filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1759328693.jsonld
['Influence of potassium intercalation on the electronic properties of molecular thin films']
['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Struktur-Eigenschafts-Beziehungen verschiedener ultradünner Schichten von (Kalium-interkalierten) organischen Molekülen auf Metalleinkristallen im Schichtdickenbereich von wenigen Monolagen. Die Anwendungen der hier aus Sicht der Grundlagenforschung beleuchteten Themen finden sich im Bereich der organischen Elektronik zum einen für die Supraleitung (1,2;8,9-Dibenzopentacen, trans-DBPen) und zum anderen für organische Leuchtdioden bzw. Solarzellen (Tetraphenyldibenzoperiflanthen, DBP). Die Untersuchung von trans-DBPen auf verschiedenen Metalloberflächen gleicher Symmetrie und der Vergleich mit dem verwandten Molekül Pentacen ist Gegenstand des ersten Teils dieser Arbeit. Dabei formen die Moleküle auf den Substraten mit relativ schwacher Wechselwirkung (Ag(111), Au(111) und hexagonales Bornitrid (h-BN) auf Ni(111)) ähnliche Strukturen mit einem Molekül pro Einheitszelle. Auf Cu(111) hingegen bildet sich eine kommensurable Struktur welche zwei Moleküle pro Einheitszelle beinhaltet. Die strukturellen Unterschiede spiegeln sich auch in den elektronischen Eigenschaften wider. Der zweite Teil dieser Arbeit behandelt die Interkalation von organischen Molekülschichten mit Kalium. Zunächst werde ich diesen Prozess auf mikroskopischer Skala anhand von KxDBP auf Ag(111) vorstellen. Dabei wird die Verbiegung des Moleküls hin zum Substrat mit zunehmender Konzentration des Alkalimetalls stark verändert, was zu unterschiedlichen elektronischen Eigenschaften führt. Zum Abschluss werden die bisher gewonnenen Erkenntnisse auf die Kalium-Interkalation von trans-DBPen auf Ag(111) angewendet, um einen Schritt in Richtung Supraleitung voranzukommen. Dabei stellt sich heraus, dass die auftretenden hochgeordneten Strukturen weniger stabil sind als bei KxDBP/Ag(111). Durch den Vergleich verschiedener Methoden kann ein Ladungstransfer zum Molekül bestätigt und eine Verkippung der Moleküle nachgewiesen werden.']
['gnd:1133586775', 'gnd:1201693934', 'gnd:1216348588', 'gnd:1234490544', 'gnd:36164-1', 'gnd:4058125-1', 'gnd:4133471-1', 'gnd:4174490-1', 'gnd:4174491-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759328693']
['Ramsey, Michael', 'Fritz, Torsten', 'Otto, Felix', 'Monti, Oliver L. A.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Struktur', 'Organisches Molekül', 'Photoelektron', 'Photoelektronenspektroskopie']
Document ### Title: ['Influence of potassium intercalation on the electronic properties of molecular thin films'] ### Abstract: ['Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit den Struktur-Eigenschafts-Beziehungen verschiedener ultradünner Schichten von (Kalium-interkalierten) organischen Molekülen auf Metalleinkristallen im Schichtdickenbereich von wenigen Monolagen. Die Anwendungen der hier aus Sicht der Grundlagenforschung beleuchteten Themen finden sich im Bereich der organischen Elektronik zum einen für die Supraleitung (1,2;8,9-Dibenzopentacen, trans-DBPen) und zum anderen für organische Leuchtdioden bzw. Solarzellen (Tetraphenyldibenzoperiflanthen, DBP). Die Untersuchung von trans-DBPen auf verschiedenen Metalloberflächen gleicher Symmetrie und der Vergleich mit dem verwandten Molekül Pentacen ist Gegenstand des ersten Teils dieser Arbeit. Dabei formen die Moleküle auf den Substraten mit relativ schwacher Wechselwirkung (Ag(111), Au(111) und hexagonales Bornitrid (h-BN) auf Ni(111)) ähnliche Strukturen mit einem Molekül pro Einheitszelle. Auf Cu(111) hingegen bildet sich eine kommensurable Struktur welche zwei Moleküle pro Einheitszelle beinhaltet. Die strukturellen Unterschiede spiegeln sich auch in den elektronischen Eigenschaften wider. Der zweite Teil dieser Arbeit behandelt die Interkalation von organischen Molekülschichten mit Kalium. Zunächst werde ich diesen Prozess auf mikroskopischer Skala anhand von KxDBP auf Ag(111) vorstellen. Dabei wird die Verbiegung des Moleküls hin zum Substrat mit zunehmender Konzentration des Alkalimetalls stark verändert, was zu unterschiedlichen elektronischen Eigenschaften führt. Zum Abschluss werden die bisher gewonnenen Erkenntnisse auf die Kalium-Interkalation von trans-DBPen auf Ag(111) angewendet, um einen Schritt in Richtung Supraleitung voranzukommen. Dabei stellt sich heraus, dass die auftretenden hochgeordneten Strukturen weniger stabil sind als bei KxDBP/Ag(111). Durch den Vergleich verschiedener Methoden kann ein Ladungstransfer zum Molekül bestätigt und eine Verkippung der Moleküle nachgewiesen werden.'] ### GND ID: ['gnd:1133586775', 'gnd:1201693934', 'gnd:1216348588', 'gnd:1234490544', 'gnd:36164-1', 'gnd:4058125-1', 'gnd:4133471-1', 'gnd:4174490-1', 'gnd:4174491-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759328693'] ### GND class: ['Ramsey, Michael', 'Fritz, Torsten', 'Otto, Felix', 'Monti, Oliver L. A.', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Struktur', 'Organisches Molekül', 'Photoelektron', 'Photoelektronenspektroskopie'] <|eot_id|>
3A175933345X.jsonld
['Whistleblowing zur Bekämpfung von Bilanzmanipulationen : eine spieltheoretische Analyse populärer Fördermaßnahmen']
[['Ausgewählte gesetzliche Regelungen und Richtlinienentwürfe zum Whistleblowing bei öffentlich gehandelten Unternehmen -- Literaturüberblick – die Whistleblowing-Intention und ihre Förderung -- Über den Abschreckungseffekt des Whistleblowings – die Beeinflussung der Manager-Wirtschaftsprüfer-Interaktion -- Über die Förderung von internem Whistleblowing durch die Einführung eines staatlichen externen Kanals -- Whistleblowing-Förderung durch die Reduktion von Meldekosten.', 'Durch die Förderung von Whistleblowing im Unternehmensumfeld erhofft man sich unter anderem die Aufdeckung von Straftaten und die Abschreckung potenzieller Täter. Die dafür verwendeten Maßnahmen umfassen die Einrichtung unternehmensinterner anonymer Meldemöglichkeiten, Vergeltungsverbote, die Bereitstellung staatlicher externer Kanäle und die Möglichkeit monetärer Belohnungen. In diesem Buch werden unter Verwendung spieltheoretischer Modelle Stärken und Schwächen dieser Maßnahmen dargestellt. Der Autor Brian Halim promovierte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.']]
['gnd:124266873X', 'gnd:4056243-8', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4145377-3', 'gnd:4442497-8', 'gnd:7734841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175933345X']
['Halim, Brian', 'Spieltheorie', 'Prävention', 'Bilanzdelikt', 'Compliance-System', 'Whistleblowing']
Document ### Title: ['Whistleblowing zur Bekämpfung von Bilanzmanipulationen : eine spieltheoretische Analyse populärer Fördermaßnahmen'] ### Abstract: [['Ausgewählte gesetzliche Regelungen und Richtlinienentwürfe zum Whistleblowing bei öffentlich gehandelten Unternehmen -- Literaturüberblick – die Whistleblowing-Intention und ihre Förderung -- Über den Abschreckungseffekt des Whistleblowings – die Beeinflussung der Manager-Wirtschaftsprüfer-Interaktion -- Über die Förderung von internem Whistleblowing durch die Einführung eines staatlichen externen Kanals -- Whistleblowing-Förderung durch die Reduktion von Meldekosten.', 'Durch die Förderung von Whistleblowing im Unternehmensumfeld erhofft man sich unter anderem die Aufdeckung von Straftaten und die Abschreckung potenzieller Täter. Die dafür verwendeten Maßnahmen umfassen die Einrichtung unternehmensinterner anonymer Meldemöglichkeiten, Vergeltungsverbote, die Bereitstellung staatlicher externer Kanäle und die Möglichkeit monetärer Belohnungen. In diesem Buch werden unter Verwendung spieltheoretischer Modelle Stärken und Schwächen dieser Maßnahmen dargestellt. Der Autor Brian Halim promovierte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.']] ### GND ID: ['gnd:124266873X', 'gnd:4056243-8', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4145377-3', 'gnd:4442497-8', 'gnd:7734841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175933345X'] ### GND class: ['Halim, Brian', 'Spieltheorie', 'Prävention', 'Bilanzdelikt', 'Compliance-System', 'Whistleblowing'] <|eot_id|>
3A1759337234.jsonld
['Der lange Weg der Rente mit 67 : Eine Diskurs-, Policy-, Ideen- und Sprachanalyse']
['Das vorliegende Buch erklärt mithilfe des Konzepts der emotionalen Qualität einer Politikidee, weshalb die deutsche Bevölkerung die Rente mit 67 stärker ablehnte als andere, ebenso einschneidende Rentenreformen. Dafür werden zunächst die Geschichte des Reformvorhabens (der Politikidee) rekonstruiert, die Umstände der Verabschiedung des Reformgesetzes analysiert und dessen Abstraktionsgrad bestimmt. Den Mittelpunkt des Arguments bildet die diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse der Topoi in den Rechtfertigungen der Regierung für ihr Reformhandeln. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die von Politik und Bevölkerung in Deutschland althergebrachte Ablehnung des späteren Ruhestands nicht mehr kurzfristig durch eine Post-Entscheidungskommunikation der Regierung aufzubrechen war. Der Autor Marcus Zachäus ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen tätig und forscht im Bereich der Politischen Soziologie und politischen Kommunikation.']
['gnd:1235090418', 'gnd:4001479-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4177782-7', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4212490-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759337234']
['Zachäus, Marcus', 'Altersversorgung', 'Deutschland', 'Rentenalter', 'Diskursanalyse', 'Rentenpolitik']
Document ### Title: ['Der lange Weg der Rente mit 67 : Eine Diskurs-, Policy-, Ideen- und Sprachanalyse'] ### Abstract: ['Das vorliegende Buch erklärt mithilfe des Konzepts der emotionalen Qualität einer Politikidee, weshalb die deutsche Bevölkerung die Rente mit 67 stärker ablehnte als andere, ebenso einschneidende Rentenreformen. Dafür werden zunächst die Geschichte des Reformvorhabens (der Politikidee) rekonstruiert, die Umstände der Verabschiedung des Reformgesetzes analysiert und dessen Abstraktionsgrad bestimmt. Den Mittelpunkt des Arguments bildet die diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse der Topoi in den Rechtfertigungen der Regierung für ihr Reformhandeln. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die von Politik und Bevölkerung in Deutschland althergebrachte Ablehnung des späteren Ruhestands nicht mehr kurzfristig durch eine Post-Entscheidungskommunikation der Regierung aufzubrechen war. Der Autor Marcus Zachäus ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen tätig und forscht im Bereich der Politischen Soziologie und politischen Kommunikation.'] ### GND ID: ['gnd:1235090418', 'gnd:4001479-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4177782-7', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4212490-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759337234'] ### GND class: ['Zachäus, Marcus', 'Altersversorgung', 'Deutschland', 'Rentenalter', 'Diskursanalyse', 'Rentenpolitik'] <|eot_id|>
3A1759341274.jsonld
['Gemeinnützige Krankenhäuser im Gemeinnützigkeitsrecht und im europäischen Beihilferecht']
['Während sich das Gemeinnützigkeitsrecht grundsätzlich durch seine Marktferne auszeichnet, verlangt das Europarecht größtmöglichen Wettbewerb. Trotz dieser Dichotomie muss sich der nationale Gesetzgeber auch bei Steuervergünstigungen für gemeinnützige Zwecke an das Unionsrecht halten. Die Frage, ob Steuererleichterungen zugunsten gemeinnütziger Einrichtungen mit dem Unionsrecht und insbesondere mit dem Beihilferecht vereinbar sind, verdichtet sich bei Trägern sogenannter Zweckbetriebe. Diese unterhalten einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, treten mit diesem in den Wettbewerb und sei es zur Verwirklichung gemeinnütziger Zwecke. Für die Untersuchung greift die Arbeit exemplarisch den Zweckbetrieb des Krankenhauses heraus, bei welchem sich einerseits der Zwiespalt zwischen Wettbewerb und Gemeinwohlorientierung besonders verdichtet, sich andererseits aber unionsrechtlich über Artikel 106 Absatz 2 AEUV gemeinwohlorientiert lösen lässt. Die Autorin Luisa Braun ist als Referentin bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien tätig. .']
['gnd:1235112403', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020011-5', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4183935-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759341274']
['Braun, Luisa Margitta', 'Deutschland', 'Gemeinnützigkeit', 'Krankenhaus', 'Subventionsrecht', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Gemeinnützige Krankenhäuser im Gemeinnützigkeitsrecht und im europäischen Beihilferecht'] ### Abstract: ['Während sich das Gemeinnützigkeitsrecht grundsätzlich durch seine Marktferne auszeichnet, verlangt das Europarecht größtmöglichen Wettbewerb. Trotz dieser Dichotomie muss sich der nationale Gesetzgeber auch bei Steuervergünstigungen für gemeinnützige Zwecke an das Unionsrecht halten. Die Frage, ob Steuererleichterungen zugunsten gemeinnütziger Einrichtungen mit dem Unionsrecht und insbesondere mit dem Beihilferecht vereinbar sind, verdichtet sich bei Trägern sogenannter Zweckbetriebe. Diese unterhalten einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, treten mit diesem in den Wettbewerb und sei es zur Verwirklichung gemeinnütziger Zwecke. Für die Untersuchung greift die Arbeit exemplarisch den Zweckbetrieb des Krankenhauses heraus, bei welchem sich einerseits der Zwiespalt zwischen Wettbewerb und Gemeinwohlorientierung besonders verdichtet, sich andererseits aber unionsrechtlich über Artikel 106 Absatz 2 AEUV gemeinwohlorientiert lösen lässt. Die Autorin Luisa Braun ist als Referentin bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien tätig. .'] ### GND ID: ['gnd:1235112403', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020011-5', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4183935-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759341274'] ### GND class: ['Braun, Luisa Margitta', 'Deutschland', 'Gemeinnützigkeit', 'Krankenhaus', 'Subventionsrecht', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1759341614.jsonld
['Staatliche Stützung der Tarifpolitik : Die Allgemeinverbindlicherklärung in Deutschland, den Niederlanden und Finnland']
['Das staatliche Instrument der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen (AVE) vermag Flächentarifsysteme zu stabilisieren, weil es die Tarifbindung auf nicht-organisierte Unternehmen ausdehnt. Doch was geschieht mit dem Instrument unter dem zugenommenen Druck, Systeme der Lohnfindung umzubauen? Der Autor beleuchtet den institutionellen Wandel der AVE und untersucht die Interessen von Arbeitgebern und Gewerkschaften an der staatlichen Stützung der Tarifpolitik mittels AVE. Das Buch trägt dadurch zu einem besseren Verständnis für die Stabilität und den Wandel der europäischen Tarifsysteme bei. Der Autor: Wolfgang Günther ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich mit Industriellen Beziehungen sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.']
['gnd:4002617-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017243-0', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4117168-8', 'gnd:4141966-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759341614']
['Arbeitsbeziehungen', 'Deutschland', 'Finnland', 'Niederlande', 'Tarifpolitik', 'Allgemeinverbindlichkeit']
Document ### Title: ['Staatliche Stützung der Tarifpolitik : Die Allgemeinverbindlicherklärung in Deutschland, den Niederlanden und Finnland'] ### Abstract: ['Das staatliche Instrument der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen (AVE) vermag Flächentarifsysteme zu stabilisieren, weil es die Tarifbindung auf nicht-organisierte Unternehmen ausdehnt. Doch was geschieht mit dem Instrument unter dem zugenommenen Druck, Systeme der Lohnfindung umzubauen? Der Autor beleuchtet den institutionellen Wandel der AVE und untersucht die Interessen von Arbeitgebern und Gewerkschaften an der staatlichen Stützung der Tarifpolitik mittels AVE. Das Buch trägt dadurch zu einem besseren Verständnis für die Stabilität und den Wandel der europäischen Tarifsysteme bei. Der Autor: Wolfgang Günther ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich mit Industriellen Beziehungen sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.'] ### GND ID: ['gnd:4002617-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017243-0', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4117168-8', 'gnd:4141966-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759341614'] ### GND class: ['Arbeitsbeziehungen', 'Deutschland', 'Finnland', 'Niederlande', 'Tarifpolitik', 'Allgemeinverbindlichkeit'] <|eot_id|>
3A175934432X.jsonld
['Die christliche Predigt im 21. Jahrhundert : multimodale Analyse einer kommunikativen Gattung']
[['In diesem Open-Access-Buch wird gezeigt, dass die christliche Predigt eine multimodal realisierte rekonstruktiv-prospektive kommunikative Gattung ist, die die Aufgabe hat, eine Wissens-, Glaubens- und Praktikengemeinschaft herzustellen. Diese Gattung wurde bisher nicht konzise auf allen Gattungsebenen beschrieben. Die vorliegende Arbeit schließt diese Forschungslücke mithilfe natürlicher Audio- und Videodaten. Theoretisch und methodisch bewegt sich die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Linguistik und Soziologie. Sie greift sowohl auf das Modell der kommunikativen Gattungen nach Luckmann als auch auf das Repertoire der Multimodalen Interaktionsanalyse zurück. Zusätzlich wird ein neues, innovatives Modell für die Transkription von Multimodalität vorgestellt. Die Autorin Carolin Dix ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik an der Universität Bayreuth tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen multimodale Interaktionsanalyse, Gattungsforschung, religiöse Kommunikation und Mimikforschung.', 'Sprache, predigt, religion -- Forschungsfrage & forschungsziele -- Aufbau der arbeit -- Die predigt aus linguistischer sicht -- Die predigt aus soziologischer sicht -- Die predigt aus theologischer sicht -- Sprachliche gattungen (michail bachtin) -- Kommunikative gattungen (thomas luckmann) -- Kommunikative projekte & kommunikative praktiken -- Methodische grundlagen -- Datenerhebung & corpus -- Datenaufbereitung -- Institutionelle einbettung & gottesdienst -- Räumliche situierung & interaktionsordnung -- Multimodale konstitution des predigtereignisses -- Wissen in der predigt -- Dialogizität in der predigt -- Zusammenfassung -- Ausblick.']]
['gnd:1193186978', 'gnd:4047089-1', 'gnd:4161970-5', 'gnd:7859426-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175934432X']
['Dix, Carolin', 'Predigt', 'Interaktionsanalyse', 'Multimodalität']
Document ### Title: ['Die christliche Predigt im 21. Jahrhundert : multimodale Analyse einer kommunikativen Gattung'] ### Abstract: [['In diesem Open-Access-Buch wird gezeigt, dass die christliche Predigt eine multimodal realisierte rekonstruktiv-prospektive kommunikative Gattung ist, die die Aufgabe hat, eine Wissens-, Glaubens- und Praktikengemeinschaft herzustellen. Diese Gattung wurde bisher nicht konzise auf allen Gattungsebenen beschrieben. Die vorliegende Arbeit schließt diese Forschungslücke mithilfe natürlicher Audio- und Videodaten. Theoretisch und methodisch bewegt sich die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Linguistik und Soziologie. Sie greift sowohl auf das Modell der kommunikativen Gattungen nach Luckmann als auch auf das Repertoire der Multimodalen Interaktionsanalyse zurück. Zusätzlich wird ein neues, innovatives Modell für die Transkription von Multimodalität vorgestellt. Die Autorin Carolin Dix ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik an der Universität Bayreuth tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen multimodale Interaktionsanalyse, Gattungsforschung, religiöse Kommunikation und Mimikforschung.', 'Sprache, predigt, religion -- Forschungsfrage & forschungsziele -- Aufbau der arbeit -- Die predigt aus linguistischer sicht -- Die predigt aus soziologischer sicht -- Die predigt aus theologischer sicht -- Sprachliche gattungen (michail bachtin) -- Kommunikative gattungen (thomas luckmann) -- Kommunikative projekte & kommunikative praktiken -- Methodische grundlagen -- Datenerhebung & corpus -- Datenaufbereitung -- Institutionelle einbettung & gottesdienst -- Räumliche situierung & interaktionsordnung -- Multimodale konstitution des predigtereignisses -- Wissen in der predigt -- Dialogizität in der predigt -- Zusammenfassung -- Ausblick.']] ### GND ID: ['gnd:1193186978', 'gnd:4047089-1', 'gnd:4161970-5', 'gnd:7859426-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175934432X'] ### GND class: ['Dix, Carolin', 'Predigt', 'Interaktionsanalyse', 'Multimodalität'] <|eot_id|>
3A1759389269.jsonld
['Bestandsordnung und Nutzerfreundlichkeit : Optimierungsvorschläge für die Organisation der Buchbestände einer fachlichen Teilbibliothek auf der Basis eines programmierten Simulationsmodells : Innovationspreis 2021']
['Gedruckte Bestände stehen nicht unbedingt im Mittelpunkt, wenn Bibliotheken ihre Attraktivität für Nutzer erhöhen wollen. Aber auch mit der Art der Bestandsordnung können die Bedingungen in einer Bibliothek für die Benutzer verbessert werden. In der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften (ZB Soz) der Universitäts- und Landesbibliothek Münster soll mit der relevanzbasierten Freihandaufstellung ein besseres Angebot für die Nutzer entstehen. Die Machbarkeit des Konzepts wurde mithilfe einer Simulation überprüft. (Verlagstext)']
['gnd:1236636732', 'gnd:4005541-3', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4155309-3', 'gnd:4184270-4', 'gnd:4191229-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759389269']
['Pielmeier, Sarah', 'Benutzerfreundlichkeit', 'Computersimulation', 'Freihandbereich', 'Systematische Aufstellung', 'Zweigbibliothek']
Document ### Title: ['Bestandsordnung und Nutzerfreundlichkeit : Optimierungsvorschläge für die Organisation der Buchbestände einer fachlichen Teilbibliothek auf der Basis eines programmierten Simulationsmodells : Innovationspreis 2021'] ### Abstract: ['Gedruckte Bestände stehen nicht unbedingt im Mittelpunkt, wenn Bibliotheken ihre Attraktivität für Nutzer erhöhen wollen. Aber auch mit der Art der Bestandsordnung können die Bedingungen in einer Bibliothek für die Benutzer verbessert werden. In der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften (ZB Soz) der Universitäts- und Landesbibliothek Münster soll mit der relevanzbasierten Freihandaufstellung ein besseres Angebot für die Nutzer entstehen. Die Machbarkeit des Konzepts wurde mithilfe einer Simulation überprüft. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1236636732', 'gnd:4005541-3', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4155309-3', 'gnd:4184270-4', 'gnd:4191229-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759389269'] ### GND class: ['Pielmeier, Sarah', 'Benutzerfreundlichkeit', 'Computersimulation', 'Freihandbereich', 'Systematische Aufstellung', 'Zweigbibliothek'] <|eot_id|>
3A1759431168.jsonld
['Membranes based on polymerized vinylalkylimidazolium bromides : from ionic liquid monomers to membrane application']
[['Membranen, bestehend aus verschiedenen Vinylalkylimidazoliumbromid ionischen Flüssigkeiten, wurden reproduzierbar und ohne weitere Anpassung an die jeweiligen ionischen Flüssigkeiten synthetisiert und erfolgreich in wässrigen Filtrationen eingesetzt. Nachfolgend wurden geladene Zucker sowie Farbstoffe mit bis zu 99% Effizienz über 2000 Stunden zurückgehalten. In der Elektrodialyse wurde außerdem gezeigt, dass polymerisierte ionische Flüssigkeiten ein hochstabiles Material für Anionenaustauschermembranen darstellen.<ger>', 'A membrane formation method was elaborated that does not need to be adapted to the ionic liquids and demonstrating a high reproducibility of the materials. Different vinylalkylimidazolium bromide ionic liquids were used to synthesize membranes and utilize them in aqueous filtration as well as electrodialysis as separation material. Charged substrates such as sugars or dyes were withheld with up to 99% whereby the membrane material was stable up to 2000 hours without a significant loss in efficiency. In electrodialysis, PILs membranes offered a highly stable anion exchange material.<eng>']]
['gnd:1135634327', 'gnd:1234587459', 'gnd:131893351', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4151787-8', 'gnd:4162301-0', 'gnd:7548899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759431168']
['Vogt, Dieter', 'Sommer, Fridolin O.', 'Kragl, Udo', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Elektrodialyse', 'Ionenaustauschermembran', 'Ionische Flüssigkeit']
Document ### Title: ['Membranes based on polymerized vinylalkylimidazolium bromides : from ionic liquid monomers to membrane application'] ### Abstract: [['Membranen, bestehend aus verschiedenen Vinylalkylimidazoliumbromid ionischen Flüssigkeiten, wurden reproduzierbar und ohne weitere Anpassung an die jeweiligen ionischen Flüssigkeiten synthetisiert und erfolgreich in wässrigen Filtrationen eingesetzt. Nachfolgend wurden geladene Zucker sowie Farbstoffe mit bis zu 99% Effizienz über 2000 Stunden zurückgehalten. In der Elektrodialyse wurde außerdem gezeigt, dass polymerisierte ionische Flüssigkeiten ein hochstabiles Material für Anionenaustauschermembranen darstellen.<ger>', 'A membrane formation method was elaborated that does not need to be adapted to the ionic liquids and demonstrating a high reproducibility of the materials. Different vinylalkylimidazolium bromide ionic liquids were used to synthesize membranes and utilize them in aqueous filtration as well as electrodialysis as separation material. Charged substrates such as sugars or dyes were withheld with up to 99% whereby the membrane material was stable up to 2000 hours without a significant loss in efficiency. In electrodialysis, PILs membranes offered a highly stable anion exchange material.<eng>']] ### GND ID: ['gnd:1135634327', 'gnd:1234587459', 'gnd:131893351', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4151787-8', 'gnd:4162301-0', 'gnd:7548899-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759431168'] ### GND class: ['Vogt, Dieter', 'Sommer, Fridolin O.', 'Kragl, Udo', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Elektrodialyse', 'Ionenaustauschermembran', 'Ionische Flüssigkeit'] <|eot_id|>
3A1759457167.jsonld
['Berührbarkeit als conditio humana : emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken']
[['Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomenen wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit bewertet. Das Politische ist der Bereich, in dem diese Berührbarkeit als conditio humana frei und geschützt gelebt werden kann. Gleichzeitig bürgt die Fähigkeit, sich vom Anderen und von der Welt berühren zu lassen, für die Möglichkeit von Freiheit und Neubeginn', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Emotionale Phänomene und Weltbezug -- 3. Politiken der Berührbarkeit -- 4. Thaumazein und politische Urteilsfindung -- 5. Ein letztes Wort zum Weltverlust -- Dank -- Bibliografie -- Quellen und Anmerkungen']]
['gnd:11850391X', 'gnd:1235146197', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4076226-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759457167']
['Arendt, Hannah 1906-1975', 'Hecker, Héla', 'Gefühl', 'Politische Philosophie']
Document ### Title: ['Berührbarkeit als conditio humana : emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken'] ### Abstract: [['Hannah Arendts leidenschaftliches Denken offenbart sich in ihrem Werk u.a. durch die häufige Nennung emotionaler Phänomenen wie Wut, Liebe, Mut oder Mitleid. Bislang wurde diese affektive Argumentationsebene jedoch nicht systematisch untersucht. Héla Hecker argumentiert dafür, dass Arendt Gefühle und Affekte nicht als per se apolitisch, sondern als welteröffnende bzw. -verschließende Artikulationen einer grundsätzlich menschlichen Berührbarkeit bewertet. Das Politische ist der Bereich, in dem diese Berührbarkeit als conditio humana frei und geschützt gelebt werden kann. Gleichzeitig bürgt die Fähigkeit, sich vom Anderen und von der Welt berühren zu lassen, für die Möglichkeit von Freiheit und Neubeginn', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Emotionale Phänomene und Weltbezug -- 3. Politiken der Berührbarkeit -- 4. Thaumazein und politische Urteilsfindung -- 5. Ein letztes Wort zum Weltverlust -- Dank -- Bibliografie -- Quellen und Anmerkungen']] ### GND ID: ['gnd:11850391X', 'gnd:1235146197', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4076226-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759457167'] ### GND class: ['Arendt, Hannah 1906-1975', 'Hecker, Héla', 'Gefühl', 'Politische Philosophie'] <|eot_id|>
3A1759457221.jsonld
['Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? : Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart']
[["Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen? Und gelingt das auch in modernen Gesellschaften noch? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt Marc Frick zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus erläutert er, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können", 'Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Teil I: Das Prinzip der Gabe bei Marcel Mauss -- Einleitung -- 2 Marcel Mauss: Leben und Wirken in Politik und Wissenschaft -- 3 Untersuchung des Gabentausches in archaischen Gesellschaften -- 4 Die Vorstellung eines guten Zusammenlebens in Die Gabe -- Teil II: Interpretationen und Potentiale der Gabe - von Marcel Mauss bis zur Gegenwart -- 5 Strukturalistisch-symbolische Interpretation der Gabe -- 6 Die Interpretation der M.A.U.S.S.-Bewegung -- 7 Die Gabe als politische Kategorie -- 8 Gabe und Anerkennung -- 9 Homo Donator und die Politik der Gabe -- 10 Struktur und Potentiale der Gabe -- Teil III: Von »archaischen« zu »modernen« Gesellschaften - die Gabe zwischen Markt und Staat -- 11 Die Ablösung der Gabengesellschaft -- 12 Die Entwicklung des Marktes nach Karl Polanyi -- 13 Richard M. Titmuss -- Gaben und die Grenzen des Marktes -- 14 Institutionalisierung der Gabe? -- 15 Gaben im Wohlfahrtsstaat -- Teil IV: Abschließende Betrachtungen -- 16 Die Gabe und das gute Zusammenleben -- 17 Die Gabe im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat -- Literatur']]
['gnd:1173618392', 'gnd:119085445', 'gnd:4037621-7', 'gnd:4046558-5', 'gnd:4056618-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759457221']
['Frick, Marc', 'Mauss, Marcel 1872-1950', 'Markt', 'Politische Soziologie', 'Staat']
Document ### Title: ['Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? : Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart'] ### Abstract: [["Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen? Und gelingt das auch in modernen Gesellschaften noch? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt Marc Frick zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus erläutert er, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können", 'Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- Teil I: Das Prinzip der Gabe bei Marcel Mauss -- Einleitung -- 2 Marcel Mauss: Leben und Wirken in Politik und Wissenschaft -- 3 Untersuchung des Gabentausches in archaischen Gesellschaften -- 4 Die Vorstellung eines guten Zusammenlebens in Die Gabe -- Teil II: Interpretationen und Potentiale der Gabe - von Marcel Mauss bis zur Gegenwart -- 5 Strukturalistisch-symbolische Interpretation der Gabe -- 6 Die Interpretation der M.A.U.S.S.-Bewegung -- 7 Die Gabe als politische Kategorie -- 8 Gabe und Anerkennung -- 9 Homo Donator und die Politik der Gabe -- 10 Struktur und Potentiale der Gabe -- Teil III: Von »archaischen« zu »modernen« Gesellschaften - die Gabe zwischen Markt und Staat -- 11 Die Ablösung der Gabengesellschaft -- 12 Die Entwicklung des Marktes nach Karl Polanyi -- 13 Richard M. Titmuss -- Gaben und die Grenzen des Marktes -- 14 Institutionalisierung der Gabe? -- 15 Gaben im Wohlfahrtsstaat -- Teil IV: Abschließende Betrachtungen -- 16 Die Gabe und das gute Zusammenleben -- 17 Die Gabe im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat -- Literatur']] ### GND ID: ['gnd:1173618392', 'gnd:119085445', 'gnd:4037621-7', 'gnd:4046558-5', 'gnd:4056618-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759457221'] ### GND class: ['Frick, Marc', 'Mauss, Marcel 1872-1950', 'Markt', 'Politische Soziologie', 'Staat'] <|eot_id|>
3A1759524743.jsonld
['Search for tt̄H (H -> bb̄) production in the lepton + jets channel and quark flavour tagging with deep learning at the ATLAS experiment']
[['Abstract: Seit mehreren Jahrzehnten werden die Vorhersagen des Standardmodells (SM) der Teilchenphysik erprobt und validiert. <br>Mit der zunehmenden Anzahl von Proton-Proton-Kollisionen, die mit den Experimenten am LHC aufgezeichnet werden, sind nun präzise Higgs-Messungen möglich.<br>ATLAS und CMS haben kürzlich den ttH-Produktionsprozess mit Hilfe von LHC RUN II-Daten entdeckt. Der ttH(bb)-Prozess ermöglicht eine direkte Messung der Top-Yukawa-Kopplung, welche die stärkste Fermion-Higgs-Kopplung ist und daher eine wichtige Rolle im SM einnimmt. Der anspruchsvolle Endzustand mit mindestens 4 b-Jets erfordert eine fortschrittliche Analysestrategie sowie elaborierte b-Jet-Identifikationsmethoden. $b$-Tagging ist nicht nur in der ttH(bb)-Analyse von entscheidender Bedeutung, sondern die meisten Physik-Analysen innerhalb von ATLAS machen davon Gebrauch. Die Re-Optimierung des Deep-Learning-basierten Heavy-Flavour Taggers in ATLAS wird in dieser Arbeit für zwei verschiedene Jet-Definitionen gezeigt. Es wurden verschiedene Änderungen vorgenommen, die zu einer signifikanten Verbesserung von bis zu einem Faktor zwei in der Untergrundunterdrückung in bestimmten Phasenraumregionen führten.<br>Die ttH(bb)-Analyse wurde mit 139 fb-1 RUN II ATLAS-Daten bei einer Schwerpunktsenergie von √s=13 TeV durchgeführt. Die Signalstärke, d.h. das Verhältnis des gemessenen Wirkungsquerschnitts zum vorhergesagten Wirkungsquerschnitt im SM, wurde mit 0,43+0,20/-0,19(stat.)+0,30/-0,27(syst.) mit einer beobachteten (erwarteten) Signifikanz von 1,3 (3,0) Standardabweichungen für den inklusiven Wirkungsquerschnitt gemessen. Zusätzlich wurde zum ersten Mal eine vereinfachte differenzielle Wirkungsquerschnittsmessung in verschiedenen Higgs pT-Bereichen durchgeführt. Die Messung wird durch systematische Unsicherheiten begrenzt, hauptsächlich im Zusammenhang mit dem anspruchsvollen irreduziblen ttbar+bb Untergrund', 'Abstract: Since several decades, the predictions of the Standard Model (SM) of particle physics are being probed and validated. One major success of the Large Hadron Collider (LHC) at CERN was the discovery of the Higgs boson in 2012. With the increasing amount of proton-proton collisions recorded with the experiments located at the LHC, precise Higgs measurements are now possible and rare processes are accessible.<br>ATLAS and CMS recently discovered the production process of a Higgs boson in association with a pair of top quarks using LHC RUN II data. The ttH(bb) process allows for a direct measurement of the Top-Yukawa coupling which is the strongest fermion-Higgs coupling in the Standard Model and plays therefore an important role in Higgs physics. The challenging final state with at least 4 b-jets requires an advanced analysis strategy as well as sophisticated b-jet identification methods. b-tagging is not only crucial in the ttH(bb) analysis, but most physics analyses within ATLAS are making use of it. The reoptimisation of the deep-learning-based heavy flavour tagger in ATLAS is shown in this thesis for two different jet collections. Various improvements were made resulting in a drastic performance increase up to a factor two in certain regions of the phase space.<br>The ttH(bb) analysis is performed using 139 fb-1 of RUN II ATLAS data at a centre-of-mass energy of √s=13 TeV. The signal strength, being the ratio of the measured cross-section over the predicted cross-section in the SM, was measured to be 0.43+0.20/-0.19(stat.)+0.30/-0.27(syst.) with an observed (expected) significance of 1.3 (3.0) standard deviations in the inclusive cross-section measurement. In addition, a simplified template cross-section (STXS) measurement in different Higgs pT bins is performed which is possible because of the ability to reconstruct the Higgs boson. The measurement is limited by the capability to describe the challenging irreducible ttbar+bb background and by systematic uncertainties', "Abstract: ATLAS et CMS ont récemment découvert le processus de production ttH en utilisant les données prises durant le RUN II du LHC. Le processus ttH(bb) permet de mesurer directement le couplage de Yukawa du quark top, qui est le couplage fermion-Higgs le plus grand du modèle standard et joue donc un rôle important dans la physique du boson du Higgs.<br>L'état final de ce processus contient au moins 4 jets provenant de quarks b ce qui nécessite d'établir une stratégie d'analyse avancée ainsi que de développer des méthodes sophistiquées pour l'identification des jets provenant de quarks b. L'étiquetage des quarks b n'est pas seulement crucial pour l'analyse ttH(bb), mais aussi pour la plupart des analyses de physique au sein de l'expérience d'ATLAS. La ré-optimisation de l'étiquetage des quarks de saveurs lourdes basé sur un apprentissage profond dans ATLAS est présentée dans cette thèse pour deux collections de jets différentes. Diverses améliorations ont été apportées, entraînant une augmentation importantes des performances allant jusqu'à un facteur deux dans certaines régions de l'espace des phases.<br>L'analyse ttH(bb) est effectuée en utilisant 139 fb-1 de données enregistrées par ATLAS durant le RUN II à une énergie dans le centre de masse de √s=13 TeV.L'intensité du signal, qui est le rapport entre la section efficace mesurée et la section efficace prédite par le modèle standard, a été mesurée à 0,43+0,20/-0,19(stat.)+0,30/-0,27(syst.) avec une signification observée (prévue) de 1,3 (3,0) déviations standard pour la mesure de la section efficace inclusive. En outre, une mesure simplifiée de la section efficace utilisant des gabarits Monte Carlo en fonction de l'impulsion transverse du boson de Higgs est effectuée.Cette mesure est limitée par la difficulté de simuler correctement le bruit de fond dominant ttbar+bb ainsi que par de grandes incertitudes systématiques"]]
['gnd:1232196835', 'gnd:4185791-4', 'gnd:4209328-4', 'gnd:4231932-8', 'gnd:4264356-9', 'gnd:4375595-1', 'gnd:4398783-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759524743']
['Guth, Manuel', 't-Quark', 'Higgs-Teilchen', 'Yukawa-Kopplung', 'Bottom-Teilchen', 'ATLAS (Teilchendetektor)', 'LHC']
Document ### Title: ['Search for tt̄H (H -> bb̄) production in the lepton + jets channel and quark flavour tagging with deep learning at the ATLAS experiment'] ### Abstract: [['Abstract: Seit mehreren Jahrzehnten werden die Vorhersagen des Standardmodells (SM) der Teilchenphysik erprobt und validiert. <br>Mit der zunehmenden Anzahl von Proton-Proton-Kollisionen, die mit den Experimenten am LHC aufgezeichnet werden, sind nun präzise Higgs-Messungen möglich.<br>ATLAS und CMS haben kürzlich den ttH-Produktionsprozess mit Hilfe von LHC RUN II-Daten entdeckt. Der ttH(bb)-Prozess ermöglicht eine direkte Messung der Top-Yukawa-Kopplung, welche die stärkste Fermion-Higgs-Kopplung ist und daher eine wichtige Rolle im SM einnimmt. Der anspruchsvolle Endzustand mit mindestens 4 b-Jets erfordert eine fortschrittliche Analysestrategie sowie elaborierte b-Jet-Identifikationsmethoden. $b$-Tagging ist nicht nur in der ttH(bb)-Analyse von entscheidender Bedeutung, sondern die meisten Physik-Analysen innerhalb von ATLAS machen davon Gebrauch. Die Re-Optimierung des Deep-Learning-basierten Heavy-Flavour Taggers in ATLAS wird in dieser Arbeit für zwei verschiedene Jet-Definitionen gezeigt. Es wurden verschiedene Änderungen vorgenommen, die zu einer signifikanten Verbesserung von bis zu einem Faktor zwei in der Untergrundunterdrückung in bestimmten Phasenraumregionen führten.<br>Die ttH(bb)-Analyse wurde mit 139 fb-1 RUN II ATLAS-Daten bei einer Schwerpunktsenergie von √s=13 TeV durchgeführt. Die Signalstärke, d.h. das Verhältnis des gemessenen Wirkungsquerschnitts zum vorhergesagten Wirkungsquerschnitt im SM, wurde mit 0,43+0,20/-0,19(stat.)+0,30/-0,27(syst.) mit einer beobachteten (erwarteten) Signifikanz von 1,3 (3,0) Standardabweichungen für den inklusiven Wirkungsquerschnitt gemessen. Zusätzlich wurde zum ersten Mal eine vereinfachte differenzielle Wirkungsquerschnittsmessung in verschiedenen Higgs pT-Bereichen durchgeführt. Die Messung wird durch systematische Unsicherheiten begrenzt, hauptsächlich im Zusammenhang mit dem anspruchsvollen irreduziblen ttbar+bb Untergrund', 'Abstract: Since several decades, the predictions of the Standard Model (SM) of particle physics are being probed and validated. One major success of the Large Hadron Collider (LHC) at CERN was the discovery of the Higgs boson in 2012. With the increasing amount of proton-proton collisions recorded with the experiments located at the LHC, precise Higgs measurements are now possible and rare processes are accessible.<br>ATLAS and CMS recently discovered the production process of a Higgs boson in association with a pair of top quarks using LHC RUN II data. The ttH(bb) process allows for a direct measurement of the Top-Yukawa coupling which is the strongest fermion-Higgs coupling in the Standard Model and plays therefore an important role in Higgs physics. The challenging final state with at least 4 b-jets requires an advanced analysis strategy as well as sophisticated b-jet identification methods. b-tagging is not only crucial in the ttH(bb) analysis, but most physics analyses within ATLAS are making use of it. The reoptimisation of the deep-learning-based heavy flavour tagger in ATLAS is shown in this thesis for two different jet collections. Various improvements were made resulting in a drastic performance increase up to a factor two in certain regions of the phase space.<br>The ttH(bb) analysis is performed using 139 fb-1 of RUN II ATLAS data at a centre-of-mass energy of √s=13 TeV. The signal strength, being the ratio of the measured cross-section over the predicted cross-section in the SM, was measured to be 0.43+0.20/-0.19(stat.)+0.30/-0.27(syst.) with an observed (expected) significance of 1.3 (3.0) standard deviations in the inclusive cross-section measurement. In addition, a simplified template cross-section (STXS) measurement in different Higgs pT bins is performed which is possible because of the ability to reconstruct the Higgs boson. The measurement is limited by the capability to describe the challenging irreducible ttbar+bb background and by systematic uncertainties', "Abstract: ATLAS et CMS ont récemment découvert le processus de production ttH en utilisant les données prises durant le RUN II du LHC. Le processus ttH(bb) permet de mesurer directement le couplage de Yukawa du quark top, qui est le couplage fermion-Higgs le plus grand du modèle standard et joue donc un rôle important dans la physique du boson du Higgs.<br>L'état final de ce processus contient au moins 4 jets provenant de quarks b ce qui nécessite d'établir une stratégie d'analyse avancée ainsi que de développer des méthodes sophistiquées pour l'identification des jets provenant de quarks b. L'étiquetage des quarks b n'est pas seulement crucial pour l'analyse ttH(bb), mais aussi pour la plupart des analyses de physique au sein de l'expérience d'ATLAS. La ré-optimisation de l'étiquetage des quarks de saveurs lourdes basé sur un apprentissage profond dans ATLAS est présentée dans cette thèse pour deux collections de jets différentes. Diverses améliorations ont été apportées, entraînant une augmentation importantes des performances allant jusqu'à un facteur deux dans certaines régions de l'espace des phases.<br>L'analyse ttH(bb) est effectuée en utilisant 139 fb-1 de données enregistrées par ATLAS durant le RUN II à une énergie dans le centre de masse de √s=13 TeV.L'intensité du signal, qui est le rapport entre la section efficace mesurée et la section efficace prédite par le modèle standard, a été mesurée à 0,43+0,20/-0,19(stat.)+0,30/-0,27(syst.) avec une signification observée (prévue) de 1,3 (3,0) déviations standard pour la mesure de la section efficace inclusive. En outre, une mesure simplifiée de la section efficace utilisant des gabarits Monte Carlo en fonction de l'impulsion transverse du boson de Higgs est effectuée.Cette mesure est limitée par la difficulté de simuler correctement le bruit de fond dominant ttbar+bb ainsi que par de grandes incertitudes systématiques"]] ### GND ID: ['gnd:1232196835', 'gnd:4185791-4', 'gnd:4209328-4', 'gnd:4231932-8', 'gnd:4264356-9', 'gnd:4375595-1', 'gnd:4398783-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759524743'] ### GND class: ['Guth, Manuel', 't-Quark', 'Higgs-Teilchen', 'Yukawa-Kopplung', 'Bottom-Teilchen', 'ATLAS (Teilchendetektor)', 'LHC'] <|eot_id|>
3A175978625X.jsonld
['Ärztliche Einbestellungspflichten']
["Medizinische Behandlungen können oftmals nicht an einem einzigen Behandlungstermin abgeschlossen werden. Die Behandlung findet daher meist an mehreren Terminen statt. Es kommt somit zu zeitlichen Unterbrechungen bei der Behandlung. Dies ist etwa der Fall, wenn ein Patient zu einer oder mehreren Kontrolluntersuchungen erscheinen muss oder Befunde nach einem Behandlungstermin ausgewertet werden. Diese zeitliche Zäsur kann Gesundheitsschäden beim Patienten verursachen. Sie hat in der Vergangenheit bereits zu Arzthaftungsprozessen geführt. In dieser Untersuchung werden Informationspflichten beleuchtet, die den Arzt bei einer zeitlichen Zäsur treffen. Die einschlägige Rechtsprechung wird ausgewertet. Daneben werden auch Fragen des ärztlichen Berufsrechts und des Patientenmitverschuldens erörtert. In einem gesonderten Kapitel werden prozessuale Fragen untersucht. -- Im Ergebnis zeigt sich, dass den Arzt bei einer zeitlichen Zäsur besondere Aufklärungspflichten treffen. Pflichtverletzungen können zu einer Beweislastumkehr zugunsten des Patienten führen. Den Patienten kann unter Umständen ein Mitverschulden treffen. / »Appointment and information duty of medical staff« -- Most medical treatments cannot be accomplished through a single medical appointment. In fact, treatments usually require multiple appointments across a defined timeframe. This results in temporal interruptions during treatment which can negatively impact the patient's health. This study highlights the duty of information that medical personnel have towards patients during temporal interruptions of treatments under German law. In addition, topics such as legal principles of the medical profession, the role of patient negligence and aspects of procedural legal are also discussed."]
['gnd:1236178017', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4000604-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4192074-0', 'gnd:4198233-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175978625X']
['Ahmadi, Milad', 'Philipps-Universität Marburg', 'Ärztliche Aufklärungspflicht', 'Deutschland', 'Patient', 'Gläubigerverzug', 'Ärztliche Behandlung']
Document ### Title: ['Ärztliche Einbestellungspflichten'] ### Abstract: ["Medizinische Behandlungen können oftmals nicht an einem einzigen Behandlungstermin abgeschlossen werden. Die Behandlung findet daher meist an mehreren Terminen statt. Es kommt somit zu zeitlichen Unterbrechungen bei der Behandlung. Dies ist etwa der Fall, wenn ein Patient zu einer oder mehreren Kontrolluntersuchungen erscheinen muss oder Befunde nach einem Behandlungstermin ausgewertet werden. Diese zeitliche Zäsur kann Gesundheitsschäden beim Patienten verursachen. Sie hat in der Vergangenheit bereits zu Arzthaftungsprozessen geführt. In dieser Untersuchung werden Informationspflichten beleuchtet, die den Arzt bei einer zeitlichen Zäsur treffen. Die einschlägige Rechtsprechung wird ausgewertet. Daneben werden auch Fragen des ärztlichen Berufsrechts und des Patientenmitverschuldens erörtert. In einem gesonderten Kapitel werden prozessuale Fragen untersucht. -- Im Ergebnis zeigt sich, dass den Arzt bei einer zeitlichen Zäsur besondere Aufklärungspflichten treffen. Pflichtverletzungen können zu einer Beweislastumkehr zugunsten des Patienten führen. Den Patienten kann unter Umständen ein Mitverschulden treffen. / »Appointment and information duty of medical staff« -- Most medical treatments cannot be accomplished through a single medical appointment. In fact, treatments usually require multiple appointments across a defined timeframe. This results in temporal interruptions during treatment which can negatively impact the patient's health. This study highlights the duty of information that medical personnel have towards patients during temporal interruptions of treatments under German law. In addition, topics such as legal principles of the medical profession, the role of patient negligence and aspects of procedural legal are also discussed."] ### GND ID: ['gnd:1236178017', 'gnd:2001630-X', 'gnd:4000604-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4192074-0', 'gnd:4198233-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A175978625X'] ### GND class: ['Ahmadi, Milad', 'Philipps-Universität Marburg', 'Ärztliche Aufklärungspflicht', 'Deutschland', 'Patient', 'Gläubigerverzug', 'Ärztliche Behandlung'] <|eot_id|>
3A1759911224.jsonld
['Der Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der staatlichen Parteienfinanzierung nach Art. 21 Abs. 3 GG']
[['Der 2017 ins Grundgesetz eingefügte Art. 21 Abs. 3 GG eröffnet die Möglichkeit, verfassungsfeindliche Parteien von der staatlichen Parteienfinanzierung auszuschließen. Ein solcher Ausschluss berührt das aus dem Demokratieprinzip abgeleitete Recht auf politische Chancengleichheit. Diese Arbeit untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Finanzierungsausschlusses unter Berücksichtigung des in der „Ewigkeitsgarantie“ aufgeführten Demokratieprinzips und des Konzepts der „wehrhaften Demokratie“. Auch die europarechtliche Perspektive wird bei der Begutachtung miteinbezogen. Ergänzend zur rechtsdogmatischen Betrachtung fragt die Arbeit, ob ein qua Verfassung verzerrter Parteienwettbewerb demokratietheoretisch begründet werden kann.', 'Since 2017, Germany’s Basic Law has allowed anti-constitutional parties to be excluded from state party funding. Such exclusion from funding is at odds with the right to equal political opportunities, which derives from the principle of democracy. This thesis examines whether such exclusion from funding is permissible under German constitutional law. In particular, it takes account of the principle of democracy—guaranteed by the ‘eternity clause’—and the concept of ‘militant democracy’. The thesis also considers the issue in question from a European law perspective and, in addition to conducting a legal analysis, examines whether distorting the competition among political parties is justifiable with respect to democratic theory.']]
['gnd:1220138-8', 'gnd:1235547396', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044747-9', 'gnd:4200579-6', 'gnd:4500764-0', 'gnd:4520868-2', 'gnd:7634864-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759911224']
['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Jores, Malaika', 'Chancengleichheit', 'Deutschland', 'Parteienfinanzierung', 'Ausschluss', 'Verfassungsfeindlichkeit', 'Parteienwettbewerb', 'Demokratieprinzip']
Document ### Title: ['Der Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der staatlichen Parteienfinanzierung nach Art. 21 Abs. 3 GG'] ### Abstract: [['Der 2017 ins Grundgesetz eingefügte Art. 21 Abs. 3 GG eröffnet die Möglichkeit, verfassungsfeindliche Parteien von der staatlichen Parteienfinanzierung auszuschließen. Ein solcher Ausschluss berührt das aus dem Demokratieprinzip abgeleitete Recht auf politische Chancengleichheit. Diese Arbeit untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Finanzierungsausschlusses unter Berücksichtigung des in der „Ewigkeitsgarantie“ aufgeführten Demokratieprinzips und des Konzepts der „wehrhaften Demokratie“. Auch die europarechtliche Perspektive wird bei der Begutachtung miteinbezogen. Ergänzend zur rechtsdogmatischen Betrachtung fragt die Arbeit, ob ein qua Verfassung verzerrter Parteienwettbewerb demokratietheoretisch begründet werden kann.', 'Since 2017, Germany’s Basic Law has allowed anti-constitutional parties to be excluded from state party funding. Such exclusion from funding is at odds with the right to equal political opportunities, which derives from the principle of democracy. This thesis examines whether such exclusion from funding is permissible under German constitutional law. In particular, it takes account of the principle of democracy—guaranteed by the ‘eternity clause’—and the concept of ‘militant democracy’. The thesis also considers the issue in question from a European law perspective and, in addition to conducting a legal analysis, examines whether distorting the competition among political parties is justifiable with respect to democratic theory.']] ### GND ID: ['gnd:1220138-8', 'gnd:1235547396', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044747-9', 'gnd:4200579-6', 'gnd:4500764-0', 'gnd:4520868-2', 'gnd:7634864-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1759911224'] ### GND class: ['Humboldt-Universität zu Berlin', 'Jores, Malaika', 'Chancengleichheit', 'Deutschland', 'Parteienfinanzierung', 'Ausschluss', 'Verfassungsfeindlichkeit', 'Parteienwettbewerb', 'Demokratieprinzip'] <|eot_id|>
3A1760206954.jsonld
['Die Kosten kostenloser Dienste : personenbezogene Daten als neues Zahlungsmittel']
['Im Zuge der Digitalisierung aller Lebensbereiche »bezahlen« Verbraucher für die Inanspruchnahme digitaler Dienste zunehmend mit ihren personenbezogenen Daten. Verbraucher und Unternehmer partizipieren jedoch nicht gleichermaßen an der Wertschöpfung mit personenbezogenen Daten. Während die Schaffung eines absoluten Rechts an Daten zur Beseitigung dieser zuungunsten der Verbraucher bestehenden Diskrepanz derzeit nicht erfolgsversprechend erscheint, rückt durch Erlass der Digitale-Inhalte-Richtlinie der Europäischen Union die vertragsrechtliche Erfassung der Bereitstellung von Inhalten und Diensten gegen personenbezogene Daten in den Fokus. Zwar wurde derartigen Datentransaktionen durch die Richtlinie erstmalig ein rechtlicher Rahmen verliehen, es stellen sich dennoch datenschutz-, verbraucherschutz-, und vertragsrechtliche Folgefragen. Fest steht: Für eine künftig faire und nachhaltige Wertschöpfung mit personenbezogenen Daten, die Verbraucher nicht benachteiligt, wird es weiterer Regeln bedürfen. / »The Cost of Free Services. Personal Data as New Means of Payment« -- Consumers are increasingly »paying« for digital services with their personal data. However, consumers and entrepreneurs do not participate equally in the value creation with personal data. Matthias Walker examines how this discrepancy in value creation, which is to the disadvantage of consumers, can be countered. Particular focus is placed on the creation of an absolute right to data and the significance of the EU Digital Content Directive.']
['gnd:1236712137', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4186846-8', 'gnd:4354267-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760206954']
['Walker, Matthias', 'Deutschland', 'Vertragsrecht', 'Wertschöpfung', 'Verbraucherschutz', 'Kommerzialisierung', 'Personenbezogene Daten', 'Unentgeltlichkeit', 'Online-Dienst']
Document ### Title: ['Die Kosten kostenloser Dienste : personenbezogene Daten als neues Zahlungsmittel'] ### Abstract: ['Im Zuge der Digitalisierung aller Lebensbereiche »bezahlen« Verbraucher für die Inanspruchnahme digitaler Dienste zunehmend mit ihren personenbezogenen Daten. Verbraucher und Unternehmer partizipieren jedoch nicht gleichermaßen an der Wertschöpfung mit personenbezogenen Daten. Während die Schaffung eines absoluten Rechts an Daten zur Beseitigung dieser zuungunsten der Verbraucher bestehenden Diskrepanz derzeit nicht erfolgsversprechend erscheint, rückt durch Erlass der Digitale-Inhalte-Richtlinie der Europäischen Union die vertragsrechtliche Erfassung der Bereitstellung von Inhalten und Diensten gegen personenbezogene Daten in den Fokus. Zwar wurde derartigen Datentransaktionen durch die Richtlinie erstmalig ein rechtlicher Rahmen verliehen, es stellen sich dennoch datenschutz-, verbraucherschutz-, und vertragsrechtliche Folgefragen. Fest steht: Für eine künftig faire und nachhaltige Wertschöpfung mit personenbezogenen Daten, die Verbraucher nicht benachteiligt, wird es weiterer Regeln bedürfen. / »The Cost of Free Services. Personal Data as New Means of Payment« -- Consumers are increasingly »paying« for digital services with their personal data. However, consumers and entrepreneurs do not participate equally in the value creation with personal data. Matthias Walker examines how this discrepancy in value creation, which is to the disadvantage of consumers, can be countered. Particular focus is placed on the creation of an absolute right to data and the significance of the EU Digital Content Directive.'] ### GND ID: ['gnd:1236712137', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4186846-8', 'gnd:4354267-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760206954'] ### GND class: ['Walker, Matthias', 'Deutschland', 'Vertragsrecht', 'Wertschöpfung', 'Verbraucherschutz', 'Kommerzialisierung', 'Personenbezogene Daten', 'Unentgeltlichkeit', 'Online-Dienst'] <|eot_id|>
3A1760476730.jsonld
['Zukunftspotenziale von Kunstgalerien : GaleristInnen zwischen Vermittlungsanspruch und Marktzwängen']
['Hinter dem vielzitierten Nachfrageproblem des Kunstmarktes steht ein Vermittlungsproblem. Und hinter dem Vermittlungsproblem steht ein Geschäftsmodell, mit dem sich viele kleine und mittlere Galerien sehenden Auges in eine Bedeutungs- und Ergebniskrise manövrieren. Dieses Buch analysiert die Mechanismen des Kunstmarktes und entwickelt ein neues Geschäftsmodell für Galerien, das Marktpräsenz und Wertschöpfung konstruktiv zusammenführt. Im Mittelpunkt steht dabei die Optimierung des Rezeptionsgewinns für kognitiv und affektiv motivierte Zielgruppen. Ein Weckruf zum Erhalt kultureller Infrastruktur.']
['gnd:1238916007', 'gnd:4033647-5', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4120630-7', 'gnd:4120697-6', 'gnd:4166030-4', 'gnd:4382394-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760476730']
['Gröndahl, Peter', 'Kunsthandel', 'Marketing', 'Kunstmarkt', 'Marketingstrategie', 'Kunstgalerie', 'Kunstvermittlung']
Document ### Title: ['Zukunftspotenziale von Kunstgalerien : GaleristInnen zwischen Vermittlungsanspruch und Marktzwängen'] ### Abstract: ['Hinter dem vielzitierten Nachfrageproblem des Kunstmarktes steht ein Vermittlungsproblem. Und hinter dem Vermittlungsproblem steht ein Geschäftsmodell, mit dem sich viele kleine und mittlere Galerien sehenden Auges in eine Bedeutungs- und Ergebniskrise manövrieren. Dieses Buch analysiert die Mechanismen des Kunstmarktes und entwickelt ein neues Geschäftsmodell für Galerien, das Marktpräsenz und Wertschöpfung konstruktiv zusammenführt. Im Mittelpunkt steht dabei die Optimierung des Rezeptionsgewinns für kognitiv und affektiv motivierte Zielgruppen. Ein Weckruf zum Erhalt kultureller Infrastruktur.'] ### GND ID: ['gnd:1238916007', 'gnd:4033647-5', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4120630-7', 'gnd:4120697-6', 'gnd:4166030-4', 'gnd:4382394-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760476730'] ### GND class: ['Gröndahl, Peter', 'Kunsthandel', 'Marketing', 'Kunstmarkt', 'Marketingstrategie', 'Kunstgalerie', 'Kunstvermittlung'] <|eot_id|>
3A1760562939.jsonld
['Szene des Begehrens : das Kunstwerk als intersubjektiver Spielraum libidinöser Projektionen']
['Wer Kunstwerke betrachtet, nimmt ein Gegenüber wahr, erspürt die Anwesenheit des eigenen Begehrens und wird Teil eines symbolischen Geschehens. Mit dieser Grundannahme verbindet Stephan Engelhardt Kunst und Psychoanalyse und leuchtet künstlerische Prozesse der Welterfahrung aus – verfolgt Spuren ihrer fruchtbaren Anwendung für die therapeutische Praxis. In Werkbetrachtungen von Raffael bis Beuys schärft der Autor den Blick für Spiel- und Möglichkeitsräume des Kunstwerks, das die Wahrnehmung von Ich und Welt dynamisch verwandelt und Differenz und Andersartigkeit ausbuchstabiert. Die »Szene des Begehrens« wird zum Ausgangspunkt einer Interaktion von Betrachtenden, Kunstschaffenden und Gesellschaft und erzählt von neuen Perspektiven des ästhetischen Erlebens.']
['gnd:1064201466', 'gnd:1076245196', 'gnd:4123592-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760562939']
['Psychosozial-Verlag', 'Engelhardt, Stephan', 'Kunstwerk']
Document ### Title: ['Szene des Begehrens : das Kunstwerk als intersubjektiver Spielraum libidinöser Projektionen'] ### Abstract: ['Wer Kunstwerke betrachtet, nimmt ein Gegenüber wahr, erspürt die Anwesenheit des eigenen Begehrens und wird Teil eines symbolischen Geschehens. Mit dieser Grundannahme verbindet Stephan Engelhardt Kunst und Psychoanalyse und leuchtet künstlerische Prozesse der Welterfahrung aus – verfolgt Spuren ihrer fruchtbaren Anwendung für die therapeutische Praxis. In Werkbetrachtungen von Raffael bis Beuys schärft der Autor den Blick für Spiel- und Möglichkeitsräume des Kunstwerks, das die Wahrnehmung von Ich und Welt dynamisch verwandelt und Differenz und Andersartigkeit ausbuchstabiert. Die »Szene des Begehrens« wird zum Ausgangspunkt einer Interaktion von Betrachtenden, Kunstschaffenden und Gesellschaft und erzählt von neuen Perspektiven des ästhetischen Erlebens.'] ### GND ID: ['gnd:1064201466', 'gnd:1076245196', 'gnd:4123592-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760562939'] ### GND class: ['Psychosozial-Verlag', 'Engelhardt, Stephan', 'Kunstwerk'] <|eot_id|>
3A1760635308.jsonld
['Power, Alliances, and Redistribution : the politics of social protection for low-income earners in Argentina, 1943-2015']
['Latin America is considered the most unequal continent in the world. Paradoxically, the development of resource-intensive social systems has done little to change the social imbalance. The author traces this paradox using Argentina as an example, uncovering the underlying conflicts of power and interests, and identifying successful strategies for implementing inclusive policies. As the first study of its kind, it systematically examines the long-term development of social security for low-income earners in Argentina and analyzes the decisive political, social, and economic factors influencing it. Lateinamerika gilt als der ungleichste Kontinent der Welt. Paradoxerweise hat die Entwicklung ressourcenintensiver Sozialsysteme wenig dazu beigetragen, das soziale Ungleichgewicht zu verändern. Der Autor zeichnet dieses Paradox am Beispiel Argentiniens nach, deckt die zugrundeliegenden Macht- und Interessenskonflikte auf und stellt erfolgreiche Strategien zur Umsetzung einer integrativen Politik vor. Als erste Studie dieser Art untersucht sie systematisch die langfristige Entwicklung der sozialen Absicherung von Geringverdienern in Argentinien und analysiert die entscheidenden politischen, sozialen und ökonomischen Einflussfaktoren.']
['gnd:1231947012', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4055764-9', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4291378-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635308']
['Bossert, Carl Friedrich', 'Argentinien', 'Soziale Ungleichheit', 'Soziales System', 'Sozialpolitik', 'Niedrigeinkommen']
Document ### Title: ['Power, Alliances, and Redistribution : the politics of social protection for low-income earners in Argentina, 1943-2015'] ### Abstract: ['Latin America is considered the most unequal continent in the world. Paradoxically, the development of resource-intensive social systems has done little to change the social imbalance. The author traces this paradox using Argentina as an example, uncovering the underlying conflicts of power and interests, and identifying successful strategies for implementing inclusive policies. As the first study of its kind, it systematically examines the long-term development of social security for low-income earners in Argentina and analyzes the decisive political, social, and economic factors influencing it. Lateinamerika gilt als der ungleichste Kontinent der Welt. Paradoxerweise hat die Entwicklung ressourcenintensiver Sozialsysteme wenig dazu beigetragen, das soziale Ungleichgewicht zu verändern. Der Autor zeichnet dieses Paradox am Beispiel Argentiniens nach, deckt die zugrundeliegenden Macht- und Interessenskonflikte auf und stellt erfolgreiche Strategien zur Umsetzung einer integrativen Politik vor. Als erste Studie dieser Art untersucht sie systematisch die langfristige Entwicklung der sozialen Absicherung von Geringverdienern in Argentinien und analysiert die entscheidenden politischen, sozialen und ökonomischen Einflussfaktoren.'] ### GND ID: ['gnd:1231947012', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4055764-9', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4291378-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635308'] ### GND class: ['Bossert, Carl Friedrich', 'Argentinien', 'Soziale Ungleichheit', 'Soziales System', 'Sozialpolitik', 'Niedrigeinkommen'] <|eot_id|>
3A1760635367.jsonld
['Care trans_formieren : eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit']
['Wie wird Care jenseits heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit entworfen? Wie werden Fürsorge und Selbstsorge in nicht-binären und trans Räumen organisiert und gelebt - abseits medizinischer und familiärer Versorgungskontexte? Dazu gibt es bislang kaum Forschung. Francis Seeck wendet sich dieser Leerstelle zu und interviewte und begleitete Personen, die Sorgearbeit für andere trans und nicht-binäre Personen leisten. Die ethnographische Studie vertieft das Verständnis des komplexen Verhältnisses von Gender und Care. Zudem macht sie auf die Bedeutung der Kategorie Klasse in Sorgebeziehungen aufmerksam. Sie zeigt, wie Klassenunterschiede und Klassismus den Zugang zu Für_Sorge erschweren, dass in den Zonen der Prekarität aber auch neue Formen der Fürsorge entstehen. Die hier entwickelte Forschungsstrategie der Sorgenden Ethnographie ermöglicht, Care-Praktiken als zentralen Bestandteil ethnographischer Forschung produktiv zu machen.']
['gnd:1138572748', 'gnd:1163689106', 'gnd:1241483248', 'gnd:7619945-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635367']
['Seeck, Francis', 'Care-Arbeit', 'Nichtbinäre Geschlechtsidentität', 'Transgender']
Document ### Title: ['Care trans_formieren : eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit'] ### Abstract: ['Wie wird Care jenseits heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit entworfen? Wie werden Fürsorge und Selbstsorge in nicht-binären und trans Räumen organisiert und gelebt - abseits medizinischer und familiärer Versorgungskontexte? Dazu gibt es bislang kaum Forschung. Francis Seeck wendet sich dieser Leerstelle zu und interviewte und begleitete Personen, die Sorgearbeit für andere trans und nicht-binäre Personen leisten. Die ethnographische Studie vertieft das Verständnis des komplexen Verhältnisses von Gender und Care. Zudem macht sie auf die Bedeutung der Kategorie Klasse in Sorgebeziehungen aufmerksam. Sie zeigt, wie Klassenunterschiede und Klassismus den Zugang zu Für_Sorge erschweren, dass in den Zonen der Prekarität aber auch neue Formen der Fürsorge entstehen. Die hier entwickelte Forschungsstrategie der Sorgenden Ethnographie ermöglicht, Care-Praktiken als zentralen Bestandteil ethnographischer Forschung produktiv zu machen.'] ### GND ID: ['gnd:1138572748', 'gnd:1163689106', 'gnd:1241483248', 'gnd:7619945-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635367'] ### GND class: ['Seeck, Francis', 'Care-Arbeit', 'Nichtbinäre Geschlechtsidentität', 'Transgender'] <|eot_id|>
3A1760635669.jsonld
['Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? : Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart']
["Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen in vormodernen Gesellschaften? Gelingt ihr das auch in modernen Gesellschaften? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt dieses Buch zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus wird gezeigt, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können."]
['gnd:1173618392', 'gnd:119085445', 'gnd:4020511-3', 'gnd:4037621-7', 'gnd:4046558-5', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4181937-8', 'gnd:4243691-6', 'gnd:4388391-6', 'gnd:4427991-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635669']
['Frick, Marc', 'Mauss, Marcel 1872-1950', 'Geschenk', 'Markt', 'Politische Soziologie', 'Staat', 'Sozialer Austausch', 'Segmentierte Gesellschaft', 'Soziale Anerkennung', 'Gruppenkohäsion']
Document ### Title: ['Die Gabe als drittes Prinzip zwischen Markt und Staat? : Perspektiven von Marcel Mauss bis zur Gegenwart'] ### Abstract: ["Marcel Mauss schrieb 1923 in seinem Essay Die Gabe, er habe in den Motiven des Gabentauschs »einen der Felsen gefunden, auf denen unsere Gesellschaften ruhen«. Bis heute wirft diese These Fragen auf: Wie stiftet die Gabe Solidarität, Anerkennung und Vertrauen in vormodernen Gesellschaften? Gelingt ihr das auch in modernen Gesellschaften? Aufbauend auf einer pointierten Rezeptionsgeschichte von Mauss' Essay und im Dialog mit Denkern aus Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften kommt dieses Buch zu dem Ergebnis, dass die Gabe neben Markt und Staat eine zentrale Funktion in unserer Gesellschaft hat. Darüber hinaus wird gezeigt, welche politischen Konsequenzen daraus resultieren und wie Gabeninteraktionen zur Sicherung des sozialen Gefüges genutzt werden können."] ### GND ID: ['gnd:1173618392', 'gnd:119085445', 'gnd:4020511-3', 'gnd:4037621-7', 'gnd:4046558-5', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4181937-8', 'gnd:4243691-6', 'gnd:4388391-6', 'gnd:4427991-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635669'] ### GND class: ['Frick, Marc', 'Mauss, Marcel 1872-1950', 'Geschenk', 'Markt', 'Politische Soziologie', 'Staat', 'Sozialer Austausch', 'Segmentierte Gesellschaft', 'Soziale Anerkennung', 'Gruppenkohäsion'] <|eot_id|>
3A1760635731.jsonld
['Der literarische Realismus und die illustrierten Printmedien : Literatur im Kontext der Massenmedien und visuellen Kultur des 19. Jahrhunderts']
['Illustrierte Zeitschriften entwickeln sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den ersten Massenmedien der Moderne. Willi Wolfgang Barthold erforscht die Wechselwirkung der Literatur des Realismus mit diesem neuen medialen Kommunikationssystem und verbindet dabei Ansätze der Journalliteraturforschung und der Visual Culture Studies. Mit Hilfe einer Untersuchung sowohl kanonisierter als auch bisher kaum berücksichtigter Texte (von Wilhelm Raabe, Theodor Fontane, Marie von Ebner-Eschenbach und Balduin Möllhausen) zeigt er, wie sich der Realismus im intermedialen Spannungsfeld seiner Zeit positioniert und durch ein permanentes Hinterfragen der eigenen Wirklichkeitskonstruktionen ein Reflexionswissen produziert, das zur kritischen Beobachtung der entstehenden Massenmedien beiträgt.']
['gnd:1232935034', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4048680-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4125858-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635731']
['Barthold, Willi Wolfgang', 'Literatur', 'Massenmedien', 'Realismus', 'Deutsch', 'Massenkultur']
Document ### Title: ['Der literarische Realismus und die illustrierten Printmedien : Literatur im Kontext der Massenmedien und visuellen Kultur des 19. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['Illustrierte Zeitschriften entwickeln sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den ersten Massenmedien der Moderne. Willi Wolfgang Barthold erforscht die Wechselwirkung der Literatur des Realismus mit diesem neuen medialen Kommunikationssystem und verbindet dabei Ansätze der Journalliteraturforschung und der Visual Culture Studies. Mit Hilfe einer Untersuchung sowohl kanonisierter als auch bisher kaum berücksichtigter Texte (von Wilhelm Raabe, Theodor Fontane, Marie von Ebner-Eschenbach und Balduin Möllhausen) zeigt er, wie sich der Realismus im intermedialen Spannungsfeld seiner Zeit positioniert und durch ein permanentes Hinterfragen der eigenen Wirklichkeitskonstruktionen ein Reflexionswissen produziert, das zur kritischen Beobachtung der entstehenden Massenmedien beiträgt.'] ### GND ID: ['gnd:1232935034', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4048680-1', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4125858-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635731'] ### GND class: ['Barthold, Willi Wolfgang', 'Literatur', 'Massenmedien', 'Realismus', 'Deutsch', 'Massenkultur'] <|eot_id|>
3A1760635758.jsonld
['Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive']
['"Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch für weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert."--Back cover']
['gnd:11117354X', 'gnd:120831287', 'gnd:1210494086', 'gnd:1231553022', 'gnd:172446902', 'gnd:2108701-5', 'gnd:2116123-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635758']
['Hofmeister, Sabine', 'Biesecker, Adelheid', 'Energiewende', 'Amri-Henkel, Andrea', 'Weller, Ines', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Deutschland Deutscher Bundestag']
Document ### Title: ['Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive'] ### Abstract: ['"Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Forschungsdesign, das computerbasierte quantitative mit qualitativen Methoden kombiniert und auch für weitere politische Transformationsforschung anwendbar ist. Mit dem Vorsorgenden Wirtschaften erweitert sie ihre Analysen um die politische Ökonomie und verortet sie in der feministischen, sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ergebnis: Die Energiewende wurde im Bundestag nach 2011 politisch entleert."--Back cover'] ### GND ID: ['gnd:11117354X', 'gnd:120831287', 'gnd:1210494086', 'gnd:1231553022', 'gnd:172446902', 'gnd:2108701-5', 'gnd:2116123-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635758'] ### GND class: ['Hofmeister, Sabine', 'Biesecker, Adelheid', 'Energiewende', 'Amri-Henkel, Andrea', 'Weller, Ines', 'Leuphana Universität Lüneburg', 'Deutschland Deutscher Bundestag'] <|eot_id|>
3A1760635839.jsonld
['Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes : eine Kollektivbiografie der Schweizer Lehrerschaft im Spiegel der Stapfer-Enquête von 1799']
['Elementarschullehrer - und wenige Lehrerinnen - sind in der Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung. Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschullehrerschaft am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomischen und konfessionellen Heterogenität eine Vielzahl von biografischen Gemeinsamkeiten auf und ist weder von kollektiver Armut noch von sozialer Verachtung geprägt. Mittels einer kollektivbiografischen Analyse werden in der Studie die Lebensverläufe von über 2.300 Lehrkräften altersstratifiziert verglichen, ihre Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht sowie Auswirkungen finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt. Familienverhältnisse, Mobilitätsverhalten, Nebentätigkeiten und Fähigkeitsbewertungen erlauben Rückschlüsse auf den sozialen Status im Gesellschaftsgefüge und identifizieren die Lehrerschaft als Angehörige der sozio-ökonomischen Mittelschicht mit hohem immateriellem Sozialkapital.']
['gnd:1232948152', 'gnd:4022351-6', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4069340-5', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635839']
['Rothen, Marcel', 'Grundschullehrer', 'Schweiz', 'Berufsbild', 'Soziale Herkunft']
Document ### Title: ['Die Elementarschullehrer am Ende des Ancien Régimes : eine Kollektivbiografie der Schweizer Lehrerschaft im Spiegel der Stapfer-Enquête von 1799'] ### Abstract: ['Elementarschullehrer - und wenige Lehrerinnen - sind in der Schweiz um 1800 meist sozial hoch geachtete, fachkompetente Spezialisten mit lebenslanger Amtsausübung. Entgegen landläufiger Klischees weist die Schweizer Elementarschullehrerschaft am Ende der Frühen Neuzeit trotz ihrer sozio-ökonomischen und konfessionellen Heterogenität eine Vielzahl von biografischen Gemeinsamkeiten auf und ist weder von kollektiver Armut noch von sozialer Verachtung geprägt. Mittels einer kollektivbiografischen Analyse werden in der Studie die Lebensverläufe von über 2.300 Lehrkräften altersstratifiziert verglichen, ihre Rekrutierung und soziale Herkunft untersucht sowie Auswirkungen finanzieller, organisationsstruktureller und lokaler Faktoren auf die Ausgestaltung der Berufsbiografien aufgezeigt. Familienverhältnisse, Mobilitätsverhalten, Nebentätigkeiten und Fähigkeitsbewertungen erlauben Rückschlüsse auf den sozialen Status im Gesellschaftsgefüge und identifizieren die Lehrerschaft als Angehörige der sozio-ökonomischen Mittelschicht mit hohem immateriellem Sozialkapital.'] ### GND ID: ['gnd:1232948152', 'gnd:4022351-6', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4069340-5', 'gnd:4121684-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635839'] ### GND class: ['Rothen, Marcel', 'Grundschullehrer', 'Schweiz', 'Berufsbild', 'Soziale Herkunft'] <|eot_id|>
3A1760635847.jsonld
['Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf']
['Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischen Forschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozesses von benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule ins nachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösung vom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familiale Bedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzept der Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert und ungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographien eine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszenten haben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligen Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, die Konsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergang zulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehre zu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretische Aspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden.']
['gnd:1135602530', 'gnd:120487535', 'gnd:1232661260', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4144734-7', 'gnd:4384535-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635847']
['Fasching, Helga', 'Lindmeier, Bettina', 'Siegert, Karolina', 'Arbeitswelt', 'Jugend', 'Schule', 'Berufsanfang', 'Übergangszeit', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
Document ### Title: ['Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf'] ### Abstract: ['Die vorliegende Studie beleuchtet mit Hilfe eines biographischen Forschungszugangs die Komplexität des Übergangsprozesses von benachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule ins nachschulische Leben. Entgegen der gängigen Betonung der Ablösung vom Elternhaus wird im Rahmen der Arbeit die anhaltende familiale Bedeutung in der Lebensphase herausgearbeitet. Das Konzept der Entwicklungsaufgaben wird daher intergenerational konturiert und ungleichheitstheoretisch ausgeleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Eltern und ihre (Berufs-)Biographien eine hohe Bedeutung für die eigene Übergangsgestaltung der Adoleszenten haben. Die biographischen Texte illustrieren die jeweiligen Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien der Jugendlichen, die Konsequenzen für eine biographieorientierte Beratung am Übergang zulassen. Weiterhin lassen die Erkenntnisse Implikationen für Hochschullehre zu, indem biographieanalytische und ungleichheitstheoretische Aspekte in der Adoleszenzphase im Lehrplan verankert werden.'] ### GND ID: ['gnd:1135602530', 'gnd:120487535', 'gnd:1232661260', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4144734-7', 'gnd:4384535-6', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635847'] ### GND class: ['Fasching, Helga', 'Lindmeier, Bettina', 'Siegert, Karolina', 'Arbeitswelt', 'Jugend', 'Schule', 'Berufsanfang', 'Übergangszeit', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] <|eot_id|>
3A1760635855.jsonld
['Institutioneller Wandel und Steuerung von "Förderbedürftigkeit" im Zuge inklusiver Bildung in Spanien 1960-2013 : ein qualitativer Mehrebenenvergleich zur Berücksichtigung von Diversität in Sekundarschulen in Andalusien']
['Die Umsetzung von Chancengleichheit im Bildungssystem hat ihren Ausgangspunkt in der Demokratisierung Spaniens ab 1975. Die regulative Vorgabe der Berücksichtigung der Diversität von Schüler*innen gilt dabei als Form, inklusive Bildung umzusetzen. Diese Arbeit untersucht - angelegt als qualitative Mehrebenenanalyse - die historische Entwicklung inklusiver Bildung im spanischen Schulsystem zwischen 1960 und 2013 aus Perspektive der Theorie institutionellen Wandels (Scott, 2014). Dabei beschreibt das Konstrukt der "Förderbedürftigkeit" die Zusammenfassung der Zielgruppendefinitionen im Laufe der letzten Jahrzehnte, wodurch der enge Zusammenhang mit Entwicklungen der Sonderpädagogik (span. Educación Especial) deutlich wird. Die ergänzende Untersuchung von Aspekten der Steuerung inklusiver Schulbildung im Sinne des theoretischen Ansatzes der Educational Governance findet dann insbesondere auf Ebene der Autonomen Region Andalusien, der Provinz Huelva sowie im Kontext der Expert*inneninterviews in den Schulen vor Ort statt. Im Fokus steht dabei die Fragestellung, wie die Schulen als Organisationen, die Schulleitungen und die Lehrkräfte als Akteur*innen mit der rechtlich differenziert vorgegebenen Umsetzung der Berücksichtigung von Diversität umgehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung']
['gnd:1080876790', 'gnd:4001909-3', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4138728-4', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635855']
['Schäfer, Lea', 'Andalusien', 'Sekundarstufe', 'Integrativer Unterricht', 'Inklusive Pädagogik']
Document ### Title: ['Institutioneller Wandel und Steuerung von "Förderbedürftigkeit" im Zuge inklusiver Bildung in Spanien 1960-2013 : ein qualitativer Mehrebenenvergleich zur Berücksichtigung von Diversität in Sekundarschulen in Andalusien'] ### Abstract: ['Die Umsetzung von Chancengleichheit im Bildungssystem hat ihren Ausgangspunkt in der Demokratisierung Spaniens ab 1975. Die regulative Vorgabe der Berücksichtigung der Diversität von Schüler*innen gilt dabei als Form, inklusive Bildung umzusetzen. Diese Arbeit untersucht - angelegt als qualitative Mehrebenenanalyse - die historische Entwicklung inklusiver Bildung im spanischen Schulsystem zwischen 1960 und 2013 aus Perspektive der Theorie institutionellen Wandels (Scott, 2014). Dabei beschreibt das Konstrukt der "Förderbedürftigkeit" die Zusammenfassung der Zielgruppendefinitionen im Laufe der letzten Jahrzehnte, wodurch der enge Zusammenhang mit Entwicklungen der Sonderpädagogik (span. Educación Especial) deutlich wird. Die ergänzende Untersuchung von Aspekten der Steuerung inklusiver Schulbildung im Sinne des theoretischen Ansatzes der Educational Governance findet dann insbesondere auf Ebene der Autonomen Region Andalusien, der Provinz Huelva sowie im Kontext der Expert*inneninterviews in den Schulen vor Ort statt. Im Fokus steht dabei die Fragestellung, wie die Schulen als Organisationen, die Schulleitungen und die Lehrkräfte als Akteur*innen mit der rechtlich differenziert vorgegebenen Umsetzung der Berücksichtigung von Diversität umgehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung'] ### GND ID: ['gnd:1080876790', 'gnd:4001909-3', 'gnd:4077347-4', 'gnd:4138728-4', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635855'] ### GND class: ['Schäfer, Lea', 'Andalusien', 'Sekundarstufe', 'Integrativer Unterricht', 'Inklusive Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1760635871.jsonld
['Weiterbildungspartizipation und Bildungsurlaub : Theorie, Forschungsstand und empirische Analyse']
['In der Dissertation wird die Theorie und Forschung zur Weiterbildungsbeteiligung aufgearbeitet und "Bildungsurlaub" als Forschungsfeld für die Erwachsenenbildung erschlossen. Die Autorin präsentiert theoretische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Diskurslinien und Befunde aus 50 Jahren Bildungsurlaub in der Bundesrepublik Deutschland. Für die Auswertung und Analyse ihrer Studie zur Teilnahme an Bildungsurlaubsangeboten im Bundesland Bremen nutzt die Autorin grundlegende Erkenntnisse der Forschung zur Weiterbildungspartizipation. Im Ergebnis identifiziert die Autorin folgende Bedingungsfaktoren für die Teilnahme an Weiterbildung: das Zusammenspiel von Kontextfaktoren und Gelegenheitsstrukturen, Individualfaktoren sowie subjektive Sinn- und Bedeutungszuschreibungen. Die anschließende systematische Zusammenführung mit den Studienbefunden ist die Grundlage für weitere Forschungen zum Bildungsurlaub. Die Dissertation ist ein wichtiger Beitrag zur bildungswissenschaftlichen Grundlagenforschung und rückt den Bildungsurlaub als besonderen Teil der Weiterbildungslandschaft in den Blick.']
['gnd:120454394', 'gnd:121262286', 'gnd:1230587306', 'gnd:123575842', 'gnd:124366376', 'gnd:124898351', 'gnd:129013854', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4145489-3', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635871']
['Brödel, Rainer', 'Schmidt-Lauff, Sabine', 'Heidemann, Lena', 'Rohs, Matthias', 'Gieseke, Wiltrud', 'Robak, Steffi', 'Nittel, Dieter', 'Weiterbildung', 'Bildungsurlaub', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
Document ### Title: ['Weiterbildungspartizipation und Bildungsurlaub : Theorie, Forschungsstand und empirische Analyse'] ### Abstract: ['In der Dissertation wird die Theorie und Forschung zur Weiterbildungsbeteiligung aufgearbeitet und "Bildungsurlaub" als Forschungsfeld für die Erwachsenenbildung erschlossen. Die Autorin präsentiert theoretische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Diskurslinien und Befunde aus 50 Jahren Bildungsurlaub in der Bundesrepublik Deutschland. Für die Auswertung und Analyse ihrer Studie zur Teilnahme an Bildungsurlaubsangeboten im Bundesland Bremen nutzt die Autorin grundlegende Erkenntnisse der Forschung zur Weiterbildungspartizipation. Im Ergebnis identifiziert die Autorin folgende Bedingungsfaktoren für die Teilnahme an Weiterbildung: das Zusammenspiel von Kontextfaktoren und Gelegenheitsstrukturen, Individualfaktoren sowie subjektive Sinn- und Bedeutungszuschreibungen. Die anschließende systematische Zusammenführung mit den Studienbefunden ist die Grundlage für weitere Forschungen zum Bildungsurlaub. Die Dissertation ist ein wichtiger Beitrag zur bildungswissenschaftlichen Grundlagenforschung und rückt den Bildungsurlaub als besonderen Teil der Weiterbildungslandschaft in den Blick.'] ### GND ID: ['gnd:120454394', 'gnd:121262286', 'gnd:1230587306', 'gnd:123575842', 'gnd:124366376', 'gnd:124898351', 'gnd:129013854', 'gnd:4117622-4', 'gnd:4145489-3', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760635871'] ### GND class: ['Brödel, Rainer', 'Schmidt-Lauff, Sabine', 'Heidemann, Lena', 'Rohs, Matthias', 'Gieseke, Wiltrud', 'Robak, Steffi', 'Nittel, Dieter', 'Weiterbildung', 'Bildungsurlaub', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] <|eot_id|>
3A176063591X.jsonld
['Bildungshäuser im digitalen Wandel : Entwicklungspotenziale für das Bildungsmanagement']
['Die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung wird auf der Leitungsebene der Einrichtungen gestaltet. Wie beeinflussen Haltungen, Werte und Befürchtungen die Veränderungsprozesse? In ihrer Dissertation entwickelt und evaluiert die Autorin ein Modell des digital-medialen Habitus auf Basis von qualitativen Interviews und Seminaren mit Bildungsmanagerinnen und -managern in Bildungshäusern. Da sie die digitalen Transformationsprozesse in Bildungshäusern und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung verantwortlich gestalten, stehen sie im Mittelpunkt der subjektorientierten Analyse. Ausgehend von der Verschiedenheit der Bildungshäuser und der Individualität der handelnden Personen zieht die Autorin Schlüsse für strategische Änderungen im Bildungsmanagement. Die Analyse bietet dem Führungspersonal in Bildungseinrichtungen zahlreiche Möglichkeiten zur Reflexion medialer Praxis und Einstellungen und richtet sich insbesondere an diejenigen, die die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung begleiten und umsetzen.']
['gnd:120454394', 'gnd:121262286', 'gnd:1228446571', 'gnd:123575842', 'gnd:129013854', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176063591X']
['Brödel, Rainer', 'Schmidt-Lauff, Sabine', 'Filzmoser, Gaby', 'Rohs, Matthias', 'Nittel, Dieter', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Bildungshäuser im digitalen Wandel : Entwicklungspotenziale für das Bildungsmanagement'] ### Abstract: ['Die digitale Transformation in der Erwachsenenbildung wird auf der Leitungsebene der Einrichtungen gestaltet. Wie beeinflussen Haltungen, Werte und Befürchtungen die Veränderungsprozesse? In ihrer Dissertation entwickelt und evaluiert die Autorin ein Modell des digital-medialen Habitus auf Basis von qualitativen Interviews und Seminaren mit Bildungsmanagerinnen und -managern in Bildungshäusern. Da sie die digitalen Transformationsprozesse in Bildungshäusern und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung verantwortlich gestalten, stehen sie im Mittelpunkt der subjektorientierten Analyse. Ausgehend von der Verschiedenheit der Bildungshäuser und der Individualität der handelnden Personen zieht die Autorin Schlüsse für strategische Änderungen im Bildungsmanagement. Die Analyse bietet dem Führungspersonal in Bildungseinrichtungen zahlreiche Möglichkeiten zur Reflexion medialer Praxis und Einstellungen und richtet sich insbesondere an diejenigen, die die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung begleiten und umsetzen.'] ### GND ID: ['gnd:120454394', 'gnd:121262286', 'gnd:1228446571', 'gnd:123575842', 'gnd:129013854', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176063591X'] ### GND class: ['Brödel, Rainer', 'Schmidt-Lauff, Sabine', 'Filzmoser, Gaby', 'Rohs, Matthias', 'Nittel, Dieter', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1760671258.jsonld
['Diplomatie der Aufarbeitung : das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR und die nationalsozialistische Vergangenheit']
['Die Spannungen zwischen der Abgrenzung von der nationalsozialistischen Vergangenheit und der durchgehenden Beschäftigung der DDR-Führung mit den politischen Folgen des „Dritten Reiches“ formulierten eine andere Art von „NS-Vergangenheitsbewältigung“ im Vergleich zur Bundesrepublik. Diese wurden von den ideologischen Vorbedingungen dieses Staates geprägt und hatten eine entscheidende Rolle in der Arbeit des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (MfAA). Jonathan Kaplan untersucht verschiedene Aspekte der „NS-Vergangenheitsbewältigung“ im MfAA: die Integration von DDR-Diplomaten mit politischen Erfahrungen aus dem „Dritten Reich“ und von Diplomaten mit jüdischer Herkunft, und die propagandistischen Maßnahmen der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher in der Bundesrepublik.']
['gnd:104262818', 'gnd:1256101192', 'gnd:136493513', 'gnd:2001872-1', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760671258']
['Tsimerman, Mosheh', 'Kaplan, Jonathan Simon', 'Lücke, Martin', 'Deutschland (DDR) Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten', 'Freie Universität Berlin', 'Außenpolitik', 'Deutschland (DDR)', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung']
Document ### Title: ['Diplomatie der Aufarbeitung : das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR und die nationalsozialistische Vergangenheit'] ### Abstract: ['Die Spannungen zwischen der Abgrenzung von der nationalsozialistischen Vergangenheit und der durchgehenden Beschäftigung der DDR-Führung mit den politischen Folgen des „Dritten Reiches“ formulierten eine andere Art von „NS-Vergangenheitsbewältigung“ im Vergleich zur Bundesrepublik. Diese wurden von den ideologischen Vorbedingungen dieses Staates geprägt und hatten eine entscheidende Rolle in der Arbeit des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (MfAA). Jonathan Kaplan untersucht verschiedene Aspekte der „NS-Vergangenheitsbewältigung“ im MfAA: die Integration von DDR-Diplomaten mit politischen Erfahrungen aus dem „Dritten Reich“ und von Diplomaten mit jüdischer Herkunft, und die propagandistischen Maßnahmen der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher in der Bundesrepublik.'] ### GND ID: ['gnd:104262818', 'gnd:1256101192', 'gnd:136493513', 'gnd:2001872-1', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760671258'] ### GND class: ['Tsimerman, Mosheh', 'Kaplan, Jonathan Simon', 'Lücke, Martin', 'Deutschland (DDR) Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten', 'Freie Universität Berlin', 'Außenpolitik', 'Deutschland (DDR)', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung'] <|eot_id|>
3A176070055X.jsonld
['Formabtrag an mineralischen Gläsern mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung']
['Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Abtragsverfahren zur Formgebung optischer Komponenten aus mineralischem Glas mittels ultrakurz gepulster Laserstrahlung untersucht. Für diese Untersuchungen wurden ein experimenteller ps- und ein fs-Aufbau konzipiert, umgesetzt, optimiert und charakterisiert sowie Analysemethoden zur Probenbewertung entwickelt. Aus den Untersuchungen zu den ausgewählten Gläsern ergibt sich, dass mit Verwendung ultrakurzer Laserpulse prinzipiell das gesamte Materialspektrum bearbeitbar ist, wenngleich sich die Bearbeitungsergebnisse unterscheiden. Für einen schichtweisen Abtrag wurden plausible Parameterräume definiert, in denen der Ablationsprozess stabil in Bezug auf ausgewählte Zielgrößen beschrieben werden kann. Experimentell zeigten sich der glasspezifischen Bandlücke sowie der applizierten Wellenlänge nach steigende Grenzwerte für die zur Ablation notwendigen Fluenz. Beim Vergleich der Pulsdauerregime zeigte sich, dass für einen einsetzenden ps-Abtrag höhere Fluenzwerte als für einen fs-Abtrag appliziert werden müssen. Die Untersuchungen haben veranschaulicht, dass sich, in Relation zu einem spezifischen Vorbearbeitungszustand von Quarzglas, mit zunehmendem Abtrag, also mehreren Überfahrten, und unter Zuhilfenahme einer gezielten Partikelabfuhr ein Gleichgewicht der Rauheit auf der Oberfläche einstellte und man von einer Sättigungsrauheit sprechen kann. Für dieses Abtragsverhalten an Glas wurde ein Modell für den 2,5D-Formabtrag mit ausgewählten Parametern aufgestellt und Aussagen zum notwendigen Konditionierabtrag getroffen. Gleichzeitig ergab sich nach Erreichen des Sättigungswertes ein konstantes Ablationsregime, welches einen linearen Abtrag pro Überfahrt ermöglichte. Für eine an den Zielgrößen (Rauheit, induzierte optische Gangunterschiede, Abtragstiefe sowie Abtragsraten) ausgerichtete Auswahl von Bearbeitungsparametern sind Schädigungstiefen bestimmt worden. Es zeigte sich, dass die ermittelten Werte z. T. geringer sind als typische Schädigungen durch das Fein- und Feinstschleifen (< 15 [my]m) und somit dazu beitragen den folgenden Polierprozess zu verkürzen. Ein schichtweiser Abtrag mit ultrakurzen Pulsen kann als Substitutionstechnologie für den formgebenden Schleifprozess angesehen werden. Die ermittelten Zeitspanvolumina lagen im applizierten Laserparameterfeld mit < 14 mm^3/min deutlich über den Werten des Fein- und Feinstschleifens mit ≈ 2 mm^3/min. In weiteren Untersuchungen zum Laserabtrag mit Scanprofilen konnten funktionelle Zusammenhänge beschrieben und nachgewiesen werden, die einen ortsvariablen Glasabtrag ermöglichen.']
['gnd:1037883314', 'gnd:120956761X', 'gnd:137074212', 'gnd:142329568', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4038893-1', 'gnd:4222149-3', 'gnd:4279134-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176070055X']
['Bliedtner, Jens', 'Schindler, Christian', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Ostendorf, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Metallisches Glas', 'Ultrakurzer Lichtimpuls', 'Laserablation', 'Universitätsverlag Ilmenau']
Document ### Title: ['Formabtrag an mineralischen Gläsern mit ultrakurz gepulster Laserstrahlung'] ### Abstract: ['Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Abtragsverfahren zur Formgebung optischer Komponenten aus mineralischem Glas mittels ultrakurz gepulster Laserstrahlung untersucht. Für diese Untersuchungen wurden ein experimenteller ps- und ein fs-Aufbau konzipiert, umgesetzt, optimiert und charakterisiert sowie Analysemethoden zur Probenbewertung entwickelt. Aus den Untersuchungen zu den ausgewählten Gläsern ergibt sich, dass mit Verwendung ultrakurzer Laserpulse prinzipiell das gesamte Materialspektrum bearbeitbar ist, wenngleich sich die Bearbeitungsergebnisse unterscheiden. Für einen schichtweisen Abtrag wurden plausible Parameterräume definiert, in denen der Ablationsprozess stabil in Bezug auf ausgewählte Zielgrößen beschrieben werden kann. Experimentell zeigten sich der glasspezifischen Bandlücke sowie der applizierten Wellenlänge nach steigende Grenzwerte für die zur Ablation notwendigen Fluenz. Beim Vergleich der Pulsdauerregime zeigte sich, dass für einen einsetzenden ps-Abtrag höhere Fluenzwerte als für einen fs-Abtrag appliziert werden müssen. Die Untersuchungen haben veranschaulicht, dass sich, in Relation zu einem spezifischen Vorbearbeitungszustand von Quarzglas, mit zunehmendem Abtrag, also mehreren Überfahrten, und unter Zuhilfenahme einer gezielten Partikelabfuhr ein Gleichgewicht der Rauheit auf der Oberfläche einstellte und man von einer Sättigungsrauheit sprechen kann. Für dieses Abtragsverhalten an Glas wurde ein Modell für den 2,5D-Formabtrag mit ausgewählten Parametern aufgestellt und Aussagen zum notwendigen Konditionierabtrag getroffen. Gleichzeitig ergab sich nach Erreichen des Sättigungswertes ein konstantes Ablationsregime, welches einen linearen Abtrag pro Überfahrt ermöglichte. Für eine an den Zielgrößen (Rauheit, induzierte optische Gangunterschiede, Abtragstiefe sowie Abtragsraten) ausgerichtete Auswahl von Bearbeitungsparametern sind Schädigungstiefen bestimmt worden. Es zeigte sich, dass die ermittelten Werte z. T. geringer sind als typische Schädigungen durch das Fein- und Feinstschleifen (< 15 [my]m) und somit dazu beitragen den folgenden Polierprozess zu verkürzen. Ein schichtweiser Abtrag mit ultrakurzen Pulsen kann als Substitutionstechnologie für den formgebenden Schleifprozess angesehen werden. Die ermittelten Zeitspanvolumina lagen im applizierten Laserparameterfeld mit < 14 mm^3/min deutlich über den Werten des Fein- und Feinstschleifens mit ≈ 2 mm^3/min. In weiteren Untersuchungen zum Laserabtrag mit Scanprofilen konnten funktionelle Zusammenhänge beschrieben und nachgewiesen werden, die einen ortsvariablen Glasabtrag ermöglichen.'] ### GND ID: ['gnd:1037883314', 'gnd:120956761X', 'gnd:137074212', 'gnd:142329568', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4038893-1', 'gnd:4222149-3', 'gnd:4279134-0', 'gnd:7635051-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176070055X'] ### GND class: ['Bliedtner, Jens', 'Schindler, Christian', 'Bergmann, Jean Pierre', 'Ostendorf, Andreas', 'Technische Universität Ilmenau', 'Metallisches Glas', 'Ultrakurzer Lichtimpuls', 'Laserablation', 'Universitätsverlag Ilmenau'] <|eot_id|>
3A1760708356.jsonld
['Fatigue of the tension-stiffening effect in reinforced concrete']
[['Der Verbund zwischen Bewehrung und Beton bestimmt das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetontragwerken. Anhand von Versuchen wird die Ermüdung des Verbundes und der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen untersucht. Daraufhin werden Berechnungsmodelle vorgeschlagen, um das mechanische Verhalten von Zuggurten und die Neigung von Druckstreben in Stahlbetonbalken unter Ermüdungsbeanspruchung zu ermitteln.', 'The bond between reinforcement and concrete determines the carrying and deformation capacity of concrete structures. Based on performed tests, the fatigue of bond and the subsequent degradation of the tension-stiffening effect are investigated. As a result, calculation models are proposed in order to describe the mechanical behaviour of tension chords and the inclination of compression struts in concrete beams under fatigue loading.']]
['gnd:1112763473', 'gnd:1135679215', 'gnd:1144310997', 'gnd:1235621375', 'gnd:172705185', 'gnd:4006111-5', 'gnd:4006325-2', 'gnd:4056844-1', 'gnd:4060568-1', 'gnd:4060581-4', 'gnd:4128096-9', 'gnd:4133398-6', 'gnd:4196812-8', 'gnd:4279872-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760708356']
['Technische Universität Hamburg', 'Starossek, Uwe', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Massivbau', 'Arana Villafán, Tomás', 'Sigrist, Viktor', 'Beton', 'Bewehrung', 'Stahlbetonbauteil', 'Träger', 'Tragfähigkeit', 'Steifigkeit', 'Zugfestigkeit', 'Mechanische Beanspruchung', 'Verbundverhalten']
Document ### Title: ['Fatigue of the tension-stiffening effect in reinforced concrete'] ### Abstract: [['Der Verbund zwischen Bewehrung und Beton bestimmt das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetontragwerken. Anhand von Versuchen wird die Ermüdung des Verbundes und der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen untersucht. Daraufhin werden Berechnungsmodelle vorgeschlagen, um das mechanische Verhalten von Zuggurten und die Neigung von Druckstreben in Stahlbetonbalken unter Ermüdungsbeanspruchung zu ermitteln.', 'The bond between reinforcement and concrete determines the carrying and deformation capacity of concrete structures. Based on performed tests, the fatigue of bond and the subsequent degradation of the tension-stiffening effect are investigated. As a result, calculation models are proposed in order to describe the mechanical behaviour of tension chords and the inclination of compression struts in concrete beams under fatigue loading.']] ### GND ID: ['gnd:1112763473', 'gnd:1135679215', 'gnd:1144310997', 'gnd:1235621375', 'gnd:172705185', 'gnd:4006111-5', 'gnd:4006325-2', 'gnd:4056844-1', 'gnd:4060568-1', 'gnd:4060581-4', 'gnd:4128096-9', 'gnd:4133398-6', 'gnd:4196812-8', 'gnd:4279872-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760708356'] ### GND class: ['Technische Universität Hamburg', 'Starossek, Uwe', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Massivbau', 'Arana Villafán, Tomás', 'Sigrist, Viktor', 'Beton', 'Bewehrung', 'Stahlbetonbauteil', 'Träger', 'Tragfähigkeit', 'Steifigkeit', 'Zugfestigkeit', 'Mechanische Beanspruchung', 'Verbundverhalten'] <|eot_id|>
3A1760875236.jsonld
['Umkämpfte Zivilgesellschaft : mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit']
['Es lässt sich ein Trend verzeichnen, nachdem gewalttätig rassistische Haltungen sowohl von extrem rechten als auch reaktionär-bürgerlichen Milieus geteilt werden und sich im öffentlichen Diskurs normalisieren. Diese Situation spiegelt wider, was die soziologische Einstellungsforschung seit Jahren attestiert: Zivilgesellschaften sind nicht unbedingt progressiv, demokratisch und gemeinwohlorientiert. Sie können reaktionär, antidemokratisch und aggressiv eigenwohlorientiert sein. Mit Blick auf diese "dunkle Seite der Zivilgesellschaft" untersucht die Arbeit speziell für solche Problemkonstellationen konzipierte Projekte einer menschenrechtsorientierten Gemeinwesenarbeit (GWA). Dabei untersucht die Arbeit Gelingensbedingungen für sozialräumliche Veränderungsprozesse zu mehr demokratischer Alltagskultur durch GWA und entwickelt Vorschläge für deren konzeptuelle Weiterentwicklung. A trend can be observed whereby violently racist attitudes are shared by both extreme right-wing and reactionary bourgeois milieus and are becoming normalized in public discourse. This situation reflects what sociological research has attested for years: Civil societies are not necessarily progressive, democratic, and public welfare oriented. They can be reactionary, anti-democratic, and aggressively self-interested. With a view to this "dark side of civil society," the study examines projects of human rights-oriented community work (GWA) designed specifically for such problem constellations. The study examines the conditions for success of socio-spatial processes of change towards a more democratic everyday culture through GWA and develops proposals for their conceptual further development.']
['gnd:1231945273', 'gnd:2024177-X', 'gnd:4016494-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760875236']
['Bringt, Friedemann', 'Universität Bielefeld', 'Faschismus']
Document ### Title: ['Umkämpfte Zivilgesellschaft : mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit'] ### Abstract: ['Es lässt sich ein Trend verzeichnen, nachdem gewalttätig rassistische Haltungen sowohl von extrem rechten als auch reaktionär-bürgerlichen Milieus geteilt werden und sich im öffentlichen Diskurs normalisieren. Diese Situation spiegelt wider, was die soziologische Einstellungsforschung seit Jahren attestiert: Zivilgesellschaften sind nicht unbedingt progressiv, demokratisch und gemeinwohlorientiert. Sie können reaktionär, antidemokratisch und aggressiv eigenwohlorientiert sein. Mit Blick auf diese "dunkle Seite der Zivilgesellschaft" untersucht die Arbeit speziell für solche Problemkonstellationen konzipierte Projekte einer menschenrechtsorientierten Gemeinwesenarbeit (GWA). Dabei untersucht die Arbeit Gelingensbedingungen für sozialräumliche Veränderungsprozesse zu mehr demokratischer Alltagskultur durch GWA und entwickelt Vorschläge für deren konzeptuelle Weiterentwicklung. A trend can be observed whereby violently racist attitudes are shared by both extreme right-wing and reactionary bourgeois milieus and are becoming normalized in public discourse. This situation reflects what sociological research has attested for years: Civil societies are not necessarily progressive, democratic, and public welfare oriented. They can be reactionary, anti-democratic, and aggressively self-interested. With a view to this "dark side of civil society," the study examines projects of human rights-oriented community work (GWA) designed specifically for such problem constellations. The study examines the conditions for success of socio-spatial processes of change towards a more democratic everyday culture through GWA and develops proposals for their conceptual further development.'] ### GND ID: ['gnd:1231945273', 'gnd:2024177-X', 'gnd:4016494-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760875236'] ### GND class: ['Bringt, Friedemann', 'Universität Bielefeld', 'Faschismus'] <|eot_id|>
3A1760881635.jsonld
['Klimagerechtigkeit und Klimaschutzpolitik : die Verhandlungspositionen der USA, Chinas und Indiens von 2009-2018']
[['Welche Bedeutungen haben unterschiedliche Gerechtigkeitserwägungen für die Emissionsreduktionspolitiken der drei großen Emittenten-Staaten USA, China und Indien? Und wie prägen diese die Entwicklung des internationalen Klimaregimes? Auf Grundlage eines eigenständig entwickelten Analyserasters untersucht die diskursanalytische Studie als eine der ersten Arbeiten die internationalen und nationalen Verhandlungspositionen entlang unterschiedlicher Gerechtigkeitsdimensionen. Die Untersuchung legt offen, dass die Konvergenz der Klimagerechtigkeitspositionen durch eine Annäherung im Jahr 2015 zunächst größer wurde, bevor sie im Jahr 2018 wieder sehr viel kleiner wurde.', 'What are the implications of different perceptions of justice for the emission reduction policies of the three major polluting countries, the United States, China and India? And how do they shape the development of the international climate regime? Based on an independently developed analytical framework, this theory-driven comparative study is one of the first to examine international and national negotiating positions according to different dimensions of climate justice. The study reveals that the polluting countries’ positions on climate justice began to converge in 2015, before diverging again in 2018.']]
['gnd:1236713044', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4113432-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760881635']
['Ritthaler-Andree, Ronja', 'Universität Heidelberg', 'Emissionsverringerung', 'Klimaschutz']
Document ### Title: ['Klimagerechtigkeit und Klimaschutzpolitik : die Verhandlungspositionen der USA, Chinas und Indiens von 2009-2018'] ### Abstract: [['Welche Bedeutungen haben unterschiedliche Gerechtigkeitserwägungen für die Emissionsreduktionspolitiken der drei großen Emittenten-Staaten USA, China und Indien? Und wie prägen diese die Entwicklung des internationalen Klimaregimes? Auf Grundlage eines eigenständig entwickelten Analyserasters untersucht die diskursanalytische Studie als eine der ersten Arbeiten die internationalen und nationalen Verhandlungspositionen entlang unterschiedlicher Gerechtigkeitsdimensionen. Die Untersuchung legt offen, dass die Konvergenz der Klimagerechtigkeitspositionen durch eine Annäherung im Jahr 2015 zunächst größer wurde, bevor sie im Jahr 2018 wieder sehr viel kleiner wurde.', 'What are the implications of different perceptions of justice for the emission reduction policies of the three major polluting countries, the United States, China and India? And how do they shape the development of the international climate regime? Based on an independently developed analytical framework, this theory-driven comparative study is one of the first to examine international and national negotiating positions according to different dimensions of climate justice. The study reveals that the polluting countries’ positions on climate justice began to converge in 2015, before diverging again in 2018.']] ### GND ID: ['gnd:1236713044', 'gnd:2024349-2', 'gnd:4113432-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760881635'] ### GND class: ['Ritthaler-Andree, Ronja', 'Universität Heidelberg', 'Emissionsverringerung', 'Klimaschutz'] <|eot_id|>
3A176092377X.jsonld
['Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht : Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person']
[['Das Privatrecht sieht sich mit einer Technologie konfrontiert, die von einer bisher unbekannten autonomen Entscheidungsmacht geprägt ist. Mit den tradierten Zurechnungsnormen lässt sich das Verhalten dieser Systeme einem Rechtsträger nur schwer zuweisen. Netzwerktechnologien wie die Blockchain begründen zudem durch die Assoziation von Mensch und Nicht-Mensch neuartige Einheiten, die das Zivil- wie auch das Gesellschaftsrecht nicht zu erfassen vermögen. Sind diese Entwicklungen ein Anlass, einem technischen System einen Rechtsstatus zuzuschreiben? Lassen sich Verantwortungsdefizite durch eine Haftungskanalisierung auf eine ePerson abbauen? Und wie müsste eine solche Rechtsperson strukturiert sein, um sich im Rechtsverkehr einzufügen? Dimitrios Linardatos entwickelt interdisziplinär anwendungsorientierte Lösungen und konkrete Gesetzesvorschläge, die einer Verantwortungsdiffusion entgegenwirken.', 'The actions of autonomous and interconnected systems cannot be unequivocally assigned to a distinct person. Is it time to grant legal capacity to electronic agents? Can we recognize an ePerson to channel liability and responsibility to non-human actors?']]
['gnd:1042984557', 'gnd:1124028595', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4048795-7', 'gnd:4177269-6', 'gnd:4618883-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176092377X']
['Linardatos, Dimitrios', 'Blockchain', 'Universität Mannheim', 'Deutschland', 'Haftung', 'Juristische Person', 'Rechtsgeschäft', 'Rechtssubjekt', 'Autonomer Agent']
Document ### Title: ['Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht : Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person'] ### Abstract: [['Das Privatrecht sieht sich mit einer Technologie konfrontiert, die von einer bisher unbekannten autonomen Entscheidungsmacht geprägt ist. Mit den tradierten Zurechnungsnormen lässt sich das Verhalten dieser Systeme einem Rechtsträger nur schwer zuweisen. Netzwerktechnologien wie die Blockchain begründen zudem durch die Assoziation von Mensch und Nicht-Mensch neuartige Einheiten, die das Zivil- wie auch das Gesellschaftsrecht nicht zu erfassen vermögen. Sind diese Entwicklungen ein Anlass, einem technischen System einen Rechtsstatus zuzuschreiben? Lassen sich Verantwortungsdefizite durch eine Haftungskanalisierung auf eine ePerson abbauen? Und wie müsste eine solche Rechtsperson strukturiert sein, um sich im Rechtsverkehr einzufügen? Dimitrios Linardatos entwickelt interdisziplinär anwendungsorientierte Lösungen und konkrete Gesetzesvorschläge, die einer Verantwortungsdiffusion entgegenwirken.', 'The actions of autonomous and interconnected systems cannot be unequivocally assigned to a distinct person. Is it time to grant legal capacity to electronic agents? Can we recognize an ePerson to channel liability and responsibility to non-human actors?']] ### GND ID: ['gnd:1042984557', 'gnd:1124028595', 'gnd:2024369-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4048795-7', 'gnd:4177269-6', 'gnd:4618883-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176092377X'] ### GND class: ['Linardatos, Dimitrios', 'Blockchain', 'Universität Mannheim', 'Deutschland', 'Haftung', 'Juristische Person', 'Rechtsgeschäft', 'Rechtssubjekt', 'Autonomer Agent'] <|eot_id|>
3A1760924229.jsonld
['Urheberrechtliche Herausforderungen digitalen Lehrens und Lernens : Konzeption eines kommunikationsformoffenen Urheberrechts']
[['Die Bedeutung digitaler Medien für die Wissensvermittlung wächst stetig. Zum Teil verlagern sich Lehr- und Lernprozesse sogar vollständig in den Online-Bereich. Das Urheberrecht hat auf digitales Lehren und Lernen in zweifacher Weise Einfluss: Zum einen begrenzt es die Möglichkeiten, urheberrechtlich geschützte Inhalte Dritter hierfür zu verwenden. Zum anderen sind im Rahmen der Lehr- und Lernprozesse entstehende Inhalte meist selbst durch das Urheberrecht und die mit ihm verwandten Schutzrechte geschützt. Ricarda Lotte identifiziert die Probleme, denen die Praxis bei E-Learning und Massive Open Online Courses begegnet und entwickelt konkrete Vorschläge, wie man diese lösen könnte. Dabei veranschaulicht sie, dass urheberrechtliche Herausforderungen auf Veränderungen der tatsächlichen Kommunikationsstruktur beruhen können. Sie zeigt zudem Wege auf, wie sich ein kommunikationsformoffenes Urheberrecht auch über den Bildungsbereich hinaus schaffen lässt.', 'Does copyright law measure up to current digital teaching and learning demands? Ricarda Lotte tackles this question on the basis of e-learning and massive open online courses. Alongside concrete regulation proposals, she also offers impulses for a copyright law that also embraces all forms of communication beyond the education sector.']]
['gnd:107372798X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4241291-2', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760924229']
['Massive Open Online Course', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Hochschule', 'Lehre', 'E-Learning']
Document ### Title: ['Urheberrechtliche Herausforderungen digitalen Lehrens und Lernens : Konzeption eines kommunikationsformoffenen Urheberrechts'] ### Abstract: [['Die Bedeutung digitaler Medien für die Wissensvermittlung wächst stetig. Zum Teil verlagern sich Lehr- und Lernprozesse sogar vollständig in den Online-Bereich. Das Urheberrecht hat auf digitales Lehren und Lernen in zweifacher Weise Einfluss: Zum einen begrenzt es die Möglichkeiten, urheberrechtlich geschützte Inhalte Dritter hierfür zu verwenden. Zum anderen sind im Rahmen der Lehr- und Lernprozesse entstehende Inhalte meist selbst durch das Urheberrecht und die mit ihm verwandten Schutzrechte geschützt. Ricarda Lotte identifiziert die Probleme, denen die Praxis bei E-Learning und Massive Open Online Courses begegnet und entwickelt konkrete Vorschläge, wie man diese lösen könnte. Dabei veranschaulicht sie, dass urheberrechtliche Herausforderungen auf Veränderungen der tatsächlichen Kommunikationsstruktur beruhen können. Sie zeigt zudem Wege auf, wie sich ein kommunikationsformoffenes Urheberrecht auch über den Bildungsbereich hinaus schaffen lässt.', 'Does copyright law measure up to current digital teaching and learning demands? Ricarda Lotte tackles this question on the basis of e-learning and massive open online courses. Alongside concrete regulation proposals, she also offers impulses for a copyright law that also embraces all forms of communication beyond the education sector.']] ### GND ID: ['gnd:107372798X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4241291-2', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760924229'] ### GND class: ['Massive Open Online Course', 'Deutschland', 'Urheberrecht', 'Hochschule', 'Lehre', 'E-Learning'] <|eot_id|>
3A1760924253.jsonld
['Minderjährigkeit und finanzielle Überforderung']
[['Die Verschuldung Minderjähriger ist nicht allein aus sozial- und volkswirtschaftlicher Perspektive von Interesse. Vielmehr stellt dieses Phänomen auch Rechtswissenschaft und -praxis vor erhebliche Probleme. Die fortschreitendende Digitalisierung des Alltags hat die rechtsgeschäftlichen und deliktischen Haftungsrisiken Minderjähriger erhöht. Cyril Hergenröder beleuchtet anhand praktischer Fallgestaltungen zunächst die zugunsten minderjähriger Schuldner bestehenden Schutzmechanismen. Bei dieser Analyse werden neben dem materiellen Zivilrecht auch verfahrensrechtliche Aspekte der Zivilprozessordnung und der Insolvenzordnung einbezogen. Der Autor untersucht die bestehende Gesetzeslage und widmet sich anschließend dem möglichen Reformpotential, welches hinsichtlich der im Zuge der Untersuchung zu Tage getretenen Schutzlücken besteht.', 'The phenomenon of minors in debt and the ongoing digitization of everyday life that further increases their risk of liability poses law and legal practice with significant problems. Cyril Hergenröder uses actual cases to examine existing protective measures, and alongside an analysis of substantive civil law takes a look at procedural aspects and reform approaches.']]
['gnd:143974742', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022901-4', 'gnd:4039417-7', 'gnd:4048795-7', 'gnd:4053461-3', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760924253']
['Hergenröder, Cyril H.', 'Deutschland', 'Haftungsbeschränkung', 'Minderjähriger', 'Rechtsgeschäft', 'Schulden', 'Reform']
Document ### Title: ['Minderjährigkeit und finanzielle Überforderung'] ### Abstract: [['Die Verschuldung Minderjähriger ist nicht allein aus sozial- und volkswirtschaftlicher Perspektive von Interesse. Vielmehr stellt dieses Phänomen auch Rechtswissenschaft und -praxis vor erhebliche Probleme. Die fortschreitendende Digitalisierung des Alltags hat die rechtsgeschäftlichen und deliktischen Haftungsrisiken Minderjähriger erhöht. Cyril Hergenröder beleuchtet anhand praktischer Fallgestaltungen zunächst die zugunsten minderjähriger Schuldner bestehenden Schutzmechanismen. Bei dieser Analyse werden neben dem materiellen Zivilrecht auch verfahrensrechtliche Aspekte der Zivilprozessordnung und der Insolvenzordnung einbezogen. Der Autor untersucht die bestehende Gesetzeslage und widmet sich anschließend dem möglichen Reformpotential, welches hinsichtlich der im Zuge der Untersuchung zu Tage getretenen Schutzlücken besteht.', 'The phenomenon of minors in debt and the ongoing digitization of everyday life that further increases their risk of liability poses law and legal practice with significant problems. Cyril Hergenröder uses actual cases to examine existing protective measures, and alongside an analysis of substantive civil law takes a look at procedural aspects and reform approaches.']] ### GND ID: ['gnd:143974742', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022901-4', 'gnd:4039417-7', 'gnd:4048795-7', 'gnd:4053461-3', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1760924253'] ### GND class: ['Hergenröder, Cyril H.', 'Deutschland', 'Haftungsbeschränkung', 'Minderjähriger', 'Rechtsgeschäft', 'Schulden', 'Reform'] <|eot_id|>
3A1761157329.jsonld
['Lebensschutz für den Embryo in vitro']
['Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Human- und Fortpflanzungsmedizin haben unsere traditionellen Vorstellungen bezüglich des Entstehens des menschlichen Lebens, der Schwangerschaft und Mutterschaft radikal verändert und sie erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Aufgrund der Entwicklungen neuer Methoden in der Reproduktionsmedizin und der durch sie ermöglichten stetig zunehmenden Zugriffsmo¨glichkeiten in das vorgeburtliche Leben ist die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach dem Lebensbeginn wichtiger geworden, um markieren zu ko¨nnen, ab wann der Embryo in vitro rechtlichen Schutz genießt und, damit verbunden, um die Zula¨ssigkeit von Eingriffen an menschlichen Embryonen bestimmen zu ko¨nnen. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und pra¨zises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lu¨cken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen u¨berholt wird. / »Protecting the Life of the Embryo In Vitro« -- This book explores the question of when exactly human life begins and benefits from protection of life. To address the issue of protection of human life, the hotly debated question of the legal status of the embryo is examined. This research concludes that because The Embryo Protection Act has many gaps and confusions, and in some places has failed to catch up with the new medical advances, it is necessary to make a comprehensive and precise reproductive medicine law.']
['gnd:1238529224', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014555-4', 'gnd:4153418-9', 'gnd:4197011-1', 'gnd:4225978-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761157329']
['Şentürk Tur, Melike', 'Deutschland', 'Embryo', 'Extrakorporale Befruchtung', 'Reproduktionsmedizin', 'Lebensschutz (Ethik)']
Document ### Title: ['Lebensschutz für den Embryo in vitro'] ### Abstract: ['Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Human- und Fortpflanzungsmedizin haben unsere traditionellen Vorstellungen bezüglich des Entstehens des menschlichen Lebens, der Schwangerschaft und Mutterschaft radikal verändert und sie erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Aufgrund der Entwicklungen neuer Methoden in der Reproduktionsmedizin und der durch sie ermöglichten stetig zunehmenden Zugriffsmo¨glichkeiten in das vorgeburtliche Leben ist die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach dem Lebensbeginn wichtiger geworden, um markieren zu ko¨nnen, ab wann der Embryo in vitro rechtlichen Schutz genießt und, damit verbunden, um die Zula¨ssigkeit von Eingriffen an menschlichen Embryonen bestimmen zu ko¨nnen. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und pra¨zises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lu¨cken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen u¨berholt wird. / »Protecting the Life of the Embryo In Vitro« -- This book explores the question of when exactly human life begins and benefits from protection of life. To address the issue of protection of human life, the hotly debated question of the legal status of the embryo is examined. This research concludes that because The Embryo Protection Act has many gaps and confusions, and in some places has failed to catch up with the new medical advances, it is necessary to make a comprehensive and precise reproductive medicine law.'] ### GND ID: ['gnd:1238529224', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014555-4', 'gnd:4153418-9', 'gnd:4197011-1', 'gnd:4225978-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761157329'] ### GND class: ['Şentürk Tur, Melike', 'Deutschland', 'Embryo', 'Extrakorporale Befruchtung', 'Reproduktionsmedizin', 'Lebensschutz (Ethik)'] <|eot_id|>
3A1761265431.jsonld
['Model-based optimization of PV-based microgrids considering grid blackout and battery lifetime']
['Das Interesse an der Installation von auf Photovoltaik (PV) basierenden Mikronetzen (MGs) hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, da die dringende Notwendigkeit besteht, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Zuverlässigkeit sowie die Qualität der Stromversorgung, insbesondere in Entwicklungsländern, zu verbessern. Das entscheidende Potenzial für einen kostengünstigen Betrieb und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung liegt jedoch im optimalen Betrieb und Design solcher MGs. In dieser Dissertation werden neue mathematische Modelle und neue Formulierungen für den optimalen Betrieb und die optimale Auslegung von MGs sowohl für Wohnviertel als auch für die Industrie vorgestellt. Basierend auf hochentwickelten und praktischen Modellen der betrachteten MGs werden verschiedene Optimierungsprobleme formuliert und gelöst, um das Netzausfallproblem anzugehen, das in mehreren Ländern weltweit ein bedeutendes Problem darstellt. Die Standard- PV-Batterie für Privathaushalte wird um steuerbare Schalter erweitert, um den praktischen Einschränkungen des MG-Betriebs gerecht zu werden. Dann wird eine optimale Leistungsabgabestrategie vorgeschlagen, die auf dem Konzept eines prädiktiven Reglers mit einem ökonomischen Modell (EMPC) basiert. Die vorgeschlagene Betriebsstrategie zielt darauf ab, die Last abzudecken und in der Zwischenzeit die Gesamtkosten der Energie zu minimieren und die Lebensdauer der Batterie unter Berücksichtigung des Netzausfallproblems zu verlängern. Andererseits ist bekannt, dass die industriellen Lasten niedrige Leistungsfaktoren haben; daher kann der Blindleistungsverbrauch der Last nicht vernachlässigt werden. In diesem Sinne wird ein Kostenmodell für die abgegebene Blindleistung aus dem PV-System und dem Batteriespeichersystem vorgestellt. Darüber hinaus wird ein neuartiges Kostenmodell für die Blindleistungserzeugung aus dem Dieselgenerator entwickelt. Folglich wird eine neue optimale Wirk-Blindleistungsverteilungsstrategie (AR-OPD) für PV-Batterie-Diesel-MGs eingeführt, um die Kosten der abgegebenen Wirk- und Blindleistung zu senken. Die Existenz der nichtlinearen Kostenfunktion und nichtlinearer Nebenbedingungen führt zu einem Optimierungsproblem der dynamischen gemischt-ganzzahligen nichtlinearen Programmierung (MINLP), dass durch metaheuristische Optimierungstechniken gelöst wird. Das Berechnungsergebnis zeigt, dass das vorgeschlagene EMPC-Rahmenwerk in der Lage ist, die Leistungsverteilung im MG sowohl für den netzgekoppelten als auch für den Inselbetrieb kosteneffizient und zuverlässig zu steuern. Darüber hinaus führt die vorgeschlagene Betriebsstrategie im Vergleich zu den traditionellen regelbasierten Betriebsstrategien zu einer signifikanten Reduzierung der Gesamtkosten der abgegebenen Wirk-Blindleistung und des Batterie-Lebensdauerverlusts. Darüber hinaus wird gezeigt, dass der PV-Wechselrichter in der Lage ist, Blindleistung mit sehr geringen Kosten im Vergleich zu anderen Energiequellen im MG zu erzeugen. Aus einer anderen Perspektive ist die Optimierung der Größe der MG-Komponenten von wesentlicher Bedeutung, um die beste Leistung zu garantieren und die Rentabilität des MG zu maximieren. Daher wird eine umfassende Methode für die optimale Auslegung sowohl der Wohnviertel- als auch der Industrie-MGs vorgeschlagen. Die vorgeschlagene Methode zielt darauf ab, die nivellierten Energiekosten (LCOE) unter Berücksichtigung der Begrenzung des jährlichen Gesamtverlustes der Stromversorgung (TLPS) und der betrieblichen Einschränkungen des MG zu minimieren. Bei der vorgeschlagenen Methode wird besonders darauf geachtet, die Lebensdauer der Batteriebank genau abzuschätzen. Dazu wird ein umfassendes Modell für die Blei-Säure-Batterie verwendet, um den Betrieb und die Alterung der Batterie zu simulieren, basierend auf den physikalisch-chemischen Prozessen der Batterie. Die Berücksichtigung der Unsicherheit der Eingabeparameter spielt jedoch eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der optimalen Entwurfsgenauigkeit. Daher werden die Unsicherheiten der Sonneneinstrahlung, der Umgebungstemperatur, der Blackout-Startzeit und der Blackout-Dauer modelliert und zum Optimierungsproblem hinzugefügt. Aufgrund der Existenz von Zufallsparametern im Optimierungsproblem ist es jedoch unsicher, die Randbedingungen des Problems zu erfüllen. Daher wird das neue Optimierungsproblem als ein wahrscheinlichkeitsbeschränktes Optimierungsproblem formuliert und durch eine auf stochastischer Simulation basierende Optimierungsmethode unter Einbeziehung der Monte-Carlo-Simulation gelöst. Die Ergebnisse zeigten, dass die Vernachlässigung der Unsicherheit der Eingangsparameter zu einem signifikanten Fehler bei der Berechnung der optimalen Größe führen kann, was zu einer erheblichen Verminderung des Zuverlässigkeitsniveaus des MG führt. Darüber hinaus könnte dies zu einer falschen Schätzung für den LCOE über die Lebensdauer des MG führen, was zu falschen Investitionsentscheidungen führen könnte. Darüber hinaus ist zu beobachten, dass die Berücksichtigung der Unsicherheit von Netzausfällen die entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Zuverlässigkeit des MG spielt.']
['gnd:1028974965', 'gnd:1121110479', 'gnd:1135937567', 'gnd:120642689', 'gnd:1236022475', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4004687-4', 'gnd:7614403-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761265431']
['Bretschneider, Peter', 'Microgrid (Energietechnik)', 'Modellprädiktive Regelung', 'Li, Pu', 'Alramlawi, Mansour', 'Technische Universität Ilmenau', 'Batterie', 'Fotovoltaikanlage']
Document ### Title: ['Model-based optimization of PV-based microgrids considering grid blackout and battery lifetime'] ### Abstract: ['Das Interesse an der Installation von auf Photovoltaik (PV) basierenden Mikronetzen (MGs) hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen, da die dringende Notwendigkeit besteht, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Zuverlässigkeit sowie die Qualität der Stromversorgung, insbesondere in Entwicklungsländern, zu verbessern. Das entscheidende Potenzial für einen kostengünstigen Betrieb und eine unterbrechungsfreie Stromversorgung liegt jedoch im optimalen Betrieb und Design solcher MGs. In dieser Dissertation werden neue mathematische Modelle und neue Formulierungen für den optimalen Betrieb und die optimale Auslegung von MGs sowohl für Wohnviertel als auch für die Industrie vorgestellt. Basierend auf hochentwickelten und praktischen Modellen der betrachteten MGs werden verschiedene Optimierungsprobleme formuliert und gelöst, um das Netzausfallproblem anzugehen, das in mehreren Ländern weltweit ein bedeutendes Problem darstellt. Die Standard- PV-Batterie für Privathaushalte wird um steuerbare Schalter erweitert, um den praktischen Einschränkungen des MG-Betriebs gerecht zu werden. Dann wird eine optimale Leistungsabgabestrategie vorgeschlagen, die auf dem Konzept eines prädiktiven Reglers mit einem ökonomischen Modell (EMPC) basiert. Die vorgeschlagene Betriebsstrategie zielt darauf ab, die Last abzudecken und in der Zwischenzeit die Gesamtkosten der Energie zu minimieren und die Lebensdauer der Batterie unter Berücksichtigung des Netzausfallproblems zu verlängern. Andererseits ist bekannt, dass die industriellen Lasten niedrige Leistungsfaktoren haben; daher kann der Blindleistungsverbrauch der Last nicht vernachlässigt werden. In diesem Sinne wird ein Kostenmodell für die abgegebene Blindleistung aus dem PV-System und dem Batteriespeichersystem vorgestellt. Darüber hinaus wird ein neuartiges Kostenmodell für die Blindleistungserzeugung aus dem Dieselgenerator entwickelt. Folglich wird eine neue optimale Wirk-Blindleistungsverteilungsstrategie (AR-OPD) für PV-Batterie-Diesel-MGs eingeführt, um die Kosten der abgegebenen Wirk- und Blindleistung zu senken. Die Existenz der nichtlinearen Kostenfunktion und nichtlinearer Nebenbedingungen führt zu einem Optimierungsproblem der dynamischen gemischt-ganzzahligen nichtlinearen Programmierung (MINLP), dass durch metaheuristische Optimierungstechniken gelöst wird. Das Berechnungsergebnis zeigt, dass das vorgeschlagene EMPC-Rahmenwerk in der Lage ist, die Leistungsverteilung im MG sowohl für den netzgekoppelten als auch für den Inselbetrieb kosteneffizient und zuverlässig zu steuern. Darüber hinaus führt die vorgeschlagene Betriebsstrategie im Vergleich zu den traditionellen regelbasierten Betriebsstrategien zu einer signifikanten Reduzierung der Gesamtkosten der abgegebenen Wirk-Blindleistung und des Batterie-Lebensdauerverlusts. Darüber hinaus wird gezeigt, dass der PV-Wechselrichter in der Lage ist, Blindleistung mit sehr geringen Kosten im Vergleich zu anderen Energiequellen im MG zu erzeugen. Aus einer anderen Perspektive ist die Optimierung der Größe der MG-Komponenten von wesentlicher Bedeutung, um die beste Leistung zu garantieren und die Rentabilität des MG zu maximieren. Daher wird eine umfassende Methode für die optimale Auslegung sowohl der Wohnviertel- als auch der Industrie-MGs vorgeschlagen. Die vorgeschlagene Methode zielt darauf ab, die nivellierten Energiekosten (LCOE) unter Berücksichtigung der Begrenzung des jährlichen Gesamtverlustes der Stromversorgung (TLPS) und der betrieblichen Einschränkungen des MG zu minimieren. Bei der vorgeschlagenen Methode wird besonders darauf geachtet, die Lebensdauer der Batteriebank genau abzuschätzen. Dazu wird ein umfassendes Modell für die Blei-Säure-Batterie verwendet, um den Betrieb und die Alterung der Batterie zu simulieren, basierend auf den physikalisch-chemischen Prozessen der Batterie. Die Berücksichtigung der Unsicherheit der Eingabeparameter spielt jedoch eine entscheidende Rolle bei der Erhöhung der optimalen Entwurfsgenauigkeit. Daher werden die Unsicherheiten der Sonneneinstrahlung, der Umgebungstemperatur, der Blackout-Startzeit und der Blackout-Dauer modelliert und zum Optimierungsproblem hinzugefügt. Aufgrund der Existenz von Zufallsparametern im Optimierungsproblem ist es jedoch unsicher, die Randbedingungen des Problems zu erfüllen. Daher wird das neue Optimierungsproblem als ein wahrscheinlichkeitsbeschränktes Optimierungsproblem formuliert und durch eine auf stochastischer Simulation basierende Optimierungsmethode unter Einbeziehung der Monte-Carlo-Simulation gelöst. Die Ergebnisse zeigten, dass die Vernachlässigung der Unsicherheit der Eingangsparameter zu einem signifikanten Fehler bei der Berechnung der optimalen Größe führen kann, was zu einer erheblichen Verminderung des Zuverlässigkeitsniveaus des MG führt. Darüber hinaus könnte dies zu einer falschen Schätzung für den LCOE über die Lebensdauer des MG führen, was zu falschen Investitionsentscheidungen führen könnte. Darüber hinaus ist zu beobachten, dass die Berücksichtigung der Unsicherheit von Netzausfällen die entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Zuverlässigkeit des MG spielt.'] ### GND ID: ['gnd:1028974965', 'gnd:1121110479', 'gnd:1135937567', 'gnd:120642689', 'gnd:1236022475', 'gnd:2125187-3', 'gnd:4004687-4', 'gnd:7614403-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761265431'] ### GND class: ['Bretschneider, Peter', 'Microgrid (Energietechnik)', 'Modellprädiktive Regelung', 'Li, Pu', 'Alramlawi, Mansour', 'Technische Universität Ilmenau', 'Batterie', 'Fotovoltaikanlage'] <|eot_id|>
3A1761309706.jsonld
['„I Have a Dream“ : Martin Luther King und die DDR']
[['Zwischen Martin Luther King und der DDR gab es viele Berührungspunkte. Oblag der SED vorrangig die Entscheidungsbefugnis zur öffentlichen Thematisierung Kings, war die christliche Blockpartei zumeist Repräsentant staatlicherseits. Mit der Herausgabe von Literatur des Amerikaners erwies sich die CDU als Wegbereiter der Kirchen wie auch der Friedens- und Bürgerrechtsbewegung, die King auch zur Unterminierung des staatlichen Systems nutzten. Maßgeblicher Nährboden in der Rezeption Kings waren jedoch kirchliche Institutionen. Kirchlichen Mitarbeitern und Anhängern von Martin Luther King dürfte diese empirisch fundierte Studie von Interesse sein, die zugleich einen Grundstein für weitere Forschungen um den amerikanischen Bürgerrechtler bildet.', 'Martin Luther King and East Germany are connected both directly and indirectly. The Communist Party had the power to make public decisions on agenda-setting topics related to Martin Luther King. The Christian Bloc Party mostly represented the state and published books by Martin Luther King, which churches and the civil rights movement liked to use. Moreover, pacifists and civil rights activists used these books to undermine the political system in East Germany. Church institutions reported by far the most on Martin Luther King. This empirical study, which can also act as a basis for further research on Martin Luther King and East Germany, will appeal to both church staff and admirers of Martin Luther King.']]
['gnd:1010501-3', 'gnd:118562215', 'gnd:2022204-X', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761309706']
['Christlich-Demokratische Union', 'King, Martin Luther 1929-1968', 'Sozialistische Einheitspartei Deutschlands', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Rezeption', 'Technische Universität Chemnitz']
Document ### Title: ['„I Have a Dream“ : Martin Luther King und die DDR'] ### Abstract: [['Zwischen Martin Luther King und der DDR gab es viele Berührungspunkte. Oblag der SED vorrangig die Entscheidungsbefugnis zur öffentlichen Thematisierung Kings, war die christliche Blockpartei zumeist Repräsentant staatlicherseits. Mit der Herausgabe von Literatur des Amerikaners erwies sich die CDU als Wegbereiter der Kirchen wie auch der Friedens- und Bürgerrechtsbewegung, die King auch zur Unterminierung des staatlichen Systems nutzten. Maßgeblicher Nährboden in der Rezeption Kings waren jedoch kirchliche Institutionen. Kirchlichen Mitarbeitern und Anhängern von Martin Luther King dürfte diese empirisch fundierte Studie von Interesse sein, die zugleich einen Grundstein für weitere Forschungen um den amerikanischen Bürgerrechtler bildet.', 'Martin Luther King and East Germany are connected both directly and indirectly. The Communist Party had the power to make public decisions on agenda-setting topics related to Martin Luther King. The Christian Bloc Party mostly represented the state and published books by Martin Luther King, which churches and the civil rights movement liked to use. Moreover, pacifists and civil rights activists used these books to undermine the political system in East Germany. Church institutions reported by far the most on Martin Luther King. This empirical study, which can also act as a basis for further research on Martin Luther King and East Germany, will appeal to both church staff and admirers of Martin Luther King.']] ### GND ID: ['gnd:1010501-3', 'gnd:118562215', 'gnd:2022204-X', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4049716-1', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761309706'] ### GND class: ['Christlich-Demokratische Union', 'King, Martin Luther 1929-1968', 'Sozialistische Einheitspartei Deutschlands', 'Deutschland (DDR)', 'Evangelische Kirche', 'Rezeption', 'Technische Universität Chemnitz'] <|eot_id|>
3A1761309730.jsonld
['Die zeitliche Wirkung von Urteilen des EuGH : Maßgaben des Unionsrechts und Reaktionsmöglichkeiten mitgliedstaatlicher Gerichte']
[['Vor dem Hintergrund der Verschränkung von Unionsrechtsordnung und mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen ist die zeitliche Wirkung von Urteilen des EuGH einer der zentralen Bausteine des Unionsrechts. Im Anschluss an die sorgfältige Aufarbeitung der sie prägenden unionsrechtlichen Rahmenbedingungen setzt sich die Arbeit mit den Möglichkeiten mitgliedstaatlicher Gerichte zur Reaktion auf eine in zeitlicher Hinsicht nicht begrenzte Auslegung des Unionsrechts durch den EuGH auseinander. Indem sie insbesondere die „Durchsetzungsdimension“ des Unionsrechts in den Blick nimmt, leistet sie einen Beitrag zur Bestimmung des Stellenwerts des Anwendungsvorrangs und lässt die hybride Natur der richtlinienkonformen Auslegung stärker sichtbar werden.', 'Against the background of the interconnection between the Union legal order and the legal orders of the Member States, the temporal effect of ECJ judgments is one of the central elements of Union law. Following a careful analysis of the parameters of Union law that shape it, the book deals with the possibilities of courts of Member States to react to an interpretation of Union law by the ECJ whose effects have not been limited in time. By focusing in particular on the "enforcement dimension" of Union law, it contributes to determining the status of the primacy of Union law and makes the hybrid nature of interpretation in conformity with directives more visible.']]
['gnd:1238706452', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4062174-1', 'gnd:4177281-7', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761309730']
['Riegger, Stephan', 'Universität Konstanz', 'Urteil', 'Rechtswirkung', 'Europäischer Gerichtshof']
Document ### Title: ['Die zeitliche Wirkung von Urteilen des EuGH : Maßgaben des Unionsrechts und Reaktionsmöglichkeiten mitgliedstaatlicher Gerichte'] ### Abstract: [['Vor dem Hintergrund der Verschränkung von Unionsrechtsordnung und mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen ist die zeitliche Wirkung von Urteilen des EuGH einer der zentralen Bausteine des Unionsrechts. Im Anschluss an die sorgfältige Aufarbeitung der sie prägenden unionsrechtlichen Rahmenbedingungen setzt sich die Arbeit mit den Möglichkeiten mitgliedstaatlicher Gerichte zur Reaktion auf eine in zeitlicher Hinsicht nicht begrenzte Auslegung des Unionsrechts durch den EuGH auseinander. Indem sie insbesondere die „Durchsetzungsdimension“ des Unionsrechts in den Blick nimmt, leistet sie einen Beitrag zur Bestimmung des Stellenwerts des Anwendungsvorrangs und lässt die hybride Natur der richtlinienkonformen Auslegung stärker sichtbar werden.', 'Against the background of the interconnection between the Union legal order and the legal orders of the Member States, the temporal effect of ECJ judgments is one of the central elements of Union law. Following a careful analysis of the parameters of Union law that shape it, the book deals with the possibilities of courts of Member States to react to an interpretation of Union law by the ECJ whose effects have not been limited in time. By focusing in particular on the "enforcement dimension" of Union law, it contributes to determining the status of the primacy of Union law and makes the hybrid nature of interpretation in conformity with directives more visible.']] ### GND ID: ['gnd:1238706452', 'gnd:2003070-8', 'gnd:4062174-1', 'gnd:4177281-7', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761309730'] ### GND class: ['Riegger, Stephan', 'Universität Konstanz', 'Urteil', 'Rechtswirkung', 'Europäischer Gerichtshof'] <|eot_id|>
3A1761377876.jsonld
['Was taugt der Wahl-O-Mat? : Informationsgehalt und Aussagekraft des größten deutschen Wahlhilfetools']
[['Mit dieser Dissertationsschrift liegt die erste Studie vor, in der die Aussage- und Erklärungskraft der parteipolitischen Positionierungen aller Wahl-O-Mat-Versionen der Bundes- und Länderebene im Zeitraum 2002 bis 2017 anhand von Parteipositionen aus Referenzverfahren, Modellen formaler Koalitionstheorie sowie Methoden der Computational Social Science untersucht wird. Die Studie behandelt die Leitfrage aus Nutzerperspektive (Wahl-O-Mat als Wahlhilfetool) und aus der Sicht der die Parteipositionen anwendenden Parteienforschung (Wahl-O-Mat als Datenquelle parteipolitischer Positionierungen). Ein Ergebnis der Studie lautet, dass Wahl-O-Mat-Parteipositionen über einen hohen Informationsgehalt zur Erklärung von Koalitionsbildungen verfügen.', 'This dissertation examines the validity and explanatory power of party positions used by the German application ‘Wahl-O-Mat’, which offers voting advice. The study considers all the Wahl-O-Mat versions provided for the German federal and state elections from 2002 to 2017, refers to validated reference positions and incorporates formal coalition theory. One of the study’s findings is that Wahl-O-Mat-based party positions possess substantial information content that can explain coalition formation.']]
['gnd:4044737-6', 'gnd:4046588-3', 'gnd:4064286-0', 'gnd:4079009-5', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761377876']
['Partei', 'Politisches Verhalten', 'Wahl', 'Wahlverhalten', 'Technische Universität Chemnitz']
Document ### Title: ['Was taugt der Wahl-O-Mat? : Informationsgehalt und Aussagekraft des größten deutschen Wahlhilfetools'] ### Abstract: [['Mit dieser Dissertationsschrift liegt die erste Studie vor, in der die Aussage- und Erklärungskraft der parteipolitischen Positionierungen aller Wahl-O-Mat-Versionen der Bundes- und Länderebene im Zeitraum 2002 bis 2017 anhand von Parteipositionen aus Referenzverfahren, Modellen formaler Koalitionstheorie sowie Methoden der Computational Social Science untersucht wird. Die Studie behandelt die Leitfrage aus Nutzerperspektive (Wahl-O-Mat als Wahlhilfetool) und aus der Sicht der die Parteipositionen anwendenden Parteienforschung (Wahl-O-Mat als Datenquelle parteipolitischer Positionierungen). Ein Ergebnis der Studie lautet, dass Wahl-O-Mat-Parteipositionen über einen hohen Informationsgehalt zur Erklärung von Koalitionsbildungen verfügen.', 'This dissertation examines the validity and explanatory power of party positions used by the German application ‘Wahl-O-Mat’, which offers voting advice. The study considers all the Wahl-O-Mat versions provided for the German federal and state elections from 2002 to 2017, refers to validated reference positions and incorporates formal coalition theory. One of the study’s findings is that Wahl-O-Mat-based party positions possess substantial information content that can explain coalition formation.']] ### GND ID: ['gnd:4044737-6', 'gnd:4046588-3', 'gnd:4064286-0', 'gnd:4079009-5', 'gnd:5018951-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761377876'] ### GND class: ['Partei', 'Politisches Verhalten', 'Wahl', 'Wahlverhalten', 'Technische Universität Chemnitz'] <|eot_id|>
3A1761448889.jsonld
['Die soziale Integration der Sondersiedler in Westsibirien, 1945 bis Mitte der 1950er Jahre']
['Im Rahmen der Dissertation werden die grundlegenden Eigenschaften und Merkmale der Politik des stalinistischen Regimes in Bezug auf die Sondersiedlungen der Nachkriegszeit und die Reaktionen der Sondersiedler auf diese Politik analysiert. Untersucht werden sollen dabei im speziellen die Gründe, die unterschiedlichen Formen, das Ausmaß sowie die Folgen dieser Politik.']
['gnd:1051480175', 'gnd:1236149564', 'gnd:130181838', 'gnd:140896899', 'gnd:36164-1', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4063299-4', 'gnd:4107697-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761448889']
['Meyer-Fraatz, Andrea', 'Filippenko, Olga', 'Ganzenmüller, Jörg', 'Puttkamer, Joachim', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Integration', 'Vertreibung', 'Sibirien']
Document ### Title: ['Die soziale Integration der Sondersiedler in Westsibirien, 1945 bis Mitte der 1950er Jahre'] ### Abstract: ['Im Rahmen der Dissertation werden die grundlegenden Eigenschaften und Merkmale der Politik des stalinistischen Regimes in Bezug auf die Sondersiedlungen der Nachkriegszeit und die Reaktionen der Sondersiedler auf diese Politik analysiert. Untersucht werden sollen dabei im speziellen die Gründe, die unterschiedlichen Formen, das Ausmaß sowie die Folgen dieser Politik.'] ### GND ID: ['gnd:1051480175', 'gnd:1236149564', 'gnd:130181838', 'gnd:140896899', 'gnd:36164-1', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4063299-4', 'gnd:4107697-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761448889'] ### GND class: ['Meyer-Fraatz, Andrea', 'Filippenko, Olga', 'Ganzenmüller, Jörg', 'Puttkamer, Joachim', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Integration', 'Vertreibung', 'Sibirien'] <|eot_id|>
3A1761805231.jsonld
['Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks']
['Beton-3D-Druckverfahren werden es zukünftig ermöglichen, Bauprozesse planbarer, produktiver und nachhaltiger zu realisieren. Durch die höchst anspruchsvollen Randbedingungen auf Baustellen und die im Bauwesen typische Unikatbauweise unterliegen Beton-3D-Druckverfahren besonderen Herausforderungen. Die innovativen Technologien stehen darüber hinaus im wirtschaftlichen Wettbewerb zu konventionellen Bauverfahren. Um die Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit von Beton-3D-Druckverfahren zu gewährleisten, sind die 3D-Druckstrategie und maßgebende Prozessparameter unter baubetrieblichem Fokus zu optimieren. Dieses Buch beinhaltet eine wissenschaftliche Untersuchung zur baubetrieblichen Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks. Speziell werden drei Schwerpunkte genauer untersucht. Im ersten Schwerpunkt werden die verfahrensspezifischen Randbedingungen fokussiert. Schwerpunkt zwei behandelt die wirtschaftliche Optimierung des Druckpfads unter Anwendung von Methoden des Operations Research. Im Schwerpunkt drei wird eine umfassende zeitliche Simulationsstudie am Beispiel eines Einfamilienhauses durchgeführt. Das Buch liefert Erkenntnisse zur Druckzeitoptimierung und der Relation maßgebender Prozessparameter. Der Autor Martin Krause ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden tätig. Seit 2014 fokussieren seine Forschungsarbeiten die bauwirtschaftlichen und bauverfahrenstechnischen Prozesse bei der Anwendung von Beton-3D-Druckverfahren.']
['gnd:1032223197', 'gnd:4006111-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761805231']
['3D-Druck', 'Beton']
Document ### Title: ['Baubetriebliche Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks'] ### Abstract: ['Beton-3D-Druckverfahren werden es zukünftig ermöglichen, Bauprozesse planbarer, produktiver und nachhaltiger zu realisieren. Durch die höchst anspruchsvollen Randbedingungen auf Baustellen und die im Bauwesen typische Unikatbauweise unterliegen Beton-3D-Druckverfahren besonderen Herausforderungen. Die innovativen Technologien stehen darüber hinaus im wirtschaftlichen Wettbewerb zu konventionellen Bauverfahren. Um die Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit von Beton-3D-Druckverfahren zu gewährleisten, sind die 3D-Druckstrategie und maßgebende Prozessparameter unter baubetrieblichem Fokus zu optimieren. Dieses Buch beinhaltet eine wissenschaftliche Untersuchung zur baubetrieblichen Optimierung des vollwandigen Beton-3D-Drucks. Speziell werden drei Schwerpunkte genauer untersucht. Im ersten Schwerpunkt werden die verfahrensspezifischen Randbedingungen fokussiert. Schwerpunkt zwei behandelt die wirtschaftliche Optimierung des Druckpfads unter Anwendung von Methoden des Operations Research. Im Schwerpunkt drei wird eine umfassende zeitliche Simulationsstudie am Beispiel eines Einfamilienhauses durchgeführt. Das Buch liefert Erkenntnisse zur Druckzeitoptimierung und der Relation maßgebender Prozessparameter. Der Autor Martin Krause ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen der TU Dresden tätig. Seit 2014 fokussieren seine Forschungsarbeiten die bauwirtschaftlichen und bauverfahrenstechnischen Prozesse bei der Anwendung von Beton-3D-Druckverfahren.'] ### GND ID: ['gnd:1032223197', 'gnd:4006111-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761805231'] ### GND class: ['3D-Druck', 'Beton'] <|eot_id|>
3A1761805576.jsonld
['Nudge im Spiegel des allgemeinen Persönlichkeitsrechts : eine grundrechtliche Untersuchung des Regelungskonzeptes Nudge aus der Verhaltensökonomik']
[['Dieses Buch untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Nudges durch den Staat aus der Perspektive der Nudge-Adressaten. Dabei werden Nudges als Rechtsetzungsinstrument definiert und ihre Grundlagen in Ökonomik und Verhaltensökonomik dargestellt. Davon ausgehend wird die Kritik an der unterbewussten Wirkungsweise der Nudges aufgegriffen und einer rechtlichen Bewertung zugeführt, wobei den Vorwürfen der Manipulation und des Paternalismus besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Als individualrechtlicher Gegenpol der Nudges wird das allgemeine Persönlichkeitsrecht identifiziert, das der personalen Autonomie der Nudge-Adressaten grundrechtlichen Schutz gewährt. Auf Grundlage des Autonomiekonzepts Joel Feinbergs entsteht so ein abstraktes Modell, mit dessen Hilfe die grundrechtliche Relevanz von Konflikten zwischen Nudges und personaler Autonomie bewertet werden kann. Dieses Modell wird abschließend zur Untersuchung konkreter Nudges angewendet, namentlich um die Widerspruchslösung bei der postmortalen Organspende, die Regelungen zur Grundversorgung mit Energie sowie staatliche Hinweise zum Umgang mit Trinkwasser und Warnhinweise vor den Gefahren von Tabakprodukten rechtlich zu bewerten. Im Rahmen dieser Bewertung kommt der verhaltensökonomischen Prägung der Nudges bei der Würdigung ihrer Eingriffsqualität besondere Bedeutung zu. Der Autor Lukas Böker ist Rechtsreferendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im öffentlichen Recht und der Rechtsökonomik.', 'Einleitung -- Nudge – Ökonomische Grundlagen und Definition -- Nudge in Deutschland – Die Einordnung des Konzepts und seine rechtliche Bewertung -- Rechtliche Bewertung von Nudge – Die praktische Anwendung im Verwaltungsrecht -- Schluss.']]
['gnd:1120619599', 'gnd:1236028031', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4135492-8', 'gnd:4135889-2', 'gnd:4187773-1', 'gnd:4722160-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761805576']
['Nudge', 'Böker, Lukas', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Selbstbestimmung', 'Verhaltenssteuerung', 'Paternalismus']
Document ### Title: ['Nudge im Spiegel des allgemeinen Persönlichkeitsrechts : eine grundrechtliche Untersuchung des Regelungskonzeptes Nudge aus der Verhaltensökonomik'] ### Abstract: [['Dieses Buch untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Nudges durch den Staat aus der Perspektive der Nudge-Adressaten. Dabei werden Nudges als Rechtsetzungsinstrument definiert und ihre Grundlagen in Ökonomik und Verhaltensökonomik dargestellt. Davon ausgehend wird die Kritik an der unterbewussten Wirkungsweise der Nudges aufgegriffen und einer rechtlichen Bewertung zugeführt, wobei den Vorwürfen der Manipulation und des Paternalismus besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Als individualrechtlicher Gegenpol der Nudges wird das allgemeine Persönlichkeitsrecht identifiziert, das der personalen Autonomie der Nudge-Adressaten grundrechtlichen Schutz gewährt. Auf Grundlage des Autonomiekonzepts Joel Feinbergs entsteht so ein abstraktes Modell, mit dessen Hilfe die grundrechtliche Relevanz von Konflikten zwischen Nudges und personaler Autonomie bewertet werden kann. Dieses Modell wird abschließend zur Untersuchung konkreter Nudges angewendet, namentlich um die Widerspruchslösung bei der postmortalen Organspende, die Regelungen zur Grundversorgung mit Energie sowie staatliche Hinweise zum Umgang mit Trinkwasser und Warnhinweise vor den Gefahren von Tabakprodukten rechtlich zu bewerten. Im Rahmen dieser Bewertung kommt der verhaltensökonomischen Prägung der Nudges bei der Würdigung ihrer Eingriffsqualität besondere Bedeutung zu. Der Autor Lukas Böker ist Rechtsreferendar beim Hanseatischen Oberlandesgericht. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im öffentlichen Recht und der Rechtsökonomik.', 'Einleitung -- Nudge – Ökonomische Grundlagen und Definition -- Nudge in Deutschland – Die Einordnung des Konzepts und seine rechtliche Bewertung -- Rechtliche Bewertung von Nudge – Die praktische Anwendung im Verwaltungsrecht -- Schluss.']] ### GND ID: ['gnd:1120619599', 'gnd:1236028031', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045245-1', 'gnd:4135492-8', 'gnd:4135889-2', 'gnd:4187773-1', 'gnd:4722160-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761805576'] ### GND class: ['Nudge', 'Böker, Lukas', 'Deutschland', 'Persönlichkeitsrecht', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Selbstbestimmung', 'Verhaltenssteuerung', 'Paternalismus'] <|eot_id|>
3A1761808028.jsonld
['Dekoloniale politische Bildung : eine empirische Untersuchung von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe']
[['In diesem Open-Access-Buch setzt sich Malte Kleinschmidt mit der Frage auseinander, wie politische Bildung zu einer Dekolonisierung beitragen kann. Nicht erst durch die Auseinandersetzungen um Black Lives Matter wird deutlich, dass Rassismus und Kolonialität nicht als Phänomene der Vergangenheit abgetan werden können. Anhand von der Analyse von 44 Interviews mit Schüler_innen von 9. Klassen an Hauptschulen und Gymnasien wird herausgearbeitet, wie diese Phänomene die Lebenswelt der Schüler_innen prägen. In den subjektiven Sinnbildungen der Lernenden werden zum einen koloniale Muster reproduziert, sie aber zum anderen auch massiv infrage gestellt. Diese Vorstellungen dienen als Ausgangspunkt, um dekoloniale Impulse für eine radikaldemokratisch verstandene politische Bildung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund diskutiert Malte Kleinschmidt dekoloniale didaktische Strategien in Bezug auf den erinnerungspolitischen Umgang mit dem historischen Kolonialismus, die koloniale Globalität der Gegenwart, die Verwerfungen des natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsregimes sowie epistemische Ordnungen der Kolonialität. Der Autor Malte Kleinschmidt arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover und forscht dort zu den Themen Inclusive Citizenship Education, Cultural Heritage, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Rassismuskritik, Migrationsgesellschaft und Dekolonialität.', 'Einleitung -- Theoretische Vorüberlegungen, Methoden und Material -- Empirischer Teil: Vorstellungen von Lernenden über Globalisierung aus postkolonialer Perspektive -- Skizzen und Fragmente für eine dekoloniale politische Bildung.']]
['gnd:1034846744', 'gnd:1043386068', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761808028']
['Kleinschmidt, Malte', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Politische Bildung', 'Postkolonialismus']
Document ### Title: ['Dekoloniale politische Bildung : eine empirische Untersuchung von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe'] ### Abstract: [['In diesem Open-Access-Buch setzt sich Malte Kleinschmidt mit der Frage auseinander, wie politische Bildung zu einer Dekolonisierung beitragen kann. Nicht erst durch die Auseinandersetzungen um Black Lives Matter wird deutlich, dass Rassismus und Kolonialität nicht als Phänomene der Vergangenheit abgetan werden können. Anhand von der Analyse von 44 Interviews mit Schüler_innen von 9. Klassen an Hauptschulen und Gymnasien wird herausgearbeitet, wie diese Phänomene die Lebenswelt der Schüler_innen prägen. In den subjektiven Sinnbildungen der Lernenden werden zum einen koloniale Muster reproduziert, sie aber zum anderen auch massiv infrage gestellt. Diese Vorstellungen dienen als Ausgangspunkt, um dekoloniale Impulse für eine radikaldemokratisch verstandene politische Bildung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund diskutiert Malte Kleinschmidt dekoloniale didaktische Strategien in Bezug auf den erinnerungspolitischen Umgang mit dem historischen Kolonialismus, die koloniale Globalität der Gegenwart, die Verwerfungen des natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsregimes sowie epistemische Ordnungen der Kolonialität. Der Autor Malte Kleinschmidt arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover und forscht dort zu den Themen Inclusive Citizenship Education, Cultural Heritage, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Rassismuskritik, Migrationsgesellschaft und Dekolonialität.', 'Einleitung -- Theoretische Vorüberlegungen, Methoden und Material -- Empirischer Teil: Vorstellungen von Lernenden über Globalisierung aus postkolonialer Perspektive -- Skizzen und Fragmente für eine dekoloniale politische Bildung.']] ### GND ID: ['gnd:1034846744', 'gnd:1043386068', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761808028'] ### GND class: ['Kleinschmidt, Malte', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Politische Bildung', 'Postkolonialismus'] <|eot_id|>
3A1761813749.jsonld
['Prozessgerechte Topologieoptimierung für die Additive Fertigung']
['Topologieoptimierungen ermöglichen die funktionsgerechte Gestaltung von Hochleistungskomponenten, resultieren jedoch zumeist in komplexen Bauteilgeometrien. Die Additive Fertigung ist aufgrund der möglichen großen Gestaltungsfreiheit besonders für die Herstellung solcher Komponenten geeignet. Es gilt jedoch die prozessseitigen Restriktionen der Additiven Fertigung zu berücksichtigen, um die Herstellbarkeit der Bauteile sicherzustellen. Eine direkte Integration der Restriktionen in die Topologieoptimierungen erhöht dabei die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion. In der Arbeit wurden neue Methoden zur Stoffschlüssigkeit, der Vermeidung von geschlossenen Kavitäten sowie die Vermeidung von nicht selbststützenden Kanälen erforscht. Der Inhalt - Eröffnet neue Möglichkeiten für die Konstruktion von AM-Bauteilen - Zeigt neue Ansätze zur Integration von Restriktionen in Topologieoptimierungen - Ermöglicht eine Beschleunigung des Konstruktionsprozesses Der Autor Fritz Lange studierte Physikalische Ingenieurswissenschaft mit Schwerpunkt Numerik und Simulation an der Technischen Universität Berlin. Seit dem Abschluss seines Studiums 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT (ehemals LZN Laser Zentrum Nord GmbH) und forscht dort an den Themen Digitalisierung und Bauteil-Optimierung im Kontext der Additiven Fertigung. Er promovierte 2021 bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg.']
['gnd:4164898-5', 'gnd:4165100-5', 'gnd:4213725-1', 'gnd:4389159-7', 'gnd:7662388-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761813749']
['Komplexe Geometrie', 'Konstruktionselement', 'Fertigungsgerechte Konstruktion', 'Rapid Prototyping (Fertigung)', 'Topologieoptimierung']
Document ### Title: ['Prozessgerechte Topologieoptimierung für die Additive Fertigung'] ### Abstract: ['Topologieoptimierungen ermöglichen die funktionsgerechte Gestaltung von Hochleistungskomponenten, resultieren jedoch zumeist in komplexen Bauteilgeometrien. Die Additive Fertigung ist aufgrund der möglichen großen Gestaltungsfreiheit besonders für die Herstellung solcher Komponenten geeignet. Es gilt jedoch die prozessseitigen Restriktionen der Additiven Fertigung zu berücksichtigen, um die Herstellbarkeit der Bauteile sicherzustellen. Eine direkte Integration der Restriktionen in die Topologieoptimierungen erhöht dabei die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion. In der Arbeit wurden neue Methoden zur Stoffschlüssigkeit, der Vermeidung von geschlossenen Kavitäten sowie die Vermeidung von nicht selbststützenden Kanälen erforscht. Der Inhalt - Eröffnet neue Möglichkeiten für die Konstruktion von AM-Bauteilen - Zeigt neue Ansätze zur Integration von Restriktionen in Topologieoptimierungen - Ermöglicht eine Beschleunigung des Konstruktionsprozesses Der Autor Fritz Lange studierte Physikalische Ingenieurswissenschaft mit Schwerpunkt Numerik und Simulation an der Technischen Universität Berlin. Seit dem Abschluss seines Studiums 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT (ehemals LZN Laser Zentrum Nord GmbH) und forscht dort an den Themen Digitalisierung und Bauteil-Optimierung im Kontext der Additiven Fertigung. Er promovierte 2021 bei Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann am Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der Technischen Universität Hamburg.'] ### GND ID: ['gnd:4164898-5', 'gnd:4165100-5', 'gnd:4213725-1', 'gnd:4389159-7', 'gnd:7662388-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1761813749'] ### GND class: ['Komplexe Geometrie', 'Konstruktionselement', 'Fertigungsgerechte Konstruktion', 'Rapid Prototyping (Fertigung)', 'Topologieoptimierung'] <|eot_id|>
3A176183505X.jsonld
['Kriegslegitimation in der Frühen Neuzeit : Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604)']
[['Seit einiger Zeit sind humanitäre Militäreinsätze verstärkt im Fokus der Geschichtswissenschaft. Die Frage nach den frühneuzeitlichen Wurzeln der humanitären Intervention ist dabei lange am Rande behandelt worden. Neuere Forschungen zeigen aber, dass militärische Gewalt zwischen 1500 und 1800 nicht selten mit dem Schutz fremder Untertanen legitimiert wurde. Hier setzt die Studie von Julian Katz an und untersucht mit dem anglo-spanischen Krieg (1585-1604) ein Fallbeispiel, bei dem beide Parteien ihre Kriegsführung als Schutzintervention zugunsten der Untertanen des Gegners rechtfertigten. Die Begründung der Intervention erfolgte anhand drei wesentlicher argumentativer Kategorien: Sicherheit, Recht und Religion/Konfession. Möglich wurde dies durch grenzübergreifende Dynamiken der nachreformatorischen Glaubenskonflikte, die neue Allianzen zwischen Herrschenden und konfessionsverwandten Untertanen anderer Souveräne hervorbrachten. Die Analyse der Entwicklung und Anwendung dieser Rechtfertigungskategorien wirft ein Schlaglicht auf zentrale Normen der politischen Kultur und Mächtebeziehungen im frühneuzeitlichen Europa und liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis internationaler Politik während des konfessionellen Zeitalters', "Using the example of the Anglo-Spanish War (1585-1604), this book shows how military force was legitimized in the early modern period. Both sides justified their military campaigns as defensive interventions for the benefit of the opponent's subjects. This volume sheds light on central norms of European political culture and power relations, making an important contribution to our understanding of international politics in the confessional age"]]
['gnd:111710883X', 'gnd:1236346165', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4180271-8', 'gnd:4192770-9', 'gnd:4197565-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176183505X']
['Englisch-Spanischer Krieg (1585-1604)', 'Katz, Julian', 'England', 'Krieg', 'Sicherheit', 'Spanien', 'Legitimation', 'Schutz', 'Untertan', 'Intervention (Völkerrecht)']
Document ### Title: ['Kriegslegitimation in der Frühen Neuzeit : Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604)'] ### Abstract: [['Seit einiger Zeit sind humanitäre Militäreinsätze verstärkt im Fokus der Geschichtswissenschaft. Die Frage nach den frühneuzeitlichen Wurzeln der humanitären Intervention ist dabei lange am Rande behandelt worden. Neuere Forschungen zeigen aber, dass militärische Gewalt zwischen 1500 und 1800 nicht selten mit dem Schutz fremder Untertanen legitimiert wurde. Hier setzt die Studie von Julian Katz an und untersucht mit dem anglo-spanischen Krieg (1585-1604) ein Fallbeispiel, bei dem beide Parteien ihre Kriegsführung als Schutzintervention zugunsten der Untertanen des Gegners rechtfertigten. Die Begründung der Intervention erfolgte anhand drei wesentlicher argumentativer Kategorien: Sicherheit, Recht und Religion/Konfession. Möglich wurde dies durch grenzübergreifende Dynamiken der nachreformatorischen Glaubenskonflikte, die neue Allianzen zwischen Herrschenden und konfessionsverwandten Untertanen anderer Souveräne hervorbrachten. Die Analyse der Entwicklung und Anwendung dieser Rechtfertigungskategorien wirft ein Schlaglicht auf zentrale Normen der politischen Kultur und Mächtebeziehungen im frühneuzeitlichen Europa und liefert einen wichtigen Beitrag zum Verständnis internationaler Politik während des konfessionellen Zeitalters', "Using the example of the Anglo-Spanish War (1585-1604), this book shows how military force was legitimized in the early modern period. Both sides justified their military campaigns as defensive interventions for the benefit of the opponent's subjects. This volume sheds light on central norms of European political culture and power relations, making an important contribution to our understanding of international politics in the confessional age"]] ### GND ID: ['gnd:111710883X', 'gnd:1236346165', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4180271-8', 'gnd:4192770-9', 'gnd:4197565-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176183505X'] ### GND class: ['Englisch-Spanischer Krieg (1585-1604)', 'Katz, Julian', 'England', 'Krieg', 'Sicherheit', 'Spanien', 'Legitimation', 'Schutz', 'Untertan', 'Intervention (Völkerrecht)'] <|eot_id|>
3A176184444X.jsonld
['Untersuchungen zum Einfluss des Klimas auf das Wachstum der Hauptbaumarten in Deutschland']
[['Seit dem 20. Jahrhundert verändert sich das globale Klima in einer bislang nicht gekannten Geschwindigkeit. Für Mitteleuropa bedeutet dieser Wandel eine stetige Zunahme der mittleren Jahrestemperaturen, veränderte Niederschlagsverhältnisse sowie eine zunehmende Frequenz und Intensivierung von Witterungsextremen wie Hitzewellen und Dürreperioden. Dadurch verschieben sich auch die ökologischen Rahmenbedingungen für unsere Wälder. Vielerorts sind die Reaktionen auf den Klimawandel bereits erkennbar. Sie reichen von regionalen Produktionsrückgängen und Vitalitätsverlusten über Verschiebungen in...', 'Since the 20th century, the global climate is changing at an unprecedented rate. For Central Europe, this change means an increase in average annual temperatures, changing precipitation conditions and an increase of weather extremes like heat waves and droughts. Climate change also alters the ecological site-conditions of forests. In many areas, effects of climate change are already recognizable. They range from regional declines in productivity and loss of vitality to shifts in species composition and large-scale tree mortality. In order to preserve the ecological, socio-cultural and econo...']]
['gnd:1238036945', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031170-3', 'gnd:4297312-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176184444X']
['Punzet, Manuel Volker', 'Deutschland', 'Klima', 'Baumart']
Document ### Title: ['Untersuchungen zum Einfluss des Klimas auf das Wachstum der Hauptbaumarten in Deutschland'] ### Abstract: [['Seit dem 20. Jahrhundert verändert sich das globale Klima in einer bislang nicht gekannten Geschwindigkeit. Für Mitteleuropa bedeutet dieser Wandel eine stetige Zunahme der mittleren Jahrestemperaturen, veränderte Niederschlagsverhältnisse sowie eine zunehmende Frequenz und Intensivierung von Witterungsextremen wie Hitzewellen und Dürreperioden. Dadurch verschieben sich auch die ökologischen Rahmenbedingungen für unsere Wälder. Vielerorts sind die Reaktionen auf den Klimawandel bereits erkennbar. Sie reichen von regionalen Produktionsrückgängen und Vitalitätsverlusten über Verschiebungen in...', 'Since the 20th century, the global climate is changing at an unprecedented rate. For Central Europe, this change means an increase in average annual temperatures, changing precipitation conditions and an increase of weather extremes like heat waves and droughts. Climate change also alters the ecological site-conditions of forests. In many areas, effects of climate change are already recognizable. They range from regional declines in productivity and loss of vitality to shifts in species composition and large-scale tree mortality. In order to preserve the ecological, socio-cultural and econo...']] ### GND ID: ['gnd:1238036945', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031170-3', 'gnd:4297312-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176184444X'] ### GND class: ['Punzet, Manuel Volker', 'Deutschland', 'Klima', 'Baumart'] <|eot_id|>
3A1762474816.jsonld
['Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften : eine Untersuchung am Beispiel der Bahai']
[["Religionsgemeinschaften bedürfen einer rechtlichen Verfassung, wenn sie den mit ihrem auf das Jenseits ausgerichteten Heilsprogramm verbundenen diesseitigen Auftrag erfüllen wollen. Sie wirken dabei unter zwei Rechtsordnungen: einerseits sind Religionsgemeinschaften wie alle Rechtsgenossen dem staatlichen Recht unterworfen, andererseits unterliegen sie einer verbindlichen religiösen (Binnen-)Ordnung. Emanuel Vahid Towfigh untersucht im Hinblick hierauf das deutsche Religionsverfassungsrecht und – in dieser Tiefe erstmalig – das religiöse Organisationsrecht der Bahai. Auf die isolierte Untersuchung der Rechtsordnungen folgt deren Zusammenführung im Rahmen einer vergleichenden Analyse der staatlicherseits zur Verfügung gestellten Rechtsformen für Religionsgemeinschaften; dabei wird auch die Vorfrage geklärt, welche Anforderungen nach deutschem Recht an eine Qualifikation als Religionsgemeinschaft zu stellen sind. Nach einer Darstellung des jeweiligen dogmatischen Hintergrunds werden die Rechtsformen anhand der für die Rechtsformwahl entscheidenden Kriterien Gründungsaufwand, laufender Aufwand für die Unterhaltung der Rechtsform und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit auf ihre Tauglichkeit für Religionsgemeinschaften allgemein und für die Religionsgemeinschaft der Bahai im Besonderen untersucht.Das Buch wurde mit dem 'Dissertationspreis 2005' der Universität Münster für die »jahresbeste Dissertation im Bereich der rechtswissenschaftlichen Fakultät« ausgezeichnet.Inhalts&uuml;bersichtEinleitung§ 1 Forschungsfrage§ 2 Gang der Untersuchung 1. Kapitel: Religionsverfassungsrechtliche Grundlagen§ 3 Historie§ 4 Dogmatik§ 5 Würdigung und Ausblick 2. Kapitel: Die Bahai-Gemeinde in Deutschland§ 6 Geschichte, Glaube und Lehre§ 7 Das Recht der Gemeinschaft der Bahai§ 8 Die Bahai-Gemeinschaft in Deutschland 3. Kapitel: Organisationsformen für Religionsgemeinschaften im deutschen Recht§ 9 Religionsgemeinschaften§ 10 Rechtsformen für Religionsgemeinschaften Schluss§ 11 Ergebnis der UntersuchungZusammenfassung in Leitsätzen", "Religious communities require a legal constitution if they wish to accomplish the worldly mission connected to their spiritually-oriented program. It is in this context that they are subject to two legal orders: state law and a binding internal religious system. In view of this fact, Emanuel Vahid Towfigh examines German religious constitutional law and the Bahai's religious organization law. After describing each of the two dogmatic backgrounds, the author deals with the legal forms open to religious communities, using those criteria which are decisive for the choice of legal form – i.e. costs for founding the legal structures, fixed expenses for maintaining them and public perception – with regard to their suitability for religious communities in general and for the Bahai community in particular.Survey of contentsEinleitung§ 1 Forschungsfrage§ 2 Gang der Untersuchung 1. Kapitel: Religionsverfassungsrechtliche Grundlagen§ 3 Historie§ 4 Dogmatik§ 5 Würdigung und Ausblick 2. Kapitel: Die Bahai-Gemeinde in Deutschland§ 6 Geschichte, Glaube und Lehre§ 7 Das Recht der Gemeinschaft der Bahai§ 8 Die Bahai-Gemeinschaft in Deutschland 3. Kapitel: Organisationsformen für Religionsgemeinschaften im deutschen Recht§ 9 Religionsgemeinschaften§ 10 Rechtsformen für Religionsgemeinschaften Schluss§ 11 Ergebnis der UntersuchungZusammenfassung in Leitsätzen"]]
['gnd:131402935', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049401-9', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4069080-5', 'gnd:4198017-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762474816']
['Towfigh, Emanuel V.', 'Deutschland', 'Religionsgemeinschaft', 'Staatskirchenrecht', 'Bahaismus', 'Organisationsrecht']
Document ### Title: ['Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften : eine Untersuchung am Beispiel der Bahai'] ### Abstract: [["Religionsgemeinschaften bedürfen einer rechtlichen Verfassung, wenn sie den mit ihrem auf das Jenseits ausgerichteten Heilsprogramm verbundenen diesseitigen Auftrag erfüllen wollen. Sie wirken dabei unter zwei Rechtsordnungen: einerseits sind Religionsgemeinschaften wie alle Rechtsgenossen dem staatlichen Recht unterworfen, andererseits unterliegen sie einer verbindlichen religiösen (Binnen-)Ordnung. Emanuel Vahid Towfigh untersucht im Hinblick hierauf das deutsche Religionsverfassungsrecht und – in dieser Tiefe erstmalig – das religiöse Organisationsrecht der Bahai. Auf die isolierte Untersuchung der Rechtsordnungen folgt deren Zusammenführung im Rahmen einer vergleichenden Analyse der staatlicherseits zur Verfügung gestellten Rechtsformen für Religionsgemeinschaften; dabei wird auch die Vorfrage geklärt, welche Anforderungen nach deutschem Recht an eine Qualifikation als Religionsgemeinschaft zu stellen sind. Nach einer Darstellung des jeweiligen dogmatischen Hintergrunds werden die Rechtsformen anhand der für die Rechtsformwahl entscheidenden Kriterien Gründungsaufwand, laufender Aufwand für die Unterhaltung der Rechtsform und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit auf ihre Tauglichkeit für Religionsgemeinschaften allgemein und für die Religionsgemeinschaft der Bahai im Besonderen untersucht.Das Buch wurde mit dem 'Dissertationspreis 2005' der Universität Münster für die »jahresbeste Dissertation im Bereich der rechtswissenschaftlichen Fakultät« ausgezeichnet.Inhalts&uuml;bersichtEinleitung§ 1 Forschungsfrage§ 2 Gang der Untersuchung 1. Kapitel: Religionsverfassungsrechtliche Grundlagen§ 3 Historie§ 4 Dogmatik§ 5 Würdigung und Ausblick 2. Kapitel: Die Bahai-Gemeinde in Deutschland§ 6 Geschichte, Glaube und Lehre§ 7 Das Recht der Gemeinschaft der Bahai§ 8 Die Bahai-Gemeinschaft in Deutschland 3. Kapitel: Organisationsformen für Religionsgemeinschaften im deutschen Recht§ 9 Religionsgemeinschaften§ 10 Rechtsformen für Religionsgemeinschaften Schluss§ 11 Ergebnis der UntersuchungZusammenfassung in Leitsätzen", "Religious communities require a legal constitution if they wish to accomplish the worldly mission connected to their spiritually-oriented program. It is in this context that they are subject to two legal orders: state law and a binding internal religious system. In view of this fact, Emanuel Vahid Towfigh examines German religious constitutional law and the Bahai's religious organization law. After describing each of the two dogmatic backgrounds, the author deals with the legal forms open to religious communities, using those criteria which are decisive for the choice of legal form – i.e. costs for founding the legal structures, fixed expenses for maintaining them and public perception – with regard to their suitability for religious communities in general and for the Bahai community in particular.Survey of contentsEinleitung§ 1 Forschungsfrage§ 2 Gang der Untersuchung 1. Kapitel: Religionsverfassungsrechtliche Grundlagen§ 3 Historie§ 4 Dogmatik§ 5 Würdigung und Ausblick 2. Kapitel: Die Bahai-Gemeinde in Deutschland§ 6 Geschichte, Glaube und Lehre§ 7 Das Recht der Gemeinschaft der Bahai§ 8 Die Bahai-Gemeinschaft in Deutschland 3. Kapitel: Organisationsformen für Religionsgemeinschaften im deutschen Recht§ 9 Religionsgemeinschaften§ 10 Rechtsformen für Religionsgemeinschaften Schluss§ 11 Ergebnis der UntersuchungZusammenfassung in Leitsätzen"]] ### GND ID: ['gnd:131402935', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049401-9', 'gnd:4056656-0', 'gnd:4069080-5', 'gnd:4198017-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762474816'] ### GND class: ['Towfigh, Emanuel V.', 'Deutschland', 'Religionsgemeinschaft', 'Staatskirchenrecht', 'Bahaismus', 'Organisationsrecht'] <|eot_id|>
3A176254461X.jsonld
['Einbruchsdelikte : Strafzumessung, Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren']
['Einbruchsdelikte, insbesondere Wohnungseinbrüche, standen in den vergangenen Jahren vermehrt im Mittelpunkt öffentlichen Interesses. Dieser Deliktsbereich ist für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und damit auch für die Kriminalpolitik von wesentlicher Bedeutung. Die vom Gesetzgeber im Jahr 2017 vorgenommene Strafschärfung des Wohnungseinbruchs hat eine breite Diskussion in Kriminalpolitik und Strafrechtsdogmatik erfahren. Diese Untersuchung befasst sich aus empirischer Sicht mit dem Deliktsbereich der Einbruchsdelikte, der Sanktionierung der Täter sowie deren Vorbelastung und Rückfälligkeit, indem ein bundesweiter Datensatz aus dem Bundeszentralregister ausgewertet wird. Dabei werden mit dem zugrundeliegenden Datenmaterial auch die kriminellen Karrieren von Einbrechern prospektiv über einen neunjährigen Rückfallzeitraum und – soweit keine Tilgungen erfolgten – über einen unbefristeten Zeitraum retrospektiv analysiert.']
['gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4050841-9', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4129203-0', 'gnd:4151241-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176254461X']
['Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Rückfall', 'Strafzumessung', 'Kriminelle Karriere', 'Einbruchdiebstahl']
Document ### Title: ['Einbruchsdelikte : Strafzumessung, Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren'] ### Abstract: ['Einbruchsdelikte, insbesondere Wohnungseinbrüche, standen in den vergangenen Jahren vermehrt im Mittelpunkt öffentlichen Interesses. Dieser Deliktsbereich ist für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und damit auch für die Kriminalpolitik von wesentlicher Bedeutung. Die vom Gesetzgeber im Jahr 2017 vorgenommene Strafschärfung des Wohnungseinbruchs hat eine breite Diskussion in Kriminalpolitik und Strafrechtsdogmatik erfahren. Diese Untersuchung befasst sich aus empirischer Sicht mit dem Deliktsbereich der Einbruchsdelikte, der Sanktionierung der Täter sowie deren Vorbelastung und Rückfälligkeit, indem ein bundesweiter Datensatz aus dem Bundeszentralregister ausgewertet wird. Dabei werden mit dem zugrundeliegenden Datenmaterial auch die kriminellen Karrieren von Einbrechern prospektiv über einen neunjährigen Rückfallzeitraum und – soweit keine Tilgungen erfolgten – über einen unbefristeten Zeitraum retrospektiv analysiert.'] ### GND ID: ['gnd:2024315-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4050841-9', 'gnd:4057812-4', 'gnd:4129203-0', 'gnd:4151241-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176254461X'] ### GND class: ['Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland', 'Rückfall', 'Strafzumessung', 'Kriminelle Karriere', 'Einbruchdiebstahl'] <|eot_id|>
3A1762544679.jsonld
['Funktionspolymere auf der Basis von Polysacchariden : Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften']
['Das Ziel dieser Arbeit ist es zum einen verschiedene Polysaccharide vergleichend zu Carboxymethylieren und Sulfoethylieren. Dabei werden die Einflussfaktoren auf diese beiden Reaktionen detailliert untersucht und die Produkte spektroskopisch analysiert. Anschließend werden die so hergestellten Carboxymethyl- und Sulfoethylpolysaccharide bezüglich ihrer Wechselwirkung mit Baumwollfasern untersucht und anschließend ihre Anwendbarkeit mit Blick auf vergrauungsinhibierende Polymere beschrieben. Im zweiten Teil dieser Untersuchungen werden modulare homogene Synthesen am Polysaccharid Xylan beschrieben. Hierbei liegt der Fokus auf der Herstellung und den Folgeumsetzungen von Xylanphenylcarbonaten hinzu Xylancarbamaten. Diese so generierten Produkte werden hinsichtlich ihrer thermischen- und hydrophoben Eigenschaften und bezüglich ihrer Bioaktivität untersucht. Weiterhin werden die Xylancarbamate hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit als schmutzablösende Polymer analysiert. Zusätzlich wird die Ugi-Reaktion ausgehend von Carboxymethylxylan als neuer modularer Syntheseweg zur Herstellung von Funktionspolymere etabliert und die Produkte strukturanalytisch und bezüglich ihrer Eigenschaften analysiert.']
['gnd:1011804352', 'gnd:120056801', 'gnd:1236757262', 'gnd:138573719', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131871-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762544679']
['Zhang, Kai', 'Heinze, Thomas', 'Gabriel, Lars', 'Schacher, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Polysaccharide']
Document ### Title: ['Funktionspolymere auf der Basis von Polysacchariden : Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften'] ### Abstract: ['Das Ziel dieser Arbeit ist es zum einen verschiedene Polysaccharide vergleichend zu Carboxymethylieren und Sulfoethylieren. Dabei werden die Einflussfaktoren auf diese beiden Reaktionen detailliert untersucht und die Produkte spektroskopisch analysiert. Anschließend werden die so hergestellten Carboxymethyl- und Sulfoethylpolysaccharide bezüglich ihrer Wechselwirkung mit Baumwollfasern untersucht und anschließend ihre Anwendbarkeit mit Blick auf vergrauungsinhibierende Polymere beschrieben. Im zweiten Teil dieser Untersuchungen werden modulare homogene Synthesen am Polysaccharid Xylan beschrieben. Hierbei liegt der Fokus auf der Herstellung und den Folgeumsetzungen von Xylanphenylcarbonaten hinzu Xylancarbamaten. Diese so generierten Produkte werden hinsichtlich ihrer thermischen- und hydrophoben Eigenschaften und bezüglich ihrer Bioaktivität untersucht. Weiterhin werden die Xylancarbamate hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit als schmutzablösende Polymer analysiert. Zusätzlich wird die Ugi-Reaktion ausgehend von Carboxymethylxylan als neuer modularer Syntheseweg zur Herstellung von Funktionspolymere etabliert und die Produkte strukturanalytisch und bezüglich ihrer Eigenschaften analysiert.'] ### GND ID: ['gnd:1011804352', 'gnd:120056801', 'gnd:1236757262', 'gnd:138573719', 'gnd:36164-1', 'gnd:4131871-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762544679'] ### GND class: ['Zhang, Kai', 'Heinze, Thomas', 'Gabriel, Lars', 'Schacher, Felix', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Polysaccharide'] <|eot_id|>
3A1762593440.jsonld
['Postkolonialismus und Globalisierung im afrikanischen Kontext : eine Untersuchung zu sagenhaften Erzählungen von heute und ihr Einsatz im DaF-Unterricht']
['Will man verstehen, was die Lebenswelten und Diskurse afrikanischer Gesellschaften derzeit prägt und wie sie gestaltet sind, so muss man sich auf Spurensuche begeben und Forschung betreiben, die den Dialog sucht, die sich also die Oralität zunutze macht. Hierzu nimmt die vorliegende Dissertationsschrift die Sammlung von sagenhaften Erzählungen von heute (sEh) für die Aufdeckung von Wirklichkeitsmodellen und gesellschaftlichen Diskursen in postkolonialen afrikanischen Gesellschaften in den Blick. Aufbauend auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen und untermauert durch einen unterrichtspraktischen Teil wurde das Konzept der afropolitischen Literaturdidaktik entwickelt, das dem bislang germanozentrischen Aspekt des DaF-Unterrichts im afrikanischen Kontext durchbricht und afrikanische DaF-Lernende in den Vordergrund stellt sowie kulturelle Themen aus ihren Lebenswelten berücksichtigt. Darüber hinaus zeigt diese Dissertationsschrift, wie interdisziplinäres Vorgehen und damit auch wissenschaftliche Grenzgänge dazu beitragen, laufende gesellschaftliche Diskurse sowie darin verborgene Modelle von Wirklichkeit zu erforschen und aus diesen Ergebnissen wiederum bildungspolitische Anliegen formulieren zu können.']
['gnd:111113962', 'gnd:120998874', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4036032-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4566658-1', 'gnd:7501324-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762593440']
['Rösch, Heidi', 'Böhn, Andreas', 'Afrika', 'Fremdsprache', 'Literaturunterricht', 'Deutsch', 'Postkolonialismus', 'Moderne Sage']
Document ### Title: ['Postkolonialismus und Globalisierung im afrikanischen Kontext : eine Untersuchung zu sagenhaften Erzählungen von heute und ihr Einsatz im DaF-Unterricht'] ### Abstract: ['Will man verstehen, was die Lebenswelten und Diskurse afrikanischer Gesellschaften derzeit prägt und wie sie gestaltet sind, so muss man sich auf Spurensuche begeben und Forschung betreiben, die den Dialog sucht, die sich also die Oralität zunutze macht. Hierzu nimmt die vorliegende Dissertationsschrift die Sammlung von sagenhaften Erzählungen von heute (sEh) für die Aufdeckung von Wirklichkeitsmodellen und gesellschaftlichen Diskursen in postkolonialen afrikanischen Gesellschaften in den Blick. Aufbauend auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen und untermauert durch einen unterrichtspraktischen Teil wurde das Konzept der afropolitischen Literaturdidaktik entwickelt, das dem bislang germanozentrischen Aspekt des DaF-Unterrichts im afrikanischen Kontext durchbricht und afrikanische DaF-Lernende in den Vordergrund stellt sowie kulturelle Themen aus ihren Lebenswelten berücksichtigt. Darüber hinaus zeigt diese Dissertationsschrift, wie interdisziplinäres Vorgehen und damit auch wissenschaftliche Grenzgänge dazu beitragen, laufende gesellschaftliche Diskurse sowie darin verborgene Modelle von Wirklichkeit zu erforschen und aus diesen Ergebnissen wiederum bildungspolitische Anliegen formulieren zu können.'] ### GND ID: ['gnd:111113962', 'gnd:120998874', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4036032-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4566658-1', 'gnd:7501324-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762593440'] ### GND class: ['Rösch, Heidi', 'Böhn, Andreas', 'Afrika', 'Fremdsprache', 'Literaturunterricht', 'Deutsch', 'Postkolonialismus', 'Moderne Sage'] <|eot_id|>
3A1762756153.jsonld
['Wearables: Kontrollregime zwischen Affekt und Technologie']
['Überwachungspraktiken und –technologien sind in der heutigen Welt omnipräsent und wohl nicht mehr wegzudenken. Ob CCTV-Systeme, Biometrie oder Data Mining – unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Überwachungsmodus, der sich weit über einen begrenzten Raum oder zeitlichen Rahmen hinausstreckt. Überwacht wird überall: privat, am Arbeitsplatz oder im Cyberspace, und alles: Interaktionen, Äußerungen, Verhalten. Es werden Unmengen von Daten gesammelt, strukturiert, kombiniert, gekauft und verkauft. Dieser Modus stellt mehr als eine bloße Neuauflage des Bentham-Foucaultschen Panoptikons dar: der aktuelle Überwachungsmodus, die informationelle Asymmetrie als ihren tragenden Pfeiler beibehaltend, dient nicht nur der Disziplinierung, sondern viel mehr der Kontrolle, die nicht primär negativ-sanktionierend, sondern positiv-leistungssteigernd wirkt: es ist nicht das Ziel, die Individuen zu bestrafen und ein bestimmtes Verhalten zu verbieten, sondern sie durch Belohnung, Interaktion und spielerische Elemente dazu zu bringen, sich auf die gewünschte Art zu verhalten und im Endeffekt sich selbst zu überwachen. Die Kontrolle wird auf diese Weise zum zentralen Schauplatz der Machtausübung, die sich über das Beobachten, Speichern, Auswerten und Sortieren vollzieht. Diese Prozesse hinterlassen keinen Frei- oder Spielraum für Ambiguität; sie verwirklichen die Diktatur der klaren Kante, der Klassifizierung und Kategorisierung ohne Schattierungen. Die Macht selbst befindet sich in einem kontinuierlichen Fluss, sie ist ubiquitär, dennoch schwer lokalisierbar. Sie fungiert nicht mehr unter dem Signum einer pseudosakralen zentralen Instanz, sondern wird durch diverse Akteure und Assemblages kolportiert. Die durch sie implizierten Praktiken der Selbstkontrolle, kulturgeschichtlich ebenfalls religiös oder zumindest philosophisch konnotiert, sind die neuen Rituale des Sehens und Gesehen-Werdens. Im Zeitalter der elektronischen Datentechnologien gibt es diverse Agenten der Überwachung. Vom besonderen Interesse sind dabei die Wearables, weil sie intim, affektiv und haptisch arbeiten und so, über das Sehen und Gesehen-Werden hinaus, das Berühren und Berührt-Werden und somit die Neuregulierung von Nähe und Distanz ins Spiel bringen. Sie schreiben sich zwar in eine Vermessungstradition eins, die ihre Ursprünge mindestens im 19. Jahrhundert hat, unterscheiden sich aber von dieser in ihrer Intensität und Sinnlichkeit.']
['gnd:120244721', 'gnd:132705443', 'gnd:4032312-2', 'gnd:4059276-5', 'gnd:4134175-2', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4311226-2', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762756153']
['Günzel, Stephan', 'Voss, Christiane', 'Kontrolle', 'Technologie', 'Überwachung', 'Medien', 'Objektverfolgung', 'Bauhaus-Universität Weimar']
Document ### Title: ['Wearables: Kontrollregime zwischen Affekt und Technologie'] ### Abstract: ['Überwachungspraktiken und –technologien sind in der heutigen Welt omnipräsent und wohl nicht mehr wegzudenken. Ob CCTV-Systeme, Biometrie oder Data Mining – unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Überwachungsmodus, der sich weit über einen begrenzten Raum oder zeitlichen Rahmen hinausstreckt. Überwacht wird überall: privat, am Arbeitsplatz oder im Cyberspace, und alles: Interaktionen, Äußerungen, Verhalten. Es werden Unmengen von Daten gesammelt, strukturiert, kombiniert, gekauft und verkauft. Dieser Modus stellt mehr als eine bloße Neuauflage des Bentham-Foucaultschen Panoptikons dar: der aktuelle Überwachungsmodus, die informationelle Asymmetrie als ihren tragenden Pfeiler beibehaltend, dient nicht nur der Disziplinierung, sondern viel mehr der Kontrolle, die nicht primär negativ-sanktionierend, sondern positiv-leistungssteigernd wirkt: es ist nicht das Ziel, die Individuen zu bestrafen und ein bestimmtes Verhalten zu verbieten, sondern sie durch Belohnung, Interaktion und spielerische Elemente dazu zu bringen, sich auf die gewünschte Art zu verhalten und im Endeffekt sich selbst zu überwachen. Die Kontrolle wird auf diese Weise zum zentralen Schauplatz der Machtausübung, die sich über das Beobachten, Speichern, Auswerten und Sortieren vollzieht. Diese Prozesse hinterlassen keinen Frei- oder Spielraum für Ambiguität; sie verwirklichen die Diktatur der klaren Kante, der Klassifizierung und Kategorisierung ohne Schattierungen. Die Macht selbst befindet sich in einem kontinuierlichen Fluss, sie ist ubiquitär, dennoch schwer lokalisierbar. Sie fungiert nicht mehr unter dem Signum einer pseudosakralen zentralen Instanz, sondern wird durch diverse Akteure und Assemblages kolportiert. Die durch sie implizierten Praktiken der Selbstkontrolle, kulturgeschichtlich ebenfalls religiös oder zumindest philosophisch konnotiert, sind die neuen Rituale des Sehens und Gesehen-Werdens. Im Zeitalter der elektronischen Datentechnologien gibt es diverse Agenten der Überwachung. Vom besonderen Interesse sind dabei die Wearables, weil sie intim, affektiv und haptisch arbeiten und so, über das Sehen und Gesehen-Werden hinaus, das Berühren und Berührt-Werden und somit die Neuregulierung von Nähe und Distanz ins Spiel bringen. Sie schreiben sich zwar in eine Vermessungstradition eins, die ihre Ursprünge mindestens im 19. Jahrhundert hat, unterscheiden sich aber von dieser in ihrer Intensität und Sinnlichkeit.'] ### GND ID: ['gnd:120244721', 'gnd:132705443', 'gnd:4032312-2', 'gnd:4059276-5', 'gnd:4134175-2', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4311226-2', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762756153'] ### GND class: ['Günzel, Stephan', 'Voss, Christiane', 'Kontrolle', 'Technologie', 'Überwachung', 'Medien', 'Objektverfolgung', 'Bauhaus-Universität Weimar'] <|eot_id|>
3A1762772787.jsonld
['Denkmalzugänge zwischen Abgrenzen, Genießen, Erinnern und Teilhaben : eine Ethnografie über Schloss Bedheim und seine Besucher']
['Die interdisziplinäre Dissertationsschrift lässt sich im Horizont internationaler Forschungen zu Denkmalwerten, neuer Ansätze in der Kultur- und Wissensvermittlung rund um Baudenkmale sowie künstlerisch- ethnographischem Forschen an und mit Denkmalen verorten. Der erste Teil der Arbeit widmet sich Denkmalen und der Denkmalpflege im Kontext künstlerischer und sozialwissenschaftlicher Allianzen. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass die Denkmalpflege zwar sehr vieles über Denkmale weiß, aber kaum etwas über deren Rezeption beim breiten Publikum. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie hier Praktiken der bildenden Kunst und Arbeitsweisen der Kulturanthropologie die Disziplin der Denkmalpflege bereichern können, oder sogar müssen. Den zweiten Teil bildet eine empirische Studie, in der die populäre Wahrnehmung von Denkmalen qualitativ erforscht wird. Das Schloss und Rittergut Bedheim im südlichen ländlichen Thüringen dient dabei als konkreter Untersuchungsort. Reaktionen von Besucherinnen und Besuchern werden mit Hilfe von drei künstlerischen Eingriffen angeregt und diese dann ethnographisch-offen dokumentiert und ausgewertet. Auf dieser Basis werden Zugänge zum Denkmal ermittelt. Während die meisten BesucherInnen das Denkmal als „Arbeit“ wahrnehmen, geraten einige ins „Träumen“ oder „Erinnern“, man „genießt“ das Ensemble als authentische und ästhetische Ressource, oder findet Zugang über das spontane „Erklären“ baukonstruktiver oder baulicher Situationen. Für andere bedeutet der Besuch die „Teilhabe“ an einem Prozess. Schloss Bedheim wird als Ort stetiger Veränderung geschätzt. In der Wahrnehmung der BesucherInnen verquicken sich Aspekte des Bewunderns mit solchen des Abgrenzens. Die eigene Alltagswelt und das eigene Zuhause bilden hierbei Bezugspunkte. Schloss Bedheim wird auf diese Weise zum Imaginationsraum, zur Energietankstelle und zur gern besuchten Problemwelt. Die Ergebnisse der Arbeit liegen in zwei Erkenntnisfeldern: Auf einer methodischen Ebene zeigt sie, wie in der Denkmalpflege vertiefte Fachlichkeit mit einer tatsächlichen Kontaktaufnahme mit dem Publikum verbunden werden kann und damit soziale Gefüge an Baudenkmalen qualitativ ermittelt werden können. Ebenso wird deutlich, dass künstlerische Eingriffe Auslöser von Gesprächen sind, als Kontaktflächen zur Alltagswelt dienen und so zu einer vielfältigen Auseinandersetzung mit Denkmalen führen. Auf einer inhaltlichen Ebene liefert die Arbeit Erkenntnisse zu Wahrnehmungsweisen von Denkmalen. Neben den erwähnten Zugängen, wird die Existenz und Bedeutung einer regional vernetzten Wahrnehmung von Denkmalen aufgedeckt. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass das Öffnen von Baudenkmalen als und im Prozess ungenutzte Potentiale birgt und es wird angeregt, dies in zukünftigen denkmalpflegerischen Konzepten eine größere Rolle spielen zu lassen. Die Vision eines „Kompendiums der Zugänge“ wird entwickelt, mit dessen Hilfe sich ein enormes Wissen über Rollen und Bedeutungen die Baudenkmale in unserer Gesellschaft spielen, sammeln ließe.']
['gnd:1144638925', 'gnd:122951611', 'gnd:132525933', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4052753-0', 'gnd:4078931-7', 'gnd:4184622-9', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762772787']
['Gründer, Anika', 'Timm, Elisabeth', 'Meier, Hans-Rudolf', 'Denkmalpflege', 'Ländlicher Raum', 'Schloss', 'Ethnologie', 'Teilnehmende Beobachtung', 'Bauhaus-Universität Weimar']
Document ### Title: ['Denkmalzugänge zwischen Abgrenzen, Genießen, Erinnern und Teilhaben : eine Ethnografie über Schloss Bedheim und seine Besucher'] ### Abstract: ['Die interdisziplinäre Dissertationsschrift lässt sich im Horizont internationaler Forschungen zu Denkmalwerten, neuer Ansätze in der Kultur- und Wissensvermittlung rund um Baudenkmale sowie künstlerisch- ethnographischem Forschen an und mit Denkmalen verorten. Der erste Teil der Arbeit widmet sich Denkmalen und der Denkmalpflege im Kontext künstlerischer und sozialwissenschaftlicher Allianzen. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass die Denkmalpflege zwar sehr vieles über Denkmale weiß, aber kaum etwas über deren Rezeption beim breiten Publikum. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie hier Praktiken der bildenden Kunst und Arbeitsweisen der Kulturanthropologie die Disziplin der Denkmalpflege bereichern können, oder sogar müssen. Den zweiten Teil bildet eine empirische Studie, in der die populäre Wahrnehmung von Denkmalen qualitativ erforscht wird. Das Schloss und Rittergut Bedheim im südlichen ländlichen Thüringen dient dabei als konkreter Untersuchungsort. Reaktionen von Besucherinnen und Besuchern werden mit Hilfe von drei künstlerischen Eingriffen angeregt und diese dann ethnographisch-offen dokumentiert und ausgewertet. Auf dieser Basis werden Zugänge zum Denkmal ermittelt. Während die meisten BesucherInnen das Denkmal als „Arbeit“ wahrnehmen, geraten einige ins „Träumen“ oder „Erinnern“, man „genießt“ das Ensemble als authentische und ästhetische Ressource, oder findet Zugang über das spontane „Erklären“ baukonstruktiver oder baulicher Situationen. Für andere bedeutet der Besuch die „Teilhabe“ an einem Prozess. Schloss Bedheim wird als Ort stetiger Veränderung geschätzt. In der Wahrnehmung der BesucherInnen verquicken sich Aspekte des Bewunderns mit solchen des Abgrenzens. Die eigene Alltagswelt und das eigene Zuhause bilden hierbei Bezugspunkte. Schloss Bedheim wird auf diese Weise zum Imaginationsraum, zur Energietankstelle und zur gern besuchten Problemwelt. Die Ergebnisse der Arbeit liegen in zwei Erkenntnisfeldern: Auf einer methodischen Ebene zeigt sie, wie in der Denkmalpflege vertiefte Fachlichkeit mit einer tatsächlichen Kontaktaufnahme mit dem Publikum verbunden werden kann und damit soziale Gefüge an Baudenkmalen qualitativ ermittelt werden können. Ebenso wird deutlich, dass künstlerische Eingriffe Auslöser von Gesprächen sind, als Kontaktflächen zur Alltagswelt dienen und so zu einer vielfältigen Auseinandersetzung mit Denkmalen führen. Auf einer inhaltlichen Ebene liefert die Arbeit Erkenntnisse zu Wahrnehmungsweisen von Denkmalen. Neben den erwähnten Zugängen, wird die Existenz und Bedeutung einer regional vernetzten Wahrnehmung von Denkmalen aufgedeckt. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass das Öffnen von Baudenkmalen als und im Prozess ungenutzte Potentiale birgt und es wird angeregt, dies in zukünftigen denkmalpflegerischen Konzepten eine größere Rolle spielen zu lassen. Die Vision eines „Kompendiums der Zugänge“ wird entwickelt, mit dessen Hilfe sich ein enormes Wissen über Rollen und Bedeutungen die Baudenkmale in unserer Gesellschaft spielen, sammeln ließe.'] ### GND ID: ['gnd:1144638925', 'gnd:122951611', 'gnd:132525933', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4034026-0', 'gnd:4052753-0', 'gnd:4078931-7', 'gnd:4184622-9', 'gnd:5180842-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762772787'] ### GND class: ['Gründer, Anika', 'Timm, Elisabeth', 'Meier, Hans-Rudolf', 'Denkmalpflege', 'Ländlicher Raum', 'Schloss', 'Ethnologie', 'Teilnehmende Beobachtung', 'Bauhaus-Universität Weimar'] <|eot_id|>
3A1762946947.jsonld
['The rise and fall of Kenyan entrepreneurs : social mobility in Kisumu']
[['Dieses Buch analysiert Mittelschichtunternehmen in Kenia und den sozialen Auf- und Abstieg ihrer GründerInnen. Anhand konkreter Ereignisse, individueller Biografien und dichter Empirie zeigt Maike Voigt, wie das Zusammenspiel von persönlichen, familiären Charakteristika mit politischen, wirtschaftlichen Trends individuelle soziale Mobilität bestimmt. Methodisch innovativ, ethnographisch gehaltvoll und mit analytischer Genauigkeit untersucht die Autorin Veränderungen, Unsicherheiten und Chancen in unternehmerischen Lebensverläufen. Das Buch leistet damit wertvolle empirische und konzeptuelle Beiträge zu Debatten um soziale Mobilität, Unternehmertum und Mittelschichten in zeitgenössischen afrikanischen Gesellschaften und darüber hinaus.', 'This book analyses middle-class enterprises in Kenya with special regard to their founders’ social mobility. Using concrete events, individual biographies and in-depth empirical material, Maike Voigt demonstrates how the interplay of personal and familial characteristics with larger political and economic trends determines individual social mobility. Methodologically innovative, ethnographically sound and with analytical clarity, this study highlights the short-term changes, insecurity and opportunities inherent in entrepreneurs’ life courses. It is a thought-provoking contribution to empirical and conceptual debates on social mobility, entrepreneurship and the rise and fall of the middle classes in contemporary African societies and beyond.']]
['gnd:117248385X', 'gnd:117513-0', 'gnd:4030236-2', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762946947']
['Voigt, Maike', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Kenia', 'Entrepreneurship']
Document ### Title: ['The rise and fall of Kenyan entrepreneurs : social mobility in Kisumu'] ### Abstract: [['Dieses Buch analysiert Mittelschichtunternehmen in Kenia und den sozialen Auf- und Abstieg ihrer GründerInnen. Anhand konkreter Ereignisse, individueller Biografien und dichter Empirie zeigt Maike Voigt, wie das Zusammenspiel von persönlichen, familiären Charakteristika mit politischen, wirtschaftlichen Trends individuelle soziale Mobilität bestimmt. Methodisch innovativ, ethnographisch gehaltvoll und mit analytischer Genauigkeit untersucht die Autorin Veränderungen, Unsicherheiten und Chancen in unternehmerischen Lebensverläufen. Das Buch leistet damit wertvolle empirische und konzeptuelle Beiträge zu Debatten um soziale Mobilität, Unternehmertum und Mittelschichten in zeitgenössischen afrikanischen Gesellschaften und darüber hinaus.', 'This book analyses middle-class enterprises in Kenya with special regard to their founders’ social mobility. Using concrete events, individual biographies and in-depth empirical material, Maike Voigt demonstrates how the interplay of personal and familial characteristics with larger political and economic trends determines individual social mobility. Methodologically innovative, ethnographically sound and with analytical clarity, this study highlights the short-term changes, insecurity and opportunities inherent in entrepreneurs’ life courses. It is a thought-provoking contribution to empirical and conceptual debates on social mobility, entrepreneurship and the rise and fall of the middle classes in contemporary African societies and beyond.']] ### GND ID: ['gnd:117248385X', 'gnd:117513-0', 'gnd:4030236-2', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1762946947'] ### GND class: ['Voigt, Maike', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Kenia', 'Entrepreneurship'] <|eot_id|>
3A1763763234.jsonld
['Synthese neuer Ligandensysteme und deren Metall(oid)-Verbindungen']
['Die meist verbreiteten und effektivsten Katalysatoren basieren auf Übergangsmetallen. Aufgrund der zusätzlichen d-Orbitale können Übergangsmetalle leicht ihre Koordinations- und Oxidationszahl wechseln, wodurch Katalysezyklen ermöglicht werden. Die Verfügbarkeit dieser Übergangsmetalle in der Erdkruste ist aber limitiert. Jedoch gibt es eine Vielzahl an Hauptgruppenelementen, die reichlich vorhanden sind. Hauptgruppenelement-Verbindungen bevorzugen in der Regel nur einen Oxidationszustand, sodass keine Katalysezyklen möglich sind. Gleichwohl konnten in der Vergangenheit Hauptgruppenelement-Verbindungen in ungewöhnlich niedrigen Oxidationsstufen isoliert werden. Diese thermodynamisch eigentlich instabilen Verbindungen ahmen aufgrund ihrer freien Elektronenpaare und der leeren p-Orbitale die elektronische Situation, die eigentlich in Übergangsmetallen vorliegt, nach. Um Hauptgruppenelement-Verbindungen in niedrigen Oxidationsstufen zu synthetisieren, ist die Wahl eines geeigneten Ligandensystems mit den entsprechenden sterischen und elektronischen Eigenschaften entscheidend. N,N-chelatisierende Liganden spielen eine wichtige Rolle, um Hauptgruppenelement-Verbindungen in niedrigen Oxidationsstufen zu isolieren. In dieser Arbeit wurden entsprechend neue Liganden isoliert bzw. neue Synthesewege zu bereits bekannten N,N-chelatisierenden Liganden aufgezeigt. Dabei wurden Biguanide, Carbothioamide, Amidoamine, Bis(amidine) und NacNac-Liganden synthetisiert. Basierend auf diesen Ligandensystemen wurden hauptsächlich noch nicht bekannte Hauptgruppenelement-Verbindungen charakterisiert, wobei im Anschluss daran mehrere Reaktivitätsstudien durchgeführt wurden.']
['gnd:1014223741', 'gnd:1237239877', 'gnd:1237285666', 'gnd:36164-1', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4035711-9', 'gnd:4122190-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1763763234']
['Westerhausen, Matthias', 'Dehmel, Maximilian', 'Kretschmer, Robert', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Katalyse', 'Ligand', 'Hauptgruppenelement']
Document ### Title: ['Synthese neuer Ligandensysteme und deren Metall(oid)-Verbindungen'] ### Abstract: ['Die meist verbreiteten und effektivsten Katalysatoren basieren auf Übergangsmetallen. Aufgrund der zusätzlichen d-Orbitale können Übergangsmetalle leicht ihre Koordinations- und Oxidationszahl wechseln, wodurch Katalysezyklen ermöglicht werden. Die Verfügbarkeit dieser Übergangsmetalle in der Erdkruste ist aber limitiert. Jedoch gibt es eine Vielzahl an Hauptgruppenelementen, die reichlich vorhanden sind. Hauptgruppenelement-Verbindungen bevorzugen in der Regel nur einen Oxidationszustand, sodass keine Katalysezyklen möglich sind. Gleichwohl konnten in der Vergangenheit Hauptgruppenelement-Verbindungen in ungewöhnlich niedrigen Oxidationsstufen isoliert werden. Diese thermodynamisch eigentlich instabilen Verbindungen ahmen aufgrund ihrer freien Elektronenpaare und der leeren p-Orbitale die elektronische Situation, die eigentlich in Übergangsmetallen vorliegt, nach. Um Hauptgruppenelement-Verbindungen in niedrigen Oxidationsstufen zu synthetisieren, ist die Wahl eines geeigneten Ligandensystems mit den entsprechenden sterischen und elektronischen Eigenschaften entscheidend. N,N-chelatisierende Liganden spielen eine wichtige Rolle, um Hauptgruppenelement-Verbindungen in niedrigen Oxidationsstufen zu isolieren. In dieser Arbeit wurden entsprechend neue Liganden isoliert bzw. neue Synthesewege zu bereits bekannten N,N-chelatisierenden Liganden aufgezeigt. Dabei wurden Biguanide, Carbothioamide, Amidoamine, Bis(amidine) und NacNac-Liganden synthetisiert. Basierend auf diesen Ligandensystemen wurden hauptsächlich noch nicht bekannte Hauptgruppenelement-Verbindungen charakterisiert, wobei im Anschluss daran mehrere Reaktivitätsstudien durchgeführt wurden.'] ### GND ID: ['gnd:1014223741', 'gnd:1237239877', 'gnd:1237285666', 'gnd:36164-1', 'gnd:4029921-1', 'gnd:4035711-9', 'gnd:4122190-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1763763234'] ### GND class: ['Westerhausen, Matthias', 'Dehmel, Maximilian', 'Kretschmer, Robert', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Katalyse', 'Ligand', 'Hauptgruppenelement'] <|eot_id|>
3A1763787877.jsonld
['Modellierung von Unsicherheiten in der Planung der Unikatproduktion']
[['Diese Arbeit entwickelt ein Verfahren zur Analyse von Unsicherheiten in der Planung der Unikatproduktion. Das zentrale Element ist die Modellierung der unsicheren Auftragszeiten und deren Verknüpfung mit den logistischen Zielgrößen. Die Analyse beinhaltet Methoden zur Erfassung und zur Bewertung der unsicheren Auftragszeiten. Die anschließende Konfiguration der Arbeitsplanung und der Produktionsplanung und -steuerung umfasst zielgerichtete Maßnahmen, um die logistische Zielerreichung sicherzustellen.', 'This thesis develops a procedure for the analysis of uncertainties in the planning of the one-of-a-kind production. The central element is the modelling of the uncertain work contents and their connection with the logistic objectives. The analysis includes methods for the collection and evaluation of the uncertain work contents. The subsequent configuration of work planning as well as the production planning and control includes measures to ensure that the logistical objectives are achieved.']]
['gnd:1112763473', 'gnd:1114929697', 'gnd:1236860055', 'gnd:123767997', 'gnd:133553752', 'gnd:16128956-3', 'gnd:4013967-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1763787877']
['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik', 'Haux, Moritz Alexander', 'Lödding, Hermann', 'Kersten, Wolfgang', 'Produktionsmanagement', 'Einzelfertigung']
Document ### Title: ['Modellierung von Unsicherheiten in der Planung der Unikatproduktion'] ### Abstract: [['Diese Arbeit entwickelt ein Verfahren zur Analyse von Unsicherheiten in der Planung der Unikatproduktion. Das zentrale Element ist die Modellierung der unsicheren Auftragszeiten und deren Verknüpfung mit den logistischen Zielgrößen. Die Analyse beinhaltet Methoden zur Erfassung und zur Bewertung der unsicheren Auftragszeiten. Die anschließende Konfiguration der Arbeitsplanung und der Produktionsplanung und -steuerung umfasst zielgerichtete Maßnahmen, um die logistische Zielerreichung sicherzustellen.', 'This thesis develops a procedure for the analysis of uncertainties in the planning of the one-of-a-kind production. The central element is the modelling of the uncertain work contents and their connection with the logistic objectives. The analysis includes methods for the collection and evaluation of the uncertain work contents. The subsequent configuration of work planning as well as the production planning and control includes measures to ensure that the logistical objectives are achieved.']] ### GND ID: ['gnd:1112763473', 'gnd:1114929697', 'gnd:1236860055', 'gnd:123767997', 'gnd:133553752', 'gnd:16128956-3', 'gnd:4013967-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1763787877'] ### GND class: ['Technische Universität Hamburg', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Produktionsmanagement und -technik', 'Haux, Moritz Alexander', 'Lödding, Hermann', 'Kersten, Wolfgang', 'Produktionsmanagement', 'Einzelfertigung'] <|eot_id|>
3A1763789071.jsonld
['Szenarien zu energieautonomer Mobilität am Beispiel der Bodenseeregion']
[['In der Arbeit wird am Beispiel der Bodenseeregion diskutiert, ob und unter welchen Voraussetzungen sich der Verkehrsenergiebedarf einer Region vollständig aus heimischen, erneuerbaren Quellen decken lässt. Hierfür werden mehrere Szenarien entwickelt. Es kann gezeigt werden, dass eine vollständige Dekarbonisierung des Verkehrssystems möglich ist, wenn in den nächsten 5 bis spätestens 10 Jahren die dafür notwen-digen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Auch eine Deckung des Verkehrsenergiebedarfs mit erneuerbaren Energieträgern aus der Region erscheint unter sehr günstigen Rahmenbedingungen möglich.', 'Using the example of the Lake Constance region, the thesis discusses whether and under what conditions the transport energy demand of a region can be completely covered by domestic, renewable sources. Several scenarios are being developed for this. It can be shown that a complete decarbonization of the transport system is possible if the necessary framework conditions are created in the next 5 to 10 years at the latest. Covering the transport energy demand with renewable energy sources from the region also appears possible under very favorable framework conditions.']]
['gnd:1112763473', 'gnd:11151004X', 'gnd:1123737371', 'gnd:1162467894', 'gnd:120459396', 'gnd:1235622746', 'gnd:4007405-5', 'gnd:4062954-5', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4187835-8', 'gnd:4194332-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1763789071']
['Technische Universität Hamburg', 'Genske, Dieter D.', 'Energieautarkie', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik', 'Gertz, Carsten', 'Neumann, Hans-Martin', 'Bodensee-Gebiet', 'Verkehrsplanung', 'Erneuerbare Energien', 'Regionalentwicklung', 'Verkehrssystem', 'Szenario']
Document ### Title: ['Szenarien zu energieautonomer Mobilität am Beispiel der Bodenseeregion'] ### Abstract: [['In der Arbeit wird am Beispiel der Bodenseeregion diskutiert, ob und unter welchen Voraussetzungen sich der Verkehrsenergiebedarf einer Region vollständig aus heimischen, erneuerbaren Quellen decken lässt. Hierfür werden mehrere Szenarien entwickelt. Es kann gezeigt werden, dass eine vollständige Dekarbonisierung des Verkehrssystems möglich ist, wenn in den nächsten 5 bis spätestens 10 Jahren die dafür notwen-digen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Auch eine Deckung des Verkehrsenergiebedarfs mit erneuerbaren Energieträgern aus der Region erscheint unter sehr günstigen Rahmenbedingungen möglich.', 'Using the example of the Lake Constance region, the thesis discusses whether and under what conditions the transport energy demand of a region can be completely covered by domestic, renewable sources. Several scenarios are being developed for this. It can be shown that a complete decarbonization of the transport system is possible if the necessary framework conditions are created in the next 5 to 10 years at the latest. Covering the transport energy demand with renewable energy sources from the region also appears possible under very favorable framework conditions.']] ### GND ID: ['gnd:1112763473', 'gnd:11151004X', 'gnd:1123737371', 'gnd:1162467894', 'gnd:120459396', 'gnd:1235622746', 'gnd:4007405-5', 'gnd:4062954-5', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4187835-8', 'gnd:4194332-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1763789071'] ### GND class: ['Technische Universität Hamburg', 'Genske, Dieter D.', 'Energieautarkie', 'Technische Universität Hamburg, Institut für Verkehrsplanung und Logistik', 'Gertz, Carsten', 'Neumann, Hans-Martin', 'Bodensee-Gebiet', 'Verkehrsplanung', 'Erneuerbare Energien', 'Regionalentwicklung', 'Verkehrssystem', 'Szenario'] <|eot_id|>
3A1764129296.jsonld
['"Africa – quo vadis?" : Entwicklungspolitik als Schauplatz des innerdeutschen Systemkonflikts : ein Vergleich der entwicklungspolitischen Terminologien, Konzeptionen und Praktiken der DDR und der Bundesrepublik gegenüber ausgewählten afrikanischen Staaten (1957-1966)']
['Die Dissertation vergleicht systematisch die entwicklungspolitischen Terminologien, Konzeptionen und Praktiken der DDR und der Bundesrepublik zwischen 1957 und 1966, während der Hochphase der so genannten „Hallstein-Doktrin". Dabei wird Entwicklungspolitik als Instrument der deutschlandpolitischen Auseinandersetzung und Konkurrenz analysiert. Zunächst werden terminologische und konzeptionelle Kon- bzw. Divergenzen bei der Motivik, dem Entwicklungsverständnis sowie den Afrikabildern der beiden deutschen Staaten untersucht. Darauf folgt ein Vergleich der ost- und westdeutschen entwicklungspolitichen Praxis an Fallbeispielen des afrikanischen Kontinents. Zuletzt werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung der beiden deutschen Staaten als Geberländer von Entwicklungspolitik dargestellt.']
['gnd:1042334684', 'gnd:122851595', 'gnd:124269699', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4014957-2', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4158857-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764129296']
['Wallenwein, Luisa', 'Wolfrum, Edgar', 'Berg, Manfred', 'Afrika', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Entwicklungspolitik', 'Ost-West-Konflikt', 'Hallstein-Doktrin']
Document ### Title: ['"Africa – quo vadis?" : Entwicklungspolitik als Schauplatz des innerdeutschen Systemkonflikts : ein Vergleich der entwicklungspolitischen Terminologien, Konzeptionen und Praktiken der DDR und der Bundesrepublik gegenüber ausgewählten afrikanischen Staaten (1957-1966)'] ### Abstract: ['Die Dissertation vergleicht systematisch die entwicklungspolitischen Terminologien, Konzeptionen und Praktiken der DDR und der Bundesrepublik zwischen 1957 und 1966, während der Hochphase der so genannten „Hallstein-Doktrin". Dabei wird Entwicklungspolitik als Instrument der deutschlandpolitischen Auseinandersetzung und Konkurrenz analysiert. Zunächst werden terminologische und konzeptionelle Kon- bzw. Divergenzen bei der Motivik, dem Entwicklungsverständnis sowie den Afrikabildern der beiden deutschen Staaten untersucht. Darauf folgt ein Vergleich der ost- und westdeutschen entwicklungspolitichen Praxis an Fallbeispielen des afrikanischen Kontinents. Zuletzt werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung der beiden deutschen Staaten als Geberländer von Entwicklungspolitik dargestellt.'] ### GND ID: ['gnd:1042334684', 'gnd:122851595', 'gnd:124269699', 'gnd:4000695-5', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4014957-2', 'gnd:4075770-5', 'gnd:4158857-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764129296'] ### GND class: ['Wallenwein, Luisa', 'Wolfrum, Edgar', 'Berg, Manfred', 'Afrika', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Entwicklungspolitik', 'Ost-West-Konflikt', 'Hallstein-Doktrin'] <|eot_id|>
3A1764155076.jsonld
['Tragödie des Rechts']
['Ziel des Buches ist es, die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft zu durchbrechen, indem das Kernstück der rechtsphilosophischen Abhandlung über die Aktualität der Marxschen Rechtskritik in der Form einer modernen Tragödie dargestellt wird. Der dramatische Text, der den tragischen Fall des sowjetischen Rechtstheoretikers Jewgenij B. Paschukanis verhandelt, wird durch Vorbemerkungen und weiterführende Reflexionen in Anlehnung an das dialektische Theaterverständnis von Bertolt Brecht komplementiert. Gemeinsam bilden Stück und Reflexionen eine neuartige Form der wissenschaftlich-künstlerischen Darstellung, die einen Beitrag zur Demokratisierung von (Rechts-)Kritik leisten soll und sich gleichzeitig als eine Aktualisierung des epischen Theaters im 21. Jahrhundert versteht. Das Buch ist damit eine radikale Umsetzung der Ideen der ›Recht und Literatur‹-Bewegung, indem es die Verbindung von Kunst und Wissenschaft innerhalb desselben Textes praktisch herstellt. / The book breaks down the boundaries between art and science by presenting the materialistic critique of law in the tradition of Karl Marx partly in the form of a modern tragedy. The dramatic text about the plight of Soviet legal theorist Evgeny B. Pashukanis is complemented by further reflections on the role that the critique of law plays in modern society. Together, play and reflections form a new way of scientific-artistic presentation, actualizing Brecht’s epic theatre in the 21st century.']
['gnd:122514963', 'gnd:1239767986', 'gnd:35534-3', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4037764-7', 'gnd:4126505-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764155076']
['Pašukanis, Evgenij B. 1891-1938', 'Bayer, Daria', 'Universität Hamburg', 'Drama', 'Marxismus', 'Rechtstheorie']
Document ### Title: ['Tragödie des Rechts'] ### Abstract: ['Ziel des Buches ist es, die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft zu durchbrechen, indem das Kernstück der rechtsphilosophischen Abhandlung über die Aktualität der Marxschen Rechtskritik in der Form einer modernen Tragödie dargestellt wird. Der dramatische Text, der den tragischen Fall des sowjetischen Rechtstheoretikers Jewgenij B. Paschukanis verhandelt, wird durch Vorbemerkungen und weiterführende Reflexionen in Anlehnung an das dialektische Theaterverständnis von Bertolt Brecht komplementiert. Gemeinsam bilden Stück und Reflexionen eine neuartige Form der wissenschaftlich-künstlerischen Darstellung, die einen Beitrag zur Demokratisierung von (Rechts-)Kritik leisten soll und sich gleichzeitig als eine Aktualisierung des epischen Theaters im 21. Jahrhundert versteht. Das Buch ist damit eine radikale Umsetzung der Ideen der ›Recht und Literatur‹-Bewegung, indem es die Verbindung von Kunst und Wissenschaft innerhalb desselben Textes praktisch herstellt. / The book breaks down the boundaries between art and science by presenting the materialistic critique of law in the tradition of Karl Marx partly in the form of a modern tragedy. The dramatic text about the plight of Soviet legal theorist Evgeny B. Pashukanis is complemented by further reflections on the role that the critique of law plays in modern society. Together, play and reflections form a new way of scientific-artistic presentation, actualizing Brecht’s epic theatre in the 21st century.'] ### GND ID: ['gnd:122514963', 'gnd:1239767986', 'gnd:35534-3', 'gnd:4012899-4', 'gnd:4037764-7', 'gnd:4126505-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764155076'] ### GND class: ['Pašukanis, Evgenij B. 1891-1938', 'Bayer, Daria', 'Universität Hamburg', 'Drama', 'Marxismus', 'Rechtstheorie'] <|eot_id|>
3A1764155130.jsonld
['Das Verbrechen als Rechtsverletzung : subjektive Rechte im Strafrecht']
['Wem geschieht – normativ betrachtet – eigentlich Kriminalunrecht? Nach vorherrschender Auffassung in der Strafrechtswissenschaft ist es nicht das faktisch verletzte Opfer, sondern die staatlich verfasste Rechtsgemeinschaft. Das Opfer ist so bloß die »Leinwand«, auf der sich das Unrecht zwischen Täter und Staat abspielt. Die Arbeit argumentiert demgegenüber für einen strafrechtlichen Paradigmenwechsel, um Verbrechen als Verletzung individueller Rechte und zugleich der Rechtsgemeinschaft zu begreifen. Mit einem interdisziplinären Zugang weist es anhand des geltenden Strafrechts die Verletzung subjektiver Rechte von Verbrechensopfern als Wesenselement des Kriminalunrechts aus. Diese neue Theorie des Verbrechens liefert nicht nur ein neues Fundament für eine normativ eigenständige, emanzipierte Stellung der Opfer im Strafrecht, sondern bietet auch einen strafrechtsimmanenten, kritischen Maßstab für die Betrachtung des materiellen Strafrechts, der Straftheorie sowie des Strafverfahrens. / »The Wrongfulness of Crimes. On Rights and Rights Violations in Criminal Law«: The thesis challenges a common view in criminal law theory, which understands criminal wrongdoing as offences against the state. Instead, the author proposes a paradigm shift arguing that crimes are conceivable as intersubjective right violations and simultaneously as violations of the legal community. Thus, the book provides the foundation for a better understanding of the role of victims in criminal law and an innovative critical standard for evaluating criminal law and criminal procedure.']
['gnd:1203571240', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4058321-1', 'gnd:4062653-2', 'gnd:4078782-5', 'gnd:4117292-9', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4177276-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764155130']
['Hirsch, Philipp-Alexander', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Subjektives Recht', 'Verbrechen', 'Verbrechensopfer', 'Unrecht', 'Strafrechtstheorie', 'Rechtsverletzung']
Document ### Title: ['Das Verbrechen als Rechtsverletzung : subjektive Rechte im Strafrecht'] ### Abstract: ['Wem geschieht – normativ betrachtet – eigentlich Kriminalunrecht? Nach vorherrschender Auffassung in der Strafrechtswissenschaft ist es nicht das faktisch verletzte Opfer, sondern die staatlich verfasste Rechtsgemeinschaft. Das Opfer ist so bloß die »Leinwand«, auf der sich das Unrecht zwischen Täter und Staat abspielt. Die Arbeit argumentiert demgegenüber für einen strafrechtlichen Paradigmenwechsel, um Verbrechen als Verletzung individueller Rechte und zugleich der Rechtsgemeinschaft zu begreifen. Mit einem interdisziplinären Zugang weist es anhand des geltenden Strafrechts die Verletzung subjektiver Rechte von Verbrechensopfern als Wesenselement des Kriminalunrechts aus. Diese neue Theorie des Verbrechens liefert nicht nur ein neues Fundament für eine normativ eigenständige, emanzipierte Stellung der Opfer im Strafrecht, sondern bietet auch einen strafrechtsimmanenten, kritischen Maßstab für die Betrachtung des materiellen Strafrechts, der Straftheorie sowie des Strafverfahrens. / »The Wrongfulness of Crimes. On Rights and Rights Violations in Criminal Law«: The thesis challenges a common view in criminal law theory, which understands criminal wrongdoing as offences against the state. Instead, the author proposes a paradigm shift arguing that crimes are conceivable as intersubjective right violations and simultaneously as violations of the legal community. Thus, the book provides the foundation for a better understanding of the role of victims in criminal law and an innovative critical standard for evaluating criminal law and criminal procedure.'] ### GND ID: ['gnd:1203571240', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4058321-1', 'gnd:4062653-2', 'gnd:4078782-5', 'gnd:4117292-9', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4177276-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764155130'] ### GND class: ['Hirsch, Philipp-Alexander', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Subjektives Recht', 'Verbrechen', 'Verbrechensopfer', 'Unrecht', 'Strafrechtstheorie', 'Rechtsverletzung'] <|eot_id|>
3A1764239075.jsonld
['Aufklärung von Struktur-Eigenschaftswechselwirkungen von nanopartikelbasierenden Pd-Ag-Katalysatoren bei der selektiven Hydrierung von Acetylen']
[['Für die selektive Hydrierung von Acetylen wurde ein industrieller Palladium-Silber-Trägerkatalysator entwickelt, bei dessen Präparation mithilfe von bifunktionellen Natriumdodecylsulfat-Mizellen bimetallische Nanopartikel aus Palladium und Silber erzeugt wurden. Die Bildung und Abscheidung der Nanopartikel wurden umfangreich charakterisiert und ein hypothetischer Mechanismus postuliert. Durch systematische Variation der Präparationsbedingungen konnten die wichtigsten Einflussgrößen auf die Katalysatoreigenschaften identifiziert und die Verdünnung der Palladiumoberfläche durch Silber optimiert werden. Ausgewählte Katalysatoren wurden hinsichtlich Selektivität zu Ethen, Langzeitstabilität und Grünölbildung katalytisch getestet und daraus Rückschlüsse auf das Phasenverhalten der Nanopartikel in Abhängigkeit der Vorbehandlung gezogen. In Langzeittestungen zeigte sich eine signifikante Verbesserung der katalytischen Performance gegenüber einem industriellen Referenzkatalysator.', 'Acetylene, selective hydrogenation, ethene, palladium, silver, catalyst, micelles, sodium dodecyl sulfate, nanoparticles', 'An industrial, supported palladium-silver catalyst for the selective hydrogenation of acetylene was developed. During its preparation, bimetallic nanoparticles of palladium and silver were formed using bifunctional sodium dodecyl sulfate micelles. The formation and deposition of the nanoparticles was extensively characterized, and a hypothetical mechanism was proposed. By varying the preparation conditions systematically, the major influencing factors on the catalyst properties could be identified and the dilution of palladium by silver in the nanoparticle surface could be optimized. Selected catalyst samples were catalytically tested with regard to their selectivity to ethene, long-term stability and green oil formation. From that conclusions were drawn about the phase behavior of the nanoparticles depending on the pretreatment. Long-term tests showed a significant improvement in the catalytic performance compared to an industrial reference catalyst.', 'Acetylen, Selektivhydrierung, Ethen, Palladium, Silber, Katalysator, Mizellen, Natriumdodecylsulfat, Nanopartikel']]
['gnd:1150348674', 'gnd:120861496', 'gnd:1236756762', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4133759-1', 'gnd:4163422-6', 'gnd:4173139-6', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764239075']
['Hahn, Thomas', 'Enke, Dirk', 'Scholz, Sven', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Silber', 'Katalytische Hydrierung', 'Palladium', 'Nanopartikel']
Document ### Title: ['Aufklärung von Struktur-Eigenschaftswechselwirkungen von nanopartikelbasierenden Pd-Ag-Katalysatoren bei der selektiven Hydrierung von Acetylen'] ### Abstract: [['Für die selektive Hydrierung von Acetylen wurde ein industrieller Palladium-Silber-Trägerkatalysator entwickelt, bei dessen Präparation mithilfe von bifunktionellen Natriumdodecylsulfat-Mizellen bimetallische Nanopartikel aus Palladium und Silber erzeugt wurden. Die Bildung und Abscheidung der Nanopartikel wurden umfangreich charakterisiert und ein hypothetischer Mechanismus postuliert. Durch systematische Variation der Präparationsbedingungen konnten die wichtigsten Einflussgrößen auf die Katalysatoreigenschaften identifiziert und die Verdünnung der Palladiumoberfläche durch Silber optimiert werden. Ausgewählte Katalysatoren wurden hinsichtlich Selektivität zu Ethen, Langzeitstabilität und Grünölbildung katalytisch getestet und daraus Rückschlüsse auf das Phasenverhalten der Nanopartikel in Abhängigkeit der Vorbehandlung gezogen. In Langzeittestungen zeigte sich eine signifikante Verbesserung der katalytischen Performance gegenüber einem industriellen Referenzkatalysator.', 'Acetylene, selective hydrogenation, ethene, palladium, silver, catalyst, micelles, sodium dodecyl sulfate, nanoparticles', 'An industrial, supported palladium-silver catalyst for the selective hydrogenation of acetylene was developed. During its preparation, bimetallic nanoparticles of palladium and silver were formed using bifunctional sodium dodecyl sulfate micelles. The formation and deposition of the nanoparticles was extensively characterized, and a hypothetical mechanism was proposed. By varying the preparation conditions systematically, the major influencing factors on the catalyst properties could be identified and the dilution of palladium by silver in the nanoparticle surface could be optimized. Selected catalyst samples were catalytically tested with regard to their selectivity to ethene, long-term stability and green oil formation. From that conclusions were drawn about the phase behavior of the nanoparticles depending on the pretreatment. Long-term tests showed a significant improvement in the catalytic performance compared to an industrial reference catalyst.', 'Acetylen, Selektivhydrierung, Ethen, Palladium, Silber, Katalysator, Mizellen, Natriumdodecylsulfat, Nanopartikel']] ### GND ID: ['gnd:1150348674', 'gnd:120861496', 'gnd:1236756762', 'gnd:2024276-1', 'gnd:4133759-1', 'gnd:4163422-6', 'gnd:4173139-6', 'gnd:4333369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764239075'] ### GND class: ['Hahn, Thomas', 'Enke, Dirk', 'Scholz, Sven', 'Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg', 'Silber', 'Katalytische Hydrierung', 'Palladium', 'Nanopartikel'] <|eot_id|>
3A1764260376.jsonld
['Taylors Agenten : eine arbeitssoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logistik']
[['Mit mobilen Assistenzsystemen verbinden sich Versprechen von Entlastung und höherer Selbstständigkeit in der Arbeit. Gleichzeitig stehen sie im Verdacht, lückenlose Kontrolle herzustellen. Am Beispiel der Kommissionierung wird anhand qualitativer Betriebsfallstudien gezeigt, dass die Geräte zu einer Arbeitsverdichtung und Standardisierung beitragen, aber sie kaum für die Überwachung der Beschäftigten genutzt werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen in regulierten Arbeitsbedingungen und der Mitbestimmung, arbeitsprozessualen Anforderungen, technischen Limitationen, alternativen Kontrollpraktiken oder der Aufrechterhaltung betrieblicher Sozialbeziehungen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass einseitige Prognosen zu kurz greifen.', 'Mobile assistance systems are associated with promises of relief and greater independence at work. At the same time, they are suspected of conducting seamless surveillance of employees. Using the example of order picking, the qualitative case studies in this book show that the aforementioned systems contribute to the intensification and standardisation of work, but are hardly used to monitor workers. The reasons for this are manifold and lie in regulated working conditions and co-determination, work process requirements, technical limitations, alternative control practices or the maintenance of social relations. The findings of this book show that one-sided forecasts fall short of assessing the true impact of mobile assistance systems.']]
['gnd:1073274497', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764260376']
['Falkenberg, Jonathan', 'Logistik', 'Digitalisierung']
Document ### Title: ['Taylors Agenten : eine arbeitssoziologische Analyse mobiler Assistenzsysteme in der Logistik'] ### Abstract: [['Mit mobilen Assistenzsystemen verbinden sich Versprechen von Entlastung und höherer Selbstständigkeit in der Arbeit. Gleichzeitig stehen sie im Verdacht, lückenlose Kontrolle herzustellen. Am Beispiel der Kommissionierung wird anhand qualitativer Betriebsfallstudien gezeigt, dass die Geräte zu einer Arbeitsverdichtung und Standardisierung beitragen, aber sie kaum für die Überwachung der Beschäftigten genutzt werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig und liegen in regulierten Arbeitsbedingungen und der Mitbestimmung, arbeitsprozessualen Anforderungen, technischen Limitationen, alternativen Kontrollpraktiken oder der Aufrechterhaltung betrieblicher Sozialbeziehungen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass einseitige Prognosen zu kurz greifen.', 'Mobile assistance systems are associated with promises of relief and greater independence at work. At the same time, they are suspected of conducting seamless surveillance of employees. Using the example of order picking, the qualitative case studies in this book show that the aforementioned systems contribute to the intensification and standardisation of work, but are hardly used to monitor workers. The reasons for this are manifold and lie in regulated working conditions and co-determination, work process requirements, technical limitations, alternative control practices or the maintenance of social relations. The findings of this book show that one-sided forecasts fall short of assessing the true impact of mobile assistance systems.']] ### GND ID: ['gnd:1073274497', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4123065-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764260376'] ### GND class: ['Falkenberg, Jonathan', 'Logistik', 'Digitalisierung'] <|eot_id|>
3A1764802055.jsonld
['Überzeugungen von Lehrkräften : ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse in den Fächern Englisch und Mathematik']
['Pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften sind ein zentraler Aspekt ihrer professionellen Kompetenz, der für Schul- und Unterrichtsqualität bedeutsam ist. In dieser Studie wird untersucht, mit welchen Unterrichtsmerkmalen allgemeine pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften zusammenhängen und wie diese Überzeugungen, vermittelt über das Unterrichtshandeln, mit Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern korrespondieren. Dies geschieht durch eine Sekundäranalyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend aus den Jahren 1978/79. Ziel der Arbeit ist es, die Beziehungen zwischen allgemeinpädagogischen Überzeugungen, Unterricht und Lernergebnissen unter Berücksichtigung des aktuellen theoretischen und methodischen Forschungsstandes zu analysieren. Es zeigt sich, dass im Englischunterricht die pädagogischen Überzeugungen der Lehrkräfte mit einem unterstützenden Unterrichtsklima und - vermittelt über adaptives Unterrichtshandeln - mit den Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler im affektiven Bereich zusammenhängen.']
['gnd:1036460398', 'gnd:1180770811', 'gnd:4014801-4', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4125753-4', 'gnd:4186657-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764802055']
['Waxmann Verlag', 'Dohrmann, Julia', 'Englischunterricht', 'Lehrer', 'Mathematikunterricht', 'Pädagogische Handlung', 'Lernerfolg', 'Überzeugung']
Document ### Title: ['Überzeugungen von Lehrkräften : ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln und die Lernergebnisse in den Fächern Englisch und Mathematik'] ### Abstract: ['Pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften sind ein zentraler Aspekt ihrer professionellen Kompetenz, der für Schul- und Unterrichtsqualität bedeutsam ist. In dieser Studie wird untersucht, mit welchen Unterrichtsmerkmalen allgemeine pädagogische Überzeugungen von Lehrkräften zusammenhängen und wie diese Überzeugungen, vermittelt über das Unterrichtshandeln, mit Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern korrespondieren. Dies geschieht durch eine Sekundäranalyse der Drei-Länder-Studie von Helmut Fend aus den Jahren 1978/79. Ziel der Arbeit ist es, die Beziehungen zwischen allgemeinpädagogischen Überzeugungen, Unterricht und Lernergebnissen unter Berücksichtigung des aktuellen theoretischen und methodischen Forschungsstandes zu analysieren. Es zeigt sich, dass im Englischunterricht die pädagogischen Überzeugungen der Lehrkräfte mit einem unterstützenden Unterrichtsklima und - vermittelt über adaptives Unterrichtshandeln - mit den Lernergebnissen der Schülerinnen und Schüler im affektiven Bereich zusammenhängen.'] ### GND ID: ['gnd:1036460398', 'gnd:1180770811', 'gnd:4014801-4', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4125753-4', 'gnd:4186657-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764802055'] ### GND class: ['Waxmann Verlag', 'Dohrmann, Julia', 'Englischunterricht', 'Lehrer', 'Mathematikunterricht', 'Pädagogische Handlung', 'Lernerfolg', 'Überzeugung'] <|eot_id|>
3A1764802527.jsonld
['Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule']
['Der durch Migrationen hervorgerufene sprachliche und kulturelle Wandel der Gesellschaft ist unübersehbar und unüberhörbar. Die Frage aber, welche Herausforderungen dem Bildungswesen hieraus erwachsen und wie dieses sie lösen kann, findet in der Pädagogik im allgemeinen recht wenig Beachtung. Die zentrale These dieser Studie lautet, daß das nationalstaatlich verfaßte deutsche Bildungswesen im 19. Jahrhundert ein monolinguales Selbstverständnis herausbildete. Dieses Selbstverständnis regiert die Schule bis heute - und zwar um so sicherer, als der Vorgang seiner Herausbildung selbst im Vergessen versunken ist. Unter den Umständen wachsender Pluralität in der Schülerschaft aber, die sich als Konsequenz der Migration für Bildung und Erziehung eingestellt hat, erweist sich dieses Selbstverständnis mehr und mehr als dysfunktional: Es begrenzt die Kompetenzen, die zur Bewältigung der Komplexität schulischer Arbeit unter den Umständen sprachlicher Vielfalt nötig sind. Die Untersuchung konzentriert sich auf Entwicklung, Wandlung und jetzige Erscheinungsformen der monolingualen Orientierung im Lehrberuf. Im Kern steht die Frage, wie es zur "Vernatürlichung" der Vorstellung kam, daß die Schule einsprachig organisiert sein müsse, daß sich Bildung am besten im Medium einer einzigen Sprache vollziehe und daß die Entfaltung von Einsprachigkeit in der Nationalsprache der ganze Zweck der Bildung sei. Vorgestellt werden außerdem die Sicht- und Handlungsweisen heutiger Lehrerinnen und Lehrer, die alltäglich vor der Aufgabe stehen, eine vielsprachige und kulturell heterogene Schülerschaft zu unterrichten.']
['gnd:109723457', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4195409-9', 'gnd:4348396-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764802527']
['Gogolin, Ingrid', 'Deutschland', 'Einstellung', 'Geschichte', 'Lehrer', 'Mehrsprachigkeit', 'Nationalbewusstsein', 'Interkulturelle Erziehung', 'Allgemein bildender Unterricht', 'Einsprachigkeit']
Document ### Title: ['Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule'] ### Abstract: ['Der durch Migrationen hervorgerufene sprachliche und kulturelle Wandel der Gesellschaft ist unübersehbar und unüberhörbar. Die Frage aber, welche Herausforderungen dem Bildungswesen hieraus erwachsen und wie dieses sie lösen kann, findet in der Pädagogik im allgemeinen recht wenig Beachtung. Die zentrale These dieser Studie lautet, daß das nationalstaatlich verfaßte deutsche Bildungswesen im 19. Jahrhundert ein monolinguales Selbstverständnis herausbildete. Dieses Selbstverständnis regiert die Schule bis heute - und zwar um so sicherer, als der Vorgang seiner Herausbildung selbst im Vergessen versunken ist. Unter den Umständen wachsender Pluralität in der Schülerschaft aber, die sich als Konsequenz der Migration für Bildung und Erziehung eingestellt hat, erweist sich dieses Selbstverständnis mehr und mehr als dysfunktional: Es begrenzt die Kompetenzen, die zur Bewältigung der Komplexität schulischer Arbeit unter den Umständen sprachlicher Vielfalt nötig sind. Die Untersuchung konzentriert sich auf Entwicklung, Wandlung und jetzige Erscheinungsformen der monolingualen Orientierung im Lehrberuf. Im Kern steht die Frage, wie es zur "Vernatürlichung" der Vorstellung kam, daß die Schule einsprachig organisiert sein müsse, daß sich Bildung am besten im Medium einer einzigen Sprache vollziehe und daß die Entfaltung von Einsprachigkeit in der Nationalsprache der ganze Zweck der Bildung sei. Vorgestellt werden außerdem die Sicht- und Handlungsweisen heutiger Lehrerinnen und Lehrer, die alltäglich vor der Aufgabe stehen, eine vielsprachige und kulturell heterogene Schülerschaft zu unterrichten.'] ### GND ID: ['gnd:109723457', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4195409-9', 'gnd:4348396-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764802527'] ### GND class: ['Gogolin, Ingrid', 'Deutschland', 'Einstellung', 'Geschichte', 'Lehrer', 'Mehrsprachigkeit', 'Nationalbewusstsein', 'Interkulturelle Erziehung', 'Allgemein bildender Unterricht', 'Einsprachigkeit'] <|eot_id|>
3A1764826019.jsonld
['"Ist nicht der Russe der menschlichste Mensch?" : Thomas Manns Menschlichkeitsbegriff im Kontext russischer Literatur']
['"Ist nicht der Russe der menschlichste Mensch?" Thomas Mann stellt diese Frage in seinem umstrittenen Essay "Betrachtungen eines Unpolitischen". Es dient zunächst der Polarisierung gegen Frankreich, "den Russen" so als Vorbild für Menschlichkeit hinzustellen. Doch über diese Zeitgebundenheit hinaus wird hier auch ein Bild von Menschlichkeit evoziert, das Thomas Manns Werk bis zum "Doktor Faustus" begleitet und sich in besonderem Masse aus seinem Blick auf zwei russische Schriftsteller speist: Dostojewski und Tolstoi. Dostojewskis Verantwortungsideen sowie Tolstois sozialrevolutionäre Vorstellungen sind es unter anderem, die Manns Entwicklung von einem individualistischen Menschlichkeitsbegriff hin zu einem sozialen Humanismus prägen. Barbara Eschenburg findet in ihrer Arbeit Anknüpfungspunkte ausgewählter Werke Tolstois und Dostojewskis zu Thomas Manns Romanen und Essays - vom "Zauberberg" über "Joseph und seine Brüder" bis hin zum "Doktor Faustus"']
['gnd:118527053', 'gnd:118577166', 'gnd:118642901', 'gnd:1250949904', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4201476-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764826019']
['Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881', 'Mann, Thomas 1875-1955', 'Tolstoj, Aleksej N. 1883-1945', 'Eschenburg, Barbara', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Literatur', 'Rezeption', 'Humanität (Motiv)']
Document ### Title: ['"Ist nicht der Russe der menschlichste Mensch?" : Thomas Manns Menschlichkeitsbegriff im Kontext russischer Literatur'] ### Abstract: ['"Ist nicht der Russe der menschlichste Mensch?" Thomas Mann stellt diese Frage in seinem umstrittenen Essay "Betrachtungen eines Unpolitischen". Es dient zunächst der Polarisierung gegen Frankreich, "den Russen" so als Vorbild für Menschlichkeit hinzustellen. Doch über diese Zeitgebundenheit hinaus wird hier auch ein Bild von Menschlichkeit evoziert, das Thomas Manns Werk bis zum "Doktor Faustus" begleitet und sich in besonderem Masse aus seinem Blick auf zwei russische Schriftsteller speist: Dostojewski und Tolstoi. Dostojewskis Verantwortungsideen sowie Tolstois sozialrevolutionäre Vorstellungen sind es unter anderem, die Manns Entwicklung von einem individualistischen Menschlichkeitsbegriff hin zu einem sozialen Humanismus prägen. Barbara Eschenburg findet in ihrer Arbeit Anknüpfungspunkte ausgewählter Werke Tolstois und Dostojewskis zu Thomas Manns Romanen und Essays - vom "Zauberberg" über "Joseph und seine Brüder" bis hin zum "Doktor Faustus"'] ### GND ID: ['gnd:118527053', 'gnd:118577166', 'gnd:118642901', 'gnd:1250949904', 'gnd:2056127-1', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4201476-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764826019'] ### GND class: ['Dostoevskij, Fëdor Michajlovič 1821-1881', 'Mann, Thomas 1875-1955', 'Tolstoj, Aleksej N. 1883-1945', 'Eschenburg, Barbara', 'Otto-Friedrich-Universität Bamberg', 'Literatur', 'Rezeption', 'Humanität (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1764838076.jsonld
['Max Merten : Jurist und Kriegsverbrecher : eine biografische Fallstudie zum Umgang mit NS-Tätern in der frühen Bundesrepublik']
['In Griechenland gilt er bis heute als einer der größten NS-Kriegsverbrecher: Max Merten, von Hause aus Jurist, war 1943 in Saloniki maßgeblich an der Verfolgung der jüdischen Gemeinde beteiligt. Seine Wiederanstellung im Bundesjustizministerium hinderte das 1952 nicht. Indes verließ er die Rosenburg schon nach kurzer Zeit unter mysteriösen Umständen. Das hielt Justiz- und Außenministerium aber nicht davon ab, ihm mannigfache Hilfe zu leisten, als er 1957 in Athen verhaftet und später wegen Kriegsverbrechen verurteilt wurde. Das geradezu befremdliche Engagement der Bonner Zentralbehörden verhalf ihm 1959 zur vorzeitigen Freilassung. Doch statt dankbar zu sein, initiierte er mit Hilfe des späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann und dessen Sozius Diether Posser einen Rache- und Rehabilitierungsfeldzug, der nicht nur das deutsch-griechische Verhältnis massiv belastete, sondern auch führende Persönlichkeiten wie Kanzleramtschef Globke und den griechischen Ministerpräsidenten Karamanlis in Bedrängnis brachte. Mertens Biografie illustriert die Verwicklung des deutschen Juristenstandes in NS- und Kriegsverbrechen, die „braunen“ Kontinuitäten in den Zentralbehörden der jungen Bonner Republik und deren höchst problematische Vergangenheitspolitik.']
['gnd:1174939265', 'gnd:1194963064', 'gnd:124112390', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4029050-5', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764838076']
['Nichtverfolgung', 'Hamann, Gerrit', 'Merten, Max 1911-1971', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Jurist', 'Strafverfolgung', 'Nationalsozialistisches Verbrechen']
Document ### Title: ['Max Merten : Jurist und Kriegsverbrecher : eine biografische Fallstudie zum Umgang mit NS-Tätern in der frühen Bundesrepublik'] ### Abstract: ['In Griechenland gilt er bis heute als einer der größten NS-Kriegsverbrecher: Max Merten, von Hause aus Jurist, war 1943 in Saloniki maßgeblich an der Verfolgung der jüdischen Gemeinde beteiligt. Seine Wiederanstellung im Bundesjustizministerium hinderte das 1952 nicht. Indes verließ er die Rosenburg schon nach kurzer Zeit unter mysteriösen Umständen. Das hielt Justiz- und Außenministerium aber nicht davon ab, ihm mannigfache Hilfe zu leisten, als er 1957 in Athen verhaftet und später wegen Kriegsverbrechen verurteilt wurde. Das geradezu befremdliche Engagement der Bonner Zentralbehörden verhalf ihm 1959 zur vorzeitigen Freilassung. Doch statt dankbar zu sein, initiierte er mit Hilfe des späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann und dessen Sozius Diether Posser einen Rache- und Rehabilitierungsfeldzug, der nicht nur das deutsch-griechische Verhältnis massiv belastete, sondern auch führende Persönlichkeiten wie Kanzleramtschef Globke und den griechischen Ministerpräsidenten Karamanlis in Bedrängnis brachte. Mertens Biografie illustriert die Verwicklung des deutschen Juristenstandes in NS- und Kriegsverbrechen, die „braunen“ Kontinuitäten in den Zentralbehörden der jungen Bonner Republik und deren höchst problematische Vergangenheitspolitik.'] ### GND ID: ['gnd:1174939265', 'gnd:1194963064', 'gnd:124112390', 'gnd:2024315-7', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4029050-5', 'gnd:4057803-3', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764838076'] ### GND class: ['Nichtverfolgung', 'Hamann, Gerrit', 'Merten, Max 1911-1971', 'Georg-August-Universität Göttingen', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Jurist', 'Strafverfolgung', 'Nationalsozialistisches Verbrechen'] <|eot_id|>
3A1764877756.jsonld
['Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz']
["Das Institut der Restschuldbefreiung ist für viele Privatpersonen als Weg aus den Schulden bedeutsam. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass es sich bei der Schuldbefreiung um ein »Privileg« handelt, welches nach der Eingangsvorschrift des § 1 S. 2 InsO einzig dem »redlichen« Schuldner zukommen soll. Die Redlichkeit in Person des Schuldners ist nur gegeben, wenn er verschiedene Obliegenheiten erfüllt. Die wichtigsten unter diesen sind die Erwerbsobliegenheiten. Der Schuldner muss beginnend mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bis zum Ende der Wohlverhaltensperiode einer angemessenen Erwerbstätigkeit nachgehen, der beschäftigungslose Schuldner hat sich um eine solche zu bemühen. Doch was ist eine »angemessene« Erwerbstätigkeit und wann liegt ein entsprechendes »Bemühen« vor? Die Arbeit systematisiert die den Erwerb betreffenden Obliegenheiten des Schuldners, stellt diese auf eine dogmatische Grundlage und führt hierauf aufbauend einzelne Problemkreise einer Lösung zu. / »The Obligations of Pursuing an Economic Activity in the Event of Private Insolvency« -- The German insolvency act grants a right to debt relief only to debtors who have acted in good faith. This requires that the debtor pursues an appropriate economic activity or seeks work This raises the question what does »appropriate« mean and when is a debtor’s effort to find a job sufficient? The thesis systematizes the obligations of pursuing an economic actity in the event of an individual's insolvency, elaborates their dogmatic foundations and solves specific practical problems."]
['gnd:1243116269', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053466-2', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4172321-1', 'gnd:4497164-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764877756']
['Rehn, Jonas', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Deutschland', 'Schuldner', 'Berufstätigkeit', 'Obliegenheit', 'Verbraucherinsolvenzverfahren']
Document ### Title: ['Die Erwerbsobliegenheiten in der Privatinsolvenz'] ### Abstract: ["Das Institut der Restschuldbefreiung ist für viele Privatpersonen als Weg aus den Schulden bedeutsam. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass es sich bei der Schuldbefreiung um ein »Privileg« handelt, welches nach der Eingangsvorschrift des § 1 S. 2 InsO einzig dem »redlichen« Schuldner zukommen soll. Die Redlichkeit in Person des Schuldners ist nur gegeben, wenn er verschiedene Obliegenheiten erfüllt. Die wichtigsten unter diesen sind die Erwerbsobliegenheiten. Der Schuldner muss beginnend mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens bis zum Ende der Wohlverhaltensperiode einer angemessenen Erwerbstätigkeit nachgehen, der beschäftigungslose Schuldner hat sich um eine solche zu bemühen. Doch was ist eine »angemessene« Erwerbstätigkeit und wann liegt ein entsprechendes »Bemühen« vor? Die Arbeit systematisiert die den Erwerb betreffenden Obliegenheiten des Schuldners, stellt diese auf eine dogmatische Grundlage und führt hierauf aufbauend einzelne Problemkreise einer Lösung zu. / »The Obligations of Pursuing an Economic Activity in the Event of Private Insolvency« -- The German insolvency act grants a right to debt relief only to debtors who have acted in good faith. This requires that the debtor pursues an appropriate economic activity or seeks work This raises the question what does »appropriate« mean and when is a debtor’s effort to find a job sufficient? The thesis systematizes the obligations of pursuing an economic actity in the event of an individual's insolvency, elaborates their dogmatic foundations and solves specific practical problems."] ### GND ID: ['gnd:1243116269', 'gnd:2024320-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4053466-2', 'gnd:4069349-1', 'gnd:4172321-1', 'gnd:4497164-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764877756'] ### GND class: ['Rehn, Jonas', 'Johannes Gutenberg-Universität Mainz', 'Deutschland', 'Schuldner', 'Berufstätigkeit', 'Obliegenheit', 'Verbraucherinsolvenzverfahren'] <|eot_id|>
3A1764877764.jsonld
['Über Schuld und Durchschnittsmenschen - auch ein Beitrag zum Verbandsstrafrecht']
['Strafrechtliche Schuld ist ein Begriff der Rechtsanwendung und von der Strafrechtsdogmatik und dem positiven Recht durchdrungen. Sie ist gleichzeitig ein überpositives Prinzip, um welches die unterschiedlichsten Fragen ranken. Willensfreiheit und Menschenbild spielen bei der Bestimmung der Schuldidee als wesentlichem Teil des Schuldbegriffes ebenso eine Rolle wie rechtstheoretische Überlegungen. So hinterfragt die Autorin in einer inter- und intradisziplinären Auseinandersetzung die Wurzeln des Schuldbegriffes und skizziert davon ausgehend das Bild der Maßfigur, welche im Rahmen einer analogistischen Schuldfeststellung für die Bestimmung der Schuld des Täters herangezogen wird. Die gewonnenen Erkenntnisse überträgt die Autorin auf aktuelle wirtschaftsstrafrechtliche Entwicklungen, insbesondere im Unternehmenssanktionsrecht.']
['gnd:1243439882', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4053460-1', 'gnd:4079320-5', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4136818-6', 'gnd:4177201-5', 'gnd:4790832-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764877764']
['Schrader, Viktoria', 'Technische Universität Dresden', 'Deutschland', 'Juristische Person', 'Schuld', 'Willensfreiheit', 'Strafrechtstheorie', 'Schuldfähigkeit', 'Rechtsbegriff', 'Normativität']
Document ### Title: ['Über Schuld und Durchschnittsmenschen - auch ein Beitrag zum Verbandsstrafrecht'] ### Abstract: ['Strafrechtliche Schuld ist ein Begriff der Rechtsanwendung und von der Strafrechtsdogmatik und dem positiven Recht durchdrungen. Sie ist gleichzeitig ein überpositives Prinzip, um welches die unterschiedlichsten Fragen ranken. Willensfreiheit und Menschenbild spielen bei der Bestimmung der Schuldidee als wesentlichem Teil des Schuldbegriffes ebenso eine Rolle wie rechtstheoretische Überlegungen. So hinterfragt die Autorin in einer inter- und intradisziplinären Auseinandersetzung die Wurzeln des Schuldbegriffes und skizziert davon ausgehend das Bild der Maßfigur, welche im Rahmen einer analogistischen Schuldfeststellung für die Bestimmung der Schuld des Täters herangezogen wird. Die gewonnenen Erkenntnisse überträgt die Autorin auf aktuelle wirtschaftsstrafrechtliche Entwicklungen, insbesondere im Unternehmenssanktionsrecht.'] ### GND ID: ['gnd:1243439882', 'gnd:2024114-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029063-3', 'gnd:4053460-1', 'gnd:4079320-5', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4136818-6', 'gnd:4177201-5', 'gnd:4790832-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1764877764'] ### GND class: ['Schrader, Viktoria', 'Technische Universität Dresden', 'Deutschland', 'Juristische Person', 'Schuld', 'Willensfreiheit', 'Strafrechtstheorie', 'Schuldfähigkeit', 'Rechtsbegriff', 'Normativität'] <|eot_id|>
3A1765031443.jsonld
['Leitmotivik in der Filmmusik : Einflüsse auf die visuelle Aufmerksamkeit und emotionale Wirkungen während der Filmrezeption']
[['Der Einfluss von Filmmusik auf die Wahrnehmung und Wirkung der im Film gezeigten Bildwelten ist kaum zu überschätzen. Doch wie lässt sich der Effekt erforschen, den die im Spielfilm häufig verwendeten Leitmotive sowohl auf die visuelle Aufmerksamkeit als auch auf das emotionale Erleben während der multimodalen Filmrezeption ausüben? Inwieweit lenken sie den visuellen Fokus der Zuschauer auf Bildinhalte, beeinflussen sie die emotionale Bewertung von Filmszenen und körperliche emotionale Reaktionen? In Einzelfallstudien zu drei Filmausschnitten aus kommerziellen Spielfilmen macht Henning Albrecht in aufwändigen AOI-Analysen („areas of interest“) mithilfe moderner Eyetracking-Methoden diese komplexe Wechselwirkung greifbar und nachvollziehbar.', 'The influence of film music on the perception and experience of the visual worlds shown in a film can hardly be overestimated. But how can this effect, which film musicals leitmotifs exerts on both visual attention and emotional experience during multimodal film reception, be researched? To what extent do they direct visual attention, influence the emotional evaluation of film scenes and physiological emotional responses? In individual case studies of three film excerpts from commercial feature films, Henning Albrecht makes this complex interaction tangible and comprehensible in elaborate AOI analyses ("areas of interest") using modern eye-tracking methods.']]
['gnd:1242185259', 'gnd:35534-3', 'gnd:4017129-2', 'gnd:4195278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765031443']
['Albrecht, Henning', 'Universität Hamburg', 'Filmmusik', 'Leitmotiv']
Document ### Title: ['Leitmotivik in der Filmmusik : Einflüsse auf die visuelle Aufmerksamkeit und emotionale Wirkungen während der Filmrezeption'] ### Abstract: [['Der Einfluss von Filmmusik auf die Wahrnehmung und Wirkung der im Film gezeigten Bildwelten ist kaum zu überschätzen. Doch wie lässt sich der Effekt erforschen, den die im Spielfilm häufig verwendeten Leitmotive sowohl auf die visuelle Aufmerksamkeit als auch auf das emotionale Erleben während der multimodalen Filmrezeption ausüben? Inwieweit lenken sie den visuellen Fokus der Zuschauer auf Bildinhalte, beeinflussen sie die emotionale Bewertung von Filmszenen und körperliche emotionale Reaktionen? In Einzelfallstudien zu drei Filmausschnitten aus kommerziellen Spielfilmen macht Henning Albrecht in aufwändigen AOI-Analysen („areas of interest“) mithilfe moderner Eyetracking-Methoden diese komplexe Wechselwirkung greifbar und nachvollziehbar.', 'The influence of film music on the perception and experience of the visual worlds shown in a film can hardly be overestimated. But how can this effect, which film musicals leitmotifs exerts on both visual attention and emotional experience during multimodal film reception, be researched? To what extent do they direct visual attention, influence the emotional evaluation of film scenes and physiological emotional responses? In individual case studies of three film excerpts from commercial feature films, Henning Albrecht makes this complex interaction tangible and comprehensible in elaborate AOI analyses ("areas of interest") using modern eye-tracking methods.']] ### GND ID: ['gnd:1242185259', 'gnd:35534-3', 'gnd:4017129-2', 'gnd:4195278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765031443'] ### GND class: ['Albrecht, Henning', 'Universität Hamburg', 'Filmmusik', 'Leitmotiv'] <|eot_id|>
3A176520920X.jsonld
['Arbeit am Zufall : Die Formierung des modernen deutschen Romans im 18. Jahrhundert']
['Der Band untersucht das Modernwerden des deutschen Romans im 18. Jahrhundert als eine narrativierte Auseinandersetzung zwischen Zufall und Romanform. Die ‚Arbeit am Zufall‘ beschreibt, wie der moderne Roman sich selbst formt, indem er auf verschiedene Weise Zufälligkeit theoretisiert und narrativiert. Zufall ist in dieser Hinsicht sowohl das, was im Roman an Form gewinnen muss, aber auch das unerschöpfliche Potential, was wiederum den modernen Roman ständig erneuerbar macht. Der Autor Fredrik Renard, geb. 1987, promovierte 2020 in Germanistik an der Universität Stockholm und an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Narratologie, Theorie und Geschichte der literarischen Gattungen, mit besonderem Fokus auf den modernen Roman. .']
['gnd:1051428068', 'gnd:118540238', 'gnd:118584162', 'gnd:118632477', 'gnd:1247743322', 'gnd:4099206-8', 'gnd:4125894-0', 'gnd:4137090-9', 'gnd:4140308-3', 'gnd:4332199-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176520920X']
['Kontingenz (Motiv)', 'Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Moritz, Karl Philipp 1756-1793', 'Wieland, Christoph Martin 1733-1813', 'Renard, Fredrik', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', 'Zufall (Motiv)', 'Geschichte des Agathon', 'Anton Reiser', 'Wilhelm Meisters theatralische Sendung']
Document ### Title: ['Arbeit am Zufall : Die Formierung des modernen deutschen Romans im 18. Jahrhundert'] ### Abstract: ['Der Band untersucht das Modernwerden des deutschen Romans im 18. Jahrhundert als eine narrativierte Auseinandersetzung zwischen Zufall und Romanform. Die ‚Arbeit am Zufall‘ beschreibt, wie der moderne Roman sich selbst formt, indem er auf verschiedene Weise Zufälligkeit theoretisiert und narrativiert. Zufall ist in dieser Hinsicht sowohl das, was im Roman an Form gewinnen muss, aber auch das unerschöpfliche Potential, was wiederum den modernen Roman ständig erneuerbar macht. Der Autor Fredrik Renard, geb. 1987, promovierte 2020 in Germanistik an der Universität Stockholm und an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Narratologie, Theorie und Geschichte der literarischen Gattungen, mit besonderem Fokus auf den modernen Roman. .'] ### GND ID: ['gnd:1051428068', 'gnd:118540238', 'gnd:118584162', 'gnd:118632477', 'gnd:1247743322', 'gnd:4099206-8', 'gnd:4125894-0', 'gnd:4137090-9', 'gnd:4140308-3', 'gnd:4332199-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176520920X'] ### GND class: ['Kontingenz (Motiv)', 'Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Moritz, Karl Philipp 1756-1793', 'Wieland, Christoph Martin 1733-1813', 'Renard, Fredrik', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', 'Zufall (Motiv)', 'Geschichte des Agathon', 'Anton Reiser', 'Wilhelm Meisters theatralische Sendung'] <|eot_id|>
3A176520951X.jsonld
['Nach dem Krieg : Erbe, Erinnerung und Generationenkonflikt in Namibia seit 1990']
['Krieg und koloniale Landnahme haben das kulturelle Gedächtnis Namibias geformt. Mit der Unabhängigkeit im Jahr 1990 begann die Gründergeneration der SWAPO, das schwierige Erbe des Landes nach seinen eigenen Vorstellungen umzugestalten. Doch jede Generation und jede ethnische Gruppe hat das Geschehene anders erlebt und bezieht seinen eigenen erinnerungskulturellen Standpunkt. Mehr noch: Dreißig Jahre nach der Staatsgründung ist die erste Nachkriegsgeneration erwachsen geworden und stellt unangenehme Fragen: Warum gab es keine Landreform und warum ist die sozioökonomische Ungleichheit größer denn je? Matthias Schulze zeigt in diesem Buch, dass die Zukunft zwischen der jüngsten und der ältesten Generation im Spannungsfeld konfliktreicher Erinnerungen, demokratischer Versprechen und schwelender Unzufriedenheit neu ausgehandelt wird. Der Autor Matthias Schulze ist Ethnologe und Historiker von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er arbeitete als Gastwissenschaftler an der University of the Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika. Seine Feldforschungen konzentrierten sich auf Namibia und dauerten insgesamt 18 Monate. Zurzeit arbeitet er als unabhängiger Wissenschaftler und freier Autor in Berlin.']
['gnd:1239827415', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4071703-3', 'gnd:4075202-1', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176520951X']
['Schulze, Matthias Fritz José', 'Kulturerbe', 'Soziale Ungleichheit', 'Generationskonflikt', 'Namibia', 'Kollektives Gedächtnis', 'Postkolonialismus']
Document ### Title: ['Nach dem Krieg : Erbe, Erinnerung und Generationenkonflikt in Namibia seit 1990'] ### Abstract: ['Krieg und koloniale Landnahme haben das kulturelle Gedächtnis Namibias geformt. Mit der Unabhängigkeit im Jahr 1990 begann die Gründergeneration der SWAPO, das schwierige Erbe des Landes nach seinen eigenen Vorstellungen umzugestalten. Doch jede Generation und jede ethnische Gruppe hat das Geschehene anders erlebt und bezieht seinen eigenen erinnerungskulturellen Standpunkt. Mehr noch: Dreißig Jahre nach der Staatsgründung ist die erste Nachkriegsgeneration erwachsen geworden und stellt unangenehme Fragen: Warum gab es keine Landreform und warum ist die sozioökonomische Ungleichheit größer denn je? Matthias Schulze zeigt in diesem Buch, dass die Zukunft zwischen der jüngsten und der ältesten Generation im Spannungsfeld konfliktreicher Erinnerungen, demokratischer Versprechen und schwelender Unzufriedenheit neu ausgehandelt wird. Der Autor Matthias Schulze ist Ethnologe und Historiker von der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er arbeitete als Gastwissenschaftler an der University of the Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika. Seine Feldforschungen konzentrierten sich auf Namibia und dauerten insgesamt 18 Monate. Zurzeit arbeitet er als unabhängiger Wissenschaftler und freier Autor in Berlin.'] ### GND ID: ['gnd:1239827415', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4071703-3', 'gnd:4075202-1', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A176520951X'] ### GND class: ['Schulze, Matthias Fritz José', 'Kulturerbe', 'Soziale Ungleichheit', 'Generationskonflikt', 'Namibia', 'Kollektives Gedächtnis', 'Postkolonialismus'] <|eot_id|>
3A1765215145.jsonld
['Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht : von der Abduktion zum Argument']
[['Einleitung -- Entdecken und Begründen -- Entdecken und Begründen nach Ch. S. Peirce -- Begründen nach S. E. Toulmin -- Methodologie und Methoden -- Exkurs: Der Funktionsbegriff -- Ausgewählte Analysebeispiele -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Das Entdecken und das Begründen im Mathematikunterricht bilden das Thema der vorliegenden Arbeit. Sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Basis wird eine mathematikdidaktische Theorie vorgestellt, die sowohl Begründungen als auch Entdeckungen sowie ihre Zusammenhänge beim Mathematiklernen zu analysieren ermöglicht. So wird es möglich, die Kreativität von Hypothesen, die Plausibilität von Hypothesen, den Begründungsbedarf von Hypothesen, die Schlüssigkeit bzw. Überzeugungskraft von Begründungen sowie die Interaktionsprozesse zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen beim Entdecken und Begründen zu erfassen. Rekonstruktionen mathematischer Lernprozesse verdeutlichen die Anwendbarkeit und innere Kohärenz des erstellten Begriffsnetzes. Der Autor Michael Meyer ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen umfassen den Zusammenhang von Sprache und Mathematik(lernen), philosophische (Re-)Konstruktionen mathematischer Lernprozesse sowie die Methodologie interpretativer Lehr-/Lernforschung. Den vorrangigen Gegenstandbereich seiner Untersuchungen bildet der inklusive Mathematikunterricht.']]
['gnd:1067219196', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4123141-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765215145']
['Meyer, Michael', 'Mathematikunterricht', 'Entdeckendes Lernen']
Document ### Title: ['Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht : von der Abduktion zum Argument'] ### Abstract: [['Einleitung -- Entdecken und Begründen -- Entdecken und Begründen nach Ch. S. Peirce -- Begründen nach S. E. Toulmin -- Methodologie und Methoden -- Exkurs: Der Funktionsbegriff -- Ausgewählte Analysebeispiele -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Das Entdecken und das Begründen im Mathematikunterricht bilden das Thema der vorliegenden Arbeit. Sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Basis wird eine mathematikdidaktische Theorie vorgestellt, die sowohl Begründungen als auch Entdeckungen sowie ihre Zusammenhänge beim Mathematiklernen zu analysieren ermöglicht. So wird es möglich, die Kreativität von Hypothesen, die Plausibilität von Hypothesen, den Begründungsbedarf von Hypothesen, die Schlüssigkeit bzw. Überzeugungskraft von Begründungen sowie die Interaktionsprozesse zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen beim Entdecken und Begründen zu erfassen. Rekonstruktionen mathematischer Lernprozesse verdeutlichen die Anwendbarkeit und innere Kohärenz des erstellten Begriffsnetzes. Der Autor Michael Meyer ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsinteressen umfassen den Zusammenhang von Sprache und Mathematik(lernen), philosophische (Re-)Konstruktionen mathematischer Lernprozesse sowie die Methodologie interpretativer Lehr-/Lernforschung. Den vorrangigen Gegenstandbereich seiner Untersuchungen bildet der inklusive Mathematikunterricht.']] ### GND ID: ['gnd:1067219196', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4123141-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765215145'] ### GND class: ['Meyer, Michael', 'Mathematikunterricht', 'Entdeckendes Lernen'] <|eot_id|>
3A1765216281.jsonld
['Dynamic Assessment : Prozess und Potential in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen']
[['In dieser Publikation wird Dynamic Assessment erstmalig im deutschsprachigen Raum zur Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder im Kindergartenalter in einer Studie pilotiert. Dynamic Assessment ist eine alternative diagnostische Vorgehensweise im Bereich Kindersprache. Sie hat Potential, die tatsächlichen sprachlichen Kompetenzen bisher schwer zu diagnostizierenden Zielgruppen, wie mehrsprachige Kinder, zu erfassen. Durch ihren Fokus auf die situativen sprachlichen Lernfähigkeiten unterscheidet sie sich mit einem in die Zukunft gerichteten Blick von klassischen Diagnostikansätzen, welche lediglich den Status Quo sprachlicher Leistungen erfassen. Die Autorin Hanna Ehlert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover (Leitung: Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich ein- und mehrsprachige Sprachentwicklung, Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen und digitale Tools in der Spracherwerbsforschung und Sprachtherapie. .', 'Sprachtherapeutische Diagnostik -- Sprachliches Lernen -- Operationalisierung sprachlichen Lernens zu diagnostischen Zwecken -- Dynamic Assessment.']]
['gnd:1240499760', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4124242-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765216281']
['Ehlert, Hanna', 'Diagnostik', 'Sprachentwicklungsstörung']
Document ### Title: ['Dynamic Assessment : Prozess und Potential in der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen'] ### Abstract: [['In dieser Publikation wird Dynamic Assessment erstmalig im deutschsprachigen Raum zur Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder im Kindergartenalter in einer Studie pilotiert. Dynamic Assessment ist eine alternative diagnostische Vorgehensweise im Bereich Kindersprache. Sie hat Potential, die tatsächlichen sprachlichen Kompetenzen bisher schwer zu diagnostizierenden Zielgruppen, wie mehrsprachige Kinder, zu erfassen. Durch ihren Fokus auf die situativen sprachlichen Lernfähigkeiten unterscheidet sie sich mit einem in die Zukunft gerichteten Blick von klassischen Diagnostikansätzen, welche lediglich den Status Quo sprachlicher Leistungen erfassen. Die Autorin Hanna Ehlert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover (Leitung: Prof. Dr. habil. Ulrike Lüdtke). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich ein- und mehrsprachige Sprachentwicklung, Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen und digitale Tools in der Spracherwerbsforschung und Sprachtherapie. .', 'Sprachtherapeutische Diagnostik -- Sprachliches Lernen -- Operationalisierung sprachlichen Lernens zu diagnostischen Zwecken -- Dynamic Assessment.']] ### GND ID: ['gnd:1240499760', 'gnd:4113303-1', 'gnd:4124242-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765216281'] ### GND class: ['Ehlert, Hanna', 'Diagnostik', 'Sprachentwicklungsstörung'] <|eot_id|>
3A1765218675.jsonld
['Consumer Social Responsibility am Point of Purchase : Aktivierung des sozial-ökologischen Gewissens von Konsumenten']
[['Das Buch beschäftigt sich mit der gesellschaftlich relevanten Frage, wie Konsumenten stärker zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten motiviert werden können. Die fokussierte Analyse von Einflussfaktoren der Gewissensaktivierung zeigt dabei auf, unter welchen Bedingungen sich diese moralisch stärker bzw. weniger stark bewegt fühlen, ihre Kaufentscheidungen an sozial-ökologischen Kriterien auszurichten. Die Erkenntnisse liefern Handlungsempfehlungen für Anbieter nachhaltiger Produkte und verbraucherpolitische Akteure. Der Autor Sven Kilian ist am Fachgebiet Marketing der Universität Kassel als Postdoktorand angestellt und betreut dort Forschungsprojekte im Bereich des nachhaltigen Konsumverhaltens.', 'Einleitung,- Konzeptionelle und theoretische Grundlagen zur Aktivierung / Deaktivierung des sozial-ökologischen Konsumentengewissens -- Aktivierende und deaktivierende Faktoren des sozial-ökologischen Konsumentengewissens (Studie 1) -- Rolle des Reasoning-Fokus für Moral Disengagement gegenüber sozial-ökologisch problematischen Konsumoptionen (Studie 2) -- Implikationen für Wissenschaft und Praxis -- Schlussbetrachtung.']]
['gnd:1239288301', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4062644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765218675']
['Kilian, Sven', 'Soziale Verantwortung', 'Verbraucherverhalten']
Document ### Title: ['Consumer Social Responsibility am Point of Purchase : Aktivierung des sozial-ökologischen Gewissens von Konsumenten'] ### Abstract: [['Das Buch beschäftigt sich mit der gesellschaftlich relevanten Frage, wie Konsumenten stärker zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten motiviert werden können. Die fokussierte Analyse von Einflussfaktoren der Gewissensaktivierung zeigt dabei auf, unter welchen Bedingungen sich diese moralisch stärker bzw. weniger stark bewegt fühlen, ihre Kaufentscheidungen an sozial-ökologischen Kriterien auszurichten. Die Erkenntnisse liefern Handlungsempfehlungen für Anbieter nachhaltiger Produkte und verbraucherpolitische Akteure. Der Autor Sven Kilian ist am Fachgebiet Marketing der Universität Kassel als Postdoktorand angestellt und betreut dort Forschungsprojekte im Bereich des nachhaltigen Konsumverhaltens.', 'Einleitung,- Konzeptionelle und theoretische Grundlagen zur Aktivierung / Deaktivierung des sozial-ökologischen Konsumentengewissens -- Aktivierende und deaktivierende Faktoren des sozial-ökologischen Konsumentengewissens (Studie 1) -- Rolle des Reasoning-Fokus für Moral Disengagement gegenüber sozial-ökologisch problematischen Konsumoptionen (Studie 2) -- Implikationen für Wissenschaft und Praxis -- Schlussbetrachtung.']] ### GND ID: ['gnd:1239288301', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4062644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765218675'] ### GND class: ['Kilian, Sven', 'Soziale Verantwortung', 'Verbraucherverhalten'] <|eot_id|>
3A1765218705.jsonld
['Interaktionen mit Social Media Influencern als Instrument zur Markenprofilierung']
[['Die Relevanz von Social Media Influencern (SMIs) als Instrument zur Markenprofilierung -- Theoretische Grundlagen und Herleitung des Untersuchungsmodell -- Empirische Untersuchung der Wirkung markenbezogener Interaktionen mit SMIs -- Schlussbetrachtung und Ausblick.', 'In der Unternehmenspraxis wird die Profilierung von Markenimages aufgrund der stetig steigenden Markenvielfalt zunehmend schwieriger. Immer mehr Unternehmen kooperieren inzwischen mit Social Media Influencern, um Marken von den Online-Meinungsführern bewerben zu lassen und dadurch ein möglichst prägnantes Markenimage im Gedächtnis der Konsumenten zu verankern. Dabei hebt sich dieses innovative Kommunikationsinstrument insbesondere durch den hohen Interaktionsgrad von traditionellen Massenmedien ab.Jana Hiddessen geht der Fragestellung nach, inwiefern sich markenbezogene Interaktionen mit Social Media Influencern als Instrument zur Markenprofilierung eignen. Sie analysiert dabei den differenzierten Wirkbeitrag unterschiedlicher Arten markenbezogener Aktivitäten mit Social Media Influencern auf das Markenimage sowie nachgelagerte Zielgrößen der Markenführung. Aus den empirischen Erkenntnissen ergeben sich praxisorientierte Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement. Die Autorin Dr. Jana Hiddessen promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am markstones Institute of Marketing, Branding & Technology an der Universität Bremen.']]
['gnd:1164030825', 'gnd:1246209217', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765218705']
['Influencer', 'Hiddessen, Jana', 'Markenpolitik', 'Social Media', 'Online-Marketing']
Document ### Title: ['Interaktionen mit Social Media Influencern als Instrument zur Markenprofilierung'] ### Abstract: [['Die Relevanz von Social Media Influencern (SMIs) als Instrument zur Markenprofilierung -- Theoretische Grundlagen und Herleitung des Untersuchungsmodell -- Empirische Untersuchung der Wirkung markenbezogener Interaktionen mit SMIs -- Schlussbetrachtung und Ausblick.', 'In der Unternehmenspraxis wird die Profilierung von Markenimages aufgrund der stetig steigenden Markenvielfalt zunehmend schwieriger. Immer mehr Unternehmen kooperieren inzwischen mit Social Media Influencern, um Marken von den Online-Meinungsführern bewerben zu lassen und dadurch ein möglichst prägnantes Markenimage im Gedächtnis der Konsumenten zu verankern. Dabei hebt sich dieses innovative Kommunikationsinstrument insbesondere durch den hohen Interaktionsgrad von traditionellen Massenmedien ab.Jana Hiddessen geht der Fragestellung nach, inwiefern sich markenbezogene Interaktionen mit Social Media Influencern als Instrument zur Markenprofilierung eignen. Sie analysiert dabei den differenzierten Wirkbeitrag unterschiedlicher Arten markenbezogener Aktivitäten mit Social Media Influencern auf das Markenimage sowie nachgelagerte Zielgrößen der Markenführung. Aus den empirischen Erkenntnissen ergeben sich praxisorientierte Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement. Die Autorin Dr. Jana Hiddessen promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am markstones Institute of Marketing, Branding & Technology an der Universität Bremen.']] ### GND ID: ['gnd:1164030825', 'gnd:1246209217', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765218705'] ### GND class: ['Influencer', 'Hiddessen, Jana', 'Markenpolitik', 'Social Media', 'Online-Marketing'] <|eot_id|>
3A1765218721.jsonld
['Ertragsteuerliche Implikationen der Unternehmenssanierung : eine Analyse von Finanzierungs- und Sanierungshandlungen bei personenbezogenen Kapitalgesellschaften']
[['Zur Abwendung einer Unternehmenskrise bei personenbezogenen Kapitalgesellschaften bedarf es meist unterschiedlicher Sanierungshandlungen der Gesellschafter. Deren ertragsteuerliche Folgen, sowohl auf der Gesellschafts- als auch auf der Gesellschafterebene, können die Sanierung potenziell konterkarieren. Dies gilt insbesondere bei schädlichen Wechselwirkungen der einzelnen steuerrechtlichen Sanierungsnormen. Die Analyse der steuerlichen Folgen von Sanierungsmaßnahmen ex ante ist daher von hoher praktischer Relevanz. Sie wird jedoch dadurch erschwert, dass in Deutschland kein einheitliches „Sanierungssteuerrecht“ existiert, sondern sich die relevanten steuerrechtlichen Normen historisch bedingt jeweils eigenständig entwickelt haben. Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, zunächst die einschlägigen Sanierungsnormen zu identifizieren und deren Anwendungsbereich zu analysieren, um diese sodann einzelfallbezogen auf etwaige Sanierungshandlungen anzuwenden. Zu diesem Zweck werden sowohl die steuerlichen Konsequenzen auf der Gesellschafts- als auch auf der Gesellschafterebene untersucht und im Rahmen eines zuvor hergeleiteten steuerlichen Zielsystems bewertbar und vergleichbar gemacht. Der Autor Tobias D. von Cölln war Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.', 'Einführung -- Grundlagen der krisenbedingten Unternehmenssanierung -- Ableitung des steuerlichen Zielsystems der krisenbedingten Unternehmenssanierung -- Ertragsteuerliche Rahmenbedingungen der Unternehmenssanierung -- Ertragsteuerliche Implikationen der Unternehmenssanierung -- Schlussbetrachtung.']]
['gnd:1150653353', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4113470-9', 'gnd:4129472-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765218721']
['Cölln, Tobias D.', 'Deutschland', 'Unternehmenssanierung', 'Ertragsteuerrecht', 'Kapitalgesellschaft']
Document ### Title: ['Ertragsteuerliche Implikationen der Unternehmenssanierung : eine Analyse von Finanzierungs- und Sanierungshandlungen bei personenbezogenen Kapitalgesellschaften'] ### Abstract: [['Zur Abwendung einer Unternehmenskrise bei personenbezogenen Kapitalgesellschaften bedarf es meist unterschiedlicher Sanierungshandlungen der Gesellschafter. Deren ertragsteuerliche Folgen, sowohl auf der Gesellschafts- als auch auf der Gesellschafterebene, können die Sanierung potenziell konterkarieren. Dies gilt insbesondere bei schädlichen Wechselwirkungen der einzelnen steuerrechtlichen Sanierungsnormen. Die Analyse der steuerlichen Folgen von Sanierungsmaßnahmen ex ante ist daher von hoher praktischer Relevanz. Sie wird jedoch dadurch erschwert, dass in Deutschland kein einheitliches „Sanierungssteuerrecht“ existiert, sondern sich die relevanten steuerrechtlichen Normen historisch bedingt jeweils eigenständig entwickelt haben. Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, zunächst die einschlägigen Sanierungsnormen zu identifizieren und deren Anwendungsbereich zu analysieren, um diese sodann einzelfallbezogen auf etwaige Sanierungshandlungen anzuwenden. Zu diesem Zweck werden sowohl die steuerlichen Konsequenzen auf der Gesellschafts- als auch auf der Gesellschafterebene untersucht und im Rahmen eines zuvor hergeleiteten steuerlichen Zielsystems bewertbar und vergleichbar gemacht. Der Autor Tobias D. von Cölln war Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.', 'Einführung -- Grundlagen der krisenbedingten Unternehmenssanierung -- Ableitung des steuerlichen Zielsystems der krisenbedingten Unternehmenssanierung -- Ertragsteuerliche Rahmenbedingungen der Unternehmenssanierung -- Ertragsteuerliche Implikationen der Unternehmenssanierung -- Schlussbetrachtung.']] ### GND ID: ['gnd:1150653353', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078612-2', 'gnd:4113470-9', 'gnd:4129472-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765218721'] ### GND class: ['Cölln, Tobias D.', 'Deutschland', 'Unternehmenssanierung', 'Ertragsteuerrecht', 'Kapitalgesellschaft'] <|eot_id|>
3A1765218764.jsonld
['Kindheit in der Kindheitsforschung : Empirische Problemfelder – Deleuze´sche Antworten']
[['Die empirische Untersuchung von Kindheitscharakterisierungen in der Kindheitsforschung gibt Einblick in die spannungsgeladene Grundstruktur des Feldes. Statt übergeordneter Gegenstandsauffassungen finden sich wiederkehrende Fragen, denen mit verschiedenen, sich auch widersprechenden Antworten begegnet wird. Die Bedeutung einer Hinwendung zur Philosophie von Gilles Deleuze liegt weniger darin, diese Grundstruktur mit den zentralen und verheißungsvollen Konzepten des Werdens und des Gefüges zu greifen, als ausgehend von solchen Problemen neue Begriffe zu bilden. Der Autor Markus Kluge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Pädagogik der frühen Kindheit“ des Instituts für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.', 'Auftakt -- Einleitung -- Empirische Untersuchung Der Kindheitscharakterisierungen In Der Kindheitsforschung -- Die Philosophie Gilles Deleuze´ Als Ansatzpunkt Zur Bearbeitung Von Problemen Der Kindheitsforschung -- Literaturverzeichnis.']]
['gnd:118524534', 'gnd:124033236X', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4394008-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765218764']
['Deleuze, Gilles 1925-1995', 'Kluge, Markus', 'Forschung', 'Kind', 'Philosophie', 'Kindheitsforschung']
Document ### Title: ['Kindheit in der Kindheitsforschung : Empirische Problemfelder – Deleuze´sche Antworten'] ### Abstract: [['Die empirische Untersuchung von Kindheitscharakterisierungen in der Kindheitsforschung gibt Einblick in die spannungsgeladene Grundstruktur des Feldes. Statt übergeordneter Gegenstandsauffassungen finden sich wiederkehrende Fragen, denen mit verschiedenen, sich auch widersprechenden Antworten begegnet wird. Die Bedeutung einer Hinwendung zur Philosophie von Gilles Deleuze liegt weniger darin, diese Grundstruktur mit den zentralen und verheißungsvollen Konzepten des Werdens und des Gefüges zu greifen, als ausgehend von solchen Problemen neue Begriffe zu bilden. Der Autor Markus Kluge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Pädagogik der frühen Kindheit“ des Instituts für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.', 'Auftakt -- Einleitung -- Empirische Untersuchung Der Kindheitscharakterisierungen In Der Kindheitsforschung -- Die Philosophie Gilles Deleuze´ Als Ansatzpunkt Zur Bearbeitung Von Problemen Der Kindheitsforschung -- Literaturverzeichnis.']] ### GND ID: ['gnd:118524534', 'gnd:124033236X', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4394008-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765218764'] ### GND class: ['Deleuze, Gilles 1925-1995', 'Kluge, Markus', 'Forschung', 'Kind', 'Philosophie', 'Kindheitsforschung'] <|eot_id|>
3A1765548020.jsonld
['Analysis and Development of Quorum Protocols for Real-World Network Topologies']
[['Hochverfügbare Dienste können mit Hilfe von sogenannten Quorum Protokollen realisiert werden. Leider gestaltet sich die Anwendung von Quorum-Protokollen in realen Netzwerken als schwierig, da effiziente Quorum-Protokolle oft von einer bestimmten Graphenstruktur abhängen, die den von ihnen verwalteten Replikaten auferlegt sind. In dieser Arbeit zeigen wir, dass die Kosten- und Verfügbarkeits\\-vorhersagen von Quorum-Protokollen oft ungenau sind, wenn sie in einem realen Netzwerk eingesetzt werden. Wir stellen den Mapping-Ansatz vor. Der Mapping-Ansatz erhöht die Genauigkeit der der Kosten- und Verfügbarkeits\\-vorhersagen der meisten Quorum-Protokolle in realen Netzwerken. Da der Mapping-Ansatz sehr rechenintensiv ist, wird das k-nearest neighbors Verfahren benutzt, um die Verfügbarkeit der durch die Quoren Protokolle erbrachten Dienste vorherzusagen. Da selbst diese Technik bei bestimmten Netzwerkgrößen nicht praktikabel ist, werden zwei neue Quorum-Protokoll, namentlich das Circle-Protokoll und das Crossing-Protokoll, vorgestellt. Diese beiden Protokolle arbeiten direkt auf einem realen Netzwerk. Alle diese verschiedenen Techniken werden ausführlich analysiert und verglichen. Abschließend wird ein Algorithmus vorgestellt, der alle diese Techniken verwendet um das beste Quorum-Protokoll für ein gegebenes reales Netzwerk zu finden.', 'Highly available services can be implemented by means of so-called quorum protocols. Unfortunately, applying quorum protocols in real-world physical networks turns out to be difficult since efficient quorum protocols often depend on a particular graph structure imposed on the replicas managed by it. In this work, we show that the cost and availability predictions of the operations provided by quorum protocols are often not accurate when they are executed in a real-world physical network. We present the mapping approach, the mapping approach increases the accuracy of the cost and availability predictions of most quorum protocols on real-world networks. The mapping approach is used to analyze multiple existing quorum protocols when applied on real-world networks. As the mapping approach is computational expensive, the k-nearest neighbors algorithm is novelly employed to predict availability of the services facilitated by the quorum protocols when used on a real-world network. As even this technique is infeasible at certain network sizes two new quorum protocol, namely the Circle Protocol and the Crossing Protocol, are presented that directly work on the real-world network of arbitrary size. All these different techniques are extensively analyzed and compared. Concluding, an algorithm is presented that uses all these techniques to find the best quorum protocol for a given real-world network.']]
['gnd:106064178X', 'gnd:1107031117', 'gnd:1235726134', 'gnd:4021842-9', 'gnd:4208537-8', 'gnd:4742677-9', 'gnd:7624291-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765548020']
['Quorum (Informatik)', 'Kramer, Oliver', 'Schadek, Robert', 'Graph', 'Netzwerktopologie', 'Datenreplikation', 'Hochverfügbarkeit']
Document ### Title: ['Analysis and Development of Quorum Protocols for Real-World Network Topologies'] ### Abstract: [['Hochverfügbare Dienste können mit Hilfe von sogenannten Quorum Protokollen realisiert werden. Leider gestaltet sich die Anwendung von Quorum-Protokollen in realen Netzwerken als schwierig, da effiziente Quorum-Protokolle oft von einer bestimmten Graphenstruktur abhängen, die den von ihnen verwalteten Replikaten auferlegt sind. In dieser Arbeit zeigen wir, dass die Kosten- und Verfügbarkeits\\-vorhersagen von Quorum-Protokollen oft ungenau sind, wenn sie in einem realen Netzwerk eingesetzt werden. Wir stellen den Mapping-Ansatz vor. Der Mapping-Ansatz erhöht die Genauigkeit der der Kosten- und Verfügbarkeits\\-vorhersagen der meisten Quorum-Protokolle in realen Netzwerken. Da der Mapping-Ansatz sehr rechenintensiv ist, wird das k-nearest neighbors Verfahren benutzt, um die Verfügbarkeit der durch die Quoren Protokolle erbrachten Dienste vorherzusagen. Da selbst diese Technik bei bestimmten Netzwerkgrößen nicht praktikabel ist, werden zwei neue Quorum-Protokoll, namentlich das Circle-Protokoll und das Crossing-Protokoll, vorgestellt. Diese beiden Protokolle arbeiten direkt auf einem realen Netzwerk. Alle diese verschiedenen Techniken werden ausführlich analysiert und verglichen. Abschließend wird ein Algorithmus vorgestellt, der alle diese Techniken verwendet um das beste Quorum-Protokoll für ein gegebenes reales Netzwerk zu finden.', 'Highly available services can be implemented by means of so-called quorum protocols. Unfortunately, applying quorum protocols in real-world physical networks turns out to be difficult since efficient quorum protocols often depend on a particular graph structure imposed on the replicas managed by it. In this work, we show that the cost and availability predictions of the operations provided by quorum protocols are often not accurate when they are executed in a real-world physical network. We present the mapping approach, the mapping approach increases the accuracy of the cost and availability predictions of most quorum protocols on real-world networks. The mapping approach is used to analyze multiple existing quorum protocols when applied on real-world networks. As the mapping approach is computational expensive, the k-nearest neighbors algorithm is novelly employed to predict availability of the services facilitated by the quorum protocols when used on a real-world network. As even this technique is infeasible at certain network sizes two new quorum protocol, namely the Circle Protocol and the Crossing Protocol, are presented that directly work on the real-world network of arbitrary size. All these different techniques are extensively analyzed and compared. Concluding, an algorithm is presented that uses all these techniques to find the best quorum protocol for a given real-world network.']] ### GND ID: ['gnd:106064178X', 'gnd:1107031117', 'gnd:1235726134', 'gnd:4021842-9', 'gnd:4208537-8', 'gnd:4742677-9', 'gnd:7624291-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765548020'] ### GND class: ['Quorum (Informatik)', 'Kramer, Oliver', 'Schadek, Robert', 'Graph', 'Netzwerktopologie', 'Datenreplikation', 'Hochverfügbarkeit'] <|eot_id|>
3A1765637236.jsonld
['Staatlicher Schutz vor Meinungsrobotern : (verfassungs-)rechtliche Überlegungen zu einer staatlichen Schutzpflicht vor Einflüssen von Meinungsrobotern auf die politische Willensbildung in sozialen Netzwerken']
[['Seit langem wird über die staatliche (Regulierungs-)Verantwortung u.a. hinsichtlich sozialer Netzwerkalgorithmen diskutiert. Doch was, wenn die Netzwerke zur politischen Agitation durch Dritte ausgenutzt werden, indem zahlreiche (teil-)automatisierte Nutzeraccounts die Informationsdiffusion und Kommunikation zu beeinflussen versuchen? Ist dann auch hier der Staat als Garant der politischen Willensbildung gefordert? Das Werk versucht diese vor allem verfassungsrechtlich geprägte Frage unter Berücksichtigung sozialpsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Grundlagen und mit Hilfe grundrechtlicher Schutzpflichten zu beantworten. Es leitet aus den kommunikationsgrundrechtlichen Schutzgütern eine entsprechende abstrakte Verantwortung her und überprüft, ob der Staat – insbesondere mit dem Medienstaatsvertrag – dieser Verantwortung in (verfassungsrechtlich) überzeugender Weise nachkommt.', "For a long time, there has been discussion about the state's (regulatory) responsibility with regard to social network algorithms. But what happens if the networks are exploited for political agitation by third parties, with numerous (partially) automated user accounts trying to influence information diffusion and communication? Is the state then obliged to act as a guarantor of the formation of political will? This work attempts to answer this question, which is primarily of a constitutional nature, with the help of fundamental rights obligations to protect, taking into account the principles of social psychology and communication science .It derives a corresponding abstract responsibility from the fundamental rights of communication and examines whether the state, especially with the State Treaty on the Media, fulfills this responsibility in a (constitutionally) convincing manner."]]
['gnd:1168504872', 'gnd:1176463179', 'gnd:1238036384', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4076228-2', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765637236']
['Universität Greifswald', 'Social Bots', 'Iben, Alexander', 'Beeinflussung', 'Politische Willensbildung', 'Social Media']
Document ### Title: ['Staatlicher Schutz vor Meinungsrobotern : (verfassungs-)rechtliche Überlegungen zu einer staatlichen Schutzpflicht vor Einflüssen von Meinungsrobotern auf die politische Willensbildung in sozialen Netzwerken'] ### Abstract: [['Seit langem wird über die staatliche (Regulierungs-)Verantwortung u.a. hinsichtlich sozialer Netzwerkalgorithmen diskutiert. Doch was, wenn die Netzwerke zur politischen Agitation durch Dritte ausgenutzt werden, indem zahlreiche (teil-)automatisierte Nutzeraccounts die Informationsdiffusion und Kommunikation zu beeinflussen versuchen? Ist dann auch hier der Staat als Garant der politischen Willensbildung gefordert? Das Werk versucht diese vor allem verfassungsrechtlich geprägte Frage unter Berücksichtigung sozialpsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Grundlagen und mit Hilfe grundrechtlicher Schutzpflichten zu beantworten. Es leitet aus den kommunikationsgrundrechtlichen Schutzgütern eine entsprechende abstrakte Verantwortung her und überprüft, ob der Staat – insbesondere mit dem Medienstaatsvertrag – dieser Verantwortung in (verfassungsrechtlich) überzeugender Weise nachkommt.', "For a long time, there has been discussion about the state's (regulatory) responsibility with regard to social network algorithms. But what happens if the networks are exploited for political agitation by third parties, with numerous (partially) automated user accounts trying to influence information diffusion and communication? Is the state then obliged to act as a guarantor of the formation of political will? This work attempts to answer this question, which is primarily of a constitutional nature, with the help of fundamental rights obligations to protect, taking into account the principles of social psychology and communication science .It derives a corresponding abstract responsibility from the fundamental rights of communication and examines whether the state, especially with the State Treaty on the Media, fulfills this responsibility in a (constitutionally) convincing manner."]] ### GND ID: ['gnd:1168504872', 'gnd:1176463179', 'gnd:1238036384', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4076228-2', 'gnd:4639271-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765637236'] ### GND class: ['Universität Greifswald', 'Social Bots', 'Iben, Alexander', 'Beeinflussung', 'Politische Willensbildung', 'Social Media'] <|eot_id|>
3A1765842484.jsonld
['Wissenswerte Erfahrung : Rekonstruktion von Erfahrung in der Entstehung und Entwicklung wirtschaftswissenschaftlichen Wissens (1871-1919)']
[['Welche Rolle spielt Erfahrung in den Wirtschaftswissenschaften zwischen 1871 und 1919? Das Buch zeigt, wie wirtschaftswissenschaftliche Akteure in der Entstehungsphase der Disziplin Erfahrung organisieren, erforschen, diskutieren und vermitteln, kurz: wie sie Erfahrung praktizieren. In Anlehnung an die Denkstilanalyse nach Ludwik Fleck wird Erfahrung in ihren vielfältigen Modi und Gebrauchsweisen beschrieben: Sie ist selbst Teil wirtschaftswissenschaftlicher Rationalität und wirkt als Scharnier zwischen den Dualismen Theorie und Empirie, Rationalität und Emotionalität sowie Objektivität und Subjektivität. Erfahrung wird damit zum Motor für die Entstehung und Entwicklung der modernen Wirtschaftswissenschaften.', "What role did experience play in economics between 1871 and 1919? This book shows how economic actors in the formative phase of the discipline organised, researched, discussed and communicated experience, in short: how they practised experience. Drawing on Ludwik Fleck's analysis of thinking styles, the book describes experience in its many modes and uses: it is itself part of economic rationality and acts as a hinge between the dualisms of theory and empiricism, rationality and emotionality, and objectivity and subjectivity. Experience thus becomes the motor of the emergence and development of modern economics."]]
['gnd:1042920052', 'gnd:4066528-8', 'gnd:4660420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765842484']
['Leipold, Kathrin', 'Wirtschaftswissenschaften', 'Wissensproduktion']
Document ### Title: ['Wissenswerte Erfahrung : Rekonstruktion von Erfahrung in der Entstehung und Entwicklung wirtschaftswissenschaftlichen Wissens (1871-1919)'] ### Abstract: [['Welche Rolle spielt Erfahrung in den Wirtschaftswissenschaften zwischen 1871 und 1919? Das Buch zeigt, wie wirtschaftswissenschaftliche Akteure in der Entstehungsphase der Disziplin Erfahrung organisieren, erforschen, diskutieren und vermitteln, kurz: wie sie Erfahrung praktizieren. In Anlehnung an die Denkstilanalyse nach Ludwik Fleck wird Erfahrung in ihren vielfältigen Modi und Gebrauchsweisen beschrieben: Sie ist selbst Teil wirtschaftswissenschaftlicher Rationalität und wirkt als Scharnier zwischen den Dualismen Theorie und Empirie, Rationalität und Emotionalität sowie Objektivität und Subjektivität. Erfahrung wird damit zum Motor für die Entstehung und Entwicklung der modernen Wirtschaftswissenschaften.', "What role did experience play in economics between 1871 and 1919? This book shows how economic actors in the formative phase of the discipline organised, researched, discussed and communicated experience, in short: how they practised experience. Drawing on Ludwik Fleck's analysis of thinking styles, the book describes experience in its many modes and uses: it is itself part of economic rationality and acts as a hinge between the dualisms of theory and empiricism, rationality and emotionality, and objectivity and subjectivity. Experience thus becomes the motor of the emergence and development of modern economics."]] ### GND ID: ['gnd:1042920052', 'gnd:4066528-8', 'gnd:4660420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765842484'] ### GND class: ['Leipold, Kathrin', 'Wirtschaftswissenschaften', 'Wissensproduktion'] <|eot_id|>
3A1765911575.jsonld
['People analytics : eine datenschutzrechtliche Betrachtung moderner Einsatzszenarien für automatisierte, datenbasierte Entscheidungen']
[['Modernes Personalmanagement („People Analytics“) bedarf des Einsatzes komplexer Algorithmen und der Auswertung einer Vielzahl von Daten. Hierbei geraten Unternehmen schnell in den Konflikt mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Der Autor stellt die einschlägigen Vorschriften zum Daten-, Betriebsverfassungs- und Telekommunikationsrecht dar und zeigt anhand konkreter Fallbeispiele auf, welche Fallstricke zu beachten sind. Er entwirft rechtskonforme Lösungen für den Einsatz von automatisierten Entscheidungen, Big Data und IoT im Unternehmen. Für die Zielgruppe der Anwälte, Betriebsräte und Unternehmen wird zudem eine Musterbetriebsvereinbarung zu möglichen Einsatzszenarien entworfen.', 'Modern human resources management ("people analytics") requires the use of complex algorithms and the evaluation of a vast amount of data. In this context, companies easily get into conflict with the applicable data protection regulations. The author presents the relevant provisions on data, industrial constitution and telecommunications law and uses practical case studies to show which pitfalls must be considered. In this context, he designs legally compliant solutions for the use of automated decisions, Big Data and IoT in companies. A sample works agreement on possible use scenarios is also drafted for the target group of lawyers, works councils and companies.']]
['gnd:1238173551', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4123928-3', 'gnd:4126014-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765911575']
['Blum, Benjamin', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Personalpolitik', 'Datenanalyse', 'Personaldaten', 'Mitbestimmung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['People analytics : eine datenschutzrechtliche Betrachtung moderner Einsatzszenarien für automatisierte, datenbasierte Entscheidungen'] ### Abstract: [['Modernes Personalmanagement („People Analytics“) bedarf des Einsatzes komplexer Algorithmen und der Auswertung einer Vielzahl von Daten. Hierbei geraten Unternehmen schnell in den Konflikt mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Der Autor stellt die einschlägigen Vorschriften zum Daten-, Betriebsverfassungs- und Telekommunikationsrecht dar und zeigt anhand konkreter Fallbeispiele auf, welche Fallstricke zu beachten sind. Er entwirft rechtskonforme Lösungen für den Einsatz von automatisierten Entscheidungen, Big Data und IoT im Unternehmen. Für die Zielgruppe der Anwälte, Betriebsräte und Unternehmen wird zudem eine Musterbetriebsvereinbarung zu möglichen Einsatzszenarien entworfen.', 'Modern human resources management ("people analytics") requires the use of complex algorithms and the evaluation of a vast amount of data. In this context, companies easily get into conflict with the applicable data protection regulations. The author presents the relevant provisions on data, industrial constitution and telecommunications law and uses practical case studies to show which pitfalls must be considered. In this context, he designs legally compliant solutions for the use of automated decisions, Big Data and IoT in companies. A sample works agreement on possible use scenarios is also drafted for the target group of lawyers, works councils and companies.']] ### GND ID: ['gnd:1238173551', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033447-8', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4123928-3', 'gnd:4126014-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1765911575'] ### GND class: ['Blum, Benjamin', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Künstliche Intelligenz', 'Personalpolitik', 'Datenanalyse', 'Personaldaten', 'Mitbestimmung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1766035884.jsonld
['Individuelle Hauswirtschaft in der LPG : zur Frage der Handlungsspielräume bäuerlicher Familien in der DDR']
['Die Arbeit behandelt das Phänomen der individuellen Hauswirtschaft in der DDR; einer Möglichkeit, als mitarbeitende Person in einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) privat kleinlandwirtschaftliche Erzeugung zu leisten. Zu Wort kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern, die zu DDR-Zeiten eine individuelle Hauswirtschaft betrieben. An Hand von Handlungsspielräumen werden die Möglichkeiten dargestellt, die ein Nebeneinander von Erwerbsarbeit im kollektivierten Landwirtschaftsbetrieb und der privaten Produktion offerierten. Die Aussagen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen machen die Ambivalenzen zwischen staatlichen Vorgaben und individueller Lebensgestaltung deutlich.']
['gnd:108807436', 'gnd:1096243237', 'gnd:130519227', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4073994-6', 'gnd:4114221-4', 'gnd:4187742-1', 'gnd:4242861-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1766035884']
['Köhle-Hezinger, Christel', 'Königsdörfer, Judith', 'Jacobeit, Sigrid', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland (DDR)', 'Thüringen', 'Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft', 'Kleinbauernbetrieb', 'Vergleichende Volkskunde', 'Mecklenburg-Vorpommern']
Document ### Title: ['Individuelle Hauswirtschaft in der LPG : zur Frage der Handlungsspielräume bäuerlicher Familien in der DDR'] ### Abstract: ['Die Arbeit behandelt das Phänomen der individuellen Hauswirtschaft in der DDR; einer Möglichkeit, als mitarbeitende Person in einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) privat kleinlandwirtschaftliche Erzeugung zu leisten. Zu Wort kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern, die zu DDR-Zeiten eine individuelle Hauswirtschaft betrieben. An Hand von Handlungsspielräumen werden die Möglichkeiten dargestellt, die ein Nebeneinander von Erwerbsarbeit im kollektivierten Landwirtschaftsbetrieb und der privaten Produktion offerierten. Die Aussagen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen machen die Ambivalenzen zwischen staatlichen Vorgaben und individueller Lebensgestaltung deutlich.'] ### GND ID: ['gnd:108807436', 'gnd:1096243237', 'gnd:130519227', 'gnd:36164-1', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4059979-6', 'gnd:4073994-6', 'gnd:4114221-4', 'gnd:4187742-1', 'gnd:4242861-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1766035884'] ### GND class: ['Köhle-Hezinger, Christel', 'Königsdörfer, Judith', 'Jacobeit, Sigrid', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Deutschland (DDR)', 'Thüringen', 'Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft', 'Kleinbauernbetrieb', 'Vergleichende Volkskunde', 'Mecklenburg-Vorpommern'] <|eot_id|>
3A1766773052.jsonld
['Charakterisierung der Inhaltsstoffe von Pflanzenextrakten, deren Untersuchung auf ihre ER-Stress-lindernde Aktivität und Anwendung der Sublimation auf Fruchtpulver zur Identifizierung von Marker-Substanzen und Isolierung von Naturstoffen']
[['Im Rahmen dieser Arbeit wurden Extrakte verschiedener Pflanzen hergestellt, aufgetrennt und analysiert. Des Weiteren wurden gewonnene Naturstoffe/Naturstoffgemische in zellbiologischen Untersuchungen auf ihre ER-Stress-reduzierende Aktivität untersucht. Zusätzlich wurde die direkte Sublimation von Substanzen aus Fruchtpulvern und Trockenextrakten untersucht. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Zusammensetzungen der Sublimate wurde dabei analysiert. Aus dem Sublimat einer Sanddornbeere wurden zudem Naturstoffe isoliert und charakterisiert.<ger>', 'Within the scope of this work, extracts of various plants were prepared, separated and analyzed. Furthermore, extracted natural substances/natural substance mixtures were investigated in cell biological studies for their ER stress-reducing activity. In addition, direct sublimation of substances from fruit powders and dry extracts was investigated. The similarities and differences in the compositions of the sublimates were analyzed. In addition, natural compounds were isolated and characterized from the sublimate of a sea buckthorn berry.<eng>']]
['gnd:1104287897', 'gnd:121285448', 'gnd:1238499465', 'gnd:131893351', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4179053-4', 'gnd:4279155-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1766773052']
['Zellbiologie und Stoffwechsel', 'Lalk, Michael', 'Gronbach, Manuel', 'Kragl, Udo', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Naturstoff', 'Sanddorn', 'Extrakt']
Document ### Title: ['Charakterisierung der Inhaltsstoffe von Pflanzenextrakten, deren Untersuchung auf ihre ER-Stress-lindernde Aktivität und Anwendung der Sublimation auf Fruchtpulver zur Identifizierung von Marker-Substanzen und Isolierung von Naturstoffen'] ### Abstract: [['Im Rahmen dieser Arbeit wurden Extrakte verschiedener Pflanzen hergestellt, aufgetrennt und analysiert. Des Weiteren wurden gewonnene Naturstoffe/Naturstoffgemische in zellbiologischen Untersuchungen auf ihre ER-Stress-reduzierende Aktivität untersucht. Zusätzlich wurde die direkte Sublimation von Substanzen aus Fruchtpulvern und Trockenextrakten untersucht. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Zusammensetzungen der Sublimate wurde dabei analysiert. Aus dem Sublimat einer Sanddornbeere wurden zudem Naturstoffe isoliert und charakterisiert.<ger>', 'Within the scope of this work, extracts of various plants were prepared, separated and analyzed. Furthermore, extracted natural substances/natural substance mixtures were investigated in cell biological studies for their ER stress-reducing activity. In addition, direct sublimation of substances from fruit powders and dry extracts was investigated. The similarities and differences in the compositions of the sublimates were analyzed. In addition, natural compounds were isolated and characterized from the sublimate of a sea buckthorn berry.<eng>']] ### GND ID: ['gnd:1104287897', 'gnd:121285448', 'gnd:1238499465', 'gnd:131893351', 'gnd:2147083-2', 'gnd:38329-6', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4179053-4', 'gnd:4279155-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1766773052'] ### GND class: ['Zellbiologie und Stoffwechsel', 'Lalk, Michael', 'Gronbach, Manuel', 'Kragl, Udo', 'Universität Rostock, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Naturstoff', 'Sanddorn', 'Extrakt'] <|eot_id|>
3A1766785093.jsonld
['Modelle eines Unternehmensstrafrechts und ihre strafprozessuale Ausgestaltung']
['Die Arbeit beschäftigt sich mit strafprozessualen Fragestellungen im Zusammenhang mit einem Unternehmensstrafrecht de lege ferenda. Neben der Untersuchung der Geltung allgemeinen Verfahrensprinzipien wird analysiert, inwiefern konkrete Vorschriften der StPO in Strafverfahren gegen Verbände Anwendung finden. Diese Prüfung erfolgt insbesondere unter der Beachtung zweier unterschiedlicher Modelle zur Begründung einer Unternehmensbestrafung. Es wird hierbei zwischen dem Zurechnungsmodell und dem Modell originärer Unternehmensschuld differenziert, um schließlich Unterschiede bei der strafprozessualen Umsetzung dieser Modell aufzuzeigen. Die Untersuchung nimmt zudem an verschiedenen Stellen Bezug auf den aktuellen Entwurf eines Verbandsanktionengesetzes (VerSanG-E).']
['gnd:118044257', 'gnd:1238836704', 'gnd:129856975', 'gnd:133358992', 'gnd:36164-1', 'gnd:4066518-5', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4116635-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1766785093']
['Alwart, Heiner', 'Berle, Holger', 'Schramm, Edward', 'Fischer, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Wirtschaftsstrafrecht', 'Zurechnung', 'Strafverfahrensrecht']
Document ### Title: ['Modelle eines Unternehmensstrafrechts und ihre strafprozessuale Ausgestaltung'] ### Abstract: ['Die Arbeit beschäftigt sich mit strafprozessualen Fragestellungen im Zusammenhang mit einem Unternehmensstrafrecht de lege ferenda. Neben der Untersuchung der Geltung allgemeinen Verfahrensprinzipien wird analysiert, inwiefern konkrete Vorschriften der StPO in Strafverfahren gegen Verbände Anwendung finden. Diese Prüfung erfolgt insbesondere unter der Beachtung zweier unterschiedlicher Modelle zur Begründung einer Unternehmensbestrafung. Es wird hierbei zwischen dem Zurechnungsmodell und dem Modell originärer Unternehmensschuld differenziert, um schließlich Unterschiede bei der strafprozessualen Umsetzung dieser Modell aufzuzeigen. Die Untersuchung nimmt zudem an verschiedenen Stellen Bezug auf den aktuellen Entwurf eines Verbandsanktionengesetzes (VerSanG-E).'] ### GND ID: ['gnd:118044257', 'gnd:1238836704', 'gnd:129856975', 'gnd:133358992', 'gnd:36164-1', 'gnd:4066518-5', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4116635-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1766785093'] ### GND class: ['Alwart, Heiner', 'Berle, Holger', 'Schramm, Edward', 'Fischer, Christian', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Wirtschaftsstrafrecht', 'Zurechnung', 'Strafverfahrensrecht'] <|eot_id|>
3A1767185235.jsonld
['Nichtparametrische Schätzer und Anpassungstests für Semi-Markov-Modelle']
['Zeitstetige Mehrzustandsmodelle haben seit geraumer Zeit Anwendung in diversen Disziplinen gefunden. Die Markovannahme ist attraktiv, aber häufig nicht angemessen. Semi-Markov-Modelle bilden eine allgemeinere Alternative. Es wird erläutert, wie ein allgemeiner nichtparametrischer Schätzer für Intensitätsfunktionen in den Kontext von Semi-Markov-Modellen eingebettet und dementsprechend genutzt werden kann. Darüber hinaus werden auf diesem Schätzer aufbauend zwei vielseitige Anpassungstests für Intensitätsmodelle entwickelt. Die Methoden werden an einem epidemiologischen Datensatz illustriert.<ger>']
['gnd:1021397156', 'gnd:1239120753', 'gnd:140879455', 'gnd:2140292-9', 'gnd:38329-6', 'gnd:4180964-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1767185235']
['Wied, Dominik', 'Radloff, Lucas Raul', 'Weißbach, Rafael', 'Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Semi-Markov-Modell']
Document ### Title: ['Nichtparametrische Schätzer und Anpassungstests für Semi-Markov-Modelle'] ### Abstract: ['Zeitstetige Mehrzustandsmodelle haben seit geraumer Zeit Anwendung in diversen Disziplinen gefunden. Die Markovannahme ist attraktiv, aber häufig nicht angemessen. Semi-Markov-Modelle bilden eine allgemeinere Alternative. Es wird erläutert, wie ein allgemeiner nichtparametrischer Schätzer für Intensitätsfunktionen in den Kontext von Semi-Markov-Modellen eingebettet und dementsprechend genutzt werden kann. Darüber hinaus werden auf diesem Schätzer aufbauend zwei vielseitige Anpassungstests für Intensitätsmodelle entwickelt. Die Methoden werden an einem epidemiologischen Datensatz illustriert.<ger>'] ### GND ID: ['gnd:1021397156', 'gnd:1239120753', 'gnd:140879455', 'gnd:2140292-9', 'gnd:38329-6', 'gnd:4180964-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1767185235'] ### GND class: ['Wied, Dominik', 'Radloff, Lucas Raul', 'Weißbach, Rafael', 'Universität Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät', 'Universität Rostock', 'Semi-Markov-Modell'] <|eot_id|>
3A1767282338.jsonld
['Höhere beruflich-betriebliche Bildung : Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme']
['Bislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent:innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie vor existierenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt sich für die berufliche Bildung jedoch die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient:innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die vorliegende Dissertation aus einer berufsbildungswissenschaftlichen Perspektive. Die Analyse basiert auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden der sogenannten Abiturientenprogramme im Einzelhandel und fokussiert die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser Programme sowie deren Attraktivität aus Teilnehmendensicht. Als Ergebnis präsentiert die Autorin zum einen Bedingungsfaktoren für eine attraktive Gestaltung beruflich-betrieblicher Bildung und zum anderen führt die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als "höhere beruflich-betriebliche Bildung". Diese Dissertation bereichert die (berufs-)bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Diskussionen um eine mangelnde Attraktivität beruflicher Bildung sowie um den Ausbau höherqualifizierender Berufsbildung zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs. Interdisziplinäre Berufsbildungsforscher:innen finden hier neben empirischen Erkenntnissen über die curriculare Gestaltung attraktiver nachschulischer Bildungsangebote darüber hinaus auch einen Beitrag zu den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven der Absolvent:innen abiturientenspezifischer Berufsbildungsprogramme.']
['gnd:110810384', 'gnd:121943258X', 'gnd:122142675', 'gnd:122159330', 'gnd:124149995', 'gnd:4000154-4', 'gnd:4006141-3', 'gnd:4070157-8', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1767282338']
['Spöttl, Georg', 'Neu, Ariane', 'Friese, Marianne', 'Seeber, Susan', 'Jenewein, Klaus', 'Abiturient', 'Betriebliche Ausbildung', 'Curriculumentwicklung', 'W. Bertelsmann Verlag']
Document ### Title: ['Höhere beruflich-betriebliche Bildung : Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme'] ### Abstract: ['Bislang liegen kaum empirische Forschungsergebnisse zur curricularen Gestaltung und Attraktivität solcher beruflich-betrieblichen Qualifizierungsprogramme vor, die sich explizit an hochschulzugangsberechtigte Schulabsolvent:innen richten. Vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion und einem nach wie vor existierenden Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften stellt sich für die berufliche Bildung jedoch die Frage, wie Bildungsprogramme entwickelt und durchgeführt werden können, die für Abiturient:innen eine attraktive Alternative zum Hochschulstudium darstellen. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die vorliegende Dissertation aus einer berufsbildungswissenschaftlichen Perspektive. Die Analyse basiert auf 27 qualitativen Interviews mit institutionellen Akteuren sowie Teilnehmenden der sogenannten Abiturientenprogramme im Einzelhandel und fokussiert die curriculare Entwicklung und Durchführung dieser Programme sowie deren Attraktivität aus Teilnehmendensicht. Als Ergebnis präsentiert die Autorin zum einen Bedingungsfaktoren für eine attraktive Gestaltung beruflich-betrieblicher Bildung und zum anderen führt die theoretische Rückbindung und berufsbildungswissenschaftliche Einordnung der empirisch gewonnenen Erkenntnisse zu einer Typisierung der untersuchten Abiturientenprogramme als "höhere beruflich-betriebliche Bildung". Diese Dissertation bereichert die (berufs-)bildungspolitischen und -wissenschaftlichen Diskussionen um eine mangelnde Attraktivität beruflicher Bildung sowie um den Ausbau höherqualifizierender Berufsbildung zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs. Interdisziplinäre Berufsbildungsforscher:innen finden hier neben empirischen Erkenntnissen über die curriculare Gestaltung attraktiver nachschulischer Bildungsangebote darüber hinaus auch einen Beitrag zu den Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsperspektiven der Absolvent:innen abiturientenspezifischer Berufsbildungsprogramme.'] ### GND ID: ['gnd:110810384', 'gnd:121943258X', 'gnd:122142675', 'gnd:122159330', 'gnd:124149995', 'gnd:4000154-4', 'gnd:4006141-3', 'gnd:4070157-8', 'gnd:5049990-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1767282338'] ### GND class: ['Spöttl, Georg', 'Neu, Ariane', 'Friese, Marianne', 'Seeber, Susan', 'Jenewein, Klaus', 'Abiturient', 'Betriebliche Ausbildung', 'Curriculumentwicklung', 'W. Bertelsmann Verlag'] <|eot_id|>
3A1767328710.jsonld
['Performance drivers of digital ventures : novel empirical evidence from start-up financing, digital platform technologies and venture capital investor syndication']
[['Gründerteams und InvestorInnen stehen vor wesentlichen Entscheidungen, um den Finanzierungs- und Exit-Erfolg digitaler Start-ups bestmöglich zu beeinflussen. Dieses Buch analysiert die bedeutsamsten Leistungstreiber digitaler Ventures. Der Autor untersucht erstens die Frühphasenfinanzierung, zweitens den Geschäftsfokus und drittens die Motive zur Konsortialbildung. In drei Studien zeigt er dabei die Performance-Auswirkungen zentraler Entscheidungen auf breiter empirischer Basis auf und integriert so Forschung aus Finanzierung und Unternehmertum. Er gibt Einblicke in Erfahrungseffekte und Mehrwert aller Investorentypen, vergleicht digitale Plattformen mit alternativen Technologien und untersucht den Einfluss von Konsortien.', 'Entrepreneurs and investors face crucial decisions to positively influence the financing and exit success of digital start-ups. This book analyses the most significant performance drivers of digital ventures. The author assesses, first, the early-stage financing method, second, the choice of business focus and, third, the motives for syndication. In three studies, he thereby identifies the performance impact of practitioners’ fundamental decisions on a broad empirical basis, thus integrating research from finance and entrepreneurship. He provides insights into the effects of experience and the added value of all common investor types, compares digital platforms to alternative technologies and examines the influence of investor syndicates.']]
['gnd:117513-0', 'gnd:1238925758', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4124067-4', 'gnd:4139806-3', 'gnd:4197034-2', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1767328710']
['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Johnson, Timo B.', 'Unternehmensgründung', 'Digitalisierung', 'Risikokapital', 'Konsortium', 'Erfolgsfaktor', 'Geschäftsmodell']
Document ### Title: ['Performance drivers of digital ventures : novel empirical evidence from start-up financing, digital platform technologies and venture capital investor syndication'] ### Abstract: [['Gründerteams und InvestorInnen stehen vor wesentlichen Entscheidungen, um den Finanzierungs- und Exit-Erfolg digitaler Start-ups bestmöglich zu beeinflussen. Dieses Buch analysiert die bedeutsamsten Leistungstreiber digitaler Ventures. Der Autor untersucht erstens die Frühphasenfinanzierung, zweitens den Geschäftsfokus und drittens die Motive zur Konsortialbildung. In drei Studien zeigt er dabei die Performance-Auswirkungen zentraler Entscheidungen auf breiter empirischer Basis auf und integriert so Forschung aus Finanzierung und Unternehmertum. Er gibt Einblicke in Erfahrungseffekte und Mehrwert aller Investorentypen, vergleicht digitale Plattformen mit alternativen Technologien und untersucht den Einfluss von Konsortien.', 'Entrepreneurs and investors face crucial decisions to positively influence the financing and exit success of digital start-ups. This book analyses the most significant performance drivers of digital ventures. The author assesses, first, the early-stage financing method, second, the choice of business focus and, third, the motives for syndication. In three studies, he thereby identifies the performance impact of practitioners’ fundamental decisions on a broad empirical basis, thus integrating research from finance and entrepreneurship. He provides insights into the effects of experience and the added value of all common investor types, compares digital platforms to alternative technologies and examines the influence of investor syndicates.']] ### GND ID: ['gnd:117513-0', 'gnd:1238925758', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4124067-4', 'gnd:4139806-3', 'gnd:4197034-2', 'gnd:7737985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1767328710'] ### GND class: ['Nomos Verlagsgesellschaft', 'Johnson, Timo B.', 'Unternehmensgründung', 'Digitalisierung', 'Risikokapital', 'Konsortium', 'Erfolgsfaktor', 'Geschäftsmodell'] <|eot_id|>
3A1768020299.jsonld
['Die Staatenhaftung im Völkerrecht : am Beispiel von informationstechnischen Gefährdungslagen']
[['Die weltweite informationelle Vernetzung bedingt eine Gefährdungslage durch Informationsoperationen. Das Völkerrecht ist prädestiniert, deren grenzüberschreitenden Auswirkungen zu reglementieren; wird aber durch die nicht-staatliche Provenienz virtueller Aktivitäten vor Herausforderungen gestellt. Die Autorin untersucht vor diesem Hintergrund das Verhältnis zwischen dem völkerrechtlich etablierten Institut der Staatenverantwortlichkeit für rechtswidrige Handlungen und der Idee einer Staatenhaftung für nicht verbotene gefährliche Aktivitäten. Die Konturen der Staatenhaftung werden dabei vor allem aus dem Umweltrecht, WTO-Recht und Investitionsschutz abgeleitet. Die Erkenntnisse können potenziell in diversen Haftungsregimes zum Tragen kommen.', 'The necessity for state obligations to compensate transboundary harm becomes particularly evident in the virtual world. International law is predestined to address this issue but faces challenges due to the private character of information operations. Against this background, the author analyses the relationship between the established institute of state responsibility for internationally wrongful acts and the concept of state liability for non-prohibited dangerous activities. The contours of state liability are primarily derived from environmental law, WTO law, and investment protection. It is shown that state liability offers solutions to novel conflict situations. The findings can potentially be applied in various liability regimes.']]
['gnd:1241134650', 'gnd:35074-6', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4077782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1768020299']
['Moradi Karkaj, Sahar', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Völkerrecht', 'Staatshaftung']
Document ### Title: ['Die Staatenhaftung im Völkerrecht : am Beispiel von informationstechnischen Gefährdungslagen'] ### Abstract: [['Die weltweite informationelle Vernetzung bedingt eine Gefährdungslage durch Informationsoperationen. Das Völkerrecht ist prädestiniert, deren grenzüberschreitenden Auswirkungen zu reglementieren; wird aber durch die nicht-staatliche Provenienz virtueller Aktivitäten vor Herausforderungen gestellt. Die Autorin untersucht vor diesem Hintergrund das Verhältnis zwischen dem völkerrechtlich etablierten Institut der Staatenverantwortlichkeit für rechtswidrige Handlungen und der Idee einer Staatenhaftung für nicht verbotene gefährliche Aktivitäten. Die Konturen der Staatenhaftung werden dabei vor allem aus dem Umweltrecht, WTO-Recht und Investitionsschutz abgeleitet. Die Erkenntnisse können potenziell in diversen Haftungsregimes zum Tragen kommen.', 'The necessity for state obligations to compensate transboundary harm becomes particularly evident in the virtual world. International law is predestined to address this issue but faces challenges due to the private character of information operations. Against this background, the author analyses the relationship between the established institute of state responsibility for internationally wrongful acts and the concept of state liability for non-prohibited dangerous activities. The contours of state liability are primarily derived from environmental law, WTO law, and investment protection. It is shown that state liability offers solutions to novel conflict situations. The findings can potentially be applied in various liability regimes.']] ### GND ID: ['gnd:1241134650', 'gnd:35074-6', 'gnd:4063693-8', 'gnd:4077782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1768020299'] ### GND class: ['Moradi Karkaj, Sahar', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Völkerrecht', 'Staatshaftung'] <|eot_id|>
3A1768020353.jsonld
['Effektiver Rechtsschutz im Informationsfreiheitsgesetz des Bundes? : das Spannungsverhältnis zwischen Transparenz und Geheimnisschutz am Beispiel von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen']
[['Wir leben in einer Informationsgesellschaft. Daten sind Gold wert, weil sich Wissensvorsprünge in der privaten Wirtschaft in bare Münze umwandeln lassen. Auf Informationen, die der Staat sammelt, soll jede Person ein Recht auf Zugriff haben. Dies regelt das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes. Doch es braucht ausbalancierte Zugangsregelungen zu staatlichen Informationen. Ein Zugangsbegehren kann das Spannungsverhältnis zwischen Transparenz und Geheimnisschutz offenbaren. Dies zeigt sich insbesondere in den Regelungen des IFG des Bundes zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Es wird eine Crux unseres demokratischen Rechtsstaats sichtbar: Geheimnisschutz ist gar nicht umfassend möglich.', 'We live in an information society. Data is worth a fortune, because knowledge advantages can be converted into cash in the private sector. Information that the state collects should therefore be accessible to everyone. In Germany, this is regulated by the Federal Freedom of Information Act (IFG des Bundes). Yet there is a need for balanced access regulations to state information. After all, a request for access can reveal the tension between transparency and confidentiality. This becomes particularly apparent in the regulations of the IFG des Bundes on the protection of trade and business secrets. A crux of our democratic constitutional state becomes evident: It is not possible to comprehensively safeguard confidentiality.']]
['gnd:1239737408', 'gnd:2119356-3', 'gnd:4003724-1', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4127982-7', 'gnd:4280567-3', 'gnd:7524488-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1768020353']
['Gerold, Angelika', 'Deutschland, Bundeswehr', 'Auskunftsanspruch', 'Rechtsschutz', 'Geschäftsgeheimnis', 'Geheimnisschutz', 'Informationsfreiheitsgesetz']
Document ### Title: ['Effektiver Rechtsschutz im Informationsfreiheitsgesetz des Bundes? : das Spannungsverhältnis zwischen Transparenz und Geheimnisschutz am Beispiel von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen'] ### Abstract: [['Wir leben in einer Informationsgesellschaft. Daten sind Gold wert, weil sich Wissensvorsprünge in der privaten Wirtschaft in bare Münze umwandeln lassen. Auf Informationen, die der Staat sammelt, soll jede Person ein Recht auf Zugriff haben. Dies regelt das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes. Doch es braucht ausbalancierte Zugangsregelungen zu staatlichen Informationen. Ein Zugangsbegehren kann das Spannungsverhältnis zwischen Transparenz und Geheimnisschutz offenbaren. Dies zeigt sich insbesondere in den Regelungen des IFG des Bundes zum Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Es wird eine Crux unseres demokratischen Rechtsstaats sichtbar: Geheimnisschutz ist gar nicht umfassend möglich.', 'We live in an information society. Data is worth a fortune, because knowledge advantages can be converted into cash in the private sector. Information that the state collects should therefore be accessible to everyone. In Germany, this is regulated by the Federal Freedom of Information Act (IFG des Bundes). Yet there is a need for balanced access regulations to state information. After all, a request for access can reveal the tension between transparency and confidentiality. This becomes particularly apparent in the regulations of the IFG des Bundes on the protection of trade and business secrets. A crux of our democratic constitutional state becomes evident: It is not possible to comprehensively safeguard confidentiality.']] ### GND ID: ['gnd:1239737408', 'gnd:2119356-3', 'gnd:4003724-1', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4127982-7', 'gnd:4280567-3', 'gnd:7524488-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1768020353'] ### GND class: ['Gerold, Angelika', 'Deutschland, Bundeswehr', 'Auskunftsanspruch', 'Rechtsschutz', 'Geschäftsgeheimnis', 'Geheimnisschutz', 'Informationsfreiheitsgesetz'] <|eot_id|>
3A1768020469.jsonld
['Unlawful content online : towards a new regulatory framework for online platforms']
[['Illegale Inhalte sind ein anhaltendes Problem im Internet. Dieses Buch untersucht sieben Problembereiche - Diffamierung, Hassreden, terroristische Inhalte, Urheberrecht, Markenfälschungen, unsichere Produkte und Lebensmittel - die zeigen, dass der Kampf gegen rechtswidrige Inhalte auf Online-Plattformen durch ein fragmentiertes, veraltetes Regelwerk behindert wird. Unterdessen setzen globale Internetfirmen, denen unsere digitalen Räume gehören, von kommerziellen Interessen bestimmte, private Standards um, in denen die Rechte des Einzelnen und öffentliche Werte eine untergeordnete Rolle spielen. Das Buches zeigt anschließend einen Weg auf, wie soziale Medien und Co. dazu gebracht werden können, angemessene Verantwortung zu übernehmen. Der Autor argumentiert für einen verpflichtenden "Safety-by-Design"-Ansatz, unterstützt durch technische Standards. Carsten Ullrich ist Rechtswissenschaftler an der Universität Luxemburg und beschäftigt sich mit der Regulierung digitaler Technologien. Die dem Buch zu Grunde liegende Doktorarbeit wurde mit dem Rolf Tarrach Preis 2021 für die beste Dissertation in Luxemburg ausgezeichnet.', 'Illegal content remains a persistent and growing issue on the internet. This book reviews seven problematic areas - defamation, hate speech, terrorist content, copyright, counterfeit, unsafe products and food - to illustrate that the fight against unlawful content on online platforms in the EU is hampered by fragmented and outdated laws. Meanwhile, the global internet companies that govern our digital spaces enforce their own policies, based on commercial objectives, and with secondary regard for public values and individuals’ rights. The book subsequently charts out a solution of how EU lawmakers can bring social media and the like to take on adequate responsibilities for protecting users and public interests. The author argues that a safety-by-design approach, supported by technical standards, can be an effective way for implementing these new duties. Carsten Ullrich is a legal researcher at the University of Luxembourg, where he works on the regulation of digital technologies. The doctoral thesis on which this book is based was awarded the Rolf Tarrach Prize 2021 for the best dissertation in Luxembourg.']]
['gnd:1239818351', 'gnd:1242484655', 'gnd:16033783-5', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4130534-6', 'gnd:4138290-0', 'gnd:4675352-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1768020469']
['Ullrich, Carsten', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Université du Luxembourg', 'Haftung', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Rechtswidrigkeit', 'Grenzüberschreitender Datenverkehr', 'Content (Internet)', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Unlawful content online : towards a new regulatory framework for online platforms'] ### Abstract: [['Illegale Inhalte sind ein anhaltendes Problem im Internet. Dieses Buch untersucht sieben Problembereiche - Diffamierung, Hassreden, terroristische Inhalte, Urheberrecht, Markenfälschungen, unsichere Produkte und Lebensmittel - die zeigen, dass der Kampf gegen rechtswidrige Inhalte auf Online-Plattformen durch ein fragmentiertes, veraltetes Regelwerk behindert wird. Unterdessen setzen globale Internetfirmen, denen unsere digitalen Räume gehören, von kommerziellen Interessen bestimmte, private Standards um, in denen die Rechte des Einzelnen und öffentliche Werte eine untergeordnete Rolle spielen. Das Buches zeigt anschließend einen Weg auf, wie soziale Medien und Co. dazu gebracht werden können, angemessene Verantwortung zu übernehmen. Der Autor argumentiert für einen verpflichtenden "Safety-by-Design"-Ansatz, unterstützt durch technische Standards. Carsten Ullrich ist Rechtswissenschaftler an der Universität Luxemburg und beschäftigt sich mit der Regulierung digitaler Technologien. Die dem Buch zu Grunde liegende Doktorarbeit wurde mit dem Rolf Tarrach Preis 2021 für die beste Dissertation in Luxemburg ausgezeichnet.', 'Illegal content remains a persistent and growing issue on the internet. This book reviews seven problematic areas - defamation, hate speech, terrorist content, copyright, counterfeit, unsafe products and food - to illustrate that the fight against unlawful content on online platforms in the EU is hampered by fragmented and outdated laws. Meanwhile, the global internet companies that govern our digital spaces enforce their own policies, based on commercial objectives, and with secondary regard for public values and individuals’ rights. The book subsequently charts out a solution of how EU lawmakers can bring social media and the like to take on adequate responsibilities for protecting users and public interests. The author argues that a safety-by-design approach, supported by technical standards, can be an effective way for implementing these new duties. Carsten Ullrich is a legal researcher at the University of Luxembourg, where he works on the regulation of digital technologies. The doctoral thesis on which this book is based was awarded the Rolf Tarrach Prize 2021 for the best dissertation in Luxembourg.']] ### GND ID: ['gnd:1239818351', 'gnd:1242484655', 'gnd:16033783-5', 'gnd:4022898-8', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4130534-6', 'gnd:4138290-0', 'gnd:4675352-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1768020469'] ### GND class: ['Ullrich, Carsten', 'Plattform (Wirtschaft)', 'Université du Luxembourg', 'Haftung', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Rechtswidrigkeit', 'Grenzüberschreitender Datenverkehr', 'Content (Internet)', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1768081034.jsonld
['Negationskongruenz in den deutschen Dialekten']
['Ein auffallendes Merkmal in den deutschen Basisdialekten stellt die sogenannte "Negationskongruenz" oder auch "doppelte Negation" dar. Umso erstaunlicher ist es, dass bisher nur selektiv zu einzelnen Dialekten geforscht wurde, nicht jedoch eine mikrotypologisch angelegte, korpusbasierte Arbeit zu diesem Phänomen vorliegt. Diese Forschungslücke schließt Ann-Marie Moser: Sie identifiziert zwei verschiedene Typen der Negationskongruenz und legt dar, dass diese Negationskonstruktionen unterschiedlich im Raum verteilt sind. Die Negationskongruenz ist nicht obligatorisch, sondern optional – während Ansätze aus dem Minimalismus nur beschränkt mit der Optionalität umgehen können, bietet sich eine Analyse im Rahmen der Optimalitätstheorie an. Eine qualitativ angelegte Datenerhebung im oberdeutschen Raum bestätigt, dass sich Sprecherinnen und Sprecher des Alemannischen und Bairischen in der Wahl der Negationskonstruktion und auf pragmatischer Ebene unterscheiden. Schließlich geht Moser der Frage nach, warum im Standarddeutschen die Negationskongruenz nicht möglich ist, in allen deutschen Dialekten hingegen schon.']
['gnd:1053161182', 'gnd:1240509332', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4040725-1', 'gnd:4044781-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4137553-1', 'gnd:4184252-2', 'gnd:4187631-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1768081034']
['Seiler, Guido', 'Moser, Ann-Marie', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Mundart', 'Partikel', 'Deutsch', 'Negation', 'Syntaktische Kongruenz', 'Verdoppelung']
Document ### Title: ['Negationskongruenz in den deutschen Dialekten'] ### Abstract: ['Ein auffallendes Merkmal in den deutschen Basisdialekten stellt die sogenannte "Negationskongruenz" oder auch "doppelte Negation" dar. Umso erstaunlicher ist es, dass bisher nur selektiv zu einzelnen Dialekten geforscht wurde, nicht jedoch eine mikrotypologisch angelegte, korpusbasierte Arbeit zu diesem Phänomen vorliegt. Diese Forschungslücke schließt Ann-Marie Moser: Sie identifiziert zwei verschiedene Typen der Negationskongruenz und legt dar, dass diese Negationskonstruktionen unterschiedlich im Raum verteilt sind. Die Negationskongruenz ist nicht obligatorisch, sondern optional – während Ansätze aus dem Minimalismus nur beschränkt mit der Optionalität umgehen können, bietet sich eine Analyse im Rahmen der Optimalitätstheorie an. Eine qualitativ angelegte Datenerhebung im oberdeutschen Raum bestätigt, dass sich Sprecherinnen und Sprecher des Alemannischen und Bairischen in der Wahl der Negationskonstruktion und auf pragmatischer Ebene unterscheiden. Schließlich geht Moser der Frage nach, warum im Standarddeutschen die Negationskongruenz nicht möglich ist, in allen deutschen Dialekten hingegen schon.'] ### GND ID: ['gnd:1053161182', 'gnd:1240509332', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4040725-1', 'gnd:4044781-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4137553-1', 'gnd:4184252-2', 'gnd:4187631-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1768081034'] ### GND class: ['Seiler, Guido', 'Moser, Ann-Marie', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Mundart', 'Partikel', 'Deutsch', 'Negation', 'Syntaktische Kongruenz', 'Verdoppelung'] <|eot_id|>
3A1769375864.jsonld
['Grundbildung zwischen Schule und Beruf : zur Bildungstheorie von historischen, beruflichen und gymnasialen Grundbildungskonzepten']
['Grundbildungskonzepte sind für die Gestaltung und Weiterentwicklung der Sekundarstufe II von zentraler Bedeutung. Peter Dehnbostel behandelt hier die berufliche und gymnasiale Grundbildung übergreifend und zeigt die Entwicklungsgeschichte der Grundbildung seit ihrer Genese in der Aufklärungsepoche auf. Ein besonderer Gesichtspunkt besteht dabei in der Betrachtung, inwieweit die anfangs bestehende Einheit des Grundbildungsbegriffs nach dessen Dichotomie, die mit dem Neuhumanismus einsetzte, in der Bildungsreform um 1970 wiedergewonnen werden konnte.']
['gnd:122903277', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4144782-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769375864']
['Dehnbostel, Peter', 'Technische Universität Berlin', 'Berufsgrundbildung']
Document ### Title: ['Grundbildung zwischen Schule und Beruf : zur Bildungstheorie von historischen, beruflichen und gymnasialen Grundbildungskonzepten'] ### Abstract: ['Grundbildungskonzepte sind für die Gestaltung und Weiterentwicklung der Sekundarstufe II von zentraler Bedeutung. Peter Dehnbostel behandelt hier die berufliche und gymnasiale Grundbildung übergreifend und zeigt die Entwicklungsgeschichte der Grundbildung seit ihrer Genese in der Aufklärungsepoche auf. Ein besonderer Gesichtspunkt besteht dabei in der Betrachtung, inwieweit die anfangs bestehende Einheit des Grundbildungsbegriffs nach dessen Dichotomie, die mit dem Neuhumanismus einsetzte, in der Bildungsreform um 1970 wiedergewonnen werden konnte.'] ### GND ID: ['gnd:122903277', 'gnd:2114678-0', 'gnd:4144782-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769375864'] ### GND class: ['Dehnbostel, Peter', 'Technische Universität Berlin', 'Berufsgrundbildung'] <|eot_id|>
3A1769397396.jsonld
['Stillstand in Bewegung? : kollektives Lernen in sozialen Bewegungen']
['Wie lernen soziale Bewegungen? Im Unterschied zu anderen Organisationen wie Parteien oder Gewerkschaften gibt es bei ihnen in der Regel keine feste Mitgliedschaft, keine klare Aufgabenteilung und keine verlässlichen Regeln der Entscheidungsfindung. Wie kann es ihnen dennoch gelingen, ein gemeinsames Wissen auszubilden, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und nachfolgende (Protest-)Generationen von diesen Erkenntnissen profitieren zu lassen?']
['gnd:1047893886', 'gnd:4031767-5', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4198012-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769397396']
['Hoeft, Christoph', 'Kollektives Handeln', 'Soziale Bewegung', 'Organisatorisches Lernen']
Document ### Title: ['Stillstand in Bewegung? : kollektives Lernen in sozialen Bewegungen'] ### Abstract: ['Wie lernen soziale Bewegungen? Im Unterschied zu anderen Organisationen wie Parteien oder Gewerkschaften gibt es bei ihnen in der Regel keine feste Mitgliedschaft, keine klare Aufgabenteilung und keine verlässlichen Regeln der Entscheidungsfindung. Wie kann es ihnen dennoch gelingen, ein gemeinsames Wissen auszubilden, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und nachfolgende (Protest-)Generationen von diesen Erkenntnissen profitieren zu lassen?'] ### GND ID: ['gnd:1047893886', 'gnd:4031767-5', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4198012-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769397396'] ### GND class: ['Hoeft, Christoph', 'Kollektives Handeln', 'Soziale Bewegung', 'Organisatorisches Lernen'] <|eot_id|>
3A1769397604.jsonld
['Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus']
['Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus - kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff »Systemvertrauen« und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Malte G. Schmidt folgt diesen Fragen aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive. Er zeigt die sozialintegrative Bedeutung des Journalismus auf und prüft, inwieweit dieser seine Rolle als Vertrauensvermittler im neoliberalen Kapitalismus erfüllen kann. Ein ökonomisierter Journalismus - so seine These - bedingt gesellschaftliche Integrationsstörungen, die dann in Form von Autoritarismus auf ihn zurückfallen.']
['gnd:1105773213', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769397604']
['Schmidt, Malte G.', 'Journalismus', 'Krise', 'Vertrauen', 'Soziale Integration', 'Neoliberalismus']
Document ### Title: ['Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus'] ### Abstract: ['Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus - kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff »Systemvertrauen« und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Malte G. Schmidt folgt diesen Fragen aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive. Er zeigt die sozialintegrative Bedeutung des Journalismus auf und prüft, inwieweit dieser seine Rolle als Vertrauensvermittler im neoliberalen Kapitalismus erfüllen kann. Ein ökonomisierter Journalismus - so seine These - bedingt gesellschaftliche Integrationsstörungen, die dann in Form von Autoritarismus auf ihn zurückfallen.'] ### GND ID: ['gnd:1105773213', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769397604'] ### GND class: ['Schmidt, Malte G.', 'Journalismus', 'Krise', 'Vertrauen', 'Soziale Integration', 'Neoliberalismus'] <|eot_id|>
3A1769408150.jsonld
['Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung : Gelingensbedingungen für Schulpraktika']
['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mentoring in der Lehrer:innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasierten Lernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehen Studierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischen den grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischen Ausbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Im Band werden grundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildung zur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet. Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudie zu Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse aus Lehrenden- und Studierendenperspektive dargestellt. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde werden in ein praxisbezogenes Modell zu Gelingensbedingungen integriert. Die Arbeit möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Mentoring in der Lehrer:innenbildung sowie deren Weiterentwicklung leisten.']
['gnd:4035093-9', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053534-4', 'gnd:4169443-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769408150']
['Lehrerbildung', 'Österreich', 'Schulpraktikum', 'Mentor']
Document ### Title: ['Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung : Gelingensbedingungen für Schulpraktika'] ### Abstract: ['Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Mentoring in der Lehrer:innenausbildung als einer kooperativen und erfahrungsbasierten Lernform im Rahmen der Schulpraxis. Mentor:innen stehen Studierenden begleitend, unterstützend und beratend zwischen den grundlagenorientierten hochschulischen und schulpraktischen Ausbildungselementen im Berufsfeld zur Verfügung. Im Band werden grundlegende Aspekte des Mentorings im Rahmen der Lehramtsausbildung zur Diskussion gestellt und systematisch aufgearbeitet. Darauf aufbauend werden Ergebnisse einer Rekonstruktionsstudie zu Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse aus Lehrenden- und Studierendenperspektive dargestellt. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde werden in ein praxisbezogenes Modell zu Gelingensbedingungen integriert. Die Arbeit möchte damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Mentoring in der Lehrer:innenbildung sowie deren Weiterentwicklung leisten.'] ### GND ID: ['gnd:4035093-9', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053534-4', 'gnd:4169443-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769408150'] ### GND class: ['Lehrerbildung', 'Österreich', 'Schulpraktikum', 'Mentor'] <|eot_id|>
3A1769554602.jsonld
['Kinästhetische Interferenzen : Körpertechnik und Tanznotation im Entwurfsprozess architektonischer Räume']
[['In einer künstlerisch basierten Studie zwischen architektonischer Entwurfspraxis und Tanzwissenschaft untersucht Dominik Mohs die Wechselwirkungen von Raumgestaltung und kinästhetischer Wahrnehmung. Rudolph von Labans choreographisches Denken überführt er dafür in eine experimentelle Versuchsanordnung, in der er Raumbildungsprozesse und Antriebe von Bewegungsimprovisationen mit Methoden der Tanzwissenschaften und Motion Capturing analysiert. Tänzerische Bewegung verstanden als Einfühlung in den Raum und Ausdrucksgeschehen leiblich zentrierter Wahrnehmung wird damit zur Grundlage, um den von August Schmarsow eingeführten architektonischen Raumbegriff zu hinterfragen', 'Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil 1 Theoretische Grundlagen -- 1. Dispositionalitäten des Leibes als grundlegende Gestaltqualitäten architektonischer Räume -- 2. Übertragbarkeit leibbasierter räumlicher Erfahrungen -- Teil 2 Tanzpraxis und Notationen -- 1. Raum und Erfahrung in der Notation von Tänzen -- 2. Tanznotation als Raumentwurfslehre Rudolph von Labans Choreutik -- 3. Interaktionen von Choreografie und Architektur in der künstlerischen Praxis -- Teil 3 Experimentelle und Empirische Anordnungen -- 1. Experimentelle Studien: Entwurfsprozess -- 2. Entwurfsresultat: Laborumgebung und Prototypen -- 3. Bewegungsbeobachtung nach Laban Bartenieff (LBBS) -- 4. Erneute Bestimmung des Begriffes vom architektonischen Raum -- Schlussbetrachtung -- Verzeichnisse']]
['gnd:1242747702', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4059028-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554602']
['Mohs, Dominik', 'Ästhetik', 'Architektur', 'Raum', 'Tanz']
Document ### Title: ['Kinästhetische Interferenzen : Körpertechnik und Tanznotation im Entwurfsprozess architektonischer Räume'] ### Abstract: [['In einer künstlerisch basierten Studie zwischen architektonischer Entwurfspraxis und Tanzwissenschaft untersucht Dominik Mohs die Wechselwirkungen von Raumgestaltung und kinästhetischer Wahrnehmung. Rudolph von Labans choreographisches Denken überführt er dafür in eine experimentelle Versuchsanordnung, in der er Raumbildungsprozesse und Antriebe von Bewegungsimprovisationen mit Methoden der Tanzwissenschaften und Motion Capturing analysiert. Tänzerische Bewegung verstanden als Einfühlung in den Raum und Ausdrucksgeschehen leiblich zentrierter Wahrnehmung wird damit zur Grundlage, um den von August Schmarsow eingeführten architektonischen Raumbegriff zu hinterfragen', 'Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil 1 Theoretische Grundlagen -- 1. Dispositionalitäten des Leibes als grundlegende Gestaltqualitäten architektonischer Räume -- 2. Übertragbarkeit leibbasierter räumlicher Erfahrungen -- Teil 2 Tanzpraxis und Notationen -- 1. Raum und Erfahrung in der Notation von Tänzen -- 2. Tanznotation als Raumentwurfslehre Rudolph von Labans Choreutik -- 3. Interaktionen von Choreografie und Architektur in der künstlerischen Praxis -- Teil 3 Experimentelle und Empirische Anordnungen -- 1. Experimentelle Studien: Entwurfsprozess -- 2. Entwurfsresultat: Laborumgebung und Prototypen -- 3. Bewegungsbeobachtung nach Laban Bartenieff (LBBS) -- 4. Erneute Bestimmung des Begriffes vom architektonischen Raum -- Schlussbetrachtung -- Verzeichnisse']] ### GND ID: ['gnd:1242747702', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4059028-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554602'] ### GND class: ['Mohs, Dominik', 'Ästhetik', 'Architektur', 'Raum', 'Tanz'] <|eot_id|>
3A1769554696.jsonld
['Chirale Welten : Zur Wissenschaftssoziologie des disziplinären Wandels der Chemie']
[['Die Chemie büßt zugunsten physikalischer und lebenswissenschaftlicher Konzeptionen zunehmend an Deutungsmacht über die molekulare Welt ein. Sandra Lang überprüft, inwiefern von einer Diffusion der chemischen Wissenschaften gesprochen werden kann. Anhand der vier exemplarischen Grenzfelder Materialwissenschaften, Biomedizin, Pharmazie und Quantenchemie und deren Narrative zur molekularen Eigenschaft der Chiralität veranschaulicht sie die transformative Phase der Chemie angesichts sich wandelnder Innovationsdispositive', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Chiralität – zur Entstehung und Entwicklung einer chemischen Tatsache -- 3 „A materials way of thinking“: Chiralität in Nano-, Material- und Oberflächenforschung -- 4 Vom kleinen zum großen Molekül: Zugänge zur Chiralität in der pharmazeutischen Industrie -- 5 „Die machen uns die Moleküle“ – Zur Grenzarbeit zwischen Biomedizin und Chemie -- 6 „Wir gehen so tief wie man nur gehen kann“: Chiralität in Quantenchemie und Wissenschaftsphilosophie -- 7 Schluss und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur']]
['gnd:1237228026', 'gnd:4009816-3', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4045705-9', 'gnd:4047979-1', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4079184-1', 'gnd:4147732-7', 'gnd:4449808-1', 'gnd:4647152-2', 'gnd:7632874-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554696']
['Lang, Sandra', 'Chemie', 'Innovation', 'Pharmazie', 'Quantenchemie', 'Wissenschaftssoziologie', 'Werkstoffkunde', 'Chiralität (Chemie)', 'Interdisziplinarität', 'Biomedizin', 'Dispositiv']
Document ### Title: ['Chirale Welten : Zur Wissenschaftssoziologie des disziplinären Wandels der Chemie'] ### Abstract: [['Die Chemie büßt zugunsten physikalischer und lebenswissenschaftlicher Konzeptionen zunehmend an Deutungsmacht über die molekulare Welt ein. Sandra Lang überprüft, inwiefern von einer Diffusion der chemischen Wissenschaften gesprochen werden kann. Anhand der vier exemplarischen Grenzfelder Materialwissenschaften, Biomedizin, Pharmazie und Quantenchemie und deren Narrative zur molekularen Eigenschaft der Chiralität veranschaulicht sie die transformative Phase der Chemie angesichts sich wandelnder Innovationsdispositive', 'Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Chiralität – zur Entstehung und Entwicklung einer chemischen Tatsache -- 3 „A materials way of thinking“: Chiralität in Nano-, Material- und Oberflächenforschung -- 4 Vom kleinen zum großen Molekül: Zugänge zur Chiralität in der pharmazeutischen Industrie -- 5 „Die machen uns die Moleküle“ – Zur Grenzarbeit zwischen Biomedizin und Chemie -- 6 „Wir gehen so tief wie man nur gehen kann“: Chiralität in Quantenchemie und Wissenschaftsphilosophie -- 7 Schluss und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Literatur']] ### GND ID: ['gnd:1237228026', 'gnd:4009816-3', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4045705-9', 'gnd:4047979-1', 'gnd:4066611-6', 'gnd:4079184-1', 'gnd:4147732-7', 'gnd:4449808-1', 'gnd:4647152-2', 'gnd:7632874-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554696'] ### GND class: ['Lang, Sandra', 'Chemie', 'Innovation', 'Pharmazie', 'Quantenchemie', 'Wissenschaftssoziologie', 'Werkstoffkunde', 'Chiralität (Chemie)', 'Interdisziplinarität', 'Biomedizin', 'Dispositiv'] <|eot_id|>
3A1769554718.jsonld
['Revolution und defekte Transformation in Ägypten : säkulare Parteien und soziale Bewegungen im "Arabischen Frühling"']
[['»Das Volk will den Sturz des Regimes!« Unvergessen bleibt der Ruf der Menschen in Ägypten nach Freiheit und Selbstbestimmung, der im Jahr 2011 durch die Straßen Kairos hallte. Auf theoretisch innovative und interdisziplinäre Weise kombiniert Imad Mustafa strukturelle, netzwerktheoretische, konstruktivistische und kommunikative Aspekte des Transitionsprozesses. Dies ermöglicht ihm die erstmalige Untersuchung der komplexen politischen Prozesse der revolutionären Mobilisierung säkularer Netzwerke, der Organisierung von Protest sowie der konfliktiven Auseinandersetzungen mit dem Regime und der Muslimbruderschaft. Wer verstehen will, weshalb der »Arabische Frühling« in Ägypten scheiterte, kommt um dieses Buch nicht herum', '1. Einleitung -- I. Transition I: Regimewandel und Contention -- 2. Neopatrimonialer Autoritarismus und Regimewandel -- 3. Politische Herrschaft und soziale Organisation – Resultat distributiver Gruppenkonflikte oder regulativ hergestellte Systemstabilität? -- II. Transition II: Von der Struktur zur Handlung. Kollektive Identitäten, Netzwerke, Parteien? -- 4. Deutungsrahmen und kollektive Identitäten -- 5. Mobilisierung und Organisation von Netzwerken -- 6. Netzwerkorganisationen als Metastruktur heterarchischer positionaler Ordnungssysteme -- III. Datenerhebung und Datenauswertung -- 8. Datenerhebung: Interviews, schriftliche Quellen, Medienerzeugnisse -- 9. Datenauswertung: Strukturierung, dichte Beschreibung und freie Interpretation -- IV. Umkämpfte Transition – Mobilisierung, Organisierung, Konflikt -- 10. Mobilisierung und Konstituierung ägyptischer Parteien -- 11. Ägyptens neue Parteien: Konsolidierte Organisationen oder fluide Hierarchien? -- 12. Parteikonstellationen und Beziehungsdynamiken: Strategische Pakte oder radikale Polarisierung? -- 13. Regime und Opposition: Konflikt, Kompromiss, Reform? -- 14. Schluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis']]
['gnd:102321377X', 'gnd:1043791302', 'gnd:4000556-2', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4049680-6', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4234987-4', 'gnd:5198149-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554718']
['Arabischer Frühling', 'Mustafa, Imad', 'Ägypten', 'Partei', 'Revolution', 'Soziale Bewegung', 'Wandel', 'Universität Erfurt, 1994-']
Document ### Title: ['Revolution und defekte Transformation in Ägypten : säkulare Parteien und soziale Bewegungen im "Arabischen Frühling"'] ### Abstract: [['»Das Volk will den Sturz des Regimes!« Unvergessen bleibt der Ruf der Menschen in Ägypten nach Freiheit und Selbstbestimmung, der im Jahr 2011 durch die Straßen Kairos hallte. Auf theoretisch innovative und interdisziplinäre Weise kombiniert Imad Mustafa strukturelle, netzwerktheoretische, konstruktivistische und kommunikative Aspekte des Transitionsprozesses. Dies ermöglicht ihm die erstmalige Untersuchung der komplexen politischen Prozesse der revolutionären Mobilisierung säkularer Netzwerke, der Organisierung von Protest sowie der konfliktiven Auseinandersetzungen mit dem Regime und der Muslimbruderschaft. Wer verstehen will, weshalb der »Arabische Frühling« in Ägypten scheiterte, kommt um dieses Buch nicht herum', '1. Einleitung -- I. Transition I: Regimewandel und Contention -- 2. Neopatrimonialer Autoritarismus und Regimewandel -- 3. Politische Herrschaft und soziale Organisation – Resultat distributiver Gruppenkonflikte oder regulativ hergestellte Systemstabilität? -- II. Transition II: Von der Struktur zur Handlung. Kollektive Identitäten, Netzwerke, Parteien? -- 4. Deutungsrahmen und kollektive Identitäten -- 5. Mobilisierung und Organisation von Netzwerken -- 6. Netzwerkorganisationen als Metastruktur heterarchischer positionaler Ordnungssysteme -- III. Datenerhebung und Datenauswertung -- 8. Datenerhebung: Interviews, schriftliche Quellen, Medienerzeugnisse -- 9. Datenauswertung: Strukturierung, dichte Beschreibung und freie Interpretation -- IV. Umkämpfte Transition – Mobilisierung, Organisierung, Konflikt -- 10. Mobilisierung und Konstituierung ägyptischer Parteien -- 11. Ägyptens neue Parteien: Konsolidierte Organisationen oder fluide Hierarchien? -- 12. Parteikonstellationen und Beziehungsdynamiken: Strategische Pakte oder radikale Polarisierung? -- 13. Regime und Opposition: Konflikt, Kompromiss, Reform? -- 14. Schluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis']] ### GND ID: ['gnd:102321377X', 'gnd:1043791302', 'gnd:4000556-2', 'gnd:4044737-6', 'gnd:4049680-6', 'gnd:4055707-8', 'gnd:4234987-4', 'gnd:5198149-X', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554718'] ### GND class: ['Arabischer Frühling', 'Mustafa, Imad', 'Ägypten', 'Partei', 'Revolution', 'Soziale Bewegung', 'Wandel', 'Universität Erfurt, 1994-'] <|eot_id|>
3A1769554734.jsonld
['Nichtstun als politische Praxis : literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne']
[['Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Philosophische Überlegungen: Nichtstun als politische Praxis -- Poetische Überlegungen: Binäropposition und Uneigentlichkeit -- Arbeit vs. Muße -- ›Ost‹/Inaktiv vs. ›West‹/Aktiv -- Indifferenz vs. Handlung -- Sprechen vs. Handeln -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis', 'In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Miroslaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft, und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen']]
['gnd:111430848X', 'gnd:118577166', 'gnd:118628860', 'gnd:118903004', 'gnd:1255815167', 'gnd:136284248', 'gnd:2009650-1', 'gnd:4099303-6', 'gnd:4099396-6', 'gnd:4153793-2', 'gnd:4170694-8', 'gnd:4170873-8', 'gnd:7850192-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554734']
['Frischmuth, Agatha', 'Mann, Thomas 1875-1955', 'Walser, Robert 1878-1956', 'Perec, Georges 1936-1982', 'Bombel', 'Nahacz, Mirosław 1984-2007', 'Ernst-Reuter-Gesellschaft der Förderer und Freunde der Freien Universität Berlin', 'Der Zauberberg', 'Der Gehülfe', 'Faulheit (Motiv)', 'Müßiggang (Motiv)', 'Muße (Motiv)', 'Un homme qui dort']
Document ### Title: ['Nichtstun als politische Praxis : literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne'] ### Abstract: [['Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Philosophische Überlegungen: Nichtstun als politische Praxis -- Poetische Überlegungen: Binäropposition und Uneigentlichkeit -- Arbeit vs. Muße -- ›Ost‹/Inaktiv vs. ›West‹/Aktiv -- Indifferenz vs. Handlung -- Sprechen vs. Handeln -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis', 'In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Miroslaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft, und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen']] ### GND ID: ['gnd:111430848X', 'gnd:118577166', 'gnd:118628860', 'gnd:118903004', 'gnd:1255815167', 'gnd:136284248', 'gnd:2009650-1', 'gnd:4099303-6', 'gnd:4099396-6', 'gnd:4153793-2', 'gnd:4170694-8', 'gnd:4170873-8', 'gnd:7850192-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554734'] ### GND class: ['Frischmuth, Agatha', 'Mann, Thomas 1875-1955', 'Walser, Robert 1878-1956', 'Perec, Georges 1936-1982', 'Bombel', 'Nahacz, Mirosław 1984-2007', 'Ernst-Reuter-Gesellschaft der Förderer und Freunde der Freien Universität Berlin', 'Der Zauberberg', 'Der Gehülfe', 'Faulheit (Motiv)', 'Müßiggang (Motiv)', 'Muße (Motiv)', 'Un homme qui dort'] <|eot_id|>
3A1769554777.jsonld
['Queere Zeitlichkeiten in dokumentarischen Filmen : Untersuchungen an der Schnittstelle von Filmwissenschaft und Queer Studies']
[['Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zeitstörungen -- 1.2 Queer Cinema Studies und Zeitlichkeit -- 1.3 Filmauswahl -- 1.4 Queerness -- 1.5 Struktur -- 2. Die Auseinandersetzung mit Zeitlichkeit in den Queer Studies -- 2.1 Verkörperungen und Historiografie -- 2.2 Die (Un-)Möglichkeit queerer Zeitlichkeit -- 2.3 Queere (affektive) Historiografie -- 2.4 Queere Archive -- 2.5 Konstruktionen von Bewegungsgeschichte_n und Bewegungsfilm -- 3. Zeit als Ordnungsstruktur in filmwissenschaftlichen Ansätzen -- 3.1 Zeitlichkeit in der medialen Struktur des Films -- 3.2 Normative Zeitlichkeiten -- 3.3 Geschlecht und Zeitlichkeit im Film -- 3.4 Dokumentarfilme und Historiografie -- 3.5 Zeitlichkeit und Materialität von Film -- 4. Queere Zeitlichkeiten und Medialität(en) -- 4.1 Filmische Zeitlichkeiten in den Queer Studies -- 4.2 Mediale Bewegunggeschichten im It gets better Project -- 4.3 Umgang mit normativen Zeitlichkeiten in Analysen der Queer Studies -- 4.4 Bewegungsgeschichte_n und/als Filmgeschichte_n -- 4.5 Trauer und Tod in filmhistoriografischer Perspektive -- 4.6 Materialitäten -- 4.7 Queer Cinema Studies unter dem Aspekt von Zeitlichkeit -- 5. Die Medialität Queerer Zeitlichkeiten in dokumentarischen Filmen -- 5.1 Ehe und Tod als zeitliche Strukturen im Film -- 5.2 Die Produktivität von Filmgeschichten -- 5.3 Materialitäten -- 6. Hier ein Ende -- Vorwort -- Bibliografie -- Dank', 'Zeit als normatives Ordnungsprinzip ist in den Queer Studies zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden. Unter dieser Perspektivverschiebung werden Biographien, Archive, Gefühle und Bewegungsgeschichten in den Blick genommen. Natascha Frankenberg greift diese Diskussion aus einer dezidiert filmwissenschaftlichen Perspektive auf und rekonstruiert die Beiträge des Queer Cinema zu einer queeren Zeitlichkeit. Sie analysiert u.a. Filme von Gréta Olafsdóttir, Susan Muska, Cheryl Dunye, Barbara Hammer und Joey Carducci in ihrem Umgang mit Materialität, Motiven, Narration und Filmform']]
['gnd:10320617-6', 'gnd:137153996', 'gnd:4012653-5', 'gnd:4154385-3', 'gnd:4207564-6', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554777']
['Queer', 'Frankenberg, Natascha', 'Dokumentarfilm', 'Filmwissenschaft', 'Zeit (Motiv)', 'Queer-Theorie']
Document ### Title: ['Queere Zeitlichkeiten in dokumentarischen Filmen : Untersuchungen an der Schnittstelle von Filmwissenschaft und Queer Studies'] ### Abstract: [['Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zeitstörungen -- 1.2 Queer Cinema Studies und Zeitlichkeit -- 1.3 Filmauswahl -- 1.4 Queerness -- 1.5 Struktur -- 2. Die Auseinandersetzung mit Zeitlichkeit in den Queer Studies -- 2.1 Verkörperungen und Historiografie -- 2.2 Die (Un-)Möglichkeit queerer Zeitlichkeit -- 2.3 Queere (affektive) Historiografie -- 2.4 Queere Archive -- 2.5 Konstruktionen von Bewegungsgeschichte_n und Bewegungsfilm -- 3. Zeit als Ordnungsstruktur in filmwissenschaftlichen Ansätzen -- 3.1 Zeitlichkeit in der medialen Struktur des Films -- 3.2 Normative Zeitlichkeiten -- 3.3 Geschlecht und Zeitlichkeit im Film -- 3.4 Dokumentarfilme und Historiografie -- 3.5 Zeitlichkeit und Materialität von Film -- 4. Queere Zeitlichkeiten und Medialität(en) -- 4.1 Filmische Zeitlichkeiten in den Queer Studies -- 4.2 Mediale Bewegunggeschichten im It gets better Project -- 4.3 Umgang mit normativen Zeitlichkeiten in Analysen der Queer Studies -- 4.4 Bewegungsgeschichte_n und/als Filmgeschichte_n -- 4.5 Trauer und Tod in filmhistoriografischer Perspektive -- 4.6 Materialitäten -- 4.7 Queer Cinema Studies unter dem Aspekt von Zeitlichkeit -- 5. Die Medialität Queerer Zeitlichkeiten in dokumentarischen Filmen -- 5.1 Ehe und Tod als zeitliche Strukturen im Film -- 5.2 Die Produktivität von Filmgeschichten -- 5.3 Materialitäten -- 6. Hier ein Ende -- Vorwort -- Bibliografie -- Dank', 'Zeit als normatives Ordnungsprinzip ist in den Queer Studies zu einem zentralen Forschungsgegenstand geworden. Unter dieser Perspektivverschiebung werden Biographien, Archive, Gefühle und Bewegungsgeschichten in den Blick genommen. Natascha Frankenberg greift diese Diskussion aus einer dezidiert filmwissenschaftlichen Perspektive auf und rekonstruiert die Beiträge des Queer Cinema zu einer queeren Zeitlichkeit. Sie analysiert u.a. Filme von Gréta Olafsdóttir, Susan Muska, Cheryl Dunye, Barbara Hammer und Joey Carducci in ihrem Umgang mit Materialität, Motiven, Narration und Filmform']] ### GND ID: ['gnd:10320617-6', 'gnd:137153996', 'gnd:4012653-5', 'gnd:4154385-3', 'gnd:4207564-6', 'gnd:7628620-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554777'] ### GND class: ['Queer', 'Frankenberg, Natascha', 'Dokumentarfilm', 'Filmwissenschaft', 'Zeit (Motiv)', 'Queer-Theorie'] <|eot_id|>
3A1769554785.jsonld
['Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus']
[['Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- Erster Teil: Systemvertrauen – Zwischen Determinismus und Voluntarismus -- 2. Luhmann: Systemvertrauen und soziale Ordnung -- 3. Giddens: Systemvertrauen zwischen Entbettung und Rückbettung -- 4. Kohring: Vertrauen in die Systemprogrammierung -- 5. Luhmann revisited – Autopoiesis und Vertrauen? -- 6. Grundsatzkritik am Konzept des Systemvertrauens -- 7. Zwischenfazit -- 8. Vertrauen in der akteurzentrierten Differenzierungstheorie -- 9. Systemvertrauen -- Zweiter Teil: Über das Verschwinden der Unbestimmtheitslücke -- 10. Journalismus -- 11. Neoliberalismus -- 12. Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus -- Schluss -- 13. Altmodische Theorien und neue Sprachlosigkeit -- Literatur -- Anhang: Ausgewählte Konstrukte und Items der IfK-Trendstudie -- Tabellen -- Abbildungen', 'Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus - kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff »Systemvertrauen« und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Malte G. Schmidt folgt diesen Fragen aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive. Er zeigt die sozialintegrative Bedeutung des Journalismus auf und prüft, inwieweit dieser seine Rolle als Vertrauensvermittler im neoliberalen Kapitalismus erfüllen kann. Ein ökonomisierter Journalismus - so seine These - bedingt gesellschaftliche Integrationsstörungen, die dann in Form von Autoritarismus auf ihn zurückfallen']]
['gnd:1105773213', 'gnd:36175-6', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554785']
['Schmidt, Malte G.', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Journalismus', 'Krise', 'Vertrauen', 'Soziale Integration', 'Neoliberalismus']
Document ### Title: ['Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus'] ### Abstract: [['Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- Erster Teil: Systemvertrauen – Zwischen Determinismus und Voluntarismus -- 2. Luhmann: Systemvertrauen und soziale Ordnung -- 3. Giddens: Systemvertrauen zwischen Entbettung und Rückbettung -- 4. Kohring: Vertrauen in die Systemprogrammierung -- 5. Luhmann revisited – Autopoiesis und Vertrauen? -- 6. Grundsatzkritik am Konzept des Systemvertrauens -- 7. Zwischenfazit -- 8. Vertrauen in der akteurzentrierten Differenzierungstheorie -- 9. Systemvertrauen -- Zweiter Teil: Über das Verschwinden der Unbestimmtheitslücke -- 10. Journalismus -- 11. Neoliberalismus -- 12. Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus -- Schluss -- 13. Altmodische Theorien und neue Sprachlosigkeit -- Literatur -- Anhang: Ausgewählte Konstrukte und Items der IfK-Trendstudie -- Tabellen -- Abbildungen', 'Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus - kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff »Systemvertrauen« und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Malte G. Schmidt folgt diesen Fragen aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive. Er zeigt die sozialintegrative Bedeutung des Journalismus auf und prüft, inwieweit dieser seine Rolle als Vertrauensvermittler im neoliberalen Kapitalismus erfüllen kann. Ein ökonomisierter Journalismus - so seine These - bedingt gesellschaftliche Integrationsstörungen, die dann in Form von Autoritarismus auf ihn zurückfallen']] ### GND ID: ['gnd:1105773213', 'gnd:36175-6', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4063290-8', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1769554785'] ### GND class: ['Schmidt, Malte G.', 'Westfälische Wilhelms-Universität Münster', 'Journalismus', 'Krise', 'Vertrauen', 'Soziale Integration', 'Neoliberalismus'] <|eot_id|>