filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1698984936.jsonld
|
['Investitionsschutz im Mehrebenensystem : eine rechtsvergleichende Untersuchung des Investitionsschutzes im Energiesektor durch den Energy Charter Treaty, das Grundgesetz, die EMRK und das Unionsrecht']
|
['Die Schiedsklagen ausländischer Investoren gegen mehrere europäische Staaten führen zu einer wachsenden öffentlichen Kritik am internationalen Investitionsschutzrecht. Dieses ist jedoch nicht isoliert, sondern innerhalb des normativen Mehrebenensystems, auf seine Legitimität hin zu würdigen. Im Rahmen eines funktionalen Rechtsvergleichs legt die Untersuchung dar, dass das Schutzniveau auf Tatbestandsebene zwischen den unterschiedlichen Rechtsquellen, welche je den Staat in seiner Regulierungsfreiheit beschränken, als im Wesentlichen gleich zu bewerten ist. Das Haftungsrisiko der Bundesrepublik im Rahmen der Investor-Staat-Streitbeilegung kann daher als gering gelten, solange sie ihre verfassungs- und europarechtlichen Schranken beachtet.']
|
['gnd:1211574490', 'gnd:2024427-7', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4115712-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984936']
|
['Blandfort, Fabian', 'Universität des Saarlandes', 'Auslandsinvestition', 'Deutschland', 'Energiewirtschaft', 'Völkerrecht', 'Rechtsvergleich', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Investitionsschutz im Mehrebenensystem : eine rechtsvergleichende Untersuchung des Investitionsschutzes im Energiesektor durch den Energy Charter Treaty, das Grundgesetz, die EMRK und das Unionsrecht']
### Abstract:
['Die Schiedsklagen ausländischer Investoren gegen mehrere europäische Staaten führen zu einer wachsenden öffentlichen Kritik am internationalen Investitionsschutzrecht. Dieses ist jedoch nicht isoliert, sondern innerhalb des normativen Mehrebenensystems, auf seine Legitimität hin zu würdigen. Im Rahmen eines funktionalen Rechtsvergleichs legt die Untersuchung dar, dass das Schutzniveau auf Tatbestandsebene zwischen den unterschiedlichen Rechtsquellen, welche je den Staat in seiner Regulierungsfreiheit beschränken, als im Wesentlichen gleich zu bewerten ist. Das Haftungsrisiko der Bundesrepublik im Rahmen der Investor-Staat-Streitbeilegung kann daher als gering gelten, solange sie ihre verfassungs- und europarechtlichen Schranken beachtet.']
### GND ID:
['gnd:1211574490', 'gnd:2024427-7', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4115712-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984936']
### GND class:
['Blandfort, Fabian', 'Universität des Saarlandes', 'Auslandsinvestition', 'Deutschland', 'Energiewirtschaft', 'Völkerrecht', 'Rechtsvergleich', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1698984944.jsonld
|
['Das Urheberrecht als Mittel staatlicher Geheimhaltung']
|
['Staatliche Stellen berufen sich zunehmend auf das Urheberrecht, um die Veröffentlichung von Geheimdokumenten durch Presseunternehmen und Whistleblowingplattformen zu verhindern. Dieses Vorgehen scheint mit dem Sinn und Zweck des Urheberrechts unvereinbar und greift zudem in die Kommunikationsgrundrechte der betroffenen Medien ein. Allerdings können solchen Veröffentlichungen auch berechtigte Geheimhaltungsinteressen entgegenstehen. Die Arbeit sucht nach Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung dieser Konflikte unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben und völkerrechtlichen Verträge. Dafür werden urheberrechtliche Schrankenregelungen, der Werkbegriff, das Erstveröffentlichungsrecht, Rechtfertigungsmöglichkeiten und der Rechtsmissbrauch betrachtet. Die Arbeit stellt auch internationale Bezüge – insbesondere zum österreichischen Urheberrecht – her und zeigt eine Regelungsmöglichkeit für den deutschen Gesetzgeber auf.']
|
['gnd:1211207838', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047160-3', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4127674-7', 'gnd:4182648-6', 'gnd:4424889-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984944']
|
['Düwel, Timm', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Pressefreiheit', 'Urheberrecht', 'Informationsfreiheit', 'Staatsgeheimnis', 'Geheimdokument']
|
Document
### Title: ['Das Urheberrecht als Mittel staatlicher Geheimhaltung']
### Abstract:
['Staatliche Stellen berufen sich zunehmend auf das Urheberrecht, um die Veröffentlichung von Geheimdokumenten durch Presseunternehmen und Whistleblowingplattformen zu verhindern. Dieses Vorgehen scheint mit dem Sinn und Zweck des Urheberrechts unvereinbar und greift zudem in die Kommunikationsgrundrechte der betroffenen Medien ein. Allerdings können solchen Veröffentlichungen auch berechtigte Geheimhaltungsinteressen entgegenstehen. Die Arbeit sucht nach Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung dieser Konflikte unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben und völkerrechtlichen Verträge. Dafür werden urheberrechtliche Schrankenregelungen, der Werkbegriff, das Erstveröffentlichungsrecht, Rechtfertigungsmöglichkeiten und der Rechtsmissbrauch betrachtet. Die Arbeit stellt auch internationale Bezüge – insbesondere zum österreichischen Urheberrecht – her und zeigt eine Regelungsmöglichkeit für den deutschen Gesetzgeber auf.']
### GND ID:
['gnd:1211207838', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047160-3', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4127674-7', 'gnd:4182648-6', 'gnd:4424889-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984944']
### GND class:
['Düwel, Timm', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Pressefreiheit', 'Urheberrecht', 'Informationsfreiheit', 'Staatsgeheimnis', 'Geheimdokument']
<|eot_id|>
|
3A1698984979.jsonld
|
['Die Legitimation des Verbotes der Amtsträgerkorruption im Ausland gem. § 335a StGB : eine völker- und verfassungsrechtliche Analyse']
|
['In dem Werk wird die Vereinbarkeit der durch § 335a StGB strafbaren Auslandskorruption mit dem Völker- und dem Verfassungsrecht untersucht. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen völkervertraglicher Verpflichtung und mehrheitlich ungeschriebenen völkerrechtlichen Grenzen – insbesondere dem Nichteinmischungsgrundsatz – beleuchtet. Die hierauf folgende Ermittlung des geschützten Rechtsguts des § 335a StGB ist Ausgangspunkt für die Beantwortung der umstrittenen Frage, inwieweit eine Strafbarkeit von Bestechung und Bestechlichkeit eines jeden Amtsträgers weltweit eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung findet. Höchstrichterliche Rechtsprechung zu Delikten, die eine vergleichbare Schutzrichtung aufweisen (u.a. § 89a StGB – Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat), liefert für diese Untersuchung wertvolle Aufschlüsse.']
|
['gnd:1211575012', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4001808-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4144934-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984979']
|
['Schunck, Peter', 'Universität Mannheim', 'Amtsträger', 'Deutschland', 'Legitimität', 'Ausland', 'Strafbarkeit', 'Bestechung']
|
Document
### Title: ['Die Legitimation des Verbotes der Amtsträgerkorruption im Ausland gem. § 335a StGB : eine völker- und verfassungsrechtliche Analyse']
### Abstract:
['In dem Werk wird die Vereinbarkeit der durch § 335a StGB strafbaren Auslandskorruption mit dem Völker- und dem Verfassungsrecht untersucht. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen völkervertraglicher Verpflichtung und mehrheitlich ungeschriebenen völkerrechtlichen Grenzen – insbesondere dem Nichteinmischungsgrundsatz – beleuchtet. Die hierauf folgende Ermittlung des geschützten Rechtsguts des § 335a StGB ist Ausgangspunkt für die Beantwortung der umstrittenen Frage, inwieweit eine Strafbarkeit von Bestechung und Bestechlichkeit eines jeden Amtsträgers weltweit eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung findet. Höchstrichterliche Rechtsprechung zu Delikten, die eine vergleichbare Schutzrichtung aufweisen (u.a. § 89a StGB – Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat), liefert für diese Untersuchung wertvolle Aufschlüsse.']
### GND ID:
['gnd:1211575012', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4001808-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4144934-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984979']
### GND class:
['Schunck, Peter', 'Universität Mannheim', 'Amtsträger', 'Deutschland', 'Legitimität', 'Ausland', 'Strafbarkeit', 'Bestechung']
<|eot_id|>
|
3A1698984995.jsonld
|
['Unbestimmte Scheinselbständigkeit : das Arbeitgebermerkmal des § 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG']
|
['Die Arbeit untersucht die Zulässigkeit der Strafverfolgung von Arbeitgebern im Kontext der Scheinselbständigkeit mit Blick auf § 266a StGB und das Bestimmtheitsgebot des Art. 103 II GG. Ausgangspunkt ist die im Sozialversicherungsrecht vorherrschende Rechtsunsicherheit bei der Abgrenzung der Selbständigkeit zur Beschäftigung. Dieses Konfliktfeld importiert das insoweit akzessorische Arbeitgebermerkmal des § 266a StGB in das Strafrecht, wodurch sich dessen Anwendungsbereich nicht mehr zweifelsfrei bestimmen lässt. Vor dem Hintergrund einer eingehenden Analyse insbesondere der sozialgerichtlichen Rechtsprechung konturiert die Arbeit den verfassungsrechtlich unbedenklichen Anwendungsbereich des § 266a StGB und ergründet methodische Wege zur Umsetzung der gebotenen Anwendungsbereichsbeschränkung. Dabei geht die Arbeit u.a. auch auf die Frage der Anwendbarkeit des Art. 103 II GG auf Vorfeldnormen normativer Tatbestandsmerkmale sowie das Problem der Normverunklarung durch die Exekutive ein.']
|
['gnd:10025216-3', 'gnd:1211011577', 'gnd:4002613-9', 'gnd:4006070-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4121654-4', 'gnd:4126269-4', 'gnd:4133745-1', 'gnd:4187126-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984995']
|
['Bucerius Law School', 'Zellerhoff, Maximilian', 'Arbeitgeber', 'Bestimmtheitsgebot', 'Deutschland', 'Strafverfolgung', 'Selbstständiger', 'Rechtssicherheit', 'Sozialversicherungsbeitrag', 'Untreue']
|
Document
### Title: ['Unbestimmte Scheinselbständigkeit : das Arbeitgebermerkmal des § 266a StGB auf dem Prüfstand des Art. 103 II GG']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht die Zulässigkeit der Strafverfolgung von Arbeitgebern im Kontext der Scheinselbständigkeit mit Blick auf § 266a StGB und das Bestimmtheitsgebot des Art. 103 II GG. Ausgangspunkt ist die im Sozialversicherungsrecht vorherrschende Rechtsunsicherheit bei der Abgrenzung der Selbständigkeit zur Beschäftigung. Dieses Konfliktfeld importiert das insoweit akzessorische Arbeitgebermerkmal des § 266a StGB in das Strafrecht, wodurch sich dessen Anwendungsbereich nicht mehr zweifelsfrei bestimmen lässt. Vor dem Hintergrund einer eingehenden Analyse insbesondere der sozialgerichtlichen Rechtsprechung konturiert die Arbeit den verfassungsrechtlich unbedenklichen Anwendungsbereich des § 266a StGB und ergründet methodische Wege zur Umsetzung der gebotenen Anwendungsbereichsbeschränkung. Dabei geht die Arbeit u.a. auch auf die Frage der Anwendbarkeit des Art. 103 II GG auf Vorfeldnormen normativer Tatbestandsmerkmale sowie das Problem der Normverunklarung durch die Exekutive ein.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1211011577', 'gnd:4002613-9', 'gnd:4006070-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4121654-4', 'gnd:4126269-4', 'gnd:4133745-1', 'gnd:4187126-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698984995']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Zellerhoff, Maximilian', 'Arbeitgeber', 'Bestimmtheitsgebot', 'Deutschland', 'Strafverfolgung', 'Selbstständiger', 'Rechtssicherheit', 'Sozialversicherungsbeitrag', 'Untreue']
<|eot_id|>
|
3A1698985010.jsonld
|
['Contemporary urban China : modernisation and social attitudes']
|
[['Das Buch gibt detaillierten Einblick in die psychologische Tiefenstruktur der chinesischen Gesellschaft und ihre Implikationen für die sozio-politische Handlungsbereitschaft und -fähigkeit sozialer Akteure. Perzeptionen sozialer Mobilität und Kohäsion stehen im Zentrum einer Gesellschaftstypologie, welche Spiegelbild von Chinas spezifischem Weg der Modernisierung ist. Das Buch fügt sich ein in die Debatte um Konvergenz oder Divergenz unterschiedlicher Kulturen und damit letztlich auch politischer Systeme. Am Beispiel China belegt es schlüssig das Argument kultureller Divergenz im Sinne von Shmuel Eisenstadts Konzept der „Multiple Modernities.“ Es stützt sich in erster Linie auf die qualitative Analyse semi-narrativer Interviews mit Angehörigen verschiedener Gesellschaftsschichten in Peking, Xi’an und Wenzhou. Erkenntnisse aus quantitativen Studien ordnen die Ergebnisse in einen breiteren Kontext ein. Das Buch richtet sich an Soziologen/innen, Politologen/innen und Sinologen/innen.', 'This book provides detailed insight into the psychology of modern Chinese society and its implications for social actors’ socio-political agency and efficacy. Perceptions of social mobility and cohesion are at the heart of a sociological typology that is a direct reflection of China’s unique path towards modernisation. The book makes a contribution to the debate about convergence versus divergence of cultures and, ultimately, political systems. Using the example of China, it supports the argument of cultural divergence as proposed by Shmuel Eisenstadt’s notion of ‘multiple modernities’. It mainly builds on a qualitative interview study conducted in Peking, Xi’an and Wenzhou, whose key findings are discussed in the light of findings from national surveys. The book is aimed at political and social scientists who are interested in modernisation theory and at sinologists who are interested in contemporary Chinese society.']]
|
['gnd:1135592705', 'gnd:117513-0', 'gnd:123674042', 'gnd:36189-6', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4071788-4', 'gnd:4192746-1', 'gnd:7527861-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698985010']
|
['Yang, Katja M.', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Alpermann, Björn', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'China', 'Gesellschaftsleben', 'Achsenzeit', 'Modernisierungstheorie']
|
Document
### Title: ['Contemporary urban China : modernisation and social attitudes']
### Abstract:
[['Das Buch gibt detaillierten Einblick in die psychologische Tiefenstruktur der chinesischen Gesellschaft und ihre Implikationen für die sozio-politische Handlungsbereitschaft und -fähigkeit sozialer Akteure. Perzeptionen sozialer Mobilität und Kohäsion stehen im Zentrum einer Gesellschaftstypologie, welche Spiegelbild von Chinas spezifischem Weg der Modernisierung ist. Das Buch fügt sich ein in die Debatte um Konvergenz oder Divergenz unterschiedlicher Kulturen und damit letztlich auch politischer Systeme. Am Beispiel China belegt es schlüssig das Argument kultureller Divergenz im Sinne von Shmuel Eisenstadts Konzept der „Multiple Modernities.“ Es stützt sich in erster Linie auf die qualitative Analyse semi-narrativer Interviews mit Angehörigen verschiedener Gesellschaftsschichten in Peking, Xi’an und Wenzhou. Erkenntnisse aus quantitativen Studien ordnen die Ergebnisse in einen breiteren Kontext ein. Das Buch richtet sich an Soziologen/innen, Politologen/innen und Sinologen/innen.', 'This book provides detailed insight into the psychology of modern Chinese society and its implications for social actors’ socio-political agency and efficacy. Perceptions of social mobility and cohesion are at the heart of a sociological typology that is a direct reflection of China’s unique path towards modernisation. The book makes a contribution to the debate about convergence versus divergence of cultures and, ultimately, political systems. Using the example of China, it supports the argument of cultural divergence as proposed by Shmuel Eisenstadt’s notion of ‘multiple modernities’. It mainly builds on a qualitative interview study conducted in Peking, Xi’an and Wenzhou, whose key findings are discussed in the light of findings from national surveys. The book is aimed at political and social scientists who are interested in modernisation theory and at sinologists who are interested in contemporary Chinese society.']]
### GND ID:
['gnd:1135592705', 'gnd:117513-0', 'gnd:123674042', 'gnd:36189-6', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4071788-4', 'gnd:4192746-1', 'gnd:7527861-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698985010']
### GND class:
['Yang, Katja M.', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Alpermann, Björn', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'China', 'Gesellschaftsleben', 'Achsenzeit', 'Modernisierungstheorie']
<|eot_id|>
|
3A1698985037.jsonld
|
["Politicians' expressions of anger and leadership evaluations : empirical evidence from Germany"]
|
[['Dieses Buch untersucht, inwiefern sich Wutausdrücke politischer Führungskräfte auf die Bewertung der Kandidat*innen durch die Bürger*innen auswirken. Gerade zu Wahlkampfzeiten ist diese Frage von besonderer Relevanz, da Emotionen mitunter strategisch eingesetzt werden könnten. Dabei werden in der empirischen Analyse Emotionsausdrücke von mehreren Politikern berücksichtigt, um den Einfluss auf die Bewertungen der Politiker als soziale Gruppe zu ermitteln. Daneben konzentriert sich das experimentelle Design zudem auf drei politische Führungspersönlichkeiten: die Bundeskanzlerin Angela Merkel, den ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Linken Gregor Gysi sowie den ehemaligen Parteivorsitzenden der SPD, Sigmar Gabriel. Diese drei Fallstudien geben Aufschluss über die Wirkung von Emotionsausdrücken von Politikern und Politikerinnen mit verschiedenen Stellungen im politischen System. Lena Masch ist akademische Rätin a.Z. am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.', 'This book explores the impact of politicians’ expressions of anger on viewers. Electoral candidates may alter their emotional behaviour strategically during election campaigns as a means of gaining voters’ support. Hence, this study investigates empirically how expressions of anger affect leadership evaluations. An experiment was conducted to establish the impact of politicians’ expressions of emotions on viewers. This study focuses on politicians as a social group, as well as three politicians in particular: Chancellor Angela Merkel; Gregor Gysi, the former parliamentary leader of the Left; and Sigmar Gabriel, the former party leader of the Social Democrats. These three case studies are well-suited to testing the effects of expressions of emotion by political leaders with varying positions in the political system. Lena Masch is a lecturer at the Institute of Social Sciences at the Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.']]
|
['gnd:1197561773', 'gnd:36186-0', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698985037']
|
['Masch, Lena', 'Universität Stuttgart', 'Politische Kommunikation']
|
Document
### Title: ["Politicians' expressions of anger and leadership evaluations : empirical evidence from Germany"]
### Abstract:
[['Dieses Buch untersucht, inwiefern sich Wutausdrücke politischer Führungskräfte auf die Bewertung der Kandidat*innen durch die Bürger*innen auswirken. Gerade zu Wahlkampfzeiten ist diese Frage von besonderer Relevanz, da Emotionen mitunter strategisch eingesetzt werden könnten. Dabei werden in der empirischen Analyse Emotionsausdrücke von mehreren Politikern berücksichtigt, um den Einfluss auf die Bewertungen der Politiker als soziale Gruppe zu ermitteln. Daneben konzentriert sich das experimentelle Design zudem auf drei politische Führungspersönlichkeiten: die Bundeskanzlerin Angela Merkel, den ehemaligen Fraktionsvorsitzenden der Linken Gregor Gysi sowie den ehemaligen Parteivorsitzenden der SPD, Sigmar Gabriel. Diese drei Fallstudien geben Aufschluss über die Wirkung von Emotionsausdrücken von Politikern und Politikerinnen mit verschiedenen Stellungen im politischen System. Lena Masch ist akademische Rätin a.Z. am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.', 'This book explores the impact of politicians’ expressions of anger on viewers. Electoral candidates may alter their emotional behaviour strategically during election campaigns as a means of gaining voters’ support. Hence, this study investigates empirically how expressions of anger affect leadership evaluations. An experiment was conducted to establish the impact of politicians’ expressions of emotions on viewers. This study focuses on politicians as a social group, as well as three politicians in particular: Chancellor Angela Merkel; Gregor Gysi, the former parliamentary leader of the Left; and Sigmar Gabriel, the former party leader of the Social Democrats. These three case studies are well-suited to testing the effects of expressions of emotion by political leaders with varying positions in the political system. Lena Masch is a lecturer at the Institute of Social Sciences at the Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.']]
### GND ID:
['gnd:1197561773', 'gnd:36186-0', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698985037']
### GND class:
['Masch, Lena', 'Universität Stuttgart', 'Politische Kommunikation']
<|eot_id|>
|
3A169898507X.jsonld
|
['Koordinierung durch den Generalunternehmer in Großprojekten']
|
['Großprojekte bergen für den Generalunternehmer im Hinblick auf die Einhaltung des vereinbarten Termin- und Kostenrahmens erhebliche Organisationsrisiken. Das Organisationsproblem des Generalunternehmers wird durch die besondere rechtliche Beziehung seiner Subunternehmer in Form einer Sonderverbindung und der daraus folgenden Direkthaftung zusätzlich verschärft. Durch die richtige Koordinierung des Generalunternehmers kann das Organisationsproblem gelöst werden. Für diese Koordinierung fehlt es jedoch an ausschließlichen gesetzlichen Regelungen. Geeignete Möglichkeiten, die Koordinierung durch den Generalunternehmer zu regeln, bietet aber das Vertragsrecht. Bei einer Lösungsfindung spielen neben dem klassischen Vertragsrecht auch Partnering-, Alliancing- und Netzwerkmodelle eine zentrale Rolle.']
|
['gnd:143423746', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4120898-5', 'gnd:4121387-7', 'gnd:4133671-9', 'gnd:4133672-0', 'gnd:4135369-9', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169898507X']
|
['Aedtner, Katja', 'Deutschland', 'Koordination', 'Vertragsrecht', 'Anlagenbau', 'Großprojekt', 'Generalunternehmer', 'Subunternehmer', 'Komplexität', 'Universität Siegen']
|
Document
### Title: ['Koordinierung durch den Generalunternehmer in Großprojekten']
### Abstract:
['Großprojekte bergen für den Generalunternehmer im Hinblick auf die Einhaltung des vereinbarten Termin- und Kostenrahmens erhebliche Organisationsrisiken. Das Organisationsproblem des Generalunternehmers wird durch die besondere rechtliche Beziehung seiner Subunternehmer in Form einer Sonderverbindung und der daraus folgenden Direkthaftung zusätzlich verschärft. Durch die richtige Koordinierung des Generalunternehmers kann das Organisationsproblem gelöst werden. Für diese Koordinierung fehlt es jedoch an ausschließlichen gesetzlichen Regelungen. Geeignete Möglichkeiten, die Koordinierung durch den Generalunternehmer zu regeln, bietet aber das Vertragsrecht. Bei einer Lösungsfindung spielen neben dem klassischen Vertragsrecht auch Partnering-, Alliancing- und Netzwerkmodelle eine zentrale Rolle.']
### GND ID:
['gnd:143423746', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4120898-5', 'gnd:4121387-7', 'gnd:4133671-9', 'gnd:4133672-0', 'gnd:4135369-9', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A169898507X']
### GND class:
['Aedtner, Katja', 'Deutschland', 'Koordination', 'Vertragsrecht', 'Anlagenbau', 'Großprojekt', 'Generalunternehmer', 'Subunternehmer', 'Komplexität', 'Universität Siegen']
<|eot_id|>
|
3A1698993730.jsonld
|
['Zur Modellierung des Transports kohäsiver Sedimente am Beispiel des Weserästuars']
|
[['Kohäsive Sedimente weisen im Vergleich zu anderen Sedimentfraktionen ein deutlich abweichendes hydrodynamisches Transportverhalten auf. Dies führt in Kombination mit residualen Strömungs- und Durchmischungsprozessen in Ästuaren zur Ausbildung der sog. Ästuarinen Trübungszone. Ein neuer, prozessbasierter Modellansatz wird vorgestellt, der die anwendungsbezogene Abbildung der Dynamik der kohäsiven Sedimentfraktion für die ästuarine Umgebung mit numerischen Verfahren erlaubt. Der Ansatz wurde für das Weserästuar getestet. Die modellierte Trübungszone ergibt sich im Modell wie in der Natur als dynamisches Gleichgewicht aufgrund der Sedimentakkumulation.', 'Cohesive Sediments show in comparison to other sediment fractions a differing hydrodynamic transport behaviour. This leads in combination with occurring residual flow and mixing processes in estuaries to the formation of the so-called estuarine turbidity zone. A new process-based model approach is presented, which enables the applied modelling of the dynamics of cohesive sediments for the estuarine environment with numeric methods. The approach was tested for the Weser estuary. The modelled turbidity zone is establishing in the model like in nature as a dynamic equilibrium due to the sediment accumulation.']]
|
['gnd:1112763473', 'gnd:1124597476', 'gnd:1140854437', 'gnd:1211128121', 'gnd:121541932', 'gnd:4054080-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698993730']
|
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau', 'Fröhle, Peter', 'Hesse, Roland', 'Schlurmann, Torsten', 'Sedimentation']
|
Document
### Title: ['Zur Modellierung des Transports kohäsiver Sedimente am Beispiel des Weserästuars']
### Abstract:
[['Kohäsive Sedimente weisen im Vergleich zu anderen Sedimentfraktionen ein deutlich abweichendes hydrodynamisches Transportverhalten auf. Dies führt in Kombination mit residualen Strömungs- und Durchmischungsprozessen in Ästuaren zur Ausbildung der sog. Ästuarinen Trübungszone. Ein neuer, prozessbasierter Modellansatz wird vorgestellt, der die anwendungsbezogene Abbildung der Dynamik der kohäsiven Sedimentfraktion für die ästuarine Umgebung mit numerischen Verfahren erlaubt. Der Ansatz wurde für das Weserästuar getestet. Die modellierte Trübungszone ergibt sich im Modell wie in der Natur als dynamisches Gleichgewicht aufgrund der Sedimentakkumulation.', 'Cohesive Sediments show in comparison to other sediment fractions a differing hydrodynamic transport behaviour. This leads in combination with occurring residual flow and mixing processes in estuaries to the formation of the so-called estuarine turbidity zone. A new process-based model approach is presented, which enables the applied modelling of the dynamics of cohesive sediments for the estuarine environment with numeric methods. The approach was tested for the Weser estuary. The modelled turbidity zone is establishing in the model like in nature as a dynamic equilibrium due to the sediment accumulation.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1124597476', 'gnd:1140854437', 'gnd:1211128121', 'gnd:121541932', 'gnd:4054080-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1698993730']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserbau', 'Fröhle, Peter', 'Hesse, Roland', 'Schlurmann, Torsten', 'Sedimentation']
<|eot_id|>
|
3A1699176035.jsonld
|
['Adornos kritische Theorie der Zeit']
|
[['Adorno als Leser der Transzendentalen Ästhetik -- Die empirische Zeit als der ›tiefste Niederschlag des Herrschaftsverhältnisses im Bewußtsein‹ -- Zeit in der Trias von Naturbeherrschung, sozialer Herrschaft und Selbstbeherrschung in der Dialektik der Aufklärung -- Das Tauschprinzip, die abstrakte Arbeitszeit und die Kritik des identifizierenden Denkens in der Negativen Dialektik -- Adornos Schubert-Deutung.', 'Zeit spielt in Adornos Philosophie eine tragende, allerdings vergleichsweise verdeckte Rolle. Gabriele Geml zeigt in diesem Buch, wie Adorno über die Zeit seiner Zeit dachte, indem sie modellhaft unterschiedliche Stränge dieser Zeittheorie rekonstruiert. Deren Besonderheiten liegen in der Zusammenführung von soziokulturellen, geschichtsphilosophischen und ästhetischen – insbesondere musikästhetischen – Problemkreisen; darüber hinaus in der sprachlichen Darstellungsform, die Adorno gemäß seiner Auffassung von Kritischer Theorie als eine Gestalt von Praxis begriff. Der Inhalt Adorno als Leser der Transzendentalen Ästhetik Die empirische Zeit als der ›tiefste Niederschlag des Herrschaftsverhältnisses im Bewußtsein‹ Zeit in der Trias von Naturbeherrschung, sozialer Herrschaft und Selbstbeherrschung in der Dialektik der Aufklärung Das Tauschprinzip, die abstrakte Arbeitszeit und die Kritik des identifizierenden Denkens in der Negativen Dialektik Adornos Schubert-Deutung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Philosophie und Soziologie, der Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaft Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaftler sowie Philosophen und Soziologen Die Autorin Dr. Gabriele Geml ist Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien.']]
|
['gnd:1136478019', 'gnd:118500775', 'gnd:1221772988', 'gnd:2024703-5', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699176035']
|
['Geml, Gabriele', ['Adorno, Theodor W.', 'Adorno, Theodor W. 1903-1969'], 'J.B. Metzler Verlag', 'Universität Wien', 'Zeit', 'Kritische Theorie']
|
Document
### Title: ['Adornos kritische Theorie der Zeit']
### Abstract:
[['Adorno als Leser der Transzendentalen Ästhetik -- Die empirische Zeit als der ›tiefste Niederschlag des Herrschaftsverhältnisses im Bewußtsein‹ -- Zeit in der Trias von Naturbeherrschung, sozialer Herrschaft und Selbstbeherrschung in der Dialektik der Aufklärung -- Das Tauschprinzip, die abstrakte Arbeitszeit und die Kritik des identifizierenden Denkens in der Negativen Dialektik -- Adornos Schubert-Deutung.', 'Zeit spielt in Adornos Philosophie eine tragende, allerdings vergleichsweise verdeckte Rolle. Gabriele Geml zeigt in diesem Buch, wie Adorno über die Zeit seiner Zeit dachte, indem sie modellhaft unterschiedliche Stränge dieser Zeittheorie rekonstruiert. Deren Besonderheiten liegen in der Zusammenführung von soziokulturellen, geschichtsphilosophischen und ästhetischen – insbesondere musikästhetischen – Problemkreisen; darüber hinaus in der sprachlichen Darstellungsform, die Adorno gemäß seiner Auffassung von Kritischer Theorie als eine Gestalt von Praxis begriff. Der Inhalt Adorno als Leser der Transzendentalen Ästhetik Die empirische Zeit als der ›tiefste Niederschlag des Herrschaftsverhältnisses im Bewußtsein‹ Zeit in der Trias von Naturbeherrschung, sozialer Herrschaft und Selbstbeherrschung in der Dialektik der Aufklärung Das Tauschprinzip, die abstrakte Arbeitszeit und die Kritik des identifizierenden Denkens in der Negativen Dialektik Adornos Schubert-Deutung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Philosophie und Soziologie, der Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaft Literatur-, Kultur- und Musikwissenschaftler sowie Philosophen und Soziologen Die Autorin Dr. Gabriele Geml ist Universitätsassistentin am Institut für Philosophie der Universität Wien.']]
### GND ID:
['gnd:1136478019', 'gnd:118500775', 'gnd:1221772988', 'gnd:2024703-5', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699176035']
### GND class:
['Geml, Gabriele', ['Adorno, Theodor W.', 'Adorno, Theodor W. 1903-1969'], 'J.B. Metzler Verlag', 'Universität Wien', 'Zeit', 'Kritische Theorie']
<|eot_id|>
|
3A1699181276.jsonld
|
['Energietransitionen : eine Analyse der Phasen und Akteurskoalitionen in Dänemark, Deutschland und Frankreich']
|
['Energietransitionsprozesse werden weltweit nicht zuletzt durch die Überzeugungen der Akteure geprägt. Meike Löhr untersucht dieses Verständnis von Akteuren und Akteurskoalitionen der Energietransition in Dänemark, Deutschland und Frankreich, um damit die kognitive Dimension des Wandels zu erörtern und zu einem besseren Verständnis von Energietransitionsprozessen beizutragen. Die integrierte Untersuchung der Entwicklung und Phasen der Transitionsprozesse von den 1970er Jahren bis heute zeigt die geteilten Transitionsziele und divergenten Transitionspfade im Ländervergleich auf. Im Brückenschlag zwischen politikwissenschaftlicher Forschung und Transitionsforschung lassen sich die kognitive Dimension des Wandels sowie die Determinanten der Energietransition bestimmen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung, Umsetzung und Beschleunigung von Energietransitionen. Der Inhalt • Analyse der Energietransitionen in Dänemark, Deutschland und Frankreich • Kognitive Dimension und Determinanten der Energietransition Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Studierende der Transitionsforschung, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft • Akteure der Energiewende: praxisnahe Forschungsinstitute, NGOs, (Energie-)Verbände, (Energie-)Unternehmen Die Autorin Meike Löhr ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg tätig und beschäftigt sich aktuell mit der Energietransition am Beispiel des Windsektors. Zu ihren Forschungsinteressen zählen die Transitionsforschung und Prozesse des Wandels im Energiesystem.']
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1210494086', 'gnd:1214605028', 'gnd:4010877-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4018145-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699181276']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Energiewende', 'Löhr, Meike', 'Dänemark', 'Deutschland', 'Energiepolitik', 'Frankreich']
|
Document
### Title: ['Energietransitionen : eine Analyse der Phasen und Akteurskoalitionen in Dänemark, Deutschland und Frankreich']
### Abstract:
['Energietransitionsprozesse werden weltweit nicht zuletzt durch die Überzeugungen der Akteure geprägt. Meike Löhr untersucht dieses Verständnis von Akteuren und Akteurskoalitionen der Energietransition in Dänemark, Deutschland und Frankreich, um damit die kognitive Dimension des Wandels zu erörtern und zu einem besseren Verständnis von Energietransitionsprozessen beizutragen. Die integrierte Untersuchung der Entwicklung und Phasen der Transitionsprozesse von den 1970er Jahren bis heute zeigt die geteilten Transitionsziele und divergenten Transitionspfade im Ländervergleich auf. Im Brückenschlag zwischen politikwissenschaftlicher Forschung und Transitionsforschung lassen sich die kognitive Dimension des Wandels sowie die Determinanten der Energietransition bestimmen. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung, Umsetzung und Beschleunigung von Energietransitionen. Der Inhalt • Analyse der Energietransitionen in Dänemark, Deutschland und Frankreich • Kognitive Dimension und Determinanten der Energietransition Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Studierende der Transitionsforschung, Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft • Akteure der Energiewende: praxisnahe Forschungsinstitute, NGOs, (Energie-)Verbände, (Energie-)Unternehmen Die Autorin Meike Löhr ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg tätig und beschäftigt sich aktuell mit der Energietransition am Beispiel des Windsektors. Zu ihren Forschungsinteressen zählen die Transitionsforschung und Prozesse des Wandels im Energiesystem.']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1210494086', 'gnd:1214605028', 'gnd:4010877-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4018145-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699181276']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Energiewende', 'Löhr, Meike', 'Dänemark', 'Deutschland', 'Energiepolitik', 'Frankreich']
<|eot_id|>
|
3A1699181292.jsonld
|
['Stereotype im interkulturellen Training']
|
[['Kultur und Stereotyp -- Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz -- Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland -- Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings. .', 'Die Arbeit interkultureller Trainerinnen und Trainer steht dem scheinbar unüberbrückbaren Dilemma zwischen dem Bedürfnis der Teilnehmenden nach Orientierung einerseits und dem eigenen Anspruch an angemessene Komplexität andererseits gegenüber. Stereotype helfen dabei, die Welt zu ordnen und zu verstehen, gleichzeitig führen sie jedoch zu Ausgrenzung und engen unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten ein. In der theoretisch fundierten Analyse der aktuellen Praxis interkultureller Trainings in Deutschland sucht Jessica Haß zu ergründen, wie interkulturelles Training vor dem Hintergrund eines offenen und dynamischen Kulturverständnisses gelingen kann. Der Inhalt Kultur und Stereotyp Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Interkulturellen Kommunikation Interkulturelle Trainerinnen und Trainer Die Autorin Jessica Haß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste Berlin. Sie forscht und lehrt zu Fragen der Inter- und Transkulturalität, Grenzen und Entgrenzung und ist zudem als interkulturelle Trainerin aktiv, vorwiegend im Migrations- sowie im künstlerischen Kontext.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055451', 'gnd:4057329-1', 'gnd:4148114-8', 'gnd:4200053-1', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699181292']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer VS', 'Stereotyp', 'Coaching', 'Interkulturelle Kompetenz', 'Interkulturalität']
|
Document
### Title: ['Stereotype im interkulturellen Training']
### Abstract:
[['Kultur und Stereotyp -- Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz -- Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland -- Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings. .', 'Die Arbeit interkultureller Trainerinnen und Trainer steht dem scheinbar unüberbrückbaren Dilemma zwischen dem Bedürfnis der Teilnehmenden nach Orientierung einerseits und dem eigenen Anspruch an angemessene Komplexität andererseits gegenüber. Stereotype helfen dabei, die Welt zu ordnen und zu verstehen, gleichzeitig führen sie jedoch zu Ausgrenzung und engen unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten ein. In der theoretisch fundierten Analyse der aktuellen Praxis interkultureller Trainings in Deutschland sucht Jessica Haß zu ergründen, wie interkulturelles Training vor dem Hintergrund eines offenen und dynamischen Kulturverständnisses gelingen kann. Der Inhalt Kultur und Stereotyp Interkulturelles Training und interkulturelle Kompetenz Untersuchung zur interkulturellen Trainingspraxis in Deutschland Empfehlungen für den Umgang mit Stereotypen in interkulturellen Trainings Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Interkulturellen Kommunikation Interkulturelle Trainerinnen und Trainer Die Autorin Jessica Haß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation der Universität der Künste Berlin. Sie forscht und lehrt zu Fragen der Inter- und Transkulturalität, Grenzen und Entgrenzung und ist zudem als interkulturelle Trainerin aktiv, vorwiegend im Migrations- sowie im künstlerischen Kontext.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055451', 'gnd:4057329-1', 'gnd:4148114-8', 'gnd:4200053-1', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699181292']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer VS', 'Stereotyp', 'Coaching', 'Interkulturelle Kompetenz', 'Interkulturalität']
<|eot_id|>
|
3A1699181330.jsonld
|
['Von der Protease zur Peptidsynthase : der Einfluss des Oxyanion-Lochs auf die reverse Proteolyse am Beispiel von Trypsin']
|
[['Die enzymatische Ligation von Peptid- und Proteinfragmenten stellt eine große Herausforderung dar. Unter anderem fehlen geeignete Biokatalysatoren, welche sowohl eine ausreichende Interaktion mit dem Peptidrückgrat aufweisen als auch die Knüpfung einer Peptidbindung katalysieren. Lars Franke untersucht die Möglichkeit, die hervorragenden Ligationseigenschaften der Surfactin-Thioesterase II auf anionisches Rattentrypsin II zu übertragen, welches seinerseits eine geeignete Interaktion mit dem Peptidrückgrat zeigt. Während die Katalysemechanismen beider Enzyme im Wesentlichen dem der Serinesterasen entsprechen, besteht ein Unterschied in der Architektur des Oxyanion-Lochs. Entsprechende Oxyanion-Loch-Mutanten des Trypsin wurden erzeugt, bezüglich ihrer katalytischen Eigenschaften untersucht und ihr Nutzen für enzymatische Ligationsreaktionen quantifiziert. Im Ergebnis konnte der Autor zwei Trypsinvarianten generieren, welche für die Peptidligation und die Proteinmodifizierung geeignet sind. Der Inhalt Anthropogene Proteinsynthese Enzyme für die enzymkatalysierte Peptidsynthese Generierung und Reinigung der Trypsinvarianten Kinetische Parameter der Acyltransferreaktion und Proteinmodifizierung Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Biochemie und Enzymologie Enzymologen und Peptidchemiker in der industriellen Forschung und Entwicklung Der Autor Lars Franke ist in der Entwicklung von maßgeschneiderten Enzymen für die Peptidsynthese und Proteinmodifizierung am Charles-Tannford-Proteinzentrum in Halle tätig.', 'Anthropogene Proteinsynthese -- Enzyme für die enzymkatalysierte Peptidsynthese -- Generierung und Reinigung der Trypsinvarianten -- Kinetische Parameter der Acyltransferreaktion und Proteinmodifizierung.']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055419', 'gnd:1211022153', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4047534-7', 'gnd:4152480-9', 'gnd:4186357-4', 'gnd:4350505-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699181330']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer Spektrum', 'Franke, Lars', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Proteolyse', 'Enzymkatalyse', 'Trypsin', 'Thioesterase II']
|
Document
### Title: ['Von der Protease zur Peptidsynthase : der Einfluss des Oxyanion-Lochs auf die reverse Proteolyse am Beispiel von Trypsin']
### Abstract:
[['Die enzymatische Ligation von Peptid- und Proteinfragmenten stellt eine große Herausforderung dar. Unter anderem fehlen geeignete Biokatalysatoren, welche sowohl eine ausreichende Interaktion mit dem Peptidrückgrat aufweisen als auch die Knüpfung einer Peptidbindung katalysieren. Lars Franke untersucht die Möglichkeit, die hervorragenden Ligationseigenschaften der Surfactin-Thioesterase II auf anionisches Rattentrypsin II zu übertragen, welches seinerseits eine geeignete Interaktion mit dem Peptidrückgrat zeigt. Während die Katalysemechanismen beider Enzyme im Wesentlichen dem der Serinesterasen entsprechen, besteht ein Unterschied in der Architektur des Oxyanion-Lochs. Entsprechende Oxyanion-Loch-Mutanten des Trypsin wurden erzeugt, bezüglich ihrer katalytischen Eigenschaften untersucht und ihr Nutzen für enzymatische Ligationsreaktionen quantifiziert. Im Ergebnis konnte der Autor zwei Trypsinvarianten generieren, welche für die Peptidligation und die Proteinmodifizierung geeignet sind. Der Inhalt Anthropogene Proteinsynthese Enzyme für die enzymkatalysierte Peptidsynthese Generierung und Reinigung der Trypsinvarianten Kinetische Parameter der Acyltransferreaktion und Proteinmodifizierung Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Biochemie und Enzymologie Enzymologen und Peptidchemiker in der industriellen Forschung und Entwicklung Der Autor Lars Franke ist in der Entwicklung von maßgeschneiderten Enzymen für die Peptidsynthese und Proteinmodifizierung am Charles-Tannford-Proteinzentrum in Halle tätig.', 'Anthropogene Proteinsynthese -- Enzyme für die enzymkatalysierte Peptidsynthese -- Generierung und Reinigung der Trypsinvarianten -- Kinetische Parameter der Acyltransferreaktion und Proteinmodifizierung.']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1064055419', 'gnd:1211022153', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4047534-7', 'gnd:4152480-9', 'gnd:4186357-4', 'gnd:4350505-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699181330']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer Spektrum', 'Franke, Lars', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Proteolyse', 'Enzymkatalyse', 'Trypsin', 'Thioesterase II']
<|eot_id|>
|
3A1699182256.jsonld
|
['Einfluss der Motorbetriebstemperatur auf die Entstehung der Stickstoffmonoxidemissionen während instationärer Vorgänge am PKW-Dieselmotor']
|
['Die Motorbetriebstemperatur hat einen wesentlichen Einfluss auf die Brennraumwandtemperatur, auf das Brennverfahren und damit auch auf die Entstehung der Stickstoffmonoxidemissionen. Massimiliano Sosio veranschaulicht, wie die NO-Emissionsmodelle diesen Temperatureinfluss beachten müssen, um die instationären NO-Emissionen während hochdynamischer Lastwechsel korrekt darstellen zu können. Er führt dies mithilfe von Emissionsmessungen mit sehr schnellen Abgasemissionsmessgeräten am Motorprüfstand während instationärer Vorgänge an einem PKW-Dieselmotor durch. Diese Betrachtung ist von hohem Wert für die heutige Auslegung von Motorbetriebsstrategien im Hybridverbund: Daher werden auch Trade-Off-Performance vs. Rohemissionen und SOI vs. Rohemissionen dargestellt. Der Inhalt Stationäre Emissionsmessungen: Variation der Motorbetriebstemperatur über Kühlwasser und Öl-Temperatur Instationäre Emissionsmessung: Potential der Messgeräte, Einfluss des Rampengradienten auf die instationären Emissionen sowie Analyse thermischer Effekte auf die NO-Emissionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Verbrennungsmotoren, Abgase und Umwelt Ingenieure und Techniker in der Industrie in den Fachgebieten Motorsteuerung, Abgasnachbehandlung und Abgasemissionsmessung Der Autor Massimiliano Sosio ist Entwicklungsingenieur bei einem mittelständischen Automobilzulieferer. Er promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart.']
|
['gnd:1043386068', 'gnd:106405546X', 'gnd:1151838586', 'gnd:1213938961', 'gnd:4012211-6', 'gnd:4125876-9', 'gnd:4127347-3', 'gnd:4129617-5', 'gnd:4141041-5', 'gnd:4147623-2', 'gnd:4153582-0', 'gnd:4183282-6', 'gnd:4342527-6', 'gnd:5108478-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182256']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer Vieweg', 'Motorenprüfstand', 'Sosio, Massimiliano', 'Dieselmotor', 'Brennverlauf', 'Brennkammer', 'Teilchenmesstechnik', 'Abgasemission', 'Chemilumineszenz', 'Fahrzeugmotor', 'Stickstoffmonoxid', 'Betriebstemperatur', 'Universität Stuttgart, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen']
|
Document
### Title: ['Einfluss der Motorbetriebstemperatur auf die Entstehung der Stickstoffmonoxidemissionen während instationärer Vorgänge am PKW-Dieselmotor']
### Abstract:
['Die Motorbetriebstemperatur hat einen wesentlichen Einfluss auf die Brennraumwandtemperatur, auf das Brennverfahren und damit auch auf die Entstehung der Stickstoffmonoxidemissionen. Massimiliano Sosio veranschaulicht, wie die NO-Emissionsmodelle diesen Temperatureinfluss beachten müssen, um die instationären NO-Emissionen während hochdynamischer Lastwechsel korrekt darstellen zu können. Er führt dies mithilfe von Emissionsmessungen mit sehr schnellen Abgasemissionsmessgeräten am Motorprüfstand während instationärer Vorgänge an einem PKW-Dieselmotor durch. Diese Betrachtung ist von hohem Wert für die heutige Auslegung von Motorbetriebsstrategien im Hybridverbund: Daher werden auch Trade-Off-Performance vs. Rohemissionen und SOI vs. Rohemissionen dargestellt. Der Inhalt Stationäre Emissionsmessungen: Variation der Motorbetriebstemperatur über Kühlwasser und Öl-Temperatur Instationäre Emissionsmessung: Potential der Messgeräte, Einfluss des Rampengradienten auf die instationären Emissionen sowie Analyse thermischer Effekte auf die NO-Emissionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Verbrennungsmotoren, Abgase und Umwelt Ingenieure und Techniker in der Industrie in den Fachgebieten Motorsteuerung, Abgasnachbehandlung und Abgasemissionsmessung Der Autor Massimiliano Sosio ist Entwicklungsingenieur bei einem mittelständischen Automobilzulieferer. Er promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart.']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:106405546X', 'gnd:1151838586', 'gnd:1213938961', 'gnd:4012211-6', 'gnd:4125876-9', 'gnd:4127347-3', 'gnd:4129617-5', 'gnd:4141041-5', 'gnd:4147623-2', 'gnd:4153582-0', 'gnd:4183282-6', 'gnd:4342527-6', 'gnd:5108478-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182256']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Springer Vieweg', 'Motorenprüfstand', 'Sosio, Massimiliano', 'Dieselmotor', 'Brennverlauf', 'Brennkammer', 'Teilchenmesstechnik', 'Abgasemission', 'Chemilumineszenz', 'Fahrzeugmotor', 'Stickstoffmonoxid', 'Betriebstemperatur', 'Universität Stuttgart, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen']
<|eot_id|>
|
3A1699182264.jsonld
|
['Neuzeitliche Ansätze zur Grundrechtslegitimierung']
|
[['Die klassischen Begriffe der Politikwissenschaften unterliegen im Zuge des Wandels der Staatlichkeit semantischen Aktualisierungen. Davon sind die Grundrechte, die sich immer weniger als Abwehrrechte konzipieren lassen, nicht ausgenommen. Tristan Zielinski geht der Frage nach, inwieweit die konstruktivistischen Theorieinnovationen von Niklas Luhmann und Michel Foucault einen Beitrag zur Erforschung der Legimitationsansätze der Grundrechte liefern können. Dabei geht es weniger um einen Rekurs auf normative Argumentationen; stattdessen wird die Funktion der Grundrechte innerhalb der Systemtheorie und der Genealogie untersucht. Der Inhalt Systemtheoretische Neuformulierungen der Grundrechtsproblematik Die Steuerungsfähigkeit der Grundrechte Grundrechte im Kontext von Gouvernementalität Grundrechte als Teil der Disziplinargesellschaft? Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Briefgeheimnis Untersuchungen zum Staats- und Rechtsbegriff der deutschen Staatslehre Die Zielgruppen Dozierende und Studierende Politik und Soziologie Politisch Verantwortliche Der Autor Tristan Zielinski ist als Standortkommunikator bei einer Gesellschaft in Niedersachsen tätig. Er nahm an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Politikwissenschaften Lehraufträge mit den Schwerpunkten Demokratie- und Institutionentheorie sowie Steuerungs- und Governancetheorie wahr. In seiner Heimatstadt war er langjährig kommunalpolitisch aktiv.', 'Systemtheoretische Neuformulierungen der Grundrechtsproblematik -- Die Steuerungsfähigkeit der Grundrechte -- Grundrechte im Kontext von Gouvernementalität -- Grundrechte als Teil der Disziplinargesellschaft? Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Briefgeheimnis -- Untersuchungen zum Staats- und Rechtsbegriff der deutschen Staatslehre. .']]
|
['gnd:1211413365', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4114382-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182264']
|
['Zielinski, Tristan', 'Grundrecht', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Legitimation']
|
Document
### Title: ['Neuzeitliche Ansätze zur Grundrechtslegitimierung']
### Abstract:
[['Die klassischen Begriffe der Politikwissenschaften unterliegen im Zuge des Wandels der Staatlichkeit semantischen Aktualisierungen. Davon sind die Grundrechte, die sich immer weniger als Abwehrrechte konzipieren lassen, nicht ausgenommen. Tristan Zielinski geht der Frage nach, inwieweit die konstruktivistischen Theorieinnovationen von Niklas Luhmann und Michel Foucault einen Beitrag zur Erforschung der Legimitationsansätze der Grundrechte liefern können. Dabei geht es weniger um einen Rekurs auf normative Argumentationen; stattdessen wird die Funktion der Grundrechte innerhalb der Systemtheorie und der Genealogie untersucht. Der Inhalt Systemtheoretische Neuformulierungen der Grundrechtsproblematik Die Steuerungsfähigkeit der Grundrechte Grundrechte im Kontext von Gouvernementalität Grundrechte als Teil der Disziplinargesellschaft? Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Briefgeheimnis Untersuchungen zum Staats- und Rechtsbegriff der deutschen Staatslehre Die Zielgruppen Dozierende und Studierende Politik und Soziologie Politisch Verantwortliche Der Autor Tristan Zielinski ist als Standortkommunikator bei einer Gesellschaft in Niedersachsen tätig. Er nahm an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Politikwissenschaften Lehraufträge mit den Schwerpunkten Demokratie- und Institutionentheorie sowie Steuerungs- und Governancetheorie wahr. In seiner Heimatstadt war er langjährig kommunalpolitisch aktiv.', 'Systemtheoretische Neuformulierungen der Grundrechtsproblematik -- Die Steuerungsfähigkeit der Grundrechte -- Grundrechte im Kontext von Gouvernementalität -- Grundrechte als Teil der Disziplinargesellschaft? Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Briefgeheimnis -- Untersuchungen zum Staats- und Rechtsbegriff der deutschen Staatslehre. .']]
### GND ID:
['gnd:1211413365', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4114382-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182264']
### GND class:
['Zielinski, Tristan', 'Grundrecht', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Legitimation']
<|eot_id|>
|
3A1699182612.jsonld
|
['Professionalisierungsprozesse im Praxissemester begleiten : eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Bilanz- und Perspektivgespräch']
|
[['Professionalität im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung -- Begleitung Studierender in Praxisphasen -- Zur Programmatik des Praxissemesters in NRW – eine Dokumentenanalyse -- Fallporträts von Bilanz- und Perspektivgesprächen -- Typologie der Professionalisierungsverständnisse -- Interaktive Begleitungsgestaltung.', 'Sarah Katharina Zorn untersucht die Begleitung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester und eröffnet anhand des bisher unerforschten Bilanz- und Perspektivgesprächs (BPG) einen wissenschaftlichen Einblick in die Ausbildungspraxis angehender Lehrkräfte. Ihre Studie zielt aus berufsbiografischer Perspektive auf die Rekonstruktion handlungsleitender Professionalisierungsverständnisse von Studierenden und ihrer Ausbildenden mithilfe der Dokumentarischen Methode. Die interaktive Aushandlung dieser Verständnisse zwischen den Akteuren beeinflusst die Begleitungspraxis. Darüber hinaus verdeutlicht die Autorin anhand der BPGs ein für Lehrerbildung charakteristisches Spannungsfeld zwischen „schon jetzt“ und „noch nicht“ des Lehrperson-Seins. Der Inhalt Professionalität im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung Begleitung Studierender in Praxisphasen Zur Programmatik des Praxissemesters in NRW – eine Dokumentenanalyse Fallporträts von Bilanz- und Perspektivgesprächen Typologie der Professionalisierungsverständnisse Interaktive Begleitungsgestaltung Die Zielgruppen Dozierende in der Lehrerbildung und Lehramtsstudierende Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere im Bereich Professions- und Lehrerbildungsforschung In Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Schulen tätige Personen, die Studierende in Praxisphasen begleiten Forschende im Bereich der Bildungsforschung Die Autorin Dr. Sarah Katharina Zorn (geb. Boecker) ist Studienrätin im Hochschuldienst an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.']]
|
['gnd:1064055451', 'gnd:1211427056', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4127633-4', 'gnd:4131946-1', 'gnd:4383904-6', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182612']
|
['Springer VS', 'Zorn, Sarah Katharina', 'Professionalisierung', 'Beratungsgespräch', 'Lehramtsstudium', 'Praxissemester', 'Universität Siegen']
|
Document
### Title: ['Professionalisierungsprozesse im Praxissemester begleiten : eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Bilanz- und Perspektivgespräch']
### Abstract:
[['Professionalität im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung -- Begleitung Studierender in Praxisphasen -- Zur Programmatik des Praxissemesters in NRW – eine Dokumentenanalyse -- Fallporträts von Bilanz- und Perspektivgesprächen -- Typologie der Professionalisierungsverständnisse -- Interaktive Begleitungsgestaltung.', 'Sarah Katharina Zorn untersucht die Begleitung von Lehramtsstudierenden im Praxissemester und eröffnet anhand des bisher unerforschten Bilanz- und Perspektivgesprächs (BPG) einen wissenschaftlichen Einblick in die Ausbildungspraxis angehender Lehrkräfte. Ihre Studie zielt aus berufsbiografischer Perspektive auf die Rekonstruktion handlungsleitender Professionalisierungsverständnisse von Studierenden und ihrer Ausbildenden mithilfe der Dokumentarischen Methode. Die interaktive Aushandlung dieser Verständnisse zwischen den Akteuren beeinflusst die Begleitungspraxis. Darüber hinaus verdeutlicht die Autorin anhand der BPGs ein für Lehrerbildung charakteristisches Spannungsfeld zwischen „schon jetzt“ und „noch nicht“ des Lehrperson-Seins. Der Inhalt Professionalität im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung Begleitung Studierender in Praxisphasen Zur Programmatik des Praxissemesters in NRW – eine Dokumentenanalyse Fallporträts von Bilanz- und Perspektivgesprächen Typologie der Professionalisierungsverständnisse Interaktive Begleitungsgestaltung Die Zielgruppen Dozierende in der Lehrerbildung und Lehramtsstudierende Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere im Bereich Professions- und Lehrerbildungsforschung In Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Schulen tätige Personen, die Studierende in Praxisphasen begleiten Forschende im Bereich der Bildungsforschung Die Autorin Dr. Sarah Katharina Zorn (geb. Boecker) ist Studienrätin im Hochschuldienst an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.']]
### GND ID:
['gnd:1064055451', 'gnd:1211427056', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4127633-4', 'gnd:4131946-1', 'gnd:4383904-6', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182612']
### GND class:
['Springer VS', 'Zorn, Sarah Katharina', 'Professionalisierung', 'Beratungsgespräch', 'Lehramtsstudium', 'Praxissemester', 'Universität Siegen']
<|eot_id|>
|
3A1699182698.jsonld
|
['Beurteilung der Hochschuleffizienz mittels Data Envelopment Analysis (DEA) : ein mehrstufiges und mehrperiodiges DEA-Modell für den Hochschulbereich und seine computergestützte Implementierung mithilfe von GAMS']
|
[['Sait Başkaya untersucht die Effizienz der Leistungserstellung von Hochschulen anhand objektivierbarer Kriterien mittels wissenschaftlich angemessener Methoden. Als Motivation für ein solches Vorhaben ist das ökonomisch ausgerichtete Steuerungskonzept des New Public Management anzusehen. Mit der vorgestellten Methode (DEA) werden Ministerien und Hochschulleitungen dazu befähigt, die Dienstleistungsprozesse von Hochschulen (insb. die finanzielle Ressourcenverteilung) auf der Grundlage von ökonomisch begründeten Effizienzkriterien zu steuern. Der Inhalt Effizienzbeurteilung von Hochschulen Internationaler Forschungsstand der Effizienzbeurteilung mittels Data Envelopment Analysis Konstruktion eines mathematischen Modells für die mehrstufige und mehrperiodige Effizienzbeurteilung von Hochschulen Implementierung des mathematischen Modells mithilfe der Software GAMS Berechnungen der mehrstufigen und mehrperiodigen Effizienz von Hochschulen Die Zielgruppen Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, des Management öffentlicher Institutionen sowie Non-Profit-Management Experten in Bildungsministerien, Hochschulleitungen und Wissenschaftsrat Der Autor Dipl.-Kfm. Sait Başkaya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftsökonomie, Organisationskultur, Digitale Transformation, New Work sowie Geschäftsmodellinnovation. .', 'Effizienzbeurteilung von Hochschulen -- Internationaler Forschungsstand der Effizienzbeurteilung mittels Data Envelopment Analysis -- Konstruktion eines mathematischen Modells für die mehrstufige und mehrperiodige Effizienzbeurteilung von Hochschulen -- Implementierung des mathematischen Modells mithilfe der Software GAMS -- Berechnungen der mehrstufigen und mehrperiodigen Effizienz von Hochschulen. .']]
|
['gnd:1043386068', 'gnd:111544300', 'gnd:1212618823', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4139030-1', 'gnd:4151072-0', 'gnd:7544019-2', 'gnd:7563495-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182698']
|
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Zelewski, Stephan', 'Başkaya, Sait', 'Hochschule', 'Computerunterstütztes Verfahren', 'Effizienzanalyse', 'GAMS (Programm)', 'Neues Steuerungsmodell']
|
Document
### Title: ['Beurteilung der Hochschuleffizienz mittels Data Envelopment Analysis (DEA) : ein mehrstufiges und mehrperiodiges DEA-Modell für den Hochschulbereich und seine computergestützte Implementierung mithilfe von GAMS']
### Abstract:
[['Sait Başkaya untersucht die Effizienz der Leistungserstellung von Hochschulen anhand objektivierbarer Kriterien mittels wissenschaftlich angemessener Methoden. Als Motivation für ein solches Vorhaben ist das ökonomisch ausgerichtete Steuerungskonzept des New Public Management anzusehen. Mit der vorgestellten Methode (DEA) werden Ministerien und Hochschulleitungen dazu befähigt, die Dienstleistungsprozesse von Hochschulen (insb. die finanzielle Ressourcenverteilung) auf der Grundlage von ökonomisch begründeten Effizienzkriterien zu steuern. Der Inhalt Effizienzbeurteilung von Hochschulen Internationaler Forschungsstand der Effizienzbeurteilung mittels Data Envelopment Analysis Konstruktion eines mathematischen Modells für die mehrstufige und mehrperiodige Effizienzbeurteilung von Hochschulen Implementierung des mathematischen Modells mithilfe der Software GAMS Berechnungen der mehrstufigen und mehrperiodigen Effizienz von Hochschulen Die Zielgruppen Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, des Management öffentlicher Institutionen sowie Non-Profit-Management Experten in Bildungsministerien, Hochschulleitungen und Wissenschaftsrat Der Autor Dipl.-Kfm. Sait Başkaya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftsökonomie, Organisationskultur, Digitale Transformation, New Work sowie Geschäftsmodellinnovation. .', 'Effizienzbeurteilung von Hochschulen -- Internationaler Forschungsstand der Effizienzbeurteilung mittels Data Envelopment Analysis -- Konstruktion eines mathematischen Modells für die mehrstufige und mehrperiodige Effizienzbeurteilung von Hochschulen -- Implementierung des mathematischen Modells mithilfe der Software GAMS -- Berechnungen der mehrstufigen und mehrperiodigen Effizienz von Hochschulen. .']]
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:111544300', 'gnd:1212618823', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4139030-1', 'gnd:4151072-0', 'gnd:7544019-2', 'gnd:7563495-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182698']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Zelewski, Stephan', 'Başkaya, Sait', 'Hochschule', 'Computerunterstütztes Verfahren', 'Effizienzanalyse', 'GAMS (Programm)', 'Neues Steuerungsmodell']
<|eot_id|>
|
3A1699182779.jsonld
|
['Alltag im urbanen Quartier : eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben']
|
[['Die diversitätsgrundierte Stadt -- Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben -- Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum -- Forschungsdesign -- Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil -- Ortslogiken.', 'Nina Berding liefert eine dichte ethnografische Beschreibung von Alltagspraktiken in einem diversitätsgeprägten Quartier in Düsseldorf. Die Autorin beschreibt die routinierten Handlungen der Bewohner*innen im Alltag und zeigt, wie handlungsfähig Stadtgesellschaft im Umgang mit urbaner Vielfalt eigentlich ist. Sie stellt heraus, dass sich gesellschaftlich wirksame Integrationsparadigmen häufig nicht aus den gelebten Erfahrungen im urbanen Alltag heraus bilden, sondern durch hegemoniale Diskurse, die die intrinsische Balance des alltäglichen Zusammenlebens immer wieder ins Ungleichgewicht bringen. Der Inhalt Die diversitätsgrundierte Stadt Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum Forschungsdesign Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil Ortslogiken Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie sowie der Stadt-, Raum- und Umweltplanung Die Autorin Dr. Nina Berding arbeitet als Postdoc an der RWTH Aachen.']]
|
['gnd:1064055451', 'gnd:1147899053', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4013255-9', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4424590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182779']
|
['Springer VS', 'Berding, Nina', 'Alltag', 'Düsseldorf', 'Urbanität', 'Soziale Integration', 'Stadtviertel', 'Stadtleben']
|
Document
### Title: ['Alltag im urbanen Quartier : eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben']
### Abstract:
[['Die diversitätsgrundierte Stadt -- Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben -- Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum -- Forschungsdesign -- Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil -- Ortslogiken.', 'Nina Berding liefert eine dichte ethnografische Beschreibung von Alltagspraktiken in einem diversitätsgeprägten Quartier in Düsseldorf. Die Autorin beschreibt die routinierten Handlungen der Bewohner*innen im Alltag und zeigt, wie handlungsfähig Stadtgesellschaft im Umgang mit urbaner Vielfalt eigentlich ist. Sie stellt heraus, dass sich gesellschaftlich wirksame Integrationsparadigmen häufig nicht aus den gelebten Erfahrungen im urbanen Alltag heraus bilden, sondern durch hegemoniale Diskurse, die die intrinsische Balance des alltäglichen Zusammenlebens immer wieder ins Ungleichgewicht bringen. Der Inhalt Die diversitätsgrundierte Stadt Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum Forschungsdesign Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil Ortslogiken Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie sowie der Stadt-, Raum- und Umweltplanung Die Autorin Dr. Nina Berding arbeitet als Postdoc an der RWTH Aachen.']]
### GND ID:
['gnd:1064055451', 'gnd:1147899053', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4013255-9', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4424590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182779']
### GND class:
['Springer VS', 'Berding, Nina', 'Alltag', 'Düsseldorf', 'Urbanität', 'Soziale Integration', 'Stadtviertel', 'Stadtleben']
<|eot_id|>
|
3A1699182833.jsonld
|
['Auswirkungen von Digitalisierung auf Lehr- und Lernprozesse : didaktische Veränderungen am Beispiel der FernUniversität in Hagen']
|
[['Christina Gloerfeld untersucht Veränderungen durch Digitalisierung in den komplexen Prozessen des Lehrens und Lernens im Hochschulbereich. Anhand eines entwickelten analytischen Rahmenmodells identifiziert die Autorin konkrete Auswirkungen und zeigt, dass nicht nur eine Verschiebung von Lehr- und Lernaktivitäten in den digitalen Raum stattfindet, sondern eine didaktische Verlagerung von Lehr- und Lernprozessen in Richtung kybernetischer Ansätze. Dabei arbeitet sie vier Entwicklungstendenzen heraus – Entgrenzung, Standardisierung, Professionalisierung und Politisierung. Eine Transformation von Lehr-/Lernprozessen aus didaktischer Perspektive zeigte sich allerdings (noch) nicht. Der Inhalt Digitalisierung in der Hochschulbildung Lehr-/Lernprozesse und ihre Darstellung in didaktischen Modellen Analytisches Rahmenmodell Veränderungen der Lehr-/Lernprozesse an der FernUniversität in Hagen Entwicklungstendenzen und Thesen zur Auswirkung von Digitalisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Medienpädagogik, empirischen Bildungsforschung und Lernpsychologie Fach- und Hochschuldidaktikerinnen und -didaktiker, Wissenschaftsmanagerinnen und -manager, Hochschulleitungen, E-Learning-Stabstellen und -Verantwortliche, Lehrende Die Autorin Dr. Christina Gloerfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen und Mitglied im dort ansässigen Forschungsschwerpunkt D2L2 (Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung).', 'Digitalisierung in der Hochschulbildung -- Lehr-/Lernprozesse und ihre Darstellung in didaktischen Modellen -- Analytisches Rahmenmodell -- Veränderungen der Lehr-/Lernprozesse an der FernUniversität in Hagen -- Entwicklungstendenzen und Thesen zur Auswirkung von Digitalisierung.']]
|
['gnd:1064055451', 'gnd:113234333', 'gnd:1160559430', 'gnd:19455-4', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4136714-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182833']
|
['Springer VS', 'Witt, Claudia', 'Gloerfeld, Christina', 'FernUniversität in Hagen', 'Lernen', 'Digitalisierung', 'Lehren']
|
Document
### Title: ['Auswirkungen von Digitalisierung auf Lehr- und Lernprozesse : didaktische Veränderungen am Beispiel der FernUniversität in Hagen']
### Abstract:
[['Christina Gloerfeld untersucht Veränderungen durch Digitalisierung in den komplexen Prozessen des Lehrens und Lernens im Hochschulbereich. Anhand eines entwickelten analytischen Rahmenmodells identifiziert die Autorin konkrete Auswirkungen und zeigt, dass nicht nur eine Verschiebung von Lehr- und Lernaktivitäten in den digitalen Raum stattfindet, sondern eine didaktische Verlagerung von Lehr- und Lernprozessen in Richtung kybernetischer Ansätze. Dabei arbeitet sie vier Entwicklungstendenzen heraus – Entgrenzung, Standardisierung, Professionalisierung und Politisierung. Eine Transformation von Lehr-/Lernprozessen aus didaktischer Perspektive zeigte sich allerdings (noch) nicht. Der Inhalt Digitalisierung in der Hochschulbildung Lehr-/Lernprozesse und ihre Darstellung in didaktischen Modellen Analytisches Rahmenmodell Veränderungen der Lehr-/Lernprozesse an der FernUniversität in Hagen Entwicklungstendenzen und Thesen zur Auswirkung von Digitalisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Medienpädagogik, empirischen Bildungsforschung und Lernpsychologie Fach- und Hochschuldidaktikerinnen und -didaktiker, Wissenschaftsmanagerinnen und -manager, Hochschulleitungen, E-Learning-Stabstellen und -Verantwortliche, Lehrende Die Autorin Dr. Christina Gloerfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen und Mitglied im dort ansässigen Forschungsschwerpunkt D2L2 (Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung).', 'Digitalisierung in der Hochschulbildung -- Lehr-/Lernprozesse und ihre Darstellung in didaktischen Modellen -- Analytisches Rahmenmodell -- Veränderungen der Lehr-/Lernprozesse an der FernUniversität in Hagen -- Entwicklungstendenzen und Thesen zur Auswirkung von Digitalisierung.']]
### GND ID:
['gnd:1064055451', 'gnd:113234333', 'gnd:1160559430', 'gnd:19455-4', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4136714-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699182833']
### GND class:
['Springer VS', 'Witt, Claudia', 'Gloerfeld, Christina', 'FernUniversität in Hagen', 'Lernen', 'Digitalisierung', 'Lehren']
<|eot_id|>
|
3A1699184771.jsonld
|
['„Aber Tote weinen nicht“ : komisches Schreiben im Nachexil bei Alfred Polgar, Albert Drach und Georg Kreisler']
|
[['1. Einleitung: Über Komik und Pathos in der Exilliteratur -- 2. Nachexil -- 3. Komik -- 4. Alfred Polgar -- 5. Albert Drach: Das Beileid (1993) -- 6. Georg Kreisler -- 7. Schlussbetrachtung: Geistige Freiheit in widrigen Verhältnissen -- Bibliografie.', 'Die Studie analysiert die Ästhetik des Komischen in Texten von Alfred Polgar, Albert Drach und Georg Kreisler, in denen die nach 1945 fortdauernde Erfahrung der Exilierung – die Konstellation des Nachexils – thematisch wird. Dabei widmet sie sich der Erschließung der Kategorien Heimat und nationale Identität sowie der kontroversen Komikforschung. Die Primäranalysen fokussieren ein Textkorpus aus Prosaminiaturen, Liedtexten, Romanen und einem Theaterstück: Die Gleichzeitigkeit von Selbstverlachung und -behauptung bei Drach steht neben Polgars Komisierungen der Kommunikation zwischen Remigrant/innen und Nicht-Exilierten und der Gesellschaftskritik Kreislers.']]
|
['gnd:118595474', 'gnd:118680625', 'gnd:118715895', 'gnd:4031835-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699184771']
|
['Polgar, Alfred 1873-1955', 'Drach, Albert 1902-1995', 'Kreisler, Georg 1922-2011', 'Komik']
|
Document
### Title: ['„Aber Tote weinen nicht“ : komisches Schreiben im Nachexil bei Alfred Polgar, Albert Drach und Georg Kreisler']
### Abstract:
[['1. Einleitung: Über Komik und Pathos in der Exilliteratur -- 2. Nachexil -- 3. Komik -- 4. Alfred Polgar -- 5. Albert Drach: Das Beileid (1993) -- 6. Georg Kreisler -- 7. Schlussbetrachtung: Geistige Freiheit in widrigen Verhältnissen -- Bibliografie.', 'Die Studie analysiert die Ästhetik des Komischen in Texten von Alfred Polgar, Albert Drach und Georg Kreisler, in denen die nach 1945 fortdauernde Erfahrung der Exilierung – die Konstellation des Nachexils – thematisch wird. Dabei widmet sie sich der Erschließung der Kategorien Heimat und nationale Identität sowie der kontroversen Komikforschung. Die Primäranalysen fokussieren ein Textkorpus aus Prosaminiaturen, Liedtexten, Romanen und einem Theaterstück: Die Gleichzeitigkeit von Selbstverlachung und -behauptung bei Drach steht neben Polgars Komisierungen der Kommunikation zwischen Remigrant/innen und Nicht-Exilierten und der Gesellschaftskritik Kreislers.']]
### GND ID:
['gnd:118595474', 'gnd:118680625', 'gnd:118715895', 'gnd:4031835-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699184771']
### GND class:
['Polgar, Alfred 1873-1955', 'Drach, Albert 1902-1995', 'Kreisler, Georg 1922-2011', 'Komik']
<|eot_id|>
|
3A1699249520.jsonld
|
['Die Digitalisierung der deutschen Autoindustrie : Kooperation und Konkurrenz in einer Schlüsselbranche']
|
['Die Digitalisierung biete Chancen und Risiken, gerade in der Autoindustrie stärke sie die Wettbewerbsfähigkeit – in Reaktion auf die Sachzwänge des Weltmarkts. In dieser Sichtweise erscheint die neue Technologie als Subjekt, angetreten zur Innovation ganzer Branchen. Dagegen fragt Peter Schadt, wer sie zu welchem Zweck ins Werk setzt. Indem er handelnde Akteure benennt, lässt sich die Digitalisierung als Mittel zur Durchsetzung von Interessen begreifen. Und das mit weitreichenden Folgen für die Arbeitsbedingungen bei VW, BMW und Co. Zugleich geht er gewerkschaftlichen Handlungsspielräumen im Rahmen der Industrie 4.0 nach. So lassen sich auf mehreren Ebenen Veränderungen von \'Kooperation und Konkurrenz\' in den Blick nehmen: Zwischen Kapitaleignern und Beschäftigten, zwischen verschiedenen Unternehmen sowie zwischen Lohnabhängigen. Der Band schließt mit einem Ausblick auf die Konkurrenz nach außen: die Rivalität der deutschen Autoindustrie mit dem US-amerikanischen Pendant zur Industrie 4.0, dem "Industrial Internet", und dem Programm "China 2025".']
|
['gnd:10050375-5', 'gnd:1072179776', 'gnd:1225138973', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:5225590-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699249520']
|
['Universität Duisburg-Essen', 'Industrie 4.0', 'Schadt, Peter', 'Deutschland', 'Kooperation', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Wettbewerb', 'Digitalisierung', 'PapyRossa-Verlags-GmbH und Co. KG, Köln']
|
Document
### Title: ['Die Digitalisierung der deutschen Autoindustrie : Kooperation und Konkurrenz in einer Schlüsselbranche']
### Abstract:
['Die Digitalisierung biete Chancen und Risiken, gerade in der Autoindustrie stärke sie die Wettbewerbsfähigkeit – in Reaktion auf die Sachzwänge des Weltmarkts. In dieser Sichtweise erscheint die neue Technologie als Subjekt, angetreten zur Innovation ganzer Branchen. Dagegen fragt Peter Schadt, wer sie zu welchem Zweck ins Werk setzt. Indem er handelnde Akteure benennt, lässt sich die Digitalisierung als Mittel zur Durchsetzung von Interessen begreifen. Und das mit weitreichenden Folgen für die Arbeitsbedingungen bei VW, BMW und Co. Zugleich geht er gewerkschaftlichen Handlungsspielräumen im Rahmen der Industrie 4.0 nach. So lassen sich auf mehreren Ebenen Veränderungen von \'Kooperation und Konkurrenz\' in den Blick nehmen: Zwischen Kapitaleignern und Beschäftigten, zwischen verschiedenen Unternehmen sowie zwischen Lohnabhängigen. Der Band schließt mit einem Ausblick auf die Konkurrenz nach außen: die Rivalität der deutschen Autoindustrie mit dem US-amerikanischen Pendant zur Industrie 4.0, dem "Industrial Internet", und dem Programm "China 2025".']
### GND ID:
['gnd:10050375-5', 'gnd:1072179776', 'gnd:1225138973', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:5225590-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699249520']
### GND class:
['Universität Duisburg-Essen', 'Industrie 4.0', 'Schadt, Peter', 'Deutschland', 'Kooperation', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Wettbewerb', 'Digitalisierung', 'PapyRossa-Verlags-GmbH und Co. KG, Köln']
<|eot_id|>
|
3A1699812470.jsonld
|
['Das Betriebsratsamt als Ehrenamt und seine entgeltrechtlichen Folgen']
|
[['Grundprinzipien der Betriebsratsvergütung − Entgeltentwicklung von Betriebsratsmitgliedern − Konkretisierung von § 37 BetrVG durch Benennung von Vergleichspersonen − Gewährung eines Dienstwagens − Betriebsratsmitglieder als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat − Haftungsrisiken einer nicht rechtskonformen Betriebsratsvergütung', 'Die Frage nach der «richtigen» Vergütung für Mitglieder des Betriebsrats kursiert in steter Regelmäßigkeit durch die Presse. Die vorliegende Arbeit zeigt die vergütungsrechtlichen Folgen des Ehrenamtsprinzips auf. Der Autor stellt dar, wie sich die berufliche Entwicklung von Betriebsratsmitgliedern vollzieht, anhand welcher Kriterien die Auswahl der vergleichbaren Arbeitnehmer erfolgt, an die das Gesetz eine Entgeltentwicklung knüpft und wie der Hypothese einer beruflichen Entwicklung ohne Betriebsratsamt Kontur verliehen werden kann. Dargestellt werden auch die Auswirkungen einer Korrelation von betrieblicher und unternehmerischer Mitbestimmung. Zudem werden die zivilrechtlichen Rechtsfolgen einer nicht gesetzeskonformen Vergütung aufgezeigt und Haftungsrisiken erörtert']]
|
['gnd:1193439507', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4121161-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699812470']
|
['Denzer, Matthias', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Vergütung', 'Ehrenamt']
|
Document
### Title: ['Das Betriebsratsamt als Ehrenamt und seine entgeltrechtlichen Folgen']
### Abstract:
[['Grundprinzipien der Betriebsratsvergütung − Entgeltentwicklung von Betriebsratsmitgliedern − Konkretisierung von § 37 BetrVG durch Benennung von Vergleichspersonen − Gewährung eines Dienstwagens − Betriebsratsmitglieder als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat − Haftungsrisiken einer nicht rechtskonformen Betriebsratsvergütung', 'Die Frage nach der «richtigen» Vergütung für Mitglieder des Betriebsrats kursiert in steter Regelmäßigkeit durch die Presse. Die vorliegende Arbeit zeigt die vergütungsrechtlichen Folgen des Ehrenamtsprinzips auf. Der Autor stellt dar, wie sich die berufliche Entwicklung von Betriebsratsmitgliedern vollzieht, anhand welcher Kriterien die Auswahl der vergleichbaren Arbeitnehmer erfolgt, an die das Gesetz eine Entgeltentwicklung knüpft und wie der Hypothese einer beruflichen Entwicklung ohne Betriebsratsamt Kontur verliehen werden kann. Dargestellt werden auch die Auswirkungen einer Korrelation von betrieblicher und unternehmerischer Mitbestimmung. Zudem werden die zivilrechtlichen Rechtsfolgen einer nicht gesetzeskonformen Vergütung aufgezeigt und Haftungsrisiken erörtert']]
### GND ID:
['gnd:1193439507', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4121161-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699812470']
### GND class:
['Denzer, Matthias', 'Betriebsrat', 'Deutschland', 'Vergütung', 'Ehrenamt']
<|eot_id|>
|
3A1699966664.jsonld
|
['Bewertungsinteraktionen in der Theaterpause : eine gesprächsanalytische Untersuchung von Pausengesprächen im Theaterfoyer']
|
[['Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Bewerten -- 3. Bewerten im Kontext von Aneignungskommunikation -- 4. Bewerten im Kontext geselliger Interaktion -- 5. Methodische Basis -- 6. Datengrundlage -- 7. Kommunikative Verfahren und sprachliche Mittel zur Realisierung des Bewertens in Pausengesprächen im Theater -- 8. Bewertungsinteraktionen in Pausengesprächen im Theater -- 9. Schlussbetrachtung: Charakteristika von Bewertungsinteraktionen in Pausengesprächen im Theater -- 10. Literaturverzeichnis -- Register', 'This study inquires into the specific forms of critical interaction that occur in conversations during intermissions in the theater lobby. Using conversational analysis, it reconstructs how the assessments shared during these interactions impact audience members’ attitudes to the content of the theater piece. The book adds to our understanding of the little-studied area of non-professional private communication about performative art', 'Im Fokus der Untersuchung steht die Frage nach spezifischen Ausprägungen von Bewertungsinteraktionen in Gesprächen, die von Zuschauern in der Pause zwischen den Teilen eines Theaterstücks oder im Anschluss an die Rezeption des gesamten Theaterstücks geführt wurden. Vor dem Hintergrund linguistischer Studien zum Bewerten sowie medienwissenschaftlicher, soziologischer und linguistischer Studien zur Publikums- und Kunstkommunikation wird auf Basis von an zwei Theatern erhobenen Audiodaten aus einer gesprächsanalytischen Perspektive rekonstruiert, wie Bewertungen von den Beteiligten realisiert und ausgehandelt werden. Es wird zudem herausgearbeitet, welche Rolle das Bewerten für die Aneignung der in den Theaterstücken präsentierten Inhalte sowie für die Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge und die eigene Alltagswirklichkeit spielt. Das Buch leistet damit einen Beitrag zum bisher kaum erforschten Gebiet der nicht-professionellen privaten Kommunikation über performative Kunst']]
|
['gnd:10095502-2', 'gnd:1158220022', 'gnd:4020713-4', 'gnd:4047764-2', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4114283-4', 'gnd:4132339-7', 'gnd:4143388-9', 'gnd:4173579-1', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699966664']
|
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Hrncal, Christine', 'Gespräch', 'Publikum', 'Theater', 'Konversationsanalyse', 'Beurteilung', 'Aufführung', 'Pause', 'Universität Siegen']
|
Document
### Title: ['Bewertungsinteraktionen in der Theaterpause : eine gesprächsanalytische Untersuchung von Pausengesprächen im Theaterfoyer']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Bewerten -- 3. Bewerten im Kontext von Aneignungskommunikation -- 4. Bewerten im Kontext geselliger Interaktion -- 5. Methodische Basis -- 6. Datengrundlage -- 7. Kommunikative Verfahren und sprachliche Mittel zur Realisierung des Bewertens in Pausengesprächen im Theater -- 8. Bewertungsinteraktionen in Pausengesprächen im Theater -- 9. Schlussbetrachtung: Charakteristika von Bewertungsinteraktionen in Pausengesprächen im Theater -- 10. Literaturverzeichnis -- Register', 'This study inquires into the specific forms of critical interaction that occur in conversations during intermissions in the theater lobby. Using conversational analysis, it reconstructs how the assessments shared during these interactions impact audience members’ attitudes to the content of the theater piece. The book adds to our understanding of the little-studied area of non-professional private communication about performative art', 'Im Fokus der Untersuchung steht die Frage nach spezifischen Ausprägungen von Bewertungsinteraktionen in Gesprächen, die von Zuschauern in der Pause zwischen den Teilen eines Theaterstücks oder im Anschluss an die Rezeption des gesamten Theaterstücks geführt wurden. Vor dem Hintergrund linguistischer Studien zum Bewerten sowie medienwissenschaftlicher, soziologischer und linguistischer Studien zur Publikums- und Kunstkommunikation wird auf Basis von an zwei Theatern erhobenen Audiodaten aus einer gesprächsanalytischen Perspektive rekonstruiert, wie Bewertungen von den Beteiligten realisiert und ausgehandelt werden. Es wird zudem herausgearbeitet, welche Rolle das Bewerten für die Aneignung der in den Theaterstücken präsentierten Inhalte sowie für die Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge und die eigene Alltagswirklichkeit spielt. Das Buch leistet damit einen Beitrag zum bisher kaum erforschten Gebiet der nicht-professionellen privaten Kommunikation über performative Kunst']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1158220022', 'gnd:4020713-4', 'gnd:4047764-2', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4114283-4', 'gnd:4132339-7', 'gnd:4143388-9', 'gnd:4173579-1', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1699966664']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Hrncal, Christine', 'Gespräch', 'Publikum', 'Theater', 'Konversationsanalyse', 'Beurteilung', 'Aufführung', 'Pause', 'Universität Siegen']
<|eot_id|>
|
3A1700095161.jsonld
|
['Eisencarbonylkomplexe für den Einsatz als potenzielle CO freisetzende Moleküle (CORMs)']
|
['Endogen produziertes Kohlenstoffmonoxid (CO) ist, neben Stickstoffmonoxid und Schwefelwasserstoff, ein wichtiges Signalmolekül mit vasodilatatorischen Effekten. Untersuchungen konnten zusätzlich therapeutische, insbesondere entzündungs-hemmende Effekte des CO in menschlichen Zellen bestätigen. Die Nutzung dieser vorteilhaften Effekte des CO innerhalb klinischer Anwendungen stellt jedoch eine Herausforderung dar. Eine elegante Methode bieten Moleküle, welche eine definierte Menge an CO durch einen spezifischen Trigger zu einer bestimmten Zeit lokal freisetzen, sogenannte "CO-releasing molecules" (CORMs). Die formulierte Zielstellung, Eisen-Carbonylkomplexe für deren potenzielle Anwendung als CORMs mit zweckmäßigen und vorteilhaften Eigenschaften zu versehen, wurde im Rahmen dieser Arbeit von verschiedenen Ausgangspunkten beleuchtet. Dazu umfassten die Untersuchungen Eisen-Carbonylkomplexe mit dem Zentralion in den Oxidationsstufen ±0, +1 und +2. Die Klasse der mononuklearen Eisen(0)-Komplexe beinhaltete dabei Ligandensysteme der Diazabutadiene sowie tertiärer Phosphane. Die Klasse der Eisen(II)-Carbonylkomplexe erweitert aufgrund deren differenter Chemie die Möglichkeiten in der Liganden-Wahl. So wurden zusätzlich Sauerstoff- und Schwefel-Donoren zugänglich. Als äußerst attraktive Liganden kamen biogene Moleküle, wie z. B. Aminosäuren als Liganden für Eisen(II)-Zentren, in Frage. Anhand der Dieisen(I)-hexacarbonyldithiolato-Komplexe konnten drei breite Felder des Moleküldesigns näher betrachtet werden. Diese umfassten zum einen die Generierung einer erhöhten Zellgängigkeit, um die Gewebespezifizität zu steigern. Zum anderen wurde der gegensätzliche Fall in Form wasserlöslicher Komplexe studiert. Ein letzter Bereich umfasste die Einführung von fluoreszenten und Alkin-basierten Liganden. Mithilfe dieser sollte die Möglichkeit geschaffen werden, die Komplexe im biologischen Umfeld via Raman-Spektroskopie oder Fluoreszenzmikroskopie nachverfolgen zu können.']
|
['gnd:1014223741', 'gnd:1211580040', 'gnd:1211642682', 'gnd:36164-1', 'gnd:4137337-6', 'gnd:4164521-2', 'gnd:4222910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700095161']
|
['Westerhausen, Matthias', 'Suchland, Benedikt', 'Beckert, Rainer', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Metallcarbonyle', 'Kohlenmonoxid', 'Eisenkomplexe']
|
Document
### Title: ['Eisencarbonylkomplexe für den Einsatz als potenzielle CO freisetzende Moleküle (CORMs)']
### Abstract:
['Endogen produziertes Kohlenstoffmonoxid (CO) ist, neben Stickstoffmonoxid und Schwefelwasserstoff, ein wichtiges Signalmolekül mit vasodilatatorischen Effekten. Untersuchungen konnten zusätzlich therapeutische, insbesondere entzündungs-hemmende Effekte des CO in menschlichen Zellen bestätigen. Die Nutzung dieser vorteilhaften Effekte des CO innerhalb klinischer Anwendungen stellt jedoch eine Herausforderung dar. Eine elegante Methode bieten Moleküle, welche eine definierte Menge an CO durch einen spezifischen Trigger zu einer bestimmten Zeit lokal freisetzen, sogenannte "CO-releasing molecules" (CORMs). Die formulierte Zielstellung, Eisen-Carbonylkomplexe für deren potenzielle Anwendung als CORMs mit zweckmäßigen und vorteilhaften Eigenschaften zu versehen, wurde im Rahmen dieser Arbeit von verschiedenen Ausgangspunkten beleuchtet. Dazu umfassten die Untersuchungen Eisen-Carbonylkomplexe mit dem Zentralion in den Oxidationsstufen ±0, +1 und +2. Die Klasse der mononuklearen Eisen(0)-Komplexe beinhaltete dabei Ligandensysteme der Diazabutadiene sowie tertiärer Phosphane. Die Klasse der Eisen(II)-Carbonylkomplexe erweitert aufgrund deren differenter Chemie die Möglichkeiten in der Liganden-Wahl. So wurden zusätzlich Sauerstoff- und Schwefel-Donoren zugänglich. Als äußerst attraktive Liganden kamen biogene Moleküle, wie z. B. Aminosäuren als Liganden für Eisen(II)-Zentren, in Frage. Anhand der Dieisen(I)-hexacarbonyldithiolato-Komplexe konnten drei breite Felder des Moleküldesigns näher betrachtet werden. Diese umfassten zum einen die Generierung einer erhöhten Zellgängigkeit, um die Gewebespezifizität zu steigern. Zum anderen wurde der gegensätzliche Fall in Form wasserlöslicher Komplexe studiert. Ein letzter Bereich umfasste die Einführung von fluoreszenten und Alkin-basierten Liganden. Mithilfe dieser sollte die Möglichkeit geschaffen werden, die Komplexe im biologischen Umfeld via Raman-Spektroskopie oder Fluoreszenzmikroskopie nachverfolgen zu können.']
### GND ID:
['gnd:1014223741', 'gnd:1211580040', 'gnd:1211642682', 'gnd:36164-1', 'gnd:4137337-6', 'gnd:4164521-2', 'gnd:4222910-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700095161']
### GND class:
['Westerhausen, Matthias', 'Suchland, Benedikt', 'Beckert, Rainer', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Metallcarbonyle', 'Kohlenmonoxid', 'Eisenkomplexe']
<|eot_id|>
|
3A1700197754.jsonld
|
['Funktionale Nanopartikel auf der Basis von Cellulose']
|
['Neuartige Polysaccharidnanopartikel (PS-NP) wurden entwickelt und ihre Anwendung als Sensoren untersucht. Hydrophobe Farbstoffe ließen sich in PS-NP aus Celluloseestern bei der Selbstanordnung einlagern. Die Partikeleigenschaften der Komposit-NP werden sowohl durch die Hydrophobie der Farbstoffe als auch durch strukturelle Wechselwirkung beeinflusst. Durch Vergleich der beiden Herstellungsverfahren – Dialyse und Eintropfen – konnten Partikelgröße und Breite der Größenverteilung der Komposit-NP optimiert werden. Carboxygruppen an der Partikeloberfläche ließen sich mit Antikörpern kovalent koppeln, um gefärbte Konjugate zu erhalten. Die Konjugate weisen im Lateral Flow Immunoassay niedrigere Nachweisgrenzen als entsprechende Referenzpartikel auf. Darüber hinaus konnten Celluloseester mit Aktivestergruppen basierend auf N-Hydroxysuccinimid (NHS) unter homogenen Bedingungen synthetisiert werden. Dabei stellte sich N,N’-Disuccinimidylcarbonat als effektives Reagenz heraus. Die Derivate konnten zu reaktiven PS-NP mit aktivierten NHS-Gruppen auf der Oberfläche umgeformt werden, an die sich ein aminfunktionalisierter Fluoreszenzfarbstoff oder Enzym direkt und ohne den sonst üblichen Aktivierungsschritt in wässriger Phase kovalent immobilisieren ließen. Optimierte Reaktionsbedingungen ermöglichen es, den Farbstoff mit hoher Effizienz von bis zu 90 % zu binden. Für die Umsetzung von 6-Maleimidohexansäure mit Celluloseestern erwies sich Iminiumchlorid als effektives Reagenz. Während der Umformung zu Partikeln konnte ein thiolfunktionalisierter Farbstoff an die Derivate mittels Thiol-En-Reaktion (Click-Chemie) gebunden werden, um fluoreszente und reaktive PS-NP zu erhalten. Die gewonnenen PS-Derivate wurden mithilfe von Elementaranalyse, Infrarot- und Kernspinresonanzspektroskopie charakterisiert, während die PS-NP mit dynamischer Lichtstreuung, Elektronenmikroskopie und optischer Spektroskopie untersucht wurden.']
|
['gnd:120056801', 'gnd:1211641538', 'gnd:138573719', 'gnd:36164-1', 'gnd:4016465-2', 'gnd:4154818-8', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4431018-3', 'gnd:7700321-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700197754']
|
['Heinze, Thomas', 'Schulze, Peter', 'Schacher, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Farbstoff', 'Fluoreszenz', 'Nanopartikel', 'Celluloseester', 'Click-Chemie']
|
Document
### Title: ['Funktionale Nanopartikel auf der Basis von Cellulose']
### Abstract:
['Neuartige Polysaccharidnanopartikel (PS-NP) wurden entwickelt und ihre Anwendung als Sensoren untersucht. Hydrophobe Farbstoffe ließen sich in PS-NP aus Celluloseestern bei der Selbstanordnung einlagern. Die Partikeleigenschaften der Komposit-NP werden sowohl durch die Hydrophobie der Farbstoffe als auch durch strukturelle Wechselwirkung beeinflusst. Durch Vergleich der beiden Herstellungsverfahren – Dialyse und Eintropfen – konnten Partikelgröße und Breite der Größenverteilung der Komposit-NP optimiert werden. Carboxygruppen an der Partikeloberfläche ließen sich mit Antikörpern kovalent koppeln, um gefärbte Konjugate zu erhalten. Die Konjugate weisen im Lateral Flow Immunoassay niedrigere Nachweisgrenzen als entsprechende Referenzpartikel auf. Darüber hinaus konnten Celluloseester mit Aktivestergruppen basierend auf N-Hydroxysuccinimid (NHS) unter homogenen Bedingungen synthetisiert werden. Dabei stellte sich N,N’-Disuccinimidylcarbonat als effektives Reagenz heraus. Die Derivate konnten zu reaktiven PS-NP mit aktivierten NHS-Gruppen auf der Oberfläche umgeformt werden, an die sich ein aminfunktionalisierter Fluoreszenzfarbstoff oder Enzym direkt und ohne den sonst üblichen Aktivierungsschritt in wässriger Phase kovalent immobilisieren ließen. Optimierte Reaktionsbedingungen ermöglichen es, den Farbstoff mit hoher Effizienz von bis zu 90 % zu binden. Für die Umsetzung von 6-Maleimidohexansäure mit Celluloseestern erwies sich Iminiumchlorid als effektives Reagenz. Während der Umformung zu Partikeln konnte ein thiolfunktionalisierter Farbstoff an die Derivate mittels Thiol-En-Reaktion (Click-Chemie) gebunden werden, um fluoreszente und reaktive PS-NP zu erhalten. Die gewonnenen PS-Derivate wurden mithilfe von Elementaranalyse, Infrarot- und Kernspinresonanzspektroskopie charakterisiert, während die PS-NP mit dynamischer Lichtstreuung, Elektronenmikroskopie und optischer Spektroskopie untersucht wurden.']
### GND ID:
['gnd:120056801', 'gnd:1211641538', 'gnd:138573719', 'gnd:36164-1', 'gnd:4016465-2', 'gnd:4154818-8', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4431018-3', 'gnd:7700321-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700197754']
### GND class:
['Heinze, Thomas', 'Schulze, Peter', 'Schacher, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Farbstoff', 'Fluoreszenz', 'Nanopartikel', 'Celluloseester', 'Click-Chemie']
<|eot_id|>
|
3A1700411608.jsonld
|
['Von der unwegsamen Wildnis zum grünen Herzen Deutschlands : der Thüringer Wald in der Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts']
|
['Bei der bisherigen geisteswissenschaftlichen Erforschung des Thüringer Waldes als Reiseziel lag der Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert. Dabei liegen die Anfänge des Thüringer Wald-Tourismus noch weiter zurück. Anstoß dieses Promotionsvorhabens war diese Forschungslücke. In dieser Arbeit wurden 136 historische Reisebeschreibungen, Reiseführer, Reisehandbücher und Reiseromane, die zwischen 1700 bis 1899 publiziert wurden, als Quellenmaterial aufbereitet und ausgewertet. In Vordergrund stehen die Themenkomplexe Tourismus und Identitäten des Thüringer Waldes. Der umfangreichste Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Wurzeln und die Weiterentwicklung des Fremdenverkehrs sowie die Klärung der Leitfragen. Wer sind die Reisenden, welche Motivation führt sie in das Gebirge und für welche Art der Reise entscheiden sie sich. Welche Ortschaften und Attraktionen sind im Untersuchungsraum beliebt und welche nicht. Der zweite Komplex beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, welche Identitäten die Reiseliteratur mit dem Thüringer Wald assoziiert. Eine Ebene tiefer soll herausgefunden werden, wie die Bewohner des Mittelgebirges von den Autoren der Reiseliteratur dargestellt werden. Mit der Frage nach den Identitäten sind weitere Überlegungen verbunden: Wie bestimmte Ereignisse die Darstellung der Identitäten veränderten und ob Attraktionen und Orte bei den Autoren Äußerungen zur Identitätsthematik provozierten. Anhand einzelner Attraktionen des Thüringer Waldes soll analysiert werden, wie die Reiseschrift-Autoren die jeweilige Sehenswürdigkeit in Bezug auf die Identitäten beschreiben. Zudem sollen ausgewählte historische Persönlichkeiten des Thüringer Waldes nicht außer Acht gelassen werden. Wenn man sich mit der Entwicklung des Thüringer Wald-Tourismus im 18. und 19. Jahrhundert beschäftigt, stellt sich unweigerlich die Frage nach der aktuellen Situation in der Gegenwart. Deshalb erfolgt im Ausblick ein Diskurs, wie es um den Tourismus „des grünen Herzens“ heute steht.']
|
['gnd:1211742679', 'gnd:123774381', 'gnd:124149677', 'gnd:129268992', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4059985-1', 'gnd:4177612-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700411608']
|
['Napierski, Jana', 'Maurer, Michael', 'Schmoll, Friedemann', 'Gerber, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Thüringer Wald', 'Reiseliteratur']
|
Document
### Title: ['Von der unwegsamen Wildnis zum grünen Herzen Deutschlands : der Thüringer Wald in der Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts']
### Abstract:
['Bei der bisherigen geisteswissenschaftlichen Erforschung des Thüringer Waldes als Reiseziel lag der Schwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert. Dabei liegen die Anfänge des Thüringer Wald-Tourismus noch weiter zurück. Anstoß dieses Promotionsvorhabens war diese Forschungslücke. In dieser Arbeit wurden 136 historische Reisebeschreibungen, Reiseführer, Reisehandbücher und Reiseromane, die zwischen 1700 bis 1899 publiziert wurden, als Quellenmaterial aufbereitet und ausgewertet. In Vordergrund stehen die Themenkomplexe Tourismus und Identitäten des Thüringer Waldes. Der umfangreichste Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Wurzeln und die Weiterentwicklung des Fremdenverkehrs sowie die Klärung der Leitfragen. Wer sind die Reisenden, welche Motivation führt sie in das Gebirge und für welche Art der Reise entscheiden sie sich. Welche Ortschaften und Attraktionen sind im Untersuchungsraum beliebt und welche nicht. Der zweite Komplex beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, welche Identitäten die Reiseliteratur mit dem Thüringer Wald assoziiert. Eine Ebene tiefer soll herausgefunden werden, wie die Bewohner des Mittelgebirges von den Autoren der Reiseliteratur dargestellt werden. Mit der Frage nach den Identitäten sind weitere Überlegungen verbunden: Wie bestimmte Ereignisse die Darstellung der Identitäten veränderten und ob Attraktionen und Orte bei den Autoren Äußerungen zur Identitätsthematik provozierten. Anhand einzelner Attraktionen des Thüringer Waldes soll analysiert werden, wie die Reiseschrift-Autoren die jeweilige Sehenswürdigkeit in Bezug auf die Identitäten beschreiben. Zudem sollen ausgewählte historische Persönlichkeiten des Thüringer Waldes nicht außer Acht gelassen werden. Wenn man sich mit der Entwicklung des Thüringer Wald-Tourismus im 18. und 19. Jahrhundert beschäftigt, stellt sich unweigerlich die Frage nach der aktuellen Situation in der Gegenwart. Deshalb erfolgt im Ausblick ein Diskurs, wie es um den Tourismus „des grünen Herzens“ heute steht.']
### GND ID:
['gnd:1211742679', 'gnd:123774381', 'gnd:124149677', 'gnd:129268992', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4059985-1', 'gnd:4177612-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700411608']
### GND class:
['Napierski, Jana', 'Maurer, Michael', 'Schmoll, Friedemann', 'Gerber, Stefan', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Thüringer Wald', 'Reiseliteratur']
<|eot_id|>
|
3A1700561715.jsonld
|
['Die Zulässigkeit von Sonderformen des Arbeitskampfs : aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Gewährleistungen']
|
['Das Arbeitskampfrecht ist richterrechtlich ausgestaltet. Der Gesetzgeber hat eine gesetzliche Normierung nicht geschaffen, obwohl dies seine Aufgabe war und ist. Stattdessen haben die Arbeitsgerichte die Aufgabe übernommen, die allgemeinen Rechtsgrundlagen fortzuentwickeln. Diese Untersuchung legt die Zulässigkeitsvoraussetzungen des Arbeitskampfs in Bezug auf die exemplarisch ausgewählten Sonderformen des nichtgewerkschaftlichen („wilden“) Streiks, des politischen Arbeitskampfs und des Standortarbeitskampfs dar und behandelt die sich aufgrund der fehlenden einfachgesetzlichen Kodifikation sowie der zunehmenden Bedeutung europäischer und internationaler Rechtsnormen in Bezug auf diese Arbeitskampfformen ergebenden Rechtsfragen.']
|
['gnd:1211851311', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042640-3', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4120921-7', 'gnd:4182888-4', 'gnd:4189890-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700561715']
|
['Odenthal, Fabian', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Norwegen', 'Österreich', 'Rechtsvergleich', 'Arbeitskampfrecht', 'Standortverlagerung', 'Wilder Streik', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die Zulässigkeit von Sonderformen des Arbeitskampfs : aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung europäischer und internationaler Gewährleistungen']
### Abstract:
['Das Arbeitskampfrecht ist richterrechtlich ausgestaltet. Der Gesetzgeber hat eine gesetzliche Normierung nicht geschaffen, obwohl dies seine Aufgabe war und ist. Stattdessen haben die Arbeitsgerichte die Aufgabe übernommen, die allgemeinen Rechtsgrundlagen fortzuentwickeln. Diese Untersuchung legt die Zulässigkeitsvoraussetzungen des Arbeitskampfs in Bezug auf die exemplarisch ausgewählten Sonderformen des nichtgewerkschaftlichen („wilden“) Streiks, des politischen Arbeitskampfs und des Standortarbeitskampfs dar und behandelt die sich aufgrund der fehlenden einfachgesetzlichen Kodifikation sowie der zunehmenden Bedeutung europäischer und internationaler Rechtsnormen in Bezug auf diese Arbeitskampfformen ergebenden Rechtsfragen.']
### GND ID:
['gnd:1211851311', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042640-3', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4120921-7', 'gnd:4182888-4', 'gnd:4189890-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700561715']
### GND class:
['Odenthal, Fabian', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Norwegen', 'Österreich', 'Rechtsvergleich', 'Arbeitskampfrecht', 'Standortverlagerung', 'Wilder Streik', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1700566407.jsonld
|
['Das Recht auf soziale Sicherung nach der VN Behindertenrechtskonvention und dessen Implementierung in Uganda und Ghana']
|
[['‚Disability may increase the risk of poverty; poverty may increase the risk of disability’. Die Durchbrechung dieses Kreislaufes stellt für die Staatengemeinschaft eine große Herausforderung dar, insbesondere jedoch für die Länder des globalen Südens. Als jüngstes Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen konkretisiert die VN Behindertenrechtskonvention auch das Recht auf soziale Sicherung. Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich aus den konkreten Umsetzungspflichten ein menschenrechtsbasierter Ansatz ableiten lässt, der durch Bedarfsorientierung und Barrierefreiheit geprägt ist. Des Weiteren wird ein Blick auf die Implementierungsbemühungen in Subsahara-Afrika geworfen. Hierbei wird aufgezeigt, wie es in den Beispielländern Uganda und Ghana teilweise gelungen ist, innovative Konzepte zu entwickeln, die die Realitäten des Lebens von Menschen mit Behinderungen vor Ort abbilden und gleichzeitig die Umsetzung völkerrechtlicher Pflichten ermöglichen.', '‘Disability may increase the risk of poverty, and poverty may increase the risk of disability.’ Breaking this cycle is a major challenge for the international community, especially the countries of the Global South. As the most recent human rights treaty of the United Nations, the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities also specifies the right to social protection. This study deals with the question of to what extent a human rights-based approach characterised by need orientation and accessibility can be derived from specific state obligations. In addition, it examines the efforts to implement such an approach in Sub-Saharan Africa. In this context, the study shows that it has been possible to both develop innovative concepts that consider the realities of the lives of local people with disabilities in Uganda and Ghana and, at the same time, to ensure the implementation of international human rights law in those two countries.']]
|
['gnd:1067144781', 'gnd:4020949-0', 'gnd:4055732-7', 'gnd:4061457-8', 'gnd:4069235-8', 'gnd:4451062-7', 'gnd:7409-3', 'gnd:7642956-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700566407']
|
['Groß, Lukas', 'Ghana', 'Soziale Sicherheit', 'Uganda', 'Behindertenrecht', 'Transformation', 'Ruhr-Universität Bochum', 'Convention on the Rights of Persons with Disabilities']
|
Document
### Title: ['Das Recht auf soziale Sicherung nach der VN Behindertenrechtskonvention und dessen Implementierung in Uganda und Ghana']
### Abstract:
[['‚Disability may increase the risk of poverty; poverty may increase the risk of disability’. Die Durchbrechung dieses Kreislaufes stellt für die Staatengemeinschaft eine große Herausforderung dar, insbesondere jedoch für die Länder des globalen Südens. Als jüngstes Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen konkretisiert die VN Behindertenrechtskonvention auch das Recht auf soziale Sicherung. Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich aus den konkreten Umsetzungspflichten ein menschenrechtsbasierter Ansatz ableiten lässt, der durch Bedarfsorientierung und Barrierefreiheit geprägt ist. Des Weiteren wird ein Blick auf die Implementierungsbemühungen in Subsahara-Afrika geworfen. Hierbei wird aufgezeigt, wie es in den Beispielländern Uganda und Ghana teilweise gelungen ist, innovative Konzepte zu entwickeln, die die Realitäten des Lebens von Menschen mit Behinderungen vor Ort abbilden und gleichzeitig die Umsetzung völkerrechtlicher Pflichten ermöglichen.', '‘Disability may increase the risk of poverty, and poverty may increase the risk of disability.’ Breaking this cycle is a major challenge for the international community, especially the countries of the Global South. As the most recent human rights treaty of the United Nations, the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities also specifies the right to social protection. This study deals with the question of to what extent a human rights-based approach characterised by need orientation and accessibility can be derived from specific state obligations. In addition, it examines the efforts to implement such an approach in Sub-Saharan Africa. In this context, the study shows that it has been possible to both develop innovative concepts that consider the realities of the lives of local people with disabilities in Uganda and Ghana and, at the same time, to ensure the implementation of international human rights law in those two countries.']]
### GND ID:
['gnd:1067144781', 'gnd:4020949-0', 'gnd:4055732-7', 'gnd:4061457-8', 'gnd:4069235-8', 'gnd:4451062-7', 'gnd:7409-3', 'gnd:7642956-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700566407']
### GND class:
['Groß, Lukas', 'Ghana', 'Soziale Sicherheit', 'Uganda', 'Behindertenrecht', 'Transformation', 'Ruhr-Universität Bochum', 'Convention on the Rights of Persons with Disabilities']
<|eot_id|>
|
3A1700567381.jsonld
|
['Rechtsstaatswidrig, aber straflos? : der agent provocateur-Einsatz und seine strafrechtlichen Konsequenzen']
|
['Der Einsatz sogenannter polizeilicher Lockspitzel gehört heute in bestimmten Kriminalitätsbereichen zum Alltag der Strafverfolgung in Deutschland. Zugleich ist die Ermittlungstechnik höchst umstritten. Vor dem Hintergrund aufsehenerregender Rechtsprechung aus Karlsruhe und Straßburg erfährt das Vorgehen eine grundlegende Untersuchung. Nach einer Konturierung der Tatprovokation als strafprozessualer Maßnahme spricht sich der Autor für die Annahme eines Verfahrenshindernisses in Fällen rechtsstaatswidriger Tatprovokation aus und knüpft daran die Frage, ob die angenommene Straflosigkeit des agent provocateur im materiellen Strafrecht noch Bestand haben kann. Abschließend wird ein Vorschlag zur gesetzlichen Regelung der Tatprovokation unterbreitet.']
|
['gnd:1151889547', 'gnd:35074-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4141605-3', 'gnd:4176064-5', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4227303-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700567381']
|
['Hübner, Yannic', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Deutschland', 'Strafbarkeit', 'Agent provocateur', 'Prozesshindernis', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Provozierte Straftat']
|
Document
### Title: ['Rechtsstaatswidrig, aber straflos? : der agent provocateur-Einsatz und seine strafrechtlichen Konsequenzen']
### Abstract:
['Der Einsatz sogenannter polizeilicher Lockspitzel gehört heute in bestimmten Kriminalitätsbereichen zum Alltag der Strafverfolgung in Deutschland. Zugleich ist die Ermittlungstechnik höchst umstritten. Vor dem Hintergrund aufsehenerregender Rechtsprechung aus Karlsruhe und Straßburg erfährt das Vorgehen eine grundlegende Untersuchung. Nach einer Konturierung der Tatprovokation als strafprozessualer Maßnahme spricht sich der Autor für die Annahme eines Verfahrenshindernisses in Fällen rechtsstaatswidriger Tatprovokation aus und knüpft daran die Frage, ob die angenommene Straflosigkeit des agent provocateur im materiellen Strafrecht noch Bestand haben kann. Abschließend wird ein Vorschlag zur gesetzlichen Regelung der Tatprovokation unterbreitet.']
### GND ID:
['gnd:1151889547', 'gnd:35074-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4141605-3', 'gnd:4176064-5', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4227303-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700567381']
### GND class:
['Hübner, Yannic', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Deutschland', 'Strafbarkeit', 'Agent provocateur', 'Prozesshindernis', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Provozierte Straftat']
<|eot_id|>
|
3A170057521X.jsonld
|
['Wer will ich sein? : ethisches Lernen an TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays']
|
['Der vorliegende Band begründet ein kompetenz- und lerngruppenorientiertes Modell, mit dem ethische Lernprozesse anhand fiktiver Jugendfiguren aus narrativen TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays konzipiert und initiiert werden können. Dabei werden die Begebenheiten des Lernorts, die Heterogenität der Lerngruppe und die Eigenschaften des gewählten Medien-Produkts berücksichtigt. Das Modell liefert Hilfestellung bei der Serienrecherche und markiert die zentralen didaktische Entscheidungen, sodass sich auch serienunerfahrene Lehrpersonen an die Serienthematik herantrauen und dabei ihren eigenen didaktischen Stil beibehalten und weiterentwickeln können.']
|
['gnd:120437872X', 'gnd:36175-6', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4063465-6', 'gnd:4068939-6', 'gnd:4154072-4', 'gnd:4169194-5', 'gnd:7540330-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170057521X']
|
['Leisten, Stefan', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Ethik', 'Interaktion', 'Videospiel', 'Audiovisuelle Medien', 'Fernsehserie', 'Medienwissenschaft', 'Vermittlung']
|
Document
### Title: ['Wer will ich sein? : ethisches Lernen an TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays']
### Abstract:
['Der vorliegende Band begründet ein kompetenz- und lerngruppenorientiertes Modell, mit dem ethische Lernprozesse anhand fiktiver Jugendfiguren aus narrativen TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays konzipiert und initiiert werden können. Dabei werden die Begebenheiten des Lernorts, die Heterogenität der Lerngruppe und die Eigenschaften des gewählten Medien-Produkts berücksichtigt. Das Modell liefert Hilfestellung bei der Serienrecherche und markiert die zentralen didaktische Entscheidungen, sodass sich auch serienunerfahrene Lehrpersonen an die Serienthematik herantrauen und dabei ihren eigenen didaktischen Stil beibehalten und weiterentwickeln können.']
### GND ID:
['gnd:120437872X', 'gnd:36175-6', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4063465-6', 'gnd:4068939-6', 'gnd:4154072-4', 'gnd:4169194-5', 'gnd:7540330-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170057521X']
### GND class:
['Leisten, Stefan', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Ethik', 'Interaktion', 'Videospiel', 'Audiovisuelle Medien', 'Fernsehserie', 'Medienwissenschaft', 'Vermittlung']
<|eot_id|>
|
3A1700584758.jsonld
|
['Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Kreditbürgschaft : eine Untersuchung und Weiterentwicklung gängiger Klauseln der Bürgschaftsgläubiger unter besonderer Berücksichtigung des Akzessorietäts- und Subsidiaritätsprinzips']
|
['Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Verdeutlichung, wo das AGB-Recht die Grenze für die Klauselgestaltung von Kreditbürgschaftsgläubigern zieht. Herzstück ist die Diskussion der gängigsten Klauseln hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. Maßgeblichen Beitrag zur verlässlichen Ergebnisfindung leistet hier eine Analyse der bereits gesetzlich angeordneten Abweichungen vom strengen Akzessorietäts- und Subsidiaritätsprinzip. So ist für die Beurteilung der Wirksamkeit einzelner Klauseln von Gewicht, ob die formularvertragliche Abweichung auf eine der Wertungen zurückzuführen ist, die bereits der Gesetzgeber bei der Formulierung gesetzlicher Abweichungen vom jeweiligen Rechtsprinzip berücksichtigen wollte. Darüber hinaus werden an unwirksame Klauseln – soweit möglich – wirksame Regelungsvorschläge angeschlossen, die die hinter der unwirksamen Ausgangsklausel stehenden Interessen des Kreditgebers möglichst effektiv umsetzen. Die Arbeit schließt mit abstrakten Leitlinien zum Formulieren wirksamer AGB. / »General Terms and Conditions in a Contract of Surety. An Examination and Further Development of Obligees’ Common Clauses with a Special Focus on the Principle of Accessoriness (Akzessorietätsprinzip) and the Principle of Subsidiarity (Subsidiaritätsprinzip)« -- The thesis deals with restrictions on general terms and conditions in contracts of surety. Its main part covers the examination of the validity of the most common clauses in practice. Where clauses are considered invalid, some proposals for a valid draft are made which realise the rationale of the invalid clause in an appropriate way. The thesis ends with abstract guidelines for the valid draft of general terms and conditions in contracts of surety.']
|
['gnd:1215293291', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4122217-9', 'gnd:4213778-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700584758']
|
['Hüttemann, Lukas', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Inhaltskontrolle', 'Kreditbürgschaft']
|
Document
### Title: ['Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Kreditbürgschaft : eine Untersuchung und Weiterentwicklung gängiger Klauseln der Bürgschaftsgläubiger unter besonderer Berücksichtigung des Akzessorietäts- und Subsidiaritätsprinzips']
### Abstract:
['Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Verdeutlichung, wo das AGB-Recht die Grenze für die Klauselgestaltung von Kreditbürgschaftsgläubigern zieht. Herzstück ist die Diskussion der gängigsten Klauseln hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. Maßgeblichen Beitrag zur verlässlichen Ergebnisfindung leistet hier eine Analyse der bereits gesetzlich angeordneten Abweichungen vom strengen Akzessorietäts- und Subsidiaritätsprinzip. So ist für die Beurteilung der Wirksamkeit einzelner Klauseln von Gewicht, ob die formularvertragliche Abweichung auf eine der Wertungen zurückzuführen ist, die bereits der Gesetzgeber bei der Formulierung gesetzlicher Abweichungen vom jeweiligen Rechtsprinzip berücksichtigen wollte. Darüber hinaus werden an unwirksame Klauseln – soweit möglich – wirksame Regelungsvorschläge angeschlossen, die die hinter der unwirksamen Ausgangsklausel stehenden Interessen des Kreditgebers möglichst effektiv umsetzen. Die Arbeit schließt mit abstrakten Leitlinien zum Formulieren wirksamer AGB. / »General Terms and Conditions in a Contract of Surety. An Examination and Further Development of Obligees’ Common Clauses with a Special Focus on the Principle of Accessoriness (Akzessorietätsprinzip) and the Principle of Subsidiarity (Subsidiaritätsprinzip)« -- The thesis deals with restrictions on general terms and conditions in contracts of surety. Its main part covers the examination of the validity of the most common clauses in practice. Where clauses are considered invalid, some proposals for a valid draft are made which realise the rationale of the invalid clause in an appropriate way. The thesis ends with abstract guidelines for the valid draft of general terms and conditions in contracts of surety.']
### GND ID:
['gnd:1215293291', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4122217-9', 'gnd:4213778-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700584758']
### GND class:
['Hüttemann, Lukas', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Inhaltskontrolle', 'Kreditbürgschaft']
<|eot_id|>
|
3A1700584766.jsonld
|
['Wandlungen des Ehegattenerbrechts']
|
['Die gesetzlichen Regelungen des Ehegattenerbrechts und das Phänomen seiner zunehmenden Erstarkung beschäftigen die Zivilrechtsdogmatik schon lange. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die erb- und güterrechtlichen Regelungen aus ihrer Kodifikationsgeschichte heraus zu rekonstruieren, um Aufschluss über das jeweils zeitgebundene Verhältnis zwischen den im Erbfall konfligierenden Interessen der Ehegatten, Abkömmlinge und entfernteren Verwandten des Erblassers zu gewinnen. Dabei werden die historischen Entwicklungslinien ausgehend von drei grundlegenden Wertungsmomenten, die den normativen Stellenwert der Ehe als Grundlage erbrechtlicher Berücksichtigung des Ehegatten steuern – Familienpotential, Subjektivierung und Gleichberechtigung –, in ihrer sich gegenseitig beeinflussenden Bedeutung für die rechtstechnische Ausgestaltung des Erbteils, Voraus und Pflichtteils des Ehegatten einschließlich der erbrechtlichen Aspekte des Güterrechts in ihrem historischen Wandel in den Blick genommen. Auf Basis der herausgearbeiteten Konfliktlagen werden rechtspolitische Überlegungen zur weiteren Entwicklung des Ehegattenerbrechts angestellt. / »Developments in the Rights of Surviving Spouses« -- With regard to the diverse development history of the law governing the inheritance of spouses, this study presents an offer of explanations informed by the history of codification, which, behind the technical legal formulation of the various dimensions of inheritance and matrimonial property law, sees a balancing out of the conflicting interests of the surviving spouse and the relatives of the testator in a time-bound manner.']
|
['gnd:1214186084', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4124811-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700584766']
|
['Holler, Tim Philipp', 'Deutschland', 'Ehegattenerbrecht']
|
Document
### Title: ['Wandlungen des Ehegattenerbrechts']
### Abstract:
['Die gesetzlichen Regelungen des Ehegattenerbrechts und das Phänomen seiner zunehmenden Erstarkung beschäftigen die Zivilrechtsdogmatik schon lange. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die erb- und güterrechtlichen Regelungen aus ihrer Kodifikationsgeschichte heraus zu rekonstruieren, um Aufschluss über das jeweils zeitgebundene Verhältnis zwischen den im Erbfall konfligierenden Interessen der Ehegatten, Abkömmlinge und entfernteren Verwandten des Erblassers zu gewinnen. Dabei werden die historischen Entwicklungslinien ausgehend von drei grundlegenden Wertungsmomenten, die den normativen Stellenwert der Ehe als Grundlage erbrechtlicher Berücksichtigung des Ehegatten steuern – Familienpotential, Subjektivierung und Gleichberechtigung –, in ihrer sich gegenseitig beeinflussenden Bedeutung für die rechtstechnische Ausgestaltung des Erbteils, Voraus und Pflichtteils des Ehegatten einschließlich der erbrechtlichen Aspekte des Güterrechts in ihrem historischen Wandel in den Blick genommen. Auf Basis der herausgearbeiteten Konfliktlagen werden rechtspolitische Überlegungen zur weiteren Entwicklung des Ehegattenerbrechts angestellt. / »Developments in the Rights of Surviving Spouses« -- With regard to the diverse development history of the law governing the inheritance of spouses, this study presents an offer of explanations informed by the history of codification, which, behind the technical legal formulation of the various dimensions of inheritance and matrimonial property law, sees a balancing out of the conflicting interests of the surviving spouse and the relatives of the testator in a time-bound manner.']
### GND ID:
['gnd:1214186084', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4124811-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700584766']
### GND class:
['Holler, Tim Philipp', 'Deutschland', 'Ehegattenerbrecht']
<|eot_id|>
|
3A1700584774.jsonld
|
['Datenschutz im nationalen sowie grenzüberschreitenden Kontext : zum Erfordernis eines Internationalen Öffentlichen Rechts am Beispiel sozialer Netzwerke']
|
['Die Nutzung weltweit zugänglicher sozialer Netzwerke birgt das Risiko einer Datenpreisgabe zu nicht transparenten rechtlichen und tatsächlichen Bedingungen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung kritisch. Darüber hinaus ist fraglich, ob ein Anknüpfen digitaler Sachverhalte an analoge Räume oder die Ausrichtung auf solche in Zeiten virtueller Welten und globaler Datenflüsse überhaupt noch opportun ist, da dies erhebliche Rechtsunsicherheiten im Hinblick auf die Ermittlung der anwendbaren Rechtsordnung mit sich bringt. Um diese Problematik aufzulösen wird die Ausbildung eines Internationalen Öffentlichen Rechts vorgeschlagen. Dieses stellt sicher, dass ein auf nationaler oder staatenverbundlicher Grundlage gewährter Schutz bei einem grenzüberschreitenden Sachverhalt nicht an der jeweiligen Gebietsgrenze der Ungewissheit überlassen wird. Damit trägt es zur Maximierung der Rechtssicherheit und -klarheit im grenzüberschreitenden Kontext bei. / »Data Protection in a National as Well as International Context. An Analysis of the Requirement for an International Public Law Based on the Example of Social Networks« -- It is getting more and more difficult to ensure legal clarity and certainty in an increasingly globalized and digitized society. This particularly applies to the usage of worldwide accessible social networks. The creation of an International Public Law can resolve resulting legal questions around the respectively applicable law. Thereby, this legal system provides protection beyond territorial borders.']
|
['gnd:14324986X', 'gnd:16345320-2', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4126269-4', 'gnd:4129992-9', 'gnd:4639271-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700584774']
|
['Kettgen, Anja-Katharina', 'Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer', 'Datenschutz', 'Soziales Netzwerk', 'Rechtssicherheit', 'Internationales öffentliches Recht', 'Social Media', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Datenschutz im nationalen sowie grenzüberschreitenden Kontext : zum Erfordernis eines Internationalen Öffentlichen Rechts am Beispiel sozialer Netzwerke']
### Abstract:
['Die Nutzung weltweit zugänglicher sozialer Netzwerke birgt das Risiko einer Datenpreisgabe zu nicht transparenten rechtlichen und tatsächlichen Bedingungen. Dies ist insbesondere im Hinblick auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung kritisch. Darüber hinaus ist fraglich, ob ein Anknüpfen digitaler Sachverhalte an analoge Räume oder die Ausrichtung auf solche in Zeiten virtueller Welten und globaler Datenflüsse überhaupt noch opportun ist, da dies erhebliche Rechtsunsicherheiten im Hinblick auf die Ermittlung der anwendbaren Rechtsordnung mit sich bringt. Um diese Problematik aufzulösen wird die Ausbildung eines Internationalen Öffentlichen Rechts vorgeschlagen. Dieses stellt sicher, dass ein auf nationaler oder staatenverbundlicher Grundlage gewährter Schutz bei einem grenzüberschreitenden Sachverhalt nicht an der jeweiligen Gebietsgrenze der Ungewissheit überlassen wird. Damit trägt es zur Maximierung der Rechtssicherheit und -klarheit im grenzüberschreitenden Kontext bei. / »Data Protection in a National as Well as International Context. An Analysis of the Requirement for an International Public Law Based on the Example of Social Networks« -- It is getting more and more difficult to ensure legal clarity and certainty in an increasingly globalized and digitized society. This particularly applies to the usage of worldwide accessible social networks. The creation of an International Public Law can resolve resulting legal questions around the respectively applicable law. Thereby, this legal system provides protection beyond territorial borders.']
### GND ID:
['gnd:14324986X', 'gnd:16345320-2', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4126269-4', 'gnd:4129992-9', 'gnd:4639271-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700584774']
### GND class:
['Kettgen, Anja-Katharina', 'Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer', 'Datenschutz', 'Soziales Netzwerk', 'Rechtssicherheit', 'Internationales öffentliches Recht', 'Social Media', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1700749234.jsonld
|
['Entwicklung einer Methode zur Temperaturbestimmung von Fluiden mithilfe von Berührungsthermometern bei niedrigen Eintauchtiefen']
|
['Die exakte Bestimmung der Temperatur gewinnt u. a. in der Wärmeverbrauchsmessung eine immer höhere Bedeutung. Hier wird mithilfe der Temperaturdifferenz an einem Vor- und Rücklauf in Kombination mit der Durchflussmenge die entnommene Wärme bestimmt. Messabweichungen haben hier eine direkte Auswirkung auf die Kostenabrechnung. Konstruktionsbedingt ist bei den gängigen Wärmemengenzählern an der Thermometer-Einbaustelle des Rücklaufs nur wenig Platz. Hier wird häufig tangential in das Medium eingetaucht, was eine nicht vernachlässigbare Messabweichung verursacht. In der Arbeit wird die Messabweichung durch Wärmeableitung und das Ansprechverhalten von Widerstandsthermometern bei geringen Eintauchtiefen in ein zu messendes Medium näher untersucht. Dabei wird die Bedeutung einer thermischen Ankopplung des Sensors an das Medium, sowie die Entkopplung von der anders temperierten Umgebung deutlich. Einen Einfluss hat auch das verwendete Medium. In der Wärme-/Kälteübertragung werden häufig Wasser-Glykol-Gemische verwendet. Deren Verwendung hat gerade bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten einen hohen Einfluss auf die thermische Messabweichung und das Ansprechverhalten eines Widerstandsthermometers. Zudem wurde auch die Möglichkeit zur Nutzung des Loop Current Step Response Tests in der Wärmeverbrauchsmessung validiert. Dies erlaubt das Messen von Ansprechzeiten unter Einbaubedingungen. Ziel der Arbeit ist die Nutzbarmachung erzielter Erkenntnisse. So wurde eine Prüfeinrichtung zur Untersuchung von Widerstandsthermometern unter Einbaubedingungen entwickelt und validiert. Diese, als Strömungskanal konzipierte Prüfeinrichtung, erlaubt die Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens von Thermometern, sowie den direkten Vergleich unterschiedlicher Einbaustellen. Die Messstrecken sind über ein Kleinflansch-Verbindungssystem austauschbar. Die Durchführung und Auswertung der unterschiedlichen Messprogramme läuft automatisch über eine eigens entwickelte Software ab. Eine weitere Neuentwicklung ist ein für niedrige Eintauchtiefen optimiertes Widerstandsthermometer. Hier wurden wärmeleitfähige und thermisch isolierende Kunststoffe kombiniert. So wurde eine gute Ankopplung des Temperatursensors an das zu messende Medium, sowie eine Entkopplung von der anders temperierten Umgebung realisiert.']
|
['gnd:1189745372', 'gnd:1190118920', 'gnd:120775603', 'gnd:132799448', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4133187-4', 'gnd:4184696-5', 'gnd:4188879-0', 'gnd:4189817-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700749234']
|
['Brethauer, Andreas', 'Engels, Elmar', 'Fröhlich, Thomas', 'Manske, Eberhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Temperaturmessung', 'Temperatursensor', 'Wärmeverbrauch', 'Widerstandsthermometer', 'Universitätsverlag Ilmenau']
|
Document
### Title: ['Entwicklung einer Methode zur Temperaturbestimmung von Fluiden mithilfe von Berührungsthermometern bei niedrigen Eintauchtiefen']
### Abstract:
['Die exakte Bestimmung der Temperatur gewinnt u. a. in der Wärmeverbrauchsmessung eine immer höhere Bedeutung. Hier wird mithilfe der Temperaturdifferenz an einem Vor- und Rücklauf in Kombination mit der Durchflussmenge die entnommene Wärme bestimmt. Messabweichungen haben hier eine direkte Auswirkung auf die Kostenabrechnung. Konstruktionsbedingt ist bei den gängigen Wärmemengenzählern an der Thermometer-Einbaustelle des Rücklaufs nur wenig Platz. Hier wird häufig tangential in das Medium eingetaucht, was eine nicht vernachlässigbare Messabweichung verursacht. In der Arbeit wird die Messabweichung durch Wärmeableitung und das Ansprechverhalten von Widerstandsthermometern bei geringen Eintauchtiefen in ein zu messendes Medium näher untersucht. Dabei wird die Bedeutung einer thermischen Ankopplung des Sensors an das Medium, sowie die Entkopplung von der anders temperierten Umgebung deutlich. Einen Einfluss hat auch das verwendete Medium. In der Wärme-/Kälteübertragung werden häufig Wasser-Glykol-Gemische verwendet. Deren Verwendung hat gerade bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten einen hohen Einfluss auf die thermische Messabweichung und das Ansprechverhalten eines Widerstandsthermometers. Zudem wurde auch die Möglichkeit zur Nutzung des Loop Current Step Response Tests in der Wärmeverbrauchsmessung validiert. Dies erlaubt das Messen von Ansprechzeiten unter Einbaubedingungen. Ziel der Arbeit ist die Nutzbarmachung erzielter Erkenntnisse. So wurde eine Prüfeinrichtung zur Untersuchung von Widerstandsthermometern unter Einbaubedingungen entwickelt und validiert. Diese, als Strömungskanal konzipierte Prüfeinrichtung, erlaubt die Untersuchung des statischen und dynamischen Verhaltens von Thermometern, sowie den direkten Vergleich unterschiedlicher Einbaustellen. Die Messstrecken sind über ein Kleinflansch-Verbindungssystem austauschbar. Die Durchführung und Auswertung der unterschiedlichen Messprogramme läuft automatisch über eine eigens entwickelte Software ab. Eine weitere Neuentwicklung ist ein für niedrige Eintauchtiefen optimiertes Widerstandsthermometer. Hier wurden wärmeleitfähige und thermisch isolierende Kunststoffe kombiniert. So wurde eine gute Ankopplung des Temperatursensors an das zu messende Medium, sowie eine Entkopplung von der anders temperierten Umgebung realisiert.']
### GND ID:
['gnd:1189745372', 'gnd:1190118920', 'gnd:120775603', 'gnd:132799448', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4133187-4', 'gnd:4184696-5', 'gnd:4188879-0', 'gnd:4189817-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1700749234']
### GND class:
['Brethauer, Andreas', 'Engels, Elmar', 'Fröhlich, Thomas', 'Manske, Eberhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Temperaturmessung', 'Temperatursensor', 'Wärmeverbrauch', 'Widerstandsthermometer', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|>
|
3A1701055112.jsonld
|
['Schutz und Verantwortung in der digitalen und globalen Arbeitswelt : die Stellung des Menschen im Arbeitsschutzsystem auf dem Weg zur (Un-)Abhängigkeit 4.0']
|
['Die digitale und globale Arbeitswelt verbindet Elemente der Abhängigkeit und Unabhängigkeit. Die Herbeiführung eines angemessenen Ausgleichs zwischen Schutz und Freiheit gewinnt als Schutzzweck an Bedeutung. Das ermutigt zu einem Verständnis, das sich davon entfernt, das Arbeitsrecht auf ein „Schutzrecht“ zu reduzieren und dahin übergeht, dieses als „Schutz- und Verantwortungsrecht“ mit nach Effektivität zu bestimmenden Trägern zu begreifen. Dieser Herausforderung stellt sich die Dissertation. Sie konzentriert sich auf den Gesundheitsschutz, analysiert die Verschiebung von Abhängigkeiten und Freiheiten und nimmt am Beispiel der Selbstgefährdung eine rechtsbereichsübergreifende Annäherung mit Fokus auf das Arbeitsschutzgesetz vor.']
|
['gnd:1203094892', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4268513-8', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701055112']
|
['Kurt, Simge', 'Arbeitsschutz', 'Arbeitswelt', 'Deutschland', 'Digitalisierung', 'Selbstgefährdung', 'Universität Augsburg']
|
Document
### Title: ['Schutz und Verantwortung in der digitalen und globalen Arbeitswelt : die Stellung des Menschen im Arbeitsschutzsystem auf dem Weg zur (Un-)Abhängigkeit 4.0']
### Abstract:
['Die digitale und globale Arbeitswelt verbindet Elemente der Abhängigkeit und Unabhängigkeit. Die Herbeiführung eines angemessenen Ausgleichs zwischen Schutz und Freiheit gewinnt als Schutzzweck an Bedeutung. Das ermutigt zu einem Verständnis, das sich davon entfernt, das Arbeitsrecht auf ein „Schutzrecht“ zu reduzieren und dahin übergeht, dieses als „Schutz- und Verantwortungsrecht“ mit nach Effektivität zu bestimmenden Trägern zu begreifen. Dieser Herausforderung stellt sich die Dissertation. Sie konzentriert sich auf den Gesundheitsschutz, analysiert die Verschiebung von Abhängigkeiten und Freiheiten und nimmt am Beispiel der Selbstgefährdung eine rechtsbereichsübergreifende Annäherung mit Fokus auf das Arbeitsschutzgesetz vor.']
### GND ID:
['gnd:1203094892', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4268513-8', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701055112']
### GND class:
['Kurt, Simge', 'Arbeitsschutz', 'Arbeitswelt', 'Deutschland', 'Digitalisierung', 'Selbstgefährdung', 'Universität Augsburg']
<|eot_id|>
|
3A1701055120.jsonld
|
['Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken']
|
['In den letzten Jahren wurden verstärkt börsennotierte Unternehmen, wie Wirecard oder ProSieben, Opfer von Leerverkaufsattacken, wodurch diese massive Kurseinbrüche innerhalb kürzester Zeit erlitten. Die Arbeit untersucht solche Attacken umfassend anhand des geltenden Kapitalmarktrechts und leistet einen gewichtigen Beitrag zur Beantwortung der komplexen und bislang nur fragmentarisch behandelten Frage, wie es Unternehmen selbst möglich ist, auf solche Angriffe effektiv zu reagieren und welche Maßnahmen im Vorfeld zu treffen sind. Hierzu werden einzelne Praxisfälle ausgewertet, wobei vor allem die Informationspolitik der Unternehmen im Fokus steht.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4141194-8', 'gnd:4805869-5', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7573652-4', 'gnd:7749818-5', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701055120']
|
['Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Prävention', 'Abwehr', 'Blankoverkauf', 'Europäische Union', 'Kapitalmarktrecht', 'Marktmanipulation', 'Universität Augsburg']
|
Document
### Title: ['Maßnahmen von Unternehmen gegen unberechtigte Short-Sell-Attacken']
### Abstract:
['In den letzten Jahren wurden verstärkt börsennotierte Unternehmen, wie Wirecard oder ProSieben, Opfer von Leerverkaufsattacken, wodurch diese massive Kurseinbrüche innerhalb kürzester Zeit erlitten. Die Arbeit untersucht solche Attacken umfassend anhand des geltenden Kapitalmarktrechts und leistet einen gewichtigen Beitrag zur Beantwortung der komplexen und bislang nur fragmentarisch behandelten Frage, wie es Unternehmen selbst möglich ist, auf solche Angriffe effektiv zu reagieren und welche Maßnahmen im Vorfeld zu treffen sind. Hierzu werden einzelne Praxisfälle ausgewertet, wobei vor allem die Informationspolitik der Unternehmen im Fokus steht.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4141194-8', 'gnd:4805869-5', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7573652-4', 'gnd:7749818-5', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701055120']
### GND class:
['Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Prävention', 'Abwehr', 'Blankoverkauf', 'Europäische Union', 'Kapitalmarktrecht', 'Marktmanipulation', 'Universität Augsburg']
<|eot_id|>
|
3A170113568X.jsonld
|
['Als Andere unter Anderen : Darstellungen des Füreinander als Weg zur Solidarität']
|
['Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf eine Identität abzielt - sei es eine personelle oder eine gesellschaftliche. Doch die Frage selbst ist falsch gestellt: Nicht das »wer« oder »was« sollte im Vordergrund stehen, sondern die Art und Weise, also die Frage »Wie verhalten wir uns zueinander?«. Paul Helfritzsch untersucht daher, wie das unterschiedliche Verhalten miteinander, gegeneinander und besonders füreinander nicht als Problem, sondern als Ursprung jeder möglichen Solidarität gesehen werden kann. Wir sind zugleich nicht ganz wir selbst und nicht ganz fremd, wir sind Andere unter Anderen.']
|
['gnd:1201104564', 'gnd:4027489-5', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4138928-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170113568X']
|
['Helfritzsch, Paul*A', 'Intersubjektivität', 'Solidarität', 'Sozialphilosophie', 'Der Andere']
|
Document
### Title: ['Als Andere unter Anderen : Darstellungen des Füreinander als Weg zur Solidarität']
### Abstract:
['Wer oder was sind wir? Diese Frage wurde schon oft gestellt und fordert eine klare Antwort, die auf eine Identität abzielt - sei es eine personelle oder eine gesellschaftliche. Doch die Frage selbst ist falsch gestellt: Nicht das »wer« oder »was« sollte im Vordergrund stehen, sondern die Art und Weise, also die Frage »Wie verhalten wir uns zueinander?«. Paul Helfritzsch untersucht daher, wie das unterschiedliche Verhalten miteinander, gegeneinander und besonders füreinander nicht als Problem, sondern als Ursprung jeder möglichen Solidarität gesehen werden kann. Wir sind zugleich nicht ganz wir selbst und nicht ganz fremd, wir sind Andere unter Anderen.']
### GND ID:
['gnd:1201104564', 'gnd:4027489-5', 'gnd:4055429-6', 'gnd:4055876-9', 'gnd:4138928-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170113568X']
### GND class:
['Helfritzsch, Paul*A', 'Intersubjektivität', 'Solidarität', 'Sozialphilosophie', 'Der Andere']
<|eot_id|>
|
3A1701731266.jsonld
|
['Rechtliche Aspekte des digitalen Privatvermögens in Bezug auf Dateien und Plattformkonten : zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und US-amerikanischen Rechts zu den Themen Zweitmarkt gebrauchter Dateien und Zugang Dritter zu Plattformkonten']
|
['Die alltäglich gewordene intensive Nutzung der Informationstechnologie durch Privatpersonen führt dazu, dass diese enorme digitale Vermögenswerte in Form von Dateien und Plattformkonten anhäufen. Die Arbeit befasst sich deshalb mit verschiedenen bedeutenden rechtlichen Aspekten dieser Gegenstände des digitalen Privatvermögens und führt diese einer umfassenden Darstellung zu. Dadurch wird ein Beitrag zur aktuellen Umbruchstimmung im Zivilrecht aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung und Entmaterialisierung privater Vermögenswerte geleistet. Inhaltlich setzt sich die Arbeit zunächst mit den Rechten an selbst erstellten und erworbenen Dateien, den Vertragsverhältnissen von Plattformverträgen sowie den Auswirkungen der Digitale-Inhalt-RL auseinander. Hiervon wird übergeleitet zu den Themen des digitalen Nachlasses, der Weiterveräußerungsmöglichkeit von »gebrauchten« Dateien und sodann dem Zugang zu Plattformkonten durch Erben, Betreuer und Bevollmächtigte. Zudem werden die Themen des Weiterverkaufs gebrauchter Dateien und des Zugangs zu Plattformkonten mit der US-amerikanischen Rechtslage verglichen. / »Legal Aspects of Digital Private Property in Relation to Files an Platform Accounts« -- The thesis deals with various aspects of digital private property and contributes to the discussion on the effects of digitisation and dematerialisation of assets in private law. In terms of content, it deals with the rights to self-created and acquired files, the contractual relationships of platform contracts and the effects of the Digital Content Directive. This is followed by the topics of digital inheritance, the possibility of reselling »used« files and access to platform accounts by heirs, guardians and authorised representatives. The topics of reselling used files and access to platform accounts will be compared with the US legal situation.']
|
['gnd:1103700952', 'gnd:1215119054', 'gnd:35074-6', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4132567-9', 'gnd:4148864-7', 'gnd:4535099-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701731266']
|
['Account (Datenverarbeitung)', 'Außner, Nils', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'USA', 'Vermögensrecht', 'Datei', 'Digitale Daten']
|
Document
### Title: ['Rechtliche Aspekte des digitalen Privatvermögens in Bezug auf Dateien und Plattformkonten : zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und US-amerikanischen Rechts zu den Themen Zweitmarkt gebrauchter Dateien und Zugang Dritter zu Plattformkonten']
### Abstract:
['Die alltäglich gewordene intensive Nutzung der Informationstechnologie durch Privatpersonen führt dazu, dass diese enorme digitale Vermögenswerte in Form von Dateien und Plattformkonten anhäufen. Die Arbeit befasst sich deshalb mit verschiedenen bedeutenden rechtlichen Aspekten dieser Gegenstände des digitalen Privatvermögens und führt diese einer umfassenden Darstellung zu. Dadurch wird ein Beitrag zur aktuellen Umbruchstimmung im Zivilrecht aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung und Entmaterialisierung privater Vermögenswerte geleistet. Inhaltlich setzt sich die Arbeit zunächst mit den Rechten an selbst erstellten und erworbenen Dateien, den Vertragsverhältnissen von Plattformverträgen sowie den Auswirkungen der Digitale-Inhalt-RL auseinander. Hiervon wird übergeleitet zu den Themen des digitalen Nachlasses, der Weiterveräußerungsmöglichkeit von »gebrauchten« Dateien und sodann dem Zugang zu Plattformkonten durch Erben, Betreuer und Bevollmächtigte. Zudem werden die Themen des Weiterverkaufs gebrauchter Dateien und des Zugangs zu Plattformkonten mit der US-amerikanischen Rechtslage verglichen. / »Legal Aspects of Digital Private Property in Relation to Files an Platform Accounts« -- The thesis deals with various aspects of digital private property and contributes to the discussion on the effects of digitisation and dematerialisation of assets in private law. In terms of content, it deals with the rights to self-created and acquired files, the contractual relationships of platform contracts and the effects of the Digital Content Directive. This is followed by the topics of digital inheritance, the possibility of reselling »used« files and access to platform accounts by heirs, guardians and authorised representatives. The topics of reselling used files and access to platform accounts will be compared with the US legal situation.']
### GND ID:
['gnd:1103700952', 'gnd:1215119054', 'gnd:35074-6', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4132567-9', 'gnd:4148864-7', 'gnd:4535099-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701731266']
### GND class:
['Account (Datenverarbeitung)', 'Außner, Nils', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'USA', 'Vermögensrecht', 'Datei', 'Digitale Daten']
<|eot_id|>
|
3A1701731282.jsonld
|
['Der ordre-public-Vorbehalt als Auslieferungshindernis im europäischen Auslieferungsverkehr']
|
['Die zunehmende Effektivierung grenzüberschreitender Strafverfolgung im europäischen Rechtsraum verlangt eine parallele Absicherung der Beschuldigtenrechte. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit eine Auslieferung im Fall drohender Rechtsverletzungen unter den immer enger kooperierenden europäischen Staaten verweigert werden darf. Im Kern wird ein sog. Wesentlichkeitsvorbehalt (ordre public-Einwand) und seine auslieferungshindernde Wirkung gegenüber der Auslieferungspflicht im Rahmen der EU und des Europarats beleuchtet. Hierbei lassen sich den verschiedenen Rechtsebenen – nationales, Unionsrecht und das Recht des Europarats – Anknüpfungspunkte für die Zulässigkeit und inhaltliche Ausgestaltung eines solchen Vorbehalts entnehmen. Für eine bedenkenlose Auslieferung besteht – auch in der EU – noch keine hinreichende Grundlage. Die Arbeit zeigt bestehende Defizite auf, um im Interesse einer effektiven Strafverfolgung ein »quasi-bundesstaatliches« Rechtsniveau zu initiieren. / »The Public Order Reservation as an Obstacle to Extradition in European Extradition Law« -- The study examines the so-called fundamentality reservation (public order reservation) and its extradition-preventing effect in relation to the extradition obligation within the framework of the EU and the Council of Europe. The admissibility and content of this reservation is presented on the basis of the different legal levels – national law, Union law and the law of the Council of Europe. Finally, a transfer of the results to other and enforcement legal assistance is examined.']
|
['gnd:1179396243', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4127577-9', 'gnd:4130689-2', 'gnd:4136798-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701731282']
|
['Penkuhn, Christopher', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Europa', 'Vorbehalt', 'Ordre public', 'Auslieferung']
|
Document
### Title: ['Der ordre-public-Vorbehalt als Auslieferungshindernis im europäischen Auslieferungsverkehr']
### Abstract:
['Die zunehmende Effektivierung grenzüberschreitender Strafverfolgung im europäischen Rechtsraum verlangt eine parallele Absicherung der Beschuldigtenrechte. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit eine Auslieferung im Fall drohender Rechtsverletzungen unter den immer enger kooperierenden europäischen Staaten verweigert werden darf. Im Kern wird ein sog. Wesentlichkeitsvorbehalt (ordre public-Einwand) und seine auslieferungshindernde Wirkung gegenüber der Auslieferungspflicht im Rahmen der EU und des Europarats beleuchtet. Hierbei lassen sich den verschiedenen Rechtsebenen – nationales, Unionsrecht und das Recht des Europarats – Anknüpfungspunkte für die Zulässigkeit und inhaltliche Ausgestaltung eines solchen Vorbehalts entnehmen. Für eine bedenkenlose Auslieferung besteht – auch in der EU – noch keine hinreichende Grundlage. Die Arbeit zeigt bestehende Defizite auf, um im Interesse einer effektiven Strafverfolgung ein »quasi-bundesstaatliches« Rechtsniveau zu initiieren. / »The Public Order Reservation as an Obstacle to Extradition in European Extradition Law« -- The study examines the so-called fundamentality reservation (public order reservation) and its extradition-preventing effect in relation to the extradition obligation within the framework of the EU and the Council of Europe. The admissibility and content of this reservation is presented on the basis of the different legal levels – national law, Union law and the law of the Council of Europe. Finally, a transfer of the results to other and enforcement legal assistance is examined.']
### GND ID:
['gnd:1179396243', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4127577-9', 'gnd:4130689-2', 'gnd:4136798-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701731282']
### GND class:
['Penkuhn, Christopher', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Europa', 'Vorbehalt', 'Ordre public', 'Auslieferung']
<|eot_id|>
|
3A1701731290.jsonld
|
['Die Musterfeststellungsklage : Streitgegenstand, Rechtshängigkeit, Musterfeststellungsurteil']
|
['Mit der Musterfeststellungsklage hat der Gesetzgeber die ZPO erstmals um ein kollektives zivilprozessuales Rechtsinstrument ergänzt, um so die Geltendmachung von Streu- und Massenschäden zu verbessern. Die Ausgestaltung der Klage wirft jedoch zahlreiche Fragen auf, deren Klärung insbesondere für die Rechtspraxis von zentraler Bedeutung ist. Die Arbeit hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, unter Heranziehung bereits entwickelter Grundsätze zum KapMuG, die wesentlichen Aspekte der Musterfeststellungsklage zu beleuchten. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Auseinandersetzung mit dem Streitgegenstand, die Rechtshängigkeit der Klage sowie das Musterfeststellungsurteils als solches. Diese Institute werden dogmatisch untersucht, systematisch eingeordnet und ihre prozessualen Implikationen aufgezeigt. Abschließend wird anhand der gefundenen Ergebnisse die Vereinbarkeit der neu geschaffenen Klage mit den zivilprozessualen Grundsätzen und verfassungsrechtlichen Vorgaben geprüft. / »The Declaratory Model Action. Subject in Dispute / Lis Pendens / Declaratory Model Judgment« -- With the declaratory model action, the legislator for the first time supplemented civil procedural law with a collective civil procedural instrument. The work focuses on the subject in dispute, lis pendens and the declaratory model judgement, which are examined dogmatically and classified systematically. Procedural implications are illuminated and the compatibility of the newly created type of action with civil procedural principles and constitutional requirements is examined.']
|
['gnd:1194111912', 'gnd:1214388701', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701731290']
|
['Musterfeststellungsklage', 'Amrhein, Anna', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland']
|
Document
### Title: ['Die Musterfeststellungsklage : Streitgegenstand, Rechtshängigkeit, Musterfeststellungsurteil']
### Abstract:
['Mit der Musterfeststellungsklage hat der Gesetzgeber die ZPO erstmals um ein kollektives zivilprozessuales Rechtsinstrument ergänzt, um so die Geltendmachung von Streu- und Massenschäden zu verbessern. Die Ausgestaltung der Klage wirft jedoch zahlreiche Fragen auf, deren Klärung insbesondere für die Rechtspraxis von zentraler Bedeutung ist. Die Arbeit hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, unter Heranziehung bereits entwickelter Grundsätze zum KapMuG, die wesentlichen Aspekte der Musterfeststellungsklage zu beleuchten. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Auseinandersetzung mit dem Streitgegenstand, die Rechtshängigkeit der Klage sowie das Musterfeststellungsurteils als solches. Diese Institute werden dogmatisch untersucht, systematisch eingeordnet und ihre prozessualen Implikationen aufgezeigt. Abschließend wird anhand der gefundenen Ergebnisse die Vereinbarkeit der neu geschaffenen Klage mit den zivilprozessualen Grundsätzen und verfassungsrechtlichen Vorgaben geprüft. / »The Declaratory Model Action. Subject in Dispute / Lis Pendens / Declaratory Model Judgment« -- With the declaratory model action, the legislator for the first time supplemented civil procedural law with a collective civil procedural instrument. The work focuses on the subject in dispute, lis pendens and the declaratory model judgement, which are examined dogmatically and classified systematically. Procedural implications are illuminated and the compatibility of the newly created type of action with civil procedural principles and constitutional requirements is examined.']
### GND ID:
['gnd:1194111912', 'gnd:1214388701', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701731290']
### GND class:
['Musterfeststellungsklage', 'Amrhein, Anna', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland']
<|eot_id|>
|
3A1701975580.jsonld
|
['Sexualität - Geschlecht - Affekt : Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten']
|
['Unterscheiden sich Männlichkeit und Weiblichkeit in der Sexualität? Sind Begehren und damit einhergehende Affekte geschlechtsspezifisch?Christa Binswanger untersucht die Wechselwirkung von Sexualität, Geschlecht und Affekt in deutschsprachiger Literatur von 1954 bis 2008. Sexuelle Scripts dienen ihr auf intrapsychischer, interpersoneller und kultureller Ebene als Analyseinstrument für ausgewählte literarische Texte, die historisch eingeordnet und einem queer reading unterzogen werden. Die Metapher des Palimpsests veranschaulicht dabei die Verflechtung sexueller Scripts mit Konzepten von Männlichkeit und Weiblichkeit.']
|
['gnd:1147792143', 'gnd:124466494', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4213077-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701975580']
|
['Sexualverhalten (Motiv)', 'Binswanger, Christa', 'Roman', 'Deutsch', 'Geschlechterverhältnis (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Sexualität - Geschlecht - Affekt : Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten']
### Abstract:
['Unterscheiden sich Männlichkeit und Weiblichkeit in der Sexualität? Sind Begehren und damit einhergehende Affekte geschlechtsspezifisch?Christa Binswanger untersucht die Wechselwirkung von Sexualität, Geschlecht und Affekt in deutschsprachiger Literatur von 1954 bis 2008. Sexuelle Scripts dienen ihr auf intrapsychischer, interpersoneller und kultureller Ebene als Analyseinstrument für ausgewählte literarische Texte, die historisch eingeordnet und einem queer reading unterzogen werden. Die Metapher des Palimpsests veranschaulicht dabei die Verflechtung sexueller Scripts mit Konzepten von Männlichkeit und Weiblichkeit.']
### GND ID:
['gnd:1147792143', 'gnd:124466494', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4213077-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1701975580']
### GND class:
['Sexualverhalten (Motiv)', 'Binswanger, Christa', 'Roman', 'Deutsch', 'Geschlechterverhältnis (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1702029883.jsonld
|
['Berücksichtigung dielektrischer Materialeigenschaften in der Finiten-Elemente-Simulation von HGÜ-Isoliersystemen']
|
['Verbrauchsfern erzeugter Strom aus regenerativen Energien kann über große Distanzen am wirtschaftlichsten mittels der Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) transportiert werden. Die HGÜ führt zu einer veränderten elektrischen Belastung der Hochspannungskomponenten. Transiente Übergangsvorgänge bestimmen die elektrischen Feldverteilungen. Bei der Berechnung elektrischer Feldverteilungen in Isoliersystemen für die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode (FEM) wurden die dielektrischen Eigenschaften bisher in Form von Permittivitäten und parameterabhängigen Leitfähigkeiten berücksichtigt. Langsame Polarisationsvorgänge werden dabei nicht berücksichtigt. Für die Berechnung komplexer Isoliersysteme durch die FEM ist deshalb die Beschreibung der langsamen Polarisationsvorgänge im Isolierstoff durch Differentialgleichungen wünschenswert, die direkt in die FEM einbezogen werden und mit denen je nach Bedarf sowohl einzelne Polarisationsmechanismen als auch ihre Überlagerungen berücksichtigt werden können. In dieser Arbeit werden hierfür auf Basis des bekannten Debye-Ansatzes, und in Analogie zum Netzwerkmodell, zusätzlich zu den Gleichungen, die Verschiebungs- und Leitungsströme beschreiben, weitere Differentialgleichungen direkt in die FEM einbezogen, welche die feld- und temperaturabhängigen Polarisationsströme individuell abbilden. Die Materialfunktionen und ihre Parameter werden durch Messung von Polarisations- und Depolarisationsströmen (PDC) ermittelt. Durch die Implementierung von beliebigen Polarisationsmechanismen in einem FEM-Programm wurde eine Lücke der Berechnungsmöglichkeiten von komplexen, auch dreidimensionalen Isoliersystemen geschlossen, in denen oftmals stationäre oder transiente Temperaturgradienten vorliegen und in denen sich transiente elektrische Feldverteilungen ausbilden. Zur Verifizierung des beschriebenen Berechnungsverfahrens werden transiente Potentialverläufe an den Steuerbelägen von entsprechend modifizierten Hochspannungsdurchführungen unter Gleich- und Umpolspannungen sowie unter thermischen Gradienten gemessen. Dabei kann eine bisher nicht erreichte Übereinstimmung der transienten und stationären Potentialverläufe zwischen FEM-Simulation und Messung erzielt werden. Auswirkungen auf Prüf- und Belastungsszenarien werden anhand von Simulationen diskutiert.']
|
['gnd:1015884881', 'gnd:1209570734', 'gnd:139528083', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4027786-0', 'gnd:4149718-1', 'gnd:4620681-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702029883']
|
['Berger, Frank', 'Wirth, Isabell', 'Küchler, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Finite-Elemente-Methode', 'Isolierstoff', 'Dielektrische Eigenschaft', 'Hochspannungsgleichstromübertragung', 'Universitätsverlag Ilmenau']
|
Document
### Title: ['Berücksichtigung dielektrischer Materialeigenschaften in der Finiten-Elemente-Simulation von HGÜ-Isoliersystemen']
### Abstract:
['Verbrauchsfern erzeugter Strom aus regenerativen Energien kann über große Distanzen am wirtschaftlichsten mittels der Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) transportiert werden. Die HGÜ führt zu einer veränderten elektrischen Belastung der Hochspannungskomponenten. Transiente Übergangsvorgänge bestimmen die elektrischen Feldverteilungen. Bei der Berechnung elektrischer Feldverteilungen in Isoliersystemen für die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode (FEM) wurden die dielektrischen Eigenschaften bisher in Form von Permittivitäten und parameterabhängigen Leitfähigkeiten berücksichtigt. Langsame Polarisationsvorgänge werden dabei nicht berücksichtigt. Für die Berechnung komplexer Isoliersysteme durch die FEM ist deshalb die Beschreibung der langsamen Polarisationsvorgänge im Isolierstoff durch Differentialgleichungen wünschenswert, die direkt in die FEM einbezogen werden und mit denen je nach Bedarf sowohl einzelne Polarisationsmechanismen als auch ihre Überlagerungen berücksichtigt werden können. In dieser Arbeit werden hierfür auf Basis des bekannten Debye-Ansatzes, und in Analogie zum Netzwerkmodell, zusätzlich zu den Gleichungen, die Verschiebungs- und Leitungsströme beschreiben, weitere Differentialgleichungen direkt in die FEM einbezogen, welche die feld- und temperaturabhängigen Polarisationsströme individuell abbilden. Die Materialfunktionen und ihre Parameter werden durch Messung von Polarisations- und Depolarisationsströmen (PDC) ermittelt. Durch die Implementierung von beliebigen Polarisationsmechanismen in einem FEM-Programm wurde eine Lücke der Berechnungsmöglichkeiten von komplexen, auch dreidimensionalen Isoliersystemen geschlossen, in denen oftmals stationäre oder transiente Temperaturgradienten vorliegen und in denen sich transiente elektrische Feldverteilungen ausbilden. Zur Verifizierung des beschriebenen Berechnungsverfahrens werden transiente Potentialverläufe an den Steuerbelägen von entsprechend modifizierten Hochspannungsdurchführungen unter Gleich- und Umpolspannungen sowie unter thermischen Gradienten gemessen. Dabei kann eine bisher nicht erreichte Übereinstimmung der transienten und stationären Potentialverläufe zwischen FEM-Simulation und Messung erzielt werden. Auswirkungen auf Prüf- und Belastungsszenarien werden anhand von Simulationen diskutiert.']
### GND ID:
['gnd:1015884881', 'gnd:1209570734', 'gnd:139528083', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4027786-0', 'gnd:4149718-1', 'gnd:4620681-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702029883']
### GND class:
['Berger, Frank', 'Wirth, Isabell', 'Küchler, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Finite-Elemente-Methode', 'Isolierstoff', 'Dielektrische Eigenschaft', 'Hochspannungsgleichstromübertragung', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|>
|
3A1702092682.jsonld
|
['Moderner Satanismus und "Gewalt" : eine religionswissenschaftliche Untersuchung']
|
['"Die Verknüpfung von Satanismus und Gewalt ist ein Thema, das immer wieder im Focus der Aufmerksamkeit steht. Bereits 2004 setzte sich die Autorin im Rahmen ihrer Magisterarbeit eingehend mit dem Thema auseinander. Angeregt durch zahlreiche Nachfragen und weil das Thema bis heute nichts an Aktualität verloren hat, legen wir die bislang unveröffentlichte Arbeit hiermit vor. Sie setzt sich einerseits mit der "Ideengeschichte" des Satanismus, mit verschiedenen Gruppierungen des modernen Satanismus, aber auch mit Inhalten, die inzwischen als "Verschwörungstheorie" oder unter dem Stichwort Satanic Panic verortet werden, auseinander."-- Back cover']
|
['gnd:1064797792', 'gnd:134207785', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4051735-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702092682']
|
['Verlag J.H. Röll', 'Fügmann, Dagmar', 'Gewalt', 'Satanismus']
|
Document
### Title: ['Moderner Satanismus und "Gewalt" : eine religionswissenschaftliche Untersuchung']
### Abstract:
['"Die Verknüpfung von Satanismus und Gewalt ist ein Thema, das immer wieder im Focus der Aufmerksamkeit steht. Bereits 2004 setzte sich die Autorin im Rahmen ihrer Magisterarbeit eingehend mit dem Thema auseinander. Angeregt durch zahlreiche Nachfragen und weil das Thema bis heute nichts an Aktualität verloren hat, legen wir die bislang unveröffentlichte Arbeit hiermit vor. Sie setzt sich einerseits mit der "Ideengeschichte" des Satanismus, mit verschiedenen Gruppierungen des modernen Satanismus, aber auch mit Inhalten, die inzwischen als "Verschwörungstheorie" oder unter dem Stichwort Satanic Panic verortet werden, auseinander."-- Back cover']
### GND ID:
['gnd:1064797792', 'gnd:134207785', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4051735-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702092682']
### GND class:
['Verlag J.H. Röll', 'Fügmann, Dagmar', 'Gewalt', 'Satanismus']
<|eot_id|>
|
3A170211340X.jsonld
|
['Polarisierung und Neubeginn : ZERO-Kunst in einem Grundschulbau als Zeichen der Zeitenwende der Nachkriegszeit']
|
['"Im ersten Teil werden die Entwicklungen im Schulbau vor 1945 nachvollzogen. Funktionen, Modelle, Entwicklungslinien und die unterschiedlichen Einflüsse von Nationalsozialismus und Reformpädagogik werden dabei sichtbar. Schwerpunkt des zweiten Teils ist die Rolandschule als Gesamtkunstwerk. Themen sind hier die Verknüpfung von Kunst und Architektur, die Baugeschichte und das Entstehen des ersten ZERO-Raums. Die Kunst der Rolandschule und ihre kunstdidaktischen Implikationen werden in Teil Drei näher beleuchtet, zusammen mit der besonderen Rolle der abstrakten Kunst als Spiegel gesellschaftspolitisch-ideologischer Polarisierung in der Nachkriegszeit."--Publisher\'s website, viewed February 23, 2021']
|
['gnd:1127550535', 'gnd:1174033940', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4114334-6', 'gnd:4123592-7', 'gnd:4191558-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170211340X']
|
['Schulgebäude der Gemeinschaftsgundschule Rolandstraße (Düsseldorf)', 'Scheffler, Ina', 'Architektur', 'Kunst am Bau', 'Kunstwerk', 'ZERO (Künstlervereinigung)']
|
Document
### Title: ['Polarisierung und Neubeginn : ZERO-Kunst in einem Grundschulbau als Zeichen der Zeitenwende der Nachkriegszeit']
### Abstract:
['"Im ersten Teil werden die Entwicklungen im Schulbau vor 1945 nachvollzogen. Funktionen, Modelle, Entwicklungslinien und die unterschiedlichen Einflüsse von Nationalsozialismus und Reformpädagogik werden dabei sichtbar. Schwerpunkt des zweiten Teils ist die Rolandschule als Gesamtkunstwerk. Themen sind hier die Verknüpfung von Kunst und Architektur, die Baugeschichte und das Entstehen des ersten ZERO-Raums. Die Kunst der Rolandschule und ihre kunstdidaktischen Implikationen werden in Teil Drei näher beleuchtet, zusammen mit der besonderen Rolle der abstrakten Kunst als Spiegel gesellschaftspolitisch-ideologischer Polarisierung in der Nachkriegszeit."--Publisher\'s website, viewed February 23, 2021']
### GND ID:
['gnd:1127550535', 'gnd:1174033940', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4114334-6', 'gnd:4123592-7', 'gnd:4191558-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170211340X']
### GND class:
['Schulgebäude der Gemeinschaftsgundschule Rolandstraße (Düsseldorf)', 'Scheffler, Ina', 'Architektur', 'Kunst am Bau', 'Kunstwerk', 'ZERO (Künstlervereinigung)']
<|eot_id|>
|
3A1702144771.jsonld
|
['Die Europäische Regulierung des Crowdlendings : ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption']
|
[['Die digitale Disruption ist eine der prägenden Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Immer neue, sich stetig wandelnde Geschäftsmodelle müssen in den regulatorischen Rahmen der analogen Welt eingefügt werden. Besonderes Augenmerk gebührt dabei der Digitalisierung des Finanzmarkts, die regelmäßig mit dem Neologismus »FinTech« überschrieben wird. Exemplarisch für diese Entwicklungen untersucht Benedikt M. Quarch die Europäische Regulierung der ökonomisch bedeutendsten FinTech-Erscheinung: des sog. Crowdlendings, also der kreditbasierten Schwarmfinanzierung. Auf der Grundlage einer ökonomischen Analyse beleuchtet er rechtsvergleichend die nationalen Crowdlending-Regulierungsregime in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie das einschlägige Unionsrecht samt der jüngsten Gesetzgebungspläne, welche die Europäische Kommission in ihrem FinTech-Aktionsplan vorgestellt hat. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Regulierungsansätze werden methodisch herausgearbeitet und zum Abschluss in einen eigenen Regulierungsvorschlag überführt.', 'Crowdlending is the single most important economic phenomenon to emerge from the digitalisation of the financial market. If and how this disruptive method of collectively sourcing funds is being regulated in Europe is examined in this study by Benedikt M. Quarch. He casts a comparative eye over France, Germany, and the Netherlands, as well as the situation within the European Union as a whole.']]
|
['gnd:1041611064', 'gnd:1115819186', 'gnd:1172925208', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4212226-0', 'gnd:4741959-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702144771']
|
['Crowdfunding', 'Finanztechnologie', 'Quarch, Benedikt M.', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Niederlande', 'Rechtsvergleich', 'Finanzdienstleistung', 'Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die Europäische Regulierung des Crowdlendings : ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption']
### Abstract:
[['Die digitale Disruption ist eine der prägenden Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Immer neue, sich stetig wandelnde Geschäftsmodelle müssen in den regulatorischen Rahmen der analogen Welt eingefügt werden. Besonderes Augenmerk gebührt dabei der Digitalisierung des Finanzmarkts, die regelmäßig mit dem Neologismus »FinTech« überschrieben wird. Exemplarisch für diese Entwicklungen untersucht Benedikt M. Quarch die Europäische Regulierung der ökonomisch bedeutendsten FinTech-Erscheinung: des sog. Crowdlendings, also der kreditbasierten Schwarmfinanzierung. Auf der Grundlage einer ökonomischen Analyse beleuchtet er rechtsvergleichend die nationalen Crowdlending-Regulierungsregime in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie das einschlägige Unionsrecht samt der jüngsten Gesetzgebungspläne, welche die Europäische Kommission in ihrem FinTech-Aktionsplan vorgestellt hat. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Regulierungsansätze werden methodisch herausgearbeitet und zum Abschluss in einen eigenen Regulierungsvorschlag überführt.', 'Crowdlending is the single most important economic phenomenon to emerge from the digitalisation of the financial market. If and how this disruptive method of collectively sourcing funds is being regulated in Europe is examined in this study by Benedikt M. Quarch. He casts a comparative eye over France, Germany, and the Netherlands, as well as the situation within the European Union as a whole.']]
### GND ID:
['gnd:1041611064', 'gnd:1115819186', 'gnd:1172925208', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4212226-0', 'gnd:4741959-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702144771']
### GND class:
['Crowdfunding', 'Finanztechnologie', 'Quarch, Benedikt M.', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Niederlande', 'Rechtsvergleich', 'Finanzdienstleistung', 'Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1702144976.jsonld
|
['Internationale Individualkläger : ein Vergleich des Zugangs zu Gericht im Wirtschaftsvölkerrecht']
|
[['Patricia Wiater behandelt den Status nichtstaatlicher Akteure im Völker- und Europarecht anhand der prozessualen Autonomisierung natürlicher und juristischer Personen. Sie zieht das Wirtschaftsvölkerrecht als Referenzgebiet für eine umfassende rechtsvergleichende und historische Detailanalyse der Klagemacht internationaler Individualkläger heran. Neben der EU betrachtet sie afrikanische und amerikanische Systeme regionaler Wirtschaftsintegration und behandelt das standing von natürlichen und juristischen Personen im Seevölkerrecht und im internationalen Investitionsschutz. Eine Kernerkenntnis ihrer Studie besteht darin, dass Individualkläger in höchst heterogenem Maße mit Funktionen ausgestattet werden, die sich Staaten traditionell selbst vorbehalten hatten. Dagegen lässt sich eine weitgehende Kohärenz in der Spruchpraxis der betrachteten Gerichte ausfindig machen: Systemübergreifend werden Individualklagerechte über reine Rechtsschutzbelange hinaus auf eine Kontrolle staatlicher Legalität erstreckt. Die Autorin weist rechtstheoretische Wege auf, wie sich das derart entfaltete Rechtsprinzip einer »umfassenden Parteifähigkeit des Individualklägers« auch jenseits des Staatenkonsenses als tradierter Legitimationsbasis rechtfertigen lässt.', 'Patricia Wiater provides an in-depth analysis of the status and scope of the procedural empowerment of natural and legal persons in international economic law. By dealing with individual access to justice in systems of regional economic integration in Europe, Africa and the Americas, with the standing of individual claimants in the international law of the sea system as well as in international investment law, the study gives fundamental insights into the procedural functions of natural and legal persons in economic contexts worldwide.']]
|
['gnd:139468218', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4001670-5', 'gnd:4027461-5', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4114005-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4134791-2', 'gnd:4140096-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702144976']
|
['Wiater, Patricia', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Afrika', 'Amerika', 'Internationales Wirtschaftsrecht', 'Rechtsschutz', 'Völkerrecht', 'Individualrechtsgut', 'Rechtsvergleich', 'Privater', 'Parteifähigkeit', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Internationale Individualkläger : ein Vergleich des Zugangs zu Gericht im Wirtschaftsvölkerrecht']
### Abstract:
[['Patricia Wiater behandelt den Status nichtstaatlicher Akteure im Völker- und Europarecht anhand der prozessualen Autonomisierung natürlicher und juristischer Personen. Sie zieht das Wirtschaftsvölkerrecht als Referenzgebiet für eine umfassende rechtsvergleichende und historische Detailanalyse der Klagemacht internationaler Individualkläger heran. Neben der EU betrachtet sie afrikanische und amerikanische Systeme regionaler Wirtschaftsintegration und behandelt das standing von natürlichen und juristischen Personen im Seevölkerrecht und im internationalen Investitionsschutz. Eine Kernerkenntnis ihrer Studie besteht darin, dass Individualkläger in höchst heterogenem Maße mit Funktionen ausgestattet werden, die sich Staaten traditionell selbst vorbehalten hatten. Dagegen lässt sich eine weitgehende Kohärenz in der Spruchpraxis der betrachteten Gerichte ausfindig machen: Systemübergreifend werden Individualklagerechte über reine Rechtsschutzbelange hinaus auf eine Kontrolle staatlicher Legalität erstreckt. Die Autorin weist rechtstheoretische Wege auf, wie sich das derart entfaltete Rechtsprinzip einer »umfassenden Parteifähigkeit des Individualklägers« auch jenseits des Staatenkonsenses als tradierter Legitimationsbasis rechtfertigen lässt.', 'Patricia Wiater provides an in-depth analysis of the status and scope of the procedural empowerment of natural and legal persons in international economic law. By dealing with individual access to justice in systems of regional economic integration in Europe, Africa and the Americas, with the standing of individual claimants in the international law of the sea system as well as in international investment law, the study gives fundamental insights into the procedural functions of natural and legal persons in economic contexts worldwide.']]
### GND ID:
['gnd:139468218', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4001670-5', 'gnd:4027461-5', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4114005-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4134791-2', 'gnd:4140096-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702144976']
### GND class:
['Wiater, Patricia', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Afrika', 'Amerika', 'Internationales Wirtschaftsrecht', 'Rechtsschutz', 'Völkerrecht', 'Individualrechtsgut', 'Rechtsvergleich', 'Privater', 'Parteifähigkeit', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A170214500X.jsonld
|
['Rechtsfähigkeit des Unternehmens im Unionswettbewerbsrecht : Zugleich eine Näherung an den Begriff der Rechtsfähigkeit im Unionsrecht']
|
[['Vor dem Hintergrund der Diskussionen um den Unternehmensbegriff im Unionswettbewerbsrecht untersucht Larissa Schildgen die rechtliche Qualifikation des Unternehmens im Sinne der wirtschaftlichen Einheit. Ausgehend von den Rechten sowie Pflichten, die das Unternehmen insbesondere in den Regelungen des AEUV und der VO 1/2003 treffen, begründet sie seine Rechtsfähigkeit im Unionswettbewerbsrecht. Sie setzt sich dabei zugleich allgemein mit dem Begriff der Rechtsfähigkeit im Unionsrecht auseinander. Dabei geht die Autorin auf Fragen der Vertretung und Haftung, die Möglichkeit einer impliziten Anerkennung von Rechtsfähigkeit sowie deren Umfang ein. Folgen der Rechtsfähigkeit des Unternehmens sind vor allem seine eigenständige Adressierbarkeit und Verfahrensbeteiligung. Durch die Anerkennung der Rechtsfähigkeit des Unternehmens können Unstimmigkeiten in der Rechtsprechung des EuGH beseitigt werden.', 'As part of the current discussion about the concept of the undertaking in European competition law, Larissa Schildgen analyses the legal qualification of the undertaking in terms of an economic unit and finds that it is legally capable. As a consequence, inconsistencies in the case law of the European Court of Justice can be resolved.']]
|
['gnd:1212960378', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4177219-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170214500X']
|
['Schildgen, Larissa', 'Begriff', 'Unternehmen', 'Wettbewerbsrecht', 'Rechtsfähigkeit', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Rechtsfähigkeit des Unternehmens im Unionswettbewerbsrecht : Zugleich eine Näherung an den Begriff der Rechtsfähigkeit im Unionsrecht']
### Abstract:
[['Vor dem Hintergrund der Diskussionen um den Unternehmensbegriff im Unionswettbewerbsrecht untersucht Larissa Schildgen die rechtliche Qualifikation des Unternehmens im Sinne der wirtschaftlichen Einheit. Ausgehend von den Rechten sowie Pflichten, die das Unternehmen insbesondere in den Regelungen des AEUV und der VO 1/2003 treffen, begründet sie seine Rechtsfähigkeit im Unionswettbewerbsrecht. Sie setzt sich dabei zugleich allgemein mit dem Begriff der Rechtsfähigkeit im Unionsrecht auseinander. Dabei geht die Autorin auf Fragen der Vertretung und Haftung, die Möglichkeit einer impliziten Anerkennung von Rechtsfähigkeit sowie deren Umfang ein. Folgen der Rechtsfähigkeit des Unternehmens sind vor allem seine eigenständige Adressierbarkeit und Verfahrensbeteiligung. Durch die Anerkennung der Rechtsfähigkeit des Unternehmens können Unstimmigkeiten in der Rechtsprechung des EuGH beseitigt werden.', 'As part of the current discussion about the concept of the undertaking in European competition law, Larissa Schildgen analyses the legal qualification of the undertaking in terms of an economic unit and finds that it is legally capable. As a consequence, inconsistencies in the case law of the European Court of Justice can be resolved.']]
### GND ID:
['gnd:1212960378', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4177219-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170214500X']
### GND class:
['Schildgen, Larissa', 'Begriff', 'Unternehmen', 'Wettbewerbsrecht', 'Rechtsfähigkeit', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1702146022.jsonld
|
['Die Berücksichtigung der individuellen Entwicklung bei der Auslegung strafrechtlicher Normen am Beispiel des dolus eventualis']
|
['Die Autorin nimmt interdisziplinäre wissenschaftliche Erkenntnisse zum Anlass, um sich mit der Berücksichtigung von Entwicklungs- und Reifeprozessen innerhalb strafrechtlicher Bewertungen des allgemeinen Strafrechts zu befassen. Nicht die Diskussion von Altersgrenzen, sondern die entwicklungs- und altersangemessener Auslegung des allgemeinen Strafrechts ist Gegenstand der Arbeit. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die eine Verlängerung der Entwicklungsphase Jugend konstatieren, werden in Beziehung zu den kriminologischen Erkenntnissen gesetzt. Die Rechtsprechung wird dahingehend analysiert, inwieweit sie den individuellen Entwicklungsstand des Angeklagten berücksichtigt. Ausgehend davon werden Perspektiven aufgezeigt, wie die im Jugendstrafrecht entwickelten Ansätze im allgemeinen Strafrecht fruchtbar gemacht werden können, insbesondere bei der Bewertung des bedingten Vorsatzes.']
|
['gnd:1212806352', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028907-2', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4070871-8', 'gnd:4128823-3', 'gnd:4144265-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702146022']
|
['Bausch, Theresa', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Deutschland', 'Jugendlicher Täter', 'Lebenswelt', 'Auslegung', 'Entwicklungsphase', 'Reife', 'Bedingter Vorsatz']
|
Document
### Title: ['Die Berücksichtigung der individuellen Entwicklung bei der Auslegung strafrechtlicher Normen am Beispiel des dolus eventualis']
### Abstract:
['Die Autorin nimmt interdisziplinäre wissenschaftliche Erkenntnisse zum Anlass, um sich mit der Berücksichtigung von Entwicklungs- und Reifeprozessen innerhalb strafrechtlicher Bewertungen des allgemeinen Strafrechts zu befassen. Nicht die Diskussion von Altersgrenzen, sondern die entwicklungs- und altersangemessener Auslegung des allgemeinen Strafrechts ist Gegenstand der Arbeit. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die eine Verlängerung der Entwicklungsphase Jugend konstatieren, werden in Beziehung zu den kriminologischen Erkenntnissen gesetzt. Die Rechtsprechung wird dahingehend analysiert, inwieweit sie den individuellen Entwicklungsstand des Angeklagten berücksichtigt. Ausgehend davon werden Perspektiven aufgezeigt, wie die im Jugendstrafrecht entwickelten Ansätze im allgemeinen Strafrecht fruchtbar gemacht werden können, insbesondere bei der Bewertung des bedingten Vorsatzes.']
### GND ID:
['gnd:1212806352', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028907-2', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4069008-8', 'gnd:4070871-8', 'gnd:4128823-3', 'gnd:4144265-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702146022']
### GND class:
['Bausch, Theresa', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Deutschland', 'Jugendlicher Täter', 'Lebenswelt', 'Auslegung', 'Entwicklungsphase', 'Reife', 'Bedingter Vorsatz']
<|eot_id|>
|
3A1702146049.jsonld
|
['Sabbaticals : eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten']
|
['Sabbaticals werfen als diskontinuierliche Arbeitszeitverteilungsmuster Fragen in beinahe jedem Teilbereich des Arbeitsrechts auf. Dennoch wurden Sabbaticals, die nicht auf Wertguthabenvereinbarungen nach § 7b SGB IV zurückgreifen, bisher nicht eingehend arbeitsrechtlich untersucht. Der Verfasser identifiziert zwei weitere Umsetzungsmodelle: das Sonderurlaubmodell mit vorübergehender Ruhendstellung des Arbeitsvertrages sowie die Blockfreizeit als Resultat einer Verblockung von Arbeitszeit und Freizeit im Rahmen eines befristeten Teilzeitarbeitsverhältnisses. Auf Grundlage dieser Unterscheidung beleuchtet der Verfasser zunächst mögliche Anspruchsgrundlagen für Sabbaticals. Anschließend werden individual- und kollektivrechtliche Faktoren bei der Umsetzung beider Sabbaticalmodelle sowie die wichtigsten Rechtsfolgen untersucht.']
|
['gnd:1211202364', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112582-4', 'gnd:4120585-6', 'gnd:4131665-4', 'gnd:4181811-8', 'gnd:4434865-4', 'gnd:4737943-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702146049']
|
['Wolf, Hauke Darius', 'Universität Mannheim', 'Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Arbeitszeitrecht', 'Kollektives Arbeitsrecht', 'Anspruch', 'Sonderurlaub', 'Arbeitszeitkonto', 'Sabbatical']
|
Document
### Title: ['Sabbaticals : eine arbeitsrechtliche Untersuchung zu Sonderurlaub und Blockfreizeiten']
### Abstract:
['Sabbaticals werfen als diskontinuierliche Arbeitszeitverteilungsmuster Fragen in beinahe jedem Teilbereich des Arbeitsrechts auf. Dennoch wurden Sabbaticals, die nicht auf Wertguthabenvereinbarungen nach § 7b SGB IV zurückgreifen, bisher nicht eingehend arbeitsrechtlich untersucht. Der Verfasser identifiziert zwei weitere Umsetzungsmodelle: das Sonderurlaubmodell mit vorübergehender Ruhendstellung des Arbeitsvertrages sowie die Blockfreizeit als Resultat einer Verblockung von Arbeitszeit und Freizeit im Rahmen eines befristeten Teilzeitarbeitsverhältnisses. Auf Grundlage dieser Unterscheidung beleuchtet der Verfasser zunächst mögliche Anspruchsgrundlagen für Sabbaticals. Anschließend werden individual- und kollektivrechtliche Faktoren bei der Umsetzung beider Sabbaticalmodelle sowie die wichtigsten Rechtsfolgen untersucht.']
### GND ID:
['gnd:1211202364', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112582-4', 'gnd:4120585-6', 'gnd:4131665-4', 'gnd:4181811-8', 'gnd:4434865-4', 'gnd:4737943-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702146049']
### GND class:
['Wolf, Hauke Darius', 'Universität Mannheim', 'Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Arbeitszeitrecht', 'Kollektives Arbeitsrecht', 'Anspruch', 'Sonderurlaub', 'Arbeitszeitkonto', 'Sabbatical']
<|eot_id|>
|
3A170265656X.jsonld
|
['(K)eine Grenze : das Private und das Politische im Nationalsozialismus 1933–1940']
|
['Fragt man nach der Rolle des Privaten im Nationalsozialismus, werden meist zwei Thesen aufgeführt: Das Privatleben im Dritten Reich wurde politisiert, andererseits hat ein Rückzug in private Nischen stattgefunden. Unabhängig davon wurde dem zeitgenössischen Verständnis bislang nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Diese Studie rekonstruiert unterschiedliche Bedeutungen des Privaten während des NS-Regimes und versteht das Private als ein Deutungsmuster, mit dem gesellschaftliche und politische Prozesse analysiert wurden. Auf der Grundlage von autobiographischen Beiträgen deutscher Emigranten, die 1940 in Harvard gesammelt wurden, zeigt der Autor, dass es zu einer zentralen sprachlichen Praxis wurde, zwischen Privatem und Politischem zu unterscheiden. Ausgrenzung und Verfolgung drangen selbst in die Sprache des Privaten ein. So werden bisherige Forschungen zum Nationalsozialismus um eine neue Sichtweise aus der Historischen Semantik ergänzt. Erweiterung bisheriger Sichtweisen auf das Private im NS historisch-semantische Untersuchung autobiographischer Quellen']
|
['gnd:1065492103', 'gnd:1212880048', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4054490-4', 'gnd:4128729-0', 'gnd:4136977-4', 'gnd:4195103-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170265656X']
|
['De Gruyter Oldenbourg', 'Meyer, Christian', 'Autobiografie', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Semantik', 'Privatleben', 'Das Politische', 'Privatheit']
|
Document
### Title: ['(K)eine Grenze : das Private und das Politische im Nationalsozialismus 1933–1940']
### Abstract:
['Fragt man nach der Rolle des Privaten im Nationalsozialismus, werden meist zwei Thesen aufgeführt: Das Privatleben im Dritten Reich wurde politisiert, andererseits hat ein Rückzug in private Nischen stattgefunden. Unabhängig davon wurde dem zeitgenössischen Verständnis bislang nur wenig Aufmerksamkeit zuteil. Diese Studie rekonstruiert unterschiedliche Bedeutungen des Privaten während des NS-Regimes und versteht das Private als ein Deutungsmuster, mit dem gesellschaftliche und politische Prozesse analysiert wurden. Auf der Grundlage von autobiographischen Beiträgen deutscher Emigranten, die 1940 in Harvard gesammelt wurden, zeigt der Autor, dass es zu einer zentralen sprachlichen Praxis wurde, zwischen Privatem und Politischem zu unterscheiden. Ausgrenzung und Verfolgung drangen selbst in die Sprache des Privaten ein. So werden bisherige Forschungen zum Nationalsozialismus um eine neue Sichtweise aus der Historischen Semantik ergänzt. Erweiterung bisheriger Sichtweisen auf das Private im NS historisch-semantische Untersuchung autobiographischer Quellen']
### GND ID:
['gnd:1065492103', 'gnd:1212880048', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4054490-4', 'gnd:4128729-0', 'gnd:4136977-4', 'gnd:4195103-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170265656X']
### GND class:
['De Gruyter Oldenbourg', 'Meyer, Christian', 'Autobiografie', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Semantik', 'Privatleben', 'Das Politische', 'Privatheit']
<|eot_id|>
|
3A1702657337.jsonld
|
['Bildfabriken : Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860–1917)']
|
['Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick hinter russische Fabriktore. Damit prägten sie in Alben, Fest und Zeitschriften sowie auf Postkarten das Bild von Fabriken in der russischen Gesellschaft. An den Schnittstellen von Fotografie, Industrie, Technik und visueller Geschichte analysiert die Autorin erstmals, wie sich die Industriefotografie im Zarenreich entwickelte und welche Botschaften über Industrialisierung und Fabriken die an der Herstellung und Verbreitung der neuen Bilder beteiligten Akteure mit den Aufnahmen vermittelten. Vergleiche mit Studien aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA stellen die russische Fabrikfotografie in einen größeren Kontext und verdeutlichen, dass weniger von einer nationalen als von einer europäisch/nordamerikanischen Bildsprache gesprochen werden muss.']
|
['gnd:1211044440', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4120482-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702657337']
|
['Fehrenbach, Lenka', 'Russland', 'Industriefotografie']
|
Document
### Title: ['Bildfabriken : Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860–1917)']
### Abstract:
['Kaum jemand kennt die Vorgänger der sowjetischen Industriefotografie. Dieses Buch nimmt erstmals diese Aufnahmen in den Fokus und zeichnet nach, welche Rolle der Industrie und den Fabriken in den Bildwelten des Zarenreichs zugedacht war. Industriefotografien eröffneten Außenstehenden einen Blick hinter russische Fabriktore. Damit prägten sie in Alben, Fest und Zeitschriften sowie auf Postkarten das Bild von Fabriken in der russischen Gesellschaft. An den Schnittstellen von Fotografie, Industrie, Technik und visueller Geschichte analysiert die Autorin erstmals, wie sich die Industriefotografie im Zarenreich entwickelte und welche Botschaften über Industrialisierung und Fabriken die an der Herstellung und Verbreitung der neuen Bilder beteiligten Akteure mit den Aufnahmen vermittelten. Vergleiche mit Studien aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA stellen die russische Fabrikfotografie in einen größeren Kontext und verdeutlichen, dass weniger von einer nationalen als von einer europäisch/nordamerikanischen Bildsprache gesprochen werden muss.']
### GND ID:
['gnd:1211044440', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4120482-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702657337']
### GND class:
['Fehrenbach, Lenka', 'Russland', 'Industriefotografie']
<|eot_id|>
|
3A1702657361.jsonld
|
['Mentale und physische Gesundheit im Alter']
|
['How is the financial situation of a person linked to their health in old age? Empirical analyses using longitudinal data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) examine various dimensions of health: depression, subjective health and physical limitations. In addition, the influences of income and wealth inequality in society on individual health are investigated. Wie wirken sich Veränderungen in der finanziellen Lage auf verschiedene Dimensionen der Gesundheit im Alter aus? In empirischen Analysen mit Längsschnittdaten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) untersucht der Autor verschiedene Dimensionen der Gesundheit: Depression, subjektive Gesundheit und körperliche Einschränkungen. Zudem werden die Einflüsse von Einkommens- und Vermögensungleichheit in der Gesellschaft auf die individuelle Gesundheit erforscht.']
|
['gnd:1133368662', 'gnd:120997147X', 'gnd:4011474-0', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4063086-9', 'gnd:4068596-2', 'gnd:4124481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702657361']
|
['SHARE (Projekt)', 'Franzese, Fabio', 'Depression', 'Einkommensverteilung', 'Europa', 'Gesundheit', 'Längsschnittuntersuchung', 'Soziale Ungleichheit', 'Vermögensverteilung', 'Altern', 'Wohlbefinden']
|
Document
### Title: ['Mentale und physische Gesundheit im Alter']
### Abstract:
['How is the financial situation of a person linked to their health in old age? Empirical analyses using longitudinal data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) examine various dimensions of health: depression, subjective health and physical limitations. In addition, the influences of income and wealth inequality in society on individual health are investigated. Wie wirken sich Veränderungen in der finanziellen Lage auf verschiedene Dimensionen der Gesundheit im Alter aus? In empirischen Analysen mit Längsschnittdaten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) untersucht der Autor verschiedene Dimensionen der Gesundheit: Depression, subjektive Gesundheit und körperliche Einschränkungen. Zudem werden die Einflüsse von Einkommens- und Vermögensungleichheit in der Gesellschaft auf die individuelle Gesundheit erforscht.']
### GND ID:
['gnd:1133368662', 'gnd:120997147X', 'gnd:4011474-0', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4034036-3', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4063086-9', 'gnd:4068596-2', 'gnd:4124481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702657361']
### GND class:
['SHARE (Projekt)', 'Franzese, Fabio', 'Depression', 'Einkommensverteilung', 'Europa', 'Gesundheit', 'Längsschnittuntersuchung', 'Soziale Ungleichheit', 'Vermögensverteilung', 'Altern', 'Wohlbefinden']
<|eot_id|>
|
3A1702846385.jsonld
|
['Verbindlichkeitsbewertung und Umwandlungsquote im Bail-In']
|
['Das Bail-In-Instrument ist zentraler Bestandteil des Instrumentariums zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und zielt darauf ab, dass Eigen- und Fremdkapitalgeber eines Kreditinstituts einen Sanierungsbeitrag leisten. Das Werk behandelt das komplizierte Zusammenspiel der europäischen und nationalen Normen, zeigt Probleme und Unklarheiten auf, macht Lösungsvorschläge, analysiert die prominentesten Praxisbeispiele und bietet so Vorüberlegungen für gesetzliche Fortentwicklungen. Wesentliche Aspekte der Untersuchung sind die Identifizierung berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten, die Bestimmung der Umwandlungsquote und, in diesem Kontext, die Verbindlichkeitsbewertung, sowie die Analyse bestehender Rechtsschutzmöglichkeiten.']
|
['gnd:1197266534', 'gnd:1213751535', 'gnd:35074-6', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116425-8', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4186793-2', 'gnd:4577642-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702846385']
|
['Bail-in', 'Kind, Maximilian Nikolaus', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Bank', 'Bewertung', 'Deutschland', 'Schuldverhältnis', 'Kapitalgesellschaft', 'Umwandlung', 'Quote']
|
Document
### Title: ['Verbindlichkeitsbewertung und Umwandlungsquote im Bail-In']
### Abstract:
['Das Bail-In-Instrument ist zentraler Bestandteil des Instrumentariums zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und zielt darauf ab, dass Eigen- und Fremdkapitalgeber eines Kreditinstituts einen Sanierungsbeitrag leisten. Das Werk behandelt das komplizierte Zusammenspiel der europäischen und nationalen Normen, zeigt Probleme und Unklarheiten auf, macht Lösungsvorschläge, analysiert die prominentesten Praxisbeispiele und bietet so Vorüberlegungen für gesetzliche Fortentwicklungen. Wesentliche Aspekte der Untersuchung sind die Identifizierung berücksichtigungsfähiger Verbindlichkeiten, die Bestimmung der Umwandlungsquote und, in diesem Kontext, die Verbindlichkeitsbewertung, sowie die Analyse bestehender Rechtsschutzmöglichkeiten.']
### GND ID:
['gnd:1197266534', 'gnd:1213751535', 'gnd:35074-6', 'gnd:4004436-1', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116425-8', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4186793-2', 'gnd:4577642-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702846385']
### GND class:
['Bail-in', 'Kind, Maximilian Nikolaus', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Bank', 'Bewertung', 'Deutschland', 'Schuldverhältnis', 'Kapitalgesellschaft', 'Umwandlung', 'Quote']
<|eot_id|>
|
3A170284952X.jsonld
|
['Common Ownership im Wettbewerbsrecht']
|
['Die wachsende Bedeutung institutioneller Investoren führt zu einer zunehmenden Verflechtung von konkurrierenden Unternehmen über Minderheitsbeteiligungen ihrer Anteilseigner. Diese Verflechtungsstrukturen und ihre möglichen negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb werden seit Kurzem unter dem Schlagwort „Common Ownership“ diskutiert. Die Arbeit bietet einen Gesamtüberblick über die wettbewerbsrechtlichen Aspekte von Common Ownership. Ausgehend vom Stand der ökonomischen Forschung werden zunächst mögliche wettbewerbsbeeinträchtigende Wirkmechanismen untersucht. Anschließend werden die Verflechtungsstrukturen anhand des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts beurteilt sowie Regulierungsvorschläge und weitere Lösungsansätze analysiert.']
|
['gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4135023-6', 'gnd:4138547-0', 'gnd:4165037-2', 'gnd:4208416-7', 'gnd:4252195-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170284952X']
|
['Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Verflechtung', 'Wettbewerbsbeschränkung', 'Konkurrent', 'Minderheitsbeteiligung', 'Institutioneller Anleger', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Common Ownership im Wettbewerbsrecht']
### Abstract:
['Die wachsende Bedeutung institutioneller Investoren führt zu einer zunehmenden Verflechtung von konkurrierenden Unternehmen über Minderheitsbeteiligungen ihrer Anteilseigner. Diese Verflechtungsstrukturen und ihre möglichen negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb werden seit Kurzem unter dem Schlagwort „Common Ownership“ diskutiert. Die Arbeit bietet einen Gesamtüberblick über die wettbewerbsrechtlichen Aspekte von Common Ownership. Ausgehend vom Stand der ökonomischen Forschung werden zunächst mögliche wettbewerbsbeeinträchtigende Wirkmechanismen untersucht. Anschließend werden die Verflechtungsstrukturen anhand des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts beurteilt sowie Regulierungsvorschläge und weitere Lösungsansätze analysiert.']
### GND ID:
['gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4135023-6', 'gnd:4138547-0', 'gnd:4165037-2', 'gnd:4208416-7', 'gnd:4252195-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170284952X']
### GND class:
['Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Verflechtung', 'Wettbewerbsbeschränkung', 'Konkurrent', 'Minderheitsbeteiligung', 'Institutioneller Anleger', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1702854396.jsonld
|
['Der Rinderhandel im Hochstift Bamberg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts : Struktur, Entwicklung und die Aushandlung der normativen Rahmenbedingungen zwischen Obrigkeit und Marktakteuren']
|
[['In dieser Arbeit wird der frühneuzeitliche Rinderhandel erstmals umfassend untersucht und dabei die Verkettung von Ökonomie und Herrschaft aufgezeigt. Die aufgrund naturräumlicher Unterschiede und saisonaler Nutzungszyklen anfallenden Transfers wickelten insbesondere jüdische Händler ab. Regelmäßig wurden magere Ochsen aus den Mittelgebirgen in die fruchtbaren Flussauen verkauft, dort gemästet und anschließend in die Städte mit ihrem wachsenden Fleischkonsum geliefert. Landwirte, Metzger, Händler und Obrigkeit rangen intensiv um die Regulierung des Handels. Forderungen nach Exportbeschränkungen setzten sich allein während Teuerungskrisen durch. Eine Diskursanalyse belegt, dass die Obrigkeit zunehmend handlungsfähiger und -williger wurde und wie sich der handelspolitische Diskurs zu liberalisieren begann.', 'For the first time the study analyses comprehensively early modern cattle trade and points out the connection between economy and rule. The transfers provoked by environmental differences and seasonal cycles of usage were transacted particularly by jewish traders. Periodically lean oxes from the low mountain ranges were trated to the fertile valleys, where they were fattened and afterwards delivered into the cities with their growing consumption of meat. Farmers, butchers, traders and authorities struggled intensively for the organization of the trade. Demands for export restrictions got through only during price rise crisises. A discourse analysis proofs that authorities became more capable and willing of acting and how the discourse about trade policy began to be liberalized.']]
|
['gnd:1212619455', 'gnd:133070530', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4023248-7', 'gnd:4066520-3', 'gnd:4080249-8', 'gnd:4279947-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702854396']
|
['Schenker, Andreas', 'Häberlein, Mark', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Handelspolitik', 'Strukturpolitik', 'Hochstift Bamberg', 'Rinderhandel']
|
Document
### Title: ['Der Rinderhandel im Hochstift Bamberg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts : Struktur, Entwicklung und die Aushandlung der normativen Rahmenbedingungen zwischen Obrigkeit und Marktakteuren']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit wird der frühneuzeitliche Rinderhandel erstmals umfassend untersucht und dabei die Verkettung von Ökonomie und Herrschaft aufgezeigt. Die aufgrund naturräumlicher Unterschiede und saisonaler Nutzungszyklen anfallenden Transfers wickelten insbesondere jüdische Händler ab. Regelmäßig wurden magere Ochsen aus den Mittelgebirgen in die fruchtbaren Flussauen verkauft, dort gemästet und anschließend in die Städte mit ihrem wachsenden Fleischkonsum geliefert. Landwirte, Metzger, Händler und Obrigkeit rangen intensiv um die Regulierung des Handels. Forderungen nach Exportbeschränkungen setzten sich allein während Teuerungskrisen durch. Eine Diskursanalyse belegt, dass die Obrigkeit zunehmend handlungsfähiger und -williger wurde und wie sich der handelspolitische Diskurs zu liberalisieren begann.', 'For the first time the study analyses comprehensively early modern cattle trade and points out the connection between economy and rule. The transfers provoked by environmental differences and seasonal cycles of usage were transacted particularly by jewish traders. Periodically lean oxes from the low mountain ranges were trated to the fertile valleys, where they were fattened and afterwards delivered into the cities with their growing consumption of meat. Farmers, butchers, traders and authorities struggled intensively for the organization of the trade. Demands for export restrictions got through only during price rise crisises. A discourse analysis proofs that authorities became more capable and willing of acting and how the discourse about trade policy began to be liberalized.']]
### GND ID:
['gnd:1212619455', 'gnd:133070530', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4023248-7', 'gnd:4066520-3', 'gnd:4080249-8', 'gnd:4279947-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702854396']
### GND class:
['Schenker, Andreas', 'Häberlein, Mark', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Handelspolitik', 'Strukturpolitik', 'Hochstift Bamberg', 'Rinderhandel']
<|eot_id|>
|
3A1702916561.jsonld
|
['Studien zu den chemischen Modifizierungen von Pektin und Polygalacturonsäure']
|
['In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zur chemischen Modifizierung von Polygalacturonsäure (PGalS) durchgeführt, die als vollständig deacetylierte Form das Polysaccharid Pektin repräsentiert. Die deacetylierten Wiederholungseinheiten des Pektins sind für die ionotrope Gelbildung und die Eigenschaften der Gele essentielle Bausteine des Biopolymers. Die betrachteten Umsetzungen umfassen Acetylierungen, Silylierungen und die Bildung von Thiocarbamaten des Polysaccharids. Zudem wurde herausgefunden, dass die ionische Flüssigkeit 1-n-Butyl-3-methylimidazoliumchlorid (BMIMCl) ein nichtwässriges Lösungsmittel für die schnelle und effiziente Auflösung von Polygalacturonsäure ist. Bis zu 5,3 Gew.-% Biopolymer konnten durch Erhitzen der Mischung aus Biopolymer/BMIMCl auf 140 °C gelöst werden. Etwa 50 % der Polygalacturonsäuregruppen bilden bei erhöhter Temperatur mit dem Lösungsmittel das entsprechende Imidazoliumsalz; dies führt zur Löslichkeit des Biopolymers im Überschuss von BMIMCl. Die Salzbildung wurde mittels NMR- und FTIR-Spektroskopie sowie durch Röntgenbeugung (XRD) untersucht und ist eine treibende Kraft für die Auflösung des Biopolymers. Bei der Umsetzung der gelösten PGalS mit FITC zeigte sich die effiziente Bildung des Thiocarbamates. Durch die Umsetzung in BMIMCl konnten bis zu 81 % Reagenzausbeute (FITC) erzielt werden, was einer Effizienzsteigerung um den Faktor 4 entspricht (im Vergleich zur Reaktion in Formamid).']
|
['gnd:120056801', 'gnd:1212869664', 'gnd:123955769', 'gnd:36164-1', 'gnd:4173611-4', 'gnd:4221445-2', 'gnd:4520751-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702916561']
|
['Heinze, Thomas', 'Kayser, Marvin', 'Gottschaldt, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pektine', 'Pektinsäure', 'Galacturonsäurederivate']
|
Document
### Title: ['Studien zu den chemischen Modifizierungen von Pektin und Polygalacturonsäure']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen zur chemischen Modifizierung von Polygalacturonsäure (PGalS) durchgeführt, die als vollständig deacetylierte Form das Polysaccharid Pektin repräsentiert. Die deacetylierten Wiederholungseinheiten des Pektins sind für die ionotrope Gelbildung und die Eigenschaften der Gele essentielle Bausteine des Biopolymers. Die betrachteten Umsetzungen umfassen Acetylierungen, Silylierungen und die Bildung von Thiocarbamaten des Polysaccharids. Zudem wurde herausgefunden, dass die ionische Flüssigkeit 1-n-Butyl-3-methylimidazoliumchlorid (BMIMCl) ein nichtwässriges Lösungsmittel für die schnelle und effiziente Auflösung von Polygalacturonsäure ist. Bis zu 5,3 Gew.-% Biopolymer konnten durch Erhitzen der Mischung aus Biopolymer/BMIMCl auf 140 °C gelöst werden. Etwa 50 % der Polygalacturonsäuregruppen bilden bei erhöhter Temperatur mit dem Lösungsmittel das entsprechende Imidazoliumsalz; dies führt zur Löslichkeit des Biopolymers im Überschuss von BMIMCl. Die Salzbildung wurde mittels NMR- und FTIR-Spektroskopie sowie durch Röntgenbeugung (XRD) untersucht und ist eine treibende Kraft für die Auflösung des Biopolymers. Bei der Umsetzung der gelösten PGalS mit FITC zeigte sich die effiziente Bildung des Thiocarbamates. Durch die Umsetzung in BMIMCl konnten bis zu 81 % Reagenzausbeute (FITC) erzielt werden, was einer Effizienzsteigerung um den Faktor 4 entspricht (im Vergleich zur Reaktion in Formamid).']
### GND ID:
['gnd:120056801', 'gnd:1212869664', 'gnd:123955769', 'gnd:36164-1', 'gnd:4173611-4', 'gnd:4221445-2', 'gnd:4520751-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1702916561']
### GND class:
['Heinze, Thomas', 'Kayser, Marvin', 'Gottschaldt, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Pektine', 'Pektinsäure', 'Galacturonsäurederivate']
<|eot_id|>
|
3A1703237587.jsonld
|
['Inklusion - Exklusion : Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt : das Beispiel Köln']
|
['Das Gerichtswesen der spätmittelalterlichen Stadt erscheint in vieler Hinsicht rätselhaft: Trotz reger Bautätigkeit tagten die Gerichte zumeist im Freien; wenngleich die Kommunen schon früh eine elaborierte Schriftlichkeit nutzten, fand das Prozessgeschehen meist mündlich statt, und obwohl der Rat nicht selten promovierte Juristen als Schreiber in Dienst nahm, urteilten an seinen Gerichten ausschließlich Laien. Das Buch unternimmt den Versuch, diese und andere Phänomene zu plausibilisieren, indem es sie auf die Leitunterscheidung von Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit zurückführt. Als empirische Grundlage dient das umfangreiche Quellenmaterial der Stadt Köln, dass zur Zeit der Abfassung der Studie noch verfügbar war']
|
['gnd:121682617', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4020342-6', 'gnd:4031483-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703237587']
|
['Arlinghaus, Franz-Josef', 'Böhlau-Verlag', 'Universität Kassel', 'Gerichtsbarkeit', 'Köln']
|
Document
### Title: ['Inklusion - Exklusion : Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt : das Beispiel Köln']
### Abstract:
['Das Gerichtswesen der spätmittelalterlichen Stadt erscheint in vieler Hinsicht rätselhaft: Trotz reger Bautätigkeit tagten die Gerichte zumeist im Freien; wenngleich die Kommunen schon früh eine elaborierte Schriftlichkeit nutzten, fand das Prozessgeschehen meist mündlich statt, und obwohl der Rat nicht selten promovierte Juristen als Schreiber in Dienst nahm, urteilten an seinen Gerichten ausschließlich Laien. Das Buch unternimmt den Versuch, diese und andere Phänomene zu plausibilisieren, indem es sie auf die Leitunterscheidung von Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit zurückführt. Als empirische Grundlage dient das umfangreiche Quellenmaterial der Stadt Köln, dass zur Zeit der Abfassung der Studie noch verfügbar war']
### GND ID:
['gnd:121682617', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4020342-6', 'gnd:4031483-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703237587']
### GND class:
['Arlinghaus, Franz-Josef', 'Böhlau-Verlag', 'Universität Kassel', 'Gerichtsbarkeit', 'Köln']
<|eot_id|>
|
3A1703420330.jsonld
|
['Der Kindergarten als Bildungs-Ort : subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit']
|
['Abstract: Long description: Die Studie nimmt die Selbstverständlichkeit der Rede von Kindertageseinrichtungen als Bildungs-Orte in den Blick. Damit steht die Übersetzung von Bildung, d.h. deren Lokalisierung vor Ort in Frage. Dieses Transformationsgeschehen wird einerseits bezogen auf ein sich veränderndes Aufgabenprofil für pädagogische Fachkräfte und anderseits auf das Verhältnis von Kindern und pädagogischen Fachkräften an zwei ausgewählten und bedeutsamen Themenfeldern für die Institutionen der Kindertagesbetreuung - Beobachtung und Gesundheit - subjekt- und machtanalytisch untersucht']
|
['gnd:1168871743', 'gnd:4005560-7', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4112763-8', 'gnd:4242525-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703420330']
|
['Koch, Sandra', 'Beobachtung', 'Bildung', 'Kindergarten', 'Kleinkind', 'Pädagogik', 'Kleinkindpädagogik', 'Bildungsideal', 'Fachkraft']
|
Document
### Title: ['Der Kindergarten als Bildungs-Ort : subjekt- und machtanalytische Einsätze zur Pädagogik der frühen Kindheit']
### Abstract:
['Abstract: Long description: Die Studie nimmt die Selbstverständlichkeit der Rede von Kindertageseinrichtungen als Bildungs-Orte in den Blick. Damit steht die Übersetzung von Bildung, d.h. deren Lokalisierung vor Ort in Frage. Dieses Transformationsgeschehen wird einerseits bezogen auf ein sich veränderndes Aufgabenprofil für pädagogische Fachkräfte und anderseits auf das Verhältnis von Kindern und pädagogischen Fachkräften an zwei ausgewählten und bedeutsamen Themenfeldern für die Institutionen der Kindertagesbetreuung - Beobachtung und Gesundheit - subjekt- und machtanalytisch untersucht']
### GND ID:
['gnd:1168871743', 'gnd:4005560-7', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4112763-8', 'gnd:4242525-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703420330']
### GND class:
['Koch, Sandra', 'Beobachtung', 'Bildung', 'Kindergarten', 'Kleinkind', 'Pädagogik', 'Kleinkindpädagogik', 'Bildungsideal', 'Fachkraft']
<|eot_id|>
|
3A1703717716.jsonld
|
['Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Planungsverlauf bei Flächenerweiterungen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen : Status-Quo-Analyse und Modellempfehlungen am Beispiel Baden-Württemberg']
|
['Die Bedeutung des Flächenverbrauchs für Siedlungsstrukturen ist bis dato ungebremst. Zielsetzung der Arbeit ist es, die Betrachtung der ökonomischen Aspekte bei der Ausweisung neuer Siedlungsflächen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen aufzuzeigen und einen Gesamtbewertungsprozess für Flächenexpansionen in Baden-Württemberg vorzustellen, der eine strukturierte Vorgehensweise für Kommunen sein könnte. Zu-nächst wird diskutiert, inwieweit nachhaltiges Flächenmanagement unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit gesehen wird, eine Kommune wirtschaftlich agieren kann und welche Grenzen bestehen (liberale Stadt). Ferner wird erörtert, ob neue Areale ganzheitlich als Investition angesehen werden können. Flankierend wird erläutert, wie eine kommunale Finanzierung am Beispiel von Baden-Württemberg funktioniert und welche Aufwands-/Ertragspositionen bei einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines Neubaugebietes berücksichtigt werden müssen. Nach einer Literaturübersicht zu Wirtschaftlichkeitsanalysen folgt eine kritische Würdigung der derzeitigen Rahmenbedingungen bei Flächenerweiterungen aus legaler, ökonomischer und kommunikativer Sicht. Des Weiteren wird mittels Umfragen/Interviews untersucht, wie die Aspekte Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Verfahrensablauf bei neuen Arealen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen bei Kommunen in Baden-Württemberg Berücksichtigung finden. An-schließend wird ein Modell vorgestellt, welches ein Areal als ganzheitliche Investition ansieht und versucht, alle zuordenbaren Aufwendungen und Erträge zu berücksichtigen. Darauf folgt eine Gesamtprozessdarstellung für Flächenerweiterungen, der in einem Bewertungsverfahren die Aspekte Ökonomie, Demographie, Ökologie, Verkehr und das Umfeld berücksichtigt (begleitend durch Kommunikation/Gesetze). Damit wird der Forderung nachgekommen, ein Standardverfahren zu erarbeiten und verbesserte Verbindungen der Instrumente aus Naturschutz, Raumplanung, Verkehr und fiskalischem Ansatz zu erreichen.']
|
['gnd:1124939725', 'gnd:132228904', 'gnd:132406896', 'gnd:36164-1', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4154525-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703717716']
|
['Sekol, Thilo', 'Henn, Sebastian', 'Schiller, Daniel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Baden-Württemberg', 'Wirtschaftlichkeit', 'Flächennutzungsplanung', 'Nachhaltigkeit']
|
Document
### Title: ['Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Planungsverlauf bei Flächenerweiterungen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen : Status-Quo-Analyse und Modellempfehlungen am Beispiel Baden-Württemberg']
### Abstract:
['Die Bedeutung des Flächenverbrauchs für Siedlungsstrukturen ist bis dato ungebremst. Zielsetzung der Arbeit ist es, die Betrachtung der ökonomischen Aspekte bei der Ausweisung neuer Siedlungsflächen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen aufzuzeigen und einen Gesamtbewertungsprozess für Flächenexpansionen in Baden-Württemberg vorzustellen, der eine strukturierte Vorgehensweise für Kommunen sein könnte. Zu-nächst wird diskutiert, inwieweit nachhaltiges Flächenmanagement unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit gesehen wird, eine Kommune wirtschaftlich agieren kann und welche Grenzen bestehen (liberale Stadt). Ferner wird erörtert, ob neue Areale ganzheitlich als Investition angesehen werden können. Flankierend wird erläutert, wie eine kommunale Finanzierung am Beispiel von Baden-Württemberg funktioniert und welche Aufwands-/Ertragspositionen bei einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines Neubaugebietes berücksichtigt werden müssen. Nach einer Literaturübersicht zu Wirtschaftlichkeitsanalysen folgt eine kritische Würdigung der derzeitigen Rahmenbedingungen bei Flächenerweiterungen aus legaler, ökonomischer und kommunikativer Sicht. Des Weiteren wird mittels Umfragen/Interviews untersucht, wie die Aspekte Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Verfahrensablauf bei neuen Arealen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen bei Kommunen in Baden-Württemberg Berücksichtigung finden. An-schließend wird ein Modell vorgestellt, welches ein Areal als ganzheitliche Investition ansieht und versucht, alle zuordenbaren Aufwendungen und Erträge zu berücksichtigen. Darauf folgt eine Gesamtprozessdarstellung für Flächenerweiterungen, der in einem Bewertungsverfahren die Aspekte Ökonomie, Demographie, Ökologie, Verkehr und das Umfeld berücksichtigt (begleitend durch Kommunikation/Gesetze). Damit wird der Forderung nachgekommen, ein Standardverfahren zu erarbeiten und verbesserte Verbindungen der Instrumente aus Naturschutz, Raumplanung, Verkehr und fiskalischem Ansatz zu erreichen.']
### GND ID:
['gnd:1124939725', 'gnd:132228904', 'gnd:132406896', 'gnd:36164-1', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4154525-4', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703717716']
### GND class:
['Sekol, Thilo', 'Henn, Sebastian', 'Schiller, Daniel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Baden-Württemberg', 'Wirtschaftlichkeit', 'Flächennutzungsplanung', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1703737466.jsonld
|
['Das Tier als „Mitgeschöpf“ (Fritz Blanke) in der christlichen Verkündigung im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts : ein Beitrag zur praktischen Schriftauslegung Anhand der Untersuchung verschiedener Predigmeditationen']
|
['In der vorliegenden Arbeit wurden 39 alt- und 8 neutestamentliche Textstellen unter dem Aspekt der „Mitgeschöpflichkeit“ und deren Verkündigung in der Gegenwart, im 20.Jahrhundert, näher in den Blick genommen. Hinzu kamen weitere 8 alt- sowie 1 neutestamentlicher Text, die in Ergänzung zu den Haupttexten herangezogen wurden. Die Textauswahl orientierte sich primär an Texten, die auch in der tierethischen Diskussion von Relevanz sind. Die einzelnen Texte wurden vom Urtext, vor allem von ihrer Auslegungstradition sowie der meditativen Besinnung her, soweit die Texte Bestandteil der Predigtreihen waren, näher betrachtet. Auffällig war zunächst, dass nur die wenigsten der bearbeiteten Texte Teil der Predigtreihen I bis VI sind. Bei der näheren Beschäftigung mit den biblischen Texten und der Literatur zur Auslegungstradition wurde mir dann sehr deutlich, dass der Gedanke der „Mitgeschöpflichkeit“ weithin unerwähnt bleibt. Das thematische Defizit setzt sich dann in den herangezogenen diversen Meditationen und Predigthilfen fort, so dass davon auszugehen ist, dass der Gedanke der „Mitgeschöpflichkeit“ kaum Eingang in die sonntägliche Predigt bzw. Verkündigung findet. Meine Annahme, dass Texte zur „Mitgeschöpflichkeit“ aus der Verkündigung der Gemeinde nicht bekannt sind, auch nicht im Kontext des Schöpfungsgeschehens, bestätigte sich in Gesprächen mit Gemeindegliedern vor und nach Gottesdiensten, in Gesprächskreisen und bei thematischen Veranstaltungen.Obwohl nach dem alttestamentlichen Kontext das Tier, wie der Mensch, ein belebtes, ein beseeltes Wesen ist (hyc Dpn), von Gott geschaffen (arb) und unter seinem Segen stehend (Krb), wurden diese Gesichtspunkte bisher kaum von einer breiten Öffentlichkeit bzw. von den Gemeindegliedern wahrgenommen. Um den Gedanken der „Mitgeschöpflichkeit“ transparenter, zugänglicher für die Verkündigung zu machen, habe ich die einzelnen alt- und neutestamentlichen Texte, auf der Basis der Auslegungstradition, mit einer eigenen Meditation versehen und diesen Aspekt besonders herausgearbeitet. Es bleibt nun zu hoffen, dass die vorliegende Arbeit das Interesse sowohl von Theologen als auch von Nicht-Theologen weckt und sie anregt nach den Gedanken der „Mitgeschöpflichkeit“ in den biblischen Texten Ausschau zu halten und dies in der Verkündigung der Gegenwart umzusetzen. Biblisch-theologische Aussagen von Theologen wie dem Heiligen Franziskus von Assisi, von A. Schweitzer und von K. Barth, können uns bei unserer Suche nach dem Gedanken der „Mitgeschöpflichkeit“ im biblischen Kontext helfen, auch bei uns die Einsicht wachsen zu lassen, „dass das christliche Ethos sich nicht nur auf den Menschen, sondern auch auf die Tierwelt erstrecken müsse.“']
|
['gnd:121047334', 'gnd:121060624', 'gnd:122282035', 'gnd:36164-1', 'gnd:4069994-8', 'gnd:4194901-8', 'gnd:4326960-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703737466']
|
['Dahlgrün, Corinna', 'Zimmerling, Peter', 'Gernhardt, Matthias Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Christliche Ethik', 'Tierethik', 'Mitgeschöpf']
|
Document
### Title: ['Das Tier als „Mitgeschöpf“ (Fritz Blanke) in der christlichen Verkündigung im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts : ein Beitrag zur praktischen Schriftauslegung Anhand der Untersuchung verschiedener Predigmeditationen']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit wurden 39 alt- und 8 neutestamentliche Textstellen unter dem Aspekt der „Mitgeschöpflichkeit“ und deren Verkündigung in der Gegenwart, im 20.Jahrhundert, näher in den Blick genommen. Hinzu kamen weitere 8 alt- sowie 1 neutestamentlicher Text, die in Ergänzung zu den Haupttexten herangezogen wurden. Die Textauswahl orientierte sich primär an Texten, die auch in der tierethischen Diskussion von Relevanz sind. Die einzelnen Texte wurden vom Urtext, vor allem von ihrer Auslegungstradition sowie der meditativen Besinnung her, soweit die Texte Bestandteil der Predigtreihen waren, näher betrachtet. Auffällig war zunächst, dass nur die wenigsten der bearbeiteten Texte Teil der Predigtreihen I bis VI sind. Bei der näheren Beschäftigung mit den biblischen Texten und der Literatur zur Auslegungstradition wurde mir dann sehr deutlich, dass der Gedanke der „Mitgeschöpflichkeit“ weithin unerwähnt bleibt. Das thematische Defizit setzt sich dann in den herangezogenen diversen Meditationen und Predigthilfen fort, so dass davon auszugehen ist, dass der Gedanke der „Mitgeschöpflichkeit“ kaum Eingang in die sonntägliche Predigt bzw. Verkündigung findet. Meine Annahme, dass Texte zur „Mitgeschöpflichkeit“ aus der Verkündigung der Gemeinde nicht bekannt sind, auch nicht im Kontext des Schöpfungsgeschehens, bestätigte sich in Gesprächen mit Gemeindegliedern vor und nach Gottesdiensten, in Gesprächskreisen und bei thematischen Veranstaltungen.Obwohl nach dem alttestamentlichen Kontext das Tier, wie der Mensch, ein belebtes, ein beseeltes Wesen ist (hyc Dpn), von Gott geschaffen (arb) und unter seinem Segen stehend (Krb), wurden diese Gesichtspunkte bisher kaum von einer breiten Öffentlichkeit bzw. von den Gemeindegliedern wahrgenommen. Um den Gedanken der „Mitgeschöpflichkeit“ transparenter, zugänglicher für die Verkündigung zu machen, habe ich die einzelnen alt- und neutestamentlichen Texte, auf der Basis der Auslegungstradition, mit einer eigenen Meditation versehen und diesen Aspekt besonders herausgearbeitet. Es bleibt nun zu hoffen, dass die vorliegende Arbeit das Interesse sowohl von Theologen als auch von Nicht-Theologen weckt und sie anregt nach den Gedanken der „Mitgeschöpflichkeit“ in den biblischen Texten Ausschau zu halten und dies in der Verkündigung der Gegenwart umzusetzen. Biblisch-theologische Aussagen von Theologen wie dem Heiligen Franziskus von Assisi, von A. Schweitzer und von K. Barth, können uns bei unserer Suche nach dem Gedanken der „Mitgeschöpflichkeit“ im biblischen Kontext helfen, auch bei uns die Einsicht wachsen zu lassen, „dass das christliche Ethos sich nicht nur auf den Menschen, sondern auch auf die Tierwelt erstrecken müsse.“']
### GND ID:
['gnd:121047334', 'gnd:121060624', 'gnd:122282035', 'gnd:36164-1', 'gnd:4069994-8', 'gnd:4194901-8', 'gnd:4326960-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703737466']
### GND class:
['Dahlgrün, Corinna', 'Zimmerling, Peter', 'Gernhardt, Matthias Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Christliche Ethik', 'Tierethik', 'Mitgeschöpf']
<|eot_id|>
|
3A170378765X.jsonld
|
['Sorben im Fernsehen : diskursanalytische Betrachtung von deutschsprachigen, öffentlich-rechtlichen Fernsehsendungen zu den Sorben unter Bezugnahme auf Produktionskontexte und ihre Korrelationen zu sorbischen Selbst- und Fremdwahrnehmungen.']
|
['Abstract: In der Dissertation wird die Frage verfolgt, wie sorbisches (Alltags-)Leben in öffentlich-rechtlichen, deutschsprachigen Fernsehsendungen der Jahre 1992 bis einschließlich 2012 dargestellt wird. Von kulturwissenschaftlichem Interesse ist dabei, wie Wahrnehmungen einer anerkannten nationalen Minderheit in deutschsprachigen Fernsehsendungen verhandelt werden und auf welchen grundlegenden Vorstellungen diese Wahrnehmungen basieren und welchen Einfluss dabei einerseits die konkreten Produktionsbedingungen und andererseits sorbische Fremd- und Selbstwahrnehmungen auf den audiovisuellen Inhalt haben. <br>Anhand umfassender Video-Archivrecherchen, einer einwöchigen Feldforschung während Dreharbeiten und mehrerer teilstandardisierter Experteninterviews und unter Bezugnahme auf eine diskurstheoretisch begründete Methodik, die am Begriff der kulturellen Differenz festmacht, wird das Spektrum von Sinngebungen, die in die Fernsehsendungen eingehen, und deren Begründung innerhalb der Dissertation aufgezeigt. <br>So zeigen sich etwa zeitliche, räumliche und sozio-kulturelle Korrelationen der Inhalte von Fernsehsendungen, aber auch produktionsabhängige Parameter. Schließlich wird deutlich, dass innerhalb der Sendungen zu den Sorben größtenteils auf ab- und ausgrenzende Aspekte zurückgegriffen wird, die den `Anderen´, den `Fremden´ aus Sicht der Mehrheit beschreiben – und das, obwohl die Betrachtung einer mit der Mehrheit `assoziierten´, nationalen Minderheit die Chance böte, kulturelle Differenz als Teil des `Eigenen´ wahrzunehmen und als Aspekt der Mehrheitsgesellschaft zu reflektieren']
|
['gnd:1211582841', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4261927-0', 'gnd:4425645-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170378765X']
|
['Kiedaisch, Franziska', 'Fernsehsendung', 'Öffentlich-rechtliches Fernsehen', 'Sorbenbild']
|
Document
### Title: ['Sorben im Fernsehen : diskursanalytische Betrachtung von deutschsprachigen, öffentlich-rechtlichen Fernsehsendungen zu den Sorben unter Bezugnahme auf Produktionskontexte und ihre Korrelationen zu sorbischen Selbst- und Fremdwahrnehmungen.']
### Abstract:
['Abstract: In der Dissertation wird die Frage verfolgt, wie sorbisches (Alltags-)Leben in öffentlich-rechtlichen, deutschsprachigen Fernsehsendungen der Jahre 1992 bis einschließlich 2012 dargestellt wird. Von kulturwissenschaftlichem Interesse ist dabei, wie Wahrnehmungen einer anerkannten nationalen Minderheit in deutschsprachigen Fernsehsendungen verhandelt werden und auf welchen grundlegenden Vorstellungen diese Wahrnehmungen basieren und welchen Einfluss dabei einerseits die konkreten Produktionsbedingungen und andererseits sorbische Fremd- und Selbstwahrnehmungen auf den audiovisuellen Inhalt haben. <br>Anhand umfassender Video-Archivrecherchen, einer einwöchigen Feldforschung während Dreharbeiten und mehrerer teilstandardisierter Experteninterviews und unter Bezugnahme auf eine diskurstheoretisch begründete Methodik, die am Begriff der kulturellen Differenz festmacht, wird das Spektrum von Sinngebungen, die in die Fernsehsendungen eingehen, und deren Begründung innerhalb der Dissertation aufgezeigt. <br>So zeigen sich etwa zeitliche, räumliche und sozio-kulturelle Korrelationen der Inhalte von Fernsehsendungen, aber auch produktionsabhängige Parameter. Schließlich wird deutlich, dass innerhalb der Sendungen zu den Sorben größtenteils auf ab- und ausgrenzende Aspekte zurückgegriffen wird, die den `Anderen´, den `Fremden´ aus Sicht der Mehrheit beschreiben – und das, obwohl die Betrachtung einer mit der Mehrheit `assoziierten´, nationalen Minderheit die Chance böte, kulturelle Differenz als Teil des `Eigenen´ wahrzunehmen und als Aspekt der Mehrheitsgesellschaft zu reflektieren']
### GND ID:
['gnd:1211582841', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4261927-0', 'gnd:4425645-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A170378765X']
### GND class:
['Kiedaisch, Franziska', 'Fernsehsendung', 'Öffentlich-rechtliches Fernsehen', 'Sorbenbild']
<|eot_id|>
|
3A1703798678.jsonld
|
['Combined analysis of mm-scale topography and acoustic scatter to improve the remote survey of marine habitats']
|
[['Fernerkundung, Geophysik, Habitat, Hydroakustik, Meeresboden, Optische Fernerkundung, Rauigkeit <Akustik>, Acoustic Backscatter, Lander Experiment, Laser Line Scanning, Marine Habitat Mapping, Multibeam Echosounder, Remote Sensing, Seafloor Roguhness', 'The achievement and monitoring of a good environmental status on continental shelf seas requires the use of acoustic remote sensing techniques due to their range. The interpretation of acoustic signals for the identification of benthic communities, however, is still in its infancy. In this thesis, the results of two field campaigns conducted in a sandy environment off the shore of Sylt Island (North Sea) utilizing ship- and lander-based acoustic and optical remote sensing techniques are discussed. The objective of the thesis is a better knowledge of the impact of the polychaete Lanice conchilega on physical seafloor properties, especially roughness at a cm to mm scale, which is relevant for understanding acoustic scatter. The results show a clear impact of L. conchilega on roughness even in sparse populations of less than 2% coverage. However, these sparsely populated areas could not be reliably identified with acoustic data; a denser population of L. conchilega provided a clearer signal for the acoustic remote sensing methods. The results are promising regarding the broader use of acoustic remote sensing techniques for environmental monitoring in selected habitats, although the determination of minimum population thresholds that can be identified will require further studies.']]
|
['gnd:1084019159', 'gnd:1168504872', 'gnd:4016796-3', 'gnd:4042579-4', 'gnd:4046802-1', 'gnd:4129066-5', 'gnd:4140346-0', 'gnd:4141783-5', 'gnd:4172689-3', 'gnd:4179475-8', 'gnd:4188248-9', 'gnd:4239536-7', 'gnd:4259255-0', 'gnd:4615421-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703798678']
|
['Arz, Helge Wolfgang', 'Universität Greifswald', 'Fernerkundung', 'Nordsee', 'Populationsdichte', 'Meeresboden', 'Benthos', 'Akustisches Signal', 'Optisches Signal', 'Schelfmeer', 'Vielborster', 'Habitat', 'Hydroakustik', 'Rauigkeit (Akustik)']
|
Document
### Title: ['Combined analysis of mm-scale topography and acoustic scatter to improve the remote survey of marine habitats']
### Abstract:
[['Fernerkundung, Geophysik, Habitat, Hydroakustik, Meeresboden, Optische Fernerkundung, Rauigkeit <Akustik>, Acoustic Backscatter, Lander Experiment, Laser Line Scanning, Marine Habitat Mapping, Multibeam Echosounder, Remote Sensing, Seafloor Roguhness', 'The achievement and monitoring of a good environmental status on continental shelf seas requires the use of acoustic remote sensing techniques due to their range. The interpretation of acoustic signals for the identification of benthic communities, however, is still in its infancy. In this thesis, the results of two field campaigns conducted in a sandy environment off the shore of Sylt Island (North Sea) utilizing ship- and lander-based acoustic and optical remote sensing techniques are discussed. The objective of the thesis is a better knowledge of the impact of the polychaete Lanice conchilega on physical seafloor properties, especially roughness at a cm to mm scale, which is relevant for understanding acoustic scatter. The results show a clear impact of L. conchilega on roughness even in sparse populations of less than 2% coverage. However, these sparsely populated areas could not be reliably identified with acoustic data; a denser population of L. conchilega provided a clearer signal for the acoustic remote sensing methods. The results are promising regarding the broader use of acoustic remote sensing techniques for environmental monitoring in selected habitats, although the determination of minimum population thresholds that can be identified will require further studies.']]
### GND ID:
['gnd:1084019159', 'gnd:1168504872', 'gnd:4016796-3', 'gnd:4042579-4', 'gnd:4046802-1', 'gnd:4129066-5', 'gnd:4140346-0', 'gnd:4141783-5', 'gnd:4172689-3', 'gnd:4179475-8', 'gnd:4188248-9', 'gnd:4239536-7', 'gnd:4259255-0', 'gnd:4615421-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703798678']
### GND class:
['Arz, Helge Wolfgang', 'Universität Greifswald', 'Fernerkundung', 'Nordsee', 'Populationsdichte', 'Meeresboden', 'Benthos', 'Akustisches Signal', 'Optisches Signal', 'Schelfmeer', 'Vielborster', 'Habitat', 'Hydroakustik', 'Rauigkeit (Akustik)']
<|eot_id|>
|
3A1703854802.jsonld
|
['Untersuchungen zum Polarisationsverhalten von Ferroelektrika-Halbleiter-Kompositen unter optischen Anregungsbedingungen']
|
['In der vorliegenden Arbeit wurde am Modellsystem P(VDF-TrFE)/(Cd:Zn)S erstmals sowohl das Polarisations- als auch das pyroelektrische Verhalten von 0-3 Kompositen bestehend aus einer ferroelektrischen Polymermatrix und dispergierten Halbleiterpartikeln unter optischen Anregungsbedingungen untersucht. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Motivation resultiert aus dem für reines PVDF und P(VDF-TrFE) vorgeschlagenen Modell der „kompletten Neutralisation“, das einen Erklärungsansatz für deren Polarisationsverhalten bei Feldstärken unter 100 MV/m darstellt. Hierbei spielen vor allem zusätzliche, von außen injizierte Ladungsträger während der Polarisation eine entscheidende Rolle, so dass eine externe Steuerung der Leitfähigkeit ein enormes Potential für Anwendungen auf den Gebieten der Sensorik, Aktuatorik und flexiblen Elektronik bietet. Die Verifizierung und Weiterentwicklung dieses Modells sowie die Verwendung einer optischen Anregung zur externen Triggerung der Leitfähigkeit führen zu dem in dieser Arbeit verfolgten neuartigen Ansatz. Bei diesem sollen die Eigenschaften von Halbleiter-Polymer-Kompositen als Photowiderstand auf Ferroelektrika-Halbleiter-Komposite übertragen werden. Das in dieser Arbeit entwickelte 3-Phasen-Modell bietet einerseits die Grundlage zum besseren Verständnis des Polarisationsmechanismus solcher Ferroelektrika-Halbleiter-Komposite und liefert andererseits innovative Ansätze für neuartige Konzepte hinsichtlich Aktuatotorik und Sensorik. So führen in Folge der optischen Anregung die von außen zusätzlich injizierten Ladungsträger, gesteuert durch die eingestellte Photoleitfähigkeit, im Wesentlichen zu zwei Effekten: Erstens erfolgt ein besserer Oberflächen- bzw. Raumladungsausgleich und somit eine Stabilisierung der lokalen Polarisation. Zweitens findet eine Verstärkung der lokal wirksamen elektrischen Feldstärke an der ferroelektrisch entscheidenden Phase, den einzelnen P(VDF TrFE)-Kristallen (ß-Phase), statt.']
|
['gnd:1127150561', 'gnd:1213298970', 'gnd:1213310334', 'gnd:134276663', 'gnd:36164-1', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4046482-9', 'gnd:4120663-0', 'gnd:4154121-2', 'gnd:4154126-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703854802']
|
['Ronning, Carsten', 'Engel, Sebastian', 'Müller, Frank A.', 'Nawrodt, Ronny', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Halbleiter', 'Polarisation', 'Leitfähigkeit', 'Ferroelektrikum', 'Ferroelektrizität']
|
Document
### Title: ['Untersuchungen zum Polarisationsverhalten von Ferroelektrika-Halbleiter-Kompositen unter optischen Anregungsbedingungen']
### Abstract:
['In der vorliegenden Arbeit wurde am Modellsystem P(VDF-TrFE)/(Cd:Zn)S erstmals sowohl das Polarisations- als auch das pyroelektrische Verhalten von 0-3 Kompositen bestehend aus einer ferroelektrischen Polymermatrix und dispergierten Halbleiterpartikeln unter optischen Anregungsbedingungen untersucht. Die zugrundeliegende wissenschaftliche Motivation resultiert aus dem für reines PVDF und P(VDF-TrFE) vorgeschlagenen Modell der „kompletten Neutralisation“, das einen Erklärungsansatz für deren Polarisationsverhalten bei Feldstärken unter 100 MV/m darstellt. Hierbei spielen vor allem zusätzliche, von außen injizierte Ladungsträger während der Polarisation eine entscheidende Rolle, so dass eine externe Steuerung der Leitfähigkeit ein enormes Potential für Anwendungen auf den Gebieten der Sensorik, Aktuatorik und flexiblen Elektronik bietet. Die Verifizierung und Weiterentwicklung dieses Modells sowie die Verwendung einer optischen Anregung zur externen Triggerung der Leitfähigkeit führen zu dem in dieser Arbeit verfolgten neuartigen Ansatz. Bei diesem sollen die Eigenschaften von Halbleiter-Polymer-Kompositen als Photowiderstand auf Ferroelektrika-Halbleiter-Komposite übertragen werden. Das in dieser Arbeit entwickelte 3-Phasen-Modell bietet einerseits die Grundlage zum besseren Verständnis des Polarisationsmechanismus solcher Ferroelektrika-Halbleiter-Komposite und liefert andererseits innovative Ansätze für neuartige Konzepte hinsichtlich Aktuatotorik und Sensorik. So führen in Folge der optischen Anregung die von außen zusätzlich injizierten Ladungsträger, gesteuert durch die eingestellte Photoleitfähigkeit, im Wesentlichen zu zwei Effekten: Erstens erfolgt ein besserer Oberflächen- bzw. Raumladungsausgleich und somit eine Stabilisierung der lokalen Polarisation. Zweitens findet eine Verstärkung der lokal wirksamen elektrischen Feldstärke an der ferroelektrisch entscheidenden Phase, den einzelnen P(VDF TrFE)-Kristallen (ß-Phase), statt.']
### GND ID:
['gnd:1127150561', 'gnd:1213298970', 'gnd:1213310334', 'gnd:134276663', 'gnd:36164-1', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4046482-9', 'gnd:4120663-0', 'gnd:4154121-2', 'gnd:4154126-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703854802']
### GND class:
['Ronning, Carsten', 'Engel, Sebastian', 'Müller, Frank A.', 'Nawrodt, Ronny', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Halbleiter', 'Polarisation', 'Leitfähigkeit', 'Ferroelektrikum', 'Ferroelektrizität']
<|eot_id|>
|
3A1703862384.jsonld
|
['Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache : Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel']
|
['"In der Frühen Neuzeit kam es durch die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland zu einer Umgestaltung des Rechtssystems. Die Anwender des neuen Rechts waren oftmals nicht universitèar ausgebildete Laien, für die lehrbuchartige Texte auf Deutsch verfasst wurden. Zwei dieser Rechtsquellen--der Klagspiegel Conrad Heydens und der Laienspiegel Ulrich Tenglers--werden in der vorliegenden Arbeit in einem interdisziplinèaren Forschungsansatz hinsichtlich ihrer sprachlichen Gestaltung sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet. Dabei werden die Bemühungen um eine überregionale Verständlichkeit und die Etablierung juristischer Fachtermini, die Verwendung von Paarformeln und Handlungsanweisungen für die Rede vor Gericht sowie die längerfristige Entwicklung der Texte beleuchtet."--Back cover']
|
['gnd:118621300', 'gnd:129063231', 'gnd:136116507', 'gnd:4048839-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4129491-9', 'gnd:4129492-0', 'gnd:4134981-7', 'gnd:4335281-9', 'gnd:7720008-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703862384']
|
['Tengler, Ulrich 1441-1521', 'Heyden, Conrad 1385-1444', 'Aehnlich, Barbara', 'Rechtssprache', 'Deutsch', 'Frühneuhochdeutsch', 'Schriftsprache', 'Rechtsbuch', 'Der richterlich Clagspiegel', 'Layen Spiegel von rechtmäßigen ordnungen in Burgerlichen und peinlichen regimenten']
|
Document
### Title: ['Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache : Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel']
### Abstract:
['"In der Frühen Neuzeit kam es durch die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland zu einer Umgestaltung des Rechtssystems. Die Anwender des neuen Rechts waren oftmals nicht universitèar ausgebildete Laien, für die lehrbuchartige Texte auf Deutsch verfasst wurden. Zwei dieser Rechtsquellen--der Klagspiegel Conrad Heydens und der Laienspiegel Ulrich Tenglers--werden in der vorliegenden Arbeit in einem interdisziplinèaren Forschungsansatz hinsichtlich ihrer sprachlichen Gestaltung sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet. Dabei werden die Bemühungen um eine überregionale Verständlichkeit und die Etablierung juristischer Fachtermini, die Verwendung von Paarformeln und Handlungsanweisungen für die Rede vor Gericht sowie die längerfristige Entwicklung der Texte beleuchtet."--Back cover']
### GND ID:
['gnd:118621300', 'gnd:129063231', 'gnd:136116507', 'gnd:4048839-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4129491-9', 'gnd:4129492-0', 'gnd:4134981-7', 'gnd:4335281-9', 'gnd:7720008-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1703862384']
### GND class:
['Tengler, Ulrich 1441-1521', 'Heyden, Conrad 1385-1444', 'Aehnlich, Barbara', 'Rechtssprache', 'Deutsch', 'Frühneuhochdeutsch', 'Schriftsprache', 'Rechtsbuch', 'Der richterlich Clagspiegel', 'Layen Spiegel von rechtmäßigen ordnungen in Burgerlichen und peinlichen regimenten']
<|eot_id|>
|
3A1713904632.jsonld
|
['Design principles for ensuring compliance in business processes']
|
[['Diese Arbeit beurteilt die Komplexität und Verständlichkeit von Compliance-Sprachen. Zur Messung der Komplexität wenden wir etablierte Software-Metriken an und interpretieren die Ergebnisse in Hinblick auf die Aussagekraft der Sprachen. Zur Untersuchung der Verständlichkeit verwenden wir ein kognitives Modell und analysieren, wie effizient eine Compliance-Sprache zur Lösung eines Modellierungsproblems eingesetzt wird. Unsere Ergebnisse haben theoretische und praktische Implikationen für die Entwicklung von Compliance-Sprachen und anderen regelbasierten Sprachen.<ger>', 'In this thesis, we evaluate the complexity and understandability of compliance languages. First, to calculate the complexity, we apply established software metrics and interpret the results with respect to the languages’ expressiveness. Second, to investigate the languages’ understandability, we use a cognitive model of the human problem-solving process and analyze how efficiently users perform a compliance modeling task. Our results have theoretical and practical implications that give directions for the development of compliance languages, and rule-based languages in general.<eng>']]
|
['gnd:1021149985', 'gnd:1047515490', 'gnd:1213367425', 'gnd:2140292-9', 'gnd:38329-6', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1713904632']
|
['Leyer, Michael', 'Fellmann, Michael', 'Zasada, Andrea', 'Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Prozessmanagement', 'Compliance-System']
|
Document
### Title: ['Design principles for ensuring compliance in business processes']
### Abstract:
[['Diese Arbeit beurteilt die Komplexität und Verständlichkeit von Compliance-Sprachen. Zur Messung der Komplexität wenden wir etablierte Software-Metriken an und interpretieren die Ergebnisse in Hinblick auf die Aussagekraft der Sprachen. Zur Untersuchung der Verständlichkeit verwenden wir ein kognitives Modell und analysieren, wie effizient eine Compliance-Sprache zur Lösung eines Modellierungsproblems eingesetzt wird. Unsere Ergebnisse haben theoretische und praktische Implikationen für die Entwicklung von Compliance-Sprachen und anderen regelbasierten Sprachen.<ger>', 'In this thesis, we evaluate the complexity and understandability of compliance languages. First, to calculate the complexity, we apply established software metrics and interpret the results with respect to the languages’ expressiveness. Second, to investigate the languages’ understandability, we use a cognitive model of the human problem-solving process and analyze how efficiently users perform a compliance modeling task. Our results have theoretical and practical implications that give directions for the development of compliance languages, and rule-based languages in general.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1021149985', 'gnd:1047515490', 'gnd:1213367425', 'gnd:2140292-9', 'gnd:38329-6', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1713904632']
### GND class:
['Leyer, Michael', 'Fellmann, Michael', 'Zasada, Andrea', 'Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Prozessmanagement', 'Compliance-System']
<|eot_id|>
|
3A171592840.jsonld
|
['Indifferenz und Gesellschaft : eine kritische Auseinandersetzung mit Marx']
|
['Georg Lohmann: "Indifferenz und Gesellschaft". Eine kritische Auseinandersetzung mit Marx. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1991. 388 S., geb., 48,- DM']
|
['gnd:118578537', 'gnd:124055877', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4020643-9', 'gnd:4125001-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A171592840']
|
['Marx, Karl 1818-1883', 'Lohmann, Georg', 'Begriff', 'Gesellschaftskritik', 'Indifferenz']
|
Document
### Title: ['Indifferenz und Gesellschaft : eine kritische Auseinandersetzung mit Marx']
### Abstract:
['Georg Lohmann: "Indifferenz und Gesellschaft". Eine kritische Auseinandersetzung mit Marx. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1991. 388 S., geb., 48,- DM']
### GND ID:
['gnd:118578537', 'gnd:124055877', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4020643-9', 'gnd:4125001-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A171592840']
### GND class:
['Marx, Karl 1818-1883', 'Lohmann, Georg', 'Begriff', 'Gesellschaftskritik', 'Indifferenz']
<|eot_id|>
|
3A171755243.jsonld
|
['Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert']
|
['Die Geschichte der Juden zwischen Mittelalter und Absolutismus, die komplexen rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen jüdischen Lebens werden am Beispiel der niedersächsischen Territorien Braunschweig, Wolfenbüttel, Calenberg und Grubenhagen, des Stifts Hildesheim und der Reichsstadt Goslar aufgezeigt. Das Verhalten von Obrigkeit, Kirche und Bevölkerung zu den Juden schwankte zwischen Repression und Duldung. Der Umgang mit Minderheiten in der Vergangenheit ist ein wichtiger Teil niedersächsischer Landesgeschichte.']
|
['gnd:124360696', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4042226-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A171755243']
|
['Ries, Rotraud', 'Juden', 'Niedersachsen']
|
Document
### Title: ['Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert']
### Abstract:
['Die Geschichte der Juden zwischen Mittelalter und Absolutismus, die komplexen rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen jüdischen Lebens werden am Beispiel der niedersächsischen Territorien Braunschweig, Wolfenbüttel, Calenberg und Grubenhagen, des Stifts Hildesheim und der Reichsstadt Goslar aufgezeigt. Das Verhalten von Obrigkeit, Kirche und Bevölkerung zu den Juden schwankte zwischen Repression und Duldung. Der Umgang mit Minderheiten in der Vergangenheit ist ein wichtiger Teil niedersächsischer Landesgeschichte.']
### GND ID:
['gnd:124360696', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4042226-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A171755243']
### GND class:
['Ries, Rotraud', 'Juden', 'Niedersachsen']
<|eot_id|>
|
3A172168848.jsonld
|
['Zur Strategie der Lieferantenentwicklung : Konzeption einer neuen Beschaffungsstrategie und deren Beurteilung im Rahmen eines strategischen Beschaffungsmanagement']
|
['Klappentext: Seit Mitte der 80er Jahre steht der Begriff der "Lean Production" im Brennpunkt der betriebswirtschaftlichen Diskussion. Ein wesentlicher Bestandteil dieser veränderten Produktionsphilosophie ist ein grundlegend abweichendes Verständnis der betrieblichen Beschaffungsfunktion, die mit aktiven Politiken zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen muß. Die in dieser Arbeit behandelte Lieferantenentwicklung stellt eine dieser aktiven Politiken dar. Sie umfaßt die planmäßige Entwicklung neuer Anbieter auf bestehenden Beschaffungsmärkten und ermöglicht damit, gezielt die Beschaffungsmärkte qualitativ und quantitativ zu beeinflussen. Die Konzeption dieses Ansatzes und dessen detaillierte Analyse unter Berücksichtigung der vertikalen Marktbeziehungen und der Problemstellung der optimalen Bereitstellungswegewahl stellen einen wesentlichen Untersuchungsgegenstand der Arbeit dar. Aus dem Inhalt: Theoretischer Bezugsrahmen des Beschaffungsmanagement - Ein Phasenkonzept zur Lieferantenentwicklung - Lieferantenselektion unter der Berücksichtigung der Lieferantenentwicklung - Wettbewerbsstrategische Analyse der Lieferantenentwicklung - Die Wahl der Koordinationsform mit Hilfe der Transaktionskostenanalyse.']
|
['gnd:171365135', 'gnd:4375392-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172168848']
|
['Kleinau, Andreas C.', 'Lieferantenentwicklung']
|
Document
### Title: ['Zur Strategie der Lieferantenentwicklung : Konzeption einer neuen Beschaffungsstrategie und deren Beurteilung im Rahmen eines strategischen Beschaffungsmanagement']
### Abstract:
['Klappentext: Seit Mitte der 80er Jahre steht der Begriff der "Lean Production" im Brennpunkt der betriebswirtschaftlichen Diskussion. Ein wesentlicher Bestandteil dieser veränderten Produktionsphilosophie ist ein grundlegend abweichendes Verständnis der betrieblichen Beschaffungsfunktion, die mit aktiven Politiken zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen muß. Die in dieser Arbeit behandelte Lieferantenentwicklung stellt eine dieser aktiven Politiken dar. Sie umfaßt die planmäßige Entwicklung neuer Anbieter auf bestehenden Beschaffungsmärkten und ermöglicht damit, gezielt die Beschaffungsmärkte qualitativ und quantitativ zu beeinflussen. Die Konzeption dieses Ansatzes und dessen detaillierte Analyse unter Berücksichtigung der vertikalen Marktbeziehungen und der Problemstellung der optimalen Bereitstellungswegewahl stellen einen wesentlichen Untersuchungsgegenstand der Arbeit dar. Aus dem Inhalt: Theoretischer Bezugsrahmen des Beschaffungsmanagement - Ein Phasenkonzept zur Lieferantenentwicklung - Lieferantenselektion unter der Berücksichtigung der Lieferantenentwicklung - Wettbewerbsstrategische Analyse der Lieferantenentwicklung - Die Wahl der Koordinationsform mit Hilfe der Transaktionskostenanalyse.']
### GND ID:
['gnd:171365135', 'gnd:4375392-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172168848']
### GND class:
['Kleinau, Andreas C.', 'Lieferantenentwicklung']
<|eot_id|>
|
3A172290562.jsonld
|
['Numerische Approximation von Cauchy-Hauptwert-Integralen unter theoretischen und rechnerorientierten Aspekten']
|
['Verschiedene Quadraturformeln zur numerischen Aprroximation von Cauchy-Hauptwert-Integralen werden vorgestellt und untersucht.']
|
['gnd:113509561', 'gnd:4295299-2', 'gnd:4359631-9', 'gnd:4359632-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172290562']
|
['Diethelm, Kai', 'Quadraturformel', 'Cauchy-Hauptwert', 'Peano-Konstante']
|
Document
### Title: ['Numerische Approximation von Cauchy-Hauptwert-Integralen unter theoretischen und rechnerorientierten Aspekten']
### Abstract:
['Verschiedene Quadraturformeln zur numerischen Aprroximation von Cauchy-Hauptwert-Integralen werden vorgestellt und untersucht.']
### GND ID:
['gnd:113509561', 'gnd:4295299-2', 'gnd:4359631-9', 'gnd:4359632-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172290562']
### GND class:
['Diethelm, Kai', 'Quadraturformel', 'Cauchy-Hauptwert', 'Peano-Konstante']
<|eot_id|>
|
3A1724094122.jsonld
|
['Glück und Nachhaltigkeit : subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung']
|
[['Wie lassen sich Glück und Nachhaltigkeit verbinden? Um die gegenwärtige ressourcenintensive Lebensweise zu überwinden, braucht es neue Leitbilder von subjektivem Wohlbefinden, die das gute Leben jenseits von Produktion und Konsum verorten. Die bisherige Debatte um Suffizienz und Postwachstum ist dabei vor allem von asketischen Idealen geprägt, welche für die Mehrzahl der Menschen nicht attraktiv erscheinen. Als eine vielversprechende Variante entwickelt Jochen Dallmer das Modell eines aufgeklärten Hedonismus, welcher das Streben nach subjektivem Wohlbefinden zu einem Beitrag für Nachhaltigkeit werden lässt', 'Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 2. Ausgangslage und Problemstellung -- 3. Erkenntnisse der Glücksforschung -- 4. Philosophische Ideenlehren des guten Lebens -- 5. Wohlbefinden und Materialistische Lebensweise -- 6. Elemente einer postmaterialistischen Lebensweise des subjektiven Wohlbefindens -- 7. Leitmotive von Glück und Nachhaltigkeit -- 8. Aufgeklärter Hedonismus als Leitmotiv nachhaltiger Entwicklung -- 9. Selbstverhältnisse, Subjektivität, Suffizienz -- 10. Politik und subjektives Wohlbefinden: Perspektiven und Handlungsansätze -- 11. Schluss -- 12. Literaturverzeichnis']]
|
['gnd:1211978117', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4159350-9', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4400615-9', 'gnd:4494281-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724094122']
|
['Dallmer, Jochen', 'Universität Kassel', 'Glück', 'Wohlbefinden', 'Lebensstil', 'Hedonismus', 'Nachhaltigkeit', 'Postmaterialismus', 'Gutes Leben']
|
Document
### Title: ['Glück und Nachhaltigkeit : subjektives Wohlbefinden als Leitmotiv für nachhaltige Entwicklung']
### Abstract:
[['Wie lassen sich Glück und Nachhaltigkeit verbinden? Um die gegenwärtige ressourcenintensive Lebensweise zu überwinden, braucht es neue Leitbilder von subjektivem Wohlbefinden, die das gute Leben jenseits von Produktion und Konsum verorten. Die bisherige Debatte um Suffizienz und Postwachstum ist dabei vor allem von asketischen Idealen geprägt, welche für die Mehrzahl der Menschen nicht attraktiv erscheinen. Als eine vielversprechende Variante entwickelt Jochen Dallmer das Modell eines aufgeklärten Hedonismus, welcher das Streben nach subjektivem Wohlbefinden zu einem Beitrag für Nachhaltigkeit werden lässt', 'Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1. Einleitung -- 2. Ausgangslage und Problemstellung -- 3. Erkenntnisse der Glücksforschung -- 4. Philosophische Ideenlehren des guten Lebens -- 5. Wohlbefinden und Materialistische Lebensweise -- 6. Elemente einer postmaterialistischen Lebensweise des subjektiven Wohlbefindens -- 7. Leitmotive von Glück und Nachhaltigkeit -- 8. Aufgeklärter Hedonismus als Leitmotiv nachhaltiger Entwicklung -- 9. Selbstverhältnisse, Subjektivität, Suffizienz -- 10. Politik und subjektives Wohlbefinden: Perspektiven und Handlungsansätze -- 11. Schluss -- 12. Literaturverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:1211978117', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4159350-9', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4400615-9', 'gnd:4494281-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724094122']
### GND class:
['Dallmer, Jochen', 'Universität Kassel', 'Glück', 'Wohlbefinden', 'Lebensstil', 'Hedonismus', 'Nachhaltigkeit', 'Postmaterialismus', 'Gutes Leben']
<|eot_id|>
|
3A1724095064.jsonld
|
['Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste : soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie']
|
['Die Konflikte um das Großprojekt "Stuttgart 21" verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen "S21" ihr eigentliches Ziel, das Bahn- und Immobilienprojekt zu stoppen, verfehlt, trotz scheinbar positiver Ausgangslage. Anhand von Schlüsselereignissen im Konflikt um das Großprojekt rekonstruiert Julia von Staden die Dynamiken und Diskurse einer sozialen Bewegung, die in ihrer Art eine Neuheit in der Protest- und Bewegungsforschung darstellt und gleichzeitig ein Lehrstück für andere soziale Bewegungen wurde.']
|
['gnd:1210934949', 'gnd:123763234X', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724095064']
|
['Staden, Julia', 'Stuttgart 21', 'Soziale Bewegung', 'Protest', 'Protestbewegung']
|
Document
### Title: ['Stuttgart 21 - eine Rekonstruktion der Proteste : soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie']
### Abstract:
['Die Konflikte um das Großprojekt "Stuttgart 21" verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen "S21" ihr eigentliches Ziel, das Bahn- und Immobilienprojekt zu stoppen, verfehlt, trotz scheinbar positiver Ausgangslage. Anhand von Schlüsselereignissen im Konflikt um das Großprojekt rekonstruiert Julia von Staden die Dynamiken und Diskurse einer sozialen Bewegung, die in ihrer Art eine Neuheit in der Protest- und Bewegungsforschung darstellt und gleichzeitig ein Lehrstück für andere soziale Bewegungen wurde.']
### GND ID:
['gnd:1210934949', 'gnd:123763234X', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724095064']
### GND class:
['Staden, Julia', 'Stuttgart 21', 'Soziale Bewegung', 'Protest', 'Protestbewegung']
<|eot_id|>
|
3A1724102664.jsonld
|
['Nafris, Normen, Nachrichten : Die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016']
|
[['Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 ist zur Chiffre für fragwürdiges Verhalten von Journalisten geworden. Am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter in der Berichterstattung diskutiert die empirische Studie zentrale Fragen journalistischer Informationsselektion, Qualitätsstandards und Handlungslogik. Die Verfasserin analysiert 1075 Artikel aus elf Tageszeitungen, zeichnet die Abwägungsprozesse der Journalistinnen und Journalisten mittels qualitativer Leitfadeninterviews nach und stellt die grundsätzliche Frage nach den ethischen Maßstäben journalistischen Handelns. Heike Haarhoff, promovierte Medienwissenschaftlerin und langjährige Zeitungsredakteurin, schließt mit dem vorliegenden Buch eine Lücke im Bereich der Journalismusforschung.', "New Year's Eve 2015/2016 in Cologne has become a cipher for questionable behaviour by journalists. Using the example of identifying the origin of suspected criminals in reporting, this empirical study discusses key questions relating to journalistic information selection, quality standards and procedural logic. The author analyses 1075 articles from eleven daily newspapers, traces the journalists’ processes of weighing up different interests by means of qualitative guided interviews and poses the fundamental question of the ethical standards of journalistic activities. Through this book, Heike Haarhoff, who holds a doctorate in media studies and has been a newspaper editor for many years, closes a gap in the field of journalism research."]]
|
['gnd:1060789299', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4031483-2', 'gnd:4058881-6', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4120440-2', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4238118-6', 'gnd:4240476-9', 'gnd:4253135-4', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724102664']
|
['Haarhoff, Heike', 'Berichterstattung', 'Köln', 'Täter', 'Zeitung', 'Herkunft', 'Einwanderer', 'Sexuelle Belästigung', 'Silvester', 'Berufsethik', 'Ruhr-Universität Bochum']
|
Document
### Title: ['Nafris, Normen, Nachrichten : Die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016']
### Abstract:
[['Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 ist zur Chiffre für fragwürdiges Verhalten von Journalisten geworden. Am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter in der Berichterstattung diskutiert die empirische Studie zentrale Fragen journalistischer Informationsselektion, Qualitätsstandards und Handlungslogik. Die Verfasserin analysiert 1075 Artikel aus elf Tageszeitungen, zeichnet die Abwägungsprozesse der Journalistinnen und Journalisten mittels qualitativer Leitfadeninterviews nach und stellt die grundsätzliche Frage nach den ethischen Maßstäben journalistischen Handelns. Heike Haarhoff, promovierte Medienwissenschaftlerin und langjährige Zeitungsredakteurin, schließt mit dem vorliegenden Buch eine Lücke im Bereich der Journalismusforschung.', "New Year's Eve 2015/2016 in Cologne has become a cipher for questionable behaviour by journalists. Using the example of identifying the origin of suspected criminals in reporting, this empirical study discusses key questions relating to journalistic information selection, quality standards and procedural logic. The author analyses 1075 articles from eleven daily newspapers, traces the journalists’ processes of weighing up different interests by means of qualitative guided interviews and poses the fundamental question of the ethical standards of journalistic activities. Through this book, Heike Haarhoff, who holds a doctorate in media studies and has been a newspaper editor for many years, closes a gap in the field of journalism research."]]
### GND ID:
['gnd:1060789299', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4031483-2', 'gnd:4058881-6', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4120440-2', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4238118-6', 'gnd:4240476-9', 'gnd:4253135-4', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724102664']
### GND class:
['Haarhoff, Heike', 'Berichterstattung', 'Köln', 'Täter', 'Zeitung', 'Herkunft', 'Einwanderer', 'Sexuelle Belästigung', 'Silvester', 'Berufsethik', 'Ruhr-Universität Bochum']
<|eot_id|>
|
3A1724102729.jsonld
|
['Kommunale Kriminalprävention : eine Evaluationsstudie']
|
[['Die Studie liefert Erkenntnisse zur häufig gestellten Frage, inwieweit die Kommunale Kriminalprävention zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Menschen und zur Reduzierung von Kriminalität beitragen kann. In zehn Städten wurden der Umfang, die inhaltliche Ausrichtung sowie die Entwicklung kommunaler Präventionsarbeit retrospektiv über einen Zeitraum von 20 Jahren erhoben. Auf diese Weise sind städtegruppenspezifische Leistungsprofile der Prävention erkennbar geworden. Regressionsanalysen weisen darauf hin, dass die Reduzierung von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht von der Gestaltung kommunaler Präventionsarbeit abhängig ist. Damit ergeben sich konkrete Steuerungsmöglichkeiten für sicherheitsorientierte Kommunen.', "This study provides findings on the frequently asked question of to what extent municipal crime prevention can contribute to improving people's sense of security and to reducing crime. To this end, the scope, content and development of municipal crime prevention work were surveyed retrospectively in ten cities over a period of 20 years. It was therefore possible to identify the performance profiles of prevention measures for specific groups of cities. Regression analyses indicate that reducing crime and fear of crime depends on the design of municipal prevention work, which results in specific control options for security-oriented municipalities."]]
|
['gnd:1034393944', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4136511-2', 'gnd:4165734-2', 'gnd:4224214-9', 'gnd:4440280-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724102729']
|
['Wachter, Egon', 'Universität Heidelberg', 'Baden-Württemberg', 'Gemeinde', 'Kriminalität', 'Prävention', 'Subjektive Sicherheit', 'Kriminalitätsfurcht', 'Wirkungsanalyse', 'Leistungsprofil']
|
Document
### Title: ['Kommunale Kriminalprävention : eine Evaluationsstudie']
### Abstract:
[['Die Studie liefert Erkenntnisse zur häufig gestellten Frage, inwieweit die Kommunale Kriminalprävention zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls der Menschen und zur Reduzierung von Kriminalität beitragen kann. In zehn Städten wurden der Umfang, die inhaltliche Ausrichtung sowie die Entwicklung kommunaler Präventionsarbeit retrospektiv über einen Zeitraum von 20 Jahren erhoben. Auf diese Weise sind städtegruppenspezifische Leistungsprofile der Prävention erkennbar geworden. Regressionsanalysen weisen darauf hin, dass die Reduzierung von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht von der Gestaltung kommunaler Präventionsarbeit abhängig ist. Damit ergeben sich konkrete Steuerungsmöglichkeiten für sicherheitsorientierte Kommunen.', "This study provides findings on the frequently asked question of to what extent municipal crime prevention can contribute to improving people's sense of security and to reducing crime. To this end, the scope, content and development of municipal crime prevention work were surveyed retrospectively in ten cities over a period of 20 years. It was therefore possible to identify the performance profiles of prevention measures for specific groups of cities. Regression analyses indicate that reducing crime and fear of crime depends on the design of municipal prevention work, which results in specific control options for security-oriented municipalities."]]
### GND ID:
['gnd:1034393944', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4004176-1', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4136511-2', 'gnd:4165734-2', 'gnd:4224214-9', 'gnd:4440280-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724102729']
### GND class:
['Wachter, Egon', 'Universität Heidelberg', 'Baden-Württemberg', 'Gemeinde', 'Kriminalität', 'Prävention', 'Subjektive Sicherheit', 'Kriminalitätsfurcht', 'Wirkungsanalyse', 'Leistungsprofil']
<|eot_id|>
|
3A1724102745.jsonld
|
['Tradition und Fortschreibung bei Ibn Rušd : eine rechtsschulübergreifende Analyse zu Kauf- und Tauschgeschäften im islamischen Recht']
|
[['Die Studie skizziert Ibn Rušds einzigartigen rechtsphilosophischen Ansatz, das islamische Recht zu flexibilisieren und es mitten im Leben der Muslime zu verorten. Sein Ansatz erlaubt eine neue Perspektive im Diskurs um die Aktualisierung des islamischen Rechtsund um die Suche nach der „Islamizität“ von Normen. Am Beispiel des Verbots des Wucherzinses geht die Studie dem Ansatz Ibn Rušds nach und vergleicht sie mit diversen Lösungsansätzen aus der muslimischen Rechtsgelehrsamkeit. Für diesen Zweck wurde die Einleitung und das Kapitel zum Wucherzins in seinem Rechtswerk Bidāyat al-muǧtahid übersetzt und kommentiert, seine Herangehensweise analysiert und die von ihm konsultierten Quellen ausfindig gemacht.', 'This study portrays the unique philosophical approach of Ibn Rushd to systematising Islamic law flexibly in order to solve the problems Muslims experience in daily life. His approach allows for a new perspective in the discourse on how to update Islamic law for contemporary times and how norms are qualified as being Islamic. Taking the prohibition of usury as an example, this study scrutinises Ibn Rushd’s approach and compares it with others from Muslim legal scholarship. For this purpose, the introduction and the chapter on usury in his juristic work Bidāyat al-mujtahid have been translated and commented on, with his approach analysed and the sources that he consulted identified.']]
|
['gnd:1064112099', 'gnd:1151921939', 'gnd:118505238', 'gnd:4128692-3', 'gnd:4184535-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724102745']
|
['Kurnaz, Serdar', 'Islamisches Recht', 'Averroes 1126-1198', 'Kauf', 'Tausch']
|
Document
### Title: ['Tradition und Fortschreibung bei Ibn Rušd : eine rechtsschulübergreifende Analyse zu Kauf- und Tauschgeschäften im islamischen Recht']
### Abstract:
[['Die Studie skizziert Ibn Rušds einzigartigen rechtsphilosophischen Ansatz, das islamische Recht zu flexibilisieren und es mitten im Leben der Muslime zu verorten. Sein Ansatz erlaubt eine neue Perspektive im Diskurs um die Aktualisierung des islamischen Rechtsund um die Suche nach der „Islamizität“ von Normen. Am Beispiel des Verbots des Wucherzinses geht die Studie dem Ansatz Ibn Rušds nach und vergleicht sie mit diversen Lösungsansätzen aus der muslimischen Rechtsgelehrsamkeit. Für diesen Zweck wurde die Einleitung und das Kapitel zum Wucherzins in seinem Rechtswerk Bidāyat al-muǧtahid übersetzt und kommentiert, seine Herangehensweise analysiert und die von ihm konsultierten Quellen ausfindig gemacht.', 'This study portrays the unique philosophical approach of Ibn Rushd to systematising Islamic law flexibly in order to solve the problems Muslims experience in daily life. His approach allows for a new perspective in the discourse on how to update Islamic law for contemporary times and how norms are qualified as being Islamic. Taking the prohibition of usury as an example, this study scrutinises Ibn Rushd’s approach and compares it with others from Muslim legal scholarship. For this purpose, the introduction and the chapter on usury in his juristic work Bidāyat al-mujtahid have been translated and commented on, with his approach analysed and the sources that he consulted identified.']]
### GND ID:
['gnd:1064112099', 'gnd:1151921939', 'gnd:118505238', 'gnd:4128692-3', 'gnd:4184535-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724102745']
### GND class:
['Kurnaz, Serdar', 'Islamisches Recht', 'Averroes 1126-1198', 'Kauf', 'Tausch']
<|eot_id|>
|
3A1724102753.jsonld
|
['Prozessökonomie : Theorie und Methodik effizienter Rechtserkenntnis im Verwaltungsprozess']
|
['Die Prozessökonomie ist ein in der Rechtspraxis gut etablierter, zur Verfahrensmaxime erklärter Auslegungstopos des Rechts. Verschlagwortet als Verfahrensoptimierung zählt sie zu den Qualitätsmerkmalen der Rechtsprechung, tritt in ihrer Verwendung allerdings zufällig, konturlos, heuristisch in Erscheinung: mal als prozessualer Schlüsselbegriff, mal als Tapetentür oder nichttragende Reservebegründung. Kritiker erkennen in ihr eine Strategie der Rechtsschutzverweigerung, die sich auch in der Gesetzgebung rechtsstaatlich verdächtig mache. Ihre Illegalisierung setzt die seit jeher bestehenden Reserven gegenüber der Berücksichtigung fiskalischer Interessen in der Rechtsanwendung fort. In diesem Spannungsfeld steht diese Abhandlung. Sie will das Verhältnis von Rechtsschutzeffizienz und -effektivität ausgehend von einer Positionsbestimmung der Effizienz im Recht als Rechtsprinzip klären, um aus diesem begriffstheoretischen Rahmen die Methodik ökonomischer Steuerung im Prozessrecht zu entwickeln.']
|
['gnd:1202367895', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117368-5', 'gnd:4135492-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724102753']
|
['Hyckel, Jonas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Verwaltungsstreitverfahren', 'Ökonomische Theorie des Rechts']
|
Document
### Title: ['Prozessökonomie : Theorie und Methodik effizienter Rechtserkenntnis im Verwaltungsprozess']
### Abstract:
['Die Prozessökonomie ist ein in der Rechtspraxis gut etablierter, zur Verfahrensmaxime erklärter Auslegungstopos des Rechts. Verschlagwortet als Verfahrensoptimierung zählt sie zu den Qualitätsmerkmalen der Rechtsprechung, tritt in ihrer Verwendung allerdings zufällig, konturlos, heuristisch in Erscheinung: mal als prozessualer Schlüsselbegriff, mal als Tapetentür oder nichttragende Reservebegründung. Kritiker erkennen in ihr eine Strategie der Rechtsschutzverweigerung, die sich auch in der Gesetzgebung rechtsstaatlich verdächtig mache. Ihre Illegalisierung setzt die seit jeher bestehenden Reserven gegenüber der Berücksichtigung fiskalischer Interessen in der Rechtsanwendung fort. In diesem Spannungsfeld steht diese Abhandlung. Sie will das Verhältnis von Rechtsschutzeffizienz und -effektivität ausgehend von einer Positionsbestimmung der Effizienz im Recht als Rechtsprinzip klären, um aus diesem begriffstheoretischen Rahmen die Methodik ökonomischer Steuerung im Prozessrecht zu entwickeln.']
### GND ID:
['gnd:1202367895', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117368-5', 'gnd:4135492-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724102753']
### GND class:
['Hyckel, Jonas', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Verwaltungsstreitverfahren', 'Ökonomische Theorie des Rechts']
<|eot_id|>
|
3A1724124129.jsonld
|
['Untersuchungen zur analytischen Restlebensdauerbestimmung thermisch belasteter dickwandiger Bauteile']
|
['Als Konsequenz der Energiewende folgen aus der geänderten Belastung mit z.T. steileren Transienten thermomechanische Spannungen in den dickwandigen Komponenten, welche zu einem Bauteilversagen infolge Ermüdungsrisswachstum führen können. Aus diesem Anlass erfolgte in unterschiedlichen Bauteilen die numerische Untersuchung des Risswachstums bei Abkühlprozessen im Bereich zwischen 50 und 545°C bei Abkühldauern von 180 bis 3600s. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurden analytische Lösungen zur Spannungsintensitätsfaktorbestimmung abgeleitet und exemplarisch Restlebensdauern ermittelt.<ger>']
|
['gnd:10085033-9', 'gnd:1213483875', 'gnd:128398604', 'gnd:132602482', 'gnd:38329-6', 'gnd:4136911-7', 'gnd:4474307-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724124129']
|
['Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik', 'Paarmann, Maria', 'Sander, Manuela', 'Beck, Tilmann', 'Universität Rostock', 'Rissausbreitung', 'Ermüdungsriss']
|
Document
### Title: ['Untersuchungen zur analytischen Restlebensdauerbestimmung thermisch belasteter dickwandiger Bauteile']
### Abstract:
['Als Konsequenz der Energiewende folgen aus der geänderten Belastung mit z.T. steileren Transienten thermomechanische Spannungen in den dickwandigen Komponenten, welche zu einem Bauteilversagen infolge Ermüdungsrisswachstum führen können. Aus diesem Anlass erfolgte in unterschiedlichen Bauteilen die numerische Untersuchung des Risswachstums bei Abkühlprozessen im Bereich zwischen 50 und 545°C bei Abkühldauern von 180 bis 3600s. Ausgehend von diesen Ergebnissen wurden analytische Lösungen zur Spannungsintensitätsfaktorbestimmung abgeleitet und exemplarisch Restlebensdauern ermittelt.<ger>']
### GND ID:
['gnd:10085033-9', 'gnd:1213483875', 'gnd:128398604', 'gnd:132602482', 'gnd:38329-6', 'gnd:4136911-7', 'gnd:4474307-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724124129']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik', 'Paarmann, Maria', 'Sander, Manuela', 'Beck, Tilmann', 'Universität Rostock', 'Rissausbreitung', 'Ermüdungsriss']
<|eot_id|>
|
3A1724268058.jsonld
|
['Implizite Vorurteile : wie unbewusster Rassismus unser Denken begleitet']
|
[['Inhalt Einführung in grundlegende Begriffe und Theorien der Sozialpsychologie -- Philosophische Einordnung mentaler Zustände -- Diskussion philosophischer Theorien zu impliziten Vorurteilen -- Analyse der Eigenschaften impliziter Vorurteile -- Entwicklung dispositionaler Theorie impliziter Vorurteile.', 'Implizite Vorurteile sind ein sozialpsychologisches Konzept, welches impliziten, d. h. unbewussten Rassismus erklärt. Was aber sind implizite Vorurteile ihrer Natur nach und wann führen sie zu diskriminierendem Verhalten? Handelt es sich um unbewusste Überzeugungen, Assoziationen oder Charaktereigenschaften? Inwiefern sind implizite Vorurteile überhaupt unbewusst? Vor dem Hintergrund kritisch dargestellter philosophischer Theorien (von Gendler, Mandelbaum, Levy und Machery) wird ein Verständnis impliziter Vorurteile als Bündel von Dispositionen entwickelt. Die vorliegende Dissertation wurde mit dem Drupa-Preis 2020 ausgezeichnet. Inhalt Einführung in grundlegende Begriffe und Theorien der Sozialpsychologie Philosophische Einordnung mentaler Zustände Diskussion philosophischer Theorien zu impliziten Vorurteilen Analyse der Eigenschaften impliziter Vorurteile Entwicklung dispositionaler Theorie impliziter Vorurteile Zielgruppen Lehrende und Studierende der Philosophie Philosophinnen und Philosophen, Fachpublikum der Disziplinen Soziologie und Psychologie Der Autor René Baston schloss 2019 seine Promotion im Fach Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf mit summa cum laude ab. Das Hauptinteresse des Autors gilt der Philosophie des Geistes, der Philosophie der Psychologie und der Kognitionswissenschaft.']]
|
['gnd:1199469890', 'gnd:36152-5', 'gnd:4057329-1', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4186835-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724268058']
|
['Baston, René', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Stereotyp', 'Rassismus', 'Unbewusstes']
|
Document
### Title: ['Implizite Vorurteile : wie unbewusster Rassismus unser Denken begleitet']
### Abstract:
[['Inhalt Einführung in grundlegende Begriffe und Theorien der Sozialpsychologie -- Philosophische Einordnung mentaler Zustände -- Diskussion philosophischer Theorien zu impliziten Vorurteilen -- Analyse der Eigenschaften impliziter Vorurteile -- Entwicklung dispositionaler Theorie impliziter Vorurteile.', 'Implizite Vorurteile sind ein sozialpsychologisches Konzept, welches impliziten, d. h. unbewussten Rassismus erklärt. Was aber sind implizite Vorurteile ihrer Natur nach und wann führen sie zu diskriminierendem Verhalten? Handelt es sich um unbewusste Überzeugungen, Assoziationen oder Charaktereigenschaften? Inwiefern sind implizite Vorurteile überhaupt unbewusst? Vor dem Hintergrund kritisch dargestellter philosophischer Theorien (von Gendler, Mandelbaum, Levy und Machery) wird ein Verständnis impliziter Vorurteile als Bündel von Dispositionen entwickelt. Die vorliegende Dissertation wurde mit dem Drupa-Preis 2020 ausgezeichnet. Inhalt Einführung in grundlegende Begriffe und Theorien der Sozialpsychologie Philosophische Einordnung mentaler Zustände Diskussion philosophischer Theorien zu impliziten Vorurteilen Analyse der Eigenschaften impliziter Vorurteile Entwicklung dispositionaler Theorie impliziter Vorurteile Zielgruppen Lehrende und Studierende der Philosophie Philosophinnen und Philosophen, Fachpublikum der Disziplinen Soziologie und Psychologie Der Autor René Baston schloss 2019 seine Promotion im Fach Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf mit summa cum laude ab. Das Hauptinteresse des Autors gilt der Philosophie des Geistes, der Philosophie der Psychologie und der Kognitionswissenschaft.']]
### GND ID:
['gnd:1199469890', 'gnd:36152-5', 'gnd:4057329-1', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4186835-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724268058']
### GND class:
['Baston, René', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Stereotyp', 'Rassismus', 'Unbewusstes']
<|eot_id|>
|
3A1724274503.jsonld
|
['Präsentismus als Selbstgefährdung : Gesundheitliche und leistungsbezogene Auswirkungen des Verhaltens, krank zu arbeiten']
|
[['Corinna Steidelmüller untersucht zum einen den Einfluss von Präsentismus auf die Gesundheit und die Arbeitsleistung und vergleicht zum anderen verschiedene Arten der Messung von Präsentismus. Die Ergebnisse zweier Längsschnittstudien deuten darauf hin, dass Präsentismus als Strategie zur Aufrechterhaltung der Leistung (performance protection strategy) genutzt werden kann, was allerdings zulasten der eigenen Gesundheit geht. Basierend auf den Ergebnissen gibt die Autorin Empfehlungen für die Messung von Präsentismus. Der Inhalt Gesundheit und Krankheit Arbeitsleistung Gesundheit und Arbeit(sleistung): Theorien ihrer Wirkungszusammenhänge Aktueller Überblick der Präsentismusforschung Präsentismus und seine Folge – zwei Längsschnittstudien Implikationen für die Praxis und Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie sowie der Wirtschaftswissenschaften Fachkräfte des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Personalreferenten Die Autorin Corinna Steidelmüller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Wandel der Arbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund.', 'Gesundheit und Krankheit -- Arbeitsleistung -- Gesundheit und Arbeit(sleistung): Theorien ihrer Wirkungszusammenhänge -- Aktueller Überblick der Präsentismusforschung -- Präsentismus und seine Folge – zwei Längsschnittstudien -- Implikationen für die Praxis und Forschung.']]
|
['gnd:1080209239', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4002719-3', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4157178-2', 'gnd:4245638-1', 'gnd:4268513-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724274503']
|
['Präsentismus (Betrieb)', 'Arbeitnehmer', 'Arbeitsleistung', 'Krankheit', 'Gesundheitsschaden', 'Gesundheitspsychologie', 'Selbstgefährdung']
|
Document
### Title: ['Präsentismus als Selbstgefährdung : Gesundheitliche und leistungsbezogene Auswirkungen des Verhaltens, krank zu arbeiten']
### Abstract:
[['Corinna Steidelmüller untersucht zum einen den Einfluss von Präsentismus auf die Gesundheit und die Arbeitsleistung und vergleicht zum anderen verschiedene Arten der Messung von Präsentismus. Die Ergebnisse zweier Längsschnittstudien deuten darauf hin, dass Präsentismus als Strategie zur Aufrechterhaltung der Leistung (performance protection strategy) genutzt werden kann, was allerdings zulasten der eigenen Gesundheit geht. Basierend auf den Ergebnissen gibt die Autorin Empfehlungen für die Messung von Präsentismus. Der Inhalt Gesundheit und Krankheit Arbeitsleistung Gesundheit und Arbeit(sleistung): Theorien ihrer Wirkungszusammenhänge Aktueller Überblick der Präsentismusforschung Präsentismus und seine Folge – zwei Längsschnittstudien Implikationen für die Praxis und Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Arbeits- und Organisationspsychologie, Gesundheitspsychologie sowie der Wirtschaftswissenschaften Fachkräfte des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Personalreferenten Die Autorin Corinna Steidelmüller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Wandel der Arbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund.', 'Gesundheit und Krankheit -- Arbeitsleistung -- Gesundheit und Arbeit(sleistung): Theorien ihrer Wirkungszusammenhänge -- Aktueller Überblick der Präsentismusforschung -- Präsentismus und seine Folge – zwei Längsschnittstudien -- Implikationen für die Praxis und Forschung.']]
### GND ID:
['gnd:1080209239', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4002719-3', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4157178-2', 'gnd:4245638-1', 'gnd:4268513-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724274503']
### GND class:
['Präsentismus (Betrieb)', 'Arbeitnehmer', 'Arbeitsleistung', 'Krankheit', 'Gesundheitsschaden', 'Gesundheitspsychologie', 'Selbstgefährdung']
<|eot_id|>
|
3A172427824X.jsonld
|
['Leben und leben lassen : eine Kritik intellektueller Toleranz']
|
[['Toleranz – von vielen gewünscht und oft gefordert. Doch was genau heißt es überhaupt, tolerant zu sein? Impliziert Toleranz Ablehnung? Oder ist Toleranz lediglich das Gegenteil von Dogmatismus? Und wie unterscheidet sich eine tolerante von einer gleichgültigen Haltung? Ausgehend von einer fundierten Explikation des Toleranzbegriffs unterzieht Dominik Balg eine tolerante Haltung als intellektuelle Einstellung gegenüber konfligierenden Meinungen einer ausführlichen Kritik, diskutiert die Plausibilität allgemeiner Toleranzforderungen und erwägt mögliche Alternativen – teilweise mit durchaus überraschenden Ergebnissen.', '1. Einleitung -- 2. Was bedeutet es, epistemisch tolerant zu sein? -- 3. Toleranz und Relativismus -- 4. Sollten wir tolerant sein? -- 5. Allgemeine Toleranzforderungen -- 6. Toleranz, Aufgeschlossenheit und Bescheidenheit -- 7. Abschließende Bewertung und Ausblick.']]
|
['gnd:1213837340', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4048507-9', 'gnd:4060355-6', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4177682-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172427824X']
|
['Balg, Dominik', 'Universität zu Köln', 'Rationalität', 'Toleranz', 'Erkenntnistheorie', 'Relativismus']
|
Document
### Title: ['Leben und leben lassen : eine Kritik intellektueller Toleranz']
### Abstract:
[['Toleranz – von vielen gewünscht und oft gefordert. Doch was genau heißt es überhaupt, tolerant zu sein? Impliziert Toleranz Ablehnung? Oder ist Toleranz lediglich das Gegenteil von Dogmatismus? Und wie unterscheidet sich eine tolerante von einer gleichgültigen Haltung? Ausgehend von einer fundierten Explikation des Toleranzbegriffs unterzieht Dominik Balg eine tolerante Haltung als intellektuelle Einstellung gegenüber konfligierenden Meinungen einer ausführlichen Kritik, diskutiert die Plausibilität allgemeiner Toleranzforderungen und erwägt mögliche Alternativen – teilweise mit durchaus überraschenden Ergebnissen.', '1. Einleitung -- 2. Was bedeutet es, epistemisch tolerant zu sein? -- 3. Toleranz und Relativismus -- 4. Sollten wir tolerant sein? -- 5. Allgemeine Toleranzforderungen -- 6. Toleranz, Aufgeschlossenheit und Bescheidenheit -- 7. Abschließende Bewertung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1213837340', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4048507-9', 'gnd:4060355-6', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4177682-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A172427824X']
### GND class:
['Balg, Dominik', 'Universität zu Köln', 'Rationalität', 'Toleranz', 'Erkenntnistheorie', 'Relativismus']
<|eot_id|>
|
3A1724463896.jsonld
|
['Inkommensurabilität von Begriffsschemata : Kritik der Idee einer Verstehensgrenze']
|
['Die Annahme möglicher oder realer Verstehens- und Verständigungsgrenzen zwischen Individuen oder Gruppen, häufig ausgedrückt in der Metapher vom »Leben in verschiedenen Welten«, ist in unterschiedlichsten Diskursen anzutreffen. Verstanden als eine These über die Inkommensurabilität von Begriffssystemen bzw. als Unübersetzbarkeit von Sprachen wird sie von Donald Davidson zurückgewiesen. In der vorliegenden interdisziplinären Arbeit wird Davidsons Argumentation gegen diejenigen Kritiken verteidigt, welche sich vor allem auf das Spätwerk Ludwig Wittgensteins berufen. Die zentrale These dieser Arbeit lautet, dass die Frage nach der Plausibilität von Verstehensgrenzen ohne einen systematischen Bezug zur menschlichen Kommunikation nicht beantwortet werden kann. Sprechen und Interpretieren sind kommunikativ organisierte Prozesse, die nur unter Berücksichtigung der Erfolgsbedingungen von Kommunikationshandlungen hinreichend beschrieben und verstanden werden können. Aus der Zusammenführung philosophischer und kommunikationstheoretischer Argumente wird deutlich, dass die Rede von prinzipiellen Verstehensgrenzen einer zwar durchaus verbreiteten, aber dennoch verfehlten Sprachauffassung entstammt. Davidsons eigener interpretationsbasierter Ansatz bietet die Grundlage für eine konstruktive Diskussion der Fragen nach Bedeutung, Verstehen und Verständigung sowie der Rolle der Kommunikation, die zur Entwicklung einer interdisziplinären Philosophie der Kommunikation maßgeblich beitragen könnte. Yuliya Fadeeva promovierte in Philosophie (Wien) und Kommunikationstheorie (Duisburg-Essen), war von 2011 bis 2018 Lehrbeauftragte in Philosophie und Kommunikationswissenschaft und von 2017 bis 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.']
|
['gnd:10050375-5', 'gnd:1047025450', 'gnd:1066126763', 'gnd:118827480', 'gnd:2024703-5', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4063241-6', 'gnd:4195641-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724463896']
|
['Universität Duisburg-Essen', 'Fadeeva, Yuliya', 'Velbrück GmbH Bücher und Medien', 'Davidson, Donald 1917-2003', 'Universität Wien', 'Begriff', 'Kommunikation', 'Philosophie', 'Verstehen', 'Differenz']
|
Document
### Title: ['Inkommensurabilität von Begriffsschemata : Kritik der Idee einer Verstehensgrenze']
### Abstract:
['Die Annahme möglicher oder realer Verstehens- und Verständigungsgrenzen zwischen Individuen oder Gruppen, häufig ausgedrückt in der Metapher vom »Leben in verschiedenen Welten«, ist in unterschiedlichsten Diskursen anzutreffen. Verstanden als eine These über die Inkommensurabilität von Begriffssystemen bzw. als Unübersetzbarkeit von Sprachen wird sie von Donald Davidson zurückgewiesen. In der vorliegenden interdisziplinären Arbeit wird Davidsons Argumentation gegen diejenigen Kritiken verteidigt, welche sich vor allem auf das Spätwerk Ludwig Wittgensteins berufen. Die zentrale These dieser Arbeit lautet, dass die Frage nach der Plausibilität von Verstehensgrenzen ohne einen systematischen Bezug zur menschlichen Kommunikation nicht beantwortet werden kann. Sprechen und Interpretieren sind kommunikativ organisierte Prozesse, die nur unter Berücksichtigung der Erfolgsbedingungen von Kommunikationshandlungen hinreichend beschrieben und verstanden werden können. Aus der Zusammenführung philosophischer und kommunikationstheoretischer Argumente wird deutlich, dass die Rede von prinzipiellen Verstehensgrenzen einer zwar durchaus verbreiteten, aber dennoch verfehlten Sprachauffassung entstammt. Davidsons eigener interpretationsbasierter Ansatz bietet die Grundlage für eine konstruktive Diskussion der Fragen nach Bedeutung, Verstehen und Verständigung sowie der Rolle der Kommunikation, die zur Entwicklung einer interdisziplinären Philosophie der Kommunikation maßgeblich beitragen könnte. Yuliya Fadeeva promovierte in Philosophie (Wien) und Kommunikationstheorie (Duisburg-Essen), war von 2011 bis 2018 Lehrbeauftragte in Philosophie und Kommunikationswissenschaft und von 2017 bis 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.']
### GND ID:
['gnd:10050375-5', 'gnd:1047025450', 'gnd:1066126763', 'gnd:118827480', 'gnd:2024703-5', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4063241-6', 'gnd:4195641-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724463896']
### GND class:
['Universität Duisburg-Essen', 'Fadeeva, Yuliya', 'Velbrück GmbH Bücher und Medien', 'Davidson, Donald 1917-2003', 'Universität Wien', 'Begriff', 'Kommunikation', 'Philosophie', 'Verstehen', 'Differenz']
<|eot_id|>
|
3A1724469061.jsonld
|
['Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung : eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung']
|
['Prävention und Gesundheitsförderung sind in der Medizin von zunehmender Bedeutung. In den letzten Jahren sind beide Instrumente auch in der gesetzlichen Krankenversicherung wieder stärker in den Fokus gerückt. Die sich daraus ergebenden rechtlichen Fragen behandelt diese Arbeit. Dabei wird zunächst auf die verfassungsrechtlichen Grundfragen der Implementierung dieser beiden Instrumente in das System der gesetzlichen Krankenversicherung eingegangen. Anschließend werden die – oftmals noch wenig bis gar nicht behandelten – Probleme der sozialrechtlichen Regelungen vertieft. Insoweit wird vielfach auch der Praxisbezug der Vorschriften des SGB V berücksichtigt. Kernelemente sind die Ausgestaltung von Unterstützungs- und Belohnungsleistungen für primärpräventives und gesundheitsförderndes Verhalten der Versicherten und – in einem Exkurs – auch mögliche Malus-Regelungen de lege ferenda. Die Arbeit behandelt außerdem Berührungspunkte der sozialrechtlichen Regelungen zum Arbeitsrecht.']
|
['gnd:2003070-8', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4136584-7', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724469061']
|
['Universität Konstanz', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Sozialrecht', 'Verfassungsrecht', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Gesundheitsvorsorge', 'Gesundheitsförderung']
|
Document
### Title: ['Verhaltens- und verhältnisbezogene Primärprävention und Gesundheitsförderung im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung : eine verfassungs-, sozial- und arbeitsrechtliche Untersuchung']
### Abstract:
['Prävention und Gesundheitsförderung sind in der Medizin von zunehmender Bedeutung. In den letzten Jahren sind beide Instrumente auch in der gesetzlichen Krankenversicherung wieder stärker in den Fokus gerückt. Die sich daraus ergebenden rechtlichen Fragen behandelt diese Arbeit. Dabei wird zunächst auf die verfassungsrechtlichen Grundfragen der Implementierung dieser beiden Instrumente in das System der gesetzlichen Krankenversicherung eingegangen. Anschließend werden die – oftmals noch wenig bis gar nicht behandelten – Probleme der sozialrechtlichen Regelungen vertieft. Insoweit wird vielfach auch der Praxisbezug der Vorschriften des SGB V berücksichtigt. Kernelemente sind die Ausgestaltung von Unterstützungs- und Belohnungsleistungen für primärpräventives und gesundheitsförderndes Verhalten der Versicherten und – in einem Exkurs – auch mögliche Malus-Regelungen de lege ferenda. Die Arbeit behandelt außerdem Berührungspunkte der sozialrechtlichen Regelungen zum Arbeitsrecht.']
### GND ID:
['gnd:2003070-8', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4071796-3', 'gnd:4136584-7', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724469061']
### GND class:
['Universität Konstanz', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Sozialrecht', 'Verfassungsrecht', 'Gesetzliche Krankenversicherung', 'Gesundheitsvorsorge', 'Gesundheitsförderung']
<|eot_id|>
|
3A1724473328.jsonld
|
['Efficient processing of large-scale spatio-temporal data']
|
['Millionen Geräte, wie z.B. Mobiltelefone, Autos und Umweltsensoren senden ihre Positionen zusammen mit einem Zeitstempel und weiteren Nutzdaten an einen Server zu verschiedenen Analysezwecken. Die Positionsinformationen und übertragenen Ereignisinformationen werden als Punkte oder Polygone dargestellt. Eine weitere Art räumlicher Daten sind Rasterdaten, die zum Beispiel von Kameras und Sensoren produziert werden. Diese großen räumlich-zeitlichen Datenmengen können nur auf skalierbaren Plattformen wie Hadoop und Apache Spark verarbeitet werden, die jedoch z.B. die Nachbarschaftsinformation nicht ausnutzen können - was die Ausführung bestimmter Anfragen praktisch unmöglich macht. Die wiederholten Ausführungen der Analyseprogramme während ihrer Entwicklung und durch verschiedene Nutzer resultieren in langen Ausführungszeiten und hohen Kosten für gemietete Ressourcen, die durch die Wiederverwendung von Zwischenergebnissen reduziert werden können. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den beiden oben beschriebenen Herausforderungen. Wir präsentieren zunächst das STARK Framework für die Verarbeitung räumlich-zeitlicher Vektor- und Rasterdaten in Apache Spark. Wir identifizieren verschiedene Algorithmen für Operatoren und analysieren, wie diese von den Eigenschaften der zugrundeliegenden Plattform profitieren können. Weiterhin wird untersucht, wie Indexe in der verteilten und parallelen Umgebung realisiert werden können. Außerdem vergleichen wir Partitionierungsmethoden, die unterschiedlich gut mit ungleichmäßiger Datenverteilung und der Größe der Datenmenge umgehen können und präsentieren einen Ansatz um die auf Operatorebene zu verarbeitende Datenmenge frühzeitig zu reduzieren. Um die Ausführungszeit von Programmen zu verkürzen, stellen wir einen Ansatz zur transparenten Materialisierung von Zwischenergebnissen vor. Dieser Ansatz benutzt ein Entscheidungsmodell, welches auf den tatsächlichen Operatorkosten basiert. In der Evaluierung vergleichen wir die verschiedenen Implementierungs- sowie Konfigurationsmöglichkeiten in STARK und identifizieren Szenarien wann Partitionierung und Indexierung eingesetzt werden sollten. Außerdem vergleichen wir STARK mit verwandten Systemen. Im zweiten Teil der Evaluierung zeigen wir, dass die transparente Wiederverwendung der materialisierten Zwischenergebnisse die Ausführungszeit der Programme signifikant verringern kann.']
|
['gnd:1022420135', 'gnd:1038076579', 'gnd:1129113116', 'gnd:120420392', 'gnd:1206215402', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4176992-2', 'gnd:4206012-6', 'gnd:4464685-9', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724473328']
|
['Hadoop', 'Gertz, Michael', 'Apache Spark', 'Sattler, Kai-Uwe', 'Hagedorn, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Rastergrafik', 'Raumdaten', 'Framework (Informatik)', 'Big Data']
|
Document
### Title: ['Efficient processing of large-scale spatio-temporal data']
### Abstract:
['Millionen Geräte, wie z.B. Mobiltelefone, Autos und Umweltsensoren senden ihre Positionen zusammen mit einem Zeitstempel und weiteren Nutzdaten an einen Server zu verschiedenen Analysezwecken. Die Positionsinformationen und übertragenen Ereignisinformationen werden als Punkte oder Polygone dargestellt. Eine weitere Art räumlicher Daten sind Rasterdaten, die zum Beispiel von Kameras und Sensoren produziert werden. Diese großen räumlich-zeitlichen Datenmengen können nur auf skalierbaren Plattformen wie Hadoop und Apache Spark verarbeitet werden, die jedoch z.B. die Nachbarschaftsinformation nicht ausnutzen können - was die Ausführung bestimmter Anfragen praktisch unmöglich macht. Die wiederholten Ausführungen der Analyseprogramme während ihrer Entwicklung und durch verschiedene Nutzer resultieren in langen Ausführungszeiten und hohen Kosten für gemietete Ressourcen, die durch die Wiederverwendung von Zwischenergebnissen reduziert werden können. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den beiden oben beschriebenen Herausforderungen. Wir präsentieren zunächst das STARK Framework für die Verarbeitung räumlich-zeitlicher Vektor- und Rasterdaten in Apache Spark. Wir identifizieren verschiedene Algorithmen für Operatoren und analysieren, wie diese von den Eigenschaften der zugrundeliegenden Plattform profitieren können. Weiterhin wird untersucht, wie Indexe in der verteilten und parallelen Umgebung realisiert werden können. Außerdem vergleichen wir Partitionierungsmethoden, die unterschiedlich gut mit ungleichmäßiger Datenverteilung und der Größe der Datenmenge umgehen können und präsentieren einen Ansatz um die auf Operatorebene zu verarbeitende Datenmenge frühzeitig zu reduzieren. Um die Ausführungszeit von Programmen zu verkürzen, stellen wir einen Ansatz zur transparenten Materialisierung von Zwischenergebnissen vor. Dieser Ansatz benutzt ein Entscheidungsmodell, welches auf den tatsächlichen Operatorkosten basiert. In der Evaluierung vergleichen wir die verschiedenen Implementierungs- sowie Konfigurationsmöglichkeiten in STARK und identifizieren Szenarien wann Partitionierung und Indexierung eingesetzt werden sollten. Außerdem vergleichen wir STARK mit verwandten Systemen. Im zweiten Teil der Evaluierung zeigen wir, dass die transparente Wiederverwendung der materialisierten Zwischenergebnisse die Ausführungszeit der Programme signifikant verringern kann.']
### GND ID:
['gnd:1022420135', 'gnd:1038076579', 'gnd:1129113116', 'gnd:120420392', 'gnd:1206215402', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4176992-2', 'gnd:4206012-6', 'gnd:4464685-9', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724473328']
### GND class:
['Hadoop', 'Gertz, Michael', 'Apache Spark', 'Sattler, Kai-Uwe', 'Hagedorn, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Rastergrafik', 'Raumdaten', 'Framework (Informatik)', 'Big Data']
<|eot_id|>
|
3A1724475673.jsonld
|
['Die Befugnisse der Feuerwehr zur Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen']
|
['Seit Inkrafttreten des BHKG zum 1. Januar 2016 haben die Gefahrenabwehrbefugnisse der Feuerwehr in NRW sowohl in der Praxis als auch im rechtswissenschaftlichen Diskurs kaum Beachtung gefunden. Die Rückgriffsmöglichkeit auf polizeiliche Standardermächtigungen scheint noch weitestgehend unbekannt zu sein. Mit der Arbeit wird erstmals die Anwendbarkeit und der Umfang der in § 34 Abs. 2 BHKG enthaltenen Generalklausel mit dem dortigen Verweis auf das OBG NRW nähergehend untersucht, insbesondere unter Herausarbeitung der Zuständigkeit der Feuerwehr gegenüber den Polizei- und Ordnungsbehörden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die (nicht unproblematische) Vollstreckung feuerwehrlicher Verwaltungsakte.']
|
['gnd:1216061815', 'gnd:36175-6', 'gnd:4017013-5', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4333792-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724475673']
|
['Strathoff, Justin Frederic', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Feuerwehr', 'Nordrhein-Westfalen', 'Gefahrenabwehr', 'Rechtsstellung', 'Befugnis']
|
Document
### Title: ['Die Befugnisse der Feuerwehr zur Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen']
### Abstract:
['Seit Inkrafttreten des BHKG zum 1. Januar 2016 haben die Gefahrenabwehrbefugnisse der Feuerwehr in NRW sowohl in der Praxis als auch im rechtswissenschaftlichen Diskurs kaum Beachtung gefunden. Die Rückgriffsmöglichkeit auf polizeiliche Standardermächtigungen scheint noch weitestgehend unbekannt zu sein. Mit der Arbeit wird erstmals die Anwendbarkeit und der Umfang der in § 34 Abs. 2 BHKG enthaltenen Generalklausel mit dem dortigen Verweis auf das OBG NRW nähergehend untersucht, insbesondere unter Herausarbeitung der Zuständigkeit der Feuerwehr gegenüber den Polizei- und Ordnungsbehörden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die (nicht unproblematische) Vollstreckung feuerwehrlicher Verwaltungsakte.']
### GND ID:
['gnd:1216061815', 'gnd:36175-6', 'gnd:4017013-5', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4333792-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724475673']
### GND class:
['Strathoff, Justin Frederic', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Feuerwehr', 'Nordrhein-Westfalen', 'Gefahrenabwehr', 'Rechtsstellung', 'Befugnis']
<|eot_id|>
|
3A1724479180.jsonld
|
['Landschaft im Nachbild : Imaginationen von Natur in der Literatur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal']
|
[['Das Thema Landschaft hat um 1900 Konjunktur. Agnes Hoffmann rekonstruiert am Beispiel des erzählerischen Werks von Henry James und Hugo von Hofmannsthal seine Relevanz für die literarische Moderne. Im Gegensatz zur verbreiteten Diagnose einer ›Abkehr‹ von Natur in der Erzählliteratur um 1900 zeigt die Studie, wie bei James und von Hofmannsthal im Gegenteil traditionsreiche Modelle der Landschaftsästhetik aufgegriffen und vor dem Hintergrund ideengeschichtlicher Umbrüche der Jahrhundertwende für eine Standortbestimmung des modernen Menschen und der Kunst fruchtbar gemacht werden. Die Quellenstudie wird begleitet von Seitenblicken auf die visuelle Kultur der Zeit sowie Konzeptionen von Landschaft in ästhetischer Theorie, Kulturanthropologie und Phänomenologie im Untersuchungszeitraum. Erkennbar werden auf diese Weise vielfältige interdisziplinäre Verknüpfungen des literarischen Landschaftsdenkens mit benachbarten Diskursen.', 'Around 1900, the countryside experienced a boom as a theme in literature. In this study, Agnes Hoffmann reconstructs its relevance for literary modernism using the narrative works of Henry James and Hugo von Hofmannsthal as examples. She shows how literature around 1900 adopted models of the aesthetics of the countryside that are rich in tradition, and enabled a definition and analysis of the modern human being and art to be pinpointed and conducted. As reproductions of picturesque and romantically sublime nature, they became central poetological and epistemological ideas in the period of upheaval at the turn of the century. This source study also looks at conceptions of the countryside in the theory and practice of aesthetics, cultural anthropology and phenomenology in the period examined. In doing so, it reveals how, to date, diverse interdisciplinary connections between how the countryside is conceived in literature and related discourses have only been demonstrated for the beginnings of modern countryside aesthetics, which occurred around 1800.']]
|
['gnd:118552759', 'gnd:118556835', 'gnd:1204270430', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4114354-1', 'gnd:4115346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724479180']
|
['Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929', 'James, Henry 1843-1916', 'Hoffmann, Agnes', 'Natur', 'Prosa', 'Landschaft (Motiv)', 'Natur (Motiv)']
|
Document
### Title: ['Landschaft im Nachbild : Imaginationen von Natur in der Literatur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal']
### Abstract:
[['Das Thema Landschaft hat um 1900 Konjunktur. Agnes Hoffmann rekonstruiert am Beispiel des erzählerischen Werks von Henry James und Hugo von Hofmannsthal seine Relevanz für die literarische Moderne. Im Gegensatz zur verbreiteten Diagnose einer ›Abkehr‹ von Natur in der Erzählliteratur um 1900 zeigt die Studie, wie bei James und von Hofmannsthal im Gegenteil traditionsreiche Modelle der Landschaftsästhetik aufgegriffen und vor dem Hintergrund ideengeschichtlicher Umbrüche der Jahrhundertwende für eine Standortbestimmung des modernen Menschen und der Kunst fruchtbar gemacht werden. Die Quellenstudie wird begleitet von Seitenblicken auf die visuelle Kultur der Zeit sowie Konzeptionen von Landschaft in ästhetischer Theorie, Kulturanthropologie und Phänomenologie im Untersuchungszeitraum. Erkennbar werden auf diese Weise vielfältige interdisziplinäre Verknüpfungen des literarischen Landschaftsdenkens mit benachbarten Diskursen.', 'Around 1900, the countryside experienced a boom as a theme in literature. In this study, Agnes Hoffmann reconstructs its relevance for literary modernism using the narrative works of Henry James and Hugo von Hofmannsthal as examples. She shows how literature around 1900 adopted models of the aesthetics of the countryside that are rich in tradition, and enabled a definition and analysis of the modern human being and art to be pinpointed and conducted. As reproductions of picturesque and romantically sublime nature, they became central poetological and epistemological ideas in the period of upheaval at the turn of the century. This source study also looks at conceptions of the countryside in the theory and practice of aesthetics, cultural anthropology and phenomenology in the period examined. In doing so, it reveals how, to date, diverse interdisciplinary connections between how the countryside is conceived in literature and related discourses have only been demonstrated for the beginnings of modern countryside aesthetics, which occurred around 1800.']]
### GND ID:
['gnd:118552759', 'gnd:118556835', 'gnd:1204270430', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4114354-1', 'gnd:4115346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724479180']
### GND class:
['Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929', 'James, Henry 1843-1916', 'Hoffmann, Agnes', 'Natur', 'Prosa', 'Landschaft (Motiv)', 'Natur (Motiv)']
<|eot_id|>
|
3A1724485504.jsonld
|
['Wohlgeordnetes Agrarwettbewerbsrecht mit Blick auf Erzeugerorganisationen und unlautere Handelspraktiken']
|
['Die Wertschöpfungskette für Lebensmittel ist geprägt durch eine stetig voranschreitende Konzentration von Ernährungsindustrie und Lebensmitteleinzelhandel. Hierdurch zutage tretende wirtschaftliche Ungleichgewichte in der Verhandlungsposition der an ihr partizipierenden Akteure gehen oftmals zu Lasten ihres schwächsten Gliedes - den Landwirten. Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit der Frage nach, ob und inwieweit das Unionsrecht mit dem Instrument der Erzeugerorganisation sowie der Richtlinie (EU) 2019/633 über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette einen Beitrag zur Verbesserung der Marktstellung der Landwirte zu leisten vermag.']
|
['gnd:1197554769', 'gnd:4000775-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034402-2', 'gnd:4121924-7', 'gnd:5059953-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724485504']
|
['Ackermann, Jan', 'Agrarrecht', 'Deutschland', 'Landwirtschaft', 'Wettbewerbsrecht', 'Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Wohlgeordnetes Agrarwettbewerbsrecht mit Blick auf Erzeugerorganisationen und unlautere Handelspraktiken']
### Abstract:
['Die Wertschöpfungskette für Lebensmittel ist geprägt durch eine stetig voranschreitende Konzentration von Ernährungsindustrie und Lebensmitteleinzelhandel. Hierdurch zutage tretende wirtschaftliche Ungleichgewichte in der Verhandlungsposition der an ihr partizipierenden Akteure gehen oftmals zu Lasten ihres schwächsten Gliedes - den Landwirten. Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit der Frage nach, ob und inwieweit das Unionsrecht mit dem Instrument der Erzeugerorganisation sowie der Richtlinie (EU) 2019/633 über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette einen Beitrag zur Verbesserung der Marktstellung der Landwirte zu leisten vermag.']
### GND ID:
['gnd:1197554769', 'gnd:4000775-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034402-2', 'gnd:4121924-7', 'gnd:5059953-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724485504']
### GND class:
['Ackermann, Jan', 'Agrarrecht', 'Deutschland', 'Landwirtschaft', 'Wettbewerbsrecht', 'Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1724503480.jsonld
|
['Das strafrechtliche Doppeleheverbot : § 172 StGB im Spannungsverhältnis von Kultur und Strafrecht']
|
['Strafgesetze zum Schutz kultureller Vorstellungen oder Tabus geraten zunehmend unter Druck. Das gilt auch für das strafrechtliche Doppeleheverbot. Seitdem das Sittengesetz als Begründungsressource weggefallen ist, stellt sich die Frage neu, wie der Gesetzgeber die Kriminalisierung von Polygamie rechtfertigen kann. Der Erklärungsversuch, die Norm schütze die staatliche Eheordnung, ist ein Zirkelschluss, aus dem nicht folgt, weshalb das zivilrechtliche Einehegebot einer strafrechtlichen Absicherung bedarf. In der Arbeit werden, auch mit Blick auf die internationale Debatte, mögliche Schutzgüter von § 172 StGB vorgestellt und hinsichtlich ihrer legitimatorischen Tragfähigkeit kritisch hinterfragt. Unter Berücksichtigung des Gebots der Begründungsneutralität wird im Weiteren untersucht, inwiefern der symbolische Gehalt und der paternalistische Charakter der Norm mit der deutschen Strafrechtsdogmatik vereinbar ist. Im Ergebnis fordert der Autor, die Doppelehe zu entkriminalisieren. / »The Criminalization of Polygamy – Section 172 German Criminal Code at the Crossroads between Culture and Criminal Law« -- With the criminalization of polygamy, the legislator aims to protect majoritarian cultural values. Taking account of the international debate, the author assesses possible regulatory objectives. In addition, he aims to clarify to what extent the symbolic content and paternalistic character of the norm is compatible with German criminal law doctrine. In conclusion, the author calls for the decriminalization of polygamy.']
|
['gnd:1215856253', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048799-4', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4145372-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724503480']
|
['Langerhans, Tom', 'Deutschland', 'Rechtsgut', 'Legitimation', 'Strafbarkeit', 'Bigamie']
|
Document
### Title: ['Das strafrechtliche Doppeleheverbot : § 172 StGB im Spannungsverhältnis von Kultur und Strafrecht']
### Abstract:
['Strafgesetze zum Schutz kultureller Vorstellungen oder Tabus geraten zunehmend unter Druck. Das gilt auch für das strafrechtliche Doppeleheverbot. Seitdem das Sittengesetz als Begründungsressource weggefallen ist, stellt sich die Frage neu, wie der Gesetzgeber die Kriminalisierung von Polygamie rechtfertigen kann. Der Erklärungsversuch, die Norm schütze die staatliche Eheordnung, ist ein Zirkelschluss, aus dem nicht folgt, weshalb das zivilrechtliche Einehegebot einer strafrechtlichen Absicherung bedarf. In der Arbeit werden, auch mit Blick auf die internationale Debatte, mögliche Schutzgüter von § 172 StGB vorgestellt und hinsichtlich ihrer legitimatorischen Tragfähigkeit kritisch hinterfragt. Unter Berücksichtigung des Gebots der Begründungsneutralität wird im Weiteren untersucht, inwiefern der symbolische Gehalt und der paternalistische Charakter der Norm mit der deutschen Strafrechtsdogmatik vereinbar ist. Im Ergebnis fordert der Autor, die Doppelehe zu entkriminalisieren. / »The Criminalization of Polygamy – Section 172 German Criminal Code at the Crossroads between Culture and Criminal Law« -- With the criminalization of polygamy, the legislator aims to protect majoritarian cultural values. Taking account of the international debate, the author assesses possible regulatory objectives. In addition, he aims to clarify to what extent the symbolic content and paternalistic character of the norm is compatible with German criminal law doctrine. In conclusion, the author calls for the decriminalization of polygamy.']
### GND ID:
['gnd:1215856253', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048799-4', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4145372-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724503480']
### GND class:
['Langerhans, Tom', 'Deutschland', 'Rechtsgut', 'Legitimation', 'Strafbarkeit', 'Bigamie']
<|eot_id|>
|
3A1724757695.jsonld
|
['Fragile Werte : Diskurs und Praxis der Restaurierungswissenschaften 1913-2014']
|
[['»Fragil« nennen wir zerbrechliches Material ebenso wie verletzliche gesellschaftliche Konstitutionen. Das Fragile oszilliert dabei zwischen affirmativen Bewertungen und verunsichernden Konnotationen. Nathalie Bäschlin stellt die These auf, dass sich das Fragile zu einer eigenen Wertekategorie entwickelt hat, die unseren Blick auf die Kunst und die Formulierung des Bewahrungsauftrags nachhaltig beeinflusst. Sie fragt nach dem historischen Kontext, den Motivationen, die unsere Aufmerksamkeit auf das Fragile gelenkt haben, und wie die Auseinandersetzung mit der Fragilität die Praxis und den Diskurs des musealen Bewahrens durchdringt', 'Frontmatter -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung -- Craquelé und Schwundrisse -- Subtil reduziert -- Gebastelte Metamorphosen -- Materialmutationen -- Authentisches Material -- Die prozesshafte Qualität des Materials -- Wissenschaftlich-mythisch und authentizitätsstiftend -- Erhaltungsstrategien -- Sammlung und Ausstellung -- Material und Technik -- Bibliografie -- Anhang']]
|
['gnd:131721151', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4049600-4', 'gnd:4304079-2', 'gnd:7524870-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724757695']
|
['Bäschlin, Nathalie', 'Ästhetik', 'Restaurierung', 'Künstlerisches Material', 'Fach']
|
Document
### Title: ['Fragile Werte : Diskurs und Praxis der Restaurierungswissenschaften 1913-2014']
### Abstract:
[['»Fragil« nennen wir zerbrechliches Material ebenso wie verletzliche gesellschaftliche Konstitutionen. Das Fragile oszilliert dabei zwischen affirmativen Bewertungen und verunsichernden Konnotationen. Nathalie Bäschlin stellt die These auf, dass sich das Fragile zu einer eigenen Wertekategorie entwickelt hat, die unseren Blick auf die Kunst und die Formulierung des Bewahrungsauftrags nachhaltig beeinflusst. Sie fragt nach dem historischen Kontext, den Motivationen, die unsere Aufmerksamkeit auf das Fragile gelenkt haben, und wie die Auseinandersetzung mit der Fragilität die Praxis und den Diskurs des musealen Bewahrens durchdringt', 'Frontmatter -- INHALT -- Vorwort -- Einleitung -- Craquelé und Schwundrisse -- Subtil reduziert -- Gebastelte Metamorphosen -- Materialmutationen -- Authentisches Material -- Die prozesshafte Qualität des Materials -- Wissenschaftlich-mythisch und authentizitätsstiftend -- Erhaltungsstrategien -- Sammlung und Ausstellung -- Material und Technik -- Bibliografie -- Anhang']]
### GND ID:
['gnd:131721151', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4049600-4', 'gnd:4304079-2', 'gnd:7524870-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724757695']
### GND class:
['Bäschlin, Nathalie', 'Ästhetik', 'Restaurierung', 'Künstlerisches Material', 'Fach']
<|eot_id|>
|
3A1724757725.jsonld
|
['Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften : Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime']
|
[['Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsräume bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Ein erster Erfolg kam 2015 mit dem Recht auf Mitgliedschaft bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Oskar Ilja Fischers ethnographische Untersuchung fragt nach den Interaktionsordnungen dieser Begegnungen von 2013 bis 2016, die von Verhandlungen der Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime gerahmt sind', 'Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. »Das ist schwer, in Deutschland Arbeiterbewegung und Flüchtlingsbewegung zusammen zu bringen« -- 2. Sensibilisierende Konzepte -- 3. Methodologie und Methoden -- 4. Vom Refugee Congress zum DGB-Partykeller in München 2013 -- 5. Vom Berlin-Brandenburger DGB-Haus 2014 zur Mitgliedschaft bei ver.di 2015 -- 6. Wiedersehen zum Bayerischen Integrationsgesetz in München 2016 -- 7. Diskussion: Die Grenzen humanitärer und politischer Rahmen -- 8. Literatur und Quellen -- 9. Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis']]
|
['gnd:1207423769', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4128337-5', 'gnd:4137492-7', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724757725']
|
['Fischer, Oskar Ilja', 'Deutschland', 'Flüchtling', 'Gewerkschaft', 'Selbstorganisation', 'Kontroverse', 'Repräsentation', 'Protestbewegung']
|
Document
### Title: ['Geflüchtetenprotest und Gewerkschaften : Verhandlungen von Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime']
### Abstract:
[['Seit 2012 gibt es in Deutschland eine neue Generation von selbstorganisiertem Geflüchtetenprotest mit einer zentralen Forderung: das Recht auf Arbeit und gewerkschaftliche Organisation. Die Interaktionen geflüchteter Aktivist*innen mit Gewerkschaften reichen dabei von Besetzungen der Gewerkschaftsräume bis hin zu gemeinsamen Demonstrationen. Ein erster Erfolg kam 2015 mit dem Recht auf Mitgliedschaft bei der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. Oskar Ilja Fischers ethnographische Untersuchung fragt nach den Interaktionsordnungen dieser Begegnungen von 2013 bis 2016, die von Verhandlungen der Repräsentation im deutschen Arbeits- und Migrationsregime gerahmt sind', 'Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. »Das ist schwer, in Deutschland Arbeiterbewegung und Flüchtlingsbewegung zusammen zu bringen« -- 2. Sensibilisierende Konzepte -- 3. Methodologie und Methoden -- 4. Vom Refugee Congress zum DGB-Partykeller in München 2013 -- 5. Vom Berlin-Brandenburger DGB-Haus 2014 zur Mitgliedschaft bei ver.di 2015 -- 6. Wiedersehen zum Bayerischen Integrationsgesetz in München 2016 -- 7. Diskussion: Die Grenzen humanitärer und politischer Rahmen -- 8. Literatur und Quellen -- 9. Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:1207423769', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4126830-1', 'gnd:4128337-5', 'gnd:4137492-7', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724757725']
### GND class:
['Fischer, Oskar Ilja', 'Deutschland', 'Flüchtling', 'Gewerkschaft', 'Selbstorganisation', 'Kontroverse', 'Repräsentation', 'Protestbewegung']
<|eot_id|>
|
3A1724757768.jsonld
|
['Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent : die deutsch-deutsche Diplomatie im Bangladeschkrieg 1971']
|
['In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung. Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war. Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg.']
|
['gnd:10095502-2', 'gnd:1208520245', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4058406-9', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4138523-8', 'gnd:7661729-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724757768']
|
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Benatar, Alexander', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Südasien', 'Ost-West-Konflikt', 'Diplomatische Beziehungen', 'Bangladesch-Krieg']
|
Document
### Title: ['Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent : die deutsch-deutsche Diplomatie im Bangladeschkrieg 1971']
### Abstract:
['In den Jahren 1971/72 waren in Mitteleuropa und Südasien zwei gegenläufige Bewegungen zu beobachten. Während die deutsch-deutsche Entspannungspolitik den Ost-West-Konflikt zu überwinden suchte, entspann sich zwischen den beiden Nachfolgestaaten Britisch-Indiens ein Krieg, der zur Teilung Pakistans und Gründung Bangladeschs führen sollte. Indien unterstützte die bengalische Unabhängigkeitsbewegung gegen die pakistanische Zentralregierung. Entscheidend sind hierbei die unterschiedlichen Block-Allianzen der jeweils agierenden Nationalstaaten: Waren Bundesrepublik und DDR ihre Loyalitäten im Kalten Krieg recht klar, so blieben sie im bündnisfreien Indien bewusst weitaus unklarer. Dennoch war mit Abschluss des Indisch-Sowjetischen Freundschaftsvertrages im August 1971 eine (vor allem sicherheitspolitische) Annäherung der indischen Regierung an die UdSSR zu beobachten, derweil Pakistan schon früher zu einem wichtigen strategischen Partner der USA auf dem Subkontinent avanciert war. Ausgehend von der Hypothese, dass für Bundesrepublik und DDR Anfang der 1970er Jahre die Auseinandersetzung miteinander ihre Loyalitäten im Kalten Krieg überwog, untersucht die vorliegende Arbeit die Haltung der beiden deutschen Staaten im Bangladeschkrieg.']
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1208520245', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4058406-9', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4138523-8', 'gnd:7661729-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724757768']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Benatar, Alexander', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Südasien', 'Ost-West-Konflikt', 'Diplomatische Beziehungen', 'Bangladesch-Krieg']
<|eot_id|>
|
3A1724760890.jsonld
|
['Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung : zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung']
|
[['Konservativ, nationalbewusst, rechts - diese Kategorien verschwimmen zusehends, da rechtspopulistische Protagonist*innen eifrig darauf bedacht sind, aus taktischen Erwägungen als eine nicht näher definierte »bürgerliche Mitte« zu erscheinen. Der offenbar immer noch in weiten Teilen der Gesellschaft akzeptierte Begriff des Konservativen wird vielfältig benutzt, um national-chauvinistische Inhalte zu verschleiern. Florian Finkbeiner zeigt mit seiner Untersuchung konservativer Intellektueller im Zuge der deutschen Vereinigung von den 1980er zu den 1990er Jahren exemplarisch auf, wie es hierzu kommen konnte. Mit dieser Begriffsgeschichte des Konservatismus liefert er spannende Einsichten auch für die gegenwärtige politische Lage', 'Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I.1 Zielsetzung und Exposition der Fragestellung -- I.2 Forschungsstand -- I.3 Eingrenzung des Gegenstands und methodisches Vorgehen -- II.1 Die Diskussion um den Konservatismusbegriff -- II.2 Die Geschichte des Konservatismus zwischen Liberalismus und Rechtsradikalismus -- II.3 Das angespannte Verhältnis von Konservatismus und Nation -- III.1 Sozialgeschichtlicher Hintergrund -- III.2 Konservatismus in der Strukturkrise -- III.3 Der nationale Konservatismus zwischen Reform und Radikalisierung -- III.4 Zwischenbilanz: Zur Bedeutung der Nation für die konservative Sinnsuche -- IV.1 Sozialgeschichtliche Umbrüche in den 1990er Jahren -- IV.2 Konservatismus zwischen Aufschwung und Auszehrung -- IV.3.1 Deutungen der weltpolitischen Umbrüche -- IV.3.2 Der »Anschwellende Bocksgesang« und die Nationale Euphorie -- IV.3.3 Nationale und konservative Hoffnungen auf das vereinigte Deutschland -- IV.3.4 Die kulturelle Überhöhung des Nationenbegriffs -- IV.3.5 Vom nationalen Konservatismus zur Gegenkultur -- IV.4 Zwischenbilanz: Zur Mesalliance von Konservatismus und Nation -- V.1 Wandel der Themen -- V.2 Strukturbruch: Von der Religion zur Nation als Ersatzfunktion -- V.3 Von Hoffnung über Ernüchterung zur Enttäuschung -- V.4 Ergebnis und Einordnung -- VI.1 Die weiteren Entwicklungstendenzen – ein kurzer Ausblick -- VI.2 Die Herausforderung des Konservatismus – struktureller Wandel seiner gesellschaftlichen Bedingungen -- VI.3 Konservatismus: Zwischen Anziehung und Abstoßung -- VII. Literaturverzeichnis -- Index']]
|
['gnd:1137225637', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032187-3', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4137147-1', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4192500-2', 'gnd:4235034-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724760890']
|
['Finkbeiner, Florian', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Konservativismus', 'Nationalismus', 'Partei', 'Politik', 'Rechtsradikalismus', 'Politische Wissenschaft', 'Auswirkung', 'Ideologiekritik', 'Protest', 'Traditionalismus', 'Wiedervereinigung (Deutschland)']
|
Document
### Title: ['Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung : zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung']
### Abstract:
[['Konservativ, nationalbewusst, rechts - diese Kategorien verschwimmen zusehends, da rechtspopulistische Protagonist*innen eifrig darauf bedacht sind, aus taktischen Erwägungen als eine nicht näher definierte »bürgerliche Mitte« zu erscheinen. Der offenbar immer noch in weiten Teilen der Gesellschaft akzeptierte Begriff des Konservativen wird vielfältig benutzt, um national-chauvinistische Inhalte zu verschleiern. Florian Finkbeiner zeigt mit seiner Untersuchung konservativer Intellektueller im Zuge der deutschen Vereinigung von den 1980er zu den 1990er Jahren exemplarisch auf, wie es hierzu kommen konnte. Mit dieser Begriffsgeschichte des Konservatismus liefert er spannende Einsichten auch für die gegenwärtige politische Lage', 'Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I.1 Zielsetzung und Exposition der Fragestellung -- I.2 Forschungsstand -- I.3 Eingrenzung des Gegenstands und methodisches Vorgehen -- II.1 Die Diskussion um den Konservatismusbegriff -- II.2 Die Geschichte des Konservatismus zwischen Liberalismus und Rechtsradikalismus -- II.3 Das angespannte Verhältnis von Konservatismus und Nation -- III.1 Sozialgeschichtlicher Hintergrund -- III.2 Konservatismus in der Strukturkrise -- III.3 Der nationale Konservatismus zwischen Reform und Radikalisierung -- III.4 Zwischenbilanz: Zur Bedeutung der Nation für die konservative Sinnsuche -- IV.1 Sozialgeschichtliche Umbrüche in den 1990er Jahren -- IV.2 Konservatismus zwischen Aufschwung und Auszehrung -- IV.3.1 Deutungen der weltpolitischen Umbrüche -- IV.3.2 Der »Anschwellende Bocksgesang« und die Nationale Euphorie -- IV.3.3 Nationale und konservative Hoffnungen auf das vereinigte Deutschland -- IV.3.4 Die kulturelle Überhöhung des Nationenbegriffs -- IV.3.5 Vom nationalen Konservatismus zur Gegenkultur -- IV.4 Zwischenbilanz: Zur Mesalliance von Konservatismus und Nation -- V.1 Wandel der Themen -- V.2 Strukturbruch: Von der Religion zur Nation als Ersatzfunktion -- V.3 Von Hoffnung über Ernüchterung zur Enttäuschung -- V.4 Ergebnis und Einordnung -- VI.1 Die weiteren Entwicklungstendenzen – ein kurzer Ausblick -- VI.2 Die Herausforderung des Konservatismus – struktureller Wandel seiner gesellschaftlichen Bedingungen -- VI.3 Konservatismus: Zwischen Anziehung und Abstoßung -- VII. Literaturverzeichnis -- Index']]
### GND ID:
['gnd:1137225637', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032187-3', 'gnd:4041300-7', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4137147-1', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4192500-2', 'gnd:4235034-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724760890']
### GND class:
['Finkbeiner, Florian', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Konservativismus', 'Nationalismus', 'Partei', 'Politik', 'Rechtsradikalismus', 'Politische Wissenschaft', 'Auswirkung', 'Ideologiekritik', 'Protest', 'Traditionalismus', 'Wiedervereinigung (Deutschland)']
<|eot_id|>
|
3A1724905341.jsonld
|
['Über die Textgeschichte des Römerbriefs : neue Perspektiven aus dem paratextuellen Befund']
|
['Der neutestamentliche Römerbrief ist die redaktionelle Überarbeitung einer älteren Fassung, die für die marcionitische 10-Briefe-Sammlung bezeugt ist. Bei dieser Überarbeitung im 2. Jahrhundert wurde die ältere Fassung in großem Umfang ergänzt: Das "Abrahamkapitel" (Rm 4) sowie die beiden letzten Kapitel (Rm 15f) finden sich nur in dieser jüngeren, kanonisch gewordenen Fassung. Diese grundstürzende These wird vor allem textgeschichtlich begründet: Die Studie stützt sich auf paratextuelle Zeugnisse, die von der Textkritik bislang weitgehend vernachlässigt wurden, und verbindet sie mit neueren Untersuchungen zur marcionitischen Schriftensammlung und zur Kanonischen Ausgabe des NT. Die Ergebnisse haben weitreichende Auswirkungen auf die Paulusexegese sowie auf die Textkritik und ihre Methodik. Sie erschließen die früheste Theologiegeschichte und etablieren das NT als Buch des 2. Jahrhunderts.']
|
['gnd:1065142838', 'gnd:1223033074', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4075940-4', 'gnd:4117192-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724905341']
|
['Narr Francke Attempto Verlag', 'Goldmann, Alexander', 'Technische Universität Dresden', 'Bibel', 'Textgeschichte']
|
Document
### Title: ['Über die Textgeschichte des Römerbriefs : neue Perspektiven aus dem paratextuellen Befund']
### Abstract:
['Der neutestamentliche Römerbrief ist die redaktionelle Überarbeitung einer älteren Fassung, die für die marcionitische 10-Briefe-Sammlung bezeugt ist. Bei dieser Überarbeitung im 2. Jahrhundert wurde die ältere Fassung in großem Umfang ergänzt: Das "Abrahamkapitel" (Rm 4) sowie die beiden letzten Kapitel (Rm 15f) finden sich nur in dieser jüngeren, kanonisch gewordenen Fassung. Diese grundstürzende These wird vor allem textgeschichtlich begründet: Die Studie stützt sich auf paratextuelle Zeugnisse, die von der Textkritik bislang weitgehend vernachlässigt wurden, und verbindet sie mit neueren Untersuchungen zur marcionitischen Schriftensammlung und zur Kanonischen Ausgabe des NT. Die Ergebnisse haben weitreichende Auswirkungen auf die Paulusexegese sowie auf die Textkritik und ihre Methodik. Sie erschließen die früheste Theologiegeschichte und etablieren das NT als Buch des 2. Jahrhunderts.']
### GND ID:
['gnd:1065142838', 'gnd:1223033074', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4075940-4', 'gnd:4117192-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724905341']
### GND class:
['Narr Francke Attempto Verlag', 'Goldmann, Alexander', 'Technische Universität Dresden', 'Bibel', 'Textgeschichte']
<|eot_id|>
|
3A1724938649.jsonld
|
['Lastschaltvorgänge in Mehrfachgruppengetrieben für Standardtraktoren']
|
['Volllastschaltbare Getriebe mit hoher Ganganzahl werden in Standardtraktoren aus Kosten- und Bauraumgründen als Gruppen- und Mehrfachgruppengetriebe ausgeführt. Diese Bauweise erfordert bei einigen Gangwechseln getriebeinterne Übersetzungswechsel in mehreren Getriebegruppen. Solche Mehrfachgruppenschaltungen unter Last stellen eine Herausforderung für die Schaltparameterabstimmung dar und können vom Fahrer als ruckbehaftet wahrgenommen werden. Die Analyse existierender Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zeigt als wesentliches Problem die Synchronisations- und Drehmomentübergaben der vielfach höheren Drehzahl- und Drehmomentsprünge innerhalb der einzelnen Gruppen im Vergleich zum Stufensprung des direkten Getriebegangwechsels. Für einfache Gruppengetriebe mit zwei Gruppen ist weiterhin bekannt, dass sich die Schaltabläufe eines Getriebes nennenswert unterscheiden, wenn sich der größere interne Stufensprung (Hauptstufe) in der ersten anstatt in der zweiten Gruppe befindet. Für Mehrfachgruppenlastschaltungen sind dahingehend keine Aussagen bekannt, obwohl durch die höhere Gruppenanzahl eine Vielzahl möglicher Getriebestrukturen existiert. In der vorliegenden Arbeit werden systematische Untersuchungen der charakteristischen Besonderheiten und Vorgänge bei Mehrfachgruppenlastschaltungen auf Basis des bekannten Wissens zum Ablauf einfacher Lastschaltungen und einfacher Gruppenlastschaltungen durchgeführt. Daraus resultieren allgemeingültige Beschreibungen des theoretischen Ablaufs von Mehrfachgruppenlastschaltungen für verschiedene Getriebestrukturen und Empfehlungen für die Getriebesteuerung. Beispielsweise sollten die Kupplungen der Hauptstufe und der ausgangsseitigen Getriebegruppe im Drehmoment modulierbar sein, um schwingungsarme Lastschaltvorgänge zu erzielen. Außerdem bieten Getriebe mit Hauptstufe in der hinteren Getriebegruppe Vorteile für Zug-Hochschaltungen und Getriebe mit der Hauptstufe in der ersten Gruppe Vorteile für Zug-Rückschaltungen. Dabei stellen erstgenannte Getriebe geringere Anforderungen an die Getriebesteuerung. Anhand eines Viergruppengetriebes mit Hauptstufe in der hinteren Gruppe werden die zugehörigen Empfehlungen zum Schaltablauf auf einem Getriebeprüfstand und in der Simulation überprüft. Die Ergebnisse bestätigen die aufgestellten Theorien und die aus der Literatur bekannte Aussage, dass bei jeder Schaltung das Getriebeeingangsdrehmoment kurzzeitig in der kleinsten der beteiligten Übersetzungen übertragen wird. Weiterhin ist die Hauptstufenkupplung mit der größeren nachgelagerten Übersetzung beim Schaltvorgang geringfügig belastet und unterliegt spürbarem Fliehkraftdruckeinfluss im Kupplungskolben, sodass bei der Getriebekonstruktion genaues Augenmerk auf die Steuerbarkeit dieser Kupplung zu legen ist. Abschließend zeigt die Simulation, dass die direkten Schaltverluste die Effizienz eines Lastschaltgetriebes marginal reduzieren.']
|
['gnd:1051472237', 'gnd:1212476131', 'gnd:4052673-2', 'gnd:4179394-8', 'gnd:4534681-1', 'gnd:4799663-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724938649']
|
['Freundes- und Förderkreis des Instituts für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge', 'Birkmann, Christian', 'Schlepper', 'Schaltvorgang', 'Betriebslast', 'Gruppengetriebe']
|
Document
### Title: ['Lastschaltvorgänge in Mehrfachgruppengetrieben für Standardtraktoren']
### Abstract:
['Volllastschaltbare Getriebe mit hoher Ganganzahl werden in Standardtraktoren aus Kosten- und Bauraumgründen als Gruppen- und Mehrfachgruppengetriebe ausgeführt. Diese Bauweise erfordert bei einigen Gangwechseln getriebeinterne Übersetzungswechsel in mehreren Getriebegruppen. Solche Mehrfachgruppenschaltungen unter Last stellen eine Herausforderung für die Schaltparameterabstimmung dar und können vom Fahrer als ruckbehaftet wahrgenommen werden. Die Analyse existierender Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zeigt als wesentliches Problem die Synchronisations- und Drehmomentübergaben der vielfach höheren Drehzahl- und Drehmomentsprünge innerhalb der einzelnen Gruppen im Vergleich zum Stufensprung des direkten Getriebegangwechsels. Für einfache Gruppengetriebe mit zwei Gruppen ist weiterhin bekannt, dass sich die Schaltabläufe eines Getriebes nennenswert unterscheiden, wenn sich der größere interne Stufensprung (Hauptstufe) in der ersten anstatt in der zweiten Gruppe befindet. Für Mehrfachgruppenlastschaltungen sind dahingehend keine Aussagen bekannt, obwohl durch die höhere Gruppenanzahl eine Vielzahl möglicher Getriebestrukturen existiert. In der vorliegenden Arbeit werden systematische Untersuchungen der charakteristischen Besonderheiten und Vorgänge bei Mehrfachgruppenlastschaltungen auf Basis des bekannten Wissens zum Ablauf einfacher Lastschaltungen und einfacher Gruppenlastschaltungen durchgeführt. Daraus resultieren allgemeingültige Beschreibungen des theoretischen Ablaufs von Mehrfachgruppenlastschaltungen für verschiedene Getriebestrukturen und Empfehlungen für die Getriebesteuerung. Beispielsweise sollten die Kupplungen der Hauptstufe und der ausgangsseitigen Getriebegruppe im Drehmoment modulierbar sein, um schwingungsarme Lastschaltvorgänge zu erzielen. Außerdem bieten Getriebe mit Hauptstufe in der hinteren Getriebegruppe Vorteile für Zug-Hochschaltungen und Getriebe mit der Hauptstufe in der ersten Gruppe Vorteile für Zug-Rückschaltungen. Dabei stellen erstgenannte Getriebe geringere Anforderungen an die Getriebesteuerung. Anhand eines Viergruppengetriebes mit Hauptstufe in der hinteren Gruppe werden die zugehörigen Empfehlungen zum Schaltablauf auf einem Getriebeprüfstand und in der Simulation überprüft. Die Ergebnisse bestätigen die aufgestellten Theorien und die aus der Literatur bekannte Aussage, dass bei jeder Schaltung das Getriebeeingangsdrehmoment kurzzeitig in der kleinsten der beteiligten Übersetzungen übertragen wird. Weiterhin ist die Hauptstufenkupplung mit der größeren nachgelagerten Übersetzung beim Schaltvorgang geringfügig belastet und unterliegt spürbarem Fliehkraftdruckeinfluss im Kupplungskolben, sodass bei der Getriebekonstruktion genaues Augenmerk auf die Steuerbarkeit dieser Kupplung zu legen ist. Abschließend zeigt die Simulation, dass die direkten Schaltverluste die Effizienz eines Lastschaltgetriebes marginal reduzieren.']
### GND ID:
['gnd:1051472237', 'gnd:1212476131', 'gnd:4052673-2', 'gnd:4179394-8', 'gnd:4534681-1', 'gnd:4799663-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1724938649']
### GND class:
['Freundes- und Förderkreis des Instituts für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge', 'Birkmann, Christian', 'Schlepper', 'Schaltvorgang', 'Betriebslast', 'Gruppengetriebe']
<|eot_id|>
|
3A1725306352.jsonld
|
['Framework for the quantitative analysis of the interplay between cyanobacterial physiology and photosynthesis-driven biocatalysis']
|
[['Cyanobakterien, Synechocystis, Quantitative Physiologie, Elektronenbilanz, Sink-Source, Kohlenstoffsenke, Elektronensenke, Biokatalyse, Photo-Biotechnologie', 'Cyanobacteria, Synechocystis, quantitative physiology, electron balance, sink-source balance, carbon sink effect, electron sink effect, biocatalysis, photo-biotechnology', 'Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen Physiologie und biokatalytischer Aktivität in dem Model-Organismus Synechocystis spec. PCC 6803. Es wurde eine Kultivierungs- und Analytik-Strategie entwickelt, die eine systematische und quantitative Erfassung von physiologischen Parametern unter definierten und reproduzierbaren Bedingungen ermöglicht. Neben grundlegenden physiologischen Effekten unter verschiedenen Licht- und CO2-Verfügbarkeiten, wurde der Einfluss von biokatalytisch bedingtem Kohlenstoff- oder Elektronen-Abzug auf die Zellphysiologie untersucht. Es wurde gezeigt, dass sowohl zusätzliche Kohlenstoff- als auch Elektronensenken zu einer Erhöhung der Raten der Wasseroxidation und Kohlenstofffixierung führen können. Dieser Effekt, in der Literatur als Carbon Sink-Effekt beschrieben, und die biokatalytische Aktivität waren von den Prozessbedingungen abhängig. Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung und das Potenzial einer systematischen und quantitativen Analyse der Physiologie für eine rationale Stamm- und Prozessentwicklung in der Photo-Biotechnologie.', 'This study investigates the interplay of cellular physiology and biocatalytic activity in the model organism Synechocystis spec. PCC 6803. A methodological framework was developed to enable a systematic and quantitative investigation of relevant physiological properties. A combination of continuous cultivation strategies with an advanced set of analytics allowed the quantitative characterization of light reactions and carbon metabolism within defined and controlled steady states. The established framework was applied to investigate the physiological response of Synechocystis sp. PCC 6803 to additional electron and/or carbon sinks at different carbon and light availabilities. The results confirm a condition dependent carbon sink effect, which is the metabolic stimulation of photosynthetically active cells by an additional sink, e.g., a biocatalytic reaction. This study contributes to the understanding of photosynthetically active cyanobacterial cells and demonstrates the potential of and necessity for systematic and quantitative biocatalyst characterization in photo-biotechnology.']]
|
['gnd:1048208788', 'gnd:1073273938', 'gnd:121921271', 'gnd:1220929808', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4136726-1', 'gnd:4167596-4', 'gnd:4393622-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725306352']
|
['Grund, Marcel', 'Bühler, Bruno', 'Wijffels, René H.', 'Pietzsch, Markus', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Cyanobakterien', 'Lichtreaktion', 'Biokatalyse']
|
Document
### Title: ['Framework for the quantitative analysis of the interplay between cyanobacterial physiology and photosynthesis-driven biocatalysis']
### Abstract:
[['Cyanobakterien, Synechocystis, Quantitative Physiologie, Elektronenbilanz, Sink-Source, Kohlenstoffsenke, Elektronensenke, Biokatalyse, Photo-Biotechnologie', 'Cyanobacteria, Synechocystis, quantitative physiology, electron balance, sink-source balance, carbon sink effect, electron sink effect, biocatalysis, photo-biotechnology', 'Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkung zwischen Physiologie und biokatalytischer Aktivität in dem Model-Organismus Synechocystis spec. PCC 6803. Es wurde eine Kultivierungs- und Analytik-Strategie entwickelt, die eine systematische und quantitative Erfassung von physiologischen Parametern unter definierten und reproduzierbaren Bedingungen ermöglicht. Neben grundlegenden physiologischen Effekten unter verschiedenen Licht- und CO2-Verfügbarkeiten, wurde der Einfluss von biokatalytisch bedingtem Kohlenstoff- oder Elektronen-Abzug auf die Zellphysiologie untersucht. Es wurde gezeigt, dass sowohl zusätzliche Kohlenstoff- als auch Elektronensenken zu einer Erhöhung der Raten der Wasseroxidation und Kohlenstofffixierung führen können. Dieser Effekt, in der Literatur als Carbon Sink-Effekt beschrieben, und die biokatalytische Aktivität waren von den Prozessbedingungen abhängig. Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung und das Potenzial einer systematischen und quantitativen Analyse der Physiologie für eine rationale Stamm- und Prozessentwicklung in der Photo-Biotechnologie.', 'This study investigates the interplay of cellular physiology and biocatalytic activity in the model organism Synechocystis spec. PCC 6803. A methodological framework was developed to enable a systematic and quantitative investigation of relevant physiological properties. A combination of continuous cultivation strategies with an advanced set of analytics allowed the quantitative characterization of light reactions and carbon metabolism within defined and controlled steady states. The established framework was applied to investigate the physiological response of Synechocystis sp. PCC 6803 to additional electron and/or carbon sinks at different carbon and light availabilities. The results confirm a condition dependent carbon sink effect, which is the metabolic stimulation of photosynthetically active cells by an additional sink, e.g., a biocatalytic reaction. This study contributes to the understanding of photosynthetically active cyanobacterial cells and demonstrates the potential of and necessity for systematic and quantitative biocatalyst characterization in photo-biotechnology.']]
### GND ID:
['gnd:1048208788', 'gnd:1073273938', 'gnd:121921271', 'gnd:1220929808', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4136726-1', 'gnd:4167596-4', 'gnd:4393622-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725306352']
### GND class:
['Grund, Marcel', 'Bühler, Bruno', 'Wijffels, René H.', 'Pietzsch, Markus', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Cyanobakterien', 'Lichtreaktion', 'Biokatalyse']
<|eot_id|>
|
3A1725380366.jsonld
|
['Religiöse Codes in der Populärkultur : Kleidung der Black Metal-Szene']
|
[['In der Modewelt und der Popkultur begegnen einem überraschend oft religiöse Symbole, seien es Kreuze auf T-Shirts, Buddha-Figuren auf Handtaschen oder die indische Göttin Kali auf Badeanzügen: Religion auf populärer Kleidung scheint „in Mode“ zu sein. Doch was haben solche Symbole noch mit Religion zu tun? Die Studie entwirft einen religionswissenschaftlichen Zugang zu dieser Rezeption religiöser Symbole in populärkultureller Kleidung, erklärt die komplexen Verbindungen zwischen Religion und Populärkultur und erprobt diese vorgeschlagene Herangehensweise an einer Untersuchung zu Kleidung in der Schweizer Black Metal-Szene.', 'In fashion and pop culture, one encounters religious symbols surprisingly often, be it crosses on T-shirts, depictions of Buddha on handbags or the colourful goddess Kali on swimsuits. ‘Religion’ on clothing seems to be ‘in vogue’. This book conducts a study of the reception of religious symbols in the field of popular clothing from the perspective of religious studies and tests this approach in an examination of clothing practices in the Swiss black metal scene.']]
|
['gnd:134151003', 'gnd:4039792-0', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4058716-2', 'gnd:4391817-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725380366']
|
['Höpflinger, Anna-Katharina', 'Mode', 'Religion', 'Symbol', 'Black Metal']
|
Document
### Title: ['Religiöse Codes in der Populärkultur : Kleidung der Black Metal-Szene']
### Abstract:
[['In der Modewelt und der Popkultur begegnen einem überraschend oft religiöse Symbole, seien es Kreuze auf T-Shirts, Buddha-Figuren auf Handtaschen oder die indische Göttin Kali auf Badeanzügen: Religion auf populärer Kleidung scheint „in Mode“ zu sein. Doch was haben solche Symbole noch mit Religion zu tun? Die Studie entwirft einen religionswissenschaftlichen Zugang zu dieser Rezeption religiöser Symbole in populärkultureller Kleidung, erklärt die komplexen Verbindungen zwischen Religion und Populärkultur und erprobt diese vorgeschlagene Herangehensweise an einer Untersuchung zu Kleidung in der Schweizer Black Metal-Szene.', 'In fashion and pop culture, one encounters religious symbols surprisingly often, be it crosses on T-shirts, depictions of Buddha on handbags or the colourful goddess Kali on swimsuits. ‘Religion’ on clothing seems to be ‘in vogue’. This book conducts a study of the reception of religious symbols in the field of popular clothing from the perspective of religious studies and tests this approach in an examination of clothing practices in the Swiss black metal scene.']]
### GND ID:
['gnd:134151003', 'gnd:4039792-0', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4058716-2', 'gnd:4391817-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725380366']
### GND class:
['Höpflinger, Anna-Katharina', 'Mode', 'Religion', 'Symbol', 'Black Metal']
<|eot_id|>
|
3A1725380382.jsonld
|
['Der Abschuss entführter Zivilflugzeuge - eine Frage der Souveränität : zugleich eine Untersuchung verfassungsrechtlicher Aspekte des deutschen Grundgesetzes und der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika']
|
['Ein entführtes Passagierflugzeug steuert auf einen hoch frequentierten Platz im öffentlichen Raum zu. Darf der Staat die Maschine abschießen? Nach 9/11 stellt sich diese Frage nicht nur in den USA. Während in der US-amerikanischen Rechtsordnung die Befugnis eines Abschusses nicht in Frage gestellt wird, entbrannte in der deutschen Rechtswissenschaft nicht erst seit dem Urteil des BVerfG zu § 14 Abs. 3 LuftSiG, der einen Abschuss ausdrücklich erlaubte, ein bitter geführter Streit über die Grundwerte der deutschen Verfassungsordnung. Was bedeuten die geführten Diskussionen für das jeweilige Verfassungsverständnis? Welche Wertungen sind damit verbunden und warum wurde das Urteil zu § 14 Abs. 3 LuftSiG so harsch kritisiert? Diesen Fragen nähert sich die Dissertation durch eine Beleuchtung der im Recht verwobenen Souveränitätsverständnisse, die auch heute noch an die Oberfläche strömen, wenn es um das Überleben des Staates geht.']
|
['gnd:1213914337', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4139285-1', 'gnd:4154779-2', 'gnd:4168273-7', 'gnd:4187680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725380382']
|
['Fischer, Sarah', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'USA', 'Gefahrenabwehr', 'Rechtsvergleich', 'Zivilflugzeug', 'Flugzeugabschuss', 'Luftpiraterie', 'Verfassungsmäßigkeit']
|
Document
### Title: ['Der Abschuss entführter Zivilflugzeuge - eine Frage der Souveränität : zugleich eine Untersuchung verfassungsrechtlicher Aspekte des deutschen Grundgesetzes und der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika']
### Abstract:
['Ein entführtes Passagierflugzeug steuert auf einen hoch frequentierten Platz im öffentlichen Raum zu. Darf der Staat die Maschine abschießen? Nach 9/11 stellt sich diese Frage nicht nur in den USA. Während in der US-amerikanischen Rechtsordnung die Befugnis eines Abschusses nicht in Frage gestellt wird, entbrannte in der deutschen Rechtswissenschaft nicht erst seit dem Urteil des BVerfG zu § 14 Abs. 3 LuftSiG, der einen Abschuss ausdrücklich erlaubte, ein bitter geführter Streit über die Grundwerte der deutschen Verfassungsordnung. Was bedeuten die geführten Diskussionen für das jeweilige Verfassungsverständnis? Welche Wertungen sind damit verbunden und warum wurde das Urteil zu § 14 Abs. 3 LuftSiG so harsch kritisiert? Diesen Fragen nähert sich die Dissertation durch eine Beleuchtung der im Recht verwobenen Souveränitätsverständnisse, die auch heute noch an die Oberfläche strömen, wenn es um das Überleben des Staates geht.']
### GND ID:
['gnd:1213914337', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4139285-1', 'gnd:4154779-2', 'gnd:4168273-7', 'gnd:4187680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725380382']
### GND class:
['Fischer, Sarah', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'USA', 'Gefahrenabwehr', 'Rechtsvergleich', 'Zivilflugzeug', 'Flugzeugabschuss', 'Luftpiraterie', 'Verfassungsmäßigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1725380390.jsonld
|
['Der Einfluss eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements auf die Unternehmensperformance : eine Metaanalyse']
|
[['Der Leser erfährt, wie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) die Unternehmensperformance beeinflussen kann. Es existieren zahlreiche Studien zum Zusammenhang von BGM und Performancegrößen, mit teilweise widersprüchlichen Ergebnissen. Deshalb wurde eine Metaanalyse durchgeführt, um vorhandene Ergebnisse zusammenzufassen und zu analysieren. Es wurden die „wahren betriebswirtschaftlichen Effekte“ eines BGM herausgearbeitet und Gestaltungsempfehlungen abgeleitet. BGM-Verantwortliche in Unternehmen, wie Geschäftsführer oder Nachhaltigkeitsmanager, erhalten hiermit die mögliche Legitimierungsgrundlage für Investitionen in ein BGM und in Gestaltungsansätze, sodass gesundheitliche und betriebswirtschaftliche Effekte generiert werden. Darüber hinaus ist dieses Buch für Wissenschaftler aus den Bereichen des Gesundheits- und Nachhaltigkeitsmanagements sowie des Strategischen Managements wichtig, um an den aktuellen Stand der Forschung anknüpfen zu können.', 'This book reveals how occupational health management can influence corporate performance. There are numerous studies on the relationship between occupational health management and performance measures, with some contradictory results. For this reason, the author conducted meta-analysis to summarise and analyse those existing results, which enabled him to determine the ‘true effects’ of occupational health management and derive recommendations from them. The book thus provides managing directors or sustainability managers with a possible basis for the legitimacy of investments in occupational health management and in approaches to organising it, so that health and economic effects are generated. Furthermore, this book will appeal to academics from the fields of health and sustainability management as well as strategic management as it provides them with insights into the current state of research in this respect.']]
|
['gnd:1128096870', 'gnd:30607-1', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4167290-2', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725380390']
|
['Maurer, Timo', 'Universität Ulm', 'Unternehmen', 'Leistungsmessung', 'Gesundheitsförderung']
|
Document
### Title: ['Der Einfluss eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements auf die Unternehmensperformance : eine Metaanalyse']
### Abstract:
[['Der Leser erfährt, wie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) die Unternehmensperformance beeinflussen kann. Es existieren zahlreiche Studien zum Zusammenhang von BGM und Performancegrößen, mit teilweise widersprüchlichen Ergebnissen. Deshalb wurde eine Metaanalyse durchgeführt, um vorhandene Ergebnisse zusammenzufassen und zu analysieren. Es wurden die „wahren betriebswirtschaftlichen Effekte“ eines BGM herausgearbeitet und Gestaltungsempfehlungen abgeleitet. BGM-Verantwortliche in Unternehmen, wie Geschäftsführer oder Nachhaltigkeitsmanager, erhalten hiermit die mögliche Legitimierungsgrundlage für Investitionen in ein BGM und in Gestaltungsansätze, sodass gesundheitliche und betriebswirtschaftliche Effekte generiert werden. Darüber hinaus ist dieses Buch für Wissenschaftler aus den Bereichen des Gesundheits- und Nachhaltigkeitsmanagements sowie des Strategischen Managements wichtig, um an den aktuellen Stand der Forschung anknüpfen zu können.', 'This book reveals how occupational health management can influence corporate performance. There are numerous studies on the relationship between occupational health management and performance measures, with some contradictory results. For this reason, the author conducted meta-analysis to summarise and analyse those existing results, which enabled him to determine the ‘true effects’ of occupational health management and derive recommendations from them. The book thus provides managing directors or sustainability managers with a possible basis for the legitimacy of investments in occupational health management and in approaches to organising it, so that health and economic effects are generated. Furthermore, this book will appeal to academics from the fields of health and sustainability management as well as strategic management as it provides them with insights into the current state of research in this respect.']]
### GND ID:
['gnd:1128096870', 'gnd:30607-1', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4167290-2', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725380390']
### GND class:
['Maurer, Timo', 'Universität Ulm', 'Unternehmen', 'Leistungsmessung', 'Gesundheitsförderung']
<|eot_id|>
|
3A1725380447.jsonld
|
['Governing difference: internal and external differentiation in European Union law']
|
['Die englischsprachige Arbeit bietet eine rechtswissenschaftliche Analyse interner und externer differenzierter Integration im Europäischen Unionsrecht. Dabei werden zunächst konkrete Beispiele der Differenzierung untersucht, insbesondere die Wirtschafts- und Währungsintegration sowie die Integration Norwegens und der Schweiz. In einer anschließenden Analyse werden unterschiedliche rechtliche Mechanismen differenzierter Integration kategorisiert und die Vereinbarkeit differenzierter Integration mit den Prinzipien des Unionsrechts untersucht. Abschließend wird versucht, eine Gesamtbetrachtung vorzunehmen, die insbesondere auch auf die Regierbarkeit differenzierter Integration eingeht.']
|
['gnd:35534-3', 'gnd:4042640-3', 'gnd:4044884-8', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4064152-1', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4121138-8', 'gnd:4143618-0', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725380447']
|
['Universität Hamburg', 'Norwegen', 'Patentrecht', 'Schweiz', 'Währungspolitik', 'Europäische Integration', 'Sicherheitspolitik', 'Differenzierung', 'Außenbeziehungen', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Governing difference: internal and external differentiation in European Union law']
### Abstract:
['Die englischsprachige Arbeit bietet eine rechtswissenschaftliche Analyse interner und externer differenzierter Integration im Europäischen Unionsrecht. Dabei werden zunächst konkrete Beispiele der Differenzierung untersucht, insbesondere die Wirtschafts- und Währungsintegration sowie die Integration Norwegens und der Schweiz. In einer anschließenden Analyse werden unterschiedliche rechtliche Mechanismen differenzierter Integration kategorisiert und die Vereinbarkeit differenzierter Integration mit den Prinzipien des Unionsrechts untersucht. Abschließend wird versucht, eine Gesamtbetrachtung vorzunehmen, die insbesondere auch auf die Regierbarkeit differenzierter Integration eingeht.']
### GND ID:
['gnd:35534-3', 'gnd:4042640-3', 'gnd:4044884-8', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4064152-1', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4121138-8', 'gnd:4143618-0', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725380447']
### GND class:
['Universität Hamburg', 'Norwegen', 'Patentrecht', 'Schweiz', 'Währungspolitik', 'Europäische Integration', 'Sicherheitspolitik', 'Differenzierung', 'Außenbeziehungen', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1725466821.jsonld
|
['Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen']
|
['Als fester Bestandteil der Energiewende haben Windenergieanlagen auf dem Festland wie auf See große Verbreitung gefunden und werden fortwährend in den gesellschaftlichen Lebensraum und in die Natur integriert. Infolgedessen unterscheiden sich die von ihrem Betrieb herrührenden Einwirkungen auf ihr Umfeld fundamental von denen konventioneller, zumeist isoliert betriebener Kraftwerke. Hinzukommt, dass der Betrieb von Windenergieanlagen regelmäßig nur unter Beteiligung einer Vielzahl von Personen möglich ist, was zu einer Erweiterung des für die Haftung relevanten Personenkreises führt. In dieser Arbeit werden die aus dem Betrieb von Windenergieanlagen erwachsenden Haftungsrisiken unter Berücksichtigung haftungsrelevanter Fragen aus dem internationalen Privatrecht im Zusammenhang mit Offshore-Windenergieanlagen und dem Sachenrecht hinsichtlich auf fremden Grund und Boden installierter Windenergieanlagen umfassend aufgearbeitet und auf ihre haftungs- und versicherungsrechtliche Relevanz hin untersucht. / »Liability and Insurance for the Operation of Wind Turbines« -- Unlike conventional power plants, wind turbines have become firmly integrated into residential and natural spaces. As a result of this proximity, the effects of wind turbines on their surrounding environment differ from those of conventional power plants. The extent to which and for whom a liability risk arises from these effects will be examined and comprehensively reviewed, taking into account liability-related questions from insurance contract law and international private law.']
|
['gnd:1218637544', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013793-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4041029-8', 'gnd:4128839-7', 'gnd:4500091-8', 'gnd:7619891-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725466821']
|
['Schulz, Florian', 'Deutschland', 'Eigentum', 'Haftung', 'Nachbarrecht', 'Windkraftwerk', 'Umwelthaftpflichtversicherung', 'Umweltschadenversicherung']
|
Document
### Title: ['Haftung und Versicherung beim Betreiben von Windenergieanlagen']
### Abstract:
['Als fester Bestandteil der Energiewende haben Windenergieanlagen auf dem Festland wie auf See große Verbreitung gefunden und werden fortwährend in den gesellschaftlichen Lebensraum und in die Natur integriert. Infolgedessen unterscheiden sich die von ihrem Betrieb herrührenden Einwirkungen auf ihr Umfeld fundamental von denen konventioneller, zumeist isoliert betriebener Kraftwerke. Hinzukommt, dass der Betrieb von Windenergieanlagen regelmäßig nur unter Beteiligung einer Vielzahl von Personen möglich ist, was zu einer Erweiterung des für die Haftung relevanten Personenkreises führt. In dieser Arbeit werden die aus dem Betrieb von Windenergieanlagen erwachsenden Haftungsrisiken unter Berücksichtigung haftungsrelevanter Fragen aus dem internationalen Privatrecht im Zusammenhang mit Offshore-Windenergieanlagen und dem Sachenrecht hinsichtlich auf fremden Grund und Boden installierter Windenergieanlagen umfassend aufgearbeitet und auf ihre haftungs- und versicherungsrechtliche Relevanz hin untersucht. / »Liability and Insurance for the Operation of Wind Turbines« -- Unlike conventional power plants, wind turbines have become firmly integrated into residential and natural spaces. As a result of this proximity, the effects of wind turbines on their surrounding environment differ from those of conventional power plants. The extent to which and for whom a liability risk arises from these effects will be examined and comprehensively reviewed, taking into account liability-related questions from insurance contract law and international private law.']
### GND ID:
['gnd:1218637544', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013793-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4041029-8', 'gnd:4128839-7', 'gnd:4500091-8', 'gnd:7619891-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725466821']
### GND class:
['Schulz, Florian', 'Deutschland', 'Eigentum', 'Haftung', 'Nachbarrecht', 'Windkraftwerk', 'Umwelthaftpflichtversicherung', 'Umweltschadenversicherung']
<|eot_id|>
|
3A1725481367.jsonld
|
['Was ist Behinderung? : Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne']
|
[['Was ist Behinderung? -- Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Vorwort -- Einleitung und Gliederung -- 1. Modelle von Behinderung -- 1.1 Medizinisches Modell von Behinderung -- 1.2 Soziales Modell von Behinderung -- 1.3 Kulturelles Modell von Behinderung -- 1.4 WHO-Modell von Behinderung (ICF-Modell) -- 2. Der deutsche Behinderungsbegriff -- 2.1 Juristische Definition und Etymologie -- 2.2 Entwicklung des Begriffs der körperlichen Behinderung -- 2.3 Entwicklung des Begriffs der geistigen Behinderung -- 2.4 Weitere Begriffsentwicklung in der Nachkriegszeit -- 2.5 Gesellschaftliche Implikationen der Begriffsentwicklung -- 2.6 Zur Vielschichtigkeit des deutschen Behinderungsbegriffs und Festlegung des Behinderungsverständnisses dieser Arbeit -- 3. Konzeptualisierung und methodische Vorgehensweise -- 3.1 Gegenstand der Untersuchung -- 3.2 Definition von Behinderungsprozessen -- 3.3 Konzeptualisierung von Behinderungsprozessen -- 3.4 Fragestellungen -- 3.5 Theoretisches Konzept -- 4. Menschen mit Funktionseinschränkungen im Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert -- 4.1 Mittelalterliche Gesellschaftsstruktur und Mentalitäten -- 4.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz -- 4.3 Religiöse und medizinische Vorstellungen bezüglich Krankheit und Funktionseinschränkung -- 4.4 Institutionalisierte Reaktionen auf kranke und funktionseingeschränkte Menschen -- 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen -- 5. Menschen mit Funktionseinschränkungen in der Moderne (18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts) -- 5.1 Entwicklung moderner Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten -- 5.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz -- 5.3 Naturwissenschaftliche Vorstellungen bezüglich Krankheit und Funktionseinschränkung -- 5.4 Institutionalisierte Reaktionen auf kranke und funktionseingeschränkte Menschen -- 5.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen -- 6. Gesellschaftliche Konstruktion von Normalität und Abweichung -- 7. Menschen mit Funktionseinschränkungen in der Postmoderne (Nachkriegszeit bis Gegenwart) -- 7.1 Postbürgerliche Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten -- 7.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz -- 7.3 Bewertung von Menschen mit Funktionseinschränkungen als Rechtssubjekte -- 7.4 Institutionalisierte Reaktionen auf (potenziell) kranke und funktionseingeschränkte Menschen -- 7.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen -- 8. Prozesssoziologische Schlussfolgerungen und persönliche Reflexionen -- Einleitung -- 8.1 Bestimmung der Richtung von Behinderungsprozessen -- 8.2 Exkurs: »Apokryphen« des wissenschaftlichen Methodenkanons und Reflexion des eigenen Involvierungsgrads -- 8.3 Die Modelle von Behinderung und der Behinderungsbegriff in der Retrospektive -- 8.4 Ein prospektiver Blick -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Anhang', 'Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers reduziert wird.Christoph Egen geht den Fragen nach, was »Behinderung« überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen - und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion']]
|
['gnd:1214266223', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4005279-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4141199-7', 'gnd:4144335-4', 'gnd:4172027-1', 'gnd:4563270-4', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725481367']
|
['Egen, Christoph', 'Begriff', 'Behinderter Mensch', 'Deutschland', 'Sonderpädagogik', 'Behinderung', 'Abweichung', 'Behindertenpolitik', 'Normalität', 'Soziale Konstruktion', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
|
Document
### Title: ['Was ist Behinderung? : Abwertung und Ausgrenzung von Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Postmoderne']
### Abstract:
[['Was ist Behinderung? -- Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- Vorwort -- Einleitung und Gliederung -- 1. Modelle von Behinderung -- 1.1 Medizinisches Modell von Behinderung -- 1.2 Soziales Modell von Behinderung -- 1.3 Kulturelles Modell von Behinderung -- 1.4 WHO-Modell von Behinderung (ICF-Modell) -- 2. Der deutsche Behinderungsbegriff -- 2.1 Juristische Definition und Etymologie -- 2.2 Entwicklung des Begriffs der körperlichen Behinderung -- 2.3 Entwicklung des Begriffs der geistigen Behinderung -- 2.4 Weitere Begriffsentwicklung in der Nachkriegszeit -- 2.5 Gesellschaftliche Implikationen der Begriffsentwicklung -- 2.6 Zur Vielschichtigkeit des deutschen Behinderungsbegriffs und Festlegung des Behinderungsverständnisses dieser Arbeit -- 3. Konzeptualisierung und methodische Vorgehensweise -- 3.1 Gegenstand der Untersuchung -- 3.2 Definition von Behinderungsprozessen -- 3.3 Konzeptualisierung von Behinderungsprozessen -- 3.4 Fragestellungen -- 3.5 Theoretisches Konzept -- 4. Menschen mit Funktionseinschränkungen im Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert -- 4.1 Mittelalterliche Gesellschaftsstruktur und Mentalitäten -- 4.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz -- 4.3 Religiöse und medizinische Vorstellungen bezüglich Krankheit und Funktionseinschränkung -- 4.4 Institutionalisierte Reaktionen auf kranke und funktionseingeschränkte Menschen -- 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen -- 5. Menschen mit Funktionseinschränkungen in der Moderne (18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts) -- 5.1 Entwicklung moderner Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten -- 5.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz -- 5.3 Naturwissenschaftliche Vorstellungen bezüglich Krankheit und Funktionseinschränkung -- 5.4 Institutionalisierte Reaktionen auf kranke und funktionseingeschränkte Menschen -- 5.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen -- 6. Gesellschaftliche Konstruktion von Normalität und Abweichung -- 7. Menschen mit Funktionseinschränkungen in der Postmoderne (Nachkriegszeit bis Gegenwart) -- 7.1 Postbürgerliche Gesellschaftsstrukturen und Mentalitäten -- 7.2 Wahrnehmung von Devianz und körperlicher Differenz -- 7.3 Bewertung von Menschen mit Funktionseinschränkungen als Rechtssubjekte -- 7.4 Institutionalisierte Reaktionen auf (potenziell) kranke und funktionseingeschränkte Menschen -- 7.5 Zusammenfassung und weiterführende Reflexionen -- 8. Prozesssoziologische Schlussfolgerungen und persönliche Reflexionen -- Einleitung -- 8.1 Bestimmung der Richtung von Behinderungsprozessen -- 8.2 Exkurs: »Apokryphen« des wissenschaftlichen Methodenkanons und Reflexion des eigenen Involvierungsgrads -- 8.3 Die Modelle von Behinderung und der Behinderungsbegriff in der Retrospektive -- 8.4 Ein prospektiver Blick -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Anhang', 'Der Behinderungsbegriff spiegelt die menschliche Vielfalt nicht adäquat wider, sondern transportiert das Bild einer scheinbar homogenen Menschengruppe, die symbolisch auf das Piktogramm des Rollstuhlfahrers reduziert wird.Christoph Egen geht den Fragen nach, was »Behinderung« überhaupt ist und wie sich der gesellschaftliche Blick auf Menschen mit Funktionseinschränkungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart gewandelt hat. Dabei greift er auf die Prozesssoziologie von Norbert Elias zurück, um die Abwertungs- und Ausgrenzungsprozesse von Menschen zu untersuchen - und liefert so einen wertvollen Beitrag zur interdisziplinären Fachdiskussion']]
### GND ID:
['gnd:1214266223', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4005279-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4141199-7', 'gnd:4144335-4', 'gnd:4172027-1', 'gnd:4563270-4', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725481367']
### GND class:
['Egen, Christoph', 'Begriff', 'Behinderter Mensch', 'Deutschland', 'Sonderpädagogik', 'Behinderung', 'Abweichung', 'Behindertenpolitik', 'Normalität', 'Soziale Konstruktion', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|>
|
3A1725566214.jsonld
|
['Juristische Personen als Insolvenzverwalter? : Spanien und Deutschland im Rechtsvergleich']
|
['Die Frage der Zulässigkeit juristischer Personen als Insolvenzverwalter in deutschen Verfahren bejaht die Autorin. Ausgangspunkt für die Untersuchung boten die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsmäßigkeit des Ausschlusses juristischer Personen sowie die Aufnahme einer spanischen Kapitalgesellschaft in die Vorauswahlliste eines Mannheimer Insolvenzrichters. Die Autorin betrachtet die Frage der Zulässigkeit aus rechtstatsächlicher, rechtsvergleichender und europarechtlicher Perspektive. Das Werk liefert interessante Auswertungen über Insolvenzverfahren und die Bestellhäufigkeit von Verwaltern in Deutschland und Spanien sowie eine umfassende Analyse der seit 2011 geltenden Regelungen des spanischen Konkursgesetzes zur Bestellung von juristischen Personen als Konkursverwalter. Diese Arbeit ist besonders für all diejenigen lohnend, die sich mit der interessengerechten und effektiven Ausgestaltung von Insolvenzverfahren beschäftigen.']
|
['gnd:2024369-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4161865-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725566214']
|
['Universität Mannheim', 'Deutschland', 'Juristische Person', 'Spanien', 'Rechtsvergleich', 'Insolvenzverwalter']
|
Document
### Title: ['Juristische Personen als Insolvenzverwalter? : Spanien und Deutschland im Rechtsvergleich']
### Abstract:
['Die Frage der Zulässigkeit juristischer Personen als Insolvenzverwalter in deutschen Verfahren bejaht die Autorin. Ausgangspunkt für die Untersuchung boten die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsmäßigkeit des Ausschlusses juristischer Personen sowie die Aufnahme einer spanischen Kapitalgesellschaft in die Vorauswahlliste eines Mannheimer Insolvenzrichters. Die Autorin betrachtet die Frage der Zulässigkeit aus rechtstatsächlicher, rechtsvergleichender und europarechtlicher Perspektive. Das Werk liefert interessante Auswertungen über Insolvenzverfahren und die Bestellhäufigkeit von Verwaltern in Deutschland und Spanien sowie eine umfassende Analyse der seit 2011 geltenden Regelungen des spanischen Konkursgesetzes zur Bestellung von juristischen Personen als Konkursverwalter. Diese Arbeit ist besonders für all diejenigen lohnend, die sich mit der interessengerechten und effektiven Ausgestaltung von Insolvenzverfahren beschäftigen.']
### GND ID:
['gnd:2024369-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4161865-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725566214']
### GND class:
['Universität Mannheim', 'Deutschland', 'Juristische Person', 'Spanien', 'Rechtsvergleich', 'Insolvenzverwalter']
<|eot_id|>
|
3A1725567032.jsonld
|
['Verführung nach System : eine wissenssoziologische Untersuchung von Pick-Up-Praktiken']
|
['»Was ist Pick-Up?« - Das mag (auf den ersten Blick) eine behämmerte Frage sein. Auf den zweiten Blick ist die Frage aber gar nicht so doof. Es gibt in der PU-Szene so viele konkurrierende (und teils widersprüchliche) Modelle und Theorien, dass man inhaltlich gar nicht sagen kann, was Pick-Up ist (und was definitiv nicht dazugehört). Vielleicht kann man’s nur etwas abstrakter formulieren (und definieren): Pick-Up ist das gezielte Rausgehen, um Frauen kennenzulernen – und das nachträgliche, gemeinschaftliche Theoretisieren über zielführende Vorgehensweisen und Erfahrungen. Denn der Austausch (und das heißt auch: die f{eorie) ist ein wesentliches Charaktermerkmal der Community. Auch das macht Pick-Up zu Pick-Up.']
|
['gnd:1038128927', 'gnd:120399539', 'gnd:1204157626', 'gnd:36164-1', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4125038-2', 'gnd:4187700-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725567032']
|
['Reitz, Tilman', 'Scholz, Sylka', 'Karnatz, Ole', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Geschlechterverhältnis', 'Wissenssoziologie', 'Flirt', 'Verführung']
|
Document
### Title: ['Verführung nach System : eine wissenssoziologische Untersuchung von Pick-Up-Praktiken']
### Abstract:
['»Was ist Pick-Up?« - Das mag (auf den ersten Blick) eine behämmerte Frage sein. Auf den zweiten Blick ist die Frage aber gar nicht so doof. Es gibt in der PU-Szene so viele konkurrierende (und teils widersprüchliche) Modelle und Theorien, dass man inhaltlich gar nicht sagen kann, was Pick-Up ist (und was definitiv nicht dazugehört). Vielleicht kann man’s nur etwas abstrakter formulieren (und definieren): Pick-Up ist das gezielte Rausgehen, um Frauen kennenzulernen – und das nachträgliche, gemeinschaftliche Theoretisieren über zielführende Vorgehensweisen und Erfahrungen. Denn der Austausch (und das heißt auch: die f{eorie) ist ein wesentliches Charaktermerkmal der Community. Auch das macht Pick-Up zu Pick-Up.']
### GND ID:
['gnd:1038128927', 'gnd:120399539', 'gnd:1204157626', 'gnd:36164-1', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4125038-2', 'gnd:4187700-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1725567032']
### GND class:
['Reitz, Tilman', 'Scholz, Sylka', 'Karnatz, Ole', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Geschlechterverhältnis', 'Wissenssoziologie', 'Flirt', 'Verführung']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.