filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1793500703.jsonld | ['Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen und die Rolle der Unternehmensberichterstattung : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der EU und in Deutschland'] | [['Einleitung -- Die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft -- Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Verantwortung -- Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen -- Der politische Prozess der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen in der EU und in Deutschland -- Rechenschaftslegung im Kontext der Diskussion einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen -- Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen -- Abschlussbetrachtung.', 'Vor dem Hintergrund der sozioökonomischen Entwicklung des Rechnungswesens wird in diesem Band die Rolle der Unternehmensberichterstattung bei der Beantwortung des im öffentlichen Diskurs geäußerten Rufs nach Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch die Unternehmen untersucht. Hierzu wird zunächst das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung motiviert, die gesellschaftliche Bedeutung der Rechnungslegung betrachtet und abschließend der Entwicklungsprozess der Richtlinie 2014/95/EU analysiert. Der Autor Kai Kurhofer promovierte bei Prof. Dr. Matthias Amen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Rechnungslegung an der Universität Bielefeld.']] | ['gnd:1261598911', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4131817-1', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1793500703'] | ['Kurhofer, Kai', 'Rechnungslegung', 'Publizität', 'Corporate Social Responsibility'] | Document
### Title: ['Gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen und die Rolle der Unternehmensberichterstattung : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der EU und in Deutschland']
### Abstract:
[['Einleitung -- Die Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft -- Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Verantwortung -- Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen -- Der politische Prozess der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen in der EU und in Deutschland -- Rechenschaftslegung im Kontext der Diskussion einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen -- Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen -- Abschlussbetrachtung.', 'Vor dem Hintergrund der sozioökonomischen Entwicklung des Rechnungswesens wird in diesem Band die Rolle der Unternehmensberichterstattung bei der Beantwortung des im öffentlichen Diskurs geäußerten Rufs nach Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch die Unternehmen untersucht. Hierzu wird zunächst das Konzept der gesellschaftlichen Verantwortung motiviert, die gesellschaftliche Bedeutung der Rechnungslegung betrachtet und abschließend der Entwicklungsprozess der Richtlinie 2014/95/EU analysiert. Der Autor Kai Kurhofer promovierte bei Prof. Dr. Matthias Amen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Rechnungslegung an der Universität Bielefeld.']]
### GND ID:
['gnd:1261598911', 'gnd:4128343-0', 'gnd:4131817-1', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1793500703']
### GND class:
['Kurhofer, Kai', 'Rechnungslegung', 'Publizität', 'Corporate Social Responsibility']
<|eot_id|> |
3A1793519625.jsonld | ['The spectra of indefinite singular Sturm-Liouville operators'] | ["In der vorliegenden Arbeit werden die spektralen Eigenschaften singulärer Sturm-Liouville-Differentialoperatoren der Form Af=1/r(-(pf')' + qf) mit reellwertigen Koeffizienten p, q und r untersucht. Hierbei betrachten wir indefinite Gewichtsfunktionen r. Basierend auf Erkenntnissen der relativen Oszillationstheorie sowie der Floquet-Theorie für periodische Sturm-Liouville-Operatoren werden Kriterien nachgewiesen, welche die Stabilität der essentiellen Spektren unter Störung der Koeffizienten sicherstellen. Außerdem wird die Häufung von Eigenwerten in den Lücken des essentiellen Spektrums untersucht. Wir formulieren Bedingungen, die eine Häufung der Eigenwerte innerhalb einer Lücke implizieren, bzw. eine Häufung ausschließen. Weiterhin werden die nichtreellen Spektren indefiniter Sturm-Liouville-Operatoren untersucht. Hierbei werden Schranken der nichtreellen Eigenwerte hinsichtlich ihres Absolutbetrages and Imaginärteils bestimmt. Der Nachweis der Schranken beruht auf einer gewissenhaften Analyse der zugehörigen Eigenfunktionen."] | ['gnd:1235082814', 'gnd:124343716', 'gnd:130167339', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4128420-3', 'gnd:4128474-4', 'gnd:4335827-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1793519625'] | ['Schmitz, Philipp', 'Trunk, Carsten', 'Behrndt, Jussi', 'Technische Universität Ilmenau', 'Störungstheorie', 'Sturm-Liouville-Operator', 'Krein-Raum'] | Document
### Title: ['The spectra of indefinite singular Sturm-Liouville operators']
### Abstract:
["In der vorliegenden Arbeit werden die spektralen Eigenschaften singulärer Sturm-Liouville-Differentialoperatoren der Form Af=1/r(-(pf')' + qf) mit reellwertigen Koeffizienten p, q und r untersucht. Hierbei betrachten wir indefinite Gewichtsfunktionen r. Basierend auf Erkenntnissen der relativen Oszillationstheorie sowie der Floquet-Theorie für periodische Sturm-Liouville-Operatoren werden Kriterien nachgewiesen, welche die Stabilität der essentiellen Spektren unter Störung der Koeffizienten sicherstellen. Außerdem wird die Häufung von Eigenwerten in den Lücken des essentiellen Spektrums untersucht. Wir formulieren Bedingungen, die eine Häufung der Eigenwerte innerhalb einer Lücke implizieren, bzw. eine Häufung ausschließen. Weiterhin werden die nichtreellen Spektren indefiniter Sturm-Liouville-Operatoren untersucht. Hierbei werden Schranken der nichtreellen Eigenwerte hinsichtlich ihres Absolutbetrages and Imaginärteils bestimmt. Der Nachweis der Schranken beruht auf einer gewissenhaften Analyse der zugehörigen Eigenfunktionen."]
### GND ID:
['gnd:1235082814', 'gnd:124343716', 'gnd:130167339', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4128420-3', 'gnd:4128474-4', 'gnd:4335827-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1793519625']
### GND class:
['Schmitz, Philipp', 'Trunk, Carsten', 'Behrndt, Jussi', 'Technische Universität Ilmenau', 'Störungstheorie', 'Sturm-Liouville-Operator', 'Krein-Raum']
<|eot_id|> |
3A1793786151.jsonld | ['Parodistische Konstellationen von Nationalsozialismus und Holocaust : Erinnern zwischen Pop und Postmoderne'] | ['Soll die Erinnerungskultur zu Nationalsozialismus und Holocaust mehr als das politische Abtragen von vergangener Schuld sein, muss sie gegenwartsrelevant und anschlussfähig für das medienkulturelle Gedächtnis der aktuellen Generationen sein. Die hier untersuchten Gegenstände aus Literatur, Film, Kunst und Comic (Christian Kracht: Faserland, Thomas Meinecke: Hellblau, Alexander Kluge/Gerhard Richter: Dezember, Quentin Tarantino: Inglourious Basterds, Jean-Luc Godard: Histoire(s) du cinéma, Zbigniew Libera: Lego. Concentration Camp, Walter Moers: Adolf. Äch bin wieder da!!, Der Bonker) bilden eine Poetik parodistischer Konstellationen aus, die die historische Katastrophe des Holocaust als radikale Alterität anerkennt und diese mittels popkultureller und postmoderner Verfahren in ihrer Unverfügbarkeit sichtbar und zugänglich macht. Die auf diskursive Öffnung zielenden parodistischen Konstellationen widerlegen damit die scheinbare Unvereinbarkeit von Popkultur/Postmoderne und Erinnerungskultur.'] | ['gnd:115823670', 'gnd:118563491', 'gnd:120013428', 'gnd:120020513', 'gnd:121573613', 'gnd:121686876', 'gnd:1266104178', 'gnd:35074-6', 'gnd:4010427-8', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4044719-4', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4115345-5', 'gnd:4122228-3', 'gnd:4175361-6', 'gnd:4200793-8', 'gnd:7672918-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1793786151'] | ['Tholen, Toni', 'Kluge, Alexander 1932', 'Kracht, Christian 1966', 'Meinecke, Thomas 1955', 'Drügh, Heinz J.', 'Moers, Walter 1957', 'Kazmaier, Kathrin', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Comic', 'Film', 'Parodie', 'Roman', 'Deutsch', 'Nationalsozialismus (Motiv)', 'Judenvernichtung (Motiv)', 'Popkultur', 'Kollektives Gedächtnis', 'Inglourious basterds'] | Document
### Title: ['Parodistische Konstellationen von Nationalsozialismus und Holocaust : Erinnern zwischen Pop und Postmoderne']
### Abstract:
['Soll die Erinnerungskultur zu Nationalsozialismus und Holocaust mehr als das politische Abtragen von vergangener Schuld sein, muss sie gegenwartsrelevant und anschlussfähig für das medienkulturelle Gedächtnis der aktuellen Generationen sein. Die hier untersuchten Gegenstände aus Literatur, Film, Kunst und Comic (Christian Kracht: Faserland, Thomas Meinecke: Hellblau, Alexander Kluge/Gerhard Richter: Dezember, Quentin Tarantino: Inglourious Basterds, Jean-Luc Godard: Histoire(s) du cinéma, Zbigniew Libera: Lego. Concentration Camp, Walter Moers: Adolf. Äch bin wieder da!!, Der Bonker) bilden eine Poetik parodistischer Konstellationen aus, die die historische Katastrophe des Holocaust als radikale Alterität anerkennt und diese mittels popkultureller und postmoderner Verfahren in ihrer Unverfügbarkeit sichtbar und zugänglich macht. Die auf diskursive Öffnung zielenden parodistischen Konstellationen widerlegen damit die scheinbare Unvereinbarkeit von Popkultur/Postmoderne und Erinnerungskultur.']
### GND ID:
['gnd:115823670', 'gnd:118563491', 'gnd:120013428', 'gnd:120020513', 'gnd:121573613', 'gnd:121686876', 'gnd:1266104178', 'gnd:35074-6', 'gnd:4010427-8', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4044719-4', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4115345-5', 'gnd:4122228-3', 'gnd:4175361-6', 'gnd:4200793-8', 'gnd:7672918-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1793786151']
### GND class:
['Tholen, Toni', 'Kluge, Alexander 1932', 'Kracht, Christian 1966', 'Meinecke, Thomas 1955', 'Drügh, Heinz J.', 'Moers, Walter 1957', 'Kazmaier, Kathrin', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Comic', 'Film', 'Parodie', 'Roman', 'Deutsch', 'Nationalsozialismus (Motiv)', 'Judenvernichtung (Motiv)', 'Popkultur', 'Kollektives Gedächtnis', 'Inglourious basterds']
<|eot_id|> |
3A1793787174.jsonld | ['Magistrale der Moderne : das Wohngebiet an der Karl-Marx-Allee im Zentrum von Berlin : Planungs- und Baugeschichte'] | ['Die 1959 erfolgte Grundsteinlegung des zweiten Bauabschnitts der Berliner Karl-Marx-Allee markierte in Bautechnik, Gestaltung und Ausstattung den Bruch mit der Baupolitik der »nationalen Traditionen« der früheren Stalinallee. Die vor Wohnscheiben freigestellten "gesellschaftlichen Einrichtungen" entlang der Magistrale wurden großflächig mit Glas gestaltet, ihre Stützenkonstruktionen bewusst sichtbar gehalten. Die Erfolgsgeschichten des Restaurants "Moskau", des Kinos "International", der "Mokka-Milch-Eisbar", des Hotels "Berolina" oder der Ladenpavillons waren nicht nur ihrer Funktion oder ihrem Angebot geschuldet – ihre Architekturen selbst strahlten großstädtisches Leben aus. Zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz entstand aber nicht nur eine repräsentative Verlängerung der »Magistrale« mit Solitären von stadtweiter Bedeutung, sondern zugleich ein innerstädtisches Wohngebiet mit allen Versorgungsfunktionen. Man wandte sich von geschlossenen Blockstrukturen ab; Freiräume wurden nicht mehr durch Bauten gefasst, sondern durch sie gegliedert. Neue Technologien wuchsen über experimentelle Vorhaben hinaus – die Großplattenbauweise wurde Konstruktionsgrundlage für alle Wohnbauten. Allein das Fugenraster der industriell hergestellten und mit dezent-farbiger Keramik verkleideten Plattenelemente gliederte den Fassadenaufbau. Die KMA II ist somit ein bedeutendes Zeugnis nicht nur der Ost-Berliner Zentrumsplanung, sondern des internationalen Städtebaus der Nachkriegsmoderne. Ebenso exemplarisch hat sich hier nach 1990 der fachöffentliche Diskurs zur DDR-Moderne entzündet. Heute ist das Ensemble Teil des Berliner Vorschlags für die Welterbe-Liste der UNESCO. Mit ihrem Buch legt Irma Leinauer die erste umfassende Darstellung der Planungs-, Bau- und Architekturgeschichte der KMA II samt ihren Akteuren, politischen Implikationen und institutionellen Verflechtungen von Anfang der 1950er Jahre bis nach 1990 vor.'] | ['gnd:106579813X', 'gnd:110859111', 'gnd:1206115157', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4325341-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1793787174'] | ['Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte', 'Flierl, Thomas', 'Leinauer, Irma', 'Technische Universität Berlin', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Wohnungsbau', 'Karl-Marx-Allee (Berlin)'] | Document
### Title: ['Magistrale der Moderne : das Wohngebiet an der Karl-Marx-Allee im Zentrum von Berlin : Planungs- und Baugeschichte']
### Abstract:
['Die 1959 erfolgte Grundsteinlegung des zweiten Bauabschnitts der Berliner Karl-Marx-Allee markierte in Bautechnik, Gestaltung und Ausstattung den Bruch mit der Baupolitik der »nationalen Traditionen« der früheren Stalinallee. Die vor Wohnscheiben freigestellten "gesellschaftlichen Einrichtungen" entlang der Magistrale wurden großflächig mit Glas gestaltet, ihre Stützenkonstruktionen bewusst sichtbar gehalten. Die Erfolgsgeschichten des Restaurants "Moskau", des Kinos "International", der "Mokka-Milch-Eisbar", des Hotels "Berolina" oder der Ladenpavillons waren nicht nur ihrer Funktion oder ihrem Angebot geschuldet – ihre Architekturen selbst strahlten großstädtisches Leben aus. Zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz entstand aber nicht nur eine repräsentative Verlängerung der »Magistrale« mit Solitären von stadtweiter Bedeutung, sondern zugleich ein innerstädtisches Wohngebiet mit allen Versorgungsfunktionen. Man wandte sich von geschlossenen Blockstrukturen ab; Freiräume wurden nicht mehr durch Bauten gefasst, sondern durch sie gegliedert. Neue Technologien wuchsen über experimentelle Vorhaben hinaus – die Großplattenbauweise wurde Konstruktionsgrundlage für alle Wohnbauten. Allein das Fugenraster der industriell hergestellten und mit dezent-farbiger Keramik verkleideten Plattenelemente gliederte den Fassadenaufbau. Die KMA II ist somit ein bedeutendes Zeugnis nicht nur der Ost-Berliner Zentrumsplanung, sondern des internationalen Städtebaus der Nachkriegsmoderne. Ebenso exemplarisch hat sich hier nach 1990 der fachöffentliche Diskurs zur DDR-Moderne entzündet. Heute ist das Ensemble Teil des Berliner Vorschlags für die Welterbe-Liste der UNESCO. Mit ihrem Buch legt Irma Leinauer die erste umfassende Darstellung der Planungs-, Bau- und Architekturgeschichte der KMA II samt ihren Akteuren, politischen Implikationen und institutionellen Verflechtungen von Anfang der 1950er Jahre bis nach 1990 vor.']
### GND ID:
['gnd:106579813X', 'gnd:110859111', 'gnd:1206115157', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4325341-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1793787174']
### GND class:
['Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte', 'Flierl, Thomas', 'Leinauer, Irma', 'Technische Universität Berlin', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Wohnungsbau', 'Karl-Marx-Allee (Berlin)']
<|eot_id|> |
3A1794017704.jsonld | ['Quantified vehicles : data, services, ecosystems'] | [['Die Digitalisierung hat das Potenzial für Quantified Vehicles aufgezeigt, um Sensordaten über das Fahrzeug selbst und seine Umgebung zu sammeln. Folglich sind (Fahrzeug-)Daten zu einer wichtigen Ressource der Automobilindustrie geworden, da sie auch (datengetriebene) Services ermöglichen. Es bilden sich Ökosysteme von Akteuren, die zusammenarbeiten, um letztlich Services zu generieren. Diese kumulative Dissertation fasst die Beiträge des Autors zusammen und enthält eine Synopsis sowie 14 begutachtete Veröffentlichungen, die zur Beantwortung der drei Forschungsfragen beitragen.<ger>', "Advancing digitalization has shown the potential of so-called Quantified Vehicles for gathering valuable sensor data about the vehicle itself and its environment. Consequently, (vehicle) Data has become an important resource, which can pave the way to (Data-driven) Services. The (Data-driven Service) Ecosystem of actors that collaborate to ultimately generate services, has only shaped up in recent years. This cumulative dissertation summarizes the author's contributions and includes a synopsis as well as 14 peer-reviewed publications, which contribute to answer the three research questions.<eng>"]] | ['gnd:10085032-7', 'gnd:1047515490', 'gnd:1054152454', 'gnd:1140146963', 'gnd:143445480', 'gnd:38329-6', 'gnd:4016320-9', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794017704'] | ['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Fellmann, Michael', 'Trang, Simon Thanh-Nam', 'Kaiser, Christian', 'Sandkuhl, Kurt', 'Universität Rostock', 'Fahrzeug', 'Geschäftsmodell'] | Document
### Title: ['Quantified vehicles : data, services, ecosystems']
### Abstract:
[['Die Digitalisierung hat das Potenzial für Quantified Vehicles aufgezeigt, um Sensordaten über das Fahrzeug selbst und seine Umgebung zu sammeln. Folglich sind (Fahrzeug-)Daten zu einer wichtigen Ressource der Automobilindustrie geworden, da sie auch (datengetriebene) Services ermöglichen. Es bilden sich Ökosysteme von Akteuren, die zusammenarbeiten, um letztlich Services zu generieren. Diese kumulative Dissertation fasst die Beiträge des Autors zusammen und enthält eine Synopsis sowie 14 begutachtete Veröffentlichungen, die zur Beantwortung der drei Forschungsfragen beitragen.<ger>', "Advancing digitalization has shown the potential of so-called Quantified Vehicles for gathering valuable sensor data about the vehicle itself and its environment. Consequently, (vehicle) Data has become an important resource, which can pave the way to (Data-driven) Services. The (Data-driven Service) Ecosystem of actors that collaborate to ultimately generate services, has only shaped up in recent years. This cumulative dissertation summarizes the author's contributions and includes a synopsis as well as 14 peer-reviewed publications, which contribute to answer the three research questions.<eng>"]]
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:1047515490', 'gnd:1054152454', 'gnd:1140146963', 'gnd:143445480', 'gnd:38329-6', 'gnd:4016320-9', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794017704']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Fellmann, Michael', 'Trang, Simon Thanh-Nam', 'Kaiser, Christian', 'Sandkuhl, Kurt', 'Universität Rostock', 'Fahrzeug', 'Geschäftsmodell']
<|eot_id|> |
3A1794040145.jsonld | ['Mechanismen eines medialen Tabubruchs : Untersuchung von Tabus zur Erschließung des Phänomens für die Kommunikationswissenschaft'] | ['Was ist ein Tabu und wie beeinflusst dieses öffentliche Kommunikation? Im Kontext der Forschung zu Pressefreiheit wird viel auf institutionelle Einflüsse im System Journalismus oder auch von außen geschaut. Diese Dissertation erfasst und untersucht das Phänomen Tabu als einen weiteren Einflussfaktor in der öffentlichen Kommunikation. Anhand der Wirkweise von Tabus wird gezeigt, dass diese für alle Mitglieder der Bezugsgruppe gelten. Wenn es also um ein gesellschaftliches Tabu geht, so unterliegen ihm auch Journalistinnen und Journalisten und alle anderen Beteiligten an der öffentlichen Kommunikation und können nur gemäß des Tabus handeln. Dies wiederum widerspricht dem Anspruch an öffentliche Kommunikation in einer Demokratie, welche Transparenz schaffen und über alles informieren soll, denn ein Tabu verhindert unter Umständen, dass überhaupt drüber gesprochen werden darf. In einer Inhaltsanalyse wird zudem anhand des Fallbeispiels Wir haben abgetrieben, einem Artikel im Stern vom Juni 1971 zum Thema Abtreibung untersucht, in wie fern Tabus in öffentlicher Kommunikation dargestellt und untersuchbar sind.'] | ['gnd:1013009665', 'gnd:1068114681', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053732-8', 'gnd:4058861-0', 'gnd:4071428-7', 'gnd:4193179-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794040145'] | ['Hellwig, Melanie', 'University of Bamberg Press', 'Berichterstattung', 'Deutschland', 'Schwangerschaftsabbruch', 'Tabu', 'Frauenbewegung', 'Druckmedien'] | Document
### Title: ['Mechanismen eines medialen Tabubruchs : Untersuchung von Tabus zur Erschließung des Phänomens für die Kommunikationswissenschaft']
### Abstract:
['Was ist ein Tabu und wie beeinflusst dieses öffentliche Kommunikation? Im Kontext der Forschung zu Pressefreiheit wird viel auf institutionelle Einflüsse im System Journalismus oder auch von außen geschaut. Diese Dissertation erfasst und untersucht das Phänomen Tabu als einen weiteren Einflussfaktor in der öffentlichen Kommunikation. Anhand der Wirkweise von Tabus wird gezeigt, dass diese für alle Mitglieder der Bezugsgruppe gelten. Wenn es also um ein gesellschaftliches Tabu geht, so unterliegen ihm auch Journalistinnen und Journalisten und alle anderen Beteiligten an der öffentlichen Kommunikation und können nur gemäß des Tabus handeln. Dies wiederum widerspricht dem Anspruch an öffentliche Kommunikation in einer Demokratie, welche Transparenz schaffen und über alles informieren soll, denn ein Tabu verhindert unter Umständen, dass überhaupt drüber gesprochen werden darf. In einer Inhaltsanalyse wird zudem anhand des Fallbeispiels Wir haben abgetrieben, einem Artikel im Stern vom Juni 1971 zum Thema Abtreibung untersucht, in wie fern Tabus in öffentlicher Kommunikation dargestellt und untersuchbar sind.']
### GND ID:
['gnd:1013009665', 'gnd:1068114681', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053732-8', 'gnd:4058861-0', 'gnd:4071428-7', 'gnd:4193179-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794040145']
### GND class:
['Hellwig, Melanie', 'University of Bamberg Press', 'Berichterstattung', 'Deutschland', 'Schwangerschaftsabbruch', 'Tabu', 'Frauenbewegung', 'Druckmedien']
<|eot_id|> |
3A1794081380.jsonld | ['Bildungsregionen in der wissenschaftlichen Weiterbildung : Modell und empirische Analyse'] | ['In der Dissertation wird eine bildungsbereichsübergreifende Konzeption von Bildungsregionen entwickelt: theoretisch und empirisch fundiert. Die Studie über bedarfsorientierte Regionalisierungsansätze in der wissenschaftlichen Weiterbildung basiert auf empirischen Daten und Fallbeispielen. In den Ergebnissen der Analyse bestätigt sich eine neue Regionalisierung als Gegenbewegung zur Internationalisierung, die in der wissenschaftlichen Weiterbildung bewusst gestaltet wird. Damit ist sie auch ein Teil der wirtschaftlichen Regionalentwicklung, denn mit den Qualifizierungsangeboten werden die Fachkräfte vor Ort weitergebildet. Der Autor legt die erste Untersuchung zu diesem relevanten Thema der Bildungs- und Hochschulpraxis vor. Seine praxisorientierte Analyse untermauert die Regionalisierungstendenzen der wissenschaftlichen Hochschulweiterbildung mit einem theoretischen Fundament und schafft ein Modell als Orientierung für die Praxis.'] | ['gnd:1248057090', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4177425-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794081380'] | ['Steinmüller, Bastian', 'Erwachsenenbildung', 'Regionalisierung'] | Document
### Title: ['Bildungsregionen in der wissenschaftlichen Weiterbildung : Modell und empirische Analyse']
### Abstract:
['In der Dissertation wird eine bildungsbereichsübergreifende Konzeption von Bildungsregionen entwickelt: theoretisch und empirisch fundiert. Die Studie über bedarfsorientierte Regionalisierungsansätze in der wissenschaftlichen Weiterbildung basiert auf empirischen Daten und Fallbeispielen. In den Ergebnissen der Analyse bestätigt sich eine neue Regionalisierung als Gegenbewegung zur Internationalisierung, die in der wissenschaftlichen Weiterbildung bewusst gestaltet wird. Damit ist sie auch ein Teil der wirtschaftlichen Regionalentwicklung, denn mit den Qualifizierungsangeboten werden die Fachkräfte vor Ort weitergebildet. Der Autor legt die erste Untersuchung zu diesem relevanten Thema der Bildungs- und Hochschulpraxis vor. Seine praxisorientierte Analyse untermauert die Regionalisierungstendenzen der wissenschaftlichen Hochschulweiterbildung mit einem theoretischen Fundament und schafft ein Modell als Orientierung für die Praxis.']
### GND ID:
['gnd:1248057090', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4177425-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794081380']
### GND class:
['Steinmüller, Bastian', 'Erwachsenenbildung', 'Regionalisierung']
<|eot_id|> |
3A1794081399.jsonld | ['Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung gestalten : Studie zum Bildungsverständnis des heilpädagogischen Fachpersonals'] | ['In der Dissertation wird untersucht, wie das eigene Bildungsverständnis des heilpädagogischen Personals Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche mit schwerer und mehrfacher Behinderung beeinflusst. André Schindler bearbeitet die drängenden Fragen zum Umgang mit einer sehr spezifischen Bildungsgruppe. Zunächst entwickelt er Merkmale eines spezifischen Bildungsverständnisses, das die pädagogische Bildungsarbeit mit stark und mehrfach eingeschränkten Kindern und Jugendlichen fundiert. In einer anschließenden qualitativen Studie definiert der Autor acht zentrale Aspekte zum Bildungsprozess dieser Personengruppe. In den Interviews mit dem heilpädagogischen Fachpersonal vermittelt sich der Berufsalltag im Abwägen von Möglichkeiten, Erkennen von Hindernissen, Einschränkungen und Potenzialen. Auf der Suche nach adäquaten Antworten werden die Arbeits- und Denkprozesse der Praktiker:innen zum Spiegel der wissenschaftlichen Fachdisziplin.'] | ['gnd:1243014229', 'gnd:2024211-6', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4114556-2', 'gnd:4181803-9', 'gnd:4335203-0', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794081399'] | ['Schindler, André', 'Universität Freiburg, Schweiz', 'Begriff', 'Bildung', 'Jugend', 'Mehrfachbehinderung', 'Sonderpädagoge', 'Schwerbehinderung', 'W. Bertelsmann Verlag'] | Document
### Title: ['Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung gestalten : Studie zum Bildungsverständnis des heilpädagogischen Fachpersonals']
### Abstract:
['In der Dissertation wird untersucht, wie das eigene Bildungsverständnis des heilpädagogischen Personals Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche mit schwerer und mehrfacher Behinderung beeinflusst. André Schindler bearbeitet die drängenden Fragen zum Umgang mit einer sehr spezifischen Bildungsgruppe. Zunächst entwickelt er Merkmale eines spezifischen Bildungsverständnisses, das die pädagogische Bildungsarbeit mit stark und mehrfach eingeschränkten Kindern und Jugendlichen fundiert. In einer anschließenden qualitativen Studie definiert der Autor acht zentrale Aspekte zum Bildungsprozess dieser Personengruppe. In den Interviews mit dem heilpädagogischen Fachpersonal vermittelt sich der Berufsalltag im Abwägen von Möglichkeiten, Erkennen von Hindernissen, Einschränkungen und Potenzialen. Auf der Suche nach adäquaten Antworten werden die Arbeits- und Denkprozesse der Praktiker:innen zum Spiegel der wissenschaftlichen Fachdisziplin.']
### GND ID:
['gnd:1243014229', 'gnd:2024211-6', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4114556-2', 'gnd:4181803-9', 'gnd:4335203-0', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794081399']
### GND class:
['Schindler, André', 'Universität Freiburg, Schweiz', 'Begriff', 'Bildung', 'Jugend', 'Mehrfachbehinderung', 'Sonderpädagoge', 'Schwerbehinderung', 'W. Bertelsmann Verlag']
<|eot_id|> |
3A1794081402.jsonld | ['Höhere beruflich-betriebliche Bildung : Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme'] | ['Bislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent:innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie vor existierenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt sich für die berufliche Bildung jedoch die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient:innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die vorliegende Dissertation aus einer berufsbildungswissenschaftlichen Perspektive. Die Analyse basiert auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden der sogenannten Abiturientenprogramme im Einzelhandel und fokussiert die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser Programme sowie deren Attraktivität aus Teilnehmendensicht. Als Ergebnis präsentiert die Autorin zum einen Bedingungsfaktoren für eine attraktive Gestaltung beruflich-betrieblicher Bildung und zum anderen führt die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als "höhere beruflich-betriebliche Bildung". Diese Dissertation bereichert die (berufs-)bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Diskussionen um eine mangelnde Attraktivität beruflicher Bildung sowie um den Ausbau höherqualifizierender Berufsbildung zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs. Interdisziplinäre Berufsbildungsforscher:innen finden hier neben empirischen Erkenntnissen über die curriculare Gestaltung attraktiver nachschulischer Bildungsangebote darüber hinaus auch einen Beitrag zu den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven der Absolvent:innen abiturientenspezifischer Berufsbildungsprogramme.'] | ['gnd:110810384', 'gnd:121943258X', 'gnd:122142675', 'gnd:122159330', 'gnd:124149995', 'gnd:4000154-4', 'gnd:4006141-3', 'gnd:4070157-8', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794081402'] | ['Spöttl, Georg', 'Neu, Ariane', 'Friese, Marianne', 'Seeber, Susan', 'Jenewein, Klaus', 'Abiturient', 'Betriebliche Ausbildung', 'Curriculumentwicklung', 'W. Bertelsmann Verlag'] | Document
### Title: ['Höhere beruflich-betriebliche Bildung : Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme']
### Abstract:
['Bislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent:innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie vor existierenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt sich für die berufliche Bildung jedoch die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient:innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die vorliegende Dissertation aus einer berufsbildungswissenschaftlichen Perspektive. Die Analyse basiert auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden der sogenannten Abiturientenprogramme im Einzelhandel und fokussiert die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser Programme sowie deren Attraktivität aus Teilnehmendensicht. Als Ergebnis präsentiert die Autorin zum einen Bedingungsfaktoren für eine attraktive Gestaltung beruflich-betrieblicher Bildung und zum anderen führt die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als "höhere beruflich-betriebliche Bildung". Diese Dissertation bereichert die (berufs-)bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Diskussionen um eine mangelnde Attraktivität beruflicher Bildung sowie um den Ausbau höherqualifizierender Berufsbildung zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs. Interdisziplinäre Berufsbildungsforscher:innen finden hier neben empirischen Erkenntnissen über die curriculare Gestaltung attraktiver nachschulischer Bildungsangebote darüber hinaus auch einen Beitrag zu den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven der Absolvent:innen abiturientenspezifischer Berufsbildungsprogramme.']
### GND ID:
['gnd:110810384', 'gnd:121943258X', 'gnd:122142675', 'gnd:122159330', 'gnd:124149995', 'gnd:4000154-4', 'gnd:4006141-3', 'gnd:4070157-8', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794081402']
### GND class:
['Spöttl, Georg', 'Neu, Ariane', 'Friese, Marianne', 'Seeber, Susan', 'Jenewein, Klaus', 'Abiturient', 'Betriebliche Ausbildung', 'Curriculumentwicklung', 'W. Bertelsmann Verlag']
<|eot_id|> |
3A1794148965.jsonld | ['Wir und die fremde Welt : neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik von Produktionsarbeitenden'] | [['Einleitung: Wir und die fremde Welt -- Betriebliche Gemeinschaft als sich formierende Norm: Basale Modellierung und theoretische Sensibilisierung -- Arbeitende als kompetente Betriebskritiker: Analytischer Zugriff entlang der Soziologie der Kritik -- Erkenntnisproduktion im laufenden Prozess: Angewendete Erhebungs- und Auswertungsverfahren -- Wir und die fremde Welt: Vier Arbeiter berichten aus der Montage -- Weltentrennung als Bedrohungserfahrung: Die kritische Prüfung der betrieblichen Gemeinschaft -- Praktische Konsequenzen der Kritik: Vergemeinschaftung zwischen Notwendigkeit und Konflikt -- Weltentrennung und betriebliche Gemeinschaft: Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik -- Fazit: Von der Entwertungsdiagnose zur praktischen Aufwertung.', 'Die Studie schaut mit einem pragmatischen Forschungsansatz in einen Leuchtturmbetrieb der Metall- und Elektrobranche und beschäftigt sich mit einer Formation indirekter Leistungssteuerung, die auf dem Argument einer betrieblichen Gemeinschaft aufbaut. Für die Arbeitenden, so der Ausgangspunkt, ist das auf einer Standort- und Arbeitsplatzunsicherheit basierende Gemeinschaftsargument einerseits plausibel. Andererseits bringen sie aber auch Zweifel zur Sprache. Erforscht wird entlang der Kritik der Arbeitenden, wie die Zweifel begründet werden und welche Folgen sie haben. Grundlage der Kritik sind zwei eigene Gemeinschaftsmodelle, die von den normativen Gemeinschaftsprinzipien des Zusammenhalts und der Arbeitsteilung angeleitet werden und den Arbeitenden zu kompetenten Urteilen verhelfen. Von diesen normativen Standpunkten aus diagnostizieren die Arbeitenden eine Entwertung von Produktionsarbeit, welche das Gemeinschaftsargument aus ihrer Perspektive konterkariert und zu neuen sozialen Abstiegssorgen führt. Überzeugt von der Richtigkeit und Angemessenheit der eigenen Gemeinschaftsmodelle sowie zwecks Bearbeitung der Abstiegssorgen stellen die Arbeitenden der diagnostizierten Entwertung anschließend eine praktische Aufwertung als Produktionsexperten entgegen. Der Autor Hendrik Brunsen arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück und forscht zum Wandel und zur Zukunft der Arbeit. .']] | ['gnd:4002617-6', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4138757-0', 'gnd:4156551-4', 'gnd:4167312-8', 'gnd:4239371-1', 'gnd:4335640-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794148965'] | ['Arbeitsbeziehungen', 'Industriebetrieb', 'Arbeitssoziologie', 'Gemeinschaftsgefühl', 'Leistungsverhalten', 'Belegschaft', 'Restrukturierung'] | Document
### Title: ['Wir und die fremde Welt : neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik von Produktionsarbeitenden']
### Abstract:
[['Einleitung: Wir und die fremde Welt -- Betriebliche Gemeinschaft als sich formierende Norm: Basale Modellierung und theoretische Sensibilisierung -- Arbeitende als kompetente Betriebskritiker: Analytischer Zugriff entlang der Soziologie der Kritik -- Erkenntnisproduktion im laufenden Prozess: Angewendete Erhebungs- und Auswertungsverfahren -- Wir und die fremde Welt: Vier Arbeiter berichten aus der Montage -- Weltentrennung als Bedrohungserfahrung: Die kritische Prüfung der betrieblichen Gemeinschaft -- Praktische Konsequenzen der Kritik: Vergemeinschaftung zwischen Notwendigkeit und Konflikt -- Weltentrennung und betriebliche Gemeinschaft: Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik -- Fazit: Von der Entwertungsdiagnose zur praktischen Aufwertung.', 'Die Studie schaut mit einem pragmatischen Forschungsansatz in einen Leuchtturmbetrieb der Metall- und Elektrobranche und beschäftigt sich mit einer Formation indirekter Leistungssteuerung, die auf dem Argument einer betrieblichen Gemeinschaft aufbaut. Für die Arbeitenden, so der Ausgangspunkt, ist das auf einer Standort- und Arbeitsplatzunsicherheit basierende Gemeinschaftsargument einerseits plausibel. Andererseits bringen sie aber auch Zweifel zur Sprache. Erforscht wird entlang der Kritik der Arbeitenden, wie die Zweifel begründet werden und welche Folgen sie haben. Grundlage der Kritik sind zwei eigene Gemeinschaftsmodelle, die von den normativen Gemeinschaftsprinzipien des Zusammenhalts und der Arbeitsteilung angeleitet werden und den Arbeitenden zu kompetenten Urteilen verhelfen. Von diesen normativen Standpunkten aus diagnostizieren die Arbeitenden eine Entwertung von Produktionsarbeit, welche das Gemeinschaftsargument aus ihrer Perspektive konterkariert und zu neuen sozialen Abstiegssorgen führt. Überzeugt von der Richtigkeit und Angemessenheit der eigenen Gemeinschaftsmodelle sowie zwecks Bearbeitung der Abstiegssorgen stellen die Arbeitenden der diagnostizierten Entwertung anschließend eine praktische Aufwertung als Produktionsexperten entgegen. Der Autor Hendrik Brunsen arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück und forscht zum Wandel und zur Zukunft der Arbeit. .']]
### GND ID:
['gnd:4002617-6', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4138757-0', 'gnd:4156551-4', 'gnd:4167312-8', 'gnd:4239371-1', 'gnd:4335640-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794148965']
### GND class:
['Arbeitsbeziehungen', 'Industriebetrieb', 'Arbeitssoziologie', 'Gemeinschaftsgefühl', 'Leistungsverhalten', 'Belegschaft', 'Restrukturierung']
<|eot_id|> |
3A1794161821.jsonld | ["Business economics of knowledge and innovation : an empirical analysis of the role of firms' search diversity"] | ['Die Wissensinfrastruktur von Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle in der Wettbewerb-Innovation-Dynamik, die interne und externe Wissensmanagementfähigkeiten verkörpert. Diese Dissertation konzentriert sich auf den Wissenserwerb, der nach Chesbroughs trendverändernder Formulierung von Open Innovation (als Suche nach und Nutzung von externem Wissen) zu einem herausragenden Element der Wissensinfrastruktur von Unternehmen wurde. Externe Wissensstrategien als Komponenten externer Wissensmanagementfähigkeiten können zwei Formen annehmen; Search Breadth (spiegelt die Anzahl der Quellen wider, die von Unternehmen erkundet werden) und Search Depth (die Bedeutung verschiedener Quellen, die erkundet werden). Bei der Analyse des Zusammenhangs zwischen Suche nach externem Wissen und Innovation, wird jedoch neben der zugrundeliegenden Allgemeingültigkeit des erworbenen Wissens vor allem die primäre Diversität der Wissenssuche als einflussreich auf die Dynamik verschiedener Arten von Innovation hervorgehoben. Diese Dissertation schlägt eine Suchstrategie vor, die die Vielfalt in der Suche dynamischer und rigoroser erfasst als andere Such Modi und analysiert die Auswirkungen der strategischen Search Diversity auf verschiedene Arten von Innovations. Es gibt drei originelle analytische Richtungen, die in dieser Arbeit untersucht werden, jede davon hat ihre eigenen neuartigen Analyseebenen: 1. Diversität der Wissenssuche und technologische Innovation verlängert auf: Einführung hybrider Suchstrategien zur Neutralisierung von Gegenwirkungen einzelner Suchstrategien, Integration von des moderierenden Mechanismus des Technologieerwerbs in die Beziehung zwischen Search Diversity und technologischer Innovation und Analyse der Rolle von Mergeranteils der Industrien in der Industrie-Search Diversity als endogenes Konstrukt 2. Diversität der Wissenssuche und organizational Innovation verlängert auf: Integration von Marktmechanismen in dieser Beziehung und Integration des exogenen Mechanismus der organisatorischen Innovationsdichte von Unternehmen in verschiedenen Industrien in diesem Rahmen 3. Diversität der Wissenssuche und Logistikinnovation verlängert auf: Integration von der moderierenden Rolle der Marktwettbewerbsintensität in dieser Beziehung und Integration des exogenen Mechanismus der Logistikinnovationsdichte der Industrien in diesem Rahmen.'] | ['gnd:1038799317', 'gnd:1207178217', 'gnd:122371445', 'gnd:131737163', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794161821'] | ['Hajialibeigi, Maryam', 'Freisinger, Elena', 'Kuchinke, Björn A.', 'Budzinski, Oliver', 'Technische Universität Ilmenau', 'Innovationsmanagement', 'Wissensmanagement'] | Document
### Title: ["Business economics of knowledge and innovation : an empirical analysis of the role of firms' search diversity"]
### Abstract:
['Die Wissensinfrastruktur von Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle in der Wettbewerb-Innovation-Dynamik, die interne und externe Wissensmanagementfähigkeiten verkörpert. Diese Dissertation konzentriert sich auf den Wissenserwerb, der nach Chesbroughs trendverändernder Formulierung von Open Innovation (als Suche nach und Nutzung von externem Wissen) zu einem herausragenden Element der Wissensinfrastruktur von Unternehmen wurde. Externe Wissensstrategien als Komponenten externer Wissensmanagementfähigkeiten können zwei Formen annehmen; Search Breadth (spiegelt die Anzahl der Quellen wider, die von Unternehmen erkundet werden) und Search Depth (die Bedeutung verschiedener Quellen, die erkundet werden). Bei der Analyse des Zusammenhangs zwischen Suche nach externem Wissen und Innovation, wird jedoch neben der zugrundeliegenden Allgemeingültigkeit des erworbenen Wissens vor allem die primäre Diversität der Wissenssuche als einflussreich auf die Dynamik verschiedener Arten von Innovation hervorgehoben. Diese Dissertation schlägt eine Suchstrategie vor, die die Vielfalt in der Suche dynamischer und rigoroser erfasst als andere Such Modi und analysiert die Auswirkungen der strategischen Search Diversity auf verschiedene Arten von Innovations. Es gibt drei originelle analytische Richtungen, die in dieser Arbeit untersucht werden, jede davon hat ihre eigenen neuartigen Analyseebenen: 1. Diversität der Wissenssuche und technologische Innovation verlängert auf: Einführung hybrider Suchstrategien zur Neutralisierung von Gegenwirkungen einzelner Suchstrategien, Integration von des moderierenden Mechanismus des Technologieerwerbs in die Beziehung zwischen Search Diversity und technologischer Innovation und Analyse der Rolle von Mergeranteils der Industrien in der Industrie-Search Diversity als endogenes Konstrukt 2. Diversität der Wissenssuche und organizational Innovation verlängert auf: Integration von Marktmechanismen in dieser Beziehung und Integration des exogenen Mechanismus der organisatorischen Innovationsdichte von Unternehmen in verschiedenen Industrien in diesem Rahmen 3. Diversität der Wissenssuche und Logistikinnovation verlängert auf: Integration von der moderierenden Rolle der Marktwettbewerbsintensität in dieser Beziehung und Integration des exogenen Mechanismus der Logistikinnovationsdichte der Industrien in diesem Rahmen.']
### GND ID:
['gnd:1038799317', 'gnd:1207178217', 'gnd:122371445', 'gnd:131737163', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794161821']
### GND class:
['Hajialibeigi, Maryam', 'Freisinger, Elena', 'Kuchinke, Björn A.', 'Budzinski, Oliver', 'Technische Universität Ilmenau', 'Innovationsmanagement', 'Wissensmanagement']
<|eot_id|> |
3A1794552693.jsonld | ['Regieren durch Vorbeugen : Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michel Foucault'] | ['Im Hinblick auf die globale Krise der Mental-Health ist es unerlässlich, Burnout-Prävention als ein Regierungsproblem und Teil eines Präventionsdispositivs ins Auge zu fassen. Ausgehend von der Gouvernementalitätsperspektive zeigt Jozef Zelinka, wie die Prävention psychischer Störungen zur Sicherung der neoliberalen Leistungsgesellschaft eingesetzt wird: Subjekte werden durch kontinuierlichen Gefährdungsdruck und Risikokalkulation zur Selbstführung gedrängt. Die kritische Dispositivanalyse macht diese diskursiven, alltagspraktischen und vor allem materiellen Manifestationen der Prävention sichtbar'] | ['gnd:1079427864', 'gnd:11853453X', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4125750-9', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4195380-0', 'gnd:7632874-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794552693'] | ['Gouvernementalität', 'Foucault, Michel 1926-1984', 'Arbeitsbelastung', 'Prävention', 'Leistungsgesellschaft', 'Neoliberalismus', 'Burnout-Syndrom', 'Dispositiv'] | Document
### Title: ['Regieren durch Vorbeugen : Eine kritische Analyse der Burnout-Prävention nach Michel Foucault']
### Abstract:
['Im Hinblick auf die globale Krise der Mental-Health ist es unerlässlich, Burnout-Prävention als ein Regierungsproblem und Teil eines Präventionsdispositivs ins Auge zu fassen. Ausgehend von der Gouvernementalitätsperspektive zeigt Jozef Zelinka, wie die Prävention psychischer Störungen zur Sicherung der neoliberalen Leistungsgesellschaft eingesetzt wird: Subjekte werden durch kontinuierlichen Gefährdungsdruck und Risikokalkulation zur Selbstführung gedrängt. Die kritische Dispositivanalyse macht diese diskursiven, alltagspraktischen und vor allem materiellen Manifestationen der Prävention sichtbar']
### GND ID:
['gnd:1079427864', 'gnd:11853453X', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4125750-9', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4195380-0', 'gnd:7632874-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794552693']
### GND class:
['Gouvernementalität', 'Foucault, Michel 1926-1984', 'Arbeitsbelastung', 'Prävention', 'Leistungsgesellschaft', 'Neoliberalismus', 'Burnout-Syndrom', 'Dispositiv']
<|eot_id|> |
3A1794553142.jsonld | ['Narrative Praktiken von Unternehmen : imagefördernde Selbstdarstellungen im Internet'] | ['Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit dem Erzählen im Unternehmenskontext, was spätestens seit der Einführung des Storytelling in den 1999er-Jahren allgegenwärtig ist. Der Band zeigt in diesem Zusammenhang, wie Unternehmen das Erzählen explizit im Internet nutzen, um sich nach außen positiv darzustellen (= Imageförderung). In der Veröffentlichung wird deutlich, dass für die (Selbst)Darstellung bestimme Spezifika von Erzählungen von besonderer Bedeutung sind. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen bspw. Konzepte – wie Corporate Responsibility – als gelebte Werte den Zielgruppen diskret veranschaulichen oder den Arbeitsalltag zu einem besonderen Erlebnis stilisieren. Insgesamt identifiziert die Autorin vier Grundtypen der (Selbst)Darstellung mit jeweils spezifisch narrativer Rhetorik sowie bezeichnende narrative Realisierungsformen, um diese Typen im WWW an die gewünschten Zielgruppen zu kommunizieren. Hierbei zeichnen sich die sprachwissenschaftlich analysierten Erkenntnisse durch ihre interdisziplinäre Einbettung aus. Dadurch eröffnen sich Anschlussmöglichkeiten zu anderen Fachdisziplinen.'] | ['gnd:1250754895', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4161289-9', 'gnd:4379691-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794553142'] | ['Ackermann, Ulrike', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Unternehmen', 'Imagepflege', 'Narrativität'] | Document
### Title: ['Narrative Praktiken von Unternehmen : imagefördernde Selbstdarstellungen im Internet']
### Abstract:
['Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit dem Erzählen im Unternehmenskontext, was spätestens seit der Einführung des Storytelling in den 1999er-Jahren allgegenwärtig ist. Der Band zeigt in diesem Zusammenhang, wie Unternehmen das Erzählen explizit im Internet nutzen, um sich nach außen positiv darzustellen (= Imageförderung). In der Veröffentlichung wird deutlich, dass für die (Selbst)Darstellung bestimme Spezifika von Erzählungen von besonderer Bedeutung sind. Mit ihrer Hilfe können Unternehmen bspw. Konzepte – wie Corporate Responsibility – als gelebte Werte den Zielgruppen diskret veranschaulichen oder den Arbeitsalltag zu einem besonderen Erlebnis stilisieren. Insgesamt identifiziert die Autorin vier Grundtypen der (Selbst)Darstellung mit jeweils spezifisch narrativer Rhetorik sowie bezeichnende narrative Realisierungsformen, um diese Typen im WWW an die gewünschten Zielgruppen zu kommunizieren. Hierbei zeichnen sich die sprachwissenschaftlich analysierten Erkenntnisse durch ihre interdisziplinäre Einbettung aus. Dadurch eröffnen sich Anschlussmöglichkeiten zu anderen Fachdisziplinen.']
### GND ID:
['gnd:1250754895', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4161289-9', 'gnd:4379691-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794553142']
### GND class:
['Ackermann, Ulrike', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Unternehmen', 'Imagepflege', 'Narrativität']
<|eot_id|> |
3A1794571981.jsonld | ['Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union : Eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union'] | [['In fünf Teilen bietet diese Arbeit eine Analyse der sog. Rechtsstaatlichkeitskrise der EU. Ausgehend von den begriffliche Grundlagen und einer Erörterung des Rechtsstaatsbegriffs widmet sich die Arbeit zunächst den mitgliedstaatlichen Entwicklungen, die die Rechtsstaatlichkeitskrise ausmachen, insbesondere in Polen und Ungarn. Der dritte Teil behandelt die Leitthese der Arbeit: Dass und warum es gelingen muss, die Maßnahmen in Reaktion auf die Rechtsstaatlichkeitskrise als „Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union“ zu begreifen. Hierauf aufbauend werden im vierten Teil die Instrumente der unionalen Verfassungsaufsicht dargestellt. Im fünften Teil schließt die Arbeit mit einem Blick auf Entwicklungsperspektiven', 'This book offers, in five parts, an analysis of the so-called rule of law crisis in the EU. The first part focuses on the concepts that help to understand the rule of law crisis, in particular that of “systemic deficiencies in the rule of law”. In order to shine light on the complex concept of “rule of law” included in Art. 2 TEU, the author focusses on the operationalisation of the rule of law in recent CJEU jurisprudence. The second part of the book is devoted to developments in certain Member States that make up the rule of law crisis. Special attention is paid to Poland and Hungary. The third part deals with the main thesis of the book: why it is useful to conceive of the measures taken in response to the rule of law crisis as "constitutional supervision” in EU law. The merits and roots of this concept are discussed in detail. On this basis, the fourth part presents the core of the analysis: the different mechanisms of EU constitutional supervision. After introducing its different actors, the work focuses on the activities of the European Commission. The final part concludes with an outlook']] | ['gnd:4046496-9', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4120944-8', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4177276-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794571981'] | ['Polen', 'Ungarn', 'Aufsicht', 'Rechtsstaat', 'Mitgliedsstaaten', 'Rechtsverletzung', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union : Eine akteurszentrierte Analyse der Rechtsstaatlichkeitskrise der Europäischen Union']
### Abstract:
[['In fünf Teilen bietet diese Arbeit eine Analyse der sog. Rechtsstaatlichkeitskrise der EU. Ausgehend von den begriffliche Grundlagen und einer Erörterung des Rechtsstaatsbegriffs widmet sich die Arbeit zunächst den mitgliedstaatlichen Entwicklungen, die die Rechtsstaatlichkeitskrise ausmachen, insbesondere in Polen und Ungarn. Der dritte Teil behandelt die Leitthese der Arbeit: Dass und warum es gelingen muss, die Maßnahmen in Reaktion auf die Rechtsstaatlichkeitskrise als „Verfassungsaufsicht in der Europäischen Union“ zu begreifen. Hierauf aufbauend werden im vierten Teil die Instrumente der unionalen Verfassungsaufsicht dargestellt. Im fünften Teil schließt die Arbeit mit einem Blick auf Entwicklungsperspektiven', 'This book offers, in five parts, an analysis of the so-called rule of law crisis in the EU. The first part focuses on the concepts that help to understand the rule of law crisis, in particular that of “systemic deficiencies in the rule of law”. In order to shine light on the complex concept of “rule of law” included in Art. 2 TEU, the author focusses on the operationalisation of the rule of law in recent CJEU jurisprudence. The second part of the book is devoted to developments in certain Member States that make up the rule of law crisis. Special attention is paid to Poland and Hungary. The third part deals with the main thesis of the book: why it is useful to conceive of the measures taken in response to the rule of law crisis as "constitutional supervision” in EU law. The merits and roots of this concept are discussed in detail. On this basis, the fourth part presents the core of the analysis: the different mechanisms of EU constitutional supervision. After introducing its different actors, the work focuses on the activities of the European Commission. The final part concludes with an outlook']]
### GND ID:
['gnd:4046496-9', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4120944-8', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4177276-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794571981']
### GND class:
['Polen', 'Ungarn', 'Aufsicht', 'Rechtsstaat', 'Mitgliedsstaaten', 'Rechtsverletzung', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1794574271.jsonld | ['Transnationaler Bergbau und lokale Politik : politische Einflussnahme im Kontext des industriellen Goldbergbaus in Argentinien'] | ['Bergbau, soziale Konflikte und Umweltkatastrophen - seit den 1990er Jahren erlebt Lateinamerika einen historischen Rohstoffboom. Welche Rolle spielen die Betreiber der Minen in den Abbauregionen? Wie schaffen sie Akzeptanz unter der lokalen Bevölkerung? Und welche politischen Auswirkungen zieht dies nach sich? Alexandra Bechtum analysiert das Handeln transnationaler Bergbauunternehmen in Argentinien und hinterfragt kritisch die sozial- und infrastrukturpolitischen Maßnahmen, die Bergbauunternehmen in den Abbauregionen industrieller Goldminen implementieren. Dabei stellt sie Fragen von Demokratie und Entwicklung in den Fokus'] | ['gnd:1250257956', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4076601-9', 'gnd:4123438-8', 'gnd:4157824-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794574271'] | ['Bechtum, Alexandra', 'Argentinien', 'Wirtschaftspolitik', 'Multinationales Unternehmen', 'Regionale Wirtschaftsentwicklung', 'Interessenkonflikt', 'Goldbergbau'] | Document
### Title: ['Transnationaler Bergbau und lokale Politik : politische Einflussnahme im Kontext des industriellen Goldbergbaus in Argentinien']
### Abstract:
['Bergbau, soziale Konflikte und Umweltkatastrophen - seit den 1990er Jahren erlebt Lateinamerika einen historischen Rohstoffboom. Welche Rolle spielen die Betreiber der Minen in den Abbauregionen? Wie schaffen sie Akzeptanz unter der lokalen Bevölkerung? Und welche politischen Auswirkungen zieht dies nach sich? Alexandra Bechtum analysiert das Handeln transnationaler Bergbauunternehmen in Argentinien und hinterfragt kritisch die sozial- und infrastrukturpolitischen Maßnahmen, die Bergbauunternehmen in den Abbauregionen industrieller Goldminen implementieren. Dabei stellt sie Fragen von Demokratie und Entwicklung in den Fokus']
### GND ID:
['gnd:1250257956', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4076601-9', 'gnd:4123438-8', 'gnd:4157824-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794574271']
### GND class:
['Bechtum, Alexandra', 'Argentinien', 'Wirtschaftspolitik', 'Multinationales Unternehmen', 'Regionale Wirtschaftsentwicklung', 'Interessenkonflikt', 'Goldbergbau']
<|eot_id|> |
3A1794575057.jsonld | ['Briefroman und Subjektivation : Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht (Volume 2)'] | ['Klappentext: In dieser Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivation beschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen wirkten wie Katalysatoren auf die Form und Gestalt der Briefromane ein, was insbesondere an den E-Mail- und Facebook- Romanen im 21. Jahrhundert deutlich wird. Briefe, E-Mails, Foreneinträge, Posts und ähnliches geben zugleich als »Egodokumente« Aufschluss über die Konstitution des schreibenden Ichs, dessen Probleme, Gedanken und Gefühle. Die Äußerungen eines Ichs in einem Briefroman werden als Substrat genereller Probleme und Bedürfnisse eines Subjekts zu einer bestimmten Zeit interpretiert und die Transformationen der jeweiligen Subjektkonstruktionen untersucht. Zurückgegriffen wird dabei auf Butlers Begriff der »Subjektivation « und Reckwitz’ »Theorie der Subjektkulturen«. Subjektivation wird in der Abhandlung darüber hinaus als Ziel im bildungsorientierten Deutschunterricht aufgefasst. Es wird ein Modell für einen subjektivationsorientierten Deutschunterricht entworfen, das Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung mit dem literarischen Lernen verbindet.'] | ['gnd:135834511', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4146608-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794575057'] | ['Becker, Karina', 'Deutsch', 'Briefroman'] | Document
### Title: ['Briefroman und Subjektivation : Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht (Volume 2)']
### Abstract:
['Klappentext: In dieser Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivation beschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen wirkten wie Katalysatoren auf die Form und Gestalt der Briefromane ein, was insbesondere an den E-Mail- und Facebook- Romanen im 21. Jahrhundert deutlich wird. Briefe, E-Mails, Foreneinträge, Posts und ähnliches geben zugleich als »Egodokumente« Aufschluss über die Konstitution des schreibenden Ichs, dessen Probleme, Gedanken und Gefühle. Die Äußerungen eines Ichs in einem Briefroman werden als Substrat genereller Probleme und Bedürfnisse eines Subjekts zu einer bestimmten Zeit interpretiert und die Transformationen der jeweiligen Subjektkonstruktionen untersucht. Zurückgegriffen wird dabei auf Butlers Begriff der »Subjektivation « und Reckwitz’ »Theorie der Subjektkulturen«. Subjektivation wird in der Abhandlung darüber hinaus als Ziel im bildungsorientierten Deutschunterricht aufgefasst. Es wird ein Modell für einen subjektivationsorientierten Deutschunterricht entworfen, das Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung mit dem literarischen Lernen verbindet.']
### GND ID:
['gnd:135834511', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4146608-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794575057']
### GND class:
['Becker, Karina', 'Deutsch', 'Briefroman']
<|eot_id|> |
3A1794584773.jsonld | ['Lehrpersonenhandeln im Klassenrat : eine interaktionsanalytische Untersuchung'] | ['Die interaktionsanalytische Studie untersucht das Handeln der Lehrperson im Klassenrat. Ziel des Klassenrats ist es, dass die Lernenden diesen möglichst selbständig – d. h. ohne Eingreifen der Lehrperson – durchführen. Dies bringt ein Spannungsverhältnis mit sich, da die Rolle(n) der Schüler*innen und der Lehrperson neu ausgehandelt werden bzw. werden müssen. Die Studie analysiert, was die Lehrperson tut, wenn sie (dennoch) interveniert. Auf der Datengrundlage von 38 Klassenratssitzungen einer Klasse des 5. und 6. Schuljahres werden in zwei analytischen Teilschritten die kommunikativen Lehrpersonenhandlungen eruiert und Wirkungspotenziale dieser Lehrpersonenhandlungen herausgearbeitet. Die Publikation ist interdisziplinär zwischen Interaktionslinguistik und Fachdidaktik verortet'] | ['gnd:1250452252', 'gnd:36190-2', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4180044-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794584773'] | ['Gregori, Nina', 'Universität Zürich', 'Lehrer', 'Schülermitverwaltung'] | Document
### Title: ['Lehrpersonenhandeln im Klassenrat : eine interaktionsanalytische Untersuchung']
### Abstract:
['Die interaktionsanalytische Studie untersucht das Handeln der Lehrperson im Klassenrat. Ziel des Klassenrats ist es, dass die Lernenden diesen möglichst selbständig – d. h. ohne Eingreifen der Lehrperson – durchführen. Dies bringt ein Spannungsverhältnis mit sich, da die Rolle(n) der Schüler*innen und der Lehrperson neu ausgehandelt werden bzw. werden müssen. Die Studie analysiert, was die Lehrperson tut, wenn sie (dennoch) interveniert. Auf der Datengrundlage von 38 Klassenratssitzungen einer Klasse des 5. und 6. Schuljahres werden in zwei analytischen Teilschritten die kommunikativen Lehrpersonenhandlungen eruiert und Wirkungspotenziale dieser Lehrpersonenhandlungen herausgearbeitet. Die Publikation ist interdisziplinär zwischen Interaktionslinguistik und Fachdidaktik verortet']
### GND ID:
['gnd:1250452252', 'gnd:36190-2', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4180044-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794584773']
### GND class:
['Gregori, Nina', 'Universität Zürich', 'Lehrer', 'Schülermitverwaltung']
<|eot_id|> |
3A179459180X.jsonld | ['A shrine to Moses : a reappraisal of the Mount Nebo monastic complex between Byzantium and Islam'] | [['Dieses Buch bietet neue Einblicke in die Memorialkirche für Mose auf dem Berg Nebo, einem der bekanntesten coenobitischen Klöster der byzantinischen Zeit in Arabien. Ausgehend von den archäologischen Daten reflektiert der Autor kritisch die architektonischen Phasen der Basilika sowie die Verwaltung und das tägliche Leben im Kloster. Besonderes Augenmerk wird auch auf Pilgerfahrten zu den Klosterheiligtümern jenseits des Jordan und auf deren fortschreitende Aufgabe gelegt', 'This book offers new insights into the Memorial of Moses on Mount Nebo, one of the most renowned coenobitic monasteries in the Byzantine period in Arabia. Starting from the archaeological data, the author critically reflects on the architectural phases of the basilica, the management and daily life in the monastery. Special attention is also given to pilgrimages to the monastic shrines beyond the River Jordan and their progressive abandonment']] | ['gnd:1203724926', 'gnd:2068748-5', 'gnd:4002827-6', 'gnd:4071507-3', 'gnd:4288691-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179459180X'] | ['Bianchi, Davide', 'Österreichische Akademie der Wissenschaften, Verlag', 'Archäologie', 'Funde', 'Mount Nebo (Jordanien)'] | Document
### Title: ['A shrine to Moses : a reappraisal of the Mount Nebo monastic complex between Byzantium and Islam']
### Abstract:
[['Dieses Buch bietet neue Einblicke in die Memorialkirche für Mose auf dem Berg Nebo, einem der bekanntesten coenobitischen Klöster der byzantinischen Zeit in Arabien. Ausgehend von den archäologischen Daten reflektiert der Autor kritisch die architektonischen Phasen der Basilika sowie die Verwaltung und das tägliche Leben im Kloster. Besonderes Augenmerk wird auch auf Pilgerfahrten zu den Klosterheiligtümern jenseits des Jordan und auf deren fortschreitende Aufgabe gelegt', 'This book offers new insights into the Memorial of Moses on Mount Nebo, one of the most renowned coenobitic monasteries in the Byzantine period in Arabia. Starting from the archaeological data, the author critically reflects on the architectural phases of the basilica, the management and daily life in the monastery. Special attention is also given to pilgrimages to the monastic shrines beyond the River Jordan and their progressive abandonment']]
### GND ID:
['gnd:1203724926', 'gnd:2068748-5', 'gnd:4002827-6', 'gnd:4071507-3', 'gnd:4288691-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179459180X']
### GND class:
['Bianchi, Davide', 'Österreichische Akademie der Wissenschaften, Verlag', 'Archäologie', 'Funde', 'Mount Nebo (Jordanien)']
<|eot_id|> |
3A1794678239.jsonld | ['Personenbezogene Daten als Gegenleistung : ein Beitrag zur rechtlichen Einordnung datengetriebener Austauschverhältnisse'] | ['Im Zuge der Digitalisierung haben sich zahlreiche Geschäftsmodelle etabliert, in deren Mittelpunkt die Gestattung einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu kommerziellen Zwecken für den Erhalt einer Leistung steht. Bei der Analyse entsprechender Austauschverhältnisse taucht kaum eine Einzelfrage auf, die nicht umstritten ist. Wie sind Datenüberlassungen zivilrechtlich zu qualifizieren? Liegen diesen Leistungspflichten zugrunde und welchen Inhalt weisen diese auf? Wie sind diese Rechtsverhältnisse in das Vertragstypensystem des Bürgerlichen Rechts einzuordnen? Wie ist mit Leistungsstörungen umzugehen? -- Auf der Grundlage einer vertragstypologischen Analyse werden diese Fragen im Rahmen der Untersuchung aufgegriffen und eine schlüssige Konzeption datengetriebener Austauschverhältnisse entwickelt. Auszugehen ist danach vom Vorliegen entgeltlicher Vertragsverhältnisse, die im Regelfall durch im Synallagma stehende Leistungspflichten von Anbieter und Datensubjekt geprägt sind. / »Personal Data as Consideration. A Contribution to the Legal Classification of Data-Driven Exchange Deals«: The legal implications of data-driven contractual relationships under german civil law are controversial. The critical question is when and whether the disclosure of personal data by a data subject can be qualified as consideration. In that context, the question arises as to the classification of these contractual relationships in the system of contract types of the German Civil Code. The dissertation attempts to answer these questions on the basis of the typology of contract types.'] | ['gnd:122130772X', 'gnd:1255246847', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035255-9', 'gnd:4156284-7', 'gnd:4167296-3', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4196006-3', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794678239'] | ['Vertragstyp', 'Scheibenpflug, Andreas', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Leistungsstörung', 'Gegenseitiger Vertrag', 'Leistungspflicht', 'Personenbezogene Daten', 'Entgeltliches Rechtsgeschäft', 'Geschäftsmodell'] | Document
### Title: ['Personenbezogene Daten als Gegenleistung : ein Beitrag zur rechtlichen Einordnung datengetriebener Austauschverhältnisse']
### Abstract:
['Im Zuge der Digitalisierung haben sich zahlreiche Geschäftsmodelle etabliert, in deren Mittelpunkt die Gestattung einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu kommerziellen Zwecken für den Erhalt einer Leistung steht. Bei der Analyse entsprechender Austauschverhältnisse taucht kaum eine Einzelfrage auf, die nicht umstritten ist. Wie sind Datenüberlassungen zivilrechtlich zu qualifizieren? Liegen diesen Leistungspflichten zugrunde und welchen Inhalt weisen diese auf? Wie sind diese Rechtsverhältnisse in das Vertragstypensystem des Bürgerlichen Rechts einzuordnen? Wie ist mit Leistungsstörungen umzugehen? -- Auf der Grundlage einer vertragstypologischen Analyse werden diese Fragen im Rahmen der Untersuchung aufgegriffen und eine schlüssige Konzeption datengetriebener Austauschverhältnisse entwickelt. Auszugehen ist danach vom Vorliegen entgeltlicher Vertragsverhältnisse, die im Regelfall durch im Synallagma stehende Leistungspflichten von Anbieter und Datensubjekt geprägt sind. / »Personal Data as Consideration. A Contribution to the Legal Classification of Data-Driven Exchange Deals«: The legal implications of data-driven contractual relationships under german civil law are controversial. The critical question is when and whether the disclosure of personal data by a data subject can be qualified as consideration. In that context, the question arises as to the classification of these contractual relationships in the system of contract types of the German Civil Code. The dissertation attempts to answer these questions on the basis of the typology of contract types.']
### GND ID:
['gnd:122130772X', 'gnd:1255246847', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035255-9', 'gnd:4156284-7', 'gnd:4167296-3', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4196006-3', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794678239']
### GND class:
['Vertragstyp', 'Scheibenpflug, Andreas', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Leistungsstörung', 'Gegenseitiger Vertrag', 'Leistungspflicht', 'Personenbezogene Daten', 'Entgeltliches Rechtsgeschäft', 'Geschäftsmodell']
<|eot_id|> |
3A1794678271.jsonld | ['Unternehmerische Haftung in grenzüberschreitenden Wertschöpfungsketten : eine international-privatrechtliche und international-prozessrechtliche Untersuchung rechtsträgerübergreifender Verkehrspflichten'] | ['Geschädigte von unternehmerischer Tätigkeit im Globalen Süden können zumeist weder die gaststaatliche Konzern- oder Zulieferergesellschaft noch die entsprechende Mutter- oder Abnehmergesellschaft aus dem Globalen Norden in Anspruch nehmen. Paul Meder untersucht die für diese Fälle einschlägigen Gerichtsstände des deutschen IZPR, insbesondere § 23 ZPO und die Notzuständigkeit, sowie das geltende IPR – jeweils samt der völkerrechtlichen Grenzen. Darauf aufbauend diskutiert er, ob und inwiefern es rechtspolitisch wünschenswert ist, einer deutschen Gesellschaft hinsichtlich ihrer ausländischen Konzern- oder Zulieferergesellschaften deliktische Sorgfaltspflichten wie z. B. die Durchsetzung angemessener Arbeitsschutz- oder Sicherheitsstandards aufzuerlegen. Sodann unterbreitet er einen Regelungsvorschlag für ein Wertschöpfungskettengesetz, das diese Sorgfaltspflichten verpflichtend vorsieht. / »Corporate Liability in Global Supply Chains. Jurisdiction, Private International Law and Duty of Care«: Due to matters of law or fact transnational corporations are generally not liable for damages caused by their subsidiaries or suppliers to victims from the Global South. Paul Meder exa-mines the current legal situation with regard to private international law and jurisdiction. On this basis he offers a legislative proposal for a German due diligence act regarding the liabi-lity of parent and buyer companies.'] | ['gnd:1253902577', 'gnd:1255802782', 'gnd:38329-6', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4027387-8', 'gnd:4062964-8', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4181859-3', 'gnd:4276272-8', 'gnd:4437841-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794678271'] | ['Statut (Internationales Privatrecht)', 'Meder, Paul', 'Universität Rostock', 'Arbeitsschutz', 'Deutschland', 'Haftung', 'Internationale Zuständigkeit', 'Verkehrssicherungspflicht', 'Multinationales Unternehmen', 'Sorgfaltspflicht', 'Menschenrechtsverletzung', 'Internationale Produktion'] | Document
### Title: ['Unternehmerische Haftung in grenzüberschreitenden Wertschöpfungsketten : eine international-privatrechtliche und international-prozessrechtliche Untersuchung rechtsträgerübergreifender Verkehrspflichten']
### Abstract:
['Geschädigte von unternehmerischer Tätigkeit im Globalen Süden können zumeist weder die gaststaatliche Konzern- oder Zulieferergesellschaft noch die entsprechende Mutter- oder Abnehmergesellschaft aus dem Globalen Norden in Anspruch nehmen. Paul Meder untersucht die für diese Fälle einschlägigen Gerichtsstände des deutschen IZPR, insbesondere § 23 ZPO und die Notzuständigkeit, sowie das geltende IPR – jeweils samt der völkerrechtlichen Grenzen. Darauf aufbauend diskutiert er, ob und inwiefern es rechtspolitisch wünschenswert ist, einer deutschen Gesellschaft hinsichtlich ihrer ausländischen Konzern- oder Zulieferergesellschaften deliktische Sorgfaltspflichten wie z. B. die Durchsetzung angemessener Arbeitsschutz- oder Sicherheitsstandards aufzuerlegen. Sodann unterbreitet er einen Regelungsvorschlag für ein Wertschöpfungskettengesetz, das diese Sorgfaltspflichten verpflichtend vorsieht. / »Corporate Liability in Global Supply Chains. Jurisdiction, Private International Law and Duty of Care«: Due to matters of law or fact transnational corporations are generally not liable for damages caused by their subsidiaries or suppliers to victims from the Global South. Paul Meder exa-mines the current legal situation with regard to private international law and jurisdiction. On this basis he offers a legislative proposal for a German due diligence act regarding the liabi-lity of parent and buyer companies.']
### GND ID:
['gnd:1253902577', 'gnd:1255802782', 'gnd:38329-6', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4027387-8', 'gnd:4062964-8', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4181859-3', 'gnd:4276272-8', 'gnd:4437841-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794678271']
### GND class:
['Statut (Internationales Privatrecht)', 'Meder, Paul', 'Universität Rostock', 'Arbeitsschutz', 'Deutschland', 'Haftung', 'Internationale Zuständigkeit', 'Verkehrssicherungspflicht', 'Multinationales Unternehmen', 'Sorgfaltspflicht', 'Menschenrechtsverletzung', 'Internationale Produktion']
<|eot_id|> |
3A179467828X.jsonld | ['Der Vermögensnachteil in der Untreue - Möglichkeit einer Kompensation durch rechtlich missbilligte Vorteile : eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neueren Entwicklung der Rechtsprechung'] | ['In einem globalisierten, wettbewerbsorientierten Marktumfeld werden in Unternehmen immer »kreativere« Wege der Gewinnsteigerung gefunden, welche die Rechtsprechung strafrechtliche beurteilen muss. Häufig werden dabei zur Erlangung lukrativer Aufträge Bestechungsgelder aus der Unternehmenskasse gezahlt. -- Aufgrund seiner abstrakten Formulierung wird illegales wirtschaftliches Handeln meist unter § 266 StGB subsumiert. Zentrale Frage dabei ist, ob dem Unternehmen durch die illegale Abzweigung bzw. Verwendung ein Vermögensnachteil i.S.d. § 266 StGB zugefügt wird oder ob hierdurch lukrative Geschäftsabschlüsse erst ermöglicht und somit Gewinne vergrößert werden. Die Rechtsprechung ist hierbei uneinheitlich und tendiert zu ersterer Auffassung. Diese Arbeit zeigt, dass auch illegal erlangte Gewinne in die Saldierung einbezogen werden müssen und die Rechtsprechung der rein wirtschaftlichen Beurteilung von Vermögenszuflüssen – auch aus verfassungsrechtlicher Sicht – größere Beachtung schenken muss. / »The pecuniary loss in the embezzlement. The possibility of compensating asset outflows through illegally obtained profits. An examination in the light of recent developments in jurisdiction«: In cases of corporate embezzlement, when an employee uses company funds to obtain lucrative contracts through bribery, a central question is whether the company suffers a loss within the meaning of Section 266 StGB as a result of the bribery or whether its assets are ultimately increased by obtaining the contract. This work shows that illegally obtained profits must be included in the assessment of the economic loss and that the compensation of asset outflows must be assessed purely economically.'] | ['gnd:111624304', 'gnd:1256056693', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022149-0', 'gnd:4031980-5', 'gnd:4130534-6', 'gnd:4187126-1', 'gnd:4187907-7', 'gnd:4187913-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179467828X'] | ['Perron, Walter', 'Maurer, Judith', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Großbetrieb', 'Kompensation', 'Rechtswidrigkeit', 'Untreue', 'Vermögensschaden', 'Vermögensvorteil'] | Document
### Title: ['Der Vermögensnachteil in der Untreue - Möglichkeit einer Kompensation durch rechtlich missbilligte Vorteile : eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neueren Entwicklung der Rechtsprechung']
### Abstract:
['In einem globalisierten, wettbewerbsorientierten Marktumfeld werden in Unternehmen immer »kreativere« Wege der Gewinnsteigerung gefunden, welche die Rechtsprechung strafrechtliche beurteilen muss. Häufig werden dabei zur Erlangung lukrativer Aufträge Bestechungsgelder aus der Unternehmenskasse gezahlt. -- Aufgrund seiner abstrakten Formulierung wird illegales wirtschaftliches Handeln meist unter § 266 StGB subsumiert. Zentrale Frage dabei ist, ob dem Unternehmen durch die illegale Abzweigung bzw. Verwendung ein Vermögensnachteil i.S.d. § 266 StGB zugefügt wird oder ob hierdurch lukrative Geschäftsabschlüsse erst ermöglicht und somit Gewinne vergrößert werden. Die Rechtsprechung ist hierbei uneinheitlich und tendiert zu ersterer Auffassung. Diese Arbeit zeigt, dass auch illegal erlangte Gewinne in die Saldierung einbezogen werden müssen und die Rechtsprechung der rein wirtschaftlichen Beurteilung von Vermögenszuflüssen – auch aus verfassungsrechtlicher Sicht – größere Beachtung schenken muss. / »The pecuniary loss in the embezzlement. The possibility of compensating asset outflows through illegally obtained profits. An examination in the light of recent developments in jurisdiction«: In cases of corporate embezzlement, when an employee uses company funds to obtain lucrative contracts through bribery, a central question is whether the company suffers a loss within the meaning of Section 266 StGB as a result of the bribery or whether its assets are ultimately increased by obtaining the contract. This work shows that illegally obtained profits must be included in the assessment of the economic loss and that the compensation of asset outflows must be assessed purely economically.']
### GND ID:
['gnd:111624304', 'gnd:1256056693', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022149-0', 'gnd:4031980-5', 'gnd:4130534-6', 'gnd:4187126-1', 'gnd:4187907-7', 'gnd:4187913-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179467828X']
### GND class:
['Perron, Walter', 'Maurer, Judith', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Großbetrieb', 'Kompensation', 'Rechtswidrigkeit', 'Untreue', 'Vermögensschaden', 'Vermögensvorteil']
<|eot_id|> |
3A1794715681.jsonld | ['Übergangsmetallkatalysierte Funktionalisierungsreaktionen an Vinylsulfonylverbindungen'] | ['Innerhalb dieser Arbeit erfolgte die erstmalige systematische Untersuchung von Vinylsulfonsäureethylester (1a), Phenylvinylsulfon (1b), N-Benzyl-N-methylethensulfonamid (1c) in der FUJIWARA-MORITANI Reaktion (alternativ als DHR bezeichnet). Bei dieser übergangsmetallkatalysierten Reaktion erfolgt der Aufbau einer neuen C-C-Bindung unter der doppelten Aktivierung einer C-H-Bindung. Somit kann ein atomökonomischer Aufbau von Molekülen realisiert werden, da keine Beiprodukte in Form von Salzen entstehen. Als aromatischer Reaktant wurden Acetanilide (2) verwendet, damit eine regiospezifische Kupplung durch die katalysatordirigierende Acetamid-Gruppe (CDG) erfolgt. Für die Pd-katalysierte DHR wurde eine umfangreiche Optimierung durchgeführt und anschließend konnten neun verschieden, substituierte 2 mit 1a und sieben verschieden, substituierte 2 mit 1b funktionalisiert werden. Da eine Reaktion mit 1c ausblieb, erfolgte ein Wechsel auf eine Ru-katalysierte Methode für die DHR. Mit dieser Methode konnte 1c mit Acetaniliden funktionalisiert ...'] | ['gnd:1167802446', 'gnd:1252880367', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4136447-8', 'gnd:4149728-4', 'gnd:4166199-0', 'gnd:4173139-6', 'gnd:4178766-3', 'gnd:4188360-3', 'gnd:4351380-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794715681'] | ['Wessig, Pablo', 'Sand, Patrick', 'Universität Potsdam', 'Katalysator', 'Sulfonamide', 'Diene', 'Kupplungsreaktion', 'Palladium', 'Ruthenium', 'Vinylsulfone', 'Horner-Emmons-Reaktion'] | Document
### Title: ['Übergangsmetallkatalysierte Funktionalisierungsreaktionen an Vinylsulfonylverbindungen']
### Abstract:
['Innerhalb dieser Arbeit erfolgte die erstmalige systematische Untersuchung von Vinylsulfonsäureethylester (1a), Phenylvinylsulfon (1b), N-Benzyl-N-methylethensulfonamid (1c) in der FUJIWARA-MORITANI Reaktion (alternativ als DHR bezeichnet). Bei dieser übergangsmetallkatalysierten Reaktion erfolgt der Aufbau einer neuen C-C-Bindung unter der doppelten Aktivierung einer C-H-Bindung. Somit kann ein atomökonomischer Aufbau von Molekülen realisiert werden, da keine Beiprodukte in Form von Salzen entstehen. Als aromatischer Reaktant wurden Acetanilide (2) verwendet, damit eine regiospezifische Kupplung durch die katalysatordirigierende Acetamid-Gruppe (CDG) erfolgt. Für die Pd-katalysierte DHR wurde eine umfangreiche Optimierung durchgeführt und anschließend konnten neun verschieden, substituierte 2 mit 1a und sieben verschieden, substituierte 2 mit 1b funktionalisiert werden. Da eine Reaktion mit 1c ausblieb, erfolgte ein Wechsel auf eine Ru-katalysierte Methode für die DHR. Mit dieser Methode konnte 1c mit Acetaniliden funktionalisiert ...']
### GND ID:
['gnd:1167802446', 'gnd:1252880367', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4136447-8', 'gnd:4149728-4', 'gnd:4166199-0', 'gnd:4173139-6', 'gnd:4178766-3', 'gnd:4188360-3', 'gnd:4351380-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794715681']
### GND class:
['Wessig, Pablo', 'Sand, Patrick', 'Universität Potsdam', 'Katalysator', 'Sulfonamide', 'Diene', 'Kupplungsreaktion', 'Palladium', 'Ruthenium', 'Vinylsulfone', 'Horner-Emmons-Reaktion']
<|eot_id|> |
3A1794775420.jsonld | ['Who farms the fields? : new concepts of land grabbing in developed countries'] | [['Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung, Großflächiger Landerwerb, Landgrabbing, Deutschland, Strukturgleichungsmodell,', 'Die Landwirtschaft und das Landleben befinden sich aufgrund von Stadt-Land-Migration und zunehmender Landkonzentration, angetrieben durch steigende Bodenpreise, im Wandel. Die Auswirkungen des globalen Trends auf Europa, insbesondere Ostdeutschland, wird in dieser Arbeit analysiert. Die soziale Dimension des Landerwerbs, eine Forschungslücke, rückt dabei in den Fokus. Zentrale Forschungsmethoden waren eine Literaturrecherche und eine Fallstudie in Sachsen-Anhalt, bestehend aus Interviews mit 16 ortsansässigen Landwirten und einer Befragung von 130 ländlichen Einwohnern. Die Datenanalyse wurde mittels Inhaltsanalyse und einem Strukturgleichungsmodell durchgeführt. Das Modell bestätigt eine Korrelation zwischen der Siedlungsdichte ortsansässiger Landwirte und der Beziehung der Einwohner zur Landwirtschaft, die wiederum die Bindung an den ländlichen Raum beeinflusst. Die Ergebnisse belegen, dass Landerwerb unter bestimmten Umständen negative Folgen für die ländliche Bevölkerung haben kann.', 'Agriculture as well as rural life are in a process of change due to rural-urban migration and an increasing land concentration fueled by rising land prices. The effects of this global trend on Europe, especially East Germany, are analyzed. The social perspective on land acquisitions is addressed and corresponds to an identified research gap. Central research methods were a literature review and a case study in Saxony Anhalt, consisting of interviews with 16 resident farmers and a survey with 130 respondents of the rural population. The data analysis was composed of content analysis and a Structural Equation Model. The Model confirms a correlation between density of resident farmers and inhabitants’ relationship to agriculture, which then influences rural place attachment. The results support that land acquisitions can have negative consequences for rural population if this means fewer resident farmers. These insights can be useful for political discussions about revising German land law.', 'Agriculture, Rural development, Large-scale land acquisitions, Land grabbing, Germany, Structural Equation Model']] | ['gnd:1047360225', 'gnd:1252808615', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4166614-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794775420'] | ['Theesfeld, Insa', 'Bunkus, Ramona', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Ländlicher Raum', 'Sachsen-Anhalt', 'Landnahme'] | Document
### Title: ['Who farms the fields? : new concepts of land grabbing in developed countries']
### Abstract:
[['Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung, Großflächiger Landerwerb, Landgrabbing, Deutschland, Strukturgleichungsmodell,', 'Die Landwirtschaft und das Landleben befinden sich aufgrund von Stadt-Land-Migration und zunehmender Landkonzentration, angetrieben durch steigende Bodenpreise, im Wandel. Die Auswirkungen des globalen Trends auf Europa, insbesondere Ostdeutschland, wird in dieser Arbeit analysiert. Die soziale Dimension des Landerwerbs, eine Forschungslücke, rückt dabei in den Fokus. Zentrale Forschungsmethoden waren eine Literaturrecherche und eine Fallstudie in Sachsen-Anhalt, bestehend aus Interviews mit 16 ortsansässigen Landwirten und einer Befragung von 130 ländlichen Einwohnern. Die Datenanalyse wurde mittels Inhaltsanalyse und einem Strukturgleichungsmodell durchgeführt. Das Modell bestätigt eine Korrelation zwischen der Siedlungsdichte ortsansässiger Landwirte und der Beziehung der Einwohner zur Landwirtschaft, die wiederum die Bindung an den ländlichen Raum beeinflusst. Die Ergebnisse belegen, dass Landerwerb unter bestimmten Umständen negative Folgen für die ländliche Bevölkerung haben kann.', 'Agriculture as well as rural life are in a process of change due to rural-urban migration and an increasing land concentration fueled by rising land prices. The effects of this global trend on Europe, especially East Germany, are analyzed. The social perspective on land acquisitions is addressed and corresponds to an identified research gap. Central research methods were a literature review and a case study in Saxony Anhalt, consisting of interviews with 16 resident farmers and a survey with 130 respondents of the rural population. The data analysis was composed of content analysis and a Structural Equation Model. The Model confirms a correlation between density of resident farmers and inhabitants’ relationship to agriculture, which then influences rural place attachment. The results support that land acquisitions can have negative consequences for rural population if this means fewer resident farmers. These insights can be useful for political discussions about revising German land law.', 'Agriculture, Rural development, Large-scale land acquisitions, Land grabbing, Germany, Structural Equation Model']]
### GND ID:
['gnd:1047360225', 'gnd:1252808615', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4166614-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794775420']
### GND class:
['Theesfeld, Insa', 'Bunkus, Ramona', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Ländlicher Raum', 'Sachsen-Anhalt', 'Landnahme']
<|eot_id|> |
3A179485360X.jsonld | ['Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule : eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und Prävention in Schulklassen'] | ["Die hier vorliegende Pilotstudie widmet sich aus theoretischer, praktischer wie auch forschender Perspektive den Möglichkeiten und Kompetenzen musiktherapeutischer Vorgehensweisen im heutigen, von Migration und Interkulturalität geprägten Schulalltag. Dabei werden sowohl die präventiven, integrativen und fördernden Aspekte einer in diesem Feld angesiedelten musiktherapeutischen Arbeit thematisiert, wie aus qualitativ und quantitativ wissenschaftlicher Sicht Fragen hinsichtlich Multimodalität und Selbstkonzept nachgegangen wird. Im Speziellen liegt das Augenmerk des forschenden Tuns mittels standardisierter Testung, Teilnehmender Beobachtung und Video-Sequenzanalyse darauf, welche Ideen und Möglichkeiten des ganzkörperlichen, multimodalen Ausdrucks Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in einem musiktherapeutischen Setting entwickeln und nutzen, um 'Fremdheit', Gefühle des 'Fremdseins' usw. in sich selbst bzw. zwischen sich und ihren Mitschülern zu überbrücken. Eine weitere Fragestellung konzentriert sich auf die möglichen positiven Effekte derartiger musiktherapeutischer Ansätze in Bezug auf die Entwicklung und Förderung von Selbst, Selbstkonzept und Identität. Stets beruft sich der Autor hierzu auf praktische Erfahrungen, welche auf einem in einer ersten Klasse Volksschule in Österreich durchgeführten Musiktherapieprojekt beruhen. Gleichzeitig werden zusätzliche Querverweise zu relevanten Inhalten - z. B. dem aktuellen Stand interkulturell-musiktherapeutischer Forschung und Praxis, Musiktherapie und Schule, Musiktherapie und Musikpädagogik - angestellt und diskutiert."] | ['gnd:1035762552', 'gnd:4040878-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4123440-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179485360X'] | ['Pfeifer, Eric', 'Musiktherapie', 'Schule', 'Interkulturelle Erziehung'] | Document
### Title: ['Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule : eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und Prävention in Schulklassen']
### Abstract:
["Die hier vorliegende Pilotstudie widmet sich aus theoretischer, praktischer wie auch forschender Perspektive den Möglichkeiten und Kompetenzen musiktherapeutischer Vorgehensweisen im heutigen, von Migration und Interkulturalität geprägten Schulalltag. Dabei werden sowohl die präventiven, integrativen und fördernden Aspekte einer in diesem Feld angesiedelten musiktherapeutischen Arbeit thematisiert, wie aus qualitativ und quantitativ wissenschaftlicher Sicht Fragen hinsichtlich Multimodalität und Selbstkonzept nachgegangen wird. Im Speziellen liegt das Augenmerk des forschenden Tuns mittels standardisierter Testung, Teilnehmender Beobachtung und Video-Sequenzanalyse darauf, welche Ideen und Möglichkeiten des ganzkörperlichen, multimodalen Ausdrucks Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in einem musiktherapeutischen Setting entwickeln und nutzen, um 'Fremdheit', Gefühle des 'Fremdseins' usw. in sich selbst bzw. zwischen sich und ihren Mitschülern zu überbrücken. Eine weitere Fragestellung konzentriert sich auf die möglichen positiven Effekte derartiger musiktherapeutischer Ansätze in Bezug auf die Entwicklung und Förderung von Selbst, Selbstkonzept und Identität. Stets beruft sich der Autor hierzu auf praktische Erfahrungen, welche auf einem in einer ersten Klasse Volksschule in Österreich durchgeführten Musiktherapieprojekt beruhen. Gleichzeitig werden zusätzliche Querverweise zu relevanten Inhalten - z. B. dem aktuellen Stand interkulturell-musiktherapeutischer Forschung und Praxis, Musiktherapie und Schule, Musiktherapie und Musikpädagogik - angestellt und diskutiert."]
### GND ID:
['gnd:1035762552', 'gnd:4040878-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4123440-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179485360X']
### GND class:
['Pfeifer, Eric', 'Musiktherapie', 'Schule', 'Interkulturelle Erziehung']
<|eot_id|> |
3A1794856382.jsonld | ['Electric thermal energy storage based on packed beds for renewable energy integration'] | [['In der Arbeit wird eine neuartige Energiespeichertechnologie zur Integration fluktuierender Wind- und Solarenergie untersucht. Die Speicherung erfolgt als thermische Energie bei hoher Temperatur in einer Schüttung aus Naturstein zu geringen Kosten. Elektrisch erwärmte Luft lädt den Speicher. Die Entladung erfolgt über einen Abhitzedampferzeuger, welcher eine Turbine oder andere Verbraucher mit Dampf versorgen kann. Es wird eine dynamische Systemsimulation des Luftkreises sowie Strömungssimulation im Speicher- und Partikel-Maßstab eingesetzt. Für eine Auswahl an Anwendungsfällen werden der energetische Nutzungsgrad des Luftkreises, sowie das Verhältnis der tatsächlich nutzbaren zur nominellen thermischen Speicherkapazität bestimmt.', 'A novel energy storage technology for the integration of variable renewable energy is investigated in this work. The energy is stored as thermal energy at high-temperature in a packed bed of low-cost natural rock. Electrically heated air is used for charge and a heat recovery steam generator, which can supply steam to a turbine or other consumers, for discharge. The investigation includes dynamic system simulation of the air cycle as well as computational fluid dynamics on packed-bed and particle scale. The energy-based air cycle efficiency as well as the ratio of usable to nominal thermal storage capacity are derived for a selection of test cases.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1126767204', 'gnd:1160983313', 'gnd:117146746X', 'gnd:14162552X', 'gnd:4014722-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794856382'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Technische Thermodynamik', 'Willeke, Stefan', 'Heyde, Michael', 'Schmitz, Gerhard', 'Energiespeicherung'] | Document
### Title: ['Electric thermal energy storage based on packed beds for renewable energy integration']
### Abstract:
[['In der Arbeit wird eine neuartige Energiespeichertechnologie zur Integration fluktuierender Wind- und Solarenergie untersucht. Die Speicherung erfolgt als thermische Energie bei hoher Temperatur in einer Schüttung aus Naturstein zu geringen Kosten. Elektrisch erwärmte Luft lädt den Speicher. Die Entladung erfolgt über einen Abhitzedampferzeuger, welcher eine Turbine oder andere Verbraucher mit Dampf versorgen kann. Es wird eine dynamische Systemsimulation des Luftkreises sowie Strömungssimulation im Speicher- und Partikel-Maßstab eingesetzt. Für eine Auswahl an Anwendungsfällen werden der energetische Nutzungsgrad des Luftkreises, sowie das Verhältnis der tatsächlich nutzbaren zur nominellen thermischen Speicherkapazität bestimmt.', 'A novel energy storage technology for the integration of variable renewable energy is investigated in this work. The energy is stored as thermal energy at high-temperature in a packed bed of low-cost natural rock. Electrically heated air is used for charge and a heat recovery steam generator, which can supply steam to a turbine or other consumers, for discharge. The investigation includes dynamic system simulation of the air cycle as well as computational fluid dynamics on packed-bed and particle scale. The energy-based air cycle efficiency as well as the ratio of usable to nominal thermal storage capacity are derived for a selection of test cases.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1126767204', 'gnd:1160983313', 'gnd:117146746X', 'gnd:14162552X', 'gnd:4014722-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794856382']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Technische Thermodynamik', 'Willeke, Stefan', 'Heyde, Michael', 'Schmitz, Gerhard', 'Energiespeicherung']
<|eot_id|> |
3A1794979921.jsonld | ['Wirkungen von Fortbildungen zum Thema Rechenschwäche auf fachdidaktische Fähigkeiten und motivationale Orientierungen : Professionalisierung von Mathematik unterrichtenden Lehrpersonen'] | [['Mark Sprenger untersucht die Wirkungen unterschiedlich konzipierter Fortbildungen zum Thema Rechenschwäche unter dem Blickwinkel der Professionalisierung von Lehrpersonen. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei vor allem die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern im Zusammenhang mit der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen. Um diese Kompetenzen quantitativ und handlungsnah zu erfassen, wird ein auf Videovignetten basierendes Instrument entwickelt. Neben den Wirkungen auf die diagnostischen Fähigkeiten und Förderfähigkeiten von Lehrpersonen werden in der Untersuchung auch Wirkungen von Fortbildungen auf die motivationalen Orientierungen Enthusiasmus und Selbstwirksamkeit in den Blick genommen. Der Autor Mark Sprenger lehrt und forscht am Institut für Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er promovierte bei Prof. Dr. Sebastian Wartha.', 'Einleitung -- Profession von Lehrpersonen -- Motivationale Orientierung als Aspekt professioneller Kompetenz -- Diagnose- und Förderfähigkeiten als Aspekte professioneller Kompetenz -- Diagnose und Förderung bei besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen -- Wirksamkeit von Lehrpersonenfortbildungen -- Forschungsdesiderat und Forschungsinteresse -- Untersuchungsdesign und methodologische Überlegungen -- Ergebnisse und Interpretationen -- Zusammenfassung, Ausblick und Fazit.']] | ['gnd:4035096-4', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4177169-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794979921'] | ['Lehrerfortbildung', 'Mathematikunterricht', 'Professionalisierung', 'Pädagogische Diagnostik', 'Rechenschwäche'] | Document
### Title: ['Wirkungen von Fortbildungen zum Thema Rechenschwäche auf fachdidaktische Fähigkeiten und motivationale Orientierungen : Professionalisierung von Mathematik unterrichtenden Lehrpersonen']
### Abstract:
[['Mark Sprenger untersucht die Wirkungen unterschiedlich konzipierter Fortbildungen zum Thema Rechenschwäche unter dem Blickwinkel der Professionalisierung von Lehrpersonen. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei vor allem die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern im Zusammenhang mit der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen. Um diese Kompetenzen quantitativ und handlungsnah zu erfassen, wird ein auf Videovignetten basierendes Instrument entwickelt. Neben den Wirkungen auf die diagnostischen Fähigkeiten und Förderfähigkeiten von Lehrpersonen werden in der Untersuchung auch Wirkungen von Fortbildungen auf die motivationalen Orientierungen Enthusiasmus und Selbstwirksamkeit in den Blick genommen. Der Autor Mark Sprenger lehrt und forscht am Institut für Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er promovierte bei Prof. Dr. Sebastian Wartha.', 'Einleitung -- Profession von Lehrpersonen -- Motivationale Orientierung als Aspekt professioneller Kompetenz -- Diagnose- und Förderfähigkeiten als Aspekte professioneller Kompetenz -- Diagnose und Förderung bei besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen -- Wirksamkeit von Lehrpersonenfortbildungen -- Forschungsdesiderat und Forschungsinteresse -- Untersuchungsdesign und methodologische Überlegungen -- Ergebnisse und Interpretationen -- Zusammenfassung, Ausblick und Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:4035096-4', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4177169-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794979921']
### GND class:
['Lehrerfortbildung', 'Mathematikunterricht', 'Professionalisierung', 'Pädagogische Diagnostik', 'Rechenschwäche']
<|eot_id|> |
3A1794980059.jsonld | ['Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende : eine Anwendung des New Public Management- und New Public Governance-Ansatzes'] | [['Das Ziel dieses Buches ist es, einen theoriebezogenen Beitrag dazu zu leisten, kommunale Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung als Bestandteil der NPG-Entwicklung zu erforschen. In diesem Zusammenhang wurde analysiert, welche Formen von finanzieller Bürgerbeteiligung es für die Beschaffung von Eigen-, Mezzanine- und Fremd-Kapital für ein kommunales Stadtwerk gibt und welche Formen davon primär umgesetzt werden. Die zentralen Fragen dabei, welche Effizienz- und Effektivitätskriterien von öffentlichen kommunalen Stadtwerken in Abhängigkeit ihrer Unternehmenszieldefinition und -dominanz für die Auswahl eines Finanzierungsinstrumentes generell und im Speziellen bei einer finanziellen Bürgerbeteiligung herangezogen werden, konnten beantwortet werden. Es wird aufgezeigt, warum eine ggf. ineffiziente finanzielle Bürgerbeteiligung trotzdem ein effektives Finanzierungsinstrument zur Erfüllung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben (im Rahmen der Energiewende) im Sinne der Daseinsvorsorge sein kann. Die Autorin Jennifer Kowallik arbeitet bei der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein als Projektmanagerin für die Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI). Sie hat am Institut für Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert. Davor hatte sie unterschiedliche berufliche Positionen im Bereich der Finanz- und Energiewirtschaft.', 'Einleitung -- Theoretische Ausgangsbasis: Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung -- Theoretischer und explorativer Analyserahmen zur Erfüllung und Erbringung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben mittels finanzieller Bürgerbeteiligung im Sinne der Daseinsvorsorge -- Empirische Gestaltung und Auswertung Grundlagendatenbank -- Empirische Gestaltung und Auswertung Onlinebefragung VKU -- Empirische Gestaltung und Auswertung der vergleichenden Fallanalyse -- Schlussbetrachtung, Grenzen & Ausblick -- Literaturverzeichnis & Rechtsquellenverzeichnis.']] | ['gnd:1269508962', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4126085-5', 'gnd:4208892-6', 'gnd:7563495-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794980059'] | ['Kowallik, Jennifer', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Finanzierung', 'Kommunale Energieversorgung', 'Kommunaler Versorgungsbetrieb', 'Neues Steuerungsmodell'] | Document
### Title: ['Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende : eine Anwendung des New Public Management- und New Public Governance-Ansatzes']
### Abstract:
[['Das Ziel dieses Buches ist es, einen theoriebezogenen Beitrag dazu zu leisten, kommunale Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung als Bestandteil der NPG-Entwicklung zu erforschen. In diesem Zusammenhang wurde analysiert, welche Formen von finanzieller Bürgerbeteiligung es für die Beschaffung von Eigen-, Mezzanine- und Fremd-Kapital für ein kommunales Stadtwerk gibt und welche Formen davon primär umgesetzt werden. Die zentralen Fragen dabei, welche Effizienz- und Effektivitätskriterien von öffentlichen kommunalen Stadtwerken in Abhängigkeit ihrer Unternehmenszieldefinition und -dominanz für die Auswahl eines Finanzierungsinstrumentes generell und im Speziellen bei einer finanziellen Bürgerbeteiligung herangezogen werden, konnten beantwortet werden. Es wird aufgezeigt, warum eine ggf. ineffiziente finanzielle Bürgerbeteiligung trotzdem ein effektives Finanzierungsinstrument zur Erfüllung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben (im Rahmen der Energiewende) im Sinne der Daseinsvorsorge sein kann. Die Autorin Jennifer Kowallik arbeitet bei der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein als Projektmanagerin für die Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI). Sie hat am Institut für Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert. Davor hatte sie unterschiedliche berufliche Positionen im Bereich der Finanz- und Energiewirtschaft.', 'Einleitung -- Theoretische Ausgangsbasis: Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung -- Theoretischer und explorativer Analyserahmen zur Erfüllung und Erbringung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben mittels finanzieller Bürgerbeteiligung im Sinne der Daseinsvorsorge -- Empirische Gestaltung und Auswertung Grundlagendatenbank -- Empirische Gestaltung und Auswertung Onlinebefragung VKU -- Empirische Gestaltung und Auswertung der vergleichenden Fallanalyse -- Schlussbetrachtung, Grenzen & Ausblick -- Literaturverzeichnis & Rechtsquellenverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:1269508962', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4126085-5', 'gnd:4208892-6', 'gnd:7563495-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794980059']
### GND class:
['Kowallik, Jennifer', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Finanzierung', 'Kommunale Energieversorgung', 'Kommunaler Versorgungsbetrieb', 'Neues Steuerungsmodell']
<|eot_id|> |
3A1794981756.jsonld | ['Analyse segmentierter elektrischer Maschinen in einem Kfz-Antriebsstrang'] | [['Zur Integration elektrischer Antriebe in einem Kfz-Antriebsstrang mit spezifischem Bauraum werden in der vorliegenden Arbeit segmentierte elektrische Maschinen untersucht. Segmentierte elektrische Maschinen zeichnen sich dadurch aus, dass der Rotor nicht vollständig vom Stator überdeckt ist und so nicht zylindrische Bauräume besser ausgenutzt werden können. Nach einer analytischen Analyse werden getroffene Annahmen mittels FEM-Berechnungen überprüft, erkannte Effekte an den Segmentgrenzen genauer betrachtet und die berechneten Ergebnisse abschließend messtechnisch validiert. Der Autor Sebastian Hermann Franz Schulte war während der Erstellung seiner Dissertation in der Forschungsabteilung der Volkswagen AG beschäftigt und hat sich vornehmlich mit Magnetkreisberechnungen für elektrische Maschinen befasst. Derzeit ist er im Bereich der Entwicklung elektrischer Antriebe beschäftigt.', 'Einleitung -- Grundlagen und Vorarbeiten -- Untersuchung einer segmentierten PSM mit variierender Segmentanzahl -- Untersuchung der Randeffekte einer segmentierten PSM -- Messtechnische Validierung und Interpretation der Berechnungen -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:1279226846', 'gnd:4014308-9', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4116673-5', 'gnd:4148911-1', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4180694-3', 'gnd:4329076-0', 'gnd:7524499-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794981756'] | ['Schulte, Sebastian Hermann Franz', 'Elektrische Maschine', 'Finite-Elemente-Methode', 'Systemanalyse', 'Dauermagneterregte Synchronmaschine', 'Elektrofahrzeug', 'Segmentierung', 'Gestaltoptimierung', 'Hybridfahrzeug'] | Document
### Title: ['Analyse segmentierter elektrischer Maschinen in einem Kfz-Antriebsstrang']
### Abstract:
[['Zur Integration elektrischer Antriebe in einem Kfz-Antriebsstrang mit spezifischem Bauraum werden in der vorliegenden Arbeit segmentierte elektrische Maschinen untersucht. Segmentierte elektrische Maschinen zeichnen sich dadurch aus, dass der Rotor nicht vollständig vom Stator überdeckt ist und so nicht zylindrische Bauräume besser ausgenutzt werden können. Nach einer analytischen Analyse werden getroffene Annahmen mittels FEM-Berechnungen überprüft, erkannte Effekte an den Segmentgrenzen genauer betrachtet und die berechneten Ergebnisse abschließend messtechnisch validiert. Der Autor Sebastian Hermann Franz Schulte war während der Erstellung seiner Dissertation in der Forschungsabteilung der Volkswagen AG beschäftigt und hat sich vornehmlich mit Magnetkreisberechnungen für elektrische Maschinen befasst. Derzeit ist er im Bereich der Entwicklung elektrischer Antriebe beschäftigt.', 'Einleitung -- Grundlagen und Vorarbeiten -- Untersuchung einer segmentierten PSM mit variierender Segmentanzahl -- Untersuchung der Randeffekte einer segmentierten PSM -- Messtechnische Validierung und Interpretation der Berechnungen -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1279226846', 'gnd:4014308-9', 'gnd:4017233-8', 'gnd:4116673-5', 'gnd:4148911-1', 'gnd:4151795-7', 'gnd:4180694-3', 'gnd:4329076-0', 'gnd:7524499-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794981756']
### GND class:
['Schulte, Sebastian Hermann Franz', 'Elektrische Maschine', 'Finite-Elemente-Methode', 'Systemanalyse', 'Dauermagneterregte Synchronmaschine', 'Elektrofahrzeug', 'Segmentierung', 'Gestaltoptimierung', 'Hybridfahrzeug']
<|eot_id|> |
3A1794982167.jsonld | ['Performance Based Contracting : eine Performance Measurement & Management Konzeption und empirische Analyse von Wirkungszusammenhängen'] | [['Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und steigender Konkurrenz aus Fernost stellen Unternehmen zunehmend ihre traditionellen Geschäftsmodelle in Frage. Der Wandel hin zu primär als Dienstleistung vermarkteter Wertschöpfung betrifft die Gestaltung unternehmensübergreifender Netzwerke. Seit einigen Jahren schlägt hierzu die Beschaffungsmarktforschung anreizbasierte Verträge als Lösungsmechanismus vor. Performance Based Contracting (PBC) stellt dabei einen Ansatz dar, bei dem Kunden nicht mehr Investitionsgüter wie z.B. Maschinen und Anlagen kaufen, sondern deren Nutzung entlohnen. Der Leistungskern ist dann nicht mehr das physische Produkt, sondern das mit seiner Nutzung verbundene Gesamtergebnis. Erstaunlich ist jedoch, dass hierbei die Forschung zu Performance Management und Performance Measurement (PMM) aus dem Controlling bislang kaum aufgegriffen wird – und das, obwohl gerade die Definition, Messung, Überwachung und Steuerung von Performance von der PBC-Forschung im Einkauf als eines der zentralen Umsetzungsprobleme erkannt wurde. Die vorliegende Arbeit greift genau dieses Defizit auf, in dem es beschaffungswirtschaftliche PBC- und controllinggetriebene PMM-Erkenntnisse miteinander verbindet und so ein PMM für PBC entwickelt und empirisch untersucht. Der Autor Florian U. Henne ist seit 2007 Unternehmensberater bei Horváth & Partners Management Consultants in München und Experte für Einkauf, Reorganisation und Prozessoptimierung.', 'Einleitung und konzeptionelle Grundlagen -- Grundlagen von Performance Based Contracting (PBC) und Performance Measurement & Management (PMM) -- Entwicklung einer PMM-Konzeption für PBC -- Analyse von Wirkungszusammenhängen im PMM für PBC mittels einer fragebogenbasierten empirischen Untersuchung -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:1258282674', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4167290-2', 'gnd:4261583-5', 'gnd:4305459-6', 'gnd:7730862-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794982167'] | ['Henne, Florian U.', 'Anreizsystem', 'Leistungsmessung', 'Contracting', 'Lieferantenbeurteilung', 'Performance Management'] | Document
### Title: ['Performance Based Contracting : eine Performance Measurement & Management Konzeption und empirische Analyse von Wirkungszusammenhängen']
### Abstract:
[['Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und steigender Konkurrenz aus Fernost stellen Unternehmen zunehmend ihre traditionellen Geschäftsmodelle in Frage. Der Wandel hin zu primär als Dienstleistung vermarkteter Wertschöpfung betrifft die Gestaltung unternehmensübergreifender Netzwerke. Seit einigen Jahren schlägt hierzu die Beschaffungsmarktforschung anreizbasierte Verträge als Lösungsmechanismus vor. Performance Based Contracting (PBC) stellt dabei einen Ansatz dar, bei dem Kunden nicht mehr Investitionsgüter wie z.B. Maschinen und Anlagen kaufen, sondern deren Nutzung entlohnen. Der Leistungskern ist dann nicht mehr das physische Produkt, sondern das mit seiner Nutzung verbundene Gesamtergebnis. Erstaunlich ist jedoch, dass hierbei die Forschung zu Performance Management und Performance Measurement (PMM) aus dem Controlling bislang kaum aufgegriffen wird – und das, obwohl gerade die Definition, Messung, Überwachung und Steuerung von Performance von der PBC-Forschung im Einkauf als eines der zentralen Umsetzungsprobleme erkannt wurde. Die vorliegende Arbeit greift genau dieses Defizit auf, in dem es beschaffungswirtschaftliche PBC- und controllinggetriebene PMM-Erkenntnisse miteinander verbindet und so ein PMM für PBC entwickelt und empirisch untersucht. Der Autor Florian U. Henne ist seit 2007 Unternehmensberater bei Horváth & Partners Management Consultants in München und Experte für Einkauf, Reorganisation und Prozessoptimierung.', 'Einleitung und konzeptionelle Grundlagen -- Grundlagen von Performance Based Contracting (PBC) und Performance Measurement & Management (PMM) -- Entwicklung einer PMM-Konzeption für PBC -- Analyse von Wirkungszusammenhängen im PMM für PBC mittels einer fragebogenbasierten empirischen Untersuchung -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1258282674', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4167290-2', 'gnd:4261583-5', 'gnd:4305459-6', 'gnd:7730862-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794982167']
### GND class:
['Henne, Florian U.', 'Anreizsystem', 'Leistungsmessung', 'Contracting', 'Lieferantenbeurteilung', 'Performance Management']
<|eot_id|> |
3A1794982205.jsonld | ['Die Bedeutung von Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in : eine frame-semantische Untersuchung zum Diskurs zur sog. Flüchtlingskrise'] | [['Dieses Open-Access-Buch besteht aus einer korpusbasierten diskurssemantischen Analyse der differenzkonstruierenden und zum Teil Lebensrollen verkörpernden Ausdrücke Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in. Es setzt sich (teils kritisch) mit der Rolle, die Sprache in der medialen und öffentlichen Aushandlung eines soziopolitisch brisanten Themas spielt, auseinander und zeigt, dass das linguistische Frame-Konzept ein theoretisch wie methodologisch fundiertes Instrumentarium zur Untersuchung von gesellschaftlichen Diskursen bereitstellt. Maßgeblich hierfür ist nicht zuletzt, dass in der linguistischen Frame-Semantik Kognition explizit als ‚soziale‘ Kognition verstanden wird. Frames können betrachtet werden als gebrauchs- und erfahrungsbasierte kognitive Netzwerke, deren epistemischer Gehalt aus der Interaktion mit der Welt und Wahrnehmung der Welt durch die Sprachteilhaber*innen emergiert. Diese Interaktion mit und Wahrnehmung der Welt bezieht sich nicht nur, aber vor allem hinsichtlich politischer Themenkomplexe auf sprachlich-diskursive Aushandlungsprozesse. Verfestigtes, prototypisches Wissen ist in einem Frame in Form der Standardwerte gespeichert, die die Erwartbarkeit bestimmter Aspekte hinsichtlich eines Sachverhalts, eines Ereignisses oder einer Personengruppe produzieren wie reproduzieren. Der Autor Phillip Alexander Neumair ist Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.', 'Einleitung -- Frame-semantische Präliminarien -- Grundlegende semantische Aspekte der Ausdrücke -- Wissenssemantische Analyse: die evozierten Frames -- Schluss: Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:1255417439', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4054490-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4743976-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794982205'] | ['Neumair, Phillip Alexander', 'Flüchtling', 'Semantik', 'Deutsch', 'Einwanderer', 'Frame (Journalismus)'] | Document
### Title: ['Die Bedeutung von Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in : eine frame-semantische Untersuchung zum Diskurs zur sog. Flüchtlingskrise']
### Abstract:
[['Dieses Open-Access-Buch besteht aus einer korpusbasierten diskurssemantischen Analyse der differenzkonstruierenden und zum Teil Lebensrollen verkörpernden Ausdrücke Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in. Es setzt sich (teils kritisch) mit der Rolle, die Sprache in der medialen und öffentlichen Aushandlung eines soziopolitisch brisanten Themas spielt, auseinander und zeigt, dass das linguistische Frame-Konzept ein theoretisch wie methodologisch fundiertes Instrumentarium zur Untersuchung von gesellschaftlichen Diskursen bereitstellt. Maßgeblich hierfür ist nicht zuletzt, dass in der linguistischen Frame-Semantik Kognition explizit als ‚soziale‘ Kognition verstanden wird. Frames können betrachtet werden als gebrauchs- und erfahrungsbasierte kognitive Netzwerke, deren epistemischer Gehalt aus der Interaktion mit der Welt und Wahrnehmung der Welt durch die Sprachteilhaber*innen emergiert. Diese Interaktion mit und Wahrnehmung der Welt bezieht sich nicht nur, aber vor allem hinsichtlich politischer Themenkomplexe auf sprachlich-diskursive Aushandlungsprozesse. Verfestigtes, prototypisches Wissen ist in einem Frame in Form der Standardwerte gespeichert, die die Erwartbarkeit bestimmter Aspekte hinsichtlich eines Sachverhalts, eines Ereignisses oder einer Personengruppe produzieren wie reproduzieren. Der Autor Phillip Alexander Neumair ist Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.', 'Einleitung -- Frame-semantische Präliminarien -- Grundlegende semantische Aspekte der Ausdrücke -- Wissenssemantische Analyse: die evozierten Frames -- Schluss: Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1255417439', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4054490-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4743976-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1794982205']
### GND class:
['Neumair, Phillip Alexander', 'Flüchtling', 'Semantik', 'Deutsch', 'Einwanderer', 'Frame (Journalismus)']
<|eot_id|> |
3A1795101237.jsonld | ['Simulation of integrated energy systems with a focus on gas grids and heating technologies'] | [['Diese Arbeit untersucht den Einfluss von synthetischem Erdgas oder Wasserstoff sowie von unterschiedlichen Heiztechnologien auf das gekoppelte Energiesystem von Deutschland mit verschiedenen Anteilen Erneuerbarer Energien. Zunächst wird das Gesamtsystem optimiert und danach das Gasnetz quasistationär simuliert. Basierend darauf wird das Gasnetz aggregiert, um ein dynamisches Modell zu erhalten. Dieses wird in einem dynamischen Modell des gekoppelten Energiesystems verwendet, um den nötigen Gas- und Stromnetzausbau in den verschiedenen Varianten zu untersuchen.', 'This thesis investigates the influence of synthetic natural gas and hydrogen as well as different heating technologies on the integrated energy system of Germany with different shares of renewables. First, the overall system is optimized economically. Second, the gas grid is simulated using a quasi-stationary model. Based on the results, the gas grid is aggregated to build a dynamic gas grid model. Third, it is used in a dynamic model of the integrated energy system to investigate the required grid extension of the gas and power grid for the different variations.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1126767204', 'gnd:1179852834', 'gnd:14162552X', 'gnd:172108543', 'gnd:4014736-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795101237'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Technische Thermodynamik', 'Bode, Carsten', 'Schmitz, Gerhard', 'Görner, Klaus', 'Energieversorgung'] | Document
### Title: ['Simulation of integrated energy systems with a focus on gas grids and heating technologies']
### Abstract:
[['Diese Arbeit untersucht den Einfluss von synthetischem Erdgas oder Wasserstoff sowie von unterschiedlichen Heiztechnologien auf das gekoppelte Energiesystem von Deutschland mit verschiedenen Anteilen Erneuerbarer Energien. Zunächst wird das Gesamtsystem optimiert und danach das Gasnetz quasistationär simuliert. Basierend darauf wird das Gasnetz aggregiert, um ein dynamisches Modell zu erhalten. Dieses wird in einem dynamischen Modell des gekoppelten Energiesystems verwendet, um den nötigen Gas- und Stromnetzausbau in den verschiedenen Varianten zu untersuchen.', 'This thesis investigates the influence of synthetic natural gas and hydrogen as well as different heating technologies on the integrated energy system of Germany with different shares of renewables. First, the overall system is optimized economically. Second, the gas grid is simulated using a quasi-stationary model. Based on the results, the gas grid is aggregated to build a dynamic gas grid model. Third, it is used in a dynamic model of the integrated energy system to investigate the required grid extension of the gas and power grid for the different variations.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1126767204', 'gnd:1179852834', 'gnd:14162552X', 'gnd:172108543', 'gnd:4014736-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795101237']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Technische Thermodynamik', 'Bode, Carsten', 'Schmitz, Gerhard', 'Görner, Klaus', 'Energieversorgung']
<|eot_id|> |
3A1795492368.jsonld | ['NHC-stabilisierte Carbenanaloga und Kationen der Elemente der Gruppe 14 für Bindungsaktivierungen'] | [['Über eine Carben-induzierte Fragmentierungsreaktion von alkylsubstituierten Dibenzo-7-germanorbornadienen konnten Digermabicyclooctadiene erhalten werden. Die nukleophil-induzierten Fragmentierungsreaktion von Benzo-7-germanorbornadiene führte zu unlöslichen, imidazolinhaltigen, cyclischen Polymeren. Zudem konnten Germolyl- und Silolyltrifluormethansulfonsäureester dargestellt werden. Diese bieten einen synthetischen Zugang zu den Silolyl- und Germolylimidazoliumtriflaten. Die kovalente Bindungssituation zwischen den Tetrelatomen und den Imidazoliumsubstituenten konnte experimentell und durch quantenmechanische Rechnungen untersucht werden. Die Lewis-Superacidität der Silolyl- und Germolylkationen konnte experimentell mit Hilfe der Gutmann-Beckett-Methode bestätigt werden. Eine Korrelation der Lewis-Acidität der Heterolverbindungen mit den Umsätzen einer Lewis-Säure katalysierten Diels-Alder-Reaktion konnte nicht festgestellt werden. Dennoch zeigten einige der Lewis-aciden Heterolverbindungen einen höheren katalytischen Umsatz als Aluminumtrichlorid.', 'Digermabicyclooctadienes were obtained via a carbene-induced fragmentation reaction of alkyl substituted dibenzo-7-germanorbornadienes. The nucleophile induced fragmentation reaction of benzo-7-germanorbornadiene resulted in insoluble imidazoline containing cyclic polymers.In addition, germolyl and silolyl trifluoromethanesulfonic acid esters were prepared. These offered a synthetic access to silolyl and germolylimidazolium triflates. The covalent bonding situation between the tetrel atoms and the imidazolium substituents was investigated experimentally and by quantum mechanical calculations. The Lewis superacidity of the silolyl and germolyl cations were confirmed experimentally using the Gutmann-Beckett method. A correlation of the Lewis acidity of the heterol compounds with the conversion of the catalyzed Diels-Alder reaction could not be established. Nevertheless, some of the Lewis acidic heterol compounds showed a higher catalytic reactivity than aluminum trichloride']] | ['gnd:1082524018', 'gnd:1126046434', 'gnd:1250861209', 'gnd:4009843-6', 'gnd:4147278-0', 'gnd:4208182-8', 'gnd:4300358-8', 'gnd:4318459-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795492368'] | ['Müller, Thomas', 'Beckhaus, Rüdiger', 'Wohltmann, Wiebke Marie', 'Chemische Bindung', 'Carbenanaloga', 'Reaktivität', 'Lewis-Säure', 'Germylene'] | Document
### Title: ['NHC-stabilisierte Carbenanaloga und Kationen der Elemente der Gruppe 14 für Bindungsaktivierungen']
### Abstract:
[['Über eine Carben-induzierte Fragmentierungsreaktion von alkylsubstituierten Dibenzo-7-germanorbornadienen konnten Digermabicyclooctadiene erhalten werden. Die nukleophil-induzierten Fragmentierungsreaktion von Benzo-7-germanorbornadiene führte zu unlöslichen, imidazolinhaltigen, cyclischen Polymeren. Zudem konnten Germolyl- und Silolyltrifluormethansulfonsäureester dargestellt werden. Diese bieten einen synthetischen Zugang zu den Silolyl- und Germolylimidazoliumtriflaten. Die kovalente Bindungssituation zwischen den Tetrelatomen und den Imidazoliumsubstituenten konnte experimentell und durch quantenmechanische Rechnungen untersucht werden. Die Lewis-Superacidität der Silolyl- und Germolylkationen konnte experimentell mit Hilfe der Gutmann-Beckett-Methode bestätigt werden. Eine Korrelation der Lewis-Acidität der Heterolverbindungen mit den Umsätzen einer Lewis-Säure katalysierten Diels-Alder-Reaktion konnte nicht festgestellt werden. Dennoch zeigten einige der Lewis-aciden Heterolverbindungen einen höheren katalytischen Umsatz als Aluminumtrichlorid.', 'Digermabicyclooctadienes were obtained via a carbene-induced fragmentation reaction of alkyl substituted dibenzo-7-germanorbornadienes. The nucleophile induced fragmentation reaction of benzo-7-germanorbornadiene resulted in insoluble imidazoline containing cyclic polymers.In addition, germolyl and silolyl trifluoromethanesulfonic acid esters were prepared. These offered a synthetic access to silolyl and germolylimidazolium triflates. The covalent bonding situation between the tetrel atoms and the imidazolium substituents was investigated experimentally and by quantum mechanical calculations. The Lewis superacidity of the silolyl and germolyl cations were confirmed experimentally using the Gutmann-Beckett method. A correlation of the Lewis acidity of the heterol compounds with the conversion of the catalyzed Diels-Alder reaction could not be established. Nevertheless, some of the Lewis acidic heterol compounds showed a higher catalytic reactivity than aluminum trichloride']]
### GND ID:
['gnd:1082524018', 'gnd:1126046434', 'gnd:1250861209', 'gnd:4009843-6', 'gnd:4147278-0', 'gnd:4208182-8', 'gnd:4300358-8', 'gnd:4318459-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795492368']
### GND class:
['Müller, Thomas', 'Beckhaus, Rüdiger', 'Wohltmann, Wiebke Marie', 'Chemische Bindung', 'Carbenanaloga', 'Reaktivität', 'Lewis-Säure', 'Germylene']
<|eot_id|> |
3A1795492384.jsonld | ['Non-Linear Latent Variable Models for Inference and Learning from Non-Gaussian Data'] | [['Wir schlagen eine Familie von probabilistischen generativen Modellen vor, die eine Vielzahl von Wahrscheinlichkeitsverteilungen aus der exponentiellen Familie umfassen. Darüber hinaus untersuchen wir eine punktweise Maximumfunktion und führen, für 2-parametrige Rauschverteilungen, eine neuartige nichtlineare Superposition zur Kopplung der Latenten und Observablen mit zwei Matrizen ein: Eine zur Modellierung der Komponentenmittelwerte und eine andere für Komponentenvarianzen. Wir nutzen den EM Algorithmus und zeigen, dass die vorgestellte Linkfunktion die Herleitung eines sehr allgemeinen und präzisen Satzes von Parameteraktualisierungsgleichungen ermöglicht. Wir leiten eine Reihe von Gleichungen her, die für alle regulären Verteilungen der Exponentialfamilie dieselbe funktionale Form haben. Unsere Ergebnisse liefern direkt anwendbare Lerngleichungen sowohl für gewöhnlich als auch für ungewöhnlich verteilte Daten. Wir betrachten außerdem verschiedene Anwendungen der vorgeschlagenen Modelle und untersuchen eine Vielzahl komplexer Datensätze, die sowohl synthetische als auch reale Daten umfassen.', 'We present a family of probabilistic generative models that encompasses a variety of probability distributions (including Gaussian, Gamma, Beta, Poisson and many more) from the exponential family. In addition, we investigate a point-wise maximum function and introduce a novel non-linear superposition for coupling the latents and observables using two matrices (if the considered noise distribution has two parameters): One to model the component means and another for component variances. We further exploit the Expectation Maximization (EM) algorithm and show that the presented link function allows for the derivation of a very general and concise set of parameter update equations. Concretely, we derive a set of updates that have the same functional form for all regular distributions of the exponential family. Our results then provide directly applicable learning equations for commonly as well as for unusually distributed data. Finally, to assess the reliability of our theoretical findings, we consider different applications of the proposed generative models and investigate a variety of complex datasets including both synthetic and real data.']] | ['gnd:1194679382', 'gnd:1251791697', 'gnd:4166860-1', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4333533-0', 'gnd:4372302-0', 'gnd:4504622-0', 'gnd:4659559-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795492384'] | ['Lücke, Jörg', 'Mousavi, Hamid', 'Latente Variable', 'Maschinelles Lernen', 'Inferenz (Künstliche Intelligenz)', 'Exponentialfamilie', 'Probabilistischer Algorithmus', 'EM-Algorithmus'] | Document
### Title: ['Non-Linear Latent Variable Models for Inference and Learning from Non-Gaussian Data']
### Abstract:
[['Wir schlagen eine Familie von probabilistischen generativen Modellen vor, die eine Vielzahl von Wahrscheinlichkeitsverteilungen aus der exponentiellen Familie umfassen. Darüber hinaus untersuchen wir eine punktweise Maximumfunktion und führen, für 2-parametrige Rauschverteilungen, eine neuartige nichtlineare Superposition zur Kopplung der Latenten und Observablen mit zwei Matrizen ein: Eine zur Modellierung der Komponentenmittelwerte und eine andere für Komponentenvarianzen. Wir nutzen den EM Algorithmus und zeigen, dass die vorgestellte Linkfunktion die Herleitung eines sehr allgemeinen und präzisen Satzes von Parameteraktualisierungsgleichungen ermöglicht. Wir leiten eine Reihe von Gleichungen her, die für alle regulären Verteilungen der Exponentialfamilie dieselbe funktionale Form haben. Unsere Ergebnisse liefern direkt anwendbare Lerngleichungen sowohl für gewöhnlich als auch für ungewöhnlich verteilte Daten. Wir betrachten außerdem verschiedene Anwendungen der vorgeschlagenen Modelle und untersuchen eine Vielzahl komplexer Datensätze, die sowohl synthetische als auch reale Daten umfassen.', 'We present a family of probabilistic generative models that encompasses a variety of probability distributions (including Gaussian, Gamma, Beta, Poisson and many more) from the exponential family. In addition, we investigate a point-wise maximum function and introduce a novel non-linear superposition for coupling the latents and observables using two matrices (if the considered noise distribution has two parameters): One to model the component means and another for component variances. We further exploit the Expectation Maximization (EM) algorithm and show that the presented link function allows for the derivation of a very general and concise set of parameter update equations. Concretely, we derive a set of updates that have the same functional form for all regular distributions of the exponential family. Our results then provide directly applicable learning equations for commonly as well as for unusually distributed data. Finally, to assess the reliability of our theoretical findings, we consider different applications of the proposed generative models and investigate a variety of complex datasets including both synthetic and real data.']]
### GND ID:
['gnd:1194679382', 'gnd:1251791697', 'gnd:4166860-1', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4333533-0', 'gnd:4372302-0', 'gnd:4504622-0', 'gnd:4659559-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795492384']
### GND class:
['Lücke, Jörg', 'Mousavi, Hamid', 'Latente Variable', 'Maschinelles Lernen', 'Inferenz (Künstliche Intelligenz)', 'Exponentialfamilie', 'Probabilistischer Algorithmus', 'EM-Algorithmus']
<|eot_id|> |
3A1795498285.jsonld | ['Fußgängerbereiche und Fußgängerverkehr in Stadtzentren in der Bundesrepublik Deutschland'] | ['Seit 1972 hat sich die Zahl der Fußgängerbereiche mehr als verdreifacht, ihre Größe hat erheblich zugenommen, ihre Funktionen haben sich erweitert - und trotzdem verläuft die Diskussion um Fußgängerbereiche immer noch kontrovers. Inzwischen sind viele Zentren deutscher und ausländischer Städte ganz wesentlich durch ihre Fußgängerbereiche geprägt. Die Attraktivität der Fußgängerbereiche beruht einerseits auf ihren Funktionen und ihrem städtebaulichen Charakter, andererseits auf ihrem „städtischen Leben", den vielfältigen Tätigkeiten ihrer Besucher. Während die meisten Studien Probleme des Einzelhandels, der Verkehrstechnik oder des Städtebaus in den Mittelpunkt stellen, wird in der vorliegenden Untersuchung der Fußgängerverkehr im weiteren Sinne, also Zahl und Verhalten der Passanten sowie Wege und Tätigkeiten beim Innenstadtbesuch zum Ausgangspunkt für eine bessere Beurteilung und Planung von Fußgängerbereichen gewählt. Der Schwerpunkt der Darstellung der Fußgängerbereiche liegt auf den normativ-konzeptionellen Gesichtspunkten der Innenstadtentwicklung und den Fußgängerverkehr im weiteren Sinne als Spiegel der Funktionsweise von Fußgängerbereichen gelegt. Die Arbeit steht inmitten einer von vielen Seiten getragenen Auseinandersetzung mit Fußgängerbereichen und Passantenverhalten, an der sich seitens der Forschung vor allem Städtebauer und Verkehrswissenschaftler, aber auch Architekten, Denkmalpfleger, Landschaftsgestalter, Psychologen, Soziologen, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaftler sowie zunehmend Geographen beteiligen und die darüber hinaus stark von politischen Gremien, Verbänden und Verwaltungen geführt wird.'] | ['gnd:13395952X', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4072821-3', 'gnd:4140911-5', 'gnd:4155750-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795498285'] | ['Monheim, Rolf', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Stadtentwicklung', 'Innenstadt', 'Fußgängerzone', 'Fußgängerverkehr'] | Document
### Title: ['Fußgängerbereiche und Fußgängerverkehr in Stadtzentren in der Bundesrepublik Deutschland']
### Abstract:
['Seit 1972 hat sich die Zahl der Fußgängerbereiche mehr als verdreifacht, ihre Größe hat erheblich zugenommen, ihre Funktionen haben sich erweitert - und trotzdem verläuft die Diskussion um Fußgängerbereiche immer noch kontrovers. Inzwischen sind viele Zentren deutscher und ausländischer Städte ganz wesentlich durch ihre Fußgängerbereiche geprägt. Die Attraktivität der Fußgängerbereiche beruht einerseits auf ihren Funktionen und ihrem städtebaulichen Charakter, andererseits auf ihrem „städtischen Leben", den vielfältigen Tätigkeiten ihrer Besucher. Während die meisten Studien Probleme des Einzelhandels, der Verkehrstechnik oder des Städtebaus in den Mittelpunkt stellen, wird in der vorliegenden Untersuchung der Fußgängerverkehr im weiteren Sinne, also Zahl und Verhalten der Passanten sowie Wege und Tätigkeiten beim Innenstadtbesuch zum Ausgangspunkt für eine bessere Beurteilung und Planung von Fußgängerbereichen gewählt. Der Schwerpunkt der Darstellung der Fußgängerbereiche liegt auf den normativ-konzeptionellen Gesichtspunkten der Innenstadtentwicklung und den Fußgängerverkehr im weiteren Sinne als Spiegel der Funktionsweise von Fußgängerbereichen gelegt. Die Arbeit steht inmitten einer von vielen Seiten getragenen Auseinandersetzung mit Fußgängerbereichen und Passantenverhalten, an der sich seitens der Forschung vor allem Städtebauer und Verkehrswissenschaftler, aber auch Architekten, Denkmalpfleger, Landschaftsgestalter, Psychologen, Soziologen, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaftler sowie zunehmend Geographen beteiligen und die darüber hinaus stark von politischen Gremien, Verbänden und Verwaltungen geführt wird.']
### GND ID:
['gnd:13395952X', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4072821-3', 'gnd:4140911-5', 'gnd:4155750-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795498285']
### GND class:
['Monheim, Rolf', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Stadtentwicklung', 'Innenstadt', 'Fußgängerzone', 'Fußgängerverkehr']
<|eot_id|> |
3A1795499400.jsonld | ['Außerhäusliche Alltagsmobilität im Alter : die Rolle von mobilitätsbezogener Handlungsflexibilität und Routinen'] | ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der außerhäuslichen Alltagsmobilität älterer Menschen, die eine zentrale Schlüsselfunktion in der Erhaltung von Lebensqualität und Gesundheit besonders im höheren Lebensalter einnimmt. Außerhäusliche Alltagsmobilität vollzieht sich stets in einem räumlichen Umweltausschnitt und kann aus ökogerontologischer Perspektive als Ergebnis eines gelungenen Person-Umwelt-Austauschs verstanden werden. Inwiefern psychologische Ressourcen im Sinne mobilitätsspezifischer Einstellungen zum Verständnis von zielgerichteter und habitualisierter Alltagsmobilität älterer Menschen beitragen können, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Altersspezifische, mobilitätsrelevante Einstellungen im außerhäuslichen Kontext werden sowohl in der sozialwissenschaftlichen Mobilitäts- und Alternsforschung als auch in der Praxis, etwa im Rahmen einer altersgerechten Stadtgestaltung, bislang noch zu wenig berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit reagiert auf dieses Forschungsdesiderat, indem sie mobilitätsspezifische Einstellungen im höheren Lebensalter konzeptuell beschreibt, in den Kontext ökogerontologischer Theorien einbettet und ihre Bedeutung für den Erhalt eines aktiven und gelingenden Alterns untersucht. Im Rahmen der Dissertation wurde zunächst auf der Basis klassischer und neuer ökogerontologischer Modelle das Konstrukt der mobilitätsbezogenen Handlungsflexibilität und Routinen (MBFR) konzeptuell entwickelt. MBFR umfasst einerseits die individuelle Überzeugung, das eigene Mobilitätsverhalten an Herausforderungen außer Haus anpassen zu können (FLEX) und andererseits die Präferenz für mobilitätsbezogene Alltagsroutinen (ROU). Daraufhin wurde ein standardisiertes Messinstrument zur Erfassung des MBFR-Konzepts entwickelt, optimiert und hinsichtlich seiner psychometrischen Qualität untersucht. Die Formulierung der Testitems erfolgte in Anlehnung an bereits existierende Fragebögen zu verwandten Konstrukten. In der vorwiegend online durchgeführten Pilotstudie (Penger & Oswald, 2017) wurden die Items mittels explorativer Faktorenanalysen hinsichtlich ihrer dimensionalen Struktur untersucht. Die Stichprobe umfasste 265 Personen im Alter von 65 Jahren oder älter. Die Analysen des MBFR-Instruments ergaben nach Ausschluss von Items mit niedrigen und nicht eindeutigen Ladungen drei substanzielle Faktoren. Die Items der ersten Dimension bildeten die Überzeugung ab, flexibel mit personenbezogenen, altersassoziierten Herausforderungen (z. B. Schwierigkeiten im Gehen oder auf eine Gehhilfe angewiesen sein) umgehen zu können, um außerhäuslich mobil zu sein. Die Items der zweiten Dimension erfassten die Überzeugung, flexibel mit herausfordernden außerhäuslichen Umweltbedingungen (z. B. eine verlegte Haltestelle oder ein schlechter Zustand der Gehwege) umgehen zu können. Items, die auf den dritten Faktor luden, bildeten die Neigung zu Routinen im Mobilitätsalltag ab, z. B. bekannte Wege beizubehalten oder bei der Ausübung von außerhäuslichen Aktivitäten vertraute Orte aufzusuchen. Während die ersten beiden Faktoren mobilitätsbezogene Handlungsflexibilität (FLEX) messen, werden im dritten Faktor habitualisierte Verhaltensweisen (ROU) erfasst. Alle drei Faktoren wiesen eine akzeptable Reliabilität auf. Auf Basis von Rückmeldungen der Studienteilnehmer:innen wurde das MBFR-Instrument anschließend sprachlich angepasst und gekürzt. Der modifizierte Fragebogen wurde daraufhin in der empirischen Studie „MOBIL bleiben in Stuttgart“ (MBIS) eingesetzt. Dabei sollte die Frage beantwortet werden, ob das finale MBFR-Instrument die zugrundeliegenden Konstrukte valide und reliabel erfasst und die Testwerte somit ausreichende Gültigkeit hinsichtlich faktorieller, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität bei älteren Menschen im urbanen Raum aufweisen (Penger & Conrad, eingereicht). Es wurden insgesamt 211 privatwohnende Stuttgarter:innen ab 65 Jahren in persönlichen Interviews und mithilfe eines 7-tägigen Wegetagebuchs zu verschiedenen Aspekten ihrer Mobilität im Wohnumfeld befragt. Statistische Analysen auf latenter Ebene erfolgten mittels Strukturgleichungsmodellen. Bivariate Zusammenhänge und Subgruppenanalysen wurden mittels Korrelations- und Regressionsanalysen berechnet. Die dreifaktorielle Struktur des MBFR-Fragebogens konnte im konfirmatorischen Modell empirisch bestätigt werden. Zudem fiel die interne Konsistenz aller drei Faktoren gut aus. Zusammenhänge zu konstruktverwandten Merkmalen – wie allgemeine und mobilitätsspezifische Einstellungen – deuten darauf hin, dass das MBFR-Instrument ausreichend konvergente Validität aufweist. Analysen auf latenter Ebene ergaben, dass Befragte durchschnittlich mehr außerhäusliche Wege zurückzulegten, wenn sie in stärkerem Maße überzeugt waren, flexibel auf mobilitätsbezogene Herausforderungen reagieren zu können (FLEX). Weiterhin ließen sich positive Zusammenhänge zwischen FLEX und der erlebten Selbstständigkeit sowie dem subjektiven Wohlbefinden aufzeigen. Die Befunde belegen somit hinreichende Übereinstimmungsvalidität der Testwerte. Differenzierte Analysen machten darüber hinaus deutlich, dass FLEX vor allem bei Befragten mit Mobilitätseinschränkungen bedeutsam zur Vorhersage des außerhäuslichen Mobilitätsverhaltens beitrug.'] | ['gnd:1042685975', 'gnd:1251275532', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4039785-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795499400'] | ['Oswald, Frank', 'Penger, Susanne', 'Alter', 'Mobilität'] | Document
### Title: ['Außerhäusliche Alltagsmobilität im Alter : die Rolle von mobilitätsbezogener Handlungsflexibilität und Routinen']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der außerhäuslichen Alltagsmobilität älterer Menschen, die eine zentrale Schlüsselfunktion in der Erhaltung von Lebensqualität und Gesundheit besonders im höheren Lebensalter einnimmt. Außerhäusliche Alltagsmobilität vollzieht sich stets in einem räumlichen Umweltausschnitt und kann aus ökogerontologischer Perspektive als Ergebnis eines gelungenen Person-Umwelt-Austauschs verstanden werden. Inwiefern psychologische Ressourcen im Sinne mobilitätsspezifischer Einstellungen zum Verständnis von zielgerichteter und habitualisierter Alltagsmobilität älterer Menschen beitragen können, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Altersspezifische, mobilitätsrelevante Einstellungen im außerhäuslichen Kontext werden sowohl in der sozialwissenschaftlichen Mobilitäts- und Alternsforschung als auch in der Praxis, etwa im Rahmen einer altersgerechten Stadtgestaltung, bislang noch zu wenig berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit reagiert auf dieses Forschungsdesiderat, indem sie mobilitätsspezifische Einstellungen im höheren Lebensalter konzeptuell beschreibt, in den Kontext ökogerontologischer Theorien einbettet und ihre Bedeutung für den Erhalt eines aktiven und gelingenden Alterns untersucht. Im Rahmen der Dissertation wurde zunächst auf der Basis klassischer und neuer ökogerontologischer Modelle das Konstrukt der mobilitätsbezogenen Handlungsflexibilität und Routinen (MBFR) konzeptuell entwickelt. MBFR umfasst einerseits die individuelle Überzeugung, das eigene Mobilitätsverhalten an Herausforderungen außer Haus anpassen zu können (FLEX) und andererseits die Präferenz für mobilitätsbezogene Alltagsroutinen (ROU). Daraufhin wurde ein standardisiertes Messinstrument zur Erfassung des MBFR-Konzepts entwickelt, optimiert und hinsichtlich seiner psychometrischen Qualität untersucht. Die Formulierung der Testitems erfolgte in Anlehnung an bereits existierende Fragebögen zu verwandten Konstrukten. In der vorwiegend online durchgeführten Pilotstudie (Penger & Oswald, 2017) wurden die Items mittels explorativer Faktorenanalysen hinsichtlich ihrer dimensionalen Struktur untersucht. Die Stichprobe umfasste 265 Personen im Alter von 65 Jahren oder älter. Die Analysen des MBFR-Instruments ergaben nach Ausschluss von Items mit niedrigen und nicht eindeutigen Ladungen drei substanzielle Faktoren. Die Items der ersten Dimension bildeten die Überzeugung ab, flexibel mit personenbezogenen, altersassoziierten Herausforderungen (z. B. Schwierigkeiten im Gehen oder auf eine Gehhilfe angewiesen sein) umgehen zu können, um außerhäuslich mobil zu sein. Die Items der zweiten Dimension erfassten die Überzeugung, flexibel mit herausfordernden außerhäuslichen Umweltbedingungen (z. B. eine verlegte Haltestelle oder ein schlechter Zustand der Gehwege) umgehen zu können. Items, die auf den dritten Faktor luden, bildeten die Neigung zu Routinen im Mobilitätsalltag ab, z. B. bekannte Wege beizubehalten oder bei der Ausübung von außerhäuslichen Aktivitäten vertraute Orte aufzusuchen. Während die ersten beiden Faktoren mobilitätsbezogene Handlungsflexibilität (FLEX) messen, werden im dritten Faktor habitualisierte Verhaltensweisen (ROU) erfasst. Alle drei Faktoren wiesen eine akzeptable Reliabilität auf. Auf Basis von Rückmeldungen der Studienteilnehmer:innen wurde das MBFR-Instrument anschließend sprachlich angepasst und gekürzt. Der modifizierte Fragebogen wurde daraufhin in der empirischen Studie „MOBIL bleiben in Stuttgart“ (MBIS) eingesetzt. Dabei sollte die Frage beantwortet werden, ob das finale MBFR-Instrument die zugrundeliegenden Konstrukte valide und reliabel erfasst und die Testwerte somit ausreichende Gültigkeit hinsichtlich faktorieller, Konstrukt- und Kriteriumsvalidität bei älteren Menschen im urbanen Raum aufweisen (Penger & Conrad, eingereicht). Es wurden insgesamt 211 privatwohnende Stuttgarter:innen ab 65 Jahren in persönlichen Interviews und mithilfe eines 7-tägigen Wegetagebuchs zu verschiedenen Aspekten ihrer Mobilität im Wohnumfeld befragt. Statistische Analysen auf latenter Ebene erfolgten mittels Strukturgleichungsmodellen. Bivariate Zusammenhänge und Subgruppenanalysen wurden mittels Korrelations- und Regressionsanalysen berechnet. Die dreifaktorielle Struktur des MBFR-Fragebogens konnte im konfirmatorischen Modell empirisch bestätigt werden. Zudem fiel die interne Konsistenz aller drei Faktoren gut aus. Zusammenhänge zu konstruktverwandten Merkmalen – wie allgemeine und mobilitätsspezifische Einstellungen – deuten darauf hin, dass das MBFR-Instrument ausreichend konvergente Validität aufweist. Analysen auf latenter Ebene ergaben, dass Befragte durchschnittlich mehr außerhäusliche Wege zurückzulegten, wenn sie in stärkerem Maße überzeugt waren, flexibel auf mobilitätsbezogene Herausforderungen reagieren zu können (FLEX). Weiterhin ließen sich positive Zusammenhänge zwischen FLEX und der erlebten Selbstständigkeit sowie dem subjektiven Wohlbefinden aufzeigen. Die Befunde belegen somit hinreichende Übereinstimmungsvalidität der Testwerte. Differenzierte Analysen machten darüber hinaus deutlich, dass FLEX vor allem bei Befragten mit Mobilitätseinschränkungen bedeutsam zur Vorhersage des außerhäuslichen Mobilitätsverhaltens beitrug.']
### GND ID:
['gnd:1042685975', 'gnd:1251275532', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4039785-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795499400']
### GND class:
['Oswald, Frank', 'Penger, Susanne', 'Alter', 'Mobilität']
<|eot_id|> |
3A1795597747.jsonld | ['Politische Argumentations- und Urteilskompetenz bei Schülerinnen und Schülern'] | [['Anja Schmidt thematisiert in diesem Buch politikdidaktische Setzungen und Modelle der politischen Argumentations- und Urteilskompetenz unter Bezug auf den theoretischen und empirischen Stand der Fachdidaktik. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich theoretische und empirische Lücken ("gap of judgement") in der politischen Argumentations- und Urteilsfähigkeit finden und untersucht die belastbare empirische Bewährung eines aktuellen Theoriemodells der politischen Urteilskompetenz. Die Autorin Anja Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik sowie am Institut für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei den politischen Argumentations- und Urteilsbildungsprozessen im Rahmen des schulischen Lehr-Lern-Kontextes, des Weiteren in der empirischen Bildungsforschung mit dem Fokus auf der quantitativen Forschung.', 'Einleitung -- Politische Argumentations- und Urteilskompetenz und Fachwissen -- Theoretische Bezugsmodelle der Studie -- Stand der Forschung -- Untersuchungsfragen der Studie -- Design und Instrumente der Studie -- Ergebnisse der Studie -- Strukturelle Analysen -- Diskussion und Ausblick.']] | ['gnd:1254584307', 'gnd:4002899-9', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4076231-2', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795597747'] | ['Schmidt, Anja', 'Argumentation', 'Schüler', 'Politischer Unterricht', 'Fachdidaktik'] | Document
### Title: ['Politische Argumentations- und Urteilskompetenz bei Schülerinnen und Schülern']
### Abstract:
[['Anja Schmidt thematisiert in diesem Buch politikdidaktische Setzungen und Modelle der politischen Argumentations- und Urteilskompetenz unter Bezug auf den theoretischen und empirischen Stand der Fachdidaktik. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich theoretische und empirische Lücken ("gap of judgement") in der politischen Argumentations- und Urteilsfähigkeit finden und untersucht die belastbare empirische Bewährung eines aktuellen Theoriemodells der politischen Urteilskompetenz. Die Autorin Anja Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und ihre Didaktik sowie am Institut für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen bei den politischen Argumentations- und Urteilsbildungsprozessen im Rahmen des schulischen Lehr-Lern-Kontextes, des Weiteren in der empirischen Bildungsforschung mit dem Fokus auf der quantitativen Forschung.', 'Einleitung -- Politische Argumentations- und Urteilskompetenz und Fachwissen -- Theoretische Bezugsmodelle der Studie -- Stand der Forschung -- Untersuchungsfragen der Studie -- Design und Instrumente der Studie -- Ergebnisse der Studie -- Strukturelle Analysen -- Diskussion und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1254584307', 'gnd:4002899-9', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4076231-2', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795597747']
### GND class:
['Schmidt, Anja', 'Argumentation', 'Schüler', 'Politischer Unterricht', 'Fachdidaktik']
<|eot_id|> |
3A1795598301.jsonld | ['Wissenschaft kommuniziert : eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience'] | [['In diesem Open-Access-Buch steht der akademische Group-Talk als Format der wissenschaftsinternen Wissenskommunikation im Fokus. Group-Talk ist die Feldbezeichnung für das wöchentliche Arbeitstreffen einer teilnehmend beobachteten Forschungsgruppe in der Computational Neuroscience (CNS). Dass (soziale) Wirklichkeit in Interaktionsprozessen erzeugt und institutionalisiert wird, ist eine aus der Wissenssoziologie bzw. dem Sozialkonstruktivismus bereits wohlbekannte Erkenntnis. Dass diese Erzeugung maßgeblich durch kommunikatives Handeln prozessiert wird, ist spätestens seit dem Kommunikativen Konstruktivismus bekannt. Zentral in vorliegender Analyse ist daher die spezifische Form des kommunikativen Handelns, das besondere Format, in dem die CNS, als relativ junger und interdisziplinärer Forschungskontext, von den disziplinär heterogenen Wissenschaftler/-innen im Feld, kommunikativ (re-)konstruiert wird. Die wissenssoziologische Gattungsanalyse dient dabei dazu, den reinen Situationalismus zu überschreiten und die soziologische Mikroanalyse (Handeln), vor dem Hintergrund einer fokussiert-ethnographischen Feldstudie, mit gesellschaftlichen Emergenzphänomenen auf Meso- und Makroebene zu verknüpfen. Erst diese systematische Verbindung des direkt beobachtbaren Wie der Kommunikation mit dem durch ethnographisches Wissen rekonstruierten Warum, überschreitet den Horizont reiner Beschreibung und führt in die Bereiche des soziologischen Verstehens und Erklärens. Der Autor René Wilke ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-geförderten Forschungsprojekt aviDa am Fachgebiet Allgemeine Soziologie der Technischen Universität Berlin beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen verstehende Soziologie, wissenssoziologische Gattungsanalyse, Videographie und Forschungsdateninfrastrukturen.', 'Einleitung -- Vorannahmen Und Grundbegriffe -- Gattungen Und Gattungsanalyse -- Die Gattungsanalyse Des Group-Talks -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis.']] | ['gnd:1254181849', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4124562-3', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4155053-5', 'gnd:7555119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795598301'] | ['Wilke, René', 'Kommunikation', 'Kooperation', 'Arbeitsgruppe', 'Computersimulation', 'Forschungsprojekt', 'Neurowissenschaften'] | Document
### Title: ['Wissenschaft kommuniziert : eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience']
### Abstract:
[['In diesem Open-Access-Buch steht der akademische Group-Talk als Format der wissenschaftsinternen Wissenskommunikation im Fokus. Group-Talk ist die Feldbezeichnung für das wöchentliche Arbeitstreffen einer teilnehmend beobachteten Forschungsgruppe in der Computational Neuroscience (CNS). Dass (soziale) Wirklichkeit in Interaktionsprozessen erzeugt und institutionalisiert wird, ist eine aus der Wissenssoziologie bzw. dem Sozialkonstruktivismus bereits wohlbekannte Erkenntnis. Dass diese Erzeugung maßgeblich durch kommunikatives Handeln prozessiert wird, ist spätestens seit dem Kommunikativen Konstruktivismus bekannt. Zentral in vorliegender Analyse ist daher die spezifische Form des kommunikativen Handelns, das besondere Format, in dem die CNS, als relativ junger und interdisziplinärer Forschungskontext, von den disziplinär heterogenen Wissenschaftler/-innen im Feld, kommunikativ (re-)konstruiert wird. Die wissenssoziologische Gattungsanalyse dient dabei dazu, den reinen Situationalismus zu überschreiten und die soziologische Mikroanalyse (Handeln), vor dem Hintergrund einer fokussiert-ethnographischen Feldstudie, mit gesellschaftlichen Emergenzphänomenen auf Meso- und Makroebene zu verknüpfen. Erst diese systematische Verbindung des direkt beobachtbaren Wie der Kommunikation mit dem durch ethnographisches Wissen rekonstruierten Warum, überschreitet den Horizont reiner Beschreibung und führt in die Bereiche des soziologischen Verstehens und Erklärens. Der Autor René Wilke ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-geförderten Forschungsprojekt aviDa am Fachgebiet Allgemeine Soziologie der Technischen Universität Berlin beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen verstehende Soziologie, wissenssoziologische Gattungsanalyse, Videographie und Forschungsdateninfrastrukturen.', 'Einleitung -- Vorannahmen Und Grundbegriffe -- Gattungen Und Gattungsanalyse -- Die Gattungsanalyse Des Group-Talks -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:1254181849', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4124562-3', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4155053-5', 'gnd:7555119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1795598301']
### GND class:
['Wilke, René', 'Kommunikation', 'Kooperation', 'Arbeitsgruppe', 'Computersimulation', 'Forschungsprojekt', 'Neurowissenschaften']
<|eot_id|> |
3A1796007072.jsonld | ['Der Glücksspielbegriff im Strafrecht'] | ['Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Glücksspielstrafrecht. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der in den §§ 284 f. StGB verwendete Begriff des Glücksspiels. Was genau unter »Glücksspiel« im Sinne dieser Vorschriften zu verstehen ist, definiert das Strafrecht nicht. Die in Rechtsprechung und Literatur vorherrschende Interpretation des strafrechtlichen Glücksspielbegriffs wurde wesentlich durch das Reichsgericht geprägt und ist im Kern seit über 100 Jahren unverändert. Die Arbeit stellt dieses traditionelle Begriffsverständnis auf den Prüfstand. Dabei orientiert sich der Autor vor allem am Strafgrund der Glücksspieldelikte, den er im Schutz der Gesundheit und des Vermögens des einzelnen Spielers sieht. Unter Berücksichtigung der neueren Erkenntnisse in der Forschung zu den Ursachen von pathologischem Spielverhalten und dem Gefährdungspotential moderner Spielerscheinungen kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass der strafrechtliche Glücksspielbegriff an mehreren Stellen revisionsbedürftig ist, und erläutert seine Vorschläge für eine Neujustierung.'] | ['gnd:1258737396', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021329-8', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4177201-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796007072'] | ['Osterland, Felix Johannes', 'Deutschland', 'Glücksspiel', 'Strafrecht', 'Rechtsbegriff'] | Document
### Title: ['Der Glücksspielbegriff im Strafrecht']
### Abstract:
['Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Glücksspielstrafrecht. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der in den §§ 284 f. StGB verwendete Begriff des Glücksspiels. Was genau unter »Glücksspiel« im Sinne dieser Vorschriften zu verstehen ist, definiert das Strafrecht nicht. Die in Rechtsprechung und Literatur vorherrschende Interpretation des strafrechtlichen Glücksspielbegriffs wurde wesentlich durch das Reichsgericht geprägt und ist im Kern seit über 100 Jahren unverändert. Die Arbeit stellt dieses traditionelle Begriffsverständnis auf den Prüfstand. Dabei orientiert sich der Autor vor allem am Strafgrund der Glücksspieldelikte, den er im Schutz der Gesundheit und des Vermögens des einzelnen Spielers sieht. Unter Berücksichtigung der neueren Erkenntnisse in der Forschung zu den Ursachen von pathologischem Spielverhalten und dem Gefährdungspotential moderner Spielerscheinungen kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass der strafrechtliche Glücksspielbegriff an mehreren Stellen revisionsbedürftig ist, und erläutert seine Vorschläge für eine Neujustierung.']
### GND ID:
['gnd:1258737396', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021329-8', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4177201-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796007072']
### GND class:
['Osterland, Felix Johannes', 'Deutschland', 'Glücksspiel', 'Strafrecht', 'Rechtsbegriff']
<|eot_id|> |
3A1796035130.jsonld | ['Effects of pre-calving body condition and postpartum concentrate feed proportions of the ration on performance, mobilization of adipose tissue depots, ruminal pH parameters, microbial efficiency and animal health during the transition period in dairy cows [Kumulative Dissertation]'] | [['In der Frühlaktation stehen Kühe vor metabolischen Herausforderungen. Der Energiebedarf übersteigt die Energieaufnahme und resultiert in einer negativen Energiebilanz. Um Veränderungen zu untersuchen, wurden Kühe mit präpartal unterschiedlichen Körperkonditionen und variierender Kraftfutteranteile verglichen. Fettdepotsveränderungen wurden mittels Ultraschallmessungen gemessen, was eine ausgeprägtere Mobilisierung einzelner Fettdepots bei höher konditionierten Tieren zeigte. Einflüsse variierender Kraftfutteranteile und mikrobieller Effizienzen auf Pansen-pH-Parameter, Nährstoffflüsse und Verdaulichkeiten wurden untersucht. Die Kühe wurden zusätzlich nach ihrer individuellen mikrobiellen Effizienz gruppiert. Der Konzentratanteil verursachte hier keine Unterschiede. Kühe mit höherer mikrobieller Effizienz zeigten höhere Nährstoffflüsse, aber geringere Verdaulichkeiten. Die Tiergesundheit wurde mittels hämatologischer Merkmale als Indikatoren für Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Immunsystem betrachtet. Die vorliegenden Bedingungen überforderten die physiologische Anpassungsfähigkeit nicht.', 'Milchkuh, Präpartale Körperkondition, Kraftfutteranteil, Energiemetabolismus, Lipidmobilisierung, Pansen-pH, Mikrobielle Effizienz, Immunsystem, Entzündungsmarker, Postpartale Periode', 'During early lactation cows face metabolic challenges. They experience a negative energy balance as energy intake increases more slowly than energy demands rises. To examine the changes and adaptions cows with different pre-calving body condition and postpartum concentrate feed proportions of the ration were compared. Changes of fat depots were measured via ultrasonic measurements, which revealed a more pronounced mobilization of single adipose tissues in higher conditioned animals. Influences of different concentrate feed proportions and of microbial efficiencies on ruminal pH parameters, nutrient flows and digestibilities were were investigated. Cows were additionally grouped according to their individual microbial efficiency. The concentrate treatment effect did not cause differences in the mentioned parameters. More microbial efficiency cows exhibited higher nutrient flows but lower digestibilities. Animal health was considered with regard to hematological traits as indicators for possible interactions between nutritional status and immune system. The present experimental conditions did not overstress physiological adaptability.', 'Dairy cow, Pre-calving body condition score, Concentrate feed proportion, Energy metabolism, Lipid mobilization, Ruminal pH, Microbial efficiency, Immune system, Inflammatory markers, Postpartal period']] | ['gnd:114371153X', 'gnd:121161145', 'gnd:122148908', 'gnd:138147167', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4018837-1', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4169919-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796035130'] | ['Bünemann, Katharina', 'Kuhla, Björn', 'Dänicke, Sven', 'Zeyner, Annette', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Fütterung', 'Milchkuh', 'Milchleistung'] | Document
### Title: ['Effects of pre-calving body condition and postpartum concentrate feed proportions of the ration on performance, mobilization of adipose tissue depots, ruminal pH parameters, microbial efficiency and animal health during the transition period in dairy cows [Kumulative Dissertation]']
### Abstract:
[['In der Frühlaktation stehen Kühe vor metabolischen Herausforderungen. Der Energiebedarf übersteigt die Energieaufnahme und resultiert in einer negativen Energiebilanz. Um Veränderungen zu untersuchen, wurden Kühe mit präpartal unterschiedlichen Körperkonditionen und variierender Kraftfutteranteile verglichen. Fettdepotsveränderungen wurden mittels Ultraschallmessungen gemessen, was eine ausgeprägtere Mobilisierung einzelner Fettdepots bei höher konditionierten Tieren zeigte. Einflüsse variierender Kraftfutteranteile und mikrobieller Effizienzen auf Pansen-pH-Parameter, Nährstoffflüsse und Verdaulichkeiten wurden untersucht. Die Kühe wurden zusätzlich nach ihrer individuellen mikrobiellen Effizienz gruppiert. Der Konzentratanteil verursachte hier keine Unterschiede. Kühe mit höherer mikrobieller Effizienz zeigten höhere Nährstoffflüsse, aber geringere Verdaulichkeiten. Die Tiergesundheit wurde mittels hämatologischer Merkmale als Indikatoren für Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Immunsystem betrachtet. Die vorliegenden Bedingungen überforderten die physiologische Anpassungsfähigkeit nicht.', 'Milchkuh, Präpartale Körperkondition, Kraftfutteranteil, Energiemetabolismus, Lipidmobilisierung, Pansen-pH, Mikrobielle Effizienz, Immunsystem, Entzündungsmarker, Postpartale Periode', 'During early lactation cows face metabolic challenges. They experience a negative energy balance as energy intake increases more slowly than energy demands rises. To examine the changes and adaptions cows with different pre-calving body condition and postpartum concentrate feed proportions of the ration were compared. Changes of fat depots were measured via ultrasonic measurements, which revealed a more pronounced mobilization of single adipose tissues in higher conditioned animals. Influences of different concentrate feed proportions and of microbial efficiencies on ruminal pH parameters, nutrient flows and digestibilities were were investigated. Cows were additionally grouped according to their individual microbial efficiency. The concentrate treatment effect did not cause differences in the mentioned parameters. More microbial efficiency cows exhibited higher nutrient flows but lower digestibilities. Animal health was considered with regard to hematological traits as indicators for possible interactions between nutritional status and immune system. The present experimental conditions did not overstress physiological adaptability.', 'Dairy cow, Pre-calving body condition score, Concentrate feed proportion, Energy metabolism, Lipid mobilization, Ruminal pH, Microbial efficiency, Immune system, Inflammatory markers, Postpartal period']]
### GND ID:
['gnd:114371153X', 'gnd:121161145', 'gnd:122148908', 'gnd:138147167', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4018837-1', 'gnd:4169916-6', 'gnd:4169919-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796035130']
### GND class:
['Bünemann, Katharina', 'Kuhla, Björn', 'Dänicke, Sven', 'Zeyner, Annette', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Fütterung', 'Milchkuh', 'Milchleistung']
<|eot_id|> |
3A1796138010.jsonld | ['Fehlgeburt und Stillgeburt : eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung'] | ['Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.'] | ['gnd:1150743271', 'gnd:132814447', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4133431-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796138010'] | ['Böcker, Julia', 'Burkart, Günter', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Kultursoziologie'] | Document
### Title: ['Fehlgeburt und Stillgeburt : eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung']
### Abstract:
['Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.']
### GND ID:
['gnd:1150743271', 'gnd:132814447', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4133431-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796138010']
### GND class:
['Böcker, Julia', 'Burkart, Günter', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Kultursoziologie']
<|eot_id|> |
3A1796245720.jsonld | ['Literarische Inszenierungen des Bösen in der Frühen Neuzeit : Wagnerbuch (1593-1601), Faustbuch (1587-1598), Widmans „Warhafftige Historien“ (1599) : mit einer Edition des Wagnerbuches von 1593'] | ['Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit zwei Desideraten der deutschsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit. Zum einen erstellt sie eine den aktuellen philologischen Ansprüchen genügende Edition des ‚Ander theil D. Johann Fausti Historien‘ (1593), sog. ‚Wagner-Buch‘, von dem neun Auflagen gedruckt wurden. Zum anderen nimmt sie eine intertextuelle Interpretation der diabolischen Figuren des Faust- und Wagnerbuches sowie der 1599 erschienenen ‚Wahrhafftigen Historien‘ (1599) Georg Rudolf Widmans vor. Unter Anwendung methodischer Ansatzpunkte aus NIKLAS LUHMANNS Systemtheorie, den „Gender Studies“ und „Animal Studies“ sowie der Liminalitätstheorie und den anthropologischen Ansätzen Arnold van Genneps und Victor Turners können nicht nur literarisch konstruierte und sich stetig verschiebende Machtverhältnisse zwischen den Teufeln und ihren Paktierern aufgedeckt, der inhaltlich notwendige Einsatz von Gewaltszenarien und die spezifische Präsentation von Wissen erläutert werden. Darüber hinaus offenbart sich ein komplex gestaltetes narratives Figurenkonstrukt der Teufel-Paktierer-Beziehung.'] | ['gnd:104164999', 'gnd:1048450724', 'gnd:1255222859', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4007524-2', 'gnd:4127676-0', 'gnd:4153795-6', 'gnd:7520553-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796245720'] | ['Widmann, Georg Rudolf 1550-1594', 'Die warhafftigen Historien von den greulichen und abscheulichen Sünden und Lastern, auch von vielen wunderabarlichen und seltzamen Ebentheuren, so D. Johannes Faustus, ein weitberuffener Schwartzkünstler und Ertzzäuberer, durch seine Schwartzkunst biß an seinen erschrecklichen End hat getrieben', 'Sarna, Evelyn', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Das Böse', 'Teufel (Motiv)', 'Faust (Volksbuch)', 'Ander theil Doctor Johan Fausti Historien, darin beschriben ist Christophori Wageners, Fausti gewesenen Discipels auffgerichteter Pact mit dem Teuffel'] | Document
### Title: ['Literarische Inszenierungen des Bösen in der Frühen Neuzeit : Wagnerbuch (1593-1601), Faustbuch (1587-1598), Widmans „Warhafftige Historien“ (1599) : mit einer Edition des Wagnerbuches von 1593']
### Abstract:
['Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit zwei Desideraten der deutschsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit. Zum einen erstellt sie eine den aktuellen philologischen Ansprüchen genügende Edition des ‚Ander theil D. Johann Fausti Historien‘ (1593), sog. ‚Wagner-Buch‘, von dem neun Auflagen gedruckt wurden. Zum anderen nimmt sie eine intertextuelle Interpretation der diabolischen Figuren des Faust- und Wagnerbuches sowie der 1599 erschienenen ‚Wahrhafftigen Historien‘ (1599) Georg Rudolf Widmans vor. Unter Anwendung methodischer Ansatzpunkte aus NIKLAS LUHMANNS Systemtheorie, den „Gender Studies“ und „Animal Studies“ sowie der Liminalitätstheorie und den anthropologischen Ansätzen Arnold van Genneps und Victor Turners können nicht nur literarisch konstruierte und sich stetig verschiebende Machtverhältnisse zwischen den Teufeln und ihren Paktierern aufgedeckt, der inhaltlich notwendige Einsatz von Gewaltszenarien und die spezifische Präsentation von Wissen erläutert werden. Darüber hinaus offenbart sich ein komplex gestaltetes narratives Figurenkonstrukt der Teufel-Paktierer-Beziehung.']
### GND ID:
['gnd:104164999', 'gnd:1048450724', 'gnd:1255222859', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4007524-2', 'gnd:4127676-0', 'gnd:4153795-6', 'gnd:7520553-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796245720']
### GND class:
['Widmann, Georg Rudolf 1550-1594', 'Die warhafftigen Historien von den greulichen und abscheulichen Sünden und Lastern, auch von vielen wunderabarlichen und seltzamen Ebentheuren, so D. Johannes Faustus, ein weitberuffener Schwartzkünstler und Ertzzäuberer, durch seine Schwartzkunst biß an seinen erschrecklichen End hat getrieben', 'Sarna, Evelyn', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Das Böse', 'Teufel (Motiv)', 'Faust (Volksbuch)', 'Ander theil Doctor Johan Fausti Historien, darin beschriben ist Christophori Wageners, Fausti gewesenen Discipels auffgerichteter Pact mit dem Teuffel']
<|eot_id|> |
3A1796251925.jsonld | ['Wieder mächtig werden : gewerkschaftliche Erneuerung durch bedingungsgebundene Tarifarbeit?'] | ['Gewerkschaften haben es nicht leicht. Jahrelange Mitgliederverluste und immer weniger Betriebe mit Tarifbindung erfordern einen Strategiewechsel. Oft sehen sie sich gezwungen, mühselig Betrieb für Betrieb zu erschließen. Marcel Thiel untersucht den innovativen Ansatz der »bedingungsgebundenen Tarifarbeit«, mit dem Gewerkschaften diese Dezentralisierungsnot in eine Revitalisierungstugend zu verwandeln versuchen. Anhand von zehn Fallstudien im Bereich von Akut- und Rehakliniken sowie der Nahrungsmittelindustrie untersucht der Autor, wie es gelingen kann, die Belegschaften gewerkschaftlich zu organisieren und den anfänglichen Elan aufrechtzuerhalten. Zugleich zeigt die Studie, wie sich die Arbeitsbeziehungen entwickeln, wenn der betriebliche »Häuserkampf« als Erneuerungschance begriffen wird.'] | ['gnd:1113295384', 'gnd:130533807', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4117168-8', 'gnd:4126964-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796251925'] | ['Thiel, Marcel', 'Dörre, Klaus', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Gewerkschaft', 'Tarifpolitik', 'Tarifgebundenheit'] | Document
### Title: ['Wieder mächtig werden : gewerkschaftliche Erneuerung durch bedingungsgebundene Tarifarbeit?']
### Abstract:
['Gewerkschaften haben es nicht leicht. Jahrelange Mitgliederverluste und immer weniger Betriebe mit Tarifbindung erfordern einen Strategiewechsel. Oft sehen sie sich gezwungen, mühselig Betrieb für Betrieb zu erschließen. Marcel Thiel untersucht den innovativen Ansatz der »bedingungsgebundenen Tarifarbeit«, mit dem Gewerkschaften diese Dezentralisierungsnot in eine Revitalisierungstugend zu verwandeln versuchen. Anhand von zehn Fallstudien im Bereich von Akut- und Rehakliniken sowie der Nahrungsmittelindustrie untersucht der Autor, wie es gelingen kann, die Belegschaften gewerkschaftlich zu organisieren und den anfänglichen Elan aufrechtzuerhalten. Zugleich zeigt die Studie, wie sich die Arbeitsbeziehungen entwickeln, wenn der betriebliche »Häuserkampf« als Erneuerungschance begriffen wird.']
### GND ID:
['gnd:1113295384', 'gnd:130533807', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4117168-8', 'gnd:4126964-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796251925']
### GND class:
['Thiel, Marcel', 'Dörre, Klaus', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Gewerkschaft', 'Tarifpolitik', 'Tarifgebundenheit']
<|eot_id|> |
3A179625343X.jsonld | ['Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht : Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II'] | ['Das Interpretieren literarischer Texte gehört zu den grundlegenden Kompetenzen, die im Deutschunterricht weiterführender Schularten vermittelt werden, erweist sich aber aus fachwissenschaftlicher wie auch aus fachdidaktischer Perspektive als komplexer und schwer zu fassender Prozess. Das Buch zeigt grundlegende theoretische und praktische Probleme des Interpretierens auf und entwickelt Lösungsperspektiven zu Operationalisierbarkeit, Modellierung und Förderung von Interpretationskompetenz in den Sekundarstufen I und II. Metakognitive Elemente und Strategien sind dabei von zentraler Bedeutung.'] | ['gnd:1219022756', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4167851-5', 'gnd:4169558-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179625343X'] | ['Sosna, Anette', 'Deutschunterricht', 'Interpretation', 'Sekundarstufe', 'Literarischer Text', 'Metakognition'] | Document
### Title: ['Interpretieren als metakognitiver Prozess im Deutschunterricht : Interpretationskompetenz fördern in den Sekundarstufen I und II']
### Abstract:
['Das Interpretieren literarischer Texte gehört zu den grundlegenden Kompetenzen, die im Deutschunterricht weiterführender Schularten vermittelt werden, erweist sich aber aus fachwissenschaftlicher wie auch aus fachdidaktischer Perspektive als komplexer und schwer zu fassender Prozess. Das Buch zeigt grundlegende theoretische und praktische Probleme des Interpretierens auf und entwickelt Lösungsperspektiven zu Operationalisierbarkeit, Modellierung und Förderung von Interpretationskompetenz in den Sekundarstufen I und II. Metakognitive Elemente und Strategien sind dabei von zentraler Bedeutung.']
### GND ID:
['gnd:1219022756', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4167851-5', 'gnd:4169558-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179625343X']
### GND class:
['Sosna, Anette', 'Deutschunterricht', 'Interpretation', 'Sekundarstufe', 'Literarischer Text', 'Metakognition']
<|eot_id|> |
3A1796443719.jsonld | ['Künstlerische Aufarbeitung : die NS-Vergangenheit im deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs, 1960 bis 1990'] | ['In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive.'] | ['gnd:120216787', 'gnd:127085867X', 'gnd:13271969X', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796443719'] | ['Zöllner, Frank', 'Korn, Florian', 'Zimmermann, Tanja', 'Universität Leipzig', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Judenvernichtung', 'Widerstand', 'Kunst', 'Kollektives Gedächtnis'] | Document
### Title: ['Künstlerische Aufarbeitung : die NS-Vergangenheit im deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs, 1960 bis 1990']
### Abstract:
['In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive.']
### GND ID:
['gnd:120216787', 'gnd:127085867X', 'gnd:13271969X', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796443719']
### GND class:
['Zöllner, Frank', 'Korn, Florian', 'Zimmermann, Tanja', 'Universität Leipzig', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Judenvernichtung', 'Widerstand', 'Kunst', 'Kollektives Gedächtnis']
<|eot_id|> |
3A1796770892.jsonld | ['Das Verhältnis von Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht am Beispiel der Ad-hoc-Publizität bei Compliance-Sachverhalten'] | [['Das Verhältnis des europäischen Insiderrechts zum deutschen Aktienrecht hat mit der Rechtsprechung des EuGH im Fall „Geltl/Daimler“ seinen vorläufigen Höhepunkt gefunden. Die Frage des Zeitpunkts des Einsetzens der Ad-hoc-Publizitätspflicht für verschiedene konzernangehörige Emittenten bei Compliance-Verstößen rückt dieses Verhältnis seit dem Aufkommen des „Abgasskandals“ in der Automobilindustrie erneut prominent ins Licht. Die Arbeit untersucht dabei das Schnittfeld zwischen Ad-hoc-Publizitätspflicht und Compliance-Verantwortung. Die vom Telos der Marktmissbrauchsverordnung geprägte Untersuchung verdeutlicht dabei den weit überwiegenden Vorrang des europäischen vor dem nationalen Recht.', 'The relationship between European insider trading law and German stock corporation law has reached a preliminary climax with the jurisprudence of the CJEU in the "Geltl/Daimler" case. The question of when the obligation to disclose insider information applies to various group-affiliated issuers in the event of compliance violations has once again brought this relationship into prominent focus ever since the rise of the "emissions scandal" in the automotive industry. In this context, the paper examines the intersection between ad hoc disclosure obligations and compliance responsibilities. The investigation which is marked by the purpose of the Market Abuse Regulation, reveals the predominance of European law over national German law.']] | ['gnd:125440032X', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4181859-3', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4325993-5', 'gnd:4525278-6', 'gnd:4802486-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796770892'] | ['Krötz, Kilian', 'Universität Konstanz', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Sorgfaltspflicht', 'Pflichtverletzung', 'Zeitpunkt', 'Ad-hoc-Publizität', 'Insiderinformation', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Das Verhältnis von Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht am Beispiel der Ad-hoc-Publizität bei Compliance-Sachverhalten']
### Abstract:
[['Das Verhältnis des europäischen Insiderrechts zum deutschen Aktienrecht hat mit der Rechtsprechung des EuGH im Fall „Geltl/Daimler“ seinen vorläufigen Höhepunkt gefunden. Die Frage des Zeitpunkts des Einsetzens der Ad-hoc-Publizitätspflicht für verschiedene konzernangehörige Emittenten bei Compliance-Verstößen rückt dieses Verhältnis seit dem Aufkommen des „Abgasskandals“ in der Automobilindustrie erneut prominent ins Licht. Die Arbeit untersucht dabei das Schnittfeld zwischen Ad-hoc-Publizitätspflicht und Compliance-Verantwortung. Die vom Telos der Marktmissbrauchsverordnung geprägte Untersuchung verdeutlicht dabei den weit überwiegenden Vorrang des europäischen vor dem nationalen Recht.', 'The relationship between European insider trading law and German stock corporation law has reached a preliminary climax with the jurisprudence of the CJEU in the "Geltl/Daimler" case. The question of when the obligation to disclose insider information applies to various group-affiliated issuers in the event of compliance violations has once again brought this relationship into prominent focus ever since the rise of the "emissions scandal" in the automotive industry. In this context, the paper examines the intersection between ad hoc disclosure obligations and compliance responsibilities. The investigation which is marked by the purpose of the Market Abuse Regulation, reveals the predominance of European law over national German law.']]
### GND ID:
['gnd:125440032X', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4000937-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4181859-3', 'gnd:4226413-3', 'gnd:4325993-5', 'gnd:4525278-6', 'gnd:4802486-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796770892']
### GND class:
['Krötz, Kilian', 'Universität Konstanz', 'Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Sorgfaltspflicht', 'Pflichtverletzung', 'Zeitpunkt', 'Ad-hoc-Publizität', 'Insiderinformation', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1796781746.jsonld | ['Schulabsentismus vor dem Hintergrund regionaler Disparitäten'] | [['Einleitung -- Theoretische Einführung in das Forschungsfeld -- Empirischer Zugang zum Forschungsfeld -- Ergebnisse der Untersuchung -- Literaturverzeichnis.', 'Schulabsentismus als das illegitime Fernbleiben von Unterricht und Schule wurde lange Zeit als vor allem städtisches Problem gesehen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Peripherisierung von ländlichen Bildungslandschaften mit entsprechenden Problemstellungen stellt sich die Frage, ob sich Schulabsentismus auch in diesen Regionen ausbreitet und wie damit umgegangen wird. In einer triangulativen Mehrebenen-Studie wurde diesem Forschungsdesiderat aus Sicht von Lehrkräften und weiteren Expert*innen nachgegangen. Der Autor Marcus Schmalfuß ist ausgebildeter Sonderpädagoge und arbeitet derzeit als akademischer Mitarbeiter am Institut für Förderpädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Beratung, multiprofessionelle Zusammenarbeit und Schulabsentismus sowie diagnostische Fragestellungen.']] | ['gnd:1270057235', 'gnd:4119268-0', 'gnd:4180222-6', 'gnd:4293657-3', 'gnd:4449940-1', 'gnd:4771180-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796781746'] | ['Schmalfuß, Marcus', 'Landkreis Zwickau', 'Schulversäumnis', 'Regionale Disparität', 'Vogtlandkreis', 'Schulabbruch'] | Document
### Title: ['Schulabsentismus vor dem Hintergrund regionaler Disparitäten']
### Abstract:
[['Einleitung -- Theoretische Einführung in das Forschungsfeld -- Empirischer Zugang zum Forschungsfeld -- Ergebnisse der Untersuchung -- Literaturverzeichnis.', 'Schulabsentismus als das illegitime Fernbleiben von Unterricht und Schule wurde lange Zeit als vor allem städtisches Problem gesehen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Peripherisierung von ländlichen Bildungslandschaften mit entsprechenden Problemstellungen stellt sich die Frage, ob sich Schulabsentismus auch in diesen Regionen ausbreitet und wie damit umgegangen wird. In einer triangulativen Mehrebenen-Studie wurde diesem Forschungsdesiderat aus Sicht von Lehrkräften und weiteren Expert*innen nachgegangen. Der Autor Marcus Schmalfuß ist ausgebildeter Sonderpädagoge und arbeitet derzeit als akademischer Mitarbeiter am Institut für Förderpädagogik der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Beratung, multiprofessionelle Zusammenarbeit und Schulabsentismus sowie diagnostische Fragestellungen.']]
### GND ID:
['gnd:1270057235', 'gnd:4119268-0', 'gnd:4180222-6', 'gnd:4293657-3', 'gnd:4449940-1', 'gnd:4771180-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796781746']
### GND class:
['Schmalfuß, Marcus', 'Landkreis Zwickau', 'Schulversäumnis', 'Regionale Disparität', 'Vogtlandkreis', 'Schulabbruch']
<|eot_id|> |
3A1796832987.jsonld | ['Steuerkommunikation im Gründungsprozess : eine interdisziplinäre Analyse mit Optimierungsansätzen'] | [['Die Kommunikation zwischen der Finanzverwaltung und steuerpflichtigen Personen ist traditionell problembehaftet. Dies äußert sich v.a. in negativen Emotionen, Einstellungen und Motivationen, mangelndem Steuerwissen und Compliance-Schwierigkeiten der steuerpflichtigen Person. Im Gründungskontext können solche kommunikativen Probleme existenzbedrohende Liquiditätsabflüsse und damit negative Effekte für beide Beteiligten hervorrufen. Daher widmet sich die Arbeit der ganzheitlichen Analyse dieses Kommunikationsprozesses, der Identifikation potenzieller Barrieren und der Konzeption von Optimierungsansätzen. Dazu wird eine interdisziplinäre Perspektive aus der Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaft und Psychologie eingenommen.', 'Communication between the tax authorities and taxpayers has traditionally been problematic. This manifests itself primarily in negative emotions, attitudes and motivations, a lack of tax knowledge and compliance difficulties on the part of the taxpayer. In the context of start-ups, such communicative problems can cause liquidity outflows that threaten the existence of the company and thus have negative effects on both parties involved. Therefore, this thesis is dedicated to the holistic analysis of this communication process, the identification of potential barriers in this regard and the conception of optimisation approaches. For this purpose, the author adopts an interdisciplinary perspective from business administration, communication science and psychology.']] | ['gnd:111926297', 'gnd:1149783532', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4006066-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017212-0', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796832987'] | ['Marx, Franz Jürgen', 'Eikeren, Alina', 'Universität Bremen', 'Besteuerungsverfahren', 'Deutschland', 'Finanzverwaltung', 'Kommunikation', 'Unternehmensgründung'] | Document
### Title: ['Steuerkommunikation im Gründungsprozess : eine interdisziplinäre Analyse mit Optimierungsansätzen']
### Abstract:
[['Die Kommunikation zwischen der Finanzverwaltung und steuerpflichtigen Personen ist traditionell problembehaftet. Dies äußert sich v.a. in negativen Emotionen, Einstellungen und Motivationen, mangelndem Steuerwissen und Compliance-Schwierigkeiten der steuerpflichtigen Person. Im Gründungskontext können solche kommunikativen Probleme existenzbedrohende Liquiditätsabflüsse und damit negative Effekte für beide Beteiligten hervorrufen. Daher widmet sich die Arbeit der ganzheitlichen Analyse dieses Kommunikationsprozesses, der Identifikation potenzieller Barrieren und der Konzeption von Optimierungsansätzen. Dazu wird eine interdisziplinäre Perspektive aus der Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaft und Psychologie eingenommen.', 'Communication between the tax authorities and taxpayers has traditionally been problematic. This manifests itself primarily in negative emotions, attitudes and motivations, a lack of tax knowledge and compliance difficulties on the part of the taxpayer. In the context of start-ups, such communicative problems can cause liquidity outflows that threaten the existence of the company and thus have negative effects on both parties involved. Therefore, this thesis is dedicated to the holistic analysis of this communication process, the identification of potential barriers in this regard and the conception of optimisation approaches. For this purpose, the author adopts an interdisciplinary perspective from business administration, communication science and psychology.']]
### GND ID:
['gnd:111926297', 'gnd:1149783532', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4006066-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017212-0', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4078599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1796832987']
### GND class:
['Marx, Franz Jürgen', 'Eikeren, Alina', 'Universität Bremen', 'Besteuerungsverfahren', 'Deutschland', 'Finanzverwaltung', 'Kommunikation', 'Unternehmensgründung']
<|eot_id|> |
3A1797066854.jsonld | ['Kultur im Widerstreit : das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949-73'] | ['In ihrer Dissertation nimmt Roxanne Narz das frühe Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in den Blick und entwirft erstmals ein mediengeschichtliches Panorama dieses großen bundesdeutschen Medienakteurs. Am Beispiel von fünf markanten Diskursen – der NS-Vergangenheit, den lebensweltlichen Umbrüchen der Nachkriegszeit, der modernen Literatur, Kunst und Musik, "1968" und den Geschlechterdebatten – zeichnet sie die großen Linien der Feuilletonberichterstattung und die redaktionellen Umbrüche hinter den Kulissen des Leitmediums nach. Anhand bislang unberücksichtigter Quellen verbindet sie Programm-, Institutions- und Zeitgeschichte zu einer Gesamtschau auf die ersten fünfundzwanzig Jahre Zeitungsgeschichte und zeigt, dass das Feuilleton der FAZ die Transformation der jungen Bundesrepublik nicht nur beobachtete, kommentierte und mitprägte, sondern auch selbst von ihr erfasst wurde.'] | ['gnd:115869166', 'gnd:1270282018', 'gnd:129381071', 'gnd:2178840-6', 'gnd:36189-6', 'gnd:4017026-3', 'gnd:4155156-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797066854'] | ['Stickler, Matthias', 'Narz, Roxanne', 'Hoeres, Peter', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Feuilleton', 'Frankfurter Allgemeine'] | Document
### Title: ['Kultur im Widerstreit : das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 1949-73']
### Abstract:
['In ihrer Dissertation nimmt Roxanne Narz das frühe Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in den Blick und entwirft erstmals ein mediengeschichtliches Panorama dieses großen bundesdeutschen Medienakteurs. Am Beispiel von fünf markanten Diskursen – der NS-Vergangenheit, den lebensweltlichen Umbrüchen der Nachkriegszeit, der modernen Literatur, Kunst und Musik, "1968" und den Geschlechterdebatten – zeichnet sie die großen Linien der Feuilletonberichterstattung und die redaktionellen Umbrüche hinter den Kulissen des Leitmediums nach. Anhand bislang unberücksichtigter Quellen verbindet sie Programm-, Institutions- und Zeitgeschichte zu einer Gesamtschau auf die ersten fünfundzwanzig Jahre Zeitungsgeschichte und zeigt, dass das Feuilleton der FAZ die Transformation der jungen Bundesrepublik nicht nur beobachtete, kommentierte und mitprägte, sondern auch selbst von ihr erfasst wurde.']
### GND ID:
['gnd:115869166', 'gnd:1270282018', 'gnd:129381071', 'gnd:2178840-6', 'gnd:36189-6', 'gnd:4017026-3', 'gnd:4155156-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797066854']
### GND class:
['Stickler, Matthias', 'Narz, Roxanne', 'Hoeres, Peter', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Feuilleton', 'Frankfurter Allgemeine']
<|eot_id|> |
3A1797149601.jsonld | ['Electro-chemo-mechanical coupling of nanoporous gold at the microscale'] | [['Sein einstellbares Verstärkungs-, Versteifungs- und aktorisches Verhalten, das durch eine über das elektrochemische Potenzial gesteuerte Änderung des Oberflächenzustands hervorgerufen wird, macht nanoporöses Gold (NPG) zu einem vielversprechenden Kandidaten für zahlreiche Anwendungen. Aufgrund der komplexen Netzwerkstruktur erfordert ein grundlegendes Verständnis des funktionellen Verhaltens von NPG genaue Messungen der elektrochemisch-mechanischen Kopplung. Während auf der Makroebene bereits viel untersucht wurde, ist auf der Mikroebene noch wenig geschehen. In dieser Arbeit wurden mikromechanische Tests mit und ohne elektrochemische Umgebung durchgeführt, wobei ein modifiziertes Nanoindentationssystem zum Einsatz kam, mit dem die Auswirkungen der Verformungslängenskala und der mikrostrukturellen Längenskala untersucht wurden. Die Ergebnisse der Nanoindentation und der Mikrokompression ohne elektrochemische Kontrolle zeigen, dass der Elastizitätsmodul, die Festigkeit und die Härte mit zunehmender Ligamentgröße abnehmen. Durch Variation der Ligamentgröße (L) und des Probendurchmessers (D) von NPG-Mikrosäulen wurde ein kritisches Verhältnis (α=D/L=20) gefunden, oberhalb dessen die Teststruktur als repräsentatives Volumenelement (RVE) betrachtet werden kann, was zu einem reproduzierbaren Spannungs-Dehnungsverhalten und einer gleichmäßigen Verformung führt. Unterhalb dieses kritischen Verhältnisses nehmen sowohl die Fließspannung als auch der Elastizitätsmodul mit abnehmendem Säulendurchmesser ab, wie für eine feste Ligamentgröße von L=350 nm nachgewiesen wurde. Stochastisches Verhalten zusammen mit ungleichmäßiger Verformung für α<10, deuten darauf hin, dass die Größe der tragenden Einheiten nahe dem Zehnfachen der entsprechenden Ligamentgröße liegt. Im Falle der Mikrokompression in situ wurde ein neuartiges Belastungsprofil entwickelt, um den Beitrag zur Verschiebung durch Aktorik und durch kompressionsinduzierte Verformung zu entkoppeln. Die Fließspannung von Säulen unter Potenzialsprüngen zeigte denselben Trend wie die entsprechenden makroskopischen Ergebnisse; die Festigkeit wird durch die Oberflächenadsorption deutlich erhöht und diese Reaktion ist reversibel. Das Ausmaß der vorherigen Verformung von Säulen mit sauberer Oberfläche hat keinen Einfluss auf die sich einstellende Fließspannung in Verbindung mit der Adsorption. Es wurde festgestellt, dass der Elastizitätsmodul nicht vom Potenzial abhängt, im Gegensatz zu Ergebnissen der dynamisch-mechanischen Analyse auf der Makroebene. Die Spannungs-Dehnungs-Kurven von Säulen mit unterschiedlichem α zeigen, dass die relative Änderung der Festigkeit durch Adsorption (∆σ/σ_off) mit zunehmender Ligamentgröße abnimmt, d.h. die absolute Änderung der Festigkeit und die Festigkeit selbst skalieren unterschiedlich mit der Ligamentgröße. Eine Änderung der Säulengröße wirkt sich bei fester Ligamentgröße nicht auf ∆σ/σ_off aus, selbst wenn α unter dem Verhältnis der RVE für das mechanische Verhalten liegt.', 'Its tunable strengthening, stiffening and actuation behavior, induced by a change of surface state controlled via electrochemical potential, make nanoporous gold (NPG) a promising candidate for many applications. Due to the complex network structure, a fundamental understanding of the functional behavior of NPG requires accurate measurements of the electro-chemo-mechanical coupling. While many experiments at the macro-scale were published, only few experiments have been carried out at the micro-scale. In this work, the micromechanical testing with and without electrochemical control has been carried out, using a modified nanoindentation system with which the effects of deformation length-scale and microstructural length-scale are investigated. Based on the results of nanoindentation and microcompression without electrochemical environment, the elastic modulus, strength and hardness show a decrease with increasing ligament size. By varying ligament size (L) and sample diameter (D) of NPG micropillars, a critical ratio (α=D/L=20) was found, above which the test structure can be considered a representative volume element (RVE) resulting in reproducible stress-strain behavior and uniform deformation. Below this critical ratio, both flow stress and elastic modulus decrease with decreasing pillar diameter, as evidenced for a fixed ligament size of L=350 nm. Stochastic behavior along with non-uniform deformation for α<10, indicate that the size of the load-bearing unit is close to 10 times the corresponding ligament size. In the case of in situ microcompression, a novel loading profile was developed to decouple the contribution of displacement due to the actuation from the compression-induced deformation. The flow stress of pillars under potential jumps exhibited the same trend as the corresponding macroscopic results; strength is enhanced significantly due to the surface adsorption, and this response is reversible. The amount of previous deformation of pillars with a clean surface has no impact on the subsequent flow stress coupled with adsorption. The elastic modulus was found not to depend on the potential, in contrast to what was found with dynamic mechanical analysis at the macro-scale. The stress-strain curves of pillars with varying α indicate that the relative change in strength induced by adsorption (∆σ/σ_off) decreases with increasing ligament size, i.e. the absolute change in strength and the strength itself scale differently with the ligament size. A change in pillar size does not impact the ∆σ/σ_off for a fixed ligament size, even though α is below the ratio of the RVE for the mechanical behavior.']] | ['gnd:1051291577', 'gnd:1112763473', 'gnd:1138805939', 'gnd:1156636019', 'gnd:1254563083', 'gnd:4800345-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797149601'] | ['Weißmüller, Jörg', 'Technische Universität Hamburg', 'Lilleodden, Erica', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe', 'Wu, Yijuan', 'Nanoporöser Stoff'] | Document
### Title: ['Electro-chemo-mechanical coupling of nanoporous gold at the microscale']
### Abstract:
[['Sein einstellbares Verstärkungs-, Versteifungs- und aktorisches Verhalten, das durch eine über das elektrochemische Potenzial gesteuerte Änderung des Oberflächenzustands hervorgerufen wird, macht nanoporöses Gold (NPG) zu einem vielversprechenden Kandidaten für zahlreiche Anwendungen. Aufgrund der komplexen Netzwerkstruktur erfordert ein grundlegendes Verständnis des funktionellen Verhaltens von NPG genaue Messungen der elektrochemisch-mechanischen Kopplung. Während auf der Makroebene bereits viel untersucht wurde, ist auf der Mikroebene noch wenig geschehen. In dieser Arbeit wurden mikromechanische Tests mit und ohne elektrochemische Umgebung durchgeführt, wobei ein modifiziertes Nanoindentationssystem zum Einsatz kam, mit dem die Auswirkungen der Verformungslängenskala und der mikrostrukturellen Längenskala untersucht wurden. Die Ergebnisse der Nanoindentation und der Mikrokompression ohne elektrochemische Kontrolle zeigen, dass der Elastizitätsmodul, die Festigkeit und die Härte mit zunehmender Ligamentgröße abnehmen. Durch Variation der Ligamentgröße (L) und des Probendurchmessers (D) von NPG-Mikrosäulen wurde ein kritisches Verhältnis (α=D/L=20) gefunden, oberhalb dessen die Teststruktur als repräsentatives Volumenelement (RVE) betrachtet werden kann, was zu einem reproduzierbaren Spannungs-Dehnungsverhalten und einer gleichmäßigen Verformung führt. Unterhalb dieses kritischen Verhältnisses nehmen sowohl die Fließspannung als auch der Elastizitätsmodul mit abnehmendem Säulendurchmesser ab, wie für eine feste Ligamentgröße von L=350 nm nachgewiesen wurde. Stochastisches Verhalten zusammen mit ungleichmäßiger Verformung für α<10, deuten darauf hin, dass die Größe der tragenden Einheiten nahe dem Zehnfachen der entsprechenden Ligamentgröße liegt. Im Falle der Mikrokompression in situ wurde ein neuartiges Belastungsprofil entwickelt, um den Beitrag zur Verschiebung durch Aktorik und durch kompressionsinduzierte Verformung zu entkoppeln. Die Fließspannung von Säulen unter Potenzialsprüngen zeigte denselben Trend wie die entsprechenden makroskopischen Ergebnisse; die Festigkeit wird durch die Oberflächenadsorption deutlich erhöht und diese Reaktion ist reversibel. Das Ausmaß der vorherigen Verformung von Säulen mit sauberer Oberfläche hat keinen Einfluss auf die sich einstellende Fließspannung in Verbindung mit der Adsorption. Es wurde festgestellt, dass der Elastizitätsmodul nicht vom Potenzial abhängt, im Gegensatz zu Ergebnissen der dynamisch-mechanischen Analyse auf der Makroebene. Die Spannungs-Dehnungs-Kurven von Säulen mit unterschiedlichem α zeigen, dass die relative Änderung der Festigkeit durch Adsorption (∆σ/σ_off) mit zunehmender Ligamentgröße abnimmt, d.h. die absolute Änderung der Festigkeit und die Festigkeit selbst skalieren unterschiedlich mit der Ligamentgröße. Eine Änderung der Säulengröße wirkt sich bei fester Ligamentgröße nicht auf ∆σ/σ_off aus, selbst wenn α unter dem Verhältnis der RVE für das mechanische Verhalten liegt.', 'Its tunable strengthening, stiffening and actuation behavior, induced by a change of surface state controlled via electrochemical potential, make nanoporous gold (NPG) a promising candidate for many applications. Due to the complex network structure, a fundamental understanding of the functional behavior of NPG requires accurate measurements of the electro-chemo-mechanical coupling. While many experiments at the macro-scale were published, only few experiments have been carried out at the micro-scale. In this work, the micromechanical testing with and without electrochemical control has been carried out, using a modified nanoindentation system with which the effects of deformation length-scale and microstructural length-scale are investigated. Based on the results of nanoindentation and microcompression without electrochemical environment, the elastic modulus, strength and hardness show a decrease with increasing ligament size. By varying ligament size (L) and sample diameter (D) of NPG micropillars, a critical ratio (α=D/L=20) was found, above which the test structure can be considered a representative volume element (RVE) resulting in reproducible stress-strain behavior and uniform deformation. Below this critical ratio, both flow stress and elastic modulus decrease with decreasing pillar diameter, as evidenced for a fixed ligament size of L=350 nm. Stochastic behavior along with non-uniform deformation for α<10, indicate that the size of the load-bearing unit is close to 10 times the corresponding ligament size. In the case of in situ microcompression, a novel loading profile was developed to decouple the contribution of displacement due to the actuation from the compression-induced deformation. The flow stress of pillars under potential jumps exhibited the same trend as the corresponding macroscopic results; strength is enhanced significantly due to the surface adsorption, and this response is reversible. The amount of previous deformation of pillars with a clean surface has no impact on the subsequent flow stress coupled with adsorption. The elastic modulus was found not to depend on the potential, in contrast to what was found with dynamic mechanical analysis at the macro-scale. The stress-strain curves of pillars with varying α indicate that the relative change in strength induced by adsorption (∆σ/σ_off) decreases with increasing ligament size, i.e. the absolute change in strength and the strength itself scale differently with the ligament size. A change in pillar size does not impact the ∆σ/σ_off for a fixed ligament size, even though α is below the ratio of the RVE for the mechanical behavior.']]
### GND ID:
['gnd:1051291577', 'gnd:1112763473', 'gnd:1138805939', 'gnd:1156636019', 'gnd:1254563083', 'gnd:4800345-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797149601']
### GND class:
['Weißmüller, Jörg', 'Technische Universität Hamburg', 'Lilleodden, Erica', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe', 'Wu, Yijuan', 'Nanoporöser Stoff']
<|eot_id|> |
3A1797601830.jsonld | ['Metallorganische Verbindungen der s-Blockmetalle und Dibenzosuberenan-basierter Liganden : präparative und Theoretische Untersuchungen'] | ['Ein umfassendes, analytisch erklärendes Verständnis der nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Kationen und elektronenreichen π-Systemen bedarf noch weiterer Forschung. Sie sind essenziell für biomolekulare Strukturen, die Proteinfaltung und Protein-Ligand-Erkennungsprozesse. Neuere theoretische Studien der Interaktion einfacher Kationen mit der gekrümmten π-Oberfläche des Corannulens und Summanens zeigten, dass der Beitrag zur Wechselwirkungsenergie in keinem Fall mehr als 50 % elektrostatischer Natur ist. Der Einfluss der dispersiven Wechselwirkung steigt mit der Größe des Kations. In dieser Dissertation wird auf Basis eines umfangreichen Literaturüberblicks ein Ligandensystem vorgestellt, welches in NMR-Experimenten ein flexibles Verhalten in Abhängigkeit der als Gegenionen gewählten s-Blockmetallionen zeigt. Die NMR-Spektren belegen die Reinheit der erhaltenen Substanzen und zeigen spezifische, gut voneinander getrennte Signale für die unterschiedlichen Verbindungen. Es werden praktikable und skalierbare Syntheserouten beschrieben, welche weitere Studien und Kristallisationsversuche ermöglichen. Die vorgestellten Substituentenkombinationen erlauben einstellbare Reaktivität als Ausgangspunkte für alternative Zugangswege. Erste quantenchemische Berechnungen unterstützen die aus den Experimenten erhaltenen Ergebnisse.'] | ['gnd:1014223741', 'gnd:1237285666', 'gnd:1254573712', 'gnd:36164-1', 'gnd:4038898-0', 'gnd:4171956-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797601830'] | ['Westerhausen, Matthias', 'Kretschmer, Robert', 'Pröhl, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Metallkomplexe', 'NMR-Spektrum'] | Document
### Title: ['Metallorganische Verbindungen der s-Blockmetalle und Dibenzosuberenan-basierter Liganden : präparative und Theoretische Untersuchungen']
### Abstract:
['Ein umfassendes, analytisch erklärendes Verständnis der nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Kationen und elektronenreichen π-Systemen bedarf noch weiterer Forschung. Sie sind essenziell für biomolekulare Strukturen, die Proteinfaltung und Protein-Ligand-Erkennungsprozesse. Neuere theoretische Studien der Interaktion einfacher Kationen mit der gekrümmten π-Oberfläche des Corannulens und Summanens zeigten, dass der Beitrag zur Wechselwirkungsenergie in keinem Fall mehr als 50 % elektrostatischer Natur ist. Der Einfluss der dispersiven Wechselwirkung steigt mit der Größe des Kations. In dieser Dissertation wird auf Basis eines umfangreichen Literaturüberblicks ein Ligandensystem vorgestellt, welches in NMR-Experimenten ein flexibles Verhalten in Abhängigkeit der als Gegenionen gewählten s-Blockmetallionen zeigt. Die NMR-Spektren belegen die Reinheit der erhaltenen Substanzen und zeigen spezifische, gut voneinander getrennte Signale für die unterschiedlichen Verbindungen. Es werden praktikable und skalierbare Syntheserouten beschrieben, welche weitere Studien und Kristallisationsversuche ermöglichen. Die vorgestellten Substituentenkombinationen erlauben einstellbare Reaktivität als Ausgangspunkte für alternative Zugangswege. Erste quantenchemische Berechnungen unterstützen die aus den Experimenten erhaltenen Ergebnisse.']
### GND ID:
['gnd:1014223741', 'gnd:1237285666', 'gnd:1254573712', 'gnd:36164-1', 'gnd:4038898-0', 'gnd:4171956-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797601830']
### GND class:
['Westerhausen, Matthias', 'Kretschmer, Robert', 'Pröhl, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Metallkomplexe', 'NMR-Spektrum']
<|eot_id|> |
3A1797621807.jsonld | ['Bullying im Klassenverband – doch nicht nur in der Schule : eine Charakterisierung der Rollen bei Schul- und Cyberbullying'] | [['Das vorliegende Open-Access-Buch befasst sich mit den Fragen, welche Rollen Klassenmitglieder bei Bullying einnehmen und durch welche sozial-kognitiven und affektiven Reaktionen sie sich auszeichnen. Bei Bullying handelt es sich um aggressives Verhalten, das sich über einen längeren Zeitraum hinweg systematisch gegen schwächere Mitglieder einer Gruppe richtet. Bullying ist dementsprechend als Gruppenphänomen zu verstehen, das unter anderem häufig in Schulklassen auftritt. Die vorliegende empirische Arbeit berücksichtigt sowohl Bullying im schulischen Kontext als auch Bullying mittels digitaler Medien – also Cyberbullying. Grundannahme ist, dass sich Bullying im Klassenverband heutzutage auch in den Cyberspace erstreckt. Neben Täter- und Opfer-Rolle wird zwischen drei Bystander-Rollen differenziert: Verstärker, Verteidiger und Außenstehende. Der Vergleich zwischen diesen Rollen zeigt, dass sich unter Kontrolle von Geschlecht und Klassenstufe insbesondere Verteidiger- und Täter-Rolle in Hinblick auf Empathie, Moral Disengagement, Verantwortungsgefühl und Selbstwirksamkeitserwartungen unterscheiden, es jedoch wider Erwarten keine Unterschiede zwischen den Bystander-Rollen bezüglich Befürchtungen gibt. Die Autorin Rhea-Katharina Knauf beschäftigt sich als akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd mit dem Sozialverhalten von Heranwachsenden. Ihren Forschungsschwerpunkt bildet das Thema Bullying.', 'Theoretischer Und Empirischer Hintergrund -- Pilotierung Des Rolegrid -- Pilotierung Des SKARB-Fragebogens -- Hauptstudie Zur Charakterisierung Der Rollen -- Gesamtdiskussio -- Literaturverzeichnis.']] | ['gnd:4130050-6', 'gnd:4133589-2', 'gnd:4314977-7', 'gnd:4343111-2', 'gnd:7614486-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797621807'] | ['Gruppenverhalten', 'Schulklasse', 'Mobbing', 'Schuljahr 6-10', 'Cyber-Mobbing'] | Document
### Title: ['Bullying im Klassenverband – doch nicht nur in der Schule : eine Charakterisierung der Rollen bei Schul- und Cyberbullying']
### Abstract:
[['Das vorliegende Open-Access-Buch befasst sich mit den Fragen, welche Rollen Klassenmitglieder bei Bullying einnehmen und durch welche sozial-kognitiven und affektiven Reaktionen sie sich auszeichnen. Bei Bullying handelt es sich um aggressives Verhalten, das sich über einen längeren Zeitraum hinweg systematisch gegen schwächere Mitglieder einer Gruppe richtet. Bullying ist dementsprechend als Gruppenphänomen zu verstehen, das unter anderem häufig in Schulklassen auftritt. Die vorliegende empirische Arbeit berücksichtigt sowohl Bullying im schulischen Kontext als auch Bullying mittels digitaler Medien – also Cyberbullying. Grundannahme ist, dass sich Bullying im Klassenverband heutzutage auch in den Cyberspace erstreckt. Neben Täter- und Opfer-Rolle wird zwischen drei Bystander-Rollen differenziert: Verstärker, Verteidiger und Außenstehende. Der Vergleich zwischen diesen Rollen zeigt, dass sich unter Kontrolle von Geschlecht und Klassenstufe insbesondere Verteidiger- und Täter-Rolle in Hinblick auf Empathie, Moral Disengagement, Verantwortungsgefühl und Selbstwirksamkeitserwartungen unterscheiden, es jedoch wider Erwarten keine Unterschiede zwischen den Bystander-Rollen bezüglich Befürchtungen gibt. Die Autorin Rhea-Katharina Knauf beschäftigt sich als akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Pädagogische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd mit dem Sozialverhalten von Heranwachsenden. Ihren Forschungsschwerpunkt bildet das Thema Bullying.', 'Theoretischer Und Empirischer Hintergrund -- Pilotierung Des Rolegrid -- Pilotierung Des SKARB-Fragebogens -- Hauptstudie Zur Charakterisierung Der Rollen -- Gesamtdiskussio -- Literaturverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:4130050-6', 'gnd:4133589-2', 'gnd:4314977-7', 'gnd:4343111-2', 'gnd:7614486-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797621807']
### GND class:
['Gruppenverhalten', 'Schulklasse', 'Mobbing', 'Schuljahr 6-10', 'Cyber-Mobbing']
<|eot_id|> |
3A1797798154.jsonld | ['Gute Arbeit Handarbeit? : Altes Handwerk, DIY und Geschlechterverhältnisse in den Medien'] | ['Handarbeit und altes Handwerk sind aus den deutschen Medien nicht mehr wegzudenken. TV-Dokumentationen, Porträts in Lifestyle-Zeitschriften und Youtube-Tutorials über Personen, die ihre Arbeit oder ihr Hobby lieben, sind genreübergreifend erfolgreich. Wie ist diese Faszination für altes Handwerk(en) zu erklären? Welche Rolle spielt Gender dabei? Und was sagt es über unsere Arbeitsgesellschaft aus, dass handwerkliche Tätigkeit als legitim und angesehen gilt? Franziska Schaaf geht diesen und weiteren Fragen in ihrer Diskursanalyse systematisch nach und liefert erkenntnisreiche Einsichten über den Wandel des Wertes von Arbeit – auch vor dem Hintergrund der aufstrebenden Plattformökonomie.'] | ['gnd:10050375-5', 'gnd:1058035266', 'gnd:11588338X', 'gnd:1202016502', 'gnd:123294711', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4023299-2', 'gnd:4024153-1', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4158971-3', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797798154'] | ['Universität Duisburg-Essen', 'Transcript GbR', 'Parr, Rolf', 'Schaaf, Franziska', 'Schrage, Dominik', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Geschlechterverhältnis', 'Handwerk', 'Heimwerken', 'Massenmedien', 'Handarbeit', 'Medien'] | Document
### Title: ['Gute Arbeit Handarbeit? : Altes Handwerk, DIY und Geschlechterverhältnisse in den Medien']
### Abstract:
['Handarbeit und altes Handwerk sind aus den deutschen Medien nicht mehr wegzudenken. TV-Dokumentationen, Porträts in Lifestyle-Zeitschriften und Youtube-Tutorials über Personen, die ihre Arbeit oder ihr Hobby lieben, sind genreübergreifend erfolgreich. Wie ist diese Faszination für altes Handwerk(en) zu erklären? Welche Rolle spielt Gender dabei? Und was sagt es über unsere Arbeitsgesellschaft aus, dass handwerkliche Tätigkeit als legitim und angesehen gilt? Franziska Schaaf geht diesen und weiteren Fragen in ihrer Diskursanalyse systematisch nach und liefert erkenntnisreiche Einsichten über den Wandel des Wertes von Arbeit – auch vor dem Hintergrund der aufstrebenden Plattformökonomie.']
### GND ID:
['gnd:10050375-5', 'gnd:1058035266', 'gnd:11588338X', 'gnd:1202016502', 'gnd:123294711', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4023299-2', 'gnd:4024153-1', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4158971-3', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797798154']
### GND class:
['Universität Duisburg-Essen', 'Transcript GbR', 'Parr, Rolf', 'Schaaf, Franziska', 'Schrage, Dominik', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Geschlechterverhältnis', 'Handwerk', 'Heimwerken', 'Massenmedien', 'Handarbeit', 'Medien']
<|eot_id|> |
3A1797817787.jsonld | ['Zeichnen als Merkhilfe zum Memorieren von Sachinhalten : Naturerschließung im Lebensraum Streuobstwiese durch Schüler*innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe'] | ['freie Schlagwörter: Didaktik--Kunstunterricht--Pädagogik--Sachunterricht--Zeichnen--Biotop Streuobstwiese--Handzeichnen interdisziplinär-- Inklusiver Sachunterricht--Jahrgangsstufe--Merkhilfen--Naturbegegnung--Sachunterricht außerschulisch--Verstehen fördern--Wissen kommunizieren--Zeichen--Didaktisches Tool.'] | ['gnd:111334705', 'gnd:123322929X', 'gnd:1258390469', 'gnd:125843984', 'gnd:16100321-7', 'gnd:16179905-X', 'gnd:4019614-8', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4027996-0', 'gnd:4033637-2', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4067453-8', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4116418-0', 'gnd:4171308-4', 'gnd:4206495-8', 'gnd:4317286-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797817787'] | ['Wittkowske, Steffen', 'Inklusiver Unterricht', 'Marth, Johanna', 'Uhlig, Bettina', 'Verlag Dr. Kovač', 'Universität Vechta', 'Gedächtnis', 'Grundschule', 'Jahreslauf', 'Kunsterziehung', 'Sachunterricht', 'Zeichnen', 'Didaktik', 'Schreiben', 'Naturbeobachtung', 'Schuljahr 3-4', 'Streuobstwiese'] | Document
### Title: ['Zeichnen als Merkhilfe zum Memorieren von Sachinhalten : Naturerschließung im Lebensraum Streuobstwiese durch Schüler*innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe']
### Abstract:
['freie Schlagwörter: Didaktik--Kunstunterricht--Pädagogik--Sachunterricht--Zeichnen--Biotop Streuobstwiese--Handzeichnen interdisziplinär-- Inklusiver Sachunterricht--Jahrgangsstufe--Merkhilfen--Naturbegegnung--Sachunterricht außerschulisch--Verstehen fördern--Wissen kommunizieren--Zeichen--Didaktisches Tool.']
### GND ID:
['gnd:111334705', 'gnd:123322929X', 'gnd:1258390469', 'gnd:125843984', 'gnd:16100321-7', 'gnd:16179905-X', 'gnd:4019614-8', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4027996-0', 'gnd:4033637-2', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4067453-8', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4116418-0', 'gnd:4171308-4', 'gnd:4206495-8', 'gnd:4317286-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797817787']
### GND class:
['Wittkowske, Steffen', 'Inklusiver Unterricht', 'Marth, Johanna', 'Uhlig, Bettina', 'Verlag Dr. Kovač', 'Universität Vechta', 'Gedächtnis', 'Grundschule', 'Jahreslauf', 'Kunsterziehung', 'Sachunterricht', 'Zeichnen', 'Didaktik', 'Schreiben', 'Naturbeobachtung', 'Schuljahr 3-4', 'Streuobstwiese']
<|eot_id|> |
3A1797847902.jsonld | ['YouTube vs. GEMA : Musik und Urheberrecht im digitalen Kapitalismus'] | ['»Dieses Video ist in deinem Land leider nicht verfügbar.« Mit diesem Satz befeuerte die Video-Plattform YouTube die jahrelange Auseinandersetzung mit der deutschen Verwertungsgesellschaft GEMA. In zahlreichen Online-Diskussionen ging es um die angemessene Vergütung für das Musikstreaming – das GEMA-Bashing folgte. Musik und Urheberrecht waren und sind ein konfliktreiches Thema. Mit der Digitalisierung setzte ein Prozess ein, der die Art veränderte, Musik und andere kreative Güter zu produzieren, zu konsumieren, zu verbreiten und zu verwerten. Diese Zäsur untergrub bisherige Geschäftsmodelle der Musikwirtschaft und erschütterte Grundannahmen im Urheberrechtsverständnis. Philip Stade richtet den Blick auf den besonderen Online-Diskurs YouTube vs. GEMA und eröffnet im Sinne der Cultural Studies interdisziplinäre und historische Sichtweisen auf die Felder Musikwirtschaft, Urheberrecht und Kapitalismus im digitalen Wandel. Im Fokus stehen dabei hegemoniale Strategien sowie die zentrale Rolle Sozialer Medien. Auch wenn die gesellschaftlichen und ökonomischen Umwälzungen des digitalen Wandels längst nicht abgeschlossen sind, arbeitet Stade präzise heraus, welche übergeordneten Verschiebungen im Verhältnis von exklusiver Kontrolle und freiem Zugang stattfinden. Denn wir beginnen gerade erst zu verstehen, wie der digitale Kapitalismus funktioniert.'] | ['gnd:1231403381', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4316989-2', 'gnd:6525138-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797847902'] | ['Stade, Philip', 'Deutschland', 'Kapitalismus', 'Musik', 'Urheberrecht', 'Digitalisierung', 'Diskurstheorie', 'Hochschule für Musik und Tanz Köln'] | Document
### Title: ['YouTube vs. GEMA : Musik und Urheberrecht im digitalen Kapitalismus']
### Abstract:
['»Dieses Video ist in deinem Land leider nicht verfügbar.« Mit diesem Satz befeuerte die Video-Plattform YouTube die jahrelange Auseinandersetzung mit der deutschen Verwertungsgesellschaft GEMA. In zahlreichen Online-Diskussionen ging es um die angemessene Vergütung für das Musikstreaming – das GEMA-Bashing folgte. Musik und Urheberrecht waren und sind ein konfliktreiches Thema. Mit der Digitalisierung setzte ein Prozess ein, der die Art veränderte, Musik und andere kreative Güter zu produzieren, zu konsumieren, zu verbreiten und zu verwerten. Diese Zäsur untergrub bisherige Geschäftsmodelle der Musikwirtschaft und erschütterte Grundannahmen im Urheberrechtsverständnis. Philip Stade richtet den Blick auf den besonderen Online-Diskurs YouTube vs. GEMA und eröffnet im Sinne der Cultural Studies interdisziplinäre und historische Sichtweisen auf die Felder Musikwirtschaft, Urheberrecht und Kapitalismus im digitalen Wandel. Im Fokus stehen dabei hegemoniale Strategien sowie die zentrale Rolle Sozialer Medien. Auch wenn die gesellschaftlichen und ökonomischen Umwälzungen des digitalen Wandels längst nicht abgeschlossen sind, arbeitet Stade präzise heraus, welche übergeordneten Verschiebungen im Verhältnis von exklusiver Kontrolle und freiem Zugang stattfinden. Denn wir beginnen gerade erst zu verstehen, wie der digitale Kapitalismus funktioniert.']
### GND ID:
['gnd:1231403381', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4316989-2', 'gnd:6525138-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797847902']
### GND class:
['Stade, Philip', 'Deutschland', 'Kapitalismus', 'Musik', 'Urheberrecht', 'Digitalisierung', 'Diskurstheorie', 'Hochschule für Musik und Tanz Köln']
<|eot_id|> |
3A179785786X.jsonld | ['Self-conducted speech audiometry using automatic speech recognition'] | [['Hörtests mit Sprache im Störgeräusch sind ein wichtiges Diagnoseinstrument, um das Sprachverstehen eines Hörers zu erfassen. In der Sprachaudiometrie gibt es mehrere gut etablierte klinische Messverfahren, welche jedoch meist mit einem hohen Messaufwand verbunden sind, da ein Spezialist den sprachaudiometrischen Test durchführen muss. Diese Arbeit geht dieses Problem mit selbst durchgeführte Testverfahren, welche automatische Spracherkennung (ASR) nutzen, an. Hierbei werden zwei Szenarien berücksichtigt: einer gut kontrollierten Laborumgebung mit einem lokalen ASR-System, welches speziell für diesen Zweck entwickelt wurde und eine Screening-Anwendung, bei der die ASR-Komponente eines Smart Speakers verwendet wird, also eines hochwertigen, kommerziell erhältlichen Lautsprechers, der mit einem virtuellen Assistenten verbunden ist. Die beiden vorgeschlagenen Systeme werden mit insgesamt 139 Probanden evaluiert, welche ein breites Spektrum an Hörfähigkeiten abdecken: Normalhörende, leicht-, mittel- und hochgradig hörgeschädigte Personen sowie Personen mit Cochlea-Implantaten. Die Genauigkeit der automatisieren Messung ist dabei im gleichen Bereich, wie wenn die Messung mit einem menschlichen Versuchsleiter durchgeführt wird.', 'Speech-in-noise tests are an important tool for assessing the speech recognition ability of a listener. While several well-established clinical measurement procedures exist, most come with the drawback of a high measurement effort, since a specialist needs to conduct the speech audiometric test. This work addresses this issue by proposing self-measurement applications utilizing automatic speech recognition (ASR). Two different application scenarios are considered: a well-controlled laboratory environment with a locally running ASR system developed specifically for this purpose and a screening application using the ASR component of a smart speaker - i.e., a commercially available high-quality speaker connected to a virtual assistant. The two systems proposed are evaluated with 139 subjects in total - covering a wide range of hearing abilities: normal-hearing listeners, mildly-, moderately- and severely hearing-impaired subjects, as well as listeners with cochlear implants. The measurement accuracy with the unsupervised procedure was found to be in the same range as when conducting the test with a human supervisor.']] | ['gnd:115487956', 'gnd:1253302782', 'gnd:13043812X', 'gnd:142472646', 'gnd:4003961-4', 'gnd:4077709-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179785786X'] | ['Kollmeier, Birger', 'Ooster, Jasper', 'Scharenborg, Odette', 'Meyer, Bernd T.', 'Automatische Spracherkennung', 'Sprachaudiometrie'] | Document
### Title: ['Self-conducted speech audiometry using automatic speech recognition']
### Abstract:
[['Hörtests mit Sprache im Störgeräusch sind ein wichtiges Diagnoseinstrument, um das Sprachverstehen eines Hörers zu erfassen. In der Sprachaudiometrie gibt es mehrere gut etablierte klinische Messverfahren, welche jedoch meist mit einem hohen Messaufwand verbunden sind, da ein Spezialist den sprachaudiometrischen Test durchführen muss. Diese Arbeit geht dieses Problem mit selbst durchgeführte Testverfahren, welche automatische Spracherkennung (ASR) nutzen, an. Hierbei werden zwei Szenarien berücksichtigt: einer gut kontrollierten Laborumgebung mit einem lokalen ASR-System, welches speziell für diesen Zweck entwickelt wurde und eine Screening-Anwendung, bei der die ASR-Komponente eines Smart Speakers verwendet wird, also eines hochwertigen, kommerziell erhältlichen Lautsprechers, der mit einem virtuellen Assistenten verbunden ist. Die beiden vorgeschlagenen Systeme werden mit insgesamt 139 Probanden evaluiert, welche ein breites Spektrum an Hörfähigkeiten abdecken: Normalhörende, leicht-, mittel- und hochgradig hörgeschädigte Personen sowie Personen mit Cochlea-Implantaten. Die Genauigkeit der automatisieren Messung ist dabei im gleichen Bereich, wie wenn die Messung mit einem menschlichen Versuchsleiter durchgeführt wird.', 'Speech-in-noise tests are an important tool for assessing the speech recognition ability of a listener. While several well-established clinical measurement procedures exist, most come with the drawback of a high measurement effort, since a specialist needs to conduct the speech audiometric test. This work addresses this issue by proposing self-measurement applications utilizing automatic speech recognition (ASR). Two different application scenarios are considered: a well-controlled laboratory environment with a locally running ASR system developed specifically for this purpose and a screening application using the ASR component of a smart speaker - i.e., a commercially available high-quality speaker connected to a virtual assistant. The two systems proposed are evaluated with 139 subjects in total - covering a wide range of hearing abilities: normal-hearing listeners, mildly-, moderately- and severely hearing-impaired subjects, as well as listeners with cochlear implants. The measurement accuracy with the unsupervised procedure was found to be in the same range as when conducting the test with a human supervisor.']]
### GND ID:
['gnd:115487956', 'gnd:1253302782', 'gnd:13043812X', 'gnd:142472646', 'gnd:4003961-4', 'gnd:4077709-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179785786X']
### GND class:
['Kollmeier, Birger', 'Ooster, Jasper', 'Scharenborg, Odette', 'Meyer, Bernd T.', 'Automatische Spracherkennung', 'Sprachaudiometrie']
<|eot_id|> |
3A1797857886.jsonld | ['Simulation von Akzeptanz und Nutzung von Mobilitätsangeboten'] | [['Diese Arbeit untersucht die Forschungsfrage, wie sozialwissenschaftliche Primärforschung zu Akzeptanz und Nutzung von Mobilitätsangeboten mit einem entsprechend zu entwickelnden Mobilitätssimulationssystem unterstützt werden kann. Nach der Analyse des Stands der Technik werden Anforderungen an das zu entwickelnde Mobilitätssimulationssystem erhoben und ein entsprechendes Konzept erstellt. Dazu wird auf Grundlage verkehrsplanerischer, technisch-informatischer sowie sozialwissenschaftlicher Ansätze eine agentenbasierte Architektur als Simulationsmodell formuliert und ein auf Fuzzyinferenz basierendes generisches Inferenzmodell für das nutzenbasierte Entscheidungsverhalten der Agenten entwickelt. Das Mobilitätssimulationssystem wird prototypisch als Multiagentensystem implementiert und hinsichtlich der Forschungsfrage evaluiert. Es kann gezeigt werden, dass der Prototyp zur Simulation von Akzeptanz und Nutzung von Mobilitätsangeboten geeignet ist und eingesetzt werden kann.', 'This thesis investigates the research question of how socio-scientific field research on acceptance and use of mobility services can be supported with an accordingly developed mobility simulation system.After the analysis of the state of the art, requirements for the mobility simulation system to be developed are determined and a corresponding concept is developed. For this purpose and based on fundamentals from traffic planning, computer science and the social sciences, an agent-based architecture to be used as the simulation model is formulated and a generic inference model based on fuzzy inference to be used for the utility-based decision making of the agents is developed. A prototype of the mobility simulation system is implemented and evaluated with regard to the research question.It can be shown that the prototype is suitable and can be used to simulate the acceptance and use of mobility services.']] | ['gnd:1107031117', 'gnd:1252932472', 'gnd:129368970', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4062954-5', 'gnd:4172187-1', 'gnd:4172190-1', 'gnd:4187820-6', 'gnd:4341284-1', 'gnd:4389058-1', 'gnd:4637781-5', 'gnd:4659944-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797857886'] | ['Kramer, Oliver', 'Dählmann, Klaas Arne', 'Sauer, Jürgen', 'Künstliche Intelligenz', 'Mobilität', 'Simulation', 'Verkehrsplanung', 'Nutzen', 'Nutzenmaximierung', 'Verkehrsmittelwahl', 'Fuzzy-Logik', 'Mehragentensystem', 'Entscheidungsverfahren', 'Fuzzy-logisches Schließen'] | Document
### Title: ['Simulation von Akzeptanz und Nutzung von Mobilitätsangeboten']
### Abstract:
[['Diese Arbeit untersucht die Forschungsfrage, wie sozialwissenschaftliche Primärforschung zu Akzeptanz und Nutzung von Mobilitätsangeboten mit einem entsprechend zu entwickelnden Mobilitätssimulationssystem unterstützt werden kann. Nach der Analyse des Stands der Technik werden Anforderungen an das zu entwickelnde Mobilitätssimulationssystem erhoben und ein entsprechendes Konzept erstellt. Dazu wird auf Grundlage verkehrsplanerischer, technisch-informatischer sowie sozialwissenschaftlicher Ansätze eine agentenbasierte Architektur als Simulationsmodell formuliert und ein auf Fuzzyinferenz basierendes generisches Inferenzmodell für das nutzenbasierte Entscheidungsverhalten der Agenten entwickelt. Das Mobilitätssimulationssystem wird prototypisch als Multiagentensystem implementiert und hinsichtlich der Forschungsfrage evaluiert. Es kann gezeigt werden, dass der Prototyp zur Simulation von Akzeptanz und Nutzung von Mobilitätsangeboten geeignet ist und eingesetzt werden kann.', 'This thesis investigates the research question of how socio-scientific field research on acceptance and use of mobility services can be supported with an accordingly developed mobility simulation system.After the analysis of the state of the art, requirements for the mobility simulation system to be developed are determined and a corresponding concept is developed. For this purpose and based on fundamentals from traffic planning, computer science and the social sciences, an agent-based architecture to be used as the simulation model is formulated and a generic inference model based on fuzzy inference to be used for the utility-based decision making of the agents is developed. A prototype of the mobility simulation system is implemented and evaluated with regard to the research question.It can be shown that the prototype is suitable and can be used to simulate the acceptance and use of mobility services.']]
### GND ID:
['gnd:1107031117', 'gnd:1252932472', 'gnd:129368970', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4062954-5', 'gnd:4172187-1', 'gnd:4172190-1', 'gnd:4187820-6', 'gnd:4341284-1', 'gnd:4389058-1', 'gnd:4637781-5', 'gnd:4659944-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797857886']
### GND class:
['Kramer, Oliver', 'Dählmann, Klaas Arne', 'Sauer, Jürgen', 'Künstliche Intelligenz', 'Mobilität', 'Simulation', 'Verkehrsplanung', 'Nutzen', 'Nutzenmaximierung', 'Verkehrsmittelwahl', 'Fuzzy-Logik', 'Mehragentensystem', 'Entscheidungsverfahren', 'Fuzzy-logisches Schließen']
<|eot_id|> |
3A1797868578.jsonld | ['Europa zählt : das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften und die Europäisierung der Sozialstatistik (1950-1975)'] | ['Die vorliegende Arbeit untersucht die Europäisierung der Statistik im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie der Europäischen Gemeinschaften (EG) seit den 1950ern bis in die 1970er-Jahre hinein. Die Genese und Entwicklung statistischer Verfahrensweisen im supranationalen Rahmen lässt sich jedoch nicht ohne den vorgelagerten und sie begleitenden Prozess des internationalen statistischen Vergleichs verstehen. Denn seit dem Zweiten Weltkrieg setzten auch die internationalen Organisationen verstärkt auf regionale statistische Vergleiche, wobei Europa hier eine zentrale Rolle einnahm. Von den in diesen Institutionen gemachten Erfahrungen profitierten die Europäischen Gemeinschaften einerseits, versuchten sich jedoch auch stets von ihnen abzugrenzen. Mit Blick auf die International Labour Organization (ILO), der Economic Commission for Europe (ECE) sowie der Organization for Economic Co-Operation and Development (OECD) analysiert die Arbeit folglich, inwiefern die EG-Institutionen tatsächlich einen statistischen „Sonderweg“ gingen oder ihre Arbeit nicht doch vielmehr in eine Linie mit den internationalen statistischen Vergleichen zu sehen ist. Ausgangspunkt aller internationalen und europäischen statistischen Harmonisierungsvorhaben waren unterdessen die nationalen statistischen Ämter (NSÄ). Wie die EG-Institutionen mit ihnen in langwierige Aushandlungsprozesse gingen, wird vor allem mit Blick auf Deutschland als Fallbeispiel analysiert. Mit dieser Herangehensweise verfolgt die Arbeit gleichzeitig das Anliegen, die Statistiken auf ihre Funktion als Sinnproduzenten zu befragen und macht diesen Ansatz somit für die Geschichte der europäischen Integration fruchtbar. Die Darstellungen gehen damit über eine reine Institutionengeschichte deutlich hinaus. Methodisch verfolgt die Arbeit einen akteurszentrierten Institutionalismus, der kulturgeschichtlich und diskursanalytisch ergänzt wird.'] | ['gnd:1003478-X', 'gnd:122127536', 'gnd:124450067', 'gnd:1254032266', 'gnd:236342-2', 'gnd:236343-4', 'gnd:35433-8', 'gnd:35439-9', 'gnd:4055897-6', 'gnd:4071013-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797868578'] | ['Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl', 'Hohls, Rüdiger', 'Metzler, Gabriele', 'Lammers, Anne', 'Europäische Kommission Statistisches Amt', 'Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Statistisches Amt', 'Europäische Wirtschaftsgemeinschaft', 'Europäische Gemeinschaften', 'Sozialstatistik', 'Europäische Integration'] | Document
### Title: ['Europa zählt : das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften und die Europäisierung der Sozialstatistik (1950-1975)']
### Abstract:
['Die vorliegende Arbeit untersucht die Europäisierung der Statistik im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie der Europäischen Gemeinschaften (EG) seit den 1950ern bis in die 1970er-Jahre hinein. Die Genese und Entwicklung statistischer Verfahrensweisen im supranationalen Rahmen lässt sich jedoch nicht ohne den vorgelagerten und sie begleitenden Prozess des internationalen statistischen Vergleichs verstehen. Denn seit dem Zweiten Weltkrieg setzten auch die internationalen Organisationen verstärkt auf regionale statistische Vergleiche, wobei Europa hier eine zentrale Rolle einnahm. Von den in diesen Institutionen gemachten Erfahrungen profitierten die Europäischen Gemeinschaften einerseits, versuchten sich jedoch auch stets von ihnen abzugrenzen. Mit Blick auf die International Labour Organization (ILO), der Economic Commission for Europe (ECE) sowie der Organization for Economic Co-Operation and Development (OECD) analysiert die Arbeit folglich, inwiefern die EG-Institutionen tatsächlich einen statistischen „Sonderweg“ gingen oder ihre Arbeit nicht doch vielmehr in eine Linie mit den internationalen statistischen Vergleichen zu sehen ist. Ausgangspunkt aller internationalen und europäischen statistischen Harmonisierungsvorhaben waren unterdessen die nationalen statistischen Ämter (NSÄ). Wie die EG-Institutionen mit ihnen in langwierige Aushandlungsprozesse gingen, wird vor allem mit Blick auf Deutschland als Fallbeispiel analysiert. Mit dieser Herangehensweise verfolgt die Arbeit gleichzeitig das Anliegen, die Statistiken auf ihre Funktion als Sinnproduzenten zu befragen und macht diesen Ansatz somit für die Geschichte der europäischen Integration fruchtbar. Die Darstellungen gehen damit über eine reine Institutionengeschichte deutlich hinaus. Methodisch verfolgt die Arbeit einen akteurszentrierten Institutionalismus, der kulturgeschichtlich und diskursanalytisch ergänzt wird.']
### GND ID:
['gnd:1003478-X', 'gnd:122127536', 'gnd:124450067', 'gnd:1254032266', 'gnd:236342-2', 'gnd:236343-4', 'gnd:35433-8', 'gnd:35439-9', 'gnd:4055897-6', 'gnd:4071013-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1797868578']
### GND class:
['Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl', 'Hohls, Rüdiger', 'Metzler, Gabriele', 'Lammers, Anne', 'Europäische Kommission Statistisches Amt', 'Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Statistisches Amt', 'Europäische Wirtschaftsgemeinschaft', 'Europäische Gemeinschaften', 'Sozialstatistik', 'Europäische Integration']
<|eot_id|> |
3A1798059673.jsonld | ['Die Materialität der Märkte : Qualität, Bewertung und Organisation im deutschen Obst- und Gemüsehandel'] | ['Wie funktioniert der Handel für Obst und Gemüse und welche Rolle spielt dabei die Materialität? Linda Hering beschreibt die Entwicklung und spezifische Formung des Obst- und Gemüsemarktes in Deutschland. Dabei geht sie auf die Rolle von konfligierenden Qualitätskonventionen ein und zeigt, wie materielle Formen Bewertungspraktiken stabilisieren. Die Konzeption von Obst und Gemüse als Biofakte ermöglicht dabei neue Einsichten in die Organisation des Handels. So werden unterschiedliche Erwartungen verschiedener Kontexte in die Waren eingeschrieben, am Ort des Verkaufs jedoch nur selektiv sichtbar gemacht.'] | ['gnd:1254178112', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4156574-5', 'gnd:4255891-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1798059673'] | ['Hering, Linda', 'Deutschland', 'Gemüsehandel', 'Obsthandel'] | Document
### Title: ['Die Materialität der Märkte : Qualität, Bewertung und Organisation im deutschen Obst- und Gemüsehandel']
### Abstract:
['Wie funktioniert der Handel für Obst und Gemüse und welche Rolle spielt dabei die Materialität? Linda Hering beschreibt die Entwicklung und spezifische Formung des Obst- und Gemüsemarktes in Deutschland. Dabei geht sie auf die Rolle von konfligierenden Qualitätskonventionen ein und zeigt, wie materielle Formen Bewertungspraktiken stabilisieren. Die Konzeption von Obst und Gemüse als Biofakte ermöglicht dabei neue Einsichten in die Organisation des Handels. So werden unterschiedliche Erwartungen verschiedener Kontexte in die Waren eingeschrieben, am Ort des Verkaufs jedoch nur selektiv sichtbar gemacht.']
### GND ID:
['gnd:1254178112', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4156574-5', 'gnd:4255891-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1798059673']
### GND class:
['Hering, Linda', 'Deutschland', 'Gemüsehandel', 'Obsthandel']
<|eot_id|> |
3A1798059681.jsonld | ['Zwischen Internationalismus und Sachpolitik : die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945-1968'] | ['Der Schweizer Trotzkismus in der Nachkriegszeit bestand aus kleinen, aber beständigen politischen Gruppierungen. Diese schafften es trotz ihrer geringen Größe, für sie zentrale Themen in breiteren gesellschaftlichen Kreisen ins Gespräch zu bringen. So etwa den Widerstand gegen die atomare Bewaffnung der Schweizer Armee, die Solidarität mit der algerischen Bevölkerung während des Algerienkrieges oder Forderungen nach einem allgemeingültigen Mindestlohn. Lucas Federer untersucht das Wirken und die politischen Konzeptionen dieser einzigartigen Strömung der Arbeiter*innenbewegung und fragt nach ihrem Einfluss auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Schweiz im Kalten Krieg.'] | ['gnd:1049202570', 'gnd:1175975443', 'gnd:130622222', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4061029-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1798059681'] | ['Dommann, Monika', 'Federer, Lucas', 'Koller, Christian', 'Schweiz', 'Trotzkismus'] | Document
### Title: ['Zwischen Internationalismus und Sachpolitik : die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945-1968']
### Abstract:
['Der Schweizer Trotzkismus in der Nachkriegszeit bestand aus kleinen, aber beständigen politischen Gruppierungen. Diese schafften es trotz ihrer geringen Größe, für sie zentrale Themen in breiteren gesellschaftlichen Kreisen ins Gespräch zu bringen. So etwa den Widerstand gegen die atomare Bewaffnung der Schweizer Armee, die Solidarität mit der algerischen Bevölkerung während des Algerienkrieges oder Forderungen nach einem allgemeingültigen Mindestlohn. Lucas Federer untersucht das Wirken und die politischen Konzeptionen dieser einzigartigen Strömung der Arbeiter*innenbewegung und fragt nach ihrem Einfluss auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Schweiz im Kalten Krieg.']
### GND ID:
['gnd:1049202570', 'gnd:1175975443', 'gnd:130622222', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4061029-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1798059681']
### GND class:
['Dommann, Monika', 'Federer, Lucas', 'Koller, Christian', 'Schweiz', 'Trotzkismus']
<|eot_id|> |
3A1798067935.jsonld | ['Die internationale Stadt Tanger : Infrastrukturen des geteilten Kolonialismus, 1840–1956'] | [['Die marokkanische Stadt Tanger liegt an der Straße von Gibraltar, auf der Schwelle von Europa und Afrika, Orient und Okzident. Hier gründeten Diplomaten aus bis zu 13 verschiedenen Staaten ab Mitte des 19. Jahrhunderts internationale Organisationen, die die Basis für eine von 1923 bis 1956 bestehende Sonderverwaltungszone bildeten. Die Internationalisierung der Stadt wird von der Autorin nicht nur in die Kolonialgeschichte Marokkos eingeordnet, sondern selbst als eine spezifische Form der kolonialen Herrschaft, als „geteilter Kolonialismus", konzeptualisiert. Diesen untersucht sie über einen Zeitraum von rund 100 Jahren und anhand stadtplanerischer Infrastrukturprojekte wie dem Bau von Kanalisation und Schlachthaus. Auf diese Weise wird am Beispiel der Stadt Tanger sichtbar, wie sich globale und lokale Entwicklungsprozesse gegenseitig bedingten und einen klar definierten Raum nachhaltig prägten. Erstmals konnte die Autorin für diese Studie weit verstreute Akten aus den Archiven internationaler Organisationen zusammentragen und mit dem Ansatz der transnationalen Geschichte auswerten. Daniela Hettstedt erhielt 2020 für ihre Studie den Dissertationspreis der "Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung"', 'The international history of the city of Tangier begins long before its time as a specific administrative zone. As early as 1840, the city became the seat of important commissions that controlled access to the Strait of Gibraltar on behalf of infrastructure projects and shaped the cityscape. Daniela Hettstedt examines the intertwining of international and colonial mechanisms of rule as "shared colonialism" in its local consequences']] | ['gnd:1253538441', 'gnd:4026944-9', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4105771-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1798067935'] | ['Hettstedt, Daniela', 'Infrastruktur', 'Internationale Organisation', 'Stadtentwicklung', 'Internationale Politik', 'Kolonialismus', 'Tanger'] | Document
### Title: ['Die internationale Stadt Tanger : Infrastrukturen des geteilten Kolonialismus, 1840–1956']
### Abstract:
[['Die marokkanische Stadt Tanger liegt an der Straße von Gibraltar, auf der Schwelle von Europa und Afrika, Orient und Okzident. Hier gründeten Diplomaten aus bis zu 13 verschiedenen Staaten ab Mitte des 19. Jahrhunderts internationale Organisationen, die die Basis für eine von 1923 bis 1956 bestehende Sonderverwaltungszone bildeten. Die Internationalisierung der Stadt wird von der Autorin nicht nur in die Kolonialgeschichte Marokkos eingeordnet, sondern selbst als eine spezifische Form der kolonialen Herrschaft, als „geteilter Kolonialismus", konzeptualisiert. Diesen untersucht sie über einen Zeitraum von rund 100 Jahren und anhand stadtplanerischer Infrastrukturprojekte wie dem Bau von Kanalisation und Schlachthaus. Auf diese Weise wird am Beispiel der Stadt Tanger sichtbar, wie sich globale und lokale Entwicklungsprozesse gegenseitig bedingten und einen klar definierten Raum nachhaltig prägten. Erstmals konnte die Autorin für diese Studie weit verstreute Akten aus den Archiven internationaler Organisationen zusammentragen und mit dem Ansatz der transnationalen Geschichte auswerten. Daniela Hettstedt erhielt 2020 für ihre Studie den Dissertationspreis der "Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung"', 'The international history of the city of Tangier begins long before its time as a specific administrative zone. As early as 1840, the city became the seat of important commissions that controlled access to the Strait of Gibraltar on behalf of infrastructure projects and shaped the cityscape. Daniela Hettstedt examines the intertwining of international and colonial mechanisms of rule as "shared colonialism" in its local consequences']]
### GND ID:
['gnd:1253538441', 'gnd:4026944-9', 'gnd:4027366-0', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4105771-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1798067935']
### GND class:
['Hettstedt, Daniela', 'Infrastruktur', 'Internationale Organisation', 'Stadtentwicklung', 'Internationale Politik', 'Kolonialismus', 'Tanger']
<|eot_id|> |
3A1798172852.jsonld | ['Das internationale Privatrecht der europäischen Verordnungen und Drittstaatsverträge : eine Analyse aus deutscher Perspektive und zur Stärkung des europäischen Kollisionsrechts'] | ['Damit die Europäische Union als Raum der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts funktioniert, bedarf es auch der Harmonisierung des Kollisionsrechts. Der Vereinheitlichungseffekt wird durch vorrangige Drittstaatsverträge gestört, die von dem Unionsrecht abweichende Kollisionsregeln enthalten. Zur Stärkung des europäischen IPR sind insbesondere Maßnahmen gegenüber den Drittstaaten, wie die Anpassung, die Kündigung und der Abschluss neuer Staatsverträge denkbar. Die Mitgliedsstaaten sind gemäß Art. 351 Abs. 2 AEUV zur Behebung der Differenzen verpflichtet. Die Vorschrift stellt eine notwendige Ergänzung zur Außenkompetenz der Europäischen Union dar. Es ergibt sich eine Verflechtung von Handlungspflichten der Mitgliedsstaaten und Handlungskompetenzen der Europäischen Union. Selbstverständlich bedarf es zur Anpassung und zum Neuabschluss der Staatsverträge auch der Mitwirkung der Drittstaaten. Das führt zu schwierigen Konstellationen in rechtlicher und diplomatischer Hinsicht. / »The Private International Law of European Regulations and Third State Treaties. An Analysis from a German Perspective and to strengthen the European Private International Law«: The harmonization of European private international law is disrupted by overriding third state treaties with divergent conflict-of-law rules. To remedy the incompatibilities the treaties can be particularly revised, terminated or new agreements can be concluded. The obligations of the member states, the competences of the EU and the necessary negotiations with the third states lead to difficult constellations from a legal and diplomatic point of view.'] | ['gnd:1262011841', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4048849-4', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4140391-5', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4204817-5', 'gnd:4229520-8', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1798172852'] | ['Franke, Lena', 'Kollisionsrecht', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Pflicht', 'Mitgliedsstaaten', 'Drittland', 'Unvereinbarkeit', 'Europäische Union', 'Universität Augsburg'] | Document
### Title: ['Das internationale Privatrecht der europäischen Verordnungen und Drittstaatsverträge : eine Analyse aus deutscher Perspektive und zur Stärkung des europäischen Kollisionsrechts']
### Abstract:
['Damit die Europäische Union als Raum der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts funktioniert, bedarf es auch der Harmonisierung des Kollisionsrechts. Der Vereinheitlichungseffekt wird durch vorrangige Drittstaatsverträge gestört, die von dem Unionsrecht abweichende Kollisionsregeln enthalten. Zur Stärkung des europäischen IPR sind insbesondere Maßnahmen gegenüber den Drittstaaten, wie die Anpassung, die Kündigung und der Abschluss neuer Staatsverträge denkbar. Die Mitgliedsstaaten sind gemäß Art. 351 Abs. 2 AEUV zur Behebung der Differenzen verpflichtet. Die Vorschrift stellt eine notwendige Ergänzung zur Außenkompetenz der Europäischen Union dar. Es ergibt sich eine Verflechtung von Handlungspflichten der Mitgliedsstaaten und Handlungskompetenzen der Europäischen Union. Selbstverständlich bedarf es zur Anpassung und zum Neuabschluss der Staatsverträge auch der Mitwirkung der Drittstaaten. Das führt zu schwierigen Konstellationen in rechtlicher und diplomatischer Hinsicht. / »The Private International Law of European Regulations and Third State Treaties. An Analysis from a German Perspective and to strengthen the European Private International Law«: The harmonization of European private international law is disrupted by overriding third state treaties with divergent conflict-of-law rules. To remedy the incompatibilities the treaties can be particularly revised, terminated or new agreements can be concluded. The obligations of the member states, the competences of the EU and the necessary negotiations with the third states lead to difficult constellations from a legal and diplomatic point of view.']
### GND ID:
['gnd:1262011841', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4048849-4', 'gnd:4063696-3', 'gnd:4140391-5', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4204817-5', 'gnd:4229520-8', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1798172852']
### GND class:
['Franke, Lena', 'Kollisionsrecht', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Völkerrechtlicher Vertrag', 'Pflicht', 'Mitgliedsstaaten', 'Drittland', 'Unvereinbarkeit', 'Europäische Union', 'Universität Augsburg']
<|eot_id|> |
3A179901133.jsonld | ['Junge Erwachsene im Kontext ihrer sozialen Netzwerke'] | ['Neyers zentrales Anliegen besteht in einer Zusammenführung psychologischer und soziologischer Perspektiven der Netzwerkforschung. Anhand einer konkreten empirischen Fragestellung werden hierbei auch familienpsychologische Aspekte einbezogen. Der Band gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil stellt der Autor neuere Konzepte und empirische Ergebnisse der Netzwerkforschung vor und diskutiert, mit welchen Möglichkeiten und Grenzen eine Einbeziehung des ursprünglich soziologisch und strukturell angelegten Netzwerkkonzepts in psychologische Fragestellungen konfrontiert ist. Der empirische Teil befasst sich mit der Beschreibung und Analyse der egozentrierten Netzwerke von 479 Personen im Alter von 18 bis 32 Jahren, die im Rahmen des Familiensurveys und der Mehrgenerationenerhebung des Deutschen Jugendinstituts 1989 und 1990 befragt worden sind.'] | ['gnd:4055762-5', 'gnd:4303267-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179901133'] | ['Soziales Netzwerk', 'Erwachsener (18-25 Jahre)'] | Document
### Title: ['Junge Erwachsene im Kontext ihrer sozialen Netzwerke']
### Abstract:
['Neyers zentrales Anliegen besteht in einer Zusammenführung psychologischer und soziologischer Perspektiven der Netzwerkforschung. Anhand einer konkreten empirischen Fragestellung werden hierbei auch familienpsychologische Aspekte einbezogen. Der Band gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil stellt der Autor neuere Konzepte und empirische Ergebnisse der Netzwerkforschung vor und diskutiert, mit welchen Möglichkeiten und Grenzen eine Einbeziehung des ursprünglich soziologisch und strukturell angelegten Netzwerkkonzepts in psychologische Fragestellungen konfrontiert ist. Der empirische Teil befasst sich mit der Beschreibung und Analyse der egozentrierten Netzwerke von 479 Personen im Alter von 18 bis 32 Jahren, die im Rahmen des Familiensurveys und der Mehrgenerationenerhebung des Deutschen Jugendinstituts 1989 und 1990 befragt worden sind.']
### GND ID:
['gnd:4055762-5', 'gnd:4303267-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179901133']
### GND class:
['Soziales Netzwerk', 'Erwachsener (18-25 Jahre)']
<|eot_id|> |
3A179901907.jsonld | ['Der Berufseinstieg in Professionen : eine empirische Untersuchung zum beruflichen Verbleib ehemaliger Hochschulabsolventen in Lebenslaufperspektive'] | ['Der vorliegende Titel versucht den Bestimmungsgruenden fuer den erfolgreichen Berufseinstieg von Hochschulabsolventen, die zu Anfang der 80er Jahre ihr Studium beendet haben, nachzugehen. Als berufliche Erfolgskriterien werden hierbei die Berufseintrittsdauer, der erste Berufsstatus und das erste Einkommen nach dem Studium betrachtet. Ausgehend von der Zuordnung der Studienfaecher zu einzelnen Professionen wird untersucht, inwieweit Leistungs- und Herkunftsmerkmale des Hochschulabsolventen neben den gesellschaftlichen Randbedingungen, wie z. B. der Arbeitsmarktlage, eine Bedeutung fuer den beruflichen Erfolg nach dem Studium haben. (PHF/uebern.)'] | ['gnd:4000881-2', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4144734-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179901907'] | ['Akademiker', 'Lebenslauf', 'Professionalisierung', 'Berufsanfang'] | Document
### Title: ['Der Berufseinstieg in Professionen : eine empirische Untersuchung zum beruflichen Verbleib ehemaliger Hochschulabsolventen in Lebenslaufperspektive']
### Abstract:
['Der vorliegende Titel versucht den Bestimmungsgruenden fuer den erfolgreichen Berufseinstieg von Hochschulabsolventen, die zu Anfang der 80er Jahre ihr Studium beendet haben, nachzugehen. Als berufliche Erfolgskriterien werden hierbei die Berufseintrittsdauer, der erste Berufsstatus und das erste Einkommen nach dem Studium betrachtet. Ausgehend von der Zuordnung der Studienfaecher zu einzelnen Professionen wird untersucht, inwieweit Leistungs- und Herkunftsmerkmale des Hochschulabsolventen neben den gesellschaftlichen Randbedingungen, wie z. B. der Arbeitsmarktlage, eine Bedeutung fuer den beruflichen Erfolg nach dem Studium haben. (PHF/uebern.)']
### GND ID:
['gnd:4000881-2', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4144734-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A179901907']
### GND class:
['Akademiker', 'Lebenslauf', 'Professionalisierung', 'Berufsanfang']
<|eot_id|> |
3A1799311228.jsonld | ['Medialer Habitus und biographische Legende : Schriftstellerische Inszenierungspraktiken im Zeitalter der Digitalisierung'] | [['Die Studie zeichnet ein differenziertes Bild von schriftstellerischen Selbstinszenierungen seit den 1990er Jahren. Anhand von zwölf repräsentativen Autor:innen der unterschiedlichen Bereiche des literarischen Feldes wird das internetspezifische Medienhandeln analysiert. Im Vordergrund stehen – neben den literarischen Texten – die Websites der Autor:innen und ihre Aktivitäten in den sozialen Medien. Aus den Analysen resultieren zwei Typologien, die für weitere Forschungen genutzt werden können: die Typologie medialer Habitusformen und die Inszenierungsformen von Publikumsnähe und -distanz.', 'Einleitung -- Inszenierungsmöglichkeiten im Internet – Rückblick und Bestandsaufnahme -- Der mediale Habitus: Inszenierungen als Mediennutzer -- Biographische Legendenbildung: Inszenierungen in der Nähe-Distanz-Relation zum Publikum -- Fazit.']] | ['gnd:1264150148', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4130545-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799311228'] | ['Lang, Lena', 'Selbstdarstellung', 'Autorschaft'] | Document
### Title: ['Medialer Habitus und biographische Legende : Schriftstellerische Inszenierungspraktiken im Zeitalter der Digitalisierung']
### Abstract:
[['Die Studie zeichnet ein differenziertes Bild von schriftstellerischen Selbstinszenierungen seit den 1990er Jahren. Anhand von zwölf repräsentativen Autor:innen der unterschiedlichen Bereiche des literarischen Feldes wird das internetspezifische Medienhandeln analysiert. Im Vordergrund stehen – neben den literarischen Texten – die Websites der Autor:innen und ihre Aktivitäten in den sozialen Medien. Aus den Analysen resultieren zwei Typologien, die für weitere Forschungen genutzt werden können: die Typologie medialer Habitusformen und die Inszenierungsformen von Publikumsnähe und -distanz.', 'Einleitung -- Inszenierungsmöglichkeiten im Internet – Rückblick und Bestandsaufnahme -- Der mediale Habitus: Inszenierungen als Mediennutzer -- Biographische Legendenbildung: Inszenierungen in der Nähe-Distanz-Relation zum Publikum -- Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:1264150148', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4130545-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799311228']
### GND class:
['Lang, Lena', 'Selbstdarstellung', 'Autorschaft']
<|eot_id|> |
3A1799692582.jsonld | ['Rechtsqualität und Wirkung des "Staatsvertrages mit Muslimen" in Hamburg : das Staatskirchenrecht im Fluss'] | ['Der Hamburger »Staatsvertrag mit Muslimen« vom 13.11.2012 kann – trotz inhaltlicher Parallelen zu Konkordaten und Kirchenverträgen – nicht zu den Staatskirchenverträgen im engeren Sinne gezählt werden, es handelt sich vielmehr um einen kooperationsrechtlichen Vertrag sui generis. Der tiefere Sinn der Vereinbarung besteht darin, dass die Religionsgemeinschaftseigenschaft der Verbände festgestellt worden ist. -- Insbesondere die Kooperationsfähigkeit des DITIB-Landesverbandes bleibt angesichts seiner Anbindung an den türkischen Staat fraglich. Der Weg strukturell-rechtlicher Integration islamischer Verbände als Indikator des staatskirchenrechtlichen Wandels wird erst mit der Erlangung eines staatskirchenrechtlichen Körperschaftsstatus und mit dem Abschluss eines Staatskirchenvertrages im engeren Sinne beschritten sein. Durch seinen spezifischen Charakter leitet der Vereinbarungsabschluss die »Generation 3, 5« des Vertragsstaatskirchenrechts ein und markiert einen Meilenstein im aktuellen Wandel des Staatskirchenrechts.'] | ['gnd:1261842588', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4056676-6', 'gnd:4130275-8', 'gnd:4609243-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799692582'] | ['Kreutzmann, Jana Katharina', 'Hamburg', 'Staatskirchenrecht', 'Staatsvertrag', 'Dachverband', 'Islamische Gemeinde'] | Document
### Title: ['Rechtsqualität und Wirkung des "Staatsvertrages mit Muslimen" in Hamburg : das Staatskirchenrecht im Fluss']
### Abstract:
['Der Hamburger »Staatsvertrag mit Muslimen« vom 13.11.2012 kann – trotz inhaltlicher Parallelen zu Konkordaten und Kirchenverträgen – nicht zu den Staatskirchenverträgen im engeren Sinne gezählt werden, es handelt sich vielmehr um einen kooperationsrechtlichen Vertrag sui generis. Der tiefere Sinn der Vereinbarung besteht darin, dass die Religionsgemeinschaftseigenschaft der Verbände festgestellt worden ist. -- Insbesondere die Kooperationsfähigkeit des DITIB-Landesverbandes bleibt angesichts seiner Anbindung an den türkischen Staat fraglich. Der Weg strukturell-rechtlicher Integration islamischer Verbände als Indikator des staatskirchenrechtlichen Wandels wird erst mit der Erlangung eines staatskirchenrechtlichen Körperschaftsstatus und mit dem Abschluss eines Staatskirchenvertrages im engeren Sinne beschritten sein. Durch seinen spezifischen Charakter leitet der Vereinbarungsabschluss die »Generation 3, 5« des Vertragsstaatskirchenrechts ein und markiert einen Meilenstein im aktuellen Wandel des Staatskirchenrechts.']
### GND ID:
['gnd:1261842588', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4056676-6', 'gnd:4130275-8', 'gnd:4609243-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799692582']
### GND class:
['Kreutzmann, Jana Katharina', 'Hamburg', 'Staatskirchenrecht', 'Staatsvertrag', 'Dachverband', 'Islamische Gemeinde']
<|eot_id|> |
3A1799733041.jsonld | ['Die Patientenverfügung - ein Rechtsinstrument der Selbstbestimmung : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Perspektive von Ärzten'] | [['Bei der Patientenverfügung handelt es sich um ein Rechtsinstrument des Einzelnen zur Sicherstellung seines Selbstbestimmungsrechts im Zustand der Einwilligungsunfähigkeit am Lebensende. Aufgabe des Arztes ist es, die Patientenverfügung in der konkreten Behandlungssituation umzusetzen. Unterlaufen diesem Fehlinterpretationen der in einer Patientenverfügung getroffenen Festlegungen und handelt er danach, drohen ihm erhebliche straf-, zivil- und berufsrechtliche Folgen. Im Rahmen der Untersuchung konnte ermittelt werden, dass die Ergänzung der gesetzlichen Normierung der Patientenverfügung in den §§ 1901a ff. BGB durch weitere rechtliche Vorgaben wie eine Aufklärungs- und Beratungspflicht bei negativen Patientenverfügungen, eine Aktualisierungspflicht sowie eine Registrierungs- und Hinterlegungspflicht bei negativen und positiven Patientenverfügungen den Eintritt dieser Folgen ggf. verringern könnte. Es ist davon auszugehen, dass dadurch das Risiko einer fehlerhaften Entscheidung für den Arzt im Umgang mit einer Patientenverfügung zumindest in einem entscheidenden Maß reduziert werden könnte. Vice versa könnte durch die Senkung des Risikos einer Fehlinterpretation der in einer Patientenverfügung getroffenen Festlegungen wiederrum die Gefahr, dem selbstbestimmten Patientenwillen nicht oder fehlerhaft umzusetzen, mithin einer Fremdbestimmung entgegengewirkt werden und somit die Patientenverfügung dem Einzelnen als effektive(re)s Rechtsmittel dienen. Die Autorin Mara Alexandra Rego Sousa Torres ist Syndikusrechtsanwältin im Klinikverbund Südwest, Sindelfingen. .', 'Die Selbstbestimmung in Medizin und Recht – Bedeutung für Arzt und Patient -- Die Patientenverfügung als Ausdruck individualisierter Selbstbestimmung – Entwicklung der öffentlichen Debatte um das Erfordernis einer gesetzlichen Regulierung und ihre Implementierung durch das 3. BtÄndG -- Die gesetzliche Implementierung des Rechtsinstituts der Patientenverfügung de lege lata – §§ 1901a ff. BGB -- Die Verantwortlichkeit des Arztes im Umgang mit dem Rechtsinstitut der Patientenverfügung – Eine straf-, zivil- und standesrechtliche Betrachtung -- Beurteilung und (Auf-)Lösungsansätze zum Spannungsverhältnis Selbstbestimmung des Patienten versus Verantwortlichkeit des Arztes.']] | ['gnd:1257830155', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4054390-0', 'gnd:4070864-0', 'gnd:4140257-1', 'gnd:4198233-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799733041'] | ['Rego Sousa Torres, Mara Alexandra', 'Deutschland', 'Selbstbestimmungsrecht', 'Entscheidung bei Unsicherheit', 'Patientenverfügung', 'Ärztliche Behandlung'] | Document
### Title: ['Die Patientenverfügung - ein Rechtsinstrument der Selbstbestimmung : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Perspektive von Ärzten']
### Abstract:
[['Bei der Patientenverfügung handelt es sich um ein Rechtsinstrument des Einzelnen zur Sicherstellung seines Selbstbestimmungsrechts im Zustand der Einwilligungsunfähigkeit am Lebensende. Aufgabe des Arztes ist es, die Patientenverfügung in der konkreten Behandlungssituation umzusetzen. Unterlaufen diesem Fehlinterpretationen der in einer Patientenverfügung getroffenen Festlegungen und handelt er danach, drohen ihm erhebliche straf-, zivil- und berufsrechtliche Folgen. Im Rahmen der Untersuchung konnte ermittelt werden, dass die Ergänzung der gesetzlichen Normierung der Patientenverfügung in den §§ 1901a ff. BGB durch weitere rechtliche Vorgaben wie eine Aufklärungs- und Beratungspflicht bei negativen Patientenverfügungen, eine Aktualisierungspflicht sowie eine Registrierungs- und Hinterlegungspflicht bei negativen und positiven Patientenverfügungen den Eintritt dieser Folgen ggf. verringern könnte. Es ist davon auszugehen, dass dadurch das Risiko einer fehlerhaften Entscheidung für den Arzt im Umgang mit einer Patientenverfügung zumindest in einem entscheidenden Maß reduziert werden könnte. Vice versa könnte durch die Senkung des Risikos einer Fehlinterpretation der in einer Patientenverfügung getroffenen Festlegungen wiederrum die Gefahr, dem selbstbestimmten Patientenwillen nicht oder fehlerhaft umzusetzen, mithin einer Fremdbestimmung entgegengewirkt werden und somit die Patientenverfügung dem Einzelnen als effektive(re)s Rechtsmittel dienen. Die Autorin Mara Alexandra Rego Sousa Torres ist Syndikusrechtsanwältin im Klinikverbund Südwest, Sindelfingen. .', 'Die Selbstbestimmung in Medizin und Recht – Bedeutung für Arzt und Patient -- Die Patientenverfügung als Ausdruck individualisierter Selbstbestimmung – Entwicklung der öffentlichen Debatte um das Erfordernis einer gesetzlichen Regulierung und ihre Implementierung durch das 3. BtÄndG -- Die gesetzliche Implementierung des Rechtsinstituts der Patientenverfügung de lege lata – §§ 1901a ff. BGB -- Die Verantwortlichkeit des Arztes im Umgang mit dem Rechtsinstitut der Patientenverfügung – Eine straf-, zivil- und standesrechtliche Betrachtung -- Beurteilung und (Auf-)Lösungsansätze zum Spannungsverhältnis Selbstbestimmung des Patienten versus Verantwortlichkeit des Arztes.']]
### GND ID:
['gnd:1257830155', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4054390-0', 'gnd:4070864-0', 'gnd:4140257-1', 'gnd:4198233-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799733041']
### GND class:
['Rego Sousa Torres, Mara Alexandra', 'Deutschland', 'Selbstbestimmungsrecht', 'Entscheidung bei Unsicherheit', 'Patientenverfügung', 'Ärztliche Behandlung']
<|eot_id|> |
3A1799839974.jsonld | ['Von Hamburg nach Singapur : Translokale Erfahrungen einer Hamburger Kaufmannsfamilie in Zeiten der Globalisierung (1765–1914)'] | ['Wie prägten die globalen Integrationsvorgänge des „langen 19. Jahrhunderts“ die Angehörigen einer Hamburger Kaufmannsfamilie? Inwiefern entstand bei ihnen ein globales Bewusstsein? Dank eines an Selbstzeugnissen reichen Familienarchivs erforscht die vorliegende Studie diese Fragen aus einer akteurszentrierten Perspektive im Rahmen einer Sozial- und Kulturgeschichte der Globalisierung. Anhand des Konzepts der Translokalität analysiert sie die Auswirkungen der Globalisierungsprozesse auf die Praktiken, Wahrnehmungen und Zugehörigkeiten der in Hamburg, Bordeaux und Singapur aktiven Kaufmannsfamilie Meyer. Sie zeigt, dass die Meyer primär „translokal“ handelten und dachten. Indem sie auf die Diskrepanz zwischen der zunehmenden Bedeutung des Globalen und der begrenzten Wahrnehmung des globalen Charakters der Integrationsprozesse aufgrund dieses Vorrangs des Lokalen hindeutet, trägt sie zur schärferen Konturierung des Bildes der Erfahrungen der Globalisierungsprozesse durch europäische bürgerliche Eliten bei.'] | ['gnd:114079146X', 'gnd:123289378', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4023222-0', 'gnd:4055089-8', 'gnd:4088072-2', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799839974'] | ['Fiedler, Marine', 'Lorenz-Meyer, Familie', 'Hamburg', 'Handel', 'Singapur', 'Bordeaux', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Von Hamburg nach Singapur : Translokale Erfahrungen einer Hamburger Kaufmannsfamilie in Zeiten der Globalisierung (1765–1914)']
### Abstract:
['Wie prägten die globalen Integrationsvorgänge des „langen 19. Jahrhunderts“ die Angehörigen einer Hamburger Kaufmannsfamilie? Inwiefern entstand bei ihnen ein globales Bewusstsein? Dank eines an Selbstzeugnissen reichen Familienarchivs erforscht die vorliegende Studie diese Fragen aus einer akteurszentrierten Perspektive im Rahmen einer Sozial- und Kulturgeschichte der Globalisierung. Anhand des Konzepts der Translokalität analysiert sie die Auswirkungen der Globalisierungsprozesse auf die Praktiken, Wahrnehmungen und Zugehörigkeiten der in Hamburg, Bordeaux und Singapur aktiven Kaufmannsfamilie Meyer. Sie zeigt, dass die Meyer primär „translokal“ handelten und dachten. Indem sie auf die Diskrepanz zwischen der zunehmenden Bedeutung des Globalen und der begrenzten Wahrnehmung des globalen Charakters der Integrationsprozesse aufgrund dieses Vorrangs des Lokalen hindeutet, trägt sie zur schärferen Konturierung des Bildes der Erfahrungen der Globalisierungsprozesse durch europäische bürgerliche Eliten bei.']
### GND ID:
['gnd:114079146X', 'gnd:123289378', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4023222-0', 'gnd:4055089-8', 'gnd:4088072-2', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799839974']
### GND class:
['Fiedler, Marine', 'Lorenz-Meyer, Familie', 'Hamburg', 'Handel', 'Singapur', 'Bordeaux', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1799883418.jsonld | ['Die Treuhandanstalt in Brandenburg : regionale Privatisierungspraxis 1990-2000'] | ['Die Treuhandanstalt spielte eine Sonderrolle im wiedervereinigten Deutschland. Privatisierungen und Abwicklungen von Betrieben hatten erhebliche ökonomische und soziale Konsequenzen in den betroffenen Regionen. Welche Handlungsspielräume hatten die Akteure vor Ort, und wie versuchten sie, auf die Arbeit der Treuhand Einfluss zu nehmen? Wolf-Rüdiger Knoll schildert am Beispiel Brandenburgs erstmals umfassend die Bedeutung der Treuhandanstalt für die Entwicklung der jungen ostdeutschen Bundesländer. Anhand der Privatisierungsverläufe wichtiger Betriebe wie EKO Stahl in Eisenhüttenstadt oder der Braunkohleindustrie in der Lausitz analysiert er das Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Stärker als bislang bekannt beeinflussten sich Treuhandanstalt und Landesregierung gegenseitig in ihren Entscheidungen.'] | ['gnd:105123390', 'gnd:120721511', 'gnd:1219930202', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4047297-8', 'gnd:4166568-5', 'gnd:4239568-9', 'gnd:5017849-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799883418'] | ['Wentker, Hermann', 'Hoffmann, Dierk', 'Knoll, Wolf-Rüdiger', 'Brandenburg', 'Privatisierung', 'Landesregierung', 'Regionalwirtschaft', 'Treuhandanstalt'] | Document
### Title: ['Die Treuhandanstalt in Brandenburg : regionale Privatisierungspraxis 1990-2000']
### Abstract:
['Die Treuhandanstalt spielte eine Sonderrolle im wiedervereinigten Deutschland. Privatisierungen und Abwicklungen von Betrieben hatten erhebliche ökonomische und soziale Konsequenzen in den betroffenen Regionen. Welche Handlungsspielräume hatten die Akteure vor Ort, und wie versuchten sie, auf die Arbeit der Treuhand Einfluss zu nehmen? Wolf-Rüdiger Knoll schildert am Beispiel Brandenburgs erstmals umfassend die Bedeutung der Treuhandanstalt für die Entwicklung der jungen ostdeutschen Bundesländer. Anhand der Privatisierungsverläufe wichtiger Betriebe wie EKO Stahl in Eisenhüttenstadt oder der Braunkohleindustrie in der Lausitz analysiert er das Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Stärker als bislang bekannt beeinflussten sich Treuhandanstalt und Landesregierung gegenseitig in ihren Entscheidungen.']
### GND ID:
['gnd:105123390', 'gnd:120721511', 'gnd:1219930202', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4047297-8', 'gnd:4166568-5', 'gnd:4239568-9', 'gnd:5017849-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799883418']
### GND class:
['Wentker, Hermann', 'Hoffmann, Dierk', 'Knoll, Wolf-Rüdiger', 'Brandenburg', 'Privatisierung', 'Landesregierung', 'Regionalwirtschaft', 'Treuhandanstalt']
<|eot_id|> |
3A1799884651.jsonld | ['Ausgeklammert statt anerkannt : ehemalige NVA-Angehörige und die DDR-Aufarbeitung'] | ['Die Nationale Volksarmee (NVA) diente der SED neben ihrer verteidigungspolitischen Funktion zur Herrschaftsabsicherung und zur Militarisierung der Gesellschaft. Trotzdem blieb die NVA in der politischen Beschäftigung mit der DDR nach 1990 weitgehend unbeachtet. Hier setzt Philipp Schultheiss an und zeigt, wie die NVA und ihre Angehörigen in der medialen Öffentlichkeit dargestellt wurden, wie sie auf diese Fremdbilder reagierten und was das für den Aufarbeitungsprozess bedeutet. Die Untersuchung beruht auf einer breit aufgestellten Medienanalyse und Interviews mit 70 ehemaligen NVA-Angehörigen. Schultheiss weist auf Leerstellen und Ungleichgewichte der öffentlichen Debatten über die DDR hin, die das Ost-West-Verhältnis bis heute beschäftigen.'] | ['gnd:1140862227', 'gnd:1273760069', 'gnd:136334326', 'gnd:2001630-X', 'gnd:2032312-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043152-6', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4061672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799884651'] | ['Wüstenberg, Jenny', 'Schultheiß, Philipp', 'Buckley-Zistel, Susanne', 'Philipps-Universität Marburg', 'Deutschland (DDR) Nationale Volksarmee', 'Deutschland', 'Öffentliche Meinung', 'Soldat', 'Vergangenheitsbewältigung'] | Document
### Title: ['Ausgeklammert statt anerkannt : ehemalige NVA-Angehörige und die DDR-Aufarbeitung']
### Abstract:
['Die Nationale Volksarmee (NVA) diente der SED neben ihrer verteidigungspolitischen Funktion zur Herrschaftsabsicherung und zur Militarisierung der Gesellschaft. Trotzdem blieb die NVA in der politischen Beschäftigung mit der DDR nach 1990 weitgehend unbeachtet. Hier setzt Philipp Schultheiss an und zeigt, wie die NVA und ihre Angehörigen in der medialen Öffentlichkeit dargestellt wurden, wie sie auf diese Fremdbilder reagierten und was das für den Aufarbeitungsprozess bedeutet. Die Untersuchung beruht auf einer breit aufgestellten Medienanalyse und Interviews mit 70 ehemaligen NVA-Angehörigen. Schultheiss weist auf Leerstellen und Ungleichgewichte der öffentlichen Debatten über die DDR hin, die das Ost-West-Verhältnis bis heute beschäftigen.']
### GND ID:
['gnd:1140862227', 'gnd:1273760069', 'gnd:136334326', 'gnd:2001630-X', 'gnd:2032312-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043152-6', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4061672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799884651']
### GND class:
['Wüstenberg, Jenny', 'Schultheiß, Philipp', 'Buckley-Zistel, Susanne', 'Philipps-Universität Marburg', 'Deutschland (DDR) Nationale Volksarmee', 'Deutschland', 'Öffentliche Meinung', 'Soldat', 'Vergangenheitsbewältigung']
<|eot_id|> |
3A1799909557.jsonld | ['Innere Kolonisierung : Italien und Deutschland von 1927 bis 1935'] | ['Im frühen Nationalsozialismus entstand mit dem "Ostpreussenplan" ein Kolonisierungsvorhaben, das die strukturschwache, klimatisch ungünstig gelegene und durch den Versailler Vertrag separierte Provinz aufwerten sollte. Ein ähnliches Projekt hatte es bereits im faschistischen Italien gegeben. In beiden Fällen entwickelte man eine Vision der massiven physischen Umformung ganzer Regionen, mit der wirtschaftlich-strukturelle und gesellschaftliche Transformationen einhergehen sollten. Ulrike Gawlik vergleicht die beiden Grossprojekte auf landschafts- und städteplanerischer sowie architekturhistorischer und soziokultureller Ebene und zeigt, wie es damals gelang, bis dato militärisch oder aggressorisch-kolonial genutzten Raumdimensionen Eingang ins zivil-planerische Denken zu verschaffen. Die so entstandenen Werkzeuge der Landschaftsplanung sind in Deutschland bis heute im Einsatz'] | ['gnd:103543699X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016494-9', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4046764-8', 'gnd:4075754-7', 'gnd:4128651-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799909557'] | ['Gawlik, Ulrike', 'Deutschland', 'Faschismus', 'Italien', 'Agro Pontino', 'Ostpreußen', 'Kolonisation'] | Document
### Title: ['Innere Kolonisierung : Italien und Deutschland von 1927 bis 1935']
### Abstract:
['Im frühen Nationalsozialismus entstand mit dem "Ostpreussenplan" ein Kolonisierungsvorhaben, das die strukturschwache, klimatisch ungünstig gelegene und durch den Versailler Vertrag separierte Provinz aufwerten sollte. Ein ähnliches Projekt hatte es bereits im faschistischen Italien gegeben. In beiden Fällen entwickelte man eine Vision der massiven physischen Umformung ganzer Regionen, mit der wirtschaftlich-strukturelle und gesellschaftliche Transformationen einhergehen sollten. Ulrike Gawlik vergleicht die beiden Grossprojekte auf landschafts- und städteplanerischer sowie architekturhistorischer und soziokultureller Ebene und zeigt, wie es damals gelang, bis dato militärisch oder aggressorisch-kolonial genutzten Raumdimensionen Eingang ins zivil-planerische Denken zu verschaffen. Die so entstandenen Werkzeuge der Landschaftsplanung sind in Deutschland bis heute im Einsatz']
### GND ID:
['gnd:103543699X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016494-9', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4046764-8', 'gnd:4075754-7', 'gnd:4128651-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1799909557']
### GND class:
['Gawlik, Ulrike', 'Deutschland', 'Faschismus', 'Italien', 'Agro Pontino', 'Ostpreußen', 'Kolonisation']
<|eot_id|> |
3A1800086040.jsonld | ['Etwas Besseres als den Tod : aktuelle Regelung der Suizidbeihilfe und ihre Auswirkungen auf die Ärzteschaft'] | [['Das Werk beleuchtet die Sterbehilfediskussion in Deutschland. Der Schluss liegt nahe, dass § 217 StGB nicht die bestmögliche Lösung war. Böten z.B. die Niederlande ein praktikables Modell? Fragen der Autonomie, Würde, Fürsorge und Unverfügbarkeit menschlichen Lebens werden diskutiert. Welche Regelungen könnten zu einer lebenswerten Lösung für die Betroffenen beitragen? Es folgt ein aktueller Regelungsvorschlag zur assistierten Suizidbeihilfe', 'This volume sheds light on the discussion surrounding assisted dying in Germany. The conclusion suggests that §217 of the German Criminal Code was not the best possible solution. Do the Netherlands offer a practicable model? It discusses autonomy, dignity, care, and the unavailability of human life. Which provisions might help to find a solution for those affected? It ends with a current suggestion for provisions on physician-assisted suicide']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:122126378', 'gnd:1247740749', 'gnd:19455-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4054423-0', 'gnd:4077877-0', 'gnd:4131795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800086040'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Stübinger, Stephan', 'Weissbrodt, Anja J.', 'FernUniversität in Hagen', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'Suizid', 'Sterbehilfe', 'Strafbarkeit'] | Document
### Title: ['Etwas Besseres als den Tod : aktuelle Regelung der Suizidbeihilfe und ihre Auswirkungen auf die Ärzteschaft']
### Abstract:
[['Das Werk beleuchtet die Sterbehilfediskussion in Deutschland. Der Schluss liegt nahe, dass § 217 StGB nicht die bestmögliche Lösung war. Böten z.B. die Niederlande ein praktikables Modell? Fragen der Autonomie, Würde, Fürsorge und Unverfügbarkeit menschlichen Lebens werden diskutiert. Welche Regelungen könnten zu einer lebenswerten Lösung für die Betroffenen beitragen? Es folgt ein aktueller Regelungsvorschlag zur assistierten Suizidbeihilfe', 'This volume sheds light on the discussion surrounding assisted dying in Germany. The conclusion suggests that §217 of the German Criminal Code was not the best possible solution. Do the Netherlands offer a practicable model? It discusses autonomy, dignity, care, and the unavailability of human life. Which provisions might help to find a solution for those affected? It ends with a current suggestion for provisions on physician-assisted suicide']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:122126378', 'gnd:1247740749', 'gnd:19455-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4054423-0', 'gnd:4077877-0', 'gnd:4131795-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800086040']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Stübinger, Stephan', 'Weissbrodt, Anja J.', 'FernUniversität in Hagen', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'Suizid', 'Sterbehilfe', 'Strafbarkeit']
<|eot_id|> |
3A1800087241.jsonld | ['Innovating in a circular economy : exploring the case of Cradle to Cradle implementation'] | [['Mit einem Vorwort von Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt. Angesichts der zunehmenden Verknappung begrenzter Ressourcen, erhöhten Preisvolatilität und sich ändernden Kundenansprüchen in Bezug auf Produktnachhaltigkeit ist die Circular Economy (CE) ein alternatives Paradigma zum derzeitigen "Take-Make-Waste"-Wirtschaftssystem, das von linearen Materialflüssen geprägt ist. Diese Arbeit untersucht qualitativ und quantitativ, warum und wie Unternehmen bei der Umstellung auf CE erfolgreich sein können, wobei die Cradle to Cradle (C2C) Zertifizierung als Beispiel dient. Basierend auf den Ergebnissen der Interviewreihe und statistischen Analysen werden Implikationen für Theorie und Praxis abgeleitet, um ein Unternehmensumfeld gestalten zu können, das CE-Innovationen fördert.', 'With a foreword by Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt. Facing a dramatic depletion of finite resources, increased price volatility and changing customer expectations with respect to product sustainability, the Circular Economy (CE) presents an alternative paradigm to the current ‘take-make-waste’ economy with linear material flows and thus offers a major business opportunity for companies. This work qualitatively and quantitatively explores why and how companies can succeed in the shift towards a CE building on the exemplary case of the Cradle to Cradle (C2C) certification program. Based on results of an interview series and statistical analyses, implications for theory and practice are derived in order to establish a corporate environment that fosters CE innovations.']] | ['gnd:115161686', 'gnd:1257831488', 'gnd:16099069-5', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4361327-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800087241'] | ['Herstatt, Cornelius', 'Drabe, Viktoria', 'Tectum Verlag', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Nachhaltigkeit', 'Kreislaufwirtschaft'] | Document
### Title: ['Innovating in a circular economy : exploring the case of Cradle to Cradle implementation']
### Abstract:
[['Mit einem Vorwort von Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt. Angesichts der zunehmenden Verknappung begrenzter Ressourcen, erhöhten Preisvolatilität und sich ändernden Kundenansprüchen in Bezug auf Produktnachhaltigkeit ist die Circular Economy (CE) ein alternatives Paradigma zum derzeitigen "Take-Make-Waste"-Wirtschaftssystem, das von linearen Materialflüssen geprägt ist. Diese Arbeit untersucht qualitativ und quantitativ, warum und wie Unternehmen bei der Umstellung auf CE erfolgreich sein können, wobei die Cradle to Cradle (C2C) Zertifizierung als Beispiel dient. Basierend auf den Ergebnissen der Interviewreihe und statistischen Analysen werden Implikationen für Theorie und Praxis abgeleitet, um ein Unternehmensumfeld gestalten zu können, das CE-Innovationen fördert.', 'With a foreword by Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Herstatt. Facing a dramatic depletion of finite resources, increased price volatility and changing customer expectations with respect to product sustainability, the Circular Economy (CE) presents an alternative paradigm to the current ‘take-make-waste’ economy with linear material flows and thus offers a major business opportunity for companies. This work qualitatively and quantitatively explores why and how companies can succeed in the shift towards a CE building on the exemplary case of the Cradle to Cradle (C2C) certification program. Based on results of an interview series and statistical analyses, implications for theory and practice are derived in order to establish a corporate environment that fosters CE innovations.']]
### GND ID:
['gnd:115161686', 'gnd:1257831488', 'gnd:16099069-5', 'gnd:2067664-5', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4361327-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800087241']
### GND class:
['Herstatt, Cornelius', 'Drabe, Viktoria', 'Tectum Verlag', 'Technische Universität Hamburg-Harburg', 'Nachhaltigkeit', 'Kreislaufwirtschaft']
<|eot_id|> |
3A1800433913.jsonld | ['Verteilungsfragen : Wahrnehmung und Wissen von Reichtum in der Bundesrepublik (1960-1990)'] | ['Wann und wie setzten sich gesellschaftliche Akteure aus Politik, Medien und Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland mit Reichtum und seiner gesellschaftlichen Verteilung auseinander? Welche Rolle spielte die (Nicht-)Wahrnehmung von Reichtum, der neben der wachsenden sozialen Ungleichheit zu den prägenden Erfahrungen unserer Gegenwart zählt, in der Durchsetzung der Demokratie und Marktwirtschaft? Anne Kurr fragt aus zeithistorischer Perspektive nach den Konjunkturen der Wissensproduktion zu Reichtum zwischen 1960 und 1990. Reichtum – so ihre These – wurde nur als Randthema in Verteilungsdebatten verhandelt, dennoch politisierte sich die Diskussion um ihn in den langen 1960er Jahren. Wer als reich galt und in wie fern sich Reichtum in wenigen Händen konzentrierte, blieb dabei umstritten. Die Skandalisierung einer Reichtumskonzentration nahm in den 1970er Jahren infolge der Wirkmächtigkeit marktliberaler Konzepte ab und gewann erst nach der "Wiedervereinigung" wieder an Fahrt.'] | ['gnd:1113304790', 'gnd:118014404', 'gnd:19462-1', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4049185-7', 'gnd:4063086-9', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4127097-6', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4432264-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800433913'] | ['Kurr, Anne', 'Schildt, Axel', 'Campus Verlag', 'Universität Hamburg', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Diskurs', 'Gesellschaft', 'Reichtum', 'Vermögensverteilung', 'Wahrnehmung', 'Verteilungsgerechtigkeit', 'Debatte', 'Verteilung'] | Document
### Title: ['Verteilungsfragen : Wahrnehmung und Wissen von Reichtum in der Bundesrepublik (1960-1990)']
### Abstract:
['Wann und wie setzten sich gesellschaftliche Akteure aus Politik, Medien und Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland mit Reichtum und seiner gesellschaftlichen Verteilung auseinander? Welche Rolle spielte die (Nicht-)Wahrnehmung von Reichtum, der neben der wachsenden sozialen Ungleichheit zu den prägenden Erfahrungen unserer Gegenwart zählt, in der Durchsetzung der Demokratie und Marktwirtschaft? Anne Kurr fragt aus zeithistorischer Perspektive nach den Konjunkturen der Wissensproduktion zu Reichtum zwischen 1960 und 1990. Reichtum – so ihre These – wurde nur als Randthema in Verteilungsdebatten verhandelt, dennoch politisierte sich die Diskussion um ihn in den langen 1960er Jahren. Wer als reich galt und in wie fern sich Reichtum in wenigen Händen konzentrierte, blieb dabei umstritten. Die Skandalisierung einer Reichtumskonzentration nahm in den 1970er Jahren infolge der Wirkmächtigkeit marktliberaler Konzepte ab und gewann erst nach der "Wiedervereinigung" wieder an Fahrt.']
### GND ID:
['gnd:1113304790', 'gnd:118014404', 'gnd:19462-1', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4049185-7', 'gnd:4063086-9', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4127097-6', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4432264-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800433913']
### GND class:
['Kurr, Anne', 'Schildt, Axel', 'Campus Verlag', 'Universität Hamburg', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Diskurs', 'Gesellschaft', 'Reichtum', 'Vermögensverteilung', 'Wahrnehmung', 'Verteilungsgerechtigkeit', 'Debatte', 'Verteilung']
<|eot_id|> |
3A1800434227.jsonld | ['Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe : die "queeren" Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822)'] | ['„Da ich eine Pflanze, ein Gefäß, ein zauberisch aprasa bin, das noch keiner beschrieb, weil es noch keiner mit der Brille der Unparteylichkeit besah, erstlich weil ich nicht still hielt, 2tens weil diese Brille noch nie geschliffen wurde, so bitte ich Sie, mich gerade nur für das zu nehmen und zu halten, wozu mich mein Reden wandelt.“ Die vorangestellten Zeilen stammen aus einem Brief von Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822) und stehen beispielhaft für die ambivalenten Inszenierungen des Adeligen. Diesen Selbsterschaffungen, ihrer Motivik und ihren Strategien widmet sich meine Arbeit vor dem Hintergrund zumindest zweier Forschungsinteressen. Zum einen sollen die Selbststilisierungen des Herzogs auf ihre Verbindung zu Strategien romantischer Subjektivierungsformen hin untersucht werden, die durch literaturwissenschaftliche und soziologische Forschungsarbeiten bereits breit gefächert analysiert wurden. Zum anderen wirft die Arbeit die Frage auf, inwiefern die situativen, grenzüberschreitenden und auch widersprüchlichen Identitäten, die als charakteristisch für frühromantische Strömungen um 1800 gewertet werden, ein queeres Potential besitzen und somit bereits an der Schwelle zur Moderne Impulse für postmoderne Subjektivierungsformen geben konnten. Diese abstrakt-theoretischen Fragen werden mithilfe der historischen Quellenanalyse am Beispiel Herzog Augusts diskutiert. Dabei werden nicht nur seine verbalen Selbstinszenierungen in Briefen Gegenstand der Untersuchung sein, sondern auch seine materiellen Interessen, die anhand von Bestellungsschreiben an seinen Einkäufer nachvollzogen werden können. Im Anschluss an Colin Campbells Theorie der romantic ethic and the spirit of modern consumerism wird Augusts Konsumverhalten als möglicher Ausdruck eines romantischen Zeitgeistes besprochen. Es soll belegt werden, dass der Lebensentwurf des Adeligen, seine Selbstdarstellungen und die Art und Weise seiner Interaktion mit anderen Menschen als eine erste Aktualisierungsstufe des im Kolleg erarbeiteten "Modells ‚Romantik" verstanden werden können. Diesen Überlegungen vorangestellt wird zu Beginn der Arbeit eine kondensierte Biografie des Protagonisten und ein Umriss seines sozialen Netzwerkes erarbeitet, um der bisher eher überschaubaren Forschungslage zur Person des Herzogs Ergänzungen leisten zu können. Somit bildet neben der Geschlechter- und Romantikforschung auch die Adelsforschung eine zentrale Säule meiner Arbeit. Sie stellt sicher, dass Herzog Augusts Formen romantischer Weltaneignung stets vor dem Hintergrund und der Historie einer adeligen Lebenswelt betrachtet werden. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822) wurde lange verklärt, ob abwertend als verweiblichter Mann oder glorifizierend als Ahnherr der Homosexuellenbewegung, ob durch vorsichtige Formulierungen wie "Sonderling" oder unmissverständliche Atteste des Wahnsinns. Patricia Klessen blickt auf seine vermeintlichen Eigenheiten im Spiegel der Zeit um 1800 und lässt ihm durch ihre differenzierte historiografische Betrachtung Gerechtigkeit widerfahren: Vor dem Hintergrund einer Krise des Adels suchte Herzog August Anschluss an die richtungsweisenden intellektuell-ästhetischen "Suchbewegungen" romantischer Kreise und inszenierte sich als ambivalente Kunstfigur, als "echtes Original"'] | ['gnd:100289614', 'gnd:10320617-6', 'gnd:118849794', 'gnd:1272436748', 'gnd:19462-1', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4181116-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800434227'] | ['August, Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog 1772-1822', 'Queer', 'August, Sachsen-Gotha-Altenburg, Prinz 1747-1806', 'Kleßen, Patricia', 'Campus Verlag', 'Selbstdarstellung', 'Lebensstil', 'Geschlechtsidentität'] | Document
### Title: ['Adelige Selbstbehauptung und romantische Selbstentwürfe : die "queeren" Inszenierungen Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822)']
### Abstract:
['„Da ich eine Pflanze, ein Gefäß, ein zauberisch aprasa bin, das noch keiner beschrieb, weil es noch keiner mit der Brille der Unparteylichkeit besah, erstlich weil ich nicht still hielt, 2tens weil diese Brille noch nie geschliffen wurde, so bitte ich Sie, mich gerade nur für das zu nehmen und zu halten, wozu mich mein Reden wandelt.“ Die vorangestellten Zeilen stammen aus einem Brief von Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822) und stehen beispielhaft für die ambivalenten Inszenierungen des Adeligen. Diesen Selbsterschaffungen, ihrer Motivik und ihren Strategien widmet sich meine Arbeit vor dem Hintergrund zumindest zweier Forschungsinteressen. Zum einen sollen die Selbststilisierungen des Herzogs auf ihre Verbindung zu Strategien romantischer Subjektivierungsformen hin untersucht werden, die durch literaturwissenschaftliche und soziologische Forschungsarbeiten bereits breit gefächert analysiert wurden. Zum anderen wirft die Arbeit die Frage auf, inwiefern die situativen, grenzüberschreitenden und auch widersprüchlichen Identitäten, die als charakteristisch für frühromantische Strömungen um 1800 gewertet werden, ein queeres Potential besitzen und somit bereits an der Schwelle zur Moderne Impulse für postmoderne Subjektivierungsformen geben konnten. Diese abstrakt-theoretischen Fragen werden mithilfe der historischen Quellenanalyse am Beispiel Herzog Augusts diskutiert. Dabei werden nicht nur seine verbalen Selbstinszenierungen in Briefen Gegenstand der Untersuchung sein, sondern auch seine materiellen Interessen, die anhand von Bestellungsschreiben an seinen Einkäufer nachvollzogen werden können. Im Anschluss an Colin Campbells Theorie der romantic ethic and the spirit of modern consumerism wird Augusts Konsumverhalten als möglicher Ausdruck eines romantischen Zeitgeistes besprochen. Es soll belegt werden, dass der Lebensentwurf des Adeligen, seine Selbstdarstellungen und die Art und Weise seiner Interaktion mit anderen Menschen als eine erste Aktualisierungsstufe des im Kolleg erarbeiteten "Modells ‚Romantik" verstanden werden können. Diesen Überlegungen vorangestellt wird zu Beginn der Arbeit eine kondensierte Biografie des Protagonisten und ein Umriss seines sozialen Netzwerkes erarbeitet, um der bisher eher überschaubaren Forschungslage zur Person des Herzogs Ergänzungen leisten zu können. Somit bildet neben der Geschlechter- und Romantikforschung auch die Adelsforschung eine zentrale Säule meiner Arbeit. Sie stellt sicher, dass Herzog Augusts Formen romantischer Weltaneignung stets vor dem Hintergrund und der Historie einer adeligen Lebenswelt betrachtet werden. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772-1822) wurde lange verklärt, ob abwertend als verweiblichter Mann oder glorifizierend als Ahnherr der Homosexuellenbewegung, ob durch vorsichtige Formulierungen wie "Sonderling" oder unmissverständliche Atteste des Wahnsinns. Patricia Klessen blickt auf seine vermeintlichen Eigenheiten im Spiegel der Zeit um 1800 und lässt ihm durch ihre differenzierte historiografische Betrachtung Gerechtigkeit widerfahren: Vor dem Hintergrund einer Krise des Adels suchte Herzog August Anschluss an die richtungsweisenden intellektuell-ästhetischen "Suchbewegungen" romantischer Kreise und inszenierte sich als ambivalente Kunstfigur, als "echtes Original"']
### GND ID:
['gnd:100289614', 'gnd:10320617-6', 'gnd:118849794', 'gnd:1272436748', 'gnd:19462-1', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4181116-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800434227']
### GND class:
['August, Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog 1772-1822', 'Queer', 'August, Sachsen-Gotha-Altenburg, Prinz 1747-1806', 'Kleßen, Patricia', 'Campus Verlag', 'Selbstdarstellung', 'Lebensstil', 'Geschlechtsidentität']
<|eot_id|> |
3A1800463014.jsonld | ['Die Sukzession von Weltreichen : zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee'] | ["Inhalt: Teil 1. Assyrer - Meder - Perser : zur Herkunft und Genese der Dreiersukzession -- Teil 2. Die vier Monarchien : die Erweiterung der Sukzessionstheorie in hellenistischer Zeit -- Teil 3 (Ausblick). Das 'Imperium Romanum' - das letzte Weltreich"] | ['gnd:120356511', 'gnd:1278402209', 'gnd:16075408-2', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4001480-0', 'gnd:4026475-0', 'gnd:4056621-3', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4139742-3', 'gnd:4450646-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800463014'] | ['Wiesehöfer, Josef', 'Oellig, Marie', 'Franz Steiner Verlag', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Altertum', 'Idee', 'Staatensukzession', 'Legitimation', 'Reich', 'Weltherrschaft'] | Document
### Title: ['Die Sukzession von Weltreichen : zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee']
### Abstract:
["Inhalt: Teil 1. Assyrer - Meder - Perser : zur Herkunft und Genese der Dreiersukzession -- Teil 2. Die vier Monarchien : die Erweiterung der Sukzessionstheorie in hellenistischer Zeit -- Teil 3 (Ausblick). Das 'Imperium Romanum' - das letzte Weltreich"]
### GND ID:
['gnd:120356511', 'gnd:1278402209', 'gnd:16075408-2', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4001480-0', 'gnd:4026475-0', 'gnd:4056621-3', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4139742-3', 'gnd:4450646-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800463014']
### GND class:
['Wiesehöfer, Josef', 'Oellig, Marie', 'Franz Steiner Verlag', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Altertum', 'Idee', 'Staatensukzession', 'Legitimation', 'Reich', 'Weltherrschaft']
<|eot_id|> |
3A1800501625.jsonld | ['Model-based symbolic design space exploration at the electronic system level : a systematic approach'] | [['In dieser Arbeit wird ein vollständig systematischer Ansatz präsentiert, der sich mit der Entwurfsraumexploration auf der elektronischen Systemebene befasst. Das Problem wird als multikriterielles Optimierungsproblem formuliert und symbolisch mit Hilfe von Answer Set Programming (ASP) kodiert. Spezialisierte Solver sind im Rahmen des ASP modulo Theories (ASPmT) Paradigmas als Hintergrundtheorien eng mit dem ASP Solver gekoppelt. Durch die Verwendung von ASPmT wird die Suche systematisch ausgeführt und die individuellen Schritte können gekoppelt werden, um den Suchraum effektiv zu durchsuchen.<ger>', 'In this thesis, a novel, fully systematic approach is proposed that addresses the automated design space exploration at the electronic system level. The problem is formulated as multi-objective optimization problem and is encoded symbolically using Answer Set Programming (ASP). Several specialized solvers are tightly coupled as background theories with the foreground ASP solver under the ASP modulo Theories (ASPmT) paradigm. By utilizing the ASPmT paradigm, the search is executed entirely systematically and the disparate synthesis steps can be coupled to explore the search space effectively.<eng>']] | ['gnd:10085032-7', 'gnd:1166347826', 'gnd:1256385433', 'gnd:130204013', 'gnd:38329-6', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4610682-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800501625'] | ['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Schaub, Torsten', 'Neubauer, Kai', 'Haubelt, Christian', 'Universität Rostock', 'Eingebettetes System', 'Mehrkriterielle Optimierung'] | Document
### Title: ['Model-based symbolic design space exploration at the electronic system level : a systematic approach']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit wird ein vollständig systematischer Ansatz präsentiert, der sich mit der Entwurfsraumexploration auf der elektronischen Systemebene befasst. Das Problem wird als multikriterielles Optimierungsproblem formuliert und symbolisch mit Hilfe von Answer Set Programming (ASP) kodiert. Spezialisierte Solver sind im Rahmen des ASP modulo Theories (ASPmT) Paradigmas als Hintergrundtheorien eng mit dem ASP Solver gekoppelt. Durch die Verwendung von ASPmT wird die Suche systematisch ausgeführt und die individuellen Schritte können gekoppelt werden, um den Suchraum effektiv zu durchsuchen.<ger>', 'In this thesis, a novel, fully systematic approach is proposed that addresses the automated design space exploration at the electronic system level. The problem is formulated as multi-objective optimization problem and is encoded symbolically using Answer Set Programming (ASP). Several specialized solvers are tightly coupled as background theories with the foreground ASP solver under the ASP modulo Theories (ASPmT) paradigm. By utilizing the ASPmT paradigm, the search is executed entirely systematically and the disparate synthesis steps can be coupled to explore the search space effectively.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10085032-7', 'gnd:1166347826', 'gnd:1256385433', 'gnd:130204013', 'gnd:38329-6', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4610682-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800501625']
### GND class:
['Universität Rostock, Fakultät für Informatik und Elektrotechnik', 'Schaub, Torsten', 'Neubauer, Kai', 'Haubelt, Christian', 'Universität Rostock', 'Eingebettetes System', 'Mehrkriterielle Optimierung']
<|eot_id|> |
3A1800507070.jsonld | ['Beruflichkeit im Wandel : individuelles berufliches Handeln am Beispiel der Leiharbeit'] | ['Am Beispiel der Leiharbeit untersucht Antje Pabst , wie sich das berufliche Handeln durch den Strukturwandel verändert. Mit welchen Handlungsanforderungen sind die Beschäftigten konfrontiert und mit welchen Strategien reagieren sie darauf? Diese Fragen analysiert die Autorin im Rahmen einer qualitativen Studie, für die sie leitfadengestützte Interviews mit Leiharbeitskräften, Disponenten und Betriebsräten ausgewertet hat. Den gesellschaftlichen Hintergrund bilden langfristige Prozesse wie die Deregulierung des Arbeitsmarktes, die Digitalisierung sowie die Globalisierung, die zu einer starken Zunahme von atypischen und diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnissen geführt haben. Die Ergebnisse zeigen: Leiharbeit ist durch eine starke marktbezogene Dynamik und ein hohes Maß an Ungewissheit und Diskontinuität geprägt. Mit ihrer Arbeit gibt die Autorin Impulse für Bildungsangebote, die sich mit Themen wie beruflicher Identitätsarbeit oder beruflicher Orientierungssuche von Menschen in diskontinuierlichen Beschäftigungsbereichen befassen.'] | ['gnd:10072785-2', 'gnd:1013991338', 'gnd:114581363', 'gnd:137001304', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4074122-9', 'gnd:4128237-1', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800507070'] | ['Helmut-Schmidt-Universität', 'Zimmer, Gerhard', 'Büchter, Karin', 'Pabst, Antje', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitsmarkt', 'Berufstätigkeit', 'Arbeitnehmerüberlassung', 'Arbeitsflexibilisierung', 'W. Bertelsmann Verlag'] | Document
### Title: ['Beruflichkeit im Wandel : individuelles berufliches Handeln am Beispiel der Leiharbeit']
### Abstract:
['Am Beispiel der Leiharbeit untersucht Antje Pabst , wie sich das berufliche Handeln durch den Strukturwandel verändert. Mit welchen Handlungsanforderungen sind die Beschäftigten konfrontiert und mit welchen Strategien reagieren sie darauf? Diese Fragen analysiert die Autorin im Rahmen einer qualitativen Studie, für die sie leitfadengestützte Interviews mit Leiharbeitskräften, Disponenten und Betriebsräten ausgewertet hat. Den gesellschaftlichen Hintergrund bilden langfristige Prozesse wie die Deregulierung des Arbeitsmarktes, die Digitalisierung sowie die Globalisierung, die zu einer starken Zunahme von atypischen und diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnissen geführt haben. Die Ergebnisse zeigen: Leiharbeit ist durch eine starke marktbezogene Dynamik und ein hohes Maß an Ungewissheit und Diskontinuität geprägt. Mit ihrer Arbeit gibt die Autorin Impulse für Bildungsangebote, die sich mit Themen wie beruflicher Identitätsarbeit oder beruflicher Orientierungssuche von Menschen in diskontinuierlichen Beschäftigungsbereichen befassen.']
### GND ID:
['gnd:10072785-2', 'gnd:1013991338', 'gnd:114581363', 'gnd:137001304', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4074122-9', 'gnd:4128237-1', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800507070']
### GND class:
['Helmut-Schmidt-Universität', 'Zimmer, Gerhard', 'Büchter, Karin', 'Pabst, Antje', 'Arbeitsbedingungen', 'Arbeitsmarkt', 'Berufstätigkeit', 'Arbeitnehmerüberlassung', 'Arbeitsflexibilisierung', 'W. Bertelsmann Verlag']
<|eot_id|> |
3A1800507798.jsonld | ['Konstrukte einer politischen Welt von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung'] | ['Die qualitative Interviewstudie ergründet, inwieweit Schüler*innen mit sog. geistiger Behinderung eine politische Welt wahrnehmen und welche subjektiven Wissenskonstrukte sie sich zu einer solchen aufbauen. Um Schüler*innen mit unterschiedlichen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten einzubeziehen, wird ein neues Instrument entwickelt: ein multimodaler, themenspezifischer ‚Gesprächskoffer‘. Die Grounded Theory-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass viele der Befragten eine politische Welt wahrnehmen und sich differenziert zu beschreibendes Wissen aufbauen können, obwohl ihnen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bislang kaum politische Bildung angeboten wird. Die Studienergebnisse ermutigen, der Schülerschaft abstrakte Themen zuzutrauen, die ihr bislang noch vielfach verwehrt werden.'] | ['gnd:1250188679', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4125234-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800507798'] | ['Stegkemper, Jan M.', 'Politische Bildung', 'Geistigbehindertenpädagogik'] | Document
### Title: ['Konstrukte einer politischen Welt von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung']
### Abstract:
['Die qualitative Interviewstudie ergründet, inwieweit Schüler*innen mit sog. geistiger Behinderung eine politische Welt wahrnehmen und welche subjektiven Wissenskonstrukte sie sich zu einer solchen aufbauen. Um Schüler*innen mit unterschiedlichen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten einzubeziehen, wird ein neues Instrument entwickelt: ein multimodaler, themenspezifischer ‚Gesprächskoffer‘. Die Grounded Theory-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass viele der Befragten eine politische Welt wahrnehmen und sich differenziert zu beschreibendes Wissen aufbauen können, obwohl ihnen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bislang kaum politische Bildung angeboten wird. Die Studienergebnisse ermutigen, der Schülerschaft abstrakte Themen zuzutrauen, die ihr bislang noch vielfach verwehrt werden.']
### GND ID:
['gnd:1250188679', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4125234-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800507798']
### GND class:
['Stegkemper, Jan M.', 'Politische Bildung', 'Geistigbehindertenpädagogik']
<|eot_id|> |
3A1800641982.jsonld | ['Insolvenzverwalterhaftung in Deutschland und den USA'] | [['Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO ist kontinuierlicher Gegenstand des rechtswissenschaftlichen Diskurses. Wiederkehrend wird eine Begrenzung des Haftungsrisikos gefordert. Dieses Werk verfolgt einen neuen Ansatz: Grundlagen und Funktion der Insolvenzverwalterhaftung werden untersucht und erstmals der Haftung des Bankruptcy Trustee des U.S.-amerikanischen Insolvenzrechts vergleichend gegenüberstellt. Herbei zeigt sich u.a., das der Bankruptcy Trustee weit stärkerer Gerichts- und Gläubigerkontrolle als sein deutsches Pendant unterliegt und dass der für die vergleichsweise strenge Haftung nach § 60 InsO maßgebliche Grundsatz des „Gleichlaufs von Herrschaft und Haftung“ nicht rechtsordnungsübergreifend verwirklicht ist.', 'The liability of the insolvency administrator pursuant to sec. 60 InsO is a continuous subject of legal discourse. There are repeated calls for a limitation of the liability risk. This work pursues a new approach: the fundamentals and function of the insolvency administrator\'s liability are examined and, for the first time, compared with the liability of the bankruptcy trustee under U.S. bankruptcy law. Among other things, it is revealed that the bankruptcy trustee is subject to far greater court and creditor control than his German counterpart and that the principle of "concurrence of control and liability," which is essential for the comparatively strict liability under sec. 60 InsO, is not universally implemented.']] | ['gnd:1257175300', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4161865-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800641982'] | ['Altmeyer, Nicolas', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Haftung', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Insolvenzverwalter'] | Document
### Title: ['Insolvenzverwalterhaftung in Deutschland und den USA']
### Abstract:
[['Die Haftung des Insolvenzverwalters nach § 60 InsO ist kontinuierlicher Gegenstand des rechtswissenschaftlichen Diskurses. Wiederkehrend wird eine Begrenzung des Haftungsrisikos gefordert. Dieses Werk verfolgt einen neuen Ansatz: Grundlagen und Funktion der Insolvenzverwalterhaftung werden untersucht und erstmals der Haftung des Bankruptcy Trustee des U.S.-amerikanischen Insolvenzrechts vergleichend gegenüberstellt. Herbei zeigt sich u.a., das der Bankruptcy Trustee weit stärkerer Gerichts- und Gläubigerkontrolle als sein deutsches Pendant unterliegt und dass der für die vergleichsweise strenge Haftung nach § 60 InsO maßgebliche Grundsatz des „Gleichlaufs von Herrschaft und Haftung“ nicht rechtsordnungsübergreifend verwirklicht ist.', 'The liability of the insolvency administrator pursuant to sec. 60 InsO is a continuous subject of legal discourse. There are repeated calls for a limitation of the liability risk. This work pursues a new approach: the fundamentals and function of the insolvency administrator\'s liability are examined and, for the first time, compared with the liability of the bankruptcy trustee under U.S. bankruptcy law. Among other things, it is revealed that the bankruptcy trustee is subject to far greater court and creditor control than his German counterpart and that the principle of "concurrence of control and liability," which is essential for the comparatively strict liability under sec. 60 InsO, is not universally implemented.']]
### GND ID:
['gnd:1257175300', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4161865-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800641982']
### GND class:
['Altmeyer, Nicolas', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Deutschland', 'Haftung', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Insolvenzverwalter']
<|eot_id|> |
3A1800753411.jsonld | ['Fahrermodell zur realitätsnahen Erprobung von Handschaltgetrieben an Antriebsstrangprüfständen'] | [['Die von Daniel Trost vorgestellte Methodik ermöglicht die Erfassung und Darstellung des Fahrereinflusses auf die Belastung von Antriebsstrangkomponenten bei Versuchsfahrten. Hierfür wertet der Autor Messdaten aus Probandenstudien aus und bewertet diese im Rahmen einer nachfolgenden Dimensionsreduktion und Clusteranalyse mithilfe charakteristischer Kenngrößen. Der Einfluss des Fahrers wird durch das erstellte Fahrermodell am Prüfstand berücksichtigt, was die Realitätsnähe von Prüfstandsversuchen maßgeblich erhöht. Der Inhalt Bewertung der Schaltqualität Identifizierung von Fahrertypen Modellbildung und Simulation Fahrermodell Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Verfahrenstechnik und des Maschinenbaus Praktiker in den Bereichen Fahrermodell, Clusteranalyse und Simulation Der Autor Daniel Trost hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik promoviert und betreute dort Industrieprojekte am Antriebsstrang- und Hybridprüfstand.', 'Bewertung der Schaltqualität -- Identifizierung von Fahrertypen -- Modellbildung und Simulation -- Fahrermodell.']] | ['gnd:1262274109', 'gnd:4114528-8', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4189328-1', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4431076-6', 'gnd:4529926-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800753411'] | ['Trost, Daniel', 'Mathematisches Modell', 'Fahrerverhalten', 'Wechselgetriebe', 'Prüfstand', 'Triebstrang', 'Schaltkupplung'] | Document
### Title: ['Fahrermodell zur realitätsnahen Erprobung von Handschaltgetrieben an Antriebsstrangprüfständen']
### Abstract:
[['Die von Daniel Trost vorgestellte Methodik ermöglicht die Erfassung und Darstellung des Fahrereinflusses auf die Belastung von Antriebsstrangkomponenten bei Versuchsfahrten. Hierfür wertet der Autor Messdaten aus Probandenstudien aus und bewertet diese im Rahmen einer nachfolgenden Dimensionsreduktion und Clusteranalyse mithilfe charakteristischer Kenngrößen. Der Einfluss des Fahrers wird durch das erstellte Fahrermodell am Prüfstand berücksichtigt, was die Realitätsnähe von Prüfstandsversuchen maßgeblich erhöht. Der Inhalt Bewertung der Schaltqualität Identifizierung von Fahrertypen Modellbildung und Simulation Fahrermodell Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Verfahrenstechnik und des Maschinenbaus Praktiker in den Bereichen Fahrermodell, Clusteranalyse und Simulation Der Autor Daniel Trost hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik promoviert und betreute dort Industrieprojekte am Antriebsstrang- und Hybridprüfstand.', 'Bewertung der Schaltqualität -- Identifizierung von Fahrertypen -- Modellbildung und Simulation -- Fahrermodell.']]
### GND ID:
['gnd:1262274109', 'gnd:4114528-8', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4189328-1', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4431076-6', 'gnd:4529926-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800753411']
### GND class:
['Trost, Daniel', 'Mathematisches Modell', 'Fahrerverhalten', 'Wechselgetriebe', 'Prüfstand', 'Triebstrang', 'Schaltkupplung']
<|eot_id|> |
3A1800946325.jsonld | ['Hydroelektrische Projektionen : eine Emotionsgeschichte der Wasserkraft im Industriefilm'] | ['Um den Ausbau erneuerbarer Energien wird heute mehr denn je gerungen. Doch schon Mitte des 20. Jahrhunderts sorgten massive Investitionen in den Bau von Wasserkraftwerken für Konflikte: Der Vision vom unerschöpflichen, sauberen Strom standen Sorgen um die Zerstörung von Natur und Landschaft sowie die Kritik an mangelnder Beteiligung der betroffenen Bevölkerung gegenüber. Der Historiker Fabian Zimmer untersucht diese öffentlichen Auseinandersetzungen der 1950er-Jahre ausgehend von Industriefilmen und weiteren PR-Materialien dreier exemplarischer Wasserkraftunternehmen: der Bayerischen Wasserkraftwerke AG in Deutschland, Vattenfall in Schweden und Electricité de France in Frankreich. Der Autor analysiert, wie die Unternehmen Filme einsetzten, um die Emotionen der Öffentlichkeit gegenüber dem Wasserkraftausbau zu managen. Er arbeitet die Narrative und Rechtfertigungsstrategien der Unternehmens-PR heraus, bindet sie in die breiteren Debattenkontexte ein und kann so zeigen, wie sich in den 1950er-Jahren der Umgang mit Emotionen in öffentlichen Auseinandersetzungen um Energieinfrastrukturen wandelte.'] | ['gnd:1028858485', 'gnd:103700972X', 'gnd:1075078490', 'gnd:11160740X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4189214-8', 'gnd:4248464-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800946325'] | ['Wenzlhuemer, Roland', 'Wallstein-Verlag', 'Zimmer, Fabian', 'Trischler, Helmuth', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Wasserkraft', 'Industriefilm'] | Document
### Title: ['Hydroelektrische Projektionen : eine Emotionsgeschichte der Wasserkraft im Industriefilm']
### Abstract:
['Um den Ausbau erneuerbarer Energien wird heute mehr denn je gerungen. Doch schon Mitte des 20. Jahrhunderts sorgten massive Investitionen in den Bau von Wasserkraftwerken für Konflikte: Der Vision vom unerschöpflichen, sauberen Strom standen Sorgen um die Zerstörung von Natur und Landschaft sowie die Kritik an mangelnder Beteiligung der betroffenen Bevölkerung gegenüber. Der Historiker Fabian Zimmer untersucht diese öffentlichen Auseinandersetzungen der 1950er-Jahre ausgehend von Industriefilmen und weiteren PR-Materialien dreier exemplarischer Wasserkraftunternehmen: der Bayerischen Wasserkraftwerke AG in Deutschland, Vattenfall in Schweden und Electricité de France in Frankreich. Der Autor analysiert, wie die Unternehmen Filme einsetzten, um die Emotionen der Öffentlichkeit gegenüber dem Wasserkraftausbau zu managen. Er arbeitet die Narrative und Rechtfertigungsstrategien der Unternehmens-PR heraus, bindet sie in die breiteren Debattenkontexte ein und kann so zeigen, wie sich in den 1950er-Jahren der Umgang mit Emotionen in öffentlichen Auseinandersetzungen um Energieinfrastrukturen wandelte.']
### GND ID:
['gnd:1028858485', 'gnd:103700972X', 'gnd:1075078490', 'gnd:11160740X', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4189214-8', 'gnd:4248464-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1800946325']
### GND class:
['Wenzlhuemer, Roland', 'Wallstein-Verlag', 'Zimmer, Fabian', 'Trischler, Helmuth', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Wasserkraft', 'Industriefilm']
<|eot_id|> |
3A1801033862.jsonld | ['Die Asyldebatte in der Bundesrepublik Deutschland von 1987 bis 1993'] | ['Die Asyldebatte in der Bundesrepublik Deutschland von 1987 bis 1993 war eine der am heftigsten geführten, politischen Auseinandersetzungen in der neuesten deutschen Geschichte. Besonders um die von der Bundesregierung angestrebte Änderung des Asylrechtsartikels 16 im Grundgesetz wurde über mehrere Jahre hart gerungen. Besonders die Konstellation zwischen den regierenden Unionsparteien auf der einen und der oppositionellen SPD auf der anderen Seite ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung. Das trifft umso mehr mit Blick auf die besondere Emotionalität, mit der die Debatte in der gesamten Gesellschaft geführt wurde, und die gleichzeitig damit einhergehenden, teils tödlichen Gewaltakte gegen Ausländer in Deutschland in diesen Jahren zu.'] | ['gnd:1256886416', 'gnd:139325379', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112633-6', 'gnd:4143260-5', 'gnd:4199676-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801033862'] | ['Reck, Christian Matthias', 'Mende, Silke', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Ausländerpolitik', 'Asyl', 'Asylpolitik'] | Document
### Title: ['Die Asyldebatte in der Bundesrepublik Deutschland von 1987 bis 1993']
### Abstract:
['Die Asyldebatte in der Bundesrepublik Deutschland von 1987 bis 1993 war eine der am heftigsten geführten, politischen Auseinandersetzungen in der neuesten deutschen Geschichte. Besonders um die von der Bundesregierung angestrebte Änderung des Asylrechtsartikels 16 im Grundgesetz wurde über mehrere Jahre hart gerungen. Besonders die Konstellation zwischen den regierenden Unionsparteien auf der einen und der oppositionellen SPD auf der anderen Seite ist in diesem Zusammenhang von Bedeutung. Das trifft umso mehr mit Blick auf die besondere Emotionalität, mit der die Debatte in der gesamten Gesellschaft geführt wurde, und die gleichzeitig damit einhergehenden, teils tödlichen Gewaltakte gegen Ausländer in Deutschland in diesen Jahren zu.']
### GND ID:
['gnd:1256886416', 'gnd:139325379', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112633-6', 'gnd:4143260-5', 'gnd:4199676-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801033862']
### GND class:
['Reck, Christian Matthias', 'Mende, Silke', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Ausländerpolitik', 'Asyl', 'Asylpolitik']
<|eot_id|> |
3A1801071470.jsonld | ['Die vertragliche Beteiligung Dritter am Gewinn der GmbH'] | ['Gewinnbeteiligungen Dritter, d. h. von Personen, die nicht zum Kreis der Gesellschafter gehören, finden in der Praxis vielfach Verwendung, etwa als Bestandteil mezzaniner Finanzierungsinstrumente oder im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung. Verschiedene Vertragstypen, wie das partiarische Darlehen, das Genussrecht oder die stille Gesellschaft, sehen eine Gewinnbeteiligung als Hauptinhalt vor. Das Aktienrecht enthält mit § 221 AktG und § 292 Abs. 1 Nr. 2, §§ 293 ff. AktG zwei unterschiedliche Regelungssysteme, die jeweils hohe Anforderungen für die Begründung einer vertraglichen Gewinnbeteiligung statuieren. Im Gegensatz dazu fehlt eine entsprechende Bestimmung im GmbH-Recht. Ziel dieser Untersuchung ist es, die verschiedenen Formen der vertraglichen Gewinnbeteiligung im Hinblick auf den Regelungstyp, ihren Einsatzzweck und den Vertragsinhalt zu kategorisieren. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Anforderungsregime für die Begründung gewinnbezogener Verträge durch eine GmbH entwickelt. / »The Contractual Participation of Third Parties in the Profit of the GmbH«: The thesis examines the conditions under which a limited liability company (GmbH) can allow persons other than its shareholders to participate in its profits by contract. In particular, the compatibility of a contractual profit participation with the German Limited Liability Companies Act (GmbHG) as well as the analogous applicability of regulations of German Stock Corporation Act (AktG) are discussed.'] | ['gnd:110748522', 'gnd:126104584X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013019-8', 'gnd:4020911-8', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4068155-5', 'gnd:4133620-3', 'gnd:4173436-1', 'gnd:4192671-7', 'gnd:4197814-6', 'gnd:4246380-4', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801071470'] | ['Kort, Michael', 'Mack, Benedikt', 'Deutschland', 'Dritter', 'Gewinnbeteiligung', 'GmbH', 'Zuständigkeit', 'Stille Gesellschaft', 'Partiarischer Vertrag', 'Genussrecht', 'Analogie', 'Aktienrecht', 'Universität Augsburg'] | Document
### Title: ['Die vertragliche Beteiligung Dritter am Gewinn der GmbH']
### Abstract:
['Gewinnbeteiligungen Dritter, d. h. von Personen, die nicht zum Kreis der Gesellschafter gehören, finden in der Praxis vielfach Verwendung, etwa als Bestandteil mezzaniner Finanzierungsinstrumente oder im Rahmen der Mitarbeiterbeteiligung. Verschiedene Vertragstypen, wie das partiarische Darlehen, das Genussrecht oder die stille Gesellschaft, sehen eine Gewinnbeteiligung als Hauptinhalt vor. Das Aktienrecht enthält mit § 221 AktG und § 292 Abs. 1 Nr. 2, §§ 293 ff. AktG zwei unterschiedliche Regelungssysteme, die jeweils hohe Anforderungen für die Begründung einer vertraglichen Gewinnbeteiligung statuieren. Im Gegensatz dazu fehlt eine entsprechende Bestimmung im GmbH-Recht. Ziel dieser Untersuchung ist es, die verschiedenen Formen der vertraglichen Gewinnbeteiligung im Hinblick auf den Regelungstyp, ihren Einsatzzweck und den Vertragsinhalt zu kategorisieren. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Anforderungsregime für die Begründung gewinnbezogener Verträge durch eine GmbH entwickelt. / »The Contractual Participation of Third Parties in the Profit of the GmbH«: The thesis examines the conditions under which a limited liability company (GmbH) can allow persons other than its shareholders to participate in its profits by contract. In particular, the compatibility of a contractual profit participation with the German Limited Liability Companies Act (GmbHG) as well as the analogous applicability of regulations of German Stock Corporation Act (AktG) are discussed.']
### GND ID:
['gnd:110748522', 'gnd:126104584X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013019-8', 'gnd:4020911-8', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4068155-5', 'gnd:4133620-3', 'gnd:4173436-1', 'gnd:4192671-7', 'gnd:4197814-6', 'gnd:4246380-4', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801071470']
### GND class:
['Kort, Michael', 'Mack, Benedikt', 'Deutschland', 'Dritter', 'Gewinnbeteiligung', 'GmbH', 'Zuständigkeit', 'Stille Gesellschaft', 'Partiarischer Vertrag', 'Genussrecht', 'Analogie', 'Aktienrecht', 'Universität Augsburg']
<|eot_id|> |
3A1801071489.jsonld | ['Die Erfassung psychischer Erkrankungen in der gesetzlichen Unfallversicherung'] | ['An der Schnittstelle zwischen medizinischen und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen widmet sich die Arbeit dem Thema, ob und inwieweit psychische Erkrankungen aktuell in der gesetzlichen Unfallversicherung erfasst werden können. Die derzeitige Ausnahmesituation der Covid 19 Pandemie, durch die Pflegekräfte auf Intensivstationen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch an die Grenzen ihrer Belastbarkeit kommen, verdeutlicht die Dringlichkeit der Beschäftigung mit der Thematik. Im Unterschied zur gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung ist für die gesetzliche Unfallversicherung eine Kausalbeziehung zwischen der eingetretenen Krankheit bzw. dem Gesundheitsschaden und der versicherten Tätigkeit notwendig. Der Nachweis dieser bereitet bei psychischen im Vergleich zu somatischen Erkrankungen noch größere Probleme. Die Arbeit analysiert diese und weitere Schwierigkeiten und geht auf für Praxis und Wissenschaft bedeutsame Lösungsansätze für die Anerkennung als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit ein. / »Recognition of Mental Illness by the Statutory Accident Insurance«: Placed at the interface between scientific questions of medicine and social security law, the study examines whether and how far mental illness caused at the workplace can be covered by the statutory accident insurance. The author analyses existing problems such as the proof of causality and discusses possible solutions for the recognition as an accident at work or as an occupational disease.'] | ['gnd:1260559408', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4002794-6', 'gnd:4005920-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047686-8', 'gnd:4071797-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801071489'] | ['Presting, Claire-Kathrin', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Arbeitsunfall', 'Berufskrankheit', 'Deutschland', 'Psychische Störung', 'Gesetzliche Unfallversicherung'] | Document
### Title: ['Die Erfassung psychischer Erkrankungen in der gesetzlichen Unfallversicherung']
### Abstract:
['An der Schnittstelle zwischen medizinischen und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen widmet sich die Arbeit dem Thema, ob und inwieweit psychische Erkrankungen aktuell in der gesetzlichen Unfallversicherung erfasst werden können. Die derzeitige Ausnahmesituation der Covid 19 Pandemie, durch die Pflegekräfte auf Intensivstationen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch an die Grenzen ihrer Belastbarkeit kommen, verdeutlicht die Dringlichkeit der Beschäftigung mit der Thematik. Im Unterschied zur gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung ist für die gesetzliche Unfallversicherung eine Kausalbeziehung zwischen der eingetretenen Krankheit bzw. dem Gesundheitsschaden und der versicherten Tätigkeit notwendig. Der Nachweis dieser bereitet bei psychischen im Vergleich zu somatischen Erkrankungen noch größere Probleme. Die Arbeit analysiert diese und weitere Schwierigkeiten und geht auf für Praxis und Wissenschaft bedeutsame Lösungsansätze für die Anerkennung als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit ein. / »Recognition of Mental Illness by the Statutory Accident Insurance«: Placed at the interface between scientific questions of medicine and social security law, the study examines whether and how far mental illness caused at the workplace can be covered by the statutory accident insurance. The author analyses existing problems such as the proof of causality and discusses possible solutions for the recognition as an accident at work or as an occupational disease.']
### GND ID:
['gnd:1260559408', 'gnd:2024338-8', 'gnd:4002794-6', 'gnd:4005920-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047686-8', 'gnd:4071797-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801071489']
### GND class:
['Presting, Claire-Kathrin', 'Albert-Ludwigs-Universität Freiburg', 'Arbeitsunfall', 'Berufskrankheit', 'Deutschland', 'Psychische Störung', 'Gesetzliche Unfallversicherung']
<|eot_id|> |
3A1801131856.jsonld | ['Synthese von Fließmitteln aus Stärke und Untersuchung der Wechselwirkung mit Portlandzement'] | ['Das Ziel dieser Arbeit war es, neuartige Fließmittel auf Basis von Stärke als nachwachsenden Rohstoff zu synthetisieren und die Wechselwirkung mit Portlandzement zu charakterisieren. Die Notwendigkeit, Alternativen zu synthetischen Zusatzmittel zu erforschen, ergibt sich aus der benötigten Menge zur Verarbeitung von ca. 4,1 Gt/a, wobei ca. 85 % der Zusatzmittel auf die Fließmittel entfallen. Um Fließmittel aus Stärke zu synthetisieren, wurden drei Basisstärken unterschiedlicher Herkunft verwendet. Es wurde eine Maniokstärke mit einer niedrigen Molekularmasse und eine Weizenstärke mit einer hohen Molekularmasse verwendet. Darüber hinaus wurde eine Kartoffelstärke mit einer mittleren Molekularmasse, die ein Abfallprodukt der kartoffelverarbeitenden Industrie darstellt, genutzt. Die Stärkefließmittel wurden durch chemische Modifikation in einem zweistufigen Prozess synthetisiert. Im ersten Schritt wurde das Molekulargewicht der Weizen- und Kartoffelstärke durch säurehydrolytischen Abbau verringert. Für die kurzkettige Maniokstärke war eine Degradation der Molekularmasse nicht notwendig. Im zweiten Syntheseschritt wurden anionische Ladungen durch das Versetzen der degradierten Stärken und Maniokstärke mit Natriumvinylsulfonat in die Stärkemoleküle eingeführt. Beurteilung der Synthesemethode zur Erzeugung von Stärkefließmitteln - In diesem Zusammenhang sollten molekulare Parameter der Stärkefließmittel gezielt eingestellt werden, um eine Fließwirkung im Portlandzement zu erhalten. Insbesondere die Molekularmasse und die Menge anionischer Ladungen sollte variiert werden, um Abhängigkeiten mit der Dispergierleistung zu identifizieren. ...'] | ['gnd:114780811', 'gnd:121584380', 'gnd:1238171273', 'gnd:124198848', 'gnd:4145007-3', 'gnd:4182793-4', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801131856'] | ['Middendorf, Bernhard', 'Stephan, Dietmar', 'Partschefeld, Stephan', 'Osburg, Andrea', 'Betonverflüssiger', 'Stärke', 'Bauhaus-Universität Weimar'] | Document
### Title: ['Synthese von Fließmitteln aus Stärke und Untersuchung der Wechselwirkung mit Portlandzement']
### Abstract:
['Das Ziel dieser Arbeit war es, neuartige Fließmittel auf Basis von Stärke als nachwachsenden Rohstoff zu synthetisieren und die Wechselwirkung mit Portlandzement zu charakterisieren. Die Notwendigkeit, Alternativen zu synthetischen Zusatzmittel zu erforschen, ergibt sich aus der benötigten Menge zur Verarbeitung von ca. 4,1 Gt/a, wobei ca. 85 % der Zusatzmittel auf die Fließmittel entfallen. Um Fließmittel aus Stärke zu synthetisieren, wurden drei Basisstärken unterschiedlicher Herkunft verwendet. Es wurde eine Maniokstärke mit einer niedrigen Molekularmasse und eine Weizenstärke mit einer hohen Molekularmasse verwendet. Darüber hinaus wurde eine Kartoffelstärke mit einer mittleren Molekularmasse, die ein Abfallprodukt der kartoffelverarbeitenden Industrie darstellt, genutzt. Die Stärkefließmittel wurden durch chemische Modifikation in einem zweistufigen Prozess synthetisiert. Im ersten Schritt wurde das Molekulargewicht der Weizen- und Kartoffelstärke durch säurehydrolytischen Abbau verringert. Für die kurzkettige Maniokstärke war eine Degradation der Molekularmasse nicht notwendig. Im zweiten Syntheseschritt wurden anionische Ladungen durch das Versetzen der degradierten Stärken und Maniokstärke mit Natriumvinylsulfonat in die Stärkemoleküle eingeführt. Beurteilung der Synthesemethode zur Erzeugung von Stärkefließmitteln - In diesem Zusammenhang sollten molekulare Parameter der Stärkefließmittel gezielt eingestellt werden, um eine Fließwirkung im Portlandzement zu erhalten. Insbesondere die Molekularmasse und die Menge anionischer Ladungen sollte variiert werden, um Abhängigkeiten mit der Dispergierleistung zu identifizieren. ...']
### GND ID:
['gnd:114780811', 'gnd:121584380', 'gnd:1238171273', 'gnd:124198848', 'gnd:4145007-3', 'gnd:4182793-4', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801131856']
### GND class:
['Middendorf, Bernhard', 'Stephan, Dietmar', 'Partschefeld, Stephan', 'Osburg, Andrea', 'Betonverflüssiger', 'Stärke', 'Bauhaus-Universität Weimar']
<|eot_id|> |
3A1801274746.jsonld | ['Zur Soziologie der Software : die Rolle digitaler Technik bei der Kontrolle von Unsicherheiten'] | ['In diesem Open-Access-Buch stehen Software und ihre Rolle für das Soziale im Mittelpunkt. Die Arbeit stellt Grundprobleme und Lösungsansätze einer Soziologie der Software vor und skizziert damit eine soziologische Perspektive auf einen Forschungsgegenstand, der für das Verständnis digitalisierter Gesellschaften zentral ist. Dafür werden organisations- und techniksoziologische Forschungsergebnisse zum Thema Software mit Erkenntnissen aus den Science and Technology Studies und der Forschung zu Computer Supported Cooperative Work zusammengeführt. Die Autorin entwickelt auf dieser Basis einen Forschungsrahmen, in dem Software gleichzeitig als Werkzeug für und als Resultat von Versuchen betrachtet wird, Kontrolle über das Soziale und seine Unsicherheiten auszuüben. Anhand einer Fallstudie zum Einsatz der weit verbreiteten Standardsoftware SAP für die Planung von Operationen wird vorgeführt, wie Software die Machtspiele in Organisationen beeinflusst und von Einzelnen strategisch genutzt wird, um individuelle Ziele zu erreichen. Es zeigt sich, dass Software ein Machtinstrument ist, das nicht nur von der Organisationsleitung, sondern auch gegen sie eingesetzt werden kann. Dabei wird verständlich, warum Software in Organisationen selten nur das verändert, was bei ihrer Einführung beabsichtigt war. Die Autorin Dzifa Ametowobla ist Informatikerin und Soziologin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Organisationssoziologie und soziologische Digitalisierungsforschung. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:1072438488', 'gnd:4032312-2', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4046235-3', 'gnd:4055382-6', 'gnd:4186957-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801274746'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Ametowobla, Dzifa', 'Kontrolle', 'Macht', 'Organisation', 'Planung', 'Software', 'Unsicherheit'] | Document
### Title: ['Zur Soziologie der Software : die Rolle digitaler Technik bei der Kontrolle von Unsicherheiten']
### Abstract:
['In diesem Open-Access-Buch stehen Software und ihre Rolle für das Soziale im Mittelpunkt. Die Arbeit stellt Grundprobleme und Lösungsansätze einer Soziologie der Software vor und skizziert damit eine soziologische Perspektive auf einen Forschungsgegenstand, der für das Verständnis digitalisierter Gesellschaften zentral ist. Dafür werden organisations- und techniksoziologische Forschungsergebnisse zum Thema Software mit Erkenntnissen aus den Science and Technology Studies und der Forschung zu Computer Supported Cooperative Work zusammengeführt. Die Autorin entwickelt auf dieser Basis einen Forschungsrahmen, in dem Software gleichzeitig als Werkzeug für und als Resultat von Versuchen betrachtet wird, Kontrolle über das Soziale und seine Unsicherheiten auszuüben. Anhand einer Fallstudie zum Einsatz der weit verbreiteten Standardsoftware SAP für die Planung von Operationen wird vorgeführt, wie Software die Machtspiele in Organisationen beeinflusst und von Einzelnen strategisch genutzt wird, um individuelle Ziele zu erreichen. Es zeigt sich, dass Software ein Machtinstrument ist, das nicht nur von der Organisationsleitung, sondern auch gegen sie eingesetzt werden kann. Dabei wird verständlich, warum Software in Organisationen selten nur das verändert, was bei ihrer Einführung beabsichtigt war. Die Autorin Dzifa Ametowobla ist Informatikerin und Soziologin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Organisationssoziologie und soziologische Digitalisierungsforschung. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin.']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1072438488', 'gnd:4032312-2', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4046235-3', 'gnd:4055382-6', 'gnd:4186957-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801274746']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Ametowobla, Dzifa', 'Kontrolle', 'Macht', 'Organisation', 'Planung', 'Software', 'Unsicherheit']
<|eot_id|> |
3A1801276846.jsonld | ['Zwischen Weltbürgertum und Neuem Kosmopolitismus : Verhandlungen übernationaler Gemeinschaft und Zugehörigkeit in der Exilliteratur'] | ['Unter dem Schlagwort eines ,Neuen Kosmopolitismus’ plädieren Theoretiker*innen verschiedener Disziplinen seit Beginn des 21. Jahrhunderts für eine kritische Wiederaufnahme und Aktualisierung des Kosmopolitismusbegriffs. In der Debatte wird die wesentliche Bedeutung betont, die dem Exil in Bezug auf die Ausbildung kosmopolitischer Praktiken und Haltungen zukommt. Die Studie bringt nun die dabei bislang stark unterbelichteten literaturwissenschaftlichen Perspektiven mit einer Relektüre von Werken von Irmgard Keun, Joseph Roth, Peter Weiss, Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger und Thomas Mann zur Geltung.'] | ['gnd:1272823113', 'gnd:4015961-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4620206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801276846'] | ['Narloch, Sandra', 'Exilliteratur', 'Deutsch', 'Weltbürgertum (Motiv)'] | Document
### Title: ['Zwischen Weltbürgertum und Neuem Kosmopolitismus : Verhandlungen übernationaler Gemeinschaft und Zugehörigkeit in der Exilliteratur']
### Abstract:
['Unter dem Schlagwort eines ,Neuen Kosmopolitismus’ plädieren Theoretiker*innen verschiedener Disziplinen seit Beginn des 21. Jahrhunderts für eine kritische Wiederaufnahme und Aktualisierung des Kosmopolitismusbegriffs. In der Debatte wird die wesentliche Bedeutung betont, die dem Exil in Bezug auf die Ausbildung kosmopolitischer Praktiken und Haltungen zukommt. Die Studie bringt nun die dabei bislang stark unterbelichteten literaturwissenschaftlichen Perspektiven mit einer Relektüre von Werken von Irmgard Keun, Joseph Roth, Peter Weiss, Stefan Zweig, Lion Feuchtwanger und Thomas Mann zur Geltung.']
### GND ID:
['gnd:1272823113', 'gnd:4015961-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4620206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801276846']
### GND class:
['Narloch, Sandra', 'Exilliteratur', 'Deutsch', 'Weltbürgertum (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1801417083.jsonld | ['In der Dämmerung : Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie'] | ['Klappentext: Mit Max Horkheimers 1937 bereits im Exil verfassten Aufsatz "Traditionelle und kritische Theorie" findet die Kritische Theorie ihre bündige Bestimmung, im Nachkriegsdeutschland wird sie als Frankfurter Schule zur intellektuellen Institution und moralischen Instanz. Die Ursprünge der Kritischen Theorie jedoch liegen, so zeigt Christian Voller, in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs. Die Zustimmung der Sozialdemokratie zu den Kriegskrediten im patriotischen Taumel 1914, die Niederschlagung der Arbeiter- und Soldatenräte nach dem Kriegsende sowie die rapide Bolschewisierung der Revolution in Russland sind ein Schock. Alles steht erneut auf dem Prüfstand. Im Heidelberger Universitätsmilieu der frühen 1920er-Jahre treffen enttäuschte Revolutionäre auf verzweifelte Neukantianer. Gemeinsam wenden sie sich erneut dem Werk von Karl Marx zu, um es einer kritischen Rekonstruktion zu unterziehen. Hier bildet sich auch der produktive Zwiespalt der neuen Philosophie heraus: Sie ist Theorie der sozialen Revolution im Zeichen ihres fortgesetzten Scheiterns.'] | ['gnd:1122355270', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4156614-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801417083'] | ['Voller, Christian', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Kritische Theorie', 'Entstehung'] | Document
### Title: ['In der Dämmerung : Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie']
### Abstract:
['Klappentext: Mit Max Horkheimers 1937 bereits im Exil verfassten Aufsatz "Traditionelle und kritische Theorie" findet die Kritische Theorie ihre bündige Bestimmung, im Nachkriegsdeutschland wird sie als Frankfurter Schule zur intellektuellen Institution und moralischen Instanz. Die Ursprünge der Kritischen Theorie jedoch liegen, so zeigt Christian Voller, in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs. Die Zustimmung der Sozialdemokratie zu den Kriegskrediten im patriotischen Taumel 1914, die Niederschlagung der Arbeiter- und Soldatenräte nach dem Kriegsende sowie die rapide Bolschewisierung der Revolution in Russland sind ein Schock. Alles steht erneut auf dem Prüfstand. Im Heidelberger Universitätsmilieu der frühen 1920er-Jahre treffen enttäuschte Revolutionäre auf verzweifelte Neukantianer. Gemeinsam wenden sie sich erneut dem Werk von Karl Marx zu, um es einer kritischen Rekonstruktion zu unterziehen. Hier bildet sich auch der produktive Zwiespalt der neuen Philosophie heraus: Sie ist Theorie der sozialen Revolution im Zeichen ihres fortgesetzten Scheiterns.']
### GND ID:
['gnd:1122355270', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4156614-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801417083']
### GND class:
['Voller, Christian', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Kritische Theorie', 'Entstehung']
<|eot_id|> |
3A1801735654.jsonld | ['Nichtiges Verwaltungshandeln'] | [['Unter welchen Voraussetzungen begründen Fehler die Nichtigkeit des Verwaltungshandelns und welches Verhältnis ergibt sich daraus zu anderen Fehlerfolgen? Die Antwort darauf ist vor über 100 Jahren für die Handlungsform des Verwaltungsaktes entwickelt und seit langem nicht näher überprüft worden, obwohl sich das Verwaltungshandeln seither stark verändert hat. Thomas Spitzlei unterzieht die vermeintlich gesicherten Erkenntnisse der Nichtigkeit von Verwaltungsakten einer kritischen Würdigung und nimmt die übrigen Handlungsformen der Verwaltung in den Blick: Welche Bedeutung hat das konsensuale Handeln bei öffentlich-rechtlichen Verträgen für die Nichtigkeit? Können auch Realakte nichtig sein? Wieso ist zwischen dem konkreten und dem abstrakt-generellen Verwaltungshandeln zu unterscheiden und gelten Besonderheiten für Verwaltungsvorschriften als Innenrechtsakte und Kollegialbeschlüsse? Die jeweils maßgeblichen Direktiven ergeben ein differenziertes Gesamtbild des nichtigen Verwaltungshandelns.Inhaltsübersicht1. Teil: GrundlegungA. Die Nichtigkeit als FehlerfolgeB. Der Gesetzgeber und die NichtigkeitC. Die Rechtswissenschaft und die NichtigkeitD. Untersuchungsbedarf und UntersuchungsgegenstandE. Gang der Untersuchung 2. Teil: Typologie nichtigen VerwaltungshandelnsA. VerwaltungshandelnB. Nichtiges VerwaltungshandelnC. Zusammenfassung zu Teil 2 3. Teil: Nichtiges Verwaltungshandeln in der RechtsordnungA. Der VerwaltungsaktB. Der öffentlich-rechtliche VertragC. Der RealaktD. Die RechtsverordnungE. Die SatzungF. Die VerwaltungsvorschriftG. Der KollegialbeschlussH. Zusammenfassung zu Teil 3 4. Teil: Thesenartige Zusammenfassung', 'At what point is an administrative action rendered invalid through error? Thomas Spitzlei’s form-related study of the prerequisites for void administrative action critically evaluates the allegedly certain knowledge of the nullity of administrative acts and indicates relevant directives.Survey of contents1. Teil: GrundlegungA. Die Nichtigkeit als FehlerfolgeB. Der Gesetzgeber und die NichtigkeitC. Die Rechtswissenschaft und die NichtigkeitD. Untersuchungsbedarf und UntersuchungsgegenstandE. Gang der Untersuchung 2. Teil: Typologie nichtigen VerwaltungshandelnsA. VerwaltungshandelnB. Nichtiges VerwaltungshandelnC. Zusammenfassung zu Teil 2 3. Teil: Nichtiges Verwaltungshandeln in der RechtsordnungA. Der VerwaltungsaktB. Der öffentlich-rechtliche VertragC. Der RealaktD. Die RechtsverordnungE. Die SatzungF. Die VerwaltungsvorschriftG. Der KollegialbeschlussH. Zusammenfassung zu Teil 3 4. Teil: Thesenartige Zusammenfassung']] | ['gnd:1082396559', 'gnd:26331-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042079-6', 'gnd:4063321-4', 'gnd:4117364-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801735654'] | ['Spitzlei, Thomas', 'Universität Trier', 'Deutschland', 'Nichtigkeit', 'Verwaltungsakt', 'Verwaltungshandeln'] | Document
### Title: ['Nichtiges Verwaltungshandeln']
### Abstract:
[['Unter welchen Voraussetzungen begründen Fehler die Nichtigkeit des Verwaltungshandelns und welches Verhältnis ergibt sich daraus zu anderen Fehlerfolgen? Die Antwort darauf ist vor über 100 Jahren für die Handlungsform des Verwaltungsaktes entwickelt und seit langem nicht näher überprüft worden, obwohl sich das Verwaltungshandeln seither stark verändert hat. Thomas Spitzlei unterzieht die vermeintlich gesicherten Erkenntnisse der Nichtigkeit von Verwaltungsakten einer kritischen Würdigung und nimmt die übrigen Handlungsformen der Verwaltung in den Blick: Welche Bedeutung hat das konsensuale Handeln bei öffentlich-rechtlichen Verträgen für die Nichtigkeit? Können auch Realakte nichtig sein? Wieso ist zwischen dem konkreten und dem abstrakt-generellen Verwaltungshandeln zu unterscheiden und gelten Besonderheiten für Verwaltungsvorschriften als Innenrechtsakte und Kollegialbeschlüsse? Die jeweils maßgeblichen Direktiven ergeben ein differenziertes Gesamtbild des nichtigen Verwaltungshandelns.Inhaltsübersicht1. Teil: GrundlegungA. Die Nichtigkeit als FehlerfolgeB. Der Gesetzgeber und die NichtigkeitC. Die Rechtswissenschaft und die NichtigkeitD. Untersuchungsbedarf und UntersuchungsgegenstandE. Gang der Untersuchung 2. Teil: Typologie nichtigen VerwaltungshandelnsA. VerwaltungshandelnB. Nichtiges VerwaltungshandelnC. Zusammenfassung zu Teil 2 3. Teil: Nichtiges Verwaltungshandeln in der RechtsordnungA. Der VerwaltungsaktB. Der öffentlich-rechtliche VertragC. Der RealaktD. Die RechtsverordnungE. Die SatzungF. Die VerwaltungsvorschriftG. Der KollegialbeschlussH. Zusammenfassung zu Teil 3 4. Teil: Thesenartige Zusammenfassung', 'At what point is an administrative action rendered invalid through error? Thomas Spitzlei’s form-related study of the prerequisites for void administrative action critically evaluates the allegedly certain knowledge of the nullity of administrative acts and indicates relevant directives.Survey of contents1. Teil: GrundlegungA. Die Nichtigkeit als FehlerfolgeB. Der Gesetzgeber und die NichtigkeitC. Die Rechtswissenschaft und die NichtigkeitD. Untersuchungsbedarf und UntersuchungsgegenstandE. Gang der Untersuchung 2. Teil: Typologie nichtigen VerwaltungshandelnsA. VerwaltungshandelnB. Nichtiges VerwaltungshandelnC. Zusammenfassung zu Teil 2 3. Teil: Nichtiges Verwaltungshandeln in der RechtsordnungA. Der VerwaltungsaktB. Der öffentlich-rechtliche VertragC. Der RealaktD. Die RechtsverordnungE. Die SatzungF. Die VerwaltungsvorschriftG. Der KollegialbeschlussH. Zusammenfassung zu Teil 3 4. Teil: Thesenartige Zusammenfassung']]
### GND ID:
['gnd:1082396559', 'gnd:26331-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4042079-6', 'gnd:4063321-4', 'gnd:4117364-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801735654']
### GND class:
['Spitzlei, Thomas', 'Universität Trier', 'Deutschland', 'Nichtigkeit', 'Verwaltungsakt', 'Verwaltungshandeln']
<|eot_id|> |
3A1801735689.jsonld | ['Das Pariser Klimaschutzabkommen : zur Effektivität völkerrechtlicher Klimaschutzverträge'] | ['Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen schlossen die Staaten im Jahr 2016 einen neuen völkerrechtlichen Vertrag, um einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Einhalt zu gebieten: dem Klimawandel. Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Hintergründen und der bisherigen Entwicklung des internationalen Klimaschutzregimes legt Thorsten Bischof eine umfassende rechtliche Untersuchung des Pariser Abkommens vor. Anschließend geht er der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen es auf Grundlage eines völkerrechtlichen Vertrages allgemein und des Pariser Abkommens im Speziellen tatsächlich gelingen kann, dem Klimawandel rechtzeitig Einhalt zu gebieten. Dabei vereint der Autor rechtswissenschaftliche Erkenntnisse mit solchen der internationalen Beziehungen, um das Potenzial des Pariser Abkommens zu bewerten.'] | ['gnd:1113618760', 'gnd:1227960522', 'gnd:1267602406', 'gnd:36152-5', 'gnd:4072885-7', 'gnd:7859045-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801735689'] | ['Klimaabkommen von Paris', 'Klimaschutzrecht', 'Bischof, Thorsten', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Internationale Politik', 'Effektivität'] | Document
### Title: ['Das Pariser Klimaschutzabkommen : zur Effektivität völkerrechtlicher Klimaschutzverträge']
### Abstract:
['Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen schlossen die Staaten im Jahr 2016 einen neuen völkerrechtlichen Vertrag, um einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Einhalt zu gebieten: dem Klimawandel. Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Hintergründen und der bisherigen Entwicklung des internationalen Klimaschutzregimes legt Thorsten Bischof eine umfassende rechtliche Untersuchung des Pariser Abkommens vor. Anschließend geht er der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen es auf Grundlage eines völkerrechtlichen Vertrages allgemein und des Pariser Abkommens im Speziellen tatsächlich gelingen kann, dem Klimawandel rechtzeitig Einhalt zu gebieten. Dabei vereint der Autor rechtswissenschaftliche Erkenntnisse mit solchen der internationalen Beziehungen, um das Potenzial des Pariser Abkommens zu bewerten.']
### GND ID:
['gnd:1113618760', 'gnd:1227960522', 'gnd:1267602406', 'gnd:36152-5', 'gnd:4072885-7', 'gnd:7859045-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1801735689']
### GND class:
['Klimaabkommen von Paris', 'Klimaschutzrecht', 'Bischof, Thorsten', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Internationale Politik', 'Effektivität']
<|eot_id|> |
3A1802135456.jsonld | ['Das Image der Päpste : Pius XII., Johannes XXIII. und Paul VI. in bundesdeutschen Printmedien'] | [['Grundlegende Überlegungen -- Die Päpste im historischen Kontext – biographische Skizzen -- Die Darstellung Pius‘ XII. im Spiegel bundesdeutscher Printmedien -- Die Nachfolger im Petrusamt -- Konstanz und Modifikation: Abschließende Beobachtungen -- Bibliographische Angaben.', 'Wie jede öffentlichkeitssuchende Institution oder Person legen auch die katholische Kirche und ihre Päpste großen Wert auf das eigene Image. Dabei weicht die intendierte Selbstdarstellung oftmals von der medialen Wahrnehmung ab oder steht ihr sogar diametral entgegen. Ganz gleich ob Pius XII. als „Hitlers Papst“, Johannes XXIII. als „Revoluzzer“ oder Paul VI. als „Antipillenpapst“ – es existieren eine Fülle von außen zugetragener printmedialer Papst-Images, deren Entstehung, Verlauf und Brüche es in diesem Buch mithilfe einer mediensemiotischen, textbasierten Methodik auszumachen und nachzuzeichnen gilt. Der Autor Thomas Wegener (M.A.) ist Doktorand an der Universität Potsdam und arbeitet als Historiker in den Bereichen Zeitgeschichte, Medienwissenschaften und politische Bildung.']] | ['gnd:1043718028', 'gnd:118557920', 'gnd:118592076', 'gnd:118594753', 'gnd:121006158', 'gnd:1259913848', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4026574-2', 'gnd:4047150-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1802135456'] | ['Klimczak, Peter', 'Johannes XXIII., Papst 1881-1963', 'Paul VI., Papst 1897-1978', 'Pius XII., Papst 1876-1958', 'Brechenmacher, Thomas', 'Wegener, Thomas', 'Universität Potsdam', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Image', 'Presse'] | Document
### Title: ['Das Image der Päpste : Pius XII., Johannes XXIII. und Paul VI. in bundesdeutschen Printmedien']
### Abstract:
[['Grundlegende Überlegungen -- Die Päpste im historischen Kontext – biographische Skizzen -- Die Darstellung Pius‘ XII. im Spiegel bundesdeutscher Printmedien -- Die Nachfolger im Petrusamt -- Konstanz und Modifikation: Abschließende Beobachtungen -- Bibliographische Angaben.', 'Wie jede öffentlichkeitssuchende Institution oder Person legen auch die katholische Kirche und ihre Päpste großen Wert auf das eigene Image. Dabei weicht die intendierte Selbstdarstellung oftmals von der medialen Wahrnehmung ab oder steht ihr sogar diametral entgegen. Ganz gleich ob Pius XII. als „Hitlers Papst“, Johannes XXIII. als „Revoluzzer“ oder Paul VI. als „Antipillenpapst“ – es existieren eine Fülle von außen zugetragener printmedialer Papst-Images, deren Entstehung, Verlauf und Brüche es in diesem Buch mithilfe einer mediensemiotischen, textbasierten Methodik auszumachen und nachzuzeichnen gilt. Der Autor Thomas Wegener (M.A.) ist Doktorand an der Universität Potsdam und arbeitet als Historiker in den Bereichen Zeitgeschichte, Medienwissenschaften und politische Bildung.']]
### GND ID:
['gnd:1043718028', 'gnd:118557920', 'gnd:118592076', 'gnd:118594753', 'gnd:121006158', 'gnd:1259913848', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4026574-2', 'gnd:4047150-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1802135456']
### GND class:
['Klimczak, Peter', 'Johannes XXIII., Papst 1881-1963', 'Paul VI., Papst 1897-1978', 'Pius XII., Papst 1876-1958', 'Brechenmacher, Thomas', 'Wegener, Thomas', 'Universität Potsdam', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Image', 'Presse']
<|eot_id|> |
3A1802137378.jsonld | ['Weiche Erfolgsfaktoren von M&A Transaktionen : Kritische Analyse von Fusionen und Akquisitionen börsennotierter Unternehmen'] | [['Einleitung -- Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen -- Systematisches Review zu weichen Erfolgsfaktoren von M&A -- Bedeutung weicher Erfolgsfaktoren in der Praxis – Fallstudienbetrachtung -- Fazit und Ausblick.', 'Lars Bockius untersucht in diesem Buch die Frage, wieso mehr als die Hälfte aller M&A-Transaktionen scheitern und welche Rolle dabei kontrollierbare Aspekte beziehungsweise sogenannte weiche Faktoren wie beispielsweise Kultur, Kommunikation, Kompetenzen und Mitarbeiter spielen. Mithilfe eines systematischen Reviews akademischer Arbeiten wird das Zusammenwirken von weichen Faktoren untersucht und die jeweilige Relevanz in den unterschiedlichen Phasen des M&A-Prozesses anhand von zwei aktuellen Fallstudien identifiziert. Dieses Buch dient als Handlungsempfehlung für die deutsche Unternehmenspraxis und als Anregung für weitere Forschungsarbeiten in diesem Themenfeld. Der Autor Lars Bockius ist Investment Banking Analyst bei HSBC. Er beschäftigt sich mit der Analyse der Kapitalstruktur und der Beratung von allgemeinen Unternehmensfinanzierungen im Rahmen von richtungsweisenden unternehmerischen Entscheidungen wie zum Beispiel M&A-Transaktionen. Zuvor absolvierte er ein duales Studium und erhielt den Abschluss zum Bachelor of Arts in BWL Banking & Finance von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Düsseldorf.']] | ['gnd:4031883-7', 'gnd:4124897-1', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4205916-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1802137378'] | ['Kommunikation', 'Fallstudie', 'Kultur', 'Erfolgsfaktor', 'Mergers and Acquisitions'] | Document
### Title: ['Weiche Erfolgsfaktoren von M&A Transaktionen : Kritische Analyse von Fusionen und Akquisitionen börsennotierter Unternehmen']
### Abstract:
[['Einleitung -- Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmungen -- Systematisches Review zu weichen Erfolgsfaktoren von M&A -- Bedeutung weicher Erfolgsfaktoren in der Praxis – Fallstudienbetrachtung -- Fazit und Ausblick.', 'Lars Bockius untersucht in diesem Buch die Frage, wieso mehr als die Hälfte aller M&A-Transaktionen scheitern und welche Rolle dabei kontrollierbare Aspekte beziehungsweise sogenannte weiche Faktoren wie beispielsweise Kultur, Kommunikation, Kompetenzen und Mitarbeiter spielen. Mithilfe eines systematischen Reviews akademischer Arbeiten wird das Zusammenwirken von weichen Faktoren untersucht und die jeweilige Relevanz in den unterschiedlichen Phasen des M&A-Prozesses anhand von zwei aktuellen Fallstudien identifiziert. Dieses Buch dient als Handlungsempfehlung für die deutsche Unternehmenspraxis und als Anregung für weitere Forschungsarbeiten in diesem Themenfeld. Der Autor Lars Bockius ist Investment Banking Analyst bei HSBC. Er beschäftigt sich mit der Analyse der Kapitalstruktur und der Beratung von allgemeinen Unternehmensfinanzierungen im Rahmen von richtungsweisenden unternehmerischen Entscheidungen wie zum Beispiel M&A-Transaktionen. Zuvor absolvierte er ein duales Studium und erhielt den Abschluss zum Bachelor of Arts in BWL Banking & Finance von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Düsseldorf.']]
### GND ID:
['gnd:4031883-7', 'gnd:4124897-1', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4205916-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1802137378']
### GND class:
['Kommunikation', 'Fallstudie', 'Kultur', 'Erfolgsfaktor', 'Mergers and Acquisitions']
<|eot_id|> |
3A180327844.jsonld | ['Erlebte und erzählte Lebensgeschichte : Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen'] | ['Inhalt: 1. Einleitung (u. a. Was "bringt" eine gestalttheoretische Betrachtung von Lebensgeschichten?) 2. Zur Gestalthaftigkeit des Erlebens 3. Zur Gestalthaftigkeit von Erinnerung und Erzählung 4. Zur Gestalt erzählter Lebensgeschichten 5. Die heilende Wirkung biographischen Erzählens 6. Methodologische Implikationen 7. Literatur (PHF/Übern.)'] | ['gnd:118026062', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4157142-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A180327844'] | ['Rosenthal, Gabriele', 'Autobiografie', 'Narratives Interview', 'Gestalttheorie'] | Document
### Title: ['Erlebte und erzählte Lebensgeschichte : Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen']
### Abstract:
['Inhalt: 1. Einleitung (u. a. Was "bringt" eine gestalttheoretische Betrachtung von Lebensgeschichten?) 2. Zur Gestalthaftigkeit des Erlebens 3. Zur Gestalthaftigkeit von Erinnerung und Erzählung 4. Zur Gestalt erzählter Lebensgeschichten 5. Die heilende Wirkung biographischen Erzählens 6. Methodologische Implikationen 7. Literatur (PHF/Übern.)']
### GND ID:
['gnd:118026062', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4126219-0', 'gnd:4157142-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A180327844']
### GND class:
['Rosenthal, Gabriele', 'Autobiografie', 'Narratives Interview', 'Gestalttheorie']
<|eot_id|> |
3A180346768.jsonld | ['"Mein Lehrplan sind die Kinder" : eine Analyse der Planungstätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern an Förderschulen'] | ['Verlagsinfo: 1976 veröffentlichte Hartmut von HENTIG sein Manifest für eine kind- und menschengerechte Schule: "Was ist eine humane Schule?" Beinahe zwanzig Jahre später sieht er keine seiner damaligen Forderungen erfüllt. Im Gegenteil, während Schule immer noch nicht zum Lebens- und Erfahrungsraum für Schülerinnen und Schüler geworden ist, haben sich die Bedingungen ihrer Arbeit sogar verschlechtert. Als ich mit dem Unterrichten begann, legten die alltäglichen Sorgen um einen verantwortbaren Unterricht mein Engagement auf die kleinen pragmatischen Lösungen fest. Und gemessen an meiner zurückliegenden beruflichen Erfahrungen kamen mir die Widersprüche und Probleme des Schulalltags nicht größer vor als anderswo. Auch bei meinen früheren nichtstaatlichen Arbeitgebern wurde gleichzeitig aufgebaut, abgerissen und die Fassade restauriert. Meine Sichtweise wandelte sich erst im Laufe der Untersuchung, über die hier berichtet wird. Ging es mir zunächst hauptsächlich um die Frage, wie man mit Hilfe des neuen Bildungsplans die Qualität der kleinen pragmatischen Lösungen verbessern könnte, so erfuhr ich bereits während der Einführungsphase, daß zumindest die gewünschte Arbeit im Team nicht vom Himmel fallen würde. Ich führte zahlreiche Diskussionen mit Kolleginnen und Kollegen der eigenen und anderer Schulen. Dabei zeigte sich, wie wenig wir von der Arbeit der jeweils anderen wußten. Insbesondere wie andere ihren Unterricht planen, was sie nachmittags zuhause tun, damit sie jedes einzelne ihnen anvertraute Kind bestmöglich fördern können, war unbekannt. Daraus entstand die Idee, viele unterschiedliche Lehrkräfte an Sonderschulen für Lernbehinderte im Rahmen einer empirischen Untersuchung genau danach zu fragen. Doch je weiter ich mich - schließlich vom Dienst beurlaubt - dem Schulalltag entfernte, um so deutlicher wurden die zahlreichen Widersprüche, unter denen die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer stattfindet. Ich wunderte mich, warum ich so vieles davon als Lehrerin gar nicht so gravierend empfunden hatte. War es unter diesen Bedingungen überhaupt möglich, dem vermeintlichen Ziel des neuen Bildungsplans zu folgen und schülerorientierter zu arbeiten? Es wurde immer deutlicher, daß die empirische Untersuchung klären sollte, wie Lehrerinnen und Lehrer es trotz dieser schwierigen Situation schaffen, jedes einzelne Kind angemessen zu fördern. Über die Autorin: Dr. Ursula Carle ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Bremen. Seit Jahren begleitet und evaluiert sie universitäre, schulische und soziale Entwicklungsprojekte. Vorher lehrte und forschte sie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, der Universität Osnabrück und der Technischen Universität Braunschweig. Daneben hatte sie Gastlehraufträge in Bozen (Integrationspädagogik), Holbaek (Grundschulpädagogik) und Wien (Schulentwicklung) in. Sie arbeitet acht Jahre als Grund- und Hauptschullehrerin.'] | ['gnd:120118904', 'gnd:4055542-2', 'gnd:4117301-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A180346768'] | ['Carle, Ursula', 'Sonderschule', 'Unterrichtsplanung'] | Document
### Title: ['"Mein Lehrplan sind die Kinder" : eine Analyse der Planungstätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern an Förderschulen']
### Abstract:
['Verlagsinfo: 1976 veröffentlichte Hartmut von HENTIG sein Manifest für eine kind- und menschengerechte Schule: "Was ist eine humane Schule?" Beinahe zwanzig Jahre später sieht er keine seiner damaligen Forderungen erfüllt. Im Gegenteil, während Schule immer noch nicht zum Lebens- und Erfahrungsraum für Schülerinnen und Schüler geworden ist, haben sich die Bedingungen ihrer Arbeit sogar verschlechtert. Als ich mit dem Unterrichten begann, legten die alltäglichen Sorgen um einen verantwortbaren Unterricht mein Engagement auf die kleinen pragmatischen Lösungen fest. Und gemessen an meiner zurückliegenden beruflichen Erfahrungen kamen mir die Widersprüche und Probleme des Schulalltags nicht größer vor als anderswo. Auch bei meinen früheren nichtstaatlichen Arbeitgebern wurde gleichzeitig aufgebaut, abgerissen und die Fassade restauriert. Meine Sichtweise wandelte sich erst im Laufe der Untersuchung, über die hier berichtet wird. Ging es mir zunächst hauptsächlich um die Frage, wie man mit Hilfe des neuen Bildungsplans die Qualität der kleinen pragmatischen Lösungen verbessern könnte, so erfuhr ich bereits während der Einführungsphase, daß zumindest die gewünschte Arbeit im Team nicht vom Himmel fallen würde. Ich führte zahlreiche Diskussionen mit Kolleginnen und Kollegen der eigenen und anderer Schulen. Dabei zeigte sich, wie wenig wir von der Arbeit der jeweils anderen wußten. Insbesondere wie andere ihren Unterricht planen, was sie nachmittags zuhause tun, damit sie jedes einzelne ihnen anvertraute Kind bestmöglich fördern können, war unbekannt. Daraus entstand die Idee, viele unterschiedliche Lehrkräfte an Sonderschulen für Lernbehinderte im Rahmen einer empirischen Untersuchung genau danach zu fragen. Doch je weiter ich mich - schließlich vom Dienst beurlaubt - dem Schulalltag entfernte, um so deutlicher wurden die zahlreichen Widersprüche, unter denen die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer stattfindet. Ich wunderte mich, warum ich so vieles davon als Lehrerin gar nicht so gravierend empfunden hatte. War es unter diesen Bedingungen überhaupt möglich, dem vermeintlichen Ziel des neuen Bildungsplans zu folgen und schülerorientierter zu arbeiten? Es wurde immer deutlicher, daß die empirische Untersuchung klären sollte, wie Lehrerinnen und Lehrer es trotz dieser schwierigen Situation schaffen, jedes einzelne Kind angemessen zu fördern. Über die Autorin: Dr. Ursula Carle ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Universität Bremen. Seit Jahren begleitet und evaluiert sie universitäre, schulische und soziale Entwicklungsprojekte. Vorher lehrte und forschte sie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, der Universität Osnabrück und der Technischen Universität Braunschweig. Daneben hatte sie Gastlehraufträge in Bozen (Integrationspädagogik), Holbaek (Grundschulpädagogik) und Wien (Schulentwicklung) in. Sie arbeitet acht Jahre als Grund- und Hauptschullehrerin.']
### GND ID:
['gnd:120118904', 'gnd:4055542-2', 'gnd:4117301-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A180346768']
### GND class:
['Carle, Ursula', 'Sonderschule', 'Unterrichtsplanung']
<|eot_id|> |
3A1804050407.jsonld | ['Soziale Netzwerkbeziehungen in der aufsuchenden Sozialen Arbeit mit Familien : eine Untersuchung am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe'] | ['Ambulante Erziehungshilfen in Familien wie die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) machen ein bedeutendes und spannungsreiches Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe aus. Ein grundlegendes Element ist dabei die Berücksichtigung des alltäglichen sozialen Netzwerks bzw. Beziehungsumfeldes der Familien. Doch was versteht man überhaupt unter sozialen Netzwerkbeziehungen und welche Relevanz haben diese in der Praxis? Basierend auf Interviews mit Fachkräften werden übergreifende Orientierungen in der Fallbearbeitung der SPFH rekonstruiert und typisiert. Eingebettet ist die qualitative Untersuchung in historische und konzeptionelle Grundlagen dieser Hilfeform und gewährt so einen umfassenden Einblick in dieses Handlungsfeld.'] | ['gnd:1088442587', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4124223-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1804050407'] | ['Schwarzloos, Christian', 'Deutschland', 'Sozialpädagogische Familienhilfe'] | Document
### Title: ['Soziale Netzwerkbeziehungen in der aufsuchenden Sozialen Arbeit mit Familien : eine Untersuchung am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe']
### Abstract:
['Ambulante Erziehungshilfen in Familien wie die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) machen ein bedeutendes und spannungsreiches Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe aus. Ein grundlegendes Element ist dabei die Berücksichtigung des alltäglichen sozialen Netzwerks bzw. Beziehungsumfeldes der Familien. Doch was versteht man überhaupt unter sozialen Netzwerkbeziehungen und welche Relevanz haben diese in der Praxis? Basierend auf Interviews mit Fachkräften werden übergreifende Orientierungen in der Fallbearbeitung der SPFH rekonstruiert und typisiert. Eingebettet ist die qualitative Untersuchung in historische und konzeptionelle Grundlagen dieser Hilfeform und gewährt so einen umfassenden Einblick in dieses Handlungsfeld.']
### GND ID:
['gnd:1088442587', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4124223-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1804050407']
### GND class:
['Schwarzloos, Christian', 'Deutschland', 'Sozialpädagogische Familienhilfe']
<|eot_id|> |
3A1804061417.jsonld | ['Zivilisieren durch Strafen : Britisch-Indiens Gefängnisse in der globalen Wissenszirkulation über die strafende Haft, 1820–1889'] | ['Mitte des 19. Jahrhunderts verfügte Britisch-Indien über die größten Gefängnisse der Welt. Stolz rühmten sich Kolonialbeamte damit, ein "zivilisiertes" System des Strafens eingeführt zu haben, das mit den Institutionen in den Metropolen vergleichbar war. Woher kam dieser Stolz und der Drang nach Vergleichbarkeit? Angesichts der großen Bedeutung, die die Konstruktion einer fundamentalen Differenz zwischen Kolonialherren und Kolonisierten für die Herrschaftslegitimation hatte, ist die Geschichte des kolonialen Strafvollzugs oft als die einer unvollständigen Modernisierung erzählt worden. Strafinstitutionen wie das Gefängnis wurden primär unter dem Gesichtspunkt der Repression gesehen. Aber warum investierte der Kolonialstaat so erhebliche Summen in den Strafvollzug, wenn es ihm nur um Repression ging? Diese Fragen sind nur vor dem Hintergrund der globalen Diskussion um den Strafvollzug im 19. Jahrhundert verständlich. Michael Kläger zeigt, wie koloniale Räume wie Britisch-Indien schon früh in geographisch weit ausgreifende Diskurse eingebunden waren, in denen Wissen über Formen und Zwecke des Strafvollzugs, über "Besserung" und Repression zirkulierte.'] | ['gnd:1038505232', 'gnd:132398-2', 'gnd:16075408-2', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4018332-4', 'gnd:4071628-4', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4660420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1804061417'] | ['Kläger, Michael', 'Britisch-Indien', 'Franz Steiner Verlag', 'Universität Bern', 'Freiheitsstrafe', 'Gefängnis', 'Kolonialismus', 'Wissensproduktion'] | Document
### Title: ['Zivilisieren durch Strafen : Britisch-Indiens Gefängnisse in der globalen Wissenszirkulation über die strafende Haft, 1820–1889']
### Abstract:
['Mitte des 19. Jahrhunderts verfügte Britisch-Indien über die größten Gefängnisse der Welt. Stolz rühmten sich Kolonialbeamte damit, ein "zivilisiertes" System des Strafens eingeführt zu haben, das mit den Institutionen in den Metropolen vergleichbar war. Woher kam dieser Stolz und der Drang nach Vergleichbarkeit? Angesichts der großen Bedeutung, die die Konstruktion einer fundamentalen Differenz zwischen Kolonialherren und Kolonisierten für die Herrschaftslegitimation hatte, ist die Geschichte des kolonialen Strafvollzugs oft als die einer unvollständigen Modernisierung erzählt worden. Strafinstitutionen wie das Gefängnis wurden primär unter dem Gesichtspunkt der Repression gesehen. Aber warum investierte der Kolonialstaat so erhebliche Summen in den Strafvollzug, wenn es ihm nur um Repression ging? Diese Fragen sind nur vor dem Hintergrund der globalen Diskussion um den Strafvollzug im 19. Jahrhundert verständlich. Michael Kläger zeigt, wie koloniale Räume wie Britisch-Indien schon früh in geographisch weit ausgreifende Diskurse eingebunden waren, in denen Wissen über Formen und Zwecke des Strafvollzugs, über "Besserung" und Repression zirkulierte.']
### GND ID:
['gnd:1038505232', 'gnd:132398-2', 'gnd:16075408-2', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4018332-4', 'gnd:4071628-4', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4660420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1804061417']
### GND class:
['Kläger, Michael', 'Britisch-Indien', 'Franz Steiner Verlag', 'Universität Bern', 'Freiheitsstrafe', 'Gefängnis', 'Kolonialismus', 'Wissensproduktion']
<|eot_id|> |
3A1804280844.jsonld | ['Die Implementation europäischer Erneuerbare-Energien-Politik : der Einfluss nationaler Institutionen und Interessen auf die EU-Rechtsumsetzung'] | [['Die Steuerungsfähigkeit der Europäischen Union basiert in hohem Maße auf der Umsetzung von EU-Recht durch die Mitgliedstaaten. Dies gilt mehr denn je für die Klima- und Energiepolitik. Hier setzt Viktoria Brendler ihre Untersuchung zur Implementation der Erneuerbare-Energien-Richtlinie von 2009 an und widmet sich dabei insbesondere dem Einfluss nationaler institutioneller Arrangements und Interessenkonstellationen. Im Rahmen einer vergleichenden Fallstudie in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich arbeitet sie nationale Förderhistorien heraus und analysiert mitgliedstaatliche Reaktionsmuster auf EU-Recht – zwischen politischen Reformen und institutioneller Persistenz. Auf dieser Grundlage diskutiert sie abschließend, mit welchen Governance-Ansätzen die EU bestehenden Herausforderungen in der Klima- und Energiepolitik am besten begegnen kann. Die Autorin Viktoria Brendler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik der Universität Osnabrück und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die europäische und nationale Energiepolitik, EU-Implementation und EU-Governance sowie Öffentlichkeitsbeteiligung.', 'Einleitung -- Die mitgliedstaatliche Implementation von EU-Recht als Forschungsgegenstand -- Institutionen und Interessen – ein integrierter Erklärungsansatz -- Research Design -- Erneuerbare Energien als europäisches Politikfeld -- Erhebung nationaler institutioneller Arrangements und Interessenkonstellationen im Vorfeld der EU-Richtli -- Mitgliedstaatliche Reaktionsmuster auf die europäische Erneuerbare Energien-Richtlini -- Diskussion -- Literaturverzeichnis.']] | ['gnd:1273506405', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4068598-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1804280844'] | ['Brendler, Viktoria', 'Energiepolitik', 'Erneuerbare Energien', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Implementation europäischer Erneuerbare-Energien-Politik : der Einfluss nationaler Institutionen und Interessen auf die EU-Rechtsumsetzung']
### Abstract:
[['Die Steuerungsfähigkeit der Europäischen Union basiert in hohem Maße auf der Umsetzung von EU-Recht durch die Mitgliedstaaten. Dies gilt mehr denn je für die Klima- und Energiepolitik. Hier setzt Viktoria Brendler ihre Untersuchung zur Implementation der Erneuerbare-Energien-Richtlinie von 2009 an und widmet sich dabei insbesondere dem Einfluss nationaler institutioneller Arrangements und Interessenkonstellationen. Im Rahmen einer vergleichenden Fallstudie in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich arbeitet sie nationale Förderhistorien heraus und analysiert mitgliedstaatliche Reaktionsmuster auf EU-Recht – zwischen politischen Reformen und institutioneller Persistenz. Auf dieser Grundlage diskutiert sie abschließend, mit welchen Governance-Ansätzen die EU bestehenden Herausforderungen in der Klima- und Energiepolitik am besten begegnen kann. Die Autorin Viktoria Brendler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Politisches System der BRD im Kontext europäischer Mehrebenenpolitik der Universität Osnabrück und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die europäische und nationale Energiepolitik, EU-Implementation und EU-Governance sowie Öffentlichkeitsbeteiligung.', 'Einleitung -- Die mitgliedstaatliche Implementation von EU-Recht als Forschungsgegenstand -- Institutionen und Interessen – ein integrierter Erklärungsansatz -- Research Design -- Erneuerbare Energien als europäisches Politikfeld -- Erhebung nationaler institutioneller Arrangements und Interessenkonstellationen im Vorfeld der EU-Richtli -- Mitgliedstaatliche Reaktionsmuster auf die europäische Erneuerbare Energien-Richtlini -- Diskussion -- Literaturverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:1273506405', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4068598-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1804280844']
### GND class:
['Brendler, Viktoria', 'Energiepolitik', 'Erneuerbare Energien', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1804312363.jsonld | ['Cybersicherheit in Innen- und Außenpolitik : deutsche und britische Policies im Vergleich'] | ['Cyberangriffe sind zu zentralen Herausforderungen staatlicher Sicherheitspolitiken unserer Zeit geworden. Wie haben sich die Politiken in den Bereichen der Strafverfolgung, der nachrichtendienstlichen sowie militärischen Nutzung des Netzes entwickelt? Welche internationalen sowie domestischen Einflüsse haben die Entwicklungen geprägt? Stefan Steiger geht diesen Fragen nach und analysiert die deutsche und britische Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren. Er zeigt, dass die Cybersicherheit sowohl die zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die Relationen zwischen Regierungen und Bürger*innen beeinflusst.'] | ['gnd:1128255758', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4274324-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1804312363'] | ['Steiger, Stefan', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Sicherheitspolitik', 'Computersicherheit'] | Document
### Title: ['Cybersicherheit in Innen- und Außenpolitik : deutsche und britische Policies im Vergleich']
### Abstract:
['Cyberangriffe sind zu zentralen Herausforderungen staatlicher Sicherheitspolitiken unserer Zeit geworden. Wie haben sich die Politiken in den Bereichen der Strafverfolgung, der nachrichtendienstlichen sowie militärischen Nutzung des Netzes entwickelt? Welche internationalen sowie domestischen Einflüsse haben die Entwicklungen geprägt? Stefan Steiger geht diesen Fragen nach und analysiert die deutsche und britische Cybersicherheitspolitik seit den späten 1990er Jahren. Er zeigt, dass die Cybersicherheit sowohl die zwischenstaatlichen Beziehungen als auch die Relationen zwischen Regierungen und Bürger*innen beeinflusst.']
### GND ID:
['gnd:1128255758', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4274324-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1804312363']
### GND class:
['Steiger, Stefan', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Sicherheitspolitik', 'Computersicherheit']
<|eot_id|> |
3A1805330314.jsonld | ['Neuroökonomie : eine wissenschaftstheoretische Analyse'] | [['1. Einleitung -- 2. Warum Neuroökonomie? -- 3. Verhaltensökonomie -- 4. Neurowissenschaften -- 5. Die neuroökonomische Zusammenarbeit -- 6. Kritiken an der Neuroökonomie -- 7. Schluss.', 'Das vorliegende Open-Access-Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der Neuroökonomie und ihre Fragestellungen. Die Neuroökonomie ist ein noch relativ junger Wissenschaftszweig, in dem kognitive Neurowissenschaftler und Ökonomen zusammenarbeiten. Dabei werden die neurologischen Prozesse bei der Verarbeitung ökonomischer Entscheidungen untersucht. Lena Dreher beleuchtet die Suche nach neuen Modellen für die Erforschung menschlicher Entscheidungsfindung und analysiert das Vorgehen der Neuroökonomie. Dabei werden auch die methodischen Probleme und vorgebrachten Kritiken untersucht. Die wissenschaftstheoretischen Erläuterungen der Mutterwissenschaften und wie ihre Fragestellungen und Arbeitsweisen in der Neuroökonomie zusammenkommen, machen die Methoden und Probleme der Neuroökonomie verständlich. Die Autorin Nach ihrem Master in Philosophy and History of Science an der University of Bristol promovierte Lena Dreher in Wissenschaftstheorie an der Universität Konstanz am Fachbereich Philosophie unter der Betreuung von Prof. Dr. Wolfgang Spohn vom Fachbereich Philosophie und Prof. Dr. Urs Fischbacher vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Philosophie der Ökonomie sowie Entscheidungstheorie.']] | ['gnd:1259086755', 'gnd:4066506-9', 'gnd:7613972-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1805330314'] | ['Dreher, Lena', 'Wirtschaftspsychologie', 'Neuroökonomik'] | Document
### Title: ['Neuroökonomie : eine wissenschaftstheoretische Analyse']
### Abstract:
[['1. Einleitung -- 2. Warum Neuroökonomie? -- 3. Verhaltensökonomie -- 4. Neurowissenschaften -- 5. Die neuroökonomische Zusammenarbeit -- 6. Kritiken an der Neuroökonomie -- 7. Schluss.', 'Das vorliegende Open-Access-Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der Neuroökonomie und ihre Fragestellungen. Die Neuroökonomie ist ein noch relativ junger Wissenschaftszweig, in dem kognitive Neurowissenschaftler und Ökonomen zusammenarbeiten. Dabei werden die neurologischen Prozesse bei der Verarbeitung ökonomischer Entscheidungen untersucht. Lena Dreher beleuchtet die Suche nach neuen Modellen für die Erforschung menschlicher Entscheidungsfindung und analysiert das Vorgehen der Neuroökonomie. Dabei werden auch die methodischen Probleme und vorgebrachten Kritiken untersucht. Die wissenschaftstheoretischen Erläuterungen der Mutterwissenschaften und wie ihre Fragestellungen und Arbeitsweisen in der Neuroökonomie zusammenkommen, machen die Methoden und Probleme der Neuroökonomie verständlich. Die Autorin Nach ihrem Master in Philosophy and History of Science an der University of Bristol promovierte Lena Dreher in Wissenschaftstheorie an der Universität Konstanz am Fachbereich Philosophie unter der Betreuung von Prof. Dr. Wolfgang Spohn vom Fachbereich Philosophie und Prof. Dr. Urs Fischbacher vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Philosophie der Ökonomie sowie Entscheidungstheorie.']]
### GND ID:
['gnd:1259086755', 'gnd:4066506-9', 'gnd:7613972-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1805330314']
### GND class:
['Dreher, Lena', 'Wirtschaftspsychologie', 'Neuroökonomik']
<|eot_id|> |
3A1805331094.jsonld | ['Hasskriminalität in sozialen Netzwerken : Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes'] | [['Die "Verrohung der Debattenkultur" in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube und Twitter ist vor einiger Zeit in der breiten Öffentlichkeit angekommen und bietet nach wie vor viel Anlass für Diskussionen. Vorläufiger Höhepunkt in der Debatte um einen effektiven Umgang mit sog. Hasskriminalität stellt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz dar, das erstmals konkrete Beschwerdeverfahren für soziale Netzwerke vorsieht - und bei einem Verstoß mit einem hohen Bußgeld droht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob das Netzwerkdurchsetzungsgesetz das richtige Instrument ist, um Hasskriminalität in sozialen Netzwerken effektiv zu begegnen. Dabei erklärt die Autorin zunächst, warum die zivilrechtliche Inanspruchnahme von Verfasser*innen rechtswidriger Inhalte sowie die Strafverfolgung oftmals an ihre Grenzen stoßen und aus diesem Grund eine Inanspruchnahme der sozialen Netzwerke unumgängiglich ist. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und seine Novelle zwar ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sind, allerdings nach wie vor gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Die Autorin Sandra Niggemann ist gegenwärtig Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und hat unter anderem eine Ausbildungsstation im Bundeskanzleramt absolviert. Sie hat am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Öffentlich-rechtliche Abteilung, der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster promoviert.', 'Einführung und Problemaufriss -- Ziel der Untersuchung -- Gang der Untersuchung -- Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung -- Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- Strafrechtliches Ermittlungsverfahren -- Zusammenfassende Betrachtung -- Die materiell-rechtliche Verantwortlichkeit -- Die Verschärfung der Verantwortlichkeit sozialer Netzwerke durch das NetzDG -- Zusammenfassende Betrachtung.']] | ['gnd:1151272418', 'gnd:1217662863', 'gnd:1261307941', 'gnd:4176097-9', 'gnd:4236708-6', 'gnd:4563128-1', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1805331094'] | ['Netzwerkdurchsetzungsgesetz', 'Störerhaftung', 'Niggemann, Sandra', 'Prüfungspflicht', 'Selbstregulation', 'Hate crime', 'Social Media'] | Document
### Title: ['Hasskriminalität in sozialen Netzwerken : Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes']
### Abstract:
[['Die "Verrohung der Debattenkultur" in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube und Twitter ist vor einiger Zeit in der breiten Öffentlichkeit angekommen und bietet nach wie vor viel Anlass für Diskussionen. Vorläufiger Höhepunkt in der Debatte um einen effektiven Umgang mit sog. Hasskriminalität stellt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz dar, das erstmals konkrete Beschwerdeverfahren für soziale Netzwerke vorsieht - und bei einem Verstoß mit einem hohen Bußgeld droht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob das Netzwerkdurchsetzungsgesetz das richtige Instrument ist, um Hasskriminalität in sozialen Netzwerken effektiv zu begegnen. Dabei erklärt die Autorin zunächst, warum die zivilrechtliche Inanspruchnahme von Verfasser*innen rechtswidriger Inhalte sowie die Strafverfolgung oftmals an ihre Grenzen stoßen und aus diesem Grund eine Inanspruchnahme der sozialen Netzwerke unumgängiglich ist. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und seine Novelle zwar ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sind, allerdings nach wie vor gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Die Autorin Sandra Niggemann ist gegenwärtig Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und hat unter anderem eine Ausbildungsstation im Bundeskanzleramt absolviert. Sie hat am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Öffentlich-rechtliche Abteilung, der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster promoviert.', 'Einführung und Problemaufriss -- Ziel der Untersuchung -- Gang der Untersuchung -- Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung -- Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- Strafrechtliches Ermittlungsverfahren -- Zusammenfassende Betrachtung -- Die materiell-rechtliche Verantwortlichkeit -- Die Verschärfung der Verantwortlichkeit sozialer Netzwerke durch das NetzDG -- Zusammenfassende Betrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:1151272418', 'gnd:1217662863', 'gnd:1261307941', 'gnd:4176097-9', 'gnd:4236708-6', 'gnd:4563128-1', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1805331094']
### GND class:
['Netzwerkdurchsetzungsgesetz', 'Störerhaftung', 'Niggemann, Sandra', 'Prüfungspflicht', 'Selbstregulation', 'Hate crime', 'Social Media']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.