filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1830444476.jsonld | ['Untersuchungen zur Atherosklerose bei D374Y-PCSK9-Yucatan-Minipigs als Beitrag für biomedizinische Forschungsansätze'] | ['Für die Atheroskleroseforschung ist ein Tiermodell zur Ausprägung fortgeschrittener humanähnlicher Plaques mit einer Gain-of-function-Mutation der Serinprotease Proprotein-Convertase-Subtilisin/Kexin Typ 9 als „D374Y-PCSK9-Yucatan-Minipig“ verfügbar. Bislang liegen nur wenige systematische Studien vor, die Veränderungen innerhalb des kardiovaskulären Systems von diesem Tiermodell in Abhängigkeit von anderen atherosklerotischen Risikofaktoren als einer fett- und cholesterinreichen Ernährung beschreiben. Die Zielsetzung der Studie war deshalb die Untersuchung des Tiermodells in Bezug auf die Ausprägung der Atherosklerose, wenn neben einer atherogenen Diät ein moderat intensives Bewegungstraining durchgeführt wird. Zu diesem Zweck wurden die arteriellen Blutgefäße (Arteria carotis communis, Arcus aortae, Aorta ascendens und descendens) auf mikromorphologische Veränderungen untersucht. Sechs D374Y-PCSK9-Yucatan-Minipigs (♀ 4, ♂ 2) wurden nach dem Zufallsprinzip in eine Kontrollgruppe (G-C, n = 3), die mit einer fett- und cholesterinreichen Diät (zunächst 20 w/w% Fett, 2 w/w% Cholesterin für sechs Monate, erhöht auf 40 w/w% Fett, 4 w/w% Cholesterin für weitere sechs Monate) gefüttert wurden und einer weiteren Gruppe (G-A, n = 3), die zusätzlich zur Diät ein leichtes Laufbandtraining bei Gehgeschwindigkeit (1,7 km, fünfmal pro Woche bei 1,5-4,5 km/h) erhielt, aufgeteilt. Die fett- und cholesterinreiche Fütterung über zwölf Monate führte sowohl bei Tieren mit einem Bewegungstraining in Form eines forcierten Spaziergangs als auch bei untrainierten Tieren zu stetigen Körpergewichtszunahmen. Es wurde kein signifikanter Effekt auf die Aktivitäten der Leberenzyme AST und AP festgestellt, jedoch stieg die GGT bei den Kontrolltieren an, während ein Bewegungstraining als positiven Effekt einen Anstieg der GGT verhinderte. Der Serumgehalt der Blutlipide (Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und non-HDL-Cholesterin) war tendenziell in beiden Gruppen zwar erhöht, jedoch nicht signifikant unterschiedlich, während die Triglycerid-Konzentrationen unverändert blieben. Dabei machte eine Verdopplung der Anteile der atherogenen Diät einen Unterschied im Blutlipidkonzentrationsprofil aus, da eine Verschiebung der Konzentrationen zugunsten von Tieren mit Bewegungstraining festgestellt wurde. Während sich die Konzentration des HDL erhöhte, blieb die LDL-Konzentration bei Tieren mit induzierter Bewegung konstant und dies lässt auf einen positiven Effekt des Laufbandtrainings auf das Blutlipidprofil schließen. Alle Tiere entwickelten nach zwölf Monaten initiale Stadien einer Atherosklerose bei Fütterung einer und fett- und cholesterinreichen Diät. Es wurden vergleichbare Atherosklerosestadien innerhalb der untersuchten Arterien detektiert. Dabei waren die atherosklerotischen Ausprägungen der Aortenabschnitte gegenüber der Arteria carotis communis erhöht. In der Mehrzahl waren jedoch keine ausgeprägten komplizierten Läsionen beziehungsweise Fibroatherome nachweisbar. Innerhalb der Aortenabschnitte waren tendenzielle Unterschiede zwischen der trainierten und untrainierten Gruppe zu erkennen. Die Gefäßwanddicken waren bei Tieren mit einem Bewegungstraining für die Aorta ascendens um 18,3 % größer (Median 1633,5 µm; Q1 1465,3; Q3 1726,0) als bei den Kontrolltieren mit ausschließlich Spontanbewegung (Median 1335,1 µm; Q1 950,5; Q3 1404,4) und für die Aorta descendens bei Tieren mit Bewegung um 20,9 % größer (Median 1326,7 µm; Q1 1060,6; Q3 1542,9 µm) als bei den Tieren der Kontrollgruppe (Median 1049,9 µm; Q1 261,8; Q3 1259,0 µm). Die Studie deutet nunmehr darauf hin, dass die körperliche Aktivität als Stressfaktor in Kombination mit einer fett- und cholesterinreichen Diät einen beschleunigten Anstieg der Atheroskleroseentwicklung bei den D374Y-PCSK9-Yucatan-Minipigs verursachen könnte. Daher liegt die Vermutung nahe, dass dieser Stress die bekannten positiven therapeutischen Effekte der körperlichen Aktivität einer reduzierten Atheroskleroseausprägung außer Kraft gesetzt haben könnte.'] | ['gnd:1029965536', 'gnd:1274457890', 'gnd:137501021', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830444476'] | ['Hiebl, Bernhard', 'Zibell, Miriam', 'Hinkel, Rabea', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zur Atherosklerose bei D374Y-PCSK9-Yucatan-Minipigs als Beitrag für biomedizinische Forschungsansätze']
### Abstract:
['Für die Atheroskleroseforschung ist ein Tiermodell zur Ausprägung fortgeschrittener humanähnlicher Plaques mit einer Gain-of-function-Mutation der Serinprotease Proprotein-Convertase-Subtilisin/Kexin Typ 9 als „D374Y-PCSK9-Yucatan-Minipig“ verfügbar. Bislang liegen nur wenige systematische Studien vor, die Veränderungen innerhalb des kardiovaskulären Systems von diesem Tiermodell in Abhängigkeit von anderen atherosklerotischen Risikofaktoren als einer fett- und cholesterinreichen Ernährung beschreiben. Die Zielsetzung der Studie war deshalb die Untersuchung des Tiermodells in Bezug auf die Ausprägung der Atherosklerose, wenn neben einer atherogenen Diät ein moderat intensives Bewegungstraining durchgeführt wird. Zu diesem Zweck wurden die arteriellen Blutgefäße (Arteria carotis communis, Arcus aortae, Aorta ascendens und descendens) auf mikromorphologische Veränderungen untersucht. Sechs D374Y-PCSK9-Yucatan-Minipigs (♀ 4, ♂ 2) wurden nach dem Zufallsprinzip in eine Kontrollgruppe (G-C, n = 3), die mit einer fett- und cholesterinreichen Diät (zunächst 20 w/w% Fett, 2 w/w% Cholesterin für sechs Monate, erhöht auf 40 w/w% Fett, 4 w/w% Cholesterin für weitere sechs Monate) gefüttert wurden und einer weiteren Gruppe (G-A, n = 3), die zusätzlich zur Diät ein leichtes Laufbandtraining bei Gehgeschwindigkeit (1,7 km, fünfmal pro Woche bei 1,5-4,5 km/h) erhielt, aufgeteilt. Die fett- und cholesterinreiche Fütterung über zwölf Monate führte sowohl bei Tieren mit einem Bewegungstraining in Form eines forcierten Spaziergangs als auch bei untrainierten Tieren zu stetigen Körpergewichtszunahmen. Es wurde kein signifikanter Effekt auf die Aktivitäten der Leberenzyme AST und AP festgestellt, jedoch stieg die GGT bei den Kontrolltieren an, während ein Bewegungstraining als positiven Effekt einen Anstieg der GGT verhinderte. Der Serumgehalt der Blutlipide (Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und non-HDL-Cholesterin) war tendenziell in beiden Gruppen zwar erhöht, jedoch nicht signifikant unterschiedlich, während die Triglycerid-Konzentrationen unverändert blieben. Dabei machte eine Verdopplung der Anteile der atherogenen Diät einen Unterschied im Blutlipidkonzentrationsprofil aus, da eine Verschiebung der Konzentrationen zugunsten von Tieren mit Bewegungstraining festgestellt wurde. Während sich die Konzentration des HDL erhöhte, blieb die LDL-Konzentration bei Tieren mit induzierter Bewegung konstant und dies lässt auf einen positiven Effekt des Laufbandtrainings auf das Blutlipidprofil schließen. Alle Tiere entwickelten nach zwölf Monaten initiale Stadien einer Atherosklerose bei Fütterung einer und fett- und cholesterinreichen Diät. Es wurden vergleichbare Atherosklerosestadien innerhalb der untersuchten Arterien detektiert. Dabei waren die atherosklerotischen Ausprägungen der Aortenabschnitte gegenüber der Arteria carotis communis erhöht. In der Mehrzahl waren jedoch keine ausgeprägten komplizierten Läsionen beziehungsweise Fibroatherome nachweisbar. Innerhalb der Aortenabschnitte waren tendenzielle Unterschiede zwischen der trainierten und untrainierten Gruppe zu erkennen. Die Gefäßwanddicken waren bei Tieren mit einem Bewegungstraining für die Aorta ascendens um 18,3 % größer (Median 1633,5 µm; Q1 1465,3; Q3 1726,0) als bei den Kontrolltieren mit ausschließlich Spontanbewegung (Median 1335,1 µm; Q1 950,5; Q3 1404,4) und für die Aorta descendens bei Tieren mit Bewegung um 20,9 % größer (Median 1326,7 µm; Q1 1060,6; Q3 1542,9 µm) als bei den Tieren der Kontrollgruppe (Median 1049,9 µm; Q1 261,8; Q3 1259,0 µm). Die Studie deutet nunmehr darauf hin, dass die körperliche Aktivität als Stressfaktor in Kombination mit einer fett- und cholesterinreichen Diät einen beschleunigten Anstieg der Atheroskleroseentwicklung bei den D374Y-PCSK9-Yucatan-Minipigs verursachen könnte. Daher liegt die Vermutung nahe, dass dieser Stress die bekannten positiven therapeutischen Effekte der körperlichen Aktivität einer reduzierten Atheroskleroseausprägung außer Kraft gesetzt haben könnte.']
### GND ID:
['gnd:1029965536', 'gnd:1274457890', 'gnd:137501021', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830444476']
### GND class:
['Hiebl, Bernhard', 'Zibell, Miriam', 'Hinkel, Rabea', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1830521578.jsonld | ['One virology in practice : integrating veterinary and medical virology from discovery to intervention'] | ['Immer häufiger auftretenden Infektionskrankheiten sind eine unvermeidliche Bedrohung für Menschen, Haustiere und Wildtierpopulationen gleichermaßen. Viele dieser neu auftretenden Infektionskrankheiten (emerging infectious diseases - EIDs), die Menschen oder Nutztiere betreffen, haben ihren Ursprung in Viren von Wildtieren. Drei Schlüsselelemente um die Ausbreitung von EIDs zu verhindern oder besser zu Kontrollieren werden in dieser Studie näher beleuchtet und durch Beispiele belegt: Das Identifizieren neu auftretender Viren, die genauere Charakterisierung bekannter und neuer Viren und medikamentöse Möglichkeiten um Infektionkrankheiten entgegenzutreten. Die Erweiterung unserer Fähigkeiten und unseres Wissens über die Untersuchung von Viren, Reservoirspezies, Wirts- und Zelltropismus, diagnostischen Tools und Übertragungswegen sind zentrale Elemente für epidemische und epizootische Präventions- und Bereitschaftsstrategien. In ähnlicher Weise kann die Etablierung von pharmazeutischen Plattformtechnologien, die leicht an neu auftretende Krankheitserreger angepasst werden können, die Resilienz gegen und das Management von EIDs verbessern. All diese vielfältigen Aspekte von Viruserkrankungen überschreiten die imaginäre Grenze zwischen Veterinär- und Humanmedizin. Eine strikte Trennung der beiden Bereiche erscheint somit willkürlich und hinderlich. Somit ist die Stärkung von Kooperationen zwischen verschiedenen Forschungsbereichen, in einem One-Virology-Setting umso wichtiger.'] | ['gnd:1013766148', 'gnd:1219165883', 'gnd:1274768527', 'gnd:130395951', 'gnd:133523055', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830521578'] | ['Becher, Paul', 'Sutter, Gerd', 'Kaiser, Franziska', 'Osterhaus, Albert', 'Siebert, Ursula', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['One virology in practice : integrating veterinary and medical virology from discovery to intervention']
### Abstract:
['Immer häufiger auftretenden Infektionskrankheiten sind eine unvermeidliche Bedrohung für Menschen, Haustiere und Wildtierpopulationen gleichermaßen. Viele dieser neu auftretenden Infektionskrankheiten (emerging infectious diseases - EIDs), die Menschen oder Nutztiere betreffen, haben ihren Ursprung in Viren von Wildtieren. Drei Schlüsselelemente um die Ausbreitung von EIDs zu verhindern oder besser zu Kontrollieren werden in dieser Studie näher beleuchtet und durch Beispiele belegt: Das Identifizieren neu auftretender Viren, die genauere Charakterisierung bekannter und neuer Viren und medikamentöse Möglichkeiten um Infektionkrankheiten entgegenzutreten. Die Erweiterung unserer Fähigkeiten und unseres Wissens über die Untersuchung von Viren, Reservoirspezies, Wirts- und Zelltropismus, diagnostischen Tools und Übertragungswegen sind zentrale Elemente für epidemische und epizootische Präventions- und Bereitschaftsstrategien. In ähnlicher Weise kann die Etablierung von pharmazeutischen Plattformtechnologien, die leicht an neu auftretende Krankheitserreger angepasst werden können, die Resilienz gegen und das Management von EIDs verbessern. All diese vielfältigen Aspekte von Viruserkrankungen überschreiten die imaginäre Grenze zwischen Veterinär- und Humanmedizin. Eine strikte Trennung der beiden Bereiche erscheint somit willkürlich und hinderlich. Somit ist die Stärkung von Kooperationen zwischen verschiedenen Forschungsbereichen, in einem One-Virology-Setting umso wichtiger.']
### GND ID:
['gnd:1013766148', 'gnd:1219165883', 'gnd:1274768527', 'gnd:130395951', 'gnd:133523055', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830521578']
### GND class:
['Becher, Paul', 'Sutter, Gerd', 'Kaiser, Franziska', 'Osterhaus, Albert', 'Siebert, Ursula', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1830522221.jsonld | ['Der Einfluss eines Saccharomyces cerevisiae Fermentationsproduktes auf die fäkale Mikrobiota und das Immunsystem bei Rennpferden'] | ['Saccharomyces cerevisiae Fermentationsprodukte (SCFP) werden in der Tierhaltung als prä- und postbiotische Futterzusätze eingesetzt, mit dem Ziel die Allgemeingesundheit zu fördern und vor Krankheiten zu schützen. Eine der möglichen Mechanismen von Futterzusätzen ist die Modulation des Immunsystems. Hypothetisch interagieren SCFP durch präbiotische Mechanismen mit der mikrobiellen Gemeinschaft des Darm-Mikrobioms und beeinflussen damit indirekt das Immunsystem oder sie wirken durch postbiotische Effekte direkt auf residente Darmepithel- und Immunzellen sowie nach Resorption auf Immunzellen in der Peripherie. Um solch einen Nachweis zu führen, wurde in der ersten Studie der Einfluss eines kommerziell erhältlichen SCFP auf die Zahl zirkulierender leukozytären Subpopulationen bei Rennpferden analysiert. Zudem wurde geprüft ob die SCFP-Fütterung die Reaktion der Tiere auf eine Impfung beeinflusst. Dabei lag der Fokus auf den frühen Ereignissen (angeborene Immunmechanismen) nach einer Impfung, die zur Antikörperproduktion und der Induktion von spezifischen T-Lymphozyten führen. In der zweiten Studie sollte durch die Analyse der fäkalen Mikrobiota geklärt werden, ob die SCFP-Fütterung zu einer Änderung des Darm-Mikrobioms führt. Für die Fragestellungen beider Veröffentlichungen wurde im Vorfeld eine Fütterungsstudie durchgeführt. Dabei erhielten sechs Pferde 43 Tage lang das SCFP und fünf Pferde ein Placebo. Blutproben wurden am Tag -3 vor der Supplementierung, Tag 10, Tag 24, Tag 36 (Tag der Impfung), Tag 37 (24 Stunden nach der Impfung), Tag 52 und Tag 66 (nach Ende der Supplementation) entnommen. Die Anzahl und Funktion der zirkulierenden Immunzell-Subpopulationen wurden durchflusszytometrisch bestimmt. Die Kotproben wurden zwischen Tag -3 und Tag 36 (vor Beginn Supplementierung, Supplementierung bis Tag der Impfung), Tag 37 (24 Stunden nach der Impfung), Tag 39 (3 Tage nach der Impfung) und zwischen Tag 43 und Tag 66 (nach der Supplementierung) gesammelt. Die fäkale Mikrobiota wurde mittels 16S rRNA-Gen Sequenzierung ermittelt. Die Impfung am Tag 36 stellte eine Auffrischungsimpfung gegen equine Influenza mit einem Carbomer-adjuvantierten modifizierten viralen Vektorimpfstoff dar. Während der Fütterung unterschieden sich die SCFP- und Placebo-Gruppe nicht in der Zusammensetzung und Zahl der Leukozyten-Subpopulationen sowie des Anteils der Retikulozyten an den Erythrozyten. 24 Stunden nach der Impfung stiegen die Gesamtzahl der Leukozyten und die Anzahl der CD4+ T-Zellen in beiden Gruppen signifikant an. In der Placebo-Gruppe nahm die Zahl der neutrophilen Granulozyten signifikant zu und die Zahl der CD8+ T-Zellen signifikant ab, während die Zahl dieser Zelltypen in der SCFP-Gruppe unverändert blieb. Der Anteil der Retikulozyten stieg nur in der SCFP-Gruppe signifikant an. Die Anzahl der Lymphozyten, Monozyten, CD21+ B-Zellen und der SAA-Spiegel blieben in beiden Gruppen nach der Impfung unverändert. Sechzehn Tage nach der Impfung unterschieden sich Placebo- und SCFP-Pferde signifikant in ihren erhöhten ELISA-IgG-Titern gegen die Influenzastämme Newmarket und Florida Clade 1. Die bakterielle Zusammensetzung und Vielfalt der fäkalen Mikrobiota wurde durch die SCFP-Fütterung nur geringfügig beeinflusst. Die Gattung Fibrobacter wies in der Placebo-Gruppe wiederholt an verschiedenen Tagen eine signifikant höhere Abundanz als in der SCFP-Gruppe auf. Insgesamt hatte das Einzeltier den größten Einfluss auf die Zusammensetzung der fäkalen Mikrobiota. Direkt nach der Influenza-Impfung unterschieden sich SCFP- und Placebo-Pferde signifikant in der fäkalen bakteriellen Diversität im Shannon-Index. Die beobachteten Unterschiede nach der Impfung deuten darauf hin, dass eine SCFP-Fütterung zu modulierten frühen Immunreaktionen nach einer Influenzaimpfung führt, was auch die Gedächtnisreaktionen nach der Auffrischungsimpfung beeinflussen kann. ie weitestgehend unbeeinflusste fäkale Mikrobiota spricht gegen eine starke präbiotische Wirkung von SCFP. Die Modulation von impf- und wirtsinduzierten Veränderungen der Mikrobiota deutet darauf hin, dass die Hauptwirkungen von SCFP auf die enthaltenen oder induzierten postbiotischen Komponenten zurückzuführen sind.'] | ['gnd:1274453607', 'gnd:129743011', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830522221'] | ['Lucassen, Alexandra', 'Heppelmann, Maike', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Der Einfluss eines Saccharomyces cerevisiae Fermentationsproduktes auf die fäkale Mikrobiota und das Immunsystem bei Rennpferden']
### Abstract:
['Saccharomyces cerevisiae Fermentationsprodukte (SCFP) werden in der Tierhaltung als prä- und postbiotische Futterzusätze eingesetzt, mit dem Ziel die Allgemeingesundheit zu fördern und vor Krankheiten zu schützen. Eine der möglichen Mechanismen von Futterzusätzen ist die Modulation des Immunsystems. Hypothetisch interagieren SCFP durch präbiotische Mechanismen mit der mikrobiellen Gemeinschaft des Darm-Mikrobioms und beeinflussen damit indirekt das Immunsystem oder sie wirken durch postbiotische Effekte direkt auf residente Darmepithel- und Immunzellen sowie nach Resorption auf Immunzellen in der Peripherie. Um solch einen Nachweis zu führen, wurde in der ersten Studie der Einfluss eines kommerziell erhältlichen SCFP auf die Zahl zirkulierender leukozytären Subpopulationen bei Rennpferden analysiert. Zudem wurde geprüft ob die SCFP-Fütterung die Reaktion der Tiere auf eine Impfung beeinflusst. Dabei lag der Fokus auf den frühen Ereignissen (angeborene Immunmechanismen) nach einer Impfung, die zur Antikörperproduktion und der Induktion von spezifischen T-Lymphozyten führen. In der zweiten Studie sollte durch die Analyse der fäkalen Mikrobiota geklärt werden, ob die SCFP-Fütterung zu einer Änderung des Darm-Mikrobioms führt. Für die Fragestellungen beider Veröffentlichungen wurde im Vorfeld eine Fütterungsstudie durchgeführt. Dabei erhielten sechs Pferde 43 Tage lang das SCFP und fünf Pferde ein Placebo. Blutproben wurden am Tag -3 vor der Supplementierung, Tag 10, Tag 24, Tag 36 (Tag der Impfung), Tag 37 (24 Stunden nach der Impfung), Tag 52 und Tag 66 (nach Ende der Supplementation) entnommen. Die Anzahl und Funktion der zirkulierenden Immunzell-Subpopulationen wurden durchflusszytometrisch bestimmt. Die Kotproben wurden zwischen Tag -3 und Tag 36 (vor Beginn Supplementierung, Supplementierung bis Tag der Impfung), Tag 37 (24 Stunden nach der Impfung), Tag 39 (3 Tage nach der Impfung) und zwischen Tag 43 und Tag 66 (nach der Supplementierung) gesammelt. Die fäkale Mikrobiota wurde mittels 16S rRNA-Gen Sequenzierung ermittelt. Die Impfung am Tag 36 stellte eine Auffrischungsimpfung gegen equine Influenza mit einem Carbomer-adjuvantierten modifizierten viralen Vektorimpfstoff dar. Während der Fütterung unterschieden sich die SCFP- und Placebo-Gruppe nicht in der Zusammensetzung und Zahl der Leukozyten-Subpopulationen sowie des Anteils der Retikulozyten an den Erythrozyten. 24 Stunden nach der Impfung stiegen die Gesamtzahl der Leukozyten und die Anzahl der CD4+ T-Zellen in beiden Gruppen signifikant an. In der Placebo-Gruppe nahm die Zahl der neutrophilen Granulozyten signifikant zu und die Zahl der CD8+ T-Zellen signifikant ab, während die Zahl dieser Zelltypen in der SCFP-Gruppe unverändert blieb. Der Anteil der Retikulozyten stieg nur in der SCFP-Gruppe signifikant an. Die Anzahl der Lymphozyten, Monozyten, CD21+ B-Zellen und der SAA-Spiegel blieben in beiden Gruppen nach der Impfung unverändert. Sechzehn Tage nach der Impfung unterschieden sich Placebo- und SCFP-Pferde signifikant in ihren erhöhten ELISA-IgG-Titern gegen die Influenzastämme Newmarket und Florida Clade 1. Die bakterielle Zusammensetzung und Vielfalt der fäkalen Mikrobiota wurde durch die SCFP-Fütterung nur geringfügig beeinflusst. Die Gattung Fibrobacter wies in der Placebo-Gruppe wiederholt an verschiedenen Tagen eine signifikant höhere Abundanz als in der SCFP-Gruppe auf. Insgesamt hatte das Einzeltier den größten Einfluss auf die Zusammensetzung der fäkalen Mikrobiota. Direkt nach der Influenza-Impfung unterschieden sich SCFP- und Placebo-Pferde signifikant in der fäkalen bakteriellen Diversität im Shannon-Index. Die beobachteten Unterschiede nach der Impfung deuten darauf hin, dass eine SCFP-Fütterung zu modulierten frühen Immunreaktionen nach einer Influenzaimpfung führt, was auch die Gedächtnisreaktionen nach der Auffrischungsimpfung beeinflussen kann. ie weitestgehend unbeeinflusste fäkale Mikrobiota spricht gegen eine starke präbiotische Wirkung von SCFP. Die Modulation von impf- und wirtsinduzierten Veränderungen der Mikrobiota deutet darauf hin, dass die Hauptwirkungen von SCFP auf die enthaltenen oder induzierten postbiotischen Komponenten zurückzuführen sind.']
### GND ID:
['gnd:1274453607', 'gnd:129743011', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830522221']
### GND class:
['Lucassen, Alexandra', 'Heppelmann, Maike', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1830524879.jsonld | ['Verwendung von respiratorischen Air-Liquid Interface Epithelzellkulturen als Screening-Methode zur Bestimmung der Empfänglichkeit verschiedener Spezies für eine SARS-CoV-2 Infektion'] | ['Ausgehend von Wuhan, China verursachte die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) bedingt durch das Schwere-Akute-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2 (SARS-CoV-2) ein weltweites pandemisches Geschehen mit erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Wie auch bei anderen bekannten Betacoronaviren wurden Fledermäuse bereits kurz nach der Entdeckung von SARS-CoV-2 als wahrscheinliches Virusreservoir diskutiert. Ein potentieller Zwischenwirt, welcher das Virus auf den Menschen übertrug, wurde hingegen bislang nicht identifiziert. Zusätzlich werden bei immer mehr domestizierten, in Gefangenschaft sowie wildlebenden Tierarten natürliche SARS-CoV-2 Infektionen nachgewiesen oder vermutet. Daher ist eine Untersuchung möglichst vieler Tierarten, welche eine potentielle Quelle für die weitere Verbreitung des Virus sowie Entstehung von neuen Variants of Concern (VOCs) darstellen könnten, auf deren Empfänglichkeit für SARS-CoV-2 essentiell. In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Haus- sowie Wildtiere auf ihre Suszeptibilität für SARS-CoV-2 anhand von trachealen Epithelzellen, welche unter Air-Liquid Interface (ALI) Bedingungen kultiviert wurden, untersucht. Dies diente unter anderem auch der Etablierung dieser in vitro Kulturmethode als geeignete Methode zur Ergänzung von in vivo Experimenten mit Tiermodellen. Dazu wurde tracheales Gewebe von frisch verstorbenen Tieren, darunter Katzen, Hunde, Frettchen, Schweine und jeweils eine Kuh, Giraffe, ein Mufflon, Elch, Nyala und Alpaka entnommen und anhand dieser Gewebeproben ALI-Kulturen hergestellt. Die in vitro Kulturen wurden anschließend mit einem SARS-CoV-2 Isolat (Pango lineage B.1.513) inkubiert und die Replikation anhand einer Virustitration gemessen. Die darauffolgende lichtmikroskopische Auswertung umfasste eine morphologische Evaluierung von Hematoxylin-Eosin (H&E)- sowie immunhistochemischgefärbten Kulturen zur Detektion von zytopathogenen Effekten. Zusätzlich wurde eine Immunfluoreszenzfärbung zum Nachweis von SARS-CoV-2 Antigen sowie des zellulären Rezeptors Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (ACE2) durchgeführt. Eine effiziente SARS-CoV-2 Replikation wurde bei felinen ALI Kulturen nachgewiesen, während Hunde, Frettchen, Schweine und die untersuchten Ungulaten mit Ausnahme einer bovinen ALI Kultur resistent gegen eine Infektion mit dem Virus waren. Hinsichtlich ihrer Morphologie zeigten Kulturen mit nachgewiesener Virusreplikation keine statistisch signifikanten Unterschiede im Vergleich mit nicht-infizierten Kontrollen. SARS-CoV-2 Antigen wurde mittels Immunfluoreszenz in felinen ALI Kulturen nachgewiesen, wohingegen ACE2 in keiner der Proben detektiert wurde. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit lässt sich schließen, dass die Generierung von primären trachealen Epithelzellkulturen verschiedener Tierspezies und anschließende Infektion mit SARS-CoV-2 ein geeigneter Ansatz zur Entdeckung bisher unerkannter Virusreservoire sein könnte. Jedoch weist diese Vorgehensweise einige Limitationen auf. Zytopathogene Effekte, welche in vorhergegangenen Studien bei humanen ALI Kulturen nachgewiesen wurden, konnten bei den im Rahmen dieser Arbeit generierten Kulturen von verschiedenen Spezies trotz nachgewiesener Infektion nicht festgestellt werden. Bei Frettchen und Hunden, welche in vivo empfänglich für SARS-CoV-2 sind, ließ sich in vitro anhand von trachealen ALI Kulturen keine Virusreplikation und korrelierend dazu auch kein positives Signal für SARS-CoV-2 Antigen in der Immunfluoreszenz-Analyse nachweisen. Möglicherweise deutet dieses Ergebnis auf einen Zelltropismus von SARS-CoV-2 für andere Bereiche des Respirationstraktes, beispielsweise die Nase oder Lunge, bei diesen Tierarten hin, aber auch der Einfluss adverser Kulturbedingungen könnte ursächlich dafür gewesen sein. Eine Einschränkung bezogen auf die Generierung und Kultivierung der ALI Kulturen stellen die anatomischen Gegebenheiten der Tierarten dar. Hierzu gehört vor allem die geringe Länge und der kleine Umfang der Trachea bei Labortieren wie Mäusen, Hamstern und Ratten. Tracheale ALI Kulturen von Hamstern, welche in vivo aufgrund ihrer hohen Empfänglichkeit für SARS-CoV-2 als Tiermodell für das humane COVID-19 Krankheitsbild von großer Bedeutung sind, konnten in der vorliegenden Studie nicht adäquat generiert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass aus primären respiratorischen Epithelzellen gewonnene ALI Kulturen eine vielversprechende Ergänzungsmethode zur Erforschung von viralen und anderen Pathogenen bei Menschen sowie diversen Tierspezies darstellen. Der Einsatz dieses und anderer in vitro Kulturmodelle sollten jedoch aufgrund deren Limitationen nicht als vollständiges Äquivalent für in vivo Versuche verstanden werden. Möglicherweise können aber durch zukünftige neuartige und verbesserte Kulturmethoden wie beispielsweise Co-Kultursysteme oder der komplementäre Einsatz verschiedener ex vivo und in vitro Modelle weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Ersatz- und Ergänzungsmittel im Sinne des 3R-Prinzips erzielt werden.'] | ['gnd:1065495978', 'gnd:1274471036', 'gnd:129745138', 'gnd:142929565', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830524879'] | ['DVG Service GmbH', 'Färber, Iris Verena', 'Köckritz-Blickwede, Maren', 'Baumgärtner, Wolfgang', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Verwendung von respiratorischen Air-Liquid Interface Epithelzellkulturen als Screening-Methode zur Bestimmung der Empfänglichkeit verschiedener Spezies für eine SARS-CoV-2 Infektion']
### Abstract:
['Ausgehend von Wuhan, China verursachte die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) bedingt durch das Schwere-Akute-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2 (SARS-CoV-2) ein weltweites pandemisches Geschehen mit erheblichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Wie auch bei anderen bekannten Betacoronaviren wurden Fledermäuse bereits kurz nach der Entdeckung von SARS-CoV-2 als wahrscheinliches Virusreservoir diskutiert. Ein potentieller Zwischenwirt, welcher das Virus auf den Menschen übertrug, wurde hingegen bislang nicht identifiziert. Zusätzlich werden bei immer mehr domestizierten, in Gefangenschaft sowie wildlebenden Tierarten natürliche SARS-CoV-2 Infektionen nachgewiesen oder vermutet. Daher ist eine Untersuchung möglichst vieler Tierarten, welche eine potentielle Quelle für die weitere Verbreitung des Virus sowie Entstehung von neuen Variants of Concern (VOCs) darstellen könnten, auf deren Empfänglichkeit für SARS-CoV-2 essentiell. In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Haus- sowie Wildtiere auf ihre Suszeptibilität für SARS-CoV-2 anhand von trachealen Epithelzellen, welche unter Air-Liquid Interface (ALI) Bedingungen kultiviert wurden, untersucht. Dies diente unter anderem auch der Etablierung dieser in vitro Kulturmethode als geeignete Methode zur Ergänzung von in vivo Experimenten mit Tiermodellen. Dazu wurde tracheales Gewebe von frisch verstorbenen Tieren, darunter Katzen, Hunde, Frettchen, Schweine und jeweils eine Kuh, Giraffe, ein Mufflon, Elch, Nyala und Alpaka entnommen und anhand dieser Gewebeproben ALI-Kulturen hergestellt. Die in vitro Kulturen wurden anschließend mit einem SARS-CoV-2 Isolat (Pango lineage B.1.513) inkubiert und die Replikation anhand einer Virustitration gemessen. Die darauffolgende lichtmikroskopische Auswertung umfasste eine morphologische Evaluierung von Hematoxylin-Eosin (H&E)- sowie immunhistochemischgefärbten Kulturen zur Detektion von zytopathogenen Effekten. Zusätzlich wurde eine Immunfluoreszenzfärbung zum Nachweis von SARS-CoV-2 Antigen sowie des zellulären Rezeptors Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (ACE2) durchgeführt. Eine effiziente SARS-CoV-2 Replikation wurde bei felinen ALI Kulturen nachgewiesen, während Hunde, Frettchen, Schweine und die untersuchten Ungulaten mit Ausnahme einer bovinen ALI Kultur resistent gegen eine Infektion mit dem Virus waren. Hinsichtlich ihrer Morphologie zeigten Kulturen mit nachgewiesener Virusreplikation keine statistisch signifikanten Unterschiede im Vergleich mit nicht-infizierten Kontrollen. SARS-CoV-2 Antigen wurde mittels Immunfluoreszenz in felinen ALI Kulturen nachgewiesen, wohingegen ACE2 in keiner der Proben detektiert wurde. Aus den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit lässt sich schließen, dass die Generierung von primären trachealen Epithelzellkulturen verschiedener Tierspezies und anschließende Infektion mit SARS-CoV-2 ein geeigneter Ansatz zur Entdeckung bisher unerkannter Virusreservoire sein könnte. Jedoch weist diese Vorgehensweise einige Limitationen auf. Zytopathogene Effekte, welche in vorhergegangenen Studien bei humanen ALI Kulturen nachgewiesen wurden, konnten bei den im Rahmen dieser Arbeit generierten Kulturen von verschiedenen Spezies trotz nachgewiesener Infektion nicht festgestellt werden. Bei Frettchen und Hunden, welche in vivo empfänglich für SARS-CoV-2 sind, ließ sich in vitro anhand von trachealen ALI Kulturen keine Virusreplikation und korrelierend dazu auch kein positives Signal für SARS-CoV-2 Antigen in der Immunfluoreszenz-Analyse nachweisen. Möglicherweise deutet dieses Ergebnis auf einen Zelltropismus von SARS-CoV-2 für andere Bereiche des Respirationstraktes, beispielsweise die Nase oder Lunge, bei diesen Tierarten hin, aber auch der Einfluss adverser Kulturbedingungen könnte ursächlich dafür gewesen sein. Eine Einschränkung bezogen auf die Generierung und Kultivierung der ALI Kulturen stellen die anatomischen Gegebenheiten der Tierarten dar. Hierzu gehört vor allem die geringe Länge und der kleine Umfang der Trachea bei Labortieren wie Mäusen, Hamstern und Ratten. Tracheale ALI Kulturen von Hamstern, welche in vivo aufgrund ihrer hohen Empfänglichkeit für SARS-CoV-2 als Tiermodell für das humane COVID-19 Krankheitsbild von großer Bedeutung sind, konnten in der vorliegenden Studie nicht adäquat generiert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass aus primären respiratorischen Epithelzellen gewonnene ALI Kulturen eine vielversprechende Ergänzungsmethode zur Erforschung von viralen und anderen Pathogenen bei Menschen sowie diversen Tierspezies darstellen. Der Einsatz dieses und anderer in vitro Kulturmodelle sollten jedoch aufgrund deren Limitationen nicht als vollständiges Äquivalent für in vivo Versuche verstanden werden. Möglicherweise können aber durch zukünftige neuartige und verbesserte Kulturmethoden wie beispielsweise Co-Kultursysteme oder der komplementäre Einsatz verschiedener ex vivo und in vitro Modelle weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Ersatz- und Ergänzungsmittel im Sinne des 3R-Prinzips erzielt werden.']
### GND ID:
['gnd:1065495978', 'gnd:1274471036', 'gnd:129745138', 'gnd:142929565', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830524879']
### GND class:
['DVG Service GmbH', 'Färber, Iris Verena', 'Köckritz-Blickwede, Maren', 'Baumgärtner, Wolfgang', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1830526200.jsonld | ['Untersuchungen zu Einflussfaktoren für das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus bei Putenhähnen der Linie B.U.T. 6 im Hinblick auf den Verzicht des Schnabelkürzens'] | ['Das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus stellt seit langem ein bekanntes, tierschutzrelevantes Problem in der Haltung von Mastputen dar. Die mit Federpicken und Kannibalismus einhergehenden Folgeerscheinungen sind vielschichtig: So leiden Küken bei auftretenden Federverlusten auch unter erhöhten Wärmeverlusten. Die entstehenden Verletzungen führen bei betroffenen Tieren zu Schmerzen und Leiden. Die Tiere sind anfälliger gegenüber Krankheiten, so dass die Verluste in einer Herde bei vermehrtem Auftreten von Federpicken und Kannibalismus zunehmen. Zusätzlich zu diesen aus Sicht des Tierschutzes und Tierwohls kritischen Punkten führt Federpicken und Kannibalismus auch zu wirtschaftlichen Verlusten. Als mögliche Ursachen für das Auftreten dieser Verhaltensstörungen werden Faktoren wie schnelles Wachstum, die Herdengröße, die Besatzdichte, eine reizarme Haltungsumwelt, schlechtes Stallklima, Fütterungsaspekte als auch die Genetik diskutiert. Um das Auftreten schwerwiegender Verletzungen zu reduzieren, wird derzeit in der konventionellen Putenhaltung die Oberschnabelspitze der Tiere gekürzt. Dieser nichtkurative Eingriff, wie auch die reizarme Haltungsumwelt und das zur Verfügung stehende Platzangebot werden jedoch sowohl von fachwissenschaftlicher Seite als auch von Seiten der Gesellschaft kritisiert. Gefordert werden stattdessen ein erhöhtes Platzangebot, eine Stallstrukturierung, mehr Beschäftigungsmöglichkeiten, als auch Außenklimareize und abwechslungsreichere Bodenbeläge, um zukünftig auf das Kürzen der Oberschnabelspitze verzichten zu können. Ziel dieser Arbeit ist es den wissenschaftlichen Stand zu den Auslösern von Federpicken und Kannibalismus aufzuzeigen und Bezug zu nehmen, auf den möglichen Verzicht des Schnabelkürzens in Deutschland. Hierbei liefern planimetrische Untersuchungen, wie auch Haltungsversuche mit unterschiedlichen Besatzdichten, Erkenntnisse zum Platzbedarf und der Haltung von Putenhähnen mit intaktem Schnabel. Zur Ermittlung des Platzangebotes wurden im Rahmen von Untersuchungen im 14-tägigen Abstand zwischen dem siebten und 133. Lebenstag jeweils 50 Putenhähne über zwei Durchgänge hinweg planimetriert. Hierzu wurden die Tiere gewogen und im Anschluss in eine Holzkiste mit schwarzem Boden gesetzt. Auf dem schwarzen Untergrund wurden die Puten sowohl in stehender als auch in sitzender Position in Aufsicht fotografiert. Im Anschluss wurden die Bilder mit der Computersoftware „KobaPlan“ ausgewertet. An nahezu allen Untersuchungszeitpunkten nahmen die Putenhähne in sitzender Position mehr Platz in Anspruch als in stehender Position. Der Zusammenhang zwischen Lebendmasse und Flächenabdeckung ließ sich für beide Körperhaltungen mit Hilfe von quadratischen Regressionen beschreiben, die mit 95 % bei stehender Körperposition und 96 % bei sitzender Körperhaltung ein hohes Bestimmtheitsmaß aufwiesen. Am 35. Lebenstag, gegen Ende der Aufzucht, wogen die Putenhähne im Durchschnitt 1 975 g und deckten in stehender Position 377,2 cm² ab. In sitzender Körperhaltung nahm ein fünf Wochen alter Putenhahn im Durchschnitt 414,4 cm² in Anspruch. Gegen Ende der Mast am 133. Lebenstag wogen die Tiere im Durchschnitt 21 139 g und deckten zwischen 1 405,0 cm² (stehend) und 1 622,2 cm² (sitzend) der Stallbodenfläche ab. Rein rechnerisch würde bei einer Besatzdichte von 58 kg/m² den Putenhähnen gegen Ende der Mast 55,55 % bis 61,50 % der Stallbodenfläche für raumgreifende Verhaltensweisen zur Verfügung stehen. Überträgt man diese Vorgaben auf die Aufzucht, lässt sich ableiten, dass gegen Ende der Aufzucht maximal zehn bis elf Tiere pro m² Stallbodenfläche gehalten werden dürften. Bei der Ableitung des erforderlichen Platzangebotes gilt es allerdings zu beachten, dass die angeführten Ergebnisse sich nur'] | ['gnd:1018821449', 'gnd:1274770769', 'gnd:129373354', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830526200'] | ['Rautenschlein, Silke', 'Kulke, Katja', 'Kemper, Nicole', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zu Einflussfaktoren für das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus bei Putenhähnen der Linie B.U.T. 6 im Hinblick auf den Verzicht des Schnabelkürzens']
### Abstract:
['Das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus stellt seit langem ein bekanntes, tierschutzrelevantes Problem in der Haltung von Mastputen dar. Die mit Federpicken und Kannibalismus einhergehenden Folgeerscheinungen sind vielschichtig: So leiden Küken bei auftretenden Federverlusten auch unter erhöhten Wärmeverlusten. Die entstehenden Verletzungen führen bei betroffenen Tieren zu Schmerzen und Leiden. Die Tiere sind anfälliger gegenüber Krankheiten, so dass die Verluste in einer Herde bei vermehrtem Auftreten von Federpicken und Kannibalismus zunehmen. Zusätzlich zu diesen aus Sicht des Tierschutzes und Tierwohls kritischen Punkten führt Federpicken und Kannibalismus auch zu wirtschaftlichen Verlusten. Als mögliche Ursachen für das Auftreten dieser Verhaltensstörungen werden Faktoren wie schnelles Wachstum, die Herdengröße, die Besatzdichte, eine reizarme Haltungsumwelt, schlechtes Stallklima, Fütterungsaspekte als auch die Genetik diskutiert. Um das Auftreten schwerwiegender Verletzungen zu reduzieren, wird derzeit in der konventionellen Putenhaltung die Oberschnabelspitze der Tiere gekürzt. Dieser nichtkurative Eingriff, wie auch die reizarme Haltungsumwelt und das zur Verfügung stehende Platzangebot werden jedoch sowohl von fachwissenschaftlicher Seite als auch von Seiten der Gesellschaft kritisiert. Gefordert werden stattdessen ein erhöhtes Platzangebot, eine Stallstrukturierung, mehr Beschäftigungsmöglichkeiten, als auch Außenklimareize und abwechslungsreichere Bodenbeläge, um zukünftig auf das Kürzen der Oberschnabelspitze verzichten zu können. Ziel dieser Arbeit ist es den wissenschaftlichen Stand zu den Auslösern von Federpicken und Kannibalismus aufzuzeigen und Bezug zu nehmen, auf den möglichen Verzicht des Schnabelkürzens in Deutschland. Hierbei liefern planimetrische Untersuchungen, wie auch Haltungsversuche mit unterschiedlichen Besatzdichten, Erkenntnisse zum Platzbedarf und der Haltung von Putenhähnen mit intaktem Schnabel. Zur Ermittlung des Platzangebotes wurden im Rahmen von Untersuchungen im 14-tägigen Abstand zwischen dem siebten und 133. Lebenstag jeweils 50 Putenhähne über zwei Durchgänge hinweg planimetriert. Hierzu wurden die Tiere gewogen und im Anschluss in eine Holzkiste mit schwarzem Boden gesetzt. Auf dem schwarzen Untergrund wurden die Puten sowohl in stehender als auch in sitzender Position in Aufsicht fotografiert. Im Anschluss wurden die Bilder mit der Computersoftware „KobaPlan“ ausgewertet. An nahezu allen Untersuchungszeitpunkten nahmen die Putenhähne in sitzender Position mehr Platz in Anspruch als in stehender Position. Der Zusammenhang zwischen Lebendmasse und Flächenabdeckung ließ sich für beide Körperhaltungen mit Hilfe von quadratischen Regressionen beschreiben, die mit 95 % bei stehender Körperposition und 96 % bei sitzender Körperhaltung ein hohes Bestimmtheitsmaß aufwiesen. Am 35. Lebenstag, gegen Ende der Aufzucht, wogen die Putenhähne im Durchschnitt 1 975 g und deckten in stehender Position 377,2 cm² ab. In sitzender Körperhaltung nahm ein fünf Wochen alter Putenhahn im Durchschnitt 414,4 cm² in Anspruch. Gegen Ende der Mast am 133. Lebenstag wogen die Tiere im Durchschnitt 21 139 g und deckten zwischen 1 405,0 cm² (stehend) und 1 622,2 cm² (sitzend) der Stallbodenfläche ab. Rein rechnerisch würde bei einer Besatzdichte von 58 kg/m² den Putenhähnen gegen Ende der Mast 55,55 % bis 61,50 % der Stallbodenfläche für raumgreifende Verhaltensweisen zur Verfügung stehen. Überträgt man diese Vorgaben auf die Aufzucht, lässt sich ableiten, dass gegen Ende der Aufzucht maximal zehn bis elf Tiere pro m² Stallbodenfläche gehalten werden dürften. Bei der Ableitung des erforderlichen Platzangebotes gilt es allerdings zu beachten, dass die angeführten Ergebnisse sich nur']
### GND ID:
['gnd:1018821449', 'gnd:1274770769', 'gnd:129373354', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830526200']
### GND class:
['Rautenschlein, Silke', 'Kulke, Katja', 'Kemper, Nicole', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1830527061.jsonld | ['Health monitoring of Common Eiders (Somateria mollissima) from the Western Baltic Sea and potential impact of TNT and other toxic compounds of dumped warfare on their health'] | ['In dieser Studie wurden Obduktionen von Eiderenten (Somateria mollissima) durchgeführt, um einen Einblick in pathologische Befunde, Infektionskrankheiten und Krankheitsgeschehnisse innerhalb der Baltic/ Wadden Sea flyway Population zu erlangen (Kapitel 1). Des Weiteren wurden toxikologische Analysen durchgeführt, um das Vorkommen der sprengstofftypischen Verbindungen Trinitrotoluol (TNT), der Metabolite 2-Amino-4,6,-Dinitrotoluol (2-ADNT), und 4-Amino-2,6-Dinitrotoluol (4-ADNT) und der Nebenprodukte 1,3-Dinitrobenzol und 2,4-Dinitrotoluol, in der Nahrungskette der Ostsee nachzuweisen (Kapitel 2). Alle Eiderenten dieser Studie stammen aus dem Ort Sletten Haven in Dänemark, der an der Meerenge (Øresund) liegt, die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet. Die Tiere wurden zwischen 2017 und 2019 beigefangen und bis zu weiteren Untersuchung bei -20°C gelagert. Die Obduktionen (Kapitel 1) folgten einem detaillierten und standardisierten Obduktionsprotokoll, welches morphometrische Messungen, die Erfassung biologischer Parameter sowie ein standardisiertes Probennahmeprotokoll enthält. Weiterführende Untersuchungen umfassten histopathologische, bakteriologische, virologische und parasitologische Analysen. Die häufigsten Befunde waren Parasiteninfektionen des Darms, korrelierende Enteritis, Pusteln, Erosionen und Ulzerationen des Ösophagus, Nephritiden, Hepatitiden, Orchitis sowie eine beeinträchtigte Spermatogenese. Lungenödeme, Frakturen und subkutane Blutungen waren höchstwahrscheinlich durch den Ertrinkungs- und Verstrickungsprozess in den Netzen bedingt. Die intestinalen Parasiten wurden bei 25 ausgewählten Tieren als Acanthocephala der Art Profillicollis botulus identifiziert. Zwei Eiderenten waren mit Mykobakterien infiziert und in einem Fall konnte Mykobakterium avium subspecies (ssp.) avium bestimmt werden. Bei keinem der anderen Tiere konnten infektiöse Krankheitserreger nachgewiesen werden und die Ursachen der pathologischen Befunde blieben unklar. Die toxikologischen Analysen (Kapitel 2) wurden anhand bewährter Methoden für eine Stichprobe von 25 Tieren durchgeführt. Als Probenmaterial wurden Leber, Niere, Muskel, Gehirn und Gallenflüssigkeit verwendet. Gewebeproben wurden zunächst gefriergetrocknet und einer bewährten Extraktionsmethode unterzogen, bevor die Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) durchgeführt wurde. In einem zweiten Ansatz wurden die Galleproben, sowie zusätzliche Proben von Leber und Niere mit Glucuronidase behandelt, um glucuronidierte Konjugate der sprengstofftypischen Verbindungen zu lösen, und nachfolgend ebenfalls der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) zugeführt. Alle Analysen auf sprengstofftypische Verbindungen brachten negative Ergebnisse. Zusammenfassend sind Eiderenten von einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme betroffen, die möglicherweise Einfluss auf den Bruterfolg und den Populationsstatus haben. Eine Verbindung der sprengstofftypischen Verbindungen mit den hier erhobenen pathologischen Befunden konnte nicht festgestellt werden und eine besorgniserregende Anreicherung in der Nahrungskette wird nicht vermutet. In zukünftigen Studien sollten die Auswirkungen pathologischer Befunde auf die Art untersucht werden und weitere Gesundheitsuntersuchungen sowie bakteriologische, virologische und toxikologische Analysen sollten durchgeführt werden, um Ursachen der Krankheitsbefunde zu ermitteln. Ein fortlaufendes Monitoring von sprengstofftypischen Verbindungen in marinen Topprädatoren ermöglicht es, die Ergebnisse dieser Studie zu validieren und aussagekräftige Informationen für eine Risikoanalyse zu liefern.'] | ['gnd:1274398630', 'gnd:133523055', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830527061'] | ['Schick, Luca Aroha', 'Siebert, Ursula', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Health monitoring of Common Eiders (Somateria mollissima) from the Western Baltic Sea and potential impact of TNT and other toxic compounds of dumped warfare on their health']
### Abstract:
['In dieser Studie wurden Obduktionen von Eiderenten (Somateria mollissima) durchgeführt, um einen Einblick in pathologische Befunde, Infektionskrankheiten und Krankheitsgeschehnisse innerhalb der Baltic/ Wadden Sea flyway Population zu erlangen (Kapitel 1). Des Weiteren wurden toxikologische Analysen durchgeführt, um das Vorkommen der sprengstofftypischen Verbindungen Trinitrotoluol (TNT), der Metabolite 2-Amino-4,6,-Dinitrotoluol (2-ADNT), und 4-Amino-2,6-Dinitrotoluol (4-ADNT) und der Nebenprodukte 1,3-Dinitrobenzol und 2,4-Dinitrotoluol, in der Nahrungskette der Ostsee nachzuweisen (Kapitel 2). Alle Eiderenten dieser Studie stammen aus dem Ort Sletten Haven in Dänemark, der an der Meerenge (Øresund) liegt, die die Ostsee mit dem Kattegat verbindet. Die Tiere wurden zwischen 2017 und 2019 beigefangen und bis zu weiteren Untersuchung bei -20°C gelagert. Die Obduktionen (Kapitel 1) folgten einem detaillierten und standardisierten Obduktionsprotokoll, welches morphometrische Messungen, die Erfassung biologischer Parameter sowie ein standardisiertes Probennahmeprotokoll enthält. Weiterführende Untersuchungen umfassten histopathologische, bakteriologische, virologische und parasitologische Analysen. Die häufigsten Befunde waren Parasiteninfektionen des Darms, korrelierende Enteritis, Pusteln, Erosionen und Ulzerationen des Ösophagus, Nephritiden, Hepatitiden, Orchitis sowie eine beeinträchtigte Spermatogenese. Lungenödeme, Frakturen und subkutane Blutungen waren höchstwahrscheinlich durch den Ertrinkungs- und Verstrickungsprozess in den Netzen bedingt. Die intestinalen Parasiten wurden bei 25 ausgewählten Tieren als Acanthocephala der Art Profillicollis botulus identifiziert. Zwei Eiderenten waren mit Mykobakterien infiziert und in einem Fall konnte Mykobakterium avium subspecies (ssp.) avium bestimmt werden. Bei keinem der anderen Tiere konnten infektiöse Krankheitserreger nachgewiesen werden und die Ursachen der pathologischen Befunde blieben unklar. Die toxikologischen Analysen (Kapitel 2) wurden anhand bewährter Methoden für eine Stichprobe von 25 Tieren durchgeführt. Als Probenmaterial wurden Leber, Niere, Muskel, Gehirn und Gallenflüssigkeit verwendet. Gewebeproben wurden zunächst gefriergetrocknet und einer bewährten Extraktionsmethode unterzogen, bevor die Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) durchgeführt wurde. In einem zweiten Ansatz wurden die Galleproben, sowie zusätzliche Proben von Leber und Niere mit Glucuronidase behandelt, um glucuronidierte Konjugate der sprengstofftypischen Verbindungen zu lösen, und nachfolgend ebenfalls der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS/MS) zugeführt. Alle Analysen auf sprengstofftypische Verbindungen brachten negative Ergebnisse. Zusammenfassend sind Eiderenten von einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme betroffen, die möglicherweise Einfluss auf den Bruterfolg und den Populationsstatus haben. Eine Verbindung der sprengstofftypischen Verbindungen mit den hier erhobenen pathologischen Befunden konnte nicht festgestellt werden und eine besorgniserregende Anreicherung in der Nahrungskette wird nicht vermutet. In zukünftigen Studien sollten die Auswirkungen pathologischer Befunde auf die Art untersucht werden und weitere Gesundheitsuntersuchungen sowie bakteriologische, virologische und toxikologische Analysen sollten durchgeführt werden, um Ursachen der Krankheitsbefunde zu ermitteln. Ein fortlaufendes Monitoring von sprengstofftypischen Verbindungen in marinen Topprädatoren ermöglicht es, die Ergebnisse dieser Studie zu validieren und aussagekräftige Informationen für eine Risikoanalyse zu liefern.']
### GND ID:
['gnd:1274398630', 'gnd:133523055', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830527061']
### GND class:
['Schick, Luca Aroha', 'Siebert, Ursula', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1830528629.jsonld | ['Untersuchungen zum selbstregulierten Lernen in der Studieneingangsphase der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover'] | ['Ziel dieser Arbeit war es, die Bedarfe der Studienanfänger*innen in Bezug auf ihre Studieneingangsphase an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und mit Berücksichtigung der Heterogenität dieser Gruppe zu identifizieren, um das Spektrum an Unterstützungs- und Lehrangeboten anzupassen, gegebenenfalls zu erweitern und so einen möglichst reibungslosen Übergang in das Studium an der Hochschule zu gewährleisten. Außerdem wurden das Curriculum in der Studieneingangsphase auf mögliche Hürden sowie die bereits bestehenden Unterstützungsangebote, die Wahlpflichtveranstaltungen „Lernen lernen“ und „Lernsprechstunde“, auf ihre Nachhaltigkeit und eventuellen Optimierungsbedarf überprüft. Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurden insgesamt fünf Umfragen, jeweils an verschiedene Gruppen gerichtet, durchgeführt: In zwei Befragungen des ersten Semesters (Matrikel 2021), in der die Teilnehmenden erst prospektiv und später retrospektiv ihre Wahrnehmungen, Erwartungen und Erfahrungen der Studieneingangsphase bewerten sollten, konnte eine verbundene Stichprobe von 50 Datensätzen gewonnen werden. Beim Pre- und Posttest „Lernen lernen“ wurden 105 verbundene Datensätze und bei der Evaluation der Veranstaltung 114 vollständig ausgefüllte Fragebögen ausgewertet. Für die leingruppenveranstaltung „Lernsprechstunde“ ergaben sich 17 vollständige Evaluationen. In Übereinstimmung mit den Erwartungen und den Ergebnissen aus anderen Studiengängen und potenziert durch die Besonderheiten des Curriculums der Tiermedizin sehen sich die Studierenden vor allem durch die Masse an zu lernenden Stoffes, den Leistungsdruck der akademischen Bildung und lernbezogene Anforderungen aus dem Spektrum der Selbstregulation herausgefordert. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bietet mit den bestehenden Learning Skills Interventions als Wahlpflichtveranstaltungen somit bereits Unterstützungsangebote auf den richtigen Gebieten an. Anhand der Evaluierung dieser Veranstaltungen konnte 102 gezeigt werden, dass sie in der Wahrnehmung der Teilnehmer*innen nachhaltige Erleichterung bringen und stellt ihre außerordentliche Relevanz – insbesondere des Erwerbs von Fähigkeiten des selbstregulierten Lernens in der Studieneingangsphase – im Tiermedizinstudium heraus. Der Zeitpunkt der Studie lag inmitten der COVID-19 Pandemie, sodass auch soziale Herausforderungen in den befragten Kohorten stets eine Rolle spielen. Des Weiteren entmutigen die scheinbar nicht berufsrelevanten Grundlagenfächer mit viel Platz im Stundenplan des ersten Semesters sowie fehlende klinisch-praktische Inhalte die Studienanfänger*innen. Unterschiede zwischen Studierenden mit verschiedenen Voraussetzungen wie der Bildungsherkunft und der Berufserfahrung hinsichtlich besonderer Bedarfe konnten nicht gefunden werden. Interessante Erkenntnisse sind außerdem, dass angehende Tiermediziner*innen sich bereits früh überdurchschnittlich stark mit dem angestrebten Berufsstand identifizieren, was zu einer bemerkenswert hohen Zielbindung führt und dass sich schon im ersten Semester ein Wechsel des angestrebten Tätigkeitsfeldes innerhalb des Berufsstandes der Tiermedizin abzeichnet. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Studieneingangsphase der Veterinärmedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die sie erlebenden Studierenden vor große und potenziell überfordernde Herausforderungen stellt, die in der Regel allerdings bewältigt werden können. Insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung, die die Wahrnehmung der Studieneingangsphase für die Einstellung zum angestrebten Beruf hat, sollten die Studierenden dort bestmöglich unterstützt werden. Die allgemeine Studierfähigkeit kann und sollte durch Förderung im Bereich der Selbstregulation effektiv gesteigert werden.'] | ['gnd:1044118601', 'gnd:1274460026', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830528629'] | ['Tipold, Andrea', 'Zintl, Jana', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] | Document
### Title: ['Untersuchungen zum selbstregulierten Lernen in der Studieneingangsphase der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover']
### Abstract:
['Ziel dieser Arbeit war es, die Bedarfe der Studienanfänger*innen in Bezug auf ihre Studieneingangsphase an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und mit Berücksichtigung der Heterogenität dieser Gruppe zu identifizieren, um das Spektrum an Unterstützungs- und Lehrangeboten anzupassen, gegebenenfalls zu erweitern und so einen möglichst reibungslosen Übergang in das Studium an der Hochschule zu gewährleisten. Außerdem wurden das Curriculum in der Studieneingangsphase auf mögliche Hürden sowie die bereits bestehenden Unterstützungsangebote, die Wahlpflichtveranstaltungen „Lernen lernen“ und „Lernsprechstunde“, auf ihre Nachhaltigkeit und eventuellen Optimierungsbedarf überprüft. Um diese Forschungsfragen zu beantworten, wurden insgesamt fünf Umfragen, jeweils an verschiedene Gruppen gerichtet, durchgeführt: In zwei Befragungen des ersten Semesters (Matrikel 2021), in der die Teilnehmenden erst prospektiv und später retrospektiv ihre Wahrnehmungen, Erwartungen und Erfahrungen der Studieneingangsphase bewerten sollten, konnte eine verbundene Stichprobe von 50 Datensätzen gewonnen werden. Beim Pre- und Posttest „Lernen lernen“ wurden 105 verbundene Datensätze und bei der Evaluation der Veranstaltung 114 vollständig ausgefüllte Fragebögen ausgewertet. Für die leingruppenveranstaltung „Lernsprechstunde“ ergaben sich 17 vollständige Evaluationen. In Übereinstimmung mit den Erwartungen und den Ergebnissen aus anderen Studiengängen und potenziert durch die Besonderheiten des Curriculums der Tiermedizin sehen sich die Studierenden vor allem durch die Masse an zu lernenden Stoffes, den Leistungsdruck der akademischen Bildung und lernbezogene Anforderungen aus dem Spektrum der Selbstregulation herausgefordert. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover bietet mit den bestehenden Learning Skills Interventions als Wahlpflichtveranstaltungen somit bereits Unterstützungsangebote auf den richtigen Gebieten an. Anhand der Evaluierung dieser Veranstaltungen konnte 102 gezeigt werden, dass sie in der Wahrnehmung der Teilnehmer*innen nachhaltige Erleichterung bringen und stellt ihre außerordentliche Relevanz – insbesondere des Erwerbs von Fähigkeiten des selbstregulierten Lernens in der Studieneingangsphase – im Tiermedizinstudium heraus. Der Zeitpunkt der Studie lag inmitten der COVID-19 Pandemie, sodass auch soziale Herausforderungen in den befragten Kohorten stets eine Rolle spielen. Des Weiteren entmutigen die scheinbar nicht berufsrelevanten Grundlagenfächer mit viel Platz im Stundenplan des ersten Semesters sowie fehlende klinisch-praktische Inhalte die Studienanfänger*innen. Unterschiede zwischen Studierenden mit verschiedenen Voraussetzungen wie der Bildungsherkunft und der Berufserfahrung hinsichtlich besonderer Bedarfe konnten nicht gefunden werden. Interessante Erkenntnisse sind außerdem, dass angehende Tiermediziner*innen sich bereits früh überdurchschnittlich stark mit dem angestrebten Berufsstand identifizieren, was zu einer bemerkenswert hohen Zielbindung führt und dass sich schon im ersten Semester ein Wechsel des angestrebten Tätigkeitsfeldes innerhalb des Berufsstandes der Tiermedizin abzeichnet. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Studieneingangsphase der Veterinärmedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die sie erlebenden Studierenden vor große und potenziell überfordernde Herausforderungen stellt, die in der Regel allerdings bewältigt werden können. Insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung, die die Wahrnehmung der Studieneingangsphase für die Einstellung zum angestrebten Beruf hat, sollten die Studierenden dort bestmöglich unterstützt werden. Die allgemeine Studierfähigkeit kann und sollte durch Förderung im Bereich der Selbstregulation effektiv gesteigert werden.']
### GND ID:
['gnd:1044118601', 'gnd:1274460026', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830528629']
### GND class:
['Tipold, Andrea', 'Zintl, Jana', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
<|eot_id|> |
3A1830937936.jsonld | ['An information system for predicting the influx of spontaneous volunteers at operating sites in natural disasters'] | [['Vergangene Naturkatastrophen zeigen, dass Katastrophenbewältigung ohne Berücksichtigung der Zivilbevölkerung nicht mehr denkbar ist. Sogenannte Spontanhelfende organisieren und koordinieren sich und ihre Hilfe dabei weitestgehend selbstständig. Ihr Zustrom an Einsatzorten hat in der Vergangenheit jedoch zu massiven Überlastungen von Einsatzorten geführt, wodurch offizielles Katastrophenpersonal vor Ort in der Bewältigung ihrer Arbeit durch diese zusätzliche Herausforderung behindert wurde. Die Probleme, die durch den Zustrom an Einsatzorten entstanden sind, waren vor allem auf die unvorhersehbare Natur der Spontanhelfenden und das Fehlen von Katastrophenmanagementwerkzeugen zur Planung und Vorbereitung solcher Szenarien zurückzuführen. Unter Verwendung eines designwissenschaftlichen Forschungsansatzes zielt die Dissertation darauf ab, ein Informationssystem zu entwerfen, zu entwickeln und zu evaluieren, das den Zustrom von Spontanhelfenden an Einsatzorten vorhersagen soll.', 'Spontanhelfende, Spontanhelferzustrom, Katastrophenmanagement, Naturkatastrophen, Design Science Research, Multiagentensimulation, Discrete Choice Experiment, Hochwasserkatastrophe', 'ePast natural disasters showed that disaster management is no longer conceivable without considering civil participation, i.e., spontaneous volunteers, who predominantly organize and coordinate their help efforts on their own. In this regard, spontaneous volunteers led to, e.g., massive overloads of operating sites, causing official on-site disaster staff to be hampered in their work by this additional challenge. The problems caused by their influx at operating sites were primarily due to the unpredictable nature of spontaneous volunteers and a lack of disaster management tools to plan and train for such scenarios. Following a design science research approach, the dissertation aims to design, develop, and evaluate an information system for predicting the influx of spontaneous volunteers at operating sites. engl. Zsfassung', 'spontaneous volunteers, influx prediction, disaster management, natural disasters, design science research, agent-based simulation, citizen behavior, discrete choice experiment, flood disaster']] | ['gnd:1020817658', 'gnd:1277748217', 'gnd:171506014', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4029931-4', 'gnd:4072806-7', 'gnd:4113876-4', 'gnd:4190984-7', 'gnd:4447164-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830937936'] | ['Sackmann, Stefan', 'Lindner, Sebastian', 'Peters, Ralf', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Katastrophenhilfe', 'Informationssystem', 'Helfer', 'Zivilbevölkerung', 'Katastrophenmanagement'] | Document
### Title: ['An information system for predicting the influx of spontaneous volunteers at operating sites in natural disasters']
### Abstract:
[['Vergangene Naturkatastrophen zeigen, dass Katastrophenbewältigung ohne Berücksichtigung der Zivilbevölkerung nicht mehr denkbar ist. Sogenannte Spontanhelfende organisieren und koordinieren sich und ihre Hilfe dabei weitestgehend selbstständig. Ihr Zustrom an Einsatzorten hat in der Vergangenheit jedoch zu massiven Überlastungen von Einsatzorten geführt, wodurch offizielles Katastrophenpersonal vor Ort in der Bewältigung ihrer Arbeit durch diese zusätzliche Herausforderung behindert wurde. Die Probleme, die durch den Zustrom an Einsatzorten entstanden sind, waren vor allem auf die unvorhersehbare Natur der Spontanhelfenden und das Fehlen von Katastrophenmanagementwerkzeugen zur Planung und Vorbereitung solcher Szenarien zurückzuführen. Unter Verwendung eines designwissenschaftlichen Forschungsansatzes zielt die Dissertation darauf ab, ein Informationssystem zu entwerfen, zu entwickeln und zu evaluieren, das den Zustrom von Spontanhelfenden an Einsatzorten vorhersagen soll.', 'Spontanhelfende, Spontanhelferzustrom, Katastrophenmanagement, Naturkatastrophen, Design Science Research, Multiagentensimulation, Discrete Choice Experiment, Hochwasserkatastrophe', 'ePast natural disasters showed that disaster management is no longer conceivable without considering civil participation, i.e., spontaneous volunteers, who predominantly organize and coordinate their help efforts on their own. In this regard, spontaneous volunteers led to, e.g., massive overloads of operating sites, causing official on-site disaster staff to be hampered in their work by this additional challenge. The problems caused by their influx at operating sites were primarily due to the unpredictable nature of spontaneous volunteers and a lack of disaster management tools to plan and train for such scenarios. Following a design science research approach, the dissertation aims to design, develop, and evaluate an information system for predicting the influx of spontaneous volunteers at operating sites. engl. Zsfassung', 'spontaneous volunteers, influx prediction, disaster management, natural disasters, design science research, agent-based simulation, citizen behavior, discrete choice experiment, flood disaster']]
### GND ID:
['gnd:1020817658', 'gnd:1277748217', 'gnd:171506014', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4029931-4', 'gnd:4072806-7', 'gnd:4113876-4', 'gnd:4190984-7', 'gnd:4447164-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1830937936']
### GND class:
['Sackmann, Stefan', 'Lindner, Sebastian', 'Peters, Ralf', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Katastrophenhilfe', 'Informationssystem', 'Helfer', 'Zivilbevölkerung', 'Katastrophenmanagement']
<|eot_id|> |
3A1831018799.jsonld | ['Das Frauenstift Fischbeck und die Windesheimer Reform : Untersuchungen zum Kapitelsbuch Ms I, 190 der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover : mit Editionsteil'] | ['Die Dissertation von Achim Bonk steht im Brennpunkt gleich dreier zentraler Forschungsbereiche: der wieder an Bedeutung gewinnenden Editionswissenschaft, der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie nicht zuletzt der Historischen Landesforschung. Diese Monographie bezieht nämlich ihre bedeutendsten Erkenntnisse − unter Einbeziehung bibliothekswissenschaftlicher Fragestellungen − methodisch aus einer umfänglichen, im Anhang der Arbeit gedruckten Edition. Zudem widmet sie sich anhand eines bedeutenden Frauenstifts dem weiblichen Zweig der vom Reform-Impetus der Devotio Moderna geprägten Windesheimer Kongregation an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. Schließlich verortet dieses Buch seinen institutionell wie lokal gezielt begrenzten Forschungsgegenstand in der gesamten regionalen Klosterlandschaft – einerseits hinsichtlich der schon vorliegenden Publikationen und laufenden Projekte, andererseits aber auch als Pilotstudie für weitere mögliche Arbeiten.'] | ['gnd:123476879', 'gnd:1280182598', 'gnd:131533908', 'gnd:2083413-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4164249-1', 'gnd:5149856-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831018799'] | ['Gehler, Michael', 'Bonk, Achim', 'Bölling, Jörg', 'Augustinerchorherren Windesheimer Kongregation', 'Rezeption', 'Klosterreform', 'Stift (Fischbeck (Weser))'] | Document
### Title: ['Das Frauenstift Fischbeck und die Windesheimer Reform : Untersuchungen zum Kapitelsbuch Ms I, 190 der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover : mit Editionsteil']
### Abstract:
['Die Dissertation von Achim Bonk steht im Brennpunkt gleich dreier zentraler Forschungsbereiche: der wieder an Bedeutung gewinnenden Editionswissenschaft, der Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie nicht zuletzt der Historischen Landesforschung. Diese Monographie bezieht nämlich ihre bedeutendsten Erkenntnisse − unter Einbeziehung bibliothekswissenschaftlicher Fragestellungen − methodisch aus einer umfänglichen, im Anhang der Arbeit gedruckten Edition. Zudem widmet sie sich anhand eines bedeutenden Frauenstifts dem weiblichen Zweig der vom Reform-Impetus der Devotio Moderna geprägten Windesheimer Kongregation an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit. Schließlich verortet dieses Buch seinen institutionell wie lokal gezielt begrenzten Forschungsgegenstand in der gesamten regionalen Klosterlandschaft – einerseits hinsichtlich der schon vorliegenden Publikationen und laufenden Projekte, andererseits aber auch als Pilotstudie für weitere mögliche Arbeiten.']
### GND ID:
['gnd:123476879', 'gnd:1280182598', 'gnd:131533908', 'gnd:2083413-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4164249-1', 'gnd:5149856-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831018799']
### GND class:
['Gehler, Michael', 'Bonk, Achim', 'Bölling, Jörg', 'Augustinerchorherren Windesheimer Kongregation', 'Rezeption', 'Klosterreform', 'Stift (Fischbeck (Weser))']
<|eot_id|> |
3A1831025299.jsonld | ['Der Vorbehalt menschlicher Entscheidungen im Arbeitsverhältnis : zum Einsatz "Künstlicher Intelligenz" in arbeitsrechtlichen Entscheidungsprozessen'] | ['»Künstliche Intelligenz« ist der Wegbereiter der modernen Arbeitswelt. Die Arbeit nimmt sich dieses Strukturwandels an und leuchtet Zulässigkeit und Grenzen des Einsatzes algorithmischer Systeme im Rahmen arbeitsrechtlicher Entscheidungsprozesse aus. Als Ausgangspunkt dient Art. 22 DSGVO, in dessen arbeitsrechtlichem Zuschnitt sich das Algorithmisierungspotential klassischer Arbeitgeberentscheidungen materialisiert. Die Arbeit setzt einen weiteren Schwerpunkt auf das Pflichtenprogramm im Hinblick auf den bloß entscheidungsvorbereitenden KI-Einsatz. Ausgehend von § 26 Abs. 1 BDSG werden die strengen Anforderungen an eine Entkräftung der Ausschließlichkeit herausgearbeitet. Darüber hinaus identifiziert die Arbeit in bestimmten Konstellationen ein Verbot der automatisierten Vor-Entscheidung. Die im Kriterium der Ausschließlichkeit angelegte Risikoverteilung nimmt die Arbeit schließlich zum Anlass, die individual- und betriebsverfassungsrechtlichen Absicherungsmöglichkeiten zu analysieren. / »The Reservation of Human Decisions in the Employment Relationship. On the Use of »Artificial Intelligence« in Decision-Making Processes under Labour Law«: The use of »Artificial Intelligence« (AI) in decision-making processes under labour law leads to an algorithmic external determination of the employee, which finds its limits in Art. 22 GDPR. The paper assesses the potential to algorithmize classic employer decisions, elaborates upon the requirements to prevent a »solely« automated process in the case of AI-based decision preparations and analyses the safeguards under individual and works constitutional law.'] | ['gnd:128017403X', 'gnd:4002613-9', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4139094-5', 'gnd:4191815-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831025299'] | ['Heine, Maurice', 'Arbeitgeber', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Arbeitnehmerschutz', 'Entscheidungsunterstützungssystem', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Der Vorbehalt menschlicher Entscheidungen im Arbeitsverhältnis : zum Einsatz "Künstlicher Intelligenz" in arbeitsrechtlichen Entscheidungsprozessen']
### Abstract:
['»Künstliche Intelligenz« ist der Wegbereiter der modernen Arbeitswelt. Die Arbeit nimmt sich dieses Strukturwandels an und leuchtet Zulässigkeit und Grenzen des Einsatzes algorithmischer Systeme im Rahmen arbeitsrechtlicher Entscheidungsprozesse aus. Als Ausgangspunkt dient Art. 22 DSGVO, in dessen arbeitsrechtlichem Zuschnitt sich das Algorithmisierungspotential klassischer Arbeitgeberentscheidungen materialisiert. Die Arbeit setzt einen weiteren Schwerpunkt auf das Pflichtenprogramm im Hinblick auf den bloß entscheidungsvorbereitenden KI-Einsatz. Ausgehend von § 26 Abs. 1 BDSG werden die strengen Anforderungen an eine Entkräftung der Ausschließlichkeit herausgearbeitet. Darüber hinaus identifiziert die Arbeit in bestimmten Konstellationen ein Verbot der automatisierten Vor-Entscheidung. Die im Kriterium der Ausschließlichkeit angelegte Risikoverteilung nimmt die Arbeit schließlich zum Anlass, die individual- und betriebsverfassungsrechtlichen Absicherungsmöglichkeiten zu analysieren. / »The Reservation of Human Decisions in the Employment Relationship. On the Use of »Artificial Intelligence« in Decision-Making Processes under Labour Law«: The use of »Artificial Intelligence« (AI) in decision-making processes under labour law leads to an algorithmic external determination of the employee, which finds its limits in Art. 22 GDPR. The paper assesses the potential to algorithmize classic employer decisions, elaborates upon the requirements to prevent a »solely« automated process in the case of AI-based decision preparations and analyses the safeguards under individual and works constitutional law.']
### GND ID:
['gnd:128017403X', 'gnd:4002613-9', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4139094-5', 'gnd:4191815-0', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831025299']
### GND class:
['Heine, Maurice', 'Arbeitgeber', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Arbeitnehmerschutz', 'Entscheidungsunterstützungssystem', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A1831183382.jsonld | ['Wissen, Material und Praktiken in den Geowissenschaften der Frühen Neuzeit : die Objekte der Schweizer Reise des Adolf Traugott von Gersdorf 1786 und die Fernzusammenarbeit bis 1807'] | ['Gegenstand dieser Arbeit sind die Geowissenschaften in jener Entwicklungsphase, die im 19. Jahrhundert in eine eigenständige und universitär etablierte naturwissenschaftliche Disziplin mündete. Für diese als Fallstudie angelegte Untersuchung bilden die Schweizer Reise des Adolf Traugott von Gersdorf (1744–1807) im Jahr 1786 sowie die darauf aufbauende Fernzusammenarbeit bis 1807 den Ausgangspunkt. Aus der bislang eher seltenen Perspektive eines privaten Akteurs wird anhand der überlieferten Sammlungsmaterialien sowie handschriftlicher Quellen nach den Praktiken des Wissenserwerbs, der Wissensakkumulation und des Wissenstransfers gefragt. Objekte und Sammlungen werden erstmals in ihrem Kontext zu den kollektiv verfolgten prozessbezogenen geowissenschaftlichen Erkenntnisinteressen dargestellt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen den Besonderheiten des geowissenschaftlichen Forschungsgegenstands und den daraus (selbst für Publikationen) resultierenden Herausforderungen aufgezeigt, deren Überwindung innerhalb der Scientific Community voraussetzend für die Ableitung allgemeingültiger Aussagen und Theorien war. Die Arbeit ist an der Schnittstelle von Geowissenschaften und historischer Forschung zu verorten und liefert sowohl einen Beitrag für die frühe Geschichte der Geowissenschaften, als auch für die Sammlungs- und Wissensgeschichte.'] | ['gnd:1116952866', 'gnd:115999434X', 'gnd:118690906', 'gnd:124607497', 'gnd:2134021-3', 'gnd:4017916-3', 'gnd:4020226-4', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4042942-8', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4128844-0', 'gnd:4146609-3', 'gnd:4153918-7', 'gnd:4156694-4', 'gnd:4263515-9', 'gnd:4315029-9', 'gnd:4574751-9', 'gnd:4766615-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831183382'] | ['Heide, Gerhard', 'Tietz, Anke', 'Gersdorf, Adolf Traugott von 1744-1807', 'Wyttenbach, Jacob Samuel 1748-1830', 'Technische Universität Bergakademie Freiberg', 'Forschungsreise', 'Geologe', 'Geologie', 'Oberlausitz', 'Schweiz', 'Sammlung', 'Briefsammlung', 'Feldgeologie', 'Geologische Kartierung', 'Exponat', 'Erfahrungsaustausch', 'Handstein', 'Sachsen'] | Document
### Title: ['Wissen, Material und Praktiken in den Geowissenschaften der Frühen Neuzeit : die Objekte der Schweizer Reise des Adolf Traugott von Gersdorf 1786 und die Fernzusammenarbeit bis 1807']
### Abstract:
['Gegenstand dieser Arbeit sind die Geowissenschaften in jener Entwicklungsphase, die im 19. Jahrhundert in eine eigenständige und universitär etablierte naturwissenschaftliche Disziplin mündete. Für diese als Fallstudie angelegte Untersuchung bilden die Schweizer Reise des Adolf Traugott von Gersdorf (1744–1807) im Jahr 1786 sowie die darauf aufbauende Fernzusammenarbeit bis 1807 den Ausgangspunkt. Aus der bislang eher seltenen Perspektive eines privaten Akteurs wird anhand der überlieferten Sammlungsmaterialien sowie handschriftlicher Quellen nach den Praktiken des Wissenserwerbs, der Wissensakkumulation und des Wissenstransfers gefragt. Objekte und Sammlungen werden erstmals in ihrem Kontext zu den kollektiv verfolgten prozessbezogenen geowissenschaftlichen Erkenntnisinteressen dargestellt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen den Besonderheiten des geowissenschaftlichen Forschungsgegenstands und den daraus (selbst für Publikationen) resultierenden Herausforderungen aufgezeigt, deren Überwindung innerhalb der Scientific Community voraussetzend für die Ableitung allgemeingültiger Aussagen und Theorien war. Die Arbeit ist an der Schnittstelle von Geowissenschaften und historischer Forschung zu verorten und liefert sowohl einen Beitrag für die frühe Geschichte der Geowissenschaften, als auch für die Sammlungs- und Wissensgeschichte.']
### GND ID:
['gnd:1116952866', 'gnd:115999434X', 'gnd:118690906', 'gnd:124607497', 'gnd:2134021-3', 'gnd:4017916-3', 'gnd:4020226-4', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4042942-8', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4128844-0', 'gnd:4146609-3', 'gnd:4153918-7', 'gnd:4156694-4', 'gnd:4263515-9', 'gnd:4315029-9', 'gnd:4574751-9', 'gnd:4766615-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831183382']
### GND class:
['Heide, Gerhard', 'Tietz, Anke', 'Gersdorf, Adolf Traugott von 1744-1807', 'Wyttenbach, Jacob Samuel 1748-1830', 'Technische Universität Bergakademie Freiberg', 'Forschungsreise', 'Geologe', 'Geologie', 'Oberlausitz', 'Schweiz', 'Sammlung', 'Briefsammlung', 'Feldgeologie', 'Geologische Kartierung', 'Exponat', 'Erfahrungsaustausch', 'Handstein', 'Sachsen']
<|eot_id|> |
3A1831239965.jsonld | ['Development of hydrogen isotope exchange methodologies for the deuteration of aromatic substrates'] | [['In dieser Dissertation wurden praktische und kosteneffiziente Deuterierungsreaktionen entwickelt. Die erste C-H-Aktivierung und Deuterierung von aromatischen Substraten mittels eines häufig vorkommenden Mangankatalysators und transienter dirigierender Gruppen (TDG) wird beschrieben. Weiterhin wurde die TDG-Strategie auf eine rutheniumkatalysierte Isotopenaustauschreaktion übertragen. Schließlich wurden die elektronischen Eigenschaften von Pyridinderivaten für eine übergangsmetallfreie Deuterierung genutzt. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse weitere nachhaltige Deuterierungen inspirieren.<ger>', 'This thesis entails the development of practical and cost-efficient deuteration methodologies. The first C–H activation and deuteration of aromatic substrates using an earth-abundant manganese catalyst and transient directing groups was reported. Secondly, the transient directing group strategy was transferred to a ruthenium-catalyzed hydrogen isotope exchange reaction. Lastly, the electronic characteristics of pyridine derivatives were harnessed for a transition metal-free deuteration protocol. The results are expected to inspire future developments in sustainable hydrogen isotope exchange.<eng>']] | ['gnd:1108346472', 'gnd:112081908', 'gnd:1213042755', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4143049-9', 'gnd:4149225-0', 'gnd:4159717-5', 'gnd:4189274-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831239965'] | ['Tamm, Matthias', 'Beller, Matthias', 'Kopf, Sara', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Aromaten', 'Deuterierung', 'Heteroaromaten', 'Wasserstoffisotop'] | Document
### Title: ['Development of hydrogen isotope exchange methodologies for the deuteration of aromatic substrates']
### Abstract:
[['In dieser Dissertation wurden praktische und kosteneffiziente Deuterierungsreaktionen entwickelt. Die erste C-H-Aktivierung und Deuterierung von aromatischen Substraten mittels eines häufig vorkommenden Mangankatalysators und transienter dirigierender Gruppen (TDG) wird beschrieben. Weiterhin wurde die TDG-Strategie auf eine rutheniumkatalysierte Isotopenaustauschreaktion übertragen. Schließlich wurden die elektronischen Eigenschaften von Pyridinderivaten für eine übergangsmetallfreie Deuterierung genutzt. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse weitere nachhaltige Deuterierungen inspirieren.<ger>', 'This thesis entails the development of practical and cost-efficient deuteration methodologies. The first C–H activation and deuteration of aromatic substrates using an earth-abundant manganese catalyst and transient directing groups was reported. Secondly, the transient directing group strategy was transferred to a ruthenium-catalyzed hydrogen isotope exchange reaction. Lastly, the electronic characteristics of pyridine derivatives were harnessed for a transition metal-free deuteration protocol. The results are expected to inspire future developments in sustainable hydrogen isotope exchange.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1108346472', 'gnd:112081908', 'gnd:1213042755', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4029919-3', 'gnd:4143049-9', 'gnd:4149225-0', 'gnd:4159717-5', 'gnd:4189274-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831239965']
### GND class:
['Tamm, Matthias', 'Beller, Matthias', 'Kopf, Sara', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Katalysator', 'Aromaten', 'Deuterierung', 'Heteroaromaten', 'Wasserstoffisotop']
<|eot_id|> |
3A1831274922.jsonld | ['Der Kampf um Erinnerung und Menschenrechte : eine Analyse der Comisión Provincial por la Memoria der Provinz Buenos Aires'] | ['Die Dissertation analysiert die Comisión Provincial por la Memoria der Provinz Buenos Aires in Argentinien. Die 1999 gegründete erinnerungspolitische Institution wird als Akteur in der argentinischen Erinnerungs- und Menschenrechtspolitik untersucht. Es werden die Aktivitäten in der Provinz Buenos Aires in den Kontext der Erinnerungspolitik auf der Ebene des Nationalstaates eingeordnet. Dabei steht zum einen ihre erinnerungspolitische Ausrichtung im Mittelpunkt, zum anderen werden die Beziehungen zu anderen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren untersucht.<ger>'] | ['gnd:1241212422', 'gnd:129761222', 'gnd:171375262', 'gnd:2140292-9', 'gnd:38329-6', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4074805-4', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831274922'] | ['Müller, Jan', 'Muno, Wolfgang', 'Dosch, Jörn', 'Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Argentinien', 'Militärdiktatur', 'Kollektives Gedächtnis'] | Document
### Title: ['Der Kampf um Erinnerung und Menschenrechte : eine Analyse der Comisión Provincial por la Memoria der Provinz Buenos Aires']
### Abstract:
['Die Dissertation analysiert die Comisión Provincial por la Memoria der Provinz Buenos Aires in Argentinien. Die 1999 gegründete erinnerungspolitische Institution wird als Akteur in der argentinischen Erinnerungs- und Menschenrechtspolitik untersucht. Es werden die Aktivitäten in der Provinz Buenos Aires in den Kontext der Erinnerungspolitik auf der Ebene des Nationalstaates eingeordnet. Dabei steht zum einen ihre erinnerungspolitische Ausrichtung im Mittelpunkt, zum anderen werden die Beziehungen zu anderen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren untersucht.<ger>']
### GND ID:
['gnd:1241212422', 'gnd:129761222', 'gnd:171375262', 'gnd:2140292-9', 'gnd:38329-6', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4074805-4', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831274922']
### GND class:
['Müller, Jan', 'Muno, Wolfgang', 'Dosch, Jörn', 'Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Argentinien', 'Militärdiktatur', 'Kollektives Gedächtnis']
<|eot_id|> |
3A1831437635.jsonld | ['Das kolonisierte Heiligtum : diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung'] | ['Vor mehr als einem Jahrhundert wurden in ethnologischen Museen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin'] | ['gnd:1240880790', 'gnd:4070860-3', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4078931-7', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4170787-4', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4309943-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831437635'] | ['Balzar, Christoph', 'Entkolonialisierung', 'Kolonialismus', 'Ethnologie', 'Kunst', 'Museumskunde', 'Kollektives Gedächtnis', 'Kulturmanagement'] | Document
### Title: ['Das kolonisierte Heiligtum : diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung']
### Abstract:
['Vor mehr als einem Jahrhundert wurden in ethnologischen Museen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin']
### GND ID:
['gnd:1240880790', 'gnd:4070860-3', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4078931-7', 'gnd:4114333-4', 'gnd:4170787-4', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4309943-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831437635']
### GND class:
['Balzar, Christoph', 'Entkolonialisierung', 'Kolonialismus', 'Ethnologie', 'Kunst', 'Museumskunde', 'Kollektives Gedächtnis', 'Kulturmanagement']
<|eot_id|> |
3A1831460157.jsonld | ['Die sprachliche Dimension des Sozialismus : Dominanz- und Gruppenkonstruktionen in politischen Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker und Hugo Chávez'] | ['Welche sprachlichen Mechanismen können im sozialistischen Diskurs für die Konstruktion von ‚Wir und die Anderen‘ beobachtet werden? Der Band untersucht sprachlich etablierte sozialistische Prinzipien und Werte in einer vergleichenden Studie zu Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker (DDR) und Hugo Chávez (Venezuela). Aus politolinguistischer Perspektive und mit diskurslinguistischen Methoden werden Aspekte der Gruppen- und Dominanzkonstruktion in den Reden herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Abgrenzungsmechanismen und Hierarchien durch die Analyse von Nominations- und Prädikationsstrategien der konstatierten Gruppen auch sprachvergleichend ablesen lassen und als persuasives Mittel im politischen Diskurs eingesetzt werden.'] | ['gnd:1065862865', 'gnd:118553399', 'gnd:123854008', 'gnd:1297315049', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4046554-8', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4055785-6', 'gnd:4062512-6', 'gnd:4138430-1', 'gnd:4169748-0', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831460157'] | ['Helmut Buske Verlag', 'Honecker, Erich 1912-1994', 'Chávez Frías, Hugo 1954-2013', 'Haid, Janett', 'Deutschland (DDR)', 'Politische Rede', 'Politische Sprache', 'Sozialismus', 'Venezuela', 'Abgrenzung', 'Semantische Analyse', 'Diskursanalyse'] | Document
### Title: ['Die sprachliche Dimension des Sozialismus : Dominanz- und Gruppenkonstruktionen in politischen Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker und Hugo Chávez']
### Abstract:
['Welche sprachlichen Mechanismen können im sozialistischen Diskurs für die Konstruktion von ‚Wir und die Anderen‘ beobachtet werden? Der Band untersucht sprachlich etablierte sozialistische Prinzipien und Werte in einer vergleichenden Studie zu Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker (DDR) und Hugo Chávez (Venezuela). Aus politolinguistischer Perspektive und mit diskurslinguistischen Methoden werden Aspekte der Gruppen- und Dominanzkonstruktion in den Reden herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Abgrenzungsmechanismen und Hierarchien durch die Analyse von Nominations- und Prädikationsstrategien der konstatierten Gruppen auch sprachvergleichend ablesen lassen und als persuasives Mittel im politischen Diskurs eingesetzt werden.']
### GND ID:
['gnd:1065862865', 'gnd:118553399', 'gnd:123854008', 'gnd:1297315049', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4046554-8', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4055785-6', 'gnd:4062512-6', 'gnd:4138430-1', 'gnd:4169748-0', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831460157']
### GND class:
['Helmut Buske Verlag', 'Honecker, Erich 1912-1994', 'Chávez Frías, Hugo 1954-2013', 'Haid, Janett', 'Deutschland (DDR)', 'Politische Rede', 'Politische Sprache', 'Sozialismus', 'Venezuela', 'Abgrenzung', 'Semantische Analyse', 'Diskursanalyse']
<|eot_id|> |
3A1831669064.jsonld | ['Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts : vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)'] | ['Die Geschichte des türkisch-deutschen Migrant*innentheaters ist fast so alt wie die der türkischen Arbeitsmigration in die BRD. Von Beginn an befanden sich unter den Ankömmlingen nämlich auch Künstler*innen, die frühzeitig nach artistischen Ausdrucksmöglichkeiten suchten. Bald entstanden so erste Bühnenprojekte fernab der öffentlich subventionierten Theaterlandschaft, und über die Jahrzehnte entwickelte sich eine vitale Kultur, die weitgehend unbemerkt von der breiteren deutschen Öffentlichkeit stattfand. Erol M. Boran präsentiert die Vorgeschichte des zeitgenössischen postmigrantischen Theaters in Deutschland und liefert damit eine unentbehrliche Grundlage für dessen weitere Betrachtung.'] | ['gnd:1023939738', 'gnd:119758207X', 'gnd:1283001594', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029104-2', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4061165-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831669064'] | ['Berman, Nina', 'Migrantentheater', 'Boran, Erol M.', 'Deutschland', 'Kabarett', 'Theater', 'Türken'] | Document
### Title: ['Die Geschichte des türkisch-deutschen Theaters und Kabaretts : vier Jahrzehnte Migrantenbühne in der Bundesrepublik (1961-2004)']
### Abstract:
['Die Geschichte des türkisch-deutschen Migrant*innentheaters ist fast so alt wie die der türkischen Arbeitsmigration in die BRD. Von Beginn an befanden sich unter den Ankömmlingen nämlich auch Künstler*innen, die frühzeitig nach artistischen Ausdrucksmöglichkeiten suchten. Bald entstanden so erste Bühnenprojekte fernab der öffentlich subventionierten Theaterlandschaft, und über die Jahrzehnte entwickelte sich eine vitale Kultur, die weitgehend unbemerkt von der breiteren deutschen Öffentlichkeit stattfand. Erol M. Boran präsentiert die Vorgeschichte des zeitgenössischen postmigrantischen Theaters in Deutschland und liefert damit eine unentbehrliche Grundlage für dessen weitere Betrachtung.']
### GND ID:
['gnd:1023939738', 'gnd:119758207X', 'gnd:1283001594', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029104-2', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4061165-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831669064']
### GND class:
['Berman, Nina', 'Migrantentheater', 'Boran, Erol M.', 'Deutschland', 'Kabarett', 'Theater', 'Türken']
<|eot_id|> |
3A1831669099.jsonld | ['Aktiver Passivismus : eine Form des Lebens und Schreibens in Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«'] | ['Aktiver Passivismus ist Handlungshemmung und spannungsgeladene Lösung - und er ist der Grund dafür, dass in Robert Musils »Mann ohne Eigenschaften« so wenig passiert. Neele Illner zeigt auf, wie sich mit diesem Konzept nicht nur Musils Roman neu lesen, sondern auch ein Begriff des rechten Lebens entwickeln lässt, das Widersprüche vereint, ohne sie aufzuheben. Dabei erweist sich der aktive Passivismus als Thema, das zahlreiche Denker*innen des 20. und 21. Jahrhunderts - von Hannah Arendt bis Quentin Meillassoux - umtreibt. Als Form des Lebens und der Literatur vermag er den Krieg aufzuhalten und die geschwisterliche Liebe wiederzuentdecken'] | ['gnd:1058035266', 'gnd:118585916', 'gnd:1259356272', 'gnd:4099323-1', 'gnd:4232224-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831669099'] | ['Transcript GbR', 'Musil, Robert 1880-1942', 'Illner, Neele', 'Der Mann ohne Eigenschaften', 'Passivität (Motiv)'] | Document
### Title: ['Aktiver Passivismus : eine Form des Lebens und Schreibens in Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«']
### Abstract:
['Aktiver Passivismus ist Handlungshemmung und spannungsgeladene Lösung - und er ist der Grund dafür, dass in Robert Musils »Mann ohne Eigenschaften« so wenig passiert. Neele Illner zeigt auf, wie sich mit diesem Konzept nicht nur Musils Roman neu lesen, sondern auch ein Begriff des rechten Lebens entwickeln lässt, das Widersprüche vereint, ohne sie aufzuheben. Dabei erweist sich der aktive Passivismus als Thema, das zahlreiche Denker*innen des 20. und 21. Jahrhunderts - von Hannah Arendt bis Quentin Meillassoux - umtreibt. Als Form des Lebens und der Literatur vermag er den Krieg aufzuhalten und die geschwisterliche Liebe wiederzuentdecken']
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:118585916', 'gnd:1259356272', 'gnd:4099323-1', 'gnd:4232224-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831669099']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Musil, Robert 1880-1942', 'Illner, Neele', 'Der Mann ohne Eigenschaften', 'Passivität (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1831669307.jsonld | ['Modulares Erzählen : Serialität und Mouvance in der Erzähltradition der "Sieben weisen Meister"'] | [['Die gesamteuropäische Erzähltradition der Sieben weisen Meister ist trotz ihrer langen und breiten Überlieferungsgeschichte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert bisher nur in Teilen erschlossen. Die Studie widmet sich dieser Überlieferungsgeschichte und der besonderen erzählerischen Modularität der Exempelsammlung in einer Untersuchung von 12 deutschsprachigen Versionen und Fassungen, die hermeneutische Lektüren, narratologische Formalisierungen und textstatistische Beobachtungen miteinander verbindet. Auf diese Weise geraten zum einen strukturelle Phänomene – textübergreifende und textspezifische Eigenschaften, Logiken des seriellen Erzählens, Formen der Verknüpfung von Rahmen- und Binnenerzählung – in den Blick. Zum anderen erlauben die Vergleiche informierte Textlektüren, die didaktische, juristische, informationstheoretische und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen verfolgen und strukturelle Eigenschaften mit möglichen Bearbeitungsintentionen verbinden. In ihrer methodisch-inhaltlichen Ausrichtung verbindet die Studie Formen der Textanalyse aus der Digitalen Literaturwissenschaft mit Perspektiven der Germanistischen Mediävistik', 'This study examines the German tradition of the "Seven Wise Masters" in the form of a digital examination that combines hermeneutical readings, narratological formalization, and statistical textual observations. In this way, it focuses on the principle of serial narration, which has had a considerable impact on narrative traditions, as well as the unique features of individual versions and editions']] | ['gnd:1280851619', 'gnd:16085718-1', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4114051-5', 'gnd:4117192-5', 'gnd:4124854-5', 'gnd:4149699-1', 'gnd:4433627-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831669307'] | ['Kunkel, Nico', 'Studio Babelsberg AG', 'Universität Konstanz', 'Intertextualität', 'Textgeschichte', 'Erzähltechnik', 'Die sieben weisen Meister', 'Szenografie'] | Document
### Title: ['Modulares Erzählen : Serialität und Mouvance in der Erzähltradition der "Sieben weisen Meister"']
### Abstract:
[['Die gesamteuropäische Erzähltradition der Sieben weisen Meister ist trotz ihrer langen und breiten Überlieferungsgeschichte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert bisher nur in Teilen erschlossen. Die Studie widmet sich dieser Überlieferungsgeschichte und der besonderen erzählerischen Modularität der Exempelsammlung in einer Untersuchung von 12 deutschsprachigen Versionen und Fassungen, die hermeneutische Lektüren, narratologische Formalisierungen und textstatistische Beobachtungen miteinander verbindet. Auf diese Weise geraten zum einen strukturelle Phänomene – textübergreifende und textspezifische Eigenschaften, Logiken des seriellen Erzählens, Formen der Verknüpfung von Rahmen- und Binnenerzählung – in den Blick. Zum anderen erlauben die Vergleiche informierte Textlektüren, die didaktische, juristische, informationstheoretische und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen verfolgen und strukturelle Eigenschaften mit möglichen Bearbeitungsintentionen verbinden. In ihrer methodisch-inhaltlichen Ausrichtung verbindet die Studie Formen der Textanalyse aus der Digitalen Literaturwissenschaft mit Perspektiven der Germanistischen Mediävistik', 'This study examines the German tradition of the "Seven Wise Masters" in the form of a digital examination that combines hermeneutical readings, narratological formalization, and statistical textual observations. In this way, it focuses on the principle of serial narration, which has had a considerable impact on narrative traditions, as well as the unique features of individual versions and editions']]
### GND ID:
['gnd:1280851619', 'gnd:16085718-1', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4114051-5', 'gnd:4117192-5', 'gnd:4124854-5', 'gnd:4149699-1', 'gnd:4433627-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831669307']
### GND class:
['Kunkel, Nico', 'Studio Babelsberg AG', 'Universität Konstanz', 'Intertextualität', 'Textgeschichte', 'Erzähltechnik', 'Die sieben weisen Meister', 'Szenografie']
<|eot_id|> |
3A1831909804.jsonld | ['Mit Haushaltsdisziplin gewinnt man keine Wahlen : ökonomische Analyse der Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens'] | [['Das herkömmliche Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung ist die Kameralistik. Diese ist den gestiegenen Anforderungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis nicht mehr gewachsen und wird in Teilen der öffentlichen Hand seit nunmehr zwei Jahrzehnten durch die Doppelte Buchführung (Doppik) abgelöst. Das vorliegende Buch untersucht die Wirkungen dieser Reform auf das Handeln der betroffenen Akteure. Es wird der Frage nachgegangen, ob und gegebenenfalls unter welchen institutionellen Bedingungen das doppische Haushalts- und Rechnungswesen bzw. die darin integrierten Instrumente im kommunalen und staatlichen Bereich den mit der Einführung verbundenen Erwartungen gerecht werden kann. Untersucht werden deshalb die Fragen nach effizienzfeindlichen Institutionen der Finanzsteuerung und deren konzeptioneller Berücksichtigung in der Doppik. Dabei werden die Grenzen der Reform, aber auch die organisationsbezogenen Effizienzpotenziale der Einführung von dezentraler Budgetierung, Zielvereinbarungen und einem auf Quasiwettbewerb beruhenden Controllings theoretisch fundiert nachgewiesen und Lösungsvorschläge abgeleitet. Der Autor Matthias Knödler hat das Projekt der Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in den Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt als wissenschaftlicher Mitarbeiter begleitet und arbeitet derzeit im Bereich Haushaltswesen/Controlling in der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt.', 'Problemstellung und Gang der Untersuchung -- Die Moderne Institutionenökonomie als theoretischer Bezugsrahmen -- Historische Entwicklung der Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens -- Institutionelle Regeln des Haushaltssteuerungsprozesses -- Zwischenfazit für den kommunalen Bereich -- Analyse eines Projektes auf Landesebene -- Zusammenfassung.']] | ['gnd:114399239', 'gnd:129434159', 'gnd:16179905-X', 'gnd:171539478', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027208-4', 'gnd:4139179-2', 'gnd:7563495-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831909804'] | ['Bödege-Wolf, Johanna', 'Knödler, Matthias', 'Universität Vechta', 'Laer, Hermann', 'Deutschland', 'Institutionenökonomie', 'Öffentliches Rechnungswesen', 'Neues Steuerungsmodell'] | Document
### Title: ['Mit Haushaltsdisziplin gewinnt man keine Wahlen : ökonomische Analyse der Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens']
### Abstract:
[['Das herkömmliche Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung ist die Kameralistik. Diese ist den gestiegenen Anforderungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis nicht mehr gewachsen und wird in Teilen der öffentlichen Hand seit nunmehr zwei Jahrzehnten durch die Doppelte Buchführung (Doppik) abgelöst. Das vorliegende Buch untersucht die Wirkungen dieser Reform auf das Handeln der betroffenen Akteure. Es wird der Frage nachgegangen, ob und gegebenenfalls unter welchen institutionellen Bedingungen das doppische Haushalts- und Rechnungswesen bzw. die darin integrierten Instrumente im kommunalen und staatlichen Bereich den mit der Einführung verbundenen Erwartungen gerecht werden kann. Untersucht werden deshalb die Fragen nach effizienzfeindlichen Institutionen der Finanzsteuerung und deren konzeptioneller Berücksichtigung in der Doppik. Dabei werden die Grenzen der Reform, aber auch die organisationsbezogenen Effizienzpotenziale der Einführung von dezentraler Budgetierung, Zielvereinbarungen und einem auf Quasiwettbewerb beruhenden Controllings theoretisch fundiert nachgewiesen und Lösungsvorschläge abgeleitet. Der Autor Matthias Knödler hat das Projekt der Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens in den Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt als wissenschaftlicher Mitarbeiter begleitet und arbeitet derzeit im Bereich Haushaltswesen/Controlling in der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt.', 'Problemstellung und Gang der Untersuchung -- Die Moderne Institutionenökonomie als theoretischer Bezugsrahmen -- Historische Entwicklung der Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens -- Institutionelle Regeln des Haushaltssteuerungsprozesses -- Zwischenfazit für den kommunalen Bereich -- Analyse eines Projektes auf Landesebene -- Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:114399239', 'gnd:129434159', 'gnd:16179905-X', 'gnd:171539478', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027208-4', 'gnd:4139179-2', 'gnd:7563495-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1831909804']
### GND class:
['Bödege-Wolf, Johanna', 'Knödler, Matthias', 'Universität Vechta', 'Laer, Hermann', 'Deutschland', 'Institutionenökonomie', 'Öffentliches Rechnungswesen', 'Neues Steuerungsmodell']
<|eot_id|> |
3A1832221539.jsonld | ['Die Kosovopolitik Österreichs in den Jahren 1986-1999'] | ['Klappentext: Nach der Zuspitzung der Krise in Jugoslawien nach 1989 versuchte die österreichische Außenpolitik, einen Beitrag dazu zu leisten, die bewaffneten und ethnischen Konflikte zwischen den Völkern in Jugoslawien, insbesondere in Bezug auf die zunehmende Verschlechterung der politischen Lage im Kosovo, zu entschärfen und die internationale Staatengemeinschaft darauf aufmerksam zu machen. In dieser Hinsicht nahm Österreich im Vergleich zu vielen anderen europäischen Staaten eine Vorreiterrolle ein und unternahm zahlreiche Initiativen zur Internationalisierung der Kosovo-Frage. Die aktive Rolle Österreichs in der Kosovo-Frage manifestierte sich in einer Frühwarnfunktion...'] | ['gnd:1033338737', 'gnd:2024703-5', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4032571-4', 'gnd:4043271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832221539'] | ['Ajeti, Faruk', 'Universität Wien', 'Außenpolitik', 'Kosovo', 'Österreich'] | Document
### Title: ['Die Kosovopolitik Österreichs in den Jahren 1986-1999']
### Abstract:
['Klappentext: Nach der Zuspitzung der Krise in Jugoslawien nach 1989 versuchte die österreichische Außenpolitik, einen Beitrag dazu zu leisten, die bewaffneten und ethnischen Konflikte zwischen den Völkern in Jugoslawien, insbesondere in Bezug auf die zunehmende Verschlechterung der politischen Lage im Kosovo, zu entschärfen und die internationale Staatengemeinschaft darauf aufmerksam zu machen. In dieser Hinsicht nahm Österreich im Vergleich zu vielen anderen europäischen Staaten eine Vorreiterrolle ein und unternahm zahlreiche Initiativen zur Internationalisierung der Kosovo-Frage. Die aktive Rolle Österreichs in der Kosovo-Frage manifestierte sich in einer Frühwarnfunktion...']
### GND ID:
['gnd:1033338737', 'gnd:2024703-5', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4032571-4', 'gnd:4043271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832221539']
### GND class:
['Ajeti, Faruk', 'Universität Wien', 'Außenpolitik', 'Kosovo', 'Österreich']
<|eot_id|> |
3A1832223558.jsonld | ['Theorie der Klassik : Eine kulturelle Praxis von Goethe bis Grandmaster Flash'] | [['Der Frage "Was ist ein Klassiker?" haben sich prominente Denker der letzten drei Jahrhunderte gewidmet. "Theorie der Klassik. Eine kulturelle Praxis von Goethe bis Grandmaster Flash" greift die Frage auf und zeigt, wie Kulturgüter durch transkulturelle Zirkulation, d.h. Adaption in immer neuen Medien und Ausweitung der sie rezipierenden kulturellen Milieus klassisch werden und bleiben', 'For the last three centuries, prominent thinkers have been asking themselves what it is that constitutes a classic. This volume takes up this question and shows how cultural artifacts become and remain classics through transcultural circulation, i.e., through their adaptation in ever-changing media and the expansion of the cultural milieu in which they are received']] | ['gnd:4004343-5', 'gnd:4030960-5', 'gnd:4035669-3', 'gnd:4131583-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832223558'] | ['Ballade', 'Klassik', 'Lied', 'Kanon'] | Document
### Title: ['Theorie der Klassik : Eine kulturelle Praxis von Goethe bis Grandmaster Flash']
### Abstract:
[['Der Frage "Was ist ein Klassiker?" haben sich prominente Denker der letzten drei Jahrhunderte gewidmet. "Theorie der Klassik. Eine kulturelle Praxis von Goethe bis Grandmaster Flash" greift die Frage auf und zeigt, wie Kulturgüter durch transkulturelle Zirkulation, d.h. Adaption in immer neuen Medien und Ausweitung der sie rezipierenden kulturellen Milieus klassisch werden und bleiben', 'For the last three centuries, prominent thinkers have been asking themselves what it is that constitutes a classic. This volume takes up this question and shows how cultural artifacts become and remain classics through transcultural circulation, i.e., through their adaptation in ever-changing media and the expansion of the cultural milieu in which they are received']]
### GND ID:
['gnd:4004343-5', 'gnd:4030960-5', 'gnd:4035669-3', 'gnd:4131583-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832223558']
### GND class:
['Ballade', 'Klassik', 'Lied', 'Kanon']
<|eot_id|> |
3A1832228363.jsonld | ['Im Strom der Bewegungsbilder : Film-, Bildungs- und Pflegeprozesse ausgehend von Michael Hanekes "Liebe"'] | ['Klappentext: Gilles Deleuze zufolge bewegen wir uns permanent in einem Strom von Bewegungsbildern. Vor diesem Hintergrund zeigt Jonas Hänel, dass eine bewegungsbildbasierte Forschung quer zu den Themenbereichen Bildung, Kino und Pflege und ausgehend von Michael Hanekes Film "Liebe" (2012) neue Qualitäten in den Blick rückt. Neben der Beschreibung kontingenter Verläufe im Leben fokussiert er Intensitäten wie Affektionen und Affekte in unterschiedlichen performativen Handlungsvollzügen. Sei es die Beschreibung von Bildungs-, Pflege- oder auch filmischen Prozessen: Sein zentrales Anliegen ist es, die Prozessualität performativer Praxen in ihrem von Brüchen durchzogenen Werden nachzuzeichnen.'] | ['gnd:1032682337', 'gnd:1143235770', 'gnd:4228201-9', 'gnd:4315778-6', 'gnd:7709807-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832228363'] | ['Amour (Film)', 'Hänel, Jonas', 'Bewegung (Motiv)', 'Bildung (Motiv)', 'Krankenpflege (Motiv)'] | Document
### Title: ['Im Strom der Bewegungsbilder : Film-, Bildungs- und Pflegeprozesse ausgehend von Michael Hanekes "Liebe"']
### Abstract:
['Klappentext: Gilles Deleuze zufolge bewegen wir uns permanent in einem Strom von Bewegungsbildern. Vor diesem Hintergrund zeigt Jonas Hänel, dass eine bewegungsbildbasierte Forschung quer zu den Themenbereichen Bildung, Kino und Pflege und ausgehend von Michael Hanekes Film "Liebe" (2012) neue Qualitäten in den Blick rückt. Neben der Beschreibung kontingenter Verläufe im Leben fokussiert er Intensitäten wie Affektionen und Affekte in unterschiedlichen performativen Handlungsvollzügen. Sei es die Beschreibung von Bildungs-, Pflege- oder auch filmischen Prozessen: Sein zentrales Anliegen ist es, die Prozessualität performativer Praxen in ihrem von Brüchen durchzogenen Werden nachzuzeichnen.']
### GND ID:
['gnd:1032682337', 'gnd:1143235770', 'gnd:4228201-9', 'gnd:4315778-6', 'gnd:7709807-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832228363']
### GND class:
['Amour (Film)', 'Hänel, Jonas', 'Bewegung (Motiv)', 'Bildung (Motiv)', 'Krankenpflege (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1832229726.jsonld | ['Die Rolle gemeinwohlorientierter Akteure zur Unterstützung gemeinschaftlicher Wohnprojekte in Berlin'] | ['Gemeinschaftliche Wohnprojekte erfreuen sich in Deutschland zunehmend größerer Beliebtheit. Trotz ihrer insgesamt geringen quantitativen Bedeutung wird ihnen eine hohe gesellschaftliche Relevanz zugeschrieben. Gleichzeitig findet ein wissenschaftlicher und politischer Diskurs über die Gemeinwohlorientierung im Wohnungswesen statt, in dem auch gemeinschaftliche Wohnprojekte zunehmend in den Vordergrund treten. Hierbei werden Akteure relevant, die gemeinschaftliche Wohnprojekte auf unterschiedliche Arten unterstützen. In dieser Arbeit wird die Rolle dieser Akteure am Fallbeispiel Berlin untersucht. Diese Fragestellung wird mithilfe einer Akteursrecherche sowie der Analyse von fünf mit ausgewählten Akteuren geführten Expert*inneninterviews bearbeitet. Dazu wird ihre Perspektive auf gemeinschaftliche Wohnprojekte, ihr Gemeinwohlverständnis, ihre Arbeitsweise und ihre Zusammenarbeit mit anderen Akteuren näher betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akteure Teil einer gut vernetzten Akteurslandschaft sind, welche stark von ideellen Überzeugungen und persönlichen Beziehungen geprägt ist. Trotz ihrer ähnlichen Perspektive auf die Herausforderungen und Bedarfe gemeinschaftlicher Wohnprojekte wählen die Akteure unterschiedliche Schwerpunkte hinsichtlich ihrer Arbeitsweise, ihrer Zielgruppen und ihrer strategischen Ausrichtung. Die derzeitigen Herausforderungen aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen zu einem begrenzten Handlungsspielraum für gemeinschaftliche Wohnprojekte und für die Akteure selbst. Während einige von ihnen versuchen, auf politische und administrative Entscheidungen Einfluss zu nehmen, bleibt unter den gegenwärtigen Umständen die Frage, welche quantitative Bedeutung diese Form des Wohnens in Zukunft haben kann.'] | ['gnd:4005728-8', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4211955-8', 'gnd:4360006-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832229726'] | ['Berlin', 'Wohnungsbau', 'Kollektive Wohnform', 'Akteur'] | Document
### Title: ['Die Rolle gemeinwohlorientierter Akteure zur Unterstützung gemeinschaftlicher Wohnprojekte in Berlin']
### Abstract:
['Gemeinschaftliche Wohnprojekte erfreuen sich in Deutschland zunehmend größerer Beliebtheit. Trotz ihrer insgesamt geringen quantitativen Bedeutung wird ihnen eine hohe gesellschaftliche Relevanz zugeschrieben. Gleichzeitig findet ein wissenschaftlicher und politischer Diskurs über die Gemeinwohlorientierung im Wohnungswesen statt, in dem auch gemeinschaftliche Wohnprojekte zunehmend in den Vordergrund treten. Hierbei werden Akteure relevant, die gemeinschaftliche Wohnprojekte auf unterschiedliche Arten unterstützen. In dieser Arbeit wird die Rolle dieser Akteure am Fallbeispiel Berlin untersucht. Diese Fragestellung wird mithilfe einer Akteursrecherche sowie der Analyse von fünf mit ausgewählten Akteuren geführten Expert*inneninterviews bearbeitet. Dazu wird ihre Perspektive auf gemeinschaftliche Wohnprojekte, ihr Gemeinwohlverständnis, ihre Arbeitsweise und ihre Zusammenarbeit mit anderen Akteuren näher betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akteure Teil einer gut vernetzten Akteurslandschaft sind, welche stark von ideellen Überzeugungen und persönlichen Beziehungen geprägt ist. Trotz ihrer ähnlichen Perspektive auf die Herausforderungen und Bedarfe gemeinschaftlicher Wohnprojekte wählen die Akteure unterschiedliche Schwerpunkte hinsichtlich ihrer Arbeitsweise, ihrer Zielgruppen und ihrer strategischen Ausrichtung. Die derzeitigen Herausforderungen aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen zu einem begrenzten Handlungsspielraum für gemeinschaftliche Wohnprojekte und für die Akteure selbst. Während einige von ihnen versuchen, auf politische und administrative Entscheidungen Einfluss zu nehmen, bleibt unter den gegenwärtigen Umständen die Frage, welche quantitative Bedeutung diese Form des Wohnens in Zukunft haben kann.']
### GND ID:
['gnd:4005728-8', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4211955-8', 'gnd:4360006-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832229726']
### GND class:
['Berlin', 'Wohnungsbau', 'Kollektive Wohnform', 'Akteur']
<|eot_id|> |
3A1832236021.jsonld | ['Text- und Data-Mining : die Anforderungen digitaler Forschungsmethoden an ein innovations- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht'] | [['Immer häufiger werden digitale Methoden wie das Text- und Data-Mining zur Erkenntnisfindung eingesetzt, das die Möglichkeit bietet, Muster in großen Datensätzen zu erkennen und zugleich Grundlage des maschinellen Lernens ist. Die Arbeit betrachtet diese Methode aus urheberrechtlicher Perspektive und berücksichtigt dabei die Bedeutung und Steuerungswirkung urheberrechtlicher Schranken, die besondere Interessenlage im Wissenschaftsurheberrecht sowie interdisziplinäre Erkenntnisse. In der umfassenden Analyse wird die komplexe Rechtsmaterie strukturiert, es werden Defizite aufgezeigt und konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der langfristigen Zugänglichkeit der erzeugten Forschungsdaten', 'Digital methods such as text and data mining are utilised more and more frequently to gather knowledge, thereby offering the ability to recognise patterns in large data sets as well as being the basis of machine learning. This work examines this digital method from a copyright perspective, evaluating the significance and controlling effect of copyright barriers, the special interests involved in scientific copyright law and elements of interdisciplinary knowledge. This comprehensive analysis structures this complex legal matter, identifies deficits and suggests viable solutions. One focus lies on the long-term accessibility of the research data that are generated within this process']] | ['gnd:1268974757', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4728093-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832236021'] | ['Kleinkopf, Felicitas', 'Deutschland', 'Forschung', 'Urheberrecht', 'Data Mining', 'Text Mining'] | Document
### Title: ['Text- und Data-Mining : die Anforderungen digitaler Forschungsmethoden an ein innovations- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht']
### Abstract:
[['Immer häufiger werden digitale Methoden wie das Text- und Data-Mining zur Erkenntnisfindung eingesetzt, das die Möglichkeit bietet, Muster in großen Datensätzen zu erkennen und zugleich Grundlage des maschinellen Lernens ist. Die Arbeit betrachtet diese Methode aus urheberrechtlicher Perspektive und berücksichtigt dabei die Bedeutung und Steuerungswirkung urheberrechtlicher Schranken, die besondere Interessenlage im Wissenschaftsurheberrecht sowie interdisziplinäre Erkenntnisse. In der umfassenden Analyse wird die komplexe Rechtsmaterie strukturiert, es werden Defizite aufgezeigt und konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der langfristigen Zugänglichkeit der erzeugten Forschungsdaten', 'Digital methods such as text and data mining are utilised more and more frequently to gather knowledge, thereby offering the ability to recognise patterns in large data sets as well as being the basis of machine learning. This work examines this digital method from a copyright perspective, evaluating the significance and controlling effect of copyright barriers, the special interests involved in scientific copyright law and elements of interdisciplinary knowledge. This comprehensive analysis structures this complex legal matter, identifies deficits and suggests viable solutions. One focus lies on the long-term accessibility of the research data that are generated within this process']]
### GND ID:
['gnd:1268974757', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4428654-5', 'gnd:4728093-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832236021']
### GND class:
['Kleinkopf, Felicitas', 'Deutschland', 'Forschung', 'Urheberrecht', 'Data Mining', 'Text Mining']
<|eot_id|> |
3A1832285804.jsonld | ['Wertorientierungen und Wahlverhalten : Effekte gesellschaftlicher Wertorientierungen bei den Bundestagswahlen 2009 - 2017'] | ['In diesem Open-Access-Buch untersucht L. Constantin Wurthmann die sehr enge Beziehung zwischen Wertorientierungen und Wahlverhalten. Obwohl Wertorientierungen und gesellschaftliche Wertorientierungen im Speziellen zu den zentralsten Konzepten empirischer Sozialforschung gehören, wurde ihre Wirkungsweise im Wahlverhalten bisweilen stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie entwickelt einen Vorschlag zur konzeptionellen Erfassung gesellschaftlicher Wertorientierungen und deren Einfluss auf das Wahlverhalten der bundesdeutschen Bevölkerung, welcher anschließend mit Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) für die Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 überprüft wird. Dabei lassen sich strukturelle Veränderungen gesellschaftlicher Wertorientierungen in den Wählerschaften deutscher Parteien nachweisen'] | ['gnd:1200359771', 'gnd:36152-5', 'gnd:4009016-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832285804'] | ['Wurthmann, Lucas Constantin', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Bundestagswahl', 'Deutschland', 'Wahlverhalten', 'Wertorientierung'] | Document
### Title: ['Wertorientierungen und Wahlverhalten : Effekte gesellschaftlicher Wertorientierungen bei den Bundestagswahlen 2009 - 2017']
### Abstract:
['In diesem Open-Access-Buch untersucht L. Constantin Wurthmann die sehr enge Beziehung zwischen Wertorientierungen und Wahlverhalten. Obwohl Wertorientierungen und gesellschaftliche Wertorientierungen im Speziellen zu den zentralsten Konzepten empirischer Sozialforschung gehören, wurde ihre Wirkungsweise im Wahlverhalten bisweilen stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie entwickelt einen Vorschlag zur konzeptionellen Erfassung gesellschaftlicher Wertorientierungen und deren Einfluss auf das Wahlverhalten der bundesdeutschen Bevölkerung, welcher anschließend mit Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) für die Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 überprüft wird. Dabei lassen sich strukturelle Veränderungen gesellschaftlicher Wertorientierungen in den Wählerschaften deutscher Parteien nachweisen']
### GND ID:
['gnd:1200359771', 'gnd:36152-5', 'gnd:4009016-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079009-5', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832285804']
### GND class:
['Wurthmann, Lucas Constantin', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Bundestagswahl', 'Deutschland', 'Wahlverhalten', 'Wertorientierung']
<|eot_id|> |
3A1832439712.jsonld | ['Wind tunnel experiments with a model turbine : dynamic inflow investigation'] | [["Der 'dynamic inflow' Effekt beschreibt die instationäre aerodynamische Reaktion auf schnelle Änderungen der Rotorbelastung einer Windenergienlage. Ingenieursmodelle (IMs) werden in konstruktionsrelevanten aeroelastischen Simulationen eingesetzt, um diesen Effekt zu erfassen. Ziel dieser Arbeit war es, das Verständnis des 'dynamic inflow' Effektes durch Windkanalexperimente zu verbessern. Zunächst wurde eine skalierte Modell-Windturbine entworfen. Anschließend wurde ein Windkanalexperiment mit einem Blatt-Pitch-Schritt durchgeführt. Die relevante Rotorströmung wurde mit einer neuen Methode extrahiert. Diese Messungen wurden mit IMs verglichen. Schließlich wurde eine schnelle Rotorlaständerung durch eine Windböe untersucht. Vergleiche mit IMs zeigten große Abweichungen vom Experiment und eine Modifikation wurde vorgeschlagen. Diese experimentelle Arbeit erweitert das Verständnis des 'dynamic inflow' Effektes für Pitch-Schritte und stellt die Relevanz des Effekts für Böen dar.", 'The dynamic inflow phenomenon describes the unsteady aerodynamic response to fast changes in the rotor loading of a wind turbine. Aeroelastic design calculations depend on engineering models (EMs) to catch this effect. The objective of this thesis was to enhance the understanding of the dynamic inflow effect based on wind tunnel experiments. Firstly, a scaled model wind turbine was designed. Next, wind tunnel experiments with collective blade pitch steps were conducted. In addition to inflow, wake and load measurements, the dynamics of the induced axial and tangential velocities were extracted by a novel method and compared to EMs. Lastly, fast rotor load changes due to tailor-made wind gusts were investigated. Comparisons to EMs showed large deviations from the experiment, and a modification was suggested. This experimentally driven thesis increases the understanding of the mechanisms of dynamic inflow for pitch steps and provided evidence of the relevance for gust situations.']] | ['gnd:1242745386', 'gnd:173474314', 'gnd:4000589-6', 'gnd:4055202-0', 'gnd:4157374-2', 'gnd:4189962-3', 'gnd:4202927-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832439712'] | ['Berger, Frederik', 'Kühn, Martin', 'Aerodynamik', 'Skalierung', 'Gitter', 'Windturbine', 'Bö'] | Document
### Title: ['Wind tunnel experiments with a model turbine : dynamic inflow investigation']
### Abstract:
[["Der 'dynamic inflow' Effekt beschreibt die instationäre aerodynamische Reaktion auf schnelle Änderungen der Rotorbelastung einer Windenergienlage. Ingenieursmodelle (IMs) werden in konstruktionsrelevanten aeroelastischen Simulationen eingesetzt, um diesen Effekt zu erfassen. Ziel dieser Arbeit war es, das Verständnis des 'dynamic inflow' Effektes durch Windkanalexperimente zu verbessern. Zunächst wurde eine skalierte Modell-Windturbine entworfen. Anschließend wurde ein Windkanalexperiment mit einem Blatt-Pitch-Schritt durchgeführt. Die relevante Rotorströmung wurde mit einer neuen Methode extrahiert. Diese Messungen wurden mit IMs verglichen. Schließlich wurde eine schnelle Rotorlaständerung durch eine Windböe untersucht. Vergleiche mit IMs zeigten große Abweichungen vom Experiment und eine Modifikation wurde vorgeschlagen. Diese experimentelle Arbeit erweitert das Verständnis des 'dynamic inflow' Effektes für Pitch-Schritte und stellt die Relevanz des Effekts für Böen dar.", 'The dynamic inflow phenomenon describes the unsteady aerodynamic response to fast changes in the rotor loading of a wind turbine. Aeroelastic design calculations depend on engineering models (EMs) to catch this effect. The objective of this thesis was to enhance the understanding of the dynamic inflow effect based on wind tunnel experiments. Firstly, a scaled model wind turbine was designed. Next, wind tunnel experiments with collective blade pitch steps were conducted. In addition to inflow, wake and load measurements, the dynamics of the induced axial and tangential velocities were extracted by a novel method and compared to EMs. Lastly, fast rotor load changes due to tailor-made wind gusts were investigated. Comparisons to EMs showed large deviations from the experiment, and a modification was suggested. This experimentally driven thesis increases the understanding of the mechanisms of dynamic inflow for pitch steps and provided evidence of the relevance for gust situations.']]
### GND ID:
['gnd:1242745386', 'gnd:173474314', 'gnd:4000589-6', 'gnd:4055202-0', 'gnd:4157374-2', 'gnd:4189962-3', 'gnd:4202927-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832439712']
### GND class:
['Berger, Frederik', 'Kühn, Martin', 'Aerodynamik', 'Skalierung', 'Gitter', 'Windturbine', 'Bö']
<|eot_id|> |
3A1832570908.jsonld | ['Intra- and interindividual differences and the interpersonal perception of dispositions toward ridicule and being laughed at'] | [['Gelotophobie; Gelotophilie; Katagelastizismus; Romantische Beziehungen; Zwischenmenschliche Wahrnehmung; Actor-Partner Interdependence Model; Bindung; Eifersucht; Beziehungszufriedenheit; Ähnlichkeit', 'Gelotophobie (Angst vor dem ausgelacht werden), Gelotophilie (Freude, ausgelacht zu werden) und Katagelastizismus (Freude, andere auszulachen) beschreiben interindividuelle Unterschiede im Umgang mit Lachen und ausgelacht werden. Hier wurde deren Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen untersucht. In Studie I wurde die Akkuratheit von Beurteilungen aufgrund kurzer Selbstbeschreibungen untersucht. Es fand sich robustes agreement zwischen Beurteilenden (intra-judge; self-other) und mit Verhaltensratings (Tagebuchdaten) in zwei Studien (N = 218 & 132). Studie II untersuchte die intra- und interpersonellen Zusammenhänge der Dispositionen mit Beziehungszufriedenheit in 154 Paaren. Außerdem wurden romantische Bindungsstile (Studien IIIa [247 Individuen und 154 Paare] und IIIb [531 Individuen]) sowie Eifersucht untersucht (Studie IV; 228 Paare). Die Befunde weisen auf differentielle Zusammenhänge und die Wichtigkeit von Lachen in Beziehungen hin. Implikationen werden diskutiert.', 'How people deal with ridicule and being laughed at is described by individual differences in gelotophobia (fear of being laughed at), gelotophilia (joy in being laughed at), and katagelasticism (joy in laughing at others). This thesis examined their role in interpersonal relationships. In Study I, I tested whether the dispositions can be accurately perceived by strangers from short textual self-descriptions. There was robust agreement among judges and with self-reports and diary data across two studies (N = 218 & 132). Study II examined the intra- and interpersonal associations between the dispositions and indicators of relationship satisfaction among 154 couples. Finally, I examined romantic attachment (Studies IIIa [247 individuals and 154 couples] and IIIb [531 individuals]) and romantic jealousy (Study IV; 228 couples). I found that each disposition relates differently and uniquely with relationship indicators. Implications are discussed.', 'Gelotophobia; Gelotophilia; Katagelasticism; Romantic Relationships; Interpersonal Perception; Actor-Partner Interdependence Model; Attachment; Jealousy; Relationship Satisfaction; Similarity']] | ['gnd:1051745748', 'gnd:111145783', 'gnd:114622922', 'gnd:1204840520', 'gnd:2024276-1', 'gnd:7705895-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832570908'] | ['Proyer, René T.', 'Ruch, Willibald', 'Neyer, Franz J.', 'Brauer, Kay', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Gelotophobie'] | Document
### Title: ['Intra- and interindividual differences and the interpersonal perception of dispositions toward ridicule and being laughed at']
### Abstract:
[['Gelotophobie; Gelotophilie; Katagelastizismus; Romantische Beziehungen; Zwischenmenschliche Wahrnehmung; Actor-Partner Interdependence Model; Bindung; Eifersucht; Beziehungszufriedenheit; Ähnlichkeit', 'Gelotophobie (Angst vor dem ausgelacht werden), Gelotophilie (Freude, ausgelacht zu werden) und Katagelastizismus (Freude, andere auszulachen) beschreiben interindividuelle Unterschiede im Umgang mit Lachen und ausgelacht werden. Hier wurde deren Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen untersucht. In Studie I wurde die Akkuratheit von Beurteilungen aufgrund kurzer Selbstbeschreibungen untersucht. Es fand sich robustes agreement zwischen Beurteilenden (intra-judge; self-other) und mit Verhaltensratings (Tagebuchdaten) in zwei Studien (N = 218 & 132). Studie II untersuchte die intra- und interpersonellen Zusammenhänge der Dispositionen mit Beziehungszufriedenheit in 154 Paaren. Außerdem wurden romantische Bindungsstile (Studien IIIa [247 Individuen und 154 Paare] und IIIb [531 Individuen]) sowie Eifersucht untersucht (Studie IV; 228 Paare). Die Befunde weisen auf differentielle Zusammenhänge und die Wichtigkeit von Lachen in Beziehungen hin. Implikationen werden diskutiert.', 'How people deal with ridicule and being laughed at is described by individual differences in gelotophobia (fear of being laughed at), gelotophilia (joy in being laughed at), and katagelasticism (joy in laughing at others). This thesis examined their role in interpersonal relationships. In Study I, I tested whether the dispositions can be accurately perceived by strangers from short textual self-descriptions. There was robust agreement among judges and with self-reports and diary data across two studies (N = 218 & 132). Study II examined the intra- and interpersonal associations between the dispositions and indicators of relationship satisfaction among 154 couples. Finally, I examined romantic attachment (Studies IIIa [247 individuals and 154 couples] and IIIb [531 individuals]) and romantic jealousy (Study IV; 228 couples). I found that each disposition relates differently and uniquely with relationship indicators. Implications are discussed.', 'Gelotophobia; Gelotophilia; Katagelasticism; Romantic Relationships; Interpersonal Perception; Actor-Partner Interdependence Model; Attachment; Jealousy; Relationship Satisfaction; Similarity']]
### GND ID:
['gnd:1051745748', 'gnd:111145783', 'gnd:114622922', 'gnd:1204840520', 'gnd:2024276-1', 'gnd:7705895-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832570908']
### GND class:
['Proyer, René T.', 'Ruch, Willibald', 'Neyer, Franz J.', 'Brauer, Kay', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Gelotophobie']
<|eot_id|> |
3A1832644472.jsonld | ['Differential ultra-wideband microwave imaging for medical applications'] | ['Elektromagnetische Ultrabreitband-Sensorik und -Bildgebung bieten vielversprechende Perspektiven für verschiedene biomedizinische Anwendungen, da diese Wellen biologisches Gewebe durchdringen können. Dabei stellt der Einsatz von leistungsarmen und nichtionisierenden Mikrowellen eine gesundheitlich unbedenkliche Untersuchungsmethode dar. Eine der Herausforderungen im Bereich der ultrabreitbandigen Mikrowellensensorik ist dabei die Extraktion der diagnostisch relevanten Informationen aus den Messdaten, da aufgrund der komplexen Wellenausbreitung im Gewebe meist rechenaufwändige Methoden notwendig sind. Dieses Problem wird wesentlich vereinfacht, wenn sich die Streueigenschaften des zu untersuchenden Objektes zeitlich ändern. Diese zeitliche Varianz der Streueigenschaften kann mit Hilfe einer Differenzmessung über ein bestimmtes Zeitintervall ausgenutzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird der differentielle Ansatz mittels Ultrabreitband-Sensorik für zwei medizinische Anwendungsszenarien betrachtet. Die dabei genutzten Messsysteme basieren auf dem M-Sequenzverfahren, welches an der Technischen Universität Ilmenau entwickelt wurde. Die erste Anwendung bezieht sich auf das nicht-invasive Temperaturmonitoring mittels Ultrabreitband-Technologie während einer Hyperthermiebehandlung. Hyperthermie ist eine Wärmetherapie zur Unterstützung onkologischer Behandlungen (z. B. Chemo- oder Strahlentherapie). Während einer solchen Behandlung wird das Tumorgewebe um 4 °C bis 8 °C erhöht. Dabei ist es wichtig, dass die Temperatur die obere Grenze von 45 °C nicht überschreitet. In diesem Zusammenhang bietet das differentielle Ultrabreitband-Monitoring eine vielversprechende Technik zur kontinuierlichen und nicht-invasiven Messung der Temperatur im Körperinneren. Der Ansatz basiert auf den temperaturabhängigen dielektrischen Eigenschaften von biologischem Gewebe. Dabei werden elektromagnetische Wellen mit einer geringen Leistung in das Untersuchungsmedium eingebracht, die sich gemäß den dielektrischen Eigenschaften von Gewebe ausbreiten. Wird eine Zielregion (bspw. Tumor) erwärmt, so ändern sich dessen dielektrische Eigenschaften, was zu einem sich ändernden Streuverhalten der elektromagnetischen Welle führt. Diese Änderungen können mittels Ultrabreitband-Sensorik erfasst werden. Für die Evaluierung der gemessenen Änderungen im Radarsignal ist es notwendig, die temperaturabhängigen dielektrischen Eigenschaften von Gewebe im Mikrowellenfrequenzbereich zu kennen. Aufgrund der wenigen in der Literatur vorhandenen temperaturabhängigen dielektrischen Eigenschaften von Gewebe über einen breiten Mikrowellenfrequenzbereich werden in dieser Arbeit die dielektrischen Eigenschaften für Leber, Muskel, Fett und Blut im Temperaturbereich zwischen 30 °C und 50 °C von 500 MHz bis 7 GHz erfasst. Hierzu wird zunächst ein Messaufbau für die temperaturabhängige dielektrische Spektroskopie von Gewebe, Gewebeersatz und Flüssigkeiten vorgestellt und die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Messungen analysiert. Die Messdaten werden mit Hilfe eines temperaturabhängigen Cole-Cole Models modelliert, um die dielektrischen Eigenschaften für beliebige Werte im untersuchten Temperatur- und Frequenzbereich berechnen zu können. In einem weiteren Experiment wird die nicht-invasive Erfassung von Temperaturänderungen mittels Ultrabreitband-Technologie in einem experimentellen Messaufbau nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Temperaturänderung von 1 °C zu Differenzsignalen führt, welche mit der genutzten Ultrabreitband-Sensorik (M-Sequenz) detektierbar sind. Die zweite Anwendung befasst sich mit der kontrastbasierten Mikrowellen-Brustkrebsbildgebung. Aufgrund des physiologisch gegebenen geringen dielektrischen Kontrastes zwischen Drüsen- und Tumorgewebe kann durch den Einsatz von Kontrastmitteln, im Speziellen magnetischen Nanopartikeln, die Zuverlässigkeit einer Diagnose verbessert werden. Der Ansatz beruht darauf, dass funktionalisierte magnetische Nanopartikel in der Lage sind, sich selektiv im Tumorgewebe zu akkumulieren, nachdem diese intravenös verabreicht wurden. Unter der Bedingung, dass sich eine ausreichende Menge der Nanopartikel im Tumor angesammelt hat, können diese durch ein äußeres polarisierendes Magnetfeld moduliert werden. Aufgrund der Modulation ändert sich das Streuverhalten der magnetischen Nanopartikel, was wiederum zu einem sich ändernden Rückstreuverhalten führt. Diese Änderungen können mittels leistungsarmen elektromagnetischen Wellen detektiert werden. In dieser Arbeit wird die Detektierbarkeit und Bildgebung von magnetischen Nanopartikeln mittels Ultrabreitband-Sensorik im Mikrowellenfrequenzbereich in Hinblick auf die Brustkrebsdetektion betrachtet. Dabei werden zunächst verschiedene Einflussfaktoren, wie die Abhängigkeit der Masse der magnetischen Nanopartikel, die Magnetfeldstärke des äußeren Magnetfeldes sowie die Viskosität des Umgebungsmediums, in das die Nanopartikel eingebettet sind, auf die Detektierbarkeit der magnetischen Nanopartikel untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine lineare Abhängigkeit zwischen dem gemessenen Radarsignal und der Masse der magnetischen Nanopartikel sowie einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Antwort der magnetischen Nanopartikel und der Feldstärke des äußeren Magnetfeldes. Darüber hinaus konnten die magnetischen Nanopartikel für alle untersuchten Viskositäten erfolgreich detektiert werden. Basierend auf diesen Voruntersuchungen wird ein realistischer Messaufbau für die kontrastbasierte Brustkrebsbildgebung vorgestellt. Die Evaluierung des Messaufbaus erfolgt mittels Phantommessungen, wobei die verwendeten Phantommaterialien die dielektrischen Eigenschaften von biologischem Gewebe imitieren, um eine möglichst hohe Aussagekraft der Ergebnisse hinsichtlich eines praktischen Messszenarios zu erhalten. Dabei wird die Detektierbarkeit und Bildgebung der magnetischen Nanopartikel in Abhängigkeit der Tumortiefe analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die magnetischen Nanopartikel erfolgreich detektiert werden können. Dabei hängt im dreidimensionalen Bild die Intensität des Messsignals, hervorgerufen durch die magnetischen Nanopartikel, von deren Position ab. Die Ursachen hierfür sind die pfadabhängige Dämpfung der elektromagnetischen Wellen, die inhomogene Ausleuchtung des Mediums mittels Mikrowellen, da eine gleichmäßige Anordnung der Antennen aufgrund der Magnetpole des Elektromagneten nicht möglich ist, sowie das inhomogene polarisierende Magnetfeld innerhalb des Untersuchungsmediums. In Bezug auf den letzten Aspekt wird das Magnetfeld im Untersuchungsbereich ausgemessen und ein Ansatz präsentiert, mit dem die Inhomogenität des Magnetfeldes kompensiert werden kann. Weiterhin wurden die Störeinflüsse des polarisierenden Magnetfeldes auf das Messsystem untersucht. In diesem Zusammenhang werden zwei verschiedene Modulationsarten (eine Modulation mit den zwei Zuständen AN/AUS und eine periodische Modulation) des äußeren polarisierenden Magnetfeldes analysiert. Es wird gezeigt, dass mit beiden Modulationen die magnetischen Nanopartikel bildgebend dargestellt werden können. Abschließend werden die Ergebnisse in Hinblick auf die Störeinflüsse sowie ein praktisches Anwendungsszenario diskutiert.'] | ['gnd:1147026289', 'gnd:115770402', 'gnd:1185536345', 'gnd:136867715', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4006899-7', 'gnd:4008528-4', 'gnd:4136920-8', 'gnd:4169898-8', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4830023-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832644472'] | ['Dutz, Silvio', 'Hilger, Ingrid', 'Ley, Sebastian', 'Husar, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bildgebendes Verfahren', 'Bildverarbeitung', 'Biosignalverarbeitung', 'Brustkrebs', 'Magnetwerkstoff', 'Mikrowellenthermografie', 'Nanopartikel', 'Ultraweitband'] | Document
### Title: ['Differential ultra-wideband microwave imaging for medical applications']
### Abstract:
['Elektromagnetische Ultrabreitband-Sensorik und -Bildgebung bieten vielversprechende Perspektiven für verschiedene biomedizinische Anwendungen, da diese Wellen biologisches Gewebe durchdringen können. Dabei stellt der Einsatz von leistungsarmen und nichtionisierenden Mikrowellen eine gesundheitlich unbedenkliche Untersuchungsmethode dar. Eine der Herausforderungen im Bereich der ultrabreitbandigen Mikrowellensensorik ist dabei die Extraktion der diagnostisch relevanten Informationen aus den Messdaten, da aufgrund der komplexen Wellenausbreitung im Gewebe meist rechenaufwändige Methoden notwendig sind. Dieses Problem wird wesentlich vereinfacht, wenn sich die Streueigenschaften des zu untersuchenden Objektes zeitlich ändern. Diese zeitliche Varianz der Streueigenschaften kann mit Hilfe einer Differenzmessung über ein bestimmtes Zeitintervall ausgenutzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird der differentielle Ansatz mittels Ultrabreitband-Sensorik für zwei medizinische Anwendungsszenarien betrachtet. Die dabei genutzten Messsysteme basieren auf dem M-Sequenzverfahren, welches an der Technischen Universität Ilmenau entwickelt wurde. Die erste Anwendung bezieht sich auf das nicht-invasive Temperaturmonitoring mittels Ultrabreitband-Technologie während einer Hyperthermiebehandlung. Hyperthermie ist eine Wärmetherapie zur Unterstützung onkologischer Behandlungen (z. B. Chemo- oder Strahlentherapie). Während einer solchen Behandlung wird das Tumorgewebe um 4 °C bis 8 °C erhöht. Dabei ist es wichtig, dass die Temperatur die obere Grenze von 45 °C nicht überschreitet. In diesem Zusammenhang bietet das differentielle Ultrabreitband-Monitoring eine vielversprechende Technik zur kontinuierlichen und nicht-invasiven Messung der Temperatur im Körperinneren. Der Ansatz basiert auf den temperaturabhängigen dielektrischen Eigenschaften von biologischem Gewebe. Dabei werden elektromagnetische Wellen mit einer geringen Leistung in das Untersuchungsmedium eingebracht, die sich gemäß den dielektrischen Eigenschaften von Gewebe ausbreiten. Wird eine Zielregion (bspw. Tumor) erwärmt, so ändern sich dessen dielektrische Eigenschaften, was zu einem sich ändernden Streuverhalten der elektromagnetischen Welle führt. Diese Änderungen können mittels Ultrabreitband-Sensorik erfasst werden. Für die Evaluierung der gemessenen Änderungen im Radarsignal ist es notwendig, die temperaturabhängigen dielektrischen Eigenschaften von Gewebe im Mikrowellenfrequenzbereich zu kennen. Aufgrund der wenigen in der Literatur vorhandenen temperaturabhängigen dielektrischen Eigenschaften von Gewebe über einen breiten Mikrowellenfrequenzbereich werden in dieser Arbeit die dielektrischen Eigenschaften für Leber, Muskel, Fett und Blut im Temperaturbereich zwischen 30 °C und 50 °C von 500 MHz bis 7 GHz erfasst. Hierzu wird zunächst ein Messaufbau für die temperaturabhängige dielektrische Spektroskopie von Gewebe, Gewebeersatz und Flüssigkeiten vorgestellt und die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Messungen analysiert. Die Messdaten werden mit Hilfe eines temperaturabhängigen Cole-Cole Models modelliert, um die dielektrischen Eigenschaften für beliebige Werte im untersuchten Temperatur- und Frequenzbereich berechnen zu können. In einem weiteren Experiment wird die nicht-invasive Erfassung von Temperaturänderungen mittels Ultrabreitband-Technologie in einem experimentellen Messaufbau nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Temperaturänderung von 1 °C zu Differenzsignalen führt, welche mit der genutzten Ultrabreitband-Sensorik (M-Sequenz) detektierbar sind. Die zweite Anwendung befasst sich mit der kontrastbasierten Mikrowellen-Brustkrebsbildgebung. Aufgrund des physiologisch gegebenen geringen dielektrischen Kontrastes zwischen Drüsen- und Tumorgewebe kann durch den Einsatz von Kontrastmitteln, im Speziellen magnetischen Nanopartikeln, die Zuverlässigkeit einer Diagnose verbessert werden. Der Ansatz beruht darauf, dass funktionalisierte magnetische Nanopartikel in der Lage sind, sich selektiv im Tumorgewebe zu akkumulieren, nachdem diese intravenös verabreicht wurden. Unter der Bedingung, dass sich eine ausreichende Menge der Nanopartikel im Tumor angesammelt hat, können diese durch ein äußeres polarisierendes Magnetfeld moduliert werden. Aufgrund der Modulation ändert sich das Streuverhalten der magnetischen Nanopartikel, was wiederum zu einem sich ändernden Rückstreuverhalten führt. Diese Änderungen können mittels leistungsarmen elektromagnetischen Wellen detektiert werden. In dieser Arbeit wird die Detektierbarkeit und Bildgebung von magnetischen Nanopartikeln mittels Ultrabreitband-Sensorik im Mikrowellenfrequenzbereich in Hinblick auf die Brustkrebsdetektion betrachtet. Dabei werden zunächst verschiedene Einflussfaktoren, wie die Abhängigkeit der Masse der magnetischen Nanopartikel, die Magnetfeldstärke des äußeren Magnetfeldes sowie die Viskosität des Umgebungsmediums, in das die Nanopartikel eingebettet sind, auf die Detektierbarkeit der magnetischen Nanopartikel untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine lineare Abhängigkeit zwischen dem gemessenen Radarsignal und der Masse der magnetischen Nanopartikel sowie einen nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Antwort der magnetischen Nanopartikel und der Feldstärke des äußeren Magnetfeldes. Darüber hinaus konnten die magnetischen Nanopartikel für alle untersuchten Viskositäten erfolgreich detektiert werden. Basierend auf diesen Voruntersuchungen wird ein realistischer Messaufbau für die kontrastbasierte Brustkrebsbildgebung vorgestellt. Die Evaluierung des Messaufbaus erfolgt mittels Phantommessungen, wobei die verwendeten Phantommaterialien die dielektrischen Eigenschaften von biologischem Gewebe imitieren, um eine möglichst hohe Aussagekraft der Ergebnisse hinsichtlich eines praktischen Messszenarios zu erhalten. Dabei wird die Detektierbarkeit und Bildgebung der magnetischen Nanopartikel in Abhängigkeit der Tumortiefe analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die magnetischen Nanopartikel erfolgreich detektiert werden können. Dabei hängt im dreidimensionalen Bild die Intensität des Messsignals, hervorgerufen durch die magnetischen Nanopartikel, von deren Position ab. Die Ursachen hierfür sind die pfadabhängige Dämpfung der elektromagnetischen Wellen, die inhomogene Ausleuchtung des Mediums mittels Mikrowellen, da eine gleichmäßige Anordnung der Antennen aufgrund der Magnetpole des Elektromagneten nicht möglich ist, sowie das inhomogene polarisierende Magnetfeld innerhalb des Untersuchungsmediums. In Bezug auf den letzten Aspekt wird das Magnetfeld im Untersuchungsbereich ausgemessen und ein Ansatz präsentiert, mit dem die Inhomogenität des Magnetfeldes kompensiert werden kann. Weiterhin wurden die Störeinflüsse des polarisierenden Magnetfeldes auf das Messsystem untersucht. In diesem Zusammenhang werden zwei verschiedene Modulationsarten (eine Modulation mit den zwei Zuständen AN/AUS und eine periodische Modulation) des äußeren polarisierenden Magnetfeldes analysiert. Es wird gezeigt, dass mit beiden Modulationen die magnetischen Nanopartikel bildgebend dargestellt werden können. Abschließend werden die Ergebnisse in Hinblick auf die Störeinflüsse sowie ein praktisches Anwendungsszenario diskutiert.']
### GND ID:
['gnd:1147026289', 'gnd:115770402', 'gnd:1185536345', 'gnd:136867715', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4006684-8', 'gnd:4006899-7', 'gnd:4008528-4', 'gnd:4136920-8', 'gnd:4169898-8', 'gnd:4333369-2', 'gnd:4830023-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832644472']
### GND class:
['Dutz, Silvio', 'Hilger, Ingrid', 'Ley, Sebastian', 'Husar, Peter', 'Technische Universität Ilmenau', 'Bildgebendes Verfahren', 'Bildverarbeitung', 'Biosignalverarbeitung', 'Brustkrebs', 'Magnetwerkstoff', 'Mikrowellenthermografie', 'Nanopartikel', 'Ultraweitband']
<|eot_id|> |
3A1832644960.jsonld | ['Bifurcations from codimension-one D4m-equivariant homoclinic cycles'] | ['Das Thema dieser Arbeit ist eine detaillierte Beschreibung der Dynamik in der Nähe von D4m-symmetrischen relativen homoklinen Zykeln mit Hilfe von Lins Methode. Die homoklinen Zykel haben die Kodimension-1, d.h. wir beobachten ihre generische Entfaltung innerhalb einer einparametrigen Familie. Sie bestehen aus mehreren Trajektorien, die sowohl für positive als auch negative Zeit derselben hyperbolischen Gleichgewichtslage zustreben (Homokline Trajektorien) und die alle durch die von einer endlichen Gruppe induzierten Symmetrie voneinander abhängig sind. Wir nehmen reelle führende Eigenwerte und homokline Trajektorien an, die sich der Gleichgewichtslage entlang führender Richtungen nähern. Die Homoklinen befinden sich in flussinvarianten Unterräumen. Insbesondere für solche homoklinen Zykel in Differentialgleichungen mit Dk-Symmetrie (Dk ist die Symmetriegruppe eines regelmäßigen k-Ecks in der Ebene), bei denen k ein Vielfaches von 4 ist, stehen einige dieser flussinvarianten Unterräume senkrecht zueinander. Dies impliziert das Verschwinden der typischerweise auftretenden Terme führender exponentieller Konvergenzordnung in einigen der aus Lins Methode gewonnenen Bestimmungsgleichungen. Um eine genaue Beschreibung der nichtwandernden Dynamik eines solchen homoklinen Zykels zu geben, d.h. eine Beschreibung der Lösungen, die in der Umgebung des Zykels sowohl im Phasen- als auch im Parameterraum verbleiben, sind weitere Informationen über die Restterme in den Bestimmungsgleichungen erforderlich. In dieser Arbeit stellen wir eine verfeinerte Darstellung der Restterme in den Bestimmungsgleichungen vor und identifizieren zwei weitere Terme mit nächsthöheren exponentiellen Konvergenzraten. Darauf aufbauend diskutieren wir die Lösbarkeit der resultierenden Bestimmungsgleichungen für homokline Zykel in R4. Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden, die vom Größenverhältnis der beiden neuen Terme abhängen. In einem Fall beobachten wir einen endlichen Subshift. Im anderen Fall erweist sich die Analysis als schwieriger, so dass wir die Untersuchung auf periodische Lösungen beschränken.'] | ['gnd:124343716', 'gnd:1285180909', 'gnd:136681832', 'gnd:172983908', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4013396-5', 'gnd:4078889-1', 'gnd:4139571-2', 'gnd:4327106-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832644960'] | ['Trunk, Carsten', 'Kellner, Maria', 'Knobloch, Jürgen', 'Homburg, Ale Jan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Dynamisches System', 'Verzweigung (Mathematik)', 'Vektorfeld', 'Homokliner Orbit'] | Document
### Title: ['Bifurcations from codimension-one D4m-equivariant homoclinic cycles']
### Abstract:
['Das Thema dieser Arbeit ist eine detaillierte Beschreibung der Dynamik in der Nähe von D4m-symmetrischen relativen homoklinen Zykeln mit Hilfe von Lins Methode. Die homoklinen Zykel haben die Kodimension-1, d.h. wir beobachten ihre generische Entfaltung innerhalb einer einparametrigen Familie. Sie bestehen aus mehreren Trajektorien, die sowohl für positive als auch negative Zeit derselben hyperbolischen Gleichgewichtslage zustreben (Homokline Trajektorien) und die alle durch die von einer endlichen Gruppe induzierten Symmetrie voneinander abhängig sind. Wir nehmen reelle führende Eigenwerte und homokline Trajektorien an, die sich der Gleichgewichtslage entlang führender Richtungen nähern. Die Homoklinen befinden sich in flussinvarianten Unterräumen. Insbesondere für solche homoklinen Zykel in Differentialgleichungen mit Dk-Symmetrie (Dk ist die Symmetriegruppe eines regelmäßigen k-Ecks in der Ebene), bei denen k ein Vielfaches von 4 ist, stehen einige dieser flussinvarianten Unterräume senkrecht zueinander. Dies impliziert das Verschwinden der typischerweise auftretenden Terme führender exponentieller Konvergenzordnung in einigen der aus Lins Methode gewonnenen Bestimmungsgleichungen. Um eine genaue Beschreibung der nichtwandernden Dynamik eines solchen homoklinen Zykels zu geben, d.h. eine Beschreibung der Lösungen, die in der Umgebung des Zykels sowohl im Phasen- als auch im Parameterraum verbleiben, sind weitere Informationen über die Restterme in den Bestimmungsgleichungen erforderlich. In dieser Arbeit stellen wir eine verfeinerte Darstellung der Restterme in den Bestimmungsgleichungen vor und identifizieren zwei weitere Terme mit nächsthöheren exponentiellen Konvergenzraten. Darauf aufbauend diskutieren wir die Lösbarkeit der resultierenden Bestimmungsgleichungen für homokline Zykel in R4. Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden, die vom Größenverhältnis der beiden neuen Terme abhängen. In einem Fall beobachten wir einen endlichen Subshift. Im anderen Fall erweist sich die Analysis als schwieriger, so dass wir die Untersuchung auf periodische Lösungen beschränken.']
### GND ID:
['gnd:124343716', 'gnd:1285180909', 'gnd:136681832', 'gnd:172983908', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4013396-5', 'gnd:4078889-1', 'gnd:4139571-2', 'gnd:4327106-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832644960']
### GND class:
['Trunk, Carsten', 'Kellner, Maria', 'Knobloch, Jürgen', 'Homburg, Ale Jan', 'Technische Universität Ilmenau', 'Dynamisches System', 'Verzweigung (Mathematik)', 'Vektorfeld', 'Homokliner Orbit']
<|eot_id|> |
3A1832974774.jsonld | ['Dramatiker, Dichter - Philosoph? : Schillers philosophisches Schaffen im zeitgenössischen Urteil'] | ['Bis in unsere Gegenwart hinein ist Friedrich Schiller im kulturellen und literarischen Kollektivbewusstsein in erster Linie als Lyriker und Dramatiker präsent. Doch hat er daneben auch ein bedeutendes philosophisches Werk geschaffen, das als weit weniger bekannt gelten muss. Wie war es damit zu Schillers Lebzeiten bestellt? Dieser Frage geht die vorliegende Studie anhand der zeitgenössischen Rezeption von Schillers philosophischen Schriften nach. Untersucht wird, wie Goethe, Hölderlin, Kant und andere Zeitgenossen sie lasen, kommentierten, kritisierten und auch adaptierten.'] | ['gnd:1064726038', 'gnd:118607626', 'gnd:1285322029', 'gnd:36164-1', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832974774'] | ['AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG', 'Schiller, Friedrich 1759-1805', 'Koch, Maria', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Philosophie'] | Document
### Title: ['Dramatiker, Dichter - Philosoph? : Schillers philosophisches Schaffen im zeitgenössischen Urteil']
### Abstract:
['Bis in unsere Gegenwart hinein ist Friedrich Schiller im kulturellen und literarischen Kollektivbewusstsein in erster Linie als Lyriker und Dramatiker präsent. Doch hat er daneben auch ein bedeutendes philosophisches Werk geschaffen, das als weit weniger bekannt gelten muss. Wie war es damit zu Schillers Lebzeiten bestellt? Dieser Frage geht die vorliegende Studie anhand der zeitgenössischen Rezeption von Schillers philosophischen Schriften nach. Untersucht wird, wie Goethe, Hölderlin, Kant und andere Zeitgenossen sie lasen, kommentierten, kritisierten und auch adaptierten.']
### GND ID:
['gnd:1064726038', 'gnd:118607626', 'gnd:1285322029', 'gnd:36164-1', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1832974774']
### GND class:
['AISTHESIS Verlag GmbH & Co. KG', 'Schiller, Friedrich 1759-1805', 'Koch, Maria', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Philosophie']
<|eot_id|> |
3A1833068165.jsonld | ['Writing travel, writing life : ars vivendi and the travelling narrations of Ella Maillart, Annemarie Schwarzenbach and Nicolas Bouvier'] | [['Das Buch vergleicht die Texte von drei Schweizer Autoren: Ella Maillart, Annemarie Schwarzenbach und Nicolas Bouvier. Im Mittelpunkt steht die Reise von Genève nach Kabul, die Ella Maillart gemeinsam mit Annemarie Schwarzenbach 1939/1940 und Nicolas Bouvier 1953/1954 mit dem Künstler Thierry Vernet unternahmen. Der Vergleich zeigt die enge Verbindung zwischen der Reise und dem Leben sowie zwischen ars vivendi und Reiseliteratur. Das Buch gibt einen Überblick über die zahlreichen Begriffe, Gattungen und Kategorien, die bereits zur Beschreibung verschiedener Reisetexte existieren, und schlägt den neuen Begriff der reisenden Erzählung „travelling narration“ vor. Die reisende Erzählung betrachtet den Text aus einer narratologischen Perspektive, die den Autor, Erzähler und Protagonisten innerhalb der Erzählung unterscheidet. In der Untersuchung konnten zehn Motive gefunden werden, die die reisende Erzählung charakterisieren: Kultur, Grenzüberschreitung, Freiheit, Zeit und Raum, Ästhetik der Landschaft, Schreiben und Lesen, das Selbst und / oder der Andere, Heimat, Religion und Spiritualität sowie die Reise. Die Bedeutung jedes einzelnen Motivs gilt nicht nur für die 1930er oder 1950er Jahre, sondern vermittelt auch wichtige Erkenntnisse für das Zusammenleben heute und in der Zukunft', "Le livre compare les textes de trois auteurs suisses : Ella Maillart, Annemarie Schwarzenbach et Nicolas Bouvier. L'accent est mis sur le voyage de Genève à Kaboul qu'Ella Maillart et Annemarie Schwarzenbach ont effectué ensemble en 1939/1940 et Nicolas Bouvier 1953/1954 avec l'artiste Thierry Vernet. La comparaison montre le lien fort entre le voyage et la vie et entre l'ars vivendi et la littérature de voyage. Ce livre donne également un aperçu et organise les nombreux termes, genres et catégories qui existent déjà pour décrire les différents textes de voyage et propose le nouveau terme narration itinérante „travelling literature“. La narration itinérante examine le texte dans une perspective narratologique qui distingue l'auteur, le narrateur et le protagoniste au sein de la narration. Au cours de l'examen, dix motifs ont été trouvés pour caractériser le récit de voyage : La culture, la traversée des frontières, la liberté, le temps et l'espace, l'esthétique des paysages, l'écriture et la lecture, le soi et l'autre, la maison, la religion et la spiritualité ainsi que le voyage. L'importance de chaque motif individuel ne s'applique pas seulement aux années 1930 ou 1950, mais transmet également des conclusions importantes pour le vivre ensemble aujourd'hui et à l'avenir.", 'The book compares the texts of three Swiss authors: Ella Maillart, Annemarie Schwarzenbach and Nicolas Bouvier. The focus is on their trip from Genève to Kabul that Ella Maillart and Annemarie Schwarzenbach made together in 1939/1940 and Nicolas Bouvier 1953/1954 with the artist Thierry Vernet. The comparison shows the strong connection between the journey and life and between ars vivendi and travel literature. This book also gives an overview of and organises the numerous terms, genres, and categories that already exist to describe various travel texts and proposes the new term travelling narration. The travelling narration looks at the text from a narratological perspective that distinguishes the author, narrator, and protagonist within the narration. In the examination, ten motifs could be found to characterise the travelling narration: Culture, Crossing Borders, Freedom, Time and Space, the Aesthetics of Landscapes, Writing and Reading, the Self and/as the Other, Home, Religion and Spirituality as well as the Journey. The importance of each individual motif does not only apply in the 1930s or 1950s but also transmits important findings for living together today and in the future.']] | ['gnd:1068096934', 'gnd:118997718', 'gnd:119081288', 'gnd:119191989', 'gnd:123122228', 'gnd:1279762233', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4177612-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833068165'] | ['Universitätsverlag Potsdam', 'Schwarzenbach, Annemarie 1908-1942', 'Maillart, Ella 1903-1997', 'Bouvier, Nicolas 1929-1998', 'Ette, Ottmar', 'Sójka, Pia', 'Universität Potsdam', 'Reiseliteratur'] | Document
### Title: ['Writing travel, writing life : ars vivendi and the travelling narrations of Ella Maillart, Annemarie Schwarzenbach and Nicolas Bouvier']
### Abstract:
[['Das Buch vergleicht die Texte von drei Schweizer Autoren: Ella Maillart, Annemarie Schwarzenbach und Nicolas Bouvier. Im Mittelpunkt steht die Reise von Genève nach Kabul, die Ella Maillart gemeinsam mit Annemarie Schwarzenbach 1939/1940 und Nicolas Bouvier 1953/1954 mit dem Künstler Thierry Vernet unternahmen. Der Vergleich zeigt die enge Verbindung zwischen der Reise und dem Leben sowie zwischen ars vivendi und Reiseliteratur. Das Buch gibt einen Überblick über die zahlreichen Begriffe, Gattungen und Kategorien, die bereits zur Beschreibung verschiedener Reisetexte existieren, und schlägt den neuen Begriff der reisenden Erzählung „travelling narration“ vor. Die reisende Erzählung betrachtet den Text aus einer narratologischen Perspektive, die den Autor, Erzähler und Protagonisten innerhalb der Erzählung unterscheidet. In der Untersuchung konnten zehn Motive gefunden werden, die die reisende Erzählung charakterisieren: Kultur, Grenzüberschreitung, Freiheit, Zeit und Raum, Ästhetik der Landschaft, Schreiben und Lesen, das Selbst und / oder der Andere, Heimat, Religion und Spiritualität sowie die Reise. Die Bedeutung jedes einzelnen Motivs gilt nicht nur für die 1930er oder 1950er Jahre, sondern vermittelt auch wichtige Erkenntnisse für das Zusammenleben heute und in der Zukunft', "Le livre compare les textes de trois auteurs suisses : Ella Maillart, Annemarie Schwarzenbach et Nicolas Bouvier. L'accent est mis sur le voyage de Genève à Kaboul qu'Ella Maillart et Annemarie Schwarzenbach ont effectué ensemble en 1939/1940 et Nicolas Bouvier 1953/1954 avec l'artiste Thierry Vernet. La comparaison montre le lien fort entre le voyage et la vie et entre l'ars vivendi et la littérature de voyage. Ce livre donne également un aperçu et organise les nombreux termes, genres et catégories qui existent déjà pour décrire les différents textes de voyage et propose le nouveau terme narration itinérante „travelling literature“. La narration itinérante examine le texte dans une perspective narratologique qui distingue l'auteur, le narrateur et le protagoniste au sein de la narration. Au cours de l'examen, dix motifs ont été trouvés pour caractériser le récit de voyage : La culture, la traversée des frontières, la liberté, le temps et l'espace, l'esthétique des paysages, l'écriture et la lecture, le soi et l'autre, la maison, la religion et la spiritualité ainsi que le voyage. L'importance de chaque motif individuel ne s'applique pas seulement aux années 1930 ou 1950, mais transmet également des conclusions importantes pour le vivre ensemble aujourd'hui et à l'avenir.", 'The book compares the texts of three Swiss authors: Ella Maillart, Annemarie Schwarzenbach and Nicolas Bouvier. The focus is on their trip from Genève to Kabul that Ella Maillart and Annemarie Schwarzenbach made together in 1939/1940 and Nicolas Bouvier 1953/1954 with the artist Thierry Vernet. The comparison shows the strong connection between the journey and life and between ars vivendi and travel literature. This book also gives an overview of and organises the numerous terms, genres, and categories that already exist to describe various travel texts and proposes the new term travelling narration. The travelling narration looks at the text from a narratological perspective that distinguishes the author, narrator, and protagonist within the narration. In the examination, ten motifs could be found to characterise the travelling narration: Culture, Crossing Borders, Freedom, Time and Space, the Aesthetics of Landscapes, Writing and Reading, the Self and/as the Other, Home, Religion and Spirituality as well as the Journey. The importance of each individual motif does not only apply in the 1930s or 1950s but also transmits important findings for living together today and in the future.']]
### GND ID:
['gnd:1068096934', 'gnd:118997718', 'gnd:119081288', 'gnd:119191989', 'gnd:123122228', 'gnd:1279762233', 'gnd:2120681-8', 'gnd:4177612-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833068165']
### GND class:
['Universitätsverlag Potsdam', 'Schwarzenbach, Annemarie 1908-1942', 'Maillart, Ella 1903-1997', 'Bouvier, Nicolas 1929-1998', 'Ette, Ottmar', 'Sójka, Pia', 'Universität Potsdam', 'Reiseliteratur']
<|eot_id|> |
3A1833317564.jsonld | ['Mit Daten sprechen : Praktiken, Expertisen und Visualisierungsmodi im Datenjournalismus'] | ['Datenjournalist*innen verwenden für ihre Berichterstattung digitale Daten, welche sie verarbeiten, visualisieren und journalistisch publizieren. Rahel Estermann erarbeitet auf Praxis- und Feldebene, welche Expertisen, Materialitäten, Kulturen und sozialen Prozesse sich im Datenjournalismus verschränken. Datenvisualisierungen stellen sich dabei als gemeinsames Vokabular heraus, welches ermöglicht, in zweifacher Weise mit den Daten zu sprechen: einerseits zur Produktion von Erkenntnissen, andererseits für das Darstellen von Erkenntnissen mittels Daten. So werden die Prozesse der Neuaushandlung von epistemologischen und professionellen Kulturen in einer datafizierten Gesellschaft sichtbar'] | ['gnd:1280172940', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4131193-0', 'gnd:4135391-2', 'gnd:4188417-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833317564'] | ['Estermann, Rahel', 'Journalismus', 'Erkenntnistheorie', 'Digitalisierung', 'Datenauswertung', 'Daten', 'Visualisierung'] | Document
### Title: ['Mit Daten sprechen : Praktiken, Expertisen und Visualisierungsmodi im Datenjournalismus']
### Abstract:
['Datenjournalist*innen verwenden für ihre Berichterstattung digitale Daten, welche sie verarbeiten, visualisieren und journalistisch publizieren. Rahel Estermann erarbeitet auf Praxis- und Feldebene, welche Expertisen, Materialitäten, Kulturen und sozialen Prozesse sich im Datenjournalismus verschränken. Datenvisualisierungen stellen sich dabei als gemeinsames Vokabular heraus, welches ermöglicht, in zweifacher Weise mit den Daten zu sprechen: einerseits zur Produktion von Erkenntnissen, andererseits für das Darstellen von Erkenntnissen mittels Daten. So werden die Prozesse der Neuaushandlung von epistemologischen und professionellen Kulturen in einer datafizierten Gesellschaft sichtbar']
### GND ID:
['gnd:1280172940', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4131193-0', 'gnd:4135391-2', 'gnd:4188417-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833317564']
### GND class:
['Estermann, Rahel', 'Journalismus', 'Erkenntnistheorie', 'Digitalisierung', 'Datenauswertung', 'Daten', 'Visualisierung']
<|eot_id|> |
3A1833317696.jsonld | ['Gebärdensprachdolmetschen als Beruf : Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich'] | ['Die Verberuflichung des Gebärdesprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall von Gehörlosigkeit hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht'] | ['gnd:133560082', 'gnd:4012679-1', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4059132-3', 'gnd:4127678-4', 'gnd:4129609-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833317696'] | ['Grbić, Nadja', 'Dolmetscher', 'Österreich', 'Professionalisierung', 'Gehörlosigkeit', 'Institutionalisierung', 'Gebärdensprache'] | Document
### Title: ['Gebärdensprachdolmetschen als Beruf : Professionalisierung als Grenzziehungsarbeit. Eine historische Fallstudie in Österreich']
### Abstract:
['Die Verberuflichung des Gebärdesprachdolmetschens ist ein kontingenter, fortdauernder und kompetitiver Prozess, bei dem Grenzziehungsarbeit eine zentrale Rolle spielt. Nadja Grbic rekonstruiert in ihrer theoretisch fundierten Untersuchung dessen Entwicklung in Österreich seit dem 19. Jahrhundert, zeigt institutionelle Bedingungen der Professionalisierung auf und gibt Einsichten in Wahrnehmungsmuster, Handlungslogiken und Entscheidungsprozesse der Akteur*innen. Damit entwirft sie einen alternativen Erklärungsrahmen zu Fortschrittsmodellen, der über den Fall von Gehörlosigkeit hinaus eine differenzierte Betrachtung der Vielgestaltigkeit translatorischer Tätigkeiten ermöglicht']
### GND ID:
['gnd:133560082', 'gnd:4012679-1', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4059132-3', 'gnd:4127678-4', 'gnd:4129609-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833317696']
### GND class:
['Grbić, Nadja', 'Dolmetscher', 'Österreich', 'Professionalisierung', 'Gehörlosigkeit', 'Institutionalisierung', 'Gebärdensprache']
<|eot_id|> |
3A183331770X.jsonld | ['Ernährungskulturen und Geschlecht : Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten'] | ['Die Verbindung von Fleisch und Männlichkeit hat eine enorme kulturelle Relevanz - auch für vegane Ernährung. Eine soziologische Perspektive auf den Ernährungswandel zeigt, wie dieser sozial und kulturell strukturiert ist: Zwischen dem Lebensmittel Fleisch, veganer Ernährung, Körper, Gesundheit und Geschlecht spannt sich ein gesellschaftliches Konfliktfeld auf. Martin Winter untersucht diese Zusammenhänge mit großer theoretischer Tiefe in seiner breit angelegten qualitativen empirischen Studie. Dabei kann er die komplexen Bedingungen der Popularisierung und Normalisierung veganer Ernährung sowie die Reproduktion und das Aufbrechen hegemonialer Männlichkeitskonstruktionen nachweisen'] | ['gnd:1207576905', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4020547-2', 'gnd:4123701-8', 'gnd:4136846-0', 'gnd:7619452-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183331770X'] | ['Winter, Martin', 'Ernährung', 'Geschlecht', 'Männlichkeit', 'Ernährungsgewohnheit', 'Veganismus'] | Document
### Title: ['Ernährungskulturen und Geschlecht : Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten']
### Abstract:
['Die Verbindung von Fleisch und Männlichkeit hat eine enorme kulturelle Relevanz - auch für vegane Ernährung. Eine soziologische Perspektive auf den Ernährungswandel zeigt, wie dieser sozial und kulturell strukturiert ist: Zwischen dem Lebensmittel Fleisch, veganer Ernährung, Körper, Gesundheit und Geschlecht spannt sich ein gesellschaftliches Konfliktfeld auf. Martin Winter untersucht diese Zusammenhänge mit großer theoretischer Tiefe in seiner breit angelegten qualitativen empirischen Studie. Dabei kann er die komplexen Bedingungen der Popularisierung und Normalisierung veganer Ernährung sowie die Reproduktion und das Aufbrechen hegemonialer Männlichkeitskonstruktionen nachweisen']
### GND ID:
['gnd:1207576905', 'gnd:4015332-0', 'gnd:4020547-2', 'gnd:4123701-8', 'gnd:4136846-0', 'gnd:7619452-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183331770X']
### GND class:
['Winter, Martin', 'Ernährung', 'Geschlecht', 'Männlichkeit', 'Ernährungsgewohnheit', 'Veganismus']
<|eot_id|> |
3A1833432568.jsonld | ['Zwischen Sozialisation und Selektion : Die Rolle der Parteijugend bei der Rekrutierung von Berufspolitikern in Deutschland'] | [['Die Jugendorganisationen der Parteien in Deutschland gelten als Sprungbretter für politische Karrieren. Für den politischen Nachwuchs können sie ein Ort der Sozialisation und ein Organisationsrahmen für das Schmieden karriererelevanter Netzwerke sein. Darüber hinaus kann die Parteijugend auch als Bewährungskontext und als Hausmacht von jungen Mandatsinteressierten fungieren. In ihrer Publikation untersucht Claudia Hülsken in einer qualitativen vergleichenden Studie die Funktionen der Jungen Union (CDU) und der Jusos (SPD) für die innerparteiliche Auswahl zukünftiger Berufspolitiker. Im ersten Teil der Arbeit wird die kollektive Rolle der beiden Jugendverbände am Beispiel der Kandidatenselektion zur Bundestagswahl 2013 in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen in den Blick genommen. Der zweite Teil untersucht die individuelle Bedeutung des Parteijugendengagements für politische Karrieren auf der Grundlage biografischer Interviews mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten. Die Autorin Claudia Hülsken ist als Geschäftsführerin der IG Metall Mainz-Wiesbaden tätig. Ihre Forschungsinteressen: politische Parteien, politische Sozialisation sowie der Themenbereich "Jugend und Politik". .', 'Einleitung -- Theoretische und konzeptionelle Grundlagen -- Forschungsdesign, Methoden und Datengrundlage -- Die politischen Jugendorganisationen in Deutschland -- Die Rolle der Jugendorganisationen bei der Auswahl der Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013 -- Die Parteijugend und die Erstellung der Landeslisten zur Bundestagswahl 2013 -- Politische Karrieren und die Jugendorganisationen -- Diskussion, Fazit und Ausblick.']] | ['gnd:1014320895', 'gnd:2017005-1', 'gnd:2106151-8', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4140378-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833432568'] | ['Hülsken, Claudia', 'Junge Union Deutschlands', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten und Jungsozialistinnen', 'Karriere', 'Berufspolitiker'] | Document
### Title: ['Zwischen Sozialisation und Selektion : Die Rolle der Parteijugend bei der Rekrutierung von Berufspolitikern in Deutschland']
### Abstract:
[['Die Jugendorganisationen der Parteien in Deutschland gelten als Sprungbretter für politische Karrieren. Für den politischen Nachwuchs können sie ein Ort der Sozialisation und ein Organisationsrahmen für das Schmieden karriererelevanter Netzwerke sein. Darüber hinaus kann die Parteijugend auch als Bewährungskontext und als Hausmacht von jungen Mandatsinteressierten fungieren. In ihrer Publikation untersucht Claudia Hülsken in einer qualitativen vergleichenden Studie die Funktionen der Jungen Union (CDU) und der Jusos (SPD) für die innerparteiliche Auswahl zukünftiger Berufspolitiker. Im ersten Teil der Arbeit wird die kollektive Rolle der beiden Jugendverbände am Beispiel der Kandidatenselektion zur Bundestagswahl 2013 in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen in den Blick genommen. Der zweite Teil untersucht die individuelle Bedeutung des Parteijugendengagements für politische Karrieren auf der Grundlage biografischer Interviews mit Landtags- und Bundestagsabgeordneten. Die Autorin Claudia Hülsken ist als Geschäftsführerin der IG Metall Mainz-Wiesbaden tätig. Ihre Forschungsinteressen: politische Parteien, politische Sozialisation sowie der Themenbereich "Jugend und Politik". .', 'Einleitung -- Theoretische und konzeptionelle Grundlagen -- Forschungsdesign, Methoden und Datengrundlage -- Die politischen Jugendorganisationen in Deutschland -- Die Rolle der Jugendorganisationen bei der Auswahl der Direktkandidaten zur Bundestagswahl 2013 -- Die Parteijugend und die Erstellung der Landeslisten zur Bundestagswahl 2013 -- Politische Karrieren und die Jugendorganisationen -- Diskussion, Fazit und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1014320895', 'gnd:2017005-1', 'gnd:2106151-8', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4140378-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833432568']
### GND class:
['Hülsken, Claudia', 'Junge Union Deutschlands', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten und Jungsozialistinnen', 'Karriere', 'Berufspolitiker']
<|eot_id|> |
3A183371771.jsonld | ['Sexualität, Macht und Moral : Prostitution und Geschlechterbeziehungen Anfang des 19. Jahrhunderts in Württemberg ; ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte'] | ['Verlagsinfo: Nach den Akten eines Gerichtsprozesses aus dem Jahre 1824 rekonstruiert Sabine Kienitz eine Skandalgeschichte um "Hurerey", Betrug und Erpressung in der würtembergischen Stadt Hall. In dichter Beschreibung entsteht ein differenziertes Bild kleinstädtischer Lebenswelt, ihrer sozialen Bindungen und Netzwerke. Vor allem gelingen ungewöhnliche Einblicke in das historische Konfliktfeld um Geschlechterrollen und Sexualität. Die Quelle enthüllt detailreich, wie sich hinter der sittenstrengen Fassade die sexuellen Beziehungen zwischen den Honoratioren der Kleinstadt und Frauen der Unterschicht entwickelten und gestalteten. Während die einen, als das Geschäft ruchbar wurde, vor Gericht ihren "guten Ruf" verteidigten, kämpften die anderen um Würde und Recht. Für die Frauen und ihre Familien war die Prostitution in Zeiten der Not mitunter die einzige Erwerbsquelle und damit überlebenswichtig. So gerät dieser Prozeß auch zu einem bürgerlichen Lehrstück über weibliche (Ohn-) Macht und männliche Doppelmoral.'] | ['gnd:114875987', 'gnd:4015379-4', 'gnd:4047516-5', 'gnd:4053684-1', 'gnd:4054682-2', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4125832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183371771'] | ['Kienitz, Sabine', 'Erpressung', 'Prostitution', 'Schwäbisch Hall', 'Sexualethik', 'Geschlechterrolle', 'Strafverfahren', 'Skandal'] | Document
### Title: ['Sexualität, Macht und Moral : Prostitution und Geschlechterbeziehungen Anfang des 19. Jahrhunderts in Württemberg ; ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Nach den Akten eines Gerichtsprozesses aus dem Jahre 1824 rekonstruiert Sabine Kienitz eine Skandalgeschichte um "Hurerey", Betrug und Erpressung in der würtembergischen Stadt Hall. In dichter Beschreibung entsteht ein differenziertes Bild kleinstädtischer Lebenswelt, ihrer sozialen Bindungen und Netzwerke. Vor allem gelingen ungewöhnliche Einblicke in das historische Konfliktfeld um Geschlechterrollen und Sexualität. Die Quelle enthüllt detailreich, wie sich hinter der sittenstrengen Fassade die sexuellen Beziehungen zwischen den Honoratioren der Kleinstadt und Frauen der Unterschicht entwickelten und gestalteten. Während die einen, als das Geschäft ruchbar wurde, vor Gericht ihren "guten Ruf" verteidigten, kämpften die anderen um Würde und Recht. Für die Frauen und ihre Familien war die Prostitution in Zeiten der Not mitunter die einzige Erwerbsquelle und damit überlebenswichtig. So gerät dieser Prozeß auch zu einem bürgerlichen Lehrstück über weibliche (Ohn-) Macht und männliche Doppelmoral.']
### GND ID:
['gnd:114875987', 'gnd:4015379-4', 'gnd:4047516-5', 'gnd:4053684-1', 'gnd:4054682-2', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4125832-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183371771']
### GND class:
['Kienitz, Sabine', 'Erpressung', 'Prostitution', 'Schwäbisch Hall', 'Sexualethik', 'Geschlechterrolle', 'Strafverfahren', 'Skandal']
<|eot_id|> |
3A1833726936.jsonld | ['Accessible software frameworks for reproducible image analysis of host-pathogen interactions'] | ['Um die Mechanismen hinter lebensgefährlichen Krankheiten zu verstehen, müssen die zugrundeliegenden Interaktionen zwischen den Wirtszellen und krankheitserregenden Mikroorganismen bekannt sein. Die kontinuierlichen Verbesserungen in bildgebenden Verfahren und Computertechnologien ermöglichen die Anwendung von Methoden aus der bildbasierten Systembiologie, welche moderne Computeralgorithmen benutzt um das Verhalten von Zellen, Geweben oder ganzen Organen präzise zu messen. Um den Standards des digitalen Managements von Forschungsdaten zu genügen, müssen Algorithmen den FAIR-Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability, and Reusability) entsprechen und zur Verbreitung ebenjener in der wissenschaftlichen Gemeinschaft beitragen. Dies ist insbesondere wichtig für interdisziplinäre Teams bestehend aus Experimentatoren und Informatikern, in denen Computerprogramme zur Verbesserung der Kommunikation und schnellerer Adaption von neuen Technologien beitragen können. In dieser Arbeit wurden daher Software-Frameworks entwickelt, welche dazu beitragen die FAIR-Prinzipien durch die Entwicklung von standardisierten, reproduzierbaren, hochperformanten, und leicht zugänglichen Softwarepaketen zur Quantifizierung von Interaktionen in biologischen System zu verbreiten. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit wie Software-Frameworks zu der Charakterisierung von Interaktionen zwischen Wirtszellen und Pathogenen beitragen können, indem der Entwurf und die Anwendung von quantitativen und FAIR-kompatiblen Bildanalyseprogrammen vereinfacht werden. Diese Verbesserungen erleichtern zukünftige Kollaborationen mit Lebenswissenschaftlern und Medizinern, was nach dem Prinzip der bildbasierten Systembiologie zur Entwicklung von neuen Experimenten, Bildgebungsverfahren, Algorithmen, und Computermodellen führen wird.'] | ['gnd:110935810', 'gnd:1146344732', 'gnd:1280184094', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4039226-0', 'gnd:4064937-4', 'gnd:4232591-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833726936'] | ['Zipfel, Peter F.', 'Figge, Marc Thilo Günter', 'Gerst, Ruman', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bildgebendes Verfahren', 'Mikroorganismus', 'Wechselwirkung', 'Wirtszelle'] | Document
### Title: ['Accessible software frameworks for reproducible image analysis of host-pathogen interactions']
### Abstract:
['Um die Mechanismen hinter lebensgefährlichen Krankheiten zu verstehen, müssen die zugrundeliegenden Interaktionen zwischen den Wirtszellen und krankheitserregenden Mikroorganismen bekannt sein. Die kontinuierlichen Verbesserungen in bildgebenden Verfahren und Computertechnologien ermöglichen die Anwendung von Methoden aus der bildbasierten Systembiologie, welche moderne Computeralgorithmen benutzt um das Verhalten von Zellen, Geweben oder ganzen Organen präzise zu messen. Um den Standards des digitalen Managements von Forschungsdaten zu genügen, müssen Algorithmen den FAIR-Prinzipien (Findability, Accessibility, Interoperability, and Reusability) entsprechen und zur Verbreitung ebenjener in der wissenschaftlichen Gemeinschaft beitragen. Dies ist insbesondere wichtig für interdisziplinäre Teams bestehend aus Experimentatoren und Informatikern, in denen Computerprogramme zur Verbesserung der Kommunikation und schnellerer Adaption von neuen Technologien beitragen können. In dieser Arbeit wurden daher Software-Frameworks entwickelt, welche dazu beitragen die FAIR-Prinzipien durch die Entwicklung von standardisierten, reproduzierbaren, hochperformanten, und leicht zugänglichen Softwarepaketen zur Quantifizierung von Interaktionen in biologischen System zu verbreiten. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit wie Software-Frameworks zu der Charakterisierung von Interaktionen zwischen Wirtszellen und Pathogenen beitragen können, indem der Entwurf und die Anwendung von quantitativen und FAIR-kompatiblen Bildanalyseprogrammen vereinfacht werden. Diese Verbesserungen erleichtern zukünftige Kollaborationen mit Lebenswissenschaftlern und Medizinern, was nach dem Prinzip der bildbasierten Systembiologie zur Entwicklung von neuen Experimenten, Bildgebungsverfahren, Algorithmen, und Computermodellen führen wird.']
### GND ID:
['gnd:110935810', 'gnd:1146344732', 'gnd:1280184094', 'gnd:36164-1', 'gnd:4006617-4', 'gnd:4039226-0', 'gnd:4064937-4', 'gnd:4232591-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833726936']
### GND class:
['Zipfel, Peter F.', 'Figge, Marc Thilo Günter', 'Gerst, Ruman', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Bildgebendes Verfahren', 'Mikroorganismus', 'Wechselwirkung', 'Wirtszelle']
<|eot_id|> |
3A1833740572.jsonld | ['Machine Learning assisted Digital Twin for event identification in electrical power system'] | ['Die Herausforderungen für den zuverlässigen Betrieb des elektrischen Energiesystems werden mit der Umwandlung der Infrastruktur in Stromnetz von der zentralen Energieversorgung mit fossilen Brennstoffen hin zu der regenerativen Energieeinspeisung stetig zugenommen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Zuge der klimapolitischen Zielsetzung zur CO²-Reduzierung und des Ausstiegs aus der Kernenergie wird in Deutschland zügig vorangetrieben. Aufgrund der nichtlinearen elektronischen Schaltanlagen werden die aus EE-Anlagen hervorgegangenen Oberschwingungen in das Stromnetz eingebracht, was nicht nur die Komplexität des Stromnetzes erhöht, sondern auch die Stabilität des Systems beeinflusst. Diese Entwicklungen erschweren den stabilen Betrieb, die Verringerung der Ausfälle und das Management der Netzschwankungen im elektrischen Energiesystem. Das Auftauchen von Digital Twin bringt die Gelegenheit zur Behebung dieser Herausforderung. Digital Twin ist ein digitales Informationsmodell, das den Zustand des physikalischen genau abbildet. Es kann nicht nur zur Überwachung der Betriebszustände mit nachvollziehbarem Einsichten über physischen Komponenten sondern auch zur Generierung der Daten durch Simulationen unter der Berücksichtigung der Auslegungsgrenze verwendet werden. Diesbezüglich widmet sich die Arbeit zunächst der Fragestellung, woher das Digital Twin Konzept stammt und wie das Digital Twin für die Optimierung des Stromnetzes eingesetzt wird. Hierfür werden die Perspektiven über die dynamische Zustandsschätzung, die Überwachung des des Betriebszustands, die Erkennung der Anomalien usw. im Stromnetz mit Digital Twin spezifiziert. Dementsprechend wird die Umsetzung dieser Applikationen auf dem Lebenszyklus-Management basiert. Im Rahmen des Lebenszyklusschemas von Digital Twin sind drei wesentliche Verfahren von der Modellierung des Digital Twins zur deren Applizierung erforderlich: Parametrierungsprozess für die Modellierung des Digital Twins, Datengenerierung mit Digital Twin Simulation und Anwendung mit Machine Learning Algorithmus für die Erkennung der Anomalie. Die Validierung der Zuverlässigkeit der Parametrierung für Digital Twin und der Eventserkennung erfolgt mittels numerischer Fallstudien. Dazu werden die Algorithmen für Online und Offline zur Parametrierung des Digital Twins untersucht. Im Rahmen dieser Arbeit wird das auf CIGRÉ basierende Referenznetz zur Abbildung des Digital Twin hinsichtlich der Referenzmessdaten parametriert. So sind neben der Synchronmaschine und Umrichter basierende Einspeisung sowie Erreger und Turbine auch regler von Umrichter für den Parametrierungsprozess berücksichtigt. Nach der Validierung des Digital Twins werden die zahlreichen Simulationen zur Datengenerierung durchgeführt. Jedes Event wird mittels der Daten von Digital Twin mit einem "Fingerprint" erfasst. Das Training des Machine Learning Algorithmus wird dazu mit den simulierten Daten von Digital Twin abgewickelt. Das Erkennungsergebnis wird durch die Fallstudien validiert und bewertet.'] | ['gnd:1213471362', 'gnd:1275659306', 'gnd:134094646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014224-3', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4193754-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833740572'] | ['Digitaler Zwilling', 'Song, Xinya', 'Westermann, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrizitätsversorgung', 'Erneuerbare Energien', 'Maschinelles Lernen', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Machine Learning assisted Digital Twin for event identification in electrical power system']
### Abstract:
['Die Herausforderungen für den zuverlässigen Betrieb des elektrischen Energiesystems werden mit der Umwandlung der Infrastruktur in Stromnetz von der zentralen Energieversorgung mit fossilen Brennstoffen hin zu der regenerativen Energieeinspeisung stetig zugenommen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien im Zuge der klimapolitischen Zielsetzung zur CO²-Reduzierung und des Ausstiegs aus der Kernenergie wird in Deutschland zügig vorangetrieben. Aufgrund der nichtlinearen elektronischen Schaltanlagen werden die aus EE-Anlagen hervorgegangenen Oberschwingungen in das Stromnetz eingebracht, was nicht nur die Komplexität des Stromnetzes erhöht, sondern auch die Stabilität des Systems beeinflusst. Diese Entwicklungen erschweren den stabilen Betrieb, die Verringerung der Ausfälle und das Management der Netzschwankungen im elektrischen Energiesystem. Das Auftauchen von Digital Twin bringt die Gelegenheit zur Behebung dieser Herausforderung. Digital Twin ist ein digitales Informationsmodell, das den Zustand des physikalischen genau abbildet. Es kann nicht nur zur Überwachung der Betriebszustände mit nachvollziehbarem Einsichten über physischen Komponenten sondern auch zur Generierung der Daten durch Simulationen unter der Berücksichtigung der Auslegungsgrenze verwendet werden. Diesbezüglich widmet sich die Arbeit zunächst der Fragestellung, woher das Digital Twin Konzept stammt und wie das Digital Twin für die Optimierung des Stromnetzes eingesetzt wird. Hierfür werden die Perspektiven über die dynamische Zustandsschätzung, die Überwachung des des Betriebszustands, die Erkennung der Anomalien usw. im Stromnetz mit Digital Twin spezifiziert. Dementsprechend wird die Umsetzung dieser Applikationen auf dem Lebenszyklus-Management basiert. Im Rahmen des Lebenszyklusschemas von Digital Twin sind drei wesentliche Verfahren von der Modellierung des Digital Twins zur deren Applizierung erforderlich: Parametrierungsprozess für die Modellierung des Digital Twins, Datengenerierung mit Digital Twin Simulation und Anwendung mit Machine Learning Algorithmus für die Erkennung der Anomalie. Die Validierung der Zuverlässigkeit der Parametrierung für Digital Twin und der Eventserkennung erfolgt mittels numerischer Fallstudien. Dazu werden die Algorithmen für Online und Offline zur Parametrierung des Digital Twins untersucht. Im Rahmen dieser Arbeit wird das auf CIGRÉ basierende Referenznetz zur Abbildung des Digital Twin hinsichtlich der Referenzmessdaten parametriert. So sind neben der Synchronmaschine und Umrichter basierende Einspeisung sowie Erreger und Turbine auch regler von Umrichter für den Parametrierungsprozess berücksichtigt. Nach der Validierung des Digital Twins werden die zahlreichen Simulationen zur Datengenerierung durchgeführt. Jedes Event wird mittels der Daten von Digital Twin mit einem "Fingerprint" erfasst. Das Training des Machine Learning Algorithmus wird dazu mit den simulierten Daten von Digital Twin abgewickelt. Das Erkennungsergebnis wird durch die Fallstudien validiert und bewertet.']
### GND ID:
['gnd:1213471362', 'gnd:1275659306', 'gnd:134094646', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4014224-3', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4193754-5', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833740572']
### GND class:
['Digitaler Zwilling', 'Song, Xinya', 'Westermann, Dirk', 'Technische Universität Ilmenau', 'Elektrizitätsversorgung', 'Erneuerbare Energien', 'Maschinelles Lernen', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1833746848.jsonld | ['Prozessmodell für das Hinterspritzen von Dekorfolien in der In-Mould-Labeling Technik'] | ['Das Folienhinterspritzen ist ein spezielles Spritzgießverfahren zur Dekoration und Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen. Dabei wird eine transparente Kunststofffolie bedruckt, verformt und hinterspritzt. Die Vorteile des Verfahrens liegen in der Oberflächenqualität und den zahlreichen Dekorationsmöglichkeiten. Nachteilig sind die hohen Investitionskosten, die sich meist nur durch hohe Stückzahlen und einer Vollauslastung der Maschine rechtfertigen lassen. Ansatzpunkte, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, liegen in der Reduzierung der Zykluszeiten und der Ausschussraten. Typische Fehlerbilder beim Folienhinterspritzen sind die Auswaschung der aufgedruckten Dekore durch den Hinterspritzvorgang, Gestaltabweichungen wie Verzug und die Ablösung der Folie vom Träger. Der Arbeit liegt die These zugrunde, dass die Formteilqualität auf die Wechselwirkung zwischen thermischen und mechanischen Randbedingungen zurückgeführt werden kann. Basierend auf einer systematischen Verfahrensanalyse und einer analytischen Betrachtung der thermischen und mechanischen Einflussfaktoren, wird ein grundlegendes Prozessverständnis erarbeitet. Dies erfolgt unter Berücksichtigung von Prozess-, Material- und Geometriegrößen. Auswaschungen resultieren aus thermischen und mechanischen Folienbelastungen. Dabei können zwei wesentliche Entstehungsmechanismen abgeleitet werden, die von der Wandschubspannung und den Temperaturen abhängen. Es wird gezeigt, dass die Wirkungsweise von Schmelzetemperatur und Einspritzgeschwindigkeit von der Höhe der Wandschubspannung abhängt. Die Verbundfestigkeit wird anhand von bedruckten und unbedruckten Folien untersucht, wobei sich unterschiedliche Zusammenhänge zeigen. Während bei unbedruckten Folien die Verbundfestigkeit mit der thermischen Energie in der Grenzschicht steigt, liegt der Einfluss der Prozessparameter bei bedruckten Folien im Bereich der doppelten Standardabweichung. Ferner wird in der vorliegenden Arbeit erstmals die Orientierung betrachtet. Dabei zeigt sich ein vom Fließweg abhängiger Orientierungsverlauf sowie eine Abnahme der Orientierung mit den Temperaturen. Analog hierzu nimmt auch der Formteilverzug mit einem steigenden Temperaturniveau ab, da hohe Temperaturen zu einer Reduzierung der Schwindungsdifferenzen zwischen Folie und Träger führen. Abschließend werden die Erkenntnisse in einem qualitativen Prozessmodell zusammengefasst, das die Haupteinflussfaktoren auf die Formteilqualität beinhaltet und eine Prozessoptimierung zulässt.'] | ['gnd:1147648972', 'gnd:1269408437', 'gnd:137074212', 'gnd:173684432', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4056561-0', 'gnd:4372195-3', 'gnd:4399679-6', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833746848'] | ['Gehde, Michael', 'Woyan, Felix', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Seul, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Spritzgießen', 'Hinterspritzen', 'Dekorative Beschichtung', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Prozessmodell für das Hinterspritzen von Dekorfolien in der In-Mould-Labeling Technik']
### Abstract:
['Das Folienhinterspritzen ist ein spezielles Spritzgießverfahren zur Dekoration und Funktionalisierung von Kunststoffoberflächen. Dabei wird eine transparente Kunststofffolie bedruckt, verformt und hinterspritzt. Die Vorteile des Verfahrens liegen in der Oberflächenqualität und den zahlreichen Dekorationsmöglichkeiten. Nachteilig sind die hohen Investitionskosten, die sich meist nur durch hohe Stückzahlen und einer Vollauslastung der Maschine rechtfertigen lassen. Ansatzpunkte, die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, liegen in der Reduzierung der Zykluszeiten und der Ausschussraten. Typische Fehlerbilder beim Folienhinterspritzen sind die Auswaschung der aufgedruckten Dekore durch den Hinterspritzvorgang, Gestaltabweichungen wie Verzug und die Ablösung der Folie vom Träger. Der Arbeit liegt die These zugrunde, dass die Formteilqualität auf die Wechselwirkung zwischen thermischen und mechanischen Randbedingungen zurückgeführt werden kann. Basierend auf einer systematischen Verfahrensanalyse und einer analytischen Betrachtung der thermischen und mechanischen Einflussfaktoren, wird ein grundlegendes Prozessverständnis erarbeitet. Dies erfolgt unter Berücksichtigung von Prozess-, Material- und Geometriegrößen. Auswaschungen resultieren aus thermischen und mechanischen Folienbelastungen. Dabei können zwei wesentliche Entstehungsmechanismen abgeleitet werden, die von der Wandschubspannung und den Temperaturen abhängen. Es wird gezeigt, dass die Wirkungsweise von Schmelzetemperatur und Einspritzgeschwindigkeit von der Höhe der Wandschubspannung abhängt. Die Verbundfestigkeit wird anhand von bedruckten und unbedruckten Folien untersucht, wobei sich unterschiedliche Zusammenhänge zeigen. Während bei unbedruckten Folien die Verbundfestigkeit mit der thermischen Energie in der Grenzschicht steigt, liegt der Einfluss der Prozessparameter bei bedruckten Folien im Bereich der doppelten Standardabweichung. Ferner wird in der vorliegenden Arbeit erstmals die Orientierung betrachtet. Dabei zeigt sich ein vom Fließweg abhängiger Orientierungsverlauf sowie eine Abnahme der Orientierung mit den Temperaturen. Analog hierzu nimmt auch der Formteilverzug mit einem steigenden Temperaturniveau ab, da hohe Temperaturen zu einer Reduzierung der Schwindungsdifferenzen zwischen Folie und Träger führen. Abschließend werden die Erkenntnisse in einem qualitativen Prozessmodell zusammengefasst, das die Haupteinflussfaktoren auf die Formteilqualität beinhaltet und eine Prozessoptimierung zulässt.']
### GND ID:
['gnd:1147648972', 'gnd:1269408437', 'gnd:137074212', 'gnd:173684432', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4056561-0', 'gnd:4372195-3', 'gnd:4399679-6', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833746848']
### GND class:
['Gehde, Michael', 'Woyan, Felix', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Seul, Thomas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Spritzgießen', 'Hinterspritzen', 'Dekorative Beschichtung', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1833752821.jsonld | ['Verification of automata with storage mechanisms'] | ['Ein wichtiges Forschungsthema in der Informatik ist die Verifikation, d.h., die Analyse von Systemen bezüglich ihrer Korrektheit. Diese Analyse erfolgt in zwei Schritten: Zuerst müssen wir das System und die gewünschten Eigenschaften formalisieren. Anschließend benötigen wir Algorithmen zum Testen, ob das System die Eigenschaften erfüllt. Oftmals können wir das Systemals endlichen Automaten mit geeignetem Speichermechanismus modellieren, z.B. rekursive Programme sind im Wesentlichen Automaten mit einem Stack. Hier betrachten wir Automaten mit zwei Varianten von Stacks und Queues: 1. Partiell vergessliche Stacks und Queues, welche bestimmte Teile ihrer Inhalte jederzeit vergessen können. Diese können für unzuverlässige Systeme verwendet werden. 2. Verteilte Stacks und Queues, d.h., mehrere Stacks und Queues mit vordefinierter Synchronisierung. Häufig lassen sich die Eigenschaften unserer Modelle mithilfe des (wiederholten) Erreichbarkeitsproblems in unseren Automaten lösen. Dabei ist bekannt, dass die Entscheidbarkeit dieser Probleme oftmals stark vom konkreten Datentyp des Speichers abhängt. Beide Probleme können für Automaten mit einem Stack in Polynomialzeit gelöst werden. Sie sind jedoch unentscheidbar, wenn wir Automaten mit einer Queue oder zwei Stacks betrachten. In bestimmten Spezialfällen sind aber dennoch in der Lage diese Systeme zu verifizieren. So können wir beispielsweise bestimmte Automaten mit mehreren Stacks betrachten - so genannte Asynchrone Kellerautomaten. Diese bestehen aus mehreren (lokalen) Automaten mit jeweils einem Stack. Wann immer diese Automaten etwas in mind. einen Stack schreiben, müssen sie unmittelbar zuvor von diesen Stacks etwas lesen. Das (wiederholte) Erreichbarkeitsproblem ist in asynchronen Kellerautomaten in Polynomialzeit entscheidbar. Wir können zudem das Erreichbarkeitsproblem von Queueautomaten durch Exploration des Konfigurationsraums semi-entscheiden. Hierzu können wir mehrere aufeinanderfolgende Transitionen zu so genannten Meta-Transformationen zusammenfassen und diese in einem Schritt simulieren. Hier betrachten wir Meta-Transformationen, die zwischen dem Lesen und Schreiben von Wörtern aus zwei gegebenen regulären Sprachen alternieren. Diese Meta-Transformationen können in Polynomialzeit ausgeführt werden. Für dieses Ergebnis müssen wir jedoch zunächst verschiedene algebraische Eigenschaften der Queues betrachten.'] | ['gnd:1199470953', 'gnd:122813375', 'gnd:132718596', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4170465-4', 'gnd:4334087-8', 'gnd:4831958-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833752821'] | ['Köcher, Chris', 'Kuske, Dietrich', 'Muscholl, Anca', 'Technische Universität Ilmenau', 'Algorithmus', 'Monoid', 'Erreichbarkeit', 'Automat (Automatentheorie)', 'Universitätsverlag Ilmenau'] | Document
### Title: ['Verification of automata with storage mechanisms']
### Abstract:
['Ein wichtiges Forschungsthema in der Informatik ist die Verifikation, d.h., die Analyse von Systemen bezüglich ihrer Korrektheit. Diese Analyse erfolgt in zwei Schritten: Zuerst müssen wir das System und die gewünschten Eigenschaften formalisieren. Anschließend benötigen wir Algorithmen zum Testen, ob das System die Eigenschaften erfüllt. Oftmals können wir das Systemals endlichen Automaten mit geeignetem Speichermechanismus modellieren, z.B. rekursive Programme sind im Wesentlichen Automaten mit einem Stack. Hier betrachten wir Automaten mit zwei Varianten von Stacks und Queues: 1. Partiell vergessliche Stacks und Queues, welche bestimmte Teile ihrer Inhalte jederzeit vergessen können. Diese können für unzuverlässige Systeme verwendet werden. 2. Verteilte Stacks und Queues, d.h., mehrere Stacks und Queues mit vordefinierter Synchronisierung. Häufig lassen sich die Eigenschaften unserer Modelle mithilfe des (wiederholten) Erreichbarkeitsproblems in unseren Automaten lösen. Dabei ist bekannt, dass die Entscheidbarkeit dieser Probleme oftmals stark vom konkreten Datentyp des Speichers abhängt. Beide Probleme können für Automaten mit einem Stack in Polynomialzeit gelöst werden. Sie sind jedoch unentscheidbar, wenn wir Automaten mit einer Queue oder zwei Stacks betrachten. In bestimmten Spezialfällen sind aber dennoch in der Lage diese Systeme zu verifizieren. So können wir beispielsweise bestimmte Automaten mit mehreren Stacks betrachten - so genannte Asynchrone Kellerautomaten. Diese bestehen aus mehreren (lokalen) Automaten mit jeweils einem Stack. Wann immer diese Automaten etwas in mind. einen Stack schreiben, müssen sie unmittelbar zuvor von diesen Stacks etwas lesen. Das (wiederholte) Erreichbarkeitsproblem ist in asynchronen Kellerautomaten in Polynomialzeit entscheidbar. Wir können zudem das Erreichbarkeitsproblem von Queueautomaten durch Exploration des Konfigurationsraums semi-entscheiden. Hierzu können wir mehrere aufeinanderfolgende Transitionen zu so genannten Meta-Transformationen zusammenfassen und diese in einem Schritt simulieren. Hier betrachten wir Meta-Transformationen, die zwischen dem Lesen und Schreiben von Wörtern aus zwei gegebenen regulären Sprachen alternieren. Diese Meta-Transformationen können in Polynomialzeit ausgeführt werden. Für dieses Ergebnis müssen wir jedoch zunächst verschiedene algebraische Eigenschaften der Queues betrachten.']
### GND ID:
['gnd:1199470953', 'gnd:122813375', 'gnd:132718596', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4170465-4', 'gnd:4334087-8', 'gnd:4831958-2', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833752821']
### GND class:
['Köcher, Chris', 'Kuske, Dietrich', 'Muscholl, Anca', 'Technische Universität Ilmenau', 'Algorithmus', 'Monoid', 'Erreichbarkeit', 'Automat (Automatentheorie)', 'Universitätsverlag Ilmenau']
<|eot_id|> |
3A1833821521.jsonld | ['Entwicklung und öko-temporale Analyse von Ansätzen zur Regulierung von Flugfrequenzen'] | [['In dieser Arbeit werden Ansätze zur Regulierung von Flugfrequenzen (der Anzahl täglicher Flüge auf einer Strecke) nach ökologisch-ökonomisch-temporalen Kriterien analysiert. Dazu wird ein zweistufiges Modell zur Frequenzreduzierung (FRED) entwickelt und implementiert. Im ersten Schritt werden 8 alternative Frequenzregulierungsansätze abgebildet. Im zweiten Schritt werden den frequenzreduzierten Strecken, Flottenmixe unter Konstanthaltung der angebotenen Sitzplatzkapazität zugewiesen. Im Ergebnis sind durch den Einsatz größerer Flugzeuge bei weniger Flügen geringe (Flugzeugbetriebskosten, Kerosinverbrauch) bis nennenswerte (Verspätungen) Effizienzgewinne möglich, die durch Flugzeugtypenverfügbarkeit, Nachfragesaisonalitäten sowie regulatorische Risiken eingeschränkt werden.', 'In this thesis, different approaches to regulate flight frequency (number of daily flights on a route) are analyzed according to ecologic-economic-temporal criteria. For this purpose, a two-step model for frequency reduction (FRED) is developed. The first step consists of 8 alternative frequency regulation approaches. In the second step, a fleet mix is assigned to frequency-reduced routes by keeping the available seat capacity constant. As a result of operating larger aircraft and fewer flights, minor (aircraft direct operating cost, fuel consumption) to notable (delays) efficiency gains are possible, however, these are limited by aircraft type availability, seasonal demand and regulatory risks.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:113826007X', 'gnd:1202563430', 'gnd:129040525', 'gnd:14336393X', 'gnd:4445205-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833821521'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Institut für Lufttransportsysteme', 'Presto, Felix', 'Gollnick, Volker', 'Fischer, Kathrin', 'Lufttransport'] | Document
### Title: ['Entwicklung und öko-temporale Analyse von Ansätzen zur Regulierung von Flugfrequenzen']
### Abstract:
[['In dieser Arbeit werden Ansätze zur Regulierung von Flugfrequenzen (der Anzahl täglicher Flüge auf einer Strecke) nach ökologisch-ökonomisch-temporalen Kriterien analysiert. Dazu wird ein zweistufiges Modell zur Frequenzreduzierung (FRED) entwickelt und implementiert. Im ersten Schritt werden 8 alternative Frequenzregulierungsansätze abgebildet. Im zweiten Schritt werden den frequenzreduzierten Strecken, Flottenmixe unter Konstanthaltung der angebotenen Sitzplatzkapazität zugewiesen. Im Ergebnis sind durch den Einsatz größerer Flugzeuge bei weniger Flügen geringe (Flugzeugbetriebskosten, Kerosinverbrauch) bis nennenswerte (Verspätungen) Effizienzgewinne möglich, die durch Flugzeugtypenverfügbarkeit, Nachfragesaisonalitäten sowie regulatorische Risiken eingeschränkt werden.', 'In this thesis, different approaches to regulate flight frequency (number of daily flights on a route) are analyzed according to ecologic-economic-temporal criteria. For this purpose, a two-step model for frequency reduction (FRED) is developed. The first step consists of 8 alternative frequency regulation approaches. In the second step, a fleet mix is assigned to frequency-reduced routes by keeping the available seat capacity constant. As a result of operating larger aircraft and fewer flights, minor (aircraft direct operating cost, fuel consumption) to notable (delays) efficiency gains are possible, however, these are limited by aircraft type availability, seasonal demand and regulatory risks.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:113826007X', 'gnd:1202563430', 'gnd:129040525', 'gnd:14336393X', 'gnd:4445205-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833821521']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Institut für Lufttransportsysteme', 'Presto, Felix', 'Gollnick, Volker', 'Fischer, Kathrin', 'Lufttransport']
<|eot_id|> |
3A1833868811.jsonld | ['Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen : über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile'] | ['Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrativen Interviews werden mit Hilfe der biografischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal ausgewertet. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes und heterogenes Bild von älteren Familien und dokumentieren die Notwendigkeit einer veränderten Zuwendung, die die jeweiligen Lebenswirklichkeiten sowie individuellen Vorstellungen von Familie und ihre Herstellungsleistungen zum Ausgangspunkt nimmt.'] | ['gnd:1132228565', 'gnd:120487535', 'gnd:141868244', 'gnd:2016917-6', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4164473-6', 'gnd:4201135-8', 'gnd:4202105-4', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833868811'] | ['Oermann, Lisa', 'Lindmeier, Bettina', 'Niediek, Imke', 'Verlag Julius Klinkhardt', 'Alter', 'Eltern', 'Kind', 'Behinderung', 'Kognitive Störung', 'Betreuung', 'Erwachsenes Kind', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] | Document
### Title: ['Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen : über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile']
### Abstract:
['Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrativen Interviews werden mit Hilfe der biografischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal ausgewertet. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes und heterogenes Bild von älteren Familien und dokumentieren die Notwendigkeit einer veränderten Zuwendung, die die jeweiligen Lebenswirklichkeiten sowie individuellen Vorstellungen von Familie und ihre Herstellungsleistungen zum Ausgangspunkt nimmt.']
### GND ID:
['gnd:1132228565', 'gnd:120487535', 'gnd:141868244', 'gnd:2016917-6', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4164473-6', 'gnd:4201135-8', 'gnd:4202105-4', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1833868811']
### GND class:
['Oermann, Lisa', 'Lindmeier, Bettina', 'Niediek, Imke', 'Verlag Julius Klinkhardt', 'Alter', 'Eltern', 'Kind', 'Behinderung', 'Kognitive Störung', 'Betreuung', 'Erwachsenes Kind', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
<|eot_id|> |
3A1834609763.jsonld | ['Wortbildung diamedial : Korpusstudien zum geschriebenen und gesprochenen Deutsch'] | [['Das Buch widmet sich den Zusammenhängen zwischen Wortbildungen als morphologische Konstruktionen einerseits und geschriebenen wie gesprochenen Texten als pragmatisch-kommunikative Einheiten andererseits. Als Datengrundlage der quantitativen und qualitativen Korpusstudien dienen monologische und dialogische Textsorten, die das gesamte Kontinuum konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit abdecken (z.B. Zeitungsbericht, Bundestagsrede, YouTube-Kommentar, Hochschulprüfungsgespräch, WhatsApp-Chat, Alltagsgespräch). Die Arbeit deckt auf, wie Wortbildung an der Konstitution von Texten und der Prägung von Textsorten beteiligt ist, welche mentalen Prozesse bei der Rezeption von Wortbildungen ablaufen, inwiefern die Wortbildung eine Ressource in der Interaktion darstellt und welchen Einfluss Bedingungen kommunikativer Nähe und Distanz auf die Distribution und Verwendung von Wortbildungskonstruktionen nehmen. In theoretischer Hinsicht werden sowohl text- und interaktionslinguistische als auch kognitivsemantische und konstruktionsgrammatische Ansätze herangezogen. Die Untersuchung bietet einen Einblick in diamediale Gebrauchsmuster und Funktionen von Wortbildungen im Gegenwartsdeutschen', 'The book is devoted to word-formation in written and spoken German. Corpus analyses trace diamedial usage patterns and functions of word formations in single texts, text complexes, text types as well as in linguistic interaction. From a theoretical point of view, the study draws on textual and interactional linguistic approaches as well as cognitive semantic and constructional grammatical approaches']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1080156100', 'gnd:4020717-1', 'gnd:4066957-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4129492-0', 'gnd:4165338-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1834609763'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Stumpf, Sören', 'Gesprochene Sprache', 'Wortbildung', 'Deutsch', 'Schriftsprache', 'Korpus (Linguistik)'] | Document
### Title: ['Wortbildung diamedial : Korpusstudien zum geschriebenen und gesprochenen Deutsch']
### Abstract:
[['Das Buch widmet sich den Zusammenhängen zwischen Wortbildungen als morphologische Konstruktionen einerseits und geschriebenen wie gesprochenen Texten als pragmatisch-kommunikative Einheiten andererseits. Als Datengrundlage der quantitativen und qualitativen Korpusstudien dienen monologische und dialogische Textsorten, die das gesamte Kontinuum konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit abdecken (z.B. Zeitungsbericht, Bundestagsrede, YouTube-Kommentar, Hochschulprüfungsgespräch, WhatsApp-Chat, Alltagsgespräch). Die Arbeit deckt auf, wie Wortbildung an der Konstitution von Texten und der Prägung von Textsorten beteiligt ist, welche mentalen Prozesse bei der Rezeption von Wortbildungen ablaufen, inwiefern die Wortbildung eine Ressource in der Interaktion darstellt und welchen Einfluss Bedingungen kommunikativer Nähe und Distanz auf die Distribution und Verwendung von Wortbildungskonstruktionen nehmen. In theoretischer Hinsicht werden sowohl text- und interaktionslinguistische als auch kognitivsemantische und konstruktionsgrammatische Ansätze herangezogen. Die Untersuchung bietet einen Einblick in diamediale Gebrauchsmuster und Funktionen von Wortbildungen im Gegenwartsdeutschen', 'The book is devoted to word-formation in written and spoken German. Corpus analyses trace diamedial usage patterns and functions of word formations in single texts, text complexes, text types as well as in linguistic interaction. From a theoretical point of view, the study draws on textual and interactional linguistic approaches as well as cognitive semantic and constructional grammatical approaches']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1080156100', 'gnd:4020717-1', 'gnd:4066957-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4129492-0', 'gnd:4165338-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1834609763']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Stumpf, Sören', 'Gesprochene Sprache', 'Wortbildung', 'Deutsch', 'Schriftsprache', 'Korpus (Linguistik)']
<|eot_id|> |
3A1834610524.jsonld | ['Sprache - Bewegung - Instruktion : multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion'] | [['Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Frage, wie mit multimodalen Mitteln komplexe Bewegungsabläufe angeleitet werden: Wie werden Bewegungen verbalisiert, demonstriert und interaktional konstituiert bzw. im Raum verankert? Welche begleitenden sprachlichen und nicht-sprachlichen Handlungen werden durchgeführt? Wie wird beispielsweise korrigiert? Wie wird Bewegen als soziale Praxis gerahmt? Dieses Fragengeflecht wird anhand des Beispiels der Pilates-Methode, eines komplexen Bewegungsprogramms, unter Berücksichtigung von drei verschiedenen Materialtypen erörtert: direkte Trainingseinheiten, Ratgeberbücher und Trainingsvideos. Aus diesen medialen und situativen Bedingungen ergeben sich sehr unterschiedliche Instruktionsprofile, denen auch mehrere Arten bzw. theoretische Konzeptionen von Multimodalität zugrunde liegen. Im Fokus der qualitativen und quantitativen Analysen stehen Formen und Funktionen von zahlreichen multimodalen Ressourcen. Die Integration von verschiedenen Traditionen der Multimodalitätsforschung ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Praktiken der Bewegungsinstruktion als interaktive Hervorbringung und bietet viele Anknüpfungspunkte für multiperspektivische Analysen von Multimodalität', '"We often acquire new movement patterns under expert guidance. This book is devoted to how this task is accomplished through multimodal means at the linguistic, physical, and visual levels. The Pilates method serves as the situational context. Using linguistic analysis methods and with the help of many example analyses, the practices of instructing in training sessions, guidebooks, and training videos are compared."--Publisher\'s website']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1066230234', 'gnd:4129916-4', 'gnd:4145130-2', 'gnd:4161887-7', 'gnd:4161970-5', 'gnd:4605994-5', 'gnd:7859426-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1834610524'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Ortner, Heike', 'Sprachanalyse', 'Bewegungsablauf', 'Instruktion', 'Interaktionsanalyse', 'Pilates-Methode', 'Multimodalität'] | Document
### Title: ['Sprache - Bewegung - Instruktion : multimodales Anleiten in Texten, audiovisuellen Medien und direkter Interaktion']
### Abstract:
[['Im Mittelpunkt dieser Monographie steht die Frage, wie mit multimodalen Mitteln komplexe Bewegungsabläufe angeleitet werden: Wie werden Bewegungen verbalisiert, demonstriert und interaktional konstituiert bzw. im Raum verankert? Welche begleitenden sprachlichen und nicht-sprachlichen Handlungen werden durchgeführt? Wie wird beispielsweise korrigiert? Wie wird Bewegen als soziale Praxis gerahmt? Dieses Fragengeflecht wird anhand des Beispiels der Pilates-Methode, eines komplexen Bewegungsprogramms, unter Berücksichtigung von drei verschiedenen Materialtypen erörtert: direkte Trainingseinheiten, Ratgeberbücher und Trainingsvideos. Aus diesen medialen und situativen Bedingungen ergeben sich sehr unterschiedliche Instruktionsprofile, denen auch mehrere Arten bzw. theoretische Konzeptionen von Multimodalität zugrunde liegen. Im Fokus der qualitativen und quantitativen Analysen stehen Formen und Funktionen von zahlreichen multimodalen Ressourcen. Die Integration von verschiedenen Traditionen der Multimodalitätsforschung ermöglicht ein vertieftes Verständnis von Praktiken der Bewegungsinstruktion als interaktive Hervorbringung und bietet viele Anknüpfungspunkte für multiperspektivische Analysen von Multimodalität', '"We often acquire new movement patterns under expert guidance. This book is devoted to how this task is accomplished through multimodal means at the linguistic, physical, and visual levels. The Pilates method serves as the situational context. Using linguistic analysis methods and with the help of many example analyses, the practices of instructing in training sessions, guidebooks, and training videos are compared."--Publisher\'s website']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1066230234', 'gnd:4129916-4', 'gnd:4145130-2', 'gnd:4161887-7', 'gnd:4161970-5', 'gnd:4605994-5', 'gnd:7859426-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1834610524']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Ortner, Heike', 'Sprachanalyse', 'Bewegungsablauf', 'Instruktion', 'Interaktionsanalyse', 'Pilates-Methode', 'Multimodalität']
<|eot_id|> |
3A1835029868.jsonld | ['Automatisierte Generierung von Ordnungsschikanen für Vibrationswendelförderer mithilfe von Reinforcement Learning'] | ['Automatisierte Generierung von Ordnungsschikanen für Vibrationswendelförderer mithilfe von Reinforcement Learning'] | ['gnd:4003957-2', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4471593-6', 'gnd:7755787-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1835029868'] | ['Automation', 'Konstruktion', 'Schikane (Technik)', 'Wendelschwingförderer'] | Document
### Title: ['Automatisierte Generierung von Ordnungsschikanen für Vibrationswendelförderer mithilfe von Reinforcement Learning']
### Abstract:
['Automatisierte Generierung von Ordnungsschikanen für Vibrationswendelförderer mithilfe von Reinforcement Learning']
### GND ID:
['gnd:4003957-2', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4471593-6', 'gnd:7755787-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1835029868']
### GND class:
['Automation', 'Konstruktion', 'Schikane (Technik)', 'Wendelschwingförderer']
<|eot_id|> |
3A1835092454.jsonld | ['Literarische Gestaltung jüdischer Identität bei Maxim Biller und Doron Rabinovici : Vier Romane im Schatten der Shoah und im Widerschein Israels'] | [['Einleitung -- Über jüdische Identität -- Das Definitionsdilemma „deutsch-jüdischer Literatur“ -- Versuchungen und Aporien bei der Bestimmung jüdischer Literatur -- Über den Wolken -- Andernorts als exterritorialer Zwischenraum -- Figurenanalyse: Ethan Rosen - Rudi Klausinger - Dov Zedek - Felix Rosen -- Lost in Translation – Meta-Reflexion über Grenzen der Übersetzbarkeit -- Bericht zur Anlage und Form des E-Mail-Romans: Anachronismus als formgebendes Prinzip -- Herzls Vermächtnis und die Ambivalenzen seiner Rezeption für Rabinovicis und Sznaiders Schreiben nach der Shoah und der Gründung Israels im Resonanzraum deutscher Sprache und Literatur -- Israel als Herausforderung für jüdische Intellektuelle -- Die Schöpfung Altneulands aus der Poetik der Urbarkeit Zwischenergebnis: Autopoiesis und Autoemanzipation -- Der Paria als Kunst- und Katastrophenfigur -- Der Traumweltbeherrschte als Paria-Typus nach 1945 -- Ausgefeilte Konzeptlosigkeit als Frage des Stils und beschädigter Identität -- Vorüberlegungen -- Figurenanalyse: Semjon – Rada – Dima – Natalia – Lev -- Zur Wechselwirkung von Kunst und Leben -- Über Sinn und Form in Sechs Koffer .-Die Schimäre vom Strippenzieher hinter den Kulissen. .', 'Die vorliegende Studie verfolgt das Anliegen, die komplexen und schwierigen Fragen jüdischer Identität und Selbstbeschreibung in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur einer fundierten Analyse zu unterziehen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Maxim Billers Romane Biografie (2016) und Sechs Koffer (2018) sowie Doron Rabinovicis Roman Andernorts (2010) und der (von ihm in Co-Autorschaft mit Natan Sznaider verfasste) Roman Herzl Relo@ded (2016). Beide viel beachteten Autoren bringen die Fragen innerjüdischen Selbstverständnisses ebenso in den Blick wie sie die Rollen Deutschlands, Österreichs und Israels als Kulissen und Resonanzräume für jüdische Existenz in der Gegenwart thematisieren. Im Zentrum der Interpretationen steht die Fragestellung, wie die jüdische Identitätsthematik in den vier Romanen bearbeitet und literarisch gestaltet wird. Die literaturwissenschaftliche Arbeit sucht die vor allem der Neuheit der Romane geschuldete Forschungslücke mithilfe politischer und soziologischer Theorie, psychoanalytischen und sozialpsychologischen Ansätzen sowie Impulsen aus der Gedächtnis- und Ideengeschichte zu schließen. Der Autor Marcel Matthies ist Literaturwissenschaftler am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Abteilung Komparatistik.']] | ['gnd:1025551370', 'gnd:115832874', 'gnd:1174685743', 'gnd:1181342805', 'gnd:12126582X', 'gnd:1296731294', 'gnd:4193640-1', 'gnd:4311101-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1835092454'] | ['Andernorts', 'Rabinovici, Doron 1961', 'Biografie', 'Sechs Koffer', 'Biller, Maxim 1960', 'Herzl relo_372ded', 'Judentum (Motiv)', 'Identität (Motiv)'] | Document
### Title: ['Literarische Gestaltung jüdischer Identität bei Maxim Biller und Doron Rabinovici : Vier Romane im Schatten der Shoah und im Widerschein Israels']
### Abstract:
[['Einleitung -- Über jüdische Identität -- Das Definitionsdilemma „deutsch-jüdischer Literatur“ -- Versuchungen und Aporien bei der Bestimmung jüdischer Literatur -- Über den Wolken -- Andernorts als exterritorialer Zwischenraum -- Figurenanalyse: Ethan Rosen - Rudi Klausinger - Dov Zedek - Felix Rosen -- Lost in Translation – Meta-Reflexion über Grenzen der Übersetzbarkeit -- Bericht zur Anlage und Form des E-Mail-Romans: Anachronismus als formgebendes Prinzip -- Herzls Vermächtnis und die Ambivalenzen seiner Rezeption für Rabinovicis und Sznaiders Schreiben nach der Shoah und der Gründung Israels im Resonanzraum deutscher Sprache und Literatur -- Israel als Herausforderung für jüdische Intellektuelle -- Die Schöpfung Altneulands aus der Poetik der Urbarkeit Zwischenergebnis: Autopoiesis und Autoemanzipation -- Der Paria als Kunst- und Katastrophenfigur -- Der Traumweltbeherrschte als Paria-Typus nach 1945 -- Ausgefeilte Konzeptlosigkeit als Frage des Stils und beschädigter Identität -- Vorüberlegungen -- Figurenanalyse: Semjon – Rada – Dima – Natalia – Lev -- Zur Wechselwirkung von Kunst und Leben -- Über Sinn und Form in Sechs Koffer .-Die Schimäre vom Strippenzieher hinter den Kulissen. .', 'Die vorliegende Studie verfolgt das Anliegen, die komplexen und schwierigen Fragen jüdischer Identität und Selbstbeschreibung in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur einer fundierten Analyse zu unterziehen. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Maxim Billers Romane Biografie (2016) und Sechs Koffer (2018) sowie Doron Rabinovicis Roman Andernorts (2010) und der (von ihm in Co-Autorschaft mit Natan Sznaider verfasste) Roman Herzl Relo@ded (2016). Beide viel beachteten Autoren bringen die Fragen innerjüdischen Selbstverständnisses ebenso in den Blick wie sie die Rollen Deutschlands, Österreichs und Israels als Kulissen und Resonanzräume für jüdische Existenz in der Gegenwart thematisieren. Im Zentrum der Interpretationen steht die Fragestellung, wie die jüdische Identitätsthematik in den vier Romanen bearbeitet und literarisch gestaltet wird. Die literaturwissenschaftliche Arbeit sucht die vor allem der Neuheit der Romane geschuldete Forschungslücke mithilfe politischer und soziologischer Theorie, psychoanalytischen und sozialpsychologischen Ansätzen sowie Impulsen aus der Gedächtnis- und Ideengeschichte zu schließen. Der Autor Marcel Matthies ist Literaturwissenschaftler am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Abteilung Komparatistik.']]
### GND ID:
['gnd:1025551370', 'gnd:115832874', 'gnd:1174685743', 'gnd:1181342805', 'gnd:12126582X', 'gnd:1296731294', 'gnd:4193640-1', 'gnd:4311101-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1835092454']
### GND class:
['Andernorts', 'Rabinovici, Doron 1961', 'Biografie', 'Sechs Koffer', 'Biller, Maxim 1960', 'Herzl relo_372ded', 'Judentum (Motiv)', 'Identität (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1835136885.jsonld | ['Netzwerkgetragene Freiräume : ein Freiraumtypus digitalmoderner Raumproduktion'] | ['Die Digitalisierung unseres täglichen Erlebens hat das Zeitempfinden bereits substanziell verändert. Trotz vielfältiger Effizienzversprechen fühlt sich Zeit dennoch für die meisten als besonders knappes Gut an. Das veränderte Zeitempfinden ist ein allgemein wahrnehmbares Symptom dafür, dass die Digitalisierung bereits sehr viele Bereiche der Gesellschaft erfasst hat, von Dienstleistungen aller Art und der Automation der Industrie, über Kultur und Kommunikation bis hin zu Architekturen und Aushandlungen des Raums in unseren Städten. Sowohl die digitalen Entgrenzungen als auch die damit einhergehenden Begrenzungen verändern nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern ebenso unser Denken und Handeln sowie das soziale Miteinander. Vor dem Hintergrund fokussiert diese Arbeit auf einen bedeutsamen Aspekt der Digitalisierung, der bislang kaum damit in Verbindung gebracht wurde: der Produktion von Freiraum. Die Arbeit geht dabei davon aus, dass die Digitalisierung und ihre Folgen den urbanen Raum verändern und neue Freiräume in der analogen Welt erschließen. Das findet seinen Ausdruck darin, dass immer mehr digital-moderne Akteure in realen urbanen Freiräumen aktiv sind und daran mitwirken. Dabei werden ganz selbstverständlich digitale Werkzeuge zur vielfältigen Kommunikation wie Verabreden, Auffinden, Darüber-Berichten, Kartieren usw. verwendet. Das vorhandene Angebot eines klassischen Freiraums in der europäischen Stadt – wie eine öffentliche Parkanlage – kann das Verlangen der Akteure nach Mitwirkung nicht mehr bedienen. Einen Park zum Zweck der konventionellen Erholung zu nutzen, hat selbstverständlich seine Berechtigung, eröffnet aber für die Mitwirkung kaum Möglichkeiten. Selbst das Angebot sich an der Gestaltung eines Freiraums über ein Partizipationsverfahren zu beteiligen, genügt nicht mehr. Die Aushandlung und die Veränderung einer räumlichen Situation soll nach Auffassung von intentionalen und auf Mitwirkung bedachten Akteuren in der Jetzt-Zeit stattfinden, im Raum eigene sichtbare Spuren hinterlassen und den Bewohnern der Stadt zugutekommen. Der klassische Freiraum ist dafür nicht vorgesehen, d.h. für die Freiraumplanung lassen sich insbesondere Ungeduld und Unbestimmtheit kaum in konventionelle Planungsprozesse integrieren. Dennoch gelingt es Akteuren aus der Zivilgesellschaft zunehmend gemeinschaftlich neue urbane Freiräume zu etablieren und zu veröffentlichen. Sie ermöglichen nicht nur das Mitgestalten und Mit machen, sondern erfordern es zugleich. Dabei handelt es sich oft um Flächen, die sich durch das Beharren Einzelner und deren Vernetzung mit weiteren – auch nicht-intentionalen – Akteuren zu zeitlich ungewiss lang bestehenden Räumen der Mitwirkung verändern. Die Motivation für die vorliegende Arbeit ist deshalb, diesen veränderlichen Freiraum umfassend zu erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse zu einem anwendbaren Konstrukt typologisch zusammenzuführen. Dazu wird eine innovative Methode entwickelt. Sie ermöglicht, das als netzwerkgetragener Freiraum benannte Konstrukt im Kontext urbaner Akteur-Netzwerkstrukturen sowie der Zeitepoche der Digitalmoderne und ihrer Wechselwirkungen einzuordnen und besser verstehen zu können. Das soziale und räumliche Phänomen wird hier anhand von sechs Fallstudien aus verschiedenen europäischen Städten detailliert analysiert. Aus den so extrahierten Beobachtungen wird das Konstrukt des netzwerkgetragenen Freiraums erarbeitet und mit erläuternden Attributen untersetzt. Als grundlegende Konsequenz folgt, dass sich der entscheidende Unterschied zu anderen Freiraumtypen in der Art der Freiraumproduktion zeigt. In diesem Zusammenhang wird das durch die beteiligten Akteure immer wieder aufs Neue auszuhandelnde Maß an Kontinuität und Temporalität als wesentlich herausgestellt und anhand konkreter Eigenschaften des Raums wie Zugänglichkeit, Nutzbarkeit oder Veränderbarkeit sichtbar gemacht. Ein wegweisendes Ergebnis der Fallstudienuntersuchung ist, dass netzwerkgetragene Freiräume weder eine von vorn herein zeitlich begrenzte Zwischennutzung sind, noch auf einem hierarchischen Produktions- oder Organisationsprinzip basieren. Sie sind vielmehr ein soziales Produkt der Digitalmoderne: vernetzt und offen, selbstwirksam und individuell, in Teilen reversibel und ausgeprägt dynamisch.'] | ['gnd:1029372594', 'gnd:1104867192', 'gnd:124062042X', 'gnd:4018319-1', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1835136885'] | ['Siedentop, Stefan', 'Giseke, Undine', 'Kurths, Andreas', 'Freifläche', 'Stadtplanung', 'Digitalisierung'] | Document
### Title: ['Netzwerkgetragene Freiräume : ein Freiraumtypus digitalmoderner Raumproduktion']
### Abstract:
['Die Digitalisierung unseres täglichen Erlebens hat das Zeitempfinden bereits substanziell verändert. Trotz vielfältiger Effizienzversprechen fühlt sich Zeit dennoch für die meisten als besonders knappes Gut an. Das veränderte Zeitempfinden ist ein allgemein wahrnehmbares Symptom dafür, dass die Digitalisierung bereits sehr viele Bereiche der Gesellschaft erfasst hat, von Dienstleistungen aller Art und der Automation der Industrie, über Kultur und Kommunikation bis hin zu Architekturen und Aushandlungen des Raums in unseren Städten. Sowohl die digitalen Entgrenzungen als auch die damit einhergehenden Begrenzungen verändern nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern ebenso unser Denken und Handeln sowie das soziale Miteinander. Vor dem Hintergrund fokussiert diese Arbeit auf einen bedeutsamen Aspekt der Digitalisierung, der bislang kaum damit in Verbindung gebracht wurde: der Produktion von Freiraum. Die Arbeit geht dabei davon aus, dass die Digitalisierung und ihre Folgen den urbanen Raum verändern und neue Freiräume in der analogen Welt erschließen. Das findet seinen Ausdruck darin, dass immer mehr digital-moderne Akteure in realen urbanen Freiräumen aktiv sind und daran mitwirken. Dabei werden ganz selbstverständlich digitale Werkzeuge zur vielfältigen Kommunikation wie Verabreden, Auffinden, Darüber-Berichten, Kartieren usw. verwendet. Das vorhandene Angebot eines klassischen Freiraums in der europäischen Stadt – wie eine öffentliche Parkanlage – kann das Verlangen der Akteure nach Mitwirkung nicht mehr bedienen. Einen Park zum Zweck der konventionellen Erholung zu nutzen, hat selbstverständlich seine Berechtigung, eröffnet aber für die Mitwirkung kaum Möglichkeiten. Selbst das Angebot sich an der Gestaltung eines Freiraums über ein Partizipationsverfahren zu beteiligen, genügt nicht mehr. Die Aushandlung und die Veränderung einer räumlichen Situation soll nach Auffassung von intentionalen und auf Mitwirkung bedachten Akteuren in der Jetzt-Zeit stattfinden, im Raum eigene sichtbare Spuren hinterlassen und den Bewohnern der Stadt zugutekommen. Der klassische Freiraum ist dafür nicht vorgesehen, d.h. für die Freiraumplanung lassen sich insbesondere Ungeduld und Unbestimmtheit kaum in konventionelle Planungsprozesse integrieren. Dennoch gelingt es Akteuren aus der Zivilgesellschaft zunehmend gemeinschaftlich neue urbane Freiräume zu etablieren und zu veröffentlichen. Sie ermöglichen nicht nur das Mitgestalten und Mit machen, sondern erfordern es zugleich. Dabei handelt es sich oft um Flächen, die sich durch das Beharren Einzelner und deren Vernetzung mit weiteren – auch nicht-intentionalen – Akteuren zu zeitlich ungewiss lang bestehenden Räumen der Mitwirkung verändern. Die Motivation für die vorliegende Arbeit ist deshalb, diesen veränderlichen Freiraum umfassend zu erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse zu einem anwendbaren Konstrukt typologisch zusammenzuführen. Dazu wird eine innovative Methode entwickelt. Sie ermöglicht, das als netzwerkgetragener Freiraum benannte Konstrukt im Kontext urbaner Akteur-Netzwerkstrukturen sowie der Zeitepoche der Digitalmoderne und ihrer Wechselwirkungen einzuordnen und besser verstehen zu können. Das soziale und räumliche Phänomen wird hier anhand von sechs Fallstudien aus verschiedenen europäischen Städten detailliert analysiert. Aus den so extrahierten Beobachtungen wird das Konstrukt des netzwerkgetragenen Freiraums erarbeitet und mit erläuternden Attributen untersetzt. Als grundlegende Konsequenz folgt, dass sich der entscheidende Unterschied zu anderen Freiraumtypen in der Art der Freiraumproduktion zeigt. In diesem Zusammenhang wird das durch die beteiligten Akteure immer wieder aufs Neue auszuhandelnde Maß an Kontinuität und Temporalität als wesentlich herausgestellt und anhand konkreter Eigenschaften des Raums wie Zugänglichkeit, Nutzbarkeit oder Veränderbarkeit sichtbar gemacht. Ein wegweisendes Ergebnis der Fallstudienuntersuchung ist, dass netzwerkgetragene Freiräume weder eine von vorn herein zeitlich begrenzte Zwischennutzung sind, noch auf einem hierarchischen Produktions- oder Organisationsprinzip basieren. Sie sind vielmehr ein soziales Produkt der Digitalmoderne: vernetzt und offen, selbstwirksam und individuell, in Teilen reversibel und ausgeprägt dynamisch.']
### GND ID:
['gnd:1029372594', 'gnd:1104867192', 'gnd:124062042X', 'gnd:4018319-1', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1835136885']
### GND class:
['Siedentop, Stefan', 'Giseke, Undine', 'Kurths, Andreas', 'Freifläche', 'Stadtplanung', 'Digitalisierung']
<|eot_id|> |
3A1835782337.jsonld | ['Zwischen Schweigen und Sprechen : sexualisierte Gewalt gegen Frauen in lateinamerikanischer und südafrikanischer Literatur'] | ['Seit MeToo können Frauen öffentlich ihre erlebte sexualisierte Gewalt thematisieren - so zumindest eine häufig geteilte Annahme. Dagegen zeigt Ana Nenadovic auf, dass das Sprechen darüber keineswegs frei, sondern weiterhin tabuisiert ist. Aus intersektional-feministischer und post- sowie dekolonialer Perspektive erforscht sie aktuelle Romane aus Mexiko, Brasilien und Südafrika, um die tragende, aber in der Textstruktur verborgene Stimme der vergewaltigten Informantin zu enthüllen. Ihre Analysen zeigen Interaktionen zwischen Schweigen und Sprechen auf und plädieren für eine kritische Lektüre von Repräsentationen sexualisierter Gewalt und Trauma'] | ['gnd:1216273596', 'gnd:1257895214', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4113622-6', 'gnd:4113748-6', 'gnd:4134195-8', 'gnd:4213077-3', 'gnd:4428936-4', 'gnd:4578384-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1835782337'] | ['Nenadović, Ana', 'Sexualisierte Gewalt (Motiv)', 'Brasilien', 'Mexiko', 'Südafrika', 'Frauenliteratur', 'Gewalt (Motiv)', 'Frauenroman', 'Geschlechterverhältnis (Motiv)', 'Postkoloniale Literatur', 'Psychisches Trauma (Motiv)'] | Document
### Title: ['Zwischen Schweigen und Sprechen : sexualisierte Gewalt gegen Frauen in lateinamerikanischer und südafrikanischer Literatur']
### Abstract:
['Seit MeToo können Frauen öffentlich ihre erlebte sexualisierte Gewalt thematisieren - so zumindest eine häufig geteilte Annahme. Dagegen zeigt Ana Nenadovic auf, dass das Sprechen darüber keineswegs frei, sondern weiterhin tabuisiert ist. Aus intersektional-feministischer und post- sowie dekolonialer Perspektive erforscht sie aktuelle Romane aus Mexiko, Brasilien und Südafrika, um die tragende, aber in der Textstruktur verborgene Stimme der vergewaltigten Informantin zu enthüllen. Ihre Analysen zeigen Interaktionen zwischen Schweigen und Sprechen auf und plädieren für eine kritische Lektüre von Repräsentationen sexualisierter Gewalt und Trauma']
### GND ID:
['gnd:1216273596', 'gnd:1257895214', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4039058-5', 'gnd:4078012-0', 'gnd:4113622-6', 'gnd:4113748-6', 'gnd:4134195-8', 'gnd:4213077-3', 'gnd:4428936-4', 'gnd:4578384-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1835782337']
### GND class:
['Nenadović, Ana', 'Sexualisierte Gewalt (Motiv)', 'Brasilien', 'Mexiko', 'Südafrika', 'Frauenliteratur', 'Gewalt (Motiv)', 'Frauenroman', 'Geschlechterverhältnis (Motiv)', 'Postkoloniale Literatur', 'Psychisches Trauma (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1836378017.jsonld | ['Inklusion - Exklusion : Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt : das Beispiel Köln'] | ['Das Gerichtswesen der spätmittelalterlichen Stadt erscheint in vieler Hinsicht rätselhaft: Trotz reger Bautätigkeit tagten die Gerichte zumeist im Freien; wenngleich die Kommunen schon früh eine elaborierte Schriftlichkeit nutzten, fand das Prozessgeschehen meist mündlich statt, und obwohl der Rat nicht selten promovierte Juristen als Schreiber in Dienst nahm, urteilten an seinen Gerichten ausschließlich Laien. Das Buch unternimmt den Versuch, diese und andere Phänomene zu plausibilisieren, indem es sie auf die Leitunterscheidung von Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit zurückführt. Als empirische Grundlage dient das umfangreiche Quellenmaterial der Stadt Köln, dass zur Zeit der Abfassung der Studie noch verfügbar war'] | ['gnd:121682617', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4020342-6', 'gnd:4031483-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1836378017'] | ['Arlinghaus, Franz-Josef', 'Böhlau-Verlag', 'Universität Kassel', 'Gerichtsbarkeit', 'Köln'] | Document
### Title: ['Inklusion - Exklusion : Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt : das Beispiel Köln']
### Abstract:
['Das Gerichtswesen der spätmittelalterlichen Stadt erscheint in vieler Hinsicht rätselhaft: Trotz reger Bautätigkeit tagten die Gerichte zumeist im Freien; wenngleich die Kommunen schon früh eine elaborierte Schriftlichkeit nutzten, fand das Prozessgeschehen meist mündlich statt, und obwohl der Rat nicht selten promovierte Juristen als Schreiber in Dienst nahm, urteilten an seinen Gerichten ausschließlich Laien. Das Buch unternimmt den Versuch, diese und andere Phänomene zu plausibilisieren, indem es sie auf die Leitunterscheidung von Zugehörigkeit und Nicht-Zugehörigkeit zurückführt. Als empirische Grundlage dient das umfangreiche Quellenmaterial der Stadt Köln, dass zur Zeit der Abfassung der Studie noch verfügbar war']
### GND ID:
['gnd:121682617', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2055001-7', 'gnd:4020342-6', 'gnd:4031483-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1836378017']
### GND class:
['Arlinghaus, Franz-Josef', 'Böhlau-Verlag', 'Universität Kassel', 'Gerichtsbarkeit', 'Köln']
<|eot_id|> |
3A183638081X.jsonld | ['Das Odeion im Artemision von Ephesos'] | [['Im Laufe der 125-jährigen Forschungsgeschichte im Artemision von Ephesos stand der um 1870 wiederentdeckte Tempel im Mittelpunkt der archäologischen Arbeiten, während der ihn umgebende, einstmals dicht bebaute heilige Bezirk unerforscht blieb. Vom Österreichischen Archäologischen Institut wurde im Jahr 2009 ein Projekt zur bis heute einzig sichtbaren römischen Ruine innerhalb des heiligen Bezirkes initiiert, um den Forschungsschwerpunkt ausgehend von diesem Gebäude auf die römische Nutzungsphase und den gesamten heiligen Bezirk auszudehnen. Der Bau, der zuvor als „Tribüne“ bezeichnet wurde, konnte aufgrund von engen bautypologischen Vergleichen und spezifischem Fundmaterial als frühkaiserzeitliches Odeion identifiziert werden', 'In the 125 years of research, the legendary temple of Artemis was always the focus of the archaeological fieldwork, while the once densely built up sacred enclosure remained unexplored. Since 2009 the Austrian Archaeological Institute investigated for the first time a roman building southwest of the Temple, which was up to the present named ‘Tribune’ and whose function could be finally clarified. Due to close typological parallels as well as equipment and furnishing, the building can be identified as roman Odeion of the Early Empire']] | ['gnd:1096841363', 'gnd:112504781X', 'gnd:117698070X', 'gnd:1178698777', 'gnd:1191852849', 'gnd:4119841-4', 'gnd:4129464-6', 'gnd:4172360-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183638081X'] | ['Forstenpointner, Gerhard', 'Aurenhammer, Maria', 'Dorner, Julia', 'Zabrana, Lilli', 'Artemision (Ephesus) Odeion', 'Artemision (Ephesus)', 'Ausgrabung', 'Odeion'] | Document
### Title: ['Das Odeion im Artemision von Ephesos']
### Abstract:
[['Im Laufe der 125-jährigen Forschungsgeschichte im Artemision von Ephesos stand der um 1870 wiederentdeckte Tempel im Mittelpunkt der archäologischen Arbeiten, während der ihn umgebende, einstmals dicht bebaute heilige Bezirk unerforscht blieb. Vom Österreichischen Archäologischen Institut wurde im Jahr 2009 ein Projekt zur bis heute einzig sichtbaren römischen Ruine innerhalb des heiligen Bezirkes initiiert, um den Forschungsschwerpunkt ausgehend von diesem Gebäude auf die römische Nutzungsphase und den gesamten heiligen Bezirk auszudehnen. Der Bau, der zuvor als „Tribüne“ bezeichnet wurde, konnte aufgrund von engen bautypologischen Vergleichen und spezifischem Fundmaterial als frühkaiserzeitliches Odeion identifiziert werden', 'In the 125 years of research, the legendary temple of Artemis was always the focus of the archaeological fieldwork, while the once densely built up sacred enclosure remained unexplored. Since 2009 the Austrian Archaeological Institute investigated for the first time a roman building southwest of the Temple, which was up to the present named ‘Tribune’ and whose function could be finally clarified. Due to close typological parallels as well as equipment and furnishing, the building can be identified as roman Odeion of the Early Empire']]
### GND ID:
['gnd:1096841363', 'gnd:112504781X', 'gnd:117698070X', 'gnd:1178698777', 'gnd:1191852849', 'gnd:4119841-4', 'gnd:4129464-6', 'gnd:4172360-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183638081X']
### GND class:
['Forstenpointner, Gerhard', 'Aurenhammer, Maria', 'Dorner, Julia', 'Zabrana, Lilli', 'Artemision (Ephesus) Odeion', 'Artemision (Ephesus)', 'Ausgrabung', 'Odeion']
<|eot_id|> |
3A1837168814.jsonld | ['Resilienz im Diskurs der Bildungswissenschaft und Frühpädagogik'] | ['Um zeitgenössisch als relevant erachtete Konzepte mit eigenen Argumenten zu versehen, beteiligen sich wissenschaftliche Disziplinen an öffentlich geführten Diskursen. So auch die Bildungswissenschaft und (ihre Teildisziplin) Frühpädagogik, die auf der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme unserer Zeit moderne Paradigmen an eigene Grundgedanken, wie z.B. Bildung, Entwicklung und/oder Förderung, binden. Korrelationen dieser Art legen diverse Handhabungen von Resilienz offen, welche diskursanalytisch mit Geltung für beide Fachbereiche geordnet und beschrieben werden können. Zum Ausdruck gebracht wird damit eine multivalente, polyreferentielle und schwer fassbare Kategorie, die sich – wie Bildung – der Stärkung von Menschen durch eine Anregung zur gelingenden Lebensgestaltung mit Beachtung der umgebenden Welt widmet, eine Bereitschaft zur bewussten Handlung und Wandlung impliziert und sich bestenfalls als Effekt einer solidarischen Anstrengung (i.S.v. positiver Wechselwirkung individueller Möglichkeiten und ökosystemischer Angebote) zeigt. Durch eine Zusammenführung und kontextuelle Einordnung ihrer zahlreichen Variablen zeigt sich Resilienz als eine in ihrem komplexen Verwendungspanorama (bspw. zwischen Sollen und Wollen, Person und System oder Prozess und Resultat) gefangene Konstellation. Im Diskursgefüge der Bildungswissenschaft und Frühpädagogik kann sie nach einem bestimmten Schema – mal per Fallbezug, mal per Verallgemeinerung – als eine wissenschaftliche Kategorie und mehr noch: als eine Bildungsfiguration begründet und nachvollzogen werden. Der bestehende Diskurs wird dadurch um eine neue und zur weiteren Reflexion einladende Perspektive ergänzt.'] | ['gnd:1113296615', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837168814'] | ['Kiegelmann, Mechthild', 'Bildungstheorie', 'Kleinkindpädagogik', 'Diskursanalyse', 'Resilienz'] | Document
### Title: ['Resilienz im Diskurs der Bildungswissenschaft und Frühpädagogik']
### Abstract:
['Um zeitgenössisch als relevant erachtete Konzepte mit eigenen Argumenten zu versehen, beteiligen sich wissenschaftliche Disziplinen an öffentlich geführten Diskursen. So auch die Bildungswissenschaft und (ihre Teildisziplin) Frühpädagogik, die auf der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme unserer Zeit moderne Paradigmen an eigene Grundgedanken, wie z.B. Bildung, Entwicklung und/oder Förderung, binden. Korrelationen dieser Art legen diverse Handhabungen von Resilienz offen, welche diskursanalytisch mit Geltung für beide Fachbereiche geordnet und beschrieben werden können. Zum Ausdruck gebracht wird damit eine multivalente, polyreferentielle und schwer fassbare Kategorie, die sich – wie Bildung – der Stärkung von Menschen durch eine Anregung zur gelingenden Lebensgestaltung mit Beachtung der umgebenden Welt widmet, eine Bereitschaft zur bewussten Handlung und Wandlung impliziert und sich bestenfalls als Effekt einer solidarischen Anstrengung (i.S.v. positiver Wechselwirkung individueller Möglichkeiten und ökosystemischer Angebote) zeigt. Durch eine Zusammenführung und kontextuelle Einordnung ihrer zahlreichen Variablen zeigt sich Resilienz als eine in ihrem komplexen Verwendungspanorama (bspw. zwischen Sollen und Wollen, Person und System oder Prozess und Resultat) gefangene Konstellation. Im Diskursgefüge der Bildungswissenschaft und Frühpädagogik kann sie nach einem bestimmten Schema – mal per Fallbezug, mal per Verallgemeinerung – als eine wissenschaftliche Kategorie und mehr noch: als eine Bildungsfiguration begründet und nachvollzogen werden. Der bestehende Diskurs wird dadurch um eine neue und zur weiteren Reflexion einladende Perspektive ergänzt.']
### GND ID:
['gnd:1113296615', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837168814']
### GND class:
['Kiegelmann, Mechthild', 'Bildungstheorie', 'Kleinkindpädagogik', 'Diskursanalyse', 'Resilienz']
<|eot_id|> |
3A1837215278.jsonld | ['Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen : Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile'] | ['Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrativen Interviews werden mit Hilfe der biografischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal ausgewertet. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes und heterogenes Bild von älteren Familien und dokumentieren die Notwendigkeit einer veränderten Zuwendung, die die jeweiligen Lebenswirklichkeiten sowie individuellen Vorstellungen von Familie und ihre Herstellungsleistungen zum Ausgangspunkt nimmt.'] | ['gnd:1132228565', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4201135-8', 'gnd:4202105-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837215278'] | ['Oermann, Lisa', 'Alter', 'Eltern', 'Kind', 'Behinderung', 'Betreuung', 'Erwachsenes Kind'] | Document
### Title: ['Lebensgeschichten alter Eltern kognitiv beeinträchtigter Menschen : Über die biografische Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile']
### Abstract:
['Die biografietheoretisch ausgerichtete Forschungsarbeit rekonstruiert die lebensgeschichtliche Bedeutung des Zusammenlebens mit einem erwachsenen kognitiv beeinträchtigten Kind aus der Perspektive der alten Elternteile. Als weitere Fragestellungen stehen die erlebten Krisen, die entwickelten Bewältigungsstrategien sowie die subjektiven Vorstellungen von Familie im Fokus der Betrachtung. Die narrativen Interviews werden mit Hilfe der biografischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal ausgewertet. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes und heterogenes Bild von älteren Familien und dokumentieren die Notwendigkeit einer veränderten Zuwendung, die die jeweiligen Lebenswirklichkeiten sowie individuellen Vorstellungen von Familie und ihre Herstellungsleistungen zum Ausgangspunkt nimmt.']
### GND ID:
['gnd:1132228565', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4201135-8', 'gnd:4202105-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837215278']
### GND class:
['Oermann, Lisa', 'Alter', 'Eltern', 'Kind', 'Behinderung', 'Betreuung', 'Erwachsenes Kind']
<|eot_id|> |
3A1837218129.jsonld | ['Einheitlicher Rechtsschutz Europäischer Patente'] | [['Die Durchsetzung Europäischer Patente war über 40 Jahre geprägt von der Anwendung nationalen Rechts und der Zuständigkeit nationaler Gerichte. Dieser fragmentierte Rechtsschutz soll durch das Einheitliche Patentgericht und die Möglichkeit, Europäischen Patenten eine einheitliche Wirkung zu verleihen, überwunden werden. Jacob Carl zeigt, dass auch ohne die Verleihung einheitlicher Wirkung das Europäische Patent einen Einheitlichen Rechtsschutz vor dem Einheitlichen Patentgericht gewährleistet, der weitgehend dem des Einheitspatentes entspricht. Das EPGÜ verknüpft hierfür das Bündel voneinander unabhängiger Schutzrechtezu einem Netzwerk miteinander verbundener Schutzrechte.InhaltsübersichtEinleitungKapitel 1: Das Europäische Patent: IntegrationsobjektKapitel 2: Einheitlicher Rechtsschutz: IntegrationszielKapitel 3: Das Europäische Patent im Einheitlichen Patentsystem: IntegrationsvorgangKapitel 4: Neue Stufe der Rechtsvereinheitlichung: Integrationsergebnis', 'How to turn a mosaic into a unified whole? The fragmented legal protection of European patents has long been the subject of attempted unification reforms. The Unified Patent Court Agreement has found a way for several national individual property rights to interact together, giving them the same effect as EU-wide property rights.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Das Europäische Patent: IntegrationsobjektKapitel 2: Einheitlicher Rechtsschutz: IntegrationszielKapitel 3: Das Europäische Patent im Einheitlichen Patentsystem: IntegrationsvorgangKapitel 4: Neue Stufe der Rechtsvereinheitlichung: Integrationsergebnis']] | ['gnd:1129395413', 'gnd:1280615788', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4153199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218129'] | ['Einheitliches Patentgericht', 'Carl, Jacob', 'Rechtsschutz', 'Europäisches Patent'] | Document
### Title: ['Einheitlicher Rechtsschutz Europäischer Patente']
### Abstract:
[['Die Durchsetzung Europäischer Patente war über 40 Jahre geprägt von der Anwendung nationalen Rechts und der Zuständigkeit nationaler Gerichte. Dieser fragmentierte Rechtsschutz soll durch das Einheitliche Patentgericht und die Möglichkeit, Europäischen Patenten eine einheitliche Wirkung zu verleihen, überwunden werden. Jacob Carl zeigt, dass auch ohne die Verleihung einheitlicher Wirkung das Europäische Patent einen Einheitlichen Rechtsschutz vor dem Einheitlichen Patentgericht gewährleistet, der weitgehend dem des Einheitspatentes entspricht. Das EPGÜ verknüpft hierfür das Bündel voneinander unabhängiger Schutzrechtezu einem Netzwerk miteinander verbundener Schutzrechte.InhaltsübersichtEinleitungKapitel 1: Das Europäische Patent: IntegrationsobjektKapitel 2: Einheitlicher Rechtsschutz: IntegrationszielKapitel 3: Das Europäische Patent im Einheitlichen Patentsystem: IntegrationsvorgangKapitel 4: Neue Stufe der Rechtsvereinheitlichung: Integrationsergebnis', 'How to turn a mosaic into a unified whole? The fragmented legal protection of European patents has long been the subject of attempted unification reforms. The Unified Patent Court Agreement has found a way for several national individual property rights to interact together, giving them the same effect as EU-wide property rights.Survey of contentsEinleitungKapitel 1: Das Europäische Patent: IntegrationsobjektKapitel 2: Einheitlicher Rechtsschutz: IntegrationszielKapitel 3: Das Europäische Patent im Einheitlichen Patentsystem: IntegrationsvorgangKapitel 4: Neue Stufe der Rechtsvereinheitlichung: Integrationsergebnis']]
### GND ID:
['gnd:1129395413', 'gnd:1280615788', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4153199-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218129']
### GND class:
['Einheitliches Patentgericht', 'Carl, Jacob', 'Rechtsschutz', 'Europäisches Patent']
<|eot_id|> |
3A1837218137.jsonld | ['Ärztliche Schweigepflicht im Strafverfahren : zwischen Geheimnisschutz und Strafverfolgung'] | [['Maintaining medical confidentiality in criminal proceedings holds potential for conflict. On the one hand, physicians must, in principle, maintain confidentiality about medical secrets. On the other hand, clarifying the facts as comprehensively as possible in criminal proceedings may require recourse to patient information.Survey of contentsEinleitung Erstes Kapitel:Die ärztliche Schweigepflicht und ihr strafrechtlicher Schutz Zweites Kapitel:Durchbrechungen der ärztlichen Schweigepflicht zum Zwecke der Strafverfolgung – eine Untersuchung der Rechtfertigungsmöglichkeiten mit Straftatbezug Drittes Kapitel:Die Durchbrechung der ärztlichen Schweigepflicht zum Zwecke der prozessualen Verteidigung am Beispiel der Hauptverhandlung Viertes Kapitel:Strafprozessuale Folgen der nicht gerechtfertigten Schweigepflichtdurchbrechung des zeugnisverweigerungsberechtigten Arztes – zur Frage der Beweisverwertung im StrafverfahrenSchlussbetrachtung', 'Die Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht birgt im Strafverfahren ein besonderes Konfliktpotenzial. Einerseits haben Ärztinnen und Ärzte über Patientengeheimnisse grundsätzlich Schweigen zu bewahren. Andererseits kann eine möglichst umfassende Sachverhaltsaufklärung im allgemeinen wie auch im individuellen Interesse den Rückgriff auf Patienteninformationen erfordern. Annika Kristin Vahlenkamp untersucht, inwieweit entsprechende Befugnisse zur Durchbrechung der Schweigepflicht – zum Zwecke der Strafverfolgung ebenso wie zu Verteidigungszwecken – bestehen, und nimmt dafür verschiedene prozessuale Konfliktlagen in den Blick. Anschließend prüft die Autorin, welche Erkenntnisse prozessuale Verwertung finden dürfen, um materielles und prozessuales Recht in ein kohärentes System zu bringen. Im Rahmen der Analyse der Erlaubnisnormen kommt der melderechtlichen Vorschrift des § 32 Abs. 2 BMG sowie dem rechtfertigenden Notstand nach § 34 StGB besondere Bedeutung zu.InhaltsübersichtEinleitung Erstes Kapitel:Die ärztliche Schweigepflicht und ihr strafrechtlicher Schutz Zweites Kapitel:Durchbrechungen der ärztlichen Schweigepflicht zum Zwecke der Strafverfolgung – eine Untersuchung der Rechtfertigungsmöglichkeiten mit Straftatbezug Drittes Kapitel:Die Durchbrechung der ärztlichen Schweigepflicht zum Zwecke der prozessualen Verteidigung am Beispiel der Hauptverhandlung Viertes Kapitel:Strafprozessuale Folgen der nicht gerechtfertigten Schweigepflichtdurchbrechung des zeugnisverweigerungsberechtigten Arztes – zur Frage der Beweisverwertung im StrafverfahrenSchlussbetrachtung']] | ['gnd:10025216-3', 'gnd:1280454814', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068442-8', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4125497-1', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218137'] | ['Bucerius Law School', 'Vahlenkamp, Annika Kristin', 'Deutschland', 'Ärztliche Schweigepflicht', 'Strafverfahren', 'Zeugnisverweigerungsrecht', 'Beweisverwertung'] | Document
### Title: ['Ärztliche Schweigepflicht im Strafverfahren : zwischen Geheimnisschutz und Strafverfolgung']
### Abstract:
[['Maintaining medical confidentiality in criminal proceedings holds potential for conflict. On the one hand, physicians must, in principle, maintain confidentiality about medical secrets. On the other hand, clarifying the facts as comprehensively as possible in criminal proceedings may require recourse to patient information.Survey of contentsEinleitung Erstes Kapitel:Die ärztliche Schweigepflicht und ihr strafrechtlicher Schutz Zweites Kapitel:Durchbrechungen der ärztlichen Schweigepflicht zum Zwecke der Strafverfolgung – eine Untersuchung der Rechtfertigungsmöglichkeiten mit Straftatbezug Drittes Kapitel:Die Durchbrechung der ärztlichen Schweigepflicht zum Zwecke der prozessualen Verteidigung am Beispiel der Hauptverhandlung Viertes Kapitel:Strafprozessuale Folgen der nicht gerechtfertigten Schweigepflichtdurchbrechung des zeugnisverweigerungsberechtigten Arztes – zur Frage der Beweisverwertung im StrafverfahrenSchlussbetrachtung', 'Die Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht birgt im Strafverfahren ein besonderes Konfliktpotenzial. Einerseits haben Ärztinnen und Ärzte über Patientengeheimnisse grundsätzlich Schweigen zu bewahren. Andererseits kann eine möglichst umfassende Sachverhaltsaufklärung im allgemeinen wie auch im individuellen Interesse den Rückgriff auf Patienteninformationen erfordern. Annika Kristin Vahlenkamp untersucht, inwieweit entsprechende Befugnisse zur Durchbrechung der Schweigepflicht – zum Zwecke der Strafverfolgung ebenso wie zu Verteidigungszwecken – bestehen, und nimmt dafür verschiedene prozessuale Konfliktlagen in den Blick. Anschließend prüft die Autorin, welche Erkenntnisse prozessuale Verwertung finden dürfen, um materielles und prozessuales Recht in ein kohärentes System zu bringen. Im Rahmen der Analyse der Erlaubnisnormen kommt der melderechtlichen Vorschrift des § 32 Abs. 2 BMG sowie dem rechtfertigenden Notstand nach § 34 StGB besondere Bedeutung zu.InhaltsübersichtEinleitung Erstes Kapitel:Die ärztliche Schweigepflicht und ihr strafrechtlicher Schutz Zweites Kapitel:Durchbrechungen der ärztlichen Schweigepflicht zum Zwecke der Strafverfolgung – eine Untersuchung der Rechtfertigungsmöglichkeiten mit Straftatbezug Drittes Kapitel:Die Durchbrechung der ärztlichen Schweigepflicht zum Zwecke der prozessualen Verteidigung am Beispiel der Hauptverhandlung Viertes Kapitel:Strafprozessuale Folgen der nicht gerechtfertigten Schweigepflichtdurchbrechung des zeugnisverweigerungsberechtigten Arztes – zur Frage der Beweisverwertung im StrafverfahrenSchlussbetrachtung']]
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:1280454814', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068442-8', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4125497-1', 'gnd:7753486-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218137']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Vahlenkamp, Annika Kristin', 'Deutschland', 'Ärztliche Schweigepflicht', 'Strafverfahren', 'Zeugnisverweigerungsrecht', 'Beweisverwertung']
<|eot_id|> |
3A1837218293.jsonld | ['Paulus und der Nous : Eine Untersuchung zur paulinischen Anthropologie vor dem Hintergrund hellenistisch-jüdischer und griechisch-römischer Konzeptionen'] | [['Welche Rolle spielt die Vernunft im Menschen? Gibt sie souverän den Ton an für das Verhalten oder ist sie Spielball der Triebe? Diese Fragen um die Vernunftbegabung des Menschen werden in den philosophischen Strömungen der Antike breit diskutiert. Manuel Nägele geht davon aus, dass auch der Apostel Paulus infolge des kulturellen Austausches der Zeitenwende von diesen Debatten nicht unberührt blieb. Aufbauend auf der Verwendung des Lexems νοῦς (nous, gr. »Vernunft/Geist«) in zeitgenössischen Texten versucht er, dessen Semantik in den paulinischen Briefen neu zu beleuchten und nach den anthropologischen Implikationen zu fragen, die sich daraus für das Menschenbild des Apostels ergeben. Was genau im Menschen bezeichnet Paulus mit νοῦς? Ist es die Vernunft, der (göttliche?) Geist, ein konkreter Gedanke oder etwas ganz anderes? Anders als andere anthropologische Termini hat die Paulusexegese νοῦς bislang vernachlässigt.InhaltsübersichtA. Hinführung Forschungsgeschichte – Methodische Vorüberlegungen – Der νοῦς: eine Skizze zur Etymologie und erste semantische Beobachtungen zur frühen Verwendung des Lexems B. Der νοῦς in der hellenistisch-jüdischen Literatur Vorüberlegungen – Septuaginta (LXX) – Philo – Josephus C. Der νοῦς in der griechisch-römischen Literatur Vorüberlegungen – Epiktet – Plutarch D. Zwischenfazit: Auswertung der geistesgeschichtlichen Umwelt Vorüberlegungen – Auswertung der griechisch-römischen Autoren – Auswertung der hellenistisch-jüdischen Texte – Abschließende Zusammenschau beider Auswertungen und kritische Prüfung der Resultate E. Der νοῦς bei Paulus – Anwendung der Vorarbeiten aus Abschnitt B, C und D Hinführung – Philipperbrief – 1. Korintherbrief – Römerbrief F. Gesamtfazit Vorüberlegungen – Ergebnissicherung – Auswertung und Ausblick', "The anthropological terms in the Pauline Epistles are a perennial source of deliberation in New Testament scholarship. Manuel Nägele's study focuses on the hotly debated meaning of the word νοῦς (nous , gr. »mind/spirit«) by trying to clarify its semantics in Paul's Letters against the background of the lexeme's usage in contemporary literature and through discussion of its anthropological implications in Paul.Survey of contentsA. Hinführung Forschungsgeschichte – Methodische Vorüberlegungen – Der νοῦς: eine Skizze zur Etymologie und erste semantische Beobachtungen zur frühen Verwendung des Lexems B. Der νοῦς in der hellenistisch-jüdischen Literatur Vorüberlegungen – Septuaginta (LXX) – Philo – Josephus C. Der νοῦς in der griechisch-römischen Literatur Vorüberlegungen – Epiktet – Plutarch D. Zwischenfazit: Auswertung der geistesgeschichtlichen Umwelt Vorüberlegungen – Auswertung der griechisch-römischen Autoren – Auswertung der hellenistisch-jüdischen Texte – Abschließende Zusammenschau beider Auswertungen und kritische Prüfung der Resultate E. Der νοῦς bei Paulus – Anwendung der Vorarbeiten aus Abschnitt B, C und D Hinführung – Philipperbrief – 1. Korintherbrief – Römerbrief F. Gesamtfazit Vorüberlegungen – Ergebnissicherung – Auswertung und Ausblick"]] | ['gnd:1215059515', 'gnd:4059766-0', 'gnd:4075949-0', 'gnd:4310283-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218293'] | ['Nägele, Manuel', 'Theologische Anthropologie', 'Bibel', 'Nus'] | Document
### Title: ['Paulus und der Nous : Eine Untersuchung zur paulinischen Anthropologie vor dem Hintergrund hellenistisch-jüdischer und griechisch-römischer Konzeptionen']
### Abstract:
[['Welche Rolle spielt die Vernunft im Menschen? Gibt sie souverän den Ton an für das Verhalten oder ist sie Spielball der Triebe? Diese Fragen um die Vernunftbegabung des Menschen werden in den philosophischen Strömungen der Antike breit diskutiert. Manuel Nägele geht davon aus, dass auch der Apostel Paulus infolge des kulturellen Austausches der Zeitenwende von diesen Debatten nicht unberührt blieb. Aufbauend auf der Verwendung des Lexems νοῦς (nous, gr. »Vernunft/Geist«) in zeitgenössischen Texten versucht er, dessen Semantik in den paulinischen Briefen neu zu beleuchten und nach den anthropologischen Implikationen zu fragen, die sich daraus für das Menschenbild des Apostels ergeben. Was genau im Menschen bezeichnet Paulus mit νοῦς? Ist es die Vernunft, der (göttliche?) Geist, ein konkreter Gedanke oder etwas ganz anderes? Anders als andere anthropologische Termini hat die Paulusexegese νοῦς bislang vernachlässigt.InhaltsübersichtA. Hinführung Forschungsgeschichte – Methodische Vorüberlegungen – Der νοῦς: eine Skizze zur Etymologie und erste semantische Beobachtungen zur frühen Verwendung des Lexems B. Der νοῦς in der hellenistisch-jüdischen Literatur Vorüberlegungen – Septuaginta (LXX) – Philo – Josephus C. Der νοῦς in der griechisch-römischen Literatur Vorüberlegungen – Epiktet – Plutarch D. Zwischenfazit: Auswertung der geistesgeschichtlichen Umwelt Vorüberlegungen – Auswertung der griechisch-römischen Autoren – Auswertung der hellenistisch-jüdischen Texte – Abschließende Zusammenschau beider Auswertungen und kritische Prüfung der Resultate E. Der νοῦς bei Paulus – Anwendung der Vorarbeiten aus Abschnitt B, C und D Hinführung – Philipperbrief – 1. Korintherbrief – Römerbrief F. Gesamtfazit Vorüberlegungen – Ergebnissicherung – Auswertung und Ausblick', "The anthropological terms in the Pauline Epistles are a perennial source of deliberation in New Testament scholarship. Manuel Nägele's study focuses on the hotly debated meaning of the word νοῦς (nous , gr. »mind/spirit«) by trying to clarify its semantics in Paul's Letters against the background of the lexeme's usage in contemporary literature and through discussion of its anthropological implications in Paul.Survey of contentsA. Hinführung Forschungsgeschichte – Methodische Vorüberlegungen – Der νοῦς: eine Skizze zur Etymologie und erste semantische Beobachtungen zur frühen Verwendung des Lexems B. Der νοῦς in der hellenistisch-jüdischen Literatur Vorüberlegungen – Septuaginta (LXX) – Philo – Josephus C. Der νοῦς in der griechisch-römischen Literatur Vorüberlegungen – Epiktet – Plutarch D. Zwischenfazit: Auswertung der geistesgeschichtlichen Umwelt Vorüberlegungen – Auswertung der griechisch-römischen Autoren – Auswertung der hellenistisch-jüdischen Texte – Abschließende Zusammenschau beider Auswertungen und kritische Prüfung der Resultate E. Der νοῦς bei Paulus – Anwendung der Vorarbeiten aus Abschnitt B, C und D Hinführung – Philipperbrief – 1. Korintherbrief – Römerbrief F. Gesamtfazit Vorüberlegungen – Ergebnissicherung – Auswertung und Ausblick"]]
### GND ID:
['gnd:1215059515', 'gnd:4059766-0', 'gnd:4075949-0', 'gnd:4310283-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218293']
### GND class:
['Nägele, Manuel', 'Theologische Anthropologie', 'Bibel', 'Nus']
<|eot_id|> |
3A1837218617.jsonld | ['Geheimnisschutz und Transparenz : Whistleblowing im Widerstreit strafrechtlicher Schweigepflichten und demokratischer Publizität'] | [['Disclosing secrets can be punished under criminal law. But to what extent is there an obligation to remain silent when transparency is understood as a democratic principle? Robert Brockhaus argues for a legislative reform to strike the right balance between secrecy and transparency in criminal law.This study was awarded the Fritz-Bauer-Studienpreis 2023.Survey of contentsEinleitung1. Teil: Geheimnisschutz § 1 Allgemeine Geheimnismerkmale§ 2 Loyalität oder Treue§ 3 Historische Skizze des strafrechtlichen Geheimnisschutzes§ 4 Staatsgeheimnisse§ 5 Amtsgeheimnisse§ 6 Geschäftsgeheimnisse§ 7 Steuergeheimnisse§ 8 Privatgeheimnisse§ 9 Straftaten zur Vorbereitung des Whistleblowings§ 10 Vorrangregeln bei Normenkollisionen 2. Teil: Transparenz § 1 Das Publizitätsprinzip§ 2 Typologie der Offenbarungsinteressen§ 3 Offenbarungspflichten, -rechte und -interessen 3. Teil: Strafbarkeitsausschlussgründe § 1 Meinungsfreiheit§ 2 Rechtfertigender Notstand§ 3 Wahrnehmung berechtigter Interessen§ 4 Ziviler Ungehorsam§ 5 Zusammenfassung der Reformvorschläge Ausblick', 'Das Strafrecht schützt Geheimnisse von Individuen, Unternehmen und dem Staat. Es unterscheidet dabei prinzipiell nicht zwischen guten und schlechten Geheimnissen, sondern erfasst auch Informationen über Missbrauch wirtschaftlicher oder staatlicher Macht, etwa in Gestalt von Rechtsverstößen. Dass die Öffentlichkeit von solchen Fehlentwicklungen erfährt, scheint aber demokratisch geboten. Denn erst infolge ihrer Kenntnis können wir sie kritisieren, für Veränderungen eintreten und damit korrektiv wirken. Robert Brockhaus befasst sich grundlegend mit dem Phänomen Whistleblowing und erschließt so den Widerstreit strafrechtlich geschützter Geheimhaltungsinteressen und Informationsinteressen der Öffentlichkeit. Er diskutiert, wie weit die Schweigepflichten reichen sollten, wenn wir Transparenz als verfassungsrechtliches Gebot verstehen. Um legitime Geheimnisverletzungen zu entkriminalisieren, plädiert er für eine Reform des Strafrechts.Diese Arbeit wurde mit dem Fritz-Bauer-Studienpreis 2023 ausgezeichnet.InhaltsübersichtEinleitung1. Teil: Geheimnisschutz § 1 Allgemeine Geheimnismerkmale§ 2 Loyalität oder Treue§ 3 Historische Skizze des strafrechtlichen Geheimnisschutzes§ 4 Staatsgeheimnisse§ 5 Amtsgeheimnisse§ 6 Geschäftsgeheimnisse§ 7 Steuergeheimnisse§ 8 Privatgeheimnisse§ 9 Straftaten zur Vorbereitung des Whistleblowings§ 10 Vorrangregeln bei Normenkollisionen 2. Teil: Transparenz § 1 Das Publizitätsprinzip§ 2 Typologie der Offenbarungsinteressen§ 3 Offenbarungspflichten, -rechte und -interessen 3. Teil: Strafbarkeitsausschlussgründe § 1 Meinungsfreiheit§ 2 Rechtfertigender Notstand§ 3 Wahrnehmung berechtigter Interessen§ 4 Ziviler Ungehorsam§ 5 Zusammenfassung der Reformvorschläge Ausblick']] | ['gnd:1283430584', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4071818-9', 'gnd:4127147-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4233056-7', 'gnd:4280567-3', 'gnd:5059953-7', 'gnd:7734841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218617'] | ['Brockhaus, Robert', 'Deutschland', 'Meinungsfreiheit', 'Gewaltloser Widerstand', 'Wahrnehmung berechtigter Interessen', 'Strafbarkeit', 'Offenbarungspflicht', 'Geheimnisschutz', 'Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)', 'Whistleblowing'] | Document
### Title: ['Geheimnisschutz und Transparenz : Whistleblowing im Widerstreit strafrechtlicher Schweigepflichten und demokratischer Publizität']
### Abstract:
[['Disclosing secrets can be punished under criminal law. But to what extent is there an obligation to remain silent when transparency is understood as a democratic principle? Robert Brockhaus argues for a legislative reform to strike the right balance between secrecy and transparency in criminal law.This study was awarded the Fritz-Bauer-Studienpreis 2023.Survey of contentsEinleitung1. Teil: Geheimnisschutz § 1 Allgemeine Geheimnismerkmale§ 2 Loyalität oder Treue§ 3 Historische Skizze des strafrechtlichen Geheimnisschutzes§ 4 Staatsgeheimnisse§ 5 Amtsgeheimnisse§ 6 Geschäftsgeheimnisse§ 7 Steuergeheimnisse§ 8 Privatgeheimnisse§ 9 Straftaten zur Vorbereitung des Whistleblowings§ 10 Vorrangregeln bei Normenkollisionen 2. Teil: Transparenz § 1 Das Publizitätsprinzip§ 2 Typologie der Offenbarungsinteressen§ 3 Offenbarungspflichten, -rechte und -interessen 3. Teil: Strafbarkeitsausschlussgründe § 1 Meinungsfreiheit§ 2 Rechtfertigender Notstand§ 3 Wahrnehmung berechtigter Interessen§ 4 Ziviler Ungehorsam§ 5 Zusammenfassung der Reformvorschläge Ausblick', 'Das Strafrecht schützt Geheimnisse von Individuen, Unternehmen und dem Staat. Es unterscheidet dabei prinzipiell nicht zwischen guten und schlechten Geheimnissen, sondern erfasst auch Informationen über Missbrauch wirtschaftlicher oder staatlicher Macht, etwa in Gestalt von Rechtsverstößen. Dass die Öffentlichkeit von solchen Fehlentwicklungen erfährt, scheint aber demokratisch geboten. Denn erst infolge ihrer Kenntnis können wir sie kritisieren, für Veränderungen eintreten und damit korrektiv wirken. Robert Brockhaus befasst sich grundlegend mit dem Phänomen Whistleblowing und erschließt so den Widerstreit strafrechtlich geschützter Geheimhaltungsinteressen und Informationsinteressen der Öffentlichkeit. Er diskutiert, wie weit die Schweigepflichten reichen sollten, wenn wir Transparenz als verfassungsrechtliches Gebot verstehen. Um legitime Geheimnisverletzungen zu entkriminalisieren, plädiert er für eine Reform des Strafrechts.Diese Arbeit wurde mit dem Fritz-Bauer-Studienpreis 2023 ausgezeichnet.InhaltsübersichtEinleitung1. Teil: Geheimnisschutz § 1 Allgemeine Geheimnismerkmale§ 2 Loyalität oder Treue§ 3 Historische Skizze des strafrechtlichen Geheimnisschutzes§ 4 Staatsgeheimnisse§ 5 Amtsgeheimnisse§ 6 Geschäftsgeheimnisse§ 7 Steuergeheimnisse§ 8 Privatgeheimnisse§ 9 Straftaten zur Vorbereitung des Whistleblowings§ 10 Vorrangregeln bei Normenkollisionen 2. Teil: Transparenz § 1 Das Publizitätsprinzip§ 2 Typologie der Offenbarungsinteressen§ 3 Offenbarungspflichten, -rechte und -interessen 3. Teil: Strafbarkeitsausschlussgründe § 1 Meinungsfreiheit§ 2 Rechtfertigender Notstand§ 3 Wahrnehmung berechtigter Interessen§ 4 Ziviler Ungehorsam§ 5 Zusammenfassung der Reformvorschläge Ausblick']]
### GND ID:
['gnd:1283430584', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4071818-9', 'gnd:4127147-6', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4233056-7', 'gnd:4280567-3', 'gnd:5059953-7', 'gnd:7734841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218617']
### GND class:
['Brockhaus, Robert', 'Deutschland', 'Meinungsfreiheit', 'Gewaltloser Widerstand', 'Wahrnehmung berechtigter Interessen', 'Strafbarkeit', 'Offenbarungspflicht', 'Geheimnisschutz', 'Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)', 'Whistleblowing']
<|eot_id|> |
3A1837218749.jsonld | ['Einheit und Vielfalt im europäischen Datenschutzrecht'] | [['Wie viel Einheit, wie viel Vielfalt braucht bzw. verträgt das europäische Datenschutzrecht? Dieser seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung mit neuer Vehemenz und Dringlichkeit diskutierten Frage nimmt sich Raoul-Darius Veit an und entwickelt einen funktionalen Ansatz. Er zeigt auf, welche spezifischen Anforderungen der Datenschutz an seine effektive und zugleich praktikable rechtliche Gestaltung stellt – sowohl im vertikalen Verhältnis der EU-Mitgliedstaaten als auch im horizontalen Verhältnis zu anderen Rechtsmaterien. Darauf aufbauend erarbeitet er funktionale Kategorien für die sog. »Öffnungsklauseln« zu Gunsten der Mitgliedstaaten. Die von ihm angebotene Perspektive ist auch in der rechtspraktischen, institutionellen Dimension, beispielsweise für die vertikale und horizontale Aufgabenverteilung zwischen Gerichten und Datenschutzbehörden anschlussfähig und weiterführend.', 'How uniform can data protection law be within the European Union? And to what extent does the regulatory provision of data protection require flexibility and diversity? Raoul-Darius Veit subjects these questions to a functional analysis, taking into consideration the opening clauses of the General Data Protection Regulation.']] | ['gnd:1291148833', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4153206-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218749'] | ['Veit, Raoul-Darius', 'Universität Hamburg', 'Datenschutz', 'Rechtsvergleich', 'Europarecht', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Einheit und Vielfalt im europäischen Datenschutzrecht']
### Abstract:
[['Wie viel Einheit, wie viel Vielfalt braucht bzw. verträgt das europäische Datenschutzrecht? Dieser seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung mit neuer Vehemenz und Dringlichkeit diskutierten Frage nimmt sich Raoul-Darius Veit an und entwickelt einen funktionalen Ansatz. Er zeigt auf, welche spezifischen Anforderungen der Datenschutz an seine effektive und zugleich praktikable rechtliche Gestaltung stellt – sowohl im vertikalen Verhältnis der EU-Mitgliedstaaten als auch im horizontalen Verhältnis zu anderen Rechtsmaterien. Darauf aufbauend erarbeitet er funktionale Kategorien für die sog. »Öffnungsklauseln« zu Gunsten der Mitgliedstaaten. Die von ihm angebotene Perspektive ist auch in der rechtspraktischen, institutionellen Dimension, beispielsweise für die vertikale und horizontale Aufgabenverteilung zwischen Gerichten und Datenschutzbehörden anschlussfähig und weiterführend.', 'How uniform can data protection law be within the European Union? And to what extent does the regulatory provision of data protection require flexibility and diversity? Raoul-Darius Veit subjects these questions to a functional analysis, taking into consideration the opening clauses of the General Data Protection Regulation.']]
### GND ID:
['gnd:1291148833', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4153206-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218749']
### GND class:
['Veit, Raoul-Darius', 'Universität Hamburg', 'Datenschutz', 'Rechtsvergleich', 'Europarecht', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1837218838.jsonld | ['Technisch-funktionelle Marken nach PVÜ und TRIPS : ist ein kategorischer Schutzausschluss zulässig?'] | ['Can trademarks with a technical function be excluded from protection under international law? Answering this question based on a systematic reading of Art. 6quinquies PC, Art. 15 TRIPS and Art. 10bis PC, Tobias Endrich-Laimböck develops a binding ceiling to prevent restrictions of competition due to intellectual property overprotection.Survey of contentsEinleitung Teil 1: Vereinbarkeit mit Art. 6quinquies PVÜ Kapitel 1: Beschränkung des Anwendungsbereichs durch Vorgaben des ZiellandesKapitel 2: Beschränkung des Anwendungsbereichs durch verbandseigenen MarkenbegriffKapitel 3: Ordre public-Ausnahme zur ValidierungsklauselKapitel 4: Art. 10bis -Vorbehalt der Validierungsklausel Teil 2: Vereinbarkeit mit Art. 15.1 TRIPS Kapitel 5: Anwendungsbereich von Art. 15.1 TRIPSKapitel 6: Ausnahmen zu Art. 15.1 TRIPSKapitel 7: Art. 10bis PVÜ und TRIPS Schluss Kapitel 8: Ergebnis und ZusammenfassungKapitel 9: Zu den konventionsrechtlichen VorgabenKapitel 10: Zur Auslegung von PVÜ und TRIP'] | ['gnd:1199293431', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021855-7', 'gnd:4121449-3', 'gnd:4168904-5', 'gnd:4200579-6', 'gnd:4450013-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218838'] | ['Endrich-Laimböck, Tobias', 'Deutschland', 'Graphisches Symbol', 'Pariser Übereinkunft', 'Markenschutz', 'Ausschluss', 'Accord sur les aspects des droits de propriété intellectuelle qui touchent au commerce : 1994', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Technisch-funktionelle Marken nach PVÜ und TRIPS : ist ein kategorischer Schutzausschluss zulässig?']
### Abstract:
['Can trademarks with a technical function be excluded from protection under international law? Answering this question based on a systematic reading of Art. 6quinquies PC, Art. 15 TRIPS and Art. 10bis PC, Tobias Endrich-Laimböck develops a binding ceiling to prevent restrictions of competition due to intellectual property overprotection.Survey of contentsEinleitung Teil 1: Vereinbarkeit mit Art. 6quinquies PVÜ Kapitel 1: Beschränkung des Anwendungsbereichs durch Vorgaben des ZiellandesKapitel 2: Beschränkung des Anwendungsbereichs durch verbandseigenen MarkenbegriffKapitel 3: Ordre public-Ausnahme zur ValidierungsklauselKapitel 4: Art. 10bis -Vorbehalt der Validierungsklausel Teil 2: Vereinbarkeit mit Art. 15.1 TRIPS Kapitel 5: Anwendungsbereich von Art. 15.1 TRIPSKapitel 6: Ausnahmen zu Art. 15.1 TRIPSKapitel 7: Art. 10bis PVÜ und TRIPS Schluss Kapitel 8: Ergebnis und ZusammenfassungKapitel 9: Zu den konventionsrechtlichen VorgabenKapitel 10: Zur Auslegung von PVÜ und TRIP']
### GND ID:
['gnd:1199293431', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021855-7', 'gnd:4121449-3', 'gnd:4168904-5', 'gnd:4200579-6', 'gnd:4450013-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218838']
### GND class:
['Endrich-Laimböck, Tobias', 'Deutschland', 'Graphisches Symbol', 'Pariser Übereinkunft', 'Markenschutz', 'Ausschluss', 'Accord sur les aspects des droits de propriété intellectuelle qui touchent au commerce : 1994', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1837218935.jsonld | ['Unterhaltsvereinbarungen : eine Untersuchung zum deutschen und internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht'] | [['Carolin Scheuer analyzes the legal treatment of maintenance agreements, arguing that all agreements entitling the creditor to claim maintenance on the basis of a family relationship fall under the scope of the EU Maintenance Regulation regardless of the existence of a maintenance obligation established by law.Survey of contentsKapitel 1: Einleitung A. Anlass der ArbeitB. UntersuchungsgegenstandC. Ziel und Gang der Untersuchung Kapitel 2: Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Sach- und Verfahrensrecht A. Gesetzliche UnterhaltsansprücheB. UnterhaltsbegriffC. Zwecke von UnterhaltsvereinbarungenD. Arten von Unterhaltsvereinbarungen und VertragstypenE. Zulässigkeit von UnterhaltsvereinbarungenF. Anpassung der Unterhaltsvereinbarung an veränderte UmständeG. Einordnung von Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Verfahrensrecht Kapitel 3: Unterhaltsvereinbarungen im internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht A. ÜberblickB. Unterschiede in der Behandlung von Unterhaltsvereinbarungen in den europäischen Regelwerken zum IPR und IZVRC. Der sachliche Anwendungsbereich der EuUntVOD. Einordnung einzelner Arten von VereinbarungenE. Regelungsvorschlag Kapitel 4: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse', 'Unterhaltsvereinbarungen in Familienbeziehungen liegen an der Schnittstelle von Vertrags- und Familienrecht. Ausgehend von einem weiten Unterhaltsbegriff beleuchtet Carolin Scheuer, welche Arten von Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Recht typischerweise in Erscheinung treten und welche materiell- und prozessrechtlichen Regeln auf sie anwendbar sind. Sodann untersucht sie die Anwendbarkeit der Europäischen Unterhaltsverordnung, der Brüssel Ia-Verordnung, des Haager Unterhaltsprotokolls und der Rom I-Verordnung auf Unterhaltsvereinbarungen. Sie zeigt auf, dass sämtliche Vereinbarungen der Europäischen Unterhaltsverordnung und dem Haager Unterhaltsprotokoll unterfallen, soweit sie Ansprüche aufgrund einer Familienbeziehung regeln, die der Bedarfsdeckung des Gläubigers dienen. Auf das Bestehen gesetzlicher Unterhaltspflichten kommt es für die Einordnung aus Gründen der Rechtssicherheit nicht an.InhaltsübersichtKapitel 1: Einleitung A. Anlass der ArbeitB. UntersuchungsgegenstandC. Ziel und Gang der Untersuchung Kapitel 2: Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Sach- und Verfahrensrecht A. Gesetzliche UnterhaltsansprücheB. UnterhaltsbegriffC. Zwecke von UnterhaltsvereinbarungenD. Arten von Unterhaltsvereinbarungen und VertragstypenE. Zulässigkeit von UnterhaltsvereinbarungenF. Anpassung der Unterhaltsvereinbarung an veränderte UmständeG. Einordnung von Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Verfahrensrecht Kapitel 3: Unterhaltsvereinbarungen im internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht A. ÜberblickB. Unterschiede in der Behandlung von Unterhaltsvereinbarungen in den europäischen Regelwerken zum IPR und IZVRC. Der sachliche Anwendungsbereich der EuUntVOD. Einordnung einzelner Arten von VereinbarungenE. Regelungsvorschlag Kapitel 4: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse']] | ['gnd:1287946305', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4117293-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218935'] | ['Scheuer, Carolin', 'Deutschland', 'Kollisionsrecht', 'Vertragsrecht', 'Unterhalt', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Unterhaltsvereinbarungen : eine Untersuchung zum deutschen und internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht']
### Abstract:
[['Carolin Scheuer analyzes the legal treatment of maintenance agreements, arguing that all agreements entitling the creditor to claim maintenance on the basis of a family relationship fall under the scope of the EU Maintenance Regulation regardless of the existence of a maintenance obligation established by law.Survey of contentsKapitel 1: Einleitung A. Anlass der ArbeitB. UntersuchungsgegenstandC. Ziel und Gang der Untersuchung Kapitel 2: Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Sach- und Verfahrensrecht A. Gesetzliche UnterhaltsansprücheB. UnterhaltsbegriffC. Zwecke von UnterhaltsvereinbarungenD. Arten von Unterhaltsvereinbarungen und VertragstypenE. Zulässigkeit von UnterhaltsvereinbarungenF. Anpassung der Unterhaltsvereinbarung an veränderte UmständeG. Einordnung von Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Verfahrensrecht Kapitel 3: Unterhaltsvereinbarungen im internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht A. ÜberblickB. Unterschiede in der Behandlung von Unterhaltsvereinbarungen in den europäischen Regelwerken zum IPR und IZVRC. Der sachliche Anwendungsbereich der EuUntVOD. Einordnung einzelner Arten von VereinbarungenE. Regelungsvorschlag Kapitel 4: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse', 'Unterhaltsvereinbarungen in Familienbeziehungen liegen an der Schnittstelle von Vertrags- und Familienrecht. Ausgehend von einem weiten Unterhaltsbegriff beleuchtet Carolin Scheuer, welche Arten von Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Recht typischerweise in Erscheinung treten und welche materiell- und prozessrechtlichen Regeln auf sie anwendbar sind. Sodann untersucht sie die Anwendbarkeit der Europäischen Unterhaltsverordnung, der Brüssel Ia-Verordnung, des Haager Unterhaltsprotokolls und der Rom I-Verordnung auf Unterhaltsvereinbarungen. Sie zeigt auf, dass sämtliche Vereinbarungen der Europäischen Unterhaltsverordnung und dem Haager Unterhaltsprotokoll unterfallen, soweit sie Ansprüche aufgrund einer Familienbeziehung regeln, die der Bedarfsdeckung des Gläubigers dienen. Auf das Bestehen gesetzlicher Unterhaltspflichten kommt es für die Einordnung aus Gründen der Rechtssicherheit nicht an.InhaltsübersichtKapitel 1: Einleitung A. Anlass der ArbeitB. UntersuchungsgegenstandC. Ziel und Gang der Untersuchung Kapitel 2: Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Sach- und Verfahrensrecht A. Gesetzliche UnterhaltsansprücheB. UnterhaltsbegriffC. Zwecke von UnterhaltsvereinbarungenD. Arten von Unterhaltsvereinbarungen und VertragstypenE. Zulässigkeit von UnterhaltsvereinbarungenF. Anpassung der Unterhaltsvereinbarung an veränderte UmständeG. Einordnung von Unterhaltsvereinbarungen im deutschen Verfahrensrecht Kapitel 3: Unterhaltsvereinbarungen im internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht A. ÜberblickB. Unterschiede in der Behandlung von Unterhaltsvereinbarungen in den europäischen Regelwerken zum IPR und IZVRC. Der sachliche Anwendungsbereich der EuUntVOD. Einordnung einzelner Arten von VereinbarungenE. Regelungsvorschlag Kapitel 4: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse']]
### GND ID:
['gnd:1287946305', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4117293-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218935']
### GND class:
['Scheuer, Carolin', 'Deutschland', 'Kollisionsrecht', 'Vertragsrecht', 'Unterhalt', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1837218951.jsonld | ['Die „Jellinek-These“ vom religiösen Ursprung der Grundrechte'] | [["In 1895 Georg Jellinek, a legal scholar from Heidelberg, emphasized the role of American religious traditions in the development of constitutional rights, challenging predominant narratives inherited from the Enlightenment. Annabelle Meier reviews Jellinek's theory showing that evangelical demands for liberty of conscience in colonial America laid the groundwork for religious freedom, thereby anticipating the legal structure of modern human rights.Survey of contentsEinführung: These oder Thesen? Der Facettenreichtum der »Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte« im Spiegel ihrer RezeptionErstes Kapitel: Die These vom religiösen Ursprung der GrundrechteErster Hauptteil: Der religiöse Ursprung der ReligionsfreiheitZweites Kapitel: Die Religionsfreiheit in den Bills of Rights – Tradition in der Revolution?Drittes Kapitel: Rhode Island als Ursprungsort der GewissensfreiheitViertes Kapitel: Die Kolonie Massachusetts als repräsentatives Gegenbild?Fünftes Kapitel: Von der kolonialen Gewissens- zur revolutionären ReligionsfreiheitZweiter Hauptteil: Der religiöse Ursprung der GrundrechteSechstes Kapitel: Das subjektive Abwehrrecht als UntersuchungsgegenstandSiebtes Kapitel: Der religiöse Kontext der Grundrechtsgenese", 'Georg Jellinek zog 1895 aus der Rechtsentwicklung der amerikanischen Kolonialzeit den bahnbrechenden Schluss, dass die Grundrechte nicht ökonomischen oder politischen, sondern religiösen Ursprungs sind: nicht das Werk der Revolution, sondern der Reformation. Seit ihrer Publikation wird diese Deutung nicht nur in der Staatsrechtslehre kontrovers diskutiert. Annabelle Meier unterzieht die These einer eingehenden Analyse und Revision: Sie legt auf breiter Quellengrundlage dar, wie die Gewissensfreiheit bereits in der amerikanischen Kolonialzeit zur Anerkennung kam und verknüpft diesen realhistorischen Befund mit den grundrechtstheoretischen Implikationen der »Jellinek-These«. Das Ergebnis eröffnet neue Perspektiven für die transatlantische Verfassungsgeschichte: Wenngleich sich die Annahme eines »Ur-Grundrechts« als zu weitgehend erweist, ist die Struktur moderner Grundrechte ohne die Rechtsentwicklung der amerikanischen Kolonialzeit nicht zu verstehen; damit bleibt Jellineks Deutung von unmittelbarer verfassungstheoretischer Relevanz.InhaltsübersichtEinführung: These oder Thesen? Der Facettenreichtum der »Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte« im Spiegel ihrer RezeptionErstes Kapitel: Die These vom religiösen Ursprung der GrundrechteErster Hauptteil: Der religiöse Ursprung der ReligionsfreiheitZweites Kapitel: Die Religionsfreiheit in den Bills of Rights – Tradition in der Revolution?Drittes Kapitel: Rhode Island als Ursprungsort der GewissensfreiheitViertes Kapitel: Die Kolonie Massachusetts als repräsentatives Gegenbild?Fünftes Kapitel: Von der kolonialen Gewissens- zur revolutionären ReligionsfreiheitZweiter Hauptteil: Der religiöse Ursprung der GrundrechteSechstes Kapitel: Das subjektive Abwehrrecht als UntersuchungsgegenstandSiebtes Kapitel: Der religiöse Kontext der Grundrechtsgenese']] | ['gnd:118711989', 'gnd:1295213958', 'gnd:36189-6', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4125186-6', 'gnd:4156614-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218951'] | ['Jellinek, Georg 1851-1911', 'Meier, Annabelle', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Grundrecht', 'Religionsfreiheit', 'Entstehung'] | Document
### Title: ['Die „Jellinek-These“ vom religiösen Ursprung der Grundrechte']
### Abstract:
[["In 1895 Georg Jellinek, a legal scholar from Heidelberg, emphasized the role of American religious traditions in the development of constitutional rights, challenging predominant narratives inherited from the Enlightenment. Annabelle Meier reviews Jellinek's theory showing that evangelical demands for liberty of conscience in colonial America laid the groundwork for religious freedom, thereby anticipating the legal structure of modern human rights.Survey of contentsEinführung: These oder Thesen? Der Facettenreichtum der »Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte« im Spiegel ihrer RezeptionErstes Kapitel: Die These vom religiösen Ursprung der GrundrechteErster Hauptteil: Der religiöse Ursprung der ReligionsfreiheitZweites Kapitel: Die Religionsfreiheit in den Bills of Rights – Tradition in der Revolution?Drittes Kapitel: Rhode Island als Ursprungsort der GewissensfreiheitViertes Kapitel: Die Kolonie Massachusetts als repräsentatives Gegenbild?Fünftes Kapitel: Von der kolonialen Gewissens- zur revolutionären ReligionsfreiheitZweiter Hauptteil: Der religiöse Ursprung der GrundrechteSechstes Kapitel: Das subjektive Abwehrrecht als UntersuchungsgegenstandSiebtes Kapitel: Der religiöse Kontext der Grundrechtsgenese", 'Georg Jellinek zog 1895 aus der Rechtsentwicklung der amerikanischen Kolonialzeit den bahnbrechenden Schluss, dass die Grundrechte nicht ökonomischen oder politischen, sondern religiösen Ursprungs sind: nicht das Werk der Revolution, sondern der Reformation. Seit ihrer Publikation wird diese Deutung nicht nur in der Staatsrechtslehre kontrovers diskutiert. Annabelle Meier unterzieht die These einer eingehenden Analyse und Revision: Sie legt auf breiter Quellengrundlage dar, wie die Gewissensfreiheit bereits in der amerikanischen Kolonialzeit zur Anerkennung kam und verknüpft diesen realhistorischen Befund mit den grundrechtstheoretischen Implikationen der »Jellinek-These«. Das Ergebnis eröffnet neue Perspektiven für die transatlantische Verfassungsgeschichte: Wenngleich sich die Annahme eines »Ur-Grundrechts« als zu weitgehend erweist, ist die Struktur moderner Grundrechte ohne die Rechtsentwicklung der amerikanischen Kolonialzeit nicht zu verstehen; damit bleibt Jellineks Deutung von unmittelbarer verfassungstheoretischer Relevanz.InhaltsübersichtEinführung: These oder Thesen? Der Facettenreichtum der »Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte« im Spiegel ihrer RezeptionErstes Kapitel: Die These vom religiösen Ursprung der GrundrechteErster Hauptteil: Der religiöse Ursprung der ReligionsfreiheitZweites Kapitel: Die Religionsfreiheit in den Bills of Rights – Tradition in der Revolution?Drittes Kapitel: Rhode Island als Ursprungsort der GewissensfreiheitViertes Kapitel: Die Kolonie Massachusetts als repräsentatives Gegenbild?Fünftes Kapitel: Von der kolonialen Gewissens- zur revolutionären ReligionsfreiheitZweiter Hauptteil: Der religiöse Ursprung der GrundrechteSechstes Kapitel: Das subjektive Abwehrrecht als UntersuchungsgegenstandSiebtes Kapitel: Der religiöse Kontext der Grundrechtsgenese']]
### GND ID:
['gnd:118711989', 'gnd:1295213958', 'gnd:36189-6', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4125186-6', 'gnd:4156614-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218951']
### GND class:
['Jellinek, Georg 1851-1911', 'Meier, Annabelle', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Grundrecht', 'Religionsfreiheit', 'Entstehung']
<|eot_id|> |
3A1837218986.jsonld | ['Die Vernunft zwischen den Staaten : zur Grundlegung des Völkerrechts im Werk von G.W.F. Hegel'] | [['Max Erdmann wirft einen neuen Blick auf Hegels philosophische Behandlung des »äußeren Staatsrechts«. Er macht deutlich, inwieweit Hegel das zwischenstaatliche Recht in aufklärerischer Tradition als Verwirklichung von Vernunft begreift und in welcher Form diese Auffassung auch für den juristischen Diskurs über das Völkerrecht von Interesse ist. Die philosophiehistorische Auseinandersetzung umfasst auch systematische Fragen gegenwärtiger Völkerrechtstheorie. Sie möchte in dieser Weise dazu beitragen, Umrisse und Grenzen der Völkerrechtsphilosophie genauer zu zeichnen.InhaltsübersichtA. EinleitungB. Rechtsphilosophie und Völkerrecht bei Immanuel KantC. Philosophie des objektiven Geistes: Hegel über Recht als KulturD. Vernunft zwischen den Staaten: Hegels Grundlegung des VölkerrechtsE. Wie obsolet ist Hegels Völkerrechtstheorie?F. Was ist eine Philosophie des Völkerrechts?G. Fazit', "Max Erdmann's study takes a new look at Hegel's philosophy of international law, making clear to what extent Hegel understands interstate law in the Enlightenment tradition as the realization of reason – and to what extent this view is also of interest for legal discourse.Survey of contentsA. EinleitungB. Rechtsphilosophie und Völkerrecht bei Immanuel KantC. Philosophie des objektiven Geistes: Hegel über Recht als KulturD. Vernunft zwischen den Staaten: Hegels Grundlegung des VölkerrechtsE. Wie obsolet ist Hegels Völkerrechtstheorie?F. Was ist eine Philosophie des Völkerrechts?G. Fazit"]] | ['gnd:118547739', 'gnd:1216643288', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4076226-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218986'] | ['Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Erdmann, Max', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Rechtsphilosophie', 'Völkerrecht', 'Politische Philosophie'] | Document
### Title: ['Die Vernunft zwischen den Staaten : zur Grundlegung des Völkerrechts im Werk von G.W.F. Hegel']
### Abstract:
[['Max Erdmann wirft einen neuen Blick auf Hegels philosophische Behandlung des »äußeren Staatsrechts«. Er macht deutlich, inwieweit Hegel das zwischenstaatliche Recht in aufklärerischer Tradition als Verwirklichung von Vernunft begreift und in welcher Form diese Auffassung auch für den juristischen Diskurs über das Völkerrecht von Interesse ist. Die philosophiehistorische Auseinandersetzung umfasst auch systematische Fragen gegenwärtiger Völkerrechtstheorie. Sie möchte in dieser Weise dazu beitragen, Umrisse und Grenzen der Völkerrechtsphilosophie genauer zu zeichnen.InhaltsübersichtA. EinleitungB. Rechtsphilosophie und Völkerrecht bei Immanuel KantC. Philosophie des objektiven Geistes: Hegel über Recht als KulturD. Vernunft zwischen den Staaten: Hegels Grundlegung des VölkerrechtsE. Wie obsolet ist Hegels Völkerrechtstheorie?F. Was ist eine Philosophie des Völkerrechts?G. Fazit', "Max Erdmann's study takes a new look at Hegel's philosophy of international law, making clear to what extent Hegel understands interstate law in the Enlightenment tradition as the realization of reason – and to what extent this view is also of interest for legal discourse.Survey of contentsA. EinleitungB. Rechtsphilosophie und Völkerrecht bei Immanuel KantC. Philosophie des objektiven Geistes: Hegel über Recht als KulturD. Vernunft zwischen den Staaten: Hegels Grundlegung des VölkerrechtsE. Wie obsolet ist Hegels Völkerrechtstheorie?F. Was ist eine Philosophie des Völkerrechts?G. Fazit"]]
### GND ID:
['gnd:118547739', 'gnd:1216643288', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4076226-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837218986']
### GND class:
['Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Erdmann, Max', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Rechtsphilosophie', 'Völkerrecht', 'Politische Philosophie']
<|eot_id|> |
3A1837219028.jsonld | ['Freiheitsentziehung : Eine Reinterpretation der Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG) unter besonderer Berücksichtigung präventiver Haft- und Unterbringungsformen'] | [["David Kuch offers a comprehensive reinterpretation of the right to personal freedom according to Germany's basic law. His approach connects legal history and social theory with constitutional doctrine. A critical examination of current forms of arrest or detention shows that all measures of preventive detention are in principle problematic.Survey of contents§ 1. Einführung Allgemeiner Teil. Genese und Grundbegriffe § 2. Problemgeschichte in dogmatischer Absicht§ 3. Verfassungsdogmatische Bestandsaufnahme§ 4. Freiheitsentziehung als Verfassungsbegriff: Freiheitstheorie und Grundrechtsdogmatik§ 5. Die Freiheit der Person: Reinterpretation in Fortführung des klassischen Ansatzes Besonderer Teil. Verfassungsrechtliche und bereichsdogmatische Konsequenzen § 6. Einleitung§ 7. Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung§ 8. Die Justizdimension(en) der Freiheit der Person (Art. 104 GG)§ 9. Verfassungsgrenzen der Freiheitsentziehung§ 10. Schlussbetrachtung", 'Kaum ein Grundrecht trägt so schemenhafte Umrisse wie die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG). Unter Verfassungsinterpreten gilt sie bisweilen als ein »Nischengrundrecht«. Bei der Freiheitsentziehung, vor der die Garantie schützen soll, handelt es sich gleichwohl um eine hochspezifische und praxisrelevante Erscheinungsform von Staatsgewalt. In der vorliegenden Arbeit nimmt David Kuch das Nebeneinander von lückenhafter Aufarbeitung und tatsächlicher Virulenz zum Anlass für eine breit angelegte Reinterpretation der Freiheit der Person. Er führt historische Entwicklungslinien, gängige Auslegungsargumente und allgemeine Grundrechtslehren zu einer anspruchsvollen, neuartigen Lesart der Freiheit der Person zusammen. Der Ansatz trägt sodann zur Kritik zentraler Institute der Freiheitsentziehung bei. Besonders die präventiven Haft- und Unterbringungsformen (z.B. Präventivgewahrsam, Untersuchungshaft, Psychiatrieunterbringung, Sicherungsverwahrung) erweisen sich als problematisch.Inhaltsübersicht§ 1. Einführung Allgemeiner Teil. Genese und Grundbegriffe § 2. Problemgeschichte in dogmatischer Absicht§ 3. Verfassungsdogmatische Bestandsaufnahme§ 4. Freiheitsentziehung als Verfassungsbegriff: Freiheitstheorie und Grundrechtsdogmatik§ 5. Die Freiheit der Person: Reinterpretation in Fortführung des klassischen Ansatzes Besonderer Teil. Verfassungsrechtliche und bereichsdogmatische Konsequenzen § 6. Einleitung§ 7. Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung§ 8. Die Justizdimension(en) der Freiheit der Person (Art. 104 GG)§ 9. Verfassungsgrenzen der Freiheitsentziehung§ 10. Schlussbetrachtung']] | ['gnd:1121827055', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4155316-0', 'gnd:4187678-7', 'gnd:4246585-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837219028'] | ['Kuch, David', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Freiheitsentziehung', 'Verfassungsauslegung', 'Freiheit der Person'] | Document
### Title: ['Freiheitsentziehung : Eine Reinterpretation der Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG) unter besonderer Berücksichtigung präventiver Haft- und Unterbringungsformen']
### Abstract:
[["David Kuch offers a comprehensive reinterpretation of the right to personal freedom according to Germany's basic law. His approach connects legal history and social theory with constitutional doctrine. A critical examination of current forms of arrest or detention shows that all measures of preventive detention are in principle problematic.Survey of contents§ 1. Einführung Allgemeiner Teil. Genese und Grundbegriffe § 2. Problemgeschichte in dogmatischer Absicht§ 3. Verfassungsdogmatische Bestandsaufnahme§ 4. Freiheitsentziehung als Verfassungsbegriff: Freiheitstheorie und Grundrechtsdogmatik§ 5. Die Freiheit der Person: Reinterpretation in Fortführung des klassischen Ansatzes Besonderer Teil. Verfassungsrechtliche und bereichsdogmatische Konsequenzen § 6. Einleitung§ 7. Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung§ 8. Die Justizdimension(en) der Freiheit der Person (Art. 104 GG)§ 9. Verfassungsgrenzen der Freiheitsentziehung§ 10. Schlussbetrachtung", 'Kaum ein Grundrecht trägt so schemenhafte Umrisse wie die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104 GG). Unter Verfassungsinterpreten gilt sie bisweilen als ein »Nischengrundrecht«. Bei der Freiheitsentziehung, vor der die Garantie schützen soll, handelt es sich gleichwohl um eine hochspezifische und praxisrelevante Erscheinungsform von Staatsgewalt. In der vorliegenden Arbeit nimmt David Kuch das Nebeneinander von lückenhafter Aufarbeitung und tatsächlicher Virulenz zum Anlass für eine breit angelegte Reinterpretation der Freiheit der Person. Er führt historische Entwicklungslinien, gängige Auslegungsargumente und allgemeine Grundrechtslehren zu einer anspruchsvollen, neuartigen Lesart der Freiheit der Person zusammen. Der Ansatz trägt sodann zur Kritik zentraler Institute der Freiheitsentziehung bei. Besonders die präventiven Haft- und Unterbringungsformen (z.B. Präventivgewahrsam, Untersuchungshaft, Psychiatrieunterbringung, Sicherungsverwahrung) erweisen sich als problematisch.Inhaltsübersicht§ 1. Einführung Allgemeiner Teil. Genese und Grundbegriffe § 2. Problemgeschichte in dogmatischer Absicht§ 3. Verfassungsdogmatische Bestandsaufnahme§ 4. Freiheitsentziehung als Verfassungsbegriff: Freiheitstheorie und Grundrechtsdogmatik§ 5. Die Freiheit der Person: Reinterpretation in Fortführung des klassischen Ansatzes Besonderer Teil. Verfassungsrechtliche und bereichsdogmatische Konsequenzen § 6. Einleitung§ 7. Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentziehung§ 8. Die Justizdimension(en) der Freiheit der Person (Art. 104 GG)§ 9. Verfassungsgrenzen der Freiheitsentziehung§ 10. Schlussbetrachtung']]
### GND ID:
['gnd:1121827055', 'gnd:36189-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4155316-0', 'gnd:4187678-7', 'gnd:4246585-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837219028']
### GND class:
['Kuch, David', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Deutschland', 'Freiheitsentziehung', 'Verfassungsauslegung', 'Freiheit der Person']
<|eot_id|> |
3A1837219036.jsonld | ['Hinterbliebenengeld : zugleich ein Beitrag zur Zivilrechtsordnung als Rechtszuweisungsordnung'] | [['Mit der Einführung des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld in das Haftungsrecht im Jahr 2017 hat der Gesetzgeber einer langwährenden Diskussion um die Notwendigkeit eines »Angehörigenschmerzensgelds« ein Ende bereitet, zugleich aber auch eine Reihe neuer Fragen aufgeworfen. Teresa Tomas-Keck untersucht den Anspruch auf Hinterbliebenengeld in dogmatischer und systematischer Hinsicht und ordnet den neuen § 844 Abs. 3 BGB in die Zivilrechtsordnung ein. Dabei setzt sie sich eingehend mit dem Charakter des deutschen Zivilrechts als Rechtszuweisungsordnung auseinander. Das so gewonnene dogmatische Fundament ermöglicht es, die dem Anspruch auf Hinterbliebenengeld zugrunde liegende Rechtsposition herauszuarbeiten und Antworten auf jene Fragen zu finden, die sich in der praktischen Rechtsanwendung stellen.InhaltsübersichtEinführung A. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld – ein Novum in der Rechtsordnung B. Hintergrund: Die Entstehungsgeschichte des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld I. Die Gesetzeslage vor Einführung des Hinterbliebenengelds II. Rechtspolitische Gründe für die Einführung des Hinterbliebenengelds III. Gesetzgebungsverfahren 1. Kapitel: Die dogmatische und systematische Einordnung des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld in das Gefüge des Haftungsrechts A. Die Rechtsposition hinter dem Anspruch auf Hinterbliebenengeld I. Die Zivilrechtsordnung als Rechtszuweisungsordnung II. Die Zuweisung einer Rechtsposition durch die objektive Ordnung III. Ansätze zur Bestimmung der Rechtsposition IV. Ergebnis B. Systematische Einordnung – § 844 Abs. 3 BGB als Ausnahmevorschrift? I. § 844 Abs. 3 BGB als Ausnahme vom »Grundsatz der Unmittelbarkeit«? II. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld als Schutz einer eigenen Rechtsposition III. Ergebnis C. Die Funktion des Hinterbliebenengelds I. Die Funktionen des Schadensersatzrechts und das Hinterbliebenengeld II. Rückführung des Hinterbliebenengelds zur Ausgleichsfunktion III. Ergebnis 2. Kapitel: Wertungswidersprüche und Anwendungsfragen des § 844 Abs. 3 BGB A. Wertungswidersprüche des Hinterbliebenengelds I. Kein vertraglicher Anspruch auf Hinterbliebenengeld II. Kein Anspruch auf Hinterbliebenengeld bei Überleben des Primärverletzten B. Fragen in der praktischen Anwendung I. Die Bedeutung der einzelnen Tatbestandsmerkmale II. Die Bemessung des Hinterbliebenengelds III. Folgefragen IV. Auswirkungen des Hinterbliebenengelds an anderer Stelle in der Rechtsordnung Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse', "The new entitlement to survivors' benefits in German liability law is often declared to be an »exceptional provision« that breaks with established principles. Teresa Tomas-Keck's study provides answers to open questions while simultaneously demonstrating the efficiency of a dogmatically orientated civil law scholarship.Survey of contentsEinführung A. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld – ein Novum in der Rechtsordnung B. Hintergrund: Die Entstehungsgeschichte des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld I. Die Gesetzeslage vor Einführung des Hinterbliebenengelds II. Rechtspolitische Gründe für die Einführung des Hinterbliebenengelds III. Gesetzgebungsverfahren 1. Kapitel: Die dogmatische und systematische Einordnung des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld in das Gefüge des Haftungsrechts A. Die Rechtsposition hinter dem Anspruch auf Hinterbliebenengeld I. Die Zivilrechtsordnung als Rechtszuweisungsordnung II. Die Zuweisung einer Rechtsposition durch die objektive Ordnung III. Ansätze zur Bestimmung der Rechtsposition IV. Ergebnis B. Systematische Einordnung – § 844 Abs. 3 BGB als Ausnahmevorschrift? I. § 844 Abs. 3 BGB als Ausnahme vom »Grundsatz der Unmittelbarkeit«? II. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld als Schutz einer eigenen Rechtsposition III. Ergebnis C. Die Funktion des Hinterbliebenengelds I. Die Funktionen des Schadensersatzrechts und das Hinterbliebenengeld II. Rückführung des Hinterbliebenengelds zur Ausgleichsfunktion III. Ergebnis 2. Kapitel: Wertungswidersprüche und Anwendungsfragen des § 844 Abs. 3 BGB A. Wertungswidersprüche des Hinterbliebenengelds I. Kein vertraglicher Anspruch auf Hinterbliebenengeld II. Kein Anspruch auf Hinterbliebenengeld bei Überleben des Primärverletzten B. Fragen in der praktischen Anwendung I. Die Bedeutung der einzelnen Tatbestandsmerkmale II. Die Bemessung des Hinterbliebenengelds III. Folgefragen IV. Auswirkungen des Hinterbliebenengelds an anderer Stelle in der Rechtsordnung Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse"]] | ['gnd:1281974153', 'gnd:1294908537', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837219036'] | ['Hinterbliebenengeld', 'Tomas-Keck, Teresa'] | Document
### Title: ['Hinterbliebenengeld : zugleich ein Beitrag zur Zivilrechtsordnung als Rechtszuweisungsordnung']
### Abstract:
[['Mit der Einführung des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld in das Haftungsrecht im Jahr 2017 hat der Gesetzgeber einer langwährenden Diskussion um die Notwendigkeit eines »Angehörigenschmerzensgelds« ein Ende bereitet, zugleich aber auch eine Reihe neuer Fragen aufgeworfen. Teresa Tomas-Keck untersucht den Anspruch auf Hinterbliebenengeld in dogmatischer und systematischer Hinsicht und ordnet den neuen § 844 Abs. 3 BGB in die Zivilrechtsordnung ein. Dabei setzt sie sich eingehend mit dem Charakter des deutschen Zivilrechts als Rechtszuweisungsordnung auseinander. Das so gewonnene dogmatische Fundament ermöglicht es, die dem Anspruch auf Hinterbliebenengeld zugrunde liegende Rechtsposition herauszuarbeiten und Antworten auf jene Fragen zu finden, die sich in der praktischen Rechtsanwendung stellen.InhaltsübersichtEinführung A. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld – ein Novum in der Rechtsordnung B. Hintergrund: Die Entstehungsgeschichte des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld I. Die Gesetzeslage vor Einführung des Hinterbliebenengelds II. Rechtspolitische Gründe für die Einführung des Hinterbliebenengelds III. Gesetzgebungsverfahren 1. Kapitel: Die dogmatische und systematische Einordnung des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld in das Gefüge des Haftungsrechts A. Die Rechtsposition hinter dem Anspruch auf Hinterbliebenengeld I. Die Zivilrechtsordnung als Rechtszuweisungsordnung II. Die Zuweisung einer Rechtsposition durch die objektive Ordnung III. Ansätze zur Bestimmung der Rechtsposition IV. Ergebnis B. Systematische Einordnung – § 844 Abs. 3 BGB als Ausnahmevorschrift? I. § 844 Abs. 3 BGB als Ausnahme vom »Grundsatz der Unmittelbarkeit«? II. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld als Schutz einer eigenen Rechtsposition III. Ergebnis C. Die Funktion des Hinterbliebenengelds I. Die Funktionen des Schadensersatzrechts und das Hinterbliebenengeld II. Rückführung des Hinterbliebenengelds zur Ausgleichsfunktion III. Ergebnis 2. Kapitel: Wertungswidersprüche und Anwendungsfragen des § 844 Abs. 3 BGB A. Wertungswidersprüche des Hinterbliebenengelds I. Kein vertraglicher Anspruch auf Hinterbliebenengeld II. Kein Anspruch auf Hinterbliebenengeld bei Überleben des Primärverletzten B. Fragen in der praktischen Anwendung I. Die Bedeutung der einzelnen Tatbestandsmerkmale II. Die Bemessung des Hinterbliebenengelds III. Folgefragen IV. Auswirkungen des Hinterbliebenengelds an anderer Stelle in der Rechtsordnung Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse', "The new entitlement to survivors' benefits in German liability law is often declared to be an »exceptional provision« that breaks with established principles. Teresa Tomas-Keck's study provides answers to open questions while simultaneously demonstrating the efficiency of a dogmatically orientated civil law scholarship.Survey of contentsEinführung A. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld – ein Novum in der Rechtsordnung B. Hintergrund: Die Entstehungsgeschichte des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld I. Die Gesetzeslage vor Einführung des Hinterbliebenengelds II. Rechtspolitische Gründe für die Einführung des Hinterbliebenengelds III. Gesetzgebungsverfahren 1. Kapitel: Die dogmatische und systematische Einordnung des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld in das Gefüge des Haftungsrechts A. Die Rechtsposition hinter dem Anspruch auf Hinterbliebenengeld I. Die Zivilrechtsordnung als Rechtszuweisungsordnung II. Die Zuweisung einer Rechtsposition durch die objektive Ordnung III. Ansätze zur Bestimmung der Rechtsposition IV. Ergebnis B. Systematische Einordnung – § 844 Abs. 3 BGB als Ausnahmevorschrift? I. § 844 Abs. 3 BGB als Ausnahme vom »Grundsatz der Unmittelbarkeit«? II. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld als Schutz einer eigenen Rechtsposition III. Ergebnis C. Die Funktion des Hinterbliebenengelds I. Die Funktionen des Schadensersatzrechts und das Hinterbliebenengeld II. Rückführung des Hinterbliebenengelds zur Ausgleichsfunktion III. Ergebnis 2. Kapitel: Wertungswidersprüche und Anwendungsfragen des § 844 Abs. 3 BGB A. Wertungswidersprüche des Hinterbliebenengelds I. Kein vertraglicher Anspruch auf Hinterbliebenengeld II. Kein Anspruch auf Hinterbliebenengeld bei Überleben des Primärverletzten B. Fragen in der praktischen Anwendung I. Die Bedeutung der einzelnen Tatbestandsmerkmale II. Die Bemessung des Hinterbliebenengelds III. Folgefragen IV. Auswirkungen des Hinterbliebenengelds an anderer Stelle in der Rechtsordnung Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse"]]
### GND ID:
['gnd:1281974153', 'gnd:1294908537', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837219036']
### GND class:
['Hinterbliebenengeld', 'Tomas-Keck, Teresa']
<|eot_id|> |
3A1837250154.jsonld | ['Klassische Theorien Sozialer Arbeit und soziale Bewegungen : Eine wissenssoziologische Verhältnisbestimmung anhand der Begriffsverwendung von „Volk“ und „Nation“'] | [['Soziale Arbeit hat sich immer wieder zu sozialen Bewegungen ins Verhältnis gesetzt – dieses aber nicht weiter definiert. Dieses Buch geht dem Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen empirisch nach und betrachtet den Entstehungszeitraum Sozialer Arbeit – das Deutsche Kaiserreich und die Weimarer Republik. Die Autorin fragt danach, wie in Zeitschriften der Arbeiterbewegungen, der Jugendbewegung und der bürgerlichen Frauenbewegung sowie in klassischen Theorieansätzen Sozialer Arbeit die historischen Grundbegriffe „Volk“ und „Nation“ thematisiert werden und welche Schlüsse sich daraus auf das Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen ziehen lassen.', 'Social work has repeatedly placed itself in relation to social movements – but has not defined this relationship further. This book empirically explores the relationship of social work to social movements and looks at the period of social work\'s emergence – the German Empire and the Weimar Republic. The author asks how the concepts of "people" and "nation" are thematized in journals of the labor movements, the youth movement, and the bourgeois women\'s movement, as well as in classical theoretical approaches to social work, and what conclusions can be drawn from this about the relationship of social work to social movements.']] | ['gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837250154'] | ['Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik'] | Document
### Title: ['Klassische Theorien Sozialer Arbeit und soziale Bewegungen : Eine wissenssoziologische Verhältnisbestimmung anhand der Begriffsverwendung von „Volk“ und „Nation“']
### Abstract:
[['Soziale Arbeit hat sich immer wieder zu sozialen Bewegungen ins Verhältnis gesetzt – dieses aber nicht weiter definiert. Dieses Buch geht dem Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen empirisch nach und betrachtet den Entstehungszeitraum Sozialer Arbeit – das Deutsche Kaiserreich und die Weimarer Republik. Die Autorin fragt danach, wie in Zeitschriften der Arbeiterbewegungen, der Jugendbewegung und der bürgerlichen Frauenbewegung sowie in klassischen Theorieansätzen Sozialer Arbeit die historischen Grundbegriffe „Volk“ und „Nation“ thematisiert werden und welche Schlüsse sich daraus auf das Verhältnis von Sozialer Arbeit zu sozialen Bewegungen ziehen lassen.', 'Social work has repeatedly placed itself in relation to social movements – but has not defined this relationship further. This book empirically explores the relationship of social work to social movements and looks at the period of social work\'s emergence – the German Empire and the Weimar Republic. The author asks how the concepts of "people" and "nation" are thematized in journals of the labor movements, the youth movement, and the bourgeois women\'s movement, as well as in classical theoretical approaches to social work, and what conclusions can be drawn from this about the relationship of social work to social movements.']]
### GND ID:
['gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837250154']
### GND class:
['Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik']
<|eot_id|> |
3A1837251436.jsonld | ['Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich : Akteure, Netzwerke, Diskurse'] | ['Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft.'] | ['gnd:1144004241', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033552-5', 'gnd:4075720-1', 'gnd:4186406-2', 'gnd:4735179-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837251436'] | ['Böttcher, Julika', 'Deutschland', 'Kulturbeziehungen', 'Osmanisches Reich', 'Türkenbild', 'Historische Bildungsforschung'] | Document
### Title: ['Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich : Akteure, Netzwerke, Diskurse']
### Abstract:
['Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft.']
### GND ID:
['gnd:1144004241', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033552-5', 'gnd:4075720-1', 'gnd:4186406-2', 'gnd:4735179-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837251436']
### GND class:
['Böttcher, Julika', 'Deutschland', 'Kulturbeziehungen', 'Osmanisches Reich', 'Türkenbild', 'Historische Bildungsforschung']
<|eot_id|> |
3A1837400857.jsonld | ['Digitale Assistenzsysteme für kollaboratives Arbeiten in der Unikatproduktion'] | [['Die Produktion komplexer Unikatprodukte (z.b. Schiffe, Flugzeuge oder sogar Bauwerke) erfordert das arbeitsteilige Zusammenwirken vieler verschiedener Akteure. Tritt in einem Teilprozess eine Störung auf, wirkt sich diese auf parallele oder nachgelagerte Arbeitsprozesse aus und verzögert den Gesamtprozess. Das in dieser Arbeit vorgestellte digitale Assistenzsystem für kollaboratives Arbeiten bietet eine situationsspezifische Informationsbereitstellung für Werker und ermöglicht es, informative Störungsmeldungen mit wenigen Klicks zu erstellen. Akteure in relevanten Baubereichen werden automatisch benachrichtigt und Bauleiter haben die Möglichkeit, die Störungen übersichtlich zu verwalten, zu priorisieren und zu entstören. Das System steigert in hohem Maße die Transparenz im übergeordneten Prozesszusammenhang und leistet einen wichtigen Beitrag zur Durchlaufzeitreduzierung.', 'Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Grundlagen -- Problemstellung und Lösungsweg -- Kollaborative Arbeitsprozesse in der Unikatproduktion -- Digitale Assistenzsysteme für kollaboratives Arbeiten -- Evaluation des Gesamtsystems -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Anhang.']] | ['gnd:1112763473', 'gnd:1114929697', 'gnd:1233792296', 'gnd:123767997', 'gnd:12863300X', 'gnd:4013967-0', 'gnd:4059227-3', 'gnd:4161668-6', 'gnd:4690490-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837400857'] | ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik', 'Rost, Robert', 'Lödding, Hermann', 'Gronau, Norbert', 'Einzelfertigung', 'Technische Kooperation', 'Informationsfluss', 'Assistenzsystem'] | Document
### Title: ['Digitale Assistenzsysteme für kollaboratives Arbeiten in der Unikatproduktion']
### Abstract:
[['Die Produktion komplexer Unikatprodukte (z.b. Schiffe, Flugzeuge oder sogar Bauwerke) erfordert das arbeitsteilige Zusammenwirken vieler verschiedener Akteure. Tritt in einem Teilprozess eine Störung auf, wirkt sich diese auf parallele oder nachgelagerte Arbeitsprozesse aus und verzögert den Gesamtprozess. Das in dieser Arbeit vorgestellte digitale Assistenzsystem für kollaboratives Arbeiten bietet eine situationsspezifische Informationsbereitstellung für Werker und ermöglicht es, informative Störungsmeldungen mit wenigen Klicks zu erstellen. Akteure in relevanten Baubereichen werden automatisch benachrichtigt und Bauleiter haben die Möglichkeit, die Störungen übersichtlich zu verwalten, zu priorisieren und zu entstören. Das System steigert in hohem Maße die Transparenz im übergeordneten Prozesszusammenhang und leistet einen wichtigen Beitrag zur Durchlaufzeitreduzierung.', 'Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- Grundlagen -- Problemstellung und Lösungsweg -- Kollaborative Arbeitsprozesse in der Unikatproduktion -- Digitale Assistenzsysteme für kollaboratives Arbeiten -- Evaluation des Gesamtsystems -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Anhang.']]
### GND ID:
['gnd:1112763473', 'gnd:1114929697', 'gnd:1233792296', 'gnd:123767997', 'gnd:12863300X', 'gnd:4013967-0', 'gnd:4059227-3', 'gnd:4161668-6', 'gnd:4690490-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837400857']
### GND class:
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik', 'Rost, Robert', 'Lödding, Hermann', 'Gronau, Norbert', 'Einzelfertigung', 'Technische Kooperation', 'Informationsfluss', 'Assistenzsystem']
<|eot_id|> |
3A183741374.jsonld | ['Das Fest der Faulenzer : die öffentliche Entsorgung der Arbeitslosigkeit'] | ['Klappentext: "Das Fest der Faulenzer ist vorbei", mit diesem Zitat aus der Bibel ging der Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz 1977 mit jenen Mitbürgern ins Gericht, "die rücksichtslos das perfekte Sozialsystem der Bundesrepublik vor den eigenen Karren spannen." Hans Uske "belegt diese \'Mißbrauchskampagne\' akribisch anhand von unzähligen Beispielen quer durch die Presselandschaft." (Die Quelle) Seine "solide und umfangreiche Analyse" hilft dem Leser dabei, "das Phänomen der Arbeitslosigkeit besser zu verstehen. ... ein spannendes Lesebuch, das den Leser zum Schmunzeln, Staunen und Gruseln bringen kann." (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie)'] | ['gnd:120748819', 'gnd:4002730-2', 'gnd:4005982-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046559-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183741374'] | ['Uske, Hans', 'Arbeitslosigkeit', 'Beschäftigungspolitik', 'Deutschland', 'Politische Sprache'] | Document
### Title: ['Das Fest der Faulenzer : die öffentliche Entsorgung der Arbeitslosigkeit']
### Abstract:
['Klappentext: "Das Fest der Faulenzer ist vorbei", mit diesem Zitat aus der Bibel ging der Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz 1977 mit jenen Mitbürgern ins Gericht, "die rücksichtslos das perfekte Sozialsystem der Bundesrepublik vor den eigenen Karren spannen." Hans Uske "belegt diese \'Mißbrauchskampagne\' akribisch anhand von unzähligen Beispielen quer durch die Presselandschaft." (Die Quelle) Seine "solide und umfangreiche Analyse" hilft dem Leser dabei, "das Phänomen der Arbeitslosigkeit besser zu verstehen. ... ein spannendes Lesebuch, das den Leser zum Schmunzeln, Staunen und Gruseln bringen kann." (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie)']
### GND ID:
['gnd:120748819', 'gnd:4002730-2', 'gnd:4005982-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046559-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183741374']
### GND class:
['Uske, Hans', 'Arbeitslosigkeit', 'Beschäftigungspolitik', 'Deutschland', 'Politische Sprache']
<|eot_id|> |
3A1837428514.jsonld | ['Die Verordnung über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister : ihr Anwendungsbereich im Hinblick auf die Anlageformen des deutschen Rechts'] | ['Start-ups und junge Unternehmen haben in den letzten Jahren vermehrt Probleme bei der Kapitalgenerierung in Zusammenarbeit mit traditionellen Finanzintermediären. Crowdfunding ist eine alternative Finanzierungsmöglichkeit, die in den jeweiligen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bisher nur national umgesetzt wurde. Die ECSP-Verordnung ist der erste Versuch, einen europäischen Crowdfundingmarkt zu schaffen. -- Der Anwendungsbereich der Verordnung ist allerdings nicht umfassend. Ob die Finanzierungswirklichkeit von jungen Unternehmen verbessert wird, hängt maßgeblich davon ab, in welchem Umfang attraktive Anlageformen in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen. Die Arbeit untersucht ausgehend von den Anlageformen im deutschen Recht, inwieweit diese unter das Regime der ECSP-Verordnung fallen und in welchen Fällen weiterhin das nationale Recht Anwendung finden muss. / »The Regulation on European Crowdfunding Service Providers. The Scope of Application with Regard to Investment Instruments of German Law«: Crowdfunding as an alternative method of raising capital has been effectively limited within the European Union to the individual member states. The ECSP-Regulation is the first attempt to create a common crowdfunding market within the European Union. -- The study examines whether the Regulation has a disruptive potential for the German crowdfunding market. For this purpose, the applicability of the investment instruments of German law under the Regulation will be analyzed.'] | ['gnd:1041611064', 'gnd:1224899997', 'gnd:1284485536', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048849-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837428514'] | ['Crowdfunding', 'Schwarmfinanzierungs-Verordnung', 'Öhmann, Johannes', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Rechtsvereinheitlichung'] | Document
### Title: ['Die Verordnung über Europäische Schwarmfinanzierungsdienstleister : ihr Anwendungsbereich im Hinblick auf die Anlageformen des deutschen Rechts']
### Abstract:
['Start-ups und junge Unternehmen haben in den letzten Jahren vermehrt Probleme bei der Kapitalgenerierung in Zusammenarbeit mit traditionellen Finanzintermediären. Crowdfunding ist eine alternative Finanzierungsmöglichkeit, die in den jeweiligen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bisher nur national umgesetzt wurde. Die ECSP-Verordnung ist der erste Versuch, einen europäischen Crowdfundingmarkt zu schaffen. -- Der Anwendungsbereich der Verordnung ist allerdings nicht umfassend. Ob die Finanzierungswirklichkeit von jungen Unternehmen verbessert wird, hängt maßgeblich davon ab, in welchem Umfang attraktive Anlageformen in den Anwendungsbereich der Verordnung fallen. Die Arbeit untersucht ausgehend von den Anlageformen im deutschen Recht, inwieweit diese unter das Regime der ECSP-Verordnung fallen und in welchen Fällen weiterhin das nationale Recht Anwendung finden muss. / »The Regulation on European Crowdfunding Service Providers. The Scope of Application with Regard to Investment Instruments of German Law«: Crowdfunding as an alternative method of raising capital has been effectively limited within the European Union to the individual member states. The ECSP-Regulation is the first attempt to create a common crowdfunding market within the European Union. -- The study examines whether the Regulation has a disruptive potential for the German crowdfunding market. For this purpose, the applicability of the investment instruments of German law under the Regulation will be analyzed.']
### GND ID:
['gnd:1041611064', 'gnd:1224899997', 'gnd:1284485536', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048849-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837428514']
### GND class:
['Crowdfunding', 'Schwarmfinanzierungs-Verordnung', 'Öhmann, Johannes', 'Universität zu Köln', 'Deutschland', 'Rechtsvereinheitlichung']
<|eot_id|> |
3A1837449740.jsonld | ['Anordnungen im Bauvertrag : Vertragsänderungen nach § 650b BGB'] | ['Kernstück des 2018 kodifizierten Bauvertragsrechts ist 650b BGB, wonach der Besteller einseitig Vertragsänderungen herbeiführen kann, um den Bauvertrag seinen Präferenzen und den tatsächlichen Umständen anzupassen. Der Autor analysiert Inhalt und Rechtsfolgen der Neuregelung und entwickelt praktikable Lösungen für die zahlreichen Streitfragen, die sie aufwirft. Die Arbeit bettet das Änderungsrecht in das allgemeine Schuldrecht ein und überprüft seine Verfassungsmäßigkeit. Unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Wertungen und der Besonderheiten der Leistungspflicht von Bauunternehmern präsentiert der Autor einen Kompromiss zwischen Änderungsinteressen von Bestellern und dem Bestandsinteresse von Unternehmern.'] | ['gnd:10025216-3', 'gnd:117513-0', 'gnd:1284203298', 'gnd:4004977-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063273-8', 'gnd:4142560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837449740'] | ['Bucerius Law School', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Tenberge, Sebastian', 'Bauvertrag', 'Deutschland', 'Vertragsänderung', 'Anordnung'] | Document
### Title: ['Anordnungen im Bauvertrag : Vertragsänderungen nach § 650b BGB']
### Abstract:
['Kernstück des 2018 kodifizierten Bauvertragsrechts ist 650b BGB, wonach der Besteller einseitig Vertragsänderungen herbeiführen kann, um den Bauvertrag seinen Präferenzen und den tatsächlichen Umständen anzupassen. Der Autor analysiert Inhalt und Rechtsfolgen der Neuregelung und entwickelt praktikable Lösungen für die zahlreichen Streitfragen, die sie aufwirft. Die Arbeit bettet das Änderungsrecht in das allgemeine Schuldrecht ein und überprüft seine Verfassungsmäßigkeit. Unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Wertungen und der Besonderheiten der Leistungspflicht von Bauunternehmern präsentiert der Autor einen Kompromiss zwischen Änderungsinteressen von Bestellern und dem Bestandsinteresse von Unternehmern.']
### GND ID:
['gnd:10025216-3', 'gnd:117513-0', 'gnd:1284203298', 'gnd:4004977-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063273-8', 'gnd:4142560-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837449740']
### GND class:
['Bucerius Law School', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Tenberge, Sebastian', 'Bauvertrag', 'Deutschland', 'Vertragsänderung', 'Anordnung']
<|eot_id|> |
3A1837505586.jsonld | ['Bentho-pelagic transport of methanotrophs at methane gas seep sites : parametrization, identification, and contribution to the pelagic methane sink'] | [['Diese Doktorarbeit erweitert das allgemeine Verständnis des Gasblasen-getrieben Transportprozesses, da die kontrollierenden Parameter definiert und die transportierten methanotrophen Bakterien identifiziert werden konnten. Zudem zeigen die Untersuchungen die besondere Bedeutung der bentho-pelagischen Transportprozesse in Seep-Gebieten sowie deren positiven Einfluss für die pelagische Methansenke.<ger>', 'The presented work contributes to the overall understanding of the bubble-mediated transport process, by defining the parameters controlling the transport efficiency and identifying the methanotrophic bacteria transported into the water column via the gas bubbles. Further, it highlights the importance of bentho-pelagic transport processes at seep sites and their positive feedback on the pelagic methane sink.<eng>']] | ['gnd:1048161641', 'gnd:114941602', 'gnd:1281977136', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4169246-9', 'gnd:4233419-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837505586'] | ['Schulz-Vogt, Heide', 'Bange, Hermann Werner', 'Jordan, Sebastian Friedrich Alfons', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Meeresbiologie', 'Methanoxidierende Bakterien'] | Document
### Title: ['Bentho-pelagic transport of methanotrophs at methane gas seep sites : parametrization, identification, and contribution to the pelagic methane sink']
### Abstract:
[['Diese Doktorarbeit erweitert das allgemeine Verständnis des Gasblasen-getrieben Transportprozesses, da die kontrollierenden Parameter definiert und die transportierten methanotrophen Bakterien identifiziert werden konnten. Zudem zeigen die Untersuchungen die besondere Bedeutung der bentho-pelagischen Transportprozesse in Seep-Gebieten sowie deren positiven Einfluss für die pelagische Methansenke.<ger>', 'The presented work contributes to the overall understanding of the bubble-mediated transport process, by defining the parameters controlling the transport efficiency and identifying the methanotrophic bacteria transported into the water column via the gas bubbles. Further, it highlights the importance of bentho-pelagic transport processes at seep sites and their positive feedback on the pelagic methane sink.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:1048161641', 'gnd:114941602', 'gnd:1281977136', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4169246-9', 'gnd:4233419-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837505586']
### GND class:
['Schulz-Vogt, Heide', 'Bange, Hermann Werner', 'Jordan, Sebastian Friedrich Alfons', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Meeresbiologie', 'Methanoxidierende Bakterien']
<|eot_id|> |
3A1837509603.jsonld | ['Phosphorus speciation in soil and sediment indicating transformation processes from terrestrial to aquatic ecosystems'] | [['Phosphor (P) ist ein unverzichtbares Nährelement, aber trägt gleichzeitig erheblich zur Eutrophierung aquatischer Ökosysteme bei. Ziel der Arbeit waren Charakterisierung von P-Speziierung und -Transformation zwischen Land und Meer. Proben wurden mithilfe der sequentiellen P-Fraktionierung, P-Röntgenabsorptionsspektroskopie und 31P Kernmagnetresonanz Spektroskopie analysiert. Die Ergebnisse bestätigten Übergänge von labilem Fe- und Al-P in terrestrischen Böden zu stabilerem Ca-P in aquatischen Sedimenten. Um aquatische Ökosysteme vor P-Einträgen zu schützen, müssen P-Senken erhalten bleiben.<ger>', 'Phosphorus (P) is indispensable for organisms but also contributes to eutrophication in aquatic ecosystems. The objective of the work was to characterize P speciation and transformation at boundaries between land and sea. Samples were analyzed by sequential P fractionation, P X-ray absoprtion near edge structure spectroscopy and 31P nuclear magnetic resonance spectroscopy. Results confirmed a transition from labile Fe- and Al P in terrestrial soils towards stable Ca-P in aquatic sediments. To protect aquatic ecosystems from further P inputs, sinks for P have to be preserved.<eng>']] | ['gnd:10025954-6', 'gnd:1025283171', 'gnd:1170610684', 'gnd:1281979058', 'gnd:133120813', 'gnd:38329-6', 'gnd:4007348-8', 'gnd:4045855-6', 'gnd:4054079-0', 'gnd:4293663-9', 'gnd:4309007-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837509603'] | ['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Oelmann, Yvonne', 'Rinklebe, Jörg', 'Prüter, Julia', 'Leinweber, Peter', 'Universität Rostock', 'Boden', 'Phosphor', 'Sediment', 'Aquatisches Ökosystem', 'Terrestrisches Ökosystem'] | Document
### Title: ['Phosphorus speciation in soil and sediment indicating transformation processes from terrestrial to aquatic ecosystems']
### Abstract:
[['Phosphor (P) ist ein unverzichtbares Nährelement, aber trägt gleichzeitig erheblich zur Eutrophierung aquatischer Ökosysteme bei. Ziel der Arbeit waren Charakterisierung von P-Speziierung und -Transformation zwischen Land und Meer. Proben wurden mithilfe der sequentiellen P-Fraktionierung, P-Röntgenabsorptionsspektroskopie und 31P Kernmagnetresonanz Spektroskopie analysiert. Die Ergebnisse bestätigten Übergänge von labilem Fe- und Al-P in terrestrischen Böden zu stabilerem Ca-P in aquatischen Sedimenten. Um aquatische Ökosysteme vor P-Einträgen zu schützen, müssen P-Senken erhalten bleiben.<ger>', 'Phosphorus (P) is indispensable for organisms but also contributes to eutrophication in aquatic ecosystems. The objective of the work was to characterize P speciation and transformation at boundaries between land and sea. Samples were analyzed by sequential P fractionation, P X-ray absoprtion near edge structure spectroscopy and 31P nuclear magnetic resonance spectroscopy. Results confirmed a transition from labile Fe- and Al P in terrestrial soils towards stable Ca-P in aquatic sediments. To protect aquatic ecosystems from further P inputs, sinks for P have to be preserved.<eng>']]
### GND ID:
['gnd:10025954-6', 'gnd:1025283171', 'gnd:1170610684', 'gnd:1281979058', 'gnd:133120813', 'gnd:38329-6', 'gnd:4007348-8', 'gnd:4045855-6', 'gnd:4054079-0', 'gnd:4293663-9', 'gnd:4309007-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837509603']
### GND class:
['Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät', 'Oelmann, Yvonne', 'Rinklebe, Jörg', 'Prüter, Julia', 'Leinweber, Peter', 'Universität Rostock', 'Boden', 'Phosphor', 'Sediment', 'Aquatisches Ökosystem', 'Terrestrisches Ökosystem']
<|eot_id|> |
3A1837586136.jsonld | ['Unbequeme Erinnerer : emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945-1998'] | ['Als Folge der nationalsozialistischen Verfolgung flohen zahlreiche jüdische Historiker aus Deutschland und Österreich in die USA. Nach 1945 setzten sie sich für die wissenschaftliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust ein. In den USA avancierten sie rasch zu Pionieren für die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Obwohl sich die Wissenschaftler um einen Austausch mit in Deutschland verbliebenen Historikern bemühten, blieben ihre Bücher in ihrem Herkunftsland teilweise über Jahrzehnte unbeachtet. Die Gründe für die Missachtung waren vielfältig: Umstritten war vor allem, wer deutsche Geschichte schreiben darf, wie deutsche Geschichte geschrieben werden soll, insbesondere ob und wie der Holocaust zu erforschen sei. Erst durch Generationswechsel sowie ein gestiegenes öffentliches Interesse intensivierte sich der Austausch zwischen den in Deutschland verbliebenen und den emigrierten Historikern. Letztere trugen wesentlich zu der wissenschaftlichen Erforschung des Nationalsozialismus und des Holocaust bei. Sie zielten auf eine lückenlose Aufklärung der deutschen Vergangenheit, um das Demokratiebewusstsein in Gegenwart und Zukunft zu stärken.'] | ['gnd:120925427', 'gnd:1223567125', 'gnd:138747903', 'gnd:16075408-2', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4003920-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4025098-2', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837586136'] | ['Laak, Dirk', 'Corsten-Neidigk, Anna', 'Ṿais, Yifʿat', 'Franz Steiner Verlag', 'Universität Leipzig', 'Auswanderung', 'Deutschland', 'Forschung', 'Historiker', 'Juden', 'Nationalsozialismus', 'Österreich', 'Judenvernichtung', 'USA'] | Document
### Title: ['Unbequeme Erinnerer : emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945-1998']
### Abstract:
['Als Folge der nationalsozialistischen Verfolgung flohen zahlreiche jüdische Historiker aus Deutschland und Österreich in die USA. Nach 1945 setzten sie sich für die wissenschaftliche Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Holocaust ein. In den USA avancierten sie rasch zu Pionieren für die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Obwohl sich die Wissenschaftler um einen Austausch mit in Deutschland verbliebenen Historikern bemühten, blieben ihre Bücher in ihrem Herkunftsland teilweise über Jahrzehnte unbeachtet. Die Gründe für die Missachtung waren vielfältig: Umstritten war vor allem, wer deutsche Geschichte schreiben darf, wie deutsche Geschichte geschrieben werden soll, insbesondere ob und wie der Holocaust zu erforschen sei. Erst durch Generationswechsel sowie ein gestiegenes öffentliches Interesse intensivierte sich der Austausch zwischen den in Deutschland verbliebenen und den emigrierten Historikern. Letztere trugen wesentlich zu der wissenschaftlichen Erforschung des Nationalsozialismus und des Holocaust bei. Sie zielten auf eine lückenlose Aufklärung der deutschen Vergangenheit, um das Demokratiebewusstsein in Gegenwart und Zukunft zu stärken.']
### GND ID:
['gnd:120925427', 'gnd:1223567125', 'gnd:138747903', 'gnd:16075408-2', 'gnd:2024343-1', 'gnd:4003920-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4025098-2', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837586136']
### GND class:
['Laak, Dirk', 'Corsten-Neidigk, Anna', 'Ṿais, Yifʿat', 'Franz Steiner Verlag', 'Universität Leipzig', 'Auswanderung', 'Deutschland', 'Forschung', 'Historiker', 'Juden', 'Nationalsozialismus', 'Österreich', 'Judenvernichtung', 'USA']
<|eot_id|> |
3A1837690065.jsonld | ['Wenn Selbstliebe bewegt : (Neu-)Bewertende Verständnisse von Motivation und Selbstliebe in der spanischen Literatur von Gracián bis Galdós'] | [['Es gehört Mut dazu, etwas Neuartiges zu wagen: So gibt es in der Literaturwissenschaft zwar unterschiedliche Methoden, mit Texten umzugehen, aber eine psychologische ist weniger üblich. Dieses Buch nähert sich dem Thema der Selbstliebe, das in der begriffsgeschichtlichen und literaturwissenschaftlichen Forschung ausgiebig behandelt worden ist, mit eben dieser psychologischen Perspektive. Selbstliebe erscheint jahrhundertelang als buchstäblich zu verteufeln. Heute hingegen wird Selbstliebe als unabdingbar erachtet. Ihr Fehlen wird für eine Bandbreite an Erkrankungen, die gar im Suizid gipfeln können, verantwortlich gemacht. Kurzum werden der Selbstliebe handlungstreibende Wirkungen zugeschrieben. Sie gilt als Grundvoraussetzung für Solidarität, für soziales Miteinander, für Empathie. Ist sie nun also förderlich oder schädlich? Deutete alles darauf hin, dass ein Wandel von einer negativen zu einer positiven Bewertung stattfand, so zeigt die Arbeit, dass dies zu simplistisch wäre. Anhand weit erforschter literarischer Beispiele wird auf noch nicht dagewesene Weise deutlich, wie die positive Bewertung der Selbstliebe für eine psychische Konstante der Menschheit gehalten werden muss. Die Autorin Martha Walczak ist Literaturwissenschaftlerin mit psychologischer Ausrichtung, Stipendiatin zahlreicher Hochbegabtenförderungswerke. Ihre Doktorarbeit wurde im Rahmen des Promotionsstipendiums durch eines der 13 Begabtenförderungswerke des BMBF unterstützt. Sie arbeitet als Coachin für gesunde Stressbewältigung.', 'Einleitung -- Motivation -- Selbstliebe in der Psychologie -- Motivation und Selbstliebe in der Begriffsgeschichte -- Motivation und Selbstliebe in der Frühen Neuzeit -- Motivation und Selbstliebe in der Aufklärung -- Motivation und Selbstliebe im 19. Jahrhundert -- Schluss. .']] | ['gnd:1288207409', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4180846-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837690065'] | ['Walczak, Martha', 'Literatur', 'Spanisch', 'Selbstliebe (Motiv)'] | Document
### Title: ['Wenn Selbstliebe bewegt : (Neu-)Bewertende Verständnisse von Motivation und Selbstliebe in der spanischen Literatur von Gracián bis Galdós']
### Abstract:
[['Es gehört Mut dazu, etwas Neuartiges zu wagen: So gibt es in der Literaturwissenschaft zwar unterschiedliche Methoden, mit Texten umzugehen, aber eine psychologische ist weniger üblich. Dieses Buch nähert sich dem Thema der Selbstliebe, das in der begriffsgeschichtlichen und literaturwissenschaftlichen Forschung ausgiebig behandelt worden ist, mit eben dieser psychologischen Perspektive. Selbstliebe erscheint jahrhundertelang als buchstäblich zu verteufeln. Heute hingegen wird Selbstliebe als unabdingbar erachtet. Ihr Fehlen wird für eine Bandbreite an Erkrankungen, die gar im Suizid gipfeln können, verantwortlich gemacht. Kurzum werden der Selbstliebe handlungstreibende Wirkungen zugeschrieben. Sie gilt als Grundvoraussetzung für Solidarität, für soziales Miteinander, für Empathie. Ist sie nun also förderlich oder schädlich? Deutete alles darauf hin, dass ein Wandel von einer negativen zu einer positiven Bewertung stattfand, so zeigt die Arbeit, dass dies zu simplistisch wäre. Anhand weit erforschter literarischer Beispiele wird auf noch nicht dagewesene Weise deutlich, wie die positive Bewertung der Selbstliebe für eine psychische Konstante der Menschheit gehalten werden muss. Die Autorin Martha Walczak ist Literaturwissenschaftlerin mit psychologischer Ausrichtung, Stipendiatin zahlreicher Hochbegabtenförderungswerke. Ihre Doktorarbeit wurde im Rahmen des Promotionsstipendiums durch eines der 13 Begabtenförderungswerke des BMBF unterstützt. Sie arbeitet als Coachin für gesunde Stressbewältigung.', 'Einleitung -- Motivation -- Selbstliebe in der Psychologie -- Motivation und Selbstliebe in der Begriffsgeschichte -- Motivation und Selbstliebe in der Frühen Neuzeit -- Motivation und Selbstliebe in der Aufklärung -- Motivation und Selbstliebe im 19. Jahrhundert -- Schluss. .']]
### GND ID:
['gnd:1288207409', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4180846-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837690065']
### GND class:
['Walczak, Martha', 'Literatur', 'Spanisch', 'Selbstliebe (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A1837707413.jsonld | ['Geduldete Fremde : Spaniens Kolonialherrschaft und die Extranjeros in Amerika'] | ['Eine Besonderheit der spanischen Kolonialherrschaft ist das explizite Verbot für »Ausländer«, nach Amerika zu reisen oder sich dort anzusiedeln. Dennoch lebten viele Immigranten englischer, portugiesischer, italienischer oder französischer Herkunft in den hispano-amerikanischen Kolonien. Diese »extranjeros«, deren Ausweisung zwar oft angeordnet, aber selten praktiziert wurde, stehen im Zentrum der Studie. Martin Biersack geht dem widersprüchlichen und oft spannungsreichen Verhältnis von »Spaniern« und »Ausländern«, Norm und Praxis, Duldung und Ausweisung nach und kann so erklären, wie und warum die Integration nichtspanischer Immigranten in die vormoderne koloniale Gesellschaft gelang, obwohl sie formal von dieser ausgeschlossen waren.'] | ['gnd:142010057', 'gnd:19462-1', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4112633-6', 'gnd:4134625-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4365362-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837707413'] | ['Biersack, Martin', 'Campus Verlag', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Kolonialismus', 'Lateinamerika', 'Ausländerpolitik', 'Ausweisung', 'Einwanderer', 'Zugehörigkeit'] | Document
### Title: ['Geduldete Fremde : Spaniens Kolonialherrschaft und die Extranjeros in Amerika']
### Abstract:
['Eine Besonderheit der spanischen Kolonialherrschaft ist das explizite Verbot für »Ausländer«, nach Amerika zu reisen oder sich dort anzusiedeln. Dennoch lebten viele Immigranten englischer, portugiesischer, italienischer oder französischer Herkunft in den hispano-amerikanischen Kolonien. Diese »extranjeros«, deren Ausweisung zwar oft angeordnet, aber selten praktiziert wurde, stehen im Zentrum der Studie. Martin Biersack geht dem widersprüchlichen und oft spannungsreichen Verhältnis von »Spaniern« und »Ausländern«, Norm und Praxis, Duldung und Ausweisung nach und kann so erklären, wie und warum die Integration nichtspanischer Immigranten in die vormoderne koloniale Gesellschaft gelang, obwohl sie formal von dieser ausgeschlossen waren.']
### GND ID:
['gnd:142010057', 'gnd:19462-1', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4112633-6', 'gnd:4134625-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4365362-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837707413']
### GND class:
['Biersack, Martin', 'Campus Verlag', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Kolonialismus', 'Lateinamerika', 'Ausländerpolitik', 'Ausweisung', 'Einwanderer', 'Zugehörigkeit']
<|eot_id|> |
3A1837731268.jsonld | ['Inklusion und Fluchtmigration : neue Narrative für die Soziale Arbeit'] | ['In diesem Buch verbindet Caroline Schmitt die Debatten um Inklusion, Fluchtmigration und Soziale Arbeit und entwirft Überlegungen für ein gesamtgesellschaftliches Inklusionsprogramm. Sie konturiert ein heterogenitätstheoretisches, machtkritisches und relationales Inklusionsverständnis und erprobt diesen Zugang in empirischen Analysen. Dieser Zugang lässt sich nicht auf eine verkürzte Betrachtung von Fluchtmigration ein. Er entfaltet ein kritisch-reflexives Forschungs- und Handlungsfeld, das mit der Normalität menschlicher Bewegungen umgeht, ohne erfahrenes Leid und soziale Ungleichheiten zu bagatellisieren – auf dem Weg zu einer inklusiven, solidarischen, konvivialen Gesellschaft.'] | ['gnd:4017604-6', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4077570-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837731268'] | ['Flüchtling', 'Sozialarbeit', 'Soziale Integration'] | Document
### Title: ['Inklusion und Fluchtmigration : neue Narrative für die Soziale Arbeit']
### Abstract:
['In diesem Buch verbindet Caroline Schmitt die Debatten um Inklusion, Fluchtmigration und Soziale Arbeit und entwirft Überlegungen für ein gesamtgesellschaftliches Inklusionsprogramm. Sie konturiert ein heterogenitätstheoretisches, machtkritisches und relationales Inklusionsverständnis und erprobt diesen Zugang in empirischen Analysen. Dieser Zugang lässt sich nicht auf eine verkürzte Betrachtung von Fluchtmigration ein. Er entfaltet ein kritisch-reflexives Forschungs- und Handlungsfeld, das mit der Normalität menschlicher Bewegungen umgeht, ohne erfahrenes Leid und soziale Ungleichheiten zu bagatellisieren – auf dem Weg zu einer inklusiven, solidarischen, konvivialen Gesellschaft.']
### GND ID:
['gnd:4017604-6', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4077570-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837731268']
### GND class:
['Flüchtling', 'Sozialarbeit', 'Soziale Integration']
<|eot_id|> |
3A1837731365.jsonld | ['Un-Bestimmungen – Zur Konstruktion »unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge« in der stationären Kinder- und Jugendhilfe'] | ['Seit 2015 wurden mehr als einhunderttausend Minderjährige, die ohne ihre Eltern nach Deutschland geflüchtet sind, durch die Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen und versorgt. Die soziale Benennung »unbegleitete minderjährige Flüchtlinge« wird auf Ebene der Diskurse, der Institutionen, der konkreten Einrichtungen und ihrer Mitarbeiter*innen mit kontradiktorischen Bedeutungen gefüllt. Dies führt in der stationären Arbeit mit jungen Geflüchteten in eine Deutungs- und Handlungskrise, die auf widerstreitende Weise bearbeitet wird.'] | ['gnd:1247235025', 'gnd:1270203711', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4024137-3', 'gnd:4028892-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837731365'] | ['Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling', 'Harloff, Raimund', 'Deutschland', 'Heimerziehung', 'Jugendhilfe'] | Document
### Title: ['Un-Bestimmungen – Zur Konstruktion »unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge« in der stationären Kinder- und Jugendhilfe']
### Abstract:
['Seit 2015 wurden mehr als einhunderttausend Minderjährige, die ohne ihre Eltern nach Deutschland geflüchtet sind, durch die Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen und versorgt. Die soziale Benennung »unbegleitete minderjährige Flüchtlinge« wird auf Ebene der Diskurse, der Institutionen, der konkreten Einrichtungen und ihrer Mitarbeiter*innen mit kontradiktorischen Bedeutungen gefüllt. Dies führt in der stationären Arbeit mit jungen Geflüchteten in eine Deutungs- und Handlungskrise, die auf widerstreitende Weise bearbeitet wird.']
### GND ID:
['gnd:1247235025', 'gnd:1270203711', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4024137-3', 'gnd:4028892-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837731365']
### GND class:
['Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling', 'Harloff, Raimund', 'Deutschland', 'Heimerziehung', 'Jugendhilfe']
<|eot_id|> |
3A183773156X.jsonld | ['Mutual integration in immigration society : an epistemic argument'] | ['Dem Standardmodell von Integration folgend ist ein Integrationsprozess dann erfolgreich, wenn sich der:die Einwander:in möglichst vollständig an die Kultur des neuen Heimatlands anpasst. Eine solche Form einseitiger Assimilation hat jedoch weder besonders große Erfolgschancen noch ist sie vor dem Hintergrund ethischer und gerechtigkeitstheoretischer Überlegungen wünschenswert. Auf Grundlage feministischer Theorie, Critical Race Theory und Chinesischer Philosophie argumentiert Bodi Wang deshalb für ein Konzept von Integration, welches auch die teilweise Anpassung der Einheimischen an die Kultur der Einwanderer:innen zur Bedingung eines gelungenen Integrationsprozesses macht.'] | ['gnd:1175140422', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183773156X'] | ['Wang, Bodi', 'Einwanderung', 'Fremdheit', 'Identität', 'Soziale Integration', 'Multikulturelle Gesellschaft'] | Document
### Title: ['Mutual integration in immigration society : an epistemic argument']
### Abstract:
['Dem Standardmodell von Integration folgend ist ein Integrationsprozess dann erfolgreich, wenn sich der:die Einwander:in möglichst vollständig an die Kultur des neuen Heimatlands anpasst. Eine solche Form einseitiger Assimilation hat jedoch weder besonders große Erfolgschancen noch ist sie vor dem Hintergrund ethischer und gerechtigkeitstheoretischer Überlegungen wünschenswert. Auf Grundlage feministischer Theorie, Critical Race Theory und Chinesischer Philosophie argumentiert Bodi Wang deshalb für ein Konzept von Integration, welches auch die teilweise Anpassung der Einheimischen an die Kultur der Einwanderer:innen zur Bedingung eines gelungenen Integrationsprozesses macht.']
### GND ID:
['gnd:1175140422', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4018421-3', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183773156X']
### GND class:
['Wang, Bodi', 'Einwanderung', 'Fremdheit', 'Identität', 'Soziale Integration', 'Multikulturelle Gesellschaft']
<|eot_id|> |
3A1837731705.jsonld | ['Woran arbeiten wir? : E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen'] | ['Plattformen werden im gesellschaftlichen Diskurs häufig als maßgebendes Merkmal des digitalen Kapitalismus unserer Gegenwart genannt. Doch werden selten Einblicke in diesen Kapitalismus ermöglicht, die nicht nur als Berichte der Mitarbeitenden zu bewerten sind. Dennis Eckhardt führt in dieser Ethnografie Gesprächsnotizen und Praktiken von Mitarbeitenden der Plattformökonomie zusammen. Er zeigt damit, dass die digitale Ökonomisierung den Menschen entgegen gängiger Annahmen nicht überflüssig macht. Im Gegenteil sind wir selbst diejenigen, die mit Begeisterung neue Wertschöpfungsmodelle schaffen, indem wir unsere Bedürfnisse digitalisieren und damit neue Absatzmärkte in Form von E-Commerce-Märkten erschließen. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de'] | ['gnd:1072179776', 'gnd:1182006922', 'gnd:1242484655', 'gnd:4002567-6', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837731705'] | ['Industrie 4.0', 'Eckhardt, Dennis', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Arbeit', 'Kapitalismus', 'Digitalisierung', 'Electronic Commerce'] | Document
### Title: ['Woran arbeiten wir? : E-Commerce-Plattformen ethnografisch verstehen']
### Abstract:
['Plattformen werden im gesellschaftlichen Diskurs häufig als maßgebendes Merkmal des digitalen Kapitalismus unserer Gegenwart genannt. Doch werden selten Einblicke in diesen Kapitalismus ermöglicht, die nicht nur als Berichte der Mitarbeitenden zu bewerten sind. Dennis Eckhardt führt in dieser Ethnografie Gesprächsnotizen und Praktiken von Mitarbeitenden der Plattformökonomie zusammen. Er zeigt damit, dass die digitale Ökonomisierung den Menschen entgegen gängiger Annahmen nicht überflüssig macht. Im Gegenteil sind wir selbst diejenigen, die mit Begeisterung neue Wertschöpfungsmodelle schaffen, indem wir unsere Bedürfnisse digitalisieren und damit neue Absatzmärkte in Form von E-Commerce-Märkten erschließen. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de']
### GND ID:
['gnd:1072179776', 'gnd:1182006922', 'gnd:1242484655', 'gnd:4002567-6', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4592128-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837731705']
### GND class:
['Industrie 4.0', 'Eckhardt, Dennis', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Arbeit', 'Kapitalismus', 'Digitalisierung', 'Electronic Commerce']
<|eot_id|> |
3A1837731861.jsonld | ['Vitalitätseffekte : Erkenntnis und Affekt in der Medienkultur der Zellbiologie'] | ['Wie schaffen Bilder Wissen? Welche Rolle kommt der Ästhetik in der naturwissenschaftlichen Bildgebung zu? Was verändert sich an der Beweiskraft des Bildes durch die digitale Bilderzeugung? Bettina Papenburg befasst sich anhand von zellbiologischen Forschungs- und Lehrfilmen mit den bildgebenden Verfahren der computergestützten Mikroskopie. Aus einer medien- und filmwissenschaftlichen sowie kunst- und wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive untersucht sie, wie digitale Bilder in der naturwissenschaftlichen Forschung als Erkenntnismedien wirken. Dabei zeigt sich, dass sich die fachlich geschulte, auf Erkenntnisgewinn ausgerichtete Wahrnehmung und die affektive Beteiligung an den Filmen nicht konträr zueinander verhalten, sondern einander bereichern und erweitern. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/'] | ['gnd:133775720', 'gnd:36152-5', 'gnd:4039238-7', 'gnd:4067537-3', 'gnd:4121140-6', 'gnd:7661649-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837731861'] | ['Papenburg, Bettina', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Mikroskopie', 'Zelle', 'Digitale Bildaufzeichnung', 'Medienästhetik'] | Document
### Title: ['Vitalitätseffekte : Erkenntnis und Affekt in der Medienkultur der Zellbiologie']
### Abstract:
['Wie schaffen Bilder Wissen? Welche Rolle kommt der Ästhetik in der naturwissenschaftlichen Bildgebung zu? Was verändert sich an der Beweiskraft des Bildes durch die digitale Bilderzeugung? Bettina Papenburg befasst sich anhand von zellbiologischen Forschungs- und Lehrfilmen mit den bildgebenden Verfahren der computergestützten Mikroskopie. Aus einer medien- und filmwissenschaftlichen sowie kunst- und wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive untersucht sie, wie digitale Bilder in der naturwissenschaftlichen Forschung als Erkenntnismedien wirken. Dabei zeigt sich, dass sich die fachlich geschulte, auf Erkenntnisgewinn ausgerichtete Wahrnehmung und die affektive Beteiligung an den Filmen nicht konträr zueinander verhalten, sondern einander bereichern und erweitern. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/']
### GND ID:
['gnd:133775720', 'gnd:36152-5', 'gnd:4039238-7', 'gnd:4067537-3', 'gnd:4121140-6', 'gnd:7661649-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837731861']
### GND class:
['Papenburg, Bettina', 'Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf', 'Mikroskopie', 'Zelle', 'Digitale Bildaufzeichnung', 'Medienästhetik']
<|eot_id|> |
3A1837731969.jsonld | ['»Verantwortung« als pädagogischer Topos : anerkennungstheoretische Perspektiven'] | ['Wenngleich das Konzept der pädagogischen Verantwortung von hoher erziehungspraktischer Relevanz ist, wird es theoretisch mit großer Skepsis behandelt. Die Beiträge beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dieser Spannung: So werden allgemeinpädagogische Fassungen mit einem systematischen Interesse typisiert und hinsichtlich ihrer historischen Gewordenheit diskutiert. Zudem wird eine anerkennungstheoretische Perspektivierung vorgenommen, um zum einen pädagogische Interaktionen auf die Hervorbringung von Verantwortung untersuchen zu können und zum anderen, um mögliche Neu-Justierungen des Konzepts anzubahnen.'] | ['gnd:1067471421', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4070955-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837731969'] | ['Kuhlmann, Nele', 'Begriff', 'Verantwortung', 'Erziehungsphilosophie'] | Document
### Title: ['»Verantwortung« als pädagogischer Topos : anerkennungstheoretische Perspektiven']
### Abstract:
['Wenngleich das Konzept der pädagogischen Verantwortung von hoher erziehungspraktischer Relevanz ist, wird es theoretisch mit großer Skepsis behandelt. Die Beiträge beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dieser Spannung: So werden allgemeinpädagogische Fassungen mit einem systematischen Interesse typisiert und hinsichtlich ihrer historischen Gewordenheit diskutiert. Zudem wird eine anerkennungstheoretische Perspektivierung vorgenommen, um zum einen pädagogische Interaktionen auf die Hervorbringung von Verantwortung untersuchen zu können und zum anderen, um mögliche Neu-Justierungen des Konzepts anzubahnen.']
### GND ID:
['gnd:1067471421', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4070955-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837731969']
### GND class:
['Kuhlmann, Nele', 'Begriff', 'Verantwortung', 'Erziehungsphilosophie']
<|eot_id|> |
3A1837732175.jsonld | ['Raumbegriffe in der Musikpädagogik : eine Systematisierung'] | ['In der Musikpädagogik existiert eine Vielzahl bislang nur vereinzelt aufeinander bezogener Raumbegriffe. Im Band werden sie mit einer eigens dafür geschaffenen hermeneutisch orientierten Methodik analysiert, interpretiert und u.a. nach inhaltlichen Schwerpunkten sowie hinsichtlich ihrer Merkmale geordnet. Zudem wird ein Modell räumlich ausgedrückter (musikalischer) Bildungsprozesse entwickelt. Somit wird ein Grundstein in der Erschließung eines Forschungsfeldes gesetzt, das mit dem aktuell stattfindenden musikpädagogischen Spatial Turn zunehmend in den Fokus musikpädagogischer Forschung rückt.'] | ['gnd:1280710837', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4044302-4', 'gnd:7648121-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837732175'] | ['Dauth, Timo J.', 'Musikerziehung', 'Pädagogik', 'Spatial turn'] | Document
### Title: ['Raumbegriffe in der Musikpädagogik : eine Systematisierung']
### Abstract:
['In der Musikpädagogik existiert eine Vielzahl bislang nur vereinzelt aufeinander bezogener Raumbegriffe. Im Band werden sie mit einer eigens dafür geschaffenen hermeneutisch orientierten Methodik analysiert, interpretiert und u.a. nach inhaltlichen Schwerpunkten sowie hinsichtlich ihrer Merkmale geordnet. Zudem wird ein Modell räumlich ausgedrückter (musikalischer) Bildungsprozesse entwickelt. Somit wird ein Grundstein in der Erschließung eines Forschungsfeldes gesetzt, das mit dem aktuell stattfindenden musikpädagogischen Spatial Turn zunehmend in den Fokus musikpädagogischer Forschung rückt.']
### GND ID:
['gnd:1280710837', 'gnd:4040843-7', 'gnd:4044302-4', 'gnd:7648121-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837732175']
### GND class:
['Dauth, Timo J.', 'Musikerziehung', 'Pädagogik', 'Spatial turn']
<|eot_id|> |
3A1837732256.jsonld | ['Universität und Studium im Postfordismus : subjekttheoretische Perspektiven und bildungsbiografische Analysen'] | ['Wie erschließen sich Studierende die Universität und zu wem wird man eigentlich im Laufe des Studiums? Während die durch Staat und Ökonomie induzierten Veränderungen der Bologna-Reform an den Universitäten in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv diskutiert wurden, ist die Frage, was dies für Studierende bedeutet, noch weitgehend unerforscht. Wie wirken Universitäten, wenn sie, wie es die sozialwissenschaftliche Kritik nahelegt, unternehmerisch agieren und das Studium überwiegend zur Employability befähigen soll? Sind diese Institutionen dann noch in der Lage, Bildungsprozesse jenseits von Arbeits- und Leistungsforderungen zu initiieren?'] | ['gnd:1284655113', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4075168-5', 'gnd:4767789-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837732256'] | ['Gädeke, Eik', 'Lebenswelt', 'Student', 'Studium', 'Wirtschaftlichkeit', 'Nachindustrielle Gesellschaft', 'Beschäftigungsfähigkeit'] | Document
### Title: ['Universität und Studium im Postfordismus : subjekttheoretische Perspektiven und bildungsbiografische Analysen']
### Abstract:
['Wie erschließen sich Studierende die Universität und zu wem wird man eigentlich im Laufe des Studiums? Während die durch Staat und Ökonomie induzierten Veränderungen der Bologna-Reform an den Universitäten in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv diskutiert wurden, ist die Frage, was dies für Studierende bedeutet, noch weitgehend unerforscht. Wie wirken Universitäten, wenn sie, wie es die sozialwissenschaftliche Kritik nahelegt, unternehmerisch agieren und das Studium überwiegend zur Employability befähigen soll? Sind diese Institutionen dann noch in der Lage, Bildungsprozesse jenseits von Arbeits- und Leistungsforderungen zu initiieren?']
### GND ID:
['gnd:1284655113', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4066424-7', 'gnd:4075168-5', 'gnd:4767789-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837732256']
### GND class:
['Gädeke, Eik', 'Lebenswelt', 'Student', 'Studium', 'Wirtschaftlichkeit', 'Nachindustrielle Gesellschaft', 'Beschäftigungsfähigkeit']
<|eot_id|> |
3A1837732418.jsonld | ['Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision : eine Diskursanalyse'] | ['Das Buch thematisiert den Diskurs über Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision über einen Zeitraum von 1979 bis 2021. Forschungsfrage ist, warum Diskurse insbesondere zur Arbeit und Arbeitsteilung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur geschlechtsbezogenen Gewalt bis heute nicht in den Hauptstrom des supervisorischen Diskurses integriert wurden. Mit ihrer Arbeit leistet die Autorin eine Systematisierung des Diskurses zum Geschlechterwissen in der Supervision, die insbesondere für deren Weiterbildungskontext nutzbar sein könnte. Ersichtlich wird, dass auch für die Zukunft der Supervision eine Überwindung des klinischen Wissenssystems hin zu einem sozialwissenschaftlichen Wissenssystem wichtig ist. Dem Geschlechterwissen kommt dabei eine besondere Relevanz zu.'] | ['gnd:1073703371', 'gnd:4058640-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837732418'] | ['Bredemann, Miriam', 'Supervision'] | Document
### Title: ['Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision : eine Diskursanalyse']
### Abstract:
['Das Buch thematisiert den Diskurs über Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision über einen Zeitraum von 1979 bis 2021. Forschungsfrage ist, warum Diskurse insbesondere zur Arbeit und Arbeitsteilung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur geschlechtsbezogenen Gewalt bis heute nicht in den Hauptstrom des supervisorischen Diskurses integriert wurden. Mit ihrer Arbeit leistet die Autorin eine Systematisierung des Diskurses zum Geschlechterwissen in der Supervision, die insbesondere für deren Weiterbildungskontext nutzbar sein könnte. Ersichtlich wird, dass auch für die Zukunft der Supervision eine Überwindung des klinischen Wissenssystems hin zu einem sozialwissenschaftlichen Wissenssystem wichtig ist. Dem Geschlechterwissen kommt dabei eine besondere Relevanz zu.']
### GND ID:
['gnd:1073703371', 'gnd:4058640-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837732418']
### GND class:
['Bredemann, Miriam', 'Supervision']
<|eot_id|> |
3A183784027X.jsonld | ['Die Ausstattung kleinerer Häuser in Pompeji (Insula IX 5) : Decor-Entscheidungen und ihre Wirkung (62-79 n. Chr.)'] | [['Das Buch untersucht das Zusammenspiel von alten und neuen Decor-Elementen auf der Insula IX 5 in Pompeji in der letzten Phase der Stadt zwischen 62–79 n. Chr. Dabei wird für die Häuser erstmals der Versuch unternommen, Bau- und Ausstattungsphasen zu greifen. Die Ausstattung wird jedoch nicht nur chronologisch eingeordnet, sondern sowohl hinsichtlich der für sie getroffenen Decor-Entscheidungen als auch der Wirkung des Decors analysiert', 'The book examines the interplay of ancient and new decor elements on Insula IX 5 in Pompeii during the final phase of the city between AD 62-79 . This is the first time that an attempt has been made to grasp the construction and equipment phases of the houses. However, the décor is not only classified chronologically, but analyzed both in terms of the décor decisions made for it and the effect of the décor']] | ['gnd:10095502-2', 'gnd:1059319926', 'gnd:1097300528', 'gnd:1285268873', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4064542-3', 'gnd:4129895-0', 'gnd:4138356-4', 'gnd:4354285-2', 'gnd:4452586-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183784027X'] | ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Haug, Annette', 'Insula 9 (Region 5, Pompeji)', 'Beck, Christian', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Wandmalerei', 'Rezeptionsästhetik', 'Ausstattung', 'Stil 4', 'Umgestaltung'] | Document
### Title: ['Die Ausstattung kleinerer Häuser in Pompeji (Insula IX 5) : Decor-Entscheidungen und ihre Wirkung (62-79 n. Chr.)']
### Abstract:
[['Das Buch untersucht das Zusammenspiel von alten und neuen Decor-Elementen auf der Insula IX 5 in Pompeji in der letzten Phase der Stadt zwischen 62–79 n. Chr. Dabei wird für die Häuser erstmals der Versuch unternommen, Bau- und Ausstattungsphasen zu greifen. Die Ausstattung wird jedoch nicht nur chronologisch eingeordnet, sondern sowohl hinsichtlich der für sie getroffenen Decor-Entscheidungen als auch der Wirkung des Decors analysiert', 'The book examines the interplay of ancient and new decor elements on Insula IX 5 in Pompeii during the final phase of the city between AD 62-79 . This is the first time that an attempt has been made to grasp the construction and equipment phases of the houses. However, the décor is not only classified chronologically, but analyzed both in terms of the décor decisions made for it and the effect of the décor']]
### GND ID:
['gnd:10095502-2', 'gnd:1059319926', 'gnd:1097300528', 'gnd:1285268873', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4064542-3', 'gnd:4129895-0', 'gnd:4138356-4', 'gnd:4354285-2', 'gnd:4452586-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183784027X']
### GND class:
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Haug, Annette', 'Insula 9 (Region 5, Pompeji)', 'Beck, Christian', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Wandmalerei', 'Rezeptionsästhetik', 'Ausstattung', 'Stil 4', 'Umgestaltung']
<|eot_id|> |
3A1837876339.jsonld | ['Modellierungsverfahren für die Konzeption von komplexen Systemen in der Fernsehproduktion : Operationalisierung des Systems Engineering für die digitale Transformation im Fernsehen'] | ['Die Herstellungsprozesse in der Fernsehproduktion sind von einer unüberschaubaren Anzahl unterschiedlicher Varianten geprägt. Verschiedene Produktionsformen, wie beispielsweise die Aktualität, Live-Events oder Fiktionales Programm, erfordern ein vielfältiges Zusammenspiel der Funktionsbereiche eines Fernsehproduktionsunternehmens. Für die Optimierung der Herstellungsprozesse müssen redaktionell steuernde, administrativ begleitende und technisch ausführende Prozesse in übergreifend vernetzten, integrierten Produktionssystemen eng miteinander verknüpft werden. Vor dem Hintergrund dieser Komplexität bedarf es einer Gesamtsicht auf alle an der Produktion beteiligten Funktionsbereiche und deren Einbindung in den Herstellungsprozess. Es wird ein umfassendes Modellierungsverfahren vorgestellt, das in der Lage ist, sowohl die Gesamtbetrachtung zu fördern als auch Detailbetrachtungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird die Anwendung der Methodik anhand von Praxisbeispielen erläutert. Es ist ein Vorschlag, den wissenschaftlichen Ansatz des Systems Engineering im Hinblick auf Problemstellungen in der Fernsehproduktion zu operationalisieren und den kontinuierlichen Optimierungsprozess zu unterstützen.'] | ['gnd:1043386068', 'gnd:1258182424', 'gnd:133013545', 'gnd:133850994', 'gnd:142192929', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4127335-7', 'gnd:4140901-2', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4480091-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837876339'] | ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Janusch, Christiane', 'Krömker, Heidi', 'Becker, Thomas', 'Kloth, Christoph', 'Technische Universität Ilmenau', 'Problemlösen', 'Digitalisierung', 'Fernsehproduktion', 'Systemtechnik', 'Prozessmanagement', 'Vorgehensmodell'] | Document
### Title: ['Modellierungsverfahren für die Konzeption von komplexen Systemen in der Fernsehproduktion : Operationalisierung des Systems Engineering für die digitale Transformation im Fernsehen']
### Abstract:
['Die Herstellungsprozesse in der Fernsehproduktion sind von einer unüberschaubaren Anzahl unterschiedlicher Varianten geprägt. Verschiedene Produktionsformen, wie beispielsweise die Aktualität, Live-Events oder Fiktionales Programm, erfordern ein vielfältiges Zusammenspiel der Funktionsbereiche eines Fernsehproduktionsunternehmens. Für die Optimierung der Herstellungsprozesse müssen redaktionell steuernde, administrativ begleitende und technisch ausführende Prozesse in übergreifend vernetzten, integrierten Produktionssystemen eng miteinander verknüpft werden. Vor dem Hintergrund dieser Komplexität bedarf es einer Gesamtsicht auf alle an der Produktion beteiligten Funktionsbereiche und deren Einbindung in den Herstellungsprozess. Es wird ein umfassendes Modellierungsverfahren vorgestellt, das in der Lage ist, sowohl die Gesamtbetrachtung zu fördern als auch Detailbetrachtungen vorzunehmen. Darüber hinaus wird die Anwendung der Methodik anhand von Praxisbeispielen erläutert. Es ist ein Vorschlag, den wissenschaftlichen Ansatz des Systems Engineering im Hinblick auf Problemstellungen in der Fernsehproduktion zu operationalisieren und den kontinuierlichen Optimierungsprozess zu unterstützen.']
### GND ID:
['gnd:1043386068', 'gnd:1258182424', 'gnd:133013545', 'gnd:133850994', 'gnd:142192929', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4127335-7', 'gnd:4140901-2', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4480091-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1837876339']
### GND class:
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Janusch, Christiane', 'Krömker, Heidi', 'Becker, Thomas', 'Kloth, Christoph', 'Technische Universität Ilmenau', 'Problemlösen', 'Digitalisierung', 'Fernsehproduktion', 'Systemtechnik', 'Prozessmanagement', 'Vorgehensmodell']
<|eot_id|> |
3A1838425896.jsonld | ['Wie organisiert sich die frühpädagogische Organisation? : methodendidaktische Collagen zu Gesprächs- und Interaktionsanalysen organisational gerahmter Praktiken in frühpädagogischen Settings'] | ['Die Studie lädt dazu ein, Collage als epistemologisches Prinzip kennenzulernen, über das auf die Selektivität empirischer Ergebnisse aufmerksam gemacht und Vieldeutigkeit wahrgenommen werden kann. Was für das künstlerische Schaffen heute als selbstverständlich gilt – bspw. Wahrnehmungsvielfalt gestalterisch zu eröffnen –, stößt in der wissenschaftlichen Forschung bisweilen noch auf Unverständnis. Die Studie lädt dazu ein, Collage als bildnerisches, methodendidaktisches und epistemologisches Prinzip kennenzulernen, über das auf die Selektivität empirischer Ergebnisse aufmerksam gemacht und Vieldeutigkeit wahrgenommen werden kann. Die Begegnung mit der Kunst versteht sich hierbei als ein Angebot, eingeübte Formen der (erziehungswissenschaftlichen) Wissensproduktion zu hinterfragen.'] | ['gnd:1193598281', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4161974-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838425896'] | ['Gerstenberg, Frauke', 'Didaktik', 'Interaktionspädagogik'] | Document
### Title: ['Wie organisiert sich die frühpädagogische Organisation? : methodendidaktische Collagen zu Gesprächs- und Interaktionsanalysen organisational gerahmter Praktiken in frühpädagogischen Settings']
### Abstract:
['Die Studie lädt dazu ein, Collage als epistemologisches Prinzip kennenzulernen, über das auf die Selektivität empirischer Ergebnisse aufmerksam gemacht und Vieldeutigkeit wahrgenommen werden kann. Was für das künstlerische Schaffen heute als selbstverständlich gilt – bspw. Wahrnehmungsvielfalt gestalterisch zu eröffnen –, stößt in der wissenschaftlichen Forschung bisweilen noch auf Unverständnis. Die Studie lädt dazu ein, Collage als bildnerisches, methodendidaktisches und epistemologisches Prinzip kennenzulernen, über das auf die Selektivität empirischer Ergebnisse aufmerksam gemacht und Vieldeutigkeit wahrgenommen werden kann. Die Begegnung mit der Kunst versteht sich hierbei als ein Angebot, eingeübte Formen der (erziehungswissenschaftlichen) Wissensproduktion zu hinterfragen.']
### GND ID:
['gnd:1193598281', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4161974-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838425896']
### GND class:
['Gerstenberg, Frauke', 'Didaktik', 'Interaktionspädagogik']
<|eot_id|> |
3A1838429379.jsonld | ['HipHop, Szene & Adoleszenz : Auswirkungen von Szene-Zugehörigkeit auf ausgewählte Prozesse im Jugendalter'] | ['Das Buch beinhaltet zum einen eine retrospektive Abbildung der Geschichte der deutschsprachigen HipHop-Szene, die auf Fachliteratur sowie Szene-Produkte gestützt ist und sich von bisherigen Darstellungen abhebt. Zum anderen stellt das Adoleszenz-Konzept von Vera King eine theoretische Grundlage dar. Der Fokus des Buches liegt auf einer qualitativen Interviewstudie, die danach fragt, welche Rolle die Szene-Zugehörigkeit bei der Ausbildung und Festigung politischer Grundorientierung spielt und welche berufliche Relevanz das innerhalb der Szene erworbene populärkulturelle Kapital für die Szene-Eliten aufweist.'] | ['gnd:1297559487', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4058326-0', 'gnd:4076217-8', 'gnd:4303517-6', 'gnd:4332483-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838429379'] | ['Meyer, Robin', 'Deutschland', 'Jugend', 'Subkultur', 'Politische Einstellung', 'Hip-Hop', 'Erwachsenwerden'] | Document
### Title: ['HipHop, Szene & Adoleszenz : Auswirkungen von Szene-Zugehörigkeit auf ausgewählte Prozesse im Jugendalter']
### Abstract:
['Das Buch beinhaltet zum einen eine retrospektive Abbildung der Geschichte der deutschsprachigen HipHop-Szene, die auf Fachliteratur sowie Szene-Produkte gestützt ist und sich von bisherigen Darstellungen abhebt. Zum anderen stellt das Adoleszenz-Konzept von Vera King eine theoretische Grundlage dar. Der Fokus des Buches liegt auf einer qualitativen Interviewstudie, die danach fragt, welche Rolle die Szene-Zugehörigkeit bei der Ausbildung und Festigung politischer Grundorientierung spielt und welche berufliche Relevanz das innerhalb der Szene erworbene populärkulturelle Kapital für die Szene-Eliten aufweist.']
### GND ID:
['gnd:1297559487', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4058326-0', 'gnd:4076217-8', 'gnd:4303517-6', 'gnd:4332483-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838429379']
### GND class:
['Meyer, Robin', 'Deutschland', 'Jugend', 'Subkultur', 'Politische Einstellung', 'Hip-Hop', 'Erwachsenwerden']
<|eot_id|> |
3A1838430423.jsonld | ['Familienzentren als Orte der Übersetzung institutioneller Erwartungen : Bewertung und Deutung von Kooperation und Vernetzung'] | ['Familienzentren sind mit vielfältigen Erwartungen konfrontiert. Das Buch zeigt aus einer neo-institutionalistischen Perspektive, wie die Einrichtungen die Erwartungen ihrer organisationalen Umwelt im Kontext von Kooperation und Vernetzung übersetzen. Fokussiert werden Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt werden der Blick auf Organisationen als Bedingungen des Handelns gelenkt und dabei die jeweiligen institutionellen und relationalen Bezüge berücksichtigt. Das Buch knüpft damit an eine empirische Leerstelle an und liefert Impulse in Bezug auf die zukünftige Steuerung und Weiterentwicklung von Familienzentren.'] | ['gnd:1253969736', 'gnd:7615511-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838430423'] | ['Schilling, Carina', 'Familienzentrum'] | Document
### Title: ['Familienzentren als Orte der Übersetzung institutioneller Erwartungen : Bewertung und Deutung von Kooperation und Vernetzung']
### Abstract:
['Familienzentren sind mit vielfältigen Erwartungen konfrontiert. Das Buch zeigt aus einer neo-institutionalistischen Perspektive, wie die Einrichtungen die Erwartungen ihrer organisationalen Umwelt im Kontext von Kooperation und Vernetzung übersetzen. Fokussiert werden Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt werden der Blick auf Organisationen als Bedingungen des Handelns gelenkt und dabei die jeweiligen institutionellen und relationalen Bezüge berücksichtigt. Das Buch knüpft damit an eine empirische Leerstelle an und liefert Impulse in Bezug auf die zukünftige Steuerung und Weiterentwicklung von Familienzentren.']
### GND ID:
['gnd:1253969736', 'gnd:7615511-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838430423']
### GND class:
['Schilling, Carina', 'Familienzentrum']
<|eot_id|> |
3A1838430857.jsonld | ['Lehrjahre sind keine Herrenjahre : eine Grounded Theory über die vorzeitige Lehrvertragsauflösung'] | ['Diese Untersuchung hilft dabei, den Vorgang einer vorzeitigen Auflösung des Lehrvertrags und den Wechsel in eine überbetriebliche Lehrausbildung zu verstehen. Dabei wird das gemeinsame Anliegen der Lehrlinge sichtbar gemacht und so die Frage beantwortet, wie sie im Stande sind, dieses zu verarbeiten oder aufzulösen. Das Zitat im Buchtitel bringt dabei sich gegenüberstehende generationale Positionen zum Ausdruck, welche insbesondere im Kontext der österreichischen Lehrausbildung untersuchungswürdige, multiple Krafteinwirkungen auf die untersuchten jungen Menschen darstellen, die sich bei diesen zunehmend gegen individuelle Ansichten und Wertvorstellungen richten. Das Buch bereichert die Debatte um die Lehrausbildung in Österreich schließlich mit einem Plädoyer für eine Neubewertung dieses Lehr- und Lernsettings sowie dessen Adressaten, indem es auf die Notwendigkeit eines verstärkten Miteinbezugs möglichst pluraler Perspektiven und Wertvorstellungen aller am Diskurs Beteiligten verweist.'] | ['gnd:1302360361', 'gnd:4035114-2', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4121799-8', 'gnd:4137567-1', 'gnd:4207130-6', 'gnd:4227654-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838430857'] | ['Thaler, Guido', 'Lehrling', 'Österreich', 'Überbetriebliche Ausbildung', 'Vertragsaufhebung', 'Berufsausbildungsvertrag', 'Duales System'] | Document
### Title: ['Lehrjahre sind keine Herrenjahre : eine Grounded Theory über die vorzeitige Lehrvertragsauflösung']
### Abstract:
['Diese Untersuchung hilft dabei, den Vorgang einer vorzeitigen Auflösung des Lehrvertrags und den Wechsel in eine überbetriebliche Lehrausbildung zu verstehen. Dabei wird das gemeinsame Anliegen der Lehrlinge sichtbar gemacht und so die Frage beantwortet, wie sie im Stande sind, dieses zu verarbeiten oder aufzulösen. Das Zitat im Buchtitel bringt dabei sich gegenüberstehende generationale Positionen zum Ausdruck, welche insbesondere im Kontext der österreichischen Lehrausbildung untersuchungswürdige, multiple Krafteinwirkungen auf die untersuchten jungen Menschen darstellen, die sich bei diesen zunehmend gegen individuelle Ansichten und Wertvorstellungen richten. Das Buch bereichert die Debatte um die Lehrausbildung in Österreich schließlich mit einem Plädoyer für eine Neubewertung dieses Lehr- und Lernsettings sowie dessen Adressaten, indem es auf die Notwendigkeit eines verstärkten Miteinbezugs möglichst pluraler Perspektiven und Wertvorstellungen aller am Diskurs Beteiligten verweist.']
### GND ID:
['gnd:1302360361', 'gnd:4035114-2', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4121799-8', 'gnd:4137567-1', 'gnd:4207130-6', 'gnd:4227654-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838430857']
### GND class:
['Thaler, Guido', 'Lehrling', 'Österreich', 'Überbetriebliche Ausbildung', 'Vertragsaufhebung', 'Berufsausbildungsvertrag', 'Duales System']
<|eot_id|> |
3A1838444556.jsonld | ['Die Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung : eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt'] | [['Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – kriminologische Perspektive -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – strafrechtliche Perspektive -- Schlussbetrachtung - Funktion und Wert des Labels Organisierte Kriminalität.', 'Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert. Die Autorin Nicole Selzer ist Forschungsreferentin und identifiziert zukünftige Forschungsthemen im Cybersicherheitsbereich, um entsprechende Forschungsprojekte anzustoßen und Ausschreibungen zu entwerfen.']] | ['gnd:1284199177', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4010452-7', 'gnd:4043830-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838444556'] | ['Selzer, Nicole', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Computerkriminalität', 'Organisiertes Verbrechen'] | Document
### Title: ['Die Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung : eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt']
### Abstract:
[['Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – kriminologische Perspektive -- Organisierte Kriminalität in der analogen und digitalen Welt – strafrechtliche Perspektive -- Schlussbetrachtung - Funktion und Wert des Labels Organisierte Kriminalität.', 'Diese Arbeit widmet sich den Gefahren der Vernetzung durch Vernetzung. Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt, wobei die kriminologische und strafrechtliche Perspektive beleuchtet wird. Um dem Mythos, der um das Phänomen Organisierte Kriminalität herrscht, nachzugehen und ihn zu objektivieren, wird zunächst der Wandel und die Bedeutung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kriminellen Vernetzung nachgezeichnet und die daraus resultierenden Gefahren insbesondere durch Cybercrime und die Relevanz für Organisierte Kriminalität aufgezeigt. Im Anschluss wird die Etymologie und das Begriffsverständnis Organisierter Kriminalität in der analogen und digitalen Welt aus einer kriminologischen Perspektive untersucht und erörtert, inwieweit sich das Strafrecht an den Erkenntnissen orientiert, neuere Erscheinungsformen wie Cybercrime umfasst und am Begriff Organisierte Kriminalität schärfen lässt. Abschließend wird die Funktion und der Wert des Labels Organisierte Kriminalität diskutiert. Die Autorin Nicole Selzer ist Forschungsreferentin und identifiziert zukünftige Forschungsthemen im Cybersicherheitsbereich, um entsprechende Forschungsprojekte anzustoßen und Ausschreibungen zu entwerfen.']]
### GND ID:
['gnd:1284199177', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4010452-7', 'gnd:4043830-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838444556']
### GND class:
['Selzer, Nicole', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Computerkriminalität', 'Organisiertes Verbrechen']
<|eot_id|> |
3A1838447563.jsonld | ['Biografie – Bilder – Adressierungen : Eine rekonstruktive Analyse zur biografischen Entstehung von Kindheits- und Jugendbildern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit'] | [['Vorstellungen darüber, was Kindheit und Jugend sind und welche Rahmenbedingungen ein ‚gutes‘ Aufwachsen benötigt, sind für die Pädagogik und damit auch für die Offene Kinder- und Jugendarbeit konstitutiv. Die vorliegende Studie untersucht, wie mentale Kindheits- und Jugendbilder bei Fachkräften in der offenen Arbeit biografisch entstehen und wie hierbei eigene Erfahrungen im Aufwachsen, Professionalisierungsprozesse und gesellschaftliche Leitbilder zusammenwirken. Zudem wird die Bedeutung dieser biografisch akkumulierten Bilder für die Adressierungspraktiken der Fachkräfte analysiert. Insbesondere in dem von diffusen Aufgaben- bzw. Funktionszuschreibungen geprägten Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit haben biografische Wissens- und Erfahrungsbestände der Fachkräfte eine hohe Relevanz für die berufliche Praxis. Ziel der Untersuchung ist es, diesen spezifischen Aspekt der Ermöglichungsbedingungen der offenen Arbeit zu rekonstruieren und darüber zu einem tieferen Verständnis des Verhältnisses von normativen arbeitsfeldspezifischen Leitorientierungen und Postulaten (z.B. Offenheit, Freiheit, Partizipativität) auf der einen sowie biografisch entstandenen Dispositionen auf der anderen Seite zu gelangen. Der Autor Dr. Sebastian Rahn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Standort Stuttgart, Fakultät Sozialwesen) sowie Sozialarbeitsforscher mit den Schwerpunkten Kindheit und Jugend, Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit.', 'Teil I: Biografie, Bilder und Adressierungen – Theoretische Grundlagen -- Teil II: Die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Untersuchungsfeld -- Teil III: Biografie, Bilder und Adressierungen – Empirische Untersuchung -- Teil IV – Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis.']] | ['gnd:4123880-1', 'gnd:4199925-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838447563'] | ['Offene Jugendarbeit', 'Jugendsozialarbeit'] | Document
### Title: ['Biografie – Bilder – Adressierungen : Eine rekonstruktive Analyse zur biografischen Entstehung von Kindheits- und Jugendbildern in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit']
### Abstract:
[['Vorstellungen darüber, was Kindheit und Jugend sind und welche Rahmenbedingungen ein ‚gutes‘ Aufwachsen benötigt, sind für die Pädagogik und damit auch für die Offene Kinder- und Jugendarbeit konstitutiv. Die vorliegende Studie untersucht, wie mentale Kindheits- und Jugendbilder bei Fachkräften in der offenen Arbeit biografisch entstehen und wie hierbei eigene Erfahrungen im Aufwachsen, Professionalisierungsprozesse und gesellschaftliche Leitbilder zusammenwirken. Zudem wird die Bedeutung dieser biografisch akkumulierten Bilder für die Adressierungspraktiken der Fachkräfte analysiert. Insbesondere in dem von diffusen Aufgaben- bzw. Funktionszuschreibungen geprägten Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit haben biografische Wissens- und Erfahrungsbestände der Fachkräfte eine hohe Relevanz für die berufliche Praxis. Ziel der Untersuchung ist es, diesen spezifischen Aspekt der Ermöglichungsbedingungen der offenen Arbeit zu rekonstruieren und darüber zu einem tieferen Verständnis des Verhältnisses von normativen arbeitsfeldspezifischen Leitorientierungen und Postulaten (z.B. Offenheit, Freiheit, Partizipativität) auf der einen sowie biografisch entstandenen Dispositionen auf der anderen Seite zu gelangen. Der Autor Dr. Sebastian Rahn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Standort Stuttgart, Fakultät Sozialwesen) sowie Sozialarbeitsforscher mit den Schwerpunkten Kindheit und Jugend, Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit.', 'Teil I: Biografie, Bilder und Adressierungen – Theoretische Grundlagen -- Teil II: Die Offene Kinder- und Jugendarbeit als Untersuchungsfeld -- Teil III: Biografie, Bilder und Adressierungen – Empirische Untersuchung -- Teil IV – Diskussion und Schlussfolgerungen -- Literaturverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:4123880-1', 'gnd:4199925-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838447563']
### GND class:
['Offene Jugendarbeit', 'Jugendsozialarbeit']
<|eot_id|> |
3A1838556044.jsonld | ['Ringen um die junge Generation : CDU-Jugendpolitik 1969-1982'] | ['Nicht erst die Studentenproteste der Jahre 1967/68 ließen die jüngere Generation als zunehmend wichtigere Zielgruppe für die politischen Parteien in der Bundesrepublik erscheinen. Schon in den frühen 1960er Jahren hatte ihre Bedeutung spürbar zugenommen und zu Beginn der 1970er Jahre rückte "die Jugend" endgültig ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit: Neben stark steigenden Zahlen an Jungwählern waren es auch die tiefgreifenden gesellschaftlichen Um- und Aufbrüche dieses Jahrzehnts, die den Fokus auf die junge Generation lenkten. In der CDU, die seit 1969 erstmals im Bund in der Opposition war, etablierte sich Jugendpolitik bis zur Mitte der 1970er Jahre als eigenständiger Politikbereich und beanspruchte ihren Platz als fester Bestandteil der Parteiarbeit. Die nach zwanzigjähriger Regierungsarbeit von Teilen der jüngeren Bevölkerung als "altmodisch" wahrgenommene CDU wollte und musste sich in Abgrenzung zu SPD und FDP künftig als neuer Partner der Jugend profilieren und versuchte durch bewusste Themensetzung die Jugend für sich zu gewinnen. Die Untersuchung analysiert auf breiter Quellenlage die Entwicklung und zunehmende Etablierung der Jugendpolitik in der CDU in den Oppositionsjahren von 1969 bis 1982. Sie zeigt auf, welche Leitlinien und Schwerpunkte die Partei und ihre Führung dabei setzten.'] | ['gnd:114486999', 'gnd:121590070', 'gnd:1282567659', 'gnd:4028918-7', 'gnd:7230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838556044'] | ['Geppert, Dominik', 'Scholtyseck, Joachim', 'Wambach, Kim', 'Jugendpolitik', 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands'] | Document
### Title: ['Ringen um die junge Generation : CDU-Jugendpolitik 1969-1982']
### Abstract:
['Nicht erst die Studentenproteste der Jahre 1967/68 ließen die jüngere Generation als zunehmend wichtigere Zielgruppe für die politischen Parteien in der Bundesrepublik erscheinen. Schon in den frühen 1960er Jahren hatte ihre Bedeutung spürbar zugenommen und zu Beginn der 1970er Jahre rückte "die Jugend" endgültig ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit: Neben stark steigenden Zahlen an Jungwählern waren es auch die tiefgreifenden gesellschaftlichen Um- und Aufbrüche dieses Jahrzehnts, die den Fokus auf die junge Generation lenkten. In der CDU, die seit 1969 erstmals im Bund in der Opposition war, etablierte sich Jugendpolitik bis zur Mitte der 1970er Jahre als eigenständiger Politikbereich und beanspruchte ihren Platz als fester Bestandteil der Parteiarbeit. Die nach zwanzigjähriger Regierungsarbeit von Teilen der jüngeren Bevölkerung als "altmodisch" wahrgenommene CDU wollte und musste sich in Abgrenzung zu SPD und FDP künftig als neuer Partner der Jugend profilieren und versuchte durch bewusste Themensetzung die Jugend für sich zu gewinnen. Die Untersuchung analysiert auf breiter Quellenlage die Entwicklung und zunehmende Etablierung der Jugendpolitik in der CDU in den Oppositionsjahren von 1969 bis 1982. Sie zeigt auf, welche Leitlinien und Schwerpunkte die Partei und ihre Führung dabei setzten.']
### GND ID:
['gnd:114486999', 'gnd:121590070', 'gnd:1282567659', 'gnd:4028918-7', 'gnd:7230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838556044']
### GND class:
['Geppert, Dominik', 'Scholtyseck, Joachim', 'Wambach, Kim', 'Jugendpolitik', 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands']
<|eot_id|> |
3A1838585117.jsonld | ['Epistemiken des Essayistischen : zur künstlerischen Praxis Harun Farockis'] | ['Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird der Essay nicht nur als textuelles Phänomen gehandelt, sondern auch als »Geisteshaltung« (Musil) und »existenzielle Kategorie« (Bense). In diesem Verständnis macht Aurel Sieber den Essay als metaästhetische Erkenntnisweise greifbar, ohne ihm dafür eine Form aufzwingen zu müssen. Er etabliert eine praxeologische Perspektive, die den Blick nicht nur auf die künstlerischen Erzeugnisse, sondern auf jegliche Aspekte der Produktion richtet. Am Beispiel von Harun Farocki vollzieht er so über vier Jahrzehnte hinweg die Genese einer essayistischen Praxis als genuine Form der Erkenntnis nach.'] | ['gnd:119157152', 'gnd:1281524557', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4264392-2', 'gnd:4279316-6', 'gnd:4290916-8', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838585117'] | ['Farocki, Harun 1944-2014', 'Sieber, Aurel', 'Ästhetik', 'Erkenntnistheorie', 'Medienwissenschaft', 'Praxeologie', 'Essayfilm', 'Essayismus', 'Medientheorie'] | Document
### Title: ['Epistemiken des Essayistischen : zur künstlerischen Praxis Harun Farockis']
### Abstract:
['Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird der Essay nicht nur als textuelles Phänomen gehandelt, sondern auch als »Geisteshaltung« (Musil) und »existenzielle Kategorie« (Bense). In diesem Verständnis macht Aurel Sieber den Essay als metaästhetische Erkenntnisweise greifbar, ohne ihm dafür eine Form aufzwingen zu müssen. Er etabliert eine praxeologische Perspektive, die den Blick nicht nur auf die künstlerischen Erzeugnisse, sondern auf jegliche Aspekte der Produktion richtet. Am Beispiel von Harun Farocki vollzieht er so über vier Jahrzehnte hinweg die Genese einer essayistischen Praxis als genuine Form der Erkenntnis nach.']
### GND ID:
['gnd:119157152', 'gnd:1281524557', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4264392-2', 'gnd:4279316-6', 'gnd:4290916-8', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838585117']
### GND class:
['Farocki, Harun 1944-2014', 'Sieber, Aurel', 'Ästhetik', 'Erkenntnistheorie', 'Medienwissenschaft', 'Praxeologie', 'Essayfilm', 'Essayismus', 'Medientheorie']
<|eot_id|> |
3A1838585133.jsonld | ['Innere Grenzziehungen : das Nothilfe-Regime im schweizerischen Asylsystem'] | ['Nothilfelager sind Orte innerstaatlicher Grenzziehungen. Sie schließen abgewiesene Geflüchtete ein und damit aus der Gesellschaft aus. Simone Marti analysiert in einer ethnografischen Studie die herrschende »politische Rationalität« von Migrationsbehörden bei der Etablierung und Legitimierung des Nothilfe-Regimes. Im Fokus stehen dabei die Nothilfelager, die sie als totale Institutionen beschreibt. Zentral sind zudem die Bewältigungsstrategien abgewiesener Geflüchteter gegen die Demütigungen und Entwürdigungen, die der institutionellen Logik der Nothilfelager innewohnen - eine Herausforderung für die behördlichen Grenzziehungen im europäischen Grenzregime'] | ['gnd:1058035266', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4127746-6', 'gnd:4134625-7', 'gnd:4199676-8', 'gnd:4307158-2', 'gnd:7629670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838585133'] | ['Transcript GbR', 'Universität Bern', 'Schweiz', 'Asylbewerber', 'Ausweisung', 'Asylpolitik', 'Asylbewerberunterkunft', 'Finanzielle Hilfe'] | Document
### Title: ['Innere Grenzziehungen : das Nothilfe-Regime im schweizerischen Asylsystem']
### Abstract:
['Nothilfelager sind Orte innerstaatlicher Grenzziehungen. Sie schließen abgewiesene Geflüchtete ein und damit aus der Gesellschaft aus. Simone Marti analysiert in einer ethnografischen Studie die herrschende »politische Rationalität« von Migrationsbehörden bei der Etablierung und Legitimierung des Nothilfe-Regimes. Im Fokus stehen dabei die Nothilfelager, die sie als totale Institutionen beschreibt. Zentral sind zudem die Bewältigungsstrategien abgewiesener Geflüchteter gegen die Demütigungen und Entwürdigungen, die der institutionellen Logik der Nothilfelager innewohnen - eine Herausforderung für die behördlichen Grenzziehungen im europäischen Grenzregime']
### GND ID:
['gnd:1058035266', 'gnd:2023768-6', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4127746-6', 'gnd:4134625-7', 'gnd:4199676-8', 'gnd:4307158-2', 'gnd:7629670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838585133']
### GND class:
['Transcript GbR', 'Universität Bern', 'Schweiz', 'Asylbewerber', 'Ausweisung', 'Asylpolitik', 'Asylbewerberunterkunft', 'Finanzielle Hilfe']
<|eot_id|> |
3A1838585214.jsonld | ['Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur : spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts'] | ['Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet sich den Spezifika des literarischen Krisendiskurses ab der Jahrtausendwende anhand von vier zeitgenössischen spanischen und hispanoamerikanischen Erzähltexten. Sie entwickelt einen multiperspektivischen Ansatz zur Analyse und Interpretation literarischer Krisenaneignungen: Auf Grundlage politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologisch motivierter Krisenkonzeptionen werden narrativer Strategien, Funktionen und Wirkungen berücksichtigt'] | ['gnd:1281763861', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4482648-5', 'gnd:7552007-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838585214'] | ['Kaewert, Rebecca', 'Roman', 'Spanisch', 'Terrorismus (Motiv)', 'Wirtschaftskrise (Motiv)'] | Document
### Title: ['Terrorismus, Crash und Krise in der Literatur : spanischsprachige Krisenerzählungen des 21. Jahrhunderts']
### Abstract:
['Krisenszenarien prägen das 21. Jahrhundert und stellen die betroffenen Gesellschaften vor drängende Herausforderungen. Ihre Omnipräsenz zeigt sich auch in zahlreichen literarischen Erzählungen, die diesen Topos zum Thema haben. Rebecca Kaewert widmet sich den Spezifika des literarischen Krisendiskurses ab der Jahrtausendwende anhand von vier zeitgenössischen spanischen und hispanoamerikanischen Erzähltexten. Sie entwickelt einen multiperspektivischen Ansatz zur Analyse und Interpretation literarischer Krisenaneignungen: Auf Grundlage politikwissenschaftlicher, soziologischer und psychologisch motivierter Krisenkonzeptionen werden narrativer Strategien, Funktionen und Wirkungen berücksichtigt']
### GND ID:
['gnd:1281763861', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4482648-5', 'gnd:7552007-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838585214']
### GND class:
['Kaewert, Rebecca', 'Roman', 'Spanisch', 'Terrorismus (Motiv)', 'Wirtschaftskrise (Motiv)']
<|eot_id|> |
3A183863357X.jsonld | ['Modalisierungen in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre : Historisches Erzählen, Epistemologie und Modalwörter im Fokus sprachsensibler sozialisatorischer Textarbeit'] | ['Vorgestellt wird ein Textarbeitsarrangement, das Geschichtsstudierende über die Reflexion von Gebrauch und Kontext der für historische Erzählungen konstitutiven Modalisierungen in fachspezifisches Arbeiten, Denken und Schreiben einführt. Bedeutungen und zugrundeliegende sprachliche Handlungen werden linguistisch, epistemologisch und mittels Experteninterviews untersucht'] | ['gnd:10050375-5', 'gnd:1036460398', 'gnd:1204159815', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4020535-6', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4124307-9', 'gnd:4133161-8', 'gnd:4184945-0', 'gnd:4205116-2', 'gnd:4379691-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183863357X'] | ['Universität Duisburg-Essen', 'Waxmann Verlag', 'Fies, Marlen', 'Geschichtsschreibung', 'Geschichtswissenschaft', 'Deutsch', 'Textlinguistik', 'Schriftliche Arbeit', 'Textproduktion', 'Satzadverb', 'Narrativität'] | Document
### Title: ['Modalisierungen in der geschichtswissenschaftlichen Hochschullehre : Historisches Erzählen, Epistemologie und Modalwörter im Fokus sprachsensibler sozialisatorischer Textarbeit']
### Abstract:
['Vorgestellt wird ein Textarbeitsarrangement, das Geschichtsstudierende über die Reflexion von Gebrauch und Kontext der für historische Erzählungen konstitutiven Modalisierungen in fachspezifisches Arbeiten, Denken und Schreiben einführt. Bedeutungen und zugrundeliegende sprachliche Handlungen werden linguistisch, epistemologisch und mittels Experteninterviews untersucht']
### GND ID:
['gnd:10050375-5', 'gnd:1036460398', 'gnd:1204159815', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4020535-6', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4124307-9', 'gnd:4133161-8', 'gnd:4184945-0', 'gnd:4205116-2', 'gnd:4379691-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183863357X']
### GND class:
['Universität Duisburg-Essen', 'Waxmann Verlag', 'Fies, Marlen', 'Geschichtsschreibung', 'Geschichtswissenschaft', 'Deutsch', 'Textlinguistik', 'Schriftliche Arbeit', 'Textproduktion', 'Satzadverb', 'Narrativität']
<|eot_id|> |
3A1838640347.jsonld | ['Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht : Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle'] | ['Es ist das Ergebnis einer Vielzahl einzelner Entscheidungen, das über die Einhaltung von Klimazielen bestimmt. Die Brücke von den Reduktionszielen zur Vorhabenebene kann eine Klimaverträglichkeitsprüfung schlagen. Anne Kling unternimmt die Ausarbeitung der sich aus der Umweltverträglichkeitsprüfung und dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) ergebenden Anforderungen im Rahmen der Vorhabenzulassung und adressiert ihre Einklagbarkeit vor Gericht. Die Konturierung der klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungspflicht des 13 KSG stellt eine Pionierarbeit dar, mit dem im Lichte des Klimabeschlusses gefundenen Ergebnis einer normativen Gewichtungsvorgabe wird seine Relevanz für die Zulassungspraxis gestärkt'] | ['gnd:1227960522', 'gnd:1290171513', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4125275-5', 'gnd:4537412-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838640347'] | ['Klimaschutzrecht', 'Kling, Anne', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Umweltverträglichkeitsprüfung', 'Berücksichtigung'] | Document
### Title: ['Klimaverträglichkeitsprüfung vor Gericht : Vorgaben aus dem klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungsgebot des § 13 KSG und der Umweltverträglichkeitsprüfung in der gerichtlichen Kontrolle']
### Abstract:
['Es ist das Ergebnis einer Vielzahl einzelner Entscheidungen, das über die Einhaltung von Klimazielen bestimmt. Die Brücke von den Reduktionszielen zur Vorhabenebene kann eine Klimaverträglichkeitsprüfung schlagen. Anne Kling unternimmt die Ausarbeitung der sich aus der Umweltverträglichkeitsprüfung und dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) ergebenden Anforderungen im Rahmen der Vorhabenzulassung und adressiert ihre Einklagbarkeit vor Gericht. Die Konturierung der klimaschutzrechtlichen Berücksichtigungspflicht des 13 KSG stellt eine Pionierarbeit dar, mit dem im Lichte des Klimabeschlusses gefundenen Ergebnis einer normativen Gewichtungsvorgabe wird seine Relevanz für die Zulassungspraxis gestärkt']
### GND ID:
['gnd:1227960522', 'gnd:1290171513', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4125275-5', 'gnd:4537412-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838640347']
### GND class:
['Klimaschutzrecht', 'Kling, Anne', 'Universität Bremen', 'Deutschland', 'Rechtsschutz', 'Umweltverträglichkeitsprüfung', 'Berücksichtigung']
<|eot_id|> |
3A183864184X.jsonld | ['Personalisierte Klassifizierung des Fahrstils durch maschinelles Lernen'] | ['Eine Möglichkeit, um die Sicherheit von Fahrzeugen zu steigern, ist der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen. Diese unterliegen heute jedoch häufig einer geringen Nutzerakzeptanz, da die individuell verschiedenen Bedürfnisse von FahrerInnen unterschätzt werden. Um den Nutzungsgrad dieser Systeme zu erhöhen und somit deren Potenziale voll auszuschöpfen, wird in dieser Dissertation eine personalisierte Fahrstilklassifizierung dargestellt. Als Initialisierung für die Personalisierung erfolgt zunächst die Umsetzung eines regelbasierten Klassifizierungsalgorithmus. So wird der Fahrstil anhand von fahrdynamischen Größen in drei Klassen klassifiziert. Der gewählte Ansatz liefert eine robuste Klassifizierung auf Basis einer geringen Menge einzustellender Parameter, sodass eine hohe praktische Nutzbarkeit gegeben ist. Für die Umsetzung der Personalisierung werden in dieser Arbeit Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens angewandt. So kommt ein neuronales Netz zum Einsatz, das zunächst auf Grundlage der regelbasierten Klassifizierung initialisiert wird. Die Personalisierung basiert auf individuellen Fahrer-Fahrzeug-Interaktionen, welche in einem inkrementellen Transfer Learning herangezogen werden. Die Potenziale der dargestellten Methodik werden in einer ProbandInnenenstudie im realen Feld aufgezeigt. Die Auswertung ergibt eine individuelle Verbesserung der Klassifizierung für die ProbandInnen von im Mittel +32 %'] | ['gnd:1064118135', 'gnd:1277076766', 'gnd:2165342-2', 'gnd:4030958-7', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4384600-2', 'gnd:4622983-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183864184X'] | ['Shaker Verlag', 'Jardin, Philippe', 'Technische Universität Darmstadt', 'Klassifikation', 'Fahrerverhalten', 'Maschinelles Lernen', 'Personalisierung', 'Fahrerassistenzsystem'] | Document
### Title: ['Personalisierte Klassifizierung des Fahrstils durch maschinelles Lernen']
### Abstract:
['Eine Möglichkeit, um die Sicherheit von Fahrzeugen zu steigern, ist der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen. Diese unterliegen heute jedoch häufig einer geringen Nutzerakzeptanz, da die individuell verschiedenen Bedürfnisse von FahrerInnen unterschätzt werden. Um den Nutzungsgrad dieser Systeme zu erhöhen und somit deren Potenziale voll auszuschöpfen, wird in dieser Dissertation eine personalisierte Fahrstilklassifizierung dargestellt. Als Initialisierung für die Personalisierung erfolgt zunächst die Umsetzung eines regelbasierten Klassifizierungsalgorithmus. So wird der Fahrstil anhand von fahrdynamischen Größen in drei Klassen klassifiziert. Der gewählte Ansatz liefert eine robuste Klassifizierung auf Basis einer geringen Menge einzustellender Parameter, sodass eine hohe praktische Nutzbarkeit gegeben ist. Für die Umsetzung der Personalisierung werden in dieser Arbeit Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens angewandt. So kommt ein neuronales Netz zum Einsatz, das zunächst auf Grundlage der regelbasierten Klassifizierung initialisiert wird. Die Personalisierung basiert auf individuellen Fahrer-Fahrzeug-Interaktionen, welche in einem inkrementellen Transfer Learning herangezogen werden. Die Potenziale der dargestellten Methodik werden in einer ProbandInnenenstudie im realen Feld aufgezeigt. Die Auswertung ergibt eine individuelle Verbesserung der Klassifizierung für die ProbandInnen von im Mittel +32 %']
### GND ID:
['gnd:1064118135', 'gnd:1277076766', 'gnd:2165342-2', 'gnd:4030958-7', 'gnd:4132165-0', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4384600-2', 'gnd:4622983-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183864184X']
### GND class:
['Shaker Verlag', 'Jardin, Philippe', 'Technische Universität Darmstadt', 'Klassifikation', 'Fahrerverhalten', 'Maschinelles Lernen', 'Personalisierung', 'Fahrerassistenzsystem']
<|eot_id|> |
3A1838668276.jsonld | ['Die Dynamik von Forschung und Gesellschaft : Simulationen von Wissenschaftsprozessen'] | ['Wie sind Wissenschaft und Gesellschaft verzahnt und welche Auswirkung haben soziale Prozesse auf die Entwicklung wissenschaftlicher Theorien? Dieses Buch beschreibt einen Rahmen für die übergreifende Betrachtung der Wissenschaft. Von der Wissenschaftstheorie ausgehend werden soziologische wie gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven in einer Computersimulation zusammengeführt. Eine eigens in Prolog entwickelten Simulationsumgebung bildet die Grundlage für konkrete Simulationsexperimente und zeigt so Querbeziehungen zwischen verschiedenen Betrachtungsebenen mit entsprechenden Einflussfaktoren auf wissenschaftliche Prozesse. Gefragt wird zum Beispiel danach, welche Auswirkungen Plagiate auf die Theoriebildung haben oder inwiefern Publikationsprozesse oder die Verteilung von Forschungsbudgets Einfluss nehmen. Betrachtet man aktuelle Tendenzen, etwa die wachsende Zahl von Publikationen sowie die zunehmende Bedeutung von Drittmitteln in der Forschung, wird die gesellschaftliche Relevanz dieser Themen deutlich. Entsprechend bietet der in diesem Buch vorgestellte Rahmen nicht nur eine Brücke zwischen verschiedenen Betrachtungsebenen, sondern auch das Potential für ein Werkzeug zur Steuerung wissenschaftlicher Prozesse und Rahmenbedingungen.'] | ['gnd:1280005289', 'gnd:139398872', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4155054-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838668276'] | ['Kurzawe, Daniel', 'Balzer, Wolfgang', 'Gesellschaft', 'Wissenschaft', 'Computersimulation', 'Forschungsprozess'] | Document
### Title: ['Die Dynamik von Forschung und Gesellschaft : Simulationen von Wissenschaftsprozessen']
### Abstract:
['Wie sind Wissenschaft und Gesellschaft verzahnt und welche Auswirkung haben soziale Prozesse auf die Entwicklung wissenschaftlicher Theorien? Dieses Buch beschreibt einen Rahmen für die übergreifende Betrachtung der Wissenschaft. Von der Wissenschaftstheorie ausgehend werden soziologische wie gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven in einer Computersimulation zusammengeführt. Eine eigens in Prolog entwickelten Simulationsumgebung bildet die Grundlage für konkrete Simulationsexperimente und zeigt so Querbeziehungen zwischen verschiedenen Betrachtungsebenen mit entsprechenden Einflussfaktoren auf wissenschaftliche Prozesse. Gefragt wird zum Beispiel danach, welche Auswirkungen Plagiate auf die Theoriebildung haben oder inwiefern Publikationsprozesse oder die Verteilung von Forschungsbudgets Einfluss nehmen. Betrachtet man aktuelle Tendenzen, etwa die wachsende Zahl von Publikationen sowie die zunehmende Bedeutung von Drittmitteln in der Forschung, wird die gesellschaftliche Relevanz dieser Themen deutlich. Entsprechend bietet der in diesem Buch vorgestellte Rahmen nicht nur eine Brücke zwischen verschiedenen Betrachtungsebenen, sondern auch das Potential für ein Werkzeug zur Steuerung wissenschaftlicher Prozesse und Rahmenbedingungen.']
### GND ID:
['gnd:1280005289', 'gnd:139398872', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4155054-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838668276']
### GND class:
['Kurzawe, Daniel', 'Balzer, Wolfgang', 'Gesellschaft', 'Wissenschaft', 'Computersimulation', 'Forschungsprozess']
<|eot_id|> |
3A1838676600.jsonld | ['Analysis of the effect of intermittent wind on wind turbines by means of CFD'] | [['Das Ziel der vorgelegten Arbeit besteht darin, den Einfluss von in der Atmosphäre messbaren Inkrement-Statistiken höherer Ordnung auf Ermüdungslasten an Windenergieanlagen zu quantifizieren. Als Hauptinstrument zur Generierung von Windfeldern mit entsprechender Statistik wird ein verbessertes stochastisches turbulentes Windmodell auf Grundlage von kontinuierlichen Zeitprozessen, sog. Continuous Time Random Walks (CTRWs), als Eingabe für computerbasierte Strömungssimulationen entwickelt und genutzt. Nach Vergleich verschiedener Einströmmethoden hinsichtlich der Turbulenzentwicklung in einem offenen Kanal kann in Rotorsimulationen gezeigt werden, dass eine erhöhte Kurtosis der Inkrementverteilung des Windfeldes sowohl beim Rotorblattsegment als auch am gesamten Rotor zu größeren Ermüdungslasten führen. Zudem kann eine Beziehung zwischen den Korrelationen innerhalb der Einströmebene und den Ermüdungslasten festgestellt werden.', 'The goal of this thesis is to quantify the impact of in atmosphere measured higher order increment statistics on fatigue loads of wind turbines. As the main tool for the generation of wind fields with the corresponding statistics, an improved stochastic turbulent wind model based on Continous Time Random Walks (CTRWs) is developed and used as an input for Computational Fluid Dynamics simulations. After the comparison of different inflow methods with respect to the evolution of the turbulence along an open channel, it can be shown in rotor simulations that an increased kurtosis of the increment distribution of the wind field leads to higher fatigue loads for the airfoil as well as the whole rotor. Furthermore, a relation between correlations within the inflow plane and fatigue loads could be found.']] | ['gnd:1073219208', 'gnd:112782817', 'gnd:1280177381', 'gnd:4189962-3', 'gnd:4288979-0', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838676600'] | ['Lukassen, Laura Johanna', 'Peinke, Joachim', 'Ehrich, Sebastian', 'Windturbine', 'Windfeld', 'Numerische Strömungssimulation'] | Document
### Title: ['Analysis of the effect of intermittent wind on wind turbines by means of CFD']
### Abstract:
[['Das Ziel der vorgelegten Arbeit besteht darin, den Einfluss von in der Atmosphäre messbaren Inkrement-Statistiken höherer Ordnung auf Ermüdungslasten an Windenergieanlagen zu quantifizieren. Als Hauptinstrument zur Generierung von Windfeldern mit entsprechender Statistik wird ein verbessertes stochastisches turbulentes Windmodell auf Grundlage von kontinuierlichen Zeitprozessen, sog. Continuous Time Random Walks (CTRWs), als Eingabe für computerbasierte Strömungssimulationen entwickelt und genutzt. Nach Vergleich verschiedener Einströmmethoden hinsichtlich der Turbulenzentwicklung in einem offenen Kanal kann in Rotorsimulationen gezeigt werden, dass eine erhöhte Kurtosis der Inkrementverteilung des Windfeldes sowohl beim Rotorblattsegment als auch am gesamten Rotor zu größeren Ermüdungslasten führen. Zudem kann eine Beziehung zwischen den Korrelationen innerhalb der Einströmebene und den Ermüdungslasten festgestellt werden.', 'The goal of this thesis is to quantify the impact of in atmosphere measured higher order increment statistics on fatigue loads of wind turbines. As the main tool for the generation of wind fields with the corresponding statistics, an improved stochastic turbulent wind model based on Continous Time Random Walks (CTRWs) is developed and used as an input for Computational Fluid Dynamics simulations. After the comparison of different inflow methods with respect to the evolution of the turbulence along an open channel, it can be shown in rotor simulations that an increased kurtosis of the increment distribution of the wind field leads to higher fatigue loads for the airfoil as well as the whole rotor. Furthermore, a relation between correlations within the inflow plane and fatigue loads could be found.']]
### GND ID:
['gnd:1073219208', 'gnd:112782817', 'gnd:1280177381', 'gnd:4189962-3', 'gnd:4288979-0', 'gnd:4690080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1838676600']
### GND class:
['Lukassen, Laura Johanna', 'Peinke, Joachim', 'Ehrich, Sebastian', 'Windturbine', 'Windfeld', 'Numerische Strömungssimulation']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.