filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A174181121X.jsonld | ['Photooxidation von Wasser auf WO3(001) : ein kombinierter Ansatz aus periodischen Slabrechnungen, eingebettetem Clustermodell, künstlicher Intelligenz und Quantendynamik'] | [['In dieser Dissertation wurde die Photooxidation von Wasser auf WO3(001) untersucht. Dafür wurde zunächst mit periodischen Slabmodellen der Wasserspaltungszyklus analysiert. Aus den resultierenden Geometrien konnte ein W12O36 Clustermodell evaluiert werden, mit welchem mit der CASSCF-Methode im Grundzustand und im Ladungstransferzustand eine dreidimensionale Potenzialfläche berechnet werden konnte. Diese Flächen wurden anschließend mit einem, durch einen genetischen Algorithmus optimierten, neuronalen Netz interpoliert. Die Photochemie konnte abschließend in Wellenpaketstudien analysiert werden.', 'In this dissertation the photooxidation of water to WO3(001) was investigated. First the water splitting cycle was analysed with periodic slab models. From the resulting geometries a W12O36 cluster model could be evaluated, with which a three-dimensional potential surface could be calculated using the CASSCF method in the ground state and charge transfer state. These surfaces were then interpolated with a neural network optimised by a genetic algorithm. Finally, the photochemistry could be analysed in wave packet studies.']] | ['gnd:1178816338', 'gnd:118024612', 'gnd:133905837', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4127186-5', 'gnd:4148107-0', 'gnd:4174537-1', 'gnd:4190231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174181121X'] | ['Teusch, Thomas', 'Klüner, Thorsten', 'Shamery, Katharina', 'Künstliche Intelligenz', 'Wellenpaket', 'Clustermodell', 'Fotooxidation', 'Wolframtrioxid'] | Document
### Title: ['Photooxidation von Wasser auf WO3(001) : ein kombinierter Ansatz aus periodischen Slabrechnungen, eingebettetem Clustermodell, künstlicher Intelligenz und Quantendynamik']
### Abstract:
[['In dieser Dissertation wurde die Photooxidation von Wasser auf WO3(001) untersucht. Dafür wurde zunächst mit periodischen Slabmodellen der Wasserspaltungszyklus analysiert. Aus den resultierenden Geometrien konnte ein W12O36 Clustermodell evaluiert werden, mit welchem mit der CASSCF-Methode im Grundzustand und im Ladungstransferzustand eine dreidimensionale Potenzialfläche berechnet werden konnte. Diese Flächen wurden anschließend mit einem, durch einen genetischen Algorithmus optimierten, neuronalen Netz interpoliert. Die Photochemie konnte abschließend in Wellenpaketstudien analysiert werden.', 'In this dissertation the photooxidation of water to WO3(001) was investigated. First the water splitting cycle was analysed with periodic slab models. From the resulting geometries a W12O36 cluster model could be evaluated, with which a three-dimensional potential surface could be calculated using the CASSCF method in the ground state and charge transfer state. These surfaces were then interpolated with a neural network optimised by a genetic algorithm. Finally, the photochemistry could be analysed in wave packet studies.']]
### GND ID:
['gnd:1178816338', 'gnd:118024612', 'gnd:133905837', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4127186-5', 'gnd:4148107-0', 'gnd:4174537-1', 'gnd:4190231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174181121X']
### GND class:
['Teusch, Thomas', 'Klüner, Thorsten', 'Shamery, Katharina', 'Künstliche Intelligenz', 'Wellenpaket', 'Clustermodell', 'Fotooxidation', 'Wolframtrioxid']
<|eot_id|> |
3A1741811244.jsonld | ['Competence identification in computer science teaching materials : a quantitative approach based on information retrieval'] | [['Das Erstellen von Lernmaterialien und die Planung von Unterricht ist eine alltägliche Aufgabe von LehrerInnen. In den letzten Jahren hat das Interesse an der Entwicklung von kompetenzorientierten Unterricht immer weiter zugenommen. Keine Ausnahme ist dabei der Informatikunterricht. Von Bedeutung war in der bisherigen Forschung die Definition von Informatik-Kompetenzen, die in dieser Arbeit die Grundlage für die automatisierte Untersuchung von Unterrichtsmaterialien sind. Bislang wurde in keiner Studie spezifisch untersucht, wie die Verwendung von Information Retrieval und Text Mining genutzt werden kann, um die Entwicklung kompetenzorientierter Inhalte zu unterstützen. Die Strukturierung von Lernmaterialen und deren kompetenzorientierte Klassifizierung sind Kern dieser Arbeit. Basierend auf Curricula gewährt die Klassifikation von 5100 Materialien Einblicke in die inhaltliche und prozessorientierte Ausrichtung von Unterricht und deckt dabei die gängigsten Schulinformatik-Begriffe auf.', 'The development and preparation of teaching and learning materials are the daily chores of Computer Science (CS) teachers. The last few years have seen an increased interest in the development of valuable and competence oriented teaching. Possible Computer Science lesson contents and educational concepts have been widely studied. Towards a CS teaching culture, students’ competences are of particular importance. Therefore, this work uses competence descriptions to highlight the direct impact on everyday school life and implements a framework to apply a competence-oriented Text Mining (TM) and Information Retrieval (IR) process. To date, no study has explicitly looked at how IR and TM can be used to classify competence-oriented lesson content. Based on German Curricula, 5.100 CS materials are classified into the content- and process-orientation to generate automated competence estimations. Furthermore, a Difference Analysis compares CS materials with everyday language content.']] | ['gnd:1107031117', 'gnd:133303179', 'gnd:4026898-6', 'gnd:4030958-7', 'gnd:4059667-9', 'gnd:4782311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741811244'] | ['Kramer, Oliver', 'Diethelm, Ira', 'Informatikunterricht', 'Klassifikation', 'Textverarbeitung', 'Bildungsstandard'] | Document
### Title: ['Competence identification in computer science teaching materials : a quantitative approach based on information retrieval']
### Abstract:
[['Das Erstellen von Lernmaterialien und die Planung von Unterricht ist eine alltägliche Aufgabe von LehrerInnen. In den letzten Jahren hat das Interesse an der Entwicklung von kompetenzorientierten Unterricht immer weiter zugenommen. Keine Ausnahme ist dabei der Informatikunterricht. Von Bedeutung war in der bisherigen Forschung die Definition von Informatik-Kompetenzen, die in dieser Arbeit die Grundlage für die automatisierte Untersuchung von Unterrichtsmaterialien sind. Bislang wurde in keiner Studie spezifisch untersucht, wie die Verwendung von Information Retrieval und Text Mining genutzt werden kann, um die Entwicklung kompetenzorientierter Inhalte zu unterstützen. Die Strukturierung von Lernmaterialen und deren kompetenzorientierte Klassifizierung sind Kern dieser Arbeit. Basierend auf Curricula gewährt die Klassifikation von 5100 Materialien Einblicke in die inhaltliche und prozessorientierte Ausrichtung von Unterricht und deckt dabei die gängigsten Schulinformatik-Begriffe auf.', 'The development and preparation of teaching and learning materials are the daily chores of Computer Science (CS) teachers. The last few years have seen an increased interest in the development of valuable and competence oriented teaching. Possible Computer Science lesson contents and educational concepts have been widely studied. Towards a CS teaching culture, students’ competences are of particular importance. Therefore, this work uses competence descriptions to highlight the direct impact on everyday school life and implements a framework to apply a competence-oriented Text Mining (TM) and Information Retrieval (IR) process. To date, no study has explicitly looked at how IR and TM can be used to classify competence-oriented lesson content. Based on German Curricula, 5.100 CS materials are classified into the content- and process-orientation to generate automated competence estimations. Furthermore, a Difference Analysis compares CS materials with everyday language content.']]
### GND ID:
['gnd:1107031117', 'gnd:133303179', 'gnd:4026898-6', 'gnd:4030958-7', 'gnd:4059667-9', 'gnd:4782311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741811244']
### GND class:
['Kramer, Oliver', 'Diethelm, Ira', 'Informatikunterricht', 'Klassifikation', 'Textverarbeitung', 'Bildungsstandard']
<|eot_id|> |
3A1741854164.jsonld | ['Kinderneuropsychiatrie in Ueckermünde 1960 : Analyse der stationären Klientel des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie Ueckermünde 1960 : eine Vergleichsanalyse zwischen der Versorgung der Patienten in einem Kommunalkrankenhaus (Ueckermünde) und in einer Universitätsklinik (Rostock) in der DDR'] | ['Der Forschungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Juli 2015 zur Ermittlung der Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die in den Jahren 1949 bis 1975 in der Bundesrepublik Deutschland sowie in den Jahren 1949 bis 1990 in der DDR in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe bzw. in Psychiatrien Leid und Unrecht erfahren haben, regt zu weiteren Untersuchungen an, die durch Bezug auf kleinere Patientenzahlen mehr Informationen zur Geschichte der Patientenbehandlung und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie aussagekräftiger sein können.<ger>'] | ['gnd:1029510660', 'gnd:114621632', 'gnd:121817288', 'gnd:1222682494', 'gnd:124500838', 'gnd:38329-6', 'gnd:4030594-6', 'gnd:4164793-2', 'gnd:4171595-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741854164'] | ['Universitätsmedizin Rostock', 'Schepker, Renate', 'Kumbier, Ekkehardt', 'Łuka, Karolina', 'Häßler, Frank', 'Universität Rostock', 'Kinderheilkunde', 'Kommunales Krankenhaus', 'Neuropsychiatrie'] | Document
### Title: ['Kinderneuropsychiatrie in Ueckermünde 1960 : Analyse der stationären Klientel des Bezirkskrankenhauses für Psychiatrie und Neurologie Ueckermünde 1960 : eine Vergleichsanalyse zwischen der Versorgung der Patienten in einem Kommunalkrankenhaus (Ueckermünde) und in einer Universitätsklinik (Rostock) in der DDR']
### Abstract:
['Der Forschungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 17. Juli 2015 zur Ermittlung der Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die in den Jahren 1949 bis 1975 in der Bundesrepublik Deutschland sowie in den Jahren 1949 bis 1990 in der DDR in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe bzw. in Psychiatrien Leid und Unrecht erfahren haben, regt zu weiteren Untersuchungen an, die durch Bezug auf kleinere Patientenzahlen mehr Informationen zur Geschichte der Patientenbehandlung und Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie aussagekräftiger sein können.<ger>']
### GND ID:
['gnd:1029510660', 'gnd:114621632', 'gnd:121817288', 'gnd:1222682494', 'gnd:124500838', 'gnd:38329-6', 'gnd:4030594-6', 'gnd:4164793-2', 'gnd:4171595-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741854164']
### GND class:
['Universitätsmedizin Rostock', 'Schepker, Renate', 'Kumbier, Ekkehardt', 'Łuka, Karolina', 'Häßler, Frank', 'Universität Rostock', 'Kinderheilkunde', 'Kommunales Krankenhaus', 'Neuropsychiatrie']
<|eot_id|> |
3A1741918324.jsonld | ['Von Propaganda bis Poesie : der frühe sowjetische Animationsfilm im Spiegel politischer und ästhetischer Debatten'] | ['Der sowjetische Animationsfilm entstand in den 1920er Jahren als junge Kunst ohne Tradition gewissermaßen aus dem Nichts und barg so ein immenses revolutionäres Potential. Zugleich führte er ein relatives Nischendasein und bot damit einen Rückzugsort für Künstler, die sich aus offiziellen Kreisen zurückziehen wollten. Als künstlerisches Prinzip spielte die Animation von Anfang an eine besondere Rolle für das sowjetische Filmwesen, die bisher unterschätzt und kaum erforscht wurde. In ihrer Eigenschaft »phantastische Gegenentwürfe« zu liefern, war sie einerseits prädestiniert, im Sinne Stalins auf der Leinwand »das Märchen wahr werden zu lassen«, geriet jedoch aufgrund eben dieser Eigenschaft auch immer wieder in den Strudel der Politik. Die Arbeit widmet sich diesem bisher kaum erforschten Filmgenre. Henriette Reisner untersucht erstmals die politischen und ästhetischen Debatten um das junge Genre sowie das Wechselspiel zwischen ideologischer Doktrin und dem individuellen Schaffensprozess in der frühen Entwicklungsphase. Der Fokus liegt dabei auf den 1920er und 1930er Jahren als Zeit des Umbruchs und der Etablierung des Sozialistischen Realismus, in der sich das Animationskino vom Experimentierfeld zur politischen »Agitationsplattform« und schließlich zum Unterhaltungsgenre für Kinder entwickelte. Unter Berücksichtigung internationaler ästhetischer Einflüsse und Korrelationen werden die verschiedenen Entwicklungslinien des sowjetischen Animationsfilms in ihrer medialen und politischen Dimension aufgezeigt. Damit leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Avantgardeforschung sowie zum Verständnis der Wechselwirkung von Ideologie und Kunst in der jungen Sowjetunion.'] | ['gnd:1213487854', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4142484-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741918324'] | ['Reisner, Henriette', 'Sowjetunion', 'Animationsfilm'] | Document
### Title: ['Von Propaganda bis Poesie : der frühe sowjetische Animationsfilm im Spiegel politischer und ästhetischer Debatten']
### Abstract:
['Der sowjetische Animationsfilm entstand in den 1920er Jahren als junge Kunst ohne Tradition gewissermaßen aus dem Nichts und barg so ein immenses revolutionäres Potential. Zugleich führte er ein relatives Nischendasein und bot damit einen Rückzugsort für Künstler, die sich aus offiziellen Kreisen zurückziehen wollten. Als künstlerisches Prinzip spielte die Animation von Anfang an eine besondere Rolle für das sowjetische Filmwesen, die bisher unterschätzt und kaum erforscht wurde. In ihrer Eigenschaft »phantastische Gegenentwürfe« zu liefern, war sie einerseits prädestiniert, im Sinne Stalins auf der Leinwand »das Märchen wahr werden zu lassen«, geriet jedoch aufgrund eben dieser Eigenschaft auch immer wieder in den Strudel der Politik. Die Arbeit widmet sich diesem bisher kaum erforschten Filmgenre. Henriette Reisner untersucht erstmals die politischen und ästhetischen Debatten um das junge Genre sowie das Wechselspiel zwischen ideologischer Doktrin und dem individuellen Schaffensprozess in der frühen Entwicklungsphase. Der Fokus liegt dabei auf den 1920er und 1930er Jahren als Zeit des Umbruchs und der Etablierung des Sozialistischen Realismus, in der sich das Animationskino vom Experimentierfeld zur politischen »Agitationsplattform« und schließlich zum Unterhaltungsgenre für Kinder entwickelte. Unter Berücksichtigung internationaler ästhetischer Einflüsse und Korrelationen werden die verschiedenen Entwicklungslinien des sowjetischen Animationsfilms in ihrer medialen und politischen Dimension aufgezeigt. Damit leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Avantgardeforschung sowie zum Verständnis der Wechselwirkung von Ideologie und Kunst in der jungen Sowjetunion.']
### GND ID:
['gnd:1213487854', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4142484-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741918324']
### GND class:
['Reisner, Henriette', 'Sowjetunion', 'Animationsfilm']
<|eot_id|> |
3A1742003370.jsonld | ['Gefahr von innen : Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus'] | ['Verrat hatte verheerende Auswirkungen im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Es handelte sich um eine periphere, der Partei aufgezwungene und zugleich todernste Angelegenheit, die nicht nur über das Leben des Einzelnen entscheiden konnte, sondern die versprengten Reste der Kommunistischen Parteiorganisation existenziell bedrohte. Udo Grashoff unternimmt die erste systematische Analyse der Erscheinungsformen von Verrat in der illegal tätigen KPD im "Dritten Reich". In den Blick geraten dabei unter anderem das kommunistische Überläufertum im Jahr 1933, die Kollaboration von Mitarbeitern des KPD-Nachrichtendienstes mit der Gestapo, die Resignation von emigrierten Kommunisten und die Haltung der KPD zu Spitzeltötungen. Der Autor untersucht ein breites Spektrum von Verhaltensweisen, das von skrupellosem, durch Folter erzwungenen bis zu simuliertem Verrat reicht. Zahlreiche Geschichten von Schwäche, Gewalt, Tragik und Niedertracht machen die Blindstellen des normativen Bildes sichtbar, das insbesondere, aber nicht nur, in der DDR vom "antifaschistischen Widerstandskampf" vermittelt wurde. „Obwohl Grashoffs Buch die Entwiclkung in nur sechs regionalen Schwerpunkten systematisch erforscht und drei Regionen am Rande einbezieht, beansprucht sie aufgrund ihres sachsystematischen Ansatzes Repräsentativität. Grashoff grenzt sich durch die Analyse situativer Faktoren und individueller Handlungsdispositionen von Schafraneks Arsenal an Verrätertypen wie von Mallmanns sozialstrukturellen Merkmalen kommunistischer Verräter ab. Verrat war für die KPD sowohl signifikant, existenzbedrohend als auch peripher. Fast alle kommunistischen Gruppen flogen durch den Verrat von innen auf. Die Fallstudien weisen ein Spektrum individueller, teils widersprüchlicher Strategien zur Schadensabwehr nach. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass bei Verhaftungswellen die individuelle Verantwortung an der Spitze der Gruppe am größten war“ (sehepunkte.de)'] | ['gnd:103700972X', 'gnd:123169941', 'gnd:2016052-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4191646-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742003370'] | ['Wallstein-Verlag', 'Grashoff, Udo', 'Kommunistische Partei Deutschlands (Deutsches Reich)', 'Deutschland', 'Nationalsozialismus', 'Widerstand', 'Verrat'] | Document
### Title: ['Gefahr von innen : Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus']
### Abstract:
['Verrat hatte verheerende Auswirkungen im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Es handelte sich um eine periphere, der Partei aufgezwungene und zugleich todernste Angelegenheit, die nicht nur über das Leben des Einzelnen entscheiden konnte, sondern die versprengten Reste der Kommunistischen Parteiorganisation existenziell bedrohte. Udo Grashoff unternimmt die erste systematische Analyse der Erscheinungsformen von Verrat in der illegal tätigen KPD im "Dritten Reich". In den Blick geraten dabei unter anderem das kommunistische Überläufertum im Jahr 1933, die Kollaboration von Mitarbeitern des KPD-Nachrichtendienstes mit der Gestapo, die Resignation von emigrierten Kommunisten und die Haltung der KPD zu Spitzeltötungen. Der Autor untersucht ein breites Spektrum von Verhaltensweisen, das von skrupellosem, durch Folter erzwungenen bis zu simuliertem Verrat reicht. Zahlreiche Geschichten von Schwäche, Gewalt, Tragik und Niedertracht machen die Blindstellen des normativen Bildes sichtbar, das insbesondere, aber nicht nur, in der DDR vom "antifaschistischen Widerstandskampf" vermittelt wurde. „Obwohl Grashoffs Buch die Entwiclkung in nur sechs regionalen Schwerpunkten systematisch erforscht und drei Regionen am Rande einbezieht, beansprucht sie aufgrund ihres sachsystematischen Ansatzes Repräsentativität. Grashoff grenzt sich durch die Analyse situativer Faktoren und individueller Handlungsdispositionen von Schafraneks Arsenal an Verrätertypen wie von Mallmanns sozialstrukturellen Merkmalen kommunistischer Verräter ab. Verrat war für die KPD sowohl signifikant, existenzbedrohend als auch peripher. Fast alle kommunistischen Gruppen flogen durch den Verrat von innen auf. Die Fallstudien weisen ein Spektrum individueller, teils widersprüchlicher Strategien zur Schadensabwehr nach. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass bei Verhaftungswellen die individuelle Verantwortung an der Spitze der Gruppe am größten war“ (sehepunkte.de)']
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:123169941', 'gnd:2016052-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4191646-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742003370']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Grashoff, Udo', 'Kommunistische Partei Deutschlands (Deutsches Reich)', 'Deutschland', 'Nationalsozialismus', 'Widerstand', 'Verrat']
<|eot_id|> |
3A1742005241.jsonld | ['Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive'] | ['"Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch für weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert."--Back cover'] | ['gnd:11117354X', 'gnd:120831287', 'gnd:1210494086', 'gnd:1231553022', 'gnd:172446902', 'gnd:2108701-5', 'gnd:2116123-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742005241'] | ['Hofmeister, Sabine', 'Biesecker, Adelheid', 'Energiewende', 'Amri-Henkel, Andrea', 'Weller, Ines', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Deutschland Deutscher Bundestag'] | Document
### Title: ['Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive']
### Abstract:
['"Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch für weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert."--Back cover']
### GND ID:
['gnd:11117354X', 'gnd:120831287', 'gnd:1210494086', 'gnd:1231553022', 'gnd:172446902', 'gnd:2108701-5', 'gnd:2116123-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742005241']
### GND class:
['Hofmeister, Sabine', 'Biesecker, Adelheid', 'Energiewende', 'Amri-Henkel, Andrea', 'Weller, Ines', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Deutschland Deutscher Bundestag']
<|eot_id|> |
3A1742039022.jsonld | ['Das modernisierte Besteuerungsverfahren in Deutschland im Vergleich zu Österreich : Die verfassungsgemäße Fortentwicklung von E-Government als Herausforderung und Chance für die deutsche Finanzverwaltung'] | ['Digitalisierung ist das Schlagwort unserer Zeit und kaum ein Lebensbereich bleibt davon unberührt. Für den Einzelnen, die Gesellschaft, die Unternehmen und den Staat bietet sie immense Chancen. Die weiterhin nicht überstandene COVID-19-Pandemie führt dazu, dass dem digitalen Wandel in bisher ungeahnter Geschwindigkeit eine enorme praktische Bedeutung zukommt. -- Vor diesem Hintergrund erfolgt mit der Untersuchung ein Rechtsvergleich der Besteuerungsverfahren Österreichs und Deutschlands. Ziel ist es, über das Verfahren im Nachbarland zu informieren und die Unterschiede zum deutschen Recht pointiert herauszuarbeiten. -- Für Deutschland resultiert daraus die Chance, Konzepte und Lösungen der österreichischen Finanzverwaltung bei der Fortentwicklung von E-Government auszuwerten und sowohl von den positiven wie auch negativen Erfahrungen zu profitieren. So können konkrete Reformvorschläge für das deutsche Besteuerungsverfahren erarbeitet und die daraus resultierenden Chancen dargestellt werden. / »The Modernized Taxation Procedure in Germany Compared to Austria« -- The comparative law study is dedicated to the highly topical and practice-relevant topic of digital tax enforcement and deals with its opportunities, challenges and limitations. With the developed concrete reform proposals for the German taxation procedure, the work is intended to advance the discussion on the further development of tax procedure law both from the perspective of (tax consulting) practice and from the academic perspective.'] | ['gnd:1224425642', 'gnd:4006066-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017212-0', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4728387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742039022'] | ['Schmidt, Christoph', 'Besteuerungsverfahren', 'Deutschland', 'Finanzverwaltung', 'Österreich', 'Rechtsvergleich', 'Steuerrecht', 'E-Government'] | Document
### Title: ['Das modernisierte Besteuerungsverfahren in Deutschland im Vergleich zu Österreich : Die verfassungsgemäße Fortentwicklung von E-Government als Herausforderung und Chance für die deutsche Finanzverwaltung']
### Abstract:
['Digitalisierung ist das Schlagwort unserer Zeit und kaum ein Lebensbereich bleibt davon unberührt. Für den Einzelnen, die Gesellschaft, die Unternehmen und den Staat bietet sie immense Chancen. Die weiterhin nicht überstandene COVID-19-Pandemie führt dazu, dass dem digitalen Wandel in bisher ungeahnter Geschwindigkeit eine enorme praktische Bedeutung zukommt. -- Vor diesem Hintergrund erfolgt mit der Untersuchung ein Rechtsvergleich der Besteuerungsverfahren Österreichs und Deutschlands. Ziel ist es, über das Verfahren im Nachbarland zu informieren und die Unterschiede zum deutschen Recht pointiert herauszuarbeiten. -- Für Deutschland resultiert daraus die Chance, Konzepte und Lösungen der österreichischen Finanzverwaltung bei der Fortentwicklung von E-Government auszuwerten und sowohl von den positiven wie auch negativen Erfahrungen zu profitieren. So können konkrete Reformvorschläge für das deutsche Besteuerungsverfahren erarbeitet und die daraus resultierenden Chancen dargestellt werden. / »The Modernized Taxation Procedure in Germany Compared to Austria« -- The comparative law study is dedicated to the highly topical and practice-relevant topic of digital tax enforcement and deals with its opportunities, challenges and limitations. With the developed concrete reform proposals for the German taxation procedure, the work is intended to advance the discussion on the further development of tax procedure law both from the perspective of (tax consulting) practice and from the academic perspective.']
### GND ID:
['gnd:1224425642', 'gnd:4006066-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017212-0', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4728387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742039022']
### GND class:
['Schmidt, Christoph', 'Besteuerungsverfahren', 'Deutschland', 'Finanzverwaltung', 'Österreich', 'Rechtsvergleich', 'Steuerrecht', 'E-Government']
<|eot_id|> |
3A1742039030.jsonld | ['Justiz und Algorithmen : über die Schwächen menschlicher Entscheidungsfindung und die Möglichkeiten neuer Technologien in der Rechtsprechung'] | ['Richterliche Rechtsfindung ist fehleranfällig. Was unspektakulär klingt, belegen neuere empirische Daten eindrucksvoll. Durch Rationalitätsschwächen kann es zu Verzerrungen und jedenfalls dazu kommen, dass sachfremde Aspekte einfließen. Können Algorithmen und »Künstliche Intelligenz« dazu beitragen, dass gerichtliche Entscheidungen »rationaler« werden? Überlegungen zur Automatisierung im Recht sind nicht neu, müssen aber aufgrund neuer technischer Möglichkeiten und Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung neu gedacht werden. Eine vollständige Automatisierung scheidet allerdings aus. Einzelfallgerechtigkeit zu gewährleisten, ist in vollautomatisierten Verfahren nicht möglich. Neben technischen sind es zuvorderst verfassungsrechtliche Hürden, die einem solchen Vorhaben Grenzen setzten. Ein Verbot algorithmenbasierter Unterstützungssysteme ist dem Grundgesetz indes nicht zu entnehmen. Sofern es gelingt, den Systemen rechtsstaatliche Funktionsweisen einzuhauchen, können neue Technologien die richterliche Rechtsfindung sinnvoll unterstützen. / »Judiciary and Algorithms. On the Weaknesses of Human Decision-Making and the Possibilities of New Technologies in Jurisprudence« -- Judicial decision-making is not free of errors. What sounds unspectacular is impressively demonstrated by new empirical data. The central question of the study is: Can algorithms and »artificial intelligence« – in accordance with the German constitution – contribute to making court decisions more »rational«? Although considerations of automation in law are not new, they need to be rethought due to new technical possibilities and a better understanding of human decision-making.'] | ['gnd:1034056433', 'gnd:1226234240', 'gnd:124632823', 'gnd:16345320-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4049923-6', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4202171-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742039030'] | ['Verzerrte Kognition', 'Nink, David', 'Martini, Mario', 'Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Richter', 'Entscheidungsfindung', 'Entscheidungsunterstützung'] | Document
### Title: ['Justiz und Algorithmen : über die Schwächen menschlicher Entscheidungsfindung und die Möglichkeiten neuer Technologien in der Rechtsprechung']
### Abstract:
['Richterliche Rechtsfindung ist fehleranfällig. Was unspektakulär klingt, belegen neuere empirische Daten eindrucksvoll. Durch Rationalitätsschwächen kann es zu Verzerrungen und jedenfalls dazu kommen, dass sachfremde Aspekte einfließen. Können Algorithmen und »Künstliche Intelligenz« dazu beitragen, dass gerichtliche Entscheidungen »rationaler« werden? Überlegungen zur Automatisierung im Recht sind nicht neu, müssen aber aufgrund neuer technischer Möglichkeiten und Erkenntnisse zur Entscheidungsfindung neu gedacht werden. Eine vollständige Automatisierung scheidet allerdings aus. Einzelfallgerechtigkeit zu gewährleisten, ist in vollautomatisierten Verfahren nicht möglich. Neben technischen sind es zuvorderst verfassungsrechtliche Hürden, die einem solchen Vorhaben Grenzen setzten. Ein Verbot algorithmenbasierter Unterstützungssysteme ist dem Grundgesetz indes nicht zu entnehmen. Sofern es gelingt, den Systemen rechtsstaatliche Funktionsweisen einzuhauchen, können neue Technologien die richterliche Rechtsfindung sinnvoll unterstützen. / »Judiciary and Algorithms. On the Weaknesses of Human Decision-Making and the Possibilities of New Technologies in Jurisprudence« -- Judicial decision-making is not free of errors. What sounds unspectacular is impressively demonstrated by new empirical data. The central question of the study is: Can algorithms and »artificial intelligence« – in accordance with the German constitution – contribute to making court decisions more »rational«? Although considerations of automation in law are not new, they need to be rethought due to new technical possibilities and a better understanding of human decision-making.']
### GND ID:
['gnd:1034056433', 'gnd:1226234240', 'gnd:124632823', 'gnd:16345320-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4049923-6', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4202171-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742039030']
### GND class:
['Verzerrte Kognition', 'Nink, David', 'Martini, Mario', 'Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Richter', 'Entscheidungsfindung', 'Entscheidungsunterstützung']
<|eot_id|> |
3A1742109659.jsonld | ['Ungleichheitswirkung von Sozialreformen in Lateinamerika : politische Regulierung bezahlter Haushaltsarbeit in Uruguay'] | [['Nach der Jahrtausendwende zielten neue Sozialreformen der (Mitte-)Linksregierungen in Lateinamerika auf eine Minimierung sozialer Ungleichheit ab. In dieser Studie wird der international gelobte Formalisierungsprozess bezahlter Haushaltsarbeit in Uruguay untersucht. Anhand der Analyse unterschiedlicher Quellen wie Arbeitsgesetze, Parlamentsdebatten, Programmschriften, Interviews, Werbespots oder Sozialstatistiken wird gezeigt: Die Einführung des Mindestlohns, von Tarifverhandlungen und neuen Sozialversicherungsansprüchen hatten eine ambivalente Ungleichheitswirkung auf den Sektor. Diese Befunde stehen beispielhaft für andere ambitionierte Sozialreformen jener Tage. Sie stellen zudem verbreitete Annahmen der Lateinamerikaforschung in Frage. Die These, dass bezahlte Haushaltsarbeit als Prototyp „informeller Arbeit“ politisch unreguliert oder unregulierbar sei, wird herausgefordert.', 'Postmillennial social reforms implemented by the centre-left governments in Latin America aimed to achieve a significant reduction in inequality. This case study analyses the process of regulating domestic work in Uruguayan households, an internationally praised political development. Based on different sources, such as labour laws, parliamentary debates, political manifestos, qualitative interviews, social statistics and TV advertisements, the research shows that the implementation of a minimum wage, collective bargaining rights or the entitlement to social security had negligible effects on alleviating inequalities in this sector. The findings of the study allow us to generalise about other ambitious social reforms of that time. Furthermore, they question popular premises within Latin American studies. This study challenges the thesis that domestic work can be regarded as a prototype of ‘informal labour’ which is unregulated or even impossible to regulate.']] | ['gnd:1044188537', 'gnd:117513-0', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4074032-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742109659'] | ['Weinmann, Nico', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Kassel', 'Sozialpolitik', 'Lateinamerika'] | Document
### Title: ['Ungleichheitswirkung von Sozialreformen in Lateinamerika : politische Regulierung bezahlter Haushaltsarbeit in Uruguay']
### Abstract:
[['Nach der Jahrtausendwende zielten neue Sozialreformen der (Mitte-)Linksregierungen in Lateinamerika auf eine Minimierung sozialer Ungleichheit ab. In dieser Studie wird der international gelobte Formalisierungsprozess bezahlter Haushaltsarbeit in Uruguay untersucht. Anhand der Analyse unterschiedlicher Quellen wie Arbeitsgesetze, Parlamentsdebatten, Programmschriften, Interviews, Werbespots oder Sozialstatistiken wird gezeigt: Die Einführung des Mindestlohns, von Tarifverhandlungen und neuen Sozialversicherungsansprüchen hatten eine ambivalente Ungleichheitswirkung auf den Sektor. Diese Befunde stehen beispielhaft für andere ambitionierte Sozialreformen jener Tage. Sie stellen zudem verbreitete Annahmen der Lateinamerikaforschung in Frage. Die These, dass bezahlte Haushaltsarbeit als Prototyp „informeller Arbeit“ politisch unreguliert oder unregulierbar sei, wird herausgefordert.', 'Postmillennial social reforms implemented by the centre-left governments in Latin America aimed to achieve a significant reduction in inequality. This case study analyses the process of regulating domestic work in Uruguayan households, an internationally praised political development. Based on different sources, such as labour laws, parliamentary debates, political manifestos, qualitative interviews, social statistics and TV advertisements, the research shows that the implementation of a minimum wage, collective bargaining rights or the entitlement to social security had negligible effects on alleviating inequalities in this sector. The findings of the study allow us to generalise about other ambitious social reforms of that time. Furthermore, they question popular premises within Latin American studies. This study challenges the thesis that domestic work can be regarded as a prototype of ‘informal labour’ which is unregulated or even impossible to regulate.']]
### GND ID:
['gnd:1044188537', 'gnd:117513-0', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4074032-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742109659']
### GND class:
['Weinmann, Nico', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Universität Kassel', 'Sozialpolitik', 'Lateinamerika']
<|eot_id|> |
3A1742109705.jsonld | ['Möglichkeiten und Grenzen einer strategischen Vergabe öffentlicher Aufträge'] | [['Inwieweit können öffentliche Auftraggeber beim Einkauf von Waren, Bau- oder Dienstleistungen über reine Preis- oder Kostenerwägungen hinausgehende Kriterien heranziehen und das Vergabewesen insofern zur Durchsetzung von im Allgemeinwohl liegenden bzw. an Nachhaltigkeitsaspekten orientierten Interessen fruchtbar machen? Das Werk beleuchtet Potential sowie Grenzen und Umsetzungshürden einer solchen strategischen Lenkung der öffentlichen Beschaffung aus rechtlicher und praktischer Sicht. Ausgehend von einer chronologischen Betrachtung der bisherigen Rechtsentwicklung untersucht die Autorin eingehend den geltenden deutschen und europäischen Vergaberechtsrahmen sowie völker-, unions- und verfassungsrechtliche Schranken und Gestaltungsspielräume.', 'To what extent can contracting authorities use criteria that go beyond mere price or cost considerations when purchasing goods, infrastructure or services and thus implement objectives in public procurement proceedings that focus on the public interest or sustainability aspects? The work illustrates the potential as well as the limits and implementation hurdles of such strategic control of public procurement from a legal and practical perspective. Beginning with a chronological view of the legal developments in public procurement, the author examines in detail the current German and European legal framework and sheds light on boundaries under international, EU and constitutional law as well as on leeway for contracting authorities.']] | ['gnd:1233290770', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020046-2', 'gnd:4043164-2', 'gnd:4137663-8', 'gnd:4152405-6', 'gnd:4326464-5', 'gnd:5059953-7', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742109705'] | ['Gerhardt, Helene', 'Deutschland', 'Gemeinwohl', 'Öffentlicher Auftrag', 'Vergabe', 'Entscheidungskriterium', 'Nachhaltigkeit', 'Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)', 'Europäische Union', 'Vergaberecht'] | Document
### Title: ['Möglichkeiten und Grenzen einer strategischen Vergabe öffentlicher Aufträge']
### Abstract:
[['Inwieweit können öffentliche Auftraggeber beim Einkauf von Waren, Bau- oder Dienstleistungen über reine Preis- oder Kostenerwägungen hinausgehende Kriterien heranziehen und das Vergabewesen insofern zur Durchsetzung von im Allgemeinwohl liegenden bzw. an Nachhaltigkeitsaspekten orientierten Interessen fruchtbar machen? Das Werk beleuchtet Potential sowie Grenzen und Umsetzungshürden einer solchen strategischen Lenkung der öffentlichen Beschaffung aus rechtlicher und praktischer Sicht. Ausgehend von einer chronologischen Betrachtung der bisherigen Rechtsentwicklung untersucht die Autorin eingehend den geltenden deutschen und europäischen Vergaberechtsrahmen sowie völker-, unions- und verfassungsrechtliche Schranken und Gestaltungsspielräume.', 'To what extent can contracting authorities use criteria that go beyond mere price or cost considerations when purchasing goods, infrastructure or services and thus implement objectives in public procurement proceedings that focus on the public interest or sustainability aspects? The work illustrates the potential as well as the limits and implementation hurdles of such strategic control of public procurement from a legal and practical perspective. Beginning with a chronological view of the legal developments in public procurement, the author examines in detail the current German and European legal framework and sheds light on boundaries under international, EU and constitutional law as well as on leeway for contracting authorities.']]
### GND ID:
['gnd:1233290770', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020046-2', 'gnd:4043164-2', 'gnd:4137663-8', 'gnd:4152405-6', 'gnd:4326464-5', 'gnd:5059953-7', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742109705']
### GND class:
['Gerhardt, Helene', 'Deutschland', 'Gemeinwohl', 'Öffentlicher Auftrag', 'Vergabe', 'Entscheidungskriterium', 'Nachhaltigkeit', 'Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)', 'Europäische Union', 'Vergaberecht']
<|eot_id|> |
3A1742171133.jsonld | ['Hydrophobins : investigation and control of structure formation in amphiphilic fungal proteins'] | [['In dieser Arbeit wird der Einfluss äußerer Zwänge auf die Bildung supramolekularer Strukturen kleiner, amphiphiler Pilzprotein, genannt Hydrophobine, and der Luft/Wasser-Grenzfläche und in Phospholipid-Liposomen untersucht. Zwei Hydrophobine, die verschiedenartige Primäraggregate and Grenzflächen bilden, werden zyklischen Flächenbeschränkungen und –entlastungen ausgesetzt und die gebildeten Superstrukturen nach Transfer auf Mica mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM) untersucht. Der Einfluss auf beide Proteine wird verglichen und mit dem bekannten Aggregationsverhalten in Bezug gesetzt. Weiterhin wird ihr Wechselwirken mit Liposomen EPR-spektroskopisch untersucht; fundamentale Unterschiede im Verhalten der Proteine können mit ihrem Aggregationsverhalten in Lösung beschrieben werden. Es wird argumentiert, dass gezielte Wechselwirkungen erzwungen werden können, um Superstrukturen auf Oberflächen im Mikrometer-Bereich maßzuschneidern. Die Wechselwirkungen mit Liposomen geben Aufschluss über die Bedeutung der Voraggregation in Lösung für Grenzflächenstrukturen und Wechselwirkung mit komplexen Systemen.', 'Hydrophobine, Selbstaggregation, Amphiphile, Rasterkraftmikroskopie, EPR-Spektroskopie, Liposomen, protein engineering', 'hydrophobins, self-assembly, amphiphiles, atomic force microscopy, epr spectroscopy, liposomes, protein engineering', 'In this thesis the influence of constraints on the formation of supramolecular structures of small amphiphilic fungal proteins called Hydrophobins is studied at the air/water interface and in phospholipid liposomes. Two hydrophobins known to form different primary aggregates at interfaces are subjected to multiple cycles of areal constraint and relief at the air/water interface and the superstructures investigated by atomic force microscopy (AFM) after transfer to mica. The effects on both proteins are compared and contextualized with their known aggregation behaviour. Moreover, their interaction with liposomes is investigated using EPR spectroscopy, revealing fundamental differences between the two proteins that can be explained by their known aggregation tendencies in solutions. It is proposed that specific interactions can be forced to tailor interfacial structures on a micrometer scale. The interactions with liposomes give insight into the role of pre-assembly on interfacial structures and interactions with complex systems.']] | ['gnd:1222709686', 'gnd:129024694', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4046076-9', 'gnd:4122262-3', 'gnd:4647604-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742171133'] | ['Kordts, Martin', 'Hinderberger, Dariush', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Pilze', 'Liposom', 'Hydrophobine'] | Document
### Title: ['Hydrophobins : investigation and control of structure formation in amphiphilic fungal proteins']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit wird der Einfluss äußerer Zwänge auf die Bildung supramolekularer Strukturen kleiner, amphiphiler Pilzprotein, genannt Hydrophobine, and der Luft/Wasser-Grenzfläche und in Phospholipid-Liposomen untersucht. Zwei Hydrophobine, die verschiedenartige Primäraggregate and Grenzflächen bilden, werden zyklischen Flächenbeschränkungen und –entlastungen ausgesetzt und die gebildeten Superstrukturen nach Transfer auf Mica mittels Rasterkraftmikroskopie (AFM) untersucht. Der Einfluss auf beide Proteine wird verglichen und mit dem bekannten Aggregationsverhalten in Bezug gesetzt. Weiterhin wird ihr Wechselwirken mit Liposomen EPR-spektroskopisch untersucht; fundamentale Unterschiede im Verhalten der Proteine können mit ihrem Aggregationsverhalten in Lösung beschrieben werden. Es wird argumentiert, dass gezielte Wechselwirkungen erzwungen werden können, um Superstrukturen auf Oberflächen im Mikrometer-Bereich maßzuschneidern. Die Wechselwirkungen mit Liposomen geben Aufschluss über die Bedeutung der Voraggregation in Lösung für Grenzflächenstrukturen und Wechselwirkung mit komplexen Systemen.', 'Hydrophobine, Selbstaggregation, Amphiphile, Rasterkraftmikroskopie, EPR-Spektroskopie, Liposomen, protein engineering', 'hydrophobins, self-assembly, amphiphiles, atomic force microscopy, epr spectroscopy, liposomes, protein engineering', 'In this thesis the influence of constraints on the formation of supramolecular structures of small amphiphilic fungal proteins called Hydrophobins is studied at the air/water interface and in phospholipid liposomes. Two hydrophobins known to form different primary aggregates at interfaces are subjected to multiple cycles of areal constraint and relief at the air/water interface and the superstructures investigated by atomic force microscopy (AFM) after transfer to mica. The effects on both proteins are compared and contextualized with their known aggregation behaviour. Moreover, their interaction with liposomes is investigated using EPR spectroscopy, revealing fundamental differences between the two proteins that can be explained by their known aggregation tendencies in solutions. It is proposed that specific interactions can be forced to tailor interfacial structures on a micrometer scale. The interactions with liposomes give insight into the role of pre-assembly on interfacial structures and interactions with complex systems.']]
### GND ID:
['gnd:1222709686', 'gnd:129024694', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4046076-9', 'gnd:4122262-3', 'gnd:4647604-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742171133']
### GND class:
['Kordts, Martin', 'Hinderberger, Dariush', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Pilze', 'Liposom', 'Hydrophobine']
<|eot_id|> |
3A174236263X.jsonld | ['Schwefelhaltige Pincerkomplexe später Übergangsmetalle – Koordinationschemie und Anwendungen in der Katalyse'] | [['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung von Nickel- und Rhodiumkomplexen basierend auf PE1CE2P-Pincerliganden (E = O, S). Im besonderen Fokus stand dabei, welchen Einfluss die Substitution der Sauerstoffatome durch Schwefelatome in den Seitenarmen der Pincerliganden auf Darstellung, Eigenschaften und katalytische Aktivität der erhaltenen Komplexe hat.<ger>', 'The present work deals with the synthesis and characterization of nickel and rhodium complexes based on the PE1CE2P pincer ligand (E = O, S). A special emphasis was placed on the influence of the substitution of the oxygen atoms by sulfur atoms on complex preparation, properties and catalytic activity.<eng>']] | ['gnd:1054667616', 'gnd:1124914315', 'gnd:1223042863', 'gnd:136349447', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4131837-7', 'gnd:4223137-1', 'gnd:4314155-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174236263X'] | ['Pincer-Ligand', 'Radius, Udo', 'Hasche, Patrick', 'Beweries, Torsten', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Übergangsmetallkomplexe', 'Nickelkomplexe', 'Rhodiumkomplexe'] | Document
### Title: ['Schwefelhaltige Pincerkomplexe später Übergangsmetalle – Koordinationschemie und Anwendungen in der Katalyse']
### Abstract:
[['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und Charakterisierung von Nickel- und Rhodiumkomplexen basierend auf PE1CE2P-Pincerliganden (E = O, S). Im besonderen Fokus stand dabei, welchen Einfluss die Substitution der Sauerstoffatome durch Schwefelatome in den Seitenarmen der Pincerliganden auf Darstellung, Eigenschaften und katalytische Aktivität der erhaltenen Komplexe hat.<ger>', 'The present work deals with the synthesis and characterization of nickel and rhodium complexes based on the PE1CE2P pincer ligand (E = O, S). A special emphasis was placed on the influence of the substitution of the oxygen atoms by sulfur atoms on complex preparation, properties and catalytic activity.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1054667616', 'gnd:1124914315', 'gnd:1223042863', 'gnd:136349447', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4131837-7', 'gnd:4223137-1', 'gnd:4314155-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174236263X']
### GND class:
['Pincer-Ligand', 'Radius, Udo', 'Hasche, Patrick', 'Beweries, Torsten', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Übergangsmetallkomplexe', 'Nickelkomplexe', 'Rhodiumkomplexe']
<|eot_id|> |
3A1742523013.jsonld | ['Primary Nursing in der ambulanten Langzeitpflege : Auswirkungen aus pflegeökonomischer Perspektive'] | [['Durch zunehmende Komplexität und steigende Arbeitsteilung in der Pflege leidet nicht nur die Arbeitszufriedenheit, sondern auch die Versorgungsqualität. Eine erstmals im deutschsprachigen Raum durchgeführte pilotierte Interventionsstudie zeigt, wie sich Primary Nursing als beziehungsorientiertes Pflegesystem in der ambulanten Langzeitpflege konkret umsetzen lässt und welche Auswirkungen dadurch zu erwarten sind. Ein neuer, für die ambulante Langzeitpflege praxisnah entwickelter Standard samt Erläuterungen zur praktischen Umsetzung von Primary Nursing im Setting ermöglicht Pflegekräften eine beziehungsbasierte Pflege und liefert Führungskräften wichtige Anhaltspunkte zur Implementierung des Pflegesystems in die eigene Einrichtung.', 'Dieses Buch legt die festgestellten pflegeökonomischen Vorteile durch Anpassungen in der Pflegeorganisation dar, ebenso wie das Potential für bessere gesundheitliche Outcomes durch pflegerisches Fallmanagement durch die zugewiesene Primärverantwortung für den Pflegeprozess.']] | ['gnd:1232442542', 'gnd:4001654-7', 'gnd:4023796-5', 'gnd:4130935-2', 'gnd:4214704-9', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4470353-3', 'gnd:4736537-7', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742523013'] | ['Bretbacher, Christine', 'Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst', 'Hauspflege', 'Gesundheitsökonomie', 'Patientenorientierte Krankenpflege', 'Qualitätsmanagement', 'Langzeitbetreuung', 'Primary Nursing', 'W. Kohlhammer GmbH'] | Document
### Title: ['Primary Nursing in der ambulanten Langzeitpflege : Auswirkungen aus pflegeökonomischer Perspektive']
### Abstract:
[['Durch zunehmende Komplexität und steigende Arbeitsteilung in der Pflege leidet nicht nur die Arbeitszufriedenheit, sondern auch die Versorgungsqualität. Eine erstmals im deutschsprachigen Raum durchgeführte pilotierte Interventionsstudie zeigt, wie sich Primary Nursing als beziehungsorientiertes Pflegesystem in der ambulanten Langzeitpflege konkret umsetzen lässt und welche Auswirkungen dadurch zu erwarten sind. Ein neuer, für die ambulante Langzeitpflege praxisnah entwickelter Standard samt Erläuterungen zur praktischen Umsetzung von Primary Nursing im Setting ermöglicht Pflegekräften eine beziehungsbasierte Pflege und liefert Führungskräften wichtige Anhaltspunkte zur Implementierung des Pflegesystems in die eigene Einrichtung.', 'Dieses Buch legt die festgestellten pflegeökonomischen Vorteile durch Anpassungen in der Pflegeorganisation dar, ebenso wie das Potential für bessere gesundheitliche Outcomes durch pflegerisches Fallmanagement durch die zugewiesene Primärverantwortung für den Pflegeprozess.']]
### GND ID:
['gnd:1232442542', 'gnd:4001654-7', 'gnd:4023796-5', 'gnd:4130935-2', 'gnd:4214704-9', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4470353-3', 'gnd:4736537-7', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742523013']
### GND class:
['Bretbacher, Christine', 'Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst', 'Hauspflege', 'Gesundheitsökonomie', 'Patientenorientierte Krankenpflege', 'Qualitätsmanagement', 'Langzeitbetreuung', 'Primary Nursing', 'W. Kohlhammer GmbH']
<|eot_id|> |
3A1742524052.jsonld | ['Das Europäische Parlament 1979-2004 : Inszenierung, Selbst(er)findung und politisches Handeln der Abgeordneten'] | ['Das Europäische Parlament (EP) ist eine einflussreiche Institution, die jedoch von HistorikerInnen meist wenig Aufmerksamkeit erfährt. Vor diesem Hintergrund unterzieht Ines Soldwisch die Institution von 1979 bis 2004 einer kritischen Analyse. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Abgeordneten des EP, die sich ihre Institution innerhalb der europäischen Verträge selbst "geschaffen" haben. Erstmalig wird das EP aus einer Mikroperspektive betrachtet und dezidiert Kommunikationsorte, Kommunikationsregeln und die Selbstorganisation dieser einzigartigen Institution beschrieben. Ines Soldwisch gelingt es, in ihrer vielschichtigen Studie sowohl allgemeine Entwicklungslinien aufzuzeigen als auch die Perspektiven einzelner Akteure einzunehmen. So entsteht ein Mosaik, bei dem sich Details wie auch die großen Zusammenhänge abzeichnen.'] | ['gnd:1051754-6', 'gnd:1170894143', 'gnd:36225-6', 'gnd:4000135-0', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742524052'] | ['Europäisches Parlament', 'Soldwisch, Ines', 'Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen', 'Abgeordneter', 'Politisches Handeln', 'Politische Kommunikation'] | Document
### Title: ['Das Europäische Parlament 1979-2004 : Inszenierung, Selbst(er)findung und politisches Handeln der Abgeordneten']
### Abstract:
['Das Europäische Parlament (EP) ist eine einflussreiche Institution, die jedoch von HistorikerInnen meist wenig Aufmerksamkeit erfährt. Vor diesem Hintergrund unterzieht Ines Soldwisch die Institution von 1979 bis 2004 einer kritischen Analyse. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Abgeordneten des EP, die sich ihre Institution innerhalb der europäischen Verträge selbst "geschaffen" haben. Erstmalig wird das EP aus einer Mikroperspektive betrachtet und dezidiert Kommunikationsorte, Kommunikationsregeln und die Selbstorganisation dieser einzigartigen Institution beschrieben. Ines Soldwisch gelingt es, in ihrer vielschichtigen Studie sowohl allgemeine Entwicklungslinien aufzuzeigen als auch die Perspektiven einzelner Akteure einzunehmen. So entsteht ein Mosaik, bei dem sich Details wie auch die großen Zusammenhänge abzeichnen.']
### GND ID:
['gnd:1051754-6', 'gnd:1170894143', 'gnd:36225-6', 'gnd:4000135-0', 'gnd:4128597-9', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742524052']
### GND class:
['Europäisches Parlament', 'Soldwisch, Ines', 'Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen', 'Abgeordneter', 'Politisches Handeln', 'Politische Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A1742653510.jsonld | ['Religion in Flüchtlingsunterkünften : sozialanthropologische Perspektiven'] | ['Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht'] | ['gnd:1135166994', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4307158-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742653510'] | ['Powroznik, Natalie', 'Deutschland', 'Religion', 'Religiosität', 'Asylbewerberunterkunft'] | Document
### Title: ['Religion in Flüchtlingsunterkünften : sozialanthropologische Perspektiven']
### Abstract:
['Mit der Aufnahme vieler Geflüchteter im Jahr 2015 ergeben sich in Deutschland neue gesellschaftliche Fragestellungen, die auch religionsbezogene Aspekte beinhalten. Flüchtlingsunterkünfte als besondere Räume des Zusammenlebens eignen sich hierbei sehr gut, um nachzuvollziehen, wer jene Geflüchtete sind, inwiefern ihr Alltag von Religion geprägt ist und wie unter den Bewohner*innen und von Seiten der Sozialarbeiter*innen mit Phänomenen um Religion umgegangen wird. Natalie Powroznik nimmt sich diesen Aspekten im nordrhein-westfälischen Kontext an und zeigt aus sozialanthropologischer Perspektive, wie vielfältig und unterschiedlich Religion in Erscheinung treten kann - und warum der erste Blick manchmal täuscht']
### GND ID:
['gnd:1135166994', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4307158-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742653510']
### GND class:
['Powroznik, Natalie', 'Deutschland', 'Religion', 'Religiosität', 'Asylbewerberunterkunft']
<|eot_id|> |
3A174266752X.jsonld | ['Vorstandshaftung und Vertraulichkeit : Umfang, Grenzen und Auswirkungen verpflichtender Aktionärsinformation bei Pflichtverletzungen von Vorstandsmitgliedern'] | [['Dürfen Pflichtverletzungen von Vorstandsmitgliedern vertraulich bleiben? Oftmals lassen sich nur auf diese Weise weitere Schäden für die Gesellschaft vermeiden. Andererseits sind entsprechende Informationen die Voraussetzung dafür, dass Aktionäre ihre Rechte im Rahmen der Organhaftung wahrnehmen können. Philipp Pauschinger untersucht vor diesem Hintergrund die aktienrechtlichen Informationspflichten und entwickelt anhand der Berichtspflicht des Aufsichtsrats, den Rechnungslegungsvorschriften, dem Fragerecht der Aktionäre sowie dem Bericht des Sonderprüfers ein System der gestuften Aktionärsinformation. In einem weiteren Schritt zeigt er auf, wie dieses System die Organhaftung im Gesellschaftsinteresse stärkt.', "May breaches of duty by members of the board of directors remain confidential? This is often the only way to avoid further damage to the company. However, appropriate information is a prerequisite for shareholders to be able to exercise their rights in the context of board liability. In this context Philipp Pauschinger examines the duties to provide information under stock corporation law and develops a system of tiered shareholder information based on the reporting obligations of the supervisory board, accounting regulations, the shareholders' right to ask questions in the general meeting and the report of the special auditor. In a further step, he shows how this system strengthens the liability of the executive bodies in the company's interest."]] | ['gnd:1143261755', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4000947-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4188726-8', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4280567-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174266752X'] | ['Pauschinger, Philipp', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Aktiengesellschaft', 'Aktionär', 'Deutschland', 'Informationspflicht', 'Vorstandsmitglied', 'Pflichtverletzung', 'Geheimnisschutz'] | Document
### Title: ['Vorstandshaftung und Vertraulichkeit : Umfang, Grenzen und Auswirkungen verpflichtender Aktionärsinformation bei Pflichtverletzungen von Vorstandsmitgliedern']
### Abstract:
[['Dürfen Pflichtverletzungen von Vorstandsmitgliedern vertraulich bleiben? Oftmals lassen sich nur auf diese Weise weitere Schäden für die Gesellschaft vermeiden. Andererseits sind entsprechende Informationen die Voraussetzung dafür, dass Aktionäre ihre Rechte im Rahmen der Organhaftung wahrnehmen können. Philipp Pauschinger untersucht vor diesem Hintergrund die aktienrechtlichen Informationspflichten und entwickelt anhand der Berichtspflicht des Aufsichtsrats, den Rechnungslegungsvorschriften, dem Fragerecht der Aktionäre sowie dem Bericht des Sonderprüfers ein System der gestuften Aktionärsinformation. In einem weiteren Schritt zeigt er auf, wie dieses System die Organhaftung im Gesellschaftsinteresse stärkt.', "May breaches of duty by members of the board of directors remain confidential? This is often the only way to avoid further damage to the company. However, appropriate information is a prerequisite for shareholders to be able to exercise their rights in the context of board liability. In this context Philipp Pauschinger examines the duties to provide information under stock corporation law and develops a system of tiered shareholder information based on the reporting obligations of the supervisory board, accounting regulations, the shareholders' right to ask questions in the general meeting and the report of the special auditor. In a further step, he shows how this system strengthens the liability of the executive bodies in the company's interest."]]
### GND ID:
['gnd:1143261755', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4000947-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4188726-8', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4280567-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174266752X']
### GND class:
['Pauschinger, Philipp', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Aktiengesellschaft', 'Aktionär', 'Deutschland', 'Informationspflicht', 'Vorstandsmitglied', 'Pflichtverletzung', 'Geheimnisschutz']
<|eot_id|> |
3A1742667538.jsonld | ['Das Verhältnis von EuGH und Investitionsschiedsgerichten auf der Grundlage von intra-EU BIT : eine Analyse anhand des Falls Achmea'] | ['Die Einbettung intra-europäischer Investitionen in ein rechtliches Mehrebenensystem bewirkt neben der Geltung divergierender materieller Schutzstandards die Koexistenz von zur Streitbeilegung berufenen Akteuren. Die Studie untersucht ihre Beziehung aus völker- und unionsrechtlicher Perspektive. Sie arbeitet dogmatisch die EuGH-Rechtsprechung zu dem unionsrechtlichen Streitbeilegungsmonopol, der Vorlagebefugnis, der Autonomie der Unionsrechtsordnung und dem Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens auf. Zudem geht sie unter Zugrundelegung einer Pflicht zur Gleichbehandlung von EU-Ausländern der Frage der diskriminierenden Wirkung von ISDS-Klauseln in intra-EU BIT nach und leitet anschließend ihre Unanwendbarkeit aus völkerrechtlicher Sicht her.'] | ['gnd:1224497821', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4145576-9', 'gnd:4162055-0', 'gnd:4199281-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742667538'] | ['Boknik, Berta', 'Universität zu Köln', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Binnenmarkt', 'Internationale Schiedsgerichtsbarkeit', 'Investitionsschutzabkommen', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Das Verhältnis von EuGH und Investitionsschiedsgerichten auf der Grundlage von intra-EU BIT : eine Analyse anhand des Falls Achmea']
### Abstract:
['Die Einbettung intra-europäischer Investitionen in ein rechtliches Mehrebenensystem bewirkt neben der Geltung divergierender materieller Schutzstandards die Koexistenz von zur Streitbeilegung berufenen Akteuren. Die Studie untersucht ihre Beziehung aus völker- und unionsrechtlicher Perspektive. Sie arbeitet dogmatisch die EuGH-Rechtsprechung zu dem unionsrechtlichen Streitbeilegungsmonopol, der Vorlagebefugnis, der Autonomie der Unionsrechtsordnung und dem Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens auf. Zudem geht sie unter Zugrundelegung einer Pflicht zur Gleichbehandlung von EU-Ausländern der Frage der diskriminierenden Wirkung von ISDS-Klauseln in intra-EU BIT nach und leitet anschließend ihre Unanwendbarkeit aus völkerrechtlicher Sicht her.']
### GND ID:
['gnd:1224497821', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4145576-9', 'gnd:4162055-0', 'gnd:4199281-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742667538']
### GND class:
['Boknik, Berta', 'Universität zu Köln', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Binnenmarkt', 'Internationale Schiedsgerichtsbarkeit', 'Investitionsschutzabkommen', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1742667627.jsonld | ['Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht'] | [['Der Autor befasst sich mit den im Nachgang der Finanz- und Wirtschaftskrise angestoßenen Reformbestrebungen bei der Bankenregulierung und analysiert bestehende Verknüpfungen von IFRS-Rechnungslegung und den aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen, der Verschuldungsquote sowie den Liquiditätsanforderungen. Daran anknüpfend wird untersucht, ob den IFRS-Rechnungslegungsregeln für Finanzinstrumente hinsichtlich ihrer Verwendung bei bankenaufsichtlichen Risikobegrenzungsnormen Zweckmäßigkeit attestiert werden kann. Die Arbeit enthält zudem Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Krisenanfälligkeit im Kreditgewerbe.', 'In this study, the author deals with the reform measures in banking regulation initiated in the aftermath of the financial crisis, while also analysing existing links between IFRS accounting and prudential capital requirements, the leverage ratio and liquidity requirements. Following on from this, he examines the appropriateness of IFRS accounting rules for financial instruments with regard to their use in prudential risk ratios. The book also contains recommendations for a more resilient banking industry.']] | ['gnd:1223378543', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742667627'] | ['Biewer, Johannes', 'Bankenaufsicht', 'Rechnungslegung', 'International Financial Reporting Standards'] | Document
### Title: ['Zur Zweckadäquanz der IFRS-Rechnungslegung als Informationsinstrument für die Bankenaufsicht']
### Abstract:
[['Der Autor befasst sich mit den im Nachgang der Finanz- und Wirtschaftskrise angestoßenen Reformbestrebungen bei der Bankenregulierung und analysiert bestehende Verknüpfungen von IFRS-Rechnungslegung und den aufsichtsrechtlichen Eigenmittelanforderungen, der Verschuldungsquote sowie den Liquiditätsanforderungen. Daran anknüpfend wird untersucht, ob den IFRS-Rechnungslegungsregeln für Finanzinstrumente hinsichtlich ihrer Verwendung bei bankenaufsichtlichen Risikobegrenzungsnormen Zweckmäßigkeit attestiert werden kann. Die Arbeit enthält zudem Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Krisenanfälligkeit im Kreditgewerbe.', 'In this study, the author deals with the reform measures in banking regulation initiated in the aftermath of the financial crisis, while also analysing existing links between IFRS accounting and prudential capital requirements, the leverage ratio and liquidity requirements. Following on from this, he examines the appropriateness of IFRS accounting rules for financial instruments with regard to their use in prudential risk ratios. The book also contains recommendations for a more resilient banking industry.']]
### GND ID:
['gnd:1223378543', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742667627']
### GND class:
['Biewer, Johannes', 'Bankenaufsicht', 'Rechnungslegung', 'International Financial Reporting Standards']
<|eot_id|> |
3A1742667651.jsonld | ['Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen : eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts'] | [['Angesichts der letzten Banken- und Finanzkrise rückten international neben zahlreichen neuen Regelungen zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung von Banken Gebote der Trennung von Einlagen- sowie Kreditgeschäft und dem Wertpapiergeschäft in den Fokus der Gesetzgeber. Die Arbeit widmet sich in diesem Zusammenhang grundlegenden Strukturfragen. Sie untersucht, inwieweit Holding Organisationen mit Trennungsgeboten vereinbar sind und hierdurch ein Beitrag zur Bekämpfung systemischer Risiken im Rahmen einer makroprudenziellen Regulierung geleistet werden kann.', 'In response to the recent banking and financial crisis, legislators around the world have focused not only on numerous new regulations to improve the capital adequacy of banks, but also on the need to separate commercial and investment banking. In this context, this study analyses fundamental structural issues. It examines to which extent holding organisations are compatible with separation requirements, and therefore can contribute to addressing systemic risks within the framework of macro-prudential regulation.']] | ['gnd:1224499298', 'gnd:35074-6', 'gnd:4004470-1', 'gnd:4004473-7', 'gnd:4467281-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742667651'] | ['Grandjean, Iwona Matylda', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Bankpolitik', 'Bankrecht', 'Trennbankensystem'] | Document
### Title: ['Bankenstrukturreformen und die Rolle von Banken-Holding-Konzernen : eine Analyse des U.S.-amerikanischen, europäischen und deutschen Rechts']
### Abstract:
[['Angesichts der letzten Banken- und Finanzkrise rückten international neben zahlreichen neuen Regelungen zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung von Banken Gebote der Trennung von Einlagen- sowie Kreditgeschäft und dem Wertpapiergeschäft in den Fokus der Gesetzgeber. Die Arbeit widmet sich in diesem Zusammenhang grundlegenden Strukturfragen. Sie untersucht, inwieweit Holding Organisationen mit Trennungsgeboten vereinbar sind und hierdurch ein Beitrag zur Bekämpfung systemischer Risiken im Rahmen einer makroprudenziellen Regulierung geleistet werden kann.', 'In response to the recent banking and financial crisis, legislators around the world have focused not only on numerous new regulations to improve the capital adequacy of banks, but also on the need to separate commercial and investment banking. In this context, this study analyses fundamental structural issues. It examines to which extent holding organisations are compatible with separation requirements, and therefore can contribute to addressing systemic risks within the framework of macro-prudential regulation.']]
### GND ID:
['gnd:1224499298', 'gnd:35074-6', 'gnd:4004470-1', 'gnd:4004473-7', 'gnd:4467281-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742667651']
### GND class:
['Grandjean, Iwona Matylda', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Bankpolitik', 'Bankrecht', 'Trennbankensystem']
<|eot_id|> |
3A1742822401.jsonld | ['"sappho gibt es nicht" : die Rezeption Sapphos in deutschsprachiger Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts'] | [['Sappho von Lesbos, im 7. Jahrhundert v. Chr. geboren, war die erste berühmte Dichterin Europas. Seit der Antike wurde sie künstlerisch rezipiert, auch wenn – oder gerade weil – ihre Biographie im Dunkeln liegt und der Großteil ihres Werks verloren ist. Bis heute hat die Faszination ihrer zertrümmerten homoerotischen Verse über Sehnsucht, Schönheit und Abschied nicht nachgelassen – im Gegenteil: Sappho ist in der deutschsprachigen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts präsenter als je zuvor. In exemplarischen Einzelanalysen wird das fruchtbare Zusammenspiel von archaischer und moderner Lyrik sichtbar gemacht und das Phänomen der zeitlosen Modernität von Sapphos Dichtung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive erklärt.', 'Sappho from Lesbos, born in the seventh century BC, was the first canonical female voice in Europe. From antiquity on she was appreciated in art/ artistically received, even if – or perhaps precisely because – her biography lies in the dark and most of her poetry is lost. To this day, the fascination that emanates from the enigmatic poetess and her shattered homoerotic verses about longing, beauty and farewell has not diminished – on the contrary: This book/volume demonstrates that in the German-language poetry of the 20th and 21st centuries Sappho is more present than ever before. Single exemplary analyses that stick close to the text show the fruitful interplay between archaic and modern poetry. At the same time, the timeless modernity of Sappho’s poetry is explained from a literary perspective.']] | ['gnd:118605534', 'gnd:1223032531', 'gnd:128597585', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742822401'] | ['Sappho', 'Heinsch, Cornelia', 'Aurnhammer, Achim', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Lyrik', 'Rezeption', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['"sappho gibt es nicht" : die Rezeption Sapphos in deutschsprachiger Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts']
### Abstract:
[['Sappho von Lesbos, im 7. Jahrhundert v. Chr. geboren, war die erste berühmte Dichterin Europas. Seit der Antike wurde sie künstlerisch rezipiert, auch wenn – oder gerade weil – ihre Biographie im Dunkeln liegt und der Großteil ihres Werks verloren ist. Bis heute hat die Faszination ihrer zertrümmerten homoerotischen Verse über Sehnsucht, Schönheit und Abschied nicht nachgelassen – im Gegenteil: Sappho ist in der deutschsprachigen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts präsenter als je zuvor. In exemplarischen Einzelanalysen wird das fruchtbare Zusammenspiel von archaischer und moderner Lyrik sichtbar gemacht und das Phänomen der zeitlosen Modernität von Sapphos Dichtung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive erklärt.', 'Sappho from Lesbos, born in the seventh century BC, was the first canonical female voice in Europe. From antiquity on she was appreciated in art/ artistically received, even if – or perhaps precisely because – her biography lies in the dark and most of her poetry is lost. To this day, the fascination that emanates from the enigmatic poetess and her shattered homoerotic verses about longing, beauty and farewell has not diminished – on the contrary: This book/volume demonstrates that in the German-language poetry of the 20th and 21st centuries Sappho is more present than ever before. Single exemplary analyses that stick close to the text show the fruitful interplay between archaic and modern poetry. At the same time, the timeless modernity of Sappho’s poetry is explained from a literary perspective.']]
### GND ID:
['gnd:118605534', 'gnd:1223032531', 'gnd:128597585', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742822401']
### GND class:
['Sappho', 'Heinsch, Cornelia', 'Aurnhammer, Achim', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Lyrik', 'Rezeption', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1742823092.jsonld | ['Zwischen Geist und Macht : Orientierungssuche und Standortbestimmungen konservativ-bildungsbürgerlicher Autoren in Deutschland (1930-1950)'] | [['Die Dissertation widmet sich vier ehemaligen Bestsellerautoren, die als Angehörige des nationalkonservativen Lagers in der Weimarer Republik erste Erfolge feierten, Deutschland nach 1933 nicht verließen und bis in die 1950er Jahre hinein das literarische Feld dominierten: Werner Bergengruen, Hans Carossa, Reinhold Schneider und Ernst Wiechert. Die Arbeit richtet ihren Fokus dabei dezidiert nicht auf die Frage nach der Nähe oder Distanz dieser Autoren zum NS-Regime, sondern auf deren Gegenwartsdeutung und Selbstpräsentation zwischen 1930 und 1950. In Fallstudien werden die Orientierungssuche und Standortbestimmungen dieser Autoren skizziert. Darüber hinaus werden die gemeinsamen poetischen Strategien systematisch dargestellt.', 'The dissertation is dealing with four conservative bestselling authors who celebrated their first successes in the Weimar Republic, did not leave Germany after 1933 and dominated the literary field until the 1950s: Werner Bergengruen, Hans Carossa, Reinhold Schneider and Ernst Wiechert. The work does not focus on the question of the proximity or distance of these authors to the Nazi regime, but on their interpretation of the present and their self-presentation between 1930 and 1950. The search for orientation and self-positioning of these authors are outlined in case studies. In addition, the common poetic strategies are presented systematically.']] | ['gnd:11850939X', 'gnd:118519182', 'gnd:118609629', 'gnd:118632361', 'gnd:124456707', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4032187-3', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4755404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742823092'] | ['Bergengruen, Werner 1892-1964', 'Carossa, Hans 1878-1956', 'Schneider, Reinhold 1903-1958', 'Wiechert, Ernst 1887-1950', 'Friedrich, Hans-Edwin', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Konservativismus', 'Nationalsozialismus', 'Selbstverständnis', 'Ergon-Verlag'] | Document
### Title: ['Zwischen Geist und Macht : Orientierungssuche und Standortbestimmungen konservativ-bildungsbürgerlicher Autoren in Deutschland (1930-1950)']
### Abstract:
[['Die Dissertation widmet sich vier ehemaligen Bestsellerautoren, die als Angehörige des nationalkonservativen Lagers in der Weimarer Republik erste Erfolge feierten, Deutschland nach 1933 nicht verließen und bis in die 1950er Jahre hinein das literarische Feld dominierten: Werner Bergengruen, Hans Carossa, Reinhold Schneider und Ernst Wiechert. Die Arbeit richtet ihren Fokus dabei dezidiert nicht auf die Frage nach der Nähe oder Distanz dieser Autoren zum NS-Regime, sondern auf deren Gegenwartsdeutung und Selbstpräsentation zwischen 1930 und 1950. In Fallstudien werden die Orientierungssuche und Standortbestimmungen dieser Autoren skizziert. Darüber hinaus werden die gemeinsamen poetischen Strategien systematisch dargestellt.', 'The dissertation is dealing with four conservative bestselling authors who celebrated their first successes in the Weimar Republic, did not leave Germany after 1933 and dominated the literary field until the 1950s: Werner Bergengruen, Hans Carossa, Reinhold Schneider and Ernst Wiechert. The work does not focus on the question of the proximity or distance of these authors to the Nazi regime, but on their interpretation of the present and their self-presentation between 1930 and 1950. The search for orientation and self-positioning of these authors are outlined in case studies. In addition, the common poetic strategies are presented systematically.']]
### GND ID:
['gnd:11850939X', 'gnd:118519182', 'gnd:118609629', 'gnd:118632361', 'gnd:124456707', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4032187-3', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4755404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1742823092']
### GND class:
['Bergengruen, Werner 1892-1964', 'Carossa, Hans 1878-1956', 'Schneider, Reinhold 1903-1958', 'Wiechert, Ernst 1887-1950', 'Friedrich, Hans-Edwin', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Konservativismus', 'Nationalsozialismus', 'Selbstverständnis', 'Ergon-Verlag']
<|eot_id|> |
3A174285625X.jsonld | ['Structural and functional characterization of a major facilitator superfamily multidrug resistance transporter (MdfA) from Escherichia coli : [kumulative Dissertation]'] | [['Eine Hauptursache für Multidrug-resistenz (MDR) ist der aktive Export von antibiotics. MdfA ist ein gut charakterisierter H+/Multidrug-Antiporter aus Escherichia coli. MdfA besitzt funktionelle Elemente, die in anderen MFS-MDR-Antiportern konserviert sind, welche ihn zu einem geeigneten Modell für die Untersuchung des Effluxtransports macht. In dieser Arbeit beschreiben wir den Prozess der Erzeugung gut geordneter MdfA-F(ab)-Kristalle mit Hilfe der kubischen Lipidphase-Methode. Unter Verwendung dieser Methode bestimmen wir die Struktur von MdfA in einem nach außen offenen (Oo) Zustan. Der Vergleich der Oo-Struktur von MdfA mit der veröffentlichten nach innen offenen (IF) Struktur zeigt zwei signifikante strukturelle Unterschiede um die hochkonservierten Motive B und C. Die strukturellen Unterschiede eignen sich zur Bestimmung eines Konformationswechselmechanismus, der als Vorlage für das Verständnis des Arzneimitteleffluxes in anderen Antiportern vom MFS-MDRTyp dienen kann.', 'A principle cause of Multidrug resistance (MDR) in bacteria is active efflux of antibiotics. MdfA, a well-characterized H+/multidrug antiporter from Escherichia coli possesses functional elements conserved in other MFS-MDR antiporters making it a model character to study efflux transport. In this work, we describe the process involved in generating well-ordered MdfA-F(ab) crystals using the lipidic cubic phase method and have determined the structure of MdfA in an outward-open (Oo) state. Comparing the Oo structure of MdfA with the published inward-facing (IF) structure reveals two significant structural differences around the highly conserved motif-B and motif-C. The structural differences lend themselves to describe a conformational switching mechanism which may serve as a template to understand drug efflux in other MFS-MDR type antiporters.', 'Major Facilitator Superfamily, Multidrug-resistenz Transporter, Lipidic Cubic Phase, Antiporter, MdfA, Efflux-Pumpen, MFS-Transporter, Membranproteinkristallisation', 'Major Facilitator Superfamily, Multidrug resistance transporter, Lipidic cubic phase, Antiporter, MdfA, Efflux pumps, MFS transporters, Membrane protein crystallization']] | ['gnd:1223407683', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4070959-0', 'gnd:4137204-9', 'gnd:4173543-2', 'gnd:4213127-3', 'gnd:4315848-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174285625X'] | ['Nagarathinam, Kumar', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Antibiotikum', 'Escherichia coli', 'Kristallstrukturanalyse', 'Pathogene Bakterien', 'Carrier-Proteine', 'Multidrug-Resistenz'] | Document
### Title: ['Structural and functional characterization of a major facilitator superfamily multidrug resistance transporter (MdfA) from Escherichia coli : [kumulative Dissertation]']
### Abstract:
[['Eine Hauptursache für Multidrug-resistenz (MDR) ist der aktive Export von antibiotics. MdfA ist ein gut charakterisierter H+/Multidrug-Antiporter aus Escherichia coli. MdfA besitzt funktionelle Elemente, die in anderen MFS-MDR-Antiportern konserviert sind, welche ihn zu einem geeigneten Modell für die Untersuchung des Effluxtransports macht. In dieser Arbeit beschreiben wir den Prozess der Erzeugung gut geordneter MdfA-F(ab)-Kristalle mit Hilfe der kubischen Lipidphase-Methode. Unter Verwendung dieser Methode bestimmen wir die Struktur von MdfA in einem nach außen offenen (Oo) Zustan. Der Vergleich der Oo-Struktur von MdfA mit der veröffentlichten nach innen offenen (IF) Struktur zeigt zwei signifikante strukturelle Unterschiede um die hochkonservierten Motive B und C. Die strukturellen Unterschiede eignen sich zur Bestimmung eines Konformationswechselmechanismus, der als Vorlage für das Verständnis des Arzneimitteleffluxes in anderen Antiportern vom MFS-MDRTyp dienen kann.', 'A principle cause of Multidrug resistance (MDR) in bacteria is active efflux of antibiotics. MdfA, a well-characterized H+/multidrug antiporter from Escherichia coli possesses functional elements conserved in other MFS-MDR antiporters making it a model character to study efflux transport. In this work, we describe the process involved in generating well-ordered MdfA-F(ab) crystals using the lipidic cubic phase method and have determined the structure of MdfA in an outward-open (Oo) state. Comparing the Oo structure of MdfA with the published inward-facing (IF) structure reveals two significant structural differences around the highly conserved motif-B and motif-C. The structural differences lend themselves to describe a conformational switching mechanism which may serve as a template to understand drug efflux in other MFS-MDR type antiporters.', 'Major Facilitator Superfamily, Multidrug-resistenz Transporter, Lipidic Cubic Phase, Antiporter, MdfA, Efflux-Pumpen, MFS-Transporter, Membranproteinkristallisation', 'Major Facilitator Superfamily, Multidrug resistance transporter, Lipidic cubic phase, Antiporter, MdfA, Efflux pumps, MFS transporters, Membrane protein crystallization']]
### GND ID:
['gnd:1223407683', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4070959-0', 'gnd:4137204-9', 'gnd:4173543-2', 'gnd:4213127-3', 'gnd:4315848-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174285625X']
### GND class:
['Nagarathinam, Kumar', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Antibiotikum', 'Escherichia coli', 'Kristallstrukturanalyse', 'Pathogene Bakterien', 'Carrier-Proteine', 'Multidrug-Resistenz']
<|eot_id|> |
3A1743015585.jsonld | ['Wechselwirkungen der gebündelten Leitungen der Hoch- und Höchstspannungsnetze unterschiedlicher Frequenz und Nennspannung'] | ['Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse von Wechselwirkungen bei der Bündelung von Leitungen der Hoch- und Höchstspannungsnetze unterschiedlicher Frequenz und Nennspannung und Untersuchungen zu den möglichen Gefahren für Betrieb. Es wird ein Beeinflussungsmodell für die Berücksichtigung von Wechselwirkungen aufgrund von kapazitiver und induktiver Kopplung zwischen zusammengeführten Leitungen vorgeschlagen. Das Modell hängt von mehreren Parametern ab, die den Betrieb von Netzen störend beeinflussen können. Bei der Durchführung von Instandsetzungsarbeiten der gebündelten Leitungen muss die gefährliche Berührungsspannung berücksichtigt werden, da die unzulässigen Grenzwerte erreicht werden können. Angesichts dessen wird in der Arbeit das Verfahren zur mathematischen Modellierung der zu erwartenden Berührungsspannungen mit Berücksichtigung des Körperwiderstandes der Person entwickelt. Die Implementierung des Beeinflussungsmodells und des entwickelten Verfahrens zur Berechnung von Berührungsspannungen erfolgt mit dem Ziel, dass die gewonnenen Ergebnisse in einem Feldtest validiert werden können. Der Vergleich der Mess- und Berechnungsergebnissen zeigt, dass die entwickelten mathematischen Netzmodelle mit gebündelten Leitungen funktionsfähig sind und eine Näherung zum reales Netz darstellen. Aufgrund dieser Schlussfolgerung kann das Beeinflussungsmodell und entwickelte Verfahren zur Ermittlung der Berührungsspannungen in den existierenden sowie in den neu geplanten Netzen mit gebündelten Leitungen angewendet werden. Außerdem sind die verallgemeinerten Aussagen bezüglich der Wechselwirkungen der auf einem gemeinsamen Gestänge zusammengeführten Leitungen unterschiedlicher Frequenz und Nennspannung getroffen.'] | ['gnd:1211022145', 'gnd:124271944', 'gnd:134094646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4127931-1', 'gnd:4144731-1', 'gnd:4160253-5', 'gnd:4160332-1', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743015585'] | ['Konotop, Irina', 'Rock, Michael', 'Westermann, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Freileitung', 'Berührungsspannung', 'Hochspannungsnetz', 'Höchstspannungsnetz', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Wechselwirkungen der gebündelten Leitungen der Hoch- und Höchstspannungsnetze unterschiedlicher Frequenz und Nennspannung']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse von Wechselwirkungen bei der Bündelung von Leitungen der Hoch- und Höchstspannungsnetze unterschiedlicher Frequenz und Nennspannung und Untersuchungen zu den möglichen Gefahren für Betrieb. Es wird ein Beeinflussungsmodell für die Berücksichtigung von Wechselwirkungen aufgrund von kapazitiver und induktiver Kopplung zwischen zusammengeführten Leitungen vorgeschlagen. Das Modell hängt von mehreren Parametern ab, die den Betrieb von Netzen störend beeinflussen können. Bei der Durchführung von Instandsetzungsarbeiten der gebündelten Leitungen muss die gefährliche Berührungsspannung berücksichtigt werden, da die unzulässigen Grenzwerte erreicht werden können. Angesichts dessen wird in der Arbeit das Verfahren zur mathematischen Modellierung der zu erwartenden Berührungsspannungen mit Berücksichtigung des Körperwiderstandes der Person entwickelt. Die Implementierung des Beeinflussungsmodells und des entwickelten Verfahrens zur Berechnung von Berührungsspannungen erfolgt mit dem Ziel, dass die gewonnenen Ergebnisse in einem Feldtest validiert werden können. Der Vergleich der Mess- und Berechnungsergebnissen zeigt, dass die entwickelten mathematischen Netzmodelle mit gebündelten Leitungen funktionsfähig sind und eine Näherung zum reales Netz darstellen. Aufgrund dieser Schlussfolgerung kann das Beeinflussungsmodell und entwickelte Verfahren zur Ermittlung der Berührungsspannungen in den existierenden sowie in den neu geplanten Netzen mit gebündelten Leitungen angewendet werden. Außerdem sind die verallgemeinerten Aussagen bezüglich der Wechselwirkungen der auf einem gemeinsamen Gestänge zusammengeführten Leitungen unterschiedlicher Frequenz und Nennspannung getroffen.']
### GND ID:
['gnd:1211022145', 'gnd:124271944', 'gnd:134094646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4127931-1', 'gnd:4144731-1', 'gnd:4160253-5', 'gnd:4160332-1', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743015585']
### GND class:
['Konotop, Irina', 'Rock, Michael', 'Westermann, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Freileitung', 'Berührungsspannung', 'Hochspannungsnetz', 'Höchstspannungsnetz', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1743070926.jsonld | ['Die Charedim in Israel im 21. Jahrhundert : der Status quo zwischen Staat und Ultraorthodoxie'] | ['Die Charedim, die isolationistisch-fundamentalistisch lebenden ultraorthodoxen Juden, sind die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe in Israel. Bis Mitte des 21. Jahrhunderts, so sagen Prognosen voraus, wird ihr Anteil auf fast ein Drittel der Juden in Israel angewachsen sein. In seiner Studie, einer der ersten ihrer Art im deutschsprachigen Raum, beschreibt Eik Dödtmann die aktuellen Entwicklungen und Wechselwirkungen zwischen der säkular-jüdischen Mehrheit und der strengreligiösen charedischen Gesellschaft. Er untersucht dabei den politischen Einfluss der Charedim auf die Innen- und Außenpolitik Israels, die juristische Konstellation einer Semi-Theokratie und ihren Einfluss auf die Freiheit des Individuums sowie die Problemfelder der Integration charedischer Männer in den Arbeitsmarkt, des Wehrdienstes und des öffentlichen Lebens am Schabbat, dem heiligen Tag der jüdischen Woche.'] | ['gnd:1065796072', 'gnd:115725725', 'gnd:124486738', 'gnd:1248690869', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4027808-6', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4175047-0', 'gnd:4651639-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743070926'] | ['be.bra wissenschaft verlag', 'Schulte, Christoph', 'Talabardon, Susanne', 'Dödtmann, Eik', 'Universität Potsdam', 'Israel', 'Staat', 'Sozialer Wandel', 'Fundamentalismus', 'Politischer Wandel', 'Ultraorthodoxes Judentum'] | Document
### Title: ['Die Charedim in Israel im 21. Jahrhundert : der Status quo zwischen Staat und Ultraorthodoxie']
### Abstract:
['Die Charedim, die isolationistisch-fundamentalistisch lebenden ultraorthodoxen Juden, sind die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe in Israel. Bis Mitte des 21. Jahrhunderts, so sagen Prognosen voraus, wird ihr Anteil auf fast ein Drittel der Juden in Israel angewachsen sein. In seiner Studie, einer der ersten ihrer Art im deutschsprachigen Raum, beschreibt Eik Dödtmann die aktuellen Entwicklungen und Wechselwirkungen zwischen der säkular-jüdischen Mehrheit und der strengreligiösen charedischen Gesellschaft. Er untersucht dabei den politischen Einfluss der Charedim auf die Innen- und Außenpolitik Israels, die juristische Konstellation einer Semi-Theokratie und ihren Einfluss auf die Freiheit des Individuums sowie die Problemfelder der Integration charedischer Männer in den Arbeitsmarkt, des Wehrdienstes und des öffentlichen Lebens am Schabbat, dem heiligen Tag der jüdischen Woche.']
### GND ID:
['gnd:1065796072', 'gnd:115725725', 'gnd:124486738', 'gnd:1248690869', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4027808-6', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4175047-0', 'gnd:4651639-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743070926']
### GND class:
['be.bra wissenschaft verlag', 'Schulte, Christoph', 'Talabardon, Susanne', 'Dödtmann, Eik', 'Universität Potsdam', 'Israel', 'Staat', 'Sozialer Wandel', 'Fundamentalismus', 'Politischer Wandel', 'Ultraorthodoxes Judentum']
<|eot_id|> |
3A1743124864.jsonld | ['Multiple resource reuse for device-to-device communication in future cellular networks'] | ['Aufgrund der stärkeren Verbreitung neuer mobiler Anwendungen, z.B. Autonomes Fahren, automatisierte Prozesssteuerung, intelligente Städte / Wohnen und taktiles Internet, nimmt - die Anzahl und Dichte von Geräten, die drahtlose Verbindungen erfordern, immer weiter zu. Dies erfordert effizientere Verfahren zur Nutzung des verfügbaren Frequenzspektrums für zellulare Netze. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurden Ansätze, wie die gemeinsame Nutzung von Frequenzen, vorgeschlagen, um die gesamte spektrale Effizienz zu verbessern. Die Device-to-Device Kommunikation (D2D) mit paralleler Übertragung zu einem zellularen Netz bietet eine Verbesserung der spektralen Effizienz durch die verstärkte gemeinsame Nutzung des verfügbaren zellularen Spektrums. Mit D2D kommunizieren Geräte in unmittelbarer Nähe direkt miteinander ohne oder mit nur einer minimalen Kontrolle über das Mobilfunknetz. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) unterstützt durch Standardisierung die Integration von D2D in Mobilfunknetze, um die spektralen Effizienzgewinne bei der gemeinsamen Nutzung von Frequenzen unter Gewährleistung der Quality of Service (QoS) zu realisieren. Die Interferenzen zwischen D2D und zellularen Benutzern müssen jedoch während der gemeinsamen Nutzung des Spektrums kontrolliert werden, um diese Gewinne im Netzwerk zu erhalten. Die vorliegende Arbeit untersucht Lösungen, mit denen das Frequenzspektrum des Mobilfunknetzes mit D2D-Benutzern geteilt werden kann, welche sowohl die spektrale Effizienz maximieren als auch die QoS-Anforderungen aller Benutzer erfüllen (in Bezug auf das Signal-zu-Rausch-plus-Interferenz Verhältnis (SINR)). Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile: eine analytische und eine algorithmische Studie. Zunächst untersucht die analytische Studie den Ansatz für ein Interferenzmanagement, in welchem mehrere D2D-Benutzer das zellulare Spektrum gemeinsam nutzen. Dabei wird die Zuteilung einer einheitlichen Interferenzleistung (UIP) vorgeschlagen - ein Verfahren, bei dem alle D2D-Benutzer mit gleicher Interferenz an der Basisstation (BS) beitragen. Dieses Schema wird auf ein Szenario einer einzelnen Zelle angewendet, welches sehr positive Ergebnisse bei der Verbesserung der spektralen Effizienz erzielt, obwohl einige D2D-Benutzer ihre SINR-Schwellenwerte nicht erreichen können. Eine wesentliche Erkenntnis aus der analytischen Studie ist, dass eine räumliche Trennung zwischen Benutzern, die das Spektrum gemeinsam nutzen, wichtig ist, um ihre gegenseitige Beeinflussung zu minimieren. Die algorithmische Studie konzentriert sich daher auf die Auswahl geeigneter D2D-Benutzern. Zunächst werden räumliche Auswahlkriterien formuliert mit dem Ziel, mehrere D2D-Benutzer zu identifizieren, die das Spektrum eines bestimmten Mobilfunkbenutzers gemeinsam nutzen können, um die spektrale Effizienz zu maximieren, während alle Benutzer ihre SINR-Schwellenwerte erreichen. Danach werden basierend auf diesen Kriterien zwei Auswahlalgorithmen entwickelt. Der erste Algorithmus wählt opportunistisch D2D-Benutzer aus, die bei bestimmten Auswahlinstanzen die geringste Störung für andere das Spektrum gemeinsam nutzende Benutzer verursachen. Der zweite Algorithmus wählt zufällig alle D2D-Benutzer aus, die räumliche von anderen Benutzern getrennt sind, jedoch das Spektrum gemeinsam nutzen. Beide Algorithmen werden mit sehr positiven Ergebnissen durch Simulationen in einem Szenario einer einzelnen Zelle mit einer unterschiedlichen Anzahl von Benutzern vorgestellt. In einem Szenario mit mehreren Zellen, in welchem die Interferenz zwischen den Zellen die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt, werden Verbesserungen an beiden Algorithmen vorgestellt, um die festgelegten Ziele zu erreichen. Diese Verbesserungen passen die Auswahlkriterien an, um: 1) keine D2D-Benutzer mit Zellenkante auszuwählen und 2) die Auswirkungen der gemeinsamen Nutzung des Frequenzspektrums zwischen benachbarten Zellen zu berücksichtigen. Die Arbeit zeigt deutlich, dass mithilfe eines geeigneten Auswahlkriteriums mehrere D2D Nutzer in der Lage sind, die gemeinsame Frequenzressource mit zellularen Nutzern zu teilen mit Erhöhung der gesamten spektralen Effizienz und Beibehaltung der QoS Anforderungen aller Nutzer. Die hierbei erbrachten Erkenntnisse können zusammen mit den vorhandenen Ergebnissen als Ausgangspunkt für weitere akademische Forschung sowie einer praktischen Anwendung dienen.'] | ['gnd:1043466274', 'gnd:120900963', 'gnd:1219460621', 'gnd:130006491', 'gnd:13002077X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4216130-7', 'gnd:4496068-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743124864'] | ['Bandbreiteneffizienz', 'Mückenheim, Jens', 'Waswa, Abubaker Matovu', 'Mitschele-Thiel, Andreas', 'Seitz, Jochen', 'Technische Universität Ilmenau', 'Funknetz', 'Dienstgüte'] | Document
### Title: ['Multiple resource reuse for device-to-device communication in future cellular networks']
### Abstract:
['Aufgrund der stärkeren Verbreitung neuer mobiler Anwendungen, z.B. Autonomes Fahren, automatisierte Prozesssteuerung, intelligente Städte / Wohnen und taktiles Internet, nimmt - die Anzahl und Dichte von Geräten, die drahtlose Verbindungen erfordern, immer weiter zu. Dies erfordert effizientere Verfahren zur Nutzung des verfügbaren Frequenzspektrums für zellulare Netze. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurden Ansätze, wie die gemeinsame Nutzung von Frequenzen, vorgeschlagen, um die gesamte spektrale Effizienz zu verbessern. Die Device-to-Device Kommunikation (D2D) mit paralleler Übertragung zu einem zellularen Netz bietet eine Verbesserung der spektralen Effizienz durch die verstärkte gemeinsame Nutzung des verfügbaren zellularen Spektrums. Mit D2D kommunizieren Geräte in unmittelbarer Nähe direkt miteinander ohne oder mit nur einer minimalen Kontrolle über das Mobilfunknetz. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) unterstützt durch Standardisierung die Integration von D2D in Mobilfunknetze, um die spektralen Effizienzgewinne bei der gemeinsamen Nutzung von Frequenzen unter Gewährleistung der Quality of Service (QoS) zu realisieren. Die Interferenzen zwischen D2D und zellularen Benutzern müssen jedoch während der gemeinsamen Nutzung des Spektrums kontrolliert werden, um diese Gewinne im Netzwerk zu erhalten. Die vorliegende Arbeit untersucht Lösungen, mit denen das Frequenzspektrum des Mobilfunknetzes mit D2D-Benutzern geteilt werden kann, welche sowohl die spektrale Effizienz maximieren als auch die QoS-Anforderungen aller Benutzer erfüllen (in Bezug auf das Signal-zu-Rausch-plus-Interferenz Verhältnis (SINR)). Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile: eine analytische und eine algorithmische Studie. Zunächst untersucht die analytische Studie den Ansatz für ein Interferenzmanagement, in welchem mehrere D2D-Benutzer das zellulare Spektrum gemeinsam nutzen. Dabei wird die Zuteilung einer einheitlichen Interferenzleistung (UIP) vorgeschlagen - ein Verfahren, bei dem alle D2D-Benutzer mit gleicher Interferenz an der Basisstation (BS) beitragen. Dieses Schema wird auf ein Szenario einer einzelnen Zelle angewendet, welches sehr positive Ergebnisse bei der Verbesserung der spektralen Effizienz erzielt, obwohl einige D2D-Benutzer ihre SINR-Schwellenwerte nicht erreichen können. Eine wesentliche Erkenntnis aus der analytischen Studie ist, dass eine räumliche Trennung zwischen Benutzern, die das Spektrum gemeinsam nutzen, wichtig ist, um ihre gegenseitige Beeinflussung zu minimieren. Die algorithmische Studie konzentriert sich daher auf die Auswahl geeigneter D2D-Benutzern. Zunächst werden räumliche Auswahlkriterien formuliert mit dem Ziel, mehrere D2D-Benutzer zu identifizieren, die das Spektrum eines bestimmten Mobilfunkbenutzers gemeinsam nutzen können, um die spektrale Effizienz zu maximieren, während alle Benutzer ihre SINR-Schwellenwerte erreichen. Danach werden basierend auf diesen Kriterien zwei Auswahlalgorithmen entwickelt. Der erste Algorithmus wählt opportunistisch D2D-Benutzer aus, die bei bestimmten Auswahlinstanzen die geringste Störung für andere das Spektrum gemeinsam nutzende Benutzer verursachen. Der zweite Algorithmus wählt zufällig alle D2D-Benutzer aus, die räumliche von anderen Benutzern getrennt sind, jedoch das Spektrum gemeinsam nutzen. Beide Algorithmen werden mit sehr positiven Ergebnissen durch Simulationen in einem Szenario einer einzelnen Zelle mit einer unterschiedlichen Anzahl von Benutzern vorgestellt. In einem Szenario mit mehreren Zellen, in welchem die Interferenz zwischen den Zellen die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt, werden Verbesserungen an beiden Algorithmen vorgestellt, um die festgelegten Ziele zu erreichen. Diese Verbesserungen passen die Auswahlkriterien an, um: 1) keine D2D-Benutzer mit Zellenkante auszuwählen und 2) die Auswirkungen der gemeinsamen Nutzung des Frequenzspektrums zwischen benachbarten Zellen zu berücksichtigen. Die Arbeit zeigt deutlich, dass mithilfe eines geeigneten Auswahlkriteriums mehrere D2D Nutzer in der Lage sind, die gemeinsame Frequenzressource mit zellularen Nutzern zu teilen mit Erhöhung der gesamten spektralen Effizienz und Beibehaltung der QoS Anforderungen aller Nutzer. Die hierbei erbrachten Erkenntnisse können zusammen mit den vorhandenen Ergebnissen als Ausgangspunkt für weitere akademische Forschung sowie einer praktischen Anwendung dienen.']
### GND ID:
['gnd:1043466274', 'gnd:120900963', 'gnd:1219460621', 'gnd:130006491', 'gnd:13002077X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4216130-7', 'gnd:4496068-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743124864']
### GND class:
['Bandbreiteneffizienz', 'Mückenheim, Jens', 'Waswa, Abubaker Matovu', 'Mitschele-Thiel, Andreas', 'Seitz, Jochen', 'Technische Universität Ilmenau', 'Funknetz', 'Dienstgüte']
<|eot_id|> |
3A1743157541.jsonld | ['Entwicklung einer ontologiebasierten Beschreibung zur Erhöhung des Automatisierungsgrades in der Produktion'] | ['Die zu beobachtenden kürzeren Produktlebenszyklen und eine schnellere Marktdurchdringung von Produkttechnologien erfordern adaptive und leistungsfähige Produktionsanlagen. Die Adaptivität ermöglicht eine Anpassung der Produktionsanlage an neue Produkte, und die Leistungsfähigkeit der Anlage stellt sicher, dass ausreichend Produkte in kurzer Zeit und zu geringen Kosten hergestellt werden können. Durch eine Modularisierung der Produktionsanlage kann die Adaptivität erreicht werden. Jedoch erfordert heutzutage jede Adaption manuellen Aufwand, z.B. zur Anpassung von proprietären Signalen oder zur Anpassung übergeordneter Funktionen. Dadurch sinkt die Leistungsfähigkeit der Anlage. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Interoperabilität in Bezug auf die Informationsverwendung in modularen Produktionsanlagen zu gewährleisten. Dazu werden Informationen durch semantische Modelle beschrieben. Damit wird ein einheitlicher Informationszugriff ermöglicht, und übergeordnete Funktionen erhalten Zugriff auf alle Informationen der Produktionsmodule, unabhängig von dem Typ, dem Hersteller und dem Alter des Moduls. Dadurch entfällt der manuelle Aufwand bei Anpassungen des modularen Produktionssystems, wodurch die Leistungsfähigkeit der Anlage gesteigert und Stillstandszeiten reduziert werden. Nach dem Ermitteln der Anforderungen an einen Modellierungsformalismus wurden potentielle Formalismen mit den Anforderungen abgeglichen. OWL DL stellte sich als geeigneter Formalismus heraus und wurde für die Erstellung des semantischen Modells in dieser Arbeit verwendet. Es wurde exemplarisch ein semantisches Modell für die drei Anwendungsfälle Interaktion, Orchestrierung und Diagnose erstellt. Durch einen Vergleich der Modellierungselemente von unterschiedlichen Anwendungsfällen wurde die Allgemeingültigkeit des Modells bewertet. Dabei wurde gezeigt, dass die Erreichung eines allgemeinen Modells für technische Anwendungsfälle möglich ist und lediglich einige Hundert Begriffe benötigt. Zur Evaluierung der erstellten Modelle wurde ein wandlungsfähiges Produktionssystem der SmartFactoryOWL verwendet, an dem die Anwendungsfälle umgesetzt wurden. Dazu wurde eine Laufzeitumgebung erstellt, die die semantischen Modelle der einzelnen Module zu einem Gesamtmodell vereint, Daten aus der Anlage in das Modell überträgt und eine Schnittstelle für die Services bereitstellt. Die Services realisieren übergeordnete Funktionen und verwenden die Informationen des semantischen Modells. In allen drei Anwendungsfällen wurden die semantischen Modelle korrekt zusammengefügt und mit den darin enthaltenen Informationen konnte die Aufgabe des jeweiligen Anwendungsfalles ohne zusätzlichen manuellen Aufwand gelöst werden.'] | ['gnd:1072179776', 'gnd:1095682016', 'gnd:4075660-9', 'gnd:4396527-1', 'gnd:4760029-9', 'gnd:4825945-7', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743157541'] | ['Industrie 4.0', 'Niggemann, Oliver', 'Ontologie', 'OWL (Informatik)', 'Interoperabilität', 'Metamodell', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['Entwicklung einer ontologiebasierten Beschreibung zur Erhöhung des Automatisierungsgrades in der Produktion']
### Abstract:
['Die zu beobachtenden kürzeren Produktlebenszyklen und eine schnellere Marktdurchdringung von Produkttechnologien erfordern adaptive und leistungsfähige Produktionsanlagen. Die Adaptivität ermöglicht eine Anpassung der Produktionsanlage an neue Produkte, und die Leistungsfähigkeit der Anlage stellt sicher, dass ausreichend Produkte in kurzer Zeit und zu geringen Kosten hergestellt werden können. Durch eine Modularisierung der Produktionsanlage kann die Adaptivität erreicht werden. Jedoch erfordert heutzutage jede Adaption manuellen Aufwand, z.B. zur Anpassung von proprietären Signalen oder zur Anpassung übergeordneter Funktionen. Dadurch sinkt die Leistungsfähigkeit der Anlage. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Interoperabilität in Bezug auf die Informationsverwendung in modularen Produktionsanlagen zu gewährleisten. Dazu werden Informationen durch semantische Modelle beschrieben. Damit wird ein einheitlicher Informationszugriff ermöglicht, und übergeordnete Funktionen erhalten Zugriff auf alle Informationen der Produktionsmodule, unabhängig von dem Typ, dem Hersteller und dem Alter des Moduls. Dadurch entfällt der manuelle Aufwand bei Anpassungen des modularen Produktionssystems, wodurch die Leistungsfähigkeit der Anlage gesteigert und Stillstandszeiten reduziert werden. Nach dem Ermitteln der Anforderungen an einen Modellierungsformalismus wurden potentielle Formalismen mit den Anforderungen abgeglichen. OWL DL stellte sich als geeigneter Formalismus heraus und wurde für die Erstellung des semantischen Modells in dieser Arbeit verwendet. Es wurde exemplarisch ein semantisches Modell für die drei Anwendungsfälle Interaktion, Orchestrierung und Diagnose erstellt. Durch einen Vergleich der Modellierungselemente von unterschiedlichen Anwendungsfällen wurde die Allgemeingültigkeit des Modells bewertet. Dabei wurde gezeigt, dass die Erreichung eines allgemeinen Modells für technische Anwendungsfälle möglich ist und lediglich einige Hundert Begriffe benötigt. Zur Evaluierung der erstellten Modelle wurde ein wandlungsfähiges Produktionssystem der SmartFactoryOWL verwendet, an dem die Anwendungsfälle umgesetzt wurden. Dazu wurde eine Laufzeitumgebung erstellt, die die semantischen Modelle der einzelnen Module zu einem Gesamtmodell vereint, Daten aus der Anlage in das Modell überträgt und eine Schnittstelle für die Services bereitstellt. Die Services realisieren übergeordnete Funktionen und verwenden die Informationen des semantischen Modells. In allen drei Anwendungsfällen wurden die semantischen Modelle korrekt zusammengefügt und mit den darin enthaltenen Informationen konnte die Aufgabe des jeweiligen Anwendungsfalles ohne zusätzlichen manuellen Aufwand gelöst werden.']
### GND ID:
['gnd:1072179776', 'gnd:1095682016', 'gnd:4075660-9', 'gnd:4396527-1', 'gnd:4760029-9', 'gnd:4825945-7', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743157541']
### GND class:
['Industrie 4.0', 'Niggemann, Oliver', 'Ontologie', 'OWL (Informatik)', 'Interoperabilität', 'Metamodell', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A174330319X.jsonld | ['A lifting and actuating unit for a planar nanoprecision drive system'] | ['Ein wesentlicher Treiber in vielen heutigen Technologiebereichen ist die Miniaturisierung von elektrischen, optischen und mechanischen Systemen. Mehrachsige Geräte mit großen Verfahrbereichen und extremer Präzision spielen dabei nicht nur in der Messung und Qualitätssicherung, sondern auch in der Fabrikation und Manipulation von Nanometerstrukturen eine entscheidende Rolle. Die vertikale Bewegungsaufgabe stellt eine besondere Herausforderung dar, da die Schwerkraft des bewegten Objektes permanent kompensiert werden muss. Diese Arbeit schlägt dafür eine Vertikalhub- und -aktuiereinheit vor und trägt damit zur Weiterentwicklung von Nanometer-Präzisionsantriebssystemen bei. Grundlegende mögliche kinematische Integrationsvarianten werden betrachtet und entsprechend anwendungsrelevanter Kriterien gegenübergestellt. Der gezeigte parallelkinematische Ansatz zeichnet sich durch seine gute Integrierbarkeit, geringe negative Einflüsse auf die umliegenden Systeme, sowie die Verteilung der Last auf mehrere Stellglieder aus. Folgend wird ein konstruktiver Entwicklungsprozess zusammengestellt, um diese favorisierte Variante weiter auszuarbeiten. Im Laufe dieses Prozesses wird die zu entwickelnde Einheit in das Gesamtsystem eingeordnet und ihre Anforderungen, Randbedingungen und enthaltenen Teilsysteme definiert. Die vertikale Aktuierung besteht dabei aus zwei Systemen: Einer pneumatische Gewichtskraftkompensation und einem elektromagnetischen Präzisionsantrieb. Das technische Prinzip der Hubeinheit wird erstellt und die Teilsysteme im verfügbaren Bauraum angeordnet. Daraus wird ein detailliertes Modell des pneumatischen Aktors abgeleitet, dieser dimensioniert und dessen Eigenschaften bestimmt. Die Ausdehnung dieses Teilsystems definiert die räumlichen Grenzen für den umliegenden Präzisionsantrieb. Zur Auslegung dieses Antriebs wird das Kraft-/Leistungsverhältnis als Zielgröße definiert. Mit Hilfe von numerischer Simulation und Optimierung werden Geometrien für verschiedenste Topologien entworfen und bewertet. Die geeignetste Variante wird mit allen Teilsystemen in eine Einheit integriert und auskonstruiert. Abschließend werden zukünftige Schritte für die Integration der Einheit in ein Präzisionsantriebssystem dargestellt und mögliche Anwendungsszenarien in der Nanofabrikation präsentiert.'] | ['gnd:1217875972', 'gnd:130244899', 'gnd:132799863', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4121484-5', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4198914-4', 'gnd:7717044-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174330319X'] | ['Gorges, Stephan', 'Theska, René', 'Schäffel, Christoph', 'Technische Universität Ilmenau', 'Pneumatischer Antrieb', 'Präzisionsmessung', 'Aktor', 'Magnetantrieb'] | Document
### Title: ['A lifting and actuating unit for a planar nanoprecision drive system']
### Abstract:
['Ein wesentlicher Treiber in vielen heutigen Technologiebereichen ist die Miniaturisierung von elektrischen, optischen und mechanischen Systemen. Mehrachsige Geräte mit großen Verfahrbereichen und extremer Präzision spielen dabei nicht nur in der Messung und Qualitätssicherung, sondern auch in der Fabrikation und Manipulation von Nanometerstrukturen eine entscheidende Rolle. Die vertikale Bewegungsaufgabe stellt eine besondere Herausforderung dar, da die Schwerkraft des bewegten Objektes permanent kompensiert werden muss. Diese Arbeit schlägt dafür eine Vertikalhub- und -aktuiereinheit vor und trägt damit zur Weiterentwicklung von Nanometer-Präzisionsantriebssystemen bei. Grundlegende mögliche kinematische Integrationsvarianten werden betrachtet und entsprechend anwendungsrelevanter Kriterien gegenübergestellt. Der gezeigte parallelkinematische Ansatz zeichnet sich durch seine gute Integrierbarkeit, geringe negative Einflüsse auf die umliegenden Systeme, sowie die Verteilung der Last auf mehrere Stellglieder aus. Folgend wird ein konstruktiver Entwicklungsprozess zusammengestellt, um diese favorisierte Variante weiter auszuarbeiten. Im Laufe dieses Prozesses wird die zu entwickelnde Einheit in das Gesamtsystem eingeordnet und ihre Anforderungen, Randbedingungen und enthaltenen Teilsysteme definiert. Die vertikale Aktuierung besteht dabei aus zwei Systemen: Einer pneumatische Gewichtskraftkompensation und einem elektromagnetischen Präzisionsantrieb. Das technische Prinzip der Hubeinheit wird erstellt und die Teilsysteme im verfügbaren Bauraum angeordnet. Daraus wird ein detailliertes Modell des pneumatischen Aktors abgeleitet, dieser dimensioniert und dessen Eigenschaften bestimmt. Die Ausdehnung dieses Teilsystems definiert die räumlichen Grenzen für den umliegenden Präzisionsantrieb. Zur Auslegung dieses Antriebs wird das Kraft-/Leistungsverhältnis als Zielgröße definiert. Mit Hilfe von numerischer Simulation und Optimierung werden Geometrien für verschiedenste Topologien entworfen und bewertet. Die geeignetste Variante wird mit allen Teilsystemen in eine Einheit integriert und auskonstruiert. Abschließend werden zukünftige Schritte für die Integration der Einheit in ein Präzisionsantriebssystem dargestellt und mögliche Anwendungsszenarien in der Nanofabrikation präsentiert.']
### GND ID:
['gnd:1217875972', 'gnd:130244899', 'gnd:132799863', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4121484-5', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4198914-4', 'gnd:7717044-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174330319X']
### GND class:
['Gorges, Stephan', 'Theska, René', 'Schäffel, Christoph', 'Technische Universität Ilmenau', 'Pneumatischer Antrieb', 'Präzisionsmessung', 'Aktor', 'Magnetantrieb']
<|eot_id|> |
3A1743351372.jsonld | ['Aerial base station placement in temporary-event scenarios'] | ['Die Anforderungen an den Netzdatenverkehr sind in den letzten Jahren dramatisch gestiegen, was ein großes Interesse an der Entwicklung neuartiger Lösungen zur Erhöhung der Netzkapazität in Mobilfunknetzen erzeugt hat. Besonderes Augenmerk wurde auf das Problem der Kapazitätsverbesserung bei temporären Veranstaltungen gelegt, bei denen das Umfeld im Wesentlichen dynamisch ist. Um der Dynamik der sich verändernden Umgebung gerecht zu werden und die Bodeninfrastruktur durch zusätzliche Kapazität zu unterstützen, wurde der Einsatz von Luftbasisstationen vorgeschlagen. Die Luftbasisstationen können in der Nähe des Nutzers platziert werden und aufgrund der im Vergleich zur Bodeninfrastruktur höheren Lage die Vorteile der Sichtlinienkommunikation nutzen. Dies reduziert den Pfadverlust und ermöglicht eine höhere Kanalkapazität. Das Optimierungsproblem der Maximierung der Netzkapazität durch die richtige Platzierung von Luftbasisstationen bildet einen Schwerpunkt der Arbeit. Es ist notwendig, das Optimierungsproblem rechtzeitig zu lösen, um auf Veränderungen in der dynamischen Funkumgebung zu reagieren. Die optimale Platzierung von Luftbasisstationen stellt jedoch ein NP-schweres Problem dar, wodurch die Lösung nicht trivial ist. Daher besteht ein Bedarf an schnellen und skalierbaren Optimierungsalgorithmen. Als Erstes wird ein neuartiger Hybrid-Algorithmus (Projected Clustering) vorgeschlagen, der mehrere Lösungen auf der Grundlage der schnellen entfernungsbasierten Kapazitätsapproximierung berechnet und sie auf dem genauen SINR-basierten Kapazitätsmodell bewertet. Dabei werden suboptimale Lösungen vermieden. Als Zweites wird ein neuartiges verteiltes, selbstorganisiertes Framework (AIDA) vorgeschlagen, welches nur lokales Wissen verwendet, den Netzwerkmehraufwand verringert und die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Luftbasisstationen lockert. Bei der Formulierung des Platzierungsproblems konnte festgestellt werden, dass Unsicherheiten in Bezug auf die Modellierung der Luft-Bodensignalausbreitung bestehen. Da dieser Aspekt im Rahmen der Analyse eine wichtige Rolle spielt, erfolgte eine Validierung moderner Luft-Bodensignalausbreitungsmodelle, indem reale Messungen gesammelt und das genaueste Modell für die Simulationen ausgewählt wurden.'] | ['gnd:120900963', 'gnd:122008476X', 'gnd:130006491', 'gnd:134295390', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4216130-7', 'gnd:4390818-4', 'gnd:4538215-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743351372'] | ['Mückenheim, Jens', 'Andryeyev, Oleksandr', 'Mitschele-Thiel, Andreas', 'Zimmermann, Armin', 'Technische Universität Ilmenau', 'Funknetz', 'Optimierungsproblem', 'Basisstation (Mobilfunk)'] | Document
### Title: ['Aerial base station placement in temporary-event scenarios']
### Abstract:
['Die Anforderungen an den Netzdatenverkehr sind in den letzten Jahren dramatisch gestiegen, was ein großes Interesse an der Entwicklung neuartiger Lösungen zur Erhöhung der Netzkapazität in Mobilfunknetzen erzeugt hat. Besonderes Augenmerk wurde auf das Problem der Kapazitätsverbesserung bei temporären Veranstaltungen gelegt, bei denen das Umfeld im Wesentlichen dynamisch ist. Um der Dynamik der sich verändernden Umgebung gerecht zu werden und die Bodeninfrastruktur durch zusätzliche Kapazität zu unterstützen, wurde der Einsatz von Luftbasisstationen vorgeschlagen. Die Luftbasisstationen können in der Nähe des Nutzers platziert werden und aufgrund der im Vergleich zur Bodeninfrastruktur höheren Lage die Vorteile der Sichtlinienkommunikation nutzen. Dies reduziert den Pfadverlust und ermöglicht eine höhere Kanalkapazität. Das Optimierungsproblem der Maximierung der Netzkapazität durch die richtige Platzierung von Luftbasisstationen bildet einen Schwerpunkt der Arbeit. Es ist notwendig, das Optimierungsproblem rechtzeitig zu lösen, um auf Veränderungen in der dynamischen Funkumgebung zu reagieren. Die optimale Platzierung von Luftbasisstationen stellt jedoch ein NP-schweres Problem dar, wodurch die Lösung nicht trivial ist. Daher besteht ein Bedarf an schnellen und skalierbaren Optimierungsalgorithmen. Als Erstes wird ein neuartiger Hybrid-Algorithmus (Projected Clustering) vorgeschlagen, der mehrere Lösungen auf der Grundlage der schnellen entfernungsbasierten Kapazitätsapproximierung berechnet und sie auf dem genauen SINR-basierten Kapazitätsmodell bewertet. Dabei werden suboptimale Lösungen vermieden. Als Zweites wird ein neuartiges verteiltes, selbstorganisiertes Framework (AIDA) vorgeschlagen, welches nur lokales Wissen verwendet, den Netzwerkmehraufwand verringert und die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Luftbasisstationen lockert. Bei der Formulierung des Platzierungsproblems konnte festgestellt werden, dass Unsicherheiten in Bezug auf die Modellierung der Luft-Bodensignalausbreitung bestehen. Da dieser Aspekt im Rahmen der Analyse eine wichtige Rolle spielt, erfolgte eine Validierung moderner Luft-Bodensignalausbreitungsmodelle, indem reale Messungen gesammelt und das genaueste Modell für die Simulationen ausgewählt wurden.']
### GND ID:
['gnd:120900963', 'gnd:122008476X', 'gnd:130006491', 'gnd:134295390', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4216130-7', 'gnd:4390818-4', 'gnd:4538215-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743351372']
### GND class:
['Mückenheim, Jens', 'Andryeyev, Oleksandr', 'Mitschele-Thiel, Andreas', 'Zimmermann, Armin', 'Technische Universität Ilmenau', 'Funknetz', 'Optimierungsproblem', 'Basisstation (Mobilfunk)']
<|eot_id|> |
3A1743360118.jsonld | ['Influence of the ligand structure on the hydroformylation of olefins'] | [['Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss unterschiedlicher Strukturmerkmale an P-haltigen Liganden auf die Eigenschaften homogener Katalysatoren am Beispiel der Rh-katalysierten Hydroformylierung von Alkenen. Hierfür wurden mehrere Phosphite synthetisiert. Diese wurden anschließend in der Hydroformylierung von n-Octenen getestet. Die Aktivität und n-Selektivität wurden bewertet und die Stabilität gegenüber Hydrolyse untersucht. Es wurden zwei PNP-Liganden und ihre Rhodium-Komplexe synthetisiert. Diese und ein Triphosphin wurden in der Hydroformylierung von 1-Octenen getestet.<ger>', 'This thesis deals with the influence of different structural features of phosphorus-containing ligands on the properties of homogeneous catalysts using the example of rhodium catalyzed hydroformylation of alkenes. For this purpose, several phosphites were synthesized. These were tested afterwards as ligands in the hydroformylation of n-octenes. The activity and n-selectivity were evaluated and the stability towards hydrolysis investigated. Two PNP pincer ligands and their rhodium complexes were synthesized. These and a triphosphine were subsequently tested in the hydroformylation of 1-octene.<eng>']] | ['gnd:1054667616', 'gnd:1223869679', 'gnd:131493663', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4075695-6', 'gnd:4160908-6', 'gnd:4346519-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743360118'] | ['Pincer-Ligand', 'Kloß, Svenja', 'Börner, Armin', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Organische Synthese', 'Hydroformylierung', 'Phosphite'] | Document
### Title: ['Influence of the ligand structure on the hydroformylation of olefins']
### Abstract:
[['Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss unterschiedlicher Strukturmerkmale an P-haltigen Liganden auf die Eigenschaften homogener Katalysatoren am Beispiel der Rh-katalysierten Hydroformylierung von Alkenen. Hierfür wurden mehrere Phosphite synthetisiert. Diese wurden anschließend in der Hydroformylierung von n-Octenen getestet. Die Aktivität und n-Selektivität wurden bewertet und die Stabilität gegenüber Hydrolyse untersucht. Es wurden zwei PNP-Liganden und ihre Rhodium-Komplexe synthetisiert. Diese und ein Triphosphin wurden in der Hydroformylierung von 1-Octenen getestet.<ger>', 'This thesis deals with the influence of different structural features of phosphorus-containing ligands on the properties of homogeneous catalysts using the example of rhodium catalyzed hydroformylation of alkenes. For this purpose, several phosphites were synthesized. These were tested afterwards as ligands in the hydroformylation of n-octenes. The activity and n-selectivity were evaluated and the stability towards hydrolysis investigated. Two PNP pincer ligands and their rhodium complexes were synthesized. These and a triphosphine were subsequently tested in the hydroformylation of 1-octene.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1054667616', 'gnd:1223869679', 'gnd:131493663', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4075695-6', 'gnd:4160908-6', 'gnd:4346519-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743360118']
### GND class:
['Pincer-Ligand', 'Kloß, Svenja', 'Börner, Armin', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Organische Synthese', 'Hydroformylierung', 'Phosphite']
<|eot_id|> |
3A1743366035.jsonld | ['Analyse und Synthese von Konzepten für hybride leistungselektronische Erdschlusskompensatoren für Mittelspannungsnetze'] | ['In den vergangenen Jahren ist das Energieübertragungssystem mit der Zunahme der Produktion angewachsen. Jedes Jahr werden daher neue Übertragungsnetze in Betrieb genommen und die bereits bestehenden Übertragungsnetzwerke werden erweitert. In der Vergangenheit wurde der Strom in großen Kraftwerken zentral erzeugt und vom Hochspannungsnetz übertragen. Jetzt werden jedoch zunehmend auch große Mengen der elektrischen Energie vom NS- und MS-Netz übertragen. Die Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien sind grundsätzlich auf der Mittelspannungseben angeschlossen. Die modernen Netze müssen somit nicht nur mit einer schwankenden Stromerzeugung sondern auch mit verschiedenen Fehlern umgehen können. Mit wachsender Netzausdehnung steigt auch die Wahrscheinlichkeit für einen Fehlereintritt. Folglich müssen neue Verfahren entwickelt werden, um die Zuverlässigkeit und Stabilität der Netze auch im Fehlermodus zu verbessern. Derzeit werden oft kompensierte MS-Netze zum Schutz vor einphasigen Erdfehlern verwendet, wobei der Neutralleiter entweder über eine Drossel oder einen Widerstand mit der Erde verbunden ist. Damit kann der Fehlerstrom begrenzt und die Netze im Fehlerfall weiter betrieben werden. Gleichwohl haben auch die modernen passiven Kompensationsanlagen Probleme mit der Abstimmgenauigkeit, den Abmessungen sowie aufgrund der Komplexität des Antriebssystems. Moderne leistungselektronische Kompensationsanlagen werden zunehmend in MS-Netzen eingesetzt, um die Blindleistung zu kompensieren und nichtlineare Lastströme zu filtern. Sie können außerdem verwendet werden, um den Fehlerstrom zu kompensieren und eine optimale Ausnutzung der Übertragungskapazitäten der Leitungen zu ermöglichen. Da diese innovativen leistungselektronischen Kompensationsanlagen bei relativ hohen Frequenzen arbeiten, können außerdem wertvolle Materialien wie Kupfer und Stahl, die für die 50-Hz-Drosseln notwendig sind, eingespart werden. Diese Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Hochleistungs-MS-Wechselrichters sowie dessen zur Kompensation notwendigen Steuerungssystems. Der Kompensator dient dabei zur Eliminierung des einpoligen Erdfehlerstromes (Grund- und Oberschwingungskomponenten) und kann daher im Übertragungssystem als Äquivalent der Petersonspule oder des Widerstands betrachtet werden. Der auf der Hilbert-Transformation basierende Steueralgorithmus wird ebenfalls erörtert.'] | ['gnd:1221189603', 'gnd:129196517', 'gnd:134094646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4128965-1', 'gnd:4189334-7', 'gnd:4517848-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743366035'] | ['Smirnov, Pavel', 'Ellinger, Thomas', 'Westermann, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Leistungselektronik', 'Mittelspannungsnetz', 'Wechselrichter', 'Fehlerstrom'] | Document
### Title: ['Analyse und Synthese von Konzepten für hybride leistungselektronische Erdschlusskompensatoren für Mittelspannungsnetze']
### Abstract:
['In den vergangenen Jahren ist das Energieübertragungssystem mit der Zunahme der Produktion angewachsen. Jedes Jahr werden daher neue Übertragungsnetze in Betrieb genommen und die bereits bestehenden Übertragungsnetzwerke werden erweitert. In der Vergangenheit wurde der Strom in großen Kraftwerken zentral erzeugt und vom Hochspannungsnetz übertragen. Jetzt werden jedoch zunehmend auch große Mengen der elektrischen Energie vom NS- und MS-Netz übertragen. Die Anlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energien sind grundsätzlich auf der Mittelspannungseben angeschlossen. Die modernen Netze müssen somit nicht nur mit einer schwankenden Stromerzeugung sondern auch mit verschiedenen Fehlern umgehen können. Mit wachsender Netzausdehnung steigt auch die Wahrscheinlichkeit für einen Fehlereintritt. Folglich müssen neue Verfahren entwickelt werden, um die Zuverlässigkeit und Stabilität der Netze auch im Fehlermodus zu verbessern. Derzeit werden oft kompensierte MS-Netze zum Schutz vor einphasigen Erdfehlern verwendet, wobei der Neutralleiter entweder über eine Drossel oder einen Widerstand mit der Erde verbunden ist. Damit kann der Fehlerstrom begrenzt und die Netze im Fehlerfall weiter betrieben werden. Gleichwohl haben auch die modernen passiven Kompensationsanlagen Probleme mit der Abstimmgenauigkeit, den Abmessungen sowie aufgrund der Komplexität des Antriebssystems. Moderne leistungselektronische Kompensationsanlagen werden zunehmend in MS-Netzen eingesetzt, um die Blindleistung zu kompensieren und nichtlineare Lastströme zu filtern. Sie können außerdem verwendet werden, um den Fehlerstrom zu kompensieren und eine optimale Ausnutzung der Übertragungskapazitäten der Leitungen zu ermöglichen. Da diese innovativen leistungselektronischen Kompensationsanlagen bei relativ hohen Frequenzen arbeiten, können außerdem wertvolle Materialien wie Kupfer und Stahl, die für die 50-Hz-Drosseln notwendig sind, eingespart werden. Diese Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Hochleistungs-MS-Wechselrichters sowie dessen zur Kompensation notwendigen Steuerungssystems. Der Kompensator dient dabei zur Eliminierung des einpoligen Erdfehlerstromes (Grund- und Oberschwingungskomponenten) und kann daher im Übertragungssystem als Äquivalent der Petersonspule oder des Widerstands betrachtet werden. Der auf der Hilbert-Transformation basierende Steueralgorithmus wird ebenfalls erörtert.']
### GND ID:
['gnd:1221189603', 'gnd:129196517', 'gnd:134094646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4128965-1', 'gnd:4189334-7', 'gnd:4517848-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743366035']
### GND class:
['Smirnov, Pavel', 'Ellinger, Thomas', 'Westermann, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Leistungselektronik', 'Mittelspannungsnetz', 'Wechselrichter', 'Fehlerstrom']
<|eot_id|> |
3A1743475624.jsonld | ['A new additive manufacturing technique for layered metal-composite hybrid structures'] | [['Der Einsatz von Multimaterialien in ein- und derselben Struktur ist eine große Herausforderung, und die Auswahl der richtigen Materialien, des passenden Designs und entsprechender Fertigung ist für die Entwicklung von jeglicher Konstruktionsstruktur ohnehin unerlässlich. Neue Verbindungstechnologien und additive Fertigungstechniken ergänzen die erfolgreiche Integration von Materialien, Design und Herstellungstechniken. Konventionelle Verbindungsmethoden wie Kleben und mechanisches Befestigen unterliegen bei der Anwendung technologischen Einschränkungen, wenn sie genutzt werden, um ungleiche Werkstoffe wie Metalle und Verbundwerkstoffe zu verbinden. In den vergangenen Jahren sind neue Verbindungstechniken untersucht worden, um Hybridverbindungen zu entwickeln, die die Einschränkungen herkömmlicher Verbindungsmethoden überwinden. Das Interesse an den jüngsten Fortschritten auf dem Gebiet der additiven Fertigung (AF) ist gestiegen. Diese Methoden bieten die Flexibilität komplexe geometrische Bauteile zu produzieren wie beispielsweise Sandwichstrukturen mit AF-Wabenkernen. Die Prinzipien des Verbindens und der polymeren AF zu kombinieren ist das Hauptziel der vorliegenden Doktorarbeit, in der AddJoining vorgestellt wird, eine neue Verbindungsmethode, die vom Autor miterfunden wurde (Patentanmeldung der HZG, DE 102016121267A1, 2018), um zur Weiterentwicklung der Fertigungsmöglichkeiten zum Verbinden von Teilen aus mehreren Materialien beizutragen. Der Prozess wurde durch Prinzipien der additiven Fertigung und Fügetechnologie inspiriert. Diese neue Technik verwendet Polymer-3D-Druck, z.B. Fused Filament Fabrication (FFF), auch bekannt als Fused Deposition Modeling (FDM), um einem Metallsubstrat Schichten aus Polymer oder Verbundstoff hinzuzufügen. Durch die AddJoining-Methode können geometrisch flexible Strukturen wie Wabenkerne erzeugt werden. Diese Doktorarbeit hat zum Ziel, die frühe Phase der AddJoining-Technik zu beleuchten und die Grundlagen zu entwickeln und zu verstehen. So werden die Haftmechanismen, Veränderungen der Mikrostruktur sowie die mechanischen Eigenschaften der Verbindungen Aluminium 2024-T3 mit einer Kombination aus unverstärktem Polyamid 6 (PA6) und kohlefaserverstärktem Polyamid 6 (CF-PA6) untersucht. Um die Prozessbedingten Veränderungen in der gewählten Materialkombination (Aluminium 20-T3 und Verbundwerkstoff [PA6/CF-PA6]4S) zu verstehen sowie den gesamten Prozess zu untersuchen und optimieren wurde die statistische Versuchsplanung und -analyse (DoE) angewendet. Des Weiteren wurden drei Kombinationen von Prozessparametern ausgewählt; die optimierten Prozessparameter mit einer Beschichtungstemperatur (CT) bei 229 C und einer Heizbetttemperatur (HBT) bei 77 C wurden gehalten. Darüber hinaus wurde die optimierte HBT festgelegt und der minimale und maximale CT-Wert ausgewählt, um die Auswertung der Ergebnisse bei 20 C bzw. 150 C zu erleichtern. Der enge Kontakt von Polymer zu Polymer wurde lediglich durch die Temperatur herbeigeführt, was zu einer starken Adhäsion führte und die Polymerbindungsbildung beeinflusste. Aus mikrostruktureller Sicht konnte nach Anwendung einer Mikrohärteprüfung gezeigt werden, dass die verstärkungsfördernde Präzipitation von Partikeln, die nach dem Auflösen durch die Entwicklung hoher Verarbeitungstemperaturen gebildet werden, vor allem nahe der Grenzfläche des Aluminiums 2024-T3 auftrat. Innerhalb des Verbundwerkstoffes [PA6/CF-PA6]4S veranlasste dieser Prozess eine globale Veränderung des Polymers, der Effekt der HBT führte zu einer geringfügigen Veränderung der thermischen Eigenschaften des Verbundteils. Um dabei die lokalen Veränderungen des Polymers besser verstehen zu können wurde ein schrittweiser Ansatz verfolgt, um die Phasenanalyse der Polymer- und Nanohärtung zu kombinieren. Das Resultat bot ein umfassenderes Verständnis der lokalen Variationen der Materialeigenschaften durch die Phasenänderungen in jeder Schicht, während es außerdem das Vorhandensein von zwei Polymorphen von α-PA6 und γ-PA6 anzeigt. Demzufolge kann der thermische Einfluss von AddJoining die Kristallinität lokalen beeinträchtigen und die Härte des Polymers verringern. Aufgrund des mechanischen Verhaltens der Hybridverbindung könnte der Einfluss der Temperatur des Heizbetts auf die sekundäre Biegung ein Hinweis auf eine geringe Steifheit des Verbundteils sein, die durch eine Variation seiner Kristallstruktur verursacht wird. Die weist darauf hin, dass die Änderungen der PA6-Phasen zu einer Veränderung der Duktilität und Festigkeit des Hybridgelenks geführt haben könnten. Die mechanische Leistung von AddJoining-Hybridverbindungen wurde anhand eines breiten Spektrums an mechanischen Untersuchungen bewertet. Bei quasistatischer Belastung wurde ein intralaminarer Grenzflächenversagensmodus beobachtet. Verglichen mit Klebeverbindungen war ein signifikanter Anstieg der endgültigen Zugscherfestigkeit zu verzeichnen. Außerdem zeigten die S-N-Kurven, die aus Ermüdungstests bezogen wurden hervorragende Ergebnisse, und die hergestellten Hybridverbindungen erreichen ihre Ermüdungsgrenzen (d. H. 106 Zyklen) mit einem Belastungsgrad von 30% des ULSF. Durch Überwachen der Verschlechterung der Steifheit wurde festgestellt, dass die Schädigungsentwicklung aufgrund der hohen Steifheitsstabilität hauptsächlich durch Faserbruch während der Ermüdungslebensdauer dominiert wurde. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass diese Doktorarbeit ihre Ziele, nämlich die Grundlagen des AddJoining- Prozesses und das mechanische Verhalten zu beschreiben, erreicht hat. Darüber hinaus zeigt diese Arbeit das Potenzial der AddJoining-Technik bei der Herstellung zukünftiger komplexer Multimaterialteile für strukturelle Anwendungen mit maßgeschneiderten Designaspekten zur Verbesserung der Schadenstoleranz und der Tragfähigkeit.', 'Substitution of conventional metals by lightweight materials is inevitable. However, employment of multi-materials in a structure presents a challenge and choosing the right materials, design, and manufacturing technique is essential in the development of any engineering structural application. New joining and additive manufacturing techniques complement the successful integration of materials, design, and production. Conventional joining methods, such as adhesive bonding and mechanical fastening, face technological limitations when used to join dissimilar materials, such as metals and composites. The relatively long curing time of an adhesive is also a significant drawback for adhesive bonding. In recent years, new joining techniques have been investigated to develop hybrid joints that overcome the limitations of traditional joining methods. There is an increased interest in recent advances in the field of additive manufacturing (AM). These offer the flexibility to produce complex geometric parts, such as sandwich structures with AM honeycomb cores. Combining the principles of joining and polymeric AM is the main aim of the present doctoral thesis, which introduces AddJoining, a new technique that was co-invented by the author (patent application by HZG, DE 102016121267A1, 2018) to contribute to the manufacturing options for joining multi-material parts. The process was inspired by additive manufacturing and joining technology principles, and this new technique uses polymer 3D printing, e.g., fused filament fabrication, FFF (also known as fused deposition modeling, FDM), to add layers of polymer or composite to a metal substrate. The AddJoining process has a potential to produce structures with geometric flexibility, such as honeycomb cores. As an early phase of this technology this PhD work was devised to understand and develop the fundamentals of the AddJoining process by joining transportation grade lightweight aluminum 2024-T3 with a combination of unreinforced polyamide 6 (PA6) and carbon-fiber reinforced polyamide 6 (CF-PA6). To understand the process-induced changes in the selected material combination (aluminum 2024-T3 and the composite [PA6/CF-PA6]4S), three combinations of process parameters were selected. The optimized process parameters with coating temperature (CT) at 229 °C and heating bed temperature (HBT) at 77 °C were kept constant. Moreover, the optimized HBT was fixed and the minimum and maximum values of CT selected at 20 °C and 150 °C, respectively. Intimate contact of polymer-to-polymer was promoted purely by temperature, which led to strong adhesion and influenced polymer bond formation. From a microstructural aspect, it was shown that strengthening occurred close to the interface of the aluminum 2024-T3 by reprecipitation of particles once solubilized, due to exposure to high processing temperatures. Within the composite [PA6/CF-PA6]4S the process induced a global modification of the polymer, the effect of HBT slightly changed the thermal properties of the composite part. However, to better understand the local changes on the polymer, a stepwise approach was carried out to combine the phase-identification of the polymer and nanohardness investigations. The results offered a more comprehensive understanding of the local variations in material properties by means of the phase-changes in each layer while it indicates the presence of two polymorphs of α-PA6 and γ-PA6. Thus, it is associated with the presence of a thermal history of AddJoining, which can affect the crystallinity locally and decrease the hardness. From the hybrid joint mechanical performance, the influence of heating bed temperature on secondary bending could be an indication of low stiffness in the composite part caused by a variation in its crystal structure. This indicates that changes to PA6 phases could have led to a variation in hybrid joint’s ductility and strength. The mechanical performance of AddJoining hybrid joints was assessed by a wide range of mechanical tests. An interfacial intralaminar failure mode was observed with quasi-static loading. Compared to adhesively bonded joints there was a significant increase in ultimate lap shear force (ULSF). In addition, the S-N curves obtained from fatigue testing indicated outstanding results and the hybrid joints produced reached their fatigue limits (106 cycles) with loading levels corresponding to 30 % of ULSF. By monitoring stiffness degradation, it was seen that damage evolution was dominated mostly by fiber rupture throughout fatigue life due to the high stiffness stability of hybrid joints. To summarize, this PhD work has been successful in fulfilling its objectives, namely describe the AddJoining process fundamentals and mechanical behavior. Moreover, this work shows the potential for the AddJoining technique in the manufacturing of future complex multi-material parts for structural applications with tailored design aspects to improve damage tolerance and load-bearing carrying.']] | ['gnd:1032223197', 'gnd:1112684522', 'gnd:1112763473', 'gnd:1138222542', 'gnd:1149184019', 'gnd:1219103616', 'gnd:133275604', 'gnd:4001573-7', 'gnd:4016916-9', 'gnd:4046699-1', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4062670-2', 'gnd:4078859-3', 'gnd:4131313-6', 'gnd:4139618-2', 'gnd:4389159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743475624'] | ['3D-Druck', 'Fused Deposition Modeling', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe', 'Kriegesmann, Benedikt', 'Falck, Rielson', 'Amancio, Sergio', 'Aluminium', 'Festigkeit', 'Polymere', 'Technischer Fortschritt', 'Verbundwerkstoff', 'Versuchsplanung', 'Fügen', 'Wabenbauweise', 'Rapid Prototyping (Fertigung)'] | Document
### Title: ['A new additive manufacturing technique for layered metal-composite hybrid structures']
### Abstract:
[['Der Einsatz von Multimaterialien in ein- und derselben Struktur ist eine große Herausforderung, und die Auswahl der richtigen Materialien, des passenden Designs und entsprechender Fertigung ist für die Entwicklung von jeglicher Konstruktionsstruktur ohnehin unerlässlich. Neue Verbindungstechnologien und additive Fertigungstechniken ergänzen die erfolgreiche Integration von Materialien, Design und Herstellungstechniken. Konventionelle Verbindungsmethoden wie Kleben und mechanisches Befestigen unterliegen bei der Anwendung technologischen Einschränkungen, wenn sie genutzt werden, um ungleiche Werkstoffe wie Metalle und Verbundwerkstoffe zu verbinden. In den vergangenen Jahren sind neue Verbindungstechniken untersucht worden, um Hybridverbindungen zu entwickeln, die die Einschränkungen herkömmlicher Verbindungsmethoden überwinden. Das Interesse an den jüngsten Fortschritten auf dem Gebiet der additiven Fertigung (AF) ist gestiegen. Diese Methoden bieten die Flexibilität komplexe geometrische Bauteile zu produzieren wie beispielsweise Sandwichstrukturen mit AF-Wabenkernen. Die Prinzipien des Verbindens und der polymeren AF zu kombinieren ist das Hauptziel der vorliegenden Doktorarbeit, in der AddJoining vorgestellt wird, eine neue Verbindungsmethode, die vom Autor miterfunden wurde (Patentanmeldung der HZG, DE 102016121267A1, 2018), um zur Weiterentwicklung der Fertigungsmöglichkeiten zum Verbinden von Teilen aus mehreren Materialien beizutragen. Der Prozess wurde durch Prinzipien der additiven Fertigung und Fügetechnologie inspiriert. Diese neue Technik verwendet Polymer-3D-Druck, z.B. Fused Filament Fabrication (FFF), auch bekannt als Fused Deposition Modeling (FDM), um einem Metallsubstrat Schichten aus Polymer oder Verbundstoff hinzuzufügen. Durch die AddJoining-Methode können geometrisch flexible Strukturen wie Wabenkerne erzeugt werden. Diese Doktorarbeit hat zum Ziel, die frühe Phase der AddJoining-Technik zu beleuchten und die Grundlagen zu entwickeln und zu verstehen. So werden die Haftmechanismen, Veränderungen der Mikrostruktur sowie die mechanischen Eigenschaften der Verbindungen Aluminium 2024-T3 mit einer Kombination aus unverstärktem Polyamid 6 (PA6) und kohlefaserverstärktem Polyamid 6 (CF-PA6) untersucht. Um die Prozessbedingten Veränderungen in der gewählten Materialkombination (Aluminium 20-T3 und Verbundwerkstoff [PA6/CF-PA6]4S) zu verstehen sowie den gesamten Prozess zu untersuchen und optimieren wurde die statistische Versuchsplanung und -analyse (DoE) angewendet. Des Weiteren wurden drei Kombinationen von Prozessparametern ausgewählt; die optimierten Prozessparameter mit einer Beschichtungstemperatur (CT) bei 229 C und einer Heizbetttemperatur (HBT) bei 77 C wurden gehalten. Darüber hinaus wurde die optimierte HBT festgelegt und der minimale und maximale CT-Wert ausgewählt, um die Auswertung der Ergebnisse bei 20 C bzw. 150 C zu erleichtern. Der enge Kontakt von Polymer zu Polymer wurde lediglich durch die Temperatur herbeigeführt, was zu einer starken Adhäsion führte und die Polymerbindungsbildung beeinflusste. Aus mikrostruktureller Sicht konnte nach Anwendung einer Mikrohärteprüfung gezeigt werden, dass die verstärkungsfördernde Präzipitation von Partikeln, die nach dem Auflösen durch die Entwicklung hoher Verarbeitungstemperaturen gebildet werden, vor allem nahe der Grenzfläche des Aluminiums 2024-T3 auftrat. Innerhalb des Verbundwerkstoffes [PA6/CF-PA6]4S veranlasste dieser Prozess eine globale Veränderung des Polymers, der Effekt der HBT führte zu einer geringfügigen Veränderung der thermischen Eigenschaften des Verbundteils. Um dabei die lokalen Veränderungen des Polymers besser verstehen zu können wurde ein schrittweiser Ansatz verfolgt, um die Phasenanalyse der Polymer- und Nanohärtung zu kombinieren. Das Resultat bot ein umfassenderes Verständnis der lokalen Variationen der Materialeigenschaften durch die Phasenänderungen in jeder Schicht, während es außerdem das Vorhandensein von zwei Polymorphen von α-PA6 und γ-PA6 anzeigt. Demzufolge kann der thermische Einfluss von AddJoining die Kristallinität lokalen beeinträchtigen und die Härte des Polymers verringern. Aufgrund des mechanischen Verhaltens der Hybridverbindung könnte der Einfluss der Temperatur des Heizbetts auf die sekundäre Biegung ein Hinweis auf eine geringe Steifheit des Verbundteils sein, die durch eine Variation seiner Kristallstruktur verursacht wird. Die weist darauf hin, dass die Änderungen der PA6-Phasen zu einer Veränderung der Duktilität und Festigkeit des Hybridgelenks geführt haben könnten. Die mechanische Leistung von AddJoining-Hybridverbindungen wurde anhand eines breiten Spektrums an mechanischen Untersuchungen bewertet. Bei quasistatischer Belastung wurde ein intralaminarer Grenzflächenversagensmodus beobachtet. Verglichen mit Klebeverbindungen war ein signifikanter Anstieg der endgültigen Zugscherfestigkeit zu verzeichnen. Außerdem zeigten die S-N-Kurven, die aus Ermüdungstests bezogen wurden hervorragende Ergebnisse, und die hergestellten Hybridverbindungen erreichen ihre Ermüdungsgrenzen (d. H. 106 Zyklen) mit einem Belastungsgrad von 30% des ULSF. Durch Überwachen der Verschlechterung der Steifheit wurde festgestellt, dass die Schädigungsentwicklung aufgrund der hohen Steifheitsstabilität hauptsächlich durch Faserbruch während der Ermüdungslebensdauer dominiert wurde. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass diese Doktorarbeit ihre Ziele, nämlich die Grundlagen des AddJoining- Prozesses und das mechanische Verhalten zu beschreiben, erreicht hat. Darüber hinaus zeigt diese Arbeit das Potenzial der AddJoining-Technik bei der Herstellung zukünftiger komplexer Multimaterialteile für strukturelle Anwendungen mit maßgeschneiderten Designaspekten zur Verbesserung der Schadenstoleranz und der Tragfähigkeit.', 'Substitution of conventional metals by lightweight materials is inevitable. However, employment of multi-materials in a structure presents a challenge and choosing the right materials, design, and manufacturing technique is essential in the development of any engineering structural application. New joining and additive manufacturing techniques complement the successful integration of materials, design, and production. Conventional joining methods, such as adhesive bonding and mechanical fastening, face technological limitations when used to join dissimilar materials, such as metals and composites. The relatively long curing time of an adhesive is also a significant drawback for adhesive bonding. In recent years, new joining techniques have been investigated to develop hybrid joints that overcome the limitations of traditional joining methods. There is an increased interest in recent advances in the field of additive manufacturing (AM). These offer the flexibility to produce complex geometric parts, such as sandwich structures with AM honeycomb cores. Combining the principles of joining and polymeric AM is the main aim of the present doctoral thesis, which introduces AddJoining, a new technique that was co-invented by the author (patent application by HZG, DE 102016121267A1, 2018) to contribute to the manufacturing options for joining multi-material parts. The process was inspired by additive manufacturing and joining technology principles, and this new technique uses polymer 3D printing, e.g., fused filament fabrication, FFF (also known as fused deposition modeling, FDM), to add layers of polymer or composite to a metal substrate. The AddJoining process has a potential to produce structures with geometric flexibility, such as honeycomb cores. As an early phase of this technology this PhD work was devised to understand and develop the fundamentals of the AddJoining process by joining transportation grade lightweight aluminum 2024-T3 with a combination of unreinforced polyamide 6 (PA6) and carbon-fiber reinforced polyamide 6 (CF-PA6). To understand the process-induced changes in the selected material combination (aluminum 2024-T3 and the composite [PA6/CF-PA6]4S), three combinations of process parameters were selected. The optimized process parameters with coating temperature (CT) at 229 °C and heating bed temperature (HBT) at 77 °C were kept constant. Moreover, the optimized HBT was fixed and the minimum and maximum values of CT selected at 20 °C and 150 °C, respectively. Intimate contact of polymer-to-polymer was promoted purely by temperature, which led to strong adhesion and influenced polymer bond formation. From a microstructural aspect, it was shown that strengthening occurred close to the interface of the aluminum 2024-T3 by reprecipitation of particles once solubilized, due to exposure to high processing temperatures. Within the composite [PA6/CF-PA6]4S the process induced a global modification of the polymer, the effect of HBT slightly changed the thermal properties of the composite part. However, to better understand the local changes on the polymer, a stepwise approach was carried out to combine the phase-identification of the polymer and nanohardness investigations. The results offered a more comprehensive understanding of the local variations in material properties by means of the phase-changes in each layer while it indicates the presence of two polymorphs of α-PA6 and γ-PA6. Thus, it is associated with the presence of a thermal history of AddJoining, which can affect the crystallinity locally and decrease the hardness. From the hybrid joint mechanical performance, the influence of heating bed temperature on secondary bending could be an indication of low stiffness in the composite part caused by a variation in its crystal structure. This indicates that changes to PA6 phases could have led to a variation in hybrid joint’s ductility and strength. The mechanical performance of AddJoining hybrid joints was assessed by a wide range of mechanical tests. An interfacial intralaminar failure mode was observed with quasi-static loading. Compared to adhesively bonded joints there was a significant increase in ultimate lap shear force (ULSF). In addition, the S-N curves obtained from fatigue testing indicated outstanding results and the hybrid joints produced reached their fatigue limits (106 cycles) with loading levels corresponding to 30 % of ULSF. By monitoring stiffness degradation, it was seen that damage evolution was dominated mostly by fiber rupture throughout fatigue life due to the high stiffness stability of hybrid joints. To summarize, this PhD work has been successful in fulfilling its objectives, namely describe the AddJoining process fundamentals and mechanical behavior. Moreover, this work shows the potential for the AddJoining technique in the manufacturing of future complex multi-material parts for structural applications with tailored design aspects to improve damage tolerance and load-bearing carrying.']]
### GND ID:
['gnd:1032223197', 'gnd:1112684522', 'gnd:1112763473', 'gnd:1138222542', 'gnd:1149184019', 'gnd:1219103616', 'gnd:133275604', 'gnd:4001573-7', 'gnd:4016916-9', 'gnd:4046699-1', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4062670-2', 'gnd:4078859-3', 'gnd:4131313-6', 'gnd:4139618-2', 'gnd:4389159-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743475624']
### GND class:
['3D-Druck', 'Fused Deposition Modeling', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe', 'Kriegesmann, Benedikt', 'Falck, Rielson', 'Amancio, Sergio', 'Aluminium', 'Festigkeit', 'Polymere', 'Technischer Fortschritt', 'Verbundwerkstoff', 'Versuchsplanung', 'Fügen', 'Wabenbauweise', 'Rapid Prototyping (Fertigung)']
<|eot_id|> |
3A1743509251.jsonld | ['Elektronisch abstimmbare transistorbasierte Induktivitäten für den Hochfrequenzbereich'] | ['Die zur Verfügung stehenden Frequenzen stellen für eine zunehmende Anzahl von Anwendungen eine zentrale Ressource dar. Die effiziente Nutzung der verfügbaren Frequenzen ist erforderlich und damit die Entwicklung von frequenzagilen Sender- und Empfängerarchitekturen. Dafür können entweder mehrere Schaltungen für die jeweiligen Frequenzen parallel aufgebaut werden, oder im Sinne der fortschreitenden Miniaturisierung konfigurierbare Schaltungen verwendet werden. Die steuerbaren Bauelemente, die für konfigurierbare Schaltungen notwendig sind, sind auf vielfältige Weise realisierbar. Die vorliegende Arbeit beinhaltet den Funktionsbeweis der transistorbasierten Induktivitätsschaltung, zeigt das Potenzial des Ansatzes und stellt Richtlinien für die Dimensionierung beziehungsweise den Aufbau der Schaltung auf. Das Potenzial als symmetrische, variierbare und miniaturisierbare Induktivität im Hochfrequenzbereich für frequenzagile Anwendungen wird untersucht. Eine Literaturrecherche zum Stand der Technik beschreibt die bisher üblichen Methoden für abstimmbare Induktivitäten und ermöglicht einen Vergleich mit der Induktivitätsschaltung. Sie ist aufgrund der Möglichkeit der Integration und Miniaturisierung eine nützliche Ergänzung für die HF-Schaltungstechnik. Analytische Untersuchungen in Kombination mit numerischen Simulationsmethoden erlauben das Ableiten von präziseren Entwurfskriterien, die nach Wissen der Autorin das erste Mal auch transistorinterne Größen berücksichtigen. Die Richtlinien werden anschließend durch die Messung realisierter Schaltungen validiert, in denen symmetrisches Verhalten.'] | ['gnd:1082240346', 'gnd:115717463', 'gnd:121270033', 'gnd:1223547256', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4025202-4', 'gnd:4026770-2', 'gnd:4060647-8', 'gnd:4206945-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743509251'] | ['Böck, Georg', 'Fischer, Georg', 'Hein, Matthias', 'Loracher, Stefanie', 'Technische Universität Ilmenau', 'Hochfrequenztechnik', 'Induktivität', 'Transistorschaltung', 'Schaltkreistechnik'] | Document
### Title: ['Elektronisch abstimmbare transistorbasierte Induktivitäten für den Hochfrequenzbereich']
### Abstract:
['Die zur Verfügung stehenden Frequenzen stellen für eine zunehmende Anzahl von Anwendungen eine zentrale Ressource dar. Die effiziente Nutzung der verfügbaren Frequenzen ist erforderlich und damit die Entwicklung von frequenzagilen Sender- und Empfängerarchitekturen. Dafür können entweder mehrere Schaltungen für die jeweiligen Frequenzen parallel aufgebaut werden, oder im Sinne der fortschreitenden Miniaturisierung konfigurierbare Schaltungen verwendet werden. Die steuerbaren Bauelemente, die für konfigurierbare Schaltungen notwendig sind, sind auf vielfältige Weise realisierbar. Die vorliegende Arbeit beinhaltet den Funktionsbeweis der transistorbasierten Induktivitätsschaltung, zeigt das Potenzial des Ansatzes und stellt Richtlinien für die Dimensionierung beziehungsweise den Aufbau der Schaltung auf. Das Potenzial als symmetrische, variierbare und miniaturisierbare Induktivität im Hochfrequenzbereich für frequenzagile Anwendungen wird untersucht. Eine Literaturrecherche zum Stand der Technik beschreibt die bisher üblichen Methoden für abstimmbare Induktivitäten und ermöglicht einen Vergleich mit der Induktivitätsschaltung. Sie ist aufgrund der Möglichkeit der Integration und Miniaturisierung eine nützliche Ergänzung für die HF-Schaltungstechnik. Analytische Untersuchungen in Kombination mit numerischen Simulationsmethoden erlauben das Ableiten von präziseren Entwurfskriterien, die nach Wissen der Autorin das erste Mal auch transistorinterne Größen berücksichtigen. Die Richtlinien werden anschließend durch die Messung realisierter Schaltungen validiert, in denen symmetrisches Verhalten.']
### GND ID:
['gnd:1082240346', 'gnd:115717463', 'gnd:121270033', 'gnd:1223547256', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4025202-4', 'gnd:4026770-2', 'gnd:4060647-8', 'gnd:4206945-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743509251']
### GND class:
['Böck, Georg', 'Fischer, Georg', 'Hein, Matthias', 'Loracher, Stefanie', 'Technische Universität Ilmenau', 'Hochfrequenztechnik', 'Induktivität', 'Transistorschaltung', 'Schaltkreistechnik']
<|eot_id|> |
3A1743528299.jsonld | ['Skalenoptimale Konfiguration kreisangehöriger Gemeinden in Thüringen : empirische Analyse zu den Auswirkungen freiwilliger Zusammenschlüsse auf die Effizienz von Gemeindeverwaltungen'] | ['In der Diskussion über Gemeindegebietsreformen wir immer wieder mit Skalenerträgen argumentiert: Durch Gemeindezusammenschlüsse könnten Größenvorteile ausgeschöpft werden und es entstünden leistungsfähigere Gebietskörperschaften. Die konsistente Messung dieser Skalenvorteile ist aber nur möglich, wenn für die untersuchten Gemeinden sowohl der Ressourcenverbrauch (Input) als auch der erbrachte Leistungsumfang (Outputs) einbezogen wird. Insbesondere für die Erfassung kommunaler Outputs fehlte bislang ein schlüssiges Konzept. Die Gesamtausgaben der Gemeinden sind zudem ungeeignet, um den Ressourcenverbrauch zu erfassen. Die komplexe Finanzierungsstruktur der Gemeinden führt hier zu erheblichen Verzerrungen. Die vorliegende Arbeit entwickelt daher am Beispiel kreisangehöriger Gemeinden in Thüringen zunächst ein Konzept zur Erfassung kommunaler Inputs und Outputs und bestimmt mittels einer deterministischen Effizienzanalyse die skalenoptimale Konfiguration. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Effizienzveränderungen skalenoptimal konfigurierter Neubildungen mit jenen nicht skalenoptimal konfigurierten Neubildungen über einen längeren Beobachtungszeitraum verglichen. Als Kontrollgruppe im diesem quasiexperimentellen Design werden alle Gemeinden einbezogen, die im Beobachtungszeitraum nicht fusioniert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass es für kreisangehörige Gemeinden in Thüringen einen skalenoptimalen Bereich gibt, in den - wenn möglich - hinein fusioniert werden sollte. Skalenoptimal konfigurierte Gemeinden erreichen höhere Effizienzwerte. Altgemeinden, die sich im Beobachtungszeitraum zu skalenoptimal konfigurierten Neubildungen zusammengeschlossen haben, konnten in den Jahren nach der Fusion deutliche Effizienzgewinne verzeichnen. Für nicht skalenoptimal konfigurierte Neubildungen und skalenneutrale Fusionen ist kein Effizienzeffekt nachweisbar.'] | ['gnd:120635275', 'gnd:1216833354', 'gnd:128957492', 'gnd:134127072', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4122238-6', 'gnd:4151072-0', 'gnd:4518982-1', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743528299'] | ['Souren, Rainer', 'Thiel, Frank', 'Grüning, Michael', 'Günther, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Gemeinde', 'Thüringen', 'Kommunale Gebietsreform', 'Effizienzanalyse', 'Freiwilligkeit', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Skalenoptimale Konfiguration kreisangehöriger Gemeinden in Thüringen : empirische Analyse zu den Auswirkungen freiwilliger Zusammenschlüsse auf die Effizienz von Gemeindeverwaltungen']
### Abstract:
['In der Diskussion über Gemeindegebietsreformen wir immer wieder mit Skalenerträgen argumentiert: Durch Gemeindezusammenschlüsse könnten Größenvorteile ausgeschöpft werden und es entstünden leistungsfähigere Gebietskörperschaften. Die konsistente Messung dieser Skalenvorteile ist aber nur möglich, wenn für die untersuchten Gemeinden sowohl der Ressourcenverbrauch (Input) als auch der erbrachte Leistungsumfang (Outputs) einbezogen wird. Insbesondere für die Erfassung kommunaler Outputs fehlte bislang ein schlüssiges Konzept. Die Gesamtausgaben der Gemeinden sind zudem ungeeignet, um den Ressourcenverbrauch zu erfassen. Die komplexe Finanzierungsstruktur der Gemeinden führt hier zu erheblichen Verzerrungen. Die vorliegende Arbeit entwickelt daher am Beispiel kreisangehöriger Gemeinden in Thüringen zunächst ein Konzept zur Erfassung kommunaler Inputs und Outputs und bestimmt mittels einer deterministischen Effizienzanalyse die skalenoptimale Konfiguration. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Effizienzveränderungen skalenoptimal konfigurierter Neubildungen mit jenen nicht skalenoptimal konfigurierten Neubildungen über einen längeren Beobachtungszeitraum verglichen. Als Kontrollgruppe im diesem quasiexperimentellen Design werden alle Gemeinden einbezogen, die im Beobachtungszeitraum nicht fusioniert haben. Die Ergebnisse zeigen, dass es für kreisangehörige Gemeinden in Thüringen einen skalenoptimalen Bereich gibt, in den - wenn möglich - hinein fusioniert werden sollte. Skalenoptimal konfigurierte Gemeinden erreichen höhere Effizienzwerte. Altgemeinden, die sich im Beobachtungszeitraum zu skalenoptimal konfigurierten Neubildungen zusammengeschlossen haben, konnten in den Jahren nach der Fusion deutliche Effizienzgewinne verzeichnen. Für nicht skalenoptimal konfigurierte Neubildungen und skalenneutrale Fusionen ist kein Effizienzeffekt nachweisbar.']
### GND ID:
['gnd:120635275', 'gnd:1216833354', 'gnd:128957492', 'gnd:134127072', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4122238-6', 'gnd:4151072-0', 'gnd:4518982-1', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743528299']
### GND class:
['Souren, Rainer', 'Thiel, Frank', 'Grüning, Michael', 'Günther, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Gemeinde', 'Thüringen', 'Kommunale Gebietsreform', 'Effizienzanalyse', 'Freiwilligkeit', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1743556764.jsonld | ['The legitimacy of the Afghan amnesty law under international law'] | [['Die anhaltende Bedeutung von Amnestien, einer Form der Straffreiheit, wird am Beispiel Afghanistans deutlich, wo 2010 ein bedingungsloses Amnestiegesetz in Kraft trat. Erklärte Ziele des Gesetzes waren Frieden und Aussöhnung. Ob dies durch eine so umfassende Generalamnestie für schwere internationale Verbrechen erreicht werden kann, ist eine schwierige Frage. Im ersten Hauptteil dieses Buches wird untersucht, ob die Bestimmungen des afghanischen Amnestiegesetzes mit den völkerrechtlichen (Strafverfolgungs-)Verpflichtungen Afghanistans vereinbar sind. Im zweiten Teil werden Vorschläge für einen ganzheitlichen Friedensprozess in Afghanistan unterbreitet, um den Weg für dauerhaften Frieden und Versöhnung, für Gerechtigkeit und Achtung der Rechtsstaatlichkeit zu ebnen. Die Studie analysiert internationale Statuten, Konventionen und Dokumente sowie ausgewählte Rechtsprechung, Staatenpraxis, die Praxis der Vereinten Nationen und die akademische Debatte in Bezug auf Amnestien.', 'The continuing importance of amnesties, a form of impunity, is clearly illustrated by the example of Afghanistan. In 2010, the Afghan government announced the entry into force of a blanket and unconditional Amnesty Law. The declared aim of the law was to bring peace to Afghanistan. Whether this aim can be achieved through such a broad amnesty for serious international crimes is a tough question. The first part of this book examines whether the regulations of the Afghan Amnesty Law are compatible with Afghanistan’s (prosecutorial) obligations under international law. The second part makes proposals for a comprehensive peace process in Afghanistan to pave the way for lasting peace and reconciliation, justice and respect for the rule of law. The study analyses international statutes, conventions and documents as well as selected case law, state practice, United Nations practice and the academic debate on amnesties.']] | ['gnd:2024343-1', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4142231-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743556764'] | ['Universität Leipzig', 'Afghanistan', 'Internationales Recht', 'Völkerrecht', 'Amnestie'] | Document
### Title: ['The legitimacy of the Afghan amnesty law under international law']
### Abstract:
[['Die anhaltende Bedeutung von Amnestien, einer Form der Straffreiheit, wird am Beispiel Afghanistans deutlich, wo 2010 ein bedingungsloses Amnestiegesetz in Kraft trat. Erklärte Ziele des Gesetzes waren Frieden und Aussöhnung. Ob dies durch eine so umfassende Generalamnestie für schwere internationale Verbrechen erreicht werden kann, ist eine schwierige Frage. Im ersten Hauptteil dieses Buches wird untersucht, ob die Bestimmungen des afghanischen Amnestiegesetzes mit den völkerrechtlichen (Strafverfolgungs-)Verpflichtungen Afghanistans vereinbar sind. Im zweiten Teil werden Vorschläge für einen ganzheitlichen Friedensprozess in Afghanistan unterbreitet, um den Weg für dauerhaften Frieden und Versöhnung, für Gerechtigkeit und Achtung der Rechtsstaatlichkeit zu ebnen. Die Studie analysiert internationale Statuten, Konventionen und Dokumente sowie ausgewählte Rechtsprechung, Staatenpraxis, die Praxis der Vereinten Nationen und die akademische Debatte in Bezug auf Amnestien.', 'The continuing importance of amnesties, a form of impunity, is clearly illustrated by the example of Afghanistan. In 2010, the Afghan government announced the entry into force of a blanket and unconditional Amnesty Law. The declared aim of the law was to bring peace to Afghanistan. Whether this aim can be achieved through such a broad amnesty for serious international crimes is a tough question. The first part of this book examines whether the regulations of the Afghan Amnesty Law are compatible with Afghanistan’s (prosecutorial) obligations under international law. The second part makes proposals for a comprehensive peace process in Afghanistan to pave the way for lasting peace and reconciliation, justice and respect for the rule of law. The study analyses international statutes, conventions and documents as well as selected case law, state practice, United Nations practice and the academic debate on amnesties.']]
### GND ID:
['gnd:2024343-1', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4142231-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743556764']
### GND class:
['Universität Leipzig', 'Afghanistan', 'Internationales Recht', 'Völkerrecht', 'Amnestie']
<|eot_id|> |
3A1743789432.jsonld | ['Heimat und Ökonomie : historische Verortungen zur Interdependenz eines nachhaltigen Heimat-Konzeptes und zukunftsfähiger wirtschaftlicher Aktivität'] | ['Kaum ein Begriff steht häufiger in der öffentlichen Diskussion und im Mittelpunkt verschiedener Fachrichtungen als der Begriff »Heimat«. Gerade in Phasen ökonomischer Veränderungen, die Auswirkungen auf Mensch und Natur mit sich bringen, gerät er in den Fokus. Gleichwohl behandeln selbst integrale Betrachtungsweisen, wenn überhaupt, die ökonomische Dimension von Heimat nur peripher. -- Die Abhandlung stellt die Mehrdimensionalität des Heimatbegriffs im Rahmen einer ganzheitlichen Konzeptualisierung unter Berücksichtigung der ökonomischen Dimension auf Basis des Forschungsstandes und einer historischen Analyse dar, um folglich als theoretische Grundlage zu dienen für zukunftsfähige Wirtschaftsansätze, die sich maßgeblich an der Heimatverbundenheit der Menschen, dem »heimatbezogenem Wirtschaftsbewusstsein«, orientieren. Zudem werden Ansatzpunkte heimatbezogener Wirtschaftsansätze als Alternativen zur internationalisierten, energie- und ressourcenintensiven Überflussökonomie dargestellt. / »Heimat and the Economy. A Historical Contextualization of the Interdependency Between a Viable Heimat Concept and Sustainable Economic Activity« -- This study presents a multidimensional and holistic conceptualization of the German concept Heimat from an economic perspective. Based on historical analysis, it serves as a theoretical foundation for sustainable economic approaches which strongly take into account people’s attachment to Heimat. Furthermore, Heimat-related economic approaches are presented as alternatives to a globalized economy and the excess abundance characteristic of affluent society.'] | ['gnd:115477535', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4024105-1', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743789432'] | ['Kroll, Frank-Lothar', 'Begriff', 'Deutschland', 'Heimat', 'Wirtschaft', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Heimat und Ökonomie : historische Verortungen zur Interdependenz eines nachhaltigen Heimat-Konzeptes und zukunftsfähiger wirtschaftlicher Aktivität']
### Abstract:
['Kaum ein Begriff steht häufiger in der öffentlichen Diskussion und im Mittelpunkt verschiedener Fachrichtungen als der Begriff »Heimat«. Gerade in Phasen ökonomischer Veränderungen, die Auswirkungen auf Mensch und Natur mit sich bringen, gerät er in den Fokus. Gleichwohl behandeln selbst integrale Betrachtungsweisen, wenn überhaupt, die ökonomische Dimension von Heimat nur peripher. -- Die Abhandlung stellt die Mehrdimensionalität des Heimatbegriffs im Rahmen einer ganzheitlichen Konzeptualisierung unter Berücksichtigung der ökonomischen Dimension auf Basis des Forschungsstandes und einer historischen Analyse dar, um folglich als theoretische Grundlage zu dienen für zukunftsfähige Wirtschaftsansätze, die sich maßgeblich an der Heimatverbundenheit der Menschen, dem »heimatbezogenem Wirtschaftsbewusstsein«, orientieren. Zudem werden Ansatzpunkte heimatbezogener Wirtschaftsansätze als Alternativen zur internationalisierten, energie- und ressourcenintensiven Überflussökonomie dargestellt. / »Heimat and the Economy. A Historical Contextualization of the Interdependency Between a Viable Heimat Concept and Sustainable Economic Activity« -- This study presents a multidimensional and holistic conceptualization of the German concept Heimat from an economic perspective. Based on historical analysis, it serves as a theoretical foundation for sustainable economic approaches which strongly take into account people’s attachment to Heimat. Furthermore, Heimat-related economic approaches are presented as alternatives to a globalized economy and the excess abundance characteristic of affluent society.']
### GND ID:
['gnd:115477535', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4024105-1', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743789432']
### GND class:
['Kroll, Frank-Lothar', 'Begriff', 'Deutschland', 'Heimat', 'Wirtschaft', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1743789831.jsonld | ['Subjektive Wahrnehmung des Transformationsprozesses zwischen DDR und BRD im Genossenschaftswesen in den 1990er Jahren : eigene Studie auf Basis qualitativer Interviews'] | ['Schmutztitel -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Anlagenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeine Angaben zum Thema des Untersuchungsvorhabens -- 1.2 Forschungsvorhaben -- 2 Konzeptioneller Rahmen und Methoden der Auswertung -- 2.1 Zeithistorischer Kontext zur Vereinigung beider deutscher Staaten und Transformation des Bankenbereichs -- 2.1.1 Überblick über die Entwicklung in der DDR bis zur Vereinigung - Phaseneinteilung -- 2.1.1.1 Ereignisse von der Unzufriedenheit der Bevölkerung, Öffnung der Grenzen und Vereinigung beider deutscher Staaten im europäischen und internationalen Rahmen -- 2.1.1.2 Erste Anzeichen der Revolution bzw. des Umsturzes: Unzufriedenheit der Bevölkerung, ökonomische und ökologische Probleme der DDR -- 2.1.1.3 Politische und gesellschaftliche Veränderungen: Ausreisebewegung versus Protestbewegung bzw. öffentlicher Widerspruch im Lande und die Rolle der Kirchen -- 2.1.1.4 Feier zum vierzigjährigen Bestehen der DDR, Reaktion der Staatsorgane, der SED-Führung, der Gäste und politische Folgen -- 2.1.1.5 Beschleunigung der Entwicklung durch die Aktivitäten der Regierungen in beiden deutschen Staaten und weiterer Akteure -- 2.1.1.6 Der Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts und Sozialunion (WWSU) -- 2.1.1.7 Die Treuhandanstalt (THA) -- 2.1.1.8 Der Einigungsvertrag (EV) -- 2.1.1.9 Die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen der Deutschen Einheit -- 2.1.1.10 Zusammenfassung der Entwicklungen zur Vereinigung Deutschlands auf nationaler Ebene innerhalb des internationalen Rahmens -- 2.1.2 Einbindung der Kreditgenossenschaften in das Bankensystem der DDR -- 2.1.2.1 Zeithistorischer Kontext zur Transformation des Bankwesens in der DDR -- 2.1.2.2 Auswirkungen auf die Mitarbeiter in den Kreditgenossenschaften der DDR.'] | ['gnd:1224689275', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4235034-7', 'gnd:4250702-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743789831'] | ['Plehn, Karin', 'Mitarbeiter', 'Wiedervereinigung (Deutschland)', 'Genossenschaftlicher Bankensektor'] | Document
### Title: ['Subjektive Wahrnehmung des Transformationsprozesses zwischen DDR und BRD im Genossenschaftswesen in den 1990er Jahren : eigene Studie auf Basis qualitativer Interviews']
### Abstract:
['Schmutztitel -- Titelei -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Anlagenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Allgemeine Angaben zum Thema des Untersuchungsvorhabens -- 1.2 Forschungsvorhaben -- 2 Konzeptioneller Rahmen und Methoden der Auswertung -- 2.1 Zeithistorischer Kontext zur Vereinigung beider deutscher Staaten und Transformation des Bankenbereichs -- 2.1.1 Überblick über die Entwicklung in der DDR bis zur Vereinigung - Phaseneinteilung -- 2.1.1.1 Ereignisse von der Unzufriedenheit der Bevölkerung, Öffnung der Grenzen und Vereinigung beider deutscher Staaten im europäischen und internationalen Rahmen -- 2.1.1.2 Erste Anzeichen der Revolution bzw. des Umsturzes: Unzufriedenheit der Bevölkerung, ökonomische und ökologische Probleme der DDR -- 2.1.1.3 Politische und gesellschaftliche Veränderungen: Ausreisebewegung versus Protestbewegung bzw. öffentlicher Widerspruch im Lande und die Rolle der Kirchen -- 2.1.1.4 Feier zum vierzigjährigen Bestehen der DDR, Reaktion der Staatsorgane, der SED-Führung, der Gäste und politische Folgen -- 2.1.1.5 Beschleunigung der Entwicklung durch die Aktivitäten der Regierungen in beiden deutschen Staaten und weiterer Akteure -- 2.1.1.6 Der Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts und Sozialunion (WWSU) -- 2.1.1.7 Die Treuhandanstalt (THA) -- 2.1.1.8 Der Einigungsvertrag (EV) -- 2.1.1.9 Die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen der Deutschen Einheit -- 2.1.1.10 Zusammenfassung der Entwicklungen zur Vereinigung Deutschlands auf nationaler Ebene innerhalb des internationalen Rahmens -- 2.1.2 Einbindung der Kreditgenossenschaften in das Bankensystem der DDR -- 2.1.2.1 Zeithistorischer Kontext zur Transformation des Bankwesens in der DDR -- 2.1.2.2 Auswirkungen auf die Mitarbeiter in den Kreditgenossenschaften der DDR.']
### GND ID:
['gnd:1224689275', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4235034-7', 'gnd:4250702-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743789831']
### GND class:
['Plehn, Karin', 'Mitarbeiter', 'Wiedervereinigung (Deutschland)', 'Genossenschaftlicher Bankensektor']
<|eot_id|> |
3A1743802668.jsonld | ['Lebensqualität pflegebedürftiger älterer Menschen : Eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des Pflegeheimeinzugs'] | [['Romana Winkler untersucht den Einfluss des Pflegeheimeinzugs sowie ausgewählter Aspekte sozialer Ungleichheit auf die Lebensqualität pflege- und betreuungsbedürftiger älterer Menschen in Österreich. Dies erfolgt durch eine Längsschnittstudie beim Einzug in das Pflegeheim sowie eine und zwölf Wochen danach, und zwar durch eine Mehrebenenanalyse, die strukturelle Unterschiede zwischen Pflegeheimen mitberücksichtigt. Detailliert analysiert die Autorin Einflussfaktoren auf die Gesamt-Lebensqualität und Teilbereiche sowie Gründe für eine Verbesserung bzw. Verschlechterung. Sie liefert Anregungen für weitere Forschungsaktivitäten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Die Autorin Romana Winkler ist Geschäftsführerin des Landesverbands Altenpflege Steiermark und widmet ihre Forschung der Zielgruppe pflege- und betreuungsbedürftiger älterer Menschen.', 'Aktuelle Entwicklungen in der Pflege von pflege- und betreuungsbedürftigen ältere Menschen -- Theoretischer Bezugsrahmen zu Lebensqualität und sozialer Ungleichheit -- Empirische Studie -- Lebensqualität und soziale Ungleichheit pflege- und betreuungsbedürftiger älterer Menschen -- Schlussfolgerungen.']] | ['gnd:4001446-0', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4071757-4', 'gnd:4137528-2', 'gnd:4139271-1', 'gnd:4142059-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743802668'] | ['Alter', 'Lebensqualität', 'Gerontologie', 'Pflegebedürftigkeit', 'Altenpflegeheim', 'Alterssoziologie'] | Document
### Title: ['Lebensqualität pflegebedürftiger älterer Menschen : Eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des Pflegeheimeinzugs']
### Abstract:
[['Romana Winkler untersucht den Einfluss des Pflegeheimeinzugs sowie ausgewählter Aspekte sozialer Ungleichheit auf die Lebensqualität pflege- und betreuungsbedürftiger älterer Menschen in Österreich. Dies erfolgt durch eine Längsschnittstudie beim Einzug in das Pflegeheim sowie eine und zwölf Wochen danach, und zwar durch eine Mehrebenenanalyse, die strukturelle Unterschiede zwischen Pflegeheimen mitberücksichtigt. Detailliert analysiert die Autorin Einflussfaktoren auf die Gesamt-Lebensqualität und Teilbereiche sowie Gründe für eine Verbesserung bzw. Verschlechterung. Sie liefert Anregungen für weitere Forschungsaktivitäten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Die Autorin Romana Winkler ist Geschäftsführerin des Landesverbands Altenpflege Steiermark und widmet ihre Forschung der Zielgruppe pflege- und betreuungsbedürftiger älterer Menschen.', 'Aktuelle Entwicklungen in der Pflege von pflege- und betreuungsbedürftigen ältere Menschen -- Theoretischer Bezugsrahmen zu Lebensqualität und sozialer Ungleichheit -- Empirische Studie -- Lebensqualität und soziale Ungleichheit pflege- und betreuungsbedürftiger älterer Menschen -- Schlussfolgerungen.']]
### GND ID:
['gnd:4001446-0', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4071757-4', 'gnd:4137528-2', 'gnd:4139271-1', 'gnd:4142059-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743802668']
### GND class:
['Alter', 'Lebensqualität', 'Gerontologie', 'Pflegebedürftigkeit', 'Altenpflegeheim', 'Alterssoziologie']
<|eot_id|> |
3A1743802854.jsonld | ['Transparenz öffentlicher Einkaufsdaten in Deutschland : Anforderungen und Handlungsfelder im Kontext von Open Government'] | [['In dieser Open-Access-Publikation beschreibt Britta Reuter auf Basis einer umfassenden Analyse der internationalen Forschungsergebnisse rund um die Öffnung öffentlicher Verwaltungs- und Einkaufsdaten sowie einer empirischen Erhebung die Chancen und Limitationen der Transparenz des öffentlichen Einkaufs für die verschiedenen Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Sie leitet konkrete Anforderungen und Handlungsfelder ab, mit denen die Mehrwerte einer Öffnung gehoben und ihre Risiken adressiert werden können. Internationale Best Practices runden dieses Buch mit vielseitigen praktischen Anregungen für eine offene Beschaffungs- und Vergabepolitik ab. Die Autorin: Britta Reuter ist seit mehr als 20 Jahren in der Informations- und Kommunikationstechnologie tätig. Als Führungskraft und Aufsichtsrätin - zunächst in der Unternehmensberatung (Accenture), später in der Industrie (Deutsche Telekom AG, Service now.com GmbH) - befasst sie sich mit den Schwerpunkten Strategie, Digitalisierung und Systemintegration. Berufsbegleitend erforschte sie von 2013 bis 2019 die möglichen Auswirkungen offener Verwaltungsdaten auf den öffentlichen Einkauf in Deutschland am The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität bei Prof. Dr. Jörn von Lucke. .', 'Kontext des öffentlichen Einkaufs -- Der Status quo des öffentlichen Einkaufs -- Bestandsaufnahme offener öffentlicher Einkaufsdaten -- Ergebnisse der Online-Befragung „Offenes öffentliches Beschaffungswesen“ -- Internationale Best Practices als Vorbild für Deutschland -- Leitbild und Handlungsfelder zur Öffnung des öffentlichen Einkaufs in Deutschland.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4185917-0', 'gnd:4222600-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743802854'] | ['Deutschland', 'Verwaltung', 'Transparenz', 'Öffentliche Beschaffung'] | Document
### Title: ['Transparenz öffentlicher Einkaufsdaten in Deutschland : Anforderungen und Handlungsfelder im Kontext von Open Government']
### Abstract:
[['In dieser Open-Access-Publikation beschreibt Britta Reuter auf Basis einer umfassenden Analyse der internationalen Forschungsergebnisse rund um die Öffnung öffentlicher Verwaltungs- und Einkaufsdaten sowie einer empirischen Erhebung die Chancen und Limitationen der Transparenz des öffentlichen Einkaufs für die verschiedenen Akteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Nichtregierungsorganisationen in Deutschland. Sie leitet konkrete Anforderungen und Handlungsfelder ab, mit denen die Mehrwerte einer Öffnung gehoben und ihre Risiken adressiert werden können. Internationale Best Practices runden dieses Buch mit vielseitigen praktischen Anregungen für eine offene Beschaffungs- und Vergabepolitik ab. Die Autorin: Britta Reuter ist seit mehr als 20 Jahren in der Informations- und Kommunikationstechnologie tätig. Als Führungskraft und Aufsichtsrätin - zunächst in der Unternehmensberatung (Accenture), später in der Industrie (Deutsche Telekom AG, Service now.com GmbH) - befasst sie sich mit den Schwerpunkten Strategie, Digitalisierung und Systemintegration. Berufsbegleitend erforschte sie von 2013 bis 2019 die möglichen Auswirkungen offener Verwaltungsdaten auf den öffentlichen Einkauf in Deutschland am The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität bei Prof. Dr. Jörn von Lucke. .', 'Kontext des öffentlichen Einkaufs -- Der Status quo des öffentlichen Einkaufs -- Bestandsaufnahme offener öffentlicher Einkaufsdaten -- Ergebnisse der Online-Befragung „Offenes öffentliches Beschaffungswesen“ -- Internationale Best Practices als Vorbild für Deutschland -- Leitbild und Handlungsfelder zur Öffnung des öffentlichen Einkaufs in Deutschland.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4185917-0', 'gnd:4222600-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743802854']
### GND class:
['Deutschland', 'Verwaltung', 'Transparenz', 'Öffentliche Beschaffung']
<|eot_id|> |
3A1743803249.jsonld | ['Das Klagelied vom schlechten Bewerber : Historische Wurzeln und aktuelle Bezüge der Diskussion um mangelnde Ausbildungsreife in Deutschland und England im Vergleich'] | ['Das Buch liefert in internationaler wie historischer Perspektive empirische Befunde für die Beantwortung der Frage, ob Ausbildungsreife ein interessenpolitisch genutztes Konstrukt darstellt und ob ein Zusammenhang der genutzten Narrative mit der Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt besteht. Während die Frage für den deutschen Kontext bejaht werden kann, wird sie für den englischen Kontext verneint. Die Ergebnisse zeigen somit eine hohe Abhängigkeit der nationalen Diskurse von den länderspezifischen Rahmenbedingungen. Dr. Lea J. B. Zenner-Höffkes ist Lehrerin an einem Berufskolleg. Sie promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln und war dort am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt bildet die International Vergleichende Berufsbildungsforschung.'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4144795-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743803249'] | ['Deutschland', 'England', 'Berufsreife'] | Document
### Title: ['Das Klagelied vom schlechten Bewerber : Historische Wurzeln und aktuelle Bezüge der Diskussion um mangelnde Ausbildungsreife in Deutschland und England im Vergleich']
### Abstract:
['Das Buch liefert in internationaler wie historischer Perspektive empirische Befunde für die Beantwortung der Frage, ob Ausbildungsreife ein interessenpolitisch genutztes Konstrukt darstellt und ob ein Zusammenhang der genutzten Narrative mit der Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt besteht. Während die Frage für den deutschen Kontext bejaht werden kann, wird sie für den englischen Kontext verneint. Die Ergebnisse zeigen somit eine hohe Abhängigkeit der nationalen Diskurse von den länderspezifischen Rahmenbedingungen. Dr. Lea J. B. Zenner-Höffkes ist Lehrerin an einem Berufskolleg. Sie promovierte im Fach Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln und war dort am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt bildet die International Vergleichende Berufsbildungsforschung.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4144795-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743803249']
### GND class:
['Deutschland', 'England', 'Berufsreife']
<|eot_id|> |
3A1743803311.jsonld | ['Numerische Analyse der Zweiphasenströmung und Kühlwirkung in nasslaufenden Elektromotoren'] | ['Nasslaufende, permanenterregte Synchronmaschinen eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften für den Einsatz im Fahrzeug. Um das thermische Verhalten frühzeitig im Entwicklungsprozess abbilden zu können, ist ein geeigneter Modellierungsansatz notwendig. Seine Analyse der Schlüsselfaktoren in Bezug auf die Wärmequellen/-senken und den Wärmetransport führt den Autor zu den Haupteinflussparametern der Kühlungssimulation. Durch die Wahl geeigneter Modellierungssätze zur Berücksichtigung der relevanten Einflussparameter kann Christopher Beck die Bauteiltemperaturen der nasslaufenden Synchronmaschine in Dauerbetriebspunkten bei adäquater Rechenzeit ermitteln. Der Inhalt Schlüsselfaktoren der Kühlungssimulation Fluid-Modellierung Systemintegration und Validierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik und Strömungsmechanik Berechnungsingenieure in der Automobilindustrie Der Autor Christopher Beck promovierte am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Fahrzeugantriebe. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Berechnungsingenieur in der Entwicklung eines deutschen Automobilkonzerns liegt sein Schwerpunkt auf der Analyse und Auslegung von Kühlkonzepten für Elektromotoren.'] | ['gnd:106980973X', 'gnd:1151838586', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4064689-0', 'gnd:4068223-7', 'gnd:4123177-6', 'gnd:4124300-6', 'gnd:4124872-7', 'gnd:4129876-7', 'gnd:4148911-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743803311'] | ['Ölkühlung', 'Motorenprüfstand', 'Wärmeübertragung', 'Wasser', 'Zweiphasenströmung', 'Fahrzeugantrieb', 'Temperaturverteilung', 'Ethylenglykol', 'Nasskühlung', 'Dauermagneterregte Synchronmaschine'] | Document
### Title: ['Numerische Analyse der Zweiphasenströmung und Kühlwirkung in nasslaufenden Elektromotoren']
### Abstract:
['Nasslaufende, permanenterregte Synchronmaschinen eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften für den Einsatz im Fahrzeug. Um das thermische Verhalten frühzeitig im Entwicklungsprozess abbilden zu können, ist ein geeigneter Modellierungsansatz notwendig. Seine Analyse der Schlüsselfaktoren in Bezug auf die Wärmequellen/-senken und den Wärmetransport führt den Autor zu den Haupteinflussparametern der Kühlungssimulation. Durch die Wahl geeigneter Modellierungssätze zur Berücksichtigung der relevanten Einflussparameter kann Christopher Beck die Bauteiltemperaturen der nasslaufenden Synchronmaschine in Dauerbetriebspunkten bei adäquater Rechenzeit ermitteln. Der Inhalt Schlüsselfaktoren der Kühlungssimulation Fluid-Modellierung Systemintegration und Validierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik und Strömungsmechanik Berechnungsingenieure in der Automobilindustrie Der Autor Christopher Beck promovierte am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Fahrzeugantriebe. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Berechnungsingenieur in der Entwicklung eines deutschen Automobilkonzerns liegt sein Schwerpunkt auf der Analyse und Auslegung von Kühlkonzepten für Elektromotoren.']
### GND ID:
['gnd:106980973X', 'gnd:1151838586', 'gnd:4064211-2', 'gnd:4064689-0', 'gnd:4068223-7', 'gnd:4123177-6', 'gnd:4124300-6', 'gnd:4124872-7', 'gnd:4129876-7', 'gnd:4148911-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743803311']
### GND class:
['Ölkühlung', 'Motorenprüfstand', 'Wärmeübertragung', 'Wasser', 'Zweiphasenströmung', 'Fahrzeugantrieb', 'Temperaturverteilung', 'Ethylenglykol', 'Nasskühlung', 'Dauermagneterregte Synchronmaschine']
<|eot_id|> |
3A174380332X.jsonld | ['Untersuchung von transienten Interferenzeffekten in einem Freistrahlwindkanal für Automobile'] | [['Stand der Technik und theoretische Grundlagen -- Prüfstände und Simulationsumgebung -- Experimentelle und simulative Ergebnisse sowie deren Bewertung und Diskussion.', 'Der Fahrzeugwindkanal gehört in der Automobilindustrie zu den teuersten und meistgenutzten Prüfständen, seine Strömungsvorgänge sind hochkomplex und teilweise immer noch unklar. Christoph Schönleber verbessert mit seiner Studie das grundlegende Verständnis der Strömungsvorgänge im Windkanal und gibt Empfehlungen, wie Fehlmessungen durch Anregung von Instabilitäten verhindert werden können. Für seine Untersuchungen hat er unterschiedliche messtechnische Werkzeuge und Methoden verknüpft und durch den Einsatz von numerischer Simulation bestätigt. Der Inhalt Stand der Technik und theoretische Grundlagen Prüfstände und Simulationsumgebung Experimentelle und simulative Ergebnisse sowie deren Bewertung und Diskussion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik, insbesondere im Bereich der Nutzung von Windkanälen Ingenieure und Architekten in der Automobilindustrie im Bereich Planung, Auslegung, Renovierung sowie der Nutzung von Windkanälen Der Autor Christoph Schönleber hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrwesen promoviert und arbeitet derzeit als Projektleiter an einem Forschungsinstitut in der Automobilbranche. Schwerpunkte seiner Arbeit sind experimentelle und simulative Windkanalforschung sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte für namhafte Automobilhersteller.']] | ['gnd:1228647100', 'gnd:4000589-6', 'gnd:4018370-1', 'gnd:4117265-6', 'gnd:4150850-6', 'gnd:4162000-8', 'gnd:4165423-7', 'gnd:4189940-4', 'gnd:4333165-8', 'gnd:4461683-1', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174380332X'] | ['Schönleber, Christoph', 'Aerodynamik', 'Freistrahl', 'Turbulente Strömung', 'Düsenströmung', 'Interferenz (Physik)', 'Kraftfahrzeugbau', 'Windkanal', 'Particle-Image-Velocimetry', 'Scherschicht', 'Numerische Strömungssimulation'] | Document
### Title: ['Untersuchung von transienten Interferenzeffekten in einem Freistrahlwindkanal für Automobile']
### Abstract:
[['Stand der Technik und theoretische Grundlagen -- Prüfstände und Simulationsumgebung -- Experimentelle und simulative Ergebnisse sowie deren Bewertung und Diskussion.', 'Der Fahrzeugwindkanal gehört in der Automobilindustrie zu den teuersten und meistgenutzten Prüfständen, seine Strömungsvorgänge sind hochkomplex und teilweise immer noch unklar. Christoph Schönleber verbessert mit seiner Studie das grundlegende Verständnis der Strömungsvorgänge im Windkanal und gibt Empfehlungen, wie Fehlmessungen durch Anregung von Instabilitäten verhindert werden können. Für seine Untersuchungen hat er unterschiedliche messtechnische Werkzeuge und Methoden verknüpft und durch den Einsatz von numerischer Simulation bestätigt. Der Inhalt Stand der Technik und theoretische Grundlagen Prüfstände und Simulationsumgebung Experimentelle und simulative Ergebnisse sowie deren Bewertung und Diskussion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik, insbesondere im Bereich der Nutzung von Windkanälen Ingenieure und Architekten in der Automobilindustrie im Bereich Planung, Auslegung, Renovierung sowie der Nutzung von Windkanälen Der Autor Christoph Schönleber hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrwesen promoviert und arbeitet derzeit als Projektleiter an einem Forschungsinstitut in der Automobilbranche. Schwerpunkte seiner Arbeit sind experimentelle und simulative Windkanalforschung sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte für namhafte Automobilhersteller.']]
### GND ID:
['gnd:1228647100', 'gnd:4000589-6', 'gnd:4018370-1', 'gnd:4117265-6', 'gnd:4150850-6', 'gnd:4162000-8', 'gnd:4165423-7', 'gnd:4189940-4', 'gnd:4333165-8', 'gnd:4461683-1', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174380332X']
### GND class:
['Schönleber, Christoph', 'Aerodynamik', 'Freistrahl', 'Turbulente Strömung', 'Düsenströmung', 'Interferenz (Physik)', 'Kraftfahrzeugbau', 'Windkanal', 'Particle-Image-Velocimetry', 'Scherschicht', 'Numerische Strömungssimulation']
<|eot_id|> |
3A1743803354.jsonld | ['Beratung zu altersgerechten Assistenzsystemen : eine lebensweltorientierte Konzeption für die Praxis'] | [['In diesem Buch werden allgemeine Grundlagen für die Beratung älterer Menschen zu altersgerechten Assistenzsystemen herausgearbeitet und dargestellt, warum eine sozialwissenschaftlich fundierte Konzeptionalisierung notwendig ist: Im ersten Teil werden ethische, soziale und rechtliche Aspekte sowie gesellschaftliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der Einführung und Nutzung altersgerechter Assistenzsysteme analysiert und kritisch reflektiert. Ergänzt wird diese Darstellung um Ergebnisse einer empirischer Untersuchung, die der Frage nachgeht, welche spezifischen Herausforderung in der Beratung zu technsichen Assistenzsystemen bestehen und welche Lösungsansätze hilfreich sein können. Der zweite, praxisorientierte Teil soll Anleitung bieten, einen Beratungsprozess im Sinne einer lebensweltorientierten Grundhaltung zu konzipieren und zu strukturieren. Der Autor Michél Nitschke hat die Professur Theorie und Handlungslehre Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Altern in der modernen Gesellschaft an der TH Nürnberg (Fakultät Sozialwissenschaften) inne.', 'Teil A – Einleitung -- Problem- und Fragestellung -- Beratung und Konzeptionsentwicklung -- Kernelemente zur Entwicklung einer Beratungskonzeption -- Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen -- Teil B – Bestandsaufnahme und Problemanalyse -- Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen -- Altersgerechte Assistenzsysteme -- Zielgruppen -- Akzeptanz altersgerechter Assistenzsysteme -- Ethische Fragestellungen -- Rechtliche Fragestellungen -- Soziale Aspekte -- Teil C – Theoretische Verankerung -- Integration technischer Objekte in den Alltag älterer Menschen -- Lebenswelt und gesellschaftliche Krisendiagnose -- Das Konzept der Lebensweltorientierung -- Bedeutung der Lebensweltkonzeptionen für die Beratung -- Teil D – Empirischer Teil -- Einleitung -- Zielsetzung und Fragestellung -- Forschungsdesign -- Problemzentrierte Interviews -- Schriftliche Befragung (Online-Erhebung) -- Anforderungen aus der Praxis für eine Beratungskonzeption -- Teil E – Lebensweltorientierte (Technik)Beratung -- Teil F – Resümee und Ausblick.']] | ['gnd:11549202X', 'gnd:120120313', 'gnd:122748478X', 'gnd:16179905-X', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4005565-6', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4690490-6', 'gnd:7693422-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743803354'] | ['Künemund, Harald', 'Goll, Sigrun', 'Nitschke, Michél', 'Universität Vechta', 'Alter', 'Beratung', 'Lebensbedingungen', 'Assistenzsystem', 'AAL-Technik'] | Document
### Title: ['Beratung zu altersgerechten Assistenzsystemen : eine lebensweltorientierte Konzeption für die Praxis']
### Abstract:
[['In diesem Buch werden allgemeine Grundlagen für die Beratung älterer Menschen zu altersgerechten Assistenzsystemen herausgearbeitet und dargestellt, warum eine sozialwissenschaftlich fundierte Konzeptionalisierung notwendig ist: Im ersten Teil werden ethische, soziale und rechtliche Aspekte sowie gesellschaftliche Rahmenbedingungen hinsichtlich der Einführung und Nutzung altersgerechter Assistenzsysteme analysiert und kritisch reflektiert. Ergänzt wird diese Darstellung um Ergebnisse einer empirischer Untersuchung, die der Frage nachgeht, welche spezifischen Herausforderung in der Beratung zu technsichen Assistenzsystemen bestehen und welche Lösungsansätze hilfreich sein können. Der zweite, praxisorientierte Teil soll Anleitung bieten, einen Beratungsprozess im Sinne einer lebensweltorientierten Grundhaltung zu konzipieren und zu strukturieren. Der Autor Michél Nitschke hat die Professur Theorie und Handlungslehre Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Altern in der modernen Gesellschaft an der TH Nürnberg (Fakultät Sozialwissenschaften) inne.', 'Teil A – Einleitung -- Problem- und Fragestellung -- Beratung und Konzeptionsentwicklung -- Kernelemente zur Entwicklung einer Beratungskonzeption -- Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen -- Teil B – Bestandsaufnahme und Problemanalyse -- Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen -- Altersgerechte Assistenzsysteme -- Zielgruppen -- Akzeptanz altersgerechter Assistenzsysteme -- Ethische Fragestellungen -- Rechtliche Fragestellungen -- Soziale Aspekte -- Teil C – Theoretische Verankerung -- Integration technischer Objekte in den Alltag älterer Menschen -- Lebenswelt und gesellschaftliche Krisendiagnose -- Das Konzept der Lebensweltorientierung -- Bedeutung der Lebensweltkonzeptionen für die Beratung -- Teil D – Empirischer Teil -- Einleitung -- Zielsetzung und Fragestellung -- Forschungsdesign -- Problemzentrierte Interviews -- Schriftliche Befragung (Online-Erhebung) -- Anforderungen aus der Praxis für eine Beratungskonzeption -- Teil E – Lebensweltorientierte (Technik)Beratung -- Teil F – Resümee und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:11549202X', 'gnd:120120313', 'gnd:122748478X', 'gnd:16179905-X', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4005565-6', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4690490-6', 'gnd:7693422-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743803354']
### GND class:
['Künemund, Harald', 'Goll, Sigrun', 'Nitschke, Michél', 'Universität Vechta', 'Alter', 'Beratung', 'Lebensbedingungen', 'Assistenzsystem', 'AAL-Technik']
<|eot_id|> |
3A1743805438.jsonld | ['Die Phonetik von äh und ähm : akustische Variation von Füllpartikeln im Deutschen'] | [['In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, welche akustischen Eigenschaften Füllpartikeln wie äh und ähm in spontansprachlichen Dialogen des Deutschen zeigen und welche linguistischen Kontexte dabei auf welche Weise ihre akustische Form beeinflussen. Malte Belz betrachtet hierfür die phonetischen Parameter Dauer, Tonhöhe, Vokalqualität sowie Phonationsmodus und analysiert den Einfluss dreier granular verschiedener Kontextebenen auf die Form: die Mikroebene enthält Annotationen der adjazenten Laut- oder Pausenumgebung, die Mesoebene erfasst Intonationsphrasen und auf der Makroebene sind dialogstrukturelle Einheiten wie Fragen oder Antworten annotiert. Der Intonationsphrasenkontext übt den deutlichsten Effekt auf Füllpartikeln aus – so ist am Phrasenanfang ihr Vokal offener, während am Phrasenende ihre Dauer länger und ihre Tonhöhe tiefer ist. Dieses Ergebnis wird komplementiert durch Effekte auf der Mikroebene, während der Einfluss der Dialogstruktur inkonsistent bleibt. Die vorliegende Untersuchung zeigt damit, dass die Realisierung von Füllpartikeln – wie andere Wörter auch – allgemeinen prosodischen Prinzipien folgt. Der Autor Malte Belz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht und lehrt zu den phonetischen und prosodischen Eigenschaften gesprochensprachlicher Phänomene in spontanen Dialogen.', '1 Einführung -- 2 Phonetische Variabilität -- 3 Funktionen und Kontexte -- 4 Methode -- 5 Ergebnisse der explorativen Studie -- 6 Ergebnisse der konfirmatorischen Studie -- 7 Zusammenfassung und Vergleich -- 8 Diskussion.']] | ['gnd:1220138-8', 'gnd:1224842693', 'gnd:4020717-1', 'gnd:4044781-9', 'gnd:4045830-1', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743805438'] | ['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Belz, Malte', 'Gesprochene Sprache', 'Partikel', 'Phonetik', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Die Phonetik von äh und ähm : akustische Variation von Füllpartikeln im Deutschen']
### Abstract:
[['In diesem Open-Access-Buch wird untersucht, welche akustischen Eigenschaften Füllpartikeln wie äh und ähm in spontansprachlichen Dialogen des Deutschen zeigen und welche linguistischen Kontexte dabei auf welche Weise ihre akustische Form beeinflussen. Malte Belz betrachtet hierfür die phonetischen Parameter Dauer, Tonhöhe, Vokalqualität sowie Phonationsmodus und analysiert den Einfluss dreier granular verschiedener Kontextebenen auf die Form: die Mikroebene enthält Annotationen der adjazenten Laut- oder Pausenumgebung, die Mesoebene erfasst Intonationsphrasen und auf der Makroebene sind dialogstrukturelle Einheiten wie Fragen oder Antworten annotiert. Der Intonationsphrasenkontext übt den deutlichsten Effekt auf Füllpartikeln aus – so ist am Phrasenanfang ihr Vokal offener, während am Phrasenende ihre Dauer länger und ihre Tonhöhe tiefer ist. Dieses Ergebnis wird komplementiert durch Effekte auf der Mikroebene, während der Einfluss der Dialogstruktur inkonsistent bleibt. Die vorliegende Untersuchung zeigt damit, dass die Realisierung von Füllpartikeln – wie andere Wörter auch – allgemeinen prosodischen Prinzipien folgt. Der Autor Malte Belz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht und lehrt zu den phonetischen und prosodischen Eigenschaften gesprochensprachlicher Phänomene in spontanen Dialogen.', '1 Einführung -- 2 Phonetische Variabilität -- 3 Funktionen und Kontexte -- 4 Methode -- 5 Ergebnisse der explorativen Studie -- 6 Ergebnisse der konfirmatorischen Studie -- 7 Zusammenfassung und Vergleich -- 8 Diskussion.']]
### GND ID:
['gnd:1220138-8', 'gnd:1224842693', 'gnd:4020717-1', 'gnd:4044781-9', 'gnd:4045830-1', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743805438']
### GND class:
['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Belz, Malte', 'Gesprochene Sprache', 'Partikel', 'Phonetik', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1743806175.jsonld | ['Prozessmanagement für das Laser-Pulver-Auftragschweißen'] | [['Dieses Buch behandelt die additive Produktion mit dem Laser-Pulver-Auftragschweißen (LPA), welche eine wirtschaftliche und insbesondere ressourcenschonende Alternative zu konventionellen Produktionstechnologien für die Luftfahrt darstellt. Die vorliegende Arbeit zeigt für dieses Verfahren eine neuartige Prozessstrategie auf, um komplexe Bauteilgeometrien mit definierter Maßhaltigkeit und den luftfahrtspezifischen Anforderungen entsprechend herzustellen. Hierfür wird eine erfahrungswissensunabhängige Prozessparameteridentifikation entwickelt, die mittels eines genetischen Algorithmus eine geeignete Prozessstrategie innerhalb der konkurrierenden Zielsetzungen identifiziert. Abschließend wird das konsolidierte Prozessmanagement in der industriellen Prozesskette an einem Luftfahrtbauteil demonstriert und die Ressourceneffizienz sowie das Kostenpotenzial der LPA-Prozesskette werden bewertet. Der Inhalt Additive Produktion mit dem Laser-Pulver-Auftragschweißen (LPA) Anlagensystemtechnische und prozessuale Einflussfaktorenbewertung Bewertung der qualitätsrelevanten Ergebnisgrößen Qualitätszielorientierte Prozessstrategieentwicklung Neuartige Prozessstrategie für die additive LPA-Fertigung Validierung in der industriellen Prozesskette Ressourceneffizienz und Kostenpotenziale in der additiven Fertigung Der Autor Mauritz Möller studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Hamburg. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 2013 begann er seine berufliche Laufbahn bei der Laser Zentrum Nord GmbH in Hamburg und übernahm dort 2014 die Funktion als Fachgruppenleiter Fügetechnologien. Im Jahr 2017 wechselte Herr Möller zu der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg als Abteilungsleiter Fabriksysteme für die additive Fertigung. Seit Mitte 2019 ist er als Branchenmanager Automotive bei der TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH in Ditzingen tätig. 2020 promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann an der Technischen Universität Hamburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS).', 'Einleitung und Motivation -- Stand von Wissenschaft und Technik -- Forschungsbedarf und Lösungsweg -- Prozess- und Anlagentechnologie -- Anlagensystemtechnische und prozessuale Einflussfaktorenbewertung -- Bewertung der qualitätsrelevanten Ergebnisgrößen -- Qualitätszielorientierte Prozessstrategieentwicklung -- Validierung in der industriellen Prozesskette -- Ressourceneffizienz und Kostenpotenziale in der additiven Fertigung -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.']] | ['gnd:1147592918', 'gnd:1172938970', 'gnd:4154782-2', 'gnd:4197295-8', 'gnd:4401115-5', 'gnd:4754150-7', 'gnd:4799496-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743806175'] | ['Laserauftragschweißen', 'Möller, Mauritz', 'Flugzeugbau', 'Prozessführung (Technik)', 'Endabmessungsnahe Fertigung', 'TiAl6V4', 'Selektives Laserschmelzen'] | Document
### Title: ['Prozessmanagement für das Laser-Pulver-Auftragschweißen']
### Abstract:
[['Dieses Buch behandelt die additive Produktion mit dem Laser-Pulver-Auftragschweißen (LPA), welche eine wirtschaftliche und insbesondere ressourcenschonende Alternative zu konventionellen Produktionstechnologien für die Luftfahrt darstellt. Die vorliegende Arbeit zeigt für dieses Verfahren eine neuartige Prozessstrategie auf, um komplexe Bauteilgeometrien mit definierter Maßhaltigkeit und den luftfahrtspezifischen Anforderungen entsprechend herzustellen. Hierfür wird eine erfahrungswissensunabhängige Prozessparameteridentifikation entwickelt, die mittels eines genetischen Algorithmus eine geeignete Prozessstrategie innerhalb der konkurrierenden Zielsetzungen identifiziert. Abschließend wird das konsolidierte Prozessmanagement in der industriellen Prozesskette an einem Luftfahrtbauteil demonstriert und die Ressourceneffizienz sowie das Kostenpotenzial der LPA-Prozesskette werden bewertet. Der Inhalt Additive Produktion mit dem Laser-Pulver-Auftragschweißen (LPA) Anlagensystemtechnische und prozessuale Einflussfaktorenbewertung Bewertung der qualitätsrelevanten Ergebnisgrößen Qualitätszielorientierte Prozessstrategieentwicklung Neuartige Prozessstrategie für die additive LPA-Fertigung Validierung in der industriellen Prozesskette Ressourceneffizienz und Kostenpotenziale in der additiven Fertigung Der Autor Mauritz Möller studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Hamburg. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 2013 begann er seine berufliche Laufbahn bei der Laser Zentrum Nord GmbH in Hamburg und übernahm dort 2014 die Funktion als Fachgruppenleiter Fügetechnologien. Im Jahr 2017 wechselte Herr Möller zu der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg als Abteilungsleiter Fabriksysteme für die additive Fertigung. Seit Mitte 2019 ist er als Branchenmanager Automotive bei der TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH in Ditzingen tätig. 2020 promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann an der Technischen Universität Hamburg, Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS).', 'Einleitung und Motivation -- Stand von Wissenschaft und Technik -- Forschungsbedarf und Lösungsweg -- Prozess- und Anlagentechnologie -- Anlagensystemtechnische und prozessuale Einflussfaktorenbewertung -- Bewertung der qualitätsrelevanten Ergebnisgrößen -- Qualitätszielorientierte Prozessstrategieentwicklung -- Validierung in der industriellen Prozesskette -- Ressourceneffizienz und Kostenpotenziale in der additiven Fertigung -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.']]
### GND ID:
['gnd:1147592918', 'gnd:1172938970', 'gnd:4154782-2', 'gnd:4197295-8', 'gnd:4401115-5', 'gnd:4754150-7', 'gnd:4799496-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743806175']
### GND class:
['Laserauftragschweißen', 'Möller, Mauritz', 'Flugzeugbau', 'Prozessführung (Technik)', 'Endabmessungsnahe Fertigung', 'TiAl6V4', 'Selektives Laserschmelzen']
<|eot_id|> |
3A1743811403.jsonld | ['Deep learning-based vessel detection from very high and medium resolution optical satellite images as component of maritime surveillance systems'] | [['In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode zur Detektion von Schiffen unterschiedlicher Klassen in optischen Satellitenbildern vorgestellt. Diese gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Funktionen: i) die Bildbearbeitung zur Verbesserung der Bildeigenschaften, ii) die Datenfusion mit den Daten des Automatischen Identifikation Systems (AIS) und iii) dem auf „Convolutional Neural Network“ (CNN) basierenden Detektionsalgorithmus. Die vorgestellten Algorithmen wurden in Form eigenständiger Softwareprozessoren implementiert und als Teil des maritimen Erdbeobachtungssystems integriert.<ger>', 'This thesis presents an end-to-end multiclass vessel detection method from optical satellite images. The proposed workflow covers the complete processing chain and involves rapid image enhancement techniques, the fusion with automatic identification system (AIS) data, and the detection algorithm based on convolutional neural networks (CNN). The algorithms presented are implemented in the form of independent software processors and integrated in an automated processing chain as part of the Earth Observation Maritime Surveillance System (EO-MARISS).<eng>']] | ['gnd:10025954-6', 'gnd:1209706350', 'gnd:122442994X', 'gnd:132789094', 'gnd:142480657', 'gnd:38329-6', 'gnd:4052385-8', 'gnd:4172662-5', 'gnd:4582612-2', 'gnd:7674473-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743811403'] | ['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Convolutional Neural Network', 'Voinov, Sergey', 'Bill, Ralf', 'Heymann, Frank', 'Universität Rostock', 'Schiff', 'Optische Fernerkundung', 'Datenfusion', 'Automatic Identification System (Schifffahrt)'] | Document
### Title: ['Deep learning-based vessel detection from very high and medium resolution optical satellite images as component of maritime surveillance systems']
### Abstract:
[['In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode zur Detektion von Schiffen unterschiedlicher Klassen in optischen Satellitenbildern vorgestellt. Diese gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Funktionen: i) die Bildbearbeitung zur Verbesserung der Bildeigenschaften, ii) die Datenfusion mit den Daten des Automatischen Identifikation Systems (AIS) und iii) dem auf „Convolutional Neural Network“ (CNN) basierenden Detektionsalgorithmus. Die vorgestellten Algorithmen wurden in Form eigenständiger Softwareprozessoren implementiert und als Teil des maritimen Erdbeobachtungssystems integriert.<ger>', 'This thesis presents an end-to-end multiclass vessel detection method from optical satellite images. The proposed workflow covers the complete processing chain and involves rapid image enhancement techniques, the fusion with automatic identification system (AIS) data, and the detection algorithm based on convolutional neural networks (CNN). The algorithms presented are implemented in the form of independent software processors and integrated in an automated processing chain as part of the Earth Observation Maritime Surveillance System (EO-MARISS).<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10025954-6', 'gnd:1209706350', 'gnd:122442994X', 'gnd:132789094', 'gnd:142480657', 'gnd:38329-6', 'gnd:4052385-8', 'gnd:4172662-5', 'gnd:4582612-2', 'gnd:7674473-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743811403']
### GND class:
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Convolutional Neural Network', 'Voinov, Sergey', 'Bill, Ralf', 'Heymann, Frank', 'Universität Rostock', 'Schiff', 'Optische Fernerkundung', 'Datenfusion', 'Automatic Identification System (Schifffahrt)']
<|eot_id|> |
3A1743813244.jsonld | ['Visuelle Linguistik : zur Genese, Funktion und Kategorisierung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft'] | [['Grafiken, Diagramme, Schemata nehmen in der Linguistik wichtige Funktionen ein: Sie visualisieren Analyseergebnisse, verdeutlichen komplexe theoretische Konzepte oder ermöglichen überhaupt erst die Analyse von Daten. Es handelt sich dabei um Achsendiagramme, Netze, Listen, Karten und viele weitere Formen. Doch wie beeinflussen sie die Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen? In welche Handlungen sind sie eingebunden und welche Effekte haben sie auf sprachliche Daten? Wie ermöglichen Sie Transformationen von Daten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen? Das Buch untersucht diagrammatische Praktiken in der Sprachwissenschaft sowohl aus historischer als auch technischer Sicht und zeigt die Einbettung dieser Praktiken in Diagrammkulturen und "Coding Cultures". Die Vielfalt der Diagramme wird auf fünf diagrammatische Grundfiguren zurückgeführt, deren spezifischen Funktionen und Effekte analysiert werden. Semiotisch und wissenschaftstheoretisch unterfüttert wird sodann eine Methodologie der Visuellen Linguistik entwickelt', 'Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einführung -- Grundlagen -- 2 Diagrammatik und Wissen -- 3 Diagramme als Transformationen -- 4 Algorithmen und Diagramme -- 5 Diagrammatische Grundfiguren -- Praktiken -- 6 Sprachgebrauch und Ort -- 7 Sprachgebrauch und Sequenz -- 8 Sprachgebrauch und Interaktion -- Fazit -- 9 Integrierte diagrammatische Methodologie -- Bibliographie -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Register', 'Graphics and diagrams are important in linguistics: they visualise analytical findings, illustrate theoretical concepts and make it possible to analyse data in the first place. But how do they influence the generation of insights? What impact do they have on linguistic data? This book examines diagrammatical practices in linguistics and develops a methodology of visual linguistics']] | ['gnd:1053043325', 'gnd:4012044-2', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4078921-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743813244'] | ['Bubenhofer, Noah', 'Diagramm', 'Linguistik', 'Visuelle Wahrnehmung'] | Document
### Title: ['Visuelle Linguistik : zur Genese, Funktion und Kategorisierung von Diagrammen in der Sprachwissenschaft']
### Abstract:
[['Grafiken, Diagramme, Schemata nehmen in der Linguistik wichtige Funktionen ein: Sie visualisieren Analyseergebnisse, verdeutlichen komplexe theoretische Konzepte oder ermöglichen überhaupt erst die Analyse von Daten. Es handelt sich dabei um Achsendiagramme, Netze, Listen, Karten und viele weitere Formen. Doch wie beeinflussen sie die Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen? In welche Handlungen sind sie eingebunden und welche Effekte haben sie auf sprachliche Daten? Wie ermöglichen Sie Transformationen von Daten, um neue Erkenntnisse zu gewinnen? Das Buch untersucht diagrammatische Praktiken in der Sprachwissenschaft sowohl aus historischer als auch technischer Sicht und zeigt die Einbettung dieser Praktiken in Diagrammkulturen und "Coding Cultures". Die Vielfalt der Diagramme wird auf fünf diagrammatische Grundfiguren zurückgeführt, deren spezifischen Funktionen und Effekte analysiert werden. Semiotisch und wissenschaftstheoretisch unterfüttert wird sodann eine Methodologie der Visuellen Linguistik entwickelt', 'Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einführung -- Grundlagen -- 2 Diagrammatik und Wissen -- 3 Diagramme als Transformationen -- 4 Algorithmen und Diagramme -- 5 Diagrammatische Grundfiguren -- Praktiken -- 6 Sprachgebrauch und Ort -- 7 Sprachgebrauch und Sequenz -- 8 Sprachgebrauch und Interaktion -- Fazit -- 9 Integrierte diagrammatische Methodologie -- Bibliographie -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Register', 'Graphics and diagrams are important in linguistics: they visualise analytical findings, illustrate theoretical concepts and make it possible to analyse data in the first place. But how do they influence the generation of insights? What impact do they have on linguistic data? This book examines diagrammatical practices in linguistics and develops a methodology of visual linguistics']]
### GND ID:
['gnd:1053043325', 'gnd:4012044-2', 'gnd:4074250-7', 'gnd:4078921-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743813244']
### GND class:
['Bubenhofer, Noah', 'Diagramm', 'Linguistik', 'Visuelle Wahrnehmung']
<|eot_id|> |
3A1743871341.jsonld | ['Gottes Wort und fürstliche Macht : Silberaltäre des 17. Jahrhunderts zwischen München und Stockholm'] | ['"Die für europäische Residenzen konzipierten Silberaltäre in Frederiksborg (1606), München (1607), Husum (1620), Rügenwalde (1637), Stockholm (1651) und Gottorf (1666) besitzen höchste künstlerische Qualität und inhaltlichen Anspruch innerhalb der Kunst des 17. Jahrhunderts. In ihrer komplexen Ikonographie passen sich die aus Ebenholz und Silber bestehenden Altäre ihrem Aufstellungsort an. Sie zeigen als Artefakt differenziert die zunehmende religionspolitische Polarisierung der protestantischen und katholischen Potentaten. Besonders wichtig ist die Darstellung der Rechtgläubigkeit als pädagogisches Lehrgerüst. Jeder einzelne der Silberaltäre unterlag staatspolitischen Funktionen, indem dieser politische wie konfessionelle Kontinuität und Identität visualisiert. Gegenreformatorische bzw. protestantische Kräfte und legitimierende Selbstinszenierung werden wie das entsprechende Glaubensbekenntnis als Zeichen der innewohnenden Verantwortlichkeit des Landesherrn gegenüber dem Territorium idealisiert verkörpert"--'] | ['gnd:10002078-1', 'gnd:1008218-9', 'gnd:1019426527', 'gnd:134182618', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4003614-5', 'gnd:4006632-0', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4122200-3', 'gnd:4129695-3', 'gnd:4136343-7', 'gnd:4136462-4', 'gnd:4137492-7', 'gnd:4160343-6', 'gnd:4181345-5', 'gnd:4439337-4', 'gnd:5193425-5', 'gnd:601145-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743871341'] | ['Verlag Schnell & Steiner', 'Nationalmuseet (Kopenhagen)', 'Schulz, Christian', 'Albrecht, Uwe', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Augsburg', 'Bildprogramm', 'Europa', 'Norddeutschland', 'Höfische Kultur', 'Residenz', 'Konfessionalisierung', 'Retabel', 'Repräsentation', 'Höfische Kunst', 'Silberschmiedekunst', 'Residenz München (München) Reiche Kapelle', 'Muzeum Pomorza Środkowego w Słupsku', 'Frederiksborg'] | Document
### Title: ['Gottes Wort und fürstliche Macht : Silberaltäre des 17. Jahrhunderts zwischen München und Stockholm']
### Abstract:
['"Die für europäische Residenzen konzipierten Silberaltäre in Frederiksborg (1606), München (1607), Husum (1620), Rügenwalde (1637), Stockholm (1651) und Gottorf (1666) besitzen höchste künstlerische Qualität und inhaltlichen Anspruch innerhalb der Kunst des 17. Jahrhunderts. In ihrer komplexen Ikonographie passen sich die aus Ebenholz und Silber bestehenden Altäre ihrem Aufstellungsort an. Sie zeigen als Artefakt differenziert die zunehmende religionspolitische Polarisierung der protestantischen und katholischen Potentaten. Besonders wichtig ist die Darstellung der Rechtgläubigkeit als pädagogisches Lehrgerüst. Jeder einzelne der Silberaltäre unterlag staatspolitischen Funktionen, indem dieser politische wie konfessionelle Kontinuität und Identität visualisiert. Gegenreformatorische bzw. protestantische Kräfte und legitimierende Selbstinszenierung werden wie das entsprechende Glaubensbekenntnis als Zeichen der innewohnenden Verantwortlichkeit des Landesherrn gegenüber dem Territorium idealisiert verkörpert"--']
### GND ID:
['gnd:10002078-1', 'gnd:1008218-9', 'gnd:1019426527', 'gnd:134182618', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4003614-5', 'gnd:4006632-0', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4122200-3', 'gnd:4129695-3', 'gnd:4136343-7', 'gnd:4136462-4', 'gnd:4137492-7', 'gnd:4160343-6', 'gnd:4181345-5', 'gnd:4439337-4', 'gnd:5193425-5', 'gnd:601145-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1743871341']
### GND class:
['Verlag Schnell & Steiner', 'Nationalmuseet (Kopenhagen)', 'Schulz, Christian', 'Albrecht, Uwe', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Augsburg', 'Bildprogramm', 'Europa', 'Norddeutschland', 'Höfische Kultur', 'Residenz', 'Konfessionalisierung', 'Retabel', 'Repräsentation', 'Höfische Kunst', 'Silberschmiedekunst', 'Residenz München (München) Reiche Kapelle', 'Muzeum Pomorza Środkowego w Słupsku', 'Frederiksborg']
<|eot_id|> |
3A1744116598.jsonld | ['Interactions of single nanoparticles with microelectrode surfaces'] | [['Nanopartikel (NPs) sind in verschiedenen Bereichen wie Photochemie, Elektrochemie und Katalyse von großer Bedeutung. Obwohl zahlreiche Studien zur Redoxchemie und Elektrochemie von NPs veröffentlicht wurden, sind die Dynamik und Kinetik einzelner NPs an Elektrodenoberflächen bislang noch wenig bekannt. Zur besseren Klärung wurde in dieser Arbeit die elektrochemische Reaktivität von lumineszierenden NPs auf einer Platin-Mikroelektroden-Oberfläche unter Verwendung von Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie untersucht. Einzelne CdSe / CdS-QDs mit negativer Oberflächenladung und Ag-Au-NPs mit Cytidinhülle wurden als Beispiele für Halbleiter- bzw. fluoreszierende metallische NPs verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass QDs in wässriger Lösung irreversibel oxidiert werden. Die Korrelationszeit und die durchschnittliche Anzahl der aus FCS gewonnenen Partikel legen jedoch nahe, dass die QDs bei einer einzigen Kollision ihre Emissionseigenschaften nicht verlieren und von der Elektrodenoberfläche desorbieren, ohne signifikant zersetzt zu werden.', 'Nanoparticles (NPs) are very important in various fields like photochemistry, electrochemistry, and catalysis. Although numerous studies have been reported on the redox chemistry and electrochemistry of NPs, the dynamics and kinetics of individual NPs at electrode surfaces are still poorly understood to date. For more clarification, the electrochemical reactivity of luminescent NPs has been investigated in this work on a platinum microelectrode (ME) surface using fluorescence correlation spectroscopy (FCS). Single CdSe/CdS QDs with negative surface charge and Ag-Au NPs with cytidine shell were used as examples for semiconductor and fluorescent metallic NPs, respectively. The results show that QDs are irreversibly oxidized in aqueous solution. However, the correlation time and average number of particles retrieved from FCS suggest that the QDs do not lose their emissive properties in a single collision and desorb from the electrode surface without being decomposed significantly.']] | ['gnd:113510152', 'gnd:1223725510', 'gnd:123133033', 'gnd:4014247-4', 'gnd:4154818-8', 'gnd:4263396-5', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4636290-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744116598'] | ['Wark, Michael', 'Alshalfouh, Abdallatif', 'Wittstock, Gunther', 'Elektrode', 'Fluoreszenz', 'Quantenpunkt', 'Nanopartikel', 'Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie'] | Document
### Title: ['Interactions of single nanoparticles with microelectrode surfaces']
### Abstract:
[['Nanopartikel (NPs) sind in verschiedenen Bereichen wie Photochemie, Elektrochemie und Katalyse von großer Bedeutung. Obwohl zahlreiche Studien zur Redoxchemie und Elektrochemie von NPs veröffentlicht wurden, sind die Dynamik und Kinetik einzelner NPs an Elektrodenoberflächen bislang noch wenig bekannt. Zur besseren Klärung wurde in dieser Arbeit die elektrochemische Reaktivität von lumineszierenden NPs auf einer Platin-Mikroelektroden-Oberfläche unter Verwendung von Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie untersucht. Einzelne CdSe / CdS-QDs mit negativer Oberflächenladung und Ag-Au-NPs mit Cytidinhülle wurden als Beispiele für Halbleiter- bzw. fluoreszierende metallische NPs verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass QDs in wässriger Lösung irreversibel oxidiert werden. Die Korrelationszeit und die durchschnittliche Anzahl der aus FCS gewonnenen Partikel legen jedoch nahe, dass die QDs bei einer einzigen Kollision ihre Emissionseigenschaften nicht verlieren und von der Elektrodenoberfläche desorbieren, ohne signifikant zersetzt zu werden.', 'Nanoparticles (NPs) are very important in various fields like photochemistry, electrochemistry, and catalysis. Although numerous studies have been reported on the redox chemistry and electrochemistry of NPs, the dynamics and kinetics of individual NPs at electrode surfaces are still poorly understood to date. For more clarification, the electrochemical reactivity of luminescent NPs has been investigated in this work on a platinum microelectrode (ME) surface using fluorescence correlation spectroscopy (FCS). Single CdSe/CdS QDs with negative surface charge and Ag-Au NPs with cytidine shell were used as examples for semiconductor and fluorescent metallic NPs, respectively. The results show that QDs are irreversibly oxidized in aqueous solution. However, the correlation time and average number of particles retrieved from FCS suggest that the QDs do not lose their emissive properties in a single collision and desorb from the electrode surface without being decomposed significantly.']]
### GND ID:
['gnd:113510152', 'gnd:1223725510', 'gnd:123133033', 'gnd:4014247-4', 'gnd:4154818-8', 'gnd:4263396-5', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4636290-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744116598']
### GND class:
['Wark, Michael', 'Alshalfouh, Abdallatif', 'Wittstock, Gunther', 'Elektrode', 'Fluoreszenz', 'Quantenpunkt', 'Nanopartikel', 'Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie']
<|eot_id|> |
3A1744149259.jsonld | ['Akute interstitielle Pneumonie beim Fohlen : Befunde der klinischen, röntgenologischen, ultrasonographischen und histopathologischen Untersuchung'] | ['Ein Ziel der vorliegenden Studie (Manuskript 1) war es das Wissen über die Ätiologie der akuten interstitiellen Pneumonie (AIP) des Fohlens zu erweitern. Hierzu wurden post-mortem Untersuchungen von neun betroffenen Fohlen durchgeführt; sieben Fohlen verstarben während der akuten Phase, wo hingegen zwei Fohlen bereits von der AIP genesen waren und aus nicht lungenassoziierten Gründen euthanasiert werden mussten. Anhand der klinisch bereits genesenen Fohlen konnte die Abheilung der Lungenläsionen untersucht werden. Es wurden eine vollständige Obduktion, inklusive spezieller histologischer Färbungen der Lungenschnitte, sowie virologische und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt. Die Mikrobiologie ergab Escherichia coli, Rhodococcus equi und Klebsiella pneumoniae als häufigste bakterielle Erreger. Das equine Herpesvirus 2 wurde bei allen Fohlen mittels PCR, Pneumocystis carinii ausschließlich bei den akut erkrankten Fohlen, jedoch bei keinem der zwei genesenen Fohlen, nachgewiesen. Die genesenen Fohlen zeigten ein nahezu normal belüftetes Lungenparenchym, sowie eine physiologische alveoläre Struktur ohne Hinweise auf chronische Fibrosen in der histopathologischen Untersuchung. Eine vollständige Regeneration des Lungenparenchyms nach überstandener Erkrankung scheint somit möglich. Der zweite Teil der Studie (Manuskript 2) beschäftigte sich mit der diagnostischen Bildgebung, der Röntgenuntersuchung, sowie der nur spärlich beschriebenen ultrasonographischen Untersuchung von Fohlen mit AIP. 18 Fohlen mit AIP und 20 gesunde Kontrollfohlen der gleichen Altersgruppe wurden in die Studie eingeschlossen. Ergebnisse der ultrasonographischen Untersuchung von 18 Fohlen mit AIP am Tag der Diagnosestellung wurden mit den Ultraschallbefunden der Kontrollfohlen, ultrasonographische Befunde am Todestag (n = 9) mit den Ergebnissen der post-mortem Untersuchung verglichen. Die Anzahl an Kometenschweifartefakten bei Fohlen mit AIP war im Vergleich zu gesunden Kontrollfohlen signifikant höher (p < 0,0001). Die ultrasonographischen Befunde stimmten sehr gut mit den Ergebnissen der post-mortem Untersuchungen überein. Eine röntgenologische Untersuchung des Thorax wurde bei Fohlen mit AIP zu drei definierten Zeitpunkten durchgeführt. Die Röntgenaufnahmen wurden über zwei verschiedene semi-quantitative Beurteilungsschemata von drei verschiedenen Beurteilern zu jeweils zwei Zeitpunkten bewertet; anschließend wurde die Inter- und Intrauntersuchervarianz mittels Kappa-Werten ermittelt. Es zeigte sich, wie auch in der Humanmedizin bekannt, eine deutliche Variabilität in der Beurteilung der Röntgenaufnahmen sowohl zwischen den Beurteilern (Interuntersuchervarianz) wie auch in der Wiederholungsbeurteilung der einzelnen Untersucher (Intrauntersuchervarianz).'] | ['gnd:114826331', 'gnd:1225051959', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4154947-8', 'gnd:4239847-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744149259'] | ['Venner, Monica', 'Punsmann, Sophia', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Fohlen', 'Interstitielle Lungenkrankheit'] | Document
### Title: ['Akute interstitielle Pneumonie beim Fohlen : Befunde der klinischen, röntgenologischen, ultrasonographischen und histopathologischen Untersuchung']
### Abstract:
['Ein Ziel der vorliegenden Studie (Manuskript 1) war es das Wissen über die Ätiologie der akuten interstitiellen Pneumonie (AIP) des Fohlens zu erweitern. Hierzu wurden post-mortem Untersuchungen von neun betroffenen Fohlen durchgeführt; sieben Fohlen verstarben während der akuten Phase, wo hingegen zwei Fohlen bereits von der AIP genesen waren und aus nicht lungenassoziierten Gründen euthanasiert werden mussten. Anhand der klinisch bereits genesenen Fohlen konnte die Abheilung der Lungenläsionen untersucht werden. Es wurden eine vollständige Obduktion, inklusive spezieller histologischer Färbungen der Lungenschnitte, sowie virologische und mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt. Die Mikrobiologie ergab Escherichia coli, Rhodococcus equi und Klebsiella pneumoniae als häufigste bakterielle Erreger. Das equine Herpesvirus 2 wurde bei allen Fohlen mittels PCR, Pneumocystis carinii ausschließlich bei den akut erkrankten Fohlen, jedoch bei keinem der zwei genesenen Fohlen, nachgewiesen. Die genesenen Fohlen zeigten ein nahezu normal belüftetes Lungenparenchym, sowie eine physiologische alveoläre Struktur ohne Hinweise auf chronische Fibrosen in der histopathologischen Untersuchung. Eine vollständige Regeneration des Lungenparenchyms nach überstandener Erkrankung scheint somit möglich. Der zweite Teil der Studie (Manuskript 2) beschäftigte sich mit der diagnostischen Bildgebung, der Röntgenuntersuchung, sowie der nur spärlich beschriebenen ultrasonographischen Untersuchung von Fohlen mit AIP. 18 Fohlen mit AIP und 20 gesunde Kontrollfohlen der gleichen Altersgruppe wurden in die Studie eingeschlossen. Ergebnisse der ultrasonographischen Untersuchung von 18 Fohlen mit AIP am Tag der Diagnosestellung wurden mit den Ultraschallbefunden der Kontrollfohlen, ultrasonographische Befunde am Todestag (n = 9) mit den Ergebnissen der post-mortem Untersuchung verglichen. Die Anzahl an Kometenschweifartefakten bei Fohlen mit AIP war im Vergleich zu gesunden Kontrollfohlen signifikant höher (p < 0,0001). Die ultrasonographischen Befunde stimmten sehr gut mit den Ergebnissen der post-mortem Untersuchungen überein. Eine röntgenologische Untersuchung des Thorax wurde bei Fohlen mit AIP zu drei definierten Zeitpunkten durchgeführt. Die Röntgenaufnahmen wurden über zwei verschiedene semi-quantitative Beurteilungsschemata von drei verschiedenen Beurteilern zu jeweils zwei Zeitpunkten bewertet; anschließend wurde die Inter- und Intrauntersuchervarianz mittels Kappa-Werten ermittelt. Es zeigte sich, wie auch in der Humanmedizin bekannt, eine deutliche Variabilität in der Beurteilung der Röntgenaufnahmen sowohl zwischen den Beurteilern (Interuntersuchervarianz) wie auch in der Wiederholungsbeurteilung der einzelnen Untersucher (Intrauntersuchervarianz).']
### GND ID:
['gnd:114826331', 'gnd:1225051959', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4154947-8', 'gnd:4239847-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744149259']
### GND class:
['Venner, Monica', 'Punsmann, Sophia', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Fohlen', 'Interstitielle Lungenkrankheit']
<|eot_id|> |
3A1744150230.jsonld | ['Untersuchung des Einflusses der nasalen Stickstoffmonoxidproduktion auf die Oxygenierung bei Pferden unter Injektionsanästhesie'] | ['Ziel der Studie war die Beantwortung der Frage, ob sich eine endotracheale Intubation beim Pferd durch die Umgehung der Nasengänge und der dort erfolgenden Stickstoffmonoxid-(NO)-Produktion negativ auf das Ventilations-Perfusions-Verhältnis und die Oxygenierung von Pferden während einer Total Intravenösen Anästhesie (TIVA) auswirkt. Die Studie wurde in einem randomisierten cross-over Design an sechs Pferden durchgeführt. Die Pferde durchliefen die Gruppen „intubiert“ (INT) und „nicht-intubiert“ (nINT). Die Prämedikation erfolgte mit Dexmedetomidin 5 µg/kg KGW i.v. Die Allgemeinanästhesie wurde mit 2,5 mg/kg KGW Ketamin und 0,05 mg/kg KGW Diazepam i.v. eingeleitet und mittels Triple-Drip (100 mg/kg/h Guaifenesin, 4 mg/kg/h Ketamin, 7 µg/kg/h Dexmedetomidin) unter Raumluftatmung aufrechterhalten. Während der 100-minütigen Anästhesiezeit wurden alle zehn Minuten eine arterielle, venöse und gemischtvenöse Blutprobe entnommen. Sauerstoffpartialdruck, Kohlenstoffdioxidpartialdruck, Sauerstoffsättigung und Hämoglobinkonzentration wurden durch einen Blutgasanalysator ermittelt. Der arterielle Sauerstoffgehalt (CaO2), die Sauerstoffextraktionsrate (O2ER), die arteriell-endtidale Kohlenstoffdioxiddruckdifferenz (P(a-ET)CO2), die alveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz (P(A-a)O2) sowie die pulmonale Shuntfraktion (Qs/Qt) wurden kalkuliert. Zusätzlich wurde in den Gruppen INT und nINT die nasale und die bronchiale NO-Konzentration mittels Chemilumineszenz gemessen. Herzfrequenz, Atemfrequenz, arterieller Blutdruck, pulmonal-arterieller Blutdruck und Herzauswurf (Lithiumdilution) wurden protokolliert. Die Datenanalyse erfolgte mittels 2-faktorieller Varianzanalyse (p < 0,05). Die Gruppen INT und nINT unterschieden sich in Bezug auf Herzfrequenz, arteriellen Blutdruck, pulmonal-arteriellen Blutdruck, Herzauswurf, Atemfrequenz, Sauerstoffpartialdruck, Kohlenstoffdioxidpartialdruck, Sauerstoffsättigung und Hämoglobinkonzentration, CaO2, O2ER, P(a-ET)CO2 und pulmonale Qs/Qt nicht signifikant voneinander. Die P(A-a)O2 ergab 45,5 ± 2 mmHg (INT) und 36,9 ± 1,1 mmHg (nINT) (p = 0,045). Die nasale (8,0 ± 6,2 ppb) und bronchiale (13,0 ± 6,3 ppb) NO-Konzentration unterschied sich in der Gruppe INT signifikant (p = 0,036), nicht aber in der Gruppe nINT (nasal: 16,9 ± 9,0 ppb; bronchial: 18,5 ± 9,5 ppb) (p = 0,215). Zusammenfassend kann man sagen, dass die endotracheale Intubation die nasale und die bronchiale NO-Konzentration reduziert. Ein positiver Einfluss der höheren NO-Konzentrationen auf das Ventilations-Perfusions-Verhältnis und die Oxygenierung ist auf der Grundlage der vorliegenden Ergebnisse gering, aber erkennbar. Ergänzend dazu kann herausgestellt werden, dass eine fehlende endotracheale Intubation eine reduzierte Oxygenierung begünstigt.'] | ['gnd:1067137041', 'gnd:1225058821', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4045503-8', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4139718-6', 'gnd:4412816-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744150230'] | ['Eric Cuvillier, Firma', 'Wilkens, Henriette Luisa', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Pferd', 'Hochschulschrift', 'Sauerstoffkonzentration', 'Intubationsnarkose'] | Document
### Title: ['Untersuchung des Einflusses der nasalen Stickstoffmonoxidproduktion auf die Oxygenierung bei Pferden unter Injektionsanästhesie']
### Abstract:
['Ziel der Studie war die Beantwortung der Frage, ob sich eine endotracheale Intubation beim Pferd durch die Umgehung der Nasengänge und der dort erfolgenden Stickstoffmonoxid-(NO)-Produktion negativ auf das Ventilations-Perfusions-Verhältnis und die Oxygenierung von Pferden während einer Total Intravenösen Anästhesie (TIVA) auswirkt. Die Studie wurde in einem randomisierten cross-over Design an sechs Pferden durchgeführt. Die Pferde durchliefen die Gruppen „intubiert“ (INT) und „nicht-intubiert“ (nINT). Die Prämedikation erfolgte mit Dexmedetomidin 5 µg/kg KGW i.v. Die Allgemeinanästhesie wurde mit 2,5 mg/kg KGW Ketamin und 0,05 mg/kg KGW Diazepam i.v. eingeleitet und mittels Triple-Drip (100 mg/kg/h Guaifenesin, 4 mg/kg/h Ketamin, 7 µg/kg/h Dexmedetomidin) unter Raumluftatmung aufrechterhalten. Während der 100-minütigen Anästhesiezeit wurden alle zehn Minuten eine arterielle, venöse und gemischtvenöse Blutprobe entnommen. Sauerstoffpartialdruck, Kohlenstoffdioxidpartialdruck, Sauerstoffsättigung und Hämoglobinkonzentration wurden durch einen Blutgasanalysator ermittelt. Der arterielle Sauerstoffgehalt (CaO2), die Sauerstoffextraktionsrate (O2ER), die arteriell-endtidale Kohlenstoffdioxiddruckdifferenz (P(a-ET)CO2), die alveolo-arterielle Sauerstoffdruckdifferenz (P(A-a)O2) sowie die pulmonale Shuntfraktion (Qs/Qt) wurden kalkuliert. Zusätzlich wurde in den Gruppen INT und nINT die nasale und die bronchiale NO-Konzentration mittels Chemilumineszenz gemessen. Herzfrequenz, Atemfrequenz, arterieller Blutdruck, pulmonal-arterieller Blutdruck und Herzauswurf (Lithiumdilution) wurden protokolliert. Die Datenanalyse erfolgte mittels 2-faktorieller Varianzanalyse (p < 0,05). Die Gruppen INT und nINT unterschieden sich in Bezug auf Herzfrequenz, arteriellen Blutdruck, pulmonal-arteriellen Blutdruck, Herzauswurf, Atemfrequenz, Sauerstoffpartialdruck, Kohlenstoffdioxidpartialdruck, Sauerstoffsättigung und Hämoglobinkonzentration, CaO2, O2ER, P(a-ET)CO2 und pulmonale Qs/Qt nicht signifikant voneinander. Die P(A-a)O2 ergab 45,5 ± 2 mmHg (INT) und 36,9 ± 1,1 mmHg (nINT) (p = 0,045). Die nasale (8,0 ± 6,2 ppb) und bronchiale (13,0 ± 6,3 ppb) NO-Konzentration unterschied sich in der Gruppe INT signifikant (p = 0,036), nicht aber in der Gruppe nINT (nasal: 16,9 ± 9,0 ppb; bronchial: 18,5 ± 9,5 ppb) (p = 0,215). Zusammenfassend kann man sagen, dass die endotracheale Intubation die nasale und die bronchiale NO-Konzentration reduziert. Ein positiver Einfluss der höheren NO-Konzentrationen auf das Ventilations-Perfusions-Verhältnis und die Oxygenierung ist auf der Grundlage der vorliegenden Ergebnisse gering, aber erkennbar. Ergänzend dazu kann herausgestellt werden, dass eine fehlende endotracheale Intubation eine reduzierte Oxygenierung begünstigt.']
### GND ID:
['gnd:1067137041', 'gnd:1225058821', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4045503-8', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4139718-6', 'gnd:4412816-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744150230']
### GND class:
['Eric Cuvillier, Firma', 'Wilkens, Henriette Luisa', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Pferd', 'Hochschulschrift', 'Sauerstoffkonzentration', 'Intubationsnarkose']
<|eot_id|> |
3A1744215812.jsonld | ['Comparative evaluation of the impacts of anthropogenic pollutants on the health status of key species in the Gulf of Bothnia (Halichoerus grypus and Pusa hispida botnica)'] | ['Der Gesundheitszustand der Schlüsselarten des Bottnischen Meerbusens, Kegelrobben (Halichoerus grypus) und Ringelrobben (Pusa hispida botnica), spiegelt den Gesundheitszustand des gesamten Ökosystems wider. Daher ist es von besonderer Bedeutung anthropogene Einflüsse und deren Auswirkungen auf die Schlüsselarten zu untersuchen, denn nur so können der aktuelle Gesundheitszustand beurteilt und adäquate Managementpläne für diese Ostsee-Arten entwickelt werden. Auf Grund der Dringlichkeit stehen im Rahmen dieser Doktorarbeit die genannten Schlüsselarten im Fokus. Diese nehmen auf Grund ihrer Stellung im Nahrungsnetz und ihrer Verbreitung im Ökosystem eine besondere Stellung ein: sie stabilisieren und strukturieren das Ökosystem. Als Top Prädatoren sind sie besonders anfällig für anthropogen induzierte Veränderungen innerhalb ihres Lebensraumes. Populationsschwankungen können fatale Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem haben. Die Schwankungen im 20. Jahrhundert zeigen deutlich, dass unterschiedliche anthropogene Eingriffe, wie Jagd und Schadstoffe, großen Einfluss hatten und haben. Die vorliegende Doktorarbeit umfasst drei Studien, die sich mit dem Gesundheitszustand der Schlüsselarten im Bottnischen Meerbusen beschäftigen. Dazu gehören die Untersuchung der Knochendichte von Ringelrobben-Schädeln zwischen 1829 und 2019 und eine Untersuchung zu Leberveränderungen bei Kegelrobben zwischen 1981 und 2015 im Hinblick auf Polychlorierte Biphenyle (PCB) und Dichlordiphenyltrichloroethan (DDT) Konzentrationen. Zusätzlich wird die Anzahl der Primordialfollikel in Ovarien von Ringelrobben erstmalig untersucht. Die Ergebnisse der Studien bieten einen umfassenden Einblick in den Gesundheitsstatus beider Arten und dienen als Grundlage für die Umsetzung von Managementplänen, welche relevant für den Populationsschutz sind. Die erste Studie untersucht Ringelrobben-Schädel aus der Ostsee auf Knochendichteveränderungen (1829 – 2019). Es konnte ein direkter Zusammenhang in Bezug auf die vorhandene Schadstoffkonzentration nachgewiesen werden. Die Ergebnisse aus der Ostsee werden mit Grönländischen Individuen verglichen. Insgesamt wurden 303 Schädel untersucht und in drei Perioden eingeteilt. Die erste Periode ist die „pre-pollution“ Periode und umfasst 167 Schädel (1829 bis 1957). Die darauffolgende Periode ist die „pollution“ Periode (1958 bis 1989, N = 40), während die letzte Periode die „post-pollution2 Periode darstellt (1994 bis 2019, N = 96). Die Knochendichte verändert sich innerhalb der drei Perioden deutlich, sodass in den Schädeln der mittleren Periode die höchste Knochendichte gefunden werden kann. Die Schädel von Tieren aus Grönland weisen über den gesamten Untersuchungszeitraum eine stabile Knochendichte auf. Bei einem Vergleich der Populationen zeigen sich deutliche Unterschiede in der Knochendichte. Damit zeigt diese Studie die möglichen Risiken und Auswirkungen von Schadstoffkonzentrationen für Meeressäuger. In der zweiten Studie werden Leberveränderungen in 191 Kegelrobben aus der Ostsee (1981 – 2015) untersucht. Das Probenmaterial wurde auf sechs Leberläsionen hin betrachtet: (1) Portale mononukläre Zellinfiltration, (2) zufällige mononukläre Zellinfiltration, (3) Lipidgranulome, (4) hepatozelluläre Fettvakuolen, (5) hepatische Stern-Zellen und (6) milde multifokale Gallengang Hyperplasie einhergehend mit Portalfibrosen. Drei der sechs untersuchten Läsionen zeigten einen Zusammenhang mit dem Alter der Tiere. Bei hepatischen Stern-Zellen und milder multifokaler Gallengang Hyperplasie wurde eine leichte Korrelation mit PCB Konzentrationen gefunden, während kein Zusammenhang zwischen Leberläsionen und DDT Konzentrationen hergestellt werden konnte. Die Ergebnisse unterstreichen, dass das Alter ein wesentlicher Faktor für die Bildung von Leberläsionen ist. Um eine deutlichere Aussage über einen Zusammenhang von Leberläsionen und Schadstoffen treffen zu können, müssen weitere PCB und DDT Werte zur Verfügung gestellt werden. Studie drei analysiert erstmalig die Anzahl von Primordialfollikeln von 52 Ringelrobben Ovarien aus der Ostsee und Grönland. Die Populationen zeigen einen signifikanten Unterschied in der Anzahl an Primordialfollikeln. Die höchsten Anzahlen wurden in Schwedischen Individuen gefunden. Im Vergleich zu anderen Studien (bspw. Rind, Hund) werden deutlich höhere Primordialfollikelzahlen in Ringelrobben gefunden. Ein möglicher Grund dafür kann die deutlich spätere Geschlechtsreife der Tiere sein oder die genutzte Methode. Die Bestimmung der Primordialfollikelzahl ist eine gute Grundlage zur Etablierung von Schutzmaßnahmen und geeigneten Managementplänen der untersuchten Arten. In den drei Studien wird das Risiko von anthropogenen Einflüssen auf die Gesundheit der Schlüsselarten des Bottnischen Meerbusen dargestellt. Diese Studie zeigt die Schadstoffkonsequenzen für Meeressäuger auf, welche dabei helfen Umweltindikatoren zu überarbeiten und neue zu entwickeln. Da die Gesundheit von Schlüsselarten wichtig für das Ökosystem ist, gilt dies auch für das Monitoring der Schlüsselarten, um so die Balance innerhalb des Ökosystems zu erfassen und bei negativen Veränderungen adäquat handeln zu können.'] | ['gnd:122505270X', 'gnd:129745138', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4088139-8', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4163540-1', 'gnd:4179311-0', 'gnd:4299319-2', 'gnd:4327906-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744215812'] | ['Schmidt, Britta', 'Köckritz-Blickwede, Maren', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Gesundheit', 'Bottnischer Meerbusen', 'Hochschulschrift', 'Kegelrobbe', 'Schadstoffbelastung', 'Eismeer-Ringelrobbe', 'Anthropogener Einfluss'] | Document
### Title: ['Comparative evaluation of the impacts of anthropogenic pollutants on the health status of key species in the Gulf of Bothnia (Halichoerus grypus and Pusa hispida botnica)']
### Abstract:
['Der Gesundheitszustand der Schlüsselarten des Bottnischen Meerbusens, Kegelrobben (Halichoerus grypus) und Ringelrobben (Pusa hispida botnica), spiegelt den Gesundheitszustand des gesamten Ökosystems wider. Daher ist es von besonderer Bedeutung anthropogene Einflüsse und deren Auswirkungen auf die Schlüsselarten zu untersuchen, denn nur so können der aktuelle Gesundheitszustand beurteilt und adäquate Managementpläne für diese Ostsee-Arten entwickelt werden. Auf Grund der Dringlichkeit stehen im Rahmen dieser Doktorarbeit die genannten Schlüsselarten im Fokus. Diese nehmen auf Grund ihrer Stellung im Nahrungsnetz und ihrer Verbreitung im Ökosystem eine besondere Stellung ein: sie stabilisieren und strukturieren das Ökosystem. Als Top Prädatoren sind sie besonders anfällig für anthropogen induzierte Veränderungen innerhalb ihres Lebensraumes. Populationsschwankungen können fatale Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem haben. Die Schwankungen im 20. Jahrhundert zeigen deutlich, dass unterschiedliche anthropogene Eingriffe, wie Jagd und Schadstoffe, großen Einfluss hatten und haben. Die vorliegende Doktorarbeit umfasst drei Studien, die sich mit dem Gesundheitszustand der Schlüsselarten im Bottnischen Meerbusen beschäftigen. Dazu gehören die Untersuchung der Knochendichte von Ringelrobben-Schädeln zwischen 1829 und 2019 und eine Untersuchung zu Leberveränderungen bei Kegelrobben zwischen 1981 und 2015 im Hinblick auf Polychlorierte Biphenyle (PCB) und Dichlordiphenyltrichloroethan (DDT) Konzentrationen. Zusätzlich wird die Anzahl der Primordialfollikel in Ovarien von Ringelrobben erstmalig untersucht. Die Ergebnisse der Studien bieten einen umfassenden Einblick in den Gesundheitsstatus beider Arten und dienen als Grundlage für die Umsetzung von Managementplänen, welche relevant für den Populationsschutz sind. Die erste Studie untersucht Ringelrobben-Schädel aus der Ostsee auf Knochendichteveränderungen (1829 – 2019). Es konnte ein direkter Zusammenhang in Bezug auf die vorhandene Schadstoffkonzentration nachgewiesen werden. Die Ergebnisse aus der Ostsee werden mit Grönländischen Individuen verglichen. Insgesamt wurden 303 Schädel untersucht und in drei Perioden eingeteilt. Die erste Periode ist die „pre-pollution“ Periode und umfasst 167 Schädel (1829 bis 1957). Die darauffolgende Periode ist die „pollution“ Periode (1958 bis 1989, N = 40), während die letzte Periode die „post-pollution2 Periode darstellt (1994 bis 2019, N = 96). Die Knochendichte verändert sich innerhalb der drei Perioden deutlich, sodass in den Schädeln der mittleren Periode die höchste Knochendichte gefunden werden kann. Die Schädel von Tieren aus Grönland weisen über den gesamten Untersuchungszeitraum eine stabile Knochendichte auf. Bei einem Vergleich der Populationen zeigen sich deutliche Unterschiede in der Knochendichte. Damit zeigt diese Studie die möglichen Risiken und Auswirkungen von Schadstoffkonzentrationen für Meeressäuger. In der zweiten Studie werden Leberveränderungen in 191 Kegelrobben aus der Ostsee (1981 – 2015) untersucht. Das Probenmaterial wurde auf sechs Leberläsionen hin betrachtet: (1) Portale mononukläre Zellinfiltration, (2) zufällige mononukläre Zellinfiltration, (3) Lipidgranulome, (4) hepatozelluläre Fettvakuolen, (5) hepatische Stern-Zellen und (6) milde multifokale Gallengang Hyperplasie einhergehend mit Portalfibrosen. Drei der sechs untersuchten Läsionen zeigten einen Zusammenhang mit dem Alter der Tiere. Bei hepatischen Stern-Zellen und milder multifokaler Gallengang Hyperplasie wurde eine leichte Korrelation mit PCB Konzentrationen gefunden, während kein Zusammenhang zwischen Leberläsionen und DDT Konzentrationen hergestellt werden konnte. Die Ergebnisse unterstreichen, dass das Alter ein wesentlicher Faktor für die Bildung von Leberläsionen ist. Um eine deutlichere Aussage über einen Zusammenhang von Leberläsionen und Schadstoffen treffen zu können, müssen weitere PCB und DDT Werte zur Verfügung gestellt werden. Studie drei analysiert erstmalig die Anzahl von Primordialfollikeln von 52 Ringelrobben Ovarien aus der Ostsee und Grönland. Die Populationen zeigen einen signifikanten Unterschied in der Anzahl an Primordialfollikeln. Die höchsten Anzahlen wurden in Schwedischen Individuen gefunden. Im Vergleich zu anderen Studien (bspw. Rind, Hund) werden deutlich höhere Primordialfollikelzahlen in Ringelrobben gefunden. Ein möglicher Grund dafür kann die deutlich spätere Geschlechtsreife der Tiere sein oder die genutzte Methode. Die Bestimmung der Primordialfollikelzahl ist eine gute Grundlage zur Etablierung von Schutzmaßnahmen und geeigneten Managementplänen der untersuchten Arten. In den drei Studien wird das Risiko von anthropogenen Einflüssen auf die Gesundheit der Schlüsselarten des Bottnischen Meerbusen dargestellt. Diese Studie zeigt die Schadstoffkonsequenzen für Meeressäuger auf, welche dabei helfen Umweltindikatoren zu überarbeiten und neue zu entwickeln. Da die Gesundheit von Schlüsselarten wichtig für das Ökosystem ist, gilt dies auch für das Monitoring der Schlüsselarten, um so die Balance innerhalb des Ökosystems zu erfassen und bei negativen Veränderungen adäquat handeln zu können.']
### GND ID:
['gnd:122505270X', 'gnd:129745138', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4088139-8', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4163540-1', 'gnd:4179311-0', 'gnd:4299319-2', 'gnd:4327906-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744215812']
### GND class:
['Schmidt, Britta', 'Köckritz-Blickwede, Maren', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Gesundheit', 'Bottnischer Meerbusen', 'Hochschulschrift', 'Kegelrobbe', 'Schadstoffbelastung', 'Eismeer-Ringelrobbe', 'Anthropogener Einfluss']
<|eot_id|> |
3A1744222592.jsonld | ['Diagnostic approaches for zoonotic hemorrhagic fever viruses of the order Bunyavirales in livestock'] | ['Die natürliche Reassortante Ngari-Virus (NRIV) entstand durch die Koinfektion von Batai-Virus (BATV) und Bunyamwera-Virus (BUNV). Letztere Viren verursachen bei Menschen und Wiederkäuern lediglich inapparente oder nur leicht fieberhafte Erkrankungen, während eine Infektion mit NRIV mit hämorrhagischem Fieber assoziiert sein kann. Alle genannten Viren kommen in Afrika südlich der Sahara vor, wo Ausbrüche von hämorrhagischen Fiebern die menschliche Bevölkerung bedrohen und hohe wirtschaftliche Verluste beim Viehbestand verursachen. Andere zoonotische Arboviren derselben Ordnung der Bunyavirales sind das Rift-Valley-Fieber-Virus (RVFV) und das Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber-Virus (CCHFV). NRIV wurde wiederholt während RVFV-Ausbrüchen isoliert. Da die klinische Krankheit, die mit einer NRIV-Infektion einhergeht, nicht von einer RVFV-Infektion zu unterscheiden ist, sind diagnostische Tests erforderlich, um die Infektionen zu unterscheiden. Die verfügbaren diagnostischen Methoden für NRIV und seine parentalen Viren sind jedoch begrenzt. Daher bestand das Ziel der ersten Studie darin, molekulare und serologische Assays für NRIV, BATV und BUNV zu erarbeiten, um deren Präsenz in der Nutztierpopulation und eine mögliche Kozirkulation mit RVFV zu untersuchen. Die molekulare und serologische Analyse von fast 500 Serumproben von kleinen Wiederkäuern aus Mauretanien ergab, dass NRIV und BUNV während eines bestätigten RVFV-Ausbruchs zirkulierten. Bei den Untersuchungen konnte keine RVFV-RNA nachgewiesen werden, aber zwei BUNV- und zwei NRIV-Isolate von einer Ziege und drei Schafen wurden gefunden. Sowohl Antikörper gegen RVFV als auch gegen NRIV, BATV und/oder BUNV wurden bei einer großen Anzahl der getesteten Tiere nachgewiesen. Aufgrund der hohen Kreuzreaktivitäten zwischen den Serumneutralisationstests sowie den ELISAs war es jedoch nicht möglich, die detektierten Antikörper in jeder Probe eindeutig zuzuordnen. Ferner könnten Koinfektionen vorgelegen haben. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass NRIV und BUNV in der kleinen Wiederkäuerpopulation in Mauretanien zirkulierten und zum Auftreten von Fällen von hämorrhagischem Fieber während des RVFV-Ausbruchs im Jahr 2015 beigetragen haben. Die Verbreitung von NRIV ist auf Subsahara-Afrika beschränkt. RVFV und CCHFV hingegen wurden auch nördlich der Sahara, z.B. in Ägypten nachgewiesen. Als Haupteintragsquelle für RVFV wird die Einfuhr von infizierten Nutztieren, insbesondere von Kamelen aus dem Sudan vermutet, die ohne ausreichende Quarantänemaßnahmen eingeführt werden. Da die Infektion bei erwachsenen Tieren in der Regel unauffällig bleibt, ist die kontinuierliche Überwachung des Viehbestandes ein wichtiger Teil der Krankheitsbekämpfung und -prävention. Daher war das Ziel der zweiten Studie, den Prävalenzstatus von RVFV und ...'] | ['gnd:1019564067', 'gnd:1225048737', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4211072-5', 'gnd:4249696-2', 'gnd:4319328-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744222592'] | ['Groschup, Martin H.', 'Cichon, Nicole', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Afrika', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Nutztierkrankheit', 'Bunyaviren', 'Hämorrhagisches Fieber'] | Document
### Title: ['Diagnostic approaches for zoonotic hemorrhagic fever viruses of the order Bunyavirales in livestock']
### Abstract:
['Die natürliche Reassortante Ngari-Virus (NRIV) entstand durch die Koinfektion von Batai-Virus (BATV) und Bunyamwera-Virus (BUNV). Letztere Viren verursachen bei Menschen und Wiederkäuern lediglich inapparente oder nur leicht fieberhafte Erkrankungen, während eine Infektion mit NRIV mit hämorrhagischem Fieber assoziiert sein kann. Alle genannten Viren kommen in Afrika südlich der Sahara vor, wo Ausbrüche von hämorrhagischen Fiebern die menschliche Bevölkerung bedrohen und hohe wirtschaftliche Verluste beim Viehbestand verursachen. Andere zoonotische Arboviren derselben Ordnung der Bunyavirales sind das Rift-Valley-Fieber-Virus (RVFV) und das Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber-Virus (CCHFV). NRIV wurde wiederholt während RVFV-Ausbrüchen isoliert. Da die klinische Krankheit, die mit einer NRIV-Infektion einhergeht, nicht von einer RVFV-Infektion zu unterscheiden ist, sind diagnostische Tests erforderlich, um die Infektionen zu unterscheiden. Die verfügbaren diagnostischen Methoden für NRIV und seine parentalen Viren sind jedoch begrenzt. Daher bestand das Ziel der ersten Studie darin, molekulare und serologische Assays für NRIV, BATV und BUNV zu erarbeiten, um deren Präsenz in der Nutztierpopulation und eine mögliche Kozirkulation mit RVFV zu untersuchen. Die molekulare und serologische Analyse von fast 500 Serumproben von kleinen Wiederkäuern aus Mauretanien ergab, dass NRIV und BUNV während eines bestätigten RVFV-Ausbruchs zirkulierten. Bei den Untersuchungen konnte keine RVFV-RNA nachgewiesen werden, aber zwei BUNV- und zwei NRIV-Isolate von einer Ziege und drei Schafen wurden gefunden. Sowohl Antikörper gegen RVFV als auch gegen NRIV, BATV und/oder BUNV wurden bei einer großen Anzahl der getesteten Tiere nachgewiesen. Aufgrund der hohen Kreuzreaktivitäten zwischen den Serumneutralisationstests sowie den ELISAs war es jedoch nicht möglich, die detektierten Antikörper in jeder Probe eindeutig zuzuordnen. Ferner könnten Koinfektionen vorgelegen haben. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass NRIV und BUNV in der kleinen Wiederkäuerpopulation in Mauretanien zirkulierten und zum Auftreten von Fällen von hämorrhagischem Fieber während des RVFV-Ausbruchs im Jahr 2015 beigetragen haben. Die Verbreitung von NRIV ist auf Subsahara-Afrika beschränkt. RVFV und CCHFV hingegen wurden auch nördlich der Sahara, z.B. in Ägypten nachgewiesen. Als Haupteintragsquelle für RVFV wird die Einfuhr von infizierten Nutztieren, insbesondere von Kamelen aus dem Sudan vermutet, die ohne ausreichende Quarantänemaßnahmen eingeführt werden. Da die Infektion bei erwachsenen Tieren in der Regel unauffällig bleibt, ist die kontinuierliche Überwachung des Viehbestandes ein wichtiger Teil der Krankheitsbekämpfung und -prävention. Daher war das Ziel der zweiten Studie, den Prävalenzstatus von RVFV und ...']
### GND ID:
['gnd:1019564067', 'gnd:1225048737', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4211072-5', 'gnd:4249696-2', 'gnd:4319328-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744222592']
### GND class:
['Groschup, Martin H.', 'Cichon, Nicole', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Afrika', 'Dissertation', 'Hochschulschrift', 'Nutztierkrankheit', 'Bunyaviren', 'Hämorrhagisches Fieber']
<|eot_id|> |
3A174422949X.jsonld | ['Praktische Anwendung des Glukosemesssystems "FreeStyle Libre" bei Katze und Hund'] | ['Das kontinuierliche Glukosemesssystem „FreeStyle Libre“ (FSL) wurde auf Richtigkeit der Messung, Akzeptanz und Verträglichkeit bei Katze und Hund geprüft. Bei 34 Katzen und 26 Hunden wurden 66 bzw. 40 Sensoren appliziert. Es wurde das Verhalten bei Applikation, Tragen und Entfernung sowie eventuelle Hautveränderungen beurteilt. Es wurden Blutproben für Vergleiche mittels Hexokinase-Methode entnommen. Die Tiere reagierten bei Applikation trotz Einzelheftfixierung minimal. Bei Katzen stellten 70 % (46/66) der Sensoren die Funktion selbstständig im Median nach 8,25 (1,6–14) Tagen ein. Die maximale Messdauer von 14 Tagen erreichten 9 (20 %) der 46 Sensoren. 27 % (18/66) der Sensoren bei der Katze wurden funktionierend entfernt, 2 Sensoren waren funktionsuntüchtig. Beim Hund stellten 58 % (23/40) der Sensoren ihre Funktion nach im Median 14 Tagen (1,5–14 Tagen) ein, wobei 83 % (19/23) die maximale Messdauer erreichten und nur 17 Sensoren vorzeitig funktionierend entfernt wurden. Die Entfernung erfolgte bei beiden Tierarten ohne Schwierigkeiten. Bei 36 % (21/59, Katze) bzw. 42 % (13/31, Hund) der auswertbaren Hautareale zeigte sich lediglich eine leichte Hautrötung. Eine oberflächliche Dermatitis war bei 3 % (2/59, Katze) bzw. 6 % (2/31, Hund) detektierbar. Insgesamt korrelierten die Messergebnisse des FSL stark mit denen der Referenzmethode (Spearman Rangkorrelationskoeffizient, rS = 0,90), wobei sich weniger gute Korrelationen im hypo- und normoglykämischen als im hyperglykämischen Bereich bei beiden Tierarten zeigten. Die Verteilung der Abweichungen im Parkes Error Grid (ISO 15197:2013) war normgerecht (> 99 % in den Zonen A und B), es lagen jedoch deutlich weniger als 95 % der Werte im Abweichungsbereich von 15 mg/dl bzw. 15 % ab (Katze: 67,7 %, Hund: 63,3 %). Der FSL ist eine gute Möglichkeit, das Management von diabetischen Patienten zu erleichtern und ihre Lebensqualität zu verbessern.'] | ['gnd:1225049202', 'gnd:130569054', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4030046-8', 'gnd:4038825-6', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4129733-7', 'gnd:4221530-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174422949X'] | ['Deiting, Verena', 'Mischke, Reinhard', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hund', 'Katze', 'Messgerät', 'Hochschulschrift', 'Glucosestoffwechselstörung', 'Kompatibilität'] | Document
### Title: ['Praktische Anwendung des Glukosemesssystems "FreeStyle Libre" bei Katze und Hund']
### Abstract:
['Das kontinuierliche Glukosemesssystem „FreeStyle Libre“ (FSL) wurde auf Richtigkeit der Messung, Akzeptanz und Verträglichkeit bei Katze und Hund geprüft. Bei 34 Katzen und 26 Hunden wurden 66 bzw. 40 Sensoren appliziert. Es wurde das Verhalten bei Applikation, Tragen und Entfernung sowie eventuelle Hautveränderungen beurteilt. Es wurden Blutproben für Vergleiche mittels Hexokinase-Methode entnommen. Die Tiere reagierten bei Applikation trotz Einzelheftfixierung minimal. Bei Katzen stellten 70 % (46/66) der Sensoren die Funktion selbstständig im Median nach 8,25 (1,6–14) Tagen ein. Die maximale Messdauer von 14 Tagen erreichten 9 (20 %) der 46 Sensoren. 27 % (18/66) der Sensoren bei der Katze wurden funktionierend entfernt, 2 Sensoren waren funktionsuntüchtig. Beim Hund stellten 58 % (23/40) der Sensoren ihre Funktion nach im Median 14 Tagen (1,5–14 Tagen) ein, wobei 83 % (19/23) die maximale Messdauer erreichten und nur 17 Sensoren vorzeitig funktionierend entfernt wurden. Die Entfernung erfolgte bei beiden Tierarten ohne Schwierigkeiten. Bei 36 % (21/59, Katze) bzw. 42 % (13/31, Hund) der auswertbaren Hautareale zeigte sich lediglich eine leichte Hautrötung. Eine oberflächliche Dermatitis war bei 3 % (2/59, Katze) bzw. 6 % (2/31, Hund) detektierbar. Insgesamt korrelierten die Messergebnisse des FSL stark mit denen der Referenzmethode (Spearman Rangkorrelationskoeffizient, rS = 0,90), wobei sich weniger gute Korrelationen im hypo- und normoglykämischen als im hyperglykämischen Bereich bei beiden Tierarten zeigten. Die Verteilung der Abweichungen im Parkes Error Grid (ISO 15197:2013) war normgerecht (> 99 % in den Zonen A und B), es lagen jedoch deutlich weniger als 95 % der Werte im Abweichungsbereich von 15 mg/dl bzw. 15 % ab (Katze: 67,7 %, Hund: 63,3 %). Der FSL ist eine gute Möglichkeit, das Management von diabetischen Patienten zu erleichtern und ihre Lebensqualität zu verbessern.']
### GND ID:
['gnd:1225049202', 'gnd:130569054', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4026181-5', 'gnd:4030046-8', 'gnd:4038825-6', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4129733-7', 'gnd:4221530-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174422949X']
### GND class:
['Deiting, Verena', 'Mischke, Reinhard', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hund', 'Katze', 'Messgerät', 'Hochschulschrift', 'Glucosestoffwechselstörung', 'Kompatibilität']
<|eot_id|> |
3A1744241473.jsonld | ['Infektionskrankheiten : ein Risikofaktor für Schwanzbeißen bei Schweinen mit nicht kupierten Schwänzen?'] | ['Schwanzbeißen ist eine multifaktorielle Verhaltungsstörung bei Schweinen, die das Wohlbefinden der „Beißer“ und gebissenen Tiere erheblich beeinträchtigt. Schwanzbeißen kommt – mit teils sehr unterschiedlichen Häufigkeiten – bei allen Rassen und in allen Formen der Schweinehaltung vor. Schweine mit nicht kupierten Schwänzen haben ein höheres Risiko für Bissverletzungen am Schwanz als Schweine mit kupierten Schwänzen. Als Auslöser von Schwanzbeißen ist eine Vielzahl von Risikofaktoren bekannt, die zu einer Über- oder Unterforderung der Schweine führen. Zu den das Anpassungsvermögen überfordernden Risikofaktoren gehören grundsätzlich auch Beeinträchtigungen des Gesundheitszustandes. Die Bedeutung von Infektionskrankheiten als Auslöser von Schwanzbeißen wird bisher hauptsächlich aus Organbefunden abgeleitet, die nach der Schlachtung erhoben wurden. Die Assoziation von Pneumonie und Schwanzverletzungen gibt entsprechende Hinweise. Studien, die diesen Zusammenhang direkt anhand von Untersuchungen in Schweinebeständen prüfen, wurden bisher kaum durchgeführt. In den Ländern (Finnland, Norwegen, Schweden, Schweiz), in denen das Amputationsverbot in der Praxis der landwirtschaftlichen Schweinehaltung bereits konsequent umgesetzt wird, sind Erreger von Infektionskrankheiten, wie PRRSV, M. hyopneumoniae und A. pleuropneumoniae eliminiert oder werden strikt kontrolliert. Die Frage, ob in der Schweinpopulation in Deutschland verbreitete Infektionen bei der Haltung von Schweinen mit nicht kupierten Schwänzen das Risiko für Schwanzbeißen steigern, ist daher von besonderem Interesse. Die vorliegende Untersuchung wurde in einem Mastbetrieb durchgeführt. Für die Mast wurden etwa 30 kg schwere Schweine mit nicht kupierten Schwänzen aus einer Freilandhaltung zugekauft. Die Schweine waren beim Absetzen (ca. 30. Lebenstag) gegen PRRSV, PCV2 und M. hyopneumoniae geimpft worden. Zum Zeitpunkt der Einstallung zur Mast hatten alle Schweine intakte Schwänze. Die Untersuchung umfasste neun Mastgruppen mit insgesamt 1676 Tieren und erstreckte sich auf 14 Monate. Sechs der Mastgruppen waren in einem Außenklimastall mit Stroheinstreu und drei Gruppen in einem geschlossenen konventionellen Stall mit Teilspaltenboden (strohlos) untergebracht. Der Platz pro Tier lag zwischen 1,2m² (Außenklimastall, Mastbeginn), 1,5m² (konventioneller Stall) und 1,7m² (Außenklimastall, Mittel-/Endmast). Die klinische Befunderhebung wurde in zweiwöchigen Intervallen und die Blutentnahmen für die serologischen Verlaufsuntersuchungen im Abstand von vier Wochen durchgeführt. Die Stichprobe für die Blutentnahme umfasste 22 Tiere pro Gruppe. Verletzungen durch Schwanzbeißen waren insgesamt nur bei wenigen Schweinen festzustellen und traten bei den Schweinen im konventionellen Stall (1,8%) nicht häufiger als bei den Schweinen im Außenklimastall (1,3%) auf (p=0,42). Anhand von Serokonversionen konnten in allen Gruppen Infektionen mit Influenzavirus A festgestellt werden, die in fünf der Gruppen mit klinischen Symptomen einer Atemwegserkrankung einhergingen. Serokonversionen gegen PRRSV und M. hypopneumoniae ließen auf ...'] | ['gnd:1034579339', 'gnd:1225058619', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4026879-2', 'gnd:4053848-5', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4163192-4', 'gnd:4411619-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744241473'] | ['Große Beilage, Elisabeth', 'Thole, Johannes Michael', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Infektionskrankheit', 'Schwein', 'Hochschulschrift', 'Kannibalismus', 'Tiergesundheit'] | Document
### Title: ['Infektionskrankheiten : ein Risikofaktor für Schwanzbeißen bei Schweinen mit nicht kupierten Schwänzen?']
### Abstract:
['Schwanzbeißen ist eine multifaktorielle Verhaltungsstörung bei Schweinen, die das Wohlbefinden der „Beißer“ und gebissenen Tiere erheblich beeinträchtigt. Schwanzbeißen kommt – mit teils sehr unterschiedlichen Häufigkeiten – bei allen Rassen und in allen Formen der Schweinehaltung vor. Schweine mit nicht kupierten Schwänzen haben ein höheres Risiko für Bissverletzungen am Schwanz als Schweine mit kupierten Schwänzen. Als Auslöser von Schwanzbeißen ist eine Vielzahl von Risikofaktoren bekannt, die zu einer Über- oder Unterforderung der Schweine führen. Zu den das Anpassungsvermögen überfordernden Risikofaktoren gehören grundsätzlich auch Beeinträchtigungen des Gesundheitszustandes. Die Bedeutung von Infektionskrankheiten als Auslöser von Schwanzbeißen wird bisher hauptsächlich aus Organbefunden abgeleitet, die nach der Schlachtung erhoben wurden. Die Assoziation von Pneumonie und Schwanzverletzungen gibt entsprechende Hinweise. Studien, die diesen Zusammenhang direkt anhand von Untersuchungen in Schweinebeständen prüfen, wurden bisher kaum durchgeführt. In den Ländern (Finnland, Norwegen, Schweden, Schweiz), in denen das Amputationsverbot in der Praxis der landwirtschaftlichen Schweinehaltung bereits konsequent umgesetzt wird, sind Erreger von Infektionskrankheiten, wie PRRSV, M. hyopneumoniae und A. pleuropneumoniae eliminiert oder werden strikt kontrolliert. Die Frage, ob in der Schweinpopulation in Deutschland verbreitete Infektionen bei der Haltung von Schweinen mit nicht kupierten Schwänzen das Risiko für Schwanzbeißen steigern, ist daher von besonderem Interesse. Die vorliegende Untersuchung wurde in einem Mastbetrieb durchgeführt. Für die Mast wurden etwa 30 kg schwere Schweine mit nicht kupierten Schwänzen aus einer Freilandhaltung zugekauft. Die Schweine waren beim Absetzen (ca. 30. Lebenstag) gegen PRRSV, PCV2 und M. hyopneumoniae geimpft worden. Zum Zeitpunkt der Einstallung zur Mast hatten alle Schweine intakte Schwänze. Die Untersuchung umfasste neun Mastgruppen mit insgesamt 1676 Tieren und erstreckte sich auf 14 Monate. Sechs der Mastgruppen waren in einem Außenklimastall mit Stroheinstreu und drei Gruppen in einem geschlossenen konventionellen Stall mit Teilspaltenboden (strohlos) untergebracht. Der Platz pro Tier lag zwischen 1,2m² (Außenklimastall, Mastbeginn), 1,5m² (konventioneller Stall) und 1,7m² (Außenklimastall, Mittel-/Endmast). Die klinische Befunderhebung wurde in zweiwöchigen Intervallen und die Blutentnahmen für die serologischen Verlaufsuntersuchungen im Abstand von vier Wochen durchgeführt. Die Stichprobe für die Blutentnahme umfasste 22 Tiere pro Gruppe. Verletzungen durch Schwanzbeißen waren insgesamt nur bei wenigen Schweinen festzustellen und traten bei den Schweinen im konventionellen Stall (1,8%) nicht häufiger als bei den Schweinen im Außenklimastall (1,3%) auf (p=0,42). Anhand von Serokonversionen konnten in allen Gruppen Infektionen mit Influenzavirus A festgestellt werden, die in fünf der Gruppen mit klinischen Symptomen einer Atemwegserkrankung einhergingen. Serokonversionen gegen PRRSV und M. hypopneumoniae ließen auf ...']
### GND ID:
['gnd:1034579339', 'gnd:1225058619', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4026879-2', 'gnd:4053848-5', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4163192-4', 'gnd:4411619-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744241473']
### GND class:
['Große Beilage, Elisabeth', 'Thole, Johannes Michael', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Infektionskrankheit', 'Schwein', 'Hochschulschrift', 'Kannibalismus', 'Tiergesundheit']
<|eot_id|> |
3A1744243638.jsonld | ['Die Finanzierung von (öffentlichen) Krankenhäusern in Deutschland : eine EU-beihilfenrechtliche Untersuchung'] | ['Das EU-Beihilfenrecht zieht der Finanzierung zahlreicher Daseinsvorsorgeleistungen bedeutsame Grenzen. Hierbei stellt der stationäre Krankenhaussektor ein Referenzgebiet dar: Der Staat muss einerseits eine ausreichende Versorgung sicherstellen, andererseits dem Wettbewerb Raum lassen. Die Arbeit nimmt die Reform des Beihilfenrechts und die zum Jahre 2020 eingeführte Pflegepersonalkostenvergütung zum Anlass, zentrale beihilferechtliche Problemfelder der stationären Krankenhausfinanzierung zu untersuchen. Die Abhandlung spürt der Frage nach, inwieweit die Krankenhausfinanzierung in Deutschland die ihr gesetzten beihilferechtlichen Beschränkungen beachtet. Andernfalls wird aufgezeigt, wie sie sich zulässig ausgestalten ließe. Dabei wird die Analyse auf die gängigen Finanzierungsformen für die stationäre Versorgung erstreckt. Zudem werden die Beteiligung an medizinischen Versorgungszentren und die Leistungserbringung außerhalb des stationären Bereichs beleuchtet. Die Arbeit greift schließlich aktuell diskutierte Reformoptionen auf. / »The Financing of (Public) Hospitals in Germany. An EU State Aid Law Analysis« -- The study examines the extent to which hospital financing in Germany respects the restrictions imposed by EU State Aid Law. The analysis is extended to the common forms of financing inpatient care. In addition, the participation in medical care centres (MVZ) and the provision of services outside the inpatient sector will be examined. Finally, currently discussed reform options are taken into cosideration.'] | ['gnd:1226775551', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032796-6', 'gnd:4183935-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744243638'] | ['Baier, Johannes', 'Deutschland', 'Krankenhausfinanzierung', 'Subventionsrecht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Finanzierung von (öffentlichen) Krankenhäusern in Deutschland : eine EU-beihilfenrechtliche Untersuchung']
### Abstract:
['Das EU-Beihilfenrecht zieht der Finanzierung zahlreicher Daseinsvorsorgeleistungen bedeutsame Grenzen. Hierbei stellt der stationäre Krankenhaussektor ein Referenzgebiet dar: Der Staat muss einerseits eine ausreichende Versorgung sicherstellen, andererseits dem Wettbewerb Raum lassen. Die Arbeit nimmt die Reform des Beihilfenrechts und die zum Jahre 2020 eingeführte Pflegepersonalkostenvergütung zum Anlass, zentrale beihilferechtliche Problemfelder der stationären Krankenhausfinanzierung zu untersuchen. Die Abhandlung spürt der Frage nach, inwieweit die Krankenhausfinanzierung in Deutschland die ihr gesetzten beihilferechtlichen Beschränkungen beachtet. Andernfalls wird aufgezeigt, wie sie sich zulässig ausgestalten ließe. Dabei wird die Analyse auf die gängigen Finanzierungsformen für die stationäre Versorgung erstreckt. Zudem werden die Beteiligung an medizinischen Versorgungszentren und die Leistungserbringung außerhalb des stationären Bereichs beleuchtet. Die Arbeit greift schließlich aktuell diskutierte Reformoptionen auf. / »The Financing of (Public) Hospitals in Germany. An EU State Aid Law Analysis« -- The study examines the extent to which hospital financing in Germany respects the restrictions imposed by EU State Aid Law. The analysis is extended to the common forms of financing inpatient care. In addition, the participation in medical care centres (MVZ) and the provision of services outside the inpatient sector will be examined. Finally, currently discussed reform options are taken into cosideration.']
### GND ID:
['gnd:1226775551', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032796-6', 'gnd:4183935-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744243638']
### GND class:
['Baier, Johannes', 'Deutschland', 'Krankenhausfinanzierung', 'Subventionsrecht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1744289697.jsonld | ['Agroecological engineering interventions in rice cultivation: food security and sustainable rural development in South Asia'] | [['Die ökologischen Folgen der industriellen Landwirtschaft und die rasante Erschöpfung der Boden- und Wasserressourcen machen ein Umdenken der Ernährungssysteme unerlässlich. Reis, das Grundnahrungsmittel für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Diese Arbeit liefert Argumente für agrarökologische Interventionen im Reisanbau, um die negativen Auswirkungen des Ernährungssystems zu mildern und nachhaltige Entwicklungsziele in ländlichen Gebieten zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird über die im Rahmen von SRIBI (System of Rice Intensification with Beans Intercropping) beobachteten Verbesserungen der Pflanzenwachstumsparameter und Pflanzengesundheitsbedingungen berichtet und es wird aufgrund seiner sozioökonomischen und ökologischen Vorteile als alternatives Anbausystem vorgestellt.', 'The ecological consequences of industrial agriculture and the pace at which natural resources of soil and water are being exhausted, make a rethink of food systems imperative. Rice being the staple for more than half the world population can play a vital role in this. This work builds the case for agroecological interventions in rice farming to mitigate the negative impacts of the food system and to achieve sustainable development goals in rural areas. In this regard, the improvements in plant growth parameters and plant health conditions observed under SRIBI (System of Rice Intensification with Beans Intercropping) are reported and it is presented as an alternative farming system due to its socioeconomic and ecological benefits.']] | ['gnd:1061626717', 'gnd:1112763473', 'gnd:1132203899', 'gnd:1194100430', 'gnd:139248250', 'gnd:4000769-8', 'gnd:4129532-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744289697'] | ['Otterpohl, Ralf', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz', 'Shah, Tavseef Mairaj', 'Ihl, Christoph', 'Agrarökologie', 'Reisanbau'] | Document
### Title: ['Agroecological engineering interventions in rice cultivation: food security and sustainable rural development in South Asia']
### Abstract:
[['Die ökologischen Folgen der industriellen Landwirtschaft und die rasante Erschöpfung der Boden- und Wasserressourcen machen ein Umdenken der Ernährungssysteme unerlässlich. Reis, das Grundnahrungsmittel für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, kann dabei eine entscheidende Rolle spielen. Diese Arbeit liefert Argumente für agrarökologische Interventionen im Reisanbau, um die negativen Auswirkungen des Ernährungssystems zu mildern und nachhaltige Entwicklungsziele in ländlichen Gebieten zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird über die im Rahmen von SRIBI (System of Rice Intensification with Beans Intercropping) beobachteten Verbesserungen der Pflanzenwachstumsparameter und Pflanzengesundheitsbedingungen berichtet und es wird aufgrund seiner sozioökonomischen und ökologischen Vorteile als alternatives Anbausystem vorgestellt.', 'The ecological consequences of industrial agriculture and the pace at which natural resources of soil and water are being exhausted, make a rethink of food systems imperative. Rice being the staple for more than half the world population can play a vital role in this. This work builds the case for agroecological interventions in rice farming to mitigate the negative impacts of the food system and to achieve sustainable development goals in rural areas. In this regard, the improvements in plant growth parameters and plant health conditions observed under SRIBI (System of Rice Intensification with Beans Intercropping) are reported and it is presented as an alternative farming system due to its socioeconomic and ecological benefits.']]
### GND ID:
['gnd:1061626717', 'gnd:1112763473', 'gnd:1132203899', 'gnd:1194100430', 'gnd:139248250', 'gnd:4000769-8', 'gnd:4129532-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744289697']
### GND class:
['Otterpohl, Ralf', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz', 'Shah, Tavseef Mairaj', 'Ihl, Christoph', 'Agrarökologie', 'Reisanbau']
<|eot_id|> |
3A1744322791.jsonld | ['Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie : Kehlmann – Del Giudice – Serres'] | [['Auf der Grundlage einer allgemeinen textphänomenologischen und -theoretischen Bestimmung des Phänomens einer poetica scientiae versucht die vorliegende Studie, mit Fokus auf der Literatur der Postmoderne und Gegenwart, zur Profilierung des ebenso strittigen wie konstruktiven Dialogs zwischen Literatur und Wissenschaften beizutragen. Ihrem Erkenntnisinteresse entsprechend gliedert sich die Untersuchung in drei Abschnitte: (I) Ein historisch-systematisch angelegter Grundlagenteil problematisiert die Leitdifferenz ‚Literatur‘ und ‚Wissenschaft‘ und erarbeitet sodann in dezidiert literarischer Perspektive das theoretische Fundament für eine Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse. Die Abschnitte (II) und (III) gliedern sich in eine Reihe von Fallstudien und widmen sich der literarischen Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung (II) sowie der literarischen Epistemologie (III). Die Literatur erweist sich dabei nicht nur als passiver Speicher wissenschaftshistorischer Ereignisse und epistemologischer Theoreme, sondern übernimmt ihrerseits wissenschaftshistorische und -historiographische sowie epistemologische Funktionen, von denen auch die Wissenschaften profitieren können', 'The book examines the work of Daniel Kehlmann, Daniele del Giudice, and Michel Serres to show how writers’ reception of science has engendered a literary epistemology and history of science in the spirit of a poetica scientiae. This new approach subjects questions that science has kept unasked, open, or stifled to meticulous and often surprising ruminations, providing science with a corrective through poetics and hermeneutics', 'Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Historische und systematische Grundlegungen -- 1 Literatur und Wissenschaft: Problematisierung einer Leitdifferenz -- 2 Wissenschaft als Literatur: Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse -- Teil II: Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung -- 1 Literarische Wissenschaftsgeschichtsschreibung zwischen Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte -- 2 Zur Lektüre und Analyse von Kehlmanns wissenschaftshistorischem Roman -- 3 Die Vermessung der Welt zwischen fiktionaler Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftshistoriographischer Metafiktion -- Teil III: Literarische Epistemologie -- 1 Literarische Epistemologie -- 2 Daniele del Giudice: Atlante occidentale -- 3 Michel Serres’ ‚Epistemopoetik‘ -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Register -- Danksagung']] | ['gnd:115812431', 'gnd:118858610', 'gnd:119067056', 'gnd:173557589', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4436320-5', 'gnd:7610886-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744322791'] | ['Kehlmann, Daniel 1975', 'Serres, Michel 1930-2019', 'Del Giudice, Daniele 1949-2021', 'Malinowski, Bernadette', 'Literatur', 'Wissenschaft', 'Wissenschaft (Motiv)', 'Wissenschaftsgeschichtsschreibung'] | Document
### Title: ['Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie : Kehlmann – Del Giudice – Serres']
### Abstract:
[['Auf der Grundlage einer allgemeinen textphänomenologischen und -theoretischen Bestimmung des Phänomens einer poetica scientiae versucht die vorliegende Studie, mit Fokus auf der Literatur der Postmoderne und Gegenwart, zur Profilierung des ebenso strittigen wie konstruktiven Dialogs zwischen Literatur und Wissenschaften beizutragen. Ihrem Erkenntnisinteresse entsprechend gliedert sich die Untersuchung in drei Abschnitte: (I) Ein historisch-systematisch angelegter Grundlagenteil problematisiert die Leitdifferenz ‚Literatur‘ und ‚Wissenschaft‘ und erarbeitet sodann in dezidiert literarischer Perspektive das theoretische Fundament für eine Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse. Die Abschnitte (II) und (III) gliedern sich in eine Reihe von Fallstudien und widmen sich der literarischen Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung (II) sowie der literarischen Epistemologie (III). Die Literatur erweist sich dabei nicht nur als passiver Speicher wissenschaftshistorischer Ereignisse und epistemologischer Theoreme, sondern übernimmt ihrerseits wissenschaftshistorische und -historiographische sowie epistemologische Funktionen, von denen auch die Wissenschaften profitieren können', 'The book examines the work of Daniel Kehlmann, Daniele del Giudice, and Michel Serres to show how writers’ reception of science has engendered a literary epistemology and history of science in the spirit of a poetica scientiae. This new approach subjects questions that science has kept unasked, open, or stifled to meticulous and often surprising ruminations, providing science with a corrective through poetics and hermeneutics', 'Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Historische und systematische Grundlegungen -- 1 Literatur und Wissenschaft: Problematisierung einer Leitdifferenz -- 2 Wissenschaft als Literatur: Poetik und Hermeneutik der literarischen Transformation wissenschaftlicher Diskurse -- Teil II: Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsgeschichtsschreibung -- 1 Literarische Wissenschaftsgeschichtsschreibung zwischen Geschichtswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte -- 2 Zur Lektüre und Analyse von Kehlmanns wissenschaftshistorischem Roman -- 3 Die Vermessung der Welt zwischen fiktionaler Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftshistoriographischer Metafiktion -- Teil III: Literarische Epistemologie -- 1 Literarische Epistemologie -- 2 Daniele del Giudice: Atlante occidentale -- 3 Michel Serres’ ‚Epistemopoetik‘ -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Register -- Danksagung']]
### GND ID:
['gnd:115812431', 'gnd:118858610', 'gnd:119067056', 'gnd:173557589', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4436320-5', 'gnd:7610886-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744322791']
### GND class:
['Kehlmann, Daniel 1975', 'Serres, Michel 1930-2019', 'Del Giudice, Daniele 1949-2021', 'Malinowski, Bernadette', 'Literatur', 'Wissenschaft', 'Wissenschaft (Motiv)', 'Wissenschaftsgeschichtsschreibung']
<|eot_id|> |
3A174451061X.jsonld | ['Das Yamabe-Problem auf global-hyperbolischen Lorentz-Mannigfaltigkeiten'] | ["Im Jahre 1960 behauptete Yamabe folgende Aussage bewiesen zu haben: Auf jeder kompakten Riemannschen Mannigfaltigkeit (M,g) der Dimension n ≥ 3 existiert eine zu g konform äquivalente Metrik mit konstanter Skalarkrümmung. Diese Aussage ist äquivalent zur Existenz einer Lösung einer bestimmten semilinearen elliptischen Differentialgleichung, der Yamabe-Gleichung. 1968 fand Trudinger einen Fehler in seinem Beweis und infolgedessen beschäftigten sich viele Mathematiker mit diesem nach Yamabe benannten Yamabe-Problem. In den 80er Jahren konnte durch die Arbeiten von Trudinger, Aubin und Schoen gezeigt werden, dass diese Aussage tatsächlich zutrifft. Dadurch ergeben sich viele Vorteile, z.B. kann beim Analysieren von konform invarianten partiellen Differentialgleichungen auf kompakten Riemannschen Mannigfaltigkeiten die Skalarkrümmung als konstant vorausgesetzt werden. Es stellt sich nun die Frage, ob die entsprechende Aussage auch auf Lorentz-Mannigfaltigkeiten gilt. Das Lorentz'sche Yamabe Problem lautet somit: Existiert zu einer ..."] | ['gnd:1224976576', 'gnd:1250035368', 'gnd:129341142', 'gnd:136680860', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4161044-1', 'gnd:4299989-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174451061X'] | ['Rothe, Viktoria', 'Yamabe-Problem', 'Metzger, Jan', 'Große, Nadine', 'Universität Potsdam', 'Hyperbolische Mannigfaltigkeit', 'Lorentz-Mannigfaltigkeit'] | Document
### Title: ['Das Yamabe-Problem auf global-hyperbolischen Lorentz-Mannigfaltigkeiten']
### Abstract:
["Im Jahre 1960 behauptete Yamabe folgende Aussage bewiesen zu haben: Auf jeder kompakten Riemannschen Mannigfaltigkeit (M,g) der Dimension n ≥ 3 existiert eine zu g konform äquivalente Metrik mit konstanter Skalarkrümmung. Diese Aussage ist äquivalent zur Existenz einer Lösung einer bestimmten semilinearen elliptischen Differentialgleichung, der Yamabe-Gleichung. 1968 fand Trudinger einen Fehler in seinem Beweis und infolgedessen beschäftigten sich viele Mathematiker mit diesem nach Yamabe benannten Yamabe-Problem. In den 80er Jahren konnte durch die Arbeiten von Trudinger, Aubin und Schoen gezeigt werden, dass diese Aussage tatsächlich zutrifft. Dadurch ergeben sich viele Vorteile, z.B. kann beim Analysieren von konform invarianten partiellen Differentialgleichungen auf kompakten Riemannschen Mannigfaltigkeiten die Skalarkrümmung als konstant vorausgesetzt werden. Es stellt sich nun die Frage, ob die entsprechende Aussage auch auf Lorentz-Mannigfaltigkeiten gilt. Das Lorentz'sche Yamabe Problem lautet somit: Existiert zu einer ..."]
### GND ID:
['gnd:1224976576', 'gnd:1250035368', 'gnd:129341142', 'gnd:136680860', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4161044-1', 'gnd:4299989-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174451061X']
### GND class:
['Rothe, Viktoria', 'Yamabe-Problem', 'Metzger, Jan', 'Große, Nadine', 'Universität Potsdam', 'Hyperbolische Mannigfaltigkeit', 'Lorentz-Mannigfaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1744724504.jsonld | ['Family compliance: der erfolgreiche Umgang mit einer Familienverfassung : kontextuelle Einordnung und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmerfamilien'] | ["Wie kann das Verhältnis zwischen Familie und gemeinsamen Unternehmen langfristig konstruktiv gestaltet werden, sodass die Überlebensfähigkeit des Familienunternehmens über Generationen verbessert und damit der langfristige Fortbestand des Unternehmens gesichert ist? Mit einer Familienverfassung wird der Unternehmerfamilie ein Instrument an die Hand gegeben, das hilft, destruktive Konflikte zu vermeiden oder beherrschbar zu machen. Es herrscht überwiegend Einigkeit darüber, dass dieses Regelsystem keinen rechtsverbindlichen Charakter haben soll, sondern vielmehr als moralisch verbindlich gelten soll. Umso mehr stellen sich jedoch Unternehmerfamilien die Frage, von welchen Determinanten es abhängt, ob die in einer Familienverfassung festgelegten Spielregeln auch von allen Familienmitgliedern befolgt werden. Hier setzt Marco Henry V. Neumueller mit seiner Arbeit an. How can the relationship between a family and family businesses be designed in a long-lasting and effective manner, so that the survivability can be improved over generations and the long-term continuation of the company can be assured? A family constitution offers the business family an instrument both to prevent and master destructive family conflicts. It is widely accepted that that this regulation system need not have an official character but should be rather morally binding. However, entrepreneurial families question which factors guarantee that the rules, determined in a family constitution, are followed by all family members. This issue will be analysed in Marco Henry V. Neumueller's work"] | ['gnd:1065212178', 'gnd:4419850-4', 'gnd:4442497-8', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744724504'] | ['V & R unipress GmbH', 'Corporate Governance', 'Compliance-System', 'Familienbetrieb'] | Document
### Title: ['Family compliance: der erfolgreiche Umgang mit einer Familienverfassung : kontextuelle Einordnung und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmerfamilien']
### Abstract:
["Wie kann das Verhältnis zwischen Familie und gemeinsamen Unternehmen langfristig konstruktiv gestaltet werden, sodass die Überlebensfähigkeit des Familienunternehmens über Generationen verbessert und damit der langfristige Fortbestand des Unternehmens gesichert ist? Mit einer Familienverfassung wird der Unternehmerfamilie ein Instrument an die Hand gegeben, das hilft, destruktive Konflikte zu vermeiden oder beherrschbar zu machen. Es herrscht überwiegend Einigkeit darüber, dass dieses Regelsystem keinen rechtsverbindlichen Charakter haben soll, sondern vielmehr als moralisch verbindlich gelten soll. Umso mehr stellen sich jedoch Unternehmerfamilien die Frage, von welchen Determinanten es abhängt, ob die in einer Familienverfassung festgelegten Spielregeln auch von allen Familienmitgliedern befolgt werden. Hier setzt Marco Henry V. Neumueller mit seiner Arbeit an. How can the relationship between a family and family businesses be designed in a long-lasting and effective manner, so that the survivability can be improved over generations and the long-term continuation of the company can be assured? A family constitution offers the business family an instrument both to prevent and master destructive family conflicts. It is widely accepted that that this regulation system need not have an official character but should be rather morally binding. However, entrepreneurial families question which factors guarantee that the rules, determined in a family constitution, are followed by all family members. This issue will be analysed in Marco Henry V. Neumueller's work"]
### GND ID:
['gnd:1065212178', 'gnd:4419850-4', 'gnd:4442497-8', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744724504']
### GND class:
['V & R unipress GmbH', 'Corporate Governance', 'Compliance-System', 'Familienbetrieb']
<|eot_id|> |
3A1744746338.jsonld | ['N-Heterocyclische Olefine als neuartige Ligandensysteme und die Chemie arylsubstituierter Triphosphirane'] | ['Es zeigt sich, dass NHOs mit Rückgratprotonen in Gegenwart von Pd(0) isomerisieren und dieses als abnormales Carben koordinieren. Die erzwungene Koordination über die exocyclische Methylengruppe führt zu instabilen NHO-Komplexen. Pd(II)-NHO-Komplexe können als Präkatalysatoren für Buchwald-Hartwig-Kupplungen eingesetzt werden. Unter Verwendung von Tipp- und Dippsubstituenten können selektiv Triphosphirane synthetisiert werden. Um potentielle Phosphinidentransferreagenzien zu erhalten, werden ausgehend davon Titanocen-diphosphenkomplexe und NHC-Phosphinidenaddukte synthetisiert.<ger>'] | ['gnd:1158518234', 'gnd:1225138256', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4001207-4', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4223138-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744746338'] | ['Hey-Hawkins, Evamarie', 'Schumann, André', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Alkene', 'Katalysator', 'Palladiumkomplexe'] | Document
### Title: ['N-Heterocyclische Olefine als neuartige Ligandensysteme und die Chemie arylsubstituierter Triphosphirane']
### Abstract:
['Es zeigt sich, dass NHOs mit Rückgratprotonen in Gegenwart von Pd(0) isomerisieren und dieses als abnormales Carben koordinieren. Die erzwungene Koordination über die exocyclische Methylengruppe führt zu instabilen NHO-Komplexen. Pd(II)-NHO-Komplexe können als Präkatalysatoren für Buchwald-Hartwig-Kupplungen eingesetzt werden. Unter Verwendung von Tipp- und Dippsubstituenten können selektiv Triphosphirane synthetisiert werden. Um potentielle Phosphinidentransferreagenzien zu erhalten, werden ausgehend davon Titanocen-diphosphenkomplexe und NHC-Phosphinidenaddukte synthetisiert.<ger>']
### GND ID:
['gnd:1158518234', 'gnd:1225138256', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4001207-4', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4223138-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744746338']
### GND class:
['Hey-Hawkins, Evamarie', 'Schumann, André', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Alkene', 'Katalysator', 'Palladiumkomplexe']
<|eot_id|> |
3A1744749922.jsonld | ['Methods for the design and analysis of higher-order mode couplers applied to superconducting accelerating structures'] | [['Moden höherer Ordnung (HOMs) können beträchtlich die Strahldynamik und Kühlanforderungen supraleitender Linearbeschleuniger, wie dem am CERN untersuchten SPL, beeinflussen. Koaxiale HOM Koppler sind eine Möglichkeit, um Auswirkungen entsprechender Moden zu begrenzen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden potentiell gefährliche Moden analysiert und Dämpfungsanforderungen abgeleitet. Der Kopplerentwurf wurde unter neuen Gesichtspunkten aufgegriffen. Verschiedene Prototypen wurden bezüglich Modendämpfung, thermisches Verhaltens, strukturmechanischer Verformungen, Toleranzen und Multipactings verglichen.<ger>', 'Higher-order modes (HOMs) may affect beam stability and refrigeration requirements of superconducting proton linacs such as the SPL which is being studied at CERN. One option being considered to limit these effects is the use of coaxial HOM couplers. In this work, potentially dangerous modes are analyzed and corresponding damping requirements derived. The design process of coaxial HOM couplers is examined under new aspects. Several prototypes are elaborated and compared in terms of mode damping, thermal loads, structural deformations, mechanical tolerances, and multipacting.<eng>']] | ['gnd:10085032-7', 'gnd:115420738', 'gnd:122513952X', 'gnd:137251645', 'gnd:38329-6', 'gnd:4058651-0', 'gnd:4169878-2', 'gnd:4263839-2', 'gnd:600608-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744749922'] | ['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Rienen, Ursula', 'Papke, Kai', 'Eibert, Thomas', 'Universität Rostock', 'Supraleitung', 'Mikrowellenfilter', 'Strahldynamik', 'Linear Accelerator Conference'] | Document
### Title: ['Methods for the design and analysis of higher-order mode couplers applied to superconducting accelerating structures']
### Abstract:
[['Moden höherer Ordnung (HOMs) können beträchtlich die Strahldynamik und Kühlanforderungen supraleitender Linearbeschleuniger, wie dem am CERN untersuchten SPL, beeinflussen. Koaxiale HOM Koppler sind eine Möglichkeit, um Auswirkungen entsprechender Moden zu begrenzen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden potentiell gefährliche Moden analysiert und Dämpfungsanforderungen abgeleitet. Der Kopplerentwurf wurde unter neuen Gesichtspunkten aufgegriffen. Verschiedene Prototypen wurden bezüglich Modendämpfung, thermisches Verhaltens, strukturmechanischer Verformungen, Toleranzen und Multipactings verglichen.<ger>', 'Higher-order modes (HOMs) may affect beam stability and refrigeration requirements of superconducting proton linacs such as the SPL which is being studied at CERN. One option being considered to limit these effects is the use of coaxial HOM couplers. In this work, potentially dangerous modes are analyzed and corresponding damping requirements derived. The design process of coaxial HOM couplers is examined under new aspects. Several prototypes are elaborated and compared in terms of mode damping, thermal loads, structural deformations, mechanical tolerances, and multipacting.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:115420738', 'gnd:122513952X', 'gnd:137251645', 'gnd:38329-6', 'gnd:4058651-0', 'gnd:4169878-2', 'gnd:4263839-2', 'gnd:600608-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744749922']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Rienen, Ursula', 'Papke, Kai', 'Eibert, Thomas', 'Universität Rostock', 'Supraleitung', 'Mikrowellenfilter', 'Strahldynamik', 'Linear Accelerator Conference']
<|eot_id|> |
3A174485081X.jsonld | ['Die Stadt als beschriebener Raum : die Beispiele Pompeji und Herculaneum'] | [['Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Nummerierungen, Abkürzungen, Kennzeichnungen -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- 1 Einleitung -- 2 Beschreibung und quantitative Erfassung der Inschriften -- 3 taedia sustineas – zeitgenössische Reflexionen über Schrift im öffentlichen Raum -- 4 Kontexte -- 5 Ergebnisse und Zusammenfassung -- 6 Katalog der Inschriften -- Literaturverzeichnis -- Farbabbildungen -- Indices', 'Die Präsenz von Schrift war ein integraler Bestandteil des öffentlichen Raumes römischer Städte. In den Stätten um den Vesuv sind nicht nur Stein- und Metallinschriften, sondern auch Graffiti und Dipinti in großer Zahl überliefert und bieten so einzigartige Einblicke in die Bandbreite der Schreib- und Rezeptionspraktiken. Zu mehreren, vor allem inhaltlich klar umgrenzten Teilbereichen der epigraphischen Zeugnisse in Pompeji und Herculaneum liegen bereits ertragreiche Publikationen vor. Der Aspekt des Kontextes und die archäologische Integration in den architektonischen und urbanen Befund des Straßenraumes bleibt dabei jedoch meist außen vor. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, um die verschiedenen Inschriften als zeit- und raumspezifische Artefakte verständlich zu machen. Im Zentrum stehen das Vorgehen und Verhalten der Schreiber, Leser und Betrachter, die kommunikativen Funktionen und die Rezeption von Inschriften im öffentlichen Raum, die Beziehung zwischen Form und Inhalt der Inschriften sowie deren Kontexte, mit ihnen verknüpfte Praktiken ihre Wahrnehmung', 'Today’s visitors to Pompeii and Herculaneum encounter a vast profusion of written evidence. Painted announcements stand alongside inscribed notices and monumental stone inscriptions. The content is as varied as the conditions of creation and situations that once confronted the ancient reader. This demonstrates in singular fashion the interconnections between the context, action, content, and materiality of the texts']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1067977600', 'gnd:4024464-7', 'gnd:4027107-9', 'gnd:4046755-7', 'gnd:4077162-3', 'gnd:4114364-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174485081X'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Opdenhoff, Fanny', 'Herculaneum', 'Inschrift', 'Pompeji', 'Schriftlichkeit', 'Latein'] | Document
### Title: ['Die Stadt als beschriebener Raum : die Beispiele Pompeji und Herculaneum']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Nummerierungen, Abkürzungen, Kennzeichnungen -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- 1 Einleitung -- 2 Beschreibung und quantitative Erfassung der Inschriften -- 3 taedia sustineas – zeitgenössische Reflexionen über Schrift im öffentlichen Raum -- 4 Kontexte -- 5 Ergebnisse und Zusammenfassung -- 6 Katalog der Inschriften -- Literaturverzeichnis -- Farbabbildungen -- Indices', 'Die Präsenz von Schrift war ein integraler Bestandteil des öffentlichen Raumes römischer Städte. In den Stätten um den Vesuv sind nicht nur Stein- und Metallinschriften, sondern auch Graffiti und Dipinti in großer Zahl überliefert und bieten so einzigartige Einblicke in die Bandbreite der Schreib- und Rezeptionspraktiken. Zu mehreren, vor allem inhaltlich klar umgrenzten Teilbereichen der epigraphischen Zeugnisse in Pompeji und Herculaneum liegen bereits ertragreiche Publikationen vor. Der Aspekt des Kontextes und die archäologische Integration in den architektonischen und urbanen Befund des Straßenraumes bleibt dabei jedoch meist außen vor. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, um die verschiedenen Inschriften als zeit- und raumspezifische Artefakte verständlich zu machen. Im Zentrum stehen das Vorgehen und Verhalten der Schreiber, Leser und Betrachter, die kommunikativen Funktionen und die Rezeption von Inschriften im öffentlichen Raum, die Beziehung zwischen Form und Inhalt der Inschriften sowie deren Kontexte, mit ihnen verknüpfte Praktiken ihre Wahrnehmung', 'Today’s visitors to Pompeii and Herculaneum encounter a vast profusion of written evidence. Painted announcements stand alongside inscribed notices and monumental stone inscriptions. The content is as varied as the conditions of creation and situations that once confronted the ancient reader. This demonstrates in singular fashion the interconnections between the context, action, content, and materiality of the texts']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1067977600', 'gnd:4024464-7', 'gnd:4027107-9', 'gnd:4046755-7', 'gnd:4077162-3', 'gnd:4114364-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174485081X']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Opdenhoff, Fanny', 'Herculaneum', 'Inschrift', 'Pompeji', 'Schriftlichkeit', 'Latein']
<|eot_id|> |
3A1744879664.jsonld | ['Schutz der Rechtsstaatlichkeit durch europäisches Haushaltsrecht : Plädoyer für einen neuen Sanktionsmechanismus'] | [['Seit einigen Jahren ist der Rechtsstaat in mehreren Mitgliedstaaten der EU unter Druck. Trotz unterschiedlicher Bemühungen konnte diese Krise noch nicht gelöst werden. Malte Symann analysiert die Möglichkeit, wie über einen neuen finanziellen Sanktionsmechanismus die Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten besser geschützt werden kann. Ohne derzeit politisch nicht erreichbare Änderungen der Europäischen Verträge ist dies nur auf der Basis des europäischen Haushaltsrechts möglich. Durch einen solchen Sanktionsmechanismus würden vornehmlich die finanziellen Interessen der EU geschützt, mittelbar kann er aber auch allgemein zur Stärkung rechtsstaatlicher Grundsätze in allen Mitgliedstaaten beitragen. Der Autor untersucht die bereits bestehenden Sanktionsmechanismen sowie weitere grundlegende Fragestellungen im Spannungsverhältnis der EU zu ihren Mitgliedstaaten.', 'Recent discussions in the European Union have explored the possibility of financial sanctions being used to tackle the rule of law crisis in certain EU member states. Malte Symann’s study examines the legal issues such a sanction mechanism might entail and how it could help protect the rule of law more effectively.']] | ['gnd:1230494472', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4072350-1', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4122326-3', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4137830-1', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4177276-3', 'gnd:4246661-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744879664'] | ['Symann, Malte', 'Polen', 'Haushaltsrecht', 'Ungarn', 'Rechtsstaatsprinzip', 'Rechtsstaat', 'Sanktion', 'Mitgliedsstaaten', 'Rechtsverletzung', 'Strukturfonds', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Schutz der Rechtsstaatlichkeit durch europäisches Haushaltsrecht : Plädoyer für einen neuen Sanktionsmechanismus']
### Abstract:
[['Seit einigen Jahren ist der Rechtsstaat in mehreren Mitgliedstaaten der EU unter Druck. Trotz unterschiedlicher Bemühungen konnte diese Krise noch nicht gelöst werden. Malte Symann analysiert die Möglichkeit, wie über einen neuen finanziellen Sanktionsmechanismus die Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten besser geschützt werden kann. Ohne derzeit politisch nicht erreichbare Änderungen der Europäischen Verträge ist dies nur auf der Basis des europäischen Haushaltsrechts möglich. Durch einen solchen Sanktionsmechanismus würden vornehmlich die finanziellen Interessen der EU geschützt, mittelbar kann er aber auch allgemein zur Stärkung rechtsstaatlicher Grundsätze in allen Mitgliedstaaten beitragen. Der Autor untersucht die bereits bestehenden Sanktionsmechanismen sowie weitere grundlegende Fragestellungen im Spannungsverhältnis der EU zu ihren Mitgliedstaaten.', 'Recent discussions in the European Union have explored the possibility of financial sanctions being used to tackle the rule of law crisis in certain EU member states. Malte Symann’s study examines the legal issues such a sanction mechanism might entail and how it could help protect the rule of law more effectively.']]
### GND ID:
['gnd:1230494472', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4072350-1', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4122326-3', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4137830-1', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4177276-3', 'gnd:4246661-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744879664']
### GND class:
['Symann, Malte', 'Polen', 'Haushaltsrecht', 'Ungarn', 'Rechtsstaatsprinzip', 'Rechtsstaat', 'Sanktion', 'Mitgliedsstaaten', 'Rechtsverletzung', 'Strukturfonds', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1744890854.jsonld | ['Mg- und Zn-substituierte bioaktive Gläser und ihre Glasionomerzemente'] | ['Aufgrund der steigenden Lebenserwartung müssen in Zukunft neue Materialien für neue biomedizinisch Anwendung entwickelt werden. Mit Hilfe dieser soll der Wunsch der physischen Mobilität auch im Alter erfüllt werden. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Bioglas 45S5 ein Material mit hohem Potential ist. Trotz seiner hervorragenden bioaktiven Eigenschaften besitzt es jedoch, vor allem in Bezug auf die Kristallisationsneigung und Sintereigenschaften, noch deutliche Schwächen. Ziel dieser Arbeit war es, mit Hilfe der Substitution von CaO durch MgO oder ZnO die thermischen Eigenschaften zu verbessern ohne die hervorragenden Löslichkeitseigenschaften von Bioglas 45S5 zu verlieren. Hierfür wurde der Einfluss auf die Glaseigenschaften beider Glasreihen mit Substitutionsgehalten zwischen 2.5 und 100% charakterisiert. Während ein vergleichbarer Einfluss der Substitution von MgO und ZnO auf die thermischen Eigenschaften wie den Glasübergang, die Kristallisationsneigung oder die Sintereigenschaften der Glasreihen erkennbar ist, lässt sich dieser Trend in Hinblick auf die Löslichkeitseigenschaften nicht feststellen. Während die Mg-Glasreihe keine signifikante Änderung der Glaslöslichkeit zum Ausgangsglas 45S5 aufwies, sorgte die Substitution des CaO durch ZnO für eine drastische Abnahme der Löslichkeit bereits bei sehr geringen Substitutionsanteilen. Im zweiten Teil der Arbeit wurden unterschiedliche Glasionomerzementzusammensetzungen charakterisiert und ihre Aushärteeigenschaften sowie ihre mechanischen Kennwerte untersucht. Hierbei zeigte sich, dass eine Substitution des CaO durch MgO im einfachen Glassystem CaO-CaF2-SiO2 in einer Festigkeitssteigerung resultiert, die jedoch durch die Glaslöslichkeit limitiert wird. Des Weiteren wurde der Einfluss der Architektur der Polymerkomponente analysiert. Hierbei zeigte sich, dass verzweigte PAA zu einer beschleunigten Aushärtung der Zemente führte. DIe erhaltenen Zemente jedoch drastisch geringere Druckfestigkeiten aufwiesen.'] | ['gnd:1225307899', 'gnd:130218324', 'gnd:138573719', 'gnd:36164-1', 'gnd:4021142-3', 'gnd:4128915-8', 'gnd:4137453-8', 'gnd:4284054-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744890854'] | ['Wetzel, Roland', 'Brauer, Delia S.', 'Schacher, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glas', 'Magnesium', 'Zink', 'Glaszement'] | Document
### Title: ['Mg- und Zn-substituierte bioaktive Gläser und ihre Glasionomerzemente']
### Abstract:
['Aufgrund der steigenden Lebenserwartung müssen in Zukunft neue Materialien für neue biomedizinisch Anwendung entwickelt werden. Mit Hilfe dieser soll der Wunsch der physischen Mobilität auch im Alter erfüllt werden. Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Bioglas 45S5 ein Material mit hohem Potential ist. Trotz seiner hervorragenden bioaktiven Eigenschaften besitzt es jedoch, vor allem in Bezug auf die Kristallisationsneigung und Sintereigenschaften, noch deutliche Schwächen. Ziel dieser Arbeit war es, mit Hilfe der Substitution von CaO durch MgO oder ZnO die thermischen Eigenschaften zu verbessern ohne die hervorragenden Löslichkeitseigenschaften von Bioglas 45S5 zu verlieren. Hierfür wurde der Einfluss auf die Glaseigenschaften beider Glasreihen mit Substitutionsgehalten zwischen 2.5 und 100% charakterisiert. Während ein vergleichbarer Einfluss der Substitution von MgO und ZnO auf die thermischen Eigenschaften wie den Glasübergang, die Kristallisationsneigung oder die Sintereigenschaften der Glasreihen erkennbar ist, lässt sich dieser Trend in Hinblick auf die Löslichkeitseigenschaften nicht feststellen. Während die Mg-Glasreihe keine signifikante Änderung der Glaslöslichkeit zum Ausgangsglas 45S5 aufwies, sorgte die Substitution des CaO durch ZnO für eine drastische Abnahme der Löslichkeit bereits bei sehr geringen Substitutionsanteilen. Im zweiten Teil der Arbeit wurden unterschiedliche Glasionomerzementzusammensetzungen charakterisiert und ihre Aushärteeigenschaften sowie ihre mechanischen Kennwerte untersucht. Hierbei zeigte sich, dass eine Substitution des CaO durch MgO im einfachen Glassystem CaO-CaF2-SiO2 in einer Festigkeitssteigerung resultiert, die jedoch durch die Glaslöslichkeit limitiert wird. Des Weiteren wurde der Einfluss der Architektur der Polymerkomponente analysiert. Hierbei zeigte sich, dass verzweigte PAA zu einer beschleunigten Aushärtung der Zemente führte. DIe erhaltenen Zemente jedoch drastisch geringere Druckfestigkeiten aufwiesen.']
### GND ID:
['gnd:1225307899', 'gnd:130218324', 'gnd:138573719', 'gnd:36164-1', 'gnd:4021142-3', 'gnd:4128915-8', 'gnd:4137453-8', 'gnd:4284054-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744890854']
### GND class:
['Wetzel, Roland', 'Brauer, Delia S.', 'Schacher, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Glas', 'Magnesium', 'Zink', 'Glaszement']
<|eot_id|> |
3A1744940525.jsonld | ['EU Energieunion : Antrieb, Fortschritte und Hindernisse für „das nächste große europäische Integrationsprojekt"'] | [['Krisen und Konflikte um begrenzte Energieressourcen, gepaart mit Europas Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den Herausforderungen des Klimawandels, haben die Energiepolitik verstärkt auf die europäische Agenda gesetzt. Vor allem in den letzten beiden Kommissionen, unter Präsident Barroso und Juncker, hat die Energiepolitik bzw. die EU Energieunion erstaunliche Fortschritte gemacht. Auch in Bereichen, die traditionell im nationalen Entscheidungsbereich liegen. In diesem Buch wird eine Bilanz der beiden Kommissionen gezogen und untersucht, welchen Einfluss sowohl externe Faktoren als auch politische Akteure und ihre Ambitionen auf die Integration in dem Politikfeld haben.', "Crises and conflicts over limited energy resources together with Europe's import dependency on fossil fuels and the challenges posed by climate change have increasingly put energy policy on the European agenda. EU energy policy and the Energy Union made remarkable progress during the second Barroso Commission and the Juncker Commission, even in areas that traditionally lie in the sphere of national decision-making. This book takes stock of the last two commissions and examines the influence of external factors as well as political actors and their ambitions on integration in the area of EU energy policy."]] | ['gnd:1221699083', 'gnd:4071013-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744940525'] | ['Logan, Carola', 'Europäische Integration', 'Europäische Union', 'Klimaschutz'] | Document
### Title: ['EU Energieunion : Antrieb, Fortschritte und Hindernisse für „das nächste große europäische Integrationsprojekt"']
### Abstract:
[['Krisen und Konflikte um begrenzte Energieressourcen, gepaart mit Europas Importabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den Herausforderungen des Klimawandels, haben die Energiepolitik verstärkt auf die europäische Agenda gesetzt. Vor allem in den letzten beiden Kommissionen, unter Präsident Barroso und Juncker, hat die Energiepolitik bzw. die EU Energieunion erstaunliche Fortschritte gemacht. Auch in Bereichen, die traditionell im nationalen Entscheidungsbereich liegen. In diesem Buch wird eine Bilanz der beiden Kommissionen gezogen und untersucht, welchen Einfluss sowohl externe Faktoren als auch politische Akteure und ihre Ambitionen auf die Integration in dem Politikfeld haben.', "Crises and conflicts over limited energy resources together with Europe's import dependency on fossil fuels and the challenges posed by climate change have increasingly put energy policy on the European agenda. EU energy policy and the Energy Union made remarkable progress during the second Barroso Commission and the Juncker Commission, even in areas that traditionally lie in the sphere of national decision-making. This book takes stock of the last two commissions and examines the influence of external factors as well as political actors and their ambitions on integration in the area of EU energy policy."]]
### GND ID:
['gnd:1221699083', 'gnd:4071013-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744940525']
### GND class:
['Logan, Carola', 'Europäische Integration', 'Europäische Union', 'Klimaschutz']
<|eot_id|> |
3A1744958467.jsonld | ['Leniency policies in the prosecution of economic crimes and corruption : consensual justice and search for truth in Brazilian and German law'] | [['Die Arbeit beinhaltet eine kritische Untersuchung des Einsatzes der Kronzeugenregelung in Brasilien. Im Rahmen eines Rechtsvergleichs mit dem deutschen Recht sowie einer empirischen Analyse der brasilianischen Praxis wird gezeigt, wie der Gebrauch der Kronzeugenregelung grundlegende Garantien des brasilianischen Strafprozessrechts unterwandert. Unter Rückgriff auf wirtschaftswissenschaftliche Literatur werden zudem ernstzunehmende, negative Externalitäten festgestellt. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Einsatz solcher Methoden einer Privatisierung des Ermittlungsverfahrens und der Strafverfolgung gleichkommt. Die Verknüpfung der Kronzeugenregelung mit dem Ideal einer „konsensualen Justiz“ wird abgelehnt.', 'Based on empirical research, the book develops a critical analysis of the use of leniency policies in Brazil. Drawing on a comparative perspective with German Law, the book shows how the current practice of leniency policies in Brazil jeopardizes fundamental guarantees of criminal procedure. The book also draws on a growing body of economic literature to assert that leniency agreements have serious – albeit unnoticed – side effects and may lead to significant negative externalities. The book rejects the association of leniency policies with the ideal of “consensual justice” and affirms that these mechanisms represent a form of privatization of investigative and prosecutorial activities, exploring the expectations and risks of this process.']] | ['gnd:1220138-8', 'gnd:1225305683', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029785-8', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4122399-8', 'gnd:4123581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744958467'] | ['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Schertel Mendes, Francisco', 'Brasilien', 'Deutschland', 'Kartell', 'Korruption', 'Rechtsvergleich', 'Strafverfahren', 'Verständigung', 'Kronzeuge'] | Document
### Title: ['Leniency policies in the prosecution of economic crimes and corruption : consensual justice and search for truth in Brazilian and German law']
### Abstract:
[['Die Arbeit beinhaltet eine kritische Untersuchung des Einsatzes der Kronzeugenregelung in Brasilien. Im Rahmen eines Rechtsvergleichs mit dem deutschen Recht sowie einer empirischen Analyse der brasilianischen Praxis wird gezeigt, wie der Gebrauch der Kronzeugenregelung grundlegende Garantien des brasilianischen Strafprozessrechts unterwandert. Unter Rückgriff auf wirtschaftswissenschaftliche Literatur werden zudem ernstzunehmende, negative Externalitäten festgestellt. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass der Einsatz solcher Methoden einer Privatisierung des Ermittlungsverfahrens und der Strafverfolgung gleichkommt. Die Verknüpfung der Kronzeugenregelung mit dem Ideal einer „konsensualen Justiz“ wird abgelehnt.', 'Based on empirical research, the book develops a critical analysis of the use of leniency policies in Brazil. Drawing on a comparative perspective with German Law, the book shows how the current practice of leniency policies in Brazil jeopardizes fundamental guarantees of criminal procedure. The book also draws on a growing body of economic literature to assert that leniency agreements have serious – albeit unnoticed – side effects and may lead to significant negative externalities. The book rejects the association of leniency policies with the ideal of “consensual justice” and affirms that these mechanisms represent a form of privatization of investigative and prosecutorial activities, exploring the expectations and risks of this process.']]
### GND ID:
['gnd:1220138-8', 'gnd:1225305683', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029785-8', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4122399-8', 'gnd:4123581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1744958467']
### GND class:
['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Schertel Mendes, Francisco', 'Brasilien', 'Deutschland', 'Kartell', 'Korruption', 'Rechtsvergleich', 'Strafverfahren', 'Verständigung', 'Kronzeuge']
<|eot_id|> |
3A1745060502.jsonld | ['Entwicklung eines Gesamtmodells der Arbeitsproduktivität und der logistischen Zielgrößen'] | [['Die Arbeitsproduktivität ist für produzierende Unternehmen von großer Bedeutung. Diese Arbeit beschreibt ein vollständiges Modell der Arbeitsproduktivität. Es soll Unternehmen dabei helfen, die Einflussgrößen der Arbeitsproduktivität und deren Zusammenwirken besser zu verstehen, um so gezielt Verbesserungsmaßnahmen ableiten zu können. Das Modell beschreibt die Einflüsse auf die Arbeitsproduktivität mit Hilfe von Stell- und Regelgrößen und formuliert zugehörige Aufgaben zur Beeinflussung der Stellgrößen. Ein detailliertes Kopplungsmodell beschreibt zudem detailliert Wechselwirkungen zwischen der Arbeitsproduktivität und den logistischen Zielgrößen.', 'Labor productivity is of great importance for manufacturing companies. This work presents a comprehensive labor productivity model. Its goal is to help manufacturing companies to under-stand the relevant influencing factors of labor productivity and their interdependencies. The described model uses control and actuating variables to describe labor productivities influenc-ing factors. It defines tasks to address the control variables. By this the model supports the purposeful improvement of labor productivity. In addition this work presents a coupling model to describe the interdependencies of labor productivity and logistic objectives.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1114929697', 'gnd:1225375010', 'gnd:123767997', 'gnd:170632466', 'gnd:4036210-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1745060502'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik', 'Glöckner, Robert', 'Lödding, Hermann', 'Dombrowski, Uwe', 'Logistik'] | Document
### Title: ['Entwicklung eines Gesamtmodells der Arbeitsproduktivität und der logistischen Zielgrößen']
### Abstract:
[['Die Arbeitsproduktivität ist für produzierende Unternehmen von großer Bedeutung. Diese Arbeit beschreibt ein vollständiges Modell der Arbeitsproduktivität. Es soll Unternehmen dabei helfen, die Einflussgrößen der Arbeitsproduktivität und deren Zusammenwirken besser zu verstehen, um so gezielt Verbesserungsmaßnahmen ableiten zu können. Das Modell beschreibt die Einflüsse auf die Arbeitsproduktivität mit Hilfe von Stell- und Regelgrößen und formuliert zugehörige Aufgaben zur Beeinflussung der Stellgrößen. Ein detailliertes Kopplungsmodell beschreibt zudem detailliert Wechselwirkungen zwischen der Arbeitsproduktivität und den logistischen Zielgrößen.', 'Labor productivity is of great importance for manufacturing companies. This work presents a comprehensive labor productivity model. Its goal is to help manufacturing companies to under-stand the relevant influencing factors of labor productivity and their interdependencies. The described model uses control and actuating variables to describe labor productivities influenc-ing factors. It defines tasks to address the control variables. By this the model supports the purposeful improvement of labor productivity. In addition this work presents a coupling model to describe the interdependencies of labor productivity and logistic objectives.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1114929697', 'gnd:1225375010', 'gnd:123767997', 'gnd:170632466', 'gnd:4036210-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1745060502']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik', 'Glöckner, Robert', 'Lödding, Hermann', 'Dombrowski, Uwe', 'Logistik']
<|eot_id|> |
3A1745160019.jsonld | ['Untersuchungen an neuartigen Derivaten des Singulett-Biradikals [P(µ-NTer)]2'] | [['In der vorliegenden Dissertation werden die Ergebnisse der Untersuchungen zur Reaktivität des bekannten Singulett-Biradikals [P(µ-NTer)]2 präsentiert und erläutert. Es wurde die Reaktivität gegenüber Dienen und Diinen, Diazomethanen und Bromalkanen untersucht. Ebenfalls wurden erste Reaktionen mit einer Brønsted-Säure durchgeführt, welche ein schwach koordinierendes Anion besitzt. Die so erhaltenen neuartigen Verbindungen wurden mit analytischen Methoden wie NMR-, IR- und Raman-Spektroskopie, Massenspektrometrie und Einkristall-Röntgenstrukturanalyse charakterisiert.<ger>', 'In this dissertation, the results of the investigations on the reactivity of the known singlet biradical [P(µ-NTer)]2 are presented and explained. The reactivity towards dienes and diynes, diazomethanes and bromoalkanes was investigated. Also, first reactions were carried out with a Brønsted acid, which has a weakly coordinating anion. The resulting novel compounds were characterized by analytical methods such as NMR, IR and Raman spectroscopy, mass spectrometry and single crystal X-ray structural analysis.<eng>']] | ['gnd:1225491894', 'gnd:136349447', 'gnd:141478187', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4145676-2', 'gnd:4183788-5', 'gnd:4208182-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1745160019'] | ['Chojetzki, Lukas', 'Beweries, Torsten', 'Schulz, Axel', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Biradikal', 'Strukturaufklärung', 'Reaktivität'] | Document
### Title: ['Untersuchungen an neuartigen Derivaten des Singulett-Biradikals [P(µ-NTer)]2']
### Abstract:
[['In der vorliegenden Dissertation werden die Ergebnisse der Untersuchungen zur Reaktivität des bekannten Singulett-Biradikals [P(µ-NTer)]2 präsentiert und erläutert. Es wurde die Reaktivität gegenüber Dienen und Diinen, Diazomethanen und Bromalkanen untersucht. Ebenfalls wurden erste Reaktionen mit einer Brønsted-Säure durchgeführt, welche ein schwach koordinierendes Anion besitzt. Die so erhaltenen neuartigen Verbindungen wurden mit analytischen Methoden wie NMR-, IR- und Raman-Spektroskopie, Massenspektrometrie und Einkristall-Röntgenstrukturanalyse charakterisiert.<ger>', 'In this dissertation, the results of the investigations on the reactivity of the known singlet biradical [P(µ-NTer)]2 are presented and explained. The reactivity towards dienes and diynes, diazomethanes and bromoalkanes was investigated. Also, first reactions were carried out with a Brønsted acid, which has a weakly coordinating anion. The resulting novel compounds were characterized by analytical methods such as NMR, IR and Raman spectroscopy, mass spectrometry and single crystal X-ray structural analysis.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1225491894', 'gnd:136349447', 'gnd:141478187', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4145676-2', 'gnd:4183788-5', 'gnd:4208182-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1745160019']
### GND class:
['Chojetzki, Lukas', 'Beweries, Torsten', 'Schulz, Axel', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Biradikal', 'Strukturaufklärung', 'Reaktivität']
<|eot_id|> |
3A1745252061.jsonld | ['Influence of intra- and interspecific competition on timber quality of European beech'] | [['Die Holzqualität jedes Baumes wird durch die Wechselwirkungen mit anderen Bäumen erheblich beeinflusst. Diese Konkurrenzeffekte durch benachbarte Bäume können durch waldbauliche Maßnahmen reguliert werden. Folglich ist die Intensität der Konkurrenz, der ein Baum bis zum Tag der Ernte ausgesetzt ist, ein bedeutender Treiber für die Holzqualität. Dadurch wird die Regulierung der Konkurrenz zu einem wesentlichen Bestandteil des Waldbaus. Doch nicht nur die Konkurrenzintensität bestimmt die Qualität. Auch die Artidentität benachbarter Bäume und Mischungen von Baumarten können qualitätsrelevante...', 'The timber quality of a single tree is considerably influenced by interactions with other individual trees. These competitive effects from neighbouring trees may be regulated through silvicultural treatments. Consequently, the competition a tree faces until the day of harvest is a strong driver for timber quality. This turns the regulation of competition into an integral part of silviculture. However, not only competition intensity determines quality. The species identity of neighbouring trees and forest mixture type can also influence quality related stem attributes such as branchiness or ...']] | ['gnd:122775566X', 'gnd:4178516-2', 'gnd:4449790-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1745252061'] | ['Höwler, Kirsten', 'Rotbuche', 'Holzqualität'] | Document
### Title: ['Influence of intra- and interspecific competition on timber quality of European beech']
### Abstract:
[['Die Holzqualität jedes Baumes wird durch die Wechselwirkungen mit anderen Bäumen erheblich beeinflusst. Diese Konkurrenzeffekte durch benachbarte Bäume können durch waldbauliche Maßnahmen reguliert werden. Folglich ist die Intensität der Konkurrenz, der ein Baum bis zum Tag der Ernte ausgesetzt ist, ein bedeutender Treiber für die Holzqualität. Dadurch wird die Regulierung der Konkurrenz zu einem wesentlichen Bestandteil des Waldbaus. Doch nicht nur die Konkurrenzintensität bestimmt die Qualität. Auch die Artidentität benachbarter Bäume und Mischungen von Baumarten können qualitätsrelevante...', 'The timber quality of a single tree is considerably influenced by interactions with other individual trees. These competitive effects from neighbouring trees may be regulated through silvicultural treatments. Consequently, the competition a tree faces until the day of harvest is a strong driver for timber quality. This turns the regulation of competition into an integral part of silviculture. However, not only competition intensity determines quality. The species identity of neighbouring trees and forest mixture type can also influence quality related stem attributes such as branchiness or ...']]
### GND ID:
['gnd:122775566X', 'gnd:4178516-2', 'gnd:4449790-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1745252061']
### GND class:
['Höwler, Kirsten', 'Rotbuche', 'Holzqualität']
<|eot_id|> |
3A1745548459.jsonld | ['Kontextuale und individuelle Determinanten strategischen Wahlverhaltens : eine international vergleichende Analyse'] | [['Wer wählt in welchem Kontext strategisch? Dieses Buch systematisiert erstmals die gesamte international vergleichende Forschung zu den Determinanten strategischen Wählens bei Legislativwahlen. Eigene Analysen der CSES schließen die im Literaturbericht identifizierten Forschungslücken. Durch die systematische theoretische Herleitung aller Hypothesen, die bis dato umfangreichste Datenbasis und eine adäquate methodische Modellierung hebt sich die Untersuchung von der einschlägigen Literatur ab. Ein normativ bedeutsamer neuer Befund besteht in der verminderten Verbreitung strategischen Wählens in jungen Demokratien. Ursächlich für dessen Relevanz ist, dass ausbleibende taktische Voten dort zur Instabilität des demokratischen Systems beitragen.', 'Who votes strategically and in which context? This book is the first to systematise the entire range of international comparative research on the determinants of strategic voting in legislative elections. The author’s own analyses of the CSES close the research gaps he identifies in the study’s literature review. The systematic theoretical derivation of all hypotheses, the most comprehensive database to date and appropriate methodological modelling distinguish the study from other relevant literature on this subject. One of its normatively significant new findings is the reduced prevalence of strategic voting in young democracies. The reason for this book’s relevance is that a lack of tactical votes can contribute to the instability of a democratic system.']] | ['gnd:1080972927', 'gnd:117513-0', 'gnd:1225763711', 'gnd:4079009-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1745548459'] | ['Universität Hannover', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Springer, Frederik', 'Wahlverhalten'] | Document
### Title: ['Kontextuale und individuelle Determinanten strategischen Wahlverhaltens : eine international vergleichende Analyse']
### Abstract:
[['Wer wählt in welchem Kontext strategisch? Dieses Buch systematisiert erstmals die gesamte international vergleichende Forschung zu den Determinanten strategischen Wählens bei Legislativwahlen. Eigene Analysen der CSES schließen die im Literaturbericht identifizierten Forschungslücken. Durch die systematische theoretische Herleitung aller Hypothesen, die bis dato umfangreichste Datenbasis und eine adäquate methodische Modellierung hebt sich die Untersuchung von der einschlägigen Literatur ab. Ein normativ bedeutsamer neuer Befund besteht in der verminderten Verbreitung strategischen Wählens in jungen Demokratien. Ursächlich für dessen Relevanz ist, dass ausbleibende taktische Voten dort zur Instabilität des demokratischen Systems beitragen.', 'Who votes strategically and in which context? This book is the first to systematise the entire range of international comparative research on the determinants of strategic voting in legislative elections. The author’s own analyses of the CSES close the research gaps he identifies in the study’s literature review. The systematic theoretical derivation of all hypotheses, the most comprehensive database to date and appropriate methodological modelling distinguish the study from other relevant literature on this subject. One of its normatively significant new findings is the reduced prevalence of strategic voting in young democracies. The reason for this book’s relevance is that a lack of tactical votes can contribute to the instability of a democratic system.']]
### GND ID:
['gnd:1080972927', 'gnd:117513-0', 'gnd:1225763711', 'gnd:4079009-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1745548459']
### GND class:
['Universität Hannover', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Springer, Frederik', 'Wahlverhalten']
<|eot_id|> |
3A1745704086.jsonld | ['Die langfristige Bindung von Gesellschaftern : eine Systematisierung ihrer Motive und Mechanismen vom Start-up bis zur börsennotierten Aktiengesellschaft'] | [['Kapitalgesellschaften bestehen unabhängig vom konkreten Gesellschafterbestand. Im Spannungsfeld zu dieser Einordnung steht das in verschiedenen Variationen vorkommende individuelle Bedürfnis der Gesellschafter und der Gesellschaft zur Bindung der Gesellschafter. In der Arbeit wird aus diesem Anlass untersucht, aus welchen Gründen Gesellschafter langfristig an Gesellschaften gebunden werden dürfen, welche Mechanismen zur langfristigen Bindung von Gesellschaftern an Gesellschaften zur Verfügung stehen und welche Mechanismen zur Verfolgung verschiedener Bindungszwecke geeignet sind.', 'Corporations exist independent of the actual shareholder base. The tension between this classification and the individual needs of the shareholders and of the company alike to bind the shareholders, which can occur in different variations, is a source of conflict. This thesis investigates the reasons why shareholders may be bound to companies in the long term, which mechanisms are available and which mechanisms are suitable for the pursuit of different binding purposes.']] | ['gnd:122254444X', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020616-6', 'gnd:4125969-5', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4332404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1745704086'] | ['Ockert, Franziska', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Gesellschafter', 'Austritt', 'Kapitalgesellschaft', 'Verhinderung'] | Document
### Title: ['Die langfristige Bindung von Gesellschaftern : eine Systematisierung ihrer Motive und Mechanismen vom Start-up bis zur börsennotierten Aktiengesellschaft']
### Abstract:
[['Kapitalgesellschaften bestehen unabhängig vom konkreten Gesellschafterbestand. Im Spannungsfeld zu dieser Einordnung steht das in verschiedenen Variationen vorkommende individuelle Bedürfnis der Gesellschafter und der Gesellschaft zur Bindung der Gesellschafter. In der Arbeit wird aus diesem Anlass untersucht, aus welchen Gründen Gesellschafter langfristig an Gesellschaften gebunden werden dürfen, welche Mechanismen zur langfristigen Bindung von Gesellschaftern an Gesellschaften zur Verfügung stehen und welche Mechanismen zur Verfolgung verschiedener Bindungszwecke geeignet sind.', 'Corporations exist independent of the actual shareholder base. The tension between this classification and the individual needs of the shareholders and of the company alike to bind the shareholders, which can occur in different variations, is a source of conflict. This thesis investigates the reasons why shareholders may be bound to companies in the long term, which mechanisms are available and which mechanisms are suitable for the pursuit of different binding purposes.']]
### GND ID:
['gnd:122254444X', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020616-6', 'gnd:4125969-5', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4332404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1745704086']
### GND class:
['Ockert, Franziska', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Deutschland', 'Gesellschafter', 'Austritt', 'Kapitalgesellschaft', 'Verhinderung']
<|eot_id|> |
3A1746018682.jsonld | ['Die Kunst des Büchermachens : Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815'] | [['Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, und im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Handgeschriebene Bücher -- 3. Im Druck erscheinen -- 4. Buchmacherei -- 5. Makulatur -- 6. Schluss -- 7. Literatur -- Abbildungen -- Danksagung -- Vorveröffentlichungen']] | ['gnd:1027473563', 'gnd:118557211', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4130545-0', 'gnd:4512697-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1746018682'] | ['Fuchs, Tobias', 'Jean Paul 1763-1825', 'Buch', 'Literatur', 'Deutsch', 'Autorschaft', 'Materialität'] | Document
### Title: ['Die Kunst des Büchermachens : Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815']
### Abstract:
[['Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, und im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Handgeschriebene Bücher -- 3. Im Druck erscheinen -- 4. Buchmacherei -- 5. Makulatur -- 6. Schluss -- 7. Literatur -- Abbildungen -- Danksagung -- Vorveröffentlichungen']]
### GND ID:
['gnd:1027473563', 'gnd:118557211', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4130545-0', 'gnd:4512697-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1746018682']
### GND class:
['Fuchs, Tobias', 'Jean Paul 1763-1825', 'Buch', 'Literatur', 'Deutsch', 'Autorschaft', 'Materialität']
<|eot_id|> |
3A1746331437.jsonld | ['Wasser als Gemeinsames : Potenziale und Probleme von Commoning bei Konflikten der Wasserbewirtschaftung'] | ['Wasserkonflikte sind insbesondere in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenübernutzung und sozialen Verwerfungen mitunter folgenschwer. Johannes Euler begibt sich auf die Suche nach den ökonomischen und sozialen Ursachen von Wasserkonflikten sowie nach Möglichkeiten, diesen Ursachen entgegenzuwirken und gleichzeitig konstruktiv mit vorhandenen Konflikten umzugehen. Dabei zeigt er theoretisch und empirisch die Potenziale und Probleme von Commoning als Form der Wasserbewirtschaftung jenseits von Markt und Staat auf. Durch die Verknüpfung von Wirtschafts-, Nachhaltigkeits- und Konfliktforschung liefert er hoffnungsvolle Erkenntnisse für die Wasserwirtschaft und alternativökonomische Praxis.'] | ['gnd:1128740060', 'gnd:117071160X', 'gnd:120413515', 'gnd:120579936', 'gnd:4043179-4', 'gnd:4064821-7', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4075236-7', 'gnd:4115589-0', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4127097-6', 'gnd:4129283-2', 'gnd:4156531-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1746331437'] | ['Universität Heidelberg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften', 'Euler, Johannes', 'Diefenbacher, Hans', 'Leggewie, Claus', 'Öffentliches Gut', 'Wasserwirtschaft', 'Lateinamerika', 'Natürliche Ressourcen', 'Politischer Konflikt', 'Wasserreserve', 'Verteilungsgerechtigkeit', 'Ressourcenallokation', 'Gemeineigentum'] | Document
### Title: ['Wasser als Gemeinsames : Potenziale und Probleme von Commoning bei Konflikten der Wasserbewirtschaftung']
### Abstract:
['Wasserkonflikte sind insbesondere in Zeiten von Klimawandel, Ressourcenübernutzung und sozialen Verwerfungen mitunter folgenschwer. Johannes Euler begibt sich auf die Suche nach den ökonomischen und sozialen Ursachen von Wasserkonflikten sowie nach Möglichkeiten, diesen Ursachen entgegenzuwirken und gleichzeitig konstruktiv mit vorhandenen Konflikten umzugehen. Dabei zeigt er theoretisch und empirisch die Potenziale und Probleme von Commoning als Form der Wasserbewirtschaftung jenseits von Markt und Staat auf. Durch die Verknüpfung von Wirtschafts-, Nachhaltigkeits- und Konfliktforschung liefert er hoffnungsvolle Erkenntnisse für die Wasserwirtschaft und alternativökonomische Praxis.']
### GND ID:
['gnd:1128740060', 'gnd:117071160X', 'gnd:120413515', 'gnd:120579936', 'gnd:4043179-4', 'gnd:4064821-7', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4075236-7', 'gnd:4115589-0', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4127097-6', 'gnd:4129283-2', 'gnd:4156531-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1746331437']
### GND class:
['Universität Heidelberg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften', 'Euler, Johannes', 'Diefenbacher, Hans', 'Leggewie, Claus', 'Öffentliches Gut', 'Wasserwirtschaft', 'Lateinamerika', 'Natürliche Ressourcen', 'Politischer Konflikt', 'Wasserreserve', 'Verteilungsgerechtigkeit', 'Ressourcenallokation', 'Gemeineigentum']
<|eot_id|> |
3A1746362650.jsonld | ['Performance Management in der digitalen Welt : die Digitalisierungsscorecard als Instrument für das Management digitaler Geschäftsmodelle'] | [['Einleitung -- Terminologische Grundlagen -- Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Bezugsrahmen -- Entwicklung eines Performance Management Tool: Die Digitalisierungsscorecard -- Performance Management in der Unternehmenspraxis -- Handlungsempfehlungen und Fallbeispiel -- Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.', 'Felix Schuhknecht zeigt in diesem Buch, dass eine Notwendigkeit zur proaktiven und antizipativen Lenkung, Leitung und Gestaltung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen besteht. Um diese Aspekte ziel- und zweckorientiert erfüllen zu können, wird ein Performance Management benötigt. Aufgrund der Besonderheit digitaler Geschäftsmodelle zeigt sich allerdings, dass das bestehende Performance Management entsprechend adaptiert bzw. modifiziert werden sollte.Hierzu zeigt der Autor, dass der Grundgedanke der Balanced Scorecard eine sinnvolle konzeptionelle Basis darstellt. Diese ist allerdings entsprechend den Anforderungen digitaler Geschäftsmodellen zu modifizieren. So sollte beispielsweise das eher praxisorientierte Objectives and Key Results Management integriert werden. Der Autor Felix Schuhknecht promovierte am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling sowie im Europäischen Forschungsfeld für Angewandte Mittelstandsforschung (EFAM) und im Kompetenzzentrum für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.']] | ['gnd:1136737332', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7730862-1', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1746362650'] | ['Schuhknecht, Felix', 'Digitalisierung', 'Performance Management', 'Geschäftsmodell'] | Document
### Title: ['Performance Management in der digitalen Welt : die Digitalisierungsscorecard als Instrument für das Management digitaler Geschäftsmodelle']
### Abstract:
[['Einleitung -- Terminologische Grundlagen -- Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Bezugsrahmen -- Entwicklung eines Performance Management Tool: Die Digitalisierungsscorecard -- Performance Management in der Unternehmenspraxis -- Handlungsempfehlungen und Fallbeispiel -- Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang.', 'Felix Schuhknecht zeigt in diesem Buch, dass eine Notwendigkeit zur proaktiven und antizipativen Lenkung, Leitung und Gestaltung der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen besteht. Um diese Aspekte ziel- und zweckorientiert erfüllen zu können, wird ein Performance Management benötigt. Aufgrund der Besonderheit digitaler Geschäftsmodelle zeigt sich allerdings, dass das bestehende Performance Management entsprechend adaptiert bzw. modifiziert werden sollte.Hierzu zeigt der Autor, dass der Grundgedanke der Balanced Scorecard eine sinnvolle konzeptionelle Basis darstellt. Diese ist allerdings entsprechend den Anforderungen digitaler Geschäftsmodellen zu modifizieren. So sollte beispielsweise das eher praxisorientierte Objectives and Key Results Management integriert werden. Der Autor Felix Schuhknecht promovierte am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling sowie im Europäischen Forschungsfeld für Angewandte Mittelstandsforschung (EFAM) und im Kompetenzzentrum für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.']]
### GND ID:
['gnd:1136737332', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7730862-1', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1746362650']
### GND class:
['Schuhknecht, Felix', 'Digitalisierung', 'Performance Management', 'Geschäftsmodell']
<|eot_id|> |
3A1747219517.jsonld | ['Essays on non-stationarity in finance : [kumulative Dissertation]'] | [['Diese Dissertation ist in drei Kapitel sowie eine Einleitung unterteilt. Die Einleitung führt in das Themengebiet ein, fasst die Kapitel zusammen und zeigt deren Zusammenhänge auf. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit der zeitlichen Struktur von Finanzzeitreihen und daraus resultierenden Methoden. Dabei wird insbesondere die zeitliche Veränderung von Finanzzeitreihen sowie daraus resultierende statistische Probleme und Lösungsmethoden diskutiert. Konkret wird im ersten Kapitel ein frequentistisches Verfahren zur Lösung des bias-variance tradeoffs etabliert. Im zweiten Kapitel wird eine formale Definition für den Begriff der Datenanzahl bei gewichteten Observationen eingeführt. Im dritten Kapitel werden die stilisierten Fakten der zeitliche Dynamik von Elektrizitätsfutures in einem Modell hergeleitet, dass an den marktspezifischen Gegebenheiten orientiert ist.', 'non-stationarity, electricity futures, ergodicity, data quantity, bias-variance tradeoff, optimal data selection', 'This thesis consists of three chapters and an introduction. The intrudoction familiarizes the topic, summarizes the chapters and links them together. Each chapter deals with the dynamic structural properties of financial time series and the corresponding statistical challenges one faces in their analysis. In the first chapter a frequentist solution for a version of the bias-variance tradeoff is given while the second chapter introduces a measure of data quantity for weighted observations. In the third chapter a model is presented in which the stylized facts of electricity futures are derived from assumptions of the given market.', 'Nicht-Stationarität, Elektrizitätsfutures, Ergodizität, Datenanzahl, Bias-Variance Tradeoff, Optimale Datenauswahl']] | ['gnd:1226241050', 'gnd:140541500', 'gnd:171612809', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4127298-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747219517'] | ['Krause, Jakob', 'Weiß, Gregor', 'Laitenberger, Jörg', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Finanzierung', 'Zeitreihe'] | Document
### Title: ['Essays on non-stationarity in finance : [kumulative Dissertation]']
### Abstract:
[['Diese Dissertation ist in drei Kapitel sowie eine Einleitung unterteilt. Die Einleitung führt in das Themengebiet ein, fasst die Kapitel zusammen und zeigt deren Zusammenhänge auf. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit der zeitlichen Struktur von Finanzzeitreihen und daraus resultierenden Methoden. Dabei wird insbesondere die zeitliche Veränderung von Finanzzeitreihen sowie daraus resultierende statistische Probleme und Lösungsmethoden diskutiert. Konkret wird im ersten Kapitel ein frequentistisches Verfahren zur Lösung des bias-variance tradeoffs etabliert. Im zweiten Kapitel wird eine formale Definition für den Begriff der Datenanzahl bei gewichteten Observationen eingeführt. Im dritten Kapitel werden die stilisierten Fakten der zeitliche Dynamik von Elektrizitätsfutures in einem Modell hergeleitet, dass an den marktspezifischen Gegebenheiten orientiert ist.', 'non-stationarity, electricity futures, ergodicity, data quantity, bias-variance tradeoff, optimal data selection', 'This thesis consists of three chapters and an introduction. The intrudoction familiarizes the topic, summarizes the chapters and links them together. Each chapter deals with the dynamic structural properties of financial time series and the corresponding statistical challenges one faces in their analysis. In the first chapter a frequentist solution for a version of the bias-variance tradeoff is given while the second chapter introduces a measure of data quantity for weighted observations. In the third chapter a model is presented in which the stylized facts of electricity futures are derived from assumptions of the given market.', 'Nicht-Stationarität, Elektrizitätsfutures, Ergodizität, Datenanzahl, Bias-Variance Tradeoff, Optimale Datenauswahl']]
### GND ID:
['gnd:1226241050', 'gnd:140541500', 'gnd:171612809', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4127298-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747219517']
### GND class:
['Krause, Jakob', 'Weiß, Gregor', 'Laitenberger, Jörg', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Finanzierung', 'Zeitreihe']
<|eot_id|> |
3A1747225185.jsonld | ['Warum treffen sich soziale Bewegungen? : vom Wert der Begegnung : interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum'] | [['Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht die Studie am Beispiel von transnationalen Bewegungskonferenzen, den Weltsozialforen, nach. Ihr Stattfinden ist ein soziologisches Rätsel: Man trifft sich, so scheint es, um sich getroffen zu haben. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt die Arbeit, welche Eigenleistungen die Sozialform Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen hat. Die Studie analysiert, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht, Zusammenhalt geschaffen und dadurch Alternativen lebbar werden. Die Arbeit zeigt, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren', 'Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Prolog -- 1. Einleitung -- 2. Interaktion als analytische Brille -- 3. Interaktion als Kategorie für soziale Bewegungen -- 4. Das Weltsozialforum -- 5. Das Weltsozialforum untersuchen -- 6. Die Unwahrscheinlichkeit der Weltsozialforen -- 7. Leistung I: Die Interaktionsordnung(en) des Weltsozialforums -- 8. Leistung II: Verstehen -- 9. Leistung III: Zusammengehörigkeit schaffen -- 10. Leistung IV: Alternativen leben -- 11. Fazit -- Epilog: Face-to-Face Interaktion nach Corona -- Liste zitierter Quellendokumente -- Literaturverzeichnis']] | ['gnd:1127000705', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4192157-4', 'gnd:4192241-4', 'gnd:4724410-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747225185'] | ['Manthe, Rainald', 'Interaktion', 'Soziale Bewegung', 'Zusammenkunft', 'Weltgesellschaft', 'Weltsozialforum'] | Document
### Title: ['Warum treffen sich soziale Bewegungen? : vom Wert der Begegnung : interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum']
### Abstract:
[['Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht die Studie am Beispiel von transnationalen Bewegungskonferenzen, den Weltsozialforen, nach. Ihr Stattfinden ist ein soziologisches Rätsel: Man trifft sich, so scheint es, um sich getroffen zu haben. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt die Arbeit, welche Eigenleistungen die Sozialform Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen hat. Die Studie analysiert, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht, Zusammenhalt geschaffen und dadurch Alternativen lebbar werden. Die Arbeit zeigt, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren', 'Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Prolog -- 1. Einleitung -- 2. Interaktion als analytische Brille -- 3. Interaktion als Kategorie für soziale Bewegungen -- 4. Das Weltsozialforum -- 5. Das Weltsozialforum untersuchen -- 6. Die Unwahrscheinlichkeit der Weltsozialforen -- 7. Leistung I: Die Interaktionsordnung(en) des Weltsozialforums -- 8. Leistung II: Verstehen -- 9. Leistung III: Zusammengehörigkeit schaffen -- 10. Leistung IV: Alternativen leben -- 11. Fazit -- Epilog: Face-to-Face Interaktion nach Corona -- Liste zitierter Quellendokumente -- Literaturverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:1127000705', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4192157-4', 'gnd:4192241-4', 'gnd:4724410-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747225185']
### GND class:
['Manthe, Rainald', 'Interaktion', 'Soziale Bewegung', 'Zusammenkunft', 'Weltgesellschaft', 'Weltsozialforum']
<|eot_id|> |
3A1747225215.jsonld | ["Körper, Leistung, Selbstdarstellung : Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von Germany's Next Topmodel"] | [["Die Auseinandersetzung mit weiblichen Körpern im TV ist durch einen kritischen Tenor geprägt, der implizit oder explizit den Medieninhalt als konstituierend für dessen Rezeption zugrunde legt. Vernachlässigt wird dabei, dass Medientexte weniger Normierungen liefern, als vielmehr gesellschaftlich vorhandene Normalisierungen widerspiegeln. Lena Schurzmann-Leder zeigt anhand ihrer Analysen und Gruppendiskussionen mit jugendlichen Zuschauerinnen von Germany's Next Topmodel, dass das weibliche Aussehen in den eigenen Lebenswelten zwar eine zentrale Rolle spielt, in der Sendung aber nur peripher interessiert. Hochbedeutsam sind stattdessen Leistungsethiken im Radius von Leistung-Lernen-Können und disziplinierte, kontextangemessene Selbsthervorbringung", 'Frontmatter -- Inhalt -- Danke -- 1 Einführung -- 1.1 Relevanz der Arbeit -- 1.2 Theoretische Vorannahmen und (Selbst-)Anspruch der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Identitätsarbeit in neoliberalen Gesellschaften: Jugendliche, Geschlecht, Körper und Medien -- Einleitung -- 2.1 Subjektivierung in gouvernementalen Machtverhältnissen -- 2.2 Medienaneignung und Cultural Studies -- 2.3 Jugendliche in diversifizierten Lebenswelten des 21. Jahrhunderts -- 2.4 Synthese: Neoliberale Körper im analogen und digitalen Raum -- 3 Der Forschungsstand zu Reality TV, Castingshows und Germany’s Next Topmodel -- Einleitung -- 3.1 Reality TV – Perspektiven auf ein populärkulturelles Genre -- 3.2 Castingshows – Ein Subgenre und dessen Facetten -- 3.3 Germany’s Next Topmodel – Formales zur Sendung -- 3.4 Empirische Studien zur Aneignung von Germany’s Next Topmodel -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Methodik -- Einleitung -- 4.1 Qualitative Forschung -- 4.2 Gruppendiskussionen -- 4.3 Der Forschungsprozess -- 5 Befunde: Medienaneignung und Schönheitspraktiken in den Erfahrungsbezügen disperser Normenkontexte -- Einleitung -- 5.1 Medienaneignung von Germany’s Next Topmodel: Weiblich codierte Bilder des Außer-Alltäglichen und Leistungsimperative in unterhaltungs- und orientierungsgeleiteter Aneignung -- 5.2 Schönheitshandeln in jugendlichen Lebenswelten: Aussehensbezogene Praxen als Modelle gelungener Selbstführung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit -- 6 Resümee und Ausblick -- Einleitung -- 6.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse der Arbeit -- 6.2 Offene Fragen und Ausblick -- 6.3 Verschiebungen von Normalisierungen – persönliche Reflexionen zu praktischen Folgen aus den Erkenntnissen der Arbeit -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis']] | ['gnd:122618944X', 'gnd:4035244-4', 'gnd:4047764-2', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4128410-0', 'gnd:4138616-4', 'gnd:4189399-2', 'gnd:4324980-2', 'gnd:7671676-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747225215'] | ['Schurzmann-Leder, Lena', 'Leistungsprinzip', 'Publikum', 'Selbstdarstellung', 'Schönheitsideal', 'Identitätsentwicklung', 'Weibliche Jugend', 'Selbstmanagement', "Germany's Next Topmodel"] | Document
### Title: ["Körper, Leistung, Selbstdarstellung : Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von Germany's Next Topmodel"]
### Abstract:
[["Die Auseinandersetzung mit weiblichen Körpern im TV ist durch einen kritischen Tenor geprägt, der implizit oder explizit den Medieninhalt als konstituierend für dessen Rezeption zugrunde legt. Vernachlässigt wird dabei, dass Medientexte weniger Normierungen liefern, als vielmehr gesellschaftlich vorhandene Normalisierungen widerspiegeln. Lena Schurzmann-Leder zeigt anhand ihrer Analysen und Gruppendiskussionen mit jugendlichen Zuschauerinnen von Germany's Next Topmodel, dass das weibliche Aussehen in den eigenen Lebenswelten zwar eine zentrale Rolle spielt, in der Sendung aber nur peripher interessiert. Hochbedeutsam sind stattdessen Leistungsethiken im Radius von Leistung-Lernen-Können und disziplinierte, kontextangemessene Selbsthervorbringung", 'Frontmatter -- Inhalt -- Danke -- 1 Einführung -- 1.1 Relevanz der Arbeit -- 1.2 Theoretische Vorannahmen und (Selbst-)Anspruch der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Identitätsarbeit in neoliberalen Gesellschaften: Jugendliche, Geschlecht, Körper und Medien -- Einleitung -- 2.1 Subjektivierung in gouvernementalen Machtverhältnissen -- 2.2 Medienaneignung und Cultural Studies -- 2.3 Jugendliche in diversifizierten Lebenswelten des 21. Jahrhunderts -- 2.4 Synthese: Neoliberale Körper im analogen und digitalen Raum -- 3 Der Forschungsstand zu Reality TV, Castingshows und Germany’s Next Topmodel -- Einleitung -- 3.1 Reality TV – Perspektiven auf ein populärkulturelles Genre -- 3.2 Castingshows – Ein Subgenre und dessen Facetten -- 3.3 Germany’s Next Topmodel – Formales zur Sendung -- 3.4 Empirische Studien zur Aneignung von Germany’s Next Topmodel -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Methodik -- Einleitung -- 4.1 Qualitative Forschung -- 4.2 Gruppendiskussionen -- 4.3 Der Forschungsprozess -- 5 Befunde: Medienaneignung und Schönheitspraktiken in den Erfahrungsbezügen disperser Normenkontexte -- Einleitung -- 5.1 Medienaneignung von Germany’s Next Topmodel: Weiblich codierte Bilder des Außer-Alltäglichen und Leistungsimperative in unterhaltungs- und orientierungsgeleiteter Aneignung -- 5.2 Schönheitshandeln in jugendlichen Lebenswelten: Aussehensbezogene Praxen als Modelle gelungener Selbstführung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit -- 6 Resümee und Ausblick -- Einleitung -- 6.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse der Arbeit -- 6.2 Offene Fragen und Ausblick -- 6.3 Verschiebungen von Normalisierungen – persönliche Reflexionen zu praktischen Folgen aus den Erkenntnissen der Arbeit -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:122618944X', 'gnd:4035244-4', 'gnd:4047764-2', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4128410-0', 'gnd:4138616-4', 'gnd:4189399-2', 'gnd:4324980-2', 'gnd:7671676-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747225215']
### GND class:
['Schurzmann-Leder, Lena', 'Leistungsprinzip', 'Publikum', 'Selbstdarstellung', 'Schönheitsideal', 'Identitätsentwicklung', 'Weibliche Jugend', 'Selbstmanagement', "Germany's Next Topmodel"]
<|eot_id|> |
3A1747225371.jsonld | ['Freiheit der Kritik : Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger'] | [['Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Exegetische und methodisch-begriffliche Vorbemerkungen -- Teil I: Erkenntnistheoretische Hinsicht -- 3. Freiheit als erkenntnistheoretische Autonomie -- Teil II: Sozialphilosophische Erweiterung -- 4. Freiheit und Intersubjektivität -- Teil III: Existenzphilosophische Erweiterung -- 5. Freiheit und Zeitlichkeit -- Teil IV: Kritisch-theoretische Erweiterung -- 6. Freiheit und Kritik -- Literatur', 'Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt Alexander Brödner den Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und Selbstkritik auf']] | ['gnd:118547739', 'gnd:118547798', 'gnd:1225516706', 'gnd:122685067', 'gnd:4015972-3', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4121656-8', 'gnd:4131103-6', 'gnd:4135889-2', 'gnd:4446940-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747225371'] | ['Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Heidegger, Martin 1889-1976', 'Brödner, Alexander', 'McDowell, John Henry 1942', 'Existenzphilosophie', 'Freiheit', 'Sozialphilosophie', 'Erkenntnistheorie', 'Selbstkritik', 'Sein und Zeit', 'Selbstbestimmung', 'Die Phänomenologie des Geistes'] | Document
### Title: ['Freiheit der Kritik : Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Exegetische und methodisch-begriffliche Vorbemerkungen -- Teil I: Erkenntnistheoretische Hinsicht -- 3. Freiheit als erkenntnistheoretische Autonomie -- Teil II: Sozialphilosophische Erweiterung -- 4. Freiheit und Intersubjektivität -- Teil III: Existenzphilosophische Erweiterung -- 5. Freiheit und Zeitlichkeit -- Teil IV: Kritisch-theoretische Erweiterung -- 6. Freiheit und Kritik -- Literatur', 'Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt Alexander Brödner den Zusammenhang zwischen Selbstbestimmung und Selbstkritik auf']]
### GND ID:
['gnd:118547739', 'gnd:118547798', 'gnd:1225516706', 'gnd:122685067', 'gnd:4015972-3', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4121656-8', 'gnd:4131103-6', 'gnd:4135889-2', 'gnd:4446940-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747225371']
### GND class:
['Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Heidegger, Martin 1889-1976', 'Brödner, Alexander', 'McDowell, John Henry 1942', 'Existenzphilosophie', 'Freiheit', 'Sozialphilosophie', 'Erkenntnistheorie', 'Selbstkritik', 'Sein und Zeit', 'Selbstbestimmung', 'Die Phänomenologie des Geistes']
<|eot_id|> |
3A1747230421.jsonld | ['Kreolsprache\xa0Unserdeutsch : Genese\xa0und\xa0Geschichte\xa0einer\xa0kolonialen\xa0Kontaktvarietät'] | [['Die Entstehung und Geschichte der einzigen deutschlexifizierten Kreolsprache Unserdeutsch (Rabaul Creole German) war bis heute weitgehend unbeschrieben, obwohl die Zeit drängt: Die koloniale High-contact-Varietät, entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts an einer katholischen Missionsstation im damaligen Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea im melanesischen Pazifik, ist inzwischen kritisch gefährdet mit weniger als 100 noch lebenden SprecherInnen fortgeschrittenen Alters. Mit dieser Arbeit wird nun eine detaillierte Rekonstruktion zu den Anfängen und der weiteren Entwicklung von Unserdeutsch bis in die Gegenwart vorgelegt, basierend auf Archivdaten, Interviews und Strukturanalysen. Dabei wird unter anderem die Rolle von im Sprachsystem nachweisbarem Transfer aus den zentralen Kontaktsprachen von Unserdeutsch sowie von L2-Effekten und autochthonen Innovationen untersucht, außerdem die deutsche Superstratvarietät von Unserdeutsch genau bestimmt und der Spracherwerb der ersten Sprechergeneration nachgezeichnet. Die Arbeit verortet die aus kreolistischer Perspektive in mehrfacher Hinsicht besonderen Entstehungsumstände von Unserdeutsch – darunter etwa ihre Genese unter Kindern – in einschlägigen Fachdiskursen', 'Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Ein Fenster schließt sich -- 2 Sozialer und historischer Kontext -- 3 Die Entstehung von Unserdeutsch -- 4 Die Nativisierung von Unserdeutsch -- 5 Unserdeutsch vom 2. Weltkrieg bis zur Unabhängigkeit PNGs -- 6 Unserdeutsch von der Emigration bis heute -- 7 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Autorenindex -- Sprachenindex -- Sachindex']] | ['gnd:1187260541', 'gnd:1216886210', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747230421'] | ['Unserdeutsch', 'Lindenfelser, Siegwalt'] | Document
### Title: ['Kreolsprache\xa0Unserdeutsch : Genese\xa0und\xa0Geschichte\xa0einer\xa0kolonialen\xa0Kontaktvarietät']
### Abstract:
[['Die Entstehung und Geschichte der einzigen deutschlexifizierten Kreolsprache Unserdeutsch (Rabaul Creole German) war bis heute weitgehend unbeschrieben, obwohl die Zeit drängt: Die koloniale High-contact-Varietät, entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts an einer katholischen Missionsstation im damaligen Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea im melanesischen Pazifik, ist inzwischen kritisch gefährdet mit weniger als 100 noch lebenden SprecherInnen fortgeschrittenen Alters. Mit dieser Arbeit wird nun eine detaillierte Rekonstruktion zu den Anfängen und der weiteren Entwicklung von Unserdeutsch bis in die Gegenwart vorgelegt, basierend auf Archivdaten, Interviews und Strukturanalysen. Dabei wird unter anderem die Rolle von im Sprachsystem nachweisbarem Transfer aus den zentralen Kontaktsprachen von Unserdeutsch sowie von L2-Effekten und autochthonen Innovationen untersucht, außerdem die deutsche Superstratvarietät von Unserdeutsch genau bestimmt und der Spracherwerb der ersten Sprechergeneration nachgezeichnet. Die Arbeit verortet die aus kreolistischer Perspektive in mehrfacher Hinsicht besonderen Entstehungsumstände von Unserdeutsch – darunter etwa ihre Genese unter Kindern – in einschlägigen Fachdiskursen', 'Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Ein Fenster schließt sich -- 2 Sozialer und historischer Kontext -- 3 Die Entstehung von Unserdeutsch -- 4 Die Nativisierung von Unserdeutsch -- 5 Unserdeutsch vom 2. Weltkrieg bis zur Unabhängigkeit PNGs -- 6 Unserdeutsch von der Emigration bis heute -- 7 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Autorenindex -- Sprachenindex -- Sachindex']]
### GND ID:
['gnd:1187260541', 'gnd:1216886210', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747230421']
### GND class:
['Unserdeutsch', 'Lindenfelser, Siegwalt']
<|eot_id|> |
3A174723043X.jsonld | ['Die Applikation literarischer Texte : Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart'] | [['Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitende Bemerkungen zur Applikation literarischer Texte -- 2 Systematische Überlegungen zur Applikation literarischer Texte -- 3 Fallstudien I: Romane im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts -- 4 Fallstudien II: Romane in der Zeit der literarischen Moderne -- 5 Fallstudien III: Romane der Gegenwart -- 6 Wie Literatur angewandt wird -- Literaturverzeichnis -- Index', 'Diese literaturgeschichtliche Arbeit führt erstmals auf breiter Quellenbasis den empirischen Nachweis, dass Leser/-innen beim außerwissenschaftlichen Umgang mit Literatur in Geschichte und Gegenwart Applikationen vornehmen. Es wird gezeigt, welche Formen eine solche Applikation annehmen kann, und dass es sich um eine relevante Praktik handelt. Unter ‚Applikation‘ ist eine Tätigkeit im Rahmen des Rezeptionsprozesses zu verstehen, bei welcher Leser/-innen das Gelesene auf ihre persönlichen oder lebensweltlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Einstellungen beziehen. Das Ergebnis dieser Bezugnahme, welches ebenfalls ‚Applikation‘ heißt, kann sein, dass sie neue Überzeugungen und Einstellungen bilden, bestehende verändern oder verwerfen. Um Existenz, Beschaffenheit und Relevanz des Phänomens zu belegen, wurde eine Fülle an Rezeptionsdokumenten ausgewertet. Sie geben Auskunft über die Erstrezeption von neun Romanen aus vier Jahrhunderten, die das literarische Korpus der Arbeit bilden, darunter Goethes Werther, Manns Buddenbrooks und Schlinks Der Vorleser. Die Arbeit beleuchtet eine wichtige, in der bisherigen rezeptionsgeschichtlichen Forschung nicht hinreichend beachtete Praktik des außerwissenschaftlichen Umgangs mit Literatur']] | ['gnd:1076377726', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4035441-6', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174723043X'] | ['Borkowski, Jan', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Lebenswelt', 'Leser', 'Literatur', 'Rezeption', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Die Applikation literarischer Texte : Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitende Bemerkungen zur Applikation literarischer Texte -- 2 Systematische Überlegungen zur Applikation literarischer Texte -- 3 Fallstudien I: Romane im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts -- 4 Fallstudien II: Romane in der Zeit der literarischen Moderne -- 5 Fallstudien III: Romane der Gegenwart -- 6 Wie Literatur angewandt wird -- Literaturverzeichnis -- Index', 'Diese literaturgeschichtliche Arbeit führt erstmals auf breiter Quellenbasis den empirischen Nachweis, dass Leser/-innen beim außerwissenschaftlichen Umgang mit Literatur in Geschichte und Gegenwart Applikationen vornehmen. Es wird gezeigt, welche Formen eine solche Applikation annehmen kann, und dass es sich um eine relevante Praktik handelt. Unter ‚Applikation‘ ist eine Tätigkeit im Rahmen des Rezeptionsprozesses zu verstehen, bei welcher Leser/-innen das Gelesene auf ihre persönlichen oder lebensweltlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Einstellungen beziehen. Das Ergebnis dieser Bezugnahme, welches ebenfalls ‚Applikation‘ heißt, kann sein, dass sie neue Überzeugungen und Einstellungen bilden, bestehende verändern oder verwerfen. Um Existenz, Beschaffenheit und Relevanz des Phänomens zu belegen, wurde eine Fülle an Rezeptionsdokumenten ausgewertet. Sie geben Auskunft über die Erstrezeption von neun Romanen aus vier Jahrhunderten, die das literarische Korpus der Arbeit bilden, darunter Goethes Werther, Manns Buddenbrooks und Schlinks Der Vorleser. Die Arbeit beleuchtet eine wichtige, in der bisherigen rezeptionsgeschichtlichen Forschung nicht hinreichend beachtete Praktik des außerwissenschaftlichen Umgangs mit Literatur']]
### GND ID:
['gnd:1076377726', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4035441-6', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174723043X']
### GND class:
['Borkowski, Jan', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Lebenswelt', 'Leser', 'Literatur', 'Rezeption', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1747236020.jsonld | ['Design neuer bi- und trispezifischer Antikörperderivate für die zielgerichtete Applikation haptenylierter toxischer Payloads'] | [['Hapten bindende bispezifische Antikörper (bsAbs), die sowohl Oberflächenantigene als auch haptenylierte Payloads binden, können für den zielgerichteten Transport von Payload- Molekülen zu Tumorzellen genutzt werden. Dieser modulare Ansatz mit seiner freien Kombinierbarkeit des bsAbs und der Payload und dem Vorteil eines definierten Payload-zu-Antikörper Verhältnisses könnte grundsätzlich die Entwicklung Antikörper basierter Moleküle, an welche ein Wirkstoff kovalent oder nicht kovalent gebunden ist, erleichtern. In dieser Doktorarbeit wurden multiple Formate dieser Hapten bindenden bsAbs generiert und mit Payloads, die an die Haptene Digoxigenin oder Theophyllin konjugiert waren, getestet. Als haptenylierte zytotoxische Payloads wurden Doxorubicin beladene dendritische Polyglycerol-Nanopartikel und die Proteintoxine Pseudomonas Exotoxin (PE38) und Saporin untersucht. Um die Wirksamkeit der Antikörper-Payload-Komplexe zu erhöhen, wurden trivalente bispezifische Antikörperderivate entwickelt, die nicht nur zwei, sondern drei haptenylierte Payload-Moleküle pro bsAb binden sollten. Hier allerdings konnte für die getesteten Digoxigenin konjugierten Proteintoxine keine gesteigerte Zytotoxizität in Tumorzellen nachgewiesen werden. Zuletzt wurde ein trispezifisches Antikörperderivat für die simultane Applikation einer Digoxigenin und einer Theophyllin konjugierten Payload generiert. Dieses Antikörperderivat könnte bei der Erforschung additiver oder synergistischer Effekte zweier unterschiedlich wirksamer zytotoxischer Substanzen von Nutzen sein.', 'Hapten, Payload, trivalentes Antikörperderivat, trispezifisches Antikörperderivat, dendritisches Polyglycerol, Doxorubicin, Dig-PE38, Dig-Saporin, Theo-Saporin', 'Hapten binding bispecific antibodies (bsAbs) that bind cell surface antigens as well as haptenylated payloads can be used for targeted payload delivery to tumor cells. This modular approach with its free combinability of bsAb and payload and the advantage of a defined payload-to-antibody ratio could generally facilitate the development of antibody based molecules that contain a covalently or non-covalently bound drug. Within this thesis, multiple formats of these hapten binding bsAbs were generated and tested with payloads that were conjugated to the haptens digoxigenin or theophylline. Haptenylated cytotoxic payloads like doxorubicin containing dendritic polyglycerol-nanoparticles and the protein toxins Pseudomonas Exotoxin (PE38) and Saporin were investigated. To increase the efficacy of the antibody-payload-complexes trivalent bispecific antibody derivatives were created which should bind not only two but three haptenylated payload molecules per bsAb. Here, however, no significant enhancement of cytotoxicity in tumor cells could be detected for the tested digoxigenin-conjugated protein toxins. Finally, a trispecific antibody derivative for the simultaneous application of a theophylline- and a digoxigenin-conjugated payload was generated. This antibody derivative could provide a useful tool to investigate additive or synergistic effects of two different cytotoxic drugs.', 'hapten, payload, trivalent antibody derivative, trispecific antibody derivative, dendritic polyglycerol, doxorubicin, Dig-PE38, Dig-Saporin, Theo-Saporin']] | ['gnd:118151967', 'gnd:1226240097', 'gnd:128683163', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4073781-0', 'gnd:4127083-6', 'gnd:4326199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747236020'] | ['Bordusa, Frank', 'Adelmann, Juliane', 'Lilie, Hauke', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Krebs (Medizin)', 'Chemotherapie', 'Monoklonaler bispezifischer Antikörper'] | Document
### Title: ['Design neuer bi- und trispezifischer Antikörperderivate für die zielgerichtete Applikation haptenylierter toxischer Payloads']
### Abstract:
[['Hapten bindende bispezifische Antikörper (bsAbs), die sowohl Oberflächenantigene als auch haptenylierte Payloads binden, können für den zielgerichteten Transport von Payload- Molekülen zu Tumorzellen genutzt werden. Dieser modulare Ansatz mit seiner freien Kombinierbarkeit des bsAbs und der Payload und dem Vorteil eines definierten Payload-zu-Antikörper Verhältnisses könnte grundsätzlich die Entwicklung Antikörper basierter Moleküle, an welche ein Wirkstoff kovalent oder nicht kovalent gebunden ist, erleichtern. In dieser Doktorarbeit wurden multiple Formate dieser Hapten bindenden bsAbs generiert und mit Payloads, die an die Haptene Digoxigenin oder Theophyllin konjugiert waren, getestet. Als haptenylierte zytotoxische Payloads wurden Doxorubicin beladene dendritische Polyglycerol-Nanopartikel und die Proteintoxine Pseudomonas Exotoxin (PE38) und Saporin untersucht. Um die Wirksamkeit der Antikörper-Payload-Komplexe zu erhöhen, wurden trivalente bispezifische Antikörperderivate entwickelt, die nicht nur zwei, sondern drei haptenylierte Payload-Moleküle pro bsAb binden sollten. Hier allerdings konnte für die getesteten Digoxigenin konjugierten Proteintoxine keine gesteigerte Zytotoxizität in Tumorzellen nachgewiesen werden. Zuletzt wurde ein trispezifisches Antikörperderivat für die simultane Applikation einer Digoxigenin und einer Theophyllin konjugierten Payload generiert. Dieses Antikörperderivat könnte bei der Erforschung additiver oder synergistischer Effekte zweier unterschiedlich wirksamer zytotoxischer Substanzen von Nutzen sein.', 'Hapten, Payload, trivalentes Antikörperderivat, trispezifisches Antikörperderivat, dendritisches Polyglycerol, Doxorubicin, Dig-PE38, Dig-Saporin, Theo-Saporin', 'Hapten binding bispecific antibodies (bsAbs) that bind cell surface antigens as well as haptenylated payloads can be used for targeted payload delivery to tumor cells. This modular approach with its free combinability of bsAb and payload and the advantage of a defined payload-to-antibody ratio could generally facilitate the development of antibody based molecules that contain a covalently or non-covalently bound drug. Within this thesis, multiple formats of these hapten binding bsAbs were generated and tested with payloads that were conjugated to the haptens digoxigenin or theophylline. Haptenylated cytotoxic payloads like doxorubicin containing dendritic polyglycerol-nanoparticles and the protein toxins Pseudomonas Exotoxin (PE38) and Saporin were investigated. To increase the efficacy of the antibody-payload-complexes trivalent bispecific antibody derivatives were created which should bind not only two but three haptenylated payload molecules per bsAb. Here, however, no significant enhancement of cytotoxicity in tumor cells could be detected for the tested digoxigenin-conjugated protein toxins. Finally, a trispecific antibody derivative for the simultaneous application of a theophylline- and a digoxigenin-conjugated payload was generated. This antibody derivative could provide a useful tool to investigate additive or synergistic effects of two different cytotoxic drugs.', 'hapten, payload, trivalent antibody derivative, trispecific antibody derivative, dendritic polyglycerol, doxorubicin, Dig-PE38, Dig-Saporin, Theo-Saporin']]
### GND ID:
['gnd:118151967', 'gnd:1226240097', 'gnd:128683163', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4073781-0', 'gnd:4127083-6', 'gnd:4326199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747236020']
### GND class:
['Bordusa, Frank', 'Adelmann, Juliane', 'Lilie, Hauke', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Krebs (Medizin)', 'Chemotherapie', 'Monoklonaler bispezifischer Antikörper']
<|eot_id|> |
3A1747271098.jsonld | ['Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion'] | ['Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns "Die Schlesische Barmherzigkeit" (1950), Kurt Ihlenfelds "Gregors vergebliche Reise" (1961), Utta Danellas "Der Maulbeerbaum" (1964), Arno Surminskis "Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen?" (1974) und Günter Grass’ "Im Krebsgang" (2002) rekonstruiert Frauke Janzen die Entwicklung des bundesdeutschen literarischen Flucht-und-Vertreibungsdiskurses im Verhältnis zu außerliterarischen Diskursentwicklungen. Ausgehend vom identitätsstiftenden Potential der Literatur untersucht sie die Ausgestaltung des Themas im Spannungsfeld der literarischen, politischen und publizistischen Diskursebenen. Indem so die Genese und Entwicklung literarisierter Viktimisierungsstrategien aufgedeckt wird, kann die Autorin die durchgängige Partizipation literarischer Bearbeitungen an einer Konstruktion deutscher Opferidentität nachweisen. Eine mitunter behauptete pauschale Kontinuität dieser rhetorischen Muster wird jedoch zurückgewiesen und stattdessen ausdifferenziert.'] | ['gnd:1015067840', 'gnd:1065212178', 'gnd:123736064', 'gnd:14121595X', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4063299-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4121869-3', 'gnd:4133624-0', 'gnd:4154675-1', 'gnd:4491434-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747271098'] | ['Janzen, Frauke', 'V & R unipress GmbH', 'Cheauré, Elisabeth', 'Willms, Weertje', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Flucht', 'Literatur', 'Rezeption', 'Vertreibung', 'Deutsch', 'Vertreibung (Motiv)', 'Zweiter Weltkrieg (Motiv)', 'Flucht (Motiv)', 'Vergangenheitsbewältigung (Motiv)'] | Document
### Title: ['Flucht und Vertreibung im literarischen Diskurs der BRD : Rhetoriken der Opferkonstruktion']
### Abstract:
['Über die Untersuchungen von Ruth Hoffmanns "Die Schlesische Barmherzigkeit" (1950), Kurt Ihlenfelds "Gregors vergebliche Reise" (1961), Utta Danellas "Der Maulbeerbaum" (1964), Arno Surminskis "Jokehnen oder Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen?" (1974) und Günter Grass’ "Im Krebsgang" (2002) rekonstruiert Frauke Janzen die Entwicklung des bundesdeutschen literarischen Flucht-und-Vertreibungsdiskurses im Verhältnis zu außerliterarischen Diskursentwicklungen. Ausgehend vom identitätsstiftenden Potential der Literatur untersucht sie die Ausgestaltung des Themas im Spannungsfeld der literarischen, politischen und publizistischen Diskursebenen. Indem so die Genese und Entwicklung literarisierter Viktimisierungsstrategien aufgedeckt wird, kann die Autorin die durchgängige Partizipation literarischer Bearbeitungen an einer Konstruktion deutscher Opferidentität nachweisen. Eine mitunter behauptete pauschale Kontinuität dieser rhetorischen Muster wird jedoch zurückgewiesen und stattdessen ausdifferenziert.']
### GND ID:
['gnd:1015067840', 'gnd:1065212178', 'gnd:123736064', 'gnd:14121595X', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4063299-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4121869-3', 'gnd:4133624-0', 'gnd:4154675-1', 'gnd:4491434-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747271098']
### GND class:
['Janzen, Frauke', 'V & R unipress GmbH', 'Cheauré, Elisabeth', 'Willms, Weertje', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Flucht', 'Literatur', 'Rezeption', 'Vertreibung', 'Deutsch', 'Vertreibung (Motiv)', 'Zweiter Weltkrieg (Motiv)', 'Flucht (Motiv)', 'Vergangenheitsbewältigung (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1747559067.jsonld | ['Genuss und Arbeit im Angestelltenroman : von Irmgard Keun bis Elfriede Jelinek'] | ['"Ist \'gutes Leben\' im Kapitalismus möglich? Diese Frage verhandeln Angestelltenromane seit ihrer Entstehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Studie analysiert das Spektrum zwischen Müssen und Musse, Lust und Frust, Arbeit und freier Zeit vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Verwertungsmoral. Die interdisziplinäre Darstellung verbindet dabei Ergebnisse der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und ermöglicht einen Einblick in die paradoxen Psychodynamiken moderner Arbeitsverhältnisse"--Back cover'] | ['gnd:1228580952', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4122820-0', 'gnd:4203897-2', 'gnd:4324521-3', 'gnd:4469740-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747559067'] | ['Alt, Lucas', 'Roman', 'Deutsch', 'Arbeit (Motiv)', 'Angestellter (Motiv)', 'Genuss (Motiv)', 'Lust (Motiv)'] | Document
### Title: ['Genuss und Arbeit im Angestelltenroman : von Irmgard Keun bis Elfriede Jelinek']
### Abstract:
['"Ist \'gutes Leben\' im Kapitalismus möglich? Diese Frage verhandeln Angestelltenromane seit ihrer Entstehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Studie analysiert das Spektrum zwischen Müssen und Musse, Lust und Frust, Arbeit und freier Zeit vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Verwertungsmoral. Die interdisziplinäre Darstellung verbindet dabei Ergebnisse der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und ermöglicht einen Einblick in die paradoxen Psychodynamiken moderner Arbeitsverhältnisse"--Back cover']
### GND ID:
['gnd:1228580952', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4122820-0', 'gnd:4203897-2', 'gnd:4324521-3', 'gnd:4469740-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747559067']
### GND class:
['Alt, Lucas', 'Roman', 'Deutsch', 'Arbeit (Motiv)', 'Angestellter (Motiv)', 'Genuss (Motiv)', 'Lust (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1747705381.jsonld | ['The christian body at work : spirituality, embodiment, and christian living'] | [['Ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung weltweit gilt als christlich affiliiert, doch was bedeutet Christsein am Arbeitsplatz? Die Studie beleuchtet dazu Forschung aus Management- und Organisationswissenschaften und Theologie, präsentiert Feldforschung zu ManagerInnen in der Schweiz und entwickelt eine Verkörperungsperspektive. Der Autor benennt Schwierigkeiten der vorherrschenden Verwendung von Begriffen wie Glaube, Spiritualität oder Religion am Arbeitsplatz und plädiert dafür, Framing-Praktiken und die Körperhaftigkeit christlicher Existenz zu berücksichtigen. Indem ChristInnen in körperlicher Form an Christi Tod und Auferstehung teilhaben und so Christus verkörpern, finden sie sich an einer existentiellen Schaltstelle für die Gestaltung von Arbeitsaktivitäten. Die Studie zeigt, wie der Fokus auf „Christinnen und Christen“ einen Raum für relevante organisations- und managementbezogene, soziologische, ethische und theologische Aspekte zeitgenössischer Arbeitskontexte eröffnet.', 'A large part of the global workforce is said to be Christians, but what does it mean to be a Christian at work? This study offers a review of relevant research from management and organisation studies as well as from theology; it reports on fieldwork among business managers in Switzerland and proposes an embodiment perspective on Christians at work. The author identifies difficulties relating to the predominant uses of terms such as faith, spirituality and religion at work, and argues for the importance of taking Christians’ framing practices and bodily forms of existence into account. By participating in a bodily form in Christ’s death and resurrection, and by thus practising Christ’s body, Christians find themselves located at an existential nerve centre for carrying out work activities. This study shows how the notion of ‘Christians’ can open up conceptual space for relevant organisational, managerial, sociological, ethical and theological aspects concerning contemporary work settings.']] | ['gnd:4019864-9', 'gnd:4035151-8', 'gnd:4059766-0', 'gnd:4206782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747705381'] | ['Geistliches Leben', 'Leib-Seele-Problem', 'Theologische Anthropologie', 'Arbeitsethik'] | Document
### Title: ['The christian body at work : spirituality, embodiment, and christian living']
### Abstract:
[['Ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung weltweit gilt als christlich affiliiert, doch was bedeutet Christsein am Arbeitsplatz? Die Studie beleuchtet dazu Forschung aus Management- und Organisationswissenschaften und Theologie, präsentiert Feldforschung zu ManagerInnen in der Schweiz und entwickelt eine Verkörperungsperspektive. Der Autor benennt Schwierigkeiten der vorherrschenden Verwendung von Begriffen wie Glaube, Spiritualität oder Religion am Arbeitsplatz und plädiert dafür, Framing-Praktiken und die Körperhaftigkeit christlicher Existenz zu berücksichtigen. Indem ChristInnen in körperlicher Form an Christi Tod und Auferstehung teilhaben und so Christus verkörpern, finden sie sich an einer existentiellen Schaltstelle für die Gestaltung von Arbeitsaktivitäten. Die Studie zeigt, wie der Fokus auf „Christinnen und Christen“ einen Raum für relevante organisations- und managementbezogene, soziologische, ethische und theologische Aspekte zeitgenössischer Arbeitskontexte eröffnet.', 'A large part of the global workforce is said to be Christians, but what does it mean to be a Christian at work? This study offers a review of relevant research from management and organisation studies as well as from theology; it reports on fieldwork among business managers in Switzerland and proposes an embodiment perspective on Christians at work. The author identifies difficulties relating to the predominant uses of terms such as faith, spirituality and religion at work, and argues for the importance of taking Christians’ framing practices and bodily forms of existence into account. By participating in a bodily form in Christ’s death and resurrection, and by thus practising Christ’s body, Christians find themselves located at an existential nerve centre for carrying out work activities. This study shows how the notion of ‘Christians’ can open up conceptual space for relevant organisational, managerial, sociological, ethical and theological aspects concerning contemporary work settings.']]
### GND ID:
['gnd:4019864-9', 'gnd:4035151-8', 'gnd:4059766-0', 'gnd:4206782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1747705381']
### GND class:
['Geistliches Leben', 'Leib-Seele-Problem', 'Theologische Anthropologie', 'Arbeitsethik']
<|eot_id|> |
3A1748150421.jsonld | ['EU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation : kritische Perspektiven auf die Transformationsprozesse in der Euro-Krise'] | ['Die nicht-hegemonial verankerte EU-Interventionsstaatlichkeit im Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung stellt die Akteur*innen in der Europäischen Union vor große Herausforderungen. Johannes Gerken widmet sich, aufbauend auf den Traditionslinien kritischer Europaforschung, dem durch die Euro-Krise induzierten EU-Staatlichkeitsausbau und entwickelt ein eigenes begriffliches Verständnis der EU-Staatlichkeit. Auf Grundlage einer historisch-materialistischen Staatlichkeitsanalyse präsentiert er eine Einordnung der Politik zur Bewältigung der Euro-Krise in den Gesamtzusammenhang der EU-Staatlichkeitsgenese.'] | ['gnd:1235113310', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4184149-9', 'gnd:4309802-2', 'gnd:4396352-3', 'gnd:4408931-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748150421'] | ['Gerken, Johannes', 'Universität Kassel', 'Europäische Integration', 'Supranationalität', 'Wirtschafts- und Währungsunion', 'Währungskrise', 'Euro (Währung)', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['EU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation : kritische Perspektiven auf die Transformationsprozesse in der Euro-Krise']
### Abstract:
['Die nicht-hegemonial verankerte EU-Interventionsstaatlichkeit im Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung stellt die Akteur*innen in der Europäischen Union vor große Herausforderungen. Johannes Gerken widmet sich, aufbauend auf den Traditionslinien kritischer Europaforschung, dem durch die Euro-Krise induzierten EU-Staatlichkeitsausbau und entwickelt ein eigenes begriffliches Verständnis der EU-Staatlichkeit. Auf Grundlage einer historisch-materialistischen Staatlichkeitsanalyse präsentiert er eine Einordnung der Politik zur Bewältigung der Euro-Krise in den Gesamtzusammenhang der EU-Staatlichkeitsgenese.']
### GND ID:
['gnd:1235113310', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4184149-9', 'gnd:4309802-2', 'gnd:4396352-3', 'gnd:4408931-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748150421']
### GND class:
['Gerken, Johannes', 'Universität Kassel', 'Europäische Integration', 'Supranationalität', 'Wirtschafts- und Währungsunion', 'Währungskrise', 'Euro (Währung)', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1748581082.jsonld | ['Migration und Remittances : das entwicklungsfinanzierende Potential der Diaspora'] | ['Remittances, die Geldtransfers von Migranten in ihre Herkunftsländer, haben in der Diskussion um nachhaltige Entwicklung in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen. Diese Arbeit betont das enorme Potential von Remittances, Entwicklungsprozesse in Bewegung zu setzen und zu finanzieren. Dazu werden Fakten aufbereitet und diskutiert, die den positiven Einfluss von Rücküberweisungen auf nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung und Armutsreduktion, sowohl auf Mikro- als auch Makroebene unterstreichen. Die theoretische Herangehensweise wird dazu durch länderspezifische Fallbeispiele illustriert. Des Weiteren werden Probleme, die im Remittance-Kontext aufkommen, wie Abhängigkeit, Verpflichtung oder auch der persönliche Verlass auf Rücküberweisungen, abgehandelt.'] | ['gnd:120940663', 'gnd:1231311371', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4185886-4', 'gnd:4454600-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748581082'] | ['Schicho, Walter', 'Beischroth-Eberl, Julia Maria', 'Migration', 'Transferzahlung', 'Entwicklungsfinanzierung'] | Document
### Title: ['Migration und Remittances : das entwicklungsfinanzierende Potential der Diaspora']
### Abstract:
['Remittances, die Geldtransfers von Migranten in ihre Herkunftsländer, haben in der Diskussion um nachhaltige Entwicklung in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen. Diese Arbeit betont das enorme Potential von Remittances, Entwicklungsprozesse in Bewegung zu setzen und zu finanzieren. Dazu werden Fakten aufbereitet und diskutiert, die den positiven Einfluss von Rücküberweisungen auf nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung und Armutsreduktion, sowohl auf Mikro- als auch Makroebene unterstreichen. Die theoretische Herangehensweise wird dazu durch länderspezifische Fallbeispiele illustriert. Des Weiteren werden Probleme, die im Remittance-Kontext aufkommen, wie Abhängigkeit, Verpflichtung oder auch der persönliche Verlass auf Rücküberweisungen, abgehandelt.']
### GND ID:
['gnd:120940663', 'gnd:1231311371', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4185886-4', 'gnd:4454600-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748581082']
### GND class:
['Schicho, Walter', 'Beischroth-Eberl, Julia Maria', 'Migration', 'Transferzahlung', 'Entwicklungsfinanzierung']
<|eot_id|> |
3A1748630253.jsonld | ['Ein Beitrag zur Stabilitätsbetrachtung in Umrichter-dominierten Verteilernetzen'] | ['Leistungselektronische Komponenten, wie beispielsweise Umrichter, dienen als Schnittstelle zwischen Versorgungsnetz und Einspeisung bzw. Last. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen diese immer mehr an Bedeutung. Der Einfluss des Umrichters auf die Stabilität und die Betriebsführung des zukünftigen Verteilernetzes, welcher vor allem durch deren Regelstruktur und deren Regler Parameter bestimmt wird, nimmt dementsprechend stark zu. Um den weiteren Erfolg des Netzbetriebs gewährleisten zu können, ist eine gründliche Untersuchung der Wechselwirkung zwischen den parallel geschalteten Stromrichtern, in Bezug auf von Umrichtern dominierte Verteilernetze, erforderlich. Dabei besteht die Herausforderung darin, dass die numerische Komplexität der Simulation aufgrund der wachsenden Anzahl von Wechselrichtern stark wächst. Dies wird zusätzlich durch eine Nachbildung des überlagerten und untergeordneten Netzwerks verstärkt. Die Dimensionen des Netzes und die große Anzahl von Umrichtern bilden das Dilemma in der Simulation eines von Umrichtern dominierten Verteilernetzes. Bezüglich dessen, widmet sich die vorliegende Arbeit zuerst der Nachbildung eines von Umrichtern dominierten Verteilernetzes und stellt eine neuartige Netzreduktionstechnik vor, die die Netzdynamik bei der Untersuchung der Kleinsignalstabilität, in Form von Übertragungsfunktion durch eine gesteuerte Spannungs- bzw. Stromquelle, in den unter- und überlagerten Netzen übertragen kann. An Hand dieses neuen Simulationsmodells werden die Untersuchungen durchgeführt. Die Wechselwirkung von Umrichtern, sowie anderen Netzelementen wie z.B. Leitern, Verbrauchern und Transformatoren, wie auch unterschiedliche Netztopologien hinsichtlich ihrer Systemstabilität, werden analysiert. Die Untersuchung teilt sich in sogenannte intra- bzw. internet-Bezirke auf. Als Ergebnis dieser Arbeit ist festzuhalten, dass die Systemstabilität im Kleinsignalbereich, mit wachsender Anzahl und Einflussnahme der Umrichter, sinkt. Weiterhin werden im Rahmen dieser Arbeit zwei Stabilisierungsmaßnahmen, zur Betriebsführung eines Wechselrichterverteilnetzes, entwickelt. Die Maßnahme, "Stabilizer", bietet sich für die Stabilisierung einer Anpassung der Regelstruktur des Umrichters, durch eine spannungsabhängige Zusatzsignalaufprägung zur Verbesserung der Systemeigenschaften bei Anregungen und Störungen, an. Die zweite Maßnahme dient dazu, die Parameter der kaskadierten Regler zu optimieren. Es wird ein dynamisches Konzept zur globalen Optimierung vorgeschlagen und durch Simulation validiert.'] | ['gnd:1172379963', 'gnd:1219528064', 'gnd:129096709', 'gnd:134094646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4186778-6', 'gnd:4279392-0', 'gnd:4415875-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748630253'] | ['Becker, Christian', 'Jiang, Teng', 'Cai, Lijun', 'Westermann, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Umrichter', 'Verteilungsnetz', 'Netzstabilität (Elektrische Energietechnik)', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Ein Beitrag zur Stabilitätsbetrachtung in Umrichter-dominierten Verteilernetzen']
### Abstract:
['Leistungselektronische Komponenten, wie beispielsweise Umrichter, dienen als Schnittstelle zwischen Versorgungsnetz und Einspeisung bzw. Last. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen diese immer mehr an Bedeutung. Der Einfluss des Umrichters auf die Stabilität und die Betriebsführung des zukünftigen Verteilernetzes, welcher vor allem durch deren Regelstruktur und deren Regler Parameter bestimmt wird, nimmt dementsprechend stark zu. Um den weiteren Erfolg des Netzbetriebs gewährleisten zu können, ist eine gründliche Untersuchung der Wechselwirkung zwischen den parallel geschalteten Stromrichtern, in Bezug auf von Umrichtern dominierte Verteilernetze, erforderlich. Dabei besteht die Herausforderung darin, dass die numerische Komplexität der Simulation aufgrund der wachsenden Anzahl von Wechselrichtern stark wächst. Dies wird zusätzlich durch eine Nachbildung des überlagerten und untergeordneten Netzwerks verstärkt. Die Dimensionen des Netzes und die große Anzahl von Umrichtern bilden das Dilemma in der Simulation eines von Umrichtern dominierten Verteilernetzes. Bezüglich dessen, widmet sich die vorliegende Arbeit zuerst der Nachbildung eines von Umrichtern dominierten Verteilernetzes und stellt eine neuartige Netzreduktionstechnik vor, die die Netzdynamik bei der Untersuchung der Kleinsignalstabilität, in Form von Übertragungsfunktion durch eine gesteuerte Spannungs- bzw. Stromquelle, in den unter- und überlagerten Netzen übertragen kann. An Hand dieses neuen Simulationsmodells werden die Untersuchungen durchgeführt. Die Wechselwirkung von Umrichtern, sowie anderen Netzelementen wie z.B. Leitern, Verbrauchern und Transformatoren, wie auch unterschiedliche Netztopologien hinsichtlich ihrer Systemstabilität, werden analysiert. Die Untersuchung teilt sich in sogenannte intra- bzw. internet-Bezirke auf. Als Ergebnis dieser Arbeit ist festzuhalten, dass die Systemstabilität im Kleinsignalbereich, mit wachsender Anzahl und Einflussnahme der Umrichter, sinkt. Weiterhin werden im Rahmen dieser Arbeit zwei Stabilisierungsmaßnahmen, zur Betriebsführung eines Wechselrichterverteilnetzes, entwickelt. Die Maßnahme, "Stabilizer", bietet sich für die Stabilisierung einer Anpassung der Regelstruktur des Umrichters, durch eine spannungsabhängige Zusatzsignalaufprägung zur Verbesserung der Systemeigenschaften bei Anregungen und Störungen, an. Die zweite Maßnahme dient dazu, die Parameter der kaskadierten Regler zu optimieren. Es wird ein dynamisches Konzept zur globalen Optimierung vorgeschlagen und durch Simulation validiert.']
### GND ID:
['gnd:1172379963', 'gnd:1219528064', 'gnd:129096709', 'gnd:134094646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4186778-6', 'gnd:4279392-0', 'gnd:4415875-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748630253']
### GND class:
['Becker, Christian', 'Jiang, Teng', 'Cai, Lijun', 'Westermann, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Umrichter', 'Verteilungsnetz', 'Netzstabilität (Elektrische Energietechnik)', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1748691686.jsonld | ['Der lateinische Begriff »otium« : eine semantische Studie'] | [['Otium ist einer der schillerndsten Begriffe der lateinischen Sprache. Sein Bedeutungsspektrum umfasst zahlreiche ambivalente Komponenten, die es erschweren, seine Bedeutung zu fassen. Häufig wird otium im Deutschen mit »Muße« übersetzt, doch gleichbedeutend sind die beiden Begriffe keineswegs. Hiervon ausgehend werden als Ergebnisse einer semantischen Studie die grundlegenden Bedeutungskomponenten von otium herausgearbeitet und sein Bedeutungsspektrum strukturiert beschrieben. Dabei nimmt Franziska C. Eickhoff das gesamte semantische Feld von otium in den Blick und arbeitet die Bedeutungskomponenten heraus, die allen Verwendungsmöglichkeiten als Kernbedeutungen gemeinsam sind. So skizziert sie mit Ansätzen der kognitiven Semantik das mentale Konzept von otium und vergleicht es mit dem Konzept von Muße.', 'Otium is one of the most ambiguous terms of the Latin language. If it is translated as »Muße« (leisure), what it means often remains no less unclear in German than in Latin. The present volume approaches the polyvalent meaning of otium comprehensively and in a structured manner and compares its concept critically with that of Muße.']] | ['gnd:1074046536', 'gnd:1237297826', 'gnd:4054490-4', 'gnd:4058333-8', 'gnd:4114364-4', 'gnd:4170872-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748691686'] | ['Eickhoff, Franziska C.', 'otium', 'Semantik', 'Substantiv', 'Latein', 'Muße'] | Document
### Title: ['Der lateinische Begriff »otium« : eine semantische Studie']
### Abstract:
[['Otium ist einer der schillerndsten Begriffe der lateinischen Sprache. Sein Bedeutungsspektrum umfasst zahlreiche ambivalente Komponenten, die es erschweren, seine Bedeutung zu fassen. Häufig wird otium im Deutschen mit »Muße« übersetzt, doch gleichbedeutend sind die beiden Begriffe keineswegs. Hiervon ausgehend werden als Ergebnisse einer semantischen Studie die grundlegenden Bedeutungskomponenten von otium herausgearbeitet und sein Bedeutungsspektrum strukturiert beschrieben. Dabei nimmt Franziska C. Eickhoff das gesamte semantische Feld von otium in den Blick und arbeitet die Bedeutungskomponenten heraus, die allen Verwendungsmöglichkeiten als Kernbedeutungen gemeinsam sind. So skizziert sie mit Ansätzen der kognitiven Semantik das mentale Konzept von otium und vergleicht es mit dem Konzept von Muße.', 'Otium is one of the most ambiguous terms of the Latin language. If it is translated as »Muße« (leisure), what it means often remains no less unclear in German than in Latin. The present volume approaches the polyvalent meaning of otium comprehensively and in a structured manner and compares its concept critically with that of Muße.']]
### GND ID:
['gnd:1074046536', 'gnd:1237297826', 'gnd:4054490-4', 'gnd:4058333-8', 'gnd:4114364-4', 'gnd:4170872-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748691686']
### GND class:
['Eickhoff, Franziska C.', 'otium', 'Semantik', 'Substantiv', 'Latein', 'Muße']
<|eot_id|> |
3A1748691694.jsonld | ['Muße und Poetik in der römischen Briefliteratur'] | [['In kaum einer anderen Gattung der lateinischen Literatur ist das Thema »Muße« so prominent wie in der Briefliteratur. Neben zahlreichen Berichten über alltägliche Mußemomente spiegeln Briefe ihre Produktions- und Rezeptionsmomente wider, die als Mußemomente inszeniert werden und eine implizite Poetik des Briefes beinhalten. Der vorliegende Band nähert sich dem Zusammenhang von Muße, Brief und Poetik in den Briefkorpora von Cicero, Seneca und Plinius unter drei Gesichtspunkten: Welches autorenspezifische Konzept von Muße lässt sich aus den inhaltlichen Beschreibungen von Mußemomenten ableiten? Inwiefern wird das Lesen und Schreiben der Briefe als Mußetätigkeit inszeniert? Was »tun« Briefschreiber und -leser, wenn sie einen Brief schreiben oder lesen, was ist die Performativität und implizite Poetik des Briefes? Darüber hinaus bietet der Band eine handbuchgleiche Übersicht über die antike Briefpraxis und grundlegende theoretische Überlegungen zum literaturwissenschaftlichen Umgang mit der antiken Briefliteratur.', 'In hardly any other genre of Latin literature is leisure as prominent as in the epistolography. The moments of production and reception of letters are often staged as moments of leisure and contain an implicit poetics. The volume investigates this connection between leisure, letter and poetics using the letters of Cicero, Seneca and Pliny.']] | ['gnd:1074046536', 'gnd:118520814', 'gnd:118595091', 'gnd:118613200', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4113791-7', 'gnd:4114364-4', 'gnd:4170872-6', 'gnd:4203762-1', 'gnd:4269486-3', 'gnd:4295581-6', 'gnd:4340123-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748691694'] | ['Eickhoff, Franziska C.', 'Cicero, Marcus Tullius v106-v43', 'Plinius Caecilius Secundus, Gaius 61-114', 'Seneca, Lucius Annaeus-65', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Poetik', 'Antike', 'Griechisch', 'Latein', 'Muße', 'Epistulae morales ad Lucilium', 'Briefliteratur', 'Epistulae', 'Epistulae'] | Document
### Title: ['Muße und Poetik in der römischen Briefliteratur']
### Abstract:
[['In kaum einer anderen Gattung der lateinischen Literatur ist das Thema »Muße« so prominent wie in der Briefliteratur. Neben zahlreichen Berichten über alltägliche Mußemomente spiegeln Briefe ihre Produktions- und Rezeptionsmomente wider, die als Mußemomente inszeniert werden und eine implizite Poetik des Briefes beinhalten. Der vorliegende Band nähert sich dem Zusammenhang von Muße, Brief und Poetik in den Briefkorpora von Cicero, Seneca und Plinius unter drei Gesichtspunkten: Welches autorenspezifische Konzept von Muße lässt sich aus den inhaltlichen Beschreibungen von Mußemomenten ableiten? Inwiefern wird das Lesen und Schreiben der Briefe als Mußetätigkeit inszeniert? Was »tun« Briefschreiber und -leser, wenn sie einen Brief schreiben oder lesen, was ist die Performativität und implizite Poetik des Briefes? Darüber hinaus bietet der Band eine handbuchgleiche Übersicht über die antike Briefpraxis und grundlegende theoretische Überlegungen zum literaturwissenschaftlichen Umgang mit der antiken Briefliteratur.', 'In hardly any other genre of Latin literature is leisure as prominent as in the epistolography. The moments of production and reception of letters are often staged as moments of leisure and contain an implicit poetics. The volume investigates this connection between leisure, letter and poetics using the letters of Cicero, Seneca and Pliny.']]
### GND ID:
['gnd:1074046536', 'gnd:118520814', 'gnd:118595091', 'gnd:118613200', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4046449-0', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4113791-7', 'gnd:4114364-4', 'gnd:4170872-6', 'gnd:4203762-1', 'gnd:4269486-3', 'gnd:4295581-6', 'gnd:4340123-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748691694']
### GND class:
['Eickhoff, Franziska C.', 'Cicero, Marcus Tullius v106-v43', 'Plinius Caecilius Secundus, Gaius 61-114', 'Seneca, Lucius Annaeus-65', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Poetik', 'Antike', 'Griechisch', 'Latein', 'Muße', 'Epistulae morales ad Lucilium', 'Briefliteratur', 'Epistulae', 'Epistulae']
<|eot_id|> |
3A1748692380.jsonld | ['Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz'] | [['Die Allgegenwart des Internets stellt Staaten bei der datenschutzrechtlichen Regulierung vor Herausforderungen. Um einen angemessenen Schutzstandard gewährleisten zu können, sind sie vielfach darauf angewiesen, eigene Rechtsregeln auf grenzüberschreitende Sachverhalte im Netz anzuwenden. Stefan Herrmann untersucht, welche Möglichkeiten die völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Jurisdiktionsprinzipien hierfür bieten und welche Grenzen sie setzen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem grundlegenden Territorialitätsprinzip das Personalitäts- und Schutzprinzip sowie das Wirkungsprinzip. Letzteres wird insbesondere von der Datenschutzgrundverordnung als vielversprechender Eckpfeiler bei der Bestimmung des räumlichen Anwendungsbereichs der Verordnung herangezogen. Des Weiteren geht der Autor auf denkbare Jurisdiktionskonflikte bei der datenschutzrechtlichen Regulierung im Netz ein und schlägt einen Ansatz zur Lösung der Konflikte vor.', 'Stefan Herrmann examines the permissibility and limitation of cross-border data protection regulation issues on the internet from an international law perspective and demonstrates how regulatory conflicts can be dealt with.']] | ['gnd:1228094373', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4184801-9', 'gnd:4238468-0', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4406690-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748692380'] | ['Herrmann, Stefan', 'Datenschutz', 'Völkerrecht', 'Territorialitätsprinzip', 'Personalitätsprinzip', 'Internet', 'Service provider'] | Document
### Title: ['Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz']
### Abstract:
[['Die Allgegenwart des Internets stellt Staaten bei der datenschutzrechtlichen Regulierung vor Herausforderungen. Um einen angemessenen Schutzstandard gewährleisten zu können, sind sie vielfach darauf angewiesen, eigene Rechtsregeln auf grenzüberschreitende Sachverhalte im Netz anzuwenden. Stefan Herrmann untersucht, welche Möglichkeiten die völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Jurisdiktionsprinzipien hierfür bieten und welche Grenzen sie setzen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem grundlegenden Territorialitätsprinzip das Personalitäts- und Schutzprinzip sowie das Wirkungsprinzip. Letzteres wird insbesondere von der Datenschutzgrundverordnung als vielversprechender Eckpfeiler bei der Bestimmung des räumlichen Anwendungsbereichs der Verordnung herangezogen. Des Weiteren geht der Autor auf denkbare Jurisdiktionskonflikte bei der datenschutzrechtlichen Regulierung im Netz ein und schlägt einen Ansatz zur Lösung der Konflikte vor.', 'Stefan Herrmann examines the permissibility and limitation of cross-border data protection regulation issues on the internet from an international law perspective and demonstrates how regulatory conflicts can be dealt with.']]
### GND ID:
['gnd:1228094373', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4184801-9', 'gnd:4238468-0', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4406690-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748692380']
### GND class:
['Herrmann, Stefan', 'Datenschutz', 'Völkerrecht', 'Territorialitätsprinzip', 'Personalitätsprinzip', 'Internet', 'Service provider']
<|eot_id|> |
3A1748692429.jsonld | ['Straftheorien und Rechtswirklichkeit : Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren'] | [['Das Strafrecht befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Hiervon betroffen sind die Straftheorien ebenso wie die Ausgestaltung des Prozesses. Die Prozessrealität ist geprägt von Entwicklungen, die sich als Ökonomisierung, Medialisierung, politisierte Aufarbeitung und Opferausrichtung zusammenfassen lassen. Sie trifft auf Strafkonzepte, welche von der klassischen straftheoretischen Kontroverse bestimmt und durch diese gerechtfertigt werden. Um die Legitimität der modernen Prozesswirklichkeit beurteilen zu können, überprüft Hanna Weyrich ihre Kompatibilität mit den bestehenden Theorien. Dabei werden auch die Straftheorien selbst kritisch hinterfragt. Als Prüfungsmaßstab wendet die Autorin in der Folge ein auf straftheoretischer Basis entwickeltes »differenzierendes Phasenmodell« an. Dieses erlaubt es, die verschiedenen Aspekte und Ebenen von Strafe und ihre Realisierung durch den Prozess zu erfassen und auf ihre Legitimität zu untersuchen.', 'Criminal trials in Germany are affected by current trends such as economic considerations, medialisation, political expectations, and focusing on the victim. To analyse the legitimacy of this reality, Hanna Weyrich develops a model based on the theory of criminal justice that differentiates between phases of punishment.']] | ['gnd:1064946224', 'gnd:1215232926', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046590-1', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4176234-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748692429'] | ['Medialisierung', 'Weyrich, Hanna', 'Deutschland', 'Politisierung', 'Strafverfahren', 'Kommerzialisierung', 'Strafrechtstheorie', 'Psychologismus'] | Document
### Title: ['Straftheorien und Rechtswirklichkeit : Kritik der Entgrenzung von Strafverfahren']
### Abstract:
[['Das Strafrecht befindet sich gegenwärtig im Umbruch. Hiervon betroffen sind die Straftheorien ebenso wie die Ausgestaltung des Prozesses. Die Prozessrealität ist geprägt von Entwicklungen, die sich als Ökonomisierung, Medialisierung, politisierte Aufarbeitung und Opferausrichtung zusammenfassen lassen. Sie trifft auf Strafkonzepte, welche von der klassischen straftheoretischen Kontroverse bestimmt und durch diese gerechtfertigt werden. Um die Legitimität der modernen Prozesswirklichkeit beurteilen zu können, überprüft Hanna Weyrich ihre Kompatibilität mit den bestehenden Theorien. Dabei werden auch die Straftheorien selbst kritisch hinterfragt. Als Prüfungsmaßstab wendet die Autorin in der Folge ein auf straftheoretischer Basis entwickeltes »differenzierendes Phasenmodell« an. Dieses erlaubt es, die verschiedenen Aspekte und Ebenen von Strafe und ihre Realisierung durch den Prozess zu erfassen und auf ihre Legitimität zu untersuchen.', 'Criminal trials in Germany are affected by current trends such as economic considerations, medialisation, political expectations, and focusing on the victim. To analyse the legitimacy of this reality, Hanna Weyrich develops a model based on the theory of criminal justice that differentiates between phases of punishment.']]
### GND ID:
['gnd:1064946224', 'gnd:1215232926', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046590-1', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4176234-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748692429']
### GND class:
['Medialisierung', 'Weyrich, Hanna', 'Deutschland', 'Politisierung', 'Strafverfahren', 'Kommerzialisierung', 'Strafrechtstheorie', 'Psychologismus']
<|eot_id|> |
3A1748700685.jsonld | ['Sugar-modified guanosine analogs as versatile tools for shaping G-quadruplex architectures'] | [['Magnetische Kernresonanz, Nucleinsäuren, Struktur, guanosine analogs, hydrogen bond, quadruplex, sugar pucker', 'G-quadruplexes (G4s) have been in the focus of research in the last decades for their regulatory roles in vivo and for their use in nano- and biotechnology. However, an understanding of the various factors that drive a particular quadruplex fold remains limited, challenging rational therapeutic targeting and design of these tetrahelical structures. In this regard, insights from modified G-quadruplexes may help to deepen our knowledge of G-quadruplex structure. In this dissertation, sugar-modified guanosine analogs are exploited for their altered conformational preferences regarding both glycosidic bond angle and sugar pucker by their incorporation into different syn positions of the G-core of a model G-quadruplex. Induced structural perturbations as characterized by NMR spectroscopy range from a local change in tetrad polarity to a complete refolding into an unusual structure with a V-shaped loop, a unique G4 structural element in the focus of this work. Detailed conformational analysis of the introduced G analogs and high-resolution structures of the modified quadruplexes reveal a complex interplay of glycosidic torsion angle, sugar pucker preferences and local interactions, which may all play a leading role in driving G4 folding.']] | ['gnd:1168504872', 'gnd:1228022356', 'gnd:132689197', 'gnd:4037005-7', 'gnd:4058125-1', 'gnd:4172117-2', 'gnd:4257779-2', 'gnd:4292871-0', 'gnd:4375326-7', 'gnd:4832816-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748700685'] | ['Universität Greifswald', 'Haase, Linn Karen', 'Plavec, Janez', 'Magnetische Kernresonanz', 'Struktur', 'Nucleinsäuren', 'Nucleosidanaloga', 'Wasserstoffverbindungen', 'Guanosin', 'Quadruplex-DNS'] | Document
### Title: ['Sugar-modified guanosine analogs as versatile tools for shaping G-quadruplex architectures']
### Abstract:
[['Magnetische Kernresonanz, Nucleinsäuren, Struktur, guanosine analogs, hydrogen bond, quadruplex, sugar pucker', 'G-quadruplexes (G4s) have been in the focus of research in the last decades for their regulatory roles in vivo and for their use in nano- and biotechnology. However, an understanding of the various factors that drive a particular quadruplex fold remains limited, challenging rational therapeutic targeting and design of these tetrahelical structures. In this regard, insights from modified G-quadruplexes may help to deepen our knowledge of G-quadruplex structure. In this dissertation, sugar-modified guanosine analogs are exploited for their altered conformational preferences regarding both glycosidic bond angle and sugar pucker by their incorporation into different syn positions of the G-core of a model G-quadruplex. Induced structural perturbations as characterized by NMR spectroscopy range from a local change in tetrad polarity to a complete refolding into an unusual structure with a V-shaped loop, a unique G4 structural element in the focus of this work. Detailed conformational analysis of the introduced G analogs and high-resolution structures of the modified quadruplexes reveal a complex interplay of glycosidic torsion angle, sugar pucker preferences and local interactions, which may all play a leading role in driving G4 folding.']]
### GND ID:
['gnd:1168504872', 'gnd:1228022356', 'gnd:132689197', 'gnd:4037005-7', 'gnd:4058125-1', 'gnd:4172117-2', 'gnd:4257779-2', 'gnd:4292871-0', 'gnd:4375326-7', 'gnd:4832816-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1748700685']
### GND class:
['Universität Greifswald', 'Haase, Linn Karen', 'Plavec, Janez', 'Magnetische Kernresonanz', 'Struktur', 'Nucleinsäuren', 'Nucleosidanaloga', 'Wasserstoffverbindungen', 'Guanosin', 'Quadruplex-DNS']
<|eot_id|> |
3A174873332X.jsonld | ['Die Vorleistungspflicht im Leistungsstörungsrecht : eine Untersuchung der Einflüsse des Vor-/Nachleistungsverhältnisses auf die Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Leistungsstörungen'] | [['Die Arbeit untersucht die in der Praxis häufige Vorleistungspflicht im Lichte des Leistungsstörungsrechts und versucht, ihre Besonderheiten zu erfassen. In neun Kapiteln werden ihre Auswirkungen auf allgemeine Prinzipien, wie etwa die endgültigen Nichtleistung oder den Schadensersatz, untersucht. Besonderes Augenmerk der Arbeit liegt auf den Änderungen seit der Schuldrechtsreform und der werkvertraglichen Regelung als Leitbild. Der Autor des Werkes ist Richter am Amtsgericht Hildesheim und war viele Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht der Leibniz Universität Hannover bei Prof. Roland Schwarze tätig.', 'The work examines the obligation to perform in advance in the mesh of the law of breach of contract and attempts to grasp its special features. In nine chapters, its effects on general principles, such as final non-performance or damages, are examined. Special attention is paid to the changes since the reform of the law of obligations and the regulation of contracts for work and services as a model. The author of the work is a judge at the Hildesheim District Court and worked for many years as a research assistant to Prof. Roland Schwarze at the Chair of Civil Law, Labour Law and Civil Procedure Law at Leibniz University Hanover.']] | ['gnd:1080972927', 'gnd:1226096611', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035255-9', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4127138-5', 'gnd:4156284-7', 'gnd:4325484-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174873332X'] | ['Universität Hannover', 'Karadas, Korla', 'Deutschland', 'Leistungsstörung', 'Schadensersatz', 'Vorleistungspflicht', 'Gegenseitiger Vertrag', 'Vorleistung'] | Document
### Title: ['Die Vorleistungspflicht im Leistungsstörungsrecht : eine Untersuchung der Einflüsse des Vor-/Nachleistungsverhältnisses auf die Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Leistungsstörungen']
### Abstract:
[['Die Arbeit untersucht die in der Praxis häufige Vorleistungspflicht im Lichte des Leistungsstörungsrechts und versucht, ihre Besonderheiten zu erfassen. In neun Kapiteln werden ihre Auswirkungen auf allgemeine Prinzipien, wie etwa die endgültigen Nichtleistung oder den Schadensersatz, untersucht. Besonderes Augenmerk der Arbeit liegt auf den Änderungen seit der Schuldrechtsreform und der werkvertraglichen Regelung als Leitbild. Der Autor des Werkes ist Richter am Amtsgericht Hildesheim und war viele Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht der Leibniz Universität Hannover bei Prof. Roland Schwarze tätig.', 'The work examines the obligation to perform in advance in the mesh of the law of breach of contract and attempts to grasp its special features. In nine chapters, its effects on general principles, such as final non-performance or damages, are examined. Special attention is paid to the changes since the reform of the law of obligations and the regulation of contracts for work and services as a model. The author of the work is a judge at the Hildesheim District Court and worked for many years as a research assistant to Prof. Roland Schwarze at the Chair of Civil Law, Labour Law and Civil Procedure Law at Leibniz University Hanover.']]
### GND ID:
['gnd:1080972927', 'gnd:1226096611', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035255-9', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4127138-5', 'gnd:4156284-7', 'gnd:4325484-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174873332X']
### GND class:
['Universität Hannover', 'Karadas, Korla', 'Deutschland', 'Leistungsstörung', 'Schadensersatz', 'Vorleistungspflicht', 'Gegenseitiger Vertrag', 'Vorleistung']
<|eot_id|> |
3A1749300710.jsonld | ['Entwicklung und Charakterisierung fluidmechanischer nachgiebiger Aktuatoren am Beispiel eines multifunktionalen Sauggreifers'] | ['Zum Greifen verschiedener Greifobjekte finden fluidmechanische nachgiebige Aktuatoren (FNA) auf Silikonbasis als Greifer zunehmend Verbreitung. Aufgrund der stoffschlüssigen Bauweise ermöglichen diese die Integration verschiedener Funktionen auf Strukturebene. Vor allem zur Senkung des Hygienerisikos sind FNA für Greifaufgaben in Reinräumen und der Verpackungsindustrie in Form geschlossener Sauggreifer besonders geeignet. Die Untersuchung derartiger Sauggreifer ist Gegenstand dieser Arbeit. Im Rahmen der Arbeit wird ausgehend von verschiedenen Anwendungen eine allgemeine Klassifikation für FNA vorgestellt und entwickelte FNA anhand dieser eingeordnet. Die Entwicklung von FNA wird am Beispiel des geschlossenen Sauggreifers detailliert beschrieben. Eine der Besonderheiten des geschlossenen Sauggreifers ist, dass er im Gegensatz zu offenen Sauggreifern greifobjektseitig eine Membran aufweist. Die Membran ermöglicht neben der Trennung des Mediums im Innenraum des Sauggreifers vom Umgebungsmedium, auch das aktive, zeitlich sowie örtlich gezielte Ablegen von Greifobjekten. Eine weitere Besonderheit des gewählten Beispiels ist dessen nichtlineare Federkennlinie. Diese führt zu einem Bewegungsverhalten mit Durchschlag und ermöglicht die Adaption an verschiedene Objektlagen und -formen. Durch Modellbetrachtungen und experimentelle Untersuchungen von ausgewählten Geometrie und Materialparametern werden Beeinflussungsmöglichkeiten der Durchschlaggrößen aufgezeigt. Die Formulierung einer allgemeinen Vorgehensweise für das Erreichen festgelegter FNA-Kennwerte bilden dabei einen wesentlichen Beitrag dieser Arbeit. Darüber hinaus werden prinzipielle Lösungen für die Implementierung einer stoffkohärenten sowie nachgiebigen Sensorik für FNA auf Silikonbasis vorgestellt. Die Umsetzung der Sensorik wird am Beispiel des Sauggreifers beschrieben. Die Möglichkeit zur Ableitung qualitativer Aussagen zu Greifzustand, Greifobjektleitfähigkeit sowie zu den Greifprozessphasen wird diskutiert. Die für die Herstellung und Erprobung des multifunktionalen Sauggreifers notwendigen neuartigen Werkzeuge, Vorrichtungen und Prozesse werden im Rahmen der Arbeit jeweils beschrieben. Durch die Gesamtschau der untersuchten FNA-Eigenschaften, nichtlinearen Kennlinie, Adaptivität sowie Sensorisierung liefert die Arbeit einen Beitrag zu multifunktionalen FNA sowie auch zum Vorgehen bei deren Entwicklung.'] | ['gnd:1196109133', 'gnd:12463334X', 'gnd:129905038', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4198914-4', 'gnd:4214091-2', 'gnd:7619504-1', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1749300710'] | ['Griebel, Stefan', 'Zentner, Lena', 'Kuolt, Harald', 'Technische Universität Ilmenau', 'Finite-Elemente-Methode', 'Aktor', 'Sauggreifer', 'Nachgiebigkeit (Verbindungstechnik)', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Entwicklung und Charakterisierung fluidmechanischer nachgiebiger Aktuatoren am Beispiel eines multifunktionalen Sauggreifers']
### Abstract:
['Zum Greifen verschiedener Greifobjekte finden fluidmechanische nachgiebige Aktuatoren (FNA) auf Silikonbasis als Greifer zunehmend Verbreitung. Aufgrund der stoffschlüssigen Bauweise ermöglichen diese die Integration verschiedener Funktionen auf Strukturebene. Vor allem zur Senkung des Hygienerisikos sind FNA für Greifaufgaben in Reinräumen und der Verpackungsindustrie in Form geschlossener Sauggreifer besonders geeignet. Die Untersuchung derartiger Sauggreifer ist Gegenstand dieser Arbeit. Im Rahmen der Arbeit wird ausgehend von verschiedenen Anwendungen eine allgemeine Klassifikation für FNA vorgestellt und entwickelte FNA anhand dieser eingeordnet. Die Entwicklung von FNA wird am Beispiel des geschlossenen Sauggreifers detailliert beschrieben. Eine der Besonderheiten des geschlossenen Sauggreifers ist, dass er im Gegensatz zu offenen Sauggreifern greifobjektseitig eine Membran aufweist. Die Membran ermöglicht neben der Trennung des Mediums im Innenraum des Sauggreifers vom Umgebungsmedium, auch das aktive, zeitlich sowie örtlich gezielte Ablegen von Greifobjekten. Eine weitere Besonderheit des gewählten Beispiels ist dessen nichtlineare Federkennlinie. Diese führt zu einem Bewegungsverhalten mit Durchschlag und ermöglicht die Adaption an verschiedene Objektlagen und -formen. Durch Modellbetrachtungen und experimentelle Untersuchungen von ausgewählten Geometrie und Materialparametern werden Beeinflussungsmöglichkeiten der Durchschlaggrößen aufgezeigt. Die Formulierung einer allgemeinen Vorgehensweise für das Erreichen festgelegter FNA-Kennwerte bilden dabei einen wesentlichen Beitrag dieser Arbeit. Darüber hinaus werden prinzipielle Lösungen für die Implementierung einer stoffkohärenten sowie nachgiebigen Sensorik für FNA auf Silikonbasis vorgestellt. Die Umsetzung der Sensorik wird am Beispiel des Sauggreifers beschrieben. Die Möglichkeit zur Ableitung qualitativer Aussagen zu Greifzustand, Greifobjektleitfähigkeit sowie zu den Greifprozessphasen wird diskutiert. Die für die Herstellung und Erprobung des multifunktionalen Sauggreifers notwendigen neuartigen Werkzeuge, Vorrichtungen und Prozesse werden im Rahmen der Arbeit jeweils beschrieben. Durch die Gesamtschau der untersuchten FNA-Eigenschaften, nichtlinearen Kennlinie, Adaptivität sowie Sensorisierung liefert die Arbeit einen Beitrag zu multifunktionalen FNA sowie auch zum Vorgehen bei deren Entwicklung.']
### GND ID:
['gnd:1196109133', 'gnd:12463334X', 'gnd:129905038', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4198914-4', 'gnd:4214091-2', 'gnd:7619504-1', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1749300710']
### GND class:
['Griebel, Stefan', 'Zentner, Lena', 'Kuolt, Harald', 'Technische Universität Ilmenau', 'Finite-Elemente-Methode', 'Aktor', 'Sauggreifer', 'Nachgiebigkeit (Verbindungstechnik)', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A174933030X.jsonld | ['Verwandtschaft als Streitzusammenhang : eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert'] | ["Detlef Berghorn untersucht - epochenübergreifend - am Schnittpunkt von Adelsgeschichte, Historischer Verwandtschaftsforschung und Rechtsgeschichte den Streit um das Erbe des 1593 verstorbenen letzten Grafen von Manderscheid-Schleiden, der sich bis in die 1840er-Jahre hinzog. Durch weitgespannte Beziehungsnetze, vielfältige Möglichkeiten des Konfliktaustrags sowie widerstreitende Zuständigkeiten der Gerichte im Alten Reich, den Niederlanden und im Deutschen Bund greift die Untersuchung weit über die Eifel hinaus. Im Zentrum steht kein einzelnes Adelshaus oder eine spezielle Adelsgruppe. Vielmehr dient der Streitzusammenhang als Roter Faden mit einem prinzipiell offenen Personensample aller Beteiligten. Dadurch werden Handlungen, Deutungen und Spielräume multiperspektivisch wie akteurszentriert sichtbar und der patrilineare Fokus, der die Forschung zum Teil bis heute dominiert, unterlaufen. -- (publisher's description)"] | ['gnd:1103073214', 'gnd:1197252304', 'gnd:123526000', 'gnd:18941622X', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2035457-5', 'gnd:4000464-8', 'gnd:4123147-8', 'gnd:4126889-1', 'gnd:4133957-5', 'gnd:4284136-7', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174933030X'] | ['Hohkamp, Michaela', 'Berghorn, Detlef', 'Lanzinger, Margareth', 'Dietrich IV., Manderscheid-Schleiden, Graf 1481-1551', 'Böhlau-Verlag', 'Heiliges Römisches Reich', 'Adel', 'Erbauseinandersetzung', 'Streit', 'Verwandtschaft', 'Beilegung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Verwandtschaft als Streitzusammenhang : eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert']
### Abstract:
["Detlef Berghorn untersucht - epochenübergreifend - am Schnittpunkt von Adelsgeschichte, Historischer Verwandtschaftsforschung und Rechtsgeschichte den Streit um das Erbe des 1593 verstorbenen letzten Grafen von Manderscheid-Schleiden, der sich bis in die 1840er-Jahre hinzog. Durch weitgespannte Beziehungsnetze, vielfältige Möglichkeiten des Konfliktaustrags sowie widerstreitende Zuständigkeiten der Gerichte im Alten Reich, den Niederlanden und im Deutschen Bund greift die Untersuchung weit über die Eifel hinaus. Im Zentrum steht kein einzelnes Adelshaus oder eine spezielle Adelsgruppe. Vielmehr dient der Streitzusammenhang als Roter Faden mit einem prinzipiell offenen Personensample aller Beteiligten. Dadurch werden Handlungen, Deutungen und Spielräume multiperspektivisch wie akteurszentriert sichtbar und der patrilineare Fokus, der die Forschung zum Teil bis heute dominiert, unterlaufen. -- (publisher's description)"]
### GND ID:
['gnd:1103073214', 'gnd:1197252304', 'gnd:123526000', 'gnd:18941622X', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2035457-5', 'gnd:4000464-8', 'gnd:4123147-8', 'gnd:4126889-1', 'gnd:4133957-5', 'gnd:4284136-7', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174933030X']
### GND class:
['Hohkamp, Michaela', 'Berghorn, Detlef', 'Lanzinger, Margareth', 'Dietrich IV., Manderscheid-Schleiden, Graf 1481-1551', 'Böhlau-Verlag', 'Heiliges Römisches Reich', 'Adel', 'Erbauseinandersetzung', 'Streit', 'Verwandtschaft', 'Beilegung', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A1749340372.jsonld | ['Steuerliche Verlustnutzung im Rückwirkungszeitraum : § 2 Abs. 4 UmwStG: Legitime Missbrauchsbekämpfung oder verfassungswidriges Umstrukturierungshindernis?'] | ['Die Gestaltungsfreiheit des Steuerpflichtigen steht in einem Spannungsverhältnis zu einer effektiven Missbrauchsbekämpfung durch den Gesetzgeber. Besonders ausgeprägt ist dieses im Bereich der steuerlichen Verlustnutzung. Dabei gerät die verfassungsrechtliche Verankerung der Verlustnutzung zunehmend aus dem Blick. Am Beispiel des § 2 Abs. 4 UmwStG untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Grenzen von Verlustverrechnungsbeschränkungen. Es wird die enge Verknüpfung zu § 8c KStG herausgearbeitet und die Vorschrift vor dem Hintergrund der europäischen Missbrauchskonzeption beleuchtet. Die gewonnenen Ergebnisse münden in einen Vorschlag für eine Neufassung des § 2 Abs. 4 UmwStG, der nationalen und europäischen Vorgaben Rechnung trägt.'] | ['gnd:1229663436', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020654-3', 'gnd:4050865-1', 'gnd:4063042-0', 'gnd:4071878-5', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1749340372'] | ['Schrepp, Caroline', 'Universität Potsdam', 'Deutschland', 'Gesellschaftsumwandlung', 'Rückwirkung', 'Verlustverlagerung', 'Gleichheitssatz', 'Steuerrecht', 'Beschränkung'] | Document
### Title: ['Steuerliche Verlustnutzung im Rückwirkungszeitraum : § 2 Abs. 4 UmwStG: Legitime Missbrauchsbekämpfung oder verfassungswidriges Umstrukturierungshindernis?']
### Abstract:
['Die Gestaltungsfreiheit des Steuerpflichtigen steht in einem Spannungsverhältnis zu einer effektiven Missbrauchsbekämpfung durch den Gesetzgeber. Besonders ausgeprägt ist dieses im Bereich der steuerlichen Verlustnutzung. Dabei gerät die verfassungsrechtliche Verankerung der Verlustnutzung zunehmend aus dem Blick. Am Beispiel des § 2 Abs. 4 UmwStG untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Grenzen von Verlustverrechnungsbeschränkungen. Es wird die enge Verknüpfung zu § 8c KStG herausgearbeitet und die Vorschrift vor dem Hintergrund der europäischen Missbrauchskonzeption beleuchtet. Die gewonnenen Ergebnisse münden in einen Vorschlag für eine Neufassung des § 2 Abs. 4 UmwStG, der nationalen und europäischen Vorgaben Rechnung trägt.']
### GND ID:
['gnd:1229663436', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020654-3', 'gnd:4050865-1', 'gnd:4063042-0', 'gnd:4071878-5', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1749340372']
### GND class:
['Schrepp, Caroline', 'Universität Potsdam', 'Deutschland', 'Gesellschaftsumwandlung', 'Rückwirkung', 'Verlustverlagerung', 'Gleichheitssatz', 'Steuerrecht', 'Beschränkung']
<|eot_id|> |
3A1750016494.jsonld | ['Illegale Substanzen im Jugendstrafvollzug : eine empirische Untersuchung zu Art, Häufigkeit und Entwicklung des Konsums sowie zu seinen Prädiktoren'] | [['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konsum illegaler Substanzen im Jugendstrafvollzug und zeigt auf, dass dieser dort weit verbreitet ist. Esther Bäumler gelingt es, mittels Daten aus dem DFG-geförderten Kölner Forschungsprojekt „Gewalt und Suizid unter weiblichen und männlichen Jugendstrafgefangenen“ die Entwicklung des Konsums über die Zeit der Inhaftierung hinweg nachzuverfolgen sowie erstmalig Prädiktoren für haftinternen Drogenkonsum von Jugendstrafgefangenen zu bestimmen. Daneben werden neue Befunde hinsichtlich der Konsummuster in Haft präsentiert, die auch geschlechterspezifische Unterschiede thematisieren. So wird auch der bisher unbeachteten Gruppe der weiblichen Jugendstrafgefangenen Aufmerksamkeit gewidmet. Die Autorin Esther Bäumler studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Kriminologie, Jugendkriminalrecht und Strafvollzug. Nach dem ersten Staatsexamen arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln und wurde bei Prof. Dr. Neubacher M. A. promoviert. Derzeit absolviert sie ihr Rechtsreferendariat am Landgericht Aachen.', 'Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Empirische untersuchung -- Kriminalpolitische konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Anhang.']] | ['gnd:1228371504', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028944-8', 'gnd:4198658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750016494'] | ['Bäumler, Esther', 'Deutschland', 'Jugendstrafvollzug', 'Drogenkonsum'] | Document
### Title: ['Illegale Substanzen im Jugendstrafvollzug : eine empirische Untersuchung zu Art, Häufigkeit und Entwicklung des Konsums sowie zu seinen Prädiktoren']
### Abstract:
[['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konsum illegaler Substanzen im Jugendstrafvollzug und zeigt auf, dass dieser dort weit verbreitet ist. Esther Bäumler gelingt es, mittels Daten aus dem DFG-geförderten Kölner Forschungsprojekt „Gewalt und Suizid unter weiblichen und männlichen Jugendstrafgefangenen“ die Entwicklung des Konsums über die Zeit der Inhaftierung hinweg nachzuverfolgen sowie erstmalig Prädiktoren für haftinternen Drogenkonsum von Jugendstrafgefangenen zu bestimmen. Daneben werden neue Befunde hinsichtlich der Konsummuster in Haft präsentiert, die auch geschlechterspezifische Unterschiede thematisieren. So wird auch der bisher unbeachteten Gruppe der weiblichen Jugendstrafgefangenen Aufmerksamkeit gewidmet. Die Autorin Esther Bäumler studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt Kriminologie, Jugendkriminalrecht und Strafvollzug. Nach dem ersten Staatsexamen arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln und wurde bei Prof. Dr. Neubacher M. A. promoviert. Derzeit absolviert sie ihr Rechtsreferendariat am Landgericht Aachen.', 'Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Empirische untersuchung -- Kriminalpolitische konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Anhang.']]
### GND ID:
['gnd:1228371504', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028944-8', 'gnd:4198658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750016494']
### GND class:
['Bäumler, Esther', 'Deutschland', 'Jugendstrafvollzug', 'Drogenkonsum']
<|eot_id|> |
3A1750017105.jsonld | ['Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken : Methodik zur Reduzierung subjektiver Bewertungseinflüsse'] | [['Cornell Weller untersucht in diesem Buch subjektive Einflüsse der Schadensbewertung in Bauwerksprüfungen nach DIN 1076. Zur Reduzierung von Bewertungsunsicherheiten werden zusätzliche Bewertungsstufen in das Verfahren der RI-EBW-PRÜF eingeführt. Die Fragestellung, ob mit dem modifizierten Verfahren Tendenzen der Schadensfortschreitung frühzeitiger erfassbar sind, wird anhand einer Stichprobe von 220.000 einzelnen Brückenschäden analysiert. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der frühzeitigeren Erfassung dieser Tendenzen werden in Kostenrechnungen mit Hilfe der Risiko- und Szenarioanalyse ausgewertet. Der Autor Cornell Weller ist in der Bauüberwachung von Bahnbauprojekten tätig. Er ist verantwortlich für die Überwachung der Planung und Errichtung von Ingenieurbauwerken des Eisenbahnverkehrs.', 'Einleitung -- Grundlagen der Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken -- Einflussfaktoren auf die Zustandsbeurteilung -- Modifikation und Verifizierung des Bewertungsverfahrens -- Analyse des modifizierten Bewertungsverfahrens anhand von Schadensdaten -- Wirtschaftliche Auswirkungen des modifizierten Bewertungsverfahrens -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:4026978-4', 'gnd:4130724-0', 'gnd:4130826-8', 'gnd:4137042-9', 'gnd:4199711-6', 'gnd:4426615-7', 'gnd:4461772-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750017105'] | ['Ingenieurbau', 'Straßenbrücke', 'Schadensanalyse', 'Risikoanalyse', 'Schwachstellenprüfung', 'DIN 1076', 'Inspektion'] | Document
### Title: ['Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken : Methodik zur Reduzierung subjektiver Bewertungseinflüsse']
### Abstract:
[['Cornell Weller untersucht in diesem Buch subjektive Einflüsse der Schadensbewertung in Bauwerksprüfungen nach DIN 1076. Zur Reduzierung von Bewertungsunsicherheiten werden zusätzliche Bewertungsstufen in das Verfahren der RI-EBW-PRÜF eingeführt. Die Fragestellung, ob mit dem modifizierten Verfahren Tendenzen der Schadensfortschreitung frühzeitiger erfassbar sind, wird anhand einer Stichprobe von 220.000 einzelnen Brückenschäden analysiert. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der frühzeitigeren Erfassung dieser Tendenzen werden in Kostenrechnungen mit Hilfe der Risiko- und Szenarioanalyse ausgewertet. Der Autor Cornell Weller ist in der Bauüberwachung von Bahnbauprojekten tätig. Er ist verantwortlich für die Überwachung der Planung und Errichtung von Ingenieurbauwerken des Eisenbahnverkehrs.', 'Einleitung -- Grundlagen der Zustandsbeurteilung von Ingenieurbauwerken -- Einflussfaktoren auf die Zustandsbeurteilung -- Modifikation und Verifizierung des Bewertungsverfahrens -- Analyse des modifizierten Bewertungsverfahrens anhand von Schadensdaten -- Wirtschaftliche Auswirkungen des modifizierten Bewertungsverfahrens -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:4026978-4', 'gnd:4130724-0', 'gnd:4130826-8', 'gnd:4137042-9', 'gnd:4199711-6', 'gnd:4426615-7', 'gnd:4461772-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750017105']
### GND class:
['Ingenieurbau', 'Straßenbrücke', 'Schadensanalyse', 'Risikoanalyse', 'Schwachstellenprüfung', 'DIN 1076', 'Inspektion']
<|eot_id|> |
3A1750017172.jsonld | ['Inklusive Berufliche Orientierung : ein barrierefreies Konzept zur Beruflichen Orientierung für Schüler*innen mit Beeinträchtigungen in inklusiven Klassen der Sekundarstufe I'] | [['Seit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) im Jahr 2009 muss Inklusion in allgemeinbildenden Schulen umgesetzt werden. Diese Schulen müssen daher eine Berufliche Orientierung für Menschen mit Beeinträchtigung anbieten, die für diese Zielgruppe einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf ermöglicht. Welche Barrieren Jugendliche mit Beeinträchtigung in der schulischen Beruflichen Orientierung erleben und welche Gelingensbedingungen für eine inklusive Berufliche Orientierung notwendig sind, ist Gegenstand dieser Dissertation. Die Autorin Lisa Laur hat ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte im Bereich der Beruflichen Orientierung und Inklusion. Als ehemalige Hauptschülerin und gelernte Zahnmedizinische Fachangestellte, hat sie selbst die Berufliche Orientierung in der Schule absolviert und arbeitet inzwischen als Lehrperson im Bildungszentrum in Bodnegg.', 'Einführung -- Berufliche Orientierung im deutschen Schulsystem -- Grundlegendes zum Inklusionsbegriff -- Die Behinderung von Menschen mit Beeinträchtigung durch die Umwelt -- Annäherung an den Begriff inklusive Berufliche Orientierung -- Forschungsdesign.']] | ['gnd:123322929X', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4140124-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750017172'] | ['Inklusiver Unterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Berufsorientierung'] | Document
### Title: ['Inklusive Berufliche Orientierung : ein barrierefreies Konzept zur Beruflichen Orientierung für Schüler*innen mit Beeinträchtigungen in inklusiven Klassen der Sekundarstufe I']
### Abstract:
[['Seit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) im Jahr 2009 muss Inklusion in allgemeinbildenden Schulen umgesetzt werden. Diese Schulen müssen daher eine Berufliche Orientierung für Menschen mit Beeinträchtigung anbieten, die für diese Zielgruppe einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf ermöglicht. Welche Barrieren Jugendliche mit Beeinträchtigung in der schulischen Beruflichen Orientierung erleben und welche Gelingensbedingungen für eine inklusive Berufliche Orientierung notwendig sind, ist Gegenstand dieser Dissertation. Die Autorin Lisa Laur hat ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte im Bereich der Beruflichen Orientierung und Inklusion. Als ehemalige Hauptschülerin und gelernte Zahnmedizinische Fachangestellte, hat sie selbst die Berufliche Orientierung in der Schule absolviert und arbeitet inzwischen als Lehrperson im Bildungszentrum in Bodnegg.', 'Einführung -- Berufliche Orientierung im deutschen Schulsystem -- Grundlegendes zum Inklusionsbegriff -- Die Behinderung von Menschen mit Beeinträchtigung durch die Umwelt -- Annäherung an den Begriff inklusive Berufliche Orientierung -- Forschungsdesign.']]
### GND ID:
['gnd:123322929X', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4140124-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750017172']
### GND class:
['Inklusiver Unterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Berufsorientierung']
<|eot_id|> |
3A1750017431.jsonld | ['Übertriebene Wertversprechen und Erwartungen im Startup-Crowdinvesting'] | [['1 Einleitung -- 2 Konzeptionelle Grundlagen -- 3 Experimentalstudien: Einfluss von Übertreibung auf Erwartungen und Finanzierung -- 4 Sekundärdatenstudie: Vorhersage und Wirkung von Übertreibung in Crowdinvesting-Pitches.-5 Schlussbetrachtung.', 'Dieses Buch befasst sich mit der Wirkung übertriebener Wertversprechen auf die Renditeerwartungen und das Investitionsverhalten privater Anleger im Startup-Crowdinvesting. Kommunikation mit Investoren und Funding-Pitches sind wesentliche Herausforderungen, denen sich Gründer stellen müssen. Bei dem Versuch, potenzielle Investoren zu überzeugen, zeigen Gründer oft einen Hang zur Übertreibung: „Fake it till you make it“ und „Yogababble“ sind einige geflügelte Wörter in der Startup-Szene, um diese Gewohnheit zu versinnbildlichen. Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaflicher Normen, die eine ehrliche und realistische Sprache gebieten, ist es augenscheinlich paradox, dass diese Sitte gerade bei riskanten Investitionsentscheidungen oft Erfolg hat. Um diesen Widerspruch zu untersuchen, werden mehrere Experimentalstudien und eine Sekundärdatenstudie durchgeführt. Ein anreizkompatibles Laborexperiment und vier Online-Szenario-Experimente in zwei Ländern (Deutschland und USA) legen nahe, dass übertriebene Sprache in Wertversprechen die Erwartungen potenzieller Investoren und die Finanzierung von Startups negativ beeinflusst. Der negative Effekt verschwindet jedoch, wenn Startups mit übertriebenen Wertversprechen bereits zuvor erfolgreich finanziert wurden. Der Autor Martin Moosbrugger promovierte bei der Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb von Prof. Dr. Martin Klarmann am Karlsruher Institut für Technologie.']] | ['gnd:1041611064', 'gnd:1228877866', 'gnd:4049459-7', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750017431'] | ['Crowdfunding', 'Moosbrugger, Martin', 'Rendite', 'Unternehmensgründung'] | Document
### Title: ['Übertriebene Wertversprechen und Erwartungen im Startup-Crowdinvesting']
### Abstract:
[['1 Einleitung -- 2 Konzeptionelle Grundlagen -- 3 Experimentalstudien: Einfluss von Übertreibung auf Erwartungen und Finanzierung -- 4 Sekundärdatenstudie: Vorhersage und Wirkung von Übertreibung in Crowdinvesting-Pitches.-5 Schlussbetrachtung.', 'Dieses Buch befasst sich mit der Wirkung übertriebener Wertversprechen auf die Renditeerwartungen und das Investitionsverhalten privater Anleger im Startup-Crowdinvesting. Kommunikation mit Investoren und Funding-Pitches sind wesentliche Herausforderungen, denen sich Gründer stellen müssen. Bei dem Versuch, potenzielle Investoren zu überzeugen, zeigen Gründer oft einen Hang zur Übertreibung: „Fake it till you make it“ und „Yogababble“ sind einige geflügelte Wörter in der Startup-Szene, um diese Gewohnheit zu versinnbildlichen. Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaflicher Normen, die eine ehrliche und realistische Sprache gebieten, ist es augenscheinlich paradox, dass diese Sitte gerade bei riskanten Investitionsentscheidungen oft Erfolg hat. Um diesen Widerspruch zu untersuchen, werden mehrere Experimentalstudien und eine Sekundärdatenstudie durchgeführt. Ein anreizkompatibles Laborexperiment und vier Online-Szenario-Experimente in zwei Ländern (Deutschland und USA) legen nahe, dass übertriebene Sprache in Wertversprechen die Erwartungen potenzieller Investoren und die Finanzierung von Startups negativ beeinflusst. Der negative Effekt verschwindet jedoch, wenn Startups mit übertriebenen Wertversprechen bereits zuvor erfolgreich finanziert wurden. Der Autor Martin Moosbrugger promovierte bei der Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb von Prof. Dr. Martin Klarmann am Karlsruher Institut für Technologie.']]
### GND ID:
['gnd:1041611064', 'gnd:1228877866', 'gnd:4049459-7', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750017431']
### GND class:
['Crowdfunding', 'Moosbrugger, Martin', 'Rendite', 'Unternehmensgründung']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.