filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1778187781.jsonld | ['Sprachendidaktik in der Frühpädagogik : eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen'] | ['Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionaliserung der Fachkräfte unabdingbar. Elisa Tessmer untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pädagogische Handeln der frühpädagogischen Fachkräfte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen professionellem Handeln, pädagogischen Haltungen und institutionellen Rahmenbedingungen hergestellt. Multilingual language biographies can be considered normal in Germany. For language education and language support in early childhood education, a professionalization of the specialists is therefore indispensable. In her study, Elisa Tessmer examines how the didactic-pedagogical actions of early childhood educators are determined in the context of language education integrated into everyday life. A connection between professional action, pedagogical attitudes and institutional framework conditions is established.'] | ['gnd:1175889806', 'gnd:143574396', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4071461-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778187781'] | ['Tessmer, Elisa', 'Neumann, Astrid', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Spracherziehung', 'Vorschulerziehung', 'Fremdsprachenlernen'] | Document
### Title: ['Sprachendidaktik in der Frühpädagogik : eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen']
### Abstract:
['Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionaliserung der Fachkräfte unabdingbar. Elisa Tessmer untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pädagogische Handeln der frühpädagogischen Fachkräfte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen professionellem Handeln, pädagogischen Haltungen und institutionellen Rahmenbedingungen hergestellt. Multilingual language biographies can be considered normal in Germany. For language education and language support in early childhood education, a professionalization of the specialists is therefore indispensable. In her study, Elisa Tessmer examines how the didactic-pedagogical actions of early childhood educators are determined in the context of language education integrated into everyday life. A connection between professional action, pedagogical attitudes and institutional framework conditions is established.']
### GND ID:
['gnd:1175889806', 'gnd:143574396', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4064016-4', 'gnd:4071461-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778187781']
### GND class:
['Tessmer, Elisa', 'Neumann, Astrid', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Spracherziehung', 'Vorschulerziehung', 'Fremdsprachenlernen']
<|eot_id|> |
3A1778187838.jsonld | ['Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt : eine biografieanalytische Untersuchung'] | ['Der Wechsel in eine andere berufliche Fachwelt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Welche individuellen Voraussetzungen müssen erfüllt und welche institutionellen Rahmenbedingungen sollten gegeben sein, damit ein erfolgreiches berufliches Crossover gelingt? Die Studie zeigt, dass das Crossover zwischen den Fachwelten ein gesamtbiografischer Prozess ist, der sich in den Biografien der Befragten nicht erst im Berufsleben abzeichnet. Erfolgreiche Fachweltwechsel werden von den hybriden Kompetenzen des Einzelnen bedingt und nur selten durch institutionelle und soziale Unterstützungsangebote begleitet. The change to a different professional world presents employees with new tasks and challenges. Which individual prerequisites must be fulfilled and which institutional framework conditions should be in place for a successful professional crossover? The study shows that the crossover between professional worlds is an overall biographical process that becomes apparent in the biographies of the interviewees even before their professional lives. Successful crossovers are dependend on the hybrid competencies of the individual and are rarely accompanied by institutional and social support services.'] | ['gnd:1239759630', 'gnd:4005963-7', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4140123-2', 'gnd:4156360-8', 'gnd:4482283-2', 'gnd:4493768-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778187838'] | ['König, Franziska', 'Berufswechsel', 'Berufslaufbahn', 'Wirtschaft', 'Sozialwissenschaftler', 'Geisteswissenschaftler', 'Biografisches Interview', 'Seiteneinsteiger'] | Document
### Title: ['Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt : eine biografieanalytische Untersuchung']
### Abstract:
['Der Wechsel in eine andere berufliche Fachwelt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Welche individuellen Voraussetzungen müssen erfüllt und welche institutionellen Rahmenbedingungen sollten gegeben sein, damit ein erfolgreiches berufliches Crossover gelingt? Die Studie zeigt, dass das Crossover zwischen den Fachwelten ein gesamtbiografischer Prozess ist, der sich in den Biografien der Befragten nicht erst im Berufsleben abzeichnet. Erfolgreiche Fachweltwechsel werden von den hybriden Kompetenzen des Einzelnen bedingt und nur selten durch institutionelle und soziale Unterstützungsangebote begleitet. The change to a different professional world presents employees with new tasks and challenges. Which individual prerequisites must be fulfilled and which institutional framework conditions should be in place for a successful professional crossover? The study shows that the crossover between professional worlds is an overall biographical process that becomes apparent in the biographies of the interviewees even before their professional lives. Successful crossovers are dependend on the hybrid competencies of the individual and are rarely accompanied by institutional and social support services.']
### GND ID:
['gnd:1239759630', 'gnd:4005963-7', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4140123-2', 'gnd:4156360-8', 'gnd:4482283-2', 'gnd:4493768-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778187838']
### GND class:
['König, Franziska', 'Berufswechsel', 'Berufslaufbahn', 'Wirtschaft', 'Sozialwissenschaftler', 'Geisteswissenschaftler', 'Biografisches Interview', 'Seiteneinsteiger']
<|eot_id|> |
3A1778405711.jsonld | ['Kreative Maschinen und Urheberrecht : Die Machine Learning-Werkschöpfungskette vom Training über Modellschutz bis zu Computational Creativity'] | [['Die interdisziplinäre Analyse nimmt konkreten Bezug zu in der KI-Entwicklung eingesetzten Machine Learning (ML)-Frameworks und gibt praxisrelevante Antworten auf damit zusammenhängende urheberrechtliche Fragen. Insbesondere der Datenbank(werk)schutz für ML-Modelle steht dabei im Fokus. Die Arbeit bietet außerdem eine Einschätzung der Relevanz von Text und Data Mining-Schranken im KI-Kontext. Mit Blick auf die Erzeugung von Werken durch bzw. mithilfe von ML wird die Zurechnungsproblematik erörtert, eine Lösung vorgeschlagen und eine Hilfestellung zur Ermittlung eines Urhebers angeboten. Darüber hinaus erfolgt hinsichtlich etwaiger KI-Autonomie eine Einführung in die Zusammenhänge von Intelligenz, Kreativität und Computational Creativity', 'The interdisciplinary analysis examines machine learning (ML) frameworks used in AI development and gives practical answers to copyright issues arising in this matter. A special focus lies on database protection of ML models. Furthermore, the thesis offers an opinion on text and data mining restrictions in the AI context. Regarding the production of potentially copyrightable works by means of ML, the author discusses the issue of copyright attribution, suggests a solution, and proposes a flow chart to identify the author in various scenarios. In view of a potentially increasing autonomy of AI, an introduction to the interconnection of the concepts of intelligence, creativity and Computational Creativity is provided']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4346401-4', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4728093-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778405711'] | ['Deutschland', 'Kreativität', 'Künstliche Intelligenz', 'Urheberrecht', 'Maschinelles Lernen', 'Wertschöpfungskette', 'Data Mining', 'Text Mining'] | Document
### Title: ['Kreative Maschinen und Urheberrecht : Die Machine Learning-Werkschöpfungskette vom Training über Modellschutz bis zu Computational Creativity']
### Abstract:
[['Die interdisziplinäre Analyse nimmt konkreten Bezug zu in der KI-Entwicklung eingesetzten Machine Learning (ML)-Frameworks und gibt praxisrelevante Antworten auf damit zusammenhängende urheberrechtliche Fragen. Insbesondere der Datenbank(werk)schutz für ML-Modelle steht dabei im Fokus. Die Arbeit bietet außerdem eine Einschätzung der Relevanz von Text und Data Mining-Schranken im KI-Kontext. Mit Blick auf die Erzeugung von Werken durch bzw. mithilfe von ML wird die Zurechnungsproblematik erörtert, eine Lösung vorgeschlagen und eine Hilfestellung zur Ermittlung eines Urhebers angeboten. Darüber hinaus erfolgt hinsichtlich etwaiger KI-Autonomie eine Einführung in die Zusammenhänge von Intelligenz, Kreativität und Computational Creativity', 'The interdisciplinary analysis examines machine learning (ML) frameworks used in AI development and gives practical answers to copyright issues arising in this matter. A special focus lies on database protection of ML models. Furthermore, the thesis offers an opinion on text and data mining restrictions in the AI context. Regarding the production of potentially copyrightable works by means of ML, the author discusses the issue of copyright attribution, suggests a solution, and proposes a flow chart to identify the author in various scenarios. In view of a potentially increasing autonomy of AI, an introduction to the interconnection of the concepts of intelligence, creativity and Computational Creativity is provided']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4346401-4', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4728093-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778405711']
### GND class:
['Deutschland', 'Kreativität', 'Künstliche Intelligenz', 'Urheberrecht', 'Maschinelles Lernen', 'Wertschöpfungskette', 'Data Mining', 'Text Mining']
<|eot_id|> |
3A1778406157.jsonld | ['Modellierung des Fachwissens von Lehrkräften in der Teilchenphysik : eine Delphi-Studie'] | ['Die Teilchenphysik als Teilgebiet der modernen Physik gewinnt zunehmend an Bedeutung im schulischen Physikunterricht. In dieser Arbeit wird erstmalig das von Lehrkräften benötigte Fachwissen zur Teilchenphysik modelliert, wobei Fachwissen als ein Teil des Professionswissens verstanden wird. Als Fachwissensdimensionen werden die Inhaltsbereiche und die Wissensarten in den Fokus genommen, für welche jeweils Subfacetten identifiziert und präzise beschrieben werden. Nach einem Überblick über die wesentlichen Ideen der Teilchenphysik wird in der Arbeit die sukzessive Modellierung des Fachwissens im Rahmen einer qualitativ und quantitativ angelegten Delphi-Studie vorgestellt. In drei Befragungsrunden wurden zwischen 35 und 65 internationale Expertinnen und Experten aus der teilchenphysikbezogenen Forschung (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) und Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Wissenschaftsjournalismus) sowie erfahrene Lehrkräfte zu den für das Fachwissen relevanten Themen der Teilchenphysik befragt. Empirische Analysen der Befragungsrunden ergaben, dass sich die Dimension Inhaltsbereiche im deklarativen Wissen aus zehn teilchenphysikalischen Themen (z.B. Teilchen in der Hochenergiephysik, die vier fundamentalen Wechselwirkungen) zusammensetzt, von welchen sechs als besonders relevant eingeschätzt wurden. Im Anschluss an die letzte Befragungsrunde wurde theoriegeleitet eine erste Modellierung der Inhaltsbereiche für die Wissensarten des prozeduralen und konditionalen Wissens vorgenommen'] | ['gnd:1077028245', 'gnd:124209606X', 'gnd:4014414-8', 'gnd:4174612-0', 'gnd:4195141-4', 'gnd:4330954-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778406157'] | ['Physiklehrerin', 'Oettle, Michaela', 'Elementarteilchenphysik', 'Physiklehrer', 'Fachwissen', 'Delphi-Technik'] | Document
### Title: ['Modellierung des Fachwissens von Lehrkräften in der Teilchenphysik : eine Delphi-Studie']
### Abstract:
['Die Teilchenphysik als Teilgebiet der modernen Physik gewinnt zunehmend an Bedeutung im schulischen Physikunterricht. In dieser Arbeit wird erstmalig das von Lehrkräften benötigte Fachwissen zur Teilchenphysik modelliert, wobei Fachwissen als ein Teil des Professionswissens verstanden wird. Als Fachwissensdimensionen werden die Inhaltsbereiche und die Wissensarten in den Fokus genommen, für welche jeweils Subfacetten identifiziert und präzise beschrieben werden. Nach einem Überblick über die wesentlichen Ideen der Teilchenphysik wird in der Arbeit die sukzessive Modellierung des Fachwissens im Rahmen einer qualitativ und quantitativ angelegten Delphi-Studie vorgestellt. In drei Befragungsrunden wurden zwischen 35 und 65 internationale Expertinnen und Experten aus der teilchenphysikbezogenen Forschung (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) und Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Wissenschaftsjournalismus) sowie erfahrene Lehrkräfte zu den für das Fachwissen relevanten Themen der Teilchenphysik befragt. Empirische Analysen der Befragungsrunden ergaben, dass sich die Dimension Inhaltsbereiche im deklarativen Wissen aus zehn teilchenphysikalischen Themen (z.B. Teilchen in der Hochenergiephysik, die vier fundamentalen Wechselwirkungen) zusammensetzt, von welchen sechs als besonders relevant eingeschätzt wurden. Im Anschluss an die letzte Befragungsrunde wurde theoriegeleitet eine erste Modellierung der Inhaltsbereiche für die Wissensarten des prozeduralen und konditionalen Wissens vorgenommen']
### GND ID:
['gnd:1077028245', 'gnd:124209606X', 'gnd:4014414-8', 'gnd:4174612-0', 'gnd:4195141-4', 'gnd:4330954-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778406157']
### GND class:
['Physiklehrerin', 'Oettle, Michaela', 'Elementarteilchenphysik', 'Physiklehrer', 'Fachwissen', 'Delphi-Technik']
<|eot_id|> |
3A1778409687.jsonld | ['Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive'] | ['"Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch für weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert."--Back cover'] | ['gnd:11117354X', 'gnd:120831287', 'gnd:1210494086', 'gnd:1231553022', 'gnd:172446902', 'gnd:2108701-5', 'gnd:2116123-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778409687'] | ['Hofmeister, Sabine', 'Biesecker, Adelheid', 'Energiewende', 'Amri-Henkel, Andrea', 'Weller, Ines', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Deutschland Deutscher Bundestag'] | Document
### Title: ['Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive']
### Abstract:
['"Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch für weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert."--Back cover']
### GND ID:
['gnd:11117354X', 'gnd:120831287', 'gnd:1210494086', 'gnd:1231553022', 'gnd:172446902', 'gnd:2108701-5', 'gnd:2116123-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778409687']
### GND class:
['Hofmeister, Sabine', 'Biesecker, Adelheid', 'Energiewende', 'Amri-Henkel, Andrea', 'Weller, Ines', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Deutschland Deutscher Bundestag']
<|eot_id|> |
3A1778421792.jsonld | ['Gilles Deleuze und die Anyone Corporation : Übersetzungsprozesse zwischen Philosophie und Architektur'] | ['Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung seiner Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen'] | ['gnd:118524534', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4112587-3', 'gnd:5122443-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778421792'] | ['Deleuze, Gilles 1925-1995', 'Ästhetik', 'Architektur', 'Architekturtheorie', 'Anyone Corporation'] | Document
### Title: ['Gilles Deleuze und die Anyone Corporation : Übersetzungsprozesse zwischen Philosophie und Architektur']
### Abstract:
['Der US-amerikanische Architekturdiskurs der 1990er Jahre ist entscheidend von den Theorien Gilles Deleuzes geprägt. Die Aneignung seiner philosophischen Konzepte und jener, die er gemeinsam mit Félix Guattari entwickelt hat, findet vor allem innerhalb des architekturtheoretischen Netzwerks der »Anyone Corporation« statt: In ihren Diskursen wimmelt es von glatten Räumen, organlosen Körpern, Rhizomen, Falten, abstrakten Maschinen und Diagrammen. Frederike Lausch zeigt auf, wie sich die »Anyone Corporation« durch die Bezugnahme auf Deleuze als intellektuelle Elite der Architekturdisziplin inszeniert und wie im Zuge der Entpolitisierung seiner Theorien die »Post-Criticality«-Bewegungen entstehen']
### GND ID:
['gnd:118524534', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4112587-3', 'gnd:5122443-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778421792']
### GND class:
['Deleuze, Gilles 1925-1995', 'Ästhetik', 'Architektur', 'Architekturtheorie', 'Anyone Corporation']
<|eot_id|> |
3A1778427839.jsonld | ['Aneignen in einer historischen Ausstellung : eine Bestandsaufnahme von Elementen historischen Denkens bei Besuchenden der Ausstellung «14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg»'] | ['Was denken Museumsbesuchende beim Besuch einer historischen Ausstellung und welche Bezüge stellen sie dabei zu ihrer eigenen Person und Gegenwart her? Mithilfe prozessbegleitenden Lauten Denkens während des Ausstellungsbesuchs wurden Aneignungsweisen von 18 erwachsenen Besuchenden der Ausstellung "14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg" beobachtet und mittels inhaltlich-strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse systematisiert und strukturiert. Die geschichtsdidaktische Studie erhellt auf diese Weise Umgangsweisen von Erwachsenen mit einer geschichtskulturellen Manifestation und bietet Einblicke in das Zusammenspiel von Ausstellung, erzählter Geschichte und individuellen Perspektiven der Besuchenden'] | ['gnd:1060449013', 'gnd:1082791067', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4071770-7', 'gnd:4138535-4', 'gnd:4144480-2', 'gnd:4300849-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778427839'] | ['Ausstellung 14/18: die Schweiz und der Grosse Krieg, 2014-2018 Basel u.a.', 'Thyroff, Julia', 'Rezeption', 'Geschichtsdenken', 'Besucher', 'Benutzerforschung', 'Historische Ausstellung'] | Document
### Title: ['Aneignen in einer historischen Ausstellung : eine Bestandsaufnahme von Elementen historischen Denkens bei Besuchenden der Ausstellung «14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg»']
### Abstract:
['Was denken Museumsbesuchende beim Besuch einer historischen Ausstellung und welche Bezüge stellen sie dabei zu ihrer eigenen Person und Gegenwart her? Mithilfe prozessbegleitenden Lauten Denkens während des Ausstellungsbesuchs wurden Aneignungsweisen von 18 erwachsenen Besuchenden der Ausstellung "14/18. Die Schweiz und der Grosse Krieg" beobachtet und mittels inhaltlich-strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse systematisiert und strukturiert. Die geschichtsdidaktische Studie erhellt auf diese Weise Umgangsweisen von Erwachsenen mit einer geschichtskulturellen Manifestation und bietet Einblicke in das Zusammenspiel von Ausstellung, erzählter Geschichte und individuellen Perspektiven der Besuchenden']
### GND ID:
['gnd:1060449013', 'gnd:1082791067', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4071770-7', 'gnd:4138535-4', 'gnd:4144480-2', 'gnd:4300849-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778427839']
### GND class:
['Ausstellung 14/18: die Schweiz und der Grosse Krieg, 2014-2018 Basel u.a.', 'Thyroff, Julia', 'Rezeption', 'Geschichtsdenken', 'Besucher', 'Benutzerforschung', 'Historische Ausstellung']
<|eot_id|> |
3A1778444350.jsonld | ['Kognitive und motivationale Dynamik in Schülerlaboren : Kontextualisierung, Problemorientierung und Autonomieunterstützung der didaktischen Struktur analysieren und weiterentwickeln'] | ['Bei Schülerlaboren als wichtigem Teil außerschulischer MINT-Bildung besteht ein Forschungsdefizit hinsichtlich kognitiver und motivationaler Prozesse auf Seiten der Schülerinnen und Schüler. Mit einem Design-based Research Ansatz klärt die Studie deshalb die Dynamik der Lehr- und Lernprozesse in Schülerlaboren auf und erlaubt es, die Lernangebote mit Blick auf generelle Bildungsziele und spezifische Ziele der Labore empiriebasiert weiterzuentwickeln. Um Angebots-Nutzungs-Prozesse zu untersuchen, wird ein Analyseinstrument entwickelt; es erlaubt gleichermaßen, die didaktische Struktur der Angebote in einer SWOT-Analyse zu erfassen und die ablaufenden Denk- und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler empirisch zu erheben. Das Instrument fokussiert auf drei Dimensionen: die Orientierung der Angebote an Kontexten, die Integration von Problemlöseaufgaben und die Unterstützung von Autonomie der Schülerinnen und Schüler beim Entscheiden und Handeln. Die Ergebnisse der SWOT-Analyse werden mit empirischen Daten, die mit ethnografischen Methoden gewonnen werden, validiert. Eine daraufhin weiterentwickelte didaktische Struktur der Angebote ist hinsichtlich einer differenzierten Kontextualisierung, des Einsatzes narrativer Anker, die Problemlöseaufgaben einleiten, sowie einer phasenweisen Öffnung der Angebote verändert und führt zu besserem Verständnis fachlicher Inhalte und zu einer höheren Motivation'] | ['gnd:1203408765', 'gnd:1220087394', 'gnd:4041425-5', 'gnd:4478933-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778444350'] | ['Schülerlabor', 'Sajons, Christin Marie', 'Naturwissenschaftlicher Unterricht', 'Lehr-Lern-Forschung'] | Document
### Title: ['Kognitive und motivationale Dynamik in Schülerlaboren : Kontextualisierung, Problemorientierung und Autonomieunterstützung der didaktischen Struktur analysieren und weiterentwickeln']
### Abstract:
['Bei Schülerlaboren als wichtigem Teil außerschulischer MINT-Bildung besteht ein Forschungsdefizit hinsichtlich kognitiver und motivationaler Prozesse auf Seiten der Schülerinnen und Schüler. Mit einem Design-based Research Ansatz klärt die Studie deshalb die Dynamik der Lehr- und Lernprozesse in Schülerlaboren auf und erlaubt es, die Lernangebote mit Blick auf generelle Bildungsziele und spezifische Ziele der Labore empiriebasiert weiterzuentwickeln. Um Angebots-Nutzungs-Prozesse zu untersuchen, wird ein Analyseinstrument entwickelt; es erlaubt gleichermaßen, die didaktische Struktur der Angebote in einer SWOT-Analyse zu erfassen und die ablaufenden Denk- und Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler empirisch zu erheben. Das Instrument fokussiert auf drei Dimensionen: die Orientierung der Angebote an Kontexten, die Integration von Problemlöseaufgaben und die Unterstützung von Autonomie der Schülerinnen und Schüler beim Entscheiden und Handeln. Die Ergebnisse der SWOT-Analyse werden mit empirischen Daten, die mit ethnografischen Methoden gewonnen werden, validiert. Eine daraufhin weiterentwickelte didaktische Struktur der Angebote ist hinsichtlich einer differenzierten Kontextualisierung, des Einsatzes narrativer Anker, die Problemlöseaufgaben einleiten, sowie einer phasenweisen Öffnung der Angebote verändert und führt zu besserem Verständnis fachlicher Inhalte und zu einer höheren Motivation']
### GND ID:
['gnd:1203408765', 'gnd:1220087394', 'gnd:4041425-5', 'gnd:4478933-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778444350']
### GND class:
['Schülerlabor', 'Sajons, Christin Marie', 'Naturwissenschaftlicher Unterricht', 'Lehr-Lern-Forschung']
<|eot_id|> |
3A1778446531.jsonld | ['Nichtlineare Pädagogik im Sport- und Mathematikunterricht'] | ['Die Nichtlineare Pädagogik (NLP) nähert sich als reflexive Pädagogik dem Lernen von Schülerinnen und Schüler über die explizite Benennung eigener Grundannahmen an. Hierbei wird ein Lernender als dynamisches System modelliert, aus dessen Eigenschaften, wie dem Herausbilden von Attraktoren, Phasenübergängen, Offenheit gegenüber der Umwelt oder Fähigkeit zur Selbstorganisation, Ableitungen zum Lernen getroffen werden, die die Grundprinzipien der NLP darstellen. Während die Forschungsaktivitäten zur NLP bislang vornehmlich auf koordinative, taktische oder motivationale Verbesserung im Sport abzielten, leistet Band 14 der Reihe Schulsportforschung den Übertrag der NLP in den Sport- und Mathematikunterricht und beobachtet hierbei die grundsätzliche Passung der Prinzipien sowie die Auswirkungen einer Anwendung auf Lernprozess und -ergebnis von Schülerinnen und Schülern. Hierfür wurden mittels Coachings dreier Lehrkräfte Unterrichtsinterventionen in jeweils drei Mathematik- und Sportklassen eingeleitet und die Durchführung mit Interviews, Beobachtungen, Fragebögen und Notenerhebungen begleitet. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Prinzipien der NLP größtenteils auch im Sport- und Mathematikunterricht implementierbar sind, wobei die praktische Umsetzung aufgrund diverser Rahmenbedingungen von Schule auch Schwierigkeiten offenbart und notwendige Weiterentwicklungen des Konzepts anzeigt. Während die Auswirkungen auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler nicht abschließend bewertet werden können, zeigen motivationale Veränderung vor allem ein größeres Spektrum der unterrichtlichen Wahrnehmung und einen Anstieg in den Kategorien inhaltliche Relevanz und Amotivation bzw. extrinsische Motivation an'] | ['gnd:1204280657', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4135175-7', 'gnd:4164479-7', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4170603-1', 'gnd:4192909-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778446531'] | ['Karsch, Johannes', 'Mathematikunterricht', 'Systemtheorie', 'Sportunterricht', 'Unterrichtsforschung', 'Kognitives Lernen', 'Lernumwelt', 'Motorisches Lernen', 'Neurolinguistisches Programmieren'] | Document
### Title: ['Nichtlineare Pädagogik im Sport- und Mathematikunterricht']
### Abstract:
['Die Nichtlineare Pädagogik (NLP) nähert sich als reflexive Pädagogik dem Lernen von Schülerinnen und Schüler über die explizite Benennung eigener Grundannahmen an. Hierbei wird ein Lernender als dynamisches System modelliert, aus dessen Eigenschaften, wie dem Herausbilden von Attraktoren, Phasenübergängen, Offenheit gegenüber der Umwelt oder Fähigkeit zur Selbstorganisation, Ableitungen zum Lernen getroffen werden, die die Grundprinzipien der NLP darstellen. Während die Forschungsaktivitäten zur NLP bislang vornehmlich auf koordinative, taktische oder motivationale Verbesserung im Sport abzielten, leistet Band 14 der Reihe Schulsportforschung den Übertrag der NLP in den Sport- und Mathematikunterricht und beobachtet hierbei die grundsätzliche Passung der Prinzipien sowie die Auswirkungen einer Anwendung auf Lernprozess und -ergebnis von Schülerinnen und Schülern. Hierfür wurden mittels Coachings dreier Lehrkräfte Unterrichtsinterventionen in jeweils drei Mathematik- und Sportklassen eingeleitet und die Durchführung mit Interviews, Beobachtungen, Fragebögen und Notenerhebungen begleitet. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Prinzipien der NLP größtenteils auch im Sport- und Mathematikunterricht implementierbar sind, wobei die praktische Umsetzung aufgrund diverser Rahmenbedingungen von Schule auch Schwierigkeiten offenbart und notwendige Weiterentwicklungen des Konzepts anzeigt. Während die Auswirkungen auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler nicht abschließend bewertet werden können, zeigen motivationale Veränderung vor allem ein größeres Spektrum der unterrichtlichen Wahrnehmung und einen Anstieg in den Kategorien inhaltliche Relevanz und Amotivation bzw. extrinsische Motivation an']
### GND ID:
['gnd:1204280657', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4135175-7', 'gnd:4164479-7', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4170603-1', 'gnd:4192909-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778446531']
### GND class:
['Karsch, Johannes', 'Mathematikunterricht', 'Systemtheorie', 'Sportunterricht', 'Unterrichtsforschung', 'Kognitives Lernen', 'Lernumwelt', 'Motorisches Lernen', 'Neurolinguistisches Programmieren']
<|eot_id|> |
3A1778446558.jsonld | ['Physik der Küste für außerschulische Lernorte : eine didaktische Rekonstruktion'] | ['Die in den vergangenen Jahren zahlreich entstandenen außerschulischen Lernorte an der deutschen Wattenmeerküste sind Ausdruck einer Differenzierung der dortigen Bildungslandschaft, in der schulisches durch non-formales Lernen im regionalen Kontext ergänzt wird. Die außerschulischen Lernorte zeichnet aus, dass sie ihren Besucherinnen und Besuchern Primärerfahrungen bieten, um die außergewöhnliche Dynamik und Sensitivität des Wattenmeeres zu verdeutlichen. Allerdings schöpfen die Lernorte ihr Potenzial für das außerschulische Physiklernen nicht aus, denn obwohl insbesondere Strömungen und Strukturbildungen (z. B. Rippel, Dünen und Priele) das Erscheinungsbild des Wattenmeers prägen und dessen Dynamik repräsentieren, werden in den Bildungsangeboten bisher fast ausschließlich biologische Inhalte behandelt. Deshalb ist physikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit nötig, die durch eine Didaktische Rekonstruktion von Strömungen und Strukturbildungen geleistet wird. Hierzu gehört zunächst eine fachliche Klärung. Im Anschluss werden Lernendenvorstellungen untersucht, indem problemzentrierte Interviews entlang von Realexperimenten durchgeführt und einer qualitativen Inhaltsanalyse unterworfen werden. Auf Basis des Vergleichs zwischen fachlicher Sicht und Lernendensicht gilt es sodann, Bausteine für didaktische Strukturierungen zu entwickeln. Diese Bausteine werden schließlich eingesetzt, um gemeinsam mit den Lernortbetreibenden Bildungsangebote zu entwickeln, die auch physikalische Zusammenhänge zur Küstendynamik explizieren'] | ['gnd:1208939300', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4035419-2', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778446558'] | ['Bliesmer, Kai', 'Lehrerbildung', 'Lernort', 'Physikunterricht', 'Fachdidaktik'] | Document
### Title: ['Physik der Küste für außerschulische Lernorte : eine didaktische Rekonstruktion']
### Abstract:
['Die in den vergangenen Jahren zahlreich entstandenen außerschulischen Lernorte an der deutschen Wattenmeerküste sind Ausdruck einer Differenzierung der dortigen Bildungslandschaft, in der schulisches durch non-formales Lernen im regionalen Kontext ergänzt wird. Die außerschulischen Lernorte zeichnet aus, dass sie ihren Besucherinnen und Besuchern Primärerfahrungen bieten, um die außergewöhnliche Dynamik und Sensitivität des Wattenmeeres zu verdeutlichen. Allerdings schöpfen die Lernorte ihr Potenzial für das außerschulische Physiklernen nicht aus, denn obwohl insbesondere Strömungen und Strukturbildungen (z. B. Rippel, Dünen und Priele) das Erscheinungsbild des Wattenmeers prägen und dessen Dynamik repräsentieren, werden in den Bildungsangeboten bisher fast ausschließlich biologische Inhalte behandelt. Deshalb ist physikdidaktische Forschungs- und Entwicklungsarbeit nötig, die durch eine Didaktische Rekonstruktion von Strömungen und Strukturbildungen geleistet wird. Hierzu gehört zunächst eine fachliche Klärung. Im Anschluss werden Lernendenvorstellungen untersucht, indem problemzentrierte Interviews entlang von Realexperimenten durchgeführt und einer qualitativen Inhaltsanalyse unterworfen werden. Auf Basis des Vergleichs zwischen fachlicher Sicht und Lernendensicht gilt es sodann, Bausteine für didaktische Strukturierungen zu entwickeln. Diese Bausteine werden schließlich eingesetzt, um gemeinsam mit den Lernortbetreibenden Bildungsangebote zu entwickeln, die auch physikalische Zusammenhänge zur Küstendynamik explizieren']
### GND ID:
['gnd:1208939300', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4035419-2', 'gnd:4045977-9', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778446558']
### GND class:
['Bliesmer, Kai', 'Lehrerbildung', 'Lernort', 'Physikunterricht', 'Fachdidaktik']
<|eot_id|> |
3A1778446566.jsonld | ['Chemie pur - Unterrichten in der Natur : Entwicklung und Evaluation eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts im Bereich Outdoor Education zur Änderung der Einstellung zu "Chemie und Natur"'] | ['Konsumgüter werden beispielsweise mit Slogans wie "Gut in Bio. Schlecht in Chemie." beworben. Dabei wird intendiert, sich gezielt von "Chemie" abzugrenzen und sich das positive Bild von "Natur" zu Nutze zu machen. Dies prägt die öffentliche Meinung und trägt zu einer antagonistisch-wertenden Sicht von "Chemie" und "Natur" bei. Dass Chemie als Naturwissenschaft der Beschreibung der Natur dient, um deren Stoffe und Stoffumwandlungen zu erklären, ist dem Laien selten bewusst. Chemie findet überall statt, insbesondere in der Natur! Genau an diesem Punkt setzt das Unterrichtskonzept "Chemie Pur - Unterrichten in der Natur glqq an. Ziel ist es, im Freiland, mit direkt vor Ort gewonnenen Naturstoffen, Umweltprozesse experimentell zu erarbeiten. Die projektbegleitende Evaluationsstudie stellte sich der Forschungsfrage, wie sich das Unterrichtskonzept auf das Fach- und Sachinteresse, auf die Naturverbundenheit sowie auf die Einstellung zu Chemie und Natur von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II auswirkt. Die Auswertung der Fragebogenergebnisse mit latenten Veränderungsmodellen haben gezeigt, dass die Intervention im Freiland das inhaltsbezogene Sachinteresse steigert und die Einstellung zu Chemie und Natur positiv beeinflusst sowie ein erhöhten Fachwissenszuwachs ermöglicht. Die gewonnenen Erkenntnisse können die Grundlage für die Entwicklung und Evaluation von good-practice-Ansätzen naturwissenschaftlicher Lernsituationen bilden. Das Unterrichtskonzept Chemie Pur leistet zudem einen Beitrag im Bereich Outdoor Education, um den Antagonismus von Chemie und Natur zu verringern'] | ['gnd:122005982X', 'gnd:4009832-1', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4061627-7', 'gnd:4078517-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778446566'] | ['Engl, Alexander', 'Chemieunterricht', 'Natur', 'Umwelterziehung', 'Umweltbewusstsein'] | Document
### Title: ['Chemie pur - Unterrichten in der Natur : Entwicklung und Evaluation eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts im Bereich Outdoor Education zur Änderung der Einstellung zu "Chemie und Natur"']
### Abstract:
['Konsumgüter werden beispielsweise mit Slogans wie "Gut in Bio. Schlecht in Chemie." beworben. Dabei wird intendiert, sich gezielt von "Chemie" abzugrenzen und sich das positive Bild von "Natur" zu Nutze zu machen. Dies prägt die öffentliche Meinung und trägt zu einer antagonistisch-wertenden Sicht von "Chemie" und "Natur" bei. Dass Chemie als Naturwissenschaft der Beschreibung der Natur dient, um deren Stoffe und Stoffumwandlungen zu erklären, ist dem Laien selten bewusst. Chemie findet überall statt, insbesondere in der Natur! Genau an diesem Punkt setzt das Unterrichtskonzept "Chemie Pur - Unterrichten in der Natur glqq an. Ziel ist es, im Freiland, mit direkt vor Ort gewonnenen Naturstoffen, Umweltprozesse experimentell zu erarbeiten. Die projektbegleitende Evaluationsstudie stellte sich der Forschungsfrage, wie sich das Unterrichtskonzept auf das Fach- und Sachinteresse, auf die Naturverbundenheit sowie auf die Einstellung zu Chemie und Natur von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II auswirkt. Die Auswertung der Fragebogenergebnisse mit latenten Veränderungsmodellen haben gezeigt, dass die Intervention im Freiland das inhaltsbezogene Sachinteresse steigert und die Einstellung zu Chemie und Natur positiv beeinflusst sowie ein erhöhten Fachwissenszuwachs ermöglicht. Die gewonnenen Erkenntnisse können die Grundlage für die Entwicklung und Evaluation von good-practice-Ansätzen naturwissenschaftlicher Lernsituationen bilden. Das Unterrichtskonzept Chemie Pur leistet zudem einen Beitrag im Bereich Outdoor Education, um den Antagonismus von Chemie und Natur zu verringern']
### GND ID:
['gnd:122005982X', 'gnd:4009832-1', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4061627-7', 'gnd:4078517-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778446566']
### GND class:
['Engl, Alexander', 'Chemieunterricht', 'Natur', 'Umwelterziehung', 'Umweltbewusstsein']
<|eot_id|> |
3A1778502407.jsonld | ['Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren'] | [['Das vorliegende Werk bietet einen Überblick zur Rolle, die Geschädigte unabhängig von materiellen Entschädigungsinteressen im Strafverfahren als Strafkläger einnehmen. Dabei werden die Parteirechte des Strafklägers ebenso behandelt wie seine Stellung in den effizienten Strafbefehls- und den abge\xadkürzten Verfahren. Dabei wird auf Inkonsistenzen im Gesetz eingegangen, die bisherige Rechtsprechung zum Strafkläger kritisch hinterfragt und der Zielkonflikt zwischen Geschädigten\xadbeteiligung und Verfahrenseffizienz beleuchtet. Die Rolle des Strafklägers wurde in der Schweizer Rechts\xadwissenschaft bisher nur punktuell und stets im Hinblick auf spezifische Fragestellungen untersucht. Der Autor versucht erstmals, den Strafkläger als Prozesspartei breit zu thematisieren und in einen Zusammenhang mit dem das Strafprozessrecht prägenden Effizienzgedanken zu stellen', 'The present work provides an overview of the role that victims play as prosecutors, irrespective of material compensation interests in criminal proceedings. The party rights of the criminal prosecutor are treated in the same way as his position in the efficient penal and abbreviated procedures. In doing so, inconsistencies in the law are discussed, the previous case law on the criminal prosecutor critically questioned and the conflicting goals between injured party participation and procedural efficiency examined. The role of the criminal prosecutor in Swiss jurisprudence has so far only been examined selectively and always with regard to specific issues. For the first time, the author attempts to broach the issue of the criminal prosecutor as a litigant and to put it into context with the idea of \u200b\u200befficiency that characterizes criminal procedural law']] | ['gnd:1224194853', 'gnd:36190-2', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4142514-5', 'gnd:4171378-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778502407'] | ['Oehen, Moritz', 'Universität Zürich', 'Schweiz', 'Strafverfahren', 'Rechtsstellung', 'Anklage', 'Nebenkläger'] | Document
### Title: ['Der Strafkläger im Strafbefehls- und im abgekürzten Verfahren']
### Abstract:
[['Das vorliegende Werk bietet einen Überblick zur Rolle, die Geschädigte unabhängig von materiellen Entschädigungsinteressen im Strafverfahren als Strafkläger einnehmen. Dabei werden die Parteirechte des Strafklägers ebenso behandelt wie seine Stellung in den effizienten Strafbefehls- und den abge\xadkürzten Verfahren. Dabei wird auf Inkonsistenzen im Gesetz eingegangen, die bisherige Rechtsprechung zum Strafkläger kritisch hinterfragt und der Zielkonflikt zwischen Geschädigten\xadbeteiligung und Verfahrenseffizienz beleuchtet. Die Rolle des Strafklägers wurde in der Schweizer Rechts\xadwissenschaft bisher nur punktuell und stets im Hinblick auf spezifische Fragestellungen untersucht. Der Autor versucht erstmals, den Strafkläger als Prozesspartei breit zu thematisieren und in einen Zusammenhang mit dem das Strafprozessrecht prägenden Effizienzgedanken zu stellen', 'The present work provides an overview of the role that victims play as prosecutors, irrespective of material compensation interests in criminal proceedings. The party rights of the criminal prosecutor are treated in the same way as his position in the efficient penal and abbreviated procedures. In doing so, inconsistencies in the law are discussed, the previous case law on the criminal prosecutor critically questioned and the conflicting goals between injured party participation and procedural efficiency examined. The role of the criminal prosecutor in Swiss jurisprudence has so far only been examined selectively and always with regard to specific issues. For the first time, the author attempts to broach the issue of the criminal prosecutor as a litigant and to put it into context with the idea of \u200b\u200befficiency that characterizes criminal procedural law']]
### GND ID:
['gnd:1224194853', 'gnd:36190-2', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4142514-5', 'gnd:4171378-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778502407']
### GND class:
['Oehen, Moritz', 'Universität Zürich', 'Schweiz', 'Strafverfahren', 'Rechtsstellung', 'Anklage', 'Nebenkläger']
<|eot_id|> |
3A1778556884.jsonld | ['"Helden und Denker" der Pädagogik im Spiegel ihrer Fachlexika von 1774 bis 1945'] | ['Wer sind die Helden und Denker in Pädagogik und Erziehungswissenschaft, wer ihre Heldinnen und Denkerinnen? Welche Personen werden in den Nachschlagewerken der Disziplin – in ihren Wissensspeichern – mit eigenem Lemma vorgestellt? Welche Konjunkturen und Kanonisierungsprozesse lassen sich beobachten? Die vorliegende Arbeit untersucht die Personenlemmata in allen 29 deutschsprachigen, alphabetisch sortierten, allgemeinpädagogischen Fachlexika bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In einem quantitativen Teil analysiert sie systematisch-vergleichend die Lexika und ihre Personenlemmata nach verschiedenen Kategorien. In einem qualitativen Teil werden für vier Personen – Johann Heinrich Pestalozzi, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Wilhelm Rein und Helene Lange – sowie die Gruppe der ersten in Lexika genannten Frauen Wandel und Kontinuität in der lexikografischen Rezeption und Darstellung vertieft analysiert. Die Arbeit bietet eine Rekonstruktion des Wissens über Personen in den historischen Nachschlagewerken der Disziplin und Anschlussmöglichkeiten für aktuelle Forschung'] | ['gnd:141131705', 'gnd:4035549-4', 'gnd:4044300-0', 'gnd:4044302-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778556884'] | ['Hild, Anne', 'Lexikon', 'Pädagoge', 'Pädagogik'] | Document
### Title: ['"Helden und Denker" der Pädagogik im Spiegel ihrer Fachlexika von 1774 bis 1945']
### Abstract:
['Wer sind die Helden und Denker in Pädagogik und Erziehungswissenschaft, wer ihre Heldinnen und Denkerinnen? Welche Personen werden in den Nachschlagewerken der Disziplin – in ihren Wissensspeichern – mit eigenem Lemma vorgestellt? Welche Konjunkturen und Kanonisierungsprozesse lassen sich beobachten? Die vorliegende Arbeit untersucht die Personenlemmata in allen 29 deutschsprachigen, alphabetisch sortierten, allgemeinpädagogischen Fachlexika bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In einem quantitativen Teil analysiert sie systematisch-vergleichend die Lexika und ihre Personenlemmata nach verschiedenen Kategorien. In einem qualitativen Teil werden für vier Personen – Johann Heinrich Pestalozzi, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Wilhelm Rein und Helene Lange – sowie die Gruppe der ersten in Lexika genannten Frauen Wandel und Kontinuität in der lexikografischen Rezeption und Darstellung vertieft analysiert. Die Arbeit bietet eine Rekonstruktion des Wissens über Personen in den historischen Nachschlagewerken der Disziplin und Anschlussmöglichkeiten für aktuelle Forschung']
### GND ID:
['gnd:141131705', 'gnd:4035549-4', 'gnd:4044300-0', 'gnd:4044302-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778556884']
### GND class:
['Hild, Anne', 'Lexikon', 'Pädagoge', 'Pädagogik']
<|eot_id|> |
3A1778640621.jsonld | ['Fehlerhafte Beschlüsse in der Stiftung bürgerlichen Recht'] | ['Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Organbeschlüsse in der Stiftung. Den Ausgangspunkt bildet der Verweis in § 86 Satz 1 BGB auf § 28 BGB, wonach die Beschlussfassung eines mehrgliedrigen Vereinsvorstands nach den Vorschriften über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung in den §§ 32 und 34 BGB erfolgt. Untersucht wird ebenfalls das Stiftungsprivatrecht, wobei auch die Vorgaben der Landesgesetze verschiedentlich zur Sprache kommen'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4069720-4', 'gnd:4131889-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778640621'] | ['Deutschland', 'Stiftung', 'Bürgerliches Recht', 'Beschluss'] | Document
### Title: ['Fehlerhafte Beschlüsse in der Stiftung bürgerlichen Recht']
### Abstract:
['Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Organbeschlüsse in der Stiftung. Den Ausgangspunkt bildet der Verweis in § 86 Satz 1 BGB auf § 28 BGB, wonach die Beschlussfassung eines mehrgliedrigen Vereinsvorstands nach den Vorschriften über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung in den §§ 32 und 34 BGB erfolgt. Untersucht wird ebenfalls das Stiftungsprivatrecht, wobei auch die Vorgaben der Landesgesetze verschiedentlich zur Sprache kommen']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4069720-4', 'gnd:4131889-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778640621']
### GND class:
['Deutschland', 'Stiftung', 'Bürgerliches Recht', 'Beschluss']
<|eot_id|> |
3A1778784941.jsonld | ['Strategien, KMU und Umfeld'] | ['Die Strategiegenese in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist durch eine Konzentration auf die jeweilige Situation und durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. Wichtige Entscheidungen werden spontan und auf den ersten Blick "unüberlegt" gefällt, Strategien sind offensichtlich selbst auf der operativen Ebene nicht (immer) vorhanden. So haben mehr als die Hälfte aller KMU in Deutschland keine Konzepte für die Geschäftsführung, ein Viertel verfügt über wenigstens einjährige Konzepte, nur knapp 22 vH - zumeist größere Unternehmen - über mehrjährige Überlegungen. Brauchen KMU keine Strategien? Wissenschaftliche Untersuchungen dazu kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Friederike Welter in der vorliegenden Veröffentlichung (Habilitationsschrift) mit dem Phänomen strategischen Verhaltens von KMU. Theoretisch und anhand eigener Erhebungen untersucht sie, wie sich Handlungsmuster und Strategien in KMU entwickeln und welchen Einfluss dabei das jeweilige wirtschaftliche, politische und kulturelle Umfeld hat. Dabei kommt die Autorin zu der Erkenntnis, dass die Frage nach der Notwendigkeit von Strategien für KMU weder mit einer isolierten Betrachtung einzelner Einflussfaktoren beantwortet werden kann, noch Strategien in KMU auf schriftlich niedergelegte Pläne reduziert werden können. Politische Faktoren wie der Entwicklungsstand von Marktwirtschaften spielen ebenso eine Rolle wie das sozio-kulturelle Umfeld und die Wirtschaftspolitik. Die empirische Betrachtung verdeutlicht, dass Strategien erlernt oder übernommen werden, aber ebenso aus der Situation heraus entstehen'] | ['gnd:4031031-0', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4125926-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778784941'] | ['Klein- und Mittelbetrieb', 'Strategisches Management', 'Handlungskompetenz'] | Document
### Title: ['Strategien, KMU und Umfeld']
### Abstract:
['Die Strategiegenese in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist durch eine Konzentration auf die jeweilige Situation und durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. Wichtige Entscheidungen werden spontan und auf den ersten Blick "unüberlegt" gefällt, Strategien sind offensichtlich selbst auf der operativen Ebene nicht (immer) vorhanden. So haben mehr als die Hälfte aller KMU in Deutschland keine Konzepte für die Geschäftsführung, ein Viertel verfügt über wenigstens einjährige Konzepte, nur knapp 22 vH - zumeist größere Unternehmen - über mehrjährige Überlegungen. Brauchen KMU keine Strategien? Wissenschaftliche Untersuchungen dazu kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Friederike Welter in der vorliegenden Veröffentlichung (Habilitationsschrift) mit dem Phänomen strategischen Verhaltens von KMU. Theoretisch und anhand eigener Erhebungen untersucht sie, wie sich Handlungsmuster und Strategien in KMU entwickeln und welchen Einfluss dabei das jeweilige wirtschaftliche, politische und kulturelle Umfeld hat. Dabei kommt die Autorin zu der Erkenntnis, dass die Frage nach der Notwendigkeit von Strategien für KMU weder mit einer isolierten Betrachtung einzelner Einflussfaktoren beantwortet werden kann, noch Strategien in KMU auf schriftlich niedergelegte Pläne reduziert werden können. Politische Faktoren wie der Entwicklungsstand von Marktwirtschaften spielen ebenso eine Rolle wie das sozio-kulturelle Umfeld und die Wirtschaftspolitik. Die empirische Betrachtung verdeutlicht, dass Strategien erlernt oder übernommen werden, aber ebenso aus der Situation heraus entstehen']
### GND ID:
['gnd:4031031-0', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4125926-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778784941']
### GND class:
['Klein- und Mittelbetrieb', 'Strategisches Management', 'Handlungskompetenz']
<|eot_id|> |
3A1778808085.jsonld | ['Das Grundrecht auf Gleichberechtigung : Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3'] | ['Mit der aktuellen Diskussion um die Gleichstellung der Frau ist auch der Gleichberechtigungsartikel des Grundgesetzes in das Zentrum des Interesses gerückt. Nachdem die Vorschriften, die Frauen ausdrücklich benachteiligen, weitgehend aus der Rechtsordnung verschwunden sind, werden neue Probleme an ihn herangetragen, wie etwa die Frage nach der Zulässigkeit von Frauenquoten. Damit muß grundsätzlich geklärt werden, wie das Grundrecht „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ zu verstehen ist. Hierzu werden die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts analysiert und die verschiedenen Phasen der Auslegung in der Literatur kritisch gewürdigt. Ein rechtsvergleichender Blick gilt der parallelen Diskussion in den USA. Die Autorin kommt mit Hilfe der klassischen Auslegungsmethode zu dem Ergebnis, daß der Gleichberechtigungssatz als gruppenbezogenes Dominierungsverbot zu verstehen ist. Die 1. Auflage der Untersuchung hat ein großes Echo in der Fachöffentlichkeit und darüber hinaus gefunden. Die 2. Auflage wurde um einen Nachtrag erweitert, der die Entwicklung seit dem Jahr 1991 verarbeitet und insbesondere die kürzlich vorgenommene Verfassungsänderung berücksichtigt'] | ['gnd:132505746', 'gnd:4021216-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778808085'] | ['Sacksofsky, Ute', 'Gleichberechtigung'] | Document
### Title: ['Das Grundrecht auf Gleichberechtigung : Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3']
### Abstract:
['Mit der aktuellen Diskussion um die Gleichstellung der Frau ist auch der Gleichberechtigungsartikel des Grundgesetzes in das Zentrum des Interesses gerückt. Nachdem die Vorschriften, die Frauen ausdrücklich benachteiligen, weitgehend aus der Rechtsordnung verschwunden sind, werden neue Probleme an ihn herangetragen, wie etwa die Frage nach der Zulässigkeit von Frauenquoten. Damit muß grundsätzlich geklärt werden, wie das Grundrecht „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ zu verstehen ist. Hierzu werden die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts analysiert und die verschiedenen Phasen der Auslegung in der Literatur kritisch gewürdigt. Ein rechtsvergleichender Blick gilt der parallelen Diskussion in den USA. Die Autorin kommt mit Hilfe der klassischen Auslegungsmethode zu dem Ergebnis, daß der Gleichberechtigungssatz als gruppenbezogenes Dominierungsverbot zu verstehen ist. Die 1. Auflage der Untersuchung hat ein großes Echo in der Fachöffentlichkeit und darüber hinaus gefunden. Die 2. Auflage wurde um einen Nachtrag erweitert, der die Entwicklung seit dem Jahr 1991 verarbeitet und insbesondere die kürzlich vorgenommene Verfassungsänderung berücksichtigt']
### GND ID:
['gnd:132505746', 'gnd:4021216-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1778808085']
### GND class:
['Sacksofsky, Ute', 'Gleichberechtigung']
<|eot_id|> |
3A1779115997.jsonld | ['Digitale Editionen im Spannungsfeld des Medienwechsels : Analysen und Lösungsstrategien aus Sicht der Informatik'] | ['Im Spannungsfeld des Medienwechsels von der gedruckten zur digitalen Edition wirken komplexe und oft konfligierende Kräfte. Aus der Perspektive der Informatik identifiziert Andreas Oberhoff die Ursprünge und Wechselwirkungen dieser Kräfte, präzisiert sie als wesentliche Konflikte und analysiert sie systematisierend durch Adaption etablierter Konzepte. Gestützt auf diese theoretischen Erkenntnisse leitet er technische Anforderungen an moderne Editionsinfrastrukturen ab, entwickelt innovative Konfliktlösungsstrategien (u.a. mit Hilfe von Blockchain-Technologien) und stellt auf Basis der Revisionssicherheit erstmals eine Methodik für die bewertende Einordnung dieses austarierenden Technikeinsatzes bereit.'] | ['gnd:1038714850', 'gnd:1124028595', 'gnd:1248325354', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4875411-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779115997'] | ['Digital Humanities', 'Blockchain', 'Oberhoff, Andreas', 'Digitalisierung', 'Neue Medien', 'Medieninformatik'] | Document
### Title: ['Digitale Editionen im Spannungsfeld des Medienwechsels : Analysen und Lösungsstrategien aus Sicht der Informatik']
### Abstract:
['Im Spannungsfeld des Medienwechsels von der gedruckten zur digitalen Edition wirken komplexe und oft konfligierende Kräfte. Aus der Perspektive der Informatik identifiziert Andreas Oberhoff die Ursprünge und Wechselwirkungen dieser Kräfte, präzisiert sie als wesentliche Konflikte und analysiert sie systematisierend durch Adaption etablierter Konzepte. Gestützt auf diese theoretischen Erkenntnisse leitet er technische Anforderungen an moderne Editionsinfrastrukturen ab, entwickelt innovative Konfliktlösungsstrategien (u.a. mit Hilfe von Blockchain-Technologien) und stellt auf Basis der Revisionssicherheit erstmals eine Methodik für die bewertende Einordnung dieses austarierenden Technikeinsatzes bereit.']
### GND ID:
['gnd:1038714850', 'gnd:1124028595', 'gnd:1248325354', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4875411-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779115997']
### GND class:
['Digital Humanities', 'Blockchain', 'Oberhoff, Andreas', 'Digitalisierung', 'Neue Medien', 'Medieninformatik']
<|eot_id|> |
3A1779414072.jsonld | ['Fermente des Sozialen : thermische Figuren in der Sozialtheorie'] | ['Elena Beregows Studie entwickelt eine Soziologie der Temperierung. Sie lotet dazu gesellschaftliche Natur-Kulturen, Thermopolitiken und Temporalitäten anhand der thermischen Figuren des Feuers, der Maschine und der bislang übersehenen Gärung aus. Letztere steht im Mittelpunkt der Arbeit und wird in Lektüren von Marx, Durkheim, Lévi-Strauss, Serres, Latour und Haraway erschlossen. Die vorliegende materialistische Diskussion der Gärungsmetapher lässt neue sozialtheoretische Figuren des ›Kleinen‹ erkennbar werden. In ihnen werden die utopischen Hoffnungen in der Materialität des Sozialen – das Neue, Kreative und Unerwartete – ebenso lesbar wie die ›dunklen‹ Momente des Zerfalls, der Zersetzung und Auflösung.'] | ['gnd:1242182365', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4059427-0', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4129537-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779414072'] | ['Beregow, Elena', 'Metapher', 'Temperatur', 'Soziologische Theorie', 'Fermentation'] | Document
### Title: ['Fermente des Sozialen : thermische Figuren in der Sozialtheorie']
### Abstract:
['Elena Beregows Studie entwickelt eine Soziologie der Temperierung. Sie lotet dazu gesellschaftliche Natur-Kulturen, Thermopolitiken und Temporalitäten anhand der thermischen Figuren des Feuers, der Maschine und der bislang übersehenen Gärung aus. Letztere steht im Mittelpunkt der Arbeit und wird in Lektüren von Marx, Durkheim, Lévi-Strauss, Serres, Latour und Haraway erschlossen. Die vorliegende materialistische Diskussion der Gärungsmetapher lässt neue sozialtheoretische Figuren des ›Kleinen‹ erkennbar werden. In ihnen werden die utopischen Hoffnungen in der Materialität des Sozialen – das Neue, Kreative und Unerwartete – ebenso lesbar wie die ›dunklen‹ Momente des Zerfalls, der Zersetzung und Auflösung.']
### GND ID:
['gnd:1242182365', 'gnd:4038935-2', 'gnd:4059427-0', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4129537-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779414072']
### GND class:
['Beregow, Elena', 'Metapher', 'Temperatur', 'Soziologische Theorie', 'Fermentation']
<|eot_id|> |
3A1779610327.jsonld | ['Evaluation of solder joints on aluminum surfaces for the interconnection of silicon solar cells'] | [['Im Rahmen dieser Dissertation wird die direkte Lötbarkeit von Aluminium, mit dem Ziel der Anwendung in der Photovoltaik Industrie, untersucht. Die natürliche Al2O3 Oxidschicht erschwert das Weichlöten von Aluminiumbauteilen. Dennoch ist es möglich, unter der Verwendung einer geeigneten Oberflächenbeschichtung, starke Lötverbindungen auszubilden. Die Lötstellen, deren relevante Eigenschaften, sowie die der Beschichtungen, werden in der vorliegenden Arbeit evaluiert.<ger>', 'In this thesis, direct soldering of aluminum is investigated, with a special focus on appplication in the photovoltaic industry. The native Al2O3 layer impedes the solderability of Al components. However, strong solder joints can be formed when suitable surface coatings are used. The formation of solder joints and the relevant fundamental properties of these joints and coatings are evaluated.<eng>']] | ['gnd:10085032-7', 'gnd:1128653699', 'gnd:115095489', 'gnd:1246551608', 'gnd:38329-6', 'gnd:4001573-7', 'gnd:4036162-7', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4130418-4', 'gnd:4181740-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779610327'] | ['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Glunz, Stefan', 'Nowottnick, Mathias', 'De Rose, Angela', 'Universität Rostock', 'Aluminium', 'Löten', 'Fotovoltaik', 'Oberflächenstruktur', 'Solarzelle'] | Document
### Title: ['Evaluation of solder joints on aluminum surfaces for the interconnection of silicon solar cells']
### Abstract:
[['Im Rahmen dieser Dissertation wird die direkte Lötbarkeit von Aluminium, mit dem Ziel der Anwendung in der Photovoltaik Industrie, untersucht. Die natürliche Al2O3 Oxidschicht erschwert das Weichlöten von Aluminiumbauteilen. Dennoch ist es möglich, unter der Verwendung einer geeigneten Oberflächenbeschichtung, starke Lötverbindungen auszubilden. Die Lötstellen, deren relevante Eigenschaften, sowie die der Beschichtungen, werden in der vorliegenden Arbeit evaluiert.<ger>', 'In this thesis, direct soldering of aluminum is investigated, with a special focus on appplication in the photovoltaic industry. The native Al2O3 layer impedes the solderability of Al components. However, strong solder joints can be formed when suitable surface coatings are used. The formation of solder joints and the relevant fundamental properties of these joints and coatings are evaluated.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:1128653699', 'gnd:115095489', 'gnd:1246551608', 'gnd:38329-6', 'gnd:4001573-7', 'gnd:4036162-7', 'gnd:4121476-6', 'gnd:4130418-4', 'gnd:4181740-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779610327']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Glunz, Stefan', 'Nowottnick, Mathias', 'De Rose, Angela', 'Universität Rostock', 'Aluminium', 'Löten', 'Fotovoltaik', 'Oberflächenstruktur', 'Solarzelle']
<|eot_id|> |
3A1779686218.jsonld | ['Seawater effects on water flow and solute mobility in peat soils'] | [['Ziel dieser Doktorarbeit war es, Meerwassereffekte auf Torfbodenprozesse mithilfe verschiedener Säulenexperimente in Laborversuchen aufzuzeigen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Effekte von den Umweltbedingungen abhängen, welche von der Landnutzung des Moores beeinflusst werden. Dabei bestimmt das Zusammenspiel von geochemischen und hydrophysikalischen Bodenparametern die Mobilität gelöster Stoffe. Anfängliche Auswaschungs- und Desorptionsprozesse und eine später einsetzende sulfatbasierte Zersetzung von org. Material können zu Nährstoffaustrag in angrenzende aquatische Ökosysteme führen.<ger>', 'This thesis aimed to reveal seawater effects on peat soil processes using different laboratory flow-through experiments. The results show that the effects depend on the environmental conditions, which are in turn affected by the peatland’s land-use history. The interaction of geochemical and hydrophysical soil properties determines the mobility of solutes. Initial leaching and desorption processes and, later on, an enhanced, sulfate-related decomposition of organic matter may lead to nutrient emission into adjacent aquatic ecosystems.<eng>']] | ['gnd:10025954-6', 'gnd:121436357', 'gnd:124661880X', 'gnd:136711774', 'gnd:38329-6', 'gnd:4170520-8', 'gnd:4193808-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779686218'] | ['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Glatzel, Stephan Nicolaus', 'Gosch, Lennart', 'Lennartz, Bernd', 'Universität Rostock', 'Moorboden', 'Meerwasser'] | Document
### Title: ['Seawater effects on water flow and solute mobility in peat soils']
### Abstract:
[['Ziel dieser Doktorarbeit war es, Meerwassereffekte auf Torfbodenprozesse mithilfe verschiedener Säulenexperimente in Laborversuchen aufzuzeigen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Effekte von den Umweltbedingungen abhängen, welche von der Landnutzung des Moores beeinflusst werden. Dabei bestimmt das Zusammenspiel von geochemischen und hydrophysikalischen Bodenparametern die Mobilität gelöster Stoffe. Anfängliche Auswaschungs- und Desorptionsprozesse und eine später einsetzende sulfatbasierte Zersetzung von org. Material können zu Nährstoffaustrag in angrenzende aquatische Ökosysteme führen.<ger>', 'This thesis aimed to reveal seawater effects on peat soil processes using different laboratory flow-through experiments. The results show that the effects depend on the environmental conditions, which are in turn affected by the peatland’s land-use history. The interaction of geochemical and hydrophysical soil properties determines the mobility of solutes. Initial leaching and desorption processes and, later on, an enhanced, sulfate-related decomposition of organic matter may lead to nutrient emission into adjacent aquatic ecosystems.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10025954-6', 'gnd:121436357', 'gnd:124661880X', 'gnd:136711774', 'gnd:38329-6', 'gnd:4170520-8', 'gnd:4193808-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779686218']
### GND class:
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Glatzel, Stephan Nicolaus', 'Gosch, Lennart', 'Lennartz, Bernd', 'Universität Rostock', 'Moorboden', 'Meerwasser']
<|eot_id|> |
3A1779686277.jsonld | ['Methoden zur Erhöhung der Formaldehydproduktivität und -selektivität in der Methanoxidation über Silica-geträgerten VOx-Katalysatoren'] | ['Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Möglichkeit zur Steigerung der Formaldehydproduktivität von VOx/SiO2-Katalysatoren in der Selektivoxidation von Methan durch Syntheseoptimierung, Wasserzudosierung und Modellierung untersucht.<ger>'] | ['gnd:120861496', 'gnd:1246618885', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4187391-9', 'gnd:4349499-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779686277'] | ['Enke, Dirk', 'Kunkel, Benny', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Vanadiumoxide', 'Formaldehydherstellung'] | Document
### Title: ['Methoden zur Erhöhung der Formaldehydproduktivität und -selektivität in der Methanoxidation über Silica-geträgerten VOx-Katalysatoren']
### Abstract:
['Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Möglichkeit zur Steigerung der Formaldehydproduktivität von VOx/SiO2-Katalysatoren in der Selektivoxidation von Methan durch Syntheseoptimierung, Wasserzudosierung und Modellierung untersucht.<ger>']
### GND ID:
['gnd:120861496', 'gnd:1246618885', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4187391-9', 'gnd:4349499-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779686277']
### GND class:
['Enke, Dirk', 'Kunkel, Benny', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Vanadiumoxide', 'Formaldehydherstellung']
<|eot_id|> |
3A1779769636.jsonld | ['Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur : der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016'] | ['Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahrinnen und Nachfahren der Opfer bedingen.'] | ['gnd:1148468951', 'gnd:123876931', 'gnd:133641457', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4063690-2', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4205319-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779769636'] | ['Wolff, Kaya', 'Thomas, Tanja', 'Grittmann, Elke', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Presse', 'Völkermord', 'Kollektives Gedächtnis', 'Herero-Nama-Aufstand'] | Document
### Title: ['Post-/koloniale Erinnerungsdiskurse in der Medienkultur : der Genozid an den Ovaherero und Nama in der deutschsprachigen Presse von 2001 bis 2016']
### Abstract:
['Die Debatten um die Anerkennung des Ovaherero- und Nama-Genozids (1904-1908) im heutigen Namibia haben in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende öffentliche Aufmerksamkeit erhalten. Kaya de Wolff hat die deutschsprachige Presseberichterstattung in den Jahren 2001 bis 2016 über den Umgang mit den Verbrechen deutscher Kolonialtruppen untersucht. Sie zeigt, aufgrund welcher Anlässe und auf welche Weisen medial an die historischen Ereignisse erinnert wird, welche Stimmen dabei (nicht) gehört werden und welche gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Normen den Anerkennungskampf der Nachfahrinnen und Nachfahren der Opfer bedingen.']
### GND ID:
['gnd:1148468951', 'gnd:123876931', 'gnd:133641457', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4063690-2', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4205319-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779769636']
### GND class:
['Wolff, Kaya', 'Thomas, Tanja', 'Grittmann, Elke', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Presse', 'Völkermord', 'Kollektives Gedächtnis', 'Herero-Nama-Aufstand']
<|eot_id|> |
3A1779769784.jsonld | ['Pädophilie : eine Diskursgeschichte'] | ['Aus den Katalogen sexueller Abweichung des 19. Jahrhunderts hat bis heute ein »letzter Perverser« überlebt und diskursiv enorm an Bedeutung gewonnen: die Figur des Pädophilen. Katrin M. Kämpf folgt den Spuren der speziellen deutschen Geschichte des Pädophiliediskurses. Sie analysiert, wie eine Figur aus der Frühzeit der Sexualforschung - die im Nationalsozialismus teilweise antisemitisch aufgeladen wurde und während der »Sexuellen Revolution« eine große Rolle spielte - zum Kristallisationspunkt von biopolitischen Sicherheits- und Risikodiskursen werden konnte.'] | ['gnd:1248045351', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4126403-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779769784'] | ['Kämpf, Katrin M.', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Pädophilie'] | Document
### Title: ['Pädophilie : eine Diskursgeschichte']
### Abstract:
['Aus den Katalogen sexueller Abweichung des 19. Jahrhunderts hat bis heute ein »letzter Perverser« überlebt und diskursiv enorm an Bedeutung gewonnen: die Figur des Pädophilen. Katrin M. Kämpf folgt den Spuren der speziellen deutschen Geschichte des Pädophiliediskurses. Sie analysiert, wie eine Figur aus der Frühzeit der Sexualforschung - die im Nationalsozialismus teilweise antisemitisch aufgeladen wurde und während der »Sexuellen Revolution« eine große Rolle spielte - zum Kristallisationspunkt von biopolitischen Sicherheits- und Risikodiskursen werden konnte.']
### GND ID:
['gnd:1248045351', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4126403-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779769784']
### GND class:
['Kämpf, Katrin M.', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Pädophilie']
<|eot_id|> |
3A1779836139.jsonld | ['Business Cases in der Hochschullehre : eine Analyse des didaktischen Designs betriebswirtschaftlicher Fallstudien'] | [['Einleitung -- Fallstudien im wissenschaftlichen Diskurs -- Erkenntnisse zur Fallstudienmethode aus Sicht der Lehr-Lernforschung -- Methodische Vorgehensweise -- Herleitung und Erarbeitung eines Analyserahmens -- Darstellung und Interpretation der Befunde -- Diskussion der Befunde -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.', 'Das Spannungsfeld zwischen praxisnaher und -ferner Studierendenausbildung ist ein wichtiges Thema der Managementlehre. Immer mehr Unternehmen erwarten von den Hochschulen eine hohe Anwendungsorientierung der Studieninhalte. Um neben der reinen Vermittlung von Fachinhalten eine ideale Berufsvorbereitung der Studierenden erreichen zu können, greifen Hochschullehrende zur Vermittlung berufsvorbereitender Kompetenzen vermehrt auf den Ansatz der Fallstudienmethode zurück. Dieser stellt praktische Erfahrungen, reale Probleme und Bedürfnisse sowie die Wirklichkeit von Unternehmensprozessen dar und ermöglicht den Studierenden einen aktiven Lernprozess. Durch die Methode sollen die Studierenden Anstöße zum reflexiven und entscheidungsorientierten Handeln bekommen. Obwohl der Fallstudieneinsatz in der Managementlehre bewährt ist, wurde die Frage danach, welche didaktischen Kriterien eine Fallstudie zur Erreichung der damit verfolgten Lehr-Lernziele erfüllen sollte, bislang nur unzureichend erörtert. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher auf der Frage, welche didaktischen Bestandteile eine Fallstudiensituation in der Hochschullehre besitzen sollte und ob die didaktische Aufbereitung sowie Gestaltung in bereits existenten betriebswirtschaftlichen Fallstudien ausreichend berücksichtigt wird. Der Autor Dr. Christian Hofmeister ist als Teamleiter am Institut der deutschen Wirtschaft im Kompetenzfeld „Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte“ tätig. Er promovierte am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln.']] | ['gnd:1247659542', 'gnd:4006244-2', 'gnd:4124897-1', 'gnd:4190046-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779836139'] | ['Hofmeister, Christian', 'Betriebswirtschaftliches Studium', 'Fallstudie', 'Wirtschaftsdidaktik'] | Document
### Title: ['Business Cases in der Hochschullehre : eine Analyse des didaktischen Designs betriebswirtschaftlicher Fallstudien']
### Abstract:
[['Einleitung -- Fallstudien im wissenschaftlichen Diskurs -- Erkenntnisse zur Fallstudienmethode aus Sicht der Lehr-Lernforschung -- Methodische Vorgehensweise -- Herleitung und Erarbeitung eines Analyserahmens -- Darstellung und Interpretation der Befunde -- Diskussion der Befunde -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.', 'Das Spannungsfeld zwischen praxisnaher und -ferner Studierendenausbildung ist ein wichtiges Thema der Managementlehre. Immer mehr Unternehmen erwarten von den Hochschulen eine hohe Anwendungsorientierung der Studieninhalte. Um neben der reinen Vermittlung von Fachinhalten eine ideale Berufsvorbereitung der Studierenden erreichen zu können, greifen Hochschullehrende zur Vermittlung berufsvorbereitender Kompetenzen vermehrt auf den Ansatz der Fallstudienmethode zurück. Dieser stellt praktische Erfahrungen, reale Probleme und Bedürfnisse sowie die Wirklichkeit von Unternehmensprozessen dar und ermöglicht den Studierenden einen aktiven Lernprozess. Durch die Methode sollen die Studierenden Anstöße zum reflexiven und entscheidungsorientierten Handeln bekommen. Obwohl der Fallstudieneinsatz in der Managementlehre bewährt ist, wurde die Frage danach, welche didaktischen Kriterien eine Fallstudie zur Erreichung der damit verfolgten Lehr-Lernziele erfüllen sollte, bislang nur unzureichend erörtert. Der Fokus dieser Arbeit liegt daher auf der Frage, welche didaktischen Bestandteile eine Fallstudiensituation in der Hochschullehre besitzen sollte und ob die didaktische Aufbereitung sowie Gestaltung in bereits existenten betriebswirtschaftlichen Fallstudien ausreichend berücksichtigt wird. Der Autor Dr. Christian Hofmeister ist als Teamleiter am Institut der deutschen Wirtschaft im Kompetenzfeld „Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte“ tätig. Er promovierte am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln.']]
### GND ID:
['gnd:1247659542', 'gnd:4006244-2', 'gnd:4124897-1', 'gnd:4190046-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779836139']
### GND class:
['Hofmeister, Christian', 'Betriebswirtschaftliches Studium', 'Fallstudie', 'Wirtschaftsdidaktik']
<|eot_id|> |
3A1779838735.jsonld | ['Geschäftsmodellinnovation in Portfoliounternehmen in der Hand von Private-Equity-Gesellschaften'] | [['Einführung -- Grundlagen des Private Equity Marktes -- Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovation -- Empirische Untersuchung -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.', 'Über dieses Buch Der Verfasser analysiert, inwieweit Private-Equity-Gesellschaften die Methode der Geschäftsmodellinnovation als Wertsteigerungsansatz in ihren Portfoliounternehmen anwenden. Aufbauend auf einer Mehrfachfallstudie wird untersucht, was einerseits Portfoliounternehmen andererseits Private-Equity-Gesellschaften qualifiziert, was die Voraussetzungen für Geschäftsmodellinnovation sind und weshalb sich Private-Equity-Gesellschaften als Partner bei der Umsetzung dieses Konzepts eignen. Der Autor Carl-Philipp Barth promovierte am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal (Prof. Dr. Max Ringlstetter) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Aktuell ist er als Berater im Financial Advisory tätig.']] | ['gnd:1255382228', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4163263-1', 'gnd:7594875-8', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779838735'] | ['Barth, Carl-Philipp', 'Innovation', 'Unternehmen', 'Kapitalbeteiligungsgesellschaft', 'Private Equity', 'Geschäftsmodell'] | Document
### Title: ['Geschäftsmodellinnovation in Portfoliounternehmen in der Hand von Private-Equity-Gesellschaften']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen des Private Equity Marktes -- Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovation -- Empirische Untersuchung -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.', 'Über dieses Buch Der Verfasser analysiert, inwieweit Private-Equity-Gesellschaften die Methode der Geschäftsmodellinnovation als Wertsteigerungsansatz in ihren Portfoliounternehmen anwenden. Aufbauend auf einer Mehrfachfallstudie wird untersucht, was einerseits Portfoliounternehmen andererseits Private-Equity-Gesellschaften qualifiziert, was die Voraussetzungen für Geschäftsmodellinnovation sind und weshalb sich Private-Equity-Gesellschaften als Partner bei der Umsetzung dieses Konzepts eignen. Der Autor Carl-Philipp Barth promovierte am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal (Prof. Dr. Max Ringlstetter) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Aktuell ist er als Berater im Financial Advisory tätig.']]
### GND ID:
['gnd:1255382228', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4163263-1', 'gnd:7594875-8', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779838735']
### GND class:
['Barth, Carl-Philipp', 'Innovation', 'Unternehmen', 'Kapitalbeteiligungsgesellschaft', 'Private Equity', 'Geschäftsmodell']
<|eot_id|> |
3A1779976321.jsonld | ['Epistemische Bilder : zur medialen Onto-Epistemologie der Sichtbarmachung'] | ['Wenn in wissenschaftlichen Zusammenhängen etwas sichtbar wird, dann häufig, weil es in experimentellen Verfahren sichtbar gemacht worden ist. Die operative »Sichtbarmachung« erlaubt neue Perspektiven auf die disjunktive Verschränktheit von Wissenschafts- und Mediengeschichte. Eine Archäologie des Sichtbaren - wie sie etwa am Beispiel mikrofotografischer Verfahren der Bakteriologie nachvollzogen werden kann - betont die materiell-diskursive Konfiguration von Wissensproduktion. Die erzeugten »epistemischen Bilder« fungieren demnach als Relais zwischen Erkenntnis und Sichtbarkeit. Sebastian Scholz nähert sich dieser komplexen Konstellation mit dem Ziel, »das Sichtbare« zu problematisieren und Potentiale einer operativen Medien-Onto-Epistemologie aufzuzeigen'] | ['gnd:142152765', 'gnd:35074-6', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4373371-2', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779976321'] | ['Scholz, Sebastian', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Bild', 'Erkenntnistheorie', 'Visualisierung', 'Sichtbarkeit', 'Medientheorie'] | Document
### Title: ['Epistemische Bilder : zur medialen Onto-Epistemologie der Sichtbarmachung']
### Abstract:
['Wenn in wissenschaftlichen Zusammenhängen etwas sichtbar wird, dann häufig, weil es in experimentellen Verfahren sichtbar gemacht worden ist. Die operative »Sichtbarmachung« erlaubt neue Perspektiven auf die disjunktive Verschränktheit von Wissenschafts- und Mediengeschichte. Eine Archäologie des Sichtbaren - wie sie etwa am Beispiel mikrofotografischer Verfahren der Bakteriologie nachvollzogen werden kann - betont die materiell-diskursive Konfiguration von Wissensproduktion. Die erzeugten »epistemischen Bilder« fungieren demnach als Relais zwischen Erkenntnis und Sichtbarkeit. Sebastian Scholz nähert sich dieser komplexen Konstellation mit dem Ziel, »das Sichtbare« zu problematisieren und Potentiale einer operativen Medien-Onto-Epistemologie aufzuzeigen']
### GND ID:
['gnd:142152765', 'gnd:35074-6', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4373371-2', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1779976321']
### GND class:
['Scholz, Sebastian', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Bild', 'Erkenntnistheorie', 'Visualisierung', 'Sichtbarkeit', 'Medientheorie']
<|eot_id|> |
3A1780009623.jsonld | ['Zwischen Biomacht und Lebensmacht : biopolitisches Denken bei Michel Foucault und Ernst Jünger'] | ['Gibt es Parallelen zwischen Michel Foucaults und Ernst Jüngers politischem Denken? Auf den ersten Blick scheint dies abwegig. Doch Nasser Ahmed deckt in Foucaults »Sexualität und Wahrheit I« und Jüngers »Der Arbeiter« denselben Typus biopolitischen Denkens auf und zeigt, wie nah sich beide Ansätze sind. Zwischen der Biomacht auf der einen und der Lebensmacht auf der anderen Seite, erhellt er einen Raum, der in bisherigen politischen Einordnungen unsichtbar geblieben ist: Foucault und Jünger stehen als biopolitische Denker auf derselben Seite einer fundamentalen Zweiteilung des politischen Denkens, welche das Politische weniger als Funktion der Verständigung, sondern eher als Funktion des Kampfes versteht'] | ['gnd:11853453X', 'gnd:118558587', 'gnd:1246537842', 'gnd:4137810-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780009623'] | ['Foucault, Michel 1926-1984', 'Jünger, Ernst 1895-1998', 'Ahmed, Nasser', 'Biopolitik'] | Document
### Title: ['Zwischen Biomacht und Lebensmacht : biopolitisches Denken bei Michel Foucault und Ernst Jünger']
### Abstract:
['Gibt es Parallelen zwischen Michel Foucaults und Ernst Jüngers politischem Denken? Auf den ersten Blick scheint dies abwegig. Doch Nasser Ahmed deckt in Foucaults »Sexualität und Wahrheit I« und Jüngers »Der Arbeiter« denselben Typus biopolitischen Denkens auf und zeigt, wie nah sich beide Ansätze sind. Zwischen der Biomacht auf der einen und der Lebensmacht auf der anderen Seite, erhellt er einen Raum, der in bisherigen politischen Einordnungen unsichtbar geblieben ist: Foucault und Jünger stehen als biopolitische Denker auf derselben Seite einer fundamentalen Zweiteilung des politischen Denkens, welche das Politische weniger als Funktion der Verständigung, sondern eher als Funktion des Kampfes versteht']
### GND ID:
['gnd:11853453X', 'gnd:118558587', 'gnd:1246537842', 'gnd:4137810-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780009623']
### GND class:
['Foucault, Michel 1926-1984', 'Jünger, Ernst 1895-1998', 'Ahmed, Nasser', 'Biopolitik']
<|eot_id|> |
3A1780042043.jsonld | ['Demokratisierung nach Auschwitz : eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit'] | [['Auch dargestellt am zentralen Vertreter des Instituts für Sozialforschung Max Horkheimer (Einleitung)', 'Die Sozialwissenschaften Westdeutschlands erfuhren von 1945 bis Ende der 1960er Jahre einen massiven Ausbau. Unter amerikanischem Einfluss entstanden neue private Forschungsinstitute und sozialwissenschaftliche Seminare an den Universitäten, nach 1933 geschlossene Institutionen wurden wieder eröffnet. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war, dass die Sozialwissenschaften für den nachkriegszeitlichen Demokratisierungsprozess relevantes Wissen bereitstellen konnten: Untersuchungen über das politische Bewusstsein der Deutschen oder die soziale Lage arbeitsloser Jugendlicher boten der demokratischen Erziehungspolitik Orientierung. Für diesen Prozess waren zwei soziale Gruppen innerhalb der westdeutschen Sozialwissenschaften zentral: Sozialwissenschaftler, die aus ihrem Exil nach Westdeutschland zurückkehrten, und solche, die während des NS-Regimes ihre Karrieren begonnen hatten und diese nach 1945 weiterführten. Als repräsentative Vertreter der beiden Gruppen fungieren Max Horkheimer und Helmut Schelsky sowie ihre engsten Mitarbeiter.']] | ['gnd:103700972X', 'gnd:1082444634', 'gnd:136956610', 'gnd:35074-6', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780042043'] | ['Wallstein-Verlag', 'Link, Fabian', 'Epple, Moritz', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Sozialwissenschaften', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Soziologie', 'Demokratisierung'] | Document
### Title: ['Demokratisierung nach Auschwitz : eine Geschichte der westdeutschen Sozialwissenschaften in der Nachkriegszeit']
### Abstract:
[['Auch dargestellt am zentralen Vertreter des Instituts für Sozialforschung Max Horkheimer (Einleitung)', 'Die Sozialwissenschaften Westdeutschlands erfuhren von 1945 bis Ende der 1960er Jahre einen massiven Ausbau. Unter amerikanischem Einfluss entstanden neue private Forschungsinstitute und sozialwissenschaftliche Seminare an den Universitäten, nach 1933 geschlossene Institutionen wurden wieder eröffnet. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war, dass die Sozialwissenschaften für den nachkriegszeitlichen Demokratisierungsprozess relevantes Wissen bereitstellen konnten: Untersuchungen über das politische Bewusstsein der Deutschen oder die soziale Lage arbeitsloser Jugendlicher boten der demokratischen Erziehungspolitik Orientierung. Für diesen Prozess waren zwei soziale Gruppen innerhalb der westdeutschen Sozialwissenschaften zentral: Sozialwissenschaftler, die aus ihrem Exil nach Westdeutschland zurückkehrten, und solche, die während des NS-Regimes ihre Karrieren begonnen hatten und diese nach 1945 weiterführten. Als repräsentative Vertreter der beiden Gruppen fungieren Max Horkheimer und Helmut Schelsky sowie ihre engsten Mitarbeiter.']]
### GND ID:
['gnd:103700972X', 'gnd:1082444634', 'gnd:136956610', 'gnd:35074-6', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780042043']
### GND class:
['Wallstein-Verlag', 'Link, Fabian', 'Epple, Moritz', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Sozialwissenschaften', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Soziologie', 'Demokratisierung']
<|eot_id|> |
3A1780092849.jsonld | ['Management von IT-Agilität: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal'] | ['Die Dissertationsschrift behandelt ein aktuelles Thema von großer praktischer Relevanz, denn immer mehr Unternehmen stehen heute vor neuen wettbewerblichen Herausforderungen in einem turbulenten und globalisierten Geschäftsumfeld. Die Geschwindigkeit der Anpassung an die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen und neuen Marktsituationen ist dabei eine wichtige Herausforderung für die Unternehmen. Die Geschäftsagilität des gesamten Unternehmens wird erwiesenermaßen maßgeblich von der IT-Agilität beeinflusst. IT-Agilität stellt somit einen zentralen Bestandteil des IT-Wertbeitrages dar. Der Autor adressiert mit seiner Dissertationsschrift die Frage, wie die IT-Agilität eines Unternehmens im Bereich des IT-Personals gemessen und auf dieser Grundlage aktiv gemanagt werden kann, um beispielsweise die Erreichung von Agilitätszielen oder die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Agilität nachzuweisen. Dazu wird auf einer empirischen Grundlage ein Kennzahlensystem entwickelt. Die Forschungsarbeit folgt grundlegend dem Design Science Research Paradigma gestaltungsorientierter Forschung nach Hevner et al. (2004) und Peffers et al. (2007). Da es sich bei der IT-Agilität um einen diffusen Sachverhalt handelt, wird zunächst ein mehrdimensionales Konstrukt der IT-Agilität im Bereich IT-Personal konzeptualisiert. Darauf aufbauend werden dann im nächsten Schritt des Forschungsprozesses für jede der identifizierten Dimensionen die jeweiligen Einflussfaktoren und die einhergehenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge hergeleitet und als Ergebnis ein Untersuchungsmodell abgeleitet. Im Anschluss wird der im Untersuchungsmodell beschriebenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge mit einer Online-Befragung von IT-Führungskräften und multivariaten Analysemethoden überprüft. Daraufhin erfolgt die Entwicklung eines Kennzahlensystems als direkte Fortentwicklung des empirisch validierten konzeptionellen Modells. Das Kennzahlensystem wird prototypisch als Softwaresystem implementiert und stellt ein Artefakt im Sinne Hevners et al. (2004) dar. Abschließend wird dessen Anwendbarkeit in praktischen Kontexten demonstriert. Es wird nachgewiesen, dass das Realweltproblem der fehlenden Steuerbarkeit durch das geschaffene Artefakt prinzipiell gelöst werden kann und damit einen adäquaten Nutzen für die Anspruchsgruppe stiftet.'] | ['gnd:1246206188', 'gnd:129960098', 'gnd:130220884', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4048717-9', 'gnd:4112736-5', 'gnd:4199312-3', 'gnd:4806620-5', 'gnd:7635051-4', 'gnd:7856257-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780092849'] | ['Rau, Karsten', 'Stelzer, Dirk', 'Nissen, Volker', 'Technische Universität Ilmenau', 'Informationstechnik', 'Management', 'Computerarchitektur', 'Wirtschaftsinformatik', 'Kennzahlensystem', 'Agile Softwareentwicklung', 'Universitätsverlag Ilmenau', 'Unternehmensarchitektur'] | Document
### Title: ['Management von IT-Agilität: Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Messung der Agilität im Handlungsfeld IT Personal']
### Abstract:
['Die Dissertationsschrift behandelt ein aktuelles Thema von großer praktischer Relevanz, denn immer mehr Unternehmen stehen heute vor neuen wettbewerblichen Herausforderungen in einem turbulenten und globalisierten Geschäftsumfeld. Die Geschwindigkeit der Anpassung an die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen, technologischen Innovationen und neuen Marktsituationen ist dabei eine wichtige Herausforderung für die Unternehmen. Die Geschäftsagilität des gesamten Unternehmens wird erwiesenermaßen maßgeblich von der IT-Agilität beeinflusst. IT-Agilität stellt somit einen zentralen Bestandteil des IT-Wertbeitrages dar. Der Autor adressiert mit seiner Dissertationsschrift die Frage, wie die IT-Agilität eines Unternehmens im Bereich des IT-Personals gemessen und auf dieser Grundlage aktiv gemanagt werden kann, um beispielsweise die Erreichung von Agilitätszielen oder die Wirksamkeit getroffener Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Agilität nachzuweisen. Dazu wird auf einer empirischen Grundlage ein Kennzahlensystem entwickelt. Die Forschungsarbeit folgt grundlegend dem Design Science Research Paradigma gestaltungsorientierter Forschung nach Hevner et al. (2004) und Peffers et al. (2007). Da es sich bei der IT-Agilität um einen diffusen Sachverhalt handelt, wird zunächst ein mehrdimensionales Konstrukt der IT-Agilität im Bereich IT-Personal konzeptualisiert. Darauf aufbauend werden dann im nächsten Schritt des Forschungsprozesses für jede der identifizierten Dimensionen die jeweiligen Einflussfaktoren und die einhergehenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge hergeleitet und als Ergebnis ein Untersuchungsmodell abgeleitet. Im Anschluss wird der im Untersuchungsmodell beschriebenen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge mit einer Online-Befragung von IT-Führungskräften und multivariaten Analysemethoden überprüft. Daraufhin erfolgt die Entwicklung eines Kennzahlensystems als direkte Fortentwicklung des empirisch validierten konzeptionellen Modells. Das Kennzahlensystem wird prototypisch als Softwaresystem implementiert und stellt ein Artefakt im Sinne Hevners et al. (2004) dar. Abschließend wird dessen Anwendbarkeit in praktischen Kontexten demonstriert. Es wird nachgewiesen, dass das Realweltproblem der fehlenden Steuerbarkeit durch das geschaffene Artefakt prinzipiell gelöst werden kann und damit einen adäquaten Nutzen für die Anspruchsgruppe stiftet.']
### GND ID:
['gnd:1246206188', 'gnd:129960098', 'gnd:130220884', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4048717-9', 'gnd:4112736-5', 'gnd:4199312-3', 'gnd:4806620-5', 'gnd:7635051-4', 'gnd:7856257-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780092849']
### GND class:
['Rau, Karsten', 'Stelzer, Dirk', 'Nissen, Volker', 'Technische Universität Ilmenau', 'Informationstechnik', 'Management', 'Computerarchitektur', 'Wirtschaftsinformatik', 'Kennzahlensystem', 'Agile Softwareentwicklung', 'Universitätsverlag Ilmenau', 'Unternehmensarchitektur']
<|eot_id|> |
3A178045404X.jsonld | ['Prozess- und Kostenanalyse der Verpackungsoptionen von Sterilgütern in deutschen Krankenhäusern'] | [['Kostenanalyse, Krankenhaus, Management, Prozessanalyse, Simulation, Sterilgutversorgung, Szenarioanalyse, Zeitmessstudie', 'Sterile supply through reprocessing of medical devices is often outside the focus of hospital managers as a process remote from the patient, even though this area is both medically and economically essential to the quality of the treatment process. The use of different survey techniques, such as document analysis and time measurement, can contribute to a comprehensive overall view and thus support a decision. This paper investigates the different packaging options of sterile supplies in six hospitals in Germany. With the help of an extensive time measurement study, the time differences in both packaging-related processes and infrastructural processes are first clarified. Furthermore, all relevant cost items are determined, resulting in costs for each packaging option. A distribution adjustment is carried out for both the times and the costs and then a Monte Carlo simulation is performed on this basis. In order to test the stability of the results obtained, a detailed scenario analysis is carried out in which a wide variety of input parameters, such as personnel and material costs, but also handling frequencies, are changed to show under which circumstances the advantageousness of an individual packaging option is given. If, for example, a change in packaging options results in free personnel capacities, these can be used to expand the range of services both in-house and for third parties. The work shows that the choice of packaging option is not the only decisive factor, but ...']] | ['gnd:1013481267', 'gnd:124238394', 'gnd:1242943528', 'gnd:4032580-5', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4063118-7', 'gnd:4131097-4', 'gnd:4136607-4', 'gnd:4194332-6', 'gnd:4205810-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178045404X'] | ['Ried, Walter', 'Fleßa, Steffen', 'Fengler, Josefine', 'Kostenanalyse', 'Krankenhaus', 'Management', 'Simulation', 'Verpackung', 'Zeitmessung', 'Prozessanalyse', 'Szenario', 'Sterilgutversorgung'] | Document
### Title: ['Prozess- und Kostenanalyse der Verpackungsoptionen von Sterilgütern in deutschen Krankenhäusern']
### Abstract:
[['Kostenanalyse, Krankenhaus, Management, Prozessanalyse, Simulation, Sterilgutversorgung, Szenarioanalyse, Zeitmessstudie', 'Sterile supply through reprocessing of medical devices is often outside the focus of hospital managers as a process remote from the patient, even though this area is both medically and economically essential to the quality of the treatment process. The use of different survey techniques, such as document analysis and time measurement, can contribute to a comprehensive overall view and thus support a decision. This paper investigates the different packaging options of sterile supplies in six hospitals in Germany. With the help of an extensive time measurement study, the time differences in both packaging-related processes and infrastructural processes are first clarified. Furthermore, all relevant cost items are determined, resulting in costs for each packaging option. A distribution adjustment is carried out for both the times and the costs and then a Monte Carlo simulation is performed on this basis. In order to test the stability of the results obtained, a detailed scenario analysis is carried out in which a wide variety of input parameters, such as personnel and material costs, but also handling frequencies, are changed to show under which circumstances the advantageousness of an individual packaging option is given. If, for example, a change in packaging options results in free personnel capacities, these can be used to expand the range of services both in-house and for third parties. The work shows that the choice of packaging option is not the only decisive factor, but ...']]
### GND ID:
['gnd:1013481267', 'gnd:124238394', 'gnd:1242943528', 'gnd:4032580-5', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4063118-7', 'gnd:4131097-4', 'gnd:4136607-4', 'gnd:4194332-6', 'gnd:4205810-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178045404X']
### GND class:
['Ried, Walter', 'Fleßa, Steffen', 'Fengler, Josefine', 'Kostenanalyse', 'Krankenhaus', 'Management', 'Simulation', 'Verpackung', 'Zeitmessung', 'Prozessanalyse', 'Szenario', 'Sterilgutversorgung']
<|eot_id|> |
3A1780463421.jsonld | ['Der Einfluss von Aminen auf die Eigenschaften von geträgerten Platinkatalysatoren'] | [['Ein Ziel der heterogenen Katalyse ist die Hydrierung von Chemikalien aus nachhaltigen Quellen. Diese Aufgabe kann von Platinkatalysatoren erfüllt werden, die mit Oberflächenmodifikatoren, wie Aminen, bedeckt sind. Diese können Reaktanten in normalerweise energetisch nicht bevorzugte Übergangszustände lenken, um damit die katalytische Selektivität der Reaktion zu steuern. In dieser Arbeit wird eine Analyse der chemischen Spezies von adsorbierten Aminen auf reaktiven Platinoberflächen in Abhängigkeit von der Temperatur mittels XPS vorgestellt. Dabei wurden sowohl Platinfilme als auch Nanopartikel und vollständige heterogene Katalysatoren untersucht. Zusätzlich werden Strategien für die Verringerung von Kontaminationen und den Ligandenaustausch vorgestellt. Für die geträgerten Katalysatoren wurden die frei zugänglichen Reaktionsplätze mittels DRIFTS identifiziert. Die Amine erlauben eine Adsorption von Reaktanden lediglich an den äußerst reaktiven, niedrig koordinierten Oberflächenplätzen.', 'In heterogeneous catalysis, the hydrogenation of chemicals based on sustainable resources is a proclaimed goal. This purpose can be fulfilled by platinum catalysts additionally decorated with surface modifiers, like amines. These can direct reactants into otherwise unfavorable transition states to steer the catalytic selectivity of a catalytic process. In this thesis, a systematic analysis of chemical species that are formed temperature-dependent by amine adsorbates on reactive platinum surfaces will be presented by XPS. This was investigated on platinum thin films, nanoparticles, and full heterogeneous catalysts. Afterwards, strategies for surface contamination reduction and ligand exchange will be presented. For the oxide-supported catalysts, the reactive surface sites were identified by DRIFTS. Therein, amines were only allowing reactants to bind on highly-reactive low-coordinated surface sites.']] | ['gnd:1126046434', 'gnd:1201128501', 'gnd:133905837', 'gnd:4076787-5', 'gnd:4309141-6', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780463421'] | ['Beckhaus, Rüdiger', 'Siemer, Michael', 'Shamery, Katharina', 'Röntgen-Photoelektronenspektroskopie', 'DRIFT-Spektroskopie', 'Nanopartikel'] | Document
### Title: ['Der Einfluss von Aminen auf die Eigenschaften von geträgerten Platinkatalysatoren']
### Abstract:
[['Ein Ziel der heterogenen Katalyse ist die Hydrierung von Chemikalien aus nachhaltigen Quellen. Diese Aufgabe kann von Platinkatalysatoren erfüllt werden, die mit Oberflächenmodifikatoren, wie Aminen, bedeckt sind. Diese können Reaktanten in normalerweise energetisch nicht bevorzugte Übergangszustände lenken, um damit die katalytische Selektivität der Reaktion zu steuern. In dieser Arbeit wird eine Analyse der chemischen Spezies von adsorbierten Aminen auf reaktiven Platinoberflächen in Abhängigkeit von der Temperatur mittels XPS vorgestellt. Dabei wurden sowohl Platinfilme als auch Nanopartikel und vollständige heterogene Katalysatoren untersucht. Zusätzlich werden Strategien für die Verringerung von Kontaminationen und den Ligandenaustausch vorgestellt. Für die geträgerten Katalysatoren wurden die frei zugänglichen Reaktionsplätze mittels DRIFTS identifiziert. Die Amine erlauben eine Adsorption von Reaktanden lediglich an den äußerst reaktiven, niedrig koordinierten Oberflächenplätzen.', 'In heterogeneous catalysis, the hydrogenation of chemicals based on sustainable resources is a proclaimed goal. This purpose can be fulfilled by platinum catalysts additionally decorated with surface modifiers, like amines. These can direct reactants into otherwise unfavorable transition states to steer the catalytic selectivity of a catalytic process. In this thesis, a systematic analysis of chemical species that are formed temperature-dependent by amine adsorbates on reactive platinum surfaces will be presented by XPS. This was investigated on platinum thin films, nanoparticles, and full heterogeneous catalysts. Afterwards, strategies for surface contamination reduction and ligand exchange will be presented. For the oxide-supported catalysts, the reactive surface sites were identified by DRIFTS. Therein, amines were only allowing reactants to bind on highly-reactive low-coordinated surface sites.']]
### GND ID:
['gnd:1126046434', 'gnd:1201128501', 'gnd:133905837', 'gnd:4076787-5', 'gnd:4309141-6', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780463421']
### GND class:
['Beckhaus, Rüdiger', 'Siemer, Michael', 'Shamery, Katharina', 'Röntgen-Photoelektronenspektroskopie', 'DRIFT-Spektroskopie', 'Nanopartikel']
<|eot_id|> |
3A1780503091.jsonld | ['IDA-PBC for polynomial and mechanical systems'] | ['Seit seiner Einführung vor etwas mehr als 20 Jahren hat das Verfahren Interconnection and Damping Assignment Passivity-based Control (IDA-PBC) zu vielen theoretischen Erweiterungen und praktischen Anwendungen geführt. Diese Regler zeichnen sich unter anderem durch i) robuste Eigenschaften, ii) die Ausnutzung der strukturellen Eigenschaften des Systems und iii) ihre universelle Stabilisierungseigenschaft aus. Dies spiegelt sich in der großen Vielfalt der Anwendungen von elektrischen, mechanischen, allgemein nichtlinearen und sogar unendlich-dimensionalen Systemen wider. Das größte Problem für die Implementierung dieser Regelverfahren ist die Erfüllung der sogenante matching condition, die sich als ein System von partiellen Differentialgleichungen herausstellt. Weitere wichtige Probleme sind die Dissipationsbedingung in unteraktuierten mechanischen Systemen, die Aufteilung der Regelverfahren in zwei Stufen und die unvollständige Theorie für Systeme in impliziter Darstellung, d.h. für Systeme, die durch differential-algebraische Gleichungen beschrieben werden. In diesem Zusammenhang gliedert sich die vorliegende Arbeit in zwei Teile. Zunächst werden algebraische Lösungen für eine Klasse von nichtlinearen Systemen mit Polynomstruktur vorgestellt. Die vorgeschlagene Methode vermeidet einige der zuvor erwähnten Standardprobleme von IDA-PBC und führt zu Bedingungen, die als Summen-Quadrate-Programme umformuliert werden können. Außerdem erlaubt sie die Einbeziehung von Eingangssättigungs- und Minimierungszielen, um den Regler zu parametrieren. Im zweiten Teil verallgemeinern wir die Gesamtenergieumformung bei IDA-PBC auf mechanische Systeme in impliziter Darstellung, d.h. mit kinematischen Nebenbedingungen. Weiterhin stellen wir eine heuristische Formulierung und einige konstruktive Methoden zur Lösung der partiellen Differentialgleichungen der matching conditions vor. Schließlich stellen wir eine Methode zur Eliminierung von kinematischen Zwangsbedingungen und Zwangskräften vor, d. h. zur Reduzierung der impliziten auf die explizite Darstellung. Die Beiträge werden in zwei Polynomsystemen zweiter Ordnung, einem rationalen System dritter Ordnung, dem einfachen Pendel, der rollenden Scheibe, dem PVTOL-Flugzeug, dem cart-pole System und dem Portalkran validiert. Für die beiden letztgenannten werden reale Experimente durchgeführt, die beide im Labor des Fachgebiets Regelungstechnik an der TU Ilmenau angesiedelt sind.'] | ['gnd:1238801951', 'gnd:1247044718', 'gnd:129394947', 'gnd:142318671', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4042110-7', 'gnd:4122327-5', 'gnd:4132811-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780503091'] | ['Cieza, Oscar B.', 'Castaños Luna, Fernando', 'Reger, Johann', 'Gromov, Dmitry', 'Technische Universität Ilmenau', 'Nichtlineares System', 'Regelungstheorie', 'Mechanisches System'] | Document
### Title: ['IDA-PBC for polynomial and mechanical systems']
### Abstract:
['Seit seiner Einführung vor etwas mehr als 20 Jahren hat das Verfahren Interconnection and Damping Assignment Passivity-based Control (IDA-PBC) zu vielen theoretischen Erweiterungen und praktischen Anwendungen geführt. Diese Regler zeichnen sich unter anderem durch i) robuste Eigenschaften, ii) die Ausnutzung der strukturellen Eigenschaften des Systems und iii) ihre universelle Stabilisierungseigenschaft aus. Dies spiegelt sich in der großen Vielfalt der Anwendungen von elektrischen, mechanischen, allgemein nichtlinearen und sogar unendlich-dimensionalen Systemen wider. Das größte Problem für die Implementierung dieser Regelverfahren ist die Erfüllung der sogenante matching condition, die sich als ein System von partiellen Differentialgleichungen herausstellt. Weitere wichtige Probleme sind die Dissipationsbedingung in unteraktuierten mechanischen Systemen, die Aufteilung der Regelverfahren in zwei Stufen und die unvollständige Theorie für Systeme in impliziter Darstellung, d.h. für Systeme, die durch differential-algebraische Gleichungen beschrieben werden. In diesem Zusammenhang gliedert sich die vorliegende Arbeit in zwei Teile. Zunächst werden algebraische Lösungen für eine Klasse von nichtlinearen Systemen mit Polynomstruktur vorgestellt. Die vorgeschlagene Methode vermeidet einige der zuvor erwähnten Standardprobleme von IDA-PBC und führt zu Bedingungen, die als Summen-Quadrate-Programme umformuliert werden können. Außerdem erlaubt sie die Einbeziehung von Eingangssättigungs- und Minimierungszielen, um den Regler zu parametrieren. Im zweiten Teil verallgemeinern wir die Gesamtenergieumformung bei IDA-PBC auf mechanische Systeme in impliziter Darstellung, d.h. mit kinematischen Nebenbedingungen. Weiterhin stellen wir eine heuristische Formulierung und einige konstruktive Methoden zur Lösung der partiellen Differentialgleichungen der matching conditions vor. Schließlich stellen wir eine Methode zur Eliminierung von kinematischen Zwangsbedingungen und Zwangskräften vor, d. h. zur Reduzierung der impliziten auf die explizite Darstellung. Die Beiträge werden in zwei Polynomsystemen zweiter Ordnung, einem rationalen System dritter Ordnung, dem einfachen Pendel, der rollenden Scheibe, dem PVTOL-Flugzeug, dem cart-pole System und dem Portalkran validiert. Für die beiden letztgenannten werden reale Experimente durchgeführt, die beide im Labor des Fachgebiets Regelungstechnik an der TU Ilmenau angesiedelt sind.']
### GND ID:
['gnd:1238801951', 'gnd:1247044718', 'gnd:129394947', 'gnd:142318671', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4042110-7', 'gnd:4122327-5', 'gnd:4132811-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780503091']
### GND class:
['Cieza, Oscar B.', 'Castaños Luna, Fernando', 'Reger, Johann', 'Gromov, Dmitry', 'Technische Universität Ilmenau', 'Nichtlineares System', 'Regelungstheorie', 'Mechanisches System']
<|eot_id|> |
3A1780669445.jsonld | ['Parameter estimation for broadband mm-wave FMCW MIMO radars - a model-based system identification perspective'] | ['Radaranwendungen für das tägliche Leben haben in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Radarsensoren werden in verschiedensten Bereichen eingesetzt, z.B. in Autos, in der industriellen Automatisierung, in medizinischen Anwendungen usw. FMCW-Radare sind hierbei populär. Ihre architektonische Einfachheit und die jüngsten Entwicklungen im Bereich integrierter Schaltkreise erleichtern die System-on-Chip-Realisierung von FMCW-Radaren. Darüber hinaus sind MIMO-Radare ein aufkommender Technologietrend zukünftiger Radarsysteme. Solche Radare bieten neben der Entfernungs- oder Dopplerbestimmung eine Vielzahl neuartiger Möglichkeiten. Kombiniert mit der Einfachheit der Hardware von FMCW-Radaren werden somit neue Anwendungsfelder adressierbar. Neben der Radar-Hardware ist die Signalverarbeitung ein elementarer Bestandteil einer jeden Radaranwendung. Ein wesentlicher Teil der Radarsignalverarbeitung ist die Zielerfassung und die Schätzung der zugehörigen Parameter aus den Radarbeobachtungen. Die geschätzten Parameter dienen als Eingangsdaten für alle nachfolgenden Verarbeitungsschritte. Die Radarsignalverarbeitung ist hierbei untrennbar mit der Hardware und dem Anwendungszweck verbunden. Breitbandige Radare, d.h. Radare mit großer Signalbandbreite und räumlicher Apertur, bieten eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung. Klassische Methoden der Schätzung von Zielparametern beruhen auf Annahmen bezüglich der Radararchitektur oder der Bandbreite. Diese Annahmen sind bei breitbandigen Radaren nicht erfüllt. Daher sind neuartige Signalverarbeitungsmethoden notwendig um einerseits die Möglichkeiten des Radarsystems voll auszuschöpfen, sowie Verarbeitungsproblemen, die durch das Radar selbst verursacht werden, zu bewältigen. In dieser Arbeit wird die Signalverarbeitung für ein breitbandiges FMCW-MIMO-Radar dargestellt, welches im mm-Wellen-Frequenzbereich arbeitet. Die Entwicklung geeigneter Signalverarbeitungsmethoden erfordert hierbei einen Paradigmenwechsel in der Betrachtung der Radaranwendung. Im Gegensatz zu der klassischen Betrachtung von Radar, bei der Radar hauptsächlich vor dem Hintergrund der hardwarebedingten Zielerkennung betrachtet wird, soll hier ein anderer Gesichtspunkt herangezogen werden. Radar wird als eine Anwendung der Systemidentifikation im Bereich der drahtlosen Wellenausbreitung betrachtet. Die Parameter eines Modells beschreiben die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Raum-, Frequenz- und Zeitbereich. Diese Parameter können Radarzielen zugeordnet, und deren Auswertung zur Zielortung ausgenutzt werden. Daher wird das Radar in Verbindung mit der Schätzung von Modellparametern als ein Problem der modellbasierten Systemidentifikation betrachtet. Die modellbasierte Systemidentifikation aus verrauschten Messungen ist ein stochastisch inverses Problem. Aus der Literatur ist eine Vielzahl von Verfahren zur Lösung solcher Probleme bekannt, welche hinsichtlich des Modells sehr flexibel sind. Diese Flexibilität ermöglicht die Entwicklung von dedizierten Methoden der Signalverarbeitung, welche auf die Radar-Hardware zugeschnitten, und nicht auf dedizierte Annahmen über z.B. die Signalbandbreite beschränkt sind. Die Betrachtung von Radarsignalverarbeitung als modellbasierte Systemidentifikation ermöglicht es somit, geeignete Signalverarbeitungsmethoden für das betrachtete Radar zu entwickeln.'] | ['gnd:1116372347', 'gnd:121870649X', 'gnd:129189073', 'gnd:132014971', 'gnd:132548887', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4044614-1', 'gnd:4054947-1', 'gnd:4176765-2', 'gnd:7540075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780669445'] | ['FMCW-Radar', 'Häfner, Stephan', 'Waldschmidt, Christian', 'Thomä, Reiner', 'Weigel, Robert', 'Technische Universität Ilmenau', 'Parameterschätzung', 'Signalverarbeitung', 'Radar', 'MIMO'] | Document
### Title: ['Parameter estimation for broadband mm-wave FMCW MIMO radars - a model-based system identification perspective']
### Abstract:
['Radaranwendungen für das tägliche Leben haben in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Radarsensoren werden in verschiedensten Bereichen eingesetzt, z.B. in Autos, in der industriellen Automatisierung, in medizinischen Anwendungen usw. FMCW-Radare sind hierbei populär. Ihre architektonische Einfachheit und die jüngsten Entwicklungen im Bereich integrierter Schaltkreise erleichtern die System-on-Chip-Realisierung von FMCW-Radaren. Darüber hinaus sind MIMO-Radare ein aufkommender Technologietrend zukünftiger Radarsysteme. Solche Radare bieten neben der Entfernungs- oder Dopplerbestimmung eine Vielzahl neuartiger Möglichkeiten. Kombiniert mit der Einfachheit der Hardware von FMCW-Radaren werden somit neue Anwendungsfelder adressierbar. Neben der Radar-Hardware ist die Signalverarbeitung ein elementarer Bestandteil einer jeden Radaranwendung. Ein wesentlicher Teil der Radarsignalverarbeitung ist die Zielerfassung und die Schätzung der zugehörigen Parameter aus den Radarbeobachtungen. Die geschätzten Parameter dienen als Eingangsdaten für alle nachfolgenden Verarbeitungsschritte. Die Radarsignalverarbeitung ist hierbei untrennbar mit der Hardware und dem Anwendungszweck verbunden. Breitbandige Radare, d.h. Radare mit großer Signalbandbreite und räumlicher Apertur, bieten eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung. Klassische Methoden der Schätzung von Zielparametern beruhen auf Annahmen bezüglich der Radararchitektur oder der Bandbreite. Diese Annahmen sind bei breitbandigen Radaren nicht erfüllt. Daher sind neuartige Signalverarbeitungsmethoden notwendig um einerseits die Möglichkeiten des Radarsystems voll auszuschöpfen, sowie Verarbeitungsproblemen, die durch das Radar selbst verursacht werden, zu bewältigen. In dieser Arbeit wird die Signalverarbeitung für ein breitbandiges FMCW-MIMO-Radar dargestellt, welches im mm-Wellen-Frequenzbereich arbeitet. Die Entwicklung geeigneter Signalverarbeitungsmethoden erfordert hierbei einen Paradigmenwechsel in der Betrachtung der Radaranwendung. Im Gegensatz zu der klassischen Betrachtung von Radar, bei der Radar hauptsächlich vor dem Hintergrund der hardwarebedingten Zielerkennung betrachtet wird, soll hier ein anderer Gesichtspunkt herangezogen werden. Radar wird als eine Anwendung der Systemidentifikation im Bereich der drahtlosen Wellenausbreitung betrachtet. Die Parameter eines Modells beschreiben die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Raum-, Frequenz- und Zeitbereich. Diese Parameter können Radarzielen zugeordnet, und deren Auswertung zur Zielortung ausgenutzt werden. Daher wird das Radar in Verbindung mit der Schätzung von Modellparametern als ein Problem der modellbasierten Systemidentifikation betrachtet. Die modellbasierte Systemidentifikation aus verrauschten Messungen ist ein stochastisch inverses Problem. Aus der Literatur ist eine Vielzahl von Verfahren zur Lösung solcher Probleme bekannt, welche hinsichtlich des Modells sehr flexibel sind. Diese Flexibilität ermöglicht die Entwicklung von dedizierten Methoden der Signalverarbeitung, welche auf die Radar-Hardware zugeschnitten, und nicht auf dedizierte Annahmen über z.B. die Signalbandbreite beschränkt sind. Die Betrachtung von Radarsignalverarbeitung als modellbasierte Systemidentifikation ermöglicht es somit, geeignete Signalverarbeitungsmethoden für das betrachtete Radar zu entwickeln.']
### GND ID:
['gnd:1116372347', 'gnd:121870649X', 'gnd:129189073', 'gnd:132014971', 'gnd:132548887', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4044614-1', 'gnd:4054947-1', 'gnd:4176765-2', 'gnd:7540075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780669445']
### GND class:
['FMCW-Radar', 'Häfner, Stephan', 'Waldschmidt, Christian', 'Thomä, Reiner', 'Weigel, Robert', 'Technische Universität Ilmenau', 'Parameterschätzung', 'Signalverarbeitung', 'Radar', 'MIMO']
<|eot_id|> |
3A1780711611.jsonld | ['Die Profit-Split Methode zur Bestimmung von Verrechnungspreisen : Eine Analyse der bestehenden Verrechnungspreisvorschriften'] | [['In diesem Buch analysiert Selina Reif die Regelungen zur Anwendung des Profit Splits als Verrechnungspreismethode. Nach einer Darstellung der relevanten Regelwerke und deren Inhalt werden die deutschen Vorschriften, die Grundsätze der OECD Verrechnungspreisrichtlinie nach BEPS sowie deren Zusammenspiel einer Bewertung unterzogen. Hauptaugenmerk ist dabei die Ausgestaltung und Anwendbarkeit im konkreten Einzelfall. Für die sich ergebenden Schwachstellen entwickelt die Autorin mögliche Verbesserungsvorschläge. Die Autorin Selina Reif promovierte an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und war während dieser Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht in München tätig. Vorangegangen war ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Abschluss des ersten Staatsexamen. Nach Abschluss der Promotion und des zweiten juristischen Staatsexamen am OLG München arbeitet die Autorin als Rechtsanwältin in einer großen Wirtschaftskanzlei im Steuerrecht.', 'Einleitung -- Einführung In Die Thematik Der Verrechnungspreise -- Die Profit Split Methode -- Verbesserungsvorschläge Zur Regelung Der Profit Split Methode -- Profit Split In Ausgewählten Beispielen -- Zusammenfassung Und Ausblick.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4063129-1', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4200719-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780711611'] | ['Deutschland', 'Verrechnungspreis', 'Steuerrecht', 'Teilung'] | Document
### Title: ['Die Profit-Split Methode zur Bestimmung von Verrechnungspreisen : Eine Analyse der bestehenden Verrechnungspreisvorschriften']
### Abstract:
[['In diesem Buch analysiert Selina Reif die Regelungen zur Anwendung des Profit Splits als Verrechnungspreismethode. Nach einer Darstellung der relevanten Regelwerke und deren Inhalt werden die deutschen Vorschriften, die Grundsätze der OECD Verrechnungspreisrichtlinie nach BEPS sowie deren Zusammenspiel einer Bewertung unterzogen. Hauptaugenmerk ist dabei die Ausgestaltung und Anwendbarkeit im konkreten Einzelfall. Für die sich ergebenden Schwachstellen entwickelt die Autorin mögliche Verbesserungsvorschläge. Die Autorin Selina Reif promovierte an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und war während dieser Zeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, Abteilung für Unternehmens- und Steuerrecht in München tätig. Vorangegangen war ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Abschluss des ersten Staatsexamen. Nach Abschluss der Promotion und des zweiten juristischen Staatsexamen am OLG München arbeitet die Autorin als Rechtsanwältin in einer großen Wirtschaftskanzlei im Steuerrecht.', 'Einleitung -- Einführung In Die Thematik Der Verrechnungspreise -- Die Profit Split Methode -- Verbesserungsvorschläge Zur Regelung Der Profit Split Methode -- Profit Split In Ausgewählten Beispielen -- Zusammenfassung Und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4063129-1', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4200719-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780711611']
### GND class:
['Deutschland', 'Verrechnungspreis', 'Steuerrecht', 'Teilung']
<|eot_id|> |
3A1780763980.jsonld | ['Arbeit, Dienst und Führung : der Nationalsozialismus und sein Erbe'] | ['Die Deutschen und ihre Arbeit. Eine lange Geschichte eines überhöhenden Selbstbildes. Eine lange Geschichte des Antisemitismus, die der Nationalsozialismus noch einmal radikalisierte. Deutsch soll eine Arbeit sein, die der Volksgemeinschaft dient. Unter Verweis auf "deutsche Arbeit" begründete der Nationalsozialismus nicht nur sein antisemitisches Selbstbild, sondern auch Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. "Arbeit, Dienst und Führung" rekonstruiert diese Geschichte und analysiert dieses Selbstbild. Dabei wird der Blick auch ins »Innere« der deutschen Volksgemeinschaft geworfen. Denn hier hat der Nationalsozialismus Formen von Menschenführung entwickelt, die in Managementkonzepten der deutschen Nachkriegsgeschichte fortlebten. „Lelle liefert insgesamt einen guten Überblick zur Geschichte der "deutschen Arbeit", der inhaltlich und zeitlich über die bestehende Forschung hinausweist. Er kann insbesondere zeigen, wie zentral die Arbeitsauffassung für die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspraxis war, über welch lange Kontinuitäten der auch heute noch im politischen Diskurs bemühte Topos "deutscher Arbeit" verfügt. Dabei spannt der Autor einen zeitlich und thematisch weiten Bogen, der zwischen Disziplinen und ihren Darstellungsweisen changiert. Lelle selbst nennt seine Studie folglich auch eine "grenzgängerische Arbeit" (277). Die negative Seite dieser Herangehensweise ist, dass die Argumentation bisweilen sprunghaft ist und einen roten Faden im Sinne einer historischen Erzählung vermissen lässt, während die gut geschriebene Darstellung argumentativ ein wenig in ihre Einzelteile zerfällt. Nichtsdestotrotz liefert Lelle eine Fülle an Denkanstößen und Anknüpfungspunkten für eine (Vor-)Geschichte der Arbeit im Nationalsozialismus“ (sehepunkte.de)'] | ['gnd:1036991628', 'gnd:1045510432', 'gnd:113730608', 'gnd:1154895130', 'gnd:1220138-8', 'gnd:128588853', 'gnd:4002567-6', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780763980'] | ['Jaeggi, Rahel', 'Verbrecher Verlag', 'Därmann, Iris', 'Lelle, Nikolas', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Wildt, Michael', 'Arbeit', 'Begriff', 'Deutschland', 'Führung', 'Nationalsozialismus', 'Rezeption', 'Kritische Theorie'] | Document
### Title: ['Arbeit, Dienst und Führung : der Nationalsozialismus und sein Erbe']
### Abstract:
['Die Deutschen und ihre Arbeit. Eine lange Geschichte eines überhöhenden Selbstbildes. Eine lange Geschichte des Antisemitismus, die der Nationalsozialismus noch einmal radikalisierte. Deutsch soll eine Arbeit sein, die der Volksgemeinschaft dient. Unter Verweis auf "deutsche Arbeit" begründete der Nationalsozialismus nicht nur sein antisemitisches Selbstbild, sondern auch Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. "Arbeit, Dienst und Führung" rekonstruiert diese Geschichte und analysiert dieses Selbstbild. Dabei wird der Blick auch ins »Innere« der deutschen Volksgemeinschaft geworfen. Denn hier hat der Nationalsozialismus Formen von Menschenführung entwickelt, die in Managementkonzepten der deutschen Nachkriegsgeschichte fortlebten. „Lelle liefert insgesamt einen guten Überblick zur Geschichte der "deutschen Arbeit", der inhaltlich und zeitlich über die bestehende Forschung hinausweist. Er kann insbesondere zeigen, wie zentral die Arbeitsauffassung für die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspraxis war, über welch lange Kontinuitäten der auch heute noch im politischen Diskurs bemühte Topos "deutscher Arbeit" verfügt. Dabei spannt der Autor einen zeitlich und thematisch weiten Bogen, der zwischen Disziplinen und ihren Darstellungsweisen changiert. Lelle selbst nennt seine Studie folglich auch eine "grenzgängerische Arbeit" (277). Die negative Seite dieser Herangehensweise ist, dass die Argumentation bisweilen sprunghaft ist und einen roten Faden im Sinne einer historischen Erzählung vermissen lässt, während die gut geschriebene Darstellung argumentativ ein wenig in ihre Einzelteile zerfällt. Nichtsdestotrotz liefert Lelle eine Fülle an Denkanstößen und Anknüpfungspunkten für eine (Vor-)Geschichte der Arbeit im Nationalsozialismus“ (sehepunkte.de)']
### GND ID:
['gnd:1036991628', 'gnd:1045510432', 'gnd:113730608', 'gnd:1154895130', 'gnd:1220138-8', 'gnd:128588853', 'gnd:4002567-6', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780763980']
### GND class:
['Jaeggi, Rahel', 'Verbrecher Verlag', 'Därmann, Iris', 'Lelle, Nikolas', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Wildt, Michael', 'Arbeit', 'Begriff', 'Deutschland', 'Führung', 'Nationalsozialismus', 'Rezeption', 'Kritische Theorie']
<|eot_id|> |
3A178080847X.jsonld | ['Familienunternehmen und Personalmaßnahmen in Krisenphasen'] | [['Dieses Werk beleuchtet Familien- und Nichtfamilienunternehmen und deren Einsatz von Personalmaßnahmen in Krisenphasen. Detaillierte Fragestellungen, die hierbei beantwortet werden, sind zum einen, ob ein Einfluss dieser Unternehmenstypen in Verbindung mit Krisenindikatoren auf den Einsatz von Personalmaßnahmen besteht. Zum anderen soll geklärt werden, ob dabei Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen auftreten und inwiefern dies durch variierende Krisenindikatoren beeinflusst wird. Der Autor war im Rahmen einer kooperativen Promotion als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig (Universität Siegen und Hochschule Koblenz) und befasste sich neben den hiesigen Thematiken vor allem mit quantitativen Forschungsmethoden. Seit Abschluss seiner Promotion arbeitet er im Bereich Advanced Analytics & Künstliche Intelligenz.', 'This work examines family and non-family businesses and their use of personnel practices in times of crisis. The detailed questions that it addresses are, firstly, whether these types of businesses, in connection with crisis indicators, exert an influence on the use of personnel practices. Secondly, the study clarifies whether there are differences between family and non-family businesses and to what extent this is influenced by varying crisis indicators. The author previously worked as a research assistant, during which time, in addition to the topics covered in this work, he was primarily concerned with quantitative research methods. Since completing his dissertation, he has been working in the field of advanced analytics and artificial intelligence.']] | ['gnd:117513-0', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4076000-5', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178080847X'] | ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Personalpolitik', 'Personalwesen', 'Unternehmenskrise', 'Familienbetrieb'] | Document
### Title: ['Familienunternehmen und Personalmaßnahmen in Krisenphasen']
### Abstract:
[['Dieses Werk beleuchtet Familien- und Nichtfamilienunternehmen und deren Einsatz von Personalmaßnahmen in Krisenphasen. Detaillierte Fragestellungen, die hierbei beantwortet werden, sind zum einen, ob ein Einfluss dieser Unternehmenstypen in Verbindung mit Krisenindikatoren auf den Einsatz von Personalmaßnahmen besteht. Zum anderen soll geklärt werden, ob dabei Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen auftreten und inwiefern dies durch variierende Krisenindikatoren beeinflusst wird. Der Autor war im Rahmen einer kooperativen Promotion als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig (Universität Siegen und Hochschule Koblenz) und befasste sich neben den hiesigen Thematiken vor allem mit quantitativen Forschungsmethoden. Seit Abschluss seiner Promotion arbeitet er im Bereich Advanced Analytics & Künstliche Intelligenz.', 'This work examines family and non-family businesses and their use of personnel practices in times of crisis. The detailed questions that it addresses are, firstly, whether these types of businesses, in connection with crisis indicators, exert an influence on the use of personnel practices. Secondly, the study clarifies whether there are differences between family and non-family businesses and to what extent this is influenced by varying crisis indicators. The author previously worked as a research assistant, during which time, in addition to the topics covered in this work, he was primarily concerned with quantitative research methods. Since completing his dissertation, he has been working in the field of advanced analytics and artificial intelligence.']]
### GND ID:
['gnd:117513-0', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4076000-5', 'gnd:4078605-5', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178080847X']
### GND class:
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Personalpolitik', 'Personalwesen', 'Unternehmenskrise', 'Familienbetrieb']
<|eot_id|> |
3A1780904207.jsonld | ['Ein Beitrag zur Optimierung der elektrischen Feldstärkeverteilung in LDPE unter HGÜ-Beanspruchung'] | ['International etabliert sich die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) für Spannungen bis 1,2 MV aufgrund von zunehmenden Übertragungsstrecken immer mehr zum Stand der Technik. National rückt die HGÜ aufgrund des politisch motivierten Ausbaus der erneuerbaren Energien und des damit verbundenen Aus- und Umbaus des Höchstspannungs-Übertragungsnetzes für Spannungen bis 525 kV in den Fokus. Dabei sind neue Übertragungsstrecken vorzugsweise als Trassen aus polymeren Kabeln zu realisieren. In Isolierstoffen von HGÜ-Kabelsystemen stellt sich im stationären Zustand ein elektrisches Strömungsfeld ein, das von der vorherrschenden elektrischen Leitfähigkeit der jeweiligen Isolierstoffe beeinflusst wird. Diese elektrische Leitfähigkeit wird durch die temperatur- und feldstärkeabhängige Entwicklung von Raumladungen in der Isolation bestimmt. Diese Effekte führen zu einer Veränderung und Umkehr der elektrischen Feldstärkeverteilung im Isolationsmaterial. Deshalb müssen bei der Auslegung von HGÜ-Komponenten hinsichtlich der Betriebsspannung neben den Permittivitäten auch die elektrischen Leitfähigkeiten und die Neigungen zur Akkumulation von Raumladungen der einzelnen Isolierstoffe betrachtet werden. Das Augenmerk der vorliegenden Arbeit richtet sich auf Compounds mit vernetztem Polyethylen (LDPE) als Basispolymer und unterschiedlichen Füllstoffanteilen von hexagonalem Bornitrid (h-BN) bis maximal 20 Vol.-%. Es zeigt sich, dass durch eine höhere Wärmeleitfähigkeit bis 1 W/mK des Compounds eine verbesserte Abfuhr der Stromwärmeverluste des Innenleiters ermöglicht wird. Weitere Messungen bis 80 °C belegen, dass die elektrische Leitfähigkeit der Compounds stets kleiner ist als des Basispolymers LDPE. Zudem ist eine deutliche Vergrößerung der elektrischen Durchschlagsspannung der Compouds gegenüber LDPE gemessen wurden. Eine signifikante Akkumulation von Raumladungen ist weder für LDPE noch für die Compounds bei einer mittleren elektrischen Betriebsfeldstärke von 15 kV/mm mittels PEA-Verfahren (gepulstes elektroakustisches Verfahren) nachzuweisen. Anhand der gemessenen thermoanalytischen und dielektrischen Parameter in Abhängigkeit der Temperatur und elektrischen Feldstärke ist die grundsätzliche Eignung dieser Compounds als ein möglicher optimierter HGÜ-Isolierstoff festgestellt wurden. Jedoch wurden keine Alterungs- und Langzeiteffekte berücksichtigt.'] | ['gnd:1015884881', 'gnd:1239421087', 'gnd:139528083', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4146352-3', 'gnd:4322558-5', 'gnd:4326450-5', 'gnd:4620681-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780904207'] | ['Berger, Frank', 'Fuchs, Karsten', 'Küchler, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bornitrid', 'Elektrische Feldstärke', 'LDPE', 'Hochspannungsgleichstromübertragung', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Ein Beitrag zur Optimierung der elektrischen Feldstärkeverteilung in LDPE unter HGÜ-Beanspruchung']
### Abstract:
['International etabliert sich die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) für Spannungen bis 1,2 MV aufgrund von zunehmenden Übertragungsstrecken immer mehr zum Stand der Technik. National rückt die HGÜ aufgrund des politisch motivierten Ausbaus der erneuerbaren Energien und des damit verbundenen Aus- und Umbaus des Höchstspannungs-Übertragungsnetzes für Spannungen bis 525 kV in den Fokus. Dabei sind neue Übertragungsstrecken vorzugsweise als Trassen aus polymeren Kabeln zu realisieren. In Isolierstoffen von HGÜ-Kabelsystemen stellt sich im stationären Zustand ein elektrisches Strömungsfeld ein, das von der vorherrschenden elektrischen Leitfähigkeit der jeweiligen Isolierstoffe beeinflusst wird. Diese elektrische Leitfähigkeit wird durch die temperatur- und feldstärkeabhängige Entwicklung von Raumladungen in der Isolation bestimmt. Diese Effekte führen zu einer Veränderung und Umkehr der elektrischen Feldstärkeverteilung im Isolationsmaterial. Deshalb müssen bei der Auslegung von HGÜ-Komponenten hinsichtlich der Betriebsspannung neben den Permittivitäten auch die elektrischen Leitfähigkeiten und die Neigungen zur Akkumulation von Raumladungen der einzelnen Isolierstoffe betrachtet werden. Das Augenmerk der vorliegenden Arbeit richtet sich auf Compounds mit vernetztem Polyethylen (LDPE) als Basispolymer und unterschiedlichen Füllstoffanteilen von hexagonalem Bornitrid (h-BN) bis maximal 20 Vol.-%. Es zeigt sich, dass durch eine höhere Wärmeleitfähigkeit bis 1 W/mK des Compounds eine verbesserte Abfuhr der Stromwärmeverluste des Innenleiters ermöglicht wird. Weitere Messungen bis 80 °C belegen, dass die elektrische Leitfähigkeit der Compounds stets kleiner ist als des Basispolymers LDPE. Zudem ist eine deutliche Vergrößerung der elektrischen Durchschlagsspannung der Compouds gegenüber LDPE gemessen wurden. Eine signifikante Akkumulation von Raumladungen ist weder für LDPE noch für die Compounds bei einer mittleren elektrischen Betriebsfeldstärke von 15 kV/mm mittels PEA-Verfahren (gepulstes elektroakustisches Verfahren) nachzuweisen. Anhand der gemessenen thermoanalytischen und dielektrischen Parameter in Abhängigkeit der Temperatur und elektrischen Feldstärke ist die grundsätzliche Eignung dieser Compounds als ein möglicher optimierter HGÜ-Isolierstoff festgestellt wurden. Jedoch wurden keine Alterungs- und Langzeiteffekte berücksichtigt.']
### GND ID:
['gnd:1015884881', 'gnd:1239421087', 'gnd:139528083', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4146352-3', 'gnd:4322558-5', 'gnd:4326450-5', 'gnd:4620681-4', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780904207']
### GND class:
['Berger, Frank', 'Fuchs, Karsten', 'Küchler, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bornitrid', 'Elektrische Feldstärke', 'LDPE', 'Hochspannungsgleichstromübertragung', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1780934130.jsonld | ['Zeit, dass sich was dreht : Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive'] | ['Knapp 30.000 Windenergieanlagen zwischen Nordsee und Alpen lassen unübersehbar erkennen, dass sich unser Energiesystem in einer umfassenden Transformation befindet. Allenthalben erfährt diese Entwicklung eine breite und kontroverse Rezeption und auch in der Denkmalpflege werden Windenergieanlagen aufgrund ihrer mitunter erheblichen Auswirkungen auf die Landschaft noch überwiegend als Störung wahrgenommen. Diese Arbeit nimmt dagegen die historische Entwicklung in den Blick und plädiert dafür, Windenergieanlagen als bedeutendes Kulturerbe zu verstehen. Angesichts des Voranschreitens der Energiewende wird angenommen, dass gerade älteren Modellen als baulichen Zeugnissen umfangreicher energiepolitischer Veränderungen seit den 1970er Jahren eine hohe Bedeutung zugeschrieben werden kann. Daher besteht das Ziel darin, Windenergieanlagen herauszuarbeiten, welche als hervorragende Zeugnisse der Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland zu bewerten sind. Zur Annäherung werden diese zunächst als Untersuchungsgegenstand typologisch abgegrenzt. Eine wesentliche Besonderheit von Windenergieanlagen besteht darin, dass sie im Verhältnis zur eigentlichen Flächenversiegelung durch ihre vertikale Struktur erhebliche visuelle Auswirkungen auf die Landschaft haben. Anschließend wird die Entwicklung der Windenergienutzung seit den 1970er Jahren genauer betrachtet, welche insgesamt nicht linear verlief und von vielen Konflikten gekennzeichnet ist. Diese muss im Kontext eines wachsenden Umweltbewusstseins verstanden werden, das umfangreiche energiepolitische Veränderungen zur Folge hatte. Auf dieser Grundlage werden schließlich in einer denkmalkundlichen Reihenuntersuchung Windenergieanlagen herausgearbeitet, welche in hervorragender Weise von der Entwicklung zeugen. Die Auswahl bleibt allerdings mit sechs Objekten im Verhältnis zum Gesamtbestand von knapp 30.000 Anlagen relativ beschränkt, weil das auf die Abgrenzung von Besonderheiten ausgelegte etablierte Denkmalverständnis bei einem zeitlich so dichten Bestand gleichartiger Bauwerke an eine Grenze kommt. Abschließend werden mögliche Erhaltungsperspektiven sowie denkmaltheoretische und -praktische Schlussfolgerungen diskutiert. Dabei ist unbedingt ein Erhalt am Ursprungsstandort anzustreben, wobei im Einzelfall entschieden werden muss, ob Belange des Funktions- oder Substanzerhaltes höher zu gewichten sind. Die skizzierten Auswahlprobleme regen darüber hinaus zur Diskussion zusätzlicher denkbarer Bewertungskategorien an, wobei sich insbesondere die gesellschaftliche Wahrnehmung und ökologische Werte aufdrängen. Zudem kann für die stärkere Berücksichtigung von Funktionszusammenhängen bei der Betrachtung technischer Infrastruktur in der Denkmalpflege plädiert werden. Insgesamt führt die denkmalkundliche Auseinandersetzung mit Windenergieanlagen damit weit über die Herausarbeitung einzelner Objekte hinaus und macht eindrücklich auf aktuelle Herausforderungen der Denkmalpflege und darüber hinaus aufmerksam.'] | ['gnd:1011300524', 'gnd:1290459991', 'gnd:132525933', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4034343-1', 'gnd:4079329-1', 'gnd:4127665-6', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780934130'] | ['Franz, Birgit', 'Bockelmann, Leo', 'Meier, Hans-Rudolf', 'Denkmalpflege', 'Kulturerbe', 'Landschaft', 'Windenergie', 'Industriekultur', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['Zeit, dass sich was dreht : Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive']
### Abstract:
['Knapp 30.000 Windenergieanlagen zwischen Nordsee und Alpen lassen unübersehbar erkennen, dass sich unser Energiesystem in einer umfassenden Transformation befindet. Allenthalben erfährt diese Entwicklung eine breite und kontroverse Rezeption und auch in der Denkmalpflege werden Windenergieanlagen aufgrund ihrer mitunter erheblichen Auswirkungen auf die Landschaft noch überwiegend als Störung wahrgenommen. Diese Arbeit nimmt dagegen die historische Entwicklung in den Blick und plädiert dafür, Windenergieanlagen als bedeutendes Kulturerbe zu verstehen. Angesichts des Voranschreitens der Energiewende wird angenommen, dass gerade älteren Modellen als baulichen Zeugnissen umfangreicher energiepolitischer Veränderungen seit den 1970er Jahren eine hohe Bedeutung zugeschrieben werden kann. Daher besteht das Ziel darin, Windenergieanlagen herauszuarbeiten, welche als hervorragende Zeugnisse der Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland zu bewerten sind. Zur Annäherung werden diese zunächst als Untersuchungsgegenstand typologisch abgegrenzt. Eine wesentliche Besonderheit von Windenergieanlagen besteht darin, dass sie im Verhältnis zur eigentlichen Flächenversiegelung durch ihre vertikale Struktur erhebliche visuelle Auswirkungen auf die Landschaft haben. Anschließend wird die Entwicklung der Windenergienutzung seit den 1970er Jahren genauer betrachtet, welche insgesamt nicht linear verlief und von vielen Konflikten gekennzeichnet ist. Diese muss im Kontext eines wachsenden Umweltbewusstseins verstanden werden, das umfangreiche energiepolitische Veränderungen zur Folge hatte. Auf dieser Grundlage werden schließlich in einer denkmalkundlichen Reihenuntersuchung Windenergieanlagen herausgearbeitet, welche in hervorragender Weise von der Entwicklung zeugen. Die Auswahl bleibt allerdings mit sechs Objekten im Verhältnis zum Gesamtbestand von knapp 30.000 Anlagen relativ beschränkt, weil das auf die Abgrenzung von Besonderheiten ausgelegte etablierte Denkmalverständnis bei einem zeitlich so dichten Bestand gleichartiger Bauwerke an eine Grenze kommt. Abschließend werden mögliche Erhaltungsperspektiven sowie denkmaltheoretische und -praktische Schlussfolgerungen diskutiert. Dabei ist unbedingt ein Erhalt am Ursprungsstandort anzustreben, wobei im Einzelfall entschieden werden muss, ob Belange des Funktions- oder Substanzerhaltes höher zu gewichten sind. Die skizzierten Auswahlprobleme regen darüber hinaus zur Diskussion zusätzlicher denkbarer Bewertungskategorien an, wobei sich insbesondere die gesellschaftliche Wahrnehmung und ökologische Werte aufdrängen. Zudem kann für die stärkere Berücksichtigung von Funktionszusammenhängen bei der Betrachtung technischer Infrastruktur in der Denkmalpflege plädiert werden. Insgesamt führt die denkmalkundliche Auseinandersetzung mit Windenergieanlagen damit weit über die Herausarbeitung einzelner Objekte hinaus und macht eindrücklich auf aktuelle Herausforderungen der Denkmalpflege und darüber hinaus aufmerksam.']
### GND ID:
['gnd:1011300524', 'gnd:1290459991', 'gnd:132525933', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4034343-1', 'gnd:4079329-1', 'gnd:4127665-6', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1780934130']
### GND class:
['Franz, Birgit', 'Bockelmann, Leo', 'Meier, Hans-Rudolf', 'Denkmalpflege', 'Kulturerbe', 'Landschaft', 'Windenergie', 'Industriekultur', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A1782093842.jsonld | ['Die Rolle von Unternehmen im IFRS-Standardsetzungsprozess : Analyse anhand ausgewählter Regelungen zur Umsatzerfassung aus Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15'] | [['In diesem Open-Access-Buch würdigt die Autorin unterschiedliche Normermittlungstheorien und betrachtet die Rolle von Unternehmen bei der Entwicklung der Regelungen zur Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15. Der IFRS-Standardsetzungsprozess ist durch die Teilnahme unterschiedlicher Interessengruppen gekennzeichnet, die auf die Entstehung von Bilanzierungsregeln Einfluss nehmen. Im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse werden die Comment Letter von Unternehmen und die Standardentwürfe zu IFRS 15 auf ihre inhaltliche Zielrichtung sowie die verwendete Rhetorik untersucht und die Auswirkungen auf das Standardsetzungsergebnis veranschaulicht. Die Autorin Annekatrin Jendreck promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechnungslegung und Controlling bei Prof. Dr. Sonja Wüstemann an der Europa-Universität Viadrina und ist als Prüferin am Rechnungshof von Berlin tätig.', 'Problemstellung -- Standardsetzung als rekursiver Prozess -- Analyse des Standardsetzungsprozesses von IFRS 15 anhand von Unternehmensstellungnahmen und Standarddokumenten -- Thesenförmige Zusammenfassung.']] | ['gnd:1072082861', 'gnd:122737075X', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782093842'] | ['International Financial Reporting Standard 15', 'Jendreck, Annekatrin', 'Unternehmen'] | Document
### Title: ['Die Rolle von Unternehmen im IFRS-Standardsetzungsprozess : Analyse anhand ausgewählter Regelungen zur Umsatzerfassung aus Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15']
### Abstract:
[['In diesem Open-Access-Buch würdigt die Autorin unterschiedliche Normermittlungstheorien und betrachtet die Rolle von Unternehmen bei der Entwicklung der Regelungen zur Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15. Der IFRS-Standardsetzungsprozess ist durch die Teilnahme unterschiedlicher Interessengruppen gekennzeichnet, die auf die Entstehung von Bilanzierungsregeln Einfluss nehmen. Im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse werden die Comment Letter von Unternehmen und die Standardentwürfe zu IFRS 15 auf ihre inhaltliche Zielrichtung sowie die verwendete Rhetorik untersucht und die Auswirkungen auf das Standardsetzungsergebnis veranschaulicht. Die Autorin Annekatrin Jendreck promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechnungslegung und Controlling bei Prof. Dr. Sonja Wüstemann an der Europa-Universität Viadrina und ist als Prüferin am Rechnungshof von Berlin tätig.', 'Problemstellung -- Standardsetzung als rekursiver Prozess -- Analyse des Standardsetzungsprozesses von IFRS 15 anhand von Unternehmensstellungnahmen und Standarddokumenten -- Thesenförmige Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:1072082861', 'gnd:122737075X', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782093842']
### GND class:
['International Financial Reporting Standard 15', 'Jendreck, Annekatrin', 'Unternehmen']
<|eot_id|> |
3A1782102272.jsonld | ['Böse Bilder? : Theorie und Ethik der Gewaltfotografie'] | ['Gewaltbilder wie Kriegsfotografien und Bildzeugnisse der Shoah stehen im Zentrum ethischer Kontroversen. Der Hoffnung, diese Bilder könnten ihre Betrachter*innen für das Leid anderer Menschen sensibilisieren, steht die Überzeugung, Empathie mit Anderen sei nicht durch Bilder vermittelbar und menschliches Leid nicht angemessen medial darstellbar, gegenüber. Dabei wird häufig eine Tendenz zum personalisierenden Sprechen deutlich, die Bilder zu eigenständigen, moralisch verantwortlichen Akteuren erhebt, sodass Bilder, die Böses zeigen, nicht als Bilder des Bösen, sondern als böse Bilder aufgefasst werden. Mit diesen Diskursen setzt sich der vorliegende Band kritisch auseinander.'] | ['gnd:120106019', 'gnd:1247570363', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4113748-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782102272'] | ['Ullrich, Wolfgang', 'Tappe, Inga Elisabeth', 'Ästhetik', 'Ethik', 'Fotografie', 'Gewalt (Motiv)'] | Document
### Title: ['Böse Bilder? : Theorie und Ethik der Gewaltfotografie']
### Abstract:
['Gewaltbilder wie Kriegsfotografien und Bildzeugnisse der Shoah stehen im Zentrum ethischer Kontroversen. Der Hoffnung, diese Bilder könnten ihre Betrachter*innen für das Leid anderer Menschen sensibilisieren, steht die Überzeugung, Empathie mit Anderen sei nicht durch Bilder vermittelbar und menschliches Leid nicht angemessen medial darstellbar, gegenüber. Dabei wird häufig eine Tendenz zum personalisierenden Sprechen deutlich, die Bilder zu eigenständigen, moralisch verantwortlichen Akteuren erhebt, sodass Bilder, die Böses zeigen, nicht als Bilder des Bösen, sondern als böse Bilder aufgefasst werden. Mit diesen Diskursen setzt sich der vorliegende Band kritisch auseinander.']
### GND ID:
['gnd:120106019', 'gnd:1247570363', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4113748-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782102272']
### GND class:
['Ullrich, Wolfgang', 'Tappe, Inga Elisabeth', 'Ästhetik', 'Ethik', 'Fotografie', 'Gewalt (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1782249486.jsonld | ['Vergleich verschiedener Auftaumethoden von Rindertiefgefriersperma in einem Feldversuch'] | ['Anhand von 3047 Besamungen von laktierenden Holsteinkühen in einem Betrieb wurde der Einfluss von drei verschiedenen Auftaumethoden auf die Konzeptionsrate (KR) untersucht. Zu diesem Zweck wurden die Tiere in drei Methodengruppen unterteilt, die jeweils ein anderes Auftauregime darstellten. Hierbei handelte es sich um zwei Auftaumethoden im warmen Wasserbad (38°C) für entweder 11 (Methode A) oder 35 Sekunden (Methode B), sowie eine Auftaumethode im Genitaltrakt der Kuh für 30 Sekunden (Methode C). Im Weiteren wurden zusätzliche Parameter erhoben und der Einfluss auf die KR der Tiere in einem verallgemeinerten linearen gemischten Modell (GLMM) ausgewertet. Es konnte kein signifikanter Unterschied der KR aus dem GLMM zwischen den Auftaumethoden ermittelt werden (Methode A / B / C, 28,5 % / 26,6 % / 24,7 %; P > 0,05). Die Datenanalyse ergab, dass Tiere mit höheren Laktationszahlen eine niedrigere KR aufwiesen als Tiere mit niedrigeren Laktationszahlen (P = 0,0013) und eher gekeult wurden als Tiere mit niedrigeren Laktationszahlen. Es konnte ein signifikanter monatlicher Einfluss auf die KR festgestellt werden (P < 0,0001), mit einer signifikant höheren KR im Vergleich zum Durchschnitt über alle Monate im Versuchszeitraum im Monat März 2018. Insgesamt waren die KR im Frühjahr und Frühsommer höher als im Spätsommer, Herbst und Winter. Die Tiere, die terminiert nach Ovsynch besamt wurden, hatten eine niedrigere KR als die Tiere, die aufgrund einer natürlichen Brunst besamt wurden (P = 0,0001), wobei hier wahrscheinlich eine Verzerrung der Daten aufgrund der von vorherein schlechteren Fertilität der Ovsynch-Tiere, vorlag. Der Besamungstechniker, die Umgebungstemperatur, die DIM, der Zyklus und die Besamungsnummer hatten keinen signifikanten Einfluss auf das Besamungsergebnis. Auch konnten keine signifikanten Interaktionen zwischen den Einflussgrößen und den Auftaumethoden ermittelt werden. Auch wenn keine signifikanten Unterschiede zwischen den Methoden gefunden werden konnten, empfiehlt sich nach den vorliegenden Daten eher das Auftauen im warmen Wasserbad mit anschließendem Schutz der Pailletten vor der Umgebungstemperatur als das direkte Auftauen in der Kuh. Es ist möglich, dass der Unterschied zwischen den Auftaumethoden mit einer geringeren Spermienanzahl pro Besamungsportion und höherer Stichprobengröße signifikant werden könnte.'] | ['gnd:1246935708', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4050061-5', 'gnd:4069353-3', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4185809-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782249486'] | ['Koch, Jacqueline', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Rind', 'Besamung', 'Hochschulschrift', 'Trächtigkeit'] | Document
### Title: ['Vergleich verschiedener Auftaumethoden von Rindertiefgefriersperma in einem Feldversuch']
### Abstract:
['Anhand von 3047 Besamungen von laktierenden Holsteinkühen in einem Betrieb wurde der Einfluss von drei verschiedenen Auftaumethoden auf die Konzeptionsrate (KR) untersucht. Zu diesem Zweck wurden die Tiere in drei Methodengruppen unterteilt, die jeweils ein anderes Auftauregime darstellten. Hierbei handelte es sich um zwei Auftaumethoden im warmen Wasserbad (38°C) für entweder 11 (Methode A) oder 35 Sekunden (Methode B), sowie eine Auftaumethode im Genitaltrakt der Kuh für 30 Sekunden (Methode C). Im Weiteren wurden zusätzliche Parameter erhoben und der Einfluss auf die KR der Tiere in einem verallgemeinerten linearen gemischten Modell (GLMM) ausgewertet. Es konnte kein signifikanter Unterschied der KR aus dem GLMM zwischen den Auftaumethoden ermittelt werden (Methode A / B / C, 28,5 % / 26,6 % / 24,7 %; P > 0,05). Die Datenanalyse ergab, dass Tiere mit höheren Laktationszahlen eine niedrigere KR aufwiesen als Tiere mit niedrigeren Laktationszahlen (P = 0,0013) und eher gekeult wurden als Tiere mit niedrigeren Laktationszahlen. Es konnte ein signifikanter monatlicher Einfluss auf die KR festgestellt werden (P < 0,0001), mit einer signifikant höheren KR im Vergleich zum Durchschnitt über alle Monate im Versuchszeitraum im Monat März 2018. Insgesamt waren die KR im Frühjahr und Frühsommer höher als im Spätsommer, Herbst und Winter. Die Tiere, die terminiert nach Ovsynch besamt wurden, hatten eine niedrigere KR als die Tiere, die aufgrund einer natürlichen Brunst besamt wurden (P = 0,0001), wobei hier wahrscheinlich eine Verzerrung der Daten aufgrund der von vorherein schlechteren Fertilität der Ovsynch-Tiere, vorlag. Der Besamungstechniker, die Umgebungstemperatur, die DIM, der Zyklus und die Besamungsnummer hatten keinen signifikanten Einfluss auf das Besamungsergebnis. Auch konnten keine signifikanten Interaktionen zwischen den Einflussgrößen und den Auftaumethoden ermittelt werden. Auch wenn keine signifikanten Unterschiede zwischen den Methoden gefunden werden konnten, empfiehlt sich nach den vorliegenden Daten eher das Auftauen im warmen Wasserbad mit anschließendem Schutz der Pailletten vor der Umgebungstemperatur als das direkte Auftauen in der Kuh. Es ist möglich, dass der Unterschied zwischen den Auftaumethoden mit einer geringeren Spermienanzahl pro Besamungsportion und höherer Stichprobengröße signifikant werden könnte.']
### GND ID:
['gnd:1246935708', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4050061-5', 'gnd:4069353-3', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4185809-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782249486']
### GND class:
['Koch, Jacqueline', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Rind', 'Besamung', 'Hochschulschrift', 'Trächtigkeit']
<|eot_id|> |
3A1782273751.jsonld | ['Untersuchung zur Etablierung des Reibergramms in der Diagnostik von neurologischen Erkrankungen bei Hunden'] | ['Der Liquor cerebrospinalis (engl. cerebrospinal fluid = CSF) ist ein wichtiges Diagnostikum bei neurologischen Erkrankungen. Bei der CSF Analyse ist es sinnvoll, das Vorhandensein einer intrathekalen Immunglobulin (Ig)-Synthese von Ig zu unterscheiden, die die Blut-Liquor-Schranke (BLS) aufgrund einer Schrankenfunktionsstörung passiert haben. Dies gibt Hinweise auf die pathologischen Prozesse und ist somit hilfreich, um z.B. Differentialdiagnosen einzugrenzen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines caninen Quotientendiagramms basierend auf den IgA- und Albumin-Liquor/Serum-Quotienten (QIgA und QAlb) zur Darstellung einer intrathekalen IgA-Synthese und/oder einer Schrankenfunktionsstörung bei caninen Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Albumin als fast ausschließlich extrakraniell produziertes Protein dient hierbei als Referenzmolekül für die Durchlässigkeit der BLS. Aufgrund der Selektivität an der BLS besteht kein lineares Verhältnis zwischen Albumin und Ig, wie es allerdings von verschiedenen Indices (z.B. Ig-Index) dargestellt wird. Da Ig im Vergleich zu Albumin einen größeren hydrodynamischen Radius und ein größeres Konzentrationsgefälle haben, diffundieren sie bei Schrankenfunktionsstörungen vermehrt durch die BLS. Eine Hyperbelfunktion soll die Vorgänge an der BLS realistischer widerspiegeln In der vorliegenden retrospektiven Single-Center-Fallkohortenstudie wurde ein hyperbolisches Quotientendiagramm (="Reibergramm") auf der Grundlage von QAlb und QIgA von 6 gesunden klinikeigenen Beagle und 38 Hunden mit Erkrankungen, bei denen eine isolierte Schrankenfunktionsstörung vermutet wurde, entwickelt. Die hyperbolische Funktion QLim wurde mit 10 Hunden mit Verdacht auf intrathekale IgA-Synthese validiert. Das entwickelte canine IgA-Reibergramm wurde mit 118 Hunden mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen getestet. Die Ergebnisse wurden mit denen des IgA-Index hinsichtlich Sensitivität und Spezifität verglichen. Die hyperbolische Funktion (Formel siehe Volltext) des entwickelten caninen IgA-Reibergramms wurde mit der Programmiersprache R errechnet, wobei QLim(IgA) die oberen physiologischen Werte von QIgA beschreibt. Der obere physiologische Wert von QAlb liegt bei 2,22. Der in vorliegender Arbeit ermittelte obere Referenzbereich vom IgA-Index ist 0,56. Hinsichtlich der Detektion von Krankheiten mit Verdacht auf einer intrathekalen IgA-Synthese erzielt das canine IgA-Reibergramm mit 85% eine höhere Sensitivität als der IgA-Index mit 70%. Auch die Spezifität ist mit 89% beim Reibergramm besser als beim IgA Index mit 74%. Zusätzlich kann das canine Reibergramm die Funktion der BLS beurteilen. Die Sensitivität der Erkennung einer Schrankenstörung liegt hier bei bei 81% und die Spezifität bei 88%. Bei entzündlichen Erkrankungen (Meningoenzephalitis unbekannter Genese und steril-eitrige Meningitis-Arteriitis), Meningiomen und einem malignen Lymphom kann vorwiegend eine kombinierte erhöhte intrathekale IgA-Synthese und Schrankenfunktionsstörung festgestellt werden. Bei Bandscheibenvorfällen, Polyradikuloneuritis, idiopathischen Vestibularsyndromen, Degenerationen und Infarkten im ZNS findet sich neben Referenzwerten meist eine isolierte Schrankenfunktionsstörung. Metabolische Enzephalopathien stellen sich heterogen dar und sind in allen Bereichen des caninen IgA-Reibergramms vertreten. Idiopathische Epilepsien und Gliome befinden sich überwiegend im Referenzbereich. Das entwickelte canine Reibergramm ist ein nützlicher zusätzlicher Parameter zur Erkennung von intrathekaler IgA-Synthese und/oder Schrankenfunktionsstörung. Die graphische Aufbereitung vereinfacht die Auswertung und Interpretation der Daten und macht es zu einem klinisch hilfreichen Werkzeug in der Routine-Liquordiagnostik.'] | ['gnd:1246938014', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782273751'] | ['Püschel, Mirja Louise', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Untersuchung zur Etablierung des Reibergramms in der Diagnostik von neurologischen Erkrankungen bei Hunden']
### Abstract:
['Der Liquor cerebrospinalis (engl. cerebrospinal fluid = CSF) ist ein wichtiges Diagnostikum bei neurologischen Erkrankungen. Bei der CSF Analyse ist es sinnvoll, das Vorhandensein einer intrathekalen Immunglobulin (Ig)-Synthese von Ig zu unterscheiden, die die Blut-Liquor-Schranke (BLS) aufgrund einer Schrankenfunktionsstörung passiert haben. Dies gibt Hinweise auf die pathologischen Prozesse und ist somit hilfreich, um z.B. Differentialdiagnosen einzugrenzen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines caninen Quotientendiagramms basierend auf den IgA- und Albumin-Liquor/Serum-Quotienten (QIgA und QAlb) zur Darstellung einer intrathekalen IgA-Synthese und/oder einer Schrankenfunktionsstörung bei caninen Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Albumin als fast ausschließlich extrakraniell produziertes Protein dient hierbei als Referenzmolekül für die Durchlässigkeit der BLS. Aufgrund der Selektivität an der BLS besteht kein lineares Verhältnis zwischen Albumin und Ig, wie es allerdings von verschiedenen Indices (z.B. Ig-Index) dargestellt wird. Da Ig im Vergleich zu Albumin einen größeren hydrodynamischen Radius und ein größeres Konzentrationsgefälle haben, diffundieren sie bei Schrankenfunktionsstörungen vermehrt durch die BLS. Eine Hyperbelfunktion soll die Vorgänge an der BLS realistischer widerspiegeln In der vorliegenden retrospektiven Single-Center-Fallkohortenstudie wurde ein hyperbolisches Quotientendiagramm (="Reibergramm") auf der Grundlage von QAlb und QIgA von 6 gesunden klinikeigenen Beagle und 38 Hunden mit Erkrankungen, bei denen eine isolierte Schrankenfunktionsstörung vermutet wurde, entwickelt. Die hyperbolische Funktion QLim wurde mit 10 Hunden mit Verdacht auf intrathekale IgA-Synthese validiert. Das entwickelte canine IgA-Reibergramm wurde mit 118 Hunden mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen getestet. Die Ergebnisse wurden mit denen des IgA-Index hinsichtlich Sensitivität und Spezifität verglichen. Die hyperbolische Funktion (Formel siehe Volltext) des entwickelten caninen IgA-Reibergramms wurde mit der Programmiersprache R errechnet, wobei QLim(IgA) die oberen physiologischen Werte von QIgA beschreibt. Der obere physiologische Wert von QAlb liegt bei 2,22. Der in vorliegender Arbeit ermittelte obere Referenzbereich vom IgA-Index ist 0,56. Hinsichtlich der Detektion von Krankheiten mit Verdacht auf einer intrathekalen IgA-Synthese erzielt das canine IgA-Reibergramm mit 85% eine höhere Sensitivität als der IgA-Index mit 70%. Auch die Spezifität ist mit 89% beim Reibergramm besser als beim IgA Index mit 74%. Zusätzlich kann das canine Reibergramm die Funktion der BLS beurteilen. Die Sensitivität der Erkennung einer Schrankenstörung liegt hier bei bei 81% und die Spezifität bei 88%. Bei entzündlichen Erkrankungen (Meningoenzephalitis unbekannter Genese und steril-eitrige Meningitis-Arteriitis), Meningiomen und einem malignen Lymphom kann vorwiegend eine kombinierte erhöhte intrathekale IgA-Synthese und Schrankenfunktionsstörung festgestellt werden. Bei Bandscheibenvorfällen, Polyradikuloneuritis, idiopathischen Vestibularsyndromen, Degenerationen und Infarkten im ZNS findet sich neben Referenzwerten meist eine isolierte Schrankenfunktionsstörung. Metabolische Enzephalopathien stellen sich heterogen dar und sind in allen Bereichen des caninen IgA-Reibergramms vertreten. Idiopathische Epilepsien und Gliome befinden sich überwiegend im Referenzbereich. Das entwickelte canine Reibergramm ist ein nützlicher zusätzlicher Parameter zur Erkennung von intrathekaler IgA-Synthese und/oder Schrankenfunktionsstörung. Die graphische Aufbereitung vereinfacht die Auswertung und Interpretation der Daten und macht es zu einem klinisch hilfreichen Werkzeug in der Routine-Liquordiagnostik.']
### GND ID:
['gnd:1246938014', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782273751']
### GND class:
['Püschel, Mirja Louise', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1782316361.jsonld | ['Präventive Gewinnabschöpfung im Polizeirecht : Verbindlichkeit ihrer exekutiven Ausgestaltung im Innen- wie Außenverhältnis sowie eine vertiefte Betrachtung des ersten Verfahrensstadiums, der Sicherstellung nach niedersächsischem Landesrecht'] | ['Das Werk beschäftigt sich primär mit dem niedersächsischen Landesrecht und diskutiert unter Einbeziehung eigenständig erhobener Umfragewerte gründlich Voraussetzungen und Grenzen der Präventiven Gewinnabschöpfung. Es bespricht Begriff und Historie, zeigt, dass der strafrechtlich geprägte Terminus nun ebenso für gefahrenabwehrrechtliche Maßnahmen steht, sowie, dass im Rahmen der Kompetenz strafrechtliche Normen teils illegitim und nicht rechtlich vorrangig sind. Zur sachlichen Zuständigkeit zeigt es eine Regelungslücke auf und erarbeitet einen Gesetzesvorschlag. Weiter diskutiert die Arbeit u. a., warum der Sachbegriff auch Unkörperliches wie Buchgeld erfasst, zeigt Indizes auf, die eine gegenwärtige Gefahr begründen können, und Anforderungen für eine Widerlegung der Eigentumsvermutung, dass ein Einschreiten auch bei Unkenntnis des Berechtigten zulässig sein kann, ein generell unantastbares Schonvermögen nicht existiert sowie die Nds. SOG-Reform vom 20.05.2019 keine Veränderung der Arbeitsergebnisse bewirkte. / »Preventive Profit Skimming in Police Law. Binding Nature of its Executive Design in Internal and External Relations as well as an In-Depth Consideration of the first Procedural Stage, the Seizure under Lower Saxony State Law«: Work deals mainly with law of Lower Saxony, discusses the prerequisites and limits of the PräGe with the inclusion of self-raised survey data, and offers assistance for norm users. It shows, i.a., that criminal law norms are partly illegitimate and have no priority, a gap in the regulation of subject-matter jurisdiction including a legislative proposal, that the concept of subject-matter also covers incorporeal objects, indices for a present danger and for rebutting the presumption of ownership.'] | ['gnd:111718651', 'gnd:1193257239', 'gnd:123012783', 'gnd:125135596X', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4115591-9', 'gnd:4253160-3', 'gnd:5082687-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782316361'] | ['Waechter, Kay', 'Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsbehördengesetz', 'Meier, Bernd-Dieter', 'Peukert, Katharina M.', 'Niedersachsen', 'Prävention', 'Gefahrenabwehr', 'Polizeirecht', 'Gewinnabschöpfung', 'Duncker & Humblot', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Präventive Gewinnabschöpfung im Polizeirecht : Verbindlichkeit ihrer exekutiven Ausgestaltung im Innen- wie Außenverhältnis sowie eine vertiefte Betrachtung des ersten Verfahrensstadiums, der Sicherstellung nach niedersächsischem Landesrecht']
### Abstract:
['Das Werk beschäftigt sich primär mit dem niedersächsischen Landesrecht und diskutiert unter Einbeziehung eigenständig erhobener Umfragewerte gründlich Voraussetzungen und Grenzen der Präventiven Gewinnabschöpfung. Es bespricht Begriff und Historie, zeigt, dass der strafrechtlich geprägte Terminus nun ebenso für gefahrenabwehrrechtliche Maßnahmen steht, sowie, dass im Rahmen der Kompetenz strafrechtliche Normen teils illegitim und nicht rechtlich vorrangig sind. Zur sachlichen Zuständigkeit zeigt es eine Regelungslücke auf und erarbeitet einen Gesetzesvorschlag. Weiter diskutiert die Arbeit u. a., warum der Sachbegriff auch Unkörperliches wie Buchgeld erfasst, zeigt Indizes auf, die eine gegenwärtige Gefahr begründen können, und Anforderungen für eine Widerlegung der Eigentumsvermutung, dass ein Einschreiten auch bei Unkenntnis des Berechtigten zulässig sein kann, ein generell unantastbares Schonvermögen nicht existiert sowie die Nds. SOG-Reform vom 20.05.2019 keine Veränderung der Arbeitsergebnisse bewirkte. / »Preventive Profit Skimming in Police Law. Binding Nature of its Executive Design in Internal and External Relations as well as an In-Depth Consideration of the first Procedural Stage, the Seizure under Lower Saxony State Law«: Work deals mainly with law of Lower Saxony, discusses the prerequisites and limits of the PräGe with the inclusion of self-raised survey data, and offers assistance for norm users. It shows, i.a., that criminal law norms are partly illegitimate and have no priority, a gap in the regulation of subject-matter jurisdiction including a legislative proposal, that the concept of subject-matter also covers incorporeal objects, indices for a present danger and for rebutting the presumption of ownership.']
### GND ID:
['gnd:111718651', 'gnd:1193257239', 'gnd:123012783', 'gnd:125135596X', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4113681-0', 'gnd:4115591-9', 'gnd:4253160-3', 'gnd:5082687-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782316361']
### GND class:
['Waechter, Kay', 'Niedersächsisches Polizei- und Ordnungsbehördengesetz', 'Meier, Bernd-Dieter', 'Peukert, Katharina M.', 'Niedersachsen', 'Prävention', 'Gefahrenabwehr', 'Polizeirecht', 'Gewinnabschöpfung', 'Duncker & Humblot', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A1782357947.jsonld | ['Beyond CCHFV : characterization of orthonairovirus infections in ruminants'] | ['Das Genus Orthonairovirus (Ordnung Bunyavirales) umfasst verschiedene durch Zecken übertragene Arboviren, die Erkrankungen bei Tieren und Menschen hervorrufen können. Das Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber Orthonairovirus (CCHFV, BSL 4) kann zu einem teils letal verlaufenden hämorrhagischen Fieber beim Menschen führen, wohingegen Nairobi Sheep Disease Orthonairovirus (NSDV, BSL 3) hochpathogen für kleine Wiederkäuer ist. Andere nahverwandte, aber weniger pathogene Viren wie Hazara Orthonairovirus (HAZV, BLS 2, CCHFV Serogruppe) und Dugbe Orthonairovirus (DUGV, BSL 3, NSDV Serogruppe) sind bisher kaum charakterisiert, obwohl sie als geeignete Modellviren dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurden experimentelle Infektions- und Immunisierungsstudien mit HAZV, DUGV und NSDV in Wiederkäuern durchgeführt um ein besseres Verständnis für die Pathogenese dieser Virusinfektionen zu gewinnen. Für die molekularen Nachweise von HAZV, DUGV und NSDV wurden spezifische RT-qPCRs etabliert. Für die spezifischen serologischen Nachweise von Antikörpern wurden indirekte ELISAs basierend auf rekombinanten N Proteinen, indirekte Immunfluoreszenztests (iIFA) und zwei verschiedene Neutralisationstests (micro-Virus-Neutralisationstest (mVNT) und Plaque-Reduktions-Neutralisationstest (PRNT)) neu entwickelt. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit war die Untersuchung von serologischen Kreuzreaktionen zwischen HAZV, DUGV, NSDV und CCHFV. Kein Tierversuchsserum (HAZV, DUGV, NSDV) führte zu einem positiven Ergebnis in CCHFV ELISAs, wohingegen deutliche Kreuzreaktionen in einem CCHFV iIFA auftraten. Die Kreuztestung aller HAZV, DUGV und NSDV Immunisierungs- und Infektionsseren führte zu vergleichbaren Ergebnissen. Zuletzt wurden Nigerianische Rinderseren untersucht um die serologischen Tests für DUGV zu validieren. Kreuzreaktivitäten (DUGV vs. CCHFV) traten hier wieder in dem iIFA, aber nicht in den ELISAs auf. Dies zeigt, dass die experimentellen Daten die Situation im Feld gut repräsentieren.'] | ['gnd:1019564067', 'gnd:1246934876', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782357947'] | ['Groschup, Martin H.', 'Hartlaub, Julia', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Beyond CCHFV : characterization of orthonairovirus infections in ruminants']
### Abstract:
['Das Genus Orthonairovirus (Ordnung Bunyavirales) umfasst verschiedene durch Zecken übertragene Arboviren, die Erkrankungen bei Tieren und Menschen hervorrufen können. Das Krim-Kongo-Hämorrhagische-Fieber Orthonairovirus (CCHFV, BSL 4) kann zu einem teils letal verlaufenden hämorrhagischen Fieber beim Menschen führen, wohingegen Nairobi Sheep Disease Orthonairovirus (NSDV, BSL 3) hochpathogen für kleine Wiederkäuer ist. Andere nahverwandte, aber weniger pathogene Viren wie Hazara Orthonairovirus (HAZV, BLS 2, CCHFV Serogruppe) und Dugbe Orthonairovirus (DUGV, BSL 3, NSDV Serogruppe) sind bisher kaum charakterisiert, obwohl sie als geeignete Modellviren dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurden experimentelle Infektions- und Immunisierungsstudien mit HAZV, DUGV und NSDV in Wiederkäuern durchgeführt um ein besseres Verständnis für die Pathogenese dieser Virusinfektionen zu gewinnen. Für die molekularen Nachweise von HAZV, DUGV und NSDV wurden spezifische RT-qPCRs etabliert. Für die spezifischen serologischen Nachweise von Antikörpern wurden indirekte ELISAs basierend auf rekombinanten N Proteinen, indirekte Immunfluoreszenztests (iIFA) und zwei verschiedene Neutralisationstests (micro-Virus-Neutralisationstest (mVNT) und Plaque-Reduktions-Neutralisationstest (PRNT)) neu entwickelt. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit war die Untersuchung von serologischen Kreuzreaktionen zwischen HAZV, DUGV, NSDV und CCHFV. Kein Tierversuchsserum (HAZV, DUGV, NSDV) führte zu einem positiven Ergebnis in CCHFV ELISAs, wohingegen deutliche Kreuzreaktionen in einem CCHFV iIFA auftraten. Die Kreuztestung aller HAZV, DUGV und NSDV Immunisierungs- und Infektionsseren führte zu vergleichbaren Ergebnissen. Zuletzt wurden Nigerianische Rinderseren untersucht um die serologischen Tests für DUGV zu validieren. Kreuzreaktivitäten (DUGV vs. CCHFV) traten hier wieder in dem iIFA, aber nicht in den ELISAs auf. Dies zeigt, dass die experimentellen Daten die Situation im Feld gut repräsentieren.']
### GND ID:
['gnd:1019564067', 'gnd:1246934876', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782357947']
### GND class:
['Groschup, Martin H.', 'Hartlaub, Julia', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1782362215.jsonld | ['Gas fractionation and CO2-dynamics in natural high-CO2-systems'] | [['Der Okinawa Trog ist ein natürliches hydrothermales Gasaustrittsgebiet. Der CO2-Fluss in die Wassersäule wird durch heiße hydrothermale CO2-reiche Quellen dominiert. Der Einfluss von freigesetzten kalten Gasblasen und Tropfen („kondensierte Phasen“) beschränkt sich sehr wahrscheinlich hauptsächlich auf den unteren Teil der Wassersäule. Trotz ihrer Nähe zueinander variiert die Gaszusammensetzung der einzelnen kondensierten Phasen stark, vor allem im Methangehalt. Diese basieren wahrscheinlich auf verschiedenen Phasenänderungen und damit Fraktionierungen unter- und oberhalb des Meeresbodens.<ger>', 'The Okinawa Trough is a natural hydrothermal gas emission field. The flux of CO2 into the water column is dominated by hot hydrothermal CO2-rich vents. The influence of the emitted low-temperatured gas bubbles and droplets (‘condensed phase’) is very likely restricted to the lowermost part of the water column. Despite their proximity the gas composition of the condensed phases varies widely, especially in methane, which is likely caused by diverse phase transformation and thus fractionation below and above the seafloor.<eng>']] | ['gnd:120186284', 'gnd:1247759725', 'gnd:141438428', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4020198-3', 'gnd:4031648-8', 'gnd:4044981-6', 'gnd:4079058-7', 'gnd:4155993-9', 'gnd:4169678-5', 'gnd:4474749-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782362215'] | ['Rehder, Gregor', 'Beilfuhs, Stine', 'Körtzinger, Arne', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Geochemie', 'Kohlendioxid', 'Pazifischer Ozean', 'Wasseranalyse', 'Gasanalyse', 'Methan', 'Hydrothermalquelle'] | Document
### Title: ['Gas fractionation and CO2-dynamics in natural high-CO2-systems']
### Abstract:
[['Der Okinawa Trog ist ein natürliches hydrothermales Gasaustrittsgebiet. Der CO2-Fluss in die Wassersäule wird durch heiße hydrothermale CO2-reiche Quellen dominiert. Der Einfluss von freigesetzten kalten Gasblasen und Tropfen („kondensierte Phasen“) beschränkt sich sehr wahrscheinlich hauptsächlich auf den unteren Teil der Wassersäule. Trotz ihrer Nähe zueinander variiert die Gaszusammensetzung der einzelnen kondensierten Phasen stark, vor allem im Methangehalt. Diese basieren wahrscheinlich auf verschiedenen Phasenänderungen und damit Fraktionierungen unter- und oberhalb des Meeresbodens.<ger>', 'The Okinawa Trough is a natural hydrothermal gas emission field. The flux of CO2 into the water column is dominated by hot hydrothermal CO2-rich vents. The influence of the emitted low-temperatured gas bubbles and droplets (‘condensed phase’) is very likely restricted to the lowermost part of the water column. Despite their proximity the gas composition of the condensed phases varies widely, especially in methane, which is likely caused by diverse phase transformation and thus fractionation below and above the seafloor.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:120186284', 'gnd:1247759725', 'gnd:141438428', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4020198-3', 'gnd:4031648-8', 'gnd:4044981-6', 'gnd:4079058-7', 'gnd:4155993-9', 'gnd:4169678-5', 'gnd:4474749-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782362215']
### GND class:
['Rehder, Gregor', 'Beilfuhs, Stine', 'Körtzinger, Arne', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Geochemie', 'Kohlendioxid', 'Pazifischer Ozean', 'Wasseranalyse', 'Gasanalyse', 'Methan', 'Hydrothermalquelle']
<|eot_id|> |
3A1782411623.jsonld | ['Untersuchung zur Optimierung der Isoflurannarkose für die Durchführung einer sicheren, schmerzlosen Kastration von Ferkeln bis zum siebten Lebenstag mittels mobiler Narkosegeräte'] | ['Die betäubungslose Kastration männlicher Saugferkel ist in Deutschland seit dem 01.01.2021 gesetzlich verboten. Als eine mögliche tierschutzkonforme Alternative nennt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auch die Kastration unter Vollnarkose (BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT 2020). Insbesondere die automatisierte Isoflurannarkose mittels mobiler Narkosegeräte stellt eine praktikable Methode dar, die bereits vielfach erprobt worden ist. Frühere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die automatisierte Isoflurannarkose nicht bei allen Ferkeln zu einer ausreichenden Narkosetiefe führt. Neben unzureichender Maskenanpassung wird auch die starre Anflutungszeit und eingeschränkte, individuelle Steuerbarkeit der Geräte als Grund für die unzureichende Anästhesietiefe genannt. Ziel dieser Arbeit war die Ermittlung einer ausreichenden Narkosegasanflutungszeit bei einheitlicher Isoflurankonzentration (5 Vol. % Isofluran) für eine gemäß den Forderungen des Tierschutzgesetzes schmerzfreie Kastration unter Einbezug des Körpergewichtes. Dafür wurden 257 Ferkel beiderlei Geschlechts für Teil 1 und 375 männliche Ferkel für Teil 2, alle unter acht Tage alt, in sechs verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt. Die Untersuchung wurde unter Verwendung der Trägergase Sauerstoff bzw. Raumluft entsprechend der auf dem Markt zur Verfügung stehenden automatisierten Narkosegeräte durchgeführt. In Teil 1 dieser Studie wurde mittels nichtinvasiver Schmerzreize in den Zwischenklauenspalt die optimale Anflutungszeit für jede von 6 Gewichtsklassen (< 1 kg bis > 3kg KGW) evaluiert. Dabei ergaben sich für die Gewichtsklassen Anflutungszeiten zwischen 90 und 105 s. Im nachfolgenden Teil 2 der Untersuchung wurden die in Teil 1 ermittelten Anflutungszeit auf ihre Effektivität bei der Kastration überprüft. Bei etwaigen Schmerzreaktionen konnte die Anflutungszeit für die betreffende Gewichtsklasse zweimal um je 5 s erhöht werden. Zur Schmerzdetektion wurden die auch in Felduntersuchungen einfach durchführbare Beobachtung von 181 Abwehrbewegungen und Lautäußerungen durchgeführt. Trotz eines nicht ausschließbaren subjektiven Einflusses konnte bei einer standardisierten Durchführung der Untersuchung vergleichbare Ergebnisse erzielt werden. Dagegen stellten sich die Parameter EEG und Pulsfrequenz als eher ungeeignet für die Schmerzbeurteilung unter Isoflurannarkose heraus. Es ergab sich, dass die in Teil 1 ermittelten Anflutungszeiten in Teil 2 der Studie, unabhängig vom verwendeten Trägergas, bei keiner Gewichtsklasse zu einer ausreichenden Anästhesietiefe bei der Kastration führten. Daher wurden die Anflutungszeiten bei allen Gewichtsklassen je zweimal erhöht, sodass sich im Vergleich zu Teil 1 um 10 s verlängerte Anflutungszeiten von 100–115 s ergaben. Doch auch nach zweimaliger Erhöhung der Anflutungszeit wurden bei 27,5 % (IsofluranSauerstoff-Narkose) bzw. 14,2 % (Isofluran-Raumluft-Narkose) der Ferkel Abwehrreaktionen während der Kastration festgestellt. Der Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die Prüfung des Zwischenklauenreflexes nicht geeignet war, um darüber effektive Anflutungszeiten für die Gewichtsklassen zu evaluieren und um die Anästhesietiefe für die anschließende Kastration zu belegen. Zum anderen wurde festgestellt, dass selbst eine gewichtsabhängige und im Vergleich zu anderen Studien längere Anflutungszeit nicht zu besseren Anästhesieergebnissen führte als vergleichbare Untersuchungen der letzten Jahre. Eine weitere Erhöhung der Anflutungszeit zur Erzielung besserer Anästhesieergebnisse erscheint jedoch nicht optimal. Der hochdosierten Isoflurananflutung sind durch die obligate Atemdepression Limitationen gesetzt, wie sie auch in dieser Studie vorwiegend bei der längsten verwendeten Anflutungszeit von 115 s beobachtet wurden. Die automatisierte Isoflurannarkose entspricht nach heutigem Standard nicht den rechtlichen Anforderungen des deutschen Tierschutzgesetzes, da sie keine sichere, effektive Anästhesie bei allen Ferkeln für eine schmerzlose Kastration gewährleistet. Die fest eingestellten Anflutungszeiten von 70 (+ 15) s der Narkoseautomaten lassen keine Anpassung an einen tierindividuellen Isofluranbedarf zu und führen bei einem Teil der Ferkel zu inadäquaten Narkosen. Vor diesem Hintergrund ist wenig nachvollziehbar, dass diese Geräte trotz Abwehrreaktionen von bis zu 15 % in den Praxistests von der DLG zertifiziert wurden und nun auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt werden dürfen. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass selbst gewichtsabhängige und deutlich längere Anflutungszeiten als die der DLG- 182 zertifizierten Geräte nicht bei allen Ferkeln zu einer ausreichenden Anästhesie führten, während gleichzeitig vermehrt Narkosezwischenfälle auftraten. Die routinemäßige Anwendung der automatisierten Isoflurannarkose bei der Saugferkelkastration widerspricht daher dem Tierschutzgedanken und kann in dieser Form nicht befürwortet werden. Eine Lösung dieses Problems ließe sich nur durch eine individuell angepasste und überwachte Isoflurannarkose für jedes einzelne Ferkel erzielen, was aus arbeitstechnischen sowie wirtschaftlichen Gründen für die Ferkelproduzenten jedoch gänzlich impraktikabel ist.'] | ['gnd:1246938324', 'gnd:131431080', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4029906-5', 'gnd:4041231-3', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4114053-9', 'gnd:4179230-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782411623'] | ['Rüdebusch, Jennifer', 'Waldmann, Karl-Heinz', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Kastration', 'Narkose', 'Hochschulschrift', 'Isofluran', 'Saugferkel'] | Document
### Title: ['Untersuchung zur Optimierung der Isoflurannarkose für die Durchführung einer sicheren, schmerzlosen Kastration von Ferkeln bis zum siebten Lebenstag mittels mobiler Narkosegeräte']
### Abstract:
['Die betäubungslose Kastration männlicher Saugferkel ist in Deutschland seit dem 01.01.2021 gesetzlich verboten. Als eine mögliche tierschutzkonforme Alternative nennt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auch die Kastration unter Vollnarkose (BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT 2020). Insbesondere die automatisierte Isoflurannarkose mittels mobiler Narkosegeräte stellt eine praktikable Methode dar, die bereits vielfach erprobt worden ist. Frühere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die automatisierte Isoflurannarkose nicht bei allen Ferkeln zu einer ausreichenden Narkosetiefe führt. Neben unzureichender Maskenanpassung wird auch die starre Anflutungszeit und eingeschränkte, individuelle Steuerbarkeit der Geräte als Grund für die unzureichende Anästhesietiefe genannt. Ziel dieser Arbeit war die Ermittlung einer ausreichenden Narkosegasanflutungszeit bei einheitlicher Isoflurankonzentration (5 Vol. % Isofluran) für eine gemäß den Forderungen des Tierschutzgesetzes schmerzfreie Kastration unter Einbezug des Körpergewichtes. Dafür wurden 257 Ferkel beiderlei Geschlechts für Teil 1 und 375 männliche Ferkel für Teil 2, alle unter acht Tage alt, in sechs verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt. Die Untersuchung wurde unter Verwendung der Trägergase Sauerstoff bzw. Raumluft entsprechend der auf dem Markt zur Verfügung stehenden automatisierten Narkosegeräte durchgeführt. In Teil 1 dieser Studie wurde mittels nichtinvasiver Schmerzreize in den Zwischenklauenspalt die optimale Anflutungszeit für jede von 6 Gewichtsklassen (< 1 kg bis > 3kg KGW) evaluiert. Dabei ergaben sich für die Gewichtsklassen Anflutungszeiten zwischen 90 und 105 s. Im nachfolgenden Teil 2 der Untersuchung wurden die in Teil 1 ermittelten Anflutungszeit auf ihre Effektivität bei der Kastration überprüft. Bei etwaigen Schmerzreaktionen konnte die Anflutungszeit für die betreffende Gewichtsklasse zweimal um je 5 s erhöht werden. Zur Schmerzdetektion wurden die auch in Felduntersuchungen einfach durchführbare Beobachtung von 181 Abwehrbewegungen und Lautäußerungen durchgeführt. Trotz eines nicht ausschließbaren subjektiven Einflusses konnte bei einer standardisierten Durchführung der Untersuchung vergleichbare Ergebnisse erzielt werden. Dagegen stellten sich die Parameter EEG und Pulsfrequenz als eher ungeeignet für die Schmerzbeurteilung unter Isoflurannarkose heraus. Es ergab sich, dass die in Teil 1 ermittelten Anflutungszeiten in Teil 2 der Studie, unabhängig vom verwendeten Trägergas, bei keiner Gewichtsklasse zu einer ausreichenden Anästhesietiefe bei der Kastration führten. Daher wurden die Anflutungszeiten bei allen Gewichtsklassen je zweimal erhöht, sodass sich im Vergleich zu Teil 1 um 10 s verlängerte Anflutungszeiten von 100–115 s ergaben. Doch auch nach zweimaliger Erhöhung der Anflutungszeit wurden bei 27,5 % (IsofluranSauerstoff-Narkose) bzw. 14,2 % (Isofluran-Raumluft-Narkose) der Ferkel Abwehrreaktionen während der Kastration festgestellt. Der Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die Prüfung des Zwischenklauenreflexes nicht geeignet war, um darüber effektive Anflutungszeiten für die Gewichtsklassen zu evaluieren und um die Anästhesietiefe für die anschließende Kastration zu belegen. Zum anderen wurde festgestellt, dass selbst eine gewichtsabhängige und im Vergleich zu anderen Studien längere Anflutungszeit nicht zu besseren Anästhesieergebnissen führte als vergleichbare Untersuchungen der letzten Jahre. Eine weitere Erhöhung der Anflutungszeit zur Erzielung besserer Anästhesieergebnisse erscheint jedoch nicht optimal. Der hochdosierten Isoflurananflutung sind durch die obligate Atemdepression Limitationen gesetzt, wie sie auch in dieser Studie vorwiegend bei der längsten verwendeten Anflutungszeit von 115 s beobachtet wurden. Die automatisierte Isoflurannarkose entspricht nach heutigem Standard nicht den rechtlichen Anforderungen des deutschen Tierschutzgesetzes, da sie keine sichere, effektive Anästhesie bei allen Ferkeln für eine schmerzlose Kastration gewährleistet. Die fest eingestellten Anflutungszeiten von 70 (+ 15) s der Narkoseautomaten lassen keine Anpassung an einen tierindividuellen Isofluranbedarf zu und führen bei einem Teil der Ferkel zu inadäquaten Narkosen. Vor diesem Hintergrund ist wenig nachvollziehbar, dass diese Geräte trotz Abwehrreaktionen von bis zu 15 % in den Praxistests von der DLG zertifiziert wurden und nun auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt werden dürfen. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass selbst gewichtsabhängige und deutlich längere Anflutungszeiten als die der DLG- 182 zertifizierten Geräte nicht bei allen Ferkeln zu einer ausreichenden Anästhesie führten, während gleichzeitig vermehrt Narkosezwischenfälle auftraten. Die routinemäßige Anwendung der automatisierten Isoflurannarkose bei der Saugferkelkastration widerspricht daher dem Tierschutzgedanken und kann in dieser Form nicht befürwortet werden. Eine Lösung dieses Problems ließe sich nur durch eine individuell angepasste und überwachte Isoflurannarkose für jedes einzelne Ferkel erzielen, was aus arbeitstechnischen sowie wirtschaftlichen Gründen für die Ferkelproduzenten jedoch gänzlich impraktikabel ist.']
### GND ID:
['gnd:1246938324', 'gnd:131431080', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4029906-5', 'gnd:4041231-3', 'gnd:4113937-9', 'gnd:4114053-9', 'gnd:4179230-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782411623']
### GND class:
['Rüdebusch, Jennifer', 'Waldmann, Karl-Heinz', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Kastration', 'Narkose', 'Hochschulschrift', 'Isofluran', 'Saugferkel']
<|eot_id|> |
3A1782528989.jsonld | ['Planungsmethoden für eine sozial akzeptable Navigation von Assistenzrobotern'] | ['In den vergangenen Jahren wurde im Bereich der mobilen Assistenzrobotik auch das Themenfeld der sozial-akzeptablen Navigation weiterentwickelt. Dabei kommt zu den vorhandenen Herausforderungen der Navigation nun auch der Faktor Mensch hinzu. Aus dem Themenbereich der sozial-akzeptablen Navigation widmet sich die vorliegende Arbeit zwei Aspekten, wobei der Fokus immer auf einem mobilen Roboter liegt, welcher sich im häuslichen Umfeld bewegt. Der erste Aspekt der Arbeit behandelt, wie ein Roboter sich in einer häuslichen Umgebung bewegen soll. Dabei ist von Interesse, welche Pfade der mobile Roboter im Beisein eines Bewohners plant. Die wissenschaftliche Leistung der Arbeit ist, vorhandene Planungsansätze auf Raum und Zeit zu erweitern und es so zu ermöglichen, die Bewegung einer Person in die Planungsphase zu integrieren. Dazu werden simple Bewegungsprädiktionsmethoden untersucht und es wird eine mathematische Beschreibung entwickelt, die Bewegungsvorhersagen von Personen in die Planung mit einbezieht. Durch die so weiterentwickelten Planungsverfahren werden zwei Szenarien experimentell näher untersucht: A) frontales Heranfahren an eine Person, B) frühzeitiges Ausweichen einer entgegenkommenden Person. Im zweiten Aspekt der vorliegenden Arbeit wird auf ein bisher nur sehr wenig beachtetes Problem der mobilen Robotik eingegangen: wie findet ein mobiler Roboter für seine jeweilige - häufig nur abstrakt formulierbare - Aufgabe sinnvolle Zielpunkte in seiner Einsatzumgebung, ohne dass diese statisch vorgegeben sein müssen? Als Lösungsansatz wird in dieser Arbeit ein Verfahren vorgeschlagen, welches eine abstrakte Aufgabe auf mehrere Kriterien abbildet und diese nach Extrempunkten untersucht. Diese Extrempunkte ergeben einzeln oder in Kombination mögliche Zielpunkte des Roboters. Die wissenschaftlichen Beiträge sind, für dieses Verfahren zu untersuchen, welche mathematische Formulierung der Einzelkriterien sinnvoll ist, welche Ergebnisse eine Optimierung mit unabhängigen Einzelkriterien liefert (Pareto-Optimalität) bzw. welche Ergebnisse die Kombination der einzelnen Kriterien zu einer Gesamtfunktion erzielt werden können (Superpositionsprinzip). Durch den hier präsentierten Ansatz werden folgende zwei Szenarien für die häusliche Navigation experimentell untersucht: C) Beobachten einer Person, D) Finden einer Parkposition bei potentiellen Engstellen. Für alle Szenarien gilt: es soll insbesondere das Weltwissen des Roboters zur Lösungsfindung genutzt werden. Dies alles setzt eine Akquise von Umweltwissen durch den Roboter voraus. Hierzu werden in der Arbeit praktisch einsetzbare Verfahren vorgestellt, welche das nötige Umweltwissen zur Schätzung der Oberkörperpose, Beobachtbarkeit und Bewegungsprädiktion ermitteln können.'] | ['gnd:1246011824', 'gnd:129669806', 'gnd:129669881', 'gnd:130008338', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4128192-5', 'gnd:4191911-7', 'gnd:4267628-9', 'gnd:4396128-9', 'gnd:7569134-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782528989'] | ['Keßler, Jens', 'Groß, Horst-Michael', 'Böhme, Hans-Joachim', 'Witte, Hartmut', 'Technische Universität Ilmenau', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Nichtlineare Optimierung', 'Mobiler Roboter', 'Bahnplanung', 'Serviceroboter', 'Lokalisierung (Robotik)'] | Document
### Title: ['Planungsmethoden für eine sozial akzeptable Navigation von Assistenzrobotern']
### Abstract:
['In den vergangenen Jahren wurde im Bereich der mobilen Assistenzrobotik auch das Themenfeld der sozial-akzeptablen Navigation weiterentwickelt. Dabei kommt zu den vorhandenen Herausforderungen der Navigation nun auch der Faktor Mensch hinzu. Aus dem Themenbereich der sozial-akzeptablen Navigation widmet sich die vorliegende Arbeit zwei Aspekten, wobei der Fokus immer auf einem mobilen Roboter liegt, welcher sich im häuslichen Umfeld bewegt. Der erste Aspekt der Arbeit behandelt, wie ein Roboter sich in einer häuslichen Umgebung bewegen soll. Dabei ist von Interesse, welche Pfade der mobile Roboter im Beisein eines Bewohners plant. Die wissenschaftliche Leistung der Arbeit ist, vorhandene Planungsansätze auf Raum und Zeit zu erweitern und es so zu ermöglichen, die Bewegung einer Person in die Planungsphase zu integrieren. Dazu werden simple Bewegungsprädiktionsmethoden untersucht und es wird eine mathematische Beschreibung entwickelt, die Bewegungsvorhersagen von Personen in die Planung mit einbezieht. Durch die so weiterentwickelten Planungsverfahren werden zwei Szenarien experimentell näher untersucht: A) frontales Heranfahren an eine Person, B) frühzeitiges Ausweichen einer entgegenkommenden Person. Im zweiten Aspekt der vorliegenden Arbeit wird auf ein bisher nur sehr wenig beachtetes Problem der mobilen Robotik eingegangen: wie findet ein mobiler Roboter für seine jeweilige - häufig nur abstrakt formulierbare - Aufgabe sinnvolle Zielpunkte in seiner Einsatzumgebung, ohne dass diese statisch vorgegeben sein müssen? Als Lösungsansatz wird in dieser Arbeit ein Verfahren vorgeschlagen, welches eine abstrakte Aufgabe auf mehrere Kriterien abbildet und diese nach Extrempunkten untersucht. Diese Extrempunkte ergeben einzeln oder in Kombination mögliche Zielpunkte des Roboters. Die wissenschaftlichen Beiträge sind, für dieses Verfahren zu untersuchen, welche mathematische Formulierung der Einzelkriterien sinnvoll ist, welche Ergebnisse eine Optimierung mit unabhängigen Einzelkriterien liefert (Pareto-Optimalität) bzw. welche Ergebnisse die Kombination der einzelnen Kriterien zu einer Gesamtfunktion erzielt werden können (Superpositionsprinzip). Durch den hier präsentierten Ansatz werden folgende zwei Szenarien für die häusliche Navigation experimentell untersucht: C) Beobachten einer Person, D) Finden einer Parkposition bei potentiellen Engstellen. Für alle Szenarien gilt: es soll insbesondere das Weltwissen des Roboters zur Lösungsfindung genutzt werden. Dies alles setzt eine Akquise von Umweltwissen durch den Roboter voraus. Hierzu werden in der Arbeit praktisch einsetzbare Verfahren vorgestellt, welche das nötige Umweltwissen zur Schätzung der Oberkörperpose, Beobachtbarkeit und Bewegungsprädiktion ermitteln können.']
### GND ID:
['gnd:1246011824', 'gnd:129669806', 'gnd:129669881', 'gnd:130008338', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4128192-5', 'gnd:4191911-7', 'gnd:4267628-9', 'gnd:4396128-9', 'gnd:7569134-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782528989']
### GND class:
['Keßler, Jens', 'Groß, Horst-Michael', 'Böhme, Hans-Joachim', 'Witte, Hartmut', 'Technische Universität Ilmenau', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Nichtlineare Optimierung', 'Mobiler Roboter', 'Bahnplanung', 'Serviceroboter', 'Lokalisierung (Robotik)']
<|eot_id|> |
3A178260216X.jsonld | ['Internationalisierung der Handelsgerichtsbarkeit : eine Frage des Managements'] | [['Die deutsche Handelsgerichtsbarkeit steht im Wettbewerb mit internationalen staatlichen und privaten Konfliktlösungsmechanismen. Als Reaktion wurde bereits im Jahr 2009 ein Gesetzesentwurf erarbeitet, der die Zulassung der englischen Sprache vor sogenannten Kammern für internationale Handelssachen ermöglichen sollte. Nicole Grohmann beschäftigt sich mit der Frage, ob der Gesetzesentwurf im Jahr 2021 noch zeitgemäß ist, um auf den Wettbewerb der Justizstandorte zu reagieren. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse internationaler wirtschaftsrechtlicher Streitigkeiten sowie durch eine Analyse der wichtigsten Handelsjustizstandorte wie London, Singapur oder Amsterdam erarbeitet sie ein Konzept für die Internationalisierung der deutschen Handelsgerichtsbarkeit, um die Verfahrensführung vor den Kammern für Handelssachen zu optimieren, und unterbreitet einen Vorschlag für eine wettbewerbsfähige Justiz für nationale sowie internationale Handelssachen.', 'For some time now, German commercial courts have been in competition with international state and private conflict resolution mechanisms. Taking into account the needs of international commercial disputes and through an analysis of the most important commercial dispute centres such as London, Singapore or Amsterdam, a concept for the internationalization of the German chambers for commercial matters is developed in order to submit a proposal for a competitive German jurisdiction for commercial matters.']] | ['gnd:1250370701', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4047588-8', 'gnd:4055089-8', 'gnd:4117728-9', 'gnd:4132605-2', 'gnd:4139503-7', 'gnd:4158992-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178260216X'] | ['Grohmann, Nicole', 'Deutschland', 'England', 'Prozessleitung', 'Singapur', 'Zivilprozessrecht', 'Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit', 'Justizreform', 'Handelsgericht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Internationalisierung der Handelsgerichtsbarkeit : eine Frage des Managements']
### Abstract:
[['Die deutsche Handelsgerichtsbarkeit steht im Wettbewerb mit internationalen staatlichen und privaten Konfliktlösungsmechanismen. Als Reaktion wurde bereits im Jahr 2009 ein Gesetzesentwurf erarbeitet, der die Zulassung der englischen Sprache vor sogenannten Kammern für internationale Handelssachen ermöglichen sollte. Nicole Grohmann beschäftigt sich mit der Frage, ob der Gesetzesentwurf im Jahr 2021 noch zeitgemäß ist, um auf den Wettbewerb der Justizstandorte zu reagieren. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse internationaler wirtschaftsrechtlicher Streitigkeiten sowie durch eine Analyse der wichtigsten Handelsjustizstandorte wie London, Singapur oder Amsterdam erarbeitet sie ein Konzept für die Internationalisierung der deutschen Handelsgerichtsbarkeit, um die Verfahrensführung vor den Kammern für Handelssachen zu optimieren, und unterbreitet einen Vorschlag für eine wettbewerbsfähige Justiz für nationale sowie internationale Handelssachen.', 'For some time now, German commercial courts have been in competition with international state and private conflict resolution mechanisms. Taking into account the needs of international commercial disputes and through an analysis of the most important commercial dispute centres such as London, Singapore or Amsterdam, a concept for the internationalization of the German chambers for commercial matters is developed in order to submit a proposal for a competitive German jurisdiction for commercial matters.']]
### GND ID:
['gnd:1250370701', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4047588-8', 'gnd:4055089-8', 'gnd:4117728-9', 'gnd:4132605-2', 'gnd:4139503-7', 'gnd:4158992-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178260216X']
### GND class:
['Grohmann, Nicole', 'Deutschland', 'England', 'Prozessleitung', 'Singapur', 'Zivilprozessrecht', 'Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit', 'Justizreform', 'Handelsgericht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1782682376.jsonld | ['Aus Büchern Bücher machen : zur Produktion und Multiplikation von Wissen in frühneuzeitlichen Kompilationen'] | [['Wissen über Gott und Engel, über Winde und Meteore, über Grammatik und Rhetorik, Informationen darüber, wie man eine Harfe baut, die einen zum Einschlafen bringt, aber auch darüber, wie man böse Geister bändigt, finden sich in den über hundert Publikationen, die unter dem Namen Johann Jacob Wecker (1528-1586/88) in vier Sprachen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts erschienen sind. Um dieses vielfältige Wissen zu versammeln, wurde kompiliert - es wurde aus Bestehendem Neues hergestellt. Für die Praktik der Kompilation war ein Netzwerk von Menschen, aber auch von Dingen unabdingbar; ohne deren Zusammenspiel wäre eine so vielfältige und vielfache Buchproduktion nicht möglich gewesen. Um derart viele Bücher publizieren zu können, war nicht nur das Kompilieren bedeutsam, sondern auch das Übersetzen und Auskoppeln von Teilen zwecks Herstellung neuer Bücher. Das Machen von Büchern aus Büchern bildete die Grundlage des Erfolgs dieser Publikationen, die in der Forschung bislang kaum Beachtung fanden', '"Be it angels, meteorites, or harps--there is a wealth of knowledge in the more than one-hundred publications that, by the mid-eighteenth century, had appeared in four languages under the name of Johann Jacob Wecker (1528-1586/88). Broad networks were created in order to collect and disseminate this knowledge. The practice of compilation formed the basis of this so far largely overlooked, successful production of books."--Publisher\'s website', 'Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1 Einleitung --2 Kompilation und Autorschaft --3 Das Konzept des Kompilationsnetzwerks --4 Buchpraktiken --5 Das Wachsen des Textes: Die Buchpraktiken der Übersetzung, Auskoppelung und Kompilation --6 Schluss --7 Anhang --Personenregister']] | ['gnd:100679463', 'gnd:107555991X', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4184945-0', 'gnd:4343743-6', 'gnd:4660420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782682376'] | ['Wecker, Johann Jacob 1528-1586', 'Zweifel, Simone', 'Soziales Netzwerk', 'Textproduktion', 'Kompilation', 'Wissensproduktion'] | Document
### Title: ['Aus Büchern Bücher machen : zur Produktion und Multiplikation von Wissen in frühneuzeitlichen Kompilationen']
### Abstract:
[['Wissen über Gott und Engel, über Winde und Meteore, über Grammatik und Rhetorik, Informationen darüber, wie man eine Harfe baut, die einen zum Einschlafen bringt, aber auch darüber, wie man böse Geister bändigt, finden sich in den über hundert Publikationen, die unter dem Namen Johann Jacob Wecker (1528-1586/88) in vier Sprachen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts erschienen sind. Um dieses vielfältige Wissen zu versammeln, wurde kompiliert - es wurde aus Bestehendem Neues hergestellt. Für die Praktik der Kompilation war ein Netzwerk von Menschen, aber auch von Dingen unabdingbar; ohne deren Zusammenspiel wäre eine so vielfältige und vielfache Buchproduktion nicht möglich gewesen. Um derart viele Bücher publizieren zu können, war nicht nur das Kompilieren bedeutsam, sondern auch das Übersetzen und Auskoppeln von Teilen zwecks Herstellung neuer Bücher. Das Machen von Büchern aus Büchern bildete die Grundlage des Erfolgs dieser Publikationen, die in der Forschung bislang kaum Beachtung fanden', '"Be it angels, meteorites, or harps--there is a wealth of knowledge in the more than one-hundred publications that, by the mid-eighteenth century, had appeared in four languages under the name of Johann Jacob Wecker (1528-1586/88). Broad networks were created in order to collect and disseminate this knowledge. The practice of compilation formed the basis of this so far largely overlooked, successful production of books."--Publisher\'s website', 'Frontmatter --Inhalt --Vorwort --1 Einleitung --2 Kompilation und Autorschaft --3 Das Konzept des Kompilationsnetzwerks --4 Buchpraktiken --5 Das Wachsen des Textes: Die Buchpraktiken der Übersetzung, Auskoppelung und Kompilation --6 Schluss --7 Anhang --Personenregister']]
### GND ID:
['gnd:100679463', 'gnd:107555991X', 'gnd:4055762-5', 'gnd:4184945-0', 'gnd:4343743-6', 'gnd:4660420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1782682376']
### GND class:
['Wecker, Johann Jacob 1528-1586', 'Zweifel, Simone', 'Soziales Netzwerk', 'Textproduktion', 'Kompilation', 'Wissensproduktion']
<|eot_id|> |
3A1783504196.jsonld | ['Die Bedeutung der Arbeit im Werk Adornos : Impulse für eine kritische Soziale Arbeit'] | [['Die Rekonstruktion des Begriffs der Arbeit bei Adorno bildet die Grundlage der vorliegenden Untersuchung. Der Rückgriff auf u. a. Hegel und Marx, zwei entscheidende Einflüsse auf Adornos Denken, offenbaren dabei einen klaren Kontrast, durch den sich Adornos Arbeitsbegriff besonders deutlich konturieren lässt. Im zweiten Teil des Buches wird vor diesem Hintergrund die Soziale Arbeit untersucht sowie deren Nähe zum Konzept der Integration durch Lohnarbeit herausgearbeitet. Davon ausgehend werden Überlegungen angestellt, was dies für eine sich als kritisch verstehende Konzeption Sozialer Arbeit bedeutet.', "The reconstruction of the concept of labour in Adorno’s work forms the basis of this volume. The book’s recourse to, among others, Hegel and Marx, two decisive influences on Adorno's thinking, reveal a clear contrast through which Adorno's concept of work can be contoured particularly clearly. In the second part of the book, social work is examined against the backdrop of the considerations developed up to this point, and its proximity to the concept of integration through wage labour is elaborated. Based on this, reflections are made on what these results could mean for a concept of social work that regards itself as critical."]] | ['gnd:118500775', 'gnd:1248670639', 'gnd:36164-1', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4206782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783504196'] | ['Adorno, Theodor W. 1903-1969', 'Reinisch, Konrad', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kritische Theorie', 'Arbeitsethik'] | Document
### Title: ['Die Bedeutung der Arbeit im Werk Adornos : Impulse für eine kritische Soziale Arbeit']
### Abstract:
[['Die Rekonstruktion des Begriffs der Arbeit bei Adorno bildet die Grundlage der vorliegenden Untersuchung. Der Rückgriff auf u. a. Hegel und Marx, zwei entscheidende Einflüsse auf Adornos Denken, offenbaren dabei einen klaren Kontrast, durch den sich Adornos Arbeitsbegriff besonders deutlich konturieren lässt. Im zweiten Teil des Buches wird vor diesem Hintergrund die Soziale Arbeit untersucht sowie deren Nähe zum Konzept der Integration durch Lohnarbeit herausgearbeitet. Davon ausgehend werden Überlegungen angestellt, was dies für eine sich als kritisch verstehende Konzeption Sozialer Arbeit bedeutet.', "The reconstruction of the concept of labour in Adorno’s work forms the basis of this volume. The book’s recourse to, among others, Hegel and Marx, two decisive influences on Adorno's thinking, reveal a clear contrast through which Adorno's concept of work can be contoured particularly clearly. In the second part of the book, social work is examined against the backdrop of the considerations developed up to this point, and its proximity to the concept of integration through wage labour is elaborated. Based on this, reflections are made on what these results could mean for a concept of social work that regards itself as critical."]]
### GND ID:
['gnd:118500775', 'gnd:1248670639', 'gnd:36164-1', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4206782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783504196']
### GND class:
['Adorno, Theodor W. 1903-1969', 'Reinisch, Konrad', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kritische Theorie', 'Arbeitsethik']
<|eot_id|> |
3A1783508108.jsonld | ['Using minimally invasive diagnostic methods for harbour porpoise (Phocoena phocoena) health status monitoring : blow sample analysis for stress level monitoring and serological detection of lungworm infections'] | ['Schweinswale sind kontinuierlich Stressfaktoren ausgesetzt, die sich negativ auf Immunsystem und Gesundheit auswirken können. Da sich die Gesundheitsüberwachung von freilebenden Schweinswalen hauptsächlich auf Totfunde beschränkt, wurden in dieser Studie verschiedene Diagnostiktechniken getestet. Lungenwurmbefall ist die häufigste und meist schwerste parasitäre Infektion von Schweinswalen in deutschen Gewässern, weshalb eine retrospektive Datenanalyse von Strandungen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste zwischen 2006 und 2018 durchgeführt wurde. Diese ergab eine Lungenwurm-Gesamtprävalenz von 45,6% (118/259), mit 85,6 % Koinfektionen von Bronchien und pulmonalen Blutgefäßen. Eine leichte Infektion (22,9 %) wurde am häufigsten bei Jungtieren (74,1 %) festgestellt, während mittelschwere (38,1 %) und schwere Infektionen (39,0 %) bei Jungtieren (51,1 % und 54,3 %) und Adulten (48,9 % und 43,4%) ein ähnliches Verteilungsmuster aufwiesen. Um den Infektionsstatus von lebenden Schweinswalen zu bewerten, wurden ein ELISA und Immunoblot unter Verwendung des rekombinanten Rinderlungenwurm-Hauptspermienproteins (MSP) an archivierten Blutproben als Diagnostikum getestet. Entgegen unseren Erwartungen erwiesen sich beide Tests als ungeeignet und weitere Studien, z.B. mit anderen diagnostischen Antigenen als MSP, sind für den serologischen Nachweis von Lungenwurminfektionen erforderlich. Um ausgestoßenen Atem (Blas) als Matrix für Kortisol Nachweis bei Schweinswalen zu etablieren, wurden drei verschiedene Auffangmethoden getestet und die Proben mittels ELISA analysiert. Proben aller drei Auffangmethoden enthielten genügend organisches Material für den Nachweis von Kortisol, während sich sterile 50 ml Polypropylen Zentrifugenröhrchen in Handling und Probenbearbeitung am besten für zukünftige Studien eignen. Die vorgestellten Ergebnisse bilden somit eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung von Blas als Medium für nicht-invasive endokrinologische Untersuchungen.'] | ['gnd:1246938146', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783508108'] | ['Reckendorf, Anja', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Using minimally invasive diagnostic methods for harbour porpoise (Phocoena phocoena) health status monitoring : blow sample analysis for stress level monitoring and serological detection of lungworm infections']
### Abstract:
['Schweinswale sind kontinuierlich Stressfaktoren ausgesetzt, die sich negativ auf Immunsystem und Gesundheit auswirken können. Da sich die Gesundheitsüberwachung von freilebenden Schweinswalen hauptsächlich auf Totfunde beschränkt, wurden in dieser Studie verschiedene Diagnostiktechniken getestet. Lungenwurmbefall ist die häufigste und meist schwerste parasitäre Infektion von Schweinswalen in deutschen Gewässern, weshalb eine retrospektive Datenanalyse von Strandungen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste zwischen 2006 und 2018 durchgeführt wurde. Diese ergab eine Lungenwurm-Gesamtprävalenz von 45,6% (118/259), mit 85,6 % Koinfektionen von Bronchien und pulmonalen Blutgefäßen. Eine leichte Infektion (22,9 %) wurde am häufigsten bei Jungtieren (74,1 %) festgestellt, während mittelschwere (38,1 %) und schwere Infektionen (39,0 %) bei Jungtieren (51,1 % und 54,3 %) und Adulten (48,9 % und 43,4%) ein ähnliches Verteilungsmuster aufwiesen. Um den Infektionsstatus von lebenden Schweinswalen zu bewerten, wurden ein ELISA und Immunoblot unter Verwendung des rekombinanten Rinderlungenwurm-Hauptspermienproteins (MSP) an archivierten Blutproben als Diagnostikum getestet. Entgegen unseren Erwartungen erwiesen sich beide Tests als ungeeignet und weitere Studien, z.B. mit anderen diagnostischen Antigenen als MSP, sind für den serologischen Nachweis von Lungenwurminfektionen erforderlich. Um ausgestoßenen Atem (Blas) als Matrix für Kortisol Nachweis bei Schweinswalen zu etablieren, wurden drei verschiedene Auffangmethoden getestet und die Proben mittels ELISA analysiert. Proben aller drei Auffangmethoden enthielten genügend organisches Material für den Nachweis von Kortisol, während sich sterile 50 ml Polypropylen Zentrifugenröhrchen in Handling und Probenbearbeitung am besten für zukünftige Studien eignen. Die vorgestellten Ergebnisse bilden somit eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung von Blas als Medium für nicht-invasive endokrinologische Untersuchungen.']
### GND ID:
['gnd:1246938146', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783508108']
### GND class:
['Reckendorf, Anja', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1783553235.jsonld | ['Optimisation of deep vibratory compaction as liquefaction mitigation measure'] | [['Die Rütteldruckverdichtung ist ein allgemein anerkanntes Bodenverbesserungsverfahren für nichtbindige Böden. Die Erfahrungen der letzten Jahre sowie eine Vielzahl von empirischen Annahmen zur Auslegung von Bodenverbesserungsmaßnahmen mittels Rütteldruckverdichtung, geben Anlass zu genaueren Untersuchungen und Optimierungsansätzen. Mittels 1g-Modell-, Feldversuche und numerische Simulationen soll der Einfluss von Maschinenparamtern, wie Frequenz, Lagerungsdichte, Geometrie des Rüttlers, Auslegung des Verdichtungsrasters, Sättigungsgrad der Sandschicht, Art des Verdichtungsprozesses und Bodenzusammensetzung, auf den Verdichtungsgrad des Bodens ermittelt werden. Des Weiteren konnte die Schwingungsamplitude des Rüttlers als eines der Parameter zur Steuerung der Verdichtungsgrades identifiziert werden. Schließlich wurde eine Machtbarkeitsstudie zum Einfluss der Rütteldruckverdichtung zur Reduktion des Verflüssigungspotential in gesättigtem Sand infolge seismischer Aktivität durchgeführt.', 'Deep vibration compaction is an established ground improvement technique for granular materials. The field experience and empirical relations used for the design of deep vibration compaction processes prompt further study and analysis. 1g model tests, field measurements and numerical simulations evaluated effect of frequency, relative density, shape of vibrator, spacing of compaction points, saturation of sand layer, nature of compaction process and type of sand; on the extent and degree of compaction. Vibrator amplitude was identified as an on-line compaction control parameter. Feasibility of deep vibration compaction for liquefaction mitigation was analysed via seismic site response of saturated sand before and after deep vibration compaction by means of numerical simulations.']] | ['gnd:1037192761', 'gnd:1112763473', 'gnd:1156676924', 'gnd:1165079240', 'gnd:1172316023', 'gnd:135806267', 'gnd:4167306-2', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4171712-0', 'gnd:4203941-1', 'gnd:4375856-3', 'gnd:4610032-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783553235'] | ['Grabe, Jürgen', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Geotechnik und Baubetrieb', 'Rutner, Marcus', 'Nagula, Sparsha Sinduri', 'Adam, Dietmar', 'Leistungssteigerung', 'Modellierung', 'Nichtbindiger Boden', 'Bodenverflüssigung', 'Bodenverbesserung (Bauwesen)', 'Bodenverdichtung (Bauwesen)'] | Document
### Title: ['Optimisation of deep vibratory compaction as liquefaction mitigation measure']
### Abstract:
[['Die Rütteldruckverdichtung ist ein allgemein anerkanntes Bodenverbesserungsverfahren für nichtbindige Böden. Die Erfahrungen der letzten Jahre sowie eine Vielzahl von empirischen Annahmen zur Auslegung von Bodenverbesserungsmaßnahmen mittels Rütteldruckverdichtung, geben Anlass zu genaueren Untersuchungen und Optimierungsansätzen. Mittels 1g-Modell-, Feldversuche und numerische Simulationen soll der Einfluss von Maschinenparamtern, wie Frequenz, Lagerungsdichte, Geometrie des Rüttlers, Auslegung des Verdichtungsrasters, Sättigungsgrad der Sandschicht, Art des Verdichtungsprozesses und Bodenzusammensetzung, auf den Verdichtungsgrad des Bodens ermittelt werden. Des Weiteren konnte die Schwingungsamplitude des Rüttlers als eines der Parameter zur Steuerung der Verdichtungsgrades identifiziert werden. Schließlich wurde eine Machtbarkeitsstudie zum Einfluss der Rütteldruckverdichtung zur Reduktion des Verflüssigungspotential in gesättigtem Sand infolge seismischer Aktivität durchgeführt.', 'Deep vibration compaction is an established ground improvement technique for granular materials. The field experience and empirical relations used for the design of deep vibration compaction processes prompt further study and analysis. 1g model tests, field measurements and numerical simulations evaluated effect of frequency, relative density, shape of vibrator, spacing of compaction points, saturation of sand layer, nature of compaction process and type of sand; on the extent and degree of compaction. Vibrator amplitude was identified as an on-line compaction control parameter. Feasibility of deep vibration compaction for liquefaction mitigation was analysed via seismic site response of saturated sand before and after deep vibration compaction by means of numerical simulations.']]
### GND ID:
['gnd:1037192761', 'gnd:1112763473', 'gnd:1156676924', 'gnd:1165079240', 'gnd:1172316023', 'gnd:135806267', 'gnd:4167306-2', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4171712-0', 'gnd:4203941-1', 'gnd:4375856-3', 'gnd:4610032-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783553235']
### GND class:
['Grabe, Jürgen', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Geotechnik und Baubetrieb', 'Rutner, Marcus', 'Nagula, Sparsha Sinduri', 'Adam, Dietmar', 'Leistungssteigerung', 'Modellierung', 'Nichtbindiger Boden', 'Bodenverflüssigung', 'Bodenverbesserung (Bauwesen)', 'Bodenverdichtung (Bauwesen)']
<|eot_id|> |
3A1783565489.jsonld | ['Karriereaspirationen, Karriereverlauf und Karriereerfolg : eine kohortenvergleichende Panelstudie'] | [['Welche Karriereaspirationen haben junge Erwachsene, wie verlaufen ihre Karrieren? Gibt es einen Unter-schied zu früher? Wird es schwieriger, Karriereaspirationen zu realisieren? Für diese Fragen wurden Daten des Vienna Career Panel Project ausgewertet, das die Karrieren von vier Wirtschaftsakademiker-Kohorten begleitet. Es zeigt sich, dass ihre Karrieren zunehmend von traditionellen Pfaden abweichen und Karriereaspirationen durch den ökonomischen Kontext geprägt werden. Damit wird die Realisierung von Karriereaspirationen für jene schwieriger, die die Stabilität „organisationaler“ Karrieren suchen. Auch die komplexen Auswirkungen der Nicht-Realisierung von Karriereaspirationen auf Karriereerfolg und -zufriedenheit werden besprochen.', 'What career aspirations do young adults have and how do their careers evolve? Has all this changed over the years? Has it become harder to actualise one’s career aspirations? To explore these questions, this study analyses data from the Vienna Career Panel Project, a panel study monitoring the careers of four cohorts of business school alumni. The results show that careers are deviating increasingly from traditional pathways and that career aspirations are shaped by economic contexts. Thus, actualising their career aspirations is becoming harder for those who seek the stability offered by ‘organisational’ careers. Furthermore, the study discusses the complex consequences of (not) actualising one’s aspirations on one’s career success and satisfaction.']] | ['gnd:11212657X', 'gnd:1219972495', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4066533-1', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4129406-3', 'gnd:4138256-0', 'gnd:4333485-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783565489'] | ['Matiaske, Wenzel', 'Eggenhofer-Rehart, Petra', 'Berufslaufbahn', 'Wirtschaftswissenschaftler', 'Berufserfolg', 'Karriereplanung', 'Kohortenanalyse', 'Erwachsener (18-35 Jahre)'] | Document
### Title: ['Karriereaspirationen, Karriereverlauf und Karriereerfolg : eine kohortenvergleichende Panelstudie']
### Abstract:
[['Welche Karriereaspirationen haben junge Erwachsene, wie verlaufen ihre Karrieren? Gibt es einen Unter-schied zu früher? Wird es schwieriger, Karriereaspirationen zu realisieren? Für diese Fragen wurden Daten des Vienna Career Panel Project ausgewertet, das die Karrieren von vier Wirtschaftsakademiker-Kohorten begleitet. Es zeigt sich, dass ihre Karrieren zunehmend von traditionellen Pfaden abweichen und Karriereaspirationen durch den ökonomischen Kontext geprägt werden. Damit wird die Realisierung von Karriereaspirationen für jene schwieriger, die die Stabilität „organisationaler“ Karrieren suchen. Auch die komplexen Auswirkungen der Nicht-Realisierung von Karriereaspirationen auf Karriereerfolg und -zufriedenheit werden besprochen.', 'What career aspirations do young adults have and how do their careers evolve? Has all this changed over the years? Has it become harder to actualise one’s career aspirations? To explore these questions, this study analyses data from the Vienna Career Panel Project, a panel study monitoring the careers of four cohorts of business school alumni. The results show that careers are deviating increasingly from traditional pathways and that career aspirations are shaped by economic contexts. Thus, actualising their career aspirations is becoming harder for those who seek the stability offered by ‘organisational’ careers. Furthermore, the study discusses the complex consequences of (not) actualising one’s aspirations on one’s career success and satisfaction.']]
### GND ID:
['gnd:11212657X', 'gnd:1219972495', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4066533-1', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4129406-3', 'gnd:4138256-0', 'gnd:4333485-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783565489']
### GND class:
['Matiaske, Wenzel', 'Eggenhofer-Rehart, Petra', 'Berufslaufbahn', 'Wirtschaftswissenschaftler', 'Berufserfolg', 'Karriereplanung', 'Kohortenanalyse', 'Erwachsener (18-35 Jahre)']
<|eot_id|> |
3A1783565497.jsonld | ['Die Erklärung von Führungsverhalten : die Anwendung der „Theory of Planned Behavior“ unter Berücksichtigung ausgewählter Moderatoren'] | [['Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Erklären des Führungsverhaltens zu leisten. Auf Basis der „Theory of Planned Behavior“ wird untersucht, welche wesentlichen Einflussgrößen ein eher mitarbeiter-, resp. aufgabenorientiertes Führungsverhalten beschreiben und erklären. Zusätzlich wird der Einfluss ausgewählter Moderatoren auf den Wirkungszusammenhang von Einstellung und Verhaltensabsicht beschrieben und erklärt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um das Sozialverhalten, das präferierte Entscheidungsverhalten, das Self-Monitoring und die Konformität. Mittels einer online Befragung von 105 Führungskräften und fünf vertiefenden leitfragengestützten Ereignisinterviews wird das Verhältnis von Einstellung und Verhalten ausführlich beleuchtet. Die Besonderheit der Arbeit besteht in der expliziten Darstellung und Diskussion der Wirkungszusammenhänge basierend auf den Determinanten der „Theory of Planned Behavior“ und der ergänzenden Wirkung durch vier ausgewählte Moderatoren. Im Ergebnis zeigt sich, dass die „Theory of Planned Behavior“ auf den Führungskontext anwendbar ist. Als besonders erklärungskräftig erweisen sich die Einstellung, die Selbstwirksamkeit sowie das Sozialverhalten von Führungskräften.', 'This study aims to contribute to explaining leadership behaviour. On the basis of the theory of planned behaviour, it investigates which essential influencing factors describe and explain leadership behaviour that is more employee- or task-oriented. In addition, the author describes and explains the influence of selected moderators on the interdependence between attitude and behavioural intention. Specifically, these are social behaviour, preferred decision-making behaviour, self-monitoring and conformity. Through an online survey of 105 executives and five in-depth guideline-based interviews, this work examines the relationship between attitude and behaviour in detail. Its special features are the explicit representation and discussion of the aforementioned interdependencies based on the determinants of the theory of planned behaviour and, in addition, the effects of the four selected moderators. The findings of the study show that the theory of planned behaviour is applicable to the context of leadership. The attitude, self-efficacy and social behaviour of leaders prove to be particularly relevant in this respect.']] | ['gnd:11212657X', 'gnd:124565957X', 'gnd:4018776-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783565497'] | ['Matiaske, Wenzel', 'Bebensee, Anke', 'Führung'] | Document
### Title: ['Die Erklärung von Führungsverhalten : die Anwendung der „Theory of Planned Behavior“ unter Berücksichtigung ausgewählter Moderatoren']
### Abstract:
[['Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Beitrag zum Erklären des Führungsverhaltens zu leisten. Auf Basis der „Theory of Planned Behavior“ wird untersucht, welche wesentlichen Einflussgrößen ein eher mitarbeiter-, resp. aufgabenorientiertes Führungsverhalten beschreiben und erklären. Zusätzlich wird der Einfluss ausgewählter Moderatoren auf den Wirkungszusammenhang von Einstellung und Verhaltensabsicht beschrieben und erklärt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um das Sozialverhalten, das präferierte Entscheidungsverhalten, das Self-Monitoring und die Konformität. Mittels einer online Befragung von 105 Führungskräften und fünf vertiefenden leitfragengestützten Ereignisinterviews wird das Verhältnis von Einstellung und Verhalten ausführlich beleuchtet. Die Besonderheit der Arbeit besteht in der expliziten Darstellung und Diskussion der Wirkungszusammenhänge basierend auf den Determinanten der „Theory of Planned Behavior“ und der ergänzenden Wirkung durch vier ausgewählte Moderatoren. Im Ergebnis zeigt sich, dass die „Theory of Planned Behavior“ auf den Führungskontext anwendbar ist. Als besonders erklärungskräftig erweisen sich die Einstellung, die Selbstwirksamkeit sowie das Sozialverhalten von Führungskräften.', 'This study aims to contribute to explaining leadership behaviour. On the basis of the theory of planned behaviour, it investigates which essential influencing factors describe and explain leadership behaviour that is more employee- or task-oriented. In addition, the author describes and explains the influence of selected moderators on the interdependence between attitude and behavioural intention. Specifically, these are social behaviour, preferred decision-making behaviour, self-monitoring and conformity. Through an online survey of 105 executives and five in-depth guideline-based interviews, this work examines the relationship between attitude and behaviour in detail. Its special features are the explicit representation and discussion of the aforementioned interdependencies based on the determinants of the theory of planned behaviour and, in addition, the effects of the four selected moderators. The findings of the study show that the theory of planned behaviour is applicable to the context of leadership. The attitude, self-efficacy and social behaviour of leaders prove to be particularly relevant in this respect.']]
### GND ID:
['gnd:11212657X', 'gnd:124565957X', 'gnd:4018776-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783565497']
### GND class:
['Matiaske, Wenzel', 'Bebensee, Anke', 'Führung']
<|eot_id|> |
3A1783645806.jsonld | ['Objektivierung der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich von Rennfahrzeugen'] | [['Grundlagen der Fahrdynamik, Fahrzeugmodellierung und Rundenzeitsimulation -- Vorstellung einer Methode zur Objektivierung von Fahrbarkeit und Rundenzeit -- Exemplarische Anwendung der Methode mithilfe von Versuchen am Fahrsimulator.', 'Die Abstimmung fahrdynamischer Eigenschaften von Rennfahrzeugen kann simulationsbasiert umso effektiver erfolgen, je genauer die Anforderungen des Fahrers hinsichtlich der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich bekannt sind. Die von Florian Goy vorgestellte Methodik lässt die Anforderungen von professionellen Fahrern in den virtuellen Entwicklungsprozess einfließen, indem die Ergebnisse einer Rundenzeitsimulation mit fahrdynamischen Überlegungen zu neuartigen objektiven Kennwerten kombiniert werden. Mithilfe von Experimenten am Fahrsimulator kann die Methode verifiziert und der Wertebereich für eine gute Fahrbarkeit festgelegt werden. Der Inhalt Grundlagen der Fahrdynamik, Fahrzeugmodellierung und Rundenzeitsimulation Vorstellung einer Methode zur Objektivierung von Fahrbarkeit und Rundenzeit Exemplarische Anwendung der Methode mithilfe von Versuchen am Fahrsimulator Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Fahrdynamik, Simulation und Rennfahrzeugtechnik Praktiker in der Industrie in diesen Gebieten Der Autor Florian Goy hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrwesen promoviert. Für einen Automobilhersteller entwickelt er heute Fahrwerk- und Regelsystemeigenschaften mit simulationsbasierten Methoden zur zielgenauen Abstimmung der Fahrdynamik. Seine Spezialisierung liegt in der Integration virtueller Methoden in den Produktentwicklungsprozess sowie in der Echtzeitmodellierung für die Anwendung in Fahrsimulatoren.']] | ['gnd:1034826751', 'gnd:1249152135', 'gnd:36186-0', 'gnd:4016278-3', 'gnd:4049487-1', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4153572-8', 'gnd:4285536-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783645806'] | ['Wiedemann, Jochen', 'Goy, Florian', 'Universität Stuttgart', 'Fahrdynamik', 'Rennwagen', 'Fahrerverhalten', 'Fahrsimulator', 'Rennfahrer'] | Document
### Title: ['Objektivierung der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich von Rennfahrzeugen']
### Abstract:
[['Grundlagen der Fahrdynamik, Fahrzeugmodellierung und Rundenzeitsimulation -- Vorstellung einer Methode zur Objektivierung von Fahrbarkeit und Rundenzeit -- Exemplarische Anwendung der Methode mithilfe von Versuchen am Fahrsimulator.', 'Die Abstimmung fahrdynamischer Eigenschaften von Rennfahrzeugen kann simulationsbasiert umso effektiver erfolgen, je genauer die Anforderungen des Fahrers hinsichtlich der Fahrbarkeit im fahrdynamischen Grenzbereich bekannt sind. Die von Florian Goy vorgestellte Methodik lässt die Anforderungen von professionellen Fahrern in den virtuellen Entwicklungsprozess einfließen, indem die Ergebnisse einer Rundenzeitsimulation mit fahrdynamischen Überlegungen zu neuartigen objektiven Kennwerten kombiniert werden. Mithilfe von Experimenten am Fahrsimulator kann die Methode verifiziert und der Wertebereich für eine gute Fahrbarkeit festgelegt werden. Der Inhalt Grundlagen der Fahrdynamik, Fahrzeugmodellierung und Rundenzeitsimulation Vorstellung einer Methode zur Objektivierung von Fahrbarkeit und Rundenzeit Exemplarische Anwendung der Methode mithilfe von Versuchen am Fahrsimulator Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Fahrdynamik, Simulation und Rennfahrzeugtechnik Praktiker in der Industrie in diesen Gebieten Der Autor Florian Goy hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrwesen promoviert. Für einen Automobilhersteller entwickelt er heute Fahrwerk- und Regelsystemeigenschaften mit simulationsbasierten Methoden zur zielgenauen Abstimmung der Fahrdynamik. Seine Spezialisierung liegt in der Integration virtueller Methoden in den Produktentwicklungsprozess sowie in der Echtzeitmodellierung für die Anwendung in Fahrsimulatoren.']]
### GND ID:
['gnd:1034826751', 'gnd:1249152135', 'gnd:36186-0', 'gnd:4016278-3', 'gnd:4049487-1', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4153572-8', 'gnd:4285536-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1783645806']
### GND class:
['Wiedemann, Jochen', 'Goy, Florian', 'Universität Stuttgart', 'Fahrdynamik', 'Rennwagen', 'Fahrerverhalten', 'Fahrsimulator', 'Rennfahrer']
<|eot_id|> |
3A1784539104.jsonld | ['Wie Sprache dem Verstehen hilft : Ergebnisse einer Interventionsstudie zu sprachsensiblem Geographieunterricht'] | [['Einleitung -- Zur Bedeutung von Sprache im Fachunterricht -- Ein interdisziplinärer Blick auf sprachsensiblen Fachunterricht -- Design-Kriterien sprachsensiblen Geographieunterrichts -- Forschungsfrage und -hypothesen -- Forschungsdesign und Methodik -- Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Zusammenfassung.', 'Das vorliegende Open-Access-Buch widmet sich den Desiderata, Design-Kriterien für sprachsensiblen Fachunterricht am Beispiel des Geographieunterrichts zu entwickeln sowie Erkenntnisse über dessen Wirksamkeit hinsichtlich der Zielvariablen Fachwissen und Fachsprache von Schüler*innen zu erlangen. Zusammenhänge zwischen Fachkompetenz und Fachsprache legen nahe, sprachliche Anforderungen in Form von sprachsensiblem Fachunterricht auch in Sachfächern zu adressieren. Im methodischen Rahmen von Design-Based Research werden Design-Kriterien entwickelt, die in einer Unterrichtsreihe operationalisiert und über mehrere Design-Zyklen beforscht werden. Die Datenerhebungen erfolgt je Zyklus im Prä-Post-Follow-up-Design mit Experimental- und Kontrollgruppe. Beide Gruppen behandeln den gleichen Inhalt im gleichen zeitlichen Umfang; als unabhängige Variable wird das Maß an Sprachsensibilität variiert. Zentrale Erkenntnis bezüglich der Effekte des Treatments ist, dass die Experimentalgruppe in Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und Fachsprache statistisch signifikant und mit mittlerer Effektgröße vom sprachsensiblen Geographieunterricht profitiert. Die Autorin Santina Wey promovierte am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg zum Thema Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen. Dieser Arbeitsschwerpunkt begleitet sie seit ihrem Lehramtsstudium der Fächer Germanistik und Geographie sowie ihrer Tätigkeit als freiberufliche DaF-Lehrerin in der Erwachsenenbildung.']] | ['gnd:1249491908', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4195141-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1784539104'] | ['Wey, Santina', 'Fachsprache', 'Geografieunterricht', 'Spracherziehung', 'Fachwissen'] | Document
### Title: ['Wie Sprache dem Verstehen hilft : Ergebnisse einer Interventionsstudie zu sprachsensiblem Geographieunterricht']
### Abstract:
[['Einleitung -- Zur Bedeutung von Sprache im Fachunterricht -- Ein interdisziplinärer Blick auf sprachsensiblen Fachunterricht -- Design-Kriterien sprachsensiblen Geographieunterrichts -- Forschungsfrage und -hypothesen -- Forschungsdesign und Methodik -- Ergebnisse -- Diskussion der Ergebnisse -- Zusammenfassung.', 'Das vorliegende Open-Access-Buch widmet sich den Desiderata, Design-Kriterien für sprachsensiblen Fachunterricht am Beispiel des Geographieunterrichts zu entwickeln sowie Erkenntnisse über dessen Wirksamkeit hinsichtlich der Zielvariablen Fachwissen und Fachsprache von Schüler*innen zu erlangen. Zusammenhänge zwischen Fachkompetenz und Fachsprache legen nahe, sprachliche Anforderungen in Form von sprachsensiblem Fachunterricht auch in Sachfächern zu adressieren. Im methodischen Rahmen von Design-Based Research werden Design-Kriterien entwickelt, die in einer Unterrichtsreihe operationalisiert und über mehrere Design-Zyklen beforscht werden. Die Datenerhebungen erfolgt je Zyklus im Prä-Post-Follow-up-Design mit Experimental- und Kontrollgruppe. Beide Gruppen behandeln den gleichen Inhalt im gleichen zeitlichen Umfang; als unabhängige Variable wird das Maß an Sprachsensibilität variiert. Zentrale Erkenntnis bezüglich der Effekte des Treatments ist, dass die Experimentalgruppe in Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und Fachsprache statistisch signifikant und mit mittlerer Effektgröße vom sprachsensiblen Geographieunterricht profitiert. Die Autorin Santina Wey promovierte am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg zum Thema Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen. Dieser Arbeitsschwerpunkt begleitet sie seit ihrem Lehramtsstudium der Fächer Germanistik und Geographie sowie ihrer Tätigkeit als freiberufliche DaF-Lehrerin in der Erwachsenenbildung.']]
### GND ID:
['gnd:1249491908', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4195141-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1784539104']
### GND class:
['Wey, Santina', 'Fachsprache', 'Geografieunterricht', 'Spracherziehung', 'Fachwissen']
<|eot_id|> |
3A1784874698.jsonld | ['Konstruierte Weiblichkeit : Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts'] | ['"Die Publikation analysiert die Konstruktivität von verführerischer Weiblichkeit in Texten aus der Romantik, dem Fin de Siècle sowie der Literatur und dem Kino des 20. Jahrhunderts als Projektion eines Betrachters, der, ähnlich der ovidischen Sagengestalt Narziss, die Frau als Spiegel der eigenen Begierde benutzt. Angereichert mit Fallbeispielen aus Oper und Musik sowie aus Mode und Bildender Kunst wird die Konstellation Narziss Verführerin als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufgespürt, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist. Die Frau, als Oberfläche oder Tableau Vivant, dient dazu, andere Künste intermedial zu zitieren, um die Grenzen des eigenen Mediums zu sprengen und ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das auf sich selbst verweist."--Back cover'] | ['gnd:1252430183', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113617-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1784874698'] | ['Serafim, Christina', 'Film', 'Literatur', 'Frau (Motiv)'] | Document
### Title: ['Konstruierte Weiblichkeit : Frauenbilder in der Literatur und im Kino des 19. und 20. Jahrhunderts']
### Abstract:
['"Die Publikation analysiert die Konstruktivität von verführerischer Weiblichkeit in Texten aus der Romantik, dem Fin de Siècle sowie der Literatur und dem Kino des 20. Jahrhunderts als Projektion eines Betrachters, der, ähnlich der ovidischen Sagengestalt Narziss, die Frau als Spiegel der eigenen Begierde benutzt. Angereichert mit Fallbeispielen aus Oper und Musik sowie aus Mode und Bildender Kunst wird die Konstellation Narziss Verführerin als Chiffre einer selbstreflexiven Kunst aufgespürt, die dem frühromantischen Schöpfungsdiktum unterworfen ist. Die Frau, als Oberfläche oder Tableau Vivant, dient dazu, andere Künste intermedial zu zitieren, um die Grenzen des eigenen Mediums zu sprengen und ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, das auf sich selbst verweist."--Back cover']
### GND ID:
['gnd:1252430183', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113617-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1784874698']
### GND class:
['Serafim, Christina', 'Film', 'Literatur', 'Frau (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1785422170.jsonld | ['Lebensdauerabschätzung von Bauteilen aus globularem Grauguss auf der Grundlage der lokalen gießprozessabhängigen Werkstoffzustände'] | ['Das Ziel der Arbeit ist, eine mögliche Verbesserung der Güte der Lebensdauervorhersage für Gusseisenwerkstoffe mit Kugelgraphit zu erreichen, wobei die Gießprozesse verschiedener Hersteller berücksichtigt werden. Im ersten Schritt wurden Probenkörper aus GJS500 und GJS600 von mehreren Gusslieferanten gegossen und daraus Schwingproben erstellt. Insgesamt wurden Schwingfestigkeitswerte der einzelnen gegossenen Proben sowie der Proben des Bauteils von verschiedenen Gussherstellern weltweit entweder durch direkte Schwingversuche oder durch eine Sammlung von Betriebsfestigkeitsversuchen bestimmt. Dank der metallografischen Arbeit und Korrelationsanalyse konnten drei wesentliche Parameter zur Bestimmung der lokalen Dauerfestigkeit festgestellt werden: 1. statische Festigkeit, 2. Ferrit- und Perlitanteil der Mikrostrukturen und 3. Kugelgraphitanzahl pro Flächeneinheit. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde ein neues Festigkeitsverhältnisdiagramm (sogenanntes Sd/Rm-SG-Diagramm) entwickelt. Diese neue Methodik sollte vor allem ermöglichen, die Bauteildauerfestigkeit auf der Grundlage der gemessenen oder durch eine Gießsimulation vorhersagten lokalen Zugfestigkeitswerte sowie Mikrogefügenstrukturen besser zu prognostizieren. Mithilfe der Versuche sowie der Gießsimulation ist es gelungen, unterschiedliche Methoden der Lebensdauervorhersage unter Berücksichtigung der Herstellungsprozesse weiterzuentwickeln.'] | ['gnd:103573382X', 'gnd:112352235', 'gnd:12983923X', 'gnd:1318451671', 'gnd:4021888-0', 'gnd:4022578-1', 'gnd:4034837-4', 'gnd:4037934-6', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785422170'] | ['Könke, Carsten', 'Vormwald, Michael', 'Kraus, Matthias', 'Wang, Jiasheng', 'Grauguss', 'Gusseisen', 'Lebensdauer', 'Werkstoffprüfung', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['Lebensdauerabschätzung von Bauteilen aus globularem Grauguss auf der Grundlage der lokalen gießprozessabhängigen Werkstoffzustände']
### Abstract:
['Das Ziel der Arbeit ist, eine mögliche Verbesserung der Güte der Lebensdauervorhersage für Gusseisenwerkstoffe mit Kugelgraphit zu erreichen, wobei die Gießprozesse verschiedener Hersteller berücksichtigt werden. Im ersten Schritt wurden Probenkörper aus GJS500 und GJS600 von mehreren Gusslieferanten gegossen und daraus Schwingproben erstellt. Insgesamt wurden Schwingfestigkeitswerte der einzelnen gegossenen Proben sowie der Proben des Bauteils von verschiedenen Gussherstellern weltweit entweder durch direkte Schwingversuche oder durch eine Sammlung von Betriebsfestigkeitsversuchen bestimmt. Dank der metallografischen Arbeit und Korrelationsanalyse konnten drei wesentliche Parameter zur Bestimmung der lokalen Dauerfestigkeit festgestellt werden: 1. statische Festigkeit, 2. Ferrit- und Perlitanteil der Mikrostrukturen und 3. Kugelgraphitanzahl pro Flächeneinheit. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde ein neues Festigkeitsverhältnisdiagramm (sogenanntes Sd/Rm-SG-Diagramm) entwickelt. Diese neue Methodik sollte vor allem ermöglichen, die Bauteildauerfestigkeit auf der Grundlage der gemessenen oder durch eine Gießsimulation vorhersagten lokalen Zugfestigkeitswerte sowie Mikrogefügenstrukturen besser zu prognostizieren. Mithilfe der Versuche sowie der Gießsimulation ist es gelungen, unterschiedliche Methoden der Lebensdauervorhersage unter Berücksichtigung der Herstellungsprozesse weiterzuentwickeln.']
### GND ID:
['gnd:103573382X', 'gnd:112352235', 'gnd:12983923X', 'gnd:1318451671', 'gnd:4021888-0', 'gnd:4022578-1', 'gnd:4034837-4', 'gnd:4037934-6', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785422170']
### GND class:
['Könke, Carsten', 'Vormwald, Michael', 'Kraus, Matthias', 'Wang, Jiasheng', 'Grauguss', 'Gusseisen', 'Lebensdauer', 'Werkstoffprüfung', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A1785749137.jsonld | ['Funktionelle Eigenschaften des Fettgewebes bei Deutschen Holstein Kühen : Einflüsse der Transitphase und einer Überkondition'] | ['Auf Proteinebene zeichnete sich eine im Vergleich zum subkutanen Fett (SCAT) erhöhte lipolytische Aktivität des retroperitonelanen Fettes (RPAT) ab, die jedoch in vitro nicht konsistent zu einer erhöhten Freisetzung von NEFA und Glycerol führte. Die Stimulierbarkeit der β-adrenergen Stoffwechselwege im RPAT erschien in bestimmten Produktionsphasen höher als im SCAT. Auch nahm die tatsächliche Masse des abdominalen Fettes (AAT) in der Frühlaktation absolut und relativ stärker ab als die des SCAT. Ebenso verringerten sich die Zellgrößen in dieser Phase im RPAT schneller als im SCAT. Das AAT scheint beim Rind als kurzfristig verfügbarer Energiespeicher zu fungieren. Dafür sprach auch eine stärkere diätetische Beeinflussbarkeit des RPAT. Durch ad libitum Fütterung einer hochenergetischen Ration ließ sich innerhalb von 16 Wochen bei nicht tragenden, nicht laktierenden Kühen eine Überkondition (BCS > 4.0) induzieren. Es kam zu einem Absinken des ruminalen pHs sowie einer vermehrten Endotoxinfreisetzung. Die oxidative Belastung nahm zu. Ebenso kam es zu einer verstärkten Angiogenese im Fettgewebe. Das rote Blutbild zeigte Anpassungsreaktionen an eine Hypoxie. Nach acht Wochen ab einem BCS von ca. 3,75 war die periphere glucostatische Wirkung des Insulins reduziert, seine antilipolytische Wirkung jedoch erhalten. Weiterhin kam es zu einem Anstieg des mean platelet volume (MPV), was Ausdruck eines proinflammatorischen Zustandes sein könnte. Neben den bekannten ruminalen Effekten einer kohlenhydratreichen Fütterung führt eine energetische Überversorgung im Fettgewebe und im globalen Energiestoffwechsels zu ähnlichen Veränderungen, wie sie für Menschen und Nager beschrieben sind. Welche Bedeutung diese für die Krankheitsentstehung bei Milchkühen haben, muss in weiteren Untersuchungen geklärt werden.'] | ['gnd:1249224713', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785749137'] | ['Ruda, Lena', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Funktionelle Eigenschaften des Fettgewebes bei Deutschen Holstein Kühen : Einflüsse der Transitphase und einer Überkondition']
### Abstract:
['Auf Proteinebene zeichnete sich eine im Vergleich zum subkutanen Fett (SCAT) erhöhte lipolytische Aktivität des retroperitonelanen Fettes (RPAT) ab, die jedoch in vitro nicht konsistent zu einer erhöhten Freisetzung von NEFA und Glycerol führte. Die Stimulierbarkeit der β-adrenergen Stoffwechselwege im RPAT erschien in bestimmten Produktionsphasen höher als im SCAT. Auch nahm die tatsächliche Masse des abdominalen Fettes (AAT) in der Frühlaktation absolut und relativ stärker ab als die des SCAT. Ebenso verringerten sich die Zellgrößen in dieser Phase im RPAT schneller als im SCAT. Das AAT scheint beim Rind als kurzfristig verfügbarer Energiespeicher zu fungieren. Dafür sprach auch eine stärkere diätetische Beeinflussbarkeit des RPAT. Durch ad libitum Fütterung einer hochenergetischen Ration ließ sich innerhalb von 16 Wochen bei nicht tragenden, nicht laktierenden Kühen eine Überkondition (BCS > 4.0) induzieren. Es kam zu einem Absinken des ruminalen pHs sowie einer vermehrten Endotoxinfreisetzung. Die oxidative Belastung nahm zu. Ebenso kam es zu einer verstärkten Angiogenese im Fettgewebe. Das rote Blutbild zeigte Anpassungsreaktionen an eine Hypoxie. Nach acht Wochen ab einem BCS von ca. 3,75 war die periphere glucostatische Wirkung des Insulins reduziert, seine antilipolytische Wirkung jedoch erhalten. Weiterhin kam es zu einem Anstieg des mean platelet volume (MPV), was Ausdruck eines proinflammatorischen Zustandes sein könnte. Neben den bekannten ruminalen Effekten einer kohlenhydratreichen Fütterung führt eine energetische Überversorgung im Fettgewebe und im globalen Energiestoffwechsels zu ähnlichen Veränderungen, wie sie für Menschen und Nager beschrieben sind. Welche Bedeutung diese für die Krankheitsentstehung bei Milchkühen haben, muss in weiteren Untersuchungen geklärt werden.']
### GND ID:
['gnd:1249224713', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785749137']
### GND class:
['Ruda, Lena', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1785779397.jsonld | ['Mediale Affektökonomie : Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook'] | [['Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Ausgangspunkte und Konzeptualisierungen -- 3. Das Phänomen Social TV -- 4. Castingshows im Kontext des Social TV -- 5. Mediale Inszenierung und Zirkulation von Emotionen und Affekten -- 6. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- 7. Aushandlung von Emotionsrepertoires im Social TV -- 8. Zusammenfassung und Ausblick: Mediale Affektökonomie -- 9. Anhang -- 10. Literaturverzeichnis', 'Wie werden in Reality TV-Formaten ausgehandelte Regeln des emotionalen Ausdrucks und deren Inszenierung auf Facebook bewertet? Welche unterschiedlichen Orientierungen in Bezug auf andere Körper entstehen dabei? Wie werden dadurch Zugehörigkeitsgefühle erzeugt oder Ausschlüsse vorgenommen? Mit dem Konzept der medialen Affektökonomie beschreibt Claudia Töpper, wie Emotionen in digitalen vernetzten Medienumgebungen geordnet werden. Dabei kann sie aufzeigen, dass insbesondere Ambivalenzen, Paradoxien und die Figur des Spielverderbers oder der Spielverderberin einen handlungssteigernden Charakter haben und affektive Medienpraktiken des Publikums evozieren']] | ['gnd:1226109209', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4127324-2', 'gnd:4136712-1', 'gnd:4156271-9', 'gnd:7671676-4', 'gnd:7679337-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785779397'] | ['Töpper, Claudia', 'Rezeption', 'Zuschauer', 'Kommentierung', 'Gefühlsreaktion', "Germany's Next Topmodel", 'Facebook'] | Document
### Title: ['Mediale Affektökonomie : Emotionen im Reality TV und deren Kommentierung bei Facebook']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Ausgangspunkte und Konzeptualisierungen -- 3. Das Phänomen Social TV -- 4. Castingshows im Kontext des Social TV -- 5. Mediale Inszenierung und Zirkulation von Emotionen und Affekten -- 6. Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- 7. Aushandlung von Emotionsrepertoires im Social TV -- 8. Zusammenfassung und Ausblick: Mediale Affektökonomie -- 9. Anhang -- 10. Literaturverzeichnis', 'Wie werden in Reality TV-Formaten ausgehandelte Regeln des emotionalen Ausdrucks und deren Inszenierung auf Facebook bewertet? Welche unterschiedlichen Orientierungen in Bezug auf andere Körper entstehen dabei? Wie werden dadurch Zugehörigkeitsgefühle erzeugt oder Ausschlüsse vorgenommen? Mit dem Konzept der medialen Affektökonomie beschreibt Claudia Töpper, wie Emotionen in digitalen vernetzten Medienumgebungen geordnet werden. Dabei kann sie aufzeigen, dass insbesondere Ambivalenzen, Paradoxien und die Figur des Spielverderbers oder der Spielverderberin einen handlungssteigernden Charakter haben und affektive Medienpraktiken des Publikums evozieren']]
### GND ID:
['gnd:1226109209', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4127324-2', 'gnd:4136712-1', 'gnd:4156271-9', 'gnd:7671676-4', 'gnd:7679337-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785779397']
### GND class:
['Töpper, Claudia', 'Rezeption', 'Zuschauer', 'Kommentierung', 'Gefühlsreaktion', "Germany's Next Topmodel", 'Facebook']
<|eot_id|> |
3A1785779419.jsonld | ['Legitime Sprachen, legitime Identitäten : Interaktionsanalysen im spätmodernen "Deutsch als Fremdsprache"-Klassenzimmer'] | [['Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Schulen der Spätmoderne, sprachliche Diversität und Legitimität -- 3. Legitimität, interaktional -- 4. Multimodale Interaktionsanalysen im Anschluss an Goffman: Methodologische Überlegungen -- 5. Die Klassen und ihre Mitglieder -- 6. Daten, Datenerhebung und Transkription -- 7. Legitimes Handeln vor der Kamera -- 8. Französisch und Deutsch im »Deutsch als Fremdsprache«-Unterricht -- 9. Englisch und andere Sprachen im »Deutsch als Fremdsprache«-Unterricht -- 10. Legitime und illegitime kulturelle Identitäten im transnationalen Fremdsprachenklassenzimmer -- 11. Schlussüberlegungen: Legitimität und Fremdsprachenunterricht -- Literatur -- Verzeichnisse', 'Das Einüben der Fähigkeit, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt produktiv umzugehen, ist ein Kernanliegen des zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts. Doch wie ist der Umgang mit dieser im Klassenzimmer organisiert? Daniel H. Rellstab analysiert auf der Basis eines von Erving Goffman geprägten Interaktionsverständnisses Interaktionen in »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmern. Dabei zeigt er, welche Ressourcen Lehrkräfte und Schüler*innen in der Interaktion einsetzen, wie sie aushandeln, welche Sprachen legitim, welche illegitim sind, und wie sie dabei Identitäten und Normen re- und dekonstruieren']] | ['gnd:133923312', 'gnd:4003725-3', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4018428-6', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785779419'] | ['Rellstab, Daniel H.', 'Ausländer', 'Deutschunterricht', 'Fremdsprachenunterricht', 'Interaktion', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Legitime Sprachen, legitime Identitäten : Interaktionsanalysen im spätmodernen "Deutsch als Fremdsprache"-Klassenzimmer']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die Schulen der Spätmoderne, sprachliche Diversität und Legitimität -- 3. Legitimität, interaktional -- 4. Multimodale Interaktionsanalysen im Anschluss an Goffman: Methodologische Überlegungen -- 5. Die Klassen und ihre Mitglieder -- 6. Daten, Datenerhebung und Transkription -- 7. Legitimes Handeln vor der Kamera -- 8. Französisch und Deutsch im »Deutsch als Fremdsprache«-Unterricht -- 9. Englisch und andere Sprachen im »Deutsch als Fremdsprache«-Unterricht -- 10. Legitime und illegitime kulturelle Identitäten im transnationalen Fremdsprachenklassenzimmer -- 11. Schlussüberlegungen: Legitimität und Fremdsprachenunterricht -- Literatur -- Verzeichnisse', 'Das Einüben der Fähigkeit, mit sprachlicher und kultureller Vielfalt produktiv umzugehen, ist ein Kernanliegen des zeitgemäßen Fremdsprachenunterrichts. Doch wie ist der Umgang mit dieser im Klassenzimmer organisiert? Daniel H. Rellstab analysiert auf der Basis eines von Erving Goffman geprägten Interaktionsverständnisses Interaktionen in »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmern. Dabei zeigt er, welche Ressourcen Lehrkräfte und Schüler*innen in der Interaktion einsetzen, wie sie aushandeln, welche Sprachen legitim, welche illegitim sind, und wie sie dabei Identitäten und Normen re- und dekonstruieren']]
### GND ID:
['gnd:133923312', 'gnd:4003725-3', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4018428-6', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785779419']
### GND class:
['Rellstab, Daniel H.', 'Ausländer', 'Deutschunterricht', 'Fremdsprachenunterricht', 'Interaktion', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1785852876.jsonld | ['Analyse medizinischer, sozialer und regionaler Aspekte von Kindesmisshandlung in Thüringen : retrospektive Untersuchung des Patientenguts der Thüringer Ambulanz für Kinderschutz unter besonderer Berücksichtigung von Misshandlung in Patchworkfamilien'] | ['Kindesmisshandlung stellt im klinischen Alltag für Ärzte in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Daher ist eine wissenschaftliche Erforschung der Hintergründe und möglicher Präventions- und Interventionsmöglichkeiten notwendig. Mit Hilfe der hier vorliegenden Arbeit sollten mögliche Ursachen bzw. tedenzielle Risikofaktoren für Gewalt in Familien und für Kindesmisshandlung im Allgemeinen für die Patienten dieses Kollektivs untersucht werden. Ein Schwerpunkt wurde auf die Analyse von Patchworkfamilien gelegt. Es wurden die Daten der Thüringer Ambulanz für Kinderschutz aus den Jahren 2014, 2015 und 2016 retrospektiv ausgewertet und dargestellt. Dabei wurden die folgenden Fragen behandelt: "Welche sozialanamnestische und -medizinische Einflüsse können ein Risiko für Kindesmisshandlung für Patienten dieses Kollektivs darstellen?"; "Haben die Patienten dieses Kollektivs, die in einer Patchworkfamilie aufwachsen, ein erhöhtes Risiko für Kindesmisshandlung?" Dass die Beantwortung dieser Fragen besonders problematisch ist, ist dadurch belegt, dass die Anzahl der ungeklärten Fälle, bei denen der Verdacht auf Kindesmisshandlung weder eindeutig ausgeschlossen noch bestätigt werden konnte, sehr hoch ist. Von 273 Fällen mit Kenntnis über den Ausgang blieben 120 (44 %) ungeklärt. Häufig handelte es sich bei diesen ungeklärten Fällen um den Verdacht auf sexuellen Missbrauch. Die Feststellung eines stattgehabten sexuellen Missbrauchs ist auf Grund der Vielfältigkeit der Formen sexueller Gewalt und der häufig verspätet erfolgten Vorstellungen der Kinder erschwert. Gleichwohl ergab die Auswertung, dass bei Patienten dieses Kollektivs, die in Patchworkfamilien aufwuchsen, kein erhöhtes Risiko für Kindesmisshandlung festgestellt werden konnte. Auch bei Patienten, die eine mentale Retardierung hatten, konnte kein erhöhtes Risiko für Kindesmisshandlung gegenüber nicht mental retardierten Patienten ermittelt werden. Es zeigte sich jedoch, dass bei männlichen Patienten 3,6-mal häufiger eine Kindesmisshandlung bestätigt wurde als bei weiblichen Patienten. Weiterhin ergab sich eine tendenzielle Risikoerhöhung für Kindesmisshandlung bei Patienten, deren Väter regelmäßig Drogen konsumierten.'] | ['gnd:1118634675', 'gnd:1249177383', 'gnd:129720224', 'gnd:134306139', 'gnd:36164-1', 'gnd:4030650-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4121727-5', 'gnd:7627748-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785852876'] | ['Fitze, Guido', 'Rapoport, Mirjam', 'Eckoldt, Felicitas', 'Zepf, Florian Daniel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kindesmisshandlung', 'Thüringen', 'Stieffamilie', 'Thüringer Ambulanz für Kinderschutz'] | Document
### Title: ['Analyse medizinischer, sozialer und regionaler Aspekte von Kindesmisshandlung in Thüringen : retrospektive Untersuchung des Patientenguts der Thüringer Ambulanz für Kinderschutz unter besonderer Berücksichtigung von Misshandlung in Patchworkfamilien']
### Abstract:
['Kindesmisshandlung stellt im klinischen Alltag für Ärzte in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Daher ist eine wissenschaftliche Erforschung der Hintergründe und möglicher Präventions- und Interventionsmöglichkeiten notwendig. Mit Hilfe der hier vorliegenden Arbeit sollten mögliche Ursachen bzw. tedenzielle Risikofaktoren für Gewalt in Familien und für Kindesmisshandlung im Allgemeinen für die Patienten dieses Kollektivs untersucht werden. Ein Schwerpunkt wurde auf die Analyse von Patchworkfamilien gelegt. Es wurden die Daten der Thüringer Ambulanz für Kinderschutz aus den Jahren 2014, 2015 und 2016 retrospektiv ausgewertet und dargestellt. Dabei wurden die folgenden Fragen behandelt: "Welche sozialanamnestische und -medizinische Einflüsse können ein Risiko für Kindesmisshandlung für Patienten dieses Kollektivs darstellen?"; "Haben die Patienten dieses Kollektivs, die in einer Patchworkfamilie aufwachsen, ein erhöhtes Risiko für Kindesmisshandlung?" Dass die Beantwortung dieser Fragen besonders problematisch ist, ist dadurch belegt, dass die Anzahl der ungeklärten Fälle, bei denen der Verdacht auf Kindesmisshandlung weder eindeutig ausgeschlossen noch bestätigt werden konnte, sehr hoch ist. Von 273 Fällen mit Kenntnis über den Ausgang blieben 120 (44 %) ungeklärt. Häufig handelte es sich bei diesen ungeklärten Fällen um den Verdacht auf sexuellen Missbrauch. Die Feststellung eines stattgehabten sexuellen Missbrauchs ist auf Grund der Vielfältigkeit der Formen sexueller Gewalt und der häufig verspätet erfolgten Vorstellungen der Kinder erschwert. Gleichwohl ergab die Auswertung, dass bei Patienten dieses Kollektivs, die in Patchworkfamilien aufwuchsen, kein erhöhtes Risiko für Kindesmisshandlung festgestellt werden konnte. Auch bei Patienten, die eine mentale Retardierung hatten, konnte kein erhöhtes Risiko für Kindesmisshandlung gegenüber nicht mental retardierten Patienten ermittelt werden. Es zeigte sich jedoch, dass bei männlichen Patienten 3,6-mal häufiger eine Kindesmisshandlung bestätigt wurde als bei weiblichen Patienten. Weiterhin ergab sich eine tendenzielle Risikoerhöhung für Kindesmisshandlung bei Patienten, deren Väter regelmäßig Drogen konsumierten.']
### GND ID:
['gnd:1118634675', 'gnd:1249177383', 'gnd:129720224', 'gnd:134306139', 'gnd:36164-1', 'gnd:4030650-1', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4121727-5', 'gnd:7627748-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785852876']
### GND class:
['Fitze, Guido', 'Rapoport, Mirjam', 'Eckoldt, Felicitas', 'Zepf, Florian Daniel', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kindesmisshandlung', 'Thüringen', 'Stieffamilie', 'Thüringer Ambulanz für Kinderschutz']
<|eot_id|> |
3A1785950665.jsonld | ['Vom Gespenst des Kommunismus zum Geist des Neoliberalismus : kollektive Produktionsverfahren am Theater in den 1960er-/70er-Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel der Schaubühne am Halleschen Ufer sowie She She Pop und Gob Squad'] | ['Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts erleben die Theaterkollektive ein großes Comeback. Die neuen Kollektive scheinen das gewisse ästhetische Etwas zu haben, das die junge Zuschauergeneration bewegt und Theater plötzlich wieder spannend macht. In den frühen 1970er-Jahren wurde die kollektive Theaterpraxis von einer studentenbewegten Generation junger Theatermacher getragen und war ein direkter Ausdruck des neulinken Zeitgeists. Ist die aktuelle Renaissance des Kollektivs also als eine Repolitisierung des Theaters oder gar der Gesellschaft zu verstehen? Am Beispiel der Schaubühne am Halleschen Ufer sowie der Gruppen She She Pop und Gob Squad beschäftigt sich diese Studie mit den kollektiven Produktionsverfahren am Theater in den 1960er-/70er-Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Während die früheren Kollektive einhellig als der theatrale Vorgriff auf den Sozialismus verstanden wurden, ist der aktuelle Diskurs von einer Heterogenisierung der Positionen geprägt. Die heutigen Theaterkollektive werden einerseits als die Wegbereiter der neoliberalen Deregulierung des Theatersystems angesehen, andererseits werden ihre Arbeitsweisen als neue Ausdrucksformen des Politischen wahrgenommen.'] | ['gnd:10196415-8', 'gnd:1185717838', 'gnd:1224016-3', 'gnd:1252627866', 'gnd:130612324', 'gnd:139293426', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046587-1', 'gnd:4164672-1', 'gnd:4173750-7', 'gnd:4278709-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785950665'] | ['She She Pop', 'Gob Squad (Künstlervereinigung)', 'Schaubühne am Lehniner Platz', 'Nitsche, Vera', 'Matzke, Annemarie', 'Baillet, Florence', 'Deutschland', 'Politisches Theater', 'Kollektiv', 'Performance (Künste)', 'Theaterarbeit'] | Document
### Title: ['Vom Gespenst des Kommunismus zum Geist des Neoliberalismus : kollektive Produktionsverfahren am Theater in den 1960er-/70er-Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel der Schaubühne am Halleschen Ufer sowie She She Pop und Gob Squad']
### Abstract:
['Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts erleben die Theaterkollektive ein großes Comeback. Die neuen Kollektive scheinen das gewisse ästhetische Etwas zu haben, das die junge Zuschauergeneration bewegt und Theater plötzlich wieder spannend macht. In den frühen 1970er-Jahren wurde die kollektive Theaterpraxis von einer studentenbewegten Generation junger Theatermacher getragen und war ein direkter Ausdruck des neulinken Zeitgeists. Ist die aktuelle Renaissance des Kollektivs also als eine Repolitisierung des Theaters oder gar der Gesellschaft zu verstehen? Am Beispiel der Schaubühne am Halleschen Ufer sowie der Gruppen She She Pop und Gob Squad beschäftigt sich diese Studie mit den kollektiven Produktionsverfahren am Theater in den 1960er-/70er-Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Während die früheren Kollektive einhellig als der theatrale Vorgriff auf den Sozialismus verstanden wurden, ist der aktuelle Diskurs von einer Heterogenisierung der Positionen geprägt. Die heutigen Theaterkollektive werden einerseits als die Wegbereiter der neoliberalen Deregulierung des Theatersystems angesehen, andererseits werden ihre Arbeitsweisen als neue Ausdrucksformen des Politischen wahrgenommen.']
### GND ID:
['gnd:10196415-8', 'gnd:1185717838', 'gnd:1224016-3', 'gnd:1252627866', 'gnd:130612324', 'gnd:139293426', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046587-1', 'gnd:4164672-1', 'gnd:4173750-7', 'gnd:4278709-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785950665']
### GND class:
['She She Pop', 'Gob Squad (Künstlervereinigung)', 'Schaubühne am Lehniner Platz', 'Nitsche, Vera', 'Matzke, Annemarie', 'Baillet, Florence', 'Deutschland', 'Politisches Theater', 'Kollektiv', 'Performance (Künste)', 'Theaterarbeit']
<|eot_id|> |
3A1785976001.jsonld | ['Schüler*innen – Studierende – Inklusion : Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung?'] | ['Die Umsetzung inklusiver schulischer Bildung wirft Fragen zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen auf – dabei wird vor allem die Bedeutung der jeweils eigenen schul- und bildungsbezogenen Orientierungen betont. Gleichzeitig ist es in den Diskussionen um Inklusion auffällig, dass die Schüler*innen selbst nur wenig zu Wort kommen. Die Studie greift diese Befunde auf, indem sie sowohl den Adressat*innenkreis der Schüler*innen als auch den der Studierenden in den Mittelpunkt rückt und danach fragt, inwiefern sich die Studierenden in ihrem Verständnis von Inklusion auf die Sichtweisen von Schüler*innen beziehen. Die dokumentarische Analyse der studentischen Orientierungen zeigt, dass die Studierenden die Stimmen der Schüler*innen kaum als eigenständige Positionen wahrnehmen, sondern sie vielmehr als Ausgangspunkt für die Gestaltung der eigenen angehenden Position in der Schule nutzen. Die Ergebnisse werden unter einer praxeologischen Perspektive auf Lehrer*innenprofessionalität beleuchtet und geben Auskunft darüber, welche differenzbezogenen Normen wirksam werden und von welchen sich die Studierenden abgrenzen. Sie machen ferner auf Fragen und Anforderungen inklusionsorientierter Lehre und Forschung aufmerksam.'] | ['gnd:1176156756', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4201275-2', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785976001'] | ['Oldenburg, Maren', 'Lehrerbildung', 'Professionalisierung', 'Heterogenität', 'Inklusive Pädagogik'] | Document
### Title: ['Schüler*innen – Studierende – Inklusion : Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung?']
### Abstract:
['Die Umsetzung inklusiver schulischer Bildung wirft Fragen zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen auf – dabei wird vor allem die Bedeutung der jeweils eigenen schul- und bildungsbezogenen Orientierungen betont. Gleichzeitig ist es in den Diskussionen um Inklusion auffällig, dass die Schüler*innen selbst nur wenig zu Wort kommen. Die Studie greift diese Befunde auf, indem sie sowohl den Adressat*innenkreis der Schüler*innen als auch den der Studierenden in den Mittelpunkt rückt und danach fragt, inwiefern sich die Studierenden in ihrem Verständnis von Inklusion auf die Sichtweisen von Schüler*innen beziehen. Die dokumentarische Analyse der studentischen Orientierungen zeigt, dass die Studierenden die Stimmen der Schüler*innen kaum als eigenständige Positionen wahrnehmen, sondern sie vielmehr als Ausgangspunkt für die Gestaltung der eigenen angehenden Position in der Schule nutzen. Die Ergebnisse werden unter einer praxeologischen Perspektive auf Lehrer*innenprofessionalität beleuchtet und geben Auskunft darüber, welche differenzbezogenen Normen wirksam werden und von welchen sich die Studierenden abgrenzen. Sie machen ferner auf Fragen und Anforderungen inklusionsorientierter Lehre und Forschung aufmerksam.']
### GND ID:
['gnd:1176156756', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4201275-2', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785976001']
### GND class:
['Oldenburg, Maren', 'Lehrerbildung', 'Professionalisierung', 'Heterogenität', 'Inklusive Pädagogik']
<|eot_id|> |
3A1785978691.jsonld | ['Doing Lernbegleitung : Hochschullernwerkstätten als Orte der Generationenvermittlung'] | ['Die ethnografische Studie zum peergestützten Lernen von Studierenden ist ein empirischer Beitrag zur didaktischen und pädagogischen Konzeption von Hochschullernwerkstätten. Im Mittelpunkt der Studie steht die Erforschung des Konzepts der Lernbegleitung am Beispiel der OASE Hochschullernwerkstatt der Universität Siegen. Mithilfe der involvierten ethnografischen Forscherinnenposition wird Lernbegleitung nicht als bereits gegeben vorausgesetzt, sondern als eine spezifische, an diesem pädagogisch gewidmetem Ort situierte, soziale Praxis rekonstruiert und mit dem theoretischen Konzept der generationalen Ordnung verknüpft. So können spezifische Spannungsfelder zwischen pädagogisch-normativer Programmatik und praktischem Handlungsvollzug sowie die damit einhergehenden Handlungsprobleme der beteiligten Akteur*innen aus einer empirisch begründeten Position heraus beschrieben und als Reflexionsfolie für die pädagogische Praxis verfügbar gemacht werden.'] | ['gnd:115449909X', 'gnd:4022350-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4074098-5', 'gnd:4349380-4', 'gnd:7540330-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785978691'] | ['Gruhn, Annika', 'Grundschulkind', 'Hochschule', 'Lehramtsstudent', 'Lernwerkstatt', 'Vermittlung'] | Document
### Title: ['Doing Lernbegleitung : Hochschullernwerkstätten als Orte der Generationenvermittlung']
### Abstract:
['Die ethnografische Studie zum peergestützten Lernen von Studierenden ist ein empirischer Beitrag zur didaktischen und pädagogischen Konzeption von Hochschullernwerkstätten. Im Mittelpunkt der Studie steht die Erforschung des Konzepts der Lernbegleitung am Beispiel der OASE Hochschullernwerkstatt der Universität Siegen. Mithilfe der involvierten ethnografischen Forscherinnenposition wird Lernbegleitung nicht als bereits gegeben vorausgesetzt, sondern als eine spezifische, an diesem pädagogisch gewidmetem Ort situierte, soziale Praxis rekonstruiert und mit dem theoretischen Konzept der generationalen Ordnung verknüpft. So können spezifische Spannungsfelder zwischen pädagogisch-normativer Programmatik und praktischem Handlungsvollzug sowie die damit einhergehenden Handlungsprobleme der beteiligten Akteur*innen aus einer empirisch begründeten Position heraus beschrieben und als Reflexionsfolie für die pädagogische Praxis verfügbar gemacht werden.']
### GND ID:
['gnd:115449909X', 'gnd:4022350-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4074098-5', 'gnd:4349380-4', 'gnd:7540330-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1785978691']
### GND class:
['Gruhn, Annika', 'Grundschulkind', 'Hochschule', 'Lehramtsstudent', 'Lernwerkstatt', 'Vermittlung']
<|eot_id|> |
3A178598005X.jsonld | ['Die ADHS der Sonderpädagogik : zur diskursiven Konstruktion des ,Nicht_Normalen‘ auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände'] | ['In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie das Phänomen ADHS auf der Ebene sonderpädagogischer Wissensbestände als eine Kategorie ‚nicht_normalen’ Verhaltens konstruiert wird. Dazu wird einem kulturwissenschaftlich inspirierten Verständnis von Behinderung gefolgt, das auf Wissensformierungen des sonderpädagogischen Feldes übertragen wird. Die Arbeit ist deshalb auf dem Gebiet der Dis_ability Studies in Education verortet und es werden ausgehend von einer normalismus- und machtkritischen Orientierung 74 sonderpädagogische Fachartikel zum Thema ADHS aus den Jahren 2000-2015 mit einem diskurstheoretischen Zugang analysiert. Durch die Befunde lässt sich nicht nur zeigen, auf welche Weise die Konstruktion des Gegenstands ADHS in der diskursiven Praxis erfolgt. Vielmehr noch wird nachgezeichnet, wie die Grenze zwischen ‚normalen’ und ‚nicht_normalen’ Verhaltensweisen gezogen wird, welche Angebote die als ‚nicht_normal’ markierten Schüler_innen zur Re-integration in die Normalzone erhalten und mit welchen Adressierungen diese Beschäftigung einhergeht. Da sich das ‚Normale‘ hierbei in mehrfacher Hinsicht als Zwangsprinzip entpuppt, ist auf die Notwendigkeit einer veränderten disziplinären Wissensproduktion im sonderpädagogischen Feld verwiesen.'] | ['gnd:1248565681', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4419668-4', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178598005X'] | ['Haas, Benjamin', 'Sozialisation', 'Sonderpädagogik', 'Norm', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom'] | Document
### Title: ['Die ADHS der Sonderpädagogik : zur diskursiven Konstruktion des ,Nicht_Normalen‘ auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände']
### Abstract:
['In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie das Phänomen ADHS auf der Ebene sonderpädagogischer Wissensbestände als eine Kategorie ‚nicht_normalen’ Verhaltens konstruiert wird. Dazu wird einem kulturwissenschaftlich inspirierten Verständnis von Behinderung gefolgt, das auf Wissensformierungen des sonderpädagogischen Feldes übertragen wird. Die Arbeit ist deshalb auf dem Gebiet der Dis_ability Studies in Education verortet und es werden ausgehend von einer normalismus- und machtkritischen Orientierung 74 sonderpädagogische Fachartikel zum Thema ADHS aus den Jahren 2000-2015 mit einem diskurstheoretischen Zugang analysiert. Durch die Befunde lässt sich nicht nur zeigen, auf welche Weise die Konstruktion des Gegenstands ADHS in der diskursiven Praxis erfolgt. Vielmehr noch wird nachgezeichnet, wie die Grenze zwischen ‚normalen’ und ‚nicht_normalen’ Verhaltensweisen gezogen wird, welche Angebote die als ‚nicht_normal’ markierten Schüler_innen zur Re-integration in die Normalzone erhalten und mit welchen Adressierungen diese Beschäftigung einhergeht. Da sich das ‚Normale‘ hierbei in mehrfacher Hinsicht als Zwangsprinzip entpuppt, ist auf die Notwendigkeit einer veränderten disziplinären Wissensproduktion im sonderpädagogischen Feld verwiesen.']
### GND ID:
['gnd:1248565681', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4419668-4', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178598005X']
### GND class:
['Haas, Benjamin', 'Sozialisation', 'Sonderpädagogik', 'Norm', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom']
<|eot_id|> |
3A178645243X.jsonld | ['Estimating hydraulic anisotropy in stratified aquifers'] | ['Um Grundwasserströmungsprozesse verstehen zu können, werden detaillierte Informationen über die Heterogenität und Anisotropie der hydraulischen Durchlässigkeit benötigt. In Porengrundwasserleitern resultiert die räumliche Variabilität der hydraulischen Durchlässigkeit von der Schichtung unterschiedlichen Materials und besteht vorwiegend zwischen einzelnen horizontalen Lagen. Großräumig betrachtet induziert die vertikale Heterogenität hydraulische Anisotropie, für welche die horizontale Durchlässigkeit typischerweise größer ist als die vertikale Durchlässigkeit. Trotz der Bedeutung der hydraulischen Anisotropie, wie beispielsweise in der Auslegung hydraulischer Sanierungsmaßnahmen oder bei der Dimensionierung von Wasserhaltungsmaßnahmen in Baugruben oder Bergwerken, existieren bisher nur bedingt Forschungen zur Bestimmung des Unterschieds zwischen horizontaler und vertikaler Durchlässigkeit. Diese Arbeit untersucht das Potential einer Feldmethode um die großräumige hydraulische Anisotropie induziert durch die vertikale Heterogenität in geschichteten Grundwasserleitern zu ermitteln. Der Ansatz basiert auf der Inversion von Absenkungsdaten die von Pumpversuchen in einem teilverfilterten Brunnen stammen, in welchem Grundwasser sequentiell aus verschiedenen Bereichen des Grundwasserleiters entnommen wird, und das hydraulische Antwortsignal in Mehrkanalmessstellen und Messstellenbündeln aufgezeichnet wird, die in verschiedenen Entfernungen und Richtungen zum Pumpbrunnen positioniert sind. Die Grundwasserentnahme aus einem teilverfilterten Brunnen induziert die vertikale Strömungskomponente die benötigt wird, um die hydraulische Anisotropie aufzulösen. Es wurde eine synthetische Studie entwickelt, die den nachfolgenden Feldversuchen gleicht, um die beste Kombination von Modell und Datenerhebung zu bestimmen, bei gleichzeitiger Minimierung der Unsicherheit der ermittelten hydraulischen Anisotropie. Diese Studie zeigt, dass eine Abhängigkeit zwischen der Modellkomplexität und der benötigten Beobachtungsstrategie besteht, welche an die Modellziele ausgerichtet werden sollte. Es wurden Feldversuche in einem fluviatilen Kiesgrundwasserleiter im Oberrheingraben, Deutschland, durchgeführt. In einer Reihe von Pumpversuchen wurde Grundwasser sequentiell aus drei verschiedenen Intervallen eines Pumpbrunnens entnommen und das hydraulische Antwortsignal wurde in verschiedenen Entfernungen und Tiefen zum Pumpbrunnen aufgezeichnet. Es wurde ein homogen-anisotropes Grundwasserströmungsmodell und ein geschichtetes Modell mit mehreren, lokal-anisotropen, horizontalen Schichten verwendet, um die gemessenen Felddaten anzupassen. Verschiedene Messfehler und Modellfehler wurden berücksichtigt indem die Messunsicherheiten während der Modellkalibrierung angepasst wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Unterschiede in den horizontalen und vertikalen Durchlässigkeiten ermittelt werden können, wenn Daten von Pumpversuchen in einem teilverfilterten Brunnen und mit einem tomographischen Layout invertiert werden. Um die gemessenen Daten besser wiedergeben zu können und die Schätzung der hydraulischen Anisotropie zu verbessern, empfiehlt es sich ein Mehrschichtmodell zu verwenden, welches die wesentliche vertikale Struktur der hydraulischen Durchlässigkeit auflöst.'] | ['gnd:1250437091', 'gnd:36187-2', 'gnd:4002073-3', 'gnd:4026307-1', 'gnd:4042967-2', 'gnd:4121396-8', 'gnd:4353455-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178645243X'] | ['Maier, Ruth', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Anisotropie', 'Hydrogeologie', 'Oberrheingraben', 'Grundwasserstrom', 'Porengrundwasserleiter'] | Document
### Title: ['Estimating hydraulic anisotropy in stratified aquifers']
### Abstract:
['Um Grundwasserströmungsprozesse verstehen zu können, werden detaillierte Informationen über die Heterogenität und Anisotropie der hydraulischen Durchlässigkeit benötigt. In Porengrundwasserleitern resultiert die räumliche Variabilität der hydraulischen Durchlässigkeit von der Schichtung unterschiedlichen Materials und besteht vorwiegend zwischen einzelnen horizontalen Lagen. Großräumig betrachtet induziert die vertikale Heterogenität hydraulische Anisotropie, für welche die horizontale Durchlässigkeit typischerweise größer ist als die vertikale Durchlässigkeit. Trotz der Bedeutung der hydraulischen Anisotropie, wie beispielsweise in der Auslegung hydraulischer Sanierungsmaßnahmen oder bei der Dimensionierung von Wasserhaltungsmaßnahmen in Baugruben oder Bergwerken, existieren bisher nur bedingt Forschungen zur Bestimmung des Unterschieds zwischen horizontaler und vertikaler Durchlässigkeit. Diese Arbeit untersucht das Potential einer Feldmethode um die großräumige hydraulische Anisotropie induziert durch die vertikale Heterogenität in geschichteten Grundwasserleitern zu ermitteln. Der Ansatz basiert auf der Inversion von Absenkungsdaten die von Pumpversuchen in einem teilverfilterten Brunnen stammen, in welchem Grundwasser sequentiell aus verschiedenen Bereichen des Grundwasserleiters entnommen wird, und das hydraulische Antwortsignal in Mehrkanalmessstellen und Messstellenbündeln aufgezeichnet wird, die in verschiedenen Entfernungen und Richtungen zum Pumpbrunnen positioniert sind. Die Grundwasserentnahme aus einem teilverfilterten Brunnen induziert die vertikale Strömungskomponente die benötigt wird, um die hydraulische Anisotropie aufzulösen. Es wurde eine synthetische Studie entwickelt, die den nachfolgenden Feldversuchen gleicht, um die beste Kombination von Modell und Datenerhebung zu bestimmen, bei gleichzeitiger Minimierung der Unsicherheit der ermittelten hydraulischen Anisotropie. Diese Studie zeigt, dass eine Abhängigkeit zwischen der Modellkomplexität und der benötigten Beobachtungsstrategie besteht, welche an die Modellziele ausgerichtet werden sollte. Es wurden Feldversuche in einem fluviatilen Kiesgrundwasserleiter im Oberrheingraben, Deutschland, durchgeführt. In einer Reihe von Pumpversuchen wurde Grundwasser sequentiell aus drei verschiedenen Intervallen eines Pumpbrunnens entnommen und das hydraulische Antwortsignal wurde in verschiedenen Entfernungen und Tiefen zum Pumpbrunnen aufgezeichnet. Es wurde ein homogen-anisotropes Grundwasserströmungsmodell und ein geschichtetes Modell mit mehreren, lokal-anisotropen, horizontalen Schichten verwendet, um die gemessenen Felddaten anzupassen. Verschiedene Messfehler und Modellfehler wurden berücksichtigt indem die Messunsicherheiten während der Modellkalibrierung angepasst wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Unterschiede in den horizontalen und vertikalen Durchlässigkeiten ermittelt werden können, wenn Daten von Pumpversuchen in einem teilverfilterten Brunnen und mit einem tomographischen Layout invertiert werden. Um die gemessenen Daten besser wiedergeben zu können und die Schätzung der hydraulischen Anisotropie zu verbessern, empfiehlt es sich ein Mehrschichtmodell zu verwenden, welches die wesentliche vertikale Struktur der hydraulischen Durchlässigkeit auflöst.']
### GND ID:
['gnd:1250437091', 'gnd:36187-2', 'gnd:4002073-3', 'gnd:4026307-1', 'gnd:4042967-2', 'gnd:4121396-8', 'gnd:4353455-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178645243X']
### GND class:
['Maier, Ruth', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Anisotropie', 'Hydrogeologie', 'Oberrheingraben', 'Grundwasserstrom', 'Porengrundwasserleiter']
<|eot_id|> |
3A1786481324.jsonld | ['Stardesigner oder Gestalter des Alltäglichen? : Designrezeption in der Aufmerksamkeitsökonomie'] | ['Wie »entstehen« Stars und Designklassiker im Feld des Designs? Markus Köck befasst sich erstmals mit der Prominenz im Feld des Designs für den deutschsprachigen Raum und bietet einen Einblick in 13 Publikationen über einen Zeitraum von nahezu sechs Jahrzehnten sowie in seine Arbeit mit raren Quelltexten aus Finnland, Japan und den USA. Dabei bettet er die Kernthemen Designrezeption und Konstruktion von Prominenz in der deutschsprachigen Presselandschaft in einen breiten Kontext ein, der die Grenzen der Disziplin zur Soziologie, Ethnologie, Anthropologie und auch zur Psychologie hin ausweitet'] | ['gnd:1252327463', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4047770-8', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4070370-8', 'gnd:4131583-2', 'gnd:4149173-7', 'gnd:4164037-8', 'gnd:4191412-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1786481324'] | ['Köck, Markus', 'Design', 'Publizistik', 'Rezeption', 'Deutsches Sprachgebiet', 'Kanon', 'Designer', 'Klassiker', 'Berühmte Persönlichkeit'] | Document
### Title: ['Stardesigner oder Gestalter des Alltäglichen? : Designrezeption in der Aufmerksamkeitsökonomie']
### Abstract:
['Wie »entstehen« Stars und Designklassiker im Feld des Designs? Markus Köck befasst sich erstmals mit der Prominenz im Feld des Designs für den deutschsprachigen Raum und bietet einen Einblick in 13 Publikationen über einen Zeitraum von nahezu sechs Jahrzehnten sowie in seine Arbeit mit raren Quelltexten aus Finnland, Japan und den USA. Dabei bettet er die Kernthemen Designrezeption und Konstruktion von Prominenz in der deutschsprachigen Presselandschaft in einen breiten Kontext ein, der die Grenzen der Disziplin zur Soziologie, Ethnologie, Anthropologie und auch zur Psychologie hin ausweitet']
### GND ID:
['gnd:1252327463', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4047770-8', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4070370-8', 'gnd:4131583-2', 'gnd:4149173-7', 'gnd:4164037-8', 'gnd:4191412-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1786481324']
### GND class:
['Köck, Markus', 'Design', 'Publizistik', 'Rezeption', 'Deutsches Sprachgebiet', 'Kanon', 'Designer', 'Klassiker', 'Berühmte Persönlichkeit']
<|eot_id|> |
3A1786945401.jsonld | ['Auswirkungen von Ermessensspielräumen in Vergütungssystemen auf das Verhalten von Mitarbeitern : experimentelle Untersuchungen unter Berücksichtigung der Wahrnehmung von Gerechtigkeit am Beispiel von Korrekturfaktoren und Clawback-Regelungen'] | [['Die Gestaltung von Vergütungssystemen und die Leistungsbewertung unterliegen subjektiven Einflüssen durch die Vergütungsinstanz. Korrekturfaktoren stellen eine Möglichkeit dar, die Vergütung anzupassen, wenn unkontrollierbare Entwicklungen auf die Zielerreichung wirken. Mithilfe von Clawback-Regelungen sollen Manipulationen in der Berichterstattung reduziert werden, indem eine bereits zuvor ausgezahlte oder zugesagte Vergütung zurückgefordert werden kann. Ob Korrekturfaktoren oder Clawback-Regelungen ausgeübt werden, liegt jedoch im Ermessen der Vergütungsinstanz. In der Arbeit werden daher die Zusammenhänge zwischen der Gestaltung und Ausübung von Ermessenspielräumen auf das Verhalten von Mitarbeitern mithilfe von Experimenten untersucht.', 'The design of compensation systems and performance evaluation are subject to subjective influences by the compensation authority. The ex-post adjustment of performance measures is one way of adjusting compensation if an uncontrollable event has affected the achievement targeted. Clawback clauses are intended to reduce manipulation in reporting by allowing compensation that has already been paid out or promised to be reclaimed. Whether ex-post adjustments or clawback clauses are exercised is at the discretion of the compensation authority. This dissertation therefore uses experiments to investigate the effect of the relationships between the design and exercise of discretion on employee behaviour.']] | ['gnd:1177282127', 'gnd:121655385', 'gnd:36186-0', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4167271-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1786945401'] | ['Müller, Fabian', 'Pedell, Burkhard', 'Universität Stuttgart', 'Vergütung', 'Leistungsbewertung'] | Document
### Title: ['Auswirkungen von Ermessensspielräumen in Vergütungssystemen auf das Verhalten von Mitarbeitern : experimentelle Untersuchungen unter Berücksichtigung der Wahrnehmung von Gerechtigkeit am Beispiel von Korrekturfaktoren und Clawback-Regelungen']
### Abstract:
[['Die Gestaltung von Vergütungssystemen und die Leistungsbewertung unterliegen subjektiven Einflüssen durch die Vergütungsinstanz. Korrekturfaktoren stellen eine Möglichkeit dar, die Vergütung anzupassen, wenn unkontrollierbare Entwicklungen auf die Zielerreichung wirken. Mithilfe von Clawback-Regelungen sollen Manipulationen in der Berichterstattung reduziert werden, indem eine bereits zuvor ausgezahlte oder zugesagte Vergütung zurückgefordert werden kann. Ob Korrekturfaktoren oder Clawback-Regelungen ausgeübt werden, liegt jedoch im Ermessen der Vergütungsinstanz. In der Arbeit werden daher die Zusammenhänge zwischen der Gestaltung und Ausübung von Ermessenspielräumen auf das Verhalten von Mitarbeitern mithilfe von Experimenten untersucht.', 'The design of compensation systems and performance evaluation are subject to subjective influences by the compensation authority. The ex-post adjustment of performance measures is one way of adjusting compensation if an uncontrollable event has affected the achievement targeted. Clawback clauses are intended to reduce manipulation in reporting by allowing compensation that has already been paid out or promised to be reclaimed. Whether ex-post adjustments or clawback clauses are exercised is at the discretion of the compensation authority. This dissertation therefore uses experiments to investigate the effect of the relationships between the design and exercise of discretion on employee behaviour.']]
### GND ID:
['gnd:1177282127', 'gnd:121655385', 'gnd:36186-0', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4167271-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1786945401']
### GND class:
['Müller, Fabian', 'Pedell, Burkhard', 'Universität Stuttgart', 'Vergütung', 'Leistungsbewertung']
<|eot_id|> |
3A1786945541.jsonld | ['Mohnblumenkriege : die globale Drogenpolitik der USA 1950-1979'] | ['In ihrer Geschichte der globalen US-amerikanischen Drogenpolitik erklärt Helena Barop, warum der »War on Drugs« gescheitert ist. Der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert: Bei dem Versuch, den Anbau und Schmuggel von Drogen zu verhindern, verstrickten sich die USA zwischen 1950 und 1979 in ein teures, globales Projekt mit zahlreichen Nebenwirkungen und verheerenden Folgen. Sie ließen in der Türkei den Opiumanbau verbieten und hatten dann Probleme, Opium für die Herstellung von Medikamenten zu beschaffen. Sie stoppten thailändische Opiumkarawanen und trieben damit die lokalen Opiumpreise in die Höhe, was wieder neue Anreize schaffte, mehr Opium anzubauen. Sie schickten Vietnamveteranen nach Mexiko, wo sie Militärpiloten zeigten, wie man mit Hubschraubern Pflanzengifte auf Opiumfelder sprüht. Dreißig Jahre später versank Mexiko im Drogenkrieg - auch, weil die USA mit den Opiumzerstörungen die Konkurrenz der brutalsten und korruptesten Drogenunternehmer beseitigt hatten. Helena Barop rekonstruiert, warum und seit wann Drogen in den USA als Problem wahrgenommen wurden und wie die Drogenbehörden dieses Problem zu lösen versuchten. Sie zeigt, wie die Drogenpolitik den US-amerikanischen Staat immer wieder an seine Grenzen brachte, und erklärt, warum die globale Drogenprohibition nicht gelingen kann. Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, dem Deutschen Studienpreis 2021 (2. Preis Geistes- und Kulturwissenschaften) der Körber-Stiftung und dem Gerhard-Ritter-Preis 2021.'] | ['gnd:1246842033', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4048610-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4140775-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1786945541'] | ['Barop, Helena', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Rauschgift', 'USA', 'Drogenpolitik'] | Document
### Title: ['Mohnblumenkriege : die globale Drogenpolitik der USA 1950-1979']
### Abstract:
['In ihrer Geschichte der globalen US-amerikanischen Drogenpolitik erklärt Helena Barop, warum der »War on Drugs« gescheitert ist. Der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert: Bei dem Versuch, den Anbau und Schmuggel von Drogen zu verhindern, verstrickten sich die USA zwischen 1950 und 1979 in ein teures, globales Projekt mit zahlreichen Nebenwirkungen und verheerenden Folgen. Sie ließen in der Türkei den Opiumanbau verbieten und hatten dann Probleme, Opium für die Herstellung von Medikamenten zu beschaffen. Sie stoppten thailändische Opiumkarawanen und trieben damit die lokalen Opiumpreise in die Höhe, was wieder neue Anreize schaffte, mehr Opium anzubauen. Sie schickten Vietnamveteranen nach Mexiko, wo sie Militärpiloten zeigten, wie man mit Hubschraubern Pflanzengifte auf Opiumfelder sprüht. Dreißig Jahre später versank Mexiko im Drogenkrieg - auch, weil die USA mit den Opiumzerstörungen die Konkurrenz der brutalsten und korruptesten Drogenunternehmer beseitigt hatten. Helena Barop rekonstruiert, warum und seit wann Drogen in den USA als Problem wahrgenommen wurden und wie die Drogenbehörden dieses Problem zu lösen versuchten. Sie zeigt, wie die Drogenpolitik den US-amerikanischen Staat immer wieder an seine Grenzen brachte, und erklärt, warum die globale Drogenprohibition nicht gelingen kann. Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, dem Deutschen Studienpreis 2021 (2. Preis Geistes- und Kulturwissenschaften) der Körber-Stiftung und dem Gerhard-Ritter-Preis 2021.']
### GND ID:
['gnd:1246842033', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4048610-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4140775-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1786945541']
### GND class:
['Barop, Helena', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Rauschgift', 'USA', 'Drogenpolitik']
<|eot_id|> |
3A1786945576.jsonld | ['Der hörende Mensch in der Moderne : Medialität des Musikhörens um 1900'] | ['Um 1900 entsteht ein neues Hören: von der Medialisierung durch die phonographische Technik bis zu Arnold Schönbergs Emanzipation der Dissonanz. Wie hören wir Musik? Am Beginn des 20. Jahrhunderts treffen mehrere Entwicklungen aufeinander, die dazu führen, dass diese Frage neu beantwortet wird: die Technisierung des Hörens durch den Phonographen und das Grammophon, die Verwissenschaftlichung durch Psychologie und Ethnologie und die Umbrüche in der Kompositionspraxis und -theorie. Es entsteht ein selbstreflexives Hören - der hörende Mensch in der Moderne hört in der Musik auch die Bedingungen seines eigenen Hörens. Zugleich öffnet sich das Hören bis hin zur musikalischen Wahrnehmung von Klängen, die zuvor als unmusikalisch galten, etwa von Dissonanzen oder ethnographischen Tonaufnahmen von Musik aus dem Hörer unbekannten Kulturen. Damit werden vermeintliche Gewissheiten über Musik in Frage gestellt und das europäische, bildungsbürgerliche Ohr wird herausgefordert. Diese epistemischen Verschiebungen verfolgt Frauke Fitzner quer durch den deutschsprachigen Musikdiskurs zwischen 1880 und 1930 und entwickelt aus ihnen eine Medientheorie des Musikhörens in der Moderne.'] | ['gnd:1025307364', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4075127-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1786945576'] | ['Fitzner, Frauke', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Erkenntnistheorie', 'Musikhören'] | Document
### Title: ['Der hörende Mensch in der Moderne : Medialität des Musikhörens um 1900']
### Abstract:
['Um 1900 entsteht ein neues Hören: von der Medialisierung durch die phonographische Technik bis zu Arnold Schönbergs Emanzipation der Dissonanz. Wie hören wir Musik? Am Beginn des 20. Jahrhunderts treffen mehrere Entwicklungen aufeinander, die dazu führen, dass diese Frage neu beantwortet wird: die Technisierung des Hörens durch den Phonographen und das Grammophon, die Verwissenschaftlichung durch Psychologie und Ethnologie und die Umbrüche in der Kompositionspraxis und -theorie. Es entsteht ein selbstreflexives Hören - der hörende Mensch in der Moderne hört in der Musik auch die Bedingungen seines eigenen Hörens. Zugleich öffnet sich das Hören bis hin zur musikalischen Wahrnehmung von Klängen, die zuvor als unmusikalisch galten, etwa von Dissonanzen oder ethnographischen Tonaufnahmen von Musik aus dem Hörer unbekannten Kulturen. Damit werden vermeintliche Gewissheiten über Musik in Frage gestellt und das europäische, bildungsbürgerliche Ohr wird herausgefordert. Diese epistemischen Verschiebungen verfolgt Frauke Fitzner quer durch den deutschsprachigen Musikdiskurs zwischen 1880 und 1930 und entwickelt aus ihnen eine Medientheorie des Musikhörens in der Moderne.']
### GND ID:
['gnd:1025307364', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4075127-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1786945576']
### GND class:
['Fitzner, Frauke', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Erkenntnistheorie', 'Musikhören']
<|eot_id|> |
3A178698881X.jsonld | ['Multi-task near-field perception for autonomous driving using surround-view fisheye cameras'] | ['Die Bildung der Augen führte zum Urknall der Evolution. Die Dynamik änderte sich von einem primitiven Organismus, der auf den Kontakt mit der Nahrung wartete, zu einem Organismus, der durch visuelle Sensoren gesucht wurde. Das menschliche Auge ist eine der raffiniertesten Entwicklungen der Evolution, aber es hat immer noch Mängel. Der Mensch hat über Millionen von Jahren einen biologischen Wahrnehmungsalgorithmus entwickelt, der in der Lage ist, Autos zu fahren, Maschinen zu bedienen, Flugzeuge zu steuern und Schiffe zu navigieren. Die Automatisierung dieser Fähigkeiten für Computer ist entscheidend für verschiedene Anwendungen, darunter selbstfahrende Autos, Augmented Realität und architektonische Vermessung. Die visuelle Nahfeldwahrnehmung im Kontext von selbstfahrenden Autos kann die Umgebung in einem Bereich von 0-10 Metern und 360° Abdeckung um das Fahrzeug herum wahrnehmen. Sie ist eine entscheidende Entscheidungskomponente bei der Entwicklung eines sichereren automatisierten Fahrens. Jüngste Fortschritte im Bereich Computer Vision und Deep Learning in Verbindung mit hochwertigen Sensoren wie Kameras und LiDARs haben ausgereifte Lösungen für die visuelle Wahrnehmung hervorgebracht. Bisher stand die Fernfeldwahrnehmung im Vordergrund. Ein weiteres wichtiges Problem ist die begrenzte Rechenleistung, die für die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen zur Verfügung steht. Aufgrund dieses Engpasses kommt es häufig zu einem Kompromiss zwischen Leistung und Laufzeiteffizienz. Wir konzentrieren uns auf die folgenden Themen, um diese anzugehen: 1) Entwicklung von Nahfeld-Wahrnehmungsalgorithmen mit hoher Leistung und geringer Rechenkomplexität für verschiedene visuelle Wahrnehmungsaufgaben wie geometrische und semantische Aufgaben unter Verwendung von faltbaren neuronalen Netzen. 2) Verwendung von Multi-Task-Learning zur Überwindung von Rechenengpässen durch die gemeinsame Nutzung von initialen Faltungsschichten zwischen den Aufgaben und die Entwicklung von Optimierungsstrategien, die die Aufgaben ausbalancieren.'] | ['gnd:1135597375', 'gnd:1196738718', 'gnd:1209706350', 'gnd:1245874845', 'gnd:172636973', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4129594-8', 'gnd:4145391-8', 'gnd:4202022-0', 'gnd:4226127-2', 'gnd:4312216-4', 'gnd:4366655-3', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178698881X'] | ['Deep learning', 'Mäder, Patrick', 'Convolutional Neural Network', 'Ravi Kumar, Varun', 'Notni, Gunther', 'Technische Universität Ilmenau', 'Maschinelles Sehen', 'Bildanalyse', 'Bildverstehen', 'Neuronales Netz', 'Nahfeld', 'Kamera', 'Autonomes Fahrzeug'] | Document
### Title: ['Multi-task near-field perception for autonomous driving using surround-view fisheye cameras']
### Abstract:
['Die Bildung der Augen führte zum Urknall der Evolution. Die Dynamik änderte sich von einem primitiven Organismus, der auf den Kontakt mit der Nahrung wartete, zu einem Organismus, der durch visuelle Sensoren gesucht wurde. Das menschliche Auge ist eine der raffiniertesten Entwicklungen der Evolution, aber es hat immer noch Mängel. Der Mensch hat über Millionen von Jahren einen biologischen Wahrnehmungsalgorithmus entwickelt, der in der Lage ist, Autos zu fahren, Maschinen zu bedienen, Flugzeuge zu steuern und Schiffe zu navigieren. Die Automatisierung dieser Fähigkeiten für Computer ist entscheidend für verschiedene Anwendungen, darunter selbstfahrende Autos, Augmented Realität und architektonische Vermessung. Die visuelle Nahfeldwahrnehmung im Kontext von selbstfahrenden Autos kann die Umgebung in einem Bereich von 0-10 Metern und 360° Abdeckung um das Fahrzeug herum wahrnehmen. Sie ist eine entscheidende Entscheidungskomponente bei der Entwicklung eines sichereren automatisierten Fahrens. Jüngste Fortschritte im Bereich Computer Vision und Deep Learning in Verbindung mit hochwertigen Sensoren wie Kameras und LiDARs haben ausgereifte Lösungen für die visuelle Wahrnehmung hervorgebracht. Bisher stand die Fernfeldwahrnehmung im Vordergrund. Ein weiteres wichtiges Problem ist die begrenzte Rechenleistung, die für die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen zur Verfügung steht. Aufgrund dieses Engpasses kommt es häufig zu einem Kompromiss zwischen Leistung und Laufzeiteffizienz. Wir konzentrieren uns auf die folgenden Themen, um diese anzugehen: 1) Entwicklung von Nahfeld-Wahrnehmungsalgorithmen mit hoher Leistung und geringer Rechenkomplexität für verschiedene visuelle Wahrnehmungsaufgaben wie geometrische und semantische Aufgaben unter Verwendung von faltbaren neuronalen Netzen. 2) Verwendung von Multi-Task-Learning zur Überwindung von Rechenengpässen durch die gemeinsame Nutzung von initialen Faltungsschichten zwischen den Aufgaben und die Entwicklung von Optimierungsstrategien, die die Aufgaben ausbalancieren.']
### GND ID:
['gnd:1135597375', 'gnd:1196738718', 'gnd:1209706350', 'gnd:1245874845', 'gnd:172636973', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4129594-8', 'gnd:4145391-8', 'gnd:4202022-0', 'gnd:4226127-2', 'gnd:4312216-4', 'gnd:4366655-3', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178698881X']
### GND class:
['Deep learning', 'Mäder, Patrick', 'Convolutional Neural Network', 'Ravi Kumar, Varun', 'Notni, Gunther', 'Technische Universität Ilmenau', 'Maschinelles Sehen', 'Bildanalyse', 'Bildverstehen', 'Neuronales Netz', 'Nahfeld', 'Kamera', 'Autonomes Fahrzeug']
<|eot_id|> |
3A1787201392.jsonld | ['Die Kurzschlüsse von IGBT und Diode im Active-Neutral-Point-Clamped-Dreipunktumrichter'] | [['Die Arbeit beschäftigt sich mit den auftretenden Halbleiterkurzschlüssen im Active-Neutral-Point-Clamped-Dreipunktumrichter. Sie haben den Nachteil, dass nach einem Durchbruch eines Halbleiters die Gefahr besteht, dass weitere Bauelemente zerstört werden und Folgeschäden entstehen. Daher hat die Arbeit die Aufgabe, alle möglichen Schaltkombinationen im Umrichter zur Erzeugung der drei Phasenausgangsspannungen zu untersuchen, welcher Durchbruch eines Halbleiters dabei eintreten kann, und welche Kurzschlüsse sich daraus schlussendlich ergeben werden.<ger>', 'The work deals with semiconductor short circuits occurring in the three-level Active-Neutral-Point-Clamped converter. They have the disadvantage that after a breakdown of a semiconductor, there is the danger that further components are destroyed, and consequential damage occurs. Therefore, the work has the task of investigating all possible switching combinations in the converter to generate the three-phase output voltages, which breakdown of a semiconductor can occur, and which short circuits will finally result from it.<eng>']] | ['gnd:10085032-7', 'gnd:1119901944', 'gnd:115363866', 'gnd:1250362423', 'gnd:172886759', 'gnd:38329-6', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4166241-6', 'gnd:4186778-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787201392'] | ['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Krug, Dietmar', 'Eckel, Hans-Günter', 'Hammes, David', 'Bernet, Steffen', 'Universität Rostock', 'Halbleiter', 'Kurzschluss', 'Umrichter'] | Document
### Title: ['Die Kurzschlüsse von IGBT und Diode im Active-Neutral-Point-Clamped-Dreipunktumrichter']
### Abstract:
[['Die Arbeit beschäftigt sich mit den auftretenden Halbleiterkurzschlüssen im Active-Neutral-Point-Clamped-Dreipunktumrichter. Sie haben den Nachteil, dass nach einem Durchbruch eines Halbleiters die Gefahr besteht, dass weitere Bauelemente zerstört werden und Folgeschäden entstehen. Daher hat die Arbeit die Aufgabe, alle möglichen Schaltkombinationen im Umrichter zur Erzeugung der drei Phasenausgangsspannungen zu untersuchen, welcher Durchbruch eines Halbleiters dabei eintreten kann, und welche Kurzschlüsse sich daraus schlussendlich ergeben werden.<ger>', 'The work deals with semiconductor short circuits occurring in the three-level Active-Neutral-Point-Clamped converter. They have the disadvantage that after a breakdown of a semiconductor, there is the danger that further components are destroyed, and consequential damage occurs. Therefore, the work has the task of investigating all possible switching combinations in the converter to generate the three-phase output voltages, which breakdown of a semiconductor can occur, and which short circuits will finally result from it.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:1119901944', 'gnd:115363866', 'gnd:1250362423', 'gnd:172886759', 'gnd:38329-6', 'gnd:4022993-2', 'gnd:4166241-6', 'gnd:4186778-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787201392']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Krug, Dietmar', 'Eckel, Hans-Günter', 'Hammes, David', 'Bernet, Steffen', 'Universität Rostock', 'Halbleiter', 'Kurzschluss', 'Umrichter']
<|eot_id|> |
3A1787378659.jsonld | ['Analyzing the complexity of ice with explainable machine learning for the development of an ice material model'] | [['Meeresregionen, die nur saisonal oder teilweise mit Eis bedeckt sind, sind für viele Interessengruppen von Bedeutung. Schiffe und Strukturen, die in diesen Regionen eingesetzt werden, müssen gegen Eislasten ausgelegt werden. Dies wird mit empirischen Ansätzen oder Modelleisversuchen gemacht, jedoch haben beide Ansätze mehrere Nachteile. Numerische Simulationen sind wünschenswert, aber deren Genauigkeit ist durch aktuelle Eismaterialmodelle begrenzt, da diese nur teilweise Eisverhalten abbilden können. Verbesserte Materialmodelle zu entwickeln ist durch Lücken, was Messungen in vollmaßstäblichen Versuchen und die Theorie der Eismechanik angeht, erschwert. Eine Datenbank kleinmaßstäblicher Versuche wird mit Ansätzen des erklärbaren maschinellen Lernens analysiert. Zudem wird ein Eismaterialmodell für elastisch-sprödes Verhalten von Eis entwickelt und in mehreren Studien angewandt.', 'Seasonally or partially ice-covered sea areas are attractive to many stakeholders. Ships and structures operating in these areas must be designed to withstand ice-induced loads. This is done with empirical methods and model-scale ice tests, but these have various drawbacks. Numerical simulations are a desirable remedy, but their accuracy is limited because current ice material models only partially capture ice behavior. Improving ice material models is difficult due to gaps in ice mechanics theory and full-scale measurements. Small-scale experimental data is analyzed with explainable machine learning for an improved understanding of ice. An elastic-brittle material model is developed and applied in several studies.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:113319978X', 'gnd:1159998078', 'gnd:1209507048', 'gnd:1243020407', 'gnd:4193754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787378659'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Hoffmann, Norbert', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Ehlers, Sören', 'Kellner, Leon', 'Maschinelles Lernen'] | Document
### Title: ['Analyzing the complexity of ice with explainable machine learning for the development of an ice material model']
### Abstract:
[['Meeresregionen, die nur saisonal oder teilweise mit Eis bedeckt sind, sind für viele Interessengruppen von Bedeutung. Schiffe und Strukturen, die in diesen Regionen eingesetzt werden, müssen gegen Eislasten ausgelegt werden. Dies wird mit empirischen Ansätzen oder Modelleisversuchen gemacht, jedoch haben beide Ansätze mehrere Nachteile. Numerische Simulationen sind wünschenswert, aber deren Genauigkeit ist durch aktuelle Eismaterialmodelle begrenzt, da diese nur teilweise Eisverhalten abbilden können. Verbesserte Materialmodelle zu entwickeln ist durch Lücken, was Messungen in vollmaßstäblichen Versuchen und die Theorie der Eismechanik angeht, erschwert. Eine Datenbank kleinmaßstäblicher Versuche wird mit Ansätzen des erklärbaren maschinellen Lernens analysiert. Zudem wird ein Eismaterialmodell für elastisch-sprödes Verhalten von Eis entwickelt und in mehreren Studien angewandt.', 'Seasonally or partially ice-covered sea areas are attractive to many stakeholders. Ships and structures operating in these areas must be designed to withstand ice-induced loads. This is done with empirical methods and model-scale ice tests, but these have various drawbacks. Numerical simulations are a desirable remedy, but their accuracy is limited because current ice material models only partially capture ice behavior. Improving ice material models is difficult due to gaps in ice mechanics theory and full-scale measurements. Small-scale experimental data is analyzed with explainable machine learning for an improved understanding of ice. An elastic-brittle material model is developed and applied in several studies.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:113319978X', 'gnd:1159998078', 'gnd:1209507048', 'gnd:1243020407', 'gnd:4193754-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787378659']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Hoffmann, Norbert', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Ehlers, Sören', 'Kellner, Leon', 'Maschinelles Lernen']
<|eot_id|> |
3A1787779807.jsonld | ['Photo-mediated oxygen atom transfer and light-induced organocatalytic and transition metal-catalyzed amination reactions'] | ['Die Arbeit beschreibt die Desoxygenierung verschiedener Pyrimidopteridin-N-Oxid-Derivate, deren photophysikalischen Untersuchungen sowie deren unterschiedliche Anwendung und mechanistischen Untersuchungen der metallfreie Hydroaminierung. Zusätzlich werden photophysikalische und elektrochemischen Eigenschaften von Pyridin-N-Oxid-Derivaten als Sauerstofftransferreagenz untersucht und die Umwandlung in das (Methylsulfonyloxy)pyridiniummethansulfonat beschrieben. Zuletzt wird eine Palladium-katalysierte C-N-Bindungsbildung zwischen Dimethylaminen und Aryltriflaten diskutiert.<ger>'] | ['gnd:106520602X', 'gnd:1250687284', 'gnd:1251572537', 'gnd:132252880', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4149192-0', 'gnd:4749938-2', 'gnd:7636906-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787779807'] | ['Pospech, Jola', 'Täufer, Tobias', 'García Mancheño, Olga', 'Vries, Johannes G.', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Desoxygenierung', 'Hydroaminierung', 'Organokatalyse'] | Document
### Title: ['Photo-mediated oxygen atom transfer and light-induced organocatalytic and transition metal-catalyzed amination reactions']
### Abstract:
['Die Arbeit beschreibt die Desoxygenierung verschiedener Pyrimidopteridin-N-Oxid-Derivate, deren photophysikalischen Untersuchungen sowie deren unterschiedliche Anwendung und mechanistischen Untersuchungen der metallfreie Hydroaminierung. Zusätzlich werden photophysikalische und elektrochemischen Eigenschaften von Pyridin-N-Oxid-Derivaten als Sauerstofftransferreagenz untersucht und die Umwandlung in das (Methylsulfonyloxy)pyridiniummethansulfonat beschrieben. Zuletzt wird eine Palladium-katalysierte C-N-Bindungsbildung zwischen Dimethylaminen und Aryltriflaten diskutiert.<ger>']
### GND ID:
['gnd:106520602X', 'gnd:1250687284', 'gnd:1251572537', 'gnd:132252880', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4149192-0', 'gnd:4749938-2', 'gnd:7636906-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787779807']
### GND class:
['Pospech, Jola', 'Täufer, Tobias', 'García Mancheño, Olga', 'Vries, Johannes G.', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Desoxygenierung', 'Hydroaminierung', 'Organokatalyse']
<|eot_id|> |
3A1787851990.jsonld | ['Auskunft im Familienrecht zwischen Anspruch und Informationspflicht : ein Beitrag zum extensiven Verständnis der Pflicht zur ungefragten Information'] | ['Die Arbeit untersucht die Auskunft im Familienrecht in einem Gesamtzusammenhang. Somit erfolgt zum einen eine dogmatische Bestandsaufnahme der vier verschiedenen Quellen familienrechtlicher Auskunft: der normierten Anspruchsgrundlagen im BGB, der beiden familienrechtlichen Generalklauseln, eine auf Treu und Glauben basierende Auskunft im Kontext des Familienrechts sowie schließlich die Pflicht zur ungefragten Informationspreisgabe. Hierzu werden die verfolgten Normzwecke herausgearbeitet und diese als das verbindende Element familienrechtlicher Auskunft ermittelt. Darüber hinaus wird diese Verbindung daran verdeutlicht, dass auf ihrer Grundlage die bislang dem Bereich des Unterhaltsrechts vorbehaltene Pflicht zur ungefragten Information einer Erweiterung zugeführt wird und die hierfür erforderlichen dogmatischen Grundlagen herausgearbeitet werden. / »Information in Family Law Between Claim and Obligation«: The study examines the subject of information within family law, taking into account all the various sources for obtaining it: the codified claims, the general clauses within family law, the right to information in the context of family law resulting from § 242 BGB, as well as the duty to provide information unrequestedly. The study aims to work out the interrelations among these sources. This is illustrated by an expansion of the duty to provide information unrequestedly.'] | ['gnd:1253114331', 'gnd:4003724-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4142414-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787851990'] | ['Schnelling, Jonas Michael', 'Auskunftsanspruch', 'Deutschland', 'Informationspflicht', 'Angehöriger'] | Document
### Title: ['Auskunft im Familienrecht zwischen Anspruch und Informationspflicht : ein Beitrag zum extensiven Verständnis der Pflicht zur ungefragten Information']
### Abstract:
['Die Arbeit untersucht die Auskunft im Familienrecht in einem Gesamtzusammenhang. Somit erfolgt zum einen eine dogmatische Bestandsaufnahme der vier verschiedenen Quellen familienrechtlicher Auskunft: der normierten Anspruchsgrundlagen im BGB, der beiden familienrechtlichen Generalklauseln, eine auf Treu und Glauben basierende Auskunft im Kontext des Familienrechts sowie schließlich die Pflicht zur ungefragten Informationspreisgabe. Hierzu werden die verfolgten Normzwecke herausgearbeitet und diese als das verbindende Element familienrechtlicher Auskunft ermittelt. Darüber hinaus wird diese Verbindung daran verdeutlicht, dass auf ihrer Grundlage die bislang dem Bereich des Unterhaltsrechts vorbehaltene Pflicht zur ungefragten Information einer Erweiterung zugeführt wird und die hierfür erforderlichen dogmatischen Grundlagen herausgearbeitet werden. / »Information in Family Law Between Claim and Obligation«: The study examines the subject of information within family law, taking into account all the various sources for obtaining it: the codified claims, the general clauses within family law, the right to information in the context of family law resulting from § 242 BGB, as well as the duty to provide information unrequestedly. The study aims to work out the interrelations among these sources. This is illustrated by an expansion of the duty to provide information unrequestedly.']
### GND ID:
['gnd:1253114331', 'gnd:4003724-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4142414-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787851990']
### GND class:
['Schnelling, Jonas Michael', 'Auskunftsanspruch', 'Deutschland', 'Informationspflicht', 'Angehöriger']
<|eot_id|> |
3A1787852067.jsonld | ['Das Recht auf Nichtwissen in der Gesundheitsversorgung : zum Spannungsfeld von Patientenautonomie und ärztlichem Berufsethos'] | ['Der in Bioethik und Medizin wurzelnde Diskurs um ein sogenanntes Recht auf Nichtwissen des Patienten gewinnt nunmehr auch auf (gesundheits-)rechtlicher Ebene erheblich an Bedeutung und hat eine systematische Aufarbeitung der Thematik aus juristischer Perspektive unerlässlich gemacht. Die Autorin nimmt in der vorliegenden Arbeit insoweit einerseits eine umfassende Einordnung des Rechts auf Nichtwissen in seinen rechtlichen Kontext sowohl auf völkervertraglicher als auch auf verfassungs- und einfachrechtlicher Ebene vor; andererseits werden Lösungsansätze für seine praktische Handhabung im Arzt-Patienten-Verhältnis entwickelt. So werden neben Fragen des Aufklärungsverzichts im allgemeinen Behandlungsvertragsrecht auch Einzelprobleme im Bereich des Gendiagnostikrechts und des ärztlichen Berufsrechts sowie etwaige Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen das Recht auf Nichtwissen untersucht. / »The Right not to know in Healthcare. The Conflict between Patient Autonomy and Medical Ethos«: The discourse on a patient’s right not to know, which is based in the areas of bioethics and medicine, is rapidly gaining considerable importance on the level of (health) law. In a systematic review of the topic from a legal perspective, the author puts the right not to know into its - national and international - legal context and develops an approach for its legally binding implementation into the treatment contract between doctor and patient.'] | ['gnd:1251789420', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013019-8', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4127850-1', 'gnd:4140250-9', 'gnd:7849542-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787852067'] | ['Joschko, Annabel C.', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Dritter', 'Patient', 'Gesundheitsschutz', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Nichtwissen'] | Document
### Title: ['Das Recht auf Nichtwissen in der Gesundheitsversorgung : zum Spannungsfeld von Patientenautonomie und ärztlichem Berufsethos']
### Abstract:
['Der in Bioethik und Medizin wurzelnde Diskurs um ein sogenanntes Recht auf Nichtwissen des Patienten gewinnt nunmehr auch auf (gesundheits-)rechtlicher Ebene erheblich an Bedeutung und hat eine systematische Aufarbeitung der Thematik aus juristischer Perspektive unerlässlich gemacht. Die Autorin nimmt in der vorliegenden Arbeit insoweit einerseits eine umfassende Einordnung des Rechts auf Nichtwissen in seinen rechtlichen Kontext sowohl auf völkervertraglicher als auch auf verfassungs- und einfachrechtlicher Ebene vor; andererseits werden Lösungsansätze für seine praktische Handhabung im Arzt-Patienten-Verhältnis entwickelt. So werden neben Fragen des Aufklärungsverzichts im allgemeinen Behandlungsvertragsrecht auch Einzelprobleme im Bereich des Gendiagnostikrechts und des ärztlichen Berufsrechts sowie etwaige Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen das Recht auf Nichtwissen untersucht. / »The Right not to know in Healthcare. The Conflict between Patient Autonomy and Medical Ethos«: The discourse on a patient’s right not to know, which is based in the areas of bioethics and medicine, is rapidly gaining considerable importance on the level of (health) law. In a systematic review of the topic from a legal perspective, the author puts the right not to know into its - national and international - legal context and develops an approach for its legally binding implementation into the treatment contract between doctor and patient.']
### GND ID:
['gnd:1251789420', 'gnd:36150-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013019-8', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4127850-1', 'gnd:4140250-9', 'gnd:7849542-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787852067']
### GND class:
['Joschko, Annabel C.', 'Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn', 'Deutschland', 'Dritter', 'Patient', 'Gesundheitsschutz', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Nichtwissen']
<|eot_id|> |
3A1787989356.jsonld | ['Charakterisierung von Nanomaterialien in flüssigen dispersen Systemen'] | [['Einleitung und Einordnung -- Stand der Technik und des Wissens -- Grundzüge der Charakterisierung von flüssigen Nanopartikelsystemen -- Materialien und Methoden -- Wissensgenerierende Experimente -- Demonstrationsexperimente -- Fazit und Diskussion.', 'Häufig liegen natürliche und technische partikuläre Nanomaterialien (NM) in Formulierungen (i.d.R. Suspensionen, Emulsionen oder Suspoemulsionen) und Produkten vor, welche aus mehreren dispersen Phasen und komplexen Dispersionsmedien bestehen. Dabei gilt es, spezifische Grenzflächeneigenschaften der Partikel, ihre Wechselwirkungen untereinander und mit dem Dispersionsmedium zu berücksichtigen. Beispielsweise bestimmen die Grenzflächeneigenschaften, ob sich die Partikel eher in wässriger Phase oder in Lipidphase bzw. an deren Phasengrenzen anordnen. Die Grenzflächeneigenschaften werden maßgeblich durch die Adsorption gelöster Spezies beeinflusst, hängen also von der Zusammensetzung des Dispersionsmediums ab. In dieser Arbeit werden mit theoretischer und empirischer Forschung wie methodischer Vorgehensweise neue Beiträge zur Nanopartikelcharakterisierung erarbeitet. Die notwendige Ausarbeitung von Richtlinien an SOPs für die Charakterisierung von Nanopartikelsystemen wird hierbei berücksichtigt. Diese Richtlinien ermöglichen eine Anwendung im Kontext verschiedenartiger Analyseaufgaben, und die Ergebnisse können dem Leser dieser Arbeit unmittelbar Nutzen bringen. Der Autor Herr Dr.-Ing. R. R. Retamal Marín studierte Maschinenbau an der Universität Talca (Chile), wo er 2011 sein Diplom erhielt. Im Jahr 2021 schloss er seine Promotion an der Technischen Universität Dresden ab. .']] | ['gnd:1088446744', 'gnd:1252325576', 'gnd:4720368-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787989356'] | ['Nanodispersion', 'Retamal Marín, Rodrigo Renato', 'Materialcharakterisierung'] | Document
### Title: ['Charakterisierung von Nanomaterialien in flüssigen dispersen Systemen']
### Abstract:
[['Einleitung und Einordnung -- Stand der Technik und des Wissens -- Grundzüge der Charakterisierung von flüssigen Nanopartikelsystemen -- Materialien und Methoden -- Wissensgenerierende Experimente -- Demonstrationsexperimente -- Fazit und Diskussion.', 'Häufig liegen natürliche und technische partikuläre Nanomaterialien (NM) in Formulierungen (i.d.R. Suspensionen, Emulsionen oder Suspoemulsionen) und Produkten vor, welche aus mehreren dispersen Phasen und komplexen Dispersionsmedien bestehen. Dabei gilt es, spezifische Grenzflächeneigenschaften der Partikel, ihre Wechselwirkungen untereinander und mit dem Dispersionsmedium zu berücksichtigen. Beispielsweise bestimmen die Grenzflächeneigenschaften, ob sich die Partikel eher in wässriger Phase oder in Lipidphase bzw. an deren Phasengrenzen anordnen. Die Grenzflächeneigenschaften werden maßgeblich durch die Adsorption gelöster Spezies beeinflusst, hängen also von der Zusammensetzung des Dispersionsmediums ab. In dieser Arbeit werden mit theoretischer und empirischer Forschung wie methodischer Vorgehensweise neue Beiträge zur Nanopartikelcharakterisierung erarbeitet. Die notwendige Ausarbeitung von Richtlinien an SOPs für die Charakterisierung von Nanopartikelsystemen wird hierbei berücksichtigt. Diese Richtlinien ermöglichen eine Anwendung im Kontext verschiedenartiger Analyseaufgaben, und die Ergebnisse können dem Leser dieser Arbeit unmittelbar Nutzen bringen. Der Autor Herr Dr.-Ing. R. R. Retamal Marín studierte Maschinenbau an der Universität Talca (Chile), wo er 2011 sein Diplom erhielt. Im Jahr 2021 schloss er seine Promotion an der Technischen Universität Dresden ab. .']]
### GND ID:
['gnd:1088446744', 'gnd:1252325576', 'gnd:4720368-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1787989356']
### GND class:
['Nanodispersion', 'Retamal Marín, Rodrigo Renato', 'Materialcharakterisierung']
<|eot_id|> |
3A1788333284.jsonld | ['Streik! Fabrikunruhen, jüdische Gesellschaft und staatliche Behörden in den nordwestlichen Gouvernements des Russischen Reiches 1895-1904 : eine mikrohistorische Perspektive'] | ['Die Arbeit basiert auf umfangreichen Quellenbeständen aus Archiven in Russland, Belarus, Litauen und den Niederlanden. Sie leistet einen Beitrag zur Geschichte der Proteste jüdischer Arbeiterinnen und Arbeiter im Russischen Reich zwischen 1895 und 1904. Im Mittelpunkt stehen die vielschichtigen, wechselseitigen Beziehungen zwischen den Streiks – insbesondere von Arbeiterinnen – und der Arbeiter:innenbewegung, den jüdischen Fabrikbesitzern sowie den lokalen und zentralen Behörden im nördlichen Teil des jüdischen Ansiedlungsrayons im Zarenreich. Die Untersuchung konkreter Streiks in drei Fabriken der damaligen Städte Vil’na, Grodno und Dvinsk macht das Handeln und die Deutungsmuster der verschiedenen Akteur:innengruppen sowie deren Verflechtung mit den allgemeinen Entwicklungen der Zeit sichtbar. Besonders hervorzuheben ist das Selbstbewusstsein der Arbeiterinnen, das sich in ihren Aktionen für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen entwickelte.'] | ['gnd:1090921373', 'gnd:2005806-8', 'gnd:36146-X', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4058029-5', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788333284'] | ['Mayoraz, Sandrine', 'Böhlau-Verlag', 'Universität Basel', 'Juden', 'Streik', 'Russland'] | Document
### Title: ['Streik! Fabrikunruhen, jüdische Gesellschaft und staatliche Behörden in den nordwestlichen Gouvernements des Russischen Reiches 1895-1904 : eine mikrohistorische Perspektive']
### Abstract:
['Die Arbeit basiert auf umfangreichen Quellenbeständen aus Archiven in Russland, Belarus, Litauen und den Niederlanden. Sie leistet einen Beitrag zur Geschichte der Proteste jüdischer Arbeiterinnen und Arbeiter im Russischen Reich zwischen 1895 und 1904. Im Mittelpunkt stehen die vielschichtigen, wechselseitigen Beziehungen zwischen den Streiks – insbesondere von Arbeiterinnen – und der Arbeiter:innenbewegung, den jüdischen Fabrikbesitzern sowie den lokalen und zentralen Behörden im nördlichen Teil des jüdischen Ansiedlungsrayons im Zarenreich. Die Untersuchung konkreter Streiks in drei Fabriken der damaligen Städte Vil’na, Grodno und Dvinsk macht das Handeln und die Deutungsmuster der verschiedenen Akteur:innengruppen sowie deren Verflechtung mit den allgemeinen Entwicklungen der Zeit sichtbar. Besonders hervorzuheben ist das Selbstbewusstsein der Arbeiterinnen, das sich in ihren Aktionen für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen entwickelte.']
### GND ID:
['gnd:1090921373', 'gnd:2005806-8', 'gnd:36146-X', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4058029-5', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788333284']
### GND class:
['Mayoraz, Sandrine', 'Böhlau-Verlag', 'Universität Basel', 'Juden', 'Streik', 'Russland']
<|eot_id|> |
3A1788391691.jsonld | ['Charakterisierung des circadianen Drosophila Metaboloms unter Zuhilfenahme massenspektrometrischer Methoden'] | ['Die Fähigkeit sich an die Rotation der Erde und den daraus resultierenden Tag- und Nacht-Rhythmus anzupassen, basiert auf einer komplexen Regulation verschiedener physiologischer Prozesse. Auf molekularer Ebene liegt diesen Prozessen eine Orchestration von Uhr-Genen zugrunde – auch als innere Uhr bezeichnet – die einen aktivierenden bzw. reprimierenden Einfluss auf die Expression einer Vielzahl weiterer Gene hat. Ausgehend von dieser Regulation lassen sich auf unterschiedlichsten Ebenen tageszeitabhängige, wiederkehrende Rhythmen beobachten. Während diese wiederkehrenden Rhythmen auf einigen Ebenen bereits gut erforscht und beschrieben sind, gibt es weitere Ebenen wie den Metabolismus, über die das Wissen bisher noch begrenzt ist. So handelt es sich bei Drosophila beispielsweise um den Organismus, dessen innere Uhr auf molekularer Ebene wahrscheinlich mit am besten charakterisiert ist. Dennoch ist bisher nur wenig über Stoffklassen bekannt, deren Metabolismus durch die innere Uhr kontrolliert wird. Zwar konnte bereits gezeigt werden, dass sich eine gestörte innere Uhr auf die Anlage der Energiespeicher auswirkt, inwiefern dies allerdings einen Einfluss auf dem intermediären Stoffwechsel hat, blieb bisher weitgehend unerforscht. Auch die Frage, welche Metaboliten wiederkehrende, tageszeitabhängige Rhythmen aufweisen, wurde bisher nur für eine begrenzte Anzahl Metaboliten untersucht. Bei der hier durchgeführten Arbeit wurden deshalb zunächst die globalen Metabolit-Profile von Fliegen mit einer auf molekularer Ebene gestörten inneren Uhr (per01) mit Fliegen, die über eine funktionale Uhr verfügen (CantonS), zu zwei Zeitpunkten verglichen. Um die Anzahl der zeitgleich untersuchten Gewebe und somit die Komplexität der Probe zu reduzieren, wurden hierfür die Köpfe von den Körpern der Fliegen getrennt und separat analysiert. Beide Körperteile wurden sowohl auf kleine hydrophile als auch auf hydrophobe Metaboliten hin mittels UPLC-ESI-qTOF-MS untersucht. Die anschließend durchgeführte, statistische Analyse brachte hervor, dass sich Unterschiede zwischen den beiden Fliegenlinien besonders in den Spiegeln der essentiellen Aminosäuren, den Kynureninen, den Pterinaten sowie den Spiegeln der Glycero(phospho)lipiden und Fettsäureester zeigten. Bei den Lipiden zeigte sich, dass die Auswirkungen weniger ausgeprägt für die Anlage der Speicher- und Strukturlipide als für die Intermediate des Lipidabbaus, die Diacylglycerole (DAGs) sowie die Acylcarnitine (ACs), waren. Um zu bestätigen, dass die inneren Uhr tatsächlich einen regulatorischen Einfluss auf die ausgemachten Stoffwechselwege hat, wurden anschließend die Spiegel aller Mitglieder darauf hin untersucht, ob diese wiederkehrende, tageszeitabhängige Schwankungen aufweisen. Hierfür wurden Proben alle zwei Stunden über drei aufeinanderfolgende Tage genommen und analysiert, bevor mittels JTK_CYCLE eine statistische Analyse der Daten durchgeführt und die Metaboliten herausgefiltert wurden, die ein rhythmisches Verhalten bei einer Periodenlänge von 24h zeigten. Hierbei bestätigte sich, dass besonders die Mitglieder des intermediären Lipidmetablismus hiervon betroffen waren. So konnten zwar auch für einige Aminosäuren robuste Rhythmen ausgemacht werden, besonders ausgeprägt waren diese jedoch erneut bei den DAGs und den ACs. Die abschließende Untersuchung letzterer unter Freilaufbedingungen (DD) sowie in per01 brachte hervor, dass die ausgemachten Rhythmen unter diesen Bedingungen entweder nicht mehr detektiert werden konnten oder deutlich abgeschwächt vorlagen. Lediglich zwei kurzkettige ACs zeigten auch unter DD-Bedingungen statistisch signifikante Rhythmen in ihren Spiegeln. Dies spricht dafür, dass neben der Regulation durch die innere Uhr weitere Faktoren, wie beispielsweise das Licht, eine entscheidende Rolle zu spielen scheinen. ; The ability to adapt to the rotation of the earth and to the resulting day and night rhythm is based on a complex regulation of various endogenous processes. At the molecular level, these processes are based on an orchestration of clock genes - also known as the endogenous clock – which have an activating or repressing influence on the expression of diverse clock-controlled genes. Based on this regulation, recurring rhythms depending on the time of day can be observed at various levels, ranging from gene expression to behavior. While these recurring rhythms have been well characterized on certain output levels, little is known, however, on other levels like their influence on metabolism. Drosophila for example, is an organism whose endogenous clock is probably best characterized at the molecular level. However, little is known about substance classes and metabolic pathways that are controlled by the endogenous clock. It has already been shown that an impaired endogenous clock affects energy storage, but how an impaired clock influences intermediary lipid metabolism remains still unknown. Additionally, little is known on metabolites or metabolite classes, that display recurring, time-dependent rhythms. So far this has only been studied for certain metabolites or metabolite classes. Therefore, we compared global metabolite profiles at two timepoints between flies with an impaired endogenous clock (per01) and WT flies, possessing a functional clock (CantonS). In order to reduce the number of different tissues studied at once and thus the complexity of the sample, fly heads were separated from fly bodies and analyzed separately. In both body parts levels of small hydrophilic and hydrophobic metabolites were studied using UPLC-ESI-qTOF-MS. The subsequent statistical analysis revealed differences between the two fly lines, associated with the metabolism of essential amino acids, kynurenines, pterinates, glycero(phospho)lipids and fatty acid esters. Closer inspection of the lipid classes being affected revealed, that the effects were less pronounced for the formation of storage- and structural- lipids, compared to the intermediates of lipid degradation, the diacylglycerols (DAGs) and acylcarnitines (ACs). In order to confirm that the endogenous clock has indeed a regulatory influence on these metabolic pathways, the levels of all members were studied in a time-course experiment to determine, whether they display recurring, time-of-day-dependent fluctuations. For this purpose, samples were taken every two hours for three consecutive days, with heads and bodies analyzed separately, before a statistical analysis was carried out using JTK_CYCLE. The results were then filtered for those metabolites that showed a rhythmic behavior with a period length of 24 hours. The results confirmed that members of the intermediary lipid metabolism were particularly affected. Although robust rhythms could be detected for some amino acids, multiple DAG and AC species showed even more pronounced rhythms. The subsequent analysis of the latter under freerunning conditions (DD) and in per01 showed that the identified rhythms either diminished completely under these conditions or were significantly weakened. Only two short-chain ACs showed statistically significant rhythms in their levels under DD conditions. This suggests that in addition to regulation by the internal clock, other factors, such as light, seem to play a crucial role.'] | ['gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788391691'] | ['Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Charakterisierung des circadianen Drosophila Metaboloms unter Zuhilfenahme massenspektrometrischer Methoden']
### Abstract:
['Die Fähigkeit sich an die Rotation der Erde und den daraus resultierenden Tag- und Nacht-Rhythmus anzupassen, basiert auf einer komplexen Regulation verschiedener physiologischer Prozesse. Auf molekularer Ebene liegt diesen Prozessen eine Orchestration von Uhr-Genen zugrunde – auch als innere Uhr bezeichnet – die einen aktivierenden bzw. reprimierenden Einfluss auf die Expression einer Vielzahl weiterer Gene hat. Ausgehend von dieser Regulation lassen sich auf unterschiedlichsten Ebenen tageszeitabhängige, wiederkehrende Rhythmen beobachten. Während diese wiederkehrenden Rhythmen auf einigen Ebenen bereits gut erforscht und beschrieben sind, gibt es weitere Ebenen wie den Metabolismus, über die das Wissen bisher noch begrenzt ist. So handelt es sich bei Drosophila beispielsweise um den Organismus, dessen innere Uhr auf molekularer Ebene wahrscheinlich mit am besten charakterisiert ist. Dennoch ist bisher nur wenig über Stoffklassen bekannt, deren Metabolismus durch die innere Uhr kontrolliert wird. Zwar konnte bereits gezeigt werden, dass sich eine gestörte innere Uhr auf die Anlage der Energiespeicher auswirkt, inwiefern dies allerdings einen Einfluss auf dem intermediären Stoffwechsel hat, blieb bisher weitgehend unerforscht. Auch die Frage, welche Metaboliten wiederkehrende, tageszeitabhängige Rhythmen aufweisen, wurde bisher nur für eine begrenzte Anzahl Metaboliten untersucht. Bei der hier durchgeführten Arbeit wurden deshalb zunächst die globalen Metabolit-Profile von Fliegen mit einer auf molekularer Ebene gestörten inneren Uhr (per01) mit Fliegen, die über eine funktionale Uhr verfügen (CantonS), zu zwei Zeitpunkten verglichen. Um die Anzahl der zeitgleich untersuchten Gewebe und somit die Komplexität der Probe zu reduzieren, wurden hierfür die Köpfe von den Körpern der Fliegen getrennt und separat analysiert. Beide Körperteile wurden sowohl auf kleine hydrophile als auch auf hydrophobe Metaboliten hin mittels UPLC-ESI-qTOF-MS untersucht. Die anschließend durchgeführte, statistische Analyse brachte hervor, dass sich Unterschiede zwischen den beiden Fliegenlinien besonders in den Spiegeln der essentiellen Aminosäuren, den Kynureninen, den Pterinaten sowie den Spiegeln der Glycero(phospho)lipiden und Fettsäureester zeigten. Bei den Lipiden zeigte sich, dass die Auswirkungen weniger ausgeprägt für die Anlage der Speicher- und Strukturlipide als für die Intermediate des Lipidabbaus, die Diacylglycerole (DAGs) sowie die Acylcarnitine (ACs), waren. Um zu bestätigen, dass die inneren Uhr tatsächlich einen regulatorischen Einfluss auf die ausgemachten Stoffwechselwege hat, wurden anschließend die Spiegel aller Mitglieder darauf hin untersucht, ob diese wiederkehrende, tageszeitabhängige Schwankungen aufweisen. Hierfür wurden Proben alle zwei Stunden über drei aufeinanderfolgende Tage genommen und analysiert, bevor mittels JTK_CYCLE eine statistische Analyse der Daten durchgeführt und die Metaboliten herausgefiltert wurden, die ein rhythmisches Verhalten bei einer Periodenlänge von 24h zeigten. Hierbei bestätigte sich, dass besonders die Mitglieder des intermediären Lipidmetablismus hiervon betroffen waren. So konnten zwar auch für einige Aminosäuren robuste Rhythmen ausgemacht werden, besonders ausgeprägt waren diese jedoch erneut bei den DAGs und den ACs. Die abschließende Untersuchung letzterer unter Freilaufbedingungen (DD) sowie in per01 brachte hervor, dass die ausgemachten Rhythmen unter diesen Bedingungen entweder nicht mehr detektiert werden konnten oder deutlich abgeschwächt vorlagen. Lediglich zwei kurzkettige ACs zeigten auch unter DD-Bedingungen statistisch signifikante Rhythmen in ihren Spiegeln. Dies spricht dafür, dass neben der Regulation durch die innere Uhr weitere Faktoren, wie beispielsweise das Licht, eine entscheidende Rolle zu spielen scheinen. ; The ability to adapt to the rotation of the earth and to the resulting day and night rhythm is based on a complex regulation of various endogenous processes. At the molecular level, these processes are based on an orchestration of clock genes - also known as the endogenous clock – which have an activating or repressing influence on the expression of diverse clock-controlled genes. Based on this regulation, recurring rhythms depending on the time of day can be observed at various levels, ranging from gene expression to behavior. While these recurring rhythms have been well characterized on certain output levels, little is known, however, on other levels like their influence on metabolism. Drosophila for example, is an organism whose endogenous clock is probably best characterized at the molecular level. However, little is known about substance classes and metabolic pathways that are controlled by the endogenous clock. It has already been shown that an impaired endogenous clock affects energy storage, but how an impaired clock influences intermediary lipid metabolism remains still unknown. Additionally, little is known on metabolites or metabolite classes, that display recurring, time-dependent rhythms. So far this has only been studied for certain metabolites or metabolite classes. Therefore, we compared global metabolite profiles at two timepoints between flies with an impaired endogenous clock (per01) and WT flies, possessing a functional clock (CantonS). In order to reduce the number of different tissues studied at once and thus the complexity of the sample, fly heads were separated from fly bodies and analyzed separately. In both body parts levels of small hydrophilic and hydrophobic metabolites were studied using UPLC-ESI-qTOF-MS. The subsequent statistical analysis revealed differences between the two fly lines, associated with the metabolism of essential amino acids, kynurenines, pterinates, glycero(phospho)lipids and fatty acid esters. Closer inspection of the lipid classes being affected revealed, that the effects were less pronounced for the formation of storage- and structural- lipids, compared to the intermediates of lipid degradation, the diacylglycerols (DAGs) and acylcarnitines (ACs). In order to confirm that the endogenous clock has indeed a regulatory influence on these metabolic pathways, the levels of all members were studied in a time-course experiment to determine, whether they display recurring, time-of-day-dependent fluctuations. For this purpose, samples were taken every two hours for three consecutive days, with heads and bodies analyzed separately, before a statistical analysis was carried out using JTK_CYCLE. The results were then filtered for those metabolites that showed a rhythmic behavior with a period length of 24 hours. The results confirmed that members of the intermediary lipid metabolism were particularly affected. Although robust rhythms could be detected for some amino acids, multiple DAG and AC species showed even more pronounced rhythms. The subsequent analysis of the latter under freerunning conditions (DD) and in per01 showed that the identified rhythms either diminished completely under these conditions or were significantly weakened. Only two short-chain ACs showed statistically significant rhythms in their levels under DD conditions. This suggests that in addition to regulation by the internal clock, other factors, such as light, seem to play a crucial role.']
### GND ID:
['gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788391691']
### GND class:
['Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1788494776.jsonld | ['Datenschutz und Kartellrecht'] | ['Digitale Plattformen haben in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt und stellen das Recht vor gänzlich neue Herausforderungen: Insbesondere das Datenschutzrecht, das auf neue Möglichkeiten der Datenverarbeitung reagieren muss, und das Kartellrecht, das sich neuen Formen wettbewerbswidriger Handlungen gegenübersieht, stehen dabei im Fokus. Damit stellt sich die Frage nach Synergien der beiden Rechtsgebiete. -- Im Zentrum der Diskussion steht das ›Facebook‹-Verfahren des Bundeskartellamts, das zu dem Ergebnis kommt, dass die Verletzung von Normen des Datenschutzrechts auch mit den Mitteln des Kartellrechts verfolgt werden kann. Das anschließende gerichtliche Verfahren bis hin zum BGH hat weitere Fragen zum Zusammenspiel der beiden Bereiche aufgeworfen. Mit dem ›Facebook‹-Verfahren als Ausgangspunkt der Untersuchung erforscht Fabian Uebele den Überschneidungsbereich zwischen Kartellrecht und Datenschutz. Damit ist die Arbeit auch ein Beitrag zur Regulierung von Online-Plattformen. / »Data Protection and Competition Law«: The book examines the overlaps between antitrust law and data protection concerns. The focus is on the Facebook proceedings of the German Federal Cartel Office, which considers data protection violations to be prosecutable by means of antitrust law. It is difficult to draw the line between the two areas of law. Fabian Uebele examines their interplay and shows synergies between the two areas of law. He thus makes a contribution to the law on the regulation of online platforms.'] | ['gnd:1254631070', 'gnd:1282278568', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4354267-0', 'gnd:7793148-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788494776'] | ['Uebele, Fabian', 'Datenschutzverstoß', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsverbot', 'Personenbezogene Daten', 'Online-Dienst', 'Ratio legis'] | Document
### Title: ['Datenschutz und Kartellrecht']
### Abstract:
['Digitale Plattformen haben in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt und stellen das Recht vor gänzlich neue Herausforderungen: Insbesondere das Datenschutzrecht, das auf neue Möglichkeiten der Datenverarbeitung reagieren muss, und das Kartellrecht, das sich neuen Formen wettbewerbswidriger Handlungen gegenübersieht, stehen dabei im Fokus. Damit stellt sich die Frage nach Synergien der beiden Rechtsgebiete. -- Im Zentrum der Diskussion steht das ›Facebook‹-Verfahren des Bundeskartellamts, das zu dem Ergebnis kommt, dass die Verletzung von Normen des Datenschutzrechts auch mit den Mitteln des Kartellrechts verfolgt werden kann. Das anschließende gerichtliche Verfahren bis hin zum BGH hat weitere Fragen zum Zusammenspiel der beiden Bereiche aufgeworfen. Mit dem ›Facebook‹-Verfahren als Ausgangspunkt der Untersuchung erforscht Fabian Uebele den Überschneidungsbereich zwischen Kartellrecht und Datenschutz. Damit ist die Arbeit auch ein Beitrag zur Regulierung von Online-Plattformen. / »Data Protection and Competition Law«: The book examines the overlaps between antitrust law and data protection concerns. The focus is on the Facebook proceedings of the German Federal Cartel Office, which considers data protection violations to be prosecutable by means of antitrust law. It is difficult to draw the line between the two areas of law. Fabian Uebele examines their interplay and shows synergies between the two areas of law. He thus makes a contribution to the law on the regulation of online platforms.']
### GND ID:
['gnd:1254631070', 'gnd:1282278568', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4037627-8', 'gnd:4123774-2', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4354267-0', 'gnd:7793148-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788494776']
### GND class:
['Uebele, Fabian', 'Datenschutzverstoß', 'Deutschland', 'Kartellrecht', 'Marktbeherrschung', 'Missbrauchsverbot', 'Personenbezogene Daten', 'Online-Dienst', 'Ratio legis']
<|eot_id|> |
3A1788494830.jsonld | ['Die Strafbarkeit juristischer Personen als Strafe für fremde Schuld'] | ["Juristische Personen können in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien und in Frankreich bestraft werden, in Deutschland hingegen (noch) nicht. Vor diesem Hintergrund bearbeitet die rechtsvergleichende Abhandlung eine Fragestellung im Zusammenhang mit der möglichen Einführung einer solchen Strafe in Deutschland: Sie geht der Frage nach, ob es einen dogmatisch-theoretischen bzw. logischen Zusammenhang zwischen der Strafbarkeit juristischer Personen und dem Nicht-Akzeptieren eines höchstpersönlichen Schuldprinzips gibt, und ob diese Verknüpfung auch dogmengeschichtlich bzw. empirisch belegbar ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den entwicklungsgeschichtlichen Voraussetzungen für die legislative Anerkennung einer Unternehmensstrafbarkeit in den untersuchten Rechtsordnungen. / »Corporate Criminal Liability as Punishment for someone else's Fault«: This comparative law thesis deals with a question regarding a possible introduction of a criminal liability for corporate entities in Germany: It examines the question of whether there is a dogmatic-theoretical or logical connection between the criminal liability of corporate entities and the non-acceptance of a principle of personal culpability, and whether this connection can also be demonstrated in dogmatic-historical or empirical terms."] | ['gnd:1220138-8', 'gnd:1252683855', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4125310-3', 'gnd:4131795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788494830'] | ['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Mayr, Alexander Johann', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Juristische Person', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Schuldgrundsatz', 'Strafbarkeit'] | Document
### Title: ['Die Strafbarkeit juristischer Personen als Strafe für fremde Schuld']
### Abstract:
["Juristische Personen können in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien und in Frankreich bestraft werden, in Deutschland hingegen (noch) nicht. Vor diesem Hintergrund bearbeitet die rechtsvergleichende Abhandlung eine Fragestellung im Zusammenhang mit der möglichen Einführung einer solchen Strafe in Deutschland: Sie geht der Frage nach, ob es einen dogmatisch-theoretischen bzw. logischen Zusammenhang zwischen der Strafbarkeit juristischer Personen und dem Nicht-Akzeptieren eines höchstpersönlichen Schuldprinzips gibt, und ob diese Verknüpfung auch dogmengeschichtlich bzw. empirisch belegbar ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den entwicklungsgeschichtlichen Voraussetzungen für die legislative Anerkennung einer Unternehmensstrafbarkeit in den untersuchten Rechtsordnungen. / »Corporate Criminal Liability as Punishment for someone else's Fault«: This comparative law thesis deals with a question regarding a possible introduction of a criminal liability for corporate entities in Germany: It examines the question of whether there is a dogmatic-theoretical or logical connection between the criminal liability of corporate entities and the non-acceptance of a principle of personal culpability, and whether this connection can also be demonstrated in dogmatic-historical or empirical terms."]
### GND ID:
['gnd:1220138-8', 'gnd:1252683855', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4125310-3', 'gnd:4131795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788494830']
### GND class:
['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Mayr, Alexander Johann', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Juristische Person', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Schuldgrundsatz', 'Strafbarkeit']
<|eot_id|> |
3A1788507991.jsonld | ['Managing Change : wie Führungskräfte versuchen, Beschäftigte und Organisationen zu verändern'] | ['Change-Management gilt als zentrale Managementtechnik zur Steuerung des sozialen Gefüges in Organisationen. Michael Maile untersucht in seiner Studie die kulturelle Seite innerbetrieblicher Veränderungen und analysiert Change-Management als eine spezifische Arbeitskultur. Im Zentrum seiner empirischen Forschung steht die Art und Weise, wie Führungskräfte mit organisationalem Wandel umgehen und wie sie ihn gestalten. Auf Basis narrativer Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen gibt er tiefe Einblicke in den betrieblichen Alltag. In detaillierten Einzelfallanalysen werden deren vielfältige Motive, Deutungen und Praktiken sowie organisationsspezifische Kontexte freigelegt. Die Untersuchung zeigt, wie Führungskräfte versuchen, sich selbst und die Beschäftigten zu steuern und so den Change zu managen: Krisenbilder werden gezeichnet, Emotionen wie Angst und Neugier instrumentalisiert, Macht- und Statusansprüche verhandelt, Selbstverantwortung wie auch Loyalität eingefordert und Beteiligung erprobt.'] | ['gnd:1248064631', 'gnd:19462-1', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4425794-6', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788507991'] | ['Maile, Michael', 'Campus Verlag', 'Arbeitnehmer', 'Führungskraft', 'Organisationswandel', 'Unternehmenskultur', 'Arbeitskultur', 'Change Management'] | Document
### Title: ['Managing Change : wie Führungskräfte versuchen, Beschäftigte und Organisationen zu verändern']
### Abstract:
['Change-Management gilt als zentrale Managementtechnik zur Steuerung des sozialen Gefüges in Organisationen. Michael Maile untersucht in seiner Studie die kulturelle Seite innerbetrieblicher Veränderungen und analysiert Change-Management als eine spezifische Arbeitskultur. Im Zentrum seiner empirischen Forschung steht die Art und Weise, wie Führungskräfte mit organisationalem Wandel umgehen und wie sie ihn gestalten. Auf Basis narrativer Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen gibt er tiefe Einblicke in den betrieblichen Alltag. In detaillierten Einzelfallanalysen werden deren vielfältige Motive, Deutungen und Praktiken sowie organisationsspezifische Kontexte freigelegt. Die Untersuchung zeigt, wie Führungskräfte versuchen, sich selbst und die Beschäftigten zu steuern und so den Change zu managen: Krisenbilder werden gezeichnet, Emotionen wie Angst und Neugier instrumentalisiert, Macht- und Statusansprüche verhandelt, Selbstverantwortung wie auch Loyalität eingefordert und Beteiligung erprobt.']
### GND ID:
['gnd:1248064631', 'gnd:19462-1', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4425794-6', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788507991']
### GND class:
['Maile, Michael', 'Campus Verlag', 'Arbeitnehmer', 'Führungskraft', 'Organisationswandel', 'Unternehmenskultur', 'Arbeitskultur', 'Change Management']
<|eot_id|> |
3A1788513983.jsonld | ['Interkulturelle Aspekte in den Orient- und Türkeidiskursen der deutschen Gegenwartsliteratur'] | ['Die kulturelle Vielfalt in der heutigen Welt richtet die Aufmerksamkeit auf fremde Kulturen, die u.a. über Literatur erfahrbar werden. Ausgehend davon behandelt die vorgelegte Studie interkulturelle Aspekte in der deutschen Gegenwartsliteratur anhand der Romane Sieger nach Punkten von Thorsten Becker, Selim oder die Gabe der Rede von Sten Nadolny und Das Verschwinden des Schattens in der Sonne von Barbara Frischmuth. Die Analyse macht verständlich, dass es sich bei allen drei Romanen um außerordentliche Exemplare aus der deutschen Gegenwartsliteratur handelt, die sich mit ihrer differenzierenden Wahrnehmung der türkischen Fremden vom tradierten Orientalismus distanzieren und mit neuen Einblicken in die Welt der Fremden zu einer einfühlenden Wahrnehmung animieren. Entlang der Erörterung der literarischen Interkulturalität ist es interessant zu sehen, wie auch die deutsch-deutschen Autoren ohne jeglichen Migrationshintergund literarische Texte verfassen, die mit einem großen interkulturellem Potential ausgestattet sind, und denen in den heutigen multikulturellen Gesellschaften eine hohe Bedeutung zukommt.'] | ['gnd:115365702', 'gnd:1169147054', 'gnd:118693727', 'gnd:119282437', 'gnd:1252827741', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4075699-3', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4205675-5', 'gnd:4212059-7', 'gnd:4315384-7', 'gnd:4505723-0', 'gnd:4778714-4', 'gnd:7664829-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788513983'] | ['Becker, Thorsten 1958', 'Sieger nach Punkten', 'Frischmuth, Barbara 1941', 'Nadolny, Sten 1942', 'Kul, Aylin Nadine', 'Diskurs', 'Literatur', 'Orient', 'Deutsch', 'Türken (Motiv)', 'Fremdheit (Motiv)', 'Kulturkontakt (Motiv)', 'Selim', 'Verlag Königshausen & Neumann', 'Das Verschwinden des Schattens in der Sonne'] | Document
### Title: ['Interkulturelle Aspekte in den Orient- und Türkeidiskursen der deutschen Gegenwartsliteratur']
### Abstract:
['Die kulturelle Vielfalt in der heutigen Welt richtet die Aufmerksamkeit auf fremde Kulturen, die u.a. über Literatur erfahrbar werden. Ausgehend davon behandelt die vorgelegte Studie interkulturelle Aspekte in der deutschen Gegenwartsliteratur anhand der Romane Sieger nach Punkten von Thorsten Becker, Selim oder die Gabe der Rede von Sten Nadolny und Das Verschwinden des Schattens in der Sonne von Barbara Frischmuth. Die Analyse macht verständlich, dass es sich bei allen drei Romanen um außerordentliche Exemplare aus der deutschen Gegenwartsliteratur handelt, die sich mit ihrer differenzierenden Wahrnehmung der türkischen Fremden vom tradierten Orientalismus distanzieren und mit neuen Einblicken in die Welt der Fremden zu einer einfühlenden Wahrnehmung animieren. Entlang der Erörterung der literarischen Interkulturalität ist es interessant zu sehen, wie auch die deutsch-deutschen Autoren ohne jeglichen Migrationshintergund literarische Texte verfassen, die mit einem großen interkulturellem Potential ausgestattet sind, und denen in den heutigen multikulturellen Gesellschaften eine hohe Bedeutung zukommt.']
### GND ID:
['gnd:115365702', 'gnd:1169147054', 'gnd:118693727', 'gnd:119282437', 'gnd:1252827741', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4075699-3', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4205675-5', 'gnd:4212059-7', 'gnd:4315384-7', 'gnd:4505723-0', 'gnd:4778714-4', 'gnd:7664829-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788513983']
### GND class:
['Becker, Thorsten 1958', 'Sieger nach Punkten', 'Frischmuth, Barbara 1941', 'Nadolny, Sten 1942', 'Kul, Aylin Nadine', 'Diskurs', 'Literatur', 'Orient', 'Deutsch', 'Türken (Motiv)', 'Fremdheit (Motiv)', 'Kulturkontakt (Motiv)', 'Selim', 'Verlag Königshausen & Neumann', 'Das Verschwinden des Schattens in der Sonne']
<|eot_id|> |
3A1788531795.jsonld | ['Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik : Länderpolitik im Vergleich'] | [['Frontmatter -- Inhalt -- Persönliche Danksagung -- I Abstract -- II Abbildungsverzeichnis -- III Tabellenverzeichnis -- IV Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Begriffliche Klärung -- 2.1 Hintergründe der Wohnungspolitik -- 2.2 Wohnraum: barrierefrei oder barrierereduziert? -- 3. Forschungsstand -- 3.1 Bundesländer in der Politikfeldanalyse -- 3.2 Wohnungspolitik in der Politikwissenschaft -- 3.3 Fazit zum Forschungsstand -- 4. Theoretische Einordnung -- 4.1 Ansatz eigendynamischer politischer Prozesse als Heuristik -- 4.2 Instrumente und Instrumenten-Alternativen -- 4.3 Problemstrukturen -- 4.4 Situative Aspekte -- 4.5 Institutionen -- 4.6 Akteure und ihre Handlungen -- 4.7 Zusammenfassung des Analyserahmens -- 5. Methodisches Vorgehen -- 5.1 Typologie politischer Instrumente -- 5.2 Politikfeldanalytische Fallstudien -- 5.3 Zusammenfassung und Gütekriterien -- 6. Analyse I: Typologie politischer Maßnahmen -- 6.1 Regulativ: Landesbauordnungen -- 6.2 Ökonomisch: Wohnraumförderprogramme -- 6.3 Informationell: Wohnberatung zur Wohnungsanpassung -- 6.4 Fazit -- 7. Analyse II: Politikfeldanalytische Fallstudien -- 7.1 Sachsen-Anhalt: Barrierefreiheit durch demografischen Wandel? -- 7.2 Hessen: Barrierefreiheit trotz angespannter Wohnungsmärkte? -- 7.3 Vergleichende Betrachtung und theoretische Rückbindung -- 8. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 9. Literaturverzeichnis', 'In welchen Ausprägungen nutzen die 16 Bundesländer politische Maßnahmen (»Policies«), um barrierefreien und -armen Wohnraum zu steuern? Melanie Slavici erläutert das Zusammenspiel aus Problemstrukturen, institutionellen Regelungen und Akteurshandeln am Beispiel von Sachsen-Anhalt und Hessen. Sie zeigt auf, wodurch das Zustandekommen und die konkrete Ausgestaltung dieser Policies beeinflusst wird, und macht so auf die zweifache Verortung der Thematik in der Sozial- sowie Wohnungspolitik aufmerksam']] | ['gnd:1252840586', 'gnd:4024729-6', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4066796-0', 'gnd:4806684-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788531795'] | ['Slavici, Melanie', 'Hessen', 'Sachsen-Anhalt', 'Wohnungsbau', 'Wohnungspolitik', 'Barrierefreiheit'] | Document
### Title: ['Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik : Länderpolitik im Vergleich']
### Abstract:
[['Frontmatter -- Inhalt -- Persönliche Danksagung -- I Abstract -- II Abbildungsverzeichnis -- III Tabellenverzeichnis -- IV Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Begriffliche Klärung -- 2.1 Hintergründe der Wohnungspolitik -- 2.2 Wohnraum: barrierefrei oder barrierereduziert? -- 3. Forschungsstand -- 3.1 Bundesländer in der Politikfeldanalyse -- 3.2 Wohnungspolitik in der Politikwissenschaft -- 3.3 Fazit zum Forschungsstand -- 4. Theoretische Einordnung -- 4.1 Ansatz eigendynamischer politischer Prozesse als Heuristik -- 4.2 Instrumente und Instrumenten-Alternativen -- 4.3 Problemstrukturen -- 4.4 Situative Aspekte -- 4.5 Institutionen -- 4.6 Akteure und ihre Handlungen -- 4.7 Zusammenfassung des Analyserahmens -- 5. Methodisches Vorgehen -- 5.1 Typologie politischer Instrumente -- 5.2 Politikfeldanalytische Fallstudien -- 5.3 Zusammenfassung und Gütekriterien -- 6. Analyse I: Typologie politischer Maßnahmen -- 6.1 Regulativ: Landesbauordnungen -- 6.2 Ökonomisch: Wohnraumförderprogramme -- 6.3 Informationell: Wohnberatung zur Wohnungsanpassung -- 6.4 Fazit -- 7. Analyse II: Politikfeldanalytische Fallstudien -- 7.1 Sachsen-Anhalt: Barrierefreiheit durch demografischen Wandel? -- 7.2 Hessen: Barrierefreiheit trotz angespannter Wohnungsmärkte? -- 7.3 Vergleichende Betrachtung und theoretische Rückbindung -- 8. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 9. Literaturverzeichnis', 'In welchen Ausprägungen nutzen die 16 Bundesländer politische Maßnahmen (»Policies«), um barrierefreien und -armen Wohnraum zu steuern? Melanie Slavici erläutert das Zusammenspiel aus Problemstrukturen, institutionellen Regelungen und Akteurshandeln am Beispiel von Sachsen-Anhalt und Hessen. Sie zeigt auf, wodurch das Zustandekommen und die konkrete Ausgestaltung dieser Policies beeinflusst wird, und macht so auf die zweifache Verortung der Thematik in der Sozial- sowie Wohnungspolitik aufmerksam']]
### GND ID:
['gnd:1252840586', 'gnd:4024729-6', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4066796-0', 'gnd:4806684-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788531795']
### GND class:
['Slavici, Melanie', 'Hessen', 'Sachsen-Anhalt', 'Wohnungsbau', 'Wohnungspolitik', 'Barrierefreiheit']
<|eot_id|> |
3A1788813057.jsonld | ['Die Geschichte der Klinik Waldeck von der Tuberkulose-Heilstätte zur Fachklinik für Medizinische Rehabilitation'] | ['Die Arbeit beschreibt die Klinikentwicklung von der Tbc-Heilstätte zur Fachklinik für Rehabilitation. Sie beginnt mit der Betrachtung der Tuberkulose-Situation in Deutschland in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und führt über die Gründung der Heilstätte 1911, der Situation der Heilstätte während des I. Weltkrieges, Inflation, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und II. Weltkrieg, Nachkriegszeit, DDR-Zeit, dem Rückgang der Tbc, der fachlichen Neuorientierung zur Neurologischen Rehabilitation, dem Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft und der weiteren Profilierung bis zum Jahr 2018.<ger>'] | ['gnd:1029510660', 'gnd:1251327966', 'gnd:129553131', 'gnd:133535908', 'gnd:143444360', 'gnd:38329-6', 'gnd:4153487-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788813057'] | ['Universitätsmedizin Rostock', 'Dethloff, Henry', 'Osten, Philipp', 'Lammel, Hans-Uwe', 'Stoll, Regina', 'Universität Rostock', 'Fachkrankenhaus'] | Document
### Title: ['Die Geschichte der Klinik Waldeck von der Tuberkulose-Heilstätte zur Fachklinik für Medizinische Rehabilitation']
### Abstract:
['Die Arbeit beschreibt die Klinikentwicklung von der Tbc-Heilstätte zur Fachklinik für Rehabilitation. Sie beginnt mit der Betrachtung der Tuberkulose-Situation in Deutschland in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und führt über die Gründung der Heilstätte 1911, der Situation der Heilstätte während des I. Weltkrieges, Inflation, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und II. Weltkrieg, Nachkriegszeit, DDR-Zeit, dem Rückgang der Tbc, der fachlichen Neuorientierung zur Neurologischen Rehabilitation, dem Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft und der weiteren Profilierung bis zum Jahr 2018.<ger>']
### GND ID:
['gnd:1029510660', 'gnd:1251327966', 'gnd:129553131', 'gnd:133535908', 'gnd:143444360', 'gnd:38329-6', 'gnd:4153487-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788813057']
### GND class:
['Universitätsmedizin Rostock', 'Dethloff, Henry', 'Osten, Philipp', 'Lammel, Hans-Uwe', 'Stoll, Regina', 'Universität Rostock', 'Fachkrankenhaus']
<|eot_id|> |
3A1788872355.jsonld | ['Neue Formen der Wertschöpfung in der TV-Branche : Kooperationen und Netzwerke als Instrumente zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen'] | [['Traditionelle Anbieter von TV-Inhalten stellen sich auf einen durch Digitalisierung und Internationalisierung fortschreitenden Wandel der TV-Branche ein. Neue Anbieter treten in den Markt ein und sorgen mit neuen Geschäftsmodellen für eine Fragmentierung des Marktes. Eine Kooperation ist aus Sicht eines TV-Anbieters eine zielführende Organisationsform zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse und eine geeignete Strategie zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen. Um Kooperationsoptionen auf unterschiedlichen Ebenen der Wertschöpfung zu identifizieren, zu systematisieren und zu beurteilen, wird in diesem Buch ein Strukturrahmen für ein Wertschöpfungsnetzwerk in der TV-Branche vorgestellt. Die Autorin Birthe-Marie Mosen arbeitet an der Universität Siegen im Forschungstransfer. Sie promovierte im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Univ.-Prof. Dr. Eigler am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Medienmanagement an der Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen.', 'Einführung -- Einfluss der Digitalisierung auf die Struktur und den Wettbewerb im TV-Markt -- Kooperationen und Netzwerke auf TV-Märkten als Antwort auf veränderte Wettbewerbssituationen und als Mittel zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen -- Implikationen für die Entwicklung eines Wertschöpfungsnetzwerkmanagements in der TV-Branche zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:1254572635', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4200234-5', 'gnd:4314437-8', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788872355'] | ['Mosen, Birthe-Marie', 'Deutschland', 'Wertschöpfung', 'Unternehmenskooperation', 'Wettbewerbsstrategie', 'Rundfunkmarkt', 'Geschäftsmodell'] | Document
### Title: ['Neue Formen der Wertschöpfung in der TV-Branche : Kooperationen und Netzwerke als Instrumente zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen']
### Abstract:
[['Traditionelle Anbieter von TV-Inhalten stellen sich auf einen durch Digitalisierung und Internationalisierung fortschreitenden Wandel der TV-Branche ein. Neue Anbieter treten in den Markt ein und sorgen mit neuen Geschäftsmodellen für eine Fragmentierung des Marktes. Eine Kooperation ist aus Sicht eines TV-Anbieters eine zielführende Organisationsform zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse und eine geeignete Strategie zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen. Um Kooperationsoptionen auf unterschiedlichen Ebenen der Wertschöpfung zu identifizieren, zu systematisieren und zu beurteilen, wird in diesem Buch ein Strukturrahmen für ein Wertschöpfungsnetzwerk in der TV-Branche vorgestellt. Die Autorin Birthe-Marie Mosen arbeitet an der Universität Siegen im Forschungstransfer. Sie promovierte im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Univ.-Prof. Dr. Eigler am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Medienmanagement an der Fakultät III - Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen.', 'Einführung -- Einfluss der Digitalisierung auf die Struktur und den Wettbewerb im TV-Markt -- Kooperationen und Netzwerke auf TV-Märkten als Antwort auf veränderte Wettbewerbssituationen und als Mittel zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen -- Implikationen für die Entwicklung eines Wertschöpfungsnetzwerkmanagements in der TV-Branche zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:1254572635', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4200234-5', 'gnd:4314437-8', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788872355']
### GND class:
['Mosen, Birthe-Marie', 'Deutschland', 'Wertschöpfung', 'Unternehmenskooperation', 'Wettbewerbsstrategie', 'Rundfunkmarkt', 'Geschäftsmodell']
<|eot_id|> |
3A1788879791.jsonld | ['Parasite fauna of common freshwater fishes from Mecklenburg-Western Pomerania, Germany'] | [['Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Untersuchung der Parasitenfauna von vier Süßwasserfischarten (Flussbarsch, Perca fluviatilis; Brasse, Abramis brama; Rotauge, Rutilis rutilus und Rotfeder, Scardinius erythrophthalmus) aus dem Tollensesee 2018-2019, Mecklenburg-Vorpommern (MV). Die erzielten Ergebnisse wurden mit parasitologische Rohdaten von Pikalov (2017) von ähnlichen Süßwasserfischarten aus dem Malchiner See und dem Hohen Sprenzer See verglichen. Zusätzlich wurde der direkte Transfer von Parasiten aus dem Tollensesee in eine offene Durchfluss-Aquakulturanlage untersucht.<ger>', 'The present study was conducted to investigate the parasite fauna of four freshwater fish species (perch, Perca fluviatilis bream, Abramis brama; roach, Rutilus rutilus and rudd, Scardinius erythrophthalmus) from Lake Tollense, Mecklenburg-Western Pomerania (MV) during 2018-2019. In addition, parasitological raw data of similar freshwater fish species from Lake Malchin and Lake Hohen Sprenz were obtained from Pikalov (2017) for analysis and comparison. Finally, we studied the direct transfer of parasites from Lake Tollense into an open raceway flow-through aquaculture system.<eng>']] | ['gnd:10025954-6', 'gnd:1053129734', 'gnd:1251340369', 'gnd:38329-6', 'gnd:4044635-9', 'gnd:4058509-8', 'gnd:4242861-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788879791'] | ['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Palm, Harry W.', 'Suthar, Jaydipbhai', 'Universität Rostock', 'Parasit', 'Süßwasserfische', 'Mecklenburg-Vorpommern'] | Document
### Title: ['Parasite fauna of common freshwater fishes from Mecklenburg-Western Pomerania, Germany']
### Abstract:
[['Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Untersuchung der Parasitenfauna von vier Süßwasserfischarten (Flussbarsch, Perca fluviatilis; Brasse, Abramis brama; Rotauge, Rutilis rutilus und Rotfeder, Scardinius erythrophthalmus) aus dem Tollensesee 2018-2019, Mecklenburg-Vorpommern (MV). Die erzielten Ergebnisse wurden mit parasitologische Rohdaten von Pikalov (2017) von ähnlichen Süßwasserfischarten aus dem Malchiner See und dem Hohen Sprenzer See verglichen. Zusätzlich wurde der direkte Transfer von Parasiten aus dem Tollensesee in eine offene Durchfluss-Aquakulturanlage untersucht.<ger>', 'The present study was conducted to investigate the parasite fauna of four freshwater fish species (perch, Perca fluviatilis bream, Abramis brama; roach, Rutilus rutilus and rudd, Scardinius erythrophthalmus) from Lake Tollense, Mecklenburg-Western Pomerania (MV) during 2018-2019. In addition, parasitological raw data of similar freshwater fish species from Lake Malchin and Lake Hohen Sprenz were obtained from Pikalov (2017) for analysis and comparison. Finally, we studied the direct transfer of parasites from Lake Tollense into an open raceway flow-through aquaculture system.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10025954-6', 'gnd:1053129734', 'gnd:1251340369', 'gnd:38329-6', 'gnd:4044635-9', 'gnd:4058509-8', 'gnd:4242861-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1788879791']
### GND class:
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Palm, Harry W.', 'Suthar, Jaydipbhai', 'Universität Rostock', 'Parasit', 'Süßwasserfische', 'Mecklenburg-Vorpommern']
<|eot_id|> |
3A1789160456.jsonld | ['Patientenpolitiken : zur Genealogie eines kollektiven Subjekts'] | ['Wie ist es möglich geworden, Patient*innen nicht nur als passiv und leidend, sondern auch als eigensinnig und politisch zu verstehen? Helene Gerhards verbindet genealogische und subjektkonstitutionsanalytische Zugänge, mit denen sie die Metamorphosen des Patient*innenseins im Spannungsfeld sozialer, ökonomischer, geschichtswissenschaftlicher und medizinischer Rationalitäten von der »Geburt der Klinik« bis heute nachverfolgt. Sie zeigt, wie sich Krankenversicherungsobjekte, antipsychiatrische Bewegungen und Organisationen im Feld seltener Erkrankungen formiert haben und argumentiert, dass Patient*innen erst zu Kollektiven werden mussten, um politische Zurechenbarkeit und Agentivität zu erlangen.'] | ['gnd:1193755832', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4137810-6', 'gnd:4164672-1', 'gnd:4183903-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1789160456'] | ['Gerhards, Helene', 'Universität Osnabrück', 'Individuum', 'Krankenhaus', 'Krankheit', 'Patient', 'Biopolitik', 'Kollektiv', 'Subjekt (Philosophie)'] | Document
### Title: ['Patientenpolitiken : zur Genealogie eines kollektiven Subjekts']
### Abstract:
['Wie ist es möglich geworden, Patient*innen nicht nur als passiv und leidend, sondern auch als eigensinnig und politisch zu verstehen? Helene Gerhards verbindet genealogische und subjektkonstitutionsanalytische Zugänge, mit denen sie die Metamorphosen des Patient*innenseins im Spannungsfeld sozialer, ökonomischer, geschichtswissenschaftlicher und medizinischer Rationalitäten von der »Geburt der Klinik« bis heute nachverfolgt. Sie zeigt, wie sich Krankenversicherungsobjekte, antipsychiatrische Bewegungen und Organisationen im Feld seltener Erkrankungen formiert haben und argumentiert, dass Patient*innen erst zu Kollektiven werden mussten, um politische Zurechenbarkeit und Agentivität zu erlangen.']
### GND ID:
['gnd:1193755832', 'gnd:2041141-8', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4137810-6', 'gnd:4164672-1', 'gnd:4183903-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1789160456']
### GND class:
['Gerhards, Helene', 'Universität Osnabrück', 'Individuum', 'Krankenhaus', 'Krankheit', 'Patient', 'Biopolitik', 'Kollektiv', 'Subjekt (Philosophie)']
<|eot_id|> |
3A1789261201.jsonld | ['Die notwendige Teilnahme : zum Strafgrund der Beteiligung im Rahmen der Zuständigkeitslehre'] | ['In dieser Arbeit wurde der Frage nachgegangen, ob und, wenn ja, warum die notwendige Mitwirkung im Rahmen der von Zuständigkeitsgesichtspunkten geprägten allgemeinen Beteiligungslehre straflos sein kann. Die Zurechnungsformel der Beteiligung lautet: Verbindet der Einzelne aufgrund seiner Selbstbestimmung seinen Organisationskreis mit den Organisationskreisen anderer, so übernimmt er akzessorisch die Verantwortung für die Konsequenzen der Verbindung. Der Sterbewillige ist trotz seiner Mitwirkung an der Tötung auf Verlangen (§ 216) straflos, nicht weil ein eigenständiger Rechtsgutsangriff erforderlich ist, sondern weil niemand zum Weiterleben verpflichtet ist, was nicht durch die Akzessorietät der Teilnahme modifiziert wird. Der wesentlich auf kriminalpolitische Erwägungen zurückführende Grundsatz der straflosen Mindestmitwirkung ist nicht in der Lage, den begünstigten Gläubiger (§ 283c) und den Käufer des pornographischen Werkes (§ 184 Nr. 3) als straflos zu erklären. / »The Necessary Participation: Penalty Reason for Participation in the Context of the Responsibility Theory«: Neither the theory of the subject of protection without punishment nor the theory of minimum participation without punishment can provide a satisfactory solution to the problem of necessary participation. In this thesis, the question was investigated whether and, if so, why the necessary participation within the framework of the general participation theory, which is shaped by aspects of responsibility, can be unpunished. An opportunity is offered to reflect on the currently dominant general participation theory.'] | ['gnd:1253803811', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4121732-9', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4288825-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1789261201'] | ['Zhao, Xueshuang', 'Deutschland', 'Zurechnung', 'Straffreiheit', 'Strafrechtstheorie', 'Notwendige Teilnahme'] | Document
### Title: ['Die notwendige Teilnahme : zum Strafgrund der Beteiligung im Rahmen der Zuständigkeitslehre']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wurde der Frage nachgegangen, ob und, wenn ja, warum die notwendige Mitwirkung im Rahmen der von Zuständigkeitsgesichtspunkten geprägten allgemeinen Beteiligungslehre straflos sein kann. Die Zurechnungsformel der Beteiligung lautet: Verbindet der Einzelne aufgrund seiner Selbstbestimmung seinen Organisationskreis mit den Organisationskreisen anderer, so übernimmt er akzessorisch die Verantwortung für die Konsequenzen der Verbindung. Der Sterbewillige ist trotz seiner Mitwirkung an der Tötung auf Verlangen (§ 216) straflos, nicht weil ein eigenständiger Rechtsgutsangriff erforderlich ist, sondern weil niemand zum Weiterleben verpflichtet ist, was nicht durch die Akzessorietät der Teilnahme modifiziert wird. Der wesentlich auf kriminalpolitische Erwägungen zurückführende Grundsatz der straflosen Mindestmitwirkung ist nicht in der Lage, den begünstigten Gläubiger (§ 283c) und den Käufer des pornographischen Werkes (§ 184 Nr. 3) als straflos zu erklären. / »The Necessary Participation: Penalty Reason for Participation in the Context of the Responsibility Theory«: Neither the theory of the subject of protection without punishment nor the theory of minimum participation without punishment can provide a satisfactory solution to the problem of necessary participation. In this thesis, the question was investigated whether and, if so, why the necessary participation within the framework of the general participation theory, which is shaped by aspects of responsibility, can be unpunished. An opportunity is offered to reflect on the currently dominant general participation theory.']
### GND ID:
['gnd:1253803811', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4121732-9', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4288825-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1789261201']
### GND class:
['Zhao, Xueshuang', 'Deutschland', 'Zurechnung', 'Straffreiheit', 'Strafrechtstheorie', 'Notwendige Teilnahme']
<|eot_id|> |
3A178941086X.jsonld | ['Im Zentrum der "Endlösung" : Alltag in der Todesfabrik Auschwitz'] | ['Wie kein anderer Ort steht Auschwitz-Birkenau für den industriell betriebenen Völkermord der Nationalsozialisten am jüdischen Volk. Im Zentrum des Massenmordes standen die Mitglieder des Sonderkommandos . Die Mitglieder dieses jüdischen Häftlingskommandos wurden von den Nationalsozialisten dazu gezwungen, täglich eine schier unvorstellbare Arbeit zu verrichten: Sie mussten beim Mordprozess mithelfen und alle schmutzigen und entwürdigenden Hilfsarbeiten verrichten, auch wenn sie selbst dabei keinen einzigen Juden ermordeten.Über Jahrzehnte hinweg hat der Autor die Überlebenden des Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau auf der ganzen Welt interviewt und ihre Zeugenaussagen gesammelt. Sein vorangegangenes Werk Wir weinten tränenlos gab Einblick in diese Interviews und war ein Wendepunkt in der Forschung über den Holocaust und die industrielle Massenvernichtung in Auschwitz-Birkenau. Nun legt er unter Hinzuziehung bisher unveröffentlichter Interviews eine ausführliche Studie zur Realität des Sonderkommandos vor.'] | ['gnd:1119902096', 'gnd:120763230', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4003697-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178941086X'] | ['Siebers, Peter', 'Graif, Gidʿon', 'Alltag', 'Konzentrationslager Auschwitz'] | Document
### Title: ['Im Zentrum der "Endlösung" : Alltag in der Todesfabrik Auschwitz']
### Abstract:
['Wie kein anderer Ort steht Auschwitz-Birkenau für den industriell betriebenen Völkermord der Nationalsozialisten am jüdischen Volk. Im Zentrum des Massenmordes standen die Mitglieder des Sonderkommandos . Die Mitglieder dieses jüdischen Häftlingskommandos wurden von den Nationalsozialisten dazu gezwungen, täglich eine schier unvorstellbare Arbeit zu verrichten: Sie mussten beim Mordprozess mithelfen und alle schmutzigen und entwürdigenden Hilfsarbeiten verrichten, auch wenn sie selbst dabei keinen einzigen Juden ermordeten.Über Jahrzehnte hinweg hat der Autor die Überlebenden des Sonderkommandos von Auschwitz-Birkenau auf der ganzen Welt interviewt und ihre Zeugenaussagen gesammelt. Sein vorangegangenes Werk Wir weinten tränenlos gab Einblick in diese Interviews und war ein Wendepunkt in der Forschung über den Holocaust und die industrielle Massenvernichtung in Auschwitz-Birkenau. Nun legt er unter Hinzuziehung bisher unveröffentlichter Interviews eine ausführliche Studie zur Realität des Sonderkommandos vor.']
### GND ID:
['gnd:1119902096', 'gnd:120763230', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4003697-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A178941086X']
### GND class:
['Siebers, Peter', 'Graif, Gidʿon', 'Alltag', 'Konzentrationslager Auschwitz']
<|eot_id|> |
3A1789479770.jsonld | ['Political parties and the challenge of disintermediation : rhetoric and practices of organisational change in Italy'] | [['Wie passen sich die Parteien an ein Umfeld an, das durch die Ablehnung intermediärer Gremien gekennzeichnet ist? Sie bieten ihren Mitgliedern mehr Möglichkeiten zur direkten und Online-Partizipation und stärken ihre Führungsrolle. Dieses Buch schlägt einen innovativen Rahmen für die Analyse der Disintermediation in der Politik vor und zeigt anhand einer eingehenden Untersuchung der Funktionsweise zweier italienischer Parteien (Partito Democratico und Movimento 5 Stelle), wie diese Trends zusammenhängen und auf welche Weise das Versprechen unmittelbarer parteiinternen Beziehungen zur Entstehung neuer Formen der Intermediation führen.', 'How do parties adapt to an environment characterised by the rejection of intermediate bodies? They both offer members more opportunity for direct and online participation and strengthen their leadership. By proposing an innovative framework for the analysis of disintermediation in politics, and through an in-depth examination of the inner workings of two Italian parties (the Partito Democratico and the Movimento 5 Stelle), this book shows both how these trends are connected and the ways in which the promise of unmediated intra-party relationships lead to the emergence of new forms of intermediation.']] | ['gnd:125288818X', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1789479770'] | ['Biancalana, Cecilia', 'Italien', 'Partei', 'Politischer Wandel'] | Document
### Title: ['Political parties and the challenge of disintermediation : rhetoric and practices of organisational change in Italy']
### Abstract:
[['Wie passen sich die Parteien an ein Umfeld an, das durch die Ablehnung intermediärer Gremien gekennzeichnet ist? Sie bieten ihren Mitgliedern mehr Möglichkeiten zur direkten und Online-Partizipation und stärken ihre Führungsrolle. Dieses Buch schlägt einen innovativen Rahmen für die Analyse der Disintermediation in der Politik vor und zeigt anhand einer eingehenden Untersuchung der Funktionsweise zweier italienischer Parteien (Partito Democratico und Movimento 5 Stelle), wie diese Trends zusammenhängen und auf welche Weise das Versprechen unmittelbarer parteiinternen Beziehungen zur Entstehung neuer Formen der Intermediation führen.', 'How do parties adapt to an environment characterised by the rejection of intermediate bodies? They both offer members more opportunity for direct and online participation and strengthen their leadership. By proposing an innovative framework for the analysis of disintermediation in politics, and through an in-depth examination of the inner workings of two Italian parties (the Partito Democratico and the Movimento 5 Stelle), this book shows both how these trends are connected and the ways in which the promise of unmediated intra-party relationships lead to the emergence of new forms of intermediation.']]
### GND ID:
['gnd:125288818X', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1789479770']
### GND class:
['Biancalana, Cecilia', 'Italien', 'Partei', 'Politischer Wandel']
<|eot_id|> |
3A1789924669.jsonld | ['Platte ist nicht gleich Platte : Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre'] | ['Die Untersuchung ist der Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen im industriellen Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre gewidmet. Am Beispiel der polnischen Wohnungsbauserie W-70 ("Warszawa 1970") und der DDR-eigenen WBS 70 werden gelungene und erfolglose Seiten dieser Kooperation zwischen den beiden sozialistischen Staaten beleuchtet. Die Analyse umfasst Strukturen, Kontakte und Handlungsspielräume auf ministerialer, institutioneller und individueller Ebene. Gab es gegenseitige Einflussnahme? Welche Rolle spielte der Westen? Jenseits aller stereotypen Vorstellungen von eindimensionalen Entscheidungsprozessen in staatssozialistischen Systemen wird eine Geschichte des europäischen Ideentransfers und der Wissenszirkulation der Nachkriegsmoderne erzählt.'] | ['gnd:1068107626', 'gnd:118010905', 'gnd:1235481301', 'gnd:143214241', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4066772-8', 'gnd:5059953-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1789924669'] | ['Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG', 'Weger, Tobias', 'Kamińska, Magdalena', 'Jajeśniak-Quast, Dagmara', 'Deutschland (DDR)', 'Polen', 'Wohnungsbau', 'Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)'] | Document
### Title: ['Platte ist nicht gleich Platte : Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre']
### Abstract:
['Die Untersuchung ist der Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen im industriellen Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre gewidmet. Am Beispiel der polnischen Wohnungsbauserie W-70 ("Warszawa 1970") und der DDR-eigenen WBS 70 werden gelungene und erfolglose Seiten dieser Kooperation zwischen den beiden sozialistischen Staaten beleuchtet. Die Analyse umfasst Strukturen, Kontakte und Handlungsspielräume auf ministerialer, institutioneller und individueller Ebene. Gab es gegenseitige Einflussnahme? Welche Rolle spielte der Westen? Jenseits aller stereotypen Vorstellungen von eindimensionalen Entscheidungsprozessen in staatssozialistischen Systemen wird eine Geschichte des europäischen Ideentransfers und der Wissenszirkulation der Nachkriegsmoderne erzählt.']
### GND ID:
['gnd:1068107626', 'gnd:118010905', 'gnd:1235481301', 'gnd:143214241', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4066772-8', 'gnd:5059953-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1789924669']
### GND class:
['Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG', 'Weger, Tobias', 'Kamińska, Magdalena', 'Jajeśniak-Quast, Dagmara', 'Deutschland (DDR)', 'Polen', 'Wohnungsbau', 'Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)']
<|eot_id|> |
3A1790026105.jsonld | ['Das staatskirchenrechtliche Regime Elsass-Lothringens in rechtsvergleichender Perspektive : le droit local des cultes en Alsace-Moselle'] | ['In den französischen Departements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle, dem ehemaligen Reichsland Elsass-Lothringen, gilt seit über 200 Jahren ein staatskirchenrechtliches Sonderregime. Den Grundstein hierfür legte Napoleon Bonaparte mit dem Konkordat von 1801, das bis heute die zentrale Referenz des ›droit local des cultes‹ bildet. Die Arbeit entwickelt und diskutiert unter umfassender Auswertung der Quellenlage zum historischen Verfassungsgebungsprozess Ansätze zur Vereinbarkeit von Konkordatssystem sowie den verfassungsrechtlichen Grundsätzen der Laizität, der Unteilbarkeit der Republik sowie des Gleichheitsgrundsatzes. Zusätzlich werden europarechtliche Maßstäbe herangezogen und entsprechende Anforderungen an das lokale Staatskirchenrecht formuliert. Ein trilateraler Rechtsvergleich zwischen dem »innerfranzösischen«, elsass-lothringischen und deutschen Staatskirchenrecht akzentuiert die Besonderheiten der drei zentralen Marker des ›droit local des cultes‹: die Finanzierung von Religionsgemeinschaften, der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen und die theologischen Hochschuleinrichtungen. / »The Religious Legal System of Alsace-Lorraine in a Comparative Law Perspective«: The study collects, analyses and evaluates the droit local des cultes in the context of its historical development and its current existence, in confrontation with constitutional and European law standards and in the light of a trilateral legal comparison with common French and German state-church law. It shows that in Alsace-Lorraine, beyond theoretical foundations, religion is cultivated in the public interest in a very pragmatic and original way.'] | ['gnd:1254076522', 'gnd:4014502-5', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1790026105'] | ['Imhof, Anna', 'Elsass-Lothringen', 'Staatskirchenrecht', 'Rechtsvergleich'] | Document
### Title: ['Das staatskirchenrechtliche Regime Elsass-Lothringens in rechtsvergleichender Perspektive : le droit local des cultes en Alsace-Moselle']
### Abstract:
['In den französischen Departements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle, dem ehemaligen Reichsland Elsass-Lothringen, gilt seit über 200 Jahren ein staatskirchenrechtliches Sonderregime. Den Grundstein hierfür legte Napoleon Bonaparte mit dem Konkordat von 1801, das bis heute die zentrale Referenz des ›droit local des cultes‹ bildet. Die Arbeit entwickelt und diskutiert unter umfassender Auswertung der Quellenlage zum historischen Verfassungsgebungsprozess Ansätze zur Vereinbarkeit von Konkordatssystem sowie den verfassungsrechtlichen Grundsätzen der Laizität, der Unteilbarkeit der Republik sowie des Gleichheitsgrundsatzes. Zusätzlich werden europarechtliche Maßstäbe herangezogen und entsprechende Anforderungen an das lokale Staatskirchenrecht formuliert. Ein trilateraler Rechtsvergleich zwischen dem »innerfranzösischen«, elsass-lothringischen und deutschen Staatskirchenrecht akzentuiert die Besonderheiten der drei zentralen Marker des ›droit local des cultes‹: die Finanzierung von Religionsgemeinschaften, der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen und die theologischen Hochschuleinrichtungen. / »The Religious Legal System of Alsace-Lorraine in a Comparative Law Perspective«: The study collects, analyses and evaluates the droit local des cultes in the context of its historical development and its current existence, in confrontation with constitutional and European law standards and in the light of a trilateral legal comparison with common French and German state-church law. It shows that in Alsace-Lorraine, beyond theoretical foundations, religion is cultivated in the public interest in a very pragmatic and original way.']
### GND ID:
['gnd:1254076522', 'gnd:4014502-5', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1790026105']
### GND class:
['Imhof, Anna', 'Elsass-Lothringen', 'Staatskirchenrecht', 'Rechtsvergleich']
<|eot_id|> |
3A1790090628.jsonld | ['Rechtsdurchsetzung durch Technologie : Grundlagen und rechtliche Bedingungen am Beispiel des Einsatzes von Filtertechnologien im Urheberrecht'] | [['Automatisierte Systeme zur Filterung rechtsverletzender Inhalte im Internet sind insbesondere zum Schutz des Urheberrechts bekannt. Doch seit der Verabschiedung der DSM-Richtlinie hat das Thema eine weitere Dimension gewonnen. Der Einsatz automatisierter Systeme wird nunmehr gesetzlich nahegelegt. Dadurch entfällt die im Rechtssystem gleichsam mitgedachte faktische Freiheit zum Rechtsverstoß. Dies wirft neue Fragen auf, denen Sophie Beaucamp aus verfassungsrechtlicher Perspektive, einer Wohlfahrtsperspektive sowie aus rechtstheoretischer Sicht nachgeht. Zentral ist dabei die Rolle der Nutzerinnen und Nutzer, die maßgeblich für die Zukunftsfähigkeit des Einsatzes solcher Systeme sein wird. Hier skizziert die Autorin Schutzmechanismen, die das rechtsunterworfene Individuum in seiner Subjektqualität wahrnehmen, während das Potential der Technologie genutzt wird.', 'Due to the use of automated systems to enforce the law, the actual freedom to commit a crime, quasi-implied in the legal system, is eliminated. This raises questions which Sophie Beaucamp pursues from the perspective of constitutional law, economics and legal theory. She focuses on the protection of users of digital infrastructures (when infrastructures become impossibility structures).']] | ['gnd:1049453719', 'gnd:1216449937', 'gnd:1220525723', 'gnd:1242484655', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4138534-2', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4617685-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1790090628'] | ['Urheberrechtsverletzung', 'Upload-Filter', 'Beaucamp, Sophie', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Bekämpfung', 'Benutzer', 'Internet', 'Provider', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Rechtsdurchsetzung durch Technologie : Grundlagen und rechtliche Bedingungen am Beispiel des Einsatzes von Filtertechnologien im Urheberrecht']
### Abstract:
[['Automatisierte Systeme zur Filterung rechtsverletzender Inhalte im Internet sind insbesondere zum Schutz des Urheberrechts bekannt. Doch seit der Verabschiedung der DSM-Richtlinie hat das Thema eine weitere Dimension gewonnen. Der Einsatz automatisierter Systeme wird nunmehr gesetzlich nahegelegt. Dadurch entfällt die im Rechtssystem gleichsam mitgedachte faktische Freiheit zum Rechtsverstoß. Dies wirft neue Fragen auf, denen Sophie Beaucamp aus verfassungsrechtlicher Perspektive, einer Wohlfahrtsperspektive sowie aus rechtstheoretischer Sicht nachgeht. Zentral ist dabei die Rolle der Nutzerinnen und Nutzer, die maßgeblich für die Zukunftsfähigkeit des Einsatzes solcher Systeme sein wird. Hier skizziert die Autorin Schutzmechanismen, die das rechtsunterworfene Individuum in seiner Subjektqualität wahrnehmen, während das Potential der Technologie genutzt wird.', 'Due to the use of automated systems to enforce the law, the actual freedom to commit a crime, quasi-implied in the legal system, is eliminated. This raises questions which Sophie Beaucamp pursues from the perspective of constitutional law, economics and legal theory. She focuses on the protection of users of digital infrastructures (when infrastructures become impossibility structures).']]
### GND ID:
['gnd:1049453719', 'gnd:1216449937', 'gnd:1220525723', 'gnd:1242484655', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4138534-2', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4617685-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1790090628']
### GND class:
['Urheberrechtsverletzung', 'Upload-Filter', 'Beaucamp, Sophie', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Bekämpfung', 'Benutzer', 'Internet', 'Provider', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1790090849.jsonld | ['Betriebsbegriffe : eine Analyse zum deutschen und europäischen Massenentlassungs- und Betriebsübergangsrecht'] | [['Der »Betrieb« ist ein Grundbegriff des deutschen und des europäischen Arbeitsrechts. Sowohl im Massenentlassungsrecht als auch im Betriebsübergangsrecht entscheidet der unionsrechtliche Betriebsbegriff darüber, ob der jeweilige Tatbestand erfüllt ist. Teleologisch begründete Definitionen sind bereits deshalb erforderlich, da es in den Mitgliedstaaten kein einheitliches Verständnis eines Betriebsbegriffs gibt. Darüber hinaus treffen die Auslegungen des EuGH auf nationale Definitionen, die ihrerseits durch eigene Prämissen geprägt sind. Clara Senk untersucht, wie sich die verschiedenen Betriebsbegriffe von 1920 bis heute entwickelt haben und welche Begriffskonzeptionen die geltende Rechtslage zugrunde legt. Im Hinblick auf künftige Begriffsentwicklungen kombiniert die Autorin die materiell-rechtliche Untersuchung mit einer Analyse der Methodik und abstrahiert methodische Unstimmigkeiten. Abschließend entwickelt sie konkrete Vorschläge zur Reduzierung bestehender Rechtsunsicherheiten.', "In view of current legal issues, Clara Senk studies the development of the concept of the business establishment in German and European labour law. She examines approaches to solutions to these issues in various legal systems since the Weimar Republic and shows the extent to which these approaches are still relevant in today's multilevel governance within the European Union."]] | ['gnd:125401828X', 'gnd:4006138-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125856-3', 'gnd:4134701-8', 'gnd:4177201-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1790090849'] | ['Senk, Clara', 'Betrieb', 'Deutschland', 'Massenentlassung', 'Betriebsübergang', 'Rechtsbegriff', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Betriebsbegriffe : eine Analyse zum deutschen und europäischen Massenentlassungs- und Betriebsübergangsrecht']
### Abstract:
[['Der »Betrieb« ist ein Grundbegriff des deutschen und des europäischen Arbeitsrechts. Sowohl im Massenentlassungsrecht als auch im Betriebsübergangsrecht entscheidet der unionsrechtliche Betriebsbegriff darüber, ob der jeweilige Tatbestand erfüllt ist. Teleologisch begründete Definitionen sind bereits deshalb erforderlich, da es in den Mitgliedstaaten kein einheitliches Verständnis eines Betriebsbegriffs gibt. Darüber hinaus treffen die Auslegungen des EuGH auf nationale Definitionen, die ihrerseits durch eigene Prämissen geprägt sind. Clara Senk untersucht, wie sich die verschiedenen Betriebsbegriffe von 1920 bis heute entwickelt haben und welche Begriffskonzeptionen die geltende Rechtslage zugrunde legt. Im Hinblick auf künftige Begriffsentwicklungen kombiniert die Autorin die materiell-rechtliche Untersuchung mit einer Analyse der Methodik und abstrahiert methodische Unstimmigkeiten. Abschließend entwickelt sie konkrete Vorschläge zur Reduzierung bestehender Rechtsunsicherheiten.', "In view of current legal issues, Clara Senk studies the development of the concept of the business establishment in German and European labour law. She examines approaches to solutions to these issues in various legal systems since the Weimar Republic and shows the extent to which these approaches are still relevant in today's multilevel governance within the European Union."]]
### GND ID:
['gnd:125401828X', 'gnd:4006138-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125856-3', 'gnd:4134701-8', 'gnd:4177201-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1790090849']
### GND class:
['Senk, Clara', 'Betrieb', 'Deutschland', 'Massenentlassung', 'Betriebsübergang', 'Rechtsbegriff', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A179009089X.jsonld | ['Die Minderheitsregierung im Regierungssystem des Grundgesetzes'] | [['Die zunehmende Fragmentierung und Polarisierung der Parteienlandschaft führt zu einer veränderten Zusammensetzung des Bundestages und erschwert die Regierungsbildung, sodass Regieren durch eine Minderheitsregierung wahrscheinlicher wird. Lea Bosch untersucht Minderheitsregierungen aus politischer, rechtsgeschichtlicher, ‑dogmatischer sowie -vergleichender Perspektive, um sie anschließend zu typisieren. Anhand des erarbeiteten Typus antizipiert sie das Regieren einer Minderheitsregierung im Regierungssystem des Grundgesetzes. Sie zeigt auf, welche Handlungsoptionen eine Minderheitsregierung hat und wie sie ihre Handlungsfähigkeit durch Verhandlungsmanagement sicherstellen kann. Im Anschluss nimmt sie mögliche Konsequenzen einer veränderten Mehrheitsfindung durch Verhandlungsstrukturen unter einer Minderheitsregierung in den Blick und hält fest, dass diese eine belastbare Alternative zur Mehrheitsregierung darstellt.', 'The fragmentation and polarization of the party landscape make governing by a minority government more likely. Lea Bosch examines minority governments from a political, legal-historical, dogmatic, and comparative perspective in order to anticipate governing by a minority government in the system of government of the Basic Law of Germany.']] | ['gnd:1253110220', 'gnd:4039415-3', 'gnd:4072133-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179009089X'] | ['Bosch, Lea', 'Minderheitsregierung', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland'] | Document
### Title: ['Die Minderheitsregierung im Regierungssystem des Grundgesetzes']
### Abstract:
[['Die zunehmende Fragmentierung und Polarisierung der Parteienlandschaft führt zu einer veränderten Zusammensetzung des Bundestages und erschwert die Regierungsbildung, sodass Regieren durch eine Minderheitsregierung wahrscheinlicher wird. Lea Bosch untersucht Minderheitsregierungen aus politischer, rechtsgeschichtlicher, ‑dogmatischer sowie -vergleichender Perspektive, um sie anschließend zu typisieren. Anhand des erarbeiteten Typus antizipiert sie das Regieren einer Minderheitsregierung im Regierungssystem des Grundgesetzes. Sie zeigt auf, welche Handlungsoptionen eine Minderheitsregierung hat und wie sie ihre Handlungsfähigkeit durch Verhandlungsmanagement sicherstellen kann. Im Anschluss nimmt sie mögliche Konsequenzen einer veränderten Mehrheitsfindung durch Verhandlungsstrukturen unter einer Minderheitsregierung in den Blick und hält fest, dass diese eine belastbare Alternative zur Mehrheitsregierung darstellt.', 'The fragmentation and polarization of the party landscape make governing by a minority government more likely. Lea Bosch examines minority governments from a political, legal-historical, dogmatic, and comparative perspective in order to anticipate governing by a minority government in the system of government of the Basic Law of Germany.']]
### GND ID:
['gnd:1253110220', 'gnd:4039415-3', 'gnd:4072133-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179009089X']
### GND class:
['Bosch, Lea', 'Minderheitsregierung', 'Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland']
<|eot_id|> |
3A1790090962.jsonld | ['Durchsicht informationstechnischer Systeme : § 110 Abs. 3 StPO im Lichte des IT-Grundrechts'] | [['Die Suche nach Beweismitteln im strafprozessualen Ermittlungsverfahren beinhaltet immer häufiger Zugriffe auf elektronisch gespeicherte Daten. Im Rahmen von Durchsuchungen ist den Ermittlern die Durchsicht von Speichermedien bzw. informationstechnischen Systemen auf Grundlage des § 110 Abs. 3 StPO erlaubt. Die ermöglichten Eingriffe in die grundrechtlich geschützte Privatsphäre der Betroffenen sind massiv; teilweise treffen sie die Grundrechtsinhaber ohne deren Wissen. Christian Rühs untersucht diese Grundrechtseingriffe und plädiert für eine Anwendung des IT-Grundrechts als zentralen grundrechtlichen Schutzmaßstab für die Durchsicht informationstechnischer Systeme. Ausgehend davon beleuchtet er die Norm des § 110 Abs. 3 StPO als Rechtsgrundlage für diese Durchsicht und überprüft sie anhand der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf ihre Verfassungsmäßigkeit und etwaigen Reformbedarf hin.', "It is increasingly common for criminal investigations to involve access to electronically stored data. The searching of storage media causes massive infringements on the accused's right to privacy. This publication assesses those infringements and the relevant criminal procedural law by analyzing the jurisprudence of the German Constitutional Court."]] | ['gnd:1127539655', 'gnd:1217662669', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015326-5', 'gnd:4077653-0', 'gnd:4150901-8', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4535099-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1790090962'] | ['Rühs, Christian', 'Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme', 'Deutschland', 'Ermittlungsverfahren', 'Speicher (Informatik)', 'Durchsuchung', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Digitale Daten'] | Document
### Title: ['Durchsicht informationstechnischer Systeme : § 110 Abs. 3 StPO im Lichte des IT-Grundrechts']
### Abstract:
[['Die Suche nach Beweismitteln im strafprozessualen Ermittlungsverfahren beinhaltet immer häufiger Zugriffe auf elektronisch gespeicherte Daten. Im Rahmen von Durchsuchungen ist den Ermittlern die Durchsicht von Speichermedien bzw. informationstechnischen Systemen auf Grundlage des § 110 Abs. 3 StPO erlaubt. Die ermöglichten Eingriffe in die grundrechtlich geschützte Privatsphäre der Betroffenen sind massiv; teilweise treffen sie die Grundrechtsinhaber ohne deren Wissen. Christian Rühs untersucht diese Grundrechtseingriffe und plädiert für eine Anwendung des IT-Grundrechts als zentralen grundrechtlichen Schutzmaßstab für die Durchsicht informationstechnischer Systeme. Ausgehend davon beleuchtet er die Norm des § 110 Abs. 3 StPO als Rechtsgrundlage für diese Durchsicht und überprüft sie anhand der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf ihre Verfassungsmäßigkeit und etwaigen Reformbedarf hin.', "It is increasingly common for criminal investigations to involve access to electronically stored data. The searching of storage media causes massive infringements on the accused's right to privacy. This publication assesses those infringements and the relevant criminal procedural law by analyzing the jurisprudence of the German Constitutional Court."]]
### GND ID:
['gnd:1127539655', 'gnd:1217662669', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015326-5', 'gnd:4077653-0', 'gnd:4150901-8', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4535099-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1790090962']
### GND class:
['Rühs, Christian', 'Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme', 'Deutschland', 'Ermittlungsverfahren', 'Speicher (Informatik)', 'Durchsuchung', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Digitale Daten']
<|eot_id|> |
3A1790090989.jsonld | ['Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände : zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht'] | [['Allgemeine Geschäftsbedingungen sind allgegenwärtig und tauchen keineswegs nur in Form des typischerweise »Kleingedruckten« auf. Das Gesetz unterwirft sie einer deutlich strengeren Inhaltskontrolle als dies bei Individualvereinbarungen der Fall ist. Nur vereinzelt bleiben AGB hiervon verschont. Die Praxis ist insoweit jedoch geprägt von Einzelfallentscheidungen und noch immer kann man festhalten: »Die Rechtsprechung kontrolliert nicht, wo sie darf, sondern wo sie will« (Roth, 1990). Besonders deutlich wird dies im Bereich moderner Vertragstypen des Urheber- und IT-Rechts. Wenzel Steinmetz stellt anhand praxisrelevanter Vertragsgestaltungen die hierzu ergangene Rechtsprechung und Literatur zusammen, untersucht die verfassungs- und unionsrechtlichen Grundlagen der Inhaltskontrolle und entwickelt hieraus einen an Markt und Wettbewerb orientierten Ansatz zur Bestimmung des kontrollfreien Bereichs.', 'Why are general terms and conditions monitored more closely by the courts than individual agreements? Which general terms and conditions should be exempt therefrom? The fields of copyright and IT law show that the answers to this are by no means obvious. Wenzel Steinmetz studies the status quo, the backgrounds of the review of subject matter in constitutional and EU law and develops a competition and market based approach for determining review-free clauses.']] | ['gnd:112795962X', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4121830-9', 'gnd:4122217-9', 'gnd:4128153-6', 'gnd:4161342-9', 'gnd:4247482-6', 'gnd:4410544-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1790090989'] | ['Steinmetz, Wenzel Felix August', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Informationstechnik', 'Urhebervertragsrecht', 'Inhaltskontrolle', 'Vertragsfreiheit', 'Immaterialgut', 'Beschränkung', 'AGB-Richtlinie'] | Document
### Title: ['Kontrollsperre bei Verträgen über immaterielle Gegenstände : zur AGB-rechtlichen Klauselkontrolle im Urhebervertrags- und IT-Recht']
### Abstract:
[['Allgemeine Geschäftsbedingungen sind allgegenwärtig und tauchen keineswegs nur in Form des typischerweise »Kleingedruckten« auf. Das Gesetz unterwirft sie einer deutlich strengeren Inhaltskontrolle als dies bei Individualvereinbarungen der Fall ist. Nur vereinzelt bleiben AGB hiervon verschont. Die Praxis ist insoweit jedoch geprägt von Einzelfallentscheidungen und noch immer kann man festhalten: »Die Rechtsprechung kontrolliert nicht, wo sie darf, sondern wo sie will« (Roth, 1990). Besonders deutlich wird dies im Bereich moderner Vertragstypen des Urheber- und IT-Rechts. Wenzel Steinmetz stellt anhand praxisrelevanter Vertragsgestaltungen die hierzu ergangene Rechtsprechung und Literatur zusammen, untersucht die verfassungs- und unionsrechtlichen Grundlagen der Inhaltskontrolle und entwickelt hieraus einen an Markt und Wettbewerb orientierten Ansatz zur Bestimmung des kontrollfreien Bereichs.', 'Why are general terms and conditions monitored more closely by the courts than individual agreements? Which general terms and conditions should be exempt therefrom? The fields of copyright and IT law show that the answers to this are by no means obvious. Wenzel Steinmetz studies the status quo, the backgrounds of the review of subject matter in constitutional and EU law and develops a competition and market based approach for determining review-free clauses.']]
### GND ID:
['gnd:112795962X', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4121830-9', 'gnd:4122217-9', 'gnd:4128153-6', 'gnd:4161342-9', 'gnd:4247482-6', 'gnd:4410544-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1790090989']
### GND class:
['Steinmetz, Wenzel Felix August', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Deutschland', 'Informationstechnik', 'Urhebervertragsrecht', 'Inhaltskontrolle', 'Vertragsfreiheit', 'Immaterialgut', 'Beschränkung', 'AGB-Richtlinie']
<|eot_id|> |
3A1793500649.jsonld | ['Subjektunabhängige, analytische Unternehmensethik : Begründung und Relevanz als praktisch-normative Betriebswirtschaftslehre'] | [['In diesem Open-Access-Buch beleuchtet Florian Fuchs den historischen Diskurs um eine Integration ethischer Fragestellungen in die betriebswirtschaftliche Forschung. Vor dem Hintergrund einer bisher fehlenden originären Mesoethik entwickelt er mit einem Rekurs auf die Erkenntnisse der neueren Systemtheorie eine neue Unternehmensethikkonzeption. Diese ermöglicht erstmalig die Konzeption einer genuinen Unternehmensethik als strukturiertes Legitimitätsmanagement. Seit der Begründung der Betriebswirtschaftslehre Ende des 19. Jahrhunderts wird um die Sinnhaftigkeit und Möglichkeit einer fundierten Beschäftigung mit normativen Aussagen im Allgemeinen, sowie einer Forschungstätigkeit in der Domäne der Wirtschaftsethik im Speziellen, intensiv wie kontrovers gerungen. Dabei bleibt vor dem Hintergrund zahlreicher Unternehmensskandale und einer zunehmenden gesellschaftlichen Kritik an der Wirtschaftspraxis eine kritische Reflexion wirtschaftlichen Handelns hochrelevant – wobei allerdings die Frage zu stellen ist, wie eine wirtschaftsethische Beschäftigung für die BWL wissenschaftshistorisch informiert wie auch wissenschaftstheoretisch fundiert zu begründen wäre. Der Autor Florian Fuchs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Kaiserslautern, wo er auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit, der Wirtschaftsethik, der Wissenschaftstheorie und der Systemtheorie forscht. Sein besonderes Interesse gilt der Forschung über dunkle Charaktereigenschaften und den Auswirkungen auf ethische Entscheidungen.', 'Einleitung -- Die Betriebswirtschaftslehre und Werturteile – Eine historisch-kritische Analyse und Standortbestimmung -- Wirtschafts- bzw. Unternehmensethik: Eine Analyse des Forschungsstandes -- Konzeption einer subjektunabhängigen, analytischen Unternehmensethik -- Resümee und Ausblick.']] | ['gnd:1148785760', 'gnd:4069402-1', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1793500649'] | ['Fuchs, Florian', 'Betriebswirtschaftslehre', 'Unternehmensethik'] | Document
### Title: ['Subjektunabhängige, analytische Unternehmensethik : Begründung und Relevanz als praktisch-normative Betriebswirtschaftslehre']
### Abstract:
[['In diesem Open-Access-Buch beleuchtet Florian Fuchs den historischen Diskurs um eine Integration ethischer Fragestellungen in die betriebswirtschaftliche Forschung. Vor dem Hintergrund einer bisher fehlenden originären Mesoethik entwickelt er mit einem Rekurs auf die Erkenntnisse der neueren Systemtheorie eine neue Unternehmensethikkonzeption. Diese ermöglicht erstmalig die Konzeption einer genuinen Unternehmensethik als strukturiertes Legitimitätsmanagement. Seit der Begründung der Betriebswirtschaftslehre Ende des 19. Jahrhunderts wird um die Sinnhaftigkeit und Möglichkeit einer fundierten Beschäftigung mit normativen Aussagen im Allgemeinen, sowie einer Forschungstätigkeit in der Domäne der Wirtschaftsethik im Speziellen, intensiv wie kontrovers gerungen. Dabei bleibt vor dem Hintergrund zahlreicher Unternehmensskandale und einer zunehmenden gesellschaftlichen Kritik an der Wirtschaftspraxis eine kritische Reflexion wirtschaftlichen Handelns hochrelevant – wobei allerdings die Frage zu stellen ist, wie eine wirtschaftsethische Beschäftigung für die BWL wissenschaftshistorisch informiert wie auch wissenschaftstheoretisch fundiert zu begründen wäre. Der Autor Florian Fuchs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Kaiserslautern, wo er auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit, der Wirtschaftsethik, der Wissenschaftstheorie und der Systemtheorie forscht. Sein besonderes Interesse gilt der Forschung über dunkle Charaktereigenschaften und den Auswirkungen auf ethische Entscheidungen.', 'Einleitung -- Die Betriebswirtschaftslehre und Werturteile – Eine historisch-kritische Analyse und Standortbestimmung -- Wirtschafts- bzw. Unternehmensethik: Eine Analyse des Forschungsstandes -- Konzeption einer subjektunabhängigen, analytischen Unternehmensethik -- Resümee und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1148785760', 'gnd:4069402-1', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1793500649']
### GND class:
['Fuchs, Florian', 'Betriebswirtschaftslehre', 'Unternehmensethik']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.