filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1839011912.jsonld
['Risikomanagement im Kinderschutz : Urteils- und Entscheidungsfindung bei Kindeswohlgefährdung durch Fragilitätstests']
['Es ist bisher wenig darüber bekannt, wie fachliche Kindeswohlgefährdungseinschätzungen durch das Jugendamt vorgenommen werden. Dies wird in dieser ethnographischen Untersuchung beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Fachkräfte dabei weder statistische Diagnosebögen noch diagnostische Verfahren des Fallverstehens nutzen. Vielmehr betreiben sie ein Risikomanagement, bei dem sie auf effiziente interaktive Entscheidungsheuristiken zurückgreifen. Die Entscheidungsheuristiken haben auch nicht-intendierten Folgen für die Familien.']
['gnd:1203568509', 'gnd:4028862-6', 'gnd:4030650-1', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4132262-9', 'gnd:4132339-7', 'gnd:4139437-9', 'gnd:4141953-4', 'gnd:4156209-4', 'gnd:4276060-4', 'gnd:4313926-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839011912']
['Freres, Katharina', 'Jugendamt', 'Kindesmisshandlung', 'Kindeswohl', 'Entscheidungsfindung', 'Kinderschutz', 'Beurteilung', 'Sozialpädagoge', 'Allgemeiner Sozialdienst', 'Gefährdung', 'Case Management', 'Kindesvernachlässigung']
Document ### Title: ['Risikomanagement im Kinderschutz : Urteils- und Entscheidungsfindung bei Kindeswohlgefährdung durch Fragilitätstests'] ### Abstract: ['Es ist bisher wenig darüber bekannt, wie fachliche Kindeswohlgefährdungseinschätzungen durch das Jugendamt vorgenommen werden. Dies wird in dieser ethnographischen Untersuchung beleuchtet. Es zeigt sich, dass die Fachkräfte dabei weder statistische Diagnosebögen noch diagnostische Verfahren des Fallverstehens nutzen. Vielmehr betreiben sie ein Risikomanagement, bei dem sie auf effiziente interaktive Entscheidungsheuristiken zurückgreifen. Die Entscheidungsheuristiken haben auch nicht-intendierten Folgen für die Familien.'] ### GND ID: ['gnd:1203568509', 'gnd:4028862-6', 'gnd:4030650-1', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4132262-9', 'gnd:4132339-7', 'gnd:4139437-9', 'gnd:4141953-4', 'gnd:4156209-4', 'gnd:4276060-4', 'gnd:4313926-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839011912'] ### GND class: ['Freres, Katharina', 'Jugendamt', 'Kindesmisshandlung', 'Kindeswohl', 'Entscheidungsfindung', 'Kinderschutz', 'Beurteilung', 'Sozialpädagoge', 'Allgemeiner Sozialdienst', 'Gefährdung', 'Case Management', 'Kindesvernachlässigung'] <|eot_id|>
3A183901198X.jsonld
['Gewalt in Einrichtungen der Heimerziehung : Einflussfaktoren der Organisation auf Gewalt durch Mitarbeitende und unter Jugendlichen']
['Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Heimen ist nicht nur ein Problem der Vergangenheit. Das Buch widmet sich der Frage, welche Faktoren der Organisation Gewalt durch Mitarbeitende und unter Jugendlichen begünstigen. Aus Theorien zur Ätiologie von Gewalt, empirischen Studien und dem Diskurs über Gewalt in der Heimerziehung werden Modelle organisationsbezogener Faktoren für Gewalt entworfen und für die Analyse einer Befragung von Jugendlichen, Fachkräften und Leitungspersonen aus 25 Heimen genutzt. So werden Einflussfaktoren auf Gewalt identifiziert, die Ansatzpunkte für Prävention bieten.']
['gnd:1203834349', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4024137-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4075968-4', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4163826-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183901198X']
['Derr, Regine', 'Gewalt', 'Heimerziehung', 'Jugend', 'Peer-Group', 'Mitarbeiter', 'Sexueller Missbrauch', 'Kinderheim']
Document ### Title: ['Gewalt in Einrichtungen der Heimerziehung : Einflussfaktoren der Organisation auf Gewalt durch Mitarbeitende und unter Jugendlichen'] ### Abstract: ['Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Heimen ist nicht nur ein Problem der Vergangenheit. Das Buch widmet sich der Frage, welche Faktoren der Organisation Gewalt durch Mitarbeitende und unter Jugendlichen begünstigen. Aus Theorien zur Ätiologie von Gewalt, empirischen Studien und dem Diskurs über Gewalt in der Heimerziehung werden Modelle organisationsbezogener Faktoren für Gewalt entworfen und für die Analyse einer Befragung von Jugendlichen, Fachkräften und Leitungspersonen aus 25 Heimen genutzt. So werden Einflussfaktoren auf Gewalt identifiziert, die Ansatzpunkte für Prävention bieten.'] ### GND ID: ['gnd:1203834349', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4024137-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4075968-4', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4163826-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A183901198X'] ### GND class: ['Derr, Regine', 'Gewalt', 'Heimerziehung', 'Jugend', 'Peer-Group', 'Mitarbeiter', 'Sexueller Missbrauch', 'Kinderheim'] <|eot_id|>
3A1839067446.jsonld
['Machine Learning im Cost Engineering des Supply Managements']
['Komplexe Produkte der fertigenden Industrie, wie z. B. im Fahrzeugbau, zeichnen sich durch eine hohe Variantenvielfalt aus und bestehen aus einer wachsenden Anzahl von Komponenten, die der Hersteller von Lieferanten beschaffen muss. In der frühen Phase der Produktentwicklung ist es wichtig, die Kosten dieser Fremdbezugskomponenten solide abzuschätzen, u. a. um Entwicklungsalternativen zu bewerten oder die Verhandlungen mit potenziellen Zulieferern zu unterstützen. Das sog. Cost Engineering im Supply Management eines Herstellerunternehmens übernimmt diese Aufgabe. Traditionelle Kalkulationsverfahren erweisen sich jedoch zunehmend als zu aufwändig, um die Beschaffungsvielfalt zu bewältigen.Um diesem Problem zu begegnen, sind neuartige und möglichst intelligente Ansätze zu erarbeiten, die es ermöglichen, in der frühen Produktentwicklungsphase durch eine (Teil-) Automatisierung des Kalkulationsprozesses die Effizienz im Cost Engineering zu steigern.In diesem Buch wird gezeigt, dass sich vielfältige Methoden aus dem Gebiet des maschinellen Lernens für eine intelligente Kostenprognose eignen und die Aufgaben des Cost Engineers wirkungsvoll erleichtern können. Dies wird zum einen durch theoretische Analysen des State of the Art fundiert und zum anderen durch differenzierte Ergebnisse von drei praktischen Fallstudien mit jeweils zahlreichen Einzelexperimenten belegt.In diesen Fallstudien werden Lösungskonzepte erarbeitet und in der Unternehmenspraxis evaluiert, die einen Cost Engineer bei seinen Kostenschätzungen mithilfe von Machine Learning (ML) zielgerichtet unterstützen. Durch das experimentelle Design und eine Vielzahl von Testergebnissen gelingt es, Best Practices von ML-Modellen für die Kostenprognose von zu beschaffenden Bauteilen und Baugruppen herauszudestillieren. Ein derartiges ML-Modell ist insbesondere durch die beste Kombination aus der immensen Vielfalt von ML-Algorithmen, zugehörigen Trainings- und Testkonzepten, Featureselektionsmethoden sowie Erklärungs-ansätzen der sog. Explainable Artificial Intelligence charakterisiert. Daneben werden wertvolle Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von ML-Ansätzen gewonnen.Ein abschließendes Kapitel zeigt im praktischen Umfeld bestehende Herausforderungen bei der Einführung derartiger Systeme zur intelligenten Kostenprognose auf. Hierzu dient eine empirische Untersuchung mit einer Befragung von 130 Managern in einschlägigen Verantwortungsbereichen. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden schlussendlich Limitationen wie auch zukünftige Möglichkeiten des maschinellen Lernens für das Cost Engineering sowohl aus der wissenschaftlichen als auch aus der Praxisperspektive vorgestellt']
['gnd:1068111240', 'gnd:1266226605', 'gnd:4032590-8', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4047358-2', 'gnd:4136231-7', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4323274-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839067446']
['FAU University Press ein Imprint der Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek', 'Bodendorf, Frank', 'Kostenplanung', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Herstellkosten', 'Beschaffungsplanung', 'Maschinelles Lernen', 'Kostenmanagement', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Machine Learning im Cost Engineering des Supply Managements'] ### Abstract: ['Komplexe Produkte der fertigenden Industrie, wie z. B. im Fahrzeugbau, zeichnen sich durch eine hohe Variantenvielfalt aus und bestehen aus einer wachsenden Anzahl von Komponenten, die der Hersteller von Lieferanten beschaffen muss. In der frühen Phase der Produktentwicklung ist es wichtig, die Kosten dieser Fremdbezugskomponenten solide abzuschätzen, u. a. um Entwicklungsalternativen zu bewerten oder die Verhandlungen mit potenziellen Zulieferern zu unterstützen. Das sog. Cost Engineering im Supply Management eines Herstellerunternehmens übernimmt diese Aufgabe. Traditionelle Kalkulationsverfahren erweisen sich jedoch zunehmend als zu aufwändig, um die Beschaffungsvielfalt zu bewältigen.Um diesem Problem zu begegnen, sind neuartige und möglichst intelligente Ansätze zu erarbeiten, die es ermöglichen, in der frühen Produktentwicklungsphase durch eine (Teil-) Automatisierung des Kalkulationsprozesses die Effizienz im Cost Engineering zu steigern.In diesem Buch wird gezeigt, dass sich vielfältige Methoden aus dem Gebiet des maschinellen Lernens für eine intelligente Kostenprognose eignen und die Aufgaben des Cost Engineers wirkungsvoll erleichtern können. Dies wird zum einen durch theoretische Analysen des State of the Art fundiert und zum anderen durch differenzierte Ergebnisse von drei praktischen Fallstudien mit jeweils zahlreichen Einzelexperimenten belegt.In diesen Fallstudien werden Lösungskonzepte erarbeitet und in der Unternehmenspraxis evaluiert, die einen Cost Engineer bei seinen Kostenschätzungen mithilfe von Machine Learning (ML) zielgerichtet unterstützen. Durch das experimentelle Design und eine Vielzahl von Testergebnissen gelingt es, Best Practices von ML-Modellen für die Kostenprognose von zu beschaffenden Bauteilen und Baugruppen herauszudestillieren. Ein derartiges ML-Modell ist insbesondere durch die beste Kombination aus der immensen Vielfalt von ML-Algorithmen, zugehörigen Trainings- und Testkonzepten, Featureselektionsmethoden sowie Erklärungs-ansätzen der sog. Explainable Artificial Intelligence charakterisiert. Daneben werden wertvolle Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit von ML-Ansätzen gewonnen.Ein abschließendes Kapitel zeigt im praktischen Umfeld bestehende Herausforderungen bei der Einführung derartiger Systeme zur intelligenten Kostenprognose auf. Hierzu dient eine empirische Untersuchung mit einer Befragung von 130 Managern in einschlägigen Verantwortungsbereichen. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden schlussendlich Limitationen wie auch zukünftige Möglichkeiten des maschinellen Lernens für das Cost Engineering sowohl aus der wissenschaftlichen als auch aus der Praxisperspektive vorgestellt'] ### GND ID: ['gnd:1068111240', 'gnd:1266226605', 'gnd:4032590-8', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4047358-2', 'gnd:4136231-7', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4323274-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839067446'] ### GND class: ['FAU University Press ein Imprint der Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek', 'Bodendorf, Frank', 'Kostenplanung', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Herstellkosten', 'Beschaffungsplanung', 'Maschinelles Lernen', 'Kostenmanagement', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A1839096101.jsonld
['Open Innovation in KMU - Eine empirische Analyse der offenen Innovationsaktivitäten im Kontext der Entrepreneurial Orientation']
['Open Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich stark ausdifferenziert. Dabei zeigt die Empirie, dass KMU unterschiedliche Wege in der offenen Entwicklung von Innovationen begehen. Um die bestehende Literatur zu erweitern, wurden mit dieser Dissertation die Ziele verfolgt 1) offene Innovationsaktivitäten in KMU aus einer Prozessperspektive aufzudecken und genau zu beschreiben und 2) zu erklären, warum sich die Öffnung von Innovationsprozessen in KMU unterscheidet. Dafür wurde auf eine multiple Fallstudienanalyse zurückgegriffen. Untersuchungsobjekte waren kleine etablierte High-Tech Unternehmen aus den neuen Bundesländern. Die Ergebnisse zeigen sechs Prozessmodelle der offenen Innovationsentwicklung, beschrieben als Open Innovation Muster. Deskriptionen dieser Muster unter Berücksichtigung von formenden Innovationsaktivitäten, ausgetauschtem Wissen, beteiligten externen Akteuren und Gründen für und gegen Open Innovation vermitteln ein über den bisherigen Forschungsstand hinausgehendes Verständnis von Open Innovation in KMU. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Entrepreneurial Orientation erklärt, warum KMU bei der Ausgestaltung von offenen Innovationsprozessen unterschiedlich vorgehen. In der Dissertation wird detailliert dargelegt, welche Open Innovation Muster sich anhand der Entrepreneurial Orientation von KMU (nicht-entrepreneurial bis entrepreneurial) zeigen. Die Ergebnisse liefern sowohl wissenschaftliche Implikationen, als auch Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis.']
['gnd:1013129466', 'gnd:129628344', 'gnd:1318450551', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4161817-8', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839096101']
['Maier, Matthias', 'Mauroner, Oliver', 'Drescher, Marcel', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Innovationsmanagement', 'Bauhaus-Universität Weimar']
Document ### Title: ['Open Innovation in KMU - Eine empirische Analyse der offenen Innovationsaktivitäten im Kontext der Entrepreneurial Orientation'] ### Abstract: ['Open Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich stark ausdifferenziert. Dabei zeigt die Empirie, dass KMU unterschiedliche Wege in der offenen Entwicklung von Innovationen begehen. Um die bestehende Literatur zu erweitern, wurden mit dieser Dissertation die Ziele verfolgt 1) offene Innovationsaktivitäten in KMU aus einer Prozessperspektive aufzudecken und genau zu beschreiben und 2) zu erklären, warum sich die Öffnung von Innovationsprozessen in KMU unterscheidet. Dafür wurde auf eine multiple Fallstudienanalyse zurückgegriffen. Untersuchungsobjekte waren kleine etablierte High-Tech Unternehmen aus den neuen Bundesländern. Die Ergebnisse zeigen sechs Prozessmodelle der offenen Innovationsentwicklung, beschrieben als Open Innovation Muster. Deskriptionen dieser Muster unter Berücksichtigung von formenden Innovationsaktivitäten, ausgetauschtem Wissen, beteiligten externen Akteuren und Gründen für und gegen Open Innovation vermitteln ein über den bisherigen Forschungsstand hinausgehendes Verständnis von Open Innovation in KMU. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die Entrepreneurial Orientation erklärt, warum KMU bei der Ausgestaltung von offenen Innovationsprozessen unterschiedlich vorgehen. In der Dissertation wird detailliert dargelegt, welche Open Innovation Muster sich anhand der Entrepreneurial Orientation von KMU (nicht-entrepreneurial bis entrepreneurial) zeigen. Die Ergebnisse liefern sowohl wissenschaftliche Implikationen, als auch Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis.'] ### GND ID: ['gnd:1013129466', 'gnd:129628344', 'gnd:1318450551', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4161817-8', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839096101'] ### GND class: ['Maier, Matthias', 'Mauroner, Oliver', 'Drescher, Marcel', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Innovationsmanagement', 'Bauhaus-Universität Weimar'] <|eot_id|>
3A1839146583.jsonld
['Kritische Theorien des Sozialen im DDR-Kontext : klinische und soziologische Aspekte']
['Die drei Publikationen dieser kumulativen Dissertation befassen sich mit politischer Traumatisierung in der DDR und mit der heutigen Situation Betroffener aus klinischer Perspektive. Es wird die These vertreten, dass diese klinischen Phänomene nicht ohne Einbeziehung gesellschaftlicher Kontexte zu verstehen sind. Die erste Publikation stellt einen Zusammenhang zwischen Traumatisierung durch staatliches Unrecht und lebensweltlicher Erfahrung in der DDR her. Dabei wird nachgezeichnet, dass politische Verfolgung weniger direkt Betroffener die Funktion hatte, auf breiter gesellschaftlicher Ebene Verhaltensnormen zu etablieren. Die DDR hat Unrechtsempfinden und gesellschaftlichen Protest allerdings nicht nur unterdrückt, sondern gleichzeitig in einer paradoxen Weise durch Propagieren höchster Ideale, die ihrem eigenen Handeln widersprachen, selbst produziert. Die zweite Publikation stellt das Magdeburger Beratungskonzept für Betroffene von SED-Unrecht vor. Die Beratungsarbeit wird veranschaulicht anhand von vier Beziehungsangeboten, denen Betroffene in der heutigen Gesellschaft begegnen. Diese finden sich automatisch auch im beraterischen Kontext und müssen reflektiert werden. Professionelles Beratungshandeln stellt sich demnach als immer wieder neu auszutarierende Balance zwischen Empowerment und Enttäuschung dar, unter Vermeidung von Missbrauch auf der einen und Überdistanzierung auf der anderen Seite. In der dritten Publikation wird an einem Fallbeispiel verdeutlicht, wie sich heute im Bereich Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden politischer Haft bei den Betroffenen Unrechtserleben aktualisieren kann, statt dass es reguliert wird. Im Beispiel geht es um ein Urteil des Landessozialgerichtes Sachsen-Anhalt mit der Ablehnung beantragter Ansprüche. Gestützt wurde diese zum einen durch ein völliges Fehlen der Einbeziehung historischer Forschungsergebnisse über traumatogene Aspekte der Haftbedingungen in der DDR und zum anderen durch eine weitgehende Nicht-Zurkenntnisnahme des aktuellen Forschungsstandes auf dem Gebiet der Psychotraumatologie, in Verbindung mit einer Diskreditierung der Glaubwürdigkeit des ehemaligen Haftopfers. Im Rahmentext wird der allgemeinere Beitrag herausgearbeitet, der darin besteht, klinische Gegenstände mithilfe soziologischer Modelle zu verstehen. Hierfür werden die Publikationen systematisch in kritische Theorien des soziologischen Faches eingebunden, die den Fokus auf zwischenmenschliche Interaktionen legen. Richtungsweisend sind hierbei Theorien in Tradition des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, allerdings werden hier auch Foucault und Elias dem kritischen Grundanliegen zugerechnet, Sozialwissenschaften in ihrem Entstehungs- und Verwendungszusammenhang zu reflektieren. Weiterhin wird vorgeschlagen, diese kritischen Theorien des Sozialen nach dem jeweils zugrundeliegenden Menschenbild zwei kategorialen Modellgruppen zuzuordnen: einer „Repressionstheorie“ und einer „Theorie kommunikativer Widersprüche“.']
['gnd:118037080', 'gnd:12066190X', 'gnd:1283354365', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4137775-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839146583']
['Strauß, Bernhard', 'Rosa, Hartmut', 'Gallistl, Adrian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland (DDR)', 'Kritische Theorie', 'Soziologie', 'Traumatologie']
Document ### Title: ['Kritische Theorien des Sozialen im DDR-Kontext : klinische und soziologische Aspekte'] ### Abstract: ['Die drei Publikationen dieser kumulativen Dissertation befassen sich mit politischer Traumatisierung in der DDR und mit der heutigen Situation Betroffener aus klinischer Perspektive. Es wird die These vertreten, dass diese klinischen Phänomene nicht ohne Einbeziehung gesellschaftlicher Kontexte zu verstehen sind. Die erste Publikation stellt einen Zusammenhang zwischen Traumatisierung durch staatliches Unrecht und lebensweltlicher Erfahrung in der DDR her. Dabei wird nachgezeichnet, dass politische Verfolgung weniger direkt Betroffener die Funktion hatte, auf breiter gesellschaftlicher Ebene Verhaltensnormen zu etablieren. Die DDR hat Unrechtsempfinden und gesellschaftlichen Protest allerdings nicht nur unterdrückt, sondern gleichzeitig in einer paradoxen Weise durch Propagieren höchster Ideale, die ihrem eigenen Handeln widersprachen, selbst produziert. Die zweite Publikation stellt das Magdeburger Beratungskonzept für Betroffene von SED-Unrecht vor. Die Beratungsarbeit wird veranschaulicht anhand von vier Beziehungsangeboten, denen Betroffene in der heutigen Gesellschaft begegnen. Diese finden sich automatisch auch im beraterischen Kontext und müssen reflektiert werden. Professionelles Beratungshandeln stellt sich demnach als immer wieder neu auszutarierende Balance zwischen Empowerment und Enttäuschung dar, unter Vermeidung von Missbrauch auf der einen und Überdistanzierung auf der anderen Seite. In der dritten Publikation wird an einem Fallbeispiel verdeutlicht, wie sich heute im Bereich Anerkennung gesundheitlicher Folgeschäden politischer Haft bei den Betroffenen Unrechtserleben aktualisieren kann, statt dass es reguliert wird. Im Beispiel geht es um ein Urteil des Landessozialgerichtes Sachsen-Anhalt mit der Ablehnung beantragter Ansprüche. Gestützt wurde diese zum einen durch ein völliges Fehlen der Einbeziehung historischer Forschungsergebnisse über traumatogene Aspekte der Haftbedingungen in der DDR und zum anderen durch eine weitgehende Nicht-Zurkenntnisnahme des aktuellen Forschungsstandes auf dem Gebiet der Psychotraumatologie, in Verbindung mit einer Diskreditierung der Glaubwürdigkeit des ehemaligen Haftopfers. Im Rahmentext wird der allgemeinere Beitrag herausgearbeitet, der darin besteht, klinische Gegenstände mithilfe soziologischer Modelle zu verstehen. Hierfür werden die Publikationen systematisch in kritische Theorien des soziologischen Faches eingebunden, die den Fokus auf zwischenmenschliche Interaktionen legen. Richtungsweisend sind hierbei Theorien in Tradition des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, allerdings werden hier auch Foucault und Elias dem kritischen Grundanliegen zugerechnet, Sozialwissenschaften in ihrem Entstehungs- und Verwendungszusammenhang zu reflektieren. Weiterhin wird vorgeschlagen, diese kritischen Theorien des Sozialen nach dem jeweils zugrundeliegenden Menschenbild zwei kategorialen Modellgruppen zuzuordnen: einer „Repressionstheorie“ und einer „Theorie kommunikativer Widersprüche“.'] ### GND ID: ['gnd:118037080', 'gnd:12066190X', 'gnd:1283354365', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4137775-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839146583'] ### GND class: ['Strauß, Bernhard', 'Rosa, Hartmut', 'Gallistl, Adrian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland (DDR)', 'Kritische Theorie', 'Soziologie', 'Traumatologie'] <|eot_id|>
3A1839519568.jsonld
['Der Wert der Arbeit : das Leistungsprinzip in Arbeitskämpfen zwischen Zentrum und Peripherie']
['Das Leistungsprinzip ist Dreh- und Angelpunkt zahlreicher sozialer Konflikte der modernen Welt. So verschieden die Strukturen von Arbeit im »Zentrum« und in der »Peripherie« des kapitalistischen Systems sind, so unterschiedlich wird auch Leistung verstanden und angewandt. Thiago A. Simim verdeutlicht dies durch einen Vergleich zwischen Deutschland und Brasilien, indem er die Unrechtsempfindungen von dort Arbeitenden im Kontext von Arbeitskämpfen aus der Perspektive einer kritischen Gesellschaftstheorie heraus beleuchtet. Der vergleichende Blick und die historische Rekonstruktion des Leistungsprinzips ermöglichen eine Entgegensetzung des industriegesellschaftlich geprägten Begriffs zu dessen peripherischer Ausprägung.']
['gnd:1246908476', 'gnd:35074-6', 'gnd:4002702-8', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035244-4', 'gnd:4130236-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839519568']
['Simim, Thiago Aguiar', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Arbeitskampf', 'Brasilien', 'Deutschland', 'Leistungsprinzip', 'Arbeitsstrukturierung']
Document ### Title: ['Der Wert der Arbeit : das Leistungsprinzip in Arbeitskämpfen zwischen Zentrum und Peripherie'] ### Abstract: ['Das Leistungsprinzip ist Dreh- und Angelpunkt zahlreicher sozialer Konflikte der modernen Welt. So verschieden die Strukturen von Arbeit im »Zentrum« und in der »Peripherie« des kapitalistischen Systems sind, so unterschiedlich wird auch Leistung verstanden und angewandt. Thiago A. Simim verdeutlicht dies durch einen Vergleich zwischen Deutschland und Brasilien, indem er die Unrechtsempfindungen von dort Arbeitenden im Kontext von Arbeitskämpfen aus der Perspektive einer kritischen Gesellschaftstheorie heraus beleuchtet. Der vergleichende Blick und die historische Rekonstruktion des Leistungsprinzips ermöglichen eine Entgegensetzung des industriegesellschaftlich geprägten Begriffs zu dessen peripherischer Ausprägung.'] ### GND ID: ['gnd:1246908476', 'gnd:35074-6', 'gnd:4002702-8', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035244-4', 'gnd:4130236-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839519568'] ### GND class: ['Simim, Thiago Aguiar', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Arbeitskampf', 'Brasilien', 'Deutschland', 'Leistungsprinzip', 'Arbeitsstrukturierung'] <|eot_id|>
3A1839519657.jsonld
['Rechte Zeitverhältnisse : eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus']
['Die antidemokratischen Bedrohungen der Gegenwart und ihr sichtbarster Ausdruck, der erstarkte Rechtspopulismus, sind Verarbeitungsformen einer Krise gesellschaftlicher Zeitverhältnisse. Anhand ausführlicher Interviews mit AfD-Wähler:innen zeigt Philipp Rhein, inwiefern im Rechtspopulismus eine kollektive »Verlustwut« der Spätmoderne verarbeitet wird, in der »Normalität« abhandengekommen, Krise zum Dauerzustand und Zukunft zum Bedrohungsszenario geworden ist. AfD-Wähler*innen reagieren nicht mit nostalgischer Vergangenheitsorientierung, sondern mit Endzeitdystopien und Kairos. Das macht den Rechtspopulismus zu einer Bedrohung für die Demokratie: Weil er Symptom einer Zeitkrise unserer Gegenwartsgesellschaft ist, gelingt es ihm trotz oder gerade wegen seiner destruktiven, postfaktischen und konzeptarmen Aufstellung erfolgreich zu sein.']
['gnd:1046235370', 'gnd:1126066737', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839519657']
['Alternative für Deutschland', 'Rhein, Philipp', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Rechtspopulismus']
Document ### Title: ['Rechte Zeitverhältnisse : eine soziologische Analyse von Endzeitvorstellungen im Rechtspopulismus'] ### Abstract: ['Die antidemokratischen Bedrohungen der Gegenwart und ihr sichtbarster Ausdruck, der erstarkte Rechtspopulismus, sind Verarbeitungsformen einer Krise gesellschaftlicher Zeitverhältnisse. Anhand ausführlicher Interviews mit AfD-Wähler:innen zeigt Philipp Rhein, inwiefern im Rechtspopulismus eine kollektive »Verlustwut« der Spätmoderne verarbeitet wird, in der »Normalität« abhandengekommen, Krise zum Dauerzustand und Zukunft zum Bedrohungsszenario geworden ist. AfD-Wähler*innen reagieren nicht mit nostalgischer Vergangenheitsorientierung, sondern mit Endzeitdystopien und Kairos. Das macht den Rechtspopulismus zu einer Bedrohung für die Demokratie: Weil er Symptom einer Zeitkrise unserer Gegenwartsgesellschaft ist, gelingt es ihm trotz oder gerade wegen seiner destruktiven, postfaktischen und konzeptarmen Aufstellung erfolgreich zu sein.'] ### GND ID: ['gnd:1046235370', 'gnd:1126066737', 'gnd:36187-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:7580659-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839519657'] ### GND class: ['Alternative für Deutschland', 'Rhein, Philipp', 'Eberhard Karls Universität Tübingen', 'Deutschland', 'Rechtspopulismus'] <|eot_id|>
3A1839574771.jsonld
['Staatliche Wohnraumvorsorge']
[['Das Wohnungswesen konfrontiert insbesondere in den großen Städten und Ballungszentren schon seit längerer Zeit Staat und Gesellschaft mit besonderen Herausforderungen: Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Die Fehlentwicklungen auf dem Wohnungsmarkt werfen die Frage nach der staatlichen Verantwortung für eine angemessene Wohnraumversorgung der Bevölkerung auf, nachdem sich der Staat zur Jahrtausendwende – geleitet von ökonomischen Überlegungen – aus einer aktiven Wohnungspolitik weitgehend verabschiedet hatte. Durch eine (verfassungs-)rechtliche Analyse legt Pia Lange dar, dass den sozialen Staat unter dem Grundgesetz eine Gewährleistungsverantwortung für die Wohnraumversorgung der Bevölkerung trifft, die sich allerdings nicht zu einer spezifischen Handlungspflicht konkretisieren lässt. Dem Staat stehen zur Erfüllung seiner Verantwortung vielfältige Instrumente zur Verfügung, die vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung kategorisiert und systematisiert werden. Auf diese Weise wird das öffentliche Wohnungswirtschaftsrecht als eigenes Rechtsfeld konturiert.', "Germany's basic law does not contain any fundamental social rights and thus no right to housing. Yet as Pia Lange demonstrates in this study, the social state principle implies that the state does indeed have a special responsibility to provide a reasonable amount of housing for the populace."]]
['gnd:1023771594', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4004923-1', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4125971-3', 'gnd:4188718-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839574771']
['Lange, Pia', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Baurecht', 'Staat', 'Wohnungsversorgung', 'Vorsorge']
Document ### Title: ['Staatliche Wohnraumvorsorge'] ### Abstract: [['Das Wohnungswesen konfrontiert insbesondere in den großen Städten und Ballungszentren schon seit längerer Zeit Staat und Gesellschaft mit besonderen Herausforderungen: Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Die Fehlentwicklungen auf dem Wohnungsmarkt werfen die Frage nach der staatlichen Verantwortung für eine angemessene Wohnraumversorgung der Bevölkerung auf, nachdem sich der Staat zur Jahrtausendwende – geleitet von ökonomischen Überlegungen – aus einer aktiven Wohnungspolitik weitgehend verabschiedet hatte. Durch eine (verfassungs-)rechtliche Analyse legt Pia Lange dar, dass den sozialen Staat unter dem Grundgesetz eine Gewährleistungsverantwortung für die Wohnraumversorgung der Bevölkerung trifft, die sich allerdings nicht zu einer spezifischen Handlungspflicht konkretisieren lässt. Dem Staat stehen zur Erfüllung seiner Verantwortung vielfältige Instrumente zur Verfügung, die vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung kategorisiert und systematisiert werden. Auf diese Weise wird das öffentliche Wohnungswirtschaftsrecht als eigenes Rechtsfeld konturiert.', "Germany's basic law does not contain any fundamental social rights and thus no right to housing. Yet as Pia Lange demonstrates in this study, the social state principle implies that the state does indeed have a special responsibility to provide a reasonable amount of housing for the populace."]] ### GND ID: ['gnd:1023771594', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4004923-1', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4125971-3', 'gnd:4188718-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839574771'] ### GND class: ['Lange, Pia', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Baurecht', 'Staat', 'Wohnungsversorgung', 'Vorsorge'] <|eot_id|>
3A1839821310.jsonld
['The game is the memory : Prosthetic Witnessing in digitalen Spielen als Erinnerungsmedien um den Holocaust']
['Tabea Widmann widmet sich digitalen Spielen als Erinnerungsmedien um den Holocaust und untersucht sie als potenziell besonders wirkungsmächtige Medien der digitalisierten Erinnerungskulturen. Im Zentrum steht dabei das Konzept des "Prosthetic Witnessing"; ein Ansatz, der spielerische Handlungen als vermittelte Positionen einer medialisiert-distanzierten, aber dennoch emotional involvierenden Zeugenschaft begreift. Anhand von vier ausgewählten Fallbeispielen findet "Prosthetic Witnessing" im vorliegenden Band mit Fokus auf die Figuren von Zeugenschaft, der Inszenierung von Erinnerungsorten sowie auf den Umgang mit dargestellten Erinnerungsmedien bereits erste Anwendungen.']
['gnd:1065212178', 'gnd:1076577601', 'gnd:1218789638', 'gnd:133890775', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4067707-2', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4634406-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839821310']
['V & R unipress GmbH', 'Rothstein, Anne-Berenike', 'Widmann, Tabea', 'Otto, Isabell', 'Computerspiel', 'Zeugnis', 'Judenvernichtung', 'Kollektives Gedächtnis', 'Zeitzeuge']
Document ### Title: ['The game is the memory : Prosthetic Witnessing in digitalen Spielen als Erinnerungsmedien um den Holocaust'] ### Abstract: ['Tabea Widmann widmet sich digitalen Spielen als Erinnerungsmedien um den Holocaust und untersucht sie als potenziell besonders wirkungsmächtige Medien der digitalisierten Erinnerungskulturen. Im Zentrum steht dabei das Konzept des "Prosthetic Witnessing"; ein Ansatz, der spielerische Handlungen als vermittelte Positionen einer medialisiert-distanzierten, aber dennoch emotional involvierenden Zeugenschaft begreift. Anhand von vier ausgewählten Fallbeispielen findet "Prosthetic Witnessing" im vorliegenden Band mit Fokus auf die Figuren von Zeugenschaft, der Inszenierung von Erinnerungsorten sowie auf den Umgang mit dargestellten Erinnerungsmedien bereits erste Anwendungen.'] ### GND ID: ['gnd:1065212178', 'gnd:1076577601', 'gnd:1218789638', 'gnd:133890775', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4067707-2', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4634406-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839821310'] ### GND class: ['V & R unipress GmbH', 'Rothstein, Anne-Berenike', 'Widmann, Tabea', 'Otto, Isabell', 'Computerspiel', 'Zeugnis', 'Judenvernichtung', 'Kollektives Gedächtnis', 'Zeitzeuge'] <|eot_id|>
3A1839827432.jsonld
['Die Diktatur des Islamischen Staates und seine normative Grundlage']
['Herrschaft will gerechtfertigt sein. Dies gilt auch für die Diktatur des Islamischen Staates (IS). Wie versucht der IS sein politisches System normativ zu legitimieren, das eben nicht nur das Ergebnis eines rein nihilistischen Machtprojekts ist? Die Arbeit geht dieser Kernfrage nach und ordnet die Diktaturform des IS ein. Dabei setzt sie sich nicht nur mit einer rein politikwissenschaftlichen Analyse auseinander, sondern bezieht ebenso eine islamwissenschaftliche Perspektive ein: Immerhin versuchen die IS-Dschihadisten ihr Herrschaftssystem aus dem Islam heraus zu rechtfertigen. Das Wissen um die Art der IS-dschihadistischen Herrschaftsbegründung ist die Grundvoraussetzung, um diese Ideologie und ihre Staatsvorstellungen zu bekämpfen.']
['gnd:1070104361', 'gnd:115555082X', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4305296-4', 'gnd:4359546-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839827432']
['Islamischer Staat', 'Bokler, Evelyn', 'Islam', 'Legitimation', 'Djihad', 'Herrschaftssystem']
Document ### Title: ['Die Diktatur des Islamischen Staates und seine normative Grundlage'] ### Abstract: ['Herrschaft will gerechtfertigt sein. Dies gilt auch für die Diktatur des Islamischen Staates (IS). Wie versucht der IS sein politisches System normativ zu legitimieren, das eben nicht nur das Ergebnis eines rein nihilistischen Machtprojekts ist? Die Arbeit geht dieser Kernfrage nach und ordnet die Diktaturform des IS ein. Dabei setzt sie sich nicht nur mit einer rein politikwissenschaftlichen Analyse auseinander, sondern bezieht ebenso eine islamwissenschaftliche Perspektive ein: Immerhin versuchen die IS-Dschihadisten ihr Herrschaftssystem aus dem Islam heraus zu rechtfertigen. Das Wissen um die Art der IS-dschihadistischen Herrschaftsbegründung ist die Grundvoraussetzung, um diese Ideologie und ihre Staatsvorstellungen zu bekämpfen.'] ### GND ID: ['gnd:1070104361', 'gnd:115555082X', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4305296-4', 'gnd:4359546-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839827432'] ### GND class: ['Islamischer Staat', 'Bokler, Evelyn', 'Islam', 'Legitimation', 'Djihad', 'Herrschaftssystem'] <|eot_id|>
3A1839832533.jsonld
['Fremde Feldzüge : europäische Kriegsbeobachter in den Kriegen Japans, des Osmanischen Reichs und der USA, 1894–1898']
["Die Kriege Japans gegen China, des Osmanischen Reichs gegen Griechenland und der USA gegen Spanien konfrontierten die Großmächte in den 1890er-Jahren mit sich verändernden imperialen Ordnungen. Als Augenzeugen, Mittler und Experten rückten Kriegsbeobachterinnen und -beobachter in Schlüsselrollen bei der Bewertung und Verortung der Ereignisse und der Verteidigung europäischer Führungsansprüche.Das Werk behandelt die europäische Kriegsbeobachtung, -bewertung und -einordnung von in der Forschung bisher wenig beachteten japanischen, osmanischen und amerikanischen Feldzügen während der 1890er-Jahre. Der chinesisch-japanische Krieg 1894/95, der griechisch-türkische Krieg 1897 und der spanisch-amerikanische Krieg 1898 fielen in eine Zeit des Friedens in Europa und lösten dort reges Interesse aus. Krieg galt als historische Notwendigkeit und ordnungsstiftende Kraft. Für Kriegsbeobachterinnen und Kriegsbeobachter, so die Ausgangshypothese, waren die drei Feldzüge indes Chancen und Herausforderungen zugleich: Einerseits boten sie den meist männlichen Kriegsberichterstattern, Militärs und Diplomaten, aber auch Medizinern und Krankenschwestern, seltene Einblicke in See- und Landschlachten zwischen regulären Streitkräften mit modernen Waffen. Andererseits verlangten sie von ihnen, die 'fremden' Kriegserfolge mit eigenen Weltordnungsvorstellungen in Einklang zu bringen. Die Arbeit zeigt die europäischen Akteure in einer für die Hochzeit der imperialen Expansion ungewohnten, aber geteilten Rolle: als Beobachtende in Kriegen ohne Beteiligung der Großmächte"]
['gnd:1314072390', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4075720-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4601884-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839832533']
['Rohé, Niko', 'Böhlau-Verlag', 'Europa', 'Japan', 'Krieg', 'Osmanisches Reich', 'USA', 'Beobachter']
Document ### Title: ['Fremde Feldzüge : europäische Kriegsbeobachter in den Kriegen Japans, des Osmanischen Reichs und der USA, 1894–1898'] ### Abstract: ["Die Kriege Japans gegen China, des Osmanischen Reichs gegen Griechenland und der USA gegen Spanien konfrontierten die Großmächte in den 1890er-Jahren mit sich verändernden imperialen Ordnungen. Als Augenzeugen, Mittler und Experten rückten Kriegsbeobachterinnen und -beobachter in Schlüsselrollen bei der Bewertung und Verortung der Ereignisse und der Verteidigung europäischer Führungsansprüche.Das Werk behandelt die europäische Kriegsbeobachtung, -bewertung und -einordnung von in der Forschung bisher wenig beachteten japanischen, osmanischen und amerikanischen Feldzügen während der 1890er-Jahre. Der chinesisch-japanische Krieg 1894/95, der griechisch-türkische Krieg 1897 und der spanisch-amerikanische Krieg 1898 fielen in eine Zeit des Friedens in Europa und lösten dort reges Interesse aus. Krieg galt als historische Notwendigkeit und ordnungsstiftende Kraft. Für Kriegsbeobachterinnen und Kriegsbeobachter, so die Ausgangshypothese, waren die drei Feldzüge indes Chancen und Herausforderungen zugleich: Einerseits boten sie den meist männlichen Kriegsberichterstattern, Militärs und Diplomaten, aber auch Medizinern und Krankenschwestern, seltene Einblicke in See- und Landschlachten zwischen regulären Streitkräften mit modernen Waffen. Andererseits verlangten sie von ihnen, die 'fremden' Kriegserfolge mit eigenen Weltordnungsvorstellungen in Einklang zu bringen. Die Arbeit zeigt die europäischen Akteure in einer für die Hochzeit der imperialen Expansion ungewohnten, aber geteilten Rolle: als Beobachtende in Kriegen ohne Beteiligung der Großmächte"] ### GND ID: ['gnd:1314072390', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4075720-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4601884-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839832533'] ### GND class: ['Rohé, Niko', 'Böhlau-Verlag', 'Europa', 'Japan', 'Krieg', 'Osmanisches Reich', 'USA', 'Beobachter'] <|eot_id|>
3A1839832576.jsonld
['Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft']
['Die Geheime Staatspolizei ist längst zum Sinnbild der Strafverfolgung in der NS-Zeit geworden. Sie gilt - gemeinsam mit den Sondergerichten und dem Volksgerichtshof - als Inbegriff nationalsozialistischer Rechtsbeugung im Kontext von Terror und Willkür. Nur selten werden hingegen auch die ordentlichen Gerichte auf regionaler Ebene sowie die übrigen Polizeibehörden berücksichtigt. Die Studie beleuchtet an einem regionalen Beispiel, wie sich in der alltäglichen Arbeitspraxis die Zusammenarbeit von Polizei, Gerichten und Staatsanwaltschaft gestaltete. Dabei rückt sie zentrale Tätigkeitsfelder der Regionalbehörden in den Fokus, um die Entwicklung der nationalsozialistischen Strafverfolgungspraxis nachzuzeichnen und mit einem akteurszentrierten Ansatz die Bedeutung von Juristen für das NS-Regime herauszuarbeiten']
['gnd:1144373077', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2029665-4', 'gnd:26331-X', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4060880-3', 'gnd:4066668-2', 'gnd:4162941-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839832576']
['Haase, Lena', 'Böhlau-Verlag', 'Deutsches Reich Geheime Staatspolizei', 'Universität Trier', 'Drittes Reich', 'Kooperation', 'Strafverfolgung', 'Trier', 'Wittlich', 'Justizbehörde']
Document ### Title: ['Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des "Dritten Reiches" : zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft'] ### Abstract: ['Die Geheime Staatspolizei ist längst zum Sinnbild der Strafverfolgung in der NS-Zeit geworden. Sie gilt - gemeinsam mit den Sondergerichten und dem Volksgerichtshof - als Inbegriff nationalsozialistischer Rechtsbeugung im Kontext von Terror und Willkür. Nur selten werden hingegen auch die ordentlichen Gerichte auf regionaler Ebene sowie die übrigen Polizeibehörden berücksichtigt. Die Studie beleuchtet an einem regionalen Beispiel, wie sich in der alltäglichen Arbeitspraxis die Zusammenarbeit von Polizei, Gerichten und Staatsanwaltschaft gestaltete. Dabei rückt sie zentrale Tätigkeitsfelder der Regionalbehörden in den Fokus, um die Entwicklung der nationalsozialistischen Strafverfolgungspraxis nachzuzeichnen und mit einem akteurszentrierten Ansatz die Bedeutung von Juristen für das NS-Regime herauszuarbeiten'] ### GND ID: ['gnd:1144373077', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2029665-4', 'gnd:26331-X', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4060880-3', 'gnd:4066668-2', 'gnd:4162941-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1839832576'] ### GND class: ['Haase, Lena', 'Böhlau-Verlag', 'Deutsches Reich Geheime Staatspolizei', 'Universität Trier', 'Drittes Reich', 'Kooperation', 'Strafverfolgung', 'Trier', 'Wittlich', 'Justizbehörde'] <|eot_id|>
3A1840130245.jsonld
['Experimental and numerical investigation of brittle ice crushing loads']
[['Eislasten stellen ein erhebliches Risiko für Schiffe in eisbedeckten Fahrtgebieten dar. Bei niedrigen Dehnraten verhält sich Eis duktil, während es bei hohen Dehnraten spröde versagt. Diese Arbeit konzentriert sich auf den spröden Modus, der bei typischen Schiff-Eis Interaktionen dominiert. In der Literatur findet sich für Eis vielfältige experimentellen Daten und Simulationskonzepte. Dennoch fehlen derzeit allgemein anwendbare und fundiert validierte Simulationstechniken, um die Folgen einer Kollision mit einem Eisberg oder einer Eisscholle zu bestimmen. In dieser Arbeit wird daher der neue Versuchsaufbau des Eisextrusionsversuches zur Untersuchung von Eislasten vorgestellt und ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation von spröden Eis-Struktur-Interaktionsproblemen entwickelt. Während des umfassenden Versuchsprogramms wurden unterschiedlich eingespannte Eisproben gegen quasi starre bzw. vollmaßstäbliche Schiffsstrukturen gedrückt. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass der Versagensmodus hauptsächlich von der Versuchsgeschwindigkeit abhängt, während die Einspannung des Eises hauptsächlich die Höhe der Belastung bestimmt. Das Hauptziel des entwickelten Mohr-Coulomb Nodal Split (MCNS) Eismaterialmodells ist es, effiziente und physikalisch basierte Eis-Struktur-Interaktionssimulationen zu ermöglichen. Im Gegensatz zu den bisher existierenden Eismodellen berücksichtigt das MCNS-Modell gleichzeitig das Splittern und Crushen, was die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit des Ansatzes deutlich erhöht. Der Effekt der Einspannung auf die Crushing-Festigkeit und das richtungsabhängige Materialverhalten des Eises werden durch das Mohr-Coulomb-Materialmodell modelliert. Um Masse und Energie so weit wie möglich zu erhalten, wird neben der Elementerosion auch Node-Splitting angewandt. Im Rahmen der Validierung des Modells wurden die simulierten maximalen Eiskräfte und Kontaktdrücke mit den Ergebnissen sowohl der klein- und großmaßstäblichen Eisextrusionsversuche als auch mit Doppelpendelversuchen verglichen. Insgesamt stimmen die Ergebnisse des MCNS-Modells sehr gut mit den experimentellen Ergebnissen überein. Abschließend wird ein Prozess zur Simulation von vollmaßstäblichen Schiff-Eis-Kollisionen auf Grundlage der entwickelten Methoden und experimentellen Ergebnisse vorgeschlagen.', 'Ice loads pose a significant risk for ship operation in ice covered waters. At low strain rates, the ice behaves ductile, whereas at high strain rates it reacts in brittle manner. This thesis focuses on the brittle mode, which is the dominating mode for ship-ice interactions. A multitude of experimental data and numerical approaches for the simulation of ice can be found in the literature. Nevertheless, versatile and profound validated simulation techniques are currently missing to access the consequences of an iceberg collision or ice floe impact. Hence, in this thesis the new experimental set-up of the ice extrusion tests for the investigation of ice crushing loads is presented and a finite element model for the simulation of brittle ice-structure interaction problems is developed. During the comprehensive ice extrusion test campaign confined ice specimens were pushed against quasi rigid or full-scale ship structures. The obtained results reveal that the failure mode depends mainly on the test speed, while the confinement of ice mainly determines the load level. The core objective of the developed Mohr-Coulomb Nodal Split (MCNS) ice material model is to enable efficient physical based ice-structure interaction simulations. Unlike previously existing ice models, the MCNS model takes spalling and crushing into account, which significantly increases the versatility and reliability of the approach. The confinement effect on the crushing strength and the anisotropic failure behaviour of the ice is modelled by the Mohr-Coulomb material model. To preserve mass and energy as much as possible, the node splitting technique is applied in addition to the element erosion technique. To validate the findings of the model, the simulated maximum ice forces and contact pressures are compared with small- and large-scale ice extrusion experiments and double pendulum tests. During validation, the MCNS model shows a very good agreement with these experimental results. Finally, a procedure is proposed to simulate full-scale ship-ice collisions on basis of the given methodologies and experimental results.']]
['gnd:1037192761', 'gnd:1112763473', 'gnd:1159997799', 'gnd:1159998078', 'gnd:1160263302', 'gnd:4191598-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1840130245']
['Grabe, Jürgen', 'Technische Universität Hamburg', 'Ehlers, Sören', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Herrnring, Hauke', 'Schiffskollision']
Document ### Title: ['Experimental and numerical investigation of brittle ice crushing loads'] ### Abstract: [['Eislasten stellen ein erhebliches Risiko für Schiffe in eisbedeckten Fahrtgebieten dar. Bei niedrigen Dehnraten verhält sich Eis duktil, während es bei hohen Dehnraten spröde versagt. Diese Arbeit konzentriert sich auf den spröden Modus, der bei typischen Schiff-Eis Interaktionen dominiert. In der Literatur findet sich für Eis vielfältige experimentellen Daten und Simulationskonzepte. Dennoch fehlen derzeit allgemein anwendbare und fundiert validierte Simulationstechniken, um die Folgen einer Kollision mit einem Eisberg oder einer Eisscholle zu bestimmen. In dieser Arbeit wird daher der neue Versuchsaufbau des Eisextrusionsversuches zur Untersuchung von Eislasten vorgestellt und ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation von spröden Eis-Struktur-Interaktionsproblemen entwickelt. Während des umfassenden Versuchsprogramms wurden unterschiedlich eingespannte Eisproben gegen quasi starre bzw. vollmaßstäbliche Schiffsstrukturen gedrückt. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass der Versagensmodus hauptsächlich von der Versuchsgeschwindigkeit abhängt, während die Einspannung des Eises hauptsächlich die Höhe der Belastung bestimmt. Das Hauptziel des entwickelten Mohr-Coulomb Nodal Split (MCNS) Eismaterialmodells ist es, effiziente und physikalisch basierte Eis-Struktur-Interaktionssimulationen zu ermöglichen. Im Gegensatz zu den bisher existierenden Eismodellen berücksichtigt das MCNS-Modell gleichzeitig das Splittern und Crushen, was die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit des Ansatzes deutlich erhöht. Der Effekt der Einspannung auf die Crushing-Festigkeit und das richtungsabhängige Materialverhalten des Eises werden durch das Mohr-Coulomb-Materialmodell modelliert. Um Masse und Energie so weit wie möglich zu erhalten, wird neben der Elementerosion auch Node-Splitting angewandt. Im Rahmen der Validierung des Modells wurden die simulierten maximalen Eiskräfte und Kontaktdrücke mit den Ergebnissen sowohl der klein- und großmaßstäblichen Eisextrusionsversuche als auch mit Doppelpendelversuchen verglichen. Insgesamt stimmen die Ergebnisse des MCNS-Modells sehr gut mit den experimentellen Ergebnissen überein. Abschließend wird ein Prozess zur Simulation von vollmaßstäblichen Schiff-Eis-Kollisionen auf Grundlage der entwickelten Methoden und experimentellen Ergebnisse vorgeschlagen.', 'Ice loads pose a significant risk for ship operation in ice covered waters. At low strain rates, the ice behaves ductile, whereas at high strain rates it reacts in brittle manner. This thesis focuses on the brittle mode, which is the dominating mode for ship-ice interactions. A multitude of experimental data and numerical approaches for the simulation of ice can be found in the literature. Nevertheless, versatile and profound validated simulation techniques are currently missing to access the consequences of an iceberg collision or ice floe impact. Hence, in this thesis the new experimental set-up of the ice extrusion tests for the investigation of ice crushing loads is presented and a finite element model for the simulation of brittle ice-structure interaction problems is developed. During the comprehensive ice extrusion test campaign confined ice specimens were pushed against quasi rigid or full-scale ship structures. The obtained results reveal that the failure mode depends mainly on the test speed, while the confinement of ice mainly determines the load level. The core objective of the developed Mohr-Coulomb Nodal Split (MCNS) ice material model is to enable efficient physical based ice-structure interaction simulations. Unlike previously existing ice models, the MCNS model takes spalling and crushing into account, which significantly increases the versatility and reliability of the approach. The confinement effect on the crushing strength and the anisotropic failure behaviour of the ice is modelled by the Mohr-Coulomb material model. To preserve mass and energy as much as possible, the node splitting technique is applied in addition to the element erosion technique. To validate the findings of the model, the simulated maximum ice forces and contact pressures are compared with small- and large-scale ice extrusion experiments and double pendulum tests. During validation, the MCNS model shows a very good agreement with these experimental results. Finally, a procedure is proposed to simulate full-scale ship-ice collisions on basis of the given methodologies and experimental results.']] ### GND ID: ['gnd:1037192761', 'gnd:1112763473', 'gnd:1159997799', 'gnd:1159998078', 'gnd:1160263302', 'gnd:4191598-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1840130245'] ### GND class: ['Grabe, Jürgen', 'Technische Universität Hamburg', 'Ehlers, Sören', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Konstruktion und Festigkeit von Schiffen', 'Herrnring, Hauke', 'Schiffskollision'] <|eot_id|>
3A1840289856.jsonld
['Berufliche Entwicklungserwartungen älterer Führungskräfte im Transformationsprozess eines Unternehmens : Eine empirische Untersuchung innerhalb der Finanzwirtschaft']
[['Einleitung -- Personalentwicklung -- Unternehmenskultur -- Führung in Unternehmen -- Wandel der Arbeit. -- Zentrale Entwicklungen innerhalb der Finanzwirtschaft -- Alter(n)smanagement -- Methodisches Vorgehen -- Darstellung und Reflexion der Befunde -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.', 'Daniela Dohmen realisiert eine tiefgehende Untersuchung der digitalen Transformation innerhalb eines Unternehmens der Finanzwirtschaft mit besonderem Fokus auf die Aspekte Führung und Demografie. Die Autorin verbindet im Rahmen ihrer Analyse individuelle und organisationale Perspektiven, um die zentralen Herausforderungen des digitalen Wandels für Finanzdienstleistungsunternehmen und ihre Beschäftigten herauszuarbeiten. Hierbei wird auf der Grundlage eines Mixed-Methods-Ansatzes deutlich, dass die erfolgreiche Bewältigung der Transformation keine Frage des Alters darstellt, sondern vielmehr eine der Führungs-, Fehler- und Lernkultur sowie des Selbstverständnisses der zukünftigen organisationalen Identität. Die Erkenntnisse der Untersuchung können als Grundlage für Finanzdienstleistungsunternehmen bei der Erarbeitung systematischer Handlungs- und Zielfelder innerhalb des digitalen Wandels dienen. Die Autorin Dr. Daniela Dohmen promovierte bei Prof. Werner Widuckel, Inhaber der Professur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und ist im Bereich Personalentwicklung tätig.']]
['gnd:173800653', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4129406-3', 'gnd:4196324-6', 'gnd:4535644-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1840289856']
['Dohmen, Daniela', 'Alter', 'Führungskraft', 'Digitalisierung', 'Karriereplanung', 'Führungskräfteentwicklung', 'Finanzdienstleistungsinstitut']
Document ### Title: ['Berufliche Entwicklungserwartungen älterer Führungskräfte im Transformationsprozess eines Unternehmens : Eine empirische Untersuchung innerhalb der Finanzwirtschaft'] ### Abstract: [['Einleitung -- Personalentwicklung -- Unternehmenskultur -- Führung in Unternehmen -- Wandel der Arbeit. -- Zentrale Entwicklungen innerhalb der Finanzwirtschaft -- Alter(n)smanagement -- Methodisches Vorgehen -- Darstellung und Reflexion der Befunde -- Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis.', 'Daniela Dohmen realisiert eine tiefgehende Untersuchung der digitalen Transformation innerhalb eines Unternehmens der Finanzwirtschaft mit besonderem Fokus auf die Aspekte Führung und Demografie. Die Autorin verbindet im Rahmen ihrer Analyse individuelle und organisationale Perspektiven, um die zentralen Herausforderungen des digitalen Wandels für Finanzdienstleistungsunternehmen und ihre Beschäftigten herauszuarbeiten. Hierbei wird auf der Grundlage eines Mixed-Methods-Ansatzes deutlich, dass die erfolgreiche Bewältigung der Transformation keine Frage des Alters darstellt, sondern vielmehr eine der Führungs-, Fehler- und Lernkultur sowie des Selbstverständnisses der zukünftigen organisationalen Identität. Die Erkenntnisse der Untersuchung können als Grundlage für Finanzdienstleistungsunternehmen bei der Erarbeitung systematischer Handlungs- und Zielfelder innerhalb des digitalen Wandels dienen. Die Autorin Dr. Daniela Dohmen promovierte bei Prof. Werner Widuckel, Inhaber der Professur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und ist im Bereich Personalentwicklung tätig.']] ### GND ID: ['gnd:173800653', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4129406-3', 'gnd:4196324-6', 'gnd:4535644-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1840289856'] ### GND class: ['Dohmen, Daniela', 'Alter', 'Führungskraft', 'Digitalisierung', 'Karriereplanung', 'Führungskräfteentwicklung', 'Finanzdienstleistungsinstitut'] <|eot_id|>
3A184051051X.jsonld
['Geistliche Fürsten und der Reichstag : die Hochstifte Bamberg und Würzburg als Akteure der Reichspolitik Mitte des 18. Jahrhunderts']
['Der Immerwährende Reichstag in Regensburg war das wichtigste politische Forum im Alten Reich. In seinen vielfältigen Funktionen als Entscheidungszentrum, als Kommunikationsplattform und als Repräsentationsort besaß er gerade für die kleinen und mittleren Reichsstände große Relevanz. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Hochstifte Bamberg und Würzburg erstmals explizit die Politik geistlicher Reichsterritorien beim Reichstag. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme zum Bamberger und Würzburger Gesandtschaftswesen werden mit einem akteurszentrierten Zugriff die organisatorischen Grundlagen sowie die konkrete reichstagspolitische Praxis der beiden Hochstifte vor dem Hintergrund der spannungsgeladenen Phase Mitte des 18. Jahrhunderts analysiert. Dabei wird deutlich, dass Bamberg und Würzburg überaus aktiv Reichspolitik betrieben und dem Reichstag hohe Bedeutung beimaßen. Die offengelegten Entscheidungsprozesse, Netzwerke und Klientelbeziehungen stellen den Topos der geistlichen Reichsfürsten als bedingungsloser Unterstützer kaiserlicher Politik in Frage']
['gnd:1065492103', 'gnd:1179734416', 'gnd:2035473-3', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4080249-8', 'gnd:4128539-6', 'gnd:4156934-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184051051X']
['De Gruyter Oldenbourg', 'Zwießler, Florian', 'Heiliges Römisches Reich Reichstag', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Politik', 'Hochstift Bamberg', 'Hochstift Würzburg', 'Gesandter']
Document ### Title: ['Geistliche Fürsten und der Reichstag : die Hochstifte Bamberg und Würzburg als Akteure der Reichspolitik Mitte des 18. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['Der Immerwährende Reichstag in Regensburg war das wichtigste politische Forum im Alten Reich. In seinen vielfältigen Funktionen als Entscheidungszentrum, als Kommunikationsplattform und als Repräsentationsort besaß er gerade für die kleinen und mittleren Reichsstände große Relevanz. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Hochstifte Bamberg und Würzburg erstmals explizit die Politik geistlicher Reichsterritorien beim Reichstag. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme zum Bamberger und Würzburger Gesandtschaftswesen werden mit einem akteurszentrierten Zugriff die organisatorischen Grundlagen sowie die konkrete reichstagspolitische Praxis der beiden Hochstifte vor dem Hintergrund der spannungsgeladenen Phase Mitte des 18. Jahrhunderts analysiert. Dabei wird deutlich, dass Bamberg und Würzburg überaus aktiv Reichspolitik betrieben und dem Reichstag hohe Bedeutung beimaßen. Die offengelegten Entscheidungsprozesse, Netzwerke und Klientelbeziehungen stellen den Topos der geistlichen Reichsfürsten als bedingungsloser Unterstützer kaiserlicher Politik in Frage'] ### GND ID: ['gnd:1065492103', 'gnd:1179734416', 'gnd:2035473-3', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4080249-8', 'gnd:4128539-6', 'gnd:4156934-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184051051X'] ### GND class: ['De Gruyter Oldenbourg', 'Zwießler, Florian', 'Heiliges Römisches Reich Reichstag', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Politik', 'Hochstift Bamberg', 'Hochstift Würzburg', 'Gesandter'] <|eot_id|>
3A1840524189.jsonld
['Staatliche Cyberkonflikte : Proxy-Strategien von Autokratien und Demokratien im Vergleich']
['Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte "Proxys", in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als "Puffer" gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen "Täter-Wissen" kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren']
['gnd:1058035266', 'gnd:114045836', 'gnd:1176733583', 'gnd:138050430', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4027808-6', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4206090-4', 'gnd:4274324-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1840524189']
['Transcript GbR', 'Harnisch, Sebastian', 'Zettl-Schabath, Kerstin', 'Schünemann, Wolf J.', 'Universität Heidelberg', 'China', 'Demokratie', 'Israel', 'Russland', 'USA', 'Autokratie', 'Computersicherheit']
Document ### Title: ['Staatliche Cyberkonflikte : Proxy-Strategien von Autokratien und Demokratien im Vergleich'] ### Abstract: ['Welche Rolle spielen nichtstaatliche Akteure, sogenannte "Proxys", in staatlichen Cyberkonflikten? Und wie unterscheidet sich regimetypenspezifisch das (De-)Eskalationsmanagement? Kerstin Zettl-Schabath vergleicht mithilfe eines umfassenden Datensatzes für die Jahre 2000-2019 die staatlichen Cyber-Proxy-Strategien von China, Russland, den USA und Israel. Dabei zeigen sich je nach politischem System deutliche Abweichungen: Autokratien nutzen Proxys als "Puffer" gegenüber Demokratien, um für ihre Taten nicht belangt zu werden. Für Demokratien dagegen können Berichte privater IT-Unternehmen "Täter-Wissen" kommunizieren sowie Handlungsdruck infolge politischer Verantwortungszuweisungen reduzieren'] ### GND ID: ['gnd:1058035266', 'gnd:114045836', 'gnd:1176733583', 'gnd:138050430', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4027808-6', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4206090-4', 'gnd:4274324-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1840524189'] ### GND class: ['Transcript GbR', 'Harnisch, Sebastian', 'Zettl-Schabath, Kerstin', 'Schünemann, Wolf J.', 'Universität Heidelberg', 'China', 'Demokratie', 'Israel', 'Russland', 'USA', 'Autokratie', 'Computersicherheit'] <|eot_id|>
3A1840570784.jsonld
['Point cloud processing for environmental analysis in Autonomous Driving using Deep Learning']
['Eines der Hauptziele führender Automobilhersteller sind autonome Fahrzeuge. Sie benötigen ein sehr präzises System für die Wahrnehmung der Umgebung, dass für jedes denkbare Szenario überall auf der Welt funktioniert. Daher sind verschiedene Arten von Sensoren im Einsatz, sodass neben Kameras u. a. auch Lidar Sensoren ein wichtiger Bestandteil sind. Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist für künftige Anwendungen von höchster Bedeutung, da Lidare eine genauere, von der Umgebungsbeleuchtung unabhängige, Tiefendarstellung bieten. Insbesondere Algorithmen und maschinelle Lernansätze wie Deep Learning, die Rohdaten über Lernzprozesse direkt verarbeiten können, sind aufgrund der großen Reichweite und der dreidimensionalen Auflösung der gemessenen Punktwolken sehr wichtig. Somit hat sich ein weites Forschungsfeld mit vielen Herausforderungen und ungelösten Problemen etabliert. Diese Arbeit zielt darauf ab, dieses Defizit zu verringern und effiziente Algorithmen zur 3D-Objekterkennung zu entwickeln. Sie stellt ein tiefes Neuronales Netzwerk mit spezifischen Schichten und einer neuartigen Fehlerfunktion zur sicheren Lokalisierung und Schätzung der Orientierung von Objekten aus Punktwolken bereit. Zunächst wird ein 3D-Detektor entwickelt, der in nur einem Vorwärtsdurchlauf aus einer Punktwolke alle Objekte detektiert. Anschließend wird dieser Detektor durch die Fusion von komplementären semantischen Merkmalen aus Kamerabildern und einem gemeinsamen probabilistischen Tracking verfeinert, um die Detektionen zu stabilisieren und Ausreißer zu filtern. Im letzten Teil wird ein Konzept für den Einsatz in einem bestehenden Testfahrzeug vorgestellt, das sich auf die halbautomatische Generierung eines geeigneten Datensatzes konzentriert. Hierbei wird eine Auswertung auf Daten von Automotive-Lidaren vorgestellt. Als Alternative zur zielgerichteten künstlichen Datengenerierung wird ein weiteres generatives Neuronales Netzwerk untersucht. Experimente mit den erzeugten anwendungsspezifischen- und Benchmark-Datensätzen zeigen, dass sich die vorgestellten Methoden mit dem Stand der Technik messen können und gleichzeitig auf Effizienz für den Einsatz in selbstfahrenden Autos optimiert sind. Darüber hinaus enthalten sie einen umfangreichen Satz an Evaluierungsmetriken und -ergebnissen, die eine solide Grundlage für die zukünftige Forschung bilden.']
['gnd:1013874080', 'gnd:1119162157', 'gnd:1135597375', 'gnd:1209706350', 'gnd:1284772578', 'gnd:129669806', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4123055-3', 'gnd:4129594-8', 'gnd:4167607-5', 'gnd:4226127-2', 'gnd:4314334-9', 'gnd:4530310-1', 'gnd:7635051-4', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1840570784']
['Sick, Bernhard', 'Zöllner, J. Marius', 'Deep learning', 'Convolutional Neural Network', 'Simon, Martin', 'Groß, Horst-Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Detektor', 'Maschinelles Sehen', 'Lidar', 'Neuronales Netz', 'Objekterkennung', 'Punktwolke', 'Universitätsverlag Ilmenau', 'Autonomes Fahrzeug']
Document ### Title: ['Point cloud processing for environmental analysis in Autonomous Driving using Deep Learning'] ### Abstract: ['Eines der Hauptziele führender Automobilhersteller sind autonome Fahrzeuge. Sie benötigen ein sehr präzises System für die Wahrnehmung der Umgebung, dass für jedes denkbare Szenario überall auf der Welt funktioniert. Daher sind verschiedene Arten von Sensoren im Einsatz, sodass neben Kameras u. a. auch Lidar Sensoren ein wichtiger Bestandteil sind. Die Entwicklung auf diesem Gebiet ist für künftige Anwendungen von höchster Bedeutung, da Lidare eine genauere, von der Umgebungsbeleuchtung unabhängige, Tiefendarstellung bieten. Insbesondere Algorithmen und maschinelle Lernansätze wie Deep Learning, die Rohdaten über Lernzprozesse direkt verarbeiten können, sind aufgrund der großen Reichweite und der dreidimensionalen Auflösung der gemessenen Punktwolken sehr wichtig. Somit hat sich ein weites Forschungsfeld mit vielen Herausforderungen und ungelösten Problemen etabliert. Diese Arbeit zielt darauf ab, dieses Defizit zu verringern und effiziente Algorithmen zur 3D-Objekterkennung zu entwickeln. Sie stellt ein tiefes Neuronales Netzwerk mit spezifischen Schichten und einer neuartigen Fehlerfunktion zur sicheren Lokalisierung und Schätzung der Orientierung von Objekten aus Punktwolken bereit. Zunächst wird ein 3D-Detektor entwickelt, der in nur einem Vorwärtsdurchlauf aus einer Punktwolke alle Objekte detektiert. Anschließend wird dieser Detektor durch die Fusion von komplementären semantischen Merkmalen aus Kamerabildern und einem gemeinsamen probabilistischen Tracking verfeinert, um die Detektionen zu stabilisieren und Ausreißer zu filtern. Im letzten Teil wird ein Konzept für den Einsatz in einem bestehenden Testfahrzeug vorgestellt, das sich auf die halbautomatische Generierung eines geeigneten Datensatzes konzentriert. Hierbei wird eine Auswertung auf Daten von Automotive-Lidaren vorgestellt. Als Alternative zur zielgerichteten künstlichen Datengenerierung wird ein weiteres generatives Neuronales Netzwerk untersucht. Experimente mit den erzeugten anwendungsspezifischen- und Benchmark-Datensätzen zeigen, dass sich die vorgestellten Methoden mit dem Stand der Technik messen können und gleichzeitig auf Effizienz für den Einsatz in selbstfahrenden Autos optimiert sind. Darüber hinaus enthalten sie einen umfangreichen Satz an Evaluierungsmetriken und -ergebnissen, die eine solide Grundlage für die zukünftige Forschung bilden.'] ### GND ID: ['gnd:1013874080', 'gnd:1119162157', 'gnd:1135597375', 'gnd:1209706350', 'gnd:1284772578', 'gnd:129669806', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4123055-3', 'gnd:4129594-8', 'gnd:4167607-5', 'gnd:4226127-2', 'gnd:4314334-9', 'gnd:4530310-1', 'gnd:7635051-4', 'gnd:7714938-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1840570784'] ### GND class: ['Sick, Bernhard', 'Zöllner, J. Marius', 'Deep learning', 'Convolutional Neural Network', 'Simon, Martin', 'Groß, Horst-Michael', 'Technische Universität Ilmenau', 'Detektor', 'Maschinelles Sehen', 'Lidar', 'Neuronales Netz', 'Objekterkennung', 'Punktwolke', 'Universitätsverlag Ilmenau', 'Autonomes Fahrzeug'] <|eot_id|>
3A1841036927.jsonld
['Statische und dynamische Charakterisierung einer Planck-Waage']
['Inhalt dieser Arbeit sind Untersuchungen zu den statischen und insbesondere dynamischen Eigenschaften von Wägesystemen nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation (EMK). Für diesen Waagentyp ergeben sich aufgrund der im Jahr 2019 erfolgten Neudefinition des Kilogramm neue Anwendungsfelder, in denen die Definition in Form einer Kibble-Waage direkt in einem Kraftmess- oder Wägesystem umgesetzt wird. Eine derartige Entwicklung, die als Tischgerät konzipiert ist und daher auch als ”table top Kibble Balance” bezeichnet werden kann, stellt die Planck-Waage dar, die in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem Institut für Prozessmess- und Sensortechnik (IPMS) der TU Ilmenau auf Basis von kommerziellen EMK-Wägezellen umgesetzt wurde. Aufgrund der prinzipbedingten dynamischen Anregung der Wägezelle und der Notwendigkeit einer rückführbaren Messung der beteiligten elektrischen Größen ergeben sich neuartige Fragestellungen bei der Charakterisierung und metrologischen Bewertung von EMK-Wägezellen. Einen signifikanten Einfluss auf die erreichbare Unsicherheit haben Winkelschwingungen bei der dynamischen Anregung so wie die relative Ausrichtung der Messachsen der Waage zu derjenigen des verwendeten Interferometers. Aufbauend auf Erfahrungen aus Untersuchungen an dynamischen EMK-Wägesystemen werden die Eigenschaften der sogenannten PB2-Variante der Planck-Waage untersucht und deren Auswirkungen auf die Unsicherheit der Massebestimmung analysiert. Dazu kommen verschiedene optische und elektrische Messsysteme zum Einsatz, deren Unsicherheitsbeiträge wiederum selbst berücksichtigt werden. Weiterhin wird ein Messablauf vorgestellt, der die Korrektion von Drifteffekten und die Minimierung des Spulenstromeffekts ermöglicht. Nach dem derzeitigen Stand können mit dem PB2-System Massebestimmungen mit einer relativen Unsicherheit von bis zu 2,5 × 10^-6 in einem Messbereich von 1 mg bis 100 g erreicht werden. Aus den durchgeführten Untersuchungen können jedoch Ansatzpunkte abgeleitet werden, die eine weitere Reduzierung der Unsicherheiten in folgenden Entwicklungen der Planck-Waage ermöglichen.']
['gnd:1155602587', 'gnd:120775603', 'gnd:1225566975', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4409497-8', 'gnd:4584230-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841036927']
['Krause, Lutz', 'Fröhlich, Thomas', 'Rogge, Norbert', 'Technische Universität Ilmenau', 'Präzisionsmessung', 'Elektromagnetische Waage', 'Planck-Masse']
Document ### Title: ['Statische und dynamische Charakterisierung einer Planck-Waage'] ### Abstract: ['Inhalt dieser Arbeit sind Untersuchungen zu den statischen und insbesondere dynamischen Eigenschaften von Wägesystemen nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation (EMK). Für diesen Waagentyp ergeben sich aufgrund der im Jahr 2019 erfolgten Neudefinition des Kilogramm neue Anwendungsfelder, in denen die Definition in Form einer Kibble-Waage direkt in einem Kraftmess- oder Wägesystem umgesetzt wird. Eine derartige Entwicklung, die als Tischgerät konzipiert ist und daher auch als ”table top Kibble Balance” bezeichnet werden kann, stellt die Planck-Waage dar, die in einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem Institut für Prozessmess- und Sensortechnik (IPMS) der TU Ilmenau auf Basis von kommerziellen EMK-Wägezellen umgesetzt wurde. Aufgrund der prinzipbedingten dynamischen Anregung der Wägezelle und der Notwendigkeit einer rückführbaren Messung der beteiligten elektrischen Größen ergeben sich neuartige Fragestellungen bei der Charakterisierung und metrologischen Bewertung von EMK-Wägezellen. Einen signifikanten Einfluss auf die erreichbare Unsicherheit haben Winkelschwingungen bei der dynamischen Anregung so wie die relative Ausrichtung der Messachsen der Waage zu derjenigen des verwendeten Interferometers. Aufbauend auf Erfahrungen aus Untersuchungen an dynamischen EMK-Wägesystemen werden die Eigenschaften der sogenannten PB2-Variante der Planck-Waage untersucht und deren Auswirkungen auf die Unsicherheit der Massebestimmung analysiert. Dazu kommen verschiedene optische und elektrische Messsysteme zum Einsatz, deren Unsicherheitsbeiträge wiederum selbst berücksichtigt werden. Weiterhin wird ein Messablauf vorgestellt, der die Korrektion von Drifteffekten und die Minimierung des Spulenstromeffekts ermöglicht. Nach dem derzeitigen Stand können mit dem PB2-System Massebestimmungen mit einer relativen Unsicherheit von bis zu 2,5 × 10^-6 in einem Messbereich von 1 mg bis 100 g erreicht werden. Aus den durchgeführten Untersuchungen können jedoch Ansatzpunkte abgeleitet werden, die eine weitere Reduzierung der Unsicherheiten in folgenden Entwicklungen der Planck-Waage ermöglichen.'] ### GND ID: ['gnd:1155602587', 'gnd:120775603', 'gnd:1225566975', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4175566-2', 'gnd:4409497-8', 'gnd:4584230-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841036927'] ### GND class: ['Krause, Lutz', 'Fröhlich, Thomas', 'Rogge, Norbert', 'Technische Universität Ilmenau', 'Präzisionsmessung', 'Elektromagnetische Waage', 'Planck-Masse'] <|eot_id|>
3A1841147478.jsonld
['Mit Daten sprechen : Praktiken, Expertisen und Visualisierungsmodi im Datenjournalismus']
['Datenjournalist*innen verwenden für ihre Berichterstattung digitale Daten, welche sie verarbeiten, visualisieren und journalistisch publizieren. Rahel Estermann erarbeitet auf Praxis- und Feldebene, welche Expertisen, Materialitäten, Kulturen und sozialen Prozesse sich im Datenjournalismus verschränken. Datenvisualisierungen stellen sich dabei als gemeinsames Vokabular heraus, welches ermöglicht, in zweifacher Weise mit den Daten zu sprechen: einerseits zur Produktion von Erkenntnissen, andererseits für das Darstellen von Erkenntnissen mittels Daten. So werden die Prozesse der Neuaushandlung von epistemologischen und professionellen Kulturen in einer datafizierten Gesellschaft sichtbar']
['gnd:1280172940', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4188417-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841147478']
['Estermann, Rahel', 'Forschung', 'Journalismus', 'Kulturwissenschaften', 'Digitalisierung', 'Medienwissenschaft', 'Visualisierung']
Document ### Title: ['Mit Daten sprechen : Praktiken, Expertisen und Visualisierungsmodi im Datenjournalismus'] ### Abstract: ['Datenjournalist*innen verwenden für ihre Berichterstattung digitale Daten, welche sie verarbeiten, visualisieren und journalistisch publizieren. Rahel Estermann erarbeitet auf Praxis- und Feldebene, welche Expertisen, Materialitäten, Kulturen und sozialen Prozesse sich im Datenjournalismus verschränken. Datenvisualisierungen stellen sich dabei als gemeinsames Vokabular heraus, welches ermöglicht, in zweifacher Weise mit den Daten zu sprechen: einerseits zur Produktion von Erkenntnissen, andererseits für das Darstellen von Erkenntnissen mittels Daten. So werden die Prozesse der Neuaushandlung von epistemologischen und professionellen Kulturen in einer datafizierten Gesellschaft sichtbar'] ### GND ID: ['gnd:1280172940', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4169194-5', 'gnd:4188417-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841147478'] ### GND class: ['Estermann, Rahel', 'Forschung', 'Journalismus', 'Kulturwissenschaften', 'Digitalisierung', 'Medienwissenschaft', 'Visualisierung'] <|eot_id|>
3A1841148415.jsonld
['Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden und deren Beziehung zu unterrichtsnahem Handeln']
['Der Aufbau fachinhaltlicher und fachmethodischer Kompetenzen ist ein zentrales Ziel naturwissenschaftlicher Bildung. Ein effektiver Ansatz zur Förderung dieser Kompetenzen ist die explizite Thematisierung zugehöriger Kenntnisse. Im Unterricht scheinen aber vor allem fachinhaltliche und nur selten fachmethodische Kenntnisse explizit thematisiert zu werden. Ausgehend von der Annahme, dass dieser Unterschied u.a. durch die Überzeugungen von Lehrkräften bedingt ist, wurden mit einem Fragebogen die Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden von N = 175 Lehrkräften erfasst. Zusätzlich wurde eine Teilstichprobe von n = 16 Lehrkräften im Rahmen von Interviews u. a. zum Planen einer Stunde zum Aufbau fachmethodischer Kompetenzen aufgefordert und die Umsetzung expliziter Thematisierung inhaltsanalytisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen graduelle Unterschiede in den zielspezifischen Überzeugungen von Lehrkräften. So sind diese z.B. häufig der Überzeugung, dass das explizite Thematisieren von Kenntnissen zwar für beide Ziele wirksam ist, aber für das Lehren und Lernen von Fachinhalten nützlicher als für das von Fachmethoden. Diese Überzeugungen werden nur z.T. konsistent umgesetzt, da die explizite Thematisierung fachmethodischer Kenntnisse kaum wesentlicher Bestandteil der geplanten Stunden ist. So scheinen die Überzeugungen zur Bedeutsamkeit expliziter Thematisierung eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für deren Umsetzung zu sein. Insgesamt legen die Befunde nahe, dass es wichtig ist, die Überzeugungen von Lehrkräften zielspezifisch zu untersuchen']
['gnd:4035088-5', 'gnd:4123176-4', 'gnd:4277663-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841148415']
['Lehrer', 'Fachdidaktik', 'Naturwissenschaftliche Bildung']
Document ### Title: ['Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden und deren Beziehung zu unterrichtsnahem Handeln'] ### Abstract: ['Der Aufbau fachinhaltlicher und fachmethodischer Kompetenzen ist ein zentrales Ziel naturwissenschaftlicher Bildung. Ein effektiver Ansatz zur Förderung dieser Kompetenzen ist die explizite Thematisierung zugehöriger Kenntnisse. Im Unterricht scheinen aber vor allem fachinhaltliche und nur selten fachmethodische Kenntnisse explizit thematisiert zu werden. Ausgehend von der Annahme, dass dieser Unterschied u.a. durch die Überzeugungen von Lehrkräften bedingt ist, wurden mit einem Fragebogen die Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden von N = 175 Lehrkräften erfasst. Zusätzlich wurde eine Teilstichprobe von n = 16 Lehrkräften im Rahmen von Interviews u. a. zum Planen einer Stunde zum Aufbau fachmethodischer Kompetenzen aufgefordert und die Umsetzung expliziter Thematisierung inhaltsanalytisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen graduelle Unterschiede in den zielspezifischen Überzeugungen von Lehrkräften. So sind diese z.B. häufig der Überzeugung, dass das explizite Thematisieren von Kenntnissen zwar für beide Ziele wirksam ist, aber für das Lehren und Lernen von Fachinhalten nützlicher als für das von Fachmethoden. Diese Überzeugungen werden nur z.T. konsistent umgesetzt, da die explizite Thematisierung fachmethodischer Kenntnisse kaum wesentlicher Bestandteil der geplanten Stunden ist. So scheinen die Überzeugungen zur Bedeutsamkeit expliziter Thematisierung eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für deren Umsetzung zu sein. Insgesamt legen die Befunde nahe, dass es wichtig ist, die Überzeugungen von Lehrkräften zielspezifisch zu untersuchen'] ### GND ID: ['gnd:4035088-5', 'gnd:4123176-4', 'gnd:4277663-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841148415'] ### GND class: ['Lehrer', 'Fachdidaktik', 'Naturwissenschaftliche Bildung'] <|eot_id|>
3A1841149373.jsonld
['Entfesselte Körper : ästhetische Reflexionen zum modernen Menschen im frühen russischen Film']
[['Mit seinen neuen medialen Möglichkeiten brachte der Film zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine gesteigerte Intensität in die Wahrnehmung von Körperrepräsentationen. Er zeigte den Körper nun in einer ästhetischen Spannung von Authentizität, Verfremdung, Fetischisierung und Flüchtigkeit und schuf zugleich mediale und ästhetische Konstellationen, an die sich zahlreiche (theoretische) Überlegungen und künstlerische Artikulationen einer krisenhaften Moderne banden. Visionen von einem Neuen Menschen – insbesondere einer Neuen Frau – waren allgegenwärtig. Anhand eines breiten Spektrums filmischer Artefakte und historischer Materialien untersucht das Buch zur ersten Dekade des Erzählkinos, 1908-1918 im ausgehenden Zarenreich, wie das Kino spezifisch filmische Konzepte von Körperlichkeit modellierte und somit maßgeblich die Vorstellung vom Menschen in der russischen Moderne, einer transmedial geprägten kulturellen Epoche, mitgestaltete. Entsprechend werden in der Studie Praktiken aus Theater und Tanz sowie kulturelle, künstlerische und literarische Diskurse, etwa aus der Avantgarde oder dem Symbolismus, mit filmästhetischen und filmtheoretischen Entwicklungen verschränkt', 'With its new media possibilities, film at the beginning of the 20th century brought increased intensity to the perception of body representations. It now showed the body in an aesthetic tension of authenticity, alienation, fetishization and ephemerality and at the same time created media and aesthetic constellations which combined numerous (theoretical) considerations and artistic articulations of a crisis-ridden modernity Visions of a new man – especially a new woman – were omnipresent. Using a broad spectrum of cinematic artefacts and historical materials, the book examines the first decade of narrative cinema, 1908-1918 in the late Tsarist Empire, how cinema specifically modeled cinematic concepts of physicality and thus significantly the idea of \u200b\u200bthe human being in Russian modernity, a cultural culture characterized by transmediality Epoch, co-designed. Accordingly, in the study, practices from theater and dance as well as cultural, artistic and literary discourses, such as from the avant-garde or symbolism, are intertwined with developments in film aesthetics and film theory']]
['gnd:1283358638', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4059028-8', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4138940-2', 'gnd:4140881-0', 'gnd:4164424-4', 'gnd:4184440-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841149373']
['Wanner, Clea', 'Film', 'Tanz', 'Russland', 'Neuer Mensch', 'Filmästhetik', 'Körper (Motiv)', 'Tanz (Motiv)']
Document ### Title: ['Entfesselte Körper : ästhetische Reflexionen zum modernen Menschen im frühen russischen Film'] ### Abstract: [['Mit seinen neuen medialen Möglichkeiten brachte der Film zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine gesteigerte Intensität in die Wahrnehmung von Körperrepräsentationen. Er zeigte den Körper nun in einer ästhetischen Spannung von Authentizität, Verfremdung, Fetischisierung und Flüchtigkeit und schuf zugleich mediale und ästhetische Konstellationen, an die sich zahlreiche (theoretische) Überlegungen und künstlerische Artikulationen einer krisenhaften Moderne banden. Visionen von einem Neuen Menschen – insbesondere einer Neuen Frau – waren allgegenwärtig. Anhand eines breiten Spektrums filmischer Artefakte und historischer Materialien untersucht das Buch zur ersten Dekade des Erzählkinos, 1908-1918 im ausgehenden Zarenreich, wie das Kino spezifisch filmische Konzepte von Körperlichkeit modellierte und somit maßgeblich die Vorstellung vom Menschen in der russischen Moderne, einer transmedial geprägten kulturellen Epoche, mitgestaltete. Entsprechend werden in der Studie Praktiken aus Theater und Tanz sowie kulturelle, künstlerische und literarische Diskurse, etwa aus der Avantgarde oder dem Symbolismus, mit filmästhetischen und filmtheoretischen Entwicklungen verschränkt', 'With its new media possibilities, film at the beginning of the 20th century brought increased intensity to the perception of body representations. It now showed the body in an aesthetic tension of authenticity, alienation, fetishization and ephemerality and at the same time created media and aesthetic constellations which combined numerous (theoretical) considerations and artistic articulations of a crisis-ridden modernity Visions of a new man – especially a new woman – were omnipresent. Using a broad spectrum of cinematic artefacts and historical materials, the book examines the first decade of narrative cinema, 1908-1918 in the late Tsarist Empire, how cinema specifically modeled cinematic concepts of physicality and thus significantly the idea of \u200b\u200bthe human being in Russian modernity, a cultural culture characterized by transmediality Epoch, co-designed. Accordingly, in the study, practices from theater and dance as well as cultural, artistic and literary discourses, such as from the avant-garde or symbolism, are intertwined with developments in film aesthetics and film theory']] ### GND ID: ['gnd:1283358638', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4059028-8', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4138940-2', 'gnd:4140881-0', 'gnd:4164424-4', 'gnd:4184440-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841149373'] ### GND class: ['Wanner, Clea', 'Film', 'Tanz', 'Russland', 'Neuer Mensch', 'Filmästhetik', 'Körper (Motiv)', 'Tanz (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1841151742.jsonld
['Förderung digitaler Kompetenzen in der beruflichen Lehramtsausbildung : Eine Design-Based Research Studie an der Justus-Liebig-Universität Gießen']
['Aus der mangelnden digitalen Kompetenz von (Berufsschul)Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Schüler:innen ergibt sich ein "digitaler Teufelskreis". Der Autor entwickelt, erprobt und evaluiert in seiner Dissertation aus einem Design-Based Research Ansatz ein Konzept für ein Onlineseminar innerhalb der beruflichen Lehramtsausbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zentraler Baustein des Seminars ist die Eigenproduktion von Erklärvideos, die digitale Kompetenzen niedrigschwellig fördert und zur Sensibilisierung für das Thema Digitalisierung im Handlungsfeld Schule beiträgt. Aus den Ergebnissen der praxisbezogenen Studie im Kontext des Studienstandorts Gießen leitet der Autor allgemeine Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen für die digitalisierungsbezogene Professionalisierung angehender Berufsschullehrkräfte ab.']
['gnd:122142675', 'gnd:122159330', 'gnd:1277883874', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4132131-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841151742']
['Friese, Marianne', 'Seeber, Susan', 'Gitter, Markus', 'Lehrerbildung', 'Professionalisierung', 'Digitalisierung', 'Berufsschullehrer']
Document ### Title: ['Förderung digitaler Kompetenzen in der beruflichen Lehramtsausbildung : Eine Design-Based Research Studie an der Justus-Liebig-Universität Gießen'] ### Abstract: ['Aus der mangelnden digitalen Kompetenz von (Berufsschul)Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Schüler:innen ergibt sich ein "digitaler Teufelskreis". Der Autor entwickelt, erprobt und evaluiert in seiner Dissertation aus einem Design-Based Research Ansatz ein Konzept für ein Onlineseminar innerhalb der beruflichen Lehramtsausbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zentraler Baustein des Seminars ist die Eigenproduktion von Erklärvideos, die digitale Kompetenzen niedrigschwellig fördert und zur Sensibilisierung für das Thema Digitalisierung im Handlungsfeld Schule beiträgt. Aus den Ergebnissen der praxisbezogenen Studie im Kontext des Studienstandorts Gießen leitet der Autor allgemeine Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen für die digitalisierungsbezogene Professionalisierung angehender Berufsschullehrkräfte ab.'] ### GND ID: ['gnd:122142675', 'gnd:122159330', 'gnd:1277883874', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4132131-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841151742'] ### GND class: ['Friese, Marianne', 'Seeber, Susan', 'Gitter, Markus', 'Lehrerbildung', 'Professionalisierung', 'Digitalisierung', 'Berufsschullehrer'] <|eot_id|>
3A1841252344.jsonld
['Subjektive Rechte an Forschungsdaten : de lege lata und de lege ferenda']
['Stehen Forschenden Rechte an Forschungsdaten zu? Friederike Knoke unternimmt einen Perspektivwechsel und untersucht anstelle des Zugangs zu wissenschaftlichen Erzeugnissen die Rechtsposition von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die diese im Rahmen ihrer forschenden Tätigkeit generiert haben. Inwieweit verleihen Eigentum, Besitz, Urheberrecht, Patentrecht, Leistungsschutz, Geheimnisschutz und Datenschutzrecht Befugnisse an Forschungsdaten und inwieweit sollte dies geschehen? Die Beantwortung dieser Fragen berührt nicht nur das Verhältnis zwischen Exklusivität und Verfügbarkeit von Forschungsdaten, sondern auch die Reichweite und Legitimierung von Immaterialgüterrechten und die rechtliche Erfassung von Daten und Informationen. Die Autorin erschließt das Schutzbedürfnis von Forschenden mithilfe einer empirischen Untersuchung und entwickelt ein Konzept für Befugnisse an Forschungsdaten de lege ferenda.']
['gnd:1098579690', 'gnd:114789177', 'gnd:1288179685', 'gnd:12951571X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4058321-1', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4280567-3', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841252344']
['Forschungsdaten', 'Forgó, Nikolaus', 'Knoke, Friederike', 'Eichelberger, Jan', 'Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Subjektives Recht', 'Wissenschaftler', 'Geheimnisschutz', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
Document ### Title: ['Subjektive Rechte an Forschungsdaten : de lege lata und de lege ferenda'] ### Abstract: ['Stehen Forschenden Rechte an Forschungsdaten zu? Friederike Knoke unternimmt einen Perspektivwechsel und untersucht anstelle des Zugangs zu wissenschaftlichen Erzeugnissen die Rechtsposition von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die diese im Rahmen ihrer forschenden Tätigkeit generiert haben. Inwieweit verleihen Eigentum, Besitz, Urheberrecht, Patentrecht, Leistungsschutz, Geheimnisschutz und Datenschutzrecht Befugnisse an Forschungsdaten und inwieweit sollte dies geschehen? Die Beantwortung dieser Fragen berührt nicht nur das Verhältnis zwischen Exklusivität und Verfügbarkeit von Forschungsdaten, sondern auch die Reichweite und Legitimierung von Immaterialgüterrechten und die rechtliche Erfassung von Daten und Informationen. Die Autorin erschließt das Schutzbedürfnis von Forschenden mithilfe einer empirischen Untersuchung und entwickelt ein Konzept für Befugnisse an Forschungsdaten de lege ferenda.'] ### GND ID: ['gnd:1098579690', 'gnd:114789177', 'gnd:1288179685', 'gnd:12951571X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026596-1', 'gnd:4058321-1', 'gnd:4066567-7', 'gnd:4280567-3', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841252344'] ### GND class: ['Forschungsdaten', 'Forgó, Nikolaus', 'Knoke, Friederike', 'Eichelberger, Jan', 'Deutschland', 'Immaterialgüterrecht', 'Subjektives Recht', 'Wissenschaftler', 'Geheimnisschutz', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] <|eot_id|>
3A1841617539.jsonld
['Ökonomisches Scheitern : solidarische Praktiken in Bern 1750-1900']
['In kapitalistischen Gesellschaften ist die Bedrohung eines ökonomischen Scheiterns allgegenwärtig. Besondere Aufmerksamkeit von Historiker*innen verdient der spezifische soziale Umgang mit scheiternden Kredit- und Schuldbeziehungen. Eric Häusler nimmt sich in einer praxisorientierten Quellenanalyse fast 600 Berner Geldstagsrödel (Konkursakten) an. Er beschreibt über 150 Jahre hinweg die Alltäglichkeit des Scheiterns und interpretiert in interdisziplinärer Perspektive den Geldstag als Verfahren, das den bedrohten Haushalten immer auch Zukunftsperspektiven eröffnete. Dieses solidarische Konkursregime weicht deutlich vom Leitmotiv des herrschenden Konkursnarrativs - Nichts als Elend! - ab']
['gnd:1119829704', 'gnd:4005762-8', 'gnd:4032148-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841617539']
['Häusler, Eric', 'Bern', 'Konkurs']
Document ### Title: ['Ökonomisches Scheitern : solidarische Praktiken in Bern 1750-1900'] ### Abstract: ['In kapitalistischen Gesellschaften ist die Bedrohung eines ökonomischen Scheiterns allgegenwärtig. Besondere Aufmerksamkeit von Historiker*innen verdient der spezifische soziale Umgang mit scheiternden Kredit- und Schuldbeziehungen. Eric Häusler nimmt sich in einer praxisorientierten Quellenanalyse fast 600 Berner Geldstagsrödel (Konkursakten) an. Er beschreibt über 150 Jahre hinweg die Alltäglichkeit des Scheiterns und interpretiert in interdisziplinärer Perspektive den Geldstag als Verfahren, das den bedrohten Haushalten immer auch Zukunftsperspektiven eröffnete. Dieses solidarische Konkursregime weicht deutlich vom Leitmotiv des herrschenden Konkursnarrativs - Nichts als Elend! - ab'] ### GND ID: ['gnd:1119829704', 'gnd:4005762-8', 'gnd:4032148-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841617539'] ### GND class: ['Häusler, Eric', 'Bern', 'Konkurs'] <|eot_id|>
3A1841617563.jsonld
['Neurowissenschaften in der Kritik : Positionierungen im ökonomisierten Wissenschaftssystem']
['Neurowissenschaftliche Forschung war und ist Gegenstand vielfältiger Kritik. Neben impliziten philosophischen und gesellschaftstheoretischen Grundannahmen werden auch methodologische Ansätze problematisiert. Eileen Wengemuth bietet hierzu eine verständliche Zusammenfassung, ordnet die verschiedenen Kritikpunkte systematisch ein und geht der Frage nach, was Neurowissenschaftler*innen selbst am Fach kritisieren und wie sie sich zu verschiedenen Kritikpunkten positionieren. Darüber hinaus legt sie dar, wie fachinterne Auseinandersetzungen innerhalb der Neurowissenschaften durch die Rahmenbedingungen ökonomisierter Wissenschaft sowie durch unterschiedliche Wissenschaftsverständnisse vermittelt sind']
['gnd:1284510891', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4066562-8', 'gnd:7555119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841617563']
['Wengemuth, Eileen', 'Arbeitsbedingungen', 'Begriff', 'Forschung', 'Kritik', 'Wissenschaft', 'Neurowissenschaften']
Document ### Title: ['Neurowissenschaften in der Kritik : Positionierungen im ökonomisierten Wissenschaftssystem'] ### Abstract: ['Neurowissenschaftliche Forschung war und ist Gegenstand vielfältiger Kritik. Neben impliziten philosophischen und gesellschaftstheoretischen Grundannahmen werden auch methodologische Ansätze problematisiert. Eileen Wengemuth bietet hierzu eine verständliche Zusammenfassung, ordnet die verschiedenen Kritikpunkte systematisch ein und geht der Frage nach, was Neurowissenschaftler*innen selbst am Fach kritisieren und wie sie sich zu verschiedenen Kritikpunkten positionieren. Darüber hinaus legt sie dar, wie fachinterne Auseinandersetzungen innerhalb der Neurowissenschaften durch die Rahmenbedingungen ökonomisierter Wissenschaft sowie durch unterschiedliche Wissenschaftsverständnisse vermittelt sind'] ### GND ID: ['gnd:1284510891', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4066562-8', 'gnd:7555119-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841617563'] ### GND class: ['Wengemuth, Eileen', 'Arbeitsbedingungen', 'Begriff', 'Forschung', 'Kritik', 'Wissenschaft', 'Neurowissenschaften'] <|eot_id|>
3A184161758X.jsonld
['Der Mensch als politisches Argument : für eine politikwissenschaftliche Anthropologie']
['Politisches Denken und Handeln setzt immer schon ein Bild vom Menschen voraus und doch bleibt der Mensch als politisches Argument häufig im Dunkeln. Frauke Höntzsch skizziert eine politikwissenschaftliche Anthropologie, deren Ziel es ist, die Struktur und den Status anthropologischer Argumente im politischen Denken offenzulegen, um sie so der Kritik zugänglich zu machen. Die Systematisierung anthropologischer Argumente im politischen Denken zeigt dabei nicht nur die Anthropologiekritik als anthropologische Argumentation, sondern generiert mit den untereinander konkurrierenden paradigmatischen Vorstellungen des Menschen zugleich ein politikwissenschaftliches Analyseinstrument.']
['gnd:133133184', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4076229-4', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184161758X']
['Höntzsch, Frauke', 'Anthropologie', 'Mensch', 'Politische Philosophie', 'Politische Wissenschaft', 'Universität Augsburg']
Document ### Title: ['Der Mensch als politisches Argument : für eine politikwissenschaftliche Anthropologie'] ### Abstract: ['Politisches Denken und Handeln setzt immer schon ein Bild vom Menschen voraus und doch bleibt der Mensch als politisches Argument häufig im Dunkeln. Frauke Höntzsch skizziert eine politikwissenschaftliche Anthropologie, deren Ziel es ist, die Struktur und den Status anthropologischer Argumente im politischen Denken offenzulegen, um sie so der Kritik zugänglich zu machen. Die Systematisierung anthropologischer Argumente im politischen Denken zeigt dabei nicht nur die Anthropologiekritik als anthropologische Argumentation, sondern generiert mit den untereinander konkurrierenden paradigmatischen Vorstellungen des Menschen zugleich ein politikwissenschaftliches Analyseinstrument.'] ### GND ID: ['gnd:133133184', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4076229-4', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184161758X'] ### GND class: ['Höntzsch, Frauke', 'Anthropologie', 'Mensch', 'Politische Philosophie', 'Politische Wissenschaft', 'Universität Augsburg'] <|eot_id|>
3A1841617628.jsonld
['Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne : betriebliche Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Top-Down-Struktur']
['Immer schneller, weiter, mehr! Bei diesem leistungsorientierten Diktum sind arbeitsbezogene Gesundheitsgefahren allgegenwärtig. Sozialpolitisch wird deren Vorbeugung in der betrieblichen Prävention fokussiert, die traditionell an der Unfallverhütung und der männlichen Industriearbeit orientiert ist. Im Kontrast dazu steht die Forderung spätmoderner Dienstleistungsgesellschaften nach mehr Flexibilität und Einsatzbereitschaft. Marie Jelenko untersucht, wie die Bewältigung von erhöhten Anforderungen und das damit verbundene Gesundheitsrisiko auf den Schultern des Individuums abgeladen wird.']
['gnd:113931344', 'gnd:1288203195', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4002759-4', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4071808-6', 'gnd:4076308-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841617628']
['Brunner, Karl-Michael', 'Jelenko, Marie', 'Arbeitnehmer', 'Arbeitsbelastung', 'Arbeitsplatz', 'Arbeitsschutz', 'Krankheit', 'Gesundheitsgefährdung', 'Prävention']
Document ### Title: ['Arbeit und Gesundheit in der Spätmoderne : betriebliche Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Top-Down-Struktur'] ### Abstract: ['Immer schneller, weiter, mehr! Bei diesem leistungsorientierten Diktum sind arbeitsbezogene Gesundheitsgefahren allgegenwärtig. Sozialpolitisch wird deren Vorbeugung in der betrieblichen Prävention fokussiert, die traditionell an der Unfallverhütung und der männlichen Industriearbeit orientiert ist. Im Kontrast dazu steht die Forderung spätmoderner Dienstleistungsgesellschaften nach mehr Flexibilität und Einsatzbereitschaft. Marie Jelenko untersucht, wie die Bewältigung von erhöhten Anforderungen und das damit verbundene Gesundheitsrisiko auf den Schultern des Individuums abgeladen wird.'] ### GND ID: ['gnd:113931344', 'gnd:1288203195', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4002643-7', 'gnd:4002759-4', 'gnd:4002771-5', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4071808-6', 'gnd:4076308-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841617628'] ### GND class: ['Brunner, Karl-Michael', 'Jelenko, Marie', 'Arbeitnehmer', 'Arbeitsbelastung', 'Arbeitsplatz', 'Arbeitsschutz', 'Krankheit', 'Gesundheitsgefährdung', 'Prävention'] <|eot_id|>
3A1841650250.jsonld
['Zeiten in Deutschland 1879-1919 : Konzepte, Kodizes, Konflikte']
['Klappentext: Warum bildete sich im Deutschen Kaiserreich die Vorstellung einer "Mitteleuropäischen Zeit" (MEZ) heraus? Wieso kam es hier 1916 erstmals zur Verordnung einer "Sommerzeit"? Welche Erfahrungen wurden mit dem "Achtstundentag" gemacht? Und bis zu welchem Grad orientierten sich die Menschen überhaupt an offiziellen Vorgaben abstrakter Zeit?Diesen und weiteren Fragen geht Caroline Rothauge auf einer breiten Quellenbasis sowie unter Berücksichtigung transnationaler Wechselbeziehungen und technisch-materieller Aspekte nach. Ihre geschichtswissenschaftliche Studie zeigt, dass temporale Aushandlungsprozesse in Deutschland zwischen 1879 und 1919 höchst dynamisch und konfliktreich waren. Sie mündeten nicht in einer standardisierten Form der Zeitordnung, sondern führten - paradoxerweise - zu einer weiteren Pluralisierung von Zeiten. So bietet Rothauges Buch einen nuancierten Blick auf das Deutsche Kaiserreich, ein \'langes\' 19. Jahrhundert und die \'(Hoch-)Moderne\'.']
['gnd:1051386748', 'gnd:2178840-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056914-7', 'gnd:4190659-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841650250']
['Rothauge, Caroline', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Deutschland', 'Standardisierung', 'Zeitzone']
Document ### Title: ['Zeiten in Deutschland 1879-1919 : Konzepte, Kodizes, Konflikte'] ### Abstract: ['Klappentext: Warum bildete sich im Deutschen Kaiserreich die Vorstellung einer "Mitteleuropäischen Zeit" (MEZ) heraus? Wieso kam es hier 1916 erstmals zur Verordnung einer "Sommerzeit"? Welche Erfahrungen wurden mit dem "Achtstundentag" gemacht? Und bis zu welchem Grad orientierten sich die Menschen überhaupt an offiziellen Vorgaben abstrakter Zeit?Diesen und weiteren Fragen geht Caroline Rothauge auf einer breiten Quellenbasis sowie unter Berücksichtigung transnationaler Wechselbeziehungen und technisch-materieller Aspekte nach. Ihre geschichtswissenschaftliche Studie zeigt, dass temporale Aushandlungsprozesse in Deutschland zwischen 1879 und 1919 höchst dynamisch und konfliktreich waren. Sie mündeten nicht in einer standardisierten Form der Zeitordnung, sondern führten - paradoxerweise - zu einer weiteren Pluralisierung von Zeiten. So bietet Rothauges Buch einen nuancierten Blick auf das Deutsche Kaiserreich, ein \'langes\' 19. Jahrhundert und die \'(Hoch-)Moderne\'.'] ### GND ID: ['gnd:1051386748', 'gnd:2178840-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056914-7', 'gnd:4190659-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841650250'] ### GND class: ['Rothauge, Caroline', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Deutschland', 'Standardisierung', 'Zeitzone'] <|eot_id|>
3A1841653152.jsonld
['Demokratiedämmerung : eine Kritik der Demokratietheorie']
['"In der Theorie vielleicht eine gute Idee, versagt nur leider in der Praxis!" Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig. Veith Selk zeigt in seinem scharf analysierenden Buch, warum sowohl die demokratische Politik als auch die sie begleitenden Demokratietheorien an der Wirklichkeit scheitern. Zwei Thesen werden dabei verfolgt: Der Niedergang der Demokratie ist keiner Regression geschuldet, sondern das Ergebnis der gesellschaftlichen Fortentwicklung. Das damit eingeläutete Ende der Demokratie führt auch zum Verfall der Demokratietheorie, die als akademische Disziplin anachronistisch wird. (Verlagstext)']
['gnd:13701323X', 'gnd:2165342-2', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046563-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841653152']
['Selk, Veith', 'Technische Universität Darmstadt', 'Demokratie', 'Politische Theorie']
Document ### Title: ['Demokratiedämmerung : eine Kritik der Demokratietheorie'] ### Abstract: ['"In der Theorie vielleicht eine gute Idee, versagt nur leider in der Praxis!" Was früher vom Kommunismus gesagt wurde, gilt heute für die Demokratie – sie wirkt zunehmend unglaubwürdig. Veith Selk zeigt in seinem scharf analysierenden Buch, warum sowohl die demokratische Politik als auch die sie begleitenden Demokratietheorien an der Wirklichkeit scheitern. Zwei Thesen werden dabei verfolgt: Der Niedergang der Demokratie ist keiner Regression geschuldet, sondern das Ergebnis der gesellschaftlichen Fortentwicklung. Das damit eingeläutete Ende der Demokratie führt auch zum Verfall der Demokratietheorie, die als akademische Disziplin anachronistisch wird. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:13701323X', 'gnd:2165342-2', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046563-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841653152'] ### GND class: ['Selk, Veith', 'Technische Universität Darmstadt', 'Demokratie', 'Politische Theorie'] <|eot_id|>
3A1841690228.jsonld
['A hybrid RISC-V architecture supporting mixed timing-critical and high performance workloads']
[['Die heute verfügbaren Hardwareplattformen für eingebettete Systeme sind bereits in der Lage unterschiedliche Klassen von Anwendungen zu realisieren. Dies können zum einen Echtzeitanwendungen sein, bei denen die Einhaltung gegebener Zeitschranken garantiert werden muss, und zum andere Hochleistungsanwendungen, bei denen es darum geht möglichst viele Instruktionen pro Zeiteinheit auszuführen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine hybride Hardwareplattform vorzuschlagen, die in der Lage ist, die beiden o.g. Anwendungsklassen auszuführen. Diese Arbeit stellt eine Reihe von Anforderungen an eine solche hybride Hardwareplattform für eingebettete Systeme vor. Basierend auf diesen Anforderungen werden verschiedene existierende Plattformen, von eingebetteten Hochleistungsarchitekturen, bis hin zeitvorhersagbarer Architekturen, analysiert. Basierend auf dieser Analyse wird eine neue hybride Architektur vorgeschlagen, welche zur Laufzeit zwischen einem Echtzeit- und Hochleistungsausführungsmodus umschalten kann.', 'The hardware platforms available today for embedded systems are already capable of implementing different classes of applications. These can be real-time applications, in which compliance with given time limits must be guaranteed, and high-performance applications, in which the aim is to execute as many instructions as possible per unit of time. The goal of this work is to propose a hybrid hardware platform that is capable of executing the above two classes of applications without suffering from mutually negative timing predictability and execution time optimization requirements. This work presents a set of requirements for such a hybrid hardware platform for embedded systems. Based on these requirements, various existing platforms, ranging from high-performance embedded to fully time-predictable architectures, are analyzed and compared. Based on this analysis, a new hybrid architecture is proposed that can switch between a real-time and high-performance execution mode at runtime.']]
['gnd:1020729473', 'gnd:1283233916', 'gnd:17228242X', 'gnd:4139374-0', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4191875-7', 'gnd:4532701-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841690228']
['Reineke, Jan', 'Poorhosseini, Mehrdad', 'Nebel, Wolfgang', 'Architektur (Informatik)', 'Echtzeitverarbeitung', 'RISC', 'Hochleistungsrechnen']
Document ### Title: ['A hybrid RISC-V architecture supporting mixed timing-critical and high performance workloads'] ### Abstract: [['Die heute verfügbaren Hardwareplattformen für eingebettete Systeme sind bereits in der Lage unterschiedliche Klassen von Anwendungen zu realisieren. Dies können zum einen Echtzeitanwendungen sein, bei denen die Einhaltung gegebener Zeitschranken garantiert werden muss, und zum andere Hochleistungsanwendungen, bei denen es darum geht möglichst viele Instruktionen pro Zeiteinheit auszuführen. Ziel dieser Arbeit ist es, eine hybride Hardwareplattform vorzuschlagen, die in der Lage ist, die beiden o.g. Anwendungsklassen auszuführen. Diese Arbeit stellt eine Reihe von Anforderungen an eine solche hybride Hardwareplattform für eingebettete Systeme vor. Basierend auf diesen Anforderungen werden verschiedene existierende Plattformen, von eingebetteten Hochleistungsarchitekturen, bis hin zeitvorhersagbarer Architekturen, analysiert. Basierend auf dieser Analyse wird eine neue hybride Architektur vorgeschlagen, welche zur Laufzeit zwischen einem Echtzeit- und Hochleistungsausführungsmodus umschalten kann.', 'The hardware platforms available today for embedded systems are already capable of implementing different classes of applications. These can be real-time applications, in which compliance with given time limits must be guaranteed, and high-performance applications, in which the aim is to execute as many instructions as possible per unit of time. The goal of this work is to propose a hybrid hardware platform that is capable of executing the above two classes of applications without suffering from mutually negative timing predictability and execution time optimization requirements. This work presents a set of requirements for such a hybrid hardware platform for embedded systems. Based on these requirements, various existing platforms, ranging from high-performance embedded to fully time-predictable architectures, are analyzed and compared. Based on this analysis, a new hybrid architecture is proposed that can switch between a real-time and high-performance execution mode at runtime.']] ### GND ID: ['gnd:1020729473', 'gnd:1283233916', 'gnd:17228242X', 'gnd:4139374-0', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4191875-7', 'gnd:4532701-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841690228'] ### GND class: ['Reineke, Jan', 'Poorhosseini, Mehrdad', 'Nebel, Wolfgang', 'Architektur (Informatik)', 'Echtzeitverarbeitung', 'RISC', 'Hochleistungsrechnen'] <|eot_id|>
3A1841693073.jsonld
['Die Bedeutung der Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund : Darstellung von Wissensbeständen zum Thema Erste Hilfe im sachunterrichtlichen Kontext']
['Die vorliegende Dissertation verfolgt das Ziel, den Umgang von Kindern mit ihrer türkisch-deutschen Mehrsprachigkeit im Kontext von Bildungsbenachteiligung und bezogen auf ein Thema aus dem Sachunterricht zu untersuchen. Wissensbestände von Kindern mit Migrationshintergrund zum Thema Erste Hilfe werden analysiert. Dazu werden differenzierte Lernstandsanalysen unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Status der Kinder erarbeitet, die deren Gebrauch ihrer Mehrsprachigkeit und ihre sprachlichen Fähigkeiten bei der Darstellung ihrer Wissensbestände einbeziehen. Damit wird auch ein Forschungsdesiderat bearbeitet, denn Studien zur Beschreibung von domänenspezifischem Lernen und dem Kompetenzerwerb im Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund und türkisch-deutscher Mehrsprachigkeit fehlen, obwohl sie erheblich zur Unterrichtsentwicklung und zur Sprachförderung im Sachunterricht beitragen könnten. Die Datengrundlage der lernstandsbezogenen Fallstudie umfasst 13 Kinder. Davon haben 9 Kinder einen türkischen und 4 Kinder einen bulgarischen Migrationshintergrund. Zur Erarbeitung der lernstandsbezogenen Fallanalyse wurden unterschiedliche Instrumente eingesetzt. Es wurde nach dem Prinzip der Triangulation verfahren, also unterschiedliche Datenquellen herangezogen und somit qualitative und quantitative Daten miteinander verbunden.']
['gnd:1066127425', 'gnd:1281138533', 'gnd:4015411-7', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4040962-4', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4068227-4', 'gnd:4120079-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841693073']
['kassel university press', 'Zeybek, Durdane', 'Erste Hilfe', 'Grundschule', 'Muttersprache', 'Sachunterricht', 'Zweisprachigkeit', 'Türkisch']
Document ### Title: ['Die Bedeutung der Sprache für Kinder mit Migrationshintergrund : Darstellung von Wissensbeständen zum Thema Erste Hilfe im sachunterrichtlichen Kontext'] ### Abstract: ['Die vorliegende Dissertation verfolgt das Ziel, den Umgang von Kindern mit ihrer türkisch-deutschen Mehrsprachigkeit im Kontext von Bildungsbenachteiligung und bezogen auf ein Thema aus dem Sachunterricht zu untersuchen. Wissensbestände von Kindern mit Migrationshintergrund zum Thema Erste Hilfe werden analysiert. Dazu werden differenzierte Lernstandsanalysen unter Berücksichtigung des sozioökonomischen Status der Kinder erarbeitet, die deren Gebrauch ihrer Mehrsprachigkeit und ihre sprachlichen Fähigkeiten bei der Darstellung ihrer Wissensbestände einbeziehen. Damit wird auch ein Forschungsdesiderat bearbeitet, denn Studien zur Beschreibung von domänenspezifischem Lernen und dem Kompetenzerwerb im Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund und türkisch-deutscher Mehrsprachigkeit fehlen, obwohl sie erheblich zur Unterrichtsentwicklung und zur Sprachförderung im Sachunterricht beitragen könnten. Die Datengrundlage der lernstandsbezogenen Fallstudie umfasst 13 Kinder. Davon haben 9 Kinder einen türkischen und 4 Kinder einen bulgarischen Migrationshintergrund. Zur Erarbeitung der lernstandsbezogenen Fallanalyse wurden unterschiedliche Instrumente eingesetzt. Es wurde nach dem Prinzip der Triangulation verfahren, also unterschiedliche Datenquellen herangezogen und somit qualitative und quantitative Daten miteinander verbunden.'] ### GND ID: ['gnd:1066127425', 'gnd:1281138533', 'gnd:4015411-7', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4040962-4', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4068227-4', 'gnd:4120079-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841693073'] ### GND class: ['kassel university press', 'Zeybek, Durdane', 'Erste Hilfe', 'Grundschule', 'Muttersprache', 'Sachunterricht', 'Zweisprachigkeit', 'Türkisch'] <|eot_id|>
3A184193089X.jsonld
['Referenzmodell für die quantitative Absatzplanung innerhalb der Supply-Chain-Planung']
['Produzierende Unternehmen stellen sich bei der Versorgung von Endverbrauchern vielfältigen Herausforderungen wie starker Volatilität am Absatzmarkt und global verteilter Distributionsnetzwerke. Dabei bestimmen in der Konsumgüterindustrie die Endverbraucher durch den Kauf von Produkten über den Erfolg von Unternehmen. Damit der Absatzmarkt schnellstmöglich bedient werden kann, sind die Produkte vor Entstehung des Bedarfs zu produzieren und in geografische Nähe des Endverbrauchers zu bringen. Somit sind diese Unternehmen darauf angewiesen, den zukünftigen Absatz ihrer Produkte zu prognostizieren, um die Supply Chain bedarfsgerecht zu steuern. Für die Erstellung von Prognoseinformationen, die als Grundlage der Planung von Supply Chains gelten, ist die Absatzplanung verantwortlich.Im Rahmen der Absatzplanung werden Daten unzureichend verwendet, obwohl die Wissenschaft bereits seit Jahren empfiehlt, Entscheidungen auf Analysen von Daten basieren zu lassen. Auch hemmen Herausforderungen wie unzureichende Kompetenzen die Vielfalt an Methoden und unklare Prozesse die Verwendung von Daten und folglich quantitativer Methoden.Das vorliegende Referenzmodell widmet sich den genannten Herausforderungen und konsolidiert bestehendes Wissen in der Domäne der quantitativen Absatzplanung. Damit dient das Referenzmodell als Leitfaden für die Integration und Verbesserung der quantitativen Absatzplanung in Unternehmen und erleichtert den Zugang zu Wissen. Das Modell systematisiert den Planungsprozess, die Prognosemethoden - von naiven Methoden bis zum maschinellen Lernen - und die obligatorischen und optionalen Prognosedaten innerhalb von drei Reifegraden. Das Modell reduziert den Aufwand für die Entwicklung anwendungsspezifischer Absatzplanung, unterstützt die Generierung von Wissen zum Absatz im Anwendungsfall und fördert die Verwendung von Daten für die Planung der Supply Chain sowie resultierend den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der anwendenden Unternehmen']
['gnd:1286710480', 'gnd:16039348-6', 'gnd:4000201-9', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4194766-6', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184193089X']
['Büttner, Daniel', 'Technische Universität Dortmund', 'Absatz', 'Marketing', 'Konsumgüterindustrie', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Referenzmodell für die quantitative Absatzplanung innerhalb der Supply-Chain-Planung'] ### Abstract: ['Produzierende Unternehmen stellen sich bei der Versorgung von Endverbrauchern vielfältigen Herausforderungen wie starker Volatilität am Absatzmarkt und global verteilter Distributionsnetzwerke. Dabei bestimmen in der Konsumgüterindustrie die Endverbraucher durch den Kauf von Produkten über den Erfolg von Unternehmen. Damit der Absatzmarkt schnellstmöglich bedient werden kann, sind die Produkte vor Entstehung des Bedarfs zu produzieren und in geografische Nähe des Endverbrauchers zu bringen. Somit sind diese Unternehmen darauf angewiesen, den zukünftigen Absatz ihrer Produkte zu prognostizieren, um die Supply Chain bedarfsgerecht zu steuern. Für die Erstellung von Prognoseinformationen, die als Grundlage der Planung von Supply Chains gelten, ist die Absatzplanung verantwortlich.Im Rahmen der Absatzplanung werden Daten unzureichend verwendet, obwohl die Wissenschaft bereits seit Jahren empfiehlt, Entscheidungen auf Analysen von Daten basieren zu lassen. Auch hemmen Herausforderungen wie unzureichende Kompetenzen die Vielfalt an Methoden und unklare Prozesse die Verwendung von Daten und folglich quantitativer Methoden.Das vorliegende Referenzmodell widmet sich den genannten Herausforderungen und konsolidiert bestehendes Wissen in der Domäne der quantitativen Absatzplanung. Damit dient das Referenzmodell als Leitfaden für die Integration und Verbesserung der quantitativen Absatzplanung in Unternehmen und erleichtert den Zugang zu Wissen. Das Modell systematisiert den Planungsprozess, die Prognosemethoden - von naiven Methoden bis zum maschinellen Lernen - und die obligatorischen und optionalen Prognosedaten innerhalb von drei Reifegraden. Das Modell reduziert den Aufwand für die Entwicklung anwendungsspezifischer Absatzplanung, unterstützt die Generierung von Wissen zum Absatz im Anwendungsfall und fördert die Verwendung von Daten für die Planung der Supply Chain sowie resultierend den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der anwendenden Unternehmen'] ### GND ID: ['gnd:1286710480', 'gnd:16039348-6', 'gnd:4000201-9', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4194766-6', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184193089X'] ### GND class: ['Büttner, Daniel', 'Technische Universität Dortmund', 'Absatz', 'Marketing', 'Konsumgüterindustrie', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A1841948810.jsonld
['Journalismus und Diversity : Umgang mit kultureller Diversität in der journalistischen Praxis und Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung']
[['Menschen mit Migrationshintergrund werden in der deutschen Berichterstattung zahlreichen Analysen zufolge überproportional in Problemzusammenhängen dargestellt. Um das zu ändern, gibt es etliche Aktivitäten wie Preisverleihungen für diversitätssensible Berichte oder Analysen der medialen Repräsentation von MigrantInnen. Kaum berücksichtigt wird dabei jedoch die Sensibilisierung von JournalistInnen für die kulturelle Diversität, obwohl sie 2007 im Nationalen Integrationsplan gefordert wurde. Außerdem legt das Gros der bisherigen Aktivitäten eine Vorstellung von homogenen (National-)Kulturen zugrunde. So untersuchen viele Inhaltsanalysen die Berichterstattung über „die Migranten“ (v.a. „die Türken“) und vernachlässigen dabei verschiedene Diversitätskategorien (z.B. Geschlecht, Alter). Derlei Homogenisierungen verfestigen normative Vorstellungen von Differenz. Daher analysiert der vorliegende Band, welchen Beitrag repräsentationskritische ethnologische Perspektiven auf Kultur, Diversität und Ausgrenzung zu der Auseinandersetzung mit Diversity im Journalismus leisten können. Dafür wird der journalistische Umgang mit kultureller Diversität untersucht (Inhaltsanalyse, Fokusgruppenanalyse). Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines Diversity Trainings ein, das in der journalistischen Aus- und Fortbildung eingesetzt werden kann. Die Autorin Miriam Grabenheinrich ist Professorin für Journalismus und Kommunikation an der IU Internationale Hochschule. Sie verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Journalismus, Hochschullehre und Coaching.', 'Einleitung -- Hintergrund: Das journalistische Berufsfeld in Deutschland -- Forschungsstand: Deutsche Berichterstattung über Menschen mit (afrikanischem) Migrationshintergrund im historischen Kontext -- Theoretischer Rahmen: Media Diversity und Ethnologie -- Methodisches Vorgehen: Analyse des journalistischen Umgangs mit kultureller Diversität -- Auswertung der Analysen -- Praxistransfer: Diversity Trainings für JournalistInnen -- Diskussion und Ausblick. .']]
['gnd:4028779-8', 'gnd:4112628-2', 'gnd:4312811-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841948810']
['Journalismus', 'Ausbildung', 'Vielfalt']
Document ### Title: ['Journalismus und Diversity : Umgang mit kultureller Diversität in der journalistischen Praxis und Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung'] ### Abstract: [['Menschen mit Migrationshintergrund werden in der deutschen Berichterstattung zahlreichen Analysen zufolge überproportional in Problemzusammenhängen dargestellt. Um das zu ändern, gibt es etliche Aktivitäten wie Preisverleihungen für diversitätssensible Berichte oder Analysen der medialen Repräsentation von MigrantInnen. Kaum berücksichtigt wird dabei jedoch die Sensibilisierung von JournalistInnen für die kulturelle Diversität, obwohl sie 2007 im Nationalen Integrationsplan gefordert wurde. Außerdem legt das Gros der bisherigen Aktivitäten eine Vorstellung von homogenen (National-)Kulturen zugrunde. So untersuchen viele Inhaltsanalysen die Berichterstattung über „die Migranten“ (v.a. „die Türken“) und vernachlässigen dabei verschiedene Diversitätskategorien (z.B. Geschlecht, Alter). Derlei Homogenisierungen verfestigen normative Vorstellungen von Differenz. Daher analysiert der vorliegende Band, welchen Beitrag repräsentationskritische ethnologische Perspektiven auf Kultur, Diversität und Ausgrenzung zu der Auseinandersetzung mit Diversity im Journalismus leisten können. Dafür wird der journalistische Umgang mit kultureller Diversität untersucht (Inhaltsanalyse, Fokusgruppenanalyse). Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines Diversity Trainings ein, das in der journalistischen Aus- und Fortbildung eingesetzt werden kann. Die Autorin Miriam Grabenheinrich ist Professorin für Journalismus und Kommunikation an der IU Internationale Hochschule. Sie verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Journalismus, Hochschullehre und Coaching.', 'Einleitung -- Hintergrund: Das journalistische Berufsfeld in Deutschland -- Forschungsstand: Deutsche Berichterstattung über Menschen mit (afrikanischem) Migrationshintergrund im historischen Kontext -- Theoretischer Rahmen: Media Diversity und Ethnologie -- Methodisches Vorgehen: Analyse des journalistischen Umgangs mit kultureller Diversität -- Auswertung der Analysen -- Praxistransfer: Diversity Trainings für JournalistInnen -- Diskussion und Ausblick. .']] ### GND ID: ['gnd:4028779-8', 'gnd:4112628-2', 'gnd:4312811-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841948810'] ### GND class: ['Journalismus', 'Ausbildung', 'Vielfalt'] <|eot_id|>
3A1841949809.jsonld
['Nachweis der Wirksamkeit zeitdiskreter technischer Sicherheitsmechanismen am Beispiel des automatisierten Fahrens']
[['Die Elektrifizierung und Automatisierung im Kfz bewirken eine Zunahme sicherheitsrelevanter E/E-Systeme. Dabei stellt die fehlertolerante und betriebssichere Energieversorgung die funktionale Basis dar. Nach ISO 26262 muss die funktionale Sicherheit dieser Systeme quantitativ nachgewiesen werden. Für bestimmte zeitdiskrete technische Sicherheitsmechanismen ist dies ein ungeklärter und offener Punkt. Es besteht eine signifikante Diskrepanz zwischen der tatsächlichen technischen Performance und der ihr nachweisbaren Effektivität. Es bedarf deshalb eines analytischen Nachweises zur Wirksamkeit und Effektivität dieser Sicherheitsmechanismen, welcher in dieser Arbeit allgemeingültig erbracht wird. Das umfasst sowohl die methodische Entwicklung einer universellen und einheitlichen Theorie zur funktionalen Sicherheit als auch die Definition neuer mathematischer Vorschriften zum Diagnosedeckungsgrad. Basierend darauf wird ein erhebliches Potenzial eines prädiktiv gesteuerten Diagnosemanagements konzeptionell aufgezeigt. Der Autor Armin J. Köhler studierte Elektrotechnik an der HsKA und ist als Entwicklungsingenieur im Bereich Automotive Electronics – Systems Engineering tätig. Sein Hauptfokus liegt dabei auf der Entwicklung, dem fail-operational Design und der funktionalen Sicherheit von E/E-Architekturen für das elektrische und automatisierte Fahren. In diesem Forschungs- und Entwicklungsbereich promovierte er 2022 in Kooperation mit der Universität Stuttgart.', 'Einleitung -- Stand von Wissenschaft und Technik -- Technische Sicherheitsmechanismen im Energiebordnetz -- Einführung der zyklischen Diagnosedeckung -- Anwendung und Adaption am Beispiel Energiebordnetz -- Zusammenfassung, Ergebnis und Ausblick.']]
['gnd:4032671-8', 'gnd:4073757-3', 'gnd:4121041-4', 'gnd:4191569-0', 'gnd:4622983-8', 'gnd:4760707-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841949809']
['Kraftfahrzeugelektrik', 'Kraftfahrzeug', 'Bordnetz', 'Kraftfahrzeugelektronik', 'Fahrerassistenzsystem', 'Funktionssicherheit']
Document ### Title: ['Nachweis der Wirksamkeit zeitdiskreter technischer Sicherheitsmechanismen am Beispiel des automatisierten Fahrens'] ### Abstract: [['Die Elektrifizierung und Automatisierung im Kfz bewirken eine Zunahme sicherheitsrelevanter E/E-Systeme. Dabei stellt die fehlertolerante und betriebssichere Energieversorgung die funktionale Basis dar. Nach ISO 26262 muss die funktionale Sicherheit dieser Systeme quantitativ nachgewiesen werden. Für bestimmte zeitdiskrete technische Sicherheitsmechanismen ist dies ein ungeklärter und offener Punkt. Es besteht eine signifikante Diskrepanz zwischen der tatsächlichen technischen Performance und der ihr nachweisbaren Effektivität. Es bedarf deshalb eines analytischen Nachweises zur Wirksamkeit und Effektivität dieser Sicherheitsmechanismen, welcher in dieser Arbeit allgemeingültig erbracht wird. Das umfasst sowohl die methodische Entwicklung einer universellen und einheitlichen Theorie zur funktionalen Sicherheit als auch die Definition neuer mathematischer Vorschriften zum Diagnosedeckungsgrad. Basierend darauf wird ein erhebliches Potenzial eines prädiktiv gesteuerten Diagnosemanagements konzeptionell aufgezeigt. Der Autor Armin J. Köhler studierte Elektrotechnik an der HsKA und ist als Entwicklungsingenieur im Bereich Automotive Electronics – Systems Engineering tätig. Sein Hauptfokus liegt dabei auf der Entwicklung, dem fail-operational Design und der funktionalen Sicherheit von E/E-Architekturen für das elektrische und automatisierte Fahren. In diesem Forschungs- und Entwicklungsbereich promovierte er 2022 in Kooperation mit der Universität Stuttgart.', 'Einleitung -- Stand von Wissenschaft und Technik -- Technische Sicherheitsmechanismen im Energiebordnetz -- Einführung der zyklischen Diagnosedeckung -- Anwendung und Adaption am Beispiel Energiebordnetz -- Zusammenfassung, Ergebnis und Ausblick.']] ### GND ID: ['gnd:4032671-8', 'gnd:4073757-3', 'gnd:4121041-4', 'gnd:4191569-0', 'gnd:4622983-8', 'gnd:4760707-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1841949809'] ### GND class: ['Kraftfahrzeugelektrik', 'Kraftfahrzeug', 'Bordnetz', 'Kraftfahrzeugelektronik', 'Fahrerassistenzsystem', 'Funktionssicherheit'] <|eot_id|>
3A1842095846.jsonld
['Wahl und Wunder : Papstwahlrecht und Papstwahlpraxis im 17. Jahrhundert']
['Der vorliegende Band stellt auf Basis bislang unerschlossener Quellen aus vatikanischen Archiven das politische Innenleben, die Mikropolitik des Konklaves dar und beschreibt, mit welchen Techniken es den Kardinälen des 17. Jh. gelang, das allzu weltliche Gelingen einer politischen Personalentscheidung sowie die theologischen Erwartungen an ein göttliches Eingreifen in den Wahlgang zu gewährleisten']
['gnd:1075938708', 'gnd:118625586', 'gnd:118647989', 'gnd:118710788', 'gnd:1312623608', 'gnd:35074-6', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4073199-6', 'gnd:4173234-0', 'gnd:4320402-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1842095846']
['Verlag Herder', 'Urban VIII., Papst 1568-1644', 'Alexander VII., Papst 1599-1667', 'Innozenz X., Papst 1574-1655', 'Hecken, Kevin', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Kirchenpolitik', 'Kanonisches Recht', 'Papstwahl', 'Konklave']
Document ### Title: ['Wahl und Wunder : Papstwahlrecht und Papstwahlpraxis im 17. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Der vorliegende Band stellt auf Basis bislang unerschlossener Quellen aus vatikanischen Archiven das politische Innenleben, die Mikropolitik des Konklaves dar und beschreibt, mit welchen Techniken es den Kardinälen des 17. Jh. gelang, das allzu weltliche Gelingen einer politischen Personalentscheidung sowie die theologischen Erwartungen an ein göttliches Eingreifen in den Wahlgang zu gewährleisten'] ### GND ID: ['gnd:1075938708', 'gnd:118625586', 'gnd:118647989', 'gnd:118710788', 'gnd:1312623608', 'gnd:35074-6', 'gnd:4030745-1', 'gnd:4073199-6', 'gnd:4173234-0', 'gnd:4320402-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1842095846'] ### GND class: ['Verlag Herder', 'Urban VIII., Papst 1568-1644', 'Alexander VII., Papst 1599-1667', 'Innozenz X., Papst 1574-1655', 'Hecken, Kevin', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Kirchenpolitik', 'Kanonisches Recht', 'Papstwahl', 'Konklave'] <|eot_id|>
3A1842113208.jsonld
['Automobil und Architektur : ein kreativer Konflikt']
['Tankstelle, Drive-in oder Parkhaus: allesamt Beispiele auto-naher Bauten. Was bisher jedoch kaum beachtet wurde: Das merkwürdige Verhältnis von Automobil und Immobilie reicht weit über diese Straßenrandphänomene hinaus. Das Auto beeinflusst als ungleich beweglicherer Gegenspieler die Architektur von der Moderne bis in unsere Gegenwart. Der Architekturhistoriker Erik Wegerhoff erzählt erstmals die Geschichte dieser besonderen Beziehung von Bewegung und Statik: Er widmet sich Le Corbusiers Faszination für Rennautos, der Schönheit der Gerade, Erich Mendelsohns Mossehaus als Beruhigungsmittel für den Berliner Verkehr, einem Land ohne Fußgänger, dem Kampf des ADAC gegen die Parkraumnot, einer Therme am Ende der Straße - und der ökologisch bedingten Bremsbewegung von Auto und Architektur. Wie nebenbei entsteht aus den Szenen dieser Beziehung und dem neuen Blick auf berühmte und weniger bekannte Bauten eine andere, höchst originelle Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts - unterhaltsam geschrieben und reichhaltig bebildert']
['gnd:135959101', 'gnd:2025683-8', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4003936-5', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4129315-0', 'gnd:4173362-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1842113208']
['Wegerhoff, Erik', 'Verlag Klaus Wagenbach', 'Architektur', 'Autobahn', 'Städtebau', 'Kraftwagen', 'Parkhaus']
Document ### Title: ['Automobil und Architektur : ein kreativer Konflikt'] ### Abstract: ['Tankstelle, Drive-in oder Parkhaus: allesamt Beispiele auto-naher Bauten. Was bisher jedoch kaum beachtet wurde: Das merkwürdige Verhältnis von Automobil und Immobilie reicht weit über diese Straßenrandphänomene hinaus. Das Auto beeinflusst als ungleich beweglicherer Gegenspieler die Architektur von der Moderne bis in unsere Gegenwart. Der Architekturhistoriker Erik Wegerhoff erzählt erstmals die Geschichte dieser besonderen Beziehung von Bewegung und Statik: Er widmet sich Le Corbusiers Faszination für Rennautos, der Schönheit der Gerade, Erich Mendelsohns Mossehaus als Beruhigungsmittel für den Berliner Verkehr, einem Land ohne Fußgänger, dem Kampf des ADAC gegen die Parkraumnot, einer Therme am Ende der Straße - und der ökologisch bedingten Bremsbewegung von Auto und Architektur. Wie nebenbei entsteht aus den Szenen dieser Beziehung und dem neuen Blick auf berühmte und weniger bekannte Bauten eine andere, höchst originelle Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts - unterhaltsam geschrieben und reichhaltig bebildert'] ### GND ID: ['gnd:135959101', 'gnd:2025683-8', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4003936-5', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4129315-0', 'gnd:4173362-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1842113208'] ### GND class: ['Wegerhoff, Erik', 'Verlag Klaus Wagenbach', 'Architektur', 'Autobahn', 'Städtebau', 'Kraftwagen', 'Parkhaus'] <|eot_id|>
3A1842127535.jsonld
['Die Optimierung von Online-Mathematiktests durch Itemrevision : ein Verfahren auf der Grundlage der Analyse statistischer Daten und Fehlertypen']
['In der vorliegenden Arbeit wird ein Online-Mathematiktest aus dem mathe-meistern-Projekt über mehrere Jahre mittels Itemrevisionen so optimiert, dass er den Testgütekriterien genügt und raschkonform ist. Bei dem Test handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test für den Bereich Technik an Berufskollegs in NRW, denn insbesondere an Berufskollegs zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den defizitären Bildungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und den Bildungsplänen.Im ersten Schritt der Arbeit wird untersucht, durch welche Itemrevisionen die Testgütekriterien (Reliabilität, Trennschärfe, globale Modelltests, â) beeinflusst werden. Bei der Aufgaben- und Distraktorenanalyse werden Fehlertypen mathematischer Fertigkeiten in den einzelnen Inhaltskategorien Arithmetik, Algebra, Geometrie, Bruchrechnung, Funktionen, Dreisatz & Prozente, Diagramme & Tabellen, Einheiten und Gleichungssysteme sowie den mathematischen Kompetenzen Darstellungen verwenden, Mathematik anwenden, Probleme lösen und symbolisch/formal Rechnen zum Ende der Sekundarstufe I mit den Distraktoren der Testitems verglichen und Revisionsansätze aufgezeigt.Im zweiten Schritt wird der optimierte Test auf Item-, Konstrukt- und Modellebene mit der klassischen Testtheorie und der probabilistischen Testtheorie hinsichtlich der Testgütekriterien überprüft.Mit dem raschkonformen Test werden im dritten Schritt die mathematischen Kompetenzniveaus von Berufskollegschülerinnen und -schülern hinsichtlich der Inhaltskategorien diagnostiziert, um anschließend eine individuelle Förderung zu initiieren']
['gnd:1065653646', 'gnd:1286461405', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4121002-5', 'gnd:4184567-5', 'gnd:4496586-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1842127535']
['WTM - Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien', 'Thiele, Jana', 'Mathematikunterricht', 'Berufskolleg', 'Technikerschule', 'Probabilistische Testtheorie']
Document ### Title: ['Die Optimierung von Online-Mathematiktests durch Itemrevision : ein Verfahren auf der Grundlage der Analyse statistischer Daten und Fehlertypen'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Arbeit wird ein Online-Mathematiktest aus dem mathe-meistern-Projekt über mehrere Jahre mittels Itemrevisionen so optimiert, dass er den Testgütekriterien genügt und raschkonform ist. Bei dem Test handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test für den Bereich Technik an Berufskollegs in NRW, denn insbesondere an Berufskollegs zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den defizitären Bildungsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und den Bildungsplänen.Im ersten Schritt der Arbeit wird untersucht, durch welche Itemrevisionen die Testgütekriterien (Reliabilität, Trennschärfe, globale Modelltests, â) beeinflusst werden. Bei der Aufgaben- und Distraktorenanalyse werden Fehlertypen mathematischer Fertigkeiten in den einzelnen Inhaltskategorien Arithmetik, Algebra, Geometrie, Bruchrechnung, Funktionen, Dreisatz & Prozente, Diagramme & Tabellen, Einheiten und Gleichungssysteme sowie den mathematischen Kompetenzen Darstellungen verwenden, Mathematik anwenden, Probleme lösen und symbolisch/formal Rechnen zum Ende der Sekundarstufe I mit den Distraktoren der Testitems verglichen und Revisionsansätze aufgezeigt.Im zweiten Schritt wird der optimierte Test auf Item-, Konstrukt- und Modellebene mit der klassischen Testtheorie und der probabilistischen Testtheorie hinsichtlich der Testgütekriterien überprüft.Mit dem raschkonformen Test werden im dritten Schritt die mathematischen Kompetenzniveaus von Berufskollegschülerinnen und -schülern hinsichtlich der Inhaltskategorien diagnostiziert, um anschließend eine individuelle Förderung zu initiieren'] ### GND ID: ['gnd:1065653646', 'gnd:1286461405', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4121002-5', 'gnd:4184567-5', 'gnd:4496586-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1842127535'] ### GND class: ['WTM - Verlag für Wissenschaftliche Texte und Medien', 'Thiele, Jana', 'Mathematikunterricht', 'Berufskolleg', 'Technikerschule', 'Probabilistische Testtheorie'] <|eot_id|>
3A184242304.jsonld
['Christentum und Revolution in Lateinamerika und der Karibik : die Bedeutung der Theologie der Befreiung für eine Soziologie der Religion']
['Klappentext: Dieses Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Theologie der Befreiung: Es beleuchtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund, zeigt die ideengeschichtlichen Wurzeln und entfaltet die Grundthemen dieser Theologie. Dabei zeichnet es die Geschichte dieser Theologie als Geschichte engagierter christlicher Gruppen auf. Dabei analysiert der Autor nicht nur theologische Texte im engeren Sinn, sondern legt eine Vielzahl bisher nicht berücksichtigter Quellen aus der "Bewegungsliteratur" Lateinamerikas vor. Er weist nach, daß durch die Theologie der Befreiung und die mit ihr verbundene Praxis eine Neuinterpretation der Religionssoziologie notwendig und möglich gemacht wurde. Inhaltsverz.: Wiederentdeckung der politischen Dimension des Glaubens - Die reale Geschichte als Ort der Erlösung - Schritte zu einer christlichen Ethik der Befreiung - Glaube, Theologie und Ideologie.']
['gnd:1057505552', 'gnd:4037764-7', 'gnd:4049420-2', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4078248-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184242304']
['Silva Gotay, Samuel', 'Marxismus', 'Religionssoziologie', 'Lateinamerika', 'Theologie der Befreiung']
Document ### Title: ['Christentum und Revolution in Lateinamerika und der Karibik : die Bedeutung der Theologie der Befreiung für eine Soziologie der Religion'] ### Abstract: ['Klappentext: Dieses Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Theologie der Befreiung: Es beleuchtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund, zeigt die ideengeschichtlichen Wurzeln und entfaltet die Grundthemen dieser Theologie. Dabei zeichnet es die Geschichte dieser Theologie als Geschichte engagierter christlicher Gruppen auf. Dabei analysiert der Autor nicht nur theologische Texte im engeren Sinn, sondern legt eine Vielzahl bisher nicht berücksichtigter Quellen aus der "Bewegungsliteratur" Lateinamerikas vor. Er weist nach, daß durch die Theologie der Befreiung und die mit ihr verbundene Praxis eine Neuinterpretation der Religionssoziologie notwendig und möglich gemacht wurde. Inhaltsverz.: Wiederentdeckung der politischen Dimension des Glaubens - Die reale Geschichte als Ort der Erlösung - Schritte zu einer christlichen Ethik der Befreiung - Glaube, Theologie und Ideologie.'] ### GND ID: ['gnd:1057505552', 'gnd:4037764-7', 'gnd:4049420-2', 'gnd:4074032-8', 'gnd:4078248-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184242304'] ### GND class: ['Silva Gotay, Samuel', 'Marxismus', 'Religionssoziologie', 'Lateinamerika', 'Theologie der Befreiung'] <|eot_id|>
3A1843170744.jsonld
['Das Schriftformerfordernis bei langfristigen Mietverträgen : Untersuchung des § 550 BGB und Reformvorschlag auf der Grundlage eines Rechtsvergleichs mit dem englischen Recht']
[['Bereits seit vielen Jahren wird über eine Reform des § 550 BGB diskutiert. Die Formvorschrift für langfristige Mietverträge soll vorrangig sicherstellen, dass sich Erwerber der Immobilie verlässlich über den Inhalt der Mietverträge informieren können. Bei Missachtung der Schriftform können Mietverträge unabhängig von der Laufzeit ordentlich gekündigt werden. In der Praxis nutzen dies vor allem die Mietvertragsparteien, um sich von unliebsamen Mietverträgen zu lösen. Der Bundesrat hat im Dezember 2019 eine umstrittene Gesetzesreform auf den Weg gebracht und auch das Bundesjustizministerium veröffentlichte im Herbst 2021 einen Reformvorschlag. Es ist jedoch eine grundlegendere Reform des § 550 BGB erforderlich. Hans Trageser zeigt auf Grundlage eines funktionalen Rechtsvergleichs, dass dem englischen common law wichtige Impulse für eine Neuregelung des § 550 BGB entnommen werden können.Inhalts&uuml;bersicht§ 1 EinleitungA. ProblemstellungB. Methodik und Gang der Untersuchung § 2 Länderbericht DeutschlandA. Doppelter Normzweck des § 550 BGBB. Schutz der MietvertragsparteienC. Schutz des Informationsinteresses potenzieller ErwerberD. Zusammenfassung § 3 Länderbericht EnglandA. Vorbemerkungen zum englischen MietrechtB. Schutz (nur) der Vertragsparteien durch mietrechtliche FormvorschriftenC. Schutz der MietvertragsparteienD. Schutz des Informationsinteresses potenzieller ErwerberE. Zusammenfassung § 4 RechtsvergleichA. Einheitlicher Lösungsansatz oder Trennung der SchutzzweckeB. Vergleich des Schutzes der MietvertragsparteienC. Vergleich des Schutzes des Informationsinteresses potenzieller ErwerberD. Bewertung der nationalen LösungenE. Zusammenfassung § 5 Reform des § 550 BGBA. ReformbedarfB. Bisherige ReformvorschlägeC. Eigener Reformvorschlag § 6 Schluss', 'Which purposes should statutory form requirements for leases and lease agreements serve? The comparison between German and English law demonstrates that important impulses for a reform of Section 550 of the German Civil Code, which has been controversial for many years, can be derived from English common law.Survey of contents§ 1 EinleitungA. ProblemstellungB. Methodik und Gang der Untersuchung § 2 Länderbericht DeutschlandA. Doppelter Normzweck des § 550 BGBB. Schutz der MietvertragsparteienC. Schutz des Informationsinteresses potenzieller ErwerberD. Zusammenfassung § 3 Länderbericht EnglandA. Vorbemerkungen zum englischen MietrechtB. Schutz (nur) der Vertragsparteien durch mietrechtliche FormvorschriftenC. Schutz der MietvertragsparteienD. Schutz des Informationsinteresses potenzieller ErwerberE. Zusammenfassung § 4 RechtsvergleichA. Einheitlicher Lösungsansatz oder Trennung der SchutzzweckeB. Vergleich des Schutzes der MietvertragsparteienC. Vergleich des Schutzes des Informationsinteresses potenzieller ErwerberD. Bewertung der nationalen LösungenE. Zusammenfassung § 5 Reform des § 550 BGBA. ReformbedarfB. Bisherige ReformvorschlägeC. Eigener Reformvorschlag § 6 Schluss']]
['gnd:1289412839', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4039168-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4180001-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843170744']
['Trageser, Hans', 'Deutschland', 'England', 'Mietvertrag', 'Rechtsvergleich', 'Schriftform']
Document ### Title: ['Das Schriftformerfordernis bei langfristigen Mietverträgen : Untersuchung des § 550 BGB und Reformvorschlag auf der Grundlage eines Rechtsvergleichs mit dem englischen Recht'] ### Abstract: [['Bereits seit vielen Jahren wird über eine Reform des § 550 BGB diskutiert. Die Formvorschrift für langfristige Mietverträge soll vorrangig sicherstellen, dass sich Erwerber der Immobilie verlässlich über den Inhalt der Mietverträge informieren können. Bei Missachtung der Schriftform können Mietverträge unabhängig von der Laufzeit ordentlich gekündigt werden. In der Praxis nutzen dies vor allem die Mietvertragsparteien, um sich von unliebsamen Mietverträgen zu lösen. Der Bundesrat hat im Dezember 2019 eine umstrittene Gesetzesreform auf den Weg gebracht und auch das Bundesjustizministerium veröffentlichte im Herbst 2021 einen Reformvorschlag. Es ist jedoch eine grundlegendere Reform des § 550 BGB erforderlich. Hans Trageser zeigt auf Grundlage eines funktionalen Rechtsvergleichs, dass dem englischen common law wichtige Impulse für eine Neuregelung des § 550 BGB entnommen werden können.Inhalts&uuml;bersicht§ 1 EinleitungA. ProblemstellungB. Methodik und Gang der Untersuchung § 2 Länderbericht DeutschlandA. Doppelter Normzweck des § 550 BGBB. Schutz der MietvertragsparteienC. Schutz des Informationsinteresses potenzieller ErwerberD. Zusammenfassung § 3 Länderbericht EnglandA. Vorbemerkungen zum englischen MietrechtB. Schutz (nur) der Vertragsparteien durch mietrechtliche FormvorschriftenC. Schutz der MietvertragsparteienD. Schutz des Informationsinteresses potenzieller ErwerberE. Zusammenfassung § 4 RechtsvergleichA. Einheitlicher Lösungsansatz oder Trennung der SchutzzweckeB. Vergleich des Schutzes der MietvertragsparteienC. Vergleich des Schutzes des Informationsinteresses potenzieller ErwerberD. Bewertung der nationalen LösungenE. Zusammenfassung § 5 Reform des § 550 BGBA. ReformbedarfB. Bisherige ReformvorschlägeC. Eigener Reformvorschlag § 6 Schluss', 'Which purposes should statutory form requirements for leases and lease agreements serve? The comparison between German and English law demonstrates that important impulses for a reform of Section 550 of the German Civil Code, which has been controversial for many years, can be derived from English common law.Survey of contents§ 1 EinleitungA. ProblemstellungB. Methodik und Gang der Untersuchung § 2 Länderbericht DeutschlandA. Doppelter Normzweck des § 550 BGBB. Schutz der MietvertragsparteienC. Schutz des Informationsinteresses potenzieller ErwerberD. Zusammenfassung § 3 Länderbericht EnglandA. Vorbemerkungen zum englischen MietrechtB. Schutz (nur) der Vertragsparteien durch mietrechtliche FormvorschriftenC. Schutz der MietvertragsparteienD. Schutz des Informationsinteresses potenzieller ErwerberE. Zusammenfassung § 4 RechtsvergleichA. Einheitlicher Lösungsansatz oder Trennung der SchutzzweckeB. Vergleich des Schutzes der MietvertragsparteienC. Vergleich des Schutzes des Informationsinteresses potenzieller ErwerberD. Bewertung der nationalen LösungenE. Zusammenfassung § 5 Reform des § 550 BGBA. ReformbedarfB. Bisherige ReformvorschlägeC. Eigener Reformvorschlag § 6 Schluss']] ### GND ID: ['gnd:1289412839', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4039168-1', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4180001-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843170744'] ### GND class: ['Trageser, Hans', 'Deutschland', 'England', 'Mietvertrag', 'Rechtsvergleich', 'Schriftform'] <|eot_id|>
3A1843180529.jsonld
['"In Bonn ist Transparenz angesagt" : die Flick-Affäre und die Durchsetzung eines neuen Politikideals, 1975-1987']
['Die Flick-Affäre hat ihren festen Platz in der Zeitgeschichte. Transparenz ist eines der populärsten Schlagwörter heutiger politischer Debatten. Martin Mainka begibt sich auf die Suche nach den historischen Wurzeln dieses Phänomens: Im Gefolge eines der größten politischen Skandale der Bundesrepublik Deutschland – in den 1980er Jahren wurde aufgedeckt, dass der Flick-Konzern jahrelang verdeckte Parteienspenden geleistet hatte – gewann Transparenz als Teil neuer Demokratiekonzepte an Bedeutung; die repräsentative Demokratie und die etablierten Parteien büßten an Legitimität und Vertrauen ein. Erwartungen an die Politik wandelten sich; neue politische Akteure, die ein anderes Demokratieverständnis repräsentierten, betraten die politische Bühne. Vor dem Hintergrund zunehmender Moralisierung der öffentlichen Debatte, einer neuen Härte der Parteienkritik und des Korruptionsvorwurfs wurde Transparenz zum Ideal und Leitbegriff bundesdeutscher Politik – sei es bei der Aufklärungsarbeit des Flick-Untersuchungsausschusses oder bei den Reformen der Parteienfinanzierung und der Verhaltensregeln für Abgeordnete.']
['gnd:118691813', 'gnd:1299765351', 'gnd:272180-6', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4049535-8', 'gnd:4121452-3', 'gnd:4123213-6', 'gnd:4185917-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843180529']
['Flick, Friedrich Karl 1927-2006', 'Mainka, Martin', 'Friedrich-Flick-Industrieverwaltung (Düsseldorf)', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Politik', 'Repräsentative Demokratie', 'Parteispende', 'Flick-Affäre', 'Transparenz']
Document ### Title: ['"In Bonn ist Transparenz angesagt" : die Flick-Affäre und die Durchsetzung eines neuen Politikideals, 1975-1987'] ### Abstract: ['Die Flick-Affäre hat ihren festen Platz in der Zeitgeschichte. Transparenz ist eines der populärsten Schlagwörter heutiger politischer Debatten. Martin Mainka begibt sich auf die Suche nach den historischen Wurzeln dieses Phänomens: Im Gefolge eines der größten politischen Skandale der Bundesrepublik Deutschland – in den 1980er Jahren wurde aufgedeckt, dass der Flick-Konzern jahrelang verdeckte Parteienspenden geleistet hatte – gewann Transparenz als Teil neuer Demokratiekonzepte an Bedeutung; die repräsentative Demokratie und die etablierten Parteien büßten an Legitimität und Vertrauen ein. Erwartungen an die Politik wandelten sich; neue politische Akteure, die ein anderes Demokratieverständnis repräsentierten, betraten die politische Bühne. Vor dem Hintergrund zunehmender Moralisierung der öffentlichen Debatte, einer neuen Härte der Parteienkritik und des Korruptionsvorwurfs wurde Transparenz zum Ideal und Leitbegriff bundesdeutscher Politik – sei es bei der Aufklärungsarbeit des Flick-Untersuchungsausschusses oder bei den Reformen der Parteienfinanzierung und der Verhaltensregeln für Abgeordnete.'] ### GND ID: ['gnd:118691813', 'gnd:1299765351', 'gnd:272180-6', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4049535-8', 'gnd:4121452-3', 'gnd:4123213-6', 'gnd:4185917-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843180529'] ### GND class: ['Flick, Friedrich Karl 1927-2006', 'Mainka, Martin', 'Friedrich-Flick-Industrieverwaltung (Düsseldorf)', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Politik', 'Repräsentative Demokratie', 'Parteispende', 'Flick-Affäre', 'Transparenz'] <|eot_id|>
3A184318060X.jsonld
['Bedeutung und Folgen von Heimunterbringung im Lebenslauf junger Menschen']
['Die Unterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie in einer Einrichtung der Heimerziehung oder sonstigen betreuten Wohnform nach 34 SGB VIII stellt für Kinder und Jugendliche eine außergewöhnliche Erfahrung dar. Im Rahmen einer zehnjährigen prospektiven Längsschnittstudie analysiert Alexander Parchow die Lebensläufe (ehemals) fremduntergebrachter junger Menschen, die an mehreren Zeitpunkten zu ihrer Unterbringungserfahrung, ihrer Lebenslage sowie zu zentralen biografischen Ereignissen befragt wurden']
['gnd:1065433034', 'gnd:1298039290', 'gnd:36175-6', 'gnd:4024137-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4159445-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184318060X']
['Juventa Verlag', 'Parchow, Alexander', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Heimerziehung', 'Jugend', 'Kind', 'Lebenslauf', 'Heimunterbringung']
Document ### Title: ['Bedeutung und Folgen von Heimunterbringung im Lebenslauf junger Menschen'] ### Abstract: ['Die Unterbringung außerhalb der Herkunftsfamilie in einer Einrichtung der Heimerziehung oder sonstigen betreuten Wohnform nach 34 SGB VIII stellt für Kinder und Jugendliche eine außergewöhnliche Erfahrung dar. Im Rahmen einer zehnjährigen prospektiven Längsschnittstudie analysiert Alexander Parchow die Lebensläufe (ehemals) fremduntergebrachter junger Menschen, die an mehreren Zeitpunkten zu ihrer Unterbringungserfahrung, ihrer Lebenslage sowie zu zentralen biografischen Ereignissen befragt wurden'] ### GND ID: ['gnd:1065433034', 'gnd:1298039290', 'gnd:36175-6', 'gnd:4024137-3', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4159445-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184318060X'] ### GND class: ['Juventa Verlag', 'Parchow, Alexander', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Heimerziehung', 'Jugend', 'Kind', 'Lebenslauf', 'Heimunterbringung'] <|eot_id|>
3A1843181339.jsonld
['Familiäre Rehabilitation? : eine Alltagsgeschichte ostdeutscher Haushalte mit behinderten Kindern (1945-1990)']
['Vor welchen Herausforderungen standen Familien mit behinderten Kindern in der SBZ und DDR zwischen 1945 und 1990 bei der Gestaltung ihres Alltags? Wie suchten sie diese sowohl familienintern als auch im Austausch mit familienexternen Instanzen zu bewältigen? Anhand von Egodokumenten und Korrespondenzen lässt Pia Schmüser in dieser Studie umfänglich die Familienmitglieder selbst zu Wort kommen und beleuchtet so ihre Handlungsmacht, ihr Engagement und ihre Gestaltungsspielräume im Umfeld eines sozialistischen Systems.']
['gnd:124432107', 'gnd:1306592488', 'gnd:133422488', 'gnd:19462-1', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4112696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843181339']
['Lingelbach, Gabriele', 'Schmüser, Pia', 'Barsch, Sebastian', 'Campus Verlag', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Alltag', 'Deutschland (DDR)', 'Familie', 'Kind', 'Behinderung']
Document ### Title: ['Familiäre Rehabilitation? : eine Alltagsgeschichte ostdeutscher Haushalte mit behinderten Kindern (1945-1990)'] ### Abstract: ['Vor welchen Herausforderungen standen Familien mit behinderten Kindern in der SBZ und DDR zwischen 1945 und 1990 bei der Gestaltung ihres Alltags? Wie suchten sie diese sowohl familienintern als auch im Austausch mit familienexternen Instanzen zu bewältigen? Anhand von Egodokumenten und Korrespondenzen lässt Pia Schmüser in dieser Studie umfänglich die Familienmitglieder selbst zu Wort kommen und beleuchtet so ihre Handlungsmacht, ihr Engagement und ihre Gestaltungsspielräume im Umfeld eines sozialistischen Systems.'] ### GND ID: ['gnd:124432107', 'gnd:1306592488', 'gnd:133422488', 'gnd:19462-1', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4112696-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843181339'] ### GND class: ['Lingelbach, Gabriele', 'Schmüser, Pia', 'Barsch, Sebastian', 'Campus Verlag', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Alltag', 'Deutschland (DDR)', 'Familie', 'Kind', 'Behinderung'] <|eot_id|>
3A1843182882.jsonld
['Wie sich unser Fühlen verändert hat : Emotionsdiskurse in der "BRAVO"']
['Wie sieht ein "richtiger", "normaler" oder "gesunder" Umgang mit Emotionen aus? Abhängig vom sozio-historischen Kontext fallen die Antworten auf diese Frage ganz unterschiedlich aus. Manuela Beyer zeichnet nach, wie sich Vorstellungen von Gefühlen und Emotionsmanagement seit den 1960er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland verändert haben. Anhand einer Diskursanalyse der Ratgeberseiten der Jugendzeitschrift BRAVO zeigt die Studie, wie sich gesellschaftliche Ansprüche an das Management von Emotionen gewandelt haben. Jenseits von Thesen einer zunehmenden Befreiung oder aber Unterdrückung von Gefühlen wird deutlich, welche neuen emotionalen Praktiken sich entwickelt haben']
['gnd:1062915038', 'gnd:1281133329', 'gnd:19462-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4048476-2', 'gnd:4227561-1', 'gnd:4229990-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843182882']
['Emotionsregulation', 'Beyer, Manuela', 'Campus Verlag', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Gefühl', 'Ratgeber', 'Soziokultureller Wandel', 'Bravo (Zeitschrift)']
Document ### Title: ['Wie sich unser Fühlen verändert hat : Emotionsdiskurse in der "BRAVO"'] ### Abstract: ['Wie sieht ein "richtiger", "normaler" oder "gesunder" Umgang mit Emotionen aus? Abhängig vom sozio-historischen Kontext fallen die Antworten auf diese Frage ganz unterschiedlich aus. Manuela Beyer zeichnet nach, wie sich Vorstellungen von Gefühlen und Emotionsmanagement seit den 1960er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland verändert haben. Anhand einer Diskursanalyse der Ratgeberseiten der Jugendzeitschrift BRAVO zeigt die Studie, wie sich gesellschaftliche Ansprüche an das Management von Emotionen gewandelt haben. Jenseits von Thesen einer zunehmenden Befreiung oder aber Unterdrückung von Gefühlen wird deutlich, welche neuen emotionalen Praktiken sich entwickelt haben'] ### GND ID: ['gnd:1062915038', 'gnd:1281133329', 'gnd:19462-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4048476-2', 'gnd:4227561-1', 'gnd:4229990-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843182882'] ### GND class: ['Emotionsregulation', 'Beyer, Manuela', 'Campus Verlag', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Gefühl', 'Ratgeber', 'Soziokultureller Wandel', 'Bravo (Zeitschrift)'] <|eot_id|>
3A1843183293.jsonld
['Formbarkeit von Globalisierung : Kautschuk, Warenketten und Marktinterventionen (1900-1965)']
['Der Handel mit Kautschuk nahm in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts globale Dimensionen an. Zu Gummiprodukten weiterverarbeitet, hat dieser exotische Rohstoff eine enorme Bedeutung für moderne Gesellschaften und besitzt damit einen hohen strategischen Wert. Diese Studie befasst sich erstmals intensiv mit dem Wandel globaler Rohstoffmärkte in der Zwischenkriegszeit und stellt gängige Vorstellungen von De-Globalisierungsprozessen zur Diskussion: Langfristig führte im Wettstreit um die Versorgungssicherheit nicht autarkes Gedankengut zur Lösung, sondern die internationale Kooperation und Zusammenarbeit.']
['gnd:118012460', 'gnd:1231808268', 'gnd:1326224042', 'gnd:19462-1', 'gnd:4396449-7', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843183293']
['Berghoff, Hartmut', 'Engel, Alexander', 'Linneweh-Kaçmaz, Bastian', 'Campus Verlag', 'Kautschukhandel', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Formbarkeit von Globalisierung : Kautschuk, Warenketten und Marktinterventionen (1900-1965)'] ### Abstract: ['Der Handel mit Kautschuk nahm in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts globale Dimensionen an. Zu Gummiprodukten weiterverarbeitet, hat dieser exotische Rohstoff eine enorme Bedeutung für moderne Gesellschaften und besitzt damit einen hohen strategischen Wert. Diese Studie befasst sich erstmals intensiv mit dem Wandel globaler Rohstoffmärkte in der Zwischenkriegszeit und stellt gängige Vorstellungen von De-Globalisierungsprozessen zur Diskussion: Langfristig führte im Wettstreit um die Versorgungssicherheit nicht autarkes Gedankengut zur Lösung, sondern die internationale Kooperation und Zusammenarbeit.'] ### GND ID: ['gnd:118012460', 'gnd:1231808268', 'gnd:1326224042', 'gnd:19462-1', 'gnd:4396449-7', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843183293'] ### GND class: ['Berghoff, Hartmut', 'Engel, Alexander', 'Linneweh-Kaçmaz, Bastian', 'Campus Verlag', 'Kautschukhandel', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A184318396X.jsonld
['Verräumlichte Erinnerung : die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau']
['KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins.']
['gnd:1300986891', 'gnd:1301894591', 'gnd:19462-1', 'gnd:2092248-6', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4200624-7', 'gnd:4307211-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184318396X']
['Rabuza, Nina', 'Erinnerungsort', 'Campus Verlag', 'KZ-Gedenkstätte Dachau', 'Geschichtsbild', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Darstellung', 'KZ-Gedenkstätte Dachau Jüdische Gedenkstätte']
Document ### Title: ['Verräumlichte Erinnerung : die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau'] ### Abstract: ['KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins.'] ### GND ID: ['gnd:1300986891', 'gnd:1301894591', 'gnd:19462-1', 'gnd:2092248-6', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4200624-7', 'gnd:4307211-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184318396X'] ### GND class: ['Rabuza, Nina', 'Erinnerungsort', 'Campus Verlag', 'KZ-Gedenkstätte Dachau', 'Geschichtsbild', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Darstellung', 'KZ-Gedenkstätte Dachau Jüdische Gedenkstätte'] <|eot_id|>
3A1843211319.jsonld
['Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815-1845 : eine Verflechtungsgeschichte']
['Wie übt man politischen Einfluss aus, wenn man es formell nicht darf, oder genauer: Wie vollzieht sich politische Partizipation ohne institutionalisierte Partizipationsmöglichkeiten? Können Repräsentanten eines reaktionären Staates die Bevölkerung repräsentieren? Wie erfüllt ein ehemaliger französischer Staatsdiener ein neues preußisches Verwaltungsamt, wenn keine Dienstinstruktion vorliegt, und welches Handeln ist gesetzeskonform, wenn eine Verfassung fehlt? Vor diesen scheinbar unlösbaren Problemen standen die Oberbürgermeister und Stadträte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihre Mittel und (Aus-)Wege politischer Teilhabe in den großen Provinzstädten Aachen, Düsseldorf, Koblenz, Köln und Trier beeinflussten sich wechselseitig und bildeten einen Verflechtungsprozess, den Katharina Thielen in diesem Band beleuchtet und der noch heute im Identitätsbegriff Rheinland nachwirkt']
['gnd:1132139686', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2024427-7', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4172050-7', 'gnd:4211235-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843211319']
['Thielen, Katharina', 'Böhlau-Verlag', 'Universität des Saarlandes', 'Herrschaft', 'Politische Beteiligung', 'Notabeln', 'Rheinprovinz']
Document ### Title: ['Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815-1845 : eine Verflechtungsgeschichte'] ### Abstract: ['Wie übt man politischen Einfluss aus, wenn man es formell nicht darf, oder genauer: Wie vollzieht sich politische Partizipation ohne institutionalisierte Partizipationsmöglichkeiten? Können Repräsentanten eines reaktionären Staates die Bevölkerung repräsentieren? Wie erfüllt ein ehemaliger französischer Staatsdiener ein neues preußisches Verwaltungsamt, wenn keine Dienstinstruktion vorliegt, und welches Handeln ist gesetzeskonform, wenn eine Verfassung fehlt? Vor diesen scheinbar unlösbaren Problemen standen die Oberbürgermeister und Stadträte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihre Mittel und (Aus-)Wege politischer Teilhabe in den großen Provinzstädten Aachen, Düsseldorf, Koblenz, Köln und Trier beeinflussten sich wechselseitig und bildeten einen Verflechtungsprozess, den Katharina Thielen in diesem Band beleuchtet und der noch heute im Identitätsbegriff Rheinland nachwirkt'] ### GND ID: ['gnd:1132139686', 'gnd:2005806-8', 'gnd:2024427-7', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4172050-7', 'gnd:4211235-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843211319'] ### GND class: ['Thielen, Katharina', 'Böhlau-Verlag', 'Universität des Saarlandes', 'Herrschaft', 'Politische Beteiligung', 'Notabeln', 'Rheinprovinz'] <|eot_id|>
3A1843212005.jsonld
['Regieren in Dörfern : Ländlichkeit, Staat und Selbstverwaltung, 1850-1945']
['Der ländliche Raum galt im 19. und 20. Jahrhundert als harmonisch, politikfern und - mal positiv, mal negativ - als unmodern. Anhand von drei Landgemeinden in Bayern, Brandenburg und dem Elsass analysiert Anette Schlimm Konzepte und Praktiken des Regierens im ländlichen Raum zwischen 1850 und 1945. Sie zeigt auf, wie diese Zuschreibungen in der alltäglichen Regierungspraxis ständig bestärkt und erneuert wurden. Schulhausbau, Zuchtstierhaltung und das alltägliche Verwalten der Bürgermeister werden ebenso untersucht wie der wachsende Einfluss von Verbänden und Parteien, Gesetzesreformen und die Konstruktion von Ländlichkeit. Sowohl die Dorfbewohner:innen als auch staatliche Behörden oder Politiker waren Akteur:innen in diesen oft konflikthaften Geschichten. In unterschiedlicher Weise bezogen sie sich auf Vorstellungen von Tradition, um alltägliche Probleme und grundlegende Transformationen im Dorf zu bewältigen. So zeigt sich: Die ländlichen Räume waren im 19. und 20. Jahrhundert nicht das Gegenteil, sondern integraler Bestandteil der Moderne']
['gnd:1022646656', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4014500-1', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4073648-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843212005']
['Schlimm, Anette', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Böhlau-Verlag', 'Alltag', 'Bayern', 'Brandenburg', 'Elsass', 'Ländlicher Raum', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Kommunalpolitik']
Document ### Title: ['Regieren in Dörfern : Ländlichkeit, Staat und Selbstverwaltung, 1850-1945'] ### Abstract: ['Der ländliche Raum galt im 19. und 20. Jahrhundert als harmonisch, politikfern und - mal positiv, mal negativ - als unmodern. Anhand von drei Landgemeinden in Bayern, Brandenburg und dem Elsass analysiert Anette Schlimm Konzepte und Praktiken des Regierens im ländlichen Raum zwischen 1850 und 1945. Sie zeigt auf, wie diese Zuschreibungen in der alltäglichen Regierungspraxis ständig bestärkt und erneuert wurden. Schulhausbau, Zuchtstierhaltung und das alltägliche Verwalten der Bürgermeister werden ebenso untersucht wie der wachsende Einfluss von Verbänden und Parteien, Gesetzesreformen und die Konstruktion von Ländlichkeit. Sowohl die Dorfbewohner:innen als auch staatliche Behörden oder Politiker waren Akteur:innen in diesen oft konflikthaften Geschichten. In unterschiedlicher Weise bezogen sie sich auf Vorstellungen von Tradition, um alltägliche Probleme und grundlegende Transformationen im Dorf zu bewältigen. So zeigt sich: Die ländlichen Räume waren im 19. und 20. Jahrhundert nicht das Gegenteil, sondern integraler Bestandteil der Moderne'] ### GND ID: ['gnd:1022646656', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2005806-8', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4014500-1', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4073648-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843212005'] ### GND class: ['Schlimm, Anette', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Böhlau-Verlag', 'Alltag', 'Bayern', 'Brandenburg', 'Elsass', 'Ländlicher Raum', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Kommunalpolitik'] <|eot_id|>
3A1843225603.jsonld
['Die Shoah in der Literatur der DDR']
['Entgegen einer weit verbreiteten Annahme gab es in der DDR eine Reihe von literarischen Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, die sich der offiziellen sozialistischen Geschichtsdeutung verweigerten. Im Gegensatz zur Holocaustliteratur der Bundesrepublik wurden diese in der Forschung bislang jedoch kaum betrachtet. Die Studie macht erstmalig das Spektrum der Autoren sichtbar, die unter den restriktiven Bedingungen der staatlichen Erinnerungspolitik der DDR und ihres Literatursystems die Shoah literarisch zu fassen versuchten. Die Analyse paradigmatischer Texte von jüdischen und nichtjüdischen Autoren wie Stephan Hermlin, Jurek Becker und Franz Fühmann hinsichtlich inhaltlicher und ästhetischer, gesellschaftspolitischer und individuell-biographischer Dimensionen und Kontexte zeigt: Die Shoah-Literatur der DDR erweist sich als anschlussfähig an trans- und internationale Fragen im Umgang mit dem Holocaust.']
['gnd:1054354243', 'gnd:120931281', 'gnd:1214250793', 'gnd:2006799-9', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4122228-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843225603']
['Birkner, Nina', 'Petersdorff, Dirk', 'Thiele, Anja', 'Carl-Winter-Universitätsverlag', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland (DDR)', 'Literatur', 'Judenvernichtung (Motiv)']
Document ### Title: ['Die Shoah in der Literatur der DDR'] ### Abstract: ['Entgegen einer weit verbreiteten Annahme gab es in der DDR eine Reihe von literarischen Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, die sich der offiziellen sozialistischen Geschichtsdeutung verweigerten. Im Gegensatz zur Holocaustliteratur der Bundesrepublik wurden diese in der Forschung bislang jedoch kaum betrachtet. Die Studie macht erstmalig das Spektrum der Autoren sichtbar, die unter den restriktiven Bedingungen der staatlichen Erinnerungspolitik der DDR und ihres Literatursystems die Shoah literarisch zu fassen versuchten. Die Analyse paradigmatischer Texte von jüdischen und nichtjüdischen Autoren wie Stephan Hermlin, Jurek Becker und Franz Fühmann hinsichtlich inhaltlicher und ästhetischer, gesellschaftspolitischer und individuell-biographischer Dimensionen und Kontexte zeigt: Die Shoah-Literatur der DDR erweist sich als anschlussfähig an trans- und internationale Fragen im Umgang mit dem Holocaust.'] ### GND ID: ['gnd:1054354243', 'gnd:120931281', 'gnd:1214250793', 'gnd:2006799-9', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4122228-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843225603'] ### GND class: ['Birkner, Nina', 'Petersdorff, Dirk', 'Thiele, Anja', 'Carl-Winter-Universitätsverlag', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland (DDR)', 'Literatur', 'Judenvernichtung (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1843227959.jsonld
['Umgeschriebene Geschichte? : die Hitler-Tagebücher und ihr Echo']
['Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin "Stern" hatte Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers veröffentlicht. Man trat mit dem Deutungsanspruch an die Öffentlichkeit, dass von nun an die NS-Geschichte "in großen Teilen neu geschrieben werden" müsse, und löste damit einen Sturm an Entrüstung aus. Hier setzt Sebastian Barths Untersuchung an: Adolf Hitler wurde im "Stern" sowie in einem "Stern-TV"-Film verharmlosend dargestellt, und dieser Tabubruch in seinem geschichtskulturellen und historiographischen Kontext wie auch seine Rezeption in einer (geschichts-)politisch wie publizistisch aufgeheizten Lage zu Beginn der achtziger Jahre werden ausführlich analysiert.']
['gnd:118551655', 'gnd:122851595', 'gnd:1292240326', 'gnd:129900176', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4016247-3', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4057347-3', 'gnd:4058900-6', 'gnd:4061672-1', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843227959']
['Hitler, Adolf 1889-1945', 'Wolfrum, Edgar', 'Barth, Sebastian', 'Arendes, Cord', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Fälschung', 'Rezeption', 'Stern (Zeitschrift, Hamburg)', 'Tagebuch', 'Vergangenheitsbewältigung', 'W. Kohlhammer GmbH']
Document ### Title: ['Umgeschriebene Geschichte? : die Hitler-Tagebücher und ihr Echo'] ### Abstract: ['Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin "Stern" hatte Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers veröffentlicht. Man trat mit dem Deutungsanspruch an die Öffentlichkeit, dass von nun an die NS-Geschichte "in großen Teilen neu geschrieben werden" müsse, und löste damit einen Sturm an Entrüstung aus. Hier setzt Sebastian Barths Untersuchung an: Adolf Hitler wurde im "Stern" sowie in einem "Stern-TV"-Film verharmlosend dargestellt, und dieser Tabubruch in seinem geschichtskulturellen und historiographischen Kontext wie auch seine Rezeption in einer (geschichts-)politisch wie publizistisch aufgeheizten Lage zu Beginn der achtziger Jahre werden ausführlich analysiert.'] ### GND ID: ['gnd:118551655', 'gnd:122851595', 'gnd:1292240326', 'gnd:129900176', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4016247-3', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4057347-3', 'gnd:4058900-6', 'gnd:4061672-1', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843227959'] ### GND class: ['Hitler, Adolf 1889-1945', 'Wolfrum, Edgar', 'Barth, Sebastian', 'Arendes, Cord', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Fälschung', 'Rezeption', 'Stern (Zeitschrift, Hamburg)', 'Tagebuch', 'Vergangenheitsbewältigung', 'W. Kohlhammer GmbH'] <|eot_id|>
3A1843317680.jsonld
['Untersuchungen zu Polyketidsynthasen aus Dictyostelium discoideum']
['Der in der vorliegenden Arbeit untersuchte Organismus Dictyostelium discoideum ist eine ubiquitär vorkommende Amöbe mit der Fähigkeit bei Nahrungsmangel in einen vielzelligen Fruchtkörper zu differenzieren. Bei der Sequenzierung des Genoms wurden 40 funktionale Gene für Polyketidsynthasen (PKS) beschrieben. Damit einhergehend wird ein großes Potential für die Biosynthese von Polyketiden vermutet, welches die bisher in D. discoideum beschriebenen Naturstoffe weit übersteigt. Der OSMAC-Ansatz (one strain-many compounds) wurde herangezogen um die Biosynthese von Sekundärmetaboliten zu aktivieren. Dabei wurden unter Verwendung verschiedener Extraktionsmittel mittels HPLC-DAD keine aktivierenden Bedingungen identifiziert. Unter Verwendung von RT-qPCR wurde pks26 als entwicklungs- und cAMP-abhängig exprimiertes Gen identifiziert. Um das PKS26-Biosyntheseprodukt zu identifizieren, wurden mittels homologer Rekombination Knock-Out- sowie Genaktivierungsstämme erzeugt. Ein Vergleich der Gesamtkultur-Extrakte von Wildtyp, Knock-Out- und Genaktivierungs-stamm mittels UHPLC-ESI-HRAM/MS und anschließender Hauptkomponentenanalyse des Gesamtmetaboloms führte zur Identifikation von 21 Kandidaten für das Biosyntheseprodukt von PKS26. Im Cheating-Assay wurde das Verhalten der pks26-Mutanten während der chimären multizellulären Entwicklung untersucht. Der publizierte Loser-Phänotyp der pks26-REMI-Mutante (restriction enzyme-mediated integration) konnte nicht bestätigt werden. Während der klonalen multizellulären Entwicklung verhielten sich die pks26-Mutanten wie ihr Elternstamm und zeigten in verschiedenen Fitnesstests keine Auffälligkeiten.']
['gnd:113026757', 'gnd:1191778371', 'gnd:1286527651', 'gnd:139496092', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012135-5', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4136131-3', 'gnd:4155515-6', 'gnd:4839252-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843317680']
['Winckler, Thomas', 'Stallforth, Pierre', 'Forberger, Tilmann', 'Eichinger, Ludwig', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Dictyostelium discoideum', 'Kooperation', 'Naturstoff', 'Zellkommunikation', 'Fruchtkörperbildung', 'Polyketid-Synthasen']
Document ### Title: ['Untersuchungen zu Polyketidsynthasen aus Dictyostelium discoideum'] ### Abstract: ['Der in der vorliegenden Arbeit untersuchte Organismus Dictyostelium discoideum ist eine ubiquitär vorkommende Amöbe mit der Fähigkeit bei Nahrungsmangel in einen vielzelligen Fruchtkörper zu differenzieren. Bei der Sequenzierung des Genoms wurden 40 funktionale Gene für Polyketidsynthasen (PKS) beschrieben. Damit einhergehend wird ein großes Potential für die Biosynthese von Polyketiden vermutet, welches die bisher in D. discoideum beschriebenen Naturstoffe weit übersteigt. Der OSMAC-Ansatz (one strain-many compounds) wurde herangezogen um die Biosynthese von Sekundärmetaboliten zu aktivieren. Dabei wurden unter Verwendung verschiedener Extraktionsmittel mittels HPLC-DAD keine aktivierenden Bedingungen identifiziert. Unter Verwendung von RT-qPCR wurde pks26 als entwicklungs- und cAMP-abhängig exprimiertes Gen identifiziert. Um das PKS26-Biosyntheseprodukt zu identifizieren, wurden mittels homologer Rekombination Knock-Out- sowie Genaktivierungsstämme erzeugt. Ein Vergleich der Gesamtkultur-Extrakte von Wildtyp, Knock-Out- und Genaktivierungs-stamm mittels UHPLC-ESI-HRAM/MS und anschließender Hauptkomponentenanalyse des Gesamtmetaboloms führte zur Identifikation von 21 Kandidaten für das Biosyntheseprodukt von PKS26. Im Cheating-Assay wurde das Verhalten der pks26-Mutanten während der chimären multizellulären Entwicklung untersucht. Der publizierte Loser-Phänotyp der pks26-REMI-Mutante (restriction enzyme-mediated integration) konnte nicht bestätigt werden. Während der klonalen multizellulären Entwicklung verhielten sich die pks26-Mutanten wie ihr Elternstamm und zeigten in verschiedenen Fitnesstests keine Auffälligkeiten.'] ### GND ID: ['gnd:113026757', 'gnd:1191778371', 'gnd:1286527651', 'gnd:139496092', 'gnd:36164-1', 'gnd:4012135-5', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4136131-3', 'gnd:4155515-6', 'gnd:4839252-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843317680'] ### GND class: ['Winckler, Thomas', 'Stallforth, Pierre', 'Forberger, Tilmann', 'Eichinger, Ludwig', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Dictyostelium discoideum', 'Kooperation', 'Naturstoff', 'Zellkommunikation', 'Fruchtkörperbildung', 'Polyketid-Synthasen'] <|eot_id|>
3A1843581752.jsonld
['Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland : Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung']
['Wie spät ist es? Diese vermeintlich einfache Frage bereitete im Verlauf des 19. Jahrhunderts zusehends Kopfzerbrechen. Die Industrialisierung machte eine Standardisierung der Zeit notwendig: Die alten, sonnenbestimmten Ortszeiten passten nicht mehr zu den modernen Zeiten. Nach ersten Vereinheitlichungen durch Eisenbahnzeiten widmete sich auch das Deutsche Reich der Synchronisierung bis dato gültiger Zeitregime: 1893 wurde mit der MEZ erstmals deutschlandweit eine Einheitszeit eingeführt, was zur Identitätsbildung im jungen Nationalstaat beitragen sollte.In den Folgejahrzehnten blieb die Frage neuer staatlicher Zeitregelungen Gegenstand intensiver gesellschaftlicher Debatten. Dies galt für die erstmalige Einführung der Sommerzeit während des Ersten Weltkriegs ebenso wie für den Umstieg auf die 24-Stundenzählung. Wie deutsche Politiker und Wissenschaftler um die Zeit stritten, welche Standards sich etablierten und die vielfältigen Kompromisse, die die Bevölkerung dabei eingehen musste, stellt Felix Schmidt erstmals detailliert dar. Dabei bettet er seine quellenreiche Grundlagenforschung zur Zeitstandardisierung in Deutschland zwischen 1860 und 1930 in den internationalen Kontext ein']
['gnd:123874114', 'gnd:1295101963', 'gnd:130857432', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026776-3', 'gnd:4056914-7', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4075230-6', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4181781-3', 'gnd:4190659-7', 'gnd:90164-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843581752']
['Patzel-Mattern, Katja', 'Schmidt, Felix', 'Prochasson, Christophe', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Industrialisierung', 'Standardisierung', 'Zeit', 'Nationenbildung', 'Politische Identität', 'Sommerzeit', 'Zeitzone', 'École des hautes études en sciences sociales']
Document ### Title: ['Die Einführung standardisierter Uhrzeiten in Deutschland : Zeit-Reformen zwischen Industrialisierung und Nationalstaatsbildung'] ### Abstract: ['Wie spät ist es? Diese vermeintlich einfache Frage bereitete im Verlauf des 19. Jahrhunderts zusehends Kopfzerbrechen. Die Industrialisierung machte eine Standardisierung der Zeit notwendig: Die alten, sonnenbestimmten Ortszeiten passten nicht mehr zu den modernen Zeiten. Nach ersten Vereinheitlichungen durch Eisenbahnzeiten widmete sich auch das Deutsche Reich der Synchronisierung bis dato gültiger Zeitregime: 1893 wurde mit der MEZ erstmals deutschlandweit eine Einheitszeit eingeführt, was zur Identitätsbildung im jungen Nationalstaat beitragen sollte.In den Folgejahrzehnten blieb die Frage neuer staatlicher Zeitregelungen Gegenstand intensiver gesellschaftlicher Debatten. Dies galt für die erstmalige Einführung der Sommerzeit während des Ersten Weltkriegs ebenso wie für den Umstieg auf die 24-Stundenzählung. Wie deutsche Politiker und Wissenschaftler um die Zeit stritten, welche Standards sich etablierten und die vielfältigen Kompromisse, die die Bevölkerung dabei eingehen musste, stellt Felix Schmidt erstmals detailliert dar. Dabei bettet er seine quellenreiche Grundlagenforschung zur Zeitstandardisierung in Deutschland zwischen 1860 und 1930 in den internationalen Kontext ein'] ### GND ID: ['gnd:123874114', 'gnd:1295101963', 'gnd:130857432', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026776-3', 'gnd:4056914-7', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4075230-6', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4181781-3', 'gnd:4190659-7', 'gnd:90164-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843581752'] ### GND class: ['Patzel-Mattern, Katja', 'Schmidt, Felix', 'Prochasson, Christophe', 'Universität Heidelberg', 'Deutschland', 'Industrialisierung', 'Standardisierung', 'Zeit', 'Nationenbildung', 'Politische Identität', 'Sommerzeit', 'Zeitzone', 'École des hautes études en sciences sociales'] <|eot_id|>
3A1843656736.jsonld
['Ideologie und Pragmatik : die DDR und Spanien 1973-1990']
['Als die DDR und das franquistische Spanien 1973 diplomatische Beziehungen aufnahmen, kam dies für viele Zeitgenossen überraschend und brachte die politisch Verantwortlichen in Ost-Berlin und Madrid gleichermaßen in Erklärungsnot. Denn in der DDR gehörten antifranquistische Propaganda und ideologische Verklärung des spanischen Bürgerkriegs zur Staatsräson, Franco-Spanien verstand sich als antikommunistisches Bollwerk. So brisant die Beziehungsaufnahme war, so außergewöhnlich blieben die bilateralen Beziehungen, die sich auf politischer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene zwischen Ideologie und Pragmatik bewegten. Gestützt auf zahlreiche deutsche und spanische Archivalien verortet Jenny Baumann die Beziehungskonjunkturen in diesem Spannungsfeld und im Kontext des Kalten Krieges. Dabei beschreibt sie erstmals die Versuche der DDR, nach Francos Tod zunächst Einfluss auf den spanischen Demokratisierungsprozess und schließlich auf die Regierungen der spanischen Sozialisten zu nehmen. Ergänzt um Gespräche mit ehemaligen ostdeutschen und spanischen Diplomaten dokumentiert Jenny Baumann ein bislang unerforschtes außenpolitisches Engagement der DDR und bietet neue Einblicke in Schlüsselmomente der spanischen Zeitgeschichte.']
['gnd:105123390', 'gnd:1065492103', 'gnd:1300493011', 'gnd:173256570', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4033552-5', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4068297-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843656736']
['Wentker, Hermann', 'De Gruyter Oldenbourg', 'Baumann, Jenny', 'Aschmann, Birgit', 'Außenpolitik', 'Deutschland (DDR)', 'Kulturbeziehungen', 'Spanien', 'Wirtschaftsbeziehungen']
Document ### Title: ['Ideologie und Pragmatik : die DDR und Spanien 1973-1990'] ### Abstract: ['Als die DDR und das franquistische Spanien 1973 diplomatische Beziehungen aufnahmen, kam dies für viele Zeitgenossen überraschend und brachte die politisch Verantwortlichen in Ost-Berlin und Madrid gleichermaßen in Erklärungsnot. Denn in der DDR gehörten antifranquistische Propaganda und ideologische Verklärung des spanischen Bürgerkriegs zur Staatsräson, Franco-Spanien verstand sich als antikommunistisches Bollwerk. So brisant die Beziehungsaufnahme war, so außergewöhnlich blieben die bilateralen Beziehungen, die sich auf politischer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene zwischen Ideologie und Pragmatik bewegten. Gestützt auf zahlreiche deutsche und spanische Archivalien verortet Jenny Baumann die Beziehungskonjunkturen in diesem Spannungsfeld und im Kontext des Kalten Krieges. Dabei beschreibt sie erstmals die Versuche der DDR, nach Francos Tod zunächst Einfluss auf den spanischen Demokratisierungsprozess und schließlich auf die Regierungen der spanischen Sozialisten zu nehmen. Ergänzt um Gespräche mit ehemaligen ostdeutschen und spanischen Diplomaten dokumentiert Jenny Baumann ein bislang unerforschtes außenpolitisches Engagement der DDR und bietet neue Einblicke in Schlüsselmomente der spanischen Zeitgeschichte.'] ### GND ID: ['gnd:105123390', 'gnd:1065492103', 'gnd:1300493011', 'gnd:173256570', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4033552-5', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4068297-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843656736'] ### GND class: ['Wentker, Hermann', 'De Gruyter Oldenbourg', 'Baumann, Jenny', 'Aschmann, Birgit', 'Außenpolitik', 'Deutschland (DDR)', 'Kulturbeziehungen', 'Spanien', 'Wirtschaftsbeziehungen'] <|eot_id|>
3A1843662191.jsonld
['Queere Räume : Handlungsfähigkeit, Affekte und Praktiken von Un_Bestimmtheit prekärer Subjekte']
['In queeren Räumen fühlen sich Subjekte stark, die sonst marginalisiert sind. Mittels eines imaginierten Basiskonsens und einer eigenen affektiv-ästhetischen Logik entsteht hier das Gefühl von Zuhause: Es können das zugeschriebene »being different« ausgelebt, Netzwerke geknüpft und sich gegenseitig gefeiert werden. Doch auch solche Räume sind durch Hierarchien, szene-interne Normen und Ausschlüsse strukturiert, was zu steten Aushandlungen führt. Diese sind maßgeblich an der queeren Raumproduktion und den darin entstehenden Handlungsfähigkeiten beteiligt. Esto Mader zeigt mittels diffraktiven Arbeitens die Dynamik queerer Räume und stellt fest: Fluidität ist diesen Räumen intrinsisch gegeben.']
['gnd:1025228928', 'gnd:1199149845', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4058326-0', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4125926-9', 'gnd:4141555-3', 'gnd:4159035-1', 'gnd:7705503-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843662191']
['Geschlechtersoziologie', 'Mader, Esto', 'Berlin', 'Subkultur', 'Sozialraum', 'Handlungskompetenz', 'Affektivität', 'Handlungsfähigkeit', 'LGBT']
Document ### Title: ['Queere Räume : Handlungsfähigkeit, Affekte und Praktiken von Un_Bestimmtheit prekärer Subjekte'] ### Abstract: ['In queeren Räumen fühlen sich Subjekte stark, die sonst marginalisiert sind. Mittels eines imaginierten Basiskonsens und einer eigenen affektiv-ästhetischen Logik entsteht hier das Gefühl von Zuhause: Es können das zugeschriebene »being different« ausgelebt, Netzwerke geknüpft und sich gegenseitig gefeiert werden. Doch auch solche Räume sind durch Hierarchien, szene-interne Normen und Ausschlüsse strukturiert, was zu steten Aushandlungen führt. Diese sind maßgeblich an der queeren Raumproduktion und den darin entstehenden Handlungsfähigkeiten beteiligt. Esto Mader zeigt mittels diffraktiven Arbeitens die Dynamik queerer Räume und stellt fest: Fluidität ist diesen Räumen intrinsisch gegeben.'] ### GND ID: ['gnd:1025228928', 'gnd:1199149845', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4058326-0', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4125926-9', 'gnd:4141555-3', 'gnd:4159035-1', 'gnd:7705503-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843662191'] ### GND class: ['Geschlechtersoziologie', 'Mader, Esto', 'Berlin', 'Subkultur', 'Sozialraum', 'Handlungskompetenz', 'Affektivität', 'Handlungsfähigkeit', 'LGBT'] <|eot_id|>
3A1843734419.jsonld
['Postmoderne Bildparodien : Sigmar Polke und das Potential parodistischer Interventionen']
['Die gesellschaftliche Relevanz visueller Kommunikation nimmt immer weiter zu. Postmoderne Bildparodien sind Teil dieser Kultur und erschöpfen sich nicht im Aspekt des Komischen. Johanna Hornauer erläutert am Beispiel ausgewählter Werke von Sigmar Polke, dass Bildparodien vielmehr eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte als autoritativer Instanz inszenieren. Ihre Untersuchung dieses Mediums als ästhetische Praxis und Intervention in bestehende (Herrschafts-)Diskurse bietet neue Strategien zur Analyse postmoderner Bildparodien und fördert damit zugleich unter medienkritischer Perspektive ein generelles »Lesenlernen« von Bildern']
['gnd:118741381', 'gnd:1287994822', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4044719-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843734419']
['Polke, Sigmar 1941-2010', 'Hornauer, Johanna', 'Technische Universität Dresden', 'Parodie']
Document ### Title: ['Postmoderne Bildparodien : Sigmar Polke und das Potential parodistischer Interventionen'] ### Abstract: ['Die gesellschaftliche Relevanz visueller Kommunikation nimmt immer weiter zu. Postmoderne Bildparodien sind Teil dieser Kultur und erschöpfen sich nicht im Aspekt des Komischen. Johanna Hornauer erläutert am Beispiel ausgewählter Werke von Sigmar Polke, dass Bildparodien vielmehr eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte als autoritativer Instanz inszenieren. Ihre Untersuchung dieses Mediums als ästhetische Praxis und Intervention in bestehende (Herrschafts-)Diskurse bietet neue Strategien zur Analyse postmoderner Bildparodien und fördert damit zugleich unter medienkritischer Perspektive ein generelles »Lesenlernen« von Bildern'] ### GND ID: ['gnd:118741381', 'gnd:1287994822', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4044719-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1843734419'] ### GND class: ['Polke, Sigmar 1941-2010', 'Hornauer, Johanna', 'Technische Universität Dresden', 'Parodie'] <|eot_id|>
3A1844085384.jsonld
['Quality Intelligence : IT-basierte Entscheidungsunterstützung für die präventive Qualitätsabsicherung in den frühen Phasen des Fahrzeugentwicklungsprozesses']
[['Einleitung -- Betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen -- Case Study zur Exploration der präventiven Konzeptabsicherung – Methodik und Erkenntnisse -- Entwicklung eines Fachkonzepts zur Entscheidungsunterstützung der präventiven Konzeptabsicherung -- Prototypische Realisierung und Evaluation -- Abstraktion, Würdigung und Forschungsbedarf.', 'Aufgrund der hohen Dynamik und Komplexität im Kontext der Fahrzeugentstehung stellt die Produktqualität eine wesentliche Herausforderung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Automobilherstellern dar. Die Produktqualität wird dabei insbesondere durch Entscheidungen beeinflusst, die bereits in den frühen Phasen der Automobilentwicklung getroffen werden. Untersuchungen zeigen, dass die Verfügbarkeit relevanter qualitätsbezogener Informationen vor diesem Hintergrund einen erheblichen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten kann. Das Ziel der Forschungsarbeit liegt daher in der Erarbeitung eines IT-basierten Ansatzes zur Entscheidungsunterstützung zugunsten der präventiven Absicherung von Produktkonzepten in den frühen Phasen des automobilen Produktentwicklungsprozesses. Der Lösungsweg der vorliegenden Arbeit umfasst hierzu eine Exploration der präventiven Absicherung von Produktkonzepten in den frühen Fahrzeugentwicklungsphasen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Untersuchung wird als Hauptbestandteil der Arbeit ein fachliches Konzept zur Entscheidungsunterstützung entwickelt. Die konzeptionellen Schwerpunktbereiche werden anschließend unter Verwendung von Realdaten prototypisch implementiert und im Rahmen mehrerer Workshops mit Fachanwendern evaluiert. Der Autor Sven Herzberg promovierte bei Prof. Dr. Hans-Georg Kemper am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik 1 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart.']]
['gnd:4016321-0', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4191815-0', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1844085384']
['Fahrzeugbau', 'Produktentwicklung', 'Entscheidungsunterstützungssystem', 'Qualitätsmanagement']
Document ### Title: ['Quality Intelligence : IT-basierte Entscheidungsunterstützung für die präventive Qualitätsabsicherung in den frühen Phasen des Fahrzeugentwicklungsprozesses'] ### Abstract: [['Einleitung -- Betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen -- Case Study zur Exploration der präventiven Konzeptabsicherung – Methodik und Erkenntnisse -- Entwicklung eines Fachkonzepts zur Entscheidungsunterstützung der präventiven Konzeptabsicherung -- Prototypische Realisierung und Evaluation -- Abstraktion, Würdigung und Forschungsbedarf.', 'Aufgrund der hohen Dynamik und Komplexität im Kontext der Fahrzeugentstehung stellt die Produktqualität eine wesentliche Herausforderung für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Automobilherstellern dar. Die Produktqualität wird dabei insbesondere durch Entscheidungen beeinflusst, die bereits in den frühen Phasen der Automobilentwicklung getroffen werden. Untersuchungen zeigen, dass die Verfügbarkeit relevanter qualitätsbezogener Informationen vor diesem Hintergrund einen erheblichen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten kann. Das Ziel der Forschungsarbeit liegt daher in der Erarbeitung eines IT-basierten Ansatzes zur Entscheidungsunterstützung zugunsten der präventiven Absicherung von Produktkonzepten in den frühen Phasen des automobilen Produktentwicklungsprozesses. Der Lösungsweg der vorliegenden Arbeit umfasst hierzu eine Exploration der präventiven Absicherung von Produktkonzepten in den frühen Fahrzeugentwicklungsphasen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Untersuchung wird als Hauptbestandteil der Arbeit ein fachliches Konzept zur Entscheidungsunterstützung entwickelt. Die konzeptionellen Schwerpunktbereiche werden anschließend unter Verwendung von Realdaten prototypisch implementiert und im Rahmen mehrerer Workshops mit Fachanwendern evaluiert. Der Autor Sven Herzberg promovierte bei Prof. Dr. Hans-Georg Kemper am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik 1 des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart.']] ### GND ID: ['gnd:4016321-0', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4191815-0', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1844085384'] ### GND class: ['Fahrzeugbau', 'Produktentwicklung', 'Entscheidungsunterstützungssystem', 'Qualitätsmanagement'] <|eot_id|>
3A1844087271.jsonld
['Soziale Herkunft und mathematisches Modellieren : Modellierungsprozesse sozial benachteiligter und begünstigter Schüler:innen']
['Soziale Ungleichheit im Bildungswesen stellt eine wesentliche Herausforderung moderner Gesellschaften dar. Zusammenhänge zwischen der sozialen Herkunft von Schüler:innen und ihrer Mathematikleistung können statistisch vielfach nachgewiesen werden. Ebenso legen zahlreiche Studien nahe, dass das System Schule dazu tendiert, die außerschulischen Handlungslogiken sozial benachteiligter Personen als defizitärer einzustufen. Gerade beim Umgang mit Modellierungsaufgaben, d.h. realitätsnahen und offenen Problemen, können die außerschulischen Logiken von Schüler:innen wirksam werden. Die Bedeutung mathematischen Modellierens für soziale Ungleichheit wird dabei in der Literatur kontrovers diskutiert. Diese qualitativ angelegte Forschungsstudie untersucht auf Grundlage von Bourdieus Konzepten Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Modellieren aus einer bildungssoziologischen Perspektive, die die Verfügbarkeit von Ressourcen und die häusliche Sozialisation von Schüler:innen in den Blick nimmt. Diskutiert werden Auffälligkeiten, die sich beim Bearbeiten von Modellierungsaufgaben bei Schüler:innen unterschiedlicher sozialer Herkunft zeigen. Damit soll insgesamt ein Beitrag dazu geleistet werden, Herausforderungen und Potentiale mathematischen Modellierens für einen sozial gerechteren Unterricht zu diskutieren. Der Autor Ilja Ay arbeitet am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Universität Münster. Er ist Lehrkraft für die Fächer Mathematik und Sozialwissenschaften.']
['gnd:1272839842', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:7651795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1844087271']
['Ay, Ilja', 'Mathematikunterricht', 'Schüler', 'Soziale Ungleichheit', 'Mathematische Modellierung']
Document ### Title: ['Soziale Herkunft und mathematisches Modellieren : Modellierungsprozesse sozial benachteiligter und begünstigter Schüler:innen'] ### Abstract: ['Soziale Ungleichheit im Bildungswesen stellt eine wesentliche Herausforderung moderner Gesellschaften dar. Zusammenhänge zwischen der sozialen Herkunft von Schüler:innen und ihrer Mathematikleistung können statistisch vielfach nachgewiesen werden. Ebenso legen zahlreiche Studien nahe, dass das System Schule dazu tendiert, die außerschulischen Handlungslogiken sozial benachteiligter Personen als defizitärer einzustufen. Gerade beim Umgang mit Modellierungsaufgaben, d.h. realitätsnahen und offenen Problemen, können die außerschulischen Logiken von Schüler:innen wirksam werden. Die Bedeutung mathematischen Modellierens für soziale Ungleichheit wird dabei in der Literatur kontrovers diskutiert. Diese qualitativ angelegte Forschungsstudie untersucht auf Grundlage von Bourdieus Konzepten Mechanismen sozialer Ungleichheit beim Modellieren aus einer bildungssoziologischen Perspektive, die die Verfügbarkeit von Ressourcen und die häusliche Sozialisation von Schüler:innen in den Blick nimmt. Diskutiert werden Auffälligkeiten, die sich beim Bearbeiten von Modellierungsaufgaben bei Schüler:innen unterschiedlicher sozialer Herkunft zeigen. Damit soll insgesamt ein Beitrag dazu geleistet werden, Herausforderungen und Potentiale mathematischen Modellierens für einen sozial gerechteren Unterricht zu diskutieren. Der Autor Ilja Ay arbeitet am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Universität Münster. Er ist Lehrkraft für die Fächer Mathematik und Sozialwissenschaften.'] ### GND ID: ['gnd:1272839842', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:7651795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1844087271'] ### GND class: ['Ay, Ilja', 'Mathematikunterricht', 'Schüler', 'Soziale Ungleichheit', 'Mathematische Modellierung'] <|eot_id|>
3A1844526836.jsonld
['Architektur und Staatsbildung : Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg']
['Eine interdisziplinäre Analyse von Aushandlungsprozessen staatlicher Herrschaft am Beispiel des habsburgischen Befestigungsbaus in Galizien nach 1848.Die Revolution von 1848/49 stellte die Habsburgermonarchie vor existentielle Herausforderungen. Nur mit militärischer Gewalt konnte dieser Staat zusammengehalten und die habsburgische Herrschaft im Inneren gesichert werden. Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet von einer überragenden Stellung des Militärs und einer umfassenden Modernisierung des habsburgischen Staates.Frank Rochow zeigt an Fallstudien zu Lemberg und Krakau, dass Befestigungsbauten nicht nur Ausdruck, sondern auch ein wesentliches Instrument zur Umsetzung dieses Prozesses waren. Über die detaillierte Analyse der Planungs- und Realisierungsgeschichte der Bauprojekte arbeitet er die Mechanismen heraus, mit denen der habsburgische Staat versuchte, sein Territorium gegen polnische Unabhängigkeitsbestrebungen zu behaupten und flächendeckend zu durchdringen. Die Unzulänglichkeiten des habsburgischen Verwaltungsapparates und die Herausforderungen durch lokale Akteur:innen setzten diesem Herrschaftsanspruch jedoch Grenzen, deren genauer Verlauf in der Interaktion vor Ort immer wieder neu ausgehandelt wurde. Daraus ergibt sich ein dynamisches Bild staatlicher Herrschaft zu einem kritischen Zeitpunkt des habsburgischen Staatsbildungsprozesses']
['gnd:103700972X', 'gnd:118544233', 'gnd:1317055853', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4035304-7', 'gnd:4039356-2', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4069225-5', 'gnd:4073760-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1844526836']
['Wallstein-Verlag', 'Habsburger, Dynastie : 1200-', 'Rochow, Frank', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Lemberg', 'Militarismus', 'Verwaltung', 'Befestigung', 'Krakau']
Document ### Title: ['Architektur und Staatsbildung : Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und Lemberg'] ### Abstract: ['Eine interdisziplinäre Analyse von Aushandlungsprozessen staatlicher Herrschaft am Beispiel des habsburgischen Befestigungsbaus in Galizien nach 1848.Die Revolution von 1848/49 stellte die Habsburgermonarchie vor existentielle Herausforderungen. Nur mit militärischer Gewalt konnte dieser Staat zusammengehalten und die habsburgische Herrschaft im Inneren gesichert werden. Die folgenden Jahre waren gekennzeichnet von einer überragenden Stellung des Militärs und einer umfassenden Modernisierung des habsburgischen Staates.Frank Rochow zeigt an Fallstudien zu Lemberg und Krakau, dass Befestigungsbauten nicht nur Ausdruck, sondern auch ein wesentliches Instrument zur Umsetzung dieses Prozesses waren. Über die detaillierte Analyse der Planungs- und Realisierungsgeschichte der Bauprojekte arbeitet er die Mechanismen heraus, mit denen der habsburgische Staat versuchte, sein Territorium gegen polnische Unabhängigkeitsbestrebungen zu behaupten und flächendeckend zu durchdringen. Die Unzulänglichkeiten des habsburgischen Verwaltungsapparates und die Herausforderungen durch lokale Akteur:innen setzten diesem Herrschaftsanspruch jedoch Grenzen, deren genauer Verlauf in der Interaktion vor Ort immer wieder neu ausgehandelt wurde. Daraus ergibt sich ein dynamisches Bild staatlicher Herrschaft zu einem kritischen Zeitpunkt des habsburgischen Staatsbildungsprozesses'] ### GND ID: ['gnd:103700972X', 'gnd:118544233', 'gnd:1317055853', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4035304-7', 'gnd:4039356-2', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4069225-5', 'gnd:4073760-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1844526836'] ### GND class: ['Wallstein-Verlag', 'Habsburger, Dynastie : 1200-', 'Rochow, Frank', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Lemberg', 'Militarismus', 'Verwaltung', 'Befestigung', 'Krakau'] <|eot_id|>
3A184464863X.jsonld
['Verwaltungsnetzwerke als Organisationsform föderaler Kooperation : eine Untersuchung anhand der gemeinsamen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes durch Bund, Länder und Kommunen']
[['Eine digitale Verwaltung benötigt neue Kooperationsformen. Diese Arbeit stellt Verwaltungsnetzwerke als Organisationsform in den Mittelpunkt. Sie zeigt anhand des Onlinezugangsgesetzes rechtliche Möglichkeiten der Umsetzung durch Verwaltungsnetzwerke auf. Dabei werden Netzwerke aus verwaltungsrechtswissenschaftlicher Perspektive unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen analysiert. Die herausgearbeiteten Netzwerkeigenschaften werden auf die OZG-Zusammenarbeit angewendet und rechtliche Handlungsoptionen untersucht. Das Werk richtet sich damit sowohl an Verwaltungsrechtswissenschaftler mit dem Schwerpunkt digitale Verwaltung als auch an Vertreter aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung.', 'A digital administration requires new forms of cooperation. The work focuses on administrative networks as a form of organisation and shows legal possibilities of implementation through administrative networks on the basis of the "Onlinezugangsgesetz" (Online Access Act). Networks are analysed from the perspective of administrative law, taking into account the constitutional framework. The network characteristics identified are applied to the cooperation for im-plenting the Online Access Act and legal options for action are examined. Thus, the work is aimed at administrative law scholars with a focus on digital administration as well as representatives from federal, state and local administration.']]
['gnd:1148350268', 'gnd:1287704301', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4063357-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4728387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184464863X']
['Onlinezugangsgesetz', 'Voss, Vivien Carlotta', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Deutschland', 'Verwaltung', 'Verwaltungsvereinfachung', 'Digitalisierung', 'E-Government']
Document ### Title: ['Verwaltungsnetzwerke als Organisationsform föderaler Kooperation : eine Untersuchung anhand der gemeinsamen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes durch Bund, Länder und Kommunen'] ### Abstract: [['Eine digitale Verwaltung benötigt neue Kooperationsformen. Diese Arbeit stellt Verwaltungsnetzwerke als Organisationsform in den Mittelpunkt. Sie zeigt anhand des Onlinezugangsgesetzes rechtliche Möglichkeiten der Umsetzung durch Verwaltungsnetzwerke auf. Dabei werden Netzwerke aus verwaltungsrechtswissenschaftlicher Perspektive unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen analysiert. Die herausgearbeiteten Netzwerkeigenschaften werden auf die OZG-Zusammenarbeit angewendet und rechtliche Handlungsoptionen untersucht. Das Werk richtet sich damit sowohl an Verwaltungsrechtswissenschaftler mit dem Schwerpunkt digitale Verwaltung als auch an Vertreter aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung.', 'A digital administration requires new forms of cooperation. The work focuses on administrative networks as a form of organisation and shows legal possibilities of implementation through administrative networks on the basis of the "Onlinezugangsgesetz" (Online Access Act). Networks are analysed from the perspective of administrative law, taking into account the constitutional framework. The network characteristics identified are applied to the cooperation for im-plenting the Online Access Act and legal options for action are examined. Thus, the work is aimed at administrative law scholars with a focus on digital administration as well as representatives from federal, state and local administration.']] ### GND ID: ['gnd:1148350268', 'gnd:1287704301', 'gnd:2024175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063317-2', 'gnd:4063357-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4728387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184464863X'] ### GND class: ['Onlinezugangsgesetz', 'Voss, Vivien Carlotta', 'Christian-Albrechts-Universität zu Kiel', 'Deutschland', 'Verwaltung', 'Verwaltungsvereinfachung', 'Digitalisierung', 'E-Government'] <|eot_id|>
3A184469108X.jsonld
['Personenbewertungsportale – eine verfassungsrechtliche Untersuchung']
['Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Gegenstand der Arbeit -- 1. Bewertungsportale -- 2. Personenbezogene Bewertung -- 3. Verfassungsrechtliche Untersuchung -- II. Ziel der Arbeit -- III. Gang der Arbeit -- Kapitel 1: Die betroffenen Grundrechte der Beteiligten -- A. Grundrechte der Portalbetreiber -- I. Meinungsfreiheit -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- a. Inländische juristische Person -- b. Wesensmäßige Anwendbarkeit der Meinungsfreiheit auf die juristische Person -- c. Zwischenergebnis -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- a. Veröffentlichung von Grundinformationen -- b. Veröffentlichung von Bewertungen und Erfahrungsberichten -- aa. Veröffentlichung der zu eigen gemachten Bewertungen und Erfahrungsberichte -- aaa. Weitere Tätigkeiten im Einzelnen -- (1) Kategorienbildung/Bewertungskriterien -- (2) Prüfverfahren vor der Veröffentlichung -- (3) Gesamtnotenbildung -- (4) Tatsächliche und rechtliche Herrschaft über die eingestellten Bewertungen und Erfahrungsberichte -- bbb. Zusammenfassung -- bb. Veröffentlichung fremder Bewertungen und Erfahrungsberichte -- II. Berufsfreiheit -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- III. Presse-, Rundfunkfreiheit oder Medienfreiheit? -- 1. Darstellung der Lösungen des BGH und der Rechtsliteratur -- 2. Eigene Lösung -- a. Abgrenzungskriterien -- aa. Individual- versus Massenkommunikation -- bb. Medienspezifische Mitwirkung in der öffentlichen Meinungsbildung -- cc. Fazit -- b. Konkrete Anwendung der Abgrenzungskriterien auf die Portalbetreiber -- B. Grundrechte der Bewertenden -- I. Meinungsfreiheit -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- a. Bewertungen -- b. Erfahrungsberichte -- c. Bereitstellung von Grundinformationen -- d. Anonymität der Bewertenden -- II. Telekommunikationsfreiheit (Fernmeldegeheimnis).']
['gnd:1247382699', 'gnd:1280331496', 'gnd:4005914-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4176097-9', 'gnd:4332185-9', 'gnd:4569452-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184469108X']
['Bewertungsportal', 'Nanchaya Channarong', 'Berufsfreiheit', 'Deutschland', 'Meinungsfreiheit', 'Persönlichkeitsrecht', 'Prüfungspflicht', 'Natürliche Person', 'Betreibergesellschaft']
Document ### Title: ['Personenbewertungsportale – eine verfassungsrechtliche Untersuchung'] ### Abstract: ['Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Gegenstand der Arbeit -- 1. Bewertungsportale -- 2. Personenbezogene Bewertung -- 3. Verfassungsrechtliche Untersuchung -- II. Ziel der Arbeit -- III. Gang der Arbeit -- Kapitel 1: Die betroffenen Grundrechte der Beteiligten -- A. Grundrechte der Portalbetreiber -- I. Meinungsfreiheit -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- a. Inländische juristische Person -- b. Wesensmäßige Anwendbarkeit der Meinungsfreiheit auf die juristische Person -- c. Zwischenergebnis -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- a. Veröffentlichung von Grundinformationen -- b. Veröffentlichung von Bewertungen und Erfahrungsberichten -- aa. Veröffentlichung der zu eigen gemachten Bewertungen und Erfahrungsberichte -- aaa. Weitere Tätigkeiten im Einzelnen -- (1) Kategorienbildung/Bewertungskriterien -- (2) Prüfverfahren vor der Veröffentlichung -- (3) Gesamtnotenbildung -- (4) Tatsächliche und rechtliche Herrschaft über die eingestellten Bewertungen und Erfahrungsberichte -- bbb. Zusammenfassung -- bb. Veröffentlichung fremder Bewertungen und Erfahrungsberichte -- II. Berufsfreiheit -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- III. Presse-, Rundfunkfreiheit oder Medienfreiheit? -- 1. Darstellung der Lösungen des BGH und der Rechtsliteratur -- 2. Eigene Lösung -- a. Abgrenzungskriterien -- aa. Individual- versus Massenkommunikation -- bb. Medienspezifische Mitwirkung in der öffentlichen Meinungsbildung -- cc. Fazit -- b. Konkrete Anwendung der Abgrenzungskriterien auf die Portalbetreiber -- B. Grundrechte der Bewertenden -- I. Meinungsfreiheit -- 1. Persönlicher Schutzbereich -- 2. Sachlicher Schutzbereich -- a. Bewertungen -- b. Erfahrungsberichte -- c. Bereitstellung von Grundinformationen -- d. Anonymität der Bewertenden -- II. Telekommunikationsfreiheit (Fernmeldegeheimnis).'] ### GND ID: ['gnd:1247382699', 'gnd:1280331496', 'gnd:4005914-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4176097-9', 'gnd:4332185-9', 'gnd:4569452-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184469108X'] ### GND class: ['Bewertungsportal', 'Nanchaya Channarong', 'Berufsfreiheit', 'Deutschland', 'Meinungsfreiheit', 'Persönlichkeitsrecht', 'Prüfungspflicht', 'Natürliche Person', 'Betreibergesellschaft'] <|eot_id|>
3A184478677.jsonld
['Beitrag zur Schnittkraftmessung beim Bohren mit Spiralbohrern unter Berücksichtigung der Radialkräfte']
['Gegenstand dieser Arbeit sind Schnittkraftmessungen beim Bohren metallischer Werkstoffe unter Verwendung von Spiralbohrern des Durchmesserbereichs von D = 10 bis 20 mm.']
['gnd:115582487', 'gnd:4125462-4', 'gnd:4182344-8', 'gnd:7546082-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184478677']
['Spur, Günter', 'Schnittkraft', 'Spiralbohrer', 'Zentripetalkraft']
Document ### Title: ['Beitrag zur Schnittkraftmessung beim Bohren mit Spiralbohrern unter Berücksichtigung der Radialkräfte'] ### Abstract: ['Gegenstand dieser Arbeit sind Schnittkraftmessungen beim Bohren metallischer Werkstoffe unter Verwendung von Spiralbohrern des Durchmesserbereichs von D = 10 bis 20 mm.'] ### GND ID: ['gnd:115582487', 'gnd:4125462-4', 'gnd:4182344-8', 'gnd:7546082-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184478677'] ### GND class: ['Spur, Günter', 'Schnittkraft', 'Spiralbohrer', 'Zentripetalkraft'] <|eot_id|>
3A1844790932.jsonld
['Lehrende und Lernende: eine asymmetrische Beziehung : eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen und habitualisierten Orientierungen von Lehrpersonen']
['Die Beziehung von Lehrperson und Lernenden kennzeichnet eine komplexe Asymmetrie. Sie gilt als konstitutiv für die pädagogische Beziehung, aber auch als von der Lehrkraft zu bearbeitendes Handlungsproblem. Diese rekonstruktive Studie untersucht den habitualisierten Umgang von Lehrkräften mit der Asymmetrie in der Interaktion mit Lernenden. Sie schlägt eine heuristische Konzeption der asymmetrischen Beziehungsstruktur in ihrer Mehrdimensionalität vor und nimmt anhand mittels Dokumentarischer Methode ausgewerteter Gruppendiskussionen die habitualisierten Orientierungen und konjunktiven Erfahrungen von Lehrkräften zur Asymmetriegestaltung in den Blick. Die Ergebnisse werfen weiterführende Fragen zur Auseinandersetzung von Lehrkräften mit der Asymmetrie der pädagogischen Beziehung wie auch metatheoretische Fragen zur Konzeption habitualisierter Orientierungen von Lehrkräften auf. Die Reihe ‚Dokumentarische Schulforschung‘ versammelt gegenstandsbezogene und methodisch-methodologische Auseinandersetzungen an der Schnittstelle schulischer Gegenstandsfelder und Dokumentarischer Methode.']
['gnd:1174829206', 'gnd:2016917-6', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4074110-2', 'gnd:4074164-3', 'gnd:4136656-6', 'gnd:4137589-0', 'gnd:4173087-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1844790932']
['Bressler, Christoph', 'Verlag Julius Klinkhardt', 'Lehrer', 'Schüler', 'Lehrerverhalten', 'Lernmotivation', 'Asymmetrie', 'Beziehungsanalyse', 'Pädagogischer Bezug']
Document ### Title: ['Lehrende und Lernende: eine asymmetrische Beziehung : eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen und habitualisierten Orientierungen von Lehrpersonen'] ### Abstract: ['Die Beziehung von Lehrperson und Lernenden kennzeichnet eine komplexe Asymmetrie. Sie gilt als konstitutiv für die pädagogische Beziehung, aber auch als von der Lehrkraft zu bearbeitendes Handlungsproblem. Diese rekonstruktive Studie untersucht den habitualisierten Umgang von Lehrkräften mit der Asymmetrie in der Interaktion mit Lernenden. Sie schlägt eine heuristische Konzeption der asymmetrischen Beziehungsstruktur in ihrer Mehrdimensionalität vor und nimmt anhand mittels Dokumentarischer Methode ausgewerteter Gruppendiskussionen die habitualisierten Orientierungen und konjunktiven Erfahrungen von Lehrkräften zur Asymmetriegestaltung in den Blick. Die Ergebnisse werfen weiterführende Fragen zur Auseinandersetzung von Lehrkräften mit der Asymmetrie der pädagogischen Beziehung wie auch metatheoretische Fragen zur Konzeption habitualisierter Orientierungen von Lehrkräften auf. Die Reihe ‚Dokumentarische Schulforschung‘ versammelt gegenstandsbezogene und methodisch-methodologische Auseinandersetzungen an der Schnittstelle schulischer Gegenstandsfelder und Dokumentarischer Methode.'] ### GND ID: ['gnd:1174829206', 'gnd:2016917-6', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4074110-2', 'gnd:4074164-3', 'gnd:4136656-6', 'gnd:4137589-0', 'gnd:4173087-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1844790932'] ### GND class: ['Bressler, Christoph', 'Verlag Julius Klinkhardt', 'Lehrer', 'Schüler', 'Lehrerverhalten', 'Lernmotivation', 'Asymmetrie', 'Beziehungsanalyse', 'Pädagogischer Bezug'] <|eot_id|>
3A1844863670.jsonld
['Die Digitalisierung der Amtsermittlung im Steuerverfahren']
[['Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren. Der Autor widmet sich diesem grundlegenden Paradigmenwechsel aus verfassungsrechtlicher Sicht und untersucht dabei eingehend die Auswirkungen auf die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sowie auf etwaige Freiheitsgrundrechte und die Gewährung von Rechtsschutz. Er stellt hierfür die Relevanz einer korrekten Sachverhaltsfeststellung für die Verwirklichung von Gleich- und Gesetzmäßigkeit heraus, kommt aber auch zu dem Schluss, dass die konkreten Vollzugsbedingungen eine gezielte Sachverhaltsermittlung erforderlich machen. Den Einsatz von Risikomanagementsystemen zur Steuerung der Sachverhaltsfeststellung unterzieht der Autor einer umfangreichen Bewertung und gelangt dabei zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Regelungen in Teilen den Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes nicht genügen, und auch die konkrete Anwendung kritisch zu sehen sei, da zu befürchten sei, dass es zu einer pauschalen Anwendung des Steuerrechts komme, welche sich vom materiellen Recht in Teilen löse. Der Autor definiert deswegen verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, welche eingehalten werden müssen, um zu einer verfassungsgemäßen digitalisierten Sachverhaltsermittlung zu gelangen. Der Autor Dr. Markus Schwabe promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.', '1. Einführung und Gang der Untersuchung -- Teil I: Die Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren -- 2. Das Besteuerungsverfahren im Allgemeinen und die Sachverhaltsermittlung im Speziellen -- 3. Gesetzliche Regelung der Sachverhaltsermittlung unter dem früheren Rechtsregime -- 4. Die Gesetzesnovelle und ihre Auswirkungen auf die Sachverhaltsermittlung -- Teil II: Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Steuerrecht -- 5. Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen -- 6. Verfassungsrechtliche Grenzen im Steuerrecht -- 7. Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung -- Teil III: Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens als Antwort auf die Herausforderungen des Massenvollzugs -- 8. Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens im Umfeld der Digitalisierung der Verwaltung -- 9. Anpassung des Amtsermittlungsgrundsatzes in § 88 Abs. 1-3 AO n.F. -- 10. Einsatz von Risikomanagementsystemen -- Teil IV: Grundlegende Bewertung des Steuervollzugs nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 11. Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 12. Rechtsschutz des Steuerpflichtigen und Kontrolle durch die Gerichte unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 13. Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung -- 14. Fazit -- 15. Schluss.']]
['gnd:4006066-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4057432-5', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4134211-2', 'gnd:4178846-1', 'gnd:4187680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1844863670']
['Besteuerungsverfahren', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Steuerfestsetzung', 'Risikomanagement', 'Digitalisierung', 'Finanzbehörde', 'Sachverhaltsaufklärung', 'Verfassungsmäßigkeit']
Document ### Title: ['Die Digitalisierung der Amtsermittlung im Steuerverfahren'] ### Abstract: [['Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens stellte der Gesetzgeber die Weichen für einen grundlegenden Wandel der Amtsermittlung hin zu einer digitalisierten Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren. Der Autor widmet sich diesem grundlegenden Paradigmenwechsel aus verfassungsrechtlicher Sicht und untersucht dabei eingehend die Auswirkungen auf die Wahrung der Gesetz- und Gleichmäßigkeit der Besteuerung sowie auf etwaige Freiheitsgrundrechte und die Gewährung von Rechtsschutz. Er stellt hierfür die Relevanz einer korrekten Sachverhaltsfeststellung für die Verwirklichung von Gleich- und Gesetzmäßigkeit heraus, kommt aber auch zu dem Schluss, dass die konkreten Vollzugsbedingungen eine gezielte Sachverhaltsermittlung erforderlich machen. Den Einsatz von Risikomanagementsystemen zur Steuerung der Sachverhaltsfeststellung unterzieht der Autor einer umfangreichen Bewertung und gelangt dabei zu dem Schluss, dass die gesetzlichen Regelungen in Teilen den Anforderungen des Vorbehalts des Gesetzes nicht genügen, und auch die konkrete Anwendung kritisch zu sehen sei, da zu befürchten sei, dass es zu einer pauschalen Anwendung des Steuerrechts komme, welche sich vom materiellen Recht in Teilen löse. Der Autor definiert deswegen verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, welche eingehalten werden müssen, um zu einer verfassungsgemäßen digitalisierten Sachverhaltsermittlung zu gelangen. Der Autor Dr. Markus Schwabe promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.', '1. Einführung und Gang der Untersuchung -- Teil I: Die Sachverhaltsermittlung im Besteuerungsverfahren -- 2. Das Besteuerungsverfahren im Allgemeinen und die Sachverhaltsermittlung im Speziellen -- 3. Gesetzliche Regelung der Sachverhaltsermittlung unter dem früheren Rechtsregime -- 4. Die Gesetzesnovelle und ihre Auswirkungen auf die Sachverhaltsermittlung -- Teil II: Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Steuerrecht -- 5. Verfassungsrechtliche Vorüberlegungen -- 6. Verfassungsrechtliche Grenzen im Steuerrecht -- 7. Verfassungsrechtlicher Maßstab in der Sachverhaltsermittlung -- Teil III: Die Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens als Antwort auf die Herausforderungen des Massenvollzugs -- 8. Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens im Umfeld der Digitalisierung der Verwaltung -- 9. Anpassung des Amtsermittlungsgrundsatzes in § 88 Abs. 1-3 AO n.F. -- 10. Einsatz von Risikomanagementsystemen -- Teil IV: Grundlegende Bewertung des Steuervollzugs nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 11. Gleich- und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 12. Rechtsschutz des Steuerpflichtigen und Kontrolle durch die Gerichte unter dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens -- 13. Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung -- 14. Fazit -- 15. Schluss.']] ### GND ID: ['gnd:4006066-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4057432-5', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4134211-2', 'gnd:4178846-1', 'gnd:4187680-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1844863670'] ### GND class: ['Besteuerungsverfahren', 'Deutschland', 'Grundrecht', 'Steuerfestsetzung', 'Risikomanagement', 'Digitalisierung', 'Finanzbehörde', 'Sachverhaltsaufklärung', 'Verfassungsmäßigkeit'] <|eot_id|>
3A1845167015.jsonld
['Kommunizieren und Herrschen : zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft']
['In der digitalen Gegenwart mit ihren sozialen Medien, der Verbreitung von mobilen Endgeräten und der ständigen Verfügbarkeit des Internets ist Kommunikation allgegenwärtig. Doch während Plattformen und Algorithmen zunehmend in der Kritik stehen, wird die befremdliche Allgegenwart der Kommunikation als Segnung des technischen Fortschritts gefeiert. Ein großer Fehler: Denn unter der harmlosen Idee der Kommunikation schlummert eine ganze politische Programmatik. Janosik Herders Analyse dieser Programmatik führt von der Frage, wie der moderne Mensch überhaupt zu einem kommunizierenden Wesen geworden ist, über Kommunikation als Mittel der Herrschaft bis zu den Möglichkeiten des Widerstands heute']
['gnd:1286928613', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845167015']
['Herder, Janosik', 'Kommunikation', 'Politik', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Kommunizieren und Herrschen : zur Genealogie des Regierens in der digitalen Gesellschaft'] ### Abstract: ['In der digitalen Gegenwart mit ihren sozialen Medien, der Verbreitung von mobilen Endgeräten und der ständigen Verfügbarkeit des Internets ist Kommunikation allgegenwärtig. Doch während Plattformen und Algorithmen zunehmend in der Kritik stehen, wird die befremdliche Allgegenwart der Kommunikation als Segnung des technischen Fortschritts gefeiert. Ein großer Fehler: Denn unter der harmlosen Idee der Kommunikation schlummert eine ganze politische Programmatik. Janosik Herders Analyse dieser Programmatik führt von der Frage, wie der moderne Mensch überhaupt zu einem kommunizierenden Wesen geworden ist, über Kommunikation als Mittel der Herrschaft bis zu den Möglichkeiten des Widerstands heute'] ### GND ID: ['gnd:1286928613', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845167015'] ### GND class: ['Herder, Janosik', 'Kommunikation', 'Politik', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1845167074.jsonld
['Fluchtursachenbekämpfung : Umkämpfte Migrationspolitik im Sommer der Migration 2015']
['Der »Sommer der Migration« 2015 transformierte die europäische Migrationspolitik. Judith Kopp analysiert anhand des Fluchtursachen-Diskurses, wie gesellschaftliche Akteur*innen strategisch darum ringen, ihre Interessen durchzusetzen. Dazu zeichnet sie die Herausbildung des hegemonialen Verständnisses von Fluchtursachenbekämpfung kritisch nach. Dieses schreibt sich in die Reorganisation des EU-Grenzregimes nach 2015 ein. Gleichzeitig verweisen die diskursiven Kämpfe auf eine stärkere Sichtbarkeit von Geflüchteten vor dem Hintergrund globaler Nord-Süd-Verhältnisse']
['gnd:1235085198', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4123761-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845167074']
['Kopp, Judith', 'Flucht', 'Migrationspolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Fluchtursachenbekämpfung : Umkämpfte Migrationspolitik im Sommer der Migration 2015'] ### Abstract: ['Der »Sommer der Migration« 2015 transformierte die europäische Migrationspolitik. Judith Kopp analysiert anhand des Fluchtursachen-Diskurses, wie gesellschaftliche Akteur*innen strategisch darum ringen, ihre Interessen durchzusetzen. Dazu zeichnet sie die Herausbildung des hegemonialen Verständnisses von Fluchtursachenbekämpfung kritisch nach. Dieses schreibt sich in die Reorganisation des EU-Grenzregimes nach 2015 ein. Gleichzeitig verweisen die diskursiven Kämpfe auf eine stärkere Sichtbarkeit von Geflüchteten vor dem Hintergrund globaler Nord-Süd-Verhältnisse'] ### GND ID: ['gnd:1235085198', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4123761-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845167074'] ### GND class: ['Kopp, Judith', 'Flucht', 'Migrationspolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1845512154.jsonld
['Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Marketing aus historischer Perspektive : Eine theoretisch-empirische Untersuchung am Beispiel der Dortmunder Brauindustrie im Zeitraum von 1950 bis 1990']
[['Die Marketingdisziplin hat seit jeher den Anspruch, eine „anwendungsorientierte“ Wissenschaft zu sein. Diese Studie stellt den ersten Beitrag dar, der die deutschsprachige Marketingtheorie danach untersucht, inwieweit sie praxisrelevantes Wissen enthält. Sie hat außerdem erstmalig die praktische Anwendung dieses Wissens am Beispiel der Dortmunder Brauindustrie zwischen 1950 und 1990 überprüft. Fazit der Studie: Die Marketingtheorie hat sich von einer „verstehenden“ zu einer „operationalen“ Theorie und einer praktisch-normativen Managementlehre entwickelt. Ihre handlungsorientierten Aussagen können das Management in den Unternehmen bei seinen marketingpolitischen Entscheidungen ganz wesentlich unterstützen. In der empirischen Untersuchung konnte belegt werden, dass viele handlungsrelevante Erkenntnisse der Marketingdisziplin in der Dortmunder Brauindustrie angewendet worden sind bis hin zu strategischen Konzepten. Unternehmensberater, Werbeagenturen und Marktforschungsinstitute waren dabei wichtige „Transformatoren“. Der Autor Dipl.-Ök. Dr. Herbert Fechtner hat nach Studium und mehrjähriger Forschungstätigkeit jahrzehntelange Erfahrungen als Leiter der Marktforschung in Unternehmen der Energiewirtschaft, des Verlagswesens und im Finanzdienstleistungssektor sammeln können. Er promovierte im Jahre 2022 bei Prof. Dr. Ulrich Pfister, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. .', 'Einleitung -- Die Entwicklung der deutschen Marketingwissenschaft und -praxis von 1950 bis 1990 -- Die Anwendung von Erkenntnissen der absatzwirtschaftlichen bzw. Marketingtheorie in der Dortmunder Brauindustrie von 1950 bis 1990 -- Resümee -- Anhang.']]
['gnd:4012814-3', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4069637-6', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4168911-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845512154']
['Dortmund', 'Marketing', 'Brauwirtschaft', 'Strategisches Management', 'Marketingtheorie']
Document ### Title: ['Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Marketing aus historischer Perspektive : Eine theoretisch-empirische Untersuchung am Beispiel der Dortmunder Brauindustrie im Zeitraum von 1950 bis 1990'] ### Abstract: [['Die Marketingdisziplin hat seit jeher den Anspruch, eine „anwendungsorientierte“ Wissenschaft zu sein. Diese Studie stellt den ersten Beitrag dar, der die deutschsprachige Marketingtheorie danach untersucht, inwieweit sie praxisrelevantes Wissen enthält. Sie hat außerdem erstmalig die praktische Anwendung dieses Wissens am Beispiel der Dortmunder Brauindustrie zwischen 1950 und 1990 überprüft. Fazit der Studie: Die Marketingtheorie hat sich von einer „verstehenden“ zu einer „operationalen“ Theorie und einer praktisch-normativen Managementlehre entwickelt. Ihre handlungsorientierten Aussagen können das Management in den Unternehmen bei seinen marketingpolitischen Entscheidungen ganz wesentlich unterstützen. In der empirischen Untersuchung konnte belegt werden, dass viele handlungsrelevante Erkenntnisse der Marketingdisziplin in der Dortmunder Brauindustrie angewendet worden sind bis hin zu strategischen Konzepten. Unternehmensberater, Werbeagenturen und Marktforschungsinstitute waren dabei wichtige „Transformatoren“. Der Autor Dipl.-Ök. Dr. Herbert Fechtner hat nach Studium und mehrjähriger Forschungstätigkeit jahrzehntelange Erfahrungen als Leiter der Marktforschung in Unternehmen der Energiewirtschaft, des Verlagswesens und im Finanzdienstleistungssektor sammeln können. Er promovierte im Jahre 2022 bei Prof. Dr. Ulrich Pfister, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. .', 'Einleitung -- Die Entwicklung der deutschen Marketingwissenschaft und -praxis von 1950 bis 1990 -- Die Anwendung von Erkenntnissen der absatzwirtschaftlichen bzw. Marketingtheorie in der Dortmunder Brauindustrie von 1950 bis 1990 -- Resümee -- Anhang.']] ### GND ID: ['gnd:4012814-3', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4069637-6', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4168911-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845512154'] ### GND class: ['Dortmund', 'Marketing', 'Brauwirtschaft', 'Strategisches Management', 'Marketingtheorie'] <|eot_id|>
3A1845539516.jsonld
['Prekäre Freizügigkeiten : Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer Migrant*innen in Berlin']
['In Debatten um Sexarbeit und Prostitution wird viel über »die osteuropäischen Prostituierten« diskutiert. Doch wie gestalten sich die Lebensalltage von Menschen aus osteuropäischen Ländern, die in Deutschland der Sexarbeit nachgehen? Basierend auf einer langfristigen ethnographischen Forschung in Berlin bietet Ursula Probst Antworten auf diese Frage. In Auseinandersetzung mit den Erfahrungen von Frauen und Männern aus verschiedenen Ländern des östlichen Europas zeigt sie auf, dass prekäre Lebensumstände sexarbeitender Migrant*innen Ausdrücke weitreichender Marginalisierung, Sexualisierung und Rassifizierung von Osteuropäer*innen im neoliberalen Europa sind']
['gnd:1075821878', 'gnd:1246949830', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4047516-5', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4381520-0', 'gnd:4390259-5', 'gnd:7590592-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845539516']
['Probst, Ursula', 'Othering', 'Berlin', 'Prostitution', 'Lebensbedingungen', 'Neoliberalismus', 'Osteuropäer', 'Osteuropäerin', 'Prekariat']
Document ### Title: ['Prekäre Freizügigkeiten : Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer Migrant*innen in Berlin'] ### Abstract: ['In Debatten um Sexarbeit und Prostitution wird viel über »die osteuropäischen Prostituierten« diskutiert. Doch wie gestalten sich die Lebensalltage von Menschen aus osteuropäischen Ländern, die in Deutschland der Sexarbeit nachgehen? Basierend auf einer langfristigen ethnographischen Forschung in Berlin bietet Ursula Probst Antworten auf diese Frage. In Auseinandersetzung mit den Erfahrungen von Frauen und Männern aus verschiedenen Ländern des östlichen Europas zeigt sie auf, dass prekäre Lebensumstände sexarbeitender Migrant*innen Ausdrücke weitreichender Marginalisierung, Sexualisierung und Rassifizierung von Osteuropäer*innen im neoliberalen Europa sind'] ### GND ID: ['gnd:1075821878', 'gnd:1246949830', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4047516-5', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4381520-0', 'gnd:4390259-5', 'gnd:7590592-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845539516'] ### GND class: ['Probst, Ursula', 'Othering', 'Berlin', 'Prostitution', 'Lebensbedingungen', 'Neoliberalismus', 'Osteuropäer', 'Osteuropäerin', 'Prekariat'] <|eot_id|>
3A1845655087.jsonld
['Gegen Michelangelo : die Bildparodie in der nord- und mittelitalienischen Kunst des Cinquecento']
['Die europäische Kunstszene des 16. Jahrhunderts war von der Person und dem Werk Michelangelo Buonarrotis dominiert. Der rasche künstlerische Aufstieg, die laute Verehrung und die Erhebung von Michelangelo zur Norm und unübertreffbaren Autorität in der Kunst lösten jedoch schon im Cinquecento Kritik aus. Eine der kritischen Kunsttechniken, die damals verwendet wurden, um Normen zu delegitimieren, Konkurrenten herabzusetzen und Kunstwerke schmähend zu diskreditieren, war die Bildparodie. Die Studie widmet sich der Untersuchung dieser besonderen Technik der Komisierung und Devaluation durch eine systematische und exemplarische Erforschung der "negativen" Rezeption von Michelangelo in der nord- und mittelitalienischen Kunst der Zeit. Die erste umfassende Studie über die bildliche und schriftliche Kritik an Michelangelo in Nord- und Mittelitalien im 16. Jahrhundert. Eine Studie über die Theorie, Funktion und Erscheinungsformen der Bildparodie in der frühen Neuzeit.']
['gnd:118582143', 'gnd:1239446497', 'gnd:128625546', 'gnd:141321547', 'gnd:16068161-3', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4037220-0', 'gnd:4039689-7', 'gnd:4042547-2', 'gnd:4044719-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113357-2', 'gnd:4170992-5', 'gnd:4481633-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845655087']
['Michelangelo, Buonarroti 1475-1564', 'Peterlini, Giuseppe', 'Brassat, Wolfgang', 'Müller, Jürgen', 'Deutscher Kunstverlag', 'Technische Universität Dresden', 'Malerei', 'Mittelitalien', 'Oberitalien', 'Parodie', 'Rezeption', 'Druckgrafik', 'Nachahmung', 'Persiflage']
Document ### Title: ['Gegen Michelangelo : die Bildparodie in der nord- und mittelitalienischen Kunst des Cinquecento'] ### Abstract: ['Die europäische Kunstszene des 16. Jahrhunderts war von der Person und dem Werk Michelangelo Buonarrotis dominiert. Der rasche künstlerische Aufstieg, die laute Verehrung und die Erhebung von Michelangelo zur Norm und unübertreffbaren Autorität in der Kunst lösten jedoch schon im Cinquecento Kritik aus. Eine der kritischen Kunsttechniken, die damals verwendet wurden, um Normen zu delegitimieren, Konkurrenten herabzusetzen und Kunstwerke schmähend zu diskreditieren, war die Bildparodie. Die Studie widmet sich der Untersuchung dieser besonderen Technik der Komisierung und Devaluation durch eine systematische und exemplarische Erforschung der "negativen" Rezeption von Michelangelo in der nord- und mittelitalienischen Kunst der Zeit. Die erste umfassende Studie über die bildliche und schriftliche Kritik an Michelangelo in Nord- und Mittelitalien im 16. Jahrhundert. Eine Studie über die Theorie, Funktion und Erscheinungsformen der Bildparodie in der frühen Neuzeit.'] ### GND ID: ['gnd:118582143', 'gnd:1239446497', 'gnd:128625546', 'gnd:141321547', 'gnd:16068161-3', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4037220-0', 'gnd:4039689-7', 'gnd:4042547-2', 'gnd:4044719-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113357-2', 'gnd:4170992-5', 'gnd:4481633-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845655087'] ### GND class: ['Michelangelo, Buonarroti 1475-1564', 'Peterlini, Giuseppe', 'Brassat, Wolfgang', 'Müller, Jürgen', 'Deutscher Kunstverlag', 'Technische Universität Dresden', 'Malerei', 'Mittelitalien', 'Oberitalien', 'Parodie', 'Rezeption', 'Druckgrafik', 'Nachahmung', 'Persiflage'] <|eot_id|>
3A1845726995.jsonld
['Künstliche Intelligenz in Kommunikation und Kunst : eine verfassungsrechtliche Betrachtung']
[['Künstliche Intelligenz macht auch vor der Kommunikation und Kunst keinen Halt. Im Gegenteil schwingt sie sich in Form von Social oder Chat Bots immer stärker zu einem Kommunikationspartner des Menschen auf und vollbringt in der Kunst in Kooperation mit dem Menschen, aber auch vollkommen eigenständig, erstaunlich kreative Leistungen. Vor diesem Hintergrund geht Amelie Rossipaul der Frage nach, wie sich kommunikative und kreative Künstliche Intelligenz in das (Grund-)Rechtssystem integrieren lässt. Dabei handelt sie die fragilen Beziehungen zwischen Mensch und Maschine unter Berücksichtigung der Anthropozentrik der Rechtsordnung juristisch aus und begründet einen eigenen (grund-)rechtlichen Status Künstlicher Intelligenz. Dieser wird für die Meinungs- und die Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 3 GG) ausdifferenziert, um schließlich die jeweiligen grundrechtstheoretischen Überlegungen anhand konkreter Anwendungsfälle fruchtbar zu machen.', 'Artificial Intelligence, in the form of social or chat bots, is evolving into a communications partner for humans and at the same time creating remarkable artwork. Against this background, Amelie Rossipaul examines the question of AI’s legal status. With reference to the constitutional right to freedom of expression and artistic freedom, this status is first outlined in terms of constitutional rights theory and then based on concrete cases of application.']]
['gnd:1292595159', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4033433-8', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4177269-6', 'gnd:4200174-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845726995']
['Rossipaul, Amelie', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Kommunikation', 'Kunstfreiheit', 'Künstliche Intelligenz', 'Meinungsfreiheit', 'Rechtssubjekt', 'Grundrechtsfähigkeit']
Document ### Title: ['Künstliche Intelligenz in Kommunikation und Kunst : eine verfassungsrechtliche Betrachtung'] ### Abstract: [['Künstliche Intelligenz macht auch vor der Kommunikation und Kunst keinen Halt. Im Gegenteil schwingt sie sich in Form von Social oder Chat Bots immer stärker zu einem Kommunikationspartner des Menschen auf und vollbringt in der Kunst in Kooperation mit dem Menschen, aber auch vollkommen eigenständig, erstaunlich kreative Leistungen. Vor diesem Hintergrund geht Amelie Rossipaul der Frage nach, wie sich kommunikative und kreative Künstliche Intelligenz in das (Grund-)Rechtssystem integrieren lässt. Dabei handelt sie die fragilen Beziehungen zwischen Mensch und Maschine unter Berücksichtigung der Anthropozentrik der Rechtsordnung juristisch aus und begründet einen eigenen (grund-)rechtlichen Status Künstlicher Intelligenz. Dieser wird für die Meinungs- und die Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 1 und 3 GG) ausdifferenziert, um schließlich die jeweiligen grundrechtstheoretischen Überlegungen anhand konkreter Anwendungsfälle fruchtbar zu machen.', 'Artificial Intelligence, in the form of social or chat bots, is evolving into a communications partner for humans and at the same time creating remarkable artwork. Against this background, Amelie Rossipaul examines the question of AI’s legal status. With reference to the constitutional right to freedom of expression and artistic freedom, this status is first outlined in terms of constitutional rights theory and then based on concrete cases of application.']] ### GND ID: ['gnd:1292595159', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4033433-8', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4038463-9', 'gnd:4177269-6', 'gnd:4200174-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1845726995'] ### GND class: ['Rossipaul, Amelie', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Kommunikation', 'Kunstfreiheit', 'Künstliche Intelligenz', 'Meinungsfreiheit', 'Rechtssubjekt', 'Grundrechtsfähigkeit'] <|eot_id|>
3A184598689X.jsonld
['Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht']
[['Die Abschaffung der Verfallsperre im Zuge der Reform des Rechts der Vermögensabschöpfung zum 1. Juli 2017 hat die Anwendbarkeit der Einziehungsvorschriften für das Steuerstrafrecht zur Folge. Mehrere Nachjustierungen des Gesetzgebers lassen vermuten, dass die Eigenheiten des Steuerstrafrechts bei der Reform nur unzureichend berücksichtigt worden sind. Die dadurch entstandene Schnittmenge zwischen neuem Einziehungsrecht und Steuerstrafrecht ist Gegenstand dieser Arbeit, da neben die klassische Steuereintreibung durch die Finanzämter nun auch Einziehungsentscheidungen durch Strafgerichte treten können. Die Autorin Julia Brunner ist in der bayerischen Finanzverwaltung tätig.', 'Einleitung -- Kernstück der Reform und Auswirkung auf das Steuerstrafrecht -- Vermögensabschöpfung im Spannungsverhältnis zwischen Steuerrecht und Strafrecht -- Lösungsansätze -- Schlussbetrachtung.']]
['gnd:1291211853', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057425-8', 'gnd:4057465-9', 'gnd:4183183-4', 'gnd:4187670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184598689X']
['Brunner, Julia', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Steuererhebung', 'Steuerstrafrecht', 'Steuerdelikt', 'Vermögensabschöpfung']
Document ### Title: ['Vermögensabschöpfung im Steuerstrafrecht'] ### Abstract: [['Die Abschaffung der Verfallsperre im Zuge der Reform des Rechts der Vermögensabschöpfung zum 1. Juli 2017 hat die Anwendbarkeit der Einziehungsvorschriften für das Steuerstrafrecht zur Folge. Mehrere Nachjustierungen des Gesetzgebers lassen vermuten, dass die Eigenheiten des Steuerstrafrechts bei der Reform nur unzureichend berücksichtigt worden sind. Die dadurch entstandene Schnittmenge zwischen neuem Einziehungsrecht und Steuerstrafrecht ist Gegenstand dieser Arbeit, da neben die klassische Steuereintreibung durch die Finanzämter nun auch Einziehungsentscheidungen durch Strafgerichte treten können. Die Autorin Julia Brunner ist in der bayerischen Finanzverwaltung tätig.', 'Einleitung -- Kernstück der Reform und Auswirkung auf das Steuerstrafrecht -- Vermögensabschöpfung im Spannungsverhältnis zwischen Steuerrecht und Strafrecht -- Lösungsansätze -- Schlussbetrachtung.']] ### GND ID: ['gnd:1291211853', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057425-8', 'gnd:4057465-9', 'gnd:4183183-4', 'gnd:4187670-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A184598689X'] ### GND class: ['Brunner, Julia', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Steuererhebung', 'Steuerstrafrecht', 'Steuerdelikt', 'Vermögensabschöpfung'] <|eot_id|>
3A1846050685.jsonld
['Lernende mit Nachteilen gerecht bewerten? : Empirisch-qualitative Untersuchungen zum Umgang von schulbehördlichen und schulischen Akteur:innen mit Nachteilsausgleichen']
['Die Studie „Lernende mit Nachteilen gerecht bewerten?“ rekonstruiert erstmalig gerechtigkeitstheoretisch fundiert konzeptionelle Spannungsfelder in rechtlichen Vorgaben zu Nachteilsausgleichen und betrachtet den Umgang von schulischen und schulbehördlichen Akteur:innen mit diesen Maßnahmen in zwei qualitativen Teilstudien. Mithilfe von Leitfadeninterviews mit Vertreter:innen von Schulbehörden werden für Nachteilsausgleiche spezifische Aufgabenfelder herausgearbeitet. Rekonstruktionen von Gruppendiskussionen mit pädagogischen Fachkräften zeigen auf, wie sich die Gruppen primär an der Integration zugeschriebener Defizite in schulische Organisationsmilieus orientieren. In beiden Studien ist das implizite oder explizite Aushandeln pädagogischer Freiräume innerhalb rechtlicher, schulsystemischer und organisationaler Rahmungen zentral.']
['gnd:1154498891', 'gnd:4053376-1', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4136719-4', 'gnd:4138728-4', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4440395-1', 'gnd:4514533-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846050685']
['Geber, Georg', 'Schülerbeurteilung', 'Schule', 'Lernzielorientierter Unterricht', 'Integrativer Unterricht', 'Leistungsbewertung', 'Nachteil', 'Schulamt']
Document ### Title: ['Lernende mit Nachteilen gerecht bewerten? : Empirisch-qualitative Untersuchungen zum Umgang von schulbehördlichen und schulischen Akteur:innen mit Nachteilsausgleichen'] ### Abstract: ['Die Studie „Lernende mit Nachteilen gerecht bewerten?“ rekonstruiert erstmalig gerechtigkeitstheoretisch fundiert konzeptionelle Spannungsfelder in rechtlichen Vorgaben zu Nachteilsausgleichen und betrachtet den Umgang von schulischen und schulbehördlichen Akteur:innen mit diesen Maßnahmen in zwei qualitativen Teilstudien. Mithilfe von Leitfadeninterviews mit Vertreter:innen von Schulbehörden werden für Nachteilsausgleiche spezifische Aufgabenfelder herausgearbeitet. Rekonstruktionen von Gruppendiskussionen mit pädagogischen Fachkräften zeigen auf, wie sich die Gruppen primär an der Integration zugeschriebener Defizite in schulische Organisationsmilieus orientieren. In beiden Studien ist das implizite oder explizite Aushandeln pädagogischer Freiräume innerhalb rechtlicher, schulsystemischer und organisationaler Rahmungen zentral.'] ### GND ID: ['gnd:1154498891', 'gnd:4053376-1', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4136719-4', 'gnd:4138728-4', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4440395-1', 'gnd:4514533-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846050685'] ### GND class: ['Geber, Georg', 'Schülerbeurteilung', 'Schule', 'Lernzielorientierter Unterricht', 'Integrativer Unterricht', 'Leistungsbewertung', 'Nachteil', 'Schulamt'] <|eot_id|>
3A1846097738.jsonld
['Konviviale Technik : empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft']
['Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktion und Angemessenheit.']
['gnd:1075385881', 'gnd:1110910134', 'gnd:1166714683', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4131336-7', 'gnd:4283463-6', 'gnd:4307007-3', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846097738']
['Vetter, Andrea', 'Postwachstumsökonomie', 'Lastenfahrrad', 'Technikbewertung', 'Techniksoziologie', 'Komposttoilette', 'Angewandte Ethik', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Konviviale Technik : empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft'] ### Abstract: ['Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktion und Angemessenheit.'] ### GND ID: ['gnd:1075385881', 'gnd:1110910134', 'gnd:1166714683', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4131336-7', 'gnd:4283463-6', 'gnd:4307007-3', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846097738'] ### GND class: ['Vetter, Andrea', 'Postwachstumsökonomie', 'Lastenfahrrad', 'Technikbewertung', 'Techniksoziologie', 'Komposttoilette', 'Angewandte Ethik', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1846192404.jsonld
['Modern data analytics in the cloud era']
['Cloud Computing ist die dominante Technologie des letzten Jahrzehnts. Die Benutzerfreundlichkeit der verwalteten Umgebung in Kombination mit einer nahezu unbegrenzten Menge an Ressourcen und einem nutzungsabhängigen Preismodell ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Projektrealisierung für ein breites Nutzerspektrum. Cloud Computing verändert auch die Art und Weise wie Software entwickelt, bereitgestellt und genutzt wird. Diese Arbeit konzentriert sich auf Datenbanksysteme, die in der Cloud-Umgebung eingesetzt werden. Wir identifizieren drei Hauptinteraktionspunkte der Datenbank-Engine mit der Umgebung, die veränderte Anforderungen im Vergleich zu traditionellen On-Premise-Data-Warehouse-Lösungen aufweisen. Der erste Interaktionspunkt ist die Interaktion mit elastischen Ressourcen. Systeme in der Cloud sollten Elastizität unterstützen, um den Lastanforderungen zu entsprechen und dabei kosteneffizient zu sein. Wir stellen einen elastischen Skalierungsmechanismus für verteilte Datenbank-Engines vor, kombiniert mit einem Partitionsmanager, der einen Lastausgleich bietet und gleichzeitig die Neuzuweisung von Partitionen im Falle einer elastischen Skalierung minimiert. Darüber hinaus führen wir eine Strategie zum initialen Befüllen von Puffern ein, die es ermöglicht, skalierte Ressourcen unmittelbar nach der Skalierung auszunutzen. Cloudbasierte Systeme sind von fast überall aus zugänglich und verfügbar. Daten werden häufig von zahlreichen Endpunkten aus eingespeist, was sich von ETL-Pipelines in einer herkömmlichen Data-Warehouse-Lösung unterscheidet. Viele Benutzer verzichten auf die Definition von strikten Schemaanforderungen, um Transaktionsabbrüche aufgrund von Konflikten zu vermeiden oder um den Ladeprozess von Daten zu beschleunigen. Wir führen das Konzept der PatchIndexe ein, die die Definition von unscharfen Constraints ermöglichen. PatchIndexe verwalten Ausnahmen zu diesen Constraints, machen sie für die Optimierung und Ausführung von Anfragen nutzbar und bieten effiziente Unterstützung bei Datenaktualisierungen. Das Konzept kann auf beliebige Constraints angewendet werden und wir geben Beispiele für unscharfe Eindeutigkeits- und Sortierconstraints. Darüber hinaus zeigen wir, wie PatchIndexe genutzt werden können, um fortgeschrittene Constraints wie eine unscharfe Multi-Key-Partitionierung zu definieren, die eine robuste Anfrageperformance bei Workloads mit unterschiedlichen Partitionsanforderungen bietet. Der dritte Interaktionspunkt ist die Nutzerinteraktion. Datengetriebene Anwendungen haben sich in den letzten Jahren verändert. Neben den traditionellen SQL-Anfragen für Business Intelligence sind heute auch datenwissenschaftliche Anwendungen von großer Bedeutung. In diesen Fällen fungiert das Datenbanksystem oft nur als Datenlieferant, während der Rechenaufwand in dedizierten Data-Science- oder Machine-Learning-Umgebungen stattfindet. Wir verfolgen das Ziel, fortgeschrittene Analysen in Richtung der Datenbank-Engine zu verlagern und stellen das Grizzly-Framework als DataFrame-zu-SQL-Transpiler vor. Auf dieser Grundlage identifizieren wir benutzerdefinierte Funktionen (UDFs) und maschinelles Lernen (ML) als wichtige Aufgaben, die von einer tieferen Integration in die Datenbank-Engine profitieren würden. Daher untersuchen und bewerten wir Ansätze für die datenbankinterne Ausführung von Python-UDFs und datenbankinterne ML-Inferenz.']
['gnd:1062749375', 'gnd:120420392', 'gnd:1220648787', 'gnd:134302036', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4113276-2', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4434275-5', 'gnd:4464685-9', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846192404']
['Rabl, Tilmann', 'Sattler, Kai-Uwe', 'Kläbe, Steffen', 'Binnig, Carsten', 'Technische Universität Ilmenau', 'Datenbanksystem', 'Datenanalyse', 'Maschinelles Lernen', 'Python (Programmiersprache)', 'Framework (Informatik)', 'Cloud Computing']
Document ### Title: ['Modern data analytics in the cloud era'] ### Abstract: ['Cloud Computing ist die dominante Technologie des letzten Jahrzehnts. Die Benutzerfreundlichkeit der verwalteten Umgebung in Kombination mit einer nahezu unbegrenzten Menge an Ressourcen und einem nutzungsabhängigen Preismodell ermöglicht eine schnelle und kosteneffiziente Projektrealisierung für ein breites Nutzerspektrum. Cloud Computing verändert auch die Art und Weise wie Software entwickelt, bereitgestellt und genutzt wird. Diese Arbeit konzentriert sich auf Datenbanksysteme, die in der Cloud-Umgebung eingesetzt werden. Wir identifizieren drei Hauptinteraktionspunkte der Datenbank-Engine mit der Umgebung, die veränderte Anforderungen im Vergleich zu traditionellen On-Premise-Data-Warehouse-Lösungen aufweisen. Der erste Interaktionspunkt ist die Interaktion mit elastischen Ressourcen. Systeme in der Cloud sollten Elastizität unterstützen, um den Lastanforderungen zu entsprechen und dabei kosteneffizient zu sein. Wir stellen einen elastischen Skalierungsmechanismus für verteilte Datenbank-Engines vor, kombiniert mit einem Partitionsmanager, der einen Lastausgleich bietet und gleichzeitig die Neuzuweisung von Partitionen im Falle einer elastischen Skalierung minimiert. Darüber hinaus führen wir eine Strategie zum initialen Befüllen von Puffern ein, die es ermöglicht, skalierte Ressourcen unmittelbar nach der Skalierung auszunutzen. Cloudbasierte Systeme sind von fast überall aus zugänglich und verfügbar. Daten werden häufig von zahlreichen Endpunkten aus eingespeist, was sich von ETL-Pipelines in einer herkömmlichen Data-Warehouse-Lösung unterscheidet. Viele Benutzer verzichten auf die Definition von strikten Schemaanforderungen, um Transaktionsabbrüche aufgrund von Konflikten zu vermeiden oder um den Ladeprozess von Daten zu beschleunigen. Wir führen das Konzept der PatchIndexe ein, die die Definition von unscharfen Constraints ermöglichen. PatchIndexe verwalten Ausnahmen zu diesen Constraints, machen sie für die Optimierung und Ausführung von Anfragen nutzbar und bieten effiziente Unterstützung bei Datenaktualisierungen. Das Konzept kann auf beliebige Constraints angewendet werden und wir geben Beispiele für unscharfe Eindeutigkeits- und Sortierconstraints. Darüber hinaus zeigen wir, wie PatchIndexe genutzt werden können, um fortgeschrittene Constraints wie eine unscharfe Multi-Key-Partitionierung zu definieren, die eine robuste Anfrageperformance bei Workloads mit unterschiedlichen Partitionsanforderungen bietet. Der dritte Interaktionspunkt ist die Nutzerinteraktion. Datengetriebene Anwendungen haben sich in den letzten Jahren verändert. Neben den traditionellen SQL-Anfragen für Business Intelligence sind heute auch datenwissenschaftliche Anwendungen von großer Bedeutung. In diesen Fällen fungiert das Datenbanksystem oft nur als Datenlieferant, während der Rechenaufwand in dedizierten Data-Science- oder Machine-Learning-Umgebungen stattfindet. Wir verfolgen das Ziel, fortgeschrittene Analysen in Richtung der Datenbank-Engine zu verlagern und stellen das Grizzly-Framework als DataFrame-zu-SQL-Transpiler vor. Auf dieser Grundlage identifizieren wir benutzerdefinierte Funktionen (UDFs) und maschinelles Lernen (ML) als wichtige Aufgaben, die von einer tieferen Integration in die Datenbank-Engine profitieren würden. Daher untersuchen und bewerten wir Ansätze für die datenbankinterne Ausführung von Python-UDFs und datenbankinterne ML-Inferenz.'] ### GND ID: ['gnd:1062749375', 'gnd:120420392', 'gnd:1220648787', 'gnd:134302036', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4113276-2', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4193754-5', 'gnd:4434275-5', 'gnd:4464685-9', 'gnd:7623494-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846192404'] ### GND class: ['Rabl, Tilmann', 'Sattler, Kai-Uwe', 'Kläbe, Steffen', 'Binnig, Carsten', 'Technische Universität Ilmenau', 'Datenbanksystem', 'Datenanalyse', 'Maschinelles Lernen', 'Python (Programmiersprache)', 'Framework (Informatik)', 'Cloud Computing'] <|eot_id|>
3A1846198038.jsonld
['Untersuchung bremseninduzierter niederfrequenter Schwingungs- und Geräuschphänomene an Kraftfahrzeugen']
['Das Bremsenknarzen ist ein niederfrequentes Geräuschphänomen bei Personenkraftwagen, welches in die Teilbereiche Schwingungsanregung, -übertragung und -abstrahlung an die Umwelt zu unterteilen ist. Die Schwingungsübertragung im Fahrzeugfahrwerk wird von schwingungstechnischen Eigenschaften, wie der Übertragungsfunktion der gekoppelten Körper oder durch die Dämpfung in Gelenken, Buchsen und Festkörpern beeinflusst. Bei der Schwingungsentstehung spielen Reibzonenprozesse und die Bremsmaterialpaarung, die Anpressdruckverteilung zwischen Bremsbelag und -scheibe sowie Steifigkeiten des Bremssystems und des Fahrwerkes eine wichtige Rolle. Die Geräuschabstrahlung wird beispielsweise durch die Fahrzeugkarosserie beeinflusst. Einflüsse auf die Knarzgeräuschintensität können in allen aufgeführten Bereichen gefunden werden. In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf der Identifzierung und Bewertung von Einflussgrößen, die im Wesentlichen dem Teilbereich der Geräuschentstehung zuzuordnen sind. Anhand von Untersuchungen, die im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführt werden, kann bewertet werden, wie stark sich die unterschiedlichen Einflussgrößen entlang der Knarzwirkkette auf das niederfrequente Geräusch auswirken. Aus den Untersuchungen ergibt sich, dass die Effektivität von Geräuschgegenmaßnahmen im Bereich der Knarzanregung besonders hoch ist. Im Vergleich zu Maßnahmen, die auf die Knarzschwingungsübertragungskette oder die Knarzabstrahlung wirken, ist hier das Potenzial zur Verringerung oder Vermeidung der Knarzerscheinungen deutlich höher. Eine Literaturrecherche und die oben dargestellten Untersuchungen zeigen die Notwendigkeit der Fokussierung auf die Knarzschwingungsanregung und damit auf die Reibmechanismen. Zur Beschreibung dieser wird die Reibzone von Scheibenbremsen bei knarzrelevanten Betriebsbedingungen, also bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten und Bremsdrücken, In-Situ betrachtet. Die In-Situ Betrachtung ist eine Methode, bei der Vorgänge unmittelbar am Ort und direkt während eines ablaufenden Prozesses beobachtet werden. Bezogen auf Reibprozesse im Kontaktbereich zwischen einer Bremsscheibe und einem Reibbelag bedeutet dies, dass die Reibzonenvorgänge direkt beobachtet werden. Zur Auswertung der Reibzonenprozesse werden in der vorliegenden Arbeit besondere Methoden entwickelt und angewandt.']
['gnd:1020754583', 'gnd:1065387466', 'gnd:1287155855', 'gnd:13000913X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4073757-3', 'gnd:4171842-2', 'gnd:4177464-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846198038']
['Neher, Jochen', 'Gramstat, Sebastian', 'Hauschild, Peter', 'Augsburg, Klaus', 'Technische Universität Ilmenau', 'Kraftfahrzeug', 'Niederfrequentes Geräusch', 'Reibungsbremse']
Document ### Title: ['Untersuchung bremseninduzierter niederfrequenter Schwingungs- und Geräuschphänomene an Kraftfahrzeugen'] ### Abstract: ['Das Bremsenknarzen ist ein niederfrequentes Geräuschphänomen bei Personenkraftwagen, welches in die Teilbereiche Schwingungsanregung, -übertragung und -abstrahlung an die Umwelt zu unterteilen ist. Die Schwingungsübertragung im Fahrzeugfahrwerk wird von schwingungstechnischen Eigenschaften, wie der Übertragungsfunktion der gekoppelten Körper oder durch die Dämpfung in Gelenken, Buchsen und Festkörpern beeinflusst. Bei der Schwingungsentstehung spielen Reibzonenprozesse und die Bremsmaterialpaarung, die Anpressdruckverteilung zwischen Bremsbelag und -scheibe sowie Steifigkeiten des Bremssystems und des Fahrwerkes eine wichtige Rolle. Die Geräuschabstrahlung wird beispielsweise durch die Fahrzeugkarosserie beeinflusst. Einflüsse auf die Knarzgeräuschintensität können in allen aufgeführten Bereichen gefunden werden. In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf der Identifzierung und Bewertung von Einflussgrößen, die im Wesentlichen dem Teilbereich der Geräuschentstehung zuzuordnen sind. Anhand von Untersuchungen, die im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführt werden, kann bewertet werden, wie stark sich die unterschiedlichen Einflussgrößen entlang der Knarzwirkkette auf das niederfrequente Geräusch auswirken. Aus den Untersuchungen ergibt sich, dass die Effektivität von Geräuschgegenmaßnahmen im Bereich der Knarzanregung besonders hoch ist. Im Vergleich zu Maßnahmen, die auf die Knarzschwingungsübertragungskette oder die Knarzabstrahlung wirken, ist hier das Potenzial zur Verringerung oder Vermeidung der Knarzerscheinungen deutlich höher. Eine Literaturrecherche und die oben dargestellten Untersuchungen zeigen die Notwendigkeit der Fokussierung auf die Knarzschwingungsanregung und damit auf die Reibmechanismen. Zur Beschreibung dieser wird die Reibzone von Scheibenbremsen bei knarzrelevanten Betriebsbedingungen, also bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten und Bremsdrücken, In-Situ betrachtet. Die In-Situ Betrachtung ist eine Methode, bei der Vorgänge unmittelbar am Ort und direkt während eines ablaufenden Prozesses beobachtet werden. Bezogen auf Reibprozesse im Kontaktbereich zwischen einer Bremsscheibe und einem Reibbelag bedeutet dies, dass die Reibzonenvorgänge direkt beobachtet werden. Zur Auswertung der Reibzonenprozesse werden in der vorliegenden Arbeit besondere Methoden entwickelt und angewandt.'] ### GND ID: ['gnd:1020754583', 'gnd:1065387466', 'gnd:1287155855', 'gnd:13000913X', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4073757-3', 'gnd:4171842-2', 'gnd:4177464-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846198038'] ### GND class: ['Neher, Jochen', 'Gramstat, Sebastian', 'Hauschild, Peter', 'Augsburg, Klaus', 'Technische Universität Ilmenau', 'Kraftfahrzeug', 'Niederfrequentes Geräusch', 'Reibungsbremse'] <|eot_id|>
3A1846265150.jsonld
["In the intersections between media and education : teachers' practices and factors associated with developing students' media literacy in secondary schools"]
['Politische Maßnahmen beziehen sich auf die Schule als zentralen Akteur für die Förderung der Medienkompetenz. Die Verantwortung für die praktische Umsetzung solcher Initiativen liegt weitgehend bei den Lehrer:innen. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, unter welchen Umständen Jugendliche bei der Entwicklung von Medienkompetenz besonders auf Lehrer:innen angewiesen sind und wie sich Unterschiede im medienpädagogischen Engagement von Lehrer:innen erklären lassen. Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen in einer Abfolge von drei Studien nach. Der theoretische Rahmen der Arbeit besteht aus drei Hauptaspekten: (1) die Praktiken von Lehrkräften im Umgang mit Medien, (2) die verschiedenen medienbezogenen Kompetenzen, und (3) die Einflussfaktoren auf medienpädagogische Praktiken. Die erste Studie untersucht, welche Merkmale von Jugendlichen, Schulen und Ländern mit dem Lernen von Computerkompetenz an der Schule zusammenhängen. Dazu wurden die Daten von Schülerinnen und Schülern aus 14 Ländern, die an der ICILS 2013 teilgenommen haben, mit einem drei-Ebenen-Regressionsmodell analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten signifikanten Prädiktoren auf der individuellen Ebene liegen. Schulmerkmale erweisen sich als nicht signifikant. Auf Länderebene hat der Grad der technologischen Durchdringung einen signifikanten Effekt. Mittels einer linearen Regressionsanalyse testet die zweite Studie Modelle, um die Förderung verschiedener Bereiche der Medienkompetenz vorherzusagen. Dazu wurden Befragungsdaten von Lehrkräften der Sekundarstufe in Thüringen ausgewertet. In allen Modellen lassen sich starke positive Zusammenhänge mit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht und der wahrgenommenen Bedeutung des Kompetenzbereichs feststellen. Wie die Lehrkräfte die technische Ausstattung ihrer Schule bewerten, spielt jedoch in der Regel keine Rolle. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Medienbildung in Gymnasien weniger Raum einnimmt als in anderen Schultypen und die meisten Kompetenzbereiche eher im Bereich der nichttechnischen Fächer gefördert werden. In der dritten Studie werden die Zusammenhänge zwischen der Förderung verschiedener Medienkompetenzbereiche und dem Einsatz verschiedener Arten von digitalen Medien durch explorative Strukturgleichungsmodelle der Thüringer Daten getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Computerkabinetten einen starken positiven Effekt auf die Förderung aller Kompetenzbereiche hat. Der Einsatz von mobilen Endgeräten und Online-Anwendungen steht in einem signifikanten Zusammenhang mit der Förderung von Informationskompetenz. Der Einsatz von Präsentationstechniken steht hingegen in keinem Zusammenhang mit der Förderung von Medienkompetenz.']
['gnd:1169173012', 'gnd:121305813', 'gnd:133260410', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4225938-1', 'gnd:4614795-0', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846265150']
['Berger, Priscila', 'Wolling, Jens', 'Wimmer, Jeffrey', 'Lehrer', 'Schule', 'Mediendidaktik', 'Computerunterstütztes Lernen', 'Informationskompetenz', 'Medienkompetenz']
Document ### Title: ["In the intersections between media and education : teachers' practices and factors associated with developing students' media literacy in secondary schools"] ### Abstract: ['Politische Maßnahmen beziehen sich auf die Schule als zentralen Akteur für die Förderung der Medienkompetenz. Die Verantwortung für die praktische Umsetzung solcher Initiativen liegt weitgehend bei den Lehrer:innen. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, unter welchen Umständen Jugendliche bei der Entwicklung von Medienkompetenz besonders auf Lehrer:innen angewiesen sind und wie sich Unterschiede im medienpädagogischen Engagement von Lehrer:innen erklären lassen. Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen in einer Abfolge von drei Studien nach. Der theoretische Rahmen der Arbeit besteht aus drei Hauptaspekten: (1) die Praktiken von Lehrkräften im Umgang mit Medien, (2) die verschiedenen medienbezogenen Kompetenzen, und (3) die Einflussfaktoren auf medienpädagogische Praktiken. Die erste Studie untersucht, welche Merkmale von Jugendlichen, Schulen und Ländern mit dem Lernen von Computerkompetenz an der Schule zusammenhängen. Dazu wurden die Daten von Schülerinnen und Schülern aus 14 Ländern, die an der ICILS 2013 teilgenommen haben, mit einem drei-Ebenen-Regressionsmodell analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten signifikanten Prädiktoren auf der individuellen Ebene liegen. Schulmerkmale erweisen sich als nicht signifikant. Auf Länderebene hat der Grad der technologischen Durchdringung einen signifikanten Effekt. Mittels einer linearen Regressionsanalyse testet die zweite Studie Modelle, um die Förderung verschiedener Bereiche der Medienkompetenz vorherzusagen. Dazu wurden Befragungsdaten von Lehrkräften der Sekundarstufe in Thüringen ausgewertet. In allen Modellen lassen sich starke positive Zusammenhänge mit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht und der wahrgenommenen Bedeutung des Kompetenzbereichs feststellen. Wie die Lehrkräfte die technische Ausstattung ihrer Schule bewerten, spielt jedoch in der Regel keine Rolle. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Medienbildung in Gymnasien weniger Raum einnimmt als in anderen Schultypen und die meisten Kompetenzbereiche eher im Bereich der nichttechnischen Fächer gefördert werden. In der dritten Studie werden die Zusammenhänge zwischen der Förderung verschiedener Medienkompetenzbereiche und dem Einsatz verschiedener Arten von digitalen Medien durch explorative Strukturgleichungsmodelle der Thüringer Daten getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Computerkabinetten einen starken positiven Effekt auf die Förderung aller Kompetenzbereiche hat. Der Einsatz von mobilen Endgeräten und Online-Anwendungen steht in einem signifikanten Zusammenhang mit der Förderung von Informationskompetenz. Der Einsatz von Präsentationstechniken steht hingegen in keinem Zusammenhang mit der Förderung von Medienkompetenz.'] ### GND ID: ['gnd:1169173012', 'gnd:121305813', 'gnd:133260410', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4225938-1', 'gnd:4614795-0', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846265150'] ### GND class: ['Berger, Priscila', 'Wolling, Jens', 'Wimmer, Jeffrey', 'Lehrer', 'Schule', 'Mediendidaktik', 'Computerunterstütztes Lernen', 'Informationskompetenz', 'Medienkompetenz'] <|eot_id|>
3A1846833272.jsonld
['Entwicklung eines Reifegradmodells für cloudbasierte Fernsehproduktionsprozesse']
['Seit einigen Jahren ermöglichen neue Technologien in der Fernsehproduktion dezentrales, paralleles und vor allem schnelleres Arbeiten. Speziell das Potenzial der Cloud-Technologie mit ihren vielfältigen und neuartigen Einsatzmöglichkeiten entlang des Fernsehproduktionsprozesses kann sich jedoch nur entfalten, wenn die zumeist historisch gewachsenen Fernsehproduktionsprozesse an die neuen Möglichkeiten angepasst werden. Das gelingt oft nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung der Prozesse. Eine wissenschaftliche Systematik mit erprobten Instrumentarien bietet dazu das Geschäftsprozessmanagement, das mit sogenannten Reifegradmodellen die Prozessreife bewertet und Maßnahmen für eine Optimierung hin zu einer höheren Reifestufe vorschlägt. Eine Situationsanalyse der Literatur tangierter Fachgebiete und der Praxis hat gezeigt, dass die Optimierung von Prozessen im besonders spezifischen Fernsehproduktionskontext nicht ausreichend thematisiert wird. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist, diese Forschungslücke zu schließen und ein spezifisches Prozessreifegradmodell für die cloudbasierte Fernsehproduktion zu entwickeln, das bewertet, inwieweit diese Prozesse mit Blick auf die Cloud-Nutzung optimiert sind. Es wird erläutert, welche Potenziale Cloud Computing als Basistechnologie für die Fernsehproduktion bietet und wie die cloudbasierten Prozesse gestaltet sein müssen, damit sie dieses Potenzial ausschöpfen. Schritt für Schritt wird nach dem Bottom-up-Vorgehen von de Bruin et al. das Reifegradmodell hergeleitet, d. h., dass aus den theoretischen Grundlagen der Situationsanalyse und den Erkenntnissen der Fernsehproduktionspraxis heraus, die in verschiedenen empirischen Erhebungen mit Expertinnen und Experten der Fernsehbranche gewonnen werden, die Inhalte des Reifegradmodells von Grund auf erstellt werden. Um die Praxistauglichkeit des entwickelten Modells zu sichern, wird eben dieses abschließend in unterschiedlich organisierten Fernsehsendern evaluiert. Die zielorientierte Evaluation wird formativ durch die Anwendung des Reifegradmodells in drei Fallstudien und summativ durch leitfadengestützte Einzelinterviews durchgeführt. Eine Legitimation des Reifegradmodells sowie Verbesserungspotenziale zur Weiterentwicklung des Modells erfolgen daraus. Das Kernergebnis der Arbeit ist das weiterentwickelte Reifegradmodell für cloudbasierte Fernsehproduktionsprozesse.']
['gnd:124562606X', 'gnd:133013545', 'gnd:133850994', 'gnd:133873102', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4127335-7', 'gnd:4828159-1', 'gnd:7623494-0', 'gnd:7635051-4', 'gnd:7842371-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846833272']
['Severin, Sandra', 'Krömker, Heidi', 'Becker, Thomas', 'Gläser, Martin', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fernsehproduktion', 'Medienherstellung', 'Cloud Computing', 'Universitätsverlag Ilmenau', 'Reifegradmodell']
Document ### Title: ['Entwicklung eines Reifegradmodells für cloudbasierte Fernsehproduktionsprozesse'] ### Abstract: ['Seit einigen Jahren ermöglichen neue Technologien in der Fernsehproduktion dezentrales, paralleles und vor allem schnelleres Arbeiten. Speziell das Potenzial der Cloud-Technologie mit ihren vielfältigen und neuartigen Einsatzmöglichkeiten entlang des Fernsehproduktionsprozesses kann sich jedoch nur entfalten, wenn die zumeist historisch gewachsenen Fernsehproduktionsprozesse an die neuen Möglichkeiten angepasst werden. Das gelingt oft nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung der Prozesse. Eine wissenschaftliche Systematik mit erprobten Instrumentarien bietet dazu das Geschäftsprozessmanagement, das mit sogenannten Reifegradmodellen die Prozessreife bewertet und Maßnahmen für eine Optimierung hin zu einer höheren Reifestufe vorschlägt. Eine Situationsanalyse der Literatur tangierter Fachgebiete und der Praxis hat gezeigt, dass die Optimierung von Prozessen im besonders spezifischen Fernsehproduktionskontext nicht ausreichend thematisiert wird. Das Ziel dieser Ausarbeitung ist, diese Forschungslücke zu schließen und ein spezifisches Prozessreifegradmodell für die cloudbasierte Fernsehproduktion zu entwickeln, das bewertet, inwieweit diese Prozesse mit Blick auf die Cloud-Nutzung optimiert sind. Es wird erläutert, welche Potenziale Cloud Computing als Basistechnologie für die Fernsehproduktion bietet und wie die cloudbasierten Prozesse gestaltet sein müssen, damit sie dieses Potenzial ausschöpfen. Schritt für Schritt wird nach dem Bottom-up-Vorgehen von de Bruin et al. das Reifegradmodell hergeleitet, d. h., dass aus den theoretischen Grundlagen der Situationsanalyse und den Erkenntnissen der Fernsehproduktionspraxis heraus, die in verschiedenen empirischen Erhebungen mit Expertinnen und Experten der Fernsehbranche gewonnen werden, die Inhalte des Reifegradmodells von Grund auf erstellt werden. Um die Praxistauglichkeit des entwickelten Modells zu sichern, wird eben dieses abschließend in unterschiedlich organisierten Fernsehsendern evaluiert. Die zielorientierte Evaluation wird formativ durch die Anwendung des Reifegradmodells in drei Fallstudien und summativ durch leitfadengestützte Einzelinterviews durchgeführt. Eine Legitimation des Reifegradmodells sowie Verbesserungspotenziale zur Weiterentwicklung des Modells erfolgen daraus. Das Kernergebnis der Arbeit ist das weiterentwickelte Reifegradmodell für cloudbasierte Fernsehproduktionsprozesse.'] ### GND ID: ['gnd:124562606X', 'gnd:133013545', 'gnd:133850994', 'gnd:133873102', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4127335-7', 'gnd:4828159-1', 'gnd:7623494-0', 'gnd:7635051-4', 'gnd:7842371-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1846833272'] ### GND class: ['Severin, Sandra', 'Krömker, Heidi', 'Becker, Thomas', 'Gläser, Martin', 'Technische Universität Ilmenau', 'Fernsehproduktion', 'Medienherstellung', 'Cloud Computing', 'Universitätsverlag Ilmenau', 'Reifegradmodell'] <|eot_id|>
3A1847472613.jsonld
['Qualitative und quantitative Eigenkapitalanforderungen : Theoretische Beiträge zur aktuellen Bankenregulierung']
[['Nach der globalen Finanzkrise 2007/08 herrschte die Handlungsmaxime: Banken müssen mit mehr Eigenkapital ausgestattet sein und dieses Eigenkapital muss von besserer Qualität sein. Dass das Eigenkapital einer Bank sowohl einen quantitativen als auch qualitativen Aspekt haben kann, ist ein besonderes Phänomen der Bankenregulierung. Denn das Eigenkapital einer Bank ist nichts Physisches, sondern ein Residualbetrag. Das Eigenkapital einer Bank kann erst nach Verkauf aller Aktiva und Befriedigung aller Passiva mit Sicherheit bestimmt werden. In der Bankenregulierung existiert ein Vielfaches an Eigenkapitalanforderungen. Diese beziehen sich mehr auf den quantitativen oder auf den qualitativen Aspekt von Eigenkapital. Während regulatorische Anforderungen hinsichtlich des quantitativen Aspekts vielfach untersucht wurden, weist der Stand der Forschung auch mehr als eine Dekade nach der Finanzkrise keine systematische Untersuchung zur Regulierung der Qualität des Eigenkapitals von Banken auf. Diese Untersuchung schließt diese Lücke. Der Autor Stefan Mayer studierte Business Administration and Economics an der Universität Passau sowie Economics and Public Policy an der Universität Augsburg. Anschließend promovierte er im Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der industrieökonomischen Analyse von Bankverhalten und Regulierung.', '1 Einleitung -- 2 Überblick über die Theorie der Bankenregulierung -- 3 Kapitalqualität aus Kapitalgebersicht -- 4 Regulierung der Kapitalqualität aus Bankensicht -- 5 Kapitalanforderungen aus Regulierersicht -- 6 Zusammenfassende Betrachtung.']]
['gnd:4004436-1', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4490658-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847472613']
['Bank', 'Regulierung', 'Eigenkapitalgrundsätze']
Document ### Title: ['Qualitative und quantitative Eigenkapitalanforderungen : Theoretische Beiträge zur aktuellen Bankenregulierung'] ### Abstract: [['Nach der globalen Finanzkrise 2007/08 herrschte die Handlungsmaxime: Banken müssen mit mehr Eigenkapital ausgestattet sein und dieses Eigenkapital muss von besserer Qualität sein. Dass das Eigenkapital einer Bank sowohl einen quantitativen als auch qualitativen Aspekt haben kann, ist ein besonderes Phänomen der Bankenregulierung. Denn das Eigenkapital einer Bank ist nichts Physisches, sondern ein Residualbetrag. Das Eigenkapital einer Bank kann erst nach Verkauf aller Aktiva und Befriedigung aller Passiva mit Sicherheit bestimmt werden. In der Bankenregulierung existiert ein Vielfaches an Eigenkapitalanforderungen. Diese beziehen sich mehr auf den quantitativen oder auf den qualitativen Aspekt von Eigenkapital. Während regulatorische Anforderungen hinsichtlich des quantitativen Aspekts vielfach untersucht wurden, weist der Stand der Forschung auch mehr als eine Dekade nach der Finanzkrise keine systematische Untersuchung zur Regulierung der Qualität des Eigenkapitals von Banken auf. Diese Untersuchung schließt diese Lücke. Der Autor Stefan Mayer studierte Business Administration and Economics an der Universität Passau sowie Economics and Public Policy an der Universität Augsburg. Anschließend promovierte er im Fach Volkswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der industrieökonomischen Analyse von Bankverhalten und Regulierung.', '1 Einleitung -- 2 Überblick über die Theorie der Bankenregulierung -- 3 Kapitalqualität aus Kapitalgebersicht -- 4 Regulierung der Kapitalqualität aus Bankensicht -- 5 Kapitalanforderungen aus Regulierersicht -- 6 Zusammenfassende Betrachtung.']] ### GND ID: ['gnd:4004436-1', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4490658-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847472613'] ### GND class: ['Bank', 'Regulierung', 'Eigenkapitalgrundsätze'] <|eot_id|>
3A1847474640.jsonld
['Flexibilisierung von Arbeitswelten in der digitalen Transformation und der Covid-19-Pandemie : Eine konfigurationstheoretische Analyse der funktionalen Umsetzung von Homeoffice']
[['Einleitung: Flexibilisierung von Arbeitswelten -- Erkenntnisse bisheriger Forschung und Forschungsdesign -- Vergleichende Fallstudie -- Fuzzy-Set Analyse zur Identifikation von Konfigurationen -- Integration der Ergebnisse und Ableitung von Pfadmodellen -- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.', 'Die Flexibilisierung von Arbeitswelten stellt eine zentrale Maßnahme für Unternehmen dar, um auf neue Anforderungen der Umwelt zu reagieren. Die Umsetzung flexibler Arbeitsmodelle muss daher wissenschaftlich erforscht und auf dieser Basis in der Praxis konkret gestaltet werden. Das vorliegende Buch untersucht empirisch die erfolgreiche Umsetzung von Homeoffice vor einem konfigurationstheoretischen Hintergrund. Es wird aufgezeigt, welche Faktoren die Umsetzung von Homeoffice in Organisationen beeinflussen, welche Konfigurationen von Faktoren in der Praxis besonders erfolgreich sind, und durch welche HR-Maßnahmen das Arbeitsmodell konkret gestaltet werden kann. Die Ergebnisse knüpfen an aktuelle Forschungen zu organisationalen Konfigurationen und zu neuen Arbeitswelten an und tragen außerdem dazu bei, künftig mehr positive Potentiale von Homeoffice nutzbar zu machen. Dazu gehören momentan besonders die Aufrechterhaltung des Arbeitsbetriebes während der Pandemie, eine leichtere Einbindung aller Arbeitskräfte in das Erwerbsleben und eine fortschreitende Gleichstellung der Geschlechter sowie ein sinkendes Verkehrsaufkommen in Zeiten des Klimawandels. Die Autorin Madlen Krüger arbeitet als Beraterin und Coach in der Organisationsentwicklung. Sie forschte an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen zu der digitalen Transformation von Organisationen, New Work und organisationalem Wandel und promovierte an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.']]
['gnd:1206347392', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4128237-1', 'gnd:4737034-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847474640']
['COVID-19', 'Arbeitsbedingungen', 'Digitalisierung', 'Arbeitsflexibilisierung', 'Pandemie']
Document ### Title: ['Flexibilisierung von Arbeitswelten in der digitalen Transformation und der Covid-19-Pandemie : Eine konfigurationstheoretische Analyse der funktionalen Umsetzung von Homeoffice'] ### Abstract: [['Einleitung: Flexibilisierung von Arbeitswelten -- Erkenntnisse bisheriger Forschung und Forschungsdesign -- Vergleichende Fallstudie -- Fuzzy-Set Analyse zur Identifikation von Konfigurationen -- Integration der Ergebnisse und Ableitung von Pfadmodellen -- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.', 'Die Flexibilisierung von Arbeitswelten stellt eine zentrale Maßnahme für Unternehmen dar, um auf neue Anforderungen der Umwelt zu reagieren. Die Umsetzung flexibler Arbeitsmodelle muss daher wissenschaftlich erforscht und auf dieser Basis in der Praxis konkret gestaltet werden. Das vorliegende Buch untersucht empirisch die erfolgreiche Umsetzung von Homeoffice vor einem konfigurationstheoretischen Hintergrund. Es wird aufgezeigt, welche Faktoren die Umsetzung von Homeoffice in Organisationen beeinflussen, welche Konfigurationen von Faktoren in der Praxis besonders erfolgreich sind, und durch welche HR-Maßnahmen das Arbeitsmodell konkret gestaltet werden kann. Die Ergebnisse knüpfen an aktuelle Forschungen zu organisationalen Konfigurationen und zu neuen Arbeitswelten an und tragen außerdem dazu bei, künftig mehr positive Potentiale von Homeoffice nutzbar zu machen. Dazu gehören momentan besonders die Aufrechterhaltung des Arbeitsbetriebes während der Pandemie, eine leichtere Einbindung aller Arbeitskräfte in das Erwerbsleben und eine fortschreitende Gleichstellung der Geschlechter sowie ein sinkendes Verkehrsaufkommen in Zeiten des Klimawandels. Die Autorin Madlen Krüger arbeitet als Beraterin und Coach in der Organisationsentwicklung. Sie forschte an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen zu der digitalen Transformation von Organisationen, New Work und organisationalem Wandel und promovierte an der Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München.']] ### GND ID: ['gnd:1206347392', 'gnd:4002641-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4128237-1', 'gnd:4737034-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847474640'] ### GND class: ['COVID-19', 'Arbeitsbedingungen', 'Digitalisierung', 'Arbeitsflexibilisierung', 'Pandemie'] <|eot_id|>
3A1847475507.jsonld
['Das schulische Raceregime : (De-)Privilegierung und Widerstand an US-amerikanischen Highschools']
[['Einleitung. Zur aktuellen und beständigen Relevanz (der Erforschung) von Rassismus in der Schule -- Schule und Rassismus in den USA -- Theoretische Anlage -- Methodologische Anlage und methodische Übersetzungen -- Diskursarena 1: Still und unsichtbar? – Die Produktion von Deprivilegierungen im schulischen Raceregime -- Diskursarena 2: (De-)Privilegierungen in the age of Trump – and beyond? Wahrheitskämpfe und Widerstandsformationen -- Diskursarena 3: Whiteness im schulischen Raceregime. Kämpfe um schulische Normen der Anerkennbarkeit -- (De-)Privilegierung und Widerstand: Funktionsweisen, Grenzen und Reflexionen des schulischen Raceregimes -- Quellenverzeichnis.', 'Für US-amerikanische Schulen wurden seit der Bürgerrechtsbewegung Antidiskriminierungsgesetze und -strategien entwickelt bzw. erkämpft, doch bleibt Rassismus für sie weiterhin ein wirkmächtiges Phänomen. In einer ethnographischen Diskursanalyse untersucht Saskia Terstegen, welche Bedeutsamkeit der Differenzdimension Race in der Schule für die (De-)Privilegierung von Schüler:innen, Lehrer:innen und Adminstrator:innen zukommt. Hierfür werden subjektivierungs-, diskurs- und rassismustheoretische Perspektiven auf Race, whiteness und Widerstand entwickelt. Auf Basis von Daten, die an zwei Highschools zur Zeit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA entstanden sind, wird herausgearbeitet, wie whiteness als schulische Norm anerkannt und herausgefordert wird. Mit dem Konzept des schulischen Raceregimes unterbreitet die Studie einen machttheoretischen Vorschlag, um das Verhältnis der Stabilisierung und Irritation von Rassismus in der Schule vor dem Hintergrund pädagogischer Verhältnisse zu fassen. Die Autorin Dr. Saskia Terstegen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Macht, Subjektivierung und Bildung; Biographien, Bildung(sinstitutionen) und Differenz in Migrationsgesellschaften; soziale Ungleichheit und diskriminierungskritische Perspektiven sowie Methoden und Methodologien qualitativer Sozialforschung.']]
['gnd:1165347768', 'gnd:4048440-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4132797-4', 'gnd:4159840-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847475507']
['Weißsein', 'Rasse', 'USA', 'Widerstand', 'Privileg', 'High school']
Document ### Title: ['Das schulische Raceregime : (De-)Privilegierung und Widerstand an US-amerikanischen Highschools'] ### Abstract: [['Einleitung. Zur aktuellen und beständigen Relevanz (der Erforschung) von Rassismus in der Schule -- Schule und Rassismus in den USA -- Theoretische Anlage -- Methodologische Anlage und methodische Übersetzungen -- Diskursarena 1: Still und unsichtbar? – Die Produktion von Deprivilegierungen im schulischen Raceregime -- Diskursarena 2: (De-)Privilegierungen in the age of Trump – and beyond? Wahrheitskämpfe und Widerstandsformationen -- Diskursarena 3: Whiteness im schulischen Raceregime. Kämpfe um schulische Normen der Anerkennbarkeit -- (De-)Privilegierung und Widerstand: Funktionsweisen, Grenzen und Reflexionen des schulischen Raceregimes -- Quellenverzeichnis.', 'Für US-amerikanische Schulen wurden seit der Bürgerrechtsbewegung Antidiskriminierungsgesetze und -strategien entwickelt bzw. erkämpft, doch bleibt Rassismus für sie weiterhin ein wirkmächtiges Phänomen. In einer ethnographischen Diskursanalyse untersucht Saskia Terstegen, welche Bedeutsamkeit der Differenzdimension Race in der Schule für die (De-)Privilegierung von Schüler:innen, Lehrer:innen und Adminstrator:innen zukommt. Hierfür werden subjektivierungs-, diskurs- und rassismustheoretische Perspektiven auf Race, whiteness und Widerstand entwickelt. Auf Basis von Daten, die an zwei Highschools zur Zeit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA entstanden sind, wird herausgearbeitet, wie whiteness als schulische Norm anerkannt und herausgefordert wird. Mit dem Konzept des schulischen Raceregimes unterbreitet die Studie einen machttheoretischen Vorschlag, um das Verhältnis der Stabilisierung und Irritation von Rassismus in der Schule vor dem Hintergrund pädagogischer Verhältnisse zu fassen. Die Autorin Dr. Saskia Terstegen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Macht, Subjektivierung und Bildung; Biographien, Bildung(sinstitutionen) und Differenz in Migrationsgesellschaften; soziale Ungleichheit und diskriminierungskritische Perspektiven sowie Methoden und Methodologien qualitativer Sozialforschung.']] ### GND ID: ['gnd:1165347768', 'gnd:4048440-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4132797-4', 'gnd:4159840-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847475507'] ### GND class: ['Weißsein', 'Rasse', 'USA', 'Widerstand', 'Privileg', 'High school'] <|eot_id|>
3A1847906605.jsonld
['Equine Metabolic Syndrome : glucose and lipid metabolism in metabolically and endocrinologically diseased horses']
['Insulin-Dysregulation (ID) ist der zentrale Aspekt des Equinen Metabolischen Syndroms (EMS). Der Begriff ID fasst verschiedene Störungen der Insulinregulation zusammen. Zu diesen Störungen gehören eine basale oder pathologisch hohe postprandiale Hyperinsulinämie (HI) sowie eine periphere Insulinresistenz (IR). Die daraus resultierende HI geht mit einem erhöhten Risiko, eine endokrinopathische Hufrehe zu entwickeln, einher. Der Begriff Hufrehe beschreibt einen schmerzhaften, entzündlichen Zustand innerhalb der Hufkapsel, der die keratinisierte Epidermis und die Laminae der Dermis betrifft. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen der ID sind noch immer nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass Inkretine, Hormone des Magen-Darm-Traktes, eine Rolle in der Pathogenese einer ID spielen. Darüber hinaus könnten Veränderungen der Insulinsignalkaskade (ISK), wie sie bei Diabetes mellitus Typ 2 des Menschen zu beobachten sind, mit der Entwicklung einer ID zusammenhängen. Aufgrund des erhöhten Risikos Insulin-dysregulierter Pferde eine Hufrehe zu entwickeln, sind zuverlässige und genaue Testmethoden zum Nachweis von ID unerlässlich. Zur Verfügung stehen sowohl basale als auch dynamische Testverfahren. Aufgrund der Komplexität der Störungen der Insulinhomöostase ist die klinische Zuverlässigkeit und Durchführbarkeit von basalen und intravenösen Tests im Vergleich zu oralen Tests jedoch fraglich. Ziel dieses Forschungsprojekts war es, Schlüsselproteine der ISK sowie deren Phosphorylierungsgrad bei insulin-dysregulierten (ID) und normoinsulinämischen (NON-ID) Pferden unter basalen Bedingungen und nach Stimulation mit oraler Glukose und intravenös verabreichtem Insulin zu untersuchen. Zusätzlich wurde die Insulin- und Glukoseantwort auf eine intravenöse Insulin- und eine orale Glukosestimulation beschrieben, um die klinische Anwendbarkeit eines modifizierten 2-Stufen-Insulinstimulationstests (2-step IRT) zu untersuchen. Im ersten Teil der Studie wurden die totale Proteinexpression und das Ausmaß der Phosphorylierung von vier verschiedenen Schlüsselproteinen der ISK untersucht. Basierend auf den Ergebnissen des oralen Glukose Tests (OGT) wurden die Islandpferde hierfür in zwei Gruppen, ID und NON-ID, unterteilt. Alle Pferde wurden in vivo mit oraler Glukose und intravenös verabreichtem porzinen Zinkinsulin stimuliert. Die Verabreichung von Glukose führte bei allen Pferden zu einer Hyperglykämie mit endogener Hyperinsulinämie. Die intravenöse Verabreichung von Insulin führte zu einer exogenen Hyperinsulinämie bei gleichzeitiger Euglykämie. Beide Stimulationen induzierten die Phosphorylierung des Insulinrezeptors β (InsR) im Leber- und Fettgewebe, aber nicht im Muskelgewebe. Die Stimulierung des InsR war dabei höher in ID Pferden. Im Lebergewebe konnte außerdem eine physiologische Abnahme der Phosphorylierung der AMP-aktivierten Proteinkinase α (AMPK α) nach Verabreichung von Glukose gezeigt werden. Die Phosphorylierung der Protein Kinase B (PKB/Akt) war nach oraler Glukosestimulation in allen Geweben erhöht, nach intravenöser Insulingabe jedoch nur in Muskel- und Fettgewebe. Interessanterweise konnte in besonderem Maße ein Unterschied in der Expression des „mechanistic Target of Rapamycin“ (mTOR) bei ID Pferden gezeigt werden. Im Lebergewebe zeigten ID Pferde unter basalen Bedingungen einen höheren Phosphorylierungsgrad als NON-ID Pferde. Der Phosphorylierungsgrad nahm nach oraler Glukosestimulation ab, wobei diese Abnahme im Vergleich zur basalen Expression bei ID und NON-ID Pferden umgekehrt war. Darüber hinaus zeigten ID Pferde im Vergleich zu NON-ID Pferden unter basalen Bedingungen eine höhere Expression von phosphoryliertem mTOR im Muskelgewebe. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass der komplexe Ablauf der ISK auch in ID Pferden erhalten ist. Nichtsdestotrotz konnten gewebe- und stimulationsbedingte Unterschiede aufgezeigt werden. Die Hyperaktivierung des InsR bei ID Pferden wurde nicht in gleichem Maße auf die Post-Rezeptor-Kaskade übertragen, was durch eine möglicherweise geringere Rezeptorempfindlichkeit erklärt werden kann. Die höhere mTOR-Phosphorylierung bei ID-Pferden, die bereits unter basalen Bedingungen beobachtet wurde, deutet außerdem darauf hin, dass Veränderungen des Proteinstoffwechsels, unabhängig von Insulin, eine entscheidende Rolle in der Pathogenese von ID spielen könnten. Aufgrund der regulativen Rolle von mTOR für die Funktion angeborener Immunzellen könnte ID zusätzlich das Ergebnis eines pro-inflammatorischen Zustands sein. Im zweiten Teil dieser Untersuchung wurde die diagnostische Zuverlässigkeit eines modifizierten 2-step IRT bewertet und mit einem OGT verglichen. Der 2-step IRT wurde hierfür mit einem in der Veterinärmedizin zugelassenen porzinen Zinkinsulin durchgeführt. Der OGT wurde als Referenztest festgelegt, da dieser Test die Glukose- und Insulindynamik nach oraler Aufnahme von Kohlenhydraten nachahmt und somit eine ID auf direkte oder indirekte Weise nachweisen kann. Außerdem kann durch orale Testverfahren die vermutete Beteiligung von Inkretinen und folglich einer erhöhten pankreatischen Insulinproduktion simuliert werden. Der 2-step IRT wurde zum Nachweis von IR unter klinischen Bedingungen entwickelt und wird auch zur Diagnostik einer ID empfohlen. Insulinresistenz ist jedoch nur ein Aspekt von ID, und die Zuverlässigkeit eines solchen Tests bleibt fraglich, wenn es darum geht, Pferde mit einem Risiko für die Entwicklung einer endokrinopathischen Hufrehe zu identifizieren. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigten eine ähnliche Glukosereduktion bei ID und NON-ID Pferden innerhalb der ersten 30 Minuten des 2-step IRT. Darüber hinaus konnten keine Unterschiede in der prozentualen Abnahme der ...']
['gnd:1055053271', 'gnd:1067137041', 'gnd:112522335', 'gnd:1292394625', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847906605']
['Feige, Karsten', 'Eric Cuvillier, Firma', 'Huber, Korinna', 'Frers, Florian', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Equine Metabolic Syndrome : glucose and lipid metabolism in metabolically and endocrinologically diseased horses'] ### Abstract: ['Insulin-Dysregulation (ID) ist der zentrale Aspekt des Equinen Metabolischen Syndroms (EMS). Der Begriff ID fasst verschiedene Störungen der Insulinregulation zusammen. Zu diesen Störungen gehören eine basale oder pathologisch hohe postprandiale Hyperinsulinämie (HI) sowie eine periphere Insulinresistenz (IR). Die daraus resultierende HI geht mit einem erhöhten Risiko, eine endokrinopathische Hufrehe zu entwickeln, einher. Der Begriff Hufrehe beschreibt einen schmerzhaften, entzündlichen Zustand innerhalb der Hufkapsel, der die keratinisierte Epidermis und die Laminae der Dermis betrifft. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen der ID sind noch immer nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass Inkretine, Hormone des Magen-Darm-Traktes, eine Rolle in der Pathogenese einer ID spielen. Darüber hinaus könnten Veränderungen der Insulinsignalkaskade (ISK), wie sie bei Diabetes mellitus Typ 2 des Menschen zu beobachten sind, mit der Entwicklung einer ID zusammenhängen. Aufgrund des erhöhten Risikos Insulin-dysregulierter Pferde eine Hufrehe zu entwickeln, sind zuverlässige und genaue Testmethoden zum Nachweis von ID unerlässlich. Zur Verfügung stehen sowohl basale als auch dynamische Testverfahren. Aufgrund der Komplexität der Störungen der Insulinhomöostase ist die klinische Zuverlässigkeit und Durchführbarkeit von basalen und intravenösen Tests im Vergleich zu oralen Tests jedoch fraglich. Ziel dieses Forschungsprojekts war es, Schlüsselproteine der ISK sowie deren Phosphorylierungsgrad bei insulin-dysregulierten (ID) und normoinsulinämischen (NON-ID) Pferden unter basalen Bedingungen und nach Stimulation mit oraler Glukose und intravenös verabreichtem Insulin zu untersuchen. Zusätzlich wurde die Insulin- und Glukoseantwort auf eine intravenöse Insulin- und eine orale Glukosestimulation beschrieben, um die klinische Anwendbarkeit eines modifizierten 2-Stufen-Insulinstimulationstests (2-step IRT) zu untersuchen. Im ersten Teil der Studie wurden die totale Proteinexpression und das Ausmaß der Phosphorylierung von vier verschiedenen Schlüsselproteinen der ISK untersucht. Basierend auf den Ergebnissen des oralen Glukose Tests (OGT) wurden die Islandpferde hierfür in zwei Gruppen, ID und NON-ID, unterteilt. Alle Pferde wurden in vivo mit oraler Glukose und intravenös verabreichtem porzinen Zinkinsulin stimuliert. Die Verabreichung von Glukose führte bei allen Pferden zu einer Hyperglykämie mit endogener Hyperinsulinämie. Die intravenöse Verabreichung von Insulin führte zu einer exogenen Hyperinsulinämie bei gleichzeitiger Euglykämie. Beide Stimulationen induzierten die Phosphorylierung des Insulinrezeptors β (InsR) im Leber- und Fettgewebe, aber nicht im Muskelgewebe. Die Stimulierung des InsR war dabei höher in ID Pferden. Im Lebergewebe konnte außerdem eine physiologische Abnahme der Phosphorylierung der AMP-aktivierten Proteinkinase α (AMPK α) nach Verabreichung von Glukose gezeigt werden. Die Phosphorylierung der Protein Kinase B (PKB/Akt) war nach oraler Glukosestimulation in allen Geweben erhöht, nach intravenöser Insulingabe jedoch nur in Muskel- und Fettgewebe. Interessanterweise konnte in besonderem Maße ein Unterschied in der Expression des „mechanistic Target of Rapamycin“ (mTOR) bei ID Pferden gezeigt werden. Im Lebergewebe zeigten ID Pferde unter basalen Bedingungen einen höheren Phosphorylierungsgrad als NON-ID Pferde. Der Phosphorylierungsgrad nahm nach oraler Glukosestimulation ab, wobei diese Abnahme im Vergleich zur basalen Expression bei ID und NON-ID Pferden umgekehrt war. Darüber hinaus zeigten ID Pferde im Vergleich zu NON-ID Pferden unter basalen Bedingungen eine höhere Expression von phosphoryliertem mTOR im Muskelgewebe. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass der komplexe Ablauf der ISK auch in ID Pferden erhalten ist. Nichtsdestotrotz konnten gewebe- und stimulationsbedingte Unterschiede aufgezeigt werden. Die Hyperaktivierung des InsR bei ID Pferden wurde nicht in gleichem Maße auf die Post-Rezeptor-Kaskade übertragen, was durch eine möglicherweise geringere Rezeptorempfindlichkeit erklärt werden kann. Die höhere mTOR-Phosphorylierung bei ID-Pferden, die bereits unter basalen Bedingungen beobachtet wurde, deutet außerdem darauf hin, dass Veränderungen des Proteinstoffwechsels, unabhängig von Insulin, eine entscheidende Rolle in der Pathogenese von ID spielen könnten. Aufgrund der regulativen Rolle von mTOR für die Funktion angeborener Immunzellen könnte ID zusätzlich das Ergebnis eines pro-inflammatorischen Zustands sein. Im zweiten Teil dieser Untersuchung wurde die diagnostische Zuverlässigkeit eines modifizierten 2-step IRT bewertet und mit einem OGT verglichen. Der 2-step IRT wurde hierfür mit einem in der Veterinärmedizin zugelassenen porzinen Zinkinsulin durchgeführt. Der OGT wurde als Referenztest festgelegt, da dieser Test die Glukose- und Insulindynamik nach oraler Aufnahme von Kohlenhydraten nachahmt und somit eine ID auf direkte oder indirekte Weise nachweisen kann. Außerdem kann durch orale Testverfahren die vermutete Beteiligung von Inkretinen und folglich einer erhöhten pankreatischen Insulinproduktion simuliert werden. Der 2-step IRT wurde zum Nachweis von IR unter klinischen Bedingungen entwickelt und wird auch zur Diagnostik einer ID empfohlen. Insulinresistenz ist jedoch nur ein Aspekt von ID, und die Zuverlässigkeit eines solchen Tests bleibt fraglich, wenn es darum geht, Pferde mit einem Risiko für die Entwicklung einer endokrinopathischen Hufrehe zu identifizieren. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigten eine ähnliche Glukosereduktion bei ID und NON-ID Pferden innerhalb der ersten 30 Minuten des 2-step IRT. Darüber hinaus konnten keine Unterschiede in der prozentualen Abnahme der ...'] ### GND ID: ['gnd:1055053271', 'gnd:1067137041', 'gnd:112522335', 'gnd:1292394625', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847906605'] ### GND class: ['Feige, Karsten', 'Eric Cuvillier, Firma', 'Huber, Korinna', 'Frers, Florian', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1847914616.jsonld
['Geschichtspolitik als Unternehmenskommunikation : Krupp im 20. Jahrhundert']
['Der landläufigen Vorstellung nach sind Unternehmen in ihrem Verhalten vor allem eines: zukunftsorientiert. Konfrontiert mit der immerwährenden riskanten Gegenwart und permanent auf der Suche nach Marktchancen blickten Unternehmenseigner und -manager in die Zukunft. Tatsächlich, dem geht Eva-Maria Roelevink am Beispiel der Geschichtspolitik der Friedrich Krupp AG im 20. Jahrhundert nach, ist diese Vorstellung unterkomplex. Nicht nur, dass sich Unternehmensentscheidungen ohne den Einbezug der Vergangenheit nicht erklären lassen. Auch die Vorstellung einer nach außen gerichteten Gegenwarts- und Zukunftsorientierung greift zu kurz. In der Studie wird die Arbeit an der eigenen Geschichte des Unternehmens Krupp in seiner Außenkommunikation ebenso wie in seiner Innenwirkung untersucht und mit der öffentlichen Aushandlung über Krupp in einen Zusammenhang gebracht. Dabei zeigt sich nicht nur ein Wandel der über Geschichte vermittelten Botschaften an die Öffentlichkeit, sondern ein stark vernachlässigter Umstand: Unternehmen brauchen ihre Geschichte. Sie können nicht auf sie verzichten.']
['gnd:1041864515', 'gnd:1189621649', 'gnd:144015765', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847914616']
['Geschichtspolitik', 'Fried. Krupp AG', 'Roelevink, Eva-Maria', 'Kommunikation', 'Unternehmen']
Document ### Title: ['Geschichtspolitik als Unternehmenskommunikation : Krupp im 20. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Der landläufigen Vorstellung nach sind Unternehmen in ihrem Verhalten vor allem eines: zukunftsorientiert. Konfrontiert mit der immerwährenden riskanten Gegenwart und permanent auf der Suche nach Marktchancen blickten Unternehmenseigner und -manager in die Zukunft. Tatsächlich, dem geht Eva-Maria Roelevink am Beispiel der Geschichtspolitik der Friedrich Krupp AG im 20. Jahrhundert nach, ist diese Vorstellung unterkomplex. Nicht nur, dass sich Unternehmensentscheidungen ohne den Einbezug der Vergangenheit nicht erklären lassen. Auch die Vorstellung einer nach außen gerichteten Gegenwarts- und Zukunftsorientierung greift zu kurz. In der Studie wird die Arbeit an der eigenen Geschichte des Unternehmens Krupp in seiner Außenkommunikation ebenso wie in seiner Innenwirkung untersucht und mit der öffentlichen Aushandlung über Krupp in einen Zusammenhang gebracht. Dabei zeigt sich nicht nur ein Wandel der über Geschichte vermittelten Botschaften an die Öffentlichkeit, sondern ein stark vernachlässigter Umstand: Unternehmen brauchen ihre Geschichte. Sie können nicht auf sie verzichten.'] ### GND ID: ['gnd:1041864515', 'gnd:1189621649', 'gnd:144015765', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847914616'] ### GND class: ['Geschichtspolitik', 'Fried. Krupp AG', 'Roelevink, Eva-Maria', 'Kommunikation', 'Unternehmen'] <|eot_id|>
3A1847937667.jsonld
['Atomistic simulation of dealloying-made microstructures']
[['In dieser Arbeit wird die Entwicklung der folgenden mikrostrukturellen Merkmale untersucht: Restsilber, charakteristische Längenskala und topologische Konnektivität in nanoporösem Gold (NPG). Die kinetische Monte-Carlo-Methode wurde verwendet, um die Entlegierungs und Vergröberungsprozesse zu simulieren. Der Schrumpfungsprozess der NPG-Strukturen wurde mit Molekulardynamik simuliert. Es wurde festgestellt, dass die Entlegierung in zwei Phasen abläuft. Beim primären Entlegieren werden Silbercluster in die Ligamente eingebettet; beim sekundären Entlegieren wird die Anzahl der Silbercluster reduziert. Die Größe der Silbercluster bleibt während des gesamten Entlegieren konstant und skaliert mit der ursprünglichen Ligamentgröße, die beim primären Entlegieren festgelegt wurde. Die Feststellung des Vergröberungsgesetzes liefert Erklärung für verstreute experimentelle Ergebnisse. Diese Arbeit zeigt, dass der Feststoffanteil eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Konnektivität des nanoporösen Netzwerks während der Entlegierungs, Vergröberungs und Schrumpfungsprozesse spielt.', 'This thesis explores the evolution of these microstructural features: residual silver, characteristic length scale, and topological connectivity in nanoporous gold (NPG). Kinetic Monte Carlo was used to simulate the dealloying and coarsening processes. Molecular Dynamics was used to simulate the shrinkage process of NPG structures. It is found that the dealloying occurs in two stages. In the primary dealloying, silver clusters are embedded in the ligaments; in the secondary dealloying, the number of silver clusters is reduced. The silver cluster size retains constant during the whole dealloying and scales with the initial ligament size established in the primary dealloying. The finding of coarsening law provides a conclusive confirmation for scattered experimental results. This thesis points out that the solid fraction plays a significant role in the evolution of the nanoporous network’s connectivity during the dealloying, coarsening and shrinkage processes.']]
['gnd:1051291577', 'gnd:1112763473', 'gnd:113530839X', 'gnd:1138447617', 'gnd:115661807X', 'gnd:1195239815', 'gnd:4035035-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847937667']
['Weißmüller, Jörg', 'Technische Universität Hamburg', 'Schneider, Gerold A.', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie', 'SFB 986 Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme M3', 'Li, Yong', 'Legierung']
Document ### Title: ['Atomistic simulation of dealloying-made microstructures'] ### Abstract: [['In dieser Arbeit wird die Entwicklung der folgenden mikrostrukturellen Merkmale untersucht: Restsilber, charakteristische Längenskala und topologische Konnektivität in nanoporösem Gold (NPG). Die kinetische Monte-Carlo-Methode wurde verwendet, um die Entlegierungs und Vergröberungsprozesse zu simulieren. Der Schrumpfungsprozess der NPG-Strukturen wurde mit Molekulardynamik simuliert. Es wurde festgestellt, dass die Entlegierung in zwei Phasen abläuft. Beim primären Entlegieren werden Silbercluster in die Ligamente eingebettet; beim sekundären Entlegieren wird die Anzahl der Silbercluster reduziert. Die Größe der Silbercluster bleibt während des gesamten Entlegieren konstant und skaliert mit der ursprünglichen Ligamentgröße, die beim primären Entlegieren festgelegt wurde. Die Feststellung des Vergröberungsgesetzes liefert Erklärung für verstreute experimentelle Ergebnisse. Diese Arbeit zeigt, dass der Feststoffanteil eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Konnektivität des nanoporösen Netzwerks während der Entlegierungs, Vergröberungs und Schrumpfungsprozesse spielt.', 'This thesis explores the evolution of these microstructural features: residual silver, characteristic length scale, and topological connectivity in nanoporous gold (NPG). Kinetic Monte Carlo was used to simulate the dealloying and coarsening processes. Molecular Dynamics was used to simulate the shrinkage process of NPG structures. It is found that the dealloying occurs in two stages. In the primary dealloying, silver clusters are embedded in the ligaments; in the secondary dealloying, the number of silver clusters is reduced. The silver cluster size retains constant during the whole dealloying and scales with the initial ligament size established in the primary dealloying. The finding of coarsening law provides a conclusive confirmation for scattered experimental results. This thesis points out that the solid fraction plays a significant role in the evolution of the nanoporous network’s connectivity during the dealloying, coarsening and shrinkage processes.']] ### GND ID: ['gnd:1051291577', 'gnd:1112763473', 'gnd:113530839X', 'gnd:1138447617', 'gnd:115661807X', 'gnd:1195239815', 'gnd:4035035-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847937667'] ### GND class: ['Weißmüller, Jörg', 'Technische Universität Hamburg', 'Schneider, Gerold A.', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie', 'SFB 986 Maßgeschneiderte Multiskalige Materialsysteme M3', 'Li, Yong', 'Legierung'] <|eot_id|>
3A1847944434.jsonld
['Ideologie und Wirklichkeit der verwalteten Welt']
[['Die verwaltete Welt ist in der kritischen Theorie ein prominenter Terminus zur Bestimmung einer gesellschaftlichen Totalität, die über den Kapitalismus hinausgeht. An der Oberfläche bezieht er sich auf die immer dichter werdenden und sich verselbständigenden bürokratischen Instanzen, doch geht er wesentlich auf das widersprüchliche Verhältnis von Staat und Kapitalismus sowie die Stellung des Individuums darin zurück. Dabei entsteht erstens die Frage, inwiefern die ökonomischen Thesen zum Staatskapitalismus mit der marxschen Kapitalkritik vereinbar sind und zweitens, ob der Racketbegriff mit dem der verwalteten Welt vereinbar ist. Besonders in diesen beiden Fällen treffen gesellschaftliche Wirklichkeit und deren notwendige ideologische Ansprüche aufeinander. Ein Resultat dieses Aufeinandertreffens scheint der bürokratische Wahnsinn des Holocausts zu sein, dessen Kontinuität und Bruch mit der modernen Rationalität und der verwalteten Welt nachvollzogen werden muss.', 'The administered world is a prominent term in critical theory for determining a social totality that goes beyond capitalism. On the surface, the term refers to the increasingly dense and independent bureaucratic instances, but it essentially relates back to the contradictory relationship between the state and capitalism and the position of the individual within it. The question arises, first, to what extent the economic theses on state capitalism are compatible with the Marxian critique of capital and, second, whether the racket concept is compatible with that of the administered world. Especially in these two cases social reality and its necessary ideological claims meet. One result of this clash seems to be the bureaucratic madness of the Holocaust, whose continuity and rupture with modern rationality and the administered world must be traced.']]
['gnd:1025995139', 'gnd:120749187X', 'gnd:13592829X', 'gnd:4008822-4', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847944434']
['Ruschig, Ulrich', 'Pfau, Enrico', 'Elbe, Ingo', 'Bürokratie', 'Kapitalismus', 'Subjektivität', 'Judenvernichtung', 'Kritische Theorie']
Document ### Title: ['Ideologie und Wirklichkeit der verwalteten Welt'] ### Abstract: [['Die verwaltete Welt ist in der kritischen Theorie ein prominenter Terminus zur Bestimmung einer gesellschaftlichen Totalität, die über den Kapitalismus hinausgeht. An der Oberfläche bezieht er sich auf die immer dichter werdenden und sich verselbständigenden bürokratischen Instanzen, doch geht er wesentlich auf das widersprüchliche Verhältnis von Staat und Kapitalismus sowie die Stellung des Individuums darin zurück. Dabei entsteht erstens die Frage, inwiefern die ökonomischen Thesen zum Staatskapitalismus mit der marxschen Kapitalkritik vereinbar sind und zweitens, ob der Racketbegriff mit dem der verwalteten Welt vereinbar ist. Besonders in diesen beiden Fällen treffen gesellschaftliche Wirklichkeit und deren notwendige ideologische Ansprüche aufeinander. Ein Resultat dieses Aufeinandertreffens scheint der bürokratische Wahnsinn des Holocausts zu sein, dessen Kontinuität und Bruch mit der modernen Rationalität und der verwalteten Welt nachvollzogen werden muss.', 'The administered world is a prominent term in critical theory for determining a social totality that goes beyond capitalism. On the surface, the term refers to the increasingly dense and independent bureaucratic instances, but it essentially relates back to the contradictory relationship between the state and capitalism and the position of the individual within it. The question arises, first, to what extent the economic theses on state capitalism are compatible with the Marxian critique of capital and, second, whether the racket concept is compatible with that of the administered world. Especially in these two cases social reality and its necessary ideological claims meet. One result of this clash seems to be the bureaucratic madness of the Holocaust, whose continuity and rupture with modern rationality and the administered world must be traced.']] ### GND ID: ['gnd:1025995139', 'gnd:120749187X', 'gnd:13592829X', 'gnd:4008822-4', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1847944434'] ### GND class: ['Ruschig, Ulrich', 'Pfau, Enrico', 'Elbe, Ingo', 'Bürokratie', 'Kapitalismus', 'Subjektivität', 'Judenvernichtung', 'Kritische Theorie'] <|eot_id|>
3A1848837992.jsonld
['Die Kirche der Anderen : christliche Religionsgemeinschaften und Kalter Krieg im geteilten Berlin-Brandenburg, 1945-1990']
['Berlin war zwischen 1945 und 1990 der symbolische Ort einer in zwei Blöcke geteilten Welt. Nicht jede Verbindung wurde aber unterbrochen. Manche Kommunikationsformen blieben über den Eisernen Vorhang hinweg – jedenfalls rudimentär – erhalten. Christliche Gemeinschaften hatten den Anspruch, ihre kirchliche Einheit über staatliche Grenzen aufrechtzuerhalten und zu verteidigen. Mit Blick auf die Stadt Berlin wird deutlich, wie religiöse Vergesellschaftung unter den Bedingungen der Trennung funktionierte und in welcher Weise kirchliche Akteure in der Lage waren, die Mauer zu überwinden. Dabei lassen sich christliche Gemeinschaften in Ost und West nicht einfach bloß als „Selbige“ oder „Andere“ fassen: Ausgehend von gegenseitiger Beobachtung und geteilter Kommunikation werden grenzübergreifende Verflechtungen sichtbar, die neben Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Konkurrenzmomente und Abgrenzungsbedürfnisse und damit den Wandel von Einstellungen und Werten als Wechselwirkungen beschreiben.']
['gnd:10095502-2', 'gnd:1139853007', 'gnd:114389268', 'gnd:115228330', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4049401-9', 'gnd:4075770-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1848837992']
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Neumann, Maria', 'Mergel, Thomas', 'Ziemann, Benjamin', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Berlin', 'Brandenburg', 'Christentum', 'Religionsgemeinschaft', 'Ost-West-Konflikt']
Document ### Title: ['Die Kirche der Anderen : christliche Religionsgemeinschaften und Kalter Krieg im geteilten Berlin-Brandenburg, 1945-1990'] ### Abstract: ['Berlin war zwischen 1945 und 1990 der symbolische Ort einer in zwei Blöcke geteilten Welt. Nicht jede Verbindung wurde aber unterbrochen. Manche Kommunikationsformen blieben über den Eisernen Vorhang hinweg – jedenfalls rudimentär – erhalten. Christliche Gemeinschaften hatten den Anspruch, ihre kirchliche Einheit über staatliche Grenzen aufrechtzuerhalten und zu verteidigen. Mit Blick auf die Stadt Berlin wird deutlich, wie religiöse Vergesellschaftung unter den Bedingungen der Trennung funktionierte und in welcher Weise kirchliche Akteure in der Lage waren, die Mauer zu überwinden. Dabei lassen sich christliche Gemeinschaften in Ost und West nicht einfach bloß als „Selbige“ oder „Andere“ fassen: Ausgehend von gegenseitiger Beobachtung und geteilter Kommunikation werden grenzübergreifende Verflechtungen sichtbar, die neben Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Konkurrenzmomente und Abgrenzungsbedürfnisse und damit den Wandel von Einstellungen und Werten als Wechselwirkungen beschreiben.'] ### GND ID: ['gnd:10095502-2', 'gnd:1139853007', 'gnd:114389268', 'gnd:115228330', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4049401-9', 'gnd:4075770-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1848837992'] ### GND class: ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Neumann, Maria', 'Mergel, Thomas', 'Ziemann, Benjamin', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Berlin', 'Brandenburg', 'Christentum', 'Religionsgemeinschaft', 'Ost-West-Konflikt'] <|eot_id|>
3A1848871961.jsonld
['Die rechtlichen Herausforderungen der Echtzeitüberweisung']
[['Dieses Open-Access-Buch behandelt umfassend die rechtlichen Grundlagen der im Jahr 2017 eingeführten Echtzeitüberweisung (SEPA Instant Payment). Der Autor stellt wiederholt Inkonsistenzen zwischen dem europarechtlich harmonisierten Zahlungsverkehrsrecht und dem maßgeblichen Interbankenabkommen heraus und zeigt an diesen Stellen bereits detailliert neue Lösungen auf Grundlage des gegenwärtigen Rechts auf. In einem weiteren Schwerpunkt wird die Rolle der Echtzeitüberweisung in der Digitalisierung der Bankenbranche, insbesondere im Verhältnis zum Bargeld und zu weiteren Bezahldiensten wie PayPal, erörtert. De lege ferenda schlägt der Autor größere Anpassungen im Fristenregime und die Einführung eines Chargeback-Systems, wie es aus der Kreditkartenzahlung bekannt ist, in konkreter Ausgestaltung vor. Die Anregungen im rechtspolitischen Teil des Werks zielen auf einen Einklang der sich ergänzenden Rechtsquellen sowie eine Erhöhung der Attraktivität der Echtzeitüberweisung in der Praxis ab. Der Autor Dr. Marius Rakers ist als Rechtsanwalt in einer multidisziplinären Wirtschaftskanzlei aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten tätig und berät Unternehmen in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Bankrecht. Seine steuerrechtlichen Kenntnisse vertiefte er im Rahmen eines berufsbegleitenden LL.M.-Studiums.', 'Einleitung und Gang der Forschungsarbeit -- Grundlagen der SEPA-Echtzeitüberweisung -- Rechtsfragen in den einzelnen Beziehungen der Echtzeitüberweisung -- Ausblick -- Fazit -- Literaturverzeichnis.']]
['gnd:1293309885', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4218779-5', 'gnd:7616440-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1848871961']
['Rakers, Marius', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Recht', 'Überweisung', 'Single Euro Payments Area']
Document ### Title: ['Die rechtlichen Herausforderungen der Echtzeitüberweisung'] ### Abstract: [['Dieses Open-Access-Buch behandelt umfassend die rechtlichen Grundlagen der im Jahr 2017 eingeführten Echtzeitüberweisung (SEPA Instant Payment). Der Autor stellt wiederholt Inkonsistenzen zwischen dem europarechtlich harmonisierten Zahlungsverkehrsrecht und dem maßgeblichen Interbankenabkommen heraus und zeigt an diesen Stellen bereits detailliert neue Lösungen auf Grundlage des gegenwärtigen Rechts auf. In einem weiteren Schwerpunkt wird die Rolle der Echtzeitüberweisung in der Digitalisierung der Bankenbranche, insbesondere im Verhältnis zum Bargeld und zu weiteren Bezahldiensten wie PayPal, erörtert. De lege ferenda schlägt der Autor größere Anpassungen im Fristenregime und die Einführung eines Chargeback-Systems, wie es aus der Kreditkartenzahlung bekannt ist, in konkreter Ausgestaltung vor. Die Anregungen im rechtspolitischen Teil des Werks zielen auf einen Einklang der sich ergänzenden Rechtsquellen sowie eine Erhöhung der Attraktivität der Echtzeitüberweisung in der Praxis ab. Der Autor Dr. Marius Rakers ist als Rechtsanwalt in einer multidisziplinären Wirtschaftskanzlei aus Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten tätig und berät Unternehmen in den Bereichen Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht sowie Bankrecht. Seine steuerrechtlichen Kenntnisse vertiefte er im Rahmen eines berufsbegleitenden LL.M.-Studiums.', 'Einleitung und Gang der Forschungsarbeit -- Grundlagen der SEPA-Echtzeitüberweisung -- Rechtsfragen in den einzelnen Beziehungen der Echtzeitüberweisung -- Ausblick -- Fazit -- Literaturverzeichnis.']] ### GND ID: ['gnd:1293309885', 'gnd:36175-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4218779-5', 'gnd:7616440-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1848871961'] ### GND class: ['Rakers, Marius', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Deutschland', 'Recht', 'Überweisung', 'Single Euro Payments Area'] <|eot_id|>
3A1850435820.jsonld
['Investigation of factors influencing the antimicrobial activity of porcine neutrophils during bacterial infections']
['Bakterielle Infektionen führen immer noch zu lebensbedrohlichen Krankheiten bei Schweinen. Neutrophile sind wichtige Zellen der angeborenen Immunantwort, die solchen Infektionen entgegenwirken. Sie gehören zu den ersten Zellen, die zum Ort der Infektion wandern. Es sind verschiedene Mechanismen bekannt, die Neutrophile zur Eliminierung von Krankheitserregern anwenden können, z. B. intrazelluläre Eliminierung durch Phagozytose, extrazelluläre Eliminierung durch Freisetzung von Granula mit antimikrobiellen Substanzen, einschließlich antimikrobieller Peptide (AMP), oder durch Freisetzung ihrer extrazellulären DNA-Netze (Neutrophil extracellular traps = NETs). DNA-Netze sind netzartige extrazelluläre Strukturen, die aus einem DNA-Grundgerüst bestehen und mit antimikrobiellen Komponenten bestückt sind. Wenn Krankheitserreger mit den DNA-Netzen in Kontakt kommen, werden sie gebunden, immobilisiert und eliminiert. Diese DNA-Netze können in zwei Formen freigesetzt werden, der "suicidalen" NETose und der "vitalen" NETose. Bei der "suicidalen" NETose dekondensiert der Zellkern und die antimikrobiellen Komponenten haften an der DNA. Anschließend platzt die Zellmembran auf und die DNA-Netze werden in den extrazellulären Raum freigesetzt. Bei der "vitalen" NETose sind die DNA und die antimikrobiellen Komponenten in Vesikel verpackt, die zur Zellmembran transportiert und nach und nach in den Extrazellulärraum freigesetzt werden. In dieser Studie wurden verschiedene Faktoren untersucht, die die Wirt-Pathogen-Interaktion von neutrophilen Granulozyten von Schweinen mit Bakterien beeinflussen. Insbesondere wurde die Interaktion mit Actinobacillus pleuropneumoniae (A.pp) und Streptococcus suis (S. suis) untersucht. Ein besseres Verständnis der Interaktion zwischen Wirt und Krankheitserreger wird dazu beitragen, neue Strategien für therapeutische ...']
['gnd:1051056438', 'gnd:1165528681', 'gnd:118099078', 'gnd:1292889594', 'gnd:129745138', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850435820']
['Kahl, Barbara C.', 'Buhr, Nicole', 'Hennig-Pauka, Isabel', 'Bonilla Gonzalez, Marta Cristina', 'Köckritz-Blickwede, Maren', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Investigation of factors influencing the antimicrobial activity of porcine neutrophils during bacterial infections'] ### Abstract: ['Bakterielle Infektionen führen immer noch zu lebensbedrohlichen Krankheiten bei Schweinen. Neutrophile sind wichtige Zellen der angeborenen Immunantwort, die solchen Infektionen entgegenwirken. Sie gehören zu den ersten Zellen, die zum Ort der Infektion wandern. Es sind verschiedene Mechanismen bekannt, die Neutrophile zur Eliminierung von Krankheitserregern anwenden können, z. B. intrazelluläre Eliminierung durch Phagozytose, extrazelluläre Eliminierung durch Freisetzung von Granula mit antimikrobiellen Substanzen, einschließlich antimikrobieller Peptide (AMP), oder durch Freisetzung ihrer extrazellulären DNA-Netze (Neutrophil extracellular traps = NETs). DNA-Netze sind netzartige extrazelluläre Strukturen, die aus einem DNA-Grundgerüst bestehen und mit antimikrobiellen Komponenten bestückt sind. Wenn Krankheitserreger mit den DNA-Netzen in Kontakt kommen, werden sie gebunden, immobilisiert und eliminiert. Diese DNA-Netze können in zwei Formen freigesetzt werden, der "suicidalen" NETose und der "vitalen" NETose. Bei der "suicidalen" NETose dekondensiert der Zellkern und die antimikrobiellen Komponenten haften an der DNA. Anschließend platzt die Zellmembran auf und die DNA-Netze werden in den extrazellulären Raum freigesetzt. Bei der "vitalen" NETose sind die DNA und die antimikrobiellen Komponenten in Vesikel verpackt, die zur Zellmembran transportiert und nach und nach in den Extrazellulärraum freigesetzt werden. In dieser Studie wurden verschiedene Faktoren untersucht, die die Wirt-Pathogen-Interaktion von neutrophilen Granulozyten von Schweinen mit Bakterien beeinflussen. Insbesondere wurde die Interaktion mit Actinobacillus pleuropneumoniae (A.pp) und Streptococcus suis (S. suis) untersucht. Ein besseres Verständnis der Interaktion zwischen Wirt und Krankheitserreger wird dazu beitragen, neue Strategien für therapeutische ...'] ### GND ID: ['gnd:1051056438', 'gnd:1165528681', 'gnd:118099078', 'gnd:1292889594', 'gnd:129745138', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850435820'] ### GND class: ['Kahl, Barbara C.', 'Buhr, Nicole', 'Hennig-Pauka, Isabel', 'Bonilla Gonzalez, Marta Cristina', 'Köckritz-Blickwede, Maren', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1850637555.jsonld
['Unternehmenshaftung : dogmatische Rekonstruktion der deliktischen Schadensersatzhaftung von Unternehmensträgern']
['Against the background of recent high-profile cases, such as the diesel emissions scandal, Carsten König examines the foundations of corporate liability in German tort law. Drawing on legal doctrine, economic analysis and comparative law, he argues for a more organisational approach to corporate liability.Survey of contentsEinleitung Teil 1 Bestandsaufnahme § 1 Stand der Diskussion§ 2 Rechtsökonomik Teil 2 Theorie der Unternehmenshaftung § 3 Dogmatische Rekonstruktion Teil 3 Direkte Unternehmenshaftung – Grundlagen § 4 Pflichtenstellung § 5 Individualrisiken (Zurechnung)§ 6 Organisationsrisiken Teil 4 Direkte Unternehmenshaftung – Konkretisierung § 7 Unternehmens-Gefährdungshaftung§ 8 Unternehmens-Fahrlässigkeitshaftung§ 9 Unternehmens-Vorsatzhaftung Teil 5 Indirekte Unternehmenshaftung § 10 Grundlagen und KonkretisierungZusammenfassung']
['gnd:1046689762', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850637555']
['König, Carsten', 'Deutschland', 'Schadensersatz', 'Unternehmen']
Document ### Title: ['Unternehmenshaftung : dogmatische Rekonstruktion der deliktischen Schadensersatzhaftung von Unternehmensträgern'] ### Abstract: ['Against the background of recent high-profile cases, such as the diesel emissions scandal, Carsten König examines the foundations of corporate liability in German tort law. Drawing on legal doctrine, economic analysis and comparative law, he argues for a more organisational approach to corporate liability.Survey of contentsEinleitung Teil 1 Bestandsaufnahme § 1 Stand der Diskussion§ 2 Rechtsökonomik Teil 2 Theorie der Unternehmenshaftung § 3 Dogmatische Rekonstruktion Teil 3 Direkte Unternehmenshaftung – Grundlagen § 4 Pflichtenstellung § 5 Individualrisiken (Zurechnung)§ 6 Organisationsrisiken Teil 4 Direkte Unternehmenshaftung – Konkretisierung § 7 Unternehmens-Gefährdungshaftung§ 8 Unternehmens-Fahrlässigkeitshaftung§ 9 Unternehmens-Vorsatzhaftung Teil 5 Indirekte Unternehmenshaftung § 10 Grundlagen und KonkretisierungZusammenfassung'] ### GND ID: ['gnd:1046689762', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051927-2', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850637555'] ### GND class: ['König, Carsten', 'Deutschland', 'Schadensersatz', 'Unternehmen'] <|eot_id|>
3A185063758X.jsonld
['Simulationen : ein Erkenntnismittel der Verwaltung und seine verfassungsrechtliche Einhegung']
[['Die hergebrachten Erkenntnismittel in Verwaltungsverfahren setzen typischerweise auf Erfahrung; sie orientieren sich an tatsächlichen Beobachtungen aus der Vergangenheit, um Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Damit stoßen sie in einigen Rechtsbereichen jedoch an kognitive Grenzen. Simulationen können hier Abhilfe schaffen, indem sie fiktive Ersatzwirklichkeiten schaffen, an denen experimentiert wird, um die Ergebnisse sodann auf die Wirklichkeit rückzuübertragen. Sarah Jabri untersucht die Charakteristika von Simulationen, ihre Defizitbehaftung und die Funktionsabsicherung als Voraussetzung für die Verfassungsmäßigkeit des Einsatzes von Simulationen in Verwaltungsverfahren.', 'Simulations can be used to gain knowledge about reality in administrative procedures without questioning reality itself. In simulation processes, substitute realities are created on which experiments are conducted in order to then transfer the results obtained back to reality.']]
['gnd:1303880229', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063359-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185063758X']
['Jabri, Sarah', 'Deutschland', 'Simulation', 'Verfassungsrecht', 'Verwaltungsverfahren']
Document ### Title: ['Simulationen : ein Erkenntnismittel der Verwaltung und seine verfassungsrechtliche Einhegung'] ### Abstract: [['Die hergebrachten Erkenntnismittel in Verwaltungsverfahren setzen typischerweise auf Erfahrung; sie orientieren sich an tatsächlichen Beobachtungen aus der Vergangenheit, um Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Damit stoßen sie in einigen Rechtsbereichen jedoch an kognitive Grenzen. Simulationen können hier Abhilfe schaffen, indem sie fiktive Ersatzwirklichkeiten schaffen, an denen experimentiert wird, um die Ergebnisse sodann auf die Wirklichkeit rückzuübertragen. Sarah Jabri untersucht die Charakteristika von Simulationen, ihre Defizitbehaftung und die Funktionsabsicherung als Voraussetzung für die Verfassungsmäßigkeit des Einsatzes von Simulationen in Verwaltungsverfahren.', 'Simulations can be used to gain knowledge about reality in administrative procedures without questioning reality itself. In simulation processes, substitute realities are created on which experiments are conducted in order to then transfer the results obtained back to reality.']] ### GND ID: ['gnd:1303880229', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4063359-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185063758X'] ### GND class: ['Jabri, Sarah', 'Deutschland', 'Simulation', 'Verfassungsrecht', 'Verwaltungsverfahren'] <|eot_id|>
3A1850637903.jsonld
['Der räumliche Anwendungsbereich der Berufsrechtsnorm : zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht']
[['Das Rechtsanwendungsrecht ist seit jeher eine Domäne des Internationalen Privatrechts. Die öffentlich-rechtliche Dimension hat in Forschung und Rechtsprechung bislang kaum Beachtung gefunden. Bisweilen wird dem Internationalen Öffentlichen Recht sogar die Existenzberechtigung abgesprochen mit der Begründung, deutsche Behörden würden per se deutsches Recht anwenden. Das ist jedoch zu kurz gegriffen. Tim Kerstges entwickelt für das anwaltliche Berufsrecht ein Modell, das ausgehend von den verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Determinationen, greifbare Kriterien für die Bestimmung des räumlichen Anwendungsbereiches von Normen in ihren öffentlich-rechtlichen Dimensionen anbietet. In seiner Grundkonzeption ist dieses Modell nicht nur auf das anwaltliche Berufsrecht anwendbar, sondern lässt sich auf andere Bereiche des Internationalen Öffentlichen Rechts übertragen.', 'The law of application has always been a domain of private international law, yet its public law dimension has so far received little attention in research and jurisprudence. Sometimes, public international law is even denied its right to exist on the grounds that German authorities apply German law per se. This is too short-sighted, finds Tim Kerstges. He develops a model for the professional law of lawyers which, starting from the determinations of constitutional and European Union law, offers tangible criteria for the determination of the territorial scope of application of norms in their public law dimensions. In its basic conception, this model is not only applicable to the professional law of lawyers but can also be transferred to other areas of public international law.']]
['gnd:1220529087', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048755-6', 'gnd:4129992-9', 'gnd:4322766-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850637903']
['Kerstges, Tim', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Rechtsanwalt', 'Internationales öffentliches Recht', 'Berufsrecht']
Document ### Title: ['Der räumliche Anwendungsbereich der Berufsrechtsnorm : zugleich ein Beitrag zum Internationalen Öffentlichen Recht'] ### Abstract: [['Das Rechtsanwendungsrecht ist seit jeher eine Domäne des Internationalen Privatrechts. Die öffentlich-rechtliche Dimension hat in Forschung und Rechtsprechung bislang kaum Beachtung gefunden. Bisweilen wird dem Internationalen Öffentlichen Recht sogar die Existenzberechtigung abgesprochen mit der Begründung, deutsche Behörden würden per se deutsches Recht anwenden. Das ist jedoch zu kurz gegriffen. Tim Kerstges entwickelt für das anwaltliche Berufsrecht ein Modell, das ausgehend von den verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Determinationen, greifbare Kriterien für die Bestimmung des räumlichen Anwendungsbereiches von Normen in ihren öffentlich-rechtlichen Dimensionen anbietet. In seiner Grundkonzeption ist dieses Modell nicht nur auf das anwaltliche Berufsrecht anwendbar, sondern lässt sich auf andere Bereiche des Internationalen Öffentlichen Rechts übertragen.', 'The law of application has always been a domain of private international law, yet its public law dimension has so far received little attention in research and jurisprudence. Sometimes, public international law is even denied its right to exist on the grounds that German authorities apply German law per se. This is too short-sighted, finds Tim Kerstges. He develops a model for the professional law of lawyers which, starting from the determinations of constitutional and European Union law, offers tangible criteria for the determination of the territorial scope of application of norms in their public law dimensions. In its basic conception, this model is not only applicable to the professional law of lawyers but can also be transferred to other areas of public international law.']] ### GND ID: ['gnd:1220529087', 'gnd:13388-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048755-6', 'gnd:4129992-9', 'gnd:4322766-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850637903'] ### GND class: ['Kerstges, Tim', 'Universität Passau', 'Deutschland', 'Rechtsanwalt', 'Internationales öffentliches Recht', 'Berufsrecht'] <|eot_id|>
3A1850638047.jsonld
['Die Lehren von der Statutenkollision : eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht']
["Which law applies in cross-border cases is a question that medieval and early modern jurists alike have tried to answer in their theories of statuta. Kristin Boosfeld's study traces how the theories changed over time and identifies reasons for the change in the concept of law at each specific time and place.Survey of contentsEinführung§ 1 Oberitalien, 14. Jahrhundert – Konsolidierung einer Lehre: Bartolus und Baldus§ 2 Nordfrankreich, 16. Jahrhundert – Alt gegen neu? Der Streit zwischen Dumoulin und d'Argentré§ 3 Niederlande, 17. Jahrhundert – Staatshoheit und comitas : P. Voet, U. Huber und J. Voet§ 4 Deutschland, 17. Jahrhundert – Statutenlehre und Territorialgewalt: Hert und StrykSchluss"]
['gnd:1074661532', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4177234-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850638047']
['Boosfeld, Kristin', 'Kollisionsrecht', 'Rechtslehre']
Document ### Title: ['Die Lehren von der Statutenkollision : eine Deutungsgeschichte aus Raum und Recht'] ### Abstract: ["Which law applies in cross-border cases is a question that medieval and early modern jurists alike have tried to answer in their theories of statuta. Kristin Boosfeld's study traces how the theories changed over time and identifies reasons for the change in the concept of law at each specific time and place.Survey of contentsEinführung§ 1 Oberitalien, 14. Jahrhundert – Konsolidierung einer Lehre: Bartolus und Baldus§ 2 Nordfrankreich, 16. Jahrhundert – Alt gegen neu? Der Streit zwischen Dumoulin und d'Argentré§ 3 Niederlande, 17. Jahrhundert – Staatshoheit und comitas : P. Voet, U. Huber und J. Voet§ 4 Deutschland, 17. Jahrhundert – Statutenlehre und Territorialgewalt: Hert und StrykSchluss"] ### GND ID: ['gnd:1074661532', 'gnd:4031772-9', 'gnd:4177234-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850638047'] ### GND class: ['Boosfeld, Kristin', 'Kollisionsrecht', 'Rechtslehre'] <|eot_id|>
3A185063811X.jsonld
['Das Internationale Privatrecht der EU – Vorbild oder Vormacht? : Abgrenzungen und Wirkungen im Verhältnis zum nationalen und völkerrechtlichen Kollisionsrecht']
[["Europeanisation has led to far-reaching consequences for national as well as treaty-based conflict of laws. With the effects of the EU's private international law regulations going far beyond their scope of application, other regulatory levels are left with little room for manoeuvre. A reorientation of the multi-level system towards a sustainable overall concept is therefore imperative.Survey of contentsTeil I: Das EU-Kollisionsrecht als neue Regelungsebene § 1 – Grundlagen des Mehrebenensystems Teil II: Konturen des EU-Kollisionsrechts – Abgrenzung der EU-Rechtsakte vom mitgliedstaatlichen und völkerrechtlichen IPR § 2 – Grenzen des EU-IPR: (Selbstgesteckter) Anwendungsbereich§ 3 – Qualifikationsfragen: EU-IPR und nationales Kollisionsrecht§ 4 – Koordinationsfragen: EU-IPR und völkerrechtliches Kollisionsrecht§ 5 – Exkurs: Intertemporale Anwendung des EU-IPR§ 6 – Ergebnis Teil II Teil III: Wirkungen des EU-Kollisionsrechts – Einfluss der EU-Rechtsakte auf mitgliedstaatliches und völkerrechtliches IPR § 7 – Wirkungen auf das mitgliedstaatliche IPR§ 8 – Wirkungen auf das völkerrechtliche IPR§ 9 – Exkurs: Wirkungen jenseits des Kollisionsrechts§ 10 – Ergebnis Teil III Teil IV: Die Zukunft des EU-Kollisionsrechts § 11 – Neuorientierung im Mehrebenensystem§ 12 – Zusammenfassung in Thesen", 'Caroline Sophie Rapatz untersucht die Folgen der Europäisierung des Internationalen Privatrechts (IPR) für das nationale und das staatsvertragliche Kollisionsrecht und für das internationalprivatrechtliche Gesamtsystem. Die Wirkungen der IPR-Verordnungen der EU sind nicht auf ihren Anwendungsbereich begrenzt. Das mitgliedstaatliche Kollisionsrecht wird teils massiv zurückgedrängt, muss aber gleichzeitig zahlreiche Lücken schließen. Der Druck zur Anpassung an europäische Vorstellungen wird durch primärrechtliche Vorgaben noch verstärkt. Die Kollisionsregeln bi- und multilateraler Staatsverträge bleiben von der Europäisierung zwar formell unberührt. Ihr Zusammenspiel mit dem EU-IPR sowie der stetig wachsende Einfluss der EU auf die Interpretation und Weiterentwicklung völkerrechtlicher Rechtsakte lassen jedoch faktische Angleichungszwänge entstehen. Der bisherige Ansatz einer kollisionsrechtlichen Europäisierung durch Einzelrechtsakte ist auf lange Sicht nicht tragfähig und sollte durch ein anderes Modell ersetzt werden.Inhalts&uuml;bersichtTeil I: Das EU-Kollisionsrecht als neue Regelungsebene § 1 – Grundlagen des Mehrebenensystems Teil II: Konturen des EU-Kollisionsrechts – Abgrenzung der EU-Rechtsakte vom mitgliedstaatlichen und völkerrechtlichen IPR § 2 – Grenzen des EU-IPR: (Selbstgesteckter) Anwendungsbereich§ 3 – Qualifikationsfragen: EU-IPR und nationales Kollisionsrecht§ 4 – Koordinationsfragen: EU-IPR und völkerrechtliches Kollisionsrecht§ 5 – Exkurs: Intertemporale Anwendung des EU-IPR§ 6 – Ergebnis Teil II Teil III: Wirkungen des EU-Kollisionsrechts – Einfluss der EU-Rechtsakte auf mitgliedstaatliches und völkerrechtliches IPR § 7 – Wirkungen auf das mitgliedstaatliche IPR§ 8 – Wirkungen auf das völkerrechtliche IPR§ 9 – Exkurs: Wirkungen jenseits des Kollisionsrechts§ 10 – Ergebnis Teil III Teil IV: Die Zukunft des EU-Kollisionsrechts § 11 – Neuorientierung im Mehrebenensystem§ 12 – Zusammenfassung in Thesen']]
['gnd:1077822251', 'gnd:36189-6', 'gnd:4027446-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185063811X']
['Rapatz, Caroline Sophie', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Internationales Privatrecht', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Das Internationale Privatrecht der EU – Vorbild oder Vormacht? : Abgrenzungen und Wirkungen im Verhältnis zum nationalen und völkerrechtlichen Kollisionsrecht'] ### Abstract: [["Europeanisation has led to far-reaching consequences for national as well as treaty-based conflict of laws. With the effects of the EU's private international law regulations going far beyond their scope of application, other regulatory levels are left with little room for manoeuvre. A reorientation of the multi-level system towards a sustainable overall concept is therefore imperative.Survey of contentsTeil I: Das EU-Kollisionsrecht als neue Regelungsebene § 1 – Grundlagen des Mehrebenensystems Teil II: Konturen des EU-Kollisionsrechts – Abgrenzung der EU-Rechtsakte vom mitgliedstaatlichen und völkerrechtlichen IPR § 2 – Grenzen des EU-IPR: (Selbstgesteckter) Anwendungsbereich§ 3 – Qualifikationsfragen: EU-IPR und nationales Kollisionsrecht§ 4 – Koordinationsfragen: EU-IPR und völkerrechtliches Kollisionsrecht§ 5 – Exkurs: Intertemporale Anwendung des EU-IPR§ 6 – Ergebnis Teil II Teil III: Wirkungen des EU-Kollisionsrechts – Einfluss der EU-Rechtsakte auf mitgliedstaatliches und völkerrechtliches IPR § 7 – Wirkungen auf das mitgliedstaatliche IPR§ 8 – Wirkungen auf das völkerrechtliche IPR§ 9 – Exkurs: Wirkungen jenseits des Kollisionsrechts§ 10 – Ergebnis Teil III Teil IV: Die Zukunft des EU-Kollisionsrechts § 11 – Neuorientierung im Mehrebenensystem§ 12 – Zusammenfassung in Thesen", 'Caroline Sophie Rapatz untersucht die Folgen der Europäisierung des Internationalen Privatrechts (IPR) für das nationale und das staatsvertragliche Kollisionsrecht und für das internationalprivatrechtliche Gesamtsystem. Die Wirkungen der IPR-Verordnungen der EU sind nicht auf ihren Anwendungsbereich begrenzt. Das mitgliedstaatliche Kollisionsrecht wird teils massiv zurückgedrängt, muss aber gleichzeitig zahlreiche Lücken schließen. Der Druck zur Anpassung an europäische Vorstellungen wird durch primärrechtliche Vorgaben noch verstärkt. Die Kollisionsregeln bi- und multilateraler Staatsverträge bleiben von der Europäisierung zwar formell unberührt. Ihr Zusammenspiel mit dem EU-IPR sowie der stetig wachsende Einfluss der EU auf die Interpretation und Weiterentwicklung völkerrechtlicher Rechtsakte lassen jedoch faktische Angleichungszwänge entstehen. Der bisherige Ansatz einer kollisionsrechtlichen Europäisierung durch Einzelrechtsakte ist auf lange Sicht nicht tragfähig und sollte durch ein anderes Modell ersetzt werden.Inhalts&uuml;bersichtTeil I: Das EU-Kollisionsrecht als neue Regelungsebene § 1 – Grundlagen des Mehrebenensystems Teil II: Konturen des EU-Kollisionsrechts – Abgrenzung der EU-Rechtsakte vom mitgliedstaatlichen und völkerrechtlichen IPR § 2 – Grenzen des EU-IPR: (Selbstgesteckter) Anwendungsbereich§ 3 – Qualifikationsfragen: EU-IPR und nationales Kollisionsrecht§ 4 – Koordinationsfragen: EU-IPR und völkerrechtliches Kollisionsrecht§ 5 – Exkurs: Intertemporale Anwendung des EU-IPR§ 6 – Ergebnis Teil II Teil III: Wirkungen des EU-Kollisionsrechts – Einfluss der EU-Rechtsakte auf mitgliedstaatliches und völkerrechtliches IPR § 7 – Wirkungen auf das mitgliedstaatliche IPR§ 8 – Wirkungen auf das völkerrechtliche IPR§ 9 – Exkurs: Wirkungen jenseits des Kollisionsrechts§ 10 – Ergebnis Teil III Teil IV: Die Zukunft des EU-Kollisionsrechts § 11 – Neuorientierung im Mehrebenensystem§ 12 – Zusammenfassung in Thesen']] ### GND ID: ['gnd:1077822251', 'gnd:36189-6', 'gnd:4027446-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185063811X'] ### GND class: ['Rapatz, Caroline Sophie', 'Julius-Maximilians-Universität Würzburg', 'Internationales Privatrecht', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1850638136.jsonld
['Kognitive Strategie der Systemregulierung : ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung']
[['Systemrisiken sind in Zeiten des digitalen Umbruchs eine so präsente Bedrohung auf Finanzmärkten wie nie. Einem wachsenden Einfluss digitaler Intermediäre auf dem Finanzmarkt (wie Plattformunternehmen und FinTechs) sowie digitalen Geschäftsmodellen wohnen neue Herausforderungen und systemische Risikopotenziale inne, die herkömmliche Beschreibungen von Systemrisiken nicht adäquat abbilden. Sie erfordern ein neues Grundlagenverständnis für Systemrisiken, das sich von Erfahrungswerten vergangener Krisen weitgehend loslöst. Für den regulatorischen Umgang mit ihnen kann nur eine kognitive Strategie erfolgversprechend sein, die sich der stetigen Aufarbeitung marktimmanenter Komplexitäten verschreibt und der dynamischen Entwicklungsoffenheit der Finanzmärkte anpasst. Die Digitalisierung bietet hierbei selbst neue Chancen, reflexive Aufsichtsmechanismen zu optimieren.', 'Since the global financial crisis of 2007, systemic risks have become a core regulatory concern. In view of digitization and structural market changes, it is questionable to what extent empirical values from the past are still suitable for assessing new systemic risk potentials.']]
['gnd:1164452932', 'gnd:1293971499', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4201190-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850638136']
['Systemrisiko', 'Meier, Nicola Rebecca', 'Bankenaufsicht', 'Kreditmarkt', 'Risikomanagement', 'Digitalisierung', 'Regulierung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Kognitive Strategie der Systemregulierung : ein Plädoyer für den reflexiven Umgang mit Systemrisiken auf Finanzmärkten und im Zeitalter der Digitalisierung'] ### Abstract: [['Systemrisiken sind in Zeiten des digitalen Umbruchs eine so präsente Bedrohung auf Finanzmärkten wie nie. Einem wachsenden Einfluss digitaler Intermediäre auf dem Finanzmarkt (wie Plattformunternehmen und FinTechs) sowie digitalen Geschäftsmodellen wohnen neue Herausforderungen und systemische Risikopotenziale inne, die herkömmliche Beschreibungen von Systemrisiken nicht adäquat abbilden. Sie erfordern ein neues Grundlagenverständnis für Systemrisiken, das sich von Erfahrungswerten vergangener Krisen weitgehend loslöst. Für den regulatorischen Umgang mit ihnen kann nur eine kognitive Strategie erfolgversprechend sein, die sich der stetigen Aufarbeitung marktimmanenter Komplexitäten verschreibt und der dynamischen Entwicklungsoffenheit der Finanzmärkte anpasst. Die Digitalisierung bietet hierbei selbst neue Chancen, reflexive Aufsichtsmechanismen zu optimieren.', 'Since the global financial crisis of 2007, systemic risks have become a core regulatory concern. In view of digitization and structural market changes, it is questionable to what extent empirical values from the past are still suitable for assessing new systemic risk potentials.']] ### GND ID: ['gnd:1164452932', 'gnd:1293971499', 'gnd:4004450-6', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4201190-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850638136'] ### GND class: ['Systemrisiko', 'Meier, Nicola Rebecca', 'Bankenaufsicht', 'Kreditmarkt', 'Risikomanagement', 'Digitalisierung', 'Regulierung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1850638187.jsonld
['Künstliche Intelligenz, Musik und das Urheberrecht']
[['For the first time in history, artificial intelligence could make it possible for music to become a mass phenomenon without the need for a human composer. As a result, AI also raises new questions for copyright law. Is AI music protected? How should the law deal with such music in the future?Survey of contentsEinleitung A. ProblemB. RelevanzC. ForschungsfragenD. MethodikE. ForschungsstandF. Gang der Darstellung Teil 1: Forschungsgegenstand A. Musiktheoretischer HintergrundB. Technischer Hintergrund Teil 2: Aktuelle Rechtslage A. Ausdrückliche RegelungB. Werkschutz von KI-KompositionenC. Zurechnung zu einem MenschenD. TonträgerherstellerrechtE. Zusammenfassung Teil 3: Zukünftige Rechtslage A. Entwicklung des BewertungsmaßstabsB. Zukünftige Regelungsmöglichkeiten Schlussbetrachtung Anhang: Experteninterviews als Methode', 'Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit könnte dank Künstlicher Intelligenz (KI) Musik ohne menschlichen Komponierenden zu einem Massenphänomen werden. Damit wirft KI auch neue Fragen für das Urheberrecht auf. Ist KI-Musik geschützt? Wie sollte das Recht in Zukunft mit KI-Musik umgehen? Vor dem musiktheoretischen und technischen Hintergrund, der Urheberrechtslage und unter Zuhilfenahme einer sozialwissenschaftlichen Methode kommt Thilo Klawonn zu eindeutigen Erkenntnissen: Nur in den Fällen, in denen der Verwendende der KI eigenschöpferisch an der Komposition mitwirkt, entsteht ein Urheberrecht an der KI-Musik. Dieses Ergebnis sollte den Gesetzgeber jedoch nicht dazu verleiten, das Urheberrecht grundlegend zu überarbeiten. Sinnvoller erscheint stattdessen eine Pflicht zur Kennzeichnung, wenn KI bei der Musikkomposition eingesetzt wird.']]
['gnd:129288942X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4133320-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850638187']
['Klawonn, Thilo', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Urheberrecht', 'Komposition (Musik)']
Document ### Title: ['Künstliche Intelligenz, Musik und das Urheberrecht'] ### Abstract: [['For the first time in history, artificial intelligence could make it possible for music to become a mass phenomenon without the need for a human composer. As a result, AI also raises new questions for copyright law. Is AI music protected? How should the law deal with such music in the future?Survey of contentsEinleitung A. ProblemB. RelevanzC. ForschungsfragenD. MethodikE. ForschungsstandF. Gang der Darstellung Teil 1: Forschungsgegenstand A. Musiktheoretischer HintergrundB. Technischer Hintergrund Teil 2: Aktuelle Rechtslage A. Ausdrückliche RegelungB. Werkschutz von KI-KompositionenC. Zurechnung zu einem MenschenD. TonträgerherstellerrechtE. Zusammenfassung Teil 3: Zukünftige Rechtslage A. Entwicklung des BewertungsmaßstabsB. Zukünftige Regelungsmöglichkeiten Schlussbetrachtung Anhang: Experteninterviews als Methode', 'Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit könnte dank Künstlicher Intelligenz (KI) Musik ohne menschlichen Komponierenden zu einem Massenphänomen werden. Damit wirft KI auch neue Fragen für das Urheberrecht auf. Ist KI-Musik geschützt? Wie sollte das Recht in Zukunft mit KI-Musik umgehen? Vor dem musiktheoretischen und technischen Hintergrund, der Urheberrechtslage und unter Zuhilfenahme einer sozialwissenschaftlichen Methode kommt Thilo Klawonn zu eindeutigen Erkenntnissen: Nur in den Fällen, in denen der Verwendende der KI eigenschöpferisch an der Komposition mitwirkt, entsteht ein Urheberrecht an der KI-Musik. Dieses Ergebnis sollte den Gesetzgeber jedoch nicht dazu verleiten, das Urheberrecht grundlegend zu überarbeiten. Sinnvoller erscheint stattdessen eine Pflicht zur Kennzeichnung, wenn KI bei der Musikkomposition eingesetzt wird.']] ### GND ID: ['gnd:129288942X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4133320-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850638187'] ### GND class: ['Klawonn, Thilo', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Urheberrecht', 'Komposition (Musik)'] <|eot_id|>
3A1850638209.jsonld
['Das Allgemeine Privatrecht der Blockchain-Token : lex lata et ferenda']
[['One of the greatest economic and social innovations of digitisation in recent years has been the use of blockchain technology in the management and transfer of assets as tokens. Aurelia Philine Birne examines fundamental questions of private law to find out how a regulatory framework for this new technological phenomenon could be built.Survey of contentsErster Teil: Technische und begriffliche Grundlagen§ 1 Die Blockchain-Technologie A. Entstehung und ÜberblickB. Das NetzwerkC. Die Transaktion§ 2 Der TokenA. Begriff und EigenschaftenB. AnwendungsbereicheC. Status quo einer rechtlichen EinordnungD. Typologie§ 3 Zusammenfassung des ersten Teils Zweiter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token als Gattung § 4 Der Token als Rechtsgegenstand A. Der Begriff des RechtsgegenstandsB. Der Token als Rechtsobjekt§ 5 Der Token als Gegenstand von Absoluten RechtenA. Sacheigentum am Token de lege lataB. Sacheigentum am Token de lege ferendaC. Geistiges EigentumD. Sonstiges Recht an Token iSd § 823 Abs. 1 BGBE. Absolutes Recht de lege ferenda§ 6 Token als Gegenstand von Relativen Rechten§ 7 Zusammenfassung des zweiten Teils Dritter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token nach Funktion § 8 Token mit Zahlungsfunktion A. Private ZahlungsmittelB. Digitales Zentralbankgeld§ 9 Token mit Wertpapierfunktion A. Abbildung von ForderungenB. Abbildung von Sacheigentum§ 10 Zusammenfassung des dritten Teils Vierter Teil: Die rechtliche Einordnung von Geschäften mit Token§ 11 Verpflichtungstatbestand A. Rechtsgeschäftliche GestaltungB. Vertragstypologische EinordnungC. Einordnung von Geschäften mit Token nach Funktion§ 12 ÜbertragungstatbestandA. RealaktB. Abtretung nach §§ 398, 413 BGB direkt oder analogC. Übertragung nach §§ 929 ff. BGB analogD. Übertragung nach §§ 873, 925 BGB analogE. Stellungnahme§ 13 Zusammenfassung des vierten Teils Gesamtergebnis', 'Eine der größten wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Innovationen im Bereich der Digitalisierung der vergangenen Jahre ist die Verwendung der Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Transfer von Vermögenswerten in Form von Token. Aurelia Philine Birne beschäftigt sich mit privatrechtlichen Grundlagenfragen in Bezug auf einen möglichen Regelungsrahmen dieses neuen technologischen Phänomens. Der Token als potentieller Rechtsgegenstand wird im Zuge dessen unter bestehende Rechtsinstitute des Zivilrechts subsumiert. Darüber hinaus enthält die Arbeit konkrete Regulierungsvorschläge, die als Vorlage für eine entsprechende Gesetzgebung herangezogen werden können. Einen jurisdiktionsübergreifenden Fokus bietet die Auseinandersetzung mit der möglichen Einführung von digitalem Zentralbankgeld für die breite Bevölkerung und den damit einhergehenden Vergleich mit anderen Rechtsordnungen.Inhalts&uuml;bersichtErster Teil: Technische und begriffliche Grundlagen§ 1 Die Blockchain-Technologie A. Entstehung und ÜberblickB. Das NetzwerkC. Die Transaktion§ 2 Der TokenA. Begriff und EigenschaftenB. AnwendungsbereicheC. Status quo einer rechtlichen EinordnungD. Typologie§ 3 Zusammenfassung des ersten Teils Zweiter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token als Gattung § 4 Der Token als Rechtsgegenstand A. Der Begriff des RechtsgegenstandsB. Der Token als Rechtsobjekt§ 5 Der Token als Gegenstand von Absoluten RechtenA. Sacheigentum am Token de lege lataB. Sacheigentum am Token de lege ferendaC. Geistiges EigentumD. Sonstiges Recht an Token iSd § 823 Abs. 1 BGBE. Absolutes Recht de lege ferenda§ 6 Token als Gegenstand von Relativen Rechten§ 7 Zusammenfassung des zweiten Teils Dritter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token nach Funktion § 8 Token mit Zahlungsfunktion A. Private ZahlungsmittelB. Digitales Zentralbankgeld§ 9 Token mit Wertpapierfunktion A. Abbildung von ForderungenB. Abbildung von Sacheigentum§ 10 Zusammenfassung des dritten Teils Vierter Teil: Die rechtliche Einordnung von Geschäften mit Token§ 11 Verpflichtungstatbestand A. Rechtsgeschäftliche GestaltungB. Vertragstypologische EinordnungC. Einordnung von Geschäften mit Token nach Funktion§ 12 ÜbertragungstatbestandA. RealaktB. Abtretung nach §§ 398, 413 BGB direkt oder analogC. Übertragung nach §§ 929 ff. BGB analogD. Übertragung nach §§ 873, 925 BGB analogE. Stellungnahme§ 13 Zusammenfassung des vierten Teils Gesamtergebnis']]
['gnd:130911644X', 'gnd:1325836214', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850638209']
['Birne, Aurelia Philine', 'Kryptowert', 'Deutschland', 'Privatrecht']
Document ### Title: ['Das Allgemeine Privatrecht der Blockchain-Token : lex lata et ferenda'] ### Abstract: [['One of the greatest economic and social innovations of digitisation in recent years has been the use of blockchain technology in the management and transfer of assets as tokens. Aurelia Philine Birne examines fundamental questions of private law to find out how a regulatory framework for this new technological phenomenon could be built.Survey of contentsErster Teil: Technische und begriffliche Grundlagen§ 1 Die Blockchain-Technologie A. Entstehung und ÜberblickB. Das NetzwerkC. Die Transaktion§ 2 Der TokenA. Begriff und EigenschaftenB. AnwendungsbereicheC. Status quo einer rechtlichen EinordnungD. Typologie§ 3 Zusammenfassung des ersten Teils Zweiter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token als Gattung § 4 Der Token als Rechtsgegenstand A. Der Begriff des RechtsgegenstandsB. Der Token als Rechtsobjekt§ 5 Der Token als Gegenstand von Absoluten RechtenA. Sacheigentum am Token de lege lataB. Sacheigentum am Token de lege ferendaC. Geistiges EigentumD. Sonstiges Recht an Token iSd § 823 Abs. 1 BGBE. Absolutes Recht de lege ferenda§ 6 Token als Gegenstand von Relativen Rechten§ 7 Zusammenfassung des zweiten Teils Dritter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token nach Funktion § 8 Token mit Zahlungsfunktion A. Private ZahlungsmittelB. Digitales Zentralbankgeld§ 9 Token mit Wertpapierfunktion A. Abbildung von ForderungenB. Abbildung von Sacheigentum§ 10 Zusammenfassung des dritten Teils Vierter Teil: Die rechtliche Einordnung von Geschäften mit Token§ 11 Verpflichtungstatbestand A. Rechtsgeschäftliche GestaltungB. Vertragstypologische EinordnungC. Einordnung von Geschäften mit Token nach Funktion§ 12 ÜbertragungstatbestandA. RealaktB. Abtretung nach §§ 398, 413 BGB direkt oder analogC. Übertragung nach §§ 929 ff. BGB analogD. Übertragung nach §§ 873, 925 BGB analogE. Stellungnahme§ 13 Zusammenfassung des vierten Teils Gesamtergebnis', 'Eine der größten wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Innovationen im Bereich der Digitalisierung der vergangenen Jahre ist die Verwendung der Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Transfer von Vermögenswerten in Form von Token. Aurelia Philine Birne beschäftigt sich mit privatrechtlichen Grundlagenfragen in Bezug auf einen möglichen Regelungsrahmen dieses neuen technologischen Phänomens. Der Token als potentieller Rechtsgegenstand wird im Zuge dessen unter bestehende Rechtsinstitute des Zivilrechts subsumiert. Darüber hinaus enthält die Arbeit konkrete Regulierungsvorschläge, die als Vorlage für eine entsprechende Gesetzgebung herangezogen werden können. Einen jurisdiktionsübergreifenden Fokus bietet die Auseinandersetzung mit der möglichen Einführung von digitalem Zentralbankgeld für die breite Bevölkerung und den damit einhergehenden Vergleich mit anderen Rechtsordnungen.Inhalts&uuml;bersichtErster Teil: Technische und begriffliche Grundlagen§ 1 Die Blockchain-Technologie A. Entstehung und ÜberblickB. Das NetzwerkC. Die Transaktion§ 2 Der TokenA. Begriff und EigenschaftenB. AnwendungsbereicheC. Status quo einer rechtlichen EinordnungD. Typologie§ 3 Zusammenfassung des ersten Teils Zweiter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token als Gattung § 4 Der Token als Rechtsgegenstand A. Der Begriff des RechtsgegenstandsB. Der Token als Rechtsobjekt§ 5 Der Token als Gegenstand von Absoluten RechtenA. Sacheigentum am Token de lege lataB. Sacheigentum am Token de lege ferendaC. Geistiges EigentumD. Sonstiges Recht an Token iSd § 823 Abs. 1 BGBE. Absolutes Recht de lege ferenda§ 6 Token als Gegenstand von Relativen Rechten§ 7 Zusammenfassung des zweiten Teils Dritter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token nach Funktion § 8 Token mit Zahlungsfunktion A. Private ZahlungsmittelB. Digitales Zentralbankgeld§ 9 Token mit Wertpapierfunktion A. Abbildung von ForderungenB. Abbildung von Sacheigentum§ 10 Zusammenfassung des dritten Teils Vierter Teil: Die rechtliche Einordnung von Geschäften mit Token§ 11 Verpflichtungstatbestand A. Rechtsgeschäftliche GestaltungB. Vertragstypologische EinordnungC. Einordnung von Geschäften mit Token nach Funktion§ 12 ÜbertragungstatbestandA. RealaktB. Abtretung nach §§ 398, 413 BGB direkt oder analogC. Übertragung nach §§ 929 ff. BGB analogD. Übertragung nach §§ 873, 925 BGB analogE. Stellungnahme§ 13 Zusammenfassung des vierten Teils Gesamtergebnis']] ### GND ID: ['gnd:130911644X', 'gnd:1325836214', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850638209'] ### GND class: ['Birne, Aurelia Philine', 'Kryptowert', 'Deutschland', 'Privatrecht'] <|eot_id|>
3A1850669112.jsonld
['Zivile Wissenschaft : Theorie und Praxis von Friedens- und Zivilklauseln an deutschen Hochschulen']
['Die Forderung nach Friedens- und Zivilklauseln erfährt in der hochschulpolitischen Öffentlichkeit erhebliche Aufmerksamkeit. Bislang wurde jedoch nicht untersucht, wie diese Klauseln an Hochschulen auch erfolgreich eingeführt und nachhaltig umgesetzt werden können. Falk Bornmüller erörtert organisationstheoretische, hochschulwissenschaftliche, juristische und journalistische Beiträge zur Debatte in einem umfassenden Zusammenhang und ordnet sie kritisch ein. Davon ausgehend zeigt und analysiert er an einem Fallbeispiel den Prozess der Einführung und Implementierung einer Zivilklausel aus der Perspektive beteiligter Akteur*innen']
['gnd:1014793289', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071465-2', 'gnd:4113936-7', 'gnd:4272413-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850669112']
['Bornmüller, Falk', 'Deutschland', 'Friede', 'Hochschulpolitik', 'Klausel (Recht)']
Document ### Title: ['Zivile Wissenschaft : Theorie und Praxis von Friedens- und Zivilklauseln an deutschen Hochschulen'] ### Abstract: ['Die Forderung nach Friedens- und Zivilklauseln erfährt in der hochschulpolitischen Öffentlichkeit erhebliche Aufmerksamkeit. Bislang wurde jedoch nicht untersucht, wie diese Klauseln an Hochschulen auch erfolgreich eingeführt und nachhaltig umgesetzt werden können. Falk Bornmüller erörtert organisationstheoretische, hochschulwissenschaftliche, juristische und journalistische Beiträge zur Debatte in einem umfassenden Zusammenhang und ordnet sie kritisch ein. Davon ausgehend zeigt und analysiert er an einem Fallbeispiel den Prozess der Einführung und Implementierung einer Zivilklausel aus der Perspektive beteiligter Akteur*innen'] ### GND ID: ['gnd:1014793289', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071465-2', 'gnd:4113936-7', 'gnd:4272413-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850669112'] ### GND class: ['Bornmüller, Falk', 'Deutschland', 'Friede', 'Hochschulpolitik', 'Klausel (Recht)'] <|eot_id|>
3A1850688133.jsonld
['Politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung']
['Die Möglichkeit zu politischer Partizipation als zentrales Merkmal einer Demokratie ist für Menschen mit sog. geistiger Behinderung vielfach nur ansatzweise verwirklicht. In dieser Studie werden aufbauend auf einem aktuellen Teilhabe- und Menschenrechtsverständnis und ausgehend von qualitativen Interviews mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung ihr Nutzungsrepertoire allgemeiner Partizipationsformen beschrieben und die als Barrieren und Gelingensbedingungen manifestierten Einflussfaktoren der (ausbleibenden) politischen Partizipation eruiert. Die Ergebnisse münden in die These, die Möglichkeiten politischer Partizipation durch eine stärkere Repräsentation des Politischen im Alltag zu stärken, wobei parallel Erfahrungen der Anerkennung berücksichtigt werden müssen.']
['gnd:1254630066', 'gnd:4019841-8', 'gnd:4076215-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850688133']
['Baumann, Simon', 'Geistig behinderter Mensch', 'Politische Beteiligung']
Document ### Title: ['Politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung'] ### Abstract: ['Die Möglichkeit zu politischer Partizipation als zentrales Merkmal einer Demokratie ist für Menschen mit sog. geistiger Behinderung vielfach nur ansatzweise verwirklicht. In dieser Studie werden aufbauend auf einem aktuellen Teilhabe- und Menschenrechtsverständnis und ausgehend von qualitativen Interviews mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung ihr Nutzungsrepertoire allgemeiner Partizipationsformen beschrieben und die als Barrieren und Gelingensbedingungen manifestierten Einflussfaktoren der (ausbleibenden) politischen Partizipation eruiert. Die Ergebnisse münden in die These, die Möglichkeiten politischer Partizipation durch eine stärkere Repräsentation des Politischen im Alltag zu stärken, wobei parallel Erfahrungen der Anerkennung berücksichtigt werden müssen.'] ### GND ID: ['gnd:1254630066', 'gnd:4019841-8', 'gnd:4076215-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850688133'] ### GND class: ['Baumann, Simon', 'Geistig behinderter Mensch', 'Politische Beteiligung'] <|eot_id|>
3A1850745056.jsonld
['Evidenzbasierte und ökonomische Aspekte bei der chirurgischen Versorgung der kranialen Kreuzbandruptur beim Hund mittels Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) und Tibial Tuberosity Advancement (TTA)']
['Die kraniale Kreuzbandruptur des Hundes stellt aufgrund ihres häufigen Auftretens und der damit einhergehenden enormen ökonomischen Belastung eine für die Veterinärmedizin sehr relevante Erkrankung dar. Die chirurgische Therapie ist dabei in aller Regel indiziert. Als Operationstechniken haben sich die Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) und Tibial Tuberosity Advancement (TTA) etabliert. Die Effektivität beider chirurgischen Interventionen konnte in vielen Studien gezeigt werden, wobei Uneinigkeit herrscht, ob eine Methode der anderen überlegen ist. Auch existiert bislang keine Betrachtung ökonomischer Aspekte, also der Preisgestaltung von TPLO und TTA und möglicher Unterschiede. Ziel dieser Arbeit ist ein evidenzbasierter Vergleich der klinischen Ergebnisse von TPLO und TTA im Rahmen einer Systematischen Review sowie das Erfassen der berechneten Preise innerhalb einer Tierklinik, die beide Techniken regelmäßig durchführt. Die Systematische Review unterscheidet die klinischen Ergebnisse hinsichtlich der Parameter subjektiv und objektiv beurteilte Ganganalyse, Osteoarthritis, Oberschenkelumfang, Goniometrie, Gelenkstabilität, postoperative Schmerzen und Komplikationsraten in einem kurz-, mittel- und langfristigen Untersuchungszeitraum. Es hat sich gezeigt, dass die bewerteten Studien vielfach ein niedriges Evidenzniveau aufweisen, sodass eine Aussage zur Überlegenheit einer Methode nur sehr bedingt möglich ist. Beide Techniken sind effektiv in der Wiederherstellung der Funktionalität der betroffenen Gliedmaße. Es scheint, als verursache die TTA eine weniger schnell voranschreitende Osteoarthritisentwicklung im kurz- bis mittelfristigen Horizont, während die TPLO mit geringeren Komplikationsraten, insbesondere bei Wundinfektionen, assoziiert ist. Es bedarf weiterer Studien hoher Evidenzklassen, um diese Hinweise zu bestätigen. Zum Vergleich der Preisgestaltung von TPLO und TTA werden Rechnungen einer Tierklinik ausgewertet, die in einem zweijährigen Untersuchungszeitraum beide Methoden regelmäßig durchgeführt hat. Es konnte gezeigt werden, dass die TPLO zu einem geringfügig, aber höheren Preis abgerechnet wird als die TTA. Die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte, die in Deutschland die Grundlage zur Rechnungsstellung von tierärztlichen Leistungen darstellt, ermöglicht einen Spielraum in der Preisgestaltung durch einen auf die Gebührensätze applizierten Faktor. Die Gründe für die unterschiedliche Preisgestaltung von TPLO und TTA liegen möglicherweise in einem höheren Aufwand beim Erlernen oder Durchführen der TPLO, höheren Kosten in der Durchführung durch eine längere Operationsdauer und damit verbundenem Personalaufwand oder aber in der Annahme, die TPLO verspreche ein besseres Behandlungsergebnis, also sei qualitativ überlegen. Diese Erkenntnisse bieten eine Grundlage für weiterführende gesundheitsökonomische Untersuchungen.']
['gnd:124533795', 'gnd:1292271590', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850745056']
['Geburek, Florian', 'Wemmers, Annika Christina', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Evidenzbasierte und ökonomische Aspekte bei der chirurgischen Versorgung der kranialen Kreuzbandruptur beim Hund mittels Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) und Tibial Tuberosity Advancement (TTA)'] ### Abstract: ['Die kraniale Kreuzbandruptur des Hundes stellt aufgrund ihres häufigen Auftretens und der damit einhergehenden enormen ökonomischen Belastung eine für die Veterinärmedizin sehr relevante Erkrankung dar. Die chirurgische Therapie ist dabei in aller Regel indiziert. Als Operationstechniken haben sich die Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO) und Tibial Tuberosity Advancement (TTA) etabliert. Die Effektivität beider chirurgischen Interventionen konnte in vielen Studien gezeigt werden, wobei Uneinigkeit herrscht, ob eine Methode der anderen überlegen ist. Auch existiert bislang keine Betrachtung ökonomischer Aspekte, also der Preisgestaltung von TPLO und TTA und möglicher Unterschiede. Ziel dieser Arbeit ist ein evidenzbasierter Vergleich der klinischen Ergebnisse von TPLO und TTA im Rahmen einer Systematischen Review sowie das Erfassen der berechneten Preise innerhalb einer Tierklinik, die beide Techniken regelmäßig durchführt. Die Systematische Review unterscheidet die klinischen Ergebnisse hinsichtlich der Parameter subjektiv und objektiv beurteilte Ganganalyse, Osteoarthritis, Oberschenkelumfang, Goniometrie, Gelenkstabilität, postoperative Schmerzen und Komplikationsraten in einem kurz-, mittel- und langfristigen Untersuchungszeitraum. Es hat sich gezeigt, dass die bewerteten Studien vielfach ein niedriges Evidenzniveau aufweisen, sodass eine Aussage zur Überlegenheit einer Methode nur sehr bedingt möglich ist. Beide Techniken sind effektiv in der Wiederherstellung der Funktionalität der betroffenen Gliedmaße. Es scheint, als verursache die TTA eine weniger schnell voranschreitende Osteoarthritisentwicklung im kurz- bis mittelfristigen Horizont, während die TPLO mit geringeren Komplikationsraten, insbesondere bei Wundinfektionen, assoziiert ist. Es bedarf weiterer Studien hoher Evidenzklassen, um diese Hinweise zu bestätigen. Zum Vergleich der Preisgestaltung von TPLO und TTA werden Rechnungen einer Tierklinik ausgewertet, die in einem zweijährigen Untersuchungszeitraum beide Methoden regelmäßig durchgeführt hat. Es konnte gezeigt werden, dass die TPLO zu einem geringfügig, aber höheren Preis abgerechnet wird als die TTA. Die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte, die in Deutschland die Grundlage zur Rechnungsstellung von tierärztlichen Leistungen darstellt, ermöglicht einen Spielraum in der Preisgestaltung durch einen auf die Gebührensätze applizierten Faktor. Die Gründe für die unterschiedliche Preisgestaltung von TPLO und TTA liegen möglicherweise in einem höheren Aufwand beim Erlernen oder Durchführen der TPLO, höheren Kosten in der Durchführung durch eine längere Operationsdauer und damit verbundenem Personalaufwand oder aber in der Annahme, die TPLO verspreche ein besseres Behandlungsergebnis, also sei qualitativ überlegen. Diese Erkenntnisse bieten eine Grundlage für weiterführende gesundheitsökonomische Untersuchungen.'] ### GND ID: ['gnd:124533795', 'gnd:1292271590', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850745056'] ### GND class: ['Geburek, Florian', 'Wemmers, Annika Christina', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A1850817707.jsonld
['Untersuchungen zur Beeinflussung von Hormonrezeptoren, Entzündungsmediatoren und der Prostaglandin E Synthase 2 des bovinen entzündeten Endometriums durch genetische Selektion von Färsen sowie einer inszenierten Mastitis durch S. aureus oder E. coli']
['Hochleistungskühe in der Milchwirtschaft leiden oft unter Euter- und Uterusentzündungen zu Beginn der Laktation. Die Folge kann eine reduzierte Fertilität durch, unter anderem, einen abnormalen Brunstzyklus sein. Um leistungsstarke Zuchtmerkmale für die Kühe zu erreichen, werden die verwendeten Zuchtbullen einer genetischen Selektion unterzogen. Dabei zeigte es sich, dass ein QTL auf dem Chromosom BTA 18 für eine niedrigere somatische Zellzahl in der Milch verantwortlich ist. Ist QTL enthalten, so werden die Tiere dem Q Genotypen zugeordnet, fehlt es, so handelt es sich um den q Genotyp. Frühere Forschungen bewiesen, dass Rinder des Q Genotyps seltener an Metritis und Mastitis erkrankten. In dieser Studie wurde der Einfluss von BTA 18 und einer Endometritis auf die Lokalisation und das Vorkommen von Hormonrezeptoren (OXTR, PTGFR, PTGER2) sowie die Expression von Zytokinen und der PTGES2 im Endometrium untersucht. Weiterhin wurde der Einfluss einer durch Inokulation von E. coli bzw. S. aureus induzierten Mastitis auf das Endometrium beobachtet. Das Ziel dieser Studie war es zu klären, ob die reduzierte Fertilität von Rindern, die zu Beginn der Laktation unter Euterentzündungen leiden, durch Veränderungen dieser Parameter erklärt werden kann. Genetisch selektierte Färsen wurden in der Klinik für Rinder der Tierärztlichen Hochschule Hannover aufgestallt und täglich klinisch untersucht. Den Versuchstieren wurde 36 Tage ± 3 Tage postpartum S. aureus (n=24) bzw. E. coli (n=12) in die zwei hinteren Euterviertel bzw. das rechte hintere Viertel injiziert. 96 bzw. 24 Stunden (E. coli Gruppe) später wurden diese Kühe...']
['gnd:113199589', 'gnd:1292259914', 'gnd:130003905', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850817707']
['Pfarrer, Christiane', 'Krause, Katharina', 'Pesch, Sandra Kathrin', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift']
Document ### Title: ['Untersuchungen zur Beeinflussung von Hormonrezeptoren, Entzündungsmediatoren und der Prostaglandin E Synthase 2 des bovinen entzündeten Endometriums durch genetische Selektion von Färsen sowie einer inszenierten Mastitis durch S. aureus oder E. coli'] ### Abstract: ['Hochleistungskühe in der Milchwirtschaft leiden oft unter Euter- und Uterusentzündungen zu Beginn der Laktation. Die Folge kann eine reduzierte Fertilität durch, unter anderem, einen abnormalen Brunstzyklus sein. Um leistungsstarke Zuchtmerkmale für die Kühe zu erreichen, werden die verwendeten Zuchtbullen einer genetischen Selektion unterzogen. Dabei zeigte es sich, dass ein QTL auf dem Chromosom BTA 18 für eine niedrigere somatische Zellzahl in der Milch verantwortlich ist. Ist QTL enthalten, so werden die Tiere dem Q Genotypen zugeordnet, fehlt es, so handelt es sich um den q Genotyp. Frühere Forschungen bewiesen, dass Rinder des Q Genotyps seltener an Metritis und Mastitis erkrankten. In dieser Studie wurde der Einfluss von BTA 18 und einer Endometritis auf die Lokalisation und das Vorkommen von Hormonrezeptoren (OXTR, PTGFR, PTGER2) sowie die Expression von Zytokinen und der PTGES2 im Endometrium untersucht. Weiterhin wurde der Einfluss einer durch Inokulation von E. coli bzw. S. aureus induzierten Mastitis auf das Endometrium beobachtet. Das Ziel dieser Studie war es zu klären, ob die reduzierte Fertilität von Rindern, die zu Beginn der Laktation unter Euterentzündungen leiden, durch Veränderungen dieser Parameter erklärt werden kann. Genetisch selektierte Färsen wurden in der Klinik für Rinder der Tierärztlichen Hochschule Hannover aufgestallt und täglich klinisch untersucht. Den Versuchstieren wurde 36 Tage ± 3 Tage postpartum S. aureus (n=24) bzw. E. coli (n=12) in die zwei hinteren Euterviertel bzw. das rechte hintere Viertel injiziert. 96 bzw. 24 Stunden (E. coli Gruppe) später wurden diese Kühe...'] ### GND ID: ['gnd:113199589', 'gnd:1292259914', 'gnd:130003905', 'gnd:2002227-X', 'gnd:4012494-0', 'gnd:4113937-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850817707'] ### GND class: ['Pfarrer, Christiane', 'Krause, Katharina', 'Pesch, Sandra Kathrin', 'Tierärztliche Hochschule Hannover', 'Dissertation', 'Hochschulschrift'] <|eot_id|>
3A185086991X.jsonld
['Kanzlerdemokratie']
['Der Bundeskanzler regiert gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik. Dieses Regieren zielt auf das Bestimmen über die Ausübung eigener wie fremder Kompetenzen. Einerseits ist es inhaltlich weitestgehend ungebundenes Bestimmen über den Staat. Andererseits wird es politisch reguliert: Es setzt die Mitwirkung Vieler voraus und ist auf Vertrauen angewiesen. Jannis Lennartz stellt das verfassungsrechtliche Fundament anhand des Verhältnisses der Regierenden dar, welches maßgeblich durch die Richtlinienbestimmung gemäß Art. 65 S. 1 GG geordnet wird.Inhalts&uuml;bersichtEinleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident']
['gnd:1147388148', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4163226-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185086991X']
['Lennartz, Jannis', 'Deutschland', 'Kanzlersystem']
Document ### Title: ['Kanzlerdemokratie'] ### Abstract: ['Der Bundeskanzler regiert gemeinsam mit einigen Abgeordneten, Ministern und dem Bundespräsidenten die Republik. Dieses Regieren zielt auf das Bestimmen über die Ausübung eigener wie fremder Kompetenzen. Einerseits ist es inhaltlich weitestgehend ungebundenes Bestimmen über den Staat. Andererseits wird es politisch reguliert: Es setzt die Mitwirkung Vieler voraus und ist auf Vertrauen angewiesen. Jannis Lennartz stellt das verfassungsrechtliche Fundament anhand des Verhältnisses der Regierenden dar, welches maßgeblich durch die Richtlinienbestimmung gemäß Art. 65 S. 1 GG geordnet wird.Inhalts&uuml;bersichtEinleitung: Das Regieren und seine SubjekteA. Politiker im VerfassungsrechtB. Der Bundeskanzler im ParlamentC. Der Bundeskanzler in der RegierungD. Bundeskanzler und Bundespräsident'] ### GND ID: ['gnd:1147388148', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4163226-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A185086991X'] ### GND class: ['Lennartz, Jannis', 'Deutschland', 'Kanzlersystem'] <|eot_id|>
3A1850979103.jsonld
['Quantum imaging and polarimetry with two-color photon pairs']
['Verschränkte Photonenpaare, gemeinhin als Signal- und Idler-Photonen bezeichnet, wurden als Grundlage für Quantum imaging with undetected photons (QIUP) und Quantum ghost imaging (QGI) verwendet. Mit QIUP können wir ein Objekt abbilden, indem wir nur die Signal-Photonen messen, die nie mit dem Objekt wechselwirken, während die Idler-Photonen, die das Objekt beleuchten, undetektiert bleiben. Bei QGI werden die beleuchtenden Idler-Photonen von einem räumlich nicht auflösenden Detektor gemessen, während die nicht wechselwirkenden Signal-Photonen von einer Kamera gemessen werden und das Bild dann nur aus den Koinzidenzen von Signal und Idler rekonstruiert wird. Nennenswert ist hier die Verwendung von zweifarbigen Photonenpaaren, welche es uns ermöglichen, Komplikationen bei der Bildgebung in Wellenlängenbereichen zu überwinden, in denen Kameras nur eine geringe Effizienz aufweisen. Daraus ergibt sich ein enormes Potenzial für die Biosensorik, bei der empfindliche Proben, die für Strahlungsschäden anfällig sind, mit herkömmlichen Einzelphotonen-Kameras abgebildet werden können, wie zum Beispiel im sichtbaren Spektralbereich, während die Probe von Photonen mit viel geringerer Energie beleuchtet wird. In dieser Arbeit wurden drei Lücken in der Literatur zur Quantenbildgebung und Polarimetrie geschlossen: (1) Die fundamentale transversale Auflösungsgrenze von QIUP und QGI, die zweifarbige Photonenpaare verwenden, wurde diskutiert. (2) Ein linsenloses QGI-Verfahren wurde vorgestellt, das sich speziell für die Abbildung in Wellenlängenbereichen eignet, für die weniger Linsen zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel im Terahertz-Bereich. Wir haben es Pinhole QGI genannt, da wir gezeigt haben, dass es analog zur klassischen Lochkamera ist. (3) Ein Quantum ghost polarimetry (QGP) Schema wurde vorgeschlagen, bei dem dielektrische Metaoberflächen verwendet werden können, um den Einsatz rekonfigurierbarer optischer Elemente zu vermeiden.']
['gnd:1028555601', 'gnd:1277014604', 'gnd:1293984744', 'gnd:129398518X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4045922-6', 'gnd:4174982-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850979103']
['Setzpfandt, Frank', 'Freymann, Georg', 'Vega, Andres', "D'Angelo, Milena", 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Photon', 'Polarimetrie']
Document ### Title: ['Quantum imaging and polarimetry with two-color photon pairs'] ### Abstract: ['Verschränkte Photonenpaare, gemeinhin als Signal- und Idler-Photonen bezeichnet, wurden als Grundlage für Quantum imaging with undetected photons (QIUP) und Quantum ghost imaging (QGI) verwendet. Mit QIUP können wir ein Objekt abbilden, indem wir nur die Signal-Photonen messen, die nie mit dem Objekt wechselwirken, während die Idler-Photonen, die das Objekt beleuchten, undetektiert bleiben. Bei QGI werden die beleuchtenden Idler-Photonen von einem räumlich nicht auflösenden Detektor gemessen, während die nicht wechselwirkenden Signal-Photonen von einer Kamera gemessen werden und das Bild dann nur aus den Koinzidenzen von Signal und Idler rekonstruiert wird. Nennenswert ist hier die Verwendung von zweifarbigen Photonenpaaren, welche es uns ermöglichen, Komplikationen bei der Bildgebung in Wellenlängenbereichen zu überwinden, in denen Kameras nur eine geringe Effizienz aufweisen. Daraus ergibt sich ein enormes Potenzial für die Biosensorik, bei der empfindliche Proben, die für Strahlungsschäden anfällig sind, mit herkömmlichen Einzelphotonen-Kameras abgebildet werden können, wie zum Beispiel im sichtbaren Spektralbereich, während die Probe von Photonen mit viel geringerer Energie beleuchtet wird. In dieser Arbeit wurden drei Lücken in der Literatur zur Quantenbildgebung und Polarimetrie geschlossen: (1) Die fundamentale transversale Auflösungsgrenze von QIUP und QGI, die zweifarbige Photonenpaare verwenden, wurde diskutiert. (2) Ein linsenloses QGI-Verfahren wurde vorgestellt, das sich speziell für die Abbildung in Wellenlängenbereichen eignet, für die weniger Linsen zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel im Terahertz-Bereich. Wir haben es Pinhole QGI genannt, da wir gezeigt haben, dass es analog zur klassischen Lochkamera ist. (3) Ein Quantum ghost polarimetry (QGP) Schema wurde vorgeschlagen, bei dem dielektrische Metaoberflächen verwendet werden können, um den Einsatz rekonfigurierbarer optischer Elemente zu vermeiden.'] ### GND ID: ['gnd:1028555601', 'gnd:1277014604', 'gnd:1293984744', 'gnd:129398518X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4045922-6', 'gnd:4174982-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1850979103'] ### GND class: ['Setzpfandt, Frank', 'Freymann, Georg', 'Vega, Andres', "D'Angelo, Milena", 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Photon', 'Polarimetrie'] <|eot_id|>
3A1851060200.jsonld
['Öffentlich-private Partnerschaften für Innovationen : Management zwischen öffentlichem Auftrag und wirtschaftlicher Tätigkeit']
[['Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die das Wagnis strategischer Innovationspartnerschaften mit der Wirtschaft eingehen, agieren in einem dauerhaften Spannungsverhältnis zwischen ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag zu Forschung, Wissens- und Technologietransfer und ihren eingeschränkten Möglichkeiten, tatsächlich zur Verwertung neuer Lösungen wirtschaftlich am Markt tätig zu werden. Die vorliegende Publikation stellt ein tragfähiges theoretisches Fundament sowie empirische Evidenzen zur (Dys-)Funktionalität des rechtlichen Rahmens für die Entstehung und Diffusion forschungsbasierter Innovationen in entsprechenden Organisationsstrukturen vor. Daraus werden praktische Gestaltungsempfehlungen für das Management öffentlich-privater Partnerschaften für forschungsbasierte Innovationen abgeleitet. Der Autor Torben Lippmann war geschäftsführender Institutsleiter des Instituts für Innovationsforschung und -management, einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Zugleich war er persönlicher Referent des Präsidenten der Westfälischen Hochschule und Geschäftsführer des ruhrvalley Cluster e.V., einer öffentlich-privaten Partnerschaft für forschungsbasierte Innovationen in den Themenfeldern Energie, Mobilität und Digitalisierung im Ruhrgebiet.', 'Einleitung -- Abgrenzung des Phänomens, definitorische Grundlagen und Stand der Forschung -- Theoriegenerierende empirische Analyse -- Formalisierung und Anwendung der Theorie der Entwicklung und Transformation von FuEuI-PPPStrukturen -- Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Praxis -- Fazit, kritische Würdigung und Ausblick -- Literatur und Quellen.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4114020-5', 'gnd:4207539-7', 'gnd:4337462-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851060200']
['Deutschland', 'Innovationsförderung', 'Wissenschaftstransfer', 'Public Private Partnership']
Document ### Title: ['Öffentlich-private Partnerschaften für Innovationen : Management zwischen öffentlichem Auftrag und wirtschaftlicher Tätigkeit'] ### Abstract: [['Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die das Wagnis strategischer Innovationspartnerschaften mit der Wirtschaft eingehen, agieren in einem dauerhaften Spannungsverhältnis zwischen ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag zu Forschung, Wissens- und Technologietransfer und ihren eingeschränkten Möglichkeiten, tatsächlich zur Verwertung neuer Lösungen wirtschaftlich am Markt tätig zu werden. Die vorliegende Publikation stellt ein tragfähiges theoretisches Fundament sowie empirische Evidenzen zur (Dys-)Funktionalität des rechtlichen Rahmens für die Entstehung und Diffusion forschungsbasierter Innovationen in entsprechenden Organisationsstrukturen vor. Daraus werden praktische Gestaltungsempfehlungen für das Management öffentlich-privater Partnerschaften für forschungsbasierte Innovationen abgeleitet. Der Autor Torben Lippmann war geschäftsführender Institutsleiter des Instituts für Innovationsforschung und -management, einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen. Zugleich war er persönlicher Referent des Präsidenten der Westfälischen Hochschule und Geschäftsführer des ruhrvalley Cluster e.V., einer öffentlich-privaten Partnerschaft für forschungsbasierte Innovationen in den Themenfeldern Energie, Mobilität und Digitalisierung im Ruhrgebiet.', 'Einleitung -- Abgrenzung des Phänomens, definitorische Grundlagen und Stand der Forschung -- Theoriegenerierende empirische Analyse -- Formalisierung und Anwendung der Theorie der Entwicklung und Transformation von FuEuI-PPPStrukturen -- Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die Praxis -- Fazit, kritische Würdigung und Ausblick -- Literatur und Quellen.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4114020-5', 'gnd:4207539-7', 'gnd:4337462-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1851060200'] ### GND class: ['Deutschland', 'Innovationsförderung', 'Wissenschaftstransfer', 'Public Private Partnership'] <|eot_id|>