filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1769554793.jsonld | ['Brücke, Switchboard, Theke - Working Girls vor Ort'] | [['Frontmatter -- Inhalt -- Hier und da (zur Einführung) -- 1. Unter den Brücken und die Frauen darauf -- 2. Vor der Wand -- 3. Ein Platz an der Theke -- Anderswo -- Anhang -- Abbildungen -- Bibliografie -- Filmografie -- Dank an', 'In »Unter den Brücken« sieht man die Frauen oben auf den Brücken. Am Fenster ihres Ullstein-Büros imaginiert Vicki Baum die Idee einer Telefonistin vor der Schaltwand und transferiert so ihren Roman in ein Theaterstück. Baum, die Telefonistin und die Frauen am Brückengeländer kehren alle den Rücken zum übrigen Raum. Und genauso ausgerichtet sitzen auch die Studierenden bei den berühmten Sit-ins der US-Bürgerrechtsbewegung am Lunch Counter. Kaum bekannt hingegen ist der Kampf der zweiten Frauenbewegung um den Zugang zu Bars, der weniger an der Theke als vor Gericht ausgefochten wurde. Verena Mund untersucht diese Orte des Arbeitsalltags in Bildern, Filmen und Texten sowie ihre Implikationen für Handlungsmacht']] | ['gnd:1245969781', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4113617-2', 'gnd:4122820-0', 'gnd:4789288-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554793'] | ['Mund, Verena', 'Film', 'Frau (Motiv)', 'Arbeit (Motiv)', 'Berufstätigkeit (Motiv)'] | Document
### Title: ['Brücke, Switchboard, Theke - Working Girls vor Ort']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Hier und da (zur Einführung) -- 1. Unter den Brücken und die Frauen darauf -- 2. Vor der Wand -- 3. Ein Platz an der Theke -- Anderswo -- Anhang -- Abbildungen -- Bibliografie -- Filmografie -- Dank an', 'In »Unter den Brücken« sieht man die Frauen oben auf den Brücken. Am Fenster ihres Ullstein-Büros imaginiert Vicki Baum die Idee einer Telefonistin vor der Schaltwand und transferiert so ihren Roman in ein Theaterstück. Baum, die Telefonistin und die Frauen am Brückengeländer kehren alle den Rücken zum übrigen Raum. Und genauso ausgerichtet sitzen auch die Studierenden bei den berühmten Sit-ins der US-Bürgerrechtsbewegung am Lunch Counter. Kaum bekannt hingegen ist der Kampf der zweiten Frauenbewegung um den Zugang zu Bars, der weniger an der Theke als vor Gericht ausgefochten wurde. Verena Mund untersucht diese Orte des Arbeitsalltags in Bildern, Filmen und Texten sowie ihre Implikationen für Handlungsmacht']]
### GND ID:
['gnd:1245969781', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4113617-2', 'gnd:4122820-0', 'gnd:4789288-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554793']
### GND class:
['Mund, Verena', 'Film', 'Frau (Motiv)', 'Arbeit (Motiv)', 'Berufstätigkeit (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1769564241.jsonld | ['Die Nebenklage im Gefüge strafprozessualer Verletztenbeteiligung : der Weg in die viktimäre Gesellschaft : Gesetzgebung und Reformdiskurs seit 1870'] | [['In der Mitte der 1980er Jahre erlebte das Verbrechensopfer eine vielbeachtete Renaissance im Strafverfahrensrecht. Im Zuge einer anhaltenden Serie von Opferschutzgesetzen rückte die Nebenklage vom Rand in das Zentrum des strafprozessualen Reformdiskurses. Der Autor zeichnet anhand auch unveröffentlichter Gesetzgebungsmaterialien die Reformgeschichte der Nebenklage vor dem Hintergrund zeitgeschichtlicher und epochaler Entwicklungslinien nach', 'In the mid-1980s, the victims of crime experienced a widely noticed renaissance in the law of criminal procedure. In an ongoing series of victim protection laws, incidental action moved from the margins into the focus of reform discourse on criminal procedure. The author uses unpublished legislative materials to trace the history of incidental action reform against the backdrop of contemporary and epochal developments', 'Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- Zweites Kapitel: Historische Grundlegung -- Drittes Kapitel: Die Entstehung der RStPO -- Viertes Kapitel: Kaiserreich -- Fünftes Kapitel: Weimarer Republik -- Sechstes Kapitel: Zeit der NS-Herrschaft -- Siebentes Kapitel: Entwicklung bis Ende der 1970er Jahre -- Achtes Kapitel: Der Weg in die viktimäre Gesellschaft -- Neuntes Kapitel: Ergebnis und Ausblick -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis']] | ['gnd:1238901220', 'gnd:19455-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062774-3', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4171379-5', 'gnd:4187869-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769564241'] | ['Hagen, Julius', 'FernUniversität in Hagen', 'Deutschland', 'Verfahrensbeteiligter', 'Strafverfahren', 'Nebenklage', 'Verletzter'] | Document
### Title: ['Die Nebenklage im Gefüge strafprozessualer Verletztenbeteiligung : der Weg in die viktimäre Gesellschaft : Gesetzgebung und Reformdiskurs seit 1870']
### Abstract:
[['In der Mitte der 1980er Jahre erlebte das Verbrechensopfer eine vielbeachtete Renaissance im Strafverfahrensrecht. Im Zuge einer anhaltenden Serie von Opferschutzgesetzen rückte die Nebenklage vom Rand in das Zentrum des strafprozessualen Reformdiskurses. Der Autor zeichnet anhand auch unveröffentlichter Gesetzgebungsmaterialien die Reformgeschichte der Nebenklage vor dem Hintergrund zeitgeschichtlicher und epochaler Entwicklungslinien nach', 'In the mid-1980s, the victims of crime experienced a widely noticed renaissance in the law of criminal procedure. In an ongoing series of victim protection laws, incidental action moved from the margins into the focus of reform discourse on criminal procedure. The author uses unpublished legislative materials to trace the history of incidental action reform against the backdrop of contemporary and epochal developments', 'Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- Zweites Kapitel: Historische Grundlegung -- Drittes Kapitel: Die Entstehung der RStPO -- Viertes Kapitel: Kaiserreich -- Fünftes Kapitel: Weimarer Republik -- Sechstes Kapitel: Zeit der NS-Herrschaft -- Siebentes Kapitel: Entwicklung bis Ende der 1970er Jahre -- Achtes Kapitel: Der Weg in die viktimäre Gesellschaft -- Neuntes Kapitel: Ergebnis und Ausblick -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis']]
### GND ID:
['gnd:1238901220', 'gnd:19455-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062774-3', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4171379-5', 'gnd:4187869-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769564241']
### GND class:
['Hagen, Julius', 'FernUniversität in Hagen', 'Deutschland', 'Verfahrensbeteiligter', 'Strafverfahren', 'Nebenklage', 'Verletzter']
<|eot_id|> |
3A1769564594.jsonld | ['Funktionsverbgefüge des Deutschen : Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik'] | [['Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Funktionsverbgefüge: Abgrenzungsversuche in der Forschung -- 3 Ansätze einer Neuklassifikation -- 4 FVG zwischen Grammatik und Phraseologie: Positionen der Forschung -- 5 Zur Kombinierbarkeit von Nomen und Verb -- 6 Syntaktische Aspekte -- 7 Funktionen von Funktionsverbgefügen -- 8 Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im Sprachsystem -- 9 Schluss -- Literaturverzeichnis -- Index', 'Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich: Grundlage für die Definition sind weniger Eigenschaften des Verbs als vielmehr der gesamten Nomen-Verb-Konstruktion. Die präzisere Klasseneingrenzung ist die Basis für eine Standortbestimmung der FVG zwischen Lexikon und Grammatik. Da eine solche Positionsbestimmung vor allem davon abhängt, wie regelgeleitet bzw. idiosynkratisch eine Erscheinung ist, wird nach der vorhandenen bzw. fehlenden Regelhaftigkeit von FVG gefragt, und zwar in Bezug auf die Kombination von Nomen und Verb sowie das syntaktische Verhalten. Es wird gezeigt, dass es sich bei FVG überwiegend nicht um einen Verbund von lexikalisch voll spezifizierten Einzelidiomen handelt, sondern um Konstruktionen mit Leerstellen, deren Besetzung freilich mehr oder weniger strikten Beschränkungen unterliegt. Im Rahmen einer Netzwerkmodellierung wird schließlich herausgearbeitet, in welcher Weise FVG weitgehend reguläre syntaktische Eigenschaften mit einer idiosynkratischen Bedeutung kombinieren', 'This study suggests a new definition of the highly disputed class of noun-verb combinations. The new approach offered here does not begin, as before, with the verb, but rather, examines the semantic and pragmatic properties of the noun-verb construction as a whole. Another important aim is to explain the status of noun-verb combinations in the transitional realm between lexicon and grammar, and between regularity and irregularity']] | ['gnd:107071724X', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4132726-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769564594'] | ['Harm, Volker', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutsch', 'Funktionsverbgefüge'] | Document
### Title: ['Funktionsverbgefüge des Deutschen : Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Funktionsverbgefüge: Abgrenzungsversuche in der Forschung -- 3 Ansätze einer Neuklassifikation -- 4 FVG zwischen Grammatik und Phraseologie: Positionen der Forschung -- 5 Zur Kombinierbarkeit von Nomen und Verb -- 6 Syntaktische Aspekte -- 7 Funktionen von Funktionsverbgefügen -- 8 Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im Sprachsystem -- 9 Schluss -- Literaturverzeichnis -- Index', 'Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich: Grundlage für die Definition sind weniger Eigenschaften des Verbs als vielmehr der gesamten Nomen-Verb-Konstruktion. Die präzisere Klasseneingrenzung ist die Basis für eine Standortbestimmung der FVG zwischen Lexikon und Grammatik. Da eine solche Positionsbestimmung vor allem davon abhängt, wie regelgeleitet bzw. idiosynkratisch eine Erscheinung ist, wird nach der vorhandenen bzw. fehlenden Regelhaftigkeit von FVG gefragt, und zwar in Bezug auf die Kombination von Nomen und Verb sowie das syntaktische Verhalten. Es wird gezeigt, dass es sich bei FVG überwiegend nicht um einen Verbund von lexikalisch voll spezifizierten Einzelidiomen handelt, sondern um Konstruktionen mit Leerstellen, deren Besetzung freilich mehr oder weniger strikten Beschränkungen unterliegt. Im Rahmen einer Netzwerkmodellierung wird schließlich herausgearbeitet, in welcher Weise FVG weitgehend reguläre syntaktische Eigenschaften mit einer idiosynkratischen Bedeutung kombinieren', 'This study suggests a new definition of the highly disputed class of noun-verb combinations. The new approach offered here does not begin, as before, with the verb, but rather, examines the semantic and pragmatic properties of the noun-verb construction as a whole. Another important aim is to explain the status of noun-verb combinations in the transitional realm between lexicon and grammar, and between regularity and irregularity']]
### GND ID:
['gnd:107071724X', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4132726-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769564594']
### GND class:
['Harm, Volker', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutsch', 'Funktionsverbgefüge']
<|eot_id|> |
3A1769619798.jsonld | ['Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung'] | ['Mauerwerk muss neben dem vertikalen und horizontalen Abtrag von Lasten in der Ebene auch Lasten rechtwinklig zur Ebene (out-of-plane), z.B. infolge Erdbeben, standhalten. Das out-of-plane Verhalten von unbewehrten Mauerwerkswänden ist abhängig von der verwendeten Stein-Mörtel-Kombination und ist auf Grund der starken Nichtlinearität sehr komplex. Aktuelle Bemessungsverfahren in der deutschen Normung sind nicht explizit für das out-of-plane Verhalten entwickelt und enthalten zum Teil erhebliche Konservativitäten. Detaillierte Untersuchungen zu in Deutschland typischen Mauerwerksarten existieren bisher nicht.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das out-of-plane Verhalten von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden analytisch und experimentell untersucht. Ziel war die Entwicklung eines Modells zur Beschreibung des out-of-plane Schwingverhaltens von Mauerwerkswänden.Die bestehenden Verfahren zur Bestimmung der out-of-plane Tragfähigkeit aus Literatur und Normung wurden analysiert. Durch den Vergleich mit nichtlinearen, numerischen Simulationen wurden die wesentlichen Einflussfaktoren identifiziert. In anschließenden Rütteltisch-Versuchen mit wärmedämmendem Ziegelmauerwerk und Porenbetonmauerwerk wurden diese Faktoren experimentell verifiziert.Als einen wesentlichen Parameter hat sich dabei die vertikale Steifigkeit am Wandkopf infolge darüber liegenden Rahmen, Unterzügen oder Decken herausgestellt. Da diese in bisherigen Verfahren nicht berücksichtigt werden können, wurde ein Ingenieurmodell hergeleitet, welches unter anderem diesen Parameter berücksichtigt.In nachfolgenden Versuchen wurde das entwickelte Modell verifiziert und weitere Untersuchungen zum Schwing- und Dämpfungsverhalten durchgeführt.In abschließenden Sensitivitäts- und Korrelationsanalysen wurde der Zusammenhang zwischen Erdbebenparametern und Verschiebung der Wand untersucht. Auf dieser Basis wurde ein Bemessungsmodell für die betrachteten Mauerwerkswände vorgeschlagen.'] | ['gnd:10066624-3', 'gnd:1236552350', 'gnd:4015134-7', 'gnd:4038031-2', 'gnd:4060581-4', 'gnd:4064516-2', 'gnd:4180569-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769619798'] | ['Technische Universität Kaiserslautern', 'Lönhoff, Moritz', 'Erdbeben', 'Mauerwerk', 'Tragfähigkeit', 'Wand', 'Schwingungsverhalten'] | Document
### Title: ['Entwicklung eines Ingenieurmodells zur Beurteilung der out-of-plane-Tragfähigkeit von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebeneinwirkung']
### Abstract:
['Mauerwerk muss neben dem vertikalen und horizontalen Abtrag von Lasten in der Ebene auch Lasten rechtwinklig zur Ebene (out-of-plane), z.B. infolge Erdbeben, standhalten. Das out-of-plane Verhalten von unbewehrten Mauerwerkswänden ist abhängig von der verwendeten Stein-Mörtel-Kombination und ist auf Grund der starken Nichtlinearität sehr komplex. Aktuelle Bemessungsverfahren in der deutschen Normung sind nicht explizit für das out-of-plane Verhalten entwickelt und enthalten zum Teil erhebliche Konservativitäten. Detaillierte Untersuchungen zu in Deutschland typischen Mauerwerksarten existieren bisher nicht.Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das out-of-plane Verhalten von einachsig spannenden unbewehrten Mauerwerkswänden analytisch und experimentell untersucht. Ziel war die Entwicklung eines Modells zur Beschreibung des out-of-plane Schwingverhaltens von Mauerwerkswänden.Die bestehenden Verfahren zur Bestimmung der out-of-plane Tragfähigkeit aus Literatur und Normung wurden analysiert. Durch den Vergleich mit nichtlinearen, numerischen Simulationen wurden die wesentlichen Einflussfaktoren identifiziert. In anschließenden Rütteltisch-Versuchen mit wärmedämmendem Ziegelmauerwerk und Porenbetonmauerwerk wurden diese Faktoren experimentell verifiziert.Als einen wesentlichen Parameter hat sich dabei die vertikale Steifigkeit am Wandkopf infolge darüber liegenden Rahmen, Unterzügen oder Decken herausgestellt. Da diese in bisherigen Verfahren nicht berücksichtigt werden können, wurde ein Ingenieurmodell hergeleitet, welches unter anderem diesen Parameter berücksichtigt.In nachfolgenden Versuchen wurde das entwickelte Modell verifiziert und weitere Untersuchungen zum Schwing- und Dämpfungsverhalten durchgeführt.In abschließenden Sensitivitäts- und Korrelationsanalysen wurde der Zusammenhang zwischen Erdbebenparametern und Verschiebung der Wand untersucht. Auf dieser Basis wurde ein Bemessungsmodell für die betrachteten Mauerwerkswände vorgeschlagen.']
### GND ID:
['gnd:10066624-3', 'gnd:1236552350', 'gnd:4015134-7', 'gnd:4038031-2', 'gnd:4060581-4', 'gnd:4064516-2', 'gnd:4180569-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769619798']
### GND class:
['Technische Universität Kaiserslautern', 'Lönhoff, Moritz', 'Erdbeben', 'Mauerwerk', 'Tragfähigkeit', 'Wand', 'Schwingungsverhalten']
<|eot_id|> |
3A1769667164.jsonld | ['Leistungsbezogene Musterjahresganglinien für den Straßenbetriebsdienst'] | ['In den letzten Jahrzehnten unterlag der Straßenbetriebsdienst tiefgreifenden Veränderungen. Diese Veränderungen schließt auch die betriebliche Steuerungsphilosophie ein, um eine planungsrationale und ökonomische Gestaltung des Straßenbetriebsdienstes zu unterstützen. Dabei erfolgt eine verbindliche Vorgabe der Leistungsinhalte und -umfänge und ermöglicht eine Budgetierung für das vorgesehene Jahresarbeitsprogramm. Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung eines Modells für die Ermittlung von leistungsbezogenen Musterjahresganglinien zur Unterstützung der Jahresarbeitsplanung. Dafür lagen für jede Leistung des Leistungsbereiches „Grünpflege“ jeweils 260 einzelne Jahresganglinien vor. Im Ergebnis der Untersuchung wird die leistungsbezogene Musterjahresganglinie in vier Schritten ermittelt. Im ersten Schritt erfolgt die Prüfung der Datenqualität; im zweiten Schritt eine Korrelationsanalyse; im dritten Schritt die fachliche Überprüfung der Leistungsausprägung und im vierten Schritt die Ermittlung der leistungsbezogenen Musterjahresganglinie aus den verbliebenen leistungsbezogenen Jahresganglinien.'] | ['gnd:1019470380', 'gnd:115419616', 'gnd:1252079168', 'gnd:1252081596', 'gnd:4214154-0', 'gnd:4762351-2', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769667164'] | ['Bargstädt, Hans-Joachim', 'Lippold, Christian', 'Hörold, Stefan', 'Plank-Wiedenbeck, Uwe', 'Budgetierung', 'Straßenbetriebsdienst', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['Leistungsbezogene Musterjahresganglinien für den Straßenbetriebsdienst']
### Abstract:
['In den letzten Jahrzehnten unterlag der Straßenbetriebsdienst tiefgreifenden Veränderungen. Diese Veränderungen schließt auch die betriebliche Steuerungsphilosophie ein, um eine planungsrationale und ökonomische Gestaltung des Straßenbetriebsdienstes zu unterstützen. Dabei erfolgt eine verbindliche Vorgabe der Leistungsinhalte und -umfänge und ermöglicht eine Budgetierung für das vorgesehene Jahresarbeitsprogramm. Ziel der Untersuchung ist die Entwicklung eines Modells für die Ermittlung von leistungsbezogenen Musterjahresganglinien zur Unterstützung der Jahresarbeitsplanung. Dafür lagen für jede Leistung des Leistungsbereiches „Grünpflege“ jeweils 260 einzelne Jahresganglinien vor. Im Ergebnis der Untersuchung wird die leistungsbezogene Musterjahresganglinie in vier Schritten ermittelt. Im ersten Schritt erfolgt die Prüfung der Datenqualität; im zweiten Schritt eine Korrelationsanalyse; im dritten Schritt die fachliche Überprüfung der Leistungsausprägung und im vierten Schritt die Ermittlung der leistungsbezogenen Musterjahresganglinie aus den verbliebenen leistungsbezogenen Jahresganglinien.']
### GND ID:
['gnd:1019470380', 'gnd:115419616', 'gnd:1252079168', 'gnd:1252081596', 'gnd:4214154-0', 'gnd:4762351-2', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769667164']
### GND class:
['Bargstädt, Hans-Joachim', 'Lippold, Christian', 'Hörold, Stefan', 'Plank-Wiedenbeck, Uwe', 'Budgetierung', 'Straßenbetriebsdienst', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A176966727X.jsonld | ['Wettbewerbsverbote im Handelsrecht : eine systematisierende Erörterung unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen Wettbewerbsverbote gewerblicher Absatzmittler'] | ['Die Arbeit untersucht Wettbewerbsverbote im Handelsrecht mit einem besonderen Schwerpunkt auf den gesetzlichen Wettbewerbsverboten gewerblicher Absatzmittler. Zentrale These der Arbeit ist, dass neben dem Handlungsgehilfen (§ 60 Abs. 1 HGB) auch Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchisenehmer und Kommissionsagenten einem gesetzlichen Wettbewerbsverbot auf Grundlage des § 241 Abs. 2 BGB unterliegen. Zum Schutz der Interessen produzierender Unternehmen ist es dem Autor zufolge absatzmittelnden Gewerbetreibenden bereits kraft Gesetzes verwehrt, eigene oder fremde Konkurrenzprodukte zu vertreiben. Die Arbeit systematisiert die verschiedenen Vertriebsformen und arbeitet so Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Umfassend wird das in diesem Zusammenhang bislang kaum beachtete Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbsverboten und Berufsfreiheit des Absatzmittlers (Art. 12 GG) erörtert. Ergänzt wird die Analyse durch eine Vereinbarkeitsprüfung von Wettbewerbsverboten mit dem Kartellrecht. / »Non-competition restraints in commercial law. A systematizing debate in due consideration of legal non-compete obligations of commercial sales intermediaries«: The thesis examines the extent to which sales intermediaries are prohibited by law from engaging in competitive activities in order to protect the interests of manufacturing companies. It contains a comprehensive review of judicature and literature concerning individual sales forms and demonstrates that not only salesclerks but also commercial agents, authorized dealers, franchisees and commission agents are subject to statutory prohibition of competition on the basis of Section 241 (2) of the German Civil Code.'] | ['gnd:1242556877', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023260-8', 'gnd:4027285-0', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4065842-9', 'gnd:4124514-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176966727X'] | ['Jakob, Gabriel', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Handelsvertreter', 'Interessenkollision', 'Kartellrecht', 'Wettbewerbsverbot', 'Absatzmittler'] | Document
### Title: ['Wettbewerbsverbote im Handelsrecht : eine systematisierende Erörterung unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen Wettbewerbsverbote gewerblicher Absatzmittler']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht Wettbewerbsverbote im Handelsrecht mit einem besonderen Schwerpunkt auf den gesetzlichen Wettbewerbsverboten gewerblicher Absatzmittler. Zentrale These der Arbeit ist, dass neben dem Handlungsgehilfen (§ 60 Abs. 1 HGB) auch Handelsvertreter, Vertragshändler, Franchisenehmer und Kommissionsagenten einem gesetzlichen Wettbewerbsverbot auf Grundlage des § 241 Abs. 2 BGB unterliegen. Zum Schutz der Interessen produzierender Unternehmen ist es dem Autor zufolge absatzmittelnden Gewerbetreibenden bereits kraft Gesetzes verwehrt, eigene oder fremde Konkurrenzprodukte zu vertreiben. Die Arbeit systematisiert die verschiedenen Vertriebsformen und arbeitet so Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Umfassend wird das in diesem Zusammenhang bislang kaum beachtete Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerbsverboten und Berufsfreiheit des Absatzmittlers (Art. 12 GG) erörtert. Ergänzt wird die Analyse durch eine Vereinbarkeitsprüfung von Wettbewerbsverboten mit dem Kartellrecht. / »Non-competition restraints in commercial law. A systematizing debate in due consideration of legal non-compete obligations of commercial sales intermediaries«: The thesis examines the extent to which sales intermediaries are prohibited by law from engaging in competitive activities in order to protect the interests of manufacturing companies. It contains a comprehensive review of judicature and literature concerning individual sales forms and demonstrates that not only salesclerks but also commercial agents, authorized dealers, franchisees and commission agents are subject to statutory prohibition of competition on the basis of Section 241 (2) of the German Civil Code.']
### GND ID:
['gnd:1242556877', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023260-8', 'gnd:4027285-0', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4065842-9', 'gnd:4124514-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176966727X']
### GND class:
['Jakob, Gabriel', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Handelsvertreter', 'Interessenkollision', 'Kartellrecht', 'Wettbewerbsverbot', 'Absatzmittler']
<|eot_id|> |
3A1769667296.jsonld | ['Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO'] | ['Die Arbeit beschäftigt sich mit der gerichtlichen Zuständigkeit nach der Brüssel Ia-VO für Schadensersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Prospekt- und Ad-hoc-Publizitätspflichten. Die Haftungstatbestände werden dem Gerichtsstand der unerlaubten Handlung zugeordnet. Bei der Bestimmung des Handlungs- und Erfolgsortes setzt sich die Autorin mit der Rechtsprechung des EuGH und den Ansätzen in der Literatur kritisch auseinander und entwickelt ein Konzept der zuständigkeitsbegründenden Handlungszurechnung. Ferner beleuchtet sie die Bedeutung des Mehrparteiengerichtsstandes in derartigen Schadensersatzprozessen. Zudem werden die Anforderungen an Gerichtsstandsvereinbarungen in Gesellschaftsverträgen und Anleihebedingungen dargelegt sowie ihre persönliche und sachliche Reichweite bestimmt. Schließlich beleuchtet die Autorin das Verhältnis des Musterverfahrens nach dem KapMuG zu den Anerkennungs- und Verfahrenskoordinierungsvorschriften der Brüssel Ia-VO. / »Issuer liability in the Brussels Ia Regulation« -- This paper examines the jurisdiction in tort matters under the Brussels Ia Regulation in the context of liability for breaches of prospectus and ad-hoc publicity obligations. The multiple-party jurisdiction is discussed and the requirements for the prorogation of jurisdiction in articles of association as well as in terms and conditions of bonds are outlined. It examines the relationship of the model proceeding under the KapMuG to the provisions of recognition and procedural coordination.'] | ['gnd:1118660242', 'gnd:124218516X', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4027387-8', 'gnd:4061688-5', 'gnd:4116364-3', 'gnd:4175969-2', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4525278-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769667296'] | ['Brüssel-Ia-Verordnung', 'Compes, Carolin Isabel', 'Universität zu Köln', 'Internationale Zuständigkeit', 'Unerlaubte Handlung', 'Schadensersatzanspruch', 'Prospektzwang', 'Pflichtverletzung', 'Ad-hoc-Publizität'] | Document
### Title: ['Die Emittentenhaftung in der Brüssel Ia-VO']
### Abstract:
['Die Arbeit beschäftigt sich mit der gerichtlichen Zuständigkeit nach der Brüssel Ia-VO für Schadensersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Prospekt- und Ad-hoc-Publizitätspflichten. Die Haftungstatbestände werden dem Gerichtsstand der unerlaubten Handlung zugeordnet. Bei der Bestimmung des Handlungs- und Erfolgsortes setzt sich die Autorin mit der Rechtsprechung des EuGH und den Ansätzen in der Literatur kritisch auseinander und entwickelt ein Konzept der zuständigkeitsbegründenden Handlungszurechnung. Ferner beleuchtet sie die Bedeutung des Mehrparteiengerichtsstandes in derartigen Schadensersatzprozessen. Zudem werden die Anforderungen an Gerichtsstandsvereinbarungen in Gesellschaftsverträgen und Anleihebedingungen dargelegt sowie ihre persönliche und sachliche Reichweite bestimmt. Schließlich beleuchtet die Autorin das Verhältnis des Musterverfahrens nach dem KapMuG zu den Anerkennungs- und Verfahrenskoordinierungsvorschriften der Brüssel Ia-VO. / »Issuer liability in the Brussels Ia Regulation« -- This paper examines the jurisdiction in tort matters under the Brussels Ia Regulation in the context of liability for breaches of prospectus and ad-hoc publicity obligations. The multiple-party jurisdiction is discussed and the requirements for the prorogation of jurisdiction in articles of association as well as in terms and conditions of bonds are outlined. It examines the relationship of the model proceeding under the KapMuG to the provisions of recognition and procedural coordination.']
### GND ID:
['gnd:1118660242', 'gnd:124218516X', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4027387-8', 'gnd:4061688-5', 'gnd:4116364-3', 'gnd:4175969-2', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4525278-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769667296']
### GND class:
['Brüssel-Ia-Verordnung', 'Compes, Carolin Isabel', 'Universität zu Köln', 'Internationale Zuständigkeit', 'Unerlaubte Handlung', 'Schadensersatzanspruch', 'Prospektzwang', 'Pflichtverletzung', 'Ad-hoc-Publizität']
<|eot_id|> |
3A1769678034.jsonld | ['Implementierung eines Moduls zur großflächigen In-Line Blitzlampentemperung von gesputterten ITO-Schichten'] | ['Die Blitzlampentemperung (Flash Lamp Annealing - FLA) zählt zu den Kurzzeittemperverfahren (Rapid Thermal Annealing - RTA), da die Erwärmung und Abkühlung der Schicht im Bereich von Millisekunden liegen. Die mit Hilfe von Blitzlampen durchgeführte Temperung dient zur oberflächennahen Erwärmung von Festkörpern. Hierbei handelt es sich um einen thermischen Prozess, der Materialeigenschaften verändern kann. Durch die Blitzlampentemperung kann der Schichtwiderstand von transparenten leitfähigen Oxidschichten (Transparent Conductive Oxides - TCO) reduziert und die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich erhöht werden. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird das Prozessverhalten von dynamischen FLA-Prozessen bei Indium-Zinn-Oxid (ITO) Schichten experimentell dargelegt. Dazu wurde der Einfluss von verschiedenen Prozessparametern wie Energiedichte und Pulszeit des Xenonlichtblitzes erforscht. Erste Versuche zur Untersuchung des Einflusses der Blitzwiederholrate und der Geschwindigkeit des Substrates ließen sich erfolgreich durchführen. Die Herstellung aller Schichten erfolgte am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) in der In-Line Sputteranlage ILA 750. Für die Blitzlampentemperung wurde das Lampensystem Xenon Flash Lamp Modul FLA 2x360w der Firma ROVAK GmbH genutzt. Das Modul ist Bestandteil der Beschichtungsanlage ILA 900 am Fraunhofer FEP und erlaubt sowohl die statische als auch die dynamische FLA-Behandlung von Substraten bis zu einer Größe von 600 mm x 1200 mm. Die unterschiedlichen Einstellungen der Blitze ließen sich optisch vermessen. Für ITO-Schichten mit einer Schichtdicke von 150 nm konnte nach der FLA-Behandlung ein Widerstand von 14 [Ohm] erreicht werden. Für die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich wurden 87 % erzielt. Diese Werte sind vergleichbar mit einer konventionellen Temperung von ITO-Schichten im Ofen. Erfolgreich ließ sich zeigen, dass der FLAProzess an eine bestehende In-Line Prozessanlage implementiert werden kann.'] | ['gnd:1019719109', 'gnd:121667375', 'gnd:13000930X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4044242-1', 'gnd:4182614-0', 'gnd:4184700-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769678034'] | ['Junghähnel, Manuela', 'Rädlein, Edda', 'Sinzinger, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Oxidschicht', 'Sputtern', 'Tempern', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Implementierung eines Moduls zur großflächigen In-Line Blitzlampentemperung von gesputterten ITO-Schichten']
### Abstract:
['Die Blitzlampentemperung (Flash Lamp Annealing - FLA) zählt zu den Kurzzeittemperverfahren (Rapid Thermal Annealing - RTA), da die Erwärmung und Abkühlung der Schicht im Bereich von Millisekunden liegen. Die mit Hilfe von Blitzlampen durchgeführte Temperung dient zur oberflächennahen Erwärmung von Festkörpern. Hierbei handelt es sich um einen thermischen Prozess, der Materialeigenschaften verändern kann. Durch die Blitzlampentemperung kann der Schichtwiderstand von transparenten leitfähigen Oxidschichten (Transparent Conductive Oxides - TCO) reduziert und die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich erhöht werden. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird das Prozessverhalten von dynamischen FLA-Prozessen bei Indium-Zinn-Oxid (ITO) Schichten experimentell dargelegt. Dazu wurde der Einfluss von verschiedenen Prozessparametern wie Energiedichte und Pulszeit des Xenonlichtblitzes erforscht. Erste Versuche zur Untersuchung des Einflusses der Blitzwiederholrate und der Geschwindigkeit des Substrates ließen sich erfolgreich durchführen. Die Herstellung aller Schichten erfolgte am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) in der In-Line Sputteranlage ILA 750. Für die Blitzlampentemperung wurde das Lampensystem Xenon Flash Lamp Modul FLA 2x360w der Firma ROVAK GmbH genutzt. Das Modul ist Bestandteil der Beschichtungsanlage ILA 900 am Fraunhofer FEP und erlaubt sowohl die statische als auch die dynamische FLA-Behandlung von Substraten bis zu einer Größe von 600 mm x 1200 mm. Die unterschiedlichen Einstellungen der Blitze ließen sich optisch vermessen. Für ITO-Schichten mit einer Schichtdicke von 150 nm konnte nach der FLA-Behandlung ein Widerstand von 14 [Ohm] erreicht werden. Für die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich wurden 87 % erzielt. Diese Werte sind vergleichbar mit einer konventionellen Temperung von ITO-Schichten im Ofen. Erfolgreich ließ sich zeigen, dass der FLAProzess an eine bestehende In-Line Prozessanlage implementiert werden kann.']
### GND ID:
['gnd:1019719109', 'gnd:121667375', 'gnd:13000930X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4044242-1', 'gnd:4182614-0', 'gnd:4184700-3', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769678034']
### GND class:
['Junghähnel, Manuela', 'Rädlein, Edda', 'Sinzinger, Stefan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Oxidschicht', 'Sputtern', 'Tempern', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1769711783.jsonld | ['Reflexive Kompetenzentwicklung in der Lehrer*innenbildung : Mit Podcasts im ePortfolio auf dem Weg zur Professionalität'] | [['Hintergrund des Auswertungsmanuals -- Kodierung und Analyseeinheiten -- Ausschlusskriterien -- Dimensionen reflexiver Kompetenzentwicklung -- Interkoderreliabilität -- Auswertungsschema.', 'Reflexion gilt als Kernkompetenz pädagogischen Handelns im Lehrer*innenberuf, dennoch ist sie hinsichtlich ihrer Didaktisierung und Förderung umstritten. Die Studie konzeptualisiert das Modell der reflexiven Kompetenzentwicklung auf Grundlage von Elementen professioneller Kompetenz, wobei Reflexion als Basiskonstante im Professionalisierungsprozess angehender Lehrer*innen zugrunde gelegt wird. Es wird aufgezeigt, dass durch Podcasts, die von Studierenden selbst erstellt werden, das didaktische Potential von ePortfolioarbeit lernwirksam nutzbar und eine reflexive Kompetenzentwicklung ermöglicht wird. Die Autorin Annette Busse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind reflexive Kompetenzentwicklung, phasenübergreifende Lehrer*innenbildung sowie Transfer von Innovationen in der Lehrer*innenbildung. .']] | ['gnd:4035093-9', 'gnd:7733566-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769711783'] | ['Lehrerbildung', 'Reflexion (Psychologie)'] | Document
### Title: ['Reflexive Kompetenzentwicklung in der Lehrer*innenbildung : Mit Podcasts im ePortfolio auf dem Weg zur Professionalität']
### Abstract:
[['Hintergrund des Auswertungsmanuals -- Kodierung und Analyseeinheiten -- Ausschlusskriterien -- Dimensionen reflexiver Kompetenzentwicklung -- Interkoderreliabilität -- Auswertungsschema.', 'Reflexion gilt als Kernkompetenz pädagogischen Handelns im Lehrer*innenberuf, dennoch ist sie hinsichtlich ihrer Didaktisierung und Förderung umstritten. Die Studie konzeptualisiert das Modell der reflexiven Kompetenzentwicklung auf Grundlage von Elementen professioneller Kompetenz, wobei Reflexion als Basiskonstante im Professionalisierungsprozess angehender Lehrer*innen zugrunde gelegt wird. Es wird aufgezeigt, dass durch Podcasts, die von Studierenden selbst erstellt werden, das didaktische Potential von ePortfolioarbeit lernwirksam nutzbar und eine reflexive Kompetenzentwicklung ermöglicht wird. Die Autorin Annette Busse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind reflexive Kompetenzentwicklung, phasenübergreifende Lehrer*innenbildung sowie Transfer von Innovationen in der Lehrer*innenbildung. .']]
### GND ID:
['gnd:4035093-9', 'gnd:7733566-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769711783']
### GND class:
['Lehrerbildung', 'Reflexion (Psychologie)']
<|eot_id|> |
3A1769711856.jsonld | ['Erinnern müssen und Vergessen dürfen : Der Nationalsozialismus aus der Perspektive Jugendlicher über 70 Jahre danach'] | [['Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus prägt die wachsende zeitliche Distanz zum historischen Geschehen die Auseinandersetzung mit diesem. Veränderte familiäre Bezüge, der Abschied von Zeitzeug*innen und gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse nehmen Einfluss auf die Perspektiven Jugendlicher. Dies wirft eine Vielzahl von Fragen auf: Wie beschäftigen sich junge Menschen in Deutschland mehr als sieben Jahrzehnte nach dem Holocaust mit dem Thema? Welche Relevanz hat der Nationalsozialismus für sie, welche geschichtlichen Vorstellungen von der Zeit haben sie und wie erleben sie den Umgang damit in Deutschland? Die Studie geht diesen Fragen anhand des Gruppendiskussionsverfahrens und der Grounded Theory Methodologie empirisch nach, nimmt Kontinuitäten und Brüche in den Bezügen zum Nationalsozialismus in den Blick und zeigt Zusammenhänge zur Identifikation mit Deutschland auf. Die Autorin Katharina Meyer forscht zur Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus sowie dessen Zusammenhängen zu Nationalismus und Exklusionsmechanismen. Vor ihrer derzeitigen Tätigkeit als Referentin für Gleichstellung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am interdisziplinären Europäischen Kolleg ‚Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen‘ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. .', 'Einleitung -- Forschungsstand -- Methodologie und Methodisches Vorgehen -- Vorstellung des Materials -- Ergebnisse der Analyse -- Kontextualisierung und Einordnung in den Forschungsstand -- Theorieentwicklung -- Fazit.', 'More than 70 years after the end of National Socialism, the growing distance in time to historical events characterizes the examination of them. Changed family relationships, the farewell to eyewitnesses and current social discourses influence the perspectives of young people. This raises a multitude of questions: How are young people in Germany dealing with the topic more than seven decades after the Holocaust? What relevance does National Socialism have for you, what historical ideas do you have of the time and how do you experience dealing with it in Germany? The study investigates these questions empirically using the group discussion process and the Grounded Theory methodology, looks at continuities and breaks in the references to National Socialism and shows connections to identification with Germany']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4073091-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769711856'] | ['Deutschland', 'Jugend', 'Nationalsozialismus', 'Geschichtsbild', 'Judenvernichtung'] | Document
### Title: ['Erinnern müssen und Vergessen dürfen : Der Nationalsozialismus aus der Perspektive Jugendlicher über 70 Jahre danach']
### Abstract:
[['Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus prägt die wachsende zeitliche Distanz zum historischen Geschehen die Auseinandersetzung mit diesem. Veränderte familiäre Bezüge, der Abschied von Zeitzeug*innen und gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse nehmen Einfluss auf die Perspektiven Jugendlicher. Dies wirft eine Vielzahl von Fragen auf: Wie beschäftigen sich junge Menschen in Deutschland mehr als sieben Jahrzehnte nach dem Holocaust mit dem Thema? Welche Relevanz hat der Nationalsozialismus für sie, welche geschichtlichen Vorstellungen von der Zeit haben sie und wie erleben sie den Umgang damit in Deutschland? Die Studie geht diesen Fragen anhand des Gruppendiskussionsverfahrens und der Grounded Theory Methodologie empirisch nach, nimmt Kontinuitäten und Brüche in den Bezügen zum Nationalsozialismus in den Blick und zeigt Zusammenhänge zur Identifikation mit Deutschland auf. Die Autorin Katharina Meyer forscht zur Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus sowie dessen Zusammenhängen zu Nationalismus und Exklusionsmechanismen. Vor ihrer derzeitigen Tätigkeit als Referentin für Gleichstellung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am interdisziplinären Europäischen Kolleg ‚Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen‘ der Friedrich-Schiller-Universität Jena. .', 'Einleitung -- Forschungsstand -- Methodologie und Methodisches Vorgehen -- Vorstellung des Materials -- Ergebnisse der Analyse -- Kontextualisierung und Einordnung in den Forschungsstand -- Theorieentwicklung -- Fazit.', 'More than 70 years after the end of National Socialism, the growing distance in time to historical events characterizes the examination of them. Changed family relationships, the farewell to eyewitnesses and current social discourses influence the perspectives of young people. This raises a multitude of questions: How are young people in Germany dealing with the topic more than seven decades after the Holocaust? What relevance does National Socialism have for you, what historical ideas do you have of the time and how do you experience dealing with it in Germany? The study investigates these questions empirically using the group discussion process and the Grounded Theory methodology, looks at continuities and breaks in the references to National Socialism and shows connections to identification with Germany']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4073091-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769711856']
### GND class:
['Deutschland', 'Jugend', 'Nationalsozialismus', 'Geschichtsbild', 'Judenvernichtung']
<|eot_id|> |
3A1769711872.jsonld | ['Harmonisierte Bestandsrechnung : ein Ansatz zur unternehmensübergreifenden Produktsteuerung'] | [['Themenöffnung -- Grundlagen zur Harmonisierung des Rechnungswesens -- Vorräte im Fokus der Harmonisierung -- Harmonisierungsstrategie und Gestaltungsempfehlungen -- Formalsprachliche Beschreibung der Bestandsharmonisierung -- Operative Umsetzung der Harmonisierungsstrategie -- Zusammenfassung.', 'Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Suche nach einem für die Unternehmenspraxis verwendbaren Instrument zur Steuerung und Koordination von Unternehmensverbundbeziehungen. Mit dem Ansatz der harmonisierten Bestandsrechnung leistet die vorliegende Forschungsarbeit einen Beitrag zur partiellen Integration der Rechnungswesensysteme auf der Produktebene. Es wird eine multidimensionale Vorratsbestandsrechnung beschrieben, die ein harmonisiertes Rechnungswesen ermöglicht, das sowohl für die Produktsteuerung bis hin zur Gesamtunternehmenssteuerung einschließlich der Steuerung von Unternehmensverbundsystemen genutzt werden kann. Basierend auf einem system-theoretischen und formalsprachlichen Fundament sowie unterstützt durch eine beispielhafte Anwendung in der Maschinenbau-Branche erfüllt die vorliegende Arbeit das Ziel, neben einer Angleichung der Bewertungs- und damit der Kosteninhalte, praktische Gestaltungsempfehlungen zum Aufbau eines einheitlichen Kostenrechnungssystems zu geben. Der Autor Enrico Handrick arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Controller in einem weltweit agierenden Maschinenbau-Unternehmen. Nebenberuflich promovierte er als externer Doktorand an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Schumpeter School of Business and Economics an der Bergischen Universität Wuppertal.']] | ['gnd:1246120968', 'gnd:4048732-5', 'gnd:4120442-6', 'gnd:4124386-9', 'gnd:4125517-3', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4144926-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769711872'] | ['Handrick, Enrico', 'Rechnungswesen', 'Herstellungskosten', 'Verbundenes Unternehmen', 'Harmonisierung', 'Rechnungslegung', 'Bestandsrechnung'] | Document
### Title: ['Harmonisierte Bestandsrechnung : ein Ansatz zur unternehmensübergreifenden Produktsteuerung']
### Abstract:
[['Themenöffnung -- Grundlagen zur Harmonisierung des Rechnungswesens -- Vorräte im Fokus der Harmonisierung -- Harmonisierungsstrategie und Gestaltungsempfehlungen -- Formalsprachliche Beschreibung der Bestandsharmonisierung -- Operative Umsetzung der Harmonisierungsstrategie -- Zusammenfassung.', 'Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist die Suche nach einem für die Unternehmenspraxis verwendbaren Instrument zur Steuerung und Koordination von Unternehmensverbundbeziehungen. Mit dem Ansatz der harmonisierten Bestandsrechnung leistet die vorliegende Forschungsarbeit einen Beitrag zur partiellen Integration der Rechnungswesensysteme auf der Produktebene. Es wird eine multidimensionale Vorratsbestandsrechnung beschrieben, die ein harmonisiertes Rechnungswesen ermöglicht, das sowohl für die Produktsteuerung bis hin zur Gesamtunternehmenssteuerung einschließlich der Steuerung von Unternehmensverbundsystemen genutzt werden kann. Basierend auf einem system-theoretischen und formalsprachlichen Fundament sowie unterstützt durch eine beispielhafte Anwendung in der Maschinenbau-Branche erfüllt die vorliegende Arbeit das Ziel, neben einer Angleichung der Bewertungs- und damit der Kosteninhalte, praktische Gestaltungsempfehlungen zum Aufbau eines einheitlichen Kostenrechnungssystems zu geben. Der Autor Enrico Handrick arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Controller in einem weltweit agierenden Maschinenbau-Unternehmen. Nebenberuflich promovierte er als externer Doktorand an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Schumpeter School of Business and Economics an der Bergischen Universität Wuppertal.']]
### GND ID:
['gnd:1246120968', 'gnd:4048732-5', 'gnd:4120442-6', 'gnd:4124386-9', 'gnd:4125517-3', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4144926-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769711872']
### GND class:
['Handrick, Enrico', 'Rechnungswesen', 'Herstellungskosten', 'Verbundenes Unternehmen', 'Harmonisierung', 'Rechnungslegung', 'Bestandsrechnung']
<|eot_id|> |
3A1769712232.jsonld | ['Innovationsmanagement in der Werkstoffentwicklung : Erfolg staatlich geförderter Projekte'] | [['Anne Gleiß untersucht den Erfolg von staatlich geförderten Werkstoffinnovationsprojekten des WING-Rahmenprogramms. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Charakteristik eines erfolgreichen Projekts zu beschreiben und erfolgreiche Bündnisse zu identifizieren, um auf dieser Basis eine ideale Bündnischarakteristik zu formulieren. Dafür werden neben der Untersuchung und Bewertung von Erfolgsfaktoren für Projekte bzw. Kooperationen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Werkstoffinnovationsprojekte, sowohl neue Erfolgsfaktoren als auch -indikatoren eingeführt, die spezifisch auf die Charakteristik solcher Projekte eingehen. Für die empirischen Untersuchungen wurden die Korrelationsanalyse und die PLS-Analyse angewendet. Die Synthese der Ergebnisse führt zur Formulierung einer zielabhängigen Bündnischarakteristik. Weiterhin wird eine Methodik zur Erfolgsbewertung staatlich geförderter Werkstoffinnovationsprojekte bereitgestellt, die auf folgende Forschungsprogramme übertragen werden kann. Die Autorin Anne Gleiß als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der TU Bergakademie Freiberg war das Produktions- und Operations Management der Schwerpunkt der Lehre von Anne Gleiß. Das Interesse an dem Thema der staatlich geförderten Werkstoffinnovation entstand aus der Beteiligung und Begleitung von Drittmittelprojekten dieser Art, in denen die Frage nach der Erfolgsbewertung eine wichtige Rolle spielte und Anlass zur genaueren Betrachtung dieser Thematik gab.', 'Einleitung -- Management von Innovationen -- Management von Werkstoffinnovationen -- Empirische Untersuchung zum Erfolg staatlich geförderter Werkstoffinnovationsprojekte -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.']] | ['gnd:1239677626', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4065579-9', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4155053-5', 'gnd:4235145-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769712232'] | ['Gleiß, Anne', 'Innovation', 'Werkstoff', 'Entwicklung', 'Forschungsprojekt', 'Kooperationspartner'] | Document
### Title: ['Innovationsmanagement in der Werkstoffentwicklung : Erfolg staatlich geförderter Projekte']
### Abstract:
[['Anne Gleiß untersucht den Erfolg von staatlich geförderten Werkstoffinnovationsprojekten des WING-Rahmenprogramms. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Charakteristik eines erfolgreichen Projekts zu beschreiben und erfolgreiche Bündnisse zu identifizieren, um auf dieser Basis eine ideale Bündnischarakteristik zu formulieren. Dafür werden neben der Untersuchung und Bewertung von Erfolgsfaktoren für Projekte bzw. Kooperationen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf Werkstoffinnovationsprojekte, sowohl neue Erfolgsfaktoren als auch -indikatoren eingeführt, die spezifisch auf die Charakteristik solcher Projekte eingehen. Für die empirischen Untersuchungen wurden die Korrelationsanalyse und die PLS-Analyse angewendet. Die Synthese der Ergebnisse führt zur Formulierung einer zielabhängigen Bündnischarakteristik. Weiterhin wird eine Methodik zur Erfolgsbewertung staatlich geförderter Werkstoffinnovationsprojekte bereitgestellt, die auf folgende Forschungsprogramme übertragen werden kann. Die Autorin Anne Gleiß als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der TU Bergakademie Freiberg war das Produktions- und Operations Management der Schwerpunkt der Lehre von Anne Gleiß. Das Interesse an dem Thema der staatlich geförderten Werkstoffinnovation entstand aus der Beteiligung und Begleitung von Drittmittelprojekten dieser Art, in denen die Frage nach der Erfolgsbewertung eine wichtige Rolle spielte und Anlass zur genaueren Betrachtung dieser Thematik gab.', 'Einleitung -- Management von Innovationen -- Management von Werkstoffinnovationen -- Empirische Untersuchung zum Erfolg staatlich geförderter Werkstoffinnovationsprojekte -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:1239677626', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4065579-9', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4155053-5', 'gnd:4235145-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769712232']
### GND class:
['Gleiß, Anne', 'Innovation', 'Werkstoff', 'Entwicklung', 'Forschungsprojekt', 'Kooperationspartner']
<|eot_id|> |
3A1769714421.jsonld | ['Psychological Ownership : eine identitätsbasierte Betrachtung im Kontext der Unternehmensnachfolge'] | [['Einleitung -- Erleben von Psychological Ownership im Kontext der Unternehmensnachfol -- Bedeutung der Identitätsforschung für das Eigentumserleben -- Entwicklung eines Bezugsrahmens zur identitätsbasierten Betrachtung von Psychological Ownership -- Empirische Untersuchung von Psychological Ownership im Kontext der Unternehmensnachfolge -- Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und kritische Betrachtung -- Literaturverzeichnis.', 'Eine der wichtigsten und komplexesten Fragen, welche sich ein Unternehmer während seiner unternehmerischen Laufbahn stellen muss, ist, wer das Unternehmen nach seinem Austritt weiterführen soll. Dabei gelingt es einigen Unternehmern besser als anderen, den Unternehmensnachfolgeprozess zu meistern. Sophie Ruckau legt zu diesem, aus praktischer Sicht, hochinteressanten Feld der Unternehmensübergabe an einen Nachfolger erste Forschungsergebnisse aus identitätsbasierter Perspektive vor. Basierend auf dem Konstrukt des Psychological Ownership werden Einflussfaktoren wie beispielsweise Leidenschaft oder die Komplexität des Selbst aufgedeckt, welche zum Gelingen bzw. Scheitern einer Unternehmensnachfolge beitragen. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Fragestellung, welche individuellen Einflussfaktoren den Erfolg der Unternehmensnachfolge determinieren und liefert praxisrelevante Empfehlungen für Unternehmer, Nachfolger und Berater, welche zum Gelingen des Nachfolgeprozesses beitragen. Dr. Sophie Ruckau promovierte an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre.']] | ['gnd:4013793-4', 'gnd:4061953-9', 'gnd:4075996-9', 'gnd:4325383-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769714421'] | ['Eigentum', 'Unternehmernachfolge', 'Persönlichkeitspsychologie', 'Commitment (Management)'] | Document
### Title: ['Psychological Ownership : eine identitätsbasierte Betrachtung im Kontext der Unternehmensnachfolge']
### Abstract:
[['Einleitung -- Erleben von Psychological Ownership im Kontext der Unternehmensnachfol -- Bedeutung der Identitätsforschung für das Eigentumserleben -- Entwicklung eines Bezugsrahmens zur identitätsbasierten Betrachtung von Psychological Ownership -- Empirische Untersuchung von Psychological Ownership im Kontext der Unternehmensnachfolge -- Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und kritische Betrachtung -- Literaturverzeichnis.', 'Eine der wichtigsten und komplexesten Fragen, welche sich ein Unternehmer während seiner unternehmerischen Laufbahn stellen muss, ist, wer das Unternehmen nach seinem Austritt weiterführen soll. Dabei gelingt es einigen Unternehmern besser als anderen, den Unternehmensnachfolgeprozess zu meistern. Sophie Ruckau legt zu diesem, aus praktischer Sicht, hochinteressanten Feld der Unternehmensübergabe an einen Nachfolger erste Forschungsergebnisse aus identitätsbasierter Perspektive vor. Basierend auf dem Konstrukt des Psychological Ownership werden Einflussfaktoren wie beispielsweise Leidenschaft oder die Komplexität des Selbst aufgedeckt, welche zum Gelingen bzw. Scheitern einer Unternehmensnachfolge beitragen. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Fragestellung, welche individuellen Einflussfaktoren den Erfolg der Unternehmensnachfolge determinieren und liefert praxisrelevante Empfehlungen für Unternehmer, Nachfolger und Berater, welche zum Gelingen des Nachfolgeprozesses beitragen. Dr. Sophie Ruckau promovierte an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre.']]
### GND ID:
['gnd:4013793-4', 'gnd:4061953-9', 'gnd:4075996-9', 'gnd:4325383-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769714421']
### GND class:
['Eigentum', 'Unternehmernachfolge', 'Persönlichkeitspsychologie', 'Commitment (Management)']
<|eot_id|> |
3A1769715967.jsonld | ['„Der geliebten Sophie nachsterben“ : der Selbstmord in der medizinischen und philosophischen Literatur der Romantik'] | ['Forschung und Behandlungsmethoden der psychiatrisch tätigen Ärzte in der Zeit der Romantik wurden von der Philosophie des deutschen Idealismus, der romantischen Bewegung mit ihrer naturphilosophisch orientierten Weltsicht und den Erkenntnissen der aufgeklärten französischen Psychiater geprägt. Die „Psychiker“ vertraten die Ansicht, bei der Selbstmordneigung sei die Seele erkrankt, für die „Somatiker“ stellte sie sich als Folge einer körperlichen Erkrankung dar. Es wird ein Bogen geschlagen zu den Selbstmordtheorien im 20. und 21. Jahrhundert; dabei wird deutlich, dass einige Ideen und Vorstellungen überraschend aktuell geblieben sind. Die Autorin Dr. Brigitte Dahmen-Roscher erwarb nach dem Medizinstudium den Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie und absolvierte eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. In den folgenden Jahren wandte sie sich der Malerei zu, zentrales Thema ist der Mensch im Spannungsfeld seiner Beziehungen. Freiberuflich ist sie als Lektorin im Wissenschaftsbereich tätig.'] | ['gnd:115732813X', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4047667-4', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4054423-0', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4180847-2', 'gnd:4561805-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769715967'] | ['Dahmen-Roscher, Brigitte', 'Literatur', 'Philosophie', 'Psychiatrie', 'Romantik', 'Suizid', 'Theorie', 'Suizid (Motiv)', 'Medizingeschichtsschreibung'] | Document
### Title: ['„Der geliebten Sophie nachsterben“ : der Selbstmord in der medizinischen und philosophischen Literatur der Romantik']
### Abstract:
['Forschung und Behandlungsmethoden der psychiatrisch tätigen Ärzte in der Zeit der Romantik wurden von der Philosophie des deutschen Idealismus, der romantischen Bewegung mit ihrer naturphilosophisch orientierten Weltsicht und den Erkenntnissen der aufgeklärten französischen Psychiater geprägt. Die „Psychiker“ vertraten die Ansicht, bei der Selbstmordneigung sei die Seele erkrankt, für die „Somatiker“ stellte sie sich als Folge einer körperlichen Erkrankung dar. Es wird ein Bogen geschlagen zu den Selbstmordtheorien im 20. und 21. Jahrhundert; dabei wird deutlich, dass einige Ideen und Vorstellungen überraschend aktuell geblieben sind. Die Autorin Dr. Brigitte Dahmen-Roscher erwarb nach dem Medizinstudium den Facharzttitel für Neurologie und Psychiatrie und absolvierte eine Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. In den folgenden Jahren wandte sie sich der Malerei zu, zentrales Thema ist der Mensch im Spannungsfeld seiner Beziehungen. Freiberuflich ist sie als Lektorin im Wissenschaftsbereich tätig.']
### GND ID:
['gnd:115732813X', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4047667-4', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4054423-0', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4180847-2', 'gnd:4561805-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769715967']
### GND class:
['Dahmen-Roscher, Brigitte', 'Literatur', 'Philosophie', 'Psychiatrie', 'Romantik', 'Suizid', 'Theorie', 'Suizid (Motiv)', 'Medizingeschichtsschreibung']
<|eot_id|> |
3A1769716785.jsonld | ['Liberale Eugenik? : Kritik der selektiven Reproduktion'] | [['Geleitwort von Dieter Birnbacher -- Danksagung -- 1 Einleitung -- Teil I: Von der Eugenik zur liberalen Eugenik -- 2 Zur Geschichte der Eugenik im Spiegel der Gegenwart -- 3 Bioethik und die ‚neue‘ Eugenik -- Teil II: Zur liberalen Eugenik – Eine Analyse -- 4 Erste Annäherung an die liberale Eugenik -- 5 Reproduktive Freiheit in der liberalen Eugenik.-6 Spannungen und Visionen im Programm der liberalen Eugenik -- Teil III: Selbstbestimmungspotenzial und Lebensqualität – Die Grenzen reproduktiver Freiheit -- 7 Reproduktive Entscheidungen, Fremdbestimmung und das Recht auf eine offene Zukunft -- 8 Zum Wohl zukünftiger Personen: Reproduktive Entscheidungen und prospektive Lebensqualitätsbewertung -- Teil IV: Zur Ethik der selektiven Reproduktion -- 9 Das Beste für das Kind? Nicht-Identität und Schaden bei reproduktiven Entscheidungen -- 10 Prinzipien der selektiven Reproduktion: Analyse, methodische Überlegungen und Adäquatheitsbedingungen -- 11 Handeln unter Unsicherheit -- 12 Präferenzprinzipien -- 13 Schwellenwertprinzipien -- 14 Maximierungsprinzipien -- 15 Fazit -- Anhang -- Abkürzungen -- Liste der Tabellen -- Gedankenexperimente -- Prinzipien der selektiven Reproduktion und zentrale ethische Konzepte -- Literaturverzeichnis. .', 'Anwendungen der Gendiagnostik und Reproduktionsmedizin erlauben es Wunscheltern, immer mehr auf das Erbgut ihrer Nachkommen Einfluss zu nehmen. Eine solche „liberale Eugenik“ wird insbesondere in Kreisen der Bioethik und Philosophie befürwortet. Wo liegen aber die Ursprünge eines solchen Denkens und wie ist eine umfassende Fortpflanzungsfreiheit zu bewerten? Ausgehend von einer freiheitlichen Ethik leistet die Studie eine immanente Kritik der liberalen Eugenik und entwirft eigene Positionen zum Umgang mit neuen gentechnischen Möglichkeiten.']] | ['gnd:1163322466', 'gnd:4003800-2', 'gnd:4003974-2', 'gnd:4006791-9', 'gnd:4015656-4', 'gnd:4020118-1', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4071722-7', 'gnd:4131852-3', 'gnd:4197011-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769716785'] | ['Ranisch, Robert', 'Auslese', 'Autonomie', 'Bioethik', 'Eugenik', 'Generatives Verhalten', 'Liberalismus', 'Gentechnologie', 'Individualismus', 'Reproduktionsmedizin'] | Document
### Title: ['Liberale Eugenik? : Kritik der selektiven Reproduktion']
### Abstract:
[['Geleitwort von Dieter Birnbacher -- Danksagung -- 1 Einleitung -- Teil I: Von der Eugenik zur liberalen Eugenik -- 2 Zur Geschichte der Eugenik im Spiegel der Gegenwart -- 3 Bioethik und die ‚neue‘ Eugenik -- Teil II: Zur liberalen Eugenik – Eine Analyse -- 4 Erste Annäherung an die liberale Eugenik -- 5 Reproduktive Freiheit in der liberalen Eugenik.-6 Spannungen und Visionen im Programm der liberalen Eugenik -- Teil III: Selbstbestimmungspotenzial und Lebensqualität – Die Grenzen reproduktiver Freiheit -- 7 Reproduktive Entscheidungen, Fremdbestimmung und das Recht auf eine offene Zukunft -- 8 Zum Wohl zukünftiger Personen: Reproduktive Entscheidungen und prospektive Lebensqualitätsbewertung -- Teil IV: Zur Ethik der selektiven Reproduktion -- 9 Das Beste für das Kind? Nicht-Identität und Schaden bei reproduktiven Entscheidungen -- 10 Prinzipien der selektiven Reproduktion: Analyse, methodische Überlegungen und Adäquatheitsbedingungen -- 11 Handeln unter Unsicherheit -- 12 Präferenzprinzipien -- 13 Schwellenwertprinzipien -- 14 Maximierungsprinzipien -- 15 Fazit -- Anhang -- Abkürzungen -- Liste der Tabellen -- Gedankenexperimente -- Prinzipien der selektiven Reproduktion und zentrale ethische Konzepte -- Literaturverzeichnis. .', 'Anwendungen der Gendiagnostik und Reproduktionsmedizin erlauben es Wunscheltern, immer mehr auf das Erbgut ihrer Nachkommen Einfluss zu nehmen. Eine solche „liberale Eugenik“ wird insbesondere in Kreisen der Bioethik und Philosophie befürwortet. Wo liegen aber die Ursprünge eines solchen Denkens und wie ist eine umfassende Fortpflanzungsfreiheit zu bewerten? Ausgehend von einer freiheitlichen Ethik leistet die Studie eine immanente Kritik der liberalen Eugenik und entwirft eigene Positionen zum Umgang mit neuen gentechnischen Möglichkeiten.']]
### GND ID:
['gnd:1163322466', 'gnd:4003800-2', 'gnd:4003974-2', 'gnd:4006791-9', 'gnd:4015656-4', 'gnd:4020118-1', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4071722-7', 'gnd:4131852-3', 'gnd:4197011-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769716785']
### GND class:
['Ranisch, Robert', 'Auslese', 'Autonomie', 'Bioethik', 'Eugenik', 'Generatives Verhalten', 'Liberalismus', 'Gentechnologie', 'Individualismus', 'Reproduktionsmedizin']
<|eot_id|> |
3A1769719296.jsonld | ['Das Residualgewinnverfahren aus Sicht der funktionalen Unternehmensbewertung'] | [['Obwohl das Residualgewinnverfahren auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, ist seine Einordnung in den Kanon der zu Verfügung stehenden Unternehmensbewertungsverfahren bis heute strittig. Seine eindeutige Klassifizierung als Kombinations- oder Gesamtbewertungsverfahren ist jedoch von zentraler Bedeutung für die Beantwortung der Frage, für welche Bewertungszwecke es eingesetzt werden kann: Entscheidung, Vermittlung oder Argumentation. Vor diesem Hintergrund nimmt Carolin Lohse neben der Eingruppierung des Residualgewinnverfahrens seine Analyse aus Sicht der funktionalen Unternehmensbewertung vor. Die Autorin zeigt, dass die Einsatzgebiete des Residualgewinnverfahrens dabei insbesondere in der Argumentationsfunktion zu sehen sind, und legt in diesem Zusammenhang dar, wie sich residualgewinnbasierte Bewertungskonzepte für Verhandlungszwecke nutzen lassen. Die Autorin Dr. Carolin Lohse wurde von Prof. Dr. Thomas Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Investitionstheorie und Unternehmensbewertung an der FernUniversität in Hagen promoviert.', 'Zum Entwicklungsstand des Residualgewinnverfahrens -- Grundlagen der funktionalen Unternehmensbewertung -- Grundform des Residualgewinnverfahrens -- Residualgewinnverfahren in finanzierungstheoretischer Ausprägung -- Zusammenfassung der Ergebnisse.']] | ['gnd:4078594-4', 'gnd:4838541-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769719296'] | ['Unternehmensbewertung', 'Residualeinkommensmodell'] | Document
### Title: ['Das Residualgewinnverfahren aus Sicht der funktionalen Unternehmensbewertung']
### Abstract:
[['Obwohl das Residualgewinnverfahren auf eine lange Geschichte zurückblicken kann, ist seine Einordnung in den Kanon der zu Verfügung stehenden Unternehmensbewertungsverfahren bis heute strittig. Seine eindeutige Klassifizierung als Kombinations- oder Gesamtbewertungsverfahren ist jedoch von zentraler Bedeutung für die Beantwortung der Frage, für welche Bewertungszwecke es eingesetzt werden kann: Entscheidung, Vermittlung oder Argumentation. Vor diesem Hintergrund nimmt Carolin Lohse neben der Eingruppierung des Residualgewinnverfahrens seine Analyse aus Sicht der funktionalen Unternehmensbewertung vor. Die Autorin zeigt, dass die Einsatzgebiete des Residualgewinnverfahrens dabei insbesondere in der Argumentationsfunktion zu sehen sind, und legt in diesem Zusammenhang dar, wie sich residualgewinnbasierte Bewertungskonzepte für Verhandlungszwecke nutzen lassen. Die Autorin Dr. Carolin Lohse wurde von Prof. Dr. Thomas Hering am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Investitionstheorie und Unternehmensbewertung an der FernUniversität in Hagen promoviert.', 'Zum Entwicklungsstand des Residualgewinnverfahrens -- Grundlagen der funktionalen Unternehmensbewertung -- Grundform des Residualgewinnverfahrens -- Residualgewinnverfahren in finanzierungstheoretischer Ausprägung -- Zusammenfassung der Ergebnisse.']]
### GND ID:
['gnd:4078594-4', 'gnd:4838541-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769719296']
### GND class:
['Unternehmensbewertung', 'Residualeinkommensmodell']
<|eot_id|> |
3A1769719393.jsonld | ['Angehörigenpflege als Gesundheitsrisiko : die Rolle des Haushalts-, Migrations- und Länderkontexts'] | ['Die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Unklar ist, ob damit Gesundheitsverschlechterungen für informell Pflegende verbunden sind. Diese Arbeit geht unter Zuhilfenahme europäischer Längsschnittdaten (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe und English Longitudinal Study of Ageing) der Frage nach, ob informelle Pflege mit negativen Gesundheitsfolgen verbunden ist. Dabei wird berücksichtigt, dass mögliche Gesundheitsfolgen in Abhängigkeit des Ortes (innerhalb oder außerhalb des eigenen Haushalts) und Landes der Pflegeübernahme sowie der Herkunft der Pflegenden variieren können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Pflegekonstellationen mit einer großen (emotionalen/räumlichen) Nähe zwischen Pflegenden und Gepflegten sowie in Ländern mit geringem formellen Pflegeangebot besonders belastend sind. Keine Unterschiede in den Gesundheitsfolgen von informeller Pflege zeigen sich dagegen in Abhängigkeit des Herkunftskontexts, sprich Migrationshintergrundes. Die Ergebnisse machen sozialpolitischen Handlungsbedarf bei der Unterstützung Pflegender deutlich und zeigen auf, dass Wohlfahrtsstaaten Rahmenbedingungen schaffen sollten, gesundheitsschonende Angehörigenpflege zu ermöglichen. Die Autorin Judith Kaschowitz ist als Post-Doktorandin an der TU Dortmund am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften tätig. Sie forscht empirisch quantitativ und international vergleichend zu Fragestellungen im Bereich der Alterns- und Gesundheitssoziologie.'] | ['gnd:1067809384', 'gnd:4011412-0', 'gnd:4023796-5', 'gnd:4071808-6', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4142414-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769719393'] | ['Kaschowitz, Judith', 'Demographie', 'Hauspflege', 'Gesundheitsgefährdung', 'Internationaler Vergleich', 'Angehöriger', 'Migrationshintergrund'] | Document
### Title: ['Angehörigenpflege als Gesundheitsrisiko : die Rolle des Haushalts-, Migrations- und Länderkontexts']
### Abstract:
['Die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Unklar ist, ob damit Gesundheitsverschlechterungen für informell Pflegende verbunden sind. Diese Arbeit geht unter Zuhilfenahme europäischer Längsschnittdaten (Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe und English Longitudinal Study of Ageing) der Frage nach, ob informelle Pflege mit negativen Gesundheitsfolgen verbunden ist. Dabei wird berücksichtigt, dass mögliche Gesundheitsfolgen in Abhängigkeit des Ortes (innerhalb oder außerhalb des eigenen Haushalts) und Landes der Pflegeübernahme sowie der Herkunft der Pflegenden variieren können. Im Ergebnis zeigt sich, dass Pflegekonstellationen mit einer großen (emotionalen/räumlichen) Nähe zwischen Pflegenden und Gepflegten sowie in Ländern mit geringem formellen Pflegeangebot besonders belastend sind. Keine Unterschiede in den Gesundheitsfolgen von informeller Pflege zeigen sich dagegen in Abhängigkeit des Herkunftskontexts, sprich Migrationshintergrundes. Die Ergebnisse machen sozialpolitischen Handlungsbedarf bei der Unterstützung Pflegender deutlich und zeigen auf, dass Wohlfahrtsstaaten Rahmenbedingungen schaffen sollten, gesundheitsschonende Angehörigenpflege zu ermöglichen. Die Autorin Judith Kaschowitz ist als Post-Doktorandin an der TU Dortmund am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften tätig. Sie forscht empirisch quantitativ und international vergleichend zu Fragestellungen im Bereich der Alterns- und Gesundheitssoziologie.']
### GND ID:
['gnd:1067809384', 'gnd:4011412-0', 'gnd:4023796-5', 'gnd:4071808-6', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4142414-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769719393']
### GND class:
['Kaschowitz, Judith', 'Demographie', 'Hauspflege', 'Gesundheitsgefährdung', 'Internationaler Vergleich', 'Angehöriger', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|> |
3A1769719458.jsonld | ['Die Konstruktion unternehmerischer Zukünfte : eine Studie zur Kommunikation und Legitimation von Zukunftsvorstellungen'] | ['Wie und warum kommunizieren Unternehmen über die Zukunft der Menschheit? In dieser Arbeit werden die Zukunftserzählungen von Facebook und SpaceX empirisch rekonstruiert. Im Zentrum der Betrachtung steht die öffentliche Kommunikation der prominenten Unternehmerfiguren Mark Zuckerberg und Elon Musk. Anhand dieser paradigmatischen Akteure wird gezeigt, auf welchen Wegen sich explizit unternehmerische Zukunftsvisionen in das Zukunftswissen der Gegenwart einschreiben. Ein kritischer Blick klärt über die Ursprünge dieser Visionen auf und offenbart, wie unternehmerische Prophetie den Möglichkeitsraum der Zukunft auf spezifische Weise verengt. Der Autor Joachim Haupt arbeitet als Berater, Dozent und Forscher an Themen der strategischen Organisationskommunikation. Er promovierte an der Universität der Künste Berlin. .'] | ['gnd:1064633692', 'gnd:1127363964', 'gnd:16072396-6', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4068097-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769719458'] | ['Haupt, Joachim', 'SpaceX', 'Facebook, Inc.', 'Diskurs', 'Kommunikation', 'Unternehmen', 'Zukunft'] | Document
### Title: ['Die Konstruktion unternehmerischer Zukünfte : eine Studie zur Kommunikation und Legitimation von Zukunftsvorstellungen']
### Abstract:
['Wie und warum kommunizieren Unternehmen über die Zukunft der Menschheit? In dieser Arbeit werden die Zukunftserzählungen von Facebook und SpaceX empirisch rekonstruiert. Im Zentrum der Betrachtung steht die öffentliche Kommunikation der prominenten Unternehmerfiguren Mark Zuckerberg und Elon Musk. Anhand dieser paradigmatischen Akteure wird gezeigt, auf welchen Wegen sich explizit unternehmerische Zukunftsvisionen in das Zukunftswissen der Gegenwart einschreiben. Ein kritischer Blick klärt über die Ursprünge dieser Visionen auf und offenbart, wie unternehmerische Prophetie den Möglichkeitsraum der Zukunft auf spezifische Weise verengt. Der Autor Joachim Haupt arbeitet als Berater, Dozent und Forscher an Themen der strategischen Organisationskommunikation. Er promovierte an der Universität der Künste Berlin. .']
### GND ID:
['gnd:1064633692', 'gnd:1127363964', 'gnd:16072396-6', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4068097-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769719458']
### GND class:
['Haupt, Joachim', 'SpaceX', 'Facebook, Inc.', 'Diskurs', 'Kommunikation', 'Unternehmen', 'Zukunft']
<|eot_id|> |
3A1769770747.jsonld | ['Klimawandel im Kontext des Klimasystems vermitteln : Cognitive-Development-Prozesse bezüglich des Klimabegriffs im Zuge der Verknüpfung schulischen und außerschulischen Lernens'] | [['Diese Dissertation klärte innerhalb eines Design-Based-Research-Rahmens, wie sich eine Verknüpfung von Schule und Außerschulischen Lernorten (AsL) mittelfristig auf ein systemisches Verständnis in Bezug auf den Klimawandel bei Schüler:innen der 7. Jahrgangsstufe auswirkt. Hierfür kam ein Methodenmix zum Einsatz. Während ein schriftlicher Test eine signifikante Verbesserung des Systemverständnisses nahelegte, ließ eine qualitative Inhaltsanalyse sowohl auf eine heterogene als auch diskontinuierliche Entwicklung schließen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Vorstellungen über dynamische Prozesse im Klimasystem vor allem von im Unterricht eingesetzten Modellen profitierten. Bezüglich der AsL kristallisierten sich hingegen motivationale Faktoren und erinnerungswürdige persönliche Erfahrungen als wesentlich für den Cognitive-Development-Prozess heraus. Für Schüler:innen mit einer geringeren Leistungsentwicklung konnten keine generellen positiven Effekte außerschulischen Lernens nachgewiesen werden.', 'This dissertation explored, within a design-based research framework, the medium-term impact of linking school and out-of-school learning (OLE) on a systemic understanding of climate change among 7th grade students. A method mix was used for this purpose. While a written test suggested a significant improvement in systemic understanding, a qualitative content analysis revealed both a heterogeneous and discontinuous development. The results indicate that ideas about dynamic processes in the climate system were mostly developed by the analogue and digital models used in class. With regard to OLE, motivational factors and memorable personal experiences emerged as essential for the cognitive development process. However, for students with lower performance development, no general positive effects of extracurricular learning could be proven.']] | ['gnd:1142005860', 'gnd:120113147', 'gnd:4031170-3', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4234453-0', 'gnd:4418290-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769770747'] | ['Gorr, Claudia', 'Komorek, Michael', 'Klima', 'Unterricht', 'Klimaänderung', 'Außerschulische Bildung', 'Systemdenken'] | Document
### Title: ['Klimawandel im Kontext des Klimasystems vermitteln : Cognitive-Development-Prozesse bezüglich des Klimabegriffs im Zuge der Verknüpfung schulischen und außerschulischen Lernens']
### Abstract:
[['Diese Dissertation klärte innerhalb eines Design-Based-Research-Rahmens, wie sich eine Verknüpfung von Schule und Außerschulischen Lernorten (AsL) mittelfristig auf ein systemisches Verständnis in Bezug auf den Klimawandel bei Schüler:innen der 7. Jahrgangsstufe auswirkt. Hierfür kam ein Methodenmix zum Einsatz. Während ein schriftlicher Test eine signifikante Verbesserung des Systemverständnisses nahelegte, ließ eine qualitative Inhaltsanalyse sowohl auf eine heterogene als auch diskontinuierliche Entwicklung schließen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Vorstellungen über dynamische Prozesse im Klimasystem vor allem von im Unterricht eingesetzten Modellen profitierten. Bezüglich der AsL kristallisierten sich hingegen motivationale Faktoren und erinnerungswürdige persönliche Erfahrungen als wesentlich für den Cognitive-Development-Prozess heraus. Für Schüler:innen mit einer geringeren Leistungsentwicklung konnten keine generellen positiven Effekte außerschulischen Lernens nachgewiesen werden.', 'This dissertation explored, within a design-based research framework, the medium-term impact of linking school and out-of-school learning (OLE) on a systemic understanding of climate change among 7th grade students. A method mix was used for this purpose. While a written test suggested a significant improvement in systemic understanding, a qualitative content analysis revealed both a heterogeneous and discontinuous development. The results indicate that ideas about dynamic processes in the climate system were mostly developed by the analogue and digital models used in class. With regard to OLE, motivational factors and memorable personal experiences emerged as essential for the cognitive development process. However, for students with lower performance development, no general positive effects of extracurricular learning could be proven.']]
### GND ID:
['gnd:1142005860', 'gnd:120113147', 'gnd:4031170-3', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4234453-0', 'gnd:4418290-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769770747']
### GND class:
['Gorr, Claudia', 'Komorek, Michael', 'Klima', 'Unterricht', 'Klimaänderung', 'Außerschulische Bildung', 'Systemdenken']
<|eot_id|> |
3A1769859195.jsonld | ['Multipath exploitation for emitter localization using ray-tracing fingerprints and machine learning'] | ['Die präzise Lokalisierung von Hochfrequenz (HF)-Sendern im Außenbereich ist seit einigen Jahren ein wichtiges Forschungsthema in den verschiedensten Bereichen. Heutzutage basieren die Funktionsweisen vieler elektronischer Geräte auf den Positionsdaten eines HF-Senders unter Einsatz eines drahtlosen Sensornetzwerks (Wireless Sensor Network). Räumlich getrennte Sensoren können das Signal des Senders messen und seinen Standort mit Parametern wie Ankunftszeit (Time Of Arrival), Ankunftszeitdifferenz (Time Difference Of Arrival, TDoA), empfangene Signalstärke (Received Signal Strength) oder Ankunftsrichtung (Direction Of Arrival) abschätzen. Jedoch können bestimmte Hindernisse in der Umgebung Reflexion, Beugung oder Streuung des Signals verursachen. Dieser sogenannte Mehrwegeffekt beeinträchtigt die Messungen für die präzise Lokalisierung des Senders. Frühere Studien haben die Mehrweginformationen verworfen und sie nicht als wertvoll für die Lokalisierung des Senders angesehen. Einige Studien verwendeten Ray-Tracing (RT), um in einem simulierten Szenario Positions-Fingerprints, ohne Bezug zu realen Messungen, zu erstellen. Andere wiederum testeten dieses Konzept mit realen Messdaten, was sich jedoch aufgrund der praktischen Probleme im Außenbereich als umständlicheres Verfahren herausstellte. Diese Doktorarbeit befasst sich mit dem Problem der präzisen Lokalisierung von HF-Sendern in Außenbereichen, welche von Mehrwegeffekten betroffen ist, unter Verwendung der Kanalimpulsantwort (Channel Impulse Response). Die Arbeit zielt darauf ab, die Forschungslücke zu schließen, indem die Mehrweginformationen aus der Simulation mit realen Messungen in einem maschinellen Lernrahmen kombiniert werden. Die Fragestellung war, ob die Lokalisierung durch die Verknüpfung realer Messungen mit Simulationen verbessert werden kann. Wir schlagen eine Methode vor, die die Mehrweg-Fingerprint-Informationen aus der RT-Simulation mit Referenzsendern nutzt, sodass die Standortbestimmung verbessert werden kann. Um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Methode zu validieren, haben wir ein TDoA Lokalisierungssystem in einem Außenbereich-Szenario implementiert. Im Rahmen dieser Dissertation untersuchten wir vorstädtische und ländliche Gebiete unter Verwendung von wohldefinierten reflektierenden Komponenten zur Charakterisierung des Mehrwegmusters. Die Ergebnisse bestätigen die Möglichkeit, Mehrwegeffekte mit realen Messdaten zu nutzen, um die Lokalisierung im Außenbereich zu verbessern. Statt die Mehrweginformationen zu verwerfen, können wir sie konkret nutzen.'] | ['gnd:1037888537', 'gnd:1236507452', 'gnd:132014971', 'gnd:173576052', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4018904-1', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4292517-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769859195'] | ['Time Difference of Arrival', 'Sousa, Marcelo Nogueira', 'Thomä, Reiner', 'Witrisal, Klaus', 'Technische Universität Ilmenau', 'Funkortung', 'Maschinelles Lernen', 'Ray tracing', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Multipath exploitation for emitter localization using ray-tracing fingerprints and machine learning']
### Abstract:
['Die präzise Lokalisierung von Hochfrequenz (HF)-Sendern im Außenbereich ist seit einigen Jahren ein wichtiges Forschungsthema in den verschiedensten Bereichen. Heutzutage basieren die Funktionsweisen vieler elektronischer Geräte auf den Positionsdaten eines HF-Senders unter Einsatz eines drahtlosen Sensornetzwerks (Wireless Sensor Network). Räumlich getrennte Sensoren können das Signal des Senders messen und seinen Standort mit Parametern wie Ankunftszeit (Time Of Arrival), Ankunftszeitdifferenz (Time Difference Of Arrival, TDoA), empfangene Signalstärke (Received Signal Strength) oder Ankunftsrichtung (Direction Of Arrival) abschätzen. Jedoch können bestimmte Hindernisse in der Umgebung Reflexion, Beugung oder Streuung des Signals verursachen. Dieser sogenannte Mehrwegeffekt beeinträchtigt die Messungen für die präzise Lokalisierung des Senders. Frühere Studien haben die Mehrweginformationen verworfen und sie nicht als wertvoll für die Lokalisierung des Senders angesehen. Einige Studien verwendeten Ray-Tracing (RT), um in einem simulierten Szenario Positions-Fingerprints, ohne Bezug zu realen Messungen, zu erstellen. Andere wiederum testeten dieses Konzept mit realen Messdaten, was sich jedoch aufgrund der praktischen Probleme im Außenbereich als umständlicheres Verfahren herausstellte. Diese Doktorarbeit befasst sich mit dem Problem der präzisen Lokalisierung von HF-Sendern in Außenbereichen, welche von Mehrwegeffekten betroffen ist, unter Verwendung der Kanalimpulsantwort (Channel Impulse Response). Die Arbeit zielt darauf ab, die Forschungslücke zu schließen, indem die Mehrweginformationen aus der Simulation mit realen Messungen in einem maschinellen Lernrahmen kombiniert werden. Die Fragestellung war, ob die Lokalisierung durch die Verknüpfung realer Messungen mit Simulationen verbessert werden kann. Wir schlagen eine Methode vor, die die Mehrweg-Fingerprint-Informationen aus der RT-Simulation mit Referenzsendern nutzt, sodass die Standortbestimmung verbessert werden kann. Um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Methode zu validieren, haben wir ein TDoA Lokalisierungssystem in einem Außenbereich-Szenario implementiert. Im Rahmen dieser Dissertation untersuchten wir vorstädtische und ländliche Gebiete unter Verwendung von wohldefinierten reflektierenden Komponenten zur Charakterisierung des Mehrwegmusters. Die Ergebnisse bestätigen die Möglichkeit, Mehrwegeffekte mit realen Messdaten zu nutzen, um die Lokalisierung im Außenbereich zu verbessern. Statt die Mehrweginformationen zu verwerfen, können wir sie konkret nutzen.']
### GND ID:
['gnd:1037888537', 'gnd:1236507452', 'gnd:132014971', 'gnd:173576052', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4018904-1', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4292517-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769859195']
### GND class:
['Time Difference of Arrival', 'Sousa, Marcelo Nogueira', 'Thomä, Reiner', 'Witrisal, Klaus', 'Technische Universität Ilmenau', 'Funkortung', 'Maschinelles Lernen', 'Ray tracing', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1769902694.jsonld | ['Therapie Equiner Sarkoide durch Immuntherapie mit Interleukin 2'] | ['Das Equine Sarkoid ist der am häufigsten diagnostizierte Hauttumor der Pferde. Die Pathogenese ist multifaktoriell und Viren, genetische Prädisposition, Mikrotraumata und Vektoren scheinen eine Rolle zu spielen. Pferde jeden Alters und Geschlechts können Sarkoide entwickeln. Makroskopisch lassen sich 6 Formen (okkult, verrukös, nodulär, fibroblastisch, maligne und gemischt) unterscheiden. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde die aktuelle Literatur zur Therapie Equiner Sarkoide untersucht. Die Literaturstudie zeigt die aktuellen Erkenntnisse zu Equinen Sarkoiden, insbesondere die verschiedenen Therapiemöglichkeiten mit ihren Erfolgsraten sowie ihrer Verfügbarkeit. Alle hier erwähnten Therapieoptionen bergen jedoch die Gefahr von Rezidiven, welche häufig aggressiver sind als das ursprüngliche Sarkoid. Eine gründliche Besitzeraufklärung ist unbedingt erforderlich und die Prognose ist in jedem Fall vorsichtig zu stellen. Die beschriebenen Therapieoptionen beinhalten chirurgische Therapie, Thermotherapie, Strahlentherapie, lokale Chemotherapie, antivirale Therapie, Immuntherapie, Phototherapie und Phytotherapie. Die publizierten Studien über Therapiemöglichkeiten bei Equinen Sarkoiden haben unterschiedliche Rahmenbedingungen bezüglich Beobachtungzeitraum oder Definition von Therapieerfolg. Keine der bisher beschriebenen Therapieoptionen kann eine Heilung garantieren. Im zweiten und dritten Teil der Arbeit wurde ein rekombinanter Kanarienpockenvirus, das lokal felines Interleukin 2 (IL-2) (Oncept IL-2, Merial, Zulassungsnummer: EU/2/13/150/001) exprimiert, auf Sicherheit und Wirksamkeit als Therapieoption bei Equinen Sarkoiden untersucht. IL-2 soll durch Aktivierung von natürlichen Killerzellen und T-Helferzellen sowie über die vermehrte Ausschüttung von weiteren Zytokinen die spezifische Tumorimmunität stimulieren (Gansbacher et al. 1990). Die publizierten Sequenzen von felinem und equinem IL-2 zeigen eine hohe Übereinstimmung (Dunham et al. 1995). Die Sicherheit des Präparats Oncept" wurde bei vier gesunden Pferden ..."'] | ['gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769902694'] | ['Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Therapie Equiner Sarkoide durch Immuntherapie mit Interleukin 2']
### Abstract:
['Das Equine Sarkoid ist der am häufigsten diagnostizierte Hauttumor der Pferde. Die Pathogenese ist multifaktoriell und Viren, genetische Prädisposition, Mikrotraumata und Vektoren scheinen eine Rolle zu spielen. Pferde jeden Alters und Geschlechts können Sarkoide entwickeln. Makroskopisch lassen sich 6 Formen (okkult, verrukös, nodulär, fibroblastisch, maligne und gemischt) unterscheiden. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde die aktuelle Literatur zur Therapie Equiner Sarkoide untersucht. Die Literaturstudie zeigt die aktuellen Erkenntnisse zu Equinen Sarkoiden, insbesondere die verschiedenen Therapiemöglichkeiten mit ihren Erfolgsraten sowie ihrer Verfügbarkeit. Alle hier erwähnten Therapieoptionen bergen jedoch die Gefahr von Rezidiven, welche häufig aggressiver sind als das ursprüngliche Sarkoid. Eine gründliche Besitzeraufklärung ist unbedingt erforderlich und die Prognose ist in jedem Fall vorsichtig zu stellen. Die beschriebenen Therapieoptionen beinhalten chirurgische Therapie, Thermotherapie, Strahlentherapie, lokale Chemotherapie, antivirale Therapie, Immuntherapie, Phototherapie und Phytotherapie. Die publizierten Studien über Therapiemöglichkeiten bei Equinen Sarkoiden haben unterschiedliche Rahmenbedingungen bezüglich Beobachtungzeitraum oder Definition von Therapieerfolg. Keine der bisher beschriebenen Therapieoptionen kann eine Heilung garantieren. Im zweiten und dritten Teil der Arbeit wurde ein rekombinanter Kanarienpockenvirus, das lokal felines Interleukin 2 (IL-2) (Oncept IL-2, Merial, Zulassungsnummer: EU/2/13/150/001) exprimiert, auf Sicherheit und Wirksamkeit als Therapieoption bei Equinen Sarkoiden untersucht. IL-2 soll durch Aktivierung von natürlichen Killerzellen und T-Helferzellen sowie über die vermehrte Ausschüttung von weiteren Zytokinen die spezifische Tumorimmunität stimulieren (Gansbacher et al. 1990). Die publizierten Sequenzen von felinem und equinem IL-2 zeigen eine hohe Übereinstimmung (Dunham et al. 1995). Die Sicherheit des Präparats Oncept" wurde bei vier gesunden Pferden ..."']
### GND ID:
['gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769902694']
### GND class:
['Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1769962131.jsonld | ['Zwischen bürgerlicher Identität und musikalischer Profession : die Geschichte der Philharmonischen Gesellschaft Bremen im 19. Jahrhundert'] | [['1825 geschieht in Bremen etwas Erstaunliches: In der Hansestadt schließt sich ein kleiner Kreis des Stadtbürgertums zusammen, um ein professionelles Orchester zu gründen. Es entsteht der Verein für Privat-Concerte - u.a. der heutigen Bremer Philharmoniker. Unter welchen sozialen und städtischen Voraussetzungen fand die Vereinsgründung statt? Wer war beteiligt und welche musikalischen Institutionen standen in Wechselwirkung zum Privat-Concert? Katrin Bock stellt die Konzertdirektoren und Dirigenten vor und fragt nach dem »hanseatischen Geschmack«', 'Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Vorwort -- Die berufsständische Gliederung des Bremer Stadtbürgertums um 1800 und die Anfänge bürgerlicher Bildung -- Zu den Anfängen musikalischer Bildung und eines öffentlichen Musiklebens in Bremen ab 1800 -- I. Genese einer bürgerlichen Konzertgesellschaft - Der Verein für Privat-Concerte im Jahr 1825 -- Gründungsgedanken und Zielsetzung -- Der Aufbau des Vereins und seine Mitglieder -- Zwischenfazit -- Exkurs: »Aufschwung des Gemüths durch den Zauber des Gesanges« - Zur Konzeption der Bremer Singakademie -- II. Profession und kulturelle Identität - Zur bremischen Idee einer Poetik der Instrumentalmusik (1825-1857) -- Wilhelm Friedrich Riem: Ein Vorbild aus Leipzig in der Hansestadt -- Konzertaufbau und Werkbegriff der Bremer Privat-Concerte -- Den schönen, wahren Künsten: Manifestation einer bürgerlichen Kultur und Entstehung eines musikalischen Kanons -- Musikkultur im Vormärz und die Dichotomie des Konzerts -- III. Tradition und Affirmation - Sonderweg einer bürgerlichen Musikstadt (1857-1886) -- Ein bürgerlicher Weg der Professionalisierung: Staatliche Beteiligung und musikalische Vereine (1855-1877) -- Bürgerliche Werte und kulturelle Praxis: Der Konservatismus unter der Ägide Karl Martin Reinthalers -- IV. Bürgertum und Avantgarde - Zur Kritik eines bürgerlichen Konzerts (1887-1914) -- Stardirigent statt Musikdirektor: Hans von Bülow -- Widerstreit der bürgerlichen Kultur und die Kritik an den Institutionen (1878-1895) -- Musik und Bürgerstolz: Die Gründung der Philharmonischen Gesellschaft Bremen -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Anhang -- Transkription der Subskribentenliste der Bremer Privat-Concerte aus dem Jahr 1825 -- Transkription der Statuten der Singakademie Bremen, 1816 -- Unionsgesang -- Transkription des Gründungsstatuts der Philharmonischen Gesellschaft Bremen, 1895 -- Das Programm der Privat-Concerte der Saisons 1825/26-1851/52 part 1 -- Das Programm der Privat-Concerte der Saisons 1825/26-1851/52 part 2 -- Dank']] | ['gnd:1056071133', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4075128-4', 'gnd:5218357-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769962131'] | ['Bock, Katrin', 'Bremen', 'Musikleben', 'Philharmonische Gesellschaft Bremen'] | Document
### Title: ['Zwischen bürgerlicher Identität und musikalischer Profession : die Geschichte der Philharmonischen Gesellschaft Bremen im 19. Jahrhundert']
### Abstract:
[['1825 geschieht in Bremen etwas Erstaunliches: In der Hansestadt schließt sich ein kleiner Kreis des Stadtbürgertums zusammen, um ein professionelles Orchester zu gründen. Es entsteht der Verein für Privat-Concerte - u.a. der heutigen Bremer Philharmoniker. Unter welchen sozialen und städtischen Voraussetzungen fand die Vereinsgründung statt? Wer war beteiligt und welche musikalischen Institutionen standen in Wechselwirkung zum Privat-Concert? Katrin Bock stellt die Konzertdirektoren und Dirigenten vor und fragt nach dem »hanseatischen Geschmack«', 'Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Vorwort -- Die berufsständische Gliederung des Bremer Stadtbürgertums um 1800 und die Anfänge bürgerlicher Bildung -- Zu den Anfängen musikalischer Bildung und eines öffentlichen Musiklebens in Bremen ab 1800 -- I. Genese einer bürgerlichen Konzertgesellschaft - Der Verein für Privat-Concerte im Jahr 1825 -- Gründungsgedanken und Zielsetzung -- Der Aufbau des Vereins und seine Mitglieder -- Zwischenfazit -- Exkurs: »Aufschwung des Gemüths durch den Zauber des Gesanges« - Zur Konzeption der Bremer Singakademie -- II. Profession und kulturelle Identität - Zur bremischen Idee einer Poetik der Instrumentalmusik (1825-1857) -- Wilhelm Friedrich Riem: Ein Vorbild aus Leipzig in der Hansestadt -- Konzertaufbau und Werkbegriff der Bremer Privat-Concerte -- Den schönen, wahren Künsten: Manifestation einer bürgerlichen Kultur und Entstehung eines musikalischen Kanons -- Musikkultur im Vormärz und die Dichotomie des Konzerts -- III. Tradition und Affirmation - Sonderweg einer bürgerlichen Musikstadt (1857-1886) -- Ein bürgerlicher Weg der Professionalisierung: Staatliche Beteiligung und musikalische Vereine (1855-1877) -- Bürgerliche Werte und kulturelle Praxis: Der Konservatismus unter der Ägide Karl Martin Reinthalers -- IV. Bürgertum und Avantgarde - Zur Kritik eines bürgerlichen Konzerts (1887-1914) -- Stardirigent statt Musikdirektor: Hans von Bülow -- Widerstreit der bürgerlichen Kultur und die Kritik an den Institutionen (1878-1895) -- Musik und Bürgerstolz: Die Gründung der Philharmonischen Gesellschaft Bremen -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- Quellen -- Sekundärliteratur -- Anhang -- Transkription der Subskribentenliste der Bremer Privat-Concerte aus dem Jahr 1825 -- Transkription der Statuten der Singakademie Bremen, 1816 -- Unionsgesang -- Transkription des Gründungsstatuts der Philharmonischen Gesellschaft Bremen, 1895 -- Das Programm der Privat-Concerte der Saisons 1825/26-1851/52 part 1 -- Das Programm der Privat-Concerte der Saisons 1825/26-1851/52 part 2 -- Dank']]
### GND ID:
['gnd:1056071133', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4075128-4', 'gnd:5218357-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769962131']
### GND class:
['Bock, Katrin', 'Bremen', 'Musikleben', 'Philharmonische Gesellschaft Bremen']
<|eot_id|> |
3A1769965319.jsonld | ['EU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation : kritische Perspektiven auf die Transformationsprozesse in der Euro-Krise'] | [['Die nicht-hegemonial verankerte EU-Interventionsstaatlichkeit im Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung stellt die Akteur*innen in der Europäischen Union vor große Herausforderungen. Johannes Gerken widmet sich, aufbauend auf den Traditionslinien kritischer Europaforschung, dem durch die Euro-Krise induzierten EU-Staatlichkeitsausbau und entwickelt ein eigenes begriffliches Verständnis der EU-Staatlichkeit. Auf Grundlage einer historisch-materialistischen Staatlichkeitsanalyse präsentiert er eine Einordnung der Politik zur Bewältigung der Euro-Krise in den Gesamtzusammenhang der EU-Staatlichkeitsgenese', '1 Der Ausbau der EU-Staatlichkeit in der Euro-Krise -- 2 Die Staatlichkeit der Europäischen Union -- Einleitung -- 2.1 Über die Staatlichkeitspraxis des EU-»Staatsapparate-Ensembles« -- 2.2 Über die »Konzentration und Monopolisierung symbolischer Macht« im Prozess der EU-Staatlichkeitsgenese -- 2.3 Über »Kräfteverhältnisse«, »Hegemonie« und die »integrale Staatlichkeit« der EU -- 2.4 Über »Staatsprojekte«, »Akkumulationsstrategien« und das EU-Staatlichkeitstelos -- 2.5 Die EU-Staatlichkeit als Praxis, Prozess, Verhältnis und Projekt -- 2.6 Krisen als Kristallisationspunkt der Reproduktion und Transformation von Staatlichkeit -- 3 Historisch-materialistische Staatlichkeitsanalyse -- Einleitung -- 3.1 Rekonstruktive Konstitutionalisierungsanalyse -- 3.2 Kräfteverhältnisanalyse -- 3.3 Verdichtungsanalyse -- 3.4 Analytisches Vorgehen und Darstellungsform -- 4 EU-Staatlichkeitsgenese vor der Euro-Krise und die EWWU im Zentrum neoliberaler Hegemonie -- 4.1 Die politischen Projekte auf dem Weg zur EWWU -- 4.2 Vertragliche Grundlagen der EWWU und die EU-Wirtschaftsverfassung -- 4.3 Die Akkumulationsstrategie und das Staatsprojekt der EU unter neoliberalen Vorzeichen -- 5 Die Euro-Krise als Funktionskrise der neoliberalen EWWU -- 5.1 Die transatlantische Finanzmarktkrise als Ausgangspunkt -- 5.2 Von der transatlantischen Finanzmarkt- zur europäischen Bankenkrise -- 5.3 Von der europäischen Banken- zur staatlichen Refinanzierungskrise -- 5.4 Die Euro- als EWWU-Funktionskrise -- 6 Strategische Suchprozesse und neoliberale Rückeroberungen -- Einleitung -- 6.1 Die Umdeutung zur Staatsschuldenkrise als erstes strategisch-diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung -- 6.2 Der exzeptionelle Charakter der Krise und das Rettungsdispositiv als zweites strategisch-diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung -- 6.3 »Europe 2020« und die Wettbewerbsfähigkeitsdoktrin als drittes strategisch -diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung -- 7 Reaktiver Staatlichkeitsausbau in der Euro-Krise -- 7.1 Das EUSA-Krisennarrativ und die sich verdichtende Reformagenda des reaktiven EU-Staatlichkeitsausbaus -- 7.2 Implementierung einer außerunionsvertraglichen Notstandsverfassung -- 7.3 Fortentwicklung der vertragsbasierten Wirtschafts- und Fiskalverfassung -- 7.4 Aufbau einer (impliziten) Finanzstabilisierungsverfassung -- 7.5 Die ausgebaute EU-Interventionsstaatlichkeit und ihr Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung -- 7.6 Die fortschreitende Hegemoniekrise in der Phase des reaktiven EU-Staatlichkeitsausbaus -- 8 Inkrementeller Staatlichkeitsausbau in der sich abschwächenden Euro-Krise -- Einleitung -- 8.1 Das Scheitern der erweiterten Reformagenda 2012/13 -- 8.2 »Vertiefung durch Handeln« als neue Devise -- 8.3 Konsolidierung des fiskalpolitischen Regierens -- 8.4 Konsolidierung des wirtschaftspolitischen Regierens -- 8.5 Die inkrementell ausgebaute EU-Interventionsstaatlichkeit -- 8.6 Allianzwechsel und die Strategie der nachholenden hegemonialen Absicherung in der Phase inkrementellen Staatlichkeitsausbaus -- 9 Stagnierender Staatlichkeitsausbau im Anschluss an die Euro-Krise -- 9.1 Die »Zukunft Europas« und die »Vollendung der EWWU« -- 9.2 Das Nikolauspaket und die Diskussion um die Fiskalunion -- 9.3 Der EU-Staatlichkeitsausbau zwischen Ambition und Stagnation -- 10 Die Genese der EU-Staatlichkeit in der Euro-Krise und ihre Fragilität im Status quo -- 10.1 Auf der Suche nach einem kohärenten Staatsprojekt in der Euro-Krise und die Persistenz seiner neoliberalen Variante -- 10.2 Zwischen Fragilität, Lethargie und latenter Staatlichkeitskrise - Die EU nach 10 Jahren Euro-Krise -- 10.3 Die Corona- als neue Durchsetzungskrise des EU-Staatlichkeitsausbaus? -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Anhang']] | ['gnd:1235113310', 'gnd:4309802-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769965319'] | ['Gerken, Johannes', 'Wirtschafts- und Währungsunion', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['EU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation : kritische Perspektiven auf die Transformationsprozesse in der Euro-Krise']
### Abstract:
[['Die nicht-hegemonial verankerte EU-Interventionsstaatlichkeit im Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung stellt die Akteur*innen in der Europäischen Union vor große Herausforderungen. Johannes Gerken widmet sich, aufbauend auf den Traditionslinien kritischer Europaforschung, dem durch die Euro-Krise induzierten EU-Staatlichkeitsausbau und entwickelt ein eigenes begriffliches Verständnis der EU-Staatlichkeit. Auf Grundlage einer historisch-materialistischen Staatlichkeitsanalyse präsentiert er eine Einordnung der Politik zur Bewältigung der Euro-Krise in den Gesamtzusammenhang der EU-Staatlichkeitsgenese', '1 Der Ausbau der EU-Staatlichkeit in der Euro-Krise -- 2 Die Staatlichkeit der Europäischen Union -- Einleitung -- 2.1 Über die Staatlichkeitspraxis des EU-»Staatsapparate-Ensembles« -- 2.2 Über die »Konzentration und Monopolisierung symbolischer Macht« im Prozess der EU-Staatlichkeitsgenese -- 2.3 Über »Kräfteverhältnisse«, »Hegemonie« und die »integrale Staatlichkeit« der EU -- 2.4 Über »Staatsprojekte«, »Akkumulationsstrategien« und das EU-Staatlichkeitstelos -- 2.5 Die EU-Staatlichkeit als Praxis, Prozess, Verhältnis und Projekt -- 2.6 Krisen als Kristallisationspunkt der Reproduktion und Transformation von Staatlichkeit -- 3 Historisch-materialistische Staatlichkeitsanalyse -- Einleitung -- 3.1 Rekonstruktive Konstitutionalisierungsanalyse -- 3.2 Kräfteverhältnisanalyse -- 3.3 Verdichtungsanalyse -- 3.4 Analytisches Vorgehen und Darstellungsform -- 4 EU-Staatlichkeitsgenese vor der Euro-Krise und die EWWU im Zentrum neoliberaler Hegemonie -- 4.1 Die politischen Projekte auf dem Weg zur EWWU -- 4.2 Vertragliche Grundlagen der EWWU und die EU-Wirtschaftsverfassung -- 4.3 Die Akkumulationsstrategie und das Staatsprojekt der EU unter neoliberalen Vorzeichen -- 5 Die Euro-Krise als Funktionskrise der neoliberalen EWWU -- 5.1 Die transatlantische Finanzmarktkrise als Ausgangspunkt -- 5.2 Von der transatlantischen Finanzmarkt- zur europäischen Bankenkrise -- 5.3 Von der europäischen Banken- zur staatlichen Refinanzierungskrise -- 5.4 Die Euro- als EWWU-Funktionskrise -- 6 Strategische Suchprozesse und neoliberale Rückeroberungen -- Einleitung -- 6.1 Die Umdeutung zur Staatsschuldenkrise als erstes strategisch-diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung -- 6.2 Der exzeptionelle Charakter der Krise und das Rettungsdispositiv als zweites strategisch-diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung -- 6.3 »Europe 2020« und die Wettbewerbsfähigkeitsdoktrin als drittes strategisch -diskursives Moment neoliberaler Rückeroberung -- 7 Reaktiver Staatlichkeitsausbau in der Euro-Krise -- 7.1 Das EUSA-Krisennarrativ und die sich verdichtende Reformagenda des reaktiven EU-Staatlichkeitsausbaus -- 7.2 Implementierung einer außerunionsvertraglichen Notstandsverfassung -- 7.3 Fortentwicklung der vertragsbasierten Wirtschafts- und Fiskalverfassung -- 7.4 Aufbau einer (impliziten) Finanzstabilisierungsverfassung -- 7.5 Die ausgebaute EU-Interventionsstaatlichkeit und ihr Herrschaftsmodus der (Selbst-)Disziplinierung -- 7.6 Die fortschreitende Hegemoniekrise in der Phase des reaktiven EU-Staatlichkeitsausbaus -- 8 Inkrementeller Staatlichkeitsausbau in der sich abschwächenden Euro-Krise -- Einleitung -- 8.1 Das Scheitern der erweiterten Reformagenda 2012/13 -- 8.2 »Vertiefung durch Handeln« als neue Devise -- 8.3 Konsolidierung des fiskalpolitischen Regierens -- 8.4 Konsolidierung des wirtschaftspolitischen Regierens -- 8.5 Die inkrementell ausgebaute EU-Interventionsstaatlichkeit -- 8.6 Allianzwechsel und die Strategie der nachholenden hegemonialen Absicherung in der Phase inkrementellen Staatlichkeitsausbaus -- 9 Stagnierender Staatlichkeitsausbau im Anschluss an die Euro-Krise -- 9.1 Die »Zukunft Europas« und die »Vollendung der EWWU« -- 9.2 Das Nikolauspaket und die Diskussion um die Fiskalunion -- 9.3 Der EU-Staatlichkeitsausbau zwischen Ambition und Stagnation -- 10 Die Genese der EU-Staatlichkeit in der Euro-Krise und ihre Fragilität im Status quo -- 10.1 Auf der Suche nach einem kohärenten Staatsprojekt in der Euro-Krise und die Persistenz seiner neoliberalen Variante -- 10.2 Zwischen Fragilität, Lethargie und latenter Staatlichkeitskrise - Die EU nach 10 Jahren Euro-Krise -- 10.3 Die Corona- als neue Durchsetzungskrise des EU-Staatlichkeitsausbaus? -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Anhang']]
### GND ID:
['gnd:1235113310', 'gnd:4309802-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769965319']
### GND class:
['Gerken, Johannes', 'Wirtschafts- und Währungsunion', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1769965343.jsonld | ['Der Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt : Distanzauslotungen am Beispiel ausgewählter Werke der Neuen Musik'] | [['Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung: Kunst versus (all)tägliche Lebenswelt – Betrachtungen einer Schwelle -- 1. Der Begriff der ästhetischen Erfahrung im Fokus von Kunstdefinitionen -- 2. Ästhetische Erfahrung versus alltägliche Erfahrung? -- 3. Ästhetische Erfahrung in außerkünstlerischen Bereichen -- 4. Ästhetisches Erleben als »Versunkenheit in fokussierte Intensität« – Hans Ulrich Gumbrecht -- 5. Das »Erscheinen« als Brennpunkt ästhetischer Wahrnehmung – Martin Seel -- 6. Kunst jenseits ästhetischer Erfahrungen? -- 7. Das »Reale« in der Kunst -- 8. Institutionelle Rahmungen als kunstdefinitorische Grundlage -- 9. »Kunst als menschliche Praxis« – Georg W. Bertram -- 10. Ästhetische Erfahrung als Schwellenerfahrung -- II. Komponieren als »Ausloten unterschiedlicher Distanzqualitäten« im künstlerischen Umgang mit dem Körper -- 1. Exposition am Beispiel der kompositorischen Poetik Robin Hoffmanns -- 2. Der Begriff der künstlerischen Verkörperung -- 3. Werk und Körper – Körper als Werk? -- 4. Präsenz und Gegenwärtigkeit -- 5. Zu einer Ästhetik des Erscheinens – Martin Seel -- 6. Bezugsebenen und Projektionsflächen körperlicher und lebensweltlicher Betrachtungen zwischen Natur und Kultur -- 7. Wahrnehmungsprozesse im Rahmen einer Präsenzkultur -- 8. Facetten des Alltags -- 9. Körperwahrnehmungen in performativen Räumen -- 10. Körperwahrnehmungen in der Zeit -- III. Bühnenkörper und Körperprozesse in Aufführungsereignissen -- 1. Sport im Konzertsaal – Musik in der Turnhalle Erwartungsbrüche und Transformationsprozesse in Annesley Blacks Smooche de la Rooche II (2007), Schlägermusik (2010), Flowers of Carnage (2013/2014) sowie Annesley Black/ Margit Sade-Lehni: score symposium (2018) -- 2. Auf dem eigenen Körper Aktive und passive Körperwahrnehmungen am Beispiel der Bodypercussion-Stücke Corporel (1985) von Vinko Globokar, An-Sprache (2000) von Robin Hoffmann und Hirn & Ei (2010/2011) von Carola Bauckholt -- 3. Komponierte Bewegungen als ästhetischer Forschungsprozess am Beispiel der Organkomposition Körper-Sprache (1979/1980) von Dieter Schnebel -- 4. »Mit letztem Atem…« Körperliche Grenzerfahrungen am Beispiel von »(t)air(e)« für Flöte solo (1980/1983) von Heinz Holliger -- 5. Der Herzschlag als Dirigent Heinz Holligers Cardiophonie für Oboe und drei Magnetophone (1971) und Cathy van Ecks Double Beat – a performance for plastic bags, breath, two heart beats and electronics (2013) -- 6. »kunst ist eine schlimme sache« Körperliche Grenzerfahrungen und Behinderungen in Seiltanz (1982) und anderen Werken von Hans-Joachim Hespos -- IV. Fazit: Der Körper als Vermittler -- Literaturverzeichnis -- Print -- Online -- Aufführungsmaterialien -- Anhang -- 1. Interview mit Dieter Schnebel vom 9. Juli 2016 in Hofgeismar -- 2. Interview mit Robin Hoffmann vom 15. Oktober 2016 in Frankfurt a.M. -- 3. Interview mit Annesley Black vom 15. Oktober 2016 in Frankfurt a.M. -- 4. Interview mit Vinko Globokar vom 10. Februar 2017 in Paris -- 5. Interview mit Heinz Holliger vom 16. Dezember 2017 in Basel -- 6. Interview mit Hans-Joachim Hespos vom 16. September 2018 in Ganderkesee -- 7. Interview mit Cathy van Eck vom 12. November 2018 per Skype -- 8. Telefoninterview mit Annesley Black vom 13. Mai 2019', 'Die künstlerische Hinwendung zu Phänomenen des täglichen Lebens in Verbindung mit der aufkommenden Ästhetisierung des Alltagslebens haben seit den 1960er Jahren zu einer Neubetrachtung des Verhältnisses zwischen Kunst und Nicht-Kunst geführt. In diesem Zusammenhang kommt dem spezifischen Einsatz des Musikerkörpers eine Schlüsselfunktion zu. Karolin Schmitt-Weidmann leitet aus ihm Distanzauslotungen zwischen Kunst und Nicht-Kunst ab und eruiert diese anhand von konkreten Werkbeispielen. Dafür greift sie zurück auf hier erstmalig veröffentlichte Interviews mit Annesley Black, Cathy van Eck, Dieter Schnebel, Vinko Globokar, Hans-Joachim Hespos, Robin Hoffmann und Heinz Holliger zum Verhältnis von Kunst und Lebenswelt']] | ['gnd:1080568395', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4006311-2', 'gnd:4040808-5', 'gnd:4114248-2', 'gnd:4428235-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769965343'] | ['Schmitt-Weidmann, Karolin', 'Universität Kassel', 'Bewegung', 'Musikästhetik', 'Körpersprache', 'Neue Musik'] | Document
### Title: ['Der Körper als Vermittler zwischen Musik und (all)täglicher Lebenswelt : Distanzauslotungen am Beispiel ausgewählter Werke der Neuen Musik']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung: Kunst versus (all)tägliche Lebenswelt – Betrachtungen einer Schwelle -- 1. Der Begriff der ästhetischen Erfahrung im Fokus von Kunstdefinitionen -- 2. Ästhetische Erfahrung versus alltägliche Erfahrung? -- 3. Ästhetische Erfahrung in außerkünstlerischen Bereichen -- 4. Ästhetisches Erleben als »Versunkenheit in fokussierte Intensität« – Hans Ulrich Gumbrecht -- 5. Das »Erscheinen« als Brennpunkt ästhetischer Wahrnehmung – Martin Seel -- 6. Kunst jenseits ästhetischer Erfahrungen? -- 7. Das »Reale« in der Kunst -- 8. Institutionelle Rahmungen als kunstdefinitorische Grundlage -- 9. »Kunst als menschliche Praxis« – Georg W. Bertram -- 10. Ästhetische Erfahrung als Schwellenerfahrung -- II. Komponieren als »Ausloten unterschiedlicher Distanzqualitäten« im künstlerischen Umgang mit dem Körper -- 1. Exposition am Beispiel der kompositorischen Poetik Robin Hoffmanns -- 2. Der Begriff der künstlerischen Verkörperung -- 3. Werk und Körper – Körper als Werk? -- 4. Präsenz und Gegenwärtigkeit -- 5. Zu einer Ästhetik des Erscheinens – Martin Seel -- 6. Bezugsebenen und Projektionsflächen körperlicher und lebensweltlicher Betrachtungen zwischen Natur und Kultur -- 7. Wahrnehmungsprozesse im Rahmen einer Präsenzkultur -- 8. Facetten des Alltags -- 9. Körperwahrnehmungen in performativen Räumen -- 10. Körperwahrnehmungen in der Zeit -- III. Bühnenkörper und Körperprozesse in Aufführungsereignissen -- 1. Sport im Konzertsaal – Musik in der Turnhalle Erwartungsbrüche und Transformationsprozesse in Annesley Blacks Smooche de la Rooche II (2007), Schlägermusik (2010), Flowers of Carnage (2013/2014) sowie Annesley Black/ Margit Sade-Lehni: score symposium (2018) -- 2. Auf dem eigenen Körper Aktive und passive Körperwahrnehmungen am Beispiel der Bodypercussion-Stücke Corporel (1985) von Vinko Globokar, An-Sprache (2000) von Robin Hoffmann und Hirn & Ei (2010/2011) von Carola Bauckholt -- 3. Komponierte Bewegungen als ästhetischer Forschungsprozess am Beispiel der Organkomposition Körper-Sprache (1979/1980) von Dieter Schnebel -- 4. »Mit letztem Atem…« Körperliche Grenzerfahrungen am Beispiel von »(t)air(e)« für Flöte solo (1980/1983) von Heinz Holliger -- 5. Der Herzschlag als Dirigent Heinz Holligers Cardiophonie für Oboe und drei Magnetophone (1971) und Cathy van Ecks Double Beat – a performance for plastic bags, breath, two heart beats and electronics (2013) -- 6. »kunst ist eine schlimme sache« Körperliche Grenzerfahrungen und Behinderungen in Seiltanz (1982) und anderen Werken von Hans-Joachim Hespos -- IV. Fazit: Der Körper als Vermittler -- Literaturverzeichnis -- Print -- Online -- Aufführungsmaterialien -- Anhang -- 1. Interview mit Dieter Schnebel vom 9. Juli 2016 in Hofgeismar -- 2. Interview mit Robin Hoffmann vom 15. Oktober 2016 in Frankfurt a.M. -- 3. Interview mit Annesley Black vom 15. Oktober 2016 in Frankfurt a.M. -- 4. Interview mit Vinko Globokar vom 10. Februar 2017 in Paris -- 5. Interview mit Heinz Holliger vom 16. Dezember 2017 in Basel -- 6. Interview mit Hans-Joachim Hespos vom 16. September 2018 in Ganderkesee -- 7. Interview mit Cathy van Eck vom 12. November 2018 per Skype -- 8. Telefoninterview mit Annesley Black vom 13. Mai 2019', 'Die künstlerische Hinwendung zu Phänomenen des täglichen Lebens in Verbindung mit der aufkommenden Ästhetisierung des Alltagslebens haben seit den 1960er Jahren zu einer Neubetrachtung des Verhältnisses zwischen Kunst und Nicht-Kunst geführt. In diesem Zusammenhang kommt dem spezifischen Einsatz des Musikerkörpers eine Schlüsselfunktion zu. Karolin Schmitt-Weidmann leitet aus ihm Distanzauslotungen zwischen Kunst und Nicht-Kunst ab und eruiert diese anhand von konkreten Werkbeispielen. Dafür greift sie zurück auf hier erstmalig veröffentlichte Interviews mit Annesley Black, Cathy van Eck, Dieter Schnebel, Vinko Globokar, Hans-Joachim Hespos, Robin Hoffmann und Heinz Holliger zum Verhältnis von Kunst und Lebenswelt']]
### GND ID:
['gnd:1080568395', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4006311-2', 'gnd:4040808-5', 'gnd:4114248-2', 'gnd:4428235-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769965343']
### GND class:
['Schmitt-Weidmann, Karolin', 'Universität Kassel', 'Bewegung', 'Musikästhetik', 'Körpersprache', 'Neue Musik']
<|eot_id|> |
3A1770088318.jsonld | ['Recht- und zweckmäßiges Handeln des Geschäftsleiters bei der Abschlusserstellung : die Sorgfaltsanforderungen der §§ 93 Abs. 1 AktG, 43 Abs. 1 GmbHG an die Erstellung des Jahres- und Konzernabschlusses'] | [['Die Autorin untersucht unter Berücksichtigung der geplanten Neuerungen durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität die Anforderungen an ein recht- und zweckmäßiges Handeln des Geschäftsleiters bei der Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Mit dem Ziel, den Grenzverlauf zwischen legaler Bilanzpolitik und illegaler Bilanzmanipulation zu konkretisieren, arbeitet sie die gesellschaftsrechtlichen Sorgfaltsanforderungen heraus, die der Geschäftsleiter bei der Ausübung bilanzpolitischer Spielräume zu beachten hat. Besondere Bedeutung erlangen dabei die zivil- und strafrechtlichen Haftungsrisiken der GeschäftsleiterInnen sowie die Frage nach einem haftungsrechtlich geschützten Ermessen bei der Ausübung bilanzieller Spielräume.', 'Considering the planned amendments under the Financial Market Integrity Strengthening Act, the author first analyzes to what degree IFRS and reporting standards under the German Commercial Code grant managers discretion when preparing the annual and consolidated financial statements of a company. She then examines how to exercise such discretion in accordance with § 93 subsection 1 of the German Stock Corporation Act and to what extent accounting decisions are protected by the business judgment rule.']] | ['gnd:124301878X', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4129338-1', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4162679-5', 'gnd:4177190-4', 'gnd:4181859-3', 'gnd:4191205-6', 'gnd:4198602-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770088318'] | ['Sievers, Joy', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Geschäftsführer', 'Haftung', 'Bilanzpolitik', 'Kapitalgesellschaft', 'Jahresabschluss', 'Rechtmäßigkeit', 'Sorgfaltspflicht', 'Zweckmäßigkeit', 'Konzernabschluss'] | Document
### Title: ['Recht- und zweckmäßiges Handeln des Geschäftsleiters bei der Abschlusserstellung : die Sorgfaltsanforderungen der §§ 93 Abs. 1 AktG, 43 Abs. 1 GmbHG an die Erstellung des Jahres- und Konzernabschlusses']
### Abstract:
[['Die Autorin untersucht unter Berücksichtigung der geplanten Neuerungen durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität die Anforderungen an ein recht- und zweckmäßiges Handeln des Geschäftsleiters bei der Erstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Mit dem Ziel, den Grenzverlauf zwischen legaler Bilanzpolitik und illegaler Bilanzmanipulation zu konkretisieren, arbeitet sie die gesellschaftsrechtlichen Sorgfaltsanforderungen heraus, die der Geschäftsleiter bei der Ausübung bilanzpolitischer Spielräume zu beachten hat. Besondere Bedeutung erlangen dabei die zivil- und strafrechtlichen Haftungsrisiken der GeschäftsleiterInnen sowie die Frage nach einem haftungsrechtlich geschützten Ermessen bei der Ausübung bilanzieller Spielräume.', 'Considering the planned amendments under the Financial Market Integrity Strengthening Act, the author first analyzes to what degree IFRS and reporting standards under the German Commercial Code grant managers discretion when preparing the annual and consolidated financial statements of a company. She then examines how to exercise such discretion in accordance with § 93 subsection 1 of the German Stock Corporation Act and to what extent accounting decisions are protected by the business judgment rule.']]
### GND ID:
['gnd:124301878X', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4129338-1', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4162679-5', 'gnd:4177190-4', 'gnd:4181859-3', 'gnd:4191205-6', 'gnd:4198602-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770088318']
### GND class:
['Sievers, Joy', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Geschäftsführer', 'Haftung', 'Bilanzpolitik', 'Kapitalgesellschaft', 'Jahresabschluss', 'Rechtmäßigkeit', 'Sorgfaltspflicht', 'Zweckmäßigkeit', 'Konzernabschluss']
<|eot_id|> |
3A1770344020.jsonld | ['Advanced control functions of automotive brake systems for the optimisation of braking performance, brake wear and particle emissions'] | ['In den letzten Jahrzehnten wurden Fahrzeuge einem tiefgreifenden Einfluss auf die Anforderungen an Sicherheit, Komfort und Umweltfreundlichkeit ausgesetzt. Heutzutage hat der starke Trend zur Umwandlung traditioneller Fahrzeuge in komplexe Systeme und die ständig steigende Anzahl von Elektro- und Elektronikkomponenten die Industrie dazu gezwungen, neue Regelmethoden und deren Entwicklungsprozesse zu entwerfen. Die Optimierung der Bremsverteilung in elektrischen Antrieben mit Brake-by-Wire-Systemen erfordert die Entwicklung fortgeschrittener Schätzfunktionen. Darüber hinaus fördern die Trends zu strengeren Abgasvorschriften und das nachgewiesene Wachstum der Fahrzeugzulassungen den Bedarf an neuen Anwendungen, die die Hersteller über die Umweltfreundlichkeit ihrer Fahrzeugflotte informieren. In diesem Rahmen werden in der vorliegenden Arbeit Steuerungs- und Schätzlösungen für emissionsarme, multi-aktuierte Fahrzeuge vorgestellt, um die Bremsleistung bei gleichzeitiger Überwachung des Bremsverschleißes und der bremsbedingten Partikelemissionen zu verbessern. Die Erreichung dieses Ziels führt zu interdisziplinären Methoden, die von Fortschritten bei numerischen Modellierungs- und Simulationswerkzeugen über die Anwendung innovativer experimenteller und sensorischer Fusionstechniken bis hin zur Entwicklung und Verifizierung neuartiger Algorithmen zur Zustandsschätzung und -steuerung reichen. Die Entwicklung von Steuerungs- und Schätzfunktionen wird durch Modell-, Software- und Hardware-in-the-Loop-Techniken unterstützt, die durch ein neuartiges, an der Technischen Universität Ilmenau entwickeltes Scheibenbremsmodell verbessert werden. Auf dem Prüfgelände durchgeführte Experimente zeigen, dass die Bremsleistung in Brake-by-Wire-Systemen durch Kompensation unerwünschter Schwankungen des Bremsreibungskoeffizienten verbessert werden kann. Die Kompensationsfunktion bietet dem Fahrer eine Bremsservounterstützung, wenn die erforderliche Verzögerung nicht zu erreichen ist. In Hybrid- und Vollelektrofahrzeugen verbessert die Bremsreibungskompensation das Blending mit Elektromotoren, indem eine bessere Verfolgung der Referenzverzögerung sichergestellt wird. Außerdem ermöglicht die Schätzung des Bremsreibungskoeffizienten zusätzliche Bremsüberwachungsfunktionen. Durch neuartige Design-of-Experiments und Data-Mining-Verfahren werden die relevanten Einflüsse auf den Bremsverschleiß und die Partikelbildung erfasst. Die experimentellen Beweise treiben die Implementierung und Identifizierung fortschrittlicher Schätzverfahren voran, die früheren Schätzverfahren überlegen sind. Die vorgeschlagenen Kontroll- und Schätzfunktionen weisen im Vergleich zu anderen Ansätzen nach dem jüngsten Stand der Technik eine höhere Leistung unter realen Fahrbedingungen aus.'] | ['gnd:1045117765', 'gnd:1065387466', 'gnd:123807913X', 'gnd:13000913X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4008148-5', 'gnd:4016278-3', 'gnd:4063153-9', 'gnd:4214429-2', 'gnd:4522227-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770344020'] | ['Schmidt, Stephan', 'Gramstat, Sebastian', 'Ricciardi, Vincenzo', 'Augsburg, Klaus', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bremse', 'Fahrdynamik', 'Verschleiß', 'Reibungskoeffizient', 'Brake-by-wire'] | Document
### Title: ['Advanced control functions of automotive brake systems for the optimisation of braking performance, brake wear and particle emissions']
### Abstract:
['In den letzten Jahrzehnten wurden Fahrzeuge einem tiefgreifenden Einfluss auf die Anforderungen an Sicherheit, Komfort und Umweltfreundlichkeit ausgesetzt. Heutzutage hat der starke Trend zur Umwandlung traditioneller Fahrzeuge in komplexe Systeme und die ständig steigende Anzahl von Elektro- und Elektronikkomponenten die Industrie dazu gezwungen, neue Regelmethoden und deren Entwicklungsprozesse zu entwerfen. Die Optimierung der Bremsverteilung in elektrischen Antrieben mit Brake-by-Wire-Systemen erfordert die Entwicklung fortgeschrittener Schätzfunktionen. Darüber hinaus fördern die Trends zu strengeren Abgasvorschriften und das nachgewiesene Wachstum der Fahrzeugzulassungen den Bedarf an neuen Anwendungen, die die Hersteller über die Umweltfreundlichkeit ihrer Fahrzeugflotte informieren. In diesem Rahmen werden in der vorliegenden Arbeit Steuerungs- und Schätzlösungen für emissionsarme, multi-aktuierte Fahrzeuge vorgestellt, um die Bremsleistung bei gleichzeitiger Überwachung des Bremsverschleißes und der bremsbedingten Partikelemissionen zu verbessern. Die Erreichung dieses Ziels führt zu interdisziplinären Methoden, die von Fortschritten bei numerischen Modellierungs- und Simulationswerkzeugen über die Anwendung innovativer experimenteller und sensorischer Fusionstechniken bis hin zur Entwicklung und Verifizierung neuartiger Algorithmen zur Zustandsschätzung und -steuerung reichen. Die Entwicklung von Steuerungs- und Schätzfunktionen wird durch Modell-, Software- und Hardware-in-the-Loop-Techniken unterstützt, die durch ein neuartiges, an der Technischen Universität Ilmenau entwickeltes Scheibenbremsmodell verbessert werden. Auf dem Prüfgelände durchgeführte Experimente zeigen, dass die Bremsleistung in Brake-by-Wire-Systemen durch Kompensation unerwünschter Schwankungen des Bremsreibungskoeffizienten verbessert werden kann. Die Kompensationsfunktion bietet dem Fahrer eine Bremsservounterstützung, wenn die erforderliche Verzögerung nicht zu erreichen ist. In Hybrid- und Vollelektrofahrzeugen verbessert die Bremsreibungskompensation das Blending mit Elektromotoren, indem eine bessere Verfolgung der Referenzverzögerung sichergestellt wird. Außerdem ermöglicht die Schätzung des Bremsreibungskoeffizienten zusätzliche Bremsüberwachungsfunktionen. Durch neuartige Design-of-Experiments und Data-Mining-Verfahren werden die relevanten Einflüsse auf den Bremsverschleiß und die Partikelbildung erfasst. Die experimentellen Beweise treiben die Implementierung und Identifizierung fortschrittlicher Schätzverfahren voran, die früheren Schätzverfahren überlegen sind. Die vorgeschlagenen Kontroll- und Schätzfunktionen weisen im Vergleich zu anderen Ansätzen nach dem jüngsten Stand der Technik eine höhere Leistung unter realen Fahrbedingungen aus.']
### GND ID:
['gnd:1045117765', 'gnd:1065387466', 'gnd:123807913X', 'gnd:13000913X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4008148-5', 'gnd:4016278-3', 'gnd:4063153-9', 'gnd:4214429-2', 'gnd:4522227-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770344020']
### GND class:
['Schmidt, Stephan', 'Gramstat, Sebastian', 'Ricciardi, Vincenzo', 'Augsburg, Klaus', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bremse', 'Fahrdynamik', 'Verschleiß', 'Reibungskoeffizient', 'Brake-by-wire']
<|eot_id|> |
3A1770832335.jsonld | ['Die Beschlussfassung im Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften'] | ['Die Beschlussfassung bildet die Grundlage für die Willensbildung und Willensäußerung von Verbänden. In ihren Einzelheiten ist die Dogmatik von Beschlüssen bis heute umstritten, was auch auf das Fehlen einer allgemeinen gesetzlichen Grundlage zurückzuführen ist. In der vorliegenden Arbeit werden – unter Berücksichtigung des bisherigen Diskussionsstandes in Rechtsprechung und Schrifttum – Parallelen, aber auch Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften aufgezeigt. Daran anschließend werden die gesetzlichen Stimmverbotsregelungen in den Blick genommen. Obwohl diese eine herausragende praktische Relevanz aufweisen, sind sowohl Anwendungsbereich als auch Umfang der Stimmverbote nicht vollends geklärt. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf dem Verbot von Insichgeschäften nach § 181 BGB und dessen Bedeutung für die Stimmrechtsvertretung. / »The Adoption of Resolutions in the Law of Partnerships and Corporations«: The thesis analyses various aspects concerning the adoption of resolutions by partners and shareholders. In addition to dogmatic questions regarding the resolution, the voting prohibitions under corporate law are examined. A further focus lies on the prohibition of self-dealing in Section 181 of the German Civil Code (BGB) and its significance for the resolution procedure.'] | ['gnd:121961249', 'gnd:123502934', 'gnd:1242214410', 'gnd:139173730', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045283-9', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4180842-3', 'gnd:4183346-6', 'gnd:4194435-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770832335'] | ['Bayer, Walter', 'Reichert, Jochem', 'Möller, Sven', 'Knauff, Matthias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Personengesellschaft', 'Kapitalgesellschaft', 'Selbstkontrahieren', 'Stimmrechtsvertretung', 'Beschlussfassung'] | Document
### Title: ['Die Beschlussfassung im Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften']
### Abstract:
['Die Beschlussfassung bildet die Grundlage für die Willensbildung und Willensäußerung von Verbänden. In ihren Einzelheiten ist die Dogmatik von Beschlüssen bis heute umstritten, was auch auf das Fehlen einer allgemeinen gesetzlichen Grundlage zurückzuführen ist. In der vorliegenden Arbeit werden – unter Berücksichtigung des bisherigen Diskussionsstandes in Rechtsprechung und Schrifttum – Parallelen, aber auch Unterschiede zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften aufgezeigt. Daran anschließend werden die gesetzlichen Stimmverbotsregelungen in den Blick genommen. Obwohl diese eine herausragende praktische Relevanz aufweisen, sind sowohl Anwendungsbereich als auch Umfang der Stimmverbote nicht vollends geklärt. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf dem Verbot von Insichgeschäften nach § 181 BGB und dessen Bedeutung für die Stimmrechtsvertretung. / »The Adoption of Resolutions in the Law of Partnerships and Corporations«: The thesis analyses various aspects concerning the adoption of resolutions by partners and shareholders. In addition to dogmatic questions regarding the resolution, the voting prohibitions under corporate law are examined. A further focus lies on the prohibition of self-dealing in Section 181 of the German Civil Code (BGB) and its significance for the resolution procedure.']
### GND ID:
['gnd:121961249', 'gnd:123502934', 'gnd:1242214410', 'gnd:139173730', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045283-9', 'gnd:4129472-5', 'gnd:4180842-3', 'gnd:4183346-6', 'gnd:4194435-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770832335']
### GND class:
['Bayer, Walter', 'Reichert, Jochem', 'Möller, Sven', 'Knauff, Matthias', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Personengesellschaft', 'Kapitalgesellschaft', 'Selbstkontrahieren', 'Stimmrechtsvertretung', 'Beschlussfassung']
<|eot_id|> |
3A1770832351.jsonld | ['Das Regulierungsermessen : eine kritische Rekonstruktion'] | ['Die Arbeit untersucht die Übertragung des zum Telekommunikationsrecht entwickelten Regulierungsermessens auf das Energiewirtschaftsrecht und kommt zu dem Ergebnis, dass es für die dortigen Normstrukturen ungeeignet ist und zu Rechtsschutzeinbußen geführt hat. Da auch die herkömmlichen verwaltungsrechtlichen Dogmen für die methodenbasierten Entscheidungsformen der Regulierungsbehörden keine geeigneten Instrumente bieten, wird das Subsumtionsermessen in den Diskurs eingeführt, um die spezifische, auf quasi Wettbewerbsherstellung gerichtete Verwaltungstätigkeit in der Energieregulierung besser abzubilden. Ohnehin steht die deutsche Energieregulierungspraxis vor einem Umbruch: Der EuGH wird vermutlich die Ansicht der Kommission bestätigen, dass die verordnungsrechtliche Vorsteuerung der Entgeltregulierung gegen Art. 37 Abs. 1 lit. a und Art. 37 Abs. 6 lit. a und b der Richtlinie 2009/72/EG bzw. 2009/73/EG verstößt. / »Regulatory Discretion. A Critical Reconstruction«: The thesis researches the transfer of the Regulatory Discretion developed for telecommunications law to energy law. Since this transfer has led to a loss of legal protection, a new form of discretion called Subsumption Discretion is introduced into the discourse in order to describe the specific administrative activity in energy regulation, which has to create competitive market conditions, without loss of legal protection for market participants.'] | ['gnd:1187159743', 'gnd:1243526149', 'gnd:133043487', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015322-8', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4123202-1', 'gnd:4152243-6', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770832351'] | ['Wagner, Christoph', 'Garstecki, Marie', 'Schladebach, Marcus', 'Universität Potsdam', 'Deutschland', 'Ermessen', 'Wettbewerb', 'Telekommunikationsrecht', 'Energiewirtschaftsrecht', 'Regulierung'] | Document
### Title: ['Das Regulierungsermessen : eine kritische Rekonstruktion']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht die Übertragung des zum Telekommunikationsrecht entwickelten Regulierungsermessens auf das Energiewirtschaftsrecht und kommt zu dem Ergebnis, dass es für die dortigen Normstrukturen ungeeignet ist und zu Rechtsschutzeinbußen geführt hat. Da auch die herkömmlichen verwaltungsrechtlichen Dogmen für die methodenbasierten Entscheidungsformen der Regulierungsbehörden keine geeigneten Instrumente bieten, wird das Subsumtionsermessen in den Diskurs eingeführt, um die spezifische, auf quasi Wettbewerbsherstellung gerichtete Verwaltungstätigkeit in der Energieregulierung besser abzubilden. Ohnehin steht die deutsche Energieregulierungspraxis vor einem Umbruch: Der EuGH wird vermutlich die Ansicht der Kommission bestätigen, dass die verordnungsrechtliche Vorsteuerung der Entgeltregulierung gegen Art. 37 Abs. 1 lit. a und Art. 37 Abs. 6 lit. a und b der Richtlinie 2009/72/EG bzw. 2009/73/EG verstößt. / »Regulatory Discretion. A Critical Reconstruction«: The thesis researches the transfer of the Regulatory Discretion developed for telecommunications law to energy law. Since this transfer has led to a loss of legal protection, a new form of discretion called Subsumption Discretion is introduced into the discourse in order to describe the specific administrative activity in energy regulation, which has to create competitive market conditions, without loss of legal protection for market participants.']
### GND ID:
['gnd:1187159743', 'gnd:1243526149', 'gnd:133043487', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015322-8', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4123202-1', 'gnd:4152243-6', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770832351']
### GND class:
['Wagner, Christoph', 'Garstecki, Marie', 'Schladebach, Marcus', 'Universität Potsdam', 'Deutschland', 'Ermessen', 'Wettbewerb', 'Telekommunikationsrecht', 'Energiewirtschaftsrecht', 'Regulierung']
<|eot_id|> |
3A1770834206.jsonld | ['Development of thermodynamic frameworks for the reliable prediction of properties of key compounds and intermediates obtained from biomass'] | [['Die zuverlässigen thermochemischen Daten werden für das Design und die Entwicklung neuer Technologien zur Steigerung des Werts von Biomasse benötigt. Basierend auf erweiterten experimentellen Arbeiten wurde ein „Herzstück“-Ansatz zur Vorhersage thermodynamischer Eigenschaften entwickelt. Die evaluierten thermochemischen Eigenschaften von substituierten Benzolen, Glycerinethern und Indolderivaten wurden zur Validierung und Verfeinerung des „Herzstück“-Ansatzes verwendet.<ger>', 'The reliable thermochemical data are required for the design and development of new technologies for valorisation biomass. Based on the conducted thermochemical research, a “centerpiece” approach to predict thermodynamic properties was developed. The evaluated thermochemical properties of substituted benzenes, glycerol ethers, and indole derivatives were used for validation and refinement of the “centerpiece” approach.<eng>']] | ['gnd:1241200173', 'gnd:132905841', 'gnd:135709725', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029367-1', 'gnd:4047979-1', 'gnd:4078260-8', 'gnd:4167660-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770834206'] | ['Andreeva, Irina', 'Verevkin, Sergey', 'Bara, Jason E.', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Kalorimetrie', 'Quantenchemie', 'Thermochemie', 'Lignin'] | Document
### Title: ['Development of thermodynamic frameworks for the reliable prediction of properties of key compounds and intermediates obtained from biomass']
### Abstract:
[['Die zuverlässigen thermochemischen Daten werden für das Design und die Entwicklung neuer Technologien zur Steigerung des Werts von Biomasse benötigt. Basierend auf erweiterten experimentellen Arbeiten wurde ein „Herzstück“-Ansatz zur Vorhersage thermodynamischer Eigenschaften entwickelt. Die evaluierten thermochemischen Eigenschaften von substituierten Benzolen, Glycerinethern und Indolderivaten wurden zur Validierung und Verfeinerung des „Herzstück“-Ansatzes verwendet.<ger>', 'The reliable thermochemical data are required for the design and development of new technologies for valorisation biomass. Based on the conducted thermochemical research, a “centerpiece” approach to predict thermodynamic properties was developed. The evaluated thermochemical properties of substituted benzenes, glycerol ethers, and indole derivatives were used for validation and refinement of the “centerpiece” approach.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1241200173', 'gnd:132905841', 'gnd:135709725', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029367-1', 'gnd:4047979-1', 'gnd:4078260-8', 'gnd:4167660-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770834206']
### GND class:
['Andreeva, Irina', 'Verevkin, Sergey', 'Bara, Jason E.', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Kalorimetrie', 'Quantenchemie', 'Thermochemie', 'Lignin']
<|eot_id|> |
3A1770916229.jsonld | ['Wahlsystemreform in Deutschland : Plädoyer für ein Prämienwahlsystem mit Koalitionsbonus'] | [['Wäre eine mehrheitsbildende Wahlsystemreform eine bedenkenswerte Lösungsalternative in der verfahrenen deutschen Wahlsystemreformdebatte? Ja. Angesichts der mangelnden Konzentrationskraft des personalisierten Verhältniswahlsystems sucht die Autorin in ihrer Studie nach Lösungsmöglichkeiten jenseits des proportionalen Repräsentationsprinzips. Neben den klassischen Mehrheitswahlmodi der relativen und der absoluten Mehrheitswahl im Einerwahlkreis erörtert sie das Potenzial von Grabenwahlverfahren, der Wahl in kleinen Wahlkreisen sowie Prämienwahlsystemen mit einem Partei- bzw. Koalitionsbonus im bundesdeutschen Kontext. Aufgrund seiner ausgewogenen Leistungsbilanz plädiert die Studie für die Einführung eines Prämienwahlsystems mit einem Koalitionsbonus.', 'Is plurality or majority electoral reform a sensible option in Germany’s muddled electoral system debate? Yes, it is. Since Germany’s mixed-member proportional system fails to concentrate the party system in a sufficient way, Peggy Matauschek searches for a suitable alternative to the principle of proportional representation. She discusses the following options according to their contextual conditions: single-member plurality and majority electoral systems—like the alternative vote system—, parallel systems, proportional representation systems with a low district magnitude and majority bonus systems. In light of its balanced performance, the study advocates the introduction of a system with a majority bonus for a coalition.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4139210-3', 'gnd:4169300-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770916229'] | ['Deutschland', 'Reform', 'Wahlsystem', 'Mehrheitswahl'] | Document
### Title: ['Wahlsystemreform in Deutschland : Plädoyer für ein Prämienwahlsystem mit Koalitionsbonus']
### Abstract:
[['Wäre eine mehrheitsbildende Wahlsystemreform eine bedenkenswerte Lösungsalternative in der verfahrenen deutschen Wahlsystemreformdebatte? Ja. Angesichts der mangelnden Konzentrationskraft des personalisierten Verhältniswahlsystems sucht die Autorin in ihrer Studie nach Lösungsmöglichkeiten jenseits des proportionalen Repräsentationsprinzips. Neben den klassischen Mehrheitswahlmodi der relativen und der absoluten Mehrheitswahl im Einerwahlkreis erörtert sie das Potenzial von Grabenwahlverfahren, der Wahl in kleinen Wahlkreisen sowie Prämienwahlsystemen mit einem Partei- bzw. Koalitionsbonus im bundesdeutschen Kontext. Aufgrund seiner ausgewogenen Leistungsbilanz plädiert die Studie für die Einführung eines Prämienwahlsystems mit einem Koalitionsbonus.', 'Is plurality or majority electoral reform a sensible option in Germany’s muddled electoral system debate? Yes, it is. Since Germany’s mixed-member proportional system fails to concentrate the party system in a sufficient way, Peggy Matauschek searches for a suitable alternative to the principle of proportional representation. She discusses the following options according to their contextual conditions: single-member plurality and majority electoral systems—like the alternative vote system—, parallel systems, proportional representation systems with a low district magnitude and majority bonus systems. In light of its balanced performance, the study advocates the introduction of a system with a majority bonus for a coalition.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4139210-3', 'gnd:4169300-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770916229']
### GND class:
['Deutschland', 'Reform', 'Wahlsystem', 'Mehrheitswahl']
<|eot_id|> |
3A1770916253.jsonld | ['Die Ökonomisierung des Rechts : die Entfremdung des Rechtssystems in der Weltgesellschaft'] | [['Als Niklas Luhmann sich in den 1960er Jahren vornahm, eine große Theorie der Gesellschaft zu entwickeln, war er sich bewusst, dass seine 30 Jahre andauernde Arbeit Lücken hinterlassen würde, die in Zukunft von Forschern gefüllt werden sollten. Diese Studie stellt einen Beitrag zur Systemtheorie dar, besonders in Bezug auf die Tendenzen des Wirtschaftssystems zur Expansivität im ökologischen und evolutiven Sinne. Es handelt sich um eine Untersuchung zur Ökonomisierung des Rechtssystems in der extremen Form seiner systemischen Entfremdung.', 'When Niklas Luhmann set out to develop a grand theory of society in the 1960s, he was aware that his 30 years of work would leave gaps to be filled by researchers in the future. This study is a contribution to systems theory, especially in relation to the tendencies of the economic system towards expansivity in both an ecological and evolutionary sense. It is a study of the economisation of the legal system in the extreme form of its systemic alienation.']] | ['gnd:11212657X', 'gnd:117513-0', 'gnd:1226903266', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4139924-9', 'gnd:4192241-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770916253'] | ['Matiaske, Wenzel', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Elmauer, Douglas', 'Recht', 'Systemtheorie', 'Kommerzialisierung', 'Rechtssystem', 'Weltgesellschaft'] | Document
### Title: ['Die Ökonomisierung des Rechts : die Entfremdung des Rechtssystems in der Weltgesellschaft']
### Abstract:
[['Als Niklas Luhmann sich in den 1960er Jahren vornahm, eine große Theorie der Gesellschaft zu entwickeln, war er sich bewusst, dass seine 30 Jahre andauernde Arbeit Lücken hinterlassen würde, die in Zukunft von Forschern gefüllt werden sollten. Diese Studie stellt einen Beitrag zur Systemtheorie dar, besonders in Bezug auf die Tendenzen des Wirtschaftssystems zur Expansivität im ökologischen und evolutiven Sinne. Es handelt sich um eine Untersuchung zur Ökonomisierung des Rechtssystems in der extremen Form seiner systemischen Entfremdung.', 'When Niklas Luhmann set out to develop a grand theory of society in the 1960s, he was aware that his 30 years of work would leave gaps to be filled by researchers in the future. This study is a contribution to systems theory, especially in relation to the tendencies of the economic system towards expansivity in both an ecological and evolutionary sense. It is a study of the economisation of the legal system in the extreme form of its systemic alienation.']]
### GND ID:
['gnd:11212657X', 'gnd:117513-0', 'gnd:1226903266', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4139924-9', 'gnd:4192241-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1770916253']
### GND class:
['Matiaske, Wenzel', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Elmauer, Douglas', 'Recht', 'Systemtheorie', 'Kommerzialisierung', 'Rechtssystem', 'Weltgesellschaft']
<|eot_id|> |
3A1771612339.jsonld | ['Entwicklung von realitätsnahen Prüfprozeduren für Durchflussmessgeräte basierend auf realen Verbrauchsprofilen : "vom Praxis- zum Prüfprofil am Beispiel von Wasserzählern"'] | ['Der innerhalb der Arbeit entwickelte Algorithmus ermöglicht es, basierend auf empirisch ermittelten Wasserverbräuchen, statistisch gesicherte Flussratensequenzen zu erzeugen, welche zur realitätsnäheren Prüfung von Flüssigkeitsmessgeräten eingesetzt werden können.<ger>'] | ['gnd:10025954-6', 'gnd:1048163857', 'gnd:118009699', 'gnd:1220242268', 'gnd:135560535', 'gnd:38329-6', 'gnd:4047610-8', 'gnd:4150879-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1771612339'] | ['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Tränckner, Jens', 'Kroner, Corinna', 'Schumann, Daniel', 'Lerch, André', 'Universität Rostock', 'Prüftechnik', 'Durchflussmesser'] | Document
### Title: ['Entwicklung von realitätsnahen Prüfprozeduren für Durchflussmessgeräte basierend auf realen Verbrauchsprofilen : "vom Praxis- zum Prüfprofil am Beispiel von Wasserzählern"']
### Abstract:
['Der innerhalb der Arbeit entwickelte Algorithmus ermöglicht es, basierend auf empirisch ermittelten Wasserverbräuchen, statistisch gesicherte Flussratensequenzen zu erzeugen, welche zur realitätsnäheren Prüfung von Flüssigkeitsmessgeräten eingesetzt werden können.<ger>']
### GND ID:
['gnd:10025954-6', 'gnd:1048163857', 'gnd:118009699', 'gnd:1220242268', 'gnd:135560535', 'gnd:38329-6', 'gnd:4047610-8', 'gnd:4150879-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1771612339']
### GND class:
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Tränckner, Jens', 'Kroner, Corinna', 'Schumann, Daniel', 'Lerch, André', 'Universität Rostock', 'Prüftechnik', 'Durchflussmesser']
<|eot_id|> |
3A1771620463.jsonld | ['Ermittlung von Struktur-Reaktivitätsbeziehungen in CeO2-basierten Katalysatoren für die Selektive Katalytische Tieftemperatur-NH3-Reduktion von NOx : Einfluss von dreiwertigen Dotierungsionen auf die Reaktivität von Ceroxiden'] | ['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem Einfluss von dreiwertigen Dotierungselementen auf die katalytische Aktivität von Ceroxiden in der NH3-SCR von NOx mit und ohne V-Imprägnierung. Als Dotierungselemente wurden Fe3+, Y3+, Co3+, Sb3+ und Bi3+ in unterschiedlicher Konzentration gewählt. Die so entstandenen Mischoxide und festen Lösungen des Typs Ce(1-x)MxO(2-d) wurden katalytischer Testung unterworfen und umfangreich charakterisiert. Um die Struktur der Katalysatoren unter Reaktionsbedingungen zu verstehen, wurden operando DRIFTS, EPR und in situ XANES angewandt.<ger>'] | ['gnd:1216343292', 'gnd:136437524', 'gnd:14344526X', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4150490-2', 'gnd:4279994-6', 'gnd:4290995-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1771620463'] | ['Keller, Sonja', 'Ludwig, Ralf', 'Brückner, Angelika', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Dotant', 'Katalytische Aktivität', 'Ceroxide'] | Document
### Title: ['Ermittlung von Struktur-Reaktivitätsbeziehungen in CeO2-basierten Katalysatoren für die Selektive Katalytische Tieftemperatur-NH3-Reduktion von NOx : Einfluss von dreiwertigen Dotierungsionen auf die Reaktivität von Ceroxiden']
### Abstract:
['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem Einfluss von dreiwertigen Dotierungselementen auf die katalytische Aktivität von Ceroxiden in der NH3-SCR von NOx mit und ohne V-Imprägnierung. Als Dotierungselemente wurden Fe3+, Y3+, Co3+, Sb3+ und Bi3+ in unterschiedlicher Konzentration gewählt. Die so entstandenen Mischoxide und festen Lösungen des Typs Ce(1-x)MxO(2-d) wurden katalytischer Testung unterworfen und umfangreich charakterisiert. Um die Struktur der Katalysatoren unter Reaktionsbedingungen zu verstehen, wurden operando DRIFTS, EPR und in situ XANES angewandt.<ger>']
### GND ID:
['gnd:1216343292', 'gnd:136437524', 'gnd:14344526X', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4150490-2', 'gnd:4279994-6', 'gnd:4290995-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1771620463']
### GND class:
['Keller, Sonja', 'Ludwig, Ralf', 'Brückner, Angelika', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Dotant', 'Katalytische Aktivität', 'Ceroxide']
<|eot_id|> |
3A1771624868.jsonld | ['On the demography of Echinochloa crus-galli and the effect of post-dispersal seed predation in maize fields'] | [['Das Ziel dieser Dissertation war es, die Demographie des Unkrautes Echinochloa crus-galli and den Einfluss von Samenprädaton in Maisfeldern zu identifizieren. Samenprädatoren reduzierten die Anzahl der Keimlinge. Dichteabhängige Prozesse während des Auflaufens der Keimlinge, Überleben der Keimlinge und Samenproduktion der Einzelpflanze kompensierten jedoch die Verluste. Für eine Unkrautkontrolle müssen Samenprädation durch andere Methoden, die auf die Überlebensrate und die Samenproduktion pro Pflanze zielen, kombiniert werden.<ger>', 'The goal of this study was to identify the demography of the weed Echinochloa crus-galli and the effect of post-dispersal seed predation in maize fields. In the presence of seed predators, the number of seedlings was reduced, but density-dependent processes during seedling emergence, seedling survival, and fecundity per capita compensated the losses. In summary, to control weeds, seed predation needs to be combined with other control measures that target the seedling survival and fecundity.<eng>']] | ['gnd:10025954-6', 'gnd:1058931350', 'gnd:1213371511', 'gnd:137450850', 'gnd:38329-6', 'gnd:4061839-0', 'gnd:4160747-8', 'gnd:4400111-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1771624868'] | ['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Zwerger, Peter', 'Pannwitt, Heike', 'Gerowitt, Bärbel', 'Universität Rostock', 'Unkrautbekämpfung', 'Hühnerhirse', 'Maisfeld'] | Document
### Title: ['On the demography of Echinochloa crus-galli and the effect of post-dispersal seed predation in maize fields']
### Abstract:
[['Das Ziel dieser Dissertation war es, die Demographie des Unkrautes Echinochloa crus-galli and den Einfluss von Samenprädaton in Maisfeldern zu identifizieren. Samenprädatoren reduzierten die Anzahl der Keimlinge. Dichteabhängige Prozesse während des Auflaufens der Keimlinge, Überleben der Keimlinge und Samenproduktion der Einzelpflanze kompensierten jedoch die Verluste. Für eine Unkrautkontrolle müssen Samenprädation durch andere Methoden, die auf die Überlebensrate und die Samenproduktion pro Pflanze zielen, kombiniert werden.<ger>', 'The goal of this study was to identify the demography of the weed Echinochloa crus-galli and the effect of post-dispersal seed predation in maize fields. In the presence of seed predators, the number of seedlings was reduced, but density-dependent processes during seedling emergence, seedling survival, and fecundity per capita compensated the losses. In summary, to control weeds, seed predation needs to be combined with other control measures that target the seedling survival and fecundity.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10025954-6', 'gnd:1058931350', 'gnd:1213371511', 'gnd:137450850', 'gnd:38329-6', 'gnd:4061839-0', 'gnd:4160747-8', 'gnd:4400111-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1771624868']
### GND class:
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Zwerger, Peter', 'Pannwitt, Heike', 'Gerowitt, Bärbel', 'Universität Rostock', 'Unkrautbekämpfung', 'Hühnerhirse', 'Maisfeld']
<|eot_id|> |
3A1771672501.jsonld | ['Körper, Geist und Literatur im 18. Jahrhundert : über die Medialität des Menschen'] | ['Abstract: Sowohl die Diskussion darüber, was der „Mensch" eigentlich ist, als auch die Debatte zur „Medialität" erfahren im 18. Jahrhundert einen interessanten Innovationsschub, der nicht zuletzt zur Epochenzuschreibung der „Aufklärung" beiträgt. Im Versuch einer Isolation der Diskursereignisse stünde der Anthropologie als Wissenschaft vom Menschen - die sich in Auseinandersetzung mit dem cartesischen Erbe des Substanzdualismus etabliert - die Konstitution des „modernen Romans" in der Literatur gegenüber. Doch gilt es genau diese Isolation aufzubrechen, um nach der Wechselbeziehung zu fragen, die sich zwischen den Diskursen „Mensch" und „Medium" entspinnt. Analysiert werden dabei die Romane „Insel Felsenburg " (Schnabel), ,,Leben der schwedischen Gräfin von G***" (Geliert), ,,Tobias Knaut\'\' (Wezel) und „Anton Reiser " (Moritz).'] | ['gnd:1064726038', 'gnd:106961453X', 'gnd:118538322', 'gnd:118584162', 'gnd:118609475', 'gnd:118632108', 'gnd:120838915', 'gnd:124377408', 'gnd:1246018330', 'gnd:16179905-X', 'gnd:4114567-7', 'gnd:4137089-2', 'gnd:4140308-3', 'gnd:4327398-1', 'gnd:4453378-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1771672501'] | ['AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG', 'Medium (Motiv)', 'Gellert, Christian Fürchtegott 1715-1769', 'Moritz, Karl Philipp 1756-1793', 'Schnabel, Johann Gottfried 1692-1750', 'Wezel, Johann Carl 1747-1819', 'Althaus, Thomas', 'Fauser, Markus', 'Klaus, Philipp', 'Universität Vechta', 'Mensch (Motiv)', 'Lebensgeschichte Tobias Knauts des Weisen', 'Anton Reiser', 'Die Insel Felsenburg', 'Das Leben der schwedischen Gräfin von G...'] | Document
### Title: ['Körper, Geist und Literatur im 18. Jahrhundert : über die Medialität des Menschen']
### Abstract:
['Abstract: Sowohl die Diskussion darüber, was der „Mensch" eigentlich ist, als auch die Debatte zur „Medialität" erfahren im 18. Jahrhundert einen interessanten Innovationsschub, der nicht zuletzt zur Epochenzuschreibung der „Aufklärung" beiträgt. Im Versuch einer Isolation der Diskursereignisse stünde der Anthropologie als Wissenschaft vom Menschen - die sich in Auseinandersetzung mit dem cartesischen Erbe des Substanzdualismus etabliert - die Konstitution des „modernen Romans" in der Literatur gegenüber. Doch gilt es genau diese Isolation aufzubrechen, um nach der Wechselbeziehung zu fragen, die sich zwischen den Diskursen „Mensch" und „Medium" entspinnt. Analysiert werden dabei die Romane „Insel Felsenburg " (Schnabel), ,,Leben der schwedischen Gräfin von G***" (Geliert), ,,Tobias Knaut\'\' (Wezel) und „Anton Reiser " (Moritz).']
### GND ID:
['gnd:1064726038', 'gnd:106961453X', 'gnd:118538322', 'gnd:118584162', 'gnd:118609475', 'gnd:118632108', 'gnd:120838915', 'gnd:124377408', 'gnd:1246018330', 'gnd:16179905-X', 'gnd:4114567-7', 'gnd:4137089-2', 'gnd:4140308-3', 'gnd:4327398-1', 'gnd:4453378-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1771672501']
### GND class:
['AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG', 'Medium (Motiv)', 'Gellert, Christian Fürchtegott 1715-1769', 'Moritz, Karl Philipp 1756-1793', 'Schnabel, Johann Gottfried 1692-1750', 'Wezel, Johann Carl 1747-1819', 'Althaus, Thomas', 'Fauser, Markus', 'Klaus, Philipp', 'Universität Vechta', 'Mensch (Motiv)', 'Lebensgeschichte Tobias Knauts des Weisen', 'Anton Reiser', 'Die Insel Felsenburg', 'Das Leben der schwedischen Gräfin von G...']
<|eot_id|> |
3A1772028037.jsonld | ['Das Konzernrecht von Kroatien und Bosnien-Herzegowina im Kontext des deutschen und des europäischen Rechts'] | ['Dieser Beitrag befasst sich mit der Harmonisierung des Gesellschaftsrechts in der EU und geht der Frage nach, inwieweit Kroatien als jüngstes EU-Mitglied und Bosnien und Herzegowina als potenzieller EU-Beitrittskandidat in dieser Hinsicht an die europäischen Rechtsnormen angepasst sind. Da die wirtschaftliche Realität nach Antworten in der europäischen Gesetzgebung verlangte, wurden die ersten Vorschläge für ein harmonisiertes Konzernrecht in der EU in Form eines Vorentwurfs für eine neunte Richtlinie zum Konzernrecht entwickelt. Diese Idee wurde jedoch schnell wieder verworfen. Die Harmonisierung des Konzernrechts in der EU hat ihren Weg über andere Maßnahmen gefunden. Dies ist insbesondere auf die Aktivitäten des Forum Europaeum Konzernrecht, die Aktionspläne 2003 und 2021 sowie auf die Tätigkeit des Europäischen Gerichtshofs und verschiedene Entscheidungen zur Niederlassungsfreiheit (Cartesio, Vale, Polbud) zurückzuführen. Darüber hinaus hat der europäische Gesetzgeber durch den Erlass zahlreicher Richtlinien einen Kernbereich der Harmonisierung des Konzernrechts in der EU ermöglicht. Es ist jedoch nicht verwunderlich, dass die konzernrechtlichen Fragen innerhalb der EU noch nicht vollständig harmonisiert sind. Zunächst einmal gibt es Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten bei der Entwicklung des europäischen Gesellschaftsrechts. Darüber hinaus schützt jedes Land seine eigene Rechtstradition. Aus diesem Grund sind einige Länder bei der Harmonisierung des Konzernrechts eher zurückhaltend, da eine Harmonisierung an sich ihr nationales Konzernrecht weniger attraktiv machen würde. Darüber hinaus gibt es nach wie vor Vertrauensprobleme zwischen den Mitgliedstaaten, die den Harmonisierungsprozess erschweren. Nichtsdestotrotz steht das europäische Konzernrecht wieder ganz oben auf der EU-Agenda. Das Ergebnis der Dissertation verdeutlicht, dass eine Harmonisierung des Konzernrechts in Kernbereichen notwendig ist.'] | ['gnd:102960908X', 'gnd:121961249', 'gnd:1242051856', 'gnd:130400157', 'gnd:36164-1', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4073841-3', 'gnd:4088119-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772028037'] | ['Schmidt, Jessica', 'Bayer, Walter', 'Libic, Emina', 'Ohler, Christoph', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Konzern', 'Kroatien', 'Bosnien-Herzegowina'] | Document
### Title: ['Das Konzernrecht von Kroatien und Bosnien-Herzegowina im Kontext des deutschen und des europäischen Rechts']
### Abstract:
['Dieser Beitrag befasst sich mit der Harmonisierung des Gesellschaftsrechts in der EU und geht der Frage nach, inwieweit Kroatien als jüngstes EU-Mitglied und Bosnien und Herzegowina als potenzieller EU-Beitrittskandidat in dieser Hinsicht an die europäischen Rechtsnormen angepasst sind. Da die wirtschaftliche Realität nach Antworten in der europäischen Gesetzgebung verlangte, wurden die ersten Vorschläge für ein harmonisiertes Konzernrecht in der EU in Form eines Vorentwurfs für eine neunte Richtlinie zum Konzernrecht entwickelt. Diese Idee wurde jedoch schnell wieder verworfen. Die Harmonisierung des Konzernrechts in der EU hat ihren Weg über andere Maßnahmen gefunden. Dies ist insbesondere auf die Aktivitäten des Forum Europaeum Konzernrecht, die Aktionspläne 2003 und 2021 sowie auf die Tätigkeit des Europäischen Gerichtshofs und verschiedene Entscheidungen zur Niederlassungsfreiheit (Cartesio, Vale, Polbud) zurückzuführen. Darüber hinaus hat der europäische Gesetzgeber durch den Erlass zahlreicher Richtlinien einen Kernbereich der Harmonisierung des Konzernrechts in der EU ermöglicht. Es ist jedoch nicht verwunderlich, dass die konzernrechtlichen Fragen innerhalb der EU noch nicht vollständig harmonisiert sind. Zunächst einmal gibt es Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten bei der Entwicklung des europäischen Gesellschaftsrechts. Darüber hinaus schützt jedes Land seine eigene Rechtstradition. Aus diesem Grund sind einige Länder bei der Harmonisierung des Konzernrechts eher zurückhaltend, da eine Harmonisierung an sich ihr nationales Konzernrecht weniger attraktiv machen würde. Darüber hinaus gibt es nach wie vor Vertrauensprobleme zwischen den Mitgliedstaaten, die den Harmonisierungsprozess erschweren. Nichtsdestotrotz steht das europäische Konzernrecht wieder ganz oben auf der EU-Agenda. Das Ergebnis der Dissertation verdeutlicht, dass eine Harmonisierung des Konzernrechts in Kernbereichen notwendig ist.']
### GND ID:
['gnd:102960908X', 'gnd:121961249', 'gnd:1242051856', 'gnd:130400157', 'gnd:36164-1', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4073841-3', 'gnd:4088119-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772028037']
### GND class:
['Schmidt, Jessica', 'Bayer, Walter', 'Libic, Emina', 'Ohler, Christoph', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Konzern', 'Kroatien', 'Bosnien-Herzegowina']
<|eot_id|> |
3A1772074683.jsonld | ['Die Kunst der Einfachheit : Standortbestimmungen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Judith Hermann - Peter Stamm - Robert Seethaler'] | ['»Einfachheit« gehört zu den maßgeblichen Wertzuschreibungen der Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte. Nadine Wisotzki greift das mit der »Sehnsucht nach Einfachheit« einhergehende Funktionalisierungspotential auf, um dem bemerkenswerten Erfolg der Einfachheit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nachzugehen. Am Beispiel des erzählerischen Werks von Judith Hermann, Peter Stamm und Robert Seethaler fragt sie, mit welcher Intention und Qualität sich die Einfachheit hier formiert und ob es sich bei der Kunst der Reduktion um ein spezifisch für die Gegenwart relevantes Konzept handelt. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zu der noch ausstehenden literaturwissenschaftlichen Systematisierung einer »Ästhetik der Einfachheit«.'] | ['gnd:120448041', 'gnd:120821044', 'gnd:1241157375', 'gnd:131400029', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4013840-9', 'gnd:4035964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772074683'] | ['Hermann, Judith 1970', 'Stamm, Peter 1963', 'Wisotzki, Nadine', 'Seethaler, Robert 1966', 'Ästhetik', 'Einfachheit', 'Literatur'] | Document
### Title: ['Die Kunst der Einfachheit : Standortbestimmungen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Judith Hermann - Peter Stamm - Robert Seethaler']
### Abstract:
['»Einfachheit« gehört zu den maßgeblichen Wertzuschreibungen der Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte. Nadine Wisotzki greift das mit der »Sehnsucht nach Einfachheit« einhergehende Funktionalisierungspotential auf, um dem bemerkenswerten Erfolg der Einfachheit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nachzugehen. Am Beispiel des erzählerischen Werks von Judith Hermann, Peter Stamm und Robert Seethaler fragt sie, mit welcher Intention und Qualität sich die Einfachheit hier formiert und ob es sich bei der Kunst der Reduktion um ein spezifisch für die Gegenwart relevantes Konzept handelt. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zu der noch ausstehenden literaturwissenschaftlichen Systematisierung einer »Ästhetik der Einfachheit«.']
### GND ID:
['gnd:120448041', 'gnd:120821044', 'gnd:1241157375', 'gnd:131400029', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4013840-9', 'gnd:4035964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772074683']
### GND class:
['Hermann, Judith 1970', 'Stamm, Peter 1963', 'Wisotzki, Nadine', 'Seethaler, Robert 1966', 'Ästhetik', 'Einfachheit', 'Literatur']
<|eot_id|> |
3A1772074748.jsonld | ['Das Selbstmordattentat im Bild : Aktualität und Geschichte von Märtyrerzeugnissen'] | ['Selbstmordattentate werden seit jeher von Bildern begleitet und durch diese bestimmt. Von Märtyrerpostern über Videotestamente bis hin zu Computersimulationen und Livestreams vom Tatort - die Bildproduktionen der Milizen sind auf vielfältige Weise an der Tat beteiligt und müssen als Akteure im politischen Feld ernstgenommen werden. Verena Straub zeigt erstmals die Geschichte sogenannter Märtyrerzeugnisse auf, die seit den 1970er Jahren in diversen politischen Kontexten operieren. In zahlreichen Falluntersuchungen analysiert sie deren ästhetische und mediale Bandbreite, ihre Handlungsdimensionen und Genderpolitiken, ihre künstlerischen Aneignungen und ethischen Herausforderungen.'] | ['gnd:4006632-0', 'gnd:4068939-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4738429-3', 'gnd:7755358-5', 'gnd:7755360-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772074748'] | ['Bildprogramm', 'Audiovisuelle Medien', 'Selbstdarstellung', 'Selbstmordattentat', 'Selbstmordattentäter', 'Selbstmordattentäterin'] | Document
### Title: ['Das Selbstmordattentat im Bild : Aktualität und Geschichte von Märtyrerzeugnissen']
### Abstract:
['Selbstmordattentate werden seit jeher von Bildern begleitet und durch diese bestimmt. Von Märtyrerpostern über Videotestamente bis hin zu Computersimulationen und Livestreams vom Tatort - die Bildproduktionen der Milizen sind auf vielfältige Weise an der Tat beteiligt und müssen als Akteure im politischen Feld ernstgenommen werden. Verena Straub zeigt erstmals die Geschichte sogenannter Märtyrerzeugnisse auf, die seit den 1970er Jahren in diversen politischen Kontexten operieren. In zahlreichen Falluntersuchungen analysiert sie deren ästhetische und mediale Bandbreite, ihre Handlungsdimensionen und Genderpolitiken, ihre künstlerischen Aneignungen und ethischen Herausforderungen.']
### GND ID:
['gnd:4006632-0', 'gnd:4068939-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4738429-3', 'gnd:7755358-5', 'gnd:7755360-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772074748']
### GND class:
['Bildprogramm', 'Audiovisuelle Medien', 'Selbstdarstellung', 'Selbstmordattentat', 'Selbstmordattentäter', 'Selbstmordattentäterin']
<|eot_id|> |
3A1772074772.jsonld | ['Legitime Sprachen, legitime Identitäten : Interaktionsanalysen im spätmodernen "Deutsch als Fremdsprache"-Klassenzimmer'] | ['Das Einüben der Fähigkeit, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt produktiv umzugehen, ist ein Kernanliegen des zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts. Doch wie ist der Umgang mit dieser im Klassenzimmer organisiert? Daniel H. Rellstab analysiert auf der Basis eines von Erving Goffman geprägten Interaktionsverständnisses Interaktionen in »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmern. Dabei zeigt er, welche Ressourcen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in der Interaktion einsetzen, wie sie aushandeln, welche Sprachen legitim, welche illegitim sind, und wie sie dabei Identitäten und Normen re- und dekonstruieren.'] | ['gnd:133923312', 'gnd:4003725-3', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4018428-6', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772074772'] | ['Rellstab, Daniel H.', 'Ausländer', 'Deutschunterricht', 'Fremdsprachenunterricht', 'Interaktion', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Legitime Sprachen, legitime Identitäten : Interaktionsanalysen im spätmodernen "Deutsch als Fremdsprache"-Klassenzimmer']
### Abstract:
['Das Einüben der Fähigkeit, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt produktiv umzugehen, ist ein Kernanliegen des zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts. Doch wie ist der Umgang mit dieser im Klassenzimmer organisiert? Daniel H. Rellstab analysiert auf der Basis eines von Erving Goffman geprägten Interaktionsverständnisses Interaktionen in »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmern. Dabei zeigt er, welche Ressourcen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in der Interaktion einsetzen, wie sie aushandeln, welche Sprachen legitim, welche illegitim sind, und wie sie dabei Identitäten und Normen re- und dekonstruieren.']
### GND ID:
['gnd:133923312', 'gnd:4003725-3', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4018428-6', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772074772']
### GND class:
['Rellstab, Daniel H.', 'Ausländer', 'Deutschunterricht', 'Fremdsprachenunterricht', 'Interaktion', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1772074926.jsonld | ['Differenzerfahrungen und deren künstlerischer Ausdruck in Collagen : Am Beispiel Hannah Höchs'] | ['Was lässt sich (alles) unter Collage verstehen? Ein geklebtes Papierbild? Eine künstlerische Ausdrucksform? Eine Forschungsmethode? Theorien von Inklusion? Eine kunstpädagogische Haltung? Eine (Künstler:Innen-)Biographie? Dieses Buch? Innerhalb der vorliegenden Arbeit wird die (Kunst-)Geschichte der Collage machtkritisch untersucht; zudem wird Collage als künstlerisches, methodisches, epistemologisches und biographisches Prinzip theoretisiert und mit Fragen nach Differenz und Erfahrungen verbunden. Ausgehend vom theoretischen Gegenstand der Subjektivierung werden im empirischen Teil – mittels bild- und diskursanalytischer Verfahren – Biographie und Leben(swerk) der Berliner Dada-Künstlerin Hannah Höch (1889-1978) in Bezug auf mögliche Differenzerfahrungen untersucht. Somit begibt sich dieses Buch auf eine poststrukturale Spurensuche, um Folgendes zu fragen: Wie zeigen, konkretisieren, perspektivieren, materialisieren sich Differenzerfahrungen? Welche (intersektionalen) Differenzerfahrungen lassen sich in Hannah Höchs biographischen Dokumenten und der Collage „Lebensbild“ (1972/73) herausarbeiten?'] | ['gnd:118551833', 'gnd:1245563572', 'gnd:2017338-6', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4010384-5', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4195640-0', 'gnd:4260277-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772074926'] | ['Höch, Hannah 1889-1978', 'Lebensbild', 'Pädagogische Hochschule Heidelberg', 'Ästhetik', 'Collage', 'Methode', 'Das Andere', 'Das Autobiografische'] | Document
### Title: ['Differenzerfahrungen und deren künstlerischer Ausdruck in Collagen : Am Beispiel Hannah Höchs']
### Abstract:
['Was lässt sich (alles) unter Collage verstehen? Ein geklebtes Papierbild? Eine künstlerische Ausdrucksform? Eine Forschungsmethode? Theorien von Inklusion? Eine kunstpädagogische Haltung? Eine (Künstler:Innen-)Biographie? Dieses Buch? Innerhalb der vorliegenden Arbeit wird die (Kunst-)Geschichte der Collage machtkritisch untersucht; zudem wird Collage als künstlerisches, methodisches, epistemologisches und biographisches Prinzip theoretisiert und mit Fragen nach Differenz und Erfahrungen verbunden. Ausgehend vom theoretischen Gegenstand der Subjektivierung werden im empirischen Teil – mittels bild- und diskursanalytischer Verfahren – Biographie und Leben(swerk) der Berliner Dada-Künstlerin Hannah Höch (1889-1978) in Bezug auf mögliche Differenzerfahrungen untersucht. Somit begibt sich dieses Buch auf eine poststrukturale Spurensuche, um Folgendes zu fragen: Wie zeigen, konkretisieren, perspektivieren, materialisieren sich Differenzerfahrungen? Welche (intersektionalen) Differenzerfahrungen lassen sich in Hannah Höchs biographischen Dokumenten und der Collage „Lebensbild“ (1972/73) herausarbeiten?']
### GND ID:
['gnd:118551833', 'gnd:1245563572', 'gnd:2017338-6', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4010384-5', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4195640-0', 'gnd:4260277-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772074926']
### GND class:
['Höch, Hannah 1889-1978', 'Lebensbild', 'Pädagogische Hochschule Heidelberg', 'Ästhetik', 'Collage', 'Methode', 'Das Andere', 'Das Autobiografische']
<|eot_id|> |
3A1772173347.jsonld | ['Die Strafbarkeit des Card- und Account-Sharings : zur strafrechtlichen Erfassung der äußerlich regulären Nutzung von zugangsgesicherten Inhalten durch hierzu nicht Befugte'] | ['Die Arbeit befasst sich mit den in der juristischen Bearbeitung bislang ein Schattendasein führenden Phänomenen des Card- und Account-Sharings. Konkret geht sie dabei der Frage nach, ob die Weitergabe von Zugangsdaten (»Sharing«) durch Abonnenten an zur Nutzung der entsprechenden Leistung nicht berechtigte Dritte beziehungsweise die Verwendung der weitergegebenen Daten durch eben diese eine strafrechtliche Relevanz aufweist. Dazu werden neben der Erörterung der zivilrechtlichen Rechtslage zahlreiche Vorschriften des Kern- und Nebenstrafrechts untersucht, wobei die Arbeit zu dem Ergebnis gelangt, dass eine strafrechtliche Erfassung dieser praxisrelevanten Phänomene zwar erforderlich ist, de lege lata aber nur unzureichend gelingt. Zur Lösung der kriminalpolitisch unbefriedigenden Rechtslage schlägt die Arbeit u.a. einen neu zu schaffenden § 265a Abs. 4 StGB vor, der die Weitergabe der Zugangsdaten als Vorbereitungshandlung zur Tat der nichtberechtigten Dritten unter Strafe stellt. / »Criminal Liability of Card- and Account-Sharing. Regarding the Criminal Coverage of the Objectively Regular Usage of Login-Credential-Shielded Contents by Unauthorized Third Persons«: The thesis deals with the criminal liability concerning the sharing of login credentials by subscribers with unauthorized third persons and the utilization of the credentials by these third persons. It comes to the unsatisfying result that the examined phenomenons cannot be covered adequatelly by the current criminal provisions. As a solution, the dissertation i.a. suggests a new § 265a para. 4 StGB, which would criminalize the circulation of login credentials as a preparational offense.'] | ['gnd:1200527100', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4141079-8', 'gnd:4276456-7', 'gnd:4393008-6', 'gnd:4403476-3', 'gnd:4509413-5', 'gnd:4570553-7', 'gnd:4777958-5', 'gnd:7714184-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772173347'] | ['Schmidhäuser, Felix', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Strafbarkeit', 'Abonnement', 'Pay-TV', 'Erschleichen von Leistungen', 'Computerbetrug', 'Weitergabe', 'Passwort', 'Bezahl-Content', 'Ausspähen von Daten'] | Document
### Title: ['Die Strafbarkeit des Card- und Account-Sharings : zur strafrechtlichen Erfassung der äußerlich regulären Nutzung von zugangsgesicherten Inhalten durch hierzu nicht Befugte']
### Abstract:
['Die Arbeit befasst sich mit den in der juristischen Bearbeitung bislang ein Schattendasein führenden Phänomenen des Card- und Account-Sharings. Konkret geht sie dabei der Frage nach, ob die Weitergabe von Zugangsdaten (»Sharing«) durch Abonnenten an zur Nutzung der entsprechenden Leistung nicht berechtigte Dritte beziehungsweise die Verwendung der weitergegebenen Daten durch eben diese eine strafrechtliche Relevanz aufweist. Dazu werden neben der Erörterung der zivilrechtlichen Rechtslage zahlreiche Vorschriften des Kern- und Nebenstrafrechts untersucht, wobei die Arbeit zu dem Ergebnis gelangt, dass eine strafrechtliche Erfassung dieser praxisrelevanten Phänomene zwar erforderlich ist, de lege lata aber nur unzureichend gelingt. Zur Lösung der kriminalpolitisch unbefriedigenden Rechtslage schlägt die Arbeit u.a. einen neu zu schaffenden § 265a Abs. 4 StGB vor, der die Weitergabe der Zugangsdaten als Vorbereitungshandlung zur Tat der nichtberechtigten Dritten unter Strafe stellt. / »Criminal Liability of Card- and Account-Sharing. Regarding the Criminal Coverage of the Objectively Regular Usage of Login-Credential-Shielded Contents by Unauthorized Third Persons«: The thesis deals with the criminal liability concerning the sharing of login credentials by subscribers with unauthorized third persons and the utilization of the credentials by these third persons. It comes to the unsatisfying result that the examined phenomenons cannot be covered adequatelly by the current criminal provisions. As a solution, the dissertation i.a. suggests a new § 265a para. 4 StGB, which would criminalize the circulation of login credentials as a preparational offense.']
### GND ID:
['gnd:1200527100', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4141079-8', 'gnd:4276456-7', 'gnd:4393008-6', 'gnd:4403476-3', 'gnd:4509413-5', 'gnd:4570553-7', 'gnd:4777958-5', 'gnd:7714184-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772173347']
### GND class:
['Schmidhäuser, Felix', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Strafbarkeit', 'Abonnement', 'Pay-TV', 'Erschleichen von Leistungen', 'Computerbetrug', 'Weitergabe', 'Passwort', 'Bezahl-Content', 'Ausspähen von Daten']
<|eot_id|> |
3A1772185833.jsonld | ['Assessment of fatigue strength of welded steel joints at sub-zero temperatures based on the micro-structural support effect hypothesis'] | [['Obwohl bekannt ist, dass sich die Materialeigenschaften von Stahl und deren Schweißverbindungen mit sinkenden Temperaturen ändern, wurden die Ermüdungsfestigkeit bei Minusgraden bisher kaum erforscht und Bemessungskurven und -methoden für Raumtemperatur werden auch auf Minusgrade angewendet. Mittels Wöhlerversuchen wurde die Ermüdungsfestigkeit von geschweißten Baustählen bei Temperaturen bis -50 °C untersucht. Außerdem werden Auslegungskonzepte für Schweißverbindungen, basierend auf der Hypothese der mikro-strukturellen Stützwirkung, auf die Anwendung bei Minusgrade erweitert.', 'Although it is known that the material properties of steel and its welded joints change with decreasing temperatures, little research has been done on fatigue strength at sub-zero temperatures and design curves and methods for room temperature are also applied to sub-zero temperatures. By means of stress-life (S-N) tests, the fatigue strength of welded structural steels at temperatures down to -50 °C was investigated. In addition, fatigue design concepts for welded joints - based on the micro-structural support effect hypothesis - are extended to sub-zero temperatures.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1159998078', 'gnd:1160258910', 'gnd:1209507048', 'gnd:4192147-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772185833'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Braun, Moritz', 'Ehlers, Sören', 'Stoffeigenschaft'] | Document
### Title: ['Assessment of fatigue strength of welded steel joints at sub-zero temperatures based on the micro-structural support effect hypothesis']
### Abstract:
[['Obwohl bekannt ist, dass sich die Materialeigenschaften von Stahl und deren Schweißverbindungen mit sinkenden Temperaturen ändern, wurden die Ermüdungsfestigkeit bei Minusgraden bisher kaum erforscht und Bemessungskurven und -methoden für Raumtemperatur werden auch auf Minusgrade angewendet. Mittels Wöhlerversuchen wurde die Ermüdungsfestigkeit von geschweißten Baustählen bei Temperaturen bis -50 °C untersucht. Außerdem werden Auslegungskonzepte für Schweißverbindungen, basierend auf der Hypothese der mikro-strukturellen Stützwirkung, auf die Anwendung bei Minusgrade erweitert.', 'Although it is known that the material properties of steel and its welded joints change with decreasing temperatures, little research has been done on fatigue strength at sub-zero temperatures and design curves and methods for room temperature are also applied to sub-zero temperatures. By means of stress-life (S-N) tests, the fatigue strength of welded structural steels at temperatures down to -50 °C was investigated. In addition, fatigue design concepts for welded joints - based on the micro-structural support effect hypothesis - are extended to sub-zero temperatures.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1159998078', 'gnd:1160258910', 'gnd:1209507048', 'gnd:4192147-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772185833']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Braun, Moritz', 'Ehlers, Sören', 'Stoffeigenschaft']
<|eot_id|> |
3A1772230359.jsonld | ['Legitimität, Sicherheit, Autonomie : eine philosophische Analyse der EU-Sicherheitspolitik im Kontext der Digitalisierung'] | ['Das Buch ergründet die aktuelle dynamische und folgenreiche Entwicklung der europäischen Sicherheitspolitik. Dabei liefert es einen wichtigen und originellen Beitrag sowohl für die Praktische Philosophie als auch für die Bereiche der Security- und European Studies. Durch konkrete Analysen und die Herausarbeitung möglicher Lösungsansätze, verwirklicht das Buch einen philosophischen Ansatz, der in der Realität verankert ist und gleichzeitig auf Theorie und Normativität besteht. Im Fokus stehen die Charakteristika von neuen Sicherheitstechnologien und -verständnissen sowie deren Einfluss auf die „kopernikanische Wende“ der Neuzeit, mit der das Individuum und der Schutz seiner Grundrechte ins Zentrum der politischen Legitimation gerückt sind.'] | ['gnd:1139221205', 'gnd:117513-0', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772230359'] | ['Orrù, Elisa', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Sicherheitspolitik', 'Europäische Union', 'Digitale Revolution'] | Document
### Title: ['Legitimität, Sicherheit, Autonomie : eine philosophische Analyse der EU-Sicherheitspolitik im Kontext der Digitalisierung']
### Abstract:
['Das Buch ergründet die aktuelle dynamische und folgenreiche Entwicklung der europäischen Sicherheitspolitik. Dabei liefert es einen wichtigen und originellen Beitrag sowohl für die Praktische Philosophie als auch für die Bereiche der Security- und European Studies. Durch konkrete Analysen und die Herausarbeitung möglicher Lösungsansätze, verwirklicht das Buch einen philosophischen Ansatz, der in der Realität verankert ist und gleichzeitig auf Theorie und Normativität besteht. Im Fokus stehen die Charakteristika von neuen Sicherheitstechnologien und -verständnissen sowie deren Einfluss auf die „kopernikanische Wende“ der Neuzeit, mit der das Individuum und der Schutz seiner Grundrechte ins Zentrum der politischen Legitimation gerückt sind.']
### GND ID:
['gnd:1139221205', 'gnd:117513-0', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7854804-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772230359']
### GND class:
['Orrù, Elisa', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Sicherheitspolitik', 'Europäische Union', 'Digitale Revolution']
<|eot_id|> |
3A1772230383.jsonld | ['Kreative Maschinen und Urheberrecht : die Machine Learning-Werkschöpfungskette vom Training über Modellschutz bis zu Computational Creativity'] | [['Die interdisziplinäre Analyse nimmt konkreten Bezug zu in der KI-Entwicklung eingesetzten Machine Learning (ML)-Frameworks und gibt praxisrelevante Antworten auf damit zusammenhängende urheberrechtliche Fragen. Insbesondere der Datenbank(werk)schutz für ML-Modelle steht dabei im Fokus. Die Arbeit bietet außerdem eine Einschätzung der Relevanz von Text und Data Mining-Schranken im KI-Kontext. Mit Blick auf die Erzeugung von Werken durch bzw. mithilfe von ML wird die Zurechnungsproblematik erörtert, eine Lösung vorgeschlagen und eine Hilfestellung zur Ermittlung eines Urhebers angeboten. Darüber hinaus erfolgt hinsichtlich etwaiger KI-Autonomie eine Einführung in die Zusammenhänge von Intelligenz, Kreativität und Computational Creativity.', 'The interdisciplinary analysis examines machine learning (ML) frameworks used in AI development and gives practical answers to copyright issues arising in this matter. A special focus lies on database protection of ML models. Furthermore, the thesis offers an opinion on text and data mining restrictions in the AI context. Regarding the production of potentially copyrightable works by means of ML, the author discusses the issue of copyright attribution, suggests a solution, and proposes a flow chart to identify the author in various scenarios. In view of a potentially increasing autonomy of AI, an introduction to the interconnection of the concepts of intelligence, creativity and Computational Creativity is provided.']] | ['gnd:1242491619', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4728093-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772230383'] | ['Käde, Lisa', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Urheberrecht', 'Maschinelles Lernen', 'Data Mining', 'Text Mining'] | Document
### Title: ['Kreative Maschinen und Urheberrecht : die Machine Learning-Werkschöpfungskette vom Training über Modellschutz bis zu Computational Creativity']
### Abstract:
[['Die interdisziplinäre Analyse nimmt konkreten Bezug zu in der KI-Entwicklung eingesetzten Machine Learning (ML)-Frameworks und gibt praxisrelevante Antworten auf damit zusammenhängende urheberrechtliche Fragen. Insbesondere der Datenbank(werk)schutz für ML-Modelle steht dabei im Fokus. Die Arbeit bietet außerdem eine Einschätzung der Relevanz von Text und Data Mining-Schranken im KI-Kontext. Mit Blick auf die Erzeugung von Werken durch bzw. mithilfe von ML wird die Zurechnungsproblematik erörtert, eine Lösung vorgeschlagen und eine Hilfestellung zur Ermittlung eines Urhebers angeboten. Darüber hinaus erfolgt hinsichtlich etwaiger KI-Autonomie eine Einführung in die Zusammenhänge von Intelligenz, Kreativität und Computational Creativity.', 'The interdisciplinary analysis examines machine learning (ML) frameworks used in AI development and gives practical answers to copyright issues arising in this matter. A special focus lies on database protection of ML models. Furthermore, the thesis offers an opinion on text and data mining restrictions in the AI context. Regarding the production of potentially copyrightable works by means of ML, the author discusses the issue of copyright attribution, suggests a solution, and proposes a flow chart to identify the author in various scenarios. In view of a potentially increasing autonomy of AI, an introduction to the interconnection of the concepts of intelligence, creativity and Computational Creativity is provided.']]
### GND ID:
['gnd:1242491619', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4728093-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772230383']
### GND class:
['Käde, Lisa', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Urheberrecht', 'Maschinelles Lernen', 'Data Mining', 'Text Mining']
<|eot_id|> |
3A1772230405.jsonld | ['Internationale Investitionen in Form von Gesellschaftsbeteiligungen : eine Analyse des Rechtsschutzes im Internationalen Investitionsrecht unter besonderer Berücksichtigung von Portfolioinvestitionen'] | [['Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen dem auf dem Recht des diplomatischen Schutzes und dem gewohnheitsrechtlichen Fremdenrecht beruhenden Investitionsschutzrecht der Vergangenheit und dem modernen, auf einer Vielzahl völkerrechtlicher Verträge einschließlich völkervertraglicher Regelungen zur prozeduralen Durchsetzung von Ansprüchen fußenden modernen Investitionsschutzrecht, besteht in der Frage, ob neben der durch staatliche Maßnahmen in ihren Rechten verletzten Gesellschaft auch deren Gesellschaftern ein einklagbarer und durchsetzbarer völkerrechtlicher Entschädigungsanspruch zusteht. Die Arbeit widmet sich dem Beleg folgender Thesen: 1.) Ausländischen Gesellschaftern steht unabhängig von der Höhe und der Ausgestaltung ihrer Beteiligung ein grundsätzliches Klagerecht zu. 2.) Damit garantiert ist, dass bei Masseverfahren rechtsstaatliche Grundsätze gewahrt sind, bedarf es einer Ergänzung der bestehenden ICSID-Regelungen um noch zu formulierende „Zusätzliche Verfahrensregeln“.', 'One of the most important differences between the investment protection law of the past, which is based on the law of diplomatic protection and customary aliens law, and modern investment protection law, which is based on a large number of international treaties, including international treaty provisions on the procedural enforcement of claims, is the question of whether, in addition to the company whose rights have been violated by state measures, its shareholders are also entitled to a legally enforceable claim for compensation under international law. The thesis is dedicated to the proof of the following theses: 1.) Foreign shareholders have a fundamental right of action, regardless of the amount and whether it is a direct or indirect shareholding. 2.) In order to guarantee that the principles of the rule of law are observed in mass proceedings, the existing ICSID-regulations need to be supplemented by "additional procedural rules" which have yet to be formulated.']] | ['gnd:1245465236', 'gnd:35074-6', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4020616-6', 'gnd:4114213-5', 'gnd:4162055-0', 'gnd:4238208-7', 'gnd:4473457-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772230405'] | ['Berrsche, Philipp', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Auslandsinvestition', 'Gesellschafter', 'Klagebefugnis', 'Internationale Schiedsgerichtsbarkeit', 'Investitionsschutz', 'Convention on the Settlement of Investment Disputes between States and Nationals of Other States (1965 August 27)'] | Document
### Title: ['Internationale Investitionen in Form von Gesellschaftsbeteiligungen : eine Analyse des Rechtsschutzes im Internationalen Investitionsrecht unter besonderer Berücksichtigung von Portfolioinvestitionen']
### Abstract:
[['Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen dem auf dem Recht des diplomatischen Schutzes und dem gewohnheitsrechtlichen Fremdenrecht beruhenden Investitionsschutzrecht der Vergangenheit und dem modernen, auf einer Vielzahl völkerrechtlicher Verträge einschließlich völkervertraglicher Regelungen zur prozeduralen Durchsetzung von Ansprüchen fußenden modernen Investitionsschutzrecht, besteht in der Frage, ob neben der durch staatliche Maßnahmen in ihren Rechten verletzten Gesellschaft auch deren Gesellschaftern ein einklagbarer und durchsetzbarer völkerrechtlicher Entschädigungsanspruch zusteht. Die Arbeit widmet sich dem Beleg folgender Thesen: 1.) Ausländischen Gesellschaftern steht unabhängig von der Höhe und der Ausgestaltung ihrer Beteiligung ein grundsätzliches Klagerecht zu. 2.) Damit garantiert ist, dass bei Masseverfahren rechtsstaatliche Grundsätze gewahrt sind, bedarf es einer Ergänzung der bestehenden ICSID-Regelungen um noch zu formulierende „Zusätzliche Verfahrensregeln“.', 'One of the most important differences between the investment protection law of the past, which is based on the law of diplomatic protection and customary aliens law, and modern investment protection law, which is based on a large number of international treaties, including international treaty provisions on the procedural enforcement of claims, is the question of whether, in addition to the company whose rights have been violated by state measures, its shareholders are also entitled to a legally enforceable claim for compensation under international law. The thesis is dedicated to the proof of the following theses: 1.) Foreign shareholders have a fundamental right of action, regardless of the amount and whether it is a direct or indirect shareholding. 2.) In order to guarantee that the principles of the rule of law are observed in mass proceedings, the existing ICSID-regulations need to be supplemented by "additional procedural rules" which have yet to be formulated.']]
### GND ID:
['gnd:1245465236', 'gnd:35074-6', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4020616-6', 'gnd:4114213-5', 'gnd:4162055-0', 'gnd:4238208-7', 'gnd:4473457-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772230405']
### GND class:
['Berrsche, Philipp', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Auslandsinvestition', 'Gesellschafter', 'Klagebefugnis', 'Internationale Schiedsgerichtsbarkeit', 'Investitionsschutz', 'Convention on the Settlement of Investment Disputes between States and Nationals of Other States (1965 August 27)']
<|eot_id|> |
3A1772244015.jsonld | ['Adjoint-based shape optimization constraint by turbulent two-phase Navier-Stokes systems'] | [['Ziel dieser Arbeit ist die Weiterentwicklung gradientenbasierter Optimierungsmethoden für nicht parametrisierte Formen, unter Verwendung eines adjungierten Reynolds-Gemittelten Navier-Stokes (engl. RANS) Ansatzes für nicht mischbare Zweiphasenströmungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Kompromiss zwischen adjungierter Konsistenz und industrieller Prozessfähigkeit. Die Arbeiten lassen sich in vier Bausteine (I-IV) gliedern: Kompatible voll turbulente (I) primale (physikalische) und (II) duale (mathematische, adjungierte) Beziehungen zusammen mit geeigneten Zielfunktionalformulierungen (III) werden mit Neugier und Skepsis zugleich analysiert, um die erforderliche Genauigkeit, Robustheit und Effizienz zu erreichen. Die Geometrie-Routine (IV), welche die berechneten Sensitivitäten in Formänderungen und Gitteranpassungen umsetzt, ist entscheidend für die Effizienz des Prozesses, die technische Nutzbarkeit des Ergebnisses und die HPC-Fähigkeit. Es werden verschiedene Aspekte des simulationsgestützten Formoptimierungsprozesses behandelt. Die Gemeinsamkeit dieser Forschung besteht darin, potenzielle Probleme eingehender zu analysieren, anstatt Ad-hoc-Maßnahmen zu formulieren. Der Leitgedanke folgt dabei häufig dem Konzept des "Learning from the Adjoints". Es zeigt sich, dass mögliche Schwächen eines adjungierten Ansatzes - z.B. bei der Entwicklung von (kontinuierlichen) analytischen Lösungen in Verbindung mit (diskreten) Konvergenzproblemen - oft auf Schwächen der primalen Formulierung zurückzuführen sind und eine Verdrehung der Forschungsfrage zu fruchtbaren Einsichten führen kann. Beiträge zu (I) beziehen sich auf die Entwicklung eines effizienten ingenieurwissenschaftlichen Cahn-Hilliard (CH) Volume-of-Fluid (VoF) Ansatzes. Ausgehend von analytischen Überlegungen für ein Modellproblem wird eine nicht lineare Zustandsgleichung abgeleitet, die eine Indikatorfunktion mit den Fluideigenschaften in Beziehung setzt. Baustein (II) umfasst die Herleitung diskreter adjungierter VoF-Formulierungen und die Implementierung einer adjungierten VoF-Subcycling-Strategie. Der Vorschlag einer diskret differenzierbaren Zustandsgleichung, zusammen mit einer neuartigen Kombination aus einer inkonsistenten adjungierten VoF-Methode und dem CH-VoF-Ansatz, ermöglicht eine robuste und (flexibel-) konsistente adjungierte zweiphasige Formulierung. Ein weiterer Hauptteil befasst sich mit einem kontinuierlichen adjungierten Komplement zu 2D, inkompressiblen, Grenzschichtgleichungen erster Ordnung. Die Ergebnisse unterstützen die heuristische Vernachlässigung des adjungierten transponierten Konvektionsterms und bieten analytische Ausdrücke für adjungierte laminare Grenzschichtparameter. Die Arbeit befasst sich darüber hinaus auch mit der Verbesserung von adjungierten Untersuchungen turbulenter Strömungen. Unter Verwendung von Mischungsweglängen-Argumenten wird die Strategie der eingefrorenen Turbulenz um einen konsistenten Ansatzes auf Basis des universellen Wandgesetztes erweitert. Ein algebraischer Ausdruck liefert eine konsistente Schließung der adjungierten Impulsgleichung im logarithmischen Bereich über der strömungsmechanischen Wand. Die räumliche Entkopplung der Kontrolle vom Ziel (III) wirkt sich auf die Formulierung von Randbedingungen aus und verringert den Iterationsaufwand, wenn die Entwurfsfläche nicht die gesamte benetzte Oberfläche abdeckt. Zusätzlich wird eine implizite Oberflächenmetrik vorgestellt, um den inhärent glatten Gradienten (IV) aus der möglichen rauen Sensitivitätsableitung zu extrahieren. Besondere Aufmerksamkeit wird der Einhaltung geometrischer Nebenbedingungen gewidmet, z. B. die Erhaltung eines konstanten verdrängten Volumens oder maximale Hauptabmessungen. Schließlich wird dem gradientenbasierten Optimierungsverfahren ein adaptives Schwimmlagemodul hinzugefügt, welches nicht differenziert und während der adjungierten Simulation als eingefroren behandelt wird. Anhand von Beispielen wird die Leistungsfähigkeit des Ansatzes unterstrichen und es werden teilweise drastisch verbesserte Schiffsrumpfformen erzielt. Es wird gezeigt, dass das Vernachlässigen der Schwimmlageänderung zu Optimierungsverlusten führen kann, wenn die endgültig optimierte Form freigegeben wird. Die Anwendungen beziehen sich fast ausnahmslos auf maritime Zweiphasenströmungen auf industrieller Ebene, einige adressieren sogar Großausführungskonfigurationen. Sie beziehen sich auf ein Kriso-Containerschiff, ein generisches Unterwasserfahrzeug, eine Doppelendfähre und ein Offshore-Versorgungsschiff.', 'The thesis aims to advance gradient-based optimization methods for non-parametrized shapes exposed to immiscible two-phase flows using an adjoint Reynolds-Averaged Navier-Stokes (RANS) approach. Attention is given to the trade-off between adjoint consistency and industrial process capability. The efforts can be structured into four building blocks (I-IV): Compatible fully turbulent (I) primal (physical) and (II) dual (mathematical, adjoint) relationships together with appropriate objective functional formulations (III) are analysed with curiosity and scepticism at the same time, in order to attain the required accuracy, robustness and efficiency. The geometry engine (IV), which translates the computed sensitivities into shape deformations and grid adjustments, is crucial for the efficiency of the process, the technical usability of the result, and the HPC capability. Different aspects of the simulation-driven shape optimization process are addressed. This research’s common ground is to analyse potential issues in greater depth rather than to formulate ad-hoc measures. The guiding principle frequently follows the concept of ”Learning from the Adjoints”. It is seen that potential weaknesses displayed by an adjoint approach –e.g. when developing (continuous) analytical solutions, in conjunction with (discrete) convergence problems– are often attributable to weaknesses of the primal formulation and a twist of the research question can lead to fruitful insights. Contributions to (I) refer to the development of an efficient engineering Cahn-Hilliard (CH) Volume-of-Fluid (VoF) branch. In line with analytical considerations for a model problem, a nonlinear Equation of State (EoS) is derived to relate an indicator function with the fluid properties. Building block (II) covers the derivation of discrete adjoint VoF formulations and the implementation of an adjoint VoF sub-cycling strategy. The suggestion of a discretely differentiable EoS, together with a novel combination of an inconsistent adjoint VoF method and the CH-VoF approach, allows for a robust and (flexible-) consistent adjoint two-phase formulation. Another major part is concerned with a continuous adjoint complement to 2D, incompressible, first-order boundary-layer equations. The findings support the heuristic neglect of the adjoint transposed convection term and offer analytical expressions for adjoint laminar boundary-layer parameters. The thesis is also concerned with improving adjoint investigations of turbulent flows using mixing-length arguments for the frozen turbulence strategy and a Law of the Wall consistent approach. An algebraic expression provides a consistent closure of the adjoint momentum equation in the logarithmic layer. Spatial decoupling of the control from the objective (III) affects the formulation of boundary conditions and reduces iterative efforts when the design surface does not cover the entire wetted surface. Additionally, an implicit surface metric approach is presented to extract the inherently smooth gradient (IV) out of the possible rough sensitivity derivative. Attention is devoted to compliance with geometrical constraints, e.g. constant volume or maximum outer dimensions. Finally, an adaptive floatation module is added to the gradient-based optimization procedure, which is not differentiated and considered frozen during the adjoint simulation. Examples included underline the capability of the frozen floatation approach and provide partially drastically improved ship hull shapes. It is demonstrated that fixed floatation can lead to optimization losses when the final shape is released. Almost without exception, applications relate to maritime two-phase flows at the industrial level. Some of them are conducted even in full-scale. They refer to a Kriso container ship, a generic submarine, a double-ended ferry, and an offshore-supply vessel.']] | ['gnd:102673729X', 'gnd:1036289656', 'gnd:1047466414', 'gnd:1112763473', 'gnd:1120147859', 'gnd:122358910', 'gnd:1237059755', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772244015'] | ['Hinze, Michael', 'Löhner, Rainald', 'Siebenborn, Martin', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie', 'Rung, Thomas', 'Kühl, Niklas', 'Strömungsmechanik'] | Document
### Title: ['Adjoint-based shape optimization constraint by turbulent two-phase Navier-Stokes systems']
### Abstract:
[['Ziel dieser Arbeit ist die Weiterentwicklung gradientenbasierter Optimierungsmethoden für nicht parametrisierte Formen, unter Verwendung eines adjungierten Reynolds-Gemittelten Navier-Stokes (engl. RANS) Ansatzes für nicht mischbare Zweiphasenströmungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Kompromiss zwischen adjungierter Konsistenz und industrieller Prozessfähigkeit. Die Arbeiten lassen sich in vier Bausteine (I-IV) gliedern: Kompatible voll turbulente (I) primale (physikalische) und (II) duale (mathematische, adjungierte) Beziehungen zusammen mit geeigneten Zielfunktionalformulierungen (III) werden mit Neugier und Skepsis zugleich analysiert, um die erforderliche Genauigkeit, Robustheit und Effizienz zu erreichen. Die Geometrie-Routine (IV), welche die berechneten Sensitivitäten in Formänderungen und Gitteranpassungen umsetzt, ist entscheidend für die Effizienz des Prozesses, die technische Nutzbarkeit des Ergebnisses und die HPC-Fähigkeit. Es werden verschiedene Aspekte des simulationsgestützten Formoptimierungsprozesses behandelt. Die Gemeinsamkeit dieser Forschung besteht darin, potenzielle Probleme eingehender zu analysieren, anstatt Ad-hoc-Maßnahmen zu formulieren. Der Leitgedanke folgt dabei häufig dem Konzept des "Learning from the Adjoints". Es zeigt sich, dass mögliche Schwächen eines adjungierten Ansatzes - z.B. bei der Entwicklung von (kontinuierlichen) analytischen Lösungen in Verbindung mit (diskreten) Konvergenzproblemen - oft auf Schwächen der primalen Formulierung zurückzuführen sind und eine Verdrehung der Forschungsfrage zu fruchtbaren Einsichten führen kann. Beiträge zu (I) beziehen sich auf die Entwicklung eines effizienten ingenieurwissenschaftlichen Cahn-Hilliard (CH) Volume-of-Fluid (VoF) Ansatzes. Ausgehend von analytischen Überlegungen für ein Modellproblem wird eine nicht lineare Zustandsgleichung abgeleitet, die eine Indikatorfunktion mit den Fluideigenschaften in Beziehung setzt. Baustein (II) umfasst die Herleitung diskreter adjungierter VoF-Formulierungen und die Implementierung einer adjungierten VoF-Subcycling-Strategie. Der Vorschlag einer diskret differenzierbaren Zustandsgleichung, zusammen mit einer neuartigen Kombination aus einer inkonsistenten adjungierten VoF-Methode und dem CH-VoF-Ansatz, ermöglicht eine robuste und (flexibel-) konsistente adjungierte zweiphasige Formulierung. Ein weiterer Hauptteil befasst sich mit einem kontinuierlichen adjungierten Komplement zu 2D, inkompressiblen, Grenzschichtgleichungen erster Ordnung. Die Ergebnisse unterstützen die heuristische Vernachlässigung des adjungierten transponierten Konvektionsterms und bieten analytische Ausdrücke für adjungierte laminare Grenzschichtparameter. Die Arbeit befasst sich darüber hinaus auch mit der Verbesserung von adjungierten Untersuchungen turbulenter Strömungen. Unter Verwendung von Mischungsweglängen-Argumenten wird die Strategie der eingefrorenen Turbulenz um einen konsistenten Ansatzes auf Basis des universellen Wandgesetztes erweitert. Ein algebraischer Ausdruck liefert eine konsistente Schließung der adjungierten Impulsgleichung im logarithmischen Bereich über der strömungsmechanischen Wand. Die räumliche Entkopplung der Kontrolle vom Ziel (III) wirkt sich auf die Formulierung von Randbedingungen aus und verringert den Iterationsaufwand, wenn die Entwurfsfläche nicht die gesamte benetzte Oberfläche abdeckt. Zusätzlich wird eine implizite Oberflächenmetrik vorgestellt, um den inhärent glatten Gradienten (IV) aus der möglichen rauen Sensitivitätsableitung zu extrahieren. Besondere Aufmerksamkeit wird der Einhaltung geometrischer Nebenbedingungen gewidmet, z. B. die Erhaltung eines konstanten verdrängten Volumens oder maximale Hauptabmessungen. Schließlich wird dem gradientenbasierten Optimierungsverfahren ein adaptives Schwimmlagemodul hinzugefügt, welches nicht differenziert und während der adjungierten Simulation als eingefroren behandelt wird. Anhand von Beispielen wird die Leistungsfähigkeit des Ansatzes unterstrichen und es werden teilweise drastisch verbesserte Schiffsrumpfformen erzielt. Es wird gezeigt, dass das Vernachlässigen der Schwimmlageänderung zu Optimierungsverlusten führen kann, wenn die endgültig optimierte Form freigegeben wird. Die Anwendungen beziehen sich fast ausnahmslos auf maritime Zweiphasenströmungen auf industrieller Ebene, einige adressieren sogar Großausführungskonfigurationen. Sie beziehen sich auf ein Kriso-Containerschiff, ein generisches Unterwasserfahrzeug, eine Doppelendfähre und ein Offshore-Versorgungsschiff.', 'The thesis aims to advance gradient-based optimization methods for non-parametrized shapes exposed to immiscible two-phase flows using an adjoint Reynolds-Averaged Navier-Stokes (RANS) approach. Attention is given to the trade-off between adjoint consistency and industrial process capability. The efforts can be structured into four building blocks (I-IV): Compatible fully turbulent (I) primal (physical) and (II) dual (mathematical, adjoint) relationships together with appropriate objective functional formulations (III) are analysed with curiosity and scepticism at the same time, in order to attain the required accuracy, robustness and efficiency. The geometry engine (IV), which translates the computed sensitivities into shape deformations and grid adjustments, is crucial for the efficiency of the process, the technical usability of the result, and the HPC capability. Different aspects of the simulation-driven shape optimization process are addressed. This research’s common ground is to analyse potential issues in greater depth rather than to formulate ad-hoc measures. The guiding principle frequently follows the concept of ”Learning from the Adjoints”. It is seen that potential weaknesses displayed by an adjoint approach –e.g. when developing (continuous) analytical solutions, in conjunction with (discrete) convergence problems– are often attributable to weaknesses of the primal formulation and a twist of the research question can lead to fruitful insights. Contributions to (I) refer to the development of an efficient engineering Cahn-Hilliard (CH) Volume-of-Fluid (VoF) branch. In line with analytical considerations for a model problem, a nonlinear Equation of State (EoS) is derived to relate an indicator function with the fluid properties. Building block (II) covers the derivation of discrete adjoint VoF formulations and the implementation of an adjoint VoF sub-cycling strategy. The suggestion of a discretely differentiable EoS, together with a novel combination of an inconsistent adjoint VoF method and the CH-VoF approach, allows for a robust and (flexible-) consistent adjoint two-phase formulation. Another major part is concerned with a continuous adjoint complement to 2D, incompressible, first-order boundary-layer equations. The findings support the heuristic neglect of the adjoint transposed convection term and offer analytical expressions for adjoint laminar boundary-layer parameters. The thesis is also concerned with improving adjoint investigations of turbulent flows using mixing-length arguments for the frozen turbulence strategy and a Law of the Wall consistent approach. An algebraic expression provides a consistent closure of the adjoint momentum equation in the logarithmic layer. Spatial decoupling of the control from the objective (III) affects the formulation of boundary conditions and reduces iterative efforts when the design surface does not cover the entire wetted surface. Additionally, an implicit surface metric approach is presented to extract the inherently smooth gradient (IV) out of the possible rough sensitivity derivative. Attention is devoted to compliance with geometrical constraints, e.g. constant volume or maximum outer dimensions. Finally, an adaptive floatation module is added to the gradient-based optimization procedure, which is not differentiated and considered frozen during the adjoint simulation. Examples included underline the capability of the frozen floatation approach and provide partially drastically improved ship hull shapes. It is demonstrated that fixed floatation can lead to optimization losses when the final shape is released. Almost without exception, applications relate to maritime two-phase flows at the industrial level. Some of them are conducted even in full-scale. They refer to a Kriso container ship, a generic submarine, a double-ended ferry, and an offshore-supply vessel.']]
### GND ID:
['gnd:102673729X', 'gnd:1036289656', 'gnd:1047466414', 'gnd:1112763473', 'gnd:1120147859', 'gnd:122358910', 'gnd:1237059755', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772244015']
### GND class:
['Hinze, Michael', 'Löhner, Rainald', 'Siebenborn, Martin', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Fluiddynamik und Schiffstheorie', 'Rung, Thomas', 'Kühl, Niklas', 'Strömungsmechanik']
<|eot_id|> |
3A1772248851.jsonld | ['Mit der Kraft der Gruppe : die angewandte Gruppendynamik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe'] | ['Reinhard Heinetsberger geht in diesem Buch der Frage nach, ob und wie mittels der angewandten Gruppendynamik sozialpädagogische Wohngemeinschaften zu einem funktionalen Lern- und Entwicklungsraum werden können. Dabei gilt es nicht nur den öffentlichen Auftrag, sondern auch die aus der Alltags- und Lebenswelttheorie abzuleitenden Partizipations- und Empowermentprinzipien sowie traumapädagogische Anforderungen zu erfüllen. Für einen gelingenden Hilfeprozess ist stets die Kooperation aller Beteiligten erforderlich. Die angewandte Gruppendynamik berücksichtigt bei der Entwicklung solcher Arbeitsbündnisse das Faktum der wechselseitigen Beeinflussung der Gruppenmitglieder sowie deren Interdependenz und versucht über kollektive Selbstreflexionsprozesse die Selbststeuerungsfähigkeit der Gruppe als Ganzes zu steigern. Die überraschend positiven Entwicklungen in der untersuchten Wohngruppe machen deutlich, wie sehr die angewandte Gruppendynamik in der Lage ist, Veränderungen zu initiieren, sodass eine solche Vorgehensweise für die Praxis sehr empfehlenswert erscheint. Der Autor Reinhard Heinetsberger ist hauptberuflich Lehrender an der FH Oberösterreich - Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften; sein Forschungsschwerpunkt ist die Angewandte Gruppendynamik.'] | ['gnd:1248313054', 'gnd:4022392-9', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4055867-8', 'gnd:4474644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772248851'] | ['Heinetsberger, Reinhard', 'Gruppendynamik', 'Jugend', 'Kind', 'Partizipation', 'Sozialpädagogische Wohngemeinschaft', 'Empowerment'] | Document
### Title: ['Mit der Kraft der Gruppe : die angewandte Gruppendynamik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe']
### Abstract:
['Reinhard Heinetsberger geht in diesem Buch der Frage nach, ob und wie mittels der angewandten Gruppendynamik sozialpädagogische Wohngemeinschaften zu einem funktionalen Lern- und Entwicklungsraum werden können. Dabei gilt es nicht nur den öffentlichen Auftrag, sondern auch die aus der Alltags- und Lebenswelttheorie abzuleitenden Partizipations- und Empowermentprinzipien sowie traumapädagogische Anforderungen zu erfüllen. Für einen gelingenden Hilfeprozess ist stets die Kooperation aller Beteiligten erforderlich. Die angewandte Gruppendynamik berücksichtigt bei der Entwicklung solcher Arbeitsbündnisse das Faktum der wechselseitigen Beeinflussung der Gruppenmitglieder sowie deren Interdependenz und versucht über kollektive Selbstreflexionsprozesse die Selbststeuerungsfähigkeit der Gruppe als Ganzes zu steigern. Die überraschend positiven Entwicklungen in der untersuchten Wohngruppe machen deutlich, wie sehr die angewandte Gruppendynamik in der Lage ist, Veränderungen zu initiieren, sodass eine solche Vorgehensweise für die Praxis sehr empfehlenswert erscheint. Der Autor Reinhard Heinetsberger ist hauptberuflich Lehrender an der FH Oberösterreich - Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften; sein Forschungsschwerpunkt ist die Angewandte Gruppendynamik.']
### GND ID:
['gnd:1248313054', 'gnd:4022392-9', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4055867-8', 'gnd:4474644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772248851']
### GND class:
['Heinetsberger, Reinhard', 'Gruppendynamik', 'Jugend', 'Kind', 'Partizipation', 'Sozialpädagogische Wohngemeinschaft', 'Empowerment']
<|eot_id|> |
3A1772248924.jsonld | ['Sichtweisen von Lehrkräften auf Schülerfehler : eine länderübergreifende qualitative Studie in Finnland und Nordrhein-Westfalen'] | ['Annika Breternitz geht in diesem Buch der Frage nach, welche Sichtweisen Lehrkräfte auf Schülerfehler haben und welche Einflussfaktoren diese Sichtweisen prägen. Die Sichtweisen Fehler als Lernchance wie auch als zu sanktionierende Fehlleistung anzusehen, haben ihre Legitimität im Kontext Schule. In der heutigen Professionalitätsdiskussion wird auf die Relevanz des konstruktiven Umgangs der Lehrkräfte mit Schülerfehlern immer wieder hingewiesen. Die Autorin untersucht mit dem Blick auf die (generelle) Ambivalenz der Wertung von Fehlern, welche Sichtweisen der Lehrkräfte erkennbar werden und welche Faktoren (wie z.B. Schulform, Aufgabe der Lehrkräfte, Ausbildung) diese beeinflussen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf einen länderübergreifenden Ansatz, der die finnischen und deutschen Bildungssysteme in den Blick nimmt. Die Autorin Annika Breternitz hat an der Universität Paderborn am Institut für Erziehungswissenschaft im Bereich Schulpädagogik gearbeitet. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der international-vergleichenden empirischen qualitativen Fehlerforschung.'] | ['gnd:124718207X', 'gnd:4016606-5', 'gnd:4017243-0', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4053369-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772248924'] | ['Breternitz, Annika', 'Fehler', 'Finnland', 'Lehrer', 'Nordrhein-Westfalen', 'Schüler'] | Document
### Title: ['Sichtweisen von Lehrkräften auf Schülerfehler : eine länderübergreifende qualitative Studie in Finnland und Nordrhein-Westfalen']
### Abstract:
['Annika Breternitz geht in diesem Buch der Frage nach, welche Sichtweisen Lehrkräfte auf Schülerfehler haben und welche Einflussfaktoren diese Sichtweisen prägen. Die Sichtweisen Fehler als Lernchance wie auch als zu sanktionierende Fehlleistung anzusehen, haben ihre Legitimität im Kontext Schule. In der heutigen Professionalitätsdiskussion wird auf die Relevanz des konstruktiven Umgangs der Lehrkräfte mit Schülerfehlern immer wieder hingewiesen. Die Autorin untersucht mit dem Blick auf die (generelle) Ambivalenz der Wertung von Fehlern, welche Sichtweisen der Lehrkräfte erkennbar werden und welche Faktoren (wie z.B. Schulform, Aufgabe der Lehrkräfte, Ausbildung) diese beeinflussen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf einen länderübergreifenden Ansatz, der die finnischen und deutschen Bildungssysteme in den Blick nimmt. Die Autorin Annika Breternitz hat an der Universität Paderborn am Institut für Erziehungswissenschaft im Bereich Schulpädagogik gearbeitet. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der international-vergleichenden empirischen qualitativen Fehlerforschung.']
### GND ID:
['gnd:124718207X', 'gnd:4016606-5', 'gnd:4017243-0', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4053369-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772248924']
### GND class:
['Breternitz, Annika', 'Fehler', 'Finnland', 'Lehrer', 'Nordrhein-Westfalen', 'Schüler']
<|eot_id|> |
3A1772249408.jsonld | ['Die Praxis der Social-Media-Analyse : Eine explorative Untersuchung kalibrierten Zuhörens in der Automobilindustrie'] | [['Wissenssoziologische Organisationsforschung -- Wissensgenese 2.0: Social-Media-Analysen -- Social-Media-Analysen in der Automobilindustrie -- Konstruktion’ von Wissen in der Automobilindustrie.', 'Diese Open-Access-Publikation entfaltet die Konstruktion von Wissen mit Social-Media-Analysen in der deutschen Automobilindustrie. Dort herrscht Goldgräberstimmung – trotz enormem Innovationsdruck: Big Data soll Licht in manches Dunkel bringen und offene Fragen beantworten. Im Ergebnis wird entlang der angewandten Praxis das Handeln und Denken eines deutschen Automobilherstellers rekonstruiert: Es fehlt an Deutungskompetenz sowie an der Bereitschaft, sich auf das Wissenspotential der Netzöffentlichkeit einzulassen. Ausgerechnet das zukunftsorientierte Thema der Digitalisierung hat viel mit Vergangenheit zu tun. Die Autorin Dr. Carolin Säugling hat ihre Dissertation während ihrer Tätigkeit im Strategiebereich eines deutschen Automobilkonzerns verfasst und parallel die Graduiertenschule der Universität Augsburg absolviert. Hinsichtlich einer individuellen sowie nachhaltigen Potentialentwicklung, Zielerreichung, Leistungssteigerung und Innovationsoptimierung berät sie heute Organisationen auf Basis sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem leitet sie erfolgreich zwei eigene Unternehmen der IT-, Energie- und Immobilienbranche.']] | ['gnd:4032690-1', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4660420-0', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772249408'] | ['Kraftfahrzeugindustrie', 'Marktforschung', 'Wissenssoziologie', 'Social Media', 'Wissensproduktion', 'Big Data'] | Document
### Title: ['Die Praxis der Social-Media-Analyse : Eine explorative Untersuchung kalibrierten Zuhörens in der Automobilindustrie']
### Abstract:
[['Wissenssoziologische Organisationsforschung -- Wissensgenese 2.0: Social-Media-Analysen -- Social-Media-Analysen in der Automobilindustrie -- Konstruktion’ von Wissen in der Automobilindustrie.', 'Diese Open-Access-Publikation entfaltet die Konstruktion von Wissen mit Social-Media-Analysen in der deutschen Automobilindustrie. Dort herrscht Goldgräberstimmung – trotz enormem Innovationsdruck: Big Data soll Licht in manches Dunkel bringen und offene Fragen beantworten. Im Ergebnis wird entlang der angewandten Praxis das Handeln und Denken eines deutschen Automobilherstellers rekonstruiert: Es fehlt an Deutungskompetenz sowie an der Bereitschaft, sich auf das Wissenspotential der Netzöffentlichkeit einzulassen. Ausgerechnet das zukunftsorientierte Thema der Digitalisierung hat viel mit Vergangenheit zu tun. Die Autorin Dr. Carolin Säugling hat ihre Dissertation während ihrer Tätigkeit im Strategiebereich eines deutschen Automobilkonzerns verfasst und parallel die Graduiertenschule der Universität Augsburg absolviert. Hinsichtlich einer individuellen sowie nachhaltigen Potentialentwicklung, Zielerreichung, Leistungssteigerung und Innovationsoptimierung berät sie heute Organisationen auf Basis sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem leitet sie erfolgreich zwei eigene Unternehmen der IT-, Energie- und Immobilienbranche.']]
### GND ID:
['gnd:4032690-1', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4660420-0', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772249408']
### GND class:
['Kraftfahrzeugindustrie', 'Marktforschung', 'Wissenssoziologie', 'Social Media', 'Wissensproduktion', 'Big Data']
<|eot_id|> |
3A1772249467.jsonld | ['Unterrichtszentrierte Schulentwicklung : Schulen auf dem Weg zu einer personalisierten Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen'] | [['In diesem Open-Access-Buch untersucht Marco Galle, wie Lehrpersonen und Schulleitende ihren Unterricht und ihre Schule so weiterentwickeln können, dass sich die persönlichen Voraussetzungen und Ziele der Schülerinnen und Schüler verstärkt berücksichtigen lassen. Die Ergebnisse einer Längsschnittanalyse von Leitfadeninterviews aus zehn Schweizer Schulen, die personalisierte Lernkonzepte eingeführt haben, zeigen zahlreiche Entwicklungstätigkeiten auf Unterrichts- und Schulebene. So wird die Qualität der Lernaufgaben verbessert oder es werden individuelle Coachingangebote geschaffen. Mittels einer darauf aufbauenden transformativen Mixed-Methods-Datenanalyse werden pädagogisch-psychologische Unterrichtsmerkmale eruiert, die Hinweise darauf geben, warum solche Entwicklungsprozesse scheitern oder gelingen. Der Autor Marco Galle forscht und lehrt als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich.', 'Einleitung -- Diskurs hin zu einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens -- Personalisiertes Lernen als pädagogisch-psychologisches didaktisches Konzept -- Modell unterrichtszentrierter Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens (uSpL-Modell) -- Zusammenfassung und Forschungsfragen -- Methodisches Vorgehen -- Ergebnisse -- Diskussion und Ausblick.']] | ['gnd:1248314530', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4384600-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772249467'] | ['Galle, Marco', 'Schweiz', 'Unterricht', 'Schulentwicklung', 'Personalisierung'] | Document
### Title: ['Unterrichtszentrierte Schulentwicklung : Schulen auf dem Weg zu einer personalisierten Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen']
### Abstract:
[['In diesem Open-Access-Buch untersucht Marco Galle, wie Lehrpersonen und Schulleitende ihren Unterricht und ihre Schule so weiterentwickeln können, dass sich die persönlichen Voraussetzungen und Ziele der Schülerinnen und Schüler verstärkt berücksichtigen lassen. Die Ergebnisse einer Längsschnittanalyse von Leitfadeninterviews aus zehn Schweizer Schulen, die personalisierte Lernkonzepte eingeführt haben, zeigen zahlreiche Entwicklungstätigkeiten auf Unterrichts- und Schulebene. So wird die Qualität der Lernaufgaben verbessert oder es werden individuelle Coachingangebote geschaffen. Mittels einer darauf aufbauenden transformativen Mixed-Methods-Datenanalyse werden pädagogisch-psychologische Unterrichtsmerkmale eruiert, die Hinweise darauf geben, warum solche Entwicklungsprozesse scheitern oder gelingen. Der Autor Marco Galle forscht und lehrt als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich.', 'Einleitung -- Diskurs hin zu einer unterrichtszentrierten Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens -- Personalisiertes Lernen als pädagogisch-psychologisches didaktisches Konzept -- Modell unterrichtszentrierter Schulentwicklung in Richtung personalisierten Lernens (uSpL-Modell) -- Zusammenfassung und Forschungsfragen -- Methodisches Vorgehen -- Ergebnisse -- Diskussion und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1248314530', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4384600-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772249467']
### GND class:
['Galle, Marco', 'Schweiz', 'Unterricht', 'Schulentwicklung', 'Personalisierung']
<|eot_id|> |
3A1772251690.jsonld | ['Aktivierung im Sportsponsoring : Gestaltung strategischer Partnerschaften aus Sponsorenperspektive'] | [['1 Einleitung -- 2 Theorie -- 3 Forschungsdesign -- 4 Themenlandkarte zum Sportsponsoring-Management -- 5 Typologie zur Aktivierung im Sportsponsoring -- 6 Gestaltungsoptionen zur Aktivierung im Sportsponsoring -- 7 Projektrealisierungen zur Aktivierung im Sportsponsoring -- 8 Diskussion.', 'Dominik Schwizer untersucht Aktivierungsstrategien namhafter Sponsoren im Sport und entwickelt konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung von Aktivierung in Sportsponsoring-Partnerschaften. Er zeigt Mechanismen und Themenfelder auf, mit denen Sportsponsoring-Partnerschaften aus Sponsorenperspektive gezielt in die Unternehmenskommunikation integriert werden können. Eine Themenlandkarte mit aggregierten Herausforderungen im Sportsponsoring-Management, eine Typologie zur Aktivierung im Sportsponsoring, ein Aktivierungskonzept zur Gestaltung von Sportsponsoring-Partnerschaften und zwei Projektrealisierungen zur Aktivierung im Sportsponsoring sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen unterstützen Sponsoring-Verantwortliche bei der Planung, Konzeption und Realisierung einer professionellen Aktivierung von Sportsponsoring-Partnerschaften. Der Autor Dominik Schwizer promovierte an der Universität St. Gallen. Er arbeitet als Dozent für Sportmanagement und Sportsponsoring und ist als Sportjournalist aktiv. Zudem engagiert er sich als Academic Entrepreneur in den Bereichen Wirtschaft, Sport und Bildung.']] | ['gnd:1229259333', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4207428-9', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772251690'] | ['Schwizer, Dominik', 'Kooperation', 'Unternehmen', 'Sportsponsoring', 'Beziehungsmanagement'] | Document
### Title: ['Aktivierung im Sportsponsoring : Gestaltung strategischer Partnerschaften aus Sponsorenperspektive']
### Abstract:
[['1 Einleitung -- 2 Theorie -- 3 Forschungsdesign -- 4 Themenlandkarte zum Sportsponsoring-Management -- 5 Typologie zur Aktivierung im Sportsponsoring -- 6 Gestaltungsoptionen zur Aktivierung im Sportsponsoring -- 7 Projektrealisierungen zur Aktivierung im Sportsponsoring -- 8 Diskussion.', 'Dominik Schwizer untersucht Aktivierungsstrategien namhafter Sponsoren im Sport und entwickelt konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung von Aktivierung in Sportsponsoring-Partnerschaften. Er zeigt Mechanismen und Themenfelder auf, mit denen Sportsponsoring-Partnerschaften aus Sponsorenperspektive gezielt in die Unternehmenskommunikation integriert werden können. Eine Themenlandkarte mit aggregierten Herausforderungen im Sportsponsoring-Management, eine Typologie zur Aktivierung im Sportsponsoring, ein Aktivierungskonzept zur Gestaltung von Sportsponsoring-Partnerschaften und zwei Projektrealisierungen zur Aktivierung im Sportsponsoring sowie praxisnahe Handlungsempfehlungen unterstützen Sponsoring-Verantwortliche bei der Planung, Konzeption und Realisierung einer professionellen Aktivierung von Sportsponsoring-Partnerschaften. Der Autor Dominik Schwizer promovierte an der Universität St. Gallen. Er arbeitet als Dozent für Sportmanagement und Sportsponsoring und ist als Sportjournalist aktiv. Zudem engagiert er sich als Academic Entrepreneur in den Bereichen Wirtschaft, Sport und Bildung.']]
### GND ID:
['gnd:1229259333', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4207428-9', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772251690']
### GND class:
['Schwizer, Dominik', 'Kooperation', 'Unternehmen', 'Sportsponsoring', 'Beziehungsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1772257613.jsonld | ['Die Crowdfunding-Plattform im Sinne des § 2a VermAnlG : Aufsichtsrechtliche Regulierung – Zivilrechtliche Einordnung – Anlegerschutz'] | [['1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Vorbemerkungen und Bestandsaufnahme -- 3. Kapitel: Rechtliche Qualifizierung der Plattformen und ihrer Tätigkeiten und vertragliche Beziehungen -- 4. Kapitel: Die Regulierung der Internet-Dienstleistungsplattform -- 5. Kapitel: Die Crowdfunding-Plattform-Normen – Rechtliche Qualifikation des § 65 Abs. 1 WpHG und § 16 Abs. 3a FinVermV -- 6. Kapitel: Europäische und nationale Entwicklungen -- 7. Kapitel: Die Situation in den USA -- 8. Kapitel: Vorschläge für eine Regulierung der Plattformen de lege ferenda -- 9. Kapitel: Schluss.', 'Das Werk beschäftigt sich mit der in § 2a Abs. 3 VermAnlG angesprochenen Internet-Dienstleistungsplattform, die bei den entgeltlichen Formen des Crowdfundings zwischen Kapitalsuchendem und Anleger steht. Dazu setzt sich der Autor – unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes – mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen auseinander und nimmt eine zivilrechtliche Einordnung der Tätigkeiten der Plattformen vor.']] | ['gnd:1041611064', 'gnd:110040961', 'gnd:1242484655', 'gnd:1247319601', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056636-5', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772257613'] | ['Crowdfunding', 'Einsele, Dorothee', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Drews, Malte J.', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Staatsaufsicht', 'Regulierung'] | Document
### Title: ['Die Crowdfunding-Plattform im Sinne des § 2a VermAnlG : Aufsichtsrechtliche Regulierung – Zivilrechtliche Einordnung – Anlegerschutz']
### Abstract:
[['1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Vorbemerkungen und Bestandsaufnahme -- 3. Kapitel: Rechtliche Qualifizierung der Plattformen und ihrer Tätigkeiten und vertragliche Beziehungen -- 4. Kapitel: Die Regulierung der Internet-Dienstleistungsplattform -- 5. Kapitel: Die Crowdfunding-Plattform-Normen – Rechtliche Qualifikation des § 65 Abs. 1 WpHG und § 16 Abs. 3a FinVermV -- 6. Kapitel: Europäische und nationale Entwicklungen -- 7. Kapitel: Die Situation in den USA -- 8. Kapitel: Vorschläge für eine Regulierung der Plattformen de lege ferenda -- 9. Kapitel: Schluss.', 'Das Werk beschäftigt sich mit der in § 2a Abs. 3 VermAnlG angesprochenen Internet-Dienstleistungsplattform, die bei den entgeltlichen Formen des Crowdfundings zwischen Kapitalsuchendem und Anleger steht. Dazu setzt sich der Autor – unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes – mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen auseinander und nimmt eine zivilrechtliche Einordnung der Tätigkeiten der Plattformen vor.']]
### GND ID:
['gnd:1041611064', 'gnd:110040961', 'gnd:1242484655', 'gnd:1247319601', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056636-5', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772257613']
### GND class:
['Crowdfunding', 'Einsele, Dorothee', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Drews, Malte J.', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Staatsaufsicht', 'Regulierung']
<|eot_id|> |
3A177225925X.jsonld | ['Motivationale Determinanten der Wertschöpfung durch Customer Engagement : theoretische Konzeption und Analyse am Beispiel des Automobilhandels'] | [['Einleitung -- Customer Engagement als Forschungsgegenstand -- Customer Engagement - ein theoretisch konzeptioneller Bezugsrahmen -- Untersuchungsmodell und Hypothesen -- Empirische Überprüfung des Untersuchungsmodells -- Zusammenfassung und Diskussion.', 'Die Gestaltung von überlegenen Kundenbeziehungen bildet heutzutage den Ausgangspunkt für wirtschaftlichen Erfolg und langfristiges Wachstum von Unternehmen. Neben dem Kaufverhalten können Kunden Wert für ein Unternehmen schaffen, indem sie neue Kunden werben, ihre Erfahrungen mit Anderen teilen oder Feedback geben. Bisher war unklar, welche motivationalen Determinanten diese wünschenswerte Kundenverhaltensweise, das sogenannte Customer Engagement, beeinflussen. Anhand von qualitativen Interviews und einer Online-Befragung zeigt Anna Nauen, dass die Bereitschaft zu Customer Engagement Verhalten vor allem dann besteht, wenn dem eigenen Selbst Ausdruck verliehen wird. Kunden wollen in erster Linie kein Geld für ihr Engagement, sondern sie möchten sich als selbstbestimmt erleben, sich mit Anderen vergleichen und zugehörig fühlen. Die Identifikation und die Förderung des Customer Engagement werden die zukünftige Quelle der Wertschöpfung darstellen. Die Autorin Anna Nauen promovierte extern an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Bergakademie Freiberg. Sie ist heute als Geschäftsführerin im Automobilhandel tätig und hält Vorträge im Bereich Marketing.']] | ['gnd:1235813231', 'gnd:4032680-9', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4384508-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A177225925X'] | ['Nauen, Anna', 'Kraftfahrzeughandel', 'Wertschöpfung', 'Kundenbindung'] | Document
### Title: ['Motivationale Determinanten der Wertschöpfung durch Customer Engagement : theoretische Konzeption und Analyse am Beispiel des Automobilhandels']
### Abstract:
[['Einleitung -- Customer Engagement als Forschungsgegenstand -- Customer Engagement - ein theoretisch konzeptioneller Bezugsrahmen -- Untersuchungsmodell und Hypothesen -- Empirische Überprüfung des Untersuchungsmodells -- Zusammenfassung und Diskussion.', 'Die Gestaltung von überlegenen Kundenbeziehungen bildet heutzutage den Ausgangspunkt für wirtschaftlichen Erfolg und langfristiges Wachstum von Unternehmen. Neben dem Kaufverhalten können Kunden Wert für ein Unternehmen schaffen, indem sie neue Kunden werben, ihre Erfahrungen mit Anderen teilen oder Feedback geben. Bisher war unklar, welche motivationalen Determinanten diese wünschenswerte Kundenverhaltensweise, das sogenannte Customer Engagement, beeinflussen. Anhand von qualitativen Interviews und einer Online-Befragung zeigt Anna Nauen, dass die Bereitschaft zu Customer Engagement Verhalten vor allem dann besteht, wenn dem eigenen Selbst Ausdruck verliehen wird. Kunden wollen in erster Linie kein Geld für ihr Engagement, sondern sie möchten sich als selbstbestimmt erleben, sich mit Anderen vergleichen und zugehörig fühlen. Die Identifikation und die Förderung des Customer Engagement werden die zukünftige Quelle der Wertschöpfung darstellen. Die Autorin Anna Nauen promovierte extern an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Bergakademie Freiberg. Sie ist heute als Geschäftsführerin im Automobilhandel tätig und hält Vorträge im Bereich Marketing.']]
### GND ID:
['gnd:1235813231', 'gnd:4032680-9', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4384508-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A177225925X']
### GND class:
['Nauen, Anna', 'Kraftfahrzeughandel', 'Wertschöpfung', 'Kundenbindung']
<|eot_id|> |
3A1772259454.jsonld | ['Möglichkeiten für Optimierungen bei Krankenhäusern der Maximalversorgung in Zeiten zunehmenden Kosten- und Konkurrenzdrucks'] | [['Um kostendeckend arbeiten zu können, sollten Krankenhäuser sowohl ihre Kosten als auch ihre Erlöse optimieren. Damit dies gelingt, sind jedoch zunächst Investitionen in die Infrastruktur erforderlich. So muss in den meisten Fällen der Baukörper modernisiert und an die aktuellen medizinischen sowie gesellschaftlichen Erfordernisse angepasst werden. Gleichzeitig stehen die Krankenhäuser zunehmend in Konkurrenzdruck um Preise, Mitarbeiter, Qualität und Patienten. In diesem Buch werden Möglichkeiten für die Umsetzung und Finanzierung größerer Krankenhausneubauten und für Optimierungen (Kostenreduktionen und Erlössteigerungen vor dem Hintergrund knapp bemessener DRGs) von Maximalversorgern auf Basis von Literaturrecherchen und Experteninterviews analysiert. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Entscheidungswegen Handlungsempfehlungen zur Auswahl des geeigneten Realisierungs- und Betreibermodells gegeben. Der Autor Dr. Marc W. Benzinger promovierte am Lehrstuhl für Baubetriebslehre der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob. Seit 2003 hat der studierte Ingenieur und Wirtschaftsingenieur verschiedene Führungsaufgaben in der Bauindustrie inne und beschäftigt sich seit 2015 intensiv mit dem Krankenhausbau.', 'Einleitung -- Krankenhausmarkt Deutschland -- Möglichkeiten für Optimierungen -- Realisierungs- und Betreibermodelle -- Fallstudien -- Cross case study / Fallübergreifende Ergebnisanalyse -- Fazit -- Gesetzesverzeichnis.']] | ['gnd:1229012117', 'gnd:4032796-6', 'gnd:4130935-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772259454'] | ['Benzinger, Marc', 'Krankenhausfinanzierung', 'Gesundheitsökonomie'] | Document
### Title: ['Möglichkeiten für Optimierungen bei Krankenhäusern der Maximalversorgung in Zeiten zunehmenden Kosten- und Konkurrenzdrucks']
### Abstract:
[['Um kostendeckend arbeiten zu können, sollten Krankenhäuser sowohl ihre Kosten als auch ihre Erlöse optimieren. Damit dies gelingt, sind jedoch zunächst Investitionen in die Infrastruktur erforderlich. So muss in den meisten Fällen der Baukörper modernisiert und an die aktuellen medizinischen sowie gesellschaftlichen Erfordernisse angepasst werden. Gleichzeitig stehen die Krankenhäuser zunehmend in Konkurrenzdruck um Preise, Mitarbeiter, Qualität und Patienten. In diesem Buch werden Möglichkeiten für die Umsetzung und Finanzierung größerer Krankenhausneubauten und für Optimierungen (Kostenreduktionen und Erlössteigerungen vor dem Hintergrund knapp bemessener DRGs) von Maximalversorgern auf Basis von Literaturrecherchen und Experteninterviews analysiert. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Entscheidungswegen Handlungsempfehlungen zur Auswahl des geeigneten Realisierungs- und Betreibermodells gegeben. Der Autor Dr. Marc W. Benzinger promovierte am Lehrstuhl für Baubetriebslehre der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob. Seit 2003 hat der studierte Ingenieur und Wirtschaftsingenieur verschiedene Führungsaufgaben in der Bauindustrie inne und beschäftigt sich seit 2015 intensiv mit dem Krankenhausbau.', 'Einleitung -- Krankenhausmarkt Deutschland -- Möglichkeiten für Optimierungen -- Realisierungs- und Betreibermodelle -- Fallstudien -- Cross case study / Fallübergreifende Ergebnisanalyse -- Fazit -- Gesetzesverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:1229012117', 'gnd:4032796-6', 'gnd:4130935-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772259454']
### GND class:
['Benzinger, Marc', 'Krankenhausfinanzierung', 'Gesundheitsökonomie']
<|eot_id|> |
3A1772259527.jsonld | ['Die Wirkung von Beziehungen im Influencer Branding : eine experimentelle Analyse des Brand-Fits und des Influencer-Attachments'] | [['Social Media Influencer nehmen eine stetig wachsende Rolle in der Markenführung ein. Marken stehen vor der Problematik, geeignete Influencer für ihre Kooperationen auszuwählen. Andre Jann Lienemann widmet sich dieser Auswahlproblematik und untersucht Kriterien, die in den Beziehungen zwischen dem Influencer, der Marke und den Konsumenten liegen. In einer experimentellen Studie zeigte sich, dass sowohl das Attachment vom Konsumenten zum Influencer als auch der wahrgenommene Fit zwischen Marke und Influencer das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflussen können. Der Autor Andre Jann Lienemann hat am am markstones Institute of Marketing, Branding & Technology an der Universität Bremen promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der strategischen Markenführung und dem Influencer Marketing.', 'Social Media Influencer in der Markenführung -- Theoretische Grundlagen und Herleitung des Untersuchungsmodells -- Empirische Analyse zur Wirkung des Brand-Fits und des SMI-Attachments im Influencer Branding -- Schlussbetrachtung und Ausblick.']] | ['gnd:1164030825', 'gnd:1246909545', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4326109-7', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772259527'] | ['Influencer', 'Lienemann, Andre Jann', 'Markenpolitik', 'Beziehungsmanagement', 'Online-Marketing'] | Document
### Title: ['Die Wirkung von Beziehungen im Influencer Branding : eine experimentelle Analyse des Brand-Fits und des Influencer-Attachments']
### Abstract:
[['Social Media Influencer nehmen eine stetig wachsende Rolle in der Markenführung ein. Marken stehen vor der Problematik, geeignete Influencer für ihre Kooperationen auszuwählen. Andre Jann Lienemann widmet sich dieser Auswahlproblematik und untersucht Kriterien, die in den Beziehungen zwischen dem Influencer, der Marke und den Konsumenten liegen. In einer experimentellen Studie zeigte sich, dass sowohl das Attachment vom Konsumenten zum Influencer als auch der wahrgenommene Fit zwischen Marke und Influencer das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflussen können. Der Autor Andre Jann Lienemann hat am am markstones Institute of Marketing, Branding & Technology an der Universität Bremen promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in der strategischen Markenführung und dem Influencer Marketing.', 'Social Media Influencer in der Markenführung -- Theoretische Grundlagen und Herleitung des Untersuchungsmodells -- Empirische Analyse zur Wirkung des Brand-Fits und des SMI-Attachments im Influencer Branding -- Schlussbetrachtung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1164030825', 'gnd:1246909545', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4326109-7', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772259527']
### GND class:
['Influencer', 'Lienemann, Andre Jann', 'Markenpolitik', 'Beziehungsmanagement', 'Online-Marketing']
<|eot_id|> |
3A1772259586.jsonld | ['Rechtsterrorismus : Radikale Milieus, Politische Gelegenheitsstrukturen und Framing am Beispiel des NSU'] | ['Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) ermordete bis zu seiner Selbstaufdeckung 2011 zehn Menschen und verletzte zahlreiche weitere. Zwischen 1999 und 2011 verübte die Gruppe zehn Mordanschläge und drei Sprengstoffanschläge. Während die Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess das Bild eines isolierten und nur von einzelnen Neonazis unterstützten Trios zeichnete, dem auch das Gericht in seinem Urteil folgte, zeichnet diese Studie ein verzweigtes Netzwerk nach und betont die Rolle der neonazistischen Bewegung bei der Entstehung, Radikalisierung und Unterstützung des NSU. Unter Rückgriff auf Ansätze aus der Forschung zu sozialen Bewegungen wird neben der Bedeutung radikaler Milieus auch die gesellschaftlicher Kontextbedingungen herausgearbeitet. Zu diesen Gelegenheitsstrukturen zählen etwa das Protest Policing, insbesondere die Vertrauenspersonenpraxis der Verfassungsschutzämter, oder der Asyldiskurs in den frühen 1990er Jahren. Auf der Grundlage von empirischem Material aus der neonazistischen Bewegung wird zusätzlich der bewegungsinterne Gewaltdiskurs untersucht und die diskursive Konstruktion von Deutungs- und Handlungsrahmen in Bewegung und radikalen Milieus und ihre Bedeutung für die Gewaltpraxis des NSU analysiert. Damit zeigt diese Studie Perspektiven für die Erforschung des Rechtsterrorismus auf, die auch unabhängig vom NSU relevant sind. Der Autor Dr. Jan Schedler ist Sozialwissenschaftler und Studiendekan der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.'] | ['gnd:1011449412', 'gnd:1028192703', 'gnd:1138303283', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4074798-0', 'gnd:4113301-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772259586'] | ['Schedler, Jan', 'Nationalsozialistischer Untergrund', 'Radikalisierung', 'Sozialisation', 'Milieu', 'Deutungsmuster'] | Document
### Title: ['Rechtsterrorismus : Radikale Milieus, Politische Gelegenheitsstrukturen und Framing am Beispiel des NSU']
### Abstract:
['Der „Nationalsozialistische Untergrund“ (NSU) ermordete bis zu seiner Selbstaufdeckung 2011 zehn Menschen und verletzte zahlreiche weitere. Zwischen 1999 und 2011 verübte die Gruppe zehn Mordanschläge und drei Sprengstoffanschläge. Während die Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess das Bild eines isolierten und nur von einzelnen Neonazis unterstützten Trios zeichnete, dem auch das Gericht in seinem Urteil folgte, zeichnet diese Studie ein verzweigtes Netzwerk nach und betont die Rolle der neonazistischen Bewegung bei der Entstehung, Radikalisierung und Unterstützung des NSU. Unter Rückgriff auf Ansätze aus der Forschung zu sozialen Bewegungen wird neben der Bedeutung radikaler Milieus auch die gesellschaftlicher Kontextbedingungen herausgearbeitet. Zu diesen Gelegenheitsstrukturen zählen etwa das Protest Policing, insbesondere die Vertrauenspersonenpraxis der Verfassungsschutzämter, oder der Asyldiskurs in den frühen 1990er Jahren. Auf der Grundlage von empirischem Material aus der neonazistischen Bewegung wird zusätzlich der bewegungsinterne Gewaltdiskurs untersucht und die diskursive Konstruktion von Deutungs- und Handlungsrahmen in Bewegung und radikalen Milieus und ihre Bedeutung für die Gewaltpraxis des NSU analysiert. Damit zeigt diese Studie Perspektiven für die Erforschung des Rechtsterrorismus auf, die auch unabhängig vom NSU relevant sind. Der Autor Dr. Jan Schedler ist Sozialwissenschaftler und Studiendekan der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.']
### GND ID:
['gnd:1011449412', 'gnd:1028192703', 'gnd:1138303283', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4074798-0', 'gnd:4113301-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772259586']
### GND class:
['Schedler, Jan', 'Nationalsozialistischer Untergrund', 'Radikalisierung', 'Sozialisation', 'Milieu', 'Deutungsmuster']
<|eot_id|> |
3A1772472123.jsonld | ['Models for mexican temperate forests : a sustainable management approach'] | [['In Mexiko besteht ein Bedarf an Technologien, die die Dynamik von Waldbestän den mit Waldbausystemen verbinden. Die Bereitstellung und Anwendung dieser Technologien könnte die Waldbewirtschaftung verbessern. Die Wälder könnten so nicht nur profitabler, sondern auch besser an den Klimawandel angepasst werden. In letzter Zeit gibt es eine Debatte über die Waldbewirtschaftung im Hinblick auf Kohlenstoff und Klimawandel. Neuere Studien behaupten, dass es für die Kohlenstoffbindung und -speicherung besser ist, den Wald ohne Bewirtschaftung wachsen zu lassen. Andere Forscher argumentieren jedoch,...', 'In Mexico there is a need for technologies that link forest stand dynamics with silviculture systems. Providing these technologies could enhance forest management, not only by making forests more profitable, but by adapting them to climate change. Lately, there has been a debate on forest management for carbon and climate change benefits. Recent studies claim that letting forest grow without management is better for carbon sequestration and storage. However, other researchers argue that harvesting is a better management strategy because of the substitution effects of using wood products ins...']] | ['gnd:1244180165', 'gnd:4064354-2', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4282537-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772472123'] | ['Rubio Camacho, Ernesto Alonso', 'Wald', 'Klimaänderung', 'Waldökosystem'] | Document
### Title: ['Models for mexican temperate forests : a sustainable management approach']
### Abstract:
[['In Mexiko besteht ein Bedarf an Technologien, die die Dynamik von Waldbestän den mit Waldbausystemen verbinden. Die Bereitstellung und Anwendung dieser Technologien könnte die Waldbewirtschaftung verbessern. Die Wälder könnten so nicht nur profitabler, sondern auch besser an den Klimawandel angepasst werden. In letzter Zeit gibt es eine Debatte über die Waldbewirtschaftung im Hinblick auf Kohlenstoff und Klimawandel. Neuere Studien behaupten, dass es für die Kohlenstoffbindung und -speicherung besser ist, den Wald ohne Bewirtschaftung wachsen zu lassen. Andere Forscher argumentieren jedoch,...', 'In Mexico there is a need for technologies that link forest stand dynamics with silviculture systems. Providing these technologies could enhance forest management, not only by making forests more profitable, but by adapting them to climate change. Lately, there has been a debate on forest management for carbon and climate change benefits. Recent studies claim that letting forest grow without management is better for carbon sequestration and storage. However, other researchers argue that harvesting is a better management strategy because of the substitution effects of using wood products ins...']]
### GND ID:
['gnd:1244180165', 'gnd:4064354-2', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4282537-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772472123']
### GND class:
['Rubio Camacho, Ernesto Alonso', 'Wald', 'Klimaänderung', 'Waldökosystem']
<|eot_id|> |
3A1772557781.jsonld | ['Untersuchungen zur Synthese und Reaktivität von O- sowie N-substituierten Alkinen in ihren Komplexen'] | ['Das Konzept der Donor-substituierten Alkine als potentielle Brückenliganden sollte um die Elemente Sauerstoff und Stickstoff erweitert werden. Die Eigenschaften solcher Liganden konnte im Rahmen der Arbeit genauer beschrieben werden. Durch eine Etherspaltung am Alkin konnte unter anderem die Bildung eines Ketenyl-Komplexes beobachtet werden, welcher unter Zugabe eines Isonitrils zu einen Oxametallazyklus über eine wandernde Insertion reagiert. Koordinierte N,N-Donor-Alkine neigen bei der Zugabe eines weiteren Metalls zu einer Spaltung, welche die Bildung einer Metall-Metall-Bindung ermöglicht.<ger>'] | ['gnd:115237585', 'gnd:115646671', 'gnd:1242569510', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4038898-0', 'gnd:4133952-6', 'gnd:4141897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772557781'] | ['Seidel, Wolfram', 'Burzlaff, Nicolai', 'Timmermann, Christopher', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Metallkomplexe', 'Koordinationslehre', 'Alkine'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Synthese und Reaktivität von O- sowie N-substituierten Alkinen in ihren Komplexen']
### Abstract:
['Das Konzept der Donor-substituierten Alkine als potentielle Brückenliganden sollte um die Elemente Sauerstoff und Stickstoff erweitert werden. Die Eigenschaften solcher Liganden konnte im Rahmen der Arbeit genauer beschrieben werden. Durch eine Etherspaltung am Alkin konnte unter anderem die Bildung eines Ketenyl-Komplexes beobachtet werden, welcher unter Zugabe eines Isonitrils zu einen Oxametallazyklus über eine wandernde Insertion reagiert. Koordinierte N,N-Donor-Alkine neigen bei der Zugabe eines weiteren Metalls zu einer Spaltung, welche die Bildung einer Metall-Metall-Bindung ermöglicht.<ger>']
### GND ID:
['gnd:115237585', 'gnd:115646671', 'gnd:1242569510', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4038898-0', 'gnd:4133952-6', 'gnd:4141897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772557781']
### GND class:
['Seidel, Wolfram', 'Burzlaff, Nicolai', 'Timmermann, Christopher', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Metallkomplexe', 'Koordinationslehre', 'Alkine']
<|eot_id|> |
3A1772713996.jsonld | ['Bindungsaktivierungsreaktionen an N- und P-haltigen Substraten in der Koordinationssphäre von Pentafulvenkomplexen des Titans und Zirconiums'] | [['Durch die Umsetzung niedervalenter Titan- und Zirconiumverbindungen mit N- und P-basierten Substraten wurden eine Reihe neuartiger Komplexe synthetisiert und charakterisiert. Es wurden Schlüsselschritte der Hydroaminoalkylierung weiter ausgebaut und auf die Nutzung von Ethylen ausgeweitet. Das Reaktionsverhalten der Pentafulvenmetallkomplexe gegenüber Methyl(phenyl)phosphan wurde umfassend untersucht. Weiterhin wurde die konkurrierende N–H-/C–H-Aktivierung von Bis(pentafulven)metallkomplexen mit 1,2-Dianilinoethan betrachtet. Darüber hinaus wurden, aus der Reaktion von Bis(pentafulven)titankomplexen unter doppelter N–H-Aktivierung, Hydrazidokomplexe erhalten. Die Reaktion der Bis(pentafulven)titankomplexe mit symmetrisch sowie unsymmetrisch substituierten Triazenen lieferte, unter N–H-Aktivierung, Triazenidokomplexe. Abschließend erfolgten Ligandenaustauschreaktionen am Bis(pentafulven)zirconiumkomplex zur Substitution des schwach koordinierenden THF-Liganden gegen Donorsubstrate.', 'A series of novel complexes were synthesized and characterized by reacting low-valent titanium and zirconium compounds with N- and P-based substrates. Key steps in hydroaminoalkylation were further extended to the use of ethylene. The reaction behavior of the pentafulvene metal complexes towards methyl(phenyl)phosphane was extensively studied. Furthermore, the competitive N-H-/C-H activation of bis(pentafulvene) metal complexes with 1,2-dianilinoethane was considered. Moreover, from the reaction of bis(pentafulven)titanium complexes under double N-H activation, hydrazido complexes were obtained. The reaction of bis(pentafulvene)titanium complexes with symmetrically as well as asymmetrically substituted triazenes gave, under N-H activation, triazenido complexes. Finally, ligand exchange reactions were carried out on the bis(pentafulven)zirconium complex to substitute the weakly coordinating THF ligand to donor substrates.']] | ['gnd:1126046434', 'gnd:1218320362', 'gnd:4140648-5', 'gnd:4155626-4', 'gnd:4190943-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772713996'] | ['Beckhaus, Rüdiger', 'Töben, Iris', 'Titan', 'Fulvene', 'Zirkonium'] | Document
### Title: ['Bindungsaktivierungsreaktionen an N- und P-haltigen Substraten in der Koordinationssphäre von Pentafulvenkomplexen des Titans und Zirconiums']
### Abstract:
[['Durch die Umsetzung niedervalenter Titan- und Zirconiumverbindungen mit N- und P-basierten Substraten wurden eine Reihe neuartiger Komplexe synthetisiert und charakterisiert. Es wurden Schlüsselschritte der Hydroaminoalkylierung weiter ausgebaut und auf die Nutzung von Ethylen ausgeweitet. Das Reaktionsverhalten der Pentafulvenmetallkomplexe gegenüber Methyl(phenyl)phosphan wurde umfassend untersucht. Weiterhin wurde die konkurrierende N–H-/C–H-Aktivierung von Bis(pentafulven)metallkomplexen mit 1,2-Dianilinoethan betrachtet. Darüber hinaus wurden, aus der Reaktion von Bis(pentafulven)titankomplexen unter doppelter N–H-Aktivierung, Hydrazidokomplexe erhalten. Die Reaktion der Bis(pentafulven)titankomplexe mit symmetrisch sowie unsymmetrisch substituierten Triazenen lieferte, unter N–H-Aktivierung, Triazenidokomplexe. Abschließend erfolgten Ligandenaustauschreaktionen am Bis(pentafulven)zirconiumkomplex zur Substitution des schwach koordinierenden THF-Liganden gegen Donorsubstrate.', 'A series of novel complexes were synthesized and characterized by reacting low-valent titanium and zirconium compounds with N- and P-based substrates. Key steps in hydroaminoalkylation were further extended to the use of ethylene. The reaction behavior of the pentafulvene metal complexes towards methyl(phenyl)phosphane was extensively studied. Furthermore, the competitive N-H-/C-H activation of bis(pentafulvene) metal complexes with 1,2-dianilinoethane was considered. Moreover, from the reaction of bis(pentafulven)titanium complexes under double N-H activation, hydrazido complexes were obtained. The reaction of bis(pentafulvene)titanium complexes with symmetrically as well as asymmetrically substituted triazenes gave, under N-H activation, triazenido complexes. Finally, ligand exchange reactions were carried out on the bis(pentafulven)zirconium complex to substitute the weakly coordinating THF ligand to donor substrates.']]
### GND ID:
['gnd:1126046434', 'gnd:1218320362', 'gnd:4140648-5', 'gnd:4155626-4', 'gnd:4190943-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1772713996']
### GND class:
['Beckhaus, Rüdiger', 'Töben, Iris', 'Titan', 'Fulvene', 'Zirkonium']
<|eot_id|> |
3A1773259725.jsonld | ['Digitalisierung als Herausforderung für das Rechtsregime des Handwerks'] | [['Die Digitalisierung verändert auch im Handwerk Arbeitsmittel und -prozesse, die Möglichkeiten der Kundenakquise und Geschäftsmodelle. In der vorliegenden Studie werden die Auswirkungen dieses Wandels auf die Anwendbarkeit der Handwerksordnung und die Adäquanz der rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht. Im Fokus liegen die Abgrenzung des Handwerks von der Industrie anhand des Merkmals der Handwerksmäßigkeit, die Abgrenzung des stehenden Gewerbes vom Reisegewerbe und die Einordnung des jeweils maßgeblichen Betriebs bei verschiedenen Plattformtypen. Es werden jeweils konkrete Vorschläge für eine zukunftsorientierte Auslegung oder Weiterentwicklung des Rechts gegeben.', 'Digitization is changing work tools and processes, customer acquisition opportunities and business models in the skilled crafts sector. This study examines the effects of this change on the applicability of the Crafts Code and the adequacy of this legal framework. The focus is on the demarcation of skilled crafts from industrial production, the demarcation of the stationary trade from the itinerant trade and the identification of the operation unit that is relevant for the applicability of the Crafts Code in different platform models. This study examines the aspects concerned and points out options for a future-oriented interpretation of the current law as well as for its further development.']] | ['gnd:1242484655', 'gnd:124299274X', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023307-8', 'gnd:4023326-1', 'gnd:4064531-9', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1773259725'] | ['Plattform (Wirtschaft)', 'Sallaberger, Sophie', 'Begriff', 'Deutschland', 'Handwerksbetrieb', 'Handwerksrecht', 'Reisegewerbe', 'Digitalisierung', 'Ruhr-Universität Bochum'] | Document
### Title: ['Digitalisierung als Herausforderung für das Rechtsregime des Handwerks']
### Abstract:
[['Die Digitalisierung verändert auch im Handwerk Arbeitsmittel und -prozesse, die Möglichkeiten der Kundenakquise und Geschäftsmodelle. In der vorliegenden Studie werden die Auswirkungen dieses Wandels auf die Anwendbarkeit der Handwerksordnung und die Adäquanz der rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht. Im Fokus liegen die Abgrenzung des Handwerks von der Industrie anhand des Merkmals der Handwerksmäßigkeit, die Abgrenzung des stehenden Gewerbes vom Reisegewerbe und die Einordnung des jeweils maßgeblichen Betriebs bei verschiedenen Plattformtypen. Es werden jeweils konkrete Vorschläge für eine zukunftsorientierte Auslegung oder Weiterentwicklung des Rechts gegeben.', 'Digitization is changing work tools and processes, customer acquisition opportunities and business models in the skilled crafts sector. This study examines the effects of this change on the applicability of the Crafts Code and the adequacy of this legal framework. The focus is on the demarcation of skilled crafts from industrial production, the demarcation of the stationary trade from the itinerant trade and the identification of the operation unit that is relevant for the applicability of the Crafts Code in different platform models. This study examines the aspects concerned and points out options for a future-oriented interpretation of the current law as well as for its further development.']]
### GND ID:
['gnd:1242484655', 'gnd:124299274X', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4023307-8', 'gnd:4023326-1', 'gnd:4064531-9', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1773259725']
### GND class:
['Plattform (Wirtschaft)', 'Sallaberger, Sophie', 'Begriff', 'Deutschland', 'Handwerksbetrieb', 'Handwerksrecht', 'Reisegewerbe', 'Digitalisierung', 'Ruhr-Universität Bochum']
<|eot_id|> |
3A177383388X.jsonld | ['Professionelle Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkräften im Kontext inklusiver Schule'] | ['Schulbegleiter:innen in inklusiven Schulen sind zunehmend relevante Akteure, mit denen Lehrkräften zusammenarbeiten (müssen). Doch Schulbegleiter:innen bilden eine relativ neue Akteursgruppe im schulischen Setting, mit der noch keine Routinen der Zusammenarbeit etabliert sind. Auch in der erziehungswissenschaftlichen Forschung fand Schulbegleitung bisher kaum Berücksichtigung. Daher liegen keine theoretischen Konzepte zum Forschungsgegenstand der Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schulbegleitung vor. Zunächst irritieren Schulbegleiter:innen allein durch ihre Anwesenheit als weitere Erwachsene im Klassenraum häufig gängige Routinen und Praxen im Unterricht. Durch den fehlenden Status einer Profession sind bekannte Modelle für multiprofessionelle Kooperation nicht einfach zu transferieren. In diesem Rahmenpapier wird ein Modell vorgeschlagen, dass die Zusammenarbeit zwischen Schulbegleitung und Lehrkräften theoretisch fassen soll. Es knüpft an die Ebenen kooperativer Prozesse von Lütje-Klose & Urban (2014) an. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Fragestellung, welche Voraussetzungen die Zusammenarbeit zwischen Schulbegleitung und Lehrkräften beeinflussen. Auf den Ebenen Institution, Interaktion und Individuum werden drei Forschungsbeiträge vorgestellt, die sich mit strukturellen Rahmenbedingungen, den Tätigkeiten im Unterricht, dem Rollenverständnis und der Sicht auf die Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus der Perspektive von Schulbegleitung befassen. Es zeigt sich, dass an verschiedenen Schulen unterschiedliche Praxen zur Zuständigkeit von Schulbegleitung vorliegen. In der Bewertung der Zusammenarbeit mit Lehrkräften zeigen sich keine Unterschiede zwischen Fachkräften und Nicht-Fachkräften der Schulbegleitung. Insgesamt untermauern die Ergebnisse die bisherigen Befunde zur Unbestimmtheit des Tätigkeitsfeldes und zum Entwicklungspotenzial für die Zusammenarbeit mit Lehrkräften.'] | ['gnd:1116354217', 'gnd:1185418091', 'gnd:124716024', 'gnd:172286638', 'gnd:17263136X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053474-1', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A177383388X'] | ['Schulbegleiter', 'Czempiel, Stefanie', 'Lütje-Klose, Birgit', 'Noack, Peter', 'Kracke, Bärbel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Lehrer', 'Schule', 'Inklusive Pädagogik'] | Document
### Title: ['Professionelle Zusammenarbeit von Schulbegleitung und Lehrkräften im Kontext inklusiver Schule']
### Abstract:
['Schulbegleiter:innen in inklusiven Schulen sind zunehmend relevante Akteure, mit denen Lehrkräften zusammenarbeiten (müssen). Doch Schulbegleiter:innen bilden eine relativ neue Akteursgruppe im schulischen Setting, mit der noch keine Routinen der Zusammenarbeit etabliert sind. Auch in der erziehungswissenschaftlichen Forschung fand Schulbegleitung bisher kaum Berücksichtigung. Daher liegen keine theoretischen Konzepte zum Forschungsgegenstand der Zusammenarbeit von Lehrkräften und Schulbegleitung vor. Zunächst irritieren Schulbegleiter:innen allein durch ihre Anwesenheit als weitere Erwachsene im Klassenraum häufig gängige Routinen und Praxen im Unterricht. Durch den fehlenden Status einer Profession sind bekannte Modelle für multiprofessionelle Kooperation nicht einfach zu transferieren. In diesem Rahmenpapier wird ein Modell vorgeschlagen, dass die Zusammenarbeit zwischen Schulbegleitung und Lehrkräften theoretisch fassen soll. Es knüpft an die Ebenen kooperativer Prozesse von Lütje-Klose & Urban (2014) an. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Fragestellung, welche Voraussetzungen die Zusammenarbeit zwischen Schulbegleitung und Lehrkräften beeinflussen. Auf den Ebenen Institution, Interaktion und Individuum werden drei Forschungsbeiträge vorgestellt, die sich mit strukturellen Rahmenbedingungen, den Tätigkeiten im Unterricht, dem Rollenverständnis und der Sicht auf die Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus der Perspektive von Schulbegleitung befassen. Es zeigt sich, dass an verschiedenen Schulen unterschiedliche Praxen zur Zuständigkeit von Schulbegleitung vorliegen. In der Bewertung der Zusammenarbeit mit Lehrkräften zeigen sich keine Unterschiede zwischen Fachkräften und Nicht-Fachkräften der Schulbegleitung. Insgesamt untermauern die Ergebnisse die bisherigen Befunde zur Unbestimmtheit des Tätigkeitsfeldes und zum Entwicklungspotenzial für die Zusammenarbeit mit Lehrkräften.']
### GND ID:
['gnd:1116354217', 'gnd:1185418091', 'gnd:124716024', 'gnd:172286638', 'gnd:17263136X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053474-1', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A177383388X']
### GND class:
['Schulbegleiter', 'Czempiel, Stefanie', 'Lütje-Klose, Birgit', 'Noack, Peter', 'Kracke, Bärbel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Lehrer', 'Schule', 'Inklusive Pädagogik']
<|eot_id|> |
3A1774336847.jsonld | ['Der lange Weg zum Internet : Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren'] | [['Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I -- 1. Computer und Telekommunikation in den USA (1950er/1960er Jahre) -- 2. Vorstellungen einer vernetzten Welt in den 1970er Jahren -- 3. Die Liberalisierung des amerikanischen Telekommunikationssektors (1950er – 1980er Jahre) -- Teil II -- 4. Telekommunikation in Deutschland (19. Jahrhundert – 1970er Jahre) -- 5. »Schlüsselindustrie Datenverarbeitung« – die westdeutsche Computerindustrie (1950er–1970er Jahre) -- 6. Telekommunikation und Medienpolitik in den 1970er/1980er Jahren -- 7. Datenübertragung und Industriepolitik in der Bundesrepublik (1967 – 1998) -- Teil III -- 8. Von »phone freaks« zur »Modemwelt«. Alternative Praktiken der Telekommunikation und des Computers in den USA (1960er – 1990er Jahre) -- 9. Heimcomputer und Telekommunikation in der Bundesrepublik (1980er/1990er Jahre) -- Epilog: Und das Internet? -- Schluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis', 'Vernetzte Computer sind das wichtigste Kommunikationsmedium unserer Zeit. Die Verschmelzung von Datenverarbeitung und Telekommunikation war allerdings kein gradliniger Prozess. Das neuartige »Medium Computer« entwickelte sich vielmehr in einem komplexen Wechselverhältnis von technologischen Innovationen, dem Wandel von Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik sowie gegenkulturellen Strömungen. In seiner zeithistorischen Studie analysiert Matthias Röhr diesen durchwachsenen Verlauf und zeigt auf, wie die Bundespost in den 1970er und 1980er Jahren mit Bildschirmtext und ISDN auf diese Entwicklung reagierte, und warum Hackerkulturen als Reaktion hierauf für ein »Menschenrecht auf freien Datenaustausch« eintraten']] | ['gnd:1242569138', 'gnd:4026779-9', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4130375-1', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4359141-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774336847'] | ['Röhr, Matthias', 'Industrie', 'Kommunikation', 'Computer', 'Gegenkultur', 'Internet', 'Vernetzung'] | Document
### Title: ['Der lange Weg zum Internet : Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I -- 1. Computer und Telekommunikation in den USA (1950er/1960er Jahre) -- 2. Vorstellungen einer vernetzten Welt in den 1970er Jahren -- 3. Die Liberalisierung des amerikanischen Telekommunikationssektors (1950er – 1980er Jahre) -- Teil II -- 4. Telekommunikation in Deutschland (19. Jahrhundert – 1970er Jahre) -- 5. »Schlüsselindustrie Datenverarbeitung« – die westdeutsche Computerindustrie (1950er–1970er Jahre) -- 6. Telekommunikation und Medienpolitik in den 1970er/1980er Jahren -- 7. Datenübertragung und Industriepolitik in der Bundesrepublik (1967 – 1998) -- Teil III -- 8. Von »phone freaks« zur »Modemwelt«. Alternative Praktiken der Telekommunikation und des Computers in den USA (1960er – 1990er Jahre) -- 9. Heimcomputer und Telekommunikation in der Bundesrepublik (1980er/1990er Jahre) -- Epilog: Und das Internet? -- Schluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis', 'Vernetzte Computer sind das wichtigste Kommunikationsmedium unserer Zeit. Die Verschmelzung von Datenverarbeitung und Telekommunikation war allerdings kein gradliniger Prozess. Das neuartige »Medium Computer« entwickelte sich vielmehr in einem komplexen Wechselverhältnis von technologischen Innovationen, dem Wandel von Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik sowie gegenkulturellen Strömungen. In seiner zeithistorischen Studie analysiert Matthias Röhr diesen durchwachsenen Verlauf und zeigt auf, wie die Bundespost in den 1970er und 1980er Jahren mit Bildschirmtext und ISDN auf diese Entwicklung reagierte, und warum Hackerkulturen als Reaktion hierauf für ein »Menschenrecht auf freien Datenaustausch« eintraten']]
### GND ID:
['gnd:1242569138', 'gnd:4026779-9', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4130375-1', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4359141-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774336847']
### GND class:
['Röhr, Matthias', 'Industrie', 'Kommunikation', 'Computer', 'Gegenkultur', 'Internet', 'Vernetzung']
<|eot_id|> |
3A1774349027.jsonld | ['Technik - Recht - Raum : der Cyberspace als Rechtsraum besonderer Art : zugleich eine Analyse des Verhältnisses von Völkerrecht und Technik'] | [['Die Ubiquität des Kommunikationsraums "Cyberspace" erschwert bis heute dessen raumordnungsrechtliche Einordnung und einheitliche Regulierung. Das Recht tut sich schwer mit der Normierung des technisch konstituierten »virtuellen Raums«. Aber warum? Am Beispiel des Cyberspace analysiert Camilla S. Haake Dynamiken der Entwicklung von Recht und Technik und konzentriert sich dabei v.a. auf die grenzüberschreitende Dimension und das Verhältnis von Völkerrecht und Technik. Die Autorin zeigt Ansätze einer völkerrechtlichen Regulierung von Aktivitäten im Cyberspace de lege lata und de lege ferenda auf und identifiziert Veränderungen, denen die bekannten völkerrechtlichen Werkzeuge und Prozesse der Normsetzung und -durchsetzung aufgrund des Einflusses des technischen Wandels unterworfen sind. Umgekehrt analysiert sie jedoch ebenso die innovationshemmende bzw. -fördernde Wirkung unterschiedlicher Regelungsmechanismen.', 'Taking the cross-border phenomenon of technically generated cyberspace, Camilla S. Haake analyses the dynamics of the development of law and technology, especially with regard to the transnational dimension. Changes to which the familiar tools and processes of norm-setting and enforcement under international law are subjected due to the influence of technological change are as much a topic as the effects of different regulatory mechanisms on innovation.']] | ['gnd:4059205-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4266146-8', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349027'] | ['Technik', 'Völkerrecht', 'Cyberspace', 'Internet'] | Document
### Title: ['Technik - Recht - Raum : der Cyberspace als Rechtsraum besonderer Art : zugleich eine Analyse des Verhältnisses von Völkerrecht und Technik']
### Abstract:
[['Die Ubiquität des Kommunikationsraums "Cyberspace" erschwert bis heute dessen raumordnungsrechtliche Einordnung und einheitliche Regulierung. Das Recht tut sich schwer mit der Normierung des technisch konstituierten »virtuellen Raums«. Aber warum? Am Beispiel des Cyberspace analysiert Camilla S. Haake Dynamiken der Entwicklung von Recht und Technik und konzentriert sich dabei v.a. auf die grenzüberschreitende Dimension und das Verhältnis von Völkerrecht und Technik. Die Autorin zeigt Ansätze einer völkerrechtlichen Regulierung von Aktivitäten im Cyberspace de lege lata und de lege ferenda auf und identifiziert Veränderungen, denen die bekannten völkerrechtlichen Werkzeuge und Prozesse der Normsetzung und -durchsetzung aufgrund des Einflusses des technischen Wandels unterworfen sind. Umgekehrt analysiert sie jedoch ebenso die innovationshemmende bzw. -fördernde Wirkung unterschiedlicher Regelungsmechanismen.', 'Taking the cross-border phenomenon of technically generated cyberspace, Camilla S. Haake analyses the dynamics of the development of law and technology, especially with regard to the transnational dimension. Changes to which the familiar tools and processes of norm-setting and enforcement under international law are subjected due to the influence of technological change are as much a topic as the effects of different regulatory mechanisms on innovation.']]
### GND ID:
['gnd:4059205-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4266146-8', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349027']
### GND class:
['Technik', 'Völkerrecht', 'Cyberspace', 'Internet']
<|eot_id|> |
3A1774349086.jsonld | ['Die Einrichtung völkervertraglicher Gremien : Entwicklung eines unionsrechtlichen Legitimationssystems mit Bezügen zum Grundgesetz'] | [['In den vergangenen Jahren lässt sich eine deutliche Zunahme bilateraler völkerrechtlicher Verträge beobachten, die Gremien mit eigenen Entscheidungsbefugnissen einrichten. Ein wichtiges Beispiel für diesen Institutionalisierungsprozess sind Freihandelsabkommen der Europäischen Union. Je nach Ausgestaltung stellen sich unterschiedliche Legitimationsfragen, die umso drängender werden, je weitreichender die Entscheidungsbefugnisse sind. Diese Legitimationsproblematik analysiert Franziska Hobmaier aus der Perspektive des Unionsrechts und entwickelt ein Legitimationsmodell für Entscheidungen durch Vertragsorgane in bilateralen Verträgen der Europäischen Union. Sie zeigt auf, dass ein angemessener Ausgleich zwischen dem Bedürfnis nach effektiver Mitwirkung im Völkerrecht und der hinreichenden Beteiligung legitimationsstiftender Organe an Gremienentscheidungen geschaffen werden kann.', "The delegation of decision-making powers to international treaty bodies in bilateral agreements of the European Union represents a challenge for EU constitutional law. It can be overcome with the help of a legitimacy model that defines the EU's legal standard for delegations of power and sets limits to the transfer of essential powers."]] | ['gnd:1249453097', 'gnd:2005003-3', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349086'] | ['Hobmaier, Franziska', 'Vereinte Nationen Generalversammlung', 'Völkerrecht'] | Document
### Title: ['Die Einrichtung völkervertraglicher Gremien : Entwicklung eines unionsrechtlichen Legitimationssystems mit Bezügen zum Grundgesetz']
### Abstract:
[['In den vergangenen Jahren lässt sich eine deutliche Zunahme bilateraler völkerrechtlicher Verträge beobachten, die Gremien mit eigenen Entscheidungsbefugnissen einrichten. Ein wichtiges Beispiel für diesen Institutionalisierungsprozess sind Freihandelsabkommen der Europäischen Union. Je nach Ausgestaltung stellen sich unterschiedliche Legitimationsfragen, die umso drängender werden, je weitreichender die Entscheidungsbefugnisse sind. Diese Legitimationsproblematik analysiert Franziska Hobmaier aus der Perspektive des Unionsrechts und entwickelt ein Legitimationsmodell für Entscheidungen durch Vertragsorgane in bilateralen Verträgen der Europäischen Union. Sie zeigt auf, dass ein angemessener Ausgleich zwischen dem Bedürfnis nach effektiver Mitwirkung im Völkerrecht und der hinreichenden Beteiligung legitimationsstiftender Organe an Gremienentscheidungen geschaffen werden kann.', "The delegation of decision-making powers to international treaty bodies in bilateral agreements of the European Union represents a challenge for EU constitutional law. It can be overcome with the help of a legitimacy model that defines the EU's legal standard for delegations of power and sets limits to the transfer of essential powers."]]
### GND ID:
['gnd:1249453097', 'gnd:2005003-3', 'gnd:4063693-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349086']
### GND class:
['Hobmaier, Franziska', 'Vereinte Nationen Generalversammlung', 'Völkerrecht']
<|eot_id|> |
3A1774349299.jsonld | ['Die grundgesetzliche Theorie der Regierung : zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht'] | [['Die Bundesregierung steht an der Spitze einer hierarchisch organisierten Verwaltungsbürokratie. Trotzdem muss ihre Funktion von der Verwaltung unterschieden werden. Mathias Honer zeigt, dass das Grundgesetz der Bundesregierung eine eigenständige Funktion im Verfassungssystem zuweist. Er beleuchtet, welchen spezifischen funktionellen Beitrag die Bundesregierung aufgrund ihrer institutionellen Entscheidungsbedingungen für die gewaltengeteilte Rechtserzeugung erbringt. Zusammengefasst zu einer grundgesetzlichen »Theorie der Regierung« überträgt er diese Erkenntnisse auf konkrete rechtsdogmatische Probleme. Neben Fragestellungen im Verhältnis von Regierung, Parlament und Verwaltung eröffnet sich hierfür insbesondere ein aktuelles Anwendungsfeld in Gestalt der Regierungskommunikation. Der verfassungsrechtlichen Untersuchung gehen methodische Überlegungen voraus, die die Ermittlung und Anwendung einer »Theorie der Regierung« leiten.', "The assignment of government to the executive obscures the independent role it plays in the constitutional system. Building on the requirements for institutional decision-making in Germany's federal government, Mathias Honer's study is dedicated to the specific capabilities of the government to generate law."]] | ['gnd:1131563220', 'gnd:2117038-1', 'gnd:4071817-7', 'gnd:4127485-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349299'] | ['Honer, Mathias', 'Deutschland Bundesregierung', 'Gewaltenteilung', 'Verfassungstheorie'] | Document
### Title: ['Die grundgesetzliche Theorie der Regierung : zugleich ein Beitrag zur Rechtsgewinnung im Verfassungsrecht']
### Abstract:
[['Die Bundesregierung steht an der Spitze einer hierarchisch organisierten Verwaltungsbürokratie. Trotzdem muss ihre Funktion von der Verwaltung unterschieden werden. Mathias Honer zeigt, dass das Grundgesetz der Bundesregierung eine eigenständige Funktion im Verfassungssystem zuweist. Er beleuchtet, welchen spezifischen funktionellen Beitrag die Bundesregierung aufgrund ihrer institutionellen Entscheidungsbedingungen für die gewaltengeteilte Rechtserzeugung erbringt. Zusammengefasst zu einer grundgesetzlichen »Theorie der Regierung« überträgt er diese Erkenntnisse auf konkrete rechtsdogmatische Probleme. Neben Fragestellungen im Verhältnis von Regierung, Parlament und Verwaltung eröffnet sich hierfür insbesondere ein aktuelles Anwendungsfeld in Gestalt der Regierungskommunikation. Der verfassungsrechtlichen Untersuchung gehen methodische Überlegungen voraus, die die Ermittlung und Anwendung einer »Theorie der Regierung« leiten.', "The assignment of government to the executive obscures the independent role it plays in the constitutional system. Building on the requirements for institutional decision-making in Germany's federal government, Mathias Honer's study is dedicated to the specific capabilities of the government to generate law."]]
### GND ID:
['gnd:1131563220', 'gnd:2117038-1', 'gnd:4071817-7', 'gnd:4127485-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349299']
### GND class:
['Honer, Mathias', 'Deutschland Bundesregierung', 'Gewaltenteilung', 'Verfassungstheorie']
<|eot_id|> |
3A1774349604.jsonld | ['Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes : eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander'] | [['Das Thema der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes und ihres Verhältnisses zueinander ist ein ebenso grundlegendes wie ein in jüngerer Zeit vernachlässigtes Thema der deutschen Staatsrechtslehre. Dabei reicht die Auseinandersetzung mit verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen bis in die Weimarer Zeit zurück. Diese hat das BVerfG unter dem Grundgesetz in jahrzehntelanger Rechtsprechung dogmatisch ausgeformt. Nicht erschöpfend ergründet worden ist aber bislang, in welchem Verhältnis diese verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen (konkret: Menschenwürdegarantie sowie Demokratie-, Rechtsstaats-, Bundesstaats-, Republik- und Sozialstaatsprinzip) genauer zueinander stehen. Thossaporn Saensawatt schließt diese Lücke, indem er systematisch jede Grundentscheidung anhand zuvor entwickelter Kriterien zu jeder anderen in Beziehung setzt und daraus wiederum Ableitungen für das Verhältnis der grundgesetzlichen Konkretisierungen jener Grundentscheidungen zueinander vornimmt.', 'The author analyzes the relationship between the fundamental constitutional principles of the German Basic Law. For this purpose, each fundamental principle is correlated systematically with every other fundamental principle. This, in turn, facilitates conclusions regarding the relationship of the constitutional specifications of these fundamental principles.']] | ['gnd:1259812022', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4187677-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349604'] | ['Thossaporn Saensawatt', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Verfassungsgrundsatz'] | Document
### Title: ['Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes : eine verfassungsrechtstheoretische und -dogmatische Untersuchung, insbesondere zum Verhältnis der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen zueinander']
### Abstract:
[['Das Thema der verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen des Grundgesetzes und ihres Verhältnisses zueinander ist ein ebenso grundlegendes wie ein in jüngerer Zeit vernachlässigtes Thema der deutschen Staatsrechtslehre. Dabei reicht die Auseinandersetzung mit verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen bis in die Weimarer Zeit zurück. Diese hat das BVerfG unter dem Grundgesetz in jahrzehntelanger Rechtsprechung dogmatisch ausgeformt. Nicht erschöpfend ergründet worden ist aber bislang, in welchem Verhältnis diese verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen (konkret: Menschenwürdegarantie sowie Demokratie-, Rechtsstaats-, Bundesstaats-, Republik- und Sozialstaatsprinzip) genauer zueinander stehen. Thossaporn Saensawatt schließt diese Lücke, indem er systematisch jede Grundentscheidung anhand zuvor entwickelter Kriterien zu jeder anderen in Beziehung setzt und daraus wiederum Ableitungen für das Verhältnis der grundgesetzlichen Konkretisierungen jener Grundentscheidungen zueinander vornimmt.', 'The author analyzes the relationship between the fundamental constitutional principles of the German Basic Law. For this purpose, each fundamental principle is correlated systematically with every other fundamental principle. This, in turn, facilitates conclusions regarding the relationship of the constitutional specifications of these fundamental principles.']]
### GND ID:
['gnd:1259812022', 'gnd:4072133-4', 'gnd:4187677-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349604']
### GND class:
['Thossaporn Saensawatt', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland', 'Verfassungsgrundsatz']
<|eot_id|> |
3A1774349663.jsonld | ['Die Vielfalt unionaler Rechtsetzungsverfahren : eine verfassungs- und verfahrenstheoretische Rekonstruktion der Funktions- und Organisationslogiken des Rechtsetzungsverfahrensrechts der Europäischen Union'] | [['Das Verfassungsrecht der Europäischen Union zeichnet sich durch ein überaus vielfältiges Verfahrensrecht zum Erlass verbindlicher Rechtsakte aus. Die Unterschiede zwischen den 70 verschiedenen Verfahren manifestieren sich dabei sowohl in variierenden Verfahrenskategorien mit unterschiedlichen rechtlichen Implikationen als auch in wechselnden Akteuren und Abläufen. Nicholas Otto untersucht, auf welche Strukturentscheidungen, Gesetzmäßigkeiten und Wertungen diese Binnendifferenzierungen zurückzuführen sind, und macht diese als Funktions- und Organisationslogiken deutlich. Dabei rekonstruiert er nicht nur staatsanalog anmutende Phänomene wie die »Gesetzgebungsverfahren« als unionsspezifische Verfahrenskategorie, sondern beleuchtet beispielsweise auch, inwieweit das Konzept dualer Legitimation geeignet ist, die variablen Verfahrenskonfigurationen unter Beteiligung des Rates und des Europäischen Parlaments adäquat abzubilden.', 'The constitutional law of the European Union is characterised by an extremely diverse procedural law for the adoption of binding legal acts. Nicholas Otto examines the structural decisions and underlying concepts to which the categorial, institutional and procedural differences between the various types of procedure can be ascribed.']] | ['gnd:1252477287', 'gnd:4131720-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349663'] | ['Otto, Nicholas', 'Gesetzgebungsverfahren', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Vielfalt unionaler Rechtsetzungsverfahren : eine verfassungs- und verfahrenstheoretische Rekonstruktion der Funktions- und Organisationslogiken des Rechtsetzungsverfahrensrechts der Europäischen Union']
### Abstract:
[['Das Verfassungsrecht der Europäischen Union zeichnet sich durch ein überaus vielfältiges Verfahrensrecht zum Erlass verbindlicher Rechtsakte aus. Die Unterschiede zwischen den 70 verschiedenen Verfahren manifestieren sich dabei sowohl in variierenden Verfahrenskategorien mit unterschiedlichen rechtlichen Implikationen als auch in wechselnden Akteuren und Abläufen. Nicholas Otto untersucht, auf welche Strukturentscheidungen, Gesetzmäßigkeiten und Wertungen diese Binnendifferenzierungen zurückzuführen sind, und macht diese als Funktions- und Organisationslogiken deutlich. Dabei rekonstruiert er nicht nur staatsanalog anmutende Phänomene wie die »Gesetzgebungsverfahren« als unionsspezifische Verfahrenskategorie, sondern beleuchtet beispielsweise auch, inwieweit das Konzept dualer Legitimation geeignet ist, die variablen Verfahrenskonfigurationen unter Beteiligung des Rates und des Europäischen Parlaments adäquat abzubilden.', 'The constitutional law of the European Union is characterised by an extremely diverse procedural law for the adoption of binding legal acts. Nicholas Otto examines the structural decisions and underlying concepts to which the categorial, institutional and procedural differences between the various types of procedure can be ascribed.']]
### GND ID:
['gnd:1252477287', 'gnd:4131720-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349663']
### GND class:
['Otto, Nicholas', 'Gesetzgebungsverfahren', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1774349744.jsonld | ['Die Grenzen der Testierfreiheit : eine Untersuchung der Beschränkungen des individualschützenden Freiheitsrechtes durch Gesetz, Rechtsprechung und Literatur'] | [['Die Testierfreiheit wird gemeinhin als das individuellste und in seiner Ausübung am wenigsten gemeinschaftsgebundene Recht charakterisiert, welches von der Verfassung geschützt wird. Gleichwohl unterliegt die Testierfreiheit zahlreichen Begrenzungen. Die Bestimmung der Reichweite solcher Grenzen kann durch fehlerhafte Annahmen des Gesetzgebers, der Rechtsprechung und der Literatur zu einer Gefahr für den individualschützenden Charakter der Testierfreiheit werden. Noel Schröder unternimmt eine systematische und umfassende Analyse der Beschränkungen des zentralen Freiheitsrechtes des Erblassers. Er untersucht, an welchen Stellen die Testierfreiheit unzulässigen Beeinträchtigungen ausgesetzt ist, und widerlegt dabei eine Reihe von Grundannahmen, die vielfach zur Begrenzung der grundrechtlich garantierten Handlungsmacht des Erblassers herangezogen werden.', "Noel Schröder studies freedom of testation and refutes a number of dogmatic hypotheses in case law and jurisprudence which are used to limit freedom of testation. He analyzes the adverse effects on the testator's constitutionally protected power to act and shows how freedom of testation's increasing loss of importance can be counteracted."]] | ['gnd:1249449642', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4184831-7', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349744'] | ['Schröder, Noel', 'Deutschland', 'Testierfreiheit', 'Beschränkung'] | Document
### Title: ['Die Grenzen der Testierfreiheit : eine Untersuchung der Beschränkungen des individualschützenden Freiheitsrechtes durch Gesetz, Rechtsprechung und Literatur']
### Abstract:
[['Die Testierfreiheit wird gemeinhin als das individuellste und in seiner Ausübung am wenigsten gemeinschaftsgebundene Recht charakterisiert, welches von der Verfassung geschützt wird. Gleichwohl unterliegt die Testierfreiheit zahlreichen Begrenzungen. Die Bestimmung der Reichweite solcher Grenzen kann durch fehlerhafte Annahmen des Gesetzgebers, der Rechtsprechung und der Literatur zu einer Gefahr für den individualschützenden Charakter der Testierfreiheit werden. Noel Schröder unternimmt eine systematische und umfassende Analyse der Beschränkungen des zentralen Freiheitsrechtes des Erblassers. Er untersucht, an welchen Stellen die Testierfreiheit unzulässigen Beeinträchtigungen ausgesetzt ist, und widerlegt dabei eine Reihe von Grundannahmen, die vielfach zur Begrenzung der grundrechtlich garantierten Handlungsmacht des Erblassers herangezogen werden.', "Noel Schröder studies freedom of testation and refutes a number of dogmatic hypotheses in case law and jurisprudence which are used to limit freedom of testation. He analyzes the adverse effects on the testator's constitutionally protected power to act and shows how freedom of testation's increasing loss of importance can be counteracted."]]
### GND ID:
['gnd:1249449642', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4184831-7', 'gnd:4247482-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349744']
### GND class:
['Schröder, Noel', 'Deutschland', 'Testierfreiheit', 'Beschränkung']
<|eot_id|> |
3A1774349841.jsonld | ['Die Erwartung künftiger Straffreiheit : eine Untersuchung zur Strafaussetzung zur Bewährung und deren Widerruf wegen einer neuen Straftat'] | [['Die Erwartung künftiger Straffreiheit bildet den zentralen Bezugspunkt für die Entscheidung über die Strafaussetzung und deren Widerruf wegen einer neuen Straftat. Dadurch kommt ihr zugleich eine entscheidende Bedeutung für die Wahrung der Verhältnismäßigkeit bei diesen Entscheidungen zu. Stefan Zimmermann stellt die Anforderungen an den Inhalt und die Begründung dieser Erwartung umfassend dar. Dabei wendet er sich gegen die verbreitete Vorstellung, die Erwartung beruhe auf einer rein empirischen Prognose künftiger Straftaten. Stattdessen basiert sie auf einer hinreichenden Resozialisierungsaussicht, deren Beurteilung in hohem Maße auf normative Wertungen angewiesen ist.', 'German criminal law provides for the suspension of custodial sentences. The central requirement is the expectation of non-criminal behaviour in the future. The specific demands of this assessment are precisely and comprehensively shown in the present study, laying the groundwork for well-founded and proportionate decisions in legal practice.']] | ['gnd:125406110X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057778-8', 'gnd:4058881-6', 'gnd:4128163-9', 'gnd:4133584-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349841'] | ['Zimmermann, Stefan', 'Deutschland', 'Strafaussetzung', 'Täter', 'Kriminalprognose', 'Widerruf'] | Document
### Title: ['Die Erwartung künftiger Straffreiheit : eine Untersuchung zur Strafaussetzung zur Bewährung und deren Widerruf wegen einer neuen Straftat']
### Abstract:
[['Die Erwartung künftiger Straffreiheit bildet den zentralen Bezugspunkt für die Entscheidung über die Strafaussetzung und deren Widerruf wegen einer neuen Straftat. Dadurch kommt ihr zugleich eine entscheidende Bedeutung für die Wahrung der Verhältnismäßigkeit bei diesen Entscheidungen zu. Stefan Zimmermann stellt die Anforderungen an den Inhalt und die Begründung dieser Erwartung umfassend dar. Dabei wendet er sich gegen die verbreitete Vorstellung, die Erwartung beruhe auf einer rein empirischen Prognose künftiger Straftaten. Stattdessen basiert sie auf einer hinreichenden Resozialisierungsaussicht, deren Beurteilung in hohem Maße auf normative Wertungen angewiesen ist.', 'German criminal law provides for the suspension of custodial sentences. The central requirement is the expectation of non-criminal behaviour in the future. The specific demands of this assessment are precisely and comprehensively shown in the present study, laying the groundwork for well-founded and proportionate decisions in legal practice.']]
### GND ID:
['gnd:125406110X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057778-8', 'gnd:4058881-6', 'gnd:4128163-9', 'gnd:4133584-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349841']
### GND class:
['Zimmermann, Stefan', 'Deutschland', 'Strafaussetzung', 'Täter', 'Kriminalprognose', 'Widerruf']
<|eot_id|> |
3A1774349906.jsonld | ['Zur Integration staatlicher und europäischer Verfassungsidentität : das europäische Demokratieprinzip des Art. 2 EUV als Maßstab der europäischen Vertragsänderungsverfahren?'] | [['Das Bundesverfassungsgericht hat für eine Änderung der europäischen Verträge hohe Hürden errichtet, die es mit der staatlichen Verfassungsidentität und dem darin enthaltenen staatlichen Demokratieprinzip begründet. Martin Mlynarski zeigt auf, dass sich die daraus folgende Schwerfälligkeit europäischer Vertragsänderungen durch eine Integration staatlicher und europäischer Verfassungsidentität überwinden lässt. Nach einer Untersuchung der verfassungsdogmatischen Begründungen durch die deutsche, französische und europäische Rechtsprechung legt er das Augenmerk auf die unterschiedlichen verfassungstheoretischen Begründungen staatlicher und europäischer Verfassungsidentität. Neben dem staatlichen rückt dadurch auch das europäische Demokratieprinzip des Art. 2 EUV als Maßstab der europäischen Vertragsänderungsverfahren in den Fokus. Dies eröffnet neue Interpretations- und Handlungsspielräume.', 'The inertia of European treaty changes can be overcome by an integration of national and European constitutional identity. Consequently, in addition to the national principle of democracy, the European principle of democracy also comes into focus as a guideline for the European treaty amendment procedures.']] | ['gnd:1217663207', 'gnd:1249102634', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4063273-8', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4182672-3', 'gnd:4497340-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349906'] | ['Verfassungsidentität', 'Mlynarski, Martin', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Vertragsänderung', 'Europäische Integration', 'Rechtsvergleich', 'Staatsrechtswissenschaft', 'Methodenstreit', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Zur Integration staatlicher und europäischer Verfassungsidentität : das europäische Demokratieprinzip des Art. 2 EUV als Maßstab der europäischen Vertragsänderungsverfahren?']
### Abstract:
[['Das Bundesverfassungsgericht hat für eine Änderung der europäischen Verträge hohe Hürden errichtet, die es mit der staatlichen Verfassungsidentität und dem darin enthaltenen staatlichen Demokratieprinzip begründet. Martin Mlynarski zeigt auf, dass sich die daraus folgende Schwerfälligkeit europäischer Vertragsänderungen durch eine Integration staatlicher und europäischer Verfassungsidentität überwinden lässt. Nach einer Untersuchung der verfassungsdogmatischen Begründungen durch die deutsche, französische und europäische Rechtsprechung legt er das Augenmerk auf die unterschiedlichen verfassungstheoretischen Begründungen staatlicher und europäischer Verfassungsidentität. Neben dem staatlichen rückt dadurch auch das europäische Demokratieprinzip des Art. 2 EUV als Maßstab der europäischen Vertragsänderungsverfahren in den Fokus. Dies eröffnet neue Interpretations- und Handlungsspielräume.', 'The inertia of European treaty changes can be overcome by an integration of national and European constitutional identity. Consequently, in addition to the national principle of democracy, the European principle of democracy also comes into focus as a guideline for the European treaty amendment procedures.']]
### GND ID:
['gnd:1217663207', 'gnd:1249102634', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4063273-8', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4182672-3', 'gnd:4497340-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774349906']
### GND class:
['Verfassungsidentität', 'Mlynarski, Martin', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Vertragsänderung', 'Europäische Integration', 'Rechtsvergleich', 'Staatsrechtswissenschaft', 'Methodenstreit', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1774471639.jsonld | ['Perspektiven zur Professionalisierung des Praktizierens : Fortbildung und Beratung für fachfremde Grundschul-Musiklehrpersonen'] | [['In Anlehnung an die „Schlüsselkategorien der Verständigen Musikpraxis“ (vgl. Jank, 2014; Rora & Wiese, 2014) werden das vokale und instrumentale unterrichtliche Musizieren speziell vor dem Hintergrund der Schlüsselkategorie des „Praktizierens“ fokussiert. Die Professionalisierungsmaßnahmen führten beim Praktizieren der fachfremden Musiklehrpersonen entweder zu einer Steigerung der Oberflächenmerkmale, wie z.B. Musikraumnutzung und Einsatz von Instrumenten, oder aber vereinzelt zur Entwicklung von Elementen von Tiefenstrukturen, wie bspw. Angebot geeigneter lernunterstützender Handlungen. Eine gleichmäßige Steigerung von Oberflächen- und Tiefenstrukturen beim Praktizieren konnte nicht beobachtet werden. Günstige Voraussetzungen für die Professionalisierung des fachfremden Praktizierens, welche sich aus dieser Studie ergaben, sind demnach: aktives privates Musizieren, hohes allgemeindidaktisches Wissen und langjährige Berufserfahrung als Grundschullehrkraft. Die weitere Forschung steht vor der Frage kritisch zu überdenken, was man von fachfremden Musiklehrpersonen „verlangen“ kann bzw. darf, ohne sie zu überfordern. Der Autor Steven Schiemann ist Musiklehrer für die Grundschule und die Sekundarstufe 1 sowie akademischer Mitarbeiter im Institut für Musik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf – Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ im Institut für Musik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. .', 'Einleitung -- Theorie: Das Praktizieren von fachfremden Musiklehrpersonen -- Theorie: Professionalisierung von Musiklehrpersonen -- Kompetenztheoretische Professionalisierungsmodelle -- Professionelles musikpädagogisches Unterrichtshandeln -- Das Praktizieren im Aufbauenden Musikunterricht -- Musikpädagogisches Modell zum professionellen Praktizieren -- Forschungsdesign und Forschungskontext -- Verfahren 1: Quantitative Analyseergebnisse -- Verfahren 2: Qualitative Analyseergebnisse -- Gesamtinterpretation der Verfahren 1 und 2 -- Diskussion, Reflexion und Ausblick.']] | ['gnd:1209515989', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4040843-7', 'gnd:7723085-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774471639'] | ['Schiemann, Steven', 'Grundschule', 'Musikerziehung', 'Fachfremder Unterricht'] | Document
### Title: ['Perspektiven zur Professionalisierung des Praktizierens : Fortbildung und Beratung für fachfremde Grundschul-Musiklehrpersonen']
### Abstract:
[['In Anlehnung an die „Schlüsselkategorien der Verständigen Musikpraxis“ (vgl. Jank, 2014; Rora & Wiese, 2014) werden das vokale und instrumentale unterrichtliche Musizieren speziell vor dem Hintergrund der Schlüsselkategorie des „Praktizierens“ fokussiert. Die Professionalisierungsmaßnahmen führten beim Praktizieren der fachfremden Musiklehrpersonen entweder zu einer Steigerung der Oberflächenmerkmale, wie z.B. Musikraumnutzung und Einsatz von Instrumenten, oder aber vereinzelt zur Entwicklung von Elementen von Tiefenstrukturen, wie bspw. Angebot geeigneter lernunterstützender Handlungen. Eine gleichmäßige Steigerung von Oberflächen- und Tiefenstrukturen beim Praktizieren konnte nicht beobachtet werden. Günstige Voraussetzungen für die Professionalisierung des fachfremden Praktizierens, welche sich aus dieser Studie ergaben, sind demnach: aktives privates Musizieren, hohes allgemeindidaktisches Wissen und langjährige Berufserfahrung als Grundschullehrkraft. Die weitere Forschung steht vor der Frage kritisch zu überdenken, was man von fachfremden Musiklehrpersonen „verlangen“ kann bzw. darf, ohne sie zu überfordern. Der Autor Steven Schiemann ist Musiklehrer für die Grundschule und die Sekundarstufe 1 sowie akademischer Mitarbeiter im Institut für Musik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf – Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ im Institut für Musik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. .', 'Einleitung -- Theorie: Das Praktizieren von fachfremden Musiklehrpersonen -- Theorie: Professionalisierung von Musiklehrpersonen -- Kompetenztheoretische Professionalisierungsmodelle -- Professionelles musikpädagogisches Unterrichtshandeln -- Das Praktizieren im Aufbauenden Musikunterricht -- Musikpädagogisches Modell zum professionellen Praktizieren -- Forschungsdesign und Forschungskontext -- Verfahren 1: Quantitative Analyseergebnisse -- Verfahren 2: Qualitative Analyseergebnisse -- Gesamtinterpretation der Verfahren 1 und 2 -- Diskussion, Reflexion und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1209515989', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4040843-7', 'gnd:7723085-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774471639']
### GND class:
['Schiemann, Steven', 'Grundschule', 'Musikerziehung', 'Fachfremder Unterricht']
<|eot_id|> |
3A1774473011.jsonld | ['Macht Landschaft glücklich : Ermittlung von landschaftsbezogenem Wohlbefinden und Erholung für die räumliche Planung'] | ['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung „Wie lässt sich landschaftsbezogenes Wohlbefinden in der räumlichen Planung greifbar machen?“. In den Vorüberlegungen werden Grundlagen des Wahrnehmens und Erlebens von Landschaft, sowie der Landschaftstheorie zusammengestellt und systematisch aufbereitet. Weiterhin werden die Begriffe Landschaft, Gesundheit, Wohlbefinden und Erholung inhaltlich gefasst und theoretische Wechselbezüge dargestellt. Anschließend werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Ermittlung von menschlichen Emotionen im Raum vorgestellt. Dabei handelt es sich um innovative Formate der Raumforschung, wie spaziergangs- oder fotografiebasierte Forschungsmethoden und etablierte Instrumente der Psychologie, wie Emotionsfragebögen. Diese werden systematisch aufbereitet, um Vorteile bzw. Herausforderungen aufzuzeigen. Danach wird ein Forschungsdesign entwickelt und in konkreten Untersuchungsgebieten zur Anwendung gebracht. Es entstehen empirische Daten zu menschlichem Wohlbefinden in diversen Erholungsgebieten, welche systematisch ausgewertet und zusammengeführt werden. Zugehörige Ergebnisse werden auf kreativem Wege visualisiert und in Form von Diagrammen, Fotos sowie Karten präsentiert. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Planer*innen als auch an naturbegeisterte Personen und Menschen, welche Landschaft zu Erholungszwecken aufsuchen. Der Autor Dr.-Ing. Daniel Münderlein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen.'] | ['gnd:1180666941', 'gnd:4015261-3', 'gnd:4034343-1', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4155046-8', 'gnd:4171312-6', 'gnd:4325735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774473011'] | ['Münderlein, Daniel', 'Erholung', 'Landschaft', 'Raumordnung', 'Wohlbefinden', 'Forschungsmethode', 'Naturgefühl', 'Naturerlebnis'] | Document
### Title: ['Macht Landschaft glücklich : Ermittlung von landschaftsbezogenem Wohlbefinden und Erholung für die räumliche Planung']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung „Wie lässt sich landschaftsbezogenes Wohlbefinden in der räumlichen Planung greifbar machen?“. In den Vorüberlegungen werden Grundlagen des Wahrnehmens und Erlebens von Landschaft, sowie der Landschaftstheorie zusammengestellt und systematisch aufbereitet. Weiterhin werden die Begriffe Landschaft, Gesundheit, Wohlbefinden und Erholung inhaltlich gefasst und theoretische Wechselbezüge dargestellt. Anschließend werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Ermittlung von menschlichen Emotionen im Raum vorgestellt. Dabei handelt es sich um innovative Formate der Raumforschung, wie spaziergangs- oder fotografiebasierte Forschungsmethoden und etablierte Instrumente der Psychologie, wie Emotionsfragebögen. Diese werden systematisch aufbereitet, um Vorteile bzw. Herausforderungen aufzuzeigen. Danach wird ein Forschungsdesign entwickelt und in konkreten Untersuchungsgebieten zur Anwendung gebracht. Es entstehen empirische Daten zu menschlichem Wohlbefinden in diversen Erholungsgebieten, welche systematisch ausgewertet und zusammengeführt werden. Zugehörige Ergebnisse werden auf kreativem Wege visualisiert und in Form von Diagrammen, Fotos sowie Karten präsentiert. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Planer*innen als auch an naturbegeisterte Personen und Menschen, welche Landschaft zu Erholungszwecken aufsuchen. Der Autor Dr.-Ing. Daniel Münderlein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen.']
### GND ID:
['gnd:1180666941', 'gnd:4015261-3', 'gnd:4034343-1', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4155046-8', 'gnd:4171312-6', 'gnd:4325735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774473011']
### GND class:
['Münderlein, Daniel', 'Erholung', 'Landschaft', 'Raumordnung', 'Wohlbefinden', 'Forschungsmethode', 'Naturgefühl', 'Naturerlebnis']
<|eot_id|> |
3A1774473135.jsonld | ['Transnationale Klima- und Energie-Governance : die Europäische Union und Nordamerika im Vergleich'] | ['Die Bekämpfung des Klimawandels und die gleichzeitige Sicherstellung einer nachhaltigen, zuverlässigen und wirtschaftlichen Energieversorgung werden zunehmend als zentrale Menschheitsaufgaben des 21. Jahrhunderts betrachtet. Die politische Problembearbeitung endet dabei nicht an nationalen Grenzen, sondern weist angesichts vielfältiger Interdependenzen immer auch eine transnationale Komponente auf. Die Funktionslogik und die Leistungsfähigkeit solcher transnationalen Governance-Prozesse unterscheiden sich wiederum von Region zu Region: Während die Staaten der Europäischen Union dafür die umfassende und verrechtlichte Architektur des EU-Systems nutzen können, fehlt eine solche Institutionenstruktur in anderen Erdteilen. Das vorliegende Buch analysiert die Politiken zu Klimaschutz und erneuerbaren Energien sowie die Marktregulierung im Elektrizitäts- und Erdgassektor in Europa und Nordamerika und geht der Frage nach, wie sich die Unterschiede zwischen den beiden Systemen auf die Performanz der Governance auswirken. Der Autor Simon Haas ist Politikwissenschaftler und Politikjournalist. Er promovierte an der Universität Regensburg bei Professor Dr. Martin Sebaldt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Energie- und Klimaschutzpolitik sowie das System der Europäischen Union. Gegenwärtig ist er Erster Bürgermeister der Gemeinde Haselbach in Niederbayern.'] | ['gnd:1244387142', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4162079-3', 'gnd:4698151-2', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774473135'] | ['Haas, Simon', 'Energiepolitik', 'Internationaler Umweltschutz', 'Global Governance', 'Klimaschutz'] | Document
### Title: ['Transnationale Klima- und Energie-Governance : die Europäische Union und Nordamerika im Vergleich']
### Abstract:
['Die Bekämpfung des Klimawandels und die gleichzeitige Sicherstellung einer nachhaltigen, zuverlässigen und wirtschaftlichen Energieversorgung werden zunehmend als zentrale Menschheitsaufgaben des 21. Jahrhunderts betrachtet. Die politische Problembearbeitung endet dabei nicht an nationalen Grenzen, sondern weist angesichts vielfältiger Interdependenzen immer auch eine transnationale Komponente auf. Die Funktionslogik und die Leistungsfähigkeit solcher transnationalen Governance-Prozesse unterscheiden sich wiederum von Region zu Region: Während die Staaten der Europäischen Union dafür die umfassende und verrechtlichte Architektur des EU-Systems nutzen können, fehlt eine solche Institutionenstruktur in anderen Erdteilen. Das vorliegende Buch analysiert die Politiken zu Klimaschutz und erneuerbaren Energien sowie die Marktregulierung im Elektrizitäts- und Erdgassektor in Europa und Nordamerika und geht der Frage nach, wie sich die Unterschiede zwischen den beiden Systemen auf die Performanz der Governance auswirken. Der Autor Simon Haas ist Politikwissenschaftler und Politikjournalist. Er promovierte an der Universität Regensburg bei Professor Dr. Martin Sebaldt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Energie- und Klimaschutzpolitik sowie das System der Europäischen Union. Gegenwärtig ist er Erster Bürgermeister der Gemeinde Haselbach in Niederbayern.']
### GND ID:
['gnd:1244387142', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4162079-3', 'gnd:4698151-2', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1774473135']
### GND class:
['Haas, Simon', 'Energiepolitik', 'Internationaler Umweltschutz', 'Global Governance', 'Klimaschutz']
<|eot_id|> |
3A1775313417.jsonld | ['Gewalt in Laktanz’ ›De mortibus persecutorum‹'] | ['Gewalt ist ein zentrales Thema in De mortibus persecutorum, einer der bedeutendsten Quellen zur tetrarchischen Christenverfolgung. Gianna Zipp nimmt die Schrift als literarisches Gesamtwerk in den Blick und arbeitet feinschrittig mittels eines close reading die Konzeption des Werkes heraus. Sie weist nach, wie Laktanz glaubhaft macht, dass die gewalttätigen Tetrarchen ihrem von Gott bestimmten, grausamen Ende zugeführt werden'] | ['gnd:118725831', 'gnd:1220648965', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4113748-6', 'gnd:4131376-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775313417'] | ['Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus 250-317', 'Zipp, Gianna', 'Gewalt', 'Gewalt (Motiv)', 'De mortibus persecutorum'] | Document
### Title: ['Gewalt in Laktanz’ ›De mortibus persecutorum‹']
### Abstract:
['Gewalt ist ein zentrales Thema in De mortibus persecutorum, einer der bedeutendsten Quellen zur tetrarchischen Christenverfolgung. Gianna Zipp nimmt die Schrift als literarisches Gesamtwerk in den Blick und arbeitet feinschrittig mittels eines close reading die Konzeption des Werkes heraus. Sie weist nach, wie Laktanz glaubhaft macht, dass die gewalttätigen Tetrarchen ihrem von Gott bestimmten, grausamen Ende zugeführt werden']
### GND ID:
['gnd:118725831', 'gnd:1220648965', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4113748-6', 'gnd:4131376-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775313417']
### GND class:
['Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus 250-317', 'Zipp, Gianna', 'Gewalt', 'Gewalt (Motiv)', 'De mortibus persecutorum']
<|eot_id|> |
3A1775313514.jsonld | ['Lesepraktiken im antiken Judentum : Rezeptionsakte, Materialität und Schriftgebrauch'] | [['Für das antike Judentum liegt bislang keine umfassende Geschichte des Lesens vor: Diese Forschungslücke will Jonas Leipziger füllen, indem er anhand der Trias von Rezeptionsakten, Materialität und Schriftgebrauch die Entwicklung von rituellen Lesepraktiken im antiken Judentum nachzeichnet.Er nimmt eine historische Kontextualisierung jüdischer Lesepraktiken vor, indem er deren methodische Grundlagen klärt (I), die Voraussetzungen der Formen von Textrezeption herausarbeitet (II) und die materialen Dimensionen des Lesens (Rollen, Codices; nomina sacra) untersucht (III). In einer historisch differenzierten Darstellung diskutiert er verschiedene soziale Orte von Lesepraktiken (IV) und unterschiedliche Gemeinschaften und ihre spezifischen Praktiken des Lesens (V). Schließlich werden Praktiken der Schriftrezeption dargelegt, die in schrifttragenden Artefakten eine magische Präsenz und inhärente Wirkmächtigkeit sehen (VI).Die Studie zeigt somit auf, wie sich jüdische Lesepraktiken historisch entwickeln, macht eine kontinuierliche jüdische Rezeption der griechischen Bibel – auch in Codex-Form – von der Antike bis in die Neuzeit deutlich und leistet dadurch einen grundlegenden Beitrag für die Erforschung der Geschichte des antiken Judentums', 'Practices of reading form an important center of synagogal worship as well as Jewish scholarship. The monograph reconstructs the development of ritual reading practices in ancient Judaism based on the triad of acts of reception, materiality, and scriptural use. In this context, Greek-speaking Judaism and its reception of the Greek Bible are given greater attention than before', 'Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Kapitel I: Die Kontextualisierung historischer Lesepraktiken und Elemente einer Textanthropologie des antiken Judentums -- Kapitel II: Medialität und die Genese ritualisierten Lesens -- Kapitel III: Materialitäten des Lesens -- Kapitel IV: Schriftgebrauch und Rezeptionsakte -- Kapitel V: Lesepraktiken in ihren antiken Kontexten -- Kapitel VI: Magische Rezeptionen von Schrift -- Kapitel VII: Conclusio: Zu den Geschichten des Lesens im antiken Judentum -- Anhang -- 1 Tabellen -- 2 Indices -- 3 Verzeichnisse']] | ['gnd:121057523X', 'gnd:4023922-6', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4129492-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775313514'] | ['Leipziger, Jonas', 'Hebräisch', 'Lesen', 'Antike', 'Judentum', 'Schriftsprache'] | Document
### Title: ['Lesepraktiken im antiken Judentum : Rezeptionsakte, Materialität und Schriftgebrauch']
### Abstract:
[['Für das antike Judentum liegt bislang keine umfassende Geschichte des Lesens vor: Diese Forschungslücke will Jonas Leipziger füllen, indem er anhand der Trias von Rezeptionsakten, Materialität und Schriftgebrauch die Entwicklung von rituellen Lesepraktiken im antiken Judentum nachzeichnet.Er nimmt eine historische Kontextualisierung jüdischer Lesepraktiken vor, indem er deren methodische Grundlagen klärt (I), die Voraussetzungen der Formen von Textrezeption herausarbeitet (II) und die materialen Dimensionen des Lesens (Rollen, Codices; nomina sacra) untersucht (III). In einer historisch differenzierten Darstellung diskutiert er verschiedene soziale Orte von Lesepraktiken (IV) und unterschiedliche Gemeinschaften und ihre spezifischen Praktiken des Lesens (V). Schließlich werden Praktiken der Schriftrezeption dargelegt, die in schrifttragenden Artefakten eine magische Präsenz und inhärente Wirkmächtigkeit sehen (VI).Die Studie zeigt somit auf, wie sich jüdische Lesepraktiken historisch entwickeln, macht eine kontinuierliche jüdische Rezeption der griechischen Bibel – auch in Codex-Form – von der Antike bis in die Neuzeit deutlich und leistet dadurch einen grundlegenden Beitrag für die Erforschung der Geschichte des antiken Judentums', 'Practices of reading form an important center of synagogal worship as well as Jewish scholarship. The monograph reconstructs the development of ritual reading practices in ancient Judaism based on the triad of acts of reception, materiality, and scriptural use. In this context, Greek-speaking Judaism and its reception of the Greek Bible are given greater attention than before', 'Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Kapitel I: Die Kontextualisierung historischer Lesepraktiken und Elemente einer Textanthropologie des antiken Judentums -- Kapitel II: Medialität und die Genese ritualisierten Lesens -- Kapitel III: Materialitäten des Lesens -- Kapitel IV: Schriftgebrauch und Rezeptionsakte -- Kapitel V: Lesepraktiken in ihren antiken Kontexten -- Kapitel VI: Magische Rezeptionen von Schrift -- Kapitel VII: Conclusio: Zu den Geschichten des Lesens im antiken Judentum -- Anhang -- 1 Tabellen -- 2 Indices -- 3 Verzeichnisse']]
### GND ID:
['gnd:121057523X', 'gnd:4023922-6', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4129492-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775313514']
### GND class:
['Leipziger, Jonas', 'Hebräisch', 'Lesen', 'Antike', 'Judentum', 'Schriftsprache']
<|eot_id|> |
3A1775531317.jsonld | ['Deutsch-sowjetischer Kulturtransfer unter totalitären Bedingungen : Heinrich Böll und Günter Grass in der Sowjetunion (1953-1985)'] | ['Als „geistige Nahrung“ beschrieb die Literaturkritikerin Raissa Orlova die Bedeutung der westlichen Literatur für die sowjetische Bevölkerung, die während des ganzen Bestehens der Sowjetunion nicht an Popularität verlor. Es wurden jedoch nicht alle bekannten Werke deutscher Literatur auch in der UdSSR publiziert. Was westdeutsche Autorinnen und Autoren betraf, war Heinrich Böll ab Beginn der Tauwetterperiode bis zu Beginn der 70er-Jahre in der Sowjetunion der meistübersetzte und beliebteste Autor der deutschen Nachkriegsliteratur. Danach brach die Publikation seiner Werke abrupt ab und Böll wurde bis zu seinem Tod in der offiziellen Literaturkritik kaum noch erwähnt. Hingegen wurde dem in der Bundesrepublik nicht minder bekannten Günter Grass während des gesamten Zeitraums von 1953 bis 1985, der hier betrachtet wurde, kaum positive Beachtung geschenkt. Astrid Shchekina-Greipel untersucht in ihrem vorliegenden Buch anhand der beiden Nobelpreisträger Grass und Böll, welche Faktoren es genau waren, die unter den ideologisch-totalitären Bedingungen der Sowjetunion die Publikation westlicher Literatur möglich machten oder verhinderten. Die Untersuchungsebenen der Studie ergeben sich aus der Kulturtransfertheorie: Der Rezeptionskontext und die Trägergruppen wurden mit Hilfe des literarischen Feldes nach Bourdieu betrachtet, anhand des Diskurses über ausgewählte Werke wurden die Rezeptionsmechanismen nachgezeichnet. Ferner analysiert Shchekina-Greipel zwei Übersetzungen und arbeitet dabei heraus, wie dabei die Texte verändert und ideologisch angepasst wurden, und zeichnet den Austausch zwischen DDR und Sowjetunion in Bezug auf westdeutsche Literatur nach.'] | ['gnd:103329473X', 'gnd:118512676', 'gnd:118541579', 'gnd:123736064', 'gnd:14121595X', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4165992-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775531317'] | ['Shchekina-Greipel, Astrid', 'Böll, Heinrich 1917-1985', 'Grass, Günter 1927-2015', 'Cheauré, Elisabeth', 'Willms, Weertje', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Rezeption', 'Sowjetunion', 'Kulturvermittlung'] | Document
### Title: ['Deutsch-sowjetischer Kulturtransfer unter totalitären Bedingungen : Heinrich Böll und Günter Grass in der Sowjetunion (1953-1985)']
### Abstract:
['Als „geistige Nahrung“ beschrieb die Literaturkritikerin Raissa Orlova die Bedeutung der westlichen Literatur für die sowjetische Bevölkerung, die während des ganzen Bestehens der Sowjetunion nicht an Popularität verlor. Es wurden jedoch nicht alle bekannten Werke deutscher Literatur auch in der UdSSR publiziert. Was westdeutsche Autorinnen und Autoren betraf, war Heinrich Böll ab Beginn der Tauwetterperiode bis zu Beginn der 70er-Jahre in der Sowjetunion der meistübersetzte und beliebteste Autor der deutschen Nachkriegsliteratur. Danach brach die Publikation seiner Werke abrupt ab und Böll wurde bis zu seinem Tod in der offiziellen Literaturkritik kaum noch erwähnt. Hingegen wurde dem in der Bundesrepublik nicht minder bekannten Günter Grass während des gesamten Zeitraums von 1953 bis 1985, der hier betrachtet wurde, kaum positive Beachtung geschenkt. Astrid Shchekina-Greipel untersucht in ihrem vorliegenden Buch anhand der beiden Nobelpreisträger Grass und Böll, welche Faktoren es genau waren, die unter den ideologisch-totalitären Bedingungen der Sowjetunion die Publikation westlicher Literatur möglich machten oder verhinderten. Die Untersuchungsebenen der Studie ergeben sich aus der Kulturtransfertheorie: Der Rezeptionskontext und die Trägergruppen wurden mit Hilfe des literarischen Feldes nach Bourdieu betrachtet, anhand des Diskurses über ausgewählte Werke wurden die Rezeptionsmechanismen nachgezeichnet. Ferner analysiert Shchekina-Greipel zwei Übersetzungen und arbeitet dabei heraus, wie dabei die Texte verändert und ideologisch angepasst wurden, und zeichnet den Austausch zwischen DDR und Sowjetunion in Bezug auf westdeutsche Literatur nach.']
### GND ID:
['gnd:103329473X', 'gnd:118512676', 'gnd:118541579', 'gnd:123736064', 'gnd:14121595X', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4165992-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775531317']
### GND class:
['Shchekina-Greipel, Astrid', 'Böll, Heinrich 1917-1985', 'Grass, Günter 1927-2015', 'Cheauré, Elisabeth', 'Willms, Weertje', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Rezeption', 'Sowjetunion', 'Kulturvermittlung']
<|eot_id|> |
3A1775538583.jsonld | ['The flipside of the coin - an investor-level investigation of blockchain-based fundraising (Initial Coin Offerings)'] | [['ICOs stellen eine neuartige Finanzierungsmethode dar, welche es Start-ups ermöglicht Kapital von einer Großzahl vorwiegend Kleinanleger einzusammeln. Innerhalb meiner Dissertation widme ich mich ICO-Investoren, um darzustellen wie Investoren diese neuartigen Investitionsumgebung navigieren. Entlang dreier Studien untersuche ich die Komposition sowie Interaktion verschiedener Investorengruppen. Des Weiteren analysiere ich inwiefern Investoren in der Lage sind erfolgreiche Start-ups gezielt zu selektieren.', 'ICOs are a recent innovation in early-venture financing, in which ventures raise capital by collecting small capital contributions from many investors. This dissertation is devoted to ICO investors, aiming to understand how they behave in such a novel investment environment, characterized by buzz and high uncertainty. I investigate the behavior-based composition of ICO crowds, study how heterogeneity of individual investors affects crowd dynamics and analyze whether crowds channel capital to high performing ventures.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1124028595', 'gnd:1167439090', 'gnd:124419283X', 'gnd:132873109', 'gnd:139248250', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775538583'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Blockchain', 'Technische Universität Hamburg, Institute of Entrepreneurship', 'Brückmann, Carolin Petra', 'Block, Jörn', 'Ihl, Christoph'] | Document
### Title: ['The flipside of the coin - an investor-level investigation of blockchain-based fundraising (Initial Coin Offerings)']
### Abstract:
[['ICOs stellen eine neuartige Finanzierungsmethode dar, welche es Start-ups ermöglicht Kapital von einer Großzahl vorwiegend Kleinanleger einzusammeln. Innerhalb meiner Dissertation widme ich mich ICO-Investoren, um darzustellen wie Investoren diese neuartigen Investitionsumgebung navigieren. Entlang dreier Studien untersuche ich die Komposition sowie Interaktion verschiedener Investorengruppen. Des Weiteren analysiere ich inwiefern Investoren in der Lage sind erfolgreiche Start-ups gezielt zu selektieren.', 'ICOs are a recent innovation in early-venture financing, in which ventures raise capital by collecting small capital contributions from many investors. This dissertation is devoted to ICO investors, aiming to understand how they behave in such a novel investment environment, characterized by buzz and high uncertainty. I investigate the behavior-based composition of ICO crowds, study how heterogeneity of individual investors affects crowd dynamics and analyze whether crowds channel capital to high performing ventures.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1124028595', 'gnd:1167439090', 'gnd:124419283X', 'gnd:132873109', 'gnd:139248250', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775538583']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Blockchain', 'Technische Universität Hamburg, Institute of Entrepreneurship', 'Brückmann, Carolin Petra', 'Block, Jörn', 'Ihl, Christoph']
<|eot_id|> |
3A1775679063.jsonld | ['Der Fall Colonia Dignidad : zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961-2020'] | ['Der Fall Colonia Dignidad ist eines der dunkelsten Kapitel der bundesdeutschen Geschichte und bis heute in großen Teilen nicht aufgearbeitet. In der von deutschen Staatsbürgern in Chile gegründeten Siedlung wurde zwischen 1961 und 2005 missbraucht, misshandelt, gefoltert und gemordet. Medien und Menschenrechtsorganisationen berichteten früh darüber, das Auswärtige Amt und die bundesdeutsche Justiz schritten jedoch nicht ein. Jan Stehle hat hierzu in umfangreichen Recherchen Primärquellen aus Behörden- und Privatarchiven erschlossen. Er rekonstruiert detailliert die Verbrechen sowie das respektive Behördenverhalten und legt die Mitverantwortung von Bundesbehörden für die schweren Menschenrechtsverletzungen der Colonia Dignidad offen.'] | ['gnd:1198162821', 'gnd:1243533129', 'gnd:2062597-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4062653-2', 'gnd:4131701-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775679063'] | ['Colonia Dignidad', 'Stehle, Jan', 'Sociedad Benefactora y Educacional Dignidad', 'Deutschland', 'Strafverfolgung', 'Verbrechen', 'Einflussnahme'] | Document
### Title: ['Der Fall Colonia Dignidad : zum Umgang bundesdeutscher Außenpolitik und Justiz mit Menschenrechtsverletzungen 1961-2020']
### Abstract:
['Der Fall Colonia Dignidad ist eines der dunkelsten Kapitel der bundesdeutschen Geschichte und bis heute in großen Teilen nicht aufgearbeitet. In der von deutschen Staatsbürgern in Chile gegründeten Siedlung wurde zwischen 1961 und 2005 missbraucht, misshandelt, gefoltert und gemordet. Medien und Menschenrechtsorganisationen berichteten früh darüber, das Auswärtige Amt und die bundesdeutsche Justiz schritten jedoch nicht ein. Jan Stehle hat hierzu in umfangreichen Recherchen Primärquellen aus Behörden- und Privatarchiven erschlossen. Er rekonstruiert detailliert die Verbrechen sowie das respektive Behördenverhalten und legt die Mitverantwortung von Bundesbehörden für die schweren Menschenrechtsverletzungen der Colonia Dignidad offen.']
### GND ID:
['gnd:1198162821', 'gnd:1243533129', 'gnd:2062597-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4062653-2', 'gnd:4131701-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775679063']
### GND class:
['Colonia Dignidad', 'Stehle, Jan', 'Sociedad Benefactora y Educacional Dignidad', 'Deutschland', 'Strafverfolgung', 'Verbrechen', 'Einflussnahme']
<|eot_id|> |
3A1775679136.jsonld | ['Cyborg werden : Möglichkeitshorizonte in feministischen Theorien und Science Fictions'] | ['Cyborgs waren ursprünglich ein Produkt technomilitärischer Imagination mit dem Ziel, die Beschränkungen des menschlichen Körpers zu überwinden. Als kybernetischer Organismus sind Cyborgs tatsächlich weder Mensch noch Maschine - und doch beides zugleich. Gerade dies macht sie für queer_feministische Spekulationen attraktiv, die Dualismen als Fundament von Herrschaftslogiken kritisieren. Dagmar Fink fragt danach, wie Cyborgs Dualismen zur Implosion bringen, wie sich mit Cyborgs Vorstellungen von Differenz jenseits von Dualismen entwickeln lassen und wie queer_feministische Geschichten in Theorien und Science Fictions unsere Möglichkeitshorizonte erweitern.'] | ['gnd:1034445715', 'gnd:1098433076', 'gnd:1162312068', 'gnd:131370952', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4054021-2', 'gnd:4222126-2', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775679136'] | ['Fink, Dagmar', 'Science-Fiction', 'Cyborg (Motiv)', 'Haraway, Donna 1944', 'Herrschaft', 'Körper', 'Science-Fiction-Literatur', 'Feminismus', 'Queer-Theorie'] | Document
### Title: ['Cyborg werden : Möglichkeitshorizonte in feministischen Theorien und Science Fictions']
### Abstract:
['Cyborgs waren ursprünglich ein Produkt technomilitärischer Imagination mit dem Ziel, die Beschränkungen des menschlichen Körpers zu überwinden. Als kybernetischer Organismus sind Cyborgs tatsächlich weder Mensch noch Maschine - und doch beides zugleich. Gerade dies macht sie für queer_feministische Spekulationen attraktiv, die Dualismen als Fundament von Herrschaftslogiken kritisieren. Dagmar Fink fragt danach, wie Cyborgs Dualismen zur Implosion bringen, wie sich mit Cyborgs Vorstellungen von Differenz jenseits von Dualismen entwickeln lassen und wie queer_feministische Geschichten in Theorien und Science Fictions unsere Möglichkeitshorizonte erweitern.']
### GND ID:
['gnd:1034445715', 'gnd:1098433076', 'gnd:1162312068', 'gnd:131370952', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4054021-2', 'gnd:4222126-2', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775679136']
### GND class:
['Fink, Dagmar', 'Science-Fiction', 'Cyborg (Motiv)', 'Haraway, Donna 1944', 'Herrschaft', 'Körper', 'Science-Fiction-Literatur', 'Feminismus', 'Queer-Theorie']
<|eot_id|> |
3A1775810135.jsonld | ['Searching for runaway stars in twelve Galactic supernova remnants'] | ['Schnellläufersterne bewegen sich schneller als typische Feldsterne. Sie können entweder durch dynamische Wechselwirkungen in dichten stellaren Systemen oder durch Supernovae in Mehrfach-Sternsystemen freigesetzt werden. In dieser Arbeit sollen junge Schnellläufersterne identifiziert werden, die sich innerhalb der Überreste von Kernkollaps-Supernovae befinden. Eine Verknüpfung zu einem Schnellläuferstern ergibt den genauen Zeitpunkt und Ort der Supernova sowie die Parameter des vorherigen Doppelsternsystems. Es ergeben sich auch Erkenntnisse zur Kinematik einer Supernova und der Ausdehnung eines Supernova-Überrests. Vorherige Arbeiten haben sich hauptsächlich mit massereichen Schnellläufersternen beschäftigt, da diese immer jung (wenig mehr als etwa 32 Millionen Jahre, max. Alter des Vorläufersterns), und einfacher zu finden sind. Wir suchen hingegen auch nach massearmen Schnellläufersternen, um ihren Anteil an allen Schnellläufersternen einzugrenzen. Mit Gaia-Daten wurden Schnellläufer-Kandidaten in zwölf nahen Supernova-Überresten identifiziert. Mit dem VLT und dem Subaru-Teleskop wurden Spektren von 39 Kandidaten aufgenommen, um beispielsweise nach der Lithium-Absorptionslinie bei 671 nm zu suchen, die für Sterne der Spektralklassen F, G, K und M als Indikator für ein geringes Alter genutzt werden kann. In den Spektren von elf Sternen wurde Lithium gefunden, jedoch konnte kein Kandidat zweifelsfrei als Schnellläuferstern von einer Kernkollaps-Supernova bestätigt werden. Wir zeigen die Spektralanalyse mit Messungen der Radialgeschwindigkeit, atmosphärischer Parameter und des Lithium-Gehalts. Mithilfe des Hertzsprung-Russell-Diagramms und des Lithium-Tests schätzen wir das Alter der beobachteten Sterne ab. Dann präsentieren wir eine Auswahl vielversprechender Schnellläufer-Kandidaten aus Gaia-Daten, diskutieren unsere Ergebnisse für die einzelnen Supernova-Überreste und grenzen die Zahl freigesetzter Schnellläufersterne im Vergleich zu Modellrechnungen ein.'] | ['gnd:108514903X', 'gnd:1124711570', 'gnd:1244554693', 'gnd:132314967', 'gnd:36164-1', 'gnd:4057342-4', 'gnd:4204838-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775810135'] | ['Neuhäuser, Ralph', 'Paunzen, Ernst', 'Lux, Oliver', 'Heber, Ulrich', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Stern', 'Supernovaüberrest'] | Document
### Title: ['Searching for runaway stars in twelve Galactic supernova remnants']
### Abstract:
['Schnellläufersterne bewegen sich schneller als typische Feldsterne. Sie können entweder durch dynamische Wechselwirkungen in dichten stellaren Systemen oder durch Supernovae in Mehrfach-Sternsystemen freigesetzt werden. In dieser Arbeit sollen junge Schnellläufersterne identifiziert werden, die sich innerhalb der Überreste von Kernkollaps-Supernovae befinden. Eine Verknüpfung zu einem Schnellläuferstern ergibt den genauen Zeitpunkt und Ort der Supernova sowie die Parameter des vorherigen Doppelsternsystems. Es ergeben sich auch Erkenntnisse zur Kinematik einer Supernova und der Ausdehnung eines Supernova-Überrests. Vorherige Arbeiten haben sich hauptsächlich mit massereichen Schnellläufersternen beschäftigt, da diese immer jung (wenig mehr als etwa 32 Millionen Jahre, max. Alter des Vorläufersterns), und einfacher zu finden sind. Wir suchen hingegen auch nach massearmen Schnellläufersternen, um ihren Anteil an allen Schnellläufersternen einzugrenzen. Mit Gaia-Daten wurden Schnellläufer-Kandidaten in zwölf nahen Supernova-Überresten identifiziert. Mit dem VLT und dem Subaru-Teleskop wurden Spektren von 39 Kandidaten aufgenommen, um beispielsweise nach der Lithium-Absorptionslinie bei 671 nm zu suchen, die für Sterne der Spektralklassen F, G, K und M als Indikator für ein geringes Alter genutzt werden kann. In den Spektren von elf Sternen wurde Lithium gefunden, jedoch konnte kein Kandidat zweifelsfrei als Schnellläuferstern von einer Kernkollaps-Supernova bestätigt werden. Wir zeigen die Spektralanalyse mit Messungen der Radialgeschwindigkeit, atmosphärischer Parameter und des Lithium-Gehalts. Mithilfe des Hertzsprung-Russell-Diagramms und des Lithium-Tests schätzen wir das Alter der beobachteten Sterne ab. Dann präsentieren wir eine Auswahl vielversprechender Schnellläufer-Kandidaten aus Gaia-Daten, diskutieren unsere Ergebnisse für die einzelnen Supernova-Überreste und grenzen die Zahl freigesetzter Schnellläufersterne im Vergleich zu Modellrechnungen ein.']
### GND ID:
['gnd:108514903X', 'gnd:1124711570', 'gnd:1244554693', 'gnd:132314967', 'gnd:36164-1', 'gnd:4057342-4', 'gnd:4204838-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775810135']
### GND class:
['Neuhäuser, Ralph', 'Paunzen, Ernst', 'Lux, Oliver', 'Heber, Ulrich', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Stern', 'Supernovaüberrest']
<|eot_id|> |
3A1775851109.jsonld | ['Doppelrelevante Tatsachen im Europäischen Zuständigkeitsrecht'] | [['Doppelrelevante Tatsachen sind besonders im europäischen Zuständigkeitsrecht nicht unumstritten und regelmäßig dem Vorwurf ausgesetzt, zu einer ungeprüften Zuständigkeit und schließlich einem rechtskräftigen Urteil durch ein potenziell unzuständiges Gericht zu gelangen. Diese Problematik behandelt das Buch, indem sie die Lehre von den doppelrelevanten Tatsachen im deutschen, im schweizerischen, im österreichischen, im französischen sowie im europäischen Zuständigkeitsrecht untersucht, um die sich ergebenden, mit ihr zusammenhängenden zuständigkeitsrechtlichen Fragestellungen rechtsvergleichend einer europäischen Lösung zuzuführen.', 'Doubly relevant facts are a legal phenomenon that tends to be controversial, especially in European jurisdictional law, since it is regularly exposed to the accusation of leading to an unexamined jurisdiction of a court and in the end to a final judgment by a potentially incompetent court. This thesis deals with the issue of doubly relevant facts by examining and analyzing these in German, Swiss, Austrian, French and European law of jurisdiction in order to develop a European solution for the jurisdictional problem caused in a comparative way.']] | ['gnd:1246399563', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4027387-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4067911-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4556699-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775851109'] | ['Windau, Jil', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Internationale Zuständigkeit', 'Österreich', 'Schweiz', 'Zivilprozess', 'Rechtsvergleich', 'Doppelrelevante Tatsache', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Doppelrelevante Tatsachen im Europäischen Zuständigkeitsrecht']
### Abstract:
[['Doppelrelevante Tatsachen sind besonders im europäischen Zuständigkeitsrecht nicht unumstritten und regelmäßig dem Vorwurf ausgesetzt, zu einer ungeprüften Zuständigkeit und schließlich einem rechtskräftigen Urteil durch ein potenziell unzuständiges Gericht zu gelangen. Diese Problematik behandelt das Buch, indem sie die Lehre von den doppelrelevanten Tatsachen im deutschen, im schweizerischen, im österreichischen, im französischen sowie im europäischen Zuständigkeitsrecht untersucht, um die sich ergebenden, mit ihr zusammenhängenden zuständigkeitsrechtlichen Fragestellungen rechtsvergleichend einer europäischen Lösung zuzuführen.', 'Doubly relevant facts are a legal phenomenon that tends to be controversial, especially in European jurisdictional law, since it is regularly exposed to the accusation of leading to an unexamined jurisdiction of a court and in the end to a final judgment by a potentially incompetent court. This thesis deals with the issue of doubly relevant facts by examining and analyzing these in German, Swiss, Austrian, French and European law of jurisdiction in order to develop a European solution for the jurisdictional problem caused in a comparative way.']]
### GND ID:
['gnd:1246399563', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4027387-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4067911-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4556699-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775851109']
### GND class:
['Windau, Jil', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Internationale Zuständigkeit', 'Österreich', 'Schweiz', 'Zivilprozess', 'Rechtsvergleich', 'Doppelrelevante Tatsache', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1775861988.jsonld | ['Formate für Digital Natives: Innovatives Entwickeln, Umsetzen und Managen : Strategien und Erfolgsfaktoren für junge Social Media Formate'] | [['Einleitung -- Theorie und Forschungsstand -- Untersuchungs- und Methodenkonzeption -- Auswertung und Interpretation der Teilstudie I -- Auswertung und Interpretation der Teilstudie II -- Schlussbetrachtung.', 'Kira Drössler zeigt, wie Management, Entwicklung und Content von innovativen Formaten für junge Zielgruppen gestaltet werden sollten, um Digital Natives nachhaltig auf Social Media-Plattformen zu erreichen. Mit stetigem Einbezug der Zielgruppencharakteristika entsteht ein Zyklus der Formatentwicklung, der seine Schwerpunkte auf Prozesse, eine flexible Organisation, Diversität bei der Entwicklung und den Einbezug junger Lebensrealitäten legt. Das Buch liefert damit auf Basis von Erkenntnissen aus Journalistik, Medienökonomie und Innovationsforschung sowie aus Interviews mit Akteuren des öffentlich-rechtlichen Onlineangebotes funk praxisrelevante Handlungsempfehlungen auf Format- und Senderebene für innovationsförderndes Management und die Konzeption junger Social Formate. Die Autorin Kira Drössler hat den Masterstudiengang Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt studiert. Sie ist Partner Managerin bei einer Medienagentur und betreut deutsche Podcaster und Medienunternehmen in den Bereichen Formatentwicklung, Distribution und Vermarktung ihrer Podcasts. Diese Expertise bringt sie auch als Gastdozentin eines Seminars am Journalistik-Institut der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ein.']] | ['gnd:4028779-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4117714-9', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775861988'] | ['Journalismus', 'Jugend', 'Zielgruppe', 'Social Media'] | Document
### Title: ['Formate für Digital Natives: Innovatives Entwickeln, Umsetzen und Managen : Strategien und Erfolgsfaktoren für junge Social Media Formate']
### Abstract:
[['Einleitung -- Theorie und Forschungsstand -- Untersuchungs- und Methodenkonzeption -- Auswertung und Interpretation der Teilstudie I -- Auswertung und Interpretation der Teilstudie II -- Schlussbetrachtung.', 'Kira Drössler zeigt, wie Management, Entwicklung und Content von innovativen Formaten für junge Zielgruppen gestaltet werden sollten, um Digital Natives nachhaltig auf Social Media-Plattformen zu erreichen. Mit stetigem Einbezug der Zielgruppencharakteristika entsteht ein Zyklus der Formatentwicklung, der seine Schwerpunkte auf Prozesse, eine flexible Organisation, Diversität bei der Entwicklung und den Einbezug junger Lebensrealitäten legt. Das Buch liefert damit auf Basis von Erkenntnissen aus Journalistik, Medienökonomie und Innovationsforschung sowie aus Interviews mit Akteuren des öffentlich-rechtlichen Onlineangebotes funk praxisrelevante Handlungsempfehlungen auf Format- und Senderebene für innovationsförderndes Management und die Konzeption junger Social Formate. Die Autorin Kira Drössler hat den Masterstudiengang Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt studiert. Sie ist Partner Managerin bei einer Medienagentur und betreut deutsche Podcaster und Medienunternehmen in den Bereichen Formatentwicklung, Distribution und Vermarktung ihrer Podcasts. Diese Expertise bringt sie auch als Gastdozentin eines Seminars am Journalistik-Institut der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ein.']]
### GND ID:
['gnd:4028779-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4117714-9', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775861988']
### GND class:
['Journalismus', 'Jugend', 'Zielgruppe', 'Social Media']
<|eot_id|> |
3A1775864685.jsonld | ['Objektivierung der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich von Rennfahrzeugen'] | [['Grundlagen der Fahrdynamik, Fahrzeugmodellierung und Rundenzeitsimulation -- Vorstellung einer Methode zur Objektivierung von Fahrbarkeit und Rundenzeit -- Exemplarische Anwendung der Methode mithilfe von Versuchen am Fahrsimulator.', 'Die Abstimmung fahrdynamischer Eigenschaften von Rennfahrzeugen kann simulationsbasiert umso effektiver erfolgen, je genauer die Anforderungen des Fahrers hinsichtlich der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich bekannt sind. Die von Florian Goy vorgestellte Methodik lässt die Anforderungen von professionellen Fahrern in den virtuellen Entwicklungsprozess einfließen, indem die Ergebnisse einer Rundenzeitsimulation mit fahrdynamischen Überlegungen zu neuartigen objektiven Kennwerten kombiniert werden. Mithilfe von Experimenten am Fahrsimulator kann die Methode verifiziert und der Wertebereich für eine gute Fahrbarkeit festgelegt werden. Der Inhalt Grundlagen der Fahrdynamik, Fahrzeugmodellierung und Rundenzeitsimulation Vorstellung einer Methode zur Objektivierung von Fahrbarkeit und Rundenzeit Exemplarische Anwendung der Methode mithilfe von Versuchen am Fahrsimulator Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Fahrdynamik, Simulation und Rennfahrzeugtechnik Praktiker in der Industrie in diesen Gebieten Der Autor Florian Goy hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrwesen promoviert. Für einen Automobilhersteller entwickelt er heute Fahrwerk- und Regelsystemeigenschaften mit simulationsbasierten Methoden zur zielgenauen Abstimmung der Fahrdynamik. Seine Spezialisierung liegt in der Integration virtueller Methoden in den Produktentwicklungsprozess sowie in der Echtzeitmodellierung für die Anwendung in Fahrsimulatoren.']] | ['gnd:4016278-3', 'gnd:4049487-1', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4153572-8', 'gnd:4285536-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775864685'] | ['Fahrdynamik', 'Rennwagen', 'Fahrerverhalten', 'Fahrsimulator', 'Rennfahrer'] | Document
### Title: ['Objektivierung der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich von Rennfahrzeugen']
### Abstract:
[['Grundlagen der Fahrdynamik, Fahrzeugmodellierung und Rundenzeitsimulation -- Vorstellung einer Methode zur Objektivierung von Fahrbarkeit und Rundenzeit -- Exemplarische Anwendung der Methode mithilfe von Versuchen am Fahrsimulator.', 'Die Abstimmung fahrdynamischer Eigenschaften von Rennfahrzeugen kann simulationsbasiert umso effektiver erfolgen, je genauer die Anforderungen des Fahrers hinsichtlich der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich bekannt sind. Die von Florian Goy vorgestellte Methodik lässt die Anforderungen von professionellen Fahrern in den virtuellen Entwicklungsprozess einfließen, indem die Ergebnisse einer Rundenzeitsimulation mit fahrdynamischen Überlegungen zu neuartigen objektiven Kennwerten kombiniert werden. Mithilfe von Experimenten am Fahrsimulator kann die Methode verifiziert und der Wertebereich für eine gute Fahrbarkeit festgelegt werden. Der Inhalt Grundlagen der Fahrdynamik, Fahrzeugmodellierung und Rundenzeitsimulation Vorstellung einer Methode zur Objektivierung von Fahrbarkeit und Rundenzeit Exemplarische Anwendung der Methode mithilfe von Versuchen am Fahrsimulator Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Fahrdynamik, Simulation und Rennfahrzeugtechnik Praktiker in der Industrie in diesen Gebieten Der Autor Florian Goy hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrwesen promoviert. Für einen Automobilhersteller entwickelt er heute Fahrwerk- und Regelsystemeigenschaften mit simulationsbasierten Methoden zur zielgenauen Abstimmung der Fahrdynamik. Seine Spezialisierung liegt in der Integration virtueller Methoden in den Produktentwicklungsprozess sowie in der Echtzeitmodellierung für die Anwendung in Fahrsimulatoren.']]
### GND ID:
['gnd:4016278-3', 'gnd:4049487-1', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4153572-8', 'gnd:4285536-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775864685']
### GND class:
['Fahrdynamik', 'Rennwagen', 'Fahrerverhalten', 'Fahrsimulator', 'Rennfahrer']
<|eot_id|> |
3A1775865169.jsonld | ['Arbeiten im Sozialraum : Supervision als Chance für eine professionelle Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit'] | [['In der Sozialen Arbeit rückt die sozialräumliche Gemeinwesenarbeit wieder verstärkt in den Fokus. Zudem gehört die Verortung von Supervision als berufsbezogene Beratungsform traditionell zu dieser Disziplin. Martina Schäfer evaluiert in diesem Buch die Verschränkung der beiden Professionsstränge und zeigt Synergieeffekte von Sozialraumorientierung und Supervision auf. So werden wertvolle Erkenntnisse für die Professionalisierung der Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Sozialraum und damit für die Weiterentwicklung im Gemeinwesen gewonnen. Ebenso werden für die professionelle Weiterentwicklung des Beratungsformates Supervision wissenschaftlich fundierte Ansätze diskutiert und damit verbunden die Bedeutung der Supervision für die Sozialraumarbeit nachgezeichnet. Die Autorin Dr. phil. Martina Schäfer lehrt als Professorin an der Katholischen Hochschule Nordrhein Westphalen, Abteilung Aachen, im Bereich Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit. Seit einigen Jahren ist sie auch als Coach und Supervisorin, M.A. (DGSv) tätig.', 'Einleitung und Problemstellung -- Professionalisierung der Sozialen Arbeit -- Professionalisierung der Supervision -- Gemeinwesen und Sozialraum -- Zusammenschau und Hinführung zur empirischen Untersuchung -- Empirische Untersuchung -- Darstellung der Forschungsergebnisse -- Fazit und Ausblick.']] | ['gnd:4020040-1', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4058640-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775865169'] | ['Gemeinwesenarbeit', 'Professionalisierung', 'Supervision'] | Document
### Title: ['Arbeiten im Sozialraum : Supervision als Chance für eine professionelle Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit']
### Abstract:
[['In der Sozialen Arbeit rückt die sozialräumliche Gemeinwesenarbeit wieder verstärkt in den Fokus. Zudem gehört die Verortung von Supervision als berufsbezogene Beratungsform traditionell zu dieser Disziplin. Martina Schäfer evaluiert in diesem Buch die Verschränkung der beiden Professionsstränge und zeigt Synergieeffekte von Sozialraumorientierung und Supervision auf. So werden wertvolle Erkenntnisse für die Professionalisierung der Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Sozialraum und damit für die Weiterentwicklung im Gemeinwesen gewonnen. Ebenso werden für die professionelle Weiterentwicklung des Beratungsformates Supervision wissenschaftlich fundierte Ansätze diskutiert und damit verbunden die Bedeutung der Supervision für die Sozialraumarbeit nachgezeichnet. Die Autorin Dr. phil. Martina Schäfer lehrt als Professorin an der Katholischen Hochschule Nordrhein Westphalen, Abteilung Aachen, im Bereich Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit. Seit einigen Jahren ist sie auch als Coach und Supervisorin, M.A. (DGSv) tätig.', 'Einleitung und Problemstellung -- Professionalisierung der Sozialen Arbeit -- Professionalisierung der Supervision -- Gemeinwesen und Sozialraum -- Zusammenschau und Hinführung zur empirischen Untersuchung -- Empirische Untersuchung -- Darstellung der Forschungsergebnisse -- Fazit und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4020040-1', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4058640-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1775865169']
### GND class:
['Gemeinwesenarbeit', 'Professionalisierung', 'Supervision']
<|eot_id|> |
3A1776096991.jsonld | ['Der Wirklichkeit verfallen : deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980'] | ['Provokation, Schriftstellersein als Lebensform und eine die Grenzen des Kanons sprengende Literatur: Um Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Carl Weissner entsteht in den 1960er Jahren eine literarische Strömung, die sich an der amerikanischen Beatliteratur und dem Underground orientiert. Dieser Teil deutscher Literaturgeschichte stand lange im Schatten der Gruppe 47 und anderer. Simon Sahner zeigt auf, wie die Bewegung Fragen zum deutsch-amerikanischen Kultur- und Literaturtransfer, zur Autorinszenierung, dem Literaturbegriff und den Funktionsweisen des Literaturbetriebs berührt – und sich darüber hinaus bis heute auf die deutsche Literaturlandschaft auswirkt.'] | ['gnd:1058035266', 'gnd:107849410', 'gnd:1114308730', 'gnd:1147677859', 'gnd:119101211', 'gnd:139555439', 'gnd:14405177X', 'gnd:2164070-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4144238-6', 'gnd:4165964-8', 'gnd:4204547-2', 'gnd:4488178-2', 'gnd:4997921-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1776096991'] | ['Transcript GbR', 'Weissner, Carl 1940-2012', 'Sahner, Simon', 'Ploog, Jasper', 'Fauser, Jörg 1944-1987', 'Holdenried, Michaela', 'Contzen, Eva', 'Gruppe 47', 'Deutschland', 'Literatur', 'Rezeption', 'Deutsch', 'Beatgeneration', 'Kulturaustausch', 'Untergrundliteratur', 'Gegenbewegung (Soziologie)', 'Underground (Kultur)'] | Document
### Title: ['Der Wirklichkeit verfallen : deutsche Beat- und Undergroundliteratur 1960-1980']
### Abstract:
['Provokation, Schriftstellersein als Lebensform und eine die Grenzen des Kanons sprengende Literatur: Um Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Carl Weissner entsteht in den 1960er Jahren eine literarische Strömung, die sich an der amerikanischen Beatliteratur und dem Underground orientiert. Dieser Teil deutscher Literaturgeschichte stand lange im Schatten der Gruppe 47 und anderer. Simon Sahner zeigt auf, wie die Bewegung Fragen zum deutsch-amerikanischen Kultur- und Literaturtransfer, zur Autorinszenierung, dem Literaturbegriff und den Funktionsweisen des Literaturbetriebs berührt – und sich darüber hinaus bis heute auf die deutsche Literaturlandschaft auswirkt.']
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:107849410', 'gnd:1114308730', 'gnd:1147677859', 'gnd:119101211', 'gnd:139555439', 'gnd:14405177X', 'gnd:2164070-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4144238-6', 'gnd:4165964-8', 'gnd:4204547-2', 'gnd:4488178-2', 'gnd:4997921-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1776096991']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Weissner, Carl 1940-2012', 'Sahner, Simon', 'Ploog, Jasper', 'Fauser, Jörg 1944-1987', 'Holdenried, Michaela', 'Contzen, Eva', 'Gruppe 47', 'Deutschland', 'Literatur', 'Rezeption', 'Deutsch', 'Beatgeneration', 'Kulturaustausch', 'Untergrundliteratur', 'Gegenbewegung (Soziologie)', 'Underground (Kultur)']
<|eot_id|> |
3A1776102177.jsonld | ['Vorposten der Freiheit : Remigranten an der Macht im geteilten Berlin (1940-1972)'] | ['Im Kalten Krieg wandelte sich der Westen Berlins von der Hauptstadt der NS-Diktatur zum Symbol für Freiheit und Demokratie. Scott H. Krause zeigt, dass dies besonders auf eine enge Kooperation zwischen der antikommunistischen US-Außenpolitik und einem Netzwerk von Remigranten der eigentlich marxistischen SPD um Willy Brandt zurückging. Mittels PR und amerikanischer Zuwendungen inszenierten sie die Stadt gemeinsam als "Vorposten der Freiheit" gegenüber der SED, aber auch innerparteilichen Rivalen. Brandts Einzug ins Schöneberger Rathaus 1957 markierte einen Meilenstein für die Westbindung der SPD. Der Mauerbau der DDR erschütterte diese Meistererzählung, spornte Brandt aber zur Suche nach neuen Lösungsansätzen an. Indem einst gescholtene Emigranten prowestliche Mehrheiten links der Mitte schufen, trugen sie entscheidend zum Gründungskonsens der Bundesrepublik bei.'] | ['gnd:117044220X', 'gnd:19462-1', 'gnd:2022139-3', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4069304-1', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1776102177'] | ['Krause, Scott H.', 'Campus Verlag', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Außenpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Berlin (West)', 'Ost-West-Konflikt', 'USA', 'Demokratisierung'] | Document
### Title: ['Vorposten der Freiheit : Remigranten an der Macht im geteilten Berlin (1940-1972)']
### Abstract:
['Im Kalten Krieg wandelte sich der Westen Berlins von der Hauptstadt der NS-Diktatur zum Symbol für Freiheit und Demokratie. Scott H. Krause zeigt, dass dies besonders auf eine enge Kooperation zwischen der antikommunistischen US-Außenpolitik und einem Netzwerk von Remigranten der eigentlich marxistischen SPD um Willy Brandt zurückging. Mittels PR und amerikanischer Zuwendungen inszenierten sie die Stadt gemeinsam als "Vorposten der Freiheit" gegenüber der SED, aber auch innerparteilichen Rivalen. Brandts Einzug ins Schöneberger Rathaus 1957 markierte einen Meilenstein für die Westbindung der SPD. Der Mauerbau der DDR erschütterte diese Meistererzählung, spornte Brandt aber zur Suche nach neuen Lösungsansätzen an. Indem einst gescholtene Emigranten prowestliche Mehrheiten links der Mitte schufen, trugen sie entscheidend zum Gründungskonsens der Bundesrepublik bei.']
### GND ID:
['gnd:117044220X', 'gnd:19462-1', 'gnd:2022139-3', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4069304-1', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1776102177']
### GND class:
['Krause, Scott H.', 'Campus Verlag', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Außenpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Berlin (West)', 'Ost-West-Konflikt', 'USA', 'Demokratisierung']
<|eot_id|> |
3A1776278038.jsonld | ['Die Begründung des Realen : Hegels „Logik“ im Kontext der Realitätsdebatte um 1800'] | [['Das Problem einer ausschließlich „idealistischen“ oder „realistischen“ Position ist es, dass sie die Bedingungen ihrer Analyse nur einseitig einfangen und nicht hinreichend begründen kann, weil sie das begriffliche und evaluative Theoriedesign ihrer Position immer schon voraussetzen muss, und damit in der Beantwortung ihrer Frage stets normativ Stellung bezieht. Diesem Desiderat einer Begründung möchte die vorliegende Studie abhelfen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den kategorialen Begriffen von Realität und Wirklichkeit innerhalb der historischen Diskussionsstadien um 1800. Die Autorin liefert dabei jenseits des Dualismus von Idealismus und Realismus eine Begründung des Realen innerhalb ihrer Vermittlung. Sie fragt danach, wie wir um diese Vermittlung wissen können, und erkundet anhand der Hegelschen Wesenslogik in kritischer Absetzung zu dessen Vorläufern (Kant, Jacobi, Fichte) die argumentative Basis dafür, welche kategorialen Grundbedingungen ein Begriff von Realität erfüllen muss: nämlich Realität immer schon als immanent verbunden mit einer bestimmten Art von fundamentaler Begrifflichkeit zu verstehen.', 'Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den kategorialen Begriffen von Realität und Wirklichkeit innerhalb der historischen Diskussionsstadien um 1800. Die Arbeit liefert dabei jenseits des Dualismus von Idealismus und Realismus eine Begründung des Realen innerhalb ihrer Vermittlung. Sie fragt danach, wie wir um diese Vermittlung wissen können, und erkundet anhand der hegelschen Wesenslogik in kritischer Absetzung zu dessen Vorläufern (Kant, Jacobi, Fichte) die argumentative Basis dafür, welche kategorialen Grundbedingungen ein Begriff von Realität erfüllen muss: nämlich Realität immer schon als immanent verbunden mit einer bestimmten Art von fundamentaler Begrifflichkeit zu verstehen. Der Hauptteil I der Arbeit setzt sich entsprechend mit den philosophischen Entwürfen von Kant, Fichte und Jacobi auseinander, die alle drei versucht haben, den Dualismus von Sein (Gegebenes) und Denken (Reflexion) zu vermitteln. Das Problem einer ausschließlich „idealistischen“ oder „realistischen“ Position ist es, dass sie die Bedingungen ihrer Analyse nur einseitig einfangen und nicht hinreichend begründen kann, weil sie das begriffliche und evaluative Theoriedesign ihrer Position immer schon voraussetzen muss, und damit in der Beantwortung ihrer Frage stets normativ Stellung bezieht. Diesem Desiderat einer Begründung möchte die vorliegende Studie abhelfen. Die Untersuchung macht schließlich im Hauptteil II mit Hegel einen Vorschlag, wie der Begriff des "Scheins" als besondere Art der Erkenntnisleistung von Realität zu fassen wäre. Sie führt dabei schrittweise zu einem kategorialen minimalen Begriff von Realität überhaupt hin, den die Autorin anhand der "Reflexionsformen" im ersten Kapitel der hegelschen Wesenslogik neu entwickelt.']] | ['gnd:107124181', 'gnd:118547739', 'gnd:1243176199', 'gnd:124327834', 'gnd:36164-1', 'gnd:4036202-4', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4070914-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1776278038'] | ['Vieweg, Klaus', 'Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Wirsing, Claudia', 'Koch, Anton Friedrich', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Logik', 'Wirklichkeit', 'Erkenntnistheorie'] | Document
### Title: ['Die Begründung des Realen : Hegels „Logik“ im Kontext der Realitätsdebatte um 1800']
### Abstract:
[['Das Problem einer ausschließlich „idealistischen“ oder „realistischen“ Position ist es, dass sie die Bedingungen ihrer Analyse nur einseitig einfangen und nicht hinreichend begründen kann, weil sie das begriffliche und evaluative Theoriedesign ihrer Position immer schon voraussetzen muss, und damit in der Beantwortung ihrer Frage stets normativ Stellung bezieht. Diesem Desiderat einer Begründung möchte die vorliegende Studie abhelfen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den kategorialen Begriffen von Realität und Wirklichkeit innerhalb der historischen Diskussionsstadien um 1800. Die Autorin liefert dabei jenseits des Dualismus von Idealismus und Realismus eine Begründung des Realen innerhalb ihrer Vermittlung. Sie fragt danach, wie wir um diese Vermittlung wissen können, und erkundet anhand der Hegelschen Wesenslogik in kritischer Absetzung zu dessen Vorläufern (Kant, Jacobi, Fichte) die argumentative Basis dafür, welche kategorialen Grundbedingungen ein Begriff von Realität erfüllen muss: nämlich Realität immer schon als immanent verbunden mit einer bestimmten Art von fundamentaler Begrifflichkeit zu verstehen.', 'Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den kategorialen Begriffen von Realität und Wirklichkeit innerhalb der historischen Diskussionsstadien um 1800. Die Arbeit liefert dabei jenseits des Dualismus von Idealismus und Realismus eine Begründung des Realen innerhalb ihrer Vermittlung. Sie fragt danach, wie wir um diese Vermittlung wissen können, und erkundet anhand der hegelschen Wesenslogik in kritischer Absetzung zu dessen Vorläufern (Kant, Jacobi, Fichte) die argumentative Basis dafür, welche kategorialen Grundbedingungen ein Begriff von Realität erfüllen muss: nämlich Realität immer schon als immanent verbunden mit einer bestimmten Art von fundamentaler Begrifflichkeit zu verstehen. Der Hauptteil I der Arbeit setzt sich entsprechend mit den philosophischen Entwürfen von Kant, Fichte und Jacobi auseinander, die alle drei versucht haben, den Dualismus von Sein (Gegebenes) und Denken (Reflexion) zu vermitteln. Das Problem einer ausschließlich „idealistischen“ oder „realistischen“ Position ist es, dass sie die Bedingungen ihrer Analyse nur einseitig einfangen und nicht hinreichend begründen kann, weil sie das begriffliche und evaluative Theoriedesign ihrer Position immer schon voraussetzen muss, und damit in der Beantwortung ihrer Frage stets normativ Stellung bezieht. Diesem Desiderat einer Begründung möchte die vorliegende Studie abhelfen. Die Untersuchung macht schließlich im Hauptteil II mit Hegel einen Vorschlag, wie der Begriff des "Scheins" als besondere Art der Erkenntnisleistung von Realität zu fassen wäre. Sie führt dabei schrittweise zu einem kategorialen minimalen Begriff von Realität überhaupt hin, den die Autorin anhand der "Reflexionsformen" im ersten Kapitel der hegelschen Wesenslogik neu entwickelt.']]
### GND ID:
['gnd:107124181', 'gnd:118547739', 'gnd:1243176199', 'gnd:124327834', 'gnd:36164-1', 'gnd:4036202-4', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4070914-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1776278038']
### GND class:
['Vieweg, Klaus', 'Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Wirsing, Claudia', 'Koch, Anton Friedrich', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Logik', 'Wirklichkeit', 'Erkenntnistheorie']
<|eot_id|> |
3A1776314522.jsonld | ['Merger regulation in Eastern and Southern Africa : the need for effective implementation'] | ['Die sozioökonomischen und politischen Merkmale der Länder des östlichen und südlichen Afrikas (ESA) erfordern einen anderen Ansatz in der Wettbewerbspolitik. Die Wettbewerbspolitik im ESA-Kontext lenkt den Blick auf drei große Themen: Entwicklung, kleine Marktwirtschaften und regionale Integration. Dies geschieht vor dem Hintergrund anderer sozioökonomischer und politischer Faktoren, die zur Einführung der Wettbewerbspolitik in den ESA-Staaten geführt haben. Durch eine vergleichende Bewertung der Fusionskontrolle in der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten, Südafrika, dem Vereinigten Königreich und den ESA soll in diesem Buch aufgezeigt werden, ob der Ansatz der Fusionskontrolle in den ESA optimal ist oder nicht und inwieweit er optimiert werden kann.'] | ['gnd:1247085430', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4071521-8', 'gnd:4075722-5', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1776314522'] | ['Angwenyi, Vincent', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Großbritannien', 'Fusionskontrolle', 'Ostafrika', 'Südafrika', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Merger regulation in Eastern and Southern Africa : the need for effective implementation']
### Abstract:
['Die sozioökonomischen und politischen Merkmale der Länder des östlichen und südlichen Afrikas (ESA) erfordern einen anderen Ansatz in der Wettbewerbspolitik. Die Wettbewerbspolitik im ESA-Kontext lenkt den Blick auf drei große Themen: Entwicklung, kleine Marktwirtschaften und regionale Integration. Dies geschieht vor dem Hintergrund anderer sozioökonomischer und politischer Faktoren, die zur Einführung der Wettbewerbspolitik in den ESA-Staaten geführt haben. Durch eine vergleichende Bewertung der Fusionskontrolle in der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten, Südafrika, dem Vereinigten Königreich und den ESA soll in diesem Buch aufgezeigt werden, ob der Ansatz der Fusionskontrolle in den ESA optimal ist oder nicht und inwieweit er optimiert werden kann.']
### GND ID:
['gnd:1247085430', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4071521-8', 'gnd:4075722-5', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1776314522']
### GND class:
['Angwenyi, Vincent', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Großbritannien', 'Fusionskontrolle', 'Ostafrika', 'Südafrika', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A177646138X.jsonld | ['Bundesdeutsche Presseberichterstattung um Flucht und Asyl : Selbstverständnis und visuelle Inszenierung von den späten 1950er bis zu den frühen 1990er Jahren'] | [['Einleitung -- Ordnung, Gut-Sein Und Überlegenheit -- Chaos, Täterschaft Und (Potenzielle) Unterlegenheit -- Erkenntnisse: Selbstverständnis Und Visuelle Inszenierung.', 'Bilder in der Presseberichterstattung nehmen Einfluss auf die Deutungs- und Wahrnehmungsmuster von Migration. Dadurch sind sie, die Bilder, Teil von gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen über Migration. Über Pressebilder versichern sich Gesellschaften ihrer aktuellen Verfasstheit, sodass sie als Teil von Selbstverständigungsprozessen verstanden werden müssen. Aus dieser Perspektive widmet sich die Untersuchung Bildmotiven, die im Zeitraum der späten 1950er bis frühen 1990er Jahre in der Presseberichterstattung über ‚Flucht‘ und ‚Asyl‘ veröffentlicht wurden und leistet so einen Beitrag zum Verständnis der Bundesrepublik als Migrationsgesellschaft in historischer Perspektive. Die Autorin Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Lisa-Katharina Weimar sind Visual History, historische Migrationsforschung sowie die Geschichte der Bundesrepublik. Aktuell ist sie im Schuldienst tätig.']] | ['gnd:4005709-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4047166-4', 'gnd:4127746-6', 'gnd:4137492-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A177646138X'] | ['Berichterstattung', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Flüchtling', 'Pressefotografie', 'Asylbewerber', 'Repräsentation'] | Document
### Title: ['Bundesdeutsche Presseberichterstattung um Flucht und Asyl : Selbstverständnis und visuelle Inszenierung von den späten 1950er bis zu den frühen 1990er Jahren']
### Abstract:
[['Einleitung -- Ordnung, Gut-Sein Und Überlegenheit -- Chaos, Täterschaft Und (Potenzielle) Unterlegenheit -- Erkenntnisse: Selbstverständnis Und Visuelle Inszenierung.', 'Bilder in der Presseberichterstattung nehmen Einfluss auf die Deutungs- und Wahrnehmungsmuster von Migration. Dadurch sind sie, die Bilder, Teil von gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen über Migration. Über Pressebilder versichern sich Gesellschaften ihrer aktuellen Verfasstheit, sodass sie als Teil von Selbstverständigungsprozessen verstanden werden müssen. Aus dieser Perspektive widmet sich die Untersuchung Bildmotiven, die im Zeitraum der späten 1950er bis frühen 1990er Jahre in der Presseberichterstattung über ‚Flucht‘ und ‚Asyl‘ veröffentlicht wurden und leistet so einen Beitrag zum Verständnis der Bundesrepublik als Migrationsgesellschaft in historischer Perspektive. Die Autorin Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Lisa-Katharina Weimar sind Visual History, historische Migrationsforschung sowie die Geschichte der Bundesrepublik. Aktuell ist sie im Schuldienst tätig.']]
### GND ID:
['gnd:4005709-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4047166-4', 'gnd:4127746-6', 'gnd:4137492-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A177646138X']
### GND class:
['Berichterstattung', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Flüchtling', 'Pressefotografie', 'Asylbewerber', 'Repräsentation']
<|eot_id|> |
3A1776461576.jsonld | ['Asymmetrische Geschäftsführungsprüfung : konzeptionelle Defizite im Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer bei ihrer Prüfung der Corporate-Governance-Systeme'] | [['Obwohl der Pflichtenkreis des Aufsichtsrats seit der Jahrtausendwende umfassend erweitert wurde (sog. Professionalisierung) und obwohl die gesetzliche Abschlussprüfung im Zuge der europäischen Reform der Abschlussprüfung von 2014 in nahezu allen Facetten tiefgreifend reformiert wurde, offenbarte die Insolvenz des seinerzeit im DAX 30 gelisteten Zahlungsdienstleistungsunternehmens Wirecard im Jahr 2020 ein davon scheinbar unberührt fortbestehendes Defizit der aktienrechtlichen Unternehmensüberwachung in Deutschland. Die Arbeit ist darauf gerichtet, die konzeptionelle Ausgestaltung der aktienrechtlichen Unternehmensüberwachung und Prüfung im Laufe der jüngeren Vergangenheit zu ergründen und hierbei den Grad und die Form des Zusammenwirkens von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer einer Systematisierung zu unterziehen. Dabei werden die Ursachen für die defizitäre Unternehmensüberwachung der kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft aufgezeigt und schließlich Lösungsvorschläge für eine Korrektur und Weiterentwicklung des aktienrechtlichen Überwachungssystems abgeleitet. Der Autor Dr. Willy Wirth promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.', 'Einleitung -- Aufsichtsratsfrage und Reformbestrebungen in der Weimarer Republik -- Einführung der Pflichtprüfung als Reaktion auf Vertrauenskrise -- Vom Überwachungsdualismus zum kooperativen Überwachungssystem -- Schleichende Durchbrechung des kooperativen Überwachungssystems -- Asymmetrische Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung -- Thesenförmige Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis.']] | ['gnd:1205079874', 'gnd:4003550-5', 'gnd:4120823-7', 'gnd:4419850-4', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1776461576'] | ['Wirth, Willy', 'Aufsichtsrat', 'Abschlussprüfer', 'Corporate Governance', 'Compliance-System'] | Document
### Title: ['Asymmetrische Geschäftsführungsprüfung : konzeptionelle Defizite im Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer bei ihrer Prüfung der Corporate-Governance-Systeme']
### Abstract:
[['Obwohl der Pflichtenkreis des Aufsichtsrats seit der Jahrtausendwende umfassend erweitert wurde (sog. Professionalisierung) und obwohl die gesetzliche Abschlussprüfung im Zuge der europäischen Reform der Abschlussprüfung von 2014 in nahezu allen Facetten tiefgreifend reformiert wurde, offenbarte die Insolvenz des seinerzeit im DAX 30 gelisteten Zahlungsdienstleistungsunternehmens Wirecard im Jahr 2020 ein davon scheinbar unberührt fortbestehendes Defizit der aktienrechtlichen Unternehmensüberwachung in Deutschland. Die Arbeit ist darauf gerichtet, die konzeptionelle Ausgestaltung der aktienrechtlichen Unternehmensüberwachung und Prüfung im Laufe der jüngeren Vergangenheit zu ergründen und hierbei den Grad und die Form des Zusammenwirkens von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer einer Systematisierung zu unterziehen. Dabei werden die Ursachen für die defizitäre Unternehmensüberwachung der kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft aufgezeigt und schließlich Lösungsvorschläge für eine Korrektur und Weiterentwicklung des aktienrechtlichen Überwachungssystems abgeleitet. Der Autor Dr. Willy Wirth promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.', 'Einleitung -- Aufsichtsratsfrage und Reformbestrebungen in der Weimarer Republik -- Einführung der Pflichtprüfung als Reaktion auf Vertrauenskrise -- Vom Überwachungsdualismus zum kooperativen Überwachungssystem -- Schleichende Durchbrechung des kooperativen Überwachungssystems -- Asymmetrische Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung -- Thesenförmige Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:1205079874', 'gnd:4003550-5', 'gnd:4120823-7', 'gnd:4419850-4', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1776461576']
### GND class:
['Wirth, Willy', 'Aufsichtsrat', 'Abschlussprüfer', 'Corporate Governance', 'Compliance-System']
<|eot_id|> |
3A1777216648.jsonld | ['Geschwisterbeziehungen im Alter : eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse'] | ['Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse Geschwisterbeziehungen dauern typischerweise länger an als Beziehungen zu Eltern, Lebenspartner*innen und Freund*innen; sie stellen somit die längsten sozialen Beziehungen im Leben des Menschen dar. Geprägt werden sie vom elterlichen Verhalten, dem Umfeld, dem Alter und Geschlecht. Im Lebensverlauf können sich Geschwister sowohl gegenseitig unterstützen als auch Konflikte oder Rivalitäten austragen. Kritische Lebensereignisse erschüttern im Lebensverlauf das bisher gewohnte Leben. Die Frage, ob sie sich auf Geschwisterbeziehungen in positiver, negativer oder keinerlei Hinsicht auswirken, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Damit wird die im deutschsprachigen Raum bestehende Forschungslücke zu Geschwisterbeziehungen im Alter verkleinert. Untersucht wurde, ob es hemmende oder fördernde Faktoren gibt, die in unterschiedlichen Typen der Geschwisterbeziehungen deutlich werden. Gerade im Alter können die Beziehungen zu Geschwistern im oft kleiner werdenden sozialen Netzwerk eine besondere Rolle spielen und großen Einfluss auf Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden haben. Interviewt wurden 23 Teilnehmer*innen im Ruhestand, die mindestens ein lebendes Geschwister haben. Die Ergebnisse zeigen die Vielfalt und Komplexität der Aspekte der Geschwisterbeziehungen auf. Je nach Qualität der Geschwisterbeziehungen – positiv, loyal oder negativ – wirken sich kritische Lebensereignisse unterschiedlich aus: In positiv geprägten Beziehungen kann es zu einer Zunahme von Nähe oder einer Weiterführung der Beziehung wie zuvor kommen. Loyale Beziehungen verändern sich kaum. Bei negativ ausgerichteten Beziehungen kommt es durch kritische Lebensereignisse zu keiner Annäherung. Ein Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Typen der Geschwisterbeziehungen und den Auswirkungen kritischer Lebensereignisse konnte nachgewiesen werden. In der Analyse der fördernden und hemmenden Faktoren der Geschwisterbeziehungen auf die Beziehungsqualität ist vor allem das elterliche Verhalten in der Kindheit zu nennen. Im Lebensverlauf sind gleiche oder unterschiedliche Interessen, Unterstützungsleistungen und Erfahrungen, die Rolle der Partner*innen und die aktive Gestaltung der Beziehung durch die Geschwister bedeutsam.'] | ['gnd:1247666239', 'gnd:16100321-7', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4122258-1', 'gnd:4157044-3', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777216648'] | ['Ocklenburg, Barbara', 'Verlag Dr. Kovač', 'Alter', 'Lebenskrise', 'Geschwisterbeziehung', 'Bewältigung'] | Document
### Title: ['Geschwisterbeziehungen im Alter : eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse']
### Abstract:
['Eine qualitative Untersuchung zu Auswirkungen kritischer Lebensereignisse Geschwisterbeziehungen dauern typischerweise länger an als Beziehungen zu Eltern, Lebenspartner*innen und Freund*innen; sie stellen somit die längsten sozialen Beziehungen im Leben des Menschen dar. Geprägt werden sie vom elterlichen Verhalten, dem Umfeld, dem Alter und Geschlecht. Im Lebensverlauf können sich Geschwister sowohl gegenseitig unterstützen als auch Konflikte oder Rivalitäten austragen. Kritische Lebensereignisse erschüttern im Lebensverlauf das bisher gewohnte Leben. Die Frage, ob sie sich auf Geschwisterbeziehungen in positiver, negativer oder keinerlei Hinsicht auswirken, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Damit wird die im deutschsprachigen Raum bestehende Forschungslücke zu Geschwisterbeziehungen im Alter verkleinert. Untersucht wurde, ob es hemmende oder fördernde Faktoren gibt, die in unterschiedlichen Typen der Geschwisterbeziehungen deutlich werden. Gerade im Alter können die Beziehungen zu Geschwistern im oft kleiner werdenden sozialen Netzwerk eine besondere Rolle spielen und großen Einfluss auf Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden haben. Interviewt wurden 23 Teilnehmer*innen im Ruhestand, die mindestens ein lebendes Geschwister haben. Die Ergebnisse zeigen die Vielfalt und Komplexität der Aspekte der Geschwisterbeziehungen auf. Je nach Qualität der Geschwisterbeziehungen – positiv, loyal oder negativ – wirken sich kritische Lebensereignisse unterschiedlich aus: In positiv geprägten Beziehungen kann es zu einer Zunahme von Nähe oder einer Weiterführung der Beziehung wie zuvor kommen. Loyale Beziehungen verändern sich kaum. Bei negativ ausgerichteten Beziehungen kommt es durch kritische Lebensereignisse zu keiner Annäherung. Ein Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Typen der Geschwisterbeziehungen und den Auswirkungen kritischer Lebensereignisse konnte nachgewiesen werden. In der Analyse der fördernden und hemmenden Faktoren der Geschwisterbeziehungen auf die Beziehungsqualität ist vor allem das elterliche Verhalten in der Kindheit zu nennen. Im Lebensverlauf sind gleiche oder unterschiedliche Interessen, Unterstützungsleistungen und Erfahrungen, die Rolle der Partner*innen und die aktive Gestaltung der Beziehung durch die Geschwister bedeutsam.']
### GND ID:
['gnd:1247666239', 'gnd:16100321-7', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4122258-1', 'gnd:4157044-3', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777216648']
### GND class:
['Ocklenburg, Barbara', 'Verlag Dr. Kovač', 'Alter', 'Lebenskrise', 'Geschwisterbeziehung', 'Bewältigung']
<|eot_id|> |
3A177729553X.jsonld | ['Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht'] | ['Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiterhin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechtsverkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Eine rechtsklare Lösung der Drittwirkungsproblematik ist jedoch herausfordernd, da eine einheitliche prozessuale Wirkung vielfältigen Drittverhältnissen des nationalen Rechts gegenübersteht. -- Ziel der Arbeit ist, die Probleme aus der Verflechtung materieller und prozessualer Rechtsverhältnisse aufzuzeigen und zur Entwicklung eines rechtssicheren autonomen Systems der Drittwirkung beizutragen. Auf Basis der Prinzipien der EuGVVO wird ein Rechtssatz zur Drittwirkung aufgestellt, der sodann auf das Europäische Erb- und Familienrecht übertragen wird. / »The Third-party Effect of Jurisdiction Agreements in European Civil Procedure Law«: If a third party is involved, the parties still have the interest to foresee the jurisdiction in international legal relations. The effect of a jurisdiction agreement must therefore also extend to third parties. The aim of the work is to point out the problems arising from the intertwining of substantive and procedural legal relationships and to contribute to a legally secure autonomous system of the third-party effects of jurisdiction agreements.'] | ['gnd:1247119181', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4114041-2', 'gnd:4130513-9', 'gnd:4137448-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A177729553X'] | ['Bömer, Alexander Philipp', 'Freie Universität Berlin', 'Internationales Zivilprozessrecht', 'Zuständigkeitsvereinbarung', 'Drittwirkung', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen im Europäischen Zivilprozessrecht']
### Abstract:
['Ist ein Dritter am Rechtsverhältnis der Parteien beteiligt, haben diese weiterhin das Interesse, die gerichtliche Zuständigkeit im internationalen Rechtsverkehr vorherzusehen. Die Wirkung einer Gerichtsstandsvereinbarung muss sich dafür auch auf Dritte erstrecken. Eine rechtsklare Lösung der Drittwirkungsproblematik ist jedoch herausfordernd, da eine einheitliche prozessuale Wirkung vielfältigen Drittverhältnissen des nationalen Rechts gegenübersteht. -- Ziel der Arbeit ist, die Probleme aus der Verflechtung materieller und prozessualer Rechtsverhältnisse aufzuzeigen und zur Entwicklung eines rechtssicheren autonomen Systems der Drittwirkung beizutragen. Auf Basis der Prinzipien der EuGVVO wird ein Rechtssatz zur Drittwirkung aufgestellt, der sodann auf das Europäische Erb- und Familienrecht übertragen wird. / »The Third-party Effect of Jurisdiction Agreements in European Civil Procedure Law«: If a third party is involved, the parties still have the interest to foresee the jurisdiction in international legal relations. The effect of a jurisdiction agreement must therefore also extend to third parties. The aim of the work is to point out the problems arising from the intertwining of substantive and procedural legal relationships and to contribute to a legally secure autonomous system of the third-party effects of jurisdiction agreements.']
### GND ID:
['gnd:1247119181', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4114041-2', 'gnd:4130513-9', 'gnd:4137448-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A177729553X']
### GND class:
['Bömer, Alexander Philipp', 'Freie Universität Berlin', 'Internationales Zivilprozessrecht', 'Zuständigkeitsvereinbarung', 'Drittwirkung', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1777342031.jsonld | ['Förderung von Aufmerksamkeit und Motivationserhalt durch digitale spielbasierte Lernsysteme mit spezifischer Eignung bei Autismus'] | ['Institutionelle Bildung ist für autistische Lernende mit vielgestaltigen und spezifischen Hindernissen verbunden. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit Inklusion, deren Relevanz nicht zuletzt durch das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung gegeben ist. Diese Arbeit diskutiert zahlreiche lernrelevante Besonderheiten im Kontext von Autismus und zeigt Diskrepanzen zu den nicht immer ausreichend angemessenen institutionellen Lehrkonzepten. Eine zentrale These ist hierbei, dass die ungewöhnlich intensive Aufmerksamkeit von Autist*innen für ihre Spezialinteressen dafür genutzt werden kann, das Lernen mit fremdgestellten Inhalten zu erleichtern. Darauf aufbauend werden Lösungsansätze diskutiert, welche in einem neuartigen Konzept für ein digitales mehrgerätebasiertes Lernspiel resultieren. Eine wesentliche Herausforderung bei der Konzeption spielbasierten Lernens besteht in der adäquaten Einbindung von Lerninhalten in einen fesselnden narrativen Kontext. Am Beispiel von Übungen zur ...'] | ['gnd:1151351334', 'gnd:1245648322', 'gnd:132383098', 'gnd:133575535', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4003932-8', 'gnd:4225938-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777342031'] | ['Köhler, Thomas', 'Zoerner, Dietmar', 'Ifenthaler, Dirk', 'Lucke, Ulrike', 'Universität Potsdam', 'Autismus', 'Computerunterstütztes Lernen'] | Document
### Title: ['Förderung von Aufmerksamkeit und Motivationserhalt durch digitale spielbasierte Lernsysteme mit spezifischer Eignung bei Autismus']
### Abstract:
['Institutionelle Bildung ist für autistische Lernende mit vielgestaltigen und spezifischen Hindernissen verbunden. Dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit Inklusion, deren Relevanz nicht zuletzt durch das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung gegeben ist. Diese Arbeit diskutiert zahlreiche lernrelevante Besonderheiten im Kontext von Autismus und zeigt Diskrepanzen zu den nicht immer ausreichend angemessenen institutionellen Lehrkonzepten. Eine zentrale These ist hierbei, dass die ungewöhnlich intensive Aufmerksamkeit von Autist*innen für ihre Spezialinteressen dafür genutzt werden kann, das Lernen mit fremdgestellten Inhalten zu erleichtern. Darauf aufbauend werden Lösungsansätze diskutiert, welche in einem neuartigen Konzept für ein digitales mehrgerätebasiertes Lernspiel resultieren. Eine wesentliche Herausforderung bei der Konzeption spielbasierten Lernens besteht in der adäquaten Einbindung von Lerninhalten in einen fesselnden narrativen Kontext. Am Beispiel von Übungen zur ...']
### GND ID:
['gnd:1151351334', 'gnd:1245648322', 'gnd:132383098', 'gnd:133575535', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4003932-8', 'gnd:4225938-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777342031']
### GND class:
['Köhler, Thomas', 'Zoerner, Dietmar', 'Ifenthaler, Dirk', 'Lucke, Ulrike', 'Universität Potsdam', 'Autismus', 'Computerunterstütztes Lernen']
<|eot_id|> |
3A1777378737.jsonld | ['Ausgestaltung der digitalen Vernetzung zwischen Investitionsgüterproduzenten und Lieferanten'] | [['Die digitale Transformation der Wirtschaft ändert die Art und Weise, wie Unternehmen in Supply Chains miteinander kommunizieren. In diesem Werk werden praxisorientierte Gestaltungsmöglichkeiten zur digitalen Vernetzung zwischen Investitionsgüterproduzenten und ihren Lieferanten abgeleitet. Evaluiert wird, welche Informations- und Kommunikationstechnologien eine digitale Vernetzung befähigen. Weiter wird analysiert, wie sich eine starke Informationsübermittlung auf die Performance auswirkt. Für Unternehmen zeigt sich dabei, in wie weit sie Kontextfaktoren wie die Komplexität einer Beschaffungsaufgabe, die Beziehungsstärke zum Partner oder die Abhängigkeit vom Partner bei der Umsetzung der digitalen Vernetzung berücksichtigen müssen.', 'Digital transformation of the economy is changing the way companies in supply chains communicate with each other. In this work, the author derives managerial options for establishing digital linkages between capital goods producers and suppliers. He thereby evaluates the suitability of information and communication technologies for establishing such linkages. Furthermore, the author analyses what effects information exchange has on performance. For companies, this shows the extent to which they must take into account contextual factors such as the complexity of a procurement task, relationship strength or their dependence on a partner when implementing digital linkages.']] | ['gnd:1130418979', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4125886-1', 'gnd:4131687-3', 'gnd:4167639-7', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777378737'] | ['Rusch, Marc', 'Digitalisierung', 'Investitionsgütermarkt', 'Einkaufsorganisation', 'Lieferant', 'Netzwerkmanagement', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Ausgestaltung der digitalen Vernetzung zwischen Investitionsgüterproduzenten und Lieferanten']
### Abstract:
[['Die digitale Transformation der Wirtschaft ändert die Art und Weise, wie Unternehmen in Supply Chains miteinander kommunizieren. In diesem Werk werden praxisorientierte Gestaltungsmöglichkeiten zur digitalen Vernetzung zwischen Investitionsgüterproduzenten und ihren Lieferanten abgeleitet. Evaluiert wird, welche Informations- und Kommunikationstechnologien eine digitale Vernetzung befähigen. Weiter wird analysiert, wie sich eine starke Informationsübermittlung auf die Performance auswirkt. Für Unternehmen zeigt sich dabei, in wie weit sie Kontextfaktoren wie die Komplexität einer Beschaffungsaufgabe, die Beziehungsstärke zum Partner oder die Abhängigkeit vom Partner bei der Umsetzung der digitalen Vernetzung berücksichtigen müssen.', 'Digital transformation of the economy is changing the way companies in supply chains communicate with each other. In this work, the author derives managerial options for establishing digital linkages between capital goods producers and suppliers. He thereby evaluates the suitability of information and communication technologies for establishing such linkages. Furthermore, the author analyses what effects information exchange has on performance. For companies, this shows the extent to which they must take into account contextual factors such as the complexity of a procurement task, relationship strength or their dependence on a partner when implementing digital linkages.']]
### GND ID:
['gnd:1130418979', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4125886-1', 'gnd:4131687-3', 'gnd:4167639-7', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777378737']
### GND class:
['Rusch, Marc', 'Digitalisierung', 'Investitionsgütermarkt', 'Einkaufsorganisation', 'Lieferant', 'Netzwerkmanagement', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1777423627.jsonld | ['Der Schutz von Produktgestaltungen im Design-, Urheber-, Lauterkeits- und Markenrecht'] | ['Diese wissenschaftlich anspruchsvolle und praktisch gerade vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wirtschaftlich bedeutsame Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Schutzrechte für dreidimensionale Produktgestaltungen in Betracht kommen und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen.Eine Produktgestaltung kann z.B. zunächst Schutz nach dem Designrecht genießen und nach dessen Ablauf wettbewerblichen Nachahmungsschutz oder Markenschutz anstreben. Die Frage der sukzessiven Gewährung verschiedener Schutzrechte für ein und dieselbe Produktgestaltung und damit deren „Überlappung“ und Kumulation ist gerade mit Blick auf den Schutz dreidimensionaler Marken durch das auf Dauer verlängerbare Markenrecht von großer Brisanz, weil er zu einer Perpetuierung und Monopolisierung des Schutzes führen kann.'] | ['gnd:1186665637', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4002194-4', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4074580-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777423627'] | ['Dissmann, Annika', 'Technische Universität Dresden', 'Anspruchskonkurrenz', 'Design', 'Deutschland', 'Produktgestaltung', 'Rechtsschutz', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Urheberrecht', 'Markenrecht'] | Document
### Title: ['Der Schutz von Produktgestaltungen im Design-, Urheber-, Lauterkeits- und Markenrecht']
### Abstract:
['Diese wissenschaftlich anspruchsvolle und praktisch gerade vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wirtschaftlich bedeutsame Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Schutzrechte für dreidimensionale Produktgestaltungen in Betracht kommen und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen.Eine Produktgestaltung kann z.B. zunächst Schutz nach dem Designrecht genießen und nach dessen Ablauf wettbewerblichen Nachahmungsschutz oder Markenschutz anstreben. Die Frage der sukzessiven Gewährung verschiedener Schutzrechte für ein und dieselbe Produktgestaltung und damit deren „Überlappung“ und Kumulation ist gerade mit Blick auf den Schutz dreidimensionaler Marken durch das auf Dauer verlängerbare Markenrecht von großer Brisanz, weil er zu einer Perpetuierung und Monopolisierung des Schutzes führen kann.']
### GND ID:
['gnd:1186665637', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4002194-4', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4074580-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777423627']
### GND class:
['Dissmann, Annika', 'Technische Universität Dresden', 'Anspruchskonkurrenz', 'Design', 'Deutschland', 'Produktgestaltung', 'Rechtsschutz', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Urheberrecht', 'Markenrecht']
<|eot_id|> |
3A1777892805.jsonld | ['Datenspeichergebäude : im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit'] | ['Die baulichen Ausprägungen digitaler Daten bleiben meist im Verborgenen. Katharina J. Neubauer hat alle Datenspeichergebäude von Google und Facebook in Europa bereist und leistet eine architektonische und räumliche Annäherung an diese Bauten. Durch die direkte Konfrontation mit den Gebäuden wird man sich ihrer Existenz, ihrer Ausmaße und zugleich ihrer Präsenzlosigkeit bewusst. Gebäude, die eine enorme gesellschaftliche Bedeutung haben, aber nicht dafür gedacht sind, betrachtet und verstanden zu werden – die Autorin hat sie beobachtet und in Form von Fotos und Zeichnungen festgehalten'] | ['gnd:1065973640', 'gnd:1255803274', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4048715-5', 'gnd:4077653-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4144148-5', 'gnd:4226701-8', 'gnd:4332175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777892805'] | ['Jovis Verlag', 'Neubauer, Katharina J.', 'Architektur', 'Europa', 'Rechenzentrum', 'Speicher (Informatik)', 'Digitalisierung', 'Bauform', 'Gewerbegebäude', 'Datenspeicherung'] | Document
### Title: ['Datenspeichergebäude : im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Bedeutung und räumlicher Präsenzlosigkeit']
### Abstract:
['Die baulichen Ausprägungen digitaler Daten bleiben meist im Verborgenen. Katharina J. Neubauer hat alle Datenspeichergebäude von Google und Facebook in Europa bereist und leistet eine architektonische und räumliche Annäherung an diese Bauten. Durch die direkte Konfrontation mit den Gebäuden wird man sich ihrer Existenz, ihrer Ausmaße und zugleich ihrer Präsenzlosigkeit bewusst. Gebäude, die eine enorme gesellschaftliche Bedeutung haben, aber nicht dafür gedacht sind, betrachtet und verstanden zu werden – die Autorin hat sie beobachtet und in Form von Fotos und Zeichnungen festgehalten']
### GND ID:
['gnd:1065973640', 'gnd:1255803274', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4048715-5', 'gnd:4077653-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4144148-5', 'gnd:4226701-8', 'gnd:4332175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777892805']
### GND class:
['Jovis Verlag', 'Neubauer, Katharina J.', 'Architektur', 'Europa', 'Rechenzentrum', 'Speicher (Informatik)', 'Digitalisierung', 'Bauform', 'Gewerbegebäude', 'Datenspeicherung']
<|eot_id|> |
3A1777921163.jsonld | ['Surface structure, stability and activity of molybdenum carbides supported transition metal catalysts'] | [['Der zentrale Punkt dieser Dissertation ist eine theoretische Untersuchung der Struktur, Stabilität und Aktivität von Übergangsmetallen (Fe, Co, Ni, Cu, Pd und Pt), die auf den unterschiedlichen Oberflächen der hexagonalen ß-Mo2C und kubischen-δ-MoC Phasen abgelagert sind. Es zeigt sich, dass Struktur und Stabilität von Trägerkatalysatoren durch die Eigenschiften der Übergangsmetalle und deren Wechselwirkung mit den Carbidoberflächen bestimmt werden und von der Metallbeladung abhängig sind; und dies wiederum bestimmt die Aktivität der katalytischen Reaktionen.<ger>', 'The central point of this dissertation is a computational investigation into the structure, stability, and activity of transition metals (Fe, Co, Ni, Cu, Pd and Pt) supported on the different terminations of the hexagonal ß-Mo2C and cubic-δ-MoC phases. It is found that the structure and stability of supported catalysts are determined by the nature of the transition metals and their interaction with the carbide surfaces and are dependent on the metal loading; and this in turn determines the activity of the catalytic reactions.<eng>']] | ['gnd:1246014351', 'gnd:131449311', 'gnd:136437524', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4078494-0', 'gnd:4185817-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777921163'] | ['Wang, Fan', 'Jiao, Haijun', 'Ludwig, Ralf', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Übergangsmetall', 'Trägerkatalysator'] | Document
### Title: ['Surface structure, stability and activity of molybdenum carbides supported transition metal catalysts']
### Abstract:
[['Der zentrale Punkt dieser Dissertation ist eine theoretische Untersuchung der Struktur, Stabilität und Aktivität von Übergangsmetallen (Fe, Co, Ni, Cu, Pd und Pt), die auf den unterschiedlichen Oberflächen der hexagonalen ß-Mo2C und kubischen-δ-MoC Phasen abgelagert sind. Es zeigt sich, dass Struktur und Stabilität von Trägerkatalysatoren durch die Eigenschiften der Übergangsmetalle und deren Wechselwirkung mit den Carbidoberflächen bestimmt werden und von der Metallbeladung abhängig sind; und dies wiederum bestimmt die Aktivität der katalytischen Reaktionen.<ger>', 'The central point of this dissertation is a computational investigation into the structure, stability, and activity of transition metals (Fe, Co, Ni, Cu, Pd and Pt) supported on the different terminations of the hexagonal ß-Mo2C and cubic-δ-MoC phases. It is found that the structure and stability of supported catalysts are determined by the nature of the transition metals and their interaction with the carbide surfaces and are dependent on the metal loading; and this in turn determines the activity of the catalytic reactions.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1246014351', 'gnd:131449311', 'gnd:136437524', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4078494-0', 'gnd:4185817-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777921163']
### GND class:
['Wang, Fan', 'Jiao, Haijun', 'Ludwig, Ralf', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Übergangsmetall', 'Trägerkatalysator']
<|eot_id|> |
3A1777927595.jsonld | ['Ein modellbasierter Ansatz zur integralen Systementwicklung im Gesamtfahrzeug'] | ["Moderne Fahrzeuge werden komfortabler, sicherer und effizienter wie nie zuvor. Um dies zu erreichen, unterliegen sie aufgrund zunehmender Bedeutung von Elektromobilität und Automatisierung einem Systemwandel. Infolgedessen nehmen ihre Komplexität und die damit verbundenen Anforderungen stark zu, was den Entwicklungsaufwand erheblich erhöht. Darüber hinaus wird die Forderung nach kürzer werdenden Durchlaufzeiten immer größer. Daher bedarf es neuartiger Entwicklungsumgebungen, die die Entwicklung solcher Systeme effizienter gestalten. Zwar existieren bereits eine Reihe an Werkzeugen zur Spezifikation des Systementwurfs, jedoch gibt es kein einheitliches Verständnis, keine standardisierten Taxonomien und kein methodisches Vorgehen bei der Systemsynthese. Die wissenschaftliche Arbeit greift dies auf und liefert einen modularen Lösungsansatz zur modellbasierten Entwicklung von Fahrzeugsystemen. Insbesondere spielt die Funktionsabsicherung mit dem sogenannten X-in-the-Loop-Ansatz eine große Rolle, mit dem eine schlanke, robuste und durchgängige Entwicklung möglich werden soll. Hierbei liefert die Arbeit eine einheitliche Schnittstellen-Architektur, mit der das monolithische Vorgehen in der Entwicklung aufgelöst wird. Dabei dienen Simulationswerkzeuge als wichtige Integratoren, mit denen heterogene Prüfumgebungen unabhängig von Werkzeugen, Domänen und Organisationen flexibel miteinander gekoppelt werden können. Die entwickelte Methodologie dient als Rahmen und verringert den Konfigurationsaufwand der Werkzeuge zur Umsetzung von X-in-the-Loop. Damit können die Prozesse zum Systementwurf, zur Systemsynthese und zur Validierung schon frühzeitig in der Entwicklung realisiert werden. Ein weiterer Beitrag der Dissertation ist die Umsetzung einer lokal und global verteilten X-in-the-Loop-Umgebung, die auf ihre Echtzeitfähigkeit, Robustheit und Allgemeingültigkeit überprüft wurde. Dazu wurde eine Beobachter-Distributor-Struktur genutzt, um die verteilten Simulationswerkzeuge und Prüfstände in Echtzeit zu synchronisieren. Als Fallstudie wurde ein elektrohydraulisches Bremssystem betrachtet, da seine Systemarchitektur aufgrund steigender Automatisierung und Elektrifizierung von Fahrzeugsystemen einem systemischen 'Wandel ausgesetzt ist. Zur Demonstration der Methode werden die domänenspezifischen Verfahren wie Model-in-the-Loop, Test-Rig-in-the-Loop, Hardware-in-the-Loop und ein gesamtheitliches X-in-the-Loop-Verfahren, das alle Domänen integriert, entwickelt und anhand des elektrohydraulischen Bremssystem miteinander verglichen."] | ['gnd:1045117765', 'gnd:1078854556', 'gnd:1150808055', 'gnd:13000913X', 'gnd:1305194446', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4008148-5', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4112648-8', 'gnd:4126945-7', 'gnd:4131397-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777927595'] | ['Schmidt, Stephan', 'Shardt, Yuri A. W.', 'X-in-the-Loop', 'Augsburg, Klaus', 'Schreiber, Viktor', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bremse', 'Simulation', 'Automatisierungssystem', 'Systementwicklung', 'Echtzeitsystem'] | Document
### Title: ['Ein modellbasierter Ansatz zur integralen Systementwicklung im Gesamtfahrzeug']
### Abstract:
["Moderne Fahrzeuge werden komfortabler, sicherer und effizienter wie nie zuvor. Um dies zu erreichen, unterliegen sie aufgrund zunehmender Bedeutung von Elektromobilität und Automatisierung einem Systemwandel. Infolgedessen nehmen ihre Komplexität und die damit verbundenen Anforderungen stark zu, was den Entwicklungsaufwand erheblich erhöht. Darüber hinaus wird die Forderung nach kürzer werdenden Durchlaufzeiten immer größer. Daher bedarf es neuartiger Entwicklungsumgebungen, die die Entwicklung solcher Systeme effizienter gestalten. Zwar existieren bereits eine Reihe an Werkzeugen zur Spezifikation des Systementwurfs, jedoch gibt es kein einheitliches Verständnis, keine standardisierten Taxonomien und kein methodisches Vorgehen bei der Systemsynthese. Die wissenschaftliche Arbeit greift dies auf und liefert einen modularen Lösungsansatz zur modellbasierten Entwicklung von Fahrzeugsystemen. Insbesondere spielt die Funktionsabsicherung mit dem sogenannten X-in-the-Loop-Ansatz eine große Rolle, mit dem eine schlanke, robuste und durchgängige Entwicklung möglich werden soll. Hierbei liefert die Arbeit eine einheitliche Schnittstellen-Architektur, mit der das monolithische Vorgehen in der Entwicklung aufgelöst wird. Dabei dienen Simulationswerkzeuge als wichtige Integratoren, mit denen heterogene Prüfumgebungen unabhängig von Werkzeugen, Domänen und Organisationen flexibel miteinander gekoppelt werden können. Die entwickelte Methodologie dient als Rahmen und verringert den Konfigurationsaufwand der Werkzeuge zur Umsetzung von X-in-the-Loop. Damit können die Prozesse zum Systementwurf, zur Systemsynthese und zur Validierung schon frühzeitig in der Entwicklung realisiert werden. Ein weiterer Beitrag der Dissertation ist die Umsetzung einer lokal und global verteilten X-in-the-Loop-Umgebung, die auf ihre Echtzeitfähigkeit, Robustheit und Allgemeingültigkeit überprüft wurde. Dazu wurde eine Beobachter-Distributor-Struktur genutzt, um die verteilten Simulationswerkzeuge und Prüfstände in Echtzeit zu synchronisieren. Als Fallstudie wurde ein elektrohydraulisches Bremssystem betrachtet, da seine Systemarchitektur aufgrund steigender Automatisierung und Elektrifizierung von Fahrzeugsystemen einem systemischen 'Wandel ausgesetzt ist. Zur Demonstration der Methode werden die domänenspezifischen Verfahren wie Model-in-the-Loop, Test-Rig-in-the-Loop, Hardware-in-the-Loop und ein gesamtheitliches X-in-the-Loop-Verfahren, das alle Domänen integriert, entwickelt und anhand des elektrohydraulischen Bremssystem miteinander verglichen."]
### GND ID:
['gnd:1045117765', 'gnd:1078854556', 'gnd:1150808055', 'gnd:13000913X', 'gnd:1305194446', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4008148-5', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4112648-8', 'gnd:4126945-7', 'gnd:4131397-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777927595']
### GND class:
['Schmidt, Stephan', 'Shardt, Yuri A. W.', 'X-in-the-Loop', 'Augsburg, Klaus', 'Schreiber, Viktor', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bremse', 'Simulation', 'Automatisierungssystem', 'Systementwicklung', 'Echtzeitsystem']
<|eot_id|> |
3A1777954444.jsonld | ['Zur Komplexität der Synthese von Petri-Netzen'] | [['Petri-Netz-Synthese fragt für ein reguläres Verhalten, das als Transitionssystem A gegeben ist, ob es ein Petri-Netz (einer bestimmten Klasse) gibt, das A implementiert. Diese Arbeit untersucht Varianten dieses Entscheidungsproblems für verschiedene Implementierungen und eine Vielzahl von Petri-Netz-Klassen aus Sicht der klassischen und der parametrisierten Komplexität. Ebenso wird die Komplexität der Modifikations-Techniken Neubeschriftung sowie Kanten-, Ereignis- und Zustandslöschung untersucht, die darauf abzielen, nicht-implememtierbare Transitionssysteme implementierbar zu machen.<ger>', 'Petri net synthesis asks, for a regular behavior given as a transition system A, whether there exists a Petri net (of a particular class) that implements A. This work investigates variants of this decision problem for different implementations and a variety of Petri net classes from the point of view of classical and parameterized complexity. Also investigated is the complexity of the modification techniques of relabeling and edge, event, and state deletion, which aim to make non-implementable transition systems implementable.<eng>']] | ['gnd:10085032-7', 'gnd:1246043041', 'gnd:124773052', 'gnd:38329-6', 'gnd:4045388-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777954444'] | ['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Tredup, Ronny', 'Wolf, Karsten', 'Universität Rostock', 'Petri-Netz'] | Document
### Title: ['Zur Komplexität der Synthese von Petri-Netzen']
### Abstract:
[['Petri-Netz-Synthese fragt für ein reguläres Verhalten, das als Transitionssystem A gegeben ist, ob es ein Petri-Netz (einer bestimmten Klasse) gibt, das A implementiert. Diese Arbeit untersucht Varianten dieses Entscheidungsproblems für verschiedene Implementierungen und eine Vielzahl von Petri-Netz-Klassen aus Sicht der klassischen und der parametrisierten Komplexität. Ebenso wird die Komplexität der Modifikations-Techniken Neubeschriftung sowie Kanten-, Ereignis- und Zustandslöschung untersucht, die darauf abzielen, nicht-implememtierbare Transitionssysteme implementierbar zu machen.<ger>', 'Petri net synthesis asks, for a regular behavior given as a transition system A, whether there exists a Petri net (of a particular class) that implements A. This work investigates variants of this decision problem for different implementations and a variety of Petri net classes from the point of view of classical and parameterized complexity. Also investigated is the complexity of the modification techniques of relabeling and edge, event, and state deletion, which aim to make non-implementable transition systems implementable.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:1246043041', 'gnd:124773052', 'gnd:38329-6', 'gnd:4045388-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777954444']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Tredup, Ronny', 'Wolf, Karsten', 'Universität Rostock', 'Petri-Netz']
<|eot_id|> |
3A1777984696.jsonld | ['Kartellrechtliche Anforderungen an private Rechtssysteme im Sport'] | ['Das Kartellrecht hat auch vor der Welt des Sports nicht Halt gemacht, eine Bereichsausnahme existiert nicht. Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen, die das Kartellrecht an private Rechtssysteme im Sport hinsichtlich Rechtssetzung, Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung stellt. Das pyramidale internationale Verbandswesen im Sport, die Besonderheiten des sportlichen Wettbewerbs und das Spannungsverhältnis zwischen Kartellrecht und grundrechtlich verbürgter Vereinigungsfreiheit führen zu Herausforderungen bei der Subsumtion sportlicher Sachverhalte unter die kartellrechtlichen Normen des Kartellverbots und des Missbrauchsverbots. In diesem Rahmen befasst sich die Arbeit mit der reichhaltigen kartellrechtlichen Entscheidungspraxis der Behörden und Gerichte der Europäischen Union und Ihrer Mitgliedstaaten im Bereich des Sports. Sie zeigt ferner Wege zur Lösung einiger noch nicht entschiedener kartellrechtlicher Fragen im Sport auf. / »Competition Law Requirements on Private Legal Systems in Sport«: The pyramidal system of associations, the special characteristics of sports competition and the conflict between competition law and the fundamental right of freedom of association lead to challenges in the application of competition law to sports matters. This work presents the rich antitrust casuistry of the authorities and courts of the European Union and its Member States in the field of sports. It also suggests ways to resolve issues that have not yet been decided.'] | ['gnd:1247277399', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047285-1', 'gnd:4078791-6', 'gnd:4116576-7', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4139924-9', 'gnd:4140590-0', 'gnd:4187551-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777984696'] | ['Putzier, Konstantin Richard', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Privatautonomie', 'Vereinigungsfreiheit', 'Sportverband', 'Missbrauchsverbot', 'Rechtssystem', 'Kartellverbot', 'Verbandsrecht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Kartellrechtliche Anforderungen an private Rechtssysteme im Sport']
### Abstract:
['Das Kartellrecht hat auch vor der Welt des Sports nicht Halt gemacht, eine Bereichsausnahme existiert nicht. Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen, die das Kartellrecht an private Rechtssysteme im Sport hinsichtlich Rechtssetzung, Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung stellt. Das pyramidale internationale Verbandswesen im Sport, die Besonderheiten des sportlichen Wettbewerbs und das Spannungsverhältnis zwischen Kartellrecht und grundrechtlich verbürgter Vereinigungsfreiheit führen zu Herausforderungen bei der Subsumtion sportlicher Sachverhalte unter die kartellrechtlichen Normen des Kartellverbots und des Missbrauchsverbots. In diesem Rahmen befasst sich die Arbeit mit der reichhaltigen kartellrechtlichen Entscheidungspraxis der Behörden und Gerichte der Europäischen Union und Ihrer Mitgliedstaaten im Bereich des Sports. Sie zeigt ferner Wege zur Lösung einiger noch nicht entschiedener kartellrechtlicher Fragen im Sport auf. / »Competition Law Requirements on Private Legal Systems in Sport«: The pyramidal system of associations, the special characteristics of sports competition and the conflict between competition law and the fundamental right of freedom of association lead to challenges in the application of competition law to sports matters. This work presents the rich antitrust casuistry of the authorities and courts of the European Union and its Member States in the field of sports. It also suggests ways to resolve issues that have not yet been decided.']
### GND ID:
['gnd:1247277399', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047285-1', 'gnd:4078791-6', 'gnd:4116576-7', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4139924-9', 'gnd:4140590-0', 'gnd:4187551-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1777984696']
### GND class:
['Putzier, Konstantin Richard', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Privatautonomie', 'Vereinigungsfreiheit', 'Sportverband', 'Missbrauchsverbot', 'Rechtssystem', 'Kartellverbot', 'Verbandsrecht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.