filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1750017717.jsonld | ['Die Kunst der Dekolonisierung : deutsch-französische Auswärtige Kulturarbeit in Palästina'] | [['National, bilateral, transnational? -- Nationalstaatliche Spielarten Auswärtiger Kulturpolitik: Begriffe, Konzepte und Entwicklungen in Deutschland und Frankreich -- Europäische Auswärtige Kulturpolitik – Chancen für das couple franco-allemand -- Kulturpolitik in Abwesenheit eines Nationalstaats – das Beispiel Palästina -- Herausforderungen der deutsch-französischen Kulturarbeit: aus der Praxis der (Auswärtigen) Kulturpolitik in Palästina -- Transnationale Kulturbeziehungen.', 'Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik soll strategisch neu ausgerichtet werden. Globalisierung und Europäisierung einerseits sowie das verstärkte Aufkommen von Identitätspolitik und Finanzierungsengpässen andererseits zwingen zu einer inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Neuausrichtung kulturpolitischen Handelns. In der Diskussion werden die Chancen der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervorgehoben: Anfang 2019 wird die Errichtung gemeinsamer deutsch-französischer Kulturinstitute in Erbil, Bischkek, Rio de Janeiro und Palermo bekanntgegeben. Inspiration dafür ist das deutsch-französische Kulturzentrum in Ramallah, in dem Franzosen und Deutsche seit 2004 gemeinsam arbeiten. Antonia Blau untersucht am palästinensischen Beispiel, wie sich eine zeitgemäße Kulturpolitik über bilaterale Ansätze hinaus transnational denken ließe, um geopolitische Realitäten, das koloniale Erbe, ungleiche Machtverhältnisse und die Begrenztheit natürlicher Ressourcen in der Neukonzeption Auswärtiger Kulturpolitik als transnationale Kulturbeziehungen zu berücksichtigten. Die Autorin Antonia Blau hat im deutsch-französischen Promotionskolleg der Universitäten Hildesheim und Aix-Marseille zu deutscher, französischer und europäischer Auswärtiger Kulturpolitik in Palästina promoviert. Sie hat langjährige Erfahrung mit Europäischen Programmen in den Feldern Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft und arbeitet seit 2011 in verschiedenen Position im Goethe-Institut, zuletzt als Leiterin des EU-Büros im Goethe-Institut Brüssel.']] | ['gnd:1043886400', 'gnd:1229266747', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4033552-5', 'gnd:4069027-1', 'gnd:4448806-3', 'gnd:5007086-1', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750017717'] | ['Aix-Marseille Université', 'Blau, Antonia', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Kooperation', 'Kulturbeziehungen', 'Auswärtige Kulturpolitik', 'Palästinensische Autonomiegebiete', 'Universität Hildesheim', 'Transnationalisierung'] | Document
### Title: ['Die Kunst der Dekolonisierung : deutsch-französische Auswärtige Kulturarbeit in Palästina']
### Abstract:
[['National, bilateral, transnational? -- Nationalstaatliche Spielarten Auswärtiger Kulturpolitik: Begriffe, Konzepte und Entwicklungen in Deutschland und Frankreich -- Europäische Auswärtige Kulturpolitik – Chancen für das couple franco-allemand -- Kulturpolitik in Abwesenheit eines Nationalstaats – das Beispiel Palästina -- Herausforderungen der deutsch-französischen Kulturarbeit: aus der Praxis der (Auswärtigen) Kulturpolitik in Palästina -- Transnationale Kulturbeziehungen.', 'Die deutsche Auswärtige Kulturpolitik soll strategisch neu ausgerichtet werden. Globalisierung und Europäisierung einerseits sowie das verstärkte Aufkommen von Identitätspolitik und Finanzierungsengpässen andererseits zwingen zu einer inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Neuausrichtung kulturpolitischen Handelns. In der Diskussion werden die Chancen der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervorgehoben: Anfang 2019 wird die Errichtung gemeinsamer deutsch-französischer Kulturinstitute in Erbil, Bischkek, Rio de Janeiro und Palermo bekanntgegeben. Inspiration dafür ist das deutsch-französische Kulturzentrum in Ramallah, in dem Franzosen und Deutsche seit 2004 gemeinsam arbeiten. Antonia Blau untersucht am palästinensischen Beispiel, wie sich eine zeitgemäße Kulturpolitik über bilaterale Ansätze hinaus transnational denken ließe, um geopolitische Realitäten, das koloniale Erbe, ungleiche Machtverhältnisse und die Begrenztheit natürlicher Ressourcen in der Neukonzeption Auswärtiger Kulturpolitik als transnationale Kulturbeziehungen zu berücksichtigten. Die Autorin Antonia Blau hat im deutsch-französischen Promotionskolleg der Universitäten Hildesheim und Aix-Marseille zu deutscher, französischer und europäischer Auswärtiger Kulturpolitik in Palästina promoviert. Sie hat langjährige Erfahrung mit Europäischen Programmen in den Feldern Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft und arbeitet seit 2011 in verschiedenen Position im Goethe-Institut, zuletzt als Leiterin des EU-Büros im Goethe-Institut Brüssel.']]
### GND ID:
['gnd:1043886400', 'gnd:1229266747', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4033552-5', 'gnd:4069027-1', 'gnd:4448806-3', 'gnd:5007086-1', 'gnd:7612596-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750017717']
### GND class:
['Aix-Marseille Université', 'Blau, Antonia', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Kooperation', 'Kulturbeziehungen', 'Auswärtige Kulturpolitik', 'Palästinensische Autonomiegebiete', 'Universität Hildesheim', 'Transnationalisierung']
<|eot_id|> |
3A1750287293.jsonld | ['Aktivierung von Ammoniak unter Fischer-Tropsch Bedingungen'] | [['In der Fischer-Tropsch Synthese werden Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid zu verschiedenen Kohlenwasserstoffen umgesetzt. Durch die Zugabe von Ammoniak wird das Produktspektrum (Paraffine, Olefine und Oxygenate) durch die Stoffgruppe der Amine ergänzt. Dabei wird eine Verringerung der Hydrieraktivität am Eisen-basierten Katalysator beobachtet. Diese ist durch die Abnahme des Wasserstoffbedeckungsgrades durch die Chemisorption von Ammoniak zu begründen. Durch die Aktivierung des Ammoniaks folgt dessen Einbau in die organischen Produkte. Die Untersuchung des Reduktionsverhaltens von Eisenoxiden ergab, dass Hämatit über Magnetit zu α-Fe reduziert wird. Überschreitet die Reduktionstemperatur 570 °C wird Magnetit zu Wüstit reduziert. Die Kombination mit verschiedenen Promotoren (K, Mn, Pt, Ru oder Zn) erhöht den Reduktionsgrad des Eisens und wirkt sich positiv auf die Aktivität des Katalysators in der Fischer-Tropsch Reaktion (FTR) aus. Der Reduktionsgrad des Eisens und damit verbunden die zu Beginn der Reaktion vorliegende Eisenphase haben nur einen geringen Einfluss auf die langfristige Aktivität des Katalysators in der FTR.', 'In the Fischer-Tropsch synthesis hydrogen and carbon monoxide are converted to different hydrocarbons. By the addition of ammonia, the product spectrum (paraffins, olefins and oxygenates) contains amines, as well. The addition of ammonia leads to a decreased hydrogenation activity at the iron-based catalyst. This is caused by the reduced surface coverage of hydrogen due to the chemisorption of ammonia. Because of the activation of ammonia, it is incorporated in the organic products. The investigation of the reduction behaviour of iron oxides showed, that hematite is reduced to α-Fe with magnetite as an intermediate. If the temperature of reduction is higher than 570 °C, magnetite is reduced to wüstite. The introduction of different promoting elements (K, Mn, Pt, Ru or Zn) increases the degree of reduction of the iron and has a positive impact on the activity in the Fischer-Tropsch reaction (FTR). The degree of reduction, which means the presence of certain iron phase at the beginning of the reaction, only has a minor impact on the long-term activity of the catalyst in the FTR.']] | ['gnd:113510152', 'gnd:1225433088', 'gnd:1242294600', 'gnd:4001735-7', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4151589-4', 'gnd:4154472-9', 'gnd:4277879-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750287293'] | ['Wark, Michael', 'Einemann, Madita', 'Rößner, Frank', 'Ammoniak', 'Katalyse', 'Eisenoxide', 'Fischer-Tropsch-Synthese', 'Reduktion (Chemie)'] | Document
### Title: ['Aktivierung von Ammoniak unter Fischer-Tropsch Bedingungen']
### Abstract:
[['In der Fischer-Tropsch Synthese werden Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid zu verschiedenen Kohlenwasserstoffen umgesetzt. Durch die Zugabe von Ammoniak wird das Produktspektrum (Paraffine, Olefine und Oxygenate) durch die Stoffgruppe der Amine ergänzt. Dabei wird eine Verringerung der Hydrieraktivität am Eisen-basierten Katalysator beobachtet. Diese ist durch die Abnahme des Wasserstoffbedeckungsgrades durch die Chemisorption von Ammoniak zu begründen. Durch die Aktivierung des Ammoniaks folgt dessen Einbau in die organischen Produkte. Die Untersuchung des Reduktionsverhaltens von Eisenoxiden ergab, dass Hämatit über Magnetit zu α-Fe reduziert wird. Überschreitet die Reduktionstemperatur 570 °C wird Magnetit zu Wüstit reduziert. Die Kombination mit verschiedenen Promotoren (K, Mn, Pt, Ru oder Zn) erhöht den Reduktionsgrad des Eisens und wirkt sich positiv auf die Aktivität des Katalysators in der Fischer-Tropsch Reaktion (FTR) aus. Der Reduktionsgrad des Eisens und damit verbunden die zu Beginn der Reaktion vorliegende Eisenphase haben nur einen geringen Einfluss auf die langfristige Aktivität des Katalysators in der FTR.', 'In the Fischer-Tropsch synthesis hydrogen and carbon monoxide are converted to different hydrocarbons. By the addition of ammonia, the product spectrum (paraffins, olefins and oxygenates) contains amines, as well. The addition of ammonia leads to a decreased hydrogenation activity at the iron-based catalyst. This is caused by the reduced surface coverage of hydrogen due to the chemisorption of ammonia. Because of the activation of ammonia, it is incorporated in the organic products. The investigation of the reduction behaviour of iron oxides showed, that hematite is reduced to α-Fe with magnetite as an intermediate. If the temperature of reduction is higher than 570 °C, magnetite is reduced to wüstite. The introduction of different promoting elements (K, Mn, Pt, Ru or Zn) increases the degree of reduction of the iron and has a positive impact on the activity in the Fischer-Tropsch reaction (FTR). The degree of reduction, which means the presence of certain iron phase at the beginning of the reaction, only has a minor impact on the long-term activity of the catalyst in the FTR.']]
### GND ID:
['gnd:113510152', 'gnd:1225433088', 'gnd:1242294600', 'gnd:4001735-7', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4151589-4', 'gnd:4154472-9', 'gnd:4277879-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750287293']
### GND class:
['Wark, Michael', 'Einemann, Madita', 'Rößner, Frank', 'Ammoniak', 'Katalyse', 'Eisenoxide', 'Fischer-Tropsch-Synthese', 'Reduktion (Chemie)']
<|eot_id|> |
3A1750287315.jsonld | ['Dynamische Energiedienstleistungen für virtuelle Kraftwerke'] | [['Durch die erneuerbaren Energien und neue Mobilitätskonzepte befindet sich das Energiesystem in Deutschland in einem tiefgreifenden Wandel. Die daraus resultierende Dynamik der Einspeisung und Entnahme von elektrischer Energie bei gleichzeitiger Liberalisierung des Energiemarktes führt zu neuen Herausforderungen in der Energiewirtschaft. Ein Ansatz zur Integration dieser Ressourcen ist die Bündelung zu Virtuellen Kraftwerken, wobei die Aggregation durch die Volatilität der Ressourcen dedizierte Risiken beinhaltet. Die Arbeit beschreibt einen Lösungsansatz durch dynamische Energiedienstleistungen zur flexiblen Einbindung von Energieressourcen in die Virtuellen Kraftwerke von Aggregatoren. Dies erlaubt die Schließung der konzeptionellen Lücke zwischen Netzdienstleistungen und existierenden Energiemärkten. Durch Nutzung der existierenden und zukünftigen IKT-Kapazitäten werden virtuelle Kraftwerke so zu dynamischen, skalierbaren und marktnahen Treibern der Energie- und Mobilitätswende.', 'Due to the energy transition and the general shift towards a smarter demand-side new challenges in the electrical power system arise. One approach to solve these challenges is bundling the resources in Virtual Power Plants. While this approach makes the complexity of control transparent, it comes with operational risks, due to the nature of the heterogeneous, distributed and fluctuating resources. This thesis proposes Energy Services as a solution for the integration of small-scale, heterogeneous resources in Virtual Power Plants. The concept allows the efficient and dynamic exchange of capabilities of energy resources with the virtual power plant. Energy Services and the corresponding market can close the conceptual gap between existing energy markets and ancillary services. By using existing and future ICT-capabilities of the distributed energy resources, energy services will support the virtual power plant concept through the dynamic and efficient integration of resources.']] | ['gnd:1225766478', 'gnd:139941231', 'gnd:17410149X', 'gnd:4014712-5', 'gnd:4026894-9', 'gnd:7576812-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750287315'] | ['Dethlefs, Tim', 'Renz, Wolfgang', 'Sonnenschein, Michael', 'Energiemarkt', 'Informatik', 'Virtuelles Kraftwerk'] | Document
### Title: ['Dynamische Energiedienstleistungen für virtuelle Kraftwerke']
### Abstract:
[['Durch die erneuerbaren Energien und neue Mobilitätskonzepte befindet sich das Energiesystem in Deutschland in einem tiefgreifenden Wandel. Die daraus resultierende Dynamik der Einspeisung und Entnahme von elektrischer Energie bei gleichzeitiger Liberalisierung des Energiemarktes führt zu neuen Herausforderungen in der Energiewirtschaft. Ein Ansatz zur Integration dieser Ressourcen ist die Bündelung zu Virtuellen Kraftwerken, wobei die Aggregation durch die Volatilität der Ressourcen dedizierte Risiken beinhaltet. Die Arbeit beschreibt einen Lösungsansatz durch dynamische Energiedienstleistungen zur flexiblen Einbindung von Energieressourcen in die Virtuellen Kraftwerke von Aggregatoren. Dies erlaubt die Schließung der konzeptionellen Lücke zwischen Netzdienstleistungen und existierenden Energiemärkten. Durch Nutzung der existierenden und zukünftigen IKT-Kapazitäten werden virtuelle Kraftwerke so zu dynamischen, skalierbaren und marktnahen Treibern der Energie- und Mobilitätswende.', 'Due to the energy transition and the general shift towards a smarter demand-side new challenges in the electrical power system arise. One approach to solve these challenges is bundling the resources in Virtual Power Plants. While this approach makes the complexity of control transparent, it comes with operational risks, due to the nature of the heterogeneous, distributed and fluctuating resources. This thesis proposes Energy Services as a solution for the integration of small-scale, heterogeneous resources in Virtual Power Plants. The concept allows the efficient and dynamic exchange of capabilities of energy resources with the virtual power plant. Energy Services and the corresponding market can close the conceptual gap between existing energy markets and ancillary services. By using existing and future ICT-capabilities of the distributed energy resources, energy services will support the virtual power plant concept through the dynamic and efficient integration of resources.']]
### GND ID:
['gnd:1225766478', 'gnd:139941231', 'gnd:17410149X', 'gnd:4014712-5', 'gnd:4026894-9', 'gnd:7576812-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750287315']
### GND class:
['Dethlefs, Tim', 'Renz, Wolfgang', 'Sonnenschein, Michael', 'Energiemarkt', 'Informatik', 'Virtuelles Kraftwerk']
<|eot_id|> |
3A1750401444.jsonld | ['Domain-specific languages for modeling and simulation'] | [['Simulationsmodelle und -experimente werden immer komplexer. Eine Möglichkeit, dieser Komplexität zu begegnen, ist, auf bestimmte Anwendungsgebiete spezialisierte Softwaresprachen, sogenannte domänenspezifische Sprachen (\\emph{DSLs, domain-specific languages}), zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie DSLs in der Modellierung und Simulation eingesetzt werden können. Wir betrachten verschiedene Techniken für Entwicklung und Implementierung von DSLs und illustrieren ihren Nutzen für das Ausdrücken von Simulationsmodellen und -experimenten anhand einiger Beispiele.<ger>', 'Simulation models and simulation experiments are increasingly complex. One way to handle this complexity is developing software languages tailored to specific application domains, so-called domain-specific languages (DSLs). This thesis explores the potential of employing DSLs in modeling and simulation. We study different DSL design and implementation techniques and illustrate their benefits for expressing simulation models as well as simulation experiments with several examples.<eng>']] | ['gnd:10085032-7', 'gnd:1067162577', 'gnd:1228559716', 'gnd:136258794', 'gnd:38329-6', 'gnd:4037612-6', 'gnd:4055072-2', 'gnd:7585264-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750401444'] | ['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'De Nicola, Rocco', 'Warnke, Tom', 'Uhrmacher, Adelinde', 'Universität Rostock', 'Markov-Kette', 'Simulation', 'Domänenspezifische Programmiersprache'] | Document
### Title: ['Domain-specific languages for modeling and simulation']
### Abstract:
[['Simulationsmodelle und -experimente werden immer komplexer. Eine Möglichkeit, dieser Komplexität zu begegnen, ist, auf bestimmte Anwendungsgebiete spezialisierte Softwaresprachen, sogenannte domänenspezifische Sprachen (\\emph{DSLs, domain-specific languages}), zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit untersucht, wie DSLs in der Modellierung und Simulation eingesetzt werden können. Wir betrachten verschiedene Techniken für Entwicklung und Implementierung von DSLs und illustrieren ihren Nutzen für das Ausdrücken von Simulationsmodellen und -experimenten anhand einiger Beispiele.<ger>', 'Simulation models and simulation experiments are increasingly complex. One way to handle this complexity is developing software languages tailored to specific application domains, so-called domain-specific languages (DSLs). This thesis explores the potential of employing DSLs in modeling and simulation. We study different DSL design and implementation techniques and illustrate their benefits for expressing simulation models as well as simulation experiments with several examples.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:1067162577', 'gnd:1228559716', 'gnd:136258794', 'gnd:38329-6', 'gnd:4037612-6', 'gnd:4055072-2', 'gnd:7585264-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750401444']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'De Nicola, Rocco', 'Warnke, Tom', 'Uhrmacher, Adelinde', 'Universität Rostock', 'Markov-Kette', 'Simulation', 'Domänenspezifische Programmiersprache']
<|eot_id|> |
3A1750410257.jsonld | ['Simulation der Rotordynamik gehäuseloser Strömungsmaschinensysteme mit flexiblen Rotorblättern im Zeitbereich : Entwicklung eines Modellierungsansatzes und experimentelle Validierung anhand eines Tauchmotorrührwerkes'] | ['Die Arbeit präsentiert eine numerische Methode, welche die domänenübergreifende Simulation der Rotordynamik von elektrisch angetriebenen, gehäuselosen Strömungsmaschinen mit flexiblen, räumlich gekrümmten Rotorblättern in Fluiden ermöglicht. Elektromechanische und strukturdynamische Prozesse werden mit Bondgraphen modelliert. Die Strukturdynamik entspricht dabei einer elastischen Mehrkörpersimulation (MBS). Die Fluiddynamik wird durch ein instationäres Wirbelgitterverfahren (UVLM) modelliert. Fluid- und Strukturdomäne sind über einen bidirektionalen FSI-Ansatz (MBS/UVLM) gekoppelt.<ger>'] | ['gnd:10085033-9', 'gnd:101601788X', 'gnd:1202981941', 'gnd:140779922', 'gnd:38329-6', 'gnd:4058076-3', 'gnd:4133955-1', 'gnd:4178546-0', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750410257'] | ['Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik', 'Wurm, Frank-Hendrik', 'Laß, Andre', 'Abdel-Maksoud, Moustafa', 'Universität Rostock', 'Strömung', 'Rührwerk', 'Rotordynamik', 'Numerische Strömungssimulation'] | Document
### Title: ['Simulation der Rotordynamik gehäuseloser Strömungsmaschinensysteme mit flexiblen Rotorblättern im Zeitbereich : Entwicklung eines Modellierungsansatzes und experimentelle Validierung anhand eines Tauchmotorrührwerkes']
### Abstract:
['Die Arbeit präsentiert eine numerische Methode, welche die domänenübergreifende Simulation der Rotordynamik von elektrisch angetriebenen, gehäuselosen Strömungsmaschinen mit flexiblen, räumlich gekrümmten Rotorblättern in Fluiden ermöglicht. Elektromechanische und strukturdynamische Prozesse werden mit Bondgraphen modelliert. Die Strukturdynamik entspricht dabei einer elastischen Mehrkörpersimulation (MBS). Die Fluiddynamik wird durch ein instationäres Wirbelgitterverfahren (UVLM) modelliert. Fluid- und Strukturdomäne sind über einen bidirektionalen FSI-Ansatz (MBS/UVLM) gekoppelt.<ger>']
### GND ID:
['gnd:10085033-9', 'gnd:101601788X', 'gnd:1202981941', 'gnd:140779922', 'gnd:38329-6', 'gnd:4058076-3', 'gnd:4133955-1', 'gnd:4178546-0', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750410257']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik', 'Wurm, Frank-Hendrik', 'Laß, Andre', 'Abdel-Maksoud, Moustafa', 'Universität Rostock', 'Strömung', 'Rührwerk', 'Rotordynamik', 'Numerische Strömungssimulation']
<|eot_id|> |
3A1750420694.jsonld | ['Ring-opening polymerization of siloxanes with nitrogen containing bases'] | [['Die anionische Ringöffnungspolymerisation cyclischer Siloxane stellt ein wichtiges Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanen dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurden insbesondere Amine, Amidine und Guanidine als mögliche Initiatoren bzw. Coinitiatoren untersucht. Der vorgeschlagenen Mechanismus mittels Aktivierung eines Alkohols wurde erweitert und führt zur Bildung eines α-, ω-di(methoxydimethylsilyl) terminierten Polydimethylsiloxan. Ebenfalls wurden verschiedene Reaktionsparameter sowie der Einfluss des Lösemittels und des Alkohols untersucht.<ger>', 'The anionic ring-opening polymerization of cyclosiloxanes is one important route for synthesizing polyorganosiloxanes and several different initiators are well known. In the scope of this work especially N-Heterocyclic carbenes as well as amines, amidines and guanidines were investigated as suitable initiators and coinitiators respectively. The proposed mechanism which includes the activation of an alcohol, was extended leading to a α-, ω-di(alkoxydimethylsilyl) endcapped silicone. Influencing parameters such as reaction parameters, the nature of the solvent and the alcohol were investigated.<eng>']] | ['gnd:1177715929', 'gnd:131893351', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4285058-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750420694'] | ['Köhler, Theresia Dorothee', 'Kragl, Udo', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Ringöffnungspolymerisation'] | Document
### Title: ['Ring-opening polymerization of siloxanes with nitrogen containing bases']
### Abstract:
[['Die anionische Ringöffnungspolymerisation cyclischer Siloxane stellt ein wichtiges Verfahren zur Herstellung von Polyorganosiloxanen dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurden insbesondere Amine, Amidine und Guanidine als mögliche Initiatoren bzw. Coinitiatoren untersucht. Der vorgeschlagenen Mechanismus mittels Aktivierung eines Alkohols wurde erweitert und führt zur Bildung eines α-, ω-di(methoxydimethylsilyl) terminierten Polydimethylsiloxan. Ebenfalls wurden verschiedene Reaktionsparameter sowie der Einfluss des Lösemittels und des Alkohols untersucht.<ger>', 'The anionic ring-opening polymerization of cyclosiloxanes is one important route for synthesizing polyorganosiloxanes and several different initiators are well known. In the scope of this work especially N-Heterocyclic carbenes as well as amines, amidines and guanidines were investigated as suitable initiators and coinitiators respectively. The proposed mechanism which includes the activation of an alcohol, was extended leading to a α-, ω-di(alkoxydimethylsilyl) endcapped silicone. Influencing parameters such as reaction parameters, the nature of the solvent and the alcohol were investigated.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1177715929', 'gnd:131893351', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4285058-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750420694']
### GND class:
['Köhler, Theresia Dorothee', 'Kragl, Udo', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Ringöffnungspolymerisation']
<|eot_id|> |
3A1750853353.jsonld | ['HipHop aus Österreich : lokale Aspekte einer globalen Kultur'] | [['Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische und methodische Ansätze -- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich -- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik -- 5. Resümee -- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik -- 7. Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Index', 'Erstmals wird in diesem Buch die für Deutschrap oft impulsgebende österreichische Hip-Hop-Musiklandschaft auf Buchlänge ins Zentrum gerückt. Frederik Dörfler-Trummer zeichnet die Karrieren der wichtigsten Vertreter*innen - von Falco über Money Boy bis Raf Camora - nach und analysiert ihre Musik. Dabei werden genredefinierende Charakteristika des Hip-Hop für die Subgenres BoomBap, Gangsta-Rap, Trap und Cloud-Rap herausgearbeitet. Über den Aspekt der Glokalisierung wird zudem das Zusammenspiel von globaler Verbreitung und lokaler Aneignung von Hip-Hop-Musik demonstriert']] | ['gnd:122490916X', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4303517-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750853353'] | ['Dörfler-Trummer, Frederik', 'Österreich', 'Hip-Hop'] | Document
### Title: ['HipHop aus Österreich : lokale Aspekte einer globalen Kultur']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische und methodische Ansätze -- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich -- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik -- 5. Resümee -- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik -- 7. Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Index', 'Erstmals wird in diesem Buch die für Deutschrap oft impulsgebende österreichische Hip-Hop-Musiklandschaft auf Buchlänge ins Zentrum gerückt. Frederik Dörfler-Trummer zeichnet die Karrieren der wichtigsten Vertreter*innen - von Falco über Money Boy bis Raf Camora - nach und analysiert ihre Musik. Dabei werden genredefinierende Charakteristika des Hip-Hop für die Subgenres BoomBap, Gangsta-Rap, Trap und Cloud-Rap herausgearbeitet. Über den Aspekt der Glokalisierung wird zudem das Zusammenspiel von globaler Verbreitung und lokaler Aneignung von Hip-Hop-Musik demonstriert']]
### GND ID:
['gnd:122490916X', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4303517-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1750853353']
### GND class:
['Dörfler-Trummer, Frederik', 'Österreich', 'Hip-Hop']
<|eot_id|> |
3A1751102602.jsonld | ['Macht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe : biografische Perspektiven auf pädagogisch begleitete Übergänge'] | ['For disadvantaged young people, (social) pedagogical help in the transition from school to (vocational) training is of great importance in shaping these transitions. A longitudinal study will focus on the young people participating in transition assistance and question how (social) educational assistance can become biographically relevant for them. The transitions constitute a process between biographical processes of appropriation and education and institutional regulation. Für benachteiligte Jugendliche besitzt (sozial-)pädagogische Hilfe im Übergang von der Schule in die Ausbildung eine hohe Bedeutung für die Gestaltung dieser Übergänge. Mittels einer Längsschnittstudie wird der Blick auf die an Übergangshilfen teilnehmenden Jugendlichen gerichtet und gefragt, wie (sozial-)pädagogische Hilfe für Jugendliche biografisch relevant werden kann. Wie vollziehen sich Übergangsprozesse zwischen biografischen Aneignungs- und Bildungsprozessen und institutioneller Regulierung?'] | ['gnd:1060137259', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4128101-9', 'gnd:4140124-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1751102602'] | ['Hirschfeld, Heidi', 'Schule', 'Empirische Pädagogik', 'Berufsorientierung'] | Document
### Title: ['Macht und Ohnmacht sozialpädagogischer Hilfe : biografische Perspektiven auf pädagogisch begleitete Übergänge']
### Abstract:
['For disadvantaged young people, (social) pedagogical help in the transition from school to (vocational) training is of great importance in shaping these transitions. A longitudinal study will focus on the young people participating in transition assistance and question how (social) educational assistance can become biographically relevant for them. The transitions constitute a process between biographical processes of appropriation and education and institutional regulation. Für benachteiligte Jugendliche besitzt (sozial-)pädagogische Hilfe im Übergang von der Schule in die Ausbildung eine hohe Bedeutung für die Gestaltung dieser Übergänge. Mittels einer Längsschnittstudie wird der Blick auf die an Übergangshilfen teilnehmenden Jugendlichen gerichtet und gefragt, wie (sozial-)pädagogische Hilfe für Jugendliche biografisch relevant werden kann. Wie vollziehen sich Übergangsprozesse zwischen biografischen Aneignungs- und Bildungsprozessen und institutioneller Regulierung?']
### GND ID:
['gnd:1060137259', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4128101-9', 'gnd:4140124-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1751102602']
### GND class:
['Hirschfeld, Heidi', 'Schule', 'Empirische Pädagogik', 'Berufsorientierung']
<|eot_id|> |
3A175116649X.jsonld | ['Micrometeorological measurements and numerical simulations of turbulence and evapotranspiration over agroforestry'] | [['Der moderne Ackerbau steht vor großen Herausforderungen. Das zunehmende Auftreten von Hitzewellen und lang anhaltenden Dürreperioden führt zu einem übermäßigen Verlust von Bodenwasser, zu einem erhöhten Risiko für Wind- und Wassererosion der Böden und damit zu Ertragseinbußen. Heutige landwirtschaftliche Praktiken müssen daher überdacht werden. Die Agroforstwirtschaft (AF), welche eine Kombination aus mehrjährigen Bäumen und Grasland oder einjährigen Ackerkulturen ist, erhöht nachweislich die Bodenfruchtbarkeit und die Bindung von Kohlendioxid in der Biomasse und im Boden, verringert die Nä...', 'Modern arable agriculture faces major challenges. The increasing occurrence of heat waves and long-lasting droughts leads to excessive loss of soil water, to increased risk for wind and water erosion of soils, and subsequent yield losses. Agricultural practices therefore have to be rethought. Agroforestry (AF), a combination of perennial trees and grassland or annual rotating crops, have been shown to increase the soil fertility and the sequestration of carbon dioxide in standing biomass and soil, reduce nutrient leaching into the ground water, and most important, alter the microclimate. Re...']] | ['gnd:1231109629', 'gnd:4138225-0', 'gnd:4219549-4', 'gnd:4315182-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175116649X'] | ['Markwitz, Christian', 'Agroforstwirtschaft', 'Evapotranspiration', 'Mikrometeorologie'] | Document
### Title: ['Micrometeorological measurements and numerical simulations of turbulence and evapotranspiration over agroforestry']
### Abstract:
[['Der moderne Ackerbau steht vor großen Herausforderungen. Das zunehmende Auftreten von Hitzewellen und lang anhaltenden Dürreperioden führt zu einem übermäßigen Verlust von Bodenwasser, zu einem erhöhten Risiko für Wind- und Wassererosion der Böden und damit zu Ertragseinbußen. Heutige landwirtschaftliche Praktiken müssen daher überdacht werden. Die Agroforstwirtschaft (AF), welche eine Kombination aus mehrjährigen Bäumen und Grasland oder einjährigen Ackerkulturen ist, erhöht nachweislich die Bodenfruchtbarkeit und die Bindung von Kohlendioxid in der Biomasse und im Boden, verringert die Nä...', 'Modern arable agriculture faces major challenges. The increasing occurrence of heat waves and long-lasting droughts leads to excessive loss of soil water, to increased risk for wind and water erosion of soils, and subsequent yield losses. Agricultural practices therefore have to be rethought. Agroforestry (AF), a combination of perennial trees and grassland or annual rotating crops, have been shown to increase the soil fertility and the sequestration of carbon dioxide in standing biomass and soil, reduce nutrient leaching into the ground water, and most important, alter the microclimate. Re...']]
### GND ID:
['gnd:1231109629', 'gnd:4138225-0', 'gnd:4219549-4', 'gnd:4315182-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175116649X']
### GND class:
['Markwitz, Christian', 'Agroforstwirtschaft', 'Evapotranspiration', 'Mikrometeorologie']
<|eot_id|> |
3A1751698866.jsonld | ['Synthesis of potential pharmaceuticals and diagnostic markers for liver and pancreas diseases through photoredox catalysis and organic chemistry'] | ['Die vorliegende Arbeit beschreibt die ersten Ansätze für den Zugang zu pharmazeutisch relevanten Motiven für die Therapie erblicher Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Die photoredoxkatalysierte decarboxylative Giese-Addition an elektronarmen Alkenen mittels Pyrimidopteridin-N-oxiden ist beschrieben. Des Weiteren ist eine photokatalytische Hydroaminierungsreaktion verschiedener Stilbenderivate dargestellt. Zusätzlich wurden Literaturberichte zur Totalsynthese von Rosiglitazon und Lobeglitazon und ZD-0892 sowie von zwei Kupfer Chemosensoren, CS3 und CPF1, neu bewertet.<ger>'] | ['gnd:1011262460', 'gnd:1063928885', 'gnd:1229637591', 'gnd:132252880', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4004727-1', 'gnd:4034937-8', 'gnd:4037588-2', 'gnd:4075695-6', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1751698866'] | ['Huy, Peter', 'Photoredox-Katalyse', 'El-Hage, Firas', 'Vries, Johannes G.', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Bauchspeicheldrüsenkrankheit', 'Leberkrankheit', 'Marker', 'Organische Synthese', 'Hydroaminierung'] | Document
### Title: ['Synthesis of potential pharmaceuticals and diagnostic markers for liver and pancreas diseases through photoredox catalysis and organic chemistry']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit beschreibt die ersten Ansätze für den Zugang zu pharmazeutisch relevanten Motiven für die Therapie erblicher Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Die photoredoxkatalysierte decarboxylative Giese-Addition an elektronarmen Alkenen mittels Pyrimidopteridin-N-oxiden ist beschrieben. Des Weiteren ist eine photokatalytische Hydroaminierungsreaktion verschiedener Stilbenderivate dargestellt. Zusätzlich wurden Literaturberichte zur Totalsynthese von Rosiglitazon und Lobeglitazon und ZD-0892 sowie von zwei Kupfer Chemosensoren, CS3 und CPF1, neu bewertet.<ger>']
### GND ID:
['gnd:1011262460', 'gnd:1063928885', 'gnd:1229637591', 'gnd:132252880', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4004727-1', 'gnd:4034937-8', 'gnd:4037588-2', 'gnd:4075695-6', 'gnd:4749938-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1751698866']
### GND class:
['Huy, Peter', 'Photoredox-Katalyse', 'El-Hage, Firas', 'Vries, Johannes G.', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Bauchspeicheldrüsenkrankheit', 'Leberkrankheit', 'Marker', 'Organische Synthese', 'Hydroaminierung']
<|eot_id|> |
3A1751719456.jsonld | ['New applications of fine-grained iron oxyhydroxides as cost-effective arsenic adsorbents in water treatment'] | [['Die Adsorption von Arsen, einem toxischen Wasserinhaltsstoff in vielen Oberflächen- und Grundwasserressourcen, wird an zwei feinkörnigen Eisenoxyhydroxiden mittels Adsorptionstests untersucht. Die Arsenadsorption in einem durchmischten Schlammbettreaktor wird mit einer getauchten Mikrofiltrationsmembran (MF) kombiniert, um ein innovatives und kostengünstiges Wasseraufbereitungssystem zu entwickeln. Experimentell bestimmte Arsenentfernungsraten werden unter Verwendung eines entwickelten mathematischen Modells genutzt, um die Aufbereitungsleistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu modellieren. Diese Arbeit bestätigt, dass feinkörnige Eisenoxyhydroxide als aktuelle Reststoffe der herkömmlicher Adsorbentienproduktion, erfolgreich in dem entwickelten Wasseraufbereitungssystem eingesetzt werden können, um so Trinkwassergrenzwerte von < 10 µg As/L zu erreichen, ohne dass es zu Fouling auf der MF-Membran kommt.', 'The adsorption of arsenic, a toxic pollutant found in surface and groundwater resources, onto two micro-sized iron oxyhydroxides as adsorbents was investigated through batch adsorption tests. Moreover, arsenic adsorption in a slurry bed reactor was combined with a submerged microfiltration (MF) membrane unit to create an innovative and cost-effective water treatment system. Experimentally determined arsenic removal rates were modeled using a developed mathematical model. This work confirms that micro-sized iron oxyhydroxides, by-products of conventional adsorbent production processes, can successfully be employed in the proposed water treatment system to achieve a drinking water standard of < 10 µg As/L without fouling of the MF membrane']] | ['gnd:1031749543', 'gnd:1112763473', 'gnd:1138205567', 'gnd:1139058770', 'gnd:1163418420', 'gnd:4064698-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1751719456'] | ['Jekel, Martin', 'Technische Universität Hamburg', 'Ernst, Mathias', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung', 'Usman, Muhammad', 'Wasseraufbereitung'] | Document
### Title: ['New applications of fine-grained iron oxyhydroxides as cost-effective arsenic adsorbents in water treatment']
### Abstract:
[['Die Adsorption von Arsen, einem toxischen Wasserinhaltsstoff in vielen Oberflächen- und Grundwasserressourcen, wird an zwei feinkörnigen Eisenoxyhydroxiden mittels Adsorptionstests untersucht. Die Arsenadsorption in einem durchmischten Schlammbettreaktor wird mit einer getauchten Mikrofiltrationsmembran (MF) kombiniert, um ein innovatives und kostengünstiges Wasseraufbereitungssystem zu entwickeln. Experimentell bestimmte Arsenentfernungsraten werden unter Verwendung eines entwickelten mathematischen Modells genutzt, um die Aufbereitungsleistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu modellieren. Diese Arbeit bestätigt, dass feinkörnige Eisenoxyhydroxide als aktuelle Reststoffe der herkömmlicher Adsorbentienproduktion, erfolgreich in dem entwickelten Wasseraufbereitungssystem eingesetzt werden können, um so Trinkwassergrenzwerte von < 10 µg As/L zu erreichen, ohne dass es zu Fouling auf der MF-Membran kommt.', 'The adsorption of arsenic, a toxic pollutant found in surface and groundwater resources, onto two micro-sized iron oxyhydroxides as adsorbents was investigated through batch adsorption tests. Moreover, arsenic adsorption in a slurry bed reactor was combined with a submerged microfiltration (MF) membrane unit to create an innovative and cost-effective water treatment system. Experimentally determined arsenic removal rates were modeled using a developed mathematical model. This work confirms that micro-sized iron oxyhydroxides, by-products of conventional adsorbent production processes, can successfully be employed in the proposed water treatment system to achieve a drinking water standard of < 10 µg As/L without fouling of the MF membrane']]
### GND ID:
['gnd:1031749543', 'gnd:1112763473', 'gnd:1138205567', 'gnd:1139058770', 'gnd:1163418420', 'gnd:4064698-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1751719456']
### GND class:
['Jekel, Martin', 'Technische Universität Hamburg', 'Ernst, Mathias', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Wasserressourcen und Wasserversorgung', 'Usman, Muhammad', 'Wasseraufbereitung']
<|eot_id|> |
3A1751838617.jsonld | ['Carbon fluxes and pools in a Montane rainforest in Sulawesi, Indonesia'] | [['Wälder spielen eine große Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Während die Kohlenstoffbilanzen vieler Waldtypen intensiv untersucht wurden, sind Informationen dieser Art über tropische Bergregenwälder noch sehr begrenzt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine solide Schätzung der Kohlenstoffspeicherung, -respiration sowie der Kohlenstoffbilanz eines solchen Waldes in den Bergen von Sulawesi, Indonesien, zu erstellen. Zu diesem Zwecke wurden drei Ansätze kombiniert. Forstinventuren wurden verwendet, um Waldbestandsparameter wie oberirdische Biomasse (AGB), Bestandesgrundfläche (BA) und deren Änd...', 'Forests play an important part in the global carbon cycle. While carbon balances of many forest types have been studied intensively, such information is very sparse for tropical montane rainforests. This thesis aims to establish a robust estimate of carbon storage, respiration and the overall carbon balance of such a forest in the central mountains of Sulawesi, Indonesia. To this end, three approaches were combined. Forest inventories were used to determine forest stand parameters such as aboveground biomass (AGB), basal area (BA) and changes thereof; soil respiration (Rs) measurements prov...']] | ['gnd:1231103167', 'gnd:4026761-1', 'gnd:4131965-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1751838617'] | ['Heimsch, Florian Francis', 'Indonesien', 'Regenwald'] | Document
### Title: ['Carbon fluxes and pools in a Montane rainforest in Sulawesi, Indonesia']
### Abstract:
[['Wälder spielen eine große Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Während die Kohlenstoffbilanzen vieler Waldtypen intensiv untersucht wurden, sind Informationen dieser Art über tropische Bergregenwälder noch sehr begrenzt. Ziel dieser Arbeit ist es, eine solide Schätzung der Kohlenstoffspeicherung, -respiration sowie der Kohlenstoffbilanz eines solchen Waldes in den Bergen von Sulawesi, Indonesien, zu erstellen. Zu diesem Zwecke wurden drei Ansätze kombiniert. Forstinventuren wurden verwendet, um Waldbestandsparameter wie oberirdische Biomasse (AGB), Bestandesgrundfläche (BA) und deren Änd...', 'Forests play an important part in the global carbon cycle. While carbon balances of many forest types have been studied intensively, such information is very sparse for tropical montane rainforests. This thesis aims to establish a robust estimate of carbon storage, respiration and the overall carbon balance of such a forest in the central mountains of Sulawesi, Indonesia. To this end, three approaches were combined. Forest inventories were used to determine forest stand parameters such as aboveground biomass (AGB), basal area (BA) and changes thereof; soil respiration (Rs) measurements prov...']]
### GND ID:
['gnd:1231103167', 'gnd:4026761-1', 'gnd:4131965-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1751838617']
### GND class:
['Heimsch, Florian Francis', 'Indonesien', 'Regenwald']
<|eot_id|> |
3A175189469X.jsonld | ['Grenzen im Aufstieg : Frauenexpeditionen in den Himalaya (1955–2014)'] | ['Bergexpeditionen auf Himalaya-Gipfel wurden von reinen Frauenteams erstmals in den 1950er Jahren unternommen. Bergsteigerinnen eröffnete sich damit eine Möglichkeit, in die Männerbastion des Höhenbergsteigens vorzudringen. Martina Gugglberger verwendet diese Frauenexpeditionen als Linse, um Handlungsspielräume, Geschlechterverhältnisse, Netzwerke und biographische Hintergründe von Protagonistinnen im Höhenbergsteigen von 1955 bis 2014 zu untersuchen. Ihr Blick in die Geschichte des »Frauenalpinismus« verdeutlicht die lange Tradition von Ausgrenzung und Abwertung weiblicher Aktivitäten im Bergsport. Gleichzeitig veranschaulicht das Buch entlang politischer, sozialer und ethnischer Aspekte der Frauenexpeditionen, wie sich die realen und symbolischen »Grenzen im Aufstieg« für Bergsteigerinnen ein Stück weit verschoben. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0'] | ['gnd:1070503487', 'gnd:19462-1', 'gnd:4024923-2', 'gnd:4153349-5', 'gnd:4368388-5', 'gnd:63794-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175189469X'] | ['Gugglberger, Martina', 'Campus Verlag', 'Himalaja', 'Expeditionsbergsteigen', 'Bergsteigerin', 'Johannes Kepler Universität Linz'] | Document
### Title: ['Grenzen im Aufstieg : Frauenexpeditionen in den Himalaya (1955–2014)']
### Abstract:
['Bergexpeditionen auf Himalaya-Gipfel wurden von reinen Frauenteams erstmals in den 1950er Jahren unternommen. Bergsteigerinnen eröffnete sich damit eine Möglichkeit, in die Männerbastion des Höhenbergsteigens vorzudringen. Martina Gugglberger verwendet diese Frauenexpeditionen als Linse, um Handlungsspielräume, Geschlechterverhältnisse, Netzwerke und biographische Hintergründe von Protagonistinnen im Höhenbergsteigen von 1955 bis 2014 zu untersuchen. Ihr Blick in die Geschichte des »Frauenalpinismus« verdeutlicht die lange Tradition von Ausgrenzung und Abwertung weiblicher Aktivitäten im Bergsport. Gleichzeitig veranschaulicht das Buch entlang politischer, sozialer und ethnischer Aspekte der Frauenexpeditionen, wie sich die realen und symbolischen »Grenzen im Aufstieg« für Bergsteigerinnen ein Stück weit verschoben. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0']
### GND ID:
['gnd:1070503487', 'gnd:19462-1', 'gnd:4024923-2', 'gnd:4153349-5', 'gnd:4368388-5', 'gnd:63794-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175189469X']
### GND class:
['Gugglberger, Martina', 'Campus Verlag', 'Himalaja', 'Expeditionsbergsteigen', 'Bergsteigerin', 'Johannes Kepler Universität Linz']
<|eot_id|> |
3A1752058399.jsonld | ['Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit'] | ['Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die erste Untersuchung zum bedingungslosen Einkommen (BGE), die versucht die beiden Kriterien Arbeitsanreiz und Digitalisierung zu analysieren. Ein Vergleich zwischen dem Arbeitslosengeld II und der vorherigen Arbeitslosenhilfe ergänzt die Darstellung unterschiedlicher Grundeinkommensmodelle. Vorschläge für Varianten der praktischen Umsetzung schließen sich anhand einer Analyse aktuellster Monographien an. Danach werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die im Anschluss in einer Akteursanalyse vertiefend untersucht werden und erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Diskussionen um ein BGE enthält, dargestellt. Die Studie schließt mit den internationalen Modellversuchen, mit Fokus auf das finnische Modellprojekt. Im Ergebnis bleibt hinsichtlich der Auswirkungen eines BGE zur Arbeits- und Bildungsmotivation Skepsis angezeigt, die Digitalisierung der Arbeitswelt ist kein Enabler für ein BGE. / »The Unconditional Basic Income and the Digitalization of Work« -- This study is the first study on unconditional income (UI) that attempts to analyze the two criteria of work incentive and digitization. Different (international) basic income models and the effects of digitization on the world of work are discussed. In conclusion, skepticism remains regarding the effects of a UI on work and education motivation; the digitization of work is not an enabler for a UI.'] | ['gnd:132006626', 'gnd:4123252-5', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752058399'] | ['Normann, Lars', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Digitale Revolution'] | Document
### Title: ['Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit']
### Abstract:
['Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die erste Untersuchung zum bedingungslosen Einkommen (BGE), die versucht die beiden Kriterien Arbeitsanreiz und Digitalisierung zu analysieren. Ein Vergleich zwischen dem Arbeitslosengeld II und der vorherigen Arbeitslosenhilfe ergänzt die Darstellung unterschiedlicher Grundeinkommensmodelle. Vorschläge für Varianten der praktischen Umsetzung schließen sich anhand einer Analyse aktuellster Monographien an. Danach werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die im Anschluss in einer Akteursanalyse vertiefend untersucht werden und erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Diskussionen um ein BGE enthält, dargestellt. Die Studie schließt mit den internationalen Modellversuchen, mit Fokus auf das finnische Modellprojekt. Im Ergebnis bleibt hinsichtlich der Auswirkungen eines BGE zur Arbeits- und Bildungsmotivation Skepsis angezeigt, die Digitalisierung der Arbeitswelt ist kein Enabler für ein BGE. / »The Unconditional Basic Income and the Digitalization of Work« -- This study is the first study on unconditional income (UI) that attempts to analyze the two criteria of work incentive and digitization. Different (international) basic income models and the effects of digitization on the world of work are discussed. In conclusion, skepticism remains regarding the effects of a UI on work and education motivation; the digitization of work is not an enabler for a UI.']
### GND ID:
['gnd:132006626', 'gnd:4123252-5', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752058399']
### GND class:
['Normann, Lars', 'Garantiertes Mindesteinkommen', 'Digitale Revolution']
<|eot_id|> |
3A1752391632.jsonld | ['Das Gespenst der Pandemie : Politik und Poetik der Cholera in der Literatur des 19. Jahrhunderts'] | ['Klappentext: An der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Medizingeschichte zeigt Davina Höll, wie die traumatische Epidemieerfahrung der Leitkrankheit des 19. Jahrhunderts, der Cholera, Eingang in die zeitgenössische Literatur gefunden hat. Am Beispiel des epi- und pandemischen Ausnahmezustandes führt sie vor, wie eng wissenschaftliche, politische, gesellschaftliche und kulturelle Diskurse miteinander verwoben sind und welche Rolle Kunst und Literatur insbesondere in Krisenzeiten bei diesen Austauschprozessen spielen. Die Studie, die u.a. Texte von Mark Twain, Heinrich Heine und George Eliot untersucht, ist ein Plädoyer für inter- und transdisziplinäres Denken und Forschen.'] | ['gnd:1060077914', 'gnd:118529846', 'gnd:118548018', 'gnd:11859527X', 'gnd:118624822', 'gnd:1239618484', 'gnd:1250055520', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4147855-1', 'gnd:4323083-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752391632'] | ['Pandemie (Motiv)', 'Eliot, George 1819-1880', 'Heine, Heinrich 1797-1856', 'Poe, Edgar Allan 1809-1849', 'Twain, Mark 1835-1910', 'Höll, Davina', 'Cholera (Motiv)', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Literatur', 'Cholera', 'Epidemie (Motiv)'] | Document
### Title: ['Das Gespenst der Pandemie : Politik und Poetik der Cholera in der Literatur des 19. Jahrhunderts']
### Abstract:
['Klappentext: An der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und Medizingeschichte zeigt Davina Höll, wie die traumatische Epidemieerfahrung der Leitkrankheit des 19. Jahrhunderts, der Cholera, Eingang in die zeitgenössische Literatur gefunden hat. Am Beispiel des epi- und pandemischen Ausnahmezustandes führt sie vor, wie eng wissenschaftliche, politische, gesellschaftliche und kulturelle Diskurse miteinander verwoben sind und welche Rolle Kunst und Literatur insbesondere in Krisenzeiten bei diesen Austauschprozessen spielen. Die Studie, die u.a. Texte von Mark Twain, Heinrich Heine und George Eliot untersucht, ist ein Plädoyer für inter- und transdisziplinäres Denken und Forschen.']
### GND ID:
['gnd:1060077914', 'gnd:118529846', 'gnd:118548018', 'gnd:11859527X', 'gnd:118624822', 'gnd:1239618484', 'gnd:1250055520', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4147855-1', 'gnd:4323083-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752391632']
### GND class:
['Pandemie (Motiv)', 'Eliot, George 1819-1880', 'Heine, Heinrich 1797-1856', 'Poe, Edgar Allan 1809-1849', 'Twain, Mark 1835-1910', 'Höll, Davina', 'Cholera (Motiv)', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Literatur', 'Cholera', 'Epidemie (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1752458729.jsonld | ['Materialitäten, Objekte, Räume : Fiktionen als sinnliche Erfahrungen'] | [['Copyright page /Author: Jasmin Pfeiffer --Dank /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 1 Einleitung: Multimodale Artefakte und sinnliche Erfahrungen /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 2 Dinge, Objekte, Materialitäten: Ein Überblick /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 3 Fiktionen: Theorien und Begrifflichkeiten /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 4 Materialitäten, Objekte, Räume: Konfigurationen multimodaler Fiktionen /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 5 Exkurse: Körper und digitale Objekte /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 6 Schlussbetrachtungen: Bilanz und Ausblick /Author: Jasmin Pfeiffer --Literatur- und Abbildungsverzeichnis /Author: Jasmin Pfeiffer.', 'In der Gegenwart lässt sich ein Boom von multimedialen Werken beobachten: Escape Rooms, VR- und AR-Anwendungen oder immersive Theateraufführungen bieten multisensorische Erlebnisse und sprechen alle Sinne an. Dieses Buch erarbeitet ein neues Fiktionsmodell, das solche Werke als Fiktionen beschreibbar macht und zugleich eine methodische Grundlage für deren Analyse bietet. Fiktionen werden darin als synästhetische Erfahrungen konzipiert, die sowohl mentale Vorstellungen als auch sinnliche Interaktionen umfassen können. Dabei werden nicht nur imaginierte Inhalte, sondern auch materiale Objekte als mögliche Bestandteile von Fiktionen in den Blick genommen. In komparatistisch angelegten Analysen, die den Schwerpunkt auf Beispiele aus dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart legen, werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Fiktionsmodell vorgestellt und dessen Mehrwert demonstriert']] | ['gnd:1026174619', 'gnd:1156558034', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4192723-0', 'gnd:4225698-7', 'gnd:4420206-4', 'gnd:4512697-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752458729'] | ['Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG', 'Pfeiffer, Jasmin', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Literatur', 'Fiktion', 'Raum (Motiv)', 'Alltagsgegenstand (Motiv)', 'Materialität'] | Document
### Title: ['Materialitäten, Objekte, Räume : Fiktionen als sinnliche Erfahrungen']
### Abstract:
[['Copyright page /Author: Jasmin Pfeiffer --Dank /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 1 Einleitung: Multimodale Artefakte und sinnliche Erfahrungen /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 2 Dinge, Objekte, Materialitäten: Ein Überblick /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 3 Fiktionen: Theorien und Begrifflichkeiten /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 4 Materialitäten, Objekte, Räume: Konfigurationen multimodaler Fiktionen /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 5 Exkurse: Körper und digitale Objekte /Author: Jasmin Pfeiffer --Kapitel 6 Schlussbetrachtungen: Bilanz und Ausblick /Author: Jasmin Pfeiffer --Literatur- und Abbildungsverzeichnis /Author: Jasmin Pfeiffer.', 'In der Gegenwart lässt sich ein Boom von multimedialen Werken beobachten: Escape Rooms, VR- und AR-Anwendungen oder immersive Theateraufführungen bieten multisensorische Erlebnisse und sprechen alle Sinne an. Dieses Buch erarbeitet ein neues Fiktionsmodell, das solche Werke als Fiktionen beschreibbar macht und zugleich eine methodische Grundlage für deren Analyse bietet. Fiktionen werden darin als synästhetische Erfahrungen konzipiert, die sowohl mentale Vorstellungen als auch sinnliche Interaktionen umfassen können. Dabei werden nicht nur imaginierte Inhalte, sondern auch materiale Objekte als mögliche Bestandteile von Fiktionen in den Blick genommen. In komparatistisch angelegten Analysen, die den Schwerpunkt auf Beispiele aus dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart legen, werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten für das Fiktionsmodell vorgestellt und dessen Mehrwert demonstriert']]
### GND ID:
['gnd:1026174619', 'gnd:1156558034', 'gnd:2000862-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4192723-0', 'gnd:4225698-7', 'gnd:4420206-4', 'gnd:4512697-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752458729']
### GND class:
['Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG', 'Pfeiffer, Jasmin', 'Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg', 'Literatur', 'Fiktion', 'Raum (Motiv)', 'Alltagsgegenstand (Motiv)', 'Materialität']
<|eot_id|> |
3A1752666550.jsonld | ['Prozessstrategien zur Vermeidung von Heißrissen beim Schweißen von Aluminium mit pulsmodulierbaren Laserstrahlquellen'] | ['Das gepulste Laserstrahlschweißen ermöglicht die Vermeidung der Heißrissbildung beim Schweißen von 6xxx Aluminilegierungen ohne den Einsatz eines Schweißzusatzwerkstoffes. Im Rahmen der Arbeit wurden die Mechanismen und physikalischen Ursachen der Heißrissbildung beim gepulsten Laserstrahlschweißen untersucht und zusammenhängend beschrieben. Dafür wurde ein transientes thermomechanisches Simulationsmodell zur Abbildung des gepulsten Laserstrahlschweißprozesses mit zeitlich veränderlichem Pulsleistungsverlauf aufgebaut und experimentell validiert. Die zeit- und ortsaufgelöste Berechnung des gesamten Spannungs , Dehnungs- und Temperaturfeldes ermöglichte die Quantifizierung der wesentlichen Erstarrungsparameter an der Phasenfront zu jedem Zeitpunkt während Schmelzbadkristallisation. Die experimentellen Untersuchungen erfolgten repräsentativ an der industriell etablierten, aber heißrissanfälligen Legierung EN AW 6082-T6. Die grundlegenden experimentellen Untersuchungen wurden zunächst an modellhaften Einzelpunktschweißungen ausgeführt. Innerhalb der experimentellen Untersuchungen wurden drei Regime identifiziert, die sich in Abhängigkeit der Erstarrungsgeschwindigkeit des Schmelzbades ergeben und in denen unterschiedliche Mechanismen die Entstehung von Heißrissen dominieren. Wohingegen die Rissbildung bei hohen Erstarrungsgeschwindigkeiten auf die Dehnrate, die geringe Permeabilität des interdendritischen Netzwerks und die große Nachspeisedistanz zurückgeführt werden konnte, wurde bei langsamen Erstarrungsgeschwindigkeiten die Seigerung niedrigschmelzender Phasen an der Erstarrungsfront als Rissursache identifiziert. Punktüberlappende Nahtschweißungen sind durch das Umschmelzen rissbehafteter Bereiche des vorherigen Schweißpunktes weniger sensibel für die Bildung von Heißrissen als Punktschweißen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden aus den prozesstechnischen und physikalischen Ursachen für die Prozessgrenzen Strategien zur Erweiterung abgeleitet, entwickelt und umgesetzt. Hierfür wurde das gepulste Laserstrahlschweißen mit räumlich überlagerter cw-Diodenlaserstrahlung im niedrigen Leistungsbereich untersucht. Mit dem entwickelten Prozessansatz können heißrissfreie Schweißnähte auch mit konventionellen Rechteckpulsen erzeugt werden. Darüber hinaus wird einerseits die Einschweißtiefe signifikant gesteigert. Anderseits wird durch die geringe Leistungszugabe des Diodenlasers die Schweißgeschwindigkeit um den Faktor 4 gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik erhöht.'] | ['gnd:1141264196', 'gnd:114730237', 'gnd:1221755390', 'gnd:137074212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4001586-5', 'gnd:4053875-8', 'gnd:4074024-9', 'gnd:4137133-1', 'gnd:4159464-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752666550'] | ['Rethmeier, Michael', 'Overmeyer, Ludger', 'Bielenin, Martin', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Technische Universität Ilmenau', 'Aluminiumlegierung', 'Schweißnaht', 'Laserschweißen', 'Punktschweißen', 'Heißriss', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Prozessstrategien zur Vermeidung von Heißrissen beim Schweißen von Aluminium mit pulsmodulierbaren Laserstrahlquellen']
### Abstract:
['Das gepulste Laserstrahlschweißen ermöglicht die Vermeidung der Heißrissbildung beim Schweißen von 6xxx Aluminilegierungen ohne den Einsatz eines Schweißzusatzwerkstoffes. Im Rahmen der Arbeit wurden die Mechanismen und physikalischen Ursachen der Heißrissbildung beim gepulsten Laserstrahlschweißen untersucht und zusammenhängend beschrieben. Dafür wurde ein transientes thermomechanisches Simulationsmodell zur Abbildung des gepulsten Laserstrahlschweißprozesses mit zeitlich veränderlichem Pulsleistungsverlauf aufgebaut und experimentell validiert. Die zeit- und ortsaufgelöste Berechnung des gesamten Spannungs , Dehnungs- und Temperaturfeldes ermöglichte die Quantifizierung der wesentlichen Erstarrungsparameter an der Phasenfront zu jedem Zeitpunkt während Schmelzbadkristallisation. Die experimentellen Untersuchungen erfolgten repräsentativ an der industriell etablierten, aber heißrissanfälligen Legierung EN AW 6082-T6. Die grundlegenden experimentellen Untersuchungen wurden zunächst an modellhaften Einzelpunktschweißungen ausgeführt. Innerhalb der experimentellen Untersuchungen wurden drei Regime identifiziert, die sich in Abhängigkeit der Erstarrungsgeschwindigkeit des Schmelzbades ergeben und in denen unterschiedliche Mechanismen die Entstehung von Heißrissen dominieren. Wohingegen die Rissbildung bei hohen Erstarrungsgeschwindigkeiten auf die Dehnrate, die geringe Permeabilität des interdendritischen Netzwerks und die große Nachspeisedistanz zurückgeführt werden konnte, wurde bei langsamen Erstarrungsgeschwindigkeiten die Seigerung niedrigschmelzender Phasen an der Erstarrungsfront als Rissursache identifiziert. Punktüberlappende Nahtschweißungen sind durch das Umschmelzen rissbehafteter Bereiche des vorherigen Schweißpunktes weniger sensibel für die Bildung von Heißrissen als Punktschweißen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurden aus den prozesstechnischen und physikalischen Ursachen für die Prozessgrenzen Strategien zur Erweiterung abgeleitet, entwickelt und umgesetzt. Hierfür wurde das gepulste Laserstrahlschweißen mit räumlich überlagerter cw-Diodenlaserstrahlung im niedrigen Leistungsbereich untersucht. Mit dem entwickelten Prozessansatz können heißrissfreie Schweißnähte auch mit konventionellen Rechteckpulsen erzeugt werden. Darüber hinaus wird einerseits die Einschweißtiefe signifikant gesteigert. Anderseits wird durch die geringe Leistungszugabe des Diodenlasers die Schweißgeschwindigkeit um den Faktor 4 gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik erhöht.']
### GND ID:
['gnd:1141264196', 'gnd:114730237', 'gnd:1221755390', 'gnd:137074212', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4001586-5', 'gnd:4053875-8', 'gnd:4074024-9', 'gnd:4137133-1', 'gnd:4159464-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752666550']
### GND class:
['Rethmeier, Michael', 'Overmeyer, Ludger', 'Bielenin, Martin', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Technische Universität Ilmenau', 'Aluminiumlegierung', 'Schweißnaht', 'Laserschweißen', 'Punktschweißen', 'Heißriss', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1752738438.jsonld | ['Diachrone Legitimität : die Beständigkeit politischer Ordnungen als Herausforderung der Demokratie'] | ['Es heißt, gute politische Ordnungen seien zeitlich stabil. Zugleich behauptet die philosophische Legitimitätstheorie mit guten Gründen: Legitime politische Ordnungen sind Ordnungen, die auf Akte der Selbstgesetzgebung zurückzuführen sind. Für beständige politische Ordnungen gilt dies faktisch jedoch nicht – auch dann nicht, wenn es sich um liberale Demokratien handelt: Spätere Generationen finden eine von früheren Generationen geschaffene konstitutionelle Ordnung vor, die sie oftmals nur schwer verändern können. Johannes Müller-Salo zeigt auf, wie die Spannung zwischen Beständigkeit und Selbstgesetzgebung zu lösen ist und wie das Ideal demokratischer Selbstgesetzgebung auch innerhalb einer beständigen politischen Ordnung verwirklicht werden kann.'] | ['gnd:1161628983', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4056693-6', 'gnd:4121488-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752738438'] | ['Müller-Salo, Johannes', 'Demokratie', 'Legitimität', 'Stabilität', 'Politische Ordnung'] | Document
### Title: ['Diachrone Legitimität : die Beständigkeit politischer Ordnungen als Herausforderung der Demokratie']
### Abstract:
['Es heißt, gute politische Ordnungen seien zeitlich stabil. Zugleich behauptet die philosophische Legitimitätstheorie mit guten Gründen: Legitime politische Ordnungen sind Ordnungen, die auf Akte der Selbstgesetzgebung zurückzuführen sind. Für beständige politische Ordnungen gilt dies faktisch jedoch nicht – auch dann nicht, wenn es sich um liberale Demokratien handelt: Spätere Generationen finden eine von früheren Generationen geschaffene konstitutionelle Ordnung vor, die sie oftmals nur schwer verändern können. Johannes Müller-Salo zeigt auf, wie die Spannung zwischen Beständigkeit und Selbstgesetzgebung zu lösen ist und wie das Ideal demokratischer Selbstgesetzgebung auch innerhalb einer beständigen politischen Ordnung verwirklicht werden kann.']
### GND ID:
['gnd:1161628983', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4035043-5', 'gnd:4056693-6', 'gnd:4121488-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752738438']
### GND class:
['Müller-Salo, Johannes', 'Demokratie', 'Legitimität', 'Stabilität', 'Politische Ordnung']
<|eot_id|> |
3A1752738489.jsonld | ['Die Plastizität der Gefühle : das affektive Leben zwischen Psychotechnik und Ereignis'] | ['Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer seit der Antike intensiv diskutierten Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Bernd Bösel eröffnet einen genealogischen Blick auf die epochenmachenden Neujustierungen dieser Technisierung. Denn erst im Nachvollzug der verschiedenen Logiken des Verfügens über Affekte wird es möglich, die Verflechtung der Technisierungsformen zu verstehen, auf denen die Psychomacht der Gegenwart basiert. https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/'] | ['gnd:136676995', 'gnd:4115668-7', 'gnd:4135470-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752738489'] | ['Bösel, Bernd', 'Psychotechnik', 'Affekt'] | Document
### Title: ['Die Plastizität der Gefühle : das affektive Leben zwischen Psychotechnik und Ereignis']
### Abstract:
['Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Diese gleichermaßen von Hoffnungen und Ängsten begleitete Entwicklung ist die vorerst letzte Station einer seit der Antike intensiv diskutierten Verschränkung von Affekt und (Kultur-)Technik. Bernd Bösel eröffnet einen genealogischen Blick auf die epochenmachenden Neujustierungen dieser Technisierung. Denn erst im Nachvollzug der verschiedenen Logiken des Verfügens über Affekte wird es möglich, die Verflechtung der Technisierungsformen zu verstehen, auf denen die Psychomacht der Gegenwart basiert. https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/']
### GND ID:
['gnd:136676995', 'gnd:4115668-7', 'gnd:4135470-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752738489']
### GND class:
['Bösel, Bernd', 'Psychotechnik', 'Affekt']
<|eot_id|> |
3A1752738950.jsonld | ['Verhaftet und verschwunden : die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur und die Reaktionen in der Bundesrepublik 1976-2016'] | ['Die Militärdiktatur in Argentinien (1976–1983) bildete den grausamen Höhepunkt des Staatsterrorismus in Lateinamerika, die Machthaber kannten weder Rechtsstaatlichkeit noch Nachsicht. Sophia Gerke rekonstruiert in diesem Buch – von der Migration der Familien bis zur Aufarbeitung nach dem Ende der Militärdiktatur – die Schicksale der deutschen und deutschstämmigen Opfer der Diktatur, also von Personen, die entführt, getötet oder ohne Prozess inhaftiert wurden. Außerdem analysiert sie in dieser Kollektivbiografie, wie sich die deutsche Botschaft in Buenos Aires, das Auswärtige Amt und die Bundesregierung gegenüber den Opfern verhielten bzw. welche Rolle diese Fälle in den bundesdeutschen Medien einnahmen.'] | ['gnd:1231811749', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4074805-4', 'gnd:4078782-5', 'gnd:7570561-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752738950'] | ['Gerke, Sophia', 'Argentinien', 'Deutschland', 'Deutsche', 'Militärdiktatur', 'Verbrechensopfer', 'Reaktion'] | Document
### Title: ['Verhaftet und verschwunden : die deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Militärdiktatur und die Reaktionen in der Bundesrepublik 1976-2016']
### Abstract:
['Die Militärdiktatur in Argentinien (1976–1983) bildete den grausamen Höhepunkt des Staatsterrorismus in Lateinamerika, die Machthaber kannten weder Rechtsstaatlichkeit noch Nachsicht. Sophia Gerke rekonstruiert in diesem Buch – von der Migration der Familien bis zur Aufarbeitung nach dem Ende der Militärdiktatur – die Schicksale der deutschen und deutschstämmigen Opfer der Diktatur, also von Personen, die entführt, getötet oder ohne Prozess inhaftiert wurden. Außerdem analysiert sie in dieser Kollektivbiografie, wie sich die deutsche Botschaft in Buenos Aires, das Auswärtige Amt und die Bundesregierung gegenüber den Opfern verhielten bzw. welche Rolle diese Fälle in den bundesdeutschen Medien einnahmen.']
### GND ID:
['gnd:1231811749', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4074805-4', 'gnd:4078782-5', 'gnd:7570561-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1752738950']
### GND class:
['Gerke, Sophia', 'Argentinien', 'Deutschland', 'Deutsche', 'Militärdiktatur', 'Verbrechensopfer', 'Reaktion']
<|eot_id|> |
3A175305298X.jsonld | ['Berufliche Orientierung zwischen Heterogenität und Individualisierung : Beschreibung, Messung und Konsequenzen zur individuellen Förderung in Schule'] | [['Berufliche Orientierung im Spannungsfeld ihrer Ziele, Herausforderungen und Umsetzung -- Heterogene Voraussetzungen beruflicher Orientierung -- Theoretische Modelle beruflicher Orientierung und Entwicklung -- Zusammenhänge zwischen Berufsorientierungsmaßnahmen und persönlichen Merkmalen Jugendlicher als Determinanten individueller Berufsorientierung -- Latente Profile der Berufswahlkompetenzentwicklung -- Individualisierte Unterstützung als Instrument der Chancengleichheit.', 'Mit Blick auf die berufliche Orientierung Jugendlicher bietet dieses Open-Access-Buch eine systematische, theoriegeleitete und empirische Analyse heterogener Unterstützungsbedarfe und ihrer vielfältigen Ursachen. Die Bedeutung regelmäßiger Bedarfs- und Entwicklungsdiagnostik sowie einer systematischen Verzahnung einzelner Elemente beruflicher Orientierung im schulischen Kontext wird eindrucksvoll anhand heterogener und gleichzeitig diskontinuierlicher Entwicklungsverläufe verdeutlicht. Die Autorin weist zudem auf Konsequenzen für rahmengebende Berufsorientierungsprogramme, die Konzeption berufsorientierender Maßnahmen sowie für die Planung und Umsetzung schulinterner Konzepte hin. Die Autorin Svenja Ohlemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin.']] | ['gnd:1238084087', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4140124-4', 'gnd:4161542-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175305298X'] | ['Ohlemann, Svenja', 'Schule', 'Berufsorientierung', 'Individualisierung'] | Document
### Title: ['Berufliche Orientierung zwischen Heterogenität und Individualisierung : Beschreibung, Messung und Konsequenzen zur individuellen Förderung in Schule']
### Abstract:
[['Berufliche Orientierung im Spannungsfeld ihrer Ziele, Herausforderungen und Umsetzung -- Heterogene Voraussetzungen beruflicher Orientierung -- Theoretische Modelle beruflicher Orientierung und Entwicklung -- Zusammenhänge zwischen Berufsorientierungsmaßnahmen und persönlichen Merkmalen Jugendlicher als Determinanten individueller Berufsorientierung -- Latente Profile der Berufswahlkompetenzentwicklung -- Individualisierte Unterstützung als Instrument der Chancengleichheit.', 'Mit Blick auf die berufliche Orientierung Jugendlicher bietet dieses Open-Access-Buch eine systematische, theoriegeleitete und empirische Analyse heterogener Unterstützungsbedarfe und ihrer vielfältigen Ursachen. Die Bedeutung regelmäßiger Bedarfs- und Entwicklungsdiagnostik sowie einer systematischen Verzahnung einzelner Elemente beruflicher Orientierung im schulischen Kontext wird eindrucksvoll anhand heterogener und gleichzeitig diskontinuierlicher Entwicklungsverläufe verdeutlicht. Die Autorin weist zudem auf Konsequenzen für rahmengebende Berufsorientierungsprogramme, die Konzeption berufsorientierender Maßnahmen sowie für die Planung und Umsetzung schulinterner Konzepte hin. Die Autorin Svenja Ohlemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin.']]
### GND ID:
['gnd:1238084087', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4140124-4', 'gnd:4161542-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175305298X']
### GND class:
['Ohlemann, Svenja', 'Schule', 'Berufsorientierung', 'Individualisierung']
<|eot_id|> |
3A1753053935.jsonld | ['Management wirtschaftlicher Krisen im deutschen Profifußball'] | [['Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Literature Review -- Qualitative Einzelfallanalysen wirtschaftlicher Krisen im pro-fessionellen deutschen Clubfußball -- Fazit und kritische Reflexion der Vorgehensweise und der Er-gebnisse.', 'Professionelle Fußballclubs sind nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern auch„ kulturelle Artefakte“. Damit unterliegen sie einerseits allen Regelungen und Gesetzen, die auch für „gewöhnliche“ Unternehmen gelten, weisen aber gleichzeitig ökonomische Spezifika auf. Diese werden insbesondere bei der Entstehung und dem Management von wirtschaftlichen Krisen deutlich. Ein Club hat im Grunde einen unsterblichen Kern und mit zunehmender sportlicher Erfolgshistorie scheinen Fußballclubs sogar grundsätzlich „too-popular-to-fail“ zu werden. Konstantin Druker zeigt in dieser wissenschaftlichen Arbeit, welchen ökonomischen Besonderheiten Clubs unterliegen und welche Implikationen dies für wirtschaftliche Krisen und deren Lösung hat. Der Autor Dr. Konstantin Druker ist Consultant und Sports Business Experte bei einer internationalen Unternehmensberatung. Zuvor war er an der SRH Hochschule in Heidelberg in der Lehre und Forschung in den Bereichen Finanzmanagement und Sportmanagement tätig. Er hat sein Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportökonomie an der Johannes Gutenberg–Universität in Mainz sowie der Høgskolen i Østfold (Norwegen) absolviert. Seine Promotion erlangte er an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.']] | ['gnd:4078605-5', 'gnd:4127374-6', 'gnd:4144779-7', 'gnd:4155742-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753053935'] | ['Unternehmenskrise', 'Krisenmanagement', 'Berufsfußball', 'Fußballverein'] | Document
### Title: ['Management wirtschaftlicher Krisen im deutschen Profifußball']
### Abstract:
[['Einleitung -- Theoretische Grundlagen -- Literature Review -- Qualitative Einzelfallanalysen wirtschaftlicher Krisen im pro-fessionellen deutschen Clubfußball -- Fazit und kritische Reflexion der Vorgehensweise und der Er-gebnisse.', 'Professionelle Fußballclubs sind nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern auch„ kulturelle Artefakte“. Damit unterliegen sie einerseits allen Regelungen und Gesetzen, die auch für „gewöhnliche“ Unternehmen gelten, weisen aber gleichzeitig ökonomische Spezifika auf. Diese werden insbesondere bei der Entstehung und dem Management von wirtschaftlichen Krisen deutlich. Ein Club hat im Grunde einen unsterblichen Kern und mit zunehmender sportlicher Erfolgshistorie scheinen Fußballclubs sogar grundsätzlich „too-popular-to-fail“ zu werden. Konstantin Druker zeigt in dieser wissenschaftlichen Arbeit, welchen ökonomischen Besonderheiten Clubs unterliegen und welche Implikationen dies für wirtschaftliche Krisen und deren Lösung hat. Der Autor Dr. Konstantin Druker ist Consultant und Sports Business Experte bei einer internationalen Unternehmensberatung. Zuvor war er an der SRH Hochschule in Heidelberg in der Lehre und Forschung in den Bereichen Finanzmanagement und Sportmanagement tätig. Er hat sein Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportökonomie an der Johannes Gutenberg–Universität in Mainz sowie der Høgskolen i Østfold (Norwegen) absolviert. Seine Promotion erlangte er an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.']]
### GND ID:
['gnd:4078605-5', 'gnd:4127374-6', 'gnd:4144779-7', 'gnd:4155742-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753053935']
### GND class:
['Unternehmenskrise', 'Krisenmanagement', 'Berufsfußball', 'Fußballverein']
<|eot_id|> |
3A1753054214.jsonld | ['Coopetition-Management in intraorganisationalen Produktionsnetzwerken : Ein praktiken-orientierter Ansatz zur Steuerung des Spannungsverhältnisses zwischen Kooperation und Wettbewerb'] | [['Einleitung -- Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund -- Annäherung an den Untersuchungsgegenstand -- Methodische Vorgehensweise -- Ergebnisse der empirischen Forschung -- Diskussion -- Schlussbetrachtung.', 'Im Gegensatz zu interorganisationalen Netzwerken besteht bei intraorganisationalen Netzwerken noch weitestgehend Unklarheit darüber, wie „Coopetition“ – das gleichzeitige Auftreten von Kooperation und Wettbewerb – zu handhaben ist. Die vorliegende empirische Studie nimmt sich dieser Forschungslücke an und zeigt auf, wie Coopetition in intraorganisationalen Produktionsnetzwerken gehandhabt werden kann. Es zeigt sich, dass Coopetition entlang von Phasen variiert und auf Basis unterschiedlicher Praktiken erfolgreich gesteuert werden kann. Hierdurch wird ein theoretisch fundierter sowie zugleich für die Unternehmenspraxis relevanter Beitrag zum Coopetition-Management in intraorganisationalen Produktionsnetzwerken geliefert. Der Autor David Romanowski ist Partner bei einer führenden Managementberatung. Mit seiner Expertise in Strategie, Organisation und Digitalisierung hat er in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen bei ihrer Transformation weltweit beraten. Der funktionale Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich Produktion & Logistik.']] | ['gnd:1228919380', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4510526-1', 'gnd:4589014-6', 'gnd:7831954-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753054214'] | ['Romanowski, David', 'Netzwerkmanagement', 'Interner Wettbewerb', 'Produktionsstandort', 'Coopetition'] | Document
### Title: ['Coopetition-Management in intraorganisationalen Produktionsnetzwerken : Ein praktiken-orientierter Ansatz zur Steuerung des Spannungsverhältnisses zwischen Kooperation und Wettbewerb']
### Abstract:
[['Einleitung -- Theoretisch-konzeptioneller Hintergrund -- Annäherung an den Untersuchungsgegenstand -- Methodische Vorgehensweise -- Ergebnisse der empirischen Forschung -- Diskussion -- Schlussbetrachtung.', 'Im Gegensatz zu interorganisationalen Netzwerken besteht bei intraorganisationalen Netzwerken noch weitestgehend Unklarheit darüber, wie „Coopetition“ – das gleichzeitige Auftreten von Kooperation und Wettbewerb – zu handhaben ist. Die vorliegende empirische Studie nimmt sich dieser Forschungslücke an und zeigt auf, wie Coopetition in intraorganisationalen Produktionsnetzwerken gehandhabt werden kann. Es zeigt sich, dass Coopetition entlang von Phasen variiert und auf Basis unterschiedlicher Praktiken erfolgreich gesteuert werden kann. Hierdurch wird ein theoretisch fundierter sowie zugleich für die Unternehmenspraxis relevanter Beitrag zum Coopetition-Management in intraorganisationalen Produktionsnetzwerken geliefert. Der Autor David Romanowski ist Partner bei einer führenden Managementberatung. Mit seiner Expertise in Strategie, Organisation und Digitalisierung hat er in den vergangenen Jahren zahlreiche Unternehmen bei ihrer Transformation weltweit beraten. Der funktionale Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich Produktion & Logistik.']]
### GND ID:
['gnd:1228919380', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4510526-1', 'gnd:4589014-6', 'gnd:7831954-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753054214']
### GND class:
['Romanowski, David', 'Netzwerkmanagement', 'Interner Wettbewerb', 'Produktionsstandort', 'Coopetition']
<|eot_id|> |
3A1753059968.jsonld | ['Das Videodrama : Ein religionspädagogisches Filmprojekt im interdisziplinären Dialog'] | ['Das religionspädagogische und praktisch-theologische Projekt VIDEODRAMA ist ein hybrider, interdisziplinärer Ansatz, bei dem mit einer Gruppe in einem kreativen Prozess ein Film produziert wird, der im „Raum eines biblischen Textes“ entsteht. Die Teilnehmenden entwickeln diese Filmerzählung in allen Facetten einer klassischen Filmproduktion bis hin zur Premiere in einem Kino. Das VIDEODRAMA ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich dezidiert von wissenschaftlichen Konkurrenzen und Konzeptionen loslöst. Dieses Buch begleitet exemplarisch einen solchen Prozess, entwickelt eine Theorie des VIDEODRAMAS und bringt diese mit ausgewählten aktuellen religionspädagogischen Diskussionen ins Gespräch. Der Autor Dr. Julian Sengelmann ist Fernsehmoderator mit mehreren eigenen Formaten, Pastor mit dem Pilotprojekt Inner City Church in Hamburg, Musiker, Schauspieler, Autor und Sprecher. Seine wissenschaftliche Tätigkeit fokussiert sich auf Religion und populäre Kultur. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Praktische Theologie an der Universität Hamburg.'] | ['gnd:1061331121', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4078895-7', 'gnd:4135166-6', 'gnd:4449808-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753059968'] | ['Sengelmann, Julian', 'Drama', 'Religionspädagogik', 'Video', 'Bibliodrama', 'Interdisziplinarität'] | Document
### Title: ['Das Videodrama : Ein religionspädagogisches Filmprojekt im interdisziplinären Dialog']
### Abstract:
['Das religionspädagogische und praktisch-theologische Projekt VIDEODRAMA ist ein hybrider, interdisziplinärer Ansatz, bei dem mit einer Gruppe in einem kreativen Prozess ein Film produziert wird, der im „Raum eines biblischen Textes“ entsteht. Die Teilnehmenden entwickeln diese Filmerzählung in allen Facetten einer klassischen Filmproduktion bis hin zur Premiere in einem Kino. Das VIDEODRAMA ist ein interdisziplinäres Projekt, das sich dezidiert von wissenschaftlichen Konkurrenzen und Konzeptionen loslöst. Dieses Buch begleitet exemplarisch einen solchen Prozess, entwickelt eine Theorie des VIDEODRAMAS und bringt diese mit ausgewählten aktuellen religionspädagogischen Diskussionen ins Gespräch. Der Autor Dr. Julian Sengelmann ist Fernsehmoderator mit mehreren eigenen Formaten, Pastor mit dem Pilotprojekt Inner City Church in Hamburg, Musiker, Schauspieler, Autor und Sprecher. Seine wissenschaftliche Tätigkeit fokussiert sich auf Religion und populäre Kultur. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Praktische Theologie an der Universität Hamburg.']
### GND ID:
['gnd:1061331121', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4078895-7', 'gnd:4135166-6', 'gnd:4449808-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753059968']
### GND class:
['Sengelmann, Julian', 'Drama', 'Religionspädagogik', 'Video', 'Bibliodrama', 'Interdisziplinarität']
<|eot_id|> |
3A1753059976.jsonld | ['Konsumentennutzen & Heterogenität : empirische Untersuchungen auf der Ebene von Marke und Produkt'] | [['Sina Kristin Unger untersucht anhand von zwei empirischen Studien, inwieweit sich Konsumentengeschlecht, nationale Kultur und Persönlichkeitsmerkmale als Kategorien für die zielgruppenspezifische Konsumentenansprache eignen. Die Arbeit baut auf Erkenntnissen auf, wonach heterogene Konsumentenbedürfnisse Marken- und Produktpräferenzen beeinflussen können. Beide Studien liefern konkrete Anhaltspunkte für eine zielgruppenspezifische Konsumentenkommunikation. Die Autorin Sina Kristin Unger ist in der Unternehmenskommunikation eines deutschen Automobilherstellers beschäftigt, in dessen Doktorandenprogramm diese Arbeit entstanden ist. Zuvor war sie als Managerin in einer internationalen Unternehmensberatung tätig.', 'Einleitung -- Grundlagen -- Studie 1 – Markengeschlecht, Nutzen und Konsumentengeschlecht -- Studie 2 – Einfluss von Konsumentenheterogenität auf das Bedeutugsgewicht von Produktattributen -- Schlussbetrachtung. .']] | ['gnd:1231842903', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4117714-9', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4316837-1', 'gnd:7559163-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753059976'] | ['Unger, Sina', 'Verbraucherverhalten', 'Zielgruppe', 'Markenpolitik', 'Kundenorientierung', 'Kundenprofil'] | Document
### Title: ['Konsumentennutzen & Heterogenität : empirische Untersuchungen auf der Ebene von Marke und Produkt']
### Abstract:
[['Sina Kristin Unger untersucht anhand von zwei empirischen Studien, inwieweit sich Konsumentengeschlecht, nationale Kultur und Persönlichkeitsmerkmale als Kategorien für die zielgruppenspezifische Konsumentenansprache eignen. Die Arbeit baut auf Erkenntnissen auf, wonach heterogene Konsumentenbedürfnisse Marken- und Produktpräferenzen beeinflussen können. Beide Studien liefern konkrete Anhaltspunkte für eine zielgruppenspezifische Konsumentenkommunikation. Die Autorin Sina Kristin Unger ist in der Unternehmenskommunikation eines deutschen Automobilherstellers beschäftigt, in dessen Doktorandenprogramm diese Arbeit entstanden ist. Zuvor war sie als Managerin in einer internationalen Unternehmensberatung tätig.', 'Einleitung -- Grundlagen -- Studie 1 – Markengeschlecht, Nutzen und Konsumentengeschlecht -- Studie 2 – Einfluss von Konsumentenheterogenität auf das Bedeutugsgewicht von Produktattributen -- Schlussbetrachtung. .']]
### GND ID:
['gnd:1231842903', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4117714-9', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4316837-1', 'gnd:7559163-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753059976']
### GND class:
['Unger, Sina', 'Verbraucherverhalten', 'Zielgruppe', 'Markenpolitik', 'Kundenorientierung', 'Kundenprofil']
<|eot_id|> |
3A1753060273.jsonld | ['Experimentelle Entwicklung einer Einspritzstrategie für Ottomotoren mit Wassereinspritzung'] | [['Die Wassereinspritzung ist eine vielversprechende Technologie, um Leistung und Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren zu steigern. Die direkte Wassereinspritzung weist viele Freiheitsgrade auf, während die indirekte Wassereinspritzung eine technisch kurzfristig umsetzbare Lösung darstellt. Maike Sophie Gern zeigt bei Spray- und Motorversuchen mit Wassereinspritzung eine verbesserte Verbrennungsschwerpunktlage sowie eine Reduktion der Abgastemperatur und Stickoxidemissionen. Gleichzeitig stellt der ungünstige Strahlaufbruch des Wassers hohe Anforderungen an das Einspritzsystem und erhöht die unverbrannten Kohlenwasserstoffe und die Partikelemissionen. Das Ziel der Autorin, die größtmögliche Wasserwirksamkeit zu erreichen, wird durch einen experimentell entwickelten Wasserwirkungsgrad unterstützt. Der Inhalt Sprayanalyse Analyse des Motorbetriebs mit Wassereinspritzung Wasserwirkungsgrad und Strategieempfehlung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Fachgebiets Fahrzeugantriebe Entwickler von Verbrennungsmotoren, Einspritzsystemen, Abgasnachbehandlung und alternativen Kraftstoffen Die Autorin Maike Sophie Gern hat am Fachgebiet Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Berlin promoviert. Sie war dort Oberingenieurin, entwickelte Motoren- und Komponentenprüfstände und untersuchte die Wassereinspritzung sowie deren Einfluss auf Verbrennung und Emissionen eines Ottomotors.', 'Sprayanalyse -- Analyse des Motorbetriebs mit Wassereinspritzung -- Wasserwirkungsgrad und Strategieempfehlung.']] | ['gnd:1151838586', 'gnd:1241832277', 'gnd:4044196-9', 'gnd:4136607-4', 'gnd:4176074-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753060273'] | ['Motorenprüfstand', 'Wassereinspritzung', 'Ottomotor', 'Prozessanalyse', 'Prozessoptimierung'] | Document
### Title: ['Experimentelle Entwicklung einer Einspritzstrategie für Ottomotoren mit Wassereinspritzung']
### Abstract:
[['Die Wassereinspritzung ist eine vielversprechende Technologie, um Leistung und Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren zu steigern. Die direkte Wassereinspritzung weist viele Freiheitsgrade auf, während die indirekte Wassereinspritzung eine technisch kurzfristig umsetzbare Lösung darstellt. Maike Sophie Gern zeigt bei Spray- und Motorversuchen mit Wassereinspritzung eine verbesserte Verbrennungsschwerpunktlage sowie eine Reduktion der Abgastemperatur und Stickoxidemissionen. Gleichzeitig stellt der ungünstige Strahlaufbruch des Wassers hohe Anforderungen an das Einspritzsystem und erhöht die unverbrannten Kohlenwasserstoffe und die Partikelemissionen. Das Ziel der Autorin, die größtmögliche Wasserwirksamkeit zu erreichen, wird durch einen experimentell entwickelten Wasserwirkungsgrad unterstützt. Der Inhalt Sprayanalyse Analyse des Motorbetriebs mit Wassereinspritzung Wasserwirkungsgrad und Strategieempfehlung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Fachgebiets Fahrzeugantriebe Entwickler von Verbrennungsmotoren, Einspritzsystemen, Abgasnachbehandlung und alternativen Kraftstoffen Die Autorin Maike Sophie Gern hat am Fachgebiet Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Berlin promoviert. Sie war dort Oberingenieurin, entwickelte Motoren- und Komponentenprüfstände und untersuchte die Wassereinspritzung sowie deren Einfluss auf Verbrennung und Emissionen eines Ottomotors.', 'Sprayanalyse -- Analyse des Motorbetriebs mit Wassereinspritzung -- Wasserwirkungsgrad und Strategieempfehlung.']]
### GND ID:
['gnd:1151838586', 'gnd:1241832277', 'gnd:4044196-9', 'gnd:4136607-4', 'gnd:4176074-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753060273']
### GND class:
['Motorenprüfstand', 'Wassereinspritzung', 'Ottomotor', 'Prozessanalyse', 'Prozessoptimierung']
<|eot_id|> |
3A175306127X.jsonld | ['Vaterschaft in Regenbogenfamilien : eine Fallstudie zur Familiengestaltung und Elternpraxis homosexueller Männer'] | [['Einleitung -- Studien zu Vaterschaft und Regenbogenfamilie - Eine Bestandsaufnahme -- Die Regenbogenfamilie -- Homosexuelle Vaterschaft -- Heterosexuelle Vaterschaft -- Theoriegeleitete Forschungsperspektive auf die Vaterschaft in Regenbogenfamilien -- Qualitative Fallstudie zur Vaterschaft in Regenbogenfamilien: Methodisches Vorgehen -- Vaterschaft in Regenbogenfamilien: Einzelfallanalysen -- Vergleichende Analyse -- Reflexion und Ausblick.', 'Christian Sagert geht in diesem Buch der Frage auf den Grund, wie Väter ihre Lebenspraxis in gemeinsam realisierten Regenbogenfamilien gestalten, in denen eine normativ idealisierte Mutterrolle vermeintlich nicht existiert. Die qualitative Studie legt den Fokus erstmals auf Männerpaare, die den Wunsch nach Familiengründung fern von heterosexuellen Gründungszusammenhängen realisiert haben und macht dabei deutlich, welche Wirkungsmacht heteronormative Gesellschaftsstrukturen gerade für diese Familien entfalten. Daneben wird ein ausführlicher Überblick über die Lebenssituationen dieser Familien in Deutschland geboten: So werden u.a. die verschiedenen Entstehungszusammenhänge, die rechtliche Rahmung sowie Heteronormativität und Stigmata herausgestellt. Der Autor Christian Sagert arbeitet seit 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Väter- und Familienforschung sowie den Queer Studies. .']] | ['gnd:1082133639', 'gnd:1227961537', 'gnd:4187441-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175306127X'] | ['Regenbogenfamilie', 'Heteronormativität', 'Vaterschaft'] | Document
### Title: ['Vaterschaft in Regenbogenfamilien : eine Fallstudie zur Familiengestaltung und Elternpraxis homosexueller Männer']
### Abstract:
[['Einleitung -- Studien zu Vaterschaft und Regenbogenfamilie - Eine Bestandsaufnahme -- Die Regenbogenfamilie -- Homosexuelle Vaterschaft -- Heterosexuelle Vaterschaft -- Theoriegeleitete Forschungsperspektive auf die Vaterschaft in Regenbogenfamilien -- Qualitative Fallstudie zur Vaterschaft in Regenbogenfamilien: Methodisches Vorgehen -- Vaterschaft in Regenbogenfamilien: Einzelfallanalysen -- Vergleichende Analyse -- Reflexion und Ausblick.', 'Christian Sagert geht in diesem Buch der Frage auf den Grund, wie Väter ihre Lebenspraxis in gemeinsam realisierten Regenbogenfamilien gestalten, in denen eine normativ idealisierte Mutterrolle vermeintlich nicht existiert. Die qualitative Studie legt den Fokus erstmals auf Männerpaare, die den Wunsch nach Familiengründung fern von heterosexuellen Gründungszusammenhängen realisiert haben und macht dabei deutlich, welche Wirkungsmacht heteronormative Gesellschaftsstrukturen gerade für diese Familien entfalten. Daneben wird ein ausführlicher Überblick über die Lebenssituationen dieser Familien in Deutschland geboten: So werden u.a. die verschiedenen Entstehungszusammenhänge, die rechtliche Rahmung sowie Heteronormativität und Stigmata herausgestellt. Der Autor Christian Sagert arbeitet seit 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Väter- und Familienforschung sowie den Queer Studies. .']]
### GND ID:
['gnd:1082133639', 'gnd:1227961537', 'gnd:4187441-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175306127X']
### GND class:
['Regenbogenfamilie', 'Heteronormativität', 'Vaterschaft']
<|eot_id|> |
3A1753131723.jsonld | ['Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus : Entscheidungen seit 1975 im Spannungsfeld zwischen klassischem und parteiendemokratischem Verständnis'] | [['Welches Verständnis von Parlamentarismus legt das Bundesverfassungsgericht zugrunde, wenn es die Rechte des Bundestages stärkt? Diese Studie bietet eine systematische Aufarbeitung der Rechtsprechung zu den Themen Parlamentsrecht, Auslandseinsätze der Bundeswehr und Wahlrecht. Sie zeigt, wie das Gericht mit den konfligierenden Mustern des parlamentarischen Regierungssystems umgeht: einzelner Abgeordneter eingebunden in das Gruppenprinzip, Funktionsfähigkeit des Parlaments bei umfassender Repräsentation, öffentliche Beschlussfassung unter informeller Entscheidungsfindung. Die theoriegeleitete politikwissenschaftliche Textanalyse von 25 Urteilen deckt eine bemerkenswerte Ambivalenz des Gerichts hinsichtlich der Strukturprinzipien des Parlamentarismus als Parteiendemokratie auf und weist auf Entwicklungslinien der verschiedenen Themen hin.', 'What understanding of parliamentarianism acts as the premise for the Federal Constitutional Court when it strengthens the rights of the Bundestag? This study offers a systematic review of case law on the subjects of parliamentary law, the German military’s foreign missions and voting law. It shows how the court deals with the conflicting patterns of the parliamentary system of government: individual MPs integrated into the group principle, the functionality of parliament under full representation, public resolutions under informal decision-making. The book’s theory-based political science text analysis of 25 rulings reveals the court’s remarkable ambivalence regarding the structural principles of parliamentarianism as a party democracy and points to differences and lines of development of the various topics.']] | ['gnd:1077799942', 'gnd:1232181102', 'gnd:133981959', 'gnd:4044696-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753131723'] | ['Europa-Universität Flensburg', 'Kuhn, Astrid', 'Ruck, Michael', 'Parlamentarismus'] | Document
### Title: ['Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus : Entscheidungen seit 1975 im Spannungsfeld zwischen klassischem und parteiendemokratischem Verständnis']
### Abstract:
[['Welches Verständnis von Parlamentarismus legt das Bundesverfassungsgericht zugrunde, wenn es die Rechte des Bundestages stärkt? Diese Studie bietet eine systematische Aufarbeitung der Rechtsprechung zu den Themen Parlamentsrecht, Auslandseinsätze der Bundeswehr und Wahlrecht. Sie zeigt, wie das Gericht mit den konfligierenden Mustern des parlamentarischen Regierungssystems umgeht: einzelner Abgeordneter eingebunden in das Gruppenprinzip, Funktionsfähigkeit des Parlaments bei umfassender Repräsentation, öffentliche Beschlussfassung unter informeller Entscheidungsfindung. Die theoriegeleitete politikwissenschaftliche Textanalyse von 25 Urteilen deckt eine bemerkenswerte Ambivalenz des Gerichts hinsichtlich der Strukturprinzipien des Parlamentarismus als Parteiendemokratie auf und weist auf Entwicklungslinien der verschiedenen Themen hin.', 'What understanding of parliamentarianism acts as the premise for the Federal Constitutional Court when it strengthens the rights of the Bundestag? This study offers a systematic review of case law on the subjects of parliamentary law, the German military’s foreign missions and voting law. It shows how the court deals with the conflicting patterns of the parliamentary system of government: individual MPs integrated into the group principle, the functionality of parliament under full representation, public resolutions under informal decision-making. The book’s theory-based political science text analysis of 25 rulings reveals the court’s remarkable ambivalence regarding the structural principles of parliamentarianism as a party democracy and points to differences and lines of development of the various topics.']]
### GND ID:
['gnd:1077799942', 'gnd:1232181102', 'gnd:133981959', 'gnd:4044696-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753131723']
### GND class:
['Europa-Universität Flensburg', 'Kuhn, Astrid', 'Ruck, Michael', 'Parlamentarismus']
<|eot_id|> |
3A1753391490.jsonld | ['Von der Bildungstheorie zur Kompetenzorientierung : eine analytische Auseinandersetzung mit zwei zentralen Begriffen der Gegenwart und den Folgen eines Paradigmenwechsels'] | ['Mit der sogenannten empirischen Wende und spätestens dem PISASchock im Jahr 2001 rückte in der Erziehungswissenschaft der Kompetenzbegriff ins Zentrum der Aufmerksamkeit und kann seitdem als das bestimmende Element in Forschung und Schulpraxis erachtet werden.Damit verbunden ist insbesondere das Desiderat, eine Mess-, Vergleich- und Operationalisierbarkeit zu erlangen, welche dem Begriff Bildung, neben einer Undefinierbarkeit und oftmals auch Substanzlosigkeit, wiederholt als Defizite vorgeworfen wurden. Die theoretische und strukturelle Komplexität sowohl des Bildungs- als auch des Kompetenzbegriffs erlaubt jedoch durch den Wechsel von der Input- zur Outputorientierung keine einfache Antwort auf schwierige und über Jahrzehnte diskutierte Problemstellungen und erfordert vielmehr eine analytische Gegenüberstellung beider Begriffe, die gleichermaßen die Folgen dieses Paradigmenwechsels untersucht.'] | ['gnd:104776640X', 'gnd:1234190842', 'gnd:13388-7', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4112763-8', 'gnd:4145475-3', 'gnd:4173260-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753391490'] | ['Kompetenzorientierter Unterricht', 'Eder, Martin', 'Universität Passau', 'Pädagogik', 'Bildungstheorie', 'Bildungsideal', 'Bildungsinhalt', 'Paradigmenwechsel'] | Document
### Title: ['Von der Bildungstheorie zur Kompetenzorientierung : eine analytische Auseinandersetzung mit zwei zentralen Begriffen der Gegenwart und den Folgen eines Paradigmenwechsels']
### Abstract:
['Mit der sogenannten empirischen Wende und spätestens dem PISASchock im Jahr 2001 rückte in der Erziehungswissenschaft der Kompetenzbegriff ins Zentrum der Aufmerksamkeit und kann seitdem als das bestimmende Element in Forschung und Schulpraxis erachtet werden.Damit verbunden ist insbesondere das Desiderat, eine Mess-, Vergleich- und Operationalisierbarkeit zu erlangen, welche dem Begriff Bildung, neben einer Undefinierbarkeit und oftmals auch Substanzlosigkeit, wiederholt als Defizite vorgeworfen wurden. Die theoretische und strukturelle Komplexität sowohl des Bildungs- als auch des Kompetenzbegriffs erlaubt jedoch durch den Wechsel von der Input- zur Outputorientierung keine einfache Antwort auf schwierige und über Jahrzehnte diskutierte Problemstellungen und erfordert vielmehr eine analytische Gegenüberstellung beider Begriffe, die gleichermaßen die Folgen dieses Paradigmenwechsels untersucht.']
### GND ID:
['gnd:104776640X', 'gnd:1234190842', 'gnd:13388-7', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4112763-8', 'gnd:4145475-3', 'gnd:4173260-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753391490']
### GND class:
['Kompetenzorientierter Unterricht', 'Eder, Martin', 'Universität Passau', 'Pädagogik', 'Bildungstheorie', 'Bildungsideal', 'Bildungsinhalt', 'Paradigmenwechsel']
<|eot_id|> |
3A1753391628.jsonld | ['Nerds : eine Popkulturgeschichte'] | ['Nerds - das sind ungepflegte junge Männer in Holzfällerhemd, Hochwasserhose und Hornbrille, die sich für Computer interessieren und bei Frauen nicht sonderlich beliebt sind. Oder? Annekathrin Kohout zeichnet in ihrem Buch eine viel facettenreichere Geschichte nach. Sie führt vom spießigen Streber über den genialen Computerfreak bis hin zum Alten Weißen Mann. Dadurch gelingt ihr ein rasanter Ritt durch die Populärkultur und das Zeitalter der Informationsgesellschaft. Als das Informationszeitalter in den 1980er Jahren in seinen Anfängen steckte, galten Nerds als misanthropische Freaks und kauzige Streber. Während sie ihre Freizeit im heimischen Keller an komplizierte Geräte vergeudeten und sich von Tiefkühlpizza ernährten, genossen die High-School-Schönlinge ihre gesellschaftlichen Privilegien in vollen Zügen. Doch der Erfolg neuer Informationstechnologien läutete einen ungeahnten Siegeszug der Nerdfigur ein. Nerds, damit verbanden sich nun Namen wie Bill Gates und Steve Jobs. Aus den einstigen Außenseitern wurden charismatische Insider: "Nerdig" wurde das neue "cool". Doch seit den 1990er Jahren wird die männliche, weiße, privilegierte Nerdfigur hinterfragt und politisiert. Gerät der smarte Silicon Valley-Nerd im Licht dieser neuen Diskurse gar zum Alten Weißen Mann? Ist die große Zeit dieser für ein paar Jahrzehnte so wichtigen Sozialfigur schon wieder vorbei? „Leidenschaftliche Spezialinteressen zu hegen wie der Nerd ist dagegen Mainstream geworden. Die Selbstbezeichnung als Nerd kann heute von allen verwendet werden, die sich intensiv für etwas interessieren, von Sport über Töpferei bis zu alten Computern. In dieser Lesart ist der Nerd zu einer Sozialfigur der Differenzierung und Individualisierung aufgeweicht. Die Abgrenzung zwischen Online und Offline, Virtualität und Realität ist in der Pandemie poröser geworden als je zuvor. Eine Figur, die Ängste vor einem Verlust des Selbsts in der Maschine verkörpert, hat in unserer Gegenwart vermutlich wirklich ausgedient. Kohouts analytischer Blick auf den Nerd als Sozialfigur des Medienwandels kommt somit genau zur richtigen Zeit“ (FAZ)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:1177090430', 'gnd:4058326-0', 'gnd:4175361-6', 'gnd:4260606-8', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753391628'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Kohout, Annekathrin', 'Subkultur', 'Popkultur', 'Computerfreak', 'Universität Siegen'] | Document
### Title: ['Nerds : eine Popkulturgeschichte']
### Abstract:
['Nerds - das sind ungepflegte junge Männer in Holzfällerhemd, Hochwasserhose und Hornbrille, die sich für Computer interessieren und bei Frauen nicht sonderlich beliebt sind. Oder? Annekathrin Kohout zeichnet in ihrem Buch eine viel facettenreichere Geschichte nach. Sie führt vom spießigen Streber über den genialen Computerfreak bis hin zum Alten Weißen Mann. Dadurch gelingt ihr ein rasanter Ritt durch die Populärkultur und das Zeitalter der Informationsgesellschaft. Als das Informationszeitalter in den 1980er Jahren in seinen Anfängen steckte, galten Nerds als misanthropische Freaks und kauzige Streber. Während sie ihre Freizeit im heimischen Keller an komplizierte Geräte vergeudeten und sich von Tiefkühlpizza ernährten, genossen die High-School-Schönlinge ihre gesellschaftlichen Privilegien in vollen Zügen. Doch der Erfolg neuer Informationstechnologien läutete einen ungeahnten Siegeszug der Nerdfigur ein. Nerds, damit verbanden sich nun Namen wie Bill Gates und Steve Jobs. Aus den einstigen Außenseitern wurden charismatische Insider: "Nerdig" wurde das neue "cool". Doch seit den 1990er Jahren wird die männliche, weiße, privilegierte Nerdfigur hinterfragt und politisiert. Gerät der smarte Silicon Valley-Nerd im Licht dieser neuen Diskurse gar zum Alten Weißen Mann? Ist die große Zeit dieser für ein paar Jahrzehnte so wichtigen Sozialfigur schon wieder vorbei? „Leidenschaftliche Spezialinteressen zu hegen wie der Nerd ist dagegen Mainstream geworden. Die Selbstbezeichnung als Nerd kann heute von allen verwendet werden, die sich intensiv für etwas interessieren, von Sport über Töpferei bis zu alten Computern. In dieser Lesart ist der Nerd zu einer Sozialfigur der Differenzierung und Individualisierung aufgeweicht. Die Abgrenzung zwischen Online und Offline, Virtualität und Realität ist in der Pandemie poröser geworden als je zuvor. Eine Figur, die Ängste vor einem Verlust des Selbsts in der Maschine verkörpert, hat in unserer Gegenwart vermutlich wirklich ausgedient. Kohouts analytischer Blick auf den Nerd als Sozialfigur des Medienwandels kommt somit genau zur richtigen Zeit“ (FAZ)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:1177090430', 'gnd:4058326-0', 'gnd:4175361-6', 'gnd:4260606-8', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753391628']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Kohout, Annekathrin', 'Subkultur', 'Popkultur', 'Computerfreak', 'Universität Siegen']
<|eot_id|> |
3A1753429617.jsonld | ['Modelling and use of SysML behaviour models for achieving dynamic use cases of technical products in different VR-systems'] | ['Digitale Methode und Modellen ermöglichen den Produktdesignern eine frühzeitige Evaluierung des Produkts, damit sie das Verhalten des Produkts und seine Interaktionen mit benachbarten Systemen in seinen späteren Lebensphasen besser verstehen können. Virtual Reality (VR) ist eine Technologie, die zum frühen Evaluierungsprozess beitragen kann, indem spätere Lebenssituationen eines Produkts schon in der Entwurfsphase angezeigt werden können. Die Anwendung von VR in der Industrie ist jedoch derzeit aufgrund des hohen Modellaufbereitungsaufwands und der limitierten Wiederverwendbarkeit vorhandener Modelle begrenzt. Daher befasst sich diese Arbeit mit der Entwicklung einer Methode, die die frühzeitige Evaluierung des Produkts innerhalb von VR und die Verwendung von VR im Produktentwicklungsprozess erleichtern kann. Diese Methode befasst sich mit dem Prozess der Entwicklung allgemeiner Verhaltensbeschreibungen zur Verwendung in VR, die auch wiederverwendet werden können, um dynamische Anwendungsfälle eines Produkts in den verschiedenen VR-Systemen abzubilden. Der Fokus liegt auf der Reduzierung des gesamten Aufbereitungsaufwands von VR-Modellen und auf das Verwirklichen einer hohen Wiederverwendbarkeit bereits vorhandener Modelle. Die Kernkomponenten der Arbeit bestehen in der Verwendung von Model Based Systems Engineering (MBSE) zur Entwicklung allgemeingültiger Verhaltensmodellbeschreibungen, ihrer Verwendung beim Erstellen verschiedener Anwendungsfälle eines Produkts in einem VR-System und ihrer Wiederverwendung in den verschiedenen VR-Systemen. Die Systems Modeling Language (SysML) wird zur Beschreibung der Verhaltensmodelle verwendet, der Modellierungsprozess wird systematisch beschrieben und auch in Form allgemeiner Anwendungsrichtlinien für die spätere Verwendung zusammengefasst. Darüber hinaus wird eine dedizierte Physik-Engine verwendet, um die physikalischen Berechnungen für virtuelle Objekte in VR durchzuführen, welche auch mit SysML integriert ist. Diese SysML-Verhaltensmodelle zusammen mit der Physik-Engine bilden eine echtzeitfähige Produktanwendungssimulation in VR. Dieselben SysML-Verhaltensmodelle werden für verschiedene VR-Systeme verwendet, um Echtzeitsimulationen abzubilden und ihre Wiederverwendung zu validieren. Zwei VR-Prototypen wurden entwickelt, um die Wirksamkeit und Verwendung der vorgestellten Methoden zu demonstrieren. Schließlich wurde einer der Prototypen einer empirischen Untersuchung unterzogen, die mithilfe von Experten aus Wissenschaft und Industrie durchgeführt wurde.'] | ['gnd:1037889746', 'gnd:1147892059', 'gnd:1222033542', 'gnd:133013545', 'gnd:135617049', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4399931-1', 'gnd:7537632-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753429617'] | ['Stark, Rainer', 'MBSE (Technik)', 'Mahboob, Atif', 'Krömker, Heidi', 'Weber, Christian', 'Technische Universität Ilmenau', 'Produktentwicklung', 'Virtuelle Realität', 'SysML', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Modelling and use of SysML behaviour models for achieving dynamic use cases of technical products in different VR-systems']
### Abstract:
['Digitale Methode und Modellen ermöglichen den Produktdesignern eine frühzeitige Evaluierung des Produkts, damit sie das Verhalten des Produkts und seine Interaktionen mit benachbarten Systemen in seinen späteren Lebensphasen besser verstehen können. Virtual Reality (VR) ist eine Technologie, die zum frühen Evaluierungsprozess beitragen kann, indem spätere Lebenssituationen eines Produkts schon in der Entwurfsphase angezeigt werden können. Die Anwendung von VR in der Industrie ist jedoch derzeit aufgrund des hohen Modellaufbereitungsaufwands und der limitierten Wiederverwendbarkeit vorhandener Modelle begrenzt. Daher befasst sich diese Arbeit mit der Entwicklung einer Methode, die die frühzeitige Evaluierung des Produkts innerhalb von VR und die Verwendung von VR im Produktentwicklungsprozess erleichtern kann. Diese Methode befasst sich mit dem Prozess der Entwicklung allgemeiner Verhaltensbeschreibungen zur Verwendung in VR, die auch wiederverwendet werden können, um dynamische Anwendungsfälle eines Produkts in den verschiedenen VR-Systemen abzubilden. Der Fokus liegt auf der Reduzierung des gesamten Aufbereitungsaufwands von VR-Modellen und auf das Verwirklichen einer hohen Wiederverwendbarkeit bereits vorhandener Modelle. Die Kernkomponenten der Arbeit bestehen in der Verwendung von Model Based Systems Engineering (MBSE) zur Entwicklung allgemeingültiger Verhaltensmodellbeschreibungen, ihrer Verwendung beim Erstellen verschiedener Anwendungsfälle eines Produkts in einem VR-System und ihrer Wiederverwendung in den verschiedenen VR-Systemen. Die Systems Modeling Language (SysML) wird zur Beschreibung der Verhaltensmodelle verwendet, der Modellierungsprozess wird systematisch beschrieben und auch in Form allgemeiner Anwendungsrichtlinien für die spätere Verwendung zusammengefasst. Darüber hinaus wird eine dedizierte Physik-Engine verwendet, um die physikalischen Berechnungen für virtuelle Objekte in VR durchzuführen, welche auch mit SysML integriert ist. Diese SysML-Verhaltensmodelle zusammen mit der Physik-Engine bilden eine echtzeitfähige Produktanwendungssimulation in VR. Dieselben SysML-Verhaltensmodelle werden für verschiedene VR-Systeme verwendet, um Echtzeitsimulationen abzubilden und ihre Wiederverwendung zu validieren. Zwei VR-Prototypen wurden entwickelt, um die Wirksamkeit und Verwendung der vorgestellten Methoden zu demonstrieren. Schließlich wurde einer der Prototypen einer empirischen Untersuchung unterzogen, die mithilfe von Experten aus Wissenschaft und Industrie durchgeführt wurde.']
### GND ID:
['gnd:1037889746', 'gnd:1147892059', 'gnd:1222033542', 'gnd:133013545', 'gnd:135617049', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4399931-1', 'gnd:7537632-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753429617']
### GND class:
['Stark, Rainer', 'MBSE (Technik)', 'Mahboob, Atif', 'Krömker, Heidi', 'Weber, Christian', 'Technische Universität Ilmenau', 'Produktentwicklung', 'Virtuelle Realität', 'SysML', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1753451841.jsonld | ['Entscheidungsmöglichkeiten im Unterricht und ihre Wirkung auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern'] | ['Eine grundlegende Kompetenz in unserer Gesellschaft stellt die Fähigkeit dar, Entscheidungen treffen zu können. Oftmals werden mit Entscheidungen positive Aspekte, wie Individualität und Flexibilität, verbunden. Jedoch gibt es auch negative Aspekte, worunter zum Beispiel die kognitive Überlastung durch zu viele Entscheidungsalternativen fällt. Auch Schülerinnen und Schüler lernen im Schulalltag Schritt für Schritt, was es bedeutet, Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen zu übernehmen. Doch gerade im schulischen Bereich gibt es zu den Auswirkungen von Entscheidungen auf den Lernprozess nur wenige Forschungsarbeiten. Förderlich für einen konzentrierten und nachhaltigen Lernprozess, scheint die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu sein. Doch wie wirken sich die Entscheidungsmöglichkeiten und deren Alternativen explizit auf die Lernmotivation aus? Wirken sich zu viele Alternativen motivierend oder sogar demotivierend auf die Schülerinnen und Schüler aus?'] | ['gnd:1066127425', 'gnd:1222751372', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4074164-3', 'gnd:4075001-2', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4740795-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753451841'] | ['kassel university press', 'Zacher, Janett', 'Schüler', 'Unterricht', 'Lernmotivation', 'Motivationspsychologie', 'Einfluss', 'Entscheidungsspielraum'] | Document
### Title: ['Entscheidungsmöglichkeiten im Unterricht und ihre Wirkung auf die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern']
### Abstract:
['Eine grundlegende Kompetenz in unserer Gesellschaft stellt die Fähigkeit dar, Entscheidungen treffen zu können. Oftmals werden mit Entscheidungen positive Aspekte, wie Individualität und Flexibilität, verbunden. Jedoch gibt es auch negative Aspekte, worunter zum Beispiel die kognitive Überlastung durch zu viele Entscheidungsalternativen fällt. Auch Schülerinnen und Schüler lernen im Schulalltag Schritt für Schritt, was es bedeutet, Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen zu übernehmen. Doch gerade im schulischen Bereich gibt es zu den Auswirkungen von Entscheidungen auf den Lernprozess nur wenige Forschungsarbeiten. Förderlich für einen konzentrierten und nachhaltigen Lernprozess, scheint die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu sein. Doch wie wirken sich die Entscheidungsmöglichkeiten und deren Alternativen explizit auf die Lernmotivation aus? Wirken sich zu viele Alternativen motivierend oder sogar demotivierend auf die Schülerinnen und Schüler aus?']
### GND ID:
['gnd:1066127425', 'gnd:1222751372', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4074164-3', 'gnd:4075001-2', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4740795-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753451841']
### GND class:
['kassel university press', 'Zacher, Janett', 'Schüler', 'Unterricht', 'Lernmotivation', 'Motivationspsychologie', 'Einfluss', 'Entscheidungsspielraum']
<|eot_id|> |
3A1753455928.jsonld | ['Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung'] | ['Für wen entwickeln Stadtplaner*innen die Stadt? Fürs Gemeinwohl! – fordern immer mehr Akteure. Die Stadtentwicklung soll einen Mehrwert für möglichst die gesamte Bevölkerung schaffen und nicht nur für einzelne Gruppen oder Unternehmen. Als ein Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Liegenschaftspolitik gilt das Konzeptverfahren, also die Veräußerung von Grundstücken nicht über den höchsten Preis, sondern entsprechend der Qualität der Idee für die Bebauung und Nutzung. In den dazugehörigen Ausschreibungen halten die Städte Kann- und Muss-Kriterien fest, die die Bewerbenden erfüllen sollten. Diese Arbeit untersucht die Gemeinwohlorientierung dieser Ausschreibungen anhand eines zu diesem Zweck erarbeiteten Kriterienkataloges. Dieser setzt sich aus Kriterien ausgewählter bestehender Gemeinwohlbewertungen zusammen: das Baugesetzbuch, die Stadtrendite, die Wohngemeinnützigkeit, die Gemeinwohlökonomie, die Wohlstandsforschung und die Gemeinnützigkeitskriterien der Abgabenordnung. Diese Ansätze haben viele Überschneidungen. Soziale Kriterien, Ökologische Nachhaltigkeit und Mitwirkungsmöglichkeiten bilden danach den Kern von „Gemeinwohl“. Diese Themenfelder werden durch sechs weitere inhaltliche Schwerpunkte ergänzt und geben damit einen Überblick, wie das Gemeinwohl heute definiert wird. Die untersuchten Konzeptausschreibungen von 28 verschiedenen Städten und Gemeinden enthalten viele dieser Kriterien und sind damit gemeinwohlorientiert. Mitwirkung und Bildungs- und Gesundheitsaspekte haben in den Ausschreibungen noch wenig Gewicht und sind seltener Teil der Ausschreibungen. Hier können Konzeptverfahren nachgebessert werden. Konzeptausschreibungen bieten Kommunen die Möglichkeit, Ziele für die Bebauung festzusetzen, die sich an den lokalen Bedürfnissen und allgemeinen Gemeinwohlkriterien orientieren – damit sind sie ein Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Sie unterscheiden sich aber in Bezug auf die angewendeten Kriterien von Verfahren zu Verfahren, weshalb eine Konzeptausschreibung keine Garantie für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung bietet.'] | ['gnd:4020046-2', 'gnd:4056730-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753455928'] | ['Gemeinwohl', 'Stadtentwicklung'] | Document
### Title: ['Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung']
### Abstract:
['Für wen entwickeln Stadtplaner*innen die Stadt? Fürs Gemeinwohl! – fordern immer mehr Akteure. Die Stadtentwicklung soll einen Mehrwert für möglichst die gesamte Bevölkerung schaffen und nicht nur für einzelne Gruppen oder Unternehmen. Als ein Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadt- und Liegenschaftspolitik gilt das Konzeptverfahren, also die Veräußerung von Grundstücken nicht über den höchsten Preis, sondern entsprechend der Qualität der Idee für die Bebauung und Nutzung. In den dazugehörigen Ausschreibungen halten die Städte Kann- und Muss-Kriterien fest, die die Bewerbenden erfüllen sollten. Diese Arbeit untersucht die Gemeinwohlorientierung dieser Ausschreibungen anhand eines zu diesem Zweck erarbeiteten Kriterienkataloges. Dieser setzt sich aus Kriterien ausgewählter bestehender Gemeinwohlbewertungen zusammen: das Baugesetzbuch, die Stadtrendite, die Wohngemeinnützigkeit, die Gemeinwohlökonomie, die Wohlstandsforschung und die Gemeinnützigkeitskriterien der Abgabenordnung. Diese Ansätze haben viele Überschneidungen. Soziale Kriterien, Ökologische Nachhaltigkeit und Mitwirkungsmöglichkeiten bilden danach den Kern von „Gemeinwohl“. Diese Themenfelder werden durch sechs weitere inhaltliche Schwerpunkte ergänzt und geben damit einen Überblick, wie das Gemeinwohl heute definiert wird. Die untersuchten Konzeptausschreibungen von 28 verschiedenen Städten und Gemeinden enthalten viele dieser Kriterien und sind damit gemeinwohlorientiert. Mitwirkung und Bildungs- und Gesundheitsaspekte haben in den Ausschreibungen noch wenig Gewicht und sind seltener Teil der Ausschreibungen. Hier können Konzeptverfahren nachgebessert werden. Konzeptausschreibungen bieten Kommunen die Möglichkeit, Ziele für die Bebauung festzusetzen, die sich an den lokalen Bedürfnissen und allgemeinen Gemeinwohlkriterien orientieren – damit sind sie ein Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Sie unterscheiden sich aber in Bezug auf die angewendeten Kriterien von Verfahren zu Verfahren, weshalb eine Konzeptausschreibung keine Garantie für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung bietet.']
### GND ID:
['gnd:4020046-2', 'gnd:4056730-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753455928']
### GND class:
['Gemeinwohl', 'Stadtentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1753514711.jsonld | ['Entwicklung eines Patternkatalogs für Augmented Reality Interfaces in der Industrie'] | ['Für die Gestaltung eines User Interfaces für ein Augmented Reality-System im industriellen Kontext gibt es gegenwärtig keine Vorgaben oder Richtlinien. Dabei gelten in diesem Bereich besondere Anforderungen für das Wahrnehmen und Erkennen von Inhalten, die durch die Rahmenbedingungen der industriellen Umgebung, die Mensch-Technik-Interaktion und die Arbeitsaufgabe gegeben sind. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dieser Forschungslücke. Auf Basis der Anforderungsanalyse wurde mit Hilfe des modifizierten Usability Engineering Lifecycle nach Mayhew ein Designkonzept entwickelt. Dieses konzentriert sich auf die Wahrnehmung von Informationen in Augmented Reality-Systemen. Eine Evaluation mit ExpertInnen untersuchte die Sättigung von Grau- und Farbwerten, in Bezug auf die Wahrnehmung und Erkennbarkeit bei minimal und maximal zulässiger Leuchtdichte des industriellen Umfeldes. Als Ergebnis wurde deutlich, dass sich Grauwerte für dauerhafte Textdarstellungen eignen und Farben bei Hervorhebungen oder Grafiken von Vorteil sind. Ein weiteres Hauptaugenmerk der Dissertation befasste sich mit dem Layout und Interaktionsmöglichkeiten des User-Interfaces des Augmented Reality-Systems. Basisinteraktionen und de-facto Standards wurden spezifisch bezüglich der generischen Aufgaben untersucht. Daraus entstand ein Prototyp, der in einer ausführlichen Untersuchung getestet wurde. Die vier generischen Aufgaben "Auswählen aus dem Hauptmenü", "Navigieren in Dokumenten", "Vertiefen von Objektinformation" und "Auswählen aus der Funktionsleiste" wurden auf ihre Nützlichkeit und Nutzerfreundlichkeit hin evaluiert. Es wurde deutlich, dass bei der Gestaltung der Layout-Elemente demDer NutzerIn die Möglichkeit gegeben werden sollte, die Darstellung nach eigenen Erfahrungen anzupassen und bestehende Lösungen zu übernehmen. Im Ergebnis entstand ein Patternkatalog mit elf Layout- und 18 Interaktionsvarianten. Dieser kann bei der Entwicklung eines industriellen Augmented Reality-Systems in Hinblick auf eine nutzerorientierte Darstellung des Interfaces unterstützend wirken.'] | ['gnd:1013575695', 'gnd:1231744200', 'gnd:133013545', 'gnd:136581005', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4131424-4', 'gnd:4715802-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753514711'] | ['Drumm, Helge', 'Koreng, Regina', 'Krömker, Heidi', 'Bullinger-Hoffmann, Angelika C.', 'Technische Universität Ilmenau', 'Interaktion', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Benutzeroberfläche', 'Erweiterte Realität (Informatik)', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Entwicklung eines Patternkatalogs für Augmented Reality Interfaces in der Industrie']
### Abstract:
['Für die Gestaltung eines User Interfaces für ein Augmented Reality-System im industriellen Kontext gibt es gegenwärtig keine Vorgaben oder Richtlinien. Dabei gelten in diesem Bereich besondere Anforderungen für das Wahrnehmen und Erkennen von Inhalten, die durch die Rahmenbedingungen der industriellen Umgebung, die Mensch-Technik-Interaktion und die Arbeitsaufgabe gegeben sind. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dieser Forschungslücke. Auf Basis der Anforderungsanalyse wurde mit Hilfe des modifizierten Usability Engineering Lifecycle nach Mayhew ein Designkonzept entwickelt. Dieses konzentriert sich auf die Wahrnehmung von Informationen in Augmented Reality-Systemen. Eine Evaluation mit ExpertInnen untersuchte die Sättigung von Grau- und Farbwerten, in Bezug auf die Wahrnehmung und Erkennbarkeit bei minimal und maximal zulässiger Leuchtdichte des industriellen Umfeldes. Als Ergebnis wurde deutlich, dass sich Grauwerte für dauerhafte Textdarstellungen eignen und Farben bei Hervorhebungen oder Grafiken von Vorteil sind. Ein weiteres Hauptaugenmerk der Dissertation befasste sich mit dem Layout und Interaktionsmöglichkeiten des User-Interfaces des Augmented Reality-Systems. Basisinteraktionen und de-facto Standards wurden spezifisch bezüglich der generischen Aufgaben untersucht. Daraus entstand ein Prototyp, der in einer ausführlichen Untersuchung getestet wurde. Die vier generischen Aufgaben "Auswählen aus dem Hauptmenü", "Navigieren in Dokumenten", "Vertiefen von Objektinformation" und "Auswählen aus der Funktionsleiste" wurden auf ihre Nützlichkeit und Nutzerfreundlichkeit hin evaluiert. Es wurde deutlich, dass bei der Gestaltung der Layout-Elemente demDer NutzerIn die Möglichkeit gegeben werden sollte, die Darstellung nach eigenen Erfahrungen anzupassen und bestehende Lösungen zu übernehmen. Im Ergebnis entstand ein Patternkatalog mit elf Layout- und 18 Interaktionsvarianten. Dieser kann bei der Entwicklung eines industriellen Augmented Reality-Systems in Hinblick auf eine nutzerorientierte Darstellung des Interfaces unterstützend wirken.']
### GND ID:
['gnd:1013575695', 'gnd:1231744200', 'gnd:133013545', 'gnd:136581005', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4131424-4', 'gnd:4715802-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753514711']
### GND class:
['Drumm, Helge', 'Koreng, Regina', 'Krömker, Heidi', 'Bullinger-Hoffmann, Angelika C.', 'Technische Universität Ilmenau', 'Interaktion', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Benutzeroberfläche', 'Erweiterte Realität (Informatik)', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1753547636.jsonld | ['Literarische Reflexionsräume des Politischen : Neuausrichtungen in Erzähltexten der Gegenwart'] | [['Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I Politische Literatur? Ein Verortungsversuch -- II Theoretische Vorarbeiten und Grundlegungen -- III Das Politische (in) der Literatur der unmittelbaren Gegenwart -- IV Charakteristika politischer Erzählliteratur der unmittelbaren Gegenwart -- V Das Politische (Wider-)Sprechen – Agonistisches Erzählen in der Literatur der unmittelbaren Gegenwart -- VI Literaturverzeichnis -- Register', 'Die Arbeit systematisiert das Politische in der unmittelbaren Gegenwartsliteratur. Die philologische Analyse ausgewählter Erzähltexte wird dabei unter Einbezug politischer Theorien methodisch erweitert, um thematische und ästhetische Neuausrichtungen zu kennzeichnen. Mit bislang ungehörten Stimmen, Perspektiven und Narrativen entwerfen die untersuchten Texte insbesondere literarische Reflexionsräume des Politischen im Sinne des geregelten Streits']] | ['gnd:123209269X', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4137400-9', 'gnd:4239827-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753547636'] | ['Hampel, Anna', 'Deutsch', 'Politische Literatur', 'Politischer Roman'] | Document
### Title: ['Literarische Reflexionsräume des Politischen : Neuausrichtungen in Erzähltexten der Gegenwart']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I Politische Literatur? Ein Verortungsversuch -- II Theoretische Vorarbeiten und Grundlegungen -- III Das Politische (in) der Literatur der unmittelbaren Gegenwart -- IV Charakteristika politischer Erzählliteratur der unmittelbaren Gegenwart -- V Das Politische (Wider-)Sprechen – Agonistisches Erzählen in der Literatur der unmittelbaren Gegenwart -- VI Literaturverzeichnis -- Register', 'Die Arbeit systematisiert das Politische in der unmittelbaren Gegenwartsliteratur. Die philologische Analyse ausgewählter Erzähltexte wird dabei unter Einbezug politischer Theorien methodisch erweitert, um thematische und ästhetische Neuausrichtungen zu kennzeichnen. Mit bislang ungehörten Stimmen, Perspektiven und Narrativen entwerfen die untersuchten Texte insbesondere literarische Reflexionsräume des Politischen im Sinne des geregelten Streits']]
### GND ID:
['gnd:123209269X', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4137400-9', 'gnd:4239827-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753547636']
### GND class:
['Hampel, Anna', 'Deutsch', 'Politische Literatur', 'Politischer Roman']
<|eot_id|> |
3A1753548004.jsonld | ['Bertel Thorvaldsen - celebrity : Visualisierungen eines Künstlerkults im frühen 19. Jahrhundert'] | ['Welche Strategien und Mechanismen trugen dazu bei, die öffentliche Persona des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen (1770–1844) zu erschaffen? Die Autorin betrachtet die Verbreitung seines Ruhms und des beispiellosen Künstlerkults um Thorvaldsen als Teil einer celebrity-Kultur, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Europa entstanden ist und die auf medialer Vermittlung basiert. Der Fokus richtet sich auf Visualisierungen des Künstlerkults, angefangen bei Thorvaldsens eigenen Werken und zeitgenössischen Porträts über seine Ateliers in Italien und Dänemark bis hin zu seinem,von ihm selbst initiierten Museum in Kopenhagen, das zugleich sein Mausoleum werden sollte'] | ['gnd:1018817-4', 'gnd:105141380X', 'gnd:118622323', 'gnd:4006627-7', 'gnd:4020642-7', 'gnd:4165891-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753548004'] | ['Thorvaldsens Museum (Kopenhagen)', 'Schindler, Tabea', 'Thorvaldsen, Bertel 1770-1844', 'Bildnis', 'Gründung', 'Künstlerkult'] | Document
### Title: ['Bertel Thorvaldsen - celebrity : Visualisierungen eines Künstlerkults im frühen 19. Jahrhundert']
### Abstract:
['Welche Strategien und Mechanismen trugen dazu bei, die öffentliche Persona des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen (1770–1844) zu erschaffen? Die Autorin betrachtet die Verbreitung seines Ruhms und des beispiellosen Künstlerkults um Thorvaldsen als Teil einer celebrity-Kultur, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Europa entstanden ist und die auf medialer Vermittlung basiert. Der Fokus richtet sich auf Visualisierungen des Künstlerkults, angefangen bei Thorvaldsens eigenen Werken und zeitgenössischen Porträts über seine Ateliers in Italien und Dänemark bis hin zu seinem,von ihm selbst initiierten Museum in Kopenhagen, das zugleich sein Mausoleum werden sollte']
### GND ID:
['gnd:1018817-4', 'gnd:105141380X', 'gnd:118622323', 'gnd:4006627-7', 'gnd:4020642-7', 'gnd:4165891-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753548004']
### GND class:
['Thorvaldsens Museum (Kopenhagen)', 'Schindler, Tabea', 'Thorvaldsen, Bertel 1770-1844', 'Bildnis', 'Gründung', 'Künstlerkult']
<|eot_id|> |
3A1753602734.jsonld | ['Der transgressive Charakter der Pornografie : philosophische und feministische Positionen'] | [['Vielen Menschen nutzen täglich Pornographie. Doch was erregt, erregt auch Anstoß - aktuell vor allem im Rahmen zweier Debatten: der sogenannten Pornographisierung der Gesellschaft und der Popularisierung von alternativen Pornographien. Nathan Schocher zeigt, dass diese Debatten in einem transgressiven Charakter der Pornographie wurzeln. In der Auseinandersetzung mit den philosophischen Konzepten von Foucault und Bataille sowie feministischer Pornographie-Kritik von Butler und Preciado entwickelt er ein Instrumentarium, mit dem sich ein differenziertes Bild des transgressiven Charakters der Pornographie zeichnen lässt', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung: Die Ambivalenz der Pornografie -- 2. Das Verhältnis von Pornografie und Transgression -- 3. Transgression in der feministischen Pornografiekritik -- 4. Transgression in alternativen Pornografien -- 5. Schlussteil -- 6. Dank -- 7. Literaturverzeichnis']] | ['gnd:1230146067', 'gnd:4046809-4', 'gnd:4222126-2', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753602734'] | ['Schocher, Nathan', 'Pornografie', 'Feminismus', 'Queer-Theorie'] | Document
### Title: ['Der transgressive Charakter der Pornografie : philosophische und feministische Positionen']
### Abstract:
[['Vielen Menschen nutzen täglich Pornographie. Doch was erregt, erregt auch Anstoß - aktuell vor allem im Rahmen zweier Debatten: der sogenannten Pornographisierung der Gesellschaft und der Popularisierung von alternativen Pornographien. Nathan Schocher zeigt, dass diese Debatten in einem transgressiven Charakter der Pornographie wurzeln. In der Auseinandersetzung mit den philosophischen Konzepten von Foucault und Bataille sowie feministischer Pornographie-Kritik von Butler und Preciado entwickelt er ein Instrumentarium, mit dem sich ein differenziertes Bild des transgressiven Charakters der Pornographie zeichnen lässt', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung: Die Ambivalenz der Pornografie -- 2. Das Verhältnis von Pornografie und Transgression -- 3. Transgression in der feministischen Pornografiekritik -- 4. Transgression in alternativen Pornografien -- 5. Schlussteil -- 6. Dank -- 7. Literaturverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:1230146067', 'gnd:4046809-4', 'gnd:4222126-2', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1753602734']
### GND class:
['Schocher, Nathan', 'Pornografie', 'Feminismus', 'Queer-Theorie']
<|eot_id|> |
3A1754947379.jsonld | ['Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken : Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen'] | ['Die Studie bietet umfassende Einblicke in curriculare Entwicklungsarbeit an berufsbildenden Schulen im Kontext einer schulübergreifenden Zusammenarbeit. Neben innerschulischen Kooperationen werden schulübergreifende Netzwerke als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Potenziale und Ressourcen von Einzelschulen zu bündeln und so gemeinsam der Herausforderung der Implementation eines schulischen Curriculums zu begegnen. Diese Chance nutzten berufsbildende Schulen in Berlin und schlossen sich zu einem Netzwerk zur Entwicklung eines lernfeldorientierten Curriculums für die Kaufleute für Büromanagement zusammen. Mit Unterstützung einer wissenschaftlichen Begleitung und deren wissenschaftlich fundierter Planungsstrategie wurde im Netzwerk kooperativ ein schulisches Lernfeldcurriculum für den Bildungsgang erarbeitet. Die Studie untersucht, wie die Lehrer_innen an den Einzelschulen den Prozess der Entwicklung und der Umsetzung des Lernfeldcurriculums wahrgenommen und beurteilt haben und inwiefern die Ergebnisse aus dem Netzwerk genutzt werden. Damit wird der Fokus auf die berufsbildenden Schulen gelegt, dem zentralen Ort, an dem die Lehrer_innen entscheiden, ob das entwickelte Lernfeldcurriculum in ihrem konkreten Unterricht zum Tragen kommt. Der Implementationsprozess wird an zwei berufsbildenden Schulen systematisch rekonstruiert und auf der Basis eines handlungstheoretischen Modells analysiert. Im Sinne des gestaltungsorientierten Forschungsansatzes sind darauf aufbauend sowohl Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung des Prozesses an den berufsbildenden Schulen als auch Gestaltungsprinzipien für zukünftige Implementationsprozesse in netzwerkbasierten Projektkontexten identifiziert worden. Die Studie bietet für alle Akteur_innen in schulübergreifenden curricularen Entwicklungsarbeiten Anhaltspunkte und Denkanstöße, die von Projektbeginn an zu diskutieren und zu reflektieren sind.'] | ['gnd:1065854714', 'gnd:1233721496', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4010781-4', 'gnd:4069341-7', 'gnd:4070157-8', 'gnd:4148410-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1754947379'] | ['Eusl-Verlagsgesellschaft mbH', 'Büker, Laura', 'Universität zu Köln', 'Curriculum', 'Berufsbildende Schule', 'Curriculumentwicklung', 'Curriculumplanung'] | Document
### Title: ['Lernfeldorientierte Curriculum- und Unterrichtsentwicklung in schulischen Netzwerken : Rekonstruktion und Analyse von Implementationsprozessen an Schulen aus der Sicht von Lehrer_innen']
### Abstract:
['Die Studie bietet umfassende Einblicke in curriculare Entwicklungsarbeit an berufsbildenden Schulen im Kontext einer schulübergreifenden Zusammenarbeit. Neben innerschulischen Kooperationen werden schulübergreifende Netzwerke als ein vielversprechender Ansatz diskutiert, um Potenziale und Ressourcen von Einzelschulen zu bündeln und so gemeinsam der Herausforderung der Implementation eines schulischen Curriculums zu begegnen. Diese Chance nutzten berufsbildende Schulen in Berlin und schlossen sich zu einem Netzwerk zur Entwicklung eines lernfeldorientierten Curriculums für die Kaufleute für Büromanagement zusammen. Mit Unterstützung einer wissenschaftlichen Begleitung und deren wissenschaftlich fundierter Planungsstrategie wurde im Netzwerk kooperativ ein schulisches Lernfeldcurriculum für den Bildungsgang erarbeitet. Die Studie untersucht, wie die Lehrer_innen an den Einzelschulen den Prozess der Entwicklung und der Umsetzung des Lernfeldcurriculums wahrgenommen und beurteilt haben und inwiefern die Ergebnisse aus dem Netzwerk genutzt werden. Damit wird der Fokus auf die berufsbildenden Schulen gelegt, dem zentralen Ort, an dem die Lehrer_innen entscheiden, ob das entwickelte Lernfeldcurriculum in ihrem konkreten Unterricht zum Tragen kommt. Der Implementationsprozess wird an zwei berufsbildenden Schulen systematisch rekonstruiert und auf der Basis eines handlungstheoretischen Modells analysiert. Im Sinne des gestaltungsorientierten Forschungsansatzes sind darauf aufbauend sowohl Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung des Prozesses an den berufsbildenden Schulen als auch Gestaltungsprinzipien für zukünftige Implementationsprozesse in netzwerkbasierten Projektkontexten identifiziert worden. Die Studie bietet für alle Akteur_innen in schulübergreifenden curricularen Entwicklungsarbeiten Anhaltspunkte und Denkanstöße, die von Projektbeginn an zu diskutieren und zu reflektieren sind.']
### GND ID:
['gnd:1065854714', 'gnd:1233721496', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4010781-4', 'gnd:4069341-7', 'gnd:4070157-8', 'gnd:4148410-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1754947379']
### GND class:
['Eusl-Verlagsgesellschaft mbH', 'Büker, Laura', 'Universität zu Köln', 'Curriculum', 'Berufsbildende Schule', 'Curriculumentwicklung', 'Curriculumplanung']
<|eot_id|> |
3A1755104375.jsonld | ['Water vapor, precipitation and evapotranspiration isotopic composition in the tropical atmospheric boundary layer'] | [['In den tropischen Gebieten finden wichtige großräumige Klimaphänomene wie die El-Niño-Südoszillation (ENSO), die Madden-Julian-Oszillation (MJO) und der Monsun statt, die das globale Klima in hohem Maße beeinflussen. Eines der Gebiete der Erde, in denen diese Störungen ihre Wirkung mit besonderer Intensität entfalten, ist Indonesien. In dieser Region, in der das Klima das ganze Jahr über meist warm und feucht ist, sind diese atmosphärischen Phänomene für den Wechsel zwischen Dürreperioden und Perioden sehr intensiver Niederschläge mit Folgen für die Landwirtschaft und die Tropenwälder ver...', 'The tropical areas are home to important large-scale climatic phenomena, like the El-Niño Southern Oscillation (ENSO), the Madden-Julian Oscillation (MJO) and the monsoons, that influence the global climate to a large extent. One of the areas of the planet where these perturbations exert their effect with a particular intensity is Indonesia. In this region, where the climate is mostly warm and humid throughout the year, these atmospheric phenomena are responsible for the alternation between periods of drought and periods of very intense rainfall with consequences for the agriculture and the...']] | ['gnd:1232335878', 'gnd:4132260-5', 'gnd:4132825-5', 'gnd:4162584-5', 'gnd:4219549-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755104375'] | ['Bonazza, Mattia', 'Niederschlag', 'Wasserdampf', 'Isotopenhäufigkeit', 'Evapotranspiration'] | Document
### Title: ['Water vapor, precipitation and evapotranspiration isotopic composition in the tropical atmospheric boundary layer']
### Abstract:
[['In den tropischen Gebieten finden wichtige großräumige Klimaphänomene wie die El-Niño-Südoszillation (ENSO), die Madden-Julian-Oszillation (MJO) und der Monsun statt, die das globale Klima in hohem Maße beeinflussen. Eines der Gebiete der Erde, in denen diese Störungen ihre Wirkung mit besonderer Intensität entfalten, ist Indonesien. In dieser Region, in der das Klima das ganze Jahr über meist warm und feucht ist, sind diese atmosphärischen Phänomene für den Wechsel zwischen Dürreperioden und Perioden sehr intensiver Niederschläge mit Folgen für die Landwirtschaft und die Tropenwälder ver...', 'The tropical areas are home to important large-scale climatic phenomena, like the El-Niño Southern Oscillation (ENSO), the Madden-Julian Oscillation (MJO) and the monsoons, that influence the global climate to a large extent. One of the areas of the planet where these perturbations exert their effect with a particular intensity is Indonesia. In this region, where the climate is mostly warm and humid throughout the year, these atmospheric phenomena are responsible for the alternation between periods of drought and periods of very intense rainfall with consequences for the agriculture and the...']]
### GND ID:
['gnd:1232335878', 'gnd:4132260-5', 'gnd:4132825-5', 'gnd:4162584-5', 'gnd:4219549-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755104375']
### GND class:
['Bonazza, Mattia', 'Niederschlag', 'Wasserdampf', 'Isotopenhäufigkeit', 'Evapotranspiration']
<|eot_id|> |
3A1755134258.jsonld | ['Rückwärts leitfähiger IGBT mit nahezu von der Gate-Emitter-Spannung unabhängiger Diodencharakteristik'] | [['In dieser Dissertation wird ein neuartiges RC-IGBT-Konzept, bezeichnet als RC-GID-IGBT, vorgeschlagen. Diese neue RC-IGBT-Struktur ermöglicht den Betrieb mit einem konventionellen IGBT-Gate-Treiber und hat im Diodenmodus eine so geringe Reverse-Recovery-Ladung wie eine State-of-the-Art-Freilaufdiode. Dies wird durch die Einführung dedizierter Bereiche für den Diodenmodus sowie eines Hilfs-Schottky-Emitters in den IGBT-Bereich erreicht, ohne negative elektrische Auswirkungen auf den IGBT-Modus zu erzeugen. Dadurch kann der neuartige RC-GID-IGBT den thermischen Vorteil vollständig ausnutzen.<ger>', 'In this dissertation, a novel Trench RC-IGBT concept, called RC-GID-IGBT, is proposed. This new RC-IGBT structure allows operation with a conventional IGBT gate drive and has reverse recovery charge in diode operating mode as low as a state-of-the-art freewheeling diodes. This is achieved by introducing dedicated areas for the diode operation as well as an auxiliary schottky emitter into the IGBT chip without generating negative electrical effects on the IGBT mode. As a result, the novel RC-GID-IGBT can take full advantage of the thermal benefit.<eng>']] | ['gnd:10085032-7', 'gnd:115363866', 'gnd:1231574690', 'gnd:140702008', 'gnd:173464920', 'gnd:38329-6', 'gnd:4058102-0', 'gnd:4167286-0', 'gnd:4197163-2', 'gnd:4240294-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755134258'] | ['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Eckel, Hans-Günter', 'Tran, Quang Tien', 'Baburske, Roman', 'Kaminski, Nando', 'Universität Rostock', 'Stromrichter', 'Leistungshalbleiter', 'Chip', 'Schottky-Kontakt'] | Document
### Title: ['Rückwärts leitfähiger IGBT mit nahezu von der Gate-Emitter-Spannung unabhängiger Diodencharakteristik']
### Abstract:
[['In dieser Dissertation wird ein neuartiges RC-IGBT-Konzept, bezeichnet als RC-GID-IGBT, vorgeschlagen. Diese neue RC-IGBT-Struktur ermöglicht den Betrieb mit einem konventionellen IGBT-Gate-Treiber und hat im Diodenmodus eine so geringe Reverse-Recovery-Ladung wie eine State-of-the-Art-Freilaufdiode. Dies wird durch die Einführung dedizierter Bereiche für den Diodenmodus sowie eines Hilfs-Schottky-Emitters in den IGBT-Bereich erreicht, ohne negative elektrische Auswirkungen auf den IGBT-Modus zu erzeugen. Dadurch kann der neuartige RC-GID-IGBT den thermischen Vorteil vollständig ausnutzen.<ger>', 'In this dissertation, a novel Trench RC-IGBT concept, called RC-GID-IGBT, is proposed. This new RC-IGBT structure allows operation with a conventional IGBT gate drive and has reverse recovery charge in diode operating mode as low as a state-of-the-art freewheeling diodes. This is achieved by introducing dedicated areas for the diode operation as well as an auxiliary schottky emitter into the IGBT chip without generating negative electrical effects on the IGBT mode. As a result, the novel RC-GID-IGBT can take full advantage of the thermal benefit.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:115363866', 'gnd:1231574690', 'gnd:140702008', 'gnd:173464920', 'gnd:38329-6', 'gnd:4058102-0', 'gnd:4167286-0', 'gnd:4197163-2', 'gnd:4240294-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755134258']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Eckel, Hans-Günter', 'Tran, Quang Tien', 'Baburske, Roman', 'Kaminski, Nando', 'Universität Rostock', 'Stromrichter', 'Leistungshalbleiter', 'Chip', 'Schottky-Kontakt']
<|eot_id|> |
3A1755298129.jsonld | ['Naturzustand und Barbarei : Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus'] | ["Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Eine Gesellschaft ohne »Barbarei«? -- I Politische Theorie zwischen Kolonialismus, Staatsbegründung und Staatskritik -- Kolonialismus und Staatsbegründung -- Barbareidiskurs und Staatskritik -- Zur Dekolonisierung politischer Theorie -- Ideen, Begriffe, Diskurse -- A Barbareidiskurs und Kolonialismus -- II Der Topos »Barbarei« in der Antike -- Die Herausbildung des Barbareidiskurses -- »Barbaren« als »Sklaven von Natur« bei Platon und Aristoteles -- Das »barbarische« Extrem: Anthropophagen, Amazonen und Nomaden in Mythos und Ethnografie -- Der römische Barbareidiskurs: Zwischen Integration und Unterwerfung -- Der humanistische Barbareidiskurs über die Germanen -- III Der Barbareidiskurs und die Eroberung Amerikas -- Der erste Diskurs über die Amerikaner: Edle Wilde und »Barbaren« (Christoph Kolumbus) -- Die Menschen der Neuen Welt: Kannibalismus und Kolonialismus (Amerigo Vespucci) -- Francisco de Vitoria: Der »gerechte Krieg« gegen »Barbaren« -- Bartolomé de Las Casas: Der »Wilde« als »echter Barbar« -- Montaignes Kritik der europäischen »Barbarei« und der Edle Wilde -- B Barbareidiskurs und Staatsbegründung -- IV Thomas Hobbes' Transformation der »Barbarei« in den Naturzustand -- Rationale Konstruktion des Naturzustands? -- Die Ikonografie des Naturzustands -- Naturzustand und Kolonialismus -- »Wilde«, »Barbaren« und der Naturzustand -- Naturzustand und Gesellschaftskritik -- V Absolutismus-Kritik der Aufklärung zwischen Naturzustand und »Barbarei« -- Amerikanische »Wilde« und europäische Frühgeschichte: Die gemeinsame Natur der Völker (Lafitau und Vico) -- »Barbarischer« Feudalismus im Diskurs der französischen Aufklärung -- Naturzustand und Staatskritik bei Rousseau -- Rousseau und der Edle Wilde."] | ['gnd:131464345', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4186937-0', 'gnd:4203094-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755298129'] | ['Eberl, Oliver', 'Begriff', 'Ideologie', 'Kolonialismus', 'Westliche Welt', 'Unmenschlichkeit', 'Naturzustand'] | Document
### Title: ['Naturzustand und Barbarei : Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus']
### Abstract:
["Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Eine Gesellschaft ohne »Barbarei«? -- I Politische Theorie zwischen Kolonialismus, Staatsbegründung und Staatskritik -- Kolonialismus und Staatsbegründung -- Barbareidiskurs und Staatskritik -- Zur Dekolonisierung politischer Theorie -- Ideen, Begriffe, Diskurse -- A Barbareidiskurs und Kolonialismus -- II Der Topos »Barbarei« in der Antike -- Die Herausbildung des Barbareidiskurses -- »Barbaren« als »Sklaven von Natur« bei Platon und Aristoteles -- Das »barbarische« Extrem: Anthropophagen, Amazonen und Nomaden in Mythos und Ethnografie -- Der römische Barbareidiskurs: Zwischen Integration und Unterwerfung -- Der humanistische Barbareidiskurs über die Germanen -- III Der Barbareidiskurs und die Eroberung Amerikas -- Der erste Diskurs über die Amerikaner: Edle Wilde und »Barbaren« (Christoph Kolumbus) -- Die Menschen der Neuen Welt: Kannibalismus und Kolonialismus (Amerigo Vespucci) -- Francisco de Vitoria: Der »gerechte Krieg« gegen »Barbaren« -- Bartolomé de Las Casas: Der »Wilde« als »echter Barbar« -- Montaignes Kritik der europäischen »Barbarei« und der Edle Wilde -- B Barbareidiskurs und Staatsbegründung -- IV Thomas Hobbes' Transformation der »Barbarei« in den Naturzustand -- Rationale Konstruktion des Naturzustands? -- Die Ikonografie des Naturzustands -- Naturzustand und Kolonialismus -- »Wilde«, »Barbaren« und der Naturzustand -- Naturzustand und Gesellschaftskritik -- V Absolutismus-Kritik der Aufklärung zwischen Naturzustand und »Barbarei« -- Amerikanische »Wilde« und europäische Frühgeschichte: Die gemeinsame Natur der Völker (Lafitau und Vico) -- »Barbarischer« Feudalismus im Diskurs der französischen Aufklärung -- Naturzustand und Staatskritik bei Rousseau -- Rousseau und der Edle Wilde."]
### GND ID:
['gnd:131464345', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4186937-0', 'gnd:4203094-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755298129']
### GND class:
['Eberl, Oliver', 'Begriff', 'Ideologie', 'Kolonialismus', 'Westliche Welt', 'Unmenschlichkeit', 'Naturzustand']
<|eot_id|> |
3A1755329962.jsonld | ['Das Selbstmordattentat im Bild : Aktualität und Geschichte von Märtyrerzeugnissen'] | ['Selbstmordattentate werden seit jeher von Bildern begleitet und durch diese bestimmt. Von Märtyrerpostern über Videotestamente bis hin zu Computersimulationen und Livestreams vom Tatort - die Bildproduktionen der Milizen sind auf vielfältige Weise an der Tat beteiligt und müssen als Akteure im politischen Feld ernstgenommen werden. Verena Straub zeigt erstmals die Geschichte sogenannter Märtyrerzeugnisse auf, die seit den 1970er Jahren in diversen politischen Kontexten operieren. In zahlreichen Falluntersuchungen analysiert sie deren ästhetische und mediale Bandbreite, ihre Handlungsdimensionen und Genderpolitiken, ihre künstlerischen Aneignungen und ethischen Herausforderungen.'] | ['gnd:1058035266', 'gnd:1137385278', 'gnd:1181119693', 'gnd:1220138-8', 'gnd:135646022', 'gnd:4006632-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4068939-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4145419-4', 'gnd:4738429-3', 'gnd:7755358-5', 'gnd:7755360-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755329962'] | ['Transcript GbR', 'Straub, Verena', 'Wendl, Tobias', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Klonk, Charlotte', 'Bildprogramm', 'Rezeption', 'Audiovisuelle Medien', 'Selbstdarstellung', 'Bildliche Darstellung', 'Selbstmordattentat', 'Selbstmordattentäter', 'Selbstmordattentäterin'] | Document
### Title: ['Das Selbstmordattentat im Bild : Aktualität und Geschichte von Märtyrerzeugnissen']
### Abstract:
['Selbstmordattentate werden seit jeher von Bildern begleitet und durch diese bestimmt. Von Märtyrerpostern über Videotestamente bis hin zu Computersimulationen und Livestreams vom Tatort - die Bildproduktionen der Milizen sind auf vielfältige Weise an der Tat beteiligt und müssen als Akteure im politischen Feld ernstgenommen werden. Verena Straub zeigt erstmals die Geschichte sogenannter Märtyrerzeugnisse auf, die seit den 1970er Jahren in diversen politischen Kontexten operieren. In zahlreichen Falluntersuchungen analysiert sie deren ästhetische und mediale Bandbreite, ihre Handlungsdimensionen und Genderpolitiken, ihre künstlerischen Aneignungen und ethischen Herausforderungen.']
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:1137385278', 'gnd:1181119693', 'gnd:1220138-8', 'gnd:135646022', 'gnd:4006632-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4068939-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4145419-4', 'gnd:4738429-3', 'gnd:7755358-5', 'gnd:7755360-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755329962']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Straub, Verena', 'Wendl, Tobias', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Klonk, Charlotte', 'Bildprogramm', 'Rezeption', 'Audiovisuelle Medien', 'Selbstdarstellung', 'Bildliche Darstellung', 'Selbstmordattentat', 'Selbstmordattentäter', 'Selbstmordattentäterin']
<|eot_id|> |
3A1755449739.jsonld | ['Geschwister als Erzieher?! : Bedingungsgefüge, Beziehung und das erzieherische Feld'] | [['Preliminary Material -- Überblick und Hinführung -- Geschwister in Kultur und Literatur -- Geschwister: Definitionen und Formen der Geschwisterlichtkeit -- Kindheits- und Jugendforschung: Wegbereiter für die Geschwisterforschung -- Geschwisterforschung: Ein Stiefkind der Sozialisationsforschung -- Gesellschaftliche Veränderungen: Kinderwunsch und Betreuungssituationen -- Eltern und Geschwister bedeuten: Familie -- Eltern werden -- Bedingungsgefüge Kindheit und Jugend -- Die Besonderheiten der Geschwisterbeziehung -- Familienerziehung: Eltern und Geschwister als Erzieher -- Die erzieherische Bedeutung von Geschwistern -- Forschungsdesign -- Forschungsmethodik -- Durchführung und Auswertung des Fragebogens -- Durchführung der narrativen Vignetten -- Auswertung der Daten der narrativen Vignetten -- Vergleich und Interpretation der Ergebnisse -- Resümee -- Ausblick -- Ausklang -- Literaturverzeichnis -- Quantitative Studie: Fragebogen -- Qualitative Studie: Vignetten -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Vignettenverzeichnis.', 'Geschwisterbeziehungen stellen in der Regel die längsten Beziehungen in unserem Leben dar. Sie wirken auf und in uns auf positive und negative Weise. Geschwisterbeziehungen sind vielfältig und eindrücklich. Sie gehören, wie die Elternbeziehung, zu den Primärbeziehungen und sind nicht frei wählbar. Wie ein roter Faden ziehen sich Rivalität, Neid und Eifersucht, aber auch Unterstützung, Liebe und Nähe durch die Geschwisterbeziehungen. Heute leben wir in einer Zeit, in der die Anzahl der Geschwister in direkter Linie immer weiter abnimmt. Das Kind wächst zunehmend mit wenigen oder gar keinen Geschwistern auf. Tillmann F. Kreuzer greift in seiner Dissertation das weite Feld der Geschwisterbeziehungen, auch in Kultur und Literatur, auf. Er zeigt anhand narrativer Vignetten, dass in allen Familienkonstellationen eine formende Dynamik geschwisterlichen Zusammenlebens in Unterstützungs- und Betreuungssituationen entsteht und diese prägt']] | ['gnd:132386747', 'gnd:4020578-2', 'gnd:4157044-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755449739'] | ['Kreuzer, Tillmann F.', 'Geschwister', 'Geschwisterbeziehung'] | Document
### Title: ['Geschwister als Erzieher?! : Bedingungsgefüge, Beziehung und das erzieherische Feld']
### Abstract:
[['Preliminary Material -- Überblick und Hinführung -- Geschwister in Kultur und Literatur -- Geschwister: Definitionen und Formen der Geschwisterlichtkeit -- Kindheits- und Jugendforschung: Wegbereiter für die Geschwisterforschung -- Geschwisterforschung: Ein Stiefkind der Sozialisationsforschung -- Gesellschaftliche Veränderungen: Kinderwunsch und Betreuungssituationen -- Eltern und Geschwister bedeuten: Familie -- Eltern werden -- Bedingungsgefüge Kindheit und Jugend -- Die Besonderheiten der Geschwisterbeziehung -- Familienerziehung: Eltern und Geschwister als Erzieher -- Die erzieherische Bedeutung von Geschwistern -- Forschungsdesign -- Forschungsmethodik -- Durchführung und Auswertung des Fragebogens -- Durchführung der narrativen Vignetten -- Auswertung der Daten der narrativen Vignetten -- Vergleich und Interpretation der Ergebnisse -- Resümee -- Ausblick -- Ausklang -- Literaturverzeichnis -- Quantitative Studie: Fragebogen -- Qualitative Studie: Vignetten -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Vignettenverzeichnis.', 'Geschwisterbeziehungen stellen in der Regel die längsten Beziehungen in unserem Leben dar. Sie wirken auf und in uns auf positive und negative Weise. Geschwisterbeziehungen sind vielfältig und eindrücklich. Sie gehören, wie die Elternbeziehung, zu den Primärbeziehungen und sind nicht frei wählbar. Wie ein roter Faden ziehen sich Rivalität, Neid und Eifersucht, aber auch Unterstützung, Liebe und Nähe durch die Geschwisterbeziehungen. Heute leben wir in einer Zeit, in der die Anzahl der Geschwister in direkter Linie immer weiter abnimmt. Das Kind wächst zunehmend mit wenigen oder gar keinen Geschwistern auf. Tillmann F. Kreuzer greift in seiner Dissertation das weite Feld der Geschwisterbeziehungen, auch in Kultur und Literatur, auf. Er zeigt anhand narrativer Vignetten, dass in allen Familienkonstellationen eine formende Dynamik geschwisterlichen Zusammenlebens in Unterstützungs- und Betreuungssituationen entsteht und diese prägt']]
### GND ID:
['gnd:132386747', 'gnd:4020578-2', 'gnd:4157044-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755449739']
### GND class:
['Kreuzer, Tillmann F.', 'Geschwister', 'Geschwisterbeziehung']
<|eot_id|> |
3A1755467486.jsonld | ['Emotionen und Geschlecht im politischen Feld'] | [['Wie steht es um Emotionen im politischen Feld? Wie wichtig ist emotionales Kapital und was bedeutet es, Emotionsarbeit leisten zu müssen? Welche Rolle spielen dabei das Geschlecht sowie auch der Körper? Was folgt aus der zunehmenden Relevanz von Social Media im politischen Alltag? Ergeben sich hieraus neue emotionale Belastungen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum dieses Buches. Es bietet einen Einblick in ein politisches Feld aus einer arbeits- und geschlechtersoziologischen Sicht. Die Verfasserin hat hierzu Bundestagsabgeordnete interviewt und kann so ein anschauliches Bild der emotionalen Herausforderungen politischer Arbeit geben.', 'What is the role of emotions in the field of politics? How important is emotional capital and what does doing emotional work mean? What role do gender and the body play in this respect? How are daily politics affected by the increasing relevance of social media? Does social media lead to new emotional stress? This book focuses on these and many more questions. It offers an insight into a political field from the sociological perspectives of employment and gender. To conduct the study on which this book is based, the author interviewed members of the German Parliament and can thus provide a vivid image of the emotional challenges posed by political work.']] | ['gnd:10281381-4', 'gnd:1114419753', 'gnd:115888888', 'gnd:121431908', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4046514-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755467486'] | ['Emotionen', 'Hossain, Nina', 'Birsl, Ursula', 'Funder, Maria', 'Philipps-Universität Marburg', 'Politik'] | Document
### Title: ['Emotionen und Geschlecht im politischen Feld']
### Abstract:
[['Wie steht es um Emotionen im politischen Feld? Wie wichtig ist emotionales Kapital und was bedeutet es, Emotionsarbeit leisten zu müssen? Welche Rolle spielen dabei das Geschlecht sowie auch der Körper? Was folgt aus der zunehmenden Relevanz von Social Media im politischen Alltag? Ergeben sich hieraus neue emotionale Belastungen? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum dieses Buches. Es bietet einen Einblick in ein politisches Feld aus einer arbeits- und geschlechtersoziologischen Sicht. Die Verfasserin hat hierzu Bundestagsabgeordnete interviewt und kann so ein anschauliches Bild der emotionalen Herausforderungen politischer Arbeit geben.', 'What is the role of emotions in the field of politics? How important is emotional capital and what does doing emotional work mean? What role do gender and the body play in this respect? How are daily politics affected by the increasing relevance of social media? Does social media lead to new emotional stress? This book focuses on these and many more questions. It offers an insight into a political field from the sociological perspectives of employment and gender. To conduct the study on which this book is based, the author interviewed members of the German Parliament and can thus provide a vivid image of the emotional challenges posed by political work.']]
### GND ID:
['gnd:10281381-4', 'gnd:1114419753', 'gnd:115888888', 'gnd:121431908', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4046514-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755467486']
### GND class:
['Emotionen', 'Hossain, Nina', 'Birsl, Ursula', 'Funder, Maria', 'Philipps-Universität Marburg', 'Politik']
<|eot_id|> |
3A1755648774.jsonld | ['Helden oder Feiglinge? : Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg'] | ['Wer waren die Deserteure der Wehrmacht? Waren sie Helden oder Feiglinge? Leisteten sie mit ihrer Fahnenflucht einen Beitrag zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus und setzten ein Zeichen gegen den Krieg? Wie wurden sie von ihren Kameraden, von ihren Vorgesetzten und den von über sie zu Gericht sitzenden Wehrmachtjuristen wahrgenommen? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchte Stefan Kurt Treiber mehrere Tausend Akten der Wehrmachtjustiz. Er konzentrierte sich dabei auf den Feldzug gegen die Sowjetunion von 1941 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Für seine Studie erstellte er ein bislang einzigartiges Sozialprofil von fast 1.000 Deserteuren. Darin geht er den Biografien der Fahnenflüchtigen nach und beschäftigt sich mit den Umständen ihrer Flucht, ihren Motiven und Überlebenschancen.'] | ['gnd:1240507291', 'gnd:19462-1', 'gnd:2119356-3', 'gnd:26159-2', 'gnd:4076906-9', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4137732-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755648774'] | ['Treiber, Stefan Kurt', 'Campus Verlag', 'Deutschland, Bundeswehr', 'Deutsches Reich Wehrmacht', 'Russlandfeldzug (1941-1945)', 'Zweiter Weltkrieg', 'Deserteur'] | Document
### Title: ['Helden oder Feiglinge? : Deserteure der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg']
### Abstract:
['Wer waren die Deserteure der Wehrmacht? Waren sie Helden oder Feiglinge? Leisteten sie mit ihrer Fahnenflucht einen Beitrag zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus und setzten ein Zeichen gegen den Krieg? Wie wurden sie von ihren Kameraden, von ihren Vorgesetzten und den von über sie zu Gericht sitzenden Wehrmachtjuristen wahrgenommen? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchte Stefan Kurt Treiber mehrere Tausend Akten der Wehrmachtjustiz. Er konzentrierte sich dabei auf den Feldzug gegen die Sowjetunion von 1941 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Für seine Studie erstellte er ein bislang einzigartiges Sozialprofil von fast 1.000 Deserteuren. Darin geht er den Biografien der Fahnenflüchtigen nach und beschäftigt sich mit den Umständen ihrer Flucht, ihren Motiven und Überlebenschancen.']
### GND ID:
['gnd:1240507291', 'gnd:19462-1', 'gnd:2119356-3', 'gnd:26159-2', 'gnd:4076906-9', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4137732-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755648774']
### GND class:
['Treiber, Stefan Kurt', 'Campus Verlag', 'Deutschland, Bundeswehr', 'Deutsches Reich Wehrmacht', 'Russlandfeldzug (1941-1945)', 'Zweiter Weltkrieg', 'Deserteur']
<|eot_id|> |
3A1755683030.jsonld | ['Klassikerfeiern : Permanenz und Polyfunktionalität Beethovens, Goethes und Victor Hugos im 20. Jahrhundert'] | ['Im 20. Jahrhundert wurden die Geburts- und Todestage Beethovens, Goethes und Hugos verlässlich gefeiert, was von der anhaltenden Bedeutung dieser Autoren in einer sich wandelnden Welt zeugt. Sophie Picard fragt nach den Bedingungen für diese Beständigkeit und eröffnet eine neue Perspektive auf das Phänomen Klassik. Ihre Rekonstruktion der Gedenkjahre ermöglicht einen vergleichenden Blick auf den Umgang mit Beethoven, Goethe und Hugo in verschiedenen historischen, kulturellen, diskursiven und medialen Kontexten. Die Vielfalt konkurrierender Funktionalisierungen wird dabei als die Grundlage der Permanenz gedeutet: Die drei Klassiker überdauern den zeitlichen Wandel, weil sie polyfunktional gebraucht werden.'] | ['gnd:1058035266', 'gnd:1161193669', 'gnd:118508288', 'gnd:118540238', 'gnd:118554654', 'gnd:36164-1', 'gnd:4156197-1', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755683030'] | ['Transcript GbR', 'Picard, Sophie', 'Beethoven, Ludwig van 1770-1827', 'Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Hugo, Victor 1802-1885', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gedenkfeier', 'Kollektives Gedächtnis'] | Document
### Title: ['Klassikerfeiern : Permanenz und Polyfunktionalität Beethovens, Goethes und Victor Hugos im 20. Jahrhundert']
### Abstract:
['Im 20. Jahrhundert wurden die Geburts- und Todestage Beethovens, Goethes und Hugos verlässlich gefeiert, was von der anhaltenden Bedeutung dieser Autoren in einer sich wandelnden Welt zeugt. Sophie Picard fragt nach den Bedingungen für diese Beständigkeit und eröffnet eine neue Perspektive auf das Phänomen Klassik. Ihre Rekonstruktion der Gedenkjahre ermöglicht einen vergleichenden Blick auf den Umgang mit Beethoven, Goethe und Hugo in verschiedenen historischen, kulturellen, diskursiven und medialen Kontexten. Die Vielfalt konkurrierender Funktionalisierungen wird dabei als die Grundlage der Permanenz gedeutet: Die drei Klassiker überdauern den zeitlichen Wandel, weil sie polyfunktional gebraucht werden.']
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:1161193669', 'gnd:118508288', 'gnd:118540238', 'gnd:118554654', 'gnd:36164-1', 'gnd:4156197-1', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755683030']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Picard, Sophie', 'Beethoven, Ludwig van 1770-1827', 'Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Hugo, Victor 1802-1885', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Gedenkfeier', 'Kollektives Gedächtnis']
<|eot_id|> |
3A1755707673.jsonld | ['Die "Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens"'] | ['Gegenstand dieser Arbeit ist das Problem des Kausalnachweises bei Informationspflichtverletzungen. Die bisherige Praxis hat zur Folge, dass gleichartige Informationspflichten beweisrechtlich unterschiedlich behandelt werden, ohne dass ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung ersichtlich ist. Vorzugswürdig ist es deshalb, sich einer Lösung des Beweisproblems durch die Systematisierung der Informationspflichten nach ihrem Haftungsgrund anzunähern. Danach ist zwischen vorvertraglichen, vertraglichen und deliktischen Informationspflichten zu unterscheiden. Die Untersuchung dieser Fallgruppen hat ergeben, dass die "Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens" mit der Folge einer Beweislastumkehr bei den vorvertraglichen Informationspflichten sowie bei den vertraglichen Informationspflichten, die im Rahmen von interessenwahrnehmenden Verträgen zu erbringen sind, anzuwenden ist. Hingegen liegen keine Sachgründe vor, die eine Beweislastumkehr bei im Rahmen von Austauschverträgen zu erbringenden vertraglichen Informationspflichten und bei den deliktischen Informationspflichten rechtfertigen.\u2004'] | ['gnd:1208014536', 'gnd:4006331-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030102-3', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4179305-5', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4238467-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755707673'] | ['Briesemeister, Nele', 'Beweislast', 'Deutschland', 'Kausalität', 'Informationspflicht', 'Schadensverursachung', 'Pflichtverletzung', 'Beweislastumkehr'] | Document
### Title: ['Die "Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens"']
### Abstract:
['Gegenstand dieser Arbeit ist das Problem des Kausalnachweises bei Informationspflichtverletzungen. Die bisherige Praxis hat zur Folge, dass gleichartige Informationspflichten beweisrechtlich unterschiedlich behandelt werden, ohne dass ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung ersichtlich ist. Vorzugswürdig ist es deshalb, sich einer Lösung des Beweisproblems durch die Systematisierung der Informationspflichten nach ihrem Haftungsgrund anzunähern. Danach ist zwischen vorvertraglichen, vertraglichen und deliktischen Informationspflichten zu unterscheiden. Die Untersuchung dieser Fallgruppen hat ergeben, dass die "Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens" mit der Folge einer Beweislastumkehr bei den vorvertraglichen Informationspflichten sowie bei den vertraglichen Informationspflichten, die im Rahmen von interessenwahrnehmenden Verträgen zu erbringen sind, anzuwenden ist. Hingegen liegen keine Sachgründe vor, die eine Beweislastumkehr bei im Rahmen von Austauschverträgen zu erbringenden vertraglichen Informationspflichten und bei den deliktischen Informationspflichten rechtfertigen.\u2004']
### GND ID:
['gnd:1208014536', 'gnd:4006331-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030102-3', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4179305-5', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4238467-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755707673']
### GND class:
['Briesemeister, Nele', 'Beweislast', 'Deutschland', 'Kausalität', 'Informationspflicht', 'Schadensverursachung', 'Pflichtverletzung', 'Beweislastumkehr']
<|eot_id|> |
3A1755737874.jsonld | ['Relationships of local abundance of vascular plants with range-wide niche characteristics, and the role of functional traits'] | [['In der Pflanzenökologie ist es wichtig zu verstehen, ob und inwieweit die lokale Abundanz einer Art dem Muster ihrer großräumigen Verbreitung folgt. Funktionelle Merkmale werden als Maß für Toleranz gegenüber Umweltbedingungen und Konkurrenzfähigkeit angesehen und in Verbindung mit der Häufigkeit einer Art gebracht. Ich nutzte Verbreitungskarten um das großräumige Vorkommen von über 500 Gefäßpflanzenarten zu bestimmen. Diese Informationen verknüpfte ich mit lokalen Abundanzdaten aus über 800,000 Vegetationsaufnahmen und mit Informationen zu 20 funktionellen Merkmalen. Ich fand keine Bestätigung zu drei getesteten Theorien, die lokale Abundanz in Beziehung setzen mit (1) der Verbreitung einer Art (2) der Lage einer Vegetationsaufnahme innerhalb des Areals, und (3) der vorhergesagten klimatischen Eignung am Ort der Vegetationsaufnahme. Die lokale Abundanz einer Art steht stärker als ihre großräumige Verbreitung in Zusammenhang mit funktionellen Merkmalen. Funktionellen Merkmale, die dem ‚leaf economics spectrum‘ zugeordnet werden, zeigen eine signifikante Bedeutung für Abundanz und großräumige Verbreitung der Arten.', 'Abundance, Chorological Database Halle (CDH), climatic niche, European Vegetation Archive (EVA), functional traits, range, spatial scale, Species Distribution Models, vascular plants, vegetation-plot data', 'Abundanz, Areal, Artverbreitungsmodelle, Chorologische Sammlung Halle (CDH), Europäisches Vegetations-Archiv (EVA), funktionelle Merkmale, Gefäßpflanzen, klimatische Nische, räumliche Skala, Vegetationsaufnahmen', 'In plant ecology it remains crucial to understand whether species local abundances follow the same pattern as the species broad-scale distribution. Plant species functional traits are used as proxies for species tolerance of environmental conditions and competitiveness and have been linked to species commonness and rarity. In this thesis, broad-scale range attributes were calculated for more than 500 species and combined with fine-scale abundance information from more than 800,000 vegetation plots and 20 functional traits that capture the essence of plant life forms and functions. I found no clear support for three macroecological theories that relate species local abundance with (1) their broad-scale distributions in geographic and climatic space, (2) the location of sampling plots within a species’ range or (3) the predicted climatic suitability for species at the plot location. Species local abundances were more strongly related to traits than to geographic distribution attributes. Traits related to the leaf economics spectrum were found to be important for species abundance and occurrence at both spatial scales.']] | ['gnd:120611553X', 'gnd:1232022136', 'gnd:133363724', 'gnd:172739136', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4015685-0', 'gnd:4019654-9', 'gnd:4046802-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755737874'] | ['Bruelheide, Helge', 'Sporbert, Maria', 'Kreft, Holger', 'Hensen, Isabell', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Eurasien', 'Gefäßpflanzen', 'Populationsdichte'] | Document
### Title: ['Relationships of local abundance of vascular plants with range-wide niche characteristics, and the role of functional traits']
### Abstract:
[['In der Pflanzenökologie ist es wichtig zu verstehen, ob und inwieweit die lokale Abundanz einer Art dem Muster ihrer großräumigen Verbreitung folgt. Funktionelle Merkmale werden als Maß für Toleranz gegenüber Umweltbedingungen und Konkurrenzfähigkeit angesehen und in Verbindung mit der Häufigkeit einer Art gebracht. Ich nutzte Verbreitungskarten um das großräumige Vorkommen von über 500 Gefäßpflanzenarten zu bestimmen. Diese Informationen verknüpfte ich mit lokalen Abundanzdaten aus über 800,000 Vegetationsaufnahmen und mit Informationen zu 20 funktionellen Merkmalen. Ich fand keine Bestätigung zu drei getesteten Theorien, die lokale Abundanz in Beziehung setzen mit (1) der Verbreitung einer Art (2) der Lage einer Vegetationsaufnahme innerhalb des Areals, und (3) der vorhergesagten klimatischen Eignung am Ort der Vegetationsaufnahme. Die lokale Abundanz einer Art steht stärker als ihre großräumige Verbreitung in Zusammenhang mit funktionellen Merkmalen. Funktionellen Merkmale, die dem ‚leaf economics spectrum‘ zugeordnet werden, zeigen eine signifikante Bedeutung für Abundanz und großräumige Verbreitung der Arten.', 'Abundance, Chorological Database Halle (CDH), climatic niche, European Vegetation Archive (EVA), functional traits, range, spatial scale, Species Distribution Models, vascular plants, vegetation-plot data', 'Abundanz, Areal, Artverbreitungsmodelle, Chorologische Sammlung Halle (CDH), Europäisches Vegetations-Archiv (EVA), funktionelle Merkmale, Gefäßpflanzen, klimatische Nische, räumliche Skala, Vegetationsaufnahmen', 'In plant ecology it remains crucial to understand whether species local abundances follow the same pattern as the species broad-scale distribution. Plant species functional traits are used as proxies for species tolerance of environmental conditions and competitiveness and have been linked to species commonness and rarity. In this thesis, broad-scale range attributes were calculated for more than 500 species and combined with fine-scale abundance information from more than 800,000 vegetation plots and 20 functional traits that capture the essence of plant life forms and functions. I found no clear support for three macroecological theories that relate species local abundance with (1) their broad-scale distributions in geographic and climatic space, (2) the location of sampling plots within a species’ range or (3) the predicted climatic suitability for species at the plot location. Species local abundances were more strongly related to traits than to geographic distribution attributes. Traits related to the leaf economics spectrum were found to be important for species abundance and occurrence at both spatial scales.']]
### GND ID:
['gnd:120611553X', 'gnd:1232022136', 'gnd:133363724', 'gnd:172739136', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4015685-0', 'gnd:4019654-9', 'gnd:4046802-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755737874']
### GND class:
['Bruelheide, Helge', 'Sporbert, Maria', 'Kreft, Holger', 'Hensen, Isabell', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Eurasien', 'Gefäßpflanzen', 'Populationsdichte']
<|eot_id|> |
3A1755853815.jsonld | ['Resilience Engineering : Oder von der Kunst, in der zivilen Sicherheitsforschung mit Komplexität umzugehen'] | [['Die zunehmende Komplexität unserer Welt macht das Auftreten disruptiver Ereignisse mit unvorhersehbaren Folgen wahrscheinlicher. Die Zukunft ist durch Unsicherheit gekennzeichnet. Deshalb brauchen Gesellschaften und ihre kritische Infrastrukturen Resilienz, verstanden als generische Anpassungsfähigkeit dank Flexibilität und loser Ressourcen. Der Autor argumentiert in diesem Buch, dass Resilienz durch das Zusammendenken von individueller Freiheit und Sicherheit normativ wünschenswert sein kann. Davon ausgehend entwickelt er ein neues Resilienz-Konzept für die zivile Sicherheitsforschung und zeigt, wie die Ingenieurwissenschaften dieses durch Systemprinzipien wie Diversität, Modularität, Dezentralität und Redundanz umsetzen können.', 'The increasing complexity of our world makes the occurrence of disruptive events with unforeseeable consequences more likely. The future is characterised by uncertainty; therefore, societies and their critical infrastructures need resilience, understood as generic adaptability thanks to flexibility and loose resources. In this book, the author argues that resilience can be normatively desirable if it is used to combine individual freedom and security. Using this as his premise, he develops a new concept of resilience for civil security research and shows how the engineering sciences can implement it through system principles such as diversity, modularity, decentralisation and redundancy.']] | ['gnd:1233992848', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4817917-6', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755853815'] | ['Scharte, Benjamin', 'Forschung', 'Sicherheit', 'Resilienz', 'Zivilgesellschaft'] | Document
### Title: ['Resilience Engineering : Oder von der Kunst, in der zivilen Sicherheitsforschung mit Komplexität umzugehen']
### Abstract:
[['Die zunehmende Komplexität unserer Welt macht das Auftreten disruptiver Ereignisse mit unvorhersehbaren Folgen wahrscheinlicher. Die Zukunft ist durch Unsicherheit gekennzeichnet. Deshalb brauchen Gesellschaften und ihre kritische Infrastrukturen Resilienz, verstanden als generische Anpassungsfähigkeit dank Flexibilität und loser Ressourcen. Der Autor argumentiert in diesem Buch, dass Resilienz durch das Zusammendenken von individueller Freiheit und Sicherheit normativ wünschenswert sein kann. Davon ausgehend entwickelt er ein neues Resilienz-Konzept für die zivile Sicherheitsforschung und zeigt, wie die Ingenieurwissenschaften dieses durch Systemprinzipien wie Diversität, Modularität, Dezentralität und Redundanz umsetzen können.', 'The increasing complexity of our world makes the occurrence of disruptive events with unforeseeable consequences more likely. The future is characterised by uncertainty; therefore, societies and their critical infrastructures need resilience, understood as generic adaptability thanks to flexibility and loose resources. In this book, the author argues that resilience can be normatively desirable if it is used to combine individual freedom and security. Using this as his premise, he develops a new concept of resilience for civil security research and shows how the engineering sciences can implement it through system principles such as diversity, modularity, decentralisation and redundancy.']]
### GND ID:
['gnd:1233992848', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4817917-6', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755853815']
### GND class:
['Scharte, Benjamin', 'Forschung', 'Sicherheit', 'Resilienz', 'Zivilgesellschaft']
<|eot_id|> |
3A1755901828.jsonld | ['Beschäftigtendatenschutz als Aufgabe des Betriebsrats : Kompetenzen und Verantwortung des Betriebsrats für den Datenschutz'] | ['Die Arbeit behandelt die datenschutzrechtliche Rolle des Betriebsrats, wobei aufbauend auf einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes das Zusammenspiel von Datenschutz- und Betriebsverfassungsrecht beleuchtet wird. Dies bildet die Grundlage für die Herausarbeitung der dem Betriebsrat auf diesem Gebiet zustehenden Kompetenzen, seiner Gestaltungsmöglichkeiten, sowie der ihn treffenden Verantwortung. Zentrale Fragen sind dabei, welche inhaltlichen Anforderungen an datenschutzrechtliche Betriebsvereinbarungen zu stellen sind, ob der Betriebsrat selbst datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist, welchen Grenzen er selbst bei der Verarbeitung personenbezogener Beschäftigtendaten unterliegt und wie sein Verhältnis zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten ausgestaltet ist. Ziel ist es, die datenschutzrechtliche Rolle des Betriebsrats inhaltlich zu konturieren, um die künftige Zusammenarbeit von Mitarbeitervertretung und Arbeitgeber zu erleichtern. / »Employee Data Protection as a Task of the Works Council. Competencies and Responsibility of the Works Council for Data Protection« -- The thesis contours the role of the works council in data privacy law. First depicting the legal foundations for data processing in the context of employment, the author goes on to illustrate the interplay of data privacy law and the Works Constitution Act. On these grounds, the workers’ councils competencies, scope of action as well as their legal responsibility in this regard is examined.'] | ['gnd:1233740644', 'gnd:36150-1', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755901828'] | ['Flink, Maike', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Arbeitnehmer', 'Betriebsrat', 'Datenschutz', 'Deutschland'] | Document
### Title: ['Beschäftigtendatenschutz als Aufgabe des Betriebsrats : Kompetenzen und Verantwortung des Betriebsrats für den Datenschutz']
### Abstract:
['Die Arbeit behandelt die datenschutzrechtliche Rolle des Betriebsrats, wobei aufbauend auf einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes das Zusammenspiel von Datenschutz- und Betriebsverfassungsrecht beleuchtet wird. Dies bildet die Grundlage für die Herausarbeitung der dem Betriebsrat auf diesem Gebiet zustehenden Kompetenzen, seiner Gestaltungsmöglichkeiten, sowie der ihn treffenden Verantwortung. Zentrale Fragen sind dabei, welche inhaltlichen Anforderungen an datenschutzrechtliche Betriebsvereinbarungen zu stellen sind, ob der Betriebsrat selbst datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist, welchen Grenzen er selbst bei der Verarbeitung personenbezogener Beschäftigtendaten unterliegt und wie sein Verhältnis zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten ausgestaltet ist. Ziel ist es, die datenschutzrechtliche Rolle des Betriebsrats inhaltlich zu konturieren, um die künftige Zusammenarbeit von Mitarbeitervertretung und Arbeitgeber zu erleichtern. / »Employee Data Protection as a Task of the Works Council. Competencies and Responsibility of the Works Council for Data Protection« -- The thesis contours the role of the works council in data privacy law. First depicting the legal foundations for data processing in the context of employment, the author goes on to illustrate the interplay of data privacy law and the Works Constitution Act. On these grounds, the workers’ councils competencies, scope of action as well as their legal responsibility in this regard is examined.']
### GND ID:
['gnd:1233740644', 'gnd:36150-1', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4006204-1', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1755901828']
### GND class:
['Flink, Maike', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Arbeitnehmer', 'Betriebsrat', 'Datenschutz', 'Deutschland']
<|eot_id|> |
3A175600708X.jsonld | ['Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane : geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne : Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer'] | [['Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische Entwicklungsverläufe sowie die Neuverhandlung der Subjektkonstitution durch geologisches Wissen in Cuviers »Recherches sur les Ossemens Fossiles«, Lyells »Principles of Geology«, Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und Stifters »Nachsommer«. Ihre Untersuchung macht deutlich, wie sehr das geologische Wissen nicht nur die hier explorierten Entwicklungsromane, sondern auch die Ästhetik der Moderne prägte', 'Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Erdgeschichte(n) um 1800 -- Einleitung -- 1.1 Erdgeschichte und Geologie -- 1.2 Erdgeschichte(n): die Texte Buffons, Cuviers und Lyells -- 1.3 Erdgeschichtliche Konzepte -- 1.4 Erdgeschichte und Reisebericht -- 2 Erdgeschichte und Entwicklungsroman im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 2.1 Goethes geologisches Wissen -- 2.2 Interpretation der geogonostisch-geologischen Stellen der Wanderjahre -- 2.3 Die Wanderjahre: ein Entwicklungsroman? -- Erdgeschichte und Entwicklungsroman im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 3.1 Stifters geologisches Wissen -- 3.2 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 1: von der Natur- zur Erdgeschichte -- 3.3 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 2: die Krise und die Dezentrierung des Erkenntnissubjekts -- 3.4 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 3: die Überwindung der Krise durch die Integration von Literatur -- 3.5 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 4: der Weg zur Autorschaft -- 3.6 Der Geologe erzählt -- Schlusswort -- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis']] | ['gnd:118540238', 'gnd:118575538', 'gnd:118618156', 'gnd:1231727187', 'gnd:4014965-1', 'gnd:4025104-4', 'gnd:4099208-1', 'gnd:4099378-4', 'gnd:4616685-3', 'gnd:7747111-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175600708X'] | ['Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Lyell, Charles 1797-1875', 'Stifter, Adalbert 1805-1868', 'Schär, Kathrin', 'Entwicklungsroman', 'Historische Geologie', 'Wilhelm Meisters Wanderjahre', 'Der Nachsommer', 'Subjekt (Philosophie, Motiv)', 'Principles of geology'] | Document
### Title: ['Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane : geologisches Wissen und Subjektkonstitution in der Poetologie der frühen Moderne : Goethes Wanderjahre und Stifters Nachsommer']
### Abstract:
[['Entwicklungsromane und Erdgeschichte(n) entstanden um 1800 im Kontext der Verzeitlichung und sind über den Entwicklungsbegriff miteinander vergleichbar. Wissenspoetologisch analysiert Kathrin Schär teleologische, ateleologische und zyklische Entwicklungsverläufe sowie die Neuverhandlung der Subjektkonstitution durch geologisches Wissen in Cuviers »Recherches sur les Ossemens Fossiles«, Lyells »Principles of Geology«, Goethes »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und Stifters »Nachsommer«. Ihre Untersuchung macht deutlich, wie sehr das geologische Wissen nicht nur die hier explorierten Entwicklungsromane, sondern auch die Ästhetik der Moderne prägte', 'Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Erdgeschichte(n) um 1800 -- Einleitung -- 1.1 Erdgeschichte und Geologie -- 1.2 Erdgeschichte(n): die Texte Buffons, Cuviers und Lyells -- 1.3 Erdgeschichtliche Konzepte -- 1.4 Erdgeschichte und Reisebericht -- 2 Erdgeschichte und Entwicklungsroman im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 2.1 Goethes geologisches Wissen -- 2.2 Interpretation der geogonostisch-geologischen Stellen der Wanderjahre -- 2.3 Die Wanderjahre: ein Entwicklungsroman? -- Erdgeschichte und Entwicklungsroman im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts -- Einleitung -- 3.1 Stifters geologisches Wissen -- 3.2 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 1: von der Natur- zur Erdgeschichte -- 3.3 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 2: die Krise und die Dezentrierung des Erkenntnissubjekts -- 3.4 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 3: die Überwindung der Krise durch die Integration von Literatur -- 3.5 Heinrichs Entwicklungsgeschichte zum Geologen 4: der Weg zur Autorschaft -- 3.6 Der Geologe erzählt -- Schlusswort -- Abkürzungs- und Literaturverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:118540238', 'gnd:118575538', 'gnd:118618156', 'gnd:1231727187', 'gnd:4014965-1', 'gnd:4025104-4', 'gnd:4099208-1', 'gnd:4099378-4', 'gnd:4616685-3', 'gnd:7747111-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175600708X']
### GND class:
['Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Lyell, Charles 1797-1875', 'Stifter, Adalbert 1805-1868', 'Schär, Kathrin', 'Entwicklungsroman', 'Historische Geologie', 'Wilhelm Meisters Wanderjahre', 'Der Nachsommer', 'Subjekt (Philosophie, Motiv)', 'Principles of geology']
<|eot_id|> |
3A1756533768.jsonld | ['Europa als Grenze : eine Ethnographie der Grenzschutz-Agentur Frontex'] | [['Mit der Europäischen Grenz- und Küstenwachagentur Frontex hat die Europäische Union erstmalig eine uniformierte und bewaffnete Polizeieinheit geschaffen. Bernd Kasparek legt eine detaillierte Analyse der Entstehung und Entwicklung der Agentur vor. Durch eine Genealogie der europäischen Grenze und eine ethnographische Rekonstruktion der Krise Schengens untersucht er das lange Projekt der Europäisierung des Grenzschutzes. Im Zentrum steht die Analyse sich wandelnder Rationalitäten, die sich in politischen und technischen Programmatiken niederschlagen. Dabei wird deutlich, dass das Regieren der Grenze und der Migration gleichzeitig die Frage nach dem Regieren Europas bedeutet', 'Mit der Europäischen Grenz- und Küstenwachagentur Frontex hat die Europäische Union erstmalig eine uniformierte und bewaffnete Polizeieinheit geschaffen. Bernd Kasparek legt eine detaillierte Analyse der Entstehung und Entwicklung der Agentur vor. Durch eine Genealogie der europäischen Grenze und eine ethnographische Rekonstruktion der Krise Schengens untersucht er das lange Projekt der Europäisierung des Grenzschutzes. Im Zentrum steht die Analyse sich wandelnder Rationalitäten, die sich in politischen und technischen Programmatiken niederschlagen. Dabei wird deutlich, dass das Regieren der Grenze und der Migration gleichzeitig die Frage nach dem Regieren Europas bedeutet.']] | ['gnd:1121686001', 'gnd:142530158', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4130793-8', 'gnd:4455072-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756533768'] | ['Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache', 'Kasparek, Bernd', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Migrationspolitik', 'Grenze', 'Grenzpolitik', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Europa als Grenze : eine Ethnographie der Grenzschutz-Agentur Frontex']
### Abstract:
[['Mit der Europäischen Grenz- und Küstenwachagentur Frontex hat die Europäische Union erstmalig eine uniformierte und bewaffnete Polizeieinheit geschaffen. Bernd Kasparek legt eine detaillierte Analyse der Entstehung und Entwicklung der Agentur vor. Durch eine Genealogie der europäischen Grenze und eine ethnographische Rekonstruktion der Krise Schengens untersucht er das lange Projekt der Europäisierung des Grenzschutzes. Im Zentrum steht die Analyse sich wandelnder Rationalitäten, die sich in politischen und technischen Programmatiken niederschlagen. Dabei wird deutlich, dass das Regieren der Grenze und der Migration gleichzeitig die Frage nach dem Regieren Europas bedeutet', 'Mit der Europäischen Grenz- und Küstenwachagentur Frontex hat die Europäische Union erstmalig eine uniformierte und bewaffnete Polizeieinheit geschaffen. Bernd Kasparek legt eine detaillierte Analyse der Entstehung und Entwicklung der Agentur vor. Durch eine Genealogie der europäischen Grenze und eine ethnographische Rekonstruktion der Krise Schengens untersucht er das lange Projekt der Europäisierung des Grenzschutzes. Im Zentrum steht die Analyse sich wandelnder Rationalitäten, die sich in politischen und technischen Programmatiken niederschlagen. Dabei wird deutlich, dass das Regieren der Grenze und der Migration gleichzeitig die Frage nach dem Regieren Europas bedeutet.']]
### GND ID:
['gnd:1121686001', 'gnd:142530158', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4130793-8', 'gnd:4455072-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756533768']
### GND class:
['Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache', 'Kasparek, Bernd', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Migrationspolitik', 'Grenze', 'Grenzpolitik', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1756638527.jsonld | ['Smart dispersion of carbon nanoparticle epoxy composites : from nano to application'] | [['Die Einarbeitung von Kohlenstoffnanopartikeln in Hochleistungskomposite auf Polymerbasis verspricht ein hohes Potential zur Verbesserung ihrer physikalischen Eigenschaften. Für die gezielte Anpassung der gewünschten Eigenschaften ist die Einstellung des Dispersionszustandes der wichtigste Faktor. Die Vielfalt der an in industriellen Mengen zur Verfügung stehenden Nanopartikeln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Diese sind vor Allem: Ruße (CB), mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (MWCNT), einwandige Kohlenstoffnanoröhren (SWCNT) und Graphene. Auch der Bedarf an nanomodifizierten Produkten hat stark zugenommen. Den Engpass in der Wertschöpfungskette stellt hierbei die Einarbeitung dieser Partikel in das Polymer, zur Produktion von Nano-Intermediates, dar. Stand der Technik ist die Verwendung eines Dreiwalzwerkprozesses (TRM) zur Dispersion von Kohlenstoffnanopartikeln in flüssige Polymere, wie Hochleistungsepoxidharze (EP). Dieser ist jedoch zeitaufwändig und wenig automatisiert. Die Handhabung des Materials erfolgt zu großem Anteil manuell. Ziel dieser Arbeit ist die Aufweitung des Engpasses zur Realisierung eines kosteneffizienten Dispergierprozesses mittels einer in-line Qualitätskontrolle zur zukünftigen industiellen Applikation. In einem ersten Schritt werden die Morphologie, spezifische Oberfläche und elementare Zusammensetzung der verwendeten Nanopartikel charakterisiert. Die rheologische Charakterisierung der Epoxidharze mit verschiedenen Molekulargewichten bildet die Basis für weitere Untersuchungen. Die rheo-elektrischen Untersuchungen zeigten, dass die Dehnungsamplitude, und nicht wie bisher angenommen die Scherrate, die Hauptursächlichkeit für die Separation der Partikel während des Dispersionsprozesses ist. Die Verwendung der optischen Koheränztomographie (OCT) erlaubte die direkte Evaluation der Partikelgrößenverteilung zwischen den einzelnen Dispergierschritten. Weiterhin zeigte die Anwendung der Impedanzspektroskopie zur Charakterisierung des Verhaltens der komplexen Impedanz, in Abhängigkeit der Frequenz, die Ausbildung des Partikelnetzwerkes auf Makro- wie auch auf Mikroebene. Die neue Generation der Dreiwalzwerke ist mit einer Technologie ausgestattet, die es ermöglicht die auftretenden Kräfte zwischen denWalzen während des Dispergiervorgangs aufzuzeichnen. Die Analyse der Linienkräfte lässt eine Beurteilung der Homogenität der Dispersion zu. Die Kombination dieser in-line Methoden zur Qualitätskontrolle führte zu einer Prozesszeitreduktion von 70 %, validiert anhand einer Produktion eines typischen Demonstratormasterbatches. Die Evaluation des Einflusses des Partikeltyps, Füllstoffgehalts und des verwendeten Epoxidharzes auf die Viskosität während der Verarbeitung und der resultierenden thermo-mechanischen und elektrischen Eigenschaften sowie der Bruchzähigkeit in Mode I und II demonstrierte das Potential für industrielle Anwendungen. Die verwendeten SWCNT führten zur höchsten Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit und Bruchzähigkeit ohne dabei die Viskosität zu erhöhen. Für diese Verbesserung ist ein sehr geringer Füllstoffgehalt von nur 0,01 wt.% notwendig. Dies erlaubte die Herstellung eines signalfarbigen Glasfaserverbundwerkstoffes (GFRP) mit antistatischen Eigenschaften. Die Ergebnisse dieser Arbeit ermöglichen zusammenfassend eine zukünftige effiziente Herstellung von Nano-Intermediates mit kontrollierbarer Dispersionsqualität.', 'Incorporation of carbon nanoparticles in high performance polymer composites promises extensive potential for enhancement of their physical properties. Here the dispersion of the particles is the crucial factor. Only a defined dispersion results in the desired adjustment of properties. On the one hand, the market offers a high variety of industrially available carbon based nanoparticles. These are: Carbon blacks (CB), multi-walled carbon nanotubes (MWCNT), single-walled carbon nanotubes (SWCNT) and graphenes. On the other hand, the demand for nano-enabled products is given. Unfortunately, the bottleneck lies within the incorporation of these particles into the polymer, namely the carbon intermediate production. A commonly used effective technique for the dispersion of carbon-based nanoparticles into high performance epoxy resins (EP), in their liquid state, is the three roll milling (TRM) process. However, it is time consuming and requires a lot of manual handling of the material. In-line analysis enables the expansion of the technological bottleneck and leads to a cost-efficient and quality-controlled dispersion process for the future industrial application. In a first step, the carbon nanoparticles were characterized regarding their geometry, specific surface area and elementary composition. Rheological characterization of the different molecular weight epoxy resins built a starting point for further investigations. Rheo-electrical characterization of the nanocomposites revealed the applied strain amplitude as predominant driving force for dispersion and not the shear rate. Optical coherence tomography (OCT) allowed the direct evaluation of the particle size distribution over the dispersion process. Analysis of the dependency of the complex impedance on the frequency via impedance spectroscopy revealed the network formation on macro and even on micro scale. Next generation three roll mills are enabled to monitor occurring process forces. The analysis of the line forces during processing allows an assessment of the homogeneity of dispersion. The combination of these in-line quality-monitoring methods enables a process time reduction of 70 % for a demonstrator masterbatch production of typical batch size. The evaluated impact of the particle type, filler loading and epoxy resin on the viscosity during processing and the resulting thermo-mechanical, electrical and fracture behavior (mode I and II) revealed the potential for industrial applications. Here, SWCNT showed the best property enhancement regarding the electrical conductivity and fracture toughness without increase of viscosity at ultra-low filler loading of 0.01 wt.%. This allowed the manufacturing of a bright colored glass fiber reinforced polymer (GFRP) with antistatic discharge protection. Subsequently, the presented results enable the manufacturing of nano-intermediates in an efficient way with controllable dispersion quality.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1113557710', 'gnd:113530839X', 'gnd:1138222542', 'gnd:1164724703', 'gnd:120262258', 'gnd:4008393-7', 'gnd:4046699-1', 'gnd:4070891-3', 'gnd:4150199-8', 'gnd:4161400-8', 'gnd:4161832-4', 'gnd:4429656-3', 'gnd:4581365-6', 'gnd:7591667-8', 'gnd:7727641-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756638527'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Industrieruß', 'Schneider, Gerold A.', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe', 'Voormann, Hauke', 'Fiedler, Bodo', 'Bruchzähigkeit', 'Polymere', 'Epoxidharz', 'Dispergierung', 'Impedanzspektroskopie', 'Inprozesskontrolle', 'Teilchentechnologie', 'Kohlenstoff-Nanoröhre', 'Graphen', 'Optische Kohärenztomografie'] | Document
### Title: ['Smart dispersion of carbon nanoparticle epoxy composites : from nano to application']
### Abstract:
[['Die Einarbeitung von Kohlenstoffnanopartikeln in Hochleistungskomposite auf Polymerbasis verspricht ein hohes Potential zur Verbesserung ihrer physikalischen Eigenschaften. Für die gezielte Anpassung der gewünschten Eigenschaften ist die Einstellung des Dispersionszustandes der wichtigste Faktor. Die Vielfalt der an in industriellen Mengen zur Verfügung stehenden Nanopartikeln ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Diese sind vor Allem: Ruße (CB), mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (MWCNT), einwandige Kohlenstoffnanoröhren (SWCNT) und Graphene. Auch der Bedarf an nanomodifizierten Produkten hat stark zugenommen. Den Engpass in der Wertschöpfungskette stellt hierbei die Einarbeitung dieser Partikel in das Polymer, zur Produktion von Nano-Intermediates, dar. Stand der Technik ist die Verwendung eines Dreiwalzwerkprozesses (TRM) zur Dispersion von Kohlenstoffnanopartikeln in flüssige Polymere, wie Hochleistungsepoxidharze (EP). Dieser ist jedoch zeitaufwändig und wenig automatisiert. Die Handhabung des Materials erfolgt zu großem Anteil manuell. Ziel dieser Arbeit ist die Aufweitung des Engpasses zur Realisierung eines kosteneffizienten Dispergierprozesses mittels einer in-line Qualitätskontrolle zur zukünftigen industiellen Applikation. In einem ersten Schritt werden die Morphologie, spezifische Oberfläche und elementare Zusammensetzung der verwendeten Nanopartikel charakterisiert. Die rheologische Charakterisierung der Epoxidharze mit verschiedenen Molekulargewichten bildet die Basis für weitere Untersuchungen. Die rheo-elektrischen Untersuchungen zeigten, dass die Dehnungsamplitude, und nicht wie bisher angenommen die Scherrate, die Hauptursächlichkeit für die Separation der Partikel während des Dispersionsprozesses ist. Die Verwendung der optischen Koheränztomographie (OCT) erlaubte die direkte Evaluation der Partikelgrößenverteilung zwischen den einzelnen Dispergierschritten. Weiterhin zeigte die Anwendung der Impedanzspektroskopie zur Charakterisierung des Verhaltens der komplexen Impedanz, in Abhängigkeit der Frequenz, die Ausbildung des Partikelnetzwerkes auf Makro- wie auch auf Mikroebene. Die neue Generation der Dreiwalzwerke ist mit einer Technologie ausgestattet, die es ermöglicht die auftretenden Kräfte zwischen denWalzen während des Dispergiervorgangs aufzuzeichnen. Die Analyse der Linienkräfte lässt eine Beurteilung der Homogenität der Dispersion zu. Die Kombination dieser in-line Methoden zur Qualitätskontrolle führte zu einer Prozesszeitreduktion von 70 %, validiert anhand einer Produktion eines typischen Demonstratormasterbatches. Die Evaluation des Einflusses des Partikeltyps, Füllstoffgehalts und des verwendeten Epoxidharzes auf die Viskosität während der Verarbeitung und der resultierenden thermo-mechanischen und elektrischen Eigenschaften sowie der Bruchzähigkeit in Mode I und II demonstrierte das Potential für industrielle Anwendungen. Die verwendeten SWCNT führten zur höchsten Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit und Bruchzähigkeit ohne dabei die Viskosität zu erhöhen. Für diese Verbesserung ist ein sehr geringer Füllstoffgehalt von nur 0,01 wt.% notwendig. Dies erlaubte die Herstellung eines signalfarbigen Glasfaserverbundwerkstoffes (GFRP) mit antistatischen Eigenschaften. Die Ergebnisse dieser Arbeit ermöglichen zusammenfassend eine zukünftige effiziente Herstellung von Nano-Intermediates mit kontrollierbarer Dispersionsqualität.', 'Incorporation of carbon nanoparticles in high performance polymer composites promises extensive potential for enhancement of their physical properties. Here the dispersion of the particles is the crucial factor. Only a defined dispersion results in the desired adjustment of properties. On the one hand, the market offers a high variety of industrially available carbon based nanoparticles. These are: Carbon blacks (CB), multi-walled carbon nanotubes (MWCNT), single-walled carbon nanotubes (SWCNT) and graphenes. On the other hand, the demand for nano-enabled products is given. Unfortunately, the bottleneck lies within the incorporation of these particles into the polymer, namely the carbon intermediate production. A commonly used effective technique for the dispersion of carbon-based nanoparticles into high performance epoxy resins (EP), in their liquid state, is the three roll milling (TRM) process. However, it is time consuming and requires a lot of manual handling of the material. In-line analysis enables the expansion of the technological bottleneck and leads to a cost-efficient and quality-controlled dispersion process for the future industrial application. In a first step, the carbon nanoparticles were characterized regarding their geometry, specific surface area and elementary composition. Rheological characterization of the different molecular weight epoxy resins built a starting point for further investigations. Rheo-electrical characterization of the nanocomposites revealed the applied strain amplitude as predominant driving force for dispersion and not the shear rate. Optical coherence tomography (OCT) allowed the direct evaluation of the particle size distribution over the dispersion process. Analysis of the dependency of the complex impedance on the frequency via impedance spectroscopy revealed the network formation on macro and even on micro scale. Next generation three roll mills are enabled to monitor occurring process forces. The analysis of the line forces during processing allows an assessment of the homogeneity of dispersion. The combination of these in-line quality-monitoring methods enables a process time reduction of 70 % for a demonstrator masterbatch production of typical batch size. The evaluated impact of the particle type, filler loading and epoxy resin on the viscosity during processing and the resulting thermo-mechanical, electrical and fracture behavior (mode I and II) revealed the potential for industrial applications. Here, SWCNT showed the best property enhancement regarding the electrical conductivity and fracture toughness without increase of viscosity at ultra-low filler loading of 0.01 wt.%. This allowed the manufacturing of a bright colored glass fiber reinforced polymer (GFRP) with antistatic discharge protection. Subsequently, the presented results enable the manufacturing of nano-intermediates in an efficient way with controllable dispersion quality.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1113557710', 'gnd:113530839X', 'gnd:1138222542', 'gnd:1164724703', 'gnd:120262258', 'gnd:4008393-7', 'gnd:4046699-1', 'gnd:4070891-3', 'gnd:4150199-8', 'gnd:4161400-8', 'gnd:4161832-4', 'gnd:4429656-3', 'gnd:4581365-6', 'gnd:7591667-8', 'gnd:7727641-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756638527']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Industrieruß', 'Schneider, Gerold A.', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe', 'Voormann, Hauke', 'Fiedler, Bodo', 'Bruchzähigkeit', 'Polymere', 'Epoxidharz', 'Dispergierung', 'Impedanzspektroskopie', 'Inprozesskontrolle', 'Teilchentechnologie', 'Kohlenstoff-Nanoröhre', 'Graphen', 'Optische Kohärenztomografie']
<|eot_id|> |
3A1756826269.jsonld | ['Nachhaltige Lebensführung : Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte'] | [['Vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltigere Formen der Lebensführung zu realisieren. Auch wenn sich diese Einsicht in den letzten Jahren zunehmend verbreitet, bleibt weiterhin umstritten, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Bildung und »aufgeklärter Konsum« allein werden nicht ausreichen, wie immer wieder deutlich wird. Aber welche Faktoren sind dann von Bedeutung und wie entsteht nachhaltige Lebensführung in der alltäglichen Praxis? Benjamin Görgen geht diesen Fragen nach und nimmt dazu die Realisierungsbedingungen nachhaltiger Lebensführung am Beispiel gemeinschaftlicher Wohnprojekte im urbanen Raum differenziert in den Blick', 'Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung - Sozial-ökologische Krisen und Transformation -- Teil I - Annäherung an die Problemstellung der Untersuchung -- 1. (Umwelt-)Soziologische Leerstellen in der Nachhaltigkeitsforschung -- 2. Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Reallabore sozialen Wandels? -- 3. Erkenntnisinteresse, Forschungsperspektive und methodologische Grundlage -- 4. Aufbau der Untersuchung -- Teil II - Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation -- 5. Der Nachhaltigkeitsdiskurs: Von der nachhaltigen Entwicklung zur sozial-ökologischen Transformation -- 6. Zentrale Stränge des Nachhaltigkeitsdiskurses -- 7. Nachhaltigkeit im Alltag: Vom Umwelthandeln zur nachhaltigen Lebensführung -- 8. Nachhaltigkeit und Lebensführung: Eine Zwischenbilanz -- Teil III - Lebensführung und soziale Praxis -- 9. Das Ausgangskonzept: Alltägliche Lebensführung -- 10. Gemeinschaftliche Lebensführung -- 11. Gemeinschaftliche Lebensführung: Eine Zwischenbilanz -- Teil IV - Nachhaltige Lebensführung in gemeinschaftlichen Wohnprojekten -- 12. Forschungsdesign und Vorgehen -- 13. Varianten des gemeinschaftlichen Wohnens: Die Fallstudien -- 14. Nachhaltige Lebensführung: Standardisierte Annäherungen -- 15. Praktiken und Arrangements nachhaltiger Lebensführung -- 16. Wechselwirkungen mit der sozialökologischen Umwelt -- 17. Zentrale Faktoren nachhaltiger Lebensführung -- Fazit - Nachhaltige Lebensführung und gemeinschaftliches Zusammenleben -- 18. Gemeinschaftliche Lebensführung als nachhaltige Lebensführung? -- 19. Realisierungsbedingungen nachhaltiger Lebensführung -- 20. Implikationen für eine transformative Politik -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis']] | ['gnd:1131897641', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4211955-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756826269'] | ['Görgen, Benjamin', 'Lebensführung', 'Kollektive Wohnform', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Nachhaltige Lebensführung : Praktiken und Transformationspotenziale gemeinschaftlicher Wohnprojekte']
### Abstract:
[['Vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Krisen der Gegenwart ist es von entscheidender Bedeutung, nachhaltigere Formen der Lebensführung zu realisieren. Auch wenn sich diese Einsicht in den letzten Jahren zunehmend verbreitet, bleibt weiterhin umstritten, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Bildung und »aufgeklärter Konsum« allein werden nicht ausreichen, wie immer wieder deutlich wird. Aber welche Faktoren sind dann von Bedeutung und wie entsteht nachhaltige Lebensführung in der alltäglichen Praxis? Benjamin Görgen geht diesen Fragen nach und nimmt dazu die Realisierungsbedingungen nachhaltiger Lebensführung am Beispiel gemeinschaftlicher Wohnprojekte im urbanen Raum differenziert in den Blick', 'Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung - Sozial-ökologische Krisen und Transformation -- Teil I - Annäherung an die Problemstellung der Untersuchung -- 1. (Umwelt-)Soziologische Leerstellen in der Nachhaltigkeitsforschung -- 2. Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Reallabore sozialen Wandels? -- 3. Erkenntnisinteresse, Forschungsperspektive und methodologische Grundlage -- 4. Aufbau der Untersuchung -- Teil II - Nachhaltigkeit und sozial-ökologische Transformation -- 5. Der Nachhaltigkeitsdiskurs: Von der nachhaltigen Entwicklung zur sozial-ökologischen Transformation -- 6. Zentrale Stränge des Nachhaltigkeitsdiskurses -- 7. Nachhaltigkeit im Alltag: Vom Umwelthandeln zur nachhaltigen Lebensführung -- 8. Nachhaltigkeit und Lebensführung: Eine Zwischenbilanz -- Teil III - Lebensführung und soziale Praxis -- 9. Das Ausgangskonzept: Alltägliche Lebensführung -- 10. Gemeinschaftliche Lebensführung -- 11. Gemeinschaftliche Lebensführung: Eine Zwischenbilanz -- Teil IV - Nachhaltige Lebensführung in gemeinschaftlichen Wohnprojekten -- 12. Forschungsdesign und Vorgehen -- 13. Varianten des gemeinschaftlichen Wohnens: Die Fallstudien -- 14. Nachhaltige Lebensführung: Standardisierte Annäherungen -- 15. Praktiken und Arrangements nachhaltiger Lebensführung -- 16. Wechselwirkungen mit der sozialökologischen Umwelt -- 17. Zentrale Faktoren nachhaltiger Lebensführung -- Fazit - Nachhaltige Lebensführung und gemeinschaftliches Zusammenleben -- 18. Gemeinschaftliche Lebensführung als nachhaltige Lebensführung? -- 19. Realisierungsbedingungen nachhaltiger Lebensführung -- 20. Implikationen für eine transformative Politik -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:1131897641', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4211955-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756826269']
### GND class:
['Görgen, Benjamin', 'Lebensführung', 'Kollektive Wohnform', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1756826412.jsonld | ['Alltag in der Moschee : eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen'] | ['Was macht eine Moschee aus? In ihrer Untersuchung der Strukturen und zentralen Angebote »Gebet«, »Bildung« und »öffentliche Veranstaltungen« gibt Veronika Rückamp Einblicke in das Alltagshandeln in Moscheen. Anhand qualitativer Interviews und Feldforschung in Zürich und Wien zeigt sie, dass sich Moscheen in einem Spannungsfeld zwischen sich wandelnden Mitgliedererwartungen und externen Einflüssen befinden und sich dabei immer wieder neu definieren müssen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um Moscheen in der Schweiz und in Österreich jenseits von Integrationsfragen besser zu verstehen'] | ['gnd:1233391992', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4023277-3', 'gnd:4040320-8', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4049420-2', 'gnd:4066009-6', 'gnd:4068038-1', 'gnd:4115741-2', 'gnd:4121028-1', 'gnd:4609243-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756826412'] | ['Rückamp, Veronika', 'Alltag', 'Handlung', 'Moschee', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Religionssoziologie', 'Wien', 'Zürich', 'Religiöses Leben', 'Bildungsangebot', 'Islamische Gemeinde'] | Document
### Title: ['Alltag in der Moschee : eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen']
### Abstract:
['Was macht eine Moschee aus? In ihrer Untersuchung der Strukturen und zentralen Angebote »Gebet«, »Bildung« und »öffentliche Veranstaltungen« gibt Veronika Rückamp Einblicke in das Alltagshandeln in Moscheen. Anhand qualitativer Interviews und Feldforschung in Zürich und Wien zeigt sie, dass sich Moscheen in einem Spannungsfeld zwischen sich wandelnden Mitgliedererwartungen und externen Einflüssen befinden und sich dabei immer wieder neu definieren müssen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um Moscheen in der Schweiz und in Österreich jenseits von Integrationsfragen besser zu verstehen']
### GND ID:
['gnd:1233391992', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4023277-3', 'gnd:4040320-8', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4049420-2', 'gnd:4066009-6', 'gnd:4068038-1', 'gnd:4115741-2', 'gnd:4121028-1', 'gnd:4609243-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756826412']
### GND class:
['Rückamp, Veronika', 'Alltag', 'Handlung', 'Moschee', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Religionssoziologie', 'Wien', 'Zürich', 'Religiöses Leben', 'Bildungsangebot', 'Islamische Gemeinde']
<|eot_id|> |
3A1756826455.jsonld | ['Flucht als Überlebensstrategie : Ideen für eine zukünftige Fluchtforschung'] | [['Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- I. Verortung und Perspektiven der Forschungsarbeit -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Positionierungen -- II. Diskurse und diskursive Formationen -- 3. Der Diskursbegriff bei Michel Foucault -- 4. Die Objektivierung der »Anderen« als diskursive Formation -- III. Die dichotome Ordnung »des« Flüchtlingsdiskurses -- 5. Dominate Deutungen der Flüchtlingskategorie -- IV. Forschungsdesign: Methodologische und methodische Implikationen -- 6. Methodologische Überlegungen -- 7. Analyse und Deutung der Erzählungen -- V. Heterogene (Über-)Lebensstrategien -- 8. Feinanalysen und Kurzfallportraits -- 9. Schlussbetrachtung -- 10. Literaturverzeichnis', 'Die öffentlichen Bilder und Diskurse über die jüngsten Fluchtmigrationsbewegungen lösen im Kontext des europäischen Grenzregimes eine Art moralischer Panik aus. Im Gegensatz dazu plädiert Frauke Schacht für eine Denkhaltung, aus der Menschen als handelnde Personen, als Expert*innen ihres eigenen Lebens in Erscheinung treten: eine Haltung, die nicht nur die hegemoniale Normalität dekonstruiert, sondern neue Perspektiven auf marginalisierte Geschichten, alltägliche Erfahrungen und kreative (Über)Lebensstrategien eröffnet. Damit liefert sie eine konzeptionelle Idee für eine zukünftige Forschung zum Thema Flucht, die die Perspektive der Flüchtenden ins Zentrum stellt']] | ['gnd:1058035266', 'gnd:114973075', 'gnd:1186303212', 'gnd:122911660', 'gnd:36165-3', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4125926-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756826455'] | ['Transcript GbR', 'Yıldız, Erol', 'Schacht, Frauke', 'Peterlini, Hans Karl', 'Universität Innsbruck', 'Flüchtling', 'Fremdheit', 'Österreich', 'Rassismus', 'Widerstand', 'Handlungskompetenz'] | Document
### Title: ['Flucht als Überlebensstrategie : Ideen für eine zukünftige Fluchtforschung']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- I. Verortung und Perspektiven der Forschungsarbeit -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Positionierungen -- II. Diskurse und diskursive Formationen -- 3. Der Diskursbegriff bei Michel Foucault -- 4. Die Objektivierung der »Anderen« als diskursive Formation -- III. Die dichotome Ordnung »des« Flüchtlingsdiskurses -- 5. Dominate Deutungen der Flüchtlingskategorie -- IV. Forschungsdesign: Methodologische und methodische Implikationen -- 6. Methodologische Überlegungen -- 7. Analyse und Deutung der Erzählungen -- V. Heterogene (Über-)Lebensstrategien -- 8. Feinanalysen und Kurzfallportraits -- 9. Schlussbetrachtung -- 10. Literaturverzeichnis', 'Die öffentlichen Bilder und Diskurse über die jüngsten Fluchtmigrationsbewegungen lösen im Kontext des europäischen Grenzregimes eine Art moralischer Panik aus. Im Gegensatz dazu plädiert Frauke Schacht für eine Denkhaltung, aus der Menschen als handelnde Personen, als Expert*innen ihres eigenen Lebens in Erscheinung treten: eine Haltung, die nicht nur die hegemoniale Normalität dekonstruiert, sondern neue Perspektiven auf marginalisierte Geschichten, alltägliche Erfahrungen und kreative (Über)Lebensstrategien eröffnet. Damit liefert sie eine konzeptionelle Idee für eine zukünftige Forschung zum Thema Flucht, die die Perspektive der Flüchtenden ins Zentrum stellt']]
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:114973075', 'gnd:1186303212', 'gnd:122911660', 'gnd:36165-3', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4125926-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756826455']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Yıldız, Erol', 'Schacht, Frauke', 'Peterlini, Hans Karl', 'Universität Innsbruck', 'Flüchtling', 'Fremdheit', 'Österreich', 'Rassismus', 'Widerstand', 'Handlungskompetenz']
<|eot_id|> |
3A175682648X.jsonld | ['Technologisches Regieren : der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne : Foucault, Luhmann und die Kybernetik'] | ['Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden – und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, dass unsere Welt keineswegs nur durch den Neoliberalismus geprägt wird – und dass die Netzwerk-Gesellschaft nicht einfach ein Resultat des Internets oder von Computern ist. Vielmehr griffen Berater:innen und Intellektuelle wie Foucault, Crozier oder Luhmann auf die Kybernetik zurück, um die Ideenwelt der Souveränität abzulösen und unser Regierungsdenken grundlegend zu verändern. Eine Analyse spätmoderner Gesellschaften kommt ohne eine Analyse dieses Netzwerk-Paradigmas nicht aus.'] | ['gnd:114080586X', 'gnd:11853453X', 'gnd:118575147', 'gnd:120023482', 'gnd:12066190X', 'gnd:4033888-5', 'gnd:4185105-5', 'gnd:4205975-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175682648X'] | ['August, Vincent', 'Foucault, Michel 1926-1984', 'Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Münkler, Herfried', 'Rosa, Hartmut', 'Kybernetik', 'Theoriebildung', 'Netzwerkanalyse (Soziologie)'] | Document
### Title: ['Technologisches Regieren : der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne : Foucault, Luhmann und die Kybernetik']
### Abstract:
['Das Netzwerk ist ein Grundbegriff des 21. Jahrhunderts geworden – und mit ihm die Diagnose, dass wir in einem neuen Zeitalter leben, in dem es auf Konnektivität, Flexibilität und Selbstorganisation ankommt. In einer groß angelegten Geschichte des Regierungsdenkens zeichnet Vincent August erstmals diese fundamentale Transformation nach. Er zeigt, dass unsere Welt keineswegs nur durch den Neoliberalismus geprägt wird – und dass die Netzwerk-Gesellschaft nicht einfach ein Resultat des Internets oder von Computern ist. Vielmehr griffen Berater:innen und Intellektuelle wie Foucault, Crozier oder Luhmann auf die Kybernetik zurück, um die Ideenwelt der Souveränität abzulösen und unser Regierungsdenken grundlegend zu verändern. Eine Analyse spätmoderner Gesellschaften kommt ohne eine Analyse dieses Netzwerk-Paradigmas nicht aus.']
### GND ID:
['gnd:114080586X', 'gnd:11853453X', 'gnd:118575147', 'gnd:120023482', 'gnd:12066190X', 'gnd:4033888-5', 'gnd:4185105-5', 'gnd:4205975-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175682648X']
### GND class:
['August, Vincent', 'Foucault, Michel 1926-1984', 'Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Münkler, Herfried', 'Rosa, Hartmut', 'Kybernetik', 'Theoriebildung', 'Netzwerkanalyse (Soziologie)']
<|eot_id|> |
3A1756826595.jsonld | ['Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive'] | ['"Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch für weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert."--Back cover'] | ['gnd:11117354X', 'gnd:120831287', 'gnd:1210494086', 'gnd:1231553022', 'gnd:172446902', 'gnd:2108701-5', 'gnd:2116123-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756826595'] | ['Hofmeister, Sabine', 'Biesecker, Adelheid', 'Energiewende', 'Amri-Henkel, Andrea', 'Weller, Ines', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Deutschland Deutscher Bundestag'] | Document
### Title: ['Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive']
### Abstract:
['"Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch für weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert."--Back cover']
### GND ID:
['gnd:11117354X', 'gnd:120831287', 'gnd:1210494086', 'gnd:1231553022', 'gnd:172446902', 'gnd:2108701-5', 'gnd:2116123-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756826595']
### GND class:
['Hofmeister, Sabine', 'Biesecker, Adelheid', 'Energiewende', 'Amri-Henkel, Andrea', 'Weller, Ines', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Deutschland Deutscher Bundestag']
<|eot_id|> |
3A1756826625.jsonld | ['Komplexen Subjektivierungen auf der Spur : ein methodologischer Ansatz zur Analyse von Machtverhältnissen'] | [['Frontmatter -- Inhalt -- Spurensuche: Eine Einleitung -- 1. Intersektionalität: Ein Überblick -- 1.1 Die Geburtsstunde der Intersektionalität - oder: Erste Konzeptionen komplexer Machtverhältnisse -- 1.2 Intersektionalität definieren!? -- 1.3 Eins, zwei, drei, ganz viele? Debatten zur Anzahl der relevanten Kategorisierungen -- 1.4 Zwischen Struktur und Interaktion: Zur gesellschaftstheoretischen Rückbindung von Intersektionalität -- 1.5 Wie Intersektionalität denken? Modelle, Metaphern und Figuren zur Beschreibung komplexer Machtverhältnisse -- 1.6 Zur methodischen Umsetzung: Intersektionalität empirisch erforschen -- 1.7 Intersektional forschen, aber wie? Über intersektionale Methodologie -- 1.8 Intersektionalität: Reise eines Konzepts, Weiterentwicklung von Ansätzen oder gänzlich neue Theoriebildung? -- 1.9 Offene Herausforderungen oder: Intersektionalität, aber wie? -- 1.10 (Intersektionale) Kategorien zwischen Essentialisierung und Kontingenz -- 1.11 Ein anderer Zugang: Subjektivierung statt Intersektionalität -- 2. Subjektivierung: Sein oder Werden? -- 2.1 Das Subjekt in seiner Zeit: Wie kann es sein? Wer kann es werden? -- 2.2 Judith Butler: Intelligible Subjekte -- 3. Eine Perspektivänderung vollziehen: Von Intersektionalität zu komplexen Subjektivierungen -- 3.1 Charakteristikum I: Subjekt = Individuum in Struktur -- 3.2 Charakteristikum II: Ohne Subjektivierung keine Intersektionalität -- 3.3 Charakteristikum III: Subjektivierung als Prozess - Vom stetigen Werden und seinen Folgen -- 3.4 Charakteristikum IV: Kategorien als Teil diskursiver Subjektivierungen denken - ›Figuren‹ analysieren -- 4. Subjektivierungen untersuchen: Methodologische Folgerungen bei Butler -- 4.1 Butlers Subjektvorstellung und die Methodologie -- 4.2 Macht, Diskurse, Normen als wirksame Rahmungen der butlerschen Subjektivierung -- 4.3 Sprache und Anreden: Konsequenzen für eine Methodologie -- 4.4 Performativität und Körper: Methodologische Folgen aus den Darstellungen -- 4.5 Anerkennbarkeit, Identität und Methodologie -- 4.6 Relationen und Differenzierungen: Zum ›Innen‹ und ›Außen‹ -- 4.7 Methodologie und (gesellschaftlicher) Wandel bei Butler -- 4.8 Geschlecht: Ein methodologisch relevantes Exempel -- 4.9 Dekonstruktion als Methode Butlers: Rahmungen und Bedeutungen hinterfragen -- 4.10 Methodologie à la Butler: Ein Zwischenresümee -- 5. Komplexe Subjektivierungen erforschen: Ein methodologischer Entwurf -- 5.1 Zum Untersuchungsgegenstand: Komplexe Subjektivierungen empirisch erforschen -- 5.2 Zur Reichweite des Ansatzes: Über Begrenzungen und Anschlussmöglichkeiten -- Komplexen Subjektivierungen auf die Spur kommen: Ein Resümee -- Dank -- Literatur', 'Wie können Machtverhältnisse in ihrer Komplexität empirisch untersucht werden? Zur Beantwortung dieser Frage lohnt es sich, die Diskussionen um Intersektionalität aufzugreifen und sie mit Judith Butlers Ansätzen zur Subjektivierung zu verbinden. Melanie Behrens` sorgfältige Auseinandersetzung mit den Charakteristika und Bedingungen komplexer Machtverhältnisse führt zu einer neuen Perspektive auf lange geführte Debatten: Sie plädiert dafür, Machtverhältnisse als in Subjektivierungen eingelassen zu begreifen. Subjektivierungen lassen sich so als zentrale Prozesse für die Reproduktion von Machtverhältnissen beschreiben']] | ['gnd:173583474', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4135369-9', 'gnd:4183903-1', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756826625'] | ['Behrens, Melanie', 'Macht', 'Komplexität', 'Subjekt (Philosophie)', 'Intersektionalität'] | Document
### Title: ['Komplexen Subjektivierungen auf der Spur : ein methodologischer Ansatz zur Analyse von Machtverhältnissen']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Spurensuche: Eine Einleitung -- 1. Intersektionalität: Ein Überblick -- 1.1 Die Geburtsstunde der Intersektionalität - oder: Erste Konzeptionen komplexer Machtverhältnisse -- 1.2 Intersektionalität definieren!? -- 1.3 Eins, zwei, drei, ganz viele? Debatten zur Anzahl der relevanten Kategorisierungen -- 1.4 Zwischen Struktur und Interaktion: Zur gesellschaftstheoretischen Rückbindung von Intersektionalität -- 1.5 Wie Intersektionalität denken? Modelle, Metaphern und Figuren zur Beschreibung komplexer Machtverhältnisse -- 1.6 Zur methodischen Umsetzung: Intersektionalität empirisch erforschen -- 1.7 Intersektional forschen, aber wie? Über intersektionale Methodologie -- 1.8 Intersektionalität: Reise eines Konzepts, Weiterentwicklung von Ansätzen oder gänzlich neue Theoriebildung? -- 1.9 Offene Herausforderungen oder: Intersektionalität, aber wie? -- 1.10 (Intersektionale) Kategorien zwischen Essentialisierung und Kontingenz -- 1.11 Ein anderer Zugang: Subjektivierung statt Intersektionalität -- 2. Subjektivierung: Sein oder Werden? -- 2.1 Das Subjekt in seiner Zeit: Wie kann es sein? Wer kann es werden? -- 2.2 Judith Butler: Intelligible Subjekte -- 3. Eine Perspektivänderung vollziehen: Von Intersektionalität zu komplexen Subjektivierungen -- 3.1 Charakteristikum I: Subjekt = Individuum in Struktur -- 3.2 Charakteristikum II: Ohne Subjektivierung keine Intersektionalität -- 3.3 Charakteristikum III: Subjektivierung als Prozess - Vom stetigen Werden und seinen Folgen -- 3.4 Charakteristikum IV: Kategorien als Teil diskursiver Subjektivierungen denken - ›Figuren‹ analysieren -- 4. Subjektivierungen untersuchen: Methodologische Folgerungen bei Butler -- 4.1 Butlers Subjektvorstellung und die Methodologie -- 4.2 Macht, Diskurse, Normen als wirksame Rahmungen der butlerschen Subjektivierung -- 4.3 Sprache und Anreden: Konsequenzen für eine Methodologie -- 4.4 Performativität und Körper: Methodologische Folgen aus den Darstellungen -- 4.5 Anerkennbarkeit, Identität und Methodologie -- 4.6 Relationen und Differenzierungen: Zum ›Innen‹ und ›Außen‹ -- 4.7 Methodologie und (gesellschaftlicher) Wandel bei Butler -- 4.8 Geschlecht: Ein methodologisch relevantes Exempel -- 4.9 Dekonstruktion als Methode Butlers: Rahmungen und Bedeutungen hinterfragen -- 4.10 Methodologie à la Butler: Ein Zwischenresümee -- 5. Komplexe Subjektivierungen erforschen: Ein methodologischer Entwurf -- 5.1 Zum Untersuchungsgegenstand: Komplexe Subjektivierungen empirisch erforschen -- 5.2 Zur Reichweite des Ansatzes: Über Begrenzungen und Anschlussmöglichkeiten -- Komplexen Subjektivierungen auf die Spur kommen: Ein Resümee -- Dank -- Literatur', 'Wie können Machtverhältnisse in ihrer Komplexität empirisch untersucht werden? Zur Beantwortung dieser Frage lohnt es sich, die Diskussionen um Intersektionalität aufzugreifen und sie mit Judith Butlers Ansätzen zur Subjektivierung zu verbinden. Melanie Behrens` sorgfältige Auseinandersetzung mit den Charakteristika und Bedingungen komplexer Machtverhältnisse führt zu einer neuen Perspektive auf lange geführte Debatten: Sie plädiert dafür, Machtverhältnisse als in Subjektivierungen eingelassen zu begreifen. Subjektivierungen lassen sich so als zentrale Prozesse für die Reproduktion von Machtverhältnissen beschreiben']]
### GND ID:
['gnd:173583474', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4135369-9', 'gnd:4183903-1', 'gnd:7729679-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756826625']
### GND class:
['Behrens, Melanie', 'Macht', 'Komplexität', 'Subjekt (Philosophie)', 'Intersektionalität']
<|eot_id|> |
3A1756833338.jsonld | ['Das spätantike Rom und die stadtrömische Senatsaristokratie (395-455 n. Chr.) : Eine althistorisch-archäologische Untersuchung'] | [['Die spätantike Senatsaristokratie steht seit Längerem im Fokus der Forschung. Es sind eben nicht allein die Kaiser und Heermeister, die die Geschichte der Spätantike prägten. Die hier vorliegende Studie stellt die Frage nach der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der stadtrömischen Senatsaristokratie und des Senats, und zwar für den so wichtigen Zeitraum von 395 bis 455 n. Chr. Die politische Ereignisgeschichte und die Interaktion, Kommunikation und Kooperation mit den politischen Hauptakteuren wird dabei ebenso untersucht wie die zentralen Aspekte der senatorischen Lebensführung, Repräsentation und Distinktion, einschließlich der Christianisierung. Entstanden ist eine Studie, die ein breites politik- und kulturgeschichtliches Panorama bietet und zahlreiche Themenfelder untersucht, die für die Geschichte der Stadt Rom, des römischen Westens und der Christianisierung von zentraler Bedeutung sind. Als besonders gewinnbringend erweist sich hierbei der interdisziplinäre Zugriff, der althistorische und archäologische Quellen und Forschungsperspektiven miteinander verbindet und damit für die althistorische Forschung das stark expandierende Feld der spätantiken Archäologie zugänglich macht', 'Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I Vorbemerkung: Der "bessere Teil der Menschheit" -- II Forschungslage und Zugriff -- III Rom und der Senat unter der theodosianischen Dynastie -- IV Senatus rebellis - die Senatsaristokratie in der Usurpation -- V Die Senatsaristokratie zwischen Heermeister und Kaiserhof -- VI Die Senatsaristokratie als Bewahrer der Urbs aeterna -- VII Ämter, Würden, zeremonielles Auftreten und ihre politische Bedeutung -- VIII Repräsentationsdomänen zwischen Wandel und Kontinuität -- IX Die Christianisierung und die ,Aristokratisierung\' des Christentums -- X Ergebnisse und Ausblick -- Bibliographie -- Indices']] | ['gnd:1185526587', 'gnd:4050471-2', 'gnd:4130286-2', 'gnd:4180979-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756833338'] | ['Wagner, Hendrik', 'Rom', 'Aristokratie', 'Senatorenstand'] | Document
### Title: ['Das spätantike Rom und die stadtrömische Senatsaristokratie (395-455 n. Chr.) : Eine althistorisch-archäologische Untersuchung']
### Abstract:
[['Die spätantike Senatsaristokratie steht seit Längerem im Fokus der Forschung. Es sind eben nicht allein die Kaiser und Heermeister, die die Geschichte der Spätantike prägten. Die hier vorliegende Studie stellt die Frage nach der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der stadtrömischen Senatsaristokratie und des Senats, und zwar für den so wichtigen Zeitraum von 395 bis 455 n. Chr. Die politische Ereignisgeschichte und die Interaktion, Kommunikation und Kooperation mit den politischen Hauptakteuren wird dabei ebenso untersucht wie die zentralen Aspekte der senatorischen Lebensführung, Repräsentation und Distinktion, einschließlich der Christianisierung. Entstanden ist eine Studie, die ein breites politik- und kulturgeschichtliches Panorama bietet und zahlreiche Themenfelder untersucht, die für die Geschichte der Stadt Rom, des römischen Westens und der Christianisierung von zentraler Bedeutung sind. Als besonders gewinnbringend erweist sich hierbei der interdisziplinäre Zugriff, der althistorische und archäologische Quellen und Forschungsperspektiven miteinander verbindet und damit für die althistorische Forschung das stark expandierende Feld der spätantiken Archäologie zugänglich macht', 'Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I Vorbemerkung: Der "bessere Teil der Menschheit" -- II Forschungslage und Zugriff -- III Rom und der Senat unter der theodosianischen Dynastie -- IV Senatus rebellis - die Senatsaristokratie in der Usurpation -- V Die Senatsaristokratie zwischen Heermeister und Kaiserhof -- VI Die Senatsaristokratie als Bewahrer der Urbs aeterna -- VII Ämter, Würden, zeremonielles Auftreten und ihre politische Bedeutung -- VIII Repräsentationsdomänen zwischen Wandel und Kontinuität -- IX Die Christianisierung und die ,Aristokratisierung\' des Christentums -- X Ergebnisse und Ausblick -- Bibliographie -- Indices']]
### GND ID:
['gnd:1185526587', 'gnd:4050471-2', 'gnd:4130286-2', 'gnd:4180979-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756833338']
### GND class:
['Wagner, Hendrik', 'Rom', 'Aristokratie', 'Senatorenstand']
<|eot_id|> |
3A1756833524.jsonld | ['Der Kampf um Chinas kollektives Gedächtnis : offizielle und inoffizielle Narrative zur Kampagne gegen Rechtsabweichler (1957-58)'] | [['Seit dem Tode Mao Zedongs im Jahr 1976 kämpft die Kommunistische Partei Chinas um einen innerparteilichen und gesellschaftlichen Konsens zum Umgang mit ihren eigenen "historischen Fehlern". Immer wieder werden offizielle Narrative sowohl durch zivilgesellschaftliche Akteure als auch aus dem Inneren der Partei heraus in Frage gestellt bzw. kritisiert. Anhand der Entwicklung unterschiedlicher offizieller und inoffizieller Narrative zur Kampagne gegen Rechtsabweichler (1957-1958) lässt sich erkennen, dass der Kampf um das kollektive Gedächtnis, insbesondere im China unter Xi Jinping, eine langanhaltende zentrale politische Herausforderung für die nachhaltige Stabilisierung der Herrschaftslegitimation der KPCh darstellt', 'Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen der kulturellen Gedächtnisforschung -- 3 Die juristische Aufarbeitung der Kampagne gegen Rechtsabweichler -- 4 Die Geschichte der offiziellen Geschichtsschreibung der Kampagne gegen Rechtsabweichler -- 5 Inoffizielle Narrative zur Kampagne gegen Rechtsabweichler (mit offizieller Duldung) -- 6 Inoffizielle Narrative zur Kampagne gegen Rechtsabweichler (ohne Duldung) oder "Untergrund"-Geschichtsschreibung -- 7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index']] | ['gnd:1209785226', 'gnd:1232649007', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4027249-7', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4241686-3', 'gnd:4564-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756833524'] | ['Narrativ (Sozialwissenschaften)', 'Blanke, Anja', 'Freie Universität Berlin', 'China', 'Geschichtsschreibung', 'Intellektueller', 'Kritik', 'Politische Verfolgung', 'Kollektives Gedächtnis', 'Hundert-Blumen-Bewegung', 'Zhong guo gong chan dang'] | Document
### Title: ['Der Kampf um Chinas kollektives Gedächtnis : offizielle und inoffizielle Narrative zur Kampagne gegen Rechtsabweichler (1957-58)']
### Abstract:
[['Seit dem Tode Mao Zedongs im Jahr 1976 kämpft die Kommunistische Partei Chinas um einen innerparteilichen und gesellschaftlichen Konsens zum Umgang mit ihren eigenen "historischen Fehlern". Immer wieder werden offizielle Narrative sowohl durch zivilgesellschaftliche Akteure als auch aus dem Inneren der Partei heraus in Frage gestellt bzw. kritisiert. Anhand der Entwicklung unterschiedlicher offizieller und inoffizieller Narrative zur Kampagne gegen Rechtsabweichler (1957-1958) lässt sich erkennen, dass der Kampf um das kollektive Gedächtnis, insbesondere im China unter Xi Jinping, eine langanhaltende zentrale politische Herausforderung für die nachhaltige Stabilisierung der Herrschaftslegitimation der KPCh darstellt', 'Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen der kulturellen Gedächtnisforschung -- 3 Die juristische Aufarbeitung der Kampagne gegen Rechtsabweichler -- 4 Die Geschichte der offiziellen Geschichtsschreibung der Kampagne gegen Rechtsabweichler -- 5 Inoffizielle Narrative zur Kampagne gegen Rechtsabweichler (mit offizieller Duldung) -- 6 Inoffizielle Narrative zur Kampagne gegen Rechtsabweichler (ohne Duldung) oder "Untergrund"-Geschichtsschreibung -- 7 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Index']]
### GND ID:
['gnd:1209785226', 'gnd:1232649007', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4027249-7', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4241686-3', 'gnd:4564-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756833524']
### GND class:
['Narrativ (Sozialwissenschaften)', 'Blanke, Anja', 'Freie Universität Berlin', 'China', 'Geschichtsschreibung', 'Intellektueller', 'Kritik', 'Politische Verfolgung', 'Kollektives Gedächtnis', 'Hundert-Blumen-Bewegung', 'Zhong guo gong chan dang']
<|eot_id|> |
3A1756851859.jsonld | ['The President as Communicator-in-Chief : präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges'] | [['In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen.', 'In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.']] | ['gnd:1114850098', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756851859'] | ['Herr, Lukas D.', 'Außenpolitik', 'USA', 'Politische Kommunikation'] | Document
### Title: ['The President as Communicator-in-Chief : präsidentielle Rhetorik, amerikanischer Exzeptionalismus und exekutiver Handlungsspielraum während des Kosovo-, Irak- und Libyen-Krieges']
### Abstract:
[['In der amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik können Präsidenten beim Einsatz militärischer Gewalt zumeist auf einen vom Kongress nicht eingeschränkten Handlungsspielraum hoffen. Ausgehend von einer liberalen Theorieperspektive argumentiert die Studie, dass dafür auch eine am amerikanischen Exzeptionalismus ausgerichtete Identitätsrhetorik des Präsidenten verantwortlich ist, die Kongressmitglieder rhetorisch in die Ecke drängen und Kritik unterdrücken kann. Eine qualitative Untersuchung der Interventionsdiskurse während der Interventionen im Kosovo 1999, dem Irak-Krieg ab 2003 und der Intervention in Libyen 2011 zeigt, dass Kongressmitglieder vom Gebrauch ihrer verfassungsrechtlichen Kriegsvollmachten zurückschrecken, wenn ihnen geeignete Vetomöglichkeiten fehlen.', 'In US military intervention policy, presidents can usually benefit from substantial room for manoeuvre, which is not called into question by Congress and its members. Based on a domestic perspective of US foreign policy, this study argues that presidents deploy tropes of American exceptionalism and that such rhetoric conduces to congressional deference by setting the terms of the debate and silencing prospective criticism. Three qualitative case studies of the military interventions and their respective discourses in Kosovo in 1999, Iraq as from 2003 and Libya in 2011 show that members of Congress defer to presidential warmongering when they are left without access to a societally sustainable rebuttal.']]
### GND ID:
['gnd:1114850098', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756851859']
### GND class:
['Herr, Lukas D.', 'Außenpolitik', 'USA', 'Politische Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A1756851964.jsonld | ['Ökonomische Praktiken : zur theoretischen Fundierung eines alltäglichen Begriffs'] | [['‚Ökonomisch‘ wird heutzutage synonym zu ‚effizient‘ verwendet. Doch sind ökonomische Praktiken wirklich immer effizient? Zur Beantwortung dieser Frage wirft die Autorin einen Blick zurück und untersucht, welche begrifflichen Faktoren für Lionel Robbins als einschlägigem Stellvertreter der Wirtschaftswissenschaften maßgeblich sind, um ökonomische Handlungen zu beschreiben. Diese Perspektive wird erweitert um die soziologische durch den substantiellen Begriff ökonomischen Handelns nach Karl Polanyi. Darauf aufbauend macht die Wirtschaftsphilosophin Knobbe deutlich, dass es nicht die Effizienz ist, sondern die Austauschbarkeit der Zwecke sowie das institutionelle Umfeld, die uns Praktiken als ökonomische verstehen lassen.', "'Economical' is nowadays used synonymously with 'efficient'. But are economic practices really always efficient? To answer this question, the author of this book takes a look back and examines which conceptual factors are decisive for Lionel Robbins, as a relevant representative of economics, in describing economic action. This perspective is extended with a sociological one through Karl Polanyi’s substantive concept of economic action. Basing his analysis on this, the author makes clear that it is not efficiency but the interchangeability of goals as well as the institutional context that allow us to understand practices as economic."]] | ['gnd:1111512272', 'gnd:4079351-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756851964'] | ['Knobbe, Sonja', 'Wirtschaftstheorie'] | Document
### Title: ['Ökonomische Praktiken : zur theoretischen Fundierung eines alltäglichen Begriffs']
### Abstract:
[['‚Ökonomisch‘ wird heutzutage synonym zu ‚effizient‘ verwendet. Doch sind ökonomische Praktiken wirklich immer effizient? Zur Beantwortung dieser Frage wirft die Autorin einen Blick zurück und untersucht, welche begrifflichen Faktoren für Lionel Robbins als einschlägigem Stellvertreter der Wirtschaftswissenschaften maßgeblich sind, um ökonomische Handlungen zu beschreiben. Diese Perspektive wird erweitert um die soziologische durch den substantiellen Begriff ökonomischen Handelns nach Karl Polanyi. Darauf aufbauend macht die Wirtschaftsphilosophin Knobbe deutlich, dass es nicht die Effizienz ist, sondern die Austauschbarkeit der Zwecke sowie das institutionelle Umfeld, die uns Praktiken als ökonomische verstehen lassen.', "'Economical' is nowadays used synonymously with 'efficient'. But are economic practices really always efficient? To answer this question, the author of this book takes a look back and examines which conceptual factors are decisive for Lionel Robbins, as a relevant representative of economics, in describing economic action. This perspective is extended with a sociological one through Karl Polanyi’s substantive concept of economic action. Basing his analysis on this, the author makes clear that it is not efficiency but the interchangeability of goals as well as the institutional context that allow us to understand practices as economic."]]
### GND ID:
['gnd:1111512272', 'gnd:4079351-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756851964']
### GND class:
['Knobbe, Sonja', 'Wirtschaftstheorie']
<|eot_id|> |
3A1756952035.jsonld | ['Das Zusammenspiel von Product Placement und Co-Promotion : Eine Bestandsaufnahme und empirische Wirkungsanalyse'] | ['Die Sonderwerbeformen Product Placement und Co-Promotion aus dem Bereich des Branded Entertainments erfreuen sich wachsender Beliebtheit im Kampf um die Aufmerksamkeit der Rezipienten und Konsumenten. Bei beiden Sonderwerbeformen werden ein Markenartikelhersteller und ein Akteur der medialen Unterhaltungsindustrie zu kommunikativen Partnern für werbliche Aktivierungen. In diesem Buchwurden erstmals anhand von zwei unterschiedlichen Studien die Zusammenhänge der beiden Instrumente sowohl in organisatorisch-prozessualer Hinsicht als auch aus Medienwirkungsperspektive untersucht. Der Autor Volker Zaiss promovierte an der Universität Hohenheim und war in der Branded-Entertainment-Abteilung eines Automobil-Konzerns für Product-Placement-Kampagnen zuständig. Heute ist er in der internen Beratung eines weltweit führenden Automobilherstellers tätig.'] | ['gnd:1043915214', 'gnd:4038221-7', 'gnd:4076968-9', 'gnd:4189647-6', 'gnd:4197318-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756952035'] | ['Zaiss, Volker', 'Mediaplanung', 'Sales-promotion', 'Werbewirkung', 'Product placement'] | Document
### Title: ['Das Zusammenspiel von Product Placement und Co-Promotion : Eine Bestandsaufnahme und empirische Wirkungsanalyse']
### Abstract:
['Die Sonderwerbeformen Product Placement und Co-Promotion aus dem Bereich des Branded Entertainments erfreuen sich wachsender Beliebtheit im Kampf um die Aufmerksamkeit der Rezipienten und Konsumenten. Bei beiden Sonderwerbeformen werden ein Markenartikelhersteller und ein Akteur der medialen Unterhaltungsindustrie zu kommunikativen Partnern für werbliche Aktivierungen. In diesem Buchwurden erstmals anhand von zwei unterschiedlichen Studien die Zusammenhänge der beiden Instrumente sowohl in organisatorisch-prozessualer Hinsicht als auch aus Medienwirkungsperspektive untersucht. Der Autor Volker Zaiss promovierte an der Universität Hohenheim und war in der Branded-Entertainment-Abteilung eines Automobil-Konzerns für Product-Placement-Kampagnen zuständig. Heute ist er in der internen Beratung eines weltweit führenden Automobilherstellers tätig.']
### GND ID:
['gnd:1043915214', 'gnd:4038221-7', 'gnd:4076968-9', 'gnd:4189647-6', 'gnd:4197318-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756952035']
### GND class:
['Zaiss, Volker', 'Mediaplanung', 'Sales-promotion', 'Werbewirkung', 'Product placement']
<|eot_id|> |
3A1756954712.jsonld | ['Recycling - ein Mittel zu welchem Zweck? : modellbasierte Ermittlung der energetischen Aufwände des Metallrecyclings für einen empirischen Vergleich mit der Primärgewinnung'] | [['In diesem Open-Access-Buch kritisiert Philipp Schäfer die Entwicklung der Circular Economy hin zu einem Selbstzweck. Um den Beitrag der Circular Economy zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten, muss sie stets Mittel zum Zweck sein und bedarf daher konkreter Zielsetzungen. Anhand eines ausführlichen Exkurses in die Fachliteratur zeigt der Autor, dass das primäre Ziel der Circular Economy keineswegs durch das Narrativ der schwindenden Ressourcen bestimmt werden sollte. Vielmehr sollte das Ziel die Minderung des Energieaufwands der Rohstoffbereitstellung und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen sein. Anhand konkreter empirischer Beispiele zeigt der Autor auf, dass diese konzeptionelle Zielausrichtung zwingend notwendig ist, damit der Beitrag der Circular Economy zum Klimaschutz und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung sichergestellt werden kann. Der Autor Philipp Schäfer hat an der Hochschule Pforzheim Ressourceneffizienzmanagement (B.Sc.) und Life Cycle and Sustainability (M.Sc.) studiert. Von 2017 bis 2020 hat er am Karlsruher Institut für Technologie mit Unterstützung der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg promoviert. Derzeit ist er als Postdoc am Institut for Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim tätig. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Life Cycle Assessment, Circular Economy und Ressourceneffizienz. .', 'Grundlagen des Metallrecycling -- Zielausrichtung des Recycling -- Methodisches Vorgehen -- Exemplarische Anwendung -- Übergreifende Auswertung der Ergebnisse.']] | ['gnd:1233715860', 'gnd:4014733-2', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4169626-8', 'gnd:4361327-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756954712'] | ['Schäfer, Philipp', 'Energieverbrauch', 'Wirtschaftlichkeit', 'Metallrückgewinnung', 'Kreislaufwirtschaft'] | Document
### Title: ['Recycling - ein Mittel zu welchem Zweck? : modellbasierte Ermittlung der energetischen Aufwände des Metallrecyclings für einen empirischen Vergleich mit der Primärgewinnung']
### Abstract:
[['In diesem Open-Access-Buch kritisiert Philipp Schäfer die Entwicklung der Circular Economy hin zu einem Selbstzweck. Um den Beitrag der Circular Economy zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten, muss sie stets Mittel zum Zweck sein und bedarf daher konkreter Zielsetzungen. Anhand eines ausführlichen Exkurses in die Fachliteratur zeigt der Autor, dass das primäre Ziel der Circular Economy keineswegs durch das Narrativ der schwindenden Ressourcen bestimmt werden sollte. Vielmehr sollte das Ziel die Minderung des Energieaufwands der Rohstoffbereitstellung und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen sein. Anhand konkreter empirischer Beispiele zeigt der Autor auf, dass diese konzeptionelle Zielausrichtung zwingend notwendig ist, damit der Beitrag der Circular Economy zum Klimaschutz und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung sichergestellt werden kann. Der Autor Philipp Schäfer hat an der Hochschule Pforzheim Ressourceneffizienzmanagement (B.Sc.) und Life Cycle and Sustainability (M.Sc.) studiert. Von 2017 bis 2020 hat er am Karlsruher Institut für Technologie mit Unterstützung der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg promoviert. Derzeit ist er als Postdoc am Institut for Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim tätig. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Life Cycle Assessment, Circular Economy und Ressourceneffizienz. .', 'Grundlagen des Metallrecycling -- Zielausrichtung des Recycling -- Methodisches Vorgehen -- Exemplarische Anwendung -- Übergreifende Auswertung der Ergebnisse.']]
### GND ID:
['gnd:1233715860', 'gnd:4014733-2', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4169626-8', 'gnd:4361327-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756954712']
### GND class:
['Schäfer, Philipp', 'Energieverbrauch', 'Wirtschaftlichkeit', 'Metallrückgewinnung', 'Kreislaufwirtschaft']
<|eot_id|> |
3A1756963134.jsonld | ['Der Sinn und Zweck der öffentlichen Rechnungslegung : Implikationen für die Ausgestaltung des Rechnungslegungssystems'] | [['Einleitung -- Herleitung des Sinn und Zwecks der öffentlichen Rechnungslegung -- Der Sinn und Zweck der öffentlichen Rechnungslegung vor dem Hintergrund des Haushaltskreislaufes -- Der neue Sinn und Zweck der öffentlichen Rechnungslegung -- Modellvorschlag zur zweckadäquaten Abbildung von öffentlichen Geschäftsvorfällen -- Thesenförmige Zusammenfassung.', 'Das öffentliche Rechnungswesen ist sowohl national als auch international von Mischformen und Kombinationen unterschiedlicher öffentlicher Rechnungslegungsstile geprägt, sodass ein äußerst heterogenes Bild entsteht. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die Ausgestaltung eines sachgerechten öffentlichen Rechnungslegungssystems unter Berücksichtigung der staatlichen Besonderheiten sowie des zugrunde liegenden Sinn und Zwecks der öffentlichen Rechnungslegung. Die Analyse basiert auf einer kritischen Würdigung der Übernahme von privatwirtschaftlichen Konzepten im öffentlichen Bereich und verdeutlicht die dabei auftretenden Probleme. Theresa Ummenhofer stellt ihren eigenen Modellvorschlag zur zweckadäquaten Abbildung öffentlicher Geschäftsvorfälle vor. Die Autorin Dr. Theresa Ummenhofer promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Hommel am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.']] | ['gnd:1236650107', 'gnd:4113337-7', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4139179-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756963134'] | ['Ummenhofer, Theresa', 'Doppelte Buchführung', 'Rechnungslegung', 'Öffentliches Rechnungswesen'] | Document
### Title: ['Der Sinn und Zweck der öffentlichen Rechnungslegung : Implikationen für die Ausgestaltung des Rechnungslegungssystems']
### Abstract:
[['Einleitung -- Herleitung des Sinn und Zwecks der öffentlichen Rechnungslegung -- Der Sinn und Zweck der öffentlichen Rechnungslegung vor dem Hintergrund des Haushaltskreislaufes -- Der neue Sinn und Zweck der öffentlichen Rechnungslegung -- Modellvorschlag zur zweckadäquaten Abbildung von öffentlichen Geschäftsvorfällen -- Thesenförmige Zusammenfassung.', 'Das öffentliche Rechnungswesen ist sowohl national als auch international von Mischformen und Kombinationen unterschiedlicher öffentlicher Rechnungslegungsstile geprägt, sodass ein äußerst heterogenes Bild entsteht. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die Ausgestaltung eines sachgerechten öffentlichen Rechnungslegungssystems unter Berücksichtigung der staatlichen Besonderheiten sowie des zugrunde liegenden Sinn und Zwecks der öffentlichen Rechnungslegung. Die Analyse basiert auf einer kritischen Würdigung der Übernahme von privatwirtschaftlichen Konzepten im öffentlichen Bereich und verdeutlicht die dabei auftretenden Probleme. Theresa Ummenhofer stellt ihren eigenen Modellvorschlag zur zweckadäquaten Abbildung öffentlicher Geschäftsvorfälle vor. Die Autorin Dr. Theresa Ummenhofer promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Michael Hommel am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.']]
### GND ID:
['gnd:1236650107', 'gnd:4113337-7', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4139179-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756963134']
### GND class:
['Ummenhofer, Theresa', 'Doppelte Buchführung', 'Rechnungslegung', 'Öffentliches Rechnungswesen']
<|eot_id|> |
3A1756963150.jsonld | ['Vorstandsvergütung als Mechanismus der Corporate Governance : Grundsätze für die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung in Deutschland'] | [['Einleitung -- Grundlagen der Corporate Governance -- Grundlagen der Vorstandsvergütung -- Anforderungen an die Konzeption der Vorstandsvergütung -- Anforderungen an die Publizität der Vorstandsvergütung -- Deskriptive Analyse zur Ausgestaltung und Publizität der Vorstandsvergütung -- Grundsätze für die Vorstandsvergütung -- Thesenförmige Zusammenfassung.', 'Die Vorstandsvergütung stellt einen wesentlichen Mechanismus der Corporate Governance dar. Durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) werden neue Anforderungen an die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung gestellt. Die Verfasserin unterzieht die Änderungen der vergütungsbezogenen Corporate-Governance-Mechanismen einer umfassenden normativen und empirisch-deskriptiven Analyse. Es wird untersucht, ob durch das ARUG II eine Verbesserung der Corporate Governance in Deutschland erfolgt. Durch die Entwicklung von Grundsätzen für die Vorstandsvergütung normiert Laura Bundle weiterführende Anforderungen an die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung. Die Autorin Dr. Laura Bundle promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.']] | ['gnd:1236229487', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4131817-1', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756963150'] | ['Bundle, Laura', 'Deutschland', 'Vergütung', 'Vorstand', 'Publizität', 'Corporate Governance'] | Document
### Title: ['Vorstandsvergütung als Mechanismus der Corporate Governance : Grundsätze für die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung in Deutschland']
### Abstract:
[['Einleitung -- Grundlagen der Corporate Governance -- Grundlagen der Vorstandsvergütung -- Anforderungen an die Konzeption der Vorstandsvergütung -- Anforderungen an die Publizität der Vorstandsvergütung -- Deskriptive Analyse zur Ausgestaltung und Publizität der Vorstandsvergütung -- Grundsätze für die Vorstandsvergütung -- Thesenförmige Zusammenfassung.', 'Die Vorstandsvergütung stellt einen wesentlichen Mechanismus der Corporate Governance dar. Durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) werden neue Anforderungen an die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung gestellt. Die Verfasserin unterzieht die Änderungen der vergütungsbezogenen Corporate-Governance-Mechanismen einer umfassenden normativen und empirisch-deskriptiven Analyse. Es wird untersucht, ob durch das ARUG II eine Verbesserung der Corporate Governance in Deutschland erfolgt. Durch die Entwicklung von Grundsätzen für die Vorstandsvergütung normiert Laura Bundle weiterführende Anforderungen an die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung. Die Autorin Dr. Laura Bundle promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.']]
### GND ID:
['gnd:1236229487', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4131817-1', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1756963150']
### GND class:
['Bundle, Laura', 'Deutschland', 'Vergütung', 'Vorstand', 'Publizität', 'Corporate Governance']
<|eot_id|> |
3A1757034129.jsonld | ['Schreibsprachen im Übergang : Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit'] | ['Im Fokus der Untersuchung steht der Wandel der historischen deutschen Sprache im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum. Anhand von verwaltungsschriftlichen Quellen wird die Verdrängung des Niederdeutschen durch das Hochdeutsche im Raum zwischen Halle (Saale) und Calbe (Saale) in der Zeit zwischen 1265 und 1500 nachgezeichnet. Dazu wurden Stadtbücher und Urkunden transkribiert, Variablen insbesondere in den Bereichen Graphematik und Morphologie in jeweils vier Zeitschnitten untersucht und die Ergebnisse in kommentierten Karten dargestellt. Die Untersuchung zeigt den konkreten Verdrängungsprozess der niederdeutschen Varianten bis in die Neuzeit auf. Dabei zieht sie Parallelen zwischen historischer Schreibsprache und heutiger Variation, die mit der Ablösung der Schriftlichkeit von der Mündlichkeit und einer Stabilisierung der niederdeutsch-ostmitteldeutschen Sprachgrenze einhergehen'] | ['gnd:10154376-1', 'gnd:1168916712', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4042178-8', 'gnd:4044094-1', 'gnd:4129492-0', 'gnd:4182516-0', 'gnd:4207519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757034129'] | ['Georg-Olms-Verlag, Hildesheim u.a.', 'Czajkowski, Luise', 'Universität Leipzig', 'Niederdeutsch', 'Ostmitteldeutsch', 'Schriftsprache', 'Sprachgrenze', 'Dialektgeografie'] | Document
### Title: ['Schreibsprachen im Übergang : Untersuchungen zum Sprachwandel im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit']
### Abstract:
['Im Fokus der Untersuchung steht der Wandel der historischen deutschen Sprache im niederdeutsch-ostmitteldeutschen Übergangsraum. Anhand von verwaltungsschriftlichen Quellen wird die Verdrängung des Niederdeutschen durch das Hochdeutsche im Raum zwischen Halle (Saale) und Calbe (Saale) in der Zeit zwischen 1265 und 1500 nachgezeichnet. Dazu wurden Stadtbücher und Urkunden transkribiert, Variablen insbesondere in den Bereichen Graphematik und Morphologie in jeweils vier Zeitschnitten untersucht und die Ergebnisse in kommentierten Karten dargestellt. Die Untersuchung zeigt den konkreten Verdrängungsprozess der niederdeutschen Varianten bis in die Neuzeit auf. Dabei zieht sie Parallelen zwischen historischer Schreibsprache und heutiger Variation, die mit der Ablösung der Schriftlichkeit von der Mündlichkeit und einer Stabilisierung der niederdeutsch-ostmitteldeutschen Sprachgrenze einhergehen']
### GND ID:
['gnd:10154376-1', 'gnd:1168916712', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4042178-8', 'gnd:4044094-1', 'gnd:4129492-0', 'gnd:4182516-0', 'gnd:4207519-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757034129']
### GND class:
['Georg-Olms-Verlag, Hildesheim u.a.', 'Czajkowski, Luise', 'Universität Leipzig', 'Niederdeutsch', 'Ostmitteldeutsch', 'Schriftsprache', 'Sprachgrenze', 'Dialektgeografie']
<|eot_id|> |
3A1757168206.jsonld | ['Emotionale Professionalität : eine qualitative Studie zur Berufspraxis pädagogischer Führungskräfte'] | ['In der Dissertation werden Einfluss und Wirkung von Emotionen auf das Handeln pädagogischer Führungskräfte in Kindergarten, Schule und Erwachsenenbildung erforscht. Der Autor untersucht auf Basis eigener Erhebungen und mit dem Ansatz der komparativen Berufsgruppenforschung die Relevanz und Wirkmächtigkeit von Emotionen. Ausgehend von der Rekonstruktion emotional konnotierter, aufgeladener oder herausfordernder Situationen entwickelt er eine gegenstandsbezogene Theorie emotionaler Professionalität. Im Mittelpunkt steht hier die Analyse verschiedener Spannungsverhältnisse, Antinomien und Paradoxien des Berufsalltags von Führungskräften. Durch das strukturelle Verständnis emotional geprägter Situationen und das Erkennen funktionaler und dysfunktionaler Handlungsstrategien können pädagogische Führungskräfte das eigene professionelle Handeln reflektieren. Die Studie verknüpft die Diskurse um Emotionen, Führung und Professionalität mit Blick auf die pädagogischen Berufspraxis.'] | ['gnd:1125057289', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757168206'] | ['Hodapp, Bastian', 'Erwachsenenbildung', 'Gefühl', 'Kindergarten', 'Professionalisierung', 'Schule', 'Führungskraft'] | Document
### Title: ['Emotionale Professionalität : eine qualitative Studie zur Berufspraxis pädagogischer Führungskräfte']
### Abstract:
['In der Dissertation werden Einfluss und Wirkung von Emotionen auf das Handeln pädagogischer Führungskräfte in Kindergarten, Schule und Erwachsenenbildung erforscht. Der Autor untersucht auf Basis eigener Erhebungen und mit dem Ansatz der komparativen Berufsgruppenforschung die Relevanz und Wirkmächtigkeit von Emotionen. Ausgehend von der Rekonstruktion emotional konnotierter, aufgeladener oder herausfordernder Situationen entwickelt er eine gegenstandsbezogene Theorie emotionaler Professionalität. Im Mittelpunkt steht hier die Analyse verschiedener Spannungsverhältnisse, Antinomien und Paradoxien des Berufsalltags von Führungskräften. Durch das strukturelle Verständnis emotional geprägter Situationen und das Erkennen funktionaler und dysfunktionaler Handlungsstrategien können pädagogische Führungskräfte das eigene professionelle Handeln reflektieren. Die Studie verknüpft die Diskurse um Emotionen, Führung und Professionalität mit Blick auf die pädagogischen Berufspraxis.']
### GND ID:
['gnd:1125057289', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757168206']
### GND class:
['Hodapp, Bastian', 'Erwachsenenbildung', 'Gefühl', 'Kindergarten', 'Professionalisierung', 'Schule', 'Führungskraft']
<|eot_id|> |
3A1757221654.jsonld | ['Qualitätsorientierte Prozessauslegung im Resin Transfer Molding'] | ['Resin Transfer Molding (RTM) als Herstellungsverfahren für Faserverbundbauteile bietet die Vorteile kurzer Zykluszeiten und niedriger Fehlstellengehalte in Form von Poren. Die Realisierung dieser beiden Ziele ist jedoch nur möglich, wenn der Einfluss der Prozesskenngrößen auf den Fehlstellengehalt bekannt ist. Hierzu wird in der vorliegenden Arbeit ein Beitrag geleistet. Die Bildung von Poren findet während der Benetzung der Faserbündel an der Fließfront des Harzes statt. Dabei entstehen aufgrund von Permeabilitätsunterschieden sowie der Wirkung des Kapillareffekts Ungleichmäßigkeiten, die zum Einschluss von Luft führen. In bisherigen Untersuchungen wurden zur Abschätzung des Porengehalts stets statische Kenngrößen verwendet und es erfolgte keine ausreichende Berücksichtigung der Bündelgeometrie. Daher können Ergebnisse nicht zur Prozessoptimierung auf konkret vorliegende Fälle übertragen werden. Mit Hilfe hier neu entwickelter Bündeltränkungsmodelle, in denen der dynamische Kontaktwinkel zwischen Harz und Faser erstmals rechnerisch erfasst wird, werden zunächst die Vorgänge an der Fließfront beschrieben. Es wird aufgezeigt, dass der Kapillareffekt bei hohen Tränkungsgeschwindigkeiten nicht mehr vorantreibend, sondern hemmend wirkt. Die Tränkungsmodelle werden in Fehlstellenentstehungsmodelle für sphärische und zylindrische Poren überführt. Ein neuartiges Weibull-Modell liefert dabei die Viskositätsentwicklung des Harzes während der Injektionsphase. Im anschließenden praktischen Teil werden Prozessversuche innerhalb eines Versuchsraums aus unterschiedlichen Preforms durchgeführt, in denen gezielt Poren erzeugt werden. Die vorliegenden Prozesskenngrößen werden in einem Glaswerkzeug in-situ erfasst. Die Gehalte der wesentlichen Fehlstellenarten werden analysiert. Hieraus ergeben sich empirisch ermittelte Anpassungsfaktoren für die Fehlstellenentstehungsmodelle, die von Faserhalbzeug oder Benetzungsrichtung abhängig sind. Die Modelle sind damit auf weitere Halbzeuge übertragbar. Abschließend wird ein Algorithmus zur Bestimmung der Injektionsparameter auf Basis des zu erwartenden Fehlstellengehalts anhand eines Beispielbauteils präsentiert. Dieser gestattet eine Prozessoptimierung, die sowohl eine kurze Zykluszeit als auch einen niedrigen Fehlstellengehalt zum Ziel hat. Somit wird ein kostengünstiger und qualitativ hochwertiger RTM-Prozess ermöglicht.'] | ['gnd:1226945805', 'gnd:137074212', 'gnd:139078576', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4232654-0', 'gnd:4275775-7', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757221654'] | ['Caba, Stefan', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Schiffers, Reinhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Prozessoptimierung', 'Faserverbundbauteil', 'Spritzpressen', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Qualitätsorientierte Prozessauslegung im Resin Transfer Molding']
### Abstract:
['Resin Transfer Molding (RTM) als Herstellungsverfahren für Faserverbundbauteile bietet die Vorteile kurzer Zykluszeiten und niedriger Fehlstellengehalte in Form von Poren. Die Realisierung dieser beiden Ziele ist jedoch nur möglich, wenn der Einfluss der Prozesskenngrößen auf den Fehlstellengehalt bekannt ist. Hierzu wird in der vorliegenden Arbeit ein Beitrag geleistet. Die Bildung von Poren findet während der Benetzung der Faserbündel an der Fließfront des Harzes statt. Dabei entstehen aufgrund von Permeabilitätsunterschieden sowie der Wirkung des Kapillareffekts Ungleichmäßigkeiten, die zum Einschluss von Luft führen. In bisherigen Untersuchungen wurden zur Abschätzung des Porengehalts stets statische Kenngrößen verwendet und es erfolgte keine ausreichende Berücksichtigung der Bündelgeometrie. Daher können Ergebnisse nicht zur Prozessoptimierung auf konkret vorliegende Fälle übertragen werden. Mit Hilfe hier neu entwickelter Bündeltränkungsmodelle, in denen der dynamische Kontaktwinkel zwischen Harz und Faser erstmals rechnerisch erfasst wird, werden zunächst die Vorgänge an der Fließfront beschrieben. Es wird aufgezeigt, dass der Kapillareffekt bei hohen Tränkungsgeschwindigkeiten nicht mehr vorantreibend, sondern hemmend wirkt. Die Tränkungsmodelle werden in Fehlstellenentstehungsmodelle für sphärische und zylindrische Poren überführt. Ein neuartiges Weibull-Modell liefert dabei die Viskositätsentwicklung des Harzes während der Injektionsphase. Im anschließenden praktischen Teil werden Prozessversuche innerhalb eines Versuchsraums aus unterschiedlichen Preforms durchgeführt, in denen gezielt Poren erzeugt werden. Die vorliegenden Prozesskenngrößen werden in einem Glaswerkzeug in-situ erfasst. Die Gehalte der wesentlichen Fehlstellenarten werden analysiert. Hieraus ergeben sich empirisch ermittelte Anpassungsfaktoren für die Fehlstellenentstehungsmodelle, die von Faserhalbzeug oder Benetzungsrichtung abhängig sind. Die Modelle sind damit auf weitere Halbzeuge übertragbar. Abschließend wird ein Algorithmus zur Bestimmung der Injektionsparameter auf Basis des zu erwartenden Fehlstellengehalts anhand eines Beispielbauteils präsentiert. Dieser gestattet eine Prozessoptimierung, die sowohl eine kurze Zykluszeit als auch einen niedrigen Fehlstellengehalt zum Ziel hat. Somit wird ein kostengünstiger und qualitativ hochwertiger RTM-Prozess ermöglicht.']
### GND ID:
['gnd:1226945805', 'gnd:137074212', 'gnd:139078576', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4232654-0', 'gnd:4275775-7', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757221654']
### GND class:
['Caba, Stefan', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Schiffers, Reinhard', 'Technische Universität Ilmenau', 'Prozessoptimierung', 'Faserverbundbauteil', 'Spritzpressen', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1757356819.jsonld | ['Juana Borrero : Choreografien einer Künstlerin'] | ['Juana Borrero y Pierra (1877–1896) war eine der wichtigsten Vertreterinnen des inselkubanischen Modernismo. Gleichwohl ist das Schaffen der schon zu Lebzeiten zum Wunderkind stilisierten Autorin, Dichterin und Malerin wissenschaftlich kaum eingehender untersucht worden. Die Werkstudie schlägt einen umfassenden, konsequent ästhetischen Blick auf das aus Gedichten, poetischer Prosa, literarischen Liebesbriefen, Zeichnungen und Malereien bestehende Gesamtwerk Borreros vor, das im Kern ein Streben nach Ganzheit von Kunst und Leben offenlegt. Dabei werden die Text- und Bildstrategien der Künstlerin mit den ästhetischen, soziohistorischen und biografischen Kontexten verzahnt, wodurch Juana Borreros Stimme als exemplarische Stimme der kubanischen Spätmoderne sowie einer bewegten kubanischen Literatur les- und sichtbar wird.'] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:118896822', 'gnd:123122228', 'gnd:125693920X', 'gnd:138902356', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4195456-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757356819'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Borrero, Juana 1877-1896', 'Ette, Ottmar', 'Kern, Anne', 'Müller, Gesine', 'Universität Potsdam', 'Literarisches Werk'] | Document
### Title: ['Juana Borrero : Choreografien einer Künstlerin']
### Abstract:
['Juana Borrero y Pierra (1877–1896) war eine der wichtigsten Vertreterinnen des inselkubanischen Modernismo. Gleichwohl ist das Schaffen der schon zu Lebzeiten zum Wunderkind stilisierten Autorin, Dichterin und Malerin wissenschaftlich kaum eingehender untersucht worden. Die Werkstudie schlägt einen umfassenden, konsequent ästhetischen Blick auf das aus Gedichten, poetischer Prosa, literarischen Liebesbriefen, Zeichnungen und Malereien bestehende Gesamtwerk Borreros vor, das im Kern ein Streben nach Ganzheit von Kunst und Leben offenlegt. Dabei werden die Text- und Bildstrategien der Künstlerin mit den ästhetischen, soziohistorischen und biografischen Kontexten verzahnt, wodurch Juana Borreros Stimme als exemplarische Stimme der kubanischen Spätmoderne sowie einer bewegten kubanischen Literatur les- und sichtbar wird.']
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:118896822', 'gnd:123122228', 'gnd:125693920X', 'gnd:138902356', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4195456-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757356819']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Borrero, Juana 1877-1896', 'Ette, Ottmar', 'Kern, Anne', 'Müller, Gesine', 'Universität Potsdam', 'Literarisches Werk']
<|eot_id|> |
3A1757368612.jsonld | ['Ressourcen-Provisionierungsverfahren zur Erweiterung energetischer Freiheitsgrade von Rechenzentren unter Veränderung der IT-Last'] | [['Die Leistungsaufnahme von Rechenzentren wächst stetig und stellt ein relevantes Volumen im Energiesektor dar, sie lässt sich allerdings nicht bzw. nur unzureichend steuern. Maßgeblich wird die Leistungsaufnahme von der Rechenleistung bestimmt, die durch die jeweils betriebenen Applikationen abgerufen wird. In dieser Arbeit wird das auf dem Prinzip einer Ressourcen-Überprovisionierung beruhende Online Heuristic Machine Allocation (OHMA)-Verfahren vorgestellt. Mittels Server-Virtualisierung als Basis-Technologie werden virtuelle Maschinen als Vehikel zum Verschieben von Rechenlast verwendet und so eine Serverauslastung erzeugt, die einer geforderten Leistungsaufnahme entspricht. Eine Steuerung der Serverleistungsaufnahme wird so ermöglicht. Das Verfahren wird als Automaten-Modell in der Simulationsumgebung Uppaal modelliert und anhand von Datensätzen aus der Industrie evaluiert. Es wird eine Leistungsanpassung von bis zu 50% mit der Technik einer Ressourcen-Überprovisionierung bei linearer Komplexität des Verfahrens erreicht.', 'The power consumption of data centers is growing steadily and represents a relevant volume in the energy sector, but it cannot be controlled or can only be controlled insufficiently. The power consumption is largely determined by the computing power that is demanded by the applications being operated. This thesis presents the Online Heuristic Machine Allocation (OHMA) approach, which is based on the principle of resource over-provisioning. Using server virtualization as a base technology, virtual machines are used as a vehicle to shift computational load and thus generate a server workload that corresponds to a required power consumption. Control of server power consumption is thus enabled. The method is modeled as an automaton model in the Uppaal simulation environment and evaluated against industry data sets. A power adjustment of up to 50% is achieved using the technique of resource over-provisioning with linear complexity of the approach.']] | ['gnd:17228242X', 'gnd:17410149X', 'gnd:4048715-5', 'gnd:4188396-2', 'gnd:4333110-5', 'gnd:4417917-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757368612'] | ['Nebel, Wolfgang', 'Sonnenschein, Michael', 'Rechenzentrum', 'Virtuelle Maschine', 'Leistungsbedarf', 'Betriebsmittelverwaltung'] | Document
### Title: ['Ressourcen-Provisionierungsverfahren zur Erweiterung energetischer Freiheitsgrade von Rechenzentren unter Veränderung der IT-Last']
### Abstract:
[['Die Leistungsaufnahme von Rechenzentren wächst stetig und stellt ein relevantes Volumen im Energiesektor dar, sie lässt sich allerdings nicht bzw. nur unzureichend steuern. Maßgeblich wird die Leistungsaufnahme von der Rechenleistung bestimmt, die durch die jeweils betriebenen Applikationen abgerufen wird. In dieser Arbeit wird das auf dem Prinzip einer Ressourcen-Überprovisionierung beruhende Online Heuristic Machine Allocation (OHMA)-Verfahren vorgestellt. Mittels Server-Virtualisierung als Basis-Technologie werden virtuelle Maschinen als Vehikel zum Verschieben von Rechenlast verwendet und so eine Serverauslastung erzeugt, die einer geforderten Leistungsaufnahme entspricht. Eine Steuerung der Serverleistungsaufnahme wird so ermöglicht. Das Verfahren wird als Automaten-Modell in der Simulationsumgebung Uppaal modelliert und anhand von Datensätzen aus der Industrie evaluiert. Es wird eine Leistungsanpassung von bis zu 50% mit der Technik einer Ressourcen-Überprovisionierung bei linearer Komplexität des Verfahrens erreicht.', 'The power consumption of data centers is growing steadily and represents a relevant volume in the energy sector, but it cannot be controlled or can only be controlled insufficiently. The power consumption is largely determined by the computing power that is demanded by the applications being operated. This thesis presents the Online Heuristic Machine Allocation (OHMA) approach, which is based on the principle of resource over-provisioning. Using server virtualization as a base technology, virtual machines are used as a vehicle to shift computational load and thus generate a server workload that corresponds to a required power consumption. Control of server power consumption is thus enabled. The method is modeled as an automaton model in the Uppaal simulation environment and evaluated against industry data sets. A power adjustment of up to 50% is achieved using the technique of resource over-provisioning with linear complexity of the approach.']]
### GND ID:
['gnd:17228242X', 'gnd:17410149X', 'gnd:4048715-5', 'gnd:4188396-2', 'gnd:4333110-5', 'gnd:4417917-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757368612']
### GND class:
['Nebel, Wolfgang', 'Sonnenschein, Michael', 'Rechenzentrum', 'Virtuelle Maschine', 'Leistungsbedarf', 'Betriebsmittelverwaltung']
<|eot_id|> |
3A1757396179.jsonld | ['A framework for quality of service in Vehicle-to-Pedestrian safety communication'] | ['Die Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern (V2X) hat sich zu einem wichtigen Mechanismus zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Straßenverkehrs entwickelt. Obwohl die V2X-Kommunikation prinzipiell die Kommunikation zwischen Fahrzeugen (V2V), zwischen Fahrzeug und Infrastruktur (V2I) sowie zwischen Fahrzeug und Fußgänger (V2P) umfasst, sind Ansätze zur V2P-Kommunikation weiterhin in einem sehr frühen Stadium und lassen einen umfassenden Ansatz für die Entwicklung von V2P-Systemen vermissen. V2P umfasst im Detail die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und einer Vielzahl von gefährdeten Verkehrsteilnehmern (VRUs), wie beispielsweise Fußgänger, Radfahrer oder Mopeds. V2X-Systeme wurden ursprünglich nur für V2V- und V2I-Kommunikation entwickelt, wobei ausschließlich die Fahrzeugeigenschaften im Fokus standen. Ein effektives V2P-Systemdesign muss jedoch auch die Eigenschaften von VRUs berücksichtigen, die bei der Berücksichtigung der V2P-Kommunikation in einem V2X-System viele Fragen aufwerfen. Diese Dissertation befasst sich mit drei Aspekten im Zusammenhang mit der Entwicklung eines V2P-Systems. Der erste Aspekt betrifft die systematische Konzeption eines V2P-Systems nach einem ganzheitlichen Ansatz. Diese Dissertation schlägt einen V2P-Entwurfsrahmen vor, der auf verschiedenen Eingangsgrößen basiert, die für die Entwicklung eines effektiven V2P-Systems erforderlich sind. Dieser Entwurfsrahmen verbessert das Verständnis der V2P-Systemanforderungen und trägt dazu bei, den Entwurfsprozess systematischer zu gestalten. Der zweite Aspekt betrifft die Leistung des V2X-Netzes, wenn eine große Anzahl von VRUs präsent ist. Diese Dissertation schlägt hierfür MC-COCO4V2P vor, einen energieeffizienten Clustering-Mechanismus für Fußgänger zur Eindämmung der Netzüberlastung. MC-COCO4V2P verbessert die Netzleistung, indem die Anzahl der von Fußgängern generierten Sicherheitsmeldungen reduziert wird. Damit wird zudem die Batterielebensdauer der von den Fußgängern genutzten Geräte verbessert. Der dritte Aspekt betrifft die Zuverlässigkeit der Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger, die kurz vor einem Zusammenstoß stehen. Diese Dissertation stuft eine so wichtige Kommunikation als diejenige ein, die selbst beim Austausch anderer kritischer Sicherheitsnachrichten die höchste Priorität bekommt. Es wird ein Mechanismus vorgeschlagen, der es den umgebenden Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Kommunikationspriorität vorübergehend zu verringern. Dies führt zu einem bevorzugten Medienzugriff für die durch eine Kollision gefährdeten Verkehrsteilnehmer, was zu einer höheren Dienstgüte (QoS) für deren Kommunikation führt.'] | ['gnd:1024622754', 'gnd:1051540828', 'gnd:1233225510', 'gnd:128408723', 'gnd:13002077X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4155750-5', 'gnd:4496068-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757396179'] | ['Car-to-Car-Kommunikation', 'Schäfer, Günter', 'Sewalkar, Parag', 'Dressler, Falko', 'Seitz, Jochen', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fußgängerverkehr', 'Dienstgüte', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['A framework for quality of service in Vehicle-to-Pedestrian safety communication']
### Abstract:
['Die Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern (V2X) hat sich zu einem wichtigen Mechanismus zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Straßenverkehrs entwickelt. Obwohl die V2X-Kommunikation prinzipiell die Kommunikation zwischen Fahrzeugen (V2V), zwischen Fahrzeug und Infrastruktur (V2I) sowie zwischen Fahrzeug und Fußgänger (V2P) umfasst, sind Ansätze zur V2P-Kommunikation weiterhin in einem sehr frühen Stadium und lassen einen umfassenden Ansatz für die Entwicklung von V2P-Systemen vermissen. V2P umfasst im Detail die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und einer Vielzahl von gefährdeten Verkehrsteilnehmern (VRUs), wie beispielsweise Fußgänger, Radfahrer oder Mopeds. V2X-Systeme wurden ursprünglich nur für V2V- und V2I-Kommunikation entwickelt, wobei ausschließlich die Fahrzeugeigenschaften im Fokus standen. Ein effektives V2P-Systemdesign muss jedoch auch die Eigenschaften von VRUs berücksichtigen, die bei der Berücksichtigung der V2P-Kommunikation in einem V2X-System viele Fragen aufwerfen. Diese Dissertation befasst sich mit drei Aspekten im Zusammenhang mit der Entwicklung eines V2P-Systems. Der erste Aspekt betrifft die systematische Konzeption eines V2P-Systems nach einem ganzheitlichen Ansatz. Diese Dissertation schlägt einen V2P-Entwurfsrahmen vor, der auf verschiedenen Eingangsgrößen basiert, die für die Entwicklung eines effektiven V2P-Systems erforderlich sind. Dieser Entwurfsrahmen verbessert das Verständnis der V2P-Systemanforderungen und trägt dazu bei, den Entwurfsprozess systematischer zu gestalten. Der zweite Aspekt betrifft die Leistung des V2X-Netzes, wenn eine große Anzahl von VRUs präsent ist. Diese Dissertation schlägt hierfür MC-COCO4V2P vor, einen energieeffizienten Clustering-Mechanismus für Fußgänger zur Eindämmung der Netzüberlastung. MC-COCO4V2P verbessert die Netzleistung, indem die Anzahl der von Fußgängern generierten Sicherheitsmeldungen reduziert wird. Damit wird zudem die Batterielebensdauer der von den Fußgängern genutzten Geräte verbessert. Der dritte Aspekt betrifft die Zuverlässigkeit der Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger, die kurz vor einem Zusammenstoß stehen. Diese Dissertation stuft eine so wichtige Kommunikation als diejenige ein, die selbst beim Austausch anderer kritischer Sicherheitsnachrichten die höchste Priorität bekommt. Es wird ein Mechanismus vorgeschlagen, der es den umgebenden Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Kommunikationspriorität vorübergehend zu verringern. Dies führt zu einem bevorzugten Medienzugriff für die durch eine Kollision gefährdeten Verkehrsteilnehmer, was zu einer höheren Dienstgüte (QoS) für deren Kommunikation führt.']
### GND ID:
['gnd:1024622754', 'gnd:1051540828', 'gnd:1233225510', 'gnd:128408723', 'gnd:13002077X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4155750-5', 'gnd:4496068-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757396179']
### GND class:
['Car-to-Car-Kommunikation', 'Schäfer, Günter', 'Sewalkar, Parag', 'Dressler, Falko', 'Seitz, Jochen', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fußgängerverkehr', 'Dienstgüte', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A175759549X.jsonld | ['Trauma, Eigenständigkeit, Versöhnung – die Entwicklung irischer nationaler Identitäten im 20. Jahrhundert : eine Annäherung über irische Kurzgeschichten'] | ['Die zentrale Annahme dieser Arbeit ist, dass die irischen Identitäten im 20. Jahrhundert eine Entwicklung von Trauma über Eigenständigkeit hin zur Versöhnung vollzogen. Diesem Prozess wird sich systematisch mittels irischer, nordirischer und irisch-amerikanischer Kurzgeschichten angenähert, wobei die Kurzgeschichten nicht im literaturwissenschaftlichen, sondern im kulturwissenschaftlichen Sinne als Kommunikationsmedium begriffen werden. Aus dieser Perspektive heraus sucht die Arbeit Antworten auf die Frage, wie eine Kultur Traumata begegnet und bearbeitet. Neben dieser inhaltlichen Frage geht es auch um die Machbarkeit: Kann anhand von Fiktion die Transformation der nationalen Identität nachvollzogen werden? Diese Studie ordnet sich in die Forschung von zwei Bereichen ein: Zum einen ist die vorliegende Arbeit einzigartig in Form ihrer umfassenden Betrachtung irischer Kurzgeschichten und irischer nationalen Identitäten im 20. Jahrhundert. Die Verflechtungen zwischen der Betrachtung der Entwicklung irischer, nordirischer und irisch-amerikanischer nationalen Identität mit historischen Leuchtturmereignissen ist ein Herausstellungsmerkmal dieser Arbeit, ebenso wie die Sammlung von analysierten Kurzgeschichten und irischer Kurzgeschichtenautoren, die hier in deutscher Sprache präsentiert und miteinander in Kontext gesetzt werden. Zum anderen ist die Verbindung von nationaler Identität mit spezifisch nationalen Erzählungen eine Möglichkeit, die Erkenntnisse aus Trauma-, Erzähl- und Kulturforschung zu vereinen. In Bezug auf andere Kulturen, die ebenfalls mittels Kurzgeschichten oder anderen literarischen Formen kommunizieren, kann die hier angewandte Methode des Extrahierens und Interpretierens der Motive genutzt werden, um bestimmte Inhalte, Entwicklungen und Veränderungen nachzuzeichnen.'] | ['gnd:1194413935', 'gnd:1233240196', 'gnd:123774381', 'gnd:36164-1', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4027667-3', 'gnd:4033842-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4041282-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175759549X'] | ['Vanderbeke, Dirk', 'Freund-Möller, Cynthia', 'Maurer, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Geschichte', 'Irland', 'Kurzgeschichte', 'Literatur', 'Nationalbewusstsein'] | Document
### Title: ['Trauma, Eigenständigkeit, Versöhnung – die Entwicklung irischer nationaler Identitäten im 20. Jahrhundert : eine Annäherung über irische Kurzgeschichten']
### Abstract:
['Die zentrale Annahme dieser Arbeit ist, dass die irischen Identitäten im 20. Jahrhundert eine Entwicklung von Trauma über Eigenständigkeit hin zur Versöhnung vollzogen. Diesem Prozess wird sich systematisch mittels irischer, nordirischer und irisch-amerikanischer Kurzgeschichten angenähert, wobei die Kurzgeschichten nicht im literaturwissenschaftlichen, sondern im kulturwissenschaftlichen Sinne als Kommunikationsmedium begriffen werden. Aus dieser Perspektive heraus sucht die Arbeit Antworten auf die Frage, wie eine Kultur Traumata begegnet und bearbeitet. Neben dieser inhaltlichen Frage geht es auch um die Machbarkeit: Kann anhand von Fiktion die Transformation der nationalen Identität nachvollzogen werden? Diese Studie ordnet sich in die Forschung von zwei Bereichen ein: Zum einen ist die vorliegende Arbeit einzigartig in Form ihrer umfassenden Betrachtung irischer Kurzgeschichten und irischer nationalen Identitäten im 20. Jahrhundert. Die Verflechtungen zwischen der Betrachtung der Entwicklung irischer, nordirischer und irisch-amerikanischer nationalen Identität mit historischen Leuchtturmereignissen ist ein Herausstellungsmerkmal dieser Arbeit, ebenso wie die Sammlung von analysierten Kurzgeschichten und irischer Kurzgeschichtenautoren, die hier in deutscher Sprache präsentiert und miteinander in Kontext gesetzt werden. Zum anderen ist die Verbindung von nationaler Identität mit spezifisch nationalen Erzählungen eine Möglichkeit, die Erkenntnisse aus Trauma-, Erzähl- und Kulturforschung zu vereinen. In Bezug auf andere Kulturen, die ebenfalls mittels Kurzgeschichten oder anderen literarischen Formen kommunizieren, kann die hier angewandte Methode des Extrahierens und Interpretierens der Motive genutzt werden, um bestimmte Inhalte, Entwicklungen und Veränderungen nachzuzeichnen.']
### GND ID:
['gnd:1194413935', 'gnd:1233240196', 'gnd:123774381', 'gnd:36164-1', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4027667-3', 'gnd:4033842-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4041282-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175759549X']
### GND class:
['Vanderbeke, Dirk', 'Freund-Möller, Cynthia', 'Maurer, Michael', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Geschichte', 'Irland', 'Kurzgeschichte', 'Literatur', 'Nationalbewusstsein']
<|eot_id|> |
3A1757730001.jsonld | ['Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit : Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung'] | ['Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. Der retrospektive Blick gewährt damit immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen schließlich eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit ›wiedergefunden‹ wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen.'] | ['gnd:10006374-3', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4124970-7', 'gnd:4140349-6', 'gnd:4200793-8', 'gnd:5083283-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757730001'] | ['Neues Museum (Berlin)', 'Diskurs', 'Kulturerbe', 'Museumsbau', 'Gruppenidentität', 'Kollektives Gedächtnis', 'Militärhistorisches Museum'] | Document
### Title: ['Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit : Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung']
### Abstract:
['Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. Der retrospektive Blick gewährt damit immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen schließlich eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit ›wiedergefunden‹ wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen.']
### GND ID:
['gnd:10006374-3', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4124970-7', 'gnd:4140349-6', 'gnd:4200793-8', 'gnd:5083283-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757730001']
### GND class:
['Neues Museum (Berlin)', 'Diskurs', 'Kulturerbe', 'Museumsbau', 'Gruppenidentität', 'Kollektives Gedächtnis', 'Militärhistorisches Museum']
<|eot_id|> |
3A1757741925.jsonld | ['Der Berufseinstieg von Lehrpersonen : Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung'] | ['Im vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert. Der Übergang mit den pädagogisch-praktischen Studien als Vorbereitung und der Induktionsphase als folgende und erste berufliche Professionalisierungsphase wird fokussiert, wobei der begleitende Mentoring-Prozess besondere Berücksichtigung findet. Das Habituskonzept (Bourdieu) mit der Trias wahrnehmen – denken – handeln bildet mit der Integration der Resonanz-Diskussion (Rosa) und dem Kontingenz-Phänomen die theoretische Grundlage bzw. die Kernidee der Rekonstruktion: Habitus als Konzept der Professionalität. Die Datengrundlage der empirischen Arbeit besteht aus Interviews mit 25 BerufsanfängerInnen und 15 SchulleiterInnen, die multimethodisch nach der Grounded Theory, der qualitativen Inhaltsanalyse und einer Clusteranalyse qualitativ untersucht werden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula für LehrerInnenaus- und -fortbildung.'] | ['gnd:1226782337', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4144734-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757741925'] | ['Schneider, Klaus', 'Berufslaufbahn', 'Lehrer', 'Lehrerbildung', 'Professionalisierung', 'Berufsanfang'] | Document
### Title: ['Der Berufseinstieg von Lehrpersonen : Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung']
### Abstract:
['Im vorliegenden Buch werden Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Lehrperson rekonstruiert. Der Übergang mit den pädagogisch-praktischen Studien als Vorbereitung und der Induktionsphase als folgende und erste berufliche Professionalisierungsphase wird fokussiert, wobei der begleitende Mentoring-Prozess besondere Berücksichtigung findet. Das Habituskonzept (Bourdieu) mit der Trias wahrnehmen – denken – handeln bildet mit der Integration der Resonanz-Diskussion (Rosa) und dem Kontingenz-Phänomen die theoretische Grundlage bzw. die Kernidee der Rekonstruktion: Habitus als Konzept der Professionalität. Die Datengrundlage der empirischen Arbeit besteht aus Interviews mit 25 BerufsanfängerInnen und 15 SchulleiterInnen, die multimethodisch nach der Grounded Theory, der qualitativen Inhaltsanalyse und einer Clusteranalyse qualitativ untersucht werden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse in Curricula für LehrerInnenaus- und -fortbildung.']
### GND ID:
['gnd:1226782337', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4144734-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757741925']
### GND class:
['Schneider, Klaus', 'Berufslaufbahn', 'Lehrer', 'Lehrerbildung', 'Professionalisierung', 'Berufsanfang']
<|eot_id|> |
3A1757875026.jsonld | ['Die Neumitgliederwerbung von SPD und CDU im Vergleich : strategielose Mitgliederpartei oder überfordertes Ehrenamt?'] | ['Is the loss of members of German popular parties an unstoppable scenario of decline or a reversible phenomenon? The first systematic research shows in a comparative analysis of the strategies of the German parties CDU and SPD in recruiting new party members that it is worthwhile to enter a completely new field of investigation. The study reveals that the loss of members can be stopped at the cost of further professionalization of party members. Handelt es sich bei dem Mitgliederschwund deutscher Volksparteien um ein unaufhaltsames Niedergangsszenario oder um ein umkehrbares Phänomen? In einer ersten systematischen Untersuchung der Strategien der CDU und SPD bei der Anwerbung neuer Parteimitglieder zeigt Jakobs, dass es sich lohnt, in ein völlig neues Forschungsfeld vorzudringen. Die vergleichende Analyse macht deutlich, dass der Mitgliederverlust in deutschen Parteien zwar gestoppt werden kann, aber die weitere Professionalisierung der Parteimitglieder notwendig macht.'] | ['gnd:1222140101', 'gnd:2022139-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4128825-7', 'gnd:4177658-6', 'gnd:4574448-8', 'gnd:7230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757875026'] | ['Jakobs, Simon', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Deutschland', 'Partei', 'Parteimitglied', 'Rekrutierung', 'Mitgliederwerbung', 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands'] | Document
### Title: ['Die Neumitgliederwerbung von SPD und CDU im Vergleich : strategielose Mitgliederpartei oder überfordertes Ehrenamt?']
### Abstract:
['Is the loss of members of German popular parties an unstoppable scenario of decline or a reversible phenomenon? The first systematic research shows in a comparative analysis of the strategies of the German parties CDU and SPD in recruiting new party members that it is worthwhile to enter a completely new field of investigation. The study reveals that the loss of members can be stopped at the cost of further professionalization of party members. Handelt es sich bei dem Mitgliederschwund deutscher Volksparteien um ein unaufhaltsames Niedergangsszenario oder um ein umkehrbares Phänomen? In einer ersten systematischen Untersuchung der Strategien der CDU und SPD bei der Anwerbung neuer Parteimitglieder zeigt Jakobs, dass es sich lohnt, in ein völlig neues Forschungsfeld vorzudringen. Die vergleichende Analyse macht deutlich, dass der Mitgliederverlust in deutschen Parteien zwar gestoppt werden kann, aber die weitere Professionalisierung der Parteimitglieder notwendig macht.']
### GND ID:
['gnd:1222140101', 'gnd:2022139-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4128825-7', 'gnd:4177658-6', 'gnd:4574448-8', 'gnd:7230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757875026']
### GND class:
['Jakobs, Simon', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Deutschland', 'Partei', 'Parteimitglied', 'Rekrutierung', 'Mitgliederwerbung', 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands']
<|eot_id|> |
3A175787562X.jsonld | ['Körper, Leistung, Selbstdarstellung : Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von Germany`s Next Topmodel'] | ["Die Auseinandersetzung mit weiblichen Körpern im TV ist durch einen kritischen Tenor geprägt, der implizit oder explizit den Medieninhalt als konstituierend für dessen Rezeption zugrunde legt. Vernachlässigt wird dabei, dass Medientexte weniger Normierungen liefern, als vielmehr gesellschaftlich vorhandene Normalisierungen widerspiegeln. Lena Schurzmann-Leder zeigt anhand ihrer Analysen und Gruppendiskussionen mit jugendlichen Zuschauerinnen von Germany's Next Topmodel, dass das weibliche Aussehen in den eigenen Lebenswelten zwar eine zentrale Rolle spielt, in der Sendung aber nur peripher interessiert. Hochbedeutsam sind stattdessen Leistungsethiken im Radius von Leistung-Lernen-Können und disziplinierte, kontextangemessene Selbsthervorbringung."] | ['gnd:122618944X', 'gnd:4035244-4', 'gnd:4047764-2', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4128410-0', 'gnd:4138616-4', 'gnd:4189399-2', 'gnd:4324980-2', 'gnd:7671676-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175787562X'] | ['Schurzmann-Leder, Lena', 'Leistungsprinzip', 'Publikum', 'Selbstdarstellung', 'Schönheitsideal', 'Identitätsentwicklung', 'Weibliche Jugend', 'Selbstmanagement', "Germany's Next Topmodel"] | Document
### Title: ['Körper, Leistung, Selbstdarstellung : Medienaneignung jugendlicher Zuschauerinnen von Germany`s Next Topmodel']
### Abstract:
["Die Auseinandersetzung mit weiblichen Körpern im TV ist durch einen kritischen Tenor geprägt, der implizit oder explizit den Medieninhalt als konstituierend für dessen Rezeption zugrunde legt. Vernachlässigt wird dabei, dass Medientexte weniger Normierungen liefern, als vielmehr gesellschaftlich vorhandene Normalisierungen widerspiegeln. Lena Schurzmann-Leder zeigt anhand ihrer Analysen und Gruppendiskussionen mit jugendlichen Zuschauerinnen von Germany's Next Topmodel, dass das weibliche Aussehen in den eigenen Lebenswelten zwar eine zentrale Rolle spielt, in der Sendung aber nur peripher interessiert. Hochbedeutsam sind stattdessen Leistungsethiken im Radius von Leistung-Lernen-Können und disziplinierte, kontextangemessene Selbsthervorbringung."]
### GND ID:
['gnd:122618944X', 'gnd:4035244-4', 'gnd:4047764-2', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4128410-0', 'gnd:4138616-4', 'gnd:4189399-2', 'gnd:4324980-2', 'gnd:7671676-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175787562X']
### GND class:
['Schurzmann-Leder, Lena', 'Leistungsprinzip', 'Publikum', 'Selbstdarstellung', 'Schönheitsideal', 'Identitätsentwicklung', 'Weibliche Jugend', 'Selbstmanagement', "Germany's Next Topmodel"]
<|eot_id|> |
3A1757875832.jsonld | ['Die Kunst des Büchermachens : Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815'] | ['Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur.'] | ['gnd:1027473563', 'gnd:118557211', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4130545-0', 'gnd:4512697-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757875832'] | ['Fuchs, Tobias', 'Jean Paul 1763-1825', 'Freie Universität Berlin', 'Buch', 'Literatur', 'Deutsch', 'Autorschaft', 'Materialität'] | Document
### Title: ['Die Kunst des Büchermachens : Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815']
### Abstract:
['Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur.']
### GND ID:
['gnd:1027473563', 'gnd:118557211', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4130545-0', 'gnd:4512697-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757875832']
### GND class:
['Fuchs, Tobias', 'Jean Paul 1763-1825', 'Freie Universität Berlin', 'Buch', 'Literatur', 'Deutsch', 'Autorschaft', 'Materialität']
<|eot_id|> |
3A1757876170.jsonld | ['Der transgressive Charakter der Pornografie : philosophische und feministische Positionen'] | ['Viele Menschen nutzen täglich Pornografie. Doch was erregt, erregt auch Anstoß - aktuell vor allem im Rahmen zweier Debatten: der sogenannten Pornografisierung der Gesellschaft und der Popularisierung von alternativen Pornografien. Nathan Schocher zeigt, dass diese Debatten in einem transgressiven Charakter der Pornografie wurzeln. In der Auseinandersetzung mit den philosophischen Konzepten von Foucault und Bataille sowie feministischer Pornografie-Kritik von Butler und Preciado entwickelt er ein Instrumentarium, mit dem sich ein differenziertes Bild des transgressiven Charakters der Pornografie zeichnen lässt.'] | ['gnd:1230146067', 'gnd:4046809-4', 'gnd:4222126-2', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757876170'] | ['Schocher, Nathan', 'Pornografie', 'Feminismus', 'Queer-Theorie'] | Document
### Title: ['Der transgressive Charakter der Pornografie : philosophische und feministische Positionen']
### Abstract:
['Viele Menschen nutzen täglich Pornografie. Doch was erregt, erregt auch Anstoß - aktuell vor allem im Rahmen zweier Debatten: der sogenannten Pornografisierung der Gesellschaft und der Popularisierung von alternativen Pornografien. Nathan Schocher zeigt, dass diese Debatten in einem transgressiven Charakter der Pornografie wurzeln. In der Auseinandersetzung mit den philosophischen Konzepten von Foucault und Bataille sowie feministischer Pornografie-Kritik von Butler und Preciado entwickelt er ein Instrumentarium, mit dem sich ein differenziertes Bild des transgressiven Charakters der Pornografie zeichnen lässt.']
### GND ID:
['gnd:1230146067', 'gnd:4046809-4', 'gnd:4222126-2', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757876170']
### GND class:
['Schocher, Nathan', 'Pornografie', 'Feminismus', 'Queer-Theorie']
<|eot_id|> |
3A1757876618.jsonld | ['Von Tierdaten zu Datentieren : eine Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements'] | ['Digitale Technik ist längst fester Bestandteil der Massentierhaltung und des modernen Herdenmanagements. Auf Basis der elektronischen Tierkennzeichnung operiert das »Smart Farming« gleichermaßen mit Tierdaten und Datentieren. Neben der intendierten Identifikation und Verfolgbarkeit geraten hierbei vermehrt Formen der Überwachung und Kontrolle in den Blick - und schließlich auch Verhaltensänderungen bei den Tieren selbst. Aus der Verbindung von Lebewesen und technischem Artefakt resultieren zunehmend Fragen nach dem Status des Tieres in unserer Kultur. Unter dem Aspekt der »anonymen Individualisierung« analysiert Ina Bolinski aus medienwissenschaftlicher Perspektive die aktuellen Aushandlungen um den veränderten Akteurstatus von Tier, Technik und Mensch.'] | ['gnd:1066337187', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4060087-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4286868-3', 'gnd:4509863-3', 'gnd:7539965-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757876618'] | ['Bolinski, Ina', 'Mensch', 'Tiere', 'Digitalisierung', 'Nutztierhaltung', 'RFID', 'Actor-Network-Theory'] | Document
### Title: ['Von Tierdaten zu Datentieren : eine Mediengeschichte der elektronischen Tierkennzeichnung und des datengestützten Herdenmanagements']
### Abstract:
['Digitale Technik ist längst fester Bestandteil der Massentierhaltung und des modernen Herdenmanagements. Auf Basis der elektronischen Tierkennzeichnung operiert das »Smart Farming« gleichermaßen mit Tierdaten und Datentieren. Neben der intendierten Identifikation und Verfolgbarkeit geraten hierbei vermehrt Formen der Überwachung und Kontrolle in den Blick - und schließlich auch Verhaltensänderungen bei den Tieren selbst. Aus der Verbindung von Lebewesen und technischem Artefakt resultieren zunehmend Fragen nach dem Status des Tieres in unserer Kultur. Unter dem Aspekt der »anonymen Individualisierung« analysiert Ina Bolinski aus medienwissenschaftlicher Perspektive die aktuellen Aushandlungen um den veränderten Akteurstatus von Tier, Technik und Mensch.']
### GND ID:
['gnd:1066337187', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4060087-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4286868-3', 'gnd:4509863-3', 'gnd:7539965-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757876618']
### GND class:
['Bolinski, Ina', 'Mensch', 'Tiere', 'Digitalisierung', 'Nutztierhaltung', 'RFID', 'Actor-Network-Theory']
<|eot_id|> |
3A1757877827.jsonld | ['Die Organisation des Übergangs Schule-Hochschule deutscher Hochschulen : eine empirische Untersuchung zur Perspektive von Hochschulleitungen'] | ['Die kumulative Dissertation untersucht die Organisation des Übergangs Schule–Hochschule deutscher Hochschulen aus der Leitungsperspektive. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung und Erklärung der hochschulischen Strategien und Organisationsstrukturen. Zudem werden die Beweggründe analysiert, die Hochschulen dazu bringen, sich mit dem Übergang Schule–Hochschule zu befassen. Dazu werden 15 leitfadengestützte Experteninterviews mit Hochschulleitungsmitgliedern mittels qualitativer Inhaltsanalyse sowie – je nach Fragestellung – Frequenzanalysen, Typenbildung, qualitativer Zusammenhangsanalysen oder der im Zuge der Forschung entwickelten Kategorienplatzierung ausgewertet. Im Ergebnis besteht ein Zusammenhang zwischen den Strategietypen und den Organisationsstrukturtypen für den Übergang Schule–Hochschule deutscher Hochschulen sowie den Beweggründen, sich als Hochschule der Thematik zu widmen. Im Zuge der Modellbildung werden markante Kombinationen als agierende, implizite Selbstorganisation, reagierende, integrierte Gremienorganisation sowie bewusste, strategische Parallelorganisation charakterisiert.'] | ['gnd:135571502', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4160220-1', 'gnd:4681060-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757877827'] | ['Driesen, Cornelia', 'Technische Universität Berlin', 'Schule', 'Hochschule', 'Hochschulorganisation', 'Übergang (Sozialwissenschaften)'] | Document
### Title: ['Die Organisation des Übergangs Schule-Hochschule deutscher Hochschulen : eine empirische Untersuchung zur Perspektive von Hochschulleitungen']
### Abstract:
['Die kumulative Dissertation untersucht die Organisation des Übergangs Schule–Hochschule deutscher Hochschulen aus der Leitungsperspektive. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Beschreibung und Erklärung der hochschulischen Strategien und Organisationsstrukturen. Zudem werden die Beweggründe analysiert, die Hochschulen dazu bringen, sich mit dem Übergang Schule–Hochschule zu befassen. Dazu werden 15 leitfadengestützte Experteninterviews mit Hochschulleitungsmitgliedern mittels qualitativer Inhaltsanalyse sowie – je nach Fragestellung – Frequenzanalysen, Typenbildung, qualitativer Zusammenhangsanalysen oder der im Zuge der Forschung entwickelten Kategorienplatzierung ausgewertet. Im Ergebnis besteht ein Zusammenhang zwischen den Strategietypen und den Organisationsstrukturtypen für den Übergang Schule–Hochschule deutscher Hochschulen sowie den Beweggründen, sich als Hochschule der Thematik zu widmen. Im Zuge der Modellbildung werden markante Kombinationen als agierende, implizite Selbstorganisation, reagierende, integrierte Gremienorganisation sowie bewusste, strategische Parallelorganisation charakterisiert.']
### GND ID:
['gnd:135571502', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4160220-1', 'gnd:4681060-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757877827']
### GND class:
['Driesen, Cornelia', 'Technische Universität Berlin', 'Schule', 'Hochschule', 'Hochschulorganisation', 'Übergang (Sozialwissenschaften)']
<|eot_id|> |
3A1757878378.jsonld | ['Sonderpädagog*in werden: auf dem Weg zu einer professionellen Haltung : eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung'] | ['Während der Grundgedanke von Inklusion meist euphorische Zustimmung findet und insbesondere das Gelingen der schulischen Umsetzung immer wieder auf die Haltung der Lehrkräfte zurückgeführt wird, eröffnet sich bei genauerer Analyse ein Spannungsfeld zwischen normativen Aussagen und Herausforderungen sowie vermeintlich unüberwindbaren Hindernissen. Die vorliegende Studie entfaltet mithilfe der objektiven Hermeneutik die möglichen Facetten dieses Spannungsfeldes anhand von Interviews mit Studierenden, die als angehende Sonderpädagog*innen mit der Umsetzung von Inklusion konfrontiert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass biographisch erworbene Erfahrungen und die bestehenden Überzeugungen der Studierenden Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Herausbildung einer professionellen Haltung lenken und beeinflussen. Aspekte wie die Sorge um eine Anerkennung als ‚echte‘ Lehrkraft, die Geringschätzung des Bildungsauftrags für behinderte Menschen sowie die Zuschreibung von erhöhtem Assistenzbedarf bei gleichzeitigem Absprechen von Fähigkeiten sind kennzeichnend für das beschriebene Spannungsfeld. Die Befunde weisen auf Konsequenzen für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung hin und bieten gleichzeitig Anknüpfungspunkte für weitere sich anschließende Fragestellungen im Kontext von Hochschulbildung.'] | ['gnd:1223178587', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4035097-6', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4077513-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757878378'] | ['Junge, Alice', 'Lehrer', 'Lehrerbildung', 'Lehrerin', 'Professionalisierung', 'Sonderpädagogik'] | Document
### Title: ['Sonderpädagog*in werden: auf dem Weg zu einer professionellen Haltung : eine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung']
### Abstract:
['Während der Grundgedanke von Inklusion meist euphorische Zustimmung findet und insbesondere das Gelingen der schulischen Umsetzung immer wieder auf die Haltung der Lehrkräfte zurückgeführt wird, eröffnet sich bei genauerer Analyse ein Spannungsfeld zwischen normativen Aussagen und Herausforderungen sowie vermeintlich unüberwindbaren Hindernissen. Die vorliegende Studie entfaltet mithilfe der objektiven Hermeneutik die möglichen Facetten dieses Spannungsfeldes anhand von Interviews mit Studierenden, die als angehende Sonderpädagog*innen mit der Umsetzung von Inklusion konfrontiert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass biographisch erworbene Erfahrungen und die bestehenden Überzeugungen der Studierenden Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Herausbildung einer professionellen Haltung lenken und beeinflussen. Aspekte wie die Sorge um eine Anerkennung als ‚echte‘ Lehrkraft, die Geringschätzung des Bildungsauftrags für behinderte Menschen sowie die Zuschreibung von erhöhtem Assistenzbedarf bei gleichzeitigem Absprechen von Fähigkeiten sind kennzeichnend für das beschriebene Spannungsfeld. Die Befunde weisen auf Konsequenzen für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung hin und bieten gleichzeitig Anknüpfungspunkte für weitere sich anschließende Fragestellungen im Kontext von Hochschulbildung.']
### GND ID:
['gnd:1223178587', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4035097-6', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4077513-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757878378']
### GND class:
['Junge, Alice', 'Lehrer', 'Lehrerbildung', 'Lehrerin', 'Professionalisierung', 'Sonderpädagogik']
<|eot_id|> |
3A1757893415.jsonld | ['Intermedialer Style : kulturelle Kontexte und Potenziale im literarischen Schreiben Jugendlicher'] | ['In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten.Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten.'] | ['gnd:1085676870', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4240222-0', 'gnd:4393588-6', 'gnd:4605581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757893415'] | ['Wurzenberger, Gerda', 'Prosa', 'Deutsch', 'Jugend (12-16 Jahre)', 'Migration (Motiv)', 'Intermedialität'] | Document
### Title: ['Intermedialer Style : kulturelle Kontexte und Potenziale im literarischen Schreiben Jugendlicher']
### Abstract:
['In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten.Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten.']
### GND ID:
['gnd:1085676870', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4240222-0', 'gnd:4393588-6', 'gnd:4605581-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757893415']
### GND class:
['Wurzenberger, Gerda', 'Prosa', 'Deutsch', 'Jugend (12-16 Jahre)', 'Migration (Motiv)', 'Intermedialität']
<|eot_id|> |
3A1757929436.jsonld | ['SixSigma4SOA : ein konzeptuelles Framework zur Qualitätsverbesserung in der Modellierung von serviceorientierten Softwarearchitekturen auf Basis von Six Sigma am Beispiel eines Projekts in der Schweizer Bundesverwaltung'] | ['SixSigma4SOA stellt ein Framework dar, um Qualitätsdefizite in der grafischen Modellierung von serviceorientierten Architekturen erfassen und bewerten zu können. Daraus können anhand des Frameworks Verbesserungen im Modellierungsprozess und den Modellierungsrichtlinien erarbeitet und implementiert werden. Das Framework stellt eine Adaptierung von Six Sigma in den Kontext der grafischen Modellierung dar. Hierbei werden die Grundkonstrukte von Six Sigma beibehalten und erweitert. Die Anwendung von SixSigma4SOA ist neutral gegenüber bestehenden Qualitätsmodellen und unabhängig von angewendeten Vorgehensweisen in IT-Projekten (z.B. Wasserfall, agil,...)'] | ['gnd:1233504932', 'gnd:132633914', 'gnd:141688416', 'gnd:173060633', 'gnd:36164-1', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4176587-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757929436'] | ['Senn, Arnold', 'Hartmann, Andreas', 'Rossak, Wilhelm', 'Oesing, Ursula', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Modellierung', 'Qualitätssteigerung'] | Document
### Title: ['SixSigma4SOA : ein konzeptuelles Framework zur Qualitätsverbesserung in der Modellierung von serviceorientierten Softwarearchitekturen auf Basis von Six Sigma am Beispiel eines Projekts in der Schweizer Bundesverwaltung']
### Abstract:
['SixSigma4SOA stellt ein Framework dar, um Qualitätsdefizite in der grafischen Modellierung von serviceorientierten Architekturen erfassen und bewerten zu können. Daraus können anhand des Frameworks Verbesserungen im Modellierungsprozess und den Modellierungsrichtlinien erarbeitet und implementiert werden. Das Framework stellt eine Adaptierung von Six Sigma in den Kontext der grafischen Modellierung dar. Hierbei werden die Grundkonstrukte von Six Sigma beibehalten und erweitert. Die Anwendung von SixSigma4SOA ist neutral gegenüber bestehenden Qualitätsmodellen und unabhängig von angewendeten Vorgehensweisen in IT-Projekten (z.B. Wasserfall, agil,...)']
### GND ID:
['gnd:1233504932', 'gnd:132633914', 'gnd:141688416', 'gnd:173060633', 'gnd:36164-1', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4176587-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1757929436']
### GND class:
['Senn, Arnold', 'Hartmann, Andreas', 'Rossak, Wilhelm', 'Oesing, Ursula', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Modellierung', 'Qualitätssteigerung']
<|eot_id|> |
3A175815621X.jsonld | ['Die gemeinnützige Aktiengesellschaft'] | ['Die Aktiengesellschaft als Rechtsform des Kapitalmarktes vermag wegen dessen grundsätzlicher Ausrichtung auf Gewinnerzielung dem Gedanken der Selbstlosigkeit und der Gemeinwohlorientierung zu widersprechen. Aktiengesellschaft und Gemeinnützigkeit scheinen sich diametral gegenüberzustehen. Dennoch findet die gemeinnützige Aktiengesellschaft in jüngerer Vergangenheit zunehmend Verbreitung. Die Verwendung dieser Rechtsform wirft die Frage nach ihrer Eignung für den Gemeinnützigkeitssektor auf. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf die Eignung der individuellen, nicht-börsennotierten Aktiengesellschaft für den Gemeinnützigkeitssektor. Eingeleitet wird die Untersuchung der Eignung durch die Fragestellung, ob die in der Anwendbarkeit der steuerlichen Privilegierungen zum Ausdruck kommende Wertung, dass Aktiengesellschaften dem (ausschließlichen) Gemeinwohl dienen können (§ 51 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO iVm. § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG), Stütze in der Historie findet oder ob der Gesetzgeber willkürlich zwei sich eigentlich widersprechende Konzepte zusammengefügt hat. Hieran anschließend wird untersucht, ob und inwiefern die steuerrechtlichen Anforderungen an eine gemeinnützige Körperschaft mit dem Aktiengesetz, insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahre 1965 eingeführten Satzungsstrenge (§ 23 Abs. 5 AktG), vereinbar sind.'] | ['gnd:1053459165', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020011-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175815621X'] | ['Bregulla-Weber, Iris Janina', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Gemeinnützigkeit'] | Document
### Title: ['Die gemeinnützige Aktiengesellschaft']
### Abstract:
['Die Aktiengesellschaft als Rechtsform des Kapitalmarktes vermag wegen dessen grundsätzlicher Ausrichtung auf Gewinnerzielung dem Gedanken der Selbstlosigkeit und der Gemeinwohlorientierung zu widersprechen. Aktiengesellschaft und Gemeinnützigkeit scheinen sich diametral gegenüberzustehen. Dennoch findet die gemeinnützige Aktiengesellschaft in jüngerer Vergangenheit zunehmend Verbreitung. Die Verwendung dieser Rechtsform wirft die Frage nach ihrer Eignung für den Gemeinnützigkeitssektor auf. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf die Eignung der individuellen, nicht-börsennotierten Aktiengesellschaft für den Gemeinnützigkeitssektor. Eingeleitet wird die Untersuchung der Eignung durch die Fragestellung, ob die in der Anwendbarkeit der steuerlichen Privilegierungen zum Ausdruck kommende Wertung, dass Aktiengesellschaften dem (ausschließlichen) Gemeinwohl dienen können (§ 51 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO iVm. § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG), Stütze in der Historie findet oder ob der Gesetzgeber willkürlich zwei sich eigentlich widersprechende Konzepte zusammengefügt hat. Hieran anschließend wird untersucht, ob und inwiefern die steuerrechtlichen Anforderungen an eine gemeinnützige Körperschaft mit dem Aktiengesetz, insbesondere vor dem Hintergrund der im Jahre 1965 eingeführten Satzungsstrenge (§ 23 Abs. 5 AktG), vereinbar sind.']
### GND ID:
['gnd:1053459165', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020011-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175815621X']
### GND class:
['Bregulla-Weber, Iris Janina', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Gemeinnützigkeit']
<|eot_id|> |
3A1758468092.jsonld | ['Highly concentrated protein formulations : concentration dependent protein-protein interactions and its macroscopic effects'] | [['Protein-Protein-Wechselwirkungen (PPI) sind involviert in Aggregation, sowie Protein-Assoziationsprozesse aber auch verantwortlich für hohe Viskositäten von Proteinfomulierungen. Jedoch sind die Mechanismen die zur Ausbildung von Assoziaten sowie erhöhten Viskositäten führen noch unklar. Interaktions-Parameter wie der zweite Virialkoeffizient ermöglichen aussagen bei niedriger Proteinkonzentration bei niedriger Proteinkonzentration zu treffen, aber nicht für Mehrfachwechselwirkungen. Meine Doktorarbeit konzentrierte sich darauf, ein besseres Verständnis der molekularen Eigenschaften von monoklonalen Antikörperformulierungen zu erlangen. Die Auswirkungen von Proteincharakteristika wie der effektiven Oberflächenladung, der Dipolmomente sowie der Proteinhydratation wurden auf PPI-Messungen und makroskopische Eigenschaften wie Lösungsviskosität und Proteinassoziation untersucht. Zur Analyse der PPIs und sowie der Protein-Assoziationsprozess in monoklonalen Antikörpermolekülen, kombinierte ich dynamische Lichtstreuung mit dielektrischer Relaxationsspektroskopie sowie Quarz-Mikrowaagen-Messungen.', 'monoclonal antibodies, highly concentrated protein formulations, Protein-Protein Interactions, viscosity, Protein-association', 'Protein-Protein Interactions are responsible for high solution viscosities and included in protein-aggregation, -association processes. However, the mechanism controlling these properties are not clear yet. Non-ideality parameters such as the second virial coefficient explain Protein-Protein Interactions at low protein concentration but lack explanatory power in determination of multiple interactions. Challenges arise since interaction potentials are weak and all partners are identical. My PhD thesis was focused on gaining a better understanding of molecular properties in highly concentrated monoclonal antibody formulations. The effects of protein characteristics such as effective surface charge, dipole moments, and protein hydration were evaluated to Protein-Protein Interaction measurements and macroscopic properties such as solution viscosity and protein association. To analyze Protein-Protein Interactions and the Protein-association process, I combined dynamic light scattering (DLS) with dielectric relaxation spectroscopy and quartz crystal microbalance measurements.', 'monoklonale Antikörper, Hochkonzentrierte Proteinformulierungen, Protein-Protein-Wechselwirkungen, Viskosität, Proteinassoziation']] | ['gnd:120073226', 'gnd:120193728', 'gnd:123399641X', 'gnd:129024694', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4040094-3', 'gnd:4063625-2', 'gnd:4745193-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1758468092'] | ['Bakowsky, Udo', 'Garidel, Patrick', 'Hartl, Josef', 'Hinderberger, Dariush', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Monoklonaler Antikörper', 'Viskosität', 'Protein-Protein-Wechselwirkung'] | Document
### Title: ['Highly concentrated protein formulations : concentration dependent protein-protein interactions and its macroscopic effects']
### Abstract:
[['Protein-Protein-Wechselwirkungen (PPI) sind involviert in Aggregation, sowie Protein-Assoziationsprozesse aber auch verantwortlich für hohe Viskositäten von Proteinfomulierungen. Jedoch sind die Mechanismen die zur Ausbildung von Assoziaten sowie erhöhten Viskositäten führen noch unklar. Interaktions-Parameter wie der zweite Virialkoeffizient ermöglichen aussagen bei niedriger Proteinkonzentration bei niedriger Proteinkonzentration zu treffen, aber nicht für Mehrfachwechselwirkungen. Meine Doktorarbeit konzentrierte sich darauf, ein besseres Verständnis der molekularen Eigenschaften von monoklonalen Antikörperformulierungen zu erlangen. Die Auswirkungen von Proteincharakteristika wie der effektiven Oberflächenladung, der Dipolmomente sowie der Proteinhydratation wurden auf PPI-Messungen und makroskopische Eigenschaften wie Lösungsviskosität und Proteinassoziation untersucht. Zur Analyse der PPIs und sowie der Protein-Assoziationsprozess in monoklonalen Antikörpermolekülen, kombinierte ich dynamische Lichtstreuung mit dielektrischer Relaxationsspektroskopie sowie Quarz-Mikrowaagen-Messungen.', 'monoclonal antibodies, highly concentrated protein formulations, Protein-Protein Interactions, viscosity, Protein-association', 'Protein-Protein Interactions are responsible for high solution viscosities and included in protein-aggregation, -association processes. However, the mechanism controlling these properties are not clear yet. Non-ideality parameters such as the second virial coefficient explain Protein-Protein Interactions at low protein concentration but lack explanatory power in determination of multiple interactions. Challenges arise since interaction potentials are weak and all partners are identical. My PhD thesis was focused on gaining a better understanding of molecular properties in highly concentrated monoclonal antibody formulations. The effects of protein characteristics such as effective surface charge, dipole moments, and protein hydration were evaluated to Protein-Protein Interaction measurements and macroscopic properties such as solution viscosity and protein association. To analyze Protein-Protein Interactions and the Protein-association process, I combined dynamic light scattering (DLS) with dielectric relaxation spectroscopy and quartz crystal microbalance measurements.', 'monoklonale Antikörper, Hochkonzentrierte Proteinformulierungen, Protein-Protein-Wechselwirkungen, Viskosität, Proteinassoziation']]
### GND ID:
['gnd:120073226', 'gnd:120193728', 'gnd:123399641X', 'gnd:129024694', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4040094-3', 'gnd:4063625-2', 'gnd:4745193-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1758468092']
### GND class:
['Bakowsky, Udo', 'Garidel, Patrick', 'Hartl, Josef', 'Hinderberger, Dariush', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Monoklonaler Antikörper', 'Viskosität', 'Protein-Protein-Wechselwirkung']
<|eot_id|> |
3A1758949066.jsonld | ['Fehlerhafte Beschlüsse in der Stiftung bürgerlichen Rechts'] | ['Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Organbeschlüsse in der Stiftung. Den Ausgangspunkt bildet der Verweis in § 86 Satz 1 BGB auf § 28 BGB, wonach die Beschlussfassung eines mehrgliedrigen Vereinsvorstands nach den Vorschriften über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung in den §§ 32 und 34 BGB erfolgt. Untersucht wird ebenfalls das Stiftungsprivatrecht, wobei auch die Vorgaben der Landesgesetze verschiedentlich zur Sprache kommen.'] | ['gnd:10025216-3', 'gnd:1051994675', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4069720-4', 'gnd:4131889-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1758949066'] | ['Bucerius Law School', 'Stallmann, Jasper', 'Deutschland', 'Stiftung', 'Bürgerliches Recht', 'Beschluss'] | Document
### Title: ['Fehlerhafte Beschlüsse in der Stiftung bürgerlichen Rechts']
### Abstract:
['Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Organbeschlüsse in der Stiftung. Den Ausgangspunkt bildet der Verweis in § 86 Satz 1 BGB auf § 28 BGB, wonach die Beschlussfassung eines mehrgliedrigen Vereinsvorstands nach den Vorschriften über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung in den §§ 32 und 34 BGB erfolgt. Untersucht wird ebenfalls das Stiftungsprivatrecht, wobei auch die Vorgaben der Landesgesetze verschiedentlich zur Sprache kommen.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1051994675', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4069720-4', 'gnd:4131889-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1758949066']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Stallmann, Jasper', 'Deutschland', 'Stiftung', 'Bürgerliches Recht', 'Beschluss']
<|eot_id|> |
3A1758968362.jsonld | ['Bürgerwehren in Deutschland : zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Raumergreifung'] | ['Von scheinbar unpolitischen Nachbarschaftswachen bis zu organisierten rechtsextremen Patrouillen – immer häufiger inszenieren sich Bürger*innen als alternative Ordnungsmacht. Nina Marie Bust-Bartels hat Bürgerwehren auf ihren Streifzügen begleitet und liefert Einblicke in die politischen Motivationen der Mitglieder. Mit ihrer Studie an der Schnittstelle von Soziologie, Ethnologie und Politikwissenschaft zeigt sie, warum vor allem Männer das staatliche Gewaltmonopol infrage stellen. Darüber hinaus untersucht sie erstmals Bürgerwehren als Strategie rechtsextremer Akteure, die durch die Kontrolle des öffentlichen Raumes politische Macht gewinnen wollen.'] | ['gnd:1233633902', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4196366-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1758968362'] | ['Bust-Bartels, Nina Marie', 'Deutschland', 'Bürgerwehr'] | Document
### Title: ['Bürgerwehren in Deutschland : zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Raumergreifung']
### Abstract:
['Von scheinbar unpolitischen Nachbarschaftswachen bis zu organisierten rechtsextremen Patrouillen – immer häufiger inszenieren sich Bürger*innen als alternative Ordnungsmacht. Nina Marie Bust-Bartels hat Bürgerwehren auf ihren Streifzügen begleitet und liefert Einblicke in die politischen Motivationen der Mitglieder. Mit ihrer Studie an der Schnittstelle von Soziologie, Ethnologie und Politikwissenschaft zeigt sie, warum vor allem Männer das staatliche Gewaltmonopol infrage stellen. Darüber hinaus untersucht sie erstmals Bürgerwehren als Strategie rechtsextremer Akteure, die durch die Kontrolle des öffentlichen Raumes politische Macht gewinnen wollen.']
### GND ID:
['gnd:1233633902', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4196366-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1758968362']
### GND class:
['Bust-Bartels, Nina Marie', 'Deutschland', 'Bürgerwehr']
<|eot_id|> |
3A1758978244.jsonld | ['Kartellrechts-Compliance für Manager : die Haftung von Managern im Hinblick auf das Zivilkartellrecht und Gesellschaftsrecht'] | [['Das Kartellrecht hat in den letzten Jahrzehnten zusehends an Brisanz und Relevanz gewonnen. In welchen Fällen Manager bei Kartellrechtsverstößen und Fehlleistungen bei der Compliance haftbar gemacht werden können, untersucht die vorliegende Studie. Dafür analysiert die Autorin zunächst grundlegend, in welchen Fällen eine Compliance-Pflicht vorliegt und woraus sie sich ableiten lässt, und nimmt anschließend kartellrechtliche Verstöße und insbesondere Fälle, bei denen eine Managerhaftung in Betracht kommt, in den Fokus. Dabei bezieht sie auch die strafrechtliche Haftung sowie eine Haftungsmilderung im Sinne einer sog. Compliance Defence mit ein. Ein rechtsvergleichender Überblick zu verschiedenen Jurisdiktionen schließt die Arbeit ab.', 'Antitrust law has become increasingly controversial and relevant in recent decades. This study examines the cases in which managers can be held liable for antitrust violations and compliance failures. To this end, the author first analyses fundamentally in which cases a compliance obligation exists and from what it can be derived, and then focuses on antitrust violations and, in particular, cases in which manager liability can be considered. In doing so, it also includes criminal liability and a mitigation of liability in accordance with a so-called compliance defence. A comparative analysis of different jurisdictions concludes the work.']] | ['gnd:1235015173', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4163368-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1758978244'] | ['Chorongiewski, Natascha', 'Deutschland', 'Haftung', 'Führungskraft', 'Kapitalgesellschaft', 'Strafbarkeit', 'Kartellverstoß'] | Document
### Title: ['Kartellrechts-Compliance für Manager : die Haftung von Managern im Hinblick auf das Zivilkartellrecht und Gesellschaftsrecht']
### Abstract:
[['Das Kartellrecht hat in den letzten Jahrzehnten zusehends an Brisanz und Relevanz gewonnen. In welchen Fällen Manager bei Kartellrechtsverstößen und Fehlleistungen bei der Compliance haftbar gemacht werden können, untersucht die vorliegende Studie. Dafür analysiert die Autorin zunächst grundlegend, in welchen Fällen eine Compliance-Pflicht vorliegt und woraus sie sich ableiten lässt, und nimmt anschließend kartellrechtliche Verstöße und insbesondere Fälle, bei denen eine Managerhaftung in Betracht kommt, in den Fokus. Dabei bezieht sie auch die strafrechtliche Haftung sowie eine Haftungsmilderung im Sinne einer sog. Compliance Defence mit ein. Ein rechtsvergleichender Überblick zu verschiedenen Jurisdiktionen schließt die Arbeit ab.', 'Antitrust law has become increasingly controversial and relevant in recent decades. This study examines the cases in which managers can be held liable for antitrust violations and compliance failures. To this end, the author first analyses fundamentally in which cases a compliance obligation exists and from what it can be derived, and then focuses on antitrust violations and, in particular, cases in which manager liability can be considered. In doing so, it also includes criminal liability and a mitigation of liability in accordance with a so-called compliance defence. A comparative analysis of different jurisdictions concludes the work.']]
### GND ID:
['gnd:1235015173', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4163368-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1758978244']
### GND class:
['Chorongiewski, Natascha', 'Deutschland', 'Haftung', 'Führungskraft', 'Kapitalgesellschaft', 'Strafbarkeit', 'Kartellverstoß']
<|eot_id|> |
3A1758991097.jsonld | ['Der einheitliche Jahresabschluss gemeinnütziger Organisationen : Entwicklung eines gemeinnützigkeitsspezifischen Regelungskonzepts'] | ['Aufgrund ihrer Tätigkeit für das Gemeinwohl und der damit einhergehenden Entlastung des Staates sind NPOs und ihre Unterstützer für ihre Zuwendungen steuerbefreit und von gewinnorientierten Unternehmen substanziell zu unterscheiden. Diese Differenzierung zeigt sich auch in den Jeweiligen Jahresabschlüssen. Die wissenschaftliche Debatte über den Jahresabschluss gemeinnütziger Organisationen ist bisher stets mit einem starken Fokus auf einzelne Rechtsformen, die Anwendung der Vorschriften des HGB oder die Besonderheiten spendensammelnder Organisationen geführt worden. Ein rechtsformunabhängiger Blick, der die Gemeinnützigkeit als einendes Merkmal in den Vordergrund stellt, fehlt in der Debatte bisher. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Jahresabschlusskonzept für gemeinnützige Organisationen zu entwickeln, das sämtliche Anforderungen an deren Jahresabschluss berücksichtigt.'] | ['gnd:10025216-3', 'gnd:1153936852', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4162679-5', 'gnd:4251871-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1758991097'] | ['Bucerius Law School', 'Heckmann, Jonas', 'Deutschland', 'Jahresabschluss', 'Gemeinnützige Organisation'] | Document
### Title: ['Der einheitliche Jahresabschluss gemeinnütziger Organisationen : Entwicklung eines gemeinnützigkeitsspezifischen Regelungskonzepts']
### Abstract:
['Aufgrund ihrer Tätigkeit für das Gemeinwohl und der damit einhergehenden Entlastung des Staates sind NPOs und ihre Unterstützer für ihre Zuwendungen steuerbefreit und von gewinnorientierten Unternehmen substanziell zu unterscheiden. Diese Differenzierung zeigt sich auch in den Jeweiligen Jahresabschlüssen. Die wissenschaftliche Debatte über den Jahresabschluss gemeinnütziger Organisationen ist bisher stets mit einem starken Fokus auf einzelne Rechtsformen, die Anwendung der Vorschriften des HGB oder die Besonderheiten spendensammelnder Organisationen geführt worden. Ein rechtsformunabhängiger Blick, der die Gemeinnützigkeit als einendes Merkmal in den Vordergrund stellt, fehlt in der Debatte bisher. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Jahresabschlusskonzept für gemeinnützige Organisationen zu entwickeln, das sämtliche Anforderungen an deren Jahresabschluss berücksichtigt.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1153936852', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4162679-5', 'gnd:4251871-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1758991097']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Heckmann, Jonas', 'Deutschland', 'Jahresabschluss', 'Gemeinnützige Organisation']
<|eot_id|> |
3A1759041157.jsonld | ['Analysis of the herbicide glyphosate and related organophosphonates in seawater : overcoming salt-matrix-induced limitations'] | [['Methoden zur Messung von polaren Organophosphonaten wie dem Herbizid Glyphosat und dessen Metabolit Aminomethylphosphonsäure (AMPA) wurden in dieser Arbeit entwickelt. Diese Substanzen sind schwer in Salzwasser zu bestimmen, da Salzmatrixionen die Analyse behindern. Probenentsalzung mittels Elektrodialyse wurde erfolgreich zur Reduktion von Matrixeffekten eingesetzt. Darüber hinaus konnten Glyphosat und AMPA mit einem matrix-unempfindlichen molekular geprägten Polymer aus Meerwasser angereichert werden. Dieser Ansatz ermöglichte den ersten Nachweis von Glyphosat und AMPA in Meerwasser.<ger>', 'Methods for the detection of polar organophosphonates like the herbicide glyphosate and its metabolite aminomethylphosphonic acid (AMPA) in seawater were developed within this thesis. These compounds are difficult to measure in saltwater because salt matrix ions hamper their enrichment and instrumental analysis. Matrix effects were successfully reduced through sample desalination with electrodialysis. Moreover, glyphosate and AMPA could be enriched from seawater with a salt-insensitive molecularly imprinted polymer. This approach enabled the first detection of glyphosate and AMPA in seawater.<eng>']] | ['gnd:1019551062', 'gnd:123416289X', 'gnd:141438428', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4009840-0', 'gnd:4151787-8', 'gnd:4157755-3', 'gnd:4193808-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759041157'] | ['Schulz-Bull, Detlef', 'Wirth, Marisa Andrea', 'Körtzinger, Arne', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Chemische Analyse', 'Elektrodialyse', 'Glyphosat', 'Meerwasser'] | Document
### Title: ['Analysis of the herbicide glyphosate and related organophosphonates in seawater : overcoming salt-matrix-induced limitations']
### Abstract:
[['Methoden zur Messung von polaren Organophosphonaten wie dem Herbizid Glyphosat und dessen Metabolit Aminomethylphosphonsäure (AMPA) wurden in dieser Arbeit entwickelt. Diese Substanzen sind schwer in Salzwasser zu bestimmen, da Salzmatrixionen die Analyse behindern. Probenentsalzung mittels Elektrodialyse wurde erfolgreich zur Reduktion von Matrixeffekten eingesetzt. Darüber hinaus konnten Glyphosat und AMPA mit einem matrix-unempfindlichen molekular geprägten Polymer aus Meerwasser angereichert werden. Dieser Ansatz ermöglichte den ersten Nachweis von Glyphosat und AMPA in Meerwasser.<ger>', 'Methods for the detection of polar organophosphonates like the herbicide glyphosate and its metabolite aminomethylphosphonic acid (AMPA) in seawater were developed within this thesis. These compounds are difficult to measure in saltwater because salt matrix ions hamper their enrichment and instrumental analysis. Matrix effects were successfully reduced through sample desalination with electrodialysis. Moreover, glyphosate and AMPA could be enriched from seawater with a salt-insensitive molecularly imprinted polymer. This approach enabled the first detection of glyphosate and AMPA in seawater.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1019551062', 'gnd:123416289X', 'gnd:141438428', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4009840-0', 'gnd:4151787-8', 'gnd:4157755-3', 'gnd:4193808-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759041157']
### GND class:
['Schulz-Bull, Detlef', 'Wirth, Marisa Andrea', 'Körtzinger, Arne', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Chemische Analyse', 'Elektrodialyse', 'Glyphosat', 'Meerwasser']
<|eot_id|> |
3A1759051586.jsonld | ['Zuverlässige und herstellerübergreifende Medizingeräteinteroperabilität - Beiträge zur IEEE 11073 SDC-Normenfamilie'] | [['Medizingeräte im Krankenhaus sind heute fast ausschließlich isolierte Insellösungen. Sie stellen nach außen keine Informationen und Interaktionsmöglichkeiten bereit - oder nur innerhalb ihres geschlossenen Ökosystems. Daher führt diese Arbeit in die neue IEEE 11073 Service-oriented Device Connectivity (SDC)-Normenfamilie ein, die eine herstellerübergreifende Interoperabilität ermöglicht. Es werden drei Anwendungsbereiche betrachtet: zuverlässige Fernauslösung von Gerätefunktionalitäten, dynamische Assoziierung von Fernsteuerungselementen und -operationen und verteilte Alarmierungssysteme.<ger>', "Medical devices in today's hospitals are almost always isolated systems, which do not transmit information to or interact with external devices. At the most, this is possible within closed company ecosystems. Thus, this work introduces the new IEEE 11073 Service-oriented Device Connectivity (SDC) family of standards, which provides manufacturer-independent interoperability. Three fields of application are considered: safe activation of a device's functionality, dynamic association of a random number of remote-control elements and remote-controllable operations, and distributed alarm systems.<eng>"]] | ['gnd:10085032-7', 'gnd:1079876456', 'gnd:115607919', 'gnd:132790505', 'gnd:38329-6', 'gnd:4038281-3', 'gnd:4760029-9', 'gnd:4841015-9', 'gnd:7620525-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759051586'] | ['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Kasparick, Martin', 'Fischer, Stefan', 'Timmermann, Dirk', 'Universität Rostock', 'Medizinisches Gerät', 'Interoperabilität', 'Serviceorientierte Architektur', 'Gerätebeschreibung'] | Document
### Title: ['Zuverlässige und herstellerübergreifende Medizingeräteinteroperabilität - Beiträge zur IEEE 11073 SDC-Normenfamilie']
### Abstract:
[['Medizingeräte im Krankenhaus sind heute fast ausschließlich isolierte Insellösungen. Sie stellen nach außen keine Informationen und Interaktionsmöglichkeiten bereit - oder nur innerhalb ihres geschlossenen Ökosystems. Daher führt diese Arbeit in die neue IEEE 11073 Service-oriented Device Connectivity (SDC)-Normenfamilie ein, die eine herstellerübergreifende Interoperabilität ermöglicht. Es werden drei Anwendungsbereiche betrachtet: zuverlässige Fernauslösung von Gerätefunktionalitäten, dynamische Assoziierung von Fernsteuerungselementen und -operationen und verteilte Alarmierungssysteme.<ger>', "Medical devices in today's hospitals are almost always isolated systems, which do not transmit information to or interact with external devices. At the most, this is possible within closed company ecosystems. Thus, this work introduces the new IEEE 11073 Service-oriented Device Connectivity (SDC) family of standards, which provides manufacturer-independent interoperability. Three fields of application are considered: safe activation of a device's functionality, dynamic association of a random number of remote-control elements and remote-controllable operations, and distributed alarm systems.<eng>"]]
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:1079876456', 'gnd:115607919', 'gnd:132790505', 'gnd:38329-6', 'gnd:4038281-3', 'gnd:4760029-9', 'gnd:4841015-9', 'gnd:7620525-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759051586']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Kasparick, Martin', 'Fischer, Stefan', 'Timmermann, Dirk', 'Universität Rostock', 'Medizinisches Gerät', 'Interoperabilität', 'Serviceorientierte Architektur', 'Gerätebeschreibung']
<|eot_id|> |
3A175910860X.jsonld | ['Zum Einfluss von Adaptivität auf die Wahrnehmung von Komplexität in der Mensch-Technik-Interaktion : dargestellt am Beispiel Bildungstechnologie'] | ['Wir leben in einer Gesellschaft, die von einem stetigen Wunsch nach Innovation und Fortschritt geprägt ist. Folgen dieses Wunsches sind die immer weiter fortschreitende Digitalisierung und informatische Vernetzung aller Lebensbereiche, die so zu immer komplexeren sozio-technischen Systemen führen. Ziele dieser Systeme sind u. a. die Unterstützung von Menschen, die Verbesserung ihrer Lebenssituation oder Lebensqualität oder die Erweiterung menschlicher Möglichkeiten. Doch haben neue komplexe technische Systeme nicht nur positive soziale und gesellschaftliche Effekte. Oft gibt es unerwünschte Nebeneffekte, die erst im Gebrauch sichtbar werden, und sowohl Konstrukteur*innen als auch Nutzer*innen komplexer vernetzter Technologien fühlen sich oft orientierungslos. Die Folgen können von sinkender Akzeptanz bis hin zum kompletten Verlust des Vertrauens in vernetze Softwaresysteme reichen. Da komplexe Anwendungen, und damit auch immer komplexere Mensch-Technik-Interaktionen, immer mehr an Relevanz gewinnen, ist es umso wichtiger, wieder ...'] | ['gnd:1051540224', 'gnd:1234248441', 'gnd:128495057', 'gnd:133575535', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4078641-9', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4135369-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175910860X'] | ['Pinkwart, Niels', 'Moebert, Tobias', 'Keil, Reinhard', 'Lucke, Ulrike', 'Universität Potsdam', 'Unterrichtstechnologie', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Komplexität'] | Document
### Title: ['Zum Einfluss von Adaptivität auf die Wahrnehmung von Komplexität in der Mensch-Technik-Interaktion : dargestellt am Beispiel Bildungstechnologie']
### Abstract:
['Wir leben in einer Gesellschaft, die von einem stetigen Wunsch nach Innovation und Fortschritt geprägt ist. Folgen dieses Wunsches sind die immer weiter fortschreitende Digitalisierung und informatische Vernetzung aller Lebensbereiche, die so zu immer komplexeren sozio-technischen Systemen führen. Ziele dieser Systeme sind u. a. die Unterstützung von Menschen, die Verbesserung ihrer Lebenssituation oder Lebensqualität oder die Erweiterung menschlicher Möglichkeiten. Doch haben neue komplexe technische Systeme nicht nur positive soziale und gesellschaftliche Effekte. Oft gibt es unerwünschte Nebeneffekte, die erst im Gebrauch sichtbar werden, und sowohl Konstrukteur*innen als auch Nutzer*innen komplexer vernetzter Technologien fühlen sich oft orientierungslos. Die Folgen können von sinkender Akzeptanz bis hin zum kompletten Verlust des Vertrauens in vernetze Softwaresysteme reichen. Da komplexe Anwendungen, und damit auch immer komplexere Mensch-Technik-Interaktionen, immer mehr an Relevanz gewinnen, ist es umso wichtiger, wieder ...']
### GND ID:
['gnd:1051540224', 'gnd:1234248441', 'gnd:128495057', 'gnd:133575535', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4078641-9', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4135369-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175910860X']
### GND class:
['Pinkwart, Niels', 'Moebert, Tobias', 'Keil, Reinhard', 'Lucke, Ulrike', 'Universität Potsdam', 'Unterrichtstechnologie', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Komplexität']
<|eot_id|> |
3A1759140988.jsonld | ['Modellierung und Generierung kombinierbarer Benutzungsschnittstellenvarianten und deren gemeinschaftliche Nutzung in Dienst-Ökosystemen'] | ['Digitalisierung ermöglicht es uns, mit Partnern (z.B. Unternehmen, Institutionen) in einer IT-unterstützten Umgebung zu interagieren und Tätigkeiten auszuführen, die vormals manuell erledigt wurden. Ein Ziel der Digitalisierung ist dabei, Dienstleistungen unterschiedlicher fachlicher Domänen zu Prozessen zu kombinieren und vielen Nutzergruppen bedarfsgerecht zugänglich zu machen. Hierzu stellen Anbieter technische Dienste bereit, die in unterschiedliche Anwendungen integriert werden können. Die Digitalisierung stellt die Anwendungsentwicklung vor neue Herausforderungen. Ein Aspekt ist die bedarfsgerechte Anbindung von Nutzern an Dienste. Zur Interaktion menschlicher Nutzer mit den Diensten werden Benutzungsschnittstellen benötigt, die auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hierzu werden Varianten für spezifische Nutzergruppen (fachliche Varianten) und variierende Umgebungen (technische Varianten) benötigt. Zunehmend müssen diese mit Diensten anderer Anbieter kombiniert werden können, um domänenübergreifend Prozesse zu ...'] | ['gnd:101489932X', 'gnd:1234257009', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4827894-4', 'gnd:7863462-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759140988'] | ['Kessel, Thomas', 'Hitz, Michael', 'Universität Potsdam', 'Digitalisierung', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Ontologie (Wissensverarbeitung)', 'Linked Data'] | Document
### Title: ['Modellierung und Generierung kombinierbarer Benutzungsschnittstellenvarianten und deren gemeinschaftliche Nutzung in Dienst-Ökosystemen']
### Abstract:
['Digitalisierung ermöglicht es uns, mit Partnern (z.B. Unternehmen, Institutionen) in einer IT-unterstützten Umgebung zu interagieren und Tätigkeiten auszuführen, die vormals manuell erledigt wurden. Ein Ziel der Digitalisierung ist dabei, Dienstleistungen unterschiedlicher fachlicher Domänen zu Prozessen zu kombinieren und vielen Nutzergruppen bedarfsgerecht zugänglich zu machen. Hierzu stellen Anbieter technische Dienste bereit, die in unterschiedliche Anwendungen integriert werden können. Die Digitalisierung stellt die Anwendungsentwicklung vor neue Herausforderungen. Ein Aspekt ist die bedarfsgerechte Anbindung von Nutzern an Dienste. Zur Interaktion menschlicher Nutzer mit den Diensten werden Benutzungsschnittstellen benötigt, die auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hierzu werden Varianten für spezifische Nutzergruppen (fachliche Varianten) und variierende Umgebungen (technische Varianten) benötigt. Zunehmend müssen diese mit Diensten anderer Anbieter kombiniert werden können, um domänenübergreifend Prozesse zu ...']
### GND ID:
['gnd:101489932X', 'gnd:1234257009', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4827894-4', 'gnd:7863462-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759140988']
### GND class:
['Kessel, Thomas', 'Hitz, Michael', 'Universität Potsdam', 'Digitalisierung', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Ontologie (Wissensverarbeitung)', 'Linked Data']
<|eot_id|> |
3A1759152560.jsonld | ['Entwicklung des fachlichen Wissens angehender Physiklehrkräfte'] | ['Das Professionswissen einer Lehrkraft gilt als Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht. Trotz großer Unterschiede der Professionswissensmodelle ist die Forschung sich aus theoretischer Sicht weitestgehend einig darüber, dass das fachliche und fachdidaktische Wissen wichtige Bestandteile des Professionswissens und damit bedeutsam für Unterrichtserfolg sind. Zurecht gibt es daher die Forderung, dass Lehrkräfte unter anderem ein ausgeprägtes fachliches Wissen benötigen, das sie in den verschiedensten Situationen ihres Berufslebens, wie z.B. dem Erklären von Konzepten und dem Planen von Unterricht einsetzen. Die Forschung untersucht aus diesem Grund schon seit über 30 Jahren die Bedeutung des Fachwissens einer Lehrkraft. Dabei werden die Betrachtungen des Fachwissens immer differenzierter. So hat sich in vielen Forschungsansätzen der Physikdidaktik eine Dreiteilung des Fachwissens in schulisches Wissen, vertieftes Schulwissen und universitäres Wissen durchgesetzt. Während das Schulwissen als jenes Wissen verstanden wird, das in der ...'] | ['gnd:1031701389', 'gnd:1145332080', 'gnd:1173128204', 'gnd:123426756X', 'gnd:140938362', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4066559-8', 'gnd:4174612-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759152560'] | ['Kulgemeyer, Christoph', 'Buschhüter, David', 'Borowski, Andreas', 'Enkrott, Patrick', 'Prechtl, Helmut', 'Universität Potsdam', 'Lehrer', 'Physik', 'Physikunterricht', 'Wissen', 'Physiklehrer'] | Document
### Title: ['Entwicklung des fachlichen Wissens angehender Physiklehrkräfte']
### Abstract:
['Das Professionswissen einer Lehrkraft gilt als Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht. Trotz großer Unterschiede der Professionswissensmodelle ist die Forschung sich aus theoretischer Sicht weitestgehend einig darüber, dass das fachliche und fachdidaktische Wissen wichtige Bestandteile des Professionswissens und damit bedeutsam für Unterrichtserfolg sind. Zurecht gibt es daher die Forderung, dass Lehrkräfte unter anderem ein ausgeprägtes fachliches Wissen benötigen, das sie in den verschiedensten Situationen ihres Berufslebens, wie z.B. dem Erklären von Konzepten und dem Planen von Unterricht einsetzen. Die Forschung untersucht aus diesem Grund schon seit über 30 Jahren die Bedeutung des Fachwissens einer Lehrkraft. Dabei werden die Betrachtungen des Fachwissens immer differenzierter. So hat sich in vielen Forschungsansätzen der Physikdidaktik eine Dreiteilung des Fachwissens in schulisches Wissen, vertieftes Schulwissen und universitäres Wissen durchgesetzt. Während das Schulwissen als jenes Wissen verstanden wird, das in der ...']
### GND ID:
['gnd:1031701389', 'gnd:1145332080', 'gnd:1173128204', 'gnd:123426756X', 'gnd:140938362', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4066559-8', 'gnd:4174612-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759152560']
### GND class:
['Kulgemeyer, Christoph', 'Buschhüter, David', 'Borowski, Andreas', 'Enkrott, Patrick', 'Prechtl, Helmut', 'Universität Potsdam', 'Lehrer', 'Physik', 'Physikunterricht', 'Wissen', 'Physiklehrer']
<|eot_id|> |
3A1759172324.jsonld | ['Die Verbundenheit des Kunden mit dem Konsumgüterunternehmen : eine kritische Analyse auf der Grundlage eines interaktions- und identifikationsbasierten Beziehungsverständnisses'] | [['Was ist eine verbundene Kundenbeziehung? Unter welchen Voraussetzungen entwickeln sich verbundene Kundenbeziehungen und können Unternehmen diese aktiv anregen? In der Marketingliteratur existiert kein expliziter Begriff der verbundenen Kundenbeziehung. Vielmehr ist von interaktions- und identifikationsbasierten Beziehungen die Rede, ohne dass dabei präzisiert würde, was unter einer Verbundenheit anregenden Interaktion bzw. Identifikation konkret zu verstehen ist. Bezugnehmend auf ausgewählte Interaktionen und Identifikationen in den Mittelpunkt stellende sozialpsychologische Theorien wird in dieser Arbeit untersucht, ob und inwieweit verbundene interaktions- und identifikationsbasierte Beziehungen zwischen Konsumgüterunternehmen und ihren Kunden überhaupt möglich sind.', 'What is a close customer relationship? When does it develop and can companies stimulate close customer relationships? A notion or concept of close customer relationships is still lacking in marketing research literature. Authors refer to an interaction- and an identification-based relationship, but do not specify their understanding of the interaction or identification which stimulates that relationship. Drawing on selected social psychological theories which focus on human interaction and identification, this dissertation examines whether and to what extent close interaction- and identification-based relationships between consumer goods companies and their customers are possible.']] | ['gnd:1236244737', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759172324'] | ['Kohlepp, Christina', 'Kundenmanagement'] | Document
### Title: ['Die Verbundenheit des Kunden mit dem Konsumgüterunternehmen : eine kritische Analyse auf der Grundlage eines interaktions- und identifikationsbasierten Beziehungsverständnisses']
### Abstract:
[['Was ist eine verbundene Kundenbeziehung? Unter welchen Voraussetzungen entwickeln sich verbundene Kundenbeziehungen und können Unternehmen diese aktiv anregen? In der Marketingliteratur existiert kein expliziter Begriff der verbundenen Kundenbeziehung. Vielmehr ist von interaktions- und identifikationsbasierten Beziehungen die Rede, ohne dass dabei präzisiert würde, was unter einer Verbundenheit anregenden Interaktion bzw. Identifikation konkret zu verstehen ist. Bezugnehmend auf ausgewählte Interaktionen und Identifikationen in den Mittelpunkt stellende sozialpsychologische Theorien wird in dieser Arbeit untersucht, ob und inwieweit verbundene interaktions- und identifikationsbasierte Beziehungen zwischen Konsumgüterunternehmen und ihren Kunden überhaupt möglich sind.', 'What is a close customer relationship? When does it develop and can companies stimulate close customer relationships? A notion or concept of close customer relationships is still lacking in marketing research literature. Authors refer to an interaction- and an identification-based relationship, but do not specify their understanding of the interaction or identification which stimulates that relationship. Drawing on selected social psychological theories which focus on human interaction and identification, this dissertation examines whether and to what extent close interaction- and identification-based relationships between consumer goods companies and their customers are possible.']]
### GND ID:
['gnd:1236244737', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759172324']
### GND class:
['Kohlepp, Christina', 'Kundenmanagement']
<|eot_id|> |
3A1759172421.jsonld | ['Das Subjekt als Gemeinwesen : zur Konstitution kollektiver Handlungsfähigkeit'] | [['Im Anschluss an Marx‘ Diktum, dass der Mensch in „seinem individuellsten Dasein zugleich Gemeinwesen ist“, geht das Buch der Frage der kollektiven Handlungsfähigkeit nach. Die These ist, dass kraft seiner sozialen Konstruktion als ein Kollektives dem Subjekt die Möglichkeit eingepflanzt wird, sich kollektiv engagieren zu können. Diese sozialontologische Begründung kollektiver Handlungsfähigkeit bringt eine anti-normative Auffassung kollektiver Kämpfe mit sich, die nicht mehr der Last moralischer Vorschriften und identitärer Politiken unterliegen. In einem ersten Schritt legt der Autor den Begriff des Gemeinwesens von Karl Marx aus, denn er durch den an Jean-Luc Nancy angelehnten Begriff der kommunistischen Subjektivität expliziert. Daran anknüpfend wird im Anschluss an Georg Lukács, Louis Althussers und Judith Butler nachgezeichnet, wie das Subjekt an der Schnittstelle von Arbeits-, Sprache- und Körperpraktiken entsteht. Der Begriff des plastischen Körpers, den der Autor dem Plastizitätskonzept Catherine Malabous entleiht, dient, um zu veranschaulichen, wie sich die unterschiedlichen Identitäten im Körper treffen und zueinander verhalten. Das Subjekt, welches sich, so betrachtet, als ein Kollektives ereignet, kann – so die These des Autors – nur sich selbst bestimmen, wenn es entsprechend seiner Strukturierung, d.h. ebenfalls kollektiv und gemeinsam handelt.', 'Following Marx s dictum that man ‘in his individual existence is at the same time a social being’, this book explores the question of collective agency. The author’s argument is that, thanks to its social construction as a collective being, the subject is afforded the chance to engage in collective practices. This socioontological justification of collective agency brings with it an anti-normative view of collective struggles, which are no longer subject to the burden of moral regulations and identical policies. In a first step, the author interprets Karl Marx’s concept of the subject as a social being and explicates it through the concept of communist subjectivity based on Jean-Luc Nancy. In a second step and by applying the theories of Georg Lukács, Louis Althusser and Judith Butler, the author shows how the subject emerges at the intersection between labour, language and bodily practices. In a third step, the concept of the plastic body, which the author borrows from Catherine Malabou’s concept of plasticity, serves to illustrate how the different identities encounter each other in the subject’s body and how they relate to one another. Seen this way, the subject, which is originally structured as a collective, can determine itself if it acts according to its structuration, i.e. if it acts collectively.']] | ['gnd:117614510X', 'gnd:4002567-6', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4164678-2', 'gnd:4183903-1', 'gnd:4544259-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759172421'] | ['Telios, Thomas', 'Arbeit', 'Körper', 'Sprache', 'Kollektive Handlung', 'Subjekt (Philosophie)', 'Gemeinwesen'] | Document
### Title: ['Das Subjekt als Gemeinwesen : zur Konstitution kollektiver Handlungsfähigkeit']
### Abstract:
[['Im Anschluss an Marx‘ Diktum, dass der Mensch in „seinem individuellsten Dasein zugleich Gemeinwesen ist“, geht das Buch der Frage der kollektiven Handlungsfähigkeit nach. Die These ist, dass kraft seiner sozialen Konstruktion als ein Kollektives dem Subjekt die Möglichkeit eingepflanzt wird, sich kollektiv engagieren zu können. Diese sozialontologische Begründung kollektiver Handlungsfähigkeit bringt eine anti-normative Auffassung kollektiver Kämpfe mit sich, die nicht mehr der Last moralischer Vorschriften und identitärer Politiken unterliegen. In einem ersten Schritt legt der Autor den Begriff des Gemeinwesens von Karl Marx aus, denn er durch den an Jean-Luc Nancy angelehnten Begriff der kommunistischen Subjektivität expliziert. Daran anknüpfend wird im Anschluss an Georg Lukács, Louis Althussers und Judith Butler nachgezeichnet, wie das Subjekt an der Schnittstelle von Arbeits-, Sprache- und Körperpraktiken entsteht. Der Begriff des plastischen Körpers, den der Autor dem Plastizitätskonzept Catherine Malabous entleiht, dient, um zu veranschaulichen, wie sich die unterschiedlichen Identitäten im Körper treffen und zueinander verhalten. Das Subjekt, welches sich, so betrachtet, als ein Kollektives ereignet, kann – so die These des Autors – nur sich selbst bestimmen, wenn es entsprechend seiner Strukturierung, d.h. ebenfalls kollektiv und gemeinsam handelt.', 'Following Marx s dictum that man ‘in his individual existence is at the same time a social being’, this book explores the question of collective agency. The author’s argument is that, thanks to its social construction as a collective being, the subject is afforded the chance to engage in collective practices. This socioontological justification of collective agency brings with it an anti-normative view of collective struggles, which are no longer subject to the burden of moral regulations and identical policies. In a first step, the author interprets Karl Marx’s concept of the subject as a social being and explicates it through the concept of communist subjectivity based on Jean-Luc Nancy. In a second step and by applying the theories of Georg Lukács, Louis Althusser and Judith Butler, the author shows how the subject emerges at the intersection between labour, language and bodily practices. In a third step, the concept of the plastic body, which the author borrows from Catherine Malabou’s concept of plasticity, serves to illustrate how the different identities encounter each other in the subject’s body and how they relate to one another. Seen this way, the subject, which is originally structured as a collective, can determine itself if it acts according to its structuration, i.e. if it acts collectively.']]
### GND ID:
['gnd:117614510X', 'gnd:4002567-6', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4164678-2', 'gnd:4183903-1', 'gnd:4544259-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759172421']
### GND class:
['Telios, Thomas', 'Arbeit', 'Körper', 'Sprache', 'Kollektive Handlung', 'Subjekt (Philosophie)', 'Gemeinwesen']
<|eot_id|> |
3A1759192708.jsonld | ['Assistenzsysteme in der Industrie 4.0 : arbeitsrechtliche und beschäftigtendatenschutzrechtliche Fragestellungen in einem automatisierten Arbeitsumfeld'] | [['Das Werk widmet sich der Arbeit in der Industrie 4.0, einer Entwicklung, bei der alle realen Prozesse in der Fabrik digital erfassen und so noch stärker automatisiert werden sollen. Für die Beschäftigten bringt dies Chancen, es droht aber auch Dequalifizierung und umfassende Überwachung. Im Arbeitsrecht werden deswegen die rechtliche Bindungskraft der menschengerechten Gestaltung der Arbeit und die Mensch-Maschine-Kollaboration untersucht. Im Datenschutz steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die effiziente Organisation der Arbeit eine intensive Datenverarbeitung rechtfertigt. Dazu wird in Abgrenzung beider Rechtsgebiete ein neuer Lösungsansatz vorgestellt, abgeleitet aus dem Zusammenspiel deutscher und europäischer Grundrechte.', 'The work is dedicated to work in Industry 4.0, a development in which all real processes in the factory are to be digitally recorded and thus automated even more. This brings opportunities for employees, but also threatens de-skilling and comprehensive monitoring. In labour law, the legal binding force of the humane design of work and human-machine collaboration are therefore being examined. In privacy law the central question is to what extent the efficient organisation of work justifies intensive data processing. To this end, a new approach is presented, which is derived from the interplay of German and European fundamental rights and which differentiates between the two areas of law.']] | ['gnd:1072179776', 'gnd:1101971509', 'gnd:13388-7', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4690490-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759192708'] | ['Industrie 4.0', 'Hofmann, Kai', 'Universität Passau', 'Arbeitsrecht', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Assistenzsystem'] | Document
### Title: ['Assistenzsysteme in der Industrie 4.0 : arbeitsrechtliche und beschäftigtendatenschutzrechtliche Fragestellungen in einem automatisierten Arbeitsumfeld']
### Abstract:
[['Das Werk widmet sich der Arbeit in der Industrie 4.0, einer Entwicklung, bei der alle realen Prozesse in der Fabrik digital erfassen und so noch stärker automatisiert werden sollen. Für die Beschäftigten bringt dies Chancen, es droht aber auch Dequalifizierung und umfassende Überwachung. Im Arbeitsrecht werden deswegen die rechtliche Bindungskraft der menschengerechten Gestaltung der Arbeit und die Mensch-Maschine-Kollaboration untersucht. Im Datenschutz steht die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die effiziente Organisation der Arbeit eine intensive Datenverarbeitung rechtfertigt. Dazu wird in Abgrenzung beider Rechtsgebiete ein neuer Lösungsansatz vorgestellt, abgeleitet aus dem Zusammenspiel deutscher und europäischer Grundrechte.', 'The work is dedicated to work in Industry 4.0, a development in which all real processes in the factory are to be digitally recorded and thus automated even more. This brings opportunities for employees, but also threatens de-skilling and comprehensive monitoring. In labour law, the legal binding force of the humane design of work and human-machine collaboration are therefore being examined. In privacy law the central question is to what extent the efficient organisation of work justifies intensive data processing. To this end, a new approach is presented, which is derived from the interplay of German and European fundamental rights and which differentiates between the two areas of law.']]
### GND ID:
['gnd:1072179776', 'gnd:1101971509', 'gnd:13388-7', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4690490-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759192708']
### GND class:
['Industrie 4.0', 'Hofmann, Kai', 'Universität Passau', 'Arbeitsrecht', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Assistenzsystem']
<|eot_id|> |
3A1759193070.jsonld | ['Der Ausschluss aus der staatlichen Parteienfinanzierung : Legalität, Legitimität und Folgen'] | [['Durch die Verfassungsänderung zum Zwecke des Ausschlusses verfassungsfeindlicher Parteien aus der staatlichen Parteienfinanzierung wurde ein neues Mittel der wehrhaften Demokratie geschaffen. Das Prinzip erlaubt es dem Staat in engen Grenzen, gegen Parteien vorzugehen, die erklärtermaßen Gegner der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sind. Die dem Ausschluss immanente Ungleichbehandlung gegenüber anderen Parteien sorgt allerdings für eine nicht unerhebliche Verzerrung des politischen Wettbewerbs, was Fragen zu seiner Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz, insbesondere Art. 79 Abs. 3 GG, aufwirft. Diese Fragen und die Folgen des Ausschlusses aus der staatlichen Parteienfinanzierung für die betroffene Partei sind Gegenstand dieser Arbeit.', 'A state should not be forced to fund those parties which try to combat its highest values. This thought was realized by a constitutional amendment to exclude parties from the state party financing. A defensive democracy is in narrow limits allowed to discriminate against certain political parties which try to overthrow its fundamental values to implement their own unconstitutional agenda. But the major intervention in the political competition though raises questions about its constitutional admissibility. The democracy itself basically precludes state interventions in the political competition to the detriment of a certain contestant. Those questions and the consequences for a thereby affected party are the main subject of this thesis.']] | ['gnd:1234997347', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044747-9', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4200579-6', 'gnd:4500764-0', 'gnd:4520868-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759193070'] | ['Nikkho, Ramin', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Parteienfinanzierung', 'Reform', 'Ausschluss', 'Verfassungsfeindlichkeit', 'Parteienwettbewerb'] | Document
### Title: ['Der Ausschluss aus der staatlichen Parteienfinanzierung : Legalität, Legitimität und Folgen']
### Abstract:
[['Durch die Verfassungsänderung zum Zwecke des Ausschlusses verfassungsfeindlicher Parteien aus der staatlichen Parteienfinanzierung wurde ein neues Mittel der wehrhaften Demokratie geschaffen. Das Prinzip erlaubt es dem Staat in engen Grenzen, gegen Parteien vorzugehen, die erklärtermaßen Gegner der freiheitlichen demokratischen Grundordnung sind. Die dem Ausschluss immanente Ungleichbehandlung gegenüber anderen Parteien sorgt allerdings für eine nicht unerhebliche Verzerrung des politischen Wettbewerbs, was Fragen zu seiner Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz, insbesondere Art. 79 Abs. 3 GG, aufwirft. Diese Fragen und die Folgen des Ausschlusses aus der staatlichen Parteienfinanzierung für die betroffene Partei sind Gegenstand dieser Arbeit.', 'A state should not be forced to fund those parties which try to combat its highest values. This thought was realized by a constitutional amendment to exclude parties from the state party financing. A defensive democracy is in narrow limits allowed to discriminate against certain political parties which try to overthrow its fundamental values to implement their own unconstitutional agenda. But the major intervention in the political competition though raises questions about its constitutional admissibility. The democracy itself basically precludes state interventions in the political competition to the detriment of a certain contestant. Those questions and the consequences for a thereby affected party are the main subject of this thesis.']]
### GND ID:
['gnd:1234997347', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044747-9', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4200579-6', 'gnd:4500764-0', 'gnd:4520868-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759193070']
### GND class:
['Nikkho, Ramin', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Parteienfinanzierung', 'Reform', 'Ausschluss', 'Verfassungsfeindlichkeit', 'Parteienwettbewerb']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.