filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1733728325.jsonld
['Wilde Soziologie : soziale Insekten und die Phantasmen moderner Vergesellschaftung']
['Was prädestiniert Insektengesellschaften dazu, als Spiegelfolie für menschliche Gesellschaften zu fungieren? Eva Johach fragt in ihrer materialreichen Studie nach der Bedeutung von sozialen Insekten für das Gesellschaftsdenken in der Moderne. Der notorische Vergleich zwischen menschlichen und Insektengesellschaften bildet ein wiederkehrendes Element in der Auseinandersetzung mit den Grundlagen moderner Vergesellschaftung. Die Studie verhandelt diese wechselseitigen Bezugnahmen unter dem Titel einer »wilden Soziologie«: als Spielarten einer oftmals spekulativen, heterogene Wissensfelder durchziehenden Problematisierung sozialer Prozesse. Die Auseinandersetzung mit Insektengesellschaften zielt in den Kern gesellschaftstheoretischer Fragestellungen: Fragen nach sozialer Organisation und Integration, nach Evolution und Reproduktion oder nach den möglichen Zukünften menschlicher Gesellschaften angesichts ihrer zunehmenden Technisierung.']
['gnd:134205480', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4078807-6', 'gnd:4152382-9', 'gnd:4181930-5', 'gnd:4801863-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733728325']
['Johach, Eva', 'Begriff', 'Psychologie', 'Soziologie', 'Vergesellschaftung', 'Entomologie', 'Soziale Insekten', 'Posthumanismus']
Document ### Title: ['Wilde Soziologie : soziale Insekten und die Phantasmen moderner Vergesellschaftung'] ### Abstract: ['Was prädestiniert Insektengesellschaften dazu, als Spiegelfolie für menschliche Gesellschaften zu fungieren? Eva Johach fragt in ihrer materialreichen Studie nach der Bedeutung von sozialen Insekten für das Gesellschaftsdenken in der Moderne. Der notorische Vergleich zwischen menschlichen und Insektengesellschaften bildet ein wiederkehrendes Element in der Auseinandersetzung mit den Grundlagen moderner Vergesellschaftung. Die Studie verhandelt diese wechselseitigen Bezugnahmen unter dem Titel einer »wilden Soziologie«: als Spielarten einer oftmals spekulativen, heterogene Wissensfelder durchziehenden Problematisierung sozialer Prozesse. Die Auseinandersetzung mit Insektengesellschaften zielt in den Kern gesellschaftstheoretischer Fragestellungen: Fragen nach sozialer Organisation und Integration, nach Evolution und Reproduktion oder nach den möglichen Zukünften menschlicher Gesellschaften angesichts ihrer zunehmenden Technisierung.'] ### GND ID: ['gnd:134205480', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4078807-6', 'gnd:4152382-9', 'gnd:4181930-5', 'gnd:4801863-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733728325'] ### GND class: ['Johach, Eva', 'Begriff', 'Psychologie', 'Soziologie', 'Vergesellschaftung', 'Entomologie', 'Soziale Insekten', 'Posthumanismus'] <|eot_id|>
3A1733728856.jsonld
['Vor dem ersten Geschichtsunterricht : zur empirischen Erschließung des historischen Denkens junger Lernerinnen und Lerner']
['Es gibt bisher kaum empirische Erkenntnisse über historische Vorstellungen und Kompetenzen junger Kinder. Diese Studie stellt dazu drei zentralen Forschungsfragen: 1. Zu welchen historischen Inhalten verfügen Kinder bereits vor der ersten Geschichtsstunde über Vorstellungen? 2. Wie bildet sich Historie in den Vorstellungen der Kinder ab? 3. Welche Ausprägungen historischer Kompetenzen zeigen sich in der Auseinandersetzung mit Historie? Aus einer breiten Datengrundlage (Gruppenerhebungen mit 25 dritten Klassen und 68 teil-standardisierte Einzelinterviews mit Neunjährigen) ergibt sich, dass Kinder dieses Alters hinsichtlich aller historischen Epochen über Vorstellungen verfügen und in kategorisierenden wie prozeduralen Bereichen bereits Kompetenzen ausgeprägt haben. Anfangsunterricht kann also auf bereits vorhandene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften zu historischem Denken aufbauen. Lehrkräfte sollten diese Chance gezielt nutzen.']
['gnd:1119925762', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4071770-7', 'gnd:4206357-7', 'gnd:4394725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733728856']
['Zabold, Stefanie', 'Geschichtsunterricht', 'Geschichtsbild', 'Geschichtsdenken', 'Kind (8-10 Jahre)', 'Vorwissen']
Document ### Title: ['Vor dem ersten Geschichtsunterricht : zur empirischen Erschließung des historischen Denkens junger Lernerinnen und Lerner'] ### Abstract: ['Es gibt bisher kaum empirische Erkenntnisse über historische Vorstellungen und Kompetenzen junger Kinder. Diese Studie stellt dazu drei zentralen Forschungsfragen: 1. Zu welchen historischen Inhalten verfügen Kinder bereits vor der ersten Geschichtsstunde über Vorstellungen? 2. Wie bildet sich Historie in den Vorstellungen der Kinder ab? 3. Welche Ausprägungen historischer Kompetenzen zeigen sich in der Auseinandersetzung mit Historie? Aus einer breiten Datengrundlage (Gruppenerhebungen mit 25 dritten Klassen und 68 teil-standardisierte Einzelinterviews mit Neunjährigen) ergibt sich, dass Kinder dieses Alters hinsichtlich aller historischen Epochen über Vorstellungen verfügen und in kategorisierenden wie prozeduralen Bereichen bereits Kompetenzen ausgeprägt haben. Anfangsunterricht kann also auf bereits vorhandene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften zu historischem Denken aufbauen. Lehrkräfte sollten diese Chance gezielt nutzen.'] ### GND ID: ['gnd:1119925762', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4071770-7', 'gnd:4206357-7', 'gnd:4394725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733728856'] ### GND class: ['Zabold, Stefanie', 'Geschichtsunterricht', 'Geschichtsbild', 'Geschichtsdenken', 'Kind (8-10 Jahre)', 'Vorwissen'] <|eot_id|>
3A173372916X.jsonld
['Museumsbesucher und Zeitgeschichte : „das war doch alles ganz anders“ oder „Genauso war’s“? : eine Studie zu generationenspezifischen Wahrnehmungen']
['„Das war doch alles ganz anders“ oder „Genauso war’s“. Die Reaktionen von Museumsbesuchern in einer zeithistorischen Ausstellung können sehr unterschiedlich ausfallen. Diese interdisziplinäre Besucherforschungsstudie untersucht die generationenspezifische Wahrnehmung von Museumsbesuchern in einer zeithistorischen Ausstellung, der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. In Interviews mit Museumsbesuchern aus unterschiedlichen Generationen werden Schwerpunkte, Trends, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ausstellungsrezeption herausgearbeitet. Es zeigt sich: Generationenzugehörigkeit und Erinnerung eines Museumsbesuchers sind in Kombination mit, aber auch unabhängig von angebotsseitigen Komponenten sowie sozio- und geschichtskulturellen Einflüssen die handlungs- und rezeptionsleitenden Faktoren. Sie bestimmen nicht nur mit, welchen Objekten und Themen der Besucher sich widmet und welche Deutungen sowie Assoziationen er konstruiert, sondern auch wesentlich, welchen Sinn er grundsätzlich dem ganzen Museumsbesuch und seinem persönlichen affektiven wie kognitiven Zugewinn durch diesen zuschreibt.']
['gnd:1216424535', 'gnd:2091611-5', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4129601-1', 'gnd:4138535-4', 'gnd:4144480-2', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173372916X']
['Schuppe, Julia', 'Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland', 'Museum', 'Rezeption', 'Ausstellung', 'Besucher', 'Benutzerforschung', 'Kollektives Gedächtnis']
Document ### Title: ['Museumsbesucher und Zeitgeschichte : „das war doch alles ganz anders“ oder „Genauso war’s“? : eine Studie zu generationenspezifischen Wahrnehmungen'] ### Abstract: ['„Das war doch alles ganz anders“ oder „Genauso war’s“. Die Reaktionen von Museumsbesuchern in einer zeithistorischen Ausstellung können sehr unterschiedlich ausfallen. Diese interdisziplinäre Besucherforschungsstudie untersucht die generationenspezifische Wahrnehmung von Museumsbesuchern in einer zeithistorischen Ausstellung, der Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. In Interviews mit Museumsbesuchern aus unterschiedlichen Generationen werden Schwerpunkte, Trends, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ausstellungsrezeption herausgearbeitet. Es zeigt sich: Generationenzugehörigkeit und Erinnerung eines Museumsbesuchers sind in Kombination mit, aber auch unabhängig von angebotsseitigen Komponenten sowie sozio- und geschichtskulturellen Einflüssen die handlungs- und rezeptionsleitenden Faktoren. Sie bestimmen nicht nur mit, welchen Objekten und Themen der Besucher sich widmet und welche Deutungen sowie Assoziationen er konstruiert, sondern auch wesentlich, welchen Sinn er grundsätzlich dem ganzen Museumsbesuch und seinem persönlichen affektiven wie kognitiven Zugewinn durch diesen zuschreibt.'] ### GND ID: ['gnd:1216424535', 'gnd:2091611-5', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4129601-1', 'gnd:4138535-4', 'gnd:4144480-2', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173372916X'] ### GND class: ['Schuppe, Julia', 'Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland', 'Museum', 'Rezeption', 'Ausstellung', 'Besucher', 'Benutzerforschung', 'Kollektives Gedächtnis'] <|eot_id|>
3A1733837841.jsonld
['Missbrauchsverbot als Durchsetzungsinstrument : eine Untersuchung der Schnittstellen des Kartellrechts mit dem Datenschutz-, Lauterkeits- und AGB-Recht']
['Gegenstand der Arbeit ist – gerade vor dem Hintergrund des Verfahrens des Bundeskartellamts gegen Facebook betreffend die Zusammenführung von (Nutzer-)Daten aus verschiedenen Quellen – die Frage, ob und inwieweit Bestimmungen des AGB- und Lauterkeitsrechts als Maßstab der Missbrauchsaufsicht herangezogen und insofern kartellrechtlich durchgesetzt werden können. Hierbei soll auch überprüft werden, ob allfällige Durchsetzungsdefizite durch das Kartellrecht überwunden werden mögen. Damit betrifft die Arbeit das rechtspolitisch bedeutsame Thema der richtigen Regulierung der monopolaffinen Digitalökonomie.']
['gnd:1218633565', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4136316-4', 'gnd:4170135-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733837841']
['Grewe, Max', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Kartellbehörde', 'Missbrauchsaufsicht', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Missbrauchsverbot als Durchsetzungsinstrument : eine Untersuchung der Schnittstellen des Kartellrechts mit dem Datenschutz-, Lauterkeits- und AGB-Recht'] ### Abstract: ['Gegenstand der Arbeit ist – gerade vor dem Hintergrund des Verfahrens des Bundeskartellamts gegen Facebook betreffend die Zusammenführung von (Nutzer-)Daten aus verschiedenen Quellen – die Frage, ob und inwieweit Bestimmungen des AGB- und Lauterkeitsrechts als Maßstab der Missbrauchsaufsicht herangezogen und insofern kartellrechtlich durchgesetzt werden können. Hierbei soll auch überprüft werden, ob allfällige Durchsetzungsdefizite durch das Kartellrecht überwunden werden mögen. Damit betrifft die Arbeit das rechtspolitisch bedeutsame Thema der richtigen Regulierung der monopolaffinen Digitalökonomie.'] ### GND ID: ['gnd:1218633565', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4136316-4', 'gnd:4170135-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733837841'] ### GND class: ['Grewe, Max', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Kartellbehörde', 'Missbrauchsaufsicht', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1733989366.jsonld
['Verdichtung von ungebundenen Pflasterdecken und Plattenbelägen : Untersuchungen zur Lagerungsdichte des Fugenmaterials']
['Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, ob die Herstellung eines ungebundenen Belages, respektive die Verdichtung der ungebundenen Pflasterdecke bzw. des ungebundenen Plattenbelages einen Einfluss auf die Anfangsstabilität der ungebundenen Fugen in Abhängigkeit vom Fugenmaterial besitzt.<ger>']
['gnd:10025954-6', 'gnd:111548004', 'gnd:121860767X', 'gnd:138208557', 'gnd:38329-6', 'gnd:4057887-2', 'gnd:4174080-4', 'gnd:4772403-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733989366']
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Wellner, Frohmut', 'Metzing, Andreas Heiko', 'Saathoff, Fokke', 'Universität Rostock', 'Straßenbau', 'Pflaster', 'Fugenfüllung']
Document ### Title: ['Verdichtung von ungebundenen Pflasterdecken und Plattenbelägen : Untersuchungen zur Lagerungsdichte des Fugenmaterials'] ### Abstract: ['Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, ob die Herstellung eines ungebundenen Belages, respektive die Verdichtung der ungebundenen Pflasterdecke bzw. des ungebundenen Plattenbelages einen Einfluss auf die Anfangsstabilität der ungebundenen Fugen in Abhängigkeit vom Fugenmaterial besitzt.<ger>'] ### GND ID: ['gnd:10025954-6', 'gnd:111548004', 'gnd:121860767X', 'gnd:138208557', 'gnd:38329-6', 'gnd:4057887-2', 'gnd:4174080-4', 'gnd:4772403-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733989366'] ### GND class: ['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Wellner, Frohmut', 'Metzing, Andreas Heiko', 'Saathoff, Fokke', 'Universität Rostock', 'Straßenbau', 'Pflaster', 'Fugenfüllung'] <|eot_id|>
3A1733997997.jsonld
['Herstellung und chemo-elektromechanische Charakterisierung von Aktoren aus nanoporösem Gold und Polypyrrol']
[['Im Rahmen dieser Arbeit wurden millimetergroße Aktoren aus nanoporösem Gold und Polypyrrol hergestellt und auf ihr chemo-elektromechanisches Kopplungsverhalten untersucht. Es wurde die elektrochemisch kontrollierte Eigenspannungsentwicklung im Polypyrrol quantifiziert und zu der makroskopischen Verformung der Aktoren in Relation gesetzt. Dabei wurde gezeigt, dass die Verformung der Polypyrrolschicht zwischen benachbarten Struktureinheiten des nanoporösen Substrats die Aktorik maßgeblich beeinflusst.', 'In this thesis, millimeter-sized actuators made from nanoporous gold and polypyrrole were manufactured and investigated with respect to their chemo-electromechanical coupling. The electrochemically controlled residual stress within the polypyrrole was quantified and related to the macroscopic deformation of the actuators. It was shown that the deformation of the polypyrrole layer between adjacent structural units of the nanoporous substrate has a significant impact on the actuation.']]
['gnd:1051291577', 'gnd:1112763473', 'gnd:1138447617', 'gnd:116472665X', 'gnd:1190827565', 'gnd:4014241-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733997997']
['Weißmüller, Jörg', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie', 'Roschning, Benedikt', 'Meißner, Robert', 'Elektrochemie']
Document ### Title: ['Herstellung und chemo-elektromechanische Charakterisierung von Aktoren aus nanoporösem Gold und Polypyrrol'] ### Abstract: [['Im Rahmen dieser Arbeit wurden millimetergroße Aktoren aus nanoporösem Gold und Polypyrrol hergestellt und auf ihr chemo-elektromechanisches Kopplungsverhalten untersucht. Es wurde die elektrochemisch kontrollierte Eigenspannungsentwicklung im Polypyrrol quantifiziert und zu der makroskopischen Verformung der Aktoren in Relation gesetzt. Dabei wurde gezeigt, dass die Verformung der Polypyrrolschicht zwischen benachbarten Struktureinheiten des nanoporösen Substrats die Aktorik maßgeblich beeinflusst.', 'In this thesis, millimeter-sized actuators made from nanoporous gold and polypyrrole were manufactured and investigated with respect to their chemo-electromechanical coupling. The electrochemically controlled residual stress within the polypyrrole was quantified and related to the macroscopic deformation of the actuators. It was shown that the deformation of the polypyrrole layer between adjacent structural units of the nanoporous substrate has a significant impact on the actuation.']] ### GND ID: ['gnd:1051291577', 'gnd:1112763473', 'gnd:1138447617', 'gnd:116472665X', 'gnd:1190827565', 'gnd:4014241-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1733997997'] ### GND class: ['Weißmüller, Jörg', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie', 'Roschning, Benedikt', 'Meißner, Robert', 'Elektrochemie'] <|eot_id|>
3A1734254467.jsonld
['Personenwiedererkennung mittels maschineller Lernverfahren für öffentliche Einsatzumgebungen']
['Die erscheinungsbasierte Personenwiedererkennung in öffentlichen Einsatzumgebungen ist eines der schwierigsten, noch ungelösten Probleme der Bildverarbeitung. Viele Teilprobleme können nur gelöst werden, wenn Methoden des maschinellen Lernens mit Methoden der Bildverarbeitung kombiniert werden. In dieser Arbeit werden maschinelle Lernverfahren eingesetzt, um alle Abarbeitungsschritte einer erscheinungsbasierten Personenwiedererkennung zu verbessern: Mithilfe von Convolutional Neural Networks werden erscheinungsbasierte Merkmale gelernt, die eine Wiedererkennung auf menschlichem Niveau ermöglichen. Für die Generierung des Templates zur Beschreibung der Zielperson wird durch Einsatz maschineller Lernverfahren eine automatische Auswahl personenspezifischer, diskriminativer Merkmale getroffen. Durch eine gelernte Metrik können beim Vergleich von Merkmalsvektoren szenariospezifische Umwelteinflüsse kompensiert werden. Eine Fusion komplementärer Merkmale auf Score Level steigert die Wiedererkennungsleistung deutlich. Dies wird vor allem durch eine gelernte Gewichtung der Merkmale erreicht. Das entwickelte Verfahren wird exemplarisch anhand zweier Einsatzszenarien - Videoüberwachung und Robotik - evaluiert. Bei der Videoüberwachung ermöglicht die Wiedererkennung von Personen ein kameraübergreifendes Tracking. Dies hilft menschlichen Operateuren, den Aufenthaltsort einer gesuchten Person in kurzer Zeit zu ermitteln. Durch einen mobilen Serviceroboter kann der aktuelle Nutzer anhand einer erscheinungsbasierten Wiedererkennung identifiziert werden. Dies hilft dem Roboter bei der Erfüllung von Aufgaben, bei denen er den Nutzer lotsen oder verfolgen muss. Die Qualität der erscheinungsbasierten Personenwiedererkennung wird in dieser Arbeit anhand von zwölf Kriterien charakterisiert, die einen Vergleich mit biometrischen Verfahren ermöglichen. Durch den Einsatz maschineller Lernverfahren wird bei der erscheinungsbasierten Personenwiedererkennung in den betrachteten unüberwachten, öffentlichen Einsatzfeldern eine Erkennungsleistung erzielt, die sich mit biometrischen Verfahren messen kann.']
['gnd:111307228', 'gnd:1135597375', 'gnd:1215043279', 'gnd:129669806', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4124925-2', 'gnd:4129594-8', 'gnd:4134819-9', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4311226-2', 'gnd:4314440-8', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734254467']
['Rigoll, Gerhard', 'Deep learning', 'Eisenbach, Markus', 'Groß, Horst-Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bildverarbeitung', 'Biometrie', 'Maschinelles Sehen', 'Person', 'Öffentlicher Raum', 'Maschinelles Lernen', 'Objektverfolgung', 'Merkmalsextraktion', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Personenwiedererkennung mittels maschineller Lernverfahren für öffentliche Einsatzumgebungen'] ### Abstract: ['Die erscheinungsbasierte Personenwiedererkennung in öffentlichen Einsatzumgebungen ist eines der schwierigsten, noch ungelösten Probleme der Bildverarbeitung. Viele Teilprobleme können nur gelöst werden, wenn Methoden des maschinellen Lernens mit Methoden der Bildverarbeitung kombiniert werden. In dieser Arbeit werden maschinelle Lernverfahren eingesetzt, um alle Abarbeitungsschritte einer erscheinungsbasierten Personenwiedererkennung zu verbessern: Mithilfe von Convolutional Neural Networks werden erscheinungsbasierte Merkmale gelernt, die eine Wiedererkennung auf menschlichem Niveau ermöglichen. Für die Generierung des Templates zur Beschreibung der Zielperson wird durch Einsatz maschineller Lernverfahren eine automatische Auswahl personenspezifischer, diskriminativer Merkmale getroffen. Durch eine gelernte Metrik können beim Vergleich von Merkmalsvektoren szenariospezifische Umwelteinflüsse kompensiert werden. Eine Fusion komplementärer Merkmale auf Score Level steigert die Wiedererkennungsleistung deutlich. Dies wird vor allem durch eine gelernte Gewichtung der Merkmale erreicht. Das entwickelte Verfahren wird exemplarisch anhand zweier Einsatzszenarien - Videoüberwachung und Robotik - evaluiert. Bei der Videoüberwachung ermöglicht die Wiedererkennung von Personen ein kameraübergreifendes Tracking. Dies hilft menschlichen Operateuren, den Aufenthaltsort einer gesuchten Person in kurzer Zeit zu ermitteln. Durch einen mobilen Serviceroboter kann der aktuelle Nutzer anhand einer erscheinungsbasierten Wiedererkennung identifiziert werden. Dies hilft dem Roboter bei der Erfüllung von Aufgaben, bei denen er den Nutzer lotsen oder verfolgen muss. Die Qualität der erscheinungsbasierten Personenwiedererkennung wird in dieser Arbeit anhand von zwölf Kriterien charakterisiert, die einen Vergleich mit biometrischen Verfahren ermöglichen. Durch den Einsatz maschineller Lernverfahren wird bei der erscheinungsbasierten Personenwiedererkennung in den betrachteten unüberwachten, öffentlichen Einsatzfeldern eine Erkennungsleistung erzielt, die sich mit biometrischen Verfahren messen kann.'] ### GND ID: ['gnd:111307228', 'gnd:1135597375', 'gnd:1215043279', 'gnd:129669806', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4124925-2', 'gnd:4129594-8', 'gnd:4134819-9', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4311226-2', 'gnd:4314440-8', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734254467'] ### GND class: ['Rigoll, Gerhard', 'Deep learning', 'Eisenbach, Markus', 'Groß, Horst-Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bildverarbeitung', 'Biometrie', 'Maschinelles Sehen', 'Person', 'Öffentlicher Raum', 'Maschinelles Lernen', 'Objektverfolgung', 'Merkmalsextraktion', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A173455035X.jsonld
['Ausgestaltung und Enforcement in der Finanzberichterstattung : eine rechtliche und empirische Analyse zur Marktakzeptanz']
[['Stetig wachsende Publizitätsanforderungen in den vergangenen Jahrzehnten haben nicht nur für die Unternehmen zu erheblichem und steigendem Erstellungsaufwand geführt; auch vonseiten der Investoren stellt sich zunehmend die Frage, welche Informationen für eine fundierte Investitionsentscheidung – und damit eine effiziente Kapitalallokation – tatsächlich erforderlich sind. Vor diesem Hintergrund untersucht das Werk anhand der drei aktuellen regulatorischen Szenarien Reduktion der Anforderungen an die quartalsweise Berichterstattung, Meldepflicht der Eigengeschäfte von Führungskräften sowie Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen im Rahmen des externen Enforcementsystems das Zusammenwirken aus unternehmensseitiger Informationsbereitstellung auf der einen bzw. investorenseitiger Informationsverarbeitung auf der anderen Seite im Kapitalmarkt. Die Ergebnisse zeigen Möglichkeiten auf, die bestehende Kapitalmarktregulierung zu vereinfachen, ohne dabei gleichzeitig den Anlegerschutz zu gefährden.', 'Steadily increasing publication requirements during recent decades have not only led to a considerable increase in associated costs for the companies in question, but it is also questionable which information is actually required for a substantiated investment decision—and thus for efficient capital allocation in capital markets. In line with these developments, this study examines the three current regulatory scenarios: the reduction of the requirements for quarterly reporting, the obligation to publish directors’ dealings and the enforcement of accounting standards within the two-tier external enforcement system and their interaction in terms of information provided by listed companies on the one hand and information processing by investors on the other in the capital market. The results show ways to simplify existing capital market regulations without jeopardising investor protection.']]
['gnd:1164192876', 'gnd:4131817-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173455035X']
['Berninger, Marc', 'Publizität']
Document ### Title: ['Ausgestaltung und Enforcement in der Finanzberichterstattung : eine rechtliche und empirische Analyse zur Marktakzeptanz'] ### Abstract: [['Stetig wachsende Publizitätsanforderungen in den vergangenen Jahrzehnten haben nicht nur für die Unternehmen zu erheblichem und steigendem Erstellungsaufwand geführt; auch vonseiten der Investoren stellt sich zunehmend die Frage, welche Informationen für eine fundierte Investitionsentscheidung – und damit eine effiziente Kapitalallokation – tatsächlich erforderlich sind. Vor diesem Hintergrund untersucht das Werk anhand der drei aktuellen regulatorischen Szenarien Reduktion der Anforderungen an die quartalsweise Berichterstattung, Meldepflicht der Eigengeschäfte von Führungskräften sowie Durchsetzung von Rechnungslegungsnormen im Rahmen des externen Enforcementsystems das Zusammenwirken aus unternehmensseitiger Informationsbereitstellung auf der einen bzw. investorenseitiger Informationsverarbeitung auf der anderen Seite im Kapitalmarkt. Die Ergebnisse zeigen Möglichkeiten auf, die bestehende Kapitalmarktregulierung zu vereinfachen, ohne dabei gleichzeitig den Anlegerschutz zu gefährden.', 'Steadily increasing publication requirements during recent decades have not only led to a considerable increase in associated costs for the companies in question, but it is also questionable which information is actually required for a substantiated investment decision—and thus for efficient capital allocation in capital markets. In line with these developments, this study examines the three current regulatory scenarios: the reduction of the requirements for quarterly reporting, the obligation to publish directors’ dealings and the enforcement of accounting standards within the two-tier external enforcement system and their interaction in terms of information provided by listed companies on the one hand and information processing by investors on the other in the capital market. The results show ways to simplify existing capital market regulations without jeopardising investor protection.']] ### GND ID: ['gnd:1164192876', 'gnd:4131817-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173455035X'] ### GND class: ['Berninger, Marc', 'Publizität'] <|eot_id|>
3A1734550473.jsonld
['Competing visions of Japan’s relations with Southeast Asia, 1938-1960 : identity, asianism and the search for a regional role']
[['Das vorliegende Werk bietet die erste vergleichende Analyse der japanischen Debatte um die Südostasien-Politik im Zeitraum von 1938-1941 und 1952-1960. In einer umfangreichen Diskursanalyse werden die konkurrierenden Argumente der wirtschaftlichen, militärischen und politischen Eliten, der Diplomaten und der Intellektuellen zu Japans Regionalstrategie systematisch dargestellt. Neben der Analyse von Kontinuitäten und Wandel wird ebenfalls gezeigt, wie die Debatte über die Beziehungen zu Südostasien dazu diente, tiefergehende Fragen nach der Identität Japans, seinen Beziehungen zu den westlichen Ländern, und dem Verhältnis zu Asien zu verhandeln, und eröffnet damit neue Perspektiven für das Feld der diplomatischen Ideengeschichte Japans. Heiko Lang lehrt als Post-Doc im Bereich Internationale Beziehungen an der Hōsei-Universität in Tokyo.', 'This book offers the first systematic and comprehensive analysis of the Japanese debate on the nation’s South East Asia policy from 1938–1941 and 1952–1960. In a detailed discourse analysis, it compares competing arguments offered by business circles, the military, the political and diplomatic elites, and intellectuals on Japan’s regional strategy. This book advances the field of the history of Japan’s diplomatic thinking, not only by addressing the issue of continuity and change in the discourse on Japan’s relations with South East Asia, but also by demonstrating how this debate served to explore more fundamental questions about Japan’s identity, its relations with Western nations and its stance on Asian solidarity. Heiko Lang (PhD) completed his doctoral studies at the Universities of Tokyo and Munich and is currently teaching international relations at Hosei University, Tokyo.']]
['gnd:4003846-4', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4341196-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734550473']
['Außenpolitik', 'Japan', 'Zweiter Weltkrieg', 'Asiatisch-Pazifischer Raum']
Document ### Title: ['Competing visions of Japan’s relations with Southeast Asia, 1938-1960 : identity, asianism and the search for a regional role'] ### Abstract: [['Das vorliegende Werk bietet die erste vergleichende Analyse der japanischen Debatte um die Südostasien-Politik im Zeitraum von 1938-1941 und 1952-1960. In einer umfangreichen Diskursanalyse werden die konkurrierenden Argumente der wirtschaftlichen, militärischen und politischen Eliten, der Diplomaten und der Intellektuellen zu Japans Regionalstrategie systematisch dargestellt. Neben der Analyse von Kontinuitäten und Wandel wird ebenfalls gezeigt, wie die Debatte über die Beziehungen zu Südostasien dazu diente, tiefergehende Fragen nach der Identität Japans, seinen Beziehungen zu den westlichen Ländern, und dem Verhältnis zu Asien zu verhandeln, und eröffnet damit neue Perspektiven für das Feld der diplomatischen Ideengeschichte Japans. Heiko Lang lehrt als Post-Doc im Bereich Internationale Beziehungen an der Hōsei-Universität in Tokyo.', 'This book offers the first systematic and comprehensive analysis of the Japanese debate on the nation’s South East Asia policy from 1938–1941 and 1952–1960. In a detailed discourse analysis, it compares competing arguments offered by business circles, the military, the political and diplomatic elites, and intellectuals on Japan’s regional strategy. This book advances the field of the history of Japan’s diplomatic thinking, not only by addressing the issue of continuity and change in the discourse on Japan’s relations with South East Asia, but also by demonstrating how this debate served to explore more fundamental questions about Japan’s identity, its relations with Western nations and its stance on Asian solidarity. Heiko Lang (PhD) completed his doctoral studies at the Universities of Tokyo and Munich and is currently teaching international relations at Hosei University, Tokyo.']] ### GND ID: ['gnd:4003846-4', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4341196-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734550473'] ### GND class: ['Außenpolitik', 'Japan', 'Zweiter Weltkrieg', 'Asiatisch-Pazifischer Raum'] <|eot_id|>
3A1734628871.jsonld
['Neue Möglichkeiten für die Motorsteuergeräte-Software durch Car-to-Cloud-Vernetzung']
['Lars Hagen zeigt Anwendungsszenarien auf, wie „Connected Car“ und insbesondere Vernetzung durch Car-to-Cloud in der Softwareentwicklung sowie im Serieneinsatz für die Motorsteuerung eingesetzt werden können. Dabei legt der Autor ein Augenmerk auf Themen, die über das reine Datensammeln hinausgehen und sowohl den Up- als auch Download von Daten am Fahrzeug miteinbeziehen. Die externe Rechenleistung auf einer Cloud findet ebenso Berücksichtigung wie die limitierte Datenrate des Fahrzeugbusses und des Mobilfunks. Der Inhalt Anwendungsfelder für Car-to-Cloud im Bereich der Motorsteuerung Anwendungsbeispiele Applikation und Diagnose für Car-to-Cloud in der Motorsteuergeräte-Software Die Zielgruppen Lehrende und Studierende im Bereich der Fahrzeug- und Motorentechnik Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Fahrzeug- und Motorentechnik Der Autor Lars Hagen promovierte am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS)der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Fahrzeugantriebe. Außerdem arbeitet er als Software-Funktionsentwickler im Bereich der Motorsteuerung bei einem deutschen Automobilzulieferer.']
['gnd:103238512X', 'gnd:1222544741', 'gnd:4038803-7', 'gnd:4062661-1', 'gnd:4121121-2', 'gnd:4149458-1', 'gnd:4170280-3', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4528431-3', 'gnd:7578671-0', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734628871']
['Steuergerät', 'Hagen, Lars', 'Messwerterfassung', 'Verbrennungsmotor', 'Datenkompression', 'Diagnosesystem', 'Mobilfunk', 'Prüfstand', 'V-Modell', 'Motorsteuerung', 'Cloud Computing']
Document ### Title: ['Neue Möglichkeiten für die Motorsteuergeräte-Software durch Car-to-Cloud-Vernetzung'] ### Abstract: ['Lars Hagen zeigt Anwendungsszenarien auf, wie „Connected Car“ und insbesondere Vernetzung durch Car-to-Cloud in der Softwareentwicklung sowie im Serieneinsatz für die Motorsteuerung eingesetzt werden können. Dabei legt der Autor ein Augenmerk auf Themen, die über das reine Datensammeln hinausgehen und sowohl den Up- als auch Download von Daten am Fahrzeug miteinbeziehen. Die externe Rechenleistung auf einer Cloud findet ebenso Berücksichtigung wie die limitierte Datenrate des Fahrzeugbusses und des Mobilfunks. Der Inhalt Anwendungsfelder für Car-to-Cloud im Bereich der Motorsteuerung Anwendungsbeispiele Applikation und Diagnose für Car-to-Cloud in der Motorsteuergeräte-Software Die Zielgruppen Lehrende und Studierende im Bereich der Fahrzeug- und Motorentechnik Ingenieure und Naturwissenschaftler in der Fahrzeug- und Motorentechnik Der Autor Lars Hagen promovierte am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS)der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Fahrzeugantriebe. Außerdem arbeitet er als Software-Funktionsentwickler im Bereich der Motorsteuerung bei einem deutschen Automobilzulieferer.'] ### GND ID: ['gnd:103238512X', 'gnd:1222544741', 'gnd:4038803-7', 'gnd:4062661-1', 'gnd:4121121-2', 'gnd:4149458-1', 'gnd:4170280-3', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4528431-3', 'gnd:7578671-0', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734628871'] ### GND class: ['Steuergerät', 'Hagen, Lars', 'Messwerterfassung', 'Verbrennungsmotor', 'Datenkompression', 'Diagnosesystem', 'Mobilfunk', 'Prüfstand', 'V-Modell', 'Motorsteuerung', 'Cloud Computing'] <|eot_id|>
3A1734629258.jsonld
['Dienstleistungscontrolling : ein wertschöpfungsorientierter Beitrag zur konzeptionellen, theoretischen und empirischen Fundierung']
[['Stefan Rech entwickelt eine umfassende Konzeption für das Dienstleistungscontrolling. Mit der Konzeption trägt der Autor zur theoretischen, konzeptionellen und empirischen Fundierung des Dienstleistungscontrollings in der Betriebswirtschaftslehre bei. Der theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen integriert bisherige Ansätze, berücksichtigt Verhaltensaspekte und ist geprägt von der Service-dominant Logic. Die empirische Studie gewährt Einblicke in den Entwicklungsstand dienstleistungsspezifischer Controllingsysteme. Dienstleistungsbetriebe und produzierende Unternehmen, die zum Dienstleister transformieren, erhalten einen Orientierungsrahmen für die praktische Gestaltung des Dienstleistungscontrollings. Stefan Rech promovierte als externer Doktorand bei Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Hauptberuflich ist er im Bereich Global Cloud Services bei einem Softwareunternehmen tätig.', 'Dienstleistungscontrolling: Alles anders - oder doch gleich? -- Dienstleistung und Controlling – schillernde Begriffe der Betriebswirtschaft -- Bestandsaufnahme der Literatur des Dienstleistungscontrollings -- Entwurf der Konzeption des Dienstleistungscontrollings -- Analyse des Umsetzungsstandes der Konzeption in der Praxis -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis.-Anhang.']]
['gnd:1050431022', 'gnd:4012181-1', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734629258']
['Rech, Stefan', 'Dienstleistungsbetrieb', 'Controlling']
Document ### Title: ['Dienstleistungscontrolling : ein wertschöpfungsorientierter Beitrag zur konzeptionellen, theoretischen und empirischen Fundierung'] ### Abstract: [['Stefan Rech entwickelt eine umfassende Konzeption für das Dienstleistungscontrolling. Mit der Konzeption trägt der Autor zur theoretischen, konzeptionellen und empirischen Fundierung des Dienstleistungscontrollings in der Betriebswirtschaftslehre bei. Der theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen integriert bisherige Ansätze, berücksichtigt Verhaltensaspekte und ist geprägt von der Service-dominant Logic. Die empirische Studie gewährt Einblicke in den Entwicklungsstand dienstleistungsspezifischer Controllingsysteme. Dienstleistungsbetriebe und produzierende Unternehmen, die zum Dienstleister transformieren, erhalten einen Orientierungsrahmen für die praktische Gestaltung des Dienstleistungscontrollings. Stefan Rech promovierte als externer Doktorand bei Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Hauptberuflich ist er im Bereich Global Cloud Services bei einem Softwareunternehmen tätig.', 'Dienstleistungscontrolling: Alles anders - oder doch gleich? -- Dienstleistung und Controlling – schillernde Begriffe der Betriebswirtschaft -- Bestandsaufnahme der Literatur des Dienstleistungscontrollings -- Entwurf der Konzeption des Dienstleistungscontrollings -- Analyse des Umsetzungsstandes der Konzeption in der Praxis -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis.-Anhang.']] ### GND ID: ['gnd:1050431022', 'gnd:4012181-1', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734629258'] ### GND class: ['Rech, Stefan', 'Dienstleistungsbetrieb', 'Controlling'] <|eot_id|>
3A1734629282.jsonld
['PMI und die Frage nach dem Erfolg : Eine schematheoretische Perspektive']
['Die Post-Merger Integration als komplexer, dynamischer Prozess stellt die Forschung ebenso wie das Management vor große Herausforderungen. Es besteht ein anhaltender Diskurs über die Diskrepanz einer hohen Übereinstimmung über die Bedeutung der PMI für den Erfolg einer M&A Transaktion einerseits und der nach wie vor ungelösten Frage nach dem Erfolg des PMI Prozesses andererseits. Kathrin Pfeifle analysiert diese Frage in theoretischer und empirischer Hinsicht. Dabei lenkt die Autorin die Aufmerksamkeit auf kollektive Schemata und zeigt basierend auf den Erkenntnissen einer qualitativen Fallstudie auf, welche Rolle kollektive Schemata zwischen Käufer- und Zielorganisation im Kontext des PMI Erfolgs spielen. Dabei gelingt es ihr, einen Zusammenhang zwischen Integrationsprozess und Integrationsmaßstab herzustellen. Dr. Kathrin Pfeifle promovierte am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal (Prof. Dr. Max J. Ringlstetter) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Kooperation mit der ZF Friedrichshafen AG.']
['gnd:4197034-2', 'gnd:4205916-1', 'gnd:4227291-9', 'gnd:4454581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734629282']
['Erfolgsfaktor', 'Mergers and Acquisitions', 'Zwischenbetriebliche Integration', 'Schematheorie']
Document ### Title: ['PMI und die Frage nach dem Erfolg : Eine schematheoretische Perspektive'] ### Abstract: ['Die Post-Merger Integration als komplexer, dynamischer Prozess stellt die Forschung ebenso wie das Management vor große Herausforderungen. Es besteht ein anhaltender Diskurs über die Diskrepanz einer hohen Übereinstimmung über die Bedeutung der PMI für den Erfolg einer M&A Transaktion einerseits und der nach wie vor ungelösten Frage nach dem Erfolg des PMI Prozesses andererseits. Kathrin Pfeifle analysiert diese Frage in theoretischer und empirischer Hinsicht. Dabei lenkt die Autorin die Aufmerksamkeit auf kollektive Schemata und zeigt basierend auf den Erkenntnissen einer qualitativen Fallstudie auf, welche Rolle kollektive Schemata zwischen Käufer- und Zielorganisation im Kontext des PMI Erfolgs spielen. Dabei gelingt es ihr, einen Zusammenhang zwischen Integrationsprozess und Integrationsmaßstab herzustellen. Dr. Kathrin Pfeifle promovierte am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal (Prof. Dr. Max J. Ringlstetter) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Kooperation mit der ZF Friedrichshafen AG.'] ### GND ID: ['gnd:4197034-2', 'gnd:4205916-1', 'gnd:4227291-9', 'gnd:4454581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734629282'] ### GND class: ['Erfolgsfaktor', 'Mergers and Acquisitions', 'Zwischenbetriebliche Integration', 'Schematheorie'] <|eot_id|>
3A1734629436.jsonld
['Der Weg zur Tänzerin und zum Tänzer : eine qualitative Längsschnittuntersuchung']
['Vor dem Hintergrund spezifischer Anforderungen im Feld der Tanzkunst wird aus einer praxeologischen Perspektive in den Blick genommen, wie junge Tänzer*innen eben diese bewältigen und wie sich biographische Prozesse des Tänzer*in-Werdens vollziehen. Letztlich wird aufgezeigt, dass sich bereits zu Beginn der Tanzkarriere – die Tänzer*innen sind 16 und 17 Jahre alt – ein Modus Operandi im entsprechenden Feld rekonstruieren lässt, der weitgehend den Fortlauf der Karriere bzw. deren Abbruch bestimmt. Der feldrelevante Habitus und der entsprechende Bewältigungsmodus stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander, wobei keinerlei transformatorische Potentiale über die Dauer hinweg identifiziert werden. Das Plädoyer lautet: Zukünftig sollte stärker die Verwobenheit von Reproduktion und Transformation in den Blick geraten, anstatt von einem segregierten Dualismus auszugehen. Die Autorin Jasmin Lüdemann ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.']
['gnd:1179963539', 'gnd:4006804-3', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4131522-4', 'gnd:4136608-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734629436']
['Lüdemann, Jasmin', 'Biografie', 'Karriere', 'Bildungsforschung', 'Narratives Interview', 'Selbsteinschätzung', 'Tänzer']
Document ### Title: ['Der Weg zur Tänzerin und zum Tänzer : eine qualitative Längsschnittuntersuchung'] ### Abstract: ['Vor dem Hintergrund spezifischer Anforderungen im Feld der Tanzkunst wird aus einer praxeologischen Perspektive in den Blick genommen, wie junge Tänzer*innen eben diese bewältigen und wie sich biographische Prozesse des Tänzer*in-Werdens vollziehen. Letztlich wird aufgezeigt, dass sich bereits zu Beginn der Tanzkarriere – die Tänzer*innen sind 16 und 17 Jahre alt – ein Modus Operandi im entsprechenden Feld rekonstruieren lässt, der weitgehend den Fortlauf der Karriere bzw. deren Abbruch bestimmt. Der feldrelevante Habitus und der entsprechende Bewältigungsmodus stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang zueinander, wobei keinerlei transformatorische Potentiale über die Dauer hinweg identifiziert werden. Das Plädoyer lautet: Zukünftig sollte stärker die Verwobenheit von Reproduktion und Transformation in den Blick geraten, anstatt von einem segregierten Dualismus auszugehen. Die Autorin Jasmin Lüdemann ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.'] ### GND ID: ['gnd:1179963539', 'gnd:4006804-3', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4131522-4', 'gnd:4136608-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734629436'] ### GND class: ['Lüdemann, Jasmin', 'Biografie', 'Karriere', 'Bildungsforschung', 'Narratives Interview', 'Selbsteinschätzung', 'Tänzer'] <|eot_id|>
3A1734630914.jsonld
['Prag und sein Narrativ von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart : Mythotopologie einer „magischen“ Stadt']
['In diesem Buch widmet sich Lena Scheidig der Darstellung der Stadt Prag in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Sie versucht zu ergründen, wie der (literarische) Mythos einer „magischen“ Stadt entstanden ist – ein Mythos, der auch über die Literatur hinaus zu einem feststehenden Charkteristikum Prags geworden ist und auf den bis heute immer wieder referiert wird. Anhand von literarischen Beispielen wird nachvollzogen, woraus sich die „Magie“ der Stadt speist, welche Funktion sie im jeweiligen Text erfüllt und ob sich diese Komponenten im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert haben. Die Autorin beleuchtet auch, wie sich die realtopographische Stadt Prag politisch, topologisch und demographisch verändert hat. Inhalt Zur Entstehung eines literarischen Mythos im zeitgeschichtlichen Kontext der Jahrhundertwende Prag als Topos der Identitätssuche Topologie der Erinnerung: Die Stadt als Gedächtnisraum De- und Remythologisierung einer „magischen“ Stadt Topologie der Entfremdung: Die Stadt als Seelenspiegel Von einer magischen zu einer tragischen Stadt? Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Germanistik, Bohemistik und Slavistik Fachkräfte aus den Bereichen Literaturwissenschaft und Komparatistik Die Autorin Lena Scheidig hat an der Universität Leipzig Westslavistik, Germanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Inzwischen arbeitet sie freiberuflich als zertifizierte Fachmentorin für tiergestützte Intervention beim Institut für Hund-Mensch-Beziehungen Sachsen und forscht und publiziert im Bereich Mensch-Tier-Beziehungen.']
['gnd:2024343-1', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045673-0', 'gnd:4207848-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734630914']
['Universität Leipzig', 'Literatur', 'Das Fantastische', 'Prag (Motiv)']
Document ### Title: ['Prag und sein Narrativ von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart : Mythotopologie einer „magischen“ Stadt'] ### Abstract: ['In diesem Buch widmet sich Lena Scheidig der Darstellung der Stadt Prag in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Sie versucht zu ergründen, wie der (literarische) Mythos einer „magischen“ Stadt entstanden ist – ein Mythos, der auch über die Literatur hinaus zu einem feststehenden Charkteristikum Prags geworden ist und auf den bis heute immer wieder referiert wird. Anhand von literarischen Beispielen wird nachvollzogen, woraus sich die „Magie“ der Stadt speist, welche Funktion sie im jeweiligen Text erfüllt und ob sich diese Komponenten im Laufe des 20. Jahrhunderts verändert haben. Die Autorin beleuchtet auch, wie sich die realtopographische Stadt Prag politisch, topologisch und demographisch verändert hat. Inhalt Zur Entstehung eines literarischen Mythos im zeitgeschichtlichen Kontext der Jahrhundertwende Prag als Topos der Identitätssuche Topologie der Erinnerung: Die Stadt als Gedächtnisraum De- und Remythologisierung einer „magischen“ Stadt Topologie der Entfremdung: Die Stadt als Seelenspiegel Von einer magischen zu einer tragischen Stadt? Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Germanistik, Bohemistik und Slavistik Fachkräfte aus den Bereichen Literaturwissenschaft und Komparatistik Die Autorin Lena Scheidig hat an der Universität Leipzig Westslavistik, Germanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert. Inzwischen arbeitet sie freiberuflich als zertifizierte Fachmentorin für tiergestützte Intervention beim Institut für Hund-Mensch-Beziehungen Sachsen und forscht und publiziert im Bereich Mensch-Tier-Beziehungen.'] ### GND ID: ['gnd:2024343-1', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045673-0', 'gnd:4207848-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734630914'] ### GND class: ['Universität Leipzig', 'Literatur', 'Das Fantastische', 'Prag (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1734639636.jsonld
['Stochastische Leistungsanalyse von Lagersystemen : analytische Modelle bei fahrtzeitoptimierten Einzelspielen']
[['Einleitung -- Grundlagen der Leistungsanalyse automatisierter Lagersysteme -- Stand der Forschung -- Stationäre Analyse der Lagerprozesse mittels Markovketten -- Modellierung mittels geschlossener Warteschlangennetze -- Einsatz der Modelle für die Leistungsanalyse von Lagersystemen -- Fazit und Ausblick.', 'Diese Monographie präsentiert neue Ansätze zur effizienten stochastischen Leistungsanalyse großer Lagersysteme bei fahrtzeitoptimierten Einzelspielen, die die Grundlage für die bedarfsgerechte Auslegung der fördertechnischen Grenzdurchsatzleistung bildet. Nach einer Einführung in die methodischen Grundlagen und den Stand der Forschung zur stochastischen Leistungsanalyse automatisierter Lagersysteme werden verschiedene Verfahren entwickelt, die das Optimierungspotential fahrtzeitbezogener Ein- und Auslagerstrategien vollständig abbilden können. In einer umfangreichen experimentellen Untersuchung werden die Effizienz und die Genauigkeit der Verfahren sowie die deutlich durchsatzsteigernde Wirkung der fahrtzeitoptimierenden Strategien nachgewiesen. Nach dem Studium der Wirtschaftsmathematik und des Operations Research an der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Technischen Universität Clausthal arbeitet Anja Heßler seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftswissenschaft der Technischen Universität Clausthal. Ihre Lehr- und Forschungsgebiete sind das Operations Management, das Supply Chain Management und die stochastische Leistungsanalyse.']]
['gnd:1222679957', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4034081-8', 'gnd:4057630-9', 'gnd:4125574-4', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4177306-8', 'gnd:4381028-7', 'gnd:4507007-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734639636']
['Heßler, Anja', 'Automation', 'Lagerhaltung', 'Stochastischer Prozess', 'Lager', 'Leistungsbewertung', 'Reduktion', 'Fahrzeit', 'Lagerplatzzuordnung']
Document ### Title: ['Stochastische Leistungsanalyse von Lagersystemen : analytische Modelle bei fahrtzeitoptimierten Einzelspielen'] ### Abstract: [['Einleitung -- Grundlagen der Leistungsanalyse automatisierter Lagersysteme -- Stand der Forschung -- Stationäre Analyse der Lagerprozesse mittels Markovketten -- Modellierung mittels geschlossener Warteschlangennetze -- Einsatz der Modelle für die Leistungsanalyse von Lagersystemen -- Fazit und Ausblick.', 'Diese Monographie präsentiert neue Ansätze zur effizienten stochastischen Leistungsanalyse großer Lagersysteme bei fahrtzeitoptimierten Einzelspielen, die die Grundlage für die bedarfsgerechte Auslegung der fördertechnischen Grenzdurchsatzleistung bildet. Nach einer Einführung in die methodischen Grundlagen und den Stand der Forschung zur stochastischen Leistungsanalyse automatisierter Lagersysteme werden verschiedene Verfahren entwickelt, die das Optimierungspotential fahrtzeitbezogener Ein- und Auslagerstrategien vollständig abbilden können. In einer umfangreichen experimentellen Untersuchung werden die Effizienz und die Genauigkeit der Verfahren sowie die deutlich durchsatzsteigernde Wirkung der fahrtzeitoptimierenden Strategien nachgewiesen. Nach dem Studium der Wirtschaftsmathematik und des Operations Research an der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Technischen Universität Clausthal arbeitet Anja Heßler seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftswissenschaft der Technischen Universität Clausthal. Ihre Lehr- und Forschungsgebiete sind das Operations Management, das Supply Chain Management und die stochastische Leistungsanalyse.']] ### GND ID: ['gnd:1222679957', 'gnd:4003957-2', 'gnd:4034081-8', 'gnd:4057630-9', 'gnd:4125574-4', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4177306-8', 'gnd:4381028-7', 'gnd:4507007-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734639636'] ### GND class: ['Heßler, Anja', 'Automation', 'Lagerhaltung', 'Stochastischer Prozess', 'Lager', 'Leistungsbewertung', 'Reduktion', 'Fahrzeit', 'Lagerplatzzuordnung'] <|eot_id|>
3A1734640561.jsonld
['Kundenerlebnisse in Ferienwelten : das Spannungsfeld von Destinations- und Resortmarke']
[['Resort als Ferienwelt: Authentizität und Konsum in Behavior Settings -- Kundenerlebnis im Tourismus -- Reiz als Anfang eines Erlebnisses -- Integratives Modell der Erlebniskreation in Ferienwelten.', 'Christoph Schneider untersucht Erlebnisse von Resorturlaubern. Das Ziel seiner Forschung ist es, zu verstehen, wie und in welchen Situationen aus Sicht des Reisenden Eindrücke aufgenommen werden, Erlebnisse entstehen und diese mit Merkmalen der jeweiligen Destinations- bzw. Resortmarke in Verbindung gebracht werden. Hierzu werden Primärdaten von Reisenden in drei verschiedenen Regionen erhoben. Als Ergebnis steht das "Integrative Modell der Erlebniskreation in Ferienwelten", welches die drei Dimensionen Art des Reizes, Individuum und Kontext beinhaltet. Die Reize werden systematisch kategorisiert, Personas werden vorgestellt und beschrieben, sowie Archetypen des Verhältnisses von Resort und Destination definiert. Der Inhalt Resort als Ferienwelt: Authentizität und Konsum in Behavior Settings Kundenerlebnis im Tourismus Reiz als Anfang eines Erlebnisses Integratives Modell der Erlebniskreation in Ferienwelten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Tourismuswissenschaft, Marketing, Markenbildung und Entscheidungstheorien Experten sowie Entscheider im Tourismus und in Destinationen sowie bei Reiseveranstaltern Der Autor Christoph Schneider promovierte bei Professor Dr. Harald Pechlaner an der Katholischen Universität Eichstätt – Ingolstadt. Die Herausgeber Die Reihe Entrepreneurial Management und Standortentwicklung wird herausgegeben von Prof. Dr. Edgar Kreilkamp, Prof. Dr. Christian Laesser, Prof. Dr. Harald Pechlaner, Prof. Dr. Mike Peters und Prof. Dr. Karl Wöber. .']]
['gnd:113811403', 'gnd:1219325414', 'gnd:4134679-8', 'gnd:4168907-0', 'gnd:4187231-9', 'gnd:4187567-9', 'gnd:4400765-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734640561']
['Pechlaner, Harald', 'Schneider, Christoph', 'Erlebnis', 'Marketingmanagement', 'Urlauber', 'Verbraucherforschung', 'Ferienzentrum']
Document ### Title: ['Kundenerlebnisse in Ferienwelten : das Spannungsfeld von Destinations- und Resortmarke'] ### Abstract: [['Resort als Ferienwelt: Authentizität und Konsum in Behavior Settings -- Kundenerlebnis im Tourismus -- Reiz als Anfang eines Erlebnisses -- Integratives Modell der Erlebniskreation in Ferienwelten.', 'Christoph Schneider untersucht Erlebnisse von Resorturlaubern. Das Ziel seiner Forschung ist es, zu verstehen, wie und in welchen Situationen aus Sicht des Reisenden Eindrücke aufgenommen werden, Erlebnisse entstehen und diese mit Merkmalen der jeweiligen Destinations- bzw. Resortmarke in Verbindung gebracht werden. Hierzu werden Primärdaten von Reisenden in drei verschiedenen Regionen erhoben. Als Ergebnis steht das "Integrative Modell der Erlebniskreation in Ferienwelten", welches die drei Dimensionen Art des Reizes, Individuum und Kontext beinhaltet. Die Reize werden systematisch kategorisiert, Personas werden vorgestellt und beschrieben, sowie Archetypen des Verhältnisses von Resort und Destination definiert. Der Inhalt Resort als Ferienwelt: Authentizität und Konsum in Behavior Settings Kundenerlebnis im Tourismus Reiz als Anfang eines Erlebnisses Integratives Modell der Erlebniskreation in Ferienwelten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Tourismuswissenschaft, Marketing, Markenbildung und Entscheidungstheorien Experten sowie Entscheider im Tourismus und in Destinationen sowie bei Reiseveranstaltern Der Autor Christoph Schneider promovierte bei Professor Dr. Harald Pechlaner an der Katholischen Universität Eichstätt – Ingolstadt. Die Herausgeber Die Reihe Entrepreneurial Management und Standortentwicklung wird herausgegeben von Prof. Dr. Edgar Kreilkamp, Prof. Dr. Christian Laesser, Prof. Dr. Harald Pechlaner, Prof. Dr. Mike Peters und Prof. Dr. Karl Wöber. .']] ### GND ID: ['gnd:113811403', 'gnd:1219325414', 'gnd:4134679-8', 'gnd:4168907-0', 'gnd:4187231-9', 'gnd:4187567-9', 'gnd:4400765-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734640561'] ### GND class: ['Pechlaner, Harald', 'Schneider, Christoph', 'Erlebnis', 'Marketingmanagement', 'Urlauber', 'Verbraucherforschung', 'Ferienzentrum'] <|eot_id|>
3A1734963905.jsonld
['Standards und Wissen : zur Praxis wissenschaftlicher Erkenntnis : eine philosophisch-sysematische Untersuchung']
['Dass wir es nicht mit bloßem Alltagswissen, sondern mit wissenschaftlicher Erkenntnis zu tun haben, lässt sich auf Kriterien zurückführen: Objektivität und Systematizität sind hier vor allem zu nennen. Wie übersetzt sich dieser Anspruch aber in die wissenschaftliche Praxis? Dies tangiert die Frage, wie wir methodisch vorgehen, welche theoretischen Vorannahmen uns anleiten, aber auch, welche Maßstäbe wir an die Bewertung von Ergebnissen anlegen. Im Zusammenwirken wissenschaftlichen Handelns und Erkennens muss plausibilisiert werden, worüber Wissen erworben wird, wie dieses Wissen beschaffen ist und anhand welcher Verfahren dieser Anspruch einlösbar wird. Dazu dienen Standards: Auf ihrer Grundlage werden Ressourcen ausgewählt, Methoden priorisiert, wird über die Bewertung von Forschungsergebnissen mitentschieden. Im Fokus der vorliegenden philosophischen Untersuchung steht die Frage nach dem normativen Status von Standards: Wann wird aus einer lokalen Gebrauchsnorm ein fachübergreifender Standard? Wie ist es um die Genese, Geltung und Gültigkeit von wissenschaftlichen Normen bestellt? Tragen Standards als Normative zur Erkenntnissicherung bei? Lara Huber expliziert dies an Beispielen aus der biowissenschaftlichen Forschung, namentlich an laborbasierten Designs am Schnittfeld von Biologie, Biomedizin und Biotechnik. Lara Huber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität zu Kiel. 2018 habilitierte sie sich im Fach Philosophie an der Universität Wuppertal. Sie forscht u.a. zur Wissenschafts- und Technikphilosophie, zur Erkenntnistheorie und Ästhetik.']
['gnd:129017841', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4202787-1', 'gnd:64944-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734963905']
['Huber, Lara', 'Erkenntnistheorie', 'Wissenschaftsphilosophie', 'Bergische Universität Wuppertal']
Document ### Title: ['Standards und Wissen : zur Praxis wissenschaftlicher Erkenntnis : eine philosophisch-sysematische Untersuchung'] ### Abstract: ['Dass wir es nicht mit bloßem Alltagswissen, sondern mit wissenschaftlicher Erkenntnis zu tun haben, lässt sich auf Kriterien zurückführen: Objektivität und Systematizität sind hier vor allem zu nennen. Wie übersetzt sich dieser Anspruch aber in die wissenschaftliche Praxis? Dies tangiert die Frage, wie wir methodisch vorgehen, welche theoretischen Vorannahmen uns anleiten, aber auch, welche Maßstäbe wir an die Bewertung von Ergebnissen anlegen. Im Zusammenwirken wissenschaftlichen Handelns und Erkennens muss plausibilisiert werden, worüber Wissen erworben wird, wie dieses Wissen beschaffen ist und anhand welcher Verfahren dieser Anspruch einlösbar wird. Dazu dienen Standards: Auf ihrer Grundlage werden Ressourcen ausgewählt, Methoden priorisiert, wird über die Bewertung von Forschungsergebnissen mitentschieden. Im Fokus der vorliegenden philosophischen Untersuchung steht die Frage nach dem normativen Status von Standards: Wann wird aus einer lokalen Gebrauchsnorm ein fachübergreifender Standard? Wie ist es um die Genese, Geltung und Gültigkeit von wissenschaftlichen Normen bestellt? Tragen Standards als Normative zur Erkenntnissicherung bei? Lara Huber expliziert dies an Beispielen aus der biowissenschaftlichen Forschung, namentlich an laborbasierten Designs am Schnittfeld von Biologie, Biomedizin und Biotechnik. Lara Huber ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität zu Kiel. 2018 habilitierte sie sich im Fach Philosophie an der Universität Wuppertal. Sie forscht u.a. zur Wissenschafts- und Technikphilosophie, zur Erkenntnistheorie und Ästhetik.'] ### GND ID: ['gnd:129017841', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4202787-1', 'gnd:64944-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1734963905'] ### GND class: ['Huber, Lara', 'Erkenntnistheorie', 'Wissenschaftsphilosophie', 'Bergische Universität Wuppertal'] <|eot_id|>
3A1735366528.jsonld
['Bessere Rechtsetzung im europäischen Vergleich : Genese und Handlungswirklichkeit der Normenkontrollräte in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich']
[['Um auch die unbeabsichtigten Folgen ihrer Politik zu ermitteln, unternehmen Regierungen umfassende Gesetzesfolgenabschätzungen. Immer häufiger lassen sie sich dabei von unabhängigen Expertengremien kontrollieren. Doch: Wie erzielen diese Gremien Einfluss? Und welche Rolle spielen sie als Politikberater für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung? Das Buch eröffnet neue Einblicke in die Entwicklungshistorie und Handlungsrealität der drei erfahrensten Normenkontrollräte in Europa. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Verwaltungskulturen werden die Ratstypen „Wachhund“, „Torwächter“ und „Kritischer Freund“ herausgearbeitet. Die Ergebnisse schärfen die politische und wissenschaftliche Debatte um die Leistungsfähigkeit von Normenkontrollräten.', 'Hrsg. der Serie und Bd. 50 : herausgegeben von / edited by Jörg Bogumil, geschäftsführender Herausgeber, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft; Julia Fleischer, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Politik und Regieren in Deutschland; Gisela Färber, Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer; Wolfgang Gerstelberger, Tallinn University of Technology, Department of Business Administration; Gerhard Hammerschmid,Hertie School of Governance, Berlin, Public & Financial Management; Marc Hansmann,Mitglied des Vorstands der enercity AG Hannover; Sabine Kuhlmann,Universität Potsdam, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation; Renate E. Meyer,Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Public Management; Erika Mezger,Former Deputy Director, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound), Dublin; Frieder Naschold✝,Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Christina Schaefer,Helmut Schmidt-Universität Hamburg, Professur für Verwaltungs-wissenschaft, insbesondere Steuerung öffentlicher Organisationen; Karsten Schneider,Beigeordneter für Soziales, Bildung, Kultur und Sport bei der Stadt Herten;Göttrik Wewer,Verwaltungs- und Politikwissenschaftler, Staatssekretär a.D.']]
['gnd:104125976X', 'gnd:1174706686', 'gnd:117513-0', 'gnd:1218797843', 'gnd:131630342', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4032312-2', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4048786-6', 'gnd:4063357-3', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735366528']
['Kuhlmann, Sabine', 'Veit, Sylvia', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schurig, Antonia', 'Schaefer, Christina', 'Universität Potsdam', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Kontrolle', 'Niederlande', 'Rechtsetzung', 'Verwaltungsvereinfachung', 'Rechtsvergleich']
Document ### Title: ['Bessere Rechtsetzung im europäischen Vergleich : Genese und Handlungswirklichkeit der Normenkontrollräte in Deutschland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich'] ### Abstract: [['Um auch die unbeabsichtigten Folgen ihrer Politik zu ermitteln, unternehmen Regierungen umfassende Gesetzesfolgenabschätzungen. Immer häufiger lassen sie sich dabei von unabhängigen Expertengremien kontrollieren. Doch: Wie erzielen diese Gremien Einfluss? Und welche Rolle spielen sie als Politikberater für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung? Das Buch eröffnet neue Einblicke in die Entwicklungshistorie und Handlungsrealität der drei erfahrensten Normenkontrollräte in Europa. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Verwaltungskulturen werden die Ratstypen „Wachhund“, „Torwächter“ und „Kritischer Freund“ herausgearbeitet. Die Ergebnisse schärfen die politische und wissenschaftliche Debatte um die Leistungsfähigkeit von Normenkontrollräten.', 'Hrsg. der Serie und Bd. 50 : herausgegeben von / edited by Jörg Bogumil, geschäftsführender Herausgeber, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft; Julia Fleischer, Universität Potsdam, Lehrstuhl für Politik und Regieren in Deutschland; Gisela Färber, Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer; Wolfgang Gerstelberger, Tallinn University of Technology, Department of Business Administration; Gerhard Hammerschmid,Hertie School of Governance, Berlin, Public & Financial Management; Marc Hansmann,Mitglied des Vorstands der enercity AG Hannover; Sabine Kuhlmann,Universität Potsdam, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation; Renate E. Meyer,Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Public Management; Erika Mezger,Former Deputy Director, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound), Dublin; Frieder Naschold✝,Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Christina Schaefer,Helmut Schmidt-Universität Hamburg, Professur für Verwaltungs-wissenschaft, insbesondere Steuerung öffentlicher Organisationen; Karsten Schneider,Beigeordneter für Soziales, Bildung, Kultur und Sport bei der Stadt Herten;Göttrik Wewer,Verwaltungs- und Politikwissenschaftler, Staatssekretär a.D.']] ### GND ID: ['gnd:104125976X', 'gnd:1174706686', 'gnd:117513-0', 'gnd:1218797843', 'gnd:131630342', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4032312-2', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4048786-6', 'gnd:4063357-3', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735366528'] ### GND class: ['Kuhlmann, Sabine', 'Veit, Sylvia', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Schurig, Antonia', 'Schaefer, Christina', 'Universität Potsdam', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Kontrolle', 'Niederlande', 'Rechtsetzung', 'Verwaltungsvereinfachung', 'Rechtsvergleich'] <|eot_id|>
3A173536813X.jsonld
['Die Kommentierung von Statusmeldungen in sozialen Netzwerken aus strafrechtlicher Perspektive']
['Soziale Netzwerke bieten durch die Möglichkeit der rasanten Verbreitung von Meldungen und Verknüpfung der Nutzer Dimensionen des Informationsaustausches, die in dieser effektiven Form der Vernetzung im wahren Leben nicht umsetzbar sind. Oft wird nicht mehr nur diskutiert, sondern bloßgestellt, beleidigt, zu Straftaten aufgefordert oder rechtsextremistische Propaganda betrieben. In sozialen Netzwerken findet sich ein großes Publikum. Zahlreiche Menschen können die Taten wahrnehmen, kommentieren und unterstützen. Gegenstand der Arbeit sind die strafrechtsdogmatischen Probleme, die sich bei der Kommentierung von Statusmeldungen mit rechtswidrigem Inhalt in sozialen Netzwerken stellen und ob diese den medienspezifischen Besonderheiten gerecht werden. Die Frage nach einer möglichen Strafbarkeit bei der Kommentierung von Statusmeldungen in sozialen Netzwerken ist längst kein theoretisches Problem mehr, sondern ein bereits in den Gerichtssälen angekommenes. Liken, Teilen, Kommentieren; das alles gehört mittlerweile zur Alltagskommunikation und wird in unterschiedlichen Zusammenhängen sogar mehrmals täglich betätigt. Daraus können sich strafrechtliche Folgen ergeben, denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum.']
['gnd:1071012568', 'gnd:1080972927', 'gnd:1220912980', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057799-5', 'gnd:4059331-9', 'gnd:4120991-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4136712-1', 'gnd:4143386-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173536813X']
['Online-Community', 'Universität Hannover', 'Tassis, Melina', 'Deutschland', 'Straftat', 'Teilnahme', 'Beleidigung', 'Strafbarkeit', 'Kommentierung', 'Aufforderung']
Document ### Title: ['Die Kommentierung von Statusmeldungen in sozialen Netzwerken aus strafrechtlicher Perspektive'] ### Abstract: ['Soziale Netzwerke bieten durch die Möglichkeit der rasanten Verbreitung von Meldungen und Verknüpfung der Nutzer Dimensionen des Informationsaustausches, die in dieser effektiven Form der Vernetzung im wahren Leben nicht umsetzbar sind. Oft wird nicht mehr nur diskutiert, sondern bloßgestellt, beleidigt, zu Straftaten aufgefordert oder rechtsextremistische Propaganda betrieben. In sozialen Netzwerken findet sich ein großes Publikum. Zahlreiche Menschen können die Taten wahrnehmen, kommentieren und unterstützen. Gegenstand der Arbeit sind die strafrechtsdogmatischen Probleme, die sich bei der Kommentierung von Statusmeldungen mit rechtswidrigem Inhalt in sozialen Netzwerken stellen und ob diese den medienspezifischen Besonderheiten gerecht werden. Die Frage nach einer möglichen Strafbarkeit bei der Kommentierung von Statusmeldungen in sozialen Netzwerken ist längst kein theoretisches Problem mehr, sondern ein bereits in den Gerichtssälen angekommenes. Liken, Teilen, Kommentieren; das alles gehört mittlerweile zur Alltagskommunikation und wird in unterschiedlichen Zusammenhängen sogar mehrmals täglich betätigt. Daraus können sich strafrechtliche Folgen ergeben, denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum.'] ### GND ID: ['gnd:1071012568', 'gnd:1080972927', 'gnd:1220912980', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057799-5', 'gnd:4059331-9', 'gnd:4120991-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4136712-1', 'gnd:4143386-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173536813X'] ### GND class: ['Online-Community', 'Universität Hannover', 'Tassis, Melina', 'Deutschland', 'Straftat', 'Teilnahme', 'Beleidigung', 'Strafbarkeit', 'Kommentierung', 'Aufforderung'] <|eot_id|>
3A1735372552.jsonld
['Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) : zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law']
['Seit den 1990er Jahren wird in der breiten Gesellschaft eine weltweit gültige Menschenrechtsverpflichtung multinationaler Unternehmen gefordert. Die internationale Staatenpraxis ist bemüht dies nachzukommen, allerdings nur mit freiwilligen Initiativen, namentlich Verhaltenskodizes. Im Zentrum stehen insbesondere der UN Global Compact, die Dreigliedrige Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie die Leitsätze für multinationale Unternehmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Unklar ist die Rechtsqualität dieser Initiativen, die zunehmend von Nichtregierungsorganisationen wegen ihrer mangelnden Justiziabilität kritisiert werden. Bemüht um eine Differenzierung zwischen Rechtsdogmatik und Rechtspolitik untersucht die vorliegende Arbeit sog. Soft Law, ein Oberbegriff für völkerrechtliche Normen, deren Rechtsqualität diffus ist und seit den 1970er Jahren Gegen-stand einer immer wiederkehrenden Auseinandersetzung darstellt.']
['gnd:1220461768', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4196078-6', 'gnd:7409-3', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735372552']
['Davarnejad, Leyla', 'Menschenrecht', 'Multinationales Unternehmen', 'Soft law', 'Ruhr-Universität Bochum', 'Corporate Social Responsibility']
Document ### Title: ['Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen und Corporate Social Responsibility (CSR) : zugleich ein Beitrag zur Verbindlichkeit von Verhaltenskodizes internationaler Organisationen als Soft Law'] ### Abstract: ['Seit den 1990er Jahren wird in der breiten Gesellschaft eine weltweit gültige Menschenrechtsverpflichtung multinationaler Unternehmen gefordert. Die internationale Staatenpraxis ist bemüht dies nachzukommen, allerdings nur mit freiwilligen Initiativen, namentlich Verhaltenskodizes. Im Zentrum stehen insbesondere der UN Global Compact, die Dreigliedrige Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sowie die Leitsätze für multinationale Unternehmen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Unklar ist die Rechtsqualität dieser Initiativen, die zunehmend von Nichtregierungsorganisationen wegen ihrer mangelnden Justiziabilität kritisiert werden. Bemüht um eine Differenzierung zwischen Rechtsdogmatik und Rechtspolitik untersucht die vorliegende Arbeit sog. Soft Law, ein Oberbegriff für völkerrechtliche Normen, deren Rechtsqualität diffus ist und seit den 1970er Jahren Gegen-stand einer immer wiederkehrenden Auseinandersetzung darstellt.'] ### GND ID: ['gnd:1220461768', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4196078-6', 'gnd:7409-3', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735372552'] ### GND class: ['Davarnejad, Leyla', 'Menschenrecht', 'Multinationales Unternehmen', 'Soft law', 'Ruhr-Universität Bochum', 'Corporate Social Responsibility'] <|eot_id|>
3A1735384364.jsonld
['Die Aneignung von Bildern : eine urheberrechtliche Betrachtung von der Appropriation Art bis hin zu Memes']
['Unter dem Begriff der Aneignung werden verschiedene Formen der Übernahme urheberrechtlich geschützter Werke untersucht. Schon in den 1970ern nutzten Künstler der Appropriation Art Kopien für ihre Kunstwerke. Mit der Digitalisierung und der Partizipationskultur im Internet sind die Techniken der Appropriation Art demokratisiert und als Memes und GiFs Mittel der Massenkommunikation geworden. Diese Formen der Bildnutzungen – in der Appropriation Art und im Digitalen – werden urheberrechtlich bewertet. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Arbeit darin, ob das geltende Urheberrecht der gesellschaftlichen Realität digitaler Kommunikation noch angemessen Rechnung tragen und wie rechtlicher Freiraum für Aneignungshandlungen geschaffen werden kann.']
['gnd:1189361760', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4438193-1', 'gnd:4515449-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735384364']
['Internetphänomen', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Bild', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Aneignung (Recht)', 'Appropriation Art']
Document ### Title: ['Die Aneignung von Bildern : eine urheberrechtliche Betrachtung von der Appropriation Art bis hin zu Memes'] ### Abstract: ['Unter dem Begriff der Aneignung werden verschiedene Formen der Übernahme urheberrechtlich geschützter Werke untersucht. Schon in den 1970ern nutzten Künstler der Appropriation Art Kopien für ihre Kunstwerke. Mit der Digitalisierung und der Partizipationskultur im Internet sind die Techniken der Appropriation Art demokratisiert und als Memes und GiFs Mittel der Massenkommunikation geworden. Diese Formen der Bildnutzungen – in der Appropriation Art und im Digitalen – werden urheberrechtlich bewertet. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Arbeit darin, ob das geltende Urheberrecht der gesellschaftlichen Realität digitaler Kommunikation noch angemessen Rechnung tragen und wie rechtlicher Freiraum für Aneignungshandlungen geschaffen werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:1189361760', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4438193-1', 'gnd:4515449-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735384364'] ### GND class: ['Internetphänomen', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Bild', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Aneignung (Recht)', 'Appropriation Art'] <|eot_id|>
3A1735430021.jsonld
['Namenwechsel : die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen']
[['Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Transgeschlechtlichkeit historisch - medizinische, rechtliche und soziologische (Begriffs-)Geschichte -- 3. Zu einer Theorie des Differenzauf-/abbaus -- 4. Onomastische Grundlagen -- 5. Onymische Positionierungen - Der Namenwechsel transgeschlechtlicher Personen -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Anhang 1: Interviewleitfaden -- Anhang 2: Onlineumfrage -- Register', 'Der Namenwechsel im Zuge der Geschlechtstransition von transgeschlechtlichen Menschen weist für die betroffenen Personen große soziale Bedeutung auf, ist aber bisher von der Wissenschaft unberücksichtigt geblieben. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie auf umfangreicher empirischer Basis herausstellt, wie 1. Geschlecht am Vornamen (ir)relevant gesetzt wird, wie 2. dieses Potential zum Doing Gender mit Namen genutzt wird, um männliches, weibliches oder nicht-binäres Selbstverständnis zu kommunizieren und wie 3. die Verwendung des neu gewählten Namens zu einem zentralen Element in der interaktiven Aushandlung der geschlechtlichen (Neu-)Positionierung wird. Sowohl theoretisch als auch empiriebasiert wird der enge Zusammenhang von Vornamen und Gesellschaft beleuchtet, wobei dessen kontextuelle Rahmung durch das Transsexuellengesetz und das Namenänderungsgesetz von besonderer Relevanz ist. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Studie ermöglicht umfassende Einsichten in die soziale Bedeutung von Vornamen und in den engen Zusammenhang von Vornamen und Geschlecht, der insbesondere für transgeschlechtliche Personen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten zur Kommunikation der eigenen Positionierung bedeutet', 'This interdisciplinary study examines how transgender individuals change their names in the course of their gender transition. It reveals the enormous social significance of first names in interpersonal communication and managing gender - along with other social differences - thereby showing the close interrelationships between language, law, and society in this realm']]
['gnd:1217338411', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4041187-4', 'gnd:4063994-0', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4185937-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735430021']
['Schmidt-Jüngst, Miriam', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Namensänderung', 'Vorname', 'Geschlechterrolle', 'Transsexualität']
Document ### Title: ['Namenwechsel : die soziale Funktion von Vornamen im Transitionsprozess transgeschlechtlicher Personen'] ### Abstract: [['Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Transgeschlechtlichkeit historisch - medizinische, rechtliche und soziologische (Begriffs-)Geschichte -- 3. Zu einer Theorie des Differenzauf-/abbaus -- 4. Onomastische Grundlagen -- 5. Onymische Positionierungen - Der Namenwechsel transgeschlechtlicher Personen -- 6. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Anhang 1: Interviewleitfaden -- Anhang 2: Onlineumfrage -- Register', 'Der Namenwechsel im Zuge der Geschlechtstransition von transgeschlechtlichen Menschen weist für die betroffenen Personen große soziale Bedeutung auf, ist aber bisher von der Wissenschaft unberücksichtigt geblieben. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke, indem sie auf umfangreicher empirischer Basis herausstellt, wie 1. Geschlecht am Vornamen (ir)relevant gesetzt wird, wie 2. dieses Potential zum Doing Gender mit Namen genutzt wird, um männliches, weibliches oder nicht-binäres Selbstverständnis zu kommunizieren und wie 3. die Verwendung des neu gewählten Namens zu einem zentralen Element in der interaktiven Aushandlung der geschlechtlichen (Neu-)Positionierung wird. Sowohl theoretisch als auch empiriebasiert wird der enge Zusammenhang von Vornamen und Gesellschaft beleuchtet, wobei dessen kontextuelle Rahmung durch das Transsexuellengesetz und das Namenänderungsgesetz von besonderer Relevanz ist. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Studie ermöglicht umfassende Einsichten in die soziale Bedeutung von Vornamen und in den engen Zusammenhang von Vornamen und Geschlecht, der insbesondere für transgeschlechtliche Personen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten zur Kommunikation der eigenen Positionierung bedeutet', 'This interdisciplinary study examines how transgender individuals change their names in the course of their gender transition. It reveals the enormous social significance of first names in interpersonal communication and managing gender - along with other social differences - thereby showing the close interrelationships between language, law, and society in this realm']] ### GND ID: ['gnd:1217338411', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4041187-4', 'gnd:4063994-0', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4185937-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735430021'] ### GND class: ['Schmidt-Jüngst, Miriam', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Namensänderung', 'Vorname', 'Geschlechterrolle', 'Transsexualität'] <|eot_id|>
3A173549805X.jsonld
['Constitution : the Darwinian evolution of a societal structure']
[['Der Band diskutiert die Rolle und Wichtigkeit von Verfassungen in modernen Gesellschaften. Aus interdisziplinärer Perspektive wird aufgezeigt, wie sich Verfassungen trotz großer Vielfalt innerhalb der Gesellschaft entwickeln konnten und wie sie dabei helfen, ein gemeinsames Moralsystem zu schaffen. Der Mensch ist die einzige Spezies, die in großen Gemeinschaften leben kann, obwohl ihre Mitglieder genetisch unabhängige Individuen sind. Diese Vielfalt macht die Rolle von Verfassungen besonders komplex. Die Arbeit beleuchtet, wie der Konstitutionalismus zur Etablierung eines einheitlichen Moralsystems beiträgt.', 'The emergence of modern societies organised according to legal constitutions is an evolutionary puzzle. Homo sapiens are the only animal species capable of living in large-scale, cooperative societies whose members are genetically unrelated individuals. But neither sociological nor biological models can adequately explain this unique feature of contemporary human societies. Recently, gene-culture co-evolutionary theory explained the emergence of human institutions, which takes into account the reciprocal influence between culture and innate psychology in the course of human evolution. Relying on this account of contemporary evolutionary theory, this book advances the claim that constitutions are a complex adaptation grounded in both our innate social psychology and specific social institutions. Constitutionalism evolved as a societal adaptation, necessary to provide a unified symbolic moral system expected by human psychology in pluralistic moral societies. More than that, constitutions also structured modern society to deal with the evolutionary pressures coming from the fast-paced changes occurring, among others, in legal and economic systems. This book develops a novel, interdisciplinary perspective about the evolution of law and the role played by constitutions in the emergence of complex contemporary societies.']]
['gnd:11212657X', 'gnd:117513-0', 'gnd:1220434108', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4027207-2', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4126046-6', 'gnd:4165087-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173549805X']
['Matiaske, Wenzel', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Almeida, Fábio Portela Lopes', 'Gesellschaft', 'Institution (Soziologie)', 'Interaktion', 'Kooperation', 'Evolution', 'Soziologische Theorie', 'Entwicklung', 'Moralischer Sinn', 'Konstitutionalismus']
Document ### Title: ['Constitution : the Darwinian evolution of a societal structure'] ### Abstract: [['Der Band diskutiert die Rolle und Wichtigkeit von Verfassungen in modernen Gesellschaften. Aus interdisziplinärer Perspektive wird aufgezeigt, wie sich Verfassungen trotz großer Vielfalt innerhalb der Gesellschaft entwickeln konnten und wie sie dabei helfen, ein gemeinsames Moralsystem zu schaffen. Der Mensch ist die einzige Spezies, die in großen Gemeinschaften leben kann, obwohl ihre Mitglieder genetisch unabhängige Individuen sind. Diese Vielfalt macht die Rolle von Verfassungen besonders komplex. Die Arbeit beleuchtet, wie der Konstitutionalismus zur Etablierung eines einheitlichen Moralsystems beiträgt.', 'The emergence of modern societies organised according to legal constitutions is an evolutionary puzzle. Homo sapiens are the only animal species capable of living in large-scale, cooperative societies whose members are genetically unrelated individuals. But neither sociological nor biological models can adequately explain this unique feature of contemporary human societies. Recently, gene-culture co-evolutionary theory explained the emergence of human institutions, which takes into account the reciprocal influence between culture and innate psychology in the course of human evolution. Relying on this account of contemporary evolutionary theory, this book advances the claim that constitutions are a complex adaptation grounded in both our innate social psychology and specific social institutions. Constitutionalism evolved as a societal adaptation, necessary to provide a unified symbolic moral system expected by human psychology in pluralistic moral societies. More than that, constitutions also structured modern society to deal with the evolutionary pressures coming from the fast-paced changes occurring, among others, in legal and economic systems. This book develops a novel, interdisciplinary perspective about the evolution of law and the role played by constitutions in the emergence of complex contemporary societies.']] ### GND ID: ['gnd:11212657X', 'gnd:117513-0', 'gnd:1220434108', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4027207-2', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4126046-6', 'gnd:4165087-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173549805X'] ### GND class: ['Matiaske, Wenzel', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Almeida, Fábio Portela Lopes', 'Gesellschaft', 'Institution (Soziologie)', 'Interaktion', 'Kooperation', 'Evolution', 'Soziologische Theorie', 'Entwicklung', 'Moralischer Sinn', 'Konstitutionalismus'] <|eot_id|>
3A173560996X.jsonld
['Erschöpfte Utopien : Dahrendorf, Habermas und das Ende der trente glorieuses']
['Dahrendorf und Habermas gehören zu den prägendsten Intellektuellen der Bundesrepublik. Obwohl sie entgegengesetzten ideengeschichtlichen Lagern entstammen, wirkten die beiden ungleichen Weggefährten auf je eigene Weise auf die Demokratisierung der politischen Kultur im restaurativen Adenauer-Deutschland hin. Im Krisenzeitalter der 1970er haben sich ihre utopischen Gesellschaftsentwürfe aus der frühen Bundesrepublik jedoch zusehends erschöpft: Während aus dem liberalen Missionar Dahrendorf ein skeptischer Liberaler wurde, begrub Habermas seine Hoffnungen auf die Verwirklichung des demokratischen Sozialismus und näherte sich liberalen Positionen an. Im Zuge der neokonservativen Tendenzwende, dem Ende des Nachkriegs-Booms in den 1970ern, führten die beiden fortan ein Rückzugsgefecht, das den herrschaftskritischen Furor aus vergangenen Tagen eingebüßt hatte.']
['gnd:118544209', 'gnd:118678612', 'gnd:121600254', 'gnd:122495535', 'gnd:1231571918', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173560996X']
['Habermas, Jürgen 1929', 'Dahrendorf, Ralf 1929-2009', 'Fischer, Karsten', 'Schwaabe, Christian', 'Hansl, Matthias', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Liberalismus', 'Kritische Theorie']
Document ### Title: ['Erschöpfte Utopien : Dahrendorf, Habermas und das Ende der trente glorieuses'] ### Abstract: ['Dahrendorf und Habermas gehören zu den prägendsten Intellektuellen der Bundesrepublik. Obwohl sie entgegengesetzten ideengeschichtlichen Lagern entstammen, wirkten die beiden ungleichen Weggefährten auf je eigene Weise auf die Demokratisierung der politischen Kultur im restaurativen Adenauer-Deutschland hin. Im Krisenzeitalter der 1970er haben sich ihre utopischen Gesellschaftsentwürfe aus der frühen Bundesrepublik jedoch zusehends erschöpft: Während aus dem liberalen Missionar Dahrendorf ein skeptischer Liberaler wurde, begrub Habermas seine Hoffnungen auf die Verwirklichung des demokratischen Sozialismus und näherte sich liberalen Positionen an. Im Zuge der neokonservativen Tendenzwende, dem Ende des Nachkriegs-Booms in den 1970ern, führten die beiden fortan ein Rückzugsgefecht, das den herrschaftskritischen Furor aus vergangenen Tagen eingebüßt hatte.'] ### GND ID: ['gnd:118544209', 'gnd:118678612', 'gnd:121600254', 'gnd:122495535', 'gnd:1231571918', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173560996X'] ### GND class: ['Habermas, Jürgen 1929', 'Dahrendorf, Ralf 1929-2009', 'Fischer, Karsten', 'Schwaabe, Christian', 'Hansl, Matthias', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Liberalismus', 'Kritische Theorie'] <|eot_id|>
3A1735693804.jsonld
['Verflochtene Nationsbildung : die Neue Türkei und der Völkerbund 1918–38']
[['Die Pariser Friedenskonferenz im Jahr 1919 gilt als Schlüsselmoment politischer Reorganisation nach dem Ersten Weltkrieg. Sie führte zur Gründung des Völkerbundes als neues Zentrum internationaler Beziehungen. Im Mittleren Osten besiegelte sie zeitgleich die Aufteilung des Osmanischen Reiches, welche in eine nationale Widerstandsbewegung und die Schaffung der ‚Neuen Türkei‘ mündete. Internationale und regionale Umbruchprozesse rückt Carolin Liebisch-Gümüş in ihrer Studie eng zusammen. Im Zentrum stehen die Akteure der türkischen Nationsbildung – Intellektuelle, Aktivisten und Staatsmänner. Die Autorin analysiert, wie diese nationalistische Elite ihr politisches Projekt mit Ideen und Strukturen verknüpfte, die im Völkerbund verankert waren. Imperialistische Machtgefälle auf internationaler Ebene sind ebenso Teil dieser Verflechtungsgeschichte wie die Zentrierung von Macht und die Marginalisierung von Minderheiten auf nationaler Ebene. Auch die Frage nach alternativen Vorstellungen von Internationalismus auf Seiten türkischer Akteure wird beleuchtet. Die Studie eröffnet eine globalhistorische Perspektive, die über diplomatische Beziehungen hinausreicht und komplexe Zusammenhänge zwischen nationaler und globaler Ordnung aufzeigt', 'The book tells the history of Turkish nation-building after the First World War from a global historical perspective. The author focuses on the relationship between Turkish nationalists and the League of Nations. She demonstrates the ideas, interactions, and structures that linked the nationalist project with Geneva internationalism, thereby revealing connections between national and global order', 'Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Anmerkungen zur Schreibweise -- Einleitung – Die Transformation und Integration der Türkei in einem globalen Kontext -- 1 Die Orientalische Frage im Zeitalter des Internationalismus -- 2 Akteure der Nationsbildung und Völkerbundrezeptionen im Pariser Moment 1919/20 -- 3 Internationalistische Ordnungsperspektiven jenseits des Völkerbundes? 1919–23 -- 4 Türkismus und Internationalismus: ideologische Konvergenzen -- 5 Zivilisationismus als kemalistische Internationalisierungsstrategie -- 6 Türkisierung im Rahmen der Völkerbundordnung -- Schlussbemerkungen -- Danksagung -- Abkürzungen -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister']]
['gnd:1135490988', 'gnd:36500-2', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4075230-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735693804']
['Liebisch-Gümüş, Carolin', 'Völkerbund', 'Außenpolitik', 'Türkei', 'Nationenbildung']
Document ### Title: ['Verflochtene Nationsbildung : die Neue Türkei und der Völkerbund 1918–38'] ### Abstract: [['Die Pariser Friedenskonferenz im Jahr 1919 gilt als Schlüsselmoment politischer Reorganisation nach dem Ersten Weltkrieg. Sie führte zur Gründung des Völkerbundes als neues Zentrum internationaler Beziehungen. Im Mittleren Osten besiegelte sie zeitgleich die Aufteilung des Osmanischen Reiches, welche in eine nationale Widerstandsbewegung und die Schaffung der ‚Neuen Türkei‘ mündete. Internationale und regionale Umbruchprozesse rückt Carolin Liebisch-Gümüş in ihrer Studie eng zusammen. Im Zentrum stehen die Akteure der türkischen Nationsbildung – Intellektuelle, Aktivisten und Staatsmänner. Die Autorin analysiert, wie diese nationalistische Elite ihr politisches Projekt mit Ideen und Strukturen verknüpfte, die im Völkerbund verankert waren. Imperialistische Machtgefälle auf internationaler Ebene sind ebenso Teil dieser Verflechtungsgeschichte wie die Zentrierung von Macht und die Marginalisierung von Minderheiten auf nationaler Ebene. Auch die Frage nach alternativen Vorstellungen von Internationalismus auf Seiten türkischer Akteure wird beleuchtet. Die Studie eröffnet eine globalhistorische Perspektive, die über diplomatische Beziehungen hinausreicht und komplexe Zusammenhänge zwischen nationaler und globaler Ordnung aufzeigt', 'The book tells the history of Turkish nation-building after the First World War from a global historical perspective. The author focuses on the relationship between Turkish nationalists and the League of Nations. She demonstrates the ideas, interactions, and structures that linked the nationalist project with Geneva internationalism, thereby revealing connections between national and global order', 'Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Anmerkungen zur Schreibweise -- Einleitung – Die Transformation und Integration der Türkei in einem globalen Kontext -- 1 Die Orientalische Frage im Zeitalter des Internationalismus -- 2 Akteure der Nationsbildung und Völkerbundrezeptionen im Pariser Moment 1919/20 -- 3 Internationalistische Ordnungsperspektiven jenseits des Völkerbundes? 1919–23 -- 4 Türkismus und Internationalismus: ideologische Konvergenzen -- 5 Zivilisationismus als kemalistische Internationalisierungsstrategie -- 6 Türkisierung im Rahmen der Völkerbundordnung -- Schlussbemerkungen -- Danksagung -- Abkürzungen -- Quellen -- Forschungsliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister']] ### GND ID: ['gnd:1135490988', 'gnd:36500-2', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4075230-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735693804'] ### GND class: ['Liebisch-Gümüş, Carolin', 'Völkerbund', 'Außenpolitik', 'Türkei', 'Nationenbildung'] <|eot_id|>
3A1735780294.jsonld
['Hölderlins ›Archipelagus‹ : Mythos, Philosophie, Gattungspoetik']
[['Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Sehnsucht -- 3. Erinnerung -- 4. Erwartung -- 5. Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister 1: zitierte Werke Hölderlins -- Stellenregister 2: zitierte antike Texte', 'This running commentary on Hölderlin’s poem “The Archipelago” fills a gap in Hölderlin scholarship. The book reads the hymn as a myth and uses Greek literature to identify the sources. It interprets the poem through Hölderlin’s philosophy of history and develops a hybrid form that is adequate to its content. This is the first exhaustive treatment of the poem', 'Der Hymne Der Archipelagus gegenüber pflegte die Hölderlin-Philologie bislang eine kühle Zurückhaltung. Trotz vereinzelter, wenn auch wegweisender, Untersuchungen steht das größte Gedicht Hölderlins im Schatten der bekannten Elegien und der vaterländischen Hymnen, sodass eine grundlegende Studie noch immer fehlte. Von dieser Lage ausgehend wird die vorliegende Studie als Gesamtinterpretation des Archipelagus in Form eines laufenden Kommentars konzipiert. Bei der Kommentierung wird der Schwerpunkt auf die im Gedicht als Folie dienende griechische Literatur gelegt: durch deren Interpretation lässt sich nachweisen, dass Hölderlin Texte wie Hesiods Theogonie, Aischylos’ Perser und Homers Odyssee mit dem Ziel einer eigenen Mythologie verarbeitet hat. Diese gestaltet sich durch ein mythologisches Prinzip, dem wiederum Hölderlins Geschichtsphilosophie zugrunde liegt. Dem mythologischen Inhalt entsprechend erweist sich das Gedicht als klassische Hymne, allerdings mit elegischer Färbung im Sinne Schillers. Insofern ist der Archipelagus sowohl inhaltlich als auch formal das "griechischste" Werk Hölderlins; der vorliegende Band dürfte somit nicht nur für Germanisten, sondern auch für Altphilologen von besonderem Interesse sein']]
['gnd:118551981', 'gnd:1217443703', 'gnd:4202767-6', 'gnd:4243266-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735780294']
['Hölderlin, Friedrich 1770-1843', 'Chen, Yuzhong', 'Mythos (Motiv)', 'Der Archipelagus']
Document ### Title: ['Hölderlins ›Archipelagus‹ : Mythos, Philosophie, Gattungspoetik'] ### Abstract: [['Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Sehnsucht -- 3. Erinnerung -- 4. Erwartung -- 5. Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Stellenregister 1: zitierte Werke Hölderlins -- Stellenregister 2: zitierte antike Texte', 'This running commentary on Hölderlin’s poem “The Archipelago” fills a gap in Hölderlin scholarship. The book reads the hymn as a myth and uses Greek literature to identify the sources. It interprets the poem through Hölderlin’s philosophy of history and develops a hybrid form that is adequate to its content. This is the first exhaustive treatment of the poem', 'Der Hymne Der Archipelagus gegenüber pflegte die Hölderlin-Philologie bislang eine kühle Zurückhaltung. Trotz vereinzelter, wenn auch wegweisender, Untersuchungen steht das größte Gedicht Hölderlins im Schatten der bekannten Elegien und der vaterländischen Hymnen, sodass eine grundlegende Studie noch immer fehlte. Von dieser Lage ausgehend wird die vorliegende Studie als Gesamtinterpretation des Archipelagus in Form eines laufenden Kommentars konzipiert. Bei der Kommentierung wird der Schwerpunkt auf die im Gedicht als Folie dienende griechische Literatur gelegt: durch deren Interpretation lässt sich nachweisen, dass Hölderlin Texte wie Hesiods Theogonie, Aischylos’ Perser und Homers Odyssee mit dem Ziel einer eigenen Mythologie verarbeitet hat. Diese gestaltet sich durch ein mythologisches Prinzip, dem wiederum Hölderlins Geschichtsphilosophie zugrunde liegt. Dem mythologischen Inhalt entsprechend erweist sich das Gedicht als klassische Hymne, allerdings mit elegischer Färbung im Sinne Schillers. Insofern ist der Archipelagus sowohl inhaltlich als auch formal das "griechischste" Werk Hölderlins; der vorliegende Band dürfte somit nicht nur für Germanisten, sondern auch für Altphilologen von besonderem Interesse sein']] ### GND ID: ['gnd:118551981', 'gnd:1217443703', 'gnd:4202767-6', 'gnd:4243266-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735780294'] ### GND class: ['Hölderlin, Friedrich 1770-1843', 'Chen, Yuzhong', 'Mythos (Motiv)', 'Der Archipelagus'] <|eot_id|>
3A1735920789.jsonld
['Der besonders schwere Fall des Totschlags']
['Im Zentrum der Diskussion über die Reform der Tötungsdelikte stehen die Mordmerkmale und die absolute Androhung der lebenslangen Freiheitsstrafe. Doch auch der besonders schwere Fall des Totschlags wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe geahndet. Gleichwohl findet diese Norm in Rechtsprechung und Literatur nahezu keine Beachtung. Probleme bereitet insbesondere deren Unbestimmtheit. Anhaltspunkte zur Konkretisierung können aus der Genese des Tatbestands sowie einer Auswertung der bislang zu § 212 II StGB ergangenen Entscheidungen gewonnen werden. Auf dieser Grundlage wird ein Reformvorschlag mit Regelbeispielen besonders schwerer Fälle unterbreitet, aus dem auch Erkenntnisse für die ausstehende Reform des § 211 StGB gewonnen werden können.']
['gnd:1220701408', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4185772-0', 'gnd:4401347-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735920789']
['Ahle, Anne', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Totschlag', 'Besonders schwerer Fall']
Document ### Title: ['Der besonders schwere Fall des Totschlags'] ### Abstract: ['Im Zentrum der Diskussion über die Reform der Tötungsdelikte stehen die Mordmerkmale und die absolute Androhung der lebenslangen Freiheitsstrafe. Doch auch der besonders schwere Fall des Totschlags wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe geahndet. Gleichwohl findet diese Norm in Rechtsprechung und Literatur nahezu keine Beachtung. Probleme bereitet insbesondere deren Unbestimmtheit. Anhaltspunkte zur Konkretisierung können aus der Genese des Tatbestands sowie einer Auswertung der bislang zu § 212 II StGB ergangenen Entscheidungen gewonnen werden. Auf dieser Grundlage wird ein Reformvorschlag mit Regelbeispielen besonders schwerer Fälle unterbreitet, aus dem auch Erkenntnisse für die ausstehende Reform des § 211 StGB gewonnen werden können.'] ### GND ID: ['gnd:1220701408', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4185772-0', 'gnd:4401347-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735920789'] ### GND class: ['Ahle, Anne', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Totschlag', 'Besonders schwerer Fall'] <|eot_id|>
3A1735927988.jsonld
['Grundrechtsbindung der Bundeswehr im Ausland : zur Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage']
['Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit die deutsche Bundeswehr auch im Ausland an die Grundrechte des Grundgesetzes gebunden ist und was sich insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit einer einfachgesetzlichen Grundlage aus einer solchen Bindung für Konsequenzen ergeben. Während die notwendige Parlamentsbeteiligung für Auslandseinsätze der Bundeswehr heute gesetzlich geregelt ist, ist die Fragestellung nach den konkreten Befugnissen noch fern einer abgeschlossenen Klärung. Die Frage danach ist besonders nach dem BND-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von höchster Aktualität.']
['gnd:1012048-8', 'gnd:1222981211', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4112766-3', 'gnd:4114599-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735927988']
['Universität Regensburg', 'Link, Maximilian', 'Deutschland Bundeswehr', 'Grundrecht', 'Ausland', 'Bindungswirkung', 'Militärischer Einsatz']
Document ### Title: ['Grundrechtsbindung der Bundeswehr im Ausland : zur Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage'] ### Abstract: ['Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit die deutsche Bundeswehr auch im Ausland an die Grundrechte des Grundgesetzes gebunden ist und was sich insbesondere im Hinblick auf die Notwendigkeit einer einfachgesetzlichen Grundlage aus einer solchen Bindung für Konsequenzen ergeben. Während die notwendige Parlamentsbeteiligung für Auslandseinsätze der Bundeswehr heute gesetzlich geregelt ist, ist die Fragestellung nach den konkreten Befugnissen noch fern einer abgeschlossenen Klärung. Die Frage danach ist besonders nach dem BND-Urteil des Bundesverfassungsgerichts von höchster Aktualität.'] ### GND ID: ['gnd:1012048-8', 'gnd:1222981211', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4112766-3', 'gnd:4114599-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735927988'] ### GND class: ['Universität Regensburg', 'Link, Maximilian', 'Deutschland Bundeswehr', 'Grundrecht', 'Ausland', 'Bindungswirkung', 'Militärischer Einsatz'] <|eot_id|>
3A173593819X.jsonld
['Arbeitnehmerüberlassung beim Arbeitskampf im Entleiherbetrieb : die Neugestaltung des § 11 Abs. 5 AÜG']
['Die Aufrechterhaltung der Arbeitsabläufe stellt das Interesse eines jeden Arbeitgebers während eines Arbeitskampfes dar. Hierzu bedienten sich Arbeitgeber unter anderem des Einsatzes von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher. Diese Möglichkeit entzog der Gesetzgeber Arbeitgebern durch die Novellierung des § 11 Abs. 5 AÜG. Mit Blick auf die hierbei zugrunde gelegten Gesetzesmotive wird in dieser Arbeit die arbeitskampfrechtliche Stellung von Leiharbeitnehmern im Entleiherbetrieb beleuchtet und eine vertiefte Prüfung der Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht vorgenommen. Außerdem werden ausführlich Voraussetzungen, Reichweite und Rechtsfolgen des neu eingeführten Einsatzverbotes sowie des beibehaltenen Leistungsverweigerungsrechts untersucht.']
['gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058029-5', 'gnd:4074122-9', 'gnd:4120921-7', 'gnd:4139469-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173593819X']
['Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Streik', 'Arbeitnehmerüberlassung', 'Arbeitskampfrecht', 'Verbot']
Document ### Title: ['Arbeitnehmerüberlassung beim Arbeitskampf im Entleiherbetrieb : die Neugestaltung des § 11 Abs. 5 AÜG'] ### Abstract: ['Die Aufrechterhaltung der Arbeitsabläufe stellt das Interesse eines jeden Arbeitgebers während eines Arbeitskampfes dar. Hierzu bedienten sich Arbeitgeber unter anderem des Einsatzes von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher. Diese Möglichkeit entzog der Gesetzgeber Arbeitgebern durch die Novellierung des § 11 Abs. 5 AÜG. Mit Blick auf die hierbei zugrunde gelegten Gesetzesmotive wird in dieser Arbeit die arbeitskampfrechtliche Stellung von Leiharbeitnehmern im Entleiherbetrieb beleuchtet und eine vertiefte Prüfung der Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht vorgenommen. Außerdem werden ausführlich Voraussetzungen, Reichweite und Rechtsfolgen des neu eingeführten Einsatzverbotes sowie des beibehaltenen Leistungsverweigerungsrechts untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4058029-5', 'gnd:4074122-9', 'gnd:4120921-7', 'gnd:4139469-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173593819X'] ### GND class: ['Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Streik', 'Arbeitnehmerüberlassung', 'Arbeitskampfrecht', 'Verbot'] <|eot_id|>
3A1735940518.jsonld
['Die Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen']
['Der Bezug von Arbeitslosengeld setzt hinreichende Eigenbemühungen zur Beendigung der Arbeitslosigkeit voraus. Werden diese nicht nachgewiesen, tritt eine Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen ein, die zum temporären Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld führt und zudem Auswirkungen auf weitere Sozialleistungen wie die gesetzliche Krankenversicherung hat. Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung der Eigenverantwortung in der Arbeitslosenversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und analysiert das sanktionsbewehrte Verhalten. Zudem wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Sperrzeitrechts gegeben und es werden rechtspolitische Vorschläge unterbreitet.']
['gnd:2024338-8', 'gnd:4002663-2', 'gnd:4002723-5', 'gnd:4006338-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4054434-5', 'gnd:4137265-7', 'gnd:4187997-1', 'gnd:4226413-3', 'gnd:7531837-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735940518']
['Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Arbeitsförderung', 'Arbeitslosengeld', 'Bewerbung', 'Deutschland', 'Selbstverantwortung', 'Arbeitslosenversicherung', 'Versicherter', 'Pflichtverletzung', 'Sperrzeit (Arbeitsförderungsrecht)']
Document ### Title: ['Die Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen'] ### Abstract: ['Der Bezug von Arbeitslosengeld setzt hinreichende Eigenbemühungen zur Beendigung der Arbeitslosigkeit voraus. Werden diese nicht nachgewiesen, tritt eine Sperrzeit bei unzureichenden Eigenbemühungen ein, die zum temporären Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld führt und zudem Auswirkungen auf weitere Sozialleistungen wie die gesetzliche Krankenversicherung hat. Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung der Eigenverantwortung in der Arbeitslosenversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und analysiert das sanktionsbewehrte Verhalten. Zudem wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Sperrzeitrechts gegeben und es werden rechtspolitische Vorschläge unterbreitet.'] ### GND ID: ['gnd:2024338-8', 'gnd:4002663-2', 'gnd:4002723-5', 'gnd:4006338-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4054434-5', 'gnd:4137265-7', 'gnd:4187997-1', 'gnd:4226413-3', 'gnd:7531837-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735940518'] ### GND class: ['Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Arbeitsförderung', 'Arbeitslosengeld', 'Bewerbung', 'Deutschland', 'Selbstverantwortung', 'Arbeitslosenversicherung', 'Versicherter', 'Pflichtverletzung', 'Sperrzeit (Arbeitsförderungsrecht)'] <|eot_id|>
3A1735943770.jsonld
['Second medical use Patente : und ihre Bedeutung für die Marktteilnahme von Generikaherstellern im Arzneimittelrabattvertragssystem']
['Die Arbeit untersucht die rechtlichen Aspekte des Zusammentreffens von second medical use Patenten und wirkstoffbezogenen, nicht indikationsbeschränkten Arzneimittelrabattverträgen nach § 130a Abs. 8 SGB V. De lege lata bewirkt es eine unangemessene Marktmachtverteilung zugunsten der Originalpräparatehersteller. Die Autorin zeigt erstmals eine Lösung auf, welche ihren Ansatz im kartellrechtlichen Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung findet. Der Lösungsweg lehnt sich an die Grundsätze zur Verhinderung eines Marktmissbrauchs bei standardessentiellen Patenten an. Damit bringt er die Interessen von Originalpräparate- und Generikaherstellern sowie der Allgemeinheit in Einklang und stellt den Wettbewerb wieder her.']
['gnd:1221634232', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4003131-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4173539-0', 'gnd:4175629-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735943770']
['Perino-Stiller, Gianna', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Arzneimittelmarkt', 'Deutschland', 'Patentverletzung', 'Preisregelung']
Document ### Title: ['Second medical use Patente : und ihre Bedeutung für die Marktteilnahme von Generikaherstellern im Arzneimittelrabattvertragssystem'] ### Abstract: ['Die Arbeit untersucht die rechtlichen Aspekte des Zusammentreffens von second medical use Patenten und wirkstoffbezogenen, nicht indikationsbeschränkten Arzneimittelrabattverträgen nach § 130a Abs. 8 SGB V. De lege lata bewirkt es eine unangemessene Marktmachtverteilung zugunsten der Originalpräparatehersteller. Die Autorin zeigt erstmals eine Lösung auf, welche ihren Ansatz im kartellrechtlichen Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung findet. Der Lösungsweg lehnt sich an die Grundsätze zur Verhinderung eines Marktmissbrauchs bei standardessentiellen Patenten an. Damit bringt er die Interessen von Originalpräparate- und Generikaherstellern sowie der Allgemeinheit in Einklang und stellt den Wettbewerb wieder her.'] ### GND ID: ['gnd:1221634232', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4003131-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4173539-0', 'gnd:4175629-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735943770'] ### GND class: ['Perino-Stiller, Gianna', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Arzneimittelmarkt', 'Deutschland', 'Patentverletzung', 'Preisregelung'] <|eot_id|>
3A1735970077.jsonld
['Europäischer Rechtskraftbegriff : Überlegungen zu Existenz, Reichweite und Erforderlichkeit']
[['Ein einheitlicher europäischer Rechtskraftbegriff im Anerkennungsrecht existiert bislang nicht. Nach dem Wirkungserstreckungsprinzip bestimmen sich die Wirkungen ausländischer Entscheidungen im Anerkennungsstaat – und damit insbesondere die objektive Reichweite der materiellen Rechtskraft – nach dem Recht des Urteilsstaates. Christian Krüger untersucht, ob und inwieweit das Unionsrecht de lege lata einen einheitlichen europäischen Rechtskraftbegriff vorgibt. Anhand einer rechtsvergleichenden Analyse der Reichweite der materiellen Rechtskraft im deutschen und französischen Zivilprozessrecht geht Christian Krüger sodann den Fragen nach, welche Reichweite ein einheitlicher europäischer Rechtskraftbegriff haben könnte und ob die bislang im Rahmen der EuGVVO praktizierte Wirkungserstreckung de lege ferenda zugunsten einer einheitlichen Regelung aufgegeben werden sollte.', "The recognition of foreign court judgments can unravel national effects. Until now, the state of origin's law has determined the extent to which this happens in the recognising state. Christian Krüger asks whether this should change in favour of an EU-wide regulation."]]
['gnd:1225145910', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4062178-9', 'gnd:4079527-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4120714-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735970077']
['Krüger, Christian', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Urteilsanerkennung', 'Zivilurteil', 'Rechtsvergleich', 'Materielle Rechtskraft', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Europäischer Rechtskraftbegriff : Überlegungen zu Existenz, Reichweite und Erforderlichkeit'] ### Abstract: [['Ein einheitlicher europäischer Rechtskraftbegriff im Anerkennungsrecht existiert bislang nicht. Nach dem Wirkungserstreckungsprinzip bestimmen sich die Wirkungen ausländischer Entscheidungen im Anerkennungsstaat – und damit insbesondere die objektive Reichweite der materiellen Rechtskraft – nach dem Recht des Urteilsstaates. Christian Krüger untersucht, ob und inwieweit das Unionsrecht de lege lata einen einheitlichen europäischen Rechtskraftbegriff vorgibt. Anhand einer rechtsvergleichenden Analyse der Reichweite der materiellen Rechtskraft im deutschen und französischen Zivilprozessrecht geht Christian Krüger sodann den Fragen nach, welche Reichweite ein einheitlicher europäischer Rechtskraftbegriff haben könnte und ob die bislang im Rahmen der EuGVVO praktizierte Wirkungserstreckung de lege ferenda zugunsten einer einheitlichen Regelung aufgegeben werden sollte.', "The recognition of foreign court judgments can unravel national effects. Until now, the state of origin's law has determined the extent to which this happens in the recognising state. Christian Krüger asks whether this should change in favour of an EU-wide regulation."]] ### GND ID: ['gnd:1225145910', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4062178-9', 'gnd:4079527-5', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4120714-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735970077'] ### GND class: ['Krüger, Christian', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Urteilsanerkennung', 'Zivilurteil', 'Rechtsvergleich', 'Materielle Rechtskraft', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1735970514.jsonld
['Der ungerechte Austauschvertrag : Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage']
[['Robert Leo Bergmann untersucht den Umgang mit Verträgen, bei denen eine schwere anfängliche Äquivalenzstörung besteht. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die aktuell im deutschen Recht bestehenden Rechtsfolgen keine interessengerechte Lösung des Problems darstellen. Eine rechtsvergleichende Analyse zeigt, dass das deutsche Recht und seine zwingende Totalnichtigkeit in Europa isoliert sind. Auf dieser Grundlage sucht der Autor nach einer neuen Lösung, die sowohl den beiderseitigen Parteiinteressen als auch den Interessen der Allgemeinheit gerecht wird. Schließlich prüft er, ob und wie sich die gefundene Lösung in das bestehende deutsche Rechtssystem einfügen lässt. Dabei werden auch bereits bestehende Korrekturvorschläge für die in § 138 BGB angeordnete absolute Nichtigkeit aus Rechtsprechung und Literatur betrachtet und einer kritischen Würdigung unterzogen.', "Robert Leo Bergmann looks at how contracts with a huge imbalance between performance and counter-performance should be dealt with. Beginning with the assumption that the current legal consequences in German law do not provide a solution to the problem that is in the interests of the parties, a comparative analysis then shows that German law's total nullity is isolated in Europe. But could the solution arrived at be integrated into the existing legal system?"]]
['gnd:1222938103', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047285-1', 'gnd:4121395-6', 'gnd:4127115-4', 'gnd:4190292-0', 'gnd:4270001-2', 'gnd:4403291-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735970514']
['Bergmann, Robert Leo', 'Deutschland', 'Privatautonomie', 'Grundstückskaufvertrag', 'Vertragsanpassung', 'Wucher', 'Tauschgerechtigkeit', 'Äquivalenzstörung']
Document ### Title: ['Der ungerechte Austauschvertrag : Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage'] ### Abstract: [['Robert Leo Bergmann untersucht den Umgang mit Verträgen, bei denen eine schwere anfängliche Äquivalenzstörung besteht. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die aktuell im deutschen Recht bestehenden Rechtsfolgen keine interessengerechte Lösung des Problems darstellen. Eine rechtsvergleichende Analyse zeigt, dass das deutsche Recht und seine zwingende Totalnichtigkeit in Europa isoliert sind. Auf dieser Grundlage sucht der Autor nach einer neuen Lösung, die sowohl den beiderseitigen Parteiinteressen als auch den Interessen der Allgemeinheit gerecht wird. Schließlich prüft er, ob und wie sich die gefundene Lösung in das bestehende deutsche Rechtssystem einfügen lässt. Dabei werden auch bereits bestehende Korrekturvorschläge für die in § 138 BGB angeordnete absolute Nichtigkeit aus Rechtsprechung und Literatur betrachtet und einer kritischen Würdigung unterzogen.', "Robert Leo Bergmann looks at how contracts with a huge imbalance between performance and counter-performance should be dealt with. Beginning with the assumption that the current legal consequences in German law do not provide a solution to the problem that is in the interests of the parties, a comparative analysis then shows that German law's total nullity is isolated in Europe. But could the solution arrived at be integrated into the existing legal system?"]] ### GND ID: ['gnd:1222938103', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047285-1', 'gnd:4121395-6', 'gnd:4127115-4', 'gnd:4190292-0', 'gnd:4270001-2', 'gnd:4403291-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735970514'] ### GND class: ['Bergmann, Robert Leo', 'Deutschland', 'Privatautonomie', 'Grundstückskaufvertrag', 'Vertragsanpassung', 'Wucher', 'Tauschgerechtigkeit', 'Äquivalenzstörung'] <|eot_id|>
3A1735970581.jsonld
['Personelle Strafgewalt : ein Plädoyer für das Domizilprinzip im Lichte grenzüberschreitender Migration']
[['Das Staatsangehörigkeitsprinzip stellt nach dem Territorialitätsprinzip das bedeutendste völkerrechtliche Geltungsprinzip dar. In Anwendung dieses Prinzips und unter Berufung auf eine besondere tatsächliche Nähebeziehung beansprucht der deutsche Gesetzgeber traditionell Strafgewalt über Auslandstaten durch und gegen eigene Staatsangehörige. Angesichts weitreichender Migrationsbewegungen wird der Annahme einer besonderen Nähebeziehung aber zunehmend der Boden entzogen und es drängt sich die Frage auf, ob die Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit heute noch zeitgemäß ist. Nicola Beyer plädiert für die Aufgabe des Staatsangehörigkeitsprinzips unter Hinwendung zu einem eng konzipierten Domizilprinzip. Dazu betrachtet sie eingehend das Völkerrecht und wendet sich anschließend verfassungs- und unionsrechtlichen Fragestellungen zu, wobei sie weder rechtsgeschichtliche Entwicklungen noch intra- und interdisziplinäre Bezüge aus dem Blick lässt.', 'Pursuant to the nationality principle, the German legislator claims extraterritorial jurisdiction over offences committed abroad by and against its own nationals. Nicola Beyer contrasts the nationality connection with the phenomenon of cross-border migration and argues for giving preference to the as yet little-observed domicile principle.']]
['gnd:1222316943', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056630-4', 'gnd:4120896-1', 'gnd:4162101-3', 'gnd:4183471-9', 'gnd:4361557-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735970581']
['Beyer, Nicola', 'Deutschland', 'Staatsangehörigkeit', 'Anknüpfung', 'Internationales Strafrecht', 'Strafgewalt', 'Gewöhnlicher Aufenthalt']
Document ### Title: ['Personelle Strafgewalt : ein Plädoyer für das Domizilprinzip im Lichte grenzüberschreitender Migration'] ### Abstract: [['Das Staatsangehörigkeitsprinzip stellt nach dem Territorialitätsprinzip das bedeutendste völkerrechtliche Geltungsprinzip dar. In Anwendung dieses Prinzips und unter Berufung auf eine besondere tatsächliche Nähebeziehung beansprucht der deutsche Gesetzgeber traditionell Strafgewalt über Auslandstaten durch und gegen eigene Staatsangehörige. Angesichts weitreichender Migrationsbewegungen wird der Annahme einer besonderen Nähebeziehung aber zunehmend der Boden entzogen und es drängt sich die Frage auf, ob die Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit heute noch zeitgemäß ist. Nicola Beyer plädiert für die Aufgabe des Staatsangehörigkeitsprinzips unter Hinwendung zu einem eng konzipierten Domizilprinzip. Dazu betrachtet sie eingehend das Völkerrecht und wendet sich anschließend verfassungs- und unionsrechtlichen Fragestellungen zu, wobei sie weder rechtsgeschichtliche Entwicklungen noch intra- und interdisziplinäre Bezüge aus dem Blick lässt.', 'Pursuant to the nationality principle, the German legislator claims extraterritorial jurisdiction over offences committed abroad by and against its own nationals. Nicola Beyer contrasts the nationality connection with the phenomenon of cross-border migration and argues for giving preference to the as yet little-observed domicile principle.']] ### GND ID: ['gnd:1222316943', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056630-4', 'gnd:4120896-1', 'gnd:4162101-3', 'gnd:4183471-9', 'gnd:4361557-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735970581'] ### GND class: ['Beyer, Nicola', 'Deutschland', 'Staatsangehörigkeit', 'Anknüpfung', 'Internationales Strafrecht', 'Strafgewalt', 'Gewöhnlicher Aufenthalt'] <|eot_id|>
3A173597059X.jsonld
['Sachverhaltsaufklärung im Verwaltungsprozess : Funktionsbedingungen und Funktionsgrenzen von Rechtsprechung']
[['Rechtsprechung bedeutet nicht nur das Finden und Aussprechen des Rechts, sondern immer auch die Aufklärung dessen, worüber das Gericht im Einzelfall entscheiden soll. Traditionell beschäftigt sich die deutsche Rechtswissenschaft mit Rechtsprechung vor allem unter dem Gesichtspunkt der Rechtsinterpretation. Die nicht weniger wichtige Feststellung des relevanten Sachverhalts erfährt hingegen nur selten Aufmerksamkeit. Dies gilt für die Verwaltungsgerichtsbarkeit in noch stärkerem Maße als für die Zivil- und Strafgerichte. Maria Geismann untersucht das rechtliche Koordinatensystem, innerhalb dessen die Verwaltungsgerichte die Tatsachengrundlage für ihre Entscheidungen festlegen. Sie betrachtet die verwaltungsgerichtlichen Funktionsbedingungen und -grenzen im Lichte ihrer legitimationstheoretischen Grundlagen und des gesetzlichen Auftrags zur Wahrheitssuche ebenso wie die spezifische Rolle der Verwaltung im Prozess.', "When it comes to courts, German jurisprudence traditionally mainly occupies itself with questions regarding the courts' interpretation of the law. Questions concerning the creation of the factual basis of decisions are scarcely dealt with. This observation applies even more to administrative than civil and criminal courts. Maria Geismann aims to help close the gap by examining the administrative courts' constitutional legitimacy, their duty to establish the truth, and the specific role of state administration in court proceedings."]]
['gnd:141745266', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117368-5', 'gnd:4178846-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173597059X']
['Geismann, Maria', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Verwaltungsstreitverfahren', 'Sachverhaltsaufklärung']
Document ### Title: ['Sachverhaltsaufklärung im Verwaltungsprozess : Funktionsbedingungen und Funktionsgrenzen von Rechtsprechung'] ### Abstract: [['Rechtsprechung bedeutet nicht nur das Finden und Aussprechen des Rechts, sondern immer auch die Aufklärung dessen, worüber das Gericht im Einzelfall entscheiden soll. Traditionell beschäftigt sich die deutsche Rechtswissenschaft mit Rechtsprechung vor allem unter dem Gesichtspunkt der Rechtsinterpretation. Die nicht weniger wichtige Feststellung des relevanten Sachverhalts erfährt hingegen nur selten Aufmerksamkeit. Dies gilt für die Verwaltungsgerichtsbarkeit in noch stärkerem Maße als für die Zivil- und Strafgerichte. Maria Geismann untersucht das rechtliche Koordinatensystem, innerhalb dessen die Verwaltungsgerichte die Tatsachengrundlage für ihre Entscheidungen festlegen. Sie betrachtet die verwaltungsgerichtlichen Funktionsbedingungen und -grenzen im Lichte ihrer legitimationstheoretischen Grundlagen und des gesetzlichen Auftrags zur Wahrheitssuche ebenso wie die spezifische Rolle der Verwaltung im Prozess.', "When it comes to courts, German jurisprudence traditionally mainly occupies itself with questions regarding the courts' interpretation of the law. Questions concerning the creation of the factual basis of decisions are scarcely dealt with. This observation applies even more to administrative than civil and criminal courts. Maria Geismann aims to help close the gap by examining the administrative courts' constitutional legitimacy, their duty to establish the truth, and the specific role of state administration in court proceedings."]] ### GND ID: ['gnd:141745266', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117368-5', 'gnd:4178846-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173597059X'] ### GND class: ['Geismann, Maria', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Verwaltungsstreitverfahren', 'Sachverhaltsaufklärung'] <|eot_id|>
3A1735970948.jsonld
['Expertokratie : zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus']
[['Der modernen Demokratie werden derzeit gleichermaßen expertokratische wie auch populistische Tendenzen attestiert. Ähnliches gilt für das Recht. Dies macht deutlich, dass weder in einem zu ausgeprägten Vertrauen in Experten noch in einer Abwendung bzw. Ausblendung von Expertenwissen ein gangbarer Weg für moderne Demokratien liegt. Vor diesem Hintergrund muss der Frage nachgegangen werden, wie Entscheidungen vollständig informiert, zugleich aber demokratisch legitimiert getroffen werden können. Laura Münkler erforscht, auf welche Weise es gelingen kann, wissensbasiert und demokratisch zu entscheiden und dabei weder populistischen noch expertokratischen Neigungen zu erliegen. Sie untersucht, wie eine funktional sinnvolle Beteiligung von Experten an hoheitlicher Entscheidungsfindung stattfinden kann und welche institutionellen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind.', 'Democracy should be neither expertocratic nor populist. In order to be able to include expertise in sovereign decision-making without undermining democratic decision-making sovereignty, various institutional arrangements must be made.']]
['gnd:1065617755', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4153370-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735970948']
['Münkler, Laura', 'Demokratie', 'Expertokratie']
Document ### Title: ['Expertokratie : zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus'] ### Abstract: [['Der modernen Demokratie werden derzeit gleichermaßen expertokratische wie auch populistische Tendenzen attestiert. Ähnliches gilt für das Recht. Dies macht deutlich, dass weder in einem zu ausgeprägten Vertrauen in Experten noch in einer Abwendung bzw. Ausblendung von Expertenwissen ein gangbarer Weg für moderne Demokratien liegt. Vor diesem Hintergrund muss der Frage nachgegangen werden, wie Entscheidungen vollständig informiert, zugleich aber demokratisch legitimiert getroffen werden können. Laura Münkler erforscht, auf welche Weise es gelingen kann, wissensbasiert und demokratisch zu entscheiden und dabei weder populistischen noch expertokratischen Neigungen zu erliegen. Sie untersucht, wie eine funktional sinnvolle Beteiligung von Experten an hoheitlicher Entscheidungsfindung stattfinden kann und welche institutionellen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind.', 'Democracy should be neither expertocratic nor populist. In order to be able to include expertise in sovereign decision-making without undermining democratic decision-making sovereignty, various institutional arrangements must be made.']] ### GND ID: ['gnd:1065617755', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4153370-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735970948'] ### GND class: ['Münkler, Laura', 'Demokratie', 'Expertokratie'] <|eot_id|>
3A173599541X.jsonld
['Genderbezogene Erschließungsprozesse in der ökonomischen Bildung : zum forschenden Lernen als Metamethode']
['Beschäftigt man sich mit Testungen bezogen auf Wirtschaftswissen und -können sowie die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten in der Domäne Wirtschaft wird eines schnell deutlich: Nahezu alle Untersuchungen attestieren Frauen und Mädchen Defizite. Diese werden selten hinterfragt, sondern manifestieren ein ums andere Mal den Status Quo einer defizitorientierten Perspektive auf die Fähigkeiten von Frauen und Mädchen in der Ökonomischen Bildung. Hier setzt diese Arbeit an und strebt danach, die bisherige defizitorientierte Perspektive zu überwinden, indem sie einen konstruktivistischen Blick auf geschlechterdichotome Phänomene in der Ökonomischen Bildung wirft. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Schülerinnen und Schüler sich aktiv Themen der Ökonomischen Bildung im Rahmen von Forschendem Lernen erschließen und welche genderbezogenen Konstrukte dabei zu Tage treten. Diese Erkenntnisse sollen es nicht nur ermöglichen, Rückschlüsse zu einer gendersensiblen Ökonomischen Bildung und der Dekonstruktion von Geschlechterdichotomien zu geben, vielmehr ergeben sich Anregungen, Schülerinnen für Ökonomie zu begeistern und damit bisher ungenutzte Potenziale zu fördern.']
['gnd:1205825614', 'gnd:4074166-7', 'gnd:4482930-9', 'gnd:4650615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173599541X']
['Beckmann, Ann-Kathrin', 'Lernpsychologie', 'Geschlechterforschung', 'Ökonomische Bildung']
Document ### Title: ['Genderbezogene Erschließungsprozesse in der ökonomischen Bildung : zum forschenden Lernen als Metamethode'] ### Abstract: ['Beschäftigt man sich mit Testungen bezogen auf Wirtschaftswissen und -können sowie die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten in der Domäne Wirtschaft wird eines schnell deutlich: Nahezu alle Untersuchungen attestieren Frauen und Mädchen Defizite. Diese werden selten hinterfragt, sondern manifestieren ein ums andere Mal den Status Quo einer defizitorientierten Perspektive auf die Fähigkeiten von Frauen und Mädchen in der Ökonomischen Bildung. Hier setzt diese Arbeit an und strebt danach, die bisherige defizitorientierte Perspektive zu überwinden, indem sie einen konstruktivistischen Blick auf geschlechterdichotome Phänomene in der Ökonomischen Bildung wirft. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Schülerinnen und Schüler sich aktiv Themen der Ökonomischen Bildung im Rahmen von Forschendem Lernen erschließen und welche genderbezogenen Konstrukte dabei zu Tage treten. Diese Erkenntnisse sollen es nicht nur ermöglichen, Rückschlüsse zu einer gendersensiblen Ökonomischen Bildung und der Dekonstruktion von Geschlechterdichotomien zu geben, vielmehr ergeben sich Anregungen, Schülerinnen für Ökonomie zu begeistern und damit bisher ungenutzte Potenziale zu fördern.'] ### GND ID: ['gnd:1205825614', 'gnd:4074166-7', 'gnd:4482930-9', 'gnd:4650615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173599541X'] ### GND class: ['Beckmann, Ann-Kathrin', 'Lernpsychologie', 'Geschlechterforschung', 'Ökonomische Bildung'] <|eot_id|>
3A1735995525.jsonld
['Das bisschen Haushalt : zur Kontinuität traditioneller Arbeitsteilung in Paarbeziehungen - ein europäischer Vergleich']
['Who does the dishes and cleans the bathroom? In couple relationships it is still a question of gender who does the majority of housework. The study deals with domestic work arrangements in couple relationships in connection with the aspect of power, which has been neglected by studies of family sociology. In order to explain the continuity of the traditional division of labour in European regions, a theoretical typology of power is developed. „Das bisschen Haushalt“: Wer in Paarbeziehungen welche Routine-Hausarbeiten übernimmt, ist nach wie vor eine Frage des Geschlechts. Die Studie setzt sich mit innerhäuslichen Arbeitsteilungsarrangements in Paarbeziehungen im Zusammenhang mit dem von Studien der Familiensoziologie mittlerweile vernachlässigten Machtaspekt auseinander. Um die Kontinuität der traditionellen Arbeitsteilung in europäischen Regionen erklären zu können, wird eine theoretische Macht-Typologie entwickelt, die empirisch anhand einer Mehrebenenanalyse überprüft wird.']
['gnd:1025228928', 'gnd:1217679103', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4023699-7', 'gnd:4026924-3', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4121353-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735995525']
['Geschlechtersoziologie', 'Abramowski, Ruth', 'Europa', 'Familie', 'Hausarbeit', 'Partnerschaft', 'Macht', 'Geschlechtliche Arbeitsteilung']
Document ### Title: ['Das bisschen Haushalt : zur Kontinuität traditioneller Arbeitsteilung in Paarbeziehungen - ein europäischer Vergleich'] ### Abstract: ['Who does the dishes and cleans the bathroom? In couple relationships it is still a question of gender who does the majority of housework. The study deals with domestic work arrangements in couple relationships in connection with the aspect of power, which has been neglected by studies of family sociology. In order to explain the continuity of the traditional division of labour in European regions, a theoretical typology of power is developed. „Das bisschen Haushalt“: Wer in Paarbeziehungen welche Routine-Hausarbeiten übernimmt, ist nach wie vor eine Frage des Geschlechts. Die Studie setzt sich mit innerhäuslichen Arbeitsteilungsarrangements in Paarbeziehungen im Zusammenhang mit dem von Studien der Familiensoziologie mittlerweile vernachlässigten Machtaspekt auseinander. Um die Kontinuität der traditionellen Arbeitsteilung in europäischen Regionen erklären zu können, wird eine theoretische Macht-Typologie entwickelt, die empirisch anhand einer Mehrebenenanalyse überprüft wird.'] ### GND ID: ['gnd:1025228928', 'gnd:1217679103', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4023699-7', 'gnd:4026924-3', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4121353-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735995525'] ### GND class: ['Geschlechtersoziologie', 'Abramowski, Ruth', 'Europa', 'Familie', 'Hausarbeit', 'Partnerschaft', 'Macht', 'Geschlechtliche Arbeitsteilung'] <|eot_id|>
3A1735995533.jsonld
['Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf : rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis']
['Was verstehen Lehrkräfte aus der Schulpraxis unter dem Begriff pädagogisches Wissen und wie konzeptualisieren sie dieses? Das Wissen von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung. Im vorliegenden Buch wird pädagogisches Wissen von Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen basierend auf einer Interview- und Beobachtungsstudie rekonstruiert und hinsichtlich konzeptueller Erkenntnisse für die LehrerInnenbildung aufgearbeitet. Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen zwischen dem Verständnis pädagogischen Wissens und dem jeweiligen Handeln im Schulalltag sichtbar gemacht. Ausgehend von einer Darstellung unterschiedlicher Wissensformen, wird pädagogisches Wissen und pädagogisches Handeln im Kontext sozialer Zugänge (Mead und Giddens) diskutiert. Es ist das Hauptanliegen dieses Bandes, den Diskurs über das pädagogische Wissen von Lehrpersonen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu erweitern.']
['gnd:1217029095', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4163573-5', 'gnd:4173076-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735995533']
['Dittrich, Ann-Kathrin', 'Lehrer', 'Lehrerbildung', 'Pädagogik', 'Pädagogische Handlung', 'Kenntnis', 'Pädagogische Fähigkeit']
Document ### Title: ['Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf : rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis'] ### Abstract: ['Was verstehen Lehrkräfte aus der Schulpraxis unter dem Begriff pädagogisches Wissen und wie konzeptualisieren sie dieses? Das Wissen von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung. Im vorliegenden Buch wird pädagogisches Wissen von Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen basierend auf einer Interview- und Beobachtungsstudie rekonstruiert und hinsichtlich konzeptueller Erkenntnisse für die LehrerInnenbildung aufgearbeitet. Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen zwischen dem Verständnis pädagogischen Wissens und dem jeweiligen Handeln im Schulalltag sichtbar gemacht. Ausgehend von einer Darstellung unterschiedlicher Wissensformen, wird pädagogisches Wissen und pädagogisches Handeln im Kontext sozialer Zugänge (Mead und Giddens) diskutiert. Es ist das Hauptanliegen dieses Bandes, den Diskurs über das pädagogische Wissen von Lehrpersonen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu erweitern.'] ### GND ID: ['gnd:1217029095', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4163573-5', 'gnd:4173076-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735995533'] ### GND class: ['Dittrich, Ann-Kathrin', 'Lehrer', 'Lehrerbildung', 'Pädagogik', 'Pädagogische Handlung', 'Kenntnis', 'Pädagogische Fähigkeit'] <|eot_id|>
3A1735995576.jsonld
['Semiotik der Verewigung : Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800']
['»Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.']
['gnd:1215503121', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4054498-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4180012-6', 'gnd:4209763-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735995576']
['Gut, Markus', 'Literatur', 'Semiotik', 'Deutsch', 'Schriftzeichen', 'Ewigkeit (Motiv)']
Document ### Title: ['Semiotik der Verewigung : Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800'] ### Abstract: ['»Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.'] ### GND ID: ['gnd:1215503121', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4054498-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4180012-6', 'gnd:4209763-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1735995576'] ### GND class: ['Gut, Markus', 'Literatur', 'Semiotik', 'Deutsch', 'Schriftzeichen', 'Ewigkeit (Motiv)'] <|eot_id|>
3A173601577X.jsonld
['Jugend im Risiko : Psychosoziale Beratung in der Benachteiligtenförderung']
['Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für Jugendliche in der Benachteiligtenförderung besonders riskant. Das Projekt »Jugend im Risiko« öffnet diesen jungen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu psychosozialer Beratung. Usha Förster-Chanda stellt anhand des Projekts Ursachen und Folgen schwacher Bildungsabschlüsse im Hinblick auf die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung von jungen Menschen dar. Sie ermittelt, welche therapeutischen Hilfen erforderlich sind und wie diese vernetzt werden müssen, damit die Identitätsentwicklung von Jugendlichen effektiv gefördert werden kann. Ziel eines solchen klinischen Beratungsangebots sollte es sein, die medizinisch-psychotherapeutische Beratung mit pädagogischer Förderung zu verbinden, da persönliche und berufliche Identitätsentwicklung in dieser Altersphase und bei dieser Gruppe besonders eng miteinander verschränkt sind. Soziale Benachteiligung hat nicht nur Auswirkungen auf den Bildungserfolg, sondern wirkt sich auch nachteilig auf die Lebenszufriedenheit und Identitätsentwicklung aus.']
['gnd:1217259228', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4123409-1', 'gnd:4129186-4', 'gnd:4140124-4', 'gnd:4144734-7', 'gnd:4162823-8', 'gnd:4176263-0', 'gnd:4274816-1', 'gnd:4681060-2', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173601577X']
['Förster-Chanda, Usha', 'Berufsausbildung', 'Jugend', 'Identitätsfindung', 'Zufriedenheit', 'Berufsorientierung', 'Berufsanfang', 'Jugendberufshilfe', 'Psychosoziale Beratung', 'Unterprivilegierung', 'Übergang (Sozialwissenschaften)', 'Resilienz']
Document ### Title: ['Jugend im Risiko : Psychosoziale Beratung in der Benachteiligtenförderung'] ### Abstract: ['Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für Jugendliche in der Benachteiligtenförderung besonders riskant. Das Projekt »Jugend im Risiko« öffnet diesen jungen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu psychosozialer Beratung. Usha Förster-Chanda stellt anhand des Projekts Ursachen und Folgen schwacher Bildungsabschlüsse im Hinblick auf die Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung von jungen Menschen dar. Sie ermittelt, welche therapeutischen Hilfen erforderlich sind und wie diese vernetzt werden müssen, damit die Identitätsentwicklung von Jugendlichen effektiv gefördert werden kann. Ziel eines solchen klinischen Beratungsangebots sollte es sein, die medizinisch-psychotherapeutische Beratung mit pädagogischer Förderung zu verbinden, da persönliche und berufliche Identitätsentwicklung in dieser Altersphase und bei dieser Gruppe besonders eng miteinander verschränkt sind. Soziale Benachteiligung hat nicht nur Auswirkungen auf den Bildungserfolg, sondern wirkt sich auch nachteilig auf die Lebenszufriedenheit und Identitätsentwicklung aus.'] ### GND ID: ['gnd:1217259228', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4123409-1', 'gnd:4129186-4', 'gnd:4140124-4', 'gnd:4144734-7', 'gnd:4162823-8', 'gnd:4176263-0', 'gnd:4274816-1', 'gnd:4681060-2', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173601577X'] ### GND class: ['Förster-Chanda, Usha', 'Berufsausbildung', 'Jugend', 'Identitätsfindung', 'Zufriedenheit', 'Berufsorientierung', 'Berufsanfang', 'Jugendberufshilfe', 'Psychosoziale Beratung', 'Unterprivilegierung', 'Übergang (Sozialwissenschaften)', 'Resilienz'] <|eot_id|>
3A1736022326.jsonld
['Untersuchungen zu Struktur-Aktivitätsbeziehungen und zum Wirkmechanismus der Melleolid-Antibiotika']
['Melleolide, Sekundärstoffe aus Vertretern der Basidiomyceten-Gattung Armillaria, besitzen eine hohe Bioaktivität. Die zugrundeliegenden phytotoxischen, antifungalen, antibakteriellen und cytotoxischen Mechanismen wurden bisher nie untersucht. Diese Arbeit setzt sich mit Struktur-Aktivitäts-Beziehungen und Wirkmechanismen ausgewählter Melleolid-Antibiotika auseinander. Das Wirkziel für eine antifungale Wirkung wurde mittels einer chemisch synthetisierten Sonde basierend auf Dehydroarmillylorsellinat (DAO) im Modellorganismus A. nidulans identifiziert. Der pilzliche, eukaryotische Elongationsfaktor 2 (EF2) konnte als Wirkziel von DAO für eine antifungale Wirkung gefunden und über Inhibitionsexperimente mit verschiedenen Hefen mit dem bereits bekannten EF2-Inhibitor Sordarin als Referenzsubstanz bestätigt. Der Wirkmechanismus von DAO konnte auf weitere Melleolide mit Δ2,4-ungesättigtem Aldehyd in Position C1 übertragen werden. Die Annahme unterschiedlicher Bindungsstellen im pilzlichen EF2-Protein konnte in silico an einem Modellprotein des EF2 von A. nidulans nachgestellt, und so eine putative DAO-Bindestelle identifiziert werden. DAO interagiert in humanen Zellen mit 5-Lipoxygenase, einem Enzym der Entzündungskaskade. Durch eine Michael Addition basierend auf dem Δ2,4-ungesättigten Aldehyd bindet DAO selektiv und irreversibel an das Cystein 159 (C159) am Eingang des katalytischen Zentrums der 5-LO, wodurch die Leukotrien-Biosynthese reduziert wird. Die beobachtete rasche Zytotoxizität humaner Krebszellen und Monozyten beruht auf einem weiteren Mechanismus. Die kovalente Bindung von DAO an die Kopfgruppe von Phosphatidylethanolamin (PE) verursacht einen induzierten Zelltod bedingt durch eine Verringerung der Zellmembranpermeabilität. Nekrotische und apoptotische Effekte sind die Folge. In dieser Arbeit konnten also drei völlig unterschiedliche Wirkmechanismen von Δ2,4-ungesättigten Melleoliden identifiziert werden.']
['gnd:1022335375', 'gnd:1091589879', 'gnd:1219925373', 'gnd:124018092', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4181854-4', 'gnd:4297318-1', 'gnd:4335042-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1736022326']
['Werz, Oliver', 'König, Gabriele M.', 'Dörfer, Maximilian', 'Hoffmeister, Dirk', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Antibiotikum', 'Naturstoff', 'Sordarin', 'Elongationsfaktor', 'Aspergillus nidulans']
Document ### Title: ['Untersuchungen zu Struktur-Aktivitätsbeziehungen und zum Wirkmechanismus der Melleolid-Antibiotika'] ### Abstract: ['Melleolide, Sekundärstoffe aus Vertretern der Basidiomyceten-Gattung Armillaria, besitzen eine hohe Bioaktivität. Die zugrundeliegenden phytotoxischen, antifungalen, antibakteriellen und cytotoxischen Mechanismen wurden bisher nie untersucht. Diese Arbeit setzt sich mit Struktur-Aktivitäts-Beziehungen und Wirkmechanismen ausgewählter Melleolid-Antibiotika auseinander. Das Wirkziel für eine antifungale Wirkung wurde mittels einer chemisch synthetisierten Sonde basierend auf Dehydroarmillylorsellinat (DAO) im Modellorganismus A. nidulans identifiziert. Der pilzliche, eukaryotische Elongationsfaktor 2 (EF2) konnte als Wirkziel von DAO für eine antifungale Wirkung gefunden und über Inhibitionsexperimente mit verschiedenen Hefen mit dem bereits bekannten EF2-Inhibitor Sordarin als Referenzsubstanz bestätigt. Der Wirkmechanismus von DAO konnte auf weitere Melleolide mit Δ2,4-ungesättigtem Aldehyd in Position C1 übertragen werden. Die Annahme unterschiedlicher Bindungsstellen im pilzlichen EF2-Protein konnte in silico an einem Modellprotein des EF2 von A. nidulans nachgestellt, und so eine putative DAO-Bindestelle identifiziert werden. DAO interagiert in humanen Zellen mit 5-Lipoxygenase, einem Enzym der Entzündungskaskade. Durch eine Michael Addition basierend auf dem Δ2,4-ungesättigten Aldehyd bindet DAO selektiv und irreversibel an das Cystein 159 (C159) am Eingang des katalytischen Zentrums der 5-LO, wodurch die Leukotrien-Biosynthese reduziert wird. Die beobachtete rasche Zytotoxizität humaner Krebszellen und Monozyten beruht auf einem weiteren Mechanismus. Die kovalente Bindung von DAO an die Kopfgruppe von Phosphatidylethanolamin (PE) verursacht einen induzierten Zelltod bedingt durch eine Verringerung der Zellmembranpermeabilität. Nekrotische und apoptotische Effekte sind die Folge. In dieser Arbeit konnten also drei völlig unterschiedliche Wirkmechanismen von Δ2,4-ungesättigten Melleoliden identifiziert werden.'] ### GND ID: ['gnd:1022335375', 'gnd:1091589879', 'gnd:1219925373', 'gnd:124018092', 'gnd:36164-1', 'gnd:4002257-2', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4181854-4', 'gnd:4297318-1', 'gnd:4335042-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1736022326'] ### GND class: ['Werz, Oliver', 'König, Gabriele M.', 'Dörfer, Maximilian', 'Hoffmeister, Dirk', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Antibiotikum', 'Naturstoff', 'Sordarin', 'Elongationsfaktor', 'Aspergillus nidulans'] <|eot_id|>
3A173643912X.jsonld
['Die Ordnung der Religionen : die Vermittlung von Okzident und Orient im Reisebericht „Viaggi“ von Pietro Della Valle (1586-1652)']
[['Der römische Adlige und Humanist Pietro Della Valle bereist von 1614 bis 1626 das Osmanische Reich, Persien und Indien. In einer Zeit des Umbruchs sucht er nach neuen Allianzen für Rom: Gegen die Reformatoren will er die Einheit mit den orientalischen Christen wiederherstellen. Gegen die Osmanen sucht er ein Bündnis mit dem schiitischen Schah Abbas I. zu schließen. Sein Reisebericht, die „Viaggi“ (3 Teile, 1650-63), dokumentiert seine Ambitionen und enthält umfangreiche Erläuterungen zu vielen Religionen Asiens, die damals wie heute im Zentrum des Interesses stehen. In der Form einer Begriffs- und Ideengeschichte untersuche ich in den „Viaggi“, welche Rolle Religion in den damaligen Auseinandersetzungen spielt und wie sich Della Valle mit der großen religiösen Vielfalt Asiens auseinandersetzt. Welche Hoffnungen und Befürchtungen verbindet er mit den verschiedenen Religionen? Welche Strategien verfolgt er in Bezug auf sie? Wo zieht er Grenzen und wo baut er Brücken?', 'In 1614-26, the Roman nobleman and humanist Pietro Della Valle travels through the Ottoman Empire, Persia and India. At a time of radical change, he is looking for new allies for Rome: Against the Protestants he tries to restore unity with the Oriental Christians. Against the Ottomans he seeks to form an alliance with the Shiite Shah Abbas I. His travelogue, the "Viaggi" (3 parts, 1650-63), documents his ambitions and contains extensive explanations of many Asian religions, which are then as well as today in the centre of interest. In the form of a history of concepts and ideas, I examine how Della Valle deals with the great religious diversity of Asia in the "Viaggi" and what role religion plays in the conflicts at that time. What hopes and fears does Della Valle associate with the various religions? What strategies does he pursue in relation to them? Where does he draw borders and build bridges?']]
['gnd:1037094794', 'gnd:118679384', 'gnd:120706563', 'gnd:1220778826', 'gnd:35074-6', 'gnd:4024955-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4044087-4', 'gnd:4075699-3', 'gnd:4134080-2', 'gnd:4177612-4', 'gnd:4192352-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173643912X']
['Viaggi', 'Della Valle, Pietro 1586-1652', 'Wenzel, Catherina', 'Kollodzeiski, Ulrike', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Hinduismus', 'Islam', 'Kulturkontakt', 'Ostkirche', 'Orient', 'Europäer', 'Reiseliteratur', 'Interreligiöser Dialog']
Document ### Title: ['Die Ordnung der Religionen : die Vermittlung von Okzident und Orient im Reisebericht „Viaggi“ von Pietro Della Valle (1586-1652)'] ### Abstract: [['Der römische Adlige und Humanist Pietro Della Valle bereist von 1614 bis 1626 das Osmanische Reich, Persien und Indien. In einer Zeit des Umbruchs sucht er nach neuen Allianzen für Rom: Gegen die Reformatoren will er die Einheit mit den orientalischen Christen wiederherstellen. Gegen die Osmanen sucht er ein Bündnis mit dem schiitischen Schah Abbas I. zu schließen. Sein Reisebericht, die „Viaggi“ (3 Teile, 1650-63), dokumentiert seine Ambitionen und enthält umfangreiche Erläuterungen zu vielen Religionen Asiens, die damals wie heute im Zentrum des Interesses stehen. In der Form einer Begriffs- und Ideengeschichte untersuche ich in den „Viaggi“, welche Rolle Religion in den damaligen Auseinandersetzungen spielt und wie sich Della Valle mit der großen religiösen Vielfalt Asiens auseinandersetzt. Welche Hoffnungen und Befürchtungen verbindet er mit den verschiedenen Religionen? Welche Strategien verfolgt er in Bezug auf sie? Wo zieht er Grenzen und wo baut er Brücken?', 'In 1614-26, the Roman nobleman and humanist Pietro Della Valle travels through the Ottoman Empire, Persia and India. At a time of radical change, he is looking for new allies for Rome: Against the Protestants he tries to restore unity with the Oriental Christians. Against the Ottomans he seeks to form an alliance with the Shiite Shah Abbas I. His travelogue, the "Viaggi" (3 parts, 1650-63), documents his ambitions and contains extensive explanations of many Asian religions, which are then as well as today in the centre of interest. In the form of a history of concepts and ideas, I examine how Della Valle deals with the great religious diversity of Asia in the "Viaggi" and what role religion plays in the conflicts at that time. What hopes and fears does Della Valle associate with the various religions? What strategies does he pursue in relation to them? Where does he draw borders and build bridges?']] ### GND ID: ['gnd:1037094794', 'gnd:118679384', 'gnd:120706563', 'gnd:1220778826', 'gnd:35074-6', 'gnd:4024955-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4044087-4', 'gnd:4075699-3', 'gnd:4134080-2', 'gnd:4177612-4', 'gnd:4192352-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173643912X'] ### GND class: ['Viaggi', 'Della Valle, Pietro 1586-1652', 'Wenzel, Catherina', 'Kollodzeiski, Ulrike', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Hinduismus', 'Islam', 'Kulturkontakt', 'Ostkirche', 'Orient', 'Europäer', 'Reiseliteratur', 'Interreligiöser Dialog'] <|eot_id|>
3A1736558919.jsonld
['Computer assisted development and optimization of a variable dielectric barrier discharge']
[['In dieser Arbeit wird das Venturi-DBD-Konzept umfassend untersucht und ein angepasstes Prozesskontrollverfahren entwickelt. Die Venturi-DBD ist ein System um eine dielektrisch behinderte Entladung zur Erzeugung verschiedener Kompositionen von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies. Die für die Spezieszusammensetzung vorrangig maßgeblichen Prozesse werden identifiziert und das Gesamtkonzept einschließlich Prozesskontrolle in einem Funktionsmuster umgesetzt. Hauptanwendungsgebiete für Konzept und Funktionsmuster sind Forschung und Entwicklung in Plasmamedizin und Dekontamination.<ger>', 'In this thesis, the Venturi-DBD concept is thoroughly characterized and an appropriate process control strategy is developed. The Venturi-DBD is an intermediate-pressure dielectric barrier discharge system for the generation of different reactive oxygen and nitrogen species compositions. The chemical processes decisive for the species composition are identified and the complete concept including the process control is implemented in a prototype. Primary fields of application for the concept and the prototype are basic research and engineering in plasma medicine and decontamination.<eng>']]
['gnd:10085032-7', 'gnd:1119173523', 'gnd:115420738', 'gnd:1220237299', 'gnd:143390651', 'gnd:38329-6', 'gnd:4059432-4', 'gnd:4140353-8', 'gnd:4150720-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1736558919']
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Weltmann, Klaus-Dieter', 'Rienen, Ursula', 'Bansemer, Robert', 'Kroesen, Gerrit M. W.', 'Universität Rostock', 'Temperaturregelung', 'Plasmatechnik', 'Druckregelung']
Document ### Title: ['Computer assisted development and optimization of a variable dielectric barrier discharge'] ### Abstract: [['In dieser Arbeit wird das Venturi-DBD-Konzept umfassend untersucht und ein angepasstes Prozesskontrollverfahren entwickelt. Die Venturi-DBD ist ein System um eine dielektrisch behinderte Entladung zur Erzeugung verschiedener Kompositionen von reaktiven Sauerstoff- und Stickstoffspezies. Die für die Spezieszusammensetzung vorrangig maßgeblichen Prozesse werden identifiziert und das Gesamtkonzept einschließlich Prozesskontrolle in einem Funktionsmuster umgesetzt. Hauptanwendungsgebiete für Konzept und Funktionsmuster sind Forschung und Entwicklung in Plasmamedizin und Dekontamination.<ger>', 'In this thesis, the Venturi-DBD concept is thoroughly characterized and an appropriate process control strategy is developed. The Venturi-DBD is an intermediate-pressure dielectric barrier discharge system for the generation of different reactive oxygen and nitrogen species compositions. The chemical processes decisive for the species composition are identified and the complete concept including the process control is implemented in a prototype. Primary fields of application for the concept and the prototype are basic research and engineering in plasma medicine and decontamination.<eng>']] ### GND ID: ['gnd:10085032-7', 'gnd:1119173523', 'gnd:115420738', 'gnd:1220237299', 'gnd:143390651', 'gnd:38329-6', 'gnd:4059432-4', 'gnd:4140353-8', 'gnd:4150720-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1736558919'] ### GND class: ['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Weltmann, Klaus-Dieter', 'Rienen, Ursula', 'Bansemer, Robert', 'Kroesen, Gerrit M. W.', 'Universität Rostock', 'Temperaturregelung', 'Plasmatechnik', 'Druckregelung'] <|eot_id|>
3A1736583212.jsonld
['Demokratie und Scharia : Vorstellungen politischer Herrschaft der Daʻwa Salafiyya, Ägyptischen Muslimbruderschaft und Wasaṭ-Partei']
[['Die Popularität und die Wahlerfolge islamistischer Gruppierungen im Arabischen Frühling haben die Bedeutung dieser als ,Big Player‘ im politischen System Ägyptens eindrucksvoll unterstrichen. Die im vorliegenden Buch untersuchten ägyptisch-islamistischen Gruppen, die Daᶜwa-Salafiyya, die Ägyptische Muslimbruderschaft und die Wasaṭ-Partei, hatten damit erstmals in ihrer Geschichte die Option, an allgemeinverbindlichen Entscheidungen mitzuwirken und ihre institutionellen Visionen graduell umzusetzen. Die divergierenden Vorstellungen islamisch (-demokratischer) Herrschaft unter den drei Gruppen werden in der vorliegenden Arbeit unter dem Einsatz interdisziplinärer Methoden einander vergleichend gegenübergestellt.', 'Islamist groups popularity and their success at the ballot boxes in Arab Spring have strikingly underlined their importance and their role as ‘big players‘ in Egypt‘s political system. When Arab Spring arose the groups examined in this book, namely the Daᶜwa Salafiyya, the Egyptian Muslim Brotherhood und the Wasaṭ Party, had the option to participate in political decision making and implement their vision of governance for the first time in their history. The diverging visions of Islamic (democratic) political governance of the three groups are being thoroughly compared in this thesis by the use of interdisciplinary methods.']]
['gnd:1151921939', 'gnd:1220253650', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4000556-2', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4101667-1', 'gnd:4115590-7', 'gnd:4215345-1', 'gnd:5204545-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1736583212']
['Islamisches Recht', 'Hünseler, Niklas', 'Universität zu Köln', 'Ägypten', 'Demokratie', 'Herrschaft', 'Islam', 'Muslimbruderschaft', 'Politisches Denken', 'Salafija', 'Ḥizb al-Wasaṭ']
Document ### Title: ['Demokratie und Scharia : Vorstellungen politischer Herrschaft der Daʻwa Salafiyya, Ägyptischen Muslimbruderschaft und Wasaṭ-Partei'] ### Abstract: [['Die Popularität und die Wahlerfolge islamistischer Gruppierungen im Arabischen Frühling haben die Bedeutung dieser als ,Big Player‘ im politischen System Ägyptens eindrucksvoll unterstrichen. Die im vorliegenden Buch untersuchten ägyptisch-islamistischen Gruppen, die Daᶜwa-Salafiyya, die Ägyptische Muslimbruderschaft und die Wasaṭ-Partei, hatten damit erstmals in ihrer Geschichte die Option, an allgemeinverbindlichen Entscheidungen mitzuwirken und ihre institutionellen Visionen graduell umzusetzen. Die divergierenden Vorstellungen islamisch (-demokratischer) Herrschaft unter den drei Gruppen werden in der vorliegenden Arbeit unter dem Einsatz interdisziplinärer Methoden einander vergleichend gegenübergestellt.', 'Islamist groups popularity and their success at the ballot boxes in Arab Spring have strikingly underlined their importance and their role as ‘big players‘ in Egypt‘s political system. When Arab Spring arose the groups examined in this book, namely the Daᶜwa Salafiyya, the Egyptian Muslim Brotherhood und the Wasaṭ Party, had the option to participate in political decision making and implement their vision of governance for the first time in their history. The diverging visions of Islamic (democratic) political governance of the three groups are being thoroughly compared in this thesis by the use of interdisciplinary methods.']] ### GND ID: ['gnd:1151921939', 'gnd:1220253650', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4000556-2', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4101667-1', 'gnd:4115590-7', 'gnd:4215345-1', 'gnd:5204545-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1736583212'] ### GND class: ['Islamisches Recht', 'Hünseler, Niklas', 'Universität zu Köln', 'Ägypten', 'Demokratie', 'Herrschaft', 'Islam', 'Muslimbruderschaft', 'Politisches Denken', 'Salafija', 'Ḥizb al-Wasaṭ'] <|eot_id|>
3A1737430428.jsonld
['Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht : eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage']
['Zivil- und Verwaltungsprozessrecht bewältigen die Probleme des kollektiven und überindividuellen Rechtsschutzes unterschiedlich. So hat die Musterfeststellungsklage das Zivilprozessrecht nun um eine kollektive Klagemöglichkeit erweitert. Im Verwaltungsprozessrecht ist vor allem die Entwicklung der überindividuellen Verbandsklagen im Fluss. Das Werk beschäftigt sich erstmalig rechtsgebietsübergreifend mit den in diesem Bereich existierenden Rechtsschutzinstituten. Es analysiert, kritisiert, arbeitet Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten heraus und untersucht dabei auch mögliche Auswirkungen der Musterfeststellungsklage auf das Verwaltungsprozessrecht. Gleichzeitig bezieht es die Bestrebungen zur Europäischen Sammelklage mit ein.']
['gnd:1194111912', 'gnd:2024427-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062610-6', 'gnd:4067911-1', 'gnd:4117368-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737430428']
['Musterfeststellungsklage', 'Universität des Saarlandes', 'Deutschland', 'Verbandsklage', 'Zivilprozess', 'Verwaltungsstreitverfahren']
Document ### Title: ['Kollektiver und überindividueller Rechtsschutz im Zivil- und Verwaltungsprozessrecht : eine übergreifende Betrachtung unter Einbeziehung der Musterfeststellungsklage'] ### Abstract: ['Zivil- und Verwaltungsprozessrecht bewältigen die Probleme des kollektiven und überindividuellen Rechtsschutzes unterschiedlich. So hat die Musterfeststellungsklage das Zivilprozessrecht nun um eine kollektive Klagemöglichkeit erweitert. Im Verwaltungsprozessrecht ist vor allem die Entwicklung der überindividuellen Verbandsklagen im Fluss. Das Werk beschäftigt sich erstmalig rechtsgebietsübergreifend mit den in diesem Bereich existierenden Rechtsschutzinstituten. Es analysiert, kritisiert, arbeitet Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten heraus und untersucht dabei auch mögliche Auswirkungen der Musterfeststellungsklage auf das Verwaltungsprozessrecht. Gleichzeitig bezieht es die Bestrebungen zur Europäischen Sammelklage mit ein.'] ### GND ID: ['gnd:1194111912', 'gnd:2024427-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062610-6', 'gnd:4067911-1', 'gnd:4117368-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737430428'] ### GND class: ['Musterfeststellungsklage', 'Universität des Saarlandes', 'Deutschland', 'Verbandsklage', 'Zivilprozess', 'Verwaltungsstreitverfahren'] <|eot_id|>
3A1737430487.jsonld
['Die Theologie der Vermählung : über die Einheit von Gott und Mensch und das Connubium divinum bei M. J. Scheeben']
[['Matthias Joseph Scheeben (1835–1888), Kölner Theologe, gilt als Vertreter der Neuscholastik und des Dualismus von Natur und Gnade. Hans Urs von Balthasar sah 1961 in ihm dagegen „den bisher größten deutschen Theologen nach der Romantik“. In das traditionelle System neuscholastischer Provenienz setzt Scheeben seine von den Kirchenvätern, von Thomas und Bonaventura, der mystischen Theologie und der Römischen Schule geprägte Theologie. Das „organische Ganze“ aus Trinität, Christologie und Gnadenlehre ist das Thema, die „Vermählung von Natur und Gnade“ formal wie inhaltlich die Mitte. Daraus resultiert im gesamten Werk eine theologiegeschichtlich singuläre „Erostheologie“, Kennwort „Connubium divinum“, exemplarisch schon in der Trinitätslehre.', 'Matthias Joseph Scheeben (1835–1888), theologian from Cologne, is regarded as a representative of 19th century scholasticism and nature-grace dualism. Hans Urs von Balthasar considered Scheeben the greatest German theologian of the post-romantic period. Using traditional 19th century scholasticism as a starting point, Scheeben creates a theology which is deeply influenced by the Church Fathers, Thomas Aquinas and Bonaventure, by mystical theology and the theological school of Rome. Understanding the Trinity, Christology and Grace as something intimately interwoven, the mystical marriage between nature and grace becomes the centre of his entire theology. The term, “Connubium divinum” characterises this unique form of the spiritual Eros.']]
['gnd:1013443969', 'gnd:118606727', 'gnd:4013657-7', 'gnd:4013862-8', 'gnd:4021662-7', 'gnd:4038639-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737430487']
['Gasper, Hans', 'Scheeben, Matthias Joseph 1835-1888', 'Eheschließung', 'Einheit', 'Gott', 'Mensch']
Document ### Title: ['Die Theologie der Vermählung : über die Einheit von Gott und Mensch und das Connubium divinum bei M. J. Scheeben'] ### Abstract: [['Matthias Joseph Scheeben (1835–1888), Kölner Theologe, gilt als Vertreter der Neuscholastik und des Dualismus von Natur und Gnade. Hans Urs von Balthasar sah 1961 in ihm dagegen „den bisher größten deutschen Theologen nach der Romantik“. In das traditionelle System neuscholastischer Provenienz setzt Scheeben seine von den Kirchenvätern, von Thomas und Bonaventura, der mystischen Theologie und der Römischen Schule geprägte Theologie. Das „organische Ganze“ aus Trinität, Christologie und Gnadenlehre ist das Thema, die „Vermählung von Natur und Gnade“ formal wie inhaltlich die Mitte. Daraus resultiert im gesamten Werk eine theologiegeschichtlich singuläre „Erostheologie“, Kennwort „Connubium divinum“, exemplarisch schon in der Trinitätslehre.', 'Matthias Joseph Scheeben (1835–1888), theologian from Cologne, is regarded as a representative of 19th century scholasticism and nature-grace dualism. Hans Urs von Balthasar considered Scheeben the greatest German theologian of the post-romantic period. Using traditional 19th century scholasticism as a starting point, Scheeben creates a theology which is deeply influenced by the Church Fathers, Thomas Aquinas and Bonaventure, by mystical theology and the theological school of Rome. Understanding the Trinity, Christology and Grace as something intimately interwoven, the mystical marriage between nature and grace becomes the centre of his entire theology. The term, “Connubium divinum” characterises this unique form of the spiritual Eros.']] ### GND ID: ['gnd:1013443969', 'gnd:118606727', 'gnd:4013657-7', 'gnd:4013862-8', 'gnd:4021662-7', 'gnd:4038639-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737430487'] ### GND class: ['Gasper, Hans', 'Scheeben, Matthias Joseph 1835-1888', 'Eheschließung', 'Einheit', 'Gott', 'Mensch'] <|eot_id|>
3A1737430509.jsonld
['Situation und Affekt']
['Der affective turn der Kulturwissenschaften hat auch die Soziologie erfasst. Insbesondere die empirische Untersuchung sozialer Affizierungen stößt auf breites Interesse, verspricht sie doch, neue Forschungsfelder zu erschließen und zugleich im Fach verbreitete Vorannahmen grundlegend in Frage zu stellen. Hierfür wird mangels soziologischer Alternativen insbesondere auf philosophisches Theorievokabular zurückgegriffen, das jedoch spezifisch soziologischen Frage- und Problemstellungen nur unzureichend Rechnung tragen kann. Die vorliegende Untersuchung möchte affekttheoretische Kerngedanken aus einer dezidiert soziologischen Perspektive theoretisch integrieren. Als zentrale Anschlussstelle wird der Begriff der Situation im Verständnis des methodologischen Situationismus identifiziert: Wie in den Affekttheorien werden auch in situationistischen Soziologien Prozesse fokussiert, die sich zwischen den an ihnen beteiligten Körpern abspielen.']
['gnd:1062915038', 'gnd:1143624106', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4135470-9', 'gnd:4247911-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737430509']
['Emotionsregulation', 'Wiesse, Basil', 'Interaktion', 'Affekt', 'Situationstheorie']
Document ### Title: ['Situation und Affekt'] ### Abstract: ['Der affective turn der Kulturwissenschaften hat auch die Soziologie erfasst. Insbesondere die empirische Untersuchung sozialer Affizierungen stößt auf breites Interesse, verspricht sie doch, neue Forschungsfelder zu erschließen und zugleich im Fach verbreitete Vorannahmen grundlegend in Frage zu stellen. Hierfür wird mangels soziologischer Alternativen insbesondere auf philosophisches Theorievokabular zurückgegriffen, das jedoch spezifisch soziologischen Frage- und Problemstellungen nur unzureichend Rechnung tragen kann. Die vorliegende Untersuchung möchte affekttheoretische Kerngedanken aus einer dezidiert soziologischen Perspektive theoretisch integrieren. Als zentrale Anschlussstelle wird der Begriff der Situation im Verständnis des methodologischen Situationismus identifiziert: Wie in den Affekttheorien werden auch in situationistischen Soziologien Prozesse fokussiert, die sich zwischen den an ihnen beteiligten Körpern abspielen.'] ### GND ID: ['gnd:1062915038', 'gnd:1143624106', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4135470-9', 'gnd:4247911-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737430509'] ### GND class: ['Emotionsregulation', 'Wiesse, Basil', 'Interaktion', 'Affekt', 'Situationstheorie'] <|eot_id|>
3A173743055X.jsonld
['Narrative des Scheiterns : zur Konstitution von Identität in biographischen Krisen']
['Im Scheitern stößt der Mensch an die Grenzen seiner eigenen Steuerungsfähigkeit. Mit einem Mal kann er seiner Umwelt – zuweilen auch seiner eigenen Innenwelt – nicht mehr Herr werden. Damit ist ein grundlegendes Problem des Handelnden angesprochen. Aus narratologischer Perspektive kann Scheitern als Bruch innerhalb einer Kontinuität von Sinnhaftigkeit konzipiert werden, die jedoch für die Identität des individuellen Akteurs unentbehrlich ist. Dieser Bruch ist somit das Ende von Anschlussfähigkeit innerhalb jeweils spezifischer lebensweltlicher Sinnbereiche: Eine Störung unterbricht die Verflechtungsordnung des Selbst und verunmöglicht es, die bisherige Struktur der narrativen Identität fortzuführen. Der Akteur ist gezwungen, neue strukturelle Formen von Identität auszuformen und diese auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umzulegen. Nach dem Scheitern müssen zudem neue Formen von Handlungsmacht etabliert und die Erfahrung von entzogener Steuerungsmacht in den Kurs des eigenen Lebens integriert werden. Untersucht werden in diesem Buch daher erzählerische Praktiken deutsch- und englischsprachiger internationaler Sprecher/innen, die dazu dienen, nach dem Bruch der narrativen Identität aus dem Scheitern heraus eine neue Sinnstruktur aufzuspinnen und Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen. Den analytischen Fluchtpunkt dieser Exploration von biographischen Narrativen des Scheiterns bildet somit die Frage, wie das Selbst sich angesichts des Scheiterns erzählt, welche neuen Praktiken der Selbstbezüglichkeit sich ausformen und welches Verhältnis sich zwischen Scheitern und narrativer Identität aufspannt. Auf diese Weise liefert die Studie eine neue Perspektive darauf, was Scheitern ist und wie es konzipiert und verstanden werden kann.']
['gnd:1098217128', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4122258-1', 'gnd:4125926-9', 'gnd:4299802-5', 'gnd:4379691-6', 'gnd:4482283-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173743055X']
['Müller, Nicole', 'Identität', 'Selbstbild', 'Lebenskrise', 'Handlungskompetenz', 'Scheitern', 'Narrativität', 'Biografisches Interview']
Document ### Title: ['Narrative des Scheiterns : zur Konstitution von Identität in biographischen Krisen'] ### Abstract: ['Im Scheitern stößt der Mensch an die Grenzen seiner eigenen Steuerungsfähigkeit. Mit einem Mal kann er seiner Umwelt – zuweilen auch seiner eigenen Innenwelt – nicht mehr Herr werden. Damit ist ein grundlegendes Problem des Handelnden angesprochen. Aus narratologischer Perspektive kann Scheitern als Bruch innerhalb einer Kontinuität von Sinnhaftigkeit konzipiert werden, die jedoch für die Identität des individuellen Akteurs unentbehrlich ist. Dieser Bruch ist somit das Ende von Anschlussfähigkeit innerhalb jeweils spezifischer lebensweltlicher Sinnbereiche: Eine Störung unterbricht die Verflechtungsordnung des Selbst und verunmöglicht es, die bisherige Struktur der narrativen Identität fortzuführen. Der Akteur ist gezwungen, neue strukturelle Formen von Identität auszuformen und diese auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umzulegen. Nach dem Scheitern müssen zudem neue Formen von Handlungsmacht etabliert und die Erfahrung von entzogener Steuerungsmacht in den Kurs des eigenen Lebens integriert werden. Untersucht werden in diesem Buch daher erzählerische Praktiken deutsch- und englischsprachiger internationaler Sprecher/innen, die dazu dienen, nach dem Bruch der narrativen Identität aus dem Scheitern heraus eine neue Sinnstruktur aufzuspinnen und Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen. Den analytischen Fluchtpunkt dieser Exploration von biographischen Narrativen des Scheiterns bildet somit die Frage, wie das Selbst sich angesichts des Scheiterns erzählt, welche neuen Praktiken der Selbstbezüglichkeit sich ausformen und welches Verhältnis sich zwischen Scheitern und narrativer Identität aufspannt. Auf diese Weise liefert die Studie eine neue Perspektive darauf, was Scheitern ist und wie es konzipiert und verstanden werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:1098217128', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4077349-8', 'gnd:4122258-1', 'gnd:4125926-9', 'gnd:4299802-5', 'gnd:4379691-6', 'gnd:4482283-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173743055X'] ### GND class: ['Müller, Nicole', 'Identität', 'Selbstbild', 'Lebenskrise', 'Handlungskompetenz', 'Scheitern', 'Narrativität', 'Biografisches Interview'] <|eot_id|>
3A1737440741.jsonld
['Vorkommen und Vermeidung pathogener Clostridien in Gärsubstraten und Gärresten von Biogasanlagen']
['Im Rahmen eines Anlagenscreenings wurden Inputs und Gärreste verschiedener Biogasanlagen auf Vorhandensein pathogener Clostridien getestet. Unabhängig von der Betriebsart und -temperatur konnten pathogene Clostridien in Input- und Gärrestproben identifiziert werden. Die Empfindlichkeit von Sporen pathogener Clostridien gegenüber hohen Temperaturen in Abhängigkeit verschiedener Verweildauern wurde zusätzlich in Hygienisierungsversuchen geprüft. Sporen von C. sporogenes und C. perfringens überleben die standardmäßige Hygienisierungstemperatur von 70 °C über mindestens zehn Stunden.<ger>']
['gnd:10025954-6', 'gnd:1220512605', 'gnd:133727483', 'gnd:134206134', 'gnd:140749721', 'gnd:38329-6', 'gnd:4006798-1', 'gnd:4148085-5', 'gnd:7658700-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737440741']
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Lüdecke, Beatrix', 'Rösler, Uwe H.', 'Nelles, Michael', 'Mohr, Elmar', 'Universität Rostock', 'Biogasanlage', 'Clostridium', 'Gärrest']
Document ### Title: ['Vorkommen und Vermeidung pathogener Clostridien in Gärsubstraten und Gärresten von Biogasanlagen'] ### Abstract: ['Im Rahmen eines Anlagenscreenings wurden Inputs und Gärreste verschiedener Biogasanlagen auf Vorhandensein pathogener Clostridien getestet. Unabhängig von der Betriebsart und -temperatur konnten pathogene Clostridien in Input- und Gärrestproben identifiziert werden. Die Empfindlichkeit von Sporen pathogener Clostridien gegenüber hohen Temperaturen in Abhängigkeit verschiedener Verweildauern wurde zusätzlich in Hygienisierungsversuchen geprüft. Sporen von C. sporogenes und C. perfringens überleben die standardmäßige Hygienisierungstemperatur von 70 °C über mindestens zehn Stunden.<ger>'] ### GND ID: ['gnd:10025954-6', 'gnd:1220512605', 'gnd:133727483', 'gnd:134206134', 'gnd:140749721', 'gnd:38329-6', 'gnd:4006798-1', 'gnd:4148085-5', 'gnd:7658700-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737440741'] ### GND class: ['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Lüdecke, Beatrix', 'Rösler, Uwe H.', 'Nelles, Michael', 'Mohr, Elmar', 'Universität Rostock', 'Biogasanlage', 'Clostridium', 'Gärrest'] <|eot_id|>
3A1737443279.jsonld
['Weiterentwicklung von Bewertungswerkzeugen zur Charakterisierung der Versorgungssituation von Milchkühen mittels Daten aus der Milchkontrolle']
['Anhand von 7,4 Mio. Milchkontrollen wurden 15 Milch- und Zweinutzungsrassen verglichen und neue Schemata zur Beurteilung der Versorgung von Milchkühen abgeleitet. Die Validierung erfolgte mit Daten des Testherdenprojekts der RinderAllianz GmbH sowie mit Futter- und Nährstoffaufnahmen und Stoffwechseldaten aus dem deutschlandweiten Verbundprojekt optiKuh. Mit der neuen Dummerstorfer Fütterungsbewertung steht Milcherzeugern ein aussagekräftiges Bewertungswerkzeug zur Verfügung, mit dem eine ausgewogene Ernährung laktierender Kühe und eine ressourcenschonende Versorgung umgesetzt werden können.<ger>']
['gnd:10025954-6', 'gnd:1023528525', 'gnd:1220513474', 'gnd:140749721', 'gnd:38329-6', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4325382-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737443279']
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Römer, Anke', 'Glatz-Hoppe, Julia Steffanie', 'Mohr, Elmar', 'Universität Rostock', 'Gesundheit', 'Milchkuh', 'Milchleistungsprüfung']
Document ### Title: ['Weiterentwicklung von Bewertungswerkzeugen zur Charakterisierung der Versorgungssituation von Milchkühen mittels Daten aus der Milchkontrolle'] ### Abstract: ['Anhand von 7,4 Mio. Milchkontrollen wurden 15 Milch- und Zweinutzungsrassen verglichen und neue Schemata zur Beurteilung der Versorgung von Milchkühen abgeleitet. Die Validierung erfolgte mit Daten des Testherdenprojekts der RinderAllianz GmbH sowie mit Futter- und Nährstoffaufnahmen und Stoffwechseldaten aus dem deutschlandweiten Verbundprojekt optiKuh. Mit der neuen Dummerstorfer Fütterungsbewertung steht Milcherzeugern ein aussagekräftiges Bewertungswerkzeug zur Verfügung, mit dem eine ausgewogene Ernährung laktierender Kühe und eine ressourcenschonende Versorgung umgesetzt werden können.<ger>'] ### GND ID: ['gnd:10025954-6', 'gnd:1023528525', 'gnd:1220513474', 'gnd:140749721', 'gnd:38329-6', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4325382-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737443279'] ### GND class: ['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Römer, Anke', 'Glatz-Hoppe, Julia Steffanie', 'Mohr, Elmar', 'Universität Rostock', 'Gesundheit', 'Milchkuh', 'Milchleistungsprüfung'] <|eot_id|>
3A1737503131.jsonld
['Der weibliche Aufbruch um 1900 : Generationalität als Erzählparadigma von Autorinnen der Jahrhundertwende']
[['Um 1900 hat sich eine Autorinnengeneration herausgebildet, die sich auch ohne engere Gruppenbildung als solche begreift und dieses Selbstverständnis mit Aufbruch und Innovation verknüpft. Inwiefern sich diese Konstellation auch auf die erzählerische Ebene auswirkt, untersucht Johanna Wybrands, indem sie Generationalität als Merkmal weiblichen Erzählens analysiert. Mittels fundierter kontextorientierter Textanalysen zeigt die Autorin auf, dass viel gelesene Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende wie Hedwig Dohm, Gabriele Reuter und Helene Böhlau mit ihren inzwischen oft vergessenen Werken einen wichtigen Beitrag zum Zusammenspiel von Generation und Geschlecht, zu Erzählweisen weiblicher Subjektwerdung und zur Vorgeschichte der Neuen Frau der 1920er Jahre geleistet haben.', 'Around 1900 there was a generation of female authors who saw themselves as such, even without forming closer groups and combined this self-image with new beginnings and innovation. By analysing generationality as a characteristic of female narration Johanna Wybrands examines to what extent this constellation is also effective on a narrative level. Using well-founded, context-oriented text analyses, the author shows that much-read authors at the turn of the century such as Hedwig Dohm, Gabriele Reuter and Helene Böhlau, with their now often forgotten works, made an important contribution to the interplay between generation and gender, to narrative ways of becoming female subjects and to the prehistory of the New Woman of the 1920s.']]
['gnd:1137888865', 'gnd:1220054798', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053311-6', 'gnd:4074272-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737503131']
['Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät', 'Wybrands, Johanna', 'Deutschland', 'Schriftstellerin', 'Literarisches Leben']
Document ### Title: ['Der weibliche Aufbruch um 1900 : Generationalität als Erzählparadigma von Autorinnen der Jahrhundertwende'] ### Abstract: [['Um 1900 hat sich eine Autorinnengeneration herausgebildet, die sich auch ohne engere Gruppenbildung als solche begreift und dieses Selbstverständnis mit Aufbruch und Innovation verknüpft. Inwiefern sich diese Konstellation auch auf die erzählerische Ebene auswirkt, untersucht Johanna Wybrands, indem sie Generationalität als Merkmal weiblichen Erzählens analysiert. Mittels fundierter kontextorientierter Textanalysen zeigt die Autorin auf, dass viel gelesene Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende wie Hedwig Dohm, Gabriele Reuter und Helene Böhlau mit ihren inzwischen oft vergessenen Werken einen wichtigen Beitrag zum Zusammenspiel von Generation und Geschlecht, zu Erzählweisen weiblicher Subjektwerdung und zur Vorgeschichte der Neuen Frau der 1920er Jahre geleistet haben.', 'Around 1900 there was a generation of female authors who saw themselves as such, even without forming closer groups and combined this self-image with new beginnings and innovation. By analysing generationality as a characteristic of female narration Johanna Wybrands examines to what extent this constellation is also effective on a narrative level. Using well-founded, context-oriented text analyses, the author shows that much-read authors at the turn of the century such as Hedwig Dohm, Gabriele Reuter and Helene Böhlau, with their now often forgotten works, made an important contribution to the interplay between generation and gender, to narrative ways of becoming female subjects and to the prehistory of the New Woman of the 1920s.']] ### GND ID: ['gnd:1137888865', 'gnd:1220054798', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053311-6', 'gnd:4074272-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737503131'] ### GND class: ['Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät', 'Wybrands, Johanna', 'Deutschland', 'Schriftstellerin', 'Literarisches Leben'] <|eot_id|>
3A1737516918.jsonld
['Soziale Subjektivierung, Negativität und Freiheit : über Möglichkeiten radikaler Befreiung im Anschluss an Judith Butler']
[['Grundannahme dieses Buches ist es, dass Subjekte einem Bildungsprozess unterliegen, der hauptsächlich durch deren Sozialität bestimmt wird. Constanze Junker vertritt dabei die These, dass der soziale Subjektivierungsprozess selbst seine Möglichkeitsbedingungen für radikale Befreiung enthält. Diese Möglichkeitsbedingung auch politischer Widerständigkeit beruht auf einer absoluten Negativität, die sich aus der Sozialität der Subjektivierung ergibt. Verbindungsglied der Theorie sozialer Subjektivierung mit Befreiung ist ein Existenzstreben. Dieses wird - anders als bei Butler - selbst als sozial konstituiert und als Ressource absoluter Negativität beschrieben.', 'Einleitung -- I. Das Subjekt als sozial Konstituiertes -- II. Am Rand der Differenz: das Streben nach Existenz -- III. Freiheit und Negativität.']]
['gnd:119237873', 'gnd:35074-6', 'gnd:4015968-1', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4032237-3', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4116543-3', 'gnd:4123409-1', 'gnd:4127504-4', 'gnd:4130667-3', 'gnd:4136655-4', 'gnd:4139208-5', 'gnd:4183903-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737516918']
['Butler, Judith 1956', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Existenz', 'Freiheit', 'Konstruktivismus (Philosophie)', 'Subjektivität', 'Politische Philosophie', 'Sozialität', 'Identitätsfindung', 'Feministische Philosophie', 'Emanzipation', 'Konstitution (Philosophie)', 'Negativität', 'Subjekt (Philosophie)']
Document ### Title: ['Soziale Subjektivierung, Negativität und Freiheit : über Möglichkeiten radikaler Befreiung im Anschluss an Judith Butler'] ### Abstract: [['Grundannahme dieses Buches ist es, dass Subjekte einem Bildungsprozess unterliegen, der hauptsächlich durch deren Sozialität bestimmt wird. Constanze Junker vertritt dabei die These, dass der soziale Subjektivierungsprozess selbst seine Möglichkeitsbedingungen für radikale Befreiung enthält. Diese Möglichkeitsbedingung auch politischer Widerständigkeit beruht auf einer absoluten Negativität, die sich aus der Sozialität der Subjektivierung ergibt. Verbindungsglied der Theorie sozialer Subjektivierung mit Befreiung ist ein Existenzstreben. Dieses wird - anders als bei Butler - selbst als sozial konstituiert und als Ressource absoluter Negativität beschrieben.', 'Einleitung -- I. Das Subjekt als sozial Konstituiertes -- II. Am Rand der Differenz: das Streben nach Existenz -- III. Freiheit und Negativität.']] ### GND ID: ['gnd:119237873', 'gnd:35074-6', 'gnd:4015968-1', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4032237-3', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4116543-3', 'gnd:4123409-1', 'gnd:4127504-4', 'gnd:4130667-3', 'gnd:4136655-4', 'gnd:4139208-5', 'gnd:4183903-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737516918'] ### GND class: ['Butler, Judith 1956', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Existenz', 'Freiheit', 'Konstruktivismus (Philosophie)', 'Subjektivität', 'Politische Philosophie', 'Sozialität', 'Identitätsfindung', 'Feministische Philosophie', 'Emanzipation', 'Konstitution (Philosophie)', 'Negativität', 'Subjekt (Philosophie)'] <|eot_id|>
3A1737522438.jsonld
['Korsett und Machtressource : die Medienöffentlichkeit in Verhandlungen von gesellschaftlichen Entscheidern']
[['Verhandlungen von gesellschaftlichen Funktionseliten in der Medienarena -- Push und Pull zwischen Entscheidungsakteuren und Medienöffentlichkeit -- Zentrale Mechanismen: die kognitive und emotionale Auseinandersetzung der Entscheidungsakteure mit der Medienöffentlichkeit -- Schlüsselelement der Modellierung sind die strategisch-taktischen Überlegungen der Verhandlungsakteure. .', 'Wenn gesellschaftliche Eliten hinter verschlossenen Türen verhandeln, wird häufig ein Mangel an Transparenz kritisiert. Christina Viehmann stellt diese kontroverse und vielschichtige Debatte auf ein theoretisches Fundament, indem sie aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive öffentliche und medienvermittelte Kommunikationsprozesse in verhandlungsbasierten Entscheidungsprozessen von Funktionseliten modelliert. Das Resultat ist ein Modell, das vielfältige, vor allem indirekt und subtil wirkende Mechanismen von der Medienöffentlichkeit auf die gesellschaftlichen Entscheider aufzeigt. Der Inhalt Verhandlungen von gesellschaftlichen Funktionseliten in der Medienarena Push und Pull zwischen Entscheidungsakteuren und Medienöffentlichkeit Zentrale Mechanismen: die kognitive und emotionale Auseinandersetzung der Entscheidungsakteure mit der Medienöffentlichkeit Schlüsselelement der Modellierung sind die strategisch-taktischen Überlegungen der Verhandlungsakteure Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, der sozialpsychologischen Verhandlungsforschung und der behavioralen Entscheidungsforschung Gesellschaftliche Entscheidungsträger aus Politik, bei Unternehmen und bei Nichtregierungsorganisationen und Verbänden Die Autorin Christina Viehmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigt sich mit Themen der politischen Kommunikation. .']]
['gnd:1064946224', 'gnd:1212545575', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4014904-3', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4043152-6', 'gnd:4062875-9', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737522438']
['Medialisierung', 'Viehmann, Christina', 'Elite', 'Entscheidung', 'Massenmedien', 'Öffentliche Meinung', 'Verhandlung', 'Informationsgesellschaft']
Document ### Title: ['Korsett und Machtressource : die Medienöffentlichkeit in Verhandlungen von gesellschaftlichen Entscheidern'] ### Abstract: [['Verhandlungen von gesellschaftlichen Funktionseliten in der Medienarena -- Push und Pull zwischen Entscheidungsakteuren und Medienöffentlichkeit -- Zentrale Mechanismen: die kognitive und emotionale Auseinandersetzung der Entscheidungsakteure mit der Medienöffentlichkeit -- Schlüsselelement der Modellierung sind die strategisch-taktischen Überlegungen der Verhandlungsakteure. .', 'Wenn gesellschaftliche Eliten hinter verschlossenen Türen verhandeln, wird häufig ein Mangel an Transparenz kritisiert. Christina Viehmann stellt diese kontroverse und vielschichtige Debatte auf ein theoretisches Fundament, indem sie aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive öffentliche und medienvermittelte Kommunikationsprozesse in verhandlungsbasierten Entscheidungsprozessen von Funktionseliten modelliert. Das Resultat ist ein Modell, das vielfältige, vor allem indirekt und subtil wirkende Mechanismen von der Medienöffentlichkeit auf die gesellschaftlichen Entscheider aufzeigt. Der Inhalt Verhandlungen von gesellschaftlichen Funktionseliten in der Medienarena Push und Pull zwischen Entscheidungsakteuren und Medienöffentlichkeit Zentrale Mechanismen: die kognitive und emotionale Auseinandersetzung der Entscheidungsakteure mit der Medienöffentlichkeit Schlüsselelement der Modellierung sind die strategisch-taktischen Überlegungen der Verhandlungsakteure Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, der sozialpsychologischen Verhandlungsforschung und der behavioralen Entscheidungsforschung Gesellschaftliche Entscheidungsträger aus Politik, bei Unternehmen und bei Nichtregierungsorganisationen und Verbänden Die Autorin Christina Viehmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und beschäftigt sich mit Themen der politischen Kommunikation. .']] ### GND ID: ['gnd:1064946224', 'gnd:1212545575', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4014904-3', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4043152-6', 'gnd:4062875-9', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737522438'] ### GND class: ['Medialisierung', 'Viehmann, Christina', 'Elite', 'Entscheidung', 'Massenmedien', 'Öffentliche Meinung', 'Verhandlung', 'Informationsgesellschaft'] <|eot_id|>
3A1737522470.jsonld
['Emotionsarbeit in der Pflege : Beitrag zur Diskussion über die psychische Gesundheit Pflegender in der stationären Altenpflege']
[['Der Kern der pflegerischen Arbeit ist die Gestaltung von Beziehungen. Dieser Blickwinkel wird in einer ökonomisch orientierten Pflegewelt derzeit vernachlässigt. Pflegende versuchen täglich den Spagat zwischen den Anforderungen der Arbeitgeber und den Bedürfnissen der Bewohner und Angehörigen. Kompensatorisch nutzen Pflegende Emotionsmanagement um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Besonders oberflächliches Zeigen von Emotionen kann folgenschwere Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben und genau dieses wird zur Alltagspraxis der Pflegenden. Strategien zur systematischen Beziehungsgestaltung mit den gezielten Methoden der Emotionsregulation werden in der gegenwärtigen Pflegepraxis stark vernachlässigt. Dozentin an der Katholischen Akademie Stapelfeld für die Bereiche Familie, Lebensphase, Soziale Berufe und Pflege.', 'GRUNDLAGEN -- Einleitung -- Problemstellung -- Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund -- Altenpflege in Deutschland -- METHODOLOGIE -- Forschungslücke und Forschungsfragen -- Forschungsdesign -- Qualitative Inhaltsanalyse als Interpretationsmethode -- Gütekriterien qualitativer Forschung -- Forschungsethik -- ERGEBNISSE -- Emotionsarbeit in Beziehungen im sozialen und betrieblichen Kontext -- Emotionsarbeit in Beziehungen -- Diskussion der Forschungsergebnisse -- Weiterentwicklung der Forschung: Zukünftige Forschungsfelder -- Handlungsempfehlungen für die Praxis. .']]
['gnd:1221558676', 'gnd:4001426-5', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4156271-9', 'gnd:4176184-4', 'gnd:4277507-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737522470']
['Schmedes, Cornelia', 'Altenpfleger', 'Arbeitsbedingungen', 'Gefühlsreaktion', 'Psychische Belastung', 'Stationäre Altenpflege']
Document ### Title: ['Emotionsarbeit in der Pflege : Beitrag zur Diskussion über die psychische Gesundheit Pflegender in der stationären Altenpflege'] ### Abstract: [['Der Kern der pflegerischen Arbeit ist die Gestaltung von Beziehungen. Dieser Blickwinkel wird in einer ökonomisch orientierten Pflegewelt derzeit vernachlässigt. Pflegende versuchen täglich den Spagat zwischen den Anforderungen der Arbeitgeber und den Bedürfnissen der Bewohner und Angehörigen. Kompensatorisch nutzen Pflegende Emotionsmanagement um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Besonders oberflächliches Zeigen von Emotionen kann folgenschwere Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben und genau dieses wird zur Alltagspraxis der Pflegenden. Strategien zur systematischen Beziehungsgestaltung mit den gezielten Methoden der Emotionsregulation werden in der gegenwärtigen Pflegepraxis stark vernachlässigt. Dozentin an der Katholischen Akademie Stapelfeld für die Bereiche Familie, Lebensphase, Soziale Berufe und Pflege.', 'GRUNDLAGEN -- Einleitung -- Problemstellung -- Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund -- Altenpflege in Deutschland -- METHODOLOGIE -- Forschungslücke und Forschungsfragen -- Forschungsdesign -- Qualitative Inhaltsanalyse als Interpretationsmethode -- Gütekriterien qualitativer Forschung -- Forschungsethik -- ERGEBNISSE -- Emotionsarbeit in Beziehungen im sozialen und betrieblichen Kontext -- Emotionsarbeit in Beziehungen -- Diskussion der Forschungsergebnisse -- Weiterentwicklung der Forschung: Zukünftige Forschungsfelder -- Handlungsempfehlungen für die Praxis. .']] ### GND ID: ['gnd:1221558676', 'gnd:4001426-5', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4156271-9', 'gnd:4176184-4', 'gnd:4277507-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737522470'] ### GND class: ['Schmedes, Cornelia', 'Altenpfleger', 'Arbeitsbedingungen', 'Gefühlsreaktion', 'Psychische Belastung', 'Stationäre Altenpflege'] <|eot_id|>
3A1737522535.jsonld
['Gestaltung von digitalisierten Service Ecosystems : Konzeptualisierung der Entscheidungstatbestände und Ableitung von Gestaltungshinweisen']
[['Die Gestaltung von digitalisierten Service Ecosystems als Herausforderung -- Konzeptualisierung und theoretische Fundierung von digitalisierten Service Ecosystems -- Gestaltungshinweise zu digitalisierten Service Ecosystems auf Basis empirischer Evidenzen und konzeptioneller Vertiefung -- Überführung der Erkenntnisse in ein Anwendungsmodell -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Unternehmen entwickeln digitale Serviceinnovationen zunehmend in branchenübergreifenden Ecosystems gemeinsam mit anderen Unternehmen. Tim Senn präsentiert in diesem Buch die theoretischen Hintergründe und Dynamiken der Kollaboration von Akteuren in digitalisierten Ecosystems. Das mittels Fallstudien validierte Konzept erlaubt eine strukturierte Betrachtung solcher Systeme und unterscheidet dabei zwischen zentralen Akteuren, die das Ecosystem aktiv orchestrieren, und peripheren Akteuren, die an der Wertschöpfung partizipieren. Die Erkenntnisse aus den Fallstudien zeigen Handlungsoptionen für das Management auf und geben konkrete Gestaltungshinweise. Tim Senn ist Strategie- und Marketingberater und forschte als externer Doktorand an der Universität Hohenheim zur Transformation von Unternehmen, zu digitalen Geschäftsmodellen und zur Kooperation zwischen Unternehmen bei der Gestaltung komplexer Ecosystems.']]
['gnd:4012178-1', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737522535']
['Dienstleistung', 'Innovation', 'Wertschöpfung', 'Unternehmenskooperation', 'Digitalisierung', 'Netzwerkmanagement', 'Beziehungsmanagement']
Document ### Title: ['Gestaltung von digitalisierten Service Ecosystems : Konzeptualisierung der Entscheidungstatbestände und Ableitung von Gestaltungshinweisen'] ### Abstract: [['Die Gestaltung von digitalisierten Service Ecosystems als Herausforderung -- Konzeptualisierung und theoretische Fundierung von digitalisierten Service Ecosystems -- Gestaltungshinweise zu digitalisierten Service Ecosystems auf Basis empirischer Evidenzen und konzeptioneller Vertiefung -- Überführung der Erkenntnisse in ein Anwendungsmodell -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Unternehmen entwickeln digitale Serviceinnovationen zunehmend in branchenübergreifenden Ecosystems gemeinsam mit anderen Unternehmen. Tim Senn präsentiert in diesem Buch die theoretischen Hintergründe und Dynamiken der Kollaboration von Akteuren in digitalisierten Ecosystems. Das mittels Fallstudien validierte Konzept erlaubt eine strukturierte Betrachtung solcher Systeme und unterscheidet dabei zwischen zentralen Akteuren, die das Ecosystem aktiv orchestrieren, und peripheren Akteuren, die an der Wertschöpfung partizipieren. Die Erkenntnisse aus den Fallstudien zeigen Handlungsoptionen für das Management auf und geben konkrete Gestaltungshinweise. Tim Senn ist Strategie- und Marketingberater und forschte als externer Doktorand an der Universität Hohenheim zur Transformation von Unternehmen, zu digitalen Geschäftsmodellen und zur Kooperation zwischen Unternehmen bei der Gestaltung komplexer Ecosystems.']] ### GND ID: ['gnd:4012178-1', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737522535'] ### GND class: ['Dienstleistung', 'Innovation', 'Wertschöpfung', 'Unternehmenskooperation', 'Digitalisierung', 'Netzwerkmanagement', 'Beziehungsmanagement'] <|eot_id|>
3A1737523868.jsonld
['Designing Smart Prices : Kundenwahrnehmung von Dynamic und Personalized Pricing']
[['Einführung in die Thematik -- Dynamic Pricing aus der Marketing-Perspektive -- Design dynamischer Preise -- Design personalisierter Preise -- Schlussbetrachtung.', 'Die intelligente, algorithmenbasierte Preisgestaltung, das sogenannte Smart Pricing, ist zu einer wichtigen Säule bei der Entwicklung neuer Preisstrategien geworden. Sowohl die Praxis als auch wissenschaftliche Studien indizieren, dass diese Form der Preisgestaltung zu einer signifikanten Umsatz- und Gewinnsteigerung beitragen kann. Diese Buch leistet sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht ein tiefergehendes Verständnis für Smart Pricing, im Speziellen Dynamic und Personalized Pricing, und zeigt wichtige Erklärungs- und Lösungsansätze auf, wie diese innovativen Preisstrategien systematisch gestaltet werden sollten. Die Autorin Dr. Mila Vogelsang promovierte bei Prof. Dr. Dirk Totzek am Lehrstuhl für Marketing und Services an der Universität Passau. Derzeit ist sie als Marketing Data Strategist im Bereich Marketing Mix Modelling und Big Data tätig.']]
['gnd:1221557394', 'gnd:4047118-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737523868']
['Vogelsang, Mila', 'Preispolitik']
Document ### Title: ['Designing Smart Prices : Kundenwahrnehmung von Dynamic und Personalized Pricing'] ### Abstract: [['Einführung in die Thematik -- Dynamic Pricing aus der Marketing-Perspektive -- Design dynamischer Preise -- Design personalisierter Preise -- Schlussbetrachtung.', 'Die intelligente, algorithmenbasierte Preisgestaltung, das sogenannte Smart Pricing, ist zu einer wichtigen Säule bei der Entwicklung neuer Preisstrategien geworden. Sowohl die Praxis als auch wissenschaftliche Studien indizieren, dass diese Form der Preisgestaltung zu einer signifikanten Umsatz- und Gewinnsteigerung beitragen kann. Diese Buch leistet sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht ein tiefergehendes Verständnis für Smart Pricing, im Speziellen Dynamic und Personalized Pricing, und zeigt wichtige Erklärungs- und Lösungsansätze auf, wie diese innovativen Preisstrategien systematisch gestaltet werden sollten. Die Autorin Dr. Mila Vogelsang promovierte bei Prof. Dr. Dirk Totzek am Lehrstuhl für Marketing und Services an der Universität Passau. Derzeit ist sie als Marketing Data Strategist im Bereich Marketing Mix Modelling und Big Data tätig.']] ### GND ID: ['gnd:1221557394', 'gnd:4047118-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737523868'] ### GND class: ['Vogelsang, Mila', 'Preispolitik'] <|eot_id|>
3A1737524287.jsonld
['Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland : ein akteurszentrierter Vergleich']
[['Auswärtige Kulturpolitik (AKP) ist der gezielte Einfluss auf die internationalen Kulturbeziehungen durch eine staatlich koordinierte Politik, u. a. um Bürger anderer Länder mit dem kulturellen und sprachlichen Angebot des eigenen Landes zu erreichen. Das Ziel einer AKP kann variieren und von der Sympathie- und Imagewerbung bis zum gegenseitigen kulturellen Austausch oder der Verbindung von Kultur und Entwicklungszusammenarbeit reichen. Deutschland gehört zu den Ländern mit einer umfangreichen und vielschichtigen AKP. Spanien hingegen gehört nicht zur außenkulturpolitischen „ersten Liga“. Das Land hat jedoch ein enormes Potential, seine kulturelle Ausstrahlung außenpolitisch zu nutzen. So verfügt es mit der spanischen Sprache und den mit Lateinamerika geteilten kulturellen Wurzeln über zwei Faktoren, die ihm eine prädestinierte Position auf dem internationalen Parkett verleihen könnten. Die systematisch-vergleichende Studie beschäftigt sich auf innovative und detaillierte Weise mit der politisch-administrativen und konzeptionellen Ausprägung des Politikfeldes der AKP in Spanien und Deutschlands, wodurch aufschlussreiche Perspektiven und Chancen für beide Länder aufgezeigt werden. Christian Pfeiffer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. aktuelle Politik in Iberoamerika, Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland sowie Eliten und Demokratie in Lateinamerika.', '1. Einleitung -- 2. Theoretischer und methodischer Rahmen -- 3. Eine historische Darstellung der Entwicklung von AKP Deutschland und Spanien -- 4. Eine Betrachtung der Akteurs- und Verwaltungskonstellationen: Die Policyarenen der AKP Deutschlands und Spaniens (zwischen 1990/92 und Juni 2018) -- 5. Eine vergleichende Analyse der Entwicklung des Politikfeldes seit 1990 -- 6. Exkurs: Auswärtige Kulturarbeit Deutschlands und Spaniens in Argentinien -- 7. Schlussbetrachtung -- 8. Anhang -- 9. Literaturverzeichnis.']]
['gnd:1043386068', 'gnd:1140136038', 'gnd:38329-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4069027-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737524287']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Pfeiffer, Christian', 'Universität Rostock', 'Deutschland', 'Spanien', 'Auswärtige Kulturpolitik']
Document ### Title: ['Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland : ein akteurszentrierter Vergleich'] ### Abstract: [['Auswärtige Kulturpolitik (AKP) ist der gezielte Einfluss auf die internationalen Kulturbeziehungen durch eine staatlich koordinierte Politik, u. a. um Bürger anderer Länder mit dem kulturellen und sprachlichen Angebot des eigenen Landes zu erreichen. Das Ziel einer AKP kann variieren und von der Sympathie- und Imagewerbung bis zum gegenseitigen kulturellen Austausch oder der Verbindung von Kultur und Entwicklungszusammenarbeit reichen. Deutschland gehört zu den Ländern mit einer umfangreichen und vielschichtigen AKP. Spanien hingegen gehört nicht zur außenkulturpolitischen „ersten Liga“. Das Land hat jedoch ein enormes Potential, seine kulturelle Ausstrahlung außenpolitisch zu nutzen. So verfügt es mit der spanischen Sprache und den mit Lateinamerika geteilten kulturellen Wurzeln über zwei Faktoren, die ihm eine prädestinierte Position auf dem internationalen Parkett verleihen könnten. Die systematisch-vergleichende Studie beschäftigt sich auf innovative und detaillierte Weise mit der politisch-administrativen und konzeptionellen Ausprägung des Politikfeldes der AKP in Spanien und Deutschlands, wodurch aufschlussreiche Perspektiven und Chancen für beide Länder aufgezeigt werden. Christian Pfeiffer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. aktuelle Politik in Iberoamerika, Auswärtige Kulturpolitik in Spanien und Deutschland sowie Eliten und Demokratie in Lateinamerika.', '1. Einleitung -- 2. Theoretischer und methodischer Rahmen -- 3. Eine historische Darstellung der Entwicklung von AKP Deutschland und Spanien -- 4. Eine Betrachtung der Akteurs- und Verwaltungskonstellationen: Die Policyarenen der AKP Deutschlands und Spaniens (zwischen 1990/92 und Juni 2018) -- 5. Eine vergleichende Analyse der Entwicklung des Politikfeldes seit 1990 -- 6. Exkurs: Auswärtige Kulturarbeit Deutschlands und Spaniens in Argentinien -- 7. Schlussbetrachtung -- 8. Anhang -- 9. Literaturverzeichnis.']] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:1140136038', 'gnd:38329-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4069027-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737524287'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Pfeiffer, Christian', 'Universität Rostock', 'Deutschland', 'Spanien', 'Auswärtige Kulturpolitik'] <|eot_id|>
3A1737551640.jsonld
['Die juristische Konstruktion von Finanzinstrumenten als Herausforderung für die Rechtsökonomie']
['Sind die gängigen rechtsökonomischen Theorien in der Lage die Besonderheiten des Handels mit Finanzinstrumenten zu modellieren? Dieser Frage geht Jacob Bonavita in seiner Arbeit nach. Das Buch zeigt auf, dass die wissenschaftliche Aufarbeitung der Finanzkrise der Jahre 2007 und 2008 noch nicht abgeschlossen ist. Vor allem der Vielschichtigkeit der Rechtsordnung wurde innerhalb der Rechtsökonomie zu wenig Beachtung geschenkt. In seiner Arbeit analysiert Jacob Bonavita sowohl die rechtlichen als auch die makroökonomischen Besonderheiten des modernen Finanzwesens.']
['gnd:1221683012', 'gnd:35074-6', 'gnd:4135492-8', 'gnd:4461672-7', 'gnd:7635855-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737551640']
['Bonavita, Jacob', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Finanzinstrument', 'Finanzkrise']
Document ### Title: ['Die juristische Konstruktion von Finanzinstrumenten als Herausforderung für die Rechtsökonomie'] ### Abstract: ['Sind die gängigen rechtsökonomischen Theorien in der Lage die Besonderheiten des Handels mit Finanzinstrumenten zu modellieren? Dieser Frage geht Jacob Bonavita in seiner Arbeit nach. Das Buch zeigt auf, dass die wissenschaftliche Aufarbeitung der Finanzkrise der Jahre 2007 und 2008 noch nicht abgeschlossen ist. Vor allem der Vielschichtigkeit der Rechtsordnung wurde innerhalb der Rechtsökonomie zu wenig Beachtung geschenkt. In seiner Arbeit analysiert Jacob Bonavita sowohl die rechtlichen als auch die makroökonomischen Besonderheiten des modernen Finanzwesens.'] ### GND ID: ['gnd:1221683012', 'gnd:35074-6', 'gnd:4135492-8', 'gnd:4461672-7', 'gnd:7635855-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737551640'] ### GND class: ['Bonavita, Jacob', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Finanzinstrument', 'Finanzkrise'] <|eot_id|>
3A1737553147.jsonld
['Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen']
['Amnestieprogrammen einer AG sind die Aufklärung und Nichtsanktionierung von Compliance-Verstößen immanent. Damit ist die Legalitätskontrollpflicht betroffen, die vom Vorstand die Sanktionierung von Fehlverhalten fordert. Der Autor setzt sich bei der Auflösung des hieraus erwachsenden Spannungsverhältnisses mit der Reichweite der Legalitätspflicht auseinander und wendet die Business Judgement Rule analog auf unsichere Rechtslagen an, so dass dem Vorstand sowohl ein Auswahl- als auch ein Entschließungsermessen bei der Sanktionierung zukommt. Bei pflichtgemäßer Ermessensausübung im Unternehmensinteresse und nach verpflichtender Einholung von Rechtsrat kann sich der Vorstand im Innenverhältnis bereits auf Ebene der Pflichtverletzung entlasten.']
['gnd:1012048-8', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4125491-0', 'gnd:4142231-4', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737553147']
['Universität Regensburg', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Vorstand', 'Legalitätsprinzip', 'Amnestie', 'Pflichtverletzung', 'Compliance-System']
Document ### Title: ['Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen'] ### Abstract: ['Amnestieprogrammen einer AG sind die Aufklärung und Nichtsanktionierung von Compliance-Verstößen immanent. Damit ist die Legalitätskontrollpflicht betroffen, die vom Vorstand die Sanktionierung von Fehlverhalten fordert. Der Autor setzt sich bei der Auflösung des hieraus erwachsenden Spannungsverhältnisses mit der Reichweite der Legalitätspflicht auseinander und wendet die Business Judgement Rule analog auf unsichere Rechtslagen an, so dass dem Vorstand sowohl ein Auswahl- als auch ein Entschließungsermessen bei der Sanktionierung zukommt. Bei pflichtgemäßer Ermessensausübung im Unternehmensinteresse und nach verpflichtender Einholung von Rechtsrat kann sich der Vorstand im Innenverhältnis bereits auf Ebene der Pflichtverletzung entlasten.'] ### GND ID: ['gnd:1012048-8', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4125491-0', 'gnd:4142231-4', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737553147'] ### GND class: ['Universität Regensburg', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Vorstand', 'Legalitätsprinzip', 'Amnestie', 'Pflichtverletzung', 'Compliance-System'] <|eot_id|>
3A1737562782.jsonld
['Zementmahlung : Untersuchungen zum Zusammenhang von Mahlaggregat und Materialeigenschaften']
['Die Mahlung als Zerkleinerungsprozess stellt seit den Anfängen der Menschheit eine der wichtigsten Verarbeitungsformen von Materialien aller Art dar - von der Getreidemahlung, über das Aufschließen von Heilkräutern in Mörsern bis hin zur Herstellung von Tonern für Drucker und Kopierer. Besonders die Zementmahlung ist in modernen Gesellschaften sowohl ein wirtschaftlicher als auch ein ökologischer Faktor. Mehr als zwei Drittel der elektrischen Energie der Zementproduktion werden für Rohmehl- und Klinker- bzw. Kompositmaterialmahlung verbraucht. Dies ist nur ein Grund, warum der Mahlprozess zunehmend in den Fokus vieler Forschungs- und Entwicklungsvorhaben rückt. Die Komplexität der Zementmahlung steigt im zunehmenden Maße an. Die simple „Mahlung auf Zementfeinheit“ ist seit langem obsolet. Zemente werden maßgeschneidert, mit verschiedensten Kombinationsprodukten, getrennt oder gemeinsam, in unterschiedlichen Mahlaggregaten oder mit ganz neuen Ansätzen gefertigt. Darüber hinaus gewinnt auch der Sektor des Baustoffrecyclings, mit allen damit verbundenen Herausforderungen, immer mehr an Bedeutung. Bei der Fragestellung, wie der Mahlprozess einerseits leistungsfähige Produkte erzeugen kann und andererseits die zunehmenden Anforderungen an Nachhaltigkeit erfüllt, steht das Mahlaggregat im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dementsprechend gliedert sich, neben einer eingehenden Literaturrecherche zum Wissensstand, die vorliegende Arbeit in zwei übergeordnete Teile: Im ersten Teil werden Untersuchungen an konventionellen Mahlaggregaten mit in der Zementindustrie verwendeten Kernprodukten wie Portlandzementklinker, Kalkstein, Flugasche und Hüttensand angestellt. Um eine möglichst effektive Mahlung von Zement und Kompositmaterialien zu gewährleisten, ist es wichtig, die Auswirkung von Mühlenparametern zu kennen. Hierfür wurde eine umfangreiche Versuchsmatrix aufgestellt und abgearbeitet. Das Spektrum der Analysemethoden war ebenfalls umfangreich und wurde sowohl auf die gemahlenen Materialien als auch auf die daraus hergestellten Zemente und Betone angewendet. Es konnte gezeigt werden, dass vor allem die Unterscheidung zwischen Mahlkörpermühlen und mahlkörperlosen Mühlen entscheidenden Einfluss auf die Granulometrie und somit auch auf die Zementperformance hat. Besonders stark wurden die Verarbeitungseigenschaften, insbesondere der Wasseranspruch und damit auch das Porengefüge und schließlich Druckfestigkeiten sowie Dauerhaftigkeitseigenschaften der aus diesen Zementen hergestellten Betone, beeinflusst. Bei Untersuchungen zur gemeinsamen Mahlung von Kalkstein und Klinker führten ungünstige Anreicherungseffekte des gut mahlbaren Kalksteins sowie tonigen Nebenbestandteilen zu einer schlechteren Performance in allen Zementprüfungen. Der zweite Teil widmet sich der Hochenergiemahlung. Die dahinterstehende Technik wird seit Jahrzehnten in anderen Wirtschaftsbranchen, wie der Pharmazie, Biologie oder auch Lebensmittelindustrie angewendet und ist seit einiger Zeit auch in der Zementforschung anzutreffen. Beispielhaft seien hier die Planeten- und Rührwerkskugelmühle als Vertreter genannt. Neben grundlegenden Untersuchungen an Zementklinker und konventionellen Kompositmaterialien wie Hüttensand und Kalkstein wurde auch die Haupt-Zementklinkerphase Alit untersucht. Die Hochenergiemahlung von konventionellen Kompositmaterialien generierte zusätzliche Reaktivität bei gleicher Granulometrie gegenüber der herkömmlichen Mahlung. Dies wurde vor allem bei per se reaktivem Zementklinker als auch bei latent-hydraulischem Hüttensand beobachtet. Gemahlene Flugaschen konnten nur im geringen Maße weiter aktiviert werden. Der generelle Einfluss von Oberflächenvergrößerung, Strukturdefekten und Relaxationseffekten eines Mahlproduktes wurden eingehend untersucht und gewichtet. Die Ergebnisse bei der Hochenergiemahlung von Alit zeigten, dass die durch Mahlung eingebrachten Strukturdefekte eine Erhöhung der Reaktivität zur Folge haben. Hierbei konnte festgestellt werden, das maßgeblich Oberflächendefekte, strukturelle (Volumen-)defekte und als Konterpart Selbstheilungseffekte die reaktivitätsbestimmenden Faktoren sind. Weiterhin wurden Versuche zur Mahlung von Altbetonbrechsand durchgeführt. Im Speziellen wurde untersucht, inwieweit eine Rückführung von Altbetonbrechsand, als unverwertbarer Teil des Betonbruchs, in Form eines Zement-Kompositmaterials in den Baustoffkreislauf möglich ist. Die hierfür verwendete Mahltechnik umfasst sowohl konventionelle Mühlen als auch Hochenergiemühlen. Es wurden Kompositzemente mit variiertem Recyclingmaterialanteil hergestellt und auf grundlegende Eigenschaften untersucht. Zur Bewertung der Produktqualität wurde der sogenannte „Aktivierungskoeffizient“ eingeführt. Es stellte sich heraus, dass die Rückführung von Altbetonbrechsand als potentielles Kompositmaterial wesentlich vom Anteil des Zementsteins abhängt. So konnte beispielsweise reiner Zementstein als aufgemahlenes Kompositmaterial eine bessere Performance gegenüber dem mit Gesteinskörnung beaufschlagtem Altbetonbrechsand ausweisen. Bezogen auf die gemessenen Hydratationswärmen und Druckfestigkeiten nahm der Aktivierungskoeffzient mit fallendem Abstraktionsgrad ab. Ebenfalls sank der Aktivierungskoeffizient mit steigendem Substitutionsgrad. Als Vergleich wurden dieselben Materialien in konventionellen Mühlen aufbereitet. Die hier erzielten Ergebnisse können teilweise der Hochenergiemahlung als gleichwertig beurteilt werden. Folglich ist bei der Aktivierung von Recyclingmaterialien weniger die Mahltechnik als der Anteil an aktivierbarem Zementstein ausschlaggebend.']
['gnd:1032119373', 'gnd:105154033X', 'gnd:1220650706', 'gnd:142602760', 'gnd:4067574-9', 'gnd:4114491-0', 'gnd:4190685-8', 'gnd:4279983-1', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737562782']
['Ludwig, Horst-Michael', 'Wolter, Albrecht', 'Reformat, Martin', 'Müller, Christoph', 'Zement', 'Mahlen', 'Zementbeton', 'Zementherstellung', 'Bauhaus-Universität Weimar']
Document ### Title: ['Zementmahlung : Untersuchungen zum Zusammenhang von Mahlaggregat und Materialeigenschaften'] ### Abstract: ['Die Mahlung als Zerkleinerungsprozess stellt seit den Anfängen der Menschheit eine der wichtigsten Verarbeitungsformen von Materialien aller Art dar - von der Getreidemahlung, über das Aufschließen von Heilkräutern in Mörsern bis hin zur Herstellung von Tonern für Drucker und Kopierer. Besonders die Zementmahlung ist in modernen Gesellschaften sowohl ein wirtschaftlicher als auch ein ökologischer Faktor. Mehr als zwei Drittel der elektrischen Energie der Zementproduktion werden für Rohmehl- und Klinker- bzw. Kompositmaterialmahlung verbraucht. Dies ist nur ein Grund, warum der Mahlprozess zunehmend in den Fokus vieler Forschungs- und Entwicklungsvorhaben rückt. Die Komplexität der Zementmahlung steigt im zunehmenden Maße an. Die simple „Mahlung auf Zementfeinheit“ ist seit langem obsolet. Zemente werden maßgeschneidert, mit verschiedensten Kombinationsprodukten, getrennt oder gemeinsam, in unterschiedlichen Mahlaggregaten oder mit ganz neuen Ansätzen gefertigt. Darüber hinaus gewinnt auch der Sektor des Baustoffrecyclings, mit allen damit verbundenen Herausforderungen, immer mehr an Bedeutung. Bei der Fragestellung, wie der Mahlprozess einerseits leistungsfähige Produkte erzeugen kann und andererseits die zunehmenden Anforderungen an Nachhaltigkeit erfüllt, steht das Mahlaggregat im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dementsprechend gliedert sich, neben einer eingehenden Literaturrecherche zum Wissensstand, die vorliegende Arbeit in zwei übergeordnete Teile: Im ersten Teil werden Untersuchungen an konventionellen Mahlaggregaten mit in der Zementindustrie verwendeten Kernprodukten wie Portlandzementklinker, Kalkstein, Flugasche und Hüttensand angestellt. Um eine möglichst effektive Mahlung von Zement und Kompositmaterialien zu gewährleisten, ist es wichtig, die Auswirkung von Mühlenparametern zu kennen. Hierfür wurde eine umfangreiche Versuchsmatrix aufgestellt und abgearbeitet. Das Spektrum der Analysemethoden war ebenfalls umfangreich und wurde sowohl auf die gemahlenen Materialien als auch auf die daraus hergestellten Zemente und Betone angewendet. Es konnte gezeigt werden, dass vor allem die Unterscheidung zwischen Mahlkörpermühlen und mahlkörperlosen Mühlen entscheidenden Einfluss auf die Granulometrie und somit auch auf die Zementperformance hat. Besonders stark wurden die Verarbeitungseigenschaften, insbesondere der Wasseranspruch und damit auch das Porengefüge und schließlich Druckfestigkeiten sowie Dauerhaftigkeitseigenschaften der aus diesen Zementen hergestellten Betone, beeinflusst. Bei Untersuchungen zur gemeinsamen Mahlung von Kalkstein und Klinker führten ungünstige Anreicherungseffekte des gut mahlbaren Kalksteins sowie tonigen Nebenbestandteilen zu einer schlechteren Performance in allen Zementprüfungen. Der zweite Teil widmet sich der Hochenergiemahlung. Die dahinterstehende Technik wird seit Jahrzehnten in anderen Wirtschaftsbranchen, wie der Pharmazie, Biologie oder auch Lebensmittelindustrie angewendet und ist seit einiger Zeit auch in der Zementforschung anzutreffen. Beispielhaft seien hier die Planeten- und Rührwerkskugelmühle als Vertreter genannt. Neben grundlegenden Untersuchungen an Zementklinker und konventionellen Kompositmaterialien wie Hüttensand und Kalkstein wurde auch die Haupt-Zementklinkerphase Alit untersucht. Die Hochenergiemahlung von konventionellen Kompositmaterialien generierte zusätzliche Reaktivität bei gleicher Granulometrie gegenüber der herkömmlichen Mahlung. Dies wurde vor allem bei per se reaktivem Zementklinker als auch bei latent-hydraulischem Hüttensand beobachtet. Gemahlene Flugaschen konnten nur im geringen Maße weiter aktiviert werden. Der generelle Einfluss von Oberflächenvergrößerung, Strukturdefekten und Relaxationseffekten eines Mahlproduktes wurden eingehend untersucht und gewichtet. Die Ergebnisse bei der Hochenergiemahlung von Alit zeigten, dass die durch Mahlung eingebrachten Strukturdefekte eine Erhöhung der Reaktivität zur Folge haben. Hierbei konnte festgestellt werden, das maßgeblich Oberflächendefekte, strukturelle (Volumen-)defekte und als Konterpart Selbstheilungseffekte die reaktivitätsbestimmenden Faktoren sind. Weiterhin wurden Versuche zur Mahlung von Altbetonbrechsand durchgeführt. Im Speziellen wurde untersucht, inwieweit eine Rückführung von Altbetonbrechsand, als unverwertbarer Teil des Betonbruchs, in Form eines Zement-Kompositmaterials in den Baustoffkreislauf möglich ist. Die hierfür verwendete Mahltechnik umfasst sowohl konventionelle Mühlen als auch Hochenergiemühlen. Es wurden Kompositzemente mit variiertem Recyclingmaterialanteil hergestellt und auf grundlegende Eigenschaften untersucht. Zur Bewertung der Produktqualität wurde der sogenannte „Aktivierungskoeffizient“ eingeführt. Es stellte sich heraus, dass die Rückführung von Altbetonbrechsand als potentielles Kompositmaterial wesentlich vom Anteil des Zementsteins abhängt. So konnte beispielsweise reiner Zementstein als aufgemahlenes Kompositmaterial eine bessere Performance gegenüber dem mit Gesteinskörnung beaufschlagtem Altbetonbrechsand ausweisen. Bezogen auf die gemessenen Hydratationswärmen und Druckfestigkeiten nahm der Aktivierungskoeffzient mit fallendem Abstraktionsgrad ab. Ebenfalls sank der Aktivierungskoeffizient mit steigendem Substitutionsgrad. Als Vergleich wurden dieselben Materialien in konventionellen Mühlen aufbereitet. Die hier erzielten Ergebnisse können teilweise der Hochenergiemahlung als gleichwertig beurteilt werden. Folglich ist bei der Aktivierung von Recyclingmaterialien weniger die Mahltechnik als der Anteil an aktivierbarem Zementstein ausschlaggebend.'] ### GND ID: ['gnd:1032119373', 'gnd:105154033X', 'gnd:1220650706', 'gnd:142602760', 'gnd:4067574-9', 'gnd:4114491-0', 'gnd:4190685-8', 'gnd:4279983-1', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737562782'] ### GND class: ['Ludwig, Horst-Michael', 'Wolter, Albrecht', 'Reformat, Martin', 'Müller, Christoph', 'Zement', 'Mahlen', 'Zementbeton', 'Zementherstellung', 'Bauhaus-Universität Weimar'] <|eot_id|>
3A1737837153.jsonld
['Multi-target data association and identification in binary sensor data']
[['Die steigende Verfügbarkeit von günstiger und verlässlicher Verbraucher-Sensorik ermöglicht eine Vielzahl von neuartigen Anwendungsfällen des Aktivitätsmonitoring. Je komplexer die Aktivität bzw. das Verhalten ist, das vermessen werden soll, desto mehr Daten müssen erhoben werden. Die Sensoren dafür werden häufig als Eingriff in die Privatsphäre wahrgenommen und deshalb von Endanwendern abgelehnt. Demgegenüber stehen niedrigauflösende Sensoren wie Bewegungsmelder und Kontaktsensoren, die zwar einzeln wenig Informationen liefern, aber als weniger invasiv angesehen werden und zudem andere Vorteile wie einen einfachen Einbau mit sich bringen. Diese Arbeit zeigt, dass zwei Personen in einer Wohnung mit Hilfe von einfachen ambienten Sensoren über einen langen Zeitraum nachverfolgt werden können. Die Genauigkeit des Tracking-Algorithmus hängt stark von der Anzahl und Positionierung der Sensoren ab und die Tracking-Genauigkeit sinkt, wenn zwei oder mehr Personen häufig den gleichen Raum einnehmen. Die Arbeit zeigt auch, dass die Kombination von ambienten und körpernahen Sensoren die Genauigkeit des Tracking-Algorithmus verbessert.', 'The growing availability of consumer hardware has made various use cases of activity monitoring possible. The more complex the activity or behavior that needs to be recognized, the more data needs to be collected. The sensors required to do so are often perceived as an invasion of privacy and therefore commonly rejected in domestic settings. Conversely, low resolution sensors such as motion sensors and magnetic contact switches provide little data to derive relevant information from, but are not perceived as invasive and offer other benefits such as long battery life, being lowcost and easy to retrofit. We show that two residents of a two-bedroom apartment can be reliably tracked using basic ambient sensors only. We show that the tracking accuracy largely depends on the number and positioning of the sensors and that tracking is particularly difficult when two persons often cross paths or occupy the same space. Combining ambient and body-worn sensors, such as acceleration data from a smartphone, by improving the motion model of the tracking update function improves tracking accuracy.']]
['gnd:1041852754', 'gnd:1195183321', 'gnd:1217740074', 'gnd:131795767', 'gnd:4134175-2', 'gnd:4141766-5', 'gnd:4294827-7', 'gnd:4311226-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737837153']
['Unterstützungstechnologie', 'Hein, Andreas', 'Müller, Sebastian Matthias', 'Wallhoff, Frank', 'Überwachung', 'Aktivität', 'Betreutes Wohnen', 'Objektverfolgung']
Document ### Title: ['Multi-target data association and identification in binary sensor data'] ### Abstract: [['Die steigende Verfügbarkeit von günstiger und verlässlicher Verbraucher-Sensorik ermöglicht eine Vielzahl von neuartigen Anwendungsfällen des Aktivitätsmonitoring. Je komplexer die Aktivität bzw. das Verhalten ist, das vermessen werden soll, desto mehr Daten müssen erhoben werden. Die Sensoren dafür werden häufig als Eingriff in die Privatsphäre wahrgenommen und deshalb von Endanwendern abgelehnt. Demgegenüber stehen niedrigauflösende Sensoren wie Bewegungsmelder und Kontaktsensoren, die zwar einzeln wenig Informationen liefern, aber als weniger invasiv angesehen werden und zudem andere Vorteile wie einen einfachen Einbau mit sich bringen. Diese Arbeit zeigt, dass zwei Personen in einer Wohnung mit Hilfe von einfachen ambienten Sensoren über einen langen Zeitraum nachverfolgt werden können. Die Genauigkeit des Tracking-Algorithmus hängt stark von der Anzahl und Positionierung der Sensoren ab und die Tracking-Genauigkeit sinkt, wenn zwei oder mehr Personen häufig den gleichen Raum einnehmen. Die Arbeit zeigt auch, dass die Kombination von ambienten und körpernahen Sensoren die Genauigkeit des Tracking-Algorithmus verbessert.', 'The growing availability of consumer hardware has made various use cases of activity monitoring possible. The more complex the activity or behavior that needs to be recognized, the more data needs to be collected. The sensors required to do so are often perceived as an invasion of privacy and therefore commonly rejected in domestic settings. Conversely, low resolution sensors such as motion sensors and magnetic contact switches provide little data to derive relevant information from, but are not perceived as invasive and offer other benefits such as long battery life, being lowcost and easy to retrofit. We show that two residents of a two-bedroom apartment can be reliably tracked using basic ambient sensors only. We show that the tracking accuracy largely depends on the number and positioning of the sensors and that tracking is particularly difficult when two persons often cross paths or occupy the same space. Combining ambient and body-worn sensors, such as acceleration data from a smartphone, by improving the motion model of the tracking update function improves tracking accuracy.']] ### GND ID: ['gnd:1041852754', 'gnd:1195183321', 'gnd:1217740074', 'gnd:131795767', 'gnd:4134175-2', 'gnd:4141766-5', 'gnd:4294827-7', 'gnd:4311226-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737837153'] ### GND class: ['Unterstützungstechnologie', 'Hein, Andreas', 'Müller, Sebastian Matthias', 'Wallhoff, Frank', 'Überwachung', 'Aktivität', 'Betreutes Wohnen', 'Objektverfolgung'] <|eot_id|>
3A1737882078.jsonld
['Grundlegende Untersuchungen zum konstruktiven Aufbau von Fünfachs-Nanopositionier- und Nanomessmaschinen']
['Die vorliegende Arbeit beinhaltet Realisierungsmöglichkeiten des konstruktiven Aufbaus von Fünfachs-Nanopositionier-und Nanomessmaschinen für die Messung und Fabrikation makroskopischer Objekte mit Nanometerpräzision. Mit zusätzlichen rotatorischen Freiheiten wird die Limitierung etablierter, überwiegend kartesisch operierender Nanopositionier-und Nanomessmaschinen (NPMM) hinsichtlich der Adressierbarkeit stark gekrümmter Objektgeometrien überwunden. Es werden modular variierte Maschinenkonzepte im Hinblick auf die Realisierung mehrachsiger Bewegungen und unter der Voraussetzung der Erweiterbarkeit kartesischer NPMMs systematisch entwickelt und auf der Grundlage eines Klassifizierungssystems evaluiert. Ein hohes Potential zeigen Varianten mit drei unabhängigen linearen Bewegungen des Objektes in Kombination mit zwei unabhängigen Rotationen des Tools um einen gemeinsamen Momentanpol, der dauerhaft mit dem Arbeitspunkt des Tools (TCP) und dem Abbepunkt der kartesischen NPMM übereinstimmt. Insbesondere die Rotation des Tools um die Hochachse der NPMM mittels Drehtisch in Kombination mit einer Rotation in der horizontalen xy-Ebene unter Verwendung eines Goniometers zeigen einen hohen Erfüllungsgrad. Im Rahmen experimenteller Untersuchungen wird ein derartiger Aufbau innerhalb einer NPMM erprobt, der die Rotationen eines Tools mit einer Masse < 2 kg gewährleistet. Eine asymmetrische Anordnung des Goniometers entlang dessen Hauptdrehachse erlaubt den Einsatz von Tools, deren Gestalt das Arbeitsvolumen des Goniometers überschreitet. Es sind Rotationsbereiche des Tools von 360° um die Hochachse der NPMM und Neigungen zur Hochachse von 90° möglich. Die Integration ultrapräziser Rotationseinheiten in die NPMM erfolgt unter Zuhilfenahme finite Elemente gestützter Modellbildung und daraus abgeleiteter Strukturoptimierung der Koppelstellen. Unter Anwendung von Laserinterferometern in Kombination mit einem geeigneten Retroreflektor im TCP werden Einflüsse der zusätzlichen rotatorischen Positioniersysteme, wie Verformungen und Positionierwiederholbarkeiten, in der NPMM in situ gemessen. Wie beispielhaft mit der Anwendung eines entwickelten Nanoimprinttools gezeigt, erlauben die erreichten Positioniereigenschaften eine Adressierung und Bearbeitung dreidimensionaler Körper mit stark gekrümmter Oberfläche. Ein entwickelter neuartiger Aufbau der Gesamtstruktur, bei dem für die kombinierte Messung der Positionierabweichungen Fabry-Pérot-Interferometer zur Anwendung kommen, gewährleistet den Einbezug der Rotationen in den geschlossenen Regelkreis, wodurch die Mess-und Bearbeitungsgenauigkeit erhöht und die Prozesszeit verkürzt werden. Die Interferometer erfassen die Positionierabweichungen gegenüber einem halbkugelförmigen Konkavspiegel, der mit dem metrologischen Rahmen der NPMM direkt verbunden ist. Abschließend werden Konstruktionsrichtlinien für die Entwicklung von Fünfachs-Nanopositionier-und Nanomessmaschinen zusammengefasst.']
['gnd:1084009439', 'gnd:1192229614', 'gnd:130244899', 'gnd:132799170', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4153456-6', 'gnd:4169527-6', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4206610-4', 'gnd:4327473-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737882078']
['Latyev, Svjatoslav M.', 'Schienbein, Ralf', 'Theska, René', 'Füßl, Roland', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fabry-Pérot-Interferometer', 'Messmaschine', 'Präzisionsmessung', 'Positioniergenauigkeit', 'Nanometerbereich', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Grundlegende Untersuchungen zum konstruktiven Aufbau von Fünfachs-Nanopositionier- und Nanomessmaschinen'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beinhaltet Realisierungsmöglichkeiten des konstruktiven Aufbaus von Fünfachs-Nanopositionier-und Nanomessmaschinen für die Messung und Fabrikation makroskopischer Objekte mit Nanometerpräzision. Mit zusätzlichen rotatorischen Freiheiten wird die Limitierung etablierter, überwiegend kartesisch operierender Nanopositionier-und Nanomessmaschinen (NPMM) hinsichtlich der Adressierbarkeit stark gekrümmter Objektgeometrien überwunden. Es werden modular variierte Maschinenkonzepte im Hinblick auf die Realisierung mehrachsiger Bewegungen und unter der Voraussetzung der Erweiterbarkeit kartesischer NPMMs systematisch entwickelt und auf der Grundlage eines Klassifizierungssystems evaluiert. Ein hohes Potential zeigen Varianten mit drei unabhängigen linearen Bewegungen des Objektes in Kombination mit zwei unabhängigen Rotationen des Tools um einen gemeinsamen Momentanpol, der dauerhaft mit dem Arbeitspunkt des Tools (TCP) und dem Abbepunkt der kartesischen NPMM übereinstimmt. Insbesondere die Rotation des Tools um die Hochachse der NPMM mittels Drehtisch in Kombination mit einer Rotation in der horizontalen xy-Ebene unter Verwendung eines Goniometers zeigen einen hohen Erfüllungsgrad. Im Rahmen experimenteller Untersuchungen wird ein derartiger Aufbau innerhalb einer NPMM erprobt, der die Rotationen eines Tools mit einer Masse < 2 kg gewährleistet. Eine asymmetrische Anordnung des Goniometers entlang dessen Hauptdrehachse erlaubt den Einsatz von Tools, deren Gestalt das Arbeitsvolumen des Goniometers überschreitet. Es sind Rotationsbereiche des Tools von 360° um die Hochachse der NPMM und Neigungen zur Hochachse von 90° möglich. Die Integration ultrapräziser Rotationseinheiten in die NPMM erfolgt unter Zuhilfenahme finite Elemente gestützter Modellbildung und daraus abgeleiteter Strukturoptimierung der Koppelstellen. Unter Anwendung von Laserinterferometern in Kombination mit einem geeigneten Retroreflektor im TCP werden Einflüsse der zusätzlichen rotatorischen Positioniersysteme, wie Verformungen und Positionierwiederholbarkeiten, in der NPMM in situ gemessen. Wie beispielhaft mit der Anwendung eines entwickelten Nanoimprinttools gezeigt, erlauben die erreichten Positioniereigenschaften eine Adressierung und Bearbeitung dreidimensionaler Körper mit stark gekrümmter Oberfläche. Ein entwickelter neuartiger Aufbau der Gesamtstruktur, bei dem für die kombinierte Messung der Positionierabweichungen Fabry-Pérot-Interferometer zur Anwendung kommen, gewährleistet den Einbezug der Rotationen in den geschlossenen Regelkreis, wodurch die Mess-und Bearbeitungsgenauigkeit erhöht und die Prozesszeit verkürzt werden. Die Interferometer erfassen die Positionierabweichungen gegenüber einem halbkugelförmigen Konkavspiegel, der mit dem metrologischen Rahmen der NPMM direkt verbunden ist. Abschließend werden Konstruktionsrichtlinien für die Entwicklung von Fünfachs-Nanopositionier-und Nanomessmaschinen zusammengefasst.'] ### GND ID: ['gnd:1084009439', 'gnd:1192229614', 'gnd:130244899', 'gnd:132799170', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4153456-6', 'gnd:4169527-6', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4206610-4', 'gnd:4327473-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1737882078'] ### GND class: ['Latyev, Svjatoslav M.', 'Schienbein, Ralf', 'Theska, René', 'Füßl, Roland', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fabry-Pérot-Interferometer', 'Messmaschine', 'Präzisionsmessung', 'Positioniergenauigkeit', 'Nanometerbereich', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A173801648X.jsonld
['Terrorismus : Definition, Struktur, Dynamik']
['Die vorliegende Arbeit untersucht Terrorismus vor dem Hintergrund kriminologischer und sozialpsychologischer Theorien, um die Phänomenologie sowie die Konstruktion des Terrorismus zu beleuchten. Damit wird eine Wissenserweiterung in Bezug auf Erscheinen, Entwicklung, Wirkung und Attraktivität des Terrorismus angestrebt, deren Ergebnisse die rechtspolitischen Überlegungen zur Behandlung des Terrorismus bereichern soll ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:140998438', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4165737-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173801648X']
['Wildfang, Anne', 'Phänomenologie', 'Terrorismus', 'Kriminalitätstheorie']
Document ### Title: ['Terrorismus : Definition, Struktur, Dynamik'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit untersucht Terrorismus vor dem Hintergrund kriminologischer und sozialpsychologischer Theorien, um die Phänomenologie sowie die Konstruktion des Terrorismus zu beleuchten. Damit wird eine Wissenserweiterung in Bezug auf Erscheinen, Entwicklung, Wirkung und Attraktivität des Terrorismus angestrebt, deren Ergebnisse die rechtspolitischen Überlegungen zur Behandlung des Terrorismus bereichern soll ... (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:140998438', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4165737-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173801648X'] ### GND class: ['Wildfang, Anne', 'Phänomenologie', 'Terrorismus', 'Kriminalitätstheorie'] <|eot_id|>
3A1738080366.jsonld
['Kasus im Korpus : zu Struktur und Geographie oberdeutscher Kasusmorphologie']
[['Auf Grundlage dialektaler Daten des Oberdeutschen untersucht diese Arbeit umfassend die bislang nur anhand von Einzelphänomenen erforschte Kategorie Kasus im Deutschen.Sie stellt Aufbau und Ergebnisse einer frequenzbasierten Korpusanalyse gesprochen-sprachlicher Daten vor, für die sie einen neuen methodischen Ansatz zur Quantifizierung von Kasusmarkierung entwickelt hat, der sowohl auf der modernen morphologischen Theoriebildung als auch auf typologischen Erkenntnissen fußt und die strukturellen Eigenschaften deutscher Kasussysteme berücksichtigt. Auf dieser Grundlage können erstmals quantitativ fundierte Erkenntnisse zur Struktur eines dialektalen Kasussystems, zum Einfluss von Morphosyntax und Semantik sowie zur dialektmorphologischen Raumgliederung basierend auf gesprochener Sprache gewonnen werden.Die Arbeit bietet einen Einblick in vielfältige Aspekte der Kasusmorphologie – von der Frequenz einzelner Kasus, über die Kontexte von Synkretismus und Distinktion bis hin zur Interaktion einzelner Kasusmarker – und damit zahlreiche inhaltliche und methodische Anknüpfungspunkte sowohl für morphologisch-theoretische und morphosyntaktische Fragestellungen als auch für die quantitative Analyse gesprochensprachlicher Daten', 'Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Areal und Struktur: Grundlagen und Forschungsüberblick -- 3 Empirische Untersuchung: Methodik -- 4 Empirische Untersuchung: Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung und Fazit -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Anhang -- Register']]
['gnd:1220511498', 'gnd:36175-6', 'gnd:4029910-7', 'gnd:4133389-5', 'gnd:4165338-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738080366']
['Ellsäßer, Sophie', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Kasus', 'Oberdeutsch', 'Korpus (Linguistik)']
Document ### Title: ['Kasus im Korpus : zu Struktur und Geographie oberdeutscher Kasusmorphologie'] ### Abstract: [['Auf Grundlage dialektaler Daten des Oberdeutschen untersucht diese Arbeit umfassend die bislang nur anhand von Einzelphänomenen erforschte Kategorie Kasus im Deutschen.Sie stellt Aufbau und Ergebnisse einer frequenzbasierten Korpusanalyse gesprochen-sprachlicher Daten vor, für die sie einen neuen methodischen Ansatz zur Quantifizierung von Kasusmarkierung entwickelt hat, der sowohl auf der modernen morphologischen Theoriebildung als auch auf typologischen Erkenntnissen fußt und die strukturellen Eigenschaften deutscher Kasussysteme berücksichtigt. Auf dieser Grundlage können erstmals quantitativ fundierte Erkenntnisse zur Struktur eines dialektalen Kasussystems, zum Einfluss von Morphosyntax und Semantik sowie zur dialektmorphologischen Raumgliederung basierend auf gesprochener Sprache gewonnen werden.Die Arbeit bietet einen Einblick in vielfältige Aspekte der Kasusmorphologie – von der Frequenz einzelner Kasus, über die Kontexte von Synkretismus und Distinktion bis hin zur Interaktion einzelner Kasusmarker – und damit zahlreiche inhaltliche und methodische Anknüpfungspunkte sowohl für morphologisch-theoretische und morphosyntaktische Fragestellungen als auch für die quantitative Analyse gesprochensprachlicher Daten', 'Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Areal und Struktur: Grundlagen und Forschungsüberblick -- 3 Empirische Untersuchung: Methodik -- 4 Empirische Untersuchung: Ergebnisse -- 5 Zusammenfassung und Fazit -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Anhang -- Register']] ### GND ID: ['gnd:1220511498', 'gnd:36175-6', 'gnd:4029910-7', 'gnd:4133389-5', 'gnd:4165338-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738080366'] ### GND class: ['Ellsäßer, Sophie', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Kasus', 'Oberdeutsch', 'Korpus (Linguistik)'] <|eot_id|>
3A1738117960.jsonld
['Data-driven techniques for the nonlinear dynamics of mechanical structures']
[['Trotz vielfältiger Fortschritte im Bereich der System-Identifikation stellen komplexe Schwingungen von multi-physikalischen, multi-skaligen und gefügten mechanischen Systemen auch heute noch Herausforderungen für die numerische Simulation dar. Insbesondere Dämpfungs- und Reibungseffekte sind aufgrund ihrer Unzugänglichkeit für Messungen und ihrer Variabilität der Grund für unzureichende Modellierungsansätze. Gleichzeitig stehen heutzutage die datengetriebene Modellierung und die Datenwissenschaften immer mehr im Fokus von Wissenschaft und Gesellschaft. Diese Thesis präsentiert neue Ansätze für die Anwendung von datengetriebenen Verfahren in der mechanischen Strukturdynamik. Die Potentiale und Limitierungen solcher Methoden werden anhand von Anwendungsstudien diskutiert.Diese Studien erstrecken sich von Ein-Freiheitsgrad-Schwingern bis hin zu komplexen Bremssystemen von Automobilen. Insbesondere stehen die physikalische Konformität der erlernten Modelle sowie deren schwingungstechnische Interpretation im Fokus dieser Arbeit.', 'In structural vibrations, several modeling approaches have helped to develop better, i.e. safer, less-vibrating, and more controllable designs for machines and structures. However, complex nonlinear vibrations of multi-physics, multi-component, and multi-scale systems still represent challenges to today’s identification and vibration prediction approaches. Particularly, damping and friction can play a crucial role for vibration mitigation while being inherently difficult to characterize, quantify, or even approximate. At the same time, the data sciences have become omnipresent not only in different fields of science but also in society. This thesis introduces a rigorous framework and discusses chances and limitations for using machine learning in complex structural dynamics. Special focus is put on the physical peculiarities of the vibration signals and physics-informed learning. In the context of case studies, new methodologies are presented for several systems ranging from single-degree-of-freedom oscillators to complete automotive disk brake systems.']]
['gnd:1112763473', 'gnd:113319978X', 'gnd:1171231121', 'gnd:1176156292', 'gnd:124836682', 'gnd:4053999-4', 'gnd:4126141-0', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4180569-0', 'gnd:4226174-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738117960']
['Technische Universität Hamburg', 'Hoffmann, Norbert', 'Technische Universität Hamburg, Dynamics Group', 'Stender, Merten', 'Wagner, Utz', 'Schwingung', 'Nichtlineare Dynamik', 'Computersimulation', 'Schwingungsverhalten', 'Strukturdynamik']
Document ### Title: ['Data-driven techniques for the nonlinear dynamics of mechanical structures'] ### Abstract: [['Trotz vielfältiger Fortschritte im Bereich der System-Identifikation stellen komplexe Schwingungen von multi-physikalischen, multi-skaligen und gefügten mechanischen Systemen auch heute noch Herausforderungen für die numerische Simulation dar. Insbesondere Dämpfungs- und Reibungseffekte sind aufgrund ihrer Unzugänglichkeit für Messungen und ihrer Variabilität der Grund für unzureichende Modellierungsansätze. Gleichzeitig stehen heutzutage die datengetriebene Modellierung und die Datenwissenschaften immer mehr im Fokus von Wissenschaft und Gesellschaft. Diese Thesis präsentiert neue Ansätze für die Anwendung von datengetriebenen Verfahren in der mechanischen Strukturdynamik. Die Potentiale und Limitierungen solcher Methoden werden anhand von Anwendungsstudien diskutiert.Diese Studien erstrecken sich von Ein-Freiheitsgrad-Schwingern bis hin zu komplexen Bremssystemen von Automobilen. Insbesondere stehen die physikalische Konformität der erlernten Modelle sowie deren schwingungstechnische Interpretation im Fokus dieser Arbeit.', 'In structural vibrations, several modeling approaches have helped to develop better, i.e. safer, less-vibrating, and more controllable designs for machines and structures. However, complex nonlinear vibrations of multi-physics, multi-component, and multi-scale systems still represent challenges to today’s identification and vibration prediction approaches. Particularly, damping and friction can play a crucial role for vibration mitigation while being inherently difficult to characterize, quantify, or even approximate. At the same time, the data sciences have become omnipresent not only in different fields of science but also in society. This thesis introduces a rigorous framework and discusses chances and limitations for using machine learning in complex structural dynamics. Special focus is put on the physical peculiarities of the vibration signals and physics-informed learning. In the context of case studies, new methodologies are presented for several systems ranging from single-degree-of-freedom oscillators to complete automotive disk brake systems.']] ### GND ID: ['gnd:1112763473', 'gnd:113319978X', 'gnd:1171231121', 'gnd:1176156292', 'gnd:124836682', 'gnd:4053999-4', 'gnd:4126141-0', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4180569-0', 'gnd:4226174-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738117960'] ### GND class: ['Technische Universität Hamburg', 'Hoffmann, Norbert', 'Technische Universität Hamburg, Dynamics Group', 'Stender, Merten', 'Wagner, Utz', 'Schwingung', 'Nichtlineare Dynamik', 'Computersimulation', 'Schwingungsverhalten', 'Strukturdynamik'] <|eot_id|>
3A173833029X.jsonld
['Die andere Seite der Intervention : Eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999']
['20 Jahre nach den NATO-Luftangriffen auf Serbien im Rahmen des Kosovokrieges eröffnet Elisa Satjukow den Blick auf die »andere Seite« dieser Intervention. Anhand bisher unerschlossener Dokumente fragt sie nach den Erfahrungen, Emotionen und Erinnerungen der serbischen Gesellschaft unter den Bedingungen von Bomben und Ausnahmezustand im Frühjahr 1999. Dabei zeigt sie, dass die NATO-Intervention nicht nur eine Schlüsselerfahrung der Milosevic-Ära darstellt: Bis heute bildet der völkerrechtswidrige Einsatz einen umkämpften Erinnerungsort für Serbien, das zwischen Russland und Europa, zwischen Opfertum und Heroismus, zwischen Nationalismus und Demokratie seinen Weg sucht.']
['gnd:122109307X', 'gnd:2024343-1', 'gnd:377-3', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4027497-4', 'gnd:4036571-2', 'gnd:4054598-2', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4339067-5', 'gnd:4547508-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173833029X']
['Satjukow, Elisa', 'Universität Leipzig', 'NATO', 'Alltag', 'Militärische Intervention', 'Luftkrieg', 'Serbien', 'Kollektives Gedächtnis', 'Föderative Republik Jugoslawien', 'Kosovo-Krieg']
Document ### Title: ['Die andere Seite der Intervention : Eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999'] ### Abstract: ['20 Jahre nach den NATO-Luftangriffen auf Serbien im Rahmen des Kosovokrieges eröffnet Elisa Satjukow den Blick auf die »andere Seite« dieser Intervention. Anhand bisher unerschlossener Dokumente fragt sie nach den Erfahrungen, Emotionen und Erinnerungen der serbischen Gesellschaft unter den Bedingungen von Bomben und Ausnahmezustand im Frühjahr 1999. Dabei zeigt sie, dass die NATO-Intervention nicht nur eine Schlüsselerfahrung der Milosevic-Ära darstellt: Bis heute bildet der völkerrechtswidrige Einsatz einen umkämpften Erinnerungsort für Serbien, das zwischen Russland und Europa, zwischen Opfertum und Heroismus, zwischen Nationalismus und Demokratie seinen Weg sucht.'] ### GND ID: ['gnd:122109307X', 'gnd:2024343-1', 'gnd:377-3', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4027497-4', 'gnd:4036571-2', 'gnd:4054598-2', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4339067-5', 'gnd:4547508-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173833029X'] ### GND class: ['Satjukow, Elisa', 'Universität Leipzig', 'NATO', 'Alltag', 'Militärische Intervention', 'Luftkrieg', 'Serbien', 'Kollektives Gedächtnis', 'Föderative Republik Jugoslawien', 'Kosovo-Krieg'] <|eot_id|>
3A1738535746.jsonld
['Leichte Sprache für alle? : eine zielgruppenorientierte Rezeptionsstudie zu leichter und einfacher Sprache']
['Intro -- Inhaltsverzeichnis -- AbbildungsverzeichnisAbb. -- Tabellenverzeichnis -- Diagrammverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sprache vertikal -- 3 Verständlichkeit -- 4 Theoretische Modellierung der intralingualen Übersetzung in Leichte Sprache -- 5 Studie LES is more -- 6 Auswertung und Interpretation -- 7 Tentative Modellierungsvorschläge / Kapazitätsmodelle -- 8 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Anhang A: Textkorpus -- Anhang B: Einwilligungserklärung -- Anhang C: Fragebogen exemplarisch.']
['gnd:1041637837', 'gnd:1188418831', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4259176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738535746']
['Leichte Sprache', 'Gutermuth, Silke', 'Rezeption', 'Deutsch', 'Verständlichkeit']
Document ### Title: ['Leichte Sprache für alle? : eine zielgruppenorientierte Rezeptionsstudie zu leichter und einfacher Sprache'] ### Abstract: ['Intro -- Inhaltsverzeichnis -- AbbildungsverzeichnisAbb. -- Tabellenverzeichnis -- Diagrammverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Sprache vertikal -- 3 Verständlichkeit -- 4 Theoretische Modellierung der intralingualen Übersetzung in Leichte Sprache -- 5 Studie LES is more -- 6 Auswertung und Interpretation -- 7 Tentative Modellierungsvorschläge / Kapazitätsmodelle -- 8 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Anhang A: Textkorpus -- Anhang B: Einwilligungserklärung -- Anhang C: Fragebogen exemplarisch.'] ### GND ID: ['gnd:1041637837', 'gnd:1188418831', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4259176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738535746'] ### GND class: ['Leichte Sprache', 'Gutermuth, Silke', 'Rezeption', 'Deutsch', 'Verständlichkeit'] <|eot_id|>
3A1738635031.jsonld
['Feldemissions-Rastersondenlithographie mittels Diamantspitzen zur Erzeugung von sub-10 nm Strukturen']
['Die Strukturerzeugung im Einzelnanometerbereich stellt einen der kritischsten technologischen Aspekte der Nanofabrikation dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll ein Fowler-Nordheim Feldemissionsprozess am Spitzenapex einer diamanthaltigen Rastersonde genutzt werden, um in Molekularglasresistsystemen lithographisch nutzbare Reaktionen auszulösen. Dabei bieten aktive Cantilever die Möglichkeit von Detektion und Lithographie mit der gleichen Rastersonde und vielversprechende Möglichkeiten für eine gezielte Strukturierung im Bereich weniger Nanometer. Gleichzeitig hängt die Herstellung von zukünftigen Quantenbauteilen zu einem größeren Teil von der Qualität der Musterübertragung in ein Siliziumsubstrat ab. Daher ist ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Dissertationsschrift die Einführung und Charakterisierung eines reaktiven Ionenätzprozesses bei kryogenen Temperaturen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgt erstmalig die Strukturierung von Calixarenresist mittels Feldemissions-Rastersondenlithographie (FE-SPL) durch die Verwendung von Diamantspitzen. Dafür wurden zunächst aktive Cantilever mit diamantbeschichteten Siliziumspitzen und einkristallinen Diamantspitzen hergestellt. Es konnte gezeigt werden, dass (i) die Elektronenemissionsstabilität und (ii) die mechanische Stabilität dieser Materialien besser ist als die der standardmäßig genutzten Siliziumspitzen. Auch nach langer Nutzungsdauer einer einzelnen Diamantspitze ist die Strukturerzeugung im Bereich von sub-10nm möglich. Die Zukunftsfähigkeit dieser Materialien im Rahmen einer FE-SPL-Anwendung ist somit signifikant. In Verbindung mit einem reaktiven Ionenätzprozess bei kryogenen Temperaturen (cRIE) erfolgt zudem die Charakterisierung eines Ätzprotokolls für den erfolgreichen Musterübertrag im Bereich von sub-10nm. Weiterhin werden herausfordernde Aspekte bezüglich der Anwendbarkeit, des Durchsatzes und des Strukturübertrages untersucht und durch geeignete Techniken gelöst. Eine neuartige Kombination aus direktem Laserschreiben (DLW) und FE-SPL verbindet Strukturgrößen im Mikro- und Nanometerbereich durch eine sogenannte Mix & Match Lithographie. Eine maskenlose und gleichzeitig großflächige Strukturerzeugung ist möglich, woraus sich wiederum höhere Durchsätze ergeben. Die breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten von FE-SPL werden im Abschluss der vorliegenden Arbeit durch die erfolgreiche Herstellung von Lift-Off-Strukturen unterstrichen. In Verbindung mit cRIE ist die Erzeugung von neuartigen und technisch vielversprechenden Bauelementen im Einzelnanometerbereich möglich.']
['gnd:1206429283', 'gnd:132881322', 'gnd:137611803', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4162299-6', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4706129-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738635031']
['Hofmann, Martin', 'Strehle, Steffen', 'Rangelow, Ivo W.', 'Technische Universität Ilmenau', 'Ionenstrahlätzen', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Nanolithografie']
Document ### Title: ['Feldemissions-Rastersondenlithographie mittels Diamantspitzen zur Erzeugung von sub-10 nm Strukturen'] ### Abstract: ['Die Strukturerzeugung im Einzelnanometerbereich stellt einen der kritischsten technologischen Aspekte der Nanofabrikation dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll ein Fowler-Nordheim Feldemissionsprozess am Spitzenapex einer diamanthaltigen Rastersonde genutzt werden, um in Molekularglasresistsystemen lithographisch nutzbare Reaktionen auszulösen. Dabei bieten aktive Cantilever die Möglichkeit von Detektion und Lithographie mit der gleichen Rastersonde und vielversprechende Möglichkeiten für eine gezielte Strukturierung im Bereich weniger Nanometer. Gleichzeitig hängt die Herstellung von zukünftigen Quantenbauteilen zu einem größeren Teil von der Qualität der Musterübertragung in ein Siliziumsubstrat ab. Daher ist ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Dissertationsschrift die Einführung und Charakterisierung eines reaktiven Ionenätzprozesses bei kryogenen Temperaturen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit erfolgt erstmalig die Strukturierung von Calixarenresist mittels Feldemissions-Rastersondenlithographie (FE-SPL) durch die Verwendung von Diamantspitzen. Dafür wurden zunächst aktive Cantilever mit diamantbeschichteten Siliziumspitzen und einkristallinen Diamantspitzen hergestellt. Es konnte gezeigt werden, dass (i) die Elektronenemissionsstabilität und (ii) die mechanische Stabilität dieser Materialien besser ist als die der standardmäßig genutzten Siliziumspitzen. Auch nach langer Nutzungsdauer einer einzelnen Diamantspitze ist die Strukturerzeugung im Bereich von sub-10nm möglich. Die Zukunftsfähigkeit dieser Materialien im Rahmen einer FE-SPL-Anwendung ist somit signifikant. In Verbindung mit einem reaktiven Ionenätzprozess bei kryogenen Temperaturen (cRIE) erfolgt zudem die Charakterisierung eines Ätzprotokolls für den erfolgreichen Musterübertrag im Bereich von sub-10nm. Weiterhin werden herausfordernde Aspekte bezüglich der Anwendbarkeit, des Durchsatzes und des Strukturübertrages untersucht und durch geeignete Techniken gelöst. Eine neuartige Kombination aus direktem Laserschreiben (DLW) und FE-SPL verbindet Strukturgrößen im Mikro- und Nanometerbereich durch eine sogenannte Mix & Match Lithographie. Eine maskenlose und gleichzeitig großflächige Strukturerzeugung ist möglich, woraus sich wiederum höhere Durchsätze ergeben. Die breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten von FE-SPL werden im Abschluss der vorliegenden Arbeit durch die erfolgreiche Herstellung von Lift-Off-Strukturen unterstrichen. In Verbindung mit cRIE ist die Erzeugung von neuartigen und technisch vielversprechenden Bauelementen im Einzelnanometerbereich möglich.'] ### GND ID: ['gnd:1206429283', 'gnd:132881322', 'gnd:137611803', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4162299-6', 'gnd:4274473-8', 'gnd:4706129-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738635031'] ### GND class: ['Hofmann, Martin', 'Strehle, Steffen', 'Rangelow, Ivo W.', 'Technische Universität Ilmenau', 'Ionenstrahlätzen', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Nanolithografie'] <|eot_id|>
3A1738639576.jsonld
['Vibrionen in anthropogen beeinflussten Küstenökosystemen']
[['Diese Arbeit beschäftigte sich mit der Wirkung anthropogener Einflüsse auf Abundanz und Zusammensetzung von Vibrio-Küstengemeinschaften. Dabei wurde die Wirkung invasiver Arten am Beispiel von Neogobius melanostomus in der Ostsee sowie von Aquakulturen auf der chinesischen Insel Hainan untersucht. Während N. melanostomus als mögliches neuartiges Reservoir für Vibrio-Gemeinschaften identifiziert wurde, konnten Aquakulturen Vibrio-Gemeinschaften in Abundanz und Zusammensetzung in diesen verändern. Damit zeigte sich, dass anthropogene Faktoren Vibrio-Küstengemeinschaften potentiell beeinflussen.<ger>', 'This work studies the interaction between anthropogenic factors and the abundance and composition of coastal Vibrio communities. The role of invasive species were studied using Neogobius melanostomus as an example for the Baltic Sea and the impact of aquacultures were studied on the Chinese island Hainan. N. melanostomus was identified as a new reservoir for Vibrio-communities, and the abundance of Vibrio communities changed within the aquacultures. The results show that anthropogenic factors could potentially change coastal Vibrio communities.<eng>']]
['gnd:115653392', 'gnd:1221378783', 'gnd:13682028X', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4044107-6', 'gnd:4188210-6', 'gnd:4238805-3', 'gnd:4261540-9', 'gnd:4327906-5', 'gnd:4341298-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738639576']
['Gerdts, Gunnar', 'Möller, Lars', 'Labrenz, Matthias', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Ostsee', 'Vibrio', 'Hai nan', 'Küstengebiet', 'Anthropogener Einfluss', 'Meeresökosystem']
Document ### Title: ['Vibrionen in anthropogen beeinflussten Küstenökosystemen'] ### Abstract: [['Diese Arbeit beschäftigte sich mit der Wirkung anthropogener Einflüsse auf Abundanz und Zusammensetzung von Vibrio-Küstengemeinschaften. Dabei wurde die Wirkung invasiver Arten am Beispiel von Neogobius melanostomus in der Ostsee sowie von Aquakulturen auf der chinesischen Insel Hainan untersucht. Während N. melanostomus als mögliches neuartiges Reservoir für Vibrio-Gemeinschaften identifiziert wurde, konnten Aquakulturen Vibrio-Gemeinschaften in Abundanz und Zusammensetzung in diesen verändern. Damit zeigte sich, dass anthropogene Faktoren Vibrio-Küstengemeinschaften potentiell beeinflussen.<ger>', 'This work studies the interaction between anthropogenic factors and the abundance and composition of coastal Vibrio communities. The role of invasive species were studied using Neogobius melanostomus as an example for the Baltic Sea and the impact of aquacultures were studied on the Chinese island Hainan. N. melanostomus was identified as a new reservoir for Vibrio-communities, and the abundance of Vibrio communities changed within the aquacultures. The results show that anthropogenic factors could potentially change coastal Vibrio communities.<eng>']] ### GND ID: ['gnd:115653392', 'gnd:1221378783', 'gnd:13682028X', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4044107-6', 'gnd:4188210-6', 'gnd:4238805-3', 'gnd:4261540-9', 'gnd:4327906-5', 'gnd:4341298-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738639576'] ### GND class: ['Gerdts, Gunnar', 'Möller, Lars', 'Labrenz, Matthias', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Ostsee', 'Vibrio', 'Hai nan', 'Küstengebiet', 'Anthropogener Einfluss', 'Meeresökosystem'] <|eot_id|>
3A1738735907.jsonld
['Der Kampf um die Werbung im Internet : Online-Werbung, ihre Blockade und Schutzmaßnahmen vor Werbeblockade auf dem Prüfstand des Lauterkeits- und Urheberrechts mit Bezügen zum Datenschutz- und Kartellrecht']
['Online-Werbeblocker haben über Jahre hinweg die deutschen Gerichte und die juristische Literatur beschäftigt. Die Diskussion erreichte ihren Höhepunkt durch das „Werbeblocker II“-Urteil des BGH im Jahr 2018. Während dieses Urteil einen Großteil der lauterkeitsrechtlichen Rechtsfragen klärte, bleiben vor allem die urheber- und kartellrechtlichen ungeklärt. Deren Bewertung bedarf eines umfassenden technischen und wirtschaftlichen Verständnisses, wofür dieses Werk grundlegende Erklärungen enthält. Es dient auf dieser Grundlage der Ordnung der Vielzahl der Einzelprobleme und Rechtsansichten in ein logisches System und deren Bewertung im größeren rechtlichen Kontext.']
['gnd:1012048-8', 'gnd:1170913997', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4445317-6', 'gnd:7556988-7', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738735907']
['Universität Regensburg', 'Barth, Günter', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Gegenmaßnahme', 'Werbeblocker', 'Online-Marketing']
Document ### Title: ['Der Kampf um die Werbung im Internet : Online-Werbung, ihre Blockade und Schutzmaßnahmen vor Werbeblockade auf dem Prüfstand des Lauterkeits- und Urheberrechts mit Bezügen zum Datenschutz- und Kartellrecht'] ### Abstract: ['Online-Werbeblocker haben über Jahre hinweg die deutschen Gerichte und die juristische Literatur beschäftigt. Die Diskussion erreichte ihren Höhepunkt durch das „Werbeblocker II“-Urteil des BGH im Jahr 2018. Während dieses Urteil einen Großteil der lauterkeitsrechtlichen Rechtsfragen klärte, bleiben vor allem die urheber- und kartellrechtlichen ungeklärt. Deren Bewertung bedarf eines umfassenden technischen und wirtschaftlichen Verständnisses, wofür dieses Werk grundlegende Erklärungen enthält. Es dient auf dieser Grundlage der Ordnung der Vielzahl der Einzelprobleme und Rechtsansichten in ein logisches System und deren Bewertung im größeren rechtlichen Kontext.'] ### GND ID: ['gnd:1012048-8', 'gnd:1170913997', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4445317-6', 'gnd:7556988-7', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738735907'] ### GND class: ['Universität Regensburg', 'Barth, Günter', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Gegenmaßnahme', 'Werbeblocker', 'Online-Marketing'] <|eot_id|>
3A173875183X.jsonld
['Profane Praktiken : zur Intersektionalität dekorativer Körpertechniken']
['Zusammenfassung: Die Geschichte der Kosmetik ist lang. Dabei hat sich ihre Anwendungsweise und die Bedeutung der Praxis immer wieder verändert. Diese Studie untersucht dekorative Kosmetik in der spätmodernen Adoleszenz und fragt, was da eigentlich passiert, wenn es sich nicht auf die Idee des Schönmachens reduzieren lässt. Wie etablieren sich Alltags- und Körperpraktiken in der Adoleszenz? Welche Idee des Körpers und welche Machtverhältnisse spielen eine Rolle?']
['gnd:1221555197', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4116543-3', 'gnd:4132883-8', 'gnd:4135319-5', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4264392-2', 'gnd:4338135-2', 'gnd:4512697-5', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173875183X']
['Hoffarth, Britta', 'Körper', 'Macht', 'Sozialität', 'Soziale Norm', 'Schminken', 'Körperbild', 'Praxeologie', 'Weibliche Heranwachsende', 'Materialität', 'Intersektionalität']
Document ### Title: ['Profane Praktiken : zur Intersektionalität dekorativer Körpertechniken'] ### Abstract: ['Zusammenfassung: Die Geschichte der Kosmetik ist lang. Dabei hat sich ihre Anwendungsweise und die Bedeutung der Praxis immer wieder verändert. Diese Studie untersucht dekorative Kosmetik in der spätmodernen Adoleszenz und fragt, was da eigentlich passiert, wenn es sich nicht auf die Idee des Schönmachens reduzieren lässt. Wie etablieren sich Alltags- und Körperpraktiken in der Adoleszenz? Welche Idee des Körpers und welche Machtverhältnisse spielen eine Rolle?'] ### GND ID: ['gnd:1221555197', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4116543-3', 'gnd:4132883-8', 'gnd:4135319-5', 'gnd:4137718-7', 'gnd:4264392-2', 'gnd:4338135-2', 'gnd:4512697-5', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173875183X'] ### GND class: ['Hoffarth, Britta', 'Körper', 'Macht', 'Sozialität', 'Soziale Norm', 'Schminken', 'Körperbild', 'Praxeologie', 'Weibliche Heranwachsende', 'Materialität', 'Intersektionalität'] <|eot_id|>
3A1738991555.jsonld
['Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte']
['Die Arbeit zeigt innovative Wege zu einem verbesserten Menschenrechtsschutz mithilfe des deutschen Privatrechts auf. Anhand einer empirischen Analyse der menschenrechtlichen Selbstverpflichtungen der 30 Dax-Unternehmen stellt der Autor ihren überraschend hohen rechtlichen Gehalt dar. Mit dem Kauf-, Gesellschafts-, Arbeits-, AGB- und Wettbewerbsrecht werden die wichtigsten Bereiche unternehmerischen Handelns abgedeckt und die Menschenrechte über die Selbstverpflichtungen justiziabel. Durch konkrete Ergebnisse und Handlungsanweisungen sichert der Autor zudem die praktische Relevanz und Verwertbarkeit seiner Erkenntnisse für Forschung und Praxis.']
['gnd:1219973408', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4138550-0', 'gnd:4151402-6', 'gnd:4438928-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738991555']
['Schramm, Alexander', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Menschenrecht', 'Verhaltenskodex', 'Einseitiges Rechtsgeschäft', 'Selbstverpflichtung']
Document ### Title: ['Privatrechtliche Wirkungen unternehmerischer Selbstverpflichtungen zur Einhaltung der Menschenrechte'] ### Abstract: ['Die Arbeit zeigt innovative Wege zu einem verbesserten Menschenrechtsschutz mithilfe des deutschen Privatrechts auf. Anhand einer empirischen Analyse der menschenrechtlichen Selbstverpflichtungen der 30 Dax-Unternehmen stellt der Autor ihren überraschend hohen rechtlichen Gehalt dar. Mit dem Kauf-, Gesellschafts-, Arbeits-, AGB- und Wettbewerbsrecht werden die wichtigsten Bereiche unternehmerischen Handelns abgedeckt und die Menschenrechte über die Selbstverpflichtungen justiziabel. Durch konkrete Ergebnisse und Handlungsanweisungen sichert der Autor zudem die praktische Relevanz und Verwertbarkeit seiner Erkenntnisse für Forschung und Praxis.'] ### GND ID: ['gnd:1219973408', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4138550-0', 'gnd:4151402-6', 'gnd:4438928-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1738991555'] ### GND class: ['Schramm, Alexander', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Deutschland', 'Unternehmen', 'Menschenrecht', 'Verhaltenskodex', 'Einseitiges Rechtsgeschäft', 'Selbstverpflichtung'] <|eot_id|>
3A173910918X.jsonld
['Amphiphilic carbohydrate-containing compounds for multifunctional nano/macro structures']
[['In lebenden Organismen spielen kohlenhydrathaltige Verbindungen wie Glykoproteine, Glykopeptide und Glykolipide eine Schlüsselrolle bei zahlreichen physiologischen und pathologischen Ereignissen über Kohlenhydrat-Protein-Wechselwirkungen, die durch den „Glykol-Cluster-Effekt“ verstärkt werden. Inspiriert von den multifunktionalen natürlichen Glykokonjugaten werden riesige synthetische kohlenhydrathaltige Verbindungen in Form von Polymeren und Tensiden hergestellt und in unserem täglichen Leben angewendet. In dieser Studie wurde erneuerbare und biologisch abbaubare Cellulose als Biopolymergr...', 'In living organisms, carbohydrate-containing compounds, such as glycoproteins, glycopeptides, and glycolipids, play key roles in numerous physiological and pathological events via carbohydrate-protein interactions amplified by “glycol-cluster effect”. Inspired by the multifunctional natural glycoconjugates, huge synthetical carbohydrate-containing compounds in the form of polymers and surfactants have been produced and applied in our daily life. In this study, renewable and biodegradable cellulose had been chosen as the biopolymer backbone during the synthesis of carbohydrate-containing pol...']]
['gnd:1240919719', 'gnd:4006893-6', 'gnd:4147454-5', 'gnd:4164517-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173910918X']
['Wang, Shuang', 'Biopolymere', 'Cellulose', 'Kohlenhydrate']
Document ### Title: ['Amphiphilic carbohydrate-containing compounds for multifunctional nano/macro structures'] ### Abstract: [['In lebenden Organismen spielen kohlenhydrathaltige Verbindungen wie Glykoproteine, Glykopeptide und Glykolipide eine Schlüsselrolle bei zahlreichen physiologischen und pathologischen Ereignissen über Kohlenhydrat-Protein-Wechselwirkungen, die durch den „Glykol-Cluster-Effekt“ verstärkt werden. Inspiriert von den multifunktionalen natürlichen Glykokonjugaten werden riesige synthetische kohlenhydrathaltige Verbindungen in Form von Polymeren und Tensiden hergestellt und in unserem täglichen Leben angewendet. In dieser Studie wurde erneuerbare und biologisch abbaubare Cellulose als Biopolymergr...', 'In living organisms, carbohydrate-containing compounds, such as glycoproteins, glycopeptides, and glycolipids, play key roles in numerous physiological and pathological events via carbohydrate-protein interactions amplified by “glycol-cluster effect”. Inspired by the multifunctional natural glycoconjugates, huge synthetical carbohydrate-containing compounds in the form of polymers and surfactants have been produced and applied in our daily life. In this study, renewable and biodegradable cellulose had been chosen as the biopolymer backbone during the synthesis of carbohydrate-containing pol...']] ### GND ID: ['gnd:1240919719', 'gnd:4006893-6', 'gnd:4147454-5', 'gnd:4164517-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A173910918X'] ### GND class: ['Wang, Shuang', 'Biopolymere', 'Cellulose', 'Kohlenhydrate'] <|eot_id|>
3A1739130367.jsonld
['Der Schutz verletzlicher VerbraucherInnen in der Energiearmut : Verbraucher-, sozial- und zivilrechtliche Fragen zur Sicherung des Energiebezugs']
['Die Arbeit widmet sich auf unterschiedlichen Ebenen der Problematik der Energiearmut und vereint dabei verbraucher-, sozial- und zivilrechtliche Fragestellungen. Die Richtlinie 2009/72 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG enthielt bereits 2009 einen konkreten Umsetzungsauftrag zur Bekämpfung von Energiearmut. Die Mitgliedstaaten sollten dazu u.a. ein Konzept entwickeln, das sich auf verletzliche VerbraucherInnen und ihren Schutz vor Stromsperrungen bezieht. Durch die Nachfolgerichtlinie (EU) 2019/944 wird dieser Umsetzungsauftrag bekräftigt. Inwieweit die bestehenden Regelungen im Sozial-, Zivil-und Kartellrecht bereits einen hinreichenden Schutz vor Energiearmut – insbesondere im Hinblick auf die europäischen Vorgaben und den Schutz verletzlicher VerbraucherInnen - gewährleisten, wird innerhalb dieser Arbeit untersucht. Ausgehend von diesem Ergebnis werden rechtspolitische und rechtliche Überlegungen zum Schutz vor Energiearmut in einem Policy Mix zusammengefasst.']
['gnd:1220939390', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4055856-3', 'gnd:4117338-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1739130367']
['Hoffmann, Anna-Lena', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Armut', 'Deutschland', 'Energieversorgung', 'Sozialleistungen', 'Verbraucherschutz']
Document ### Title: ['Der Schutz verletzlicher VerbraucherInnen in der Energiearmut : Verbraucher-, sozial- und zivilrechtliche Fragen zur Sicherung des Energiebezugs'] ### Abstract: ['Die Arbeit widmet sich auf unterschiedlichen Ebenen der Problematik der Energiearmut und vereint dabei verbraucher-, sozial- und zivilrechtliche Fragestellungen. Die Richtlinie 2009/72 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG enthielt bereits 2009 einen konkreten Umsetzungsauftrag zur Bekämpfung von Energiearmut. Die Mitgliedstaaten sollten dazu u.a. ein Konzept entwickeln, das sich auf verletzliche VerbraucherInnen und ihren Schutz vor Stromsperrungen bezieht. Durch die Nachfolgerichtlinie (EU) 2019/944 wird dieser Umsetzungsauftrag bekräftigt. Inwieweit die bestehenden Regelungen im Sozial-, Zivil-und Kartellrecht bereits einen hinreichenden Schutz vor Energiearmut – insbesondere im Hinblick auf die europäischen Vorgaben und den Schutz verletzlicher VerbraucherInnen - gewährleisten, wird innerhalb dieser Arbeit untersucht. Ausgehend von diesem Ergebnis werden rechtspolitische und rechtliche Überlegungen zum Schutz vor Energiearmut in einem Policy Mix zusammengefasst.'] ### GND ID: ['gnd:1220939390', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4055856-3', 'gnd:4117338-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1739130367'] ### GND class: ['Hoffmann, Anna-Lena', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Armut', 'Deutschland', 'Energieversorgung', 'Sozialleistungen', 'Verbraucherschutz'] <|eot_id|>
3A1740208412.jsonld
['Profilbildung unter der DSGVO : Digitale Persönlichkeitsprofile im Spannungsfeld zwischen Unternehmensinteresse und Persönlichkeitsrecht']
['Mit dem Begriff „Profiling“ erfasst die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Datenverarbeitungen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, die die Bewertung von Persönlichkeitsaspekten betreffen. Die gesetzliche Definition wirft Fragen auf: Ist ein Profiling datenschutzrechtlich anders zu behandeln als eine „normale“ Verarbeitung? Welche persönlichkeitsrechtlichen Gefahren drohen und wie lassen sich diese wirtschaftlich vertretbar abmildern? Können Profile datenschutzkonform vermarktet werden? Unter dem Dach einer „Profilbildungsperspektive“ zeigt der Autor im bereichsübergreifenden Vergleich grundrechtsverträgliche und zugleich praktikable Rahmenbedingungen für einzelne Mitarbeiter-, Kunden-, und Versichertenprofilbildungen auf.']
['gnd:1221535498', 'gnd:26375-8', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4173908-5', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7670125-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740208412']
['Hoffmann, Raphael', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Personenbezogene Daten', 'Europäische Union', 'Data-Profiling']
Document ### Title: ['Profilbildung unter der DSGVO : Digitale Persönlichkeitsprofile im Spannungsfeld zwischen Unternehmensinteresse und Persönlichkeitsrecht'] ### Abstract: ['Mit dem Begriff „Profiling“ erfasst die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Datenverarbeitungen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche, die die Bewertung von Persönlichkeitsaspekten betreffen. Die gesetzliche Definition wirft Fragen auf: Ist ein Profiling datenschutzrechtlich anders zu behandeln als eine „normale“ Verarbeitung? Welche persönlichkeitsrechtlichen Gefahren drohen und wie lassen sich diese wirtschaftlich vertretbar abmildern? Können Profile datenschutzkonform vermarktet werden? Unter dem Dach einer „Profilbildungsperspektive“ zeigt der Autor im bereichsübergreifenden Vergleich grundrechtsverträgliche und zugleich praktikable Rahmenbedingungen für einzelne Mitarbeiter-, Kunden-, und Versichertenprofilbildungen auf.'] ### GND ID: ['gnd:1221535498', 'gnd:26375-8', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4173908-5', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7670125-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740208412'] ### GND class: ['Hoffmann, Raphael', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Personenbezogene Daten', 'Europäische Union', 'Data-Profiling'] <|eot_id|>
3A1740208420.jsonld
['Barabfindungsklauseln in Wandelanleihebedingungen : Rechtsnatur und Wirksamkeit unter besonderer Berücksichtigung des AGB- und Übernahmerechts']
['Die in Anleihebedingungen von Wandelanleihen häufig enthaltenen Barabfindungsklauseln gewähren der Emittentin das Recht, anstelle der vom Anleihegläubiger gewählten Aktien einen Barausgleich zu leisten. Im Hinblick auf Funktionsweise und Rechtsnatur stellen sich komplexe bürgerlich-rechtliche Fragen, die das innovative Werk mit dogmatischem Anspruch und unter rechtstatsächlicher Auswertung gängiger Barabfindungsklauseln praxisnah zu beantworten weiß. Ebenso analysiert die umfangreiche Studie die jeweils weitgehend unerforschte AGB-rechtliche Zulässigkeit und in der Übernahmesituation drohendes Konfliktpotential bis ins letzte Detail. Für die Beratungspraxis dürften insbesondere die ausdifferenzierten Vorschläge zur konkreten Klauselgestaltung einen Gewinn darstellen.']
['gnd:1226116795', 'gnd:36175-6', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4141031-2', 'gnd:4189054-1', 'gnd:4213995-8', 'gnd:4716592-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740208420']
['Kühn, Sandra', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Abfindungsklausel', 'Wandelschuldverschreibung', 'Takeover', 'Geldleistung']
Document ### Title: ['Barabfindungsklauseln in Wandelanleihebedingungen : Rechtsnatur und Wirksamkeit unter besonderer Berücksichtigung des AGB- und Übernahmerechts'] ### Abstract: ['Die in Anleihebedingungen von Wandelanleihen häufig enthaltenen Barabfindungsklauseln gewähren der Emittentin das Recht, anstelle der vom Anleihegläubiger gewählten Aktien einen Barausgleich zu leisten. Im Hinblick auf Funktionsweise und Rechtsnatur stellen sich komplexe bürgerlich-rechtliche Fragen, die das innovative Werk mit dogmatischem Anspruch und unter rechtstatsächlicher Auswertung gängiger Barabfindungsklauseln praxisnah zu beantworten weiß. Ebenso analysiert die umfangreiche Studie die jeweils weitgehend unerforschte AGB-rechtliche Zulässigkeit und in der Übernahmesituation drohendes Konfliktpotential bis ins letzte Detail. Für die Beratungspraxis dürften insbesondere die ausdifferenzierten Vorschläge zur konkreten Klauselgestaltung einen Gewinn darstellen.'] ### GND ID: ['gnd:1226116795', 'gnd:36175-6', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4141031-2', 'gnd:4189054-1', 'gnd:4213995-8', 'gnd:4716592-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740208420'] ### GND class: ['Kühn, Sandra', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Abfindungsklausel', 'Wandelschuldverschreibung', 'Takeover', 'Geldleistung'] <|eot_id|>
3A1740208439.jsonld
['Betriebsregelungen im eisenbahnrechtlichen Lärmschutzsystem : eine kritische Bestandsaufnahme der behördlichen Lärmschutzbefugnisse in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und im Eisenbahngefahrenabwehrrecht']
['Die Lärmbelastung durch den Eisenbahnverkehr ist ein Thema von dauerhafter gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Relevanz. Eine Möglichkeit zur Reduzierung dieser unerwünschten Nebenwirkung kann die behördliche Anordnung betriebsregelnder Maßnahmen – beispielsweise Geschwindigkeits- oder Durchfahrtsbeschränkungen – sein. Das Werk analysiert die in diesem Zusammenhang relevantesten Rechtsfragen unter nationalem sowie europäischem Recht. Der Schwerpunkt liegt auf der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung. Die Rechtslage außerhalb der Fachplanung wird ebenfalls begutachtet. Auf dieser Grundlage werden ferner potentielle Reformmöglichkeiten aufgezeigt.']
['gnd:1012048-8', 'gnd:1221532812', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014015-5', 'gnd:4026611-4', 'gnd:4046222-5', 'gnd:4062942-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740208439']
['Universität Regensburg', 'Seiler, Martin', 'Deutschland', 'Eisenbahn', 'Immissionsschutz', 'Planfeststellung', 'Verkehrslärm']
Document ### Title: ['Betriebsregelungen im eisenbahnrechtlichen Lärmschutzsystem : eine kritische Bestandsaufnahme der behördlichen Lärmschutzbefugnisse in der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung und im Eisenbahngefahrenabwehrrecht'] ### Abstract: ['Die Lärmbelastung durch den Eisenbahnverkehr ist ein Thema von dauerhafter gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Relevanz. Eine Möglichkeit zur Reduzierung dieser unerwünschten Nebenwirkung kann die behördliche Anordnung betriebsregelnder Maßnahmen – beispielsweise Geschwindigkeits- oder Durchfahrtsbeschränkungen – sein. Das Werk analysiert die in diesem Zusammenhang relevantesten Rechtsfragen unter nationalem sowie europäischem Recht. Der Schwerpunkt liegt auf der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung. Die Rechtslage außerhalb der Fachplanung wird ebenfalls begutachtet. Auf dieser Grundlage werden ferner potentielle Reformmöglichkeiten aufgezeigt.'] ### GND ID: ['gnd:1012048-8', 'gnd:1221532812', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014015-5', 'gnd:4026611-4', 'gnd:4046222-5', 'gnd:4062942-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740208439'] ### GND class: ['Universität Regensburg', 'Seiler, Martin', 'Deutschland', 'Eisenbahn', 'Immissionsschutz', 'Planfeststellung', 'Verkehrslärm'] <|eot_id|>
3A1740208463.jsonld
['Das Regierungsmitglied im parteipolitischen Diskurs : ein Beitrag zum verfassungsrechtlichen Amts- und Rollenverständnis']
[['Die Studie widmet sich erstmals ganzheitlich den verschiedenen Sprecherrollen, die ein Regierungsmitglied im öffentlichen Diskurs einnehmen kann. Dabei steht die Frage im Fokus, inwieweit jeweils eine Positionierung zu Gunsten oder zu Lasten politischer Parteien rechtlich zulässig ist. Ausgehend von einer staatstheoretisch begründeten Rollendifferenzierung setzt sich der Verfasser zunächst mit Äußerungen auseinander, die in regierungsamtlicher Funktion erfolgen. Hierzu erörtert er neben dem Gebot parteipolitischer Neutralität auch bislang wenig diskutierte Fragen der Zuständigkeit. Sodann grenzt er die regierungsamtliche Kommunikation eingehend von Stellungnahmen in der Eigenschaft als Abgeordneter oder Parteipolitiker ab.', 'This study addresses for the first time comprehensively the various speaking roles that a member of the government can assume in public discourse. It questions primarily the extent to which a position in favor of or against political parties is legally permissible. Starting from a differentiation of roles founded in state theory, the author first examines statements that are made in the function as a member of the government. To this end, he elaborates not only on the principle of party-political neutrality, but also on previously less widely discussed questions of competence. Then, he distinguishes in-depth between communication in government office and statements made in the capacity as a member of parliament or as a party politician.']]
['gnd:1221533606', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4136757-1', 'gnd:4177412-7', 'gnd:4193256-0', 'gnd:4215794-8', 'gnd:7409-3', 'gnd:7840642-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740208463']
['Growe, Tobias', 'Deutschland', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Verfassungsrecht', 'Parteipolitik', 'Regierungsmitglied', 'Neutralitätspflicht', 'Politische Auseinandersetzung', 'Ruhr-Universität Bochum', 'Amtsführung']
Document ### Title: ['Das Regierungsmitglied im parteipolitischen Diskurs : ein Beitrag zum verfassungsrechtlichen Amts- und Rollenverständnis'] ### Abstract: [['Die Studie widmet sich erstmals ganzheitlich den verschiedenen Sprecherrollen, die ein Regierungsmitglied im öffentlichen Diskurs einnehmen kann. Dabei steht die Frage im Fokus, inwieweit jeweils eine Positionierung zu Gunsten oder zu Lasten politischer Parteien rechtlich zulässig ist. Ausgehend von einer staatstheoretisch begründeten Rollendifferenzierung setzt sich der Verfasser zunächst mit Äußerungen auseinander, die in regierungsamtlicher Funktion erfolgen. Hierzu erörtert er neben dem Gebot parteipolitischer Neutralität auch bislang wenig diskutierte Fragen der Zuständigkeit. Sodann grenzt er die regierungsamtliche Kommunikation eingehend von Stellungnahmen in der Eigenschaft als Abgeordneter oder Parteipolitiker ab.', 'This study addresses for the first time comprehensively the various speaking roles that a member of the government can assume in public discourse. It questions primarily the extent to which a position in favor of or against political parties is legally permissible. Starting from a differentiation of roles founded in state theory, the author first examines statements that are made in the function as a member of the government. To this end, he elaborates not only on the principle of party-political neutrality, but also on previously less widely discussed questions of competence. Then, he distinguishes in-depth between communication in government office and statements made in the capacity as a member of parliament or as a party politician.']] ### GND ID: ['gnd:1221533606', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4136757-1', 'gnd:4177412-7', 'gnd:4193256-0', 'gnd:4215794-8', 'gnd:7409-3', 'gnd:7840642-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740208463'] ### GND class: ['Growe, Tobias', 'Deutschland', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Verfassungsrecht', 'Parteipolitik', 'Regierungsmitglied', 'Neutralitätspflicht', 'Politische Auseinandersetzung', 'Ruhr-Universität Bochum', 'Amtsführung'] <|eot_id|>
3A174020848X.jsonld
['Die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der „50+1“-Regel']
['Die Kommanditgesellschaft auf Aktien stellt eine der am häufigsten verwendeten Rechtsformen in der Fußball-Bundesliga dar. Dies hängt insbesondere mit den besonderen Vorgaben der „50+1“-Regel zusammen. Diese werden zunächst auf Ebene der gesetzestypischen Gesellschaft dargestellt. Im weiteren werden die Auswirkungen verbandsrechtlicher Regelungen und weitere Abweichungsmöglichkeiten vom Ausgangsfall analysiert. Auf dieser Basis wird ein eigenständiger Lösungsansatz für das Verhältnis von Mutterverein und Kommanditaktionären entwickelt.']
['gnd:1012048-8', 'gnd:1223190749', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4038383-0', 'gnd:4122750-5', 'gnd:4131978-3', 'gnd:4144779-7', 'gnd:4155736-0', 'gnd:4155742-6', 'gnd:4167986-6', 'gnd:4187551-5', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4260726-7', 'gnd:4560814-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174020848X']
['Universität Regensburg', 'Feldmeier, Wolfgang', 'Deutschland', 'Haftung', 'Mehrheitsbeteiligung', 'Abhängiges Unternehmen', 'Kommanditgesellschaft auf Aktien', 'Berufsfußball', 'Fußballbundesliga', 'Fußballverein', 'Lizenzvergabe', 'Verbandsrecht', 'Pflichtverletzung', 'Fußballbundesliga 2', 'Lizenznehmer']
Document ### Title: ['Die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der „50+1“-Regel'] ### Abstract: ['Die Kommanditgesellschaft auf Aktien stellt eine der am häufigsten verwendeten Rechtsformen in der Fußball-Bundesliga dar. Dies hängt insbesondere mit den besonderen Vorgaben der „50+1“-Regel zusammen. Diese werden zunächst auf Ebene der gesetzestypischen Gesellschaft dargestellt. Im weiteren werden die Auswirkungen verbandsrechtlicher Regelungen und weitere Abweichungsmöglichkeiten vom Ausgangsfall analysiert. Auf dieser Basis wird ein eigenständiger Lösungsansatz für das Verhältnis von Mutterverein und Kommanditaktionären entwickelt.'] ### GND ID: ['gnd:1012048-8', 'gnd:1223190749', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4038383-0', 'gnd:4122750-5', 'gnd:4131978-3', 'gnd:4144779-7', 'gnd:4155736-0', 'gnd:4155742-6', 'gnd:4167986-6', 'gnd:4187551-5', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4260726-7', 'gnd:4560814-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174020848X'] ### GND class: ['Universität Regensburg', 'Feldmeier, Wolfgang', 'Deutschland', 'Haftung', 'Mehrheitsbeteiligung', 'Abhängiges Unternehmen', 'Kommanditgesellschaft auf Aktien', 'Berufsfußball', 'Fußballbundesliga', 'Fußballverein', 'Lizenzvergabe', 'Verbandsrecht', 'Pflichtverletzung', 'Fußballbundesliga 2', 'Lizenznehmer'] <|eot_id|>
3A1740208501.jsonld
['Sein und „Sein“ : mit Heidegger, gegen Heidegger, über Heidegger hinaus']
['Die vorliegende Untersuchung zur Ontologie in Martin Heideggers „Sein und Zeit“ führt zur Entdeckung einer Uneindeutigkeit im Gedankenmodell des Philosophen und zur Definition einer zweifachen Bedeutung vom Begriff Sein. Es wird dargelegt, dass sich aus Heideggers Versuch, den Sinn des Seins zu entschlüsseln, keine eindeutige Antwort ergeben kann, da der Mensch sein Dasein als Möglichkeit begreift, und dies zum einen im Sinne einer Projektion, zum anderen in dem einer Fähigkeit. Ersteres lässt sich als Sinnhorizont (Sein), zweiteres als Endlichkeit der Existenz („Sein“) begreifen. Der fundamentale Unterschied dieser beiden Prinzipien bildet die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung und der Philosophie selbst als schönster Tochter der menschlichen Freiheit.']
['gnd:1183160690', 'gnd:118547798', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4128972-9', 'gnd:4155640-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740208501']
['Cornejo Santibáñez, José Pedro', 'Heidegger, Martin 1889-1976', 'Phänomenologie', 'Hermeneutik', 'Fundamentalontologie']
Document ### Title: ['Sein und „Sein“ : mit Heidegger, gegen Heidegger, über Heidegger hinaus'] ### Abstract: ['Die vorliegende Untersuchung zur Ontologie in Martin Heideggers „Sein und Zeit“ führt zur Entdeckung einer Uneindeutigkeit im Gedankenmodell des Philosophen und zur Definition einer zweifachen Bedeutung vom Begriff Sein. Es wird dargelegt, dass sich aus Heideggers Versuch, den Sinn des Seins zu entschlüsseln, keine eindeutige Antwort ergeben kann, da der Mensch sein Dasein als Möglichkeit begreift, und dies zum einen im Sinne einer Projektion, zum anderen in dem einer Fähigkeit. Ersteres lässt sich als Sinnhorizont (Sein), zweiteres als Endlichkeit der Existenz („Sein“) begreifen. Der fundamentale Unterschied dieser beiden Prinzipien bildet die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung und der Philosophie selbst als schönster Tochter der menschlichen Freiheit.'] ### GND ID: ['gnd:1183160690', 'gnd:118547798', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4128972-9', 'gnd:4155640-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740208501'] ### GND class: ['Cornejo Santibáñez, José Pedro', 'Heidegger, Martin 1889-1976', 'Phänomenologie', 'Hermeneutik', 'Fundamentalontologie'] <|eot_id|>
3A174020851X.jsonld
['Obduktion und Leichenschau : tote Körper in Literatur und Forensik']
[['Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des Opfers bereithält. In ihrer Studie zeigt Stephanie Langer, dass dieses Konzept von einer genuin gegenwärtigen Rhetorik geprägt ist, indem sie die Kultur- und Mediengeschichte der Rechtsmedizin in Goethezeit, Moderne und Gegenwart nachvollzieht. Anhand ausgewählter literarischer Texte, die mit zeitgenössischen Fällen kontextualisiert werden, fragt sie nach den Medien und den Metaphern der Rechtsmedizin sowie nach dem Einsatzpunkt von Literatur in der Geschichte des toten Körpers.', 'Klappentext engl.: Today, autopsies are conducted everywhere. TV series, thrillers and even non-fictional works suggest that when a dead body is examined it tells a story. Hence, the corpse works as a text that is read by a physician/pathologist. This text contains all the details about the body’s life and death. In this study, Stephanie Langer shows that this concept is a specific form of expression rooted in the present. Proving her thesis, she discusses the cultural and media history of forensic medicine in the Goethe era, modernity and the present. By analysing both literary texts and contemporary cases, she explores the media and metaphors of forensic medicine as well as the relationship between literature and knowledge.']]
['gnd:1080060944', 'gnd:1199322490', 'gnd:1234099306', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4437502-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174020851X']
['Langer, Stephanie', 'Forensik', 'Forensik (Motiv)', 'Deutschland', 'Literatur', 'Deutsch', 'Leiche (Motiv)']
Document ### Title: ['Obduktion und Leichenschau : tote Körper in Literatur und Forensik'] ### Abstract: [['Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des Opfers bereithält. In ihrer Studie zeigt Stephanie Langer, dass dieses Konzept von einer genuin gegenwärtigen Rhetorik geprägt ist, indem sie die Kultur- und Mediengeschichte der Rechtsmedizin in Goethezeit, Moderne und Gegenwart nachvollzieht. Anhand ausgewählter literarischer Texte, die mit zeitgenössischen Fällen kontextualisiert werden, fragt sie nach den Medien und den Metaphern der Rechtsmedizin sowie nach dem Einsatzpunkt von Literatur in der Geschichte des toten Körpers.', 'Klappentext engl.: Today, autopsies are conducted everywhere. TV series, thrillers and even non-fictional works suggest that when a dead body is examined it tells a story. Hence, the corpse works as a text that is read by a physician/pathologist. This text contains all the details about the body’s life and death. In this study, Stephanie Langer shows that this concept is a specific form of expression rooted in the present. Proving her thesis, she discusses the cultural and media history of forensic medicine in the Goethe era, modernity and the present. By analysing both literary texts and contemporary cases, she explores the media and metaphors of forensic medicine as well as the relationship between literature and knowledge.']] ### GND ID: ['gnd:1080060944', 'gnd:1199322490', 'gnd:1234099306', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4437502-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174020851X'] ### GND class: ['Langer, Stephanie', 'Forensik', 'Forensik (Motiv)', 'Deutschland', 'Literatur', 'Deutsch', 'Leiche (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1740254201.jsonld
['Evidenzbasierte Jurisprudenz : Methoden empirischer Forschung und ihr Erkenntniswert für das Recht am Beispiel des Gesellschaftsrechts']
['Wie gewinnen Juristen ihr Wissen über die Lebenswelt, die sie regeln? Erfahrung ist eine wichtige Erkenntnisquelle, aber die komplex vernetzte Wissensgesellschaft erfordert zunehmend auch empirische Rechtsforschung. Dabei sind die Methoden empirischer Forschung gar nicht so leicht zu handhaben und ihre Ergebnisse nicht so einfach zu interpretieren, wie man annehmen möchte. Hanjo Hamann erörtert deshalb die Grundlagen quantitativ-empirischen Forschens und verbindet die kritische Reflexion empirischer Erkenntnismöglichkeiten mit spezifisch juristischen Erkenntnisinteressen. Daraus entsteht eine pragmatische Rezeptionslehre, die nach dem Vorbild der »evidenzbasierten Medizin« besonderen Wert auf sogenannten Metastudien legt. Deren praktischen Nutzen erprobt der Autor vor allem an den empirischen Grundannahmen des gesellschaftsrechtlichen »Kollegialprinzips«, die sich aus dessen dogmatischer und rechtsvergleichender Analyse ergeben.Hanjo Hamann erhielt für seine Dissertation den Dissertationspreis der Esche Schümann Commichau Stiftung, den Telekom-Preis für Zivilrecht der Universität Bonn sowie die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft.']
['gnd:1060563975', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020646-4', 'gnd:4048837-8', 'gnd:4048845-7', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4126505-1', 'gnd:4135179-4', 'gnd:4164660-5', 'gnd:4169552-5', 'gnd:4188946-0', 'gnd:4491185-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740254201']
['Hamann, Hanjo', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Gesellschaftsrecht', 'Rechtssoziologie', 'Rechtstatsachenforschung', 'Vorstand', 'Rechtsvergleich', 'Rechtstheorie', 'Tatsachenfeststellung', 'Kollegialprinzip', 'Metaanalyse', 'Wahrheitsermittlung', 'Empirische Rechtslehre']
Document ### Title: ['Evidenzbasierte Jurisprudenz : Methoden empirischer Forschung und ihr Erkenntniswert für das Recht am Beispiel des Gesellschaftsrechts'] ### Abstract: ['Wie gewinnen Juristen ihr Wissen über die Lebenswelt, die sie regeln? Erfahrung ist eine wichtige Erkenntnisquelle, aber die komplex vernetzte Wissensgesellschaft erfordert zunehmend auch empirische Rechtsforschung. Dabei sind die Methoden empirischer Forschung gar nicht so leicht zu handhaben und ihre Ergebnisse nicht so einfach zu interpretieren, wie man annehmen möchte. Hanjo Hamann erörtert deshalb die Grundlagen quantitativ-empirischen Forschens und verbindet die kritische Reflexion empirischer Erkenntnismöglichkeiten mit spezifisch juristischen Erkenntnisinteressen. Daraus entsteht eine pragmatische Rezeptionslehre, die nach dem Vorbild der »evidenzbasierten Medizin« besonderen Wert auf sogenannten Metastudien legt. Deren praktischen Nutzen erprobt der Autor vor allem an den empirischen Grundannahmen des gesellschaftsrechtlichen »Kollegialprinzips«, die sich aus dessen dogmatischer und rechtsvergleichender Analyse ergeben.Hanjo Hamann erhielt für seine Dissertation den Dissertationspreis der Esche Schümann Commichau Stiftung, den Telekom-Preis für Zivilrecht der Universität Bonn sowie die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft.'] ### GND ID: ['gnd:1060563975', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020646-4', 'gnd:4048837-8', 'gnd:4048845-7', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4126505-1', 'gnd:4135179-4', 'gnd:4164660-5', 'gnd:4169552-5', 'gnd:4188946-0', 'gnd:4491185-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740254201'] ### GND class: ['Hamann, Hanjo', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Gesellschaftsrecht', 'Rechtssoziologie', 'Rechtstatsachenforschung', 'Vorstand', 'Rechtsvergleich', 'Rechtstheorie', 'Tatsachenfeststellung', 'Kollegialprinzip', 'Metaanalyse', 'Wahrheitsermittlung', 'Empirische Rechtslehre'] <|eot_id|>
3A1740369211.jsonld
['Hyperaktivität und Erregungsüberschüsse : zum Nutzen der Triebtheorie für ein psychoanalytisches Verständnis von ADHS']
['Warum gelingt es Kindern mit ADHS nicht, ihre Erregung produktiv zu nutzen? Unter anderem dieser Frage geht Juliane Hummitzsch nach und macht sich für eine triebtheoretische Lesart von ADHS stark. Über ihre Lektüre von Sigmund Freud, Wilfred Bion und André Green trägt sie dazu bei, die motorisch und in ihrer Aufmerksamkeit unruhigen Kinder differenziert zu verstehen. Die Autorin betont dabei die Bedeutung der Sexualität, der Symbolisierung und des unbewussten Sinns psychischer Symptomatiken, auch für die sogenannten unrepräsentierten Zustände. Die Erregung der betroffenen Kinder kann so als leibliche Verankerung der Affekte betrachtet werden. Juliane Hummitzsch bietet einen umfassenden Überblick über die psychoanalytische ADHS-Debatte im deutschen Sprachraum und regt dazu an, sich damit auseinanderzusetzen, was die Psychoanalyse als Lehre vom Unbewussten im Unterschied zu anderen Wissenschaften vom Menschen charakterisiert und überzeugend macht.']
['gnd:1220440418', 'gnd:4138680-2', 'gnd:4186097-4', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740369211']
['Hummitzsch, Juliane', 'Hyperkinese', 'Triebtheorie', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom']
Document ### Title: ['Hyperaktivität und Erregungsüberschüsse : zum Nutzen der Triebtheorie für ein psychoanalytisches Verständnis von ADHS'] ### Abstract: ['Warum gelingt es Kindern mit ADHS nicht, ihre Erregung produktiv zu nutzen? Unter anderem dieser Frage geht Juliane Hummitzsch nach und macht sich für eine triebtheoretische Lesart von ADHS stark. Über ihre Lektüre von Sigmund Freud, Wilfred Bion und André Green trägt sie dazu bei, die motorisch und in ihrer Aufmerksamkeit unruhigen Kinder differenziert zu verstehen. Die Autorin betont dabei die Bedeutung der Sexualität, der Symbolisierung und des unbewussten Sinns psychischer Symptomatiken, auch für die sogenannten unrepräsentierten Zustände. Die Erregung der betroffenen Kinder kann so als leibliche Verankerung der Affekte betrachtet werden. Juliane Hummitzsch bietet einen umfassenden Überblick über die psychoanalytische ADHS-Debatte im deutschen Sprachraum und regt dazu an, sich damit auseinanderzusetzen, was die Psychoanalyse als Lehre vom Unbewussten im Unterschied zu anderen Wissenschaften vom Menschen charakterisiert und überzeugend macht.'] ### GND ID: ['gnd:1220440418', 'gnd:4138680-2', 'gnd:4186097-4', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740369211'] ### GND class: ['Hummitzsch, Juliane', 'Hyperkinese', 'Triebtheorie', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom'] <|eot_id|>
3A1740373626.jsonld
['Colorings of graphs, digraphs, and hypergraphs']
["Brooks' Theorem ist eines der bekanntesten Resultate über Graphenfärbungen: Sei G ein zusammenhängender Graph mit Maximalgrad d. Ist G kein vollständiger Graph, so lassen sich die Ecken von G so mit d Farben färben, dass zwei benachbarte Ecken unterschiedlich gefärbt sind. In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf Verallgemeinerungen von Brooks Theorem für Färbungen von Hypergraphen und gerichteten Graphen. Eine Färbung eines Hypergraphen ist eine Färbung der Ecken so, dass keine Kante monochromatisch ist. Auf Hypergraphen erweitert wurde der Satz von Brooks von R.P. Jones. Im ersten Teil der Dissertation werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Resultat von Jones weiter zu verallgemeinern. Kernstück ist ein Zerlegungsresultat: Zu einem Hypergraphen H und einer Folge f=(f_1,…,f_p) von Funktionen, welche von V(H) in die natürlichen Zahlen abbilden, wird untersucht, ob es eine Zerlegung von H in induzierte Unterhypergraphen H_1,…,H_p derart gibt, dass jedes H_i strikt f_i-degeneriert ist. Dies bedeutet, dass jeder Unterhypergraph H_i' von H_i eine Ecke v enthält, deren Grad in H_i' kleiner als f_i(v) ist. Es wird bewiesen, dass die Bedingung f_1(v)+…+f_p(v) \\geq d_H(v) für alle v fast immer ausreichend für die Existenz einer solchen Zerlegung ist und gezeigt, dass sich die Ausnahmefälle gut charakterisieren lassen. Durch geeignete Wahl der Funktion f lassen sich viele bekannte Resultate ableiten, was im dritten Kapitel erörtert wird. Danach werden zwei weitere Verallgemeinerungen des Satzes von Jones bewiesen: Ein Theorem zu DP-Färbungen von Hypergraphen und ein Resultat, welches die chromatische Zahl eines Hypergraphen mit dessen maximalem lokalen Kantenzusammenhang verbindet. Der zweite Teil untersucht Färbungen gerichteter Graphen. Eine azyklische Färbung eines gerichteten Graphen ist eine Färbung der Eckenmenge des gerichteten Graphen sodass es keine monochromatischen gerichteten Kreise gibt. Auf dieses Konzept lassen sich viele klassische Färbungsresultate übertragen. Dazu zählt auch Brooks Theorem, wie von Mohar bewiesen wurde. Im siebten Kapitel werden DP-Färbungen gerichteter Graphen untersucht. Insbesondere erfolgt der Transfer von Mohars Theorem auf DP-Färbungen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit kritischen gerichteten Graphen. Insbesondere werden Konstruktionen für diese angegeben und die gerichtete Version des Satzes von Hajós bewiesen."]
['gnd:1213474884', 'gnd:1215227264', 'gnd:130286311', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4156815-1', 'gnd:4161063-5', 'gnd:4472286-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740373626']
['Steffen, Eckhard', 'Schweser, Thomas', 'Stiebitz, Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Gerichteter Graph', 'Hypergraph', 'Graphfärbung']
Document ### Title: ['Colorings of graphs, digraphs, and hypergraphs'] ### Abstract: ["Brooks' Theorem ist eines der bekanntesten Resultate über Graphenfärbungen: Sei G ein zusammenhängender Graph mit Maximalgrad d. Ist G kein vollständiger Graph, so lassen sich die Ecken von G so mit d Farben färben, dass zwei benachbarte Ecken unterschiedlich gefärbt sind. In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf Verallgemeinerungen von Brooks Theorem für Färbungen von Hypergraphen und gerichteten Graphen. Eine Färbung eines Hypergraphen ist eine Färbung der Ecken so, dass keine Kante monochromatisch ist. Auf Hypergraphen erweitert wurde der Satz von Brooks von R.P. Jones. Im ersten Teil der Dissertation werden Möglichkeiten aufgezeigt, das Resultat von Jones weiter zu verallgemeinern. Kernstück ist ein Zerlegungsresultat: Zu einem Hypergraphen H und einer Folge f=(f_1,…,f_p) von Funktionen, welche von V(H) in die natürlichen Zahlen abbilden, wird untersucht, ob es eine Zerlegung von H in induzierte Unterhypergraphen H_1,…,H_p derart gibt, dass jedes H_i strikt f_i-degeneriert ist. Dies bedeutet, dass jeder Unterhypergraph H_i' von H_i eine Ecke v enthält, deren Grad in H_i' kleiner als f_i(v) ist. Es wird bewiesen, dass die Bedingung f_1(v)+…+f_p(v) \\geq d_H(v) für alle v fast immer ausreichend für die Existenz einer solchen Zerlegung ist und gezeigt, dass sich die Ausnahmefälle gut charakterisieren lassen. Durch geeignete Wahl der Funktion f lassen sich viele bekannte Resultate ableiten, was im dritten Kapitel erörtert wird. Danach werden zwei weitere Verallgemeinerungen des Satzes von Jones bewiesen: Ein Theorem zu DP-Färbungen von Hypergraphen und ein Resultat, welches die chromatische Zahl eines Hypergraphen mit dessen maximalem lokalen Kantenzusammenhang verbindet. Der zweite Teil untersucht Färbungen gerichteter Graphen. Eine azyklische Färbung eines gerichteten Graphen ist eine Färbung der Eckenmenge des gerichteten Graphen sodass es keine monochromatischen gerichteten Kreise gibt. Auf dieses Konzept lassen sich viele klassische Färbungsresultate übertragen. Dazu zählt auch Brooks Theorem, wie von Mohar bewiesen wurde. Im siebten Kapitel werden DP-Färbungen gerichteter Graphen untersucht. Insbesondere erfolgt der Transfer von Mohars Theorem auf DP-Färbungen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit kritischen gerichteten Graphen. Insbesondere werden Konstruktionen für diese angegeben und die gerichtete Version des Satzes von Hajós bewiesen."] ### GND ID: ['gnd:1213474884', 'gnd:1215227264', 'gnd:130286311', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4156815-1', 'gnd:4161063-5', 'gnd:4472286-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740373626'] ### GND class: ['Steffen, Eckhard', 'Schweser, Thomas', 'Stiebitz, Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Gerichteter Graph', 'Hypergraph', 'Graphfärbung'] <|eot_id|>
3A1740392582.jsonld
['Fallsupervision : Diskursgeschichte und Positionsbestimmung']
['Monika Althoff rückt die Fallsupervision in den Fokus von Supervision und Beratungsforschung und konzipiert sie als eigenständiges Beratungsformat neu. Dazu greift sie sowohl auf Theorien der Sozialen Arbeit zurück als auch auf sozialwissenschaftliche und tiefenhermeneutische Ansätze. So werden unterschiedliche Fallverständnisse mit ihren spezifischen Deutungsmustern nachgezeichnet und für die Beratungspraxis, in der die Lebenslagen und Lebenswirklichkeiten der Beteiligten im Vordergrund stehen, fruchtbar gemacht.']
['gnd:1081103027', 'gnd:4047708-3', 'gnd:4058640-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740392582']
['Althoff, Monika', 'Psychologische Beratung', 'Supervision']
Document ### Title: ['Fallsupervision : Diskursgeschichte und Positionsbestimmung'] ### Abstract: ['Monika Althoff rückt die Fallsupervision in den Fokus von Supervision und Beratungsforschung und konzipiert sie als eigenständiges Beratungsformat neu. Dazu greift sie sowohl auf Theorien der Sozialen Arbeit zurück als auch auf sozialwissenschaftliche und tiefenhermeneutische Ansätze. So werden unterschiedliche Fallverständnisse mit ihren spezifischen Deutungsmustern nachgezeichnet und für die Beratungspraxis, in der die Lebenslagen und Lebenswirklichkeiten der Beteiligten im Vordergrund stehen, fruchtbar gemacht.'] ### GND ID: ['gnd:1081103027', 'gnd:4047708-3', 'gnd:4058640-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1740392582'] ### GND class: ['Althoff, Monika', 'Psychologische Beratung', 'Supervision'] <|eot_id|>
3A1741181542.jsonld
['Metakommunikation und die Qualität des Journalismus : Einfluss von Metakommunikation auf Qualitätserwartungen und -bewertungen bei Nachrichtennutzern im Internet']
[['Der professionelle Journalismus ist seit Jahren in einer Krise, der Vorwurf mangelnder Qualität keine Seltenheit. Welche Ansprüche stellen Nutzer an den Journalismus, und wie bilden sie Urteile über die Qualität journalistischer Angebote? In diesem Neuland der Qualitätsforschung liefert der Band theoretisch und empirisch aufschlussreiche Antworten. Als Basis wird das bisher wenig systematisierte Konzept der Metakommunikation theoretisch aufgearbeitet. Es liefert entscheidende Erklärungen darüber, wie sich Nutzer an anderen Personen und Metainformationen orientieren. Die qualitative Befragungsstudie untersucht die Bedeutung von Metakommunikation im Kontext von Nachrichten für unterschiedliche Phasen der individuellen Urteilsgenese.', 'Professional journalism has been in crisis for many years, often having to endure accusations of a drop in quality. What demands do the public place on journalism and how do they assess its quality? In this unchartered territory of quality research, this book provides insightful theoretical and empirical answers to the aforementioned questions based on a theoretical examination of the concept of metacommunication, which has been insufficiently systematised to date. The study provides essential explanations of how the public orients themselves in relation to other people and meta-information. Its qualitative survey investigates the significance of metacommunication in a news context for different phases in the formation of individual opinions.']]
['gnd:1060417294', 'gnd:117513-0', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4138534-2', 'gnd:4169559-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741181542']
['Wladarsch, Jennifer', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Journalismus', 'Qualität', 'Benutzer', 'Metakommunikation']
Document ### Title: ['Metakommunikation und die Qualität des Journalismus : Einfluss von Metakommunikation auf Qualitätserwartungen und -bewertungen bei Nachrichtennutzern im Internet'] ### Abstract: [['Der professionelle Journalismus ist seit Jahren in einer Krise, der Vorwurf mangelnder Qualität keine Seltenheit. Welche Ansprüche stellen Nutzer an den Journalismus, und wie bilden sie Urteile über die Qualität journalistischer Angebote? In diesem Neuland der Qualitätsforschung liefert der Band theoretisch und empirisch aufschlussreiche Antworten. Als Basis wird das bisher wenig systematisierte Konzept der Metakommunikation theoretisch aufgearbeitet. Es liefert entscheidende Erklärungen darüber, wie sich Nutzer an anderen Personen und Metainformationen orientieren. Die qualitative Befragungsstudie untersucht die Bedeutung von Metakommunikation im Kontext von Nachrichten für unterschiedliche Phasen der individuellen Urteilsgenese.', 'Professional journalism has been in crisis for many years, often having to endure accusations of a drop in quality. What demands do the public place on journalism and how do they assess its quality? In this unchartered territory of quality research, this book provides insightful theoretical and empirical answers to the aforementioned questions based on a theoretical examination of the concept of metacommunication, which has been insufficiently systematised to date. The study provides essential explanations of how the public orients themselves in relation to other people and meta-information. Its qualitative survey investigates the significance of metacommunication in a news context for different phases in the formation of individual opinions.']] ### GND ID: ['gnd:1060417294', 'gnd:117513-0', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4138534-2', 'gnd:4169559-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741181542'] ### GND class: ['Wladarsch, Jennifer', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Journalismus', 'Qualität', 'Benutzer', 'Metakommunikation'] <|eot_id|>
3A1741299381.jsonld
['Prinzipien der katholischen Vermögensanlage : Ethisch-nachhaltige Anlagegrundsätze im Spannungsfeld von Religion und Ökonomie']
[['Die Untersuchung widmet sich den Prinzipien der katholischen Vermögensanlage. Dem Fragenkomplex nach den Vorgaben für eine wertebasierte Anlagepolitik vor dem Hintergrund der katholischen Soziallehre wurde bisher in der Literatur wenig Beachtung geschenkt. Diese Vernachlässigung verwundert, da nicht nur das Finanzvermögen der katholischen Kirche in Deutschland immer mehr Aufmerksamkeit erlangt, sondern vielmehr auch ethisch-nachhaltige Vermögensanlagen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Autor schließt diese Lücke in ansprechender Weise. Durch die Bearbeitung entsteht ein übergreifendes Bild der wertebasierten Vermögensanlage, und dem Praxisbezug wird durch die Analyse wertebasierter Investmentvermögen Rechnung getragen.', 'This study focuses on the principles of Catholic financing. The complex array of questions concerning guidelines for a value-based investment policy based on the Catholic social doctrine has so far been paid little attention in research literature. This neglect is surprising because not only are the financial assets of the Catholic Church in Germany attracting more and more attention, but ethical and sustainable investments are also becoming increasingly important. This publication addresses this shortcoming in an attractive way by providing a comprehensive view of value-based investments. The study’s practical relevance is guaranteed by its analysis of value-based investment funds.']]
['gnd:1055068392', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4030746-3', 'gnd:4063089-4', 'gnd:4073213-7', 'gnd:4073315-4', 'gnd:4163918-2', 'gnd:4206018-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741299381']
['Lötscher, Marcel', 'Katholische Kirche', 'Kirchenrecht', 'Vermögensverwaltung', 'Kapitalanlage', 'Katholische Soziallehre', 'Kirchengut', 'Anlagepolitik']
Document ### Title: ['Prinzipien der katholischen Vermögensanlage : Ethisch-nachhaltige Anlagegrundsätze im Spannungsfeld von Religion und Ökonomie'] ### Abstract: [['Die Untersuchung widmet sich den Prinzipien der katholischen Vermögensanlage. Dem Fragenkomplex nach den Vorgaben für eine wertebasierte Anlagepolitik vor dem Hintergrund der katholischen Soziallehre wurde bisher in der Literatur wenig Beachtung geschenkt. Diese Vernachlässigung verwundert, da nicht nur das Finanzvermögen der katholischen Kirche in Deutschland immer mehr Aufmerksamkeit erlangt, sondern vielmehr auch ethisch-nachhaltige Vermögensanlagen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Autor schließt diese Lücke in ansprechender Weise. Durch die Bearbeitung entsteht ein übergreifendes Bild der wertebasierten Vermögensanlage, und dem Praxisbezug wird durch die Analyse wertebasierter Investmentvermögen Rechnung getragen.', 'This study focuses on the principles of Catholic financing. The complex array of questions concerning guidelines for a value-based investment policy based on the Catholic social doctrine has so far been paid little attention in research literature. This neglect is surprising because not only are the financial assets of the Catholic Church in Germany attracting more and more attention, but ethical and sustainable investments are also becoming increasingly important. This publication addresses this shortcoming in an attractive way by providing a comprehensive view of value-based investments. The study’s practical relevance is guaranteed by its analysis of value-based investment funds.']] ### GND ID: ['gnd:1055068392', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4030746-3', 'gnd:4063089-4', 'gnd:4073213-7', 'gnd:4073315-4', 'gnd:4163918-2', 'gnd:4206018-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741299381'] ### GND class: ['Lötscher, Marcel', 'Katholische Kirche', 'Kirchenrecht', 'Vermögensverwaltung', 'Kapitalanlage', 'Katholische Soziallehre', 'Kirchengut', 'Anlagepolitik'] <|eot_id|>
3A174129942X.jsonld
['Legitimität durch Pluralität : Völkerrecht, maritime Migration und individuelle Rechtssubjektivität']
[['Klappentext: Ist die völkerrechtliche Ordnung und Praxis legitim? Ist dem demokratischen Prinzip auf völkerrechtlicher Ebene durch staatlichenKonsens Genüge getan? Dagegen argumentiert Kim Henningsen: Auch das Individuum müsse als Völkerrechtssubjekt im globalen Raum gesehen und gehört werden, es dürfe nicht länger als ausschließlich passiver Rechtsrezipient und Schutzbefohlener verstanden werden. Zur Begründung der These wird die Normativität historischer Entwicklungen mithilfe Hannah Arendts neu durchdacht und zur Legitimationsfigur der Realisierung individueller Völkerrechtssubjektivität verdichtet. Diese wird schließlich auf das Rechtsfeld maritime Migration angewandt, um die normative Rechtfertigung der aktuellen Völkerrechtspraxis zu ergründen.', "Klappentext engl.: What makes international law legitimate? Based on a critique of the traditional idea of state voluntarism and canonical notions of legitimacy, this book develops an alternative conception of international legal legitimacy. Hannah Arendt's political thinking guides its normative analysis of historical developments, especially the so-called humanisation of international law, and helps to justify the claim that international law can be considered legitimate insofar as individuals can realise their own international legal subjectivity. Lastly, the study applies this conceptual approach to the legal field of maritime migration in order to explore the normative justification of the current practice of international law."]]
['gnd:11850391X', 'gnd:1228797951', 'gnd:35534-3', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4054184-8', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4063698-7', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4162051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174129942X']
['Arendt, Hannah 1906-1975', 'Henningsen, Kim', 'Universität Hamburg', 'Individuum', 'Legitimität', 'Rezeption', 'Seeschifffahrt', 'Völkerrecht', 'Völkerrechtssubjekt', 'Rechtsstellung', 'Internationale Migration']
Document ### Title: ['Legitimität durch Pluralität : Völkerrecht, maritime Migration und individuelle Rechtssubjektivität'] ### Abstract: [['Klappentext: Ist die völkerrechtliche Ordnung und Praxis legitim? Ist dem demokratischen Prinzip auf völkerrechtlicher Ebene durch staatlichenKonsens Genüge getan? Dagegen argumentiert Kim Henningsen: Auch das Individuum müsse als Völkerrechtssubjekt im globalen Raum gesehen und gehört werden, es dürfe nicht länger als ausschließlich passiver Rechtsrezipient und Schutzbefohlener verstanden werden. Zur Begründung der These wird die Normativität historischer Entwicklungen mithilfe Hannah Arendts neu durchdacht und zur Legitimationsfigur der Realisierung individueller Völkerrechtssubjektivität verdichtet. Diese wird schließlich auf das Rechtsfeld maritime Migration angewandt, um die normative Rechtfertigung der aktuellen Völkerrechtspraxis zu ergründen.', "Klappentext engl.: What makes international law legitimate? Based on a critique of the traditional idea of state voluntarism and canonical notions of legitimacy, this book develops an alternative conception of international legal legitimacy. Hannah Arendt's political thinking guides its normative analysis of historical developments, especially the so-called humanisation of international law, and helps to justify the claim that international law can be considered legitimate insofar as individuals can realise their own international legal subjectivity. Lastly, the study applies this conceptual approach to the legal field of maritime migration in order to explore the normative justification of the current practice of international law."]] ### GND ID: ['gnd:11850391X', 'gnd:1228797951', 'gnd:35534-3', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4054184-8', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4063698-7', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4162051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174129942X'] ### GND class: ['Arendt, Hannah 1906-1975', 'Henningsen, Kim', 'Universität Hamburg', 'Individuum', 'Legitimität', 'Rezeption', 'Seeschifffahrt', 'Völkerrecht', 'Völkerrechtssubjekt', 'Rechtsstellung', 'Internationale Migration'] <|eot_id|>
3A1741299446.jsonld
['Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz']
[['Das Werk untersucht die Ursachen und Ausprägungen des Prinzipal-Agenten-Problems, das bereits im Individualrechtsschutz besteht, und dessen Verschärfung im Kollektivrechtsschutz. Es zeigt mögliche juristische sowie institutionenökonomische Lösungsansätze auf, die bei der Wahl des Anwalts ansetzen, Kontrollmechanismen während des Prozesses durch Geschädigte, Richter oder Dritte vorsehen oder sich auf den Ausbau der öffentlichen Rechtsdurchsetzung fokussieren. Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsordnungen Deutschlands, der USA, Frankreichs, Englands und der Niederlande.', 'An examination of the causes and peculiarities of the principal-agent-conflict already existent in individual redress, the increase of the problem in collective redress and possible legal and institutional economic solutions which target the selection of the lawyer, control mechanisms during the process through the claimants themselves, the judge or a third party or the extension of public law enforcement. The German, American, French, English and Dutch legal systems are subjects of the examination.']]
['gnd:1225900921', 'gnd:1271259419', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4048755-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4126353-4', 'gnd:4204587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741299446']
['Haider, Jasmin', 'Kollektiver Rechtsschutz', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Niederlande', 'Rechtsanwalt', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Agency-Theorie', 'Mandant']
Document ### Title: ['Das Prinzipal-Agenten-Problem im kollektiven Rechtsschutz'] ### Abstract: [['Das Werk untersucht die Ursachen und Ausprägungen des Prinzipal-Agenten-Problems, das bereits im Individualrechtsschutz besteht, und dessen Verschärfung im Kollektivrechtsschutz. Es zeigt mögliche juristische sowie institutionenökonomische Lösungsansätze auf, die bei der Wahl des Anwalts ansetzen, Kontrollmechanismen während des Prozesses durch Geschädigte, Richter oder Dritte vorsehen oder sich auf den Ausbau der öffentlichen Rechtsdurchsetzung fokussieren. Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsordnungen Deutschlands, der USA, Frankreichs, Englands und der Niederlande.', 'An examination of the causes and peculiarities of the principal-agent-conflict already existent in individual redress, the increase of the problem in collective redress and possible legal and institutional economic solutions which target the selection of the lawyer, control mechanisms during the process through the claimants themselves, the judge or a third party or the extension of public law enforcement. The German, American, French, English and Dutch legal systems are subjects of the examination.']] ### GND ID: ['gnd:1225900921', 'gnd:1271259419', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4048755-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4126353-4', 'gnd:4204587-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741299446'] ### GND class: ['Haider, Jasmin', 'Kollektiver Rechtsschutz', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Niederlande', 'Rechtsanwalt', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Agency-Theorie', 'Mandant'] <|eot_id|>
3A1741299462.jsonld
['Die Schifffahrtsfreiheit in der maritimen Raumplanung der Ausschließlichen Wirtschaftszone']
[['Offshore-Windparks konkurrieren mit anderen Nutzungen auf dem Meer um Raum. Maritime Raumplanung soll die dabei entstehenden Nutzungskonflikte auflösen. Doch wie verhält sich der seevölkerrechtliche Rahmen dazu? In der ausschließlichen Wirtschaftszone stehen sich die Rechte des Küstenstaates und die Rechte aller Staaten gleichrangig gegenüber. Wie kann ein Küstenstaat, der maritime Raumplanung betreibt, die Rechte anderer Staaten so berücksichtigen, dass er den seevölkerrechtlichen Anforderungen genügt. Das Werk deckt die Ursprünge des heutigen Problems auf und entwickelt Lösungsansätze.', 'Offshore wind farms compete against other uses of the sea for space. Maritime spatial planning ought to resolve such conflicts. What role does the law of the sea play? In the exclusive economic zone, the rights of the coastal state and the rights of other states are of equal importance. How can a coastal state, that is applying maritime spatial planning, respect the rights of other states to comply with the requirements of the law of the sea? This study elaborates on the roots of today´s problems and develops solutions.']]
['gnd:10025216-3', 'gnd:4128556-6', 'gnd:4132788-3', 'gnd:4132791-3', 'gnd:4177077-8', 'gnd:4211852-9', 'gnd:4225796-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741299462']
['Bucerius Law School', 'Offshorebauwerk', 'Seevölkerrecht', 'Ausschließliche Wirtschaftszone', 'Raumordnungsrecht', 'Schifffahrtsfreiheit', 'Infrastruktureinrichtung']
Document ### Title: ['Die Schifffahrtsfreiheit in der maritimen Raumplanung der Ausschließlichen Wirtschaftszone'] ### Abstract: [['Offshore-Windparks konkurrieren mit anderen Nutzungen auf dem Meer um Raum. Maritime Raumplanung soll die dabei entstehenden Nutzungskonflikte auflösen. Doch wie verhält sich der seevölkerrechtliche Rahmen dazu? In der ausschließlichen Wirtschaftszone stehen sich die Rechte des Küstenstaates und die Rechte aller Staaten gleichrangig gegenüber. Wie kann ein Küstenstaat, der maritime Raumplanung betreibt, die Rechte anderer Staaten so berücksichtigen, dass er den seevölkerrechtlichen Anforderungen genügt. Das Werk deckt die Ursprünge des heutigen Problems auf und entwickelt Lösungsansätze.', 'Offshore wind farms compete against other uses of the sea for space. Maritime spatial planning ought to resolve such conflicts. What role does the law of the sea play? In the exclusive economic zone, the rights of the coastal state and the rights of other states are of equal importance. How can a coastal state, that is applying maritime spatial planning, respect the rights of other states to comply with the requirements of the law of the sea? This study elaborates on the roots of today´s problems and develops solutions.']] ### GND ID: ['gnd:10025216-3', 'gnd:4128556-6', 'gnd:4132788-3', 'gnd:4132791-3', 'gnd:4177077-8', 'gnd:4211852-9', 'gnd:4225796-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741299462'] ### GND class: ['Bucerius Law School', 'Offshorebauwerk', 'Seevölkerrecht', 'Ausschließliche Wirtschaftszone', 'Raumordnungsrecht', 'Schifffahrtsfreiheit', 'Infrastruktureinrichtung'] <|eot_id|>
3A1741534496.jsonld
['Das höhere Schulwesen der Stadt Königsberg in Preußen 1800 bis 1915']
['In der vorliegenden Arbeit ist erstmals das höhere Schulwesen der Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen in der Zeit von 1800 bis 1915 dargestellt – vor dem Hintergrund markanter überregionaler den Gesamtstaat Preußen betreffender Ereignisse. Die Autorin erforscht die regionalen Besonderheiten der Gymnasien sowie die Entwicklung der Realanstalten und der höheren Mädchenbildung. Unter den acht einbezogenen Schulen nimmt das Königliche Friedrichs-Kollegium wegen seines Modellcharakters für ganz Preußen eine hervorgehobene Stellung ein. Auf die für die Schulreform ab 1809 grundlegende Tätigkeit Wilhelm von Humboldts in Königsberg und seinen dort entwickelten Königsberger Schulplan geht die Autorin umfassend ein. Gemäß der von Humboldt angestrebten Gleichrangigkeit der Fächer Latein und Griechisch, Mathematik und Geschichte werden diese und die entsprechenden Lehrfächer sowie die Forschung an der Königsberger Universität detailliert betrachtet. Der Rezeption von Humboldts Schulkonzept in den baltischen Ostseeprovinzen ist ein eigenes Kapitel gewidmet.']
['gnd:12966832X', 'gnd:4025356-9', 'gnd:4031541-1', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741534496']
['Hinz, Margund', 'Höhere Schule', 'Königsberg', 'Preußen', 'Schule', 'Technische Universität Chemnitz']
Document ### Title: ['Das höhere Schulwesen der Stadt Königsberg in Preußen 1800 bis 1915'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit ist erstmals das höhere Schulwesen der Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen in der Zeit von 1800 bis 1915 dargestellt – vor dem Hintergrund markanter überregionaler den Gesamtstaat Preußen betreffender Ereignisse. Die Autorin erforscht die regionalen Besonderheiten der Gymnasien sowie die Entwicklung der Realanstalten und der höheren Mädchenbildung. Unter den acht einbezogenen Schulen nimmt das Königliche Friedrichs-Kollegium wegen seines Modellcharakters für ganz Preußen eine hervorgehobene Stellung ein. Auf die für die Schulreform ab 1809 grundlegende Tätigkeit Wilhelm von Humboldts in Königsberg und seinen dort entwickelten Königsberger Schulplan geht die Autorin umfassend ein. Gemäß der von Humboldt angestrebten Gleichrangigkeit der Fächer Latein und Griechisch, Mathematik und Geschichte werden diese und die entsprechenden Lehrfächer sowie die Forschung an der Königsberger Universität detailliert betrachtet. Der Rezeption von Humboldts Schulkonzept in den baltischen Ostseeprovinzen ist ein eigenes Kapitel gewidmet.'] ### GND ID: ['gnd:12966832X', 'gnd:4025356-9', 'gnd:4031541-1', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4053474-1', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741534496'] ### GND class: ['Hinz, Margund', 'Höhere Schule', 'Königsberg', 'Preußen', 'Schule', 'Technische Universität Chemnitz'] <|eot_id|>
3A1741576253.jsonld
['Zum Phänomen des Sich-Einfühlens und seiner Bedeutung für das Lernen von Schülerinnen und Schülern : eine phänomenologisch orientierte Studie']
[['Lernen – eine Grundkonstante der menschlichen Existenz -- Lernen im Licht unterschiedlicher Lerntheorien -- Zum Phänomen des Sich-Einfühlens: Eine theoretische Annäherung -- Wie und als was zeigt sich das Sich-Einfühlen im Forschungsfeld Schule -- Implikationen und Herausforderungen für die LehrerInnenbildung.', 'Dieses Buch widmet sich einem relevanten pädagogischen Thema: dem Sich-Einfühlen. Es zeigt sich als ein schillerndes, vielschichtiges Phänomen, das – je nachdem aus welcher Perspektive es betrachtet wird, in jeweils anderem Licht erscheint. Obwohl seine Bedeutung für schulisches Lernen hinlänglich bekannt ist, wird ihm sowohl in der wissenschaftlichen Disziplin der Bildungswissenschaften als auch in ihren praktischen Feldern bislang wenig Raum und Beachtung geschenkt. Diese Forschungslücke greift die vorliegende Publikation auf und bearbeitet das Thema auf Basis eines phänomenologisch orientierten Forschungsansatzes. Die Autorin Barbara Saxer promovierte 2019 an der Universität Innsbruck am Institut für Erziehungswissenschaften. Seit September 2020 arbeitet sie an der Pädagogischen Hochschule Tirol und ist dort als Dozentin im Masterstudium Lehramt Primarpädagogik tätig. Zugleich fungiert sie als Beraterin für Bildungsinstitutionen am Institut für Schulqualität und berufsbegleitende Professionalisierung.']]
['gnd:1225943922', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4078637-7', 'gnd:4114402-8', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4210369-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741576253']
['Saxer, Barbara', 'Lernen', 'Schüler', 'Unterrichtsmethode', 'Lerntheorie', 'Einfühlung', 'Phänomenologische Pädagogik']
Document ### Title: ['Zum Phänomen des Sich-Einfühlens und seiner Bedeutung für das Lernen von Schülerinnen und Schülern : eine phänomenologisch orientierte Studie'] ### Abstract: [['Lernen – eine Grundkonstante der menschlichen Existenz -- Lernen im Licht unterschiedlicher Lerntheorien -- Zum Phänomen des Sich-Einfühlens: Eine theoretische Annäherung -- Wie und als was zeigt sich das Sich-Einfühlen im Forschungsfeld Schule -- Implikationen und Herausforderungen für die LehrerInnenbildung.', 'Dieses Buch widmet sich einem relevanten pädagogischen Thema: dem Sich-Einfühlen. Es zeigt sich als ein schillerndes, vielschichtiges Phänomen, das – je nachdem aus welcher Perspektive es betrachtet wird, in jeweils anderem Licht erscheint. Obwohl seine Bedeutung für schulisches Lernen hinlänglich bekannt ist, wird ihm sowohl in der wissenschaftlichen Disziplin der Bildungswissenschaften als auch in ihren praktischen Feldern bislang wenig Raum und Beachtung geschenkt. Diese Forschungslücke greift die vorliegende Publikation auf und bearbeitet das Thema auf Basis eines phänomenologisch orientierten Forschungsansatzes. Die Autorin Barbara Saxer promovierte 2019 an der Universität Innsbruck am Institut für Erziehungswissenschaften. Seit September 2020 arbeitet sie an der Pädagogischen Hochschule Tirol und ist dort als Dozentin im Masterstudium Lehramt Primarpädagogik tätig. Zugleich fungiert sie als Beraterin für Bildungsinstitutionen am Institut für Schulqualität und berufsbegleitende Professionalisierung.']] ### GND ID: ['gnd:1225943922', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4078637-7', 'gnd:4114402-8', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4210369-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741576253'] ### GND class: ['Saxer, Barbara', 'Lernen', 'Schüler', 'Unterrichtsmethode', 'Lerntheorie', 'Einfühlung', 'Phänomenologische Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1741576318.jsonld
['Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege : Eine empirische Untersuchung in Rheinland-Pfalz']
[['Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Untersuchungsgegenstand: Pflege -- Arbeiten in der Pflege: sekundärempirische Ergebnisse -- Empirische Untersuchung: Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege in Rheinland-Pfalz -- Fazit.', 'Ziel dieser Studie ist es, die Situation der beruflichen Pflege aus Sicht der Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz nachzuzeichnen. Es soll die zentrale Frage beantwortet werden, wie die Pflegekräfte ihren Berufsalltag und die Arbeitsbedingungen in der Pflege wahrnehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der wahrgenommenen Arbeitsbelastungen, dem selbsteingeschätzten Burnout-Risiko, den eingesetzten Bewältigungsstrategien sowie der Arbeitszufriedenheit. Als Datenbasis dient eine Online-Erhebung unter den Mitgliedern der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (n=830) aus dem Jahr 2017. Insgesamt zeigt sich, dass die Pflegenden der Studie besonderen Belastungen ausgesetzt sind, die sich aus mannigfaltigen Faktoren ergeben. Beispielsweise aus einer zu geringen Personalausstattung und damit einhergehender Arbeitsverdichtung und zunehmendem Arbeiten unter ständigem Zeitdruck. Neben den Problemen und Risiken bietet die Arbeit in der Pflege aber auch Chancen, welche die hohen Risiken kompensieren und sich gesundheitsförderlich auswirken können. Hierzu zählen individuelle Ressourcen und ein gutes Bewältigungsmanagement. Die Studie liefert einerseits neue Erkenntnisse zur Situation der beruflich Pflegenden in Rheinland-Pfalz und stützt anderseits bereits bestehende Befunde zu den Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege allgemein. Die Autorin Mareike Breinbauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie der Universitätsmedizin Mainz. Forschungsschwerpunkte: Gesundheits-, Versorgungs- und Pflegeforschung, Survey Methodology, quantitative Datenanalyse, Online Surveys.']]
['gnd:4001420-4', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4032813-2', 'gnd:4049795-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4174087-7', 'gnd:4195380-0', 'gnd:4202646-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741576318']
['Altenpflege', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitsbelastung', 'Krankenpflege', 'Rheinland-Pfalz', 'Prävention', 'Pflegepersonal', 'Burnout-Syndrom', 'Stressbewältigung']
Document ### Title: ['Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege : Eine empirische Untersuchung in Rheinland-Pfalz'] ### Abstract: [['Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Untersuchungsgegenstand: Pflege -- Arbeiten in der Pflege: sekundärempirische Ergebnisse -- Empirische Untersuchung: Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege in Rheinland-Pfalz -- Fazit.', 'Ziel dieser Studie ist es, die Situation der beruflichen Pflege aus Sicht der Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz nachzuzeichnen. Es soll die zentrale Frage beantwortet werden, wie die Pflegekräfte ihren Berufsalltag und die Arbeitsbedingungen in der Pflege wahrnehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der wahrgenommenen Arbeitsbelastungen, dem selbsteingeschätzten Burnout-Risiko, den eingesetzten Bewältigungsstrategien sowie der Arbeitszufriedenheit. Als Datenbasis dient eine Online-Erhebung unter den Mitgliedern der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (n=830) aus dem Jahr 2017. Insgesamt zeigt sich, dass die Pflegenden der Studie besonderen Belastungen ausgesetzt sind, die sich aus mannigfaltigen Faktoren ergeben. Beispielsweise aus einer zu geringen Personalausstattung und damit einhergehender Arbeitsverdichtung und zunehmendem Arbeiten unter ständigem Zeitdruck. Neben den Problemen und Risiken bietet die Arbeit in der Pflege aber auch Chancen, welche die hohen Risiken kompensieren und sich gesundheitsförderlich auswirken können. Hierzu zählen individuelle Ressourcen und ein gutes Bewältigungsmanagement. Die Studie liefert einerseits neue Erkenntnisse zur Situation der beruflich Pflegenden in Rheinland-Pfalz und stützt anderseits bereits bestehende Befunde zu den Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege allgemein. Die Autorin Mareike Breinbauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie der Universitätsmedizin Mainz. Forschungsschwerpunkte: Gesundheits-, Versorgungs- und Pflegeforschung, Survey Methodology, quantitative Datenanalyse, Online Surveys.']] ### GND ID: ['gnd:4001420-4', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4032813-2', 'gnd:4049795-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4174087-7', 'gnd:4195380-0', 'gnd:4202646-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741576318'] ### GND class: ['Altenpflege', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitsbelastung', 'Krankenpflege', 'Rheinland-Pfalz', 'Prävention', 'Pflegepersonal', 'Burnout-Syndrom', 'Stressbewältigung'] <|eot_id|>
3A1741576342.jsonld
['Englischlernen unter den Voraussetzungen lebensweltlicher Mehrsprachigkeit : die Sicht von Grundschülerinnen und Grundschülern auf ihren Tertiärspracherwerb']
[['Mehrsprachigkeit als Forschungsgegenstand -- Identität, Fremdsprachenlernen und Mehrsprachigkeit -- Methodologie und Anlage der empirischen Studie -- Ergebnisse der empirischen Studie -- Schlussbetrachtung und Ausblick.', 'Das Buch greift mit der Frage nach dem Fremdspracherwerb von Lernenden, die bereits mindestens zweisprachig sind, eine Thematik auf, die in der englisch-\xad und fremdsprachendidaktischen Forschung bisher wenig beachtet wurde. So erfasst die empirische Studie die Sichtweise lebensweltlich mehrsprachiger Grundschulkinder auf ihre Tertiärspracherwerbssituation und abstrahiert die qualitativen Ergebnisse in einem Modell mehrsprachlicher Identitäten. Dieses zeigt zum einen auf, mit welchen mehrsprachlichen Lernerfahrungen und den sich hieraus entwickelten Orientierungen Kinder den Grundschulenglischunterricht besuchen und zum anderen, wie stark Fremdspracherwerb und Identitätskonstruktion miteinander verbunden sind. Die Autorin Larissa Jacob unterrichtet an einer jahrgangsübergreifenden Grundschule und arbeitet als Dozentin an der Universität Hamburg.']]
['gnd:1225651557', 'gnd:4014801-4', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4211959-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741576342']
['Jacob, Larissa', 'Englischunterricht', 'Grundschule', 'Mehrsprachigkeit', 'Zweite Fremdsprache']
Document ### Title: ['Englischlernen unter den Voraussetzungen lebensweltlicher Mehrsprachigkeit : die Sicht von Grundschülerinnen und Grundschülern auf ihren Tertiärspracherwerb'] ### Abstract: [['Mehrsprachigkeit als Forschungsgegenstand -- Identität, Fremdsprachenlernen und Mehrsprachigkeit -- Methodologie und Anlage der empirischen Studie -- Ergebnisse der empirischen Studie -- Schlussbetrachtung und Ausblick.', 'Das Buch greift mit der Frage nach dem Fremdspracherwerb von Lernenden, die bereits mindestens zweisprachig sind, eine Thematik auf, die in der englisch-\xad und fremdsprachendidaktischen Forschung bisher wenig beachtet wurde. So erfasst die empirische Studie die Sichtweise lebensweltlich mehrsprachiger Grundschulkinder auf ihre Tertiärspracherwerbssituation und abstrahiert die qualitativen Ergebnisse in einem Modell mehrsprachlicher Identitäten. Dieses zeigt zum einen auf, mit welchen mehrsprachlichen Lernerfahrungen und den sich hieraus entwickelten Orientierungen Kinder den Grundschulenglischunterricht besuchen und zum anderen, wie stark Fremdspracherwerb und Identitätskonstruktion miteinander verbunden sind. Die Autorin Larissa Jacob unterrichtet an einer jahrgangsübergreifenden Grundschule und arbeitet als Dozentin an der Universität Hamburg.']] ### GND ID: ['gnd:1225651557', 'gnd:4014801-4', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4211959-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741576342'] ### GND class: ['Jacob, Larissa', 'Englischunterricht', 'Grundschule', 'Mehrsprachigkeit', 'Zweite Fremdsprache'] <|eot_id|>
3A1741577314.jsonld
['Nachhaltigkeit und Digitalisierung : nachhaltiges und verantwortungsvolles Business im Kontext von Digitalisierung und Innovation']
[['Inhaltsverzeichnis -- Aktueller wissensstand im forschungsgebiet -- Grundlagen von nachhaltigen und verantwortungsvollen geschäften -- Aktuelle ökologische, gesellschaftliche und ökonomische entwicklungen im kontext von digitalisierung und innovation -- Aktuell laufende programme und initiativen zur förderung von nachhaltigen und verantwortungsvollen geschäften im kontext von digitalisierung -- persönliche beiträge und studien -- Studie über die effekte und auswirkungen der digitalisierung und innovation zur unterstützung von nachhaltigen und verantwortungsvollen geschäften -- Entwicklung eines modelles für nachhaltige servicequalität am beispiel von business services im kontext von digitalisierung -- Entwicklung eines integrativen modelles für nachhaltige und verantwortungsvolle geschäfte im kontext von digitalisierung und innovativen veränderungen.', 'Katrin Marquardt leistet mit diesem Buch einen Beitrag zur Vertiefung des theoretischen und praktischen Wissens in den Themengebieten Nachhaltigkeit und soziale Verantwortlichkeit, zu Programmen und Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung der europäischen Industrie, sowie zu Digitalisierung und Innovationen im Kontext von nachhaltigen und verantwortungsvollen Business. Im Rahmen der Forschung wurden klassische und digitale Geschäftsmodellen untersucht, die aktuellen ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Megatrends und das Wesen der Disruption analysiert, ein Modell für nachhaltige Servicequalität am Beispiel von Business Services und ein integratives Modell für nachhaltiges und verantwortungsvolles Business aufbauend auf Digitalisierung, Innovation und Qualität entwickelt. Katrin Marquardt ist aktuell als Projektmanager ein Horizont 2020 Projekt tätig. Ziel des Projektes ist es, das große Potenzial für kollektives Handeln und die Vernetzung von Einzelpersonen, Gruppen und Körperschaften von Landwirten und Landverwaltern freizusetzen, zu stärken und zu organisieren. Ihre Expertise als Projekt-, Transition- und Operation Manger eignete sie sich in verschiedenen international agierenden Unternehmen des Finanzwesens, der IT- und Telekommunikationswirtschaft und des Bildungswesens in Deutschland, Ungarn, Rumänien und England an.']]
['gnd:1156569052', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4326464-5', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741577314']
['Marquardt, Katrin', 'Innovation', 'Digitalisierung', 'Nachhaltigkeit', 'Corporate Social Responsibility']
Document ### Title: ['Nachhaltigkeit und Digitalisierung : nachhaltiges und verantwortungsvolles Business im Kontext von Digitalisierung und Innovation'] ### Abstract: [['Inhaltsverzeichnis -- Aktueller wissensstand im forschungsgebiet -- Grundlagen von nachhaltigen und verantwortungsvollen geschäften -- Aktuelle ökologische, gesellschaftliche und ökonomische entwicklungen im kontext von digitalisierung und innovation -- Aktuell laufende programme und initiativen zur förderung von nachhaltigen und verantwortungsvollen geschäften im kontext von digitalisierung -- persönliche beiträge und studien -- Studie über die effekte und auswirkungen der digitalisierung und innovation zur unterstützung von nachhaltigen und verantwortungsvollen geschäften -- Entwicklung eines modelles für nachhaltige servicequalität am beispiel von business services im kontext von digitalisierung -- Entwicklung eines integrativen modelles für nachhaltige und verantwortungsvolle geschäfte im kontext von digitalisierung und innovativen veränderungen.', 'Katrin Marquardt leistet mit diesem Buch einen Beitrag zur Vertiefung des theoretischen und praktischen Wissens in den Themengebieten Nachhaltigkeit und soziale Verantwortlichkeit, zu Programmen und Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung der europäischen Industrie, sowie zu Digitalisierung und Innovationen im Kontext von nachhaltigen und verantwortungsvollen Business. Im Rahmen der Forschung wurden klassische und digitale Geschäftsmodellen untersucht, die aktuellen ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Megatrends und das Wesen der Disruption analysiert, ein Modell für nachhaltige Servicequalität am Beispiel von Business Services und ein integratives Modell für nachhaltiges und verantwortungsvolles Business aufbauend auf Digitalisierung, Innovation und Qualität entwickelt. Katrin Marquardt ist aktuell als Projektmanager ein Horizont 2020 Projekt tätig. Ziel des Projektes ist es, das große Potenzial für kollektives Handeln und die Vernetzung von Einzelpersonen, Gruppen und Körperschaften von Landwirten und Landverwaltern freizusetzen, zu stärken und zu organisieren. Ihre Expertise als Projekt-, Transition- und Operation Manger eignete sie sich in verschiedenen international agierenden Unternehmen des Finanzwesens, der IT- und Telekommunikationswirtschaft und des Bildungswesens in Deutschland, Ungarn, Rumänien und England an.']] ### GND ID: ['gnd:1156569052', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4326464-5', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741577314'] ### GND class: ['Marquardt, Katrin', 'Innovation', 'Digitalisierung', 'Nachhaltigkeit', 'Corporate Social Responsibility'] <|eot_id|>
3A174157742X.jsonld
['Digitales Markenmanagement']
[['Digitale Verkaufskanäle wie Online-, Mobile- und Voice-Shopping stellen Marken vor besondere Herausforderungen. Ingo Halbauer trägt mit seiner Arbeit dazu bei, die Bedeutung, die Marken in diesen Kanälen einnehmen besser zu verstehen. Um dies zu erreichen, wird zunächst die unterschiedliche Wirkung von Marken beim Online- und Voice-Shopping untersucht. Anschließend erfolgt die nähere Betrachtung von Kundenstimmung im Kontext des Voice-Shoppings. Schließlich wird das Kaufverhalten von Handels- und Herstellermarken beim Online- und Mobile-Shopping anhand eines Feld-Datensatzes analysiert. Ingo Halbauer promovierte bei der Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb von Prof. Dr. Martin Klarmann am Karlsruher Institut für Technologie.', 'Einfluss sequenzieller Produktpräsentation auf die Effektivität von Marken im Voice-Shopping -- Wie Voice-Händler Kundenstimmung erkennen und diese Information nutzen können -- Handelsmarken und Herstellermarken im Online- und Mobile-Shopping.']]
['gnd:1222445603', 'gnd:1230901256', 'gnd:4023246-3', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4124891-0', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4189110-7', 'gnd:4215399-2', 'gnd:4606225-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174157742X']
['Halbauer, Ingo', 'Digitaler Sprachassistent', 'Handelsmarke', 'Kaufentscheidung', 'Fabrikmarke', 'Markenpolitik', 'Warenpräsentation', 'Electronic Shopping', 'Markenwahl']
Document ### Title: ['Digitales Markenmanagement'] ### Abstract: [['Digitale Verkaufskanäle wie Online-, Mobile- und Voice-Shopping stellen Marken vor besondere Herausforderungen. Ingo Halbauer trägt mit seiner Arbeit dazu bei, die Bedeutung, die Marken in diesen Kanälen einnehmen besser zu verstehen. Um dies zu erreichen, wird zunächst die unterschiedliche Wirkung von Marken beim Online- und Voice-Shopping untersucht. Anschließend erfolgt die nähere Betrachtung von Kundenstimmung im Kontext des Voice-Shoppings. Schließlich wird das Kaufverhalten von Handels- und Herstellermarken beim Online- und Mobile-Shopping anhand eines Feld-Datensatzes analysiert. Ingo Halbauer promovierte bei der Forschungsgruppe Marketing & Vertrieb von Prof. Dr. Martin Klarmann am Karlsruher Institut für Technologie.', 'Einfluss sequenzieller Produktpräsentation auf die Effektivität von Marken im Voice-Shopping -- Wie Voice-Händler Kundenstimmung erkennen und diese Information nutzen können -- Handelsmarken und Herstellermarken im Online- und Mobile-Shopping.']] ### GND ID: ['gnd:1222445603', 'gnd:1230901256', 'gnd:4023246-3', 'gnd:4073328-2', 'gnd:4124891-0', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4189110-7', 'gnd:4215399-2', 'gnd:4606225-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A174157742X'] ### GND class: ['Halbauer, Ingo', 'Digitaler Sprachassistent', 'Handelsmarke', 'Kaufentscheidung', 'Fabrikmarke', 'Markenpolitik', 'Warenpräsentation', 'Electronic Shopping', 'Markenwahl'] <|eot_id|>
3A1741578019.jsonld
['Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit : Ansätze und Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit']
[['Sabrina Rutter zeigt in dieser Open-Access-Publikation auf, inwiefern handlungsleitende Orientierungen von Lehrkräften in der Schule ungleichheitsrelevant werden und mit habitus- und milieuspezifischen Logiken zusammenhängen. Ansätze und Möglichkeiten der Ungleichheitsreduzierung werden auf Grundlage des Sozioanalysekonzeptes von Pierre Bourdieu diskutiert. Die Autorin liefert wichtige Hinweise hinsichtlich der Veränderbarkeit der qua soziale Herkunft erworbenen Handlungsdispositionen und somit zur Professionalisierung des Lehrer*innenhandelns.', 'Soziale Ungleichheit im Bildungssystem -- Forschungsdesign -- Habituelle Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen: Ergebnisse der Einzelfallanalysen -- Fallübergreifende Analysen der habituellen Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen sowie milieuspezifische Einbettung der handlungsleitenden Orientierungen -- Fazit und Diskussion.']]
['gnd:119059059X', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4201275-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741578019']
['Rutter, Sabrina', 'Einstellung', 'Habitus', 'Lehrer', 'Soziale Herkunft', 'Heterogenität']
Document ### Title: ['Sozioanalyse in der pädagogischen Arbeit : Ansätze und Möglichkeiten zur Bearbeitung von Bildungsungleichheit'] ### Abstract: [['Sabrina Rutter zeigt in dieser Open-Access-Publikation auf, inwiefern handlungsleitende Orientierungen von Lehrkräften in der Schule ungleichheitsrelevant werden und mit habitus- und milieuspezifischen Logiken zusammenhängen. Ansätze und Möglichkeiten der Ungleichheitsreduzierung werden auf Grundlage des Sozioanalysekonzeptes von Pierre Bourdieu diskutiert. Die Autorin liefert wichtige Hinweise hinsichtlich der Veränderbarkeit der qua soziale Herkunft erworbenen Handlungsdispositionen und somit zur Professionalisierung des Lehrer*innenhandelns.', 'Soziale Ungleichheit im Bildungssystem -- Forschungsdesign -- Habituelle Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen: Ergebnisse der Einzelfallanalysen -- Fallübergreifende Analysen der habituellen Dispositionen von Lehrkräften zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen sowie milieuspezifische Einbettung der handlungsleitenden Orientierungen -- Fazit und Diskussion.']] ### GND ID: ['gnd:119059059X', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4201275-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741578019'] ### GND class: ['Rutter, Sabrina', 'Einstellung', 'Habitus', 'Lehrer', 'Soziale Herkunft', 'Heterogenität'] <|eot_id|>
3A1741588375.jsonld
['Additive Fertigung einer hypereutektischen Aluminium-Silizium Legierung zur Herstellung von Spiegelsubstraten']
['Die vorliegende Arbeit beschreibt die Fertigung einer hypereutektischen Aluminium-Silizium Legierung durch Selektives Laserschmelzen und die Nutzung dieses Verfahrens zur Herstellung von Metalloptiken. Durch diesen Ansatz werden metallische Spiegel für Weltraumanwendungen mit einer hohen Massereduktion ermöglicht. Aluminium mit 40 ma% Silizium besitzt einen an die Polierschicht Chemisch Nickel-Phosphor angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Dies wird ausgenutzt, um athermale Metalloptiken in einem Temperaturbereich von -185 °C bis 100°C zu realisieren. Diese Anpassung wird für den additiv gefertigten Werkstoff nachgewiesen. Prozessparameter für die Verarbeitung von AlSi40-Pulver durch Selektives Laserschmelzen werden grundlegend erarbeitet. Durch Optimierung wird eine Fertigung von Strukturen mit Größen unter 0,5 mm ermöglicht. Die resultierende Porosität bleibt dabei unter einem Wert von 0,1 %. Untersuchungen zum mechanischen und thermischen Verhalten des generierten Werkstoffs zeigen die Anwendbarkeit als Substratmaterial für Metalloptiken. Vorgestellt wird ein Designansatz, der die Methoden des konventionellen Leichtbaus erweitert und eine Massereduktion von über 60 % erreicht. Dazu werden die Möglichkeiten des Verfahrens und der erarbeiteten Parameter ausgenutzt. Anhand eines Demonstrators wird gezeigt, dass die erreichbare Oberflächenqualität durch eine etablierte Fertigungskette durch das leichtere Design nicht negativ beeinflusst wird. Die erreichte optische Qualität erlaubt den Betrieb des Demonstrators im visuellen Spektralbereich.']
['gnd:1037883314', 'gnd:113119321', 'gnd:1191795233', 'gnd:1222530767', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035035-6', 'gnd:4177306-8', 'gnd:4799496-4', 'gnd:7540587-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741588375']
['Bliedtner, Jens', 'Tünnermann, Andreas', 'Rettenmayr, Markus', 'Hilpert, Enrico', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Legierung', 'Reduktion', 'Selektives Laserschmelzen', 'Metalloptik']
Document ### Title: ['Additive Fertigung einer hypereutektischen Aluminium-Silizium Legierung zur Herstellung von Spiegelsubstraten'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschreibt die Fertigung einer hypereutektischen Aluminium-Silizium Legierung durch Selektives Laserschmelzen und die Nutzung dieses Verfahrens zur Herstellung von Metalloptiken. Durch diesen Ansatz werden metallische Spiegel für Weltraumanwendungen mit einer hohen Massereduktion ermöglicht. Aluminium mit 40 ma% Silizium besitzt einen an die Polierschicht Chemisch Nickel-Phosphor angepassten thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Dies wird ausgenutzt, um athermale Metalloptiken in einem Temperaturbereich von -185 °C bis 100°C zu realisieren. Diese Anpassung wird für den additiv gefertigten Werkstoff nachgewiesen. Prozessparameter für die Verarbeitung von AlSi40-Pulver durch Selektives Laserschmelzen werden grundlegend erarbeitet. Durch Optimierung wird eine Fertigung von Strukturen mit Größen unter 0,5 mm ermöglicht. Die resultierende Porosität bleibt dabei unter einem Wert von 0,1 %. Untersuchungen zum mechanischen und thermischen Verhalten des generierten Werkstoffs zeigen die Anwendbarkeit als Substratmaterial für Metalloptiken. Vorgestellt wird ein Designansatz, der die Methoden des konventionellen Leichtbaus erweitert und eine Massereduktion von über 60 % erreicht. Dazu werden die Möglichkeiten des Verfahrens und der erarbeiteten Parameter ausgenutzt. Anhand eines Demonstrators wird gezeigt, dass die erreichbare Oberflächenqualität durch eine etablierte Fertigungskette durch das leichtere Design nicht negativ beeinflusst wird. Die erreichte optische Qualität erlaubt den Betrieb des Demonstrators im visuellen Spektralbereich.'] ### GND ID: ['gnd:1037883314', 'gnd:113119321', 'gnd:1191795233', 'gnd:1222530767', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035035-6', 'gnd:4177306-8', 'gnd:4799496-4', 'gnd:7540587-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741588375'] ### GND class: ['Bliedtner, Jens', 'Tünnermann, Andreas', 'Rettenmayr, Markus', 'Hilpert, Enrico', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Legierung', 'Reduktion', 'Selektives Laserschmelzen', 'Metalloptik'] <|eot_id|>
3A1741795672.jsonld
['Simulation der seeseitigen Schiffslogistikprozesse am Beispiel des Seehafens Emden']
['"Der stetig wachsende weltweite Transportbedarf von Gütern auf allen Verkehrsträgern hat direkten Einfluss auf die Hauptumschlagsplätze und damit auch auf die Seehäfen. Die Häfen müssen sich nicht nur auf immer größere Umschlagszahlen, sondern auch auf größer werdende und eine höhere Anzahl abzuwickelnder Schiffe einstellen. Zudem unterliegt die Berufsschifffahrt vermehrt strengeren Umweltauflagen, die ein Umdenken und in Folge dessen eine komplexere Schiffstechnik notwendig machen. Regenerative Antriebe haben ggf. andere Rahmenbedingungen, Vorteile und technische Anforderungen als Schiffe mit konventionellen Antrieben. Auf diese Veränderungen muss sich der Hafen in Zukunft einstellen. Ziel der Arbeit ist es, ein Verfahren zu entwickeln, welches es ermöglicht, das Gesamtsystem Hafen transparenter und berechenbarer zu machen, damit dieses auf zukünftige Ereignisse frühzeitiger reagieren kann. Der Fokus der Arbeit liegt auf rein seeseitigen, direkt das Schiff betreffenden Prozessen im Hafenablauf. Die direkt aus dem Hafenbetrieb entnommenen Prozessketten inkl. hinterlegter Leistungskenndaten für die gesamte Infra- und Suprastruktur sowie die identifizierten Informationsbeziehungen aller für die Schiffsabwicklung im Hafen vorkommenden Elemente in Form eines erweiterten Entity-Relationship-Modells sind die Basis für das eigentliche Simulationsmodell. Auf dieser Grundlage und dem Mengeninput tatsächlicher Güterumschläge aus fünf Jahren werden mittels Simulation alternative Zukunftsszenarien abgebildet und berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch die Simulation von mengenbezogenen Zukunftsszenarien Engpässe und nicht ausgeschöpfte Potentiale im Hafenablauf identifizieren lassen. Diese können jetzt im Hafenbereich präzise lokalisiert werden, damit der Hafen bereits frühzeitig geeignete Maßnahmen entwickeln kann, um den identifizierten Engpässen entgegen zu steuern. Das entwickelte Simulationsmodell und das dazugehörige Verfahren können in der strategischen Hafenplanung Anwendung finden und sind darauf ausgelegt, zukünftig belastbarere Entscheidungen zu treffen." (Abstract)']
['gnd:1137566248', 'gnd:36227-X', 'gnd:4022859-9', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4126054-5', 'gnd:4158720-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741795672']
['Siefer, Thomas', 'Technische Universität Braunschweig', 'Hafen', 'Logistik', 'Hafenanlage', 'Hafenschifffahrt']
Document ### Title: ['Simulation der seeseitigen Schiffslogistikprozesse am Beispiel des Seehafens Emden'] ### Abstract: ['"Der stetig wachsende weltweite Transportbedarf von Gütern auf allen Verkehrsträgern hat direkten Einfluss auf die Hauptumschlagsplätze und damit auch auf die Seehäfen. Die Häfen müssen sich nicht nur auf immer größere Umschlagszahlen, sondern auch auf größer werdende und eine höhere Anzahl abzuwickelnder Schiffe einstellen. Zudem unterliegt die Berufsschifffahrt vermehrt strengeren Umweltauflagen, die ein Umdenken und in Folge dessen eine komplexere Schiffstechnik notwendig machen. Regenerative Antriebe haben ggf. andere Rahmenbedingungen, Vorteile und technische Anforderungen als Schiffe mit konventionellen Antrieben. Auf diese Veränderungen muss sich der Hafen in Zukunft einstellen. Ziel der Arbeit ist es, ein Verfahren zu entwickeln, welches es ermöglicht, das Gesamtsystem Hafen transparenter und berechenbarer zu machen, damit dieses auf zukünftige Ereignisse frühzeitiger reagieren kann. Der Fokus der Arbeit liegt auf rein seeseitigen, direkt das Schiff betreffenden Prozessen im Hafenablauf. Die direkt aus dem Hafenbetrieb entnommenen Prozessketten inkl. hinterlegter Leistungskenndaten für die gesamte Infra- und Suprastruktur sowie die identifizierten Informationsbeziehungen aller für die Schiffsabwicklung im Hafen vorkommenden Elemente in Form eines erweiterten Entity-Relationship-Modells sind die Basis für das eigentliche Simulationsmodell. Auf dieser Grundlage und dem Mengeninput tatsächlicher Güterumschläge aus fünf Jahren werden mittels Simulation alternative Zukunftsszenarien abgebildet und berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich durch die Simulation von mengenbezogenen Zukunftsszenarien Engpässe und nicht ausgeschöpfte Potentiale im Hafenablauf identifizieren lassen. Diese können jetzt im Hafenbereich präzise lokalisiert werden, damit der Hafen bereits frühzeitig geeignete Maßnahmen entwickeln kann, um den identifizierten Engpässen entgegen zu steuern. Das entwickelte Simulationsmodell und das dazugehörige Verfahren können in der strategischen Hafenplanung Anwendung finden und sind darauf ausgelegt, zukünftig belastbarere Entscheidungen zu treffen." (Abstract)'] ### GND ID: ['gnd:1137566248', 'gnd:36227-X', 'gnd:4022859-9', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4126054-5', 'gnd:4158720-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1741795672'] ### GND class: ['Siefer, Thomas', 'Technische Universität Braunschweig', 'Hafen', 'Logistik', 'Hafenanlage', 'Hafenschifffahrt'] <|eot_id|>