filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1815386495.jsonld | ['Gesundheitsvollmacht als Vertrauensakt'] | [['Kann ein Patient seinen Willen als Ausdruck seiner Autonomie nicht mehr äußern, sieht das deutsche Recht verschiedene Instrumente zur Unterstützung vor. Dazu gehören die rechtliche Betreuung und die vorrangige private Vorsorge in Gestalt der Vorsorgevollmacht. Unter Berücksichtigung ihrer Funktion, des grund- und menschenrechtlichen Rahmens und eines Rechtsvergleichs mit dem schwedischen Recht analysiert Johan M. Schrader die Konzeption der Vorsorgevollmacht in Gesundheitsangelegenheiten und des zugrundeliegenden Innenverhältnisses. Daraus entwickelt er Antworten auf die besonders praxisrelevanten Fragen nach den Rechten, Pflichten und Ermessensspielräumen der bevollmächtigten Person sowie nach dem Verhältnis zwischen den Behandlungswünschen des Patienten einerseits und den Vorstellungen und Feststellungen des Bevollmächtigten andererseits. Er beleuchtet auch, unter welchen Voraussetzungen sich ein Arzt in der Behandlungssituation nicht (mehr) auf den Gesundheitsbevollmächtigten verlassen darf.Die Arbeit wurde mit dem Forschungspreis der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung und mit dem Dissertationspreis der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen ausgezeichnet.', 'Johan M. Schrader analyses the German (durable) “health care power of attorney“ and its underlying internal arrangements as an important instrument of healthcare advance planning for accident, illness and old age. Through a comparison with Swedish law, he provides practical answers to highly relevant questions about the tasks and discretionary powers of the proxy and the protection of the physician’s legitimate expectations.']] | ['gnd:1271490234', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4077258-5', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4152817-7', 'gnd:4198233-2', 'gnd:4201135-8', 'gnd:4266058-0', 'gnd:4321159-8', 'gnd:4364903-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815386495'] | ['Schrader, Johan M.', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Haftung', 'Schweden', 'Einwilligung', 'Rechtsvergleich', 'Rechtsstellung', 'Ermessensentscheidung', 'Ärztliche Behandlung', 'Betreuung', 'Betreuungsrecht', 'Bevollmächtigter', 'Vorsorgevollmacht'] | Document
### Title: ['Gesundheitsvollmacht als Vertrauensakt']
### Abstract:
[['Kann ein Patient seinen Willen als Ausdruck seiner Autonomie nicht mehr äußern, sieht das deutsche Recht verschiedene Instrumente zur Unterstützung vor. Dazu gehören die rechtliche Betreuung und die vorrangige private Vorsorge in Gestalt der Vorsorgevollmacht. Unter Berücksichtigung ihrer Funktion, des grund- und menschenrechtlichen Rahmens und eines Rechtsvergleichs mit dem schwedischen Recht analysiert Johan M. Schrader die Konzeption der Vorsorgevollmacht in Gesundheitsangelegenheiten und des zugrundeliegenden Innenverhältnisses. Daraus entwickelt er Antworten auf die besonders praxisrelevanten Fragen nach den Rechten, Pflichten und Ermessensspielräumen der bevollmächtigten Person sowie nach dem Verhältnis zwischen den Behandlungswünschen des Patienten einerseits und den Vorstellungen und Feststellungen des Bevollmächtigten andererseits. Er beleuchtet auch, unter welchen Voraussetzungen sich ein Arzt in der Behandlungssituation nicht (mehr) auf den Gesundheitsbevollmächtigten verlassen darf.Die Arbeit wurde mit dem Forschungspreis der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung und mit dem Dissertationspreis der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen ausgezeichnet.', 'Johan M. Schrader analyses the German (durable) “health care power of attorney“ and its underlying internal arrangements as an important instrument of healthcare advance planning for accident, illness and old age. Through a comparison with Swedish law, he provides practical answers to highly relevant questions about the tasks and discretionary powers of the proxy and the protection of the physician’s legitimate expectations.']]
### GND ID:
['gnd:1271490234', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4077258-5', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4134078-4', 'gnd:4152817-7', 'gnd:4198233-2', 'gnd:4201135-8', 'gnd:4266058-0', 'gnd:4321159-8', 'gnd:4364903-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815386495']
### GND class:
['Schrader, Johan M.', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Haftung', 'Schweden', 'Einwilligung', 'Rechtsvergleich', 'Rechtsstellung', 'Ermessensentscheidung', 'Ärztliche Behandlung', 'Betreuung', 'Betreuungsrecht', 'Bevollmächtigter', 'Vorsorgevollmacht']
<|eot_id|> |
3A1815391308.jsonld | ['The need to belong in secondary school : a social work science study of Austrian and Australian students'] | ["Unsere sozialen Interaktionen werden von komplexen biopsychischen Prozessen angetrieben, die dadurch verkompliziert werden, dass der Mensch ein Individuum ist und gleichzeitig Mitglied eines oder mehrerer sozialer Systeme, wie bspw. der Schule. Dieses Buch trägt dazu bei, die sozialen Mechanismen des „Bedürfnisses nach Zugehörigkeit“ bei Schüler*innen in Schulkontexten zu erklären. Der theoretische Rahmen basiert auf einem Verständnis von Bedürfnissen als kognitive Mechanismen neuronaler Prozesse, die menschliches Verhalten und Körperwerte regulieren. Die Feldforschung wurde in zwei Sekundarschulen in Österreich und Australien durchgeführt. Handlungsleitlinien, die Schüler*innen dabei helfen sollen, sich zugehörig zu fühlen, werden von den Ergebnissen abgeleitet. Our social interactions are driven by complex biopsychic processes that are complicated by the fact that humans are individuals and at the same time members of one or more social systems, such as schools. This book contributes to explaining the social mechanisms influencing students' “need to belong” fulfilment at school. The theoretical framework is informed by human needs understood as cognitive mechanisms of neural processes that regulate human behaviour and bio-values. The fieldwork was conducted in two secondary schools in Austria and Australia. Based on the findings, the transformative three-step approach suggests a course of action for student belonging."] | ['gnd:1272436608', 'gnd:4003900-6', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4079583-4', 'gnd:4136324-3', 'gnd:4365362-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815391308'] | ['Du Plessis-Schneider, Sharon', 'Australien', 'Interaktion', 'Österreich', 'Schüler', 'Schule', 'Zwischenmenschliche Beziehung', 'Schulsozialarbeit', 'Zugehörigkeit'] | Document
### Title: ['The need to belong in secondary school : a social work science study of Austrian and Australian students']
### Abstract:
["Unsere sozialen Interaktionen werden von komplexen biopsychischen Prozessen angetrieben, die dadurch verkompliziert werden, dass der Mensch ein Individuum ist und gleichzeitig Mitglied eines oder mehrerer sozialer Systeme, wie bspw. der Schule. Dieses Buch trägt dazu bei, die sozialen Mechanismen des „Bedürfnisses nach Zugehörigkeit“ bei Schüler*innen in Schulkontexten zu erklären. Der theoretische Rahmen basiert auf einem Verständnis von Bedürfnissen als kognitive Mechanismen neuronaler Prozesse, die menschliches Verhalten und Körperwerte regulieren. Die Feldforschung wurde in zwei Sekundarschulen in Österreich und Australien durchgeführt. Handlungsleitlinien, die Schüler*innen dabei helfen sollen, sich zugehörig zu fühlen, werden von den Ergebnissen abgeleitet. Our social interactions are driven by complex biopsychic processes that are complicated by the fact that humans are individuals and at the same time members of one or more social systems, such as schools. This book contributes to explaining the social mechanisms influencing students' “need to belong” fulfilment at school. The theoretical framework is informed by human needs understood as cognitive mechanisms of neural processes that regulate human behaviour and bio-values. The fieldwork was conducted in two secondary schools in Austria and Australia. Based on the findings, the transformative three-step approach suggests a course of action for student belonging."]
### GND ID:
['gnd:1272436608', 'gnd:4003900-6', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4079583-4', 'gnd:4136324-3', 'gnd:4365362-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815391308']
### GND class:
['Du Plessis-Schneider, Sharon', 'Australien', 'Interaktion', 'Österreich', 'Schüler', 'Schule', 'Zwischenmenschliche Beziehung', 'Schulsozialarbeit', 'Zugehörigkeit']
<|eot_id|> |
3A1815405252.jsonld | ['Selbstsorge im Leben mit Demenz : Potenziale einer relationalen Praxis'] | ['In der medialen Öffentlichkeit besitzt das Thema Demenz hohe Präsenz. Menschen mit Demenz selbst kommen dabei aber kaum zu Wort. Diese vernachlässigten Stimmen bieten die Basis von Valerie Kellers kulturwissenschaftlicher Studie zur Selbstsorge bei Demenz. Anhand von Gesprächen mit Betroffenen zeigt sie auf, wie Menschen mit Demenz auf sich und andere einwirken, um mit zentralen Herausforderungen ihrer Situation umzugehen. Ohne Ängste, Zerrüttungen und Nöte zu verschweigen legt sie dar, wie erfüllt ein Leben mit Demenz sein kann. Der Schlüssel dazu liegt nicht zuletzt in den sozialen Umfeldern, die die Selbstsorgebestrebungen von Menschen mit Demenz erkennen und unterstützen'] | ['gnd:1268213926', 'gnd:4011404-1', 'gnd:4121685-4', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4782241-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815405252'] | ['Keller, Valerie', 'Demenz', 'Soziale Unterstützung', 'Lebensbedingungen', 'Selbstsorge'] | Document
### Title: ['Selbstsorge im Leben mit Demenz : Potenziale einer relationalen Praxis']
### Abstract:
['In der medialen Öffentlichkeit besitzt das Thema Demenz hohe Präsenz. Menschen mit Demenz selbst kommen dabei aber kaum zu Wort. Diese vernachlässigten Stimmen bieten die Basis von Valerie Kellers kulturwissenschaftlicher Studie zur Selbstsorge bei Demenz. Anhand von Gesprächen mit Betroffenen zeigt sie auf, wie Menschen mit Demenz auf sich und andere einwirken, um mit zentralen Herausforderungen ihrer Situation umzugehen. Ohne Ängste, Zerrüttungen und Nöte zu verschweigen legt sie dar, wie erfüllt ein Leben mit Demenz sein kann. Der Schlüssel dazu liegt nicht zuletzt in den sozialen Umfeldern, die die Selbstsorgebestrebungen von Menschen mit Demenz erkennen und unterstützen']
### GND ID:
['gnd:1268213926', 'gnd:4011404-1', 'gnd:4121685-4', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4782241-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815405252']
### GND class:
['Keller, Valerie', 'Demenz', 'Soziale Unterstützung', 'Lebensbedingungen', 'Selbstsorge']
<|eot_id|> |
3A1815634049.jsonld | ['Die unsicheren Kanäle : negative und queere Sicherheit in Kryptologie und Informatik'] | ['Zeitgenössische IT-Sicherheit operiert in einer Überbietungslogik zwischen Sicherheitsvorkehrungen und Angriffsszenarien. Diese paranoid strukturierte Form negativer Sicherheit lässt sich vom Ursprung der IT-Sicherheit in der modernen Kryptografie über Computerviren und -würmer, Ransomware und Backdoors bis hin zum AIDS-Diskurs der 1980er Jahre nachzeichnen. Doch Sicherheit in und mit digital vernetzten Medien lässt sich auch anders denken: Marie-Luise Shnayien schlägt die Verwendung eines reparativen, queeren Sicherheitsbegriffs vor, dessen Praktiken zwar nicht auf der Ebene des Technischen angesiedelt sind, aber dennoch nicht ohne ein genaues Wissen desselben auskommen.'] | ['gnd:1230928928', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4200792-6', 'gnd:4214774-8', 'gnd:4482930-9', 'gnd:4704524-3', 'gnd:7610872-7', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815634049'] | ['Shnayien, Marie-Luise', 'Informationstechnik', 'Kryptologie', 'Digitalisierung', 'Medienwissenschaft', 'HIV', 'Computervirus', 'Geschlechterforschung', 'Hintertür (Informatik)', 'Medientheorie', 'Queer-Theorie'] | Document
### Title: ['Die unsicheren Kanäle : negative und queere Sicherheit in Kryptologie und Informatik']
### Abstract:
['Zeitgenössische IT-Sicherheit operiert in einer Überbietungslogik zwischen Sicherheitsvorkehrungen und Angriffsszenarien. Diese paranoid strukturierte Form negativer Sicherheit lässt sich vom Ursprung der IT-Sicherheit in der modernen Kryptografie über Computerviren und -würmer, Ransomware und Backdoors bis hin zum AIDS-Diskurs der 1980er Jahre nachzeichnen. Doch Sicherheit in und mit digital vernetzten Medien lässt sich auch anders denken: Marie-Luise Shnayien schlägt die Verwendung eines reparativen, queeren Sicherheitsbegriffs vor, dessen Praktiken zwar nicht auf der Ebene des Technischen angesiedelt sind, aber dennoch nicht ohne ein genaues Wissen desselben auskommen.']
### GND ID:
['gnd:1230928928', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4200792-6', 'gnd:4214774-8', 'gnd:4482930-9', 'gnd:4704524-3', 'gnd:7610872-7', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815634049']
### GND class:
['Shnayien, Marie-Luise', 'Informationstechnik', 'Kryptologie', 'Digitalisierung', 'Medienwissenschaft', 'HIV', 'Computervirus', 'Geschlechterforschung', 'Hintertür (Informatik)', 'Medientheorie', 'Queer-Theorie']
<|eot_id|> |
3A1815665300.jsonld | ['Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937'] | ['Der Schutz von Whistleblowern ist seit Jahren Gegenstand juristischer und auch politischer Diskussionen. In Deutschland gibt es bisher jedoch keinen umfassenden gesetzlichen Schutz von Whistleblowern. Dies wird sich künftig jedoch ändern: Der deutsche Gesetzgeber ist zur Umsetzung der mindest-harmonisierenden EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (sog. Whistleblowing-Richtlinie), verpflichtet. Die Arbeit zeigt die Regelungsoptionen des nationalen Gesetzgebers bei diesem gesetzgeberischen Vorhaben auf: Der Gesetzgeber muss im Rahmen der unionsrechtlich bestehenden Regelungsspielräume eine verfassungskonforme Rechtslage schaffen und hierbei Widersprüche zum geltenden Recht (insbesondere zum Völkerrecht, Datenschutzrecht und zu den Bestimmungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes) vermeiden. Die Arbeit schließt mit der Darstellung eines Entwurfs eines Hinweisgeberschutzgesetzes. / »Regulatory Options of the German Legislator for Whistleblower Protection in Implementation of the EU Directive 2019/1937«: The German legislator is obliged to implement EU Directive 2019/1937 (the so-called Whistleblowing-Directive). This means that, for the first time, a law for the protection of whistleblowers will have to be standardized in Germany. The paper shows the regulatory options of the national legislator in this legislative project and presents – taking into account the results of the investigation – a draft of a whis-tleblower protection law.'] | ['gnd:1204158053', 'gnd:1268040525', 'gnd:1269993615', 'gnd:36154-9', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7734841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815665300'] | ['Whistleblower-Richtlinie', 'Hinweisgeberschutzgesetz (Entwurf)', 'Schmidt, Carla Charlotte', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Whistleblowing'] | Document
### Title: ['Regelungsoptionen des deutschen Gesetzgebers zum Whistleblower-Schutz in Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1937']
### Abstract:
['Der Schutz von Whistleblowern ist seit Jahren Gegenstand juristischer und auch politischer Diskussionen. In Deutschland gibt es bisher jedoch keinen umfassenden gesetzlichen Schutz von Whistleblowern. Dies wird sich künftig jedoch ändern: Der deutsche Gesetzgeber ist zur Umsetzung der mindest-harmonisierenden EU-Richtlinie 2019/1937 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (sog. Whistleblowing-Richtlinie), verpflichtet. Die Arbeit zeigt die Regelungsoptionen des nationalen Gesetzgebers bei diesem gesetzgeberischen Vorhaben auf: Der Gesetzgeber muss im Rahmen der unionsrechtlich bestehenden Regelungsspielräume eine verfassungskonforme Rechtslage schaffen und hierbei Widersprüche zum geltenden Recht (insbesondere zum Völkerrecht, Datenschutzrecht und zu den Bestimmungen des Geschäftsgeheimnisgesetzes) vermeiden. Die Arbeit schließt mit der Darstellung eines Entwurfs eines Hinweisgeberschutzgesetzes. / »Regulatory Options of the German Legislator for Whistleblower Protection in Implementation of the EU Directive 2019/1937«: The German legislator is obliged to implement EU Directive 2019/1937 (the so-called Whistleblowing-Directive). This means that, for the first time, a law for the protection of whistleblowers will have to be standardized in Germany. The paper shows the regulatory options of the national legislator in this legislative project and presents – taking into account the results of the investigation – a draft of a whis-tleblower protection law.']
### GND ID:
['gnd:1204158053', 'gnd:1268040525', 'gnd:1269993615', 'gnd:36154-9', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7734841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815665300']
### GND class:
['Whistleblower-Richtlinie', 'Hinweisgeberschutzgesetz (Entwurf)', 'Schmidt, Carla Charlotte', 'Justus-Liebig-Universität Gießen', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Whistleblowing']
<|eot_id|> |
3A1815665394.jsonld | ['Datenschutz im Gesundheitswesen unter der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung'] | ['Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist am 24.05.2016 in Kraft getreten und entfaltet nach einer Übergangszeit von zwei Jahren seit dem 25.05.2018 unmittelbare Geltung in allen Mitgliedstaaten der EU. Damit wurden die Inhalte des unionalen Datenschutzrechts von der Handlungsform einer Richtlinie in die einer Verordnung überführt. Durch die grundlegende Änderung der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und die Anpassung der nationalen Datenschutzregelungen an die neue Rechtslage erscheinen gerade im Bereich des Gesundheitswesens, in dem eine Vielzahl an sensiblen Daten verarbeitet wird, viele datenschutzrechtliche Fragestellungen in einem neuen Licht. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Auswirkungen der DSGVO auf das Gesundheitswesen, wobei neben Fragen zur Auslegung der neuen Vorschriften insbesondere auch auf das in dieser Form neue Zusammenspiel der DSGVO mit den zahlreichen nationalen Datenschutzregelungen im Gesundheits- und Sozialbereich eingegangen wird.'] | ['gnd:1105568555', 'gnd:127082337X', 'gnd:130349143', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4032832-6', 'gnd:4484860-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815665394'] | ['Datenschutz-Grundverordnung', 'Schrader, Leonie Felicia', 'Kielmansegg, Sebastian', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Forschung', 'Gesundheitswesen', 'Krankenunterlagen', 'Sozialdaten'] | Document
### Title: ['Datenschutz im Gesundheitswesen unter der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung']
### Abstract:
['Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist am 24.05.2016 in Kraft getreten und entfaltet nach einer Übergangszeit von zwei Jahren seit dem 25.05.2018 unmittelbare Geltung in allen Mitgliedstaaten der EU. Damit wurden die Inhalte des unionalen Datenschutzrechts von der Handlungsform einer Richtlinie in die einer Verordnung überführt. Durch die grundlegende Änderung der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und die Anpassung der nationalen Datenschutzregelungen an die neue Rechtslage erscheinen gerade im Bereich des Gesundheitswesens, in dem eine Vielzahl an sensiblen Daten verarbeitet wird, viele datenschutzrechtliche Fragestellungen in einem neuen Licht. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Auswirkungen der DSGVO auf das Gesundheitswesen, wobei neben Fragen zur Auslegung der neuen Vorschriften insbesondere auch auf das in dieser Form neue Zusammenspiel der DSGVO mit den zahlreichen nationalen Datenschutzregelungen im Gesundheits- und Sozialbereich eingegangen wird.']
### GND ID:
['gnd:1105568555', 'gnd:127082337X', 'gnd:130349143', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4032832-6', 'gnd:4484860-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815665394']
### GND class:
['Datenschutz-Grundverordnung', 'Schrader, Leonie Felicia', 'Kielmansegg, Sebastian', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Forschung', 'Gesundheitswesen', 'Krankenunterlagen', 'Sozialdaten']
<|eot_id|> |
3A1815858796.jsonld | ['Mathematische Begabung in den Jahrgangsstufen 9 und 10 : ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Modellierung und Diagnostik'] | [['Einleitung -- Allgemeine Begabung -- Mathematische Begabung -- Diagnostik mathematischer Begabung -- Forschungsinteresse und Forschungsfragen -- Forschungsmethodik -- Ergebnisse auf Ebene der Einzelaufgaben -- Ergebnisse auf Ebene der mathematischen Fähigkeiten -- Ergebnisse auf diagnostischer Ebene -- Methodenkritische Reflexion.', 'Internationale Vergleichsstudien deuten darauf hin, dass eine Förderung mathematisch besonders begabter Schüler*innen nicht immer optimal gelingt; eine mögliche Ursache dafür können Schwierigkeiten bei ihrer Identifikation sein. Moritz Zehnder untersucht in der vorliegenden Arbeit daher, welche mathematischen Fähigkeiten Indikatoren für eine besondere mathematische Begabung in den Jahrgangsstufen 9 und 10 darstellen. Im Anschluss an eine Klärung des Begabungsbegriffs leitet er fünf potenziell auf eine besondere mathematische Begabung hinweisende Fähigkeiten ab, deren Eignung als Indikatoren im Rahmen einer nicht experimentellen Studie untersucht wird. Die Ergebnisse zeigen, dass unter anderem dem Erkennen von Mustern und Strukturen eine besondere Bedeutung für eine mathematische Begabung in den Jahrgangsstufen 9 und 10 zukommt. Andere Fähigkeiten, wie etwa mathematische Kreativität, ermöglichen lediglich eine Unterscheidung von Begabungstypen. Ein weiteres zentrales Ergebnis dieser Arbeit ist ein Diagnoseinstrument für mathematische Begabung, das Mathematiklehrkräfte beim Diagnostizieren mathematisch begabter Schüler*innen unterstützen kann. Der Autor Moritz Zehnder forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth insbesondere zum Thema mathematische Begabung.']] | ['gnd:1212121600', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4169099-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815858796'] | ['Zehnder, Moritz', 'Schüler', 'Sekundarstufe', 'Mathematische Begabung'] | Document
### Title: ['Mathematische Begabung in den Jahrgangsstufen 9 und 10 : ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Modellierung und Diagnostik']
### Abstract:
[['Einleitung -- Allgemeine Begabung -- Mathematische Begabung -- Diagnostik mathematischer Begabung -- Forschungsinteresse und Forschungsfragen -- Forschungsmethodik -- Ergebnisse auf Ebene der Einzelaufgaben -- Ergebnisse auf Ebene der mathematischen Fähigkeiten -- Ergebnisse auf diagnostischer Ebene -- Methodenkritische Reflexion.', 'Internationale Vergleichsstudien deuten darauf hin, dass eine Förderung mathematisch besonders begabter Schüler*innen nicht immer optimal gelingt; eine mögliche Ursache dafür können Schwierigkeiten bei ihrer Identifikation sein. Moritz Zehnder untersucht in der vorliegenden Arbeit daher, welche mathematischen Fähigkeiten Indikatoren für eine besondere mathematische Begabung in den Jahrgangsstufen 9 und 10 darstellen. Im Anschluss an eine Klärung des Begabungsbegriffs leitet er fünf potenziell auf eine besondere mathematische Begabung hinweisende Fähigkeiten ab, deren Eignung als Indikatoren im Rahmen einer nicht experimentellen Studie untersucht wird. Die Ergebnisse zeigen, dass unter anderem dem Erkennen von Mustern und Strukturen eine besondere Bedeutung für eine mathematische Begabung in den Jahrgangsstufen 9 und 10 zukommt. Andere Fähigkeiten, wie etwa mathematische Kreativität, ermöglichen lediglich eine Unterscheidung von Begabungstypen. Ein weiteres zentrales Ergebnis dieser Arbeit ist ein Diagnoseinstrument für mathematische Begabung, das Mathematiklehrkräfte beim Diagnostizieren mathematisch begabter Schüler*innen unterstützen kann. Der Autor Moritz Zehnder forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth insbesondere zum Thema mathematische Begabung.']]
### GND ID:
['gnd:1212121600', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4169099-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815858796']
### GND class:
['Zehnder, Moritz', 'Schüler', 'Sekundarstufe', 'Mathematische Begabung']
<|eot_id|> |
3A1815859792.jsonld | ['Zur modellbasierten Entscheidungsunterstützung von Unternehmen in der regionalen Standortplanung und -entwicklung'] | [['1 Einleitung -- 2 Regionale Standortplanung und -entwicklung von Unternehmen -- 3 Methodische Ansätze zur betrieblichen Standortplanung -- 4 Konzeption und mathematische Formulierung problemadäquater Planungsmodelle -- 5 Entwicklung eines Leitfadens zur Datenbeschaffung und -operationalisierung -- 6 Fallstudienbasierte Anwendung und Validierung der Entscheidungsunterstützung -- 7 Kritische Würdigung und Ausblick -- 8 Zusammenfassung.', 'David Kik untersucht Fragestellungen der betrieblichen Standortplanung, insbesondere auf regionaler Betrachtungsebene. Er stellt modellbasierte Analysen zu den Potenzialen der Antizipation betrieblicher, kommunaler sowie kollaborativer Standortentwicklungen hinsichtlich der Güte unternehmerischer Standortentscheidungen bereit. Auf Basis der Analysen leitet er Handlungsempfehlungen für standortsuchende Unternehmen sowie kommunale und regionale Akteure (z.B. Wirtschaftsförderungen) ab. Der Autor Dr. David Kik promovierte bei Professor Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der Technischen Universität Braunschweig.']] | ['gnd:4061963-1', 'gnd:4077832-0', 'gnd:4202171-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815859792'] | ['Unternehmen', 'Standortplanung', 'Entscheidungsunterstützung'] | Document
### Title: ['Zur modellbasierten Entscheidungsunterstützung von Unternehmen in der regionalen Standortplanung und -entwicklung']
### Abstract:
[['1 Einleitung -- 2 Regionale Standortplanung und -entwicklung von Unternehmen -- 3 Methodische Ansätze zur betrieblichen Standortplanung -- 4 Konzeption und mathematische Formulierung problemadäquater Planungsmodelle -- 5 Entwicklung eines Leitfadens zur Datenbeschaffung und -operationalisierung -- 6 Fallstudienbasierte Anwendung und Validierung der Entscheidungsunterstützung -- 7 Kritische Würdigung und Ausblick -- 8 Zusammenfassung.', 'David Kik untersucht Fragestellungen der betrieblichen Standortplanung, insbesondere auf regionaler Betrachtungsebene. Er stellt modellbasierte Analysen zu den Potenzialen der Antizipation betrieblicher, kommunaler sowie kollaborativer Standortentwicklungen hinsichtlich der Güte unternehmerischer Standortentscheidungen bereit. Auf Basis der Analysen leitet er Handlungsempfehlungen für standortsuchende Unternehmen sowie kommunale und regionale Akteure (z.B. Wirtschaftsförderungen) ab. Der Autor Dr. David Kik promovierte bei Professor Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion der Technischen Universität Braunschweig.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4077832-0', 'gnd:4202171-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815859792']
### GND class:
['Unternehmen', 'Standortplanung', 'Entscheidungsunterstützung']
<|eot_id|> |
3A1815991305.jsonld | ['Nutzerzentrierte Interaction Design Patterns für International Data Space Ökosysteme'] | ['Die Bedeutung der Datenmonetarisierung durch Datenhandel wird immer wichtiger. Der International-Data-Space ist ein digitales Geschäftsökosystem mit einem neuartigen Konzept für die Wirtschaft, um einen globalen virtuellen Marktplatz auf der Grundlage eines Referenzarchitekturmodells bereitzustellen. Bei neuen Technologien, wie dem International-Data-Space, steht meist die technische Umsetzung im Vordergrund, die Beachtung der Anwenderseite ist teilweise unzulänglich, was zu einer mangelnden Akzeptanz gegenüber den Anwender/-innen führen kann. In dieser Dissertationsschrift werden nutzerzentrierte Interaction Design Patterns für den International-Data-Space entwickelt, welche neuartige Benutzeroberflächen enthalten und eine mensch-zentrierte Entwicklung fördern sollen. Patterns unterstützen den Entwicklungsprozess, indem sie bewährte Lösungen aufzeigen, die Analyse, die Evaluation sowie die Entscheidungsfindung unterstützen und zudem die Kommunikation Beteiligter effektiv unterstützen können. Um validierte Patterns entwickeln zu können, wird ein bestehendes nutzerzentriertes Vorgehensmodell modifiziert. Das Vorgehensmodell beinhaltet die Phasen: Analyse, Konzept und Entwicklung, in welchem ein Methodenset Anwendung findet, dass die systematische Einbindung potentieller Anwender/-innen und Entwickler/-innen sicherstellt. Die Herausforderung besteht zudem darin, dass für diese neuartige Technologie weder Aufgaben noch Anwender/-innen unzureichend bekannt sind und darüber hinaus die Aktivitäten vertrauliche und risikoreiche Kernprozesse der Unternehmen betreffen. Für die Analyse wird auf die Methode der HTA und der Personas zurückgegriffen, das Konzept und die Entwicklung ist durch iterativ evaluierte Prototypen bestimmt, die abschließend in einer realen Entwicklung getestet werden. Das Ergebnis der Forschungsarbeit sind 32 Patterns, die die Benutzeroberflächen für die Kernaktivitäten im Kontext digitaler Ökosysteme, insbesondere für International-Data-Space Ökosysteme, abdecken.'] | ['gnd:1051790409', 'gnd:1267426292', 'gnd:133013545', 'gnd:143970763', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4069386-7', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4802620-7', 'gnd:4841015-9', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815991305'] | ['Ketterl, Markus', 'Werkmeister, Torsten', 'Krömker, Heidi', 'Urban, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Betriebliches Informationssystem', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Big Data', 'Serviceorientierte Architektur', 'Geschäftsmodell'] | Document
### Title: ['Nutzerzentrierte Interaction Design Patterns für International Data Space Ökosysteme']
### Abstract:
['Die Bedeutung der Datenmonetarisierung durch Datenhandel wird immer wichtiger. Der International-Data-Space ist ein digitales Geschäftsökosystem mit einem neuartigen Konzept für die Wirtschaft, um einen globalen virtuellen Marktplatz auf der Grundlage eines Referenzarchitekturmodells bereitzustellen. Bei neuen Technologien, wie dem International-Data-Space, steht meist die technische Umsetzung im Vordergrund, die Beachtung der Anwenderseite ist teilweise unzulänglich, was zu einer mangelnden Akzeptanz gegenüber den Anwender/-innen führen kann. In dieser Dissertationsschrift werden nutzerzentrierte Interaction Design Patterns für den International-Data-Space entwickelt, welche neuartige Benutzeroberflächen enthalten und eine mensch-zentrierte Entwicklung fördern sollen. Patterns unterstützen den Entwicklungsprozess, indem sie bewährte Lösungen aufzeigen, die Analyse, die Evaluation sowie die Entscheidungsfindung unterstützen und zudem die Kommunikation Beteiligter effektiv unterstützen können. Um validierte Patterns entwickeln zu können, wird ein bestehendes nutzerzentriertes Vorgehensmodell modifiziert. Das Vorgehensmodell beinhaltet die Phasen: Analyse, Konzept und Entwicklung, in welchem ein Methodenset Anwendung findet, dass die systematische Einbindung potentieller Anwender/-innen und Entwickler/-innen sicherstellt. Die Herausforderung besteht zudem darin, dass für diese neuartige Technologie weder Aufgaben noch Anwender/-innen unzureichend bekannt sind und darüber hinaus die Aktivitäten vertrauliche und risikoreiche Kernprozesse der Unternehmen betreffen. Für die Analyse wird auf die Methode der HTA und der Personas zurückgegriffen, das Konzept und die Entwicklung ist durch iterativ evaluierte Prototypen bestimmt, die abschließend in einer realen Entwicklung getestet werden. Das Ergebnis der Forschungsarbeit sind 32 Patterns, die die Benutzeroberflächen für die Kernaktivitäten im Kontext digitaler Ökosysteme, insbesondere für International-Data-Space Ökosysteme, abdecken.']
### GND ID:
['gnd:1051790409', 'gnd:1267426292', 'gnd:133013545', 'gnd:143970763', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4069386-7', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4802620-7', 'gnd:4841015-9', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1815991305']
### GND class:
['Ketterl, Markus', 'Werkmeister, Torsten', 'Krömker, Heidi', 'Urban, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Betriebliches Informationssystem', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Big Data', 'Serviceorientierte Architektur', 'Geschäftsmodell']
<|eot_id|> |
3A1816066990.jsonld | ['Wonach schmeckt Herkunft? : über (Nicht-) Wissen beim Lebensmittelkonsum und die Bedeutung der Geographien und Biographien von frischem Obst und Gemüse'] | ['Durch die globale Organisation von Lebensmittelwarenketten steht Konsument*innen heute ein vielfältiges, ganzjährig nahezu gleichbleibendes Angebot an frischem Obst und Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel zur Verfügung. Damit einher geht eine erhöhte Komplexität beim Lebensmitteleinkauf und ein verändertes Wissen von Konsument*innen, über die Waren: Das eigene Erfahren der Lebensmittelproduktion ist im Alltag heute nicht mehr möglich. Statt praktischem Wissen gewinnt damit explizites und objektiviertes Wissen über die Waren, z.B. in Form von Siegeln an Bedeutung. Viele Produkt- und Produktionseigenschaften entziehen sich zudem der Kenntnis der Konsument*innen, während gleichzeitig das Bewusstsein für Fragen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit steigt. Die vorliegende Studie geht vor diesem Hintergrund am Beispiel des Einkaufs von frischem Obst und Gemüse der Frage nach, welche Bedeutung die Herkunftsangabe als Hinweis auf die Geographien der Waren für die Bewertung von frischem Obst und Gemüse hat und welches Wissen Konsument*innen über Waren und deren Biographien haben. Es wird zudem aufgezeigt, welche Rolle Nichtwissen beim Lebensmittelkonsum spielt. Die Studie liefert Erkenntnisse für die bislang im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig repräsentierte Konsumgeographie und macht Konzepte aus der Wissens- und Organisationssoziologie für die wirtschaftsgeographische Forschung fruchtbar. Aus einer Praxisperspektive bietet sie Anschlusspunkte für Fragen des nachhaltigen Konsums sowie des Verbraucherschutzes'] | ['gnd:1225155436', 'gnd:4120440-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816066990'] | ['Fülling, Julia', 'Herkunft'] | Document
### Title: ['Wonach schmeckt Herkunft? : über (Nicht-) Wissen beim Lebensmittelkonsum und die Bedeutung der Geographien und Biographien von frischem Obst und Gemüse']
### Abstract:
['Durch die globale Organisation von Lebensmittelwarenketten steht Konsument*innen heute ein vielfältiges, ganzjährig nahezu gleichbleibendes Angebot an frischem Obst und Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel zur Verfügung. Damit einher geht eine erhöhte Komplexität beim Lebensmitteleinkauf und ein verändertes Wissen von Konsument*innen, über die Waren: Das eigene Erfahren der Lebensmittelproduktion ist im Alltag heute nicht mehr möglich. Statt praktischem Wissen gewinnt damit explizites und objektiviertes Wissen über die Waren, z.B. in Form von Siegeln an Bedeutung. Viele Produkt- und Produktionseigenschaften entziehen sich zudem der Kenntnis der Konsument*innen, während gleichzeitig das Bewusstsein für Fragen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit steigt. Die vorliegende Studie geht vor diesem Hintergrund am Beispiel des Einkaufs von frischem Obst und Gemüse der Frage nach, welche Bedeutung die Herkunftsangabe als Hinweis auf die Geographien der Waren für die Bewertung von frischem Obst und Gemüse hat und welches Wissen Konsument*innen über Waren und deren Biographien haben. Es wird zudem aufgezeigt, welche Rolle Nichtwissen beim Lebensmittelkonsum spielt. Die Studie liefert Erkenntnisse für die bislang im deutschsprachigen Raum noch vergleichsweise wenig repräsentierte Konsumgeographie und macht Konzepte aus der Wissens- und Organisationssoziologie für die wirtschaftsgeographische Forschung fruchtbar. Aus einer Praxisperspektive bietet sie Anschlusspunkte für Fragen des nachhaltigen Konsums sowie des Verbraucherschutzes']
### GND ID:
['gnd:1225155436', 'gnd:4120440-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816066990']
### GND class:
['Fülling, Julia', 'Herkunft']
<|eot_id|> |
3A181638460.jsonld | ['Personenbezogene Vorschlagsrechte im Hochschulbereich : ein Beitrag zum Miteinander von Staat und Hochschule am Beispiel des Universitätsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (UG NW)'] | ['Die Studie behandelt das aktuelle und für die Wissenschaftsverwaltung wichtige Problem des rahmenrechtlich vorgeschriebenen Zusammenwirkens von Staat und Hochschule. Nach einer allgemeinen verwaltungsrechtlichen Einführung in die verschiedenen Mitwirkungsformen gelangt der Autor bei der eingehenden Betrachtung der einzelnen Vorschlagsrechte des Universitätsgesetzes zu praxisnahen Ergebnissen. Gliederung: ERSTER TEIL. A. Das Zusammenwirken von Behörden und sonstigen Verwaltungsrechtsträgern als allgemeines Handlungsprinzip des Verwaltungsrechts. - B. Das besondere Zusammenwirken von Staat und Hochschule (I. Kooperation als Grundprinzip des Paragraph 60 HRG. - II. Selbstverwaltung und Staatsverwaltung, Kooperationsaufgaben. - III. Der mittlere oder Kooperationsbereich). - C. Kooperation als über Paragraph 60 HRG hinausgehendes Grundprinzip des Verhältnisses von Staat und Hochschule. - D. Das Verhältnis von Mitwirkung und Aufsicht. - E. Die Formen des Zusammenwirkens. - F. Die Umsetzung von Paragraph 60 HRG in Paragraph 108 UG. - G. Rechtsschutz im Bereich des Zusammenwirkens). - ZWEITER TEIL. A. Das Vorschlagsrecht der Hochschule bei der Bestellung des Rektors. - B. Das Vorschlagsrecht der Hochschule für die Bestellung des Kanzlers. - C. Die Wahl der Prorektoren. - D. Das Vorschlagsrecht der Hochschule bei der Berufung von Professoren. - E. Das Vorschlagsrecht des Hochschulkanzlers im Rahmen seiner Stellung als Dienstvorgesetzter des nichtwissenschaftlichen Personals. - F. Das Vorschlagsrecht der Hochschule bei der Bestellung des Leiters der Bibliothek. - G. Das Vorschlagsrecht der Hochschule bei der Bestellung des Leiters des Hochschulrechenzentrums. - H. Das Vorschlagsrecht des Rektorats bei der Bestellung des Leiters der Abteilung. - I. Das Vorschlagsrecht des Rektorats bei der Bestellung des Ärztlichen Direktors. - J. Das Vorschlagsrecht des Rektorats für die Bestellung des Verwaltungsdirektors für die Medizinischen Einrichtungen der Universität (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:1047316927', 'gnd:4025254-1', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4116606-1', 'gnd:4152095-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181638460'] | ['Horst, Johannes', 'Hochschulrecht', 'Nordrhein-Westfalen', 'Hochschule', 'Stellenbesetzung', 'Empfehlung'] | Document
### Title: ['Personenbezogene Vorschlagsrechte im Hochschulbereich : ein Beitrag zum Miteinander von Staat und Hochschule am Beispiel des Universitätsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (UG NW)']
### Abstract:
['Die Studie behandelt das aktuelle und für die Wissenschaftsverwaltung wichtige Problem des rahmenrechtlich vorgeschriebenen Zusammenwirkens von Staat und Hochschule. Nach einer allgemeinen verwaltungsrechtlichen Einführung in die verschiedenen Mitwirkungsformen gelangt der Autor bei der eingehenden Betrachtung der einzelnen Vorschlagsrechte des Universitätsgesetzes zu praxisnahen Ergebnissen. Gliederung: ERSTER TEIL. A. Das Zusammenwirken von Behörden und sonstigen Verwaltungsrechtsträgern als allgemeines Handlungsprinzip des Verwaltungsrechts. - B. Das besondere Zusammenwirken von Staat und Hochschule (I. Kooperation als Grundprinzip des Paragraph 60 HRG. - II. Selbstverwaltung und Staatsverwaltung, Kooperationsaufgaben. - III. Der mittlere oder Kooperationsbereich). - C. Kooperation als über Paragraph 60 HRG hinausgehendes Grundprinzip des Verhältnisses von Staat und Hochschule. - D. Das Verhältnis von Mitwirkung und Aufsicht. - E. Die Formen des Zusammenwirkens. - F. Die Umsetzung von Paragraph 60 HRG in Paragraph 108 UG. - G. Rechtsschutz im Bereich des Zusammenwirkens). - ZWEITER TEIL. A. Das Vorschlagsrecht der Hochschule bei der Bestellung des Rektors. - B. Das Vorschlagsrecht der Hochschule für die Bestellung des Kanzlers. - C. Die Wahl der Prorektoren. - D. Das Vorschlagsrecht der Hochschule bei der Berufung von Professoren. - E. Das Vorschlagsrecht des Hochschulkanzlers im Rahmen seiner Stellung als Dienstvorgesetzter des nichtwissenschaftlichen Personals. - F. Das Vorschlagsrecht der Hochschule bei der Bestellung des Leiters der Bibliothek. - G. Das Vorschlagsrecht der Hochschule bei der Bestellung des Leiters des Hochschulrechenzentrums. - H. Das Vorschlagsrecht des Rektorats bei der Bestellung des Leiters der Abteilung. - I. Das Vorschlagsrecht des Rektorats bei der Bestellung des Ärztlichen Direktors. - J. Das Vorschlagsrecht des Rektorats für die Bestellung des Verwaltungsdirektors für die Medizinischen Einrichtungen der Universität (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:1047316927', 'gnd:4025254-1', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4116606-1', 'gnd:4152095-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181638460']
### GND class:
['Horst, Johannes', 'Hochschulrecht', 'Nordrhein-Westfalen', 'Hochschule', 'Stellenbesetzung', 'Empfehlung']
<|eot_id|> |
3A181641615.jsonld | ['Kinomythen 1920 - 1945 : die Filmentwürfe der Thea von Harbou'] | ['Thea von Harbou, Romanschriftstellerin, Drehbuchautorin, Regisseurin, Ehe- und Arbeitsgemeinschaft mit Fritz Lang, blieb nach dessen Emigration 1933 nach Amerika in Deutschland und wurde zu einer der berühmtesten Filmschaffenden der Nazizeit. Karin Bruns stellt einige ihrer Drehbücher und Filme vor und analysiert die in den Nazi-Filmen vorherrschenden Diskurse.'] | ['gnd:115883363', 'gnd:118701495', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4075159-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181641615'] | ['Bruns, Karin', 'Harbou, Thea von 1888-1954', 'Deutschland', 'Film', 'Mythos'] | Document
### Title: ['Kinomythen 1920 - 1945 : die Filmentwürfe der Thea von Harbou']
### Abstract:
['Thea von Harbou, Romanschriftstellerin, Drehbuchautorin, Regisseurin, Ehe- und Arbeitsgemeinschaft mit Fritz Lang, blieb nach dessen Emigration 1933 nach Amerika in Deutschland und wurde zu einer der berühmtesten Filmschaffenden der Nazizeit. Karin Bruns stellt einige ihrer Drehbücher und Filme vor und analysiert die in den Nazi-Filmen vorherrschenden Diskurse.']
### GND ID:
['gnd:115883363', 'gnd:118701495', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4075159-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181641615']
### GND class:
['Bruns, Karin', 'Harbou, Thea von 1888-1954', 'Deutschland', 'Film', 'Mythos']
<|eot_id|> |
3A1816481084.jsonld | ['Mobile Assistenzsysteme in der Intralogistikplanung der Automobilindustrie - Gestaltung, Nutzen und Akzeptanz Augmented Reality-basierter Mensch-Maschine-Schnittstellen'] | ['Steigende Herausforderungen, wie z.B. ein intensiver Wettbewerbsdruck hinsichtlich Innovationen und eine damit einhergehende Individualisierung der Produkte sowie eine steigende Internationalisierung führen zu einem Wandel in der Automobilbranche. Die Kombination der Faktoren führt zu einem Anstieg der Komplexität in der Fahrzeugherstellung sowie einem Anstieg der Komplexität des Produktionssystems. Eine wichtige Rolle in der Automobilindustrie wird u. a der Intralogistik zugeschrieben. Die Intralogistik, ausgehend von der Komplexität der Automobilindustrie, steht ebenso gewissen Herausforderungen gegenüber. Um der steigenden Komplexität entgegen zu wirken, besteht der Bedarf an innovativen Lösungen seitens der Logistikplanung. Eine Möglichkeit in der Intralogistikplanung kann der Einsatz von innovativen Mensch-Maschine Schnittstellen in Form von mobilen Assistenzsystemen mit Augmented Reality sein. Der Technologie Augmented Reality werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesagt. Im Bereich der Intralogistik, bezogen auf Augmented Reality, wird vermehrt die operative Intralogistik, wie z. B. die Kommissionierung und das Picken, betrachtet. Obwohl auf dem Markt zahlreiche Technologien bestehen und diese in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, existieren in der Intralogistikplanung keine flächendeckenden Anwendungen im Sinne eines mobilen Assistenzsystems mit Augmented Reality in einer Produktionshalle. Ausgehend davon wird in diesem Buch ein Use Case und darauf basierende Prototypen für eine Augmented Reality -basierte Intralogistikplanung in der Automobilindustrie entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf der Schaffung eines mobilen Assistenzsystems, welches eine durchgängige Augmented Reality -basierte Intralogistikplanung in der Endmontage der Automobilindustrie unterstützt. Für die Ausgestaltung des Use Cases erfolgt die Durchführung einer systematischen Literaturanalyse und das Analysieren von vorhandenen intralogistischen Planungsprozessen mit dem Ziel, die relevanten Planungsprozesse für den Einsatz des mobilen Assistenzsystems zu definieren. Auf Basis von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen werden zwei Prototypen implementiert. Die prototypische Umsetzung erfolgt sowohl nach einem SLAM-basierten als auch nach einem hybriden Trackingansatz. Ferner werden die Prototypen anhand eines Feldexperiments validiert. Darüber hinaus wird für die Evaluation der Akzeptanz von Augmented Reality in der Intralogistikplanung das Technology Acceptance Model empirisch ausgewertet.'] | ['gnd:1021379948', 'gnd:1228344612', 'gnd:123575877', 'gnd:1267927488', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4690490-6', 'gnd:4715802-5', 'gnd:4720440-0', 'gnd:7635051-4', 'gnd:7635818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816481084'] | ['Geißel, Oliver', 'Husung, Stephan', 'Straßburger, Steffen', 'Hafner, Anke', 'Technische Universität Ilmenau', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Assistenzsystem', 'Erweiterte Realität (Informatik)', 'Mensch-Maschine-Schnittstelle', 'Universitätsverlag Ilmenau', 'Intralogistik'] | Document
### Title: ['Mobile Assistenzsysteme in der Intralogistikplanung der Automobilindustrie - Gestaltung, Nutzen und Akzeptanz Augmented Reality-basierter Mensch-Maschine-Schnittstellen']
### Abstract:
['Steigende Herausforderungen, wie z.B. ein intensiver Wettbewerbsdruck hinsichtlich Innovationen und eine damit einhergehende Individualisierung der Produkte sowie eine steigende Internationalisierung führen zu einem Wandel in der Automobilbranche. Die Kombination der Faktoren führt zu einem Anstieg der Komplexität in der Fahrzeugherstellung sowie einem Anstieg der Komplexität des Produktionssystems. Eine wichtige Rolle in der Automobilindustrie wird u. a der Intralogistik zugeschrieben. Die Intralogistik, ausgehend von der Komplexität der Automobilindustrie, steht ebenso gewissen Herausforderungen gegenüber. Um der steigenden Komplexität entgegen zu wirken, besteht der Bedarf an innovativen Lösungen seitens der Logistikplanung. Eine Möglichkeit in der Intralogistikplanung kann der Einsatz von innovativen Mensch-Maschine Schnittstellen in Form von mobilen Assistenzsystemen mit Augmented Reality sein. Der Technologie Augmented Reality werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesagt. Im Bereich der Intralogistik, bezogen auf Augmented Reality, wird vermehrt die operative Intralogistik, wie z. B. die Kommissionierung und das Picken, betrachtet. Obwohl auf dem Markt zahlreiche Technologien bestehen und diese in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, existieren in der Intralogistikplanung keine flächendeckenden Anwendungen im Sinne eines mobilen Assistenzsystems mit Augmented Reality in einer Produktionshalle. Ausgehend davon wird in diesem Buch ein Use Case und darauf basierende Prototypen für eine Augmented Reality -basierte Intralogistikplanung in der Automobilindustrie entwickelt. Dabei liegt der Fokus auf der Schaffung eines mobilen Assistenzsystems, welches eine durchgängige Augmented Reality -basierte Intralogistikplanung in der Endmontage der Automobilindustrie unterstützt. Für die Ausgestaltung des Use Cases erfolgt die Durchführung einer systematischen Literaturanalyse und das Analysieren von vorhandenen intralogistischen Planungsprozessen mit dem Ziel, die relevanten Planungsprozesse für den Einsatz des mobilen Assistenzsystems zu definieren. Auf Basis von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen werden zwei Prototypen implementiert. Die prototypische Umsetzung erfolgt sowohl nach einem SLAM-basierten als auch nach einem hybriden Trackingansatz. Ferner werden die Prototypen anhand eines Feldexperiments validiert. Darüber hinaus wird für die Evaluation der Akzeptanz von Augmented Reality in der Intralogistikplanung das Technology Acceptance Model empirisch ausgewertet.']
### GND ID:
['gnd:1021379948', 'gnd:1228344612', 'gnd:123575877', 'gnd:1267927488', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4690490-6', 'gnd:4715802-5', 'gnd:4720440-0', 'gnd:7635051-4', 'gnd:7635818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816481084']
### GND class:
['Geißel, Oliver', 'Husung, Stephan', 'Straßburger, Steffen', 'Hafner, Anke', 'Technische Universität Ilmenau', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Assistenzsystem', 'Erweiterte Realität (Informatik)', 'Mensch-Maschine-Schnittstelle', 'Universitätsverlag Ilmenau', 'Intralogistik']
<|eot_id|> |
3A1816530921.jsonld | ['Aufbau und Optimierung einer Dreifach-Elektronenstrahlverdampfungsanlage zur Herstellung binärer und ternärer Systeme für Thermosensoren'] | ['In dieser Arbeit wurde auf Grundlage der weltweit ersten kommerziellen Dreifach-Elektronenstrahlverdampfereinheit (e-Strahl) ein System aus drei parallel und individuell steuerbaren e-Strahlverdampfern entworfen, aufgebaut und optimiert. Damit können unäre, binäre und ternäre Thermoelektrika mit frei wählbarer Stöchiometrie abgeschieden werden. Besonderer Wert wurde dabei auf die reproduzierbare und homogene Beschichtung von 10cm-Standardsubstraten gelegt, um eine spätere Verwendung in der serientauglichen Herstellung von Sensoren zu ermöglichen. Zur Optimierung der Ratenbestimmung und Umsetzung einer automatisierten Echtzeitregelung der Raten wurde in einem Zwischenschritt eine Zweifach-e-Strahlverdampfungsanlage in Betrieb genommen und optimiert. Zur Qualifizierung wurden binäre BiSb-Schichten hergestellt und mit thermisch verdampften Proben, einem Standard-Fertigungsverfahren, vergleichend charakterisiert. Dabei wurde die Stöchiometrie im Bereich von 0,08 ≤ x ≤ 0,16 variiert. Im Zuge der Optimierung erreichten mittels e-Strahl-Co-Verdampfung hergestellten Schichten vergleichbare thermoelektrische Eigenschaften mit geringer Streuung der Schichtqualität und guter Reproduzierbarkeit der Beschichtung. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden zur Optimierung der dreifach-e-Strahlanlage genutzt. Bei der abschließenden Qualifizierung konnten ternäre BiSbTe-Schichten zuverlässig und reproduzierbar in der gewünschten Stöchiometrie abgeschieden werden, wobei die reale Stöchiometrie mittels wellenlängendispersiver e-Strahlmikroanalyse überprüft wurde. Durch eine anschließende thermische Nachbehandlung konnten Powerfaktor und Gütezahl zT weiter gesteigert werden. Dabei wurde eine im Vergleich mit typischen Literaturwerten sehr gute maximale thermoelektrische Gütezahl zT=0,92 erreicht.'] | ['gnd:1081119411', 'gnd:122268407', 'gnd:123347289', 'gnd:1267874104', 'gnd:36164-1', 'gnd:4057657-7', 'gnd:4150676-5', 'gnd:4191271-8', 'gnd:4476434-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816530921'] | ['Kohlstedt, Hermann', 'Schmidl, Frank', 'Albrecht, Joachim', 'Lorenz, Philipp', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Stöchiometrie', 'Ternäres System', 'Binäres System', 'Elektronenstrahlverdampfen'] | Document
### Title: ['Aufbau und Optimierung einer Dreifach-Elektronenstrahlverdampfungsanlage zur Herstellung binärer und ternärer Systeme für Thermosensoren']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wurde auf Grundlage der weltweit ersten kommerziellen Dreifach-Elektronenstrahlverdampfereinheit (e-Strahl) ein System aus drei parallel und individuell steuerbaren e-Strahlverdampfern entworfen, aufgebaut und optimiert. Damit können unäre, binäre und ternäre Thermoelektrika mit frei wählbarer Stöchiometrie abgeschieden werden. Besonderer Wert wurde dabei auf die reproduzierbare und homogene Beschichtung von 10cm-Standardsubstraten gelegt, um eine spätere Verwendung in der serientauglichen Herstellung von Sensoren zu ermöglichen. Zur Optimierung der Ratenbestimmung und Umsetzung einer automatisierten Echtzeitregelung der Raten wurde in einem Zwischenschritt eine Zweifach-e-Strahlverdampfungsanlage in Betrieb genommen und optimiert. Zur Qualifizierung wurden binäre BiSb-Schichten hergestellt und mit thermisch verdampften Proben, einem Standard-Fertigungsverfahren, vergleichend charakterisiert. Dabei wurde die Stöchiometrie im Bereich von 0,08 ≤ x ≤ 0,16 variiert. Im Zuge der Optimierung erreichten mittels e-Strahl-Co-Verdampfung hergestellten Schichten vergleichbare thermoelektrische Eigenschaften mit geringer Streuung der Schichtqualität und guter Reproduzierbarkeit der Beschichtung. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden zur Optimierung der dreifach-e-Strahlanlage genutzt. Bei der abschließenden Qualifizierung konnten ternäre BiSbTe-Schichten zuverlässig und reproduzierbar in der gewünschten Stöchiometrie abgeschieden werden, wobei die reale Stöchiometrie mittels wellenlängendispersiver e-Strahlmikroanalyse überprüft wurde. Durch eine anschließende thermische Nachbehandlung konnten Powerfaktor und Gütezahl zT weiter gesteigert werden. Dabei wurde eine im Vergleich mit typischen Literaturwerten sehr gute maximale thermoelektrische Gütezahl zT=0,92 erreicht.']
### GND ID:
['gnd:1081119411', 'gnd:122268407', 'gnd:123347289', 'gnd:1267874104', 'gnd:36164-1', 'gnd:4057657-7', 'gnd:4150676-5', 'gnd:4191271-8', 'gnd:4476434-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816530921']
### GND class:
['Kohlstedt, Hermann', 'Schmidl, Frank', 'Albrecht, Joachim', 'Lorenz, Philipp', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Stöchiometrie', 'Ternäres System', 'Binäres System', 'Elektronenstrahlverdampfen']
<|eot_id|> |
3A181667933X.jsonld | ['Informationsströme in digitalen Kulturen : Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus'] | ['Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann'] | ['gnd:1273279603', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4033888-5', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4161668-6', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4712994-3', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181667933X'] | ['Denecke, Mathias', 'Informationstechnik', 'Kybernetik', 'Digitalisierung', 'Informationsfluss', 'Medienwissenschaft', 'Neue Medien', 'Medienphilosophie', 'Medientheorie'] | Document
### Title: ['Informationsströme in digitalen Kulturen : Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus']
### Abstract:
['Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann']
### GND ID:
['gnd:1273279603', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4033888-5', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4161668-6', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4712994-3', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181667933X']
### GND class:
['Denecke, Mathias', 'Informationstechnik', 'Kybernetik', 'Digitalisierung', 'Informationsfluss', 'Medienwissenschaft', 'Neue Medien', 'Medienphilosophie', 'Medientheorie']
<|eot_id|> |
3A181675532X.jsonld | ['Die Aufsicht über Verbraucherfinanzmärkte : eine Analyse des Auftrags der BaFin zum Schutz kollektiver Verbraucherinteressen'] | ['Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz (2015) wurde die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf den Schutz kollektiver Verbraucherinteressen verpflichtet (§ 4 Abs. 1a FinDAG). Hans-Ulrich Klöppel untersucht dieses Mandat und die mit ihm verbundenen Handlungsmöglichkeiten der Behörde. Nach einer Auseinandersetzung mit der Regulierung von Verbraucherfinanzprodukten und Verbraucherfinanzmärkten werden das mit dem Verbraucherschutzauftrag verbundene Zielkonzept, die Reichweite der Aufsichtszuständigkeit sowie das behördliche Instrumentarium betrachtet. Herausgearbeitet werden dabei insbesondere die normativen Vorgaben an die behördliche Verbraucherschutzaktivität sowie Zuständigkeiten und Befugnisse zur Einflussnahme auf Aufsichtsobjekte bzw. zur Information von Verbrauchern. -- -- Der Autor wurde für die Arbeit mit dem Preis der LBBW Landesbank Baden-Württemberg ausgezeichnet. / »The Supervision of Consumer Financial Markets. An Analysis of BaFin’s Mandate to Protect Collective Consumer Interests«: In 2015, the German Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) has been mandated to protect collective consumer interests. The author analyses this mandate and associated powers of the authority. The doctoral thesis includes sections on the regulation of consumer financial markets, on the concept underlying BaFin’s consumer protection mandate, on the scope of its supervision (institutions and markets), and on its powers.'] | ['gnd:10039747-5', 'gnd:1270650351', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4741959-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181675532X'] | ['Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Klöppel, Hans-Ulrich', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Verbraucherschutz', 'Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die Aufsicht über Verbraucherfinanzmärkte : eine Analyse des Auftrags der BaFin zum Schutz kollektiver Verbraucherinteressen']
### Abstract:
['Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz (2015) wurde die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf den Schutz kollektiver Verbraucherinteressen verpflichtet (§ 4 Abs. 1a FinDAG). Hans-Ulrich Klöppel untersucht dieses Mandat und die mit ihm verbundenen Handlungsmöglichkeiten der Behörde. Nach einer Auseinandersetzung mit der Regulierung von Verbraucherfinanzprodukten und Verbraucherfinanzmärkten werden das mit dem Verbraucherschutzauftrag verbundene Zielkonzept, die Reichweite der Aufsichtszuständigkeit sowie das behördliche Instrumentarium betrachtet. Herausgearbeitet werden dabei insbesondere die normativen Vorgaben an die behördliche Verbraucherschutzaktivität sowie Zuständigkeiten und Befugnisse zur Einflussnahme auf Aufsichtsobjekte bzw. zur Information von Verbrauchern. -- -- Der Autor wurde für die Arbeit mit dem Preis der LBBW Landesbank Baden-Württemberg ausgezeichnet. / »The Supervision of Consumer Financial Markets. An Analysis of BaFin’s Mandate to Protect Collective Consumer Interests«: In 2015, the German Federal Financial Supervisory Authority (BaFin) has been mandated to protect collective consumer interests. The author analyses this mandate and associated powers of the authority. The doctoral thesis includes sections on the regulation of consumer financial markets, on the concept underlying BaFin’s consumer protection mandate, on the scope of its supervision (institutions and markets), and on its powers.']
### GND ID:
['gnd:10039747-5', 'gnd:1270650351', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4741959-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181675532X']
### GND class:
['Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Klöppel, Hans-Ulrich', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Rechtsvergleich', 'Verbraucherschutz', 'Finanzdienstleistungsaufsicht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1816776602.jsonld | ['Structurally compatible embedded sensors for damage detection in glass fibre reinforced polymers'] | [['Faserverstärkte Kunststoffe weisen aufgrund ihres multiskaligen Aufbaus ein komplexes Versagensverhalten auf. Selbst Schäden, die die Integrität des Materials stark beeinträchtigen, können oft nicht durch eine Sichtprüfung erkannt werden. Daher wurden verschiedene Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung und In-situ-Zustandsüberwachung (engl.: Structural Health Monitoring (SHM)) entwickelt, um den zuverlässigen und sicheren Betrieb von Verbundwerkstoffstrukturen zu gewährleisten. Viele SHM-Methoden erfordern qualifiziertes Personal, teure Messgeräte und komplexe Sensornetzwerke, die das Leichtbaupotenzial verringern. Insbesondere bei kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen können diese Einschränkungen durch elektrische Widerstandsmessungen überwunden werden. Bei leitfähigen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen können in-situ elektrische Widerstandsmessungen den Materialzustand ohne zusätzliche Sensornetzwerke während des Betriebs überwachen. In unmodifizierten glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) ist eine solche Widerstandsmessung jedoch aufgrund der fehlenden Leitfähigkeit des Materials nicht möglich. Diese Dissertation stellt zwei Ansätze vor, um ein elektrisches SHM in GFK zu ermöglichen, ohne die mechanischen Eigenschaften signifikant zu reduzieren. Die erste Methode beschreibt eine lokale Matrixmodifikation mit vollständig integrierten, vorausgehärteten Single-Walled Carbon Nanotube (SWCNT)/Epoxidharz-Dünnschichtsensoren. Das zweite Verfahren skizziert eine lokale Modifikation mit leitfähigen Fasern als Elektroden für Kapazitätsmessungen. Die eingebetteten SWCNT/Epoxidharz-Dünnschichtsensoren weisen einen piezoresistiven Effekt auf und ermöglichen eine lokale Dehnungsüberwachung in Echtzeit. Im Allgemeinen führen Zugspannungen zu einer Widerstandserhöhung und Druckspannungen zu einer Widerstandsverringerung. Die integrierten Dünnschichtsensoren haben bei verschiedenen Aufbauten und Belastungsfällen keinen wesentlichen Einfluss auf die mechanischen. Lokale Spannungskonzentrationen durch Risse oder im Bereich von Löchern führen zu deutlichen Widerstandssteigerungen. Die Empfindlichkeit der Sensoren kann durch Variation der Geometrie eingestellt werden. Erste Beständigkeitsstudien belegen die Integrität der Sensoren bei zyklischen Ermüdungstests. Das Ausknicken eines Stringer-Bauteils kann bei Druckversuchen durch eine Widerstandserhöhung zuverlässig erkannt werden. Kapazitätsmessungen an integrierten Kohlenstofffaserbündeln ermöglichen eine Schadensdetektion in GFK-Verbundwerkstoffen aufgrund schadensbedingter Änderungen der Materialpermittivität. Sich entwickelnde Schäden mit eingeschlossener Luft führen zu einer insgesamt niedrigeren Permittivität und damit zu einem Abfall der Kapazität. In Zugversuchen korreliert die Entwicklung von Matrixrissen eindeutig mit der Abnahme der Kapazität. Die Kapazität nimmt während der raschen Rissbildung stärker ab und zeigt eine langsamere Abnahme im Bereich der Risssättigung. Eine analytische Modellierung der Kapazitätsabnahme ist möglich, wenn man von einem idealen Plattenkondensator ausgeht. Ein größerer Abstand der Bündel verringert die Empfindlichkeit gegen Ende der Prüfung, wo ein diffuseres Rissmuster vorliegt. Durch die Integration der Bündel in verschiedenen Schichten kann die Rissentwicklung in den jeweiligen Schichten genau verfolgt werden. Darüber hinaus ist anhand der gemessenen Kapazitätsabnahme eine Erkennung und Größenabschätzung von Schlagschäden möglich. Die beiden vorgestellten Methoden bieten ein hochgradig maßgeschneidertes SHM von GFK und lassen sich leicht in industrielle Prozesse einbinden – Kohlenstofffaserbündel können direkt während der Gewebeherstellung integriert werden und vorausgehärtete Dünnschichtsensoren können während des Stapelns von trockenen Geweben an den gewünschten Stellen platziert werden. Beide Methoden ermöglichen ein kosteneffizientes SHM in Echtzeit ohne signifikante Beeinflussung der mechanischen Materialeigenschaften und tragen somit zu einer sichereren Nutzung von GFK-Strukturen bei.', 'Fibre reinforced polymers exhibit a complex failure behaviour due to their multi-scale nature. Even damage that severely influences the material integrity can often not be detected by visual inspection. Therefore, different non-destructive testing and structural health monitoring (SHM) techniques have been developed to ensure composite structures’ reliable and safe operation. Many SHM methods require skilled personnel, expensive measuring equipment and complex sensor networks that reduce the lightweight potential. Especially in carbon fibre reinforced polymers, electrical resistance measurements overcome the limitations. In conductive carbon fibre reinforced polymers, in-situ electrical resistance measurements can monitor the material state during operation without additional sensor networks. However, in unmodified glass fibre reinforced polymers (GFRPs), such resistive monitoring is not possible due to a lack of material conductivity. This dissertation provides two approaches to enable electrical SHM in GFRPs without significantly reducing the mechanical properties. The first method describes a local matrix modification with conductive, fully-integrated, pre-cured single-walled carbon nanotube (SWCNT)/epoxy thin-film sensors. The second technique outlines a local replacement of glass fibre bundles with electrically conductive fibres as conductors for capacitance measurements. The embedded SWCNT/epoxy thin-film sensors exhibit a piezoresistive effect and enable real-time, local strain monitoring. In general, tensile stresses result in a resistance increase and compressive stresses in a resistance decrease. The integrated thin-film sensors do not significantly reduce the mechanical properties for various lay-ups and load cases. Local stress concentrations due to cracks or around holes result in significant resistance increases. The sensitivity of the sensor films can be tuned by geometry variation. First durability studies prove the integrity of the sensors during cyclic fatigue tests. Buckling of a stringer component can be reliably detected during crippling tests by a resistance increase. Capacitance measurements on integrated carbon fibre bundles enable damage detection in GFRP composites due to damage-induced material permittivity changes. Developing damages with incorporated air cause an overall lower permittivity and, thus, a drop in capacitance. Matrix crack evolution and capacitance decrease clearly correlate during tensile tests. The capacitance decreases more severely during rapid crack formation and slower the closer to crack saturation. Analytical modelling of the capacitance decrease is possible with assumptions of an ideal plate capacitor. A higher distance of the bundles decreases the sensitivity towards the end of the test, where a more diffuse crack pattern is present. By integrating the bundles in different layers, crack evolution in the respective layers can precisely be monitored. Furthermore, using the measured capacitance decrease, a detection and size estimation of impact damages is possible. The two presented methods offer highly tailored SHM of GFRPs and can easily be incorporated in industrial processes – carbon fibre bundles can be integrated directly during fabric manufacturing, and pre-cured thin-film sensors can be placed in the desired locations during stacking of dry fabrics. Both methods provide cost-efficient, real-time SHM without significantly altering the material properties and therefore help to enable safer use of GFRP structures.']] | ['gnd:1068647728', 'gnd:1088793878', 'gnd:1112763473', 'gnd:1138222542', 'gnd:120262258', 'gnd:1250349206', 'gnd:4021156-3', 'gnd:4128150-0', 'gnd:4561111-7', 'gnd:4581365-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816776602'] | ['Rolfes, Raimund', 'Structural Health Monitoring', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe', 'Fiedler, Bodo', 'Buggisch, Christina', 'Glasfaserverstärkter Kunststoff', 'Kohlenstofffaser', 'Elektrische Prüfung', 'Kohlenstoff-Nanoröhre'] | Document
### Title: ['Structurally compatible embedded sensors for damage detection in glass fibre reinforced polymers']
### Abstract:
[['Faserverstärkte Kunststoffe weisen aufgrund ihres multiskaligen Aufbaus ein komplexes Versagensverhalten auf. Selbst Schäden, die die Integrität des Materials stark beeinträchtigen, können oft nicht durch eine Sichtprüfung erkannt werden. Daher wurden verschiedene Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung und In-situ-Zustandsüberwachung (engl.: Structural Health Monitoring (SHM)) entwickelt, um den zuverlässigen und sicheren Betrieb von Verbundwerkstoffstrukturen zu gewährleisten. Viele SHM-Methoden erfordern qualifiziertes Personal, teure Messgeräte und komplexe Sensornetzwerke, die das Leichtbaupotenzial verringern. Insbesondere bei kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen können diese Einschränkungen durch elektrische Widerstandsmessungen überwunden werden. Bei leitfähigen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen können in-situ elektrische Widerstandsmessungen den Materialzustand ohne zusätzliche Sensornetzwerke während des Betriebs überwachen. In unmodifizierten glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) ist eine solche Widerstandsmessung jedoch aufgrund der fehlenden Leitfähigkeit des Materials nicht möglich. Diese Dissertation stellt zwei Ansätze vor, um ein elektrisches SHM in GFK zu ermöglichen, ohne die mechanischen Eigenschaften signifikant zu reduzieren. Die erste Methode beschreibt eine lokale Matrixmodifikation mit vollständig integrierten, vorausgehärteten Single-Walled Carbon Nanotube (SWCNT)/Epoxidharz-Dünnschichtsensoren. Das zweite Verfahren skizziert eine lokale Modifikation mit leitfähigen Fasern als Elektroden für Kapazitätsmessungen. Die eingebetteten SWCNT/Epoxidharz-Dünnschichtsensoren weisen einen piezoresistiven Effekt auf und ermöglichen eine lokale Dehnungsüberwachung in Echtzeit. Im Allgemeinen führen Zugspannungen zu einer Widerstandserhöhung und Druckspannungen zu einer Widerstandsverringerung. Die integrierten Dünnschichtsensoren haben bei verschiedenen Aufbauten und Belastungsfällen keinen wesentlichen Einfluss auf die mechanischen. Lokale Spannungskonzentrationen durch Risse oder im Bereich von Löchern führen zu deutlichen Widerstandssteigerungen. Die Empfindlichkeit der Sensoren kann durch Variation der Geometrie eingestellt werden. Erste Beständigkeitsstudien belegen die Integrität der Sensoren bei zyklischen Ermüdungstests. Das Ausknicken eines Stringer-Bauteils kann bei Druckversuchen durch eine Widerstandserhöhung zuverlässig erkannt werden. Kapazitätsmessungen an integrierten Kohlenstofffaserbündeln ermöglichen eine Schadensdetektion in GFK-Verbundwerkstoffen aufgrund schadensbedingter Änderungen der Materialpermittivität. Sich entwickelnde Schäden mit eingeschlossener Luft führen zu einer insgesamt niedrigeren Permittivität und damit zu einem Abfall der Kapazität. In Zugversuchen korreliert die Entwicklung von Matrixrissen eindeutig mit der Abnahme der Kapazität. Die Kapazität nimmt während der raschen Rissbildung stärker ab und zeigt eine langsamere Abnahme im Bereich der Risssättigung. Eine analytische Modellierung der Kapazitätsabnahme ist möglich, wenn man von einem idealen Plattenkondensator ausgeht. Ein größerer Abstand der Bündel verringert die Empfindlichkeit gegen Ende der Prüfung, wo ein diffuseres Rissmuster vorliegt. Durch die Integration der Bündel in verschiedenen Schichten kann die Rissentwicklung in den jeweiligen Schichten genau verfolgt werden. Darüber hinaus ist anhand der gemessenen Kapazitätsabnahme eine Erkennung und Größenabschätzung von Schlagschäden möglich. Die beiden vorgestellten Methoden bieten ein hochgradig maßgeschneidertes SHM von GFK und lassen sich leicht in industrielle Prozesse einbinden – Kohlenstofffaserbündel können direkt während der Gewebeherstellung integriert werden und vorausgehärtete Dünnschichtsensoren können während des Stapelns von trockenen Geweben an den gewünschten Stellen platziert werden. Beide Methoden ermöglichen ein kosteneffizientes SHM in Echtzeit ohne signifikante Beeinflussung der mechanischen Materialeigenschaften und tragen somit zu einer sichereren Nutzung von GFK-Strukturen bei.', 'Fibre reinforced polymers exhibit a complex failure behaviour due to their multi-scale nature. Even damage that severely influences the material integrity can often not be detected by visual inspection. Therefore, different non-destructive testing and structural health monitoring (SHM) techniques have been developed to ensure composite structures’ reliable and safe operation. Many SHM methods require skilled personnel, expensive measuring equipment and complex sensor networks that reduce the lightweight potential. Especially in carbon fibre reinforced polymers, electrical resistance measurements overcome the limitations. In conductive carbon fibre reinforced polymers, in-situ electrical resistance measurements can monitor the material state during operation without additional sensor networks. However, in unmodified glass fibre reinforced polymers (GFRPs), such resistive monitoring is not possible due to a lack of material conductivity. This dissertation provides two approaches to enable electrical SHM in GFRPs without significantly reducing the mechanical properties. The first method describes a local matrix modification with conductive, fully-integrated, pre-cured single-walled carbon nanotube (SWCNT)/epoxy thin-film sensors. The second technique outlines a local replacement of glass fibre bundles with electrically conductive fibres as conductors for capacitance measurements. The embedded SWCNT/epoxy thin-film sensors exhibit a piezoresistive effect and enable real-time, local strain monitoring. In general, tensile stresses result in a resistance increase and compressive stresses in a resistance decrease. The integrated thin-film sensors do not significantly reduce the mechanical properties for various lay-ups and load cases. Local stress concentrations due to cracks or around holes result in significant resistance increases. The sensitivity of the sensor films can be tuned by geometry variation. First durability studies prove the integrity of the sensors during cyclic fatigue tests. Buckling of a stringer component can be reliably detected during crippling tests by a resistance increase. Capacitance measurements on integrated carbon fibre bundles enable damage detection in GFRP composites due to damage-induced material permittivity changes. Developing damages with incorporated air cause an overall lower permittivity and, thus, a drop in capacitance. Matrix crack evolution and capacitance decrease clearly correlate during tensile tests. The capacitance decreases more severely during rapid crack formation and slower the closer to crack saturation. Analytical modelling of the capacitance decrease is possible with assumptions of an ideal plate capacitor. A higher distance of the bundles decreases the sensitivity towards the end of the test, where a more diffuse crack pattern is present. By integrating the bundles in different layers, crack evolution in the respective layers can precisely be monitored. Furthermore, using the measured capacitance decrease, a detection and size estimation of impact damages is possible. The two presented methods offer highly tailored SHM of GFRPs and can easily be incorporated in industrial processes – carbon fibre bundles can be integrated directly during fabric manufacturing, and pre-cured thin-film sensors can be placed in the desired locations during stacking of dry fabrics. Both methods provide cost-efficient, real-time SHM without significantly altering the material properties and therefore help to enable safer use of GFRP structures.']]
### GND ID:
['gnd:1068647728', 'gnd:1088793878', 'gnd:1112763473', 'gnd:1138222542', 'gnd:120262258', 'gnd:1250349206', 'gnd:4021156-3', 'gnd:4128150-0', 'gnd:4561111-7', 'gnd:4581365-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816776602']
### GND class:
['Rolfes, Raimund', 'Structural Health Monitoring', 'Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Kunststoffe und Verbundwerkstoffe', 'Fiedler, Bodo', 'Buggisch, Christina', 'Glasfaserverstärkter Kunststoff', 'Kohlenstofffaser', 'Elektrische Prüfung', 'Kohlenstoff-Nanoröhre']
<|eot_id|> |
3A1816868558.jsonld | ['Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit : eine interdisziplinäre Analyse der EU-Netzkodizes für Elektrizität'] | [['Durch das Dritte Energiepaket der Europäischen Union wurde 2009 der Regulierungsrahmen der Europäischen Stromübertragung entscheidend verändert. Zuvor wurden Regelungen für grenzüberschreitende Elektrizitätsübertragung durch Verträge zwischen den Übertragungsnetzbetreibern zusammen mit deren Regulierungsbehörden bilateral vereinbart. Seitdem beeinflussen neue Akteure dieses Feld. In einem komplexen Institutionengefüge aus Europäischer Kommission, der Agentur für die Kooperation der Energieregulierungsbehörden (ACER) und dem Europäischen Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber für Elektrizität (ENTSO-E) wurden Netzkodizes entwickelt, die die Elektrizitätsübertragung in Europa harmonisieren sollen. Diese tertiäre Regulierung ist im Europäischen Energiesektor ein Novum. In diesem Werk werden die Entstehung und Inhalte der Kodizes aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Mithilfe einer interdisziplinären Analyse wird untersucht, wie (tertiäre) Regulierung aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive zu bewerten ist. Mittels einer Literaturzusammenfassung, Experte:innen-Interviews und einer Analyse der beteiligten Akteure und ihrer Interessen wird herausgearbeitet, ob tertiäre Regulierung am Beispiel der Netzkodizes ambitionierten Nachhaltigkeitszielen dienen kann.', "The European Union's Third Energy Package significantly changed the regulatory framework for European electricity transmission in 2009. Previously, regulations for cross-border electricity transmission were agreed on bilaterally through contracts between transmission system operators together with their regulators. Since then, new players have been influencing this field. In a complex institutional structure consisting of the European Commission, the Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) and the European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E), network codes have been developed to harmonise electricity transmission in Europe. This tertiary regulation is a novelty in the European energy sector. In this work, the development and contents of the codes are examined from the perspective of sustainability science. With the help of an interdisciplinary analysis, the authors examine how (tertiary) regulation is to be evaluated from such a perspective. By means of a literature summary, interviews with experts and an analysis of the actors involved and their interests, the study works out whether tertiary regulation can serve ambitious sustainability goals using the example of the network codes."]] | ['gnd:11213355X', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4121178-9', 'gnd:4130688-0', 'gnd:4145576-9', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4559984-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816868558'] | ['Schomerus, Thomas', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Elektrizitätsversorgungsnetz', 'Energierecht', 'Binnenmarkt', 'Regulierung', 'Nachhaltigkeit', 'Energiehandel', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit : eine interdisziplinäre Analyse der EU-Netzkodizes für Elektrizität']
### Abstract:
[['Durch das Dritte Energiepaket der Europäischen Union wurde 2009 der Regulierungsrahmen der Europäischen Stromübertragung entscheidend verändert. Zuvor wurden Regelungen für grenzüberschreitende Elektrizitätsübertragung durch Verträge zwischen den Übertragungsnetzbetreibern zusammen mit deren Regulierungsbehörden bilateral vereinbart. Seitdem beeinflussen neue Akteure dieses Feld. In einem komplexen Institutionengefüge aus Europäischer Kommission, der Agentur für die Kooperation der Energieregulierungsbehörden (ACER) und dem Europäischen Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber für Elektrizität (ENTSO-E) wurden Netzkodizes entwickelt, die die Elektrizitätsübertragung in Europa harmonisieren sollen. Diese tertiäre Regulierung ist im Europäischen Energiesektor ein Novum. In diesem Werk werden die Entstehung und Inhalte der Kodizes aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Mithilfe einer interdisziplinären Analyse wird untersucht, wie (tertiäre) Regulierung aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive zu bewerten ist. Mittels einer Literaturzusammenfassung, Experte:innen-Interviews und einer Analyse der beteiligten Akteure und ihrer Interessen wird herausgearbeitet, ob tertiäre Regulierung am Beispiel der Netzkodizes ambitionierten Nachhaltigkeitszielen dienen kann.', "The European Union's Third Energy Package significantly changed the regulatory framework for European electricity transmission in 2009. Previously, regulations for cross-border electricity transmission were agreed on bilaterally through contracts between transmission system operators together with their regulators. Since then, new players have been influencing this field. In a complex institutional structure consisting of the European Commission, the Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) and the European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E), network codes have been developed to harmonise electricity transmission in Europe. This tertiary regulation is a novelty in the European energy sector. In this work, the development and contents of the codes are examined from the perspective of sustainability science. With the help of an interdisciplinary analysis, the authors examine how (tertiary) regulation is to be evaluated from such a perspective. By means of a literature summary, interviews with experts and an analysis of the actors involved and their interests, the study works out whether tertiary regulation can serve ambitious sustainability goals using the example of the network codes."]]
### GND ID:
['gnd:11213355X', 'gnd:2108701-5', 'gnd:4121178-9', 'gnd:4130688-0', 'gnd:4145576-9', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4559984-1', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816868558']
### GND class:
['Schomerus, Thomas', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Elektrizitätsversorgungsnetz', 'Energierecht', 'Binnenmarkt', 'Regulierung', 'Nachhaltigkeit', 'Energiehandel', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1816889997.jsonld | ['Reconceiving extraterritorial jurisdiction : from formality to function'] | [['Trotz der beharrlichen Bekräftigung der territorialen Souveränität üben Staaten zunehmend extraterritoriale Jurisdiktion aus. In diesem Buch wird dieses Phänomen anhand der US-amerikanischen und europäischen Praxis in den Bereichen Wirtschaftssanktionen, Exportkontrolle, Korruptionsbekämpfung sowie „Business and Human Rights“ vergleichend untersucht. Es wird dargelegt, dass das auf dem Territorialitätsprinzip basierende Jurisdiktionssystem in der völkerrechtlichen Praxis unzulänglich für die zwischenstaatliche Verteilung von Regelungskompetenzen ist. Infolgedessen schlägt dieses Buch einen neuen Ansatz zur Zuschreibung von Jurisdiktion vor, das statt dem formalen Territorialitätsprinzip eine funktionale Betrachtung in den Mittelpunkt rückt.', 'Despite the century-long reiteration of the principle of territorial sovereignty, States are increasingly resorting to extraterritorial jurisdiction. This book comparatively analyses this phenomenon in US and European practice in the areas of economic sanctions, export control, anti-corruption and business & human rights. It makes the case that the territoriality-based system of jurisdiction is inadequate for allocating regulatory competences between States in international practice. As a result, this book proposes a new approach to conceptualizing jurisdiction by moving away from formal territoriality and towards considering extraterritorial jurisdiction from its function as an exercise of public authority.']] | ['gnd:1268870978', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4020342-6', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4184801-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816889997'] | ['Li, Kevin', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Gerichtsbarkeit', 'Völkerrecht', 'USA', 'Territorialitätsprinzip', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Reconceiving extraterritorial jurisdiction : from formality to function']
### Abstract:
[['Trotz der beharrlichen Bekräftigung der territorialen Souveränität üben Staaten zunehmend extraterritoriale Jurisdiktion aus. In diesem Buch wird dieses Phänomen anhand der US-amerikanischen und europäischen Praxis in den Bereichen Wirtschaftssanktionen, Exportkontrolle, Korruptionsbekämpfung sowie „Business and Human Rights“ vergleichend untersucht. Es wird dargelegt, dass das auf dem Territorialitätsprinzip basierende Jurisdiktionssystem in der völkerrechtlichen Praxis unzulänglich für die zwischenstaatliche Verteilung von Regelungskompetenzen ist. Infolgedessen schlägt dieses Buch einen neuen Ansatz zur Zuschreibung von Jurisdiktion vor, das statt dem formalen Territorialitätsprinzip eine funktionale Betrachtung in den Mittelpunkt rückt.', 'Despite the century-long reiteration of the principle of territorial sovereignty, States are increasingly resorting to extraterritorial jurisdiction. This book comparatively analyses this phenomenon in US and European practice in the areas of economic sanctions, export control, anti-corruption and business & human rights. It makes the case that the territoriality-based system of jurisdiction is inadequate for allocating regulatory competences between States in international practice. As a result, this book proposes a new approach to conceptualizing jurisdiction by moving away from formal territoriality and towards considering extraterritorial jurisdiction from its function as an exercise of public authority.']]
### GND ID:
['gnd:1268870978', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4020342-6', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4184801-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1816889997']
### GND class:
['Li, Kevin', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Gerichtsbarkeit', 'Völkerrecht', 'USA', 'Territorialitätsprinzip', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A181691830X.jsonld | ['Zur Verarbeitung koordinierter Strukturen'] | ['Koordinierte Strukturen stellen eine große Herausforderung für eine Vielzahl sprachlicher Bereiche dar. In der theoretischen Syntax besteht keinerlei Konsens darüber, wie die der Koordination zugrundeliegenden syntaktischen Strukturen beschaffen sind. Weiterhin waren bestehende syntaktische Verarbeitungsmodelle nicht oder nur eingeschränkt in der Lage, die Effekte und Präferenzen beim Sprachverstehen koordinierter Strukturen zu beschreiben. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die syntaktischen Prozesse bei der Verarbeitung koordinierter Strukturen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu untersuchen und auf diese Weise zusätzliche Evidenz für die syntaktische Analyse der Koordination zu erhalten.'] | ['gnd:1268381934', 'gnd:36187-2', 'gnd:4058779-4', 'gnd:4206611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181691830X'] | ['Steiner, Ilona', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Syntax', 'Koordination (Linguistik)'] | Document
### Title: ['Zur Verarbeitung koordinierter Strukturen']
### Abstract:
['Koordinierte Strukturen stellen eine große Herausforderung für eine Vielzahl sprachlicher Bereiche dar. In der theoretischen Syntax besteht keinerlei Konsens darüber, wie die der Koordination zugrundeliegenden syntaktischen Strukturen beschaffen sind. Weiterhin waren bestehende syntaktische Verarbeitungsmodelle nicht oder nur eingeschränkt in der Lage, die Effekte und Präferenzen beim Sprachverstehen koordinierter Strukturen zu beschreiben. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die syntaktischen Prozesse bei der Verarbeitung koordinierter Strukturen unter verschiedenen Gesichtspunkten zu untersuchen und auf diese Weise zusätzliche Evidenz für die syntaktische Analyse der Koordination zu erhalten.']
### GND ID:
['gnd:1268381934', 'gnd:36187-2', 'gnd:4058779-4', 'gnd:4206611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181691830X']
### GND class:
['Steiner, Ilona', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Syntax', 'Koordination (Linguistik)']
<|eot_id|> |
3A181693903X.jsonld | ['Konzepte des Jüdischen: Ausstellen, Aufklären, Erinnern : Jüdische Museen und Vermittlungsprojekte im alemannischen Sprachraum'] | [['Museen kommt eine wichtige Aufgabe zu, wenn es um das Thema Judentum geht. Vorurteile, stereotypes Denken oder bloßes Nichtwissen sind nach wie vor weit verbreitet. Wie kann das Jüdische heute dargestellt werden, dessen Vielfalt nicht zuletzt durch eine weltweite Diaspora, Reformbewegungen und den Staat Israel beeindruckend ist? Darja Alexandra Pisetzki untersucht, wie sich jüdische Museen und Vermittlungsprojekte im alemannischen Sprachraum dieser Herausforderung stellen und welchen Einfluss die Erinnerungskultur nach 1945 des jeweiligen Landes auf die Präsentationsformen hat. Im Fokus stehen Museen in der Schweiz, Vorarlberg, Süddeutschland und dem Elsass: die Jüdischen Museen in Basel, Hohenems, Gailingen sowie in Bouxwiller. Darüberhinaus werden die Kulturprojekte "Omanut - Forum für jüdische Kunst und Kultur", das Vermittlungsprojekt "Doppeltür" und der "Jom Ijun" vorgestellt und untersucht. Der als "alemannisch" bezeichnete geschichtliche Raum bietet sich dabei als Untersuchungsraum an, da er gemeinsame kulturelle und religiöse Praktiken aufweist und zudem durch eine dörfliche Lebenswelt geprägt ist', 'Museums have an important task when it comes to the subject of Judaism. Prejudices, stereotypical thinking, and sheer ignorance are widespread. What is the best way to present Jewish diversity today? The author examines how Jewish museums and education projects are facing up to this challenge and the role played by the culture of remembrance in this process, focusing on museums in Basel, Hohenems, Gailingen, and Bouxwiller']] | ['gnd:1287975801', 'gnd:12896166X', 'gnd:137151799', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4075108-9', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4165992-2', 'gnd:4332687-0', 'gnd:4354651-1', 'gnd:4579383-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181693903X'] | ['Pisetzki, Darja Alexandra', 'Petry, Erik', 'Picard, Jacques', 'Juden', 'Kulturelle Identität', 'Museumspädagogik', 'Judentum', 'Projekt', 'Kulturvermittlung', 'Jüdisches Museum', 'Religiöse Identität', 'Alemannisches Sprachgebiet'] | Document
### Title: ['Konzepte des Jüdischen: Ausstellen, Aufklären, Erinnern : Jüdische Museen und Vermittlungsprojekte im alemannischen Sprachraum']
### Abstract:
[['Museen kommt eine wichtige Aufgabe zu, wenn es um das Thema Judentum geht. Vorurteile, stereotypes Denken oder bloßes Nichtwissen sind nach wie vor weit verbreitet. Wie kann das Jüdische heute dargestellt werden, dessen Vielfalt nicht zuletzt durch eine weltweite Diaspora, Reformbewegungen und den Staat Israel beeindruckend ist? Darja Alexandra Pisetzki untersucht, wie sich jüdische Museen und Vermittlungsprojekte im alemannischen Sprachraum dieser Herausforderung stellen und welchen Einfluss die Erinnerungskultur nach 1945 des jeweiligen Landes auf die Präsentationsformen hat. Im Fokus stehen Museen in der Schweiz, Vorarlberg, Süddeutschland und dem Elsass: die Jüdischen Museen in Basel, Hohenems, Gailingen sowie in Bouxwiller. Darüberhinaus werden die Kulturprojekte "Omanut - Forum für jüdische Kunst und Kultur", das Vermittlungsprojekt "Doppeltür" und der "Jom Ijun" vorgestellt und untersucht. Der als "alemannisch" bezeichnete geschichtliche Raum bietet sich dabei als Untersuchungsraum an, da er gemeinsame kulturelle und religiöse Praktiken aufweist und zudem durch eine dörfliche Lebenswelt geprägt ist', 'Museums have an important task when it comes to the subject of Judaism. Prejudices, stereotypical thinking, and sheer ignorance are widespread. What is the best way to present Jewish diversity today? The author examines how Jewish museums and education projects are facing up to this challenge and the role played by the culture of remembrance in this process, focusing on museums in Basel, Hohenems, Gailingen, and Bouxwiller']]
### GND ID:
['gnd:1287975801', 'gnd:12896166X', 'gnd:137151799', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4075108-9', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4165992-2', 'gnd:4332687-0', 'gnd:4354651-1', 'gnd:4579383-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181693903X']
### GND class:
['Pisetzki, Darja Alexandra', 'Petry, Erik', 'Picard, Jacques', 'Juden', 'Kulturelle Identität', 'Museumspädagogik', 'Judentum', 'Projekt', 'Kulturvermittlung', 'Jüdisches Museum', 'Religiöse Identität', 'Alemannisches Sprachgebiet']
<|eot_id|> |
3A1817003003.jsonld | ['Aufbruch in eine neue Zeit? : Pflege im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Sorge und Anerkennung'] | ['Um die Auswirkungen der ökonomisch induzierten Veränderungen auf die Pflege(-arbeit) erfassen und einordnen zu können, ist zunächst ein Blick auf die strukturellen Besonderheiten der Pflege als Beruf und die charakteristischen Merkmale der pflegerischen Arbeit notwendig, auch im Hinblick auf das berufliche Selbstverständnis (Kap. 2). Hier zeigt sich zum einen, dass die Herausbildung des Pflegeberufs im 19. Jahrhundert zu einem spezifischen Status in der Pflege geführt hat, der bis heute die Situation der Pflege beeinflusst. Verschiedene Problemfelder lassen sich hierauf zurückführen, auch Lösungsansätze aus den Reihen der Pflegewissenschaft wie z. B. die Forderung nach einer verstärkten Professionalisierung der Pflege weisen Bezüge zu den Entstehungsbedingungen auf. Zum anderen ist Pflege gekennzeichnet als soziale Dienstleistung. Hieraus ergeben sich spezifische Handlungsanforderungen und ethische Fragen. Auch das berufliche Selbstverständnis der Pflege als normative Bezugsgröße für das pflegerische Handeln ist auf diese charakteristischen Merkmale ausgerichtet. Im Anschluss stehen die Veränderungsprozesse im Krankenhaussektor im Fokus (Kap. 3). Seit mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten befindet sich dieser in einem Prozess der Neugestaltung. Die Einführung von markt- und wettbewerbsbasierten Steuerungsprinzipien, die Umstellung der Finanzierung auf das System der Fallpauschalen und eine forcierte Privatisierung sind zentrale Stellschrauben in diesem Umbruchprozess.'] | ['gnd:1268529869', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4032813-2', 'gnd:4127776-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817003003'] | ['Grimm, Manuela', 'Universität Kassel', 'Deutschland', 'Krankenhaus', 'Krankenpflege', 'Kommerzialisierung'] | Document
### Title: ['Aufbruch in eine neue Zeit? : Pflege im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Sorge und Anerkennung']
### Abstract:
['Um die Auswirkungen der ökonomisch induzierten Veränderungen auf die Pflege(-arbeit) erfassen und einordnen zu können, ist zunächst ein Blick auf die strukturellen Besonderheiten der Pflege als Beruf und die charakteristischen Merkmale der pflegerischen Arbeit notwendig, auch im Hinblick auf das berufliche Selbstverständnis (Kap. 2). Hier zeigt sich zum einen, dass die Herausbildung des Pflegeberufs im 19. Jahrhundert zu einem spezifischen Status in der Pflege geführt hat, der bis heute die Situation der Pflege beeinflusst. Verschiedene Problemfelder lassen sich hierauf zurückführen, auch Lösungsansätze aus den Reihen der Pflegewissenschaft wie z. B. die Forderung nach einer verstärkten Professionalisierung der Pflege weisen Bezüge zu den Entstehungsbedingungen auf. Zum anderen ist Pflege gekennzeichnet als soziale Dienstleistung. Hieraus ergeben sich spezifische Handlungsanforderungen und ethische Fragen. Auch das berufliche Selbstverständnis der Pflege als normative Bezugsgröße für das pflegerische Handeln ist auf diese charakteristischen Merkmale ausgerichtet. Im Anschluss stehen die Veränderungsprozesse im Krankenhaussektor im Fokus (Kap. 3). Seit mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten befindet sich dieser in einem Prozess der Neugestaltung. Die Einführung von markt- und wettbewerbsbasierten Steuerungsprinzipien, die Umstellung der Finanzierung auf das System der Fallpauschalen und eine forcierte Privatisierung sind zentrale Stellschrauben in diesem Umbruchprozess.']
### GND ID:
['gnd:1268529869', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4032813-2', 'gnd:4127776-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817003003']
### GND class:
['Grimm, Manuela', 'Universität Kassel', 'Deutschland', 'Krankenhaus', 'Krankenpflege', 'Kommerzialisierung']
<|eot_id|> |
3A1817568167.jsonld | ['Zwischen Distanzierung und Kollektivierung : Gruppenimprovisation im Musikunterricht initiieren und rekonstruieren'] | [['Einleitung -- Allgemeiner Forschungsüberblick zur musikalischen Improvisation -- Improvisation in der Musikpädagogik -- Entwicklung der Fragestellungen -- Metatheoretischer Rahmen -- Methodische Vorgehensweise -- Rekonstruierte Handlungs- und Interaktionsprozesse der Schülerinnen und Schüler -- Spezifizierung des Unterrichtsgegenstandes Gruppenimprovisation und Gelingensbedingungen für die unterrichtliche Praxis -- Diskussion -- Methodenkritik -- Fazit -- Ausblick und Implikationen für Forschung und Lehre.', 'Musikalische Improvisation erfährt in jüngster Vergangenheit (wieder) zunehmende Aufmerksamkeit. Trotzdem liegen besonders für den Bereich des Musikunterrichts der Sekundarstufe keine empirisch fundierten Erkenntnisse und fachdidaktischen Leitprinzipien vor. Die vorliegende Untersuchung mischt sich – einem doppelten Erkenntnisinteresse folgend – sprichwörtlich in die Praxis des Musikunterrichts ein: Damit steht sowohl die zyklische Abfolge von Entwicklung, Erprobung, Analyse und Weiterentwicklung eines Unterrichtsdesigns zur Initiierung und Anleitung improvisatorischer Praxis im Musikunterricht im Zentrum als auch die rekonstruktiv angelegte Analyse musikalischer Handlungs- und Interaktionspraxis von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1. Der Autor Johannes Treß ist Musiklehrer, musikpädagogisch Forschender und Dozent an der Musikhochschule Freiburg. Nach erstem und zweitem Staatsexamen in den Fächern Musik & Jazz-/Popularmusik und anschließendem Schuldienst arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts KoMuF. Neben seiner pädagogischen und wissenschaftlichen Tätigkeit ist er als Improvisator und Performer im Bereich der zeitgenössischen Musik, des Theaters und der Performance tätig. Derzeit arbeitet er als Musiklehrer an einem Freiburger Gymnasium. .']] | ['gnd:1216591792', 'gnd:4022401-6', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4127993-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817568167'] | ['Treß, Johannes', 'Gruppenunterricht', 'Musik', 'Musikerziehung', 'Improvisation'] | Document
### Title: ['Zwischen Distanzierung und Kollektivierung : Gruppenimprovisation im Musikunterricht initiieren und rekonstruieren']
### Abstract:
[['Einleitung -- Allgemeiner Forschungsüberblick zur musikalischen Improvisation -- Improvisation in der Musikpädagogik -- Entwicklung der Fragestellungen -- Metatheoretischer Rahmen -- Methodische Vorgehensweise -- Rekonstruierte Handlungs- und Interaktionsprozesse der Schülerinnen und Schüler -- Spezifizierung des Unterrichtsgegenstandes Gruppenimprovisation und Gelingensbedingungen für die unterrichtliche Praxis -- Diskussion -- Methodenkritik -- Fazit -- Ausblick und Implikationen für Forschung und Lehre.', 'Musikalische Improvisation erfährt in jüngster Vergangenheit (wieder) zunehmende Aufmerksamkeit. Trotzdem liegen besonders für den Bereich des Musikunterrichts der Sekundarstufe keine empirisch fundierten Erkenntnisse und fachdidaktischen Leitprinzipien vor. Die vorliegende Untersuchung mischt sich – einem doppelten Erkenntnisinteresse folgend – sprichwörtlich in die Praxis des Musikunterrichts ein: Damit steht sowohl die zyklische Abfolge von Entwicklung, Erprobung, Analyse und Weiterentwicklung eines Unterrichtsdesigns zur Initiierung und Anleitung improvisatorischer Praxis im Musikunterricht im Zentrum als auch die rekonstruktiv angelegte Analyse musikalischer Handlungs- und Interaktionspraxis von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1. Der Autor Johannes Treß ist Musiklehrer, musikpädagogisch Forschender und Dozent an der Musikhochschule Freiburg. Nach erstem und zweitem Staatsexamen in den Fächern Musik & Jazz-/Popularmusik und anschließendem Schuldienst arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Rahmen des Projekts KoMuF. Neben seiner pädagogischen und wissenschaftlichen Tätigkeit ist er als Improvisator und Performer im Bereich der zeitgenössischen Musik, des Theaters und der Performance tätig. Derzeit arbeitet er als Musiklehrer an einem Freiburger Gymnasium. .']]
### GND ID:
['gnd:1216591792', 'gnd:4022401-6', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4127993-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817568167']
### GND class:
['Treß, Johannes', 'Gruppenunterricht', 'Musik', 'Musikerziehung', 'Improvisation']
<|eot_id|> |
3A1817568221.jsonld | ['Erwerb Diagnostischer Kompetenz im Sachunterricht : Wissensvernetzung durch Unterstützung bei der Wissensreorganisation'] | [['Als konkrete Maßnahme zur Wissensvernetzung im Sachunterricht wird die Unterstützung bei der Reorganisation des Wissenssystems mit Hilfe einer Concept Map exemplarisch auf ihre Wirksamkeit getestet. Das physikalische Phänomen des Schwimmens und Sinkens stellt eines der komplexesten Themen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts dar. In einem ersten Schritt wird das themenspezifische Fachwissen in seinen gegenseitigen Bezügen in einer Concept Map dargestellt. Durch die Verortung der typischen Fehlkonzepte bei den inhaltlichen Aspekten wird diese fachliche Landkarte zur diagnostischen Landkarte erweitert. Diese dient als theoretische Grundlage des verwendeten Instrumentariums. Auf ihrer Basis wird ein Test zu ausgewählten Teilaspekten des Umgangs mit Fehlkonzepten sowie eine Instruktion zum Thema Schwimmen und Sinken entwickelt. Zuletzt dient sie als Instruktionstool, mit Hilfe dessen die Wissensvernetzung gezielt gefördert wird und zwar als Unterstützung der Reorganisationsprozesse des Wissenssystems. In einer Prä-Post-Interventionsstudie mit 129 angehenden Grundschul-Lehrkräften wird bestätigt, dass sich die Vermittlung fachlichen und fachdidaktischen Wissens positiv auf die diagnostische Urteilsgüte beim Erkennen von Schülerfehlkonzepten auswirkt. Die Autorin Ute Schaffert arbeitet nach Abschluss der Promotion im Promotionskolleg "DiaKom: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften" an der PH Freiburg als Grundschullehrkraft und übernimmt darüber hinaus Lehraufträge am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Freiburg.', 'Einleitung -- Professionswissen von Lehrkräften -- Wissen aus kognitiver Perspektive: Knowledge in Pieces-Framework -- Schwimmen und Sinken -- Entwicklung eines Tests zur Messung einer diagnostischen Wissensfacette -- Instruktion zum KCS beim Thema Schwimmen und Sinken -- Erwerb Diagnostischer Kompetenz im Sachunterricht: Wissensvernetzung durch Unterstützung bei der Wissensreorganisation.']] | ['gnd:1283237083', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817568221'] | ['Schaffert, Ute', 'Lehrer', 'Sachunterricht', 'Pädagogische Diagnostik', 'Fachdidaktik'] | Document
### Title: ['Erwerb Diagnostischer Kompetenz im Sachunterricht : Wissensvernetzung durch Unterstützung bei der Wissensreorganisation']
### Abstract:
[['Als konkrete Maßnahme zur Wissensvernetzung im Sachunterricht wird die Unterstützung bei der Reorganisation des Wissenssystems mit Hilfe einer Concept Map exemplarisch auf ihre Wirksamkeit getestet. Das physikalische Phänomen des Schwimmens und Sinkens stellt eines der komplexesten Themen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts dar. In einem ersten Schritt wird das themenspezifische Fachwissen in seinen gegenseitigen Bezügen in einer Concept Map dargestellt. Durch die Verortung der typischen Fehlkonzepte bei den inhaltlichen Aspekten wird diese fachliche Landkarte zur diagnostischen Landkarte erweitert. Diese dient als theoretische Grundlage des verwendeten Instrumentariums. Auf ihrer Basis wird ein Test zu ausgewählten Teilaspekten des Umgangs mit Fehlkonzepten sowie eine Instruktion zum Thema Schwimmen und Sinken entwickelt. Zuletzt dient sie als Instruktionstool, mit Hilfe dessen die Wissensvernetzung gezielt gefördert wird und zwar als Unterstützung der Reorganisationsprozesse des Wissenssystems. In einer Prä-Post-Interventionsstudie mit 129 angehenden Grundschul-Lehrkräften wird bestätigt, dass sich die Vermittlung fachlichen und fachdidaktischen Wissens positiv auf die diagnostische Urteilsgüte beim Erkennen von Schülerfehlkonzepten auswirkt. Die Autorin Ute Schaffert arbeitet nach Abschluss der Promotion im Promotionskolleg "DiaKom: Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften" an der PH Freiburg als Grundschullehrkraft und übernimmt darüber hinaus Lehraufträge am Institut für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Freiburg.', 'Einleitung -- Professionswissen von Lehrkräften -- Wissen aus kognitiver Perspektive: Knowledge in Pieces-Framework -- Schwimmen und Sinken -- Entwicklung eines Tests zur Messung einer diagnostischen Wissensfacette -- Instruktion zum KCS beim Thema Schwimmen und Sinken -- Erwerb Diagnostischer Kompetenz im Sachunterricht: Wissensvernetzung durch Unterstützung bei der Wissensreorganisation.']]
### GND ID:
['gnd:1283237083', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4123176-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817568221']
### GND class:
['Schaffert, Ute', 'Lehrer', 'Sachunterricht', 'Pädagogische Diagnostik', 'Fachdidaktik']
<|eot_id|> |
3A181771757X.jsonld | ['Narratologie und biblische Exegese : eine integrative Methode der Erzählanalyse und ihr Ertrag am Beispiel von Matthäus 28'] | [['Hauptbeschreibung Zur Auslegung von biblischen Erzähltexten greift die Exegese zunehmend auf literaturwissenschaftliche Methoden zurück, insbesondere auf die Narratologie. Aufgrund der verschiedenen Ansätze und Terminologien ist die Forschungslage jedoch nur schwer zu überblicken.Sönke Finnern gibt daher eine systematische Einführung in den interdisziplinären Forschungsstand zur Narratologie und entwickelt eine umfassende, detaillierte Methode zur Analyse von Erzählungen. Umwelt (Setting), Handlung, Figuren, Perspektive und Rezeption einer Erzählung behandelt er durchgängig aus der Sicht der "kognitiven Wende". Der kognitive Ansatz ("Wie soll der Rezipient die Erzählung wahrnehmen?") ermöglicht dabei die Einbindung historisch-kritischer Methodenschritte. Die erarbeiteten Beschreibungskategorien werden am Beispiel von Matthäus 28 diskutiert. Die Studie mündet in einen Vorschlag zur Neuordnung der exegetischen - und allgemein textwissenschaftlichen - Methoden.', 'Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Kapitel 1: Einführung: Erzählungen im Methodenstreit -- 1) Die Abrams-Klassifizierung und ihre Varianten: Zuordnung der Methoden zu Autor, Text oder Leser -- 2) Das Textdimensionsmodell: Die Ausrichtung der Methoden auf den literarischen, theologischen oder historischen Aspekt des Textes -- 3) Das Kommunikationsebenenmodell: Aufteilung der Methoden auf die Erzählebenen -- 4) Die Zustand-Prozess-Unterscheidung („Diachronie" vs. „Synchronie") -- 5) Konkrete Abfolge in Methodenlehren -- 6) Vergleichende Anwendung -- 7) Die Unvereinbarkeit bestimmter Methoden -- 8) Die linguistische Einteilung der Methoden (Syntax, Semantik, Pragmatik) - ein integratives Modell? -- 9) Zusammenfassung -- Kapitel 2: Theorie und Methode der Erzählanalyse -- 2.1 Narratologie in Exegese und Literaturwissenschaft -- 2.1.1 Was ist „Narratologie"? -- 2.1.2 Geschichte der Narratologie -- 2.1.3 Entwicklungslinien der heutigen „postklassischen" Narratologie -- 2.1.3.1 Die kognitive Wende in der Narratologie -- 2.1.3.2 Die kulturelle/historische Wende in der Narratologie -- 2.2 Kommunikation durch Erzählungen -- 2.2.1 Die Erzählebenen -- 2.2.2 Fiktionalität und Faktualität von Erzählungen -- 2.2.2.1 Erzählungen zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft -- 2.2.2.2 Fiktionssignale -- 2.2.2.3 Fiktionale Konzeption -- 2.2.3 Analyseaspekte einer Erzählung -- 2.2.4 Methode der Analyse -- 2.3 Umweltanalyse -- 2.3.1 Umwelt-Elemente -- 2.3.2 Umweltkonstellation -- 2.3.3 Umwelt und Handlung -- 2.3.4 Umweltdarstellung -- 2.3.5 Umweltrezeption -- 2.3.6 Umweltkonzeption -- 2.3.7 Methode der Analyse -- 2.4 Handlungsanalyse -- 2.4.1 Handlungselemente -- 2.4.2 Wichtigkeit der Elemente -- 2.4.3 Handlungsdarstellung (zeitliche Aspekte) -- 2.4.4 Handlungsstrukturen und Handlungstypen.']] | ['gnd:141996617', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4152975-3', 'gnd:7712961-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181771757X'] | ['Finnern, Sönke', 'Exegese', 'Erzähltheorie', 'Bibel'] | Document
### Title: ['Narratologie und biblische Exegese : eine integrative Methode der Erzählanalyse und ihr Ertrag am Beispiel von Matthäus 28']
### Abstract:
[['Hauptbeschreibung Zur Auslegung von biblischen Erzähltexten greift die Exegese zunehmend auf literaturwissenschaftliche Methoden zurück, insbesondere auf die Narratologie. Aufgrund der verschiedenen Ansätze und Terminologien ist die Forschungslage jedoch nur schwer zu überblicken.Sönke Finnern gibt daher eine systematische Einführung in den interdisziplinären Forschungsstand zur Narratologie und entwickelt eine umfassende, detaillierte Methode zur Analyse von Erzählungen. Umwelt (Setting), Handlung, Figuren, Perspektive und Rezeption einer Erzählung behandelt er durchgängig aus der Sicht der "kognitiven Wende". Der kognitive Ansatz ("Wie soll der Rezipient die Erzählung wahrnehmen?") ermöglicht dabei die Einbindung historisch-kritischer Methodenschritte. Die erarbeiteten Beschreibungskategorien werden am Beispiel von Matthäus 28 diskutiert. Die Studie mündet in einen Vorschlag zur Neuordnung der exegetischen - und allgemein textwissenschaftlichen - Methoden.', 'Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Kapitel 1: Einführung: Erzählungen im Methodenstreit -- 1) Die Abrams-Klassifizierung und ihre Varianten: Zuordnung der Methoden zu Autor, Text oder Leser -- 2) Das Textdimensionsmodell: Die Ausrichtung der Methoden auf den literarischen, theologischen oder historischen Aspekt des Textes -- 3) Das Kommunikationsebenenmodell: Aufteilung der Methoden auf die Erzählebenen -- 4) Die Zustand-Prozess-Unterscheidung („Diachronie" vs. „Synchronie") -- 5) Konkrete Abfolge in Methodenlehren -- 6) Vergleichende Anwendung -- 7) Die Unvereinbarkeit bestimmter Methoden -- 8) Die linguistische Einteilung der Methoden (Syntax, Semantik, Pragmatik) - ein integratives Modell? -- 9) Zusammenfassung -- Kapitel 2: Theorie und Methode der Erzählanalyse -- 2.1 Narratologie in Exegese und Literaturwissenschaft -- 2.1.1 Was ist „Narratologie"? -- 2.1.2 Geschichte der Narratologie -- 2.1.3 Entwicklungslinien der heutigen „postklassischen" Narratologie -- 2.1.3.1 Die kognitive Wende in der Narratologie -- 2.1.3.2 Die kulturelle/historische Wende in der Narratologie -- 2.2 Kommunikation durch Erzählungen -- 2.2.1 Die Erzählebenen -- 2.2.2 Fiktionalität und Faktualität von Erzählungen -- 2.2.2.1 Erzählungen zwischen Literatur- und Geschichtswissenschaft -- 2.2.2.2 Fiktionssignale -- 2.2.2.3 Fiktionale Konzeption -- 2.2.3 Analyseaspekte einer Erzählung -- 2.2.4 Methode der Analyse -- 2.3 Umweltanalyse -- 2.3.1 Umwelt-Elemente -- 2.3.2 Umweltkonstellation -- 2.3.3 Umwelt und Handlung -- 2.3.4 Umweltdarstellung -- 2.3.5 Umweltrezeption -- 2.3.6 Umweltkonzeption -- 2.3.7 Methode der Analyse -- 2.4 Handlungsanalyse -- 2.4.1 Handlungselemente -- 2.4.2 Wichtigkeit der Elemente -- 2.4.3 Handlungsdarstellung (zeitliche Aspekte) -- 2.4.4 Handlungsstrukturen und Handlungstypen.']]
### GND ID:
['gnd:141996617', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4152975-3', 'gnd:7712961-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181771757X']
### GND class:
['Finnern, Sönke', 'Exegese', 'Erzähltheorie', 'Bibel']
<|eot_id|> |
3A1817952285.jsonld | ['Mathematische Familienförderung in der Kita : eine Interventionsstudie zur Effektivität familialer mathematischer Förderung im letzten Kindergartenjahr'] | [['Einleitung -- Theorien und Befunde zum frühen Mathematiklernen -- Erhebung früher mathematischer Kompetenzen -- Theorien und Befunde zum Lernen in Familie und Kita -- Förderung früher mathematischer Kompetenzen -- Forschungsmethode -- Empirische Ergebnisse -- Schlussbetrachtung -- Zusammenfassung der Arbeit -- Literaturverzeichnis.', 'In alltäglichen (Spiel-)Situationen zuhause und in der Kita entwickeln Kinder mathematische Kompetenzen, die eng mit dem Zahlbegriffserwerb verbunden sind. Eltern spielen eine wichtige Rolle beim Kompetenzerwerb junger Kinder, auch bezogen auf ihr mathematisches Lernen. Seit PISA wird die Bedeutung früher Bildungsangebote betont; gleichsam sind bis heute insbesondere Kinder in Hinblick auf geringen Bildungserfolg gefährdet, die aus Familien mit geringer formaler Bildung und/oder Migrationserfahrungen kommen. Julia Streit-Lehmann erforscht, welche Effekte zu erwarten sind, wenn Eltern von Seiten der Kita mit konkreten Materialangeboten zum gemeinsamen Spielen und (Vor-)Lesen in der Familie aufgefordert und ermutigt werden. Die Ergebnisse weisen ein großes Potenzial aus: Alle betrachteten Teilstichproben konnten erheblich von der Intervention profitieren. Im Follow-up ein Jahr nach der Einschulung wurden allerdings Befunde repliziert, die für ein grundlegendes Problem des deutschen Bildungssystems stehen: Nachhaltig sind die Fördererfolge nur für diejenigen Kinder, die ohnehin bereits privilegiert aufwachsen. Die Autorin diskutiert, auf welche Weise diese Form von Bildungsungerechtigkeit für Kinder in benachteiligenden Lebenslagen abgeschwächt werden kann. Die Autorin Julia Streit-Lehmann ist Diplom-Physikerin und Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind mathematische Lernprozesse in Übergängen sowie Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten.']] | ['gnd:1249521904', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4064017-6', 'gnd:4167412-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817952285'] | ['Streit-Lehmann, Julia', 'Familie', 'Kindertagesstätte', 'Mathematikunterricht', 'Vorschulkind', 'Lernumwelt'] | Document
### Title: ['Mathematische Familienförderung in der Kita : eine Interventionsstudie zur Effektivität familialer mathematischer Förderung im letzten Kindergartenjahr']
### Abstract:
[['Einleitung -- Theorien und Befunde zum frühen Mathematiklernen -- Erhebung früher mathematischer Kompetenzen -- Theorien und Befunde zum Lernen in Familie und Kita -- Förderung früher mathematischer Kompetenzen -- Forschungsmethode -- Empirische Ergebnisse -- Schlussbetrachtung -- Zusammenfassung der Arbeit -- Literaturverzeichnis.', 'In alltäglichen (Spiel-)Situationen zuhause und in der Kita entwickeln Kinder mathematische Kompetenzen, die eng mit dem Zahlbegriffserwerb verbunden sind. Eltern spielen eine wichtige Rolle beim Kompetenzerwerb junger Kinder, auch bezogen auf ihr mathematisches Lernen. Seit PISA wird die Bedeutung früher Bildungsangebote betont; gleichsam sind bis heute insbesondere Kinder in Hinblick auf geringen Bildungserfolg gefährdet, die aus Familien mit geringer formaler Bildung und/oder Migrationserfahrungen kommen. Julia Streit-Lehmann erforscht, welche Effekte zu erwarten sind, wenn Eltern von Seiten der Kita mit konkreten Materialangeboten zum gemeinsamen Spielen und (Vor-)Lesen in der Familie aufgefordert und ermutigt werden. Die Ergebnisse weisen ein großes Potenzial aus: Alle betrachteten Teilstichproben konnten erheblich von der Intervention profitieren. Im Follow-up ein Jahr nach der Einschulung wurden allerdings Befunde repliziert, die für ein grundlegendes Problem des deutschen Bildungssystems stehen: Nachhaltig sind die Fördererfolge nur für diejenigen Kinder, die ohnehin bereits privilegiert aufwachsen. Die Autorin diskutiert, auf welche Weise diese Form von Bildungsungerechtigkeit für Kinder in benachteiligenden Lebenslagen abgeschwächt werden kann. Die Autorin Julia Streit-Lehmann ist Diplom-Physikerin und Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind mathematische Lernprozesse in Übergängen sowie Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten.']]
### GND ID:
['gnd:1249521904', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4064017-6', 'gnd:4167412-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817952285']
### GND class:
['Streit-Lehmann, Julia', 'Familie', 'Kindertagesstätte', 'Mathematikunterricht', 'Vorschulkind', 'Lernumwelt']
<|eot_id|> |
3A1817952439.jsonld | ['Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft : Zu den Grenzen der Wirksamkeit einer Norm'] | [['Einleitung -- Forschungsstand: (Privatwirtschaftliche) Zwangsarbeit und globale Normativität -- Untersuchungsziele und Aufbau -- Die Internationale Arbeitsorganisation: ILO -- Theorie: Zur Verwirklichung des Zwangsarbeitsverbots unter den Bedingungen einer globalisierten Wirtschaft -- Theorie: Zur Globalen Politischen Ökonomie der Zwangsarbeit -- Zwischenfazit Theorie: Norm-Law-Gap, internormative Beziehungen und die normative Ausgestaltung der Weltwirtschaft -- Forschungsdesign und Methode -- Zwangsarbeit: eine Globalisierungsproblematik -- Die ILO und das Ziel internationaler Arbeitsstandards -- Die Kodifizierung des ILO-Zwangsarbeitsverbots (UV1 Norm-Law-Gap) -- Internormative Beziehungen (UV2) -- Effekte der globalen normativen Ordnung des ILO-Zwangsarbeitsverbots -- Lokalisierungsprozesse des ILO-Zwangsarbeitsverbots: Das Beispiel Zentralasien -- Zusammenfassung der Ergebnisse: Ursachen der begrenzten Normwirkung des ILO-Zwangsarbeitsverbots -- Reflexion, Grenzen und Forschungsausblick.', 'In diesem Buch wird untersucht, warum Staaten die Norm zum Verbot von Zwangsarbeit nicht oder nur unzureichend verwirklichen. Weltweit arbeiten 16 Millionen Menschen in privatwirtschaftlichen Zwangsarbeitsverhältnissen. Diese anhaltend hohe Zahl legt die Vermutung nahe, dass die Nichteinhaltung relevanter Instrumente der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verbreitet und teilweise schwerwiegend ist. Empirisch befasst sich die Analyse mit dem internationalen Arbeitsrechtsregime der ILO, der globalen politischen Ökonomie von Zwangsarbeit und normativer Lokalisierungsprozesse. Die Autorin untersucht dafür transnationale Arbeitsmärkte im Kontext globaler Unternehmensstrategien (Offshoring, Outsourcing) und globaler (Im)mobilitäten (Migration, Investitionen und die dazugehörigen Raumpolitiken). Diese sind für die Region Zentralasien detailliert herausgearbeitet. Es können drei Gründe für die Nichtverwirklichung des Zwangsarbeitsverbots identifiziert werden: fehlerhafte Übersetzung normativer Gehalte in Gesetzestexte, Normkonkurrenzen und Normkoproduktionen. Diese Variablen entfalten Wirkung über Verantwortungskontestationen und Ressourcenallokationen des ILO-Arbeitsrechtsregimes. Die Autorin Julia Drubel ist Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Sie beforscht transnationale Normdynamiken und Autoritäten in den Internationalen Beziehungen und der Globalen Politischen Ökonomie, globale Sozialpolitik, Zwangsarbeit sowie bioökonomische Transformationen der EU.']] | ['gnd:4115586-5', 'gnd:4139439-2', 'gnd:4367-9', 'gnd:4437841-5', 'gnd:4501977-0', 'gnd:4557997-0', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817952439'] | ['Politische Ökonomie', 'Zwangsarbeit', 'Internationale Arbeitsorganisation', 'Internationale Produktion', 'Internationaler Arbeitsmarkt', 'Globalisierung', 'Corporate Social Responsibility'] | Document
### Title: ['Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft : Zu den Grenzen der Wirksamkeit einer Norm']
### Abstract:
[['Einleitung -- Forschungsstand: (Privatwirtschaftliche) Zwangsarbeit und globale Normativität -- Untersuchungsziele und Aufbau -- Die Internationale Arbeitsorganisation: ILO -- Theorie: Zur Verwirklichung des Zwangsarbeitsverbots unter den Bedingungen einer globalisierten Wirtschaft -- Theorie: Zur Globalen Politischen Ökonomie der Zwangsarbeit -- Zwischenfazit Theorie: Norm-Law-Gap, internormative Beziehungen und die normative Ausgestaltung der Weltwirtschaft -- Forschungsdesign und Methode -- Zwangsarbeit: eine Globalisierungsproblematik -- Die ILO und das Ziel internationaler Arbeitsstandards -- Die Kodifizierung des ILO-Zwangsarbeitsverbots (UV1 Norm-Law-Gap) -- Internormative Beziehungen (UV2) -- Effekte der globalen normativen Ordnung des ILO-Zwangsarbeitsverbots -- Lokalisierungsprozesse des ILO-Zwangsarbeitsverbots: Das Beispiel Zentralasien -- Zusammenfassung der Ergebnisse: Ursachen der begrenzten Normwirkung des ILO-Zwangsarbeitsverbots -- Reflexion, Grenzen und Forschungsausblick.', 'In diesem Buch wird untersucht, warum Staaten die Norm zum Verbot von Zwangsarbeit nicht oder nur unzureichend verwirklichen. Weltweit arbeiten 16 Millionen Menschen in privatwirtschaftlichen Zwangsarbeitsverhältnissen. Diese anhaltend hohe Zahl legt die Vermutung nahe, dass die Nichteinhaltung relevanter Instrumente der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verbreitet und teilweise schwerwiegend ist. Empirisch befasst sich die Analyse mit dem internationalen Arbeitsrechtsregime der ILO, der globalen politischen Ökonomie von Zwangsarbeit und normativer Lokalisierungsprozesse. Die Autorin untersucht dafür transnationale Arbeitsmärkte im Kontext globaler Unternehmensstrategien (Offshoring, Outsourcing) und globaler (Im)mobilitäten (Migration, Investitionen und die dazugehörigen Raumpolitiken). Diese sind für die Region Zentralasien detailliert herausgearbeitet. Es können drei Gründe für die Nichtverwirklichung des Zwangsarbeitsverbots identifiziert werden: fehlerhafte Übersetzung normativer Gehalte in Gesetzestexte, Normkonkurrenzen und Normkoproduktionen. Diese Variablen entfalten Wirkung über Verantwortungskontestationen und Ressourcenallokationen des ILO-Arbeitsrechtsregimes. Die Autorin Julia Drubel ist Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Sie beforscht transnationale Normdynamiken und Autoritäten in den Internationalen Beziehungen und der Globalen Politischen Ökonomie, globale Sozialpolitik, Zwangsarbeit sowie bioökonomische Transformationen der EU.']]
### GND ID:
['gnd:4115586-5', 'gnd:4139439-2', 'gnd:4367-9', 'gnd:4437841-5', 'gnd:4501977-0', 'gnd:4557997-0', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817952439']
### GND class:
['Politische Ökonomie', 'Zwangsarbeit', 'Internationale Arbeitsorganisation', 'Internationale Produktion', 'Internationaler Arbeitsmarkt', 'Globalisierung', 'Corporate Social Responsibility']
<|eot_id|> |
3A1817952447.jsonld | ['Big Data - Big Accountability : Erkennung von Versicherungsbetrug mit Big Data nach der Datenschutz-Grundverordnung'] | [['Mit dem Phänomen „Big Data“ als Teil einer datengetriebenen Zukunft verbinden sich seit Jahren enorme Hoffnungen und große Ängste. Immer mehr Akteure aus dem privaten und öffentlichen Sektor sammeln und nutzen solche Datenmassen zu vielfältigen Zwecken. Dabei stellt sich aus datenschutzrechtlicher Perspektive die Frage: Ist es möglich, Big-Data-Verfahren im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung durchzuführen oder bedeutet Big Data zwangsläufig „Small Privacy“? Am Beispiel der Betrugsbekämpfung mit Big Data in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung analysiert Constantin Herfurth die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und entwickelt neue Modelle, um bewährte Datenschutzgrundsätze innovativ anwenden zu können und eine "Big Accountability" zu schaffen. Dabei zeichnet er nicht nur ein differenzierteres Bild von Big Data, sondern zeigt auch Wege für eine datenschutzkonforme Gestaltung auf und regt die Weiterentwicklung bestehender Mechanismen und Instrumente der Datenschutz-Grundverordnung an. Der Autor Constantin Herfurth war als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Forschungsschwerpunkt Big Data und Datenschutz von 2016 bis 2018 am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht von Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. an der Universität Kassel tätig. Seit 2018 arbeitet er als Rechtsanwalt für eine internationale Kanzlei in München und berät zu Datenschutz und Cybersecurity.', 'Einführung -- Versicherungsbetrug in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung -- Bekämpfung von Versicherungsbetrug mittels Big Data -- Rechtsrahmen des europäischen und nationalen Datenschutzrechts -- Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung -- Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung -- Zusammenfassung.']] | ['gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4126414-9', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817952447'] | ['Datenschutz', 'Deutschland', 'Versicherungsbetrug', 'Big Data'] | Document
### Title: ['Big Data - Big Accountability : Erkennung von Versicherungsbetrug mit Big Data nach der Datenschutz-Grundverordnung']
### Abstract:
[['Mit dem Phänomen „Big Data“ als Teil einer datengetriebenen Zukunft verbinden sich seit Jahren enorme Hoffnungen und große Ängste. Immer mehr Akteure aus dem privaten und öffentlichen Sektor sammeln und nutzen solche Datenmassen zu vielfältigen Zwecken. Dabei stellt sich aus datenschutzrechtlicher Perspektive die Frage: Ist es möglich, Big-Data-Verfahren im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung durchzuführen oder bedeutet Big Data zwangsläufig „Small Privacy“? Am Beispiel der Betrugsbekämpfung mit Big Data in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung analysiert Constantin Herfurth die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und entwickelt neue Modelle, um bewährte Datenschutzgrundsätze innovativ anwenden zu können und eine "Big Accountability" zu schaffen. Dabei zeichnet er nicht nur ein differenzierteres Bild von Big Data, sondern zeigt auch Wege für eine datenschutzkonforme Gestaltung auf und regt die Weiterentwicklung bestehender Mechanismen und Instrumente der Datenschutz-Grundverordnung an. Der Autor Constantin Herfurth war als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Forschungsschwerpunkt Big Data und Datenschutz von 2016 bis 2018 am Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht von Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M. an der Universität Kassel tätig. Seit 2018 arbeitet er als Rechtsanwalt für eine internationale Kanzlei in München und berät zu Datenschutz und Cybersecurity.', 'Einführung -- Versicherungsbetrug in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung -- Bekämpfung von Versicherungsbetrug mittels Big Data -- Rechtsrahmen des europäischen und nationalen Datenschutzrechts -- Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung -- Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung -- Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4126414-9', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817952447']
### GND class:
['Datenschutz', 'Deutschland', 'Versicherungsbetrug', 'Big Data']
<|eot_id|> |
3A1817952471.jsonld | ['Dynamiken lokaler Flüchtlingshilfe : Engagement im Spannungsfeld von Staat und Zivilgesellschaft'] | [['Einleitung -- Aktuelle Studienlage zu Krisenereignissen in der Zivilgesellschaft -- Feldtheorie und zivilgesellschaftliches Engagement im lokalen Kontext -- Ethnographische Analyse der lokalen Felder -- Die lokalen Felder und ihr Krisenmanagement -- Grundlegende Entwicklungen zur Bedeutung des Engagements -- Drei Spannungsfelder des Engagements -- Fazit.', 'Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung, Formen und Funktionen zivilgesellschaftliches Engagement in Krisenzeiten einnimmt. Expliziert wird dies am Beispiel der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland untersucht. Zunächst wird die lokale Flüchtlingshilfe als strategisches Aktionsfeld betrachtet und die Flüchtlingskrise als exogener Schock gesehen, welcher das Feld in die Krise stürzte. Zudem wird das bürgerschaftliche Engagement in seiner Pluralität, Relationalität und Historizität beleuchtet. Drittens werden die Besonderheiten der lokalen Ebene thematisiert. Die Studie zeigt, dass sich die beiden lokalen Felder nach dem ersten Schock durch die Krise zunächst über Netzwerke strukturieren, unterstützt vom Ausbau von Kooperationen, welche die Beziehungen und Positionen im Feld festigen, bevor weitere Strukturen entstehen oder sich professionalisieren. Nicht alle Akteure im Feld sind in der Lage, sich über diesen Prozess zu etablieren, dennoch entsteht schrittweise ein neues, stabiles Feld der lokalen Flüchtlingshilfe, welches dem vor der Krise in seiner Ausgestaltung stark ähnelt. Die Arbeit leistet durch ihre ganzheitliche, empirische Betrachtung der Geschehnisse während der sogenannten Flüchtlingskrise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis zivilgesellschaftlichen Engagements in seiner lokalen Eingebundenheit. Die Autorin Die Forschungsschwerpunkte von Verena Schmid liegen in der Zivilgesellschafts-, Dritt-Sektor- und Engagementforschung sowie der Organisationssoziologie und den qualitativen Methoden.']] | ['gnd:1137234601', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4128300-4', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817952471'] | ['Schmid, Verena', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Gemeinde', 'Flüchtlingshilfe', 'Netzwerkmanagement'] | Document
### Title: ['Dynamiken lokaler Flüchtlingshilfe : Engagement im Spannungsfeld von Staat und Zivilgesellschaft']
### Abstract:
[['Einleitung -- Aktuelle Studienlage zu Krisenereignissen in der Zivilgesellschaft -- Feldtheorie und zivilgesellschaftliches Engagement im lokalen Kontext -- Ethnographische Analyse der lokalen Felder -- Die lokalen Felder und ihr Krisenmanagement -- Grundlegende Entwicklungen zur Bedeutung des Engagements -- Drei Spannungsfelder des Engagements -- Fazit.', 'Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung, Formen und Funktionen zivilgesellschaftliches Engagement in Krisenzeiten einnimmt. Expliziert wird dies am Beispiel der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland untersucht. Zunächst wird die lokale Flüchtlingshilfe als strategisches Aktionsfeld betrachtet und die Flüchtlingskrise als exogener Schock gesehen, welcher das Feld in die Krise stürzte. Zudem wird das bürgerschaftliche Engagement in seiner Pluralität, Relationalität und Historizität beleuchtet. Drittens werden die Besonderheiten der lokalen Ebene thematisiert. Die Studie zeigt, dass sich die beiden lokalen Felder nach dem ersten Schock durch die Krise zunächst über Netzwerke strukturieren, unterstützt vom Ausbau von Kooperationen, welche die Beziehungen und Positionen im Feld festigen, bevor weitere Strukturen entstehen oder sich professionalisieren. Nicht alle Akteure im Feld sind in der Lage, sich über diesen Prozess zu etablieren, dennoch entsteht schrittweise ein neues, stabiles Feld der lokalen Flüchtlingshilfe, welches dem vor der Krise in seiner Ausgestaltung stark ähnelt. Die Arbeit leistet durch ihre ganzheitliche, empirische Betrachtung der Geschehnisse während der sogenannten Flüchtlingskrise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis zivilgesellschaftlichen Engagements in seiner lokalen Eingebundenheit. Die Autorin Die Forschungsschwerpunkte von Verena Schmid liegen in der Zivilgesellschafts-, Dritt-Sektor- und Engagementforschung sowie der Organisationssoziologie und den qualitativen Methoden.']]
### GND ID:
['gnd:1137234601', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4128300-4', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817952471']
### GND class:
['Schmid, Verena', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Gemeinde', 'Flüchtlingshilfe', 'Netzwerkmanagement']
<|eot_id|> |
3A1817965530.jsonld | ['Islamistische Gewalttaten in Westeuropa : Entwicklung und empirische Überprüfung eines Erklärungsmodells der Radikalisierung und Tatbegehung'] | ['Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.'] | ['gnd:1138303283', 'gnd:127248100X', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4062163-7', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4141621-1', 'gnd:4157236-1', 'gnd:4563128-1', 'gnd:7548425-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817965530'] | ['Radikalisierung', 'Lohmann, Marco-Thejesh', 'Islam', 'Terrorismus', 'Ursache', 'Westeuropa', 'Fundamentalismus', 'Aggressivität', 'Gewalttäter', 'Hate crime', 'Täterprofil'] | Document
### Title: ['Islamistische Gewalttaten in Westeuropa : Entwicklung und empirische Überprüfung eines Erklärungsmodells der Radikalisierung und Tatbegehung']
### Abstract:
['Dieses Open-Access-Buch behandelt die Frage, wie und warum es dazu kommt, dass Menschen schwere islamistische Gewalttaten, etwa in Form terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Hasskriminalität, in Westeuropa begehen wollen. Das im Rahmen des Buches entwickelte Erklärungsmodell nähert sich der Beantwortung dieser Frage in zwei Schritten: erstens wird erklärt, wie und warum Menschen überhaupt bereit werden, im Namen einer Ideologie zu töten. Die allermeisten Menschen, die sich hin zu einer solchen Gewaltbereitschaft radikalisieren, begehen allerdings keine Gewalttat. Daher wird zweitens dargelegt, unter welchen Bedingungen diese ideologiebasierte Gewaltbereitschaft in einer konkreten Gewalthandlung in Westeuropa gipfelt. Das entwickelte Erklärungsmodell wird im Anschluss empirisch überprüft. Der Fokus richtet sich dabei insbesondere auf die theoretisch formulierten Bedingungen der Tatbegehung. Diese Annahmen werden am Beispiel realisierter oder geplanter islamistischer Gewaltstraftaten in Westeuropa zwischen 2000-2013 getestet. Der Autor Marco-Thejesh Lohmann ist derzeit im Bereich der Islamismusprävention in Deutschland tätig. Er arbeitet in einem Präventionsprogramm, das darauf abzielt, der Radikalisierung junger Menschen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken.']
### GND ID:
['gnd:1138303283', 'gnd:127248100X', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4062163-7', 'gnd:4079215-8', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4141621-1', 'gnd:4157236-1', 'gnd:4563128-1', 'gnd:7548425-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1817965530']
### GND class:
['Radikalisierung', 'Lohmann, Marco-Thejesh', 'Islam', 'Terrorismus', 'Ursache', 'Westeuropa', 'Fundamentalismus', 'Aggressivität', 'Gewalttäter', 'Hate crime', 'Täterprofil']
<|eot_id|> |
3A1818179687.jsonld | ['Die konformistische Revolte : zur Mythologie des Rechtspopulismus'] | ['Rechtspopulismus ist kein fehlgeleiteter Protest gegen Neoliberalismus und Postdemokratie, sondern eine Gestalt der konformistischen Revolte. Seinen Kern bilden rassistische und konspirationistische Mythen: Das Eigene werde vom Fremden überwältigt, weil globalistische Eliten Souveränität und Gemeinschaft zerstört hätten. Leo Roepert analysiert, wie diese Mythen die Krisentendenzen der Gegenwart zu verarbeiten versuchen, ohne deren gesellschaftliche Ursachen wahrnehmen zu müssen. Dabei wird deutlich, dass der rechtspopulistische Kampf gegen »Globalismus« und »Überfremdung« darauf abzielt, eine Ordnung wiederherzustellen, die es vermeintlich schon immer gegeben hat.'] | ['gnd:1218635045', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4065352-3', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818179687'] | ['Roepert, Leo', 'Ideologie', 'Weltbild', 'Rechtspopulismus'] | Document
### Title: ['Die konformistische Revolte : zur Mythologie des Rechtspopulismus']
### Abstract:
['Rechtspopulismus ist kein fehlgeleiteter Protest gegen Neoliberalismus und Postdemokratie, sondern eine Gestalt der konformistischen Revolte. Seinen Kern bilden rassistische und konspirationistische Mythen: Das Eigene werde vom Fremden überwältigt, weil globalistische Eliten Souveränität und Gemeinschaft zerstört hätten. Leo Roepert analysiert, wie diese Mythen die Krisentendenzen der Gegenwart zu verarbeiten versuchen, ohne deren gesellschaftliche Ursachen wahrnehmen zu müssen. Dabei wird deutlich, dass der rechtspopulistische Kampf gegen »Globalismus« und »Überfremdung« darauf abzielt, eine Ordnung wiederherzustellen, die es vermeintlich schon immer gegeben hat.']
### GND ID:
['gnd:1218635045', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4065352-3', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818179687']
### GND class:
['Roepert, Leo', 'Ideologie', 'Weltbild', 'Rechtspopulismus']
<|eot_id|> |
3A1818701103.jsonld | ['Die Europäisierung der Wohlfahrtsverbände : eine Strategieanalyse der Diakonie Deutschland und des Paritätischen Gesamtverbands'] | ['Die Europäische Union nimmt sowohl durch sozialpolitische Vorgaben wie z.B. den Regelungen zur Gleichbehandlung der Geschlechter oder Richtlinien zum Arbeitsschutz, als auch über wettbewerbsrechtliche Vorgaben Einfluss auf die nationale Sozialpolitik. Hervorzuheben ist dabei unter anderem das europäische Beihilferecht, welches jegliche staatliche Finanzierungsformen verbietet, also auch die Befreiung von Steuern wie im Fall des Status der Gemeinnützigkeit. Die zunehmende Relevanz europäischer Entscheidungen auf die soziale Daseinsvorsorge wirft die Frage auf, in(wie)fern nationale Interessenorganisationen bzw. die für Europa zuständigen Einheiten mit einer proaktiven EU-Strategie auftreten und welchen (Strategie-)Problemen sie sich dabei gegenübergestellt sehen. In dieser induktiv angelegten, qualitativen Vergleichsstudie der Diakonie Deutschland und des Paritätischen Gesamtverbands, welche zwei der größten Wohlfahrtsverbände in Deutschland sind, wird dieser Frage auf den Grund gegangen.'] | ['gnd:1031304037', 'gnd:1066127425', 'gnd:1261193458', 'gnd:2008745-7', 'gnd:4153201-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818701103'] | ['Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband', 'kassel university press', 'Benderoth, Katharina', 'Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband', 'Europäisierung'] | Document
### Title: ['Die Europäisierung der Wohlfahrtsverbände : eine Strategieanalyse der Diakonie Deutschland und des Paritätischen Gesamtverbands']
### Abstract:
['Die Europäische Union nimmt sowohl durch sozialpolitische Vorgaben wie z.B. den Regelungen zur Gleichbehandlung der Geschlechter oder Richtlinien zum Arbeitsschutz, als auch über wettbewerbsrechtliche Vorgaben Einfluss auf die nationale Sozialpolitik. Hervorzuheben ist dabei unter anderem das europäische Beihilferecht, welches jegliche staatliche Finanzierungsformen verbietet, also auch die Befreiung von Steuern wie im Fall des Status der Gemeinnützigkeit. Die zunehmende Relevanz europäischer Entscheidungen auf die soziale Daseinsvorsorge wirft die Frage auf, in(wie)fern nationale Interessenorganisationen bzw. die für Europa zuständigen Einheiten mit einer proaktiven EU-Strategie auftreten und welchen (Strategie-)Problemen sie sich dabei gegenübergestellt sehen. In dieser induktiv angelegten, qualitativen Vergleichsstudie der Diakonie Deutschland und des Paritätischen Gesamtverbands, welche zwei der größten Wohlfahrtsverbände in Deutschland sind, wird dieser Frage auf den Grund gegangen.']
### GND ID:
['gnd:1031304037', 'gnd:1066127425', 'gnd:1261193458', 'gnd:2008745-7', 'gnd:4153201-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818701103']
### GND class:
['Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband', 'kassel university press', 'Benderoth, Katharina', 'Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband', 'Europäisierung']
<|eot_id|> |
3A1818703998.jsonld | ['Ein Verfahren zur zustandsbasierten Abstraktion und Simulation der Leistungsaufnahme von digitalen integrierten Schaltungskomponenten auf Systemebene'] | [['Heutige digitale Schaltungssysteme werden immer leistungsfähiger, wodurch ihre Leistungsaufnahme stetig steigt. Daher werden Methoden benötigt, die die Leistungsaufnahme abhängig von der tatsächlichen Nutzung sichtbar und analysierbar machen, um diese optimieren zu können. Dies kann durch Simulationen auf Systemebene ermöglicht werden. Diese Arbeit stellt eine Methodik vor, welche die gezielte Modellierung und Simulation der Leistungsaufnahme von Systemkomponenten auf Systemebene, im Besonderen auch von Black-Box-IP-Komponenten, ermöglicht. Für den Einsatz der Methodik sind keine Änderungen der Komponenten oder des Systems erforderlich. Die Simulationsmodelle können einfach integriert und an weitere extra-funktionale Modelle gekoppelt werden. Die Evaluation der Experimente zeigt, dass die entwickelte Methodik einen sinnvollen Kompromiss zwischen hoher Genauigkeit und geringem Aufwand erreicht.', 'Today’s digital circuits get more and more performant which steadily increases the power consumption. Therefore, methodologies are required which show and enable the analysis of the power consumption depending on the real usage in order to optimize it. This can be facilitated with simulations on system level. This work presents a methodology which enables the power consumption modelling and simulation of system components at system level, especially of black-box-IP components. In order to use this methodology neither a change of the components nor of the system is necessary. The simulation models can be easily integrated and connected to further extra-functional models. The evaluation of the experiments shows that the developed methodology achieves a reasonable trade-off between high accuracy and low effort.']] | ['gnd:1088767664', 'gnd:1267050101', 'gnd:17228242X', 'gnd:4224518-7', 'gnd:4333110-5', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4482590-0', 'gnd:4539866-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818703998'] | ['Rauh, Andreas', 'Lorenz, Daniel', 'Nebel, Wolfgang', 'Endlicher Automat', 'Leistungsbedarf', 'Eingebettetes System', 'IP', 'Blackbox'] | Document
### Title: ['Ein Verfahren zur zustandsbasierten Abstraktion und Simulation der Leistungsaufnahme von digitalen integrierten Schaltungskomponenten auf Systemebene']
### Abstract:
[['Heutige digitale Schaltungssysteme werden immer leistungsfähiger, wodurch ihre Leistungsaufnahme stetig steigt. Daher werden Methoden benötigt, die die Leistungsaufnahme abhängig von der tatsächlichen Nutzung sichtbar und analysierbar machen, um diese optimieren zu können. Dies kann durch Simulationen auf Systemebene ermöglicht werden. Diese Arbeit stellt eine Methodik vor, welche die gezielte Modellierung und Simulation der Leistungsaufnahme von Systemkomponenten auf Systemebene, im Besonderen auch von Black-Box-IP-Komponenten, ermöglicht. Für den Einsatz der Methodik sind keine Änderungen der Komponenten oder des Systems erforderlich. Die Simulationsmodelle können einfach integriert und an weitere extra-funktionale Modelle gekoppelt werden. Die Evaluation der Experimente zeigt, dass die entwickelte Methodik einen sinnvollen Kompromiss zwischen hoher Genauigkeit und geringem Aufwand erreicht.', 'Today’s digital circuits get more and more performant which steadily increases the power consumption. Therefore, methodologies are required which show and enable the analysis of the power consumption depending on the real usage in order to optimize it. This can be facilitated with simulations on system level. This work presents a methodology which enables the power consumption modelling and simulation of system components at system level, especially of black-box-IP components. In order to use this methodology neither a change of the components nor of the system is necessary. The simulation models can be easily integrated and connected to further extra-functional models. The evaluation of the experiments shows that the developed methodology achieves a reasonable trade-off between high accuracy and low effort.']]
### GND ID:
['gnd:1088767664', 'gnd:1267050101', 'gnd:17228242X', 'gnd:4224518-7', 'gnd:4333110-5', 'gnd:4396978-1', 'gnd:4482590-0', 'gnd:4539866-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818703998']
### GND class:
['Rauh, Andreas', 'Lorenz, Daniel', 'Nebel, Wolfgang', 'Endlicher Automat', 'Leistungsbedarf', 'Eingebettetes System', 'IP', 'Blackbox']
<|eot_id|> |
3A1818713365.jsonld | ['Spectroscopic and electrochemical studies of models of the cell membrane envelope of Gram-negative bacteria'] | [['Langmuir-Blodgett und Langmuir-Schaefer (LB-LS) Methoden werden verwendet, um die asymmetrische Lipiddoppelschichten, die innere (IM) und äußere Membran (ÄM) von Gram-negativen Bakterien modellieren, auf Au(111) Elektrodenoberfläche herzustellen. Ergebnisse der elektrochemisch kontrollierten Polarisationsmodulation-Infrarotreflexionsabsorptionsspektroskopie (PM IRRAS) und Quarzkristallmikrowaage mit Energiedissipation zeigen zwei verschiedene Arten von potentialabhängigen Strukturänderungen in den Modelmembranen. Diese Charakteristik hängt von der Geometrie der Lipidmoleküle ab. Eine asymmetrische 1-palmitoyl-2-oleoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (POPE) - Di[3-desoxy-D-mannooctulosonyl]- Lipid A (KLA) Doppelschicht modelliert die ÄM. Die Änderungen der Kettenneigung in der POPE-KLA Membran zeigen eine Umorientierung der Kohlenwasserstoffketten in der äußeren KLA Schicht. In situ PM IRRAS Ergebnisse zeigen, dass Melittin nicht nur mit der polaren Kopfgruppe in KLA interagiert, sondern auch mit der hydrophoben Region der POPE-KLA Doppelschicht.', 'Langmuir-Blodgett and Langmuir-Schaefer (LB-LS) transfers are used to deposit asymmetric lipid bilayers mimicking the composition of the inner (IM) and the outer membrane (OM) of Gram-negative bacteria onto the Au(111) electrode surface.Results of electrochemically controlled polarization modulation infrared reflection absorption spectroscopy (PM IRRAS) and quartz crystal microbalance with energy dissipation studies reveal two different types of electric potential-dependent structural rearrangements in models of the IM. They are correlated to the geometry of the lipid molecule.An asymmetric 1-palmitoyl-2-oleoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamine (POPE) - di[3-deoxy-D-mannooctulosonyl]-lipid A (KLA) bilayer models the OM. Observed changes in the orientation of the hydrocarbon chains in hydrogenated POPE-KLA bilayer reflect rearrangements in the outer KLA leaflet. In situ PM IRRAS results show that melittin interacts not only with the polar head group in KLA, but also with the hydrophobic region of the POPE-KLA bilayer. In situ PM IRRAS results show that melittin interacts not only with the polar head group in KLA, but also with the hydrophobic region of the POPE-KLA bilayer.']] | ['gnd:1058622218', 'gnd:1126046434', 'gnd:1229209395', 'gnd:123133033', 'gnd:4035873-2', 'gnd:4045125-2', 'gnd:4142688-5', 'gnd:4150451-3', 'gnd:4158020-5', 'gnd:4245070-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818713365'] | ['Brand, Izabella', 'Beckhaus, Rüdiger', 'Khairalla, Bishoy', 'Wittstock, Gunther', 'Lipide', 'Peptide', 'Antimikrobieller Wirkstoff', 'Doppelschicht', 'Gram-negative Bakterien', 'Langmuir-Blodgett-Film'] | Document
### Title: ['Spectroscopic and electrochemical studies of models of the cell membrane envelope of Gram-negative bacteria']
### Abstract:
[['Langmuir-Blodgett und Langmuir-Schaefer (LB-LS) Methoden werden verwendet, um die asymmetrische Lipiddoppelschichten, die innere (IM) und äußere Membran (ÄM) von Gram-negativen Bakterien modellieren, auf Au(111) Elektrodenoberfläche herzustellen. Ergebnisse der elektrochemisch kontrollierten Polarisationsmodulation-Infrarotreflexionsabsorptionsspektroskopie (PM IRRAS) und Quarzkristallmikrowaage mit Energiedissipation zeigen zwei verschiedene Arten von potentialabhängigen Strukturänderungen in den Modelmembranen. Diese Charakteristik hängt von der Geometrie der Lipidmoleküle ab. Eine asymmetrische 1-palmitoyl-2-oleoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (POPE) - Di[3-desoxy-D-mannooctulosonyl]- Lipid A (KLA) Doppelschicht modelliert die ÄM. Die Änderungen der Kettenneigung in der POPE-KLA Membran zeigen eine Umorientierung der Kohlenwasserstoffketten in der äußeren KLA Schicht. In situ PM IRRAS Ergebnisse zeigen, dass Melittin nicht nur mit der polaren Kopfgruppe in KLA interagiert, sondern auch mit der hydrophoben Region der POPE-KLA Doppelschicht.', 'Langmuir-Blodgett and Langmuir-Schaefer (LB-LS) transfers are used to deposit asymmetric lipid bilayers mimicking the composition of the inner (IM) and the outer membrane (OM) of Gram-negative bacteria onto the Au(111) electrode surface.Results of electrochemically controlled polarization modulation infrared reflection absorption spectroscopy (PM IRRAS) and quartz crystal microbalance with energy dissipation studies reveal two different types of electric potential-dependent structural rearrangements in models of the IM. They are correlated to the geometry of the lipid molecule.An asymmetric 1-palmitoyl-2-oleoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamine (POPE) - di[3-deoxy-D-mannooctulosonyl]-lipid A (KLA) bilayer models the OM. Observed changes in the orientation of the hydrocarbon chains in hydrogenated POPE-KLA bilayer reflect rearrangements in the outer KLA leaflet. In situ PM IRRAS results show that melittin interacts not only with the polar head group in KLA, but also with the hydrophobic region of the POPE-KLA bilayer. In situ PM IRRAS results show that melittin interacts not only with the polar head group in KLA, but also with the hydrophobic region of the POPE-KLA bilayer.']]
### GND ID:
['gnd:1058622218', 'gnd:1126046434', 'gnd:1229209395', 'gnd:123133033', 'gnd:4035873-2', 'gnd:4045125-2', 'gnd:4142688-5', 'gnd:4150451-3', 'gnd:4158020-5', 'gnd:4245070-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818713365']
### GND class:
['Brand, Izabella', 'Beckhaus, Rüdiger', 'Khairalla, Bishoy', 'Wittstock, Gunther', 'Lipide', 'Peptide', 'Antimikrobieller Wirkstoff', 'Doppelschicht', 'Gram-negative Bakterien', 'Langmuir-Blodgett-Film']
<|eot_id|> |
3A1818828189.jsonld | ['Britannia rules the Rhine : die britische Rheinlandbesatzung 1918-1926'] | ['Die alliierte Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg ist bislang vorwiegend als französisch-deutsche Beziehungsgeschichte erzählt worden. In diesem Buch wird nun erstmals die britische Besatzung in den Fokus gerückt: Auf Grundlage eines umfangreichen Quellenkorpus aus britischen und deutschen Archiven untersucht Benedikt Neuwöhner die Organisation, Praxis und Auswirkungen der britischen Besatzungsherrschaft im Rheinland. Wer waren die Männer, die das Besatzungsregime vor Ort führten? Welche Herrschaftsstrategien und -praktiken wandten sie an, um Kooperationsbereitschaft zu generieren und Widerstand zu minimieren? Neuwöhner rekonstruiert u.a. das Beziehungsgeflecht zwischen den Besatzern und den lokalen Eliten, die Aushandlung von Massenkonflikten und die symbolische Kommunikation der britischen Besatzungsmacht. Hierbei ergeben sich neue Einsichten und Perspektiven, die bislang gängige Vorstellungen von der alliierten Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg in Frage stellen'] | ['gnd:1133199828', 'gnd:122413326', 'gnd:138294682', 'gnd:2178840-6', 'gnd:4006020-2', 'gnd:4049788-4', 'gnd:4268480-8', 'gnd:4301014-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818828189'] | ['Neuwöhner, Benedikt', 'Wegner, Bernd', 'Nowosadtko, Jutta', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Besetzung', 'Rheinland', 'Großbritannien Rheinarmee', 'Britischer Soldat'] | Document
### Title: ['Britannia rules the Rhine : die britische Rheinlandbesatzung 1918-1926']
### Abstract:
['Die alliierte Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg ist bislang vorwiegend als französisch-deutsche Beziehungsgeschichte erzählt worden. In diesem Buch wird nun erstmals die britische Besatzung in den Fokus gerückt: Auf Grundlage eines umfangreichen Quellenkorpus aus britischen und deutschen Archiven untersucht Benedikt Neuwöhner die Organisation, Praxis und Auswirkungen der britischen Besatzungsherrschaft im Rheinland. Wer waren die Männer, die das Besatzungsregime vor Ort führten? Welche Herrschaftsstrategien und -praktiken wandten sie an, um Kooperationsbereitschaft zu generieren und Widerstand zu minimieren? Neuwöhner rekonstruiert u.a. das Beziehungsgeflecht zwischen den Besatzern und den lokalen Eliten, die Aushandlung von Massenkonflikten und die symbolische Kommunikation der britischen Besatzungsmacht. Hierbei ergeben sich neue Einsichten und Perspektiven, die bislang gängige Vorstellungen von der alliierten Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg in Frage stellen']
### GND ID:
['gnd:1133199828', 'gnd:122413326', 'gnd:138294682', 'gnd:2178840-6', 'gnd:4006020-2', 'gnd:4049788-4', 'gnd:4268480-8', 'gnd:4301014-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818828189']
### GND class:
['Neuwöhner, Benedikt', 'Wegner, Bernd', 'Nowosadtko, Jutta', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Besetzung', 'Rheinland', 'Großbritannien Rheinarmee', 'Britischer Soldat']
<|eot_id|> |
3A1818908867.jsonld | ['Indigene Resistencia : der Widerstand der bolivianischen TIPNIS-Bewegung'] | ['Klappentext: Lateinamerika kennt zahlreiche Protestbewegungen seiner indigenen Bevölkerung. Einer der emblematischsten Fälle ist die soziale Bewegung gegen ein Prestige-Projekt der Morales-Regierung: den Bau einer Straße im Indigenen Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) im bolivianischen Amazonasgebiet. Mit Blick auf die Perspektiven der heterogenen Protestakteur*innen rekonstruiert Maximilian Held diesen Widerstand in seinen komplexen Erscheinungsformen. Dabei stellt er heraus, wie Problematiken der geschwächten indigenen Selbstverwaltung, sozioökologische Bedrohungen, Defizite des neoextraktiven Entwicklungsmodells und mangelnde Rechtsumsetzung zusammenhängen.'] | ['gnd:10031250-0', 'gnd:1268385891', 'gnd:4007607-6', 'gnd:4054442-4', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4057887-2', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4187207-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818908867'] | ['Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt', 'Held, Maximilian', 'Bolivien', 'Selbstverwaltung', 'Soziale Bewegung', 'Straßenbau', 'Widerstand', 'Indigenes Volk'] | Document
### Title: ['Indigene Resistencia : der Widerstand der bolivianischen TIPNIS-Bewegung']
### Abstract:
['Klappentext: Lateinamerika kennt zahlreiche Protestbewegungen seiner indigenen Bevölkerung. Einer der emblematischsten Fälle ist die soziale Bewegung gegen ein Prestige-Projekt der Morales-Regierung: den Bau einer Straße im Indigenen Territorium und Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) im bolivianischen Amazonasgebiet. Mit Blick auf die Perspektiven der heterogenen Protestakteur*innen rekonstruiert Maximilian Held diesen Widerstand in seinen komplexen Erscheinungsformen. Dabei stellt er heraus, wie Problematiken der geschwächten indigenen Selbstverwaltung, sozioökologische Bedrohungen, Defizite des neoextraktiven Entwicklungsmodells und mangelnde Rechtsumsetzung zusammenhängen.']
### GND ID:
['gnd:10031250-0', 'gnd:1268385891', 'gnd:4007607-6', 'gnd:4054442-4', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4057887-2', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4187207-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1818908867']
### GND class:
['Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt', 'Held, Maximilian', 'Bolivien', 'Selbstverwaltung', 'Soziale Bewegung', 'Straßenbau', 'Widerstand', 'Indigenes Volk']
<|eot_id|> |
3A1819073947.jsonld | ['Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle : zur Soziologie der Polizei'] | [['Einleitung -- Ausgangspunkte und Perspektiven. Die (Kriminal-)Polizei als misstrauisches Sozialsystem und Polizeiarbeit als Arbeit an den Grenzen des Rechts -- Zur Soziologie der Polizei -- Schluss.', 'Martin Weißmann legt in diesem Open-Access-Buch theoretische Synthesen zu zentralen Themen der interdisziplinären Polizeiforschung vor und leistet damit einen Beitrag zur Integration dieser ansonsten oft empiristischen Forschung in die stärker theorieorientierte Soziologie. Er schlägt vor, (Kriminal-)Polizeien als Fall misstrauischer Sozialsysteme zu analysieren. Wie beispielsweise auch Geheimdienste oder der Investigativjournalismus sind sie auf die Gewinnung von Informationen über eine Umwelt spezialisiert, welche dies durch Prozesse des Verbergens und Täuschens erschwert. Empirisch behandelt das Buch zunächst die (Vor-)Geschichte polizeilicher Ermittlungsarbeit in Europa als Fall der Ausdifferenzierung, Professionalisierung und Organisationswerdung sozialer Kontrolle (untersucht an den Fällen Englands im 18. Jahrhundert sowie der Kriminalpolizeien in Paris um 1820 und Berlin um 1920). Die anschließenden Kapitel widmen sich der Arbeit von Polizisten mit Informanten und an Beschuldigten (in der Vernehmung) als Fall des Kontakts einer organisationalen Grenzrolle mit formal nicht zur Kooperation verpflichteten Nichtmitgliedern der Organisation. Und schließlich analysiert der Autor den polizeilichen Korpsgeist als Fall einer kollegialen Versicherungsgemeinschaft gegen die individuelle Verantwortlichkeit für Fehler bei der Arbeit. Der Autor Martin Weißmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.']] | ['gnd:127192448X', 'gnd:2024177-X', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4055719-4', 'gnd:4070924-3', 'gnd:4289128-0', 'gnd:4726796-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819073947'] | ['Weißmann, Martin', 'Universität Bielefeld', 'Organisation', 'Polizei', 'Professionalisierung', 'Soziale Kontrolle', 'Ermittlung', 'Korpsgeist', 'Misstrauen'] | Document
### Title: ['Organisiertes Misstrauen und ausdifferenzierte Kontrolle : zur Soziologie der Polizei']
### Abstract:
[['Einleitung -- Ausgangspunkte und Perspektiven. Die (Kriminal-)Polizei als misstrauisches Sozialsystem und Polizeiarbeit als Arbeit an den Grenzen des Rechts -- Zur Soziologie der Polizei -- Schluss.', 'Martin Weißmann legt in diesem Open-Access-Buch theoretische Synthesen zu zentralen Themen der interdisziplinären Polizeiforschung vor und leistet damit einen Beitrag zur Integration dieser ansonsten oft empiristischen Forschung in die stärker theorieorientierte Soziologie. Er schlägt vor, (Kriminal-)Polizeien als Fall misstrauischer Sozialsysteme zu analysieren. Wie beispielsweise auch Geheimdienste oder der Investigativjournalismus sind sie auf die Gewinnung von Informationen über eine Umwelt spezialisiert, welche dies durch Prozesse des Verbergens und Täuschens erschwert. Empirisch behandelt das Buch zunächst die (Vor-)Geschichte polizeilicher Ermittlungsarbeit in Europa als Fall der Ausdifferenzierung, Professionalisierung und Organisationswerdung sozialer Kontrolle (untersucht an den Fällen Englands im 18. Jahrhundert sowie der Kriminalpolizeien in Paris um 1820 und Berlin um 1920). Die anschließenden Kapitel widmen sich der Arbeit von Polizisten mit Informanten und an Beschuldigten (in der Vernehmung) als Fall des Kontakts einer organisationalen Grenzrolle mit formal nicht zur Kooperation verpflichteten Nichtmitgliedern der Organisation. Und schließlich analysiert der Autor den polizeilichen Korpsgeist als Fall einer kollegialen Versicherungsgemeinschaft gegen die individuelle Verantwortlichkeit für Fehler bei der Arbeit. Der Autor Martin Weißmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.']]
### GND ID:
['gnd:127192448X', 'gnd:2024177-X', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4055719-4', 'gnd:4070924-3', 'gnd:4289128-0', 'gnd:4726796-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819073947']
### GND class:
['Weißmann, Martin', 'Universität Bielefeld', 'Organisation', 'Polizei', 'Professionalisierung', 'Soziale Kontrolle', 'Ermittlung', 'Korpsgeist', 'Misstrauen']
<|eot_id|> |
3A1819109291.jsonld | ['Informatische Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule : Durchführung und Auswertung einer Unterrichtsreihe zum Thema Kryptologie'] | [['Einleitung -- Theoretische Grundlagen: Informatische Bildung in der Grundschule -- Unterrichtseinheit zum Themenfeld Kryptologie -- Untersuchung des Lernfortschrittes der SuS durch die Unterrichtsreihe -- Beantwortung der Forschungsfragen und Diskussion der Ergebnisse -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.', 'Informatische Bildung in der Grundschule wird durch die von Medien und Informatiksystemen durchzogene Welt relevant. Im Kontrast dazu bindet der Lehrplan NRW für den Mathematikunterricht an Grundschulen diesen Bereich nicht ein. Ziel des Bandes ist der Ausbau des Forschungsstandes zum Thema informatische Bildung in der Grundschule, um einerseits die Relevanz auszuarbeiten und andererseits das Themenfeld didaktisch zu legitimieren. Dazu wurde im Sinne der fachdidaktischen Entwicklungsforschung eine Unterrichtsreihe zum Themenfeld Kryptologie durchgeführt. Durch Standortbestimmungen und Interviews wurde die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen im Verlauf gemessen und ausgewertet. Aus den Ergebnissen ergibt sich der Bedarf der Einbindung informatischer Bildung in den Bildungskanon der Grundschule. Die Autorin Johanna Hedwig Kerres ist angehende Doktorandin bei Prof. Dr. Daniel Frischemeier am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Forschungsschwerpunkt ist die forschungsbasierte Unterrichtsentwicklung zum Themenfeld informatischer Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule.']] | ['gnd:4022349-8', 'gnd:4026898-6', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4037949-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819109291'] | ['Grundschule', 'Informatikunterricht', 'Kryptologie', 'Mathematikunterricht'] | Document
### Title: ['Informatische Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule : Durchführung und Auswertung einer Unterrichtsreihe zum Thema Kryptologie']
### Abstract:
[['Einleitung -- Theoretische Grundlagen: Informatische Bildung in der Grundschule -- Unterrichtseinheit zum Themenfeld Kryptologie -- Untersuchung des Lernfortschrittes der SuS durch die Unterrichtsreihe -- Beantwortung der Forschungsfragen und Diskussion der Ergebnisse -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.', 'Informatische Bildung in der Grundschule wird durch die von Medien und Informatiksystemen durchzogene Welt relevant. Im Kontrast dazu bindet der Lehrplan NRW für den Mathematikunterricht an Grundschulen diesen Bereich nicht ein. Ziel des Bandes ist der Ausbau des Forschungsstandes zum Thema informatische Bildung in der Grundschule, um einerseits die Relevanz auszuarbeiten und andererseits das Themenfeld didaktisch zu legitimieren. Dazu wurde im Sinne der fachdidaktischen Entwicklungsforschung eine Unterrichtsreihe zum Themenfeld Kryptologie durchgeführt. Durch Standortbestimmungen und Interviews wurde die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen im Verlauf gemessen und ausgewertet. Aus den Ergebnissen ergibt sich der Bedarf der Einbindung informatischer Bildung in den Bildungskanon der Grundschule. Die Autorin Johanna Hedwig Kerres ist angehende Doktorandin bei Prof. Dr. Daniel Frischemeier am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Forschungsschwerpunkt ist die forschungsbasierte Unterrichtsentwicklung zum Themenfeld informatischer Bildung im Mathematikunterricht der Grundschule.']]
### GND ID:
['gnd:4022349-8', 'gnd:4026898-6', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4037949-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819109291']
### GND class:
['Grundschule', 'Informatikunterricht', 'Kryptologie', 'Mathematikunterricht']
<|eot_id|> |
3A1819132110.jsonld | ['Die Befugnis der Polizei zum Schutz privater Rechte : eine Analyse der sog. Privatrechtsklauseln in den Polizeigesetzen des Bundes und der Länder'] | [['Sämtliche Polizeigesetze enthalten sog. Privatrechtsklauseln, die das durch den Gewaltenteilungsgrundsatz determinierte Verhältnis der Polizei zu den ordentlichen Gerichten ausformen. Viele der sich in diesem Kontext stellenden Rechtsfragen sind bislang nur ansatzweise in das Bewusstsein von Forschung und Rechtsanwendung getreten, weshalb die Untersuchung in weiten Teilen gleichsam dogmatisches Neuland betritt. So wird im Rahmen einer eingehenden Analyse die Unvereinbarkeit der herrschenden Auslegung der Vorschriften mit deren ratio legis aufgezeigt und dargelegt, dass aus teleologischen Gründen unter den dort genannten privaten Rechten ›sämtliche subjektive Rechte‹, nicht aber ›subjektive Rechtsgüter‹ zu verstehen sind. Zudem erfahren die in den Privatrechtsklauseln normierten – aufgrund ihrer zivilrechtlichen Implikationen teilweise hochkomplexen – Voraussetzungen für ein polizeiliches Eingreifen sowie die sich aus den Vorschriften ergebenden Rechtsfolgen eine detaillierte Betrachtung.', 'All police laws contain so-called private right clauses that shape the relationship of the police to the civil courts. Many of the legal questions that arise in this context have so far only rudimentarily entered the consciousness of researchers and practitioners, which is in large part why the study breaks new ground in the field. In particular, an in-depth analysis reveals the incompatibility of the prevailing interpretation of the norms with their ratio legis.']] | ['gnd:1271991551', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4058321-1', 'gnd:4115591-9', 'gnd:4134791-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819132110'] | ['Skiba, Michael', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Länder', 'Rechtsschutz', 'Subjektives Recht', 'Polizeirecht', 'Privater'] | Document
### Title: ['Die Befugnis der Polizei zum Schutz privater Rechte : eine Analyse der sog. Privatrechtsklauseln in den Polizeigesetzen des Bundes und der Länder']
### Abstract:
[['Sämtliche Polizeigesetze enthalten sog. Privatrechtsklauseln, die das durch den Gewaltenteilungsgrundsatz determinierte Verhältnis der Polizei zu den ordentlichen Gerichten ausformen. Viele der sich in diesem Kontext stellenden Rechtsfragen sind bislang nur ansatzweise in das Bewusstsein von Forschung und Rechtsanwendung getreten, weshalb die Untersuchung in weiten Teilen gleichsam dogmatisches Neuland betritt. So wird im Rahmen einer eingehenden Analyse die Unvereinbarkeit der herrschenden Auslegung der Vorschriften mit deren ratio legis aufgezeigt und dargelegt, dass aus teleologischen Gründen unter den dort genannten privaten Rechten ›sämtliche subjektive Rechte‹, nicht aber ›subjektive Rechtsgüter‹ zu verstehen sind. Zudem erfahren die in den Privatrechtsklauseln normierten – aufgrund ihrer zivilrechtlichen Implikationen teilweise hochkomplexen – Voraussetzungen für ein polizeiliches Eingreifen sowie die sich aus den Vorschriften ergebenden Rechtsfolgen eine detaillierte Betrachtung.', 'All police laws contain so-called private right clauses that shape the relationship of the police to the civil courts. Many of the legal questions that arise in this context have so far only rudimentarily entered the consciousness of researchers and practitioners, which is in large part why the study breaks new ground in the field. In particular, an in-depth analysis reveals the incompatibility of the prevailing interpretation of the norms with their ratio legis.']]
### GND ID:
['gnd:1271991551', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4058321-1', 'gnd:4115591-9', 'gnd:4134791-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819132110']
### GND class:
['Skiba, Michael', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Länder', 'Rechtsschutz', 'Subjektives Recht', 'Polizeirecht', 'Privater']
<|eot_id|> |
3A1819144550.jsonld | ['Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation : Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland'] | ['Vor dem Hintergrund anhaltender Kritik an der Regierungsform der repräsentativen Demokratie unternehmen zahlreiche Staaten den Versuch, ihre Demokratien durch verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung weiterzuentwickeln. Der Einfluss solcher Instrumente auf demokratische Systeme wird von Christina Schulz unter einem verfassungsrechtlichen Blickwinkel an den Fallbeispielen Hamburgs und Schottlands systematisch aufgearbeitet. In einer rechtsvergleichenden Untersuchung deliberativer und partizipativer Beteiligungsformate geht sie der Frage nach, inwieweit diese Instrumente die demokratische Legitimation der ihnen folgenden (Verwaltungs-)Entscheidungen stärken oder schwächen. Anschließend skizziert sie mithilfe der Methode des »legal transplants« die demokratischen Maßstäbe, die bei der Weiterentwicklung von Bürgerbeteiligung von prozeduralen Einzelfällen hin zu systematischen Bestandteilen einer Verwaltungsorganisation einzuhalten sind.'] | ['gnd:127218370X', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4053233-1', 'gnd:4063353-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144550'] | ['Schulz, Christina', 'Bürgerbeteiligung', 'Hamburg', 'Schottland', 'Verwaltungsreform', 'Rechtsvergleich', 'Demokratisierung'] | Document
### Title: ['Demokratisierung der Verwaltung durch Partizipation : Instrumente deliberativen und partizipativen Entscheidens im Rechtsvergleich zwischen Hamburg und Schottland']
### Abstract:
['Vor dem Hintergrund anhaltender Kritik an der Regierungsform der repräsentativen Demokratie unternehmen zahlreiche Staaten den Versuch, ihre Demokratien durch verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung weiterzuentwickeln. Der Einfluss solcher Instrumente auf demokratische Systeme wird von Christina Schulz unter einem verfassungsrechtlichen Blickwinkel an den Fallbeispielen Hamburgs und Schottlands systematisch aufgearbeitet. In einer rechtsvergleichenden Untersuchung deliberativer und partizipativer Beteiligungsformate geht sie der Frage nach, inwieweit diese Instrumente die demokratische Legitimation der ihnen folgenden (Verwaltungs-)Entscheidungen stärken oder schwächen. Anschließend skizziert sie mithilfe der Methode des »legal transplants« die demokratischen Maßstäbe, die bei der Weiterentwicklung von Bürgerbeteiligung von prozeduralen Einzelfällen hin zu systematischen Bestandteilen einer Verwaltungsorganisation einzuhalten sind.']
### GND ID:
['gnd:127218370X', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4023118-5', 'gnd:4053233-1', 'gnd:4063353-6', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144550']
### GND class:
['Schulz, Christina', 'Bürgerbeteiligung', 'Hamburg', 'Schottland', 'Verwaltungsreform', 'Rechtsvergleich', 'Demokratisierung']
<|eot_id|> |
3A1819144585.jsonld | ['Bewertungsportale : Schnittstellen, Pfadabhängigkeiten und Konkurrenzprobleme des äußerungsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Persönlichkeitsschutzes'] | [['Onlinebewertungen tangieren die betroffene Person sowohl in den medienzivilrechtlichen Ausprägungen ihres allgemeinen Persönlichkeitsrechts als auch in ihrem Recht auf den Schutz personenbezogener Daten nach der DSGVO. Stefan Michel arbeitet die konzeptionellen Divergenzen beider Persönlichkeitsschutzregimes und deren praktische Konsequenzen in der Rechtsanwendung heraus. Auf dieser Grundlage entwickelt er einen neuen Ansatz zur Auflösung des Konkurrenzverhältnisses zwischen dem vorwiegend mitgliedsstaatlich geprägten Äußerungsrecht und dem europäischen Datenschutzrecht. Hierfür wird das Medienprivileg, das als zentrale Weichenstellung über die Anwendbarkeit datenschutzrechtlicher Vorschriften entscheidet, erweitert und auf öffentlichkeitswirksame Laienkommunikation ausgedehnt.', 'Stefan Michel determines the applicability of defamation law and data protection law with regard to online reviews. He suggests extending the scope of the journalistic exemption beyond professional journalists and that other forms of public communication should not be subject to the duties under the General Data Protection Regulation.']] | ['gnd:1176982095', 'gnd:1247382699', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4307008-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144585'] | ['Michel, Stefan', 'Bewertungsportal', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'Medienprivileg', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Bewertungsportale : Schnittstellen, Pfadabhängigkeiten und Konkurrenzprobleme des äußerungsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Persönlichkeitsschutzes']
### Abstract:
[['Onlinebewertungen tangieren die betroffene Person sowohl in den medienzivilrechtlichen Ausprägungen ihres allgemeinen Persönlichkeitsrechts als auch in ihrem Recht auf den Schutz personenbezogener Daten nach der DSGVO. Stefan Michel arbeitet die konzeptionellen Divergenzen beider Persönlichkeitsschutzregimes und deren praktische Konsequenzen in der Rechtsanwendung heraus. Auf dieser Grundlage entwickelt er einen neuen Ansatz zur Auflösung des Konkurrenzverhältnisses zwischen dem vorwiegend mitgliedsstaatlich geprägten Äußerungsrecht und dem europäischen Datenschutzrecht. Hierfür wird das Medienprivileg, das als zentrale Weichenstellung über die Anwendbarkeit datenschutzrechtlicher Vorschriften entscheidet, erweitert und auf öffentlichkeitswirksame Laienkommunikation ausgedehnt.', 'Stefan Michel determines the applicability of defamation law and data protection law with regard to online reviews. He suggests extending the scope of the journalistic exemption beyond professional journalists and that other forms of public communication should not be subject to the duties under the General Data Protection Regulation.']]
### GND ID:
['gnd:1176982095', 'gnd:1247382699', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4307008-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144585']
### GND class:
['Michel, Stefan', 'Bewertungsportal', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'Medienprivileg', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1819144607.jsonld | ['Armut und Vertrag : über den liberalen Wert eines sozialen Vertragsrechts'] | [['What contribution does contract law make to combating poverty? Julia Kraft confronts the redistribution debate conducted in legal economics with an economic approach based on freedom and shows that poverty reduction cannot succeed without the support of contract law.Survey of contentsEinleitende Vorbemerkungen A. Armut und RechtswissenschaftB. Methodischer Ansatz und ForschungsfragenC. Warum eine Befähigungsperspektive auf das Vertragsrecht?D. Untersuchungssubjekt und UntersuchungsgegenstandE. Gang der Untersuchung Erstes Kapitel: Grundlegung § 1 Befähigungsansatz im Gefüge von Politik und Wissenschaft§ 2 Ökonomischer Entstehungszusammenhang§ 3 Grundgüter und Wohlergehen§ 4 Befähigung und Wohlergehen§ 5 Freiheitsorientiertes Armutsverständnis§ 6 Zusammenfassung Zweites Kapitel: Anwendung § 7 Vertragsfreiheit als Fähigkeit?§ 8 Recht im Befähigungsansatz§ 9 Befähigungsdenken in Rechtsetzung und Rechtsanwendung§ 10 Vertragsrecht als Entwicklungsfaktor§ 11 Zusammenfassung Drittes Kapitel: Legitimation § 12 Legitimationsprogramm§ 13 Freiheit als Mittel und Ziel§ 14 Warum gleiche Grundfähigkeiten?§ 15 Warum einer und nicht alle?§ 16 Humanisierung des ökonomischen Vertragsdenkens§ 17 Zusammenfassung Schlussbetrachtung A. Freiheitsorientierte RechtsbeschreibungB. Freiheitsorientierte RechtsgestaltungC. Umverteilung von Freiheiten', '»Eine Reihe gesellschaftlicher Institutionen [...], Parlamente [...], Gerichte [...] und die Gesellschaft insgesamt [...] werden genau dadurch zu Entwicklungsfaktoren, daß sie sich auf die Erweiterung und die Aufrechterhaltung der Freiheiten des einzelnen positiv auswirken«, schreibt der Ökonom und Philosoph Amartya Sen in seinem Werk Ökonomie für den Menschen. Was hat es mit dieser freiheitserweiternden und freiheitssichernden Aufgabe des Gesetzgebers und Richters auf sich, wenn es um die Bekämpfung von Armut in einer sozialstaatlich fundierten Wohlstandsgesellschaft wie der unsrigen geht? Welche Rolle kommt dabei dem Vertragsrecht zu? Und warum lässt sich die einfache Dichotomie zwischen dem Steuer- und Sozialrecht als »Umverteilungsabteilung« und dem Vertragsrecht als »Allokationsabteilung« nicht aufrechterhalten, wenn man sich auf die Idee einer freiheitsorientierten Umverteilung einlässt? Julia Kraft geht diesen Fragen nach und fördert mit Hilfe eines auf Freiheit aufbauenden ökonomischen Ansatzes den liberalen Wert eines sozialen Vertragsrechts zutage.InhaltsübersichtEinleitende Vorbemerkungen A. Armut und RechtswissenschaftB. Methodischer Ansatz und ForschungsfragenC. Warum eine Befähigungsperspektive auf das Vertragsrecht?D. Untersuchungssubjekt und UntersuchungsgegenstandE. Gang der Untersuchung Erstes Kapitel: Grundlegung § 1 Befähigungsansatz im Gefüge von Politik und Wissenschaft§ 2 Ökonomischer Entstehungszusammenhang§ 3 Grundgüter und Wohlergehen§ 4 Befähigung und Wohlergehen§ 5 Freiheitsorientiertes Armutsverständnis§ 6 Zusammenfassung Zweites Kapitel: Anwendung § 7 Vertragsfreiheit als Fähigkeit?§ 8 Recht im Befähigungsansatz§ 9 Befähigungsdenken in Rechtsetzung und Rechtsanwendung§ 10 Vertragsrecht als Entwicklungsfaktor§ 11 Zusammenfassung Drittes Kapitel: Legitimation § 12 Legitimationsprogramm§ 13 Freiheit als Mittel und Ziel§ 14 Warum gleiche Grundfähigkeiten?§ 15 Warum einer und nicht alle?§ 16 Humanisierung des ökonomischen Vertragsdenkens§ 17 Zusammenfassung Schlussbetrachtung A. Freiheitsorientierte RechtsbeschreibungB. Freiheitsorientierte RechtsgestaltungC. Umverteilung von Freiheiten']] | ['gnd:131460838', 'gnd:36152-5', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4066735-2', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4345685-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144607'] | ['Kraft, Julia', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Armut', 'Deutschland', 'Vertragsrecht', 'Wohlfahrtstheorie', 'Bekämpfung', 'Humanisierung'] | Document
### Title: ['Armut und Vertrag : über den liberalen Wert eines sozialen Vertragsrechts']
### Abstract:
[['What contribution does contract law make to combating poverty? Julia Kraft confronts the redistribution debate conducted in legal economics with an economic approach based on freedom and shows that poverty reduction cannot succeed without the support of contract law.Survey of contentsEinleitende Vorbemerkungen A. Armut und RechtswissenschaftB. Methodischer Ansatz und ForschungsfragenC. Warum eine Befähigungsperspektive auf das Vertragsrecht?D. Untersuchungssubjekt und UntersuchungsgegenstandE. Gang der Untersuchung Erstes Kapitel: Grundlegung § 1 Befähigungsansatz im Gefüge von Politik und Wissenschaft§ 2 Ökonomischer Entstehungszusammenhang§ 3 Grundgüter und Wohlergehen§ 4 Befähigung und Wohlergehen§ 5 Freiheitsorientiertes Armutsverständnis§ 6 Zusammenfassung Zweites Kapitel: Anwendung § 7 Vertragsfreiheit als Fähigkeit?§ 8 Recht im Befähigungsansatz§ 9 Befähigungsdenken in Rechtsetzung und Rechtsanwendung§ 10 Vertragsrecht als Entwicklungsfaktor§ 11 Zusammenfassung Drittes Kapitel: Legitimation § 12 Legitimationsprogramm§ 13 Freiheit als Mittel und Ziel§ 14 Warum gleiche Grundfähigkeiten?§ 15 Warum einer und nicht alle?§ 16 Humanisierung des ökonomischen Vertragsdenkens§ 17 Zusammenfassung Schlussbetrachtung A. Freiheitsorientierte RechtsbeschreibungB. Freiheitsorientierte RechtsgestaltungC. Umverteilung von Freiheiten', '»Eine Reihe gesellschaftlicher Institutionen [...], Parlamente [...], Gerichte [...] und die Gesellschaft insgesamt [...] werden genau dadurch zu Entwicklungsfaktoren, daß sie sich auf die Erweiterung und die Aufrechterhaltung der Freiheiten des einzelnen positiv auswirken«, schreibt der Ökonom und Philosoph Amartya Sen in seinem Werk Ökonomie für den Menschen. Was hat es mit dieser freiheitserweiternden und freiheitssichernden Aufgabe des Gesetzgebers und Richters auf sich, wenn es um die Bekämpfung von Armut in einer sozialstaatlich fundierten Wohlstandsgesellschaft wie der unsrigen geht? Welche Rolle kommt dabei dem Vertragsrecht zu? Und warum lässt sich die einfache Dichotomie zwischen dem Steuer- und Sozialrecht als »Umverteilungsabteilung« und dem Vertragsrecht als »Allokationsabteilung« nicht aufrechterhalten, wenn man sich auf die Idee einer freiheitsorientierten Umverteilung einlässt? Julia Kraft geht diesen Fragen nach und fördert mit Hilfe eines auf Freiheit aufbauenden ökonomischen Ansatzes den liberalen Wert eines sozialen Vertragsrechts zutage.InhaltsübersichtEinleitende Vorbemerkungen A. Armut und RechtswissenschaftB. Methodischer Ansatz und ForschungsfragenC. Warum eine Befähigungsperspektive auf das Vertragsrecht?D. Untersuchungssubjekt und UntersuchungsgegenstandE. Gang der Untersuchung Erstes Kapitel: Grundlegung § 1 Befähigungsansatz im Gefüge von Politik und Wissenschaft§ 2 Ökonomischer Entstehungszusammenhang§ 3 Grundgüter und Wohlergehen§ 4 Befähigung und Wohlergehen§ 5 Freiheitsorientiertes Armutsverständnis§ 6 Zusammenfassung Zweites Kapitel: Anwendung § 7 Vertragsfreiheit als Fähigkeit?§ 8 Recht im Befähigungsansatz§ 9 Befähigungsdenken in Rechtsetzung und Rechtsanwendung§ 10 Vertragsrecht als Entwicklungsfaktor§ 11 Zusammenfassung Drittes Kapitel: Legitimation § 12 Legitimationsprogramm§ 13 Freiheit als Mittel und Ziel§ 14 Warum gleiche Grundfähigkeiten?§ 15 Warum einer und nicht alle?§ 16 Humanisierung des ökonomischen Vertragsdenkens§ 17 Zusammenfassung Schlussbetrachtung A. Freiheitsorientierte RechtsbeschreibungB. Freiheitsorientierte RechtsgestaltungC. Umverteilung von Freiheiten']]
### GND ID:
['gnd:131460838', 'gnd:36152-5', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4066735-2', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4345685-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144607']
### GND class:
['Kraft, Julia', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Armut', 'Deutschland', 'Vertragsrecht', 'Wohlfahrtstheorie', 'Bekämpfung', 'Humanisierung']
<|eot_id|> |
3A1819144674.jsonld | ['Staatliche Steuerung durch Nudging im Lichte der Grundrechte'] | [['Nudges sollen niemanden zu etwas zwingen und keine ökonomischen Anreize setzen, aber dennoch das Verhalten von Menschen beeinflussen. Sie zielen darauf, häufig subtil, zu besserer Altersvorsorge, zu umweltfreundlicherem Verhalten oder zur Organspende zu bewegen. Dabei machen sie sich zu Nutze, dass Menschen sich nur begrenzt rational verhalten. Franziskus Baer untersucht Nudging zunächst aus einer Steuerungsperspektive als verhaltenswissenschaftlich informiertes Instrument, grenzt es zu anderen Steuerungsinstrumenten ab und identifiziert verschiedene Typen des Nudgings. Anschließend beleuchtet er eine zentrale verfassungsrechtliche Frage, die beim Gebrauch des Nudgings durch den Staat aufkommt: Wie verhält es sich zu den Grundrechten des Grundgesetzes? Schützen diese menschliches Entscheiden so umfassend, dass bereits ein Beeinflussen der Willensbildung in Grundrechte eingreifen kann? Insbesondere der Eingriffsbegriff muss geschärft werden, um Nudges, die das selbstbestimmte Entscheiden beeinträchtigen, als Eingriff zu erfassen und von solchen Nudges unterscheiden zu können, die eine freie Wahl lassen.', 'Nudges are meant to influence but still allow everyone to decide freely without coercion or economic incentive. To this end, the nudging state takes advantage of the bounded rationality of its citizens in order to nudge them gently and subtly. Is this an infringement of their fundamental rights?']] | ['gnd:1120619599', 'gnd:1288191464', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144674'] | ['Nudge', 'Baer, Franziskus', 'Freie Universität Berlin', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Politische Steuerung'] | Document
### Title: ['Staatliche Steuerung durch Nudging im Lichte der Grundrechte']
### Abstract:
[['Nudges sollen niemanden zu etwas zwingen und keine ökonomischen Anreize setzen, aber dennoch das Verhalten von Menschen beeinflussen. Sie zielen darauf, häufig subtil, zu besserer Altersvorsorge, zu umweltfreundlicherem Verhalten oder zur Organspende zu bewegen. Dabei machen sie sich zu Nutze, dass Menschen sich nur begrenzt rational verhalten. Franziskus Baer untersucht Nudging zunächst aus einer Steuerungsperspektive als verhaltenswissenschaftlich informiertes Instrument, grenzt es zu anderen Steuerungsinstrumenten ab und identifiziert verschiedene Typen des Nudgings. Anschließend beleuchtet er eine zentrale verfassungsrechtliche Frage, die beim Gebrauch des Nudgings durch den Staat aufkommt: Wie verhält es sich zu den Grundrechten des Grundgesetzes? Schützen diese menschliches Entscheiden so umfassend, dass bereits ein Beeinflussen der Willensbildung in Grundrechte eingreifen kann? Insbesondere der Eingriffsbegriff muss geschärft werden, um Nudges, die das selbstbestimmte Entscheiden beeinträchtigen, als Eingriff zu erfassen und von solchen Nudges unterscheiden zu können, die eine freie Wahl lassen.', 'Nudges are meant to influence but still allow everyone to decide freely without coercion or economic incentive. To this end, the nudging state takes advantage of the bounded rationality of its citizens in order to nudge them gently and subtly. Is this an infringement of their fundamental rights?']]
### GND ID:
['gnd:1120619599', 'gnd:1288191464', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144674']
### GND class:
['Nudge', 'Baer, Franziskus', 'Freie Universität Berlin', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Politische Steuerung']
<|eot_id|> |
3A1819144690.jsonld | ['Absolute Herrschaftsrechte'] | [['Maximilian Becker entwickelt ein Modell, das die Struktur und Funktionsweise absoluter Herrschaftsrechte wie etwa das Sacheigentum, Urheber-, Patent- oder Markenrecht und auch Persönlichkeitsrechte erklärt. Ausgehend von der Lehre des subjektiven Rechts, des Rechtsgegenstandes sowie der Rechts- und Verfügungsobjekte integriert er die Problematik von Rechten an Informationen grundlegend in den Aufbau der bekannten Herrschaftsrechte. Ein weiterer zentraler Baustein absoluter Herrschaftsrechte ist die Verfügungsmacht, die unter anderem maßgeblich für die Unterscheidung von »Kontrollherrschaft« und »Dispositionsherrschaft« ist. Die häufig uneinheitlich genutzten Begriffe der Absolutheit und Dinglichkeit von Rechten werden anhand ihrer einzelnen Merkmale analysiert und verdichtet. Dies dient zugleich dem Anschluss der Immaterialgüterrechte an die Dogmatik des Sachenrechts. Schließlich stellt der Autor eine Verbindung dieser Erkenntnisse zur Struktur von Lizenzen her. Dabei sorgen zahlreiche Beispiele für eine ständige Rückbindung an praktische Fragen.', 'What is the underlying structure of intellectual property, property and personal rights? Maximilian Becker develops a model of absolute rights centred on control over information that also offers a basis for the assignment of new property.']] | ['gnd:1032727829', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4051148-0', 'gnd:4141120-1', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144690'] | ['Becker, Maximilian', 'Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Persönlichkeitsrecht', 'Sachenrecht', 'Absolutes Recht', 'Universität Siegen'] | Document
### Title: ['Absolute Herrschaftsrechte']
### Abstract:
[['Maximilian Becker entwickelt ein Modell, das die Struktur und Funktionsweise absoluter Herrschaftsrechte wie etwa das Sacheigentum, Urheber-, Patent- oder Markenrecht und auch Persönlichkeitsrechte erklärt. Ausgehend von der Lehre des subjektiven Rechts, des Rechtsgegenstandes sowie der Rechts- und Verfügungsobjekte integriert er die Problematik von Rechten an Informationen grundlegend in den Aufbau der bekannten Herrschaftsrechte. Ein weiterer zentraler Baustein absoluter Herrschaftsrechte ist die Verfügungsmacht, die unter anderem maßgeblich für die Unterscheidung von »Kontrollherrschaft« und »Dispositionsherrschaft« ist. Die häufig uneinheitlich genutzten Begriffe der Absolutheit und Dinglichkeit von Rechten werden anhand ihrer einzelnen Merkmale analysiert und verdichtet. Dies dient zugleich dem Anschluss der Immaterialgüterrechte an die Dogmatik des Sachenrechts. Schließlich stellt der Autor eine Verbindung dieser Erkenntnisse zur Struktur von Lizenzen her. Dabei sorgen zahlreiche Beispiele für eine ständige Rückbindung an praktische Fragen.', 'What is the underlying structure of intellectual property, property and personal rights? Maximilian Becker develops a model of absolute rights centred on control over information that also offers a basis for the assignment of new property.']]
### GND ID:
['gnd:1032727829', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4051148-0', 'gnd:4141120-1', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144690']
### GND class:
['Becker, Maximilian', 'Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Persönlichkeitsrecht', 'Sachenrecht', 'Absolutes Recht', 'Universität Siegen']
<|eot_id|> |
3A181914481X.jsonld | ['Umgekehrter Vollzug im Europäischen Verwaltungsrecht : die Anwendung mitgliedstaatlichen Rechts durch die Europäische Zentralbank als Herausforderung'] | [['Seit 2014 beaufsichtigt die Europäische Zentralbank die größten Banken der Eurozone. Dabei wendet sie auch Rechtsnormen an, die die EU-Mitgliedstaaten zur Umsetzung europäischer Vorgaben erlassen haben. Bislang galt im Europäischen Verwaltungsrecht allerdings der Grundsatz, dass Einrichtungen der EU im direkten Vollzug lediglich das Unionsrecht durchführen. Davon ausgehend beleuchtet Tobias Pascher die Auswirkungen des neuartigen umgekehrten Vollzugs auf den Rechtsschutz, Entscheidungsspielräume und Nichtanwendungspflichten der Verwaltung sowie das Haftungsrecht. Besonderes Augenmerk legt er auf die Vereinbarkeit dieses Durchführungsmodus mit dem Primärrecht und den grundgesetzlichen Integrationsschranken, um so der Frage nachzugehen, ob der umgekehrte Vollzug in der Finanzaufsicht künftig für weitere Sachgebiete Modell stehen könnte.', 'As of 2014, the European Central Bank has been supervising the largest banks in the Eurozone and applying Member State law in the process. Tobias Pascher explores the question of how this reverse enforcement of financial supervision law relates to the overlapping system of European administrative law.']] | ['gnd:1275544037', 'gnd:36189-6', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4020675-0', 'gnd:4063351-2', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5287962-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181914481X'] | ['Pascher, Tobias', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Bankenaufsicht', 'Gesetzesvollzug', 'Verwaltungsrecht', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Zentralbank'] | Document
### Title: ['Umgekehrter Vollzug im Europäischen Verwaltungsrecht : die Anwendung mitgliedstaatlichen Rechts durch die Europäische Zentralbank als Herausforderung']
### Abstract:
[['Seit 2014 beaufsichtigt die Europäische Zentralbank die größten Banken der Eurozone. Dabei wendet sie auch Rechtsnormen an, die die EU-Mitgliedstaaten zur Umsetzung europäischer Vorgaben erlassen haben. Bislang galt im Europäischen Verwaltungsrecht allerdings der Grundsatz, dass Einrichtungen der EU im direkten Vollzug lediglich das Unionsrecht durchführen. Davon ausgehend beleuchtet Tobias Pascher die Auswirkungen des neuartigen umgekehrten Vollzugs auf den Rechtsschutz, Entscheidungsspielräume und Nichtanwendungspflichten der Verwaltung sowie das Haftungsrecht. Besonderes Augenmerk legt er auf die Vereinbarkeit dieses Durchführungsmodus mit dem Primärrecht und den grundgesetzlichen Integrationsschranken, um so der Frage nachzugehen, ob der umgekehrte Vollzug in der Finanzaufsicht künftig für weitere Sachgebiete Modell stehen könnte.', 'As of 2014, the European Central Bank has been supervising the largest banks in the Eurozone and applying Member State law in the process. Tobias Pascher explores the question of how this reverse enforcement of financial supervision law relates to the overlapping system of European administrative law.']]
### GND ID:
['gnd:1275544037', 'gnd:36189-6', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4020675-0', 'gnd:4063351-2', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5287962-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181914481X']
### GND class:
['Pascher, Tobias', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Bankenaufsicht', 'Gesetzesvollzug', 'Verwaltungsrecht', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Zentralbank']
<|eot_id|> |
3A1819144895.jsonld | ['Journalistischer Quellenschutz im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung'] | [["Digitalisierung und Globalisierung haben die Rahmenbedingungen des journalistischen Quellenschutzes grundlegend geändert: Der technologische Fortschritt hat nicht nur der Presse neue Wege der Recherche, internationalen Vernetzung und Publikumserreichung ermöglicht, sondern auch den Strafverfolgungsbehörden eine Vielzahl neuer digitaler Ermittlungsmöglichkeiten eröffnet. Hinzukommt, dass der Quellenschutz zu einer internationalen Angelegenheit herangewachsen ist. Das bestehende Regelwerk trägt den geänderten Rahmenbedingungen nicht ausreichend Rechnung. Dies gilt nicht nur für das deutsche, sondern insbesondere auch für das US-amerikanische Recht. Hierin liegt auch eine Gefahr für die deutsche Presse, denn im Digitalzeitalter ist ein deutscher Quellenschutz, der seine Wirksamkeit nicht auch gegenüber US-amerikanischen Ermittlungsbehörden sicherstellt, letztlich nur ein leeres Versprechen.InhaltsübersichtEinleitung I. Pressefreiheit als Voraussetzung der freiheitlichen DemokratieII. Quellenschutz als Voraussetzung einer funktionsfähigen PresseIII. Digitalisierung und Globalisierung als Herausforderungen für den QuellenschutzIV. Gang der Untersuchung 1. Kapitel: Der verfassungsrechtliche Quellenschutz in Deutschland und den USA I. Deutschland1. Die ermittlungsmaßnahmenübergreifende Grundstruktur des grundgesetzlichen Quellenschutzes 2. Die Einzelfallabwägung zwischen dem Vertraulichkeitsbedürfnis der Presse und dem öffentlichen Strafverfolgungsinteresse bei digitalen Ermittlungsmaßnahmen II. Vereinigte Staaten von Amerika 1. Kein verfassungsrechtlicher Quellenschutz 2. Lückenhafter Schutz durch den Vierten Verfassungszusatz 2. Kapitel: Der unterverfassungsrechtliche Quellenschutz in Deutschland und den USA I. Deutschland 1. Das Zeugnisverweigerungsrecht des § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 StPO 2. Das Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 5 StPO 3. Der Schutz der Presse vor digitalen Ermittlungsmaßnahmen II. Vereinigte Staaten von Amerika 1. Das unterverfassungsrechtliche reporter's privilege 2. Der Durchsuchungs- und Beschlagnahmeschutz in Presseräumlichkeiten 3. Der Schutz der Presse vor digitalen Ermittlungsmaßnahmen 3. Kapitel: Notwendigkeit und Umsetzung eines transatlantischen Quellenschutzes I. Schutzgefälle zwischen dem deutschen und US-amerikanischen Quellenschutz II. Die US-amerikanische Rechtslage als Gefahr für den deutschen Quellenschutz III. Lösungsmöglichkeiten IV. Grundrechtliche Gebotenheit eines transatlantischen Quellenschutzes Zum Schluss: Ein Appell an die Staatsgewalten Literaturverzeichnis Sachregister", "In Germany, the protection of journalistic sources is considered one of the basic prerequisites for freedom of the press. However, the existing legal framework does not take sufficient account of the changed conditions brought about by digitization and globalization. The German »reporter's privilege” is in danger of being undermined, especially by U.S. investigative measures.Survey of contentsEinleitung I. Pressefreiheit als Voraussetzung der freiheitlichen DemokratieII. Quellenschutz als Voraussetzung einer funktionsfähigen PresseIII. Digitalisierung und Globalisierung als Herausforderungen für den QuellenschutzIV. Gang der Untersuchung 1. Kapitel: Der verfassungsrechtliche Quellenschutz in Deutschland und den USA I. Deutschland1. Die ermittlungsmaßnahmenübergreifende Grundstruktur des grundgesetzlichen Quellenschutzes 2. Die Einzelfallabwägung zwischen dem Vertraulichkeitsbedürfnis der Presse und dem öffentlichen Strafverfolgungsinteresse bei digitalen Ermittlungsmaßnahmen II. Vereinigte Staaten von Amerika 1. Kein verfassungsrechtlicher Quellenschutz 2. Lückenhafter Schutz durch den Vierten Verfassungszusatz 2. Kapitel: Der unterverfassungsrechtliche Quellenschutz in Deutschland und den USA I. Deutschland 1. Das Zeugnisverweigerungsrecht des § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 StPO 2. Das Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 5 StPO 3. Der Schutz der Presse vor digitalen Ermittlungsmaßnahmen II. Vereinigte Staaten von Amerika 1. Das unterverfassungsrechtliche reporter's privilege 2. Der Durchsuchungs- und Beschlagnahmeschutz in Presseräumlichkeiten 3. Der Schutz der Presse vor digitalen Ermittlungsmaßnahmen 3. Kapitel: Notwendigkeit und Umsetzung eines transatlantischen Quellenschutzes I. Schutzgefälle zwischen dem deutschen und US-amerikanischen Quellenschutz II. Die US-amerikanische Rechtslage als Gefahr für den deutschen Quellenschutz III. Lösungsmöglichkeiten IV. Grundrechtliche Gebotenheit eines transatlantischen Quellenschutzes Zum Schluss: Ein Appell an die Staatsgewalten Literaturverzeichnis Sachregister"]] | ['gnd:1283426420', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028781-6', 'gnd:4047160-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4145178-8', 'gnd:7631267-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144895'] | ['Gerhardinger, Lukas', 'Deutschland', 'Journalist', 'Pressefreiheit', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Strafverfahrensrecht', 'Beweisverbot', 'Informant'] | Document
### Title: ['Journalistischer Quellenschutz im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung']
### Abstract:
[["Digitalisierung und Globalisierung haben die Rahmenbedingungen des journalistischen Quellenschutzes grundlegend geändert: Der technologische Fortschritt hat nicht nur der Presse neue Wege der Recherche, internationalen Vernetzung und Publikumserreichung ermöglicht, sondern auch den Strafverfolgungsbehörden eine Vielzahl neuer digitaler Ermittlungsmöglichkeiten eröffnet. Hinzukommt, dass der Quellenschutz zu einer internationalen Angelegenheit herangewachsen ist. Das bestehende Regelwerk trägt den geänderten Rahmenbedingungen nicht ausreichend Rechnung. Dies gilt nicht nur für das deutsche, sondern insbesondere auch für das US-amerikanische Recht. Hierin liegt auch eine Gefahr für die deutsche Presse, denn im Digitalzeitalter ist ein deutscher Quellenschutz, der seine Wirksamkeit nicht auch gegenüber US-amerikanischen Ermittlungsbehörden sicherstellt, letztlich nur ein leeres Versprechen.InhaltsübersichtEinleitung I. Pressefreiheit als Voraussetzung der freiheitlichen DemokratieII. Quellenschutz als Voraussetzung einer funktionsfähigen PresseIII. Digitalisierung und Globalisierung als Herausforderungen für den QuellenschutzIV. Gang der Untersuchung 1. Kapitel: Der verfassungsrechtliche Quellenschutz in Deutschland und den USA I. Deutschland1. Die ermittlungsmaßnahmenübergreifende Grundstruktur des grundgesetzlichen Quellenschutzes 2. Die Einzelfallabwägung zwischen dem Vertraulichkeitsbedürfnis der Presse und dem öffentlichen Strafverfolgungsinteresse bei digitalen Ermittlungsmaßnahmen II. Vereinigte Staaten von Amerika 1. Kein verfassungsrechtlicher Quellenschutz 2. Lückenhafter Schutz durch den Vierten Verfassungszusatz 2. Kapitel: Der unterverfassungsrechtliche Quellenschutz in Deutschland und den USA I. Deutschland 1. Das Zeugnisverweigerungsrecht des § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 StPO 2. Das Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 5 StPO 3. Der Schutz der Presse vor digitalen Ermittlungsmaßnahmen II. Vereinigte Staaten von Amerika 1. Das unterverfassungsrechtliche reporter's privilege 2. Der Durchsuchungs- und Beschlagnahmeschutz in Presseräumlichkeiten 3. Der Schutz der Presse vor digitalen Ermittlungsmaßnahmen 3. Kapitel: Notwendigkeit und Umsetzung eines transatlantischen Quellenschutzes I. Schutzgefälle zwischen dem deutschen und US-amerikanischen Quellenschutz II. Die US-amerikanische Rechtslage als Gefahr für den deutschen Quellenschutz III. Lösungsmöglichkeiten IV. Grundrechtliche Gebotenheit eines transatlantischen Quellenschutzes Zum Schluss: Ein Appell an die Staatsgewalten Literaturverzeichnis Sachregister", "In Germany, the protection of journalistic sources is considered one of the basic prerequisites for freedom of the press. However, the existing legal framework does not take sufficient account of the changed conditions brought about by digitization and globalization. The German »reporter's privilege” is in danger of being undermined, especially by U.S. investigative measures.Survey of contentsEinleitung I. Pressefreiheit als Voraussetzung der freiheitlichen DemokratieII. Quellenschutz als Voraussetzung einer funktionsfähigen PresseIII. Digitalisierung und Globalisierung als Herausforderungen für den QuellenschutzIV. Gang der Untersuchung 1. Kapitel: Der verfassungsrechtliche Quellenschutz in Deutschland und den USA I. Deutschland1. Die ermittlungsmaßnahmenübergreifende Grundstruktur des grundgesetzlichen Quellenschutzes 2. Die Einzelfallabwägung zwischen dem Vertraulichkeitsbedürfnis der Presse und dem öffentlichen Strafverfolgungsinteresse bei digitalen Ermittlungsmaßnahmen II. Vereinigte Staaten von Amerika 1. Kein verfassungsrechtlicher Quellenschutz 2. Lückenhafter Schutz durch den Vierten Verfassungszusatz 2. Kapitel: Der unterverfassungsrechtliche Quellenschutz in Deutschland und den USA I. Deutschland 1. Das Zeugnisverweigerungsrecht des § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 StPO 2. Das Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 5 StPO 3. Der Schutz der Presse vor digitalen Ermittlungsmaßnahmen II. Vereinigte Staaten von Amerika 1. Das unterverfassungsrechtliche reporter's privilege 2. Der Durchsuchungs- und Beschlagnahmeschutz in Presseräumlichkeiten 3. Der Schutz der Presse vor digitalen Ermittlungsmaßnahmen 3. Kapitel: Notwendigkeit und Umsetzung eines transatlantischen Quellenschutzes I. Schutzgefälle zwischen dem deutschen und US-amerikanischen Quellenschutz II. Die US-amerikanische Rechtslage als Gefahr für den deutschen Quellenschutz III. Lösungsmöglichkeiten IV. Grundrechtliche Gebotenheit eines transatlantischen Quellenschutzes Zum Schluss: Ein Appell an die Staatsgewalten Literaturverzeichnis Sachregister"]]
### GND ID:
['gnd:1283426420', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028781-6', 'gnd:4047160-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4116635-8', 'gnd:4145178-8', 'gnd:7631267-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819144895']
### GND class:
['Gerhardinger, Lukas', 'Deutschland', 'Journalist', 'Pressefreiheit', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Strafverfahrensrecht', 'Beweisverbot', 'Informant']
<|eot_id|> |
3A1819145026.jsonld | ['Die Entwicklung der romanistischen Methode bei Fritz Schulz'] | [['As one of the most important exponents of interpolation, which was seen as part of the so-called older working hypothesis, Fritz Schulz made a significant contribution to overcoming this with his own studies and thus paved the way for the studies on the textual stages which was programmatically required by the new working hypothesis. Philipp Rohdenburg traces the various stages of development based on individual fragments of the sources.Survey of contentsA. EinleitungI. Gegenstand und ZielII. Zugrundeliegende Materialien B. Fritz SchulzC. Die verschiedenen Phasen der EntwicklungI. Die „Anfänger-Abhandlungen“ (1905–1906)II. Die radikal interpolationenkritische PhaseIII. Der Beginn der Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Epitome Ulpiani des Codex Vaticanus Reginae 1128“ (1926)IV. Die weitere Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Überlieferungsgeschichte der Responsa des Cervidius Scaevola“ (1935) [1933]V. Die Durchführung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Geschichte der römischen Rechtswissenschaft“ (1961 [1946])VI. Die anschließende Entwicklung: Konsolidierung der Neuen Arbeitshypothese D. ZusammenfassungE. Anhang: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Fritz Schulz', 'Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging die unter dem Eindruck der Älteren Arbeitshypothese stehende Forschung davon aus, dass die Juristenschriften der sog. klassischen Zeit die justinianische Gesetzgebungskommission unberührt erreicht hätten. Daher rechnete man nur mit nachträglichen justinianischen Eingriffen (Interpolationen) in den überlieferten Texten. Fritz Schulz wurde zum Wegbereiter der Neuen Arbeitshypothese, die annahm, dass nahezu alle der besagten Schriften die justinianischen Kompilatoren bereits in mehr oder minder stark überarbeiteter Form erreicht hätten und machte so den Weg für eine differenziertere Betrachtungsweise frei. Philipp Rohdenburg zeichnet die verschiedenen Entwicklungsstufen auf diesem Weg anhand einzelner konkreter Quellenfragmente nach.InhaltsübersichtA. EinleitungI. Gegenstand und ZielII. Zugrundeliegende Materialien B. Fritz SchulzC. Die verschiedenen Phasen der EntwicklungI. Die „Anfänger-Abhandlungen“ (1905–1906)II. Die radikal interpolationenkritische PhaseIII. Der Beginn der Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Epitome Ulpiani des Codex Vaticanus Reginae 1128“ (1926)IV. Die weitere Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Überlieferungsgeschichte der Responsa des Cervidius Scaevola“ (1935) [1933]V. Die Durchführung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Geschichte der römischen Rechtswissenschaft“ (1961 [1946])VI. Die anschließende Entwicklung: Konsolidierung der Neuen Arbeitshypothese D. ZusammenfassungE. Anhang: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Fritz Schulz']] | ['gnd:11876246X', 'gnd:1281750840', 'gnd:4048828-7', 'gnd:4050306-9', 'gnd:4114116-7', 'gnd:4221431-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819145026'] | ['Schulz, Fritz 1879-1957', 'Rohdenburg, Philipp', 'Rechtsquelle', 'Römisches Recht', 'Juristische Methodik', 'Interpolation (Text)'] | Document
### Title: ['Die Entwicklung der romanistischen Methode bei Fritz Schulz']
### Abstract:
[['As one of the most important exponents of interpolation, which was seen as part of the so-called older working hypothesis, Fritz Schulz made a significant contribution to overcoming this with his own studies and thus paved the way for the studies on the textual stages which was programmatically required by the new working hypothesis. Philipp Rohdenburg traces the various stages of development based on individual fragments of the sources.Survey of contentsA. EinleitungI. Gegenstand und ZielII. Zugrundeliegende Materialien B. Fritz SchulzC. Die verschiedenen Phasen der EntwicklungI. Die „Anfänger-Abhandlungen“ (1905–1906)II. Die radikal interpolationenkritische PhaseIII. Der Beginn der Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Epitome Ulpiani des Codex Vaticanus Reginae 1128“ (1926)IV. Die weitere Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Überlieferungsgeschichte der Responsa des Cervidius Scaevola“ (1935) [1933]V. Die Durchführung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Geschichte der römischen Rechtswissenschaft“ (1961 [1946])VI. Die anschließende Entwicklung: Konsolidierung der Neuen Arbeitshypothese D. ZusammenfassungE. Anhang: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Fritz Schulz', 'Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging die unter dem Eindruck der Älteren Arbeitshypothese stehende Forschung davon aus, dass die Juristenschriften der sog. klassischen Zeit die justinianische Gesetzgebungskommission unberührt erreicht hätten. Daher rechnete man nur mit nachträglichen justinianischen Eingriffen (Interpolationen) in den überlieferten Texten. Fritz Schulz wurde zum Wegbereiter der Neuen Arbeitshypothese, die annahm, dass nahezu alle der besagten Schriften die justinianischen Kompilatoren bereits in mehr oder minder stark überarbeiteter Form erreicht hätten und machte so den Weg für eine differenziertere Betrachtungsweise frei. Philipp Rohdenburg zeichnet die verschiedenen Entwicklungsstufen auf diesem Weg anhand einzelner konkreter Quellenfragmente nach.InhaltsübersichtA. EinleitungI. Gegenstand und ZielII. Zugrundeliegende Materialien B. Fritz SchulzC. Die verschiedenen Phasen der EntwicklungI. Die „Anfänger-Abhandlungen“ (1905–1906)II. Die radikal interpolationenkritische PhaseIII. Der Beginn der Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Epitome Ulpiani des Codex Vaticanus Reginae 1128“ (1926)IV. Die weitere Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Überlieferungsgeschichte der Responsa des Cervidius Scaevola“ (1935) [1933]V. Die Durchführung der Neuen Arbeitshypothese: „Die Geschichte der römischen Rechtswissenschaft“ (1961 [1946])VI. Die anschließende Entwicklung: Konsolidierung der Neuen Arbeitshypothese D. ZusammenfassungE. Anhang: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Fritz Schulz']]
### GND ID:
['gnd:11876246X', 'gnd:1281750840', 'gnd:4048828-7', 'gnd:4050306-9', 'gnd:4114116-7', 'gnd:4221431-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819145026']
### GND class:
['Schulz, Fritz 1879-1957', 'Rohdenburg, Philipp', 'Rechtsquelle', 'Römisches Recht', 'Juristische Methodik', 'Interpolation (Text)']
<|eot_id|> |
3A181914514X.jsonld | ['Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung : eine interdisziplinäre Fallstudie'] | [['Das Konzept der Einwilligung dient im Internet häufig als Rechtfertigungsgrund zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Doch handelt es sich bei der Nutzung der verschiedenen digitalen Dienste tatsächlich, wie vorgeschrieben, um eine »freiwillig« und »in informierter Weise« abgegebene Erklärung? Zur Beantwortung dieser Frage führt Robert Rothmann eine rechtssoziologische Studie durch, die den normativen Anforderungen des Rechtssystems empirische Fakten gegenüberstellt. Anhand von Facebook wird untersucht, ob die Betroffenen wissen, welche Rechte ihnen zustehen, in welche Bestimmungen sie eingewilligt haben und inwiefern überhaupt eine gültige Willensbekundung vorliegt. Auf Basis dieser Einblicke erfolgt eine Diskussion der praktischen Ausverhandlung informationeller Ansprüche im Kontext des digitalen Massengeschäfts und ein systematischer Nachweis des damit verbundenen rechtspolitischen Handlungsbedarfs.', 'The concept of consent is often used on the Internet as a justification for the processing of personal data. But are we really dealing with a valid expression of will when using the various services? Robert Rothmann addresses this question using Facebook as an example. Based on empirical facts, a systematic demonstration of the need for legal policy action in digital mass business is provided.']] | ['gnd:1280294949', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4123980-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181914514X'] | ['Rothmann, Robert', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Einwilligung', 'Privatsphäre'] | Document
### Title: ['Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung : eine interdisziplinäre Fallstudie']
### Abstract:
[['Das Konzept der Einwilligung dient im Internet häufig als Rechtfertigungsgrund zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Doch handelt es sich bei der Nutzung der verschiedenen digitalen Dienste tatsächlich, wie vorgeschrieben, um eine »freiwillig« und »in informierter Weise« abgegebene Erklärung? Zur Beantwortung dieser Frage führt Robert Rothmann eine rechtssoziologische Studie durch, die den normativen Anforderungen des Rechtssystems empirische Fakten gegenüberstellt. Anhand von Facebook wird untersucht, ob die Betroffenen wissen, welche Rechte ihnen zustehen, in welche Bestimmungen sie eingewilligt haben und inwiefern überhaupt eine gültige Willensbekundung vorliegt. Auf Basis dieser Einblicke erfolgt eine Diskussion der praktischen Ausverhandlung informationeller Ansprüche im Kontext des digitalen Massengeschäfts und ein systematischer Nachweis des damit verbundenen rechtspolitischen Handlungsbedarfs.', 'The concept of consent is often used on the Internet as a justification for the processing of personal data. But are we really dealing with a valid expression of will when using the various services? Robert Rothmann addresses this question using Facebook as an example. Based on empirical facts, a systematic demonstration of the need for legal policy action in digital mass business is provided.']]
### GND ID:
['gnd:1280294949', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4123980-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A181914514X']
### GND class:
['Rothmann, Robert', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Einwilligung', 'Privatsphäre']
<|eot_id|> |
3A1819145336.jsonld | ['Die Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen : eine Untersuchung der souveränen Verantwortlichkeit anlässlich des Abschusses von Flug MH17 über der Ostukraine'] | [['The downing of flight MH17 in 2014 raised the question of whether states are obligated to close their airspace above conflict zones. Relying on the concept of sovereignty as a responsibility, Matina Jozi demonstrates that the obligation to close the airspace can be deduced from public international law and applies her results to the specific case of eastern Ukraine.Survey of contentsEinleitung Teil 1 Anlass der Untersuchung: Der Abschuss von Flug MH17 im Zuge des Ukrainekonflikts A. Der Osten der Ukraine als sog. KonfliktzoneB. Der faktische Hergang des Abschusses von Flug MH17 auf Basis des DSB-AbschlussberichtesC. Kritische Würdigung des DSB-AbschlussberichtesD. Der Abschuss von Flug MH17 als Folge eines unzureichenden Schutzsystems Teil 2 Dogmatische Grundlagen: Völkerrechtliche Schutzpflichten als Kerngehalt souveräner Staatlichkeit A. Die Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen als SchutzpflichtB. Schutzpflichten im Spannungsverhältnis zur staatlichen SouveränitätC. Die Anerkennung von Schutzpflichten in völkerrechtlichen TeilgebietenD. Die Souveränität als Verantwortung – Rechtsgrund staatlicher Schutzpflichten Teil 3 Konkretisierung der allgemeinen Schutzverantwortung: Die Herleitung der Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen aus dem internationalen Luftrecht A. Das Chicagoer SystemB. Die Lufthoheit als Rechtsgrund luftraumbezogener SchutzpflichtenC. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem internationalen öffentlichen LuftrechtD. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem internationalen Luftstrafrecht Teil 4 Die Herleitung der Sperrpflicht aus sonstigen Rechtsquellen A. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem humanitären VölkerrechtB. Sperrpflicht zum Schutz des Menschenrechts auf LebenC. Sperrpflicht aus Grundsätzen des allgemeinen Völkerrechts Teil 5 Die Verletzung der Sperrpflicht: Die Voraussetzungen einer Schutzpflichtverletzung am Beispiel des Falles MH17 A. DeliktsfähigkeitB. Verstoß gegen eine völkerrechtliche HandlungspflichtC. Weitere Voraussetzungen Schlussbetrachtung: Ergebnis der Untersuchung', 'Der Abschuss des Fluges MH17 über der Ostukraine im Jahre 2014 hat die Gefahren des Überflugs von Konfliktzonen verdeutlicht. Anlässlich dieses Falles und mit Blick auf die Vielzahl von Konfliktzonen weltweit zeigt Matina Jozi auf, dass ein effizienter Schutz der zivilen Luftfahrt in bestimmten Fällen nur durch eine Pflicht des Konfliktstaates zur Sperrung des vom Konflikt betroffenen Luftraums erreicht werden kann. Wie die Autorin erörtert, stellt eine solche staatliche Schutzpflicht einen Ausdruck der heute vor allem als Verantwortung verstandenen Souveränität dar. Darauf aufbauend leitet sie die Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen aus verschiedenen Rechtsquellen des Völkerrechts ab. Maßgeblich werden dabei das internationale öffentliche Luftrecht, das humanitäre Völkerrecht sowie die Pflicht zum Schutz des Menschenrechts auf Leben bemüht. Schließlich stellt Matina Jozi allgemeine Kriterien für die Annahme einer Verletzung der Sperrpflicht auf und wendet diese auf den Fall der Ostukraine an.InhaltsübersichtEinleitung Teil 1 Anlass der Untersuchung: Der Abschuss von Flug MH17 im Zuge des Ukrainekonflikts A. Der Osten der Ukraine als sog. KonfliktzoneB. Der faktische Hergang des Abschusses von Flug MH17 auf Basis des DSB-AbschlussberichtesC. Kritische Würdigung des DSB-AbschlussberichtesD. Der Abschuss von Flug MH17 als Folge eines unzureichenden Schutzsystems Teil 2 Dogmatische Grundlagen: Völkerrechtliche Schutzpflichten als Kerngehalt souveräner Staatlichkeit A. Die Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen als SchutzpflichtB. Schutzpflichten im Spannungsverhältnis zur staatlichen SouveränitätC. Die Anerkennung von Schutzpflichten in völkerrechtlichen TeilgebietenD. Die Souveränität als Verantwortung – Rechtsgrund staatlicher Schutzpflichten Teil 3 Konkretisierung der allgemeinen Schutzverantwortung: Die Herleitung der Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen aus dem internationalen Luftrecht A. Das Chicagoer SystemB. Die Lufthoheit als Rechtsgrund luftraumbezogener SchutzpflichtenC. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem internationalen öffentlichen LuftrechtD. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem internationalen Luftstrafrecht Teil 4 Die Herleitung der Sperrpflicht aus sonstigen Rechtsquellen A. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem humanitären VölkerrechtB. Sperrpflicht zum Schutz des Menschenrechts auf LebenC. Sperrpflicht aus Grundsätzen des allgemeinen Völkerrechts Teil 5 Die Verletzung der Sperrpflicht: Die Voraussetzungen einer Schutzpflichtverletzung am Beispiel des Falles MH17 A. DeliktsfähigkeitB. Verstoß gegen eine völkerrechtliche HandlungspflichtC. Weitere Voraussetzungen Schlussbetrachtung: Ergebnis der Untersuchung']] | ['gnd:1296039870', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4137568-3', 'gnd:4162073-2', 'gnd:4168243-9', 'gnd:4168262-2', 'gnd:4261304-8', 'gnd:4398025-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819145336'] | ['Jozi, Matina', 'Völkerrecht', 'Bewaffneter Konflikt', 'Internationaler Luftverkehr', 'Luftfahrtrecht', 'Lufthoheit', 'Sperrung', 'Luftraum'] | Document
### Title: ['Die Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen : eine Untersuchung der souveränen Verantwortlichkeit anlässlich des Abschusses von Flug MH17 über der Ostukraine']
### Abstract:
[['The downing of flight MH17 in 2014 raised the question of whether states are obligated to close their airspace above conflict zones. Relying on the concept of sovereignty as a responsibility, Matina Jozi demonstrates that the obligation to close the airspace can be deduced from public international law and applies her results to the specific case of eastern Ukraine.Survey of contentsEinleitung Teil 1 Anlass der Untersuchung: Der Abschuss von Flug MH17 im Zuge des Ukrainekonflikts A. Der Osten der Ukraine als sog. KonfliktzoneB. Der faktische Hergang des Abschusses von Flug MH17 auf Basis des DSB-AbschlussberichtesC. Kritische Würdigung des DSB-AbschlussberichtesD. Der Abschuss von Flug MH17 als Folge eines unzureichenden Schutzsystems Teil 2 Dogmatische Grundlagen: Völkerrechtliche Schutzpflichten als Kerngehalt souveräner Staatlichkeit A. Die Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen als SchutzpflichtB. Schutzpflichten im Spannungsverhältnis zur staatlichen SouveränitätC. Die Anerkennung von Schutzpflichten in völkerrechtlichen TeilgebietenD. Die Souveränität als Verantwortung – Rechtsgrund staatlicher Schutzpflichten Teil 3 Konkretisierung der allgemeinen Schutzverantwortung: Die Herleitung der Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen aus dem internationalen Luftrecht A. Das Chicagoer SystemB. Die Lufthoheit als Rechtsgrund luftraumbezogener SchutzpflichtenC. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem internationalen öffentlichen LuftrechtD. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem internationalen Luftstrafrecht Teil 4 Die Herleitung der Sperrpflicht aus sonstigen Rechtsquellen A. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem humanitären VölkerrechtB. Sperrpflicht zum Schutz des Menschenrechts auf LebenC. Sperrpflicht aus Grundsätzen des allgemeinen Völkerrechts Teil 5 Die Verletzung der Sperrpflicht: Die Voraussetzungen einer Schutzpflichtverletzung am Beispiel des Falles MH17 A. DeliktsfähigkeitB. Verstoß gegen eine völkerrechtliche HandlungspflichtC. Weitere Voraussetzungen Schlussbetrachtung: Ergebnis der Untersuchung', 'Der Abschuss des Fluges MH17 über der Ostukraine im Jahre 2014 hat die Gefahren des Überflugs von Konfliktzonen verdeutlicht. Anlässlich dieses Falles und mit Blick auf die Vielzahl von Konfliktzonen weltweit zeigt Matina Jozi auf, dass ein effizienter Schutz der zivilen Luftfahrt in bestimmten Fällen nur durch eine Pflicht des Konfliktstaates zur Sperrung des vom Konflikt betroffenen Luftraums erreicht werden kann. Wie die Autorin erörtert, stellt eine solche staatliche Schutzpflicht einen Ausdruck der heute vor allem als Verantwortung verstandenen Souveränität dar. Darauf aufbauend leitet sie die Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen aus verschiedenen Rechtsquellen des Völkerrechts ab. Maßgeblich werden dabei das internationale öffentliche Luftrecht, das humanitäre Völkerrecht sowie die Pflicht zum Schutz des Menschenrechts auf Leben bemüht. Schließlich stellt Matina Jozi allgemeine Kriterien für die Annahme einer Verletzung der Sperrpflicht auf und wendet diese auf den Fall der Ostukraine an.InhaltsübersichtEinleitung Teil 1 Anlass der Untersuchung: Der Abschuss von Flug MH17 im Zuge des Ukrainekonflikts A. Der Osten der Ukraine als sog. KonfliktzoneB. Der faktische Hergang des Abschusses von Flug MH17 auf Basis des DSB-AbschlussberichtesC. Kritische Würdigung des DSB-AbschlussberichtesD. Der Abschuss von Flug MH17 als Folge eines unzureichenden Schutzsystems Teil 2 Dogmatische Grundlagen: Völkerrechtliche Schutzpflichten als Kerngehalt souveräner Staatlichkeit A. Die Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen als SchutzpflichtB. Schutzpflichten im Spannungsverhältnis zur staatlichen SouveränitätC. Die Anerkennung von Schutzpflichten in völkerrechtlichen TeilgebietenD. Die Souveränität als Verantwortung – Rechtsgrund staatlicher Schutzpflichten Teil 3 Konkretisierung der allgemeinen Schutzverantwortung: Die Herleitung der Pflicht zur Sperrung des Luftraums über Konfliktzonen aus dem internationalen Luftrecht A. Das Chicagoer SystemB. Die Lufthoheit als Rechtsgrund luftraumbezogener SchutzpflichtenC. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem internationalen öffentlichen LuftrechtD. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem internationalen Luftstrafrecht Teil 4 Die Herleitung der Sperrpflicht aus sonstigen Rechtsquellen A. Herleitung einer Sperrpflicht aus dem humanitären VölkerrechtB. Sperrpflicht zum Schutz des Menschenrechts auf LebenC. Sperrpflicht aus Grundsätzen des allgemeinen Völkerrechts Teil 5 Die Verletzung der Sperrpflicht: Die Voraussetzungen einer Schutzpflichtverletzung am Beispiel des Falles MH17 A. DeliktsfähigkeitB. Verstoß gegen eine völkerrechtliche HandlungspflichtC. Weitere Voraussetzungen Schlussbetrachtung: Ergebnis der Untersuchung']]
### GND ID:
['gnd:1296039870', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4137568-3', 'gnd:4162073-2', 'gnd:4168243-9', 'gnd:4168262-2', 'gnd:4261304-8', 'gnd:4398025-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819145336']
### GND class:
['Jozi, Matina', 'Völkerrecht', 'Bewaffneter Konflikt', 'Internationaler Luftverkehr', 'Luftfahrtrecht', 'Lufthoheit', 'Sperrung', 'Luftraum']
<|eot_id|> |
3A1819388522.jsonld | ['Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913'] | ['Kautschuk war das wichtigste Exportprodukt Kameruns, denn um 1900 steckte Kautschuk bzw. Gummi weltweit in Dichtungen, Reifen, Kabeln und zahlreichen Gegenständen des Alltags. Die starke Nachfrage nach diesem Rohstoff löste zwischen 1890 und 1913 einen globalen Kautschukboom aus, der auch die deutsche Kolonie Kamerun prägte. Dieses Buch ist die erste Studie, die die tatsächlichen Arbeitsbeziehungen in einer afrikanischen Kautschukökonomie analysiert. Das koloniale Geschäft mit Kautschuk war keineswegs nur auf Zwang und Gewalt gebaut. Vielmehr nutzten Afrikanerinnen und Afrikaner die Nachfrage nach Kautschuk und Arbeitskräften für ihre eigene soziale Mobilität. Europäische Unternehmen konnten auf eine Vielzahl von ganz unterschiedlicher Arbeitsformen zurückgreifen, welche die Afrikaner und Afrikanerinnen selbst auch für ihre eigenen Interessen nutzten. Was entstand, war eine koloniale Arbeiterschaft, die die europäischen Arbeitgeber wie auch die afrikanischen Gesellschaften herausforderte'] | ['gnd:1141729989', 'gnd:1220138-8', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029413-4', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4479487-3', 'gnd:4488620-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819388522'] | ['Oestermann, Tristan', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Böhlau-Verlag', 'Arbeitsbedingungen', 'Deutschland', 'Kamerun', 'Kolonialismus', 'Kautschukplantage', 'Kautschukproduktion'] | Document
### Title: ['Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913']
### Abstract:
['Kautschuk war das wichtigste Exportprodukt Kameruns, denn um 1900 steckte Kautschuk bzw. Gummi weltweit in Dichtungen, Reifen, Kabeln und zahlreichen Gegenständen des Alltags. Die starke Nachfrage nach diesem Rohstoff löste zwischen 1890 und 1913 einen globalen Kautschukboom aus, der auch die deutsche Kolonie Kamerun prägte. Dieses Buch ist die erste Studie, die die tatsächlichen Arbeitsbeziehungen in einer afrikanischen Kautschukökonomie analysiert. Das koloniale Geschäft mit Kautschuk war keineswegs nur auf Zwang und Gewalt gebaut. Vielmehr nutzten Afrikanerinnen und Afrikaner die Nachfrage nach Kautschuk und Arbeitskräften für ihre eigene soziale Mobilität. Europäische Unternehmen konnten auf eine Vielzahl von ganz unterschiedlicher Arbeitsformen zurückgreifen, welche die Afrikaner und Afrikanerinnen selbst auch für ihre eigenen Interessen nutzten. Was entstand, war eine koloniale Arbeiterschaft, die die europäischen Arbeitgeber wie auch die afrikanischen Gesellschaften herausforderte']
### GND ID:
['gnd:1141729989', 'gnd:1220138-8', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029413-4', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4479487-3', 'gnd:4488620-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819388522']
### GND class:
['Oestermann, Tristan', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Böhlau-Verlag', 'Arbeitsbedingungen', 'Deutschland', 'Kamerun', 'Kolonialismus', 'Kautschukplantage', 'Kautschukproduktion']
<|eot_id|> |
3A1819559637.jsonld | ['Matrix einer neuen Generation auslandsnachrichtendienstlicher Überwachungstätigkeit : extraterritorialer und transnationaler Grund- und Menschenrechtsschutz sowie demokratische Kontrolle bei der auslandsnachrichtendienstlichen strategischen Fernmeldeaufklärung im Rechtsvergleich'] | ['»Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht«? Die vorliegende Forschungsarbeit stellt das Gegenteil fest: Massenhaftes Ausspähen – auch unter Freunden – ist nicht nur gängige Praxis der Auslandsnachrichtendienste, sondern erfolgt gerade gegenüber dem Ausland und Ausländern gesetzlich weitestgehend unbeschränkt. Der Fokus der Arbeit liegt daher auf der Untersuchung der Regulierung der auslandsnachrichtendienstlichen strategischen Fernmeldeaufklärung und deren Kontrolle in drei der größten Überwacherstaaten: Deutschland, Frankreich und den USA. Diese haben nach den Snowden-Enthüllungen ihre Überwachungsgesetze neu aufgestellt. Der Grund- und Menschenrechtsschutz – insbesondere von Ausländern – wird dort vermehrt ausgeblendet, viele Normen erweisen sich als unbestimmt und zu weitgehend. Erschwerend kommt hinzu, dass die damit einhergehende Kontrolle der Auslandsnachrichtendienste in allen Vergleichsstaaten erhebliche Defizite aufzeigt. Die Arbeit schließt mit umfassenden Reformvorschlägen.'] | ['gnd:1275529445', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4071165-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4155272-6', 'gnd:7676632-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819559637'] | ['Knaust, Maik', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Grundrecht', 'Fernmeldegeheimnis', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Datenerhebung', 'Auslandsgeheimdienst'] | Document
### Title: ['Matrix einer neuen Generation auslandsnachrichtendienstlicher Überwachungstätigkeit : extraterritorialer und transnationaler Grund- und Menschenrechtsschutz sowie demokratische Kontrolle bei der auslandsnachrichtendienstlichen strategischen Fernmeldeaufklärung im Rechtsvergleich']
### Abstract:
['»Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht«? Die vorliegende Forschungsarbeit stellt das Gegenteil fest: Massenhaftes Ausspähen – auch unter Freunden – ist nicht nur gängige Praxis der Auslandsnachrichtendienste, sondern erfolgt gerade gegenüber dem Ausland und Ausländern gesetzlich weitestgehend unbeschränkt. Der Fokus der Arbeit liegt daher auf der Untersuchung der Regulierung der auslandsnachrichtendienstlichen strategischen Fernmeldeaufklärung und deren Kontrolle in drei der größten Überwacherstaaten: Deutschland, Frankreich und den USA. Diese haben nach den Snowden-Enthüllungen ihre Überwachungsgesetze neu aufgestellt. Der Grund- und Menschenrechtsschutz – insbesondere von Ausländern – wird dort vermehrt ausgeblendet, viele Normen erweisen sich als unbestimmt und zu weitgehend. Erschwerend kommt hinzu, dass die damit einhergehende Kontrolle der Auslandsnachrichtendienste in allen Vergleichsstaaten erhebliche Defizite aufzeigt. Die Arbeit schließt mit umfassenden Reformvorschlägen.']
### GND ID:
['gnd:1275529445', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4071165-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4155272-6', 'gnd:7676632-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819559637']
### GND class:
['Knaust, Maik', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Grundrecht', 'Fernmeldegeheimnis', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Datenerhebung', 'Auslandsgeheimdienst']
<|eot_id|> |
3A1819559696.jsonld | ['Das zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Verständnis der Einziehung von Taterträgen (§§ 73 ff., 75 ff. StGB) : zugleich ein Beitrag zur Fremdrechtsanwendung im Vermögensabschöpfungsrecht'] | ['Kaum ein Rechtsinstitut wird von der strafrechtlichen Praxis mehr gefürchtet als die Vermögensabschöpfung. Sie gilt gemeinhin – seit jeher und auch gegenwärtig – als zu komplex. Das gesetzgeberische Ziel, umfassend Erträge aus Straftaten abzuschöpfen, weil sich Straftaten nicht lohnen dürfen, wird damit konterkariert. Dabei bezweckte der Reformgesetzgeber aus dem Jahre 2017 gerade, die Komplexität der gesetzlichen Regelungen zu beseitigen. Sucht man nach einem Grund, weshalb die Einziehung von Taterträgen als wenig geliebt gilt, wird man schnell fündig: Das Einziehungsrecht unterliegt zahlreichen externen Einflüssen. Vor allem sind es aber zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Grundsätze, die im Vermögensabschöpfungsrecht besonders zu beachten sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Einziehung von Taterträgen konsequent zivil- bzw. bereicherungsrechtlich – insbesondere unter Berücksichtigung nationalverfassungsrechtlicher sowie supranationaler Vorgaben – zu verstehen, um damit einen Beitrag zu mehr Rechtssicherheit im reformierten Einziehungsrecht zu leisten.'] | ['gnd:1271998580', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061728-2', 'gnd:4187670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819559696'] | ['Zivanic, Aleksandar', 'Universität Konstanz', 'Deutschland', 'Ungerechtfertigte Bereicherung', 'Vermögensabschöpfung'] | Document
### Title: ['Das zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Verständnis der Einziehung von Taterträgen (§§ 73 ff., 75 ff. StGB) : zugleich ein Beitrag zur Fremdrechtsanwendung im Vermögensabschöpfungsrecht']
### Abstract:
['Kaum ein Rechtsinstitut wird von der strafrechtlichen Praxis mehr gefürchtet als die Vermögensabschöpfung. Sie gilt gemeinhin – seit jeher und auch gegenwärtig – als zu komplex. Das gesetzgeberische Ziel, umfassend Erträge aus Straftaten abzuschöpfen, weil sich Straftaten nicht lohnen dürfen, wird damit konterkariert. Dabei bezweckte der Reformgesetzgeber aus dem Jahre 2017 gerade, die Komplexität der gesetzlichen Regelungen zu beseitigen. Sucht man nach einem Grund, weshalb die Einziehung von Taterträgen als wenig geliebt gilt, wird man schnell fündig: Das Einziehungsrecht unterliegt zahlreichen externen Einflüssen. Vor allem sind es aber zivil- bzw. bereicherungsrechtliche Grundsätze, die im Vermögensabschöpfungsrecht besonders zu beachten sind. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Einziehung von Taterträgen konsequent zivil- bzw. bereicherungsrechtlich – insbesondere unter Berücksichtigung nationalverfassungsrechtlicher sowie supranationaler Vorgaben – zu verstehen, um damit einen Beitrag zu mehr Rechtssicherheit im reformierten Einziehungsrecht zu leisten.']
### GND ID:
['gnd:1271998580', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061728-2', 'gnd:4187670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819559696']
### GND class:
['Zivanic, Aleksandar', 'Universität Konstanz', 'Deutschland', 'Ungerechtfertigte Bereicherung', 'Vermögensabschöpfung']
<|eot_id|> |
3A1819698084.jsonld | ['Kurt Schwitters\' Weg zur "Merz"-Kunst : eine Revision'] | ['Kurt Schwitters (1887-1948) wurde mit seiner „Merz“-Kunst als Vertreter der Dada-Bewegung bekannt – eine Einordnung, deren Prüfung Teil dieser Revision ist. „Merz“ umfasst das Prinzip Collage in Bild- und Schriftkunst sowie in performativen Ansätzen. Schwitters‘ Entwicklung von frühen Arbeiten bis zur „Merz“-Kunst wird neu untersucht. Neben Werkanalysen und Quellenkritik bieten lokal-, alltags- und kulturhistorische Kontextualisierungen sowie wissenschaftstheoretische Reflexionen Aufschluss über Forschungsfragen. Zur Befragung von Begriffen wie ‚Bürgerlichkeit‘ oder ‚politisch‘ treten Auseinandersetzungen mit dualistischen Narrativen wie gegenständlich/abstrakt, Impressionismus/Expressionismus, Innen/Außen – wie wirken sich solche Gegenüberstellungen auf das Verständnis von Schwitters‘ Werk aus? Ein breiter Blick auf Schwitters‘ Lebenswelt verdeutlicht Bedeutungen seiner Materialien, aber auch umwelthistorische Aspekte, das Utopische und die Notstände nach dem Ersten Weltkrieg. Abschließend wird die Möglichkeit erörtert, „Merz“ als philosophische Erkenntnissuche zu begreifen. Die mit „Merz“ verwobene Imagebildung von Schwitters verweist auf eine Reflexion des ‚Künstlergenies'] | ['gnd:118612301', 'gnd:4010866-1', 'gnd:4299471-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819698084'] | ['Schwitters, Kurt 1887-1948', 'Dadaismus', 'Merzkunst'] | Document
### Title: ['Kurt Schwitters\' Weg zur "Merz"-Kunst : eine Revision']
### Abstract:
['Kurt Schwitters (1887-1948) wurde mit seiner „Merz“-Kunst als Vertreter der Dada-Bewegung bekannt – eine Einordnung, deren Prüfung Teil dieser Revision ist. „Merz“ umfasst das Prinzip Collage in Bild- und Schriftkunst sowie in performativen Ansätzen. Schwitters‘ Entwicklung von frühen Arbeiten bis zur „Merz“-Kunst wird neu untersucht. Neben Werkanalysen und Quellenkritik bieten lokal-, alltags- und kulturhistorische Kontextualisierungen sowie wissenschaftstheoretische Reflexionen Aufschluss über Forschungsfragen. Zur Befragung von Begriffen wie ‚Bürgerlichkeit‘ oder ‚politisch‘ treten Auseinandersetzungen mit dualistischen Narrativen wie gegenständlich/abstrakt, Impressionismus/Expressionismus, Innen/Außen – wie wirken sich solche Gegenüberstellungen auf das Verständnis von Schwitters‘ Werk aus? Ein breiter Blick auf Schwitters‘ Lebenswelt verdeutlicht Bedeutungen seiner Materialien, aber auch umwelthistorische Aspekte, das Utopische und die Notstände nach dem Ersten Weltkrieg. Abschließend wird die Möglichkeit erörtert, „Merz“ als philosophische Erkenntnissuche zu begreifen. Die mit „Merz“ verwobene Imagebildung von Schwitters verweist auf eine Reflexion des ‚Künstlergenies']
### GND ID:
['gnd:118612301', 'gnd:4010866-1', 'gnd:4299471-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1819698084']
### GND class:
['Schwitters, Kurt 1887-1948', 'Dadaismus', 'Merzkunst']
<|eot_id|> |
3A1820012271.jsonld | ['Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten'] | ['Bilanzdelikte gibt es, seit es Bilanzen gibt, mit oft erheblichen Schäden bei allen Stakeholdern. Nach den großen und medienwirksamen Fällen von Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer beleuchtet die Entstehung von Bilanzdelikten aus mehreren Perspektiven. Präventionsmaßnahmen und Aufdeckungsmethoden werden verschiedenen Entwicklungsphasen von Bilanzdelikten konkret zugewiesen. In der Praxis können sie deshalb entweder direkt angewendet oder für den Einzelfall leicht adaptiert werden. - Abgrenzung und Definition von Bilanzdelikten aus unterschiedlichen Perspektiven - Entstehung von Bilanzdelikten und ihre Entwicklungsstufen anhand praxisnaher Beispiele - Ansatzpunkte für verbesserte Prävention und konkrete Handlungsempfehlungen - Bewertung aktueller Aufdeckungsmethoden und praktischer Handlungsalternativen Eine spezielle Übersicht bietet die Möglichkeit, jeder Bilanz- und GuV-Position schnell und eindeutig einer bestimmten Prüfungstechnik zuzuordnen.'] | ['gnd:1255144440', 'gnd:4049674-0', 'gnd:4145377-3', 'gnd:4146809-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820012271'] | ['Hirthammer, Benedikt', 'Revision (Wirtschaft)', 'Bilanzdelikt', 'Buchführungsdelikt'] | Document
### Title: ['Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten']
### Abstract:
['Bilanzdelikte gibt es, seit es Bilanzen gibt, mit oft erheblichen Schäden bei allen Stakeholdern. Nach den großen und medienwirksamen Fällen von Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer beleuchtet die Entstehung von Bilanzdelikten aus mehreren Perspektiven. Präventionsmaßnahmen und Aufdeckungsmethoden werden verschiedenen Entwicklungsphasen von Bilanzdelikten konkret zugewiesen. In der Praxis können sie deshalb entweder direkt angewendet oder für den Einzelfall leicht adaptiert werden. - Abgrenzung und Definition von Bilanzdelikten aus unterschiedlichen Perspektiven - Entstehung von Bilanzdelikten und ihre Entwicklungsstufen anhand praxisnaher Beispiele - Ansatzpunkte für verbesserte Prävention und konkrete Handlungsempfehlungen - Bewertung aktueller Aufdeckungsmethoden und praktischer Handlungsalternativen Eine spezielle Übersicht bietet die Möglichkeit, jeder Bilanz- und GuV-Position schnell und eindeutig einer bestimmten Prüfungstechnik zuzuordnen.']
### GND ID:
['gnd:1255144440', 'gnd:4049674-0', 'gnd:4145377-3', 'gnd:4146809-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820012271']
### GND class:
['Hirthammer, Benedikt', 'Revision (Wirtschaft)', 'Bilanzdelikt', 'Buchführungsdelikt']
<|eot_id|> |
3A1820080439.jsonld | ['Roter Strom : die Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg 1956-2000'] | ['9. Mai 1966: Ein Signal, ein Knopfdruck, das Kernkraftwerk Rheinsberg geht offiziell in Betrieb. Die DDR ist im „Atomzeitalter“ angekommen, als erster der beiden deutschen Staaten. Das Kernkraftwerk Rheinsberg steht als Beispiel dafür, wie die SED-Führung seit Mitte der 1950er Jahre Herrschaftslegitimation mittels Modernisierung anstrebte. Die industrielle Nutzung der Kernenergie entwickelte sich zum festen Bestandteil der „wissenschaftlich-technischen Revolution“. Ziel war die kaum begrenzte Produktion von günstigem, sauberem und sicherem Strom. Allerdings verkehrte sich die Idee in ein doppeltes Gegenteil. Zuletzt unterlag die DDR-Kernenergiewirtschaft mehr als zuvor sowjetischen und westdeutschen Abhängigkeiten. Sebastian Stude beschreibt die Geschichte der DDR-Kernenergiewirtschaft. Darüber hinaus werden am Beispiel des Kernkraftwerkes Rheinsberg Modernisierungsprozesse und soziale Praktiken in einer ostdeutschen Randregion geschildert. Es wird gezeigt, wie der zentral entworfene Strukturwandel die Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort prägte. Basis der Untersuchung war eine breite Quellengrundlage in Archiven (erstmals konnten die Überlieferungen im Betriebsarchiv des Kernkraftwerkes eingesehen werden) und Interviews mit Zeitzeugen.'] | ['gnd:122488059', 'gnd:12411802X', 'gnd:138664005', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4123502-2', 'gnd:4793657-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820080439'] | ['Münkel, Daniela', 'Wagner, Patrick', 'Stude, Sebastian', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Kernenergiewirtschaft', 'Kernkraftwerk Rheinsberg'] | Document
### Title: ['Roter Strom : die Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg 1956-2000']
### Abstract:
['9. Mai 1966: Ein Signal, ein Knopfdruck, das Kernkraftwerk Rheinsberg geht offiziell in Betrieb. Die DDR ist im „Atomzeitalter“ angekommen, als erster der beiden deutschen Staaten. Das Kernkraftwerk Rheinsberg steht als Beispiel dafür, wie die SED-Führung seit Mitte der 1950er Jahre Herrschaftslegitimation mittels Modernisierung anstrebte. Die industrielle Nutzung der Kernenergie entwickelte sich zum festen Bestandteil der „wissenschaftlich-technischen Revolution“. Ziel war die kaum begrenzte Produktion von günstigem, sauberem und sicherem Strom. Allerdings verkehrte sich die Idee in ein doppeltes Gegenteil. Zuletzt unterlag die DDR-Kernenergiewirtschaft mehr als zuvor sowjetischen und westdeutschen Abhängigkeiten. Sebastian Stude beschreibt die Geschichte der DDR-Kernenergiewirtschaft. Darüber hinaus werden am Beispiel des Kernkraftwerkes Rheinsberg Modernisierungsprozesse und soziale Praktiken in einer ostdeutschen Randregion geschildert. Es wird gezeigt, wie der zentral entworfene Strukturwandel die Lebenswirklichkeit der Menschen vor Ort prägte. Basis der Untersuchung war eine breite Quellengrundlage in Archiven (erstmals konnten die Überlieferungen im Betriebsarchiv des Kernkraftwerkes eingesehen werden) und Interviews mit Zeitzeugen.']
### GND ID:
['gnd:122488059', 'gnd:12411802X', 'gnd:138664005', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4123502-2', 'gnd:4793657-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820080439']
### GND class:
['Münkel, Daniela', 'Wagner, Patrick', 'Stude, Sebastian', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Kernenergiewirtschaft', 'Kernkraftwerk Rheinsberg']
<|eot_id|> |
3A1820109623.jsonld | ['"Vor den Richterstuhl der Zeitgenossen und der öffentlichen Meynung" : der Fall des preußischen Staatsdieners und Spätaufklärers Hans von Held'] | ['Hans von Held (1764-1842), ein in den östlichen Landesteilen der Hohenzollernmonarchie tätiger Beamter und Schriftsteller, war als Verfasser diverser Enthüllungsschriften und Pamphlete berüchtigt. Aufgrund seiner publizistischen Tätigkeit erlitt er Strafversetzung, Festungshaft und Amtsenthebung. Am Beispiel von Held beleuchtet die Studie das spannungsreiche Verhältnis von Staat und Öffentlichkeit in Preußen um 1800, das Ringen um politischen Einfluss, die Pressekampagnen radikaler Schriftsteller gegen die Verwaltungselite, aber auch die Anfänge staatlicher Öffentlichkeitsarbeit, die Zensurpraxis und die Verfolgung politischer Publizisten der Zeit'] | ['gnd:100232515', 'gnd:1169352111', 'gnd:122489845', 'gnd:4005081-6', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4115582-8', 'gnd:4129058-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820109623'] | ['Held, Hans von 1764-1842', 'Joisten, Anna', 'Bahlcke, Joachim', 'Beamter', 'Preußen', 'Politische Berichterstattung', 'Streitschrift'] | Document
### Title: ['"Vor den Richterstuhl der Zeitgenossen und der öffentlichen Meynung" : der Fall des preußischen Staatsdieners und Spätaufklärers Hans von Held']
### Abstract:
['Hans von Held (1764-1842), ein in den östlichen Landesteilen der Hohenzollernmonarchie tätiger Beamter und Schriftsteller, war als Verfasser diverser Enthüllungsschriften und Pamphlete berüchtigt. Aufgrund seiner publizistischen Tätigkeit erlitt er Strafversetzung, Festungshaft und Amtsenthebung. Am Beispiel von Held beleuchtet die Studie das spannungsreiche Verhältnis von Staat und Öffentlichkeit in Preußen um 1800, das Ringen um politischen Einfluss, die Pressekampagnen radikaler Schriftsteller gegen die Verwaltungselite, aber auch die Anfänge staatlicher Öffentlichkeitsarbeit, die Zensurpraxis und die Verfolgung politischer Publizisten der Zeit']
### GND ID:
['gnd:100232515', 'gnd:1169352111', 'gnd:122489845', 'gnd:4005081-6', 'gnd:4047194-9', 'gnd:4115582-8', 'gnd:4129058-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820109623']
### GND class:
['Held, Hans von 1764-1842', 'Joisten, Anna', 'Bahlcke, Joachim', 'Beamter', 'Preußen', 'Politische Berichterstattung', 'Streitschrift']
<|eot_id|> |
3A1820340872.jsonld | ['Urheberrechtsverletzungen durch Verlinkungen im Internet : Hyperlink und co. als öffentliche Wiedergabe'] | [['Mit zahlreichen Urteilen hat der EuGH die auslegebedürftige Bestimmung von Art. 3 Abs. 1 der InfoSoc Richtlinie ausgelegt und somit eine Auslegeordnung für die Behandlung der öffentlichen Wiedergabe insbesondere in der digitalen Welt des Internet geschaffen. Die Rechtsprechung weist jedoch einige Fragezeichen auf. So wird vorliegend insbesondere angezweifelt, ob die Behandlung der Hyperlinks einer Überprüfung standhält. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Rechtsprechung des EuGH kritisch gewürdigt. Basierend auf dieser Rechtsprechung wird ein Vorschlag ausgearbeitet, welcher zu einem allgemein anwendbaren Schema führt, das gegenüber dem flexiblen System des EuGH Vorteile wie beispielsweise eine gesteigerte Rechtssicherheit bietet. Die Autorin Sandra Kaiser hat im Rahmen des Doktoratsprogramms "Recht im Wandel" an der Universität Basel promoviert.', '1. Einführung -- 2. Technische Grundlagen -- 3. Rechtliche Situation in der EU -- 4. Rechtsprechung des EuGH -- 5. Kritik an der Rechtsprechung des EuGH -- 6. Lösungsvorschlag -- 7. Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:1049453719', 'gnd:1282194291', 'gnd:36146-X', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4613448-7', 'gnd:4617682-2', 'gnd:4715628-4', 'gnd:5103273-9', 'gnd:7676907-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820340872'] | ['Urheberrechtsverletzung', 'Kaiser, Sandra', 'Universität Basel', 'Rechtsprechung', 'Frame (Internet)', 'Hyperlink', 'Filesharing-System', 'Europäischer Gerichtshof', 'Recht der öffentlichen Wiedergabe'] | Document
### Title: ['Urheberrechtsverletzungen durch Verlinkungen im Internet : Hyperlink und co. als öffentliche Wiedergabe']
### Abstract:
[['Mit zahlreichen Urteilen hat der EuGH die auslegebedürftige Bestimmung von Art. 3 Abs. 1 der InfoSoc Richtlinie ausgelegt und somit eine Auslegeordnung für die Behandlung der öffentlichen Wiedergabe insbesondere in der digitalen Welt des Internet geschaffen. Die Rechtsprechung weist jedoch einige Fragezeichen auf. So wird vorliegend insbesondere angezweifelt, ob die Behandlung der Hyperlinks einer Überprüfung standhält. Mit der vorliegenden Arbeit wird die Rechtsprechung des EuGH kritisch gewürdigt. Basierend auf dieser Rechtsprechung wird ein Vorschlag ausgearbeitet, welcher zu einem allgemein anwendbaren Schema führt, das gegenüber dem flexiblen System des EuGH Vorteile wie beispielsweise eine gesteigerte Rechtssicherheit bietet. Die Autorin Sandra Kaiser hat im Rahmen des Doktoratsprogramms "Recht im Wandel" an der Universität Basel promoviert.', '1. Einführung -- 2. Technische Grundlagen -- 3. Rechtliche Situation in der EU -- 4. Rechtsprechung des EuGH -- 5. Kritik an der Rechtsprechung des EuGH -- 6. Lösungsvorschlag -- 7. Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:1049453719', 'gnd:1282194291', 'gnd:36146-X', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4613448-7', 'gnd:4617682-2', 'gnd:4715628-4', 'gnd:5103273-9', 'gnd:7676907-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820340872']
### GND class:
['Urheberrechtsverletzung', 'Kaiser, Sandra', 'Universität Basel', 'Rechtsprechung', 'Frame (Internet)', 'Hyperlink', 'Filesharing-System', 'Europäischer Gerichtshof', 'Recht der öffentlichen Wiedergabe']
<|eot_id|> |
3A1820341682.jsonld | ['Dynamic Pricing aus Konsumentensicht : Theoretische Analyse und empirische Untersuchung von Einflussfaktoren und Konsequenzen'] | [['Einleitung -- Grundlagen des Dynamic Pricing -- Grundlagen der Preiswahrnehmung -- Experimentelle Untersuchungen -- Schlussbetrachtung -- Literatur.', 'Anna Priester untersucht in acht Experimenten, wie sich die Anwendung des Dynamic Pricing auf die Wahrnehmung und Reaktion der Konsumenten auswirkt und welche Einflussfaktoren hierbei eine Rolle spielen. Sie bietet zunächst eine konzeptionelle Analyse und Abgrenzung des Dynamic-Pricing-Begriffs. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studien machen einerseits deutlich, dass dynamische Preise einen negativen Einfluss auf die Fairnesswahrnehmung und das Vertrauen der Konsumenten haben. Andererseits legen die Experimente eine Reihe von Determinanten offen, die die Wahrnehmung und Reaktion der Konsumenten beeinflussen. Basierend auf den Erkenntnissen leitet die Autorin Implikationen für die Wissenschaft und die unternehmerische Praxis ab. Die Autorin Anna Priester ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stefan Roth am Lehrstuhl für Marketing an der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die verhaltenswissenschaftliche Preisforschung im Allgemeinen sowie Dynamic Pricing und Personalized Pricing im Speziellen.']] | ['gnd:112697532X', 'gnd:4047103-2', 'gnd:4062632-5', 'gnd:4064317-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820341682'] | ['Dynamic pricing', 'Preisbildung', 'Verbraucher', 'Wahrnehmung'] | Document
### Title: ['Dynamic Pricing aus Konsumentensicht : Theoretische Analyse und empirische Untersuchung von Einflussfaktoren und Konsequenzen']
### Abstract:
[['Einleitung -- Grundlagen des Dynamic Pricing -- Grundlagen der Preiswahrnehmung -- Experimentelle Untersuchungen -- Schlussbetrachtung -- Literatur.', 'Anna Priester untersucht in acht Experimenten, wie sich die Anwendung des Dynamic Pricing auf die Wahrnehmung und Reaktion der Konsumenten auswirkt und welche Einflussfaktoren hierbei eine Rolle spielen. Sie bietet zunächst eine konzeptionelle Analyse und Abgrenzung des Dynamic-Pricing-Begriffs. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studien machen einerseits deutlich, dass dynamische Preise einen negativen Einfluss auf die Fairnesswahrnehmung und das Vertrauen der Konsumenten haben. Andererseits legen die Experimente eine Reihe von Determinanten offen, die die Wahrnehmung und Reaktion der Konsumenten beeinflussen. Basierend auf den Erkenntnissen leitet die Autorin Implikationen für die Wissenschaft und die unternehmerische Praxis ab. Die Autorin Anna Priester ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stefan Roth am Lehrstuhl für Marketing an der Technischen Universität Kaiserslautern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die verhaltenswissenschaftliche Preisforschung im Allgemeinen sowie Dynamic Pricing und Personalized Pricing im Speziellen.']]
### GND ID:
['gnd:112697532X', 'gnd:4047103-2', 'gnd:4062632-5', 'gnd:4064317-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820341682']
### GND class:
['Dynamic pricing', 'Preisbildung', 'Verbraucher', 'Wahrnehmung']
<|eot_id|> |
3A1820409570.jsonld | ['Unterrichtsplanung unter die Lupe genommen : Eine empirische Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften und dem beigemessenen Wert der Planungsqualität im Sachunterricht'] | ['Unterrichtsplanung ist eine Kernaufgabe von Lehrkräften. Dennoch liegen nur wenige empirische Befunde zur Planung von Unterricht vor. Offen ist u. a., inwieweit sich die Professionalität von Lehrkräften auf die Unterrichtsplanung und deren Qualität auswirkt. In dieser quantitativen Studie wird untersucht, ob die intrinsischen motivationalen Orientierungen von Lehrkräften mit dem Wert, den sie Planungsqualitätsmerkmalen für ihre Unterrichtsplanung beimessen, zusammenhängen. In Strukturgleichungsmodellierungen werden Daten von 464 Grundschullehrkräften analysiert. Es zeigen sich unterschiedliche Zusammenhänge der fachlichen und der unterrichtlichen intrinsischen motivationalen Orientierungen mit dem beigemessenen Wert verschiedener Planungsqualitätsmerkmale. Aus den Erkenntnissen werden Implikationen für die Lehrkräftebildung abgeleitet.'] | ['gnd:1230088881', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4117301-6', 'gnd:4152356-8', 'gnd:4158406-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820409570'] | ['Kantreiter, Julia', 'Grundschule', 'Sachunterricht', 'Unterrichtsplanung', 'Enthusiasmus', 'Grundschulpädagogik'] | Document
### Title: ['Unterrichtsplanung unter die Lupe genommen : Eine empirische Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften und dem beigemessenen Wert der Planungsqualität im Sachunterricht']
### Abstract:
['Unterrichtsplanung ist eine Kernaufgabe von Lehrkräften. Dennoch liegen nur wenige empirische Befunde zur Planung von Unterricht vor. Offen ist u. a., inwieweit sich die Professionalität von Lehrkräften auf die Unterrichtsplanung und deren Qualität auswirkt. In dieser quantitativen Studie wird untersucht, ob die intrinsischen motivationalen Orientierungen von Lehrkräften mit dem Wert, den sie Planungsqualitätsmerkmalen für ihre Unterrichtsplanung beimessen, zusammenhängen. In Strukturgleichungsmodellierungen werden Daten von 464 Grundschullehrkräften analysiert. Es zeigen sich unterschiedliche Zusammenhänge der fachlichen und der unterrichtlichen intrinsischen motivationalen Orientierungen mit dem beigemessenen Wert verschiedener Planungsqualitätsmerkmale. Aus den Erkenntnissen werden Implikationen für die Lehrkräftebildung abgeleitet.']
### GND ID:
['gnd:1230088881', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4117301-6', 'gnd:4152356-8', 'gnd:4158406-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820409570']
### GND class:
['Kantreiter, Julia', 'Grundschule', 'Sachunterricht', 'Unterrichtsplanung', 'Enthusiasmus', 'Grundschulpädagogik']
<|eot_id|> |
3A182053393X.jsonld | ['Rechtspopulismus in der Opposition : die AfD-Fraktion im Bundestag (2017-2021)'] | ['Die Bundestagswahl 2017 markierte eine Zäsur in der Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems: Mit der Alternative für Deutschland (AfD) zog erstmals seit den 1950er Jahren wieder eine in Teilen rechtsextreme Partei in das Parlament ein. Konnte sie sich etablieren? Welche Arbeit leistete sie in der Opposition? Welche Antworten fanden die konkurrierenden Akteure auf den Rechtspopulismus? Fedor Ruhose analysiert parlamentarische Funktion und Strategie der AfD-Bundestagsfraktion bis 2021. Er untersucht dafür ihre Debattenbeiträge und politischen Schwerpunktsetzungen, die stark von den Gegensätzen Provokation und Selbstverharmlosung geprägt waren. Zudem zeigt er auf, wie die AfD zum Sprachrohr von Emotionen ihrer Wähler und außerparlamentarischen Unterstützer wurde und wie sich dadurch das politische System der Bundesrepublik änderte.'] | ['gnd:1046235370', 'gnd:1063002311', 'gnd:1071240730', 'gnd:1153803755', 'gnd:129636517', 'gnd:2116123-9', 'gnd:4043649-4', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182053393X'] | ['Alternative für Deutschland', 'Ruhose, Fedor', 'Best, Volker', 'Deutschland Deutscher Bundestag AfD-Fraktion', 'Decker, Frank', 'Deutschland Deutscher Bundestag', 'Opposition', 'Rechtspopulismus'] | Document
### Title: ['Rechtspopulismus in der Opposition : die AfD-Fraktion im Bundestag (2017-2021)']
### Abstract:
['Die Bundestagswahl 2017 markierte eine Zäsur in der Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems: Mit der Alternative für Deutschland (AfD) zog erstmals seit den 1950er Jahren wieder eine in Teilen rechtsextreme Partei in das Parlament ein. Konnte sie sich etablieren? Welche Arbeit leistete sie in der Opposition? Welche Antworten fanden die konkurrierenden Akteure auf den Rechtspopulismus? Fedor Ruhose analysiert parlamentarische Funktion und Strategie der AfD-Bundestagsfraktion bis 2021. Er untersucht dafür ihre Debattenbeiträge und politischen Schwerpunktsetzungen, die stark von den Gegensätzen Provokation und Selbstverharmlosung geprägt waren. Zudem zeigt er auf, wie die AfD zum Sprachrohr von Emotionen ihrer Wähler und außerparlamentarischen Unterstützer wurde und wie sich dadurch das politische System der Bundesrepublik änderte.']
### GND ID:
['gnd:1046235370', 'gnd:1063002311', 'gnd:1071240730', 'gnd:1153803755', 'gnd:129636517', 'gnd:2116123-9', 'gnd:4043649-4', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182053393X']
### GND class:
['Alternative für Deutschland', 'Ruhose, Fedor', 'Best, Volker', 'Deutschland Deutscher Bundestag AfD-Fraktion', 'Decker, Frank', 'Deutschland Deutscher Bundestag', 'Opposition', 'Rechtspopulismus']
<|eot_id|> |
3A1820534553.jsonld | ['Bedeutung von Kinderlosigkeit in der Biografie : eine norm- und autonomietheoretische Rekonstruktion'] | ['Das soziale Phänomen Kinderlosigkeit wird auf der Basis von autobiografisch-narrativen Interviews mit kinderlosen Frauen und Männern untersucht, die sich im Übergang in die Lebensphase Alter oder bereits in der dritten Lebensphase befinden. Aus einer norm- und autonomietheoretischen Perspektive wird die individuell-subjektive Bedeutung von Kinderlosigkeit im Lebensverlauf rekonstruiert, dies vor dem Hintergrund von empirisch hergeleiteten biografisch relevanten Bedeutungsebenen: Verhältnis und Verhalten zu traditionellen familialen Normen, Umgang mit Ambivalenzen, Beziehungen, Erwerbstätigkeit und Alter(n)'] | ['gnd:1065433034', 'gnd:1121018025', 'gnd:4070352-6', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4137385-6', 'gnd:4156177-6', 'gnd:4165693-3', 'gnd:4171024-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820534553'] | ['Juventa Verlag', 'Hess, Jeannine', 'Deutsche Schweiz', 'Biografieforschung', 'Kinderlosigkeit', 'Geburtenstarker Jahrgang', 'Kriegsgeneration', 'Nachkriegsgeneration'] | Document
### Title: ['Bedeutung von Kinderlosigkeit in der Biografie : eine norm- und autonomietheoretische Rekonstruktion']
### Abstract:
['Das soziale Phänomen Kinderlosigkeit wird auf der Basis von autobiografisch-narrativen Interviews mit kinderlosen Frauen und Männern untersucht, die sich im Übergang in die Lebensphase Alter oder bereits in der dritten Lebensphase befinden. Aus einer norm- und autonomietheoretischen Perspektive wird die individuell-subjektive Bedeutung von Kinderlosigkeit im Lebensverlauf rekonstruiert, dies vor dem Hintergrund von empirisch hergeleiteten biografisch relevanten Bedeutungsebenen: Verhältnis und Verhalten zu traditionellen familialen Normen, Umgang mit Ambivalenzen, Beziehungen, Erwerbstätigkeit und Alter(n)']
### GND ID:
['gnd:1065433034', 'gnd:1121018025', 'gnd:4070352-6', 'gnd:4132300-2', 'gnd:4137385-6', 'gnd:4156177-6', 'gnd:4165693-3', 'gnd:4171024-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820534553']
### GND class:
['Juventa Verlag', 'Hess, Jeannine', 'Deutsche Schweiz', 'Biografieforschung', 'Kinderlosigkeit', 'Geburtenstarker Jahrgang', 'Kriegsgeneration', 'Nachkriegsgeneration']
<|eot_id|> |
3A1820798526.jsonld | ['Methoden zur Reduktion der Messlatenz von GOBO-Projektor-basierten 3D-Sensoren'] | ['Genaue, optische 3D-Messverfahren werden vielfältig in der Industrie, der Medizin und der Wissenschaft eingesetzt. Bei etlichen dieser Anwendungen ist eine schnelle Reaktion auf Veränderungen in der Messszene erforderlich. Dies ist z.B. der Fall, wenn eine Maschine aus Sicherheitsgründen abgeschaltet oder angehalten werden muss oder eine direkte Rückmeldung an einen Menschen gegeben werden soll. Steht das 3D-Ergebnis der Messung nach hinreichend kurzer Zeit ab Beginn der Messung zur Verfügung, kann die Reaktion basierend auf diesem Ergebnis angestoßen werden. Das Prinzip des GOBO-Projektor-basierten, aktiven Stereo-Sensors hat sich als genaues, optisches 3D-Messverfahren etabliert. Bei diesem Verfahren wird ein sich zeitlich änderndes, aperiodisches Streifenmuster auf das Messobjekt projiziert, während zwei kalibrierte Kameras jeweils eine Bildsequenz synchron aufnehmen. Innerhalb dieser Bildsequenzen werden anschließend die Abbilder von Objektpunkten, welche in beiden Kameras sichtbar sind, einander zugeordnet. Für jedes solche Paar wird dann die 3D-Koordinate des zugehörenden Objektpunktes trianguliert. Das Verfahren erlaubt auch 3D-Aufnahmen mit speziellen Anforderungen, die von anderen, genauen 3D-Sensorprinzipien nur schwer erreicht werden. Dazu gehört die Messung mit speziellen Lichtwellenlängen, wie z.B. dem Nah-Infrarotbereich, womit blendfreie Vermessung ermöglicht wird, oder die Erfassung sehr schneller Prozesse, wie die Messung von Airbag-Entfaltungen. Bisher war es jedoch nicht möglich, die 3D-Messergebnisse in so kurzer Zeit (z.B. 100 ms), d.h. mit so kurzer Messlatenz, zur Verfügung zu stellen, dass eine unmittelbare Reaktion auf eine Veränderung der Messszene erfolgen kann. Diese Verkürzung der Messlatenz ist das Ziel dieser Arbeit. Es werden Methoden beschrieben und untersucht, mit denen die Messlatenz von GOBO-Projektor-basierten, aktiven Stereo-Sensoren auf unter 100 ms verkürzt werden kann. Die Verbesserungen konzentrieren sich auf zwei Bereiche: die schnelle Rekonstruktion des 3D-Modells aus den aufgenommenen Bildsequenzen und die Reduktion der Aufnahmezeit durch Verkürzung der Bildsequenz-Länge. Letztere wird mittels einer Optimierung der Musterprojektion ermöglicht, welche bei kurzen Bildsequenz-Längen eine erhebliche Reduktion unerwünschter Messartefakte bewirkt. Abschließend werden mehrere Anwendungen gezeigt, die von diesen Verbesserungen profitieren.'] | ['gnd:1121142877', 'gnd:1145579019', 'gnd:1196738718', 'gnd:1269793330', 'gnd:172636973', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4172667-4', 'gnd:4504941-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820798526'] | ['3D-Sensor', 'Reithmeier, Eduard', 'Mäder, Patrick', 'Dietrich, Patrick', 'Notni, Gunther', 'Technische Universität Ilmenau', 'Optische Messtechnik', 'Latenzzeit (Informatik)'] | Document
### Title: ['Methoden zur Reduktion der Messlatenz von GOBO-Projektor-basierten 3D-Sensoren']
### Abstract:
['Genaue, optische 3D-Messverfahren werden vielfältig in der Industrie, der Medizin und der Wissenschaft eingesetzt. Bei etlichen dieser Anwendungen ist eine schnelle Reaktion auf Veränderungen in der Messszene erforderlich. Dies ist z.B. der Fall, wenn eine Maschine aus Sicherheitsgründen abgeschaltet oder angehalten werden muss oder eine direkte Rückmeldung an einen Menschen gegeben werden soll. Steht das 3D-Ergebnis der Messung nach hinreichend kurzer Zeit ab Beginn der Messung zur Verfügung, kann die Reaktion basierend auf diesem Ergebnis angestoßen werden. Das Prinzip des GOBO-Projektor-basierten, aktiven Stereo-Sensors hat sich als genaues, optisches 3D-Messverfahren etabliert. Bei diesem Verfahren wird ein sich zeitlich änderndes, aperiodisches Streifenmuster auf das Messobjekt projiziert, während zwei kalibrierte Kameras jeweils eine Bildsequenz synchron aufnehmen. Innerhalb dieser Bildsequenzen werden anschließend die Abbilder von Objektpunkten, welche in beiden Kameras sichtbar sind, einander zugeordnet. Für jedes solche Paar wird dann die 3D-Koordinate des zugehörenden Objektpunktes trianguliert. Das Verfahren erlaubt auch 3D-Aufnahmen mit speziellen Anforderungen, die von anderen, genauen 3D-Sensorprinzipien nur schwer erreicht werden. Dazu gehört die Messung mit speziellen Lichtwellenlängen, wie z.B. dem Nah-Infrarotbereich, womit blendfreie Vermessung ermöglicht wird, oder die Erfassung sehr schneller Prozesse, wie die Messung von Airbag-Entfaltungen. Bisher war es jedoch nicht möglich, die 3D-Messergebnisse in so kurzer Zeit (z.B. 100 ms), d.h. mit so kurzer Messlatenz, zur Verfügung zu stellen, dass eine unmittelbare Reaktion auf eine Veränderung der Messszene erfolgen kann. Diese Verkürzung der Messlatenz ist das Ziel dieser Arbeit. Es werden Methoden beschrieben und untersucht, mit denen die Messlatenz von GOBO-Projektor-basierten, aktiven Stereo-Sensoren auf unter 100 ms verkürzt werden kann. Die Verbesserungen konzentrieren sich auf zwei Bereiche: die schnelle Rekonstruktion des 3D-Modells aus den aufgenommenen Bildsequenzen und die Reduktion der Aufnahmezeit durch Verkürzung der Bildsequenz-Länge. Letztere wird mittels einer Optimierung der Musterprojektion ermöglicht, welche bei kurzen Bildsequenz-Längen eine erhebliche Reduktion unerwünschter Messartefakte bewirkt. Abschließend werden mehrere Anwendungen gezeigt, die von diesen Verbesserungen profitieren.']
### GND ID:
['gnd:1121142877', 'gnd:1145579019', 'gnd:1196738718', 'gnd:1269793330', 'gnd:172636973', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4172667-4', 'gnd:4504941-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1820798526']
### GND class:
['3D-Sensor', 'Reithmeier, Eduard', 'Mäder, Patrick', 'Dietrich, Patrick', 'Notni, Gunther', 'Technische Universität Ilmenau', 'Optische Messtechnik', 'Latenzzeit (Informatik)']
<|eot_id|> |
3A182117951X.jsonld | ['Antezedenzien destruktiver Führung : eine qualitative Studie zur Perspektive von Führungskräfte-coachinnen und -coaches in Deutschland'] | ['Innerhalb der letzten Dekade ist destruktive Führung zu einem der bedeutendsten Themen der interdisziplinären Führungsforschung avanciert. Der Grund für das wachsende Interesse an diesem Phänomen sind vor allem seine gravierenden Folgen für Menschen und Organisationen. Über die Antezedenzien destruktiver Führung ist hingegen wenig bekannt. Um die Entstehungsfaktoren destruktiver Führung identifizieren und in ihren wechselseitigen Beziehungen verstehen zu können, ist es zielführend, das Phänomen aus einer Metaperspektive zu betrachten. Aufgrund ihrer besonderen Möglichkeiten und Kompetenzen sind Führungskräftecoachinnen und -coaches in der Lage, diese reflektierte Perspektive einzunehmen. Dementsprechend kann ihre Sicht auf die Antezedenzien destruktiver Führung einen besonderen Beitrag zum Erkenntnisgewinn leisten. Das Dissertationsprojekt geht daher der Frage nach, wie sich deutsche Führungskräftecoachinnen und -coaches die Entstehung destruktiver Führung erklären und wie sich destruktive Führung aus ihrer Sicht vermeiden lässt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. Es werden 25 problemzentrierte Interviews mit Führungskräftecoachinnen und -coaches aus Deutschland durchgeführt und in Anlehnung an die Grounded-Theory-Methodologie ausgewertet. Auf der Basis der Erkenntnisse einzelfallbezogener Analysen und systematischer Fallvergleiche werden zwei datenbegründete Modelle entwickelt, die zum einen die Entstehung und zum anderen die Konsolidierung destruktiver Führung in Organisationen aus der Sicht von Führungskräftecoachinnen und -coaches erklären. Die beiden Modelle lassen destruktive Führung als ein multikausales Phänomen begreifen und verdeutlichen insbesondere den großen Einfluss der kontextuellen Rahmenbedingungen innerhalb der Organisation. Die Modelle dienen zudem als Basis für die Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung destruktiver Führung.'] | ['gnd:1272205150', 'gnd:128352280', 'gnd:14182204X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4131218-1', 'gnd:4148114-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182117951X'] | ['Stöckner, Maria', 'Schneider, Käthe', 'Trimpop, Rüdiger', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Führungskraft', 'Führungsstil', 'Coaching'] | Document
### Title: ['Antezedenzien destruktiver Führung : eine qualitative Studie zur Perspektive von Führungskräfte-coachinnen und -coaches in Deutschland']
### Abstract:
['Innerhalb der letzten Dekade ist destruktive Führung zu einem der bedeutendsten Themen der interdisziplinären Führungsforschung avanciert. Der Grund für das wachsende Interesse an diesem Phänomen sind vor allem seine gravierenden Folgen für Menschen und Organisationen. Über die Antezedenzien destruktiver Führung ist hingegen wenig bekannt. Um die Entstehungsfaktoren destruktiver Führung identifizieren und in ihren wechselseitigen Beziehungen verstehen zu können, ist es zielführend, das Phänomen aus einer Metaperspektive zu betrachten. Aufgrund ihrer besonderen Möglichkeiten und Kompetenzen sind Führungskräftecoachinnen und -coaches in der Lage, diese reflektierte Perspektive einzunehmen. Dementsprechend kann ihre Sicht auf die Antezedenzien destruktiver Führung einen besonderen Beitrag zum Erkenntnisgewinn leisten. Das Dissertationsprojekt geht daher der Frage nach, wie sich deutsche Führungskräftecoachinnen und -coaches die Entstehung destruktiver Führung erklären und wie sich destruktive Führung aus ihrer Sicht vermeiden lässt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird ein qualitatives Forschungsdesign gewählt. Es werden 25 problemzentrierte Interviews mit Führungskräftecoachinnen und -coaches aus Deutschland durchgeführt und in Anlehnung an die Grounded-Theory-Methodologie ausgewertet. Auf der Basis der Erkenntnisse einzelfallbezogener Analysen und systematischer Fallvergleiche werden zwei datenbegründete Modelle entwickelt, die zum einen die Entstehung und zum anderen die Konsolidierung destruktiver Führung in Organisationen aus der Sicht von Führungskräftecoachinnen und -coaches erklären. Die beiden Modelle lassen destruktive Führung als ein multikausales Phänomen begreifen und verdeutlichen insbesondere den großen Einfluss der kontextuellen Rahmenbedingungen innerhalb der Organisation. Die Modelle dienen zudem als Basis für die Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung destruktiver Führung.']
### GND ID:
['gnd:1272205150', 'gnd:128352280', 'gnd:14182204X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4131218-1', 'gnd:4148114-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182117951X']
### GND class:
['Stöckner, Maria', 'Schneider, Käthe', 'Trimpop, Rüdiger', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland', 'Führungskraft', 'Führungsstil', 'Coaching']
<|eot_id|> |
3A1822447534.jsonld | ['Realität und Wirklichkeit : zur Ontologie geteilter Welten'] | ['Menschen leben mitunter in verschiedenen Wirklichkeiten. So lautet Tom Poljanseks Kernthese, die er ausgehend von der Unterscheidung subjektabhängiger Wirklichkeiten und wahrnehmungsunabhängiger Realität systematisch erörtert. Er zeigt, dass sich die Vorstellung einer Pluralität menschlicher Wirklichkeiten mit der Vorstellung einer einzigen wahrnehmungsunabhängigen Realität vereinbaren lässt, ohne sich dabei in einen Solipsismus der vielen Wirklichkeiten zu verlaufen. Dazu legt er in Auseinandersetzung mit »kontinentalen« und »analytischen« Ansätzen eine nüchterne Theorie menschlicher Wirklichkeiten vor, die konstruktivistische und realistische Motive produktiv verbindet'] | ['gnd:1274671485', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4075660-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1822447534'] | ['Poljanšek, Tom', 'Wahrnehmung', 'Wirklichkeit', 'Erkenntnistheorie', 'Ontologie'] | Document
### Title: ['Realität und Wirklichkeit : zur Ontologie geteilter Welten']
### Abstract:
['Menschen leben mitunter in verschiedenen Wirklichkeiten. So lautet Tom Poljanseks Kernthese, die er ausgehend von der Unterscheidung subjektabhängiger Wirklichkeiten und wahrnehmungsunabhängiger Realität systematisch erörtert. Er zeigt, dass sich die Vorstellung einer Pluralität menschlicher Wirklichkeiten mit der Vorstellung einer einzigen wahrnehmungsunabhängigen Realität vereinbaren lässt, ohne sich dabei in einen Solipsismus der vielen Wirklichkeiten zu verlaufen. Dazu legt er in Auseinandersetzung mit »kontinentalen« und »analytischen« Ansätzen eine nüchterne Theorie menschlicher Wirklichkeiten vor, die konstruktivistische und realistische Motive produktiv verbindet']
### GND ID:
['gnd:1274671485', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4075660-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1822447534']
### GND class:
['Poljanšek, Tom', 'Wahrnehmung', 'Wirklichkeit', 'Erkenntnistheorie', 'Ontologie']
<|eot_id|> |
3A1822717191.jsonld | ['Asyl, Sexualität und Wahrheit : gerichtliche Entscheidungen zum Asylgrund "sexuelle Orientierung"'] | ['Woran machen Asylrichterinnen fest, ob Geflüchtete "wirklich" schwul oder lesbisch sind? Wer hat die Macht zu definieren, was Homosexualität bedeutet und unter welchen Umständen sie im Sinne des Flüchtlingsrechts schutzwürdig ist? Katharina Schoenes geht diesen Fragen aus der Perspektive der Gender und Queer Studies sowie der Rassismusforschung nach. Dabei rekonstruiert sie das in Asylentscheidungen verwendete Wissen und ordnet es historisch ein. Dies verschafft Einblicke in die bislang kaum erforschten Erfahrungen und Sichtweisen von Asylrichterinnen - und leistet einen wichtigen Beitrag zur Rechtssoziologie'] | ['gnd:1227961537', 'gnd:1296381188', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4138783-1', 'gnd:7568353-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1822717191'] | ['Heteronormativität', 'Schoenes, Katharina', 'Asylrecht', 'Deutschland', 'Gerichtsentscheidung', 'Sexuelle Orientierung'] | Document
### Title: ['Asyl, Sexualität und Wahrheit : gerichtliche Entscheidungen zum Asylgrund "sexuelle Orientierung"']
### Abstract:
['Woran machen Asylrichterinnen fest, ob Geflüchtete "wirklich" schwul oder lesbisch sind? Wer hat die Macht zu definieren, was Homosexualität bedeutet und unter welchen Umständen sie im Sinne des Flüchtlingsrechts schutzwürdig ist? Katharina Schoenes geht diesen Fragen aus der Perspektive der Gender und Queer Studies sowie der Rassismusforschung nach. Dabei rekonstruiert sie das in Asylentscheidungen verwendete Wissen und ordnet es historisch ein. Dies verschafft Einblicke in die bislang kaum erforschten Erfahrungen und Sichtweisen von Asylrichterinnen - und leistet einen wichtigen Beitrag zur Rechtssoziologie']
### GND ID:
['gnd:1227961537', 'gnd:1296381188', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4138783-1', 'gnd:7568353-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1822717191']
### GND class:
['Heteronormativität', 'Schoenes, Katharina', 'Asylrecht', 'Deutschland', 'Gerichtsentscheidung', 'Sexuelle Orientierung']
<|eot_id|> |
3A1822981158.jsonld | ['Die guten Sitten als Schutzhindernis : eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht'] | [['What is the purpose and relevance of morality exceptions that prevent protection in intellectual property law? Svenja Maria Schenk tackles this question with a comprehensive analysis of the principles of European and German intellectual property law while simultaneously offering guidelines on how to apply the clauses in practice and proposing a new, unitary concept of morality in intellectual property law.Survey of contentsEinleitung A. AusgangsproblematikB. Ziele der Arbeit, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Stand der ForschungC. Gang der Untersuchung § 1 Zweck des Schutzhindernisses A. Formale Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte und Implikationen für die Funktion absoluter SchutzhindernisseB. Sonderrolle des UrheberrechtsC. Aktueller Meinungsstand zum Zweck des Schutzhindernisses der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen RechtsschutzesD. Stellungnahme: Zweck des Schutzhindernisses im Kontext der Schutzrechtsfunktionen § 2 Prüfungsmethoden und -maßstäbe A. Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen?B. Maßgeblicher PrüfungsgegenstandC. Maßgebliche Perspektive für die BeurteilungD. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt § 3 Der Begriff der guten Sitten im Immaterialgüterrecht A. Die guten Sitten im europäischen Mehrebenensystem: Harmonisierter (unions-)autonomer Begriff?B. Definition des Begriffs im immaterialgüterrechtlichen Kontext Zusammenfassung in Thesen', 'Ein Verstoß gegen die guten Sitten kann die Erlangung eines Immaterialgüterrechts verhindern. Svenja Maria Schenk wagt eine bereichsübergreifende Untersuchung entsprechender sitten- und moralbezogener Generalklauseln im Immaterialgüterrecht. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der Systematik des europäischen und deutschen Immaterialgüterrechts arbeitet sie die Funktion und besondere Bedeutung dieser Normen für die Angemessenheit der Schutzrechtssysteme und den freien Wettbewerb in Anbetracht immer neuer (technologischer) Entwicklungen heraus. Sie befasst sich mit bestehenden Unklarheiten, Unterschieden und Spannungsfeldern und trägt durch den Vorschlag konkreter Anwendungsgrundsätze für die Praxis zur Rechtssicherheit für Anmelder und Rechtsanwender bei. Im Anschluss unterbreitet sie ein neues, einheitliches Verständnis des Begriffs der guten Sitten im Immaterialgüterrecht und geht dabei auch auf die prozessrechtlichen Konsequenzen dieses Vorschlags ein.InhaltsübersichtEinleitung A. AusgangsproblematikB. Ziele der Arbeit, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Stand der ForschungC. Gang der Untersuchung § 1 Zweck des Schutzhindernisses A. Formale Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte und Implikationen für die Funktion absoluter SchutzhindernisseB. Sonderrolle des UrheberrechtsC. Aktueller Meinungsstand zum Zweck des Schutzhindernisses der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen RechtsschutzesD. Stellungnahme: Zweck des Schutzhindernisses im Kontext der Schutzrechtsfunktionen § 2 Prüfungsmethoden und -maßstäbe A. Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen?B. Maßgeblicher PrüfungsgegenstandC. Maßgebliche Perspektive für die BeurteilungD. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt § 3 Der Begriff der guten Sitten im Immaterialgüterrecht A. Die guten Sitten im europäischen Mehrebenensystem: Harmonisierter (unions-)autonomer Begriff?B. Definition des Begriffs im immaterialgüterrechtlichen Kontext Zusammenfassung in Thesen']] | ['gnd:35074-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4055177-5', 'gnd:4317179-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1822981158'] | ['Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Sittenwidrigkeit', 'Versagung', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die guten Sitten als Schutzhindernis : eine Untersuchung zum deutschen und europäischen Immaterialgüterrecht']
### Abstract:
[['What is the purpose and relevance of morality exceptions that prevent protection in intellectual property law? Svenja Maria Schenk tackles this question with a comprehensive analysis of the principles of European and German intellectual property law while simultaneously offering guidelines on how to apply the clauses in practice and proposing a new, unitary concept of morality in intellectual property law.Survey of contentsEinleitung A. AusgangsproblematikB. Ziele der Arbeit, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Stand der ForschungC. Gang der Untersuchung § 1 Zweck des Schutzhindernisses A. Formale Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte und Implikationen für die Funktion absoluter SchutzhindernisseB. Sonderrolle des UrheberrechtsC. Aktueller Meinungsstand zum Zweck des Schutzhindernisses der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen RechtsschutzesD. Stellungnahme: Zweck des Schutzhindernisses im Kontext der Schutzrechtsfunktionen § 2 Prüfungsmethoden und -maßstäbe A. Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen?B. Maßgeblicher PrüfungsgegenstandC. Maßgebliche Perspektive für die BeurteilungD. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt § 3 Der Begriff der guten Sitten im Immaterialgüterrecht A. Die guten Sitten im europäischen Mehrebenensystem: Harmonisierter (unions-)autonomer Begriff?B. Definition des Begriffs im immaterialgüterrechtlichen Kontext Zusammenfassung in Thesen', 'Ein Verstoß gegen die guten Sitten kann die Erlangung eines Immaterialgüterrechts verhindern. Svenja Maria Schenk wagt eine bereichsübergreifende Untersuchung entsprechender sitten- und moralbezogener Generalklauseln im Immaterialgüterrecht. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der Systematik des europäischen und deutschen Immaterialgüterrechts arbeitet sie die Funktion und besondere Bedeutung dieser Normen für die Angemessenheit der Schutzrechtssysteme und den freien Wettbewerb in Anbetracht immer neuer (technologischer) Entwicklungen heraus. Sie befasst sich mit bestehenden Unklarheiten, Unterschieden und Spannungsfeldern und trägt durch den Vorschlag konkreter Anwendungsgrundsätze für die Praxis zur Rechtssicherheit für Anmelder und Rechtsanwender bei. Im Anschluss unterbreitet sie ein neues, einheitliches Verständnis des Begriffs der guten Sitten im Immaterialgüterrecht und geht dabei auch auf die prozessrechtlichen Konsequenzen dieses Vorschlags ein.InhaltsübersichtEinleitung A. AusgangsproblematikB. Ziele der Arbeit, Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands und Stand der ForschungC. Gang der Untersuchung § 1 Zweck des Schutzhindernisses A. Formale Ausgestaltung der Immaterialgüterrechte und Implikationen für die Funktion absoluter SchutzhindernisseB. Sonderrolle des UrheberrechtsC. Aktueller Meinungsstand zum Zweck des Schutzhindernisses der guten Sitten in den einzelnen Teilbereichen des gewerblichen RechtsschutzesD. Stellungnahme: Zweck des Schutzhindernisses im Kontext der Schutzrechtsfunktionen § 2 Prüfungsmethoden und -maßstäbe A. Enge Auslegung von Ausnahmetatbeständen?B. Maßgeblicher PrüfungsgegenstandC. Maßgebliche Perspektive für die BeurteilungD. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt § 3 Der Begriff der guten Sitten im Immaterialgüterrecht A. Die guten Sitten im europäischen Mehrebenensystem: Harmonisierter (unions-)autonomer Begriff?B. Definition des Begriffs im immaterialgüterrechtlichen Kontext Zusammenfassung in Thesen']]
### GND ID:
['gnd:35074-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4055177-5', 'gnd:4317179-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1822981158']
### GND class:
['Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Sittenwidrigkeit', 'Versagung', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1822981204.jsonld | ['Urheberrecht und Lauterkeitsrecht : die Konkurrenz zweier Regelungskomplexe im Binnenmarkt'] | [['Kollisionen von Regeln innerhalb der Rechtsunordnung sind nicht selten. Es bedarf einer einzelfallgerechten systematisch-teleologischen Interpretation, um Wertungseinheitlichkeit zu gewährleisten und so das Postulat der einheitlichen und folgerichtigen Rechtsordnung zu verwirklichen. Timmy Pielmeier nähert sich dem Schnittbereich von Urheber- und Lauterkeitsrecht zunächst aus methodologischer Perspektive und skizziert ein universelles Handwerkszeug zur Auflösung von Norm- und Normkomplexkollisionen. Unter Beschreibung der Zwecke beider Regelungskomplexe im Binnenmarkt wird deren Verhältnis mit Blick auf die einzelnen Unlauterkeitstatbestände in einem zweiten Schritt abstrakt bestimmt, um schließlich acht konkrete Fallgruppen im Licht der entwickelten Methode zu untersuchen.Die Arbeit wurde mit dem GRUR-Dissertationspreis 2022 in der Kategorie Marken-, Wettbewerbs- und Designrecht ausgezeichnet.InhaltsübersichtEinleitungErster Teil: GrundlagenKapitel 1: MeinungsstandKapitel 2: Wertungswidersprüche im inneren System der RechtsordnungKapitel 3: Norm- und Normkomplexkollisionen Zweiter Teil: Die Kollision von Urheberrecht und LauterkeitsrechtKapitel 4: Zweck des LauterkeitsrechtsKapitel 5: Zwecke des Urheberrechts und der verwandten SchutzrechteKapitel 6: Konkurrenz zwischen Urheberrecht und Lauterkeitsrecht Dritter Teil: Die Kollision des Urheberrechts mit den einzelnen UnlauterkeitstatbeständenKapitel 7: Güterzuordnungsrelevante UnlauterkeitstatbeständeKapitel 8: Die übrigen UnlauterkeitstatbeständeKapitel 9: Konkurrenz von Urheberrecht und Unlauterkeitstatbeständen Vierter Teil: Wertungswidersprüche in bestimmten FällenKapitel 10: PrämissenKapitel 11: Reprint gemeinfreier WerkeKapitel 12: Journalistische InhalteKapitel 13: Literarische InhalteKapitel 14: Character MerchandisingKapitel 15: Wissenschaftliche Inhalte und PlagiatKapitel 16: ProduktgestaltungenKapitel 17: Digitale VerweiseKapitel 18: Vergleichende Werbung Zusammenfassung', 'From the reproduction of literary or journalistic content to reprinting public domain works, character merchandising, product imitation, digital references, and comparative advertising, the conceivable overlaps between copyright and unfair competition law in the internal market are manifold. To prevent contradictions, a practicable methodological tool that reconciles varying regulatory purposes while ensuring both legal certainty and fairness in individual cases is required.Survey of contentsEinleitungErster Teil: GrundlagenKapitel 1: MeinungsstandKapitel 2: Wertungswidersprüche im inneren System der RechtsordnungKapitel 3: Norm- und Normkomplexkollisionen Zweiter Teil: Die Kollision von Urheberrecht und LauterkeitsrechtKapitel 4: Zweck des LauterkeitsrechtsKapitel 5: Zwecke des Urheberrechts und der verwandten SchutzrechteKapitel 6: Konkurrenz zwischen Urheberrecht und Lauterkeitsrecht Dritter Teil: Die Kollision des Urheberrechts mit den einzelnen UnlauterkeitstatbeständenKapitel 7: Güterzuordnungsrelevante UnlauterkeitstatbeständeKapitel 8: Die übrigen UnlauterkeitstatbeständeKapitel 9: Konkurrenz von Urheberrecht und Unlauterkeitstatbeständen Vierter Teil: Wertungswidersprüche in bestimmten FällenKapitel 10: PrämissenKapitel 11: Reprint gemeinfreier WerkeKapitel 12: Journalistische InhalteKapitel 13: Literarische InhalteKapitel 14: Character MerchandisingKapitel 15: Wissenschaftliche Inhalte und PlagiatKapitel 16: ProduktgestaltungenKapitel 17: Digitale VerweiseKapitel 18: Vergleichende Werbung Zusammenfassung']] | ['gnd:1289434921', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4226191-0', 'gnd:4424594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1822981204'] | ['Pielmeier, Timmy', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Urheberrecht', 'Inkonsistenz', 'Normenkollision'] | Document
### Title: ['Urheberrecht und Lauterkeitsrecht : die Konkurrenz zweier Regelungskomplexe im Binnenmarkt']
### Abstract:
[['Kollisionen von Regeln innerhalb der Rechtsunordnung sind nicht selten. Es bedarf einer einzelfallgerechten systematisch-teleologischen Interpretation, um Wertungseinheitlichkeit zu gewährleisten und so das Postulat der einheitlichen und folgerichtigen Rechtsordnung zu verwirklichen. Timmy Pielmeier nähert sich dem Schnittbereich von Urheber- und Lauterkeitsrecht zunächst aus methodologischer Perspektive und skizziert ein universelles Handwerkszeug zur Auflösung von Norm- und Normkomplexkollisionen. Unter Beschreibung der Zwecke beider Regelungskomplexe im Binnenmarkt wird deren Verhältnis mit Blick auf die einzelnen Unlauterkeitstatbestände in einem zweiten Schritt abstrakt bestimmt, um schließlich acht konkrete Fallgruppen im Licht der entwickelten Methode zu untersuchen.Die Arbeit wurde mit dem GRUR-Dissertationspreis 2022 in der Kategorie Marken-, Wettbewerbs- und Designrecht ausgezeichnet.InhaltsübersichtEinleitungErster Teil: GrundlagenKapitel 1: MeinungsstandKapitel 2: Wertungswidersprüche im inneren System der RechtsordnungKapitel 3: Norm- und Normkomplexkollisionen Zweiter Teil: Die Kollision von Urheberrecht und LauterkeitsrechtKapitel 4: Zweck des LauterkeitsrechtsKapitel 5: Zwecke des Urheberrechts und der verwandten SchutzrechteKapitel 6: Konkurrenz zwischen Urheberrecht und Lauterkeitsrecht Dritter Teil: Die Kollision des Urheberrechts mit den einzelnen UnlauterkeitstatbeständenKapitel 7: Güterzuordnungsrelevante UnlauterkeitstatbeständeKapitel 8: Die übrigen UnlauterkeitstatbeständeKapitel 9: Konkurrenz von Urheberrecht und Unlauterkeitstatbeständen Vierter Teil: Wertungswidersprüche in bestimmten FällenKapitel 10: PrämissenKapitel 11: Reprint gemeinfreier WerkeKapitel 12: Journalistische InhalteKapitel 13: Literarische InhalteKapitel 14: Character MerchandisingKapitel 15: Wissenschaftliche Inhalte und PlagiatKapitel 16: ProduktgestaltungenKapitel 17: Digitale VerweiseKapitel 18: Vergleichende Werbung Zusammenfassung', 'From the reproduction of literary or journalistic content to reprinting public domain works, character merchandising, product imitation, digital references, and comparative advertising, the conceivable overlaps between copyright and unfair competition law in the internal market are manifold. To prevent contradictions, a practicable methodological tool that reconciles varying regulatory purposes while ensuring both legal certainty and fairness in individual cases is required.Survey of contentsEinleitungErster Teil: GrundlagenKapitel 1: MeinungsstandKapitel 2: Wertungswidersprüche im inneren System der RechtsordnungKapitel 3: Norm- und Normkomplexkollisionen Zweiter Teil: Die Kollision von Urheberrecht und LauterkeitsrechtKapitel 4: Zweck des LauterkeitsrechtsKapitel 5: Zwecke des Urheberrechts und der verwandten SchutzrechteKapitel 6: Konkurrenz zwischen Urheberrecht und Lauterkeitsrecht Dritter Teil: Die Kollision des Urheberrechts mit den einzelnen UnlauterkeitstatbeständenKapitel 7: Güterzuordnungsrelevante UnlauterkeitstatbeständeKapitel 8: Die übrigen UnlauterkeitstatbeständeKapitel 9: Konkurrenz von Urheberrecht und Unlauterkeitstatbeständen Vierter Teil: Wertungswidersprüche in bestimmten FällenKapitel 10: PrämissenKapitel 11: Reprint gemeinfreier WerkeKapitel 12: Journalistische InhalteKapitel 13: Literarische InhalteKapitel 14: Character MerchandisingKapitel 15: Wissenschaftliche Inhalte und PlagiatKapitel 16: ProduktgestaltungenKapitel 17: Digitale VerweiseKapitel 18: Vergleichende Werbung Zusammenfassung']]
### GND ID:
['gnd:1289434921', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061842-0', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4226191-0', 'gnd:4424594-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1822981204']
### GND class:
['Pielmeier, Timmy', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Unlauterer Wettbewerb', 'Urheberrecht', 'Inkonsistenz', 'Normenkollision']
<|eot_id|> |
3A1823127444.jsonld | ['Selection of optimal pollution management strategy for the Little Akaki River, Ethiopia, based on determination of spatio-temporal pollutant dynamics and water quality modeling'] | [['Ziel dieser Studie war die Auswahl einer optimalen Verschmutzungsmanagementoption im Kleinen Akaki-Fluss, Äthiopien, basierend auf der Bewertung gezielter quellenbasierter und flussbezogener Maßnahmen. Es wurde eine prozessbasierte Modellierung mit Bewertung und Zuordnung von Verschmutzungsquellen, eine Quantifizierung der Schadstoffbelastung gefolgt von einer Wasserqualitätsmodellierung verwendet, eine kombinierte Kontrolle der Verschmutzungsquelle und Strommaßnahmen wie die Verwendung von Felsrampen wurden als besserer Ansatz zur Reduzierung der Verschmutzung im Fluss befunden.<ger>', 'This study was aimed at selecting an optimum pollution management option in the Little Akaki River, Ethiopia, based on evaluation of targeted source-based and stream measures. Process-based modeling incorporating assessment and pollution source apportionment, pollution load quantification followed by water quality modeling was used were combined pollution source control and stream measures such as the use of rock ramps was found a better pollution reduction approach in the river.<eng>']] | ['gnd:10025954-6', 'gnd:1048163857', 'gnd:1230577661', 'gnd:1273351061', 'gnd:142907049', 'gnd:38329-6', 'gnd:4000639-6', 'gnd:4189299-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1823127444'] | ['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Tränckner, Jens', 'Krebs, Peter', 'Angello, Zelalem Abera', 'Alemayehu Tekeste, Esayas', 'Universität Rostock', 'Äthiopien', 'Wasserverschmutzung'] | Document
### Title: ['Selection of optimal pollution management strategy for the Little Akaki River, Ethiopia, based on determination of spatio-temporal pollutant dynamics and water quality modeling']
### Abstract:
[['Ziel dieser Studie war die Auswahl einer optimalen Verschmutzungsmanagementoption im Kleinen Akaki-Fluss, Äthiopien, basierend auf der Bewertung gezielter quellenbasierter und flussbezogener Maßnahmen. Es wurde eine prozessbasierte Modellierung mit Bewertung und Zuordnung von Verschmutzungsquellen, eine Quantifizierung der Schadstoffbelastung gefolgt von einer Wasserqualitätsmodellierung verwendet, eine kombinierte Kontrolle der Verschmutzungsquelle und Strommaßnahmen wie die Verwendung von Felsrampen wurden als besserer Ansatz zur Reduzierung der Verschmutzung im Fluss befunden.<ger>', 'This study was aimed at selecting an optimum pollution management option in the Little Akaki River, Ethiopia, based on evaluation of targeted source-based and stream measures. Process-based modeling incorporating assessment and pollution source apportionment, pollution load quantification followed by water quality modeling was used were combined pollution source control and stream measures such as the use of rock ramps was found a better pollution reduction approach in the river.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10025954-6', 'gnd:1048163857', 'gnd:1230577661', 'gnd:1273351061', 'gnd:142907049', 'gnd:38329-6', 'gnd:4000639-6', 'gnd:4189299-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1823127444']
### GND class:
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Tränckner, Jens', 'Krebs, Peter', 'Angello, Zelalem Abera', 'Alemayehu Tekeste, Esayas', 'Universität Rostock', 'Äthiopien', 'Wasserverschmutzung']
<|eot_id|> |
3A1823167373.jsonld | ['Instauration der Erde : konstitutives Erzählen im Anthropozän und die kritischen Zonen der Literatur'] | [['Einleitung: Was heißt Instauration der Erde? -- Konstitutives Erzählen -- Konstitutives Erzählen bei Ursula K. Le Guin -- Erdgebundene Universalien -- Die kritischen Zonen der Literatur -- Christoph Ransmayr – Literarisches Wissen von der Erde -- Fazit und Ausblick. .', 'Mit dem Anthropozän wird oft das Entstehen einer planetaren Universalität und die ‚Wiederkehr der großen Erzählungen‘ verknüpft. Die Verflechtungen von Menschen und Erde werden hier zur Grundlage kultureller Selbstverständigung. Das Buch untersucht strukturelle Merkmale und Problemkonstellationen dieser erdgebundenen konstitutiven Erzählungen. Wie können sie globale Ungleichheiten berücksichtigen? Wie lassen sie die Erde und andere Spezies zu Wort kommen? Inwiefern sind diese Erzählungen selbst planetare Kräfte? Und: Wie kann das Eigenwissen der Literatur unseren Blick auf die Erde erweitern?']] | ['gnd:1028331568', 'gnd:1188908340', 'gnd:1223726991', 'gnd:133883272', 'gnd:134284127', 'gnd:16179905-X', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4379691-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1823167373'] | ['Anthropozän', 'Anthropozän (Motiv)', 'Probst, Simon', 'Dürbeck, Gabriele', 'Zemanek, Evi', 'Universität Vechta', 'Literatur', 'Narrativität'] | Document
### Title: ['Instauration der Erde : konstitutives Erzählen im Anthropozän und die kritischen Zonen der Literatur']
### Abstract:
[['Einleitung: Was heißt Instauration der Erde? -- Konstitutives Erzählen -- Konstitutives Erzählen bei Ursula K. Le Guin -- Erdgebundene Universalien -- Die kritischen Zonen der Literatur -- Christoph Ransmayr – Literarisches Wissen von der Erde -- Fazit und Ausblick. .', 'Mit dem Anthropozän wird oft das Entstehen einer planetaren Universalität und die ‚Wiederkehr der großen Erzählungen‘ verknüpft. Die Verflechtungen von Menschen und Erde werden hier zur Grundlage kultureller Selbstverständigung. Das Buch untersucht strukturelle Merkmale und Problemkonstellationen dieser erdgebundenen konstitutiven Erzählungen. Wie können sie globale Ungleichheiten berücksichtigen? Wie lassen sie die Erde und andere Spezies zu Wort kommen? Inwiefern sind diese Erzählungen selbst planetare Kräfte? Und: Wie kann das Eigenwissen der Literatur unseren Blick auf die Erde erweitern?']]
### GND ID:
['gnd:1028331568', 'gnd:1188908340', 'gnd:1223726991', 'gnd:133883272', 'gnd:134284127', 'gnd:16179905-X', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4379691-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1823167373']
### GND class:
['Anthropozän', 'Anthropozän (Motiv)', 'Probst, Simon', 'Dürbeck, Gabriele', 'Zemanek, Evi', 'Universität Vechta', 'Literatur', 'Narrativität']
<|eot_id|> |
3A1823168361.jsonld | ['Die rechtsradikale Bewegung und ihr digitaler Kampf um Identität : Inhalte, Dynamiken und Resonanzräume rechtsradikaler Alternativ-Öffentlichkeiten'] | [['Einleitung -- Forschungs(Gegen-)stand -- Theorieteil -- Forschungsdesign -- Ergebnisse der Erhebung -- Digitaler Rechtsradikalismus – Techniken, Inhalte, Vernetzung und der Kampf um Identität -- Schlussbetrachtung.', 'Die rechtsradikale Bewegung hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Von Straßenprotesten über parlamentarische Erfolge und regelmäßige Interventionen in bundesweite Debatten bis hin zu terroristischen Anschlägen zeigte die radikale Rechte zuletzt deutlich, welche Gefahr von ihr ausgeht. Tobias Fernholz untersucht in der vorliegenden Arbeit dieses Mosaik der radikalen Rechten, das von anerkannten Publizist*innen bis zu anschlagverübenden Terrorist*innen reicht. Grundlage der hier vorgenommenen umfangreichen empirischen Analyse rechtsradikaler Alternativöffentlichkeiten sind Daten der Social Media Plattform Facebook, die aus der Perspektive der Bewegungs- und Öffentlichkeitsforschung netzwerk- und inhaltsanalytisch untersucht werden. Im Zentrum steht dabei eine rechtsradikale Identitätspolitik als spezifisches, mit der Ideologie der radikalen Rechten verbundenes Element, das die Kommunikation der rechtsradikalen Bewegung durchzieht und diese anknüpfungsfähig macht. Der Autor Tobias Fernholz ist Politikwissenschaftler und forscht an der Schnittstelle zwischen digitaler Kommunikation und sozialen Bewegungen, wobei sein Schwerpunkt auf der rechtsradikalen beziehungsweise extrem Rechten Bewegung liegt. Er promovierte im Promotionskolleg "Rechtspopulistische Sozialpolitiken und exkludierende Solidarität" der Hans-Böckler-Stiftung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.']] | ['gnd:1278633642', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1823168361'] | ['Fernholz, Tobias', 'Deutschland', 'Rechtsradikalismus', 'Social Media'] | Document
### Title: ['Die rechtsradikale Bewegung und ihr digitaler Kampf um Identität : Inhalte, Dynamiken und Resonanzräume rechtsradikaler Alternativ-Öffentlichkeiten']
### Abstract:
[['Einleitung -- Forschungs(Gegen-)stand -- Theorieteil -- Forschungsdesign -- Ergebnisse der Erhebung -- Digitaler Rechtsradikalismus – Techniken, Inhalte, Vernetzung und der Kampf um Identität -- Schlussbetrachtung.', 'Die rechtsradikale Bewegung hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Von Straßenprotesten über parlamentarische Erfolge und regelmäßige Interventionen in bundesweite Debatten bis hin zu terroristischen Anschlägen zeigte die radikale Rechte zuletzt deutlich, welche Gefahr von ihr ausgeht. Tobias Fernholz untersucht in der vorliegenden Arbeit dieses Mosaik der radikalen Rechten, das von anerkannten Publizist*innen bis zu anschlagverübenden Terrorist*innen reicht. Grundlage der hier vorgenommenen umfangreichen empirischen Analyse rechtsradikaler Alternativöffentlichkeiten sind Daten der Social Media Plattform Facebook, die aus der Perspektive der Bewegungs- und Öffentlichkeitsforschung netzwerk- und inhaltsanalytisch untersucht werden. Im Zentrum steht dabei eine rechtsradikale Identitätspolitik als spezifisches, mit der Ideologie der radikalen Rechten verbundenes Element, das die Kommunikation der rechtsradikalen Bewegung durchzieht und diese anknüpfungsfähig macht. Der Autor Tobias Fernholz ist Politikwissenschaftler und forscht an der Schnittstelle zwischen digitaler Kommunikation und sozialen Bewegungen, wobei sein Schwerpunkt auf der rechtsradikalen beziehungsweise extrem Rechten Bewegung liegt. Er promovierte im Promotionskolleg "Rechtspopulistische Sozialpolitiken und exkludierende Solidarität" der Hans-Böckler-Stiftung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.']]
### GND ID:
['gnd:1278633642', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1823168361']
### GND class:
['Fernholz, Tobias', 'Deutschland', 'Rechtsradikalismus', 'Social Media']
<|eot_id|> |
3A1823334318.jsonld | ['Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo : die Missionskonzeption Franz Michael Zahns (1862-1900)'] | ['Das Verhältnis von Christentum und Kolonialismus ist vielschichtig und häufig undurchsichtig. Ohiniko M. Toffa entwickelt eine neue epistemische Lesart der deutschen Missions- und Kolonialgeschichte in Togo. Anhand der Missionskonzeption des Missionsinspektors Franz Michael Zahn wirft er einen diskursanalytischen Blick auf die unterschiedlichen Ordnungen, Entscheidungen und persönlichen Überlegungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den daraus abzuleitenden Werten und Normen. Diese Herangehensweise bringt eine neue Kolonialmoral hervor und liefert somit wichtige Anstöße für eine Dekolonialisierung des Wissens'] | ['gnd:1035175576', 'gnd:111162-0', 'gnd:1282180320', 'gnd:2001386-3', 'gnd:2008993-4', 'gnd:2020397-4', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4020535-6', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4026651-5', 'gnd:4039567-4', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4060344-1', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4078249-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1823334318'] | [['Zahn, Franz Michael', 'Zahn, Franz Michael 1833-1900'], 'Togo (Schutzgebiet)', 'Toffa, Ohiniko Mawussé', 'Universität Bremen', 'Deutsches Reich', 'Norddeutsche Missionsgesellschaft', 'Afrika', 'Christentum', 'Ethik', 'Geschichte', 'Geschichtswissenschaft', 'Herrschaft', 'Imperialismus', 'Mission', 'Moral', 'Togo', 'Kolonialismus', 'Theologische Ethik'] | Document
### Title: ['Christliche Moral und koloniale Herrschaft in Togo : die Missionskonzeption Franz Michael Zahns (1862-1900)']
### Abstract:
['Das Verhältnis von Christentum und Kolonialismus ist vielschichtig und häufig undurchsichtig. Ohiniko M. Toffa entwickelt eine neue epistemische Lesart der deutschen Missions- und Kolonialgeschichte in Togo. Anhand der Missionskonzeption des Missionsinspektors Franz Michael Zahn wirft er einen diskursanalytischen Blick auf die unterschiedlichen Ordnungen, Entscheidungen und persönlichen Überlegungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den daraus abzuleitenden Werten und Normen. Diese Herangehensweise bringt eine neue Kolonialmoral hervor und liefert somit wichtige Anstöße für eine Dekolonialisierung des Wissens']
### GND ID:
['gnd:1035175576', 'gnd:111162-0', 'gnd:1282180320', 'gnd:2001386-3', 'gnd:2008993-4', 'gnd:2020397-4', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4020535-6', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4026651-5', 'gnd:4039567-4', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4060344-1', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4078249-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1823334318']
### GND class:
[['Zahn, Franz Michael', 'Zahn, Franz Michael 1833-1900'], 'Togo (Schutzgebiet)', 'Toffa, Ohiniko Mawussé', 'Universität Bremen', 'Deutsches Reich', 'Norddeutsche Missionsgesellschaft', 'Afrika', 'Christentum', 'Ethik', 'Geschichte', 'Geschichtswissenschaft', 'Herrschaft', 'Imperialismus', 'Mission', 'Moral', 'Togo', 'Kolonialismus', 'Theologische Ethik']
<|eot_id|> |
3A1823712045.jsonld | ['Die ertrag- und umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Internethandels'] | [['Die Entwicklung der Internetplattformen wirkt sich zunehmend auf das Wirtschaftsleben und den Handel aus. Dies stellt auch das Steuerrecht bei der Abgrenzung gewerblicher und unternehmerischer Tätigkeit vor Herausforderungen. Der vorliegende Band untersucht die steuerrechtliche Behandlung des Internethandels in ertrag- und umsatzsteuerrechtlicher Hinsicht. Er analysiert Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Literatur und untersucht, ob Alternativen zu den bisherigen Ansätzen bestehen.', 'The development of internet platforms is having an increasing impact on economic life and trade. This also poses challenges for tax law in the demarcation of commercial and entrepreneurial activity. This volume examines the tax law treatment of internet commerce in terms of income and turnover tax law. It analyses case law, tax administration and literature and examines whether alternatives to the present approaches exist.']] | ['gnd:1220138-8', 'gnd:1274946425', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113470-9', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4592128-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1823712045'] | ['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Müller, Kathrin', 'Deutschland', 'Ertragsteuerrecht', 'Umsatzsteuerrecht', 'Internet', 'Electronic Commerce', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Die ertrag- und umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Internethandels']
### Abstract:
[['Die Entwicklung der Internetplattformen wirkt sich zunehmend auf das Wirtschaftsleben und den Handel aus. Dies stellt auch das Steuerrecht bei der Abgrenzung gewerblicher und unternehmerischer Tätigkeit vor Herausforderungen. Der vorliegende Band untersucht die steuerrechtliche Behandlung des Internethandels in ertrag- und umsatzsteuerrechtlicher Hinsicht. Er analysiert Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Literatur und untersucht, ob Alternativen zu den bisherigen Ansätzen bestehen.', 'The development of internet platforms is having an increasing impact on economic life and trade. This also poses challenges for tax law in the demarcation of commercial and entrepreneurial activity. This volume examines the tax law treatment of internet commerce in terms of income and turnover tax law. It analyses case law, tax administration and literature and examines whether alternatives to the present approaches exist.']]
### GND ID:
['gnd:1220138-8', 'gnd:1274946425', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113470-9', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4592128-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1823712045']
### GND class:
['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Müller, Kathrin', 'Deutschland', 'Ertragsteuerrecht', 'Umsatzsteuerrecht', 'Internet', 'Electronic Commerce', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1824025467.jsonld | ['Carbon-free bifunctional gas diffusion electrode for alkaline energy converter'] | ['Das Ziel dieser Arbeit, eine langlebige und kohlenstofffreie Gasdiffusionselektrode (GDE) für alkalische Energiewandler (Metall-Luft Batterie und/oder regenerative Brennstoffzellen) zu entwickeln, wurde erfolgreich abgeschlossen. Die von mir entwickelte bifunktionale kohlenstofffreie (KF-) GDE erzielte höhere Sauerstoffbildungs- (OER) und -reduzierungsreaktion (ORR) Aktivitäten und wies eine längere Langzeitstabilität als die Stand-der-Technik GDE (GDEref) auf. Diese geschichtete KF-GDE besteht aus drei unterschiedlichen einzelnen porösen Substraten, die elektrochemisch mit Manganoxid (MnOx) beschichtet und einige zusätzlich mit PTFE hydrophobiert worden sind. Hierfür wurden als erstes die Einstellungen für die Elektroabscheidungsmethode bestimmt, um eine standardisierte MnOx Schicht auf unterschiedliche poröse Substrate (Nickel-Schaum: Fo; gepresster Nickel-Schaum: Fop; Edelstahl-Vlies: Fle) aufbringen zu können. Diese wurden mit optischen Bildgebungsverfahren und elektrochemischen Methoden charakterisiert. Als Basis wurden Fo Substrate mit jeweils unterschiedlichen Elektroabscheidungseinstellungen untersucht. Die Einstellung HiFew (rscan = 50 mV s-1; Zyklenzahl = 500) hat eine MnOx Schicht auf Fo abgeschieden, die die geringsten Überpotentiale (ηOER = 0.43 V; ηORR = 2.43 V bei 10 mA cm- 2) im Vergleich zu den anderen Einstellungen vorweist (Figure 38). Zusätzlich ist die elektrochemische Stabilität dieser MnOx Schicht für 2100 Zyklen (1,5 V (OER) und – 0,75 V (ORR) vs. Hg/HgO 1 M NaOH, Figure 40) bestätigt worden. Als zweites wurden die Einflüsse der Porengröße und Oberflächeneigenschaften (hydrophob und hydrophil) auf die OER und ORR Aktivität der KF-GDEs untersucht, sowie die Designunterschiede von GDEref aufgezeigt. Hierfür sind die Elektrodenkörper (Fo, Fop und Fle) und deren Porengrößeneinfluss elektrochemisch untersucht und miteinander verglichen worden. Elektrolyt geflutete große Poren (500 – 600 μm) haben eine sehr große elektroaktive Oberfläche.'] | ['gnd:106404932X', 'gnd:123586992', 'gnd:1274028124', 'gnd:36164-1', 'gnd:4152239-4', 'gnd:4535441-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824025467'] | ['Balducci, Andrea', 'Stelter, Michael', 'Bekisch, Artur', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Energiewandler', 'Gasdiffusionselektrode'] | Document
### Title: ['Carbon-free bifunctional gas diffusion electrode for alkaline energy converter']
### Abstract:
['Das Ziel dieser Arbeit, eine langlebige und kohlenstofffreie Gasdiffusionselektrode (GDE) für alkalische Energiewandler (Metall-Luft Batterie und/oder regenerative Brennstoffzellen) zu entwickeln, wurde erfolgreich abgeschlossen. Die von mir entwickelte bifunktionale kohlenstofffreie (KF-) GDE erzielte höhere Sauerstoffbildungs- (OER) und -reduzierungsreaktion (ORR) Aktivitäten und wies eine längere Langzeitstabilität als die Stand-der-Technik GDE (GDEref) auf. Diese geschichtete KF-GDE besteht aus drei unterschiedlichen einzelnen porösen Substraten, die elektrochemisch mit Manganoxid (MnOx) beschichtet und einige zusätzlich mit PTFE hydrophobiert worden sind. Hierfür wurden als erstes die Einstellungen für die Elektroabscheidungsmethode bestimmt, um eine standardisierte MnOx Schicht auf unterschiedliche poröse Substrate (Nickel-Schaum: Fo; gepresster Nickel-Schaum: Fop; Edelstahl-Vlies: Fle) aufbringen zu können. Diese wurden mit optischen Bildgebungsverfahren und elektrochemischen Methoden charakterisiert. Als Basis wurden Fo Substrate mit jeweils unterschiedlichen Elektroabscheidungseinstellungen untersucht. Die Einstellung HiFew (rscan = 50 mV s-1; Zyklenzahl = 500) hat eine MnOx Schicht auf Fo abgeschieden, die die geringsten Überpotentiale (ηOER = 0.43 V; ηORR = 2.43 V bei 10 mA cm- 2) im Vergleich zu den anderen Einstellungen vorweist (Figure 38). Zusätzlich ist die elektrochemische Stabilität dieser MnOx Schicht für 2100 Zyklen (1,5 V (OER) und – 0,75 V (ORR) vs. Hg/HgO 1 M NaOH, Figure 40) bestätigt worden. Als zweites wurden die Einflüsse der Porengröße und Oberflächeneigenschaften (hydrophob und hydrophil) auf die OER und ORR Aktivität der KF-GDEs untersucht, sowie die Designunterschiede von GDEref aufgezeigt. Hierfür sind die Elektrodenkörper (Fo, Fop und Fle) und deren Porengrößeneinfluss elektrochemisch untersucht und miteinander verglichen worden. Elektrolyt geflutete große Poren (500 – 600 μm) haben eine sehr große elektroaktive Oberfläche.']
### GND ID:
['gnd:106404932X', 'gnd:123586992', 'gnd:1274028124', 'gnd:36164-1', 'gnd:4152239-4', 'gnd:4535441-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824025467']
### GND class:
['Balducci, Andrea', 'Stelter, Michael', 'Bekisch, Artur', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Energiewandler', 'Gasdiffusionselektrode']
<|eot_id|> |
3A1824027338.jsonld | ['Musizieren als Kunst der Begegnung : Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen'] | ['Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt Nicole Besse in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische‘ Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der „Auragogik“ nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv.'] | ['gnd:1213819784', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4040841-3', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4170838-6', 'gnd:4606717-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824027338'] | ['Besse, Nicole', 'Interaktion', 'Musiker', 'Einfühlung', 'Musizieren', 'Atmosphäre (Stimmung)'] | Document
### Title: ['Musizieren als Kunst der Begegnung : Auragogik – Reflexivität und Intersubjektivität in musikalischen Bildungsprozessen']
### Abstract:
['Das Phänomen Musik begegnet uns in vielen Facetten. Wie aber kann gelehrt werden, was nicht im gegenständlichen Sinne vorhanden ist, sondern sich in faszinierender Weise der Greifbarkeit entzieht? Auf der Basis langjähriger Erfahrung in künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Kontexten fragt Nicole Besse in ihrer Dissertation nach grundlegenden Bedingungen des Musizierens, die für professionelle Aufführungen ebenso gelten wie für elementares Lernen. Ausgehend von berührenden Momenten, in denen eine ,auratische‘ Atmosphäre Raum greifen kann, erarbeitet sie Kriterien, gelingende von nicht gelingenden musikalischen Interaktionen zu unterscheiden. Sie untersucht, wie Menschen einander im Musizieren begegnen, wie sich ein Musizieren im emphatischen Sinne zeigt und wie es sich zeigen lässt. Der Entwurf eines Modells der „Auragogik“ nimmt Unverfügbares wie Didaktisches in den Blick und macht musik- und kunstphilosophische Ansätze u.a. von Christian Grüny, Georg W. Bertram und Gernot Böhme für das individuelle Musizieren wie für unterrichtspraktische Fragen auf sämtlichen Niveaustufen produktiv.']
### GND ID:
['gnd:1213819784', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4040841-3', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4170838-6', 'gnd:4606717-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824027338']
### GND class:
['Besse, Nicole', 'Interaktion', 'Musiker', 'Einfühlung', 'Musizieren', 'Atmosphäre (Stimmung)']
<|eot_id|> |
3A1824028881.jsonld | ['Das Antworten verantworten : Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung'] | ['Klappentext: Während die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten. Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszusammenhängen zielt, markiert den Ausgangspunkt für eine erziehungstheoretische Arbeit am Reflexionsbegriff. Dafür werden Unterrichtsnachgespräche in theoriebildender Absicht untersucht, um Ansatzpunkte für eine (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion zu gewinnen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der ethischen Bedeutung eines für pädagogische Ansprüche empfänglichen Reflexionssubjekts, das auf eine pädagogische Verantwortungserfahrung antwortet.'] | ['gnd:127280447X', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4132370-1', 'gnd:4187071-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824028881'] | ['Küper, Judith Elisabeth', 'Lehrerbildung', 'Professionalisierung', 'Verantwortung', 'Selbstreflexion', 'Unterrichtsbesuch'] | Document
### Title: ['Das Antworten verantworten : Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung']
### Abstract:
['Klappentext: Während die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten. Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszusammenhängen zielt, markiert den Ausgangspunkt für eine erziehungstheoretische Arbeit am Reflexionsbegriff. Dafür werden Unterrichtsnachgespräche in theoriebildender Absicht untersucht, um Ansatzpunkte für eine (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion zu gewinnen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der ethischen Bedeutung eines für pädagogische Ansprüche empfänglichen Reflexionssubjekts, das auf eine pädagogische Verantwortungserfahrung antwortet.']
### GND ID:
['gnd:127280447X', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4132370-1', 'gnd:4187071-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824028881']
### GND class:
['Küper, Judith Elisabeth', 'Lehrerbildung', 'Professionalisierung', 'Verantwortung', 'Selbstreflexion', 'Unterrichtsbesuch']
<|eot_id|> |
3A1824035594.jsonld | ['Fachkräfte für die Entwicklung : Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976'] | ['Mit der Dekolonisation nahm die Bildungsmigration aus Afrika in den Globalen Norden schlagartig zu. Internationale Stipendienprogramme gewannen im Kontext des Kalten Krieges an Bedeutung. Aber auch für die Entwicklungspläne postkolonialer Staaten stellten sie ein wichtiges Instrument dar. Am Beispiel der berufspraktischen Bildungskooperation zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten zeigt Jana Otto auf der Grundlage ghanaischer und deutscher Quellen, welche Ziele alle drei Staaten dabei verfolgten und wie sich Konzepte, Herangehensweisen und Machtverhältnisse im Laufe der Zeit wandelten. Sie zeichnet nach, welche Interessen die ghanaischen Fachkräfte mit ihrer Teilnahme an den Fortbildungsprogrammen verbanden und welche Handlungsspielräume sie besaßen. Die transnationale Verflechtungsgeschichte erschließt nicht nur das bislang vernachlässigte Feld der berufspraktischen Bildungskooperation, sondern bereichert auch die ghanaische Zeitgeschichtsschreibung um neue Einsichten.'] | ['gnd:1065492103', 'gnd:1190237598', 'gnd:1274226600', 'gnd:129385107', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020949-0', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4120503-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824035594'] | ['De Gruyter Oldenbourg', 'Reinwald, Brigitte', 'Otto, Jana', 'Kundrus, Birthe', 'Berufsausbildung', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Ghana', 'Weiterbildung', 'Internationale Kooperation'] | Document
### Title: ['Fachkräfte für die Entwicklung : Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976']
### Abstract:
['Mit der Dekolonisation nahm die Bildungsmigration aus Afrika in den Globalen Norden schlagartig zu. Internationale Stipendienprogramme gewannen im Kontext des Kalten Krieges an Bedeutung. Aber auch für die Entwicklungspläne postkolonialer Staaten stellten sie ein wichtiges Instrument dar. Am Beispiel der berufspraktischen Bildungskooperation zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten zeigt Jana Otto auf der Grundlage ghanaischer und deutscher Quellen, welche Ziele alle drei Staaten dabei verfolgten und wie sich Konzepte, Herangehensweisen und Machtverhältnisse im Laufe der Zeit wandelten. Sie zeichnet nach, welche Interessen die ghanaischen Fachkräfte mit ihrer Teilnahme an den Fortbildungsprogrammen verbanden und welche Handlungsspielräume sie besaßen. Die transnationale Verflechtungsgeschichte erschließt nicht nur das bislang vernachlässigte Feld der berufspraktischen Bildungskooperation, sondern bereichert auch die ghanaische Zeitgeschichtsschreibung um neue Einsichten.']
### GND ID:
['gnd:1065492103', 'gnd:1190237598', 'gnd:1274226600', 'gnd:129385107', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020949-0', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4120503-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824035594']
### GND class:
['De Gruyter Oldenbourg', 'Reinwald, Brigitte', 'Otto, Jana', 'Kundrus, Birthe', 'Berufsausbildung', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Ghana', 'Weiterbildung', 'Internationale Kooperation']
<|eot_id|> |
3A1824326904.jsonld | ['Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit : eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte'] | ['Die Dissertation greift das Thema Bildungsgerechtigkeit auf. Eine gängige Deutung gerechter Bildung, die vor allem in der politisch einflussreichen PISA-Studie vorgenommen wird, beschränkt den Gerechtigkeitsgedanken auf den Aspekt der Chancengleichheit. Ausgangspunkt der Dissertation ist daran anknüpfend die These, dass eine alleinige Konzentration auf den bildungsbezogenen Einfluss der sozialen Herkunft, nicht ausreichend ist. Denn eine auf Chancengleichheit reduzierte Gerechtigkeitsbewertung vernachlässigt weitere zentrale Bildungsgedanken und damit verbundene Gerechtigkeitsimplikationen. Der Fokus der Dissertation liegt auf der Analyse der wesentlichen Gerechtigkeitsimplikationen des Bildungsgedankens und dessen zentralen Zielwerten. Es wird erstens untersucht, welche wesentlichen Zielvorstellungen der Bildungsgedanke beinhaltet und welche Gerechtigkeitsurteile dies zur Folge hat. Zweitens wird darüber hinaus anhand der PISA-Daten erörtert, ob eine solch erweiterte Deutung von Bildungsgerechtigkeit im Vergleich zu einer alleinigen Konzentration auf Chancengleichheit abweichende Gerechtigkeitseinschätzungen zur Folge hat.'] | ['gnd:1068114681', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824326904'] | ['University of Bamberg Press', 'Bildung', 'Chancengleichheit', 'Soziale Gerechtigkeit'] | Document
### Title: ['Bildung und die Frage nach Gerechtigkeit : eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zentraler Bildungsziele als Erweiterung einer auf Chancengleichheit fokussierten Debatte']
### Abstract:
['Die Dissertation greift das Thema Bildungsgerechtigkeit auf. Eine gängige Deutung gerechter Bildung, die vor allem in der politisch einflussreichen PISA-Studie vorgenommen wird, beschränkt den Gerechtigkeitsgedanken auf den Aspekt der Chancengleichheit. Ausgangspunkt der Dissertation ist daran anknüpfend die These, dass eine alleinige Konzentration auf den bildungsbezogenen Einfluss der sozialen Herkunft, nicht ausreichend ist. Denn eine auf Chancengleichheit reduzierte Gerechtigkeitsbewertung vernachlässigt weitere zentrale Bildungsgedanken und damit verbundene Gerechtigkeitsimplikationen. Der Fokus der Dissertation liegt auf der Analyse der wesentlichen Gerechtigkeitsimplikationen des Bildungsgedankens und dessen zentralen Zielwerten. Es wird erstens untersucht, welche wesentlichen Zielvorstellungen der Bildungsgedanke beinhaltet und welche Gerechtigkeitsurteile dies zur Folge hat. Zweitens wird darüber hinaus anhand der PISA-Daten erörtert, ob eine solch erweiterte Deutung von Bildungsgerechtigkeit im Vergleich zu einer alleinigen Konzentration auf Chancengleichheit abweichende Gerechtigkeitseinschätzungen zur Folge hat.']
### GND ID:
['gnd:1068114681', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824326904']
### GND class:
['University of Bamberg Press', 'Bildung', 'Chancengleichheit', 'Soziale Gerechtigkeit']
<|eot_id|> |
3A182437741X.jsonld | ['Environmentally friendly process for recovering cellulose from rice straw and for producing regenerated cellulose films'] | [['Es wurde ein umweltfreundliches Verfahren zur Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere von Biomasseabfällen, entwickelt. Dieses Verfahren ermöglicht die quantitative Isolierung von Zellulose aus Reisstroh. Die Viskosität der Zelluloselösung wurde untersucht. Dies ermöglichte ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von regenerierten Zellulosepulvern und -folien von hoher Qualität. Diese RC-Pulver und -Filme sind vollständig charakterisiert und als Trennmedien eingesetzt worden. Es stellt damit eine zukunftsorientierte grüne Alternative zu bekannten industriellen Prozessen dar.<ger>', 'An environmentally friendly process for the use of renewable raw materials, especially biomass waste, was developed. This process allows the quantitative isolation of cellulose from rice straw. Furthermore, the viscosity properties of the dissolved cellulose were improved. This enabled a novel process to produce regenerated cellulose. Non-transparent and transparent powders and films of high quality can be produced. These RC powders and films have been fully characterized and applied as separation media. Thus, it represents a future-oriented green alternative to known industrial processes.<eng>']] | ['gnd:1222749211', 'gnd:131893351', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4006877-8', 'gnd:4133913-7', 'gnd:4147454-5', 'gnd:4391003-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182437741X'] | ['Nguyen, Mai Ngoc', 'Kragl, Udo', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Biomasse', 'Elektrolytlösung', 'Cellulose', 'Cellulosegewinnung'] | Document
### Title: ['Environmentally friendly process for recovering cellulose from rice straw and for producing regenerated cellulose films']
### Abstract:
[['Es wurde ein umweltfreundliches Verfahren zur Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere von Biomasseabfällen, entwickelt. Dieses Verfahren ermöglicht die quantitative Isolierung von Zellulose aus Reisstroh. Die Viskosität der Zelluloselösung wurde untersucht. Dies ermöglichte ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von regenerierten Zellulosepulvern und -folien von hoher Qualität. Diese RC-Pulver und -Filme sind vollständig charakterisiert und als Trennmedien eingesetzt worden. Es stellt damit eine zukunftsorientierte grüne Alternative zu bekannten industriellen Prozessen dar.<ger>', 'An environmentally friendly process for the use of renewable raw materials, especially biomass waste, was developed. This process allows the quantitative isolation of cellulose from rice straw. Furthermore, the viscosity properties of the dissolved cellulose were improved. This enabled a novel process to produce regenerated cellulose. Non-transparent and transparent powders and films of high quality can be produced. These RC powders and films have been fully characterized and applied as separation media. Thus, it represents a future-oriented green alternative to known industrial processes.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1222749211', 'gnd:131893351', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4006877-8', 'gnd:4133913-7', 'gnd:4147454-5', 'gnd:4391003-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182437741X']
### GND class:
['Nguyen, Mai Ngoc', 'Kragl, Udo', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Biomasse', 'Elektrolytlösung', 'Cellulose', 'Cellulosegewinnung']
<|eot_id|> |
3A1824398417.jsonld | ['Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis : eine empirisch-qualitative Analyse'] | [['Der Grundgedanke der Untersuchung ist einfach: Latente Steuern sind ein extrem vielschichtiges und anspruchsvolles Bilanzierungsfeld. Die Aufarbeitung des Forschungsstands zeigt, dass die Bilanzierung latenter Steuern bislang einerseits in empirisch-quantitativen Untersuchungen und andererseits in Form von normativen Ausarbeitungen behandelt wurde. Beide Blickrichtungen der Rechnungslegungsforschung können die realen Anwendungsprobleme der Steuerabgrenzung zwar schemenhaft benennen, aber nicht im hermeneutischen Sinne verstehen. Die vorgelegte Analyse soll in diesem Sinne zur wissenschaftlichen Erschließung der bestehenden Umsetzungsprobleme beitragen.', 'The basic idea of this investigation is simple: deferred taxes are an extremely complex and challenging field. This study’s review of the state of research on this subject shows that accounting for deferred taxes has so far been dealt with in empirical quantitative studies and in normative elaborations. Both perspectives on research into accounting are able to name the real application problems of deferred tax accounting, but they are not able to understand them in a hermeneutic sense. The analysis presented here intends to contribute to scholarly understanding of existing implementation problems in this regard.']] | ['gnd:1278297782', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4166859-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824398417'] | ['Bense, Jonas Max', 'Bilanz', 'Deutschland', 'Latente Steuer'] | Document
### Title: ['Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis : eine empirisch-qualitative Analyse']
### Abstract:
[['Der Grundgedanke der Untersuchung ist einfach: Latente Steuern sind ein extrem vielschichtiges und anspruchsvolles Bilanzierungsfeld. Die Aufarbeitung des Forschungsstands zeigt, dass die Bilanzierung latenter Steuern bislang einerseits in empirisch-quantitativen Untersuchungen und andererseits in Form von normativen Ausarbeitungen behandelt wurde. Beide Blickrichtungen der Rechnungslegungsforschung können die realen Anwendungsprobleme der Steuerabgrenzung zwar schemenhaft benennen, aber nicht im hermeneutischen Sinne verstehen. Die vorgelegte Analyse soll in diesem Sinne zur wissenschaftlichen Erschließung der bestehenden Umsetzungsprobleme beitragen.', 'The basic idea of this investigation is simple: deferred taxes are an extremely complex and challenging field. This study’s review of the state of research on this subject shows that accounting for deferred taxes has so far been dealt with in empirical quantitative studies and in normative elaborations. Both perspectives on research into accounting are able to name the real application problems of deferred tax accounting, but they are not able to understand them in a hermeneutic sense. The analysis presented here intends to contribute to scholarly understanding of existing implementation problems in this regard.']]
### GND ID:
['gnd:1278297782', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4166859-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824398417']
### GND class:
['Bense, Jonas Max', 'Bilanz', 'Deutschland', 'Latente Steuer']
<|eot_id|> |
3A1824532253.jsonld | ['Der agentielle Realismus Karen Barads : eine medienwissenschaftliche Relektüre und ihre Anwendung auf das Digitale'] | ["Mit dem agentiellen Realismus hat Karen Barad eine der einflussreichsten Theorien der Gegenwart vorgelegt. Thomas Nyckel widmet sich einer akribischen Relektüre dieses Ansatzes und analysiert ihn - im Gegensatz zu anderen Arbeiten hierzu - vor dem Hintergrund des gesamten Œuvre der Barad'schen Schriften. Damit ermöglicht er nicht nur ein umfassendes Nachvollziehen dieser komplexen und implikationsreichen Theorie. Seine Ausführungen bieten auch neue Impulse für die Rezeption und Weiterentwicklung agentiell-realistischer Überlegungen, die sich auch für ein interdisziplinäres Publikum ohne Vorkenntnisse der Materie anbieten"] | ['gnd:1211559238', 'gnd:1254063803', 'gnd:139010173', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824532253'] | ['Neuer Materialismus', 'Nyckel, Thomas', 'Barad, Karen 1956'] | Document
### Title: ['Der agentielle Realismus Karen Barads : eine medienwissenschaftliche Relektüre und ihre Anwendung auf das Digitale']
### Abstract:
["Mit dem agentiellen Realismus hat Karen Barad eine der einflussreichsten Theorien der Gegenwart vorgelegt. Thomas Nyckel widmet sich einer akribischen Relektüre dieses Ansatzes und analysiert ihn - im Gegensatz zu anderen Arbeiten hierzu - vor dem Hintergrund des gesamten Œuvre der Barad'schen Schriften. Damit ermöglicht er nicht nur ein umfassendes Nachvollziehen dieser komplexen und implikationsreichen Theorie. Seine Ausführungen bieten auch neue Impulse für die Rezeption und Weiterentwicklung agentiell-realistischer Überlegungen, die sich auch für ein interdisziplinäres Publikum ohne Vorkenntnisse der Materie anbieten"]
### GND ID:
['gnd:1211559238', 'gnd:1254063803', 'gnd:139010173', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1824532253']
### GND class:
['Neuer Materialismus', 'Nyckel, Thomas', 'Barad, Karen 1956']
<|eot_id|> |
3A1826512462.jsonld | ['Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht : systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an'] | ['Kinder mit Sprach- oder Aufmerksamkeitsproblemen haben ein erhöhtes Risiko für Lese- und Rechtschreibstörungen. Durch systematischen Unterricht im Lesen und Schreiben lassen sich Störungen von vornherein vermeiden. Das Buch zeigt für Klasse 1, wie optimierter Unterricht im Schriftspracherwerb aussehen kann und wie Lese- und Schreibtechnik sowie kommunikatives Lesen und Schreiben von Anfang an gefördert werden können. Für die Klassen 2 bis 4 liegt der Schwerpunkt auf dem Lernbereich Rechtschreibung. Das wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Unterrichtskonzept zum Schriftspracherwerb folgt dem Leitgedanken "Prävention statt Intervention": Auch schwache Schüler können damit erfolgreich lesen und schreiben lernen! Die 3. Auflage wurde im Hinblick auf Fachinformationen und Literatur aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Zusatzmaterial gibt es zum Download'] | ['gnd:138997497', 'gnd:2041000-1', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4053500-9', 'gnd:4074087-0', 'gnd:4076308-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1826512462'] | ['Reber, Karin', 'Ernst Reinhardt Verlag', 'Deutschunterricht', 'Schuljahr 1', 'Legasthenie', 'Prävention'] | Document
### Title: ['Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht : systematischer Schriftspracherwerb von Anfang an']
### Abstract:
['Kinder mit Sprach- oder Aufmerksamkeitsproblemen haben ein erhöhtes Risiko für Lese- und Rechtschreibstörungen. Durch systematischen Unterricht im Lesen und Schreiben lassen sich Störungen von vornherein vermeiden. Das Buch zeigt für Klasse 1, wie optimierter Unterricht im Schriftspracherwerb aussehen kann und wie Lese- und Schreibtechnik sowie kommunikatives Lesen und Schreiben von Anfang an gefördert werden können. Für die Klassen 2 bis 4 liegt der Schwerpunkt auf dem Lernbereich Rechtschreibung. Das wissenschaftlich fundierte, praxiserprobte Unterrichtskonzept zum Schriftspracherwerb folgt dem Leitgedanken "Prävention statt Intervention": Auch schwache Schüler können damit erfolgreich lesen und schreiben lernen! Die 3. Auflage wurde im Hinblick auf Fachinformationen und Literatur aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht. Zusatzmaterial gibt es zum Download']
### GND ID:
['gnd:138997497', 'gnd:2041000-1', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4053500-9', 'gnd:4074087-0', 'gnd:4076308-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1826512462']
### GND class:
['Reber, Karin', 'Ernst Reinhardt Verlag', 'Deutschunterricht', 'Schuljahr 1', 'Legasthenie', 'Prävention']
<|eot_id|> |
3A1826767630.jsonld | ['Kinderwelten – Peerkulturen : eine ethnografisch-wissenssoziologisch ausgerichtete Feldstudie zu Alltagspraktiken von Schüler:innen im ersten Schuljahr'] | ['Kinderwelten und Peerkulturen prägen sich als interne soziale Praktiken unter den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Gruppe aus. Diesem Phänomen geht die vorliegende Studie in mehreren Analyseebenen nach. Einer theoretischen Kontextualisierung vor Theoremen der Kindheitsforschung und zentraler Begriffe wie Agency, Doing Generation und diskursanalytischer Ansätze schließt sich deren empirische Verifizierung an. Dabei folgen der anfänglichen Phase der teilnehmenden Beobachtungen und einer ersten Theoriebildung die differenzierte Analyse vor Parametern der Wissenssoziologie sowie vor dem Hintergrund figurativer kulturell-sozialer wie auch individueller Verwobenheiten. Abschließend steht die Ebene der Kinder selbst im Fokus, indem Bilddokumente zum Thema "Meine Wunschschule" vor dem Hintergrund der Befunde diskutiert und interpretiert werden. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur didaktischen Gestaltung der Schuleingangsstufe aus der Perspektive der Kinder und lotet zugleich pädagogische Handlungsspielräume innerhalb der institutionellen schulischen Rahmenbedingungen aus.'] | ['gnd:129206261', 'gnd:4016674-0', 'gnd:4022350-4', 'gnd:4075968-4', 'gnd:4135175-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1826767630'] | ['Denner, Liselotte', 'Feldforschung', 'Grundschulkind', 'Peer-Group', 'Unterrichtsforschung'] | Document
### Title: ['Kinderwelten – Peerkulturen : eine ethnografisch-wissenssoziologisch ausgerichtete Feldstudie zu Alltagspraktiken von Schüler:innen im ersten Schuljahr']
### Abstract:
['Kinderwelten und Peerkulturen prägen sich als interne soziale Praktiken unter den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Gruppe aus. Diesem Phänomen geht die vorliegende Studie in mehreren Analyseebenen nach. Einer theoretischen Kontextualisierung vor Theoremen der Kindheitsforschung und zentraler Begriffe wie Agency, Doing Generation und diskursanalytischer Ansätze schließt sich deren empirische Verifizierung an. Dabei folgen der anfänglichen Phase der teilnehmenden Beobachtungen und einer ersten Theoriebildung die differenzierte Analyse vor Parametern der Wissenssoziologie sowie vor dem Hintergrund figurativer kulturell-sozialer wie auch individueller Verwobenheiten. Abschließend steht die Ebene der Kinder selbst im Fokus, indem Bilddokumente zum Thema "Meine Wunschschule" vor dem Hintergrund der Befunde diskutiert und interpretiert werden. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur didaktischen Gestaltung der Schuleingangsstufe aus der Perspektive der Kinder und lotet zugleich pädagogische Handlungsspielräume innerhalb der institutionellen schulischen Rahmenbedingungen aus.']
### GND ID:
['gnd:129206261', 'gnd:4016674-0', 'gnd:4022350-4', 'gnd:4075968-4', 'gnd:4135175-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1826767630']
### GND class:
['Denner, Liselotte', 'Feldforschung', 'Grundschulkind', 'Peer-Group', 'Unterrichtsforschung']
<|eot_id|> |
3A1826846980.jsonld | ['Revenue Management Ansätze für die Auftragsannahme in der Make-to-Order Produktion unter Berücksichtigung von Kundenwertigkeiten'] | [['Immer mehr produzierende Unternehmen beginnen die Produktion erst mit der Annahme eines Auftrags und nutzen somit das Make-to-Order Prinzip. Durch die limitierte Produktionskapazität kann jedoch nicht jeder Auftrag angenommen werden. Bei der Auftragsannahme werden die in der Regel konkurrierenden Ziele, den Profit zu maximieren und insbesondere den wichtigsten Kunden einen guten Service zu bieten, verfolgt. In dieser Dissertation werden unter Berücksichtigung beider Ziele verschiedene Revenue Management Ansätze für die Auftragsannahme entwickelt und analysiert. Es kann gezeigt werden, dass die entwickelten Revenue Management Strategien erfolgreich funktionieren und in der Lage sind, einen guten Kompromiss zwischen den konkurrierenden Zielen herzustellen.', 'More and more manufacturing companies start production only when an order has been accepted and hence, make use of the make-to-order principle. However, due to limited production capacity, not every order can be accepted. The order acceptance should pursue the usually competing objectives of maximizing profit and, in particular, providing good service to the most important customers. In this dissertation, different revenue management approaches for the order acceptance are developed and analyzed considering both objectives. It can be shown that the developed revenue management strategies work successfully and are able to establish a good trade-off between the competing objectives.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1169949444', 'gnd:1275013074', 'gnd:133553752', 'gnd:14336393X', 'gnd:4003563-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1826846980'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Quantitative Unternehmensforschung und Wirtschaftsinformatik', 'Lohnert, Nina', 'Kersten, Wolfgang', 'Fischer, Kathrin', 'Auftragsfertigung'] | Document
### Title: ['Revenue Management Ansätze für die Auftragsannahme in der Make-to-Order Produktion unter Berücksichtigung von Kundenwertigkeiten']
### Abstract:
[['Immer mehr produzierende Unternehmen beginnen die Produktion erst mit der Annahme eines Auftrags und nutzen somit das Make-to-Order Prinzip. Durch die limitierte Produktionskapazität kann jedoch nicht jeder Auftrag angenommen werden. Bei der Auftragsannahme werden die in der Regel konkurrierenden Ziele, den Profit zu maximieren und insbesondere den wichtigsten Kunden einen guten Service zu bieten, verfolgt. In dieser Dissertation werden unter Berücksichtigung beider Ziele verschiedene Revenue Management Ansätze für die Auftragsannahme entwickelt und analysiert. Es kann gezeigt werden, dass die entwickelten Revenue Management Strategien erfolgreich funktionieren und in der Lage sind, einen guten Kompromiss zwischen den konkurrierenden Zielen herzustellen.', 'More and more manufacturing companies start production only when an order has been accepted and hence, make use of the make-to-order principle. However, due to limited production capacity, not every order can be accepted. The order acceptance should pursue the usually competing objectives of maximizing profit and, in particular, providing good service to the most important customers. In this dissertation, different revenue management approaches for the order acceptance are developed and analyzed considering both objectives. It can be shown that the developed revenue management strategies work successfully and are able to establish a good trade-off between the competing objectives.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1169949444', 'gnd:1275013074', 'gnd:133553752', 'gnd:14336393X', 'gnd:4003563-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1826846980']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Quantitative Unternehmensforschung und Wirtschaftsinformatik', 'Lohnert, Nina', 'Kersten, Wolfgang', 'Fischer, Kathrin', 'Auftragsfertigung']
<|eot_id|> |
3A1827618361.jsonld | ['Eutergesundheitssituation, Tiergesundheitsmanagement und Antibiotikaverbrauch in Milchviehbetrieben'] | ['Der größte Anteil antibiotischer Präparate in der Milchviehhaltung wird im Bereich der Mastitistherapie eingesetzt, welcher in Anbetracht der zunehmenden Resistenzproblematik kritisch zu hinterfragen ist. Zunehmende Verantwortung und immer weitere gesetzliche Reglementierungen stellen Landwirt*innen und Tierärzt*innen vor enorme Herausforderungen. Um die geforderten Veränderungen und Anpassungen erfolgreich umzusetzen ist die Bereitschaft aller Beteiligten zur Zusammenarbeit, sowohl zwischen den Ländern als auch auf nationaler Ebene wichtig. Im ersten Teil der Arbeit wurde im Rahmen des ENOVAT-Projektes ein Webinar durchgeführt, in dem acht Mastitisexperten ihre Behandlungsansätze für klinische Mastitiden in der Laktation vorstellten. Ziel war es, den Status quo der Behandlungsmethoden in Europa zu erfassen und vergleichend darzustellen. Weiterhin wurde mit Hilfe einer Umfrage und Datenanalyse auf 99 Milchviehbetrieben in Nord-, West- und Ostdeutschland der Umgang mit antimikrobiellen Mitteln auf deutschen Milchviehbetrieben untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Penicilline europaweit immer häufiger als Mittel der ersten Wahl angesehen werden. Allerdings finden einige, für die Humanmedizin kritische Antibiotika immer noch eine gewisse Anwendung. Der Einsatz dieser Wirkstoffe wird jedoch immer mehr hinterfragt, wozu unter anderem zunehmende gesetzliche Reglementierungen beigetragen haben. Da sowohl in Europa als auch speziell in Deutschland oftmals Landwirt*innen und das Personal an der Durchführung der Behandlungen beteiligt sind, müssen zur Etablierung von Veränderungen neben gesetzlichen Vorgaben insbesondere deren Wünsche und Anliegen berücksichtigt werden. Wichtig für Landwirt*innen sind vor allem gute Erfahrungen mit der Wirksamkeit der jeweiligen Methode sowie eine einfache praktische Anwendbarkeit. Im zweiten Teil der Arbeit wurden Zusammenhänge zwischen Eutergesundheitssituation und -management und dem Antibiotikaeinsatz auf deutschen Milchviehbetrieben untersucht mit der Fragestellung, von welchen Aspekten der Antibiotikaeinsatz direkt abhängig ist. Auf den 44 untersuchten Betrieben ist eine Tendenz zu einer geringeren Anzahl klinischer Mastitisfälle zu erkennen. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf den Antibiotikaeinsatz aus, denn laut den Ergebnissen wiesen Betriebe mit mehr klinischen Mastitisfällen einen höheren Antibiotikaverbrauch auf. Um zukünftig die Eutergesundheit zu verbessern und damit gleichzeitig den Antibiotikaeisatz zu reduzieren, muss noch mehr an der Prävention neuer Infektionen gearbeitet werden, worin die Landwirt*innen insgesamt unterschiedlich erfolgreich waren. Die Behandlungsweise stellte sich als ein weiterer Einflussfaktor auf den Antibiotikaeinsatz heraus. Moderne, sich an den aktuellen Empfehlungen aus der Wissenschaft und Literatur orientierende Behandlungsmethoden können den Antibiotikaverbrauch reduzieren. Ein Großteil der Betriebe wendete ein solches Behandlungskonzept bereits vollständig oder zumindest in Teilen an. Ein Bestandteil dieses ganzheitlichen Ansatzes ist der Einsatz von Schnelltests auf den Betrieben, an deren Anwendung insgesamt ein zunehmendes Interesse zu erkennen ist. Ein möglicher Weg für eine flächendeckende Etablierung von on-farm Tests könnte ihre Aufnahme in Behandlungspläne sein. Die Ergebnisse dieser Untersuchung motivieren, sich kritisch mit Behandlungsplänen bei klinischen Mastitiden auf Milchviehbetrieben auseinanderzusetzen. Betriebe mit vorhandenen Plänen wiesen in dieser Untersuchung einen höheren Antibiotikaverbrauch auf. Dies steht im Kontrast zu den Ergebnissen anderer Studien, in denen das Vorhandensein von Behandlungsplänen mit einem reduzierten Antibiotikaeinsatz assoziiert war. Voraussetzungen dafür scheint eine regelmäßige Überprüfung sowie Anpassung an die aktuelle Situation in der Herde zu sein. Demnach sind einige Stellschrauben vorhanden, über die die Menge der eingesetzten antimikrobiellen Präparate reduziert werden könnte.'] | ['gnd:115149589', 'gnd:1274769183', 'gnd:129373354', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827618361'] | ['Krömker, Volker', 'Preine, Franziska', 'Kemper, Nicole', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Eutergesundheitssituation, Tiergesundheitsmanagement und Antibiotikaverbrauch in Milchviehbetrieben']
### Abstract:
['Der größte Anteil antibiotischer Präparate in der Milchviehhaltung wird im Bereich der Mastitistherapie eingesetzt, welcher in Anbetracht der zunehmenden Resistenzproblematik kritisch zu hinterfragen ist. Zunehmende Verantwortung und immer weitere gesetzliche Reglementierungen stellen Landwirt*innen und Tierärzt*innen vor enorme Herausforderungen. Um die geforderten Veränderungen und Anpassungen erfolgreich umzusetzen ist die Bereitschaft aller Beteiligten zur Zusammenarbeit, sowohl zwischen den Ländern als auch auf nationaler Ebene wichtig. Im ersten Teil der Arbeit wurde im Rahmen des ENOVAT-Projektes ein Webinar durchgeführt, in dem acht Mastitisexperten ihre Behandlungsansätze für klinische Mastitiden in der Laktation vorstellten. Ziel war es, den Status quo der Behandlungsmethoden in Europa zu erfassen und vergleichend darzustellen. Weiterhin wurde mit Hilfe einer Umfrage und Datenanalyse auf 99 Milchviehbetrieben in Nord-, West- und Ostdeutschland der Umgang mit antimikrobiellen Mitteln auf deutschen Milchviehbetrieben untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Penicilline europaweit immer häufiger als Mittel der ersten Wahl angesehen werden. Allerdings finden einige, für die Humanmedizin kritische Antibiotika immer noch eine gewisse Anwendung. Der Einsatz dieser Wirkstoffe wird jedoch immer mehr hinterfragt, wozu unter anderem zunehmende gesetzliche Reglementierungen beigetragen haben. Da sowohl in Europa als auch speziell in Deutschland oftmals Landwirt*innen und das Personal an der Durchführung der Behandlungen beteiligt sind, müssen zur Etablierung von Veränderungen neben gesetzlichen Vorgaben insbesondere deren Wünsche und Anliegen berücksichtigt werden. Wichtig für Landwirt*innen sind vor allem gute Erfahrungen mit der Wirksamkeit der jeweiligen Methode sowie eine einfache praktische Anwendbarkeit. Im zweiten Teil der Arbeit wurden Zusammenhänge zwischen Eutergesundheitssituation und -management und dem Antibiotikaeinsatz auf deutschen Milchviehbetrieben untersucht mit der Fragestellung, von welchen Aspekten der Antibiotikaeinsatz direkt abhängig ist. Auf den 44 untersuchten Betrieben ist eine Tendenz zu einer geringeren Anzahl klinischer Mastitisfälle zu erkennen. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf den Antibiotikaeinsatz aus, denn laut den Ergebnissen wiesen Betriebe mit mehr klinischen Mastitisfällen einen höheren Antibiotikaverbrauch auf. Um zukünftig die Eutergesundheit zu verbessern und damit gleichzeitig den Antibiotikaeisatz zu reduzieren, muss noch mehr an der Prävention neuer Infektionen gearbeitet werden, worin die Landwirt*innen insgesamt unterschiedlich erfolgreich waren. Die Behandlungsweise stellte sich als ein weiterer Einflussfaktor auf den Antibiotikaeinsatz heraus. Moderne, sich an den aktuellen Empfehlungen aus der Wissenschaft und Literatur orientierende Behandlungsmethoden können den Antibiotikaverbrauch reduzieren. Ein Großteil der Betriebe wendete ein solches Behandlungskonzept bereits vollständig oder zumindest in Teilen an. Ein Bestandteil dieses ganzheitlichen Ansatzes ist der Einsatz von Schnelltests auf den Betrieben, an deren Anwendung insgesamt ein zunehmendes Interesse zu erkennen ist. Ein möglicher Weg für eine flächendeckende Etablierung von on-farm Tests könnte ihre Aufnahme in Behandlungspläne sein. Die Ergebnisse dieser Untersuchung motivieren, sich kritisch mit Behandlungsplänen bei klinischen Mastitiden auf Milchviehbetrieben auseinanderzusetzen. Betriebe mit vorhandenen Plänen wiesen in dieser Untersuchung einen höheren Antibiotikaverbrauch auf. Dies steht im Kontrast zu den Ergebnissen anderer Studien, in denen das Vorhandensein von Behandlungsplänen mit einem reduzierten Antibiotikaeinsatz assoziiert war. Voraussetzungen dafür scheint eine regelmäßige Überprüfung sowie Anpassung an die aktuelle Situation in der Herde zu sein. Demnach sind einige Stellschrauben vorhanden, über die die Menge der eingesetzten antimikrobiellen Präparate reduziert werden könnte.']
### GND ID:
['gnd:115149589', 'gnd:1274769183', 'gnd:129373354', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827618361']
### GND class:
['Krömker, Volker', 'Preine, Franziska', 'Kemper, Nicole', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1827661771.jsonld | ['Phenotypic characterization of canine microglia/macrophages within the injured spinal cord following intervertebral disc degeneration'] | ['Traumatische Rückenmarksschädigungen kommen beim Hund häufig vor und ziehen ein breites Spektrum klinischer Symptome nach sich, welche von milden Rückenschmerzen bis hin zu Paraplegie und vollständigem Verlust der Nozizeption reichen. Wichtige Einblicke in die Pathophysiologie dieser Erkrankung wurden durch umfangreiche Forschungen an etablierten Nagetiermodellen gewonnen. Dennoch ist die Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse in klinische Studien an Hunden oft unzureichend und 40-50% der Hunde mit Paraplegie und Verlust der Nozizeption erholen sich nicht und werden häufig euthanasiert. In den letzten Jahren hat die Anzahl an Studien zur Pathophysiologie von traumatischen Rückenmarksverletzungen bei Hunden im Interesse dieser geschätzten Gefährten zugenommen. Darüber hinaus stellen Hunde ein vielversprechendes Tiermodell für traumatische Rückenmarksschädigungen bei Menschen dar. Neuere Studien konzentrieren sich vor allem auf die entzündlichen Prozesse im Zuge der sekundären Schädigungen zur Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze. Histiozytäre Zellen stellen eine interessante und heterogene Komponente der angeborenen Immunantwort mit vielen verschiedenen Vertretern in unterschiedlichen Geweben, wie zum Beispiel den Mikrogliazellen im zentralen Nervensystem, dar. Bei der Entzündung zeigen Mikroglia/Makrophagen vielfältige Funktionen, da sie zum einen als Hauptakteure der Entzündung Zytokine, Chemokine, Stickstoffradikale und Sauerstoffradikale sezernieren und zum anderen Zelltrümmer phagozytieren und die Wundheilung fördern. Aus diesem Grund werden Mikroglia/Makrophagen als zweischneidiges Schwert angesehen und die Beeinflussung ihres Phänotyps in eine wünschenswerte Richtung stellt ein vielversprechendes therapeutisches Ziel dar. Obwohl der Phänotyp von Mikroglia/Makrophagen in vitro in einen entweder pro- oder anti-inflammatorischen Status mit hoher Konformität der resultierenden Zellpopulation verändert werden kann, deuten verschiedene Studien auf komplexere Verhältnisse in vivo hin, was die Annahme aufkommen lässt, dass dieses simple bipolare Schema invivo nicht existiert. Dennoch stellt die Entschlüsselung des Phänotyps von Mikroglia/Makrophagen bei traumatischen Rückenmarksschädigungen einen grundlegenden Schritt zum tieferen Verständnis der Erkrankung...'] | ['gnd:1065495978', 'gnd:1213271622', 'gnd:1274456460', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827661771'] | ['DVG Service GmbH', 'Gerhauser, Ingo', 'Kühl, Bianca', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Phenotypic characterization of canine microglia/macrophages within the injured spinal cord following intervertebral disc degeneration']
### Abstract:
['Traumatische Rückenmarksschädigungen kommen beim Hund häufig vor und ziehen ein breites Spektrum klinischer Symptome nach sich, welche von milden Rückenschmerzen bis hin zu Paraplegie und vollständigem Verlust der Nozizeption reichen. Wichtige Einblicke in die Pathophysiologie dieser Erkrankung wurden durch umfangreiche Forschungen an etablierten Nagetiermodellen gewonnen. Dennoch ist die Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse in klinische Studien an Hunden oft unzureichend und 40-50% der Hunde mit Paraplegie und Verlust der Nozizeption erholen sich nicht und werden häufig euthanasiert. In den letzten Jahren hat die Anzahl an Studien zur Pathophysiologie von traumatischen Rückenmarksverletzungen bei Hunden im Interesse dieser geschätzten Gefährten zugenommen. Darüber hinaus stellen Hunde ein vielversprechendes Tiermodell für traumatische Rückenmarksschädigungen bei Menschen dar. Neuere Studien konzentrieren sich vor allem auf die entzündlichen Prozesse im Zuge der sekundären Schädigungen zur Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze. Histiozytäre Zellen stellen eine interessante und heterogene Komponente der angeborenen Immunantwort mit vielen verschiedenen Vertretern in unterschiedlichen Geweben, wie zum Beispiel den Mikrogliazellen im zentralen Nervensystem, dar. Bei der Entzündung zeigen Mikroglia/Makrophagen vielfältige Funktionen, da sie zum einen als Hauptakteure der Entzündung Zytokine, Chemokine, Stickstoffradikale und Sauerstoffradikale sezernieren und zum anderen Zelltrümmer phagozytieren und die Wundheilung fördern. Aus diesem Grund werden Mikroglia/Makrophagen als zweischneidiges Schwert angesehen und die Beeinflussung ihres Phänotyps in eine wünschenswerte Richtung stellt ein vielversprechendes therapeutisches Ziel dar. Obwohl der Phänotyp von Mikroglia/Makrophagen in vitro in einen entweder pro- oder anti-inflammatorischen Status mit hoher Konformität der resultierenden Zellpopulation verändert werden kann, deuten verschiedene Studien auf komplexere Verhältnisse in vivo hin, was die Annahme aufkommen lässt, dass dieses simple bipolare Schema invivo nicht existiert. Dennoch stellt die Entschlüsselung des Phänotyps von Mikroglia/Makrophagen bei traumatischen Rückenmarksschädigungen einen grundlegenden Schritt zum tieferen Verständnis der Erkrankung...']
### GND ID:
['gnd:1065495978', 'gnd:1213271622', 'gnd:1274456460', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827661771']
### GND class:
['DVG Service GmbH', 'Gerhauser, Ingo', 'Kühl, Bianca', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1827840293.jsonld | ['Observability studies for spacecraft attitude determination based on temperature data'] | ['Die Schätzung und Steuerung der Fluglage ist elementar für jede Raumfahrzeugmission. Die erforderliche Genauigkeit hängt von der jeweiligen Mission und ihren Nutzlasten ab. Ein funktionierendes Lageregelungssystem ist jedoch immer unverzichtbar, um die Zielgenauigkeit und Stabilität der Nutzlasten zu gewährleisten, die für den Erfolg der Mission entscheidend sind. Daher ist es sinnvoll, redundante Methoden zur Schätzung und Regelung der aktuellen Fluglage einzusetzen. Diese Arbeit fokussiert sich primär auf die Lageschätzung. Hierbei wird untersucht ob und wie Temperaturmessungen für die Lagebestimmung genutzt werden können. Diese Untersuchung wird durchgeführt, indem die zugrundeliegenden mathematischen Beschreibungen der Fluglage sowie der Temperaturdynamik betrachtet werden. Auf deren Grundlage wird dann ein Beobachter zur Lageschätzung entwickelt, der sich hauptsächlich auf die Temperaturdaten von zwei verschiedenen Sensorkonfigurationen stützt. In der ersten Konfiguration wird nur ein einziger Temperatursensor verwendet, dessen Informationen mit Gyroskopmessungen fusioniert werden, um die Lage zu bestimmen. Dies wird durch eine Transformation in Normalform und eine neuartige Lagebeschreibung erreicht. Auftretende Mehrdeutigkeiten bei der Lagebestimmung sowie alternative Beobachterdesigns werden vorgestellt. Die Analyse zeigt, dass mit dem vorgeschlagenen Beobachter lokale Aussagen zur Lageschätzung getroffen werden können - vorausgesetzt, die verwendeten Modelle und Messungen sind ausreichend genau und es steht genügend Rechenleistung zur Verfügung. In der zweiten Konfiguration werden sechs Paare von Temperatursensoren betrachtet. Jedes Paar besteht aus zwei Sensoren mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften und zeigt in Richtung einer anderen Raumfahrzeugachse. Diese Sensorsignale enthalten genügend Informationen, um die Fluglage zu rekonstruieren, ohne dass die Verwendung von Ableitungen höherer Ordnung erforderlich ist. Es wird ein Algorithmus vorgeschlagen, der die Position der Sonne und der Erde schätzt und diese zur Bestimmung der Lage verwendet. Die Beobachter für beide Konfigurationen verwenden eine Transformation in eine kanonische Form, um ihre Schätzungen zu erhalten. Die resultierenden Beobachter sind daher sowohl in den transformierten als auch in den ursprünglichen Koordinaten formuliert. Während diese Beobachter unter Annahmen die häufig in der Literatur verwendeten werden äquivalent sind, kann es, sobald diese Annahmen fallengelassen werden, zu einer Reihe interessanter Phänomene wie Mehrdeutigkeit der Lösungen und sogar Instabilität kommen. Diese Phänomene werden an unserem vorgestellten System veranschaulicht und es werden Methoden vorgeschlagen, um sie zu bewältigen. Die für die zweite Konfiguration entworfenen Beobachter werden auf die von der Raumsondenmission GRACE erhaltenen Daten angewandt. Dabei hat sich gezeigt, dass die vorgeschlagenen Modelle für die Temperaturschätzung mit einem R2-Wert zwischen 78,8 % und 99,9 % gut geeignet sind. Die vorgeschlagenen Algorithmen erlauben eine Genauigkeit mit einem mittleren Fehler über eine Umlaufbahn von weniger als fünf Grad und lassen sich nachweislich leicht durch zusätzliche Messungen ergänzen.'] | ['gnd:1145989985', 'gnd:1268854697', 'gnd:129394947', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4048579-1', 'gnd:4132964-8', 'gnd:4133187-4', 'gnd:4158614-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827840293'] | ['Röbenack, Klaus', 'Posielek, Tobias', 'Reger, Johann', 'Technische Universität Ilmenau', 'Raumfahrzeug', 'Nichtlineare Regelung', 'Temperaturmessung', 'Gyroskop'] | Document
### Title: ['Observability studies for spacecraft attitude determination based on temperature data']
### Abstract:
['Die Schätzung und Steuerung der Fluglage ist elementar für jede Raumfahrzeugmission. Die erforderliche Genauigkeit hängt von der jeweiligen Mission und ihren Nutzlasten ab. Ein funktionierendes Lageregelungssystem ist jedoch immer unverzichtbar, um die Zielgenauigkeit und Stabilität der Nutzlasten zu gewährleisten, die für den Erfolg der Mission entscheidend sind. Daher ist es sinnvoll, redundante Methoden zur Schätzung und Regelung der aktuellen Fluglage einzusetzen. Diese Arbeit fokussiert sich primär auf die Lageschätzung. Hierbei wird untersucht ob und wie Temperaturmessungen für die Lagebestimmung genutzt werden können. Diese Untersuchung wird durchgeführt, indem die zugrundeliegenden mathematischen Beschreibungen der Fluglage sowie der Temperaturdynamik betrachtet werden. Auf deren Grundlage wird dann ein Beobachter zur Lageschätzung entwickelt, der sich hauptsächlich auf die Temperaturdaten von zwei verschiedenen Sensorkonfigurationen stützt. In der ersten Konfiguration wird nur ein einziger Temperatursensor verwendet, dessen Informationen mit Gyroskopmessungen fusioniert werden, um die Lage zu bestimmen. Dies wird durch eine Transformation in Normalform und eine neuartige Lagebeschreibung erreicht. Auftretende Mehrdeutigkeiten bei der Lagebestimmung sowie alternative Beobachterdesigns werden vorgestellt. Die Analyse zeigt, dass mit dem vorgeschlagenen Beobachter lokale Aussagen zur Lageschätzung getroffen werden können - vorausgesetzt, die verwendeten Modelle und Messungen sind ausreichend genau und es steht genügend Rechenleistung zur Verfügung. In der zweiten Konfiguration werden sechs Paare von Temperatursensoren betrachtet. Jedes Paar besteht aus zwei Sensoren mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften und zeigt in Richtung einer anderen Raumfahrzeugachse. Diese Sensorsignale enthalten genügend Informationen, um die Fluglage zu rekonstruieren, ohne dass die Verwendung von Ableitungen höherer Ordnung erforderlich ist. Es wird ein Algorithmus vorgeschlagen, der die Position der Sonne und der Erde schätzt und diese zur Bestimmung der Lage verwendet. Die Beobachter für beide Konfigurationen verwenden eine Transformation in eine kanonische Form, um ihre Schätzungen zu erhalten. Die resultierenden Beobachter sind daher sowohl in den transformierten als auch in den ursprünglichen Koordinaten formuliert. Während diese Beobachter unter Annahmen die häufig in der Literatur verwendeten werden äquivalent sind, kann es, sobald diese Annahmen fallengelassen werden, zu einer Reihe interessanter Phänomene wie Mehrdeutigkeit der Lösungen und sogar Instabilität kommen. Diese Phänomene werden an unserem vorgestellten System veranschaulicht und es werden Methoden vorgeschlagen, um sie zu bewältigen. Die für die zweite Konfiguration entworfenen Beobachter werden auf die von der Raumsondenmission GRACE erhaltenen Daten angewandt. Dabei hat sich gezeigt, dass die vorgeschlagenen Modelle für die Temperaturschätzung mit einem R2-Wert zwischen 78,8 % und 99,9 % gut geeignet sind. Die vorgeschlagenen Algorithmen erlauben eine Genauigkeit mit einem mittleren Fehler über eine Umlaufbahn von weniger als fünf Grad und lassen sich nachweislich leicht durch zusätzliche Messungen ergänzen.']
### GND ID:
['gnd:1145989985', 'gnd:1268854697', 'gnd:129394947', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4048579-1', 'gnd:4132964-8', 'gnd:4133187-4', 'gnd:4158614-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827840293']
### GND class:
['Röbenack, Klaus', 'Posielek, Tobias', 'Reger, Johann', 'Technische Universität Ilmenau', 'Raumfahrzeug', 'Nichtlineare Regelung', 'Temperaturmessung', 'Gyroskop']
<|eot_id|> |
3A182784101X.jsonld | ['Virtuelle Autobiographien : Konstruktion und Inszenierung in Weblogs und Social Media'] | ['Die fortschreitende Medialität des Alltags ist eines der großen Charakteristika des 21. Jahrhunderts. Das Konzept der Virtualität lässt Mediengrenzen verschwimmen und beeinflusst damit auch die Literatur. Ricarda Julia Vodermair untersucht Autobiographisches im Kontext von Weblogs und sozialen Netzwerken und zeigt, wie die Digitalisierung Darstellungsformen und Inhalte modifiziert und sich Selbstkonstruktionen zu virtuellen Selbstinszenierungen wandeln. Ihre literatur- und medienwissenschaftliche Perspektive eröffnet ein erweitertes Verständnis davon, was Virtualität als ästhetisches, strukturelles, gesellschaftliches und subjektkonstituierendes Phänomen gegenwärtig ausmacht und bedeutet'] | ['gnd:1220240354', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4143683-0', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4678688-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182784101X'] | ['Vodermair, Ricarda Julia', 'Autobiografie', 'Deutsch', 'Selbstdarstellung', 'Autobiografische Literatur', 'Neue Medien', 'Social Media', 'Weblog'] | Document
### Title: ['Virtuelle Autobiographien : Konstruktion und Inszenierung in Weblogs und Social Media']
### Abstract:
['Die fortschreitende Medialität des Alltags ist eines der großen Charakteristika des 21. Jahrhunderts. Das Konzept der Virtualität lässt Mediengrenzen verschwimmen und beeinflusst damit auch die Literatur. Ricarda Julia Vodermair untersucht Autobiographisches im Kontext von Weblogs und sozialen Netzwerken und zeigt, wie die Digitalisierung Darstellungsformen und Inhalte modifiziert und sich Selbstkonstruktionen zu virtuellen Selbstinszenierungen wandeln. Ihre literatur- und medienwissenschaftliche Perspektive eröffnet ein erweitertes Verständnis davon, was Virtualität als ästhetisches, strukturelles, gesellschaftliches und subjektkonstituierendes Phänomen gegenwärtig ausmacht und bedeutet']
### GND ID:
['gnd:1220240354', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4143683-0', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4678688-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182784101X']
### GND class:
['Vodermair, Ricarda Julia', 'Autobiografie', 'Deutsch', 'Selbstdarstellung', 'Autobiografische Literatur', 'Neue Medien', 'Social Media', 'Weblog']
<|eot_id|> |
3A1827841036.jsonld | ['Im Strom der Bewegungsbilder : Film-, Bildungs- und Pflegeprozesse ausgehend von Michael Hanekes "Liebe"'] | ['Klappentext: Gilles Deleuze zufolge bewegen wir uns permanent in einem Strom von Bewegungsbildern. Vor diesem Hintergrund zeigt Jonas Hänel, dass eine bewegungsbildbasierte Forschung quer zu den Themenbereichen Bildung, Kino und Pflege und ausgehend von Michael Hanekes Film "Liebe" (2012) neue Qualitäten in den Blick rückt. Neben der Beschreibung kontingenter Verläufe im Leben fokussiert er Intensitäten wie Affektionen und Affekte in unterschiedlichen performativen Handlungsvollzügen. Sei es die Beschreibung von Bildungs-, Pflege- oder auch filmischen Prozessen: Sein zentrales Anliegen ist es, die Prozessualität performativer Praxen in ihrem von Brüchen durchzogenen Werden nachzuzeichnen.'] | ['gnd:1032682337', 'gnd:1143235770', 'gnd:4228201-9', 'gnd:4315778-6', 'gnd:7709807-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827841036'] | ['Amour (Film)', 'Hänel, Jonas', 'Bewegung (Motiv)', 'Bildung (Motiv)', 'Krankenpflege (Motiv)'] | Document
### Title: ['Im Strom der Bewegungsbilder : Film-, Bildungs- und Pflegeprozesse ausgehend von Michael Hanekes "Liebe"']
### Abstract:
['Klappentext: Gilles Deleuze zufolge bewegen wir uns permanent in einem Strom von Bewegungsbildern. Vor diesem Hintergrund zeigt Jonas Hänel, dass eine bewegungsbildbasierte Forschung quer zu den Themenbereichen Bildung, Kino und Pflege und ausgehend von Michael Hanekes Film "Liebe" (2012) neue Qualitäten in den Blick rückt. Neben der Beschreibung kontingenter Verläufe im Leben fokussiert er Intensitäten wie Affektionen und Affekte in unterschiedlichen performativen Handlungsvollzügen. Sei es die Beschreibung von Bildungs-, Pflege- oder auch filmischen Prozessen: Sein zentrales Anliegen ist es, die Prozessualität performativer Praxen in ihrem von Brüchen durchzogenen Werden nachzuzeichnen.']
### GND ID:
['gnd:1032682337', 'gnd:1143235770', 'gnd:4228201-9', 'gnd:4315778-6', 'gnd:7709807-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827841036']
### GND class:
['Amour (Film)', 'Hänel, Jonas', 'Bewegung (Motiv)', 'Bildung (Motiv)', 'Krankenpflege (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1827841109.jsonld | ['Die Zukunft der Literaturmuseen : Ein aktivistisches Manifest'] | ['Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein weiß und männlich geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen'] | ['gnd:1135493316', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4167854-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827841109'] | ['Zeissig, Vanessa', 'Kritik', 'Literarisches Museum'] | Document
### Title: ['Die Zukunft der Literaturmuseen : Ein aktivistisches Manifest']
### Abstract:
['Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein weiß und männlich geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen']
### GND ID:
['gnd:1135493316', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4167854-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827841109']
### GND class:
['Zeissig, Vanessa', 'Kritik', 'Literarisches Museum']
<|eot_id|> |
3A1827845910.jsonld | ['Empirismus und Ästhetik : zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert'] | [['Empirismus und Ästhetik werden in den Schriften von Francis Hutcheson, David Hume, Edmund Burke und Henry Home zu einer empiristischen Ästhetik verbunden. Sie argumentiert induktiv, psycho- oder physiologisch, evolutionär und demokratisch und lässt sich als frühe Form der empirischen Ästhetik verstehen. Ihr Transfer nach Deutschland in Rezensionen, Übersetzungen und Anschlussforschungen geht mit unwillkürlichen Anpassungen einher. Für die empiristische Ästhetik in der deutschsprachigen Aufklärung stehen nicht nur Namen wie Lichtenberg, Mendelssohn und Kant, Hamann, Herder und Merck, sondern auch die Übersetzer Dusch, Resewitz und Meinhard, die physiologisch Interessierten Haller, Platner, Lossius und Hißmann sowie die Leipziger Engel, Garve und Riedel, der Prager Meißner oder auch Enzyklopädisten wie Herz, Eschenburg und Schneider', 'Francis Hutcheson, David Hume, Edmund Burke, and Henry Home combined empiricism and aesthetics to create an empiricist aesthetics that was received and transformed in the German-speaking world. In the tradition of John Locke, an explanation of thinking and association that is grounded in sensualism takes center stage']] | ['gnd:106763164X', 'gnd:118517708', 'gnd:118554735', 'gnd:118775367', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014610-8', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827845910'] | ['Knapp, Lore', 'Burke, Edmund 1729-1797', 'Hume, David 1711-1776', 'Hutcheson, Francis 1694-1746', 'Ästhetik', 'Deutschland', 'Empirismus', 'Rezeption'] | Document
### Title: ['Empirismus und Ästhetik : zur deutschsprachigen Rezeption von Hume, Hutcheson, Home und Burke im 18. Jahrhundert']
### Abstract:
[['Empirismus und Ästhetik werden in den Schriften von Francis Hutcheson, David Hume, Edmund Burke und Henry Home zu einer empiristischen Ästhetik verbunden. Sie argumentiert induktiv, psycho- oder physiologisch, evolutionär und demokratisch und lässt sich als frühe Form der empirischen Ästhetik verstehen. Ihr Transfer nach Deutschland in Rezensionen, Übersetzungen und Anschlussforschungen geht mit unwillkürlichen Anpassungen einher. Für die empiristische Ästhetik in der deutschsprachigen Aufklärung stehen nicht nur Namen wie Lichtenberg, Mendelssohn und Kant, Hamann, Herder und Merck, sondern auch die Übersetzer Dusch, Resewitz und Meinhard, die physiologisch Interessierten Haller, Platner, Lossius und Hißmann sowie die Leipziger Engel, Garve und Riedel, der Prager Meißner oder auch Enzyklopädisten wie Herz, Eschenburg und Schneider', 'Francis Hutcheson, David Hume, Edmund Burke, and Henry Home combined empiricism and aesthetics to create an empiricist aesthetics that was received and transformed in the German-speaking world. In the tradition of John Locke, an explanation of thinking and association that is grounded in sensualism takes center stage']]
### GND ID:
['gnd:106763164X', 'gnd:118517708', 'gnd:118554735', 'gnd:118775367', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014610-8', 'gnd:4049716-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1827845910']
### GND class:
['Knapp, Lore', 'Burke, Edmund 1729-1797', 'Hume, David 1711-1776', 'Hutcheson, Francis 1694-1746', 'Ästhetik', 'Deutschland', 'Empirismus', 'Rezeption']
<|eot_id|> |
3A1828097802.jsonld | ['Homogeneous finite-gain Lp-stability analysis on homogeneous systems'] | ['In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die klassische Lp-Stabilität und Lp-Verstärkung für beliebige stetige, gewichtete homogene Systeme nicht wohldefiniert ist. Indem die klassische Lp-Norm von Signalen zu einer homogenen Lp-Norm so angepasst wird, dass diese bezüglich der Gewichtsvektoren homogen ist, ist es möglich zu zeigen, dass jedes intern stabile homogene System für hinreichend große p eine global definierte endliche homogene Lp-Verstärkung besitzt. Mit Hilfe einer homogenen Lyapunov-Funktion kann die homogene Lp-Stabilität durch eine homogene partielle Differentialungleichung charakterisiert werden, die sich im eingangsaffinen Fall in eine homogene Hamilton-Jacobi-Ungleichung transformieren lässt. Des Weiteren werden in dieser Arbeit detaillierte Methoden zur Abschätzung von oberen Schranken für homogene Lp-Verstärkungen aus diesen Ungleichungen abgeleitet. Dies schließt die homogene L∞-Verstärkung und die homogene Eingangs-Zustands-Verstärkung ebenfalls ein. Bei rückgekoppelten homogenen Systemen, bei denen die Gewichtsvektoren zwischen den Systemen zueinander passend sind, erlaubt die additive Ungleichung für die homogene Lp-Norm die Einführung des homogenen Small-Gain Theorems für beliebige p, wodurch eine Stabilitätsanalyse des geschlossenen Regelkreises ermöglicht wird. Weiterhin können homogene H∞-Regler entworfen werden, wenn das System eingangsaffin ist. Da die konventionellen Werkzeuge der linearen Systemtheorie nicht zur Verfügung stehen, können solche homogenen H∞-Regler nur garantieren, dass der geschlossene Regelkreis eine homogene Lp-Verstärkung hat, die kleiner als ein bestimmbarer Wert ist. Ihre Optimalität kann hingegen nicht garantiert werden. In jedem Kapitel werden mehrere kurze Beispiele vorgestellt, um zu veranschaulichen, wie eine solche homogene Lp-Verstärkung berechnet werden kann. Insbesondere ist eine detaillierte Analyse des “Continuous Super-Twisting Like Algorithm" mit tieferen Einblicken für interessierte Leser enthalten.'] | ['gnd:1116029383', 'gnd:1221741497', 'gnd:129394947', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4133165-5', 'gnd:4160591-3', 'gnd:4167992-1', 'gnd:4731528-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1828097802'] | ['Horn, Martin', 'Zhang, Daipeng', 'Reger, Johann', 'Technische Universität Ilmenau', 'Regelkreis', 'Homogenes System', 'Ljapunov-Stabilitätstheorie', 'Homogene partielle Differentialgleichung'] | Document
### Title: ['Homogeneous finite-gain Lp-stability analysis on homogeneous systems']
### Abstract:
['In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die klassische Lp-Stabilität und Lp-Verstärkung für beliebige stetige, gewichtete homogene Systeme nicht wohldefiniert ist. Indem die klassische Lp-Norm von Signalen zu einer homogenen Lp-Norm so angepasst wird, dass diese bezüglich der Gewichtsvektoren homogen ist, ist es möglich zu zeigen, dass jedes intern stabile homogene System für hinreichend große p eine global definierte endliche homogene Lp-Verstärkung besitzt. Mit Hilfe einer homogenen Lyapunov-Funktion kann die homogene Lp-Stabilität durch eine homogene partielle Differentialungleichung charakterisiert werden, die sich im eingangsaffinen Fall in eine homogene Hamilton-Jacobi-Ungleichung transformieren lässt. Des Weiteren werden in dieser Arbeit detaillierte Methoden zur Abschätzung von oberen Schranken für homogene Lp-Verstärkungen aus diesen Ungleichungen abgeleitet. Dies schließt die homogene L∞-Verstärkung und die homogene Eingangs-Zustands-Verstärkung ebenfalls ein. Bei rückgekoppelten homogenen Systemen, bei denen die Gewichtsvektoren zwischen den Systemen zueinander passend sind, erlaubt die additive Ungleichung für die homogene Lp-Norm die Einführung des homogenen Small-Gain Theorems für beliebige p, wodurch eine Stabilitätsanalyse des geschlossenen Regelkreises ermöglicht wird. Weiterhin können homogene H∞-Regler entworfen werden, wenn das System eingangsaffin ist. Da die konventionellen Werkzeuge der linearen Systemtheorie nicht zur Verfügung stehen, können solche homogenen H∞-Regler nur garantieren, dass der geschlossene Regelkreis eine homogene Lp-Verstärkung hat, die kleiner als ein bestimmbarer Wert ist. Ihre Optimalität kann hingegen nicht garantiert werden. In jedem Kapitel werden mehrere kurze Beispiele vorgestellt, um zu veranschaulichen, wie eine solche homogene Lp-Verstärkung berechnet werden kann. Insbesondere ist eine detaillierte Analyse des “Continuous Super-Twisting Like Algorithm" mit tieferen Einblicken für interessierte Leser enthalten.']
### GND ID:
['gnd:1116029383', 'gnd:1221741497', 'gnd:129394947', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4133165-5', 'gnd:4160591-3', 'gnd:4167992-1', 'gnd:4731528-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1828097802']
### GND class:
['Horn, Martin', 'Zhang, Daipeng', 'Reger, Johann', 'Technische Universität Ilmenau', 'Regelkreis', 'Homogenes System', 'Ljapunov-Stabilitätstheorie', 'Homogene partielle Differentialgleichung']
<|eot_id|> |
3A1828130451.jsonld | ['Materielle Dimensionen von Geschlecht an der Ganztagsschule : eine ethnographische Einzelfallstudie'] | ['Die Geschlechtersozialisation von Schüler:innen wird hinsichtlich ihrer materiellen Dimensionen fokussiert und in ein Verhältnis zur Schulkultur der aufgesuchten Ganztagsschule gesetzt. Es zeigen sich soziomaterielle Verschränkungen von Körpern, Räumen und Dingen in gendered performances als sozialisatorische Praxis von Geschlecht. Geschlechterpraktiken in Klasse 5 und 9 verweisen als klassenverbandsspezifische Aufführungen auf die Verfestigung von Geschlecht und die graduelle Relevanz von Materialität. Die ethnographische Forschungsausrichtung schärft den soziomateriellen Blick auf Schule und Geschlecht sowie die Perspektive der Schüler:innen.'] | ['gnd:1047231654', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4155947-2', 'gnd:4512697-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1828130451'] | ['Schülein, Jessica', 'Sozialisation', 'Geschlechtsunterschied', 'Ganztagsschule', 'Materialität'] | Document
### Title: ['Materielle Dimensionen von Geschlecht an der Ganztagsschule : eine ethnographische Einzelfallstudie']
### Abstract:
['Die Geschlechtersozialisation von Schüler:innen wird hinsichtlich ihrer materiellen Dimensionen fokussiert und in ein Verhältnis zur Schulkultur der aufgesuchten Ganztagsschule gesetzt. Es zeigen sich soziomaterielle Verschränkungen von Körpern, Räumen und Dingen in gendered performances als sozialisatorische Praxis von Geschlecht. Geschlechterpraktiken in Klasse 5 und 9 verweisen als klassenverbandsspezifische Aufführungen auf die Verfestigung von Geschlecht und die graduelle Relevanz von Materialität. Die ethnographische Forschungsausrichtung schärft den soziomateriellen Blick auf Schule und Geschlecht sowie die Perspektive der Schüler:innen.']
### GND ID:
['gnd:1047231654', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4155947-2', 'gnd:4512697-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1828130451']
### GND class:
['Schülein, Jessica', 'Sozialisation', 'Geschlechtsunterschied', 'Ganztagsschule', 'Materialität']
<|eot_id|> |
3A1828288810.jsonld | ['"Wie sieht für dich eine Karte aus?" : eine empirische Studie zu Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der vierten und elften Jahrgangsstufe'] | ['Der Ermittlung von Schülervorstellungen zu Themen des Geographieunterrichts kommt eine enorme Bedeutung zu, da Schülervorstellungen sowohl Anknüpfungspunkte als auch Hindernisse bei Lernprozessen darstellen können. Diese Arbeit strebt an Schülervorstellungen, zur Karte zu untersuchen. Auch vor dem Hintergrund der Vielfalt an Angeboten digitaler Karten erscheint eine Erforschung der Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Karten zielführend, um Ausgangspunkte zu ermitteln, an welchen effektive Lernprozesse ansetzen koennen. Das Forschungsvorhaben basiert auf dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Die Schülervorstellungen zu Karten wurden anhand leitfadengestützter Interviews erhoben. Dabei wurde ein Vergleich zwischen den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler der 4. und der 11. Jahrgangsstufe gezogen. In den Ergebnissen zeigen sich sowohl Überschneidungen und Unterschiede zwischen den verschiedenen Jahrgangsstufen als auch Gemeinsamkeiten mit der und Diskrepanzen zur fachwissenschaftlichen Perspektive auf Karten. Als Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen werden verschiedene didaktische Leitlinien aufgezeigt, die einerseits Vorschläge unterbreiten, wie lernhinderlichen Aspekten der Schülervorstellungen zu Karten begegnet werden kann. Andererseits werden auch Anknüpfungspunkte verdeutlicht, die zum Beispiel bei der Sprache der Schülerinnen und Schüler über Karten ansetzen.'] | ['gnd:10031250-0', 'gnd:10068934-6', 'gnd:1041355866', 'gnd:104776640X', 'gnd:1049812999', 'gnd:1278895116', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4029783-4', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4043869-7', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4074111-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4225938-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1828288810'] | ['Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt', 'Books on Demand GmbH, Norderstedt', 'Studie', 'Kompetenzorientierter Unterricht', 'Hochschulverband für Geographiedidaktik', 'Linden, Fabian', 'Geografieunterricht', 'Karte', 'Lernen', 'Orientierung', 'Schüler', 'Sekundarstufe 1', 'Sekundarstufe 2', 'Sprache', 'Lehrmittel', 'Digitalisierung', 'Kompetenz', 'Computerunterstütztes Lernen'] | Document
### Title: ['"Wie sieht für dich eine Karte aus?" : eine empirische Studie zu Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der vierten und elften Jahrgangsstufe']
### Abstract:
['Der Ermittlung von Schülervorstellungen zu Themen des Geographieunterrichts kommt eine enorme Bedeutung zu, da Schülervorstellungen sowohl Anknüpfungspunkte als auch Hindernisse bei Lernprozessen darstellen können. Diese Arbeit strebt an Schülervorstellungen, zur Karte zu untersuchen. Auch vor dem Hintergrund der Vielfalt an Angeboten digitaler Karten erscheint eine Erforschung der Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Karten zielführend, um Ausgangspunkte zu ermitteln, an welchen effektive Lernprozesse ansetzen koennen. Das Forschungsvorhaben basiert auf dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Die Schülervorstellungen zu Karten wurden anhand leitfadengestützter Interviews erhoben. Dabei wurde ein Vergleich zwischen den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler der 4. und der 11. Jahrgangsstufe gezogen. In den Ergebnissen zeigen sich sowohl Überschneidungen und Unterschiede zwischen den verschiedenen Jahrgangsstufen als auch Gemeinsamkeiten mit der und Diskrepanzen zur fachwissenschaftlichen Perspektive auf Karten. Als Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen werden verschiedene didaktische Leitlinien aufgezeigt, die einerseits Vorschläge unterbreiten, wie lernhinderlichen Aspekten der Schülervorstellungen zu Karten begegnet werden kann. Andererseits werden auch Anknüpfungspunkte verdeutlicht, die zum Beispiel bei der Sprache der Schülerinnen und Schüler über Karten ansetzen.']
### GND ID:
['gnd:10031250-0', 'gnd:10068934-6', 'gnd:1041355866', 'gnd:104776640X', 'gnd:1049812999', 'gnd:1278895116', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4029783-4', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4043869-7', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4074111-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4225938-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1828288810']
### GND class:
['Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt', 'Books on Demand GmbH, Norderstedt', 'Studie', 'Kompetenzorientierter Unterricht', 'Hochschulverband für Geographiedidaktik', 'Linden, Fabian', 'Geografieunterricht', 'Karte', 'Lernen', 'Orientierung', 'Schüler', 'Sekundarstufe 1', 'Sekundarstufe 2', 'Sprache', 'Lehrmittel', 'Digitalisierung', 'Kompetenz', 'Computerunterstütztes Lernen']
<|eot_id|> |
3A182830672X.jsonld | ['Atomically resolved studies of quantum excitations and interactions in low-dimensional materials'] | ['Diese Arbeit verwendet ein kombiniertes STM-AFM, das bei extremniedrigen Temperaturen und unter UHV betrieben wird. Im ersten Teil dieser Arbeit habe ich die strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Graphen auf SiC(0001) untersucht. Die Korrelation zwischen den gebundenen Grenzflächenzuständen und den STM-Bildern wurde untersucht. Im nächsten Teil wurden diese Grenzflächenzustände durch Li-Interkalation von Graphen auf SiC(0001) unterdrückt. Die Interkalation wird durch Quenchen der charakteristischen Überstruktur von Graphen und weiterer Elektronendotierung entdeckt. Dabei werden die Li-Atome meist an der unteren Grenzfläche platziert: Pufferschicht-SiC. Im nächsten Teil dieser Studie wird eine weitere Li-Interkalation des Graphens durchgeführt, um beide darunter liegende Grenzflächen zu sättigen. Obwohl die vorhergesagte supraleitende Phase fehlte, konnten in den inelastischen Tunnelspektren interessante Merkmale festgestellt werden. In weitergehenden Untersuchungen wurden einzelne chemische Bindungen und elektrostatische Effekte in den Verbindungsstellen der vorherigen Proben bewertet. Zu diesem Zweck wird ein AFM verwendet, um auf kontrollierbare Weise eine Bindung zwischen dem Au-Atom, das die AFM-Spitze abschließt, und einem C-Atom von Graphen auf SiC(0001) zu bilden und zu brechen. Im letzten Teil dieser Dissertation habe ich das System Fe-Pb(111) mittels STM untersucht. Über ihre elektronischen und strukturellen Eigenschaften wurden hauptsächlich zwei unterschiedliche Materialklassen entdeckt. Die breite asymmetrische Lücke um die Fermi-Energie wird der stark verspannten zuerst abgeschiedenen Fe-Schicht zugeschrieben, die pseudomorph auf dem Pb(111)-Substrat wächst. Diese Materialklasse unterdrückt die Supraleitfähigkeit des Substrats. Im Gegensatz dazu zeigt die andere Materialgruppe das Metallische Eigenschaften mit den YSR-Bändern im Inneren der Inselregion.'] | ['gnd:12338026X', 'gnd:124035736', 'gnd:1272553493', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4161633-9', 'gnd:4184140-2', 'gnd:4196755-0', 'gnd:4252995-5', 'gnd:4274473-8', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182830672X'] | ['Kröger, Jörg', 'Krischok, Stefan', 'Omidian, Maryam', 'Technische Universität Ilmenau', 'Inelastische Elektronen-Tunnelspektroskopie', 'Supraleiter', 'Interkalationsverbindungen', 'Rastertunnelmikroskopie', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Graphen'] | Document
### Title: ['Atomically resolved studies of quantum excitations and interactions in low-dimensional materials']
### Abstract:
['Diese Arbeit verwendet ein kombiniertes STM-AFM, das bei extremniedrigen Temperaturen und unter UHV betrieben wird. Im ersten Teil dieser Arbeit habe ich die strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Graphen auf SiC(0001) untersucht. Die Korrelation zwischen den gebundenen Grenzflächenzuständen und den STM-Bildern wurde untersucht. Im nächsten Teil wurden diese Grenzflächenzustände durch Li-Interkalation von Graphen auf SiC(0001) unterdrückt. Die Interkalation wird durch Quenchen der charakteristischen Überstruktur von Graphen und weiterer Elektronendotierung entdeckt. Dabei werden die Li-Atome meist an der unteren Grenzfläche platziert: Pufferschicht-SiC. Im nächsten Teil dieser Studie wird eine weitere Li-Interkalation des Graphens durchgeführt, um beide darunter liegende Grenzflächen zu sättigen. Obwohl die vorhergesagte supraleitende Phase fehlte, konnten in den inelastischen Tunnelspektren interessante Merkmale festgestellt werden. In weitergehenden Untersuchungen wurden einzelne chemische Bindungen und elektrostatische Effekte in den Verbindungsstellen der vorherigen Proben bewertet. Zu diesem Zweck wird ein AFM verwendet, um auf kontrollierbare Weise eine Bindung zwischen dem Au-Atom, das die AFM-Spitze abschließt, und einem C-Atom von Graphen auf SiC(0001) zu bilden und zu brechen. Im letzten Teil dieser Dissertation habe ich das System Fe-Pb(111) mittels STM untersucht. Über ihre elektronischen und strukturellen Eigenschaften wurden hauptsächlich zwei unterschiedliche Materialklassen entdeckt. Die breite asymmetrische Lücke um die Fermi-Energie wird der stark verspannten zuerst abgeschiedenen Fe-Schicht zugeschrieben, die pseudomorph auf dem Pb(111)-Substrat wächst. Diese Materialklasse unterdrückt die Supraleitfähigkeit des Substrats. Im Gegensatz dazu zeigt die andere Materialgruppe das Metallische Eigenschaften mit den YSR-Bändern im Inneren der Inselregion.']
### GND ID:
['gnd:12338026X', 'gnd:124035736', 'gnd:1272553493', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4161633-9', 'gnd:4184140-2', 'gnd:4196755-0', 'gnd:4252995-5', 'gnd:4274473-8', 'gnd:7591667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182830672X']
### GND class:
['Kröger, Jörg', 'Krischok, Stefan', 'Omidian, Maryam', 'Technische Universität Ilmenau', 'Inelastische Elektronen-Tunnelspektroskopie', 'Supraleiter', 'Interkalationsverbindungen', 'Rastertunnelmikroskopie', 'Rasterkraftmikroskopie', 'Graphen']
<|eot_id|> |
3A1828312835.jsonld | ['Benefits and limits of machine learning for the implicit coordination on SON functions'] | ['Bedingt durch die Einführung neuer Netzfunktionen in den Mobilfunknetzen der nächsten Generation, z. B. Slicing oder Mehrantennensysteme, sowie durch die Koexistenz mehrerer Funkzugangstechnologien, werden die Optimierungsaufgaben äußerst komplex und erhöhen die OPEX (OPerational EXpenditures). Um den Nutzern Dienste mit wettbewerbsfähiger Dienstgüte (QoS) zu bieten und gleichzeitig die Betriebskosten niedrig zu halten, wurde von den Standardisierungsgremien das Konzept des selbstorganisierenden Netzes (SON) eingeführt, um das Netzmanagement um eine Automatisierungsebene zu erweitern. Es wurden dafür mehrere SON-Funktionen (SFs) vorgeschlagen, um einen bestimmten Netzbereich, wie Abdeckung oder Kapazität, zu optimieren. Bei dem konventionellen Entwurf der SFs wurde jede Funktion als Regler mit geschlossenem Regelkreis konzipiert, der ein lokales Ziel durch die Einstellung bestimmter Netzwerkparameter optimiert. Die Beziehung zwischen mehreren SFs wurde dabei jedoch bis zu einem gewissen Grad vernachlässigt. Daher treten viele widersprüchliche Szenarien auf, wenn mehrere SFs in einem mobilen Netzwerk instanziiert werden. Solche widersprüchlichen Funktionen in den Netzen verschlechtern die QoS der Benutzer und beeinträchtigen die Signalisierungsressourcen im Netz. Es wird daher erwartet, dass eine existierende Koordinierungsschicht (die auch eine Entität im Netz sein könnte) die Konflikte zwischen SFs lösen kann. Da diese Funktionen jedoch eng miteinander verknüpft sind, ist es schwierig, ihre Interaktionen und Abhängigkeiten in einer abgeschlossenen Form zu modellieren. Daher wird maschinelles Lernen vorgeschlagen, um eine gemeinsame Optimierung eines globalen Leistungsindikators (Key Performance Indicator, KPI) so voranzubringen, dass die komplizierten Beziehungen zwischen den Funktionen verborgen bleiben. Wir nennen diesen Ansatz: implizite Koordination. Im ersten Teil dieser Arbeit schlagen wir eine zentralisierte, implizite und auf maschinellem Lernen basierende Koordination vor und wenden sie auf die Koordination zweier etablierter SFs an: Mobility Robustness Optimization (MRO) und Mobility Load Balancing (MLB). Anschließend gestalten wir die Lösung dateneffizienter (d. h. wir erreichen die gleiche Modellleistung mit weniger Trainingsdaten), indem wir eine geschlossene Modellierung einbetten, um einen Teil des optimalen Parametersatzes zu finden. Wir nennen dies einen "hybriden Ansatz". Mit dem hybriden Ansatz untersuchen wir den Konflikt zwischen MLB und Coverage and Capacity Optimization (CCO) Funktionen. Dann wenden wir ihn auf die Koordinierung zwischen MLB, Inter-Cell Interference Coordination (ICIC) und Energy Savings (ES) Funktionen an. Schließlich stellen wir eine Möglichkeit vor, MRO formal in den hybriden Ansatz einzubeziehen, und zeigen, wie der Rahmen erweitert werden kann, um anspruchsvolle Netzwerkszenarien wie Ultra-Reliable Low Latency Communications (URLLC) abzudecken.'] | ['gnd:1188755676', 'gnd:120900963', 'gnd:1272883353', 'gnd:130006491', 'gnd:130116394', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4170280-3', 'gnd:4193754-5', 'gnd:7739053-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1828312835'] | ['5G', 'Mückenheim, Jens', 'Preciado Rojas, Diego Fernando', 'Mitschele-Thiel, Andreas', 'Sezgin, Aydin', 'Technische Universität Ilmenau', 'Mobilfunk', 'Maschinelles Lernen', 'Long Term Evolution'] | Document
### Title: ['Benefits and limits of machine learning for the implicit coordination on SON functions']
### Abstract:
['Bedingt durch die Einführung neuer Netzfunktionen in den Mobilfunknetzen der nächsten Generation, z. B. Slicing oder Mehrantennensysteme, sowie durch die Koexistenz mehrerer Funkzugangstechnologien, werden die Optimierungsaufgaben äußerst komplex und erhöhen die OPEX (OPerational EXpenditures). Um den Nutzern Dienste mit wettbewerbsfähiger Dienstgüte (QoS) zu bieten und gleichzeitig die Betriebskosten niedrig zu halten, wurde von den Standardisierungsgremien das Konzept des selbstorganisierenden Netzes (SON) eingeführt, um das Netzmanagement um eine Automatisierungsebene zu erweitern. Es wurden dafür mehrere SON-Funktionen (SFs) vorgeschlagen, um einen bestimmten Netzbereich, wie Abdeckung oder Kapazität, zu optimieren. Bei dem konventionellen Entwurf der SFs wurde jede Funktion als Regler mit geschlossenem Regelkreis konzipiert, der ein lokales Ziel durch die Einstellung bestimmter Netzwerkparameter optimiert. Die Beziehung zwischen mehreren SFs wurde dabei jedoch bis zu einem gewissen Grad vernachlässigt. Daher treten viele widersprüchliche Szenarien auf, wenn mehrere SFs in einem mobilen Netzwerk instanziiert werden. Solche widersprüchlichen Funktionen in den Netzen verschlechtern die QoS der Benutzer und beeinträchtigen die Signalisierungsressourcen im Netz. Es wird daher erwartet, dass eine existierende Koordinierungsschicht (die auch eine Entität im Netz sein könnte) die Konflikte zwischen SFs lösen kann. Da diese Funktionen jedoch eng miteinander verknüpft sind, ist es schwierig, ihre Interaktionen und Abhängigkeiten in einer abgeschlossenen Form zu modellieren. Daher wird maschinelles Lernen vorgeschlagen, um eine gemeinsame Optimierung eines globalen Leistungsindikators (Key Performance Indicator, KPI) so voranzubringen, dass die komplizierten Beziehungen zwischen den Funktionen verborgen bleiben. Wir nennen diesen Ansatz: implizite Koordination. Im ersten Teil dieser Arbeit schlagen wir eine zentralisierte, implizite und auf maschinellem Lernen basierende Koordination vor und wenden sie auf die Koordination zweier etablierter SFs an: Mobility Robustness Optimization (MRO) und Mobility Load Balancing (MLB). Anschließend gestalten wir die Lösung dateneffizienter (d. h. wir erreichen die gleiche Modellleistung mit weniger Trainingsdaten), indem wir eine geschlossene Modellierung einbetten, um einen Teil des optimalen Parametersatzes zu finden. Wir nennen dies einen "hybriden Ansatz". Mit dem hybriden Ansatz untersuchen wir den Konflikt zwischen MLB und Coverage and Capacity Optimization (CCO) Funktionen. Dann wenden wir ihn auf die Koordinierung zwischen MLB, Inter-Cell Interference Coordination (ICIC) und Energy Savings (ES) Funktionen an. Schließlich stellen wir eine Möglichkeit vor, MRO formal in den hybriden Ansatz einzubeziehen, und zeigen, wie der Rahmen erweitert werden kann, um anspruchsvolle Netzwerkszenarien wie Ultra-Reliable Low Latency Communications (URLLC) abzudecken.']
### GND ID:
['gnd:1188755676', 'gnd:120900963', 'gnd:1272883353', 'gnd:130006491', 'gnd:130116394', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4170280-3', 'gnd:4193754-5', 'gnd:7739053-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1828312835']
### GND class:
['5G', 'Mückenheim, Jens', 'Preciado Rojas, Diego Fernando', 'Mitschele-Thiel, Andreas', 'Sezgin, Aydin', 'Technische Universität Ilmenau', 'Mobilfunk', 'Maschinelles Lernen', 'Long Term Evolution']
<|eot_id|> |
3A182854507.jsonld | ['Verfassungs- und verwaltungsrechtsgeschichtliche Grundlagen des Übermaßverbotes'] | ['Der Verfassungsrang des Übermaßverbots wird kaum bestritten. Dennoch sind insbesondere sein verfassungsrechtlicher Standort und sein Anwendungsbereich nicht abschließend geklärt. Die vorliegende Arbeit untersucht das Übermaßverbot unter rechts- und dogmengeschichtlichen Aspekten. Anhand von Quellenstudien und einer Analyse der Rechtsprechung verfolgt sie die Entwicklung der heutigen Grundsätze der Eignung und der Erforderlichkeit bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie macht zugleich deutlich, weshalb der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in dem untersuchten Zeitraum keine vergleichbare Entwicklung genommen hat.'] | ['gnd:124678297', 'gnd:4191765-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182854507'] | ['Remmert, Barbara', 'Verhältnismäßigkeitsgrundsatz'] | Document
### Title: ['Verfassungs- und verwaltungsrechtsgeschichtliche Grundlagen des Übermaßverbotes']
### Abstract:
['Der Verfassungsrang des Übermaßverbots wird kaum bestritten. Dennoch sind insbesondere sein verfassungsrechtlicher Standort und sein Anwendungsbereich nicht abschließend geklärt. Die vorliegende Arbeit untersucht das Übermaßverbot unter rechts- und dogmengeschichtlichen Aspekten. Anhand von Quellenstudien und einer Analyse der Rechtsprechung verfolgt sie die Entwicklung der heutigen Grundsätze der Eignung und der Erforderlichkeit bis ins 18. Jahrhundert zurück. Sie macht zugleich deutlich, weshalb der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in dem untersuchten Zeitraum keine vergleichbare Entwicklung genommen hat.']
### GND ID:
['gnd:124678297', 'gnd:4191765-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182854507']
### GND class:
['Remmert, Barbara', 'Verhältnismäßigkeitsgrundsatz']
<|eot_id|> |
3A182854957.jsonld | ['Hochschulforschung im Schatten der Lehre'] | ['Die Forschung an den westdeutschen Hochschulen ist seit Mitte der siebziger Jahre durch zunehmende Lehrbelastung einem Verdrängungsdruck ausgesetzt. In einer differenzierungstheoretisch angeleiteten Analyse werden Ursachen und Folgen dieser Entwicklung untersucht. Die Hochschulen und ihre Beziehungen zu den staatlichen bildungs- und forschungspolitischen Instanzen werden dabei als komplexe Mehrebenenkonstellationen von individuellen und korporativen Akteuren erfaßt. Es zeigt sich einerseits, daß die einzelnen Professoren diesem Verdrängungsdruck nicht völlig hilflos ausgesetzt sind, sondern viele ihn durch verschiedene Praktiken des "Coping" zumindest mildern können. Inhalt: I. Die Frage: Hat die deutsche Hochschulforschung ein sich selbst reproduzierendes Problem? II. Das Problem: Der Verdrängungsdruck der Lehre auf die Forschung (Organisatorisches Nebeneinander von Forschung und Lehre - Nebenwirkungen bildungspolitischen Handelns) III. Individuelle Problembewältigung: Praktiken des Coping mit Zeit- und Ressourcenknappheit IV. Kollektive Problembewältigung: Die wechselseitige forschungspolitische Blockadebeziehung zwischen Hochschulen und Staat (Forschungspolitischer Dissens - Mikropolitik in der Hochschule und forschungspolitische Auseinandersetzungen - Inkrementelle staatliche Praktiken der Ressourcenumverteilung) V. Die Mehrebenen-Akteurkonstellation: Das Wechselspiel zwischen bildungspolitischer Problemerzeugung und kollektiver und individueller Problembewältigung (Das funktionale Primat der Lehre als koinzidentiell ausgelöster Verdrängungsdruck auf die Forschung - Die Verflechtung von Rekrutierungs-, Verteilungs-. Akquisitions- und Forderungsspiel VI. Die Folgewirkungen: Veränderungen und Zukunftsperspektiven der Hochschulforschung (Quantitative und qualitative Verschlechterungen - Möglichkeiten zukünftiger Entwicklung). (PHF/übern.)'] | ['gnd:124380158', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4241291-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182854957'] | ['Schimank, Uwe', 'Deutschland', 'Forschung', 'Hochschule', 'Lehre'] | Document
### Title: ['Hochschulforschung im Schatten der Lehre']
### Abstract:
['Die Forschung an den westdeutschen Hochschulen ist seit Mitte der siebziger Jahre durch zunehmende Lehrbelastung einem Verdrängungsdruck ausgesetzt. In einer differenzierungstheoretisch angeleiteten Analyse werden Ursachen und Folgen dieser Entwicklung untersucht. Die Hochschulen und ihre Beziehungen zu den staatlichen bildungs- und forschungspolitischen Instanzen werden dabei als komplexe Mehrebenenkonstellationen von individuellen und korporativen Akteuren erfaßt. Es zeigt sich einerseits, daß die einzelnen Professoren diesem Verdrängungsdruck nicht völlig hilflos ausgesetzt sind, sondern viele ihn durch verschiedene Praktiken des "Coping" zumindest mildern können. Inhalt: I. Die Frage: Hat die deutsche Hochschulforschung ein sich selbst reproduzierendes Problem? II. Das Problem: Der Verdrängungsdruck der Lehre auf die Forschung (Organisatorisches Nebeneinander von Forschung und Lehre - Nebenwirkungen bildungspolitischen Handelns) III. Individuelle Problembewältigung: Praktiken des Coping mit Zeit- und Ressourcenknappheit IV. Kollektive Problembewältigung: Die wechselseitige forschungspolitische Blockadebeziehung zwischen Hochschulen und Staat (Forschungspolitischer Dissens - Mikropolitik in der Hochschule und forschungspolitische Auseinandersetzungen - Inkrementelle staatliche Praktiken der Ressourcenumverteilung) V. Die Mehrebenen-Akteurkonstellation: Das Wechselspiel zwischen bildungspolitischer Problemerzeugung und kollektiver und individueller Problembewältigung (Das funktionale Primat der Lehre als koinzidentiell ausgelöster Verdrängungsdruck auf die Forschung - Die Verflechtung von Rekrutierungs-, Verteilungs-. Akquisitions- und Forderungsspiel VI. Die Folgewirkungen: Veränderungen und Zukunftsperspektiven der Hochschulforschung (Quantitative und qualitative Verschlechterungen - Möglichkeiten zukünftiger Entwicklung). (PHF/übern.)']
### GND ID:
['gnd:124380158', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4241291-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A182854957']
### GND class:
['Schimank, Uwe', 'Deutschland', 'Forschung', 'Hochschule', 'Lehre']
<|eot_id|> |
3A18288385X.jsonld | ['Büro, Computer, Geschlechterhierarchie : frauenförderliche Arbeitsgestaltung im Schreibbereich'] | ['Die Studie zeigt, wie Frauen Einfluß auf die Gestaltung neuer, technikunterstützter Arbeitssysteme nehmen können. Probleme und Widersprüche der Arbeitsrealität von Frauen werden an einem konkreten Beispiel - den Schreibbereichen in einer öffentlichen Verwaltung - aufgearbeitet. (AUT)'] | ['gnd:123308143', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4008827-3', 'gnd:4078881-7', 'gnd:4130236-9', 'gnd:4226107-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A18288385X'] | ['Winker, Gabriele', 'Bremen', 'Büroorganisation', 'Verwaltungsautomation', 'Arbeitsstrukturierung', 'Frauenförderung'] | Document
### Title: ['Büro, Computer, Geschlechterhierarchie : frauenförderliche Arbeitsgestaltung im Schreibbereich']
### Abstract:
['Die Studie zeigt, wie Frauen Einfluß auf die Gestaltung neuer, technikunterstützter Arbeitssysteme nehmen können. Probleme und Widersprüche der Arbeitsrealität von Frauen werden an einem konkreten Beispiel - den Schreibbereichen in einer öffentlichen Verwaltung - aufgearbeitet. (AUT)']
### GND ID:
['gnd:123308143', 'gnd:4008135-7', 'gnd:4008827-3', 'gnd:4078881-7', 'gnd:4130236-9', 'gnd:4226107-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A18288385X']
### GND class:
['Winker, Gabriele', 'Bremen', 'Büroorganisation', 'Verwaltungsautomation', 'Arbeitsstrukturierung', 'Frauenförderung']
<|eot_id|> |
3A1830234293.jsonld | ['Die Gestaltung der Ewigkeit : die konstitutive Bedeutung von Nichtwissen für den Entsorgungsprozess nuklearen Abfalls'] | [['Einleitung -- Theoretische Prämissen -- Methodisches Vorgehen/Empirischer Zugang -- Die schwedische Entsorgungsgeschichte und ihre Akteure -- Analyseteil I: Der Zugriff auf Nichtwissen -- Analyseteil II: Zugriff auf Nichtwissen im bedeutendsten Nichtwissenskonflikt -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis.', 'Wo werden Menschen in 1.000 Jahren sein, wo in 100.000 oder in einer Million Jahre? Fragen, die sonst vorrangig den Ausgangspunkt von Science-Fiction-Literatur bilden, stellen die Gestaltungszeiträume dar, mit denen man sich konfrontiert sieht, wenn das Thema Atommüll diskutiert wird. Bis zu einer Million Jahre soll der Müll sicher von der Umwelt abgeschirmt werden. Im Entsorgungsproblem findet sich das für die Spätmoderne charakteristische Auseinandertreten von Erfahrung und Erwartung wie in kaum einer anderen gesellschaftlichen Herausforderung repräsentiert. Wir haben keine Erfahrungswerte für dieses Unterfangen. Nichtsdestotrotz muss entschieden werden, da auch eine Nicht-Entscheidung nicht von Handlungskonsequenzen entbindet. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe zu zeigen, wie nicht nur Entscheidungen trotz Nichtwissens, sondern gerade unter Zugriff auf Nichtwissen ermöglicht werden. Diese wissenssoziologische Betrachtung vollzieht sich anhand des Blicks auf den schwedischen Entsorgungsprozess seit den 1970ern. Die Autorin Nele Wulf arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) im Forschungsbereich Digitalisierung. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Digitalisierung, der Rolle von Zukunftsvisionen in Innovations- und Transformationsprozessen sowie Nachhaltigkeit aus techniksoziologischer Perspektive.']] | ['gnd:4014641-8', 'gnd:4048190-6', 'gnd:4113446-1', 'gnd:7849542-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830234293'] | ['Endlagerung', 'Radioaktiver Abfall', 'Entscheidungsfindung', 'Nichtwissen'] | Document
### Title: ['Die Gestaltung der Ewigkeit : die konstitutive Bedeutung von Nichtwissen für den Entsorgungsprozess nuklearen Abfalls']
### Abstract:
[['Einleitung -- Theoretische Prämissen -- Methodisches Vorgehen/Empirischer Zugang -- Die schwedische Entsorgungsgeschichte und ihre Akteure -- Analyseteil I: Der Zugriff auf Nichtwissen -- Analyseteil II: Zugriff auf Nichtwissen im bedeutendsten Nichtwissenskonflikt -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis.', 'Wo werden Menschen in 1.000 Jahren sein, wo in 100.000 oder in einer Million Jahre? Fragen, die sonst vorrangig den Ausgangspunkt von Science-Fiction-Literatur bilden, stellen die Gestaltungszeiträume dar, mit denen man sich konfrontiert sieht, wenn das Thema Atommüll diskutiert wird. Bis zu einer Million Jahre soll der Müll sicher von der Umwelt abgeschirmt werden. Im Entsorgungsproblem findet sich das für die Spätmoderne charakteristische Auseinandertreten von Erfahrung und Erwartung wie in kaum einer anderen gesellschaftlichen Herausforderung repräsentiert. Wir haben keine Erfahrungswerte für dieses Unterfangen. Nichtsdestotrotz muss entschieden werden, da auch eine Nicht-Entscheidung nicht von Handlungskonsequenzen entbindet. Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe zu zeigen, wie nicht nur Entscheidungen trotz Nichtwissens, sondern gerade unter Zugriff auf Nichtwissen ermöglicht werden. Diese wissenssoziologische Betrachtung vollzieht sich anhand des Blicks auf den schwedischen Entsorgungsprozess seit den 1970ern. Die Autorin Nele Wulf arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) im Forschungsbereich Digitalisierung. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Digitalisierung, der Rolle von Zukunftsvisionen in Innovations- und Transformationsprozessen sowie Nachhaltigkeit aus techniksoziologischer Perspektive.']]
### GND ID:
['gnd:4014641-8', 'gnd:4048190-6', 'gnd:4113446-1', 'gnd:7849542-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830234293']
### GND class:
['Endlagerung', 'Radioaktiver Abfall', 'Entscheidungsfindung', 'Nichtwissen']
<|eot_id|> |
3A1830441477.jsonld | ['Generation of KCNJ5 G151R/+ knock-in pigs as a model for human primary aldosteronism using the CRISPR/Cas9 system'] | ["Primärer Hyperaldosteronismus (PA), die autonome und übermäßige Produktion des Mineralokortikoids Aldosteron, gilt als die häufigste Ursache für sekundären Bluthochdruck. Im Vergleich zu Patienten mit Bluthochdruck anderer Ätiologien ist der primäre Hyperaldosteronismus mit einer höheren Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenschäden verbunden. Die beiden häufigsten Ursachen für PA sind bilateraler Hyperaldosteronismus und Aldosteron produzierende Adenome (APA). Etwa 40 % aller APAs lassen sich auf zwei heterozygote somatische Mutationen im KCNJ5 Gen (G151R, L168R) zurückführen. Erbliche Formen von PA sind beschrieben, aber selten. PA wird nur selten diagnostiziert, und die Diagnostik umfasst mehrere Schritte, einschließlich Bestätigungstests und invasiver Katheterisierung der Nebennierenvenen, um zwischen einseitiger und beidseitiger Erkrankung zu unterscheiden, die nur in spezialisierten Zentren zur Verfügung steht. Bei einseitiger Erkrankung normalisiert die Adrenalektomie in der Regel den Aldosteron/Renin-Quotienten und korrigiert die Hypokaliämie, was den Blutdruck häufig deutlich senken kann. Die Standardtherapie für bilaterale Erkrankungen sind Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten, deren Anwendung allerdings mit schweren Nebenwirkungen verbunden sein kann. Als neue diagnostische und therapeutische Strategien für Patienten mit KCNJ5 Mutationen wurden spezifische Inhibitoren der mutierten Kaliumkanäle vorgeschlagen, die nicht mit den Wildtyp Kanälen interagieren, wie Makrolidantibiotika, zum Beispiel Roxithromycin. Bislang gibt es kein geeignetes Tiermodell für grundlegende Studien, um das Potenzial von Makroliden und ihren Derivaten ohne antibiotische Wirkung für die Diagnose und Therapie von PA zu untersuchen. n diesem Projekt haben wir Genom Editierung eingesetzt, um ein neues Schweinemodell für PA zu erzeugen. Wir haben das CRISPR/Cas9 System sowie Prime Editor (PE) erfolgreich verwendet, um die KCNJ5 G151R Mutation in Fibroblasten vom Schwein zu integrieren. Die Editierungseffizienz wurde mit dPCR ermittelt, und beide Ansätze zeigten einen ähnlichen Prozentsatz an erfolgreich editierten Zellen (CRISPR/Cas9 5,46 %, PE 5,19 %). Darüber hinaus wurden Zellklone mit heterozygotem KCNJ5G151R/+ Genotyp aus beiden Ansätzen für den somatischen Zellkerntransfer (SCNT) verwendet und zeigten vergleichbare Blastozystenraten (CRISPR/Cas9 12 %, PE 12 %), was das große Potenzial von PE für die Genom Editierung bei Schweinen unterstreicht, das bisher noch nicht beschrieben wurde. Außerdem führten wir Embryotransfers durch und erzeugten vier männliche Knock-in Schweine (KI) mit heterozygoter G151R Mutation. Im Alter von 23 Wochen wurde bei den KI Schweinen im Vergleich mit alters- und geschlechtsgleichen, nicht verwandten Wildtyp Schweinen (WT) ein signifikant erhöhter Aldosteron/Renin-Quotient, ein wichtiger Screening Parameter für PA, festgestellt (KI 1,17 ± 0,41, WT 0,48 ± 0,14, p < 0,05, zweiseitiger Welch's Test, n = 4). Nicht-invasive oszillometrische Blutdruck- und Herzfrequenzmessungen mit Blutdruckmanschetten am Schwanz ergaben eine konstant erhöhte Herzfrequenz bei den KI Schweinen und einen Trend zu erhöhtem Blutdruck, jedoch mit hoher intra- und interindividueller Variabilität. Die immunhistologische Färbung der Nebennieren von verstorbenen Ferkeln zeigte eine reduzierte KCNJ5 Färbung und erste Anzeichen einer sich entwickelnden Hyperplasie. Diese ersten Daten der Phänotypisierung unter-streichen das Potenzial von KCNJ5G151R/+ KI Schweinen für die Forschung zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze bei primären Hyperaldosteronismus."] | ['gnd:1050572742', 'gnd:1274457661', 'gnd:129395986', 'gnd:139360557', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830441477'] | ['Ganter, Martin', 'Lenk, Laura Johanna', 'Petersen, Björn', 'Niemann, Heiner', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Generation of KCNJ5 G151R/+ knock-in pigs as a model for human primary aldosteronism using the CRISPR/Cas9 system']
### Abstract:
["Primärer Hyperaldosteronismus (PA), die autonome und übermäßige Produktion des Mineralokortikoids Aldosteron, gilt als die häufigste Ursache für sekundären Bluthochdruck. Im Vergleich zu Patienten mit Bluthochdruck anderer Ätiologien ist der primäre Hyperaldosteronismus mit einer höheren Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenschäden verbunden. Die beiden häufigsten Ursachen für PA sind bilateraler Hyperaldosteronismus und Aldosteron produzierende Adenome (APA). Etwa 40 % aller APAs lassen sich auf zwei heterozygote somatische Mutationen im KCNJ5 Gen (G151R, L168R) zurückführen. Erbliche Formen von PA sind beschrieben, aber selten. PA wird nur selten diagnostiziert, und die Diagnostik umfasst mehrere Schritte, einschließlich Bestätigungstests und invasiver Katheterisierung der Nebennierenvenen, um zwischen einseitiger und beidseitiger Erkrankung zu unterscheiden, die nur in spezialisierten Zentren zur Verfügung steht. Bei einseitiger Erkrankung normalisiert die Adrenalektomie in der Regel den Aldosteron/Renin-Quotienten und korrigiert die Hypokaliämie, was den Blutdruck häufig deutlich senken kann. Die Standardtherapie für bilaterale Erkrankungen sind Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten, deren Anwendung allerdings mit schweren Nebenwirkungen verbunden sein kann. Als neue diagnostische und therapeutische Strategien für Patienten mit KCNJ5 Mutationen wurden spezifische Inhibitoren der mutierten Kaliumkanäle vorgeschlagen, die nicht mit den Wildtyp Kanälen interagieren, wie Makrolidantibiotika, zum Beispiel Roxithromycin. Bislang gibt es kein geeignetes Tiermodell für grundlegende Studien, um das Potenzial von Makroliden und ihren Derivaten ohne antibiotische Wirkung für die Diagnose und Therapie von PA zu untersuchen. n diesem Projekt haben wir Genom Editierung eingesetzt, um ein neues Schweinemodell für PA zu erzeugen. Wir haben das CRISPR/Cas9 System sowie Prime Editor (PE) erfolgreich verwendet, um die KCNJ5 G151R Mutation in Fibroblasten vom Schwein zu integrieren. Die Editierungseffizienz wurde mit dPCR ermittelt, und beide Ansätze zeigten einen ähnlichen Prozentsatz an erfolgreich editierten Zellen (CRISPR/Cas9 5,46 %, PE 5,19 %). Darüber hinaus wurden Zellklone mit heterozygotem KCNJ5G151R/+ Genotyp aus beiden Ansätzen für den somatischen Zellkerntransfer (SCNT) verwendet und zeigten vergleichbare Blastozystenraten (CRISPR/Cas9 12 %, PE 12 %), was das große Potenzial von PE für die Genom Editierung bei Schweinen unterstreicht, das bisher noch nicht beschrieben wurde. Außerdem führten wir Embryotransfers durch und erzeugten vier männliche Knock-in Schweine (KI) mit heterozygoter G151R Mutation. Im Alter von 23 Wochen wurde bei den KI Schweinen im Vergleich mit alters- und geschlechtsgleichen, nicht verwandten Wildtyp Schweinen (WT) ein signifikant erhöhter Aldosteron/Renin-Quotient, ein wichtiger Screening Parameter für PA, festgestellt (KI 1,17 ± 0,41, WT 0,48 ± 0,14, p < 0,05, zweiseitiger Welch's Test, n = 4). Nicht-invasive oszillometrische Blutdruck- und Herzfrequenzmessungen mit Blutdruckmanschetten am Schwanz ergaben eine konstant erhöhte Herzfrequenz bei den KI Schweinen und einen Trend zu erhöhtem Blutdruck, jedoch mit hoher intra- und interindividueller Variabilität. Die immunhistologische Färbung der Nebennieren von verstorbenen Ferkeln zeigte eine reduzierte KCNJ5 Färbung und erste Anzeichen einer sich entwickelnden Hyperplasie. Diese ersten Daten der Phänotypisierung unter-streichen das Potenzial von KCNJ5G151R/+ KI Schweinen für die Forschung zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze bei primären Hyperaldosteronismus."]
### GND ID:
['gnd:1050572742', 'gnd:1274457661', 'gnd:129395986', 'gnd:139360557', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830441477']
### GND class:
['Ganter, Martin', 'Lenk, Laura Johanna', 'Petersen, Björn', 'Niemann, Heiner', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.