filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1655565834.jsonld
['Einen Anfang finden! : Kurt Georg Kiesinger in der Außen- und Deutschlandpolitik der Großen Koalition']
['Die Bundesrepublik stand nach der festen Westbindung Mitte der sechziger Jahre am Scheideweg: Es ging um die Frage, wie eine Ostpolitik geführt werden konnte, an deren Ende die Wiedervereinigung Deutschlands stehen sollte. In der Großen Koalition verfolgten Kiesinger und Wehner, die beiden Initiatoren dieses Regierungsbündnisses, unterschiedliche Zielsetzungen, die zunächst verdeckt blieben. Für den Kanzler stand das Verhältnis zu Moskau im Mittelpunkt; Wehners Weg zur Einheit führte durch das Brandenburger Tor nach Osten. Die Arbeit beschreibt spannend und detailliert den Konflikt um den Kampf der beiden Auffassungen, der erst langsam offenbar wurde, am Ende aber das Schicksal der Koalition besiegelte. Wichtige unveröffentlichte Dokumente sowie zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen lassen ein bislang unbekanntes Bild über die Große Koalition entstehen, das der Autor mit großer Anschaulichkeit präsentiert. Dirk Kroegel ist Parlamentsreferent in der Senatskanzlei des Landes Berlin.']
['gnd:118562053', 'gnd:2019823-1', 'gnd:2028808-6', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4070342-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655565834']
['Kiesinger, Kurt Georg 1904-1988', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundesregierung', 'Freie Universität Berlin', 'Außenpolitik', 'Regierung', 'Deutsche Frage']
Document ### Title: ['Einen Anfang finden! : Kurt Georg Kiesinger in der Außen- und Deutschlandpolitik der Großen Koalition'] ### Abstract: ['Die Bundesrepublik stand nach der festen Westbindung Mitte der sechziger Jahre am Scheideweg: Es ging um die Frage, wie eine Ostpolitik geführt werden konnte, an deren Ende die Wiedervereinigung Deutschlands stehen sollte. In der Großen Koalition verfolgten Kiesinger und Wehner, die beiden Initiatoren dieses Regierungsbündnisses, unterschiedliche Zielsetzungen, die zunächst verdeckt blieben. Für den Kanzler stand das Verhältnis zu Moskau im Mittelpunkt; Wehners Weg zur Einheit führte durch das Brandenburger Tor nach Osten. Die Arbeit beschreibt spannend und detailliert den Konflikt um den Kampf der beiden Auffassungen, der erst langsam offenbar wurde, am Ende aber das Schicksal der Koalition besiegelte. Wichtige unveröffentlichte Dokumente sowie zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen lassen ein bislang unbekanntes Bild über die Große Koalition entstehen, das der Autor mit großer Anschaulichkeit präsentiert. Dirk Kroegel ist Parlamentsreferent in der Senatskanzlei des Landes Berlin.'] ### GND ID: ['gnd:118562053', 'gnd:2019823-1', 'gnd:2028808-6', 'gnd:2114189-7', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4049012-9', 'gnd:4070342-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655565834'] ### GND class: ['Kiesinger, Kurt Georg 1904-1988', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundesregierung', 'Freie Universität Berlin', 'Außenpolitik', 'Regierung', 'Deutsche Frage'] <|eot_id|>
3A1655566261.jsonld
['Handwerk und Kleinhandel in der Bundesrepublik Deutschland : sozialökonomischer Wandel und Mittelstandspolitik 1949-1961']
['Handwerker und Kleinhändler standen in der frühen Bundesrepublik unter hohem wirtschaftlichen und politischen Anpassungsdruck. Die neuen, zunehmend von wirtschaftsliberalen Vorstellungen und demokratischen Werten geprägten Rahmenbedingungen sowie die beschleunigte wirtschaftliche und gesellschaftliche Modernisierung stellten die ökonomische Existenz und das berufsständische Selbstverständnis vieler mittelständischer Gewerbetreibender in Frage. Abdolreza Scheybani beschreibt und erklärt die letztlich geglückte Integration dieser traditionellen Berufsgruppen in das sich herausbildende wirtschaftliche, soziale und politische System der Bundesrepublik. Er greift dabei die zentrale Frage nach der Wechselwirkung zwischen der Mittelstandspolitik einerseits und den Veränderungen der ökonomischen Bedingungen und der Lebensverhältnisse der gewerblichen Mittelschicht andererseits auf. Das Massensterben mittelständischer Kleinstbetriebe und die Entstehung einer außer- und tendenziell antiparlamentarischen Opposition in Gestalt des sogenannten Mittelstandsblocks zeigen, daß dieser Prozeß keineswegs reibungslos verlief und erhebliches politisches Konfliktpotential in sich barg.']
['gnd:107454955', 'gnd:119166232', 'gnd:171320174', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4039714-2', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655566261']
['Hockerts, Hans Günter', 'Ritter, Gerhard A.', 'Scheybani, Abdolreza', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Deutschland', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Mittelstandspolitik', 'Sozioökonomischer Wandel']
Document ### Title: ['Handwerk und Kleinhandel in der Bundesrepublik Deutschland : sozialökonomischer Wandel und Mittelstandspolitik 1949-1961'] ### Abstract: ['Handwerker und Kleinhändler standen in der frühen Bundesrepublik unter hohem wirtschaftlichen und politischen Anpassungsdruck. Die neuen, zunehmend von wirtschaftsliberalen Vorstellungen und demokratischen Werten geprägten Rahmenbedingungen sowie die beschleunigte wirtschaftliche und gesellschaftliche Modernisierung stellten die ökonomische Existenz und das berufsständische Selbstverständnis vieler mittelständischer Gewerbetreibender in Frage. Abdolreza Scheybani beschreibt und erklärt die letztlich geglückte Integration dieser traditionellen Berufsgruppen in das sich herausbildende wirtschaftliche, soziale und politische System der Bundesrepublik. Er greift dabei die zentrale Frage nach der Wechselwirkung zwischen der Mittelstandspolitik einerseits und den Veränderungen der ökonomischen Bedingungen und der Lebensverhältnisse der gewerblichen Mittelschicht andererseits auf. Das Massensterben mittelständischer Kleinstbetriebe und die Entstehung einer außer- und tendenziell antiparlamentarischen Opposition in Gestalt des sogenannten Mittelstandsblocks zeigen, daß dieser Prozeß keineswegs reibungslos verlief und erhebliches politisches Konfliktpotential in sich barg.'] ### GND ID: ['gnd:107454955', 'gnd:119166232', 'gnd:171320174', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4039714-2', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655566261'] ### GND class: ['Hockerts, Hans Günter', 'Ritter, Gerhard A.', 'Scheybani, Abdolreza', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Deutschland', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Mittelstandspolitik', 'Sozioökonomischer Wandel'] <|eot_id|>
3A1655567217.jsonld
['Provinzfaschismus in Italien : politische Gewalt und Herrschaftsbildung in der Marmorregion Carrara 1921-1924']
['Die faschistische Bewegung in Italien besaß in ihrer Aufstiegs- und Machtergreifungsphase 1921 bis 1924 einen ausgeprägt regionalen Charakter. Trotz ihres nationalen Anspruchs setzte sich die Gesamtbewegung aus einzelnen, weitgehend in sich geschlossenen "Provinzfaschismen" zusammen, deren politisch-soziale Dynamik sich vorwiegend aus örtlichen Konflikten speiste. Roger Engelmann untersucht den Provinzfaschismus am Beispiel der Marmorregion Carrara. Detailliert beschreibt er die politischen und sozialen Grundlagen, die Bedingungen des rasanten Aufstiegs und den Charakter der Herrschaftsbildung einer lokalen faschistischen Bewegung, die durch ihre extreme Gewalttätigkeit und spektakuläre "militärische" Aktionen schon früh nationale Aufmerksamkeit erregte.']
['gnd:115534067', 'gnd:118885979', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4016494-9', 'gnd:4298969-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655567217']
['Engelmann, Roger', 'Prinz, Friedrich', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Faschismus', 'Carrara']
Document ### Title: ['Provinzfaschismus in Italien : politische Gewalt und Herrschaftsbildung in der Marmorregion Carrara 1921-1924'] ### Abstract: ['Die faschistische Bewegung in Italien besaß in ihrer Aufstiegs- und Machtergreifungsphase 1921 bis 1924 einen ausgeprägt regionalen Charakter. Trotz ihres nationalen Anspruchs setzte sich die Gesamtbewegung aus einzelnen, weitgehend in sich geschlossenen "Provinzfaschismen" zusammen, deren politisch-soziale Dynamik sich vorwiegend aus örtlichen Konflikten speiste. Roger Engelmann untersucht den Provinzfaschismus am Beispiel der Marmorregion Carrara. Detailliert beschreibt er die politischen und sozialen Grundlagen, die Bedingungen des rasanten Aufstiegs und den Charakter der Herrschaftsbildung einer lokalen faschistischen Bewegung, die durch ihre extreme Gewalttätigkeit und spektakuläre "militärische" Aktionen schon früh nationale Aufmerksamkeit erregte.'] ### GND ID: ['gnd:115534067', 'gnd:118885979', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4016494-9', 'gnd:4298969-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655567217'] ### GND class: ['Engelmann, Roger', 'Prinz, Friedrich', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Faschismus', 'Carrara'] <|eot_id|>
3A1655567373.jsonld
['Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell : ideologische Auseinandersetzung und außenpolitische Konzeptionen 1917-1933']
['Als 1917 in Russland ein Staatswesen errichtet wurde, das den Anspruch erhob, den Sozialismus zu verwirklichen, sah die deutsche Sozialdemokratie ihre Identität in Frage gestellt, war sie doch bis zum ersten Weltkrieg die führende Kraft der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung gewesen. Wie beurteilten die deutschen Sozialdemokraten das sowjetische Modell in seinen verschiedenen Phasen und wie wurden sie dadurch in ihrer politischen Entwicklung beeinflusst? Welche Rolle spielte die Sowjetunion in dem oft erbittert geführten Kampf mit den Kommunisten und welche Bedeutung hatte sie für die Abspaltung der USPD? Welche Haltung nahm die Sozialdemokratie außenpolitisch gegenüber der Sowjetunion ein? Inwieweit bestimmte die „ideologische“ Gegnerschaft zur Sowjetunion ihre Außenpolitik? Jürgen Zarusky beschreibt anhand dieser zentralen Fragen, wie die deutsche Sozialdemokratie von der Oktoberrevolution bis zum Ende der Weimarer Republik sowohl in der ideologischen Auseinandersetzung als auch auf dem Gebiet der zwischenstaatlichen Beziehungen auf die „Herausforderung Sowjetunion“ reagiert.']
['gnd:135643317', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:2022139-3', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4077548-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655567373']
['Zarusky, Jürgen', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Weimarer Republik', 'Sowjetunion']
Document ### Title: ['Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell : ideologische Auseinandersetzung und außenpolitische Konzeptionen 1917-1933'] ### Abstract: ['Als 1917 in Russland ein Staatswesen errichtet wurde, das den Anspruch erhob, den Sozialismus zu verwirklichen, sah die deutsche Sozialdemokratie ihre Identität in Frage gestellt, war sie doch bis zum ersten Weltkrieg die führende Kraft der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung gewesen. Wie beurteilten die deutschen Sozialdemokraten das sowjetische Modell in seinen verschiedenen Phasen und wie wurden sie dadurch in ihrer politischen Entwicklung beeinflusst? Welche Rolle spielte die Sowjetunion in dem oft erbittert geführten Kampf mit den Kommunisten und welche Bedeutung hatte sie für die Abspaltung der USPD? Welche Haltung nahm die Sozialdemokratie außenpolitisch gegenüber der Sowjetunion ein? Inwieweit bestimmte die „ideologische“ Gegnerschaft zur Sowjetunion ihre Außenpolitik? Jürgen Zarusky beschreibt anhand dieser zentralen Fragen, wie die deutsche Sozialdemokratie von der Oktoberrevolution bis zum Ende der Weimarer Republik sowohl in der ideologischen Auseinandersetzung als auch auf dem Gebiet der zwischenstaatlichen Beziehungen auf die „Herausforderung Sowjetunion“ reagiert.'] ### GND ID: ['gnd:135643317', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:2022139-3', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4077548-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655567373'] ### GND class: ['Zarusky, Jürgen', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Weimarer Republik', 'Sowjetunion'] <|eot_id|>
3A1655568221.jsonld
['Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung : Lehrerprofessionalisierung über Persönlichkeitsbildung']
[['Simone Pülschen erläutert, ob und wie Persönlichkeitsbildung im Rahmen eines Lehramtsstudiums gezielt unterstützt werden kann. Aufbauend auf der Grundlage der modernen Verhaltenstherapie der „dritten Welle“ entwickelt und evaluiert die Autorin ein Akzeptanz- und Commitmenttraining. In anwendungsorientierter Modulform steigert das Training die kooperative Kompetenz von Studierenden der Sonderpädagogik und wirkt gleichzeitig stressreduzierend. Im Rahmen des Trainings werden die Studierenden über den formalen Zugang an Werteklärung und Commitment herangeführt. So gelingt die Vorbereitung auf die pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings zu der Sonderpädagogen zukünftig verpflichtet sind. Der Inhalt Pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings Lehrerprofessionalität Konzeption und Evaluation eines Trainings auf der Grundlage der Kognitiven Verhaltenstherapie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Lehramtstudiengängen Sonderpädagogen und Regelschullehrkräfte (in inklusiven Unterrichtssettings) Schulpsychologen, Fachärzte für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie Die Autorin Simone Pülschen ist Sonderpädagogin mit siebenjähriger Unterrichtserfahrung. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, der Europa-Universität Flensburg tätig.', 'Pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings -- Lehrerprofessionalität -- Konzeption und Evaluation eines Trainings auf der Grundlage der Kognitiven Verhaltenstherapie.']]
['gnd:1096773368', 'gnd:123322929X', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4173864-0', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655568221']
['Pülschen, Simone', 'Inklusiver Unterricht', 'Lehrerbildung', 'Sonderpädagogik', 'Persönlichkeitsformung', 'Inklusive Schule']
Document ### Title: ['Akzeptanz und Commitment in der inklusiven Lehrerausbildung : Lehrerprofessionalisierung über Persönlichkeitsbildung'] ### Abstract: [['Simone Pülschen erläutert, ob und wie Persönlichkeitsbildung im Rahmen eines Lehramtsstudiums gezielt unterstützt werden kann. Aufbauend auf der Grundlage der modernen Verhaltenstherapie der „dritten Welle“ entwickelt und evaluiert die Autorin ein Akzeptanz- und Commitmenttraining. In anwendungsorientierter Modulform steigert das Training die kooperative Kompetenz von Studierenden der Sonderpädagogik und wirkt gleichzeitig stressreduzierend. Im Rahmen des Trainings werden die Studierenden über den formalen Zugang an Werteklärung und Commitment herangeführt. So gelingt die Vorbereitung auf die pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings zu der Sonderpädagogen zukünftig verpflichtet sind. Der Inhalt Pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings Lehrerprofessionalität Konzeption und Evaluation eines Trainings auf der Grundlage der Kognitiven Verhaltenstherapie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Lehramtstudiengängen Sonderpädagogen und Regelschullehrkräfte (in inklusiven Unterrichtssettings) Schulpsychologen, Fachärzte für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie Die Autorin Simone Pülschen ist Sonderpädagogin mit siebenjähriger Unterrichtserfahrung. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sonderpädagogische Psychologie, der Europa-Universität Flensburg tätig.', 'Pädagogische Kooperation in inklusiven Unterrichtssettings -- Lehrerprofessionalität -- Konzeption und Evaluation eines Trainings auf der Grundlage der Kognitiven Verhaltenstherapie.']] ### GND ID: ['gnd:1096773368', 'gnd:123322929X', 'gnd:4035093-9', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4173864-0', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655568221'] ### GND class: ['Pülschen, Simone', 'Inklusiver Unterricht', 'Lehrerbildung', 'Sonderpädagogik', 'Persönlichkeitsformung', 'Inklusive Schule'] <|eot_id|>
3A1655570021.jsonld
['Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? : Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus']
[['Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser »ethical turn« zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie?Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden.', "Poststructuralism deconstructs liberal-democratic concepts and rejects ultimate justifications for normative ordering. For this reason, critics accuse it of being incompatible with a democratic position. Derrida, Butler, Laclau, and Mouffe represent, however, a radical future form of democracy. How can this 'ethical turn' be evaluated? How did these scholars derive reasons for democracy from an alleged groundlessness? Luzia Sievi delivers a detailed analysis of both the critiques of democracy as well as the above-mentioned thinkers' outlines of democracy. In doing so, she shows the values and findings which caused harsh critics of democracy to become strong advocates for it."]]
['gnd:1125652829', 'gnd:118677888', 'gnd:119237873', 'gnd:119504898', 'gnd:119504901', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4137176-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655570021']
['Sievi, Luzia', 'Derrida, Jacques 1930-2004', 'Butler, Judith 1956', 'Mouffe, Chantal 1943', 'Laclau, Ernesto 1935-2014', 'Demokratie', 'Poststrukturalismus']
Document ### Title: ['Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? : Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus'] ### Abstract: [['Der Poststrukturalismus dekonstruiert liberal-demokratische Begriffe und lehnt Letztbegründungen für normative Ordnungen ab. Kritiker werfen ihm daher eine Unvereinbarkeit mit einer demokratischen Haltung vor. Derrida, Butler, Laclau und Mouffe vertreten dennoch eine zukünftige und radikale Demokratie. Wie ist dieser »ethical turn« zu beurteilen? Wie gelangen die Wissenschaftler von einer behaupteten Grundlosigkeit zu Gründen für die Demokratie?Luzia Sievi liefert eine detaillierte Analyse sowohl zu den Kritiken an der Demokratie als auch zu den Demokratieentwürfen der genannten Denker - und zeigt, welche Werte und Erkenntnisse bewirken, dass aus scharfen Kritikern starke Verfechter der Demokratie werden.', "Poststructuralism deconstructs liberal-democratic concepts and rejects ultimate justifications for normative ordering. For this reason, critics accuse it of being incompatible with a democratic position. Derrida, Butler, Laclau, and Mouffe represent, however, a radical future form of democracy. How can this 'ethical turn' be evaluated? How did these scholars derive reasons for democracy from an alleged groundlessness? Luzia Sievi delivers a detailed analysis of both the critiques of democracy as well as the above-mentioned thinkers' outlines of democracy. In doing so, she shows the values and findings which caused harsh critics of democracy to become strong advocates for it."]] ### GND ID: ['gnd:1125652829', 'gnd:118677888', 'gnd:119237873', 'gnd:119504898', 'gnd:119504901', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4137176-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655570021'] ### GND class: ['Sievi, Luzia', 'Derrida, Jacques 1930-2004', 'Butler, Judith 1956', 'Mouffe, Chantal 1943', 'Laclau, Ernesto 1935-2014', 'Demokratie', 'Poststrukturalismus'] <|eot_id|>
3A1655570420.jsonld
['Zwischenstadtland Schweiz : Zur politischen Steuerung der suburbanen Entwicklung in Schweizer Gemeinden']
[['Die Schweiz unterliegt seit zwei Jahrzehnten starken Urbanisierungstendenzen, die sich vor allem zwischen den großen Kernstädten abspielen. Um Herausforderungen des gesteigerten Flächenverbrauchs wie der Zersiedelung zu begegnen, ist eine Analyse der heutigen kommunalen Entscheidungsprozesse und -logiken überfällig. Lineo Umberto Devecchi thematisiert Fragen hinsichtlich der kommunalen Steuerung raumwirksamer Prozesse und deren Auswirkungen auf die Gestaltung des suburbanen Raums.Die theoretisch abgestützten Erklärungen sowie die nachvollziehbaren Fallstudien sind nicht nur für ein interdisziplinäres akademisches Publikum, sondern auch für Praktiker_innen aus Planung und Architektur von Interesse.', 'This volume analyses the communal decision-making processes behind the current spatial development in an urbanising Switzerland.']]
['gnd:1116302330', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4069106-8', 'gnd:4073648-9', 'gnd:4132747-0', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655570420']
['Devecchi, Lineo', 'Raumordnung', 'Schweiz', 'Ballungsraum', 'Kommunalpolitik', 'Suburbaner Raum', 'Governance']
Document ### Title: ['Zwischenstadtland Schweiz : Zur politischen Steuerung der suburbanen Entwicklung in Schweizer Gemeinden'] ### Abstract: [['Die Schweiz unterliegt seit zwei Jahrzehnten starken Urbanisierungstendenzen, die sich vor allem zwischen den großen Kernstädten abspielen. Um Herausforderungen des gesteigerten Flächenverbrauchs wie der Zersiedelung zu begegnen, ist eine Analyse der heutigen kommunalen Entscheidungsprozesse und -logiken überfällig. Lineo Umberto Devecchi thematisiert Fragen hinsichtlich der kommunalen Steuerung raumwirksamer Prozesse und deren Auswirkungen auf die Gestaltung des suburbanen Raums.Die theoretisch abgestützten Erklärungen sowie die nachvollziehbaren Fallstudien sind nicht nur für ein interdisziplinäres akademisches Publikum, sondern auch für Praktiker_innen aus Planung und Architektur von Interesse.', 'This volume analyses the communal decision-making processes behind the current spatial development in an urbanising Switzerland.']] ### GND ID: ['gnd:1116302330', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4069106-8', 'gnd:4073648-9', 'gnd:4132747-0', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655570420'] ### GND class: ['Devecchi, Lineo', 'Raumordnung', 'Schweiz', 'Ballungsraum', 'Kommunalpolitik', 'Suburbaner Raum', 'Governance'] <|eot_id|>
3A1655575465.jsonld
['Zugang zu Medikamenten : Die Akteursqualität der EU am Beispiel der Access to Medicines -Verhandlungen']
[['Im Zentrum der Studie steht die Untersuchung der EU als Akteur bei multilateralen Verhandlungen am Beispiel des Zugangs zu Medikamenten. Dabei operationalisiert die Autorin den Begriff „Akteursqualität“ umfassend und analysiert ihn erstmalig anhand eines Themas komplexer Interdependenz. Der über vier multilaterale Foren angelegte Vergleich der Access to Medicines-Verhandlungen kommt zu dem Ergebnis, dass die EU dann am erfolgreichsten agiert, wenn die Kommission die Verhandlungskompetenz inne hat, die EU-Mitgliedstaaten sich intern einig sind, verhandlungsrelevante Zwänge fehlen und die EU Vollmitglied im Verhandlungsforum ist. Der Inhalt Spezifikation und komparative Analyse der Akteursqualität der EU in internationalen Foren Die Repräsentationsform der EU (Kommission, Ratspräsidentschaft, Mitgliedsstaaten) als Faktor für den Erfolg bei multilateralen Verhandlungen Vergleich von Ergebnissen der Access-to-Medicines-Debatte in GATT, WTO, WHO und UN-Menschenrechtsrat Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Geschichte, Volkswirtschaft und Medizin Praktiker aus den Bereichen Politik, Diplomatie und Nichtregierungsorganisationen Die Autorin Julia Heydemann hat Politikwissenschaften in Leipzig und Berlin studiert, einen Master vom Europakolleg in Brügge und in Chemnitz promoviert. Sie war Mitarbeiterin des Deutschen Bundestages (Brüssel), Referentin an der Deutschen Vertretung zu den Vereinten Nationen sowie Angestellte bei der Weltgesundheitsorganisation (Genf). .', 'Spezifikation und komparative Analyse der Akteursqualität der EU in internationalen Foren -- Die Repräsentationsform der EU (Kommission, Ratspräsidentschaft, Mitgliedsstaaten) als Faktor für den Erfolg bei multilateralen Verhandlungen -- Vergleich von Ergebnissen der Access-to-Medicines-Debatte in GATT, WTO, WHO und UN-Menschenrechtsrat.']]
['gnd:4140783-0', 'gnd:4360006-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655575465']
['Arzneimittelversorgung', 'Akteur', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Zugang zu Medikamenten : Die Akteursqualität der EU am Beispiel der Access to Medicines -Verhandlungen'] ### Abstract: [['Im Zentrum der Studie steht die Untersuchung der EU als Akteur bei multilateralen Verhandlungen am Beispiel des Zugangs zu Medikamenten. Dabei operationalisiert die Autorin den Begriff „Akteursqualität“ umfassend und analysiert ihn erstmalig anhand eines Themas komplexer Interdependenz. Der über vier multilaterale Foren angelegte Vergleich der Access to Medicines-Verhandlungen kommt zu dem Ergebnis, dass die EU dann am erfolgreichsten agiert, wenn die Kommission die Verhandlungskompetenz inne hat, die EU-Mitgliedstaaten sich intern einig sind, verhandlungsrelevante Zwänge fehlen und die EU Vollmitglied im Verhandlungsforum ist. Der Inhalt Spezifikation und komparative Analyse der Akteursqualität der EU in internationalen Foren Die Repräsentationsform der EU (Kommission, Ratspräsidentschaft, Mitgliedsstaaten) als Faktor für den Erfolg bei multilateralen Verhandlungen Vergleich von Ergebnissen der Access-to-Medicines-Debatte in GATT, WTO, WHO und UN-Menschenrechtsrat Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Geschichte, Volkswirtschaft und Medizin Praktiker aus den Bereichen Politik, Diplomatie und Nichtregierungsorganisationen Die Autorin Julia Heydemann hat Politikwissenschaften in Leipzig und Berlin studiert, einen Master vom Europakolleg in Brügge und in Chemnitz promoviert. Sie war Mitarbeiterin des Deutschen Bundestages (Brüssel), Referentin an der Deutschen Vertretung zu den Vereinten Nationen sowie Angestellte bei der Weltgesundheitsorganisation (Genf). .', 'Spezifikation und komparative Analyse der Akteursqualität der EU in internationalen Foren -- Die Repräsentationsform der EU (Kommission, Ratspräsidentschaft, Mitgliedsstaaten) als Faktor für den Erfolg bei multilateralen Verhandlungen -- Vergleich von Ergebnissen der Access-to-Medicines-Debatte in GATT, WTO, WHO und UN-Menschenrechtsrat.']] ### GND ID: ['gnd:4140783-0', 'gnd:4360006-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655575465'] ### GND class: ['Arzneimittelversorgung', 'Akteur', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1655577549.jsonld
['Schulklasseneffekte : Schülerinnen und Schüler zwischen komparativen und normativen Einflüssen']
[['Referenzgruppeneffekte im Kontext von Selektion -- Die schulische Bezugsgruppe als Vergleichsmaßstab -- big-fish-little-pond effect -- Die schulische Bezugsgruppe als soziales Lernumfeld -- Komponenten und Einflussfaktoren differenzieller sozialer Lernumfelder.', 'Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhält. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulübergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international geführte Debatte signifikant zu erweitern. Der Inhalt • Referenzgruppeneffekte im Kontext von Selektion • Die schulische Bezugsgruppe als Vergleichsmaßstab • big-fish-little-pond effect • Die schulische Bezugsgruppe als soziales Lernumfeld • Komponenten und Einflussfaktoren differenzieller sozialer Lernumfelder Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und Bildungssoziologie • Lehrpersonen und Fachpersonen schulischer Heil-/Sonderpädagogik, Mitglieder von Schulleitungen und der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Carmen Zurbriggen ist Assistentin am Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg/Fribourg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Bildungsforschung sowie der Integrations- bzw. Inklusionspädagogik.']]
['gnd:1105507645', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4075968-4', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4133589-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655577549']
['Zurbriggen, Carmen', 'Schüler', 'Peer-Group', 'Schulleistung', 'Schulklasse']
Document ### Title: ['Schulklasseneffekte : Schülerinnen und Schüler zwischen komparativen und normativen Einflüssen'] ### Abstract: [['Referenzgruppeneffekte im Kontext von Selektion -- Die schulische Bezugsgruppe als Vergleichsmaßstab -- big-fish-little-pond effect -- Die schulische Bezugsgruppe als soziales Lernumfeld -- Komponenten und Einflussfaktoren differenzieller sozialer Lernumfelder.', 'Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhält. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulübergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international geführte Debatte signifikant zu erweitern. Der Inhalt • Referenzgruppeneffekte im Kontext von Selektion • Die schulische Bezugsgruppe als Vergleichsmaßstab • big-fish-little-pond effect • Die schulische Bezugsgruppe als soziales Lernumfeld • Komponenten und Einflussfaktoren differenzieller sozialer Lernumfelder Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und Bildungssoziologie • Lehrpersonen und Fachpersonen schulischer Heil-/Sonderpädagogik, Mitglieder von Schulleitungen und der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Carmen Zurbriggen ist Assistentin am Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg/Fribourg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Bildungsforschung sowie der Integrations- bzw. Inklusionspädagogik.']] ### GND ID: ['gnd:1105507645', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4075968-4', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4133589-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655577549'] ### GND class: ['Zurbriggen, Carmen', 'Schüler', 'Peer-Group', 'Schulleistung', 'Schulklasse'] <|eot_id|>
3A1655579967.jsonld
['Gefährliche Freiheit : Rousseau, Lefort und die Ursprünge der radikalen Demokratie']
[['Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Rousseaus politischem Denken und der radikalen Demokratie im Anschluss an Claude Lefort. Die Annahme einer verschütteten Beziehung wird ideengeschichtlich und systematisch in eine Re-Interpretation Rousseaus überführt und dessen Werk auf diese Weise in den Kontext der Radikaldemokratie integriert. Die für das Ausschweigen gegenüber der Bedeutung Rousseaus seitens der radikalen Demokratie verantwortlichen ideengeschichtlichen Interpretationshegemonien und diskursiven Rezeptionsblockaden werden rekonstruiert, um die Leerstelle zu schließen und verschenkte Anregungspotenziale für das radikaldemokratische Denken freizulegen. Rousseau erscheint dadurch nicht einfach als Vorläufer eines zeitgenössischen radikaldemokratischen Denkens; seine Philosophie und Kulturkritik selbst werden als genuin radikaldemokratische Intervention begriffen und so wird eine Gegenbewegung zur gängigen Lesart Rousseaus als liberaler oder proto-totalitärer Denker angeboten.', 'This study examines the relationship between Rousseau’s political thinking and the radical democracy connected with Claude Lefort. Using the history of ideas, it systematically reinterprets the common perception of this relationship as being irreconcilable in order to integrate Rousseau’s work into the context of radical democracy. It reconstructs the hegemonies of interpretation and discursive resistance which have been responsible for radical democracy remaining silent on Rousseau’s significance in order to fill this gap in research and to stimulate new ideas and further thinking on radical democracy. By doing so, this book does not present Rousseau as merely a forerunner of contemporary radical democratic thinking, but recognises his philosophy and criticism of culture as interventions that are genuinely related to radical democracy. It therefore refutes the common perception of Rousseau as a liberal or proto-totalitarian thinker.']]
['gnd:1161347003', 'gnd:118603426', 'gnd:119328720', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4076226-9', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655579967']
['Oppelt, Martin', 'Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778', 'Lefort, Claude 1924-2010', 'Demokratie', 'Politische Philosophie', 'Universität Augsburg']
Document ### Title: ['Gefährliche Freiheit : Rousseau, Lefort und die Ursprünge der radikalen Demokratie'] ### Abstract: [['Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Rousseaus politischem Denken und der radikalen Demokratie im Anschluss an Claude Lefort. Die Annahme einer verschütteten Beziehung wird ideengeschichtlich und systematisch in eine Re-Interpretation Rousseaus überführt und dessen Werk auf diese Weise in den Kontext der Radikaldemokratie integriert. Die für das Ausschweigen gegenüber der Bedeutung Rousseaus seitens der radikalen Demokratie verantwortlichen ideengeschichtlichen Interpretationshegemonien und diskursiven Rezeptionsblockaden werden rekonstruiert, um die Leerstelle zu schließen und verschenkte Anregungspotenziale für das radikaldemokratische Denken freizulegen. Rousseau erscheint dadurch nicht einfach als Vorläufer eines zeitgenössischen radikaldemokratischen Denkens; seine Philosophie und Kulturkritik selbst werden als genuin radikaldemokratische Intervention begriffen und so wird eine Gegenbewegung zur gängigen Lesart Rousseaus als liberaler oder proto-totalitärer Denker angeboten.', 'This study examines the relationship between Rousseau’s political thinking and the radical democracy connected with Claude Lefort. Using the history of ideas, it systematically reinterprets the common perception of this relationship as being irreconcilable in order to integrate Rousseau’s work into the context of radical democracy. It reconstructs the hegemonies of interpretation and discursive resistance which have been responsible for radical democracy remaining silent on Rousseau’s significance in order to fill this gap in research and to stimulate new ideas and further thinking on radical democracy. By doing so, this book does not present Rousseau as merely a forerunner of contemporary radical democratic thinking, but recognises his philosophy and criticism of culture as interventions that are genuinely related to radical democracy. It therefore refutes the common perception of Rousseau as a liberal or proto-totalitarian thinker.']] ### GND ID: ['gnd:1161347003', 'gnd:118603426', 'gnd:119328720', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4076226-9', 'gnd:7871-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655579967'] ### GND class: ['Oppelt, Martin', 'Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778', 'Lefort, Claude 1924-2010', 'Demokratie', 'Politische Philosophie', 'Universität Augsburg'] <|eot_id|>
3A1655581732.jsonld
['Medienerziehung in Kindertagesstätten : Habitusformationen angehender ErzieherInnen']
[['Henrike Friedrichs-Liesenkötter rekonstruiert in ihrer qualitativen Studie den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnen in Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse zeigen: Die Auszubildenden des medienerzieherischen Habitustyps I verstehen die Kindertagesstätte als Schutzraum vor aus ihrer Sicht ‚schlechten‘ elektronischen Medien, die Auszubildenden des Habitustyps II sehen Medienerziehung auch mit dem Einsatz digitaler Medien als pädagogische Aufgabe der Kindertagesstätte. Aus den Analyseergebnissen werden Implikationen für die Praxis und Forschung zur Medienerziehung in Kindertagesstätten abgeleitet. Der Inhalt Bildungsauftrag des Kindergartens und Professionalisierung der Frühpädagogik ErzieherInnen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung Qualitative Studie und Modell zur Erklärung der medienerzieherischen Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche der Früh- und Medienpädagogik ErzieherInnen, MedienpädagogInnen, BildungspolitikerInnen Die Autorin Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.', 'Bildungsauftrag des Kindergartens und Professionalisierung der Frühpädagogik -- ErzieherInnen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen -- Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung -- Qualitative Studie und Modell zur Erklärung der medienerzieherischen Praxis. .']]
['gnd:1036968014', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4123731-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655581732']
['Friedrichs-Liesenkötter, Henrike', 'Kindertagesstätte', 'Mediendidaktik']
Document ### Title: ['Medienerziehung in Kindertagesstätten : Habitusformationen angehender ErzieherInnen'] ### Abstract: [['Henrike Friedrichs-Liesenkötter rekonstruiert in ihrer qualitativen Studie den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnen in Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse zeigen: Die Auszubildenden des medienerzieherischen Habitustyps I verstehen die Kindertagesstätte als Schutzraum vor aus ihrer Sicht ‚schlechten‘ elektronischen Medien, die Auszubildenden des Habitustyps II sehen Medienerziehung auch mit dem Einsatz digitaler Medien als pädagogische Aufgabe der Kindertagesstätte. Aus den Analyseergebnissen werden Implikationen für die Praxis und Forschung zur Medienerziehung in Kindertagesstätten abgeleitet. Der Inhalt Bildungsauftrag des Kindergartens und Professionalisierung der Frühpädagogik ErzieherInnen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung Qualitative Studie und Modell zur Erklärung der medienerzieherischen Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche der Früh- und Medienpädagogik ErzieherInnen, MedienpädagogInnen, BildungspolitikerInnen Die Autorin Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.', 'Bildungsauftrag des Kindergartens und Professionalisierung der Frühpädagogik -- ErzieherInnen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen -- Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung -- Qualitative Studie und Modell zur Erklärung der medienerzieherischen Praxis. .']] ### GND ID: ['gnd:1036968014', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4123731-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655581732'] ### GND class: ['Friedrichs-Liesenkötter, Henrike', 'Kindertagesstätte', 'Mediendidaktik'] <|eot_id|>
3A1655584359.jsonld
['„Gott braucht uns in der Politik!“ : die Deutschen Katholikentage in Zivilgesellschaft und Politik 1978-2008']
[['Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik -- Religion als organisiertes Interesse -- Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen -- Kirche und Medienöffentlichkeit -- Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse.', 'Claudio Kullmann legt die erste umfassende Studie zur jüngeren Entwicklung der Deutschen Katholikentage vor. Mit einer Zusammenstellung aus quantitativen und qualitativen Methoden wie statistischen Verfahren, Expertenbefragung und Netzwerkanalyse untersucht er vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse den bleibenden politischen Gehalt der Treffen. Damit leistet er einen Diskussionsbeitrag zur Rolle der Religion in modernen Demokratien. Der Inhalt Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik Religion als organisiertes Interesse Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen Kirche und Medienöffentlichkeit Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Religionssoziologie, Theologie Praktiker aus Kirche und Politik Der Autor Claudio Kullmann, Studium der Politikwissenschaft in Jena, Geelong/Australien und Marburg, seit 2015 Geschäftsführer des Bildungswerks im Bistum Erfurt und Leiter des Katholischen Forums im Land Thüringen – Akademie des Bistums Erfurt.']]
['gnd:1007248-2', 'gnd:1043386068', 'gnd:110009539X', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046514-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655584359']
['Deutscher Katholikentag', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Kullmann, Claudio', 'Gesellschaft', 'Politik']
Document ### Title: ['„Gott braucht uns in der Politik!“ : die Deutschen Katholikentage in Zivilgesellschaft und Politik 1978-2008'] ### Abstract: [['Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik -- Religion als organisiertes Interesse -- Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen -- Kirche und Medienöffentlichkeit -- Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse.', 'Claudio Kullmann legt die erste umfassende Studie zur jüngeren Entwicklung der Deutschen Katholikentage vor. Mit einer Zusammenstellung aus quantitativen und qualitativen Methoden wie statistischen Verfahren, Expertenbefragung und Netzwerkanalyse untersucht er vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse den bleibenden politischen Gehalt der Treffen. Damit leistet er einen Diskussionsbeitrag zur Rolle der Religion in modernen Demokratien. Der Inhalt Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik Religion als organisiertes Interesse Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen Kirche und Medienöffentlichkeit Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Religionssoziologie, Theologie Praktiker aus Kirche und Politik Der Autor Claudio Kullmann, Studium der Politikwissenschaft in Jena, Geelong/Australien und Marburg, seit 2015 Geschäftsführer des Bildungswerks im Bistum Erfurt und Leiter des Katholischen Forums im Land Thüringen – Akademie des Bistums Erfurt.']] ### GND ID: ['gnd:1007248-2', 'gnd:1043386068', 'gnd:110009539X', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046514-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655584359'] ### GND class: ['Deutscher Katholikentag', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Kullmann, Claudio', 'Gesellschaft', 'Politik'] <|eot_id|>
3A1655592211.jsonld
['Richtig rauchen : Zur medikalen Logik und kulturellen Praxis des Zigarettenrauchens']
['Unter dem Einfluss kultureller und gesundheitspolitischer Normierungen ändern sich Bedeutungen und Akzeptanz „risikoreicher“ Selbsttechniken. In westlichen Gesellschaften entwickelt sich das Zigarettenrauchen zunehmend zu einem Negativsymbol. Es steht den akzeptierten Leitwerten „Gesundheit“ und „Verantwortung“ eines individualbezogenen Gesundheitsverständnisses entgegen. „Richtig rauchen“ zeigt am Beispiel des Zigarettenrauchens, wie sich der Umgang mit Selbstverantwortung und Gesundheit in studentischen Lebenswelten der Gegenwart darstellt. Außerdem legt Anke Lipinsky dar, mithilfe welcher Parameter Raucherinnen und Raucher in studentischen Lebenswelten die gesellschaftlich erwartete gesundheitliche Verantwortung für das Selbst verhandeln und wie Erlebnisnarrative Brücken zwischen medialen Logiken und kulturellen Praktiken bauen.']
['gnd:1075653436', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4048539-0', 'gnd:4058167-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655592211']
['Lipinsky, Anke', 'Lebenswelt', 'Rauchen', 'Student']
Document ### Title: ['Richtig rauchen : Zur medikalen Logik und kulturellen Praxis des Zigarettenrauchens'] ### Abstract: ['Unter dem Einfluss kultureller und gesundheitspolitischer Normierungen ändern sich Bedeutungen und Akzeptanz „risikoreicher“ Selbsttechniken. In westlichen Gesellschaften entwickelt sich das Zigarettenrauchen zunehmend zu einem Negativsymbol. Es steht den akzeptierten Leitwerten „Gesundheit“ und „Verantwortung“ eines individualbezogenen Gesundheitsverständnisses entgegen. „Richtig rauchen“ zeigt am Beispiel des Zigarettenrauchens, wie sich der Umgang mit Selbstverantwortung und Gesundheit in studentischen Lebenswelten der Gegenwart darstellt. Außerdem legt Anke Lipinsky dar, mithilfe welcher Parameter Raucherinnen und Raucher in studentischen Lebenswelten die gesellschaftlich erwartete gesundheitliche Verantwortung für das Selbst verhandeln und wie Erlebnisnarrative Brücken zwischen medialen Logiken und kulturellen Praktiken bauen.'] ### GND ID: ['gnd:1075653436', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4048539-0', 'gnd:4058167-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655592211'] ### GND class: ['Lipinsky, Anke', 'Lebenswelt', 'Rauchen', 'Student'] <|eot_id|>
3A1655592955.jsonld
['Liebe und Macht in der deutsch-amerikanischen Sicherheitsbeziehung 2001-2003 : Eine kritisch-realistische Diskursanalyse']
[['Wieso wandelt sich Kooperation in Konflikt? Wie lässt sich der dynamische Wechsel in der deutsch-amerikanischen Sicherheitsstruktur in Afghanistan und im Irak erklären? Dieses Problem geht weit über den konkreten Gegenstand hinaus, berührt es doch auch grundlegende Fragen: etwa die nach der menschlichen Natur oder jene nach dem Verhältnis von Akteur und Struktur bzw. von Ideen und Materie. Auch die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Analysen bedürfen einer Reflexion. Auf Basis des Critical Realism stellt sich Tim Griebel diesen Fragen und rekonstruiert die Dynamik von Liebe und Macht innerhalb einer historischen Sicherheitsstruktur mithilfe einer korpuslinguistischen kritisch-realistischen Diskursanalyse.', 'How can the change in the German-American security structure between the war in Afghanistan in 2001 and the war in Iraq in 2003 be explained? How did conflict arise out of co-operation?']]
['gnd:1114994332', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4731075-3', 'gnd:4997894-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655592955']
['Griebel, Tim', 'Deutschland', 'Krise', 'Internationale Politik', 'USA', 'Diskursanalyse', 'Golfkrieg (2003)', 'Afghanistankrieg (2001-2021)']
Document ### Title: ['Liebe und Macht in der deutsch-amerikanischen Sicherheitsbeziehung 2001-2003 : Eine kritisch-realistische Diskursanalyse'] ### Abstract: [['Wieso wandelt sich Kooperation in Konflikt? Wie lässt sich der dynamische Wechsel in der deutsch-amerikanischen Sicherheitsstruktur in Afghanistan und im Irak erklären? Dieses Problem geht weit über den konkreten Gegenstand hinaus, berührt es doch auch grundlegende Fragen: etwa die nach der menschlichen Natur oder jene nach dem Verhältnis von Akteur und Struktur bzw. von Ideen und Materie. Auch die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Analysen bedürfen einer Reflexion. Auf Basis des Critical Realism stellt sich Tim Griebel diesen Fragen und rekonstruiert die Dynamik von Liebe und Macht innerhalb einer historischen Sicherheitsstruktur mithilfe einer korpuslinguistischen kritisch-realistischen Diskursanalyse.', 'How can the change in the German-American security structure between the war in Afghanistan in 2001 and the war in Iraq in 2003 be explained? How did conflict arise out of co-operation?']] ### GND ID: ['gnd:1114994332', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4731075-3', 'gnd:4997894-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655592955'] ### GND class: ['Griebel, Tim', 'Deutschland', 'Krise', 'Internationale Politik', 'USA', 'Diskursanalyse', 'Golfkrieg (2003)', 'Afghanistankrieg (2001-2021)'] <|eot_id|>
3A1655593749.jsonld
['Schule und Gesellschaft um 1800 : der Schulbesuch in der Helvetischen Republik']
['Der Schulbesuch in der Schweiz um 1800 ist besser als bisher angenommen auch das "katholische Mädchen vom Land" ging zur Schule. Über Entstehung und frühe Entwicklung der Institution Schule und des Schulbesuchs in der Schweiz ist trotz des großen öffentlichen Interesses erstaunlicherweise relativ wenig bekannt. Mit seiner Forschung zum Schulbesuch leistet Michael Ruloff einen wichtigen Beitrag zur Einschätzung des gesellschaftlichen Stellenwerts der Schule um 1800. Herzstück der Untersuchung des Besuchs der Schule ist die Erhebung einer Stichprobe mit gut 100 Gemeinden und ihren rund 126 Schulen. Mit Hilfe einer quantitativen sowie einer qualitativen Analyse werden Schulbesuchswerte errechnet, verglichen und interpretiert. In einem weiteren Schritt wird in ausgewählten Dörfern und Städten auf die Schulwirklichkeit vor Ort eingegangen und schließlich wird eine These zum Besuch der damaligen Schule diskutiert: Der Schulbesuch war abhängig von lokalen Faktoren wie der Erreichbarkeit der Schule, der Identifikation in der (kommunalen) Gesellschaft mit dieser Schule sowie der finanziellen Lage der Schulgemeinde. Dieser Titel ist im Open Access auf dem Dokumentenserver pedocs des DIPF hinterlegt. Im Online-Vertrieb ist er aus organisatorischen Gründen mit einer Service-Gebühr belegt.']
['gnd:1073549143', 'gnd:1108593658', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4053539-3', 'gnd:4053881-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655593749']
['Stapfer-Schulenquête', 'Ruloff, Michael Christian', 'Bildungspolitik', 'Schulreform', 'Schweiz']
Document ### Title: ['Schule und Gesellschaft um 1800 : der Schulbesuch in der Helvetischen Republik'] ### Abstract: ['Der Schulbesuch in der Schweiz um 1800 ist besser als bisher angenommen auch das "katholische Mädchen vom Land" ging zur Schule. Über Entstehung und frühe Entwicklung der Institution Schule und des Schulbesuchs in der Schweiz ist trotz des großen öffentlichen Interesses erstaunlicherweise relativ wenig bekannt. Mit seiner Forschung zum Schulbesuch leistet Michael Ruloff einen wichtigen Beitrag zur Einschätzung des gesellschaftlichen Stellenwerts der Schule um 1800. Herzstück der Untersuchung des Besuchs der Schule ist die Erhebung einer Stichprobe mit gut 100 Gemeinden und ihren rund 126 Schulen. Mit Hilfe einer quantitativen sowie einer qualitativen Analyse werden Schulbesuchswerte errechnet, verglichen und interpretiert. In einem weiteren Schritt wird in ausgewählten Dörfern und Städten auf die Schulwirklichkeit vor Ort eingegangen und schließlich wird eine These zum Besuch der damaligen Schule diskutiert: Der Schulbesuch war abhängig von lokalen Faktoren wie der Erreichbarkeit der Schule, der Identifikation in der (kommunalen) Gesellschaft mit dieser Schule sowie der finanziellen Lage der Schulgemeinde. Dieser Titel ist im Open Access auf dem Dokumentenserver pedocs des DIPF hinterlegt. Im Online-Vertrieb ist er aus organisatorischen Gründen mit einer Service-Gebühr belegt.'] ### GND ID: ['gnd:1073549143', 'gnd:1108593658', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4053539-3', 'gnd:4053881-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655593749'] ### GND class: ['Stapfer-Schulenquête', 'Ruloff, Michael Christian', 'Bildungspolitik', 'Schulreform', 'Schweiz'] <|eot_id|>
3A1655594494.jsonld
['Genealogie der Ethikpolitik : nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie : das Beispiel Frankreichs']
[['Nationale Ethikkomitees gelten als adäquate Lösung für ethische Probleme lebenswissenschaftlicher - und zunehmend auch nanotechnologischer - Entwicklungen. Aber wann, wie und in welchem Kontext setzten sich diese Ethikpolitiken durch? Und wogegen?Diesen Fragen geht Sabine Könninger am Beispiel Frankreichs nach und zeigt, wie sich eine Regierungstechnologie etablierte, in der Kritik an Forschungszielen und -zwecken unerwünscht ist. Die Studie bietet einen kritischen Forschungsbeitrag zu ethischen Institutionen und Diskursen im Bereich der Science and Technology Studies. Umfangreich erschließt sie einem deutschsprachigen Publikum die Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik in Frankreich.', 'How do national ethics committees establish themselves as a solution to medicinal and technological controversies? A provocative study on the genealogy of ethics policies.']]
['gnd:1079427864', 'gnd:1111565325', 'gnd:121766101', 'gnd:122349857', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4129772-6', 'gnd:4193366-7', 'gnd:4327470-5', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655594494']
['Gouvernementalität', 'Könninger, Sabine', 'Braun, Kathrin', 'Bogner, Alexander', 'Frankreich', 'Politik', 'Biowissenschaften', 'Ethik-Kommission', 'Nanotechnologie', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover']
Document ### Title: ['Genealogie der Ethikpolitik : nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie : das Beispiel Frankreichs'] ### Abstract: [['Nationale Ethikkomitees gelten als adäquate Lösung für ethische Probleme lebenswissenschaftlicher - und zunehmend auch nanotechnologischer - Entwicklungen. Aber wann, wie und in welchem Kontext setzten sich diese Ethikpolitiken durch? Und wogegen?Diesen Fragen geht Sabine Könninger am Beispiel Frankreichs nach und zeigt, wie sich eine Regierungstechnologie etablierte, in der Kritik an Forschungszielen und -zwecken unerwünscht ist. Die Studie bietet einen kritischen Forschungsbeitrag zu ethischen Institutionen und Diskursen im Bereich der Science and Technology Studies. Umfangreich erschließt sie einem deutschsprachigen Publikum die Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik in Frankreich.', 'How do national ethics committees establish themselves as a solution to medicinal and technological controversies? A provocative study on the genealogy of ethics policies.']] ### GND ID: ['gnd:1079427864', 'gnd:1111565325', 'gnd:121766101', 'gnd:122349857', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4129772-6', 'gnd:4193366-7', 'gnd:4327470-5', 'gnd:64681-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655594494'] ### GND class: ['Gouvernementalität', 'Könninger, Sabine', 'Braun, Kathrin', 'Bogner, Alexander', 'Frankreich', 'Politik', 'Biowissenschaften', 'Ethik-Kommission', 'Nanotechnologie', 'Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover'] <|eot_id|>
3A1655595067.jsonld
['Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? : Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments']
[['Das neuartige Arbeitsmarktinstrument »Soziale Aktivierung« versammelt Maßnahmen, deren Wirkungen über die dominierenden Ziele der direkten und zeitnahen Integration in den Arbeitsmarkt hinausgehen sollen. Anhand von Fallbeispielen wie Kung-Fu-Kursen oder Theatergruppen rekonstruiert Carolin Freier, wie Langzeitarbeitslose und andere arbeitsmarktferne Personen hierdurch »sozial aktiviert« und zur sozialen Teilhabe befähigt werden sollen, u.a. durch das (Wieder-)Erlernen von Alltagskompetenzen. Die Studie zeichnet nach, wie diese Maßnahmen in der täglichen Praxis der Arbeitsvermittlung entstanden, auf welche Strategien sie sich zurückführen lassen und welche Folgen sich für die Arbeitslosen ergeben.', "This volume subjects the new labour market instrument of the 'social activation' of the long-term unemployed to a critical analysis."]]
['gnd:1119922666', 'gnd:4000970-1', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4225605-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655595067']
['Freier, Carolin', 'Aktivierung', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Deutschland', 'Sozialarbeit', 'Teilhabe', 'Langzeitarbeitsloser']
Document ### Title: ['Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? : Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments'] ### Abstract: [['Das neuartige Arbeitsmarktinstrument »Soziale Aktivierung« versammelt Maßnahmen, deren Wirkungen über die dominierenden Ziele der direkten und zeitnahen Integration in den Arbeitsmarkt hinausgehen sollen. Anhand von Fallbeispielen wie Kung-Fu-Kursen oder Theatergruppen rekonstruiert Carolin Freier, wie Langzeitarbeitslose und andere arbeitsmarktferne Personen hierdurch »sozial aktiviert« und zur sozialen Teilhabe befähigt werden sollen, u.a. durch das (Wieder-)Erlernen von Alltagskompetenzen. Die Studie zeichnet nach, wie diese Maßnahmen in der täglichen Praxis der Arbeitsvermittlung entstanden, auf welche Strategien sie sich zurückführen lassen und welche Folgen sich für die Arbeitslosen ergeben.', "This volume subjects the new labour market instrument of the 'social activation' of the long-term unemployed to a critical analysis."]] ### GND ID: ['gnd:1119922666', 'gnd:4000970-1', 'gnd:4002737-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4225605-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655595067'] ### GND class: ['Freier, Carolin', 'Aktivierung', 'Arbeitsmarktpolitik', 'Deutschland', 'Sozialarbeit', 'Teilhabe', 'Langzeitarbeitsloser'] <|eot_id|>
3A1655595806.jsonld
['Terrorismus und moderne Kriegsführung : politische Gewaltstrategien in Zeiten des "War on Terror"']
[['Der Begriff »Terrorismus« ist definitorisch uneindeutig - und das macht jeden Akteur zu einem bestimmten Grad zum Terroristen. Dieses Paradox zieht Eva-Maria Heinke als Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Analyse der Strategien moderner Kriegsführung her', 'Der Begriff »Terrorismus« ist definitorisch uneindeutig - und das macht jeden Akteur zu einem bestimmten Grad zum Terroristen. Dieses Paradox zieht Eva-Maria Heinke als Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Analyse der Strategien moderner Kriegsführung heran und löst es durch die gegenwärtig einmalige Verwendung von sogenannten Fuzzy-Inferenzsystemen zum Zwecke der Typisierung politischer Gewalt auf. Die intensive Verbindung von soziologischer Gewaltforschung mit der Mathematik unscharfer Mengen macht den Grad der Verwendung politischer Gewaltstrategien erstmalig berechenbar - und ermöglicht somit einen völlig neuartigen Blick auf den strategischen Kontext des Handelns politischer Gewaltakteure.', 'Sociological research on violence meets fuzzy logic - the result is a comprehensive typology of political violence and terrorism, which is based on the latest findings in modern warfare.']]
['gnd:1082209465', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4073817-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655595806']
['Heinke, Eva-Maria', 'Gewalt', 'Politik', 'Terrorismus', 'Kriegführung']
Document ### Title: ['Terrorismus und moderne Kriegsführung : politische Gewaltstrategien in Zeiten des "War on Terror"'] ### Abstract: [['Der Begriff »Terrorismus« ist definitorisch uneindeutig - und das macht jeden Akteur zu einem bestimmten Grad zum Terroristen. Dieses Paradox zieht Eva-Maria Heinke als Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Analyse der Strategien moderner Kriegsführung her', 'Der Begriff »Terrorismus« ist definitorisch uneindeutig - und das macht jeden Akteur zu einem bestimmten Grad zum Terroristen. Dieses Paradox zieht Eva-Maria Heinke als Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Analyse der Strategien moderner Kriegsführung heran und löst es durch die gegenwärtig einmalige Verwendung von sogenannten Fuzzy-Inferenzsystemen zum Zwecke der Typisierung politischer Gewalt auf. Die intensive Verbindung von soziologischer Gewaltforschung mit der Mathematik unscharfer Mengen macht den Grad der Verwendung politischer Gewaltstrategien erstmalig berechenbar - und ermöglicht somit einen völlig neuartigen Blick auf den strategischen Kontext des Handelns politischer Gewaltakteure.', 'Sociological research on violence meets fuzzy logic - the result is a comprehensive typology of political violence and terrorism, which is based on the latest findings in modern warfare.']] ### GND ID: ['gnd:1082209465', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4073817-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655595806'] ### GND class: ['Heinke, Eva-Maria', 'Gewalt', 'Politik', 'Terrorismus', 'Kriegführung'] <|eot_id|>
3A1655596144.jsonld
['Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Baustein des europäischen Investitionsschutzrechts']
['Im internationalen Investitionsschutzrecht stehen staatliche Regulierungsmaßnahmen und der materielle Schutz ausländischer Investoren in einem natürlichen Spannungsverhältnis. Mit Hilfe der rechtstheoretischen Grundlagen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zeigt die Arbeit, dass die Verhältnismäßigkeitsprüfung Investor-Staat-Schiedsgerichten eine Struktur vorgibt, welche sie auf Tatbestandsebene zu einer umfassenden Würdigung der gegenläufigen Interessen zwingt. Im Einzelfall kann auf dieser Grundlage eine rationale Vorrangentscheidung zwischen den jeweiligen Interessen getroffen werden, weshalb der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit prozedural einen Interessenausgleich schafft. Die Struktur der Verhältnismäßigkeitsprüfung könnte daher im europäischen Investitionsschutzrecht die Voraussehbarkeit der Investor-Staat-Rechtsprechung durch Schiedsgerichte erhöhen. Dies würde einen Beitrag dazu leisten, die Legitimität der Investor-Staat-Rechtsprechung im europäischen Investitionsschutzrecht zu fördern']
['gnd:1075460727', 'gnd:4191765-0', 'gnd:4199281-7', 'gnd:5098525-5', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655596144']
['Covi, Alessandro', 'Verhältnismäßigkeitsgrundsatz', 'Investitionsschutzabkommen', 'Europäische Union', 'Universität Siegen']
Document ### Title: ['Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Baustein des europäischen Investitionsschutzrechts'] ### Abstract: ['Im internationalen Investitionsschutzrecht stehen staatliche Regulierungsmaßnahmen und der materielle Schutz ausländischer Investoren in einem natürlichen Spannungsverhältnis. Mit Hilfe der rechtstheoretischen Grundlagen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zeigt die Arbeit, dass die Verhältnismäßigkeitsprüfung Investor-Staat-Schiedsgerichten eine Struktur vorgibt, welche sie auf Tatbestandsebene zu einer umfassenden Würdigung der gegenläufigen Interessen zwingt. Im Einzelfall kann auf dieser Grundlage eine rationale Vorrangentscheidung zwischen den jeweiligen Interessen getroffen werden, weshalb der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit prozedural einen Interessenausgleich schafft. Die Struktur der Verhältnismäßigkeitsprüfung könnte daher im europäischen Investitionsschutzrecht die Voraussehbarkeit der Investor-Staat-Rechtsprechung durch Schiedsgerichte erhöhen. Dies würde einen Beitrag dazu leisten, die Legitimität der Investor-Staat-Rechtsprechung im europäischen Investitionsschutzrecht zu fördern'] ### GND ID: ['gnd:1075460727', 'gnd:4191765-0', 'gnd:4199281-7', 'gnd:5098525-5', 'gnd:64850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655596144'] ### GND class: ['Covi, Alessandro', 'Verhältnismäßigkeitsgrundsatz', 'Investitionsschutzabkommen', 'Europäische Union', 'Universität Siegen'] <|eot_id|>
3A1655597345.jsonld
['Strafrechtliche Verantwortung im internationalen Kartellrecht : eine Untersuchung zu zwischenstaatlichen Verwerfungen infolge der Kriminalisierungsbewegung']
['Die Arbeit untersucht das mit der Verbreitung strafrechtlicher Sanktionen für Kartellrechtsverstöße verbundene Konfliktpotenzial auf internationaler Ebene und beleuchtet dabei insbesondere die Gefahren, die sich aus dem parallelen Eingreifen mehrerer nationaler Kartellstrafregime auf einen internationalen Kartellverstoß ergeben. Dabei werden vorgelagert die auf strafrechtlicher und auf kartellrechtlicher Seite bestehenden internationalen Kooperations- und Koordinierungsmechanismen auf ihre Verfügbarkeit bei der Durchsetzung nationaler Kartellstraftatbestände hin untersucht.In diesem Zusammenhang wird unter anderem ein umfassendes Lösungsmodell dazu entwickelt, inwieweit die Staatsanwaltschaften der EU-Mitgliedsstaaten den Instrumenten der europäischen Kartellverfahrensverordnung (Verordnung 1/2003) unterliegen und wann ein nationaler Straftatbestand als „einzelstaatliches Wettbewerbsrecht“ im Sinne dieser Verordnung anzusehen ist']
['gnd:1103478885', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120514-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4163368-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655597345']
['Hildebrandt, Patrick', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Internationales Kartellrecht', 'Strafbarkeit', 'Kartellverstoß']
Document ### Title: ['Strafrechtliche Verantwortung im internationalen Kartellrecht : eine Untersuchung zu zwischenstaatlichen Verwerfungen infolge der Kriminalisierungsbewegung'] ### Abstract: ['Die Arbeit untersucht das mit der Verbreitung strafrechtlicher Sanktionen für Kartellrechtsverstöße verbundene Konfliktpotenzial auf internationaler Ebene und beleuchtet dabei insbesondere die Gefahren, die sich aus dem parallelen Eingreifen mehrerer nationaler Kartellstrafregime auf einen internationalen Kartellverstoß ergeben. Dabei werden vorgelagert die auf strafrechtlicher und auf kartellrechtlicher Seite bestehenden internationalen Kooperations- und Koordinierungsmechanismen auf ihre Verfügbarkeit bei der Durchsetzung nationaler Kartellstraftatbestände hin untersucht.In diesem Zusammenhang wird unter anderem ein umfassendes Lösungsmodell dazu entwickelt, inwieweit die Staatsanwaltschaften der EU-Mitgliedsstaaten den Instrumenten der europäischen Kartellverfahrensverordnung (Verordnung 1/2003) unterliegen und wann ein nationaler Straftatbestand als „einzelstaatliches Wettbewerbsrecht“ im Sinne dieser Verordnung anzusehen ist'] ### GND ID: ['gnd:1103478885', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120514-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4163368-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655597345'] ### GND class: ['Hildebrandt, Patrick', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Internationales Kartellrecht', 'Strafbarkeit', 'Kartellverstoß'] <|eot_id|>
3A165560158X.jsonld
['Die deutschen Kanzler im Fernsehen : theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte']
['Die Rede vom politischen Theater - ein Allgemeinplatz - wird in diesem Buch zum ersten Mal auf eine sachliche Basis gestellt, indem die Darstellungsstrategien der Kanzler im Fernsehen aus theaterwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden. Unter den Aspekten Inszenierung, Rolle und Figur analysiert der Autor die Darstellungsstile der Kanzler von Adenauer bis Merkel in Wahlspots, Interviews und anderen Fernseh-Formaten. Mit diesem eigenwilligen Ansatz zeigt die innovative Studie, dass es möglich ist, die Inszenierung der Politik jenseits von pauschaler kulturkritischer Medienschelte einerseits und Zynismus andererseits zu beleuchten.']
['gnd:13792142X', 'gnd:4016825-6', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4124796-6', 'gnd:4133805-4', 'gnd:4209881-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165560158X']
['Lutz-Scheurle, Christoph', 'Fernsehen', 'Fernsehsendung', 'Politiker', 'Dramaturgie', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeskanzler', 'Auftritt']
Document ### Title: ['Die deutschen Kanzler im Fernsehen : theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte'] ### Abstract: ['Die Rede vom politischen Theater - ein Allgemeinplatz - wird in diesem Buch zum ersten Mal auf eine sachliche Basis gestellt, indem die Darstellungsstrategien der Kanzler im Fernsehen aus theaterwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden. Unter den Aspekten Inszenierung, Rolle und Figur analysiert der Autor die Darstellungsstile der Kanzler von Adenauer bis Merkel in Wahlspots, Interviews und anderen Fernseh-Formaten. Mit diesem eigenwilligen Ansatz zeigt die innovative Studie, dass es möglich ist, die Inszenierung der Politik jenseits von pauschaler kulturkritischer Medienschelte einerseits und Zynismus andererseits zu beleuchten.'] ### GND ID: ['gnd:13792142X', 'gnd:4016825-6', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4124796-6', 'gnd:4133805-4', 'gnd:4209881-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165560158X'] ### GND class: ['Lutz-Scheurle, Christoph', 'Fernsehen', 'Fernsehsendung', 'Politiker', 'Dramaturgie', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeskanzler', 'Auftritt'] <|eot_id|>
3A1655601768.jsonld
['Untersuchungen des Schwingungs- und Geräuschverhaltens des Kurbeltriebs eines Verbrennungsmotors']
[['Körperschallleitwege im Verbrennungsmotor -- Messung der Pleuelschwingungen -- Messwertübertragungssystem für den realen Motorbetrieb -- Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit Simulationsrechnungen.', 'Durch die Kombination verschiedener Messtechnikkonzepte im Bereich der Körperschallmessung und der Verwendung detaillierter Signalanalyseverfahren kann Daniel Hrdina ein gesamtheitliches Verständnis der Körperschallleitung über den Kurbeltrieb eines Verbrennungsmotors darstellen. Dabei untersucht er die Sensitivität auf verschiedene Parameter im inneren Leitweg und in den Anregungsbedingungen. Als einflussreichsten Faktor identifiziert der Autor die Druckanstiegsrate – und damit die Einspritzparameter. Darauf aufbauend führt er den Begriff des betriebspunktabhängigen Brennraumdruckgradienten ein, der Potenziale zur Optimierung unter NVH-Gesichtspunkten an einem PKW-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung aufzeigt. Der Inhalt Körperschallleitwege im Verbrennungsmotor Messung der Pleuelschwingungen Messwertübertragungssystem für den realen Motorbetrieb Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit Simulationsrechnungen Die Zielgruppen Forschende, Studierende und Ingenieure in der Praxis im Bereich NVH, Motorakustik und -mechanik für Verbrennungsmotoren Der Autor Daniel Hrdina wurde am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) an der Universität Stuttgart promoviert. Jetzt ist er Globaler Produktexperte und Koordinator des Produktentwicklungsportfolios für Nutzfahrzeugkolben bei einem mittelständischen Automobilzulieferer in Stuttgart.']]
['gnd:1097219739', 'gnd:4062661-1', 'gnd:4125715-7', 'gnd:4127347-3', 'gnd:4130717-3', 'gnd:4180569-0', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4324422-1', 'gnd:4399678-4', 'gnd:4613383-5', 'gnd:4654440-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655601768']
['Hrdina, Daniel', 'Verbrennungsmotor', 'Kurbeltrieb', 'Brennkammer', 'Körperschall', 'Schwingungsverhalten', 'Prüfstand', 'Geräuschanalyse', 'Pleuelstange', 'Motorgeräusch', 'Druckgradient']
Document ### Title: ['Untersuchungen des Schwingungs- und Geräuschverhaltens des Kurbeltriebs eines Verbrennungsmotors'] ### Abstract: [['Körperschallleitwege im Verbrennungsmotor -- Messung der Pleuelschwingungen -- Messwertübertragungssystem für den realen Motorbetrieb -- Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit Simulationsrechnungen.', 'Durch die Kombination verschiedener Messtechnikkonzepte im Bereich der Körperschallmessung und der Verwendung detaillierter Signalanalyseverfahren kann Daniel Hrdina ein gesamtheitliches Verständnis der Körperschallleitung über den Kurbeltrieb eines Verbrennungsmotors darstellen. Dabei untersucht er die Sensitivität auf verschiedene Parameter im inneren Leitweg und in den Anregungsbedingungen. Als einflussreichsten Faktor identifiziert der Autor die Druckanstiegsrate – und damit die Einspritzparameter. Darauf aufbauend führt er den Begriff des betriebspunktabhängigen Brennraumdruckgradienten ein, der Potenziale zur Optimierung unter NVH-Gesichtspunkten an einem PKW-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung aufzeigt. Der Inhalt Körperschallleitwege im Verbrennungsmotor Messung der Pleuelschwingungen Messwertübertragungssystem für den realen Motorbetrieb Vergleich der experimentellen Ergebnisse mit Simulationsrechnungen Die Zielgruppen Forschende, Studierende und Ingenieure in der Praxis im Bereich NVH, Motorakustik und -mechanik für Verbrennungsmotoren Der Autor Daniel Hrdina wurde am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) an der Universität Stuttgart promoviert. Jetzt ist er Globaler Produktexperte und Koordinator des Produktentwicklungsportfolios für Nutzfahrzeugkolben bei einem mittelständischen Automobilzulieferer in Stuttgart.']] ### GND ID: ['gnd:1097219739', 'gnd:4062661-1', 'gnd:4125715-7', 'gnd:4127347-3', 'gnd:4130717-3', 'gnd:4180569-0', 'gnd:4209037-4', 'gnd:4324422-1', 'gnd:4399678-4', 'gnd:4613383-5', 'gnd:4654440-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655601768'] ### GND class: ['Hrdina, Daniel', 'Verbrennungsmotor', 'Kurbeltrieb', 'Brennkammer', 'Körperschall', 'Schwingungsverhalten', 'Prüfstand', 'Geräuschanalyse', 'Pleuelstange', 'Motorgeräusch', 'Druckgradient'] <|eot_id|>
3A1655602071.jsonld
['Scientology : Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz']
['Scientology war das gesellschaftspolitische Thema der 1990er Jahre und bis zu den Ereignissen des »11. September« galt Scientology als Synonym des Bösen überhaupt. Diese erste umfassende deutschsprachige Scientology-Analyse, die keinem normativen Ansatz verpflichtet ist, lässt die Frage nach dem Bösen notwendig offen. Aber sie kommt zu einem unbequemen Ergebnis, weil der Blick »jenseits der Devianz« den scientologischen Wesenszug der modernen Gesellschaft und ihrer »Normalitätsreligion« enthüllt.']
['gnd:1026889073', 'gnd:4054027-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655602071']
['Willms, Gerald', 'Scientology']
Document ### Title: ['Scientology : Kulturbeobachtungen jenseits der Devianz'] ### Abstract: ['Scientology war das gesellschaftspolitische Thema der 1990er Jahre und bis zu den Ereignissen des »11. September« galt Scientology als Synonym des Bösen überhaupt. Diese erste umfassende deutschsprachige Scientology-Analyse, die keinem normativen Ansatz verpflichtet ist, lässt die Frage nach dem Bösen notwendig offen. Aber sie kommt zu einem unbequemen Ergebnis, weil der Blick »jenseits der Devianz« den scientologischen Wesenszug der modernen Gesellschaft und ihrer »Normalitätsreligion« enthüllt.'] ### GND ID: ['gnd:1026889073', 'gnd:4054027-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655602071'] ### GND class: ['Willms, Gerald', 'Scientology'] <|eot_id|>
3A1655603825.jsonld
['Das Militär und seine Subjekte : Zur Soziologie des Krieges']
['Waffen allein entscheiden nicht über die Schlagkraft einer Armee. Entscheidend ist auch, wie die Kriegführung die Subjektivität der Soldaten berücksichtigt. In der vorliegenden Studie zeigt sich diese als ein historisch variables, aber nicht frei konstruierbares Phänomen. Ausgehend von dem Faktum, dass Soldaten im Krieg die Versehrtheit ihres Leibes riskieren, der sich nicht beliebig verändern lässt, wird ihre Subjektivität zwischen aktivem Handeln und passivem Erleiden beleuchtet.Das Buch analysiert die Paradoxien, die sich aus Funktionserweiterungen des soldatischen Handelns bei Auslandseinsätzen ergeben, sowie die Versuche der avancierten Militärmächte, die Subjektivität durch den Einsatz modernster Technik zu nutzen.']
['gnd:111176271', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4169968-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655603825']
['Warburg, Jens', 'Krieg', 'Soldat', 'Subjektivität', 'Militärischer Einsatz', 'Militärsoziologie']
Document ### Title: ['Das Militär und seine Subjekte : Zur Soziologie des Krieges'] ### Abstract: ['Waffen allein entscheiden nicht über die Schlagkraft einer Armee. Entscheidend ist auch, wie die Kriegführung die Subjektivität der Soldaten berücksichtigt. In der vorliegenden Studie zeigt sich diese als ein historisch variables, aber nicht frei konstruierbares Phänomen. Ausgehend von dem Faktum, dass Soldaten im Krieg die Versehrtheit ihres Leibes riskieren, der sich nicht beliebig verändern lässt, wird ihre Subjektivität zwischen aktivem Handeln und passivem Erleiden beleuchtet.Das Buch analysiert die Paradoxien, die sich aus Funktionserweiterungen des soldatischen Handelns bei Auslandseinsätzen ergeben, sowie die Versuche der avancierten Militärmächte, die Subjektivität durch den Einsatz modernster Technik zu nutzen.'] ### GND ID: ['gnd:111176271', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4169968-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655603825'] ### GND class: ['Warburg, Jens', 'Krieg', 'Soldat', 'Subjektivität', 'Militärischer Einsatz', 'Militärsoziologie'] <|eot_id|>
3A165560502X.jsonld
['Die Organisation des Washington Consensus : Der Internationale Währungsfonds und seine Rolle in der internationalen Finanzarchitektur']
['Die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) in der internationalen Finanzarchitektur ist seit seiner Gründung umstritten. Im Zuge der asiatischen Wirtschafts- und Finanzkrise in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre erreichte die Auseinandersetzung eine neue Dimension. Globale Proteststürme und Kritik von Seiten prominenter Experten haben die Legitimität des IWF empfindlich gestört - seine Politik sei krisenverschärfend und einseitig auf Interessen großer Gläubiger ausgerichtet. Mit dem IWF rückte auch der Washington Consensus als neoliberale Entwicklungsprogrammatik verstärkt ins Sichtfeld der Kritiker. Die in Folge unternommenen Versuche, den Aufgabenbereich des IWF zu reformulieren, blieben jedoch relativ erfolglos. Diesen Reformdiskurs analysiert der Autor aus einer machttheoretischen Perspektive und durchleuchtet dabei die Organisation des Washington Consensus.']
['gnd:1013082-2', 'gnd:130583928', 'gnd:4168427-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165560502X']
['Internationaler Währungsfonds', 'Kellermann, Christian', 'Machtpolitik']
Document ### Title: ['Die Organisation des Washington Consensus : Der Internationale Währungsfonds und seine Rolle in der internationalen Finanzarchitektur'] ### Abstract: ['Die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) in der internationalen Finanzarchitektur ist seit seiner Gründung umstritten. Im Zuge der asiatischen Wirtschafts- und Finanzkrise in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre erreichte die Auseinandersetzung eine neue Dimension. Globale Proteststürme und Kritik von Seiten prominenter Experten haben die Legitimität des IWF empfindlich gestört - seine Politik sei krisenverschärfend und einseitig auf Interessen großer Gläubiger ausgerichtet. Mit dem IWF rückte auch der Washington Consensus als neoliberale Entwicklungsprogrammatik verstärkt ins Sichtfeld der Kritiker. Die in Folge unternommenen Versuche, den Aufgabenbereich des IWF zu reformulieren, blieben jedoch relativ erfolglos. Diesen Reformdiskurs analysiert der Autor aus einer machttheoretischen Perspektive und durchleuchtet dabei die Organisation des Washington Consensus.'] ### GND ID: ['gnd:1013082-2', 'gnd:130583928', 'gnd:4168427-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165560502X'] ### GND class: ['Internationaler Währungsfonds', 'Kellermann, Christian', 'Machtpolitik'] <|eot_id|>
3A1655606050.jsonld
['System Beratung : Politikberater zwischen Anspruch und Realität']
['Was ist Beratung und wie funktioniert sie? Adrian Steiner gibt Antwort auf diese Fragen, indem er die formalen und funktionalen Merkmale einer idealtypischen Beratung festhält und dadurch den Blick auf die Qualität realer Beratungen ermöglicht.Wie beratend ist die Beratungspraxis tatsächlich? Diese Frage wird am Beispiel der Politikberatung ausführlich diskutiert. »Beratung« erweist sich als hochgradig neurotischer Begriff, der den fundamentalen Konflikt zwischen Anspruch (Reflexion) und Realität (Legitimation) widerspiegelt.']
['gnd:4046515-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655606050']
['Politikberatung']
Document ### Title: ['System Beratung : Politikberater zwischen Anspruch und Realität'] ### Abstract: ['Was ist Beratung und wie funktioniert sie? Adrian Steiner gibt Antwort auf diese Fragen, indem er die formalen und funktionalen Merkmale einer idealtypischen Beratung festhält und dadurch den Blick auf die Qualität realer Beratungen ermöglicht.Wie beratend ist die Beratungspraxis tatsächlich? Diese Frage wird am Beispiel der Politikberatung ausführlich diskutiert. »Beratung« erweist sich als hochgradig neurotischer Begriff, der den fundamentalen Konflikt zwischen Anspruch (Reflexion) und Realität (Legitimation) widerspiegelt.'] ### GND ID: ['gnd:4046515-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655606050'] ### GND class: ['Politikberatung'] <|eot_id|>
3A1655608126.jsonld
['Eine andere Welt ist möglich - ohne Antisemitismus? : Antisemitismus und Globalisierungskritik bei Attac']
['Die Begriffe »links« und »nicht-antisemitisch« sind längst nicht mehr gleichzusetzen. Dies zeigt sich auch in Argumentationen von Teilen des globalisierungskritischen Akteurs Attac. Aber worin bestehen eigentlich die Verknüpfungen zwischen globalisierungskritischer Rhetorik und antisemitischen Narrativen? Und wie verhält sich Attac selbst zu dem Argument antisemitischer Affinitäten?Holger Knothe geht diesen Fragen nach und analysiert die Positionierungen von Attac zwischen universalistischem Anspruch einerseits sowie Erinnerungsabwehr und stereotypen Wahrnehmungen des Nahostkonfliktes andererseits.']
['gnd:139425268', 'gnd:3052052-6', 'gnd:4002333-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655608126']
['Knothe, Holger', 'Attac Deutschland', 'Antisemitismus']
Document ### Title: ['Eine andere Welt ist möglich - ohne Antisemitismus? : Antisemitismus und Globalisierungskritik bei Attac'] ### Abstract: ['Die Begriffe »links« und »nicht-antisemitisch« sind längst nicht mehr gleichzusetzen. Dies zeigt sich auch in Argumentationen von Teilen des globalisierungskritischen Akteurs Attac. Aber worin bestehen eigentlich die Verknüpfungen zwischen globalisierungskritischer Rhetorik und antisemitischen Narrativen? Und wie verhält sich Attac selbst zu dem Argument antisemitischer Affinitäten?Holger Knothe geht diesen Fragen nach und analysiert die Positionierungen von Attac zwischen universalistischem Anspruch einerseits sowie Erinnerungsabwehr und stereotypen Wahrnehmungen des Nahostkonfliktes andererseits.'] ### GND ID: ['gnd:139425268', 'gnd:3052052-6', 'gnd:4002333-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655608126'] ### GND class: ['Knothe, Holger', 'Attac Deutschland', 'Antisemitismus'] <|eot_id|>
3A1655609904.jsonld
['Die Türkei und das andere Europa : Phantasmen der Identität im Beitrittsdiskurs']
['Diese Studie analysiert das dialogische Zusammenspiel zwischen den europäischen und türkischen Diskursen um den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Die Differenzen stellen in der Perspektive postkolonialer Theorien ein ambivalentes und formatives Moment für die Bildung einer europäischen Identität dar: Die Europäer nehmen die Beitrittsverhandlungen zum Anlass, über ihr Selbstverständnis zu reflektieren, wobei diverse Ost-West-Repräsentationen kommuniziert und strukturiert werden. Die muslimischen Migranten in Europa und die Minderheiten in der Türkei fungieren dabei als interne Symptome, die die Unvollständigkeit der europäischen bzw. türkischen Identitäten sichtbar machen.']
['gnd:1147061653', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4120988-6', 'gnd:4129611-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655609904']
['Küçük, Bülent', 'Türkei', 'Europäische Integration', 'Modernisierung', 'Beitritt', 'Politische Identität', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Türkei und das andere Europa : Phantasmen der Identität im Beitrittsdiskurs'] ### Abstract: ['Diese Studie analysiert das dialogische Zusammenspiel zwischen den europäischen und türkischen Diskursen um den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Die Differenzen stellen in der Perspektive postkolonialer Theorien ein ambivalentes und formatives Moment für die Bildung einer europäischen Identität dar: Die Europäer nehmen die Beitrittsverhandlungen zum Anlass, über ihr Selbstverständnis zu reflektieren, wobei diverse Ost-West-Repräsentationen kommuniziert und strukturiert werden. Die muslimischen Migranten in Europa und die Minderheiten in der Türkei fungieren dabei als interne Symptome, die die Unvollständigkeit der europäischen bzw. türkischen Identitäten sichtbar machen.'] ### GND ID: ['gnd:1147061653', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4120988-6', 'gnd:4129611-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655609904'] ### GND class: ['Küçük, Bülent', 'Türkei', 'Europäische Integration', 'Modernisierung', 'Beitritt', 'Politische Identität', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1655610589.jsonld
['Politischer Diskurs und Hegemonie : Das Projekt »Soziale Marktwirtschaft«']
['Wie entstehen dominante politische Sprach- und Denkmuster und wie hängen sie mit den gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammen? Diesen Fragen nach dem Funktionieren diskursiver Hegemonien will der vorliegende Band unter der Verknüpfung von Politik- und Diskurswissenschaft auf den Grund gehen. Anhand der Untersuchung des hegemonialen Projekts »Soziale Marktwirtschaft« werden die politisch-diskursiven Charakteristika und Strategien erfolgreicher Hegemonien rekonstruiert. Zudem veranschaulicht die exemplarische Analyse des westdeutschen wirtschaftspolitischen Diskurses der Nachkriegsjahre, wie die Politikwissenschaft von diskurswissenschaftlicher Forschung profitieren kann.']
['gnd:132076381', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655610589']
['Nonhoff, Martin', 'Politik', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Diskursanalyse']
Document ### Title: ['Politischer Diskurs und Hegemonie : Das Projekt »Soziale Marktwirtschaft«'] ### Abstract: ['Wie entstehen dominante politische Sprach- und Denkmuster und wie hängen sie mit den gesellschaftlichen Machtverhältnissen zusammen? Diesen Fragen nach dem Funktionieren diskursiver Hegemonien will der vorliegende Band unter der Verknüpfung von Politik- und Diskurswissenschaft auf den Grund gehen. Anhand der Untersuchung des hegemonialen Projekts »Soziale Marktwirtschaft« werden die politisch-diskursiven Charakteristika und Strategien erfolgreicher Hegemonien rekonstruiert. Zudem veranschaulicht die exemplarische Analyse des westdeutschen wirtschaftspolitischen Diskurses der Nachkriegsjahre, wie die Politikwissenschaft von diskurswissenschaftlicher Forschung profitieren kann.'] ### GND ID: ['gnd:132076381', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055722-4', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655610589'] ### GND class: ['Nonhoff, Martin', 'Politik', 'Soziale Marktwirtschaft', 'Diskursanalyse'] <|eot_id|>
3A1655611380.jsonld
['Gouvernementalität der Wissensgesellschaft : Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens']
["Wie lässt sich die Wissensgesellschaft angesichts von Kontingenz regieren? Darauf antworten Diskurse um Partizipation und die Transformation politischer Souveränität. Partizipation wird zum programmatischen Element. Das Problem der Regierung von Kontingenz und Unsicherheit erzeugendem Wissen soll bewältigt werden, indem Laien als mündige und lernfähige Bürger adressiert werden. Vor dem Hintergrund der Foucault'schen Philosophie werden in diesem Buch die Diskurse der Wissensgesellschaft und die Praktiken der Partizipation als Techniken der Regierung begriffen und als Strategie innerhalb der neoliberalen Gouvernementalität der Gegenwart eingeordnet."]
['gnd:136037380', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4177404-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655611380']
['Junge, Torsten', 'Partizipation', 'Informationsgesellschaft', 'Regierbarkeit']
Document ### Title: ['Gouvernementalität der Wissensgesellschaft : Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens'] ### Abstract: ["Wie lässt sich die Wissensgesellschaft angesichts von Kontingenz regieren? Darauf antworten Diskurse um Partizipation und die Transformation politischer Souveränität. Partizipation wird zum programmatischen Element. Das Problem der Regierung von Kontingenz und Unsicherheit erzeugendem Wissen soll bewältigt werden, indem Laien als mündige und lernfähige Bürger adressiert werden. Vor dem Hintergrund der Foucault'schen Philosophie werden in diesem Buch die Diskurse der Wissensgesellschaft und die Praktiken der Partizipation als Techniken der Regierung begriffen und als Strategie innerhalb der neoliberalen Gouvernementalität der Gegenwart eingeordnet."] ### GND ID: ['gnd:136037380', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4177404-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655611380'] ### GND class: ['Junge, Torsten', 'Partizipation', 'Informationsgesellschaft', 'Regierbarkeit'] <|eot_id|>
3A1655611968.jsonld
['Die neue Diskussion um Gemeinschaft : Ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems']
['Gemeinschaft ist wieder Thema. Das gilt gerade auch in den Sozialwissenschaften. Die nach wie vor ungeklärte Frage lautet jedoch: Warum? Dieses Buch bietet eine bisher ausstehende systematische Erklärung zur neuen Gemeinschaftsdiskussion. Grundthese dabei ist, dass die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführte Debatte weniger als wissenschaftliches denn als ideologisches Phänomen zu sehen ist, welches insbesondere aus Perspektive des Wohlfahrtssystems eine wichtige Funktion erfüllt und beobachtbar wird, wenn man die neue Argumentation um Gemeinschaft in Relation zur bisher dominierenden fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin setzt.']
['gnd:174017944', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655611968']
['Sandermann, Philipp', 'Gemeinschaft', 'Theorie', 'Wohlfahrtsstaat']
Document ### Title: ['Die neue Diskussion um Gemeinschaft : Ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems'] ### Abstract: ['Gemeinschaft ist wieder Thema. Das gilt gerade auch in den Sozialwissenschaften. Die nach wie vor ungeklärte Frage lautet jedoch: Warum? Dieses Buch bietet eine bisher ausstehende systematische Erklärung zur neuen Gemeinschaftsdiskussion. Grundthese dabei ist, dass die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführte Debatte weniger als wissenschaftliches denn als ideologisches Phänomen zu sehen ist, welches insbesondere aus Perspektive des Wohlfahrtssystems eine wichtige Funktion erfüllt und beobachtbar wird, wenn man die neue Argumentation um Gemeinschaft in Relation zur bisher dominierenden fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin setzt.'] ### GND ID: ['gnd:174017944', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655611968'] ### GND class: ['Sandermann, Philipp', 'Gemeinschaft', 'Theorie', 'Wohlfahrtsstaat'] <|eot_id|>
3A1655613820.jsonld
['Die Verrücktheit des Sinns : Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle']
['In der romantischen Literatur und Philosophie erscheint »Wahnsinn« nicht als das »Andere der Vernunft«, nicht als Gegenstück zu einer selbstgewissen Rationalität, sondern als eine Verrücktheit, die in der Struktur des Zeichens und also des Sinns angelegt ist. Für Immanuel Kant ist deshalb jeder Mensch potentiell wahnsinnig. Die Erzählungen E.T.A. Hoffmanns und Thomas Carlyles handeln von der strukturellen Verrücktheit des Sinns.Entgegen althergebrachter ideen- und sozialhistorischer Behandlungen der Thematik zeigt diese Studie völlig neue Facetten des Wahnsinns in präzisen Lektüren der Texte von Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle.']
['gnd:118519131', 'gnd:118552465', 'gnd:118559796', 'gnd:132981432', 'gnd:4067439-3', 'gnd:4293233-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655613820']
['Carlyle, Thomas 1795-1881', 'Hoffmann, E. T. A. 1776-1822', 'Kant, Immanuel 1724-1804', 'Kohns, Oliver', 'Zeichen', 'Wahnsinn']
Document ### Title: ['Die Verrücktheit des Sinns : Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle'] ### Abstract: ['In der romantischen Literatur und Philosophie erscheint »Wahnsinn« nicht als das »Andere der Vernunft«, nicht als Gegenstück zu einer selbstgewissen Rationalität, sondern als eine Verrücktheit, die in der Struktur des Zeichens und also des Sinns angelegt ist. Für Immanuel Kant ist deshalb jeder Mensch potentiell wahnsinnig. Die Erzählungen E.T.A. Hoffmanns und Thomas Carlyles handeln von der strukturellen Verrücktheit des Sinns.Entgegen althergebrachter ideen- und sozialhistorischer Behandlungen der Thematik zeigt diese Studie völlig neue Facetten des Wahnsinns in präzisen Lektüren der Texte von Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle.'] ### GND ID: ['gnd:118519131', 'gnd:118552465', 'gnd:118559796', 'gnd:132981432', 'gnd:4067439-3', 'gnd:4293233-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655613820'] ### GND class: ['Carlyle, Thomas 1795-1881', 'Hoffmann, E. T. A. 1776-1822', 'Kant, Immanuel 1724-1804', 'Kohns, Oliver', 'Zeichen', 'Wahnsinn'] <|eot_id|>
3A1655614150.jsonld
['Literarische Foto-Texte : Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds']
['Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt.']
['gnd:118515470', 'gnd:118563491', 'gnd:119310007', 'gnd:132866676', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4059596-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655614150']
['Brinkmann, Rolf Dieter 1940-1975', 'Kluge, Alexander 1932', 'Sebald, W. G. 1944-2001', 'Steinaecker, Thomas', 'Literatur', 'Fotografie', 'Prosa', 'Text']
Document ### Title: ['Literarische Foto-Texte : Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds'] ### Abstract: ['Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt.'] ### GND ID: ['gnd:118515470', 'gnd:118563491', 'gnd:119310007', 'gnd:132866676', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4059596-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655614150'] ### GND class: ['Brinkmann, Rolf Dieter 1940-1975', 'Kluge, Alexander 1932', 'Sebald, W. G. 1944-2001', 'Steinaecker, Thomas', 'Literatur', 'Fotografie', 'Prosa', 'Text'] <|eot_id|>
3A1655615491.jsonld
['Rechtliche Rahmenbedingungen für den Ausbau von Wettbewerbselementen bei der Förderung Erneuerbarer Energien']
[['Die Förderung Erneuerbarer Energien ist ein komplexes und umstrittenes Thema des politischen und wirtschaftlichen Lebens. Der Band bietet einen Überblick über die europa- und verfassungsrechtlichen Steuerungselemente, die bei dem sich abzeichnenden Umbruch hin zu einer eher wettbewerbsorientierten Förderung der Grünstromerzeugung zu berücksichtigen sein werden. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die jüngeren Entwicklungen in der Grünstromförderung auf europäischer und nationaler Ebene. So werden u. a. sowohl das Beihilfeverfahren der Europäischen Kommission gegen das EEG 2012 als auch das im Juli 2014 ergangene Urteil des EuGH zum Konflikt der Fördermodelle mit der Warenverkehrsfreiheit (Rechtssache Alands Vindkraft) diskutiert. Abschließend setzt sich die Autorin auch mit den verfassungsrechtlichen Fallstricken, den etablierten Fördermodellen und den wesentlichen Neuerungen durch die EEG-Novelle 2014 auseinander.', 'The promotion and the development of renewable energy are complex and controversial issues in politics and in the economy. This volume offers an overview of the European legal and constitutional framework that has to be considered when the prospective promotion of renewables is pushed towards more competition. Latest developments in the government aid proceeding in relation to the EEG 2012 by the European Commission and the European Court decision in the Alands Vindkraft case are scrutinized. In the concluding chapter, the author provides an overview about the main points of the last EEG amendment.']]
['gnd:1063074029', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4328181-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655615491']
['Klein, Carolin', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Erneuerbare Energien', 'Wettbewerbsrecht', 'Regulierung', 'Elektrizitätsmarkt', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Rechtliche Rahmenbedingungen für den Ausbau von Wettbewerbselementen bei der Förderung Erneuerbarer Energien'] ### Abstract: [['Die Förderung Erneuerbarer Energien ist ein komplexes und umstrittenes Thema des politischen und wirtschaftlichen Lebens. Der Band bietet einen Überblick über die europa- und verfassungsrechtlichen Steuerungselemente, die bei dem sich abzeichnenden Umbruch hin zu einer eher wettbewerbsorientierten Förderung der Grünstromerzeugung zu berücksichtigen sein werden. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die jüngeren Entwicklungen in der Grünstromförderung auf europäischer und nationaler Ebene. So werden u. a. sowohl das Beihilfeverfahren der Europäischen Kommission gegen das EEG 2012 als auch das im Juli 2014 ergangene Urteil des EuGH zum Konflikt der Fördermodelle mit der Warenverkehrsfreiheit (Rechtssache Alands Vindkraft) diskutiert. Abschließend setzt sich die Autorin auch mit den verfassungsrechtlichen Fallstricken, den etablierten Fördermodellen und den wesentlichen Neuerungen durch die EEG-Novelle 2014 auseinander.', 'The promotion and the development of renewable energy are complex and controversial issues in politics and in the economy. This volume offers an overview of the European legal and constitutional framework that has to be considered when the prospective promotion of renewables is pushed towards more competition. Latest developments in the government aid proceeding in relation to the EEG 2012 by the European Commission and the European Court decision in the Alands Vindkraft case are scrutinized. In the concluding chapter, the author provides an overview about the main points of the last EEG amendment.']] ### GND ID: ['gnd:1063074029', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4121924-7', 'gnd:4201190-5', 'gnd:4328181-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655615491'] ### GND class: ['Klein, Carolin', 'Deutschland', 'Verfassungsrecht', 'Erneuerbare Energien', 'Wettbewerbsrecht', 'Regulierung', 'Elektrizitätsmarkt', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1655616307.jsonld
['Ästhetik der Immersion : Raum-Erleben zwischen Welt und Bild. Las Vegas, Washington und die White City']
["Die Ästhetik der Immersion ist eine Ästhetik des Eintauchens, des kalkulierten Auflösens von Distanz. Die Räume, in die diese Studie sich begibt, machen Grenzverwischungen zwischen Bild und Welt zum Gegenstand unmittelbaren körperlichen Erlebens. Sie sind ein so bedeutsamer Teil zeitgenössischer Lebenswelt, weil in ihnen kollektive Realitätsphantasien an einem 'wirklichen, wirksamen Ort' (Foucault) erfahrbar werden. Ein solcher Ort ist das 'neue' Las Vegas. In seiner jüngsten Metamorphose von der Neon- zur Themenarchitektur hat er seinen Avantgardestatus nicht verloren, sondern sich in der materiellen Rückübersetzung digitaler Bild-Räumlichkeit einmal mehr zum Vorreiter kultureller Entwicklungen aufgeschwungen."]
['gnd:188362118', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4034659-6', 'gnd:4064682-8', 'gnd:4076536-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655616307']
['Bieger, Laura', 'Ästhetik', 'Architektur', 'Las Vegas, Nev.', 'Washington, DC', 'Raumwahrnehmung']
Document ### Title: ['Ästhetik der Immersion : Raum-Erleben zwischen Welt und Bild. Las Vegas, Washington und die White City'] ### Abstract: ["Die Ästhetik der Immersion ist eine Ästhetik des Eintauchens, des kalkulierten Auflösens von Distanz. Die Räume, in die diese Studie sich begibt, machen Grenzverwischungen zwischen Bild und Welt zum Gegenstand unmittelbaren körperlichen Erlebens. Sie sind ein so bedeutsamer Teil zeitgenössischer Lebenswelt, weil in ihnen kollektive Realitätsphantasien an einem 'wirklichen, wirksamen Ort' (Foucault) erfahrbar werden. Ein solcher Ort ist das 'neue' Las Vegas. In seiner jüngsten Metamorphose von der Neon- zur Themenarchitektur hat er seinen Avantgardestatus nicht verloren, sondern sich in der materiellen Rückübersetzung digitaler Bild-Räumlichkeit einmal mehr zum Vorreiter kultureller Entwicklungen aufgeschwungen."] ### GND ID: ['gnd:188362118', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4034659-6', 'gnd:4064682-8', 'gnd:4076536-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655616307'] ### GND class: ['Bieger, Laura', 'Ästhetik', 'Architektur', 'Las Vegas, Nev.', 'Washington, DC', 'Raumwahrnehmung'] <|eot_id|>
3A1655616722.jsonld
["Technologietransfer-Verträge und das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen : die Verwertung von Immaterialgüterrechten im Spannungsverhältnis von Rechtssicherheit und Ökonomisierung im Zeitalter des 'more economic approach' im Europäischen Kartellrecht"]
['Die Verwertung von Immaterialgüterrechten ist seit jeher dem Spannungsverhältnis zwischen Immaterialgüterrecht und Kartellrecht ausgesetzt. Das Kartellrecht verfolgt das Ziel, Marktzutrittsschranken abzubauen und die Märkte offen zu halten. Das Immaterialgüterrecht gewährt Ausschließungsrechte. Die Rechtsgebiete scheinen sich deshalb auf den ersten Blick zu widersprechen. Jedoch nicht jede Technologietransfer-Vereinbarung stellt per se eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung dar. Im Zeitalter des "more economic approach" sind im Rahmen der Bewertung, ob von einer Technologietransfer-Vereinbarung eine wettbewerbsbeschränkende Wirkung ausgeht, verstärkt ökonomische Aspekte zu berücksichtigen. Diese Bewertung ist komplex und primär von den Adressaten des Kartellverbots, den Unternehmen, eigenverantwortlich vorzunehmen. Die dadurch entstehende Rechtsunsicherheit auf Adressatenseite darf Innovationswettbewerb jedoch nicht verhindern! Der gesetzliche Rahmen ist deshalb zu ändern']
['gnd:4026596-1', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4036081-7', 'gnd:4059277-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655616722']
['Immaterialgüterrecht', 'Kartellrecht', 'Lizenzvertrag', 'Technologietransfer', 'Europäische Union']
Document ### Title: ["Technologietransfer-Verträge und das Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen : die Verwertung von Immaterialgüterrechten im Spannungsverhältnis von Rechtssicherheit und Ökonomisierung im Zeitalter des 'more economic approach' im Europäischen Kartellrecht"] ### Abstract: ['Die Verwertung von Immaterialgüterrechten ist seit jeher dem Spannungsverhältnis zwischen Immaterialgüterrecht und Kartellrecht ausgesetzt. Das Kartellrecht verfolgt das Ziel, Marktzutrittsschranken abzubauen und die Märkte offen zu halten. Das Immaterialgüterrecht gewährt Ausschließungsrechte. Die Rechtsgebiete scheinen sich deshalb auf den ersten Blick zu widersprechen. Jedoch nicht jede Technologietransfer-Vereinbarung stellt per se eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung dar. Im Zeitalter des "more economic approach" sind im Rahmen der Bewertung, ob von einer Technologietransfer-Vereinbarung eine wettbewerbsbeschränkende Wirkung ausgeht, verstärkt ökonomische Aspekte zu berücksichtigen. Diese Bewertung ist komplex und primär von den Adressaten des Kartellverbots, den Unternehmen, eigenverantwortlich vorzunehmen. Die dadurch entstehende Rechtsunsicherheit auf Adressatenseite darf Innovationswettbewerb jedoch nicht verhindern! Der gesetzliche Rahmen ist deshalb zu ändern'] ### GND ID: ['gnd:4026596-1', 'gnd:4029788-3', 'gnd:4036081-7', 'gnd:4059277-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655616722'] ### GND class: ['Immaterialgüterrecht', 'Kartellrecht', 'Lizenzvertrag', 'Technologietransfer', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1655616978.jsonld
["Tarifgeltung ohne Mitgliedschaft : 'Vorbindung' an Tarifvertrag nach 'Blitzaustritt' und 'Blitzwechsel'?"]
['Der Tarifsenat des Bundesarbeitsgerichts sanktioniert „Blitzaustritt“ und „Blitzwechsel“ mit einer überraschenden Rechtsfolge: Tarifgeltung ohne Mitgliedschaft nach „heimlicher“ Tarifflucht des Arbeitgebers. Christina Heinz ordnet die Rechtsprechung ein: Lässt sich die statuierte Tarifgeltung ohne Mitgliedschaft des Arbeitgebers im Arbeitgeberverband legitimieren? Ist sie mit hergebrachten Grundsätzen des Tarifrechts und Verfassungsrecht in Einklang zu bringen? Wie kann die vom Bundesarbeitsgericht geforderte Transparenz des Austritts oder Wechsels für die Gewerkschaft dogmatisch begründet werden? Und schließlich: Bewegt sich das Bundesarbeitsgericht noch innerhalb der Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung?']
['gnd:2002585-3', 'gnd:2116689-4', 'gnd:4002613-9', 'gnd:4002620-6', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4125969-5', 'gnd:4126964-0', 'gnd:4171406-4', 'gnd:4249112-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655616978']
['Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland Bundesarbeitsgericht', 'Arbeitgeber', 'Arbeitgeberverband', 'Rechtsprechung', 'Austritt', 'Tarifgebundenheit', 'Negative Koalitionsfreiheit', 'Fortgeltung']
Document ### Title: ["Tarifgeltung ohne Mitgliedschaft : 'Vorbindung' an Tarifvertrag nach 'Blitzaustritt' und 'Blitzwechsel'?"] ### Abstract: ['Der Tarifsenat des Bundesarbeitsgerichts sanktioniert „Blitzaustritt“ und „Blitzwechsel“ mit einer überraschenden Rechtsfolge: Tarifgeltung ohne Mitgliedschaft nach „heimlicher“ Tarifflucht des Arbeitgebers. Christina Heinz ordnet die Rechtsprechung ein: Lässt sich die statuierte Tarifgeltung ohne Mitgliedschaft des Arbeitgebers im Arbeitgeberverband legitimieren? Ist sie mit hergebrachten Grundsätzen des Tarifrechts und Verfassungsrecht in Einklang zu bringen? Wie kann die vom Bundesarbeitsgericht geforderte Transparenz des Austritts oder Wechsels für die Gewerkschaft dogmatisch begründet werden? Und schließlich: Bewegt sich das Bundesarbeitsgericht noch innerhalb der Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung?'] ### GND ID: ['gnd:2002585-3', 'gnd:2116689-4', 'gnd:4002613-9', 'gnd:4002620-6', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4125969-5', 'gnd:4126964-0', 'gnd:4171406-4', 'gnd:4249112-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655616978'] ### GND class: ['Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland Bundesarbeitsgericht', 'Arbeitgeber', 'Arbeitgeberverband', 'Rechtsprechung', 'Austritt', 'Tarifgebundenheit', 'Negative Koalitionsfreiheit', 'Fortgeltung'] <|eot_id|>
3A1655617397.jsonld
['Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union']
['Die Bestimmung der Rechtsgrundlage für den Erlass eines Unionsrechtsakts ist von unionsverfassungsrechtlicher Bedeutung und stellt keinen bloßen Formalismus dar. Im supranationalen Unionsrecht, das vornehmlich durch das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung sowie die Grundsätze von Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit geprägt wird, müssen die Rechtsetzungsorgane stets die einschlägige Rechtsgrundlage für den Erlass des Rechtsakts auswählen. Im Rahmen dieser Arbeit werden ausgehend von einer systematischen Darstellung der wesentlichen Rechtsprechung des Gerichtshofs die verschiedenen Zuordnungskriterien untersucht, alternative Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und vor dem Hintergrund der grundlegenden Unionsprinzipien bewertet. Einen Schwerpunkt der Arbeit stellt die Frage der Rechtsgrundlagenkombination bei bifinalen oder bigegenständlichen Unionsrechtsakten dar']
['gnd:4048786-6', 'gnd:4071795-1', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655617397']
['Rechtsetzung', 'Gesetzgebungskompetenz', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Wahl der Rechtsgrundlage im Recht der Europäischen Union'] ### Abstract: ['Die Bestimmung der Rechtsgrundlage für den Erlass eines Unionsrechtsakts ist von unionsverfassungsrechtlicher Bedeutung und stellt keinen bloßen Formalismus dar. Im supranationalen Unionsrecht, das vornehmlich durch das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung sowie die Grundsätze von Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit geprägt wird, müssen die Rechtsetzungsorgane stets die einschlägige Rechtsgrundlage für den Erlass des Rechtsakts auswählen. Im Rahmen dieser Arbeit werden ausgehend von einer systematischen Darstellung der wesentlichen Rechtsprechung des Gerichtshofs die verschiedenen Zuordnungskriterien untersucht, alternative Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und vor dem Hintergrund der grundlegenden Unionsprinzipien bewertet. Einen Schwerpunkt der Arbeit stellt die Frage der Rechtsgrundlagenkombination bei bifinalen oder bigegenständlichen Unionsrechtsakten dar'] ### GND ID: ['gnd:4048786-6', 'gnd:4071795-1', 'gnd:4170174-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655617397'] ### GND class: ['Rechtsetzung', 'Gesetzgebungskompetenz', 'Mitgliedsstaaten', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1655617761.jsonld
['Rechtsfragen des einheitlichen europäischen Luftraums']
['Ein Europa ohne Grenzen - am Boden bereits Realität, am Himmel noch immer Vision. Das Nebeneinander einer Vielzahl nationaler Flugsicherungssektoren erweist sich zunehmend als Hemmschuh für den stetig wachsenden Luftverkehr. Abhilfe schaffen soll das bereits 2004 ins Leben gerufene, aber noch immer nicht vollständig verwirklichte EU-Projekt „Single European Sky“: durch grenzüberschreitende Luftraumblöcke und eine vereinheitlichte Flugsicherung soll der Verkehrsfluss auf Europas Luftstraßen optimiert werden. Der Autor untersucht zunächst die sachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des in der Entstehung befindlichen „einheitlichen europäischen Luftraums“. Im Anschluss befasst er sich mit konkreten Rechtsfragen, die durch eine grenzüberschreitende Luftraum- und Flugsicherungsarchitektur aufgeworfen werden. Rund um die Hauptthemen „Lufthoheit“, „staatliche Sicherheitsverantwortung“ und „Haftung“ wählt er dabei einen dreifachen Zugang: einen völkerrechtlichen, einen verfassungsrechtlichen und einen privatrechtlichen. Das Werk wendet sich an alle Beteiligten des Luftverkehrs - an Behörden ebenso wie an Flugsicherungsdienstleister und Luftfahrtunternehmen']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4129775-1', 'gnd:4154771-8', 'gnd:4168262-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655617761']
['Deutschland', 'Zentralisation', 'Flugsicherung', 'Lufthoheit', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Rechtsfragen des einheitlichen europäischen Luftraums'] ### Abstract: ['Ein Europa ohne Grenzen - am Boden bereits Realität, am Himmel noch immer Vision. Das Nebeneinander einer Vielzahl nationaler Flugsicherungssektoren erweist sich zunehmend als Hemmschuh für den stetig wachsenden Luftverkehr. Abhilfe schaffen soll das bereits 2004 ins Leben gerufene, aber noch immer nicht vollständig verwirklichte EU-Projekt „Single European Sky“: durch grenzüberschreitende Luftraumblöcke und eine vereinheitlichte Flugsicherung soll der Verkehrsfluss auf Europas Luftstraßen optimiert werden. Der Autor untersucht zunächst die sachlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des in der Entstehung befindlichen „einheitlichen europäischen Luftraums“. Im Anschluss befasst er sich mit konkreten Rechtsfragen, die durch eine grenzüberschreitende Luftraum- und Flugsicherungsarchitektur aufgeworfen werden. Rund um die Hauptthemen „Lufthoheit“, „staatliche Sicherheitsverantwortung“ und „Haftung“ wählt er dabei einen dreifachen Zugang: einen völkerrechtlichen, einen verfassungsrechtlichen und einen privatrechtlichen. Das Werk wendet sich an alle Beteiligten des Luftverkehrs - an Behörden ebenso wie an Flugsicherungsdienstleister und Luftfahrtunternehmen'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4129775-1', 'gnd:4154771-8', 'gnd:4168262-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655617761'] ### GND class: ['Deutschland', 'Zentralisation', 'Flugsicherung', 'Lufthoheit', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1655618148.jsonld
['Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft im Europarecht : zugleich ein Beitrag zur Reform der GAP, Cross Compliance und Klimaschutz']
['Nach den Europäischen Verträgen muss die Europäische Union Belange der Landwirtschaft wie der Umwelt berücksichtigen. Das Leitbild einer umweltverträglichen Landwirtschaft bietet die Möglichkeit, die sich teilweise widerstreitenden Zielbestimmungen im Sinne einer optimalen Wirksamkeit zusammenzuführen.Der Autor zeichnet die historische Entwicklung des Europäischen Agrarumweltrechts nach und untersucht, wie weit das geltende Agrarumweltrecht diesem Leitbild gerecht wird. Im Mittelpunkt seiner Untersuchung stehen die Verknüpfung des landwirtschaftlichen Förderrechts mit umweltschutzrechtlichen Anforderungen (sog. Cross Compliance) und der Klimaschutz als neue gesetzgeberische Aufgabe. Auf der Grundlage der gefundenen Ergebnisse entwickelt der Autor eigene Vorschläge für eine zukünftige Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik.Die Arbeit wendet sich an Interessenten des Europäischen Agrarumweltrechts und an Entscheidungsträger auf europäischer und mitgliedstaatlicher Ebene']
['gnd:4000775-3', 'gnd:4034402-2', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4998436-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655618148']
['Agrarrecht', 'Landwirtschaft', 'Umweltverträglichkeit', 'Cross Compliance', 'Europäische Union', 'Klimaschutz']
Document ### Title: ['Rahmenbedingungen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft im Europarecht : zugleich ein Beitrag zur Reform der GAP, Cross Compliance und Klimaschutz'] ### Abstract: ['Nach den Europäischen Verträgen muss die Europäische Union Belange der Landwirtschaft wie der Umwelt berücksichtigen. Das Leitbild einer umweltverträglichen Landwirtschaft bietet die Möglichkeit, die sich teilweise widerstreitenden Zielbestimmungen im Sinne einer optimalen Wirksamkeit zusammenzuführen.Der Autor zeichnet die historische Entwicklung des Europäischen Agrarumweltrechts nach und untersucht, wie weit das geltende Agrarumweltrecht diesem Leitbild gerecht wird. Im Mittelpunkt seiner Untersuchung stehen die Verknüpfung des landwirtschaftlichen Förderrechts mit umweltschutzrechtlichen Anforderungen (sog. Cross Compliance) und der Klimaschutz als neue gesetzgeberische Aufgabe. Auf der Grundlage der gefundenen Ergebnisse entwickelt der Autor eigene Vorschläge für eine zukünftige Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik.Die Arbeit wendet sich an Interessenten des Europäischen Agrarumweltrechts und an Entscheidungsträger auf europäischer und mitgliedstaatlicher Ebene'] ### GND ID: ['gnd:4000775-3', 'gnd:4034402-2', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4998436-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655618148'] ### GND class: ['Agrarrecht', 'Landwirtschaft', 'Umweltverträglichkeit', 'Cross Compliance', 'Europäische Union', 'Klimaschutz'] <|eot_id|>
3A1655618229.jsonld
['Einheitliche unionsweite Geschäftsbedingungen für Verbraucherverträge : lässt sich dieses Ziel verwirklichen?']
['Grenzüberschreitend tätige Unternehmen stehen zunehmend vor der rechtlich wie wirtschaftlich zentralen Frage, ob sie bei ihren Verbraucherverträgen derzeit oder künftig unionsweit einheitliche allgemeine Geschäftsbedingungen einsetzen können. Der Verfasser untersucht in seinem Werk die hierfür eröffneten Möglichkeiten und deren Umsetzbarkeit. Vorab betrachtet er das Institut der Rechtswahl und das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung. Anschließend werden Ausarbeitung und Verwendung von Muster-AGB erörtert. Das darauffolgende zentrale Kapitel der Arbeit befasst sich mit rechtsvereinheitlichenden Maßnahmen auf europäischer Ebene in Form der Vollharmonisierung der Klauselkontrolle sowie eines optionalen europäischen Vertragsrechts. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Untersuchung, ob eine einheitliche Auslegung der AGB-Vorschriften gelingen kann. Vergleichend einbezogen wird das Lauterkeitsrecht unter der vollharmonisierenden Richtlinie 2005/29/EG']
['gnd:1034623877', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4048849-4', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7527895-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655618229']
['Riegel, Christian', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Europäische Union', 'Verbrauchervertrag']
Document ### Title: ['Einheitliche unionsweite Geschäftsbedingungen für Verbraucherverträge : lässt sich dieses Ziel verwirklichen?'] ### Abstract: ['Grenzüberschreitend tätige Unternehmen stehen zunehmend vor der rechtlich wie wirtschaftlich zentralen Frage, ob sie bei ihren Verbraucherverträgen derzeit oder künftig unionsweit einheitliche allgemeine Geschäftsbedingungen einsetzen können. Der Verfasser untersucht in seinem Werk die hierfür eröffneten Möglichkeiten und deren Umsetzbarkeit. Vorab betrachtet er das Institut der Rechtswahl und das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung. Anschließend werden Ausarbeitung und Verwendung von Muster-AGB erörtert. Das darauffolgende zentrale Kapitel der Arbeit befasst sich mit rechtsvereinheitlichenden Maßnahmen auf europäischer Ebene in Form der Vollharmonisierung der Klauselkontrolle sowie eines optionalen europäischen Vertragsrechts. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Untersuchung, ob eine einheitliche Auslegung der AGB-Vorschriften gelingen kann. Vergleichend einbezogen wird das Lauterkeitsrecht unter der vollharmonisierenden Richtlinie 2005/29/EG'] ### GND ID: ['gnd:1034623877', 'gnd:4001276-1', 'gnd:4048849-4', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7527895-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655618229'] ### GND class: ['Riegel, Christian', 'Allgemeine Geschäftsbedingungen', 'Rechtsvereinheitlichung', 'Europäische Union', 'Verbrauchervertrag'] <|eot_id|>
3A1655619098.jsonld
['Stimme und Blick : Zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin - Carpaccio - Heiner Müller - Fra Angelico']
["Das Buch spricht mit »Stimme und Blick« gegenwärtige Themen an: die Frage nach dem, was Sterben macht und Leben läßt, nach der Gewalt über Tod und Leben. Lektüren literarischer Texte - Hölderlin: Antigonä, Heiner Müller: Die Hamletmaschine - und von bildnerischen Darstellungen - Carpaccio: Grabbereitung, Fra Angelico: Verkündigung - lassen die Frage der Verschränkung von Ethik und Politik aufscheinen.In Aufnahme literaturtheoretischer, philosophischer und psychoanalytischer Theoreme nach Derrida, Lacan und Blanchot werden Stimme und Blick als paradoxe, nicht verifizierbare Erscheinungsformen gelesen. Sie treiben das Subjekt und das dichterische und künstlerische Sujet in einer Spanne von Überschuss, 'Unmaaß' und absolutem Fehlen des Blicks, Fehlen der Stimme des Anderen in ein halluzinatives und reales Szenario: Totenkammer und Ort der Heraufkunft des Werkes."]
['gnd:118503081', 'gnd:118519204', 'gnd:118551981', 'gnd:118584944', 'gnd:118615688', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4120039-1', 'gnd:4149032-0', 'gnd:4349686-6', 'gnd:4699003-3', 'gnd:4699004-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655619098']
['Angelico, Fra 1387-1455', 'Carpaccio, Vittore 1455-1526', 'Hölderlin, Friedrich 1770-1843', 'Müller, Heiner 1929-1995', 'Sophocles', 'Übersetzung', 'Antigone', 'Dekonstruktion', 'Die Hamletmaschine', 'Grabbereitung', 'Verkündigung']
Document ### Title: ['Stimme und Blick : Zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin - Carpaccio - Heiner Müller - Fra Angelico'] ### Abstract: ["Das Buch spricht mit »Stimme und Blick« gegenwärtige Themen an: die Frage nach dem, was Sterben macht und Leben läßt, nach der Gewalt über Tod und Leben. Lektüren literarischer Texte - Hölderlin: Antigonä, Heiner Müller: Die Hamletmaschine - und von bildnerischen Darstellungen - Carpaccio: Grabbereitung, Fra Angelico: Verkündigung - lassen die Frage der Verschränkung von Ethik und Politik aufscheinen.In Aufnahme literaturtheoretischer, philosophischer und psychoanalytischer Theoreme nach Derrida, Lacan und Blanchot werden Stimme und Blick als paradoxe, nicht verifizierbare Erscheinungsformen gelesen. Sie treiben das Subjekt und das dichterische und künstlerische Sujet in einer Spanne von Überschuss, 'Unmaaß' und absolutem Fehlen des Blicks, Fehlen der Stimme des Anderen in ein halluzinatives und reales Szenario: Totenkammer und Ort der Heraufkunft des Werkes."] ### GND ID: ['gnd:118503081', 'gnd:118519204', 'gnd:118551981', 'gnd:118584944', 'gnd:118615688', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4120039-1', 'gnd:4149032-0', 'gnd:4349686-6', 'gnd:4699003-3', 'gnd:4699004-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655619098'] ### GND class: ['Angelico, Fra 1387-1455', 'Carpaccio, Vittore 1455-1526', 'Hölderlin, Friedrich 1770-1843', 'Müller, Heiner 1929-1995', 'Sophocles', 'Übersetzung', 'Antigone', 'Dekonstruktion', 'Die Hamletmaschine', 'Grabbereitung', 'Verkündigung'] <|eot_id|>
3A1655619306.jsonld
['Die Politik der Verortung : Eine postkoloniale Reise zu einer ANDEREN Geographie der Welt']
['In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark.Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.']
['gnd:123640520', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4195640-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655619306']
['Lossau, Julia', 'Politische Philosophie', 'Diskursanalyse', 'Das Andere']
Document ### Title: ['Die Politik der Verortung : Eine postkoloniale Reise zu einer ANDEREN Geographie der Welt'] ### Abstract: ['In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark.Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.'] ### GND ID: ['gnd:123640520', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4194747-2', 'gnd:4195640-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655619306'] ### GND class: ['Lossau, Julia', 'Politische Philosophie', 'Diskursanalyse', 'Das Andere'] <|eot_id|>
3A1655619543.jsonld
['Der Star und seine Nutzer : Starkult und Identität in der Mediengesellschaft']
['Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.']
['gnd:4026482-8', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4175361-6', 'gnd:4182934-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655619543']
['Identität', 'Massenmedien', 'Popkultur', 'Starkult']
Document ### Title: ['Der Star und seine Nutzer : Starkult und Identität in der Mediengesellschaft'] ### Abstract: ['Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.'] ### GND ID: ['gnd:4026482-8', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4175361-6', 'gnd:4182934-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655619543'] ### GND class: ['Identität', 'Massenmedien', 'Popkultur', 'Starkult'] <|eot_id|>
3A1655619853.jsonld
['Die temporale Wirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren']
['Welche Folgen haben Vorabentscheidungen in zeitlicher Hinsicht: Gelten Richtersprüche ab dem Zeitpunkt der Urteilsverkündung oder wirken sie auf den Moment des Inkrafttretens der vom EuGH analysierten Norm zurück? Die Dissertation erörtert diese Fragestellung.Nach einer normtheoretischen Einordnung des Themas anhand zweier nationaler Rechtsordnungen widmet sich die Arbeit der über den Einzelfall hinausgehenden Wirkung von Vorabentscheidungen. In ihrem Herzstück analysiert und bewertet sie sodann die temporale Wirkung von Urteilen nach Art. 267 AEUV: Sie zeichnet anhand der Rechtsprechung das vom EuGH aufgestellte Regel-Ausnahme-System für Auslegungs- und Ungültigkeitsentscheidungen nach. Sie erarbeitet die Voraussetzungen, unter denen der EuGH bereit ist, von einer Rückwirkung seiner Entscheidungen abzusehen und kritisiert diese.Das Werk schließt mit einer Diskussion der möglichen Fortentwicklung der Rechtsprechung unter Einbeziehung von Vorschlägen aus der Literatur hierzu']
['gnd:1064132731', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4050865-1', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4127136-1', 'gnd:4187682-9', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655619853']
['Kovács, Christian', 'Deutschland', 'Österreich', 'Rückwirkung', 'Rechtsprechung', 'Rechtsvergleich', 'Vorabentscheidungsverfahren', 'Verfassungsprozessrecht', 'Europäischer Gerichtshof']
Document ### Title: ['Die temporale Wirkung von Urteilen des EuGH im Vorabentscheidungsverfahren'] ### Abstract: ['Welche Folgen haben Vorabentscheidungen in zeitlicher Hinsicht: Gelten Richtersprüche ab dem Zeitpunkt der Urteilsverkündung oder wirken sie auf den Moment des Inkrafttretens der vom EuGH analysierten Norm zurück? Die Dissertation erörtert diese Fragestellung.Nach einer normtheoretischen Einordnung des Themas anhand zweier nationaler Rechtsordnungen widmet sich die Arbeit der über den Einzelfall hinausgehenden Wirkung von Vorabentscheidungen. In ihrem Herzstück analysiert und bewertet sie sodann die temporale Wirkung von Urteilen nach Art. 267 AEUV: Sie zeichnet anhand der Rechtsprechung das vom EuGH aufgestellte Regel-Ausnahme-System für Auslegungs- und Ungültigkeitsentscheidungen nach. Sie erarbeitet die Voraussetzungen, unter denen der EuGH bereit ist, von einer Rückwirkung seiner Entscheidungen abzusehen und kritisiert diese.Das Werk schließt mit einer Diskussion der möglichen Fortentwicklung der Rechtsprechung unter Einbeziehung von Vorschlägen aus der Literatur hierzu'] ### GND ID: ['gnd:1064132731', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4050865-1', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4127136-1', 'gnd:4187682-9', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655619853'] ### GND class: ['Kovács, Christian', 'Deutschland', 'Österreich', 'Rückwirkung', 'Rechtsprechung', 'Rechtsvergleich', 'Vorabentscheidungsverfahren', 'Verfassungsprozessrecht', 'Europäischer Gerichtshof'] <|eot_id|>
3A1655620002.jsonld
['Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen']
['Wie ist ein rechtlicher Behinderungsbegriff auszugestalten, welche Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation werden seitens des Staates angeboten und wie werden Dritte in die Leistungserbringung eingebunden. Diesen Fragen geht die Autorin in einer rechtvergleichenden Untersuchung zwischen Deutschland und der Schweiz nach.In einer abschließenden Betrachtung wird der Bogen zwischen der Untersuchung positiven Rechts zur rechtstheoretischen Frage gespannt, welchen Wert ein Rechtsvergleich hat. Dass ein Rechtsvergleich ein Hilfsmittel zur Systematisierung eigenen Rechts sein kann, wird anhand konkret gewonnener Erkenntnisse aus dem Rechtsvergleich belegt']
['gnd:1060807823', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4006092-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013019-8', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4055856-3', 'gnd:4069336-3', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655620002']
['Neueder, Magdalena', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Beteiligung', 'Deutschland', 'Dritter', 'Schweiz', 'Sozialleistungen', 'Berufliche Rehabilitation', 'Rechtsvergleich']
Document ### Title: ['Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen'] ### Abstract: ['Wie ist ein rechtlicher Behinderungsbegriff auszugestalten, welche Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation werden seitens des Staates angeboten und wie werden Dritte in die Leistungserbringung eingebunden. Diesen Fragen geht die Autorin in einer rechtvergleichenden Untersuchung zwischen Deutschland und der Schweiz nach.In einer abschließenden Betrachtung wird der Bogen zwischen der Untersuchung positiven Rechts zur rechtstheoretischen Frage gespannt, welchen Wert ein Rechtsvergleich hat. Dass ein Rechtsvergleich ein Hilfsmittel zur Systematisierung eigenen Rechts sein kann, wird anhand konkret gewonnener Erkenntnisse aus dem Rechtsvergleich belegt'] ### GND ID: ['gnd:1060807823', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4006092-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013019-8', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4055856-3', 'gnd:4069336-3', 'gnd:4115712-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655620002'] ### GND class: ['Neueder, Magdalena', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Beteiligung', 'Deutschland', 'Dritter', 'Schweiz', 'Sozialleistungen', 'Berufliche Rehabilitation', 'Rechtsvergleich'] <|eot_id|>
3A1655620134.jsonld
['Der Mann in der Krise : oder: Kapitalismuskritik in der Mainstreamkultur']
["Die Figur des 'ganz normalen Mannes' als Verlierer unserer Gesellschaft erfreut sich seit Ende der 1990er Jahre großer Popularität. Aber was ist an der marktfähigen Rede von Männern in der Krise interessant?Die Studie zeigt, dass die Inszenierung des unrettbar realitätsuntüchtigen Mannes zum Sigle einer harschen Gesellschaftskritik wird. Hollywoodblockbuster wie »American Beauty« von Sam Mendes oder »Fight Club« von David Fincher ebenso wie die Romane von Michel Houellebecq koppeln die Erzählung von dysfunktionalen Mittelschichtsmännern an die Beschreibung der Konsumgesellschaft als weder menschliches noch zu humanisierendes System."]
['gnd:4017102-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4123709-2', 'gnd:4372433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655620134']
['Film', 'Gesellschaft', 'Literatur', 'Mann', 'Selbstverständnis', 'Mann (Motiv)', 'Männlichkeit (Motiv)']
Document ### Title: ['Der Mann in der Krise : oder: Kapitalismuskritik in der Mainstreamkultur'] ### Abstract: ["Die Figur des 'ganz normalen Mannes' als Verlierer unserer Gesellschaft erfreut sich seit Ende der 1990er Jahre großer Popularität. Aber was ist an der marktfähigen Rede von Männern in der Krise interessant?Die Studie zeigt, dass die Inszenierung des unrettbar realitätsuntüchtigen Mannes zum Sigle einer harschen Gesellschaftskritik wird. Hollywoodblockbuster wie »American Beauty« von Sam Mendes oder »Fight Club« von David Fincher ebenso wie die Romane von Michel Houellebecq koppeln die Erzählung von dysfunktionalen Mittelschichtsmännern an die Beschreibung der Konsumgesellschaft als weder menschliches noch zu humanisierendes System."] ### GND ID: ['gnd:4017102-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4123709-2', 'gnd:4372433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655620134'] ### GND class: ['Film', 'Gesellschaft', 'Literatur', 'Mann', 'Selbstverständnis', 'Mann (Motiv)', 'Männlichkeit (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1655620657.jsonld
['Kleidung und Geschlecht : ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis']
['Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender - also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen - zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden.']
['gnd:137516541', 'gnd:4031011-5', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655620657']
['Bachmann, Cordula', 'Kleidung', 'Geschlechterforschung']
Document ### Title: ['Kleidung und Geschlecht : ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis'] ### Abstract: ['Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender - also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen - zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden.'] ### GND ID: ['gnd:137516541', 'gnd:4031011-5', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655620657'] ### GND class: ['Bachmann, Cordula', 'Kleidung', 'Geschlechterforschung'] <|eot_id|>
3A1655620894.jsonld
['Der Beitrag des Europarats zur Terrorbekämpfung und sein Einfluss auf die Europäische Union']
['Der Europarat leistet einen wichtigen Beitrag im Antiterrorkampf, der bislang in der Wissenschaft ein Schattendasein führt. Daher untersucht der Autor nicht nur die Gesamtstrategie, sondern auch die Einzelmaßnahmen des Europarats unter besonderer Beachtung ihrer menschenrechtlichen Dimension. Durch den verstärkten Antiterrorkampf der EU seit 2001 konnte der Grad der gegenseitigen Beeinflussung der beiden Organisationen auf diesem Gebiet rechtsvergleichend untersucht werden. Ob die Strategie vergleichbar ist, inwiefern die Menschenrechte im Antiterrorkampf gleichermaßen geschützt werden und was sich hinter den Konventionen, Rahmenbeschlüssen und Terrorlisten verbirgt, wird umfassend analysiert']
['gnd:1012048-8', 'gnd:36821-0', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655620894']
['Universität Regensburg', 'Europarat', 'Terrorismus', 'Bekämpfung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Der Beitrag des Europarats zur Terrorbekämpfung und sein Einfluss auf die Europäische Union'] ### Abstract: ['Der Europarat leistet einen wichtigen Beitrag im Antiterrorkampf, der bislang in der Wissenschaft ein Schattendasein führt. Daher untersucht der Autor nicht nur die Gesamtstrategie, sondern auch die Einzelmaßnahmen des Europarats unter besonderer Beachtung ihrer menschenrechtlichen Dimension. Durch den verstärkten Antiterrorkampf der EU seit 2001 konnte der Grad der gegenseitigen Beeinflussung der beiden Organisationen auf diesem Gebiet rechtsvergleichend untersucht werden. Ob die Strategie vergleichbar ist, inwiefern die Menschenrechte im Antiterrorkampf gleichermaßen geschützt werden und was sich hinter den Konventionen, Rahmenbeschlüssen und Terrorlisten verbirgt, wird umfassend analysiert'] ### GND ID: ['gnd:1012048-8', 'gnd:36821-0', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4112701-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655620894'] ### GND class: ['Universität Regensburg', 'Europarat', 'Terrorismus', 'Bekämpfung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1655621432.jsonld
['Neuordnung der Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen']
['Bei der Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen überschneiden sich Zuständigkeitsbereiche verschiedener öffentlich-rechtlicher Träger, was zu Reibungsverlusten im Rahmen der Leistungsgewährung führt. Deshalb stellt die Bündelung von Verantwortung, Zuständigkeit und Kompetenz bei einem Träger – Bundesagentur für Arbeit – eine Effizienzsteigerung dar.']
['gnd:2002585-3', 'gnd:4005279-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4069332-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655621432']
['Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Behinderter Mensch', 'Deutschland', 'Sozialrecht', 'Berufliche Integration']
Document ### Title: ['Neuordnung der Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen'] ### Abstract: ['Bei der Arbeitsmarktintegration behinderter Menschen überschneiden sich Zuständigkeitsbereiche verschiedener öffentlich-rechtlicher Träger, was zu Reibungsverlusten im Rahmen der Leistungsgewährung führt. Deshalb stellt die Bündelung von Verantwortung, Zuständigkeit und Kompetenz bei einem Träger – Bundesagentur für Arbeit – eine Effizienzsteigerung dar.'] ### GND ID: ['gnd:2002585-3', 'gnd:4005279-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'gnd:4069332-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655621432'] ### GND class: ['Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Behinderter Mensch', 'Deutschland', 'Sozialrecht', 'Berufliche Integration'] <|eot_id|>
3A1655621688.jsonld
['Rhetorik des Subjekts : Zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen']
['Wie lässt sich nach den pathetisch aufgeladenen Postmoderne-Debatten vom Subjekt sprechen? Das Buch unternimmt den überfälligen Versuch, subjektkritische Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten sichtbar, Antworten auf die Frage nach angemessenen Repräsentationsformen des Subjekts herausgearbeitet und weitergeführt. Dank der klaren Darstellung komplexer Diskursstränge eignet sich das Buch auch sehr gut als Einführung in eine der Schlüsselfragen der Literatur- und Kulturwissenschaften bzw. der Gender Studies.']
['gnd:4036031-3', 'gnd:4115604-3', 'gnd:4183903-1', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655621688']
['Literaturtheorie', 'Postmoderne', 'Subjekt (Philosophie)', 'Feminismus']
Document ### Title: ['Rhetorik des Subjekts : Zur textuellen Konstruktion des Subjekts in feministischen und anderen postmodernen Diskursen'] ### Abstract: ['Wie lässt sich nach den pathetisch aufgeladenen Postmoderne-Debatten vom Subjekt sprechen? Das Buch unternimmt den überfälligen Versuch, subjektkritische Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten sichtbar, Antworten auf die Frage nach angemessenen Repräsentationsformen des Subjekts herausgearbeitet und weitergeführt. Dank der klaren Darstellung komplexer Diskursstränge eignet sich das Buch auch sehr gut als Einführung in eine der Schlüsselfragen der Literatur- und Kulturwissenschaften bzw. der Gender Studies.'] ### GND ID: ['gnd:4036031-3', 'gnd:4115604-3', 'gnd:4183903-1', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655621688'] ### GND class: ['Literaturtheorie', 'Postmoderne', 'Subjekt (Philosophie)', 'Feminismus'] <|eot_id|>
3A1655621831.jsonld
['Die Staatsumschuldung']
['Brauchen wir ein "Insolvenzverfahren für Staaten" und, wenn ja, was muss es regeln? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung analysiert der Autor die Methoden und Abläufe der großen Staatsumschuldungen des 20. und 21. Jahrhunderts aus juristischer Perspektive. Angefangen vom Londoner Schuldenabkommen von 1953, über die Verfahren des "Londoner" und "Pariser" Clubs sowie den Verhandlungen zur Umschuldung der Staatsschulden Argentiniens und Griechenlands, werden die wichtigsten Staatsumschulden der letzten Jahrzehnte abgedeckt.Ein eigenes Kapitel widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten Gläubiger haben, sich einer Umschuldung ihrer Forderungen durch Klagen vor nationalen Gerichten oder internationalen Investitionsschiedsgerichten sowie durch grenzüberschreitende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen zu entziehen. Darüber hinaus untersucht der Autor die Optionen der Staatengemeinschaft, Gläubiger auch gegen ihren Willen in eine Umschuldung einzubeziehen']
['gnd:2024349-2', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4117280-2', 'gnd:4168145-9', 'gnd:4200280-1', 'gnd:4259219-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655621831']
['Universität Heidelberg', 'Öffentliche Schulden', 'Umschuldung', 'Londoner Schuldenabkommen', 'Schuldenkrise', 'Schuldnerland']
Document ### Title: ['Die Staatsumschuldung'] ### Abstract: ['Brauchen wir ein "Insolvenzverfahren für Staaten" und, wenn ja, was muss es regeln? Vor dem Hintergrund dieser Fragestellung analysiert der Autor die Methoden und Abläufe der großen Staatsumschuldungen des 20. und 21. Jahrhunderts aus juristischer Perspektive. Angefangen vom Londoner Schuldenabkommen von 1953, über die Verfahren des "Londoner" und "Pariser" Clubs sowie den Verhandlungen zur Umschuldung der Staatsschulden Argentiniens und Griechenlands, werden die wichtigsten Staatsumschulden der letzten Jahrzehnte abgedeckt.Ein eigenes Kapitel widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten Gläubiger haben, sich einer Umschuldung ihrer Forderungen durch Klagen vor nationalen Gerichten oder internationalen Investitionsschiedsgerichten sowie durch grenzüberschreitende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen zu entziehen. Darüber hinaus untersucht der Autor die Optionen der Staatengemeinschaft, Gläubiger auch gegen ihren Willen in eine Umschuldung einzubeziehen'] ### GND ID: ['gnd:2024349-2', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4117280-2', 'gnd:4168145-9', 'gnd:4200280-1', 'gnd:4259219-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655621831'] ### GND class: ['Universität Heidelberg', 'Öffentliche Schulden', 'Umschuldung', 'Londoner Schuldenabkommen', 'Schuldenkrise', 'Schuldnerland'] <|eot_id|>
3A1655621874.jsonld
['Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht']
['Soziale Netzwerke sind aus dem Alltag nicht mehr hinwegzudenken. Damit bleiben Auswirkungen auf die Arbeitswelt nicht aus und Arbeitgeber sehen sich vor neue rechtliche Probleme gestellt. Diese Arbeit befasst sich mit den arbeits- und datenschutzrechtlichen Fragen, die bei der Nutzung sozialer Netzwerke auftreten.Der Autor untersucht unter anderem die für die Praxis relevante Frage der rechtlichen Zulässigkeit einer Bewerberrecherche in sozialen Netzwerken. Weiter analysiert er, ob und inwieweit Aktivitäten in sozialen Netzwerken einen Kündigungsgrund darstellen können. Dabei geht er ausführlich auf die bislang zu dieser Thematik ergangene Rechtsprechung ein. Ferner widmet sich der Autor der Frage, wem das Benutzerkonto eines sozialen Netzwerks bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zusteht. Abschließend wird aufgezeigt, dass Arbeitgeber die bestehenden rechtlichen Risiken im Zusammen-hang mit sozialen Netzwerken durch die Einführung einer sogenannten Social Network Policy verringern können']
['gnd:10025216-3', 'gnd:1071012568', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4002799-5', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115532-4', 'gnd:4139087-8', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7550143-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655621874']
['Bucerius Law School', 'Online-Community', 'Arbeitnehmer', 'Arbeitsverhältnis', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Personalauswahl', 'Kündigungsgrund', 'Social Media', 'Soziale Software']
Document ### Title: ['Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht'] ### Abstract: ['Soziale Netzwerke sind aus dem Alltag nicht mehr hinwegzudenken. Damit bleiben Auswirkungen auf die Arbeitswelt nicht aus und Arbeitgeber sehen sich vor neue rechtliche Probleme gestellt. Diese Arbeit befasst sich mit den arbeits- und datenschutzrechtlichen Fragen, die bei der Nutzung sozialer Netzwerke auftreten.Der Autor untersucht unter anderem die für die Praxis relevante Frage der rechtlichen Zulässigkeit einer Bewerberrecherche in sozialen Netzwerken. Weiter analysiert er, ob und inwieweit Aktivitäten in sozialen Netzwerken einen Kündigungsgrund darstellen können. Dabei geht er ausführlich auf die bislang zu dieser Thematik ergangene Rechtsprechung ein. Ferner widmet sich der Autor der Frage, wem das Benutzerkonto eines sozialen Netzwerks bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zusteht. Abschließend wird aufgezeigt, dass Arbeitgeber die bestehenden rechtlichen Risiken im Zusammen-hang mit sozialen Netzwerken durch die Einführung einer sogenannten Social Network Policy verringern können'] ### GND ID: ['gnd:10025216-3', 'gnd:1071012568', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4002799-5', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4115532-4', 'gnd:4139087-8', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7550143-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655621874'] ### GND class: ['Bucerius Law School', 'Online-Community', 'Arbeitnehmer', 'Arbeitsverhältnis', 'Datenschutz', 'Deutschland', 'Personalauswahl', 'Kündigungsgrund', 'Social Media', 'Soziale Software'] <|eot_id|>
3A1655626574.jsonld
['Die Rituale der Freimaurer : Zur Konstitution eines bürgerlichen Habitus im England des 18. Jahrhunderts']
['Dieses Buch deutet die Rituale und Praktiken der Freimaurerbruderschaft als Cultural Performance. Anhand von reichhaltigem historischen Material kann gezeigt werden, dass die freimaurerischen Praktiken in der Perspektive der kultur- und sozialwissenschaftlichen Konzepte der »Performativität« und des »Habitus« genuin soziale Formen der inkorporierenden Einübung einer bürgerlichen Habitusethik sind.Die Analyse dieser rituellen Form der sozialen und körperorientierten Habitusprägung in der entstehenden Commercial Society macht das historische Phänomen als Teil der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte sichtbar - und geht damit über die bekannten pauschalen Verweise auf die geistesgeschichtliche Nähe zu Ideen der Aufklärung hinaus.']
['gnd:12949402X', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018348-8', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4050164-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655626574']
['Hasselmann, Kristiane', 'England', 'Freimaurerei', 'Habitus', 'Ritual']
Document ### Title: ['Die Rituale der Freimaurer : Zur Konstitution eines bürgerlichen Habitus im England des 18. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['Dieses Buch deutet die Rituale und Praktiken der Freimaurerbruderschaft als Cultural Performance. Anhand von reichhaltigem historischen Material kann gezeigt werden, dass die freimaurerischen Praktiken in der Perspektive der kultur- und sozialwissenschaftlichen Konzepte der »Performativität« und des »Habitus« genuin soziale Formen der inkorporierenden Einübung einer bürgerlichen Habitusethik sind.Die Analyse dieser rituellen Form der sozialen und körperorientierten Habitusprägung in der entstehenden Commercial Society macht das historische Phänomen als Teil der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte sichtbar - und geht damit über die bekannten pauschalen Verweise auf die geistesgeschichtliche Nähe zu Ideen der Aufklärung hinaus.'] ### GND ID: ['gnd:12949402X', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018348-8', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4050164-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655626574'] ### GND class: ['Hasselmann, Kristiane', 'England', 'Freimaurerei', 'Habitus', 'Ritual'] <|eot_id|>
3A1655626957.jsonld
['Das Weib als Versuchsperson : Medizinische Menschenexperimente im 19. Jahrhundert am Beispiel der Syphilisforschung']
['Mit dem practical turn in der Wissenschaftsforschung avancierte das Experiment zu einem vielbeachteten Gegenstand historischer und wissenssoziologischer Untersuchungen. Eines wurde bislang jedoch weitestgehend ausgeblendet: der medizinische Menschenversuch. Dieses Buch widmet sich der Experimentalisierung des Menschen, indem es anhand der Syphilisforschung nachzeichnet, wie der Frauenkörper zu dem »Ding« (Hans Jonas) des Experiments wurde: Welche politischen Leitideen, welche gesellschaftlichen Projekte, welche literarischen Phantasien manifestierten sich in den Menschenlaboratorien des 19. Jahrhunderts?']
['gnd:133627608', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4038649-1', 'gnd:4058793-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655626957']
['Sabisch, Katja', 'Frau', 'Menschenversuch', 'Syphilis']
Document ### Title: ['Das Weib als Versuchsperson : Medizinische Menschenexperimente im 19. Jahrhundert am Beispiel der Syphilisforschung'] ### Abstract: ['Mit dem practical turn in der Wissenschaftsforschung avancierte das Experiment zu einem vielbeachteten Gegenstand historischer und wissenssoziologischer Untersuchungen. Eines wurde bislang jedoch weitestgehend ausgeblendet: der medizinische Menschenversuch. Dieses Buch widmet sich der Experimentalisierung des Menschen, indem es anhand der Syphilisforschung nachzeichnet, wie der Frauenkörper zu dem »Ding« (Hans Jonas) des Experiments wurde: Welche politischen Leitideen, welche gesellschaftlichen Projekte, welche literarischen Phantasien manifestierten sich in den Menschenlaboratorien des 19. Jahrhunderts?'] ### GND ID: ['gnd:133627608', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4038649-1', 'gnd:4058793-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655626957'] ### GND class: ['Sabisch, Katja', 'Frau', 'Menschenversuch', 'Syphilis'] <|eot_id|>
3A1655627090.jsonld
['Evolution und Rasse : Theoretischer und institutioneller Wandel in der viktorianischen Anthropologie']
['Wie vollzog sich die evolutionstheoretische Transformation der Rassentheorien im Kontext der sogenannten Darwinianischen Revolution? Diese Frage wird nur auf den ersten Blick durch die große Zahl ideengeschichtlicher Arbeiten beantwortet, denn sie lassen die konkreten Bedingungen dieses Wandels im Dunkeln. Thomas Gondermann unterzieht die sozialen Formationen im Umfeld Darwins, ihre rassentheoretischen Ansätze und wissenschaftspolitischen Kampagnen einer minutiösen Untersuchung. Diese zeigt das Zusammenspiel von sozialer und kognitiver Dimension des evolutionstheoretischen Wandels der Rassentheorien und legt seine enge soziale Beziehung zur Etablierung der Evolutionstheorien in den Naturwissenschaften dar.']
['gnd:141342234', 'gnd:4129436-1', 'gnd:4152838-4', 'gnd:4424780-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655627090']
['Gondermann, Thomas', 'Sozialanthropologie', 'Rassentheorie', 'Soziale Evolution']
Document ### Title: ['Evolution und Rasse : Theoretischer und institutioneller Wandel in der viktorianischen Anthropologie'] ### Abstract: ['Wie vollzog sich die evolutionstheoretische Transformation der Rassentheorien im Kontext der sogenannten Darwinianischen Revolution? Diese Frage wird nur auf den ersten Blick durch die große Zahl ideengeschichtlicher Arbeiten beantwortet, denn sie lassen die konkreten Bedingungen dieses Wandels im Dunkeln. Thomas Gondermann unterzieht die sozialen Formationen im Umfeld Darwins, ihre rassentheoretischen Ansätze und wissenschaftspolitischen Kampagnen einer minutiösen Untersuchung. Diese zeigt das Zusammenspiel von sozialer und kognitiver Dimension des evolutionstheoretischen Wandels der Rassentheorien und legt seine enge soziale Beziehung zur Etablierung der Evolutionstheorien in den Naturwissenschaften dar.'] ### GND ID: ['gnd:141342234', 'gnd:4129436-1', 'gnd:4152838-4', 'gnd:4424780-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655627090'] ### GND class: ['Gondermann, Thomas', 'Sozialanthropologie', 'Rassentheorie', 'Soziale Evolution'] <|eot_id|>
3A1655630822.jsonld
['Transnationale Perspektiven : eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland']
['Während die theoretische Reflexion transnationaler Theorieansätze in der Migrationsforschung weit fortgeschritten ist, bestehen nach wie vor große Defizite bei der empirischen Operationalisierung ihrer Basishypothesen. Der Band möchte diese Erkenntnislücke verkleinern helfen. Er wendet die transnationale Forschungsperspektive auf das empirische Beispiel polnischer Migranten in Leipzig an und identifiziert verschiedene Typen transnationaler Lebensformen sowie die wesentlichen Einflussfaktoren für deren Herausbildung.Die Ergebnisse der Studie tragen zur Präzisierung und Systematisierung des Transnationalismus-Diskurses bei und zeigen den besonderen Nutzwert - aber auch die Grenzen - einer transnationalen Forschungsperspektive gegenüber »klassischen« Theorieansätzen.']
['gnd:124148875', 'gnd:4035206-7', 'gnd:4162051-3', 'gnd:4184149-9', 'gnd:4388294-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655630822']
['Glorius, Birgit', 'Leipzig', 'Internationale Migration', 'Supranationalität', 'Polnischer Einwanderer']
Document ### Title: ['Transnationale Perspektiven : eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland'] ### Abstract: ['Während die theoretische Reflexion transnationaler Theorieansätze in der Migrationsforschung weit fortgeschritten ist, bestehen nach wie vor große Defizite bei der empirischen Operationalisierung ihrer Basishypothesen. Der Band möchte diese Erkenntnislücke verkleinern helfen. Er wendet die transnationale Forschungsperspektive auf das empirische Beispiel polnischer Migranten in Leipzig an und identifiziert verschiedene Typen transnationaler Lebensformen sowie die wesentlichen Einflussfaktoren für deren Herausbildung.Die Ergebnisse der Studie tragen zur Präzisierung und Systematisierung des Transnationalismus-Diskurses bei und zeigen den besonderen Nutzwert - aber auch die Grenzen - einer transnationalen Forschungsperspektive gegenüber »klassischen« Theorieansätzen.'] ### GND ID: ['gnd:124148875', 'gnd:4035206-7', 'gnd:4162051-3', 'gnd:4184149-9', 'gnd:4388294-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655630822'] ### GND class: ['Glorius, Birgit', 'Leipzig', 'Internationale Migration', 'Supranationalität', 'Polnischer Einwanderer'] <|eot_id|>
3A1655631055.jsonld
['Berlin aufgemischt: abendländisch, multikulturell, kosmopolitisch? : Die politische Konstruktion einer Einwanderungsstadt']
['Seit Jahrzehnten beziehen sich politische, mediale und sozialwissenschaftliche Debatten über »Integration« oder »Multikultur« auf Berliner Stadtteile wie Kreuzberg und Neukölln. Meist basieren sie auf unhinterfragten historischen Konzepten von Nation, Kultur oder Integration sowie auf diskursiven Konstrukten eines »Eigenen« und eines »Fremden«.Dieses Buch untersucht solche Diskursmuster u.a. anhand von Interviews mit hochrangigen Berliner Politikern und Funktionären. Es zeigt, wie die Stadtentwicklung Berlins und mehrheitsgesellschaftliche Grenzziehungen gegenüber Einwanderern aufeinander einwirken und zeichnet deren historische Linien nach.']
['gnd:4005728-8', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655631055']
['Berlin', 'Stadtentwicklung', 'Einwanderungspolitik', 'Interkulturalität']
Document ### Title: ['Berlin aufgemischt: abendländisch, multikulturell, kosmopolitisch? : Die politische Konstruktion einer Einwanderungsstadt'] ### Abstract: ['Seit Jahrzehnten beziehen sich politische, mediale und sozialwissenschaftliche Debatten über »Integration« oder »Multikultur« auf Berliner Stadtteile wie Kreuzberg und Neukölln. Meist basieren sie auf unhinterfragten historischen Konzepten von Nation, Kultur oder Integration sowie auf diskursiven Konstrukten eines »Eigenen« und eines »Fremden«.Dieses Buch untersucht solche Diskursmuster u.a. anhand von Interviews mit hochrangigen Berliner Politikern und Funktionären. Es zeigt, wie die Stadtentwicklung Berlins und mehrheitsgesellschaftliche Grenzziehungen gegenüber Einwanderern aufeinander einwirken und zeichnet deren historische Linien nach.'] ### GND ID: ['gnd:4005728-8', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655631055'] ### GND class: ['Berlin', 'Stadtentwicklung', 'Einwanderungspolitik', 'Interkulturalität'] <|eot_id|>
3A1655633511.jsonld
['Europa backstage : Expertenwissen, Habitus und kulturelle Codes im Machtfeld der EU']
["Europäische Eliten - wer sind sie? Kulturpolitische Ambitionen der Europäischen Union einerseits, gelebter Alltag in EU-Europa andererseits - am Collège d'Europe (Europakolleg) berühren sich diese Sphären seit 1948. Studierende bereiten sich hier auf eine Tätigkeit in den EU-Institutionen in Brüssel vor. Die zukünftigen Experten der Europäisierung sind transnational bewandert und machen sich am Europakolleg die kulturellen und sozialen Codes des EU-Machtfelds zu eigen. Wird hier der »Homo Europaeus« geschaffen?Auf der Grundlage von Interviews und mehrmonatiger Feldforschung vor Ort zeichnet dieses Buch ein detailliertes Bild des Internats- und Studienalltags und der Entstehung des spezifischen EU-Habitus."]
['gnd:1002336-7', 'gnd:4014457-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655633511']
['College of Europe', 'Elite']
Document ### Title: ['Europa backstage : Expertenwissen, Habitus und kulturelle Codes im Machtfeld der EU'] ### Abstract: ["Europäische Eliten - wer sind sie? Kulturpolitische Ambitionen der Europäischen Union einerseits, gelebter Alltag in EU-Europa andererseits - am Collège d'Europe (Europakolleg) berühren sich diese Sphären seit 1948. Studierende bereiten sich hier auf eine Tätigkeit in den EU-Institutionen in Brüssel vor. Die zukünftigen Experten der Europäisierung sind transnational bewandert und machen sich am Europakolleg die kulturellen und sozialen Codes des EU-Machtfelds zu eigen. Wird hier der »Homo Europaeus« geschaffen?Auf der Grundlage von Interviews und mehrmonatiger Feldforschung vor Ort zeichnet dieses Buch ein detailliertes Bild des Internats- und Studienalltags und der Entstehung des spezifischen EU-Habitus."] ### GND ID: ['gnd:1002336-7', 'gnd:4014457-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655633511'] ### GND class: ['College of Europe', 'Elite'] <|eot_id|>
3A165563366X.jsonld
['Leben im »neuen Europa« : Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus']
['Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaften?Diese Studie untersucht die Logiken sozialer Differenzierung, die im Kontext der postsozialistischen Transformation und europäischen Integration auftreten. Konsumstrategien, Lebensstile und Körpertechniken werden als Ausdrucksformen veränderter Vorstellungen von Erfolg und gutem Leben analysiert. Es entsteht eine eindrucksvolle Ethnographie des neuen osteuropäischen Alltags.']
['gnd:4014457-4', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4074266-0', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4182676-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165563366X']
['Elite', 'Marktwirtschaft', 'Systemtransformation', 'Litauen', 'Lebensstil', 'Staatssozialismus']
Document ### Title: ['Leben im »neuen Europa« : Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus'] ### Abstract: ['Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaften?Diese Studie untersucht die Logiken sozialer Differenzierung, die im Kontext der postsozialistischen Transformation und europäischen Integration auftreten. Konsumstrategien, Lebensstile und Körpertechniken werden als Ausdrucksformen veränderter Vorstellungen von Erfolg und gutem Leben analysiert. Es entsteht eine eindrucksvolle Ethnographie des neuen osteuropäischen Alltags.'] ### GND ID: ['gnd:4014457-4', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4074266-0', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4182676-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165563366X'] ### GND class: ['Elite', 'Marktwirtschaft', 'Systemtransformation', 'Litauen', 'Lebensstil', 'Staatssozialismus'] <|eot_id|>
3A1655635891.jsonld
['Durch alle Klippen hindurch zum Erfolg : die Regierungspraxis der ersten Großen Koalition (1966-1969)']
['Die erste Große Koalition unter Kiesinger/Brandt (1966-1969) besitzt in Öffentlichkeit, Publizistik und Forschung überwiegend den Ruf einer „Erfolgsstory“. Joachim Samuel Eichhorn untersucht jetzt erstmals in einem minutiösen Quellenstudium Regierungspraxis, Kommunikationskanäle und Kooperation der drei Koalitionspartner CDU, CSU und SPD. Dabei bezieht er nicht nur die Regierungsinstitutionen, sondern auch inoffizielle Gremien in seine Betrachtungen ein. Damit gelingt ihm eine dichte und differenzierte Beschreibung der Entscheidungsprozesse sowie der an ihnen beteiligten Institutionen und Personen. Dieser umfassende Einblick in die Regierungsarbeit der ersten Großen Koalition liest sich wie eine Fallstudie über das politisch-parlamentarische Getriebe in der Bundesrepublik Deutschland. Eichhorn bestätigt in seiner Abhandlung weitgehend das positive Urteil über die Arbeit der Regierung Kiesinger/Brandt und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Frage nach der Funktionsfähigkeit politischer Bündnisse.']
['gnd:118014404', 'gnd:132148676', 'gnd:138017441', 'gnd:2006707-0', 'gnd:2019823-1', 'gnd:2022139-3', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4138015-0', 'gnd:7230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655635891']
['Schildt, Axel', 'Clemens, Gabriele', 'Eichhorn, Joachim Samuel', 'Christlich-Soziale Union in Bayern', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Universität Hamburg', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Große Koalition', 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands']
Document ### Title: ['Durch alle Klippen hindurch zum Erfolg : die Regierungspraxis der ersten Großen Koalition (1966-1969)'] ### Abstract: ['Die erste Große Koalition unter Kiesinger/Brandt (1966-1969) besitzt in Öffentlichkeit, Publizistik und Forschung überwiegend den Ruf einer „Erfolgsstory“. Joachim Samuel Eichhorn untersucht jetzt erstmals in einem minutiösen Quellenstudium Regierungspraxis, Kommunikationskanäle und Kooperation der drei Koalitionspartner CDU, CSU und SPD. Dabei bezieht er nicht nur die Regierungsinstitutionen, sondern auch inoffizielle Gremien in seine Betrachtungen ein. Damit gelingt ihm eine dichte und differenzierte Beschreibung der Entscheidungsprozesse sowie der an ihnen beteiligten Institutionen und Personen. Dieser umfassende Einblick in die Regierungsarbeit der ersten Großen Koalition liest sich wie eine Fallstudie über das politisch-parlamentarische Getriebe in der Bundesrepublik Deutschland. Eichhorn bestätigt in seiner Abhandlung weitgehend das positive Urteil über die Arbeit der Regierung Kiesinger/Brandt und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Frage nach der Funktionsfähigkeit politischer Bündnisse.'] ### GND ID: ['gnd:118014404', 'gnd:132148676', 'gnd:138017441', 'gnd:2006707-0', 'gnd:2019823-1', 'gnd:2022139-3', 'gnd:35534-3', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4138015-0', 'gnd:7230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655635891'] ### GND class: ['Schildt, Axel', 'Clemens, Gabriele', 'Eichhorn, Joachim Samuel', 'Christlich-Soziale Union in Bayern', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Sozialdemokratische Partei Deutschlands', 'Universität Hamburg', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Große Koalition', 'Christlich-Demokratische Union Deutschlands'] <|eot_id|>
3A1655648357.jsonld
['Armut und Engagement : Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen']
[['Warum ist es so schwierig, sich als Betroffene gegen Armut und Erwerbslosigkeit sozial zu engagieren? Ihr Einsatz ist zwar vielfältig - ob bei den Tafeln, in der Beratung oder im Protest gegen »Hartz IV«. Doch auch in der Zivilgesellschaft wirken Mechanismen der Diskriminierung, die dem Anspruch dieser Akteure auf Gleichheit als Bürger entgegenstehen.Leiv Eirik Voigtländer analysiert anhand von qualitativen Interviews typische förderliche und hemmende Handlungsbedingungen und trägt so dazu bei, die soziale Spaltung bürgerschaftlichen Engagements im Kontext erodierender sozialer Rechte zu verstehen. Dem vorherrschenden Fokus auf die bürgerschaftliche Apathie der Prekären werden so die Erfahrungen von sozial engagierten Bürgern in Armutslagen entgegengestellt.', "Why is it so hard as someone living in poverty and unemployment to become socially active against those conditions? Their employment is indeed diverse - whether at the food banks, in counseling or in the protest against »the dole«. But the mechanisms of discrimination which act as barriers to these actors' claims for equality are also in effect in civil society. Leiv Eirik Voigtländer, with the help of qualitative interviews, analyses typical beneficial and inhibiting conditions of action, and thereby contributes to an understanding of the social division of civic action in the context of eroding social rights. The predominant focus on the civil apathy of the precarious is thus countered by the experiences of socially active citizens in situations of poverty."]]
['gnd:1075176069', 'gnd:4002728-4', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4137303-0', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655648357']
['Voigtländer, Leiv Eirik', 'Arbeitsloser', 'Armut', 'Deutschland', 'Soziale Ungleichheit', 'Politisches Engagement', 'Soziales Engagement', 'Zivilgesellschaft']
Document ### Title: ['Armut und Engagement : Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen'] ### Abstract: [['Warum ist es so schwierig, sich als Betroffene gegen Armut und Erwerbslosigkeit sozial zu engagieren? Ihr Einsatz ist zwar vielfältig - ob bei den Tafeln, in der Beratung oder im Protest gegen »Hartz IV«. Doch auch in der Zivilgesellschaft wirken Mechanismen der Diskriminierung, die dem Anspruch dieser Akteure auf Gleichheit als Bürger entgegenstehen.Leiv Eirik Voigtländer analysiert anhand von qualitativen Interviews typische förderliche und hemmende Handlungsbedingungen und trägt so dazu bei, die soziale Spaltung bürgerschaftlichen Engagements im Kontext erodierender sozialer Rechte zu verstehen. Dem vorherrschenden Fokus auf die bürgerschaftliche Apathie der Prekären werden so die Erfahrungen von sozial engagierten Bürgern in Armutslagen entgegengestellt.', "Why is it so hard as someone living in poverty and unemployment to become socially active against those conditions? Their employment is indeed diverse - whether at the food banks, in counseling or in the protest against »the dole«. But the mechanisms of discrimination which act as barriers to these actors' claims for equality are also in effect in civil society. Leiv Eirik Voigtländer, with the help of qualitative interviews, analyses typical beneficial and inhibiting conditions of action, and thereby contributes to an understanding of the social division of civic action in the context of eroding social rights. The predominant focus on the civil apathy of the precarious is thus countered by the experiences of socially active citizens in situations of poverty."]] ### GND ID: ['gnd:1075176069', 'gnd:4002728-4', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4137303-0', 'gnd:7668631-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655648357'] ### GND class: ['Voigtländer, Leiv Eirik', 'Arbeitsloser', 'Armut', 'Deutschland', 'Soziale Ungleichheit', 'Politisches Engagement', 'Soziales Engagement', 'Zivilgesellschaft'] <|eot_id|>
3A1655648608.jsonld
['Postsowjetische Transformationen in der Weltgesellschaft : Politische Dezentralisierung und wirtschaftliche Differenzierung im ländlichen Russland']
[['Der Zerfall der sowjetischen Organisationsgesellschaft hat vielfältige Veränderungen in Gang gesetzt. Evelyn Moser perspektiviert diese Veränderungen mithilfe der Differenzierungstheorie und der Theorie der Weltgesellschaft. Auf der Grundlage ethnographischer Feldforschung untersucht sie die Umstellungen und Neuordnungen, die sich im Kontext von politischer Dezentralisierung und landwirtschaftlicher Privatisierung vollziehen und die Transformationsgesellschaft im ländlichen Russland kennzeichnen. Zu beobachten ist lokale Kontingenz im Horizont der Weltgesellschaft: Änderungsabsichten müssen Engpässe passieren, Normalitätserwartungen verschieben sich und neue Anschlussmöglichkeiten entstehen.', 'From the perspective of systems theory, this study enquires into the dynamics of political and economic differentiation in rural areas in Post-soviet Russia']]
['gnd:4034026-0', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4117663-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655648608']
['Ländlicher Raum', 'Politisches System', 'Systemtransformation', 'Russland', 'Wirtschaftssystem']
Document ### Title: ['Postsowjetische Transformationen in der Weltgesellschaft : Politische Dezentralisierung und wirtschaftliche Differenzierung im ländlichen Russland'] ### Abstract: [['Der Zerfall der sowjetischen Organisationsgesellschaft hat vielfältige Veränderungen in Gang gesetzt. Evelyn Moser perspektiviert diese Veränderungen mithilfe der Differenzierungstheorie und der Theorie der Weltgesellschaft. Auf der Grundlage ethnographischer Feldforschung untersucht sie die Umstellungen und Neuordnungen, die sich im Kontext von politischer Dezentralisierung und landwirtschaftlicher Privatisierung vollziehen und die Transformationsgesellschaft im ländlichen Russland kennzeichnen. Zu beobachten ist lokale Kontingenz im Horizont der Weltgesellschaft: Änderungsabsichten müssen Engpässe passieren, Normalitätserwartungen verschieben sich und neue Anschlussmöglichkeiten entstehen.', 'From the perspective of systems theory, this study enquires into the dynamics of political and economic differentiation in rural areas in Post-soviet Russia']] ### GND ID: ['gnd:4034026-0', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4060633-8', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4117663-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655648608'] ### GND class: ['Ländlicher Raum', 'Politisches System', 'Systemtransformation', 'Russland', 'Wirtschaftssystem'] <|eot_id|>
3A1655650610.jsonld
['Serbische Vergangenheitsaufarbeitung : Normwandel und Deutungskämpfe im Umgang mit Kriegsverbrechen, 1991-2012']
[['Muss ein Staat seine Untaten bereuen, um außenpolitische Legitimität zu erhalten? Was bedeutet es, Kriegsverbrechen aufzuarbeiten? Und wie agieren und kommunizieren Politiker, die unter internationalem Druck aufarbeiten müssen?Am Beispiel des serbischen Umgangs mit während der Jugoslawienkriege begangener Kriegsverbrechen sucht Daniela Mehler Erklärungen für Politikwandel und Ambivalenzen.Sie rekonstruiert die serbischen Aufarbeitungsdebatten vom Beginn der Jugoslawienkriege bis zur Verhaftung von Ratko Mladic und stellt die Positionen und Norminterpretationen der serbischen Akteure vor.', 'This volume presents the more than 20 years old struggle of dealing with war crimes in Serbia in detail.']]
['gnd:111945509X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4033151-9', 'gnd:4054598-2', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4875209-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655650610']
['Mehler, Daniela', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kriegsverbrechen', 'Serbien', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Jugoslawienkriege']
Document ### Title: ['Serbische Vergangenheitsaufarbeitung : Normwandel und Deutungskämpfe im Umgang mit Kriegsverbrechen, 1991-2012'] ### Abstract: [['Muss ein Staat seine Untaten bereuen, um außenpolitische Legitimität zu erhalten? Was bedeutet es, Kriegsverbrechen aufzuarbeiten? Und wie agieren und kommunizieren Politiker, die unter internationalem Druck aufarbeiten müssen?Am Beispiel des serbischen Umgangs mit während der Jugoslawienkriege begangener Kriegsverbrechen sucht Daniela Mehler Erklärungen für Politikwandel und Ambivalenzen.Sie rekonstruiert die serbischen Aufarbeitungsdebatten vom Beginn der Jugoslawienkriege bis zur Verhaftung von Ratko Mladic und stellt die Positionen und Norminterpretationen der serbischen Akteure vor.', 'This volume presents the more than 20 years old struggle of dealing with war crimes in Serbia in detail.']] ### GND ID: ['gnd:111945509X', 'gnd:36164-1', 'gnd:4033151-9', 'gnd:4054598-2', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4875209-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655650610'] ### GND class: ['Mehler, Daniela', 'Friedrich-Schiller-Universität Jena', 'Kriegsverbrechen', 'Serbien', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Jugoslawienkriege'] <|eot_id|>
3A1655651129.jsonld
['Zum Konzept der Liquiditätsfalle : Kritische Analyse anhand alternativer Spezifikationen der Phillips-Kurve']
[['Alternative Spezifikationen der Phillips-Kurve -- Liquiditätsfalle bei Neuer Keynesianischer Phillips-Kurve -- Liquiditätsfalle bei Phillips-Kurven mit Inflationsträgheit', 'Text 4. In diesem Buch wird die aktuelle Problematik der weltweit niedrigen Leitzinsen aufgegriffen und das auf John M. Keynes zurückgehende Konzept der Liquiditätsfalle in die moderne Makroökonomik übertragen. In drei einfachen dynamischen Modellen wird untersucht, ob die Liquiditätsfalle ein dauerhaftes oder temporäres Phänomen ist, dieses Phänomen stabil oder instabil ist, und welche Annahmen und Parameter die Antworten auf die ersten beiden Fragen beeinflussen. Dabei wird vor allem eine kritische Auseinandersetzung mit der in Geldtheorie und Geldpolitik vorherrschenden Auffassung zur Liquiditätsfalle geboten. Die wichtigsten Ergebnisse der vorwiegend algebraischen Analyse werden durch vielfältige graphische Instrumente veranschaulicht. Der Inhalt Alternative Spezifikationen der Phillips-Kurve Liquiditätsfalle bei Neuer Keynesianischer Phillips-Kurve Liquiditätsfalle bei Phillips-Kurven mit Inflationsträgheit < Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre, insbesondere Geldtheorie und Geldpolitik Praktiker in geldpolitischen Institutionen Der Autor Christian Knapp hat das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg als Jahrgangsbester absolviert. Es folgte die Promotion an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mittlerweile ist der Autor in der Privatwirtschaft tätig']]
['gnd:10072785-2', 'gnd:1043386068', 'gnd:1088583059', 'gnd:171700570', 'gnd:4139090-8', 'gnd:4174269-2', 'gnd:4215386-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655651129']
['Helmut-Schmidt-Universität', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Knapp, Christian', 'Pierdzioch, Christian', 'Preisstarrheit', 'Phillips-Kurve', 'Liquiditätspräferenztheorie']
Document ### Title: ['Zum Konzept der Liquiditätsfalle : Kritische Analyse anhand alternativer Spezifikationen der Phillips-Kurve'] ### Abstract: [['Alternative Spezifikationen der Phillips-Kurve -- Liquiditätsfalle bei Neuer Keynesianischer Phillips-Kurve -- Liquiditätsfalle bei Phillips-Kurven mit Inflationsträgheit', 'Text 4. In diesem Buch wird die aktuelle Problematik der weltweit niedrigen Leitzinsen aufgegriffen und das auf John M. Keynes zurückgehende Konzept der Liquiditätsfalle in die moderne Makroökonomik übertragen. In drei einfachen dynamischen Modellen wird untersucht, ob die Liquiditätsfalle ein dauerhaftes oder temporäres Phänomen ist, dieses Phänomen stabil oder instabil ist, und welche Annahmen und Parameter die Antworten auf die ersten beiden Fragen beeinflussen. Dabei wird vor allem eine kritische Auseinandersetzung mit der in Geldtheorie und Geldpolitik vorherrschenden Auffassung zur Liquiditätsfalle geboten. Die wichtigsten Ergebnisse der vorwiegend algebraischen Analyse werden durch vielfältige graphische Instrumente veranschaulicht. Der Inhalt Alternative Spezifikationen der Phillips-Kurve Liquiditätsfalle bei Neuer Keynesianischer Phillips-Kurve Liquiditätsfalle bei Phillips-Kurven mit Inflationsträgheit < Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre, insbesondere Geldtheorie und Geldpolitik Praktiker in geldpolitischen Institutionen Der Autor Christian Knapp hat das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg als Jahrgangsbester absolviert. Es folgte die Promotion an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mittlerweile ist der Autor in der Privatwirtschaft tätig']] ### GND ID: ['gnd:10072785-2', 'gnd:1043386068', 'gnd:1088583059', 'gnd:171700570', 'gnd:4139090-8', 'gnd:4174269-2', 'gnd:4215386-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655651129'] ### GND class: ['Helmut-Schmidt-Universität', 'Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Knapp, Christian', 'Pierdzioch, Christian', 'Preisstarrheit', 'Phillips-Kurve', 'Liquiditätspräferenztheorie'] <|eot_id|>
3A1655651595.jsonld
['Mitte in Deutschland : Zur Vermessung eines politischen Ortes']
[['Was ist die Mitte der Gesellschaft und was erwartet sie von der Zukunft? Wie bewertet sie Politik im Allgemeinen sowie Politiker, politische Prozesse und Entscheidungen im Besonderen? Anhand welcher Maßstäbe fällt sie ihre Urteile?Auf Basis einer umfangreichen qualitativen Erhebung wird die soziale Mitte in dieser Studie erstmals systematisch analysiert. Stine Marg erörtert nicht nur die Fokusgruppe als Methode der Sozialwissenschaft, sondern präsentiert ebenso überraschende Erkenntnisse über die Wertvorstellungen und Erwartungen »der Mitte«.', 'The »Middle« - a shiny sociopolitical term is grounded in this volume. For the first time, the relationship between the middle of society and of politics is made the subject of systematically and methodically well-founded research - with surprising findings.']]
['gnd:1022395149', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4039713-0', 'gnd:4046558-5', 'gnd:4046588-3', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655651595']
['Marg, Stine', 'Deutschland', 'Mittelstand', 'Politische Soziologie', 'Politisches Verhalten', 'Wertorientierung']
Document ### Title: ['Mitte in Deutschland : Zur Vermessung eines politischen Ortes'] ### Abstract: [['Was ist die Mitte der Gesellschaft und was erwartet sie von der Zukunft? Wie bewertet sie Politik im Allgemeinen sowie Politiker, politische Prozesse und Entscheidungen im Besonderen? Anhand welcher Maßstäbe fällt sie ihre Urteile?Auf Basis einer umfangreichen qualitativen Erhebung wird die soziale Mitte in dieser Studie erstmals systematisch analysiert. Stine Marg erörtert nicht nur die Fokusgruppe als Methode der Sozialwissenschaft, sondern präsentiert ebenso überraschende Erkenntnisse über die Wertvorstellungen und Erwartungen »der Mitte«.', 'The »Middle« - a shiny sociopolitical term is grounded in this volume. For the first time, the relationship between the middle of society and of politics is made the subject of systematically and methodically well-founded research - with surprising findings.']] ### GND ID: ['gnd:1022395149', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4039713-0', 'gnd:4046558-5', 'gnd:4046588-3', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655651595'] ### GND class: ['Marg, Stine', 'Deutschland', 'Mittelstand', 'Politische Soziologie', 'Politisches Verhalten', 'Wertorientierung'] <|eot_id|>
3A1655652311.jsonld
['Noah und Kassandra: Dimensionen der Bedrohung und Perspektiven der Rettung in der Mentalität der westdeutschen Friedensbewegung 1979-1984']
['Die Friedensbewegung der frühen achtziger Jahre war eine der größten Protestbewegungen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit untersucht ihre Sicht des Konfliktes in ideen- und mentalitätshistorischer Perspektive und gliedert diese nach der Wahrnehmung der Bedrohung einer-, und den von der Friedensbewegung erarbeiteten Perspektiven der Rettung andererseits.']
['gnd:107490641', 'gnd:113884442X', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4018520-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655652311']
['Junker, Detlef', 'Warneke, Tim', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Friedensbewegung']
Document ### Title: ['Noah und Kassandra: Dimensionen der Bedrohung und Perspektiven der Rettung in der Mentalität der westdeutschen Friedensbewegung 1979-1984'] ### Abstract: ['Die Friedensbewegung der frühen achtziger Jahre war eine der größten Protestbewegungen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit untersucht ihre Sicht des Konfliktes in ideen- und mentalitätshistorischer Perspektive und gliedert diese nach der Wahrnehmung der Bedrohung einer-, und den von der Friedensbewegung erarbeiteten Perspektiven der Rettung andererseits.'] ### GND ID: ['gnd:107490641', 'gnd:113884442X', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4018520-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655652311'] ### GND class: ['Junker, Detlef', 'Warneke, Tim', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Friedensbewegung'] <|eot_id|>
3A1655654179.jsonld
['Employee Volunteering als Win-Win-Konstellation : Ergebnisse zweier quasi-experimenteller Studien']
[['Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship -- Organisationsrelevante Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen -- Wirkungen eines Social Day auf die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen (Studie 1) -- Wirkungen eines Social Mentoring Programms auf die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen (Studie 2).', 'Stefan Michels untersucht, inwieweit sich die Teilnahme an verschiedenen Employee Volunteering Projekten auf die intrinsische Motivation, Arbeitszufriedenheit, Bindung und Identifikation der Mitarbeiter in Unternehmen auswirkt. Gleichzeitig wird der Effekt, den die ehrenamtliche Tätigkeit auf das Organizational Citizenship Behavior und das wahrgenommene externe Prestige ausübt, betrachtet. Die zuvor aufgeführten Zusammenhänge werden konzeptionell herausgearbeitet und im Rahmen von Quasi-Experimenten empirisch getestet. Es wird gezeigt, dass die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen aufseiten der ehrenamtlichen Helfer besonders positiv ausgeprägt sind. Der Inhalt Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Organisationsrelevante Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen Wirkungen eines Social Day auf die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen (Studie 1) Wirkungen eines Social Mentoring Programms auf die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen (Studie 2) Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Corporate Social Responsibility und (Non-Profit-)Organisation Fach- und Führungskräfte, die in diesen Bereichen tätig sind <der autor Dr. Stefan Michels promovierte extern bei Prof. Dr. Michael J. Fallgatter an der Schumpeter School of Business and Economics an der Bergischen Universität Wuppertal. .']]
['gnd:4002818-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4114395-4', 'gnd:4202523-0', 'gnd:4325383-0', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655654179']
['Arbeitszufriedenheit', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Leistungsmotivation', 'Arbeitsverhalten', 'Commitment (Management)', 'Corporate Social Responsibility']
Document ### Title: ['Employee Volunteering als Win-Win-Konstellation : Ergebnisse zweier quasi-experimenteller Studien'] ### Abstract: [['Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship -- Organisationsrelevante Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen -- Wirkungen eines Social Day auf die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen (Studie 1) -- Wirkungen eines Social Mentoring Programms auf die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen (Studie 2).', 'Stefan Michels untersucht, inwieweit sich die Teilnahme an verschiedenen Employee Volunteering Projekten auf die intrinsische Motivation, Arbeitszufriedenheit, Bindung und Identifikation der Mitarbeiter in Unternehmen auswirkt. Gleichzeitig wird der Effekt, den die ehrenamtliche Tätigkeit auf das Organizational Citizenship Behavior und das wahrgenommene externe Prestige ausübt, betrachtet. Die zuvor aufgeführten Zusammenhänge werden konzeptionell herausgearbeitet und im Rahmen von Quasi-Experimenten empirisch getestet. Es wird gezeigt, dass die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen aufseiten der ehrenamtlichen Helfer besonders positiv ausgeprägt sind. Der Inhalt Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Organisationsrelevante Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen Wirkungen eines Social Day auf die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen (Studie 1) Wirkungen eines Social Mentoring Programms auf die organisationsrelevanten Einstellungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen (Studie 2) Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Corporate Social Responsibility und (Non-Profit-)Organisation Fach- und Führungskräfte, die in diesen Bereichen tätig sind <der autor Dr. Stefan Michels promovierte extern bei Prof. Dr. Michael J. Fallgatter an der Schumpeter School of Business and Economics an der Bergischen Universität Wuppertal. .']] ### GND ID: ['gnd:4002818-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4114395-4', 'gnd:4202523-0', 'gnd:4325383-0', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655654179'] ### GND class: ['Arbeitszufriedenheit', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Leistungsmotivation', 'Arbeitsverhalten', 'Commitment (Management)', 'Corporate Social Responsibility'] <|eot_id|>
3A1655654780.jsonld
['Kompetente Mitarbeiter und wandlungsfähige Organisationen : Zum Zusammenhang von Dynamic Capabilities, individueller Kompetenz und Empowerment']
[['Nicole Sprafke entwickelt einen handlungstheoretischen Zugang zur betrieblichen Wandlungsfähigkeit unter Berücksichtigung des individuellen Wandlungspotenzials der Mitarbeiter und dessen Aktivierung. Die Autorin zeigt auf, dass strukturelles Empowerment einen Hebeleffekt bei Mitarbeitern mit hoher Kompetenzausprägung erzeugen kann, wohingegen interaktionales Empowerment bei Mitarbeitern mit geringer Kompetenzausprägung wichtiger ist. Sie bezieht die Forschungsstände zum Dynamic Capability View und seiner Mikrofundierung, zur Kompetenzerfassung und zum Empowerment systematisch aufeinander und vereint diese in einem Modell. Der Inhalt Wettbewerbsfähige Organisationen unter Bedingungen der Dynamik Kompetente Mitarbeiter als eine Quelle strategischer Erneuerung Aktivierung von Wandlungspotenzialen: Empowerment als ein Schlüsselkonzept Individuelle Kompetenz: Eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die Entwicklung und Ausgestaltung dynamischer Fähigkeiten Erweitertes Modell zur Mikrofundierung dynamischer Fähigkeiten durch Empowerment von Akteuren der Erneuerung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Arbeitswissenschaft mit den Schwerpunkten strategisches Management, Personal- und Kompetenzmanagement Praktiker, die in diesen Bereichen tätig sind Die Autorin Dr. Nicole Sprafke promovierte bei Prof. Dr. Uta Wilkens am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal an der Ruhr-Universität Bochum.', 'Wettbewerbsfähige Organisationen unter Bedingungen der Dynamik -- Kompetente Mitarbeiter als eine Quelle strategischer Erneuerung -- Aktivierung von Wandlungspotenzialen: Empowerment als ein Schlüsselkonzept -- Individuelle Kompetenz: Eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die Entwicklung und Ausgestaltung dynamischer Fähigkeiten -- Erweitertes Modell zur Mikrofundierung dynamischer Fähigkeiten durch Empowerment von Akteuren der Erneuerung.']]
['gnd:1012122492', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4474644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655654780']
['Sprafke, Nicole', 'Organisationswandel', 'Personalentwicklung', 'Strategisches Management', 'Empowerment']
Document ### Title: ['Kompetente Mitarbeiter und wandlungsfähige Organisationen : Zum Zusammenhang von Dynamic Capabilities, individueller Kompetenz und Empowerment'] ### Abstract: [['Nicole Sprafke entwickelt einen handlungstheoretischen Zugang zur betrieblichen Wandlungsfähigkeit unter Berücksichtigung des individuellen Wandlungspotenzials der Mitarbeiter und dessen Aktivierung. Die Autorin zeigt auf, dass strukturelles Empowerment einen Hebeleffekt bei Mitarbeitern mit hoher Kompetenzausprägung erzeugen kann, wohingegen interaktionales Empowerment bei Mitarbeitern mit geringer Kompetenzausprägung wichtiger ist. Sie bezieht die Forschungsstände zum Dynamic Capability View und seiner Mikrofundierung, zur Kompetenzerfassung und zum Empowerment systematisch aufeinander und vereint diese in einem Modell. Der Inhalt Wettbewerbsfähige Organisationen unter Bedingungen der Dynamik Kompetente Mitarbeiter als eine Quelle strategischer Erneuerung Aktivierung von Wandlungspotenzialen: Empowerment als ein Schlüsselkonzept Individuelle Kompetenz: Eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die Entwicklung und Ausgestaltung dynamischer Fähigkeiten Erweitertes Modell zur Mikrofundierung dynamischer Fähigkeiten durch Empowerment von Akteuren der Erneuerung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und Arbeitswissenschaft mit den Schwerpunkten strategisches Management, Personal- und Kompetenzmanagement Praktiker, die in diesen Bereichen tätig sind Die Autorin Dr. Nicole Sprafke promovierte bei Prof. Dr. Uta Wilkens am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal an der Ruhr-Universität Bochum.', 'Wettbewerbsfähige Organisationen unter Bedingungen der Dynamik -- Kompetente Mitarbeiter als eine Quelle strategischer Erneuerung -- Aktivierung von Wandlungspotenzialen: Empowerment als ein Schlüsselkonzept -- Individuelle Kompetenz: Eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die Entwicklung und Ausgestaltung dynamischer Fähigkeiten -- Erweitertes Modell zur Mikrofundierung dynamischer Fähigkeiten durch Empowerment von Akteuren der Erneuerung.']] ### GND ID: ['gnd:1012122492', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4474644-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655654780'] ### GND class: ['Sprafke, Nicole', 'Organisationswandel', 'Personalentwicklung', 'Strategisches Management', 'Empowerment'] <|eot_id|>
3A165565621X.jsonld
['Dynamik und Konvergenz der Systemtypen des Einzelhandels : Eine empirische Analyse der Führung konzernartiger Handelsunternehmen']
[['Björn Schäfer untersucht die zunehmend komplexer gestalteten Handelsorganisationen. Der Autor setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern sich die Führung und Strukturen der dominierenden Handelssysteme – Filialketten, Franchisesysteme und Verbundgruppen – zunehmend angleichen. Vor dem Hintergrund eines organisationstheoretischen Verständnisses von Konzernen findet ein aus zwei evolutionstheoretischen Ansätzen konstruierter Analyserahmen zur Betrachtung komplexer Meta-Organisationen und deren Veränderungen Verwendung. Die Ergebnisse der qualitativen Studie erlauben nicht nur eine Einschätzung des Isomorphismus, sondern zeigen tiefgreifende Veränderungen in der Logik der Systeme selbst auf. Inhalt · Integrierter Analyserahmen für Meta-Organisationen · Viable System Model & Lebensweltanalyse · Evolutionäres Management · Struktur und Führung von Handelssystemen Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Strategisches Management, Organisation und Einzelhandel · Führungskräfte des Einzelhandels in Filial- und Franchisesystemen sowie Genossenschaften und freiwilligen Ketten Der Autor Dr. Björn Schäfer forscht am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal der KU Eichstätt-Ingolstadt zu den Themen strategisches Management, Organisation, Handel und Professional Service Firms.', 'Integrierter Analyserahmen für Meta-Organisationen -- Viable System Model & Lebensweltanalyse -- Evolutionäres Management -- Struktur und Führung von Handelssystemen.']]
['gnd:1014440262', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4127747-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165565621X']
['Schäfer, Björn', 'Konzern', 'Organisationstheorie', 'Einzelhandel']
Document ### Title: ['Dynamik und Konvergenz der Systemtypen des Einzelhandels : Eine empirische Analyse der Führung konzernartiger Handelsunternehmen'] ### Abstract: [['Björn Schäfer untersucht die zunehmend komplexer gestalteten Handelsorganisationen. Der Autor setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern sich die Führung und Strukturen der dominierenden Handelssysteme – Filialketten, Franchisesysteme und Verbundgruppen – zunehmend angleichen. Vor dem Hintergrund eines organisationstheoretischen Verständnisses von Konzernen findet ein aus zwei evolutionstheoretischen Ansätzen konstruierter Analyserahmen zur Betrachtung komplexer Meta-Organisationen und deren Veränderungen Verwendung. Die Ergebnisse der qualitativen Studie erlauben nicht nur eine Einschätzung des Isomorphismus, sondern zeigen tiefgreifende Veränderungen in der Logik der Systeme selbst auf. Inhalt · Integrierter Analyserahmen für Meta-Organisationen · Viable System Model & Lebensweltanalyse · Evolutionäres Management · Struktur und Führung von Handelssystemen Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Strategisches Management, Organisation und Einzelhandel · Führungskräfte des Einzelhandels in Filial- und Franchisesystemen sowie Genossenschaften und freiwilligen Ketten Der Autor Dr. Björn Schäfer forscht am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal der KU Eichstätt-Ingolstadt zu den Themen strategisches Management, Organisation, Handel und Professional Service Firms.', 'Integrierter Analyserahmen für Meta-Organisationen -- Viable System Model & Lebensweltanalyse -- Evolutionäres Management -- Struktur und Führung von Handelssystemen.']] ### GND ID: ['gnd:1014440262', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4127747-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165565621X'] ### GND class: ['Schäfer, Björn', 'Konzern', 'Organisationstheorie', 'Einzelhandel'] <|eot_id|>
3A1655657011.jsonld
['Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen : Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken']
[['Interne Revision im Spannungsfeld der Network Governance -- Empirische Analyse der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken -- Empfehlungen zur Verbesserung der Revisionsarbeit in Verbundgruppen und Franchise-Systemen. .', 'Auf der Grundlage aktueller, empirischer Daten (Online-Befragung, Experten-Gespräche) untersucht Hans-Ulrich Westhausen den Verbreitungsgrad, verschiedene Einflussfaktoren sowie die Arbeitsqualität der Internen Revision. Daraus leitet er nicht nur die Bewertung der Wirksamkeit des internen Revisionssystems ab, sondern gibt auch Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Revisionsarbeit in Unternehmensnetzwerken und entwickelt Ansatzpunkte für weiteren Forschungsbedarf. Um den Fortbestand der Verbundgruppen und Franchise-Systeme auch zukünftig abzusichern, wird ein wirksames internes Revisionssystem im Rahmen der Network Governance immer wichtiger. Der Inhalt Interne Revision im Spannungsfeld der Network Governance Empirische Analyse der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Empfehlungen zur Verbesserung der Revisionsarbeit in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisationslehre und Management sowie Interne Revision und Risikomanagement Fach- und Führungskräfte aus Unternehmensnetzwerken, insbesondere aus den Bereichen Interne Revision und Risikomanagement sowie Vertreter der Netzwerk-Branchenverbände Der Autor Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter der Konzernrevision und Risikomanagementbeauftragter einer großen deutschen Verbundgruppe. Er promovierte berufsbegleitend bei Univ.-Prof. Dr. Ludwig Gramlich an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz. .']]
['gnd:4072820-1', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655657011']
['Innenrevision', 'Unternehmenskooperation', 'Netzwerkmanagement']
Document ### Title: ['Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen : Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken'] ### Abstract: [['Interne Revision im Spannungsfeld der Network Governance -- Empirische Analyse der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken -- Empfehlungen zur Verbesserung der Revisionsarbeit in Verbundgruppen und Franchise-Systemen. .', 'Auf der Grundlage aktueller, empirischer Daten (Online-Befragung, Experten-Gespräche) untersucht Hans-Ulrich Westhausen den Verbreitungsgrad, verschiedene Einflussfaktoren sowie die Arbeitsqualität der Internen Revision. Daraus leitet er nicht nur die Bewertung der Wirksamkeit des internen Revisionssystems ab, sondern gibt auch Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Revisionsarbeit in Unternehmensnetzwerken und entwickelt Ansatzpunkte für weiteren Forschungsbedarf. Um den Fortbestand der Verbundgruppen und Franchise-Systeme auch zukünftig abzusichern, wird ein wirksames internes Revisionssystem im Rahmen der Network Governance immer wichtiger. Der Inhalt Interne Revision im Spannungsfeld der Network Governance Empirische Analyse der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Empfehlungen zur Verbesserung der Revisionsarbeit in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisationslehre und Management sowie Interne Revision und Risikomanagement Fach- und Führungskräfte aus Unternehmensnetzwerken, insbesondere aus den Bereichen Interne Revision und Risikomanagement sowie Vertreter der Netzwerk-Branchenverbände Der Autor Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter der Konzernrevision und Risikomanagementbeauftragter einer großen deutschen Verbundgruppe. Er promovierte berufsbegleitend bei Univ.-Prof. Dr. Ludwig Gramlich an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz. .']] ### GND ID: ['gnd:4072820-1', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655657011'] ### GND class: ['Innenrevision', 'Unternehmenskooperation', 'Netzwerkmanagement'] <|eot_id|>
3A1655657895.jsonld
['Zur Entgeltregulierung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer']
['Erik Lehmann untersucht die Honorarsituation von Wirtschaftsprüfern bei freier Preisbildung und analysiert darauf aufbauend Gebührenordnungen ausgewählter Freier Berufe, um die resultierenden Erkenntnisse auf die Qualitätsproblematik der Wirtschaftsprüfer zu projizieren. Der Autor entwickelt darüber hinaus einen Kriterienkatalog, welcher bei der Konzeption einer Gebührenordnung berücksichtigt werden könnte, um eine Qualitätssicherung bestmöglich zu erreichen. Der Inhalt Wirtschaftsprüfer als Freier Beruf im Kontext der Theorie öffentlicher Güter Freie Preisbildung versus Entgeltregulierung für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in Anbetracht des öffentlichen Auftrages Preisbildung auf dem Wirtschaftsprüfermarkt Analyse einer Entgeltregulierung für Wirtschaftsprüfer als Alternative zur freien Preisbildung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Wirtschaftsprüfungs- und Regulierungsforschung, und der Volkswirtschaftslehre, insbesondere der Institutionenökonomik Praktiker aus den Bereichen der Gesetzgeber und Regulierer (Europäische Kommission, Bundesministerium für Wirtschaft, WPK), Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Interessenvertretungen und Lobbygruppen, Aufsichtsinstitutionen Der Autor Dr. Erik Lehmann promovierte bei Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen. Er ist in der Transaktionsberatung bei einer bekannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.']
['gnd:115457577', 'gnd:4047103-2', 'gnd:4066500-8', 'gnd:4127078-2', 'gnd:4128408-2', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655657895']
['Lehmann, Erik', 'Preisbildung', 'Wirtschaftsprüfer', 'Vereidigter Buchprüfer', 'Honorar', 'Regulierung']
Document ### Title: ['Zur Entgeltregulierung der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer'] ### Abstract: ['Erik Lehmann untersucht die Honorarsituation von Wirtschaftsprüfern bei freier Preisbildung und analysiert darauf aufbauend Gebührenordnungen ausgewählter Freier Berufe, um die resultierenden Erkenntnisse auf die Qualitätsproblematik der Wirtschaftsprüfer zu projizieren. Der Autor entwickelt darüber hinaus einen Kriterienkatalog, welcher bei der Konzeption einer Gebührenordnung berücksichtigt werden könnte, um eine Qualitätssicherung bestmöglich zu erreichen. Der Inhalt Wirtschaftsprüfer als Freier Beruf im Kontext der Theorie öffentlicher Güter Freie Preisbildung versus Entgeltregulierung für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in Anbetracht des öffentlichen Auftrages Preisbildung auf dem Wirtschaftsprüfermarkt Analyse einer Entgeltregulierung für Wirtschaftsprüfer als Alternative zur freien Preisbildung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Wirtschaftsprüfungs- und Regulierungsforschung, und der Volkswirtschaftslehre, insbesondere der Institutionenökonomik Praktiker aus den Bereichen der Gesetzgeber und Regulierer (Europäische Kommission, Bundesministerium für Wirtschaft, WPK), Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Interessenvertretungen und Lobbygruppen, Aufsichtsinstitutionen Der Autor Dr. Erik Lehmann promovierte bei Prof. Dr. Gerrit Brösel am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen. Er ist in der Transaktionsberatung bei einer bekannten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.'] ### GND ID: ['gnd:115457577', 'gnd:4047103-2', 'gnd:4066500-8', 'gnd:4127078-2', 'gnd:4128408-2', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655657895'] ### GND class: ['Lehmann, Erik', 'Preisbildung', 'Wirtschaftsprüfer', 'Vereidigter Buchprüfer', 'Honorar', 'Regulierung'] <|eot_id|>
3A1655658727.jsonld
['Rechtsschutz von Wissen am Beispiel von traditionellem medizinischen Wissen']
['Der jährliche Marktwert auf Pflanzen basierender Arzneimittel wird auf mehr als 43 Mrd. USD festgelegt. Nach Schätzungen gibt es ca. 500.000 Pflanzen, die näher erforscht werden könnten. Wissen von indigenen Völkern kann die Trefferquote geeigneter Rohstoffe signifikant erhöhen. Hierzu gibt es unterschiedliche Wissenskonzepte: In Indien und China bewertet man traditionelles Wissen, das über Generationen weitergegeben wird und das Kulturgut der Völker ist, als öffentliches Gut. So kann heute jeder auf das Wissen um beispielsweise Yoga oder traditionelle chinesische Medizin zugreifen. Demgegenüber besteht die Problematik, wenn noch nicht veröffentlichtes traditionelles Wissen – z.B. um die Wirkweise einer Pflanze – ungefragt verwendet wird. Die derzeit gültigen Rechtsinstrumente werden dem Anspruch traditionelles Wissen in allen Facetten zu schützen nicht gerecht. Die Verwendung dieses Wissens ist international nicht einheitlich geregelt und kann für Unternehmen zu rechtlichen Problemen sowie Imageproblemen führen. Indigene Völker haben ein Recht auf eine gleichheitliche und vernünftige Eigentumsordnung. Es sind daher Maßnahmen einzuleiten, um rechtliche Sicherheit herbeizuführen und um die Attraktivität der Erforschung des Wissens zu gewährleisten. / The annual market value of on plant-based drugs is estimated at 43 billion USD. As to rough estimations there are 500.000 plants that could be explored in detail. Knowledge of indigenous peoples can increase significantly the rate to find adequate raw materials for the discovery and development of new drugs. The existing law does not protect traditional knowledge properly and the issue is handled differently in each country. This can lead to legal problems for companies. Hence, measures should be taken that lead to legal security and that make the research of this knowledge attractive.']
['gnd:1069074950', 'gnd:4003120-2', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4136832-0', 'gnd:4187207-1', 'gnd:4518241-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655658727']
['Dölling, Sonja', 'Arzneimittelforschung', 'Internationales Recht', 'Geistiges Eigentum', 'Indigenes Volk', 'Lokales Wissen']
Document ### Title: ['Rechtsschutz von Wissen am Beispiel von traditionellem medizinischen Wissen'] ### Abstract: ['Der jährliche Marktwert auf Pflanzen basierender Arzneimittel wird auf mehr als 43 Mrd. USD festgelegt. Nach Schätzungen gibt es ca. 500.000 Pflanzen, die näher erforscht werden könnten. Wissen von indigenen Völkern kann die Trefferquote geeigneter Rohstoffe signifikant erhöhen. Hierzu gibt es unterschiedliche Wissenskonzepte: In Indien und China bewertet man traditionelles Wissen, das über Generationen weitergegeben wird und das Kulturgut der Völker ist, als öffentliches Gut. So kann heute jeder auf das Wissen um beispielsweise Yoga oder traditionelle chinesische Medizin zugreifen. Demgegenüber besteht die Problematik, wenn noch nicht veröffentlichtes traditionelles Wissen – z.B. um die Wirkweise einer Pflanze – ungefragt verwendet wird. Die derzeit gültigen Rechtsinstrumente werden dem Anspruch traditionelles Wissen in allen Facetten zu schützen nicht gerecht. Die Verwendung dieses Wissens ist international nicht einheitlich geregelt und kann für Unternehmen zu rechtlichen Problemen sowie Imageproblemen führen. Indigene Völker haben ein Recht auf eine gleichheitliche und vernünftige Eigentumsordnung. Es sind daher Maßnahmen einzuleiten, um rechtliche Sicherheit herbeizuführen und um die Attraktivität der Erforschung des Wissens zu gewährleisten. / The annual market value of on plant-based drugs is estimated at 43 billion USD. As to rough estimations there are 500.000 plants that could be explored in detail. Knowledge of indigenous peoples can increase significantly the rate to find adequate raw materials for the discovery and development of new drugs. The existing law does not protect traditional knowledge properly and the issue is handled differently in each country. This can lead to legal problems for companies. Hence, measures should be taken that lead to legal security and that make the research of this knowledge attractive.'] ### GND ID: ['gnd:1069074950', 'gnd:4003120-2', 'gnd:4027447-0', 'gnd:4136832-0', 'gnd:4187207-1', 'gnd:4518241-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655658727'] ### GND class: ['Dölling, Sonja', 'Arzneimittelforschung', 'Internationales Recht', 'Geistiges Eigentum', 'Indigenes Volk', 'Lokales Wissen'] <|eot_id|>
3A1655659847.jsonld
['Kundenintegration und Kundenbeziehungen : Konzeption, Wirkungsmechanismen und Managementimplikationen']
[['Julia Meik untersucht die Kundenintegration als zentralen Bestandteil des Customer Relationship Managements im Dienstleistungssektor. Sie wendet sich dabei zwei Steuerungsaspekten der Integration des Kunden zu: der Produktivität und der Kundenbindung an das Unternehmen. Die Autorin analysiert erfolgsrelevante Konsequenzen der aktiven Einbringung des Kunden sowie den Zusammenhang von Kundenintegration und Beziehungsdauer. Die Studie ermöglicht die Ableitung von Implikationen für das Customer Relationship Management und das Personalmanagement im Dienstleistungssektor. Der Inhalt Konzeption eines Untersuchungsrahmens zur Wirkung der Kundenintegration auf die Kundenbindungsstärke aus Kundenperspektive und auf das Bindungsobjekt der Kundenbeziehung aus Unternehmensperspektive Methodische Grundlagen und empirische Ergebnisse zu den Determinanten und Konsequenzen der Kundenintegration Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und die Praxis des Customer Relationship Managements Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing sowie Dienstleistungsmanagement Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und CRM Die Autorin Dr. Julia Meik promovierte bei Prof. Dr. Christian Brock am Otto Group-Stiftungslehrstuhl für Service Marketing und Distanzhandel an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.', 'Konzeption eines Untersuchungsrahmens zur Wirkung der Kundenintegration auf die Kundenbindungsstärke aus Kundenperspektive und auf das Bindungsobjekt der Kundenbeziehung aus Unternehmensperspektive -- Methodische Grundlagen und empirische Ergebnisse zu den Determinanten und Konsequenzen der Kundenintegration -- Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und die Praxis des Customer Relationship Managements. .']]
['gnd:4027238-2', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655659847']
['Integration', 'Kunde', 'Kundenmanagement', 'Beziehungsmanagement']
Document ### Title: ['Kundenintegration und Kundenbeziehungen : Konzeption, Wirkungsmechanismen und Managementimplikationen'] ### Abstract: [['Julia Meik untersucht die Kundenintegration als zentralen Bestandteil des Customer Relationship Managements im Dienstleistungssektor. Sie wendet sich dabei zwei Steuerungsaspekten der Integration des Kunden zu: der Produktivität und der Kundenbindung an das Unternehmen. Die Autorin analysiert erfolgsrelevante Konsequenzen der aktiven Einbringung des Kunden sowie den Zusammenhang von Kundenintegration und Beziehungsdauer. Die Studie ermöglicht die Ableitung von Implikationen für das Customer Relationship Management und das Personalmanagement im Dienstleistungssektor. Der Inhalt Konzeption eines Untersuchungsrahmens zur Wirkung der Kundenintegration auf die Kundenbindungsstärke aus Kundenperspektive und auf das Bindungsobjekt der Kundenbeziehung aus Unternehmensperspektive Methodische Grundlagen und empirische Ergebnisse zu den Determinanten und Konsequenzen der Kundenintegration Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und die Praxis des Customer Relationship Managements Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing sowie Dienstleistungsmanagement Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und CRM Die Autorin Dr. Julia Meik promovierte bei Prof. Dr. Christian Brock am Otto Group-Stiftungslehrstuhl für Service Marketing und Distanzhandel an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.', 'Konzeption eines Untersuchungsrahmens zur Wirkung der Kundenintegration auf die Kundenbindungsstärke aus Kundenperspektive und auf das Bindungsobjekt der Kundenbeziehung aus Unternehmensperspektive -- Methodische Grundlagen und empirische Ergebnisse zu den Determinanten und Konsequenzen der Kundenintegration -- Implikationen für die wissenschaftliche Forschung und die Praxis des Customer Relationship Managements. .']] ### GND ID: ['gnd:4027238-2', 'gnd:4114330-9', 'gnd:4236865-0', 'gnd:4326109-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655659847'] ### GND class: ['Integration', 'Kunde', 'Kundenmanagement', 'Beziehungsmanagement'] <|eot_id|>
3A1655667076.jsonld
['Ist differenzierender Unterricht gerecht? : wie Lehrpersonen die Verteilung ihrer Förderbemühungen rechtfertigen']
["'Gerecht behandeln soll ich euch: alle gleich, jeden anders!' So könnte eine Lehrperson ihre Aufgabe zusammenfassen. Hauptziel dieser Studie ist es, besser zu verstehen, wie Schweizer Primarlehrpersonen ihre zum Teil widersprüchlichen Funktionen gegenüber Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten deuten und legitimieren. Im Vordergrund stehen hierbei die theoretische Modellierung und empirische Prüfung der entsprechenden Deutungsmuster. Theoretisch wird Förderung als Verteilungsproblem bzw. als endliche Ressource in Schulklassen begriffen. Aufbauend auf einer Fragebogenerhebung in zwei Kantonen wurde zudem eine Stichprobe von Lehrpersonen im Sinne des Extremgruppenvergleichs mittels problemzentrierten Interviews befragt. Es zeigt sich u.a., dass Förderbemühungen ungleich auf drei Leistungsgruppen verteilt werden, wobei das schwächste Drittel der Schülerinnen und Schüler über alle Zeitpunkte im Schuljahr und fast alle Tätigkeiten hinweg am meisten, die stärksten Schülerinnen und Schüler am wenigsten Aufmerksamkeit erhalten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Ausgleichen von Leistungsunterschieden ungeachtet der Imperative aus Volksschulgesetzen und Expertenempfehlungen als wesentliche Aufgabe der Primarschule betrachtet wird. Sie zeugen ebenfalls von der Vernachlässigung der Bildung professioneller Kompetenzen in Verteilungsfragen, die zur Hauptsache in Koordinationsleistungen zwischen den Ansprüchen der Gesamtverteilung von Vor- und Nachteilen in der Klasse einerseits und jenen des individuellen Förderbedarfs andererseits vermutet werden."]
['gnd:1050908872', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4121138-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655667076']
['Bloch, Daniel', 'Gerechtigkeit', 'Grundschulunterricht', 'Schweiz', 'Schulleistung', 'Differenzierung']
Document ### Title: ['Ist differenzierender Unterricht gerecht? : wie Lehrpersonen die Verteilung ihrer Förderbemühungen rechtfertigen'] ### Abstract: ["'Gerecht behandeln soll ich euch: alle gleich, jeden anders!' So könnte eine Lehrperson ihre Aufgabe zusammenfassen. Hauptziel dieser Studie ist es, besser zu verstehen, wie Schweizer Primarlehrpersonen ihre zum Teil widersprüchlichen Funktionen gegenüber Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten deuten und legitimieren. Im Vordergrund stehen hierbei die theoretische Modellierung und empirische Prüfung der entsprechenden Deutungsmuster. Theoretisch wird Förderung als Verteilungsproblem bzw. als endliche Ressource in Schulklassen begriffen. Aufbauend auf einer Fragebogenerhebung in zwei Kantonen wurde zudem eine Stichprobe von Lehrpersonen im Sinne des Extremgruppenvergleichs mittels problemzentrierten Interviews befragt. Es zeigt sich u.a., dass Förderbemühungen ungleich auf drei Leistungsgruppen verteilt werden, wobei das schwächste Drittel der Schülerinnen und Schüler über alle Zeitpunkte im Schuljahr und fast alle Tätigkeiten hinweg am meisten, die stärksten Schülerinnen und Schüler am wenigsten Aufmerksamkeit erhalten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Ausgleichen von Leistungsunterschieden ungeachtet der Imperative aus Volksschulgesetzen und Expertenempfehlungen als wesentliche Aufgabe der Primarschule betrachtet wird. Sie zeugen ebenfalls von der Vernachlässigung der Bildung professioneller Kompetenzen in Verteilungsfragen, die zur Hauptsache in Koordinationsleistungen zwischen den Ansprüchen der Gesamtverteilung von Vor- und Nachteilen in der Klasse einerseits und jenen des individuellen Förderbedarfs andererseits vermutet werden."] ### GND ID: ['gnd:1050908872', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4121138-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655667076'] ### GND class: ['Bloch, Daniel', 'Gerechtigkeit', 'Grundschulunterricht', 'Schweiz', 'Schulleistung', 'Differenzierung'] <|eot_id|>
3A1655678078.jsonld
['Employer- und Behavioral Branding im Gesundheitswesen : Konzepte zur Bewältigung des Fachkräftemangels']
[['Fachkräftemangel – Ursachen und aktuelle Entwicklung -- Generation Y der Arbeitswelt -- Erfolgsvoraussetzungen des Employer Branding -- Wichtigkeit des Behavioral Branding -- Die Bedeutung der Führungs- und Unternehmenskultur.', 'Miriam Biernoth zeigt auf, wie Mitarbeiterverhalten die Arbeitgebermarke stärken kann und mit welchen Konzepten, Strategien und Lösungen Krankenhäuser versuchen, dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenzutreten. Ziel der Arbeit ist eine empirische IST-Analyse zur Bedeutung des Employer- und Behavioral Branding in ausgewählten Krankenhäusern der Deutschschweiz, sowie das Herausarbeiten von Faktoren, die sich diesbezüglich bereits bewährt haben oder bisher gar keine Beachtung fanden. Die Autorin berücksichtigt die Aspekte des soziodemographischen Wandels, der Führungs- und Unternehmenskultur, Kommunikation, Markenführung und des Personalmanagements. Der Inhalt Fachkräftemangel – Ursachen und aktuelle Entwicklung Generation Y der Arbeitswelt Erfolgsvoraussetzungen des Employer Branding Wichtigkeit des Behavioral Branding Die Bedeutung der Führungs- und Unternehmenskultur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Marketing und Gesundheitsmanagement Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den Fachbereichen Management, Human Resource, Kommunikation und Marketing, Organisationsentwicklung sowie Pflegemanagement Die Autorin Dipl.-Pflegewirtin Miriam Biernoth (MA) ist verantwortlich für strategische und organisatorische Projekte, Prozessoptimierungen sowie betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Regionalspital in der Schweiz.']]
['gnd:109930881X', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4121462-6', 'gnd:4260586-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655678078']
['Biernoth, Miriam', 'Krankenhaus', 'Schweiz', 'Verhalten', 'Mitarbeiter', 'Personalbeschaffung', 'Personalmarketing']
Document ### Title: ['Employer- und Behavioral Branding im Gesundheitswesen : Konzepte zur Bewältigung des Fachkräftemangels'] ### Abstract: [['Fachkräftemangel – Ursachen und aktuelle Entwicklung -- Generation Y der Arbeitswelt -- Erfolgsvoraussetzungen des Employer Branding -- Wichtigkeit des Behavioral Branding -- Die Bedeutung der Führungs- und Unternehmenskultur.', 'Miriam Biernoth zeigt auf, wie Mitarbeiterverhalten die Arbeitgebermarke stärken kann und mit welchen Konzepten, Strategien und Lösungen Krankenhäuser versuchen, dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen entgegenzutreten. Ziel der Arbeit ist eine empirische IST-Analyse zur Bedeutung des Employer- und Behavioral Branding in ausgewählten Krankenhäusern der Deutschschweiz, sowie das Herausarbeiten von Faktoren, die sich diesbezüglich bereits bewährt haben oder bisher gar keine Beachtung fanden. Die Autorin berücksichtigt die Aspekte des soziodemographischen Wandels, der Führungs- und Unternehmenskultur, Kommunikation, Markenführung und des Personalmanagements. Der Inhalt Fachkräftemangel – Ursachen und aktuelle Entwicklung Generation Y der Arbeitswelt Erfolgsvoraussetzungen des Employer Branding Wichtigkeit des Behavioral Branding Die Bedeutung der Führungs- und Unternehmenskultur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Marketing und Gesundheitsmanagement Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen aus den Fachbereichen Management, Human Resource, Kommunikation und Marketing, Organisationsentwicklung sowie Pflegemanagement Die Autorin Dipl.-Pflegewirtin Miriam Biernoth (MA) ist verantwortlich für strategische und organisatorische Projekte, Prozessoptimierungen sowie betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Regionalspital in der Schweiz.']] ### GND ID: ['gnd:109930881X', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4121462-6', 'gnd:4260586-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655678078'] ### GND class: ['Biernoth, Miriam', 'Krankenhaus', 'Schweiz', 'Verhalten', 'Mitarbeiter', 'Personalbeschaffung', 'Personalmarketing'] <|eot_id|>
3A1655683705.jsonld
['Reflexionsspiele : Deliberative Demokratie und die Wirklichkeit politischer Diskurse im Internet']
["Jürgen Habermas' Modell der deliberativen Demokratie gilt als zentrales Paradigma der politischen Theorie. Die kommunikationstheoretischen Annahmen über Diskurse werden allerdings durch die zunehmend alltägliche Onlinekommunikation in Frage gestellt.Welche Strukturen der Partizipation entstehen in politischen Diskursen im Internet? Und welche Dynamik prägt die Diskussion? Diesen Fragen geht der Autor in einem empirischen Vergleich von neun Onlinediskursen nach. Die Ergebnisse der explorativen Studie führen zu einer Neubestimmung des Zusammenhangs von diskursiver Kommunikation und ihren Wirkungen, der als »Reflexionsspiel« gefasst und ausgearbeitet wird."]
['gnd:4134262-8', 'gnd:4529984-5', 'gnd:4671998-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655683705']
['Politische Kommunikation', 'Elektronisches Forum', 'Deliberative Demokratie']
Document ### Title: ['Reflexionsspiele : Deliberative Demokratie und die Wirklichkeit politischer Diskurse im Internet'] ### Abstract: ["Jürgen Habermas' Modell der deliberativen Demokratie gilt als zentrales Paradigma der politischen Theorie. Die kommunikationstheoretischen Annahmen über Diskurse werden allerdings durch die zunehmend alltägliche Onlinekommunikation in Frage gestellt.Welche Strukturen der Partizipation entstehen in politischen Diskursen im Internet? Und welche Dynamik prägt die Diskussion? Diesen Fragen geht der Autor in einem empirischen Vergleich von neun Onlinediskursen nach. Die Ergebnisse der explorativen Studie führen zu einer Neubestimmung des Zusammenhangs von diskursiver Kommunikation und ihren Wirkungen, der als »Reflexionsspiel« gefasst und ausgearbeitet wird."] ### GND ID: ['gnd:4134262-8', 'gnd:4529984-5', 'gnd:4671998-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655683705'] ### GND class: ['Politische Kommunikation', 'Elektronisches Forum', 'Deliberative Demokratie'] <|eot_id|>
3A1655684035.jsonld
['Fraktale Sicherheiten : Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention']
['Quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche besitzt das Konzept der Prävention ein hohes Maß an Akzeptanz.Das Bedürfnis nach Sicherheit tritt besonders in der kommunalen Kriminalprävention in Erscheinung und konkretisiert sich dort in Form eines Konglomerats aus diskursiver Wahrheitsproduktion und ortsgebundenen Alltagspraktiken.Im Anschluss an Michel Foucault und Algirdas Julien Greimas regt Verena Schreiber zu einem spekulativen Denken über unser Verhältnis zur Prävention an und spürt jenen Zusammenhängen nach, welche die Kriminalprävention zu einem Freiheitsversprechen werden lassen, das aus keiner Perspektive mehr in Frage steht.']
['gnd:4019956-3', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655684035']
['Gemeinde', 'Kriminalität', 'Prävention', 'Diskursanalyse']
Document ### Title: ['Fraktale Sicherheiten : Eine Kritik der kommunalen Kriminalprävention'] ### Abstract: ['Quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche besitzt das Konzept der Prävention ein hohes Maß an Akzeptanz.Das Bedürfnis nach Sicherheit tritt besonders in der kommunalen Kriminalprävention in Erscheinung und konkretisiert sich dort in Form eines Konglomerats aus diskursiver Wahrheitsproduktion und ortsgebundenen Alltagspraktiken.Im Anschluss an Michel Foucault und Algirdas Julien Greimas regt Verena Schreiber zu einem spekulativen Denken über unser Verhältnis zur Prävention an und spürt jenen Zusammenhängen nach, welche die Kriminalprävention zu einem Freiheitsversprechen werden lassen, das aus keiner Perspektive mehr in Frage steht.'] ### GND ID: ['gnd:4019956-3', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4194747-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655684035'] ### GND class: ['Gemeinde', 'Kriminalität', 'Prävention', 'Diskursanalyse'] <|eot_id|>
3A1655686836.jsonld
['Post-säkularer Liberalismus : Perspektiven auf Religion und Öffentlichkeit im Anschluss an William James']
['Wie ist mit religiösen Stimmen im öffentlichen Diskurs umzugehen? In einer post-säkularen Gesellschaft muss diese Frage neu verhandelt werden. Die klassische Strategie hat der Liberalismus im Anschluss an John Rawls vorgegeben: Er hat einen weitgehenden Ausschluss religiöser Überzeugungen aus der Sphäre des Öffentlich-Politischen vorgesehen und ihnen den Bereich des Privaten zugewiesen. Dies wird den Herausforderungen einer post-säkularen Gesellschaft jedoch nicht gerecht. Ein angemessenes Modell demokratischer Deliberation berücksichtigt, dass wir von keiner allgemeinen, absoluten Form der Vernunft mehr sprechen können, die öffentlicher Rechtfertigung von Überzeugungen zu Grunde liegt. Vielmehr geht es um die Anerkennung und Befriedung eines Pluralismus an partikularen Perspektiven, unter denen die religiöse nur eine ist.Ausgehend vom pluralistischen Pragmatismus von William James entwickelt die Arbeit Perspektiven für eine liberale Demokratie und deren Aushandlungsprozesse']
['gnd:1070113859', 'gnd:118556851', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4047046-5', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655686836']
['Postsäkularismus', 'James, William 1842-1910', 'Liberalismus', 'Öffentlichkeit', 'Pragmatismus', 'Religion']
Document ### Title: ['Post-säkularer Liberalismus : Perspektiven auf Religion und Öffentlichkeit im Anschluss an William James'] ### Abstract: ['Wie ist mit religiösen Stimmen im öffentlichen Diskurs umzugehen? In einer post-säkularen Gesellschaft muss diese Frage neu verhandelt werden. Die klassische Strategie hat der Liberalismus im Anschluss an John Rawls vorgegeben: Er hat einen weitgehenden Ausschluss religiöser Überzeugungen aus der Sphäre des Öffentlich-Politischen vorgesehen und ihnen den Bereich des Privaten zugewiesen. Dies wird den Herausforderungen einer post-säkularen Gesellschaft jedoch nicht gerecht. Ein angemessenes Modell demokratischer Deliberation berücksichtigt, dass wir von keiner allgemeinen, absoluten Form der Vernunft mehr sprechen können, die öffentlicher Rechtfertigung von Überzeugungen zu Grunde liegt. Vielmehr geht es um die Anerkennung und Befriedung eines Pluralismus an partikularen Perspektiven, unter denen die religiöse nur eine ist.Ausgehend vom pluralistischen Pragmatismus von William James entwickelt die Arbeit Perspektiven für eine liberale Demokratie und deren Aushandlungsprozesse'] ### GND ID: ['gnd:1070113859', 'gnd:118556851', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4047046-5', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655686836'] ### GND class: ['Postsäkularismus', 'James, William 1842-1910', 'Liberalismus', 'Öffentlichkeit', 'Pragmatismus', 'Religion'] <|eot_id|>
3A165568731X.jsonld
['Die Sicherheit der Menschenrechte : Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz']
[['Die Verabschiedung der UN-Konvention gegen transnationale organisierte Kriminalität im Jahr 2000 (UNTOC) führte zu einer zunehmenden Institutionalisierung des Politikfeldes Menschenhandelsbekämpfung durch zahlreiche nationale und internationale Akteure. Bärbel Heide Uhl untersucht die politischen und institutionellen Menschenhandelsdiskurse erstmals in einem Spannungsfeld: Wie konstituieren die als gegensätzlich wahrgenommenen politischen Konzepte des Menschenrechtsschutzes und der Sicherheitspolitik Maßnahmen gegen Menschenhandel? Eine kritische Rezeption von Menschenrechtstheorien und des Begriffs der Sicherheit zeigt sogar eine Komplizenschaft beider Konzepte auf, in Folge derer die politische und administrative Identität des »gehandelten Menschen« entsteht.', 'The adoption of the UN Convention against Transnational Organized Crime in 2000 led to an increasing institutionalization of the policy of combatting human trafficking in the field by numerous national and international actors. Bärbel Heide Uhl investigates the political and institutional discourses of human trafficking for the first time in a zone of tension: How to constitute the political concepts of human rights protection and security policies against human trafficking? These are often perceived as antithetical. A critical reception of human rights theories and the notion of security actually reveals a complicity with respect to both concepts, the consequences of which develop the political and administrative identity of the »traded people«.']]
['gnd:1053345534', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4125897-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165568731X']
['Uhl, Bärbel Heide', 'Menschenrecht', 'Sicherheitspolitik', 'Menschenhandel']
Document ### Title: ['Die Sicherheit der Menschenrechte : Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz'] ### Abstract: [['Die Verabschiedung der UN-Konvention gegen transnationale organisierte Kriminalität im Jahr 2000 (UNTOC) führte zu einer zunehmenden Institutionalisierung des Politikfeldes Menschenhandelsbekämpfung durch zahlreiche nationale und internationale Akteure. Bärbel Heide Uhl untersucht die politischen und institutionellen Menschenhandelsdiskurse erstmals in einem Spannungsfeld: Wie konstituieren die als gegensätzlich wahrgenommenen politischen Konzepte des Menschenrechtsschutzes und der Sicherheitspolitik Maßnahmen gegen Menschenhandel? Eine kritische Rezeption von Menschenrechtstheorien und des Begriffs der Sicherheit zeigt sogar eine Komplizenschaft beider Konzepte auf, in Folge derer die politische und administrative Identität des »gehandelten Menschen« entsteht.', 'The adoption of the UN Convention against Transnational Organized Crime in 2000 led to an increasing institutionalization of the policy of combatting human trafficking in the field by numerous national and international actors. Bärbel Heide Uhl investigates the political and institutional discourses of human trafficking for the first time in a zone of tension: How to constitute the political concepts of human rights protection and security policies against human trafficking? These are often perceived as antithetical. A critical reception of human rights theories and the notion of security actually reveals a complicity with respect to both concepts, the consequences of which develop the political and administrative identity of the »traded people«.']] ### GND ID: ['gnd:1053345534', 'gnd:4074725-6', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4125897-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165568731X'] ### GND class: ['Uhl, Bärbel Heide', 'Menschenrecht', 'Sicherheitspolitik', 'Menschenhandel'] <|eot_id|>
3A1655689088.jsonld
['Hegemonie und Populismus in Putins Russland : Eine Analyse des russischen politischen Diskurses']
["Die kontroversen Diskussionen um die politische Entwicklung in Russland seit der Machtübernahme durch Wladimir Putin im Jahr 2000 reißen nicht ab. Der Abbau demokratischer Rechte, wirtschaftliches Wachstum und Stabilität werden als Kennzeichen der Putin'schen Herrschaft hervorgehoben. Philipp Casula fokussiert in seiner Analyse hingegen auf die Genese des politischen Diskurses im Zeitraum 2000-2008 und erarbeitet dessen hegemoniale und populistische Tendenzen mithilfe der Ansätze von Ernesto Laclau.Die Studie wirft ein neues Licht auf die russische politische Entwicklung und produziert Erklärungen für die Regime-Stabilität Russlands unter Putin jenseits üblicher transformationstheoretischer Modelle."]
['gnd:122188926', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655689088']
['Putin, Vladimir Vladimirovič 1952', 'Politik', 'Russland']
Document ### Title: ['Hegemonie und Populismus in Putins Russland : Eine Analyse des russischen politischen Diskurses'] ### Abstract: ["Die kontroversen Diskussionen um die politische Entwicklung in Russland seit der Machtübernahme durch Wladimir Putin im Jahr 2000 reißen nicht ab. Der Abbau demokratischer Rechte, wirtschaftliches Wachstum und Stabilität werden als Kennzeichen der Putin'schen Herrschaft hervorgehoben. Philipp Casula fokussiert in seiner Analyse hingegen auf die Genese des politischen Diskurses im Zeitraum 2000-2008 und erarbeitet dessen hegemoniale und populistische Tendenzen mithilfe der Ansätze von Ernesto Laclau.Die Studie wirft ein neues Licht auf die russische politische Entwicklung und produziert Erklärungen für die Regime-Stabilität Russlands unter Putin jenseits üblicher transformationstheoretischer Modelle."] ### GND ID: ['gnd:122188926', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655689088'] ### GND class: ['Putin, Vladimir Vladimirovič 1952', 'Politik', 'Russland'] <|eot_id|>
3A1655690094.jsonld
['Außenkulturpolitik : internationale Beziehungen und kultureller Austausch']
['Sport, Künste, Wissenschaft und Personenaustausch stellen zentrale - aber viel zu wenig beachtete - Aspekte der Nationalstaatlichkeit und der internationalen Politik dar. Erstmals wird in diesem Buch in einer »Theorie der Außenkulturpolitik« gezeigt, dass sich Staaten durch Kultur zugleich voneinander differenzieren wie auch in ein positives Verhältnis zueinander treten können - und sich gerade in dieser Widersprüchlichkeit reproduzieren.Auf der methodologischen Grundlage von Umberto Ecos Zeichentheorie verbindet Patrick Schreiner postklassische Ansätze der Nationalismusforschung mit poststrukturalistischen Ansätzen der Internationalen Beziehungen, um eine Theorie der Außenkulturpolitik zu entwickeln.']
['gnd:131499106', 'gnd:35074-6', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4041331-7', 'gnd:4054498-9', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4165964-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655690094']
['Schreiner, Patrick', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Kulturpolitik', 'Nationalstaat', 'Semiotik', 'Internationale Politik', 'Kulturaustausch']
Document ### Title: ['Außenkulturpolitik : internationale Beziehungen und kultureller Austausch'] ### Abstract: ['Sport, Künste, Wissenschaft und Personenaustausch stellen zentrale - aber viel zu wenig beachtete - Aspekte der Nationalstaatlichkeit und der internationalen Politik dar. Erstmals wird in diesem Buch in einer »Theorie der Außenkulturpolitik« gezeigt, dass sich Staaten durch Kultur zugleich voneinander differenzieren wie auch in ein positives Verhältnis zueinander treten können - und sich gerade in dieser Widersprüchlichkeit reproduzieren.Auf der methodologischen Grundlage von Umberto Ecos Zeichentheorie verbindet Patrick Schreiner postklassische Ansätze der Nationalismusforschung mit poststrukturalistischen Ansätzen der Internationalen Beziehungen, um eine Theorie der Außenkulturpolitik zu entwickeln.'] ### GND ID: ['gnd:131499106', 'gnd:35074-6', 'gnd:4033581-1', 'gnd:4041331-7', 'gnd:4054498-9', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4165964-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655690094'] ### GND class: ['Schreiner, Patrick', 'Goethe-Universität Frankfurt am Main', 'Kulturpolitik', 'Nationalstaat', 'Semiotik', 'Internationale Politik', 'Kulturaustausch'] <|eot_id|>
3A165570754X.jsonld
['Okkupation im Osten : Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944']
['Stephan Lehnstaedt untersucht anhand von Warschau und Minsk, unter welchen Bedingungen sich viele Deutsche aktiv an Okkupation und Massenmord beteiligten. Er zeichnet ein Bild von der Besatzergesellschaft, dem Alltag der Deutschen zwischen gelenkter Freizeitgestaltung und individuellen Freiheiten, zwischen ungeliebtem Dienst in Osteuropa und den Möglichkeiten, als "Herrenmenschen" aufzutreten. In der abgeschlossenen Welt der Okkupanten waren ihre wenigen Kontakte mit den Einheimischen oft von einseitiger Brutalität geprägt. Deshalb sucht das Buch vor allem nach Erklärungen für die Wahrnehmung und Legitimierung der Gewalt gegen Polen, Weißrussen und Juden.']
['gnd:107454955', 'gnd:120635224', 'gnd:141571853', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4006020-2', 'gnd:4039510-8', 'gnd:4079048-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165570754X']
['Hockerts, Hans Günter', 'Möller, Horst', 'Lehnstaedt, Stephan', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Besetzung', 'Minsk', 'Warschau']
Document ### Title: ['Okkupation im Osten : Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-1944'] ### Abstract: ['Stephan Lehnstaedt untersucht anhand von Warschau und Minsk, unter welchen Bedingungen sich viele Deutsche aktiv an Okkupation und Massenmord beteiligten. Er zeichnet ein Bild von der Besatzergesellschaft, dem Alltag der Deutschen zwischen gelenkter Freizeitgestaltung und individuellen Freiheiten, zwischen ungeliebtem Dienst in Osteuropa und den Möglichkeiten, als "Herrenmenschen" aufzutreten. In der abgeschlossenen Welt der Okkupanten waren ihre wenigen Kontakte mit den Einheimischen oft von einseitiger Brutalität geprägt. Deshalb sucht das Buch vor allem nach Erklärungen für die Wahrnehmung und Legitimierung der Gewalt gegen Polen, Weißrussen und Juden.'] ### GND ID: ['gnd:107454955', 'gnd:120635224', 'gnd:141571853', 'gnd:2002585-3', 'gnd:2019823-1', 'gnd:4006020-2', 'gnd:4039510-8', 'gnd:4079048-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165570754X'] ### GND class: ['Hockerts, Hans Günter', 'Möller, Horst', 'Lehnstaedt, Stephan', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'R. Oldenbourg Verlag', 'Besetzung', 'Minsk', 'Warschau'] <|eot_id|>
3A165570821X.jsonld
['Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit : Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich']
['Gesundheitspolitik ist heute sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien ein höchst kontrovers diskutiertes Thema. Viele Probleme, mit denen die Politik heute kämpft, haben ihre Wurzeln in der Nachkriegszeit, in der beide Systeme entscheidend geprägt wurden. Ulrike Lindner legt erstmals eine historische komparative Studie zur deutsch-britischen Gesundheitspolitik der Nachkriegszeit vor. Sie stellt dabei besonders die Ebene der Umsetzung von gesundheitspolitischen Maßnahmen in den Vordergrund. Vier Themenbereiche sind die Basis für den Vergleich: Tuberkulose, Kinderlähmung, Geschlechtskrankheiten und die Vorsorge für Schwangere und Säuglinge als wichtige gesundheitspolitische Problemfelder des Untersuchungszeitraums. Die Analyse der Implementierung von Gesundheitspolitik ermöglicht es, sowohl strukturelle Prägungen als auch den Einfluss gesellschaftlicher Traditionen in beiden Ländern präzise herauszuarbeiten.']
['gnd:1017149674', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4113743-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165570821X']
['Lindner, Ulrike', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Gesundheitswesen', 'Großbritannien', 'Gesundheitspolitik']
Document ### Title: ['Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit : Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich'] ### Abstract: ['Gesundheitspolitik ist heute sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien ein höchst kontrovers diskutiertes Thema. Viele Probleme, mit denen die Politik heute kämpft, haben ihre Wurzeln in der Nachkriegszeit, in der beide Systeme entscheidend geprägt wurden. Ulrike Lindner legt erstmals eine historische komparative Studie zur deutsch-britischen Gesundheitspolitik der Nachkriegszeit vor. Sie stellt dabei besonders die Ebene der Umsetzung von gesundheitspolitischen Maßnahmen in den Vordergrund. Vier Themenbereiche sind die Basis für den Vergleich: Tuberkulose, Kinderlähmung, Geschlechtskrankheiten und die Vorsorge für Schwangere und Säuglinge als wichtige gesundheitspolitische Problemfelder des Untersuchungszeitraums. Die Analyse der Implementierung von Gesundheitspolitik ermöglicht es, sowohl strukturelle Prägungen als auch den Einfluss gesellschaftlicher Traditionen in beiden Ländern präzise herauszuarbeiten.'] ### GND ID: ['gnd:1017149674', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4113743-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165570821X'] ### GND class: ['Lindner, Ulrike', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Gesundheitswesen', 'Großbritannien', 'Gesundheitspolitik'] <|eot_id|>
3A165571113X.jsonld
['Der Weg in den Krieg 1938/39 : quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels']
['Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Propagandaminister des "Dritten Reiches", gehören zu den bedeutendsten Quellen der NS-Zeit. Die Geschichte ihrer Überlieferung ist so ungewöhnlich wie abenteuerlich, was Zweifel an ihrer Authentizität weckte. Mit Angela Hermanns Studie liegt erstmals eine Monographie über den wissenschaftlichen Wert der Goebbels-Tagebücher vor. Im Mittelpunkt steht die Phase zwischen Hitlers Entschluß zum Krieg und dem Befehl zum Angriff auf Polen – also so entscheidende Etappen wie die Blomberg-Fritsch-Krise, der "Anschluß" Österreichs, das Münchener Abkommen, die Novemberpogrome, die Errichtung des "Protektorats Böhmen und Mähren" und der Kriegsausbruch, die vielfach in einem neuen Licht erscheinen, so daß die quellenkritischen Studien zu den Goebbels-Tagebüchern auch als überzeugende Gesamtdarstellung des "Wegs in den Krieg 1938/39" gelten können.']
['gnd:1065966091', 'gnd:107454955', 'gnd:114974357', 'gnd:118540041', 'gnd:120635224', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4135952-5', 'gnd:4138921-9', 'gnd:4211819-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165571113X']
['Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH', 'Hockerts, Hans Günter', 'Hermann, Angela', ['Goebbels, Joseph', 'Goebbels, Joseph 1897-1945'], 'Möller, Horst', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Zweiter Weltkrieg', 'Quelle', 'Vorgeschichte', 'Tagebücher']
Document ### Title: ['Der Weg in den Krieg 1938/39 : quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels'] ### Abstract: ['Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Propagandaminister des "Dritten Reiches", gehören zu den bedeutendsten Quellen der NS-Zeit. Die Geschichte ihrer Überlieferung ist so ungewöhnlich wie abenteuerlich, was Zweifel an ihrer Authentizität weckte. Mit Angela Hermanns Studie liegt erstmals eine Monographie über den wissenschaftlichen Wert der Goebbels-Tagebücher vor. Im Mittelpunkt steht die Phase zwischen Hitlers Entschluß zum Krieg und dem Befehl zum Angriff auf Polen – also so entscheidende Etappen wie die Blomberg-Fritsch-Krise, der "Anschluß" Österreichs, das Münchener Abkommen, die Novemberpogrome, die Errichtung des "Protektorats Böhmen und Mähren" und der Kriegsausbruch, die vielfach in einem neuen Licht erscheinen, so daß die quellenkritischen Studien zu den Goebbels-Tagebüchern auch als überzeugende Gesamtdarstellung des "Wegs in den Krieg 1938/39" gelten können.'] ### GND ID: ['gnd:1065966091', 'gnd:107454955', 'gnd:114974357', 'gnd:118540041', 'gnd:120635224', 'gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4135952-5', 'gnd:4138921-9', 'gnd:4211819-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165571113X'] ### GND class: ['Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH', 'Hockerts, Hans Günter', 'Hermann, Angela', ['Goebbels, Joseph', 'Goebbels, Joseph 1897-1945'], 'Möller, Horst', 'Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Zweiter Weltkrieg', 'Quelle', 'Vorgeschichte', 'Tagebücher'] <|eot_id|>
3A1655723820.jsonld
['Effektiver Rechtsschutz im grenzüberschreitenden Handel durch private Schiedsgerichte : eine theoretisch-empirische Untersuchung über Verfahrenseffektivität und Zugänglichkeit schiedsrechtlichen Rechtsschutzes am Beispiel kleiner und mittlerer Unternehmen']
['Die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit verdrängt zunehmend die staatliche Gerichtsbarkeit im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr. Obwohl Schiedsverfahren staatlichen Gerichtsverfahren prozedural weitgehend entsprechen, gilt die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit als elitär und wenig zugänglich. Tatsächlich deuten Statistiken und Studien darauf hin, dass Schiedsverfahren vor allem bei sehr hohen Streitwerten geführt werden, die selten von KMU eingeklagt werden. Darüber hinaus scheinen KMU nicht über das erforderliche Knowhow zu verfügen, um Schiedsverfahren erfolgreich zu führen. Dennoch versuchen die großen Schiedsinstitutionen mit Regeln für beschleunigte und vereinfachte Verfahren, auch KMU als Schiedsparteien zu gewinnen.Das vorliegende Werk versucht anhand einer empirischen Studie Antworten auf die Zugänglichkeitsprobleme der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit zu liefern und etwas Licht auf ihr bislang wenig erforschtes Verhältnis zu KMU zu werfen']
['gnd:105834286X', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4003834-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4132605-2', 'gnd:4191103-9', 'gnd:7859045-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655723820']
['Parise Kuhnle, Federico', 'Universität Bremen', 'Außenhandelsbetrieb', 'Deutschland', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Rechtsschutz', 'Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit', 'Zugang', 'Effektivität']
Document ### Title: ['Effektiver Rechtsschutz im grenzüberschreitenden Handel durch private Schiedsgerichte : eine theoretisch-empirische Untersuchung über Verfahrenseffektivität und Zugänglichkeit schiedsrechtlichen Rechtsschutzes am Beispiel kleiner und mittlerer Unternehmen'] ### Abstract: ['Die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit verdrängt zunehmend die staatliche Gerichtsbarkeit im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr. Obwohl Schiedsverfahren staatlichen Gerichtsverfahren prozedural weitgehend entsprechen, gilt die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit als elitär und wenig zugänglich. Tatsächlich deuten Statistiken und Studien darauf hin, dass Schiedsverfahren vor allem bei sehr hohen Streitwerten geführt werden, die selten von KMU eingeklagt werden. Darüber hinaus scheinen KMU nicht über das erforderliche Knowhow zu verfügen, um Schiedsverfahren erfolgreich zu führen. Dennoch versuchen die großen Schiedsinstitutionen mit Regeln für beschleunigte und vereinfachte Verfahren, auch KMU als Schiedsparteien zu gewinnen.Das vorliegende Werk versucht anhand einer empirischen Studie Antworten auf die Zugänglichkeitsprobleme der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit zu liefern und etwas Licht auf ihr bislang wenig erforschtes Verhältnis zu KMU zu werfen'] ### GND ID: ['gnd:105834286X', 'gnd:2001386-3', 'gnd:4003834-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4132605-2', 'gnd:4191103-9', 'gnd:7859045-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655723820'] ### GND class: ['Parise Kuhnle, Federico', 'Universität Bremen', 'Außenhandelsbetrieb', 'Deutschland', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Rechtsschutz', 'Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit', 'Zugang', 'Effektivität'] <|eot_id|>
3A1655724304.jsonld
['Strafrechtliche Verantwortung ohne Willensfreiheit']
['Gibt es „Strafrechtliche Verantwortung in einer determinierten Welt“? Viele Hirnforscher verneinen dies und plädieren für ein reines Schutzstrafrecht. Doch seit der Antike gibt es Philosophen, die „Kompatibilisten“, die für eine Vereinbarkeit von Determinismus und Verantwortung plädieren und zu belegen versuchen, dass wir auch in einer vollständig determinierten Welt für unsere Entscheidungen und unser Handeln verantwortlich sind. Dagegen bestreiten die „Inkompatibilisten“, dass moralische Verantwortung und Determinismus miteinander kompatibel sind.Dieses strafrechtsphilosophische Werk wertet die umfangreiche philosophische Literatur zu dem Streit aus und macht sie anschlussfähig für eine rechtswissenschaftliche Diskussion. Die Untersuchung weist damit zugleich die Hirnforschung in ihre Schranken: Ein hirnkompatibles Recht gibt es nicht. Aber es gibt ein Recht, dass begründeten ethischen Grundsätzen und Prinzipien Rechnung trägt und mit der These des Determinismus kompatibel ist']
['gnd:1068919876', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4053460-1', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4079320-5', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4149218-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655724304']
['Bröckers, Boris', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Schuld', 'Zurechnung', 'Willensfreiheit', 'Strafrechtstheorie', 'Determinismus']
Document ### Title: ['Strafrechtliche Verantwortung ohne Willensfreiheit'] ### Abstract: ['Gibt es „Strafrechtliche Verantwortung in einer determinierten Welt“? Viele Hirnforscher verneinen dies und plädieren für ein reines Schutzstrafrecht. Doch seit der Antike gibt es Philosophen, die „Kompatibilisten“, die für eine Vereinbarkeit von Determinismus und Verantwortung plädieren und zu belegen versuchen, dass wir auch in einer vollständig determinierten Welt für unsere Entscheidungen und unser Handeln verantwortlich sind. Dagegen bestreiten die „Inkompatibilisten“, dass moralische Verantwortung und Determinismus miteinander kompatibel sind.Dieses strafrechtsphilosophische Werk wertet die umfangreiche philosophische Literatur zu dem Streit aus und macht sie anschlussfähig für eine rechtswissenschaftliche Diskussion. Die Untersuchung weist damit zugleich die Hirnforschung in ihre Schranken: Ein hirnkompatibles Recht gibt es nicht. Aber es gibt ein Recht, dass begründeten ethischen Grundsätzen und Prinzipien Rechnung trägt und mit der These des Determinismus kompatibel ist'] ### GND ID: ['gnd:1068919876', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4053460-1', 'gnd:4068129-4', 'gnd:4079320-5', 'gnd:4133444-9', 'gnd:4149218-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655724304'] ### GND class: ['Bröckers, Boris', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Schuld', 'Zurechnung', 'Willensfreiheit', 'Strafrechtstheorie', 'Determinismus'] <|eot_id|>
3A1655728679.jsonld
['Krieg um des Friedens willen : zur Lehre vom gerechten Krieg']
['Die Darstellung verfolgt die Entwicklung der Lehre vom gerechten Krieg von ihren Ursprüngen in der Antike bis in die Gegenwart. Hierbei werden die Traditionslinien des gerechten Krieges nachgezogen und aus der Gesamtschau Konsequenzen für die Gegenwart gezogen. Bis in die Neuzeit hinein bildete die Lehre vom gerechten Krieg die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Gewalt zwischen Völkern. In der späten Neuzeit durch den Positivismus verdrängt, kehrte sie im 20. Jahrhundert in das Völkerrecht und in die fächerübergreifende Diskussion über Krieg und Frieden zurück. Ihr Axiom, dass Krieg nur um des Friedens willen geführt werden dürfe, bestimmt die Ausgestaltung der traditionell in der Lehre behandelten Merkmale (causa iusta, intentio recta, auctoritas principis, ius in bello) ebenso wie das UN-Völkerrecht']
['gnd:1070408077', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4136037-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655728679']
['Jensen, Jessica', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Rechtsphilosophie', 'Gerechter Krieg']
Document ### Title: ['Krieg um des Friedens willen : zur Lehre vom gerechten Krieg'] ### Abstract: ['Die Darstellung verfolgt die Entwicklung der Lehre vom gerechten Krieg von ihren Ursprüngen in der Antike bis in die Gegenwart. Hierbei werden die Traditionslinien des gerechten Krieges nachgezogen und aus der Gesamtschau Konsequenzen für die Gegenwart gezogen. Bis in die Neuzeit hinein bildete die Lehre vom gerechten Krieg die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Gewalt zwischen Völkern. In der späten Neuzeit durch den Positivismus verdrängt, kehrte sie im 20. Jahrhundert in das Völkerrecht und in die fächerübergreifende Diskussion über Krieg und Frieden zurück. Ihr Axiom, dass Krieg nur um des Friedens willen geführt werden dürfe, bestimmt die Ausgestaltung der traditionell in der Lehre behandelten Merkmale (causa iusta, intentio recta, auctoritas principis, ius in bello) ebenso wie das UN-Völkerrecht'] ### GND ID: ['gnd:1070408077', 'gnd:1220138-8', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4136037-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655728679'] ### GND class: ['Jensen, Jessica', 'Humboldt-Universität zu Berlin', 'Rechtsphilosophie', 'Gerechter Krieg'] <|eot_id|>
3A1655747347.jsonld
['Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime : 1689 bis 1789']
[['Die englische Verfassung war während des 18. Jahrhunderts ein zentrales Thema des politischen Denkens und bestimmte die entsprechenden Debatten – in England selbst und ebenso in Frankreich und Deutschland. Nicht nur die politischen "Klassiker" diskutierten das englische System, auch viele weniger herausragende Autoren waren daran beteiligt. Der Autor zeichnet die Linien und Verästelungen dieses Diskurses nach und beleuchtet dessen geistesgeschichtliche Hintergründe. So standen am Beginn der Debatte weniger die großen Autoren der französischen Aufklärung, sondern die aus ihrer konfessionellen Notlage heraus anglophil argumentierenden Hugenotten. Während die Forschung bisher fast ausschließlich die aufgeklärte Anglophilie in den Blick genommen hat, zeigt die Studie darüber hinaus, dass dem positiven Image eine nicht minder bedeutende politische Englandkritik gegenüberstand.', 'Review text: "Das Buch ist eine außerordentliche Leistung. Es lehrt nicht nur, das 18. Jahrhundert besser zu verstehen. Es zeigt auch, wie sich in einer Sattelzeit spekulativer Geist und politische Realität verbinden, und ist eine Fundgrube für Verfassungs- und Gesellschaftstheoretiker." Gerd Roellecke in: Die Öffentliche Verwaltung 2007, Heft 22; "Kraus hat eine Art Handbuch zum Thema vorgelegt." Roland Kleinhenz, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 125. Bd. 2008; "Kraus\' Studie gibt nicht nur einen umfassenden Überblick über die Rezeption der englischen Verfassung im deutschsprachingen Raum und damit einen Einblick in das deutsche Denken im Ancien Régime, sondern darüber hinaus zeigt er die herausragende Bedeutung auf, die die englische Verfassung außerhalb des eigenen Landes entfaltete." Lena Oetzel, MItteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009) Heft 1-2']]
['gnd:11507113X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4115590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655747347']
['Kraus, Hans-Christof', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Rezeption', 'Verfassung', 'Politisches Denken']
Document ### Title: ['Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime : 1689 bis 1789'] ### Abstract: [['Die englische Verfassung war während des 18. Jahrhunderts ein zentrales Thema des politischen Denkens und bestimmte die entsprechenden Debatten – in England selbst und ebenso in Frankreich und Deutschland. Nicht nur die politischen "Klassiker" diskutierten das englische System, auch viele weniger herausragende Autoren waren daran beteiligt. Der Autor zeichnet die Linien und Verästelungen dieses Diskurses nach und beleuchtet dessen geistesgeschichtliche Hintergründe. So standen am Beginn der Debatte weniger die großen Autoren der französischen Aufklärung, sondern die aus ihrer konfessionellen Notlage heraus anglophil argumentierenden Hugenotten. Während die Forschung bisher fast ausschließlich die aufgeklärte Anglophilie in den Blick genommen hat, zeigt die Studie darüber hinaus, dass dem positiven Image eine nicht minder bedeutende politische Englandkritik gegenüberstand.', 'Review text: "Das Buch ist eine außerordentliche Leistung. Es lehrt nicht nur, das 18. Jahrhundert besser zu verstehen. Es zeigt auch, wie sich in einer Sattelzeit spekulativer Geist und politische Realität verbinden, und ist eine Fundgrube für Verfassungs- und Gesellschaftstheoretiker." Gerd Roellecke in: Die Öffentliche Verwaltung 2007, Heft 22; "Kraus hat eine Art Handbuch zum Thema vorgelegt." Roland Kleinhenz, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 125. Bd. 2008; "Kraus\' Studie gibt nicht nur einen umfassenden Überblick über die Rezeption der englischen Verfassung im deutschsprachingen Raum und damit einen Einblick in das deutsche Denken im Ancien Régime, sondern darüber hinaus zeigt er die herausragende Bedeutung auf, die die englische Verfassung außerhalb des eigenen Landes entfaltete." Lena Oetzel, MItteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009) Heft 1-2']] ### GND ID: ['gnd:11507113X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014770-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4115590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655747347'] ### GND class: ['Kraus, Hans-Christof', 'Deutschland', 'England', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Rezeption', 'Verfassung', 'Politisches Denken'] <|eot_id|>
3A1655757539.jsonld
['Die Schönheitsoperation im Strafrecht : eine Untersuchung zu den normativen Grenzen chirurgischer Eingriffe bei fehlender medizinischer Indikation']
['Das Phänomen der Wunschmedizin, einer ärztlichen Behandlung ohne direkten gesundheitlichen Nutzen, ist weit verbreitet. Die Arbeit setzt sich am Beispiel der Schönheitschirurgie mit der strafrechtlichen Bewertung und deliktsystematischen Bedeutung der medizinischen Indikation, insbesondere deren behaupteten Auswirkungen auf die Grenzen der Einwilligung, auseinander. Auf der Grundlage eines verfassungsrechtlich fundierten Rechtsgutskonzepts und eines legitimierbaren Paternalismus werden die strafbewehrten Voraussetzungen der Einwilligung des Patienten auf ihre Legitimation überprüft. Im Spannungsfeld zwischen Handlungsfreiheit des Patienten, ärztlichem Standesrecht und staatlichen Schutzpflichten werden weiter der Zusammenhang von Indikationsmangel und ärztlicher Aufklärung anhand des Ansatzes von behavioral law and economics betrachtet sowie aktuelle Gesetzesinitiativen zum Verbot von Schönheitsoperationen bei Minderjährigen kritisch untersucht']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4032562-3', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4722160-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655757539']
['Deutschland', 'Kosmetische Chirurgie', 'Einwilligung', 'Paternalismus']
Document ### Title: ['Die Schönheitsoperation im Strafrecht : eine Untersuchung zu den normativen Grenzen chirurgischer Eingriffe bei fehlender medizinischer Indikation'] ### Abstract: ['Das Phänomen der Wunschmedizin, einer ärztlichen Behandlung ohne direkten gesundheitlichen Nutzen, ist weit verbreitet. Die Arbeit setzt sich am Beispiel der Schönheitschirurgie mit der strafrechtlichen Bewertung und deliktsystematischen Bedeutung der medizinischen Indikation, insbesondere deren behaupteten Auswirkungen auf die Grenzen der Einwilligung, auseinander. Auf der Grundlage eines verfassungsrechtlich fundierten Rechtsgutskonzepts und eines legitimierbaren Paternalismus werden die strafbewehrten Voraussetzungen der Einwilligung des Patienten auf ihre Legitimation überprüft. Im Spannungsfeld zwischen Handlungsfreiheit des Patienten, ärztlichem Standesrecht und staatlichen Schutzpflichten werden weiter der Zusammenhang von Indikationsmangel und ärztlicher Aufklärung anhand des Ansatzes von behavioral law and economics betrachtet sowie aktuelle Gesetzesinitiativen zum Verbot von Schönheitsoperationen bei Minderjährigen kritisch untersucht'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4032562-3', 'gnd:4113402-3', 'gnd:4722160-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655757539'] ### GND class: ['Deutschland', 'Kosmetische Chirurgie', 'Einwilligung', 'Paternalismus'] <|eot_id|>
3A1655771752.jsonld
['Wege zu einer neuen Phänomenologie : Landgrebe, Fink und Patočka im Dialog']
['Dieses Buch untersucht die Überlegungen von Ludwig Landgrebe, Eugen Fink und Jan Patočka im Hinblick auf die Phänomenologie. Ihre Erörterungen, die sich zum Teil in bisher unveröffentlichten Briefwechseln finden, arbeiten kritische Punkte im Denken Edmund Husserls heraus und zeigen, dass es notwendig ist, über dieses hinauszugehen und Husserls Denkweg weiterzuführen.Landgrebe entwickelt eine neuartige Methodik – die Methode der Leitfäden –, die es erlaubt, auf den Begriff des Erlebnisses, das den Schlüssel zum Selbstverständnis des Menschen liefert, neues Licht zu werfen. Fink vollzieht mit seiner Phänomenologie der Phänomenologie eine „Radikalisierung durch den Zweifel“ im Hinblick auf die Prinzipien der Phänomenologie, die auf eine Erforschung der Konstitution der Welt hinführt. Jan Patočka schließlich entwickelt eine asubjektive Phänomenologie, die auf dem Wege über eine Schematisierung des intentionalen Prozesses zu einem phänomenologischen Verstehen des Seins gelangt und dabei Bausteine zu einer Geschichte der Ontologie der Subjektivität liefert.Den drei unterschiedlichen Versuchen einer Revision der Phänomenologie ist es gemeinsam, dass sie auf nicht-dogmatische Weise eine Metaphysik wiedergewinnen. Das ermöglicht eine Erweiterung der phänomenologischen Philosophie, ohne dass die ihr eigene Methodik einer Erforschung der Phänomene der Welt dabei aufgegeben würde.']
['gnd:1103143476', 'gnd:118533118', 'gnd:118569104', 'gnd:118591983', 'gnd:4008240-4', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4755404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655771752']
['Fumagalli, Sara', ['Fink, Eugen', 'Fink, Eugen 1905-1975'], ['Landgrebe, Ludwig', 'Landgrebe, Ludwig 1902-1991'], ['Patočka, Jan', 'Patočka, Jan 1907-1977'], 'Brief', 'Phänomenologie', 'Ergon-Verlag']
Document ### Title: ['Wege zu einer neuen Phänomenologie : Landgrebe, Fink und Patočka im Dialog'] ### Abstract: ['Dieses Buch untersucht die Überlegungen von Ludwig Landgrebe, Eugen Fink und Jan Patočka im Hinblick auf die Phänomenologie. Ihre Erörterungen, die sich zum Teil in bisher unveröffentlichten Briefwechseln finden, arbeiten kritische Punkte im Denken Edmund Husserls heraus und zeigen, dass es notwendig ist, über dieses hinauszugehen und Husserls Denkweg weiterzuführen.Landgrebe entwickelt eine neuartige Methodik – die Methode der Leitfäden –, die es erlaubt, auf den Begriff des Erlebnisses, das den Schlüssel zum Selbstverständnis des Menschen liefert, neues Licht zu werfen. Fink vollzieht mit seiner Phänomenologie der Phänomenologie eine „Radikalisierung durch den Zweifel“ im Hinblick auf die Prinzipien der Phänomenologie, die auf eine Erforschung der Konstitution der Welt hinführt. Jan Patočka schließlich entwickelt eine asubjektive Phänomenologie, die auf dem Wege über eine Schematisierung des intentionalen Prozesses zu einem phänomenologischen Verstehen des Seins gelangt und dabei Bausteine zu einer Geschichte der Ontologie der Subjektivität liefert.Den drei unterschiedlichen Versuchen einer Revision der Phänomenologie ist es gemeinsam, dass sie auf nicht-dogmatische Weise eine Metaphysik wiedergewinnen. Das ermöglicht eine Erweiterung der phänomenologischen Philosophie, ohne dass die ihr eigene Methodik einer Erforschung der Phänomene der Welt dabei aufgegeben würde.'] ### GND ID: ['gnd:1103143476', 'gnd:118533118', 'gnd:118569104', 'gnd:118591983', 'gnd:4008240-4', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4755404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655771752'] ### GND class: ['Fumagalli, Sara', ['Fink, Eugen', 'Fink, Eugen 1905-1975'], ['Landgrebe, Ludwig', 'Landgrebe, Ludwig 1902-1991'], ['Patočka, Jan', 'Patočka, Jan 1907-1977'], 'Brief', 'Phänomenologie', 'Ergon-Verlag'] <|eot_id|>
3A1655772570.jsonld
['Grenzland und Erinnerungsland : die Identität des Elsass im Werk Marie Harts (1856-1924)']
['Die Frage nach der Identität des Elsass und der Elsässer ist immer aufs Neue gestellt worden, und ihr kommt aufgrund der Zusammenlegung der Region mit Lothringen und der Champagne-Ardenne zu einer Verwaltungseinheit gerade heute wieder besondere Aktualität zu. Der Blick zurück erlaubt ein tieferes Verständnis des umstrittenen "Grenzlandes" zwischen Rhein und Vogesen, wo sich im Laufe des 19. Jahrhunderts eine Dialektliteratur herausgebildet hat, die sich vor allem ab 1870, nachdem das Elsass an Deutschland gefallen war, zu institutionalisieren begann: Anthologien und Wörterbücher wurden veröffentlicht, Elsässische Theater gegründet, und das Elsässische Museum bemühte sich um den Erhalt der Alltags- und Regionalkultur. Vor diesem Hintergrund entstand das Werk der aus einer unterelsässischen Apothekerfamilie stammenden Marie Hart (1856-1924), die den Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit des Elsass nach dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg sowie die sozialen Folgen wie Vertreibung, Flucht und identitären Wandel in der Bevölkerung verarbeitet. Anhand von Harts Werk wird deutlich, wie unterschiedlich die Antworten auf die Frage ausfielen, ob das Elsass nun französisch oder deutsch oder vielleicht doch etwas Eigenes sei.']
['gnd:1163964522', 'gnd:138160090', 'gnd:4311101-4', 'gnd:4369115-8', 'gnd:4755404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655772570']
['Fendrich, Raphaël', 'Hart, Marie 1856-1924', 'Identität (Motiv)', 'Elsass (Motiv)', 'Ergon-Verlag']
Document ### Title: ['Grenzland und Erinnerungsland : die Identität des Elsass im Werk Marie Harts (1856-1924)'] ### Abstract: ['Die Frage nach der Identität des Elsass und der Elsässer ist immer aufs Neue gestellt worden, und ihr kommt aufgrund der Zusammenlegung der Region mit Lothringen und der Champagne-Ardenne zu einer Verwaltungseinheit gerade heute wieder besondere Aktualität zu. Der Blick zurück erlaubt ein tieferes Verständnis des umstrittenen "Grenzlandes" zwischen Rhein und Vogesen, wo sich im Laufe des 19. Jahrhunderts eine Dialektliteratur herausgebildet hat, die sich vor allem ab 1870, nachdem das Elsass an Deutschland gefallen war, zu institutionalisieren begann: Anthologien und Wörterbücher wurden veröffentlicht, Elsässische Theater gegründet, und das Elsässische Museum bemühte sich um den Erhalt der Alltags- und Regionalkultur. Vor diesem Hintergrund entstand das Werk der aus einer unterelsässischen Apothekerfamilie stammenden Marie Hart (1856-1924), die den Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit des Elsass nach dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg sowie die sozialen Folgen wie Vertreibung, Flucht und identitären Wandel in der Bevölkerung verarbeitet. Anhand von Harts Werk wird deutlich, wie unterschiedlich die Antworten auf die Frage ausfielen, ob das Elsass nun französisch oder deutsch oder vielleicht doch etwas Eigenes sei.'] ### GND ID: ['gnd:1163964522', 'gnd:138160090', 'gnd:4311101-4', 'gnd:4369115-8', 'gnd:4755404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655772570'] ### GND class: ['Fendrich, Raphaël', 'Hart, Marie 1856-1924', 'Identität (Motiv)', 'Elsass (Motiv)', 'Ergon-Verlag'] <|eot_id|>
3A1655772937.jsonld
['Autorenlesungen in Skandinavien um 1900 : Knut Hamsun, Herman Bang, Selma Lagerlöf']
['Die Autorin betrachtet am Beispiel der Literaten Knut Hamsun, Herman Bang und Selma Lagerlöf die Praktik der Autorenlesung in Skandinavien um 1900. Sie fragt zunächst nach der Geschichte, den unterschiedlichen Ausprägungen und den Kontexten dieser Praktik, um dann in systematisch-komparatistischen Studien unter Berücksichtigung historischen Quellenmaterials die Lesungen der drei prominenten Autoren zu rekonstruieren und zu analysieren. Es wird gezeigt, dass die Herausbildung moderner Autorschaft durch spezifische Formen medialer Inszenierung bedingt ist. Die Lesung macht dabei in unterschiedlichen Realisierungsformen und Funktionalisierungen einen wesentlichen Bestandteil der jeweiligen Autorenkonstruktion aus. Die Untersuchung illustriert die Rückbindung von Hamsun, Bang und Lagerlöf an die Gestalt ihrer Texte und verortet die Lesungen in zeitgenössischen Diskursen und im literarischen Umfeld.Theoretisch-methodologisch orientiert sich die Arbeit an Performativitätstheorie und Praxeologie, wobei literatur- und kulturwissenschaftliche, soziologische und medientheoretische Ansätze berücksichtigt werden.']
['gnd:1095508334', 'gnd:118545515', 'gnd:118726005', 'gnd:118809709', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4055209-3', 'gnd:4074272-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4143718-4', 'gnd:4181948-2', 'gnd:4755404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655772937']
['Müller, Katharina', 'Hamsun, Knut 1859-1952', 'Lagerlöf, Selma 1858-1940', 'Bang, Herman 1857-1912', 'Universität zu Köln', 'Skandinavien', 'Literarisches Leben', 'Selbstdarstellung', 'Autorenlesung', 'Soziales Feld', 'Ergon-Verlag']
Document ### Title: ['Autorenlesungen in Skandinavien um 1900 : Knut Hamsun, Herman Bang, Selma Lagerlöf'] ### Abstract: ['Die Autorin betrachtet am Beispiel der Literaten Knut Hamsun, Herman Bang und Selma Lagerlöf die Praktik der Autorenlesung in Skandinavien um 1900. Sie fragt zunächst nach der Geschichte, den unterschiedlichen Ausprägungen und den Kontexten dieser Praktik, um dann in systematisch-komparatistischen Studien unter Berücksichtigung historischen Quellenmaterials die Lesungen der drei prominenten Autoren zu rekonstruieren und zu analysieren. Es wird gezeigt, dass die Herausbildung moderner Autorschaft durch spezifische Formen medialer Inszenierung bedingt ist. Die Lesung macht dabei in unterschiedlichen Realisierungsformen und Funktionalisierungen einen wesentlichen Bestandteil der jeweiligen Autorenkonstruktion aus. Die Untersuchung illustriert die Rückbindung von Hamsun, Bang und Lagerlöf an die Gestalt ihrer Texte und verortet die Lesungen in zeitgenössischen Diskursen und im literarischen Umfeld.Theoretisch-methodologisch orientiert sich die Arbeit an Performativitätstheorie und Praxeologie, wobei literatur- und kulturwissenschaftliche, soziologische und medientheoretische Ansätze berücksichtigt werden.'] ### GND ID: ['gnd:1095508334', 'gnd:118545515', 'gnd:118726005', 'gnd:118809709', 'gnd:2024231-1', 'gnd:4055209-3', 'gnd:4074272-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4143718-4', 'gnd:4181948-2', 'gnd:4755404-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655772937'] ### GND class: ['Müller, Katharina', 'Hamsun, Knut 1859-1952', 'Lagerlöf, Selma 1858-1940', 'Bang, Herman 1857-1912', 'Universität zu Köln', 'Skandinavien', 'Literarisches Leben', 'Selbstdarstellung', 'Autorenlesung', 'Soziales Feld', 'Ergon-Verlag'] <|eot_id|>
3A1655772988.jsonld
['Phänomenologische Kulturkritik : Praktische und kulturphilosophische Perspektiven bei Edmund Husserl, Martin Heidegger und Michel Henry']
['Die vorliegende Studie untersucht das Verhältnis von Phänomenologie und Kulturkritik in Auseinandersetzung mit Texten von E. Husserl, M. Heidegger und M. Henry. Während die Kulturkritik den Ruf eines beleidigten Ressentiments und einer mitunter diffusen Argumentation genießt, reklamiert die Phänomenologie als Methode für sich den Anspruch einer strengen Wissenschaft. Aufgrund expliziter und impliziter kulturkritischer Unternehmungen zahlreicher phänomenologischer Denker bis heute scheinen sich Kulturkritik und Phänomenologie jedoch nicht grundsätzlich auszuschließen.Die Studie folgt der grundlegenden These, dass innerhalb der Phänomenologie schon früh eine Methodenvariante entwickelt wird – eine spezifische phänomenologische Kulturkritik. Diese erweist sich als strukturelle Kritik, die nicht bei der Benennung von Krisensymptomen stehen bleibt, sondern ihre Fundierung in der Tiefenstruktur der modernen Kultur freilegt. Über ihre diagnostischen und prognostischen Fähigkeiten werden die weitreichenden praktischen Perspektiven für die Philosophie des 21. Jahrhunderts aufgezeigt – gerade angesichts zunehmender Krisenstimmungen und kultureller Umbrüche. Mit ihrem strukturellen Einblick in die Kultur sind zugleich kulturphilosophische Perspektiven verbunden, die für einen phänomenologischen Beitrag zu Kulturphilosophie fruchtbar gemacht werden.']
['gnd:1159589747', 'gnd:118547798', 'gnd:118555006', 'gnd:119065940', 'gnd:4033572-0', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4165986-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655772988']
['Schimmer, Thomas M.', 'Heidegger, Martin 1889-1976', 'Husserl, Edmund 1859-1938', 'Henry, Michel 1922-2002', 'Kulturkritik', 'Phänomenologie', 'Kulturphilosophie']
Document ### Title: ['Phänomenologische Kulturkritik : Praktische und kulturphilosophische Perspektiven bei Edmund Husserl, Martin Heidegger und Michel Henry'] ### Abstract: ['Die vorliegende Studie untersucht das Verhältnis von Phänomenologie und Kulturkritik in Auseinandersetzung mit Texten von E. Husserl, M. Heidegger und M. Henry. Während die Kulturkritik den Ruf eines beleidigten Ressentiments und einer mitunter diffusen Argumentation genießt, reklamiert die Phänomenologie als Methode für sich den Anspruch einer strengen Wissenschaft. Aufgrund expliziter und impliziter kulturkritischer Unternehmungen zahlreicher phänomenologischer Denker bis heute scheinen sich Kulturkritik und Phänomenologie jedoch nicht grundsätzlich auszuschließen.Die Studie folgt der grundlegenden These, dass innerhalb der Phänomenologie schon früh eine Methodenvariante entwickelt wird – eine spezifische phänomenologische Kulturkritik. Diese erweist sich als strukturelle Kritik, die nicht bei der Benennung von Krisensymptomen stehen bleibt, sondern ihre Fundierung in der Tiefenstruktur der modernen Kultur freilegt. Über ihre diagnostischen und prognostischen Fähigkeiten werden die weitreichenden praktischen Perspektiven für die Philosophie des 21. Jahrhunderts aufgezeigt – gerade angesichts zunehmender Krisenstimmungen und kultureller Umbrüche. Mit ihrem strukturellen Einblick in die Kultur sind zugleich kulturphilosophische Perspektiven verbunden, die für einen phänomenologischen Beitrag zu Kulturphilosophie fruchtbar gemacht werden.'] ### GND ID: ['gnd:1159589747', 'gnd:118547798', 'gnd:118555006', 'gnd:119065940', 'gnd:4033572-0', 'gnd:4045660-2', 'gnd:4165986-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655772988'] ### GND class: ['Schimmer, Thomas M.', 'Heidegger, Martin 1889-1976', 'Husserl, Edmund 1859-1938', 'Henry, Michel 1922-2002', 'Kulturkritik', 'Phänomenologie', 'Kulturphilosophie'] <|eot_id|>
3A1655773011.jsonld
['The Stage as Palimpsest : Conceptions of Time and Temporality in Shakespeare\'s "Troilus and Cressida" and "The Two Noble Kinsmen"']
[['Die Studie untersucht frühneuzeitliche Epochenkonzepte mit dem Ziel einer kritischen Hinterfragung des Selbstverständnisses der Neuzeit und der damit verbundenen, das Mittelalter marginalisierenden Periodisierungskonzepte. Sie zeigt, wie auf der frühneuzeitlichen Bühne Begriffe von Zeit und Zeitlichkeit durchgespielt werden, für die die Vorstellung von Linearität und Fortschrittsgeschichtsschreibung, die unseren Epochenbegriffen zugrunde liegt, zu kurz greift. Vielmehr legen beide Stücke, auf antiken Quellen basierend, aber sowohl im Mittelalter als auch in der Neuzeit vielfach umgeschrieben und neu interpretiert, einen palimpsestartigen Zeitbegriff nahe. Ein Palimpsest enthält verschiedene Zeitstufen nicht in sukzessiver oder chronologischer Anordnung, sondern unhierarchisch neben- und übereinandergelagert. So wird die Frage nach der Epochenkonstruktion bei Shakespeare performativ gestellt, mit besonderem Fokus auf der Erfindung des Mittelalters.', 'This study shows that Shakespeare’s plays challenge a system of periodization that divides history into three distinct eras (antiquity, the Middle Ages, modernity). In Troilus and Cressida and The Two Noble Kinsmen, several conceptions of time and temporality are played through in a way that shows that the idea of linear time and progressive, teleological history upon which our concept of periodization is based, is inadequate to the complexities of temporal relations. Instead, these plays, being based on ancient sources that were rewritten many times throughout the Middle Ages and the Renaissance, suggest an understanding of time that is best expressed with the help of the metaphor of the palimpsest. A palimpsest contains multiple temporal layers that are entangled and interwoven without hierarchy rather than successively or chronologically arranged. The question of period construction is thus posed performatively in these plays, with a special focus on the invention of the Middle Ages.']]
['gnd:105380637X', 'gnd:118613723', 'gnd:118691767', 'gnd:4099372-3', 'gnd:4185031-2', 'gnd:4207564-6', 'gnd:7690621-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655773011']
['Baumann, Karoline Johanna', 'Shakespeare, William 1564-1616', 'Fletcher, John 1579-1625', 'Troilus and Cressida', 'The two noble kinsmen', 'Zeit (Motiv)', 'Zeitlichkeit (Motiv)']
Document ### Title: ['The Stage as Palimpsest : Conceptions of Time and Temporality in Shakespeare\'s "Troilus and Cressida" and "The Two Noble Kinsmen"'] ### Abstract: [['Die Studie untersucht frühneuzeitliche Epochenkonzepte mit dem Ziel einer kritischen Hinterfragung des Selbstverständnisses der Neuzeit und der damit verbundenen, das Mittelalter marginalisierenden Periodisierungskonzepte. Sie zeigt, wie auf der frühneuzeitlichen Bühne Begriffe von Zeit und Zeitlichkeit durchgespielt werden, für die die Vorstellung von Linearität und Fortschrittsgeschichtsschreibung, die unseren Epochenbegriffen zugrunde liegt, zu kurz greift. Vielmehr legen beide Stücke, auf antiken Quellen basierend, aber sowohl im Mittelalter als auch in der Neuzeit vielfach umgeschrieben und neu interpretiert, einen palimpsestartigen Zeitbegriff nahe. Ein Palimpsest enthält verschiedene Zeitstufen nicht in sukzessiver oder chronologischer Anordnung, sondern unhierarchisch neben- und übereinandergelagert. So wird die Frage nach der Epochenkonstruktion bei Shakespeare performativ gestellt, mit besonderem Fokus auf der Erfindung des Mittelalters.', 'This study shows that Shakespeare’s plays challenge a system of periodization that divides history into three distinct eras (antiquity, the Middle Ages, modernity). In Troilus and Cressida and The Two Noble Kinsmen, several conceptions of time and temporality are played through in a way that shows that the idea of linear time and progressive, teleological history upon which our concept of periodization is based, is inadequate to the complexities of temporal relations. Instead, these plays, being based on ancient sources that were rewritten many times throughout the Middle Ages and the Renaissance, suggest an understanding of time that is best expressed with the help of the metaphor of the palimpsest. A palimpsest contains multiple temporal layers that are entangled and interwoven without hierarchy rather than successively or chronologically arranged. The question of period construction is thus posed performatively in these plays, with a special focus on the invention of the Middle Ages.']] ### GND ID: ['gnd:105380637X', 'gnd:118613723', 'gnd:118691767', 'gnd:4099372-3', 'gnd:4185031-2', 'gnd:4207564-6', 'gnd:7690621-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655773011'] ### GND class: ['Baumann, Karoline Johanna', 'Shakespeare, William 1564-1616', 'Fletcher, John 1579-1625', 'Troilus and Cressida', 'The two noble kinsmen', 'Zeit (Motiv)', 'Zeitlichkeit (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1655773267.jsonld
["Das Rechtsgenre themenspezifischer Rechtsliteratur : das Beispiel der frauenbezogenen Rechtswissenschaft (fiqh an-nisā')"]
[['Die thematische Ordnung von religiösen Themen weist eine Bandbreite an rechtsliterarischen Elementen auf. Religiöse Alltagsfragen werden dabei aufgegriffen, in Themenbereiche aufgeteilt und als Rechtsgenre, mit ansprechenden Begriffen wie frauenbezogene Rechtswissenschaft (fiqh an-nisāʾ) betitelt. Dabei stellt sich die Frage, wie Rechtsgelehrte tradierte Rechtsbestimmung, mit kulturellen Annahmen, religionspraktischen Anforderungen des herrschenden Zeitgeistes sowie mit literarischen Inhalten füllen, um diese zu eigenständigen Genres zu deklarieren. Welche gattungstypologischen Merkmale beinhalten rechtsthematische Kategorisierungen und wie lassen sie sich in den klassischen und zeitgenössischen Rechtsdiskurs einordnen? Durch die spezielle Situierung der rechtsthematischen Entwicklung von fiqh an-nisāʾ, sollen allgemeine literarische und systematische Tendenzen in der thematischen Entwicklung der islamischen Rechtswissenschaft herausgefiltert werden, die entweder eine lebensnahe Ausrichtung oder eine religionspraktische Entfremdung der islamischen Rechtsauskunft aufzeigen werden.', 'This book concentrates on the emergence of legal genres within Islamic jurisprudence. It identifies reformist tendencies in the development of legal advice, which either relate to practical life or reveal disaffection with religion. This study addresses questions of everyday life that are relevant to legal issues, divides them into systematic topics and denotes them with aesthetically appealing terms, such as female-related jurisprudence (fiqh an-nisāʾ). This raises the question of how legal scholars fill quintessential, general legal topics with practical legislative requirements, literary typologies and legal content in order to classify them as specific legal categories. In this context, the book has two objectives: On the one hand, it discusses the semantic development of fiqh an-nisāʾ and its change of meaning with regard to quintessential reference texts, as well as revising the characteristics of the content of the entire legal system. On the other hand, by putting the systematic development of this legal genre in its judicial context, this study illustrates key aspects of its relevance for the discussion of legal typology within the framework of Islamic jurisprudence.']]
['gnd:1151921939', 'gnd:1171930119', 'gnd:4018202-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655773267']
['Islamisches Recht', 'Abdel-Hady, Noha', 'Frau']
Document ### Title: ["Das Rechtsgenre themenspezifischer Rechtsliteratur : das Beispiel der frauenbezogenen Rechtswissenschaft (fiqh an-nisā')"] ### Abstract: [['Die thematische Ordnung von religiösen Themen weist eine Bandbreite an rechtsliterarischen Elementen auf. Religiöse Alltagsfragen werden dabei aufgegriffen, in Themenbereiche aufgeteilt und als Rechtsgenre, mit ansprechenden Begriffen wie frauenbezogene Rechtswissenschaft (fiqh an-nisāʾ) betitelt. Dabei stellt sich die Frage, wie Rechtsgelehrte tradierte Rechtsbestimmung, mit kulturellen Annahmen, religionspraktischen Anforderungen des herrschenden Zeitgeistes sowie mit literarischen Inhalten füllen, um diese zu eigenständigen Genres zu deklarieren. Welche gattungstypologischen Merkmale beinhalten rechtsthematische Kategorisierungen und wie lassen sie sich in den klassischen und zeitgenössischen Rechtsdiskurs einordnen? Durch die spezielle Situierung der rechtsthematischen Entwicklung von fiqh an-nisāʾ, sollen allgemeine literarische und systematische Tendenzen in der thematischen Entwicklung der islamischen Rechtswissenschaft herausgefiltert werden, die entweder eine lebensnahe Ausrichtung oder eine religionspraktische Entfremdung der islamischen Rechtsauskunft aufzeigen werden.', 'This book concentrates on the emergence of legal genres within Islamic jurisprudence. It identifies reformist tendencies in the development of legal advice, which either relate to practical life or reveal disaffection with religion. This study addresses questions of everyday life that are relevant to legal issues, divides them into systematic topics and denotes them with aesthetically appealing terms, such as female-related jurisprudence (fiqh an-nisāʾ). This raises the question of how legal scholars fill quintessential, general legal topics with practical legislative requirements, literary typologies and legal content in order to classify them as specific legal categories. In this context, the book has two objectives: On the one hand, it discusses the semantic development of fiqh an-nisāʾ and its change of meaning with regard to quintessential reference texts, as well as revising the characteristics of the content of the entire legal system. On the other hand, by putting the systematic development of this legal genre in its judicial context, this study illustrates key aspects of its relevance for the discussion of legal typology within the framework of Islamic jurisprudence.']] ### GND ID: ['gnd:1151921939', 'gnd:1171930119', 'gnd:4018202-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655773267'] ### GND class: ['Islamisches Recht', 'Abdel-Hady, Noha', 'Frau'] <|eot_id|>
3A1655773380.jsonld
['Leistungsgerechtigkeit im Politischen Liberalismus : eine philosophische Untersuchung']
['Die Begriffe »Leistung« und »Verdienst« gehören nicht ohne Grund zum gerechtigkeitstheoretischen Grundvokabular: Normativ aufgeladen dienen sie vor allem und seit jeher als Legitimationsinstanzen ungleicher Güterverteilung. Sie sind gerechtigkeitsrelevante und gesellschaftsnormierende Prinzipien. Wer mehr und anderes geleistet hat, so die allgemeine Vorstellung, soll auch mehr bekommen. Doch wie genau lassen sich der Leistungsgedanke und das Leistungsprinzip wissenschaftlich und philosophisch fassen? Was hat (soziale) Gerechtigkeit insgesamt mit Leistung zu tun? Warum sollten sich, von einem moralischen Standpunkt aus betrachtet, rationale Individuen auf das Leistungsprinzip und nicht auf ein anderes Verteilungsprinzip einigen? Taugt der Begriff der Leistungsgerechtigkeit überhaupt, um Gerechtigkeitsforderungen problemadäquat zu formulieren? Die vorliegende Studie setzt sich mit den spezifischen Kriterien der sogenannten Verteilungsgerechtigkeit aus einer politikphilosophischen wie auch wirtschaftsphilosophischen Perspektive auseinander. Im Anschluss an liberale Gerechtigkeitstheorien, wie sie von John Rawls, aber auch der Rawls-Kritik entworfen wurden, geht es um die Frage, welche Rolle und welchen systematischen Ort das Leistungsprinzip in Theorien distributiver Gerechtigkeit einnehmen kann. Der Leistungsbegriff und das Leistungsprinzip sind erheblich umstritten. Es wird bemängelt, das Leistungsprinzip sei im Wesentlichen unscharf, begrifflich wie empirisch schwer fassbar und daher unterbestimmt. Der Autor argumentiert demgegenüber, dass ein aufgeklärter Leistungsbegriff als marktkritisches Korrektiv verstanden werden kann und somit eine gerechtigkeitsethische Funktion erfüllt. Die Arbeit reflektiert den Leistungsbegriff philosophisch, um so die disziplininterne Diskussion um Leistungsgerechtigkeit weiterzuentwickeln. Dabei wird ebenfalls ein Blick auf angrenzende Fächer geworfen, da gezeigt wird, dass der Leistungsbegriff nicht nur moralische Aspekte, sondern ebenso soziale, bildungstheoretische und nicht zuletzt psychologische Aspekte aufweist.']
['gnd:1154309428', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4125750-9', 'gnd:4127097-6', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655773380']
['Dear, Kevin M.', 'Liberalismus', 'Philosophie', 'Soziale Ungleichheit', 'Leistungsgesellschaft', 'Verteilungsgerechtigkeit', 'Soziale Gerechtigkeit']
Document ### Title: ['Leistungsgerechtigkeit im Politischen Liberalismus : eine philosophische Untersuchung'] ### Abstract: ['Die Begriffe »Leistung« und »Verdienst« gehören nicht ohne Grund zum gerechtigkeitstheoretischen Grundvokabular: Normativ aufgeladen dienen sie vor allem und seit jeher als Legitimationsinstanzen ungleicher Güterverteilung. Sie sind gerechtigkeitsrelevante und gesellschaftsnormierende Prinzipien. Wer mehr und anderes geleistet hat, so die allgemeine Vorstellung, soll auch mehr bekommen. Doch wie genau lassen sich der Leistungsgedanke und das Leistungsprinzip wissenschaftlich und philosophisch fassen? Was hat (soziale) Gerechtigkeit insgesamt mit Leistung zu tun? Warum sollten sich, von einem moralischen Standpunkt aus betrachtet, rationale Individuen auf das Leistungsprinzip und nicht auf ein anderes Verteilungsprinzip einigen? Taugt der Begriff der Leistungsgerechtigkeit überhaupt, um Gerechtigkeitsforderungen problemadäquat zu formulieren? Die vorliegende Studie setzt sich mit den spezifischen Kriterien der sogenannten Verteilungsgerechtigkeit aus einer politikphilosophischen wie auch wirtschaftsphilosophischen Perspektive auseinander. Im Anschluss an liberale Gerechtigkeitstheorien, wie sie von John Rawls, aber auch der Rawls-Kritik entworfen wurden, geht es um die Frage, welche Rolle und welchen systematischen Ort das Leistungsprinzip in Theorien distributiver Gerechtigkeit einnehmen kann. Der Leistungsbegriff und das Leistungsprinzip sind erheblich umstritten. Es wird bemängelt, das Leistungsprinzip sei im Wesentlichen unscharf, begrifflich wie empirisch schwer fassbar und daher unterbestimmt. Der Autor argumentiert demgegenüber, dass ein aufgeklärter Leistungsbegriff als marktkritisches Korrektiv verstanden werden kann und somit eine gerechtigkeitsethische Funktion erfüllt. Die Arbeit reflektiert den Leistungsbegriff philosophisch, um so die disziplininterne Diskussion um Leistungsgerechtigkeit weiterzuentwickeln. Dabei wird ebenfalls ein Blick auf angrenzende Fächer geworfen, da gezeigt wird, dass der Leistungsbegriff nicht nur moralische Aspekte, sondern ebenso soziale, bildungstheoretische und nicht zuletzt psychologische Aspekte aufweist.'] ### GND ID: ['gnd:1154309428', 'gnd:4035582-2', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4125750-9', 'gnd:4127097-6', 'gnd:4236433-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655773380'] ### GND class: ['Dear, Kevin M.', 'Liberalismus', 'Philosophie', 'Soziale Ungleichheit', 'Leistungsgesellschaft', 'Verteilungsgerechtigkeit', 'Soziale Gerechtigkeit'] <|eot_id|>
3A1655773534.jsonld
['Verfremdungsspiele : zur Unterscheidung von vier Formen des systemtheoretischen Denkens']
['Wie nur wenige Theorieprojekte vor und nach ihr hat Niklas Luhmanns Systemtheorie Gräben durch die Forschungslandschaft gezogen. Während viele ihre sozial- und gesellschaftstheoretischen Errungenschaften betonen, lehnen andere ihre Erneuerungen der Soziologie reflexartig ab. Einige halten sie für ein experimentierfreudiges, innovatives Denkabenteuer, andere für eine modernistische, konservative und eurozentrische Gesellschaftstheorie. Manche verstehen ihre abstrakte Ironie als ihr eigentliches Herzstück, andere sehen darin nur die Begriffsspielerei einer geniebesessenen, realitätsfernen Soziologie. Moritz von Stetten interpretiert Luhmanns Systemtheorie als ein theoretisches Verfremdungsspiel, das spätestens seit der sogenannten »autopoietischen Wende« in den 1980er Jahren bewusst für unterschiedliche Lesarten geöffnet wurde. Er arbeitet dazu das Motiv der Verfremdung als versteckten Kern des systemtheoretischen Denkens heraus. Luhmanns Systemtheorie wird so nicht als begrifflicher Monolith, sondern als theoretisches Chamäleon mit sich stellenweise wechselseitig ausschließenden Deutungsmöglichkeiten verstanden. Außerdem wird der These widersprochen, dass es sich nur um eine Systemtheorie handelt, die im interdisziplinären Diskurs verhandelt wird. Daran anschließend unterscheidet von Stetten innerhalb der Rezeption von Luhmanns Spätwerk vier Formen des systemtheoretischen Denkens, die auf jeweils andere, aber stets nachvollziehbare Art und Weise an eine Technik der Verfremdung anknüpfen. Die Unterscheidung dieser vier Formen des systemtheoretischen Denkens dient der systematischen Rekonstruktion und Erschließung der unübersichtlichen Rezeptionsgeschichte der Systemtheorie in den Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaften. Es ergibt sich ein theoretisches Panorama, von dem aus die Fragen und Ziele von Luhmanns Systemtheorie im interdisziplinären Forschungskontext neu betrachtet und bewertet werden können.']
['gnd:1169082599', 'gnd:118575147', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655773534']
['Stetten, Moritz', 'Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Systemtheorie']
Document ### Title: ['Verfremdungsspiele : zur Unterscheidung von vier Formen des systemtheoretischen Denkens'] ### Abstract: ['Wie nur wenige Theorieprojekte vor und nach ihr hat Niklas Luhmanns Systemtheorie Gräben durch die Forschungslandschaft gezogen. Während viele ihre sozial- und gesellschaftstheoretischen Errungenschaften betonen, lehnen andere ihre Erneuerungen der Soziologie reflexartig ab. Einige halten sie für ein experimentierfreudiges, innovatives Denkabenteuer, andere für eine modernistische, konservative und eurozentrische Gesellschaftstheorie. Manche verstehen ihre abstrakte Ironie als ihr eigentliches Herzstück, andere sehen darin nur die Begriffsspielerei einer geniebesessenen, realitätsfernen Soziologie. Moritz von Stetten interpretiert Luhmanns Systemtheorie als ein theoretisches Verfremdungsspiel, das spätestens seit der sogenannten »autopoietischen Wende« in den 1980er Jahren bewusst für unterschiedliche Lesarten geöffnet wurde. Er arbeitet dazu das Motiv der Verfremdung als versteckten Kern des systemtheoretischen Denkens heraus. Luhmanns Systemtheorie wird so nicht als begrifflicher Monolith, sondern als theoretisches Chamäleon mit sich stellenweise wechselseitig ausschließenden Deutungsmöglichkeiten verstanden. Außerdem wird der These widersprochen, dass es sich nur um eine Systemtheorie handelt, die im interdisziplinären Diskurs verhandelt wird. Daran anschließend unterscheidet von Stetten innerhalb der Rezeption von Luhmanns Spätwerk vier Formen des systemtheoretischen Denkens, die auf jeweils andere, aber stets nachvollziehbare Art und Weise an eine Technik der Verfremdung anknüpfen. Die Unterscheidung dieser vier Formen des systemtheoretischen Denkens dient der systematischen Rekonstruktion und Erschließung der unübersichtlichen Rezeptionsgeschichte der Systemtheorie in den Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaften. Es ergibt sich ein theoretisches Panorama, von dem aus die Fragen und Ziele von Luhmanns Systemtheorie im interdisziplinären Forschungskontext neu betrachtet und bewertet werden können.'] ### GND ID: ['gnd:1169082599', 'gnd:118575147', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655773534'] ### GND class: ['Stetten, Moritz', 'Luhmann, Niklas 1927-1998', 'Systemtheorie'] <|eot_id|>
3A1655774751.jsonld
['Das Verhältnis von Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis']
['Die Monografie erforscht das gesetzlich kaum geregelte Verhältnis zwischen nationalen Erbnachweisen und dem durch die VO (EU) Nr. 650/2012 neu geschaffenen Europäischen Nachlasszeugnis. Beide Arten des Erbnachweises stehen im internationalen Erbfall nunmehr nebeneinander, weisen aber signifikante Unterschiede in Ausstellungsverfahren und Wirkungen aus. Das Werk widmet sich komplexen Fragen an der Schnittstelle zwischen Erb-, Güter- und Sachenrechtsstatut unter Bezugnahme auf die historischen Wurzeln beider Legitimationspapiere. Im Schwerpunkt wird der Frage nachgegangen, aus welchen Gründen eine Divergenz zwischen dem deutschen Erbschein und dem Europäischen Nachlasszeugnis möglich ist, wie sie vermieden werden kann und welche prozessualen und materiell-rechtlichen Folgen konfligierende Erbnachweise nach sich ziehen.']
['gnd:1071241273', 'gnd:1128680173', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4152602-8', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655774751']
['Dorth, Katharina', 'Europäisches Nachlasszeugnis', 'Deutschland', 'Erbschein', 'Ruhr-Universität Bochum']
Document ### Title: ['Das Verhältnis von Erbschein und Europäischem Nachlasszeugnis'] ### Abstract: ['Die Monografie erforscht das gesetzlich kaum geregelte Verhältnis zwischen nationalen Erbnachweisen und dem durch die VO (EU) Nr. 650/2012 neu geschaffenen Europäischen Nachlasszeugnis. Beide Arten des Erbnachweises stehen im internationalen Erbfall nunmehr nebeneinander, weisen aber signifikante Unterschiede in Ausstellungsverfahren und Wirkungen aus. Das Werk widmet sich komplexen Fragen an der Schnittstelle zwischen Erb-, Güter- und Sachenrechtsstatut unter Bezugnahme auf die historischen Wurzeln beider Legitimationspapiere. Im Schwerpunkt wird der Frage nachgegangen, aus welchen Gründen eine Divergenz zwischen dem deutschen Erbschein und dem Europäischen Nachlasszeugnis möglich ist, wie sie vermieden werden kann und welche prozessualen und materiell-rechtlichen Folgen konfligierende Erbnachweise nach sich ziehen.'] ### GND ID: ['gnd:1071241273', 'gnd:1128680173', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4152602-8', 'gnd:7409-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1655774751'] ### GND class: ['Dorth, Katharina', 'Europäisches Nachlasszeugnis', 'Deutschland', 'Erbschein', 'Ruhr-Universität Bochum'] <|eot_id|>
3A165577493X.jsonld
['Open Source Compliance']
['Viele Unternehmen definieren unter „Open Source Compliance“ Regeln für den Umgang mit Open Source Software. Die vorliegende Arbeit stellt am Beispiel der GPL die rechtlichen Besonderheiten und Risiken dar und untersucht gängige Best Practices zur Errichtung eines Open Source Compliance Systems.']
['gnd:1012048-8', 'gnd:1179110161', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020871-0', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4442497-8', 'gnd:4548264-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165577493X']
['Universität Regensburg', 'Allmann, Ivonne', 'Deutschland', 'Gewerblicher Rechtsschutz', 'Urheberrecht', 'Vertragsrecht', 'Compliance-System', 'Open Source']
Document ### Title: ['Open Source Compliance'] ### Abstract: ['Viele Unternehmen definieren unter „Open Source Compliance“ Regeln für den Umgang mit Open Source Software. Die vorliegende Arbeit stellt am Beispiel der GPL die rechtlichen Besonderheiten und Risiken dar und untersucht gängige Best Practices zur Errichtung eines Open Source Compliance Systems.'] ### GND ID: ['gnd:1012048-8', 'gnd:1179110161', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020871-0', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4063283-0', 'gnd:4442497-8', 'gnd:4548264-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165577493X'] ### GND class: ['Universität Regensburg', 'Allmann, Ivonne', 'Deutschland', 'Gewerblicher Rechtsschutz', 'Urheberrecht', 'Vertragsrecht', 'Compliance-System', 'Open Source'] <|eot_id|>