filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1653998121.jsonld
|
['Konsequenzen der Prämieneinlösung in Kundenbindungsprogrammen : Theoretische Fundierung und empirische Analyse']
|
[['Auf Basis verhaltenswissenschaftlicher Theorien leitet Marc Schnöring Hypothesen zur Wirkung der Prämieneinlösung auf die Kundenbindung ab. Er überprüft diese mittels einer Feldstudie mit realen Verhaltensdaten und eines Laborexperiments empirisch. Der Autor weist den positiven Einfluss der Prämieneinlösung auf die Kundenbindung nach und zeigt, dass der Effekt der Prämieneinlösung von bestimmten Kundencharakteristika sowie von dem relativen Anteil der eingelösten Prämienpunkte abhängt. Der Inhalt Bedeutung der Prämieneinlösung in Kundenbindungsprogrammen Konzeptionelle Grundlagen zu Kundenbindung und Kundenbindungsprogrammen Überblick über den Stand der Forschung zu Kundenbindungsprogrammen Theoretische Analyse auf Basis verhaltenswissenschaftlicher Ansätze Empirische Analyse der Wirkung der Prämieneinlösung auf die Kundenbindung auf Basis einer Feldstudie mit realen Verhaltensdaten und laborexperimenteller Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und Dienstleistungsmanagement Führungskräfte aus den Bereichen Marketing-, Dienstleistungs- und Kundenbeziehungsmanagement Der Autor Dr. Marc Schnöring promovierte bei Prof. Dr. David M. Woisetschläger am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP), Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, an der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Braunschweig.', 'Bedeutung der Prämieneinlösung in Kundenbindungsprogrammen -- Konzeptionelle Grundlagen zu Kundenbindung und Kundenbindungsprogrammen -- Überblick über den Stand der Forschung zu Kundenbindungsprogrammen -- Theoretische Analyse auf Basis verhaltenswissenschaftlicher Ansätze -- Empirische Analyse der Wirkung der Prämieneinlösung auf die Kundenbindung auf Basis einer Feldstudie mit realen Verhaltensdaten und laborexperimenteller Forschung. .']]
|
['gnd:1023578425', 'gnd:4146278-6', 'gnd:4384508-3', 'gnd:7751254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653998121']
|
['Schnöring, Marc', 'Bonus', 'Kundenbindung', 'Verhaltensökonomie']
|
Document
### Title: ['Konsequenzen der Prämieneinlösung in Kundenbindungsprogrammen : Theoretische Fundierung und empirische Analyse']
### Abstract:
[['Auf Basis verhaltenswissenschaftlicher Theorien leitet Marc Schnöring Hypothesen zur Wirkung der Prämieneinlösung auf die Kundenbindung ab. Er überprüft diese mittels einer Feldstudie mit realen Verhaltensdaten und eines Laborexperiments empirisch. Der Autor weist den positiven Einfluss der Prämieneinlösung auf die Kundenbindung nach und zeigt, dass der Effekt der Prämieneinlösung von bestimmten Kundencharakteristika sowie von dem relativen Anteil der eingelösten Prämienpunkte abhängt. Der Inhalt Bedeutung der Prämieneinlösung in Kundenbindungsprogrammen Konzeptionelle Grundlagen zu Kundenbindung und Kundenbindungsprogrammen Überblick über den Stand der Forschung zu Kundenbindungsprogrammen Theoretische Analyse auf Basis verhaltenswissenschaftlicher Ansätze Empirische Analyse der Wirkung der Prämieneinlösung auf die Kundenbindung auf Basis einer Feldstudie mit realen Verhaltensdaten und laborexperimenteller Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und Dienstleistungsmanagement Führungskräfte aus den Bereichen Marketing-, Dienstleistungs- und Kundenbeziehungsmanagement Der Autor Dr. Marc Schnöring promovierte bei Prof. Dr. David M. Woisetschläger am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion (AIP), Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, an der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät der Technischen Universität Braunschweig.', 'Bedeutung der Prämieneinlösung in Kundenbindungsprogrammen -- Konzeptionelle Grundlagen zu Kundenbindung und Kundenbindungsprogrammen -- Überblick über den Stand der Forschung zu Kundenbindungsprogrammen -- Theoretische Analyse auf Basis verhaltenswissenschaftlicher Ansätze -- Empirische Analyse der Wirkung der Prämieneinlösung auf die Kundenbindung auf Basis einer Feldstudie mit realen Verhaltensdaten und laborexperimenteller Forschung. .']]
### GND ID:
['gnd:1023578425', 'gnd:4146278-6', 'gnd:4384508-3', 'gnd:7751254-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653998121']
### GND class:
['Schnöring, Marc', 'Bonus', 'Kundenbindung', 'Verhaltensökonomie']
<|eot_id|>
|
3A1653998822.jsonld
|
['Unternehmerische Entscheidung und Risikomanagement : Vorstandsermessen im Spannungsfeld von Organhaftung, Corporate Governance und Kapitalmarkt']
|
['Thomas Brauchle präsentiert eine interdisziplinäre Analyse der Anforderungen an das unternehmerische Ermessen des Vorstands und damit verbundener Rechtsgebiete durch Anwendung einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise. Die Anforderungen werden durch die Entwicklung eines Systems aus justiziablen Grundsätzen einer angemessenen Informationsgrundlage und Entscheidungsfindung konkretisiert. Die entsprechende Informationsverbreitung über interne und externe Kanäle wird auf Basis von theoretischen und empirischen Erkenntnissen der Betriebswirtschaftslehre ausgearbeitet. Der Inhalt Unternehmerisches Ermessen des Vorstands vor dem Hintergrund der business judgment rule aus ökonomischer Sicht Grundsätze einer angemessenen Informationsgrundlage und Entscheidungsfindung bei unternehmerischen Entscheidungen Interne Berichterstattung der Informationsgrundlage bei unternehmerischen Entscheidungen zur Stärkung der internen Corporate Governance Externe Berichterstattung der Informationsgrundlage bei unternehmerischen Entscheidungen zur Stärkung der externen Marktkontrolle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Corporate Governance sowie der Rechtswissenschaft Entscheidungsträger in Unternehmen sowie Juristen Der Autor Thomas Brauchle ist wissenschaftlic her Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung bei Prof. Dr. Jens Wüstemann an der Universität Mannheim.']
|
['gnd:4061963-1', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4128022-2', 'gnd:4152817-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653998822']
|
['Unternehmen', 'Vorstand', 'Entscheidungsfindung', 'Risikomanagement', 'Bericht', 'Ermessensentscheidung']
|
Document
### Title: ['Unternehmerische Entscheidung und Risikomanagement : Vorstandsermessen im Spannungsfeld von Organhaftung, Corporate Governance und Kapitalmarkt']
### Abstract:
['Thomas Brauchle präsentiert eine interdisziplinäre Analyse der Anforderungen an das unternehmerische Ermessen des Vorstands und damit verbundener Rechtsgebiete durch Anwendung einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise. Die Anforderungen werden durch die Entwicklung eines Systems aus justiziablen Grundsätzen einer angemessenen Informationsgrundlage und Entscheidungsfindung konkretisiert. Die entsprechende Informationsverbreitung über interne und externe Kanäle wird auf Basis von theoretischen und empirischen Erkenntnissen der Betriebswirtschaftslehre ausgearbeitet. Der Inhalt Unternehmerisches Ermessen des Vorstands vor dem Hintergrund der business judgment rule aus ökonomischer Sicht Grundsätze einer angemessenen Informationsgrundlage und Entscheidungsfindung bei unternehmerischen Entscheidungen Interne Berichterstattung der Informationsgrundlage bei unternehmerischen Entscheidungen zur Stärkung der internen Corporate Governance Externe Berichterstattung der Informationsgrundlage bei unternehmerischen Entscheidungen zur Stärkung der externen Marktkontrolle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Corporate Governance sowie der Rechtswissenschaft Entscheidungsträger in Unternehmen sowie Juristen Der Autor Thomas Brauchle ist wissenschaftlic her Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung bei Prof. Dr. Jens Wüstemann an der Universität Mannheim.']
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4064030-9', 'gnd:4113446-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4128022-2', 'gnd:4152817-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653998822']
### GND class:
['Unternehmen', 'Vorstand', 'Entscheidungsfindung', 'Risikomanagement', 'Bericht', 'Ermessensentscheidung']
<|eot_id|>
|
3A1653999926.jsonld
|
['Der Prozess der prüferischen Durchsicht : Strukturvorgaben des Prüfungsansatzes und ihre situative Umsetzung']
|
['Stefanie Schmitz untersucht die Prüfungsansätze großer Prüfungsgesellschaften im Bereich der prüferischen Durchsicht. Es zeigen sich deutliche Unterschiede in den Prüfungsansätzen. Daran anknüpfend betrachtet sie die situative Umsetzung der Vorgaben durch verschiedene Prüfer und Prüfungsteams bei der Durchführung prüferischer Durchsichten, die von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise dem Prüfungsgegenstand, beeinflusst wird. Der Inhalt Besonderheiten prüferischer Durchsichten (IDW PS 900, ISRE 2400 und 2410) Bezugsrahmen zur Erfassung der Struktur des Prüfungsansatzes für die prüferische Durchsicht und ihrer situativen Umsetzung Untersuchung der Prüfungsansätze großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Bezug auf die Vorgaben für prüferische Durchsichten Untersuchung der situativen Umsetzung der Vorgaben durch verschiedene Prüfungsteams Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfer und Führungskräfte von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie normengebenden Organisationen ; Die Autorin Dr. Stefanie Schmitz promovierte bei Prof. Dr. Klaus Ruhnke im Bereich Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am FACTS-Department der Freien Universität Berlin.']
|
['gnd:4048732-5', 'gnd:4066505-7', 'gnd:4190069-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653999926']
|
['Rechnungswesen', 'Wirtschaftsprüfung', 'Wirtschaftsprüfungsgesellschaft']
|
Document
### Title: ['Der Prozess der prüferischen Durchsicht : Strukturvorgaben des Prüfungsansatzes und ihre situative Umsetzung']
### Abstract:
['Stefanie Schmitz untersucht die Prüfungsansätze großer Prüfungsgesellschaften im Bereich der prüferischen Durchsicht. Es zeigen sich deutliche Unterschiede in den Prüfungsansätzen. Daran anknüpfend betrachtet sie die situative Umsetzung der Vorgaben durch verschiedene Prüfer und Prüfungsteams bei der Durchführung prüferischer Durchsichten, die von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise dem Prüfungsgegenstand, beeinflusst wird. Der Inhalt Besonderheiten prüferischer Durchsichten (IDW PS 900, ISRE 2400 und 2410) Bezugsrahmen zur Erfassung der Struktur des Prüfungsansatzes für die prüferische Durchsicht und ihrer situativen Umsetzung Untersuchung der Prüfungsansätze großer Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Bezug auf die Vorgaben für prüferische Durchsichten Untersuchung der situativen Umsetzung der Vorgaben durch verschiedene Prüfungsteams Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfer und Führungskräfte von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie normengebenden Organisationen ; Die Autorin Dr. Stefanie Schmitz promovierte bei Prof. Dr. Klaus Ruhnke im Bereich Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am FACTS-Department der Freien Universität Berlin.']
### GND ID:
['gnd:4048732-5', 'gnd:4066505-7', 'gnd:4190069-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1653999926']
### GND class:
['Rechnungswesen', 'Wirtschaftsprüfung', 'Wirtschaftsprüfungsgesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1654002232.jsonld
|
['Grüner Materialismus : Eine Überprüfung der Vereinbarkeit von Materialismus und grünem Konsum']
|
['Pia Furchheim untersucht, ob und unter welchen Bedingungen grüner Konsum und Materialismus vereinbar sind. Neben einer Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes zum Materialismus erfolgt eine theoretische Diskussion der Eigenschaften typischer materialistischer Besitztümer und deren Übertragbarkeit auf den Bereich des grünen Konsums. Weiterhin fasst die Autorin verschiedene theoretische Erklärungsansätze, wie beispielsweise die Theorie des kompetitiven Altruismus, in einem Bezugsrahmen zusammen. Die theoretischen Erkenntnisse werden mit Hilfe einer explorativen Vorstudie sowie mit zwei experimentellen Untersuchungen überprüft und die Autorin kann zeigen, dass insbesondere die wahrgenommene Seltenheit grüner Persönlichkeitsmerkmale einen entscheidenden Einfluss auf die Produktpräferenz von Materialisten hat. Der Inhalt Die Rolle von Besitztümern im Kontext von Materialismus Erklärungsansätze für grünen Konsum Materialismus und Nachhaltigkeit – ein Wertkonflikt Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Marketing, Konsumentenverhalten und Psychologie Fach- und Führ ungskräfte in den Bereichen Marketingmanagement und Marktforschung Die Autorin Dr. Pia Furchheim arbeitete und promovierte an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre an der TU Chemnitz. Seit 2014 ist sie als Post-Doc an der University of Lausanne beschäftigt. Die Herausgeberin Die Reihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing der TU Chemnitz wird herausgegeben von Prof. Dr. Cornelia Zanger.']
|
['gnd:1084147122', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4127749-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654002232']
|
['Furchheim, Pia', 'Verbraucherverhalten', 'Materialismus', 'Nachhaltigkeit']
|
Document
### Title: ['Grüner Materialismus : Eine Überprüfung der Vereinbarkeit von Materialismus und grünem Konsum']
### Abstract:
['Pia Furchheim untersucht, ob und unter welchen Bedingungen grüner Konsum und Materialismus vereinbar sind. Neben einer Aufarbeitung des aktuellen Forschungsstandes zum Materialismus erfolgt eine theoretische Diskussion der Eigenschaften typischer materialistischer Besitztümer und deren Übertragbarkeit auf den Bereich des grünen Konsums. Weiterhin fasst die Autorin verschiedene theoretische Erklärungsansätze, wie beispielsweise die Theorie des kompetitiven Altruismus, in einem Bezugsrahmen zusammen. Die theoretischen Erkenntnisse werden mit Hilfe einer explorativen Vorstudie sowie mit zwei experimentellen Untersuchungen überprüft und die Autorin kann zeigen, dass insbesondere die wahrgenommene Seltenheit grüner Persönlichkeitsmerkmale einen entscheidenden Einfluss auf die Produktpräferenz von Materialisten hat. Der Inhalt Die Rolle von Besitztümern im Kontext von Materialismus Erklärungsansätze für grünen Konsum Materialismus und Nachhaltigkeit – ein Wertkonflikt Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Marketing, Konsumentenverhalten und Psychologie Fach- und Führ ungskräfte in den Bereichen Marketingmanagement und Marktforschung Die Autorin Dr. Pia Furchheim arbeitete und promovierte an der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre an der TU Chemnitz. Seit 2014 ist sie als Post-Doc an der University of Lausanne beschäftigt. Die Herausgeberin Die Reihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing der TU Chemnitz wird herausgegeben von Prof. Dr. Cornelia Zanger.']
### GND ID:
['gnd:1084147122', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4127749-1', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654002232']
### GND class:
['Furchheim, Pia', 'Verbraucherverhalten', 'Materialismus', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1654007145.jsonld
|
['Architekturbasiertes IT-Alignment : Bezugsrahmen und Framework zur mehrdimensionalen und kontinuierlichen Ausrichtung von Geschäft und IT']
|
[['Terminologische und konzeptionelle Grundlegung des IT-Alignments -- Abstimmung von Geschäft und IT -- Unternehmensarchitekturen und Governance -- Architekturbasiertes Konzept zur Unterstützung des IT-Alignments.', 'Ivonne Kröschel untersucht, wie ein mehrdimensionales und kontinuierliches IT-Alignment im Sinne einer wechselseitigen Abstimmung und Ausrichtung zwischen Geschäft und IT auf sämtlichen Unternehmensebenen erreicht und aufrechterhalten werden kann. Ziel ist die Schaffung transparenter Strukturen und Prozesse, um die Differenz fachlicher Anforderungen und deren informationstechnischer Umsetzung im Unternehmen (sog. Business-IT Gap) zu überbrücken. Die Autorin diskutiert verschiedene Ansätze der Wirtschaftsinformatik, von der IT-Governance bis hin zu modelltheoretischen Überlegungen, erarbeitet einen integrierten Bezugsrahmen für das IT-Alignment und entwickelt auf dieser Grundlage ein Konzept zur Unterstützung des IT-Alignments auf Basis der Nutzung und des Managements von Unternehmensarchitekturen. Der Inhalt Terminologische und konzeptionelle Grundlegung des IT-Alignments Abstimmung von Geschäft und IT Unternehmensarchitekturen und Governance Architekturbasiertes Konzept zur Unterstützung des IT-Alignments Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten IT-Alignment und Unternehmensarchitekturen Führungskräfte im Management von Unternehmen Die Autorin Dr. Ivonne Kröschel promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp am Institut für Wirtschaftsinformatik der Philipps-Universität Marburg. Die Herausgeber Die Reihe Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung wird herausgegeben von Prof. Dr. Paul Alpar und Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp.']]
|
['gnd:4069386-7', 'gnd:4114012-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654007145']
|
['Betriebliches Informationssystem', 'Informationsmanagement']
|
Document
### Title: ['Architekturbasiertes IT-Alignment : Bezugsrahmen und Framework zur mehrdimensionalen und kontinuierlichen Ausrichtung von Geschäft und IT']
### Abstract:
[['Terminologische und konzeptionelle Grundlegung des IT-Alignments -- Abstimmung von Geschäft und IT -- Unternehmensarchitekturen und Governance -- Architekturbasiertes Konzept zur Unterstützung des IT-Alignments.', 'Ivonne Kröschel untersucht, wie ein mehrdimensionales und kontinuierliches IT-Alignment im Sinne einer wechselseitigen Abstimmung und Ausrichtung zwischen Geschäft und IT auf sämtlichen Unternehmensebenen erreicht und aufrechterhalten werden kann. Ziel ist die Schaffung transparenter Strukturen und Prozesse, um die Differenz fachlicher Anforderungen und deren informationstechnischer Umsetzung im Unternehmen (sog. Business-IT Gap) zu überbrücken. Die Autorin diskutiert verschiedene Ansätze der Wirtschaftsinformatik, von der IT-Governance bis hin zu modelltheoretischen Überlegungen, erarbeitet einen integrierten Bezugsrahmen für das IT-Alignment und entwickelt auf dieser Grundlage ein Konzept zur Unterstützung des IT-Alignments auf Basis der Nutzung und des Managements von Unternehmensarchitekturen. Der Inhalt Terminologische und konzeptionelle Grundlegung des IT-Alignments Abstimmung von Geschäft und IT Unternehmensarchitekturen und Governance Architekturbasiertes Konzept zur Unterstützung des IT-Alignments Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten IT-Alignment und Unternehmensarchitekturen Führungskräfte im Management von Unternehmen Die Autorin Dr. Ivonne Kröschel promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp am Institut für Wirtschaftsinformatik der Philipps-Universität Marburg. Die Herausgeber Die Reihe Entwicklung und Management von Informationssystemen und intelligenter Datenauswertung wird herausgegeben von Prof. Dr. Paul Alpar und Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp.']]
### GND ID:
['gnd:4069386-7', 'gnd:4114012-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654007145']
### GND class:
['Betriebliches Informationssystem', 'Informationsmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1654009326.jsonld
|
['Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen : eine Analyse der Effekte auf den Wirkungsebenen Akzeptanz und Überzeugungen']
|
[['Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW -- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.', 'Martin Reinold untersucht empirisch, welche Gestaltungsmerkmale maßgeblich für den Erfolg von Lehrerfortbildungen sind. Der Autor vergleicht durch systematische Merkmalsvariation verschiedenartige Fortbildungsreihen im Rahmen der Implementation des neuen Lehrplans für Mathematik an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. In einer quantitativen Teilstudie zeigt er, dass vor allem fachdidaktische Anregungen für den Wirkungserfolg auf den Ebenen der Akzeptanz und Überzeugungen von Bedeutung sind. Im Rahmen einer qualitativen Teilstudie arbeitet er individuelle Prozesse der Überzeugungsentwicklung heraus, die Wirkungsweisen der Fortbildungen erklären und Rückschlüsse auf deren weitere Optimierung zulassen. Der Inhalt Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende Der Autor Dr. Martin Reinold promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathe matikunterrichts der TU Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.']]
|
['gnd:1060855003', 'gnd:124936865', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4037946-2', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4135175-7', 'gnd:4195141-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654009326']
|
['Reinold, Martin', 'Selter, Christoph', 'Grundschule', 'Lehrerfortbildung', 'Mathematiklehrer', 'Mathematikunterricht', 'Nordrhein-Westfalen', 'Unterrichtsforschung', 'Fachwissen']
|
Document
### Title: ['Lehrerfortbildungen zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen : eine Analyse der Effekte auf den Wirkungsebenen Akzeptanz und Überzeugungen']
### Abstract:
[['Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW -- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften -- Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen -- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien.', 'Martin Reinold untersucht empirisch, welche Gestaltungsmerkmale maßgeblich für den Erfolg von Lehrerfortbildungen sind. Der Autor vergleicht durch systematische Merkmalsvariation verschiedenartige Fortbildungsreihen im Rahmen der Implementation des neuen Lehrplans für Mathematik an Grundschulen in Nordrhein-Westfalen. In einer quantitativen Teilstudie zeigt er, dass vor allem fachdidaktische Anregungen für den Wirkungserfolg auf den Ebenen der Akzeptanz und Überzeugungen von Bedeutung sind. Im Rahmen einer qualitativen Teilstudie arbeitet er individuelle Prozesse der Überzeugungsentwicklung heraus, die Wirkungsweisen der Fortbildungen erklären und Rückschlüsse auf deren weitere Optimierung zulassen. Der Inhalt Der Innovationsgegenstand: Der neue Mathematiklehrplan für Grundschulen in NRW Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen Untersuchungsdesign und Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Studien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer sowie deren Aus- und Fortbildende Der Autor Dr. Martin Reinold promovierte bei Prof. Dr. Christoph Selter am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathe matikunterrichts der TU Dortmund. Die HerausgeberInnen Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.']]
### GND ID:
['gnd:1060855003', 'gnd:124936865', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4035096-4', 'gnd:4037946-2', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4135175-7', 'gnd:4195141-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654009326']
### GND class:
['Reinold, Martin', 'Selter, Christoph', 'Grundschule', 'Lehrerfortbildung', 'Mathematiklehrer', 'Mathematikunterricht', 'Nordrhein-Westfalen', 'Unterrichtsforschung', 'Fachwissen']
<|eot_id|>
|
3A1654038938.jsonld
|
['Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart']
|
[['Die Arbeit analysiert zentrale deutschsprachige Romane der Gegenwart im Hinblick auf ihr Verhältnis zur Vernunft. Autorinnen und Autoren wie Daniel Kehlmann und Sibylle Lewitscharoff, Thomas Glavinic und Thomas Lehr, Terézia Mora und Ernst-Wilhelm Händler, Christoph Ransmayr und Raoul Schrott, Michael Köhlmeier und Marcel Beyer greifen mit ihren Texten die vielfältigen Vernunft-Diskurse des 20. Jahrhunderts auf und führen diese mit den Mitteln fiktionalen Erzählens fort. Anders als in der Philosophie gilt ihnen die Einsicht in die Grenzen der Vernunft nicht als Ergebnis abermaliger vernünftiger Reflexion, sondern als eine ästhetische Wirkung des literarischen Kunstwerks. Dieser Anspruch, der nur graduell realisierbar ist, verbindet deutschsprachige Gegenwartsromane mit vielfältigen Traditionen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert', 'Dank -- Einleitung: Was will der Roman der Gegenwart? -- I. Voraussetzungen literarischer Vernunftkritik: Philosophische Vernunftkritik und ihre Aporien -- 1. Vorgeschichte der Vernunftkritik -- 2. Horkheimer/Adorno: Vernunft- als Aufklärungskritik -- 3. Heideggers Fundamentalontologie als Metaphysikkritik -- 4. Gadamers Hermeneutik (und ihre Kontinuitäten) -- 5. Blumenbergs Metaphorologie als ›Höhlenausgang‹ -- 6. Vernunftkritik in Sprachphilosophie und Konstruktivismus -- 7. Die ›andere‹ Vernunft in Poststrukturalismus und ›Postmoderne‹ -- 8. Diskursivierung, Pluralisierung und Ästhetisierung als ›Rettung‹ von Rationalität: Habermas, Davidson, Seel -- 9. Rational - irrational - nicht-rational: Vernunftkritik in der literarischen Kommunikation der Gegenwart -- II. Systematik literarischer Vernunftkritik -- 1. Erzähltheorie als ›Logik der Dichtung‹ -- 2. Fiktionalität und Vernunftkritik -- 3. Unzuverlässiges Erzählen, Fokalisierung und Multiperspektivität -- 4. Fantastisches Erzählen -- 5. Unnatürliches und metaleptisches Erzählen -- III. Formen literarischer Vernunftkritik -- 1. Gelehrtenromane und die Grenzen der Vernunft -- 2. Postapokalytische Romane und die literarische ›Zeitigung der Zeitlichkeit‹ -- 3. Gesellschaftsromane und die Kritik der ökonomischen Vernunft -- 4. Erinnerungsromane und die Kritik der historiografischen Vernunft -- 5. Reiseromane und die Kritik der ›kartografischen Vernunft‹ -- Schluss: Literarische Vernunftkritik und ihre Aporien -- Anhang']]
|
['gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4756106-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654038938']
|
['Roman', 'Deutsch', 'Vernunftkritik']
|
Document
### Title: ['Literarische Vernunftkritik im Roman der Gegenwart']
### Abstract:
[['Die Arbeit analysiert zentrale deutschsprachige Romane der Gegenwart im Hinblick auf ihr Verhältnis zur Vernunft. Autorinnen und Autoren wie Daniel Kehlmann und Sibylle Lewitscharoff, Thomas Glavinic und Thomas Lehr, Terézia Mora und Ernst-Wilhelm Händler, Christoph Ransmayr und Raoul Schrott, Michael Köhlmeier und Marcel Beyer greifen mit ihren Texten die vielfältigen Vernunft-Diskurse des 20. Jahrhunderts auf und führen diese mit den Mitteln fiktionalen Erzählens fort. Anders als in der Philosophie gilt ihnen die Einsicht in die Grenzen der Vernunft nicht als Ergebnis abermaliger vernünftiger Reflexion, sondern als eine ästhetische Wirkung des literarischen Kunstwerks. Dieser Anspruch, der nur graduell realisierbar ist, verbindet deutschsprachige Gegenwartsromane mit vielfältigen Traditionen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert', 'Dank -- Einleitung: Was will der Roman der Gegenwart? -- I. Voraussetzungen literarischer Vernunftkritik: Philosophische Vernunftkritik und ihre Aporien -- 1. Vorgeschichte der Vernunftkritik -- 2. Horkheimer/Adorno: Vernunft- als Aufklärungskritik -- 3. Heideggers Fundamentalontologie als Metaphysikkritik -- 4. Gadamers Hermeneutik (und ihre Kontinuitäten) -- 5. Blumenbergs Metaphorologie als ›Höhlenausgang‹ -- 6. Vernunftkritik in Sprachphilosophie und Konstruktivismus -- 7. Die ›andere‹ Vernunft in Poststrukturalismus und ›Postmoderne‹ -- 8. Diskursivierung, Pluralisierung und Ästhetisierung als ›Rettung‹ von Rationalität: Habermas, Davidson, Seel -- 9. Rational - irrational - nicht-rational: Vernunftkritik in der literarischen Kommunikation der Gegenwart -- II. Systematik literarischer Vernunftkritik -- 1. Erzähltheorie als ›Logik der Dichtung‹ -- 2. Fiktionalität und Vernunftkritik -- 3. Unzuverlässiges Erzählen, Fokalisierung und Multiperspektivität -- 4. Fantastisches Erzählen -- 5. Unnatürliches und metaleptisches Erzählen -- III. Formen literarischer Vernunftkritik -- 1. Gelehrtenromane und die Grenzen der Vernunft -- 2. Postapokalytische Romane und die literarische ›Zeitigung der Zeitlichkeit‹ -- 3. Gesellschaftsromane und die Kritik der ökonomischen Vernunft -- 4. Erinnerungsromane und die Kritik der historiografischen Vernunft -- 5. Reiseromane und die Kritik der ›kartografischen Vernunft‹ -- Schluss: Literarische Vernunftkritik und ihre Aporien -- Anhang']]
### GND ID:
['gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4756106-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654038938']
### GND class:
['Roman', 'Deutsch', 'Vernunftkritik']
<|eot_id|>
|
3A1654039160.jsonld
|
['Personalmarketing im Internet : Eine rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung']
|
['Caroline Bürge untersucht die Möglichkeiten, die das Internet für das Personalmarketing bietet. Sie erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten des Personalmarketings, geht auf rechtliche Probleme bei der Nutzung von Social-Media-Kanälen ein und ergründet, wie man rechtlichen Problemen vorbeugt. Darüber hinaus liefert sie einige praktische Beispiele für erfolgreich umgesetztes Personalmarketing im Internet. Die Autorin zeigt, dass das Internet ein nützliches Instrument für die Akquise geeigneter Arbeitnehmer ist. Der Inhalt • Personalmarketing im Internet aus betriebswirtschaftlicher Sicht • Personalmarketing im Internet aus rechtlicher Sicht • Personalmarketing im Internet in der Praxis Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Social Media, IP-/IT-Recht • Praktiker mit dem Fachgebiet Einführung von Social Media in Unternehmen Die Autorin Caroline Bürge absolvierte ihren L.L.B. an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Studiengang Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie. Anschließend studierte sie International Law and Business an der Ostfalia und schloss diesen mit dem L.L.M. erfolgreich ab.']
|
['gnd:4121462-6', 'gnd:4260586-6', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654039160']
|
['Personalbeschaffung', 'Personalmarketing', 'Internet']
|
Document
### Title: ['Personalmarketing im Internet : Eine rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung']
### Abstract:
['Caroline Bürge untersucht die Möglichkeiten, die das Internet für das Personalmarketing bietet. Sie erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten des Personalmarketings, geht auf rechtliche Probleme bei der Nutzung von Social-Media-Kanälen ein und ergründet, wie man rechtlichen Problemen vorbeugt. Darüber hinaus liefert sie einige praktische Beispiele für erfolgreich umgesetztes Personalmarketing im Internet. Die Autorin zeigt, dass das Internet ein nützliches Instrument für die Akquise geeigneter Arbeitnehmer ist. Der Inhalt • Personalmarketing im Internet aus betriebswirtschaftlicher Sicht • Personalmarketing im Internet aus rechtlicher Sicht • Personalmarketing im Internet in der Praxis Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Social Media, IP-/IT-Recht • Praktiker mit dem Fachgebiet Einführung von Social Media in Unternehmen Die Autorin Caroline Bürge absolvierte ihren L.L.B. an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Studiengang Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie. Anschließend studierte sie International Law and Business an der Ostfalia und schloss diesen mit dem L.L.M. erfolgreich ab.']
### GND ID:
['gnd:4121462-6', 'gnd:4260586-6', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654039160']
### GND class:
['Personalbeschaffung', 'Personalmarketing', 'Internet']
<|eot_id|>
|
3A1654040614.jsonld
|
['Innovationsfähigkeit und Entrepreneurial Orientation in Familienunternehmen : Der Familieneinfluss und die Rolle des Familienunternehmers']
|
['Annika Halder zeigt, dass der Einfluss von Familienmitgliedern und die Persönlichkeit des Familienunternehmers entscheidend für die unternehmerische Ausrichtung und die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens sind. Dabei berücksichtigt sie erstmals auch Familienmitglieder, die nicht im Unternehmen tätig sind, sondern aus dem privaten Umfeld Einfluss auf die strategischen Entscheidungen des Familienunternehmers ausüben. Inhalt Theoretische Ansätze in der Forschung zu Familienunternehmen Wirkung der Persönlichkeitsmerkmale auf die Innovationsfähigkeit und die Entrepreneurial Orientation Einfluss der Entrepreneurial Orientation auf die Unternehmensperformance Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten KMU und Familienunternehmen Praktiker aus diesen Bereichen Die Autorin Prof. Dr. Annika Halder ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Hochschule Ulm. Die Herausgeber The Reihe Familienunternehmen und KMU wird herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Hack, Prof. Dr. Andrea Calabrò, Prof. Dr. Hermann Frank, Prof. Franz W. Kellermanns Ph.D. und Prof. Dr. Thomas Zellweger.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4503339-0', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654040614']
|
['Deutschland', 'Innovationsmanagement', 'Familienbetrieb', 'Entrepreneurship']
|
Document
### Title: ['Innovationsfähigkeit und Entrepreneurial Orientation in Familienunternehmen : Der Familieneinfluss und die Rolle des Familienunternehmers']
### Abstract:
['Annika Halder zeigt, dass der Einfluss von Familienmitgliedern und die Persönlichkeit des Familienunternehmers entscheidend für die unternehmerische Ausrichtung und die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens sind. Dabei berücksichtigt sie erstmals auch Familienmitglieder, die nicht im Unternehmen tätig sind, sondern aus dem privaten Umfeld Einfluss auf die strategischen Entscheidungen des Familienunternehmers ausüben. Inhalt Theoretische Ansätze in der Forschung zu Familienunternehmen Wirkung der Persönlichkeitsmerkmale auf die Innovationsfähigkeit und die Entrepreneurial Orientation Einfluss der Entrepreneurial Orientation auf die Unternehmensperformance Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten KMU und Familienunternehmen Praktiker aus diesen Bereichen Die Autorin Prof. Dr. Annika Halder ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Hochschule Ulm. Die Herausgeber The Reihe Familienunternehmen und KMU wird herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Hack, Prof. Dr. Andrea Calabrò, Prof. Dr. Hermann Frank, Prof. Franz W. Kellermanns Ph.D. und Prof. Dr. Thomas Zellweger.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4503339-0', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654040614']
### GND class:
['Deutschland', 'Innovationsmanagement', 'Familienbetrieb', 'Entrepreneurship']
<|eot_id|>
|
3A1654068527.jsonld
|
['Mobiler Alltag im Wandel des Geschlechterverhältnisses']
|
['Für einen Zeitraum von über 30 Jahren zeichnet Kathrin Konrad die wesentlichen Trends in der Alltagsmobilität von Männern und Frauen nach, ordnet diese Trends in den Wandel von Normen und Geschlechterverhältnis ein und schließt durch ihre ganzheitliche Betrachtungsweise des Verkehrsverhaltens und dessen Rahmenbedingungen eine Forschungslücke im Bereich Gender und Mobilität. Die quantitative Studie berücksichtigt anhand der komplexen Regressionsmodelle die soziale Diversität der Gesellschaft und den räumlichen Kontext als Rahmen der Alltagsmobilität im Geschlechterverhältnis. Bei Männern und Frauen verändern sich sowohl die Alltagsmobilität selbst als auch ihre Rahmenbedingungen im Betrachtungszeitraum wesentlich – je nach sozialem und räumlichem Umfeld zum Teil höchst unterschiedlich. Während im Zeitverlauf viele Verhaltensunterschiede zwischen Männern und Frauen in einigen Bevölkerungsgruppen verschwinden, sind bezüglich einiger Dimensionen der Alltagsmobilität und in einzelnen Gruppen doch manche Unterschiede persistent. .']
|
['gnd:4062987-9', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4076600-7', 'gnd:4187820-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654068527']
|
['Verkehrsverhalten', 'Geschlechtsunterschied', 'Regionale Mobilität', 'Verkehrsmittelwahl']
|
Document
### Title: ['Mobiler Alltag im Wandel des Geschlechterverhältnisses']
### Abstract:
['Für einen Zeitraum von über 30 Jahren zeichnet Kathrin Konrad die wesentlichen Trends in der Alltagsmobilität von Männern und Frauen nach, ordnet diese Trends in den Wandel von Normen und Geschlechterverhältnis ein und schließt durch ihre ganzheitliche Betrachtungsweise des Verkehrsverhaltens und dessen Rahmenbedingungen eine Forschungslücke im Bereich Gender und Mobilität. Die quantitative Studie berücksichtigt anhand der komplexen Regressionsmodelle die soziale Diversität der Gesellschaft und den räumlichen Kontext als Rahmen der Alltagsmobilität im Geschlechterverhältnis. Bei Männern und Frauen verändern sich sowohl die Alltagsmobilität selbst als auch ihre Rahmenbedingungen im Betrachtungszeitraum wesentlich – je nach sozialem und räumlichem Umfeld zum Teil höchst unterschiedlich. Während im Zeitverlauf viele Verhaltensunterschiede zwischen Männern und Frauen in einigen Bevölkerungsgruppen verschwinden, sind bezüglich einiger Dimensionen der Alltagsmobilität und in einzelnen Gruppen doch manche Unterschiede persistent. .']
### GND ID:
['gnd:4062987-9', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4076600-7', 'gnd:4187820-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654068527']
### GND class:
['Verkehrsverhalten', 'Geschlechtsunterschied', 'Regionale Mobilität', 'Verkehrsmittelwahl']
<|eot_id|>
|
3A1654072397.jsonld
|
['Ressourcenreichtum als Fluch oder Segen : Umgang mit Rohstoffen und Folgen des Ressourcenreichtums in Botswana und Kongo']
|
[['Hintergrundinformationen über natürliche Ressourcen -- Phänomen Ressourcenfluch -- Ökonomische und wirtschaftliche Situation der Demokratischen Republik Kongo und Botswanas -- Zusammenhang zwischen Ressourcenreichtum und aktueller Situation in der Demokratischen Republik Kongo und Botswana.', 'Karin Schärer geht der Frage nach, weshalb es Länder gibt, die trotz großen Reichtums an Ressourcen wirtschaftlich in einem desolaten Zustand sind. Eine Analyse der Demokratischen Republik Kongo und Botswana erklärt, weshalb sich diese rohstoffreichen Länder volkswirtschaftlich so unterschiedlich entwickeln und welche makroökonomischen und politischen Faktoren zu einer Fehlallokation der Ressourcenerlöse führen können. Anhand einer qualitativen Untersuchung zeigt die Autorin, dass neben Politik und Wirtschaft auch Kultur und Geografie eines Landes sowie der Einfluss externer Kräfte wie Nachbarländer oder internationale Unternehmen eine wichtige Rolle für den Umgang mit Rohstoffen und die wirtschaftliche Entwicklung spielen. Der Inhalt Hintergrundinformationen über natürliche Ressourcen Phänomen Ressourcenfluch Ökonomische und wirtschaftliche Situation der Demokratischen Republik Kongo und Botswanas Zusammenhang zwischen Ressourcenreichtum und aktueller Situation in der Demokratischen Republik Kongo und Botswana Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik, VWL, BWL, mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen, Entwicklungszusammenarbeit Führungskräfte in der Rohstoffindustrie, Entscheidungsträger in der Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Karin Schärer arbeitet als Financial Business Partner bei einer internationalen Softwarefirma im Bankenbereich. Der Herausgeber Die Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz wird herausgegebenen von Prof. Dr. Christian Fichter. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}.']]
|
['gnd:4007857-7', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4067357-1', 'gnd:4075236-7', 'gnd:4178388-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654072397']
|
['Botswana', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Demokratische Republik Kongo', 'Natürliche Ressourcen', 'Rohstoffpolitik']
|
Document
### Title: ['Ressourcenreichtum als Fluch oder Segen : Umgang mit Rohstoffen und Folgen des Ressourcenreichtums in Botswana und Kongo']
### Abstract:
[['Hintergrundinformationen über natürliche Ressourcen -- Phänomen Ressourcenfluch -- Ökonomische und wirtschaftliche Situation der Demokratischen Republik Kongo und Botswanas -- Zusammenhang zwischen Ressourcenreichtum und aktueller Situation in der Demokratischen Republik Kongo und Botswana.', 'Karin Schärer geht der Frage nach, weshalb es Länder gibt, die trotz großen Reichtums an Ressourcen wirtschaftlich in einem desolaten Zustand sind. Eine Analyse der Demokratischen Republik Kongo und Botswana erklärt, weshalb sich diese rohstoffreichen Länder volkswirtschaftlich so unterschiedlich entwickeln und welche makroökonomischen und politischen Faktoren zu einer Fehlallokation der Ressourcenerlöse führen können. Anhand einer qualitativen Untersuchung zeigt die Autorin, dass neben Politik und Wirtschaft auch Kultur und Geografie eines Landes sowie der Einfluss externer Kräfte wie Nachbarländer oder internationale Unternehmen eine wichtige Rolle für den Umgang mit Rohstoffen und die wirtschaftliche Entwicklung spielen. Der Inhalt Hintergrundinformationen über natürliche Ressourcen Phänomen Ressourcenfluch Ökonomische und wirtschaftliche Situation der Demokratischen Republik Kongo und Botswanas Zusammenhang zwischen Ressourcenreichtum und aktueller Situation in der Demokratischen Republik Kongo und Botswana Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik, VWL, BWL, mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen, Entwicklungszusammenarbeit Führungskräfte in der Rohstoffindustrie, Entscheidungsträger in der Entwicklungszusammenarbeit Die Autorin Karin Schärer arbeitet als Financial Business Partner bei einer internationalen Softwarefirma im Bankenbereich. Der Herausgeber Die Schriftenreihe der Kalaidos Fachhochschule Schweiz wird herausgegebenen von Prof. Dr. Christian Fichter. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-fareast-language:EN-US;}.']]
### GND ID:
['gnd:4007857-7', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4067357-1', 'gnd:4075236-7', 'gnd:4178388-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654072397']
### GND class:
['Botswana', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Demokratische Republik Kongo', 'Natürliche Ressourcen', 'Rohstoffpolitik']
<|eot_id|>
|
3A1654072893.jsonld
|
['Die akademische Psychologie unter der Lupe : Dissonanz zwischen studentischen Vorstellungen und wahrgenommener Studienrealität']
|
[['Anne Plischke erarbeitet ein empirisches Modell der Studienzufriedenheit, das in diesem Rahmen erstmalig zugrundeliegende wissenschaftstheoretische Dimensionen der Psychologie einbezieht. Die Diskrepanz zwischen dem studentischen und dem wahrgenommenen universitären Wissenschaftsverständnis erweist sich als wichtigster Prädiktor für die Zufriedenheit. Auch die universitäre Dominanz der Verhaltenstherapie im Kontrast zu studentischen Präferenzen beeinflusst maßgeblich die Studienzufriedenheit. Darüber hinaus wird erstmalig die studentische Einstellung zu einem Studiengang der Psychotherapie untersucht, wobei sich drei Viertel der Studierenden für einen derartigen Studiengang aussprechen. Eingerahmt werden diese empirischen Analysen von tiefgehenden Ausführungen zu Geschichte, Gegenwart und (möglicher) Zukunft der akademischen Psychologie. Der Inhalt Studienzufriedenheit der Studenten Wissenschaftsverständnis der Psychologie Repräsentation der Therapieverfahren aus Studierendensicht Neugestaltung der psychologischen Ausbildungssituation Hochschulsozialisierungsprozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie Praktiker und Forschende im Bereich der Klinischen Psychologie Die Autorin Anne Plischke hat während des Studiums der Psychologie und Philosophie in Konstanz eine Ausbildung zur Systemischen (Familien-) Therapeutin begonnen und ist derzeit als Beraterin in der Pflegekinderhilfe tätig.', 'Studienzufriedenheit der Studenten -- Wissenschaftsverständnis der Psychologie -- Repräsentation der Therapieverfahren aus Studierendensicht -- Neugestaltung der psychologischen Ausbildungssituation -- Hochschulsozialisierungsprozesse.']]
|
['gnd:108127087X', 'gnd:4031193-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654072893']
|
['Plischke, Anne', 'Klinische Psychologie']
|
Document
### Title: ['Die akademische Psychologie unter der Lupe : Dissonanz zwischen studentischen Vorstellungen und wahrgenommener Studienrealität']
### Abstract:
[['Anne Plischke erarbeitet ein empirisches Modell der Studienzufriedenheit, das in diesem Rahmen erstmalig zugrundeliegende wissenschaftstheoretische Dimensionen der Psychologie einbezieht. Die Diskrepanz zwischen dem studentischen und dem wahrgenommenen universitären Wissenschaftsverständnis erweist sich als wichtigster Prädiktor für die Zufriedenheit. Auch die universitäre Dominanz der Verhaltenstherapie im Kontrast zu studentischen Präferenzen beeinflusst maßgeblich die Studienzufriedenheit. Darüber hinaus wird erstmalig die studentische Einstellung zu einem Studiengang der Psychotherapie untersucht, wobei sich drei Viertel der Studierenden für einen derartigen Studiengang aussprechen. Eingerahmt werden diese empirischen Analysen von tiefgehenden Ausführungen zu Geschichte, Gegenwart und (möglicher) Zukunft der akademischen Psychologie. Der Inhalt Studienzufriedenheit der Studenten Wissenschaftsverständnis der Psychologie Repräsentation der Therapieverfahren aus Studierendensicht Neugestaltung der psychologischen Ausbildungssituation Hochschulsozialisierungsprozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie Praktiker und Forschende im Bereich der Klinischen Psychologie Die Autorin Anne Plischke hat während des Studiums der Psychologie und Philosophie in Konstanz eine Ausbildung zur Systemischen (Familien-) Therapeutin begonnen und ist derzeit als Beraterin in der Pflegekinderhilfe tätig.', 'Studienzufriedenheit der Studenten -- Wissenschaftsverständnis der Psychologie -- Repräsentation der Therapieverfahren aus Studierendensicht -- Neugestaltung der psychologischen Ausbildungssituation -- Hochschulsozialisierungsprozesse.']]
### GND ID:
['gnd:108127087X', 'gnd:4031193-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654072893']
### GND class:
['Plischke, Anne', 'Klinische Psychologie']
<|eot_id|>
|
3A1654074357.jsonld
|
['Herausforderungen an Führungskräfte aus systemtheoretischer Sicht : Eine qualitative Studie zu Bewältigungsstrategien in der Praxis']
|
[['Text 4. Umschlagseite Katharina Kemether untersucht in dieser Studie aktuelle Herausforderungen und Handlungsfelder der Führungspraxis im systemtheoretischen Kontext. Die Autorin bildet die aktuelle systemtheoretische Realität in der Führung ab und findet Antworten auf die Frage nach der Systemrolle von Führungskräften sowie nach den Herausforderungen, mit denen diese konfrontiert werden. Hierzu werden die bekannten Führungsdilemmata nach Oswald Neuberger mit dem neuartigen Ansatz der synergetischen Führung verknüpft. Obwohl es noch ein weiter Weg zur Etablierung des systemtheoretischen Führungsverständnisses ist, wird von Seiten der Führungspraxis ein großer Handlungsbedarf in eben jenen systemtheoretisch relevanten Herausforderungen wahrgenommen. Der synergetische Führungsansatz birgt somit ein enorm hohes Potential für den Führungsalltag. Der Inhalt Einführung in das Konzept synergetischer Führung Herausforderungen und Bewältigungsstrategien des Führungsalltags Realität der Führungspraxis aus systemtheoretischer Sicht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Leadership, HR-Management, Personalentwicklung Praktiker aus dem Personalmanagement sowie Führungskräfte aller Führungsebenen Die Autorin Katharina Kemether ist Mitarbeiterin der Landeshauptstadt München und Absolventin des dualen Bachelor-Studiengangs Public Management. Sie verfasste ihre Bachelorarbeit bei Frau Professor Dr. Nele Graf an der Hochschule für angewandtes Management.', 'Einführung in das Konzept synergetischer Führung -- Herausforderungen und Bewältigungsstrategien des Führungsalltags -- Realität der Führungspraxis aus systemtheoretischer Sicht.']]
|
['gnd:4018776-7', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654074357']
|
['Führung', 'Systemtheorie', 'Führungskraft', 'Bewältigung']
|
Document
### Title: ['Herausforderungen an Führungskräfte aus systemtheoretischer Sicht : Eine qualitative Studie zu Bewältigungsstrategien in der Praxis']
### Abstract:
[['Text 4. Umschlagseite Katharina Kemether untersucht in dieser Studie aktuelle Herausforderungen und Handlungsfelder der Führungspraxis im systemtheoretischen Kontext. Die Autorin bildet die aktuelle systemtheoretische Realität in der Führung ab und findet Antworten auf die Frage nach der Systemrolle von Führungskräften sowie nach den Herausforderungen, mit denen diese konfrontiert werden. Hierzu werden die bekannten Führungsdilemmata nach Oswald Neuberger mit dem neuartigen Ansatz der synergetischen Führung verknüpft. Obwohl es noch ein weiter Weg zur Etablierung des systemtheoretischen Führungsverständnisses ist, wird von Seiten der Führungspraxis ein großer Handlungsbedarf in eben jenen systemtheoretisch relevanten Herausforderungen wahrgenommen. Der synergetische Führungsansatz birgt somit ein enorm hohes Potential für den Führungsalltag. Der Inhalt Einführung in das Konzept synergetischer Führung Herausforderungen und Bewältigungsstrategien des Führungsalltags Realität der Führungspraxis aus systemtheoretischer Sicht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Leadership, HR-Management, Personalentwicklung Praktiker aus dem Personalmanagement sowie Führungskräfte aller Führungsebenen Die Autorin Katharina Kemether ist Mitarbeiterin der Landeshauptstadt München und Absolventin des dualen Bachelor-Studiengangs Public Management. Sie verfasste ihre Bachelorarbeit bei Frau Professor Dr. Nele Graf an der Hochschule für angewandtes Management.', 'Einführung in das Konzept synergetischer Führung -- Herausforderungen und Bewältigungsstrategien des Führungsalltags -- Realität der Führungspraxis aus systemtheoretischer Sicht.']]
### GND ID:
['gnd:4018776-7', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654074357']
### GND class:
['Führung', 'Systemtheorie', 'Führungskraft', 'Bewältigung']
<|eot_id|>
|
3A165417405X.jsonld
|
['Das letztwillig angeordnete Schiedsgerichtsverfahren - Gestaltungsmöglichkeiten']
|
['Neben der Einflussnahme in materieller Hinsicht durch Testament oder Erbvertrag kann der Erblasser auch in prozessualer Weise Einfluss auf den Nachlass nehmen, indem er eine Schiedsanordnung in die letztwillige Verfügung aufnimmt. Dadurch wird den Parteien einer Nachlassstreitigkeit der Weg zu den staatlichen Gerichten verwehrt. Gegenüber einem staatlichen Gerichtsverfahren bietet das Schiedsverfahren allen Beteiligten zahlreiche Vorteile. Philipp Dawirs beleuchtet hierbei die Grenzen, in denen der Erblasser letztwillig, eine auf seine Interessen zugeschnittene Verfahrensordnung, die die §§ 1025 ff. ZPO ergänzt, bestimmen kann. Falls es aufgrund der letztwilligen Verfügung über das Vermögen zu einem Verfahren kommt, weiß der Erblasser, aufgrund der Anordnung einer entsprechenden Schiedsverfahrensordnung, seine Interessen auch nach dem Tod gewahrt. -- Sinnvoll ist der Erlass einer individuellen Schiedsklausel oder der Verweis auf eine bereits bestehende Schiedsordnung immer dann, wenn die gesetzlichen Vorgaben nach Auffassung des Erblassers zur Gestaltung nicht ausreichen oder nicht seinen Vorstellungen entsprechen. Es stellt sich heraus, dass es bestimmte Verfahrensansätze gibt, bei denen ein Abweichen von den gesetzlichen Vorgaben der § 1066 ZPO i.V.m. §§ 1025 ff. ZPO nahezu unumgänglich erscheint. Daher zeigt der Autor Lösungsmöglichkeiten auf, die Anregungen hinsichtlich der Erstellung einer Schiedsordnung für letztwillig angeordnete Schiedsgerichtsverfahren geben.']
|
['gnd:1048492087', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015110-4', 'gnd:4121615-5', 'gnd:4456595-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165417405X']
|
['Dawirs, Philipp', 'Deutschland', 'Erbrecht', 'Schiedsrichterliches Verfahren', 'Gestaltungsfreiheit']
|
Document
### Title: ['Das letztwillig angeordnete Schiedsgerichtsverfahren - Gestaltungsmöglichkeiten']
### Abstract:
['Neben der Einflussnahme in materieller Hinsicht durch Testament oder Erbvertrag kann der Erblasser auch in prozessualer Weise Einfluss auf den Nachlass nehmen, indem er eine Schiedsanordnung in die letztwillige Verfügung aufnimmt. Dadurch wird den Parteien einer Nachlassstreitigkeit der Weg zu den staatlichen Gerichten verwehrt. Gegenüber einem staatlichen Gerichtsverfahren bietet das Schiedsverfahren allen Beteiligten zahlreiche Vorteile. Philipp Dawirs beleuchtet hierbei die Grenzen, in denen der Erblasser letztwillig, eine auf seine Interessen zugeschnittene Verfahrensordnung, die die §§ 1025 ff. ZPO ergänzt, bestimmen kann. Falls es aufgrund der letztwilligen Verfügung über das Vermögen zu einem Verfahren kommt, weiß der Erblasser, aufgrund der Anordnung einer entsprechenden Schiedsverfahrensordnung, seine Interessen auch nach dem Tod gewahrt. -- Sinnvoll ist der Erlass einer individuellen Schiedsklausel oder der Verweis auf eine bereits bestehende Schiedsordnung immer dann, wenn die gesetzlichen Vorgaben nach Auffassung des Erblassers zur Gestaltung nicht ausreichen oder nicht seinen Vorstellungen entsprechen. Es stellt sich heraus, dass es bestimmte Verfahrensansätze gibt, bei denen ein Abweichen von den gesetzlichen Vorgaben der § 1066 ZPO i.V.m. §§ 1025 ff. ZPO nahezu unumgänglich erscheint. Daher zeigt der Autor Lösungsmöglichkeiten auf, die Anregungen hinsichtlich der Erstellung einer Schiedsordnung für letztwillig angeordnete Schiedsgerichtsverfahren geben.']
### GND ID:
['gnd:1048492087', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015110-4', 'gnd:4121615-5', 'gnd:4456595-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165417405X']
### GND class:
['Dawirs, Philipp', 'Deutschland', 'Erbrecht', 'Schiedsrichterliches Verfahren', 'Gestaltungsfreiheit']
<|eot_id|>
|
3A1654197904.jsonld
|
['Die Vollstreckungslösung des BGH : ein notwendiger Systemwechsel im Einklang mit der EMRK und dem deutschen Straf- und Strafverfahrensrecht?']
|
['Mit der Vollstreckungslösung revolutionierte der Große Strafsenat des BGH im Jahr 2008 die Reaktion auf konventions- und rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerungen in Ermittlungs- und Strafverfahren. Die bis dahin gängige und von der herrschenden Lehre befürwortete Praxis der Berücksichtigung einer überlangen Verfahrensdauer im Bereich der Strafzumessung wurde durch die Gewährung eines Vollstreckungsabschlags abgelöst. -- Stefan Biehl beschäftigt sich mit der Notwendigkeit für diese Rechtsprechungsänderung und belegt, dass sich die gefundene Lösung weder in das strafrechtliche Sanktionensystem des StGB einfügt noch ein einheitliches System darstellt, welches mit dem Entschädigungsgedanken der EMRK in Einklang zu bringen ist. Zudem zeigt der Autor, warum die Vollstreckungslösung durch das neue Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren obsolet geworden ist.']
|
['gnd:1047873141', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4031980-5', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4062776-7', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4137479-4', 'gnd:7637589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654197904']
|
['Biehl, Stefan', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Kompensation', 'Rechtsschutz', 'Verfahrensfehler', 'Rechtsprechung', 'Strafverfahren', 'Strafvollstreckung', 'Deutschland Bundesgerichtshof Großer Senat für Strafsachen']
|
Document
### Title: ['Die Vollstreckungslösung des BGH : ein notwendiger Systemwechsel im Einklang mit der EMRK und dem deutschen Straf- und Strafverfahrensrecht?']
### Abstract:
['Mit der Vollstreckungslösung revolutionierte der Große Strafsenat des BGH im Jahr 2008 die Reaktion auf konventions- und rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerungen in Ermittlungs- und Strafverfahren. Die bis dahin gängige und von der herrschenden Lehre befürwortete Praxis der Berücksichtigung einer überlangen Verfahrensdauer im Bereich der Strafzumessung wurde durch die Gewährung eines Vollstreckungsabschlags abgelöst. -- Stefan Biehl beschäftigt sich mit der Notwendigkeit für diese Rechtsprechungsänderung und belegt, dass sich die gefundene Lösung weder in das strafrechtliche Sanktionensystem des StGB einfügt noch ein einheitliches System darstellt, welches mit dem Entschädigungsgedanken der EMRK in Einklang zu bringen ist. Zudem zeigt der Autor, warum die Vollstreckungslösung durch das neue Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren obsolet geworden ist.']
### GND ID:
['gnd:1047873141', 'gnd:4015727-1', 'gnd:4031980-5', 'gnd:4048835-4', 'gnd:4062776-7', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4116634-6', 'gnd:4137479-4', 'gnd:7637589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654197904']
### GND class:
['Biehl, Stefan', 'Europäische Menschenrechtskonvention', 'Kompensation', 'Rechtsschutz', 'Verfahrensfehler', 'Rechtsprechung', 'Strafverfahren', 'Strafvollstreckung', 'Deutschland Bundesgerichtshof Großer Senat für Strafsachen']
<|eot_id|>
|
3A1654248401.jsonld
|
['Selbstbehauptung versus Unterordnung : der US-Kongress und die demokratische Kontrolle der militärischen Interventionspolitik seit dem Ende des Ost-West-Konflikts']
|
['Die theoriegeleitet-komparative Studie betont im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten zur Außenpolitik Amerikas, dass die demokratische Kontrolle von Militäreinsätzen durch die US-Legislative von einer erheblichen Varianz gekennzeichnet ist. Vor allem wenn die Kongressmitglieder an der Betroffenheit „nationaler Interessen“ zweifeln, wachsen die Anreize zur Selbstbehauptung. Entgegen der vorherrschenden These von einem „liberalen Kriegsdiskurs“, in dem universelle Werte wie Demokratie und Menschenrechte in den Vordergrund gerückt werden, belegt die inhaltsanalytische Untersuchung der Kongressdebatten die Bedeutung der Legitimationsfigur „nationaler Interessen“']
|
['gnd:1053955502', 'gnd:35622-0', 'gnd:4027497-4', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4114609-8', 'gnd:4139132-9', 'gnd:4197602-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654248401']
|
['Böller, Florian', 'USA Congress', 'Militärische Intervention', 'Legitimation', 'Mitglied', 'Nationales Interesse', 'Politische Kontrolle']
|
Document
### Title: ['Selbstbehauptung versus Unterordnung : der US-Kongress und die demokratische Kontrolle der militärischen Interventionspolitik seit dem Ende des Ost-West-Konflikts']
### Abstract:
['Die theoriegeleitet-komparative Studie betont im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten zur Außenpolitik Amerikas, dass die demokratische Kontrolle von Militäreinsätzen durch die US-Legislative von einer erheblichen Varianz gekennzeichnet ist. Vor allem wenn die Kongressmitglieder an der Betroffenheit „nationaler Interessen“ zweifeln, wachsen die Anreize zur Selbstbehauptung. Entgegen der vorherrschenden These von einem „liberalen Kriegsdiskurs“, in dem universelle Werte wie Demokratie und Menschenrechte in den Vordergrund gerückt werden, belegt die inhaltsanalytische Untersuchung der Kongressdebatten die Bedeutung der Legitimationsfigur „nationaler Interessen“']
### GND ID:
['gnd:1053955502', 'gnd:35622-0', 'gnd:4027497-4', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4114609-8', 'gnd:4139132-9', 'gnd:4197602-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654248401']
### GND class:
['Böller, Florian', 'USA Congress', 'Militärische Intervention', 'Legitimation', 'Mitglied', 'Nationales Interesse', 'Politische Kontrolle']
<|eot_id|>
|
3A1654276227.jsonld
|
['Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht']
|
[['Erster Teil: Grundlagen: Einleitung -- Das Phänomen "Enhancement" -- Pharmakologisches Kognitions-Enhancement - Begrifflichkeiten und rechtstatsächliche Aspekte -- Zweiter Teil: Rechtlicher Rahmen des pharmakologischen Kognitions-Enhancement: Die einfachrechtliche Situation de lege lata -- Verfassungsrechtlicher Rahmen einer Regulierung des kognitiven Enhancement de lege feranda -- Kriterien zur ärztlichen Entscheidungsfindung im Rahmen des Enhancement -- Ergebnisse.', 'Das Buch liefert einen umfassenden rechtlichen Überblick über das kognitive Enhancement. Dieses umfasst medizinisch nicht indizierte Maßnahmen zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Menschen, die als gesund gelten. Der Grundlagenteil der Arbeit ist der Klärung und Entwicklung der Begrifflichkeiten sowie den medizinischen Aspekten und den Rechtstatsachen gewidmet. Im zweiten Teil werden die mit kognitivem Enhancement einhergehenden einfach- und verfassungsrechtlichen Fragen behandelt. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Frage nach der Bedeutung der medizinischen Indikation für ärztliches Handeln dar. Darüber hinaus wird analysiert, in welchem Maße das geltende einfache Recht kognitives Enhancement begrenzt. Außerdem wird herausgearbeitet, inwieweit eine weitergehende Regulierung des kognitiven Enhancement mit dem Grundgesetz vereinbar wäre. Abschließend werden praktische Aspekte herausgearbeitet, die Ärzte ihrer Entscheidung über die Verabreichung bzw. Verschreibung kognitiver Enhancer zugrundelegen sollten.']]
|
['gnd:1079258531', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026727-1', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4131615-0', 'gnd:4161953-5', 'gnd:4176192-3', 'gnd:4309013-8', 'gnd:7681411-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654276227']
|
['Suhr, Katharina', 'Deutschland', 'Indikation', 'Medizin', 'Recht', 'Komparation', 'Intelligenzleistung', 'Psychische Leistungsfähigkeit', 'Verbesserung', 'Enhancement (Medizinische Ethik)']
|
Document
### Title: ['Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht']
### Abstract:
[['Erster Teil: Grundlagen: Einleitung -- Das Phänomen "Enhancement" -- Pharmakologisches Kognitions-Enhancement - Begrifflichkeiten und rechtstatsächliche Aspekte -- Zweiter Teil: Rechtlicher Rahmen des pharmakologischen Kognitions-Enhancement: Die einfachrechtliche Situation de lege lata -- Verfassungsrechtlicher Rahmen einer Regulierung des kognitiven Enhancement de lege feranda -- Kriterien zur ärztlichen Entscheidungsfindung im Rahmen des Enhancement -- Ergebnisse.', 'Das Buch liefert einen umfassenden rechtlichen Überblick über das kognitive Enhancement. Dieses umfasst medizinisch nicht indizierte Maßnahmen zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Menschen, die als gesund gelten. Der Grundlagenteil der Arbeit ist der Klärung und Entwicklung der Begrifflichkeiten sowie den medizinischen Aspekten und den Rechtstatsachen gewidmet. Im zweiten Teil werden die mit kognitivem Enhancement einhergehenden einfach- und verfassungsrechtlichen Fragen behandelt. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Frage nach der Bedeutung der medizinischen Indikation für ärztliches Handeln dar. Darüber hinaus wird analysiert, in welchem Maße das geltende einfache Recht kognitives Enhancement begrenzt. Außerdem wird herausgearbeitet, inwieweit eine weitergehende Regulierung des kognitiven Enhancement mit dem Grundgesetz vereinbar wäre. Abschließend werden praktische Aspekte herausgearbeitet, die Ärzte ihrer Entscheidung über die Verabreichung bzw. Verschreibung kognitiver Enhancer zugrundelegen sollten.']]
### GND ID:
['gnd:1079258531', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026727-1', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4131615-0', 'gnd:4161953-5', 'gnd:4176192-3', 'gnd:4309013-8', 'gnd:7681411-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654276227']
### GND class:
['Suhr, Katharina', 'Deutschland', 'Indikation', 'Medizin', 'Recht', 'Komparation', 'Intelligenzleistung', 'Psychische Leistungsfähigkeit', 'Verbesserung', 'Enhancement (Medizinische Ethik)']
<|eot_id|>
|
3A1654340863.jsonld
|
['Doppelbesteuerungsrechtliche Qualifikationskonflikte im Kontext einer deutschen Betriebsaufspaltung mit französischem Gesellschafter']
|
['Die Betriebsaufspaltung ist seit jeher vielgestaltiger Kritik ausgesetzt. Ihr Eingreifen wird oft übersehen, ihre Steuerfolgen sind schneidend. Dies gilt umso mehr bei einem grenzüberschreitenden Bezug. Deren steuerliche Implikationen werden vorliegend anhand einer deutschen Betriebsaufspaltung mit französischem Gesellschafter aus Sicht des deutschen wie des französischen nationalen und internationalen Steuerrechts untersucht.Ausgangspunkt sind ertragsteuerliche Fragen, wie die Behandlung offener und verdeckter Gewinnausschüttungen, von Zins- und Vermietungseinnahmen. Darüber hinaus wird die Betriebsaufspaltung über die Grenze aus substanzsteuerlicher Perspektive anhand des deutsch-französischen Doppelbesteuerungsabkommens vom 3.4.2009 beurteilt.Die Schlussfolgerungen aus diesen Betrachtungen kennzeichnen die Betriebsaufspaltung als eine singuläre und unausgegorene deutsche Erscheinung, auf welche das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen nur bedingt Antworten zu geben vermag']
|
['gnd:1043518983', 'gnd:4003725-3', 'gnd:4006171-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012744-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020616-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654340863']
|
['Schneider, Christoph', 'Ausländer', 'Betriebsaufspaltung', 'Deutschland', 'Doppelbesteuerung', 'Frankreich', 'Gesellschafter']
|
Document
### Title: ['Doppelbesteuerungsrechtliche Qualifikationskonflikte im Kontext einer deutschen Betriebsaufspaltung mit französischem Gesellschafter']
### Abstract:
['Die Betriebsaufspaltung ist seit jeher vielgestaltiger Kritik ausgesetzt. Ihr Eingreifen wird oft übersehen, ihre Steuerfolgen sind schneidend. Dies gilt umso mehr bei einem grenzüberschreitenden Bezug. Deren steuerliche Implikationen werden vorliegend anhand einer deutschen Betriebsaufspaltung mit französischem Gesellschafter aus Sicht des deutschen wie des französischen nationalen und internationalen Steuerrechts untersucht.Ausgangspunkt sind ertragsteuerliche Fragen, wie die Behandlung offener und verdeckter Gewinnausschüttungen, von Zins- und Vermietungseinnahmen. Darüber hinaus wird die Betriebsaufspaltung über die Grenze aus substanzsteuerlicher Perspektive anhand des deutsch-französischen Doppelbesteuerungsabkommens vom 3.4.2009 beurteilt.Die Schlussfolgerungen aus diesen Betrachtungen kennzeichnen die Betriebsaufspaltung als eine singuläre und unausgegorene deutsche Erscheinung, auf welche das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen nur bedingt Antworten zu geben vermag']
### GND ID:
['gnd:1043518983', 'gnd:4003725-3', 'gnd:4006171-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012744-8', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4020616-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654340863']
### GND class:
['Schneider, Christoph', 'Ausländer', 'Betriebsaufspaltung', 'Deutschland', 'Doppelbesteuerung', 'Frankreich', 'Gesellschafter']
<|eot_id|>
|
3A165434348X.jsonld
|
['Sperrklauseln im Europäischen Steuerrecht']
|
['Sperrklauseln bestimmen die Gestaltungsspielräume nationaler Gesetzgeber bei der Einführung neuer indirekter Steuern. Um ihren Regelungsgehalt zu ermitteln, unterzieht die Autorin die Rechtsprechung des EuGH zu den Sperrklauseln der Mehrwertsteuersystem-RL (Art. 401 der RL 2006/112/EG), der Verbrauchsteuersystem-RL (Art. 1 der RL 2008/118/EG) und der Gesellschaftsteuer-RL (Art. 5 und 6 der RL 2008/7/EG) einer kritischen Analyse.Während sich bisherige Darstellungen vielfach auf die Wiedergabe der Rechtsprechung konzentrierten, geht die Arbeit darüber hinaus, indem sie die Vorschriften dogmatisch verortet und der Rechtsprechung eine eigenständige Analyse gegenüberstellt. Die Verfasserin ermittelt Leitlinien der Vereinbarkeit nationaler indirekter Steuern mit dem steuerlichen Richtlinienrecht, die neben den bestehenden Regelungen wie etwa der Mehrwertsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern erhoben werden. Das Werk richtet sich an den Gesetzgeber in seiner Ausgestaltung neuer Steuerregelungen wie auch an den Rechtssuchenden, der beabsichtigt, nationale Zahlungspflichten auf ihre Unionsrechtskonformität überprüfen zu lassen.Dr. Marion Hombach ist Referentin im Bundesministerium der Finanzen; die Arbeit gibt die persönliche Auffassung der Autorin wieder']
|
['gnd:4116614-0', 'gnd:4121700-7', 'gnd:4125519-7', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4247482-6', 'gnd:4288961-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165434348X']
|
['Steuerrecht', 'Sperrklausel', 'Steuerharmonisierung', 'Mitgliedsstaaten', 'Beschränkung', 'Steuergesetzgebungshoheit', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Sperrklauseln im Europäischen Steuerrecht']
### Abstract:
['Sperrklauseln bestimmen die Gestaltungsspielräume nationaler Gesetzgeber bei der Einführung neuer indirekter Steuern. Um ihren Regelungsgehalt zu ermitteln, unterzieht die Autorin die Rechtsprechung des EuGH zu den Sperrklauseln der Mehrwertsteuersystem-RL (Art. 401 der RL 2006/112/EG), der Verbrauchsteuersystem-RL (Art. 1 der RL 2008/118/EG) und der Gesellschaftsteuer-RL (Art. 5 und 6 der RL 2008/7/EG) einer kritischen Analyse.Während sich bisherige Darstellungen vielfach auf die Wiedergabe der Rechtsprechung konzentrierten, geht die Arbeit darüber hinaus, indem sie die Vorschriften dogmatisch verortet und der Rechtsprechung eine eigenständige Analyse gegenüberstellt. Die Verfasserin ermittelt Leitlinien der Vereinbarkeit nationaler indirekter Steuern mit dem steuerlichen Richtlinienrecht, die neben den bestehenden Regelungen wie etwa der Mehrwertsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern erhoben werden. Das Werk richtet sich an den Gesetzgeber in seiner Ausgestaltung neuer Steuerregelungen wie auch an den Rechtssuchenden, der beabsichtigt, nationale Zahlungspflichten auf ihre Unionsrechtskonformität überprüfen zu lassen.Dr. Marion Hombach ist Referentin im Bundesministerium der Finanzen; die Arbeit gibt die persönliche Auffassung der Autorin wieder']
### GND ID:
['gnd:4116614-0', 'gnd:4121700-7', 'gnd:4125519-7', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4247482-6', 'gnd:4288961-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165434348X']
### GND class:
['Steuerrecht', 'Sperrklausel', 'Steuerharmonisierung', 'Mitgliedsstaaten', 'Beschränkung', 'Steuergesetzgebungshoheit', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1654350389.jsonld
|
['Theorie und Empirie der Globalisierung : Grundlagen eines konsistenten Globalisierungsmodells']
|
[['Globalisierungskonzept -- Theoretisches Modell zur Erklärung der Globalisierung -- Messung des Globalisierungsniveaus -- Deskription des Globalisierungsniveaus und seiner Entwicklung -- Prüfung des Modells zur Erklärung der Globalität.', 'Dieses Buch gibt Antworten auf häufig artikulierte, zentrale Fragen zum Thema Globalisierung: Was ist Globalisierung? Wie kann das Globalisierungsniveau gemessen werden? Wie hat sich die Globalisierung räumlich und zeitlich entwickelt? Wie kann Globalisierung theoretisch und empirisch erklärt werden? Der Autor gibt neue Antworten und weist verbreitete Ansichten zurück. Durch die aufgezeigte unzureichende Validität der gängigsten Globalisierungsindikatoren wird ein nicht unerheblicher Teil der Ergebnisse bestehender Forschungsliteratur in Frage gestellt. Gleichzeitig werden eine alternative Messmethode und ein neuer Globalisierungsindex eingeführt. Erstmals wird ein Globalisierungsmodell entwickelt, das theoretisch und empirisch konsistent ist und das für künftige Untersuchungen als Grundlage dienen kann. Gegenüber dem bisherigen Forschungsstand bietet es ein präziseres theoretisches Konzept, eine validere Messung und eine fundiertere Erklärung des Phänomens Globalisierung. Der Inhalt Theoretische Globalisierungskonzepte.- Globalisierungsmessung.- Räumliche und zeitliche Entwicklung der Globalisierung.- Modell zur Erklärung der Globalisierung.- Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Soziologie Der Autor Dr. Johannes Kessler lehrt Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.']]
|
['gnd:17394504X', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654350389']
|
['Kessler, Johannes', 'Globalisierung']
|
Document
### Title: ['Theorie und Empirie der Globalisierung : Grundlagen eines konsistenten Globalisierungsmodells']
### Abstract:
[['Globalisierungskonzept -- Theoretisches Modell zur Erklärung der Globalisierung -- Messung des Globalisierungsniveaus -- Deskription des Globalisierungsniveaus und seiner Entwicklung -- Prüfung des Modells zur Erklärung der Globalität.', 'Dieses Buch gibt Antworten auf häufig artikulierte, zentrale Fragen zum Thema Globalisierung: Was ist Globalisierung? Wie kann das Globalisierungsniveau gemessen werden? Wie hat sich die Globalisierung räumlich und zeitlich entwickelt? Wie kann Globalisierung theoretisch und empirisch erklärt werden? Der Autor gibt neue Antworten und weist verbreitete Ansichten zurück. Durch die aufgezeigte unzureichende Validität der gängigsten Globalisierungsindikatoren wird ein nicht unerheblicher Teil der Ergebnisse bestehender Forschungsliteratur in Frage gestellt. Gleichzeitig werden eine alternative Messmethode und ein neuer Globalisierungsindex eingeführt. Erstmals wird ein Globalisierungsmodell entwickelt, das theoretisch und empirisch konsistent ist und das für künftige Untersuchungen als Grundlage dienen kann. Gegenüber dem bisherigen Forschungsstand bietet es ein präziseres theoretisches Konzept, eine validere Messung und eine fundiertere Erklärung des Phänomens Globalisierung. Der Inhalt Theoretische Globalisierungskonzepte.- Globalisierungsmessung.- Räumliche und zeitliche Entwicklung der Globalisierung.- Modell zur Erklärung der Globalisierung.- Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Soziologie Der Autor Dr. Johannes Kessler lehrt Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.']]
### GND ID:
['gnd:17394504X', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654350389']
### GND class:
['Kessler, Johannes', 'Globalisierung']
<|eot_id|>
|
3A1654351458.jsonld
|
['Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes : Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs']
|
['Dem Begriff „Verbraucherprodukte“ wird sowohl im neuen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) als auch im neuen Verbraucherinformationsgesetz (VIG) eine zentrale Rolle zuteil. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Konkretisierung des Begriffs und somit zur Beseitigung von Rechtsunsicherheit. Im Fokus steht hierbei die Abgrenzung von Verbraucherprodukten zu Nicht-Verbraucherprodukten. Das allgemeine Sprachverständnis des Begriffs darf nicht zu einer unzutreffenden Auslegung verleiten. Eine solche kann für Rechtsanwender empfindliche Folgen haben. Insbesondere werden daher Kriterien untersucht, anhand derer eine Einordnung von Verbraucherprodukten im produktsicherheitsrechtlichen Sinne möglich ist']
|
['gnd:1030020167', 'gnd:4062632-5', 'gnd:4139399-5', 'gnd:4374666-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654351458']
|
['Polly, Sebastian', 'Verbraucher', 'Produkt', 'Produktsicherheitsgesetz']
|
Document
### Title: ['Verbraucherprodukte im Sinne des neuen Produktsicherheitsgesetzes : Beseitigung von Rechtsunsicherheit im Produktsicherheits- und Verbraucherinformationsgesetz durch Konkretisierung des Begriffs']
### Abstract:
['Dem Begriff „Verbraucherprodukte“ wird sowohl im neuen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) als auch im neuen Verbraucherinformationsgesetz (VIG) eine zentrale Rolle zuteil. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Konkretisierung des Begriffs und somit zur Beseitigung von Rechtsunsicherheit. Im Fokus steht hierbei die Abgrenzung von Verbraucherprodukten zu Nicht-Verbraucherprodukten. Das allgemeine Sprachverständnis des Begriffs darf nicht zu einer unzutreffenden Auslegung verleiten. Eine solche kann für Rechtsanwender empfindliche Folgen haben. Insbesondere werden daher Kriterien untersucht, anhand derer eine Einordnung von Verbraucherprodukten im produktsicherheitsrechtlichen Sinne möglich ist']
### GND ID:
['gnd:1030020167', 'gnd:4062632-5', 'gnd:4139399-5', 'gnd:4374666-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654351458']
### GND class:
['Polly, Sebastian', 'Verbraucher', 'Produkt', 'Produktsicherheitsgesetz']
<|eot_id|>
|
3A1654351849.jsonld
|
['Cache me if you can : verfassungsrechtliche Aspekte der urheberrechtlichen Einordnung von Suchmaschinen']
|
['Die Studie fragt auf Grundlage der einfach-gesetzlichen Bewertung von urheberrechtlichen Nutzungshandlungen durch Suchmaschinen, ob die Bedeutung von Suchmaschinen für die öffentliche Kommunikation eine Änderung des Urheberrechts erfordert.Die Arbeit liefert eine verfassungsrechtliche Analyse und entwickelt Kriterien für die Abwägung der sich gegenüberstehenden Eigentumsinteressen der Urheber und der Interessen der Öffentlichkeit an einer funktionierenden Suche im Netz. In diesem Rahmen greift sie die Kriterien der Fair Use-Doktrin auf. Mit der verfassungsrechtlichen Analyse ergänzt die Arbeit die Rechtsprechung und die engagiert geführte Diskussion um urheberrechtliche Nutzungshandlungen']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114543-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4243647-3', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4423007-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654351849']
|
['Deutschland', 'Urheberrecht', 'USA', 'Medienfreiheit', 'Rechtsvergleich', 'Grundrechtsverletzung', 'Internet', 'Suchmaschine']
|
Document
### Title: ['Cache me if you can : verfassungsrechtliche Aspekte der urheberrechtlichen Einordnung von Suchmaschinen']
### Abstract:
['Die Studie fragt auf Grundlage der einfach-gesetzlichen Bewertung von urheberrechtlichen Nutzungshandlungen durch Suchmaschinen, ob die Bedeutung von Suchmaschinen für die öffentliche Kommunikation eine Änderung des Urheberrechts erfordert.Die Arbeit liefert eine verfassungsrechtliche Analyse und entwickelt Kriterien für die Abwägung der sich gegenüberstehenden Eigentumsinteressen der Urheber und der Interessen der Öffentlichkeit an einer funktionierenden Suche im Netz. In diesem Rahmen greift sie die Kriterien der Fair Use-Doktrin auf. Mit der verfassungsrechtlichen Analyse ergänzt die Arbeit die Rechtsprechung und die engagiert geführte Diskussion um urheberrechtliche Nutzungshandlungen']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4062127-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114543-4', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4243647-3', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4423007-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654351849']
### GND class:
['Deutschland', 'Urheberrecht', 'USA', 'Medienfreiheit', 'Rechtsvergleich', 'Grundrechtsverletzung', 'Internet', 'Suchmaschine']
<|eot_id|>
|
3A165435256X.jsonld
|
['Die Institution der Universitätsmedizin als Subjekt der Umsatzsteuer : verfassungs- und umsatzsteuerrechtliche Problemfelder des Kooperationsmodells insbesondere in der Personalgestellung']
|
['Die Kooperation in der Universitätsmedizin ist in verfassungs- und hochschulrechtlicher Hinsicht von Besonderheiten geprägt. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Tätigkeiten der Forschung, Lehre, Krankenversorgung und insbesondere der Personalgestellung in der Zusammenarbeit von Universität und Universitätsklinikum hoheitlich oder unternehmerisch zu beurteilen sind, und ob sich die Wissenschaftsfreiheit i.S.d. Art. 5 III GG auf die Umsatzbesteuerung auswirkt. Neben den klassischen Fragestellungen der Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts werden in dieser Arbeit die besonderen rechtlichen Vorgaben der Universitätsmedizin auch vor dem Hintergrund des Wettbewerbs steuerrechtlich gewürdigt']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4061822-5', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4241291-2', 'gnd:4482262-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165435256X']
|
['Deutschland', 'Forschung', 'Medizin', 'Universitätsklinik', 'Verfassungsrecht', 'Umsatzsteuerrecht', 'Lehre', 'Hoheitsbetrieb']
|
Document
### Title: ['Die Institution der Universitätsmedizin als Subjekt der Umsatzsteuer : verfassungs- und umsatzsteuerrechtliche Problemfelder des Kooperationsmodells insbesondere in der Personalgestellung']
### Abstract:
['Die Kooperation in der Universitätsmedizin ist in verfassungs- und hochschulrechtlicher Hinsicht von Besonderheiten geprägt. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Tätigkeiten der Forschung, Lehre, Krankenversorgung und insbesondere der Personalgestellung in der Zusammenarbeit von Universität und Universitätsklinikum hoheitlich oder unternehmerisch zu beurteilen sind, und ob sich die Wissenschaftsfreiheit i.S.d. Art. 5 III GG auf die Umsatzbesteuerung auswirkt. Neben den klassischen Fragestellungen der Umsatzbesteuerung juristischer Personen des öffentlichen Rechts werden in dieser Arbeit die besonderen rechtlichen Vorgaben der Universitätsmedizin auch vor dem Hintergrund des Wettbewerbs steuerrechtlich gewürdigt']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4061822-5', 'gnd:4062801-2', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4241291-2', 'gnd:4482262-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165435256X']
### GND class:
['Deutschland', 'Forschung', 'Medizin', 'Universitätsklinik', 'Verfassungsrecht', 'Umsatzsteuerrecht', 'Lehre', 'Hoheitsbetrieb']
<|eot_id|>
|
3A1654353035.jsonld
|
['Steuerung und Kontrolle der Kammerwirtschaft']
|
['Die Dissertation beschäftigt sich umfassend mit den rechtlichen Fragen der Steuerung und Kontrolle der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit von Kammern als Träger funktionaler Selbstverwaltung, insbesondere den Anforderungen, die aus Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip sowie der allgemeinen Handlungsfreiheit der Kammermitglieder folgen. Im Zusammenhang werden die rechtliche Zulässigkeit und Grenzen der Kammerwirtschaft sowie deren staatliche Kontrolle durch Rechtsaufsicht, Rechnungshöfe, und Gerichte nach Klagen von Kammermitgliedern und sonstigen Wettbewerbern sowie deren Kontrolle durch die Öffentlichkeit, etwa durch die Geltendmachung von Ansprüche nach den Informationsfreiheitsgesetzen erörtert. Die Arbeit schließt mit einem Vorschlag „de lege ferenda“. Mit ihren praktischen Fallbeispielen kann sie als Ratgeber für die wirtschaftlich tätigen Kammern dienen']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4125981-6', 'gnd:4129331-9', 'gnd:4177199-0', 'gnd:4212404-9', 'gnd:4233208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654353035']
|
['Deutschland', 'Finanzkontrolle', 'Wirtschaftliche Betätigung', 'Rechtsaufsicht', 'Politische Steuerung', 'Kammer (Selbstverwaltung)']
|
Document
### Title: ['Steuerung und Kontrolle der Kammerwirtschaft']
### Abstract:
['Die Dissertation beschäftigt sich umfassend mit den rechtlichen Fragen der Steuerung und Kontrolle der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit von Kammern als Träger funktionaler Selbstverwaltung, insbesondere den Anforderungen, die aus Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip sowie der allgemeinen Handlungsfreiheit der Kammermitglieder folgen. Im Zusammenhang werden die rechtliche Zulässigkeit und Grenzen der Kammerwirtschaft sowie deren staatliche Kontrolle durch Rechtsaufsicht, Rechnungshöfe, und Gerichte nach Klagen von Kammermitgliedern und sonstigen Wettbewerbern sowie deren Kontrolle durch die Öffentlichkeit, etwa durch die Geltendmachung von Ansprüche nach den Informationsfreiheitsgesetzen erörtert. Die Arbeit schließt mit einem Vorschlag „de lege ferenda“. Mit ihren praktischen Fallbeispielen kann sie als Ratgeber für die wirtschaftlich tätigen Kammern dienen']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4125981-6', 'gnd:4129331-9', 'gnd:4177199-0', 'gnd:4212404-9', 'gnd:4233208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654353035']
### GND class:
['Deutschland', 'Finanzkontrolle', 'Wirtschaftliche Betätigung', 'Rechtsaufsicht', 'Politische Steuerung', 'Kammer (Selbstverwaltung)']
<|eot_id|>
|
3A1654353469.jsonld
|
['Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland : eine Untersuchung unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt der Folgerichtigkeit']
|
['Im deutschen Steuerrecht sind eine Vielzahl von Bestimmungen enthalten, die die Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste ausschließen. Während der EuGH zur Europarechtskonformität einiger Verlustverrechnungsbeschränkungen Stellung bezogen hat, fehlen bislang klärende Entscheidungen des BVerfG, obwohl die Anforderungen nach dem Grundgesetz über die des supranationalen Rechts hinausgehen können. Dabei können insbesondere über das Gebot der Folgerichtigkeit wertvolle Erkenntnisse zum grenzüberschreitenden Verlusttransfer gewonnen werden. Aufbauend auf einer umfassenden Untersuchung der verfassungsrechtlichen Grundlagen des Folgerichtigkeitsgebots folgt eine Analyse der einzelnen Verlustverrechnungsverbote bei Outbound-Investitionen und deren Vereinbarkeit mit den systemtragenden Prinzipien der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf eine folgerichtige Verrechnung von Verlusten ausländischer Betriebsstätten de lege ferenda']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4063042-0', 'gnd:4112634-8', 'gnd:4193818-5', 'gnd:4203135-7', 'gnd:4302877-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654353469']
|
['Deutschland', 'Verlustverlagerung', 'Ausländische Betriebsstätte', 'Inland', 'Besteuerungsprinzip', 'Folgerichtigkeit']
|
Document
### Title: ['Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland : eine Untersuchung unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt der Folgerichtigkeit']
### Abstract:
['Im deutschen Steuerrecht sind eine Vielzahl von Bestimmungen enthalten, die die Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste ausschließen. Während der EuGH zur Europarechtskonformität einiger Verlustverrechnungsbeschränkungen Stellung bezogen hat, fehlen bislang klärende Entscheidungen des BVerfG, obwohl die Anforderungen nach dem Grundgesetz über die des supranationalen Rechts hinausgehen können. Dabei können insbesondere über das Gebot der Folgerichtigkeit wertvolle Erkenntnisse zum grenzüberschreitenden Verlusttransfer gewonnen werden. Aufbauend auf einer umfassenden Untersuchung der verfassungsrechtlichen Grundlagen des Folgerichtigkeitsgebots folgt eine Analyse der einzelnen Verlustverrechnungsverbote bei Outbound-Investitionen und deren Vereinbarkeit mit den systemtragenden Prinzipien der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf eine folgerichtige Verrechnung von Verlusten ausländischer Betriebsstätten de lege ferenda']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4063042-0', 'gnd:4112634-8', 'gnd:4193818-5', 'gnd:4203135-7', 'gnd:4302877-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654353469']
### GND class:
['Deutschland', 'Verlustverlagerung', 'Ausländische Betriebsstätte', 'Inland', 'Besteuerungsprinzip', 'Folgerichtigkeit']
<|eot_id|>
|
3A1654353566.jsonld
|
['Nationaler Steuerwettbewerb : eine rechtsvergleichende Analyse des bundesstaatlichen Steuerwettbewerbs in der Schweiz, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland']
|
['Aus deutscher Sicht ist das Konkurrieren um Steuersubstrat zwischen den einzelnen Gliedstaaten eines Bundesstaates ungewöhnlich. Dabei bringt ein solcher Wettbewerb viele Vorteile mit sich. Ökonomische Studien aus der Schweiz und den USA bestätigen dies. Juristisch ist das Modell des nationalen Steuerwettbewerbs bislang jedoch kaum aufgearbeitet.Die Untersuchung stößt in diese Lücke und analysiert erstmals den nationalen Steuerwettbewerb aus juristischer Perspektive. Dazu werden die klassischen Steuerwettbewerbsländer der Schweiz und der USA herangezogen und unter verschiedenen Kriterien mit dem deutschen Steuersystem verglichen. Neben verfassungsrechtlichen Aspekten werden dabei vor allem auch solche der einfachrechtlichen Umsetzung und Anwendung aufgezeigt. Verschiedene Tabellen machen zudem die unterschiedlichen Steuerbelastungen in den einzelnen Gliedstaaten deutlich. Reformanregungen für ein wettbewerbsorientierteres deutsches Steuersystem runden das Werk ab']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4128678-9', 'gnd:4403593-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654353566']
|
['Deutschland', 'Schweiz', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Gliedstaat', 'Steuerwettbewerb']
|
Document
### Title: ['Nationaler Steuerwettbewerb : eine rechtsvergleichende Analyse des bundesstaatlichen Steuerwettbewerbs in der Schweiz, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland']
### Abstract:
['Aus deutscher Sicht ist das Konkurrieren um Steuersubstrat zwischen den einzelnen Gliedstaaten eines Bundesstaates ungewöhnlich. Dabei bringt ein solcher Wettbewerb viele Vorteile mit sich. Ökonomische Studien aus der Schweiz und den USA bestätigen dies. Juristisch ist das Modell des nationalen Steuerwettbewerbs bislang jedoch kaum aufgearbeitet.Die Untersuchung stößt in diese Lücke und analysiert erstmals den nationalen Steuerwettbewerb aus juristischer Perspektive. Dazu werden die klassischen Steuerwettbewerbsländer der Schweiz und der USA herangezogen und unter verschiedenen Kriterien mit dem deutschen Steuersystem verglichen. Neben verfassungsrechtlichen Aspekten werden dabei vor allem auch solche der einfachrechtlichen Umsetzung und Anwendung aufgezeigt. Verschiedene Tabellen machen zudem die unterschiedlichen Steuerbelastungen in den einzelnen Gliedstaaten deutlich. Reformanregungen für ein wettbewerbsorientierteres deutsches Steuersystem runden das Werk ab']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4115712-6', 'gnd:4128678-9', 'gnd:4403593-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654353566']
### GND class:
['Deutschland', 'Schweiz', 'USA', 'Rechtsvergleich', 'Gliedstaat', 'Steuerwettbewerb']
<|eot_id|>
|
3A1654353825.jsonld
|
['Regionale Steuerautonomie vor dem europäischen Beihilferecht']
|
['Mit dem „Azoren-Urteil“ hat der EuGH klargestellt, dass regionale Steuerautonomie unter gewissen Bedingungen mit dem europäischen Beihilferecht kompatibel ist und entsprechende Kriterien aufgestellt. Demnach tritt beim Vorliegen „wirklicher“ Autonomie das Beihilferecht hinter die konstitutionellen Strukturen der Mitgliedstaaten zurück. Liegt keine Autonomie vor, stellen lokale begrenzte Steuermaßnahmen selektive Maßnahmen dar und sind somit als Beihilfen zu notifizieren.Das Werk befasst sich mit den Besonderheiten der Entscheidung und analysiert deren Auswirkungen auf betroffene Gebietskörperschaften wie Gibraltar, Schottland oder das Baskenland. Insbesondere werden die den deutschen Gemeinden zugewiesenen Steuerrechtsetzungskompetenzen anhand der aufgestellten Autonomiekriterien auf ihre beihilferechtliche Kompatibilität hin untersucht und in den Kontext der europäischen Rechtsprechung eingebettet']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4058345-4', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4183192-5', 'gnd:4183935-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654353825']
|
['Deutschland', 'Subvention', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Mitgliedsstaaten', 'Steuerhoheit', 'Subventionsrecht', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Regionale Steuerautonomie vor dem europäischen Beihilferecht']
### Abstract:
['Mit dem „Azoren-Urteil“ hat der EuGH klargestellt, dass regionale Steuerautonomie unter gewissen Bedingungen mit dem europäischen Beihilferecht kompatibel ist und entsprechende Kriterien aufgestellt. Demnach tritt beim Vorliegen „wirklicher“ Autonomie das Beihilferecht hinter die konstitutionellen Strukturen der Mitgliedstaaten zurück. Liegt keine Autonomie vor, stellen lokale begrenzte Steuermaßnahmen selektive Maßnahmen dar und sind somit als Beihilfen zu notifizieren.Das Werk befasst sich mit den Besonderheiten der Entscheidung und analysiert deren Auswirkungen auf betroffene Gebietskörperschaften wie Gibraltar, Schottland oder das Baskenland. Insbesondere werden die den deutschen Gemeinden zugewiesenen Steuerrechtsetzungskompetenzen anhand der aufgestellten Autonomiekriterien auf ihre beihilferechtliche Kompatibilität hin untersucht und in den Kontext der europäischen Rechtsprechung eingebettet']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4058345-4', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4183192-5', 'gnd:4183935-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654353825']
### GND class:
['Deutschland', 'Subvention', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Mitgliedsstaaten', 'Steuerhoheit', 'Subventionsrecht', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1654354414.jsonld
|
['Finanzierungslücken bei medizinischen Innovationen? : rechtliche Rahmenbedingungen der Finanzierung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sowie innovativer Arzneimittel']
|
['Das Werk verschafft einen fundierten Gesamtüberblick über die Regelungen des innovationsbezogenen Leistungs- und Finanzierungsrechts der gesetzlichen Krankenversicherung']
|
['gnd:1045183040', 'gnd:4003115-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4020766-3', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4074676-8', 'gnd:4198233-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654354414']
|
['Ullrich, Nils', 'Arzneimittel', 'Deutschland', 'Finanzierung', 'Gesundheitsrecht', 'Innovation', 'Medizintechnik', 'Ärztliche Behandlung']
|
Document
### Title: ['Finanzierungslücken bei medizinischen Innovationen? : rechtliche Rahmenbedingungen der Finanzierung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sowie innovativer Arzneimittel']
### Abstract:
['Das Werk verschafft einen fundierten Gesamtüberblick über die Regelungen des innovationsbezogenen Leistungs- und Finanzierungsrechts der gesetzlichen Krankenversicherung']
### GND ID:
['gnd:1045183040', 'gnd:4003115-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4020766-3', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4074676-8', 'gnd:4198233-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654354414']
### GND class:
['Ullrich, Nils', 'Arzneimittel', 'Deutschland', 'Finanzierung', 'Gesundheitsrecht', 'Innovation', 'Medizintechnik', 'Ärztliche Behandlung']
<|eot_id|>
|
3A165438769X.jsonld
|
['Genetische Algorithmen für das Order Batching-Problem in manuellen Kommissioniersystemen']
|
[['Von allen Lagerhausfunktionen wird die Kommissionierung üblicherweise als die wichtigste angesehen. Eines der zentralen Planungsprobleme umfasst dabei die Bildung von Kommissionieraufträgen, das sogenannte Order Batching. Sören Koch entwickelt Genetische Algorithmen zur Lösung des Order Batching-Problems, die er in umfangreichen numerischen Experimenten evaluiert. Die dabei erzielten Ergebnisse sind von großer praktischer Relevanz für die Logistikbranche und verdeutlichen, welches Optimierungspotential der Einsatz von Methoden des Operations Research birgt. Der Inhalt Grundlagen der Kommissionierung Modelle und Lösungsansätze für das Order Batching-Problem Genetische Algorithmen zur Lösung des Order Batching-Problems Numerische Experimente zur Evaluation der Genetischen Algorithmen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft, Logistik und Operations Research Praktiker aus diesen Bereichen Der Autor Dr. Sören Koch promovierte bei Prof. Dr. Gerhard Wäscher am Lehrstuhl Management Science der Universität Magdeburg. Die Herausgeber Die Reihe Produktion und Logistik wird herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Fleischmann, Prof. Dr. Martin Grunow, Prof. Dr. Hans-Otto Günther, Prof. Dr. Stefan Helber, Prof. Dr. Karl Inderfurth, Prof. Dr. Herbert Kopfer, Prof. Dr. Herbert Meyr, Prof. Dr. Thomas S. Spengler, Prof. Dr. Hartmut Stadtler, Prof. Dr. Horst Tempelmeier und Prof. Dr. Gerhard Wäscher.', 'Grundlagen der Kommissionierung -- Modelle und Lösungsansätze für das Order Batching-Problem -- Genetische Algorithmen zur Lösung des Order Batching-Problems -- Numerische Experimente zur Evaluation der Genetischen Algorithmen.']]
|
['gnd:1022198998', 'gnd:4164774-9', 'gnd:4265092-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165438769X']
|
['Koch, Sören', 'Kommissionierung', 'Genetischer Algorithmus']
|
Document
### Title: ['Genetische Algorithmen für das Order Batching-Problem in manuellen Kommissioniersystemen']
### Abstract:
[['Von allen Lagerhausfunktionen wird die Kommissionierung üblicherweise als die wichtigste angesehen. Eines der zentralen Planungsprobleme umfasst dabei die Bildung von Kommissionieraufträgen, das sogenannte Order Batching. Sören Koch entwickelt Genetische Algorithmen zur Lösung des Order Batching-Problems, die er in umfangreichen numerischen Experimenten evaluiert. Die dabei erzielten Ergebnisse sind von großer praktischer Relevanz für die Logistikbranche und verdeutlichen, welches Optimierungspotential der Einsatz von Methoden des Operations Research birgt. Der Inhalt Grundlagen der Kommissionierung Modelle und Lösungsansätze für das Order Batching-Problem Genetische Algorithmen zur Lösung des Order Batching-Problems Numerische Experimente zur Evaluation der Genetischen Algorithmen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft, Logistik und Operations Research Praktiker aus diesen Bereichen Der Autor Dr. Sören Koch promovierte bei Prof. Dr. Gerhard Wäscher am Lehrstuhl Management Science der Universität Magdeburg. Die Herausgeber Die Reihe Produktion und Logistik wird herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Fleischmann, Prof. Dr. Martin Grunow, Prof. Dr. Hans-Otto Günther, Prof. Dr. Stefan Helber, Prof. Dr. Karl Inderfurth, Prof. Dr. Herbert Kopfer, Prof. Dr. Herbert Meyr, Prof. Dr. Thomas S. Spengler, Prof. Dr. Hartmut Stadtler, Prof. Dr. Horst Tempelmeier und Prof. Dr. Gerhard Wäscher.', 'Grundlagen der Kommissionierung -- Modelle und Lösungsansätze für das Order Batching-Problem -- Genetische Algorithmen zur Lösung des Order Batching-Problems -- Numerische Experimente zur Evaluation der Genetischen Algorithmen.']]
### GND ID:
['gnd:1022198998', 'gnd:4164774-9', 'gnd:4265092-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165438769X']
### GND class:
['Koch, Sören', 'Kommissionierung', 'Genetischer Algorithmus']
<|eot_id|>
|
3A1654391794.jsonld
|
['Mathematische Begriffsbildung zwischen Implizitem und Explizitem : Individuelle Begriffsbildungsprozesse zum Muster- und Variablenbegriff']
|
['Die Erforschung von Erklärungs- und Beschreibungsrahmen für mathematische Lernprozesse ist ein aktueller Gegenstand fachdidaktischen Interesses. Florian Schacht legt einen erkenntnistheoretischen Rahmen vor, der die Theorie des Inferentialismus des Philosophen Robert B. Brandom nutzt, um in einer empirischen Studie individuelle Begriffsbildungsprozesse zu rekonstruieren. Er liefert wichtige Hinweise für das Muster- und Variablenverständnis von Schülerinnen und Schülern der frühen Sekundarstufe. Darüber hinaus macht er wesentliche Aspekte des philosophischen Theorierahmens für die Mathematikdidaktik nutzbar, um sowohl eine neue theoretische Fundierung als auch ein forschungspraktisches Analyseinstrument für individuelle Begriffsbildungsprozesse zu entwickeln. Ausgangspunkt und Zielperspektive sind dabei die theoretische Betrachtung und die empirische Rekonstruktion von Festlegungen, die als kleinste Einheiten des Denkens und Handelns im Mittelpunkt der Erforschung von individuellen Begriffsbildungsprozessen stehen.']
|
['gnd:4005249-7', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4053369-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654391794']
|
['Begriffsbildung', 'Mathematikunterricht', 'Schüler']
|
Document
### Title: ['Mathematische Begriffsbildung zwischen Implizitem und Explizitem : Individuelle Begriffsbildungsprozesse zum Muster- und Variablenbegriff']
### Abstract:
['Die Erforschung von Erklärungs- und Beschreibungsrahmen für mathematische Lernprozesse ist ein aktueller Gegenstand fachdidaktischen Interesses. Florian Schacht legt einen erkenntnistheoretischen Rahmen vor, der die Theorie des Inferentialismus des Philosophen Robert B. Brandom nutzt, um in einer empirischen Studie individuelle Begriffsbildungsprozesse zu rekonstruieren. Er liefert wichtige Hinweise für das Muster- und Variablenverständnis von Schülerinnen und Schülern der frühen Sekundarstufe. Darüber hinaus macht er wesentliche Aspekte des philosophischen Theorierahmens für die Mathematikdidaktik nutzbar, um sowohl eine neue theoretische Fundierung als auch ein forschungspraktisches Analyseinstrument für individuelle Begriffsbildungsprozesse zu entwickeln. Ausgangspunkt und Zielperspektive sind dabei die theoretische Betrachtung und die empirische Rekonstruktion von Festlegungen, die als kleinste Einheiten des Denkens und Handelns im Mittelpunkt der Erforschung von individuellen Begriffsbildungsprozessen stehen.']
### GND ID:
['gnd:4005249-7', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4053369-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654391794']
### GND class:
['Begriffsbildung', 'Mathematikunterricht', 'Schüler']
<|eot_id|>
|
3A1654394211.jsonld
|
['Digitale Augenzeugen : Entgrenzung, Funktionswandel und Glaubwürdigkeit im Bildjournalismus']
|
[['Digitalisierung als Katalysator für die Verschränkung von Kommunikator und Rezipient -- Vertrauen im Rahmen einer konstruktivistischen Perspektive auf den Journalismus -- Augenzeugenschaft als journalistisches Narrativ -- Die Kamera als Apparatus der Evidenz und Authentizität -- Der Prozess journalistischer Bildkommunikation -- Visuelle Kontextanalyse der Onlineberichterstattung zum Syrienkonflikt.', 'Journalistische Medien bedienen sich immer häufiger der Bilder von Amateuren, um neue visuelle Potenziale zu erschließen und die Glaubwürdigkeit der eigenen Wirklichkeitsentwürfe zu steigern. Holger Isermann untersucht, wie die Redaktionen mit den Amateurbildern umgehen, die außerhalb des journalistischen Systems und damit losgelöst von etablierten ethischen wie inhaltlichen und formalen Qualitätsstandards entstanden sind. Der Inhalt Digitalisierung als Katalysator für die Verschränkung von Kommunikator und Rezipient Vertrauen im Rahmen einer konstruktivistischen Perspektive auf den Journalismus Augenzeugenschaft als journalistisches Narrativ Die Kamera als Apparatus der Evidenz und Authentizität Der Prozess journalistischer Bildkommunikation Visuelle Kontextanalyse der Onlineberichterstattung zum Syrienkonflikt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft PraktikerInnen aus Redaktionen, Verlagen und Agenturen Der Autor Holger Isermann ist Kommunikationswissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig und arbeitet als freier Journalist und Fotograf.']]
|
['gnd:4193985-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4212482-7', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654394211']
|
['Authentizität', 'Neue Medien', 'Bildpublizistik', 'Wandel']
|
Document
### Title: ['Digitale Augenzeugen : Entgrenzung, Funktionswandel und Glaubwürdigkeit im Bildjournalismus']
### Abstract:
[['Digitalisierung als Katalysator für die Verschränkung von Kommunikator und Rezipient -- Vertrauen im Rahmen einer konstruktivistischen Perspektive auf den Journalismus -- Augenzeugenschaft als journalistisches Narrativ -- Die Kamera als Apparatus der Evidenz und Authentizität -- Der Prozess journalistischer Bildkommunikation -- Visuelle Kontextanalyse der Onlineberichterstattung zum Syrienkonflikt.', 'Journalistische Medien bedienen sich immer häufiger der Bilder von Amateuren, um neue visuelle Potenziale zu erschließen und die Glaubwürdigkeit der eigenen Wirklichkeitsentwürfe zu steigern. Holger Isermann untersucht, wie die Redaktionen mit den Amateurbildern umgehen, die außerhalb des journalistischen Systems und damit losgelöst von etablierten ethischen wie inhaltlichen und formalen Qualitätsstandards entstanden sind. Der Inhalt Digitalisierung als Katalysator für die Verschränkung von Kommunikator und Rezipient Vertrauen im Rahmen einer konstruktivistischen Perspektive auf den Journalismus Augenzeugenschaft als journalistisches Narrativ Die Kamera als Apparatus der Evidenz und Authentizität Der Prozess journalistischer Bildkommunikation Visuelle Kontextanalyse der Onlineberichterstattung zum Syrienkonflikt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft PraktikerInnen aus Redaktionen, Verlagen und Agenturen Der Autor Holger Isermann ist Kommunikationswissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig und arbeitet als freier Journalist und Fotograf.']]
### GND ID:
['gnd:4193985-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4212482-7', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654394211']
### GND class:
['Authentizität', 'Neue Medien', 'Bildpublizistik', 'Wandel']
<|eot_id|>
|
3A1654405671.jsonld
|
['Die unterschiedliche Besteuerung privater Spielhallen und staatlicher Spielbanken aus unions- und verfassungsrechtlicher Perspektive : Umsatzsteuer - Spielbankabgabe - Vergnügungssteuer : ein Rechts- und Rechtsprechungsüberblick']
|
['Im föderalen Vielsteuersystem werden Spielbanken und Spielhallen unterschiedlich besteuert. Umsatzsteuer, Spielbankabgabe als nationale Sonderabgabe und die kommunale Spielgerätesteuer bewegen sich zwischen Europarecht und nationalem Verfassungs- und Gesetzesrecht. Spielhallenbetreiber fechten regelmäßig die kommunale Vergnügungssteuer an und halten diese Veranlagung unions- und verfassungsrechtlich für rechtswidrig.Die Spielhallen kritisieren in den zentralen Argumenten ihrer Klagen Verstöße gegen das europäische Mehrwertsteuer- und Beihilfesystem sowie gegen den Grundsatz der steuerlichen Neutralität. Sie machen eine aus ihrer Sicht unionsrechtswidrige Doppelbesteuerung geltend und sehen sich im Vergleich zu Spielbanken in ihrem verfassungsrechtlich geschützten Gleichbehandlungsanspruch verletzt. Dieses Werk wertet die einschlägige nationale und europäische Rechtsprechung in dieser Thematik aus und zeigt als Praxisleitfaden für kommunale Anwender die für die Bewertung der Besteuerungsfragen erforderlichen Abwägungen auf.']
|
['gnd:1151603864', 'gnd:16104840-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038416-0', 'gnd:4056221-9', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4183935-3', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4187748-2', 'gnd:4210150-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654405671']
|
['Riel, Matthias', 'Hochschule Osnabrück', 'Deutschland', 'Umsatzsteuer', 'Spielbank', 'Rechtsprechung', 'Subventionsrecht', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Vergnügungsteuer', 'Spielhalle', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die unterschiedliche Besteuerung privater Spielhallen und staatlicher Spielbanken aus unions- und verfassungsrechtlicher Perspektive : Umsatzsteuer - Spielbankabgabe - Vergnügungssteuer : ein Rechts- und Rechtsprechungsüberblick']
### Abstract:
['Im föderalen Vielsteuersystem werden Spielbanken und Spielhallen unterschiedlich besteuert. Umsatzsteuer, Spielbankabgabe als nationale Sonderabgabe und die kommunale Spielgerätesteuer bewegen sich zwischen Europarecht und nationalem Verfassungs- und Gesetzesrecht. Spielhallenbetreiber fechten regelmäßig die kommunale Vergnügungssteuer an und halten diese Veranlagung unions- und verfassungsrechtlich für rechtswidrig.Die Spielhallen kritisieren in den zentralen Argumenten ihrer Klagen Verstöße gegen das europäische Mehrwertsteuer- und Beihilfesystem sowie gegen den Grundsatz der steuerlichen Neutralität. Sie machen eine aus ihrer Sicht unionsrechtswidrige Doppelbesteuerung geltend und sehen sich im Vergleich zu Spielbanken in ihrem verfassungsrechtlich geschützten Gleichbehandlungsanspruch verletzt. Dieses Werk wertet die einschlägige nationale und europäische Rechtsprechung in dieser Thematik aus und zeigt als Praxisleitfaden für kommunale Anwender die für die Bewertung der Besteuerungsfragen erforderlichen Abwägungen auf.']
### GND ID:
['gnd:1151603864', 'gnd:16104840-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4038416-0', 'gnd:4056221-9', 'gnd:4115710-2', 'gnd:4183935-3', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4187748-2', 'gnd:4210150-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654405671']
### GND class:
['Riel, Matthias', 'Hochschule Osnabrück', 'Deutschland', 'Umsatzsteuer', 'Spielbank', 'Rechtsprechung', 'Subventionsrecht', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Vergnügungsteuer', 'Spielhalle', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1654410403.jsonld
|
['Bildungseffekte urbaner Räume : Raum als Differenzkategorie für Bildungserfolge']
|
[['Bildungsbenachteiligung.- Urbane Bildungsressourcen -- Soziale Herkunft -- Bildungstheoretische Stadtteiltypen -- Relationales Aneignungskonzept. .', 'Claudia Tunsch nähert sich bildungswissenschaftlichen Fragestellungen raumtheoretisch und entwickelt ein „bildungstheoretisches Raum-Analyse-Modell“. Die Autorin erörtert „Raum“ als Differenzkategorie und stellt fest, dass Wohnorte bildungsrelevant sind. Unter einer relationalen Raumperspektive untersucht sie Wirkung und Einfluss von „Räumen“ auf (berufliche) Bildungschancen von Jugendlichen anhand des Stadtteils Stöcken in Hannover. Der Inhalt Bildungsbenachteiligung Urbane Bildungsressourcen Soziale Herkunft Bildungstheoretische Stadtteiltypen Relationales Aneignungskonzept Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete (Stadt-)Soziologie, Bildungswissenschaften, Migrations-, Berufs- und Sozialpädagogik PraktikerInnen aus dem Fachgebiet Sozialpädagogik mit den Schwerpunkten der beruflichen Benachteiligtenförderung und Migrationspädagogik, LehrerInnen, Stadt- und SozialplanerInnen Die Autorin Claudia Tunsch, Dr. phil., M.A. Päd., von 2010 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IFBE) der Leibniz Universität Hannover; seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin in der Abt. Interkulturelle Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen.']]
|
['gnd:137539673', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4056775-8', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4785336-0', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654410403']
|
['Tunsch, Claudia', 'Bildung', 'Soziale Ungleichheit', 'Stadtstruktur', 'Stadtviertel', 'Soziale Herkunft', 'Hannover-Stöcken', 'Migrationshintergrund']
|
Document
### Title: ['Bildungseffekte urbaner Räume : Raum als Differenzkategorie für Bildungserfolge']
### Abstract:
[['Bildungsbenachteiligung.- Urbane Bildungsressourcen -- Soziale Herkunft -- Bildungstheoretische Stadtteiltypen -- Relationales Aneignungskonzept. .', 'Claudia Tunsch nähert sich bildungswissenschaftlichen Fragestellungen raumtheoretisch und entwickelt ein „bildungstheoretisches Raum-Analyse-Modell“. Die Autorin erörtert „Raum“ als Differenzkategorie und stellt fest, dass Wohnorte bildungsrelevant sind. Unter einer relationalen Raumperspektive untersucht sie Wirkung und Einfluss von „Räumen“ auf (berufliche) Bildungschancen von Jugendlichen anhand des Stadtteils Stöcken in Hannover. Der Inhalt Bildungsbenachteiligung Urbane Bildungsressourcen Soziale Herkunft Bildungstheoretische Stadtteiltypen Relationales Aneignungskonzept Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete (Stadt-)Soziologie, Bildungswissenschaften, Migrations-, Berufs- und Sozialpädagogik PraktikerInnen aus dem Fachgebiet Sozialpädagogik mit den Schwerpunkten der beruflichen Benachteiligtenförderung und Migrationspädagogik, LehrerInnen, Stadt- und SozialplanerInnen Die Autorin Claudia Tunsch, Dr. phil., M.A. Päd., von 2010 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung (IFBE) der Leibniz Universität Hannover; seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin in der Abt. Interkulturelle Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen.']]
### GND ID:
['gnd:137539673', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4056775-8', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4785336-0', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654410403']
### GND class:
['Tunsch, Claudia', 'Bildung', 'Soziale Ungleichheit', 'Stadtstruktur', 'Stadtviertel', 'Soziale Herkunft', 'Hannover-Stöcken', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|>
|
3A1654427527.jsonld
|
['Diskursive Interaktionsmuster des Libanonkonflikts : Legitime Interventionen und unrechtmäßige Einmischungen']
|
[['Libanonkonflikt – Diskursanalyse -- Regionale internationale Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten -- Normative Ordnung in der arabischen Welt.', 'Mitra Moussa Nabo präsentiert eine systematische Analyse des libanesischen Konflikts in den Jahren 2005 bis 2008. Darin ist die Konfliktdynamik als das Zusammenspiel der regionalen, nationalen sowie lokalen Ebenen zu verstehen. In der Untersuchung gilt der Libanon als integraler Bestandteil der Region des Nahen und Mittleren Osten, sodass der libanesische (Identitäts-)Konflikt als Teil der regionalen (Un-)Sicherheitsstruktur zu verstehen ist. Die libanesischen und regionalen Konfliktsysteme interagieren und ergänzen sich. Iranische, saudische und syrische Einmischungen sind so ein Teil dieses Interaktionsmusters, das zum einen aufgrund des Zusammenspiels von libanesischen und externen Akteuren vollzogen und zum anderen strukturell durch die Wechselbeziehung unterschiedlicher normativer Ordnungsgrundsätze ermöglicht wird. Dieses Analysemuster kann prinzipiell zur Beleuchtung anderer Konflikte in der Region herangezogen werden. Der Inhalt Libanonkonflikt – Diskursanalyse Regionale internationale Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten Normative Ordnung in der arabischen Welt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Nah-Mittelost-Studien, Islamwissenschaft, Diskurs- und Konfliktforschung PolitikerInnen sowie MitarbeiterInnen von Beratungsinstituten Der Autor Dr. Mitra Moussa Nabo ist External Affiliated Researcher und Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München sowie an der Hochschule für Politik München.']]
|
['gnd:106632350X', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4035567-6', 'gnd:4051788-3', 'gnd:4058794-0', 'gnd:4075230-6', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4115589-0', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4131701-4', 'gnd:4197565-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654427527']
|
['Moussa Nabo, Mitra', 'Iran', 'Libanon', 'Saudi-Arabien', 'Syrien', 'Nationenbildung', 'Deutungsmuster', 'Legitimation', 'Politischer Konflikt', 'Politische Identität', 'Einflussnahme', 'Intervention (Völkerrecht)']
|
Document
### Title: ['Diskursive Interaktionsmuster des Libanonkonflikts : Legitime Interventionen und unrechtmäßige Einmischungen']
### Abstract:
[['Libanonkonflikt – Diskursanalyse -- Regionale internationale Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten -- Normative Ordnung in der arabischen Welt.', 'Mitra Moussa Nabo präsentiert eine systematische Analyse des libanesischen Konflikts in den Jahren 2005 bis 2008. Darin ist die Konfliktdynamik als das Zusammenspiel der regionalen, nationalen sowie lokalen Ebenen zu verstehen. In der Untersuchung gilt der Libanon als integraler Bestandteil der Region des Nahen und Mittleren Osten, sodass der libanesische (Identitäts-)Konflikt als Teil der regionalen (Un-)Sicherheitsstruktur zu verstehen ist. Die libanesischen und regionalen Konfliktsysteme interagieren und ergänzen sich. Iranische, saudische und syrische Einmischungen sind so ein Teil dieses Interaktionsmusters, das zum einen aufgrund des Zusammenspiels von libanesischen und externen Akteuren vollzogen und zum anderen strukturell durch die Wechselbeziehung unterschiedlicher normativer Ordnungsgrundsätze ermöglicht wird. Dieses Analysemuster kann prinzipiell zur Beleuchtung anderer Konflikte in der Region herangezogen werden. Der Inhalt Libanonkonflikt – Diskursanalyse Regionale internationale Gesellschaft im Nahen und Mittleren Osten Normative Ordnung in der arabischen Welt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Nah-Mittelost-Studien, Islamwissenschaft, Diskurs- und Konfliktforschung PolitikerInnen sowie MitarbeiterInnen von Beratungsinstituten Der Autor Dr. Mitra Moussa Nabo ist External Affiliated Researcher und Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München sowie an der Hochschule für Politik München.']]
### GND ID:
['gnd:106632350X', 'gnd:4027653-3', 'gnd:4035567-6', 'gnd:4051788-3', 'gnd:4058794-0', 'gnd:4075230-6', 'gnd:4113301-8', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4115589-0', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4131701-4', 'gnd:4197565-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654427527']
### GND class:
['Moussa Nabo, Mitra', 'Iran', 'Libanon', 'Saudi-Arabien', 'Syrien', 'Nationenbildung', 'Deutungsmuster', 'Legitimation', 'Politischer Konflikt', 'Politische Identität', 'Einflussnahme', 'Intervention (Völkerrecht)']
<|eot_id|>
|
3A1654428590.jsonld
|
['Organisationsveränderungen zwischen Befreiung und Zumutung : Eine Studie zum Strukturwandel an Volkshochschulen aus Mitarbeitersicht']
|
[['Organisationsveränderungen aus subjektiver Sicht -- Organisationstheoretische und forschungsmethodische Grundlagen -- Organisationsveränderungen aus differenten Perspektiven – Vier Fallanalysen -- Kulturelle Deutungen und individuell plurale Haltungen -- Ereignisraum.', 'Marcus Schäfer analysiert anhand von Interviews die Sichtweisen der Mitarbeitenden auf Organisationsveränderungen in Volkshochschulen. Dabei zeigt er nicht nur die Vielfalt und Spannbreite der Bezugnahmen auf, sondern macht auch die ihnen zugrunde liegenden subjektiven Sinnstrukturen der Akteure als implizite Handlungs- und Entscheidungsgrundlagen für die alltägliche Umsetzung organisationaler Zielsetzungen zugänglich. Die Studie verdeutlicht zudem am empirischen Material aus der inzwischen historischen Entstehungsphase der Organisationsveränderungen, dass die heute als konstitutive Bedingungen angesehenen Praktiken organisationalen Wandels das Resultat eines äußerst kontroversen Diskurses sind, der auf Voraussetzungen zurückgreift, die er selbst erst geschaffen hat. Der Inhalt Organisationsveränderungen aus subjektiver Sicht Organisationstheoretische und forschungsmethodische Grundlagen Organisationsveränderungen aus differenten Perspektiven – Vier Fallanalysen Kulturelle Deutungen und individuell plurale Haltungen Ereignisraum Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Praktiker und Praktikerinnen in erwachsenenpädagogischen Einrichtungen Der Autor Dr. Marcus Schäfer ist Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Organisationsforschung.']]
|
['gnd:4126887-8', 'gnd:4136151-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654428590']
|
['Organisationsentwicklung', 'Volkshochschule']
|
Document
### Title: ['Organisationsveränderungen zwischen Befreiung und Zumutung : Eine Studie zum Strukturwandel an Volkshochschulen aus Mitarbeitersicht']
### Abstract:
[['Organisationsveränderungen aus subjektiver Sicht -- Organisationstheoretische und forschungsmethodische Grundlagen -- Organisationsveränderungen aus differenten Perspektiven – Vier Fallanalysen -- Kulturelle Deutungen und individuell plurale Haltungen -- Ereignisraum.', 'Marcus Schäfer analysiert anhand von Interviews die Sichtweisen der Mitarbeitenden auf Organisationsveränderungen in Volkshochschulen. Dabei zeigt er nicht nur die Vielfalt und Spannbreite der Bezugnahmen auf, sondern macht auch die ihnen zugrunde liegenden subjektiven Sinnstrukturen der Akteure als implizite Handlungs- und Entscheidungsgrundlagen für die alltägliche Umsetzung organisationaler Zielsetzungen zugänglich. Die Studie verdeutlicht zudem am empirischen Material aus der inzwischen historischen Entstehungsphase der Organisationsveränderungen, dass die heute als konstitutive Bedingungen angesehenen Praktiken organisationalen Wandels das Resultat eines äußerst kontroversen Diskurses sind, der auf Voraussetzungen zurückgreift, die er selbst erst geschaffen hat. Der Inhalt Organisationsveränderungen aus subjektiver Sicht Organisationstheoretische und forschungsmethodische Grundlagen Organisationsveränderungen aus differenten Perspektiven – Vier Fallanalysen Kulturelle Deutungen und individuell plurale Haltungen Ereignisraum Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Praktiker und Praktikerinnen in erwachsenenpädagogischen Einrichtungen Der Autor Dr. Marcus Schäfer ist Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Organisationsforschung.']]
### GND ID:
['gnd:4126887-8', 'gnd:4136151-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654428590']
### GND class:
['Organisationsentwicklung', 'Volkshochschule']
<|eot_id|>
|
3A1654434167.jsonld
|
['Kanzleikooperationen in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung : Eine empirische Analyse von Coopetition-Modellen als strategische Gestaltungsoption des Kanzleimanagements']
|
[['Stephan Wollgarten untersucht horizontale Unternehmenskooperationen von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien („Kanzleikooperation“). Welche Motive zeichnen solche Kooperationen aus und welche Faktoren beeinflussen Struktur und Erfolg derselben? Stärkt der Kooperationserfolg letztlich den Kanzleierfolg? Der Autor behandelt diese Fragen und stellt die Ergebnisse einer bundesweiten, repräsentativen Erhebung vor. Er identifiziert Anreize und Risiken und liefert anhand eines quantitativen Forschungsansatzes und systematisch entwickelter Bewertungs- und Wirkungshypothesen eine Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Kanzleikooperationen und ihrer Gestaltung. Mit der differenzierten Analyse formuliert er schließlich konkrete Handlungsempfehlungen und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf. Der Inhalt Bestandsaufnahme Empirische Forschungskonzeption Bewertungs- und Wirkungshypothesen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsträger im Umfeld von Professional Service Firms und Unternehmenszusammenschlüssen Der Autor Stephan Wollgarten absolvierte während seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Maastricht University sowie am Pariser Institut d´Etudes Politiques de Paris diverse Praktika bei renommierten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften im In- und Ausland. Parallel zu seiner Tätigkeit bei einem internationalen Beratungsunternehmen promovierte er an der RWTH Aachen bei Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch.', 'Teil I Einleitung und Bestandsaufnahme -- Teil II Systematisierung des Bezugsrahmens -- Teil III Forschungsmethodik und Empirie -- Teil IV Schlussbetrachtung und Ausblick -- Teil V Anhang und Literaturverzeichnis.']]
|
['gnd:1064957927', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057416-7', 'gnd:4066505-7', 'gnd:4078604-3', 'gnd:7831954-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654434167']
|
['Wollgarten, Stephan', 'Deutschland', 'Steuerberatung', 'Wirtschaftsprüfung', 'Unternehmenskooperation', 'Coopetition']
|
Document
### Title: ['Kanzleikooperationen in Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung : Eine empirische Analyse von Coopetition-Modellen als strategische Gestaltungsoption des Kanzleimanagements']
### Abstract:
[['Stephan Wollgarten untersucht horizontale Unternehmenskooperationen von Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien („Kanzleikooperation“). Welche Motive zeichnen solche Kooperationen aus und welche Faktoren beeinflussen Struktur und Erfolg derselben? Stärkt der Kooperationserfolg letztlich den Kanzleierfolg? Der Autor behandelt diese Fragen und stellt die Ergebnisse einer bundesweiten, repräsentativen Erhebung vor. Er identifiziert Anreize und Risiken und liefert anhand eines quantitativen Forschungsansatzes und systematisch entwickelter Bewertungs- und Wirkungshypothesen eine Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Kanzleikooperationen und ihrer Gestaltung. Mit der differenzierten Analyse formuliert er schließlich konkrete Handlungsempfehlungen und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf. Der Inhalt Bestandsaufnahme Empirische Forschungskonzeption Bewertungs- und Wirkungshypothesen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsträger im Umfeld von Professional Service Firms und Unternehmenszusammenschlüssen Der Autor Stephan Wollgarten absolvierte während seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Maastricht University sowie am Pariser Institut d´Etudes Politiques de Paris diverse Praktika bei renommierten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften im In- und Ausland. Parallel zu seiner Tätigkeit bei einem internationalen Beratungsunternehmen promovierte er an der RWTH Aachen bei Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch.', 'Teil I Einleitung und Bestandsaufnahme -- Teil II Systematisierung des Bezugsrahmens -- Teil III Forschungsmethodik und Empirie -- Teil IV Schlussbetrachtung und Ausblick -- Teil V Anhang und Literaturverzeichnis.']]
### GND ID:
['gnd:1064957927', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057416-7', 'gnd:4066505-7', 'gnd:4078604-3', 'gnd:7831954-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654434167']
### GND class:
['Wollgarten, Stephan', 'Deutschland', 'Steuerberatung', 'Wirtschaftsprüfung', 'Unternehmenskooperation', 'Coopetition']
<|eot_id|>
|
3A1654449377.jsonld
|
['Die Geburt des ersten Enkelkindes : Zur Adaption von Generationenbeziehungen']
|
['Veronika Salzburger untersucht Veränderungen von Generationenbeziehungen nach der Geburt des ersten (Enkel-)Kindes. Welche Mechanismen beim Übergang in die Eltern- bzw. Großelternschaft zu einer Veränderung der Solidaritätsdimensionen führen können, wird theoretisch erläutert und anschließend anhand von Daten des Familienpanels (pairfam) empirisch überprüft. Zunächst wird der value-of-children Ansatz in die Theorie der sozialen Produktionsfunktion (TSPF) integriert. Anschließend werden auch die Austausch- und Bindungstheorie mit dem Modell der Generationensolidarität verknüpft. Mittels Difference-Score-Modellen zeigt sich, dass der generationale Übergang zu einer Intensivierung des Kontakts und der emotionalen Nähe sowie einer Reduktion der Konflikthäufigkeit zwischen den Generationen führt. Darüber hinaus wurden fünf Beziehungs-Typen mittels Clusteranalysen identifiziert, wobei die Geburt teilweise zu einer veränderten Typen-Zugehörigkeit über die Zeit beiträgt. Der Inhalt · Einflussfaktoren auf intergenerationale Beziehungen · Methodische Grundlagen und Analysestrategie: Dimensionale Analyse der Solidaritätsdimensionen, Generationenbeziehungs-Typen Die Zielgruppen · Dozierende, Studierende und Forschende der Soziologie und Sozialwissenschaften · An Familienforschung Interessierte Die Autorin Veronika Salzburger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei pairfam (Beziehungs- und Familienpanel) am Standort Universität zu Köln, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS).']
|
['gnd:4014810-5', 'gnd:4022169-6', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4441518-7', 'gnd:4681060-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654449377']
|
['Enkel', 'Großeltern', 'Qualität', 'Generationsbeziehung', 'Übergang (Sozialwissenschaften)']
|
Document
### Title: ['Die Geburt des ersten Enkelkindes : Zur Adaption von Generationenbeziehungen']
### Abstract:
['Veronika Salzburger untersucht Veränderungen von Generationenbeziehungen nach der Geburt des ersten (Enkel-)Kindes. Welche Mechanismen beim Übergang in die Eltern- bzw. Großelternschaft zu einer Veränderung der Solidaritätsdimensionen führen können, wird theoretisch erläutert und anschließend anhand von Daten des Familienpanels (pairfam) empirisch überprüft. Zunächst wird der value-of-children Ansatz in die Theorie der sozialen Produktionsfunktion (TSPF) integriert. Anschließend werden auch die Austausch- und Bindungstheorie mit dem Modell der Generationensolidarität verknüpft. Mittels Difference-Score-Modellen zeigt sich, dass der generationale Übergang zu einer Intensivierung des Kontakts und der emotionalen Nähe sowie einer Reduktion der Konflikthäufigkeit zwischen den Generationen führt. Darüber hinaus wurden fünf Beziehungs-Typen mittels Clusteranalysen identifiziert, wobei die Geburt teilweise zu einer veränderten Typen-Zugehörigkeit über die Zeit beiträgt. Der Inhalt · Einflussfaktoren auf intergenerationale Beziehungen · Methodische Grundlagen und Analysestrategie: Dimensionale Analyse der Solidaritätsdimensionen, Generationenbeziehungs-Typen Die Zielgruppen · Dozierende, Studierende und Forschende der Soziologie und Sozialwissenschaften · An Familienforschung Interessierte Die Autorin Veronika Salzburger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei pairfam (Beziehungs- und Familienpanel) am Standort Universität zu Köln, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS).']
### GND ID:
['gnd:4014810-5', 'gnd:4022169-6', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4441518-7', 'gnd:4681060-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654449377']
### GND class:
['Enkel', 'Großeltern', 'Qualität', 'Generationsbeziehung', 'Übergang (Sozialwissenschaften)']
<|eot_id|>
|
3A1654449563.jsonld
|
['Die Nachfolge in Familienunternehmen']
|
['Philipp Pirmanschegg untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen. Er zeigt auf, dass dabei häufig Konflikte zutage treten, die nicht nur negativ zu betrachten sind, sondern positiv gedeutet und produktiv gemacht werden können. Anhand einer qualitativ-empirischen Untersuchung modelliert der Autor den Prozesscharakter der Führungsnachfolge hypothetisch. Auf Grundlage von Interviews zeigt er, wie Konflikte im Rahmen der innerfamiliären Führungsnachfolge als Lernanlass gefasst und im Rückgriff auf erwachsenendidaktische Ansätze in Lernen überführt werden können. Dabei kommt dem Dialog im Unternehmen und in der Familie eine zentrale Rolle für eine erfolgversprechende Unternehmensnachfolge zu. Eine derartige Vorgehensweise ist bislang einzigartig.']
|
['gnd:4061953-9', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654449563']
|
['Unternehmernachfolge', 'Familienbetrieb']
|
Document
### Title: ['Die Nachfolge in Familienunternehmen']
### Abstract:
['Philipp Pirmanschegg untersucht die Besonderheiten der Führungsnachfolge in Familienunternehmen. Er zeigt auf, dass dabei häufig Konflikte zutage treten, die nicht nur negativ zu betrachten sind, sondern positiv gedeutet und produktiv gemacht werden können. Anhand einer qualitativ-empirischen Untersuchung modelliert der Autor den Prozesscharakter der Führungsnachfolge hypothetisch. Auf Grundlage von Interviews zeigt er, wie Konflikte im Rahmen der innerfamiliären Führungsnachfolge als Lernanlass gefasst und im Rückgriff auf erwachsenendidaktische Ansätze in Lernen überführt werden können. Dabei kommt dem Dialog im Unternehmen und in der Familie eine zentrale Rolle für eine erfolgversprechende Unternehmensnachfolge zu. Eine derartige Vorgehensweise ist bislang einzigartig.']
### GND ID:
['gnd:4061953-9', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654449563']
### GND class:
['Unternehmernachfolge', 'Familienbetrieb']
<|eot_id|>
|
3A1654464163.jsonld
|
['Selbstreferenz : Ein dynamisches Selbstreferenzmodell auf der Grundlage von graduellem kognitivem Training']
|
[['Entwicklung eines Selbstreferenzmodells -- Theoriebildung auf der Grundlage originalsprachlichen Materials und einer Gegenüberstellung emischer und etischer Perspektiven auf den Forschungsgegenstand -- Evaluation der Trainingseffekte des Graduellen Kognitiven Trainings -- Interpretation der Effektbereiche der Reduktion von chronischem Stress der Entwicklung von Entspannung und Selbstreferenz.', 'Die Autorin beschreibt Effekte eines Graduellen Kognitiven Trainings. Seine Ergebnisse im Bereich der Entspannung haben klinische Implikationen für die Prävention und Behandlung stressbedingter Erkrankungen. Da es die Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit fördert, ist es für Persönlichkeitsentwicklung wie auch Psychotherapie bedeutungsvoll. Der Inhalt Entwicklung eines Selbstreferenzmodells Theoriebildung auf der Grundlage originalsprachlichen Materials und einer Gegenüberstellung emischer und etischer Perspektiven auf den Forschungsgegenstand Evaluation der Trainingseffekte des Graduellen Kognitiven Trainings Interpretation der Effektbereiche der Reduktion von chronischem Stress und der Entwicklung von Entspannung und Selbstreferenz Die Zielgruppen Wissenschaftler/innen der Psychologie, Medizin, Psychotherapie-, Gesundheits-, Neuro- und Südasienwissenschaften Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ärzte und Ärztinnen für Psychosomatik und Psychiatrie Die Autorin Die Autorin hat am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ludwig- Maximilians-Universität München promoviert.']]
|
['gnd:4047746-0', 'gnd:4117345-4', 'gnd:4138396-5', 'gnd:4140177-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654464163']
|
['Psychotherapie', 'Verhaltenstraining', 'Selbstbezüglichkeit', 'Kognitiver Prozess']
|
Document
### Title: ['Selbstreferenz : Ein dynamisches Selbstreferenzmodell auf der Grundlage von graduellem kognitivem Training']
### Abstract:
[['Entwicklung eines Selbstreferenzmodells -- Theoriebildung auf der Grundlage originalsprachlichen Materials und einer Gegenüberstellung emischer und etischer Perspektiven auf den Forschungsgegenstand -- Evaluation der Trainingseffekte des Graduellen Kognitiven Trainings -- Interpretation der Effektbereiche der Reduktion von chronischem Stress der Entwicklung von Entspannung und Selbstreferenz.', 'Die Autorin beschreibt Effekte eines Graduellen Kognitiven Trainings. Seine Ergebnisse im Bereich der Entspannung haben klinische Implikationen für die Prävention und Behandlung stressbedingter Erkrankungen. Da es die Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit fördert, ist es für Persönlichkeitsentwicklung wie auch Psychotherapie bedeutungsvoll. Der Inhalt Entwicklung eines Selbstreferenzmodells Theoriebildung auf der Grundlage originalsprachlichen Materials und einer Gegenüberstellung emischer und etischer Perspektiven auf den Forschungsgegenstand Evaluation der Trainingseffekte des Graduellen Kognitiven Trainings Interpretation der Effektbereiche der Reduktion von chronischem Stress und der Entwicklung von Entspannung und Selbstreferenz Die Zielgruppen Wissenschaftler/innen der Psychologie, Medizin, Psychotherapie-, Gesundheits-, Neuro- und Südasienwissenschaften Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ärzte und Ärztinnen für Psychosomatik und Psychiatrie Die Autorin Die Autorin hat am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ludwig- Maximilians-Universität München promoviert.']]
### GND ID:
['gnd:4047746-0', 'gnd:4117345-4', 'gnd:4138396-5', 'gnd:4140177-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654464163']
### GND class:
['Psychotherapie', 'Verhaltenstraining', 'Selbstbezüglichkeit', 'Kognitiver Prozess']
<|eot_id|>
|
3A1654472352.jsonld
|
['Internationale Markenstrategien : Erfolgswirkung der Markenstandardisierung auf den Markenwert']
|
['Michael Müller entwickelt auf Basis eines identitätsbasierten Markenverständnisses und dem Status quo der Forschung ein Modell zur internationalen Markenstandardisierung. Für die Überprüfung des Modells führt der Autor eine Untersuchung in der Automobilbranche in 13 Ländern durch. Er belegt damit einen inversen U-förmigen Zusammenhang zwischen der Markenstandardisierung und dem Markenwert. Dadurch ist erstmals der empirische Nachweis erbracht, dass eine „glokale“ Markenstrategie eine höhere Erfolgswirkung verspricht als eine globale oder lokale. Kulturelle und politisch-rechtliche Unterschiede der Länder sind dabei zu berücksichtigen. „Eine beeindruckende Studie, die in die Tiefe geht und anschaulich darlegt, wie die internationale Strategie in der Automobilbranche auszurichten ist, damit die Marke besonders wertvoll wird.” Prof. Dr. Karsten Kilian von Markenlexikon.com Der Inhalt • Markenführung im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Differenzierung • Modell zur internationalen Markenstandardisierung • Empirische Untersuchung in der Automobilbranche Die Zielgruppen • Dozenten und Studenten der BWL mit Schwerpunkt Marketing, Vertrieb oder Internationales Management • Führungskräfte aus dem Markenmanagement und der Strategischen Unternehmensführung Der Autor Dr. Mic hael Müller – Markenexperte sowie studierter Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler – ist derzeit in einem weltweit führenden Automobilkonzern im Marketing/Vertrieb tätig. Er ist unter anderem Autor verschiedener Publikationen zur Markenführung.']
|
['gnd:140578897', 'gnd:4136439-9', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4162106-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654472352']
|
['Müller, Michael', 'Markenimage', 'Markenpolitik', 'Internationalisierung']
|
Document
### Title: ['Internationale Markenstrategien : Erfolgswirkung der Markenstandardisierung auf den Markenwert']
### Abstract:
['Michael Müller entwickelt auf Basis eines identitätsbasierten Markenverständnisses und dem Status quo der Forschung ein Modell zur internationalen Markenstandardisierung. Für die Überprüfung des Modells führt der Autor eine Untersuchung in der Automobilbranche in 13 Ländern durch. Er belegt damit einen inversen U-förmigen Zusammenhang zwischen der Markenstandardisierung und dem Markenwert. Dadurch ist erstmals der empirische Nachweis erbracht, dass eine „glokale“ Markenstrategie eine höhere Erfolgswirkung verspricht als eine globale oder lokale. Kulturelle und politisch-rechtliche Unterschiede der Länder sind dabei zu berücksichtigen. „Eine beeindruckende Studie, die in die Tiefe geht und anschaulich darlegt, wie die internationale Strategie in der Automobilbranche auszurichten ist, damit die Marke besonders wertvoll wird.” Prof. Dr. Karsten Kilian von Markenlexikon.com Der Inhalt • Markenführung im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Differenzierung • Modell zur internationalen Markenstandardisierung • Empirische Untersuchung in der Automobilbranche Die Zielgruppen • Dozenten und Studenten der BWL mit Schwerpunkt Marketing, Vertrieb oder Internationales Management • Führungskräfte aus dem Markenmanagement und der Strategischen Unternehmensführung Der Autor Dr. Mic hael Müller – Markenexperte sowie studierter Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler – ist derzeit in einem weltweit führenden Automobilkonzern im Marketing/Vertrieb tätig. Er ist unter anderem Autor verschiedener Publikationen zur Markenführung.']
### GND ID:
['gnd:140578897', 'gnd:4136439-9', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4162106-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654472352']
### GND class:
['Müller, Michael', 'Markenimage', 'Markenpolitik', 'Internationalisierung']
<|eot_id|>
|
3A1654474525.jsonld
|
['Erfolgreiches Franchise-System-Management : Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft']
|
[['Erfolgsfaktoren im Franchising -- Qualitative und quantitative empirische Untersuchung -- Diskussion des endgültigen Erfolgsmodells -- Implikationen für Theorie und Praxis.', 'Gerlinde Brinkel stellt in diesem Buch die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Franchise-Unternehmen dar, die auf der Grundlage bestehender Forschungsergebnisse und einer umfassenden Praxisbefragung ermittelt wurden. Die Ergebnisse liefern konkrete Anhaltspunkte, wie sich Franchise-Geber beim Aufbau, dem Markteintritt und in der Wachstumsphase verhalten sollten, um ein Franchise-System erfolgreich zu etablieren. Der Inhalt • Erfolgsfaktoren im Franchising • Qualitative und quantitative empirische Untersuchung • Diskussion des endgültigen Erfolgsmodells • Implikationen für Theorie und Praxis Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Management, Franchise-Systeme • Inhaber und Geschäftsführer von Franchise-Systemen und Verbundgruppen Die Autorin Gerlinde Brinkel ist derzeit bei einer Unternehmensberatung tätig, die unter anderem auf die Strategieentwicklung in Franchise-Systemen und Verbundgruppen fokussiert ist.']]
|
['gnd:102120028X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018062-1', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654474525']
|
['Brinkel, Gerlinde', 'Deutschland', 'Franchising', 'Erfolgsfaktor']
|
Document
### Title: ['Erfolgreiches Franchise-System-Management : Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft']
### Abstract:
[['Erfolgsfaktoren im Franchising -- Qualitative und quantitative empirische Untersuchung -- Diskussion des endgültigen Erfolgsmodells -- Implikationen für Theorie und Praxis.', 'Gerlinde Brinkel stellt in diesem Buch die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Franchise-Unternehmen dar, die auf der Grundlage bestehender Forschungsergebnisse und einer umfassenden Praxisbefragung ermittelt wurden. Die Ergebnisse liefern konkrete Anhaltspunkte, wie sich Franchise-Geber beim Aufbau, dem Markteintritt und in der Wachstumsphase verhalten sollten, um ein Franchise-System erfolgreich zu etablieren. Der Inhalt • Erfolgsfaktoren im Franchising • Qualitative und quantitative empirische Untersuchung • Diskussion des endgültigen Erfolgsmodells • Implikationen für Theorie und Praxis Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Management, Franchise-Systeme • Inhaber und Geschäftsführer von Franchise-Systemen und Verbundgruppen Die Autorin Gerlinde Brinkel ist derzeit bei einer Unternehmensberatung tätig, die unter anderem auf die Strategieentwicklung in Franchise-Systemen und Verbundgruppen fokussiert ist.']]
### GND ID:
['gnd:102120028X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018062-1', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654474525']
### GND class:
['Brinkel, Gerlinde', 'Deutschland', 'Franchising', 'Erfolgsfaktor']
<|eot_id|>
|
3A1654476188.jsonld
|
['Entwicklung eines Beratungskonzeptes für Schulen : ein integratives Konzept zur Erlangung von rationalen Problemlösungskompetenzen']
|
[['Denny Balla stellt anschaulich und praxisnah ein Beratungs- bzw. Selbsthilfekonzept vor, mit dem individuelle Probleme durch psychotherapeutische und (verhaltens-)ökonomische Methoden bearbeitet und ggfs. gelöst werden können. (Selbstkontroll-)Probleme werden Schritt für Schritt mithilfe einfacher Techniken analysiert und durch konkrete Lösungsstrategien wie z. B. schriftliche Vereinbarungen oder Belohnungen behoben. Die Darstellung der Methoden erfolgt vor allem durch Fallbeispiele aus dem Alltag (Zigarettensucht) und aus der Schule (Schwänzen). Weiterhin entwickelt der Autor einen validen Fragebogen zur Messung des Persönlichkeitsmerkmals (kognitive) Rationalität. Der Inhalt Psychologische Beratungskonzepte, Modellierung von Spielen Erklärungsansätze zur begrenzten Willenskraft und Selbstkontrolle Empirische Verhaltensforschung: Verhaltens- und Neuroökonomie Validierung des Inventars zur Messung der kognitiven Rationalität Integratives Beratungskonzept: praxisbezogener Leitfaden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und Erziehungswissenschaften Beratungslehrer, erfahrene Psychologen und Therapeuten Der Autor Dr. Denny Balla arbeitet als Lehrer in einer Stadtteilschule im Herzen Hamburgs. Er unterrichtet u. a. Informatik und ist für die Berufs- und Studienorientierung am Standort St. Pauli verantwortlich. .', 'Psychologische Beratungskonzepte, Modellierung von Spielen -- Erklärungsansätze zur begrenzten Willenskraft und Selbstkontrolle -- Empirische Verhaltensforschung: Verhaltens- und Neuroökonomie -- Validierung des Inventars zur Messung der kognitiven Rationalität -- Integratives Beratungskonzept: praxisbezogener Leitfaden.']]
|
['gnd:1081273453', 'gnd:4048507-9', 'gnd:4054412-6', 'gnd:4076358-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654476188']
|
['Balla, Denny', 'Rationalität', 'Selbsthilfe', 'Problemlösen']
|
Document
### Title: ['Entwicklung eines Beratungskonzeptes für Schulen : ein integratives Konzept zur Erlangung von rationalen Problemlösungskompetenzen']
### Abstract:
[['Denny Balla stellt anschaulich und praxisnah ein Beratungs- bzw. Selbsthilfekonzept vor, mit dem individuelle Probleme durch psychotherapeutische und (verhaltens-)ökonomische Methoden bearbeitet und ggfs. gelöst werden können. (Selbstkontroll-)Probleme werden Schritt für Schritt mithilfe einfacher Techniken analysiert und durch konkrete Lösungsstrategien wie z. B. schriftliche Vereinbarungen oder Belohnungen behoben. Die Darstellung der Methoden erfolgt vor allem durch Fallbeispiele aus dem Alltag (Zigarettensucht) und aus der Schule (Schwänzen). Weiterhin entwickelt der Autor einen validen Fragebogen zur Messung des Persönlichkeitsmerkmals (kognitive) Rationalität. Der Inhalt Psychologische Beratungskonzepte, Modellierung von Spielen Erklärungsansätze zur begrenzten Willenskraft und Selbstkontrolle Empirische Verhaltensforschung: Verhaltens- und Neuroökonomie Validierung des Inventars zur Messung der kognitiven Rationalität Integratives Beratungskonzept: praxisbezogener Leitfaden Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie und Erziehungswissenschaften Beratungslehrer, erfahrene Psychologen und Therapeuten Der Autor Dr. Denny Balla arbeitet als Lehrer in einer Stadtteilschule im Herzen Hamburgs. Er unterrichtet u. a. Informatik und ist für die Berufs- und Studienorientierung am Standort St. Pauli verantwortlich. .', 'Psychologische Beratungskonzepte, Modellierung von Spielen -- Erklärungsansätze zur begrenzten Willenskraft und Selbstkontrolle -- Empirische Verhaltensforschung: Verhaltens- und Neuroökonomie -- Validierung des Inventars zur Messung der kognitiven Rationalität -- Integratives Beratungskonzept: praxisbezogener Leitfaden.']]
### GND ID:
['gnd:1081273453', 'gnd:4048507-9', 'gnd:4054412-6', 'gnd:4076358-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654476188']
### GND class:
['Balla, Denny', 'Rationalität', 'Selbsthilfe', 'Problemlösen']
<|eot_id|>
|
3A1654481262.jsonld
|
['Der Ort des Rechts : Gemeinsinn und richterliches Urteilen nach Hannah Arendt']
|
["Diese Arbeit zeigt, wie Arendts Konzeption des Urteilens produktiv für richterliches Urteilen und Verfassungsrecht werden kann. Soll das richterliche Urteilen 'unter der Regel' oder 'ohne Regel' urteilen, oder sind beide Formen unausweichlich gewalttätig? Arendts Lösung ist, das Urteilen auf den Gemeinsinn zu beziehen. Das Richterurteil enthält demnach drei Typen des Urteilens mit zwei Formen der Korrektur durch Gemeinsinn in der phronesis und in der reflektierenden Urteilskraft. Die Idee des Gemeinsinns arbeitet als 'koordinierendes' Prinzip, sodass die Einbildungskraft spontan ist und nicht unter der Leitung des Verstandes steht: Sie kann deshalb auch neue Fälle beurteilen. Das reflektierende Urteil ist nicht nur schöpferisch, sondern auch politisch, weil es plurale Positionen einbezieht. Mit dieser Konzeption sind Abgrenzungen zu klassischen Theorien des richterlichen Urteilens verbunden, nach denen eine Korrektur der Subsumtion durch das Gewissen, oder durch Ausgriff in ‚Materielle Gerechtigkeit’(BVErfG) erfolgt, oder eine Willensdezision gewagt werden muss. Für das richterlich fortgebildete (Verfassungs-)Recht ergibt sich, dass es Politik ermöglichen und dabei immer neue Beispiele politischen Handelns inkludieren soll. Erst vor Gericht, an diesem ‚Ort des Rechts’, entfaltet das Recht seinen eigentlichen Raum"]
|
['gnd:1100703268', 'gnd:11850391X', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654481262']
|
['Rosenmüller, Stefanie', 'Arendt, Hannah 1906-1975', 'Rechtsphilosophie', 'Rechtsprechung']
|
Document
### Title: ['Der Ort des Rechts : Gemeinsinn und richterliches Urteilen nach Hannah Arendt']
### Abstract:
["Diese Arbeit zeigt, wie Arendts Konzeption des Urteilens produktiv für richterliches Urteilen und Verfassungsrecht werden kann. Soll das richterliche Urteilen 'unter der Regel' oder 'ohne Regel' urteilen, oder sind beide Formen unausweichlich gewalttätig? Arendts Lösung ist, das Urteilen auf den Gemeinsinn zu beziehen. Das Richterurteil enthält demnach drei Typen des Urteilens mit zwei Formen der Korrektur durch Gemeinsinn in der phronesis und in der reflektierenden Urteilskraft. Die Idee des Gemeinsinns arbeitet als 'koordinierendes' Prinzip, sodass die Einbildungskraft spontan ist und nicht unter der Leitung des Verstandes steht: Sie kann deshalb auch neue Fälle beurteilen. Das reflektierende Urteil ist nicht nur schöpferisch, sondern auch politisch, weil es plurale Positionen einbezieht. Mit dieser Konzeption sind Abgrenzungen zu klassischen Theorien des richterlichen Urteilens verbunden, nach denen eine Korrektur der Subsumtion durch das Gewissen, oder durch Ausgriff in ‚Materielle Gerechtigkeit’(BVErfG) erfolgt, oder eine Willensdezision gewagt werden muss. Für das richterlich fortgebildete (Verfassungs-)Recht ergibt sich, dass es Politik ermöglichen und dabei immer neue Beispiele politischen Handelns inkludieren soll. Erst vor Gericht, an diesem ‚Ort des Rechts’, entfaltet das Recht seinen eigentlichen Raum"]
### GND ID:
['gnd:1100703268', 'gnd:11850391X', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4115710-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654481262']
### GND class:
['Rosenmüller, Stefanie', 'Arendt, Hannah 1906-1975', 'Rechtsphilosophie', 'Rechtsprechung']
<|eot_id|>
|
3A1654481432.jsonld
|
['Delinquenz als Schicksal? : Zur Stabilität delinquenter Verhaltensmuster vor dem Hintergrund der Kontrolltheorien']
|
['„Delinquenz als Schicksal“ unterzieht die für die moderne Kriminologie zentrale Selbstkontrolltheorie von Gottfredson/Hirschi einer kritischen Analyse und entwickelt auf dieser Grundlage aus der Übertragung zweier wesentlicher Begriffe der Anthropologie Arnold Gehlens auf das Selbstkontrollkonzept das Modell der plastischen Selbstkontrolle. Dieses Modell stellt einen kausalen Zusammenhang zwischen der Stabilität der Lebensbedingungen einer Person und deren Fähigkeit zur Selbstkontrolle her und ist mit den Erkenntnissen der Lebenslaufforschung vollständig kompatibel, ohne die empirisch vielfach belegten Kernannahmen der Selbstkontrolltheorie aufzugeben']
|
['gnd:4033178-7', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4180843-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654481432']
|
['Kriminalität', 'Theorie', 'Selbstkontrolle']
|
Document
### Title: ['Delinquenz als Schicksal? : Zur Stabilität delinquenter Verhaltensmuster vor dem Hintergrund der Kontrolltheorien']
### Abstract:
['„Delinquenz als Schicksal“ unterzieht die für die moderne Kriminologie zentrale Selbstkontrolltheorie von Gottfredson/Hirschi einer kritischen Analyse und entwickelt auf dieser Grundlage aus der Übertragung zweier wesentlicher Begriffe der Anthropologie Arnold Gehlens auf das Selbstkontrollkonzept das Modell der plastischen Selbstkontrolle. Dieses Modell stellt einen kausalen Zusammenhang zwischen der Stabilität der Lebensbedingungen einer Person und deren Fähigkeit zur Selbstkontrolle her und ist mit den Erkenntnissen der Lebenslaufforschung vollständig kompatibel, ohne die empirisch vielfach belegten Kernannahmen der Selbstkontrolltheorie aufzugeben']
### GND ID:
['gnd:4033178-7', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4180843-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654481432']
### GND class:
['Kriminalität', 'Theorie', 'Selbstkontrolle']
<|eot_id|>
|
3A1654489085.jsonld
|
['Vergleichbarkeit in der Vielfalt : Leistungsanforderungen und Leistungsfeststellung im Zentralabitur Deutsch']
|
[['Die Autorin untersucht fachspezifische Prüfungsaufgaben im Zentralabitur im Hinblick auf die Vielfalt der Erwartungshorizonte und Bewertungsvorgaben. Dabei steht diese Frage im Mittelpunkt: Welche Faktoren beeinflussen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse? Hierfür entwickelt die Autorin ein Konzept zur Analyse von Aufgabenkonstruktion und Bewertungsverfahren und zeigt nicht nur, worauf konkrete Realisierungsprobleme bei der Umsetzung von Prüfungsaufgaben zurückzuführen sind, sondern auch wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Aufgabenkultur und Abiturvorbereitung verändert werden sollten. Der Inhalt Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Deutschdidaktik LehrerInnen im Fach Deutsch, VertreterInnen der Bildungsadministration Die Autorin Varvara Disdorn-Liesen war zwanzig Jahre lang als Deutschlehrerin an einem Berufskolleg in NRW tätig und moderiert jetzt Fachfortbildungen zur Aufgabenentwicklung.', 'Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur -- Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.']]
|
['gnd:1081277947', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4120662-9', 'gnd:4134419-4', 'gnd:7706409-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654489085']
|
['Disdorn-Liesen, Varvara', 'Nordrhein-Westfalen', 'Deutsch', 'Leistungsvergleich', 'Berufliches Gymnasium', 'Zentralabitur']
|
Document
### Title: ['Vergleichbarkeit in der Vielfalt : Leistungsanforderungen und Leistungsfeststellung im Zentralabitur Deutsch']
### Abstract:
[['Die Autorin untersucht fachspezifische Prüfungsaufgaben im Zentralabitur im Hinblick auf die Vielfalt der Erwartungshorizonte und Bewertungsvorgaben. Dabei steht diese Frage im Mittelpunkt: Welche Faktoren beeinflussen die Vergleichbarkeit der Ergebnisse? Hierfür entwickelt die Autorin ein Konzept zur Analyse von Aufgabenkonstruktion und Bewertungsverfahren und zeigt nicht nur, worauf konkrete Realisierungsprobleme bei der Umsetzung von Prüfungsaufgaben zurückzuführen sind, sondern auch wie die Rahmenbedingungen hinsichtlich Aufgabenkultur und Abiturvorbereitung verändert werden sollten. Der Inhalt Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Deutschdidaktik LehrerInnen im Fach Deutsch, VertreterInnen der Bildungsadministration Die Autorin Varvara Disdorn-Liesen war zwanzig Jahre lang als Deutschlehrerin an einem Berufskolleg in NRW tätig und moderiert jetzt Fachfortbildungen zur Aufgabenentwicklung.', 'Vorstellung der fachdidaktischen Diskussion zum Zentralabitur -- Einblick in die Aufgabenkultur des Beruflichen Gymnasiums in NRW -- Analyse von Aufgaben mit unterschiedlichen Textgrundlagen -- Untersuchung sowohl der Schülerprodukte als auch der erreichten Bewertungsergebnisse -- Optimierungshinweise für die Aufgabenkonstruktion und den vorgelagerten Unterricht.']]
### GND ID:
['gnd:1081277947', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4120662-9', 'gnd:4134419-4', 'gnd:7706409-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654489085']
### GND class:
['Disdorn-Liesen, Varvara', 'Nordrhein-Westfalen', 'Deutsch', 'Leistungsvergleich', 'Berufliches Gymnasium', 'Zentralabitur']
<|eot_id|>
|
3A1654491403.jsonld
|
['Rock- und Popmusik als Chance : Impulse für die praktische Theologie']
|
[['Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip Hop -- Rock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese -- Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute.', 'Klaus Depta zeigt, wie Pop- und Rockmusik dazu dient, die Kluft zwischen Katholiken unterschiedlicher Lebenswelten und der Katholischen Kirche abzumildern oder gar zu überbrücken. Insbesondere an den musikalischen Schwerpunkten Gospel, Reggae und Hip Hop macht er deutlich, dass Religion und Musik eine gelungene Symbiose eingehen können, die in der heutigen Zeit für die Verkündigung genutzt werden kann. Basierend auf der Sinus-Milieustudie beschreibt er nicht nur das Verhältnis der katholischen Kirche zu popularer Musik und die Chancen, die sich aus einer stärkeren Öffnung der Kirche dazu ergeben, sondern untersucht auch die christliche Musikszene in Deutschland sowie das Vorkommen von Musik mit Sinn in Rundfunk und Fernsehen. Der Inhalt Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip Hop Rock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikwissenschaft und der Theologie Lehrer, vor allem der Fächer Religion und Musik Der Autor Klaus Depta beschäftigt sich seit Ende der 1970er Jahre mit „Christlichem in Rock und Pop“; mehr als zwei Jahrzehnte eigene Unterrichtserfahrung, langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung, über 20 Jahre Leiter der Privatfunkredaktion im Bistum Fulda, heute Rundfunkbeauftragter des Bistums Fulda und dort Leiter der Stabsstellen Rundfunk und Öffentlichkeitsarbeit; ungezählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Buchpublikationen und Rundfunkbeiträge zum Thema.']]
|
['gnd:2009545-4', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4046781-8', 'gnd:4047056-8', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4073302-6', 'gnd:4115774-6', 'gnd:4131018-4', 'gnd:4137312-1', 'gnd:4303517-6', 'gnd:4617298-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654491403']
|
['Katholische Kirche', 'Katholische Theologie', 'Popmusik', 'Praktische Theologie', 'Religionsunterricht', 'Katechese', 'Rockmusik', 'Reggae', 'Gospelsong', 'Hip-Hop', 'Neues geistliches Lied']
|
Document
### Title: ['Rock- und Popmusik als Chance : Impulse für die praktische Theologie']
### Abstract:
[['Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip Hop -- Rock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese -- Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute.', 'Klaus Depta zeigt, wie Pop- und Rockmusik dazu dient, die Kluft zwischen Katholiken unterschiedlicher Lebenswelten und der Katholischen Kirche abzumildern oder gar zu überbrücken. Insbesondere an den musikalischen Schwerpunkten Gospel, Reggae und Hip Hop macht er deutlich, dass Religion und Musik eine gelungene Symbiose eingehen können, die in der heutigen Zeit für die Verkündigung genutzt werden kann. Basierend auf der Sinus-Milieustudie beschreibt er nicht nur das Verhältnis der katholischen Kirche zu popularer Musik und die Chancen, die sich aus einer stärkeren Öffnung der Kirche dazu ergeben, sondern untersucht auch die christliche Musikszene in Deutschland sowie das Vorkommen von Musik mit Sinn in Rundfunk und Fernsehen. Der Inhalt Die Veränderung der Gesellschaft durch Musik an den Beispielen Gospel, Reggae und Hip Hop Rock- und Popmusik in (Religions-)Unterricht und Katechese Christliches in Rock und Pop seit den 1960er Jahren bis heute Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikwissenschaft und der Theologie Lehrer, vor allem der Fächer Religion und Musik Der Autor Klaus Depta beschäftigt sich seit Ende der 1970er Jahre mit „Christlichem in Rock und Pop“; mehr als zwei Jahrzehnte eigene Unterrichtserfahrung, langjährige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung, über 20 Jahre Leiter der Privatfunkredaktion im Bistum Fulda, heute Rundfunkbeauftragter des Bistums Fulda und dort Leiter der Stabsstellen Rundfunk und Öffentlichkeitsarbeit; ungezählte Zeitungs- und Zeitschriftenartikel, Buchpublikationen und Rundfunkbeiträge zum Thema.']]
### GND ID:
['gnd:2009545-4', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4046781-8', 'gnd:4047056-8', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4073302-6', 'gnd:4115774-6', 'gnd:4131018-4', 'gnd:4137312-1', 'gnd:4303517-6', 'gnd:4617298-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654491403']
### GND class:
['Katholische Kirche', 'Katholische Theologie', 'Popmusik', 'Praktische Theologie', 'Religionsunterricht', 'Katechese', 'Rockmusik', 'Reggae', 'Gospelsong', 'Hip-Hop', 'Neues geistliches Lied']
<|eot_id|>
|
3A1654492442.jsonld
|
['Prozessorientierte Qualifikation von Führungskräften im Baubetrieb : Ein Kompetenzmodell']
|
[['Ausgehend vom aktuellen Bildungsmarkt und -bedarf entwickelt Alexandra Liesert ein Modell zur Ausbildung von Nachwuchsführungskräften im Baubetrieb. Auf Basis von Prozessanalysen in Bauunternehmen erfolgt die Definition von Standardprozessen der Bauprojektabwicklung, aus denen das Kompetenzprofil „Führungskräfte im Baubetrieb“ abgeleitet wird. Dieses Profil bildet die Grundlage für das Kompetenzmodell, welches neben dem Ausbildungskonzept auch Aspekte des Wissensaustausches, der Netzwerkbildung, der Berufspraxis sowie des lebenslangen Lernens beinhaltet. Das Modell lässt sich hinsichtlich des methodischen Vorgehens sowie seiner Prozessorientierung auf andere Berufsbilder übertragen. Der Inhalt Theoretische Grundlagen der Berufsbilder im Baubetrieb Erhebung und Analyse des Bildungsmarktes sowie -bedarfes im Baubetrieb Entwicklung des Kompetenzprofils „Führungskräfte im Baubetrieb“ Kompetenzmodell zur Ausbildung von Führungskräften im Baubetrieb Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Bauwesens mit dem Schwerpunkt Baubetrieb, Bauwirtschaft und Arbeitsschutz Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider im Baubetrieb, Praktiker im Weiterbildungssektor Die Autorin Nach ihrer Promotion ist Alexandra Liesert in leitender Position im elterlichen Bauunternehmen tätig und betreut als Studienkoordinatorin den berufsbegleitenden Masterstudiengang MBE Baubetrieb //Führung | Prozesse | Technik an der Bergischen Universität Wuppertal.', 'Theoretische Grundlagen der Berufsbilder im Baubetrieb -- Erhebung und Analyse des Bildungsmarktes sowie -bedarfes im Baubetrieb -- Entwicklung des Kompetenzprofils „Führungskräfte im Baubetrieb.-Kompetenzmodell zur Ausbildung von Führungskräften im Baubetrieb. .']]
|
['gnd:4004785-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4069177-9', 'gnd:4112628-2', 'gnd:4134373-6', 'gnd:4144204-0', 'gnd:4196324-6', 'gnd:4200573-5', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654492442']
|
['Bauführung', 'Deutschland', 'Führung', 'Bauwirtschaft', 'Ausbildung', 'Lebenslanges Lernen', 'Bauwesen', 'Führungskräfteentwicklung', 'Betrieblicher Ausbildungsplan', 'Prozessmanagement']
|
Document
### Title: ['Prozessorientierte Qualifikation von Führungskräften im Baubetrieb : Ein Kompetenzmodell']
### Abstract:
[['Ausgehend vom aktuellen Bildungsmarkt und -bedarf entwickelt Alexandra Liesert ein Modell zur Ausbildung von Nachwuchsführungskräften im Baubetrieb. Auf Basis von Prozessanalysen in Bauunternehmen erfolgt die Definition von Standardprozessen der Bauprojektabwicklung, aus denen das Kompetenzprofil „Führungskräfte im Baubetrieb“ abgeleitet wird. Dieses Profil bildet die Grundlage für das Kompetenzmodell, welches neben dem Ausbildungskonzept auch Aspekte des Wissensaustausches, der Netzwerkbildung, der Berufspraxis sowie des lebenslangen Lernens beinhaltet. Das Modell lässt sich hinsichtlich des methodischen Vorgehens sowie seiner Prozessorientierung auf andere Berufsbilder übertragen. Der Inhalt Theoretische Grundlagen der Berufsbilder im Baubetrieb Erhebung und Analyse des Bildungsmarktes sowie -bedarfes im Baubetrieb Entwicklung des Kompetenzprofils „Führungskräfte im Baubetrieb“ Kompetenzmodell zur Ausbildung von Führungskräften im Baubetrieb Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Bauwesens mit dem Schwerpunkt Baubetrieb, Bauwirtschaft und Arbeitsschutz Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider im Baubetrieb, Praktiker im Weiterbildungssektor Die Autorin Nach ihrer Promotion ist Alexandra Liesert in leitender Position im elterlichen Bauunternehmen tätig und betreut als Studienkoordinatorin den berufsbegleitenden Masterstudiengang MBE Baubetrieb //Führung | Prozesse | Technik an der Bergischen Universität Wuppertal.', 'Theoretische Grundlagen der Berufsbilder im Baubetrieb -- Erhebung und Analyse des Bildungsmarktes sowie -bedarfes im Baubetrieb -- Entwicklung des Kompetenzprofils „Führungskräfte im Baubetrieb.-Kompetenzmodell zur Ausbildung von Führungskräften im Baubetrieb. .']]
### GND ID:
['gnd:4004785-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4069177-9', 'gnd:4112628-2', 'gnd:4134373-6', 'gnd:4144204-0', 'gnd:4196324-6', 'gnd:4200573-5', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654492442']
### GND class:
['Bauführung', 'Deutschland', 'Führung', 'Bauwirtschaft', 'Ausbildung', 'Lebenslanges Lernen', 'Bauwesen', 'Führungskräfteentwicklung', 'Betrieblicher Ausbildungsplan', 'Prozessmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1654493473.jsonld
|
['Kundenbegeisterung durch Serviceinnovationen : Eine Analyse am Beispiel technologiebasierter Self-Services']
|
[['Stand der Forschung zu Kundenbegeisterung im Dienstleistungskontext -- Konzeptualisierung und Operationalisierung eines Messmodells für begeisternde Serviceinnovationen -- Entwicklung des Wirkungsmodells für begeisternde Serviceinnovationen -- Empirische Analyse des Mess- und Wirkungsmodells.', 'Florian Becker entwickelt an Hand von theoretischen Überlegungen und empirischen Studien ein Messinstrument zur Untersuchung der Frage, welche Aspekte von Serviceinnovationen tatsächlich Kundenbegeisterung auslösen. Er zeigt, dass sich insbesondere technologiebasierte Self-Services, wie z.B. Musik Streaming oder Carsharing, durch ein hohes Begeisterungspotenzial auszeichnen. Serviceinnovationen haben ein hohes Potenzial, Kunden zu überraschen und begeisternde Erlebnisse zu schaffen und somit dem unternehmensstrategischen Ziel der Kundenbegeisterung Rechnung zu tragen. Der Inhalt Stand der Forschung zu Kundenbegeisterung im Dienstleistungskontext Konzeptualisierung und Operationalisierung eines Messmodells für begeisternde Serviceinnovationen Entwicklung des Wirkungsmodells für begeisternde Serviceinnovationen Empirische Analyse des Mess- und Wirkungsmodells Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Dienstleistungsmanagement Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Dienstleistungsmanagement, Innovationsmanagement, Experience Management, Unternehmen/Anbieter von Serviceinnovationen Der Autor Florian Becker ist Doktorand am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich) der Universität Hohenheim mit den Forschungsschwerpunkten Serviceinnovationen und Experience Management.']]
|
['gnd:1036663574', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4224244-7', 'gnd:4304338-0', 'gnd:4418986-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654493473']
|
['Becker, Florian', 'Innovation', 'Dienstleistungsangebot', 'Kundenanalyse', 'Unternehmensbezogene Dienstleistung']
|
Document
### Title: ['Kundenbegeisterung durch Serviceinnovationen : Eine Analyse am Beispiel technologiebasierter Self-Services']
### Abstract:
[['Stand der Forschung zu Kundenbegeisterung im Dienstleistungskontext -- Konzeptualisierung und Operationalisierung eines Messmodells für begeisternde Serviceinnovationen -- Entwicklung des Wirkungsmodells für begeisternde Serviceinnovationen -- Empirische Analyse des Mess- und Wirkungsmodells.', 'Florian Becker entwickelt an Hand von theoretischen Überlegungen und empirischen Studien ein Messinstrument zur Untersuchung der Frage, welche Aspekte von Serviceinnovationen tatsächlich Kundenbegeisterung auslösen. Er zeigt, dass sich insbesondere technologiebasierte Self-Services, wie z.B. Musik Streaming oder Carsharing, durch ein hohes Begeisterungspotenzial auszeichnen. Serviceinnovationen haben ein hohes Potenzial, Kunden zu überraschen und begeisternde Erlebnisse zu schaffen und somit dem unternehmensstrategischen Ziel der Kundenbegeisterung Rechnung zu tragen. Der Inhalt Stand der Forschung zu Kundenbegeisterung im Dienstleistungskontext Konzeptualisierung und Operationalisierung eines Messmodells für begeisternde Serviceinnovationen Entwicklung des Wirkungsmodells für begeisternde Serviceinnovationen Empirische Analyse des Mess- und Wirkungsmodells Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Dienstleistungsmanagement Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Dienstleistungsmanagement, Innovationsmanagement, Experience Management, Unternehmen/Anbieter von Serviceinnovationen Der Autor Florian Becker ist Doktorand am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement (Prof. Dr. Karsten Hadwich) der Universität Hohenheim mit den Forschungsschwerpunkten Serviceinnovationen und Experience Management.']]
### GND ID:
['gnd:1036663574', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4224244-7', 'gnd:4304338-0', 'gnd:4418986-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654493473']
### GND class:
['Becker, Florian', 'Innovation', 'Dienstleistungsangebot', 'Kundenanalyse', 'Unternehmensbezogene Dienstleistung']
<|eot_id|>
|
3A1654522996.jsonld
|
['Vergnügter Protest : Erkundungen hybridisierter Formen kollektiven Ungehorsams']
|
[['Im Fokus dieser Studie stehen als Protest gerahmte Ereignisse, bei denen politische Forderungen mit kollektivem Spaß, Erlebnis, Spektakel und Vergnügen verbunden Ausdruck verliehen wird. Zu den längst tradierten kulturellen und Spaß betonenden Protestelementen werden aktuell vielfältige neue Ausdrucksformen und Programmelemente in das Repertoire der Organisierenden von Protest aufgenommen. Dabei werden häufig in anderen gesellschaftlichen Bereichen tradierte Rituale übernommen, modern interpretiert und neu miteinander verknüpft. Diese ‚hybridisierten‘ Formen kollektiven Ungehorsams werden anhand von drei Fallbeispielen ethnografisch und wissenssoziologisch fundiert erforscht und dabei die Bedeutung von Vergnügen, Freude und Spaß herausgearbeitet. Der Inhalt Eventisierter Protest – Fallbeispiel „Gewerkschaftliche Protestereignisse“ • Politisierte Events –Fallbeispiel „Nachttanzdemo“ der Kampagne „DU It Yourself!“ • Protesthybride – Fallbeispiel „Schnippeldisko“ der Slow Food Youth Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler • Akteure sozialer Bewegungen Der Autor Gregor J. Betz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der TU Dortmund. .', 'Eventisierter Protest – Fallbeispiel „Gewerkschaftliche Protestereignisse“ -- Politisierte Events – Fallbeispiel „Nachttanzdemo“ der Kampagne „DU It Yourself!“ -- Protesthybride – Fallbeispiel „Schnippeldisko“ der Slow Food Youth.']]
|
['gnd:1012307433', 'gnd:4152718-5', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4187747-0', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4741042-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654522996']
|
['Betz, Gregor J.', 'Ereignis', 'Protest', 'Vergnügen', 'Protestbewegung', 'Erlebnisgesellschaft']
|
Document
### Title: ['Vergnügter Protest : Erkundungen hybridisierter Formen kollektiven Ungehorsams']
### Abstract:
[['Im Fokus dieser Studie stehen als Protest gerahmte Ereignisse, bei denen politische Forderungen mit kollektivem Spaß, Erlebnis, Spektakel und Vergnügen verbunden Ausdruck verliehen wird. Zu den längst tradierten kulturellen und Spaß betonenden Protestelementen werden aktuell vielfältige neue Ausdrucksformen und Programmelemente in das Repertoire der Organisierenden von Protest aufgenommen. Dabei werden häufig in anderen gesellschaftlichen Bereichen tradierte Rituale übernommen, modern interpretiert und neu miteinander verknüpft. Diese ‚hybridisierten‘ Formen kollektiven Ungehorsams werden anhand von drei Fallbeispielen ethnografisch und wissenssoziologisch fundiert erforscht und dabei die Bedeutung von Vergnügen, Freude und Spaß herausgearbeitet. Der Inhalt Eventisierter Protest – Fallbeispiel „Gewerkschaftliche Protestereignisse“ • Politisierte Events –Fallbeispiel „Nachttanzdemo“ der Kampagne „DU It Yourself!“ • Protesthybride – Fallbeispiel „Schnippeldisko“ der Slow Food Youth Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler • Akteure sozialer Bewegungen Der Autor Gregor J. Betz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie der TU Dortmund. .', 'Eventisierter Protest – Fallbeispiel „Gewerkschaftliche Protestereignisse“ -- Politisierte Events – Fallbeispiel „Nachttanzdemo“ der Kampagne „DU It Yourself!“ -- Protesthybride – Fallbeispiel „Schnippeldisko“ der Slow Food Youth.']]
### GND ID:
['gnd:1012307433', 'gnd:4152718-5', 'gnd:4157835-1', 'gnd:4187747-0', 'gnd:4226404-2', 'gnd:4741042-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654522996']
### GND class:
['Betz, Gregor J.', 'Ereignis', 'Protest', 'Vergnügen', 'Protestbewegung', 'Erlebnisgesellschaft']
<|eot_id|>
|
3A1654533467.jsonld
|
['EuGH und Eigentumsgarantie : Eine Analyse zu Ursprung und Inhalt des Eigentumsrechts der Europäischen Union']
|
[['Das Eigentumsrecht als Forschungsgegenstand -- Vier Grunrechtstypen -- Bedeutung der Grundrechtsformel -- Anwendungsbereich des Eigentumsrechts -- Prüfung einer Beeinträchtigung -- Schlussbetrachtungen -- Hauptergebnisse der Untersuchung', 'Die Studie beschreibt umfassend den Inhalt der Eigentumsgarantie des Unionsrechts. Sie leitet diese Ergebnisse methodisch aus einem "Streitgespräch der Gerichte" zwischen EuGH, EGMR, deutschem BVerfG, italienischem Corte Constituzionale und irischem Supreme Court her. Damit wird erstmals ein Konzept vorgelegt, das der Formel der „gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten“ aus der Grundrechtsdogmatik des EuGH klare Konturen verleiht. Diese kontextuelle „Auslegungsmethode“ für Unionsgrundrechte weist über die Anwendung am Beispiel des Eigentums hinaus']]
|
['gnd:4013793-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654533467']
|
['Eigentum', 'Grundrecht', 'Rechtsvergleich', 'Europäische Union', 'Europäischer Gerichtshof']
|
Document
### Title: ['EuGH und Eigentumsgarantie : Eine Analyse zu Ursprung und Inhalt des Eigentumsrechts der Europäischen Union']
### Abstract:
[['Das Eigentumsrecht als Forschungsgegenstand -- Vier Grunrechtstypen -- Bedeutung der Grundrechtsformel -- Anwendungsbereich des Eigentumsrechts -- Prüfung einer Beeinträchtigung -- Schlussbetrachtungen -- Hauptergebnisse der Untersuchung', 'Die Studie beschreibt umfassend den Inhalt der Eigentumsgarantie des Unionsrechts. Sie leitet diese Ergebnisse methodisch aus einem "Streitgespräch der Gerichte" zwischen EuGH, EGMR, deutschem BVerfG, italienischem Corte Constituzionale und irischem Supreme Court her. Damit wird erstmals ein Konzept vorgelegt, das der Formel der „gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten“ aus der Grundrechtsdogmatik des EuGH klare Konturen verleiht. Diese kontextuelle „Auslegungsmethode“ für Unionsgrundrechte weist über die Anwendung am Beispiel des Eigentums hinaus']]
### GND ID:
['gnd:4013793-4', 'gnd:4022344-9', 'gnd:4115712-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:5103273-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654533467']
### GND class:
['Eigentum', 'Grundrecht', 'Rechtsvergleich', 'Europäische Union', 'Europäischer Gerichtshof']
<|eot_id|>
|
3A1654536008.jsonld
|
['Das strafrechtliche Kompensationsverbot in der Umsatzsteuer : insbesondere unter dem Blickwinkel des Unionsrechts']
|
[['Das strafrechtliche Kompensationsverbot in § 370 Abs. 4 S. 3 AO ist eines der umstrittensten Elemente des Steuerstrafrechts und von großer Relevanz insbesondere in der Umsatzsteuerhinterziehung. Das Werk erläutert ausführlich Historie, Grund und Grenzen des Kompensationsverbots sowie dessen dogmatischen Grundlagen insbesondere im Hinblick auf das Umsatzsteuerstrafrecht. Beleuchtet wird dabei auch die Anwendung des Kompensationsverbots im Rahmen der steuerstrafrechtlichen Selbstanzeige. Schwerpunkt der Arbeit bildet sodann die systematische Analyse der Rechtsprechung zum Kompensationsverbot, die anhand einer ausführlichen Betrachtung des Unionsrechts und der zum Umsatzsteuerrechts ergangenen EuGH-Rechtsprechung weiterentwickelt wird: Anhand der Bildung von Fallgruppen zeigt der Autor, wie eine rechtssichere und grundrechtskonforme Auslegung des § 370 Abs. 4 S. 3 AO aussehen könnte.', 'The prohibition of compensation in criminal law (§ 370 para. 4 s. 3 AO) is one of the most controversial elements of criminal tax law, and of great relevance especially in cases of value added tax fraud. This work comprehensively explains the history, background and limits of the prohibition, as well as its dogmatic foundations, especially with respect to value added tax law. It also illustrates the application of the prohibition in the context of self-denunciation in criminal tax law. The focus of the work is the systematic analysis of the case law pertaining to the prohibition, which is developed further in a comprehensive review of European Union law and EJC case law in value added tax law. In constructing case groups, the author demonstrates what a legally water-tight and constitutional interpretation of § 370 para. 4 s. 3 AU could look like.']]
|
['gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031980-5', 'gnd:4038416-0', 'gnd:4057439-8', 'gnd:4139469-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654536008']
|
['Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Kompensation', 'Umsatzsteuer', 'Steuerhinterziehung', 'Verbot']
|
Document
### Title: ['Das strafrechtliche Kompensationsverbot in der Umsatzsteuer : insbesondere unter dem Blickwinkel des Unionsrechts']
### Abstract:
[['Das strafrechtliche Kompensationsverbot in § 370 Abs. 4 S. 3 AO ist eines der umstrittensten Elemente des Steuerstrafrechts und von großer Relevanz insbesondere in der Umsatzsteuerhinterziehung. Das Werk erläutert ausführlich Historie, Grund und Grenzen des Kompensationsverbots sowie dessen dogmatischen Grundlagen insbesondere im Hinblick auf das Umsatzsteuerstrafrecht. Beleuchtet wird dabei auch die Anwendung des Kompensationsverbots im Rahmen der steuerstrafrechtlichen Selbstanzeige. Schwerpunkt der Arbeit bildet sodann die systematische Analyse der Rechtsprechung zum Kompensationsverbot, die anhand einer ausführlichen Betrachtung des Unionsrechts und der zum Umsatzsteuerrechts ergangenen EuGH-Rechtsprechung weiterentwickelt wird: Anhand der Bildung von Fallgruppen zeigt der Autor, wie eine rechtssichere und grundrechtskonforme Auslegung des § 370 Abs. 4 S. 3 AO aussehen könnte.', 'The prohibition of compensation in criminal law (§ 370 para. 4 s. 3 AO) is one of the most controversial elements of criminal tax law, and of great relevance especially in cases of value added tax fraud. This work comprehensively explains the history, background and limits of the prohibition, as well as its dogmatic foundations, especially with respect to value added tax law. It also illustrates the application of the prohibition in the context of self-denunciation in criminal tax law. The focus of the work is the systematic analysis of the case law pertaining to the prohibition, which is developed further in a comprehensive review of European Union law and EJC case law in value added tax law. In constructing case groups, the author demonstrates what a legally water-tight and constitutional interpretation of § 370 para. 4 s. 3 AU could look like.']]
### GND ID:
['gnd:2002585-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031980-5', 'gnd:4038416-0', 'gnd:4057439-8', 'gnd:4139469-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654536008']
### GND class:
['Ludwig-Maximilians-Universität München', 'Deutschland', 'Kompensation', 'Umsatzsteuer', 'Steuerhinterziehung', 'Verbot']
<|eot_id|>
|
3A1654538256.jsonld
|
['Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland - Familiäre und zivilgesellschaftliche Potenziale im Abseits wohlfahrtsstaatlichen Handelns']
|
[['Grundlagen und Herausforderungen der Pflegepolitik: Ein alternatives Problemverständnis -- Vom sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat zu einem Rahmen für die diskursnetzwerkanalytische Erklärung politischer Entscheidungen -- Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland: Eine Analyse der Reformen zu Pflegestützpunkten und zur Familienpflegezeit. .', 'Konstantin Kehl geht der Frage nach, weshalb es trotz Reformbedarfs und langjähriger Debatten bisher nicht gelungen ist, die Versorgungsstrukturen für pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen im Sinne einer sozialinvestiven Politik weiterzuentwickeln, die die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessert und zivilgesellschaftliche Strukturen fördert. Der Autor fokussiert die Fähigkeiten von Koalitionen öffentlicher und privater Akteure zur Einflussnahme auf kollektiv bindende Entscheidungen in der Verhandlungsdemokratie und untersucht zwei mustergültige Reformen sozialinvestiver Pflegepolitik. Er zeigt, weshalb ökonomisch und im Sinne der Lebensqualität von Menschen vielversprechende Konzepte bisweilen politisch nicht konsequent umgesetzt werden. Der Inhalt Grundlagen und Herausforderungen der Pflegepolitik: Ein alternatives Problemverständnis Vom sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat zu einem Rahmen für die diskursnetzwerkanalytische Erklärung politischer Entscheidungen Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland: Eine Analyse der Reformen zu Pflegestützpunkten und zur Familienpflegezeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Ökonomie, Soziologie und Sozialen Arbeit PraktikerInnen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft (v.a. Wohlfahrtsverbände) Der Autor Konstantin Kehl wurde als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg promoviert und leitet heute die Abteilung „Transfer & Beratung“ sowie das Berliner Büro des CSI. .']]
|
['gnd:1067472762', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4125308-5', 'gnd:4174084-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654538256']
|
['Kehl, Konstantin', 'Deutschland', 'Politik', 'Reform', 'Pflegeversicherung', 'Pflege']
|
Document
### Title: ['Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland - Familiäre und zivilgesellschaftliche Potenziale im Abseits wohlfahrtsstaatlichen Handelns']
### Abstract:
[['Grundlagen und Herausforderungen der Pflegepolitik: Ein alternatives Problemverständnis -- Vom sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat zu einem Rahmen für die diskursnetzwerkanalytische Erklärung politischer Entscheidungen -- Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland: Eine Analyse der Reformen zu Pflegestützpunkten und zur Familienpflegezeit. .', 'Konstantin Kehl geht der Frage nach, weshalb es trotz Reformbedarfs und langjähriger Debatten bisher nicht gelungen ist, die Versorgungsstrukturen für pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen im Sinne einer sozialinvestiven Politik weiterzuentwickeln, die die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessert und zivilgesellschaftliche Strukturen fördert. Der Autor fokussiert die Fähigkeiten von Koalitionen öffentlicher und privater Akteure zur Einflussnahme auf kollektiv bindende Entscheidungen in der Verhandlungsdemokratie und untersucht zwei mustergültige Reformen sozialinvestiver Pflegepolitik. Er zeigt, weshalb ökonomisch und im Sinne der Lebensqualität von Menschen vielversprechende Konzepte bisweilen politisch nicht konsequent umgesetzt werden. Der Inhalt Grundlagen und Herausforderungen der Pflegepolitik: Ein alternatives Problemverständnis Vom sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat zu einem Rahmen für die diskursnetzwerkanalytische Erklärung politischer Entscheidungen Sozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland: Eine Analyse der Reformen zu Pflegestützpunkten und zur Familienpflegezeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Ökonomie, Soziologie und Sozialen Arbeit PraktikerInnen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft (v.a. Wohlfahrtsverbände) Der Autor Konstantin Kehl wurde als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg promoviert und leitet heute die Abteilung „Transfer & Beratung“ sowie das Berliner Büro des CSI. .']]
### GND ID:
['gnd:1067472762', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4115716-3', 'gnd:4125308-5', 'gnd:4174084-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654538256']
### GND class:
['Kehl, Konstantin', 'Deutschland', 'Politik', 'Reform', 'Pflegeversicherung', 'Pflege']
<|eot_id|>
|
3A1654545988.jsonld
|
['Multi-Level-Marketing : Empirische Studien zu Konsumentenverhalten und Abwanderung von Vertriebspartnern']
|
['Christian Bosch untersucht in dieser Sonderform des Direktvertriebs auf der Grundlage von zwei quantitativen empirischen Studien sowohl das Konsumentenverhalten als auch das Abwanderungsverhalten von Vertriebspartnern. Dabei zeigt er in der ersten Studie, dass die Gestaltung von Verkaufsveranstaltungen für den Erfolg essentiell ist. Enge soziale Beziehungen zwischen den Akteuren und Teilnehmern führen zu einem aus Unternehmenssicht positiveren Konsumentenverhalten. In der zweiten Studie kann erstmals aufgezeigt werden, dass auch im Multi-Level-Marketing die in der einschlägigen Literatur etablierten Einflussfaktoren wie Vergütung und Anerkennung für erbrachte Leistungen die Abwanderungsabsicht von Vertriebspartnern mindern. Der soziale Nutzen einer Tätigkeit mindert ebenso die Absicht das Unternehmen zu verlassen. Inhalt • Grundlagen zum Verständnis des Multi-Level-Marketing • Analyse von Gestaltungsdimensionen von Verkaufsveranstaltungen aus Konsumentenperspektive • Analyse der Abwanderungsabsicht von Vertriebspartnern von Multi-Level-Marketing-Organisationen Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Vertrieb • Fach- und Führungskräfte aus diesen Bereichen und der Marktforschung Der Autor Dr. Christian Bosch promovierte am Institut für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität bei Prof. Dr. Manfred Krafft.']
|
['gnd:4062644-1', 'gnd:7611277-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654545988']
|
['Verbraucherverhalten', 'Multi-Level-Marketing']
|
Document
### Title: ['Multi-Level-Marketing : Empirische Studien zu Konsumentenverhalten und Abwanderung von Vertriebspartnern']
### Abstract:
['Christian Bosch untersucht in dieser Sonderform des Direktvertriebs auf der Grundlage von zwei quantitativen empirischen Studien sowohl das Konsumentenverhalten als auch das Abwanderungsverhalten von Vertriebspartnern. Dabei zeigt er in der ersten Studie, dass die Gestaltung von Verkaufsveranstaltungen für den Erfolg essentiell ist. Enge soziale Beziehungen zwischen den Akteuren und Teilnehmern führen zu einem aus Unternehmenssicht positiveren Konsumentenverhalten. In der zweiten Studie kann erstmals aufgezeigt werden, dass auch im Multi-Level-Marketing die in der einschlägigen Literatur etablierten Einflussfaktoren wie Vergütung und Anerkennung für erbrachte Leistungen die Abwanderungsabsicht von Vertriebspartnern mindern. Der soziale Nutzen einer Tätigkeit mindert ebenso die Absicht das Unternehmen zu verlassen. Inhalt • Grundlagen zum Verständnis des Multi-Level-Marketing • Analyse von Gestaltungsdimensionen von Verkaufsveranstaltungen aus Konsumentenperspektive • Analyse der Abwanderungsabsicht von Vertriebspartnern von Multi-Level-Marketing-Organisationen Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Vertrieb • Fach- und Führungskräfte aus diesen Bereichen und der Marktforschung Der Autor Dr. Christian Bosch promovierte am Institut für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität bei Prof. Dr. Manfred Krafft.']
### GND ID:
['gnd:4062644-1', 'gnd:7611277-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654545988']
### GND class:
['Verbraucherverhalten', 'Multi-Level-Marketing']
<|eot_id|>
|
3A1654548278.jsonld
|
['Kultur und Sprache im Geschäftsbericht : Gestaltung von Textinformationen']
|
['Robert Reck untersucht kulturbedingte Unterschiede im Gebrauch von Englisch als lingua franca des Geschäftsberichts und beschreibt die Grundlagen der kulturellen Prägung verbaler Accounting-Informationen. Er arbeitet die intellektuellen Stile als sprachprägende Determinanten heraus und zeigt explorativ anhand eines internationalen Datensatzes, dass sprachliche Unterschiede sowohl in Komplexität als auch im Gebrauch bestimmter Wortarten nachweisbar sind. Sprachliche Differenzen zwischen IFRS und US GAAP Berichten werden eruiert. Anhand einer Übersetzungsstudie mit dem Untersuchungsgegenstand Risikobericht und Anhänge weist der Autor nach, dass muttersprachliche Charakteristika auf die englische Übersetzung tradiert werden können. Der Inhalt Ø Englisch als lingua franca des Geschäftsberichts Ø Sprachkulturelle Unterschiede in der Gestaltung von Textinformationen in internationalen Geschäftsberichten Ø Übersetzungsphänomene tradieren muttersprachliche Konventionen auf den internationalen Geschäftsbericht Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Accounting und Wirtschaftskommunikation · MitarbeiterInnen aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Investor Relations sowie Unternehmenskommunikation Der Autor Robert Reck war akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL, insb. Unternehmensrechnung und empirische Kapitalmarktforschung an der Universität Mannheim. Er studierte am CDSB der Universität Mannheim im Accounting & Taxation Track.']
|
['gnd:1078699348', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4129201-7', 'gnd:4131484-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654548278']
|
['Reck, Robert', 'Sprache', 'Geschäftsbericht', 'Unternehmenskultur']
|
Document
### Title: ['Kultur und Sprache im Geschäftsbericht : Gestaltung von Textinformationen']
### Abstract:
['Robert Reck untersucht kulturbedingte Unterschiede im Gebrauch von Englisch als lingua franca des Geschäftsberichts und beschreibt die Grundlagen der kulturellen Prägung verbaler Accounting-Informationen. Er arbeitet die intellektuellen Stile als sprachprägende Determinanten heraus und zeigt explorativ anhand eines internationalen Datensatzes, dass sprachliche Unterschiede sowohl in Komplexität als auch im Gebrauch bestimmter Wortarten nachweisbar sind. Sprachliche Differenzen zwischen IFRS und US GAAP Berichten werden eruiert. Anhand einer Übersetzungsstudie mit dem Untersuchungsgegenstand Risikobericht und Anhänge weist der Autor nach, dass muttersprachliche Charakteristika auf die englische Übersetzung tradiert werden können. Der Inhalt Ø Englisch als lingua franca des Geschäftsberichts Ø Sprachkulturelle Unterschiede in der Gestaltung von Textinformationen in internationalen Geschäftsberichten Ø Übersetzungsphänomene tradieren muttersprachliche Konventionen auf den internationalen Geschäftsbericht Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Accounting und Wirtschaftskommunikation · MitarbeiterInnen aus den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Investor Relations sowie Unternehmenskommunikation Der Autor Robert Reck war akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für ABWL, insb. Unternehmensrechnung und empirische Kapitalmarktforschung an der Universität Mannheim. Er studierte am CDSB der Universität Mannheim im Accounting & Taxation Track.']
### GND ID:
['gnd:1078699348', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4129201-7', 'gnd:4131484-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654548278']
### GND class:
['Reck, Robert', 'Sprache', 'Geschäftsbericht', 'Unternehmenskultur']
<|eot_id|>
|
3A1654549320.jsonld
|
['Einflussgröße und Konsequenzen der Unternehmensfairness : Empirische Analyse aus der Perspektive von Patienten und niedergelassenen Ärzten']
|
[['Diana Nöcke untersucht die Mehrdimensionalität der Fairness und identifiziert Einflussgröße und Effekte auf den Erfolg eines Krankenhauses. Anhand der Ergebnisse ihrer Studie unter zwei Stakeholdergruppen eines Krankenhauses – den Patienten und niedergelassenen Ärzten – unterstreicht die Autorin die Relevanz der Fairness in einer stark auf Rentabilität getrimmten Wirtschaft. Der Inhalt Operationalisierung der Fairness Einflussgröße der Fairness Konsequenzen der Fairness Differenzen in der Wahrnehmung der Fairness durch verschiedene Stakeholdergruppen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Health-Care-Management und Wirtschaftsethik Personalleiter und Mitarbeiter im Krankenhaus- und Non-Profit-Markt Die Autorin < Diana Nöcke war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg. Heute ist sie bei einer weltweit vertretenen Unternehmensberatung tätig. .', 'Operationalisierung der Fairness -- Einflussgröße der Fairness -- Konsequenzen der Fairness -- Differenzen in der Wahrnehmung der Fairness durch verschiedene Stakeholdergruppen. .']]
|
['gnd:4006340-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4135561-1', 'gnd:4153589-3', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4300861-6', 'gnd:4354694-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654549320']
|
['Bewertung', 'Deutschland', 'Krankenhaus', 'Patient', 'Marktverhalten', 'Fairness', 'Unternehmenserfolg', 'Stakeholder', 'Niedergelassener Arzt']
|
Document
### Title: ['Einflussgröße und Konsequenzen der Unternehmensfairness : Empirische Analyse aus der Perspektive von Patienten und niedergelassenen Ärzten']
### Abstract:
[['Diana Nöcke untersucht die Mehrdimensionalität der Fairness und identifiziert Einflussgröße und Effekte auf den Erfolg eines Krankenhauses. Anhand der Ergebnisse ihrer Studie unter zwei Stakeholdergruppen eines Krankenhauses – den Patienten und niedergelassenen Ärzten – unterstreicht die Autorin die Relevanz der Fairness in einer stark auf Rentabilität getrimmten Wirtschaft. Der Inhalt Operationalisierung der Fairness Einflussgröße der Fairness Konsequenzen der Fairness Differenzen in der Wahrnehmung der Fairness durch verschiedene Stakeholdergruppen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Health-Care-Management und Wirtschaftsethik Personalleiter und Mitarbeiter im Krankenhaus- und Non-Profit-Markt Die Autorin < Diana Nöcke war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg. Heute ist sie bei einer weltweit vertretenen Unternehmensberatung tätig. .', 'Operationalisierung der Fairness -- Einflussgröße der Fairness -- Konsequenzen der Fairness -- Differenzen in der Wahrnehmung der Fairness durch verschiedene Stakeholdergruppen. .']]
### GND ID:
['gnd:4006340-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4044903-8', 'gnd:4135561-1', 'gnd:4153589-3', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4300861-6', 'gnd:4354694-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654549320']
### GND class:
['Bewertung', 'Deutschland', 'Krankenhaus', 'Patient', 'Marktverhalten', 'Fairness', 'Unternehmenserfolg', 'Stakeholder', 'Niedergelassener Arzt']
<|eot_id|>
|
3A1654550507.jsonld
|
['Die Verlässlichkeit von Anhangangaben im IFRS-Abschluss : Eine theoretische und empirische Analyse']
|
[['Anhang aus theoretischer, normativer und empirischer Perspektive -- Bedeutung der Abschlussprüfung für die Verlässlichkeit von Rechnungslegungsinformationen -- Stellenwert des Anhangs in der Jahresabschlussprüfung -- Verlässlichkeit von Anhangangaben -- Verlässlichkeit in Abhängigkeit vom Ausweisort.', 'Stefan R. Grabs zeigt, dass die Verlässlichkeit insbesondere von subjektiven Anhangangaben im IFRS-Abschluss begrenzt ist und insbesondere die Abschlussprüfung in diesem Fall nur eingeschränkt zu einer Erhöhung beitragen kann. Der Autor betrachtet zunächst die theoretischen, normativen und empirischen Perspektiven des Anhangs sowie der Abschlussprüfung mit dem Schwerpunkt auf dem Konzept der hinreichenden Prüfungssicherheit. Im Rahmen einer eigenen empirischen Untersuchung werden die Determinanten der maximalen Prüfungssicherheit von Anhangangaben aufgezeigt und dabei auch die Wirkung des Offenlegungsortes (Anhang oder Bilanz/Gesamtergebnisrechnung) analysiert. Der Inhalt Anhang aus theoretischer, normativer und empirischer Perspektive Bedeutung der Abschlussprüfung für die Verlässlichkeit von Rechnungslegungsinformationen Stellenwert des Anhangs in der Jahresabschlussprüfung Verlässlichkeit von Anhangangaben Verlässlichkeit in Abhängigkeit vom Ausweisort Die Zielgruppen Wirtschaftsprüfer und Führungskräfte normengebender Organisationen Der Autor Dr. Stefan R. Grabs promovierte extern bei Prof. Dr. Klaus Ruhnke im Bereich Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am FACTS-Department der Freien Universität Berlin.']]
|
['gnd:1081380241', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072986-2', 'gnd:4162679-5', 'gnd:4234398-7', 'gnd:4261985-3', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654550507']
|
['Grabs, Stefan R.', 'Deutschland', 'Jahresabschlussprüfung', 'Jahresabschluss', 'Genauigkeit', 'Anhang', 'International Financial Reporting Standards']
|
Document
### Title: ['Die Verlässlichkeit von Anhangangaben im IFRS-Abschluss : Eine theoretische und empirische Analyse']
### Abstract:
[['Anhang aus theoretischer, normativer und empirischer Perspektive -- Bedeutung der Abschlussprüfung für die Verlässlichkeit von Rechnungslegungsinformationen -- Stellenwert des Anhangs in der Jahresabschlussprüfung -- Verlässlichkeit von Anhangangaben -- Verlässlichkeit in Abhängigkeit vom Ausweisort.', 'Stefan R. Grabs zeigt, dass die Verlässlichkeit insbesondere von subjektiven Anhangangaben im IFRS-Abschluss begrenzt ist und insbesondere die Abschlussprüfung in diesem Fall nur eingeschränkt zu einer Erhöhung beitragen kann. Der Autor betrachtet zunächst die theoretischen, normativen und empirischen Perspektiven des Anhangs sowie der Abschlussprüfung mit dem Schwerpunkt auf dem Konzept der hinreichenden Prüfungssicherheit. Im Rahmen einer eigenen empirischen Untersuchung werden die Determinanten der maximalen Prüfungssicherheit von Anhangangaben aufgezeigt und dabei auch die Wirkung des Offenlegungsortes (Anhang oder Bilanz/Gesamtergebnisrechnung) analysiert. Der Inhalt Anhang aus theoretischer, normativer und empirischer Perspektive Bedeutung der Abschlussprüfung für die Verlässlichkeit von Rechnungslegungsinformationen Stellenwert des Anhangs in der Jahresabschlussprüfung Verlässlichkeit von Anhangangaben Verlässlichkeit in Abhängigkeit vom Ausweisort Die Zielgruppen Wirtschaftsprüfer und Führungskräfte normengebender Organisationen Der Autor Dr. Stefan R. Grabs promovierte extern bei Prof. Dr. Klaus Ruhnke im Bereich Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung am FACTS-Department der Freien Universität Berlin.']]
### GND ID:
['gnd:1081380241', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072986-2', 'gnd:4162679-5', 'gnd:4234398-7', 'gnd:4261985-3', 'gnd:4699643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654550507']
### GND class:
['Grabs, Stefan R.', 'Deutschland', 'Jahresabschlussprüfung', 'Jahresabschluss', 'Genauigkeit', 'Anhang', 'International Financial Reporting Standards']
<|eot_id|>
|
3A1654585866.jsonld
|
['Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto : eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB']
|
['Mit geschätzten 350.000 Kontopfändungen pro Monat ist die Zwangsvollstreckung in Girokonten ein Massenphänomen. Diesem hat die Novellierung des zivilen Zahlungsverkehrsrechts eine neue dogmatische Grundlage verliehen. Ausgehend von den neugefassten Vorschriften der §§ 675c ff. BGB entwickelt Christian Mikolajczak ein von der heute einhelligen Rechtsauffassung abweichendes dogmatisches Konzept der girovertraglichen Rechtsbeziehung zwischen Kontoinhaber und seiner Bank. Danach entspricht allein ein ausschließlich geschäftsbesorgungsrechtliches Verständnis dieser Vertragsbeziehung den gesetzlichen Vorgaben des Zahlungsverkehrsrechts. Auf Grundlage dieser Erkenntnis widmet sich die Arbeit einer neuerlichen Untersuchung der Möglichkeit und Reichweite der Zwangsvollstreckung in ein Girokonto und führt dabei insbesondere das Problem des Vollstreckungszugriffs im Fall einer nur geduldeten Kontoüberziehung einer wertungsgerechten Lösung zu']
|
['gnd:1064127118', 'gnd:4004464-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045435-6', 'gnd:4113721-8', 'gnd:4121369-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654585866']
|
['Mikolajczak, Christian', 'Bankkonto', 'Deutschland', 'Pfändung', 'Geschäftsbesorgung', 'Girovertrag']
|
Document
### Title: ['Die Zwangsvollstreckung in ein Girokonto : eine Neubetrachtung unter Geltung des novellierten Zahlungsverkehrsrechts der §§ 675c ff. BGB']
### Abstract:
['Mit geschätzten 350.000 Kontopfändungen pro Monat ist die Zwangsvollstreckung in Girokonten ein Massenphänomen. Diesem hat die Novellierung des zivilen Zahlungsverkehrsrechts eine neue dogmatische Grundlage verliehen. Ausgehend von den neugefassten Vorschriften der §§ 675c ff. BGB entwickelt Christian Mikolajczak ein von der heute einhelligen Rechtsauffassung abweichendes dogmatisches Konzept der girovertraglichen Rechtsbeziehung zwischen Kontoinhaber und seiner Bank. Danach entspricht allein ein ausschließlich geschäftsbesorgungsrechtliches Verständnis dieser Vertragsbeziehung den gesetzlichen Vorgaben des Zahlungsverkehrsrechts. Auf Grundlage dieser Erkenntnis widmet sich die Arbeit einer neuerlichen Untersuchung der Möglichkeit und Reichweite der Zwangsvollstreckung in ein Girokonto und führt dabei insbesondere das Problem des Vollstreckungszugriffs im Fall einer nur geduldeten Kontoüberziehung einer wertungsgerechten Lösung zu']
### GND ID:
['gnd:1064127118', 'gnd:4004464-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4045435-6', 'gnd:4113721-8', 'gnd:4121369-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654585866']
### GND class:
['Mikolajczak, Christian', 'Bankkonto', 'Deutschland', 'Pfändung', 'Geschäftsbesorgung', 'Girovertrag']
<|eot_id|>
|
3A1654587591.jsonld
|
['Das Reziprozitätsprinzip im Humanitären Völkerrecht']
|
['Während sich bei nichtinternationalen und asymmetrischen Konflikten ein Trend zur verstärkten Anwendung von Gegenseitigkeitsmechanismen zeigt, wird zugleich der Ruf nach bedingungslos geltenden Regeln eines »humanisierten Humanitären Völkerrechts« lauter denn je. Die Autorin unterzieht das Humanitäre Völkerrecht einer systematischen Prüfung auf reziproke Ausprägungen (z.B. Gegenseitigkeitsbedingung, Repressalie, Regeln zum Kombattantenstatus) und setzt sich mit der in Literatur und Rechtsprechung diskutierten Frage auseinander, ob der Verbleib eines starken Reziprozitätsprinzips im Humanitären Völkerrecht oder eher sein Verschwinden dem erklärten Ziel dieses Rechtsgebiets, menschliches Leid in bewaffneten Konflikten zu mindern, mehr dienen würde. Differenziert nach den jeweiligen Ausprägungen des Reziprozitätsprinzips arbeitet die Untersuchung sowohl seine erheblichen Risiken als auch nutzenswerte Vorzüge heraus']
|
['gnd:4160781-8', 'gnd:4177970-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654587591']
|
['Humanitäres Völkerrecht', 'Reziprozität']
|
Document
### Title: ['Das Reziprozitätsprinzip im Humanitären Völkerrecht']
### Abstract:
['Während sich bei nichtinternationalen und asymmetrischen Konflikten ein Trend zur verstärkten Anwendung von Gegenseitigkeitsmechanismen zeigt, wird zugleich der Ruf nach bedingungslos geltenden Regeln eines »humanisierten Humanitären Völkerrechts« lauter denn je. Die Autorin unterzieht das Humanitäre Völkerrecht einer systematischen Prüfung auf reziproke Ausprägungen (z.B. Gegenseitigkeitsbedingung, Repressalie, Regeln zum Kombattantenstatus) und setzt sich mit der in Literatur und Rechtsprechung diskutierten Frage auseinander, ob der Verbleib eines starken Reziprozitätsprinzips im Humanitären Völkerrecht oder eher sein Verschwinden dem erklärten Ziel dieses Rechtsgebiets, menschliches Leid in bewaffneten Konflikten zu mindern, mehr dienen würde. Differenziert nach den jeweiligen Ausprägungen des Reziprozitätsprinzips arbeitet die Untersuchung sowohl seine erheblichen Risiken als auch nutzenswerte Vorzüge heraus']
### GND ID:
['gnd:4160781-8', 'gnd:4177970-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654587591']
### GND class:
['Humanitäres Völkerrecht', 'Reziprozität']
<|eot_id|>
|
3A1654595101.jsonld
|
['Die Unverbindlichkeit der Verantwortung : Ethikkodizes der Wissenschaft im deutschen, europäischen und internationalen Recht']
|
['Ausgehend von einem ethischen Verständnis, das die Wissenschaft im Sinne einer Verantwortungsethik in die Pflicht nimmt, sollen unverbindliche Kodizes nach dem Willen verschiedener Institutionen – darunter die Europäische Kommission – zur ethischen Verhaltenssteuerung in der Wissenschaft beitragen. Der Autor zeigt auf, dass die praktischen Versuche hierzu in Selbstverwaltung wie auch in Gesetzgebung die grundrechtlichen Vorgaben nicht immer einhalten konnten und welche Anforderungen eine grundrechtliche Entscheidung für eine freie Wissenschaft an ein derartiges Vorhaben setzt. Die Mehrebenenuntersuchung erfasst von der nationalen über die supranationale bis zur internationalen Perspektive die grundrechtlichen und legitimatorischen Aspekte des Sachbereichs Wissenschaft und setzt diese mit normtheoretischen Überlegungen in einen Wirkungszusammenhang: Nach abnehmendem Schutzumfang nimmt zugleich die Legitimationsnotwendigkeit zu, je nachdem welche Urheber die Steuerungsformen haben. Die Legitimationsbedingungen derartiger Normen müssen demnach ebenso wie die grundrechtlichen Schutzbedingungen mit dem Ziel einer unverbindlichen Steuerung korrespondieren, soll das Ziel einer verantwortungsgeleiteten Wissenschaft erreicht werden']
|
['gnd:1065202849', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4066602-5', 'gnd:4138550-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654595101']
|
['Wilms, Hans Christian', 'Ethik', 'Recht', 'Wissenschaftsethik', 'Verhaltenskodex']
|
Document
### Title: ['Die Unverbindlichkeit der Verantwortung : Ethikkodizes der Wissenschaft im deutschen, europäischen und internationalen Recht']
### Abstract:
['Ausgehend von einem ethischen Verständnis, das die Wissenschaft im Sinne einer Verantwortungsethik in die Pflicht nimmt, sollen unverbindliche Kodizes nach dem Willen verschiedener Institutionen – darunter die Europäische Kommission – zur ethischen Verhaltenssteuerung in der Wissenschaft beitragen. Der Autor zeigt auf, dass die praktischen Versuche hierzu in Selbstverwaltung wie auch in Gesetzgebung die grundrechtlichen Vorgaben nicht immer einhalten konnten und welche Anforderungen eine grundrechtliche Entscheidung für eine freie Wissenschaft an ein derartiges Vorhaben setzt. Die Mehrebenenuntersuchung erfasst von der nationalen über die supranationale bis zur internationalen Perspektive die grundrechtlichen und legitimatorischen Aspekte des Sachbereichs Wissenschaft und setzt diese mit normtheoretischen Überlegungen in einen Wirkungszusammenhang: Nach abnehmendem Schutzumfang nimmt zugleich die Legitimationsnotwendigkeit zu, je nachdem welche Urheber die Steuerungsformen haben. Die Legitimationsbedingungen derartiger Normen müssen demnach ebenso wie die grundrechtlichen Schutzbedingungen mit dem Ziel einer unverbindlichen Steuerung korrespondieren, soll das Ziel einer verantwortungsgeleiteten Wissenschaft erreicht werden']
### GND ID:
['gnd:1065202849', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4066602-5', 'gnd:4138550-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654595101']
### GND class:
['Wilms, Hans Christian', 'Ethik', 'Recht', 'Wissenschaftsethik', 'Verhaltenskodex']
<|eot_id|>
|
3A1654612944.jsonld
|
['Fluiddynamischer Planarantrieb für drei Freiheitsgrade : Erweiterung eines xy-Antriebs um einen unbeschränkten Drehfreiheitsgrad']
|
[['Mikrotechnik und Mikroproduktionstechnik -- Hochgenaue und dynamische Vorschubantriebe -- Der fluiddynamische xy-Planarantrieb -- Geometrische Anordnung der Antriebsprofile und Düsen -- Ausarbeitung und Optimierung einer Profilanordnung -- Modifikation des Antriebskonzepts.', 'Im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Kleine Werkzeugmaschinen für kleine Werkstücke“ wurde an der Leibniz Universität Hannover ein planarer Mehrkoordinatenantrieb entwickelt, der die Kraftwirkung von Luft-Freistrahlen auf Antriebsprofile am Schlitten nutzt. Darauf aufbauend entwarf Tim Schumacher im Verlauf dieser Arbeit eine neue Profil- und Düsenanordnung, die eine Erweiterung des translatorischen Antriebs um einen unbeschränkten rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad erlaubt. Das dafür entwickelte geometrische Modell ermöglicht – in Verbindung mit einer rechnerbasierten Auswertung – die automatische Bestimmung geeigneter Geometrieparameter. Anhand der so erzeugten Anordnungen erfolgte die Ausarbeitung und Optimierung einer konstruktiv umsetzbaren Lösung. Der Inhalt Mikrotechnik und Mikroproduktionstechnik Hochgenaue und dynamische Vorschubantriebe Der fluiddynamische xy-Planarantrieb Geometrische Anordnung der Antriebsprofile und Düsen Ausarbeitung und Optimierung einer Profilanordnung Modifikation des Antriebskonzepts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende bzw. Diplomanden und Masteranden des Maschinenbaus, insbesondere der Fachgebiete Fertigungstechnik und Mechatronik Ingenieure aus den Bereichen Fertigungstechnik und Mechatronik Der Autor Tim Schumacher ist Diplom-Ingenieur und arbeitet derzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover. .']]
|
['gnd:123670144', 'gnd:4002360-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654612944']
|
['Schumacher, Tim', 'Antrieb (Technik)']
|
Document
### Title: ['Fluiddynamischer Planarantrieb für drei Freiheitsgrade : Erweiterung eines xy-Antriebs um einen unbeschränkten Drehfreiheitsgrad']
### Abstract:
[['Mikrotechnik und Mikroproduktionstechnik -- Hochgenaue und dynamische Vorschubantriebe -- Der fluiddynamische xy-Planarantrieb -- Geometrische Anordnung der Antriebsprofile und Düsen -- Ausarbeitung und Optimierung einer Profilanordnung -- Modifikation des Antriebskonzepts.', 'Im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Kleine Werkzeugmaschinen für kleine Werkstücke“ wurde an der Leibniz Universität Hannover ein planarer Mehrkoordinatenantrieb entwickelt, der die Kraftwirkung von Luft-Freistrahlen auf Antriebsprofile am Schlitten nutzt. Darauf aufbauend entwarf Tim Schumacher im Verlauf dieser Arbeit eine neue Profil- und Düsenanordnung, die eine Erweiterung des translatorischen Antriebs um einen unbeschränkten rotatorischen Bewegungsfreiheitsgrad erlaubt. Das dafür entwickelte geometrische Modell ermöglicht – in Verbindung mit einer rechnerbasierten Auswertung – die automatische Bestimmung geeigneter Geometrieparameter. Anhand der so erzeugten Anordnungen erfolgte die Ausarbeitung und Optimierung einer konstruktiv umsetzbaren Lösung. Der Inhalt Mikrotechnik und Mikroproduktionstechnik Hochgenaue und dynamische Vorschubantriebe Der fluiddynamische xy-Planarantrieb Geometrische Anordnung der Antriebsprofile und Düsen Ausarbeitung und Optimierung einer Profilanordnung Modifikation des Antriebskonzepts Die Zielgruppen Dozierende und Studierende bzw. Diplomanden und Masteranden des Maschinenbaus, insbesondere der Fachgebiete Fertigungstechnik und Mechatronik Ingenieure aus den Bereichen Fertigungstechnik und Mechatronik Der Autor Tim Schumacher ist Diplom-Ingenieur und arbeitet derzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover. .']]
### GND ID:
['gnd:123670144', 'gnd:4002360-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654612944']
### GND class:
['Schumacher, Tim', 'Antrieb (Technik)']
<|eot_id|>
|
3A1654615927.jsonld
|
['Humanressourcen-Management von Bachelorabsolventen : Eine ressourcenorientierte Perspektive']
|
[['Amira Gazawi-Triebke untersucht die Auswirkungen der Bologna-Reform auf die Kompetenzausstattung der Bachelorstudierenden, die auch Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Mithilfe einer empirischen Studie wird aufgezeigt, dass Unternehmen, die Bachelorabsolventen rekrutieren, mit zwei unterschiedlichen Strategien auf das neue Leistungsniveau reagieren. Die Autorin erläutert die strategischen Konsequenzen und langfristigen Wirkungen für Unternehmen, die sich aus der Akquisition und Bindung von Hochschulabsolventen ergeben. Der Inhalt Die Auswirkungen der Studienstrukturreform auf den Kompetenzerwerb von Studierenden Die Notwendigkeit für Anpassungen im Humanressourcen-Management Rekrutierung von Bachelorabsolventen und Erwartungen der Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement, strategische Unternehmensführung und Bildungswissenschaften Chief Human Resources Officer (CHRO), Personalstrategen, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Personalentscheider und -recruiter Die Autorin Dr. Amira Gazawi-Triebke ist Consultant und Transformation Managerin und unterstützt Unternehmen in den Gebieten Future Work, Organisation 4.0 und Innovationskultur. .', 'Die Auswirkungen der Studienstrukturreform auf den Kompetenzerwerb von Studierenden -- Die Notwendigkeit für Anpassungen im Humanressourcen-Management -- Rekrutierung von Bachelorabsolventen und Erwartungen der Unternehmen.']]
|
['gnd:4045269-4', 'gnd:4153521-2', 'gnd:4773234-9', 'gnd:4833805-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654615927']
|
['Personalpolitik', 'Fähigkeit', 'Bachelorstudium', 'Bologna-Prozess']
|
Document
### Title: ['Humanressourcen-Management von Bachelorabsolventen : Eine ressourcenorientierte Perspektive']
### Abstract:
[['Amira Gazawi-Triebke untersucht die Auswirkungen der Bologna-Reform auf die Kompetenzausstattung der Bachelorstudierenden, die auch Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Mithilfe einer empirischen Studie wird aufgezeigt, dass Unternehmen, die Bachelorabsolventen rekrutieren, mit zwei unterschiedlichen Strategien auf das neue Leistungsniveau reagieren. Die Autorin erläutert die strategischen Konsequenzen und langfristigen Wirkungen für Unternehmen, die sich aus der Akquisition und Bindung von Hochschulabsolventen ergeben. Der Inhalt Die Auswirkungen der Studienstrukturreform auf den Kompetenzerwerb von Studierenden Die Notwendigkeit für Anpassungen im Humanressourcen-Management Rekrutierung von Bachelorabsolventen und Erwartungen der Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Personalmanagement, strategische Unternehmensführung und Bildungswissenschaften Chief Human Resources Officer (CHRO), Personalstrategen, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Personalentscheider und -recruiter Die Autorin Dr. Amira Gazawi-Triebke ist Consultant und Transformation Managerin und unterstützt Unternehmen in den Gebieten Future Work, Organisation 4.0 und Innovationskultur. .', 'Die Auswirkungen der Studienstrukturreform auf den Kompetenzerwerb von Studierenden -- Die Notwendigkeit für Anpassungen im Humanressourcen-Management -- Rekrutierung von Bachelorabsolventen und Erwartungen der Unternehmen.']]
### GND ID:
['gnd:4045269-4', 'gnd:4153521-2', 'gnd:4773234-9', 'gnd:4833805-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654615927']
### GND class:
['Personalpolitik', 'Fähigkeit', 'Bachelorstudium', 'Bologna-Prozess']
<|eot_id|>
|
3A1654617911.jsonld
|
['Kundenmitwirkung bei der Dienstleistungsspezifizierung : Auswirkungen auf Kundenbeurteilung und -verhalten']
|
[['Lennart Straus untersucht in drei Experimenten, wie sich die Kundenmitwirkung in der Spezifizierungsphase des Dienstleistungsprozesses auf die kundenseitige Leistungsbeurteilung und die Verhaltensabsichten der Kunden auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kunden nicht nur die Kosten oder den Nutzen ihrer Mitwirkung beurteilen, sondern bereits in dieser frühen Phase des Prozesses psychologisches Eigentum gegenüber der spezifizierten Leistung entwickeln. Die Ergebnisse machen zudem deutlich, dass das psychologische Eigentum einen stark positiven Einfluss auf die Zufriedenheit und die Kaufentscheidung entfaltet, die Entstehung des psychologischen Eigentums jedoch je nach Typ der spezifizierten Leistung variiert. Der Inhalt Konsequenzen der Kundenmitwirkung Effekt der Kundenmitwirkung auf die kundenseitige Beurteilung der Spezifizierungsphase Entstehungsmechanismen des psychologischen Eigentums < Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Dienstleistungsmanagement und (Dienstleistungs-)Marketing Führungskräfte in den Bereichen Marketing und Marktforschung Der Autor Lennart Straus ist externer Doktorand bei Prof. Dr. Stefan Roth am Lehrstuhl für Marketing der Technischen Universität Kaiserslautern und arbeitet hauptberuflich als Unternehmensberater.', 'Konsequenzen der Kundenmitwirkung -- Effekt der Kundenmitwirkung auf die kundenseitige Beurteilung der Spezifizierungsphase -- Entstehungsmechanismen des psychologischen Eigentums.']]
|
['gnd:4012178-1', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654617911']
|
['Dienstleistung', 'Interaktion', 'Verbraucherverhalten', 'Kundenmanagement']
|
Document
### Title: ['Kundenmitwirkung bei der Dienstleistungsspezifizierung : Auswirkungen auf Kundenbeurteilung und -verhalten']
### Abstract:
[['Lennart Straus untersucht in drei Experimenten, wie sich die Kundenmitwirkung in der Spezifizierungsphase des Dienstleistungsprozesses auf die kundenseitige Leistungsbeurteilung und die Verhaltensabsichten der Kunden auswirkt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kunden nicht nur die Kosten oder den Nutzen ihrer Mitwirkung beurteilen, sondern bereits in dieser frühen Phase des Prozesses psychologisches Eigentum gegenüber der spezifizierten Leistung entwickeln. Die Ergebnisse machen zudem deutlich, dass das psychologische Eigentum einen stark positiven Einfluss auf die Zufriedenheit und die Kaufentscheidung entfaltet, die Entstehung des psychologischen Eigentums jedoch je nach Typ der spezifizierten Leistung variiert. Der Inhalt Konsequenzen der Kundenmitwirkung Effekt der Kundenmitwirkung auf die kundenseitige Beurteilung der Spezifizierungsphase Entstehungsmechanismen des psychologischen Eigentums < Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Dienstleistungsmanagement und (Dienstleistungs-)Marketing Führungskräfte in den Bereichen Marketing und Marktforschung Der Autor Lennart Straus ist externer Doktorand bei Prof. Dr. Stefan Roth am Lehrstuhl für Marketing der Technischen Universität Kaiserslautern und arbeitet hauptberuflich als Unternehmensberater.', 'Konsequenzen der Kundenmitwirkung -- Effekt der Kundenmitwirkung auf die kundenseitige Beurteilung der Spezifizierungsphase -- Entstehungsmechanismen des psychologischen Eigentums.']]
### GND ID:
['gnd:4012178-1', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654617911']
### GND class:
['Dienstleistung', 'Interaktion', 'Verbraucherverhalten', 'Kundenmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1654619515.jsonld
|
['Selbstkongruenz im Multichannel-Retailing : Determinanten und Auswirkungen der absatzkanalspezifischen Selbstähnlichkeit']
|
[['Modell zur Analyse des Einflusses der Selbstkongruenz auf die Absatzkanalwahl von Multichannel-Shoppern -- Empirische Überprüfung der Entstehung und Wirkung der absatzkanalspezifischen Selbstkongruenz -- Implikationen zur systematischen Entwicklung eines integrierten, identitätsbasierten Multichannel-Markenmanagements. .', 'Ramona Platt analysiert die Determinanten und Auswirkungen der absatzkanalspezifischen Selbstkongruenz bei Multichannel-Shoppern. Ferner überprüft sie, ob es sich bei der Offline- und Online-Selbstkongruenz aus Sicht der Multichannel-Shopper um distinkte Konstrukte handelt. Die Autorin zeigt konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung eines integrierten, identitätsbasierten Multichannel-Markenmanagements auf. Der Inhalt Modell zur Analyse des Einflusses der Selbstkongruenz auf die Absatzkanalwahl von Multichannel-Shoppern Empirische Überprüfung der Entstehung und Wirkung der absatzkanalspezifischen Selbstkongruenz Implikationen zur systematischen Entwicklung eines integrierten, identitätsbasierten Multichannel-Markenmanagements Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Markenmanagement Führungskräfte des Markenmanagements von Multichannel-Store Brands Die Autorin Ramona Platt promovierte bei Univ.-Prof. Michael Lingenfelder an der Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg.']]
|
['gnd:4073331-2', 'gnd:4320130-1', 'gnd:4725388-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654619515']
|
['Kaufverhalten', 'Selbstkongruenz', 'Mehrgleisiger Vertrieb']
|
Document
### Title: ['Selbstkongruenz im Multichannel-Retailing : Determinanten und Auswirkungen der absatzkanalspezifischen Selbstähnlichkeit']
### Abstract:
[['Modell zur Analyse des Einflusses der Selbstkongruenz auf die Absatzkanalwahl von Multichannel-Shoppern -- Empirische Überprüfung der Entstehung und Wirkung der absatzkanalspezifischen Selbstkongruenz -- Implikationen zur systematischen Entwicklung eines integrierten, identitätsbasierten Multichannel-Markenmanagements. .', 'Ramona Platt analysiert die Determinanten und Auswirkungen der absatzkanalspezifischen Selbstkongruenz bei Multichannel-Shoppern. Ferner überprüft sie, ob es sich bei der Offline- und Online-Selbstkongruenz aus Sicht der Multichannel-Shopper um distinkte Konstrukte handelt. Die Autorin zeigt konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung eines integrierten, identitätsbasierten Multichannel-Markenmanagements auf. Der Inhalt Modell zur Analyse des Einflusses der Selbstkongruenz auf die Absatzkanalwahl von Multichannel-Shoppern Empirische Überprüfung der Entstehung und Wirkung der absatzkanalspezifischen Selbstkongruenz Implikationen zur systematischen Entwicklung eines integrierten, identitätsbasierten Multichannel-Markenmanagements Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Markenmanagement Führungskräfte des Markenmanagements von Multichannel-Store Brands Die Autorin Ramona Platt promovierte bei Univ.-Prof. Michael Lingenfelder an der Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg.']]
### GND ID:
['gnd:4073331-2', 'gnd:4320130-1', 'gnd:4725388-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654619515']
### GND class:
['Kaufverhalten', 'Selbstkongruenz', 'Mehrgleisiger Vertrieb']
<|eot_id|>
|
3A1654620726.jsonld
|
['Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit : Managementansätze zur Prozessoptimierung']
|
[['Managementansätze: Historische Entwicklung und Kundenorientierung -- Störfaktoren bei Optimierungsmaßnahmen -- Prozessoptimierung in der Versicherungspraxis -- Theorie und Praxis im Vergleich -- Handlungsempfehlungen.', 'Patricia Buchberger geht in diesem Buch der Frage nach, welche Managementansätze zur Verfügung stehen, um die Kundenzufriedenheit durch Prozessoptimierung zu erhöhen. Sie untersucht die Schwierigkeiten und Störfaktoren, die dies negativ beeinflussen und hinterfragt kritisch aus theoretischer und praktischer Sicht die Konzepte hinsichtlich ihrer Kundenorientiertheit. Die abschließenden Handlungsempfehlungen liefern eine Hilfestellung im Umgang mit der Diskrepanz zwischen prognostizierter und tatsächlicher Wirkung der Prozessoptimierung auf die Kundenzufriedenheit. Der Inhalt Managementansätze: Historische Entwicklung und Kundenorientierung Störfaktoren bei Optimierungsmaßnahmen Prozessoptimierung in der Versicherungspraxis Theorie und Praxis im Vergleich Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Organisations- und der Sozialwissenschaften Fach- und Führungskräfte aus dem Dienstleistungsbereich mit Verantwortung für Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit Die Autorin Patricia Buchberger (MA) ist im Risikomanagement eines deutschen Versicherungsunternehmens tätig.']]
|
['gnd:4063180-1', 'gnd:4129147-5', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654620726']
|
['Versicherungsbetrieb', 'Verbraucherzufriedenheit', 'Qualitätsmanagement', 'Prozessmanagement']
|
Document
### Title: ['Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit : Managementansätze zur Prozessoptimierung']
### Abstract:
[['Managementansätze: Historische Entwicklung und Kundenorientierung -- Störfaktoren bei Optimierungsmaßnahmen -- Prozessoptimierung in der Versicherungspraxis -- Theorie und Praxis im Vergleich -- Handlungsempfehlungen.', 'Patricia Buchberger geht in diesem Buch der Frage nach, welche Managementansätze zur Verfügung stehen, um die Kundenzufriedenheit durch Prozessoptimierung zu erhöhen. Sie untersucht die Schwierigkeiten und Störfaktoren, die dies negativ beeinflussen und hinterfragt kritisch aus theoretischer und praktischer Sicht die Konzepte hinsichtlich ihrer Kundenorientiertheit. Die abschließenden Handlungsempfehlungen liefern eine Hilfestellung im Umgang mit der Diskrepanz zwischen prognostizierter und tatsächlicher Wirkung der Prozessoptimierung auf die Kundenzufriedenheit. Der Inhalt Managementansätze: Historische Entwicklung und Kundenorientierung Störfaktoren bei Optimierungsmaßnahmen Prozessoptimierung in der Versicherungspraxis Theorie und Praxis im Vergleich Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Organisations- und der Sozialwissenschaften Fach- und Führungskräfte aus dem Dienstleistungsbereich mit Verantwortung für Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit Die Autorin Patricia Buchberger (MA) ist im Risikomanagement eines deutschen Versicherungsunternehmens tätig.']]
### GND ID:
['gnd:4063180-1', 'gnd:4129147-5', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654620726']
### GND class:
['Versicherungsbetrieb', 'Verbraucherzufriedenheit', 'Qualitätsmanagement', 'Prozessmanagement']
<|eot_id|>
|
3A1654621676.jsonld
|
['Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II']
|
[['Oliver Schmitt entwickelt ein lerntheoretisch fundiertes Konzept zur Vermittlung von Reflexionswissen mit bildungstheoretischem Schwerpunkt. Sein Konzept basiert auf der Tätigkeitstheorie und wird für den Themenbereich der linearen Algebra in der Sekundarstufe II beispielhaft erläutert. Dabei stellt er Unterrichtsbausteine zu den Ideen der Algorithmisierung, Formalisierung und analytischen Methode sowie der Strukturalisierung ausführlich dar. Darüber hinaus reflektiert der Autor prozessbezogene Kompetenzen der Bildungsstandards durch die Bausteine zur Reflexion von Phasen des Modellierens und der Struktur und Funktion von Argumenten. Der Inhalt Tätigkeitstheorie und Reflexionen im Mathematikunterricht Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung Vermittlung, Inhalte und Beispiele zur Thematisierung von Reflexionswissen zur linearen Algebra Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Oliver Schmitt promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt bei Prof. Dr. Regina Bruder. Er absolviert zurzeit sein Referendariat für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Mathematik und Physik', 'Tätigkeitstheorie und Reflexionen im Mathematikunterricht -- Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung -- Vermittlung, Inhalte und Beispiele zur Thematisierung von Reflexionswissen']]
|
['gnd:4035811-2', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4054367-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654621676']
|
['Lineare Algebra', 'Mathematikunterricht', 'Sekundarstufe 2']
|
Document
### Title: ['Reflexionswissen zur linearen Algebra in der Sekundarstufe II']
### Abstract:
[['Oliver Schmitt entwickelt ein lerntheoretisch fundiertes Konzept zur Vermittlung von Reflexionswissen mit bildungstheoretischem Schwerpunkt. Sein Konzept basiert auf der Tätigkeitstheorie und wird für den Themenbereich der linearen Algebra in der Sekundarstufe II beispielhaft erläutert. Dabei stellt er Unterrichtsbausteine zu den Ideen der Algorithmisierung, Formalisierung und analytischen Methode sowie der Strukturalisierung ausführlich dar. Darüber hinaus reflektiert der Autor prozessbezogene Kompetenzen der Bildungsstandards durch die Bausteine zur Reflexion von Phasen des Modellierens und der Struktur und Funktion von Argumenten. Der Inhalt Tätigkeitstheorie und Reflexionen im Mathematikunterricht Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung Vermittlung, Inhalte und Beispiele zur Thematisierung von Reflexionswissen zur linearen Algebra Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden Der Autor Oliver Schmitt promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt bei Prof. Dr. Regina Bruder. Er absolviert zurzeit sein Referendariat für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Mathematik und Physik', 'Tätigkeitstheorie und Reflexionen im Mathematikunterricht -- Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung -- Vermittlung, Inhalte und Beispiele zur Thematisierung von Reflexionswissen']]
### GND ID:
['gnd:4035811-2', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4054367-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654621676']
### GND class:
['Lineare Algebra', 'Mathematikunterricht', 'Sekundarstufe 2']
<|eot_id|>
|
3A165465518X.jsonld
|
['Therapeuteneffekte auf Outcome, Sitzungsanzahl und Dropout : Multivariate Multilevel-Analyse mit Markov-Chain-Monte-Carlo-Schätzung']
|
[['Frequentistische und Bayes’sche Statistik -- Binäre Kriteriumsvariablen -- Multivariate Modelle mit MCMC-Schätzung', 'Brian Schwartz führt erstmals die Forschungsbemühungen zu Therapeuteneinflüssen auf das Therapieergebnis einerseits sowie auf Abbruch und Therapielänge andererseits in einer neuartigen Fragestellung zusammen. Die multivariate Erfassung der Faktoren Outcome, Sitzungsanzahl und Dropout bietet die Möglichkeit, die Qualitätseigenschaften eines Therapeuten präziser und angemessener abzubilden als die bisherigen unimodalen Herangehensweisen. Der Inhalt Frequentistische und Bayes’sche Statistik Binäre Kriteriumsvariablen Multivariate Modelle mit MCMC-Schätzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychotherapieforschung, Klinischen Psychologie und Angewandten Statistik Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Psychotherapie, Supervision und Weiterbildung Der Autor M.Sc. Brian Schwartz promoviert in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Trier und beschäftigt sich mit statistischen Vorhersagemodellen für die therapeutische Praxis. Parallel nimmt er an der postgradualen Weiterbildung Verhaltenstherapie teil und arbeitet in der Poliklinischen Psychotherapieambulanz für Ausbildung, Lehre und Forschung (PALF)']]
|
['gnd:4071497-4', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4309013-8', 'gnd:4461765-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165465518X']
|
['Führungskraft', 'Mitarbeiter', 'Verbesserung', 'Vorschlag']
|
Document
### Title: ['Therapeuteneffekte auf Outcome, Sitzungsanzahl und Dropout : Multivariate Multilevel-Analyse mit Markov-Chain-Monte-Carlo-Schätzung']
### Abstract:
[['Frequentistische und Bayes’sche Statistik -- Binäre Kriteriumsvariablen -- Multivariate Modelle mit MCMC-Schätzung', 'Brian Schwartz führt erstmals die Forschungsbemühungen zu Therapeuteneinflüssen auf das Therapieergebnis einerseits sowie auf Abbruch und Therapielänge andererseits in einer neuartigen Fragestellung zusammen. Die multivariate Erfassung der Faktoren Outcome, Sitzungsanzahl und Dropout bietet die Möglichkeit, die Qualitätseigenschaften eines Therapeuten präziser und angemessener abzubilden als die bisherigen unimodalen Herangehensweisen. Der Inhalt Frequentistische und Bayes’sche Statistik Binäre Kriteriumsvariablen Multivariate Modelle mit MCMC-Schätzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychotherapieforschung, Klinischen Psychologie und Angewandten Statistik Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Psychotherapie, Supervision und Weiterbildung Der Autor M.Sc. Brian Schwartz promoviert in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Trier und beschäftigt sich mit statistischen Vorhersagemodellen für die therapeutische Praxis. Parallel nimmt er an der postgradualen Weiterbildung Verhaltenstherapie teil und arbeitet in der Poliklinischen Psychotherapieambulanz für Ausbildung, Lehre und Forschung (PALF)']]
### GND ID:
['gnd:4071497-4', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4309013-8', 'gnd:4461765-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165465518X']
### GND class:
['Führungskraft', 'Mitarbeiter', 'Verbesserung', 'Vorschlag']
<|eot_id|>
|
3A1654664375.jsonld
|
['Ein methodischer Ansatz zur Erstellung von Hybrid-Betriebsstrategien für die simulative Ermittlung von Lastkollektiven']
|
[['Vorbereitende Überlegungen -- Das Modell „Hybrid Torque Calculation“ -- Berechnungsansatz des HTC-Modells -- Übertragung des Ansatzes auf weitere Hybrid-Topologien.', 'Dan Keilhoff stellt ein Konzept vor, mit dem Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge entwickelt werden können. Der Autor konzentriert sich dabei auf Anwendungsfälle in einer sehr frühen Phase der Produktentwicklung, in der viele Daten natürlicherweise noch unsicher oder unbekannt sind. Am Beispiel der Erstellung von Auslegungskollektiven zeigt Keilhoff, dass mit dem regelbasierten Ansatz aussagekräftige Ergebnisse bzgl. Verweildauer, Überrollungs- und Wechsellastschädigung für verschiedene Parallelhybride erzielt werden können. Der Ansatz steht in Form eines lauffähigen Simulink-Modells zur Verfügung, dessen strukturierter Aufbau bei Bedarf die Erweiterung des Ansatzes auf andere Topologien ermöglicht. Der Inhalt Vorbereitende Überlegungen Das Modell „Hybrid Torque Calculation“ Berechnungsansatz des HTC-Modells Übertragung des Ansatzes auf weitere Hybrid-Topologien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere im Fachbereich Antrieb Entwicklungsingenieure im Bereich der hybriden Antriebsstränge Der Autor Dan Keilhoff arbeitet als akademischer Mitarbeiter am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart. Sein Aufgabengebiet umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens und der Vernetzung.']]
|
['gnd:1122295383', 'gnd:4005461-5', 'gnd:4012932-9', 'gnd:4034646-8', 'gnd:4120997-7', 'gnd:4217955-5', 'gnd:4431076-6', 'gnd:4480546-9', 'gnd:4489165-9', 'gnd:4542738-0', 'gnd:7524499-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654664375']
|
['Keilhoff, Dan', 'Bemessung', 'Drehmoment', 'Lastkollektiv', 'Berechnung', 'Zugkraft', 'Triebstrang', 'SIMULINK', 'Betriebszustand', 'Paralleler Hybrid', 'Hybridfahrzeug']
|
Document
### Title: ['Ein methodischer Ansatz zur Erstellung von Hybrid-Betriebsstrategien für die simulative Ermittlung von Lastkollektiven']
### Abstract:
[['Vorbereitende Überlegungen -- Das Modell „Hybrid Torque Calculation“ -- Berechnungsansatz des HTC-Modells -- Übertragung des Ansatzes auf weitere Hybrid-Topologien.', 'Dan Keilhoff stellt ein Konzept vor, mit dem Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge entwickelt werden können. Der Autor konzentriert sich dabei auf Anwendungsfälle in einer sehr frühen Phase der Produktentwicklung, in der viele Daten natürlicherweise noch unsicher oder unbekannt sind. Am Beispiel der Erstellung von Auslegungskollektiven zeigt Keilhoff, dass mit dem regelbasierten Ansatz aussagekräftige Ergebnisse bzgl. Verweildauer, Überrollungs- und Wechsellastschädigung für verschiedene Parallelhybride erzielt werden können. Der Ansatz steht in Form eines lauffähigen Simulink-Modells zur Verfügung, dessen strukturierter Aufbau bei Bedarf die Erweiterung des Ansatzes auf andere Topologien ermöglicht. Der Inhalt Vorbereitende Überlegungen Das Modell „Hybrid Torque Calculation“ Berechnungsansatz des HTC-Modells Übertragung des Ansatzes auf weitere Hybrid-Topologien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere im Fachbereich Antrieb Entwicklungsingenieure im Bereich der hybriden Antriebsstränge Der Autor Dan Keilhoff arbeitet als akademischer Mitarbeiter am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart. Sein Aufgabengebiet umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet des automatisierten Fahrens und der Vernetzung.']]
### GND ID:
['gnd:1122295383', 'gnd:4005461-5', 'gnd:4012932-9', 'gnd:4034646-8', 'gnd:4120997-7', 'gnd:4217955-5', 'gnd:4431076-6', 'gnd:4480546-9', 'gnd:4489165-9', 'gnd:4542738-0', 'gnd:7524499-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654664375']
### GND class:
['Keilhoff, Dan', 'Bemessung', 'Drehmoment', 'Lastkollektiv', 'Berechnung', 'Zugkraft', 'Triebstrang', 'SIMULINK', 'Betriebszustand', 'Paralleler Hybrid', 'Hybridfahrzeug']
<|eot_id|>
|
3A1654680834.jsonld
|
['Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts : Ein Plädoyer für die Aufgabe der Kriterien hinreichender Genauigkeit und Unbedingtheit']
|
[['Das Werk belegt die Vermutung der unmittelbaren Wirkung des Unionsrechts. Es propagiert hiermit eine Dogmatik, die der inhaltlichen Unklarheit der bisher in der Rechtsprechung und Wissenschaft gebräuchlichen Kriterien zur Bestimmung der unmittelbaren Wirkung, namentlich der hinreichenden Genauigkeit und Unbedingtheit, abhilft. Die Vermutung unmittelbarer Wirkung wird sowohl mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union als auch dogmatisch begründet. Dabei zeigt sich, dass die Gründe, die im Hinblick auf das Völkerrecht eine Zurückhaltung bei dessen unmittelbarer Anwendbarkeit durch nationale Gerichte und Verwaltungsbehörden rechtfertigen, sich jedenfalls nicht auf das primäre und sekundäre Unionsrecht übertragen lassen.', 'Einleitung -- Erster Teil: Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts als These -- Zweiter Teil Begründung der Vermutung unmittelbarer Wirkung -- Dritter Teil Dogmatische Operationalisierung der These durch Fallgruppenbildung -- Fazit.']]
|
['gnd:4048737-4', 'gnd:4219896-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654680834']
|
['Recht', 'Unmittelbare Wirkung', 'Europäische Union']
|
Document
### Title: ['Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts : Ein Plädoyer für die Aufgabe der Kriterien hinreichender Genauigkeit und Unbedingtheit']
### Abstract:
[['Das Werk belegt die Vermutung der unmittelbaren Wirkung des Unionsrechts. Es propagiert hiermit eine Dogmatik, die der inhaltlichen Unklarheit der bisher in der Rechtsprechung und Wissenschaft gebräuchlichen Kriterien zur Bestimmung der unmittelbaren Wirkung, namentlich der hinreichenden Genauigkeit und Unbedingtheit, abhilft. Die Vermutung unmittelbarer Wirkung wird sowohl mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union als auch dogmatisch begründet. Dabei zeigt sich, dass die Gründe, die im Hinblick auf das Völkerrecht eine Zurückhaltung bei dessen unmittelbarer Anwendbarkeit durch nationale Gerichte und Verwaltungsbehörden rechtfertigen, sich jedenfalls nicht auf das primäre und sekundäre Unionsrecht übertragen lassen.', 'Einleitung -- Erster Teil: Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts als These -- Zweiter Teil Begründung der Vermutung unmittelbarer Wirkung -- Dritter Teil Dogmatische Operationalisierung der These durch Fallgruppenbildung -- Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:4048737-4', 'gnd:4219896-3', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654680834']
### GND class:
['Recht', 'Unmittelbare Wirkung', 'Europäische Union']
<|eot_id|>
|
3A1654725773.jsonld
|
['Polizeiliche Videoüberwachung durch den Einsatz von Bodycams']
|
[['Um den Schutz von Polizeibeamten zu verbessern, haben der Bund und zahlreiche Länder besondere Befugnisnormen für den Einsatz von Bodycams geschaffen. Die Arbeit untersucht die mit diesem neuartigen Einsatzinstrument einhergehenden Rechtsfragen und die Verfassungsmäßigkeit sowie Unionsrechtskonformität der Neuregelungen. Dabei werden auch die Auswirkungen der der europäischen Datenschutzreform entspringenden RL (EU) 2016/680 aufgezeigt. Durch die Untersuchung verschiedener Befugnisnormen werden Verbesserungspotenziale erschlossen und konkrete Ergänzungs- und Änderungsvorschläge unterbreitet. Zudem werden die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen für einen Einsatz der Bodycam innerhalb von Wohnungen aufgezeigt. Dabei zeigt sich, dass bisherige Regelungen über den verfassungsrechtlich zulässigen Rahmen hinausgehen. Die Ergebnisse der Arbeit sind daher nicht nur für Wissenschaft und Praxis, sondern auch für die Rechtsetzung von Interesse.', 'Body-worn cameras are utilized by police officers to increase their protection when interacting with the public. This thesis studies legal issues concerning body-worn cameras and constitutionality as well as conformity with Union law. In this context, consequences of the Directive (EU) 2016/680, originating from the European data protection reform, are discussed as well. By analyzing and comparing different laws the author highlights po-tential for improvement and suggests specific supplementary modifications. Additionally, the constitutional requirements of body-worn cameras within private areas are pointed out. Therefore, the results of this thesis are of interest for science, practice, and legislation.']]
|
['gnd:1141397218', 'gnd:1162983663', 'gnd:2024427-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4140250-9', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4198375-0', 'gnd:4758780-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654725773']
|
['Body-Cam', 'Schmidt, Frank', 'Universität des Saarlandes', 'Deutschland', 'Polizei', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Eigensicherung', 'Videoüberwachung']
|
Document
### Title: ['Polizeiliche Videoüberwachung durch den Einsatz von Bodycams']
### Abstract:
[['Um den Schutz von Polizeibeamten zu verbessern, haben der Bund und zahlreiche Länder besondere Befugnisnormen für den Einsatz von Bodycams geschaffen. Die Arbeit untersucht die mit diesem neuartigen Einsatzinstrument einhergehenden Rechtsfragen und die Verfassungsmäßigkeit sowie Unionsrechtskonformität der Neuregelungen. Dabei werden auch die Auswirkungen der der europäischen Datenschutzreform entspringenden RL (EU) 2016/680 aufgezeigt. Durch die Untersuchung verschiedener Befugnisnormen werden Verbesserungspotenziale erschlossen und konkrete Ergänzungs- und Änderungsvorschläge unterbreitet. Zudem werden die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen für einen Einsatz der Bodycam innerhalb von Wohnungen aufgezeigt. Dabei zeigt sich, dass bisherige Regelungen über den verfassungsrechtlich zulässigen Rahmen hinausgehen. Die Ergebnisse der Arbeit sind daher nicht nur für Wissenschaft und Praxis, sondern auch für die Rechtsetzung von Interesse.', 'Body-worn cameras are utilized by police officers to increase their protection when interacting with the public. This thesis studies legal issues concerning body-worn cameras and constitutionality as well as conformity with Union law. In this context, consequences of the Directive (EU) 2016/680, originating from the European data protection reform, are discussed as well. By analyzing and comparing different laws the author highlights po-tential for improvement and suggests specific supplementary modifications. Additionally, the constitutional requirements of body-worn cameras within private areas are pointed out. Therefore, the results of this thesis are of interest for science, practice, and legislation.']]
### GND ID:
['gnd:1141397218', 'gnd:1162983663', 'gnd:2024427-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4140250-9', 'gnd:4187680-5', 'gnd:4198375-0', 'gnd:4758780-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654725773']
### GND class:
['Body-Cam', 'Schmidt, Frank', 'Universität des Saarlandes', 'Deutschland', 'Polizei', 'Informationelles Selbstbestimmungsrecht', 'Verfassungsmäßigkeit', 'Eigensicherung', 'Videoüberwachung']
<|eot_id|>
|
3A1654744433.jsonld
|
['Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum : eine Quellenkritik']
|
['Welche Bedeutung haben digitale Medien für die Geschichte, wie entsteht eine digitale Geschichte? Wie funktioniert Forschen und Schreiben unter veränderten Bedingungen, wie die demokratische Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur? Diesen zentralen Fragen einer digitalen Geschichtswissenschaft wird in dieser Studie anhand des paradigmatischen Visual History Archives (VHA) nachgegangen. Im VHA sind mehr als 49.000 digitale Zeugnisse Überlebender der Shoah gespeichert. Diese Studie analysiert zunächst die Quellengattung des Zeugnisses, die spezifischen Bedingungen der Zeugnisse im VHA, bevor ein theoretischer Rahmen für das Verstehen dieses digital turns, mit dem an Hannah Arendt und Homi Bhabha angelehnten Entwurf eines virtuellen Zwischenraums der Erinnerung formuliert wird. Die theoretischen Annahmen werden abschließend in drei Fallstudien zur Forschung, Darstellung und Rezeption geprüft. Ergebnis dieser Studie ist eine konzise Quellenkritik digitaler Zeugnisse, ihr Dispositiv.']
|
['gnd:1021419192', 'gnd:1246579367', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4128542-6', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654744433']
|
['Bothe, Alina', 'Visual History Archive', 'Judenvernichtung', 'Quellenkritik', 'Neue Medien', 'Kollektives Gedächtnis']
|
Document
### Title: ['Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum : eine Quellenkritik']
### Abstract:
['Welche Bedeutung haben digitale Medien für die Geschichte, wie entsteht eine digitale Geschichte? Wie funktioniert Forschen und Schreiben unter veränderten Bedingungen, wie die demokratische Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur? Diesen zentralen Fragen einer digitalen Geschichtswissenschaft wird in dieser Studie anhand des paradigmatischen Visual History Archives (VHA) nachgegangen. Im VHA sind mehr als 49.000 digitale Zeugnisse Überlebender der Shoah gespeichert. Diese Studie analysiert zunächst die Quellengattung des Zeugnisses, die spezifischen Bedingungen der Zeugnisse im VHA, bevor ein theoretischer Rahmen für das Verstehen dieses digital turns, mit dem an Hannah Arendt und Homi Bhabha angelehnten Entwurf eines virtuellen Zwischenraums der Erinnerung formuliert wird. Die theoretischen Annahmen werden abschließend in drei Fallstudien zur Forschung, Darstellung und Rezeption geprüft. Ergebnis dieser Studie ist eine konzise Quellenkritik digitaler Zeugnisse, ihr Dispositiv.']
### GND ID:
['gnd:1021419192', 'gnd:1246579367', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4128542-6', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654744433']
### GND class:
['Bothe, Alina', 'Visual History Archive', 'Judenvernichtung', 'Quellenkritik', 'Neue Medien', 'Kollektives Gedächtnis']
<|eot_id|>
|
3A1654750492.jsonld
|
['Gestaltung anreizkompatibler Entlohnungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat']
|
[['Julia Ortner untersucht die geeignete Gestaltung von Entlohnungssystemen für Vorstand und Aufsichtsrat vor dem Hintergrund der Wertorientierung. Im Fokus ihrer Untersuchung stehen die Implikationen einer Entlohnungskompetenz des Aufsichtsrats für den Vorstand. Die Autorin leitet im Rahmen einer zweistufigen Prinzipal-Agenten-Beziehungen Anforderungen an die jeweiligen Entlohnungssysteme zur Herstellung von Interessenharmonie im Sinne von Anreizkompatibilität her. Dabei werden sowohl der Fall bekannter Präferenzen als auch der Fall unbekannter Präferenzen betrachtet. Darüber hinaus spricht die Autorin Empfehlungen für die Praxis in Hinblick auf die Gestaltung von Vergütungen sowie wünschenswerte Rahmenbedingungen aus. Der Inhalt < • Shareholder Value-Maximierung • Leitungsorganisation und Verteilung der Entlohnungskompetenz • Anforderungen an Entlohnungssysteme • Gestaltung anreizkompatibler Entlohnungssysteme bei bekannten und unbekannten Zeitpräferenzen • Zweistufige Prinzipal-Agenten-Beziehung • Implikationen und Empfehlungen für die Vergütungspraxis Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, Corporate Governance, Personal und Unternehmensführung • Praktiker und Praktikerinnen im Bereich Vergütung Die Autorin Dr. Julia Ortner arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Controlling von Univ.-Prof. Dr. Louis Velthuis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.', 'Shareholder Value-Maximierung -- Leitungsorganisation und Verteilung der Entlohnungskompetenz -- Anforderungen an Entlohnungssysteme -- Gestaltung anreizkompatibler Entlohnungssysteme bei bekannten und unbekannten Zeitpräferenzen -- Zweistufige Prinzipal-Agenten-Beziehung -- Implikationen und Empfehlungen für die Vergütungspraxis.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4112623-3', 'gnd:4188726-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654750492']
|
['Deutschland', 'Vergütung', 'Anreizsystem', 'Aufsichtsratsmitglied', 'Vorstandsmitglied']
|
Document
### Title: ['Gestaltung anreizkompatibler Entlohnungssysteme für Vorstand und Aufsichtsrat']
### Abstract:
[['Julia Ortner untersucht die geeignete Gestaltung von Entlohnungssystemen für Vorstand und Aufsichtsrat vor dem Hintergrund der Wertorientierung. Im Fokus ihrer Untersuchung stehen die Implikationen einer Entlohnungskompetenz des Aufsichtsrats für den Vorstand. Die Autorin leitet im Rahmen einer zweistufigen Prinzipal-Agenten-Beziehungen Anforderungen an die jeweiligen Entlohnungssysteme zur Herstellung von Interessenharmonie im Sinne von Anreizkompatibilität her. Dabei werden sowohl der Fall bekannter Präferenzen als auch der Fall unbekannter Präferenzen betrachtet. Darüber hinaus spricht die Autorin Empfehlungen für die Praxis in Hinblick auf die Gestaltung von Vergütungen sowie wünschenswerte Rahmenbedingungen aus. Der Inhalt < • Shareholder Value-Maximierung • Leitungsorganisation und Verteilung der Entlohnungskompetenz • Anforderungen an Entlohnungssysteme • Gestaltung anreizkompatibler Entlohnungssysteme bei bekannten und unbekannten Zeitpräferenzen • Zweistufige Prinzipal-Agenten-Beziehung • Implikationen und Empfehlungen für die Vergütungspraxis Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, Corporate Governance, Personal und Unternehmensführung • Praktiker und Praktikerinnen im Bereich Vergütung Die Autorin Dr. Julia Ortner arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Controlling von Univ.-Prof. Dr. Louis Velthuis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.', 'Shareholder Value-Maximierung -- Leitungsorganisation und Verteilung der Entlohnungskompetenz -- Anforderungen an Entlohnungssysteme -- Gestaltung anreizkompatibler Entlohnungssysteme bei bekannten und unbekannten Zeitpräferenzen -- Zweistufige Prinzipal-Agenten-Beziehung -- Implikationen und Empfehlungen für die Vergütungspraxis.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4062855-3', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4112623-3', 'gnd:4188726-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654750492']
### GND class:
['Deutschland', 'Vergütung', 'Anreizsystem', 'Aufsichtsratsmitglied', 'Vorstandsmitglied']
<|eot_id|>
|
3A1654752282.jsonld
|
['Auf der Seite der Erziehung : Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie']
|
[['Hanno Su entwickelt den Rahmen einer erziehungswissenschaftlichen Bildungstheorie, der Bildung über den differenziellen Wissensbezug pädagogischer Kommunikation fasst. Dadurch wird die Frage ins Zentrum gerückt, wie eine ausdrücklich erziehungstheoretische Problematisierung von Bildung sich gegenüber der herkömmlichen bildungstheoretischen Problematisierung von Erziehung abhebt. Anlass dieses Aufrisses ist eine Verwunderung darüber, dass hinsichtlich der Verschränkung von Erziehung und Bildung auch in der Erziehungswissenschaft vorwiegend individual- bzw. subjekttheoretische Rahmungen der Bildungstheorie genutzt werden, anstatt sich etwa mit sozialtheoretischen Rahmungen der Erziehungstheorie als erziehungswissenschaftliche Bildungstheorie in Form zu bringen. Der Inhalt Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung Systemtheoretischer Bildungs- und Erziehungsbegriff Differenzialität von Bildung und Lernen Pädagogische Kommunikation Nichtwissen und Wissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Erziehungs- und Bildungsphilosophie sowie Erziehungs- und Bildungssoziologie Der Autor Hanno Su ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogische Theoriebildung, Sozialtheorie der Erziehung, Verfahren des Theoretisierens, Praktiken der Nachhaltigkeit', 'Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung -- Systemtheoretischer Bildungs- und Erziehungsbegriff -- Differenzialität von Bildung und Lernen -- Pädagogische Kommunikation -- Nichtwissen und Wissen']]
|
['gnd:4058812-9', 'gnd:4069468-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654752282']
|
['Systemtheorie', 'Bildungstheorie']
|
Document
### Title: ['Auf der Seite der Erziehung : Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie']
### Abstract:
[['Hanno Su entwickelt den Rahmen einer erziehungswissenschaftlichen Bildungstheorie, der Bildung über den differenziellen Wissensbezug pädagogischer Kommunikation fasst. Dadurch wird die Frage ins Zentrum gerückt, wie eine ausdrücklich erziehungstheoretische Problematisierung von Bildung sich gegenüber der herkömmlichen bildungstheoretischen Problematisierung von Erziehung abhebt. Anlass dieses Aufrisses ist eine Verwunderung darüber, dass hinsichtlich der Verschränkung von Erziehung und Bildung auch in der Erziehungswissenschaft vorwiegend individual- bzw. subjekttheoretische Rahmungen der Bildungstheorie genutzt werden, anstatt sich etwa mit sozialtheoretischen Rahmungen der Erziehungstheorie als erziehungswissenschaftliche Bildungstheorie in Form zu bringen. Der Inhalt Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung Systemtheoretischer Bildungs- und Erziehungsbegriff Differenzialität von Bildung und Lernen Pädagogische Kommunikation Nichtwissen und Wissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Erziehungs- und Bildungsphilosophie sowie Erziehungs- und Bildungssoziologie Der Autor Hanno Su ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Pädagogische Theoriebildung, Sozialtheorie der Erziehung, Verfahren des Theoretisierens, Praktiken der Nachhaltigkeit', 'Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung -- Systemtheoretischer Bildungs- und Erziehungsbegriff -- Differenzialität von Bildung und Lernen -- Pädagogische Kommunikation -- Nichtwissen und Wissen']]
### GND ID:
['gnd:4058812-9', 'gnd:4069468-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654752282']
### GND class:
['Systemtheorie', 'Bildungstheorie']
<|eot_id|>
|
3A1654753823.jsonld
|
['Hochsensibilität und Leadership : Subjektive Führungstheorien hochsensibler Führungskräfte']
|
[['Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Hochsensibilität -- Aktuelle führungswissenschaftliche Erkenntnisse -- Diskussion der Ergebnisse aus Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse -- Ableitung der Implikationen für Forschung und Praxis', 'In diesem Buch wird erstmals ein bisher noch unbekanntes Phänomen betrachtet: hochsensible Führungskräfte. Der Begriff hochsensibel ist nicht unbelastet und wird daher auch unter Einbezug des Geschlechts aus führungswissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Die inhaltliche Herleitung des Themas bietet neueste Erkenntnisse, aus welchen praktische Relevanzen abgeleitet werden. Hochsensibilität wird zukünftig ihren/seinen festen Platz in der Psychologie finden. Die Untersuchung zeigt, dass hochsensible Führungskräfte besondere empathische Fähigkeiten und einen speziellen Führungsstil besitzen, den sie vornehmlich von der Stimmung einer Situation abhängig machen. Sie nehmen Stimmungen körperlich bewusst wahr und handeln dementsprechend. Der Inhalt Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Hochsensibilität Aktuelle führungswissenschaftliche Erkenntnisse Diskussion der Ergebnisse aus Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse Ableitung der Implikationen für Forschung und Praxis Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Fachgebieten Wirtschaftspsychologie/Arbeits- und Organisationspsychologie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Unternehmensführung, Personalentwicklung und Coaching Der Autor Daniel Panetta ist Wirtschaftspsychologe und als Inhaber einer systemischen Organisationsberatung in der Führungskräfteentwicklung, im Bereich Change Management und als Mediator tätig']]
|
['gnd:1105568407', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654753823']
|
['Hochsensibilität (Psychologie)', 'Führung', 'Führungskraft']
|
Document
### Title: ['Hochsensibilität und Leadership : Subjektive Führungstheorien hochsensibler Führungskräfte']
### Abstract:
[['Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Hochsensibilität -- Aktuelle führungswissenschaftliche Erkenntnisse -- Diskussion der Ergebnisse aus Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse -- Ableitung der Implikationen für Forschung und Praxis', 'In diesem Buch wird erstmals ein bisher noch unbekanntes Phänomen betrachtet: hochsensible Führungskräfte. Der Begriff hochsensibel ist nicht unbelastet und wird daher auch unter Einbezug des Geschlechts aus führungswissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Die inhaltliche Herleitung des Themas bietet neueste Erkenntnisse, aus welchen praktische Relevanzen abgeleitet werden. Hochsensibilität wird zukünftig ihren/seinen festen Platz in der Psychologie finden. Die Untersuchung zeigt, dass hochsensible Führungskräfte besondere empathische Fähigkeiten und einen speziellen Führungsstil besitzen, den sie vornehmlich von der Stimmung einer Situation abhängig machen. Sie nehmen Stimmungen körperlich bewusst wahr und handeln dementsprechend. Der Inhalt Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Hochsensibilität Aktuelle führungswissenschaftliche Erkenntnisse Diskussion der Ergebnisse aus Interviews und qualitativer Inhaltsanalyse Ableitung der Implikationen für Forschung und Praxis Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Fachgebieten Wirtschaftspsychologie/Arbeits- und Organisationspsychologie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Unternehmensführung, Personalentwicklung und Coaching Der Autor Daniel Panetta ist Wirtschaftspsychologe und als Inhaber einer systemischen Organisationsberatung in der Führungskräfteentwicklung, im Bereich Change Management und als Mediator tätig']]
### GND ID:
['gnd:1105568407', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654753823']
### GND class:
['Hochsensibilität (Psychologie)', 'Führung', 'Führungskraft']
<|eot_id|>
|
3A1654754943.jsonld
|
['Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht']
|
[['Modellierung professioneller Wahrnehmung -- Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht -- Erfassung professioneller Wahrnehmung -- Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat', 'Die Autorin entwickelt eine videobasierte Fallanalyse mit offenem Antwortformat zur professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Fallanalyse aus einer Studie mit 452 Lehramtsstudierenden können in der Lehrer(innen)bildung gezielt zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz für Problemsituationen eingesetzt werden. Da eine professionelle Wahrnehmung als wesentlicher Erfolgsfaktor für eine effektive Störungsprävention und -intervention gilt, wird das Konstrukt umfassend theoretisch beleuchtet sowie einzelne Facetten empirisch untersucht. Ein Vergleich bisheriger Modellierungsansätze dient der Entwicklung eines differenzierten Kompetenzmodells zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht. Der Inhalt • Modellierung professioneller Wahrnehmung • Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht • Erfassung professioneller Wahrnehmung • Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik • Praktikerinnen und Praktiker in der Lehrkräftebildung Die Autorin Victoria L. Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin mit den Forschungsinteressen: Professionelle Wahrnehmung, Klassenmanagement, videobasiertes Lernen & Lehrer(innen)professionalisierung']]
|
['gnd:1122048645', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4074098-5', 'gnd:4132079-7', 'gnd:4498129-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654754943']
|
['Barth, Victoria L.', 'Wahrnehmung', 'Lehramtsstudent', 'Unterrichtsstörung', 'Professionalität']
|
Document
### Title: ['Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht']
### Abstract:
[['Modellierung professioneller Wahrnehmung -- Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht -- Erfassung professioneller Wahrnehmung -- Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat', 'Die Autorin entwickelt eine videobasierte Fallanalyse mit offenem Antwortformat zur professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Fallanalyse aus einer Studie mit 452 Lehramtsstudierenden können in der Lehrer(innen)bildung gezielt zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz für Problemsituationen eingesetzt werden. Da eine professionelle Wahrnehmung als wesentlicher Erfolgsfaktor für eine effektive Störungsprävention und -intervention gilt, wird das Konstrukt umfassend theoretisch beleuchtet sowie einzelne Facetten empirisch untersucht. Ein Vergleich bisheriger Modellierungsansätze dient der Entwicklung eines differenzierten Kompetenzmodells zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht. Der Inhalt • Modellierung professioneller Wahrnehmung • Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht • Erfassung professioneller Wahrnehmung • Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse mit offenem Antwortformat Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik • Praktikerinnen und Praktiker in der Lehrkräftebildung Die Autorin Victoria L. Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin mit den Forschungsinteressen: Professionelle Wahrnehmung, Klassenmanagement, videobasiertes Lernen & Lehrer(innen)professionalisierung']]
### GND ID:
['gnd:1122048645', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4074098-5', 'gnd:4132079-7', 'gnd:4498129-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654754943']
### GND class:
['Barth, Victoria L.', 'Wahrnehmung', 'Lehramtsstudent', 'Unterrichtsstörung', 'Professionalität']
<|eot_id|>
|
3A1654756628.jsonld
|
['Wie Start-ups scheitern : Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen']
|
[['Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zum Scheitern von Start-ups, ergänzt um eine attributionstheoretische Perspektive -- 15 Fallstudien real gescheiterter Unternehmen -- Schlussfolgerungen betroffener Unternehmer für ihr zukünftiges Handeln.', 'Der Autor analysiert 15 Fallstudien real gescheiterter innovativer und wachstumsorientiert geplanter Unternehmen. Hierbei stellt er anschaulich die Gründe und Verlaufsmuster krisenhafter Entwicklungen dar und illustriert die Vielfalt der Ursachen des Scheiterns. Indem er dazu jeweils die gesamte Unternehmensentwicklung und nicht nur die Phase unmittelbar vor der Insolvenz betrachtet, ermittelt er neue Erkenntnisse speziell zu den Bereichen Gesellschaftsstrukturen, Vertrieb & Marketing, Reflexion und Belastungssituationen. Der Inhalt Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zum Scheitern von Start-ups, ergänzt um eine attributionstheoretische Perspektive 15 Fallstudien real gescheiterter Unternehmen Schlussfolgerungen betroffener Unternehmer für ihr zukünftiges Handeln Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich der Entrepreneurship-/Gründungsforschung, der betriebswirtschaftlich orientierten Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzforschung sowie der allgemeinen Unternehmensführung Praktikerinnen und Praktiker im erweiterten Umfeld von Unternehmensgründungen: Unternehmer, Kapitalgeber, Gründungsberater, Unternehmensberater, Firmenkundenberater und Kreditanalysten von Banken und Sparkassen Der Autor Der Autor ist Leiter des Risikocontrollings einer Großsparkasse und war zuvor im Kreditgeschäft mit Firmenkunden tätig.']]
|
['gnd:4078599-3', 'gnd:4299802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654756628']
|
['Unternehmensgründung', 'Scheitern']
|
Document
### Title: ['Wie Start-ups scheitern : Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen']
### Abstract:
[['Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zum Scheitern von Start-ups, ergänzt um eine attributionstheoretische Perspektive -- 15 Fallstudien real gescheiterter Unternehmen -- Schlussfolgerungen betroffener Unternehmer für ihr zukünftiges Handeln.', 'Der Autor analysiert 15 Fallstudien real gescheiterter innovativer und wachstumsorientiert geplanter Unternehmen. Hierbei stellt er anschaulich die Gründe und Verlaufsmuster krisenhafter Entwicklungen dar und illustriert die Vielfalt der Ursachen des Scheiterns. Indem er dazu jeweils die gesamte Unternehmensentwicklung und nicht nur die Phase unmittelbar vor der Insolvenz betrachtet, ermittelt er neue Erkenntnisse speziell zu den Bereichen Gesellschaftsstrukturen, Vertrieb & Marketing, Reflexion und Belastungssituationen. Der Inhalt Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zum Scheitern von Start-ups, ergänzt um eine attributionstheoretische Perspektive 15 Fallstudien real gescheiterter Unternehmen Schlussfolgerungen betroffener Unternehmer für ihr zukünftiges Handeln Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich der Entrepreneurship-/Gründungsforschung, der betriebswirtschaftlich orientierten Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzforschung sowie der allgemeinen Unternehmensführung Praktikerinnen und Praktiker im erweiterten Umfeld von Unternehmensgründungen: Unternehmer, Kapitalgeber, Gründungsberater, Unternehmensberater, Firmenkundenberater und Kreditanalysten von Banken und Sparkassen Der Autor Der Autor ist Leiter des Risikocontrollings einer Großsparkasse und war zuvor im Kreditgeschäft mit Firmenkunden tätig.']]
### GND ID:
['gnd:4078599-3', 'gnd:4299802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654756628']
### GND class:
['Unternehmensgründung', 'Scheitern']
<|eot_id|>
|
3A1654757381.jsonld
|
['Traktionskonzept für ein Lastenfahrrad : Untersuchung von Fahrverhalten und Antriebsstrang']
|
[['Erik Bombach untersucht anhand einer Simulink-Modellierung des Gesamtsystems Lastenpedelec verschiedene Antriebskonzepte und vergleicht diese primär an der Position des Motors miteinander. Zudem wird das Potential von Dualspeichern, Rekuperation und prädiktiver Motorregelung bewertet. Dabei wird die kinetische Simulation der Fahrdynamik sowie die Energetik verschiedener Lastfälle eingebunden. Der Autor beurteilt ebenfalls die Tauglichkeit eines Mehrmotorantriebes, welcher bis heute keine Anwendung in der Praxis findet. Dazu stellt er drei Betriebsstrategien vor, die bestimmen, wann welcher Motor wie viel Leistung erbringen muss. Seine Auswertung ergab, dass die optimale Motorposition vom Anwendungsgebiet des Lastenpedelecs abhängt. Das hergeleitete Modell hat durch seinen modularen Aufbau eine hohe Anpassungsfähigkeit und ist in den verschiedensten Anwendungen nutzbar. Der Inhalt • Mathematische Beschreibung der Kinetik eines Zweirades • Implementierung dieses Modells in Matlab/Simulink • Erweiterung des Simulinkmodells um den elektro-mechanischen Antriebsstrang • Simulation verschiedener idealer und realer Fahrzyklen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende des Maschinenbaus, der Kfz-Technik und der Elektrotechnik • Hersteller von Lastenpedelecs Der Autor Erik Bombach absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium des Maschinenbaus mit den Vertiefungsrichtungen Konstruktion und Elektromobilität an der TU Bergakademie Freiberg.', 'Mathematische Beschreibung der Kinetik eines Zweirades -- Implementierung dieses Modells in Matlab/Simulink -- Erweiterung des Simulinkmodells um den elektro-mechanischen Antriebsstrang -- Simulation verschiedener idealer und realer Fahrzyklen.']]
|
['gnd:1166714683', 'gnd:7857445-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654757381']
|
['Lastenfahrrad', 'Pedelec']
|
Document
### Title: ['Traktionskonzept für ein Lastenfahrrad : Untersuchung von Fahrverhalten und Antriebsstrang']
### Abstract:
[['Erik Bombach untersucht anhand einer Simulink-Modellierung des Gesamtsystems Lastenpedelec verschiedene Antriebskonzepte und vergleicht diese primär an der Position des Motors miteinander. Zudem wird das Potential von Dualspeichern, Rekuperation und prädiktiver Motorregelung bewertet. Dabei wird die kinetische Simulation der Fahrdynamik sowie die Energetik verschiedener Lastfälle eingebunden. Der Autor beurteilt ebenfalls die Tauglichkeit eines Mehrmotorantriebes, welcher bis heute keine Anwendung in der Praxis findet. Dazu stellt er drei Betriebsstrategien vor, die bestimmen, wann welcher Motor wie viel Leistung erbringen muss. Seine Auswertung ergab, dass die optimale Motorposition vom Anwendungsgebiet des Lastenpedelecs abhängt. Das hergeleitete Modell hat durch seinen modularen Aufbau eine hohe Anpassungsfähigkeit und ist in den verschiedensten Anwendungen nutzbar. Der Inhalt • Mathematische Beschreibung der Kinetik eines Zweirades • Implementierung dieses Modells in Matlab/Simulink • Erweiterung des Simulinkmodells um den elektro-mechanischen Antriebsstrang • Simulation verschiedener idealer und realer Fahrzyklen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende des Maschinenbaus, der Kfz-Technik und der Elektrotechnik • Hersteller von Lastenpedelecs Der Autor Erik Bombach absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium des Maschinenbaus mit den Vertiefungsrichtungen Konstruktion und Elektromobilität an der TU Bergakademie Freiberg.', 'Mathematische Beschreibung der Kinetik eines Zweirades -- Implementierung dieses Modells in Matlab/Simulink -- Erweiterung des Simulinkmodells um den elektro-mechanischen Antriebsstrang -- Simulation verschiedener idealer und realer Fahrzyklen.']]
### GND ID:
['gnd:1166714683', 'gnd:7857445-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654757381']
### GND class:
['Lastenfahrrad', 'Pedelec']
<|eot_id|>
|
3A1654758256.jsonld
|
['Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus : Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr']
|
[['Sachunterricht und Zeitgeschichte -- Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus -- Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern', 'Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet. Der Inhalt Sachunterricht und Zeitgeschichte Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Grundschulpädagogik, Sachunterrichts-, Geschichts- und Politikdidaktik Grundschullehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen außerschulischer Lernorte Die Autorin Christina Koch studierte Grundschulpädagogik und Geschichte. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin']]
|
['gnd:4022354-1', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4053505-8', 'gnd:4158406-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654758256']
|
['Grundschulunterricht', 'Judenverfolgung', 'Nationalsozialismus', 'Sachunterricht', 'Schuljahr 4', 'Grundschulpädagogik']
|
Document
### Title: ['Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus : Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr']
### Abstract:
[['Sachunterricht und Zeitgeschichte -- Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus -- Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern', 'Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet. Der Inhalt Sachunterricht und Zeitgeschichte Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Grundschulpädagogik, Sachunterrichts-, Geschichts- und Politikdidaktik Grundschullehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen außerschulischer Lernorte Die Autorin Christina Koch studierte Grundschulpädagogik und Geschichte. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin']]
### GND ID:
['gnd:4022354-1', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4051158-3', 'gnd:4053505-8', 'gnd:4158406-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654758256']
### GND class:
['Grundschulunterricht', 'Judenverfolgung', 'Nationalsozialismus', 'Sachunterricht', 'Schuljahr 4', 'Grundschulpädagogik']
<|eot_id|>
|
3A1654761222.jsonld
|
['Vergleichende Werbung für die Positionierung neuer Marken : Untersuchung der Werbewirkung mittels Strukturgleichungsanalyse']
|
[['Positionierung neuer Marken in Konsumgütermärkten -- Forschungsstand zur vergleichenden Werbung -- Analyse der Werbewirkung vergleichender Werbung in drei Produktkategorien -- Vergleichsintensität vergleichender Werbung.', 'Anhand einer Strukturgleichungsanalyse zeigt der Autor auf, wie vergleichende Werbung durch die Rezipienten verarbeitet wird und in welchen Fällen Vorteile durch den Einsatz zu erwarten sind. Dabei untersucht er die Wirkung auf die Konsumenten in drei verschiedenen Produktkategorien und für Werbevergleiche unterschiedlicher Intensität. Hierbei werden Konsumgüter nach den Merkmalen Nutzungsdauer (Ver- und Gebrauchsgüter) sowie Art des Produktnutzens (hedonistisch bzw. funktional) betrachtet. Der Inhalt • Positionierung neuer Marken in Konsumgütermärkten • Forschungsstand zur vergleichenden Werbung • Analyse der Werbewirkung vergleichender Werbung in drei Produktkategorien • Vergleichsintensität vergleichender Werbung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Marketing und Marktforschung • Praktiker aus Werbeagenturen, Konsumgüterindustrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe Der Autor Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marketing an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg leitete Robert Kramer mehrere Projekte im Bereich der empirischen Sozialforschung. Derzeit ist er in der betrieblichen Marktforschung eines großen Pharmaunternehmens tätig.']]
|
['gnd:4187743-3', 'gnd:4189647-6', 'gnd:4193249-3', 'gnd:4326311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654761222']
|
['Vergleichende Werbung', 'Werbewirkung', 'Konsumgütermarkt', 'Markteintrittsstrategie']
|
Document
### Title: ['Vergleichende Werbung für die Positionierung neuer Marken : Untersuchung der Werbewirkung mittels Strukturgleichungsanalyse']
### Abstract:
[['Positionierung neuer Marken in Konsumgütermärkten -- Forschungsstand zur vergleichenden Werbung -- Analyse der Werbewirkung vergleichender Werbung in drei Produktkategorien -- Vergleichsintensität vergleichender Werbung.', 'Anhand einer Strukturgleichungsanalyse zeigt der Autor auf, wie vergleichende Werbung durch die Rezipienten verarbeitet wird und in welchen Fällen Vorteile durch den Einsatz zu erwarten sind. Dabei untersucht er die Wirkung auf die Konsumenten in drei verschiedenen Produktkategorien und für Werbevergleiche unterschiedlicher Intensität. Hierbei werden Konsumgüter nach den Merkmalen Nutzungsdauer (Ver- und Gebrauchsgüter) sowie Art des Produktnutzens (hedonistisch bzw. funktional) betrachtet. Der Inhalt • Positionierung neuer Marken in Konsumgütermärkten • Forschungsstand zur vergleichenden Werbung • Analyse der Werbewirkung vergleichender Werbung in drei Produktkategorien • Vergleichsintensität vergleichender Werbung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Bereichen Marketing und Marktforschung • Praktiker aus Werbeagenturen, Konsumgüterindustrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe Der Autor Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marketing an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg leitete Robert Kramer mehrere Projekte im Bereich der empirischen Sozialforschung. Derzeit ist er in der betrieblichen Marktforschung eines großen Pharmaunternehmens tätig.']]
### GND ID:
['gnd:4187743-3', 'gnd:4189647-6', 'gnd:4193249-3', 'gnd:4326311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654761222']
### GND class:
['Vergleichende Werbung', 'Werbewirkung', 'Konsumgütermarkt', 'Markteintrittsstrategie']
<|eot_id|>
|
3A1654763721.jsonld
|
['Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht : eine Interventionsstudie']
|
[['Konzeptuelles politisches Wissen -- Politische Motivation -- Politische Partizipation -- Statistische Analysen', 'Kompetenzzuwachs im Politikunterricht wird durch kompetenzorientierten Unterricht besser erreicht als durch herkömmlichen Unterricht. Zu diesem Ergebnis kommt die Interventionsstudie mit 1071 Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse. Die Studie zeigt die empirischen Zusammenhänge zwischen politischem Informationsverhalten, verschiedenen Selbstkonzepten und politischem Wissen. Zudem stellt sie heraus, dass die Wirkung des Politikunterrichts durch verschiedene motivationale Einflussfaktoren verbessert werden kann und zeigt eine Unabhängigkeit von Partizipationserfahrung und Wissen. Der Inhalt Konzeptuelles politisches Wissen Politische Motivation Politische Partizipation Statistische Analysen Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende der Politikwissenschaft Lehrkräfte, Entscheidungsträger im Bildungsbereich Die Autorin Barbara Landwehr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Lehr-Lern-Forschung in der Domäne Politik, politische Sozialisationsforschung und Europabildung']]
|
['gnd:104776640X', 'gnd:1123834350', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4076231-2', 'gnd:4795237-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654763721']
|
['Kompetenzorientierter Unterricht', 'Landwehr, Barbara', 'Politische Beteiligung', 'Politischer Unterricht', 'Politisches Interesse']
|
Document
### Title: ['Partizipation, Wissen und Motivation im Politikunterricht : eine Interventionsstudie']
### Abstract:
[['Konzeptuelles politisches Wissen -- Politische Motivation -- Politische Partizipation -- Statistische Analysen', 'Kompetenzzuwachs im Politikunterricht wird durch kompetenzorientierten Unterricht besser erreicht als durch herkömmlichen Unterricht. Zu diesem Ergebnis kommt die Interventionsstudie mit 1071 Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse. Die Studie zeigt die empirischen Zusammenhänge zwischen politischem Informationsverhalten, verschiedenen Selbstkonzepten und politischem Wissen. Zudem stellt sie heraus, dass die Wirkung des Politikunterrichts durch verschiedene motivationale Einflussfaktoren verbessert werden kann und zeigt eine Unabhängigkeit von Partizipationserfahrung und Wissen. Der Inhalt Konzeptuelles politisches Wissen Politische Motivation Politische Partizipation Statistische Analysen Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende der Politikwissenschaft Lehrkräfte, Entscheidungsträger im Bildungsbereich Die Autorin Barbara Landwehr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Lehr-Lern-Forschung in der Domäne Politik, politische Sozialisationsforschung und Europabildung']]
### GND ID:
['gnd:104776640X', 'gnd:1123834350', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4076231-2', 'gnd:4795237-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654763721']
### GND class:
['Kompetenzorientierter Unterricht', 'Landwehr, Barbara', 'Politische Beteiligung', 'Politischer Unterricht', 'Politisches Interesse']
<|eot_id|>
|
3A1654764930.jsonld
|
['Schülerstereotype : Soziale Beziehungen in der schulischen Peer Group']
|
['Carolin Kahlke befasst sich mit den sozialen Beziehungen zwischen Jugendlichen im Sozialraum Schulklasse. Sie stellt das Modell der stereotypbasierten Kontaktabsichten vor, das den Prozess der Bildung von sozialen Beziehungen in den Blick nimmt und dabei Schülerstereotype als mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Basierend auf diesem theoretischen Modell wird qualitativ und soziometrisch untersucht, welche Schülerstereotype in Schulklassen nachweisbar sind und inwiefern diese im Zusammenhang mit den sozialen Kontaktabsichten von Schülern stehen. Die Ergebnisse liefern erste Hinweise darauf, dass bei Schülern zahlreiche Schülerstereotype existieren, von denen sich einige negativ und andere positiv auf die Kontaktabsichten auswirken können. Die Autorin zeigt Möglichkeiten auf, diese Befunde in die schulische Praxis zu übertragen, um zur Verbesserung des Klassenklimas beizutragen. Der Inhalt Stereotype in der Schule Soziale Urteilsbildung bei Jugendlichen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogischen Psychologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Sonderpädagogik, Soziologie Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Sonderpädagoginnen und -pädagogen Die Autorin Carolin Kahlke arbeitet als Bildungswissenschaftlerin am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der schulbezogenen Stereotypforschung sowie der Erforschung sozialer Beziehungsgefüge in Schulklassen. <']
|
['gnd:4053369-4', 'gnd:4057329-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654764930']
|
['Schüler', 'Stereotyp']
|
Document
### Title: ['Schülerstereotype : Soziale Beziehungen in der schulischen Peer Group']
### Abstract:
['Carolin Kahlke befasst sich mit den sozialen Beziehungen zwischen Jugendlichen im Sozialraum Schulklasse. Sie stellt das Modell der stereotypbasierten Kontaktabsichten vor, das den Prozess der Bildung von sozialen Beziehungen in den Blick nimmt und dabei Schülerstereotype als mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Basierend auf diesem theoretischen Modell wird qualitativ und soziometrisch untersucht, welche Schülerstereotype in Schulklassen nachweisbar sind und inwiefern diese im Zusammenhang mit den sozialen Kontaktabsichten von Schülern stehen. Die Ergebnisse liefern erste Hinweise darauf, dass bei Schülern zahlreiche Schülerstereotype existieren, von denen sich einige negativ und andere positiv auf die Kontaktabsichten auswirken können. Die Autorin zeigt Möglichkeiten auf, diese Befunde in die schulische Praxis zu übertragen, um zur Verbesserung des Klassenklimas beizutragen. Der Inhalt Stereotype in der Schule Soziale Urteilsbildung bei Jugendlichen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogischen Psychologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Sonderpädagogik, Soziologie Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Sonderpädagoginnen und -pädagogen Die Autorin Carolin Kahlke arbeitet als Bildungswissenschaftlerin am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der schulbezogenen Stereotypforschung sowie der Erforschung sozialer Beziehungsgefüge in Schulklassen. <']
### GND ID:
['gnd:4053369-4', 'gnd:4057329-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654764930']
### GND class:
['Schüler', 'Stereotyp']
<|eot_id|>
|
3A1654766984.jsonld
|
['Netzwerk-Design für LKW-Komplettladungsverkehre unter Berücksichtigung ökonomischer und sozialer Aspekte']
|
[['Der Autor zeigt anhand eines mathematischen Modells und eines heuristischen Lösungsverfahrens, dass es im Komplettladungsverkehr durch den Aufbau bereits weniger zusätzlicher Unternehmensstandorte für einen Ladungstausch gelingen kann, die Anzahl auswärtiger Übernachtungen des Fahrpersonals zu reduzieren. Dadurch kann die Attraktivität des Berufsbildes des Kraftfahrers erhöht und somit einer der aktuell größten Herausforderungen für die deutsche Transport- und Logistikbranche begegnet werden. Der Inhalt • Situation des Ladungsverkehrs • Neuere Ansätze der Transportplanung • Ausgewählte Grundlagen der Touren- und Standortplanung • Ein multikriterielles Location Routing Problem mit Abholungen, Auslieferungen, Umladungen und mehrfachem Fahrzeugeinsatz • Problemdekomposition mit heuristischen Lösungsverfahren • Darstellung effizienter Lösungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Transport und Logistik • Praktiker und Praktikerinnen aus der Logistik Der Autor Sebastian Jäger ist nach Tätigkeiten als Logistikberater und Promotion an der Universität Duisburg-Essen aktuell als Projektmanager für Netzwerkplanung bei einem deutschen Handels- und Touristikkonzern beschäftigt. Anhand von mathematischen Optimierungsmodellen entwickelt er Expansionsstrategien für den Online-Handel.', 'Situation des Ladungsverkehrs -- Neuere Ansätze der Transportplanung -- Ausgewählte Grundlagen der Touren- und Standortplanung -- Ein multikriterielles Location Routing Problem mit Abholungen, Auslieferungen, Umladungen und mehrfachem Fahrzeugeinsatz -- Problemdekomposition mit heuristischen Lösungsverfahren -- Darstellung effizienter Lösungen.']]
|
['gnd:4034649-3', 'gnd:4133846-7', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654766984']
|
['Lastkraftwagen', 'Ladegut', 'Netzwerk']
|
Document
### Title: ['Netzwerk-Design für LKW-Komplettladungsverkehre unter Berücksichtigung ökonomischer und sozialer Aspekte']
### Abstract:
[['Der Autor zeigt anhand eines mathematischen Modells und eines heuristischen Lösungsverfahrens, dass es im Komplettladungsverkehr durch den Aufbau bereits weniger zusätzlicher Unternehmensstandorte für einen Ladungstausch gelingen kann, die Anzahl auswärtiger Übernachtungen des Fahrpersonals zu reduzieren. Dadurch kann die Attraktivität des Berufsbildes des Kraftfahrers erhöht und somit einer der aktuell größten Herausforderungen für die deutsche Transport- und Logistikbranche begegnet werden. Der Inhalt • Situation des Ladungsverkehrs • Neuere Ansätze der Transportplanung • Ausgewählte Grundlagen der Touren- und Standortplanung • Ein multikriterielles Location Routing Problem mit Abholungen, Auslieferungen, Umladungen und mehrfachem Fahrzeugeinsatz • Problemdekomposition mit heuristischen Lösungsverfahren • Darstellung effizienter Lösungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Transport und Logistik • Praktiker und Praktikerinnen aus der Logistik Der Autor Sebastian Jäger ist nach Tätigkeiten als Logistikberater und Promotion an der Universität Duisburg-Essen aktuell als Projektmanager für Netzwerkplanung bei einem deutschen Handels- und Touristikkonzern beschäftigt. Anhand von mathematischen Optimierungsmodellen entwickelt er Expansionsstrategien für den Online-Handel.', 'Situation des Ladungsverkehrs -- Neuere Ansätze der Transportplanung -- Ausgewählte Grundlagen der Touren- und Standortplanung -- Ein multikriterielles Location Routing Problem mit Abholungen, Auslieferungen, Umladungen und mehrfachem Fahrzeugeinsatz -- Problemdekomposition mit heuristischen Lösungsverfahren -- Darstellung effizienter Lösungen.']]
### GND ID:
['gnd:4034649-3', 'gnd:4133846-7', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654766984']
### GND class:
['Lastkraftwagen', 'Ladegut', 'Netzwerk']
<|eot_id|>
|
3A1654789143.jsonld
|
['Die parametrische und semiparametrische Analyse von Finanzzeitreihen : Neue Methoden, Modelle und Anwendungsmöglichkeiten']
|
[['Die Arbeit liefert einen weiten Überblick über die modelltheoretischen Analysemöglichkeiten von Finanzmärkten. Christian Peitz hat neben der Anwendung herkömmlicher Methoden neue Modelle entworfen, wodurch große Teile der Arbeit sehr anwendungsorientiert sind. In den einzelnen empirischen Teilen wurden die Handelsdaten von Unternehmen, Indizes und Volatilitätsindizes benutzt. Auf Basis dieser Daten (ultra-hochfrequente, hochfrequente und niederfrequente) wurden praktisch relevante und leicht anzuwendende Volatilitätsmodelle entworfen, die für bestimmte Fragestellungen geeigneter sind als bisherige Modelle, in jedem Fall jedoch eine Alternative für die bisherigen Modelle darstellen (dazu zählen z.B. die semiparametrischen Erweiterungen des APARCH, EGARCH und CGARCH Modells). Der Inhalt Semiparametrische Volatilitätsmodelle Hochfrequente und Ultra-Hochfrequente Finanzdaten Berechnung des Value-at-Risk auf Grundlage parametrischer und semiparametrischer Modelle Analyse von Handelswartezeiten Glättung der Volatilität von hochfrequenten Finanzdaten in einem räumlichen Modell Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsmathematik Praktiker aus den Bereich Finance, Risikomanagement und Statistik Der Autor Dr. Christian Peitz ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Paderborn mit dem Schwerpunkt Ökonometrie und quantitative Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung, insbesondere Analyse von Finanzzeitreihen.', 'Semiparametrische Volatilitätsmodelle -- Hochfrequente und Ultra-Hochfrequente Finanzdaten -- Berechnung des Value-at-Risk auf Grundlage parametrischer und semiparametrischer Modelle -- Analyse von Handelswartezeiten -- Glättung der Volatilität von hochfrequenten Finanzdaten in einem räumlichen Modell.']]
|
['gnd:4067486-1', 'gnd:4073788-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654789143']
|
['Zeitreihenanalyse', 'Kreditmarkt']
|
Document
### Title: ['Die parametrische und semiparametrische Analyse von Finanzzeitreihen : Neue Methoden, Modelle und Anwendungsmöglichkeiten']
### Abstract:
[['Die Arbeit liefert einen weiten Überblick über die modelltheoretischen Analysemöglichkeiten von Finanzmärkten. Christian Peitz hat neben der Anwendung herkömmlicher Methoden neue Modelle entworfen, wodurch große Teile der Arbeit sehr anwendungsorientiert sind. In den einzelnen empirischen Teilen wurden die Handelsdaten von Unternehmen, Indizes und Volatilitätsindizes benutzt. Auf Basis dieser Daten (ultra-hochfrequente, hochfrequente und niederfrequente) wurden praktisch relevante und leicht anzuwendende Volatilitätsmodelle entworfen, die für bestimmte Fragestellungen geeigneter sind als bisherige Modelle, in jedem Fall jedoch eine Alternative für die bisherigen Modelle darstellen (dazu zählen z.B. die semiparametrischen Erweiterungen des APARCH, EGARCH und CGARCH Modells). Der Inhalt Semiparametrische Volatilitätsmodelle Hochfrequente und Ultra-Hochfrequente Finanzdaten Berechnung des Value-at-Risk auf Grundlage parametrischer und semiparametrischer Modelle Analyse von Handelswartezeiten Glättung der Volatilität von hochfrequenten Finanzdaten in einem räumlichen Modell Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftsmathematik Praktiker aus den Bereich Finance, Risikomanagement und Statistik Der Autor Dr. Christian Peitz ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Paderborn mit dem Schwerpunkt Ökonometrie und quantitative Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung, insbesondere Analyse von Finanzzeitreihen.', 'Semiparametrische Volatilitätsmodelle -- Hochfrequente und Ultra-Hochfrequente Finanzdaten -- Berechnung des Value-at-Risk auf Grundlage parametrischer und semiparametrischer Modelle -- Analyse von Handelswartezeiten -- Glättung der Volatilität von hochfrequenten Finanzdaten in einem räumlichen Modell.']]
### GND ID:
['gnd:4067486-1', 'gnd:4073788-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654789143']
### GND class:
['Zeitreihenanalyse', 'Kreditmarkt']
<|eot_id|>
|
3A1654789232.jsonld
|
['Religion im Zentrum der Macht : Öffentliche Religiosität deutscher Spitzenpolitiker']
|
[['Daniel Thieme beschreibt die religiöse Rede deutscher Spitzenpolitiker anhand ihrer Selbstzeugnisse. Der Autor zeigt eine große Vielfalt von Glaubensüberzeugungen und religiös begründeter politischer Standpunkte auf. Nach religionspsychologischen Anhaltspunkten werden Typen religiöser Außendarstellung gebildet und anhand von Konfession, Parteizugehörigkeit und weiteren Merkmalen verglichen. In Bezug auf politische Sachfragen wird religiöse Rede für ausgewählte Politikbereiche untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass religiöse Politiker auch über Parteigrenzen hinweg gemeinsame Standpunkte vertreten und diese religiös begründen. Gleichzeitig unternehmen sie bisweilen große Anstrengungen, um ihre religiösen Überzeugungen für eine postsäkulare Gesellschaft zu übersetzen. Der Inhalt Theorien zur Erforschung religiöser Rede Die Konstruktion von Religiosität bei deutschen Politikern anhand ihrer Selbstzeugnisse Politische Standpunkte und religiöse Begründungen bei deutschen Politikern Die Übersetzung religiöser Rede durch deutsche Politiker Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Religionswissenschaft, Soziologie sowie Neueste Geschichte Berufspolitiker, Kirchenvertreter, NGO-Vertreter, PR-Manager Der Autor Daniel Thieme arbeitet als Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit in einem Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.', 'Theorien zur Erforschung religiöser Rede -- Die Konstruktion von Religiosität bei deutschen Politikern anhand ihrer Selbstzeugnisse -- Politische Standpunkte und religiöse Begründungen bei deutschen Politikern -- Die Übersetzung religiöser Rede durch deutsche Politiker. .']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4122349-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654789232']
|
['Deutschland', 'Politiker', 'Religiosität', 'Selbstdarstellung']
|
Document
### Title: ['Religion im Zentrum der Macht : Öffentliche Religiosität deutscher Spitzenpolitiker']
### Abstract:
[['Daniel Thieme beschreibt die religiöse Rede deutscher Spitzenpolitiker anhand ihrer Selbstzeugnisse. Der Autor zeigt eine große Vielfalt von Glaubensüberzeugungen und religiös begründeter politischer Standpunkte auf. Nach religionspsychologischen Anhaltspunkten werden Typen religiöser Außendarstellung gebildet und anhand von Konfession, Parteizugehörigkeit und weiteren Merkmalen verglichen. In Bezug auf politische Sachfragen wird religiöse Rede für ausgewählte Politikbereiche untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass religiöse Politiker auch über Parteigrenzen hinweg gemeinsame Standpunkte vertreten und diese religiös begründen. Gleichzeitig unternehmen sie bisweilen große Anstrengungen, um ihre religiösen Überzeugungen für eine postsäkulare Gesellschaft zu übersetzen. Der Inhalt Theorien zur Erforschung religiöser Rede Die Konstruktion von Religiosität bei deutschen Politikern anhand ihrer Selbstzeugnisse Politische Standpunkte und religiöse Begründungen bei deutschen Politikern Die Übersetzung religiöser Rede durch deutsche Politiker Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Religionswissenschaft, Soziologie sowie Neueste Geschichte Berufspolitiker, Kirchenvertreter, NGO-Vertreter, PR-Manager Der Autor Daniel Thieme arbeitet als Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit in einem Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.', 'Theorien zur Erforschung religiöser Rede -- Die Konstruktion von Religiosität bei deutschen Politikern anhand ihrer Selbstzeugnisse -- Politische Standpunkte und religiöse Begründungen bei deutschen Politikern -- Die Übersetzung religiöser Rede durch deutsche Politiker. .']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4046517-2', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4122349-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654789232']
### GND class:
['Deutschland', 'Politiker', 'Religiosität', 'Selbstdarstellung']
<|eot_id|>
|
3A1654789615.jsonld
|
['Die subjektive Dimension von Menschenrechten : Zu den Implikationen von Alltagsvorstellungen für die Politische Bildung']
|
['Die empirische Studie von Inken Heldt verdeutlicht Innovationspotentiale der Menschenrechtsbildung ausgehend von den subjektiven Vorstellungswelten von Schülerinnen und Schülern. Eine Typologie macht gängige Denkmuster über Menschenrechte für die Bildungspraxis greifbar und stellt Anknüpfungspunkte und Reflexionskategorien für eine fruchtbare Bildungspraxis bereit. Wissenschaftliche Deutungen von Menschenrechten werden systematisch und disziplinübergreifend zu subjektiven Vorstellungen Jugendlicher in Beziehung gesetzt. Die fachdidaktisch motivierte Studie spürt auf dieser Grundlage Widerspruchslagen gegenwärtiger Ansätze der Menschenrechtsbildung auf und trägt zu einer theoretischen und empirischen Fundierung des Lerngegenstandes „Menschenrechte“ bei. Der Inhalt Vergleichende Analysen von alltäglichen und wissenschaftlichen Gegenstandskonstituierungen Empirische Typologie von Menschenrechtsverständnissen von Schülerinnen und Schülern und Ihre Implikation für die Bildungspraxis Alltägliche Deutungsmuster über benachteiligte Gesellschaftsgruppen und ihre Relevanz für die Politische Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Politikdidaktik, Didaktik des Sachunterrichts sowie soziale Arbeit Bildungspraktiker im Bereich Menschenrechte, soziales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Politische Bildung Die Autorin Dr. Inken Heldt forscht zu den Themenschwerpunkten Menschenrechte und Inklusive Gesellschaften und koordiniert europäische Bildungsprojekte im Arbeitsbereich Politische Bildung an der Leibniz Universität Hannover.']
|
['gnd:1038008336', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654789615']
|
['Heldt, Inken', 'Politische Bildung', 'Menschenrecht']
|
Document
### Title: ['Die subjektive Dimension von Menschenrechten : Zu den Implikationen von Alltagsvorstellungen für die Politische Bildung']
### Abstract:
['Die empirische Studie von Inken Heldt verdeutlicht Innovationspotentiale der Menschenrechtsbildung ausgehend von den subjektiven Vorstellungswelten von Schülerinnen und Schülern. Eine Typologie macht gängige Denkmuster über Menschenrechte für die Bildungspraxis greifbar und stellt Anknüpfungspunkte und Reflexionskategorien für eine fruchtbare Bildungspraxis bereit. Wissenschaftliche Deutungen von Menschenrechten werden systematisch und disziplinübergreifend zu subjektiven Vorstellungen Jugendlicher in Beziehung gesetzt. Die fachdidaktisch motivierte Studie spürt auf dieser Grundlage Widerspruchslagen gegenwärtiger Ansätze der Menschenrechtsbildung auf und trägt zu einer theoretischen und empirischen Fundierung des Lerngegenstandes „Menschenrechte“ bei. Der Inhalt Vergleichende Analysen von alltäglichen und wissenschaftlichen Gegenstandskonstituierungen Empirische Typologie von Menschenrechtsverständnissen von Schülerinnen und Schülern und Ihre Implikation für die Bildungspraxis Alltägliche Deutungsmuster über benachteiligte Gesellschaftsgruppen und ihre Relevanz für die Politische Bildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Politikdidaktik, Didaktik des Sachunterrichts sowie soziale Arbeit Bildungspraktiker im Bereich Menschenrechte, soziales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Politische Bildung Die Autorin Dr. Inken Heldt forscht zu den Themenschwerpunkten Menschenrechte und Inklusive Gesellschaften und koordiniert europäische Bildungsprojekte im Arbeitsbereich Politische Bildung an der Leibniz Universität Hannover.']
### GND ID:
['gnd:1038008336', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654789615']
### GND class:
['Heldt, Inken', 'Politische Bildung', 'Menschenrecht']
<|eot_id|>
|
3A1654791881.jsonld
|
['Europäisierung der Universität : Individuelle Akteure und institutioneller Wandel in der Hochschule']
|
[['Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten -- Universitäten als Organisationen im Wandel -- Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten -- Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure.', 'Julia Simoleit untersucht die Frage, ob europäische Ziele und Programme neben der Außendarstellung auch die täglichen Praktiken und Prozesse innerhalb der Universitäten beeinflussen. Sie nimmt dafür die Ebene der individuellen Hochschulmitglieder in den Blick und prüft, wie sie europäische Hochschulpolitik verstehen, nutzen und befördern. An drei Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz identifiziert die Autorin individuelle Motivationen, Strategien und Netzwerke. Die Europäisierung der Universität erscheint so als Prozess des institutionellen Wandels, der wesentliche Impulse auf der Mikroebene der Organisationsmitglieder erhält. Der Inhalt Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten Universitäten als Organisationen im Wandel Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaften und Soziologie Verantwortliche in den Bereichen Internationalisierung und Europäisierung innerhalb und außerhalb der Hochschulen Die Autorin Julia Simoleit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Graduiertenschule im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.']]
|
['gnd:4015701-5', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4162106-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654791881']
|
['Europa', 'Hochschule', 'Organisationswandel', 'Internationalisierung']
|
Document
### Title: ['Europäisierung der Universität : Individuelle Akteure und institutioneller Wandel in der Hochschule']
### Abstract:
[['Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten -- Universitäten als Organisationen im Wandel -- Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten -- Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure.', 'Julia Simoleit untersucht die Frage, ob europäische Ziele und Programme neben der Außendarstellung auch die täglichen Praktiken und Prozesse innerhalb der Universitäten beeinflussen. Sie nimmt dafür die Ebene der individuellen Hochschulmitglieder in den Blick und prüft, wie sie europäische Hochschulpolitik verstehen, nutzen und befördern. An drei Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz identifiziert die Autorin individuelle Motivationen, Strategien und Netzwerke. Die Europäisierung der Universität erscheint so als Prozess des institutionellen Wandels, der wesentliche Impulse auf der Mikroebene der Organisationsmitglieder erhält. Der Inhalt Prozesse und Mechanismen der Europäisierung an Universitäten Universitäten als Organisationen im Wandel Strategien, Motivationen und Netzwerke individueller Akteure an Universitäten Europäische Hochschulpolitik: Instrumente, Prozesse und Akteure Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaften und Soziologie Verantwortliche in den Bereichen Internationalisierung und Europäisierung innerhalb und außerhalb der Hochschulen Die Autorin Julia Simoleit ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin der Graduiertenschule im Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.']]
### GND ID:
['gnd:4015701-5', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4162106-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654791881']
### GND class:
['Europa', 'Hochschule', 'Organisationswandel', 'Internationalisierung']
<|eot_id|>
|
3A1654792004.jsonld
|
['Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen : Zur affektiven Wirkung von Autorenfilmen am Beispiel der Berliner Schule']
|
[['Thomas Schick entwickelt ein Analysemodell, mit dem die Bedeutung stilistischer Mittel für die affektive Wirkung von Spielfilmen erfasst werden kann. Im Rahmen der Arbeit werden vor allem Autorenfilme untersucht, die durch ihre spezifischen Gestaltungsweisen von etablierten Normen und Konventionen des sogenannten ‚klassischen Spielfilms‘ abweichen. Dabei wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise die stilistische Gestaltung von Autorenfilmen das affektive Erleben des Zuschauers bei der Rezeption beeinflusst. Ein ausführlicher Analyseteil überprüft das erarbeitete Modell anhand von Spielfilmen, die der Berliner Schule zugeordnet werden: Thomas Arslans „Der schöne Tag“, Angela Schanelecs „Mein langsames Leben“, Christian Petzolds „Gespenster“ und Valeska Grisebachs „Sehnsucht“. Mit diesen Analysen arbeitet der Autor zusätzlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filme heraus und beleuchtet die Ästhetik der Berliner Schule. Der Inhalt • Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben • Jenseits des ‚klassischen‘ Spielfilms: Innovation, Abweichung, Differenzqualität • Differenzqualitäten und affektives Erleben • Analysen zur affektiven Wirkung von Filmen der Berliner Schule Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Filmwissenschaft • Fachpublikum aus der Medienwissenschaft und der Filmproduktion Der Autor Dr. Thomas Schick ist Medienwissenschaftler und Vertretungsprofessor an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.', 'Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben -- Jenseits des ‚klassischen‘ Spielfilms: Innovation, Abweichung, Differenzqualität -- Differenzqualitäten und affektives Erleben -- Analysen zur affektiven Wirkung von Filmen der Berliner Schule.']]
|
['gnd:1052657117', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4195641-2', 'gnd:4248197-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654792004']
|
['Berliner Schule (Film)', 'Gefühl', 'Rezeption', 'Differenz', 'Autorenfilme']
|
Document
### Title: ['Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen : Zur affektiven Wirkung von Autorenfilmen am Beispiel der Berliner Schule']
### Abstract:
[['Thomas Schick entwickelt ein Analysemodell, mit dem die Bedeutung stilistischer Mittel für die affektive Wirkung von Spielfilmen erfasst werden kann. Im Rahmen der Arbeit werden vor allem Autorenfilme untersucht, die durch ihre spezifischen Gestaltungsweisen von etablierten Normen und Konventionen des sogenannten ‚klassischen Spielfilms‘ abweichen. Dabei wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise die stilistische Gestaltung von Autorenfilmen das affektive Erleben des Zuschauers bei der Rezeption beeinflusst. Ein ausführlicher Analyseteil überprüft das erarbeitete Modell anhand von Spielfilmen, die der Berliner Schule zugeordnet werden: Thomas Arslans „Der schöne Tag“, Angela Schanelecs „Mein langsames Leben“, Christian Petzolds „Gespenster“ und Valeska Grisebachs „Sehnsucht“. Mit diesen Analysen arbeitet der Autor zusätzlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filme heraus und beleuchtet die Ästhetik der Berliner Schule. Der Inhalt • Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben • Jenseits des ‚klassischen‘ Spielfilms: Innovation, Abweichung, Differenzqualität • Differenzqualitäten und affektives Erleben • Analysen zur affektiven Wirkung von Filmen der Berliner Schule Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Filmwissenschaft • Fachpublikum aus der Medienwissenschaft und der Filmproduktion Der Autor Dr. Thomas Schick ist Medienwissenschaftler und Vertretungsprofessor an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.', 'Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben -- Jenseits des ‚klassischen‘ Spielfilms: Innovation, Abweichung, Differenzqualität -- Differenzqualitäten und affektives Erleben -- Analysen zur affektiven Wirkung von Filmen der Berliner Schule.']]
### GND ID:
['gnd:1052657117', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4195641-2', 'gnd:4248197-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654792004']
### GND class:
['Berliner Schule (Film)', 'Gefühl', 'Rezeption', 'Differenz', 'Autorenfilme']
<|eot_id|>
|
3A1654792322.jsonld
|
['Schulabsentismus und Schuldropout : Fallanalysen zur Erfassung eines Phänomens']
|
[['Schulsozialarbeit -- Schutz- und Risikofaktoren -- Invulnerabilität -- Persönlichkeitsentwicklung -- elective Sampling. .', 'Sandra Seeliger befasst sich mit den Phänomenen Schulabsentismus und Schuldropout. Sie liefert auf der Grundlage von vier Fallstudien einen tiefen Einblick in die vielfältigen Bedingungsgefüge, die einen erfolgreichen Schulabschluss behindern können und bindet die Erkenntnisse in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs ein. Die vier Analysen werden mit Ansätzen aus der Resilienzforschung verbunden und reflektiert. Die Autorin zeigt weiterhin auf, wie SchülerInnen auch unter schwierigen Ausgangsbedingungen zu einem erfolgreichen Schulabschluss geführt werden können. Sandra Seeliger recherchiert, wie risikobehaftet das Aufwachsen in der Gesellschaft sein kann, wie reale Schülerbiographien aussehen können und wie wichtig es für Schulen und LehrerInnen ist, sich dieser Faktoren bewusst zu sein und diese in den eigenen Anforderungen zu berücksichtigen. Der Inhalt Schulsozialarbeit Schutz- und Risikofaktoren Invulnerabilität Persönlichkeitsentwicklung Selective Sampling Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller Lehramtsstudiengänge und der Sonderpädagogik, der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Psychologie PraktikerInnen der Fachgebiete Soziale Arbeit, Schulsozialpädagogik und LehrerInnen aller Schulformen der Sek. I und II Die Autorin Sandra Seeliger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität Wuppertal. Sie promovierte am Lehrstuhl der Allgemeinen Didaktik / Theorie der Schule bei Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum.']]
|
['gnd:1090797125', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4180222-6', 'gnd:4771180-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654792322']
|
['Seeliger, Sandra', 'Deutschland', 'Schulversäumnis', 'Schulabbruch']
|
Document
### Title: ['Schulabsentismus und Schuldropout : Fallanalysen zur Erfassung eines Phänomens']
### Abstract:
[['Schulsozialarbeit -- Schutz- und Risikofaktoren -- Invulnerabilität -- Persönlichkeitsentwicklung -- elective Sampling. .', 'Sandra Seeliger befasst sich mit den Phänomenen Schulabsentismus und Schuldropout. Sie liefert auf der Grundlage von vier Fallstudien einen tiefen Einblick in die vielfältigen Bedingungsgefüge, die einen erfolgreichen Schulabschluss behindern können und bindet die Erkenntnisse in den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs ein. Die vier Analysen werden mit Ansätzen aus der Resilienzforschung verbunden und reflektiert. Die Autorin zeigt weiterhin auf, wie SchülerInnen auch unter schwierigen Ausgangsbedingungen zu einem erfolgreichen Schulabschluss geführt werden können. Sandra Seeliger recherchiert, wie risikobehaftet das Aufwachsen in der Gesellschaft sein kann, wie reale Schülerbiographien aussehen können und wie wichtig es für Schulen und LehrerInnen ist, sich dieser Faktoren bewusst zu sein und diese in den eigenen Anforderungen zu berücksichtigen. Der Inhalt Schulsozialarbeit Schutz- und Risikofaktoren Invulnerabilität Persönlichkeitsentwicklung Selective Sampling Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller Lehramtsstudiengänge und der Sonderpädagogik, der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Psychologie PraktikerInnen der Fachgebiete Soziale Arbeit, Schulsozialpädagogik und LehrerInnen aller Schulformen der Sek. I und II Die Autorin Sandra Seeliger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bergischen Universität Wuppertal. Sie promovierte am Lehrstuhl der Allgemeinen Didaktik / Theorie der Schule bei Prof. Dr. Maria Anna Kreienbaum.']]
### GND ID:
['gnd:1090797125', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4180222-6', 'gnd:4771180-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654792322']
### GND class:
['Seeliger, Sandra', 'Deutschland', 'Schulversäumnis', 'Schulabbruch']
<|eot_id|>
|
3A1654793205.jsonld
|
['Interaktionskompetenz im Vertrieb : Konzeptualisierung und Erfolgswirkung']
|
[['Aufbauend auf einer Literaturrecherche zur Interaktion, zur Kompetenz und zu Konzepten des persönlichen Verkaufens sowie auf Basis von Experteninterviews konzeptionalisiert und operationalisiert Vera Schulte das Konstrukt Interaktionskompetenz, welches die notwendigen Voraussetzungen einer effektiven Steuerung der Interaktion unter gleichzeitiger Berücksichtigung des kompletten Interaktionsprozesses erfasst. Im Rahmen einer branchenübergreifenden Untersuchung im Investitionsgüterbereich validiert die Autorin die neu entwickelte Skala und identifiziert zentrale Einflussfaktoren sowie Effekte auf unternehmensrelevante Erfolgsgrößen. Es kann belegt werden, dass das Interaktionsverhalten der Vertriebsmitarbeiter einen entscheidenden Einfluss auf ökonomische Faktoren und die Kundenzufriedenheit ausübt. Der Inhalt Konzeptionelle Grundlagen zur Interaktionskompetenz Konzeptionalisierung und Operationalisierung des Konstrukts Interaktionskompetenz Empirische Analyse im Investitionsgüterbereich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb Führungskräfte aus dem Bereich Marketing und Vertrieb Die Autorin Dr. Vera Schulte promovierte bei Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller am Lehrstuhl für Marketing an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund. .', 'Konzeptionelle Grundlagen zur Interaktionskompetenz -- Konzeptionalisierung und Operationalisierung des Konstrukts Interaktionskompetenz -- Empirische Analyse im Investitionsgüterbereich. .']]
|
['gnd:4077606-2', 'gnd:4126928-7', 'gnd:4129147-5', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654793205']
|
['Sozialkompetenz', 'Verkäufer', 'Verbraucherzufriedenheit', 'Unternehmenserfolg', 'Business-to-Business-Marketing']
|
Document
### Title: ['Interaktionskompetenz im Vertrieb : Konzeptualisierung und Erfolgswirkung']
### Abstract:
[['Aufbauend auf einer Literaturrecherche zur Interaktion, zur Kompetenz und zu Konzepten des persönlichen Verkaufens sowie auf Basis von Experteninterviews konzeptionalisiert und operationalisiert Vera Schulte das Konstrukt Interaktionskompetenz, welches die notwendigen Voraussetzungen einer effektiven Steuerung der Interaktion unter gleichzeitiger Berücksichtigung des kompletten Interaktionsprozesses erfasst. Im Rahmen einer branchenübergreifenden Untersuchung im Investitionsgüterbereich validiert die Autorin die neu entwickelte Skala und identifiziert zentrale Einflussfaktoren sowie Effekte auf unternehmensrelevante Erfolgsgrößen. Es kann belegt werden, dass das Interaktionsverhalten der Vertriebsmitarbeiter einen entscheidenden Einfluss auf ökonomische Faktoren und die Kundenzufriedenheit ausübt. Der Inhalt Konzeptionelle Grundlagen zur Interaktionskompetenz Konzeptionalisierung und Operationalisierung des Konstrukts Interaktionskompetenz Empirische Analyse im Investitionsgüterbereich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb Führungskräfte aus dem Bereich Marketing und Vertrieb Die Autorin Dr. Vera Schulte promovierte bei Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller am Lehrstuhl für Marketing an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund. .', 'Konzeptionelle Grundlagen zur Interaktionskompetenz -- Konzeptionalisierung und Operationalisierung des Konstrukts Interaktionskompetenz -- Empirische Analyse im Investitionsgüterbereich. .']]
### GND ID:
['gnd:4077606-2', 'gnd:4126928-7', 'gnd:4129147-5', 'gnd:4223768-3', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654793205']
### GND class:
['Sozialkompetenz', 'Verkäufer', 'Verbraucherzufriedenheit', 'Unternehmenserfolg', 'Business-to-Business-Marketing']
<|eot_id|>
|
3A1654802654.jsonld
|
['Qualität der Dualen Kommunikation : Konzeptualisierung und Wirkung auf das markenkonforme Mitarbeiterverhalten']
|
[['Entwicklung eines Mess- und Wirkungsmodells der Qualität der Dualen Kommunikation -- Branchenübergreifende empirische Prüfung des Modells -- Empfehlungen zur Steuerung des Markenverhaltens von Mitarbeitenden und zur professionellen Gestaltung der Dualen Kommunikation.', 'Matthias Holzer entwickelt ein Qualitätskonstrukt, das die Wirkungen der Externen Kommunikation auf das Verhalten der Mitarbeitenden gegenüber der Marke, für die sie tätig sind, umfassend analysiert. Hierzu führt er den Begriff der Dualen Kommunikation ein, der nicht nur die primäre Wirkung der Externen Kommunikation auf Marktbeteiligte, sondern sekundär auch auf Mitarbeitende beschreibt und deshalb von besonderer Bedeutung für Dienstleistungsunternehmen mit einem hohen Maß an Kundeninteraktionen ist. Der Autor nimmt eine Validierung des neu entwickelten Konstrukts in drei Unternehmen unterschiedlicher Branchen vor. Der Inhalt Entwicklung eines Mess- und Wirkungsmodells der Qualität der Dualen Kommunikation Branchenübergreifende empirische Prüfung des Modells Empfehlungen zur Steuerung des Markenverhaltens von Mitarbeitenden und zur professionellen Gestaltung der Dualen Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Personalmanagement Fach- und Führungskräfte im Bereich Marketing, Markenmanagement, Dienstleistungsmanagement und Personalmanagement Der Autor Dr. Matthias Holzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Basel, Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn).']]
|
['gnd:4031883-7', 'gnd:4072712-9', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4168905-7', 'gnd:4329198-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654802654']
|
['Kommunikation', 'Identifikation', 'Mitarbeiter', 'Markentreue', 'Markenbekanntheit']
|
Document
### Title: ['Qualität der Dualen Kommunikation : Konzeptualisierung und Wirkung auf das markenkonforme Mitarbeiterverhalten']
### Abstract:
[['Entwicklung eines Mess- und Wirkungsmodells der Qualität der Dualen Kommunikation -- Branchenübergreifende empirische Prüfung des Modells -- Empfehlungen zur Steuerung des Markenverhaltens von Mitarbeitenden und zur professionellen Gestaltung der Dualen Kommunikation.', 'Matthias Holzer entwickelt ein Qualitätskonstrukt, das die Wirkungen der Externen Kommunikation auf das Verhalten der Mitarbeitenden gegenüber der Marke, für die sie tätig sind, umfassend analysiert. Hierzu führt er den Begriff der Dualen Kommunikation ein, der nicht nur die primäre Wirkung der Externen Kommunikation auf Marktbeteiligte, sondern sekundär auch auf Mitarbeitende beschreibt und deshalb von besonderer Bedeutung für Dienstleistungsunternehmen mit einem hohen Maß an Kundeninteraktionen ist. Der Autor nimmt eine Validierung des neu entwickelten Konstrukts in drei Unternehmen unterschiedlicher Branchen vor. Der Inhalt Entwicklung eines Mess- und Wirkungsmodells der Qualität der Dualen Kommunikation Branchenübergreifende empirische Prüfung des Modells Empfehlungen zur Steuerung des Markenverhaltens von Mitarbeitenden und zur professionellen Gestaltung der Dualen Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Personalmanagement Fach- und Führungskräfte im Bereich Marketing, Markenmanagement, Dienstleistungsmanagement und Personalmanagement Der Autor Dr. Matthias Holzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Basel, Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn).']]
### GND ID:
['gnd:4031883-7', 'gnd:4072712-9', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4168905-7', 'gnd:4329198-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654802654']
### GND class:
['Kommunikation', 'Identifikation', 'Mitarbeiter', 'Markentreue', 'Markenbekanntheit']
<|eot_id|>
|
3A165481730.jsonld
|
['Planmäßige ländliche Siedlungen im Dillgebiet : eine Untersuchung zur historischen Raumforschung']
|
['Aus dem Vorwort: Mit dieser Arbeit wird ein Beitrag zur hessischen Landeskunde geliefert. Ihr Gegenstand, die im ehemals nassauischen, heute hessischen Dillgebiet gelegenen, regelmäßig geformten Siedlungen, bildet den historischen Modellfall, an welchem die den Raum ordnenden Gestaltungskräfte des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts untersucht werden.']
|
['gnd:1051385229', 'gnd:4034024-7', 'gnd:4234062-7', 'gnd:4264023-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165481730']
|
['Weber, Peter', 'Ländliche Siedlung', 'Dill-Gebiet', 'Siedlungsplanung']
|
Document
### Title: ['Planmäßige ländliche Siedlungen im Dillgebiet : eine Untersuchung zur historischen Raumforschung']
### Abstract:
['Aus dem Vorwort: Mit dieser Arbeit wird ein Beitrag zur hessischen Landeskunde geliefert. Ihr Gegenstand, die im ehemals nassauischen, heute hessischen Dillgebiet gelegenen, regelmäßig geformten Siedlungen, bildet den historischen Modellfall, an welchem die den Raum ordnenden Gestaltungskräfte des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts untersucht werden.']
### GND ID:
['gnd:1051385229', 'gnd:4034024-7', 'gnd:4234062-7', 'gnd:4264023-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165481730']
### GND class:
['Weber, Peter', 'Ländliche Siedlung', 'Dill-Gebiet', 'Siedlungsplanung']
<|eot_id|>
|
3A1654833312.jsonld
|
['Downsizing bei Konsumgütern : Wahrnehmung und Reaktionen von Konsumenten']
|
[['Tina Leibinger beschäftigt sich in Ihrem Buch mit dem Thema Downsizing von Lebensmitteln – d.h. Packungs-größen-Reduktionen mit resultierenden Grundpreiserhöhungen. Der Fokus liegt dabei neben der Herausarbeitung relevanter Aspekte für ein differenziertes Verständnis des Themas Downsizing sowie der Zusammenführung und Bewertung bestehender Forschungsarbeiten auf der empirischen Untersuchung der Konsumenten-Wahrnehmung von Downsizing sowie deren Verknüpfung mit Konsumenten-Reaktionen. Der Inhalt Verbraucherleitbild und weitere rechtliche Grundlagen Konsumentenverhalten – insbesondere Informationsverarbeitung Preis-Packungsgrößen-Strategien von Anbietern Downsizing und dessen Kenngrößen Downsizing-Motive von Herstellern Downsizing-Auswirkungen für Konsumenten und Händler Empirische Untersuchung der Downsizing-Wahrnehmung und -Reaktionen von Konsumenten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Psychologie Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Management sowie Fachkräfte aus den Bereichen Lebensmittel-Einzelhandel, Politik und Verbraucherschutz Die Autorin Tina Leibinger beschäftigt sich mit den Themen Marketing und Konsumentenverhalten bereits seit ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre. Die Anbieter-Perspektive in diesen Bereichen kennt sie insbesondere durch Ihre Arbeit für eine Unter¬neh¬mens¬be¬ratung in Deutschland wie auch den USA.', 'Verbraucherleitbild und weitere rechtliche Grundlagen -- Konsumentenverhalten – insbesondere Informationsverarbeitung -- Preis-Packungsgrößen-Strategien von Anbietern -- Downsizing und dessen Kenngrößen -- Downsizing-Motive von Herstellern -- Downsizing-Auswirkungen für Konsumenten und Händler -- Empirische Untersuchung der Downsizing-Wahrnehmung und -Reaktionen von Konsumenten.']]
|
['gnd:1141299348', 'gnd:4032259-2', 'gnd:4034870-2', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4532166-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654833312']
|
['Leibinger, Tina', 'Konsumgut', 'Lebensmittel', 'Verbraucherverhalten', 'Downsizing']
|
Document
### Title: ['Downsizing bei Konsumgütern : Wahrnehmung und Reaktionen von Konsumenten']
### Abstract:
[['Tina Leibinger beschäftigt sich in Ihrem Buch mit dem Thema Downsizing von Lebensmitteln – d.h. Packungs-größen-Reduktionen mit resultierenden Grundpreiserhöhungen. Der Fokus liegt dabei neben der Herausarbeitung relevanter Aspekte für ein differenziertes Verständnis des Themas Downsizing sowie der Zusammenführung und Bewertung bestehender Forschungsarbeiten auf der empirischen Untersuchung der Konsumenten-Wahrnehmung von Downsizing sowie deren Verknüpfung mit Konsumenten-Reaktionen. Der Inhalt Verbraucherleitbild und weitere rechtliche Grundlagen Konsumentenverhalten – insbesondere Informationsverarbeitung Preis-Packungsgrößen-Strategien von Anbietern Downsizing und dessen Kenngrößen Downsizing-Motive von Herstellern Downsizing-Auswirkungen für Konsumenten und Händler Empirische Untersuchung der Downsizing-Wahrnehmung und -Reaktionen von Konsumenten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Psychologie Führungskräfte in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Management sowie Fachkräfte aus den Bereichen Lebensmittel-Einzelhandel, Politik und Verbraucherschutz Die Autorin Tina Leibinger beschäftigt sich mit den Themen Marketing und Konsumentenverhalten bereits seit ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre. Die Anbieter-Perspektive in diesen Bereichen kennt sie insbesondere durch Ihre Arbeit für eine Unter¬neh¬mens¬be¬ratung in Deutschland wie auch den USA.', 'Verbraucherleitbild und weitere rechtliche Grundlagen -- Konsumentenverhalten – insbesondere Informationsverarbeitung -- Preis-Packungsgrößen-Strategien von Anbietern -- Downsizing und dessen Kenngrößen -- Downsizing-Motive von Herstellern -- Downsizing-Auswirkungen für Konsumenten und Händler -- Empirische Untersuchung der Downsizing-Wahrnehmung und -Reaktionen von Konsumenten.']]
### GND ID:
['gnd:1141299348', 'gnd:4032259-2', 'gnd:4034870-2', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4532166-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654833312']
### GND class:
['Leibinger, Tina', 'Konsumgut', 'Lebensmittel', 'Verbraucherverhalten', 'Downsizing']
<|eot_id|>
|
3A1654836028.jsonld
|
['Kurspflegemaßnahmen — zwischen strafbarer Marktmanipulation und zulässiger Kursstabilisierung : Ist jenseits der „Safe Harbour“-Regelungen Raum für zulässige Kurspflege?']
|
['Die Arbeit beschäftigt sich mit Kurspflegemaßnahmen, also denjenigen Handlungen, die den Börsenkurs eines Finanzinstruments so beeinflussen sollen, dass er seinem realen wirtschaftlichen Wert besser entspricht. Insbesondere das sog. „Flipping“, das Abstoßen von Papieren kurz nach der Emission um hierdurch einen schnellen Spekulationsgewinn zu erzielen, kann den Kurs neuer Wertpapiere weit unter den realen wirtschaftlichen Wert sinken lassen und damit langfristige Anleger verschrecken. Mit Kurspflegemaßnahmen soll u. a. dieser negative Effekt ausgeglichen werden: Es handelt sich im Wesentlichen um Stützungskäufe, durch die der Kurs des jeweiligen unter Druck geratenen Wertpapiers gestützt werden soll. Auch diese Geschäfte dienen nicht dem Erwerb von langfristigen Anlageobjekten, sollen aber – im Gegensatz zu spekulativen Geschäften – keinen Spekulationsgewinn ermöglichen, sondern lediglich emissionsbedingte Kursschwankungen glätten. Kurspflegemaßnahmen können daher in Konflikt mit § 20a WpHG (Verbot der Marktmanipulation) geraten, der – zum Schutz der Märkte und Anleger – unter bestimmten Voraussetzungen die Beeinflussung von Börsenkursen unter Strafe stellt, darunter auch die Einflussnahme durch Handelsgeschäfte. Da der Abschluss von Geschäften aber gerade Sinn und Zweck des Handels an der Börse ist sieht das Gesetz in der sog. „Safe-Harbours“-Verordnung eine Sammlung von Kurspflegemaßnahmen vor, die zulässig und keinesfalls strafbar sind. Die Arbeit befasst sich nun mit der Frage, ob Kurspflegemaßnahmen jenseits dieser „Safe-Harbours“-Verordnung zulässig sein können. Die EG-Verordnung ist nämlich anerkanntermaßen nicht abschließend und enthält zahlreiche Anforderungen, die mit dem Ziel der Unterbindung von Kursmanipulation allenfalls lose in Verbindung stehen.']
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4033812-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4141736-7', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7749818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654836028']
|
['Deutschland', 'Kurspflege', 'Strafbarkeit', 'Aktienkurs', 'Europäische Union', 'Marktmanipulation']
|
Document
### Title: ['Kurspflegemaßnahmen — zwischen strafbarer Marktmanipulation und zulässiger Kursstabilisierung : Ist jenseits der „Safe Harbour“-Regelungen Raum für zulässige Kurspflege?']
### Abstract:
['Die Arbeit beschäftigt sich mit Kurspflegemaßnahmen, also denjenigen Handlungen, die den Börsenkurs eines Finanzinstruments so beeinflussen sollen, dass er seinem realen wirtschaftlichen Wert besser entspricht. Insbesondere das sog. „Flipping“, das Abstoßen von Papieren kurz nach der Emission um hierdurch einen schnellen Spekulationsgewinn zu erzielen, kann den Kurs neuer Wertpapiere weit unter den realen wirtschaftlichen Wert sinken lassen und damit langfristige Anleger verschrecken. Mit Kurspflegemaßnahmen soll u. a. dieser negative Effekt ausgeglichen werden: Es handelt sich im Wesentlichen um Stützungskäufe, durch die der Kurs des jeweiligen unter Druck geratenen Wertpapiers gestützt werden soll. Auch diese Geschäfte dienen nicht dem Erwerb von langfristigen Anlageobjekten, sollen aber – im Gegensatz zu spekulativen Geschäften – keinen Spekulationsgewinn ermöglichen, sondern lediglich emissionsbedingte Kursschwankungen glätten. Kurspflegemaßnahmen können daher in Konflikt mit § 20a WpHG (Verbot der Marktmanipulation) geraten, der – zum Schutz der Märkte und Anleger – unter bestimmten Voraussetzungen die Beeinflussung von Börsenkursen unter Strafe stellt, darunter auch die Einflussnahme durch Handelsgeschäfte. Da der Abschluss von Geschäften aber gerade Sinn und Zweck des Handels an der Börse ist sieht das Gesetz in der sog. „Safe-Harbours“-Verordnung eine Sammlung von Kurspflegemaßnahmen vor, die zulässig und keinesfalls strafbar sind. Die Arbeit befasst sich nun mit der Frage, ob Kurspflegemaßnahmen jenseits dieser „Safe-Harbours“-Verordnung zulässig sein können. Die EG-Verordnung ist nämlich anerkanntermaßen nicht abschließend und enthält zahlreiche Anforderungen, die mit dem Ziel der Unterbindung von Kursmanipulation allenfalls lose in Verbindung stehen.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4033812-5', 'gnd:4131795-6', 'gnd:4141736-7', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7749818-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654836028']
### GND class:
['Deutschland', 'Kurspflege', 'Strafbarkeit', 'Aktienkurs', 'Europäische Union', 'Marktmanipulation']
<|eot_id|>
|
3A1654837652.jsonld
|
['Chancenungleichheiten im Bildungsverlauf : Soziale, ethnische und bundeslandspezifische Einflüsse']
|
[['Eileen Böhner-Taute zeigt, dass signifikante Anstiege der sozialen Ungleichheiten und tendenzielle Reduktionen ethnischer Ungleichheiten über den Bildungsverlauf hinweg auch nach der Öffnung der Bildungswege zum Abitur durch alternative Wege zur Hochschulreife identifizierbar sind. Ferner variieren Übergangs- und Bestandsungleichheiten wie auch deren Entwicklung bildungssystemspezifisch. Die Autorin zeigt, dass besonders restriktiv-strikte Varianten von Schulsystemen und ebenso ausgestaltete einzelne administrative Vorgaben den Bildungserfolg reduzieren. Der Inhalt • Institutionelle Rahmenbedingungen des Bildungsverlaufs • Typologie der Bundesländer • Analysen konditionaler Bildungsübergänge und aus der unkonditionalen Bestandsperspektive • Der Beitrag von Aufbauschulformen zur Reduktion von Ungleichheiten • Einflüsse einzelner administrativer Vorgaben im Bildungsverlauf Die Zielgruppen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Soziologie, Sozial- und Erziehungswissenschaften Die Autorin Eileen Böhner-Taute ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungssoziologie, soziale Ungleichheit, Sozialstrukturanalyse, quantitative Sozialforschung und Bildungsungleichheiten im Bundeslandvergleich.', 'Institutionelle Rahmenbedingungen des Bildungsverlaufs -- Typologie der Bundesländer -- Analysen konditionaler Bildungsübergänge und aus der unkonditionalen Bestandsperspektive -- Der Beitrag von Aufbauschulformen zur Reduktion von Ungleichheiten -- Einflüsse einzelner administrativer Vorgaben im Bildungsverlauf.']]
|
['gnd:4055736-4', 'gnd:4112762-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654837652']
|
['Soziale Ungleichheit', 'Bildungsgang']
|
Document
### Title: ['Chancenungleichheiten im Bildungsverlauf : Soziale, ethnische und bundeslandspezifische Einflüsse']
### Abstract:
[['Eileen Böhner-Taute zeigt, dass signifikante Anstiege der sozialen Ungleichheiten und tendenzielle Reduktionen ethnischer Ungleichheiten über den Bildungsverlauf hinweg auch nach der Öffnung der Bildungswege zum Abitur durch alternative Wege zur Hochschulreife identifizierbar sind. Ferner variieren Übergangs- und Bestandsungleichheiten wie auch deren Entwicklung bildungssystemspezifisch. Die Autorin zeigt, dass besonders restriktiv-strikte Varianten von Schulsystemen und ebenso ausgestaltete einzelne administrative Vorgaben den Bildungserfolg reduzieren. Der Inhalt • Institutionelle Rahmenbedingungen des Bildungsverlaufs • Typologie der Bundesländer • Analysen konditionaler Bildungsübergänge und aus der unkonditionalen Bestandsperspektive • Der Beitrag von Aufbauschulformen zur Reduktion von Ungleichheiten • Einflüsse einzelner administrativer Vorgaben im Bildungsverlauf Die Zielgruppen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Soziologie, Sozial- und Erziehungswissenschaften Die Autorin Eileen Böhner-Taute ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungssoziologie, soziale Ungleichheit, Sozialstrukturanalyse, quantitative Sozialforschung und Bildungsungleichheiten im Bundeslandvergleich.', 'Institutionelle Rahmenbedingungen des Bildungsverlaufs -- Typologie der Bundesländer -- Analysen konditionaler Bildungsübergänge und aus der unkonditionalen Bestandsperspektive -- Der Beitrag von Aufbauschulformen zur Reduktion von Ungleichheiten -- Einflüsse einzelner administrativer Vorgaben im Bildungsverlauf.']]
### GND ID:
['gnd:4055736-4', 'gnd:4112762-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654837652']
### GND class:
['Soziale Ungleichheit', 'Bildungsgang']
<|eot_id|>
|
3A165483808X.jsonld
|
['Die glückliche Organisation : Chancen und Hürden für positive Psychologie im Unternehmen']
|
[['Ricarda Rehwaldt eröffnet Einblicke in die Bedingungen, Entstehung, Einflussfaktoren und Gestaltbarkeit des Glücks in Organisationen. Sie wertet 33 semi-strukturierte Experteninterviews mit Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen und Führungsebenen mit der erkenntnisoffenen und theoriebildenden Methode GTM aus und identifiziert die Faktoren Sinn, Selbstverwirklichung und Gemeinschaft als glücksförderlich bei der Arbeit. Darüber hinaus schafft sie eine Abgrenzung zwischen Arbeitszufriedenheit und Glück in Organisationen, die klare Kritik am Konstrukt der Arbeitszufriedenheit aufwirft und zum Nachdenken anregt. Mit einem Modell, das Barrieren für Glück in Organisationen systematisiert, wird Unternehmen und Forschenden der Weg geebnet, um diese Barrieren zukünftig gezielt abzubauen und so zu einer Steigerung des Glückempfindens beizutragen. Der Inhalt Abgrenzung von Glück und Zufriedenheit in Organisationen Entstehung, Gestaltbarkeit und Wirkung von Glück in Organisationen Handlungsbarrieren für Glück in Organisationen Managementkonzept zur Steigerung des Glücksempfindens in Organisationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Kommunikation und Unternehmensführung, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Führungskräfte, die sich konfrontiert sehen mit Fachkräftemangel und der Generation Y Die Autorin Dr. Ricarda Rehwaldt ist als freie Dozentin, Rednerin und Unterneh mensberaterin tätig.', 'Abgrenzung von Glück und Zufriedenheit in Organisationen -- Entstehung, Gestaltbarkeit und Wirkung von Glück in Organisationen -- Handlungsbarrieren für Glück in Organisationen -- Managementkonzept zur Steigerung des Glücksempfindens in Organisationen.']]
|
['gnd:4002818-5', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4121431-6', 'gnd:4395694-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165483808X']
|
['Arbeitszufriedenheit', 'Glück', 'Management', 'Unternehmen', 'Mitarbeiter', 'Organisationsforschung', 'Grounded theory']
|
Document
### Title: ['Die glückliche Organisation : Chancen und Hürden für positive Psychologie im Unternehmen']
### Abstract:
[['Ricarda Rehwaldt eröffnet Einblicke in die Bedingungen, Entstehung, Einflussfaktoren und Gestaltbarkeit des Glücks in Organisationen. Sie wertet 33 semi-strukturierte Experteninterviews mit Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen und Führungsebenen mit der erkenntnisoffenen und theoriebildenden Methode GTM aus und identifiziert die Faktoren Sinn, Selbstverwirklichung und Gemeinschaft als glücksförderlich bei der Arbeit. Darüber hinaus schafft sie eine Abgrenzung zwischen Arbeitszufriedenheit und Glück in Organisationen, die klare Kritik am Konstrukt der Arbeitszufriedenheit aufwirft und zum Nachdenken anregt. Mit einem Modell, das Barrieren für Glück in Organisationen systematisiert, wird Unternehmen und Forschenden der Weg geebnet, um diese Barrieren zukünftig gezielt abzubauen und so zu einer Steigerung des Glückempfindens beizutragen. Der Inhalt Abgrenzung von Glück und Zufriedenheit in Organisationen Entstehung, Gestaltbarkeit und Wirkung von Glück in Organisationen Handlungsbarrieren für Glück in Organisationen Managementkonzept zur Steigerung des Glücksempfindens in Organisationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Kommunikation und Unternehmensführung, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Führungskräfte, die sich konfrontiert sehen mit Fachkräftemangel und der Generation Y Die Autorin Dr. Ricarda Rehwaldt ist als freie Dozentin, Rednerin und Unterneh mensberaterin tätig.', 'Abgrenzung von Glück und Zufriedenheit in Organisationen -- Entstehung, Gestaltbarkeit und Wirkung von Glück in Organisationen -- Handlungsbarrieren für Glück in Organisationen -- Managementkonzept zur Steigerung des Glücksempfindens in Organisationen.']]
### GND ID:
['gnd:4002818-5', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4120744-0', 'gnd:4121431-6', 'gnd:4395694-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165483808X']
### GND class:
['Arbeitszufriedenheit', 'Glück', 'Management', 'Unternehmen', 'Mitarbeiter', 'Organisationsforschung', 'Grounded theory']
<|eot_id|>
|
3A1654839817.jsonld
|
['Gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Unternehmen : Der Einfluss von organisationaler Verbundenheit auf Wahrnehmung und Verhalten']
|
[['Johannes Witting untersucht die Wirkung von Corporate Social Responsibility (CSR) auf Erfolgsfaktoren von Unternehmen. Mittels strukturgleichungsanalytischer Auswertung werden die Zusammenhänge zwischen den drei CSR-Elementen und organisationaler Verbundenheit (organisationale Identifikation, wahrgenommenes Commitment) zur Beschreibung der daraus resultierenden Wirkungen auf das Verhalten von (potenziellen) Kunden und Mitarbeitern am Beispiel eines Automobilherstellers untersucht. Es zeigt sich, dass die Wirkungen von CSR intern und extern unterschiedlich ausfallen. Mit der ergänzenden Betrachtung der Produktwahrnehmung als Teil eines umfassenderen Reputationskonstrukts kann zudem der Einfluss von CSR auf eine weitere zentrale Reputationsdimension in Bezug gesetzt werden. Der Inhalt Corporate Social Responsibility (CSR) Stakeholder-Theorie Entstehung von organisationaler Identifikation Organisationales Commitment Strukturgleichungsanalyse Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Publizistik Praktiker aus den Bereichen Management, Unternehmensführung, Public Relations, CSR, Nachhaltigkeit und Marketing Der Autor Johannes Witting ist bei einem internationalen Automobilhersteller als Product & Pricing Manager tätig. .', 'Corporate Social Responsibility (CSR) -- Stakeholder-Theorie -- Entstehung von organisationaler Identifikation -- Organisationales Commitment -- Strukturgleichungsanalyse.']]
|
['gnd:4061963-1', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4131484-0', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654839817']
|
['Unternehmen', 'Verantwortung', 'Unternehmenskultur', 'Corporate Social Responsibility']
|
Document
### Title: ['Gesellschaftliche Verantwortungsübernahme von Unternehmen : Der Einfluss von organisationaler Verbundenheit auf Wahrnehmung und Verhalten']
### Abstract:
[['Johannes Witting untersucht die Wirkung von Corporate Social Responsibility (CSR) auf Erfolgsfaktoren von Unternehmen. Mittels strukturgleichungsanalytischer Auswertung werden die Zusammenhänge zwischen den drei CSR-Elementen und organisationaler Verbundenheit (organisationale Identifikation, wahrgenommenes Commitment) zur Beschreibung der daraus resultierenden Wirkungen auf das Verhalten von (potenziellen) Kunden und Mitarbeitern am Beispiel eines Automobilherstellers untersucht. Es zeigt sich, dass die Wirkungen von CSR intern und extern unterschiedlich ausfallen. Mit der ergänzenden Betrachtung der Produktwahrnehmung als Teil eines umfassenderen Reputationskonstrukts kann zudem der Einfluss von CSR auf eine weitere zentrale Reputationsdimension in Bezug gesetzt werden. Der Inhalt Corporate Social Responsibility (CSR) Stakeholder-Theorie Entstehung von organisationaler Identifikation Organisationales Commitment Strukturgleichungsanalyse Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Publizistik Praktiker aus den Bereichen Management, Unternehmensführung, Public Relations, CSR, Nachhaltigkeit und Marketing Der Autor Johannes Witting ist bei einem internationalen Automobilhersteller als Product & Pricing Manager tätig. .', 'Corporate Social Responsibility (CSR) -- Stakeholder-Theorie -- Entstehung von organisationaler Identifikation -- Organisationales Commitment -- Strukturgleichungsanalyse.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4062547-3', 'gnd:4131484-0', 'gnd:7697760-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654839817']
### GND class:
['Unternehmen', 'Verantwortung', 'Unternehmenskultur', 'Corporate Social Responsibility']
<|eot_id|>
|
3A165484005X.jsonld
|
['Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland']
|
[['Mei-Ling Liu untersucht vergleichend Lehrerprofessionalität und Lehrerhabitus in China und Deutschland. Anhand von Interviews mit Lehrkräften an exklusiven Schulen mit Schwerpunkt auf Leistungs-, Hochbegabungs- und Bestenauswahl verbindet die Autorin den interkulturellen Vergleich von Lehrkräften mit einem fachkulturellen Vergleich zwischen Lehrkräften der MINT- und der sprachlichen Fächer. Neben Typenbildungen zu Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrerbildern, Schul- und Schülerbildern sowie Lehrerhabitus werden insbesondere pädagogische Herausforderungen für Lehrkräfte an exklusiven Schulen herausgearbeitet. Abschließend werden vier Passungsszenarien des pädagogischen Arbeitsbündnisses entworfen. Der Inhalt Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland Fallkontrastierung und Typenbildung Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Lehrkräfte und Schulleitungen, Expertinnen und Experten im Schul- und Bildungsbereich Die Autorin Mei-Ling Liu promovierte am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.', 'Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung -- Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland -- Fallkontrastierung und Typenbildung -- Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung.']]
|
['gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053474-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165484005X']
|
['China', 'Deutschland', 'Elite', 'Habitus', 'Lehrer', 'Schule']
|
Document
### Title: ['Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland']
### Abstract:
[['Mei-Ling Liu untersucht vergleichend Lehrerprofessionalität und Lehrerhabitus in China und Deutschland. Anhand von Interviews mit Lehrkräften an exklusiven Schulen mit Schwerpunkt auf Leistungs-, Hochbegabungs- und Bestenauswahl verbindet die Autorin den interkulturellen Vergleich von Lehrkräften mit einem fachkulturellen Vergleich zwischen Lehrkräften der MINT- und der sprachlichen Fächer. Neben Typenbildungen zu Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrerbildern, Schul- und Schülerbildern sowie Lehrerhabitus werden insbesondere pädagogische Herausforderungen für Lehrkräfte an exklusiven Schulen herausgearbeitet. Abschließend werden vier Passungsszenarien des pädagogischen Arbeitsbündnisses entworfen. Der Inhalt Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland Fallkontrastierung und Typenbildung Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Lehrkräfte und Schulleitungen, Expertinnen und Experten im Schul- und Bildungsbereich Die Autorin Mei-Ling Liu promovierte am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.', 'Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung -- Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland -- Fallkontrastierung und Typenbildung -- Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung.']]
### GND ID:
['gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4022724-8', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053474-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A165484005X']
### GND class:
['China', 'Deutschland', 'Elite', 'Habitus', 'Lehrer', 'Schule']
<|eot_id|>
|
3A1654840440.jsonld
|
['Erziehungsarbeit : Kindergarten aus soziologischer Perspektive']
|
[['Annett Maiwald untersucht den Kindergarten aus der Perspektive der verstehenden Soziologie als Ort sozialen Handelns, an dem adulte und infantile Sinnwelten unter den strukturellen Bedingungen nicht-familialer, kollektiver Erziehung in Organisationen aufeinandertreffen. Die Strukturspezifik wird mit handlungs- und interaktionstheoretischen Kategorien entfaltet, um den Charakter der Sozialbeziehungen und die beruflichen Handlungsprobleme zu erfassen, die auf Basis der Organisationsprämissen in den Interaktionsverhältnissen von pädagogisch „reinen“ Räumen (re-)produziert werden. In präzisen Fallanalysen werden anhand der Berufssozialisations- und Transformationsgeschichte ostdeutscher Erzieherinnen die Mannigfaltigkeit der Handlungsorientierungen und Sinnzuschreibungen und die Schwierigkeiten im social drama of work des Kindergartens aufgezeigt. Der Inhalt Handeln und Interaktion in Arbeits- und Ausbildungsprozessen Gesellschaftliche Kleinkinderziehung: Strukturelle Bedingungen des Handelns Handlungsprogrammatik des DDR-Kindergartens Erzieherinnen im Transformationsprozess Ostdeutschlands Fallanalysen Perspektiventypen der Erziehungsarbeit im Kindergarten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs- und Professionssoziologie, der Erziehungswissenschaften, insbesondere Pädagogik der frühen Kindheit, der Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik Die Autorin Dr. Annett Maiwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildungssoziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.', 'Handeln und Interaktion in Arbeits- und Ausbildungsprozessen -- Gesellschaftliche Kleinkinderziehung: Strukturelle Bedingungen des Handelns -- Handlungsprogrammatik des DDR-Kindergartens -- Erzieherinnen im Transformationsprozess Ostdeutschlands -- Fallanalysen -- Perspektiventypen der Erziehungsarbeit im Kindergarten.']]
|
['gnd:4015479-8', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4075806-0', 'gnd:4113844-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654840440']
|
['Erzieher', 'Kindergarten', 'Pädagogische Soziologie', 'Handlungstheorie']
|
Document
### Title: ['Erziehungsarbeit : Kindergarten aus soziologischer Perspektive']
### Abstract:
[['Annett Maiwald untersucht den Kindergarten aus der Perspektive der verstehenden Soziologie als Ort sozialen Handelns, an dem adulte und infantile Sinnwelten unter den strukturellen Bedingungen nicht-familialer, kollektiver Erziehung in Organisationen aufeinandertreffen. Die Strukturspezifik wird mit handlungs- und interaktionstheoretischen Kategorien entfaltet, um den Charakter der Sozialbeziehungen und die beruflichen Handlungsprobleme zu erfassen, die auf Basis der Organisationsprämissen in den Interaktionsverhältnissen von pädagogisch „reinen“ Räumen (re-)produziert werden. In präzisen Fallanalysen werden anhand der Berufssozialisations- und Transformationsgeschichte ostdeutscher Erzieherinnen die Mannigfaltigkeit der Handlungsorientierungen und Sinnzuschreibungen und die Schwierigkeiten im social drama of work des Kindergartens aufgezeigt. Der Inhalt Handeln und Interaktion in Arbeits- und Ausbildungsprozessen Gesellschaftliche Kleinkinderziehung: Strukturelle Bedingungen des Handelns Handlungsprogrammatik des DDR-Kindergartens Erzieherinnen im Transformationsprozess Ostdeutschlands Fallanalysen Perspektiventypen der Erziehungsarbeit im Kindergarten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs- und Professionssoziologie, der Erziehungswissenschaften, insbesondere Pädagogik der frühen Kindheit, der Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik Die Autorin Dr. Annett Maiwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildungssoziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.', 'Handeln und Interaktion in Arbeits- und Ausbildungsprozessen -- Gesellschaftliche Kleinkinderziehung: Strukturelle Bedingungen des Handelns -- Handlungsprogrammatik des DDR-Kindergartens -- Erzieherinnen im Transformationsprozess Ostdeutschlands -- Fallanalysen -- Perspektiventypen der Erziehungsarbeit im Kindergarten.']]
### GND ID:
['gnd:4015479-8', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4075806-0', 'gnd:4113844-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654840440']
### GND class:
['Erzieher', 'Kindergarten', 'Pädagogische Soziologie', 'Handlungstheorie']
<|eot_id|>
|
3A1654840696.jsonld
|
['Geschäftspartnerprüfungen als Maßnahme zur Korruptionsprävention : Business Partner Compliance Due Diligence']
|
[['Ermittlung der zu prüfenden Intermediäre -- Erforderlichkeit einer Business Partner Compliance Due Diligence nach dem Recht der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreichs und nach deutschem Recht -- Die Ausgestaltung einer Business Partner Compliance Due Diligence.', 'Das Werk veranschaulicht, wann eine Verantwortlichkeit und damit Haftung für das Verhalten von Geschäftspartnern droht, die Korruptionsverstöße anstelle eines Unternehmens begehen. Ein maßgebliches Instrument, um dies zu verhindern und den daraus resultierenden Risiken und Konsequenzen zu begegnen, stellt die Business Partner Compliance Due Diligence dar. Ihr Zweck besteht darin, die Geschäftspartner einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, um das jeweilige Korruptionsrisiko ermitteln und entsprechende Maßnahmen ableiten zu können. Der Inhalt • Ermittlung der zu prüfenden Intermediäre • Erforderlichkeit einer Business Partner Compliance Due Diligence nach dem Recht der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreichs und nach deutschem Recht • Die Ausgestaltung einer Business Partner Compliance Due Diligence Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften un d der Wirtschaftswissenschaften • Praktikerinnen und Praktiker in den Fachgebieten Compliance, Vertrieb, Recht, Interne Revision und Geschäftsführung Der Autor Dr. Martin Petrovic war nach seinem Studium an der Universität Siegen zum Diplom-Wirtschaftsjuristen als Compliance Berater in einer großen Beratungsgesellschaft tätig. Zurzeit ist er als Compliance Manager bei einem international agierenden Anlagenbauer beschäftigt.']]
|
['gnd:4032524-6', 'gnd:4076308-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654840696']
|
['Korruption', 'Prävention']
|
Document
### Title: ['Geschäftspartnerprüfungen als Maßnahme zur Korruptionsprävention : Business Partner Compliance Due Diligence']
### Abstract:
[['Ermittlung der zu prüfenden Intermediäre -- Erforderlichkeit einer Business Partner Compliance Due Diligence nach dem Recht der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreichs und nach deutschem Recht -- Die Ausgestaltung einer Business Partner Compliance Due Diligence.', 'Das Werk veranschaulicht, wann eine Verantwortlichkeit und damit Haftung für das Verhalten von Geschäftspartnern droht, die Korruptionsverstöße anstelle eines Unternehmens begehen. Ein maßgebliches Instrument, um dies zu verhindern und den daraus resultierenden Risiken und Konsequenzen zu begegnen, stellt die Business Partner Compliance Due Diligence dar. Ihr Zweck besteht darin, die Geschäftspartner einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, um das jeweilige Korruptionsrisiko ermitteln und entsprechende Maßnahmen ableiten zu können. Der Inhalt • Ermittlung der zu prüfenden Intermediäre • Erforderlichkeit einer Business Partner Compliance Due Diligence nach dem Recht der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreichs und nach deutschem Recht • Die Ausgestaltung einer Business Partner Compliance Due Diligence Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften un d der Wirtschaftswissenschaften • Praktikerinnen und Praktiker in den Fachgebieten Compliance, Vertrieb, Recht, Interne Revision und Geschäftsführung Der Autor Dr. Martin Petrovic war nach seinem Studium an der Universität Siegen zum Diplom-Wirtschaftsjuristen als Compliance Berater in einer großen Beratungsgesellschaft tätig. Zurzeit ist er als Compliance Manager bei einem international agierenden Anlagenbauer beschäftigt.']]
### GND ID:
['gnd:4032524-6', 'gnd:4076308-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654840696']
### GND class:
['Korruption', 'Prävention']
<|eot_id|>
|
3A1654841242.jsonld
|
['Gruppendynamik von Sportspielmannschaften : Entwicklung eines feldtheoretischen Modells zur Beobachtung gruppendynamischer Prozesse']
|
[['Heinz Wübbena entwickelt auf Grundlage der Feldtheorie ein Beobachtungsmodell, mit dem gruppendynamische Prozesse in Sportspielmannschaften sichtbar gemacht werden können. Das Modell bietet einen vielversprechenden Ansatz zur weiteren Erforschung gruppendynamischer Zusammenhänge und zeigt gleichzeitig einen neuen Weg für die Arbeit mit Sportspielmannschaften in der Praxis auf. Der Autor stellt fest, dass drei verschiedene Perspektiven auf das Gruppengeschehen eingenommen werden müssen, um gruppendynamische Prozesse in Sportspielmannschaften beobachten zu können. Der Inhalt • Zusammenfassende Reflexion des Forschungsstandes • Theoriegeleitete Modellentwicklung • Das Interactive-Group-Performance-Modell (IGP) • Fallstudie zur Validierung und Anpassung des Modells • Methodologische Perspektiven zur Modellentwicklung Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Psychologie, Sportwissenschaft und Soziologie • Funktionäre, Manager, Trainer und Spieler von Sportspielmannschaften des Leistungs- und Breitensports, Trainer und Manager in der Sportausbildung Der Autor Heinz Wübbena promovierte an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Sein Forschungsinteresse liegt in der Sportpsychologie in Teamsportarten. Zuvor war er über 20 Jahre als Beratungsingenieur und Unternehmer im Bereich der Mikroelektronik tätig.', 'Zusammenfassende Reflexion des Forschungsstandes -- Theoriegeleitete Modellentwicklung -- Das Interactive-Group-Performance-Modell (IGP) -- Fallstudie zur Validierung und Anpassung des Modells -- Methodologische Perspektiven zur Modellentwicklung.']]
|
['gnd:4022392-9', 'gnd:4168846-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654841242']
|
['Gruppendynamik', 'Mannschaftssportler']
|
Document
### Title: ['Gruppendynamik von Sportspielmannschaften : Entwicklung eines feldtheoretischen Modells zur Beobachtung gruppendynamischer Prozesse']
### Abstract:
[['Heinz Wübbena entwickelt auf Grundlage der Feldtheorie ein Beobachtungsmodell, mit dem gruppendynamische Prozesse in Sportspielmannschaften sichtbar gemacht werden können. Das Modell bietet einen vielversprechenden Ansatz zur weiteren Erforschung gruppendynamischer Zusammenhänge und zeigt gleichzeitig einen neuen Weg für die Arbeit mit Sportspielmannschaften in der Praxis auf. Der Autor stellt fest, dass drei verschiedene Perspektiven auf das Gruppengeschehen eingenommen werden müssen, um gruppendynamische Prozesse in Sportspielmannschaften beobachten zu können. Der Inhalt • Zusammenfassende Reflexion des Forschungsstandes • Theoriegeleitete Modellentwicklung • Das Interactive-Group-Performance-Modell (IGP) • Fallstudie zur Validierung und Anpassung des Modells • Methodologische Perspektiven zur Modellentwicklung Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der Psychologie, Sportwissenschaft und Soziologie • Funktionäre, Manager, Trainer und Spieler von Sportspielmannschaften des Leistungs- und Breitensports, Trainer und Manager in der Sportausbildung Der Autor Heinz Wübbena promovierte an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Sein Forschungsinteresse liegt in der Sportpsychologie in Teamsportarten. Zuvor war er über 20 Jahre als Beratungsingenieur und Unternehmer im Bereich der Mikroelektronik tätig.', 'Zusammenfassende Reflexion des Forschungsstandes -- Theoriegeleitete Modellentwicklung -- Das Interactive-Group-Performance-Modell (IGP) -- Fallstudie zur Validierung und Anpassung des Modells -- Methodologische Perspektiven zur Modellentwicklung.']]
### GND ID:
['gnd:4022392-9', 'gnd:4168846-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654841242']
### GND class:
['Gruppendynamik', 'Mannschaftssportler']
<|eot_id|>
|
3A1654841404.jsonld
|
['Profession und Selbstverwaltung : Die Legitimationspolitik von Wirtschafts- und Berufskammern']
|
[['Implikationen differenter Self-Governance und binnenperspektivische Legitimation -- Überlegungen zur Legitimation und Anpassung von Self-Governance-Organisationen -- Profession, Sozialisation und Gemeinschaft – Quellen diffuser Unterstützung -- Self-Governance der Wirtschaft und Berufe: Entwicklungen, Charakteristika und Gegenwart -- Die Konstruktion professioneller Gemeinschaften -- Konfliktlinien in den Kammern: Heterogene Wirtschaft, homogene Ärzteschaft?.', 'Katharina van Elten untersucht in ihrer vergleichenden Analyse, wie Professionsidentitäten die Unterstützung der in die Kritik geratenen Kammern beeinflussen. Die Autorin zeigt, warum Professionsvorstellungen und soziale Vergemeinschaftung für die Legitimität von Berufs- und Wirtschaftskammern ausschlaggebend sind. Im Diskurs um die Legitimität der funktionalen Selbstverwaltung wird damit eine Binnenperspektive angeboten, welche die Handlungslogik der Mitglieder in den Blick nimmt und zeigt, dass Sinngebungsprozesse nicht nur von Dienstleistungslogiken, sondern durch Identitätsangebote bestimmt werden. Der Inhalt Implikationen differenter Self-Governance und binnenperspektivische Legitimation Überlegungen zur Legitimation und Anpassung von Self-Governance-Organisationen Profession, Sozialisation und Gemeinschaft – Quellen diffuser Unterstützung Self-Governance der Wirtschaft und Berufe: Entwicklungen, Charakteristika und Gegenwart Die Konstruktion professioneller Gemeinschaften Konfliktlinien in den Kammern: Heterogene Wirtschaft, homogene Ärzteschaft? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaft Praktiker in Kammern und Verwaltung Die Autorin Dr. Katharina van Elten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politisches System Deutschlands an der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht zu Verbänden, Organisationen und Interessengruppen, Legitimität und der Beziehung von Recht und Politik.']]
|
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4233208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654841404']
|
['Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Legitimation', 'Kammer (Selbstverwaltung)']
|
Document
### Title: ['Profession und Selbstverwaltung : Die Legitimationspolitik von Wirtschafts- und Berufskammern']
### Abstract:
[['Implikationen differenter Self-Governance und binnenperspektivische Legitimation -- Überlegungen zur Legitimation und Anpassung von Self-Governance-Organisationen -- Profession, Sozialisation und Gemeinschaft – Quellen diffuser Unterstützung -- Self-Governance der Wirtschaft und Berufe: Entwicklungen, Charakteristika und Gegenwart -- Die Konstruktion professioneller Gemeinschaften -- Konfliktlinien in den Kammern: Heterogene Wirtschaft, homogene Ärzteschaft?.', 'Katharina van Elten untersucht in ihrer vergleichenden Analyse, wie Professionsidentitäten die Unterstützung der in die Kritik geratenen Kammern beeinflussen. Die Autorin zeigt, warum Professionsvorstellungen und soziale Vergemeinschaftung für die Legitimität von Berufs- und Wirtschaftskammern ausschlaggebend sind. Im Diskurs um die Legitimität der funktionalen Selbstverwaltung wird damit eine Binnenperspektive angeboten, welche die Handlungslogik der Mitglieder in den Blick nimmt und zeigt, dass Sinngebungsprozesse nicht nur von Dienstleistungslogiken, sondern durch Identitätsangebote bestimmt werden. Der Inhalt Implikationen differenter Self-Governance und binnenperspektivische Legitimation Überlegungen zur Legitimation und Anpassung von Self-Governance-Organisationen Profession, Sozialisation und Gemeinschaft – Quellen diffuser Unterstützung Self-Governance der Wirtschaft und Berufe: Entwicklungen, Charakteristika und Gegenwart Die Konstruktion professioneller Gemeinschaften Konfliktlinien in den Kammern: Heterogene Wirtschaft, homogene Ärzteschaft? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaft Praktiker in Kammern und Verwaltung Die Autorin Dr. Katharina van Elten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politisches System Deutschlands an der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht zu Verbänden, Organisationen und Interessengruppen, Legitimität und der Beziehung von Recht und Politik.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4233208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1654841404']
### GND class:
['Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Legitimation', 'Kammer (Selbstverwaltung)']
<|eot_id|>
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.