filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A164758776X.jsonld
['Quantenphysik in der Nanowelt : Schrödingers Katze bei den Zwergen']
[['Das Buch behandelt alle wesentlichen Aspekte der nichtrelativistischen Quantenphysik bis hin zur Quantisierung von Feldern. Im Gegensatz zu üblichen Lehrbüchern der Quantenmechanik werden jedoch modernste Experimente sowohl zur Begründung der Theorie wie auch zu modernen Anwendungen, vor allem aus dem Gebiet der Nanoelektronik bis hin zur Realisierung von Quantenbits vorgestellt und diskutiert. Weiter wird der Bezug zu anderen wichtigen Forschungsgebieten und Anwendungen wie der Elementarteilchenphysik, der Festkörperphysik und der Kernspintomographie in der Medizin aufgezeigt. Auch wenn die Darstellung in weiten Bereichen auf der Diracschen bra-ket-Notation und der Kommutatoralgebra basiert, steht die anschauliche Darstellung der physikalischen Zusammenhänge und die gedankliche Durchdringung der theoretischen Konzepte im Vordergrund. Wegen der recht geringen Voraussetzung an komplexer Mathematik eignet sich das Buch als Einführung in das Gebiet der Quantenphysik, nicht nur für Physiker sondern auch für Chemiker, Biologen, Ingenieure und Informatiker und selbst für Philosophen, falls sie denn naturwissenschaftlich orientiert sind.', 'Einige grundlegende Experimente -- Teilchen-Welle-Dualismus -- Quantenmechanische Zustände im Hilbert-Raum -- Drehimpuls, Spin und Teilchenarten -- Näherungslösungen für wichtige Modellsysteme -- Superposition, Verschränkung und andere Absonderlichkeiten -- Felder und Quanten.']]
['gnd:121512746', 'gnd:4047989-4', 'gnd:4266670-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164758776X']
['Lüth, Hans', 'Quantenmechanik', 'Quantenphysik']
Document ### Title: ['Quantenphysik in der Nanowelt : Schrödingers Katze bei den Zwergen'] ### Abstract: [['Das Buch behandelt alle wesentlichen Aspekte der nichtrelativistischen Quantenphysik bis hin zur Quantisierung von Feldern. Im Gegensatz zu üblichen Lehrbüchern der Quantenmechanik werden jedoch modernste Experimente sowohl zur Begründung der Theorie wie auch zu modernen Anwendungen, vor allem aus dem Gebiet der Nanoelektronik bis hin zur Realisierung von Quantenbits vorgestellt und diskutiert. Weiter wird der Bezug zu anderen wichtigen Forschungsgebieten und Anwendungen wie der Elementarteilchenphysik, der Festkörperphysik und der Kernspintomographie in der Medizin aufgezeigt. Auch wenn die Darstellung in weiten Bereichen auf der Diracschen bra-ket-Notation und der Kommutatoralgebra basiert, steht die anschauliche Darstellung der physikalischen Zusammenhänge und die gedankliche Durchdringung der theoretischen Konzepte im Vordergrund. Wegen der recht geringen Voraussetzung an komplexer Mathematik eignet sich das Buch als Einführung in das Gebiet der Quantenphysik, nicht nur für Physiker sondern auch für Chemiker, Biologen, Ingenieure und Informatiker und selbst für Philosophen, falls sie denn naturwissenschaftlich orientiert sind.', 'Einige grundlegende Experimente -- Teilchen-Welle-Dualismus -- Quantenmechanische Zustände im Hilbert-Raum -- Drehimpuls, Spin und Teilchenarten -- Näherungslösungen für wichtige Modellsysteme -- Superposition, Verschränkung und andere Absonderlichkeiten -- Felder und Quanten.']] ### GND ID: ['gnd:121512746', 'gnd:4047989-4', 'gnd:4266670-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164758776X'] ### GND class: ['Lüth, Hans', 'Quantenmechanik', 'Quantenphysik'] <|eot_id|>
3A1647590795.jsonld
['Vom Universum zu den Elementarteilchen : Eine erste Einführung in die Kosmologie und die fundamentalen Wechselwirkungen']
[['Überblick -- Die Entwicklung des Universums -- Elemente der Relativitätstheorie -- Die Feldtheorie -- Die Elektrodynamik -- Die starke Wechselwirkung -- Die schwache Wechselwirkung -- Die Produktion von Elementarteilchen -- Symmetrien -- Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik -- Quantenkorrekturen und die Renormierungsgruppengleichungen -- Jenseits des Standardmodells.', 'Das Buch dient einer Darstellung der Grundlagen der modernen Elementarteilchenphysik und Kosmologie, sowie der aktuellen offenen Fragen bis zur Stringtheorie. Es enthält elementare Einführungen in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, die klassische und Quanten-Feldtheorie. Die wesentlichen Aspekte dieser Konzepte und viele Phänomene werden mit Hilfe einfacher Rechnungen verstanden, wie z. B. die Schwerkraft als Folge der Krümmung des Raumes. Behandelt werden der Big Bang, die dunkle Materie und die dunkle Energie, sowie die zur Zeit bekannten Wechselwirkungen der Elementarteilchenphysik: die Elektrodynamik, die starke und die schwache Wechselwirkung einschließlich des Higgs-Bosons. Zuletzt werden heutzutage (noch?) spekulative Theorien skizziert: Theorien der großen Vereinheitlichung der Wechselwirkungen, Supersymmetrie, die Stringtheorie und zusätzliche Dimensionen der Raum-Zeit. Es werden keine höheren mathematischen oder physikalischen Kenntnisse vorausgesetzt; das Buch ist auch für Abiturienten und Studenten der ersten Semester geeignet.']]
['gnd:136467350', 'gnd:4014414-8', 'gnd:4114294-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647590795']
['Ellwanger, Ulrich', 'Elementarteilchenphysik', 'Kosmologie']
Document ### Title: ['Vom Universum zu den Elementarteilchen : Eine erste Einführung in die Kosmologie und die fundamentalen Wechselwirkungen'] ### Abstract: [['Überblick -- Die Entwicklung des Universums -- Elemente der Relativitätstheorie -- Die Feldtheorie -- Die Elektrodynamik -- Die starke Wechselwirkung -- Die schwache Wechselwirkung -- Die Produktion von Elementarteilchen -- Symmetrien -- Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik -- Quantenkorrekturen und die Renormierungsgruppengleichungen -- Jenseits des Standardmodells.', 'Das Buch dient einer Darstellung der Grundlagen der modernen Elementarteilchenphysik und Kosmologie, sowie der aktuellen offenen Fragen bis zur Stringtheorie. Es enthält elementare Einführungen in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, die klassische und Quanten-Feldtheorie. Die wesentlichen Aspekte dieser Konzepte und viele Phänomene werden mit Hilfe einfacher Rechnungen verstanden, wie z. B. die Schwerkraft als Folge der Krümmung des Raumes. Behandelt werden der Big Bang, die dunkle Materie und die dunkle Energie, sowie die zur Zeit bekannten Wechselwirkungen der Elementarteilchenphysik: die Elektrodynamik, die starke und die schwache Wechselwirkung einschließlich des Higgs-Bosons. Zuletzt werden heutzutage (noch?) spekulative Theorien skizziert: Theorien der großen Vereinheitlichung der Wechselwirkungen, Supersymmetrie, die Stringtheorie und zusätzliche Dimensionen der Raum-Zeit. Es werden keine höheren mathematischen oder physikalischen Kenntnisse vorausgesetzt; das Buch ist auch für Abiturienten und Studenten der ersten Semester geeignet.']] ### GND ID: ['gnd:136467350', 'gnd:4014414-8', 'gnd:4114294-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647590795'] ### GND class: ['Ellwanger, Ulrich', 'Elementarteilchenphysik', 'Kosmologie'] <|eot_id|>
3A1647592429.jsonld
['Kristallographie : Eine Einführung für Naturwissenschaftler']
[['Der Kristallzustand -- Das Raumgitter und seine Eigenschaften . -- Die Kristallstruktur -- Die Morphologie -- Das Symmetrieprinzip -- Die 14 Translations-(Bravais-)Gitter -- Die 7 Kristallsysteme -- Die Punktgruppen -- Die Raumgruppen -- Symmetriegruppen -- Grundbegriffe der Kristallchemie -- Röntgenographische Untersuchungen an Kristallen -- Kristallbaufehler.', 'Dieses eingeführte Lehrbuch basiert auf Vorlesungen, die der Autor mehr als 25 Jahre lang an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster gehalten hat. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei der geometrischen Kristallographie. Vom Raumgitter aus werden Symmetrieoperationen, Bravais-Gitter, Raum- und Punktgruppen abgehandelt. Die Grundzüge der Gruppentheorie sind erläutert und in dieser 6. Auflage erweitert worden. Es folgen Kapitel über Kristallchemie und röntgenographische Untersuchungen. Die einzelnen Kapitel schließen mit zahlreichen Übungsaufgaben, deren Lösungen angegeben sind.']]
['gnd:10714686X', 'gnd:4033217-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647592429']
['Borchardt-Ott, Walter', 'Kristallographie']
Document ### Title: ['Kristallographie : Eine Einführung für Naturwissenschaftler'] ### Abstract: [['Der Kristallzustand -- Das Raumgitter und seine Eigenschaften . -- Die Kristallstruktur -- Die Morphologie -- Das Symmetrieprinzip -- Die 14 Translations-(Bravais-)Gitter -- Die 7 Kristallsysteme -- Die Punktgruppen -- Die Raumgruppen -- Symmetriegruppen -- Grundbegriffe der Kristallchemie -- Röntgenographische Untersuchungen an Kristallen -- Kristallbaufehler.', 'Dieses eingeführte Lehrbuch basiert auf Vorlesungen, die der Autor mehr als 25 Jahre lang an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster gehalten hat. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei der geometrischen Kristallographie. Vom Raumgitter aus werden Symmetrieoperationen, Bravais-Gitter, Raum- und Punktgruppen abgehandelt. Die Grundzüge der Gruppentheorie sind erläutert und in dieser 6. Auflage erweitert worden. Es folgen Kapitel über Kristallchemie und röntgenographische Untersuchungen. Die einzelnen Kapitel schließen mit zahlreichen Übungsaufgaben, deren Lösungen angegeben sind.']] ### GND ID: ['gnd:10714686X', 'gnd:4033217-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647592429'] ### GND class: ['Borchardt-Ott, Walter', 'Kristallographie'] <|eot_id|>
3A1647596505.jsonld
['Six Sigma : Methoden und Statistik für die Praxis']
[['Six Sigma ist im deutschsprachigen Raum stark im Kommen. Doch was ist Six Sigma? Six Sigma ist eine wissenschaftliche Managementmethode mit dem Ziel, Kundenbedürfnisse vollständig und profitabel zu erfüllen. Mit Hilfe von Six Sigma werden Prozesse optimiert, aus Kundensicht relevante Fehler reduziert und die Profitabilität des Unternehmens gesteigert. In jeder Phase eines Six-Sigma-Projektes werden statistische Methoden angewendet, um auf Basis objektiver Daten fundierte und faktenbasierte Entscheidungen treffen zu können. „Six Sigma – Methoden und Statistik für die Praxis“ vereint praxisnahes Expertenwissen aus Anwendung, Consulting und Wissenschaft. Es verfügt über zwei Schwerpunkte: DMAIC – die Six-Sigma-Methode zur Verbesserung von Prozessen – sowie Statistik. Beide Themen sind wissenschaftlich fundiert, anwendungsorientiert sowie durch Beispiele miteinander verknüpft. Das Buch richtet sich an alle, die Six Sigma bei der Bearbeitung von Projekten oder in Lehrveranstaltungen einsetzen wollen.', 'Einführung in Six Sigma: Die Philosophie von Six Sigma; Definitionen und statistische Grundbegriffe; Elemente von Six Sigma; Six-Sigma-Organisation; Projektauswahl und -vorbereitung -- DEFINE: Auswählen der wichtigsten CTQ; Erstellen der Project Charter -- MEASURE: Wichtigste Outputmesskriterien auswählen; Datenerfassungsplan erstellen; Aktuelle Prozessleistung berechnen -- ANALYZE: Daten und Prozess analysieren; Ermitteln der Grundursachen; Quantifizieren der Verbesserungsmöglichkeiten -- IMPROVE: Lösungen finden und auswählen; Lösungen verfeinern und testen; Lösungen bewerten und rechtfertigen -- CONTROL: Erstellen des Prozesssteuerungsplans; Umsetzung der Lösung planen; Projekt abschließen -- Anhang: Übersichten; Übungen; Tabellen; Literatur.']]
['gnd:107164310', 'gnd:133860868', 'gnd:4353072-2', 'gnd:7604241-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647596505']
['Toutenburg, Helge', 'Knöfel, Philipp', 'Prozessmanagement', 'Six Sigma']
Document ### Title: ['Six Sigma : Methoden und Statistik für die Praxis'] ### Abstract: [['Six Sigma ist im deutschsprachigen Raum stark im Kommen. Doch was ist Six Sigma? Six Sigma ist eine wissenschaftliche Managementmethode mit dem Ziel, Kundenbedürfnisse vollständig und profitabel zu erfüllen. Mit Hilfe von Six Sigma werden Prozesse optimiert, aus Kundensicht relevante Fehler reduziert und die Profitabilität des Unternehmens gesteigert. In jeder Phase eines Six-Sigma-Projektes werden statistische Methoden angewendet, um auf Basis objektiver Daten fundierte und faktenbasierte Entscheidungen treffen zu können. „Six Sigma – Methoden und Statistik für die Praxis“ vereint praxisnahes Expertenwissen aus Anwendung, Consulting und Wissenschaft. Es verfügt über zwei Schwerpunkte: DMAIC – die Six-Sigma-Methode zur Verbesserung von Prozessen – sowie Statistik. Beide Themen sind wissenschaftlich fundiert, anwendungsorientiert sowie durch Beispiele miteinander verknüpft. Das Buch richtet sich an alle, die Six Sigma bei der Bearbeitung von Projekten oder in Lehrveranstaltungen einsetzen wollen.', 'Einführung in Six Sigma: Die Philosophie von Six Sigma; Definitionen und statistische Grundbegriffe; Elemente von Six Sigma; Six-Sigma-Organisation; Projektauswahl und -vorbereitung -- DEFINE: Auswählen der wichtigsten CTQ; Erstellen der Project Charter -- MEASURE: Wichtigste Outputmesskriterien auswählen; Datenerfassungsplan erstellen; Aktuelle Prozessleistung berechnen -- ANALYZE: Daten und Prozess analysieren; Ermitteln der Grundursachen; Quantifizieren der Verbesserungsmöglichkeiten -- IMPROVE: Lösungen finden und auswählen; Lösungen verfeinern und testen; Lösungen bewerten und rechtfertigen -- CONTROL: Erstellen des Prozesssteuerungsplans; Umsetzung der Lösung planen; Projekt abschließen -- Anhang: Übersichten; Übungen; Tabellen; Literatur.']] ### GND ID: ['gnd:107164310', 'gnd:133860868', 'gnd:4353072-2', 'gnd:7604241-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647596505'] ### GND class: ['Toutenburg, Helge', 'Knöfel, Philipp', 'Prozessmanagement', 'Six Sigma'] <|eot_id|>
3A1647596882.jsonld
['Einführung in die Laborpraxis : Basiskompetenzen für Laborneulinge']
[['Warum gerade dieses Buch? -- Warum gerade dieses Buch? -- Basiskompetenzen -- Bevor es los geht: Sicherheit und Umsicht -- Chemikalien: Stoffe, Elemente, Verbindungen -- Werkstoffe, Geräte, Apparaturen -- Einheiten, Maße und Zahlen -- Protokollieren und Dokumentieren -- Quantifizieren -- Stoffe wägen -- Volumina bemessen -- Temperatur und Temperieren -- pH-Wert und Titrimetrie -- Dichte bestimmen -- Mit Gasen arbeiten -- Lösen, Mischen, Trennen -- Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen -- Stoffe trennen -- Zentrifugieren -- Chromatographie und Elektrophorese -- Analysieren -- Mikroskopieren -- Photometrieren.', 'Laborpraxis für Anfänger Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Blick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz". Behandelt werden u.a. folgende Inhalte: Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an? Was bedeutet Gefäßjustierung? Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure? Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten? Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese? Eine kompakte Einstiegshilfe in die soft skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen – vom Umgang mit der Analysenwaage bis zum Zentrifugieren. Alle Grundlagen für ein erfolgreiches Experimentieren im Labor.']]
['gnd:10857704X', 'gnd:123319463', 'gnd:4123602-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647596882']
['Bannwarth, Horst', 'Kremer, Bruno P.', 'Labortechnik']
Document ### Title: ['Einführung in die Laborpraxis : Basiskompetenzen für Laborneulinge'] ### Abstract: [['Warum gerade dieses Buch? -- Warum gerade dieses Buch? -- Basiskompetenzen -- Bevor es los geht: Sicherheit und Umsicht -- Chemikalien: Stoffe, Elemente, Verbindungen -- Werkstoffe, Geräte, Apparaturen -- Einheiten, Maße und Zahlen -- Protokollieren und Dokumentieren -- Quantifizieren -- Stoffe wägen -- Volumina bemessen -- Temperatur und Temperieren -- pH-Wert und Titrimetrie -- Dichte bestimmen -- Mit Gasen arbeiten -- Lösen, Mischen, Trennen -- Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen -- Stoffe trennen -- Zentrifugieren -- Chromatographie und Elektrophorese -- Analysieren -- Mikroskopieren -- Photometrieren.', 'Laborpraxis für Anfänger Theorie und Praxis klaffen im Studium von Biologie, Chemie, Medizin oder Pharmazie vor allem im Blick auf die Einarbeitung in die Labor-Routine zunächst weit auseinander. Dieser Leitfaden bietet eine praxisnahe und erprobte Anleitung zum sicheren Beherrschen grundlegender Methoden und Techniken im Labor. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Sicherheit am Arbeitsplatz". Behandelt werden u.a. folgende Inhalte: Wie setzt man exakt eingestellte Lösungen an? Was bedeutet Gefäßjustierung? Wie berechnet man den pH-Wert einer schwachen Säure? Was ist bei Hochdruckgasen und Reduzierventilen zu beachten? Wie funktionieren Chromatographie und Elektrophorese? Eine kompakte Einstiegshilfe in die soft skills der praktischen Laborarbeit mit Material- und Gerätekunde sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen – vom Umgang mit der Analysenwaage bis zum Zentrifugieren. Alle Grundlagen für ein erfolgreiches Experimentieren im Labor.']] ### GND ID: ['gnd:10857704X', 'gnd:123319463', 'gnd:4123602-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647596882'] ### GND class: ['Bannwarth, Horst', 'Kremer, Bruno P.', 'Labortechnik'] <|eot_id|>
3A1647601002.jsonld
['Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail : Band 3 Umsetzung']
[["Konstruktion ist das Mittel des entwerfenden Architekten und Ingenieurs, um eine Entwurfsidee in gebaute Realität zu überführen. Aus dieser Perspektive wird das Thema 'Baukonstruktion' vom Architekten José Luis Moro in drei umfangreichen Bänden behandelt. Sie sind jeweils den methodischen, physikalischen und funktionalen Grundlagen, dem Konzipieren einer konstruktiven Prinziplösung sowie zuletzt ihrer Umsetzung in das konstruktive Detail gewidmet. Dabei werden nicht nur Inhalte vermittelt, sondern es wird auch gleichzeitig eine größtmögliche Anschaulichkeit gewahrt, um Lernenden den Zugang zur Materie zu erleichtern. Hierfür wurden die heute verfügbaren digitalen Darstellungsmethoden ausgiebig genutzt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Werks liegt nicht nur in der Vermittlung von technisch-wissenschaftlichen Sachinformationen, sondern auch im Aufzeigen von komplexen Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Entwurf, Werkstoff und Konstruktion. Im Band 3 steht die bauliche Umsetzung des Gebäudeentwurfs im Mittelpunkt der Betrachtung. Zunächst wird die Thematik der Verbindungen in ihren grundlegenden Aspekten behandelt und die baurelevanten Verbindungstechniken aus einer werkstoffübergreifenden Perspektive im Detail untersucht. Den zentralen Teil des Bands macht die detaillierte Betrachtung von Gebäudehüllen, äußere wie auch innere, aus. Dies erfolgt aus einer allgemeinen, primär auf den konstruktiven Aufbau der Hülle bezogenen Perspektive, die verschiedene prinzipielle Aufbauvarianten wie etwa Schalen- oder Rippensysteme unterscheidet. Somit rückt die klassische, eher auf tradierte Bauformen anwendbare Klassifikation nach Lagen am Gebäude (Außenwand, Dach) zugunsten einer deutlicher strukturbezogenen Sichtweise stärker in den Hintergrund.", 'Verbindungen -- Grundlagen des Fügens -- Kraftübertragung -- Fügeverfahren -- Zusammensetzen -- An-, Einpressen -- Fügen Durch Urformen -- Fügen Durch Umformen -- Fügen Durch Stoffvereinigen -- Äussere Hüllen -- Grundsätzliches -- Erdberührte Hüllen -- Schalensysteme -- Mehrschichtverbundsysteme -- Rippensysteme -- Punktgehaltene Hüllen -- Addierte Funktionselemente -- Membransysteme -- Öffnungen -- Innere Hüllen -- Grundsätzliches -- Horizontale Raumabtrennungen -- Vertikale Raumabtrennungen -- Ögfnungen.']]
['gnd:1153219263', 'gnd:124910416', 'gnd:124938736', 'gnd:132035200', 'gnd:4004821-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647601002']
['Rottner, Matthias', 'Moro, José Luis', 'Alihodžić, Bernes', 'Weißbach, Matthias', 'Baukonstruktion']
Document ### Title: ['Baukonstruktion - vom Prinzip zum Detail : Band 3 Umsetzung'] ### Abstract: [["Konstruktion ist das Mittel des entwerfenden Architekten und Ingenieurs, um eine Entwurfsidee in gebaute Realität zu überführen. Aus dieser Perspektive wird das Thema 'Baukonstruktion' vom Architekten José Luis Moro in drei umfangreichen Bänden behandelt. Sie sind jeweils den methodischen, physikalischen und funktionalen Grundlagen, dem Konzipieren einer konstruktiven Prinziplösung sowie zuletzt ihrer Umsetzung in das konstruktive Detail gewidmet. Dabei werden nicht nur Inhalte vermittelt, sondern es wird auch gleichzeitig eine größtmögliche Anschaulichkeit gewahrt, um Lernenden den Zugang zur Materie zu erleichtern. Hierfür wurden die heute verfügbaren digitalen Darstellungsmethoden ausgiebig genutzt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Werks liegt nicht nur in der Vermittlung von technisch-wissenschaftlichen Sachinformationen, sondern auch im Aufzeigen von komplexen Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Entwurf, Werkstoff und Konstruktion. Im Band 3 steht die bauliche Umsetzung des Gebäudeentwurfs im Mittelpunkt der Betrachtung. Zunächst wird die Thematik der Verbindungen in ihren grundlegenden Aspekten behandelt und die baurelevanten Verbindungstechniken aus einer werkstoffübergreifenden Perspektive im Detail untersucht. Den zentralen Teil des Bands macht die detaillierte Betrachtung von Gebäudehüllen, äußere wie auch innere, aus. Dies erfolgt aus einer allgemeinen, primär auf den konstruktiven Aufbau der Hülle bezogenen Perspektive, die verschiedene prinzipielle Aufbauvarianten wie etwa Schalen- oder Rippensysteme unterscheidet. Somit rückt die klassische, eher auf tradierte Bauformen anwendbare Klassifikation nach Lagen am Gebäude (Außenwand, Dach) zugunsten einer deutlicher strukturbezogenen Sichtweise stärker in den Hintergrund.", 'Verbindungen -- Grundlagen des Fügens -- Kraftübertragung -- Fügeverfahren -- Zusammensetzen -- An-, Einpressen -- Fügen Durch Urformen -- Fügen Durch Umformen -- Fügen Durch Stoffvereinigen -- Äussere Hüllen -- Grundsätzliches -- Erdberührte Hüllen -- Schalensysteme -- Mehrschichtverbundsysteme -- Rippensysteme -- Punktgehaltene Hüllen -- Addierte Funktionselemente -- Membransysteme -- Öffnungen -- Innere Hüllen -- Grundsätzliches -- Horizontale Raumabtrennungen -- Vertikale Raumabtrennungen -- Ögfnungen.']] ### GND ID: ['gnd:1153219263', 'gnd:124910416', 'gnd:124938736', 'gnd:132035200', 'gnd:4004821-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647601002'] ### GND class: ['Rottner, Matthias', 'Moro, José Luis', 'Alihodžić, Bernes', 'Weißbach, Matthias', 'Baukonstruktion'] <|eot_id|>
3A1647618487.jsonld
['Einführung in die Funktionentheorie']
[['Dieser Text ist die Transkription einer Vorlesung zur Funktionentheorie, die Hermann Weyl im Wintersemester 1910-11 an der Universität Göttingen gehalten hat, kurz vor der Entstehung seines einflussreichen Buches über Riemannsche Flächen, das auf der Fortsetzung dieser Vorlesung im Sommersemester 1911 beruht. Weyl betont in dieser Vorlesung die kinematische Deutung gebrochen-linearer Transformationen und die Beziehungen zwischen konformen Abbildungen und Strömungstheorie. Höhepunkt der Vorlesung ist der Vergleich der Riemannschen und Weierstraßschen Behandlung mehrdeutiger analytischer Funktionen durch Riemannsche Flächen beziehungsweise analytische Fortsetzung.', 'Einleitung: Vom Begriff der Funktion -- Stereographische Projektion und die linearen Substitutionen -- Begriff der analytischen Funktion einer komplexen Veränderlichen und seine anschauliche Auslegung in der Theorie der konformen Abbildung und der wirbelfreien Flüssigkeitsströmung -- Der Cauchysche Integralsatz -- Stereographische Projektion und die linearen Substitutionen -- Theorie der mehrdeutigen analytischen Funktionen — Riemannsche Fläche und Weierstraßsche Theorie der analytischen Fortsetzung -- Theorie der mehrdeutigen analytischen Funktionen — Riemannsche Fläche und Weierstraßsche Theorie der analytischen Fortsetzung.']]
['gnd:113779127', 'gnd:118816624', 'gnd:4018935-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647618487']
['Patterson, Samuel J.', 'Weyl, Hermann', 'Funktionentheorie']
Document ### Title: ['Einführung in die Funktionentheorie'] ### Abstract: [['Dieser Text ist die Transkription einer Vorlesung zur Funktionentheorie, die Hermann Weyl im Wintersemester 1910-11 an der Universität Göttingen gehalten hat, kurz vor der Entstehung seines einflussreichen Buches über Riemannsche Flächen, das auf der Fortsetzung dieser Vorlesung im Sommersemester 1911 beruht. Weyl betont in dieser Vorlesung die kinematische Deutung gebrochen-linearer Transformationen und die Beziehungen zwischen konformen Abbildungen und Strömungstheorie. Höhepunkt der Vorlesung ist der Vergleich der Riemannschen und Weierstraßschen Behandlung mehrdeutiger analytischer Funktionen durch Riemannsche Flächen beziehungsweise analytische Fortsetzung.', 'Einleitung: Vom Begriff der Funktion -- Stereographische Projektion und die linearen Substitutionen -- Begriff der analytischen Funktion einer komplexen Veränderlichen und seine anschauliche Auslegung in der Theorie der konformen Abbildung und der wirbelfreien Flüssigkeitsströmung -- Der Cauchysche Integralsatz -- Stereographische Projektion und die linearen Substitutionen -- Theorie der mehrdeutigen analytischen Funktionen — Riemannsche Fläche und Weierstraßsche Theorie der analytischen Fortsetzung -- Theorie der mehrdeutigen analytischen Funktionen — Riemannsche Fläche und Weierstraßsche Theorie der analytischen Fortsetzung.']] ### GND ID: ['gnd:113779127', 'gnd:118816624', 'gnd:4018935-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647618487'] ### GND class: ['Patterson, Samuel J.', 'Weyl, Hermann', 'Funktionentheorie'] <|eot_id|>
3A1647618789.jsonld
['Analysis III']
[['Der dritte und letzte Band dieser Reihe ist der Integrationstheorie und den Grundlagen der globalen Analysis gewidmet. Es wird wiederum viel Wert auf einen modernen und klaren Aufbau gelegt, der nicht nur eine wohl strukturierte schöne Theorie liefert, sondern dem Leser auch schlagkräftige Werkzeuge für seine weitere Beschäftigung mit der Mathematik in die Hand gibt. Aus diesem Grund wird beispielsweise konsequent das Bochner-Lebesguesche Integral entwickelt, welches ein unverzichtbares Hilfsmittel für die moderne Theorie der partiellen Differentialgleichungen darstellt. Ebenso wird eine Version des Stokesschen Satzes bewiesen, welche den praktischen Bedürfnissen der Mathematik und theoretischen Physik weitgehend Rechnung trägt. Wie bereits in den früheren Bänden, werden auch hier zahlreiche Ausblicke auf weiterführende Theorien gegeben, die dem Leser einen Eindruck von der Bedeutung und der Stärke der entwickelten Theorien vermitteln sollen. Daneben dienen diese Abschnitte dazu, den bereitgestellten Stoff weiter einzuüben und zu vertiefen. Zahlreiche Beispiele, konkrete Rechnungen, eine Vielzahl von Übungsaufgaben und viele Abbildungen machen dieses Lehrbuch zu einem verlässlichen Begleiter durch das gesamte Studium.', 'IX Elemente der Maßtheorie -- 1 Meßbare Räume -- 2 Maße -- 3 Äußere Maße -- Meßbare Mengen -- Das Lebesguesche Maß -- X Integrationstheorie -- 1 Meßbare Funktionen -- 2 Integrierbare Funktionen -- 3 Konvergenzsätze -- 4 Die Lebesgueschen Räume -- 5 Das n-dimensionale Bochner-Lebesguesche Integral -- 6 Der Satz von Fubini -- 7 Die Faltung -- 8 Der Transformationssatz -- 9 Die Fouriertransformation -- XI Mannigfaltigkeiten und Differentialformen -- 1. Untermannigfaltigkeiten -- 2 Multilineare Algebra -- 3 Die lokale Theorie der Differentialformen -- 4 Vektorfelder und Differentialformen -- 5 Riemannsche Metriken -- 6 Vektoranalysis -- XII Integration auf Mannigfaltigkeiten -- 1 Volumenmaße -- 2 Integration von Differentialformen -- 3 Der Satz von Stokes -- Literaturverzeichnis -- Index.']]
['gnd:106045687', 'gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647618789']
['Amann, Herbert', 'Analysis']
Document ### Title: ['Analysis III'] ### Abstract: [['Der dritte und letzte Band dieser Reihe ist der Integrationstheorie und den Grundlagen der globalen Analysis gewidmet. Es wird wiederum viel Wert auf einen modernen und klaren Aufbau gelegt, der nicht nur eine wohl strukturierte schöne Theorie liefert, sondern dem Leser auch schlagkräftige Werkzeuge für seine weitere Beschäftigung mit der Mathematik in die Hand gibt. Aus diesem Grund wird beispielsweise konsequent das Bochner-Lebesguesche Integral entwickelt, welches ein unverzichtbares Hilfsmittel für die moderne Theorie der partiellen Differentialgleichungen darstellt. Ebenso wird eine Version des Stokesschen Satzes bewiesen, welche den praktischen Bedürfnissen der Mathematik und theoretischen Physik weitgehend Rechnung trägt. Wie bereits in den früheren Bänden, werden auch hier zahlreiche Ausblicke auf weiterführende Theorien gegeben, die dem Leser einen Eindruck von der Bedeutung und der Stärke der entwickelten Theorien vermitteln sollen. Daneben dienen diese Abschnitte dazu, den bereitgestellten Stoff weiter einzuüben und zu vertiefen. Zahlreiche Beispiele, konkrete Rechnungen, eine Vielzahl von Übungsaufgaben und viele Abbildungen machen dieses Lehrbuch zu einem verlässlichen Begleiter durch das gesamte Studium.', 'IX Elemente der Maßtheorie -- 1 Meßbare Räume -- 2 Maße -- 3 Äußere Maße -- Meßbare Mengen -- Das Lebesguesche Maß -- X Integrationstheorie -- 1 Meßbare Funktionen -- 2 Integrierbare Funktionen -- 3 Konvergenzsätze -- 4 Die Lebesgueschen Räume -- 5 Das n-dimensionale Bochner-Lebesguesche Integral -- 6 Der Satz von Fubini -- 7 Die Faltung -- 8 Der Transformationssatz -- 9 Die Fouriertransformation -- XI Mannigfaltigkeiten und Differentialformen -- 1. Untermannigfaltigkeiten -- 2 Multilineare Algebra -- 3 Die lokale Theorie der Differentialformen -- 4 Vektorfelder und Differentialformen -- 5 Riemannsche Metriken -- 6 Vektoranalysis -- XII Integration auf Mannigfaltigkeiten -- 1 Volumenmaße -- 2 Integration von Differentialformen -- 3 Der Satz von Stokes -- Literaturverzeichnis -- Index.']] ### GND ID: ['gnd:106045687', 'gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647618789'] ### GND class: ['Amann, Herbert', 'Analysis'] <|eot_id|>
3A1647625599.jsonld
['Führen mit Gefühl : Eine Anleitung zum Selbstcoaching Mit einem Methoden-ABC']
[['Viele Führungskräfte haben den Zugang zu ihren Emotionen verloren, viele leiden unter Burn-out. Sie spüren oftmals nicht, was für die Situation, die Organisation und die Mitarbeiter das Notwendige und Erforderliche ist. Um die eigene Kraft wieder zu wecken, bedarf es einer behutsam angeleiteten Selbstreflexion. Ein Briefwechsel zwischen einer Führungskraft und ihrem einstigen akademischen Mentor zeichnet den Aufbruch zu sich selbst detailliert nach. Der Autor beschreibt die Gefühle, Fragen und Zweifel von Führungskräften, wie er sie aus zahlreichen eigenen Forschungs- und Beratungskontakten der letzten Jahre sowie aus eigener Leitungsfunktion in unterschiedlichen Organisationen kennt. Im Dialog entwickeln die Brieffreunde eine Sammlung von Tools, ein Handwerkszeug für die emotionale Kompetenz und Wirksamkeit von Führungskräften. So bringt der Führende die Potenziale und Ressourcen der Menschen, für die er Verantwortung trägt, und die eigenen Kräfte wirklich zur Entfaltung. Prof. Dr. Rolf Arnold ist Professor an der TU Kaiserslautern und dort Wissenschaftlicher Direktor des Distance and International Studies Center (DISC). Zudem ist Rolf Arnold als Systemischer Berater im nationalen und internationalen Rahmen tätig mit Schwerpunkt Führungskräfte- sowie Bildungssystementwicklung.', '„Burn out“ -- Selbstarchäologie als Ich-Arbeit -- Die Banalität unserer Ich-Zustände -- „Ich übernehme die Verantwortung!“ -- „Ich experimentiere mit meinen Beobachtungsgewohnheiten!“ -- „Mit mir nicht!“ -- „Ja, aber!“ -- Die Suche nach dem persönlichen Referenzpunkt -- „Macht macht nichts!“ -- „Sich selbst besiegen“.']]
['gnd:124807216', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647625599']
['Arnold, Rolf', 'Führungskraft', 'Selbstmanagement']
Document ### Title: ['Führen mit Gefühl : Eine Anleitung zum Selbstcoaching Mit einem Methoden-ABC'] ### Abstract: [['Viele Führungskräfte haben den Zugang zu ihren Emotionen verloren, viele leiden unter Burn-out. Sie spüren oftmals nicht, was für die Situation, die Organisation und die Mitarbeiter das Notwendige und Erforderliche ist. Um die eigene Kraft wieder zu wecken, bedarf es einer behutsam angeleiteten Selbstreflexion. Ein Briefwechsel zwischen einer Führungskraft und ihrem einstigen akademischen Mentor zeichnet den Aufbruch zu sich selbst detailliert nach. Der Autor beschreibt die Gefühle, Fragen und Zweifel von Führungskräften, wie er sie aus zahlreichen eigenen Forschungs- und Beratungskontakten der letzten Jahre sowie aus eigener Leitungsfunktion in unterschiedlichen Organisationen kennt. Im Dialog entwickeln die Brieffreunde eine Sammlung von Tools, ein Handwerkszeug für die emotionale Kompetenz und Wirksamkeit von Führungskräften. So bringt der Führende die Potenziale und Ressourcen der Menschen, für die er Verantwortung trägt, und die eigenen Kräfte wirklich zur Entfaltung. Prof. Dr. Rolf Arnold ist Professor an der TU Kaiserslautern und dort Wissenschaftlicher Direktor des Distance and International Studies Center (DISC). Zudem ist Rolf Arnold als Systemischer Berater im nationalen und internationalen Rahmen tätig mit Schwerpunkt Führungskräfte- sowie Bildungssystementwicklung.', '„Burn out“ -- Selbstarchäologie als Ich-Arbeit -- Die Banalität unserer Ich-Zustände -- „Ich übernehme die Verantwortung!“ -- „Ich experimentiere mit meinen Beobachtungsgewohnheiten!“ -- „Mit mir nicht!“ -- „Ja, aber!“ -- Die Suche nach dem persönlichen Referenzpunkt -- „Macht macht nichts!“ -- „Sich selbst besiegen“.']] ### GND ID: ['gnd:124807216', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647625599'] ### GND class: ['Arnold, Rolf', 'Führungskraft', 'Selbstmanagement'] <|eot_id|>
3A164762827X.jsonld
['Gruppen und Teamorganisation : Managementforschung 18']
[['Managementforschung informiert jährlich über neueste Erkenntnisse und Trends der wissenschaftlichen Diskussion. Band 18 (2008) enthält Beiträge zu folgenden Themen: - Der Einfluss von Organisationsstruktur und Aufgabenkomplexität auf Team-Performance - Wie teilautonome Gruppenarbeit Management und Organisation herausfordert - Multikulturelle Teams unter Leistungsdruck - Die Anwendung des Konzeptes der lose gekoppelten Systeme zur Lösung des Dilemmas multikultureller Teams - Die Optimierung der virtuellen Teamarbeit - Strategische Erwägungen bei der Partnerselektion in Venture-Capital-Syndikaten - Wird die Selektion von Kooperationspartnern der zentralen Rolle interorganisationaler Teams gerecht?', 'Der Einfluss von Organisationsstruktur und Aufgabenkomplexität auf Teamperformance -- Wie teilautonome Gruppenarbeit Management und Organisation herausfordert -- Multikulturelle Teams unter Leistungsdruck -- Die Anwendung des Konzeptes der lose gekoppelten Systeme zur Lösung des Dilemmas multikultureller Teams -- Die Optimierung der virtuellen Teamarbeit -- Strategische Erwägungen bei der Partnerselektion in Venture-Capital-Syndikaten -- Wird die Selektion von Kooperationspartnern der zentralen Rolle interorganisationaler Teams gerecht?.']]
['gnd:121610993', 'gnd:4126974-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164762827X']
['Schreyögg, Georg', 'Teamwork']
Document ### Title: ['Gruppen und Teamorganisation : Managementforschung 18'] ### Abstract: [['Managementforschung informiert jährlich über neueste Erkenntnisse und Trends der wissenschaftlichen Diskussion. Band 18 (2008) enthält Beiträge zu folgenden Themen: - Der Einfluss von Organisationsstruktur und Aufgabenkomplexität auf Team-Performance - Wie teilautonome Gruppenarbeit Management und Organisation herausfordert - Multikulturelle Teams unter Leistungsdruck - Die Anwendung des Konzeptes der lose gekoppelten Systeme zur Lösung des Dilemmas multikultureller Teams - Die Optimierung der virtuellen Teamarbeit - Strategische Erwägungen bei der Partnerselektion in Venture-Capital-Syndikaten - Wird die Selektion von Kooperationspartnern der zentralen Rolle interorganisationaler Teams gerecht?', 'Der Einfluss von Organisationsstruktur und Aufgabenkomplexität auf Teamperformance -- Wie teilautonome Gruppenarbeit Management und Organisation herausfordert -- Multikulturelle Teams unter Leistungsdruck -- Die Anwendung des Konzeptes der lose gekoppelten Systeme zur Lösung des Dilemmas multikultureller Teams -- Die Optimierung der virtuellen Teamarbeit -- Strategische Erwägungen bei der Partnerselektion in Venture-Capital-Syndikaten -- Wird die Selektion von Kooperationspartnern der zentralen Rolle interorganisationaler Teams gerecht?.']] ### GND ID: ['gnd:121610993', 'gnd:4126974-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164762827X'] ### GND class: ['Schreyögg, Georg', 'Teamwork'] <|eot_id|>
3A1647633052.jsonld
['Handel an Regelenergie- und Spotmärkten : Methoden zur Entscheidungsunterstützung für Netz- und Kraftwerksbetreiber']
[["Um die komplexen Handelsentscheidungen von Netz- und Kraftwerksbetreibern zu unterstützen, entwickelt Derk Jan Swider neue Methoden und Modelle aus dem Bereich der energiewirtschaftlichen Systemanalyse und Entscheidungstheorie. Durch ihren grundlegenden Charakter lassen sie sich auf vergleichbar ausgestaltete Märkte in anderen Wirtschaftszweigen übertragen. Dr. Derk Jan Swider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart und leitet die Abteilung 'Energieanwendung und Energiemanagement'.", 'Nach der Deregulierung der Elektrizitätsmärkte in Deutschland stehen die Netz- und Kraftwerksbetreiber vor neuen Planungsaufgaben unter unsicheren Rahmenbedingungen. Neben dem Wandel von der Kostenminimierung hin zur Gewinnmaximierung gewinnt insbesondere der adäquate Umgang mit Risiken an Bedeutung. Dementsprechend rückt die Handelsplanung in den Fokus der operativen Geschäftstätigkeit. Derk Jan Swider entwickelt neue Methoden und Modelle aus dem Bereich der energiewirtschaftlichen Systemanalyse und Entscheidungstheorie, um die komplexen Handelsentscheidungen von Netz- und Kraftwerksbetreibern zu unterstützen. Er diskutiert seine Ansätze im Rahmen der Anforderungen der Elektrizitätswirtschaft und weist ihre praktische Anwendbarkeit anhand exemplarischer Fallstudien nach. Durch den grundlegenden Charakter der Methoden lassen sie sich auf vergleichbar ausgestaltete Märkte in anderen Wirtschaftszweigen übertragen.']]
['gnd:1146414013', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049560-7', 'gnd:4138606-1', 'gnd:4182499-4', 'gnd:4328181-3', 'gnd:4558628-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647633052']
['Swider, Derk Jan', 'Deutschland', 'Reserveleistung', 'Entscheidungstheorie', 'Spotgeschäft', 'Elektrizitätsmarkt', 'Elektrizitätshandel']
Document ### Title: ['Handel an Regelenergie- und Spotmärkten : Methoden zur Entscheidungsunterstützung für Netz- und Kraftwerksbetreiber'] ### Abstract: [["Um die komplexen Handelsentscheidungen von Netz- und Kraftwerksbetreibern zu unterstützen, entwickelt Derk Jan Swider neue Methoden und Modelle aus dem Bereich der energiewirtschaftlichen Systemanalyse und Entscheidungstheorie. Durch ihren grundlegenden Charakter lassen sie sich auf vergleichbar ausgestaltete Märkte in anderen Wirtschaftszweigen übertragen. Dr. Derk Jan Swider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung der Universität Stuttgart und leitet die Abteilung 'Energieanwendung und Energiemanagement'.", 'Nach der Deregulierung der Elektrizitätsmärkte in Deutschland stehen die Netz- und Kraftwerksbetreiber vor neuen Planungsaufgaben unter unsicheren Rahmenbedingungen. Neben dem Wandel von der Kostenminimierung hin zur Gewinnmaximierung gewinnt insbesondere der adäquate Umgang mit Risiken an Bedeutung. Dementsprechend rückt die Handelsplanung in den Fokus der operativen Geschäftstätigkeit. Derk Jan Swider entwickelt neue Methoden und Modelle aus dem Bereich der energiewirtschaftlichen Systemanalyse und Entscheidungstheorie, um die komplexen Handelsentscheidungen von Netz- und Kraftwerksbetreibern zu unterstützen. Er diskutiert seine Ansätze im Rahmen der Anforderungen der Elektrizitätswirtschaft und weist ihre praktische Anwendbarkeit anhand exemplarischer Fallstudien nach. Durch den grundlegenden Charakter der Methoden lassen sie sich auf vergleichbar ausgestaltete Märkte in anderen Wirtschaftszweigen übertragen.']] ### GND ID: ['gnd:1146414013', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4049560-7', 'gnd:4138606-1', 'gnd:4182499-4', 'gnd:4328181-3', 'gnd:4558628-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647633052'] ### GND class: ['Swider, Derk Jan', 'Deutschland', 'Reserveleistung', 'Entscheidungstheorie', 'Spotgeschäft', 'Elektrizitätsmarkt', 'Elektrizitätshandel'] <|eot_id|>
3A1647633249.jsonld
['Zur Wertschöpfungstiefe von Unternehmen : Die strategische Logik der Integration']
['Charakterisierung, strategische Motive und Treiber der vertikalen Integration Wertschöpfungsketten: Computer, Mobilfunk, Automobile, Privatkundengeschäft, Pharmazeutika, Textilien, Konsumgüter, Einzelhandel, Spielfilm, Videospiele und Musik Fallbeispiel Ergebnisse Umschlagtext Seit Beginn der Outsourcing-Debatte in den 1990er Jahren wird die vertikale Integration als nicht mehr zeitgemäße Organisation der Wertschöpfungskette angesehen. Die entsprechenden Erklärungen basieren auf Kostenanalysen und verweisen auf die Größenvorteile bei horizontaler Integration sowie die sinkenden Transaktionskosten durch die Entwicklung der Informationstechnologie. Auf der Basis einer empirischen Analyse der Restrukturierung in zwölf Wertschöpfungsketten aus unterschiedlichen Bereichen widerlegt Walter J. Koch diese pauschale Annahme und verdeutlicht, dass sie sich einseitig an den unterstützenden Aktivitäten und der Produktion orientiert. Unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette - strukturiert in Forschung Entwicklung, Produktion, Marketing, Großhandel, Einzelhandel und Kundendienst - zeigt er auf, dass die vertikale Integration nach wie vor sehr attraktiv ist. Die Ausdehnung der Wertschöpfungstiefe wird in erster Linie durch strategische Motive bestimmt, während kostenorientierte Erwägungen in den Hintergrund treten. Das Paradigma der vollständigen vertikalen Integration ersetzt der Autor durch die partielle vertikale Integration. Über den Autor Dr. Walter J. Koch ist Manager Strategie und Portfolio Management bei BASF Plant Science in Limburgerhof.']
['gnd:122129822', 'gnd:4215421-2', 'gnd:4346401-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647633249']
['Koch, Walter J.', 'Vertikale Integration', 'Wertschöpfungskette']
Document ### Title: ['Zur Wertschöpfungstiefe von Unternehmen : Die strategische Logik der Integration'] ### Abstract: ['Charakterisierung, strategische Motive und Treiber der vertikalen Integration Wertschöpfungsketten: Computer, Mobilfunk, Automobile, Privatkundengeschäft, Pharmazeutika, Textilien, Konsumgüter, Einzelhandel, Spielfilm, Videospiele und Musik Fallbeispiel Ergebnisse Umschlagtext Seit Beginn der Outsourcing-Debatte in den 1990er Jahren wird die vertikale Integration als nicht mehr zeitgemäße Organisation der Wertschöpfungskette angesehen. Die entsprechenden Erklärungen basieren auf Kostenanalysen und verweisen auf die Größenvorteile bei horizontaler Integration sowie die sinkenden Transaktionskosten durch die Entwicklung der Informationstechnologie. Auf der Basis einer empirischen Analyse der Restrukturierung in zwölf Wertschöpfungsketten aus unterschiedlichen Bereichen widerlegt Walter J. Koch diese pauschale Annahme und verdeutlicht, dass sie sich einseitig an den unterstützenden Aktivitäten und der Produktion orientiert. Unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette - strukturiert in Forschung Entwicklung, Produktion, Marketing, Großhandel, Einzelhandel und Kundendienst - zeigt er auf, dass die vertikale Integration nach wie vor sehr attraktiv ist. Die Ausdehnung der Wertschöpfungstiefe wird in erster Linie durch strategische Motive bestimmt, während kostenorientierte Erwägungen in den Hintergrund treten. Das Paradigma der vollständigen vertikalen Integration ersetzt der Autor durch die partielle vertikale Integration. Über den Autor Dr. Walter J. Koch ist Manager Strategie und Portfolio Management bei BASF Plant Science in Limburgerhof.'] ### GND ID: ['gnd:122129822', 'gnd:4215421-2', 'gnd:4346401-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647633249'] ### GND class: ['Koch, Walter J.', 'Vertikale Integration', 'Wertschöpfungskette'] <|eot_id|>
3A1647640377.jsonld
['SAP für Java-Entwickler : Konzepte, Schnittstellen, Technologien']
[['Einführung in SAP -- Einführung in SAP - Übersicht -- ABAP -- Entwicklungsumgebung und -prozess -- Anbindung von Java und SAP -- Anbindung von Java und SAP - Übersicht -- RFC-Schnittstellen und Java Connector -- IDocs -- Netweaver -- Netweaver - Übersicht -- Entwicklungsumgebung und -prozess -- Web Dynpro -- Backend-Zugriff -- Persistenz -- Exchange Infrastructure -- Netweaver — Resumee.', 'Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen Java-Programmierer die notwendige Hilfestellung beim Einstieg in die SAP-Welt. Einführend wird dazu die Architektur und Begrifflichkeit von SAP R/3 abgehandelt. Dies geschieht auf anspruchsvollem technischem Niveau in der Sprache eines Java-Entwicklers. Anschließend werden zwei unterschiedliche Ansätze zur Anbindung des konventionellen SAP R/3 an Java erläutert und verglichen. Anhand repräsentativer Schnittstellenszenarien werden dabei vollständige Codebeispiele für die Koppelungstechniken RFC/JCo und IDoc vorgestellt. Den Abschluss bildet eine fundierte Einführung in die Netweaver-Technologie. Sie behandelt Web Dynpro, Web Services, die Exchange Infrastructure und unterschiedliche Persistenzansätze.']]
['gnd:122314905', 'gnd:4252621-8', 'gnd:4343439-3', 'gnd:4401313-9', 'gnd:4430243-5', 'gnd:4776927-0', 'gnd:4801683-4', 'gnd:4818047-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647640377']
['Jeske, Till', 'RPC', 'SAP R/3', 'Java (Programmiersprache)', 'API', 'JCA', 'SAP NetWeaver', 'Web Dynpro']
Document ### Title: ['SAP für Java-Entwickler : Konzepte, Schnittstellen, Technologien'] ### Abstract: [['Einführung in SAP -- Einführung in SAP - Übersicht -- ABAP -- Entwicklungsumgebung und -prozess -- Anbindung von Java und SAP -- Anbindung von Java und SAP - Übersicht -- RFC-Schnittstellen und Java Connector -- IDocs -- Netweaver -- Netweaver - Übersicht -- Entwicklungsumgebung und -prozess -- Web Dynpro -- Backend-Zugriff -- Persistenz -- Exchange Infrastructure -- Netweaver — Resumee.', 'Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen Java-Programmierer die notwendige Hilfestellung beim Einstieg in die SAP-Welt. Einführend wird dazu die Architektur und Begrifflichkeit von SAP R/3 abgehandelt. Dies geschieht auf anspruchsvollem technischem Niveau in der Sprache eines Java-Entwicklers. Anschließend werden zwei unterschiedliche Ansätze zur Anbindung des konventionellen SAP R/3 an Java erläutert und verglichen. Anhand repräsentativer Schnittstellenszenarien werden dabei vollständige Codebeispiele für die Koppelungstechniken RFC/JCo und IDoc vorgestellt. Den Abschluss bildet eine fundierte Einführung in die Netweaver-Technologie. Sie behandelt Web Dynpro, Web Services, die Exchange Infrastructure und unterschiedliche Persistenzansätze.']] ### GND ID: ['gnd:122314905', 'gnd:4252621-8', 'gnd:4343439-3', 'gnd:4401313-9', 'gnd:4430243-5', 'gnd:4776927-0', 'gnd:4801683-4', 'gnd:4818047-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647640377'] ### GND class: ['Jeske, Till', 'RPC', 'SAP R/3', 'Java (Programmiersprache)', 'API', 'JCA', 'SAP NetWeaver', 'Web Dynpro'] <|eot_id|>
3A1647669995.jsonld
['Cash Pooling im Konzern']
['Vor dem Hintergrund verschärfter Eigenmittelvorschriften der Kreditinstitute und angespannter Finanzmärkte wird Cash Pooling als Form der Konzernfinanzierung immer wichtiger. Neben den zivilrechtlichen Grundlagen werden die mit Cash Pooling verbundenen Fragen der Kapitalaufbringung und -erhaltung sowie des Haftungsverbunds behandelt. Darüber hinaus wird der Gegensatz zwischen up- und downstream Zahlungsströmen im Hinblick auf das Eigenkapitalersatzrecht erläutert. Die umfassende gesellschafts- und zivilrechtliche Darstellung vertieft das Verständnis der rechtlichen Grundlagen und Problemkreise von Cash Pooling.']
['gnd:4017182-6', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4120600-9', 'gnd:4122992-7', 'gnd:4384323-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647669995']
['Finanzierung', 'Konzern', 'Österreich', 'Konzernrecht', 'Cash Management', 'Ressourcenzusammenlegung']
Document ### Title: ['Cash Pooling im Konzern'] ### Abstract: ['Vor dem Hintergrund verschärfter Eigenmittelvorschriften der Kreditinstitute und angespannter Finanzmärkte wird Cash Pooling als Form der Konzernfinanzierung immer wichtiger. Neben den zivilrechtlichen Grundlagen werden die mit Cash Pooling verbundenen Fragen der Kapitalaufbringung und -erhaltung sowie des Haftungsverbunds behandelt. Darüber hinaus wird der Gegensatz zwischen up- und downstream Zahlungsströmen im Hinblick auf das Eigenkapitalersatzrecht erläutert. Die umfassende gesellschafts- und zivilrechtliche Darstellung vertieft das Verständnis der rechtlichen Grundlagen und Problemkreise von Cash Pooling.'] ### GND ID: ['gnd:4017182-6', 'gnd:4032356-0', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4120600-9', 'gnd:4122992-7', 'gnd:4384323-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647669995'] ### GND class: ['Finanzierung', 'Konzern', 'Österreich', 'Konzernrecht', 'Cash Management', 'Ressourcenzusammenlegung'] <|eot_id|>
3A1647670365.jsonld
['Schlüsselwerke der Sozialraumforschung : Traditionslinien in Text und Kontexten']
['Mit den Schlüsselwerken der Sozialraumforschung ordnen die Herausgeber erstmals das Forschungsfeld, das in den letzten Jahren theoretisch wie praktisch in der Sozialen Arbeit etabliert wurde. Die einzelnen Werke werden dazu von verschiedenen Autoren zusammengefasst, in ihren historischen Entwicklungslinien verortet und auf ihre Aktualität hin befragt. Damit werden jene historischen Bestände der Sozialraumforschung wieder zugänglich gemacht, die in der aktuellen Debatte aus dem Blick geraten sind. Zugleich werden Bezüge zwischen den nebeneinander bestehenden Denklinien möglich. Dr. Fabian Kessl, Erziehungs- und Politikwissenschaftler, ist Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen. Dr. Christian Reutlinger, Erziehungswissenschaftler und Sozialgeograph, ist Professor an der FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wo er am Institut für Soziale Arbeit (IFSA) in Rorschach das Kompetenzzentrum Soziale Räume leitet.']
['gnd:124512216', 'gnd:130428191', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4027274-6', 'gnd:4116546-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647670365']
['Reutlinger, Christian', 'Kessl, Fabian', 'Forschung', 'Interdisziplinäre Forschung', 'Sozialraum']
Document ### Title: ['Schlüsselwerke der Sozialraumforschung : Traditionslinien in Text und Kontexten'] ### Abstract: ['Mit den Schlüsselwerken der Sozialraumforschung ordnen die Herausgeber erstmals das Forschungsfeld, das in den letzten Jahren theoretisch wie praktisch in der Sozialen Arbeit etabliert wurde. Die einzelnen Werke werden dazu von verschiedenen Autoren zusammengefasst, in ihren historischen Entwicklungslinien verortet und auf ihre Aktualität hin befragt. Damit werden jene historischen Bestände der Sozialraumforschung wieder zugänglich gemacht, die in der aktuellen Debatte aus dem Blick geraten sind. Zugleich werden Bezüge zwischen den nebeneinander bestehenden Denklinien möglich. Dr. Fabian Kessl, Erziehungs- und Politikwissenschaftler, ist Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen. Dr. Christian Reutlinger, Erziehungswissenschaftler und Sozialgeograph, ist Professor an der FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, wo er am Institut für Soziale Arbeit (IFSA) in Rorschach das Kompetenzzentrum Soziale Räume leitet.'] ### GND ID: ['gnd:124512216', 'gnd:130428191', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4027274-6', 'gnd:4116546-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647670365'] ### GND class: ['Reutlinger, Christian', 'Kessl, Fabian', 'Forschung', 'Interdisziplinäre Forschung', 'Sozialraum'] <|eot_id|>
3A1647670446.jsonld
['Musik im Radio : Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung']
['Dieses Buch behandelt die marktstrategische Konzeption von Musikformaten im Radio. Es stellt gleichermaßen einen wissenschaftlichen Einblick in die Materie als auch ein praxisnahes Nachschlagewerk für Musikredakteure und Programmverantwortliche beim Radio dar. Die einschlägigen Autorinnen und Autoren wurden aus der Wissenschaft und der Radiopraxis gewonnen und gewährleisten die Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Buch führt Erkenntnisse aus der redaktionellen Arbeit, der Musikforschung sowie der strategischen Planung zusammen und trifft in dieser Form eine Lücke im Buchmarkt. Es ist insbesondere für Studierende, Lehrende und Forscher aus der Medien-/Kommunikationswissenschaft sowie für Musikredakteure und Programmverantwortliche von Radiosendern geeignet, aber auch für Musik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Musikproduzenten von Interesse.']
['gnd:129481564', 'gnd:4306425-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647670446']
['Schramm, Holger', 'Musiksendung']
Document ### Title: ['Musik im Radio : Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung'] ### Abstract: ['Dieses Buch behandelt die marktstrategische Konzeption von Musikformaten im Radio. Es stellt gleichermaßen einen wissenschaftlichen Einblick in die Materie als auch ein praxisnahes Nachschlagewerk für Musikredakteure und Programmverantwortliche beim Radio dar. Die einschlägigen Autorinnen und Autoren wurden aus der Wissenschaft und der Radiopraxis gewonnen und gewährleisten die Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Buch führt Erkenntnisse aus der redaktionellen Arbeit, der Musikforschung sowie der strategischen Planung zusammen und trifft in dieser Form eine Lücke im Buchmarkt. Es ist insbesondere für Studierende, Lehrende und Forscher aus der Medien-/Kommunikationswissenschaft sowie für Musikredakteure und Programmverantwortliche von Radiosendern geeignet, aber auch für Musik- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Musikproduzenten von Interesse.'] ### GND ID: ['gnd:129481564', 'gnd:4306425-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647670446'] ### GND class: ['Schramm, Holger', 'Musiksendung'] <|eot_id|>
3A164767056X.jsonld
['Organisieren : Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events']
['Das Buch dokumentiert Einsichten in Organisieren, die aus der empirischen Analyse einer Fallstudie zum Hybrid-Event Weltjugendtag gewonnen werden konnten. Es ist um eine Klärung folgender Fragen bemüht: Was geht dem Organisieren voraus und präjudiziert für die Organisatoren erfahrbar das weitere Procedere? In welche Strukturen werden die am Organisieren beteiligten Akteuren eingebunden und wie transformieren sie diese mikropolitisch? Welche Ziele und Zwecke sind für sie handlungsleitend und wie verhalten sich diese zu von außen und höher gesteckten Zielen? Wie gestalten sich als Organisatoren betätigende Akteure das Organisieren im Vollzug, welche Formen der Zusammenarbeit prägen sie aus? Dieser Fall bildet die materiale Basis für eine handlungstheoretische Bestimmung von Organisieren, der seinerseits als eine essentielle Grundlage für die Bestimmung einer diesbezüglichen Kompetenz, d.h. einer Kompetenz zum Organisieren anzusehen ist.']
['gnd:10076309-1', 'gnd:124487610', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4172759-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164767056X']
['Weltjugendtag, 2005 Köln', 'Pfadenhauer, Michaela', 'Organisation', 'Organisationslehre']
Document ### Title: ['Organisieren : Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events'] ### Abstract: ['Das Buch dokumentiert Einsichten in Organisieren, die aus der empirischen Analyse einer Fallstudie zum Hybrid-Event Weltjugendtag gewonnen werden konnten. Es ist um eine Klärung folgender Fragen bemüht: Was geht dem Organisieren voraus und präjudiziert für die Organisatoren erfahrbar das weitere Procedere? In welche Strukturen werden die am Organisieren beteiligten Akteuren eingebunden und wie transformieren sie diese mikropolitisch? Welche Ziele und Zwecke sind für sie handlungsleitend und wie verhalten sich diese zu von außen und höher gesteckten Zielen? Wie gestalten sich als Organisatoren betätigende Akteure das Organisieren im Vollzug, welche Formen der Zusammenarbeit prägen sie aus? Dieser Fall bildet die materiale Basis für eine handlungstheoretische Bestimmung von Organisieren, der seinerseits als eine essentielle Grundlage für die Bestimmung einer diesbezüglichen Kompetenz, d.h. einer Kompetenz zum Organisieren anzusehen ist.'] ### GND ID: ['gnd:10076309-1', 'gnd:124487610', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4172759-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164767056X'] ### GND class: ['Weltjugendtag, 2005 Köln', 'Pfadenhauer, Michaela', 'Organisation', 'Organisationslehre'] <|eot_id|>
3A1647670756.jsonld
['Kapitalistische Dynamik : Eine gesellschaftstheoretische Perspektive']
[['Der Band fasst die neueren Publikationen sowie einige Originalbeiträge des Autors zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie zusammen, in denen eine gesellschaftstheoretische Interpretation kapitalistischer Dynamik entwickelt wird. Zentrale Themen sind die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion und der daraus abgeleitete dynamische Ansatz der Analyse wirtschaftlicher Institutionen. Darüber hinaus geht es darum, diesen Ansatz für die Erklärung aktueller Transformationsprozesse der Arbeitswelt und der Finanzmärkte fruchtbar zu machen.', 'Der Band fasst die neueren Publikationen sowie einige Originalbeiträge des Autors zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie zusammen, in denen eine gesellschaftstheoretische Interpretation kapitalistischer Dynamik entwickelt wird. Zentrale Themen sind die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion und der daraus abgeleitete dynamische Ansatz der Analyse wirtschaftlicher Institutionen. Darüber hinaus geht es darum, diesen Ansatz für die Erklärung aktueller Transformationsprozesse der Arbeitswelt und der Finanzmärkte fruchtbar zu machen. Dr. Christoph Deutschmann ist Professor für Soziologie an der Universität Tübingen.']]
['gnd:123498236', 'gnd:4029577-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647670756']
['Deutschmann, Christoph', 'Kapitalismus']
Document ### Title: ['Kapitalistische Dynamik : Eine gesellschaftstheoretische Perspektive'] ### Abstract: [['Der Band fasst die neueren Publikationen sowie einige Originalbeiträge des Autors zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie zusammen, in denen eine gesellschaftstheoretische Interpretation kapitalistischer Dynamik entwickelt wird. Zentrale Themen sind die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion und der daraus abgeleitete dynamische Ansatz der Analyse wirtschaftlicher Institutionen. Darüber hinaus geht es darum, diesen Ansatz für die Erklärung aktueller Transformationsprozesse der Arbeitswelt und der Finanzmärkte fruchtbar zu machen.', 'Der Band fasst die neueren Publikationen sowie einige Originalbeiträge des Autors zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie zusammen, in denen eine gesellschaftstheoretische Interpretation kapitalistischer Dynamik entwickelt wird. Zentrale Themen sind die Wahlverwandtschaft zwischen Kapitalismus und Religion und der daraus abgeleitete dynamische Ansatz der Analyse wirtschaftlicher Institutionen. Darüber hinaus geht es darum, diesen Ansatz für die Erklärung aktueller Transformationsprozesse der Arbeitswelt und der Finanzmärkte fruchtbar zu machen. Dr. Christoph Deutschmann ist Professor für Soziologie an der Universität Tübingen.']] ### GND ID: ['gnd:123498236', 'gnd:4029577-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647670756'] ### GND class: ['Deutschmann, Christoph', 'Kapitalismus'] <|eot_id|>
3A1647671000.jsonld
['Migrations- und Integrationsprozesse in Europa : Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?']
['Der Band analysiert die Voraussetzungen der Migrationspolitik in Europa und stellt die Bedingungen dar, unter denen die Integration von Zuwanderern in Europa stattfindet. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes beschäftigen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen europäischen Harmonisierungsbemühungen und nationalen Gestaltungsansprüchen, das die Migrationspolitik derzeit bestimmt. Im zweiten Teil des Bandes wird ein facettenreiches Bild der Integrationsprozesse von Zuwanderern in Deutschland und der EU gezeichnet. Behandelt werden Bereiche, wie z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, politische Partizipation oder psychologische Betreuung.']
['gnd:1046883666', 'gnd:122494059', 'gnd:131948725', 'gnd:173974155', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4153201-6', 'gnd:4198721-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647671000']
['Aybek, Can M.', 'Hunger, Uwe', 'Ette, Andreas', 'Michalowski, Ines', 'Soziale Integration', 'Einwanderer', 'Europäisierung', 'Einwanderungspolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Migrations- und Integrationsprozesse in Europa : Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?'] ### Abstract: ['Der Band analysiert die Voraussetzungen der Migrationspolitik in Europa und stellt die Bedingungen dar, unter denen die Integration von Zuwanderern in Europa stattfindet. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes beschäftigen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen europäischen Harmonisierungsbemühungen und nationalen Gestaltungsansprüchen, das die Migrationspolitik derzeit bestimmt. Im zweiten Teil des Bandes wird ein facettenreiches Bild der Integrationsprozesse von Zuwanderern in Deutschland und der EU gezeichnet. Behandelt werden Bereiche, wie z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, politische Partizipation oder psychologische Betreuung.'] ### GND ID: ['gnd:1046883666', 'gnd:122494059', 'gnd:131948725', 'gnd:173974155', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4153201-6', 'gnd:4198721-4', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647671000'] ### GND class: ['Aybek, Can M.', 'Hunger, Uwe', 'Ette, Andreas', 'Michalowski, Ines', 'Soziale Integration', 'Einwanderer', 'Europäisierung', 'Einwanderungspolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1647671086.jsonld
['Bildungs-finanzierung in Deutschland']
['Über wenige Aspekte der Bildungspolitik besteht in der öffentlichen Diskussion so große Einigkeit wie über die schlichte Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für die Schulen und Hochschulen. Während mannigfaltige Vorschläge zu ihrer Herkunft und Verwendung existieren - man streitet leidenschaftlich über die Verteilung der Felle verschiedener Bären, die noch lange nicht erlegt oder auch nur gesichtet worden sind - hat man sich bislang jedoch kaum systematisch mit den Ursachen der bislang so offenbar unzureichenden Bildungsausgaben beschäftigt. Aber warum stehen wir eigentlich, wo wir stehen? Welche Rolle spielen die Wirtschaftskraft und der Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Bevölkerung, wie wirken sich unser Institutionensystem und die Sozialpolitik aus, und welchen Einfluss haben Parteien und Verbände? Die Antworten auf diese Fragen sollten Grundlage für alle weiteren bildungspolitischen Reformdiskussionen sein, und zu ihnen beizutragen ist der Hauptzweck dieses Buches. Darauf aufbauend skizziert es zudem Szenarien, wie höhere Bildungsinvestitionen in Deutschland realistischerweise zu erreichen sind.']
['gnd:142922277', 'gnd:4006658-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647671086']
['Wolf, Frieder', 'Bildungsfinanzierung', 'Deutschland']
Document ### Title: ['Bildungs-finanzierung in Deutschland'] ### Abstract: ['Über wenige Aspekte der Bildungspolitik besteht in der öffentlichen Diskussion so große Einigkeit wie über die schlichte Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für die Schulen und Hochschulen. Während mannigfaltige Vorschläge zu ihrer Herkunft und Verwendung existieren - man streitet leidenschaftlich über die Verteilung der Felle verschiedener Bären, die noch lange nicht erlegt oder auch nur gesichtet worden sind - hat man sich bislang jedoch kaum systematisch mit den Ursachen der bislang so offenbar unzureichenden Bildungsausgaben beschäftigt. Aber warum stehen wir eigentlich, wo wir stehen? Welche Rolle spielen die Wirtschaftskraft und der Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Bevölkerung, wie wirken sich unser Institutionensystem und die Sozialpolitik aus, und welchen Einfluss haben Parteien und Verbände? Die Antworten auf diese Fragen sollten Grundlage für alle weiteren bildungspolitischen Reformdiskussionen sein, und zu ihnen beizutragen ist der Hauptzweck dieses Buches. Darauf aufbauend skizziert es zudem Szenarien, wie höhere Bildungsinvestitionen in Deutschland realistischerweise zu erreichen sind.'] ### GND ID: ['gnd:142922277', 'gnd:4006658-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647671086'] ### GND class: ['Wolf, Frieder', 'Bildungsfinanzierung', 'Deutschland'] <|eot_id|>
3A1647671442.jsonld
['Doppelt benachteiligt? : Leben in einem deutsch-türkischen Stadtteil']
['Die These von der doppelten Benachteiligung ist die grundlegende Annahme in der Literatur über die Auswirkungen der Kontexteffekte armer oder benachteiligter Wohngebiete auf die Bewohner/innen. Diese These wird in einer repräsentativen Befragung deutscher und türkischer Bewohner von Köln-Vingst/Höhenberg untersucht, ergänzt um qualitative Interviews. Zunächst wird die interne Differenzierung des Gebietes untersucht und daran anschließend die Strategien der Alltagsbewältigung der deutschen und türkischen Bewohner/innen sowie ihre Netzwerke und das soziale Kapital. Zur Verhandlung steht des Weiteren die Frage, in welchem Ausmaß abweichendes Verhalten wahrgenommen wird. Für die einzelnen Verhaltensbereiche werden zahlreiche Hypothesen getestet. Bei den deutschen Befragten kann eine doppelte Benachteiligung nachgewiesen werden. Für die türkischen gilt sie nur eingeschränkt. Die türkischen Bewohner eines benachteiligten Gebietes können offenbar Krisensituationen besser bewältigen.']
['gnd:112414273', 'gnd:4031483-2', 'gnd:4039409-8', 'gnd:4061165-6', 'gnd:4066752-2', 'gnd:4079368-0', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4201940-0', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647671442']
['Blasius, Jörg', 'Köln', 'Nationale Minderheit', 'Türken', 'Wohngebiet', 'Wohnumfeld', 'Lebensstil', 'Sozialhilfeempfänger', 'Unterprivilegierung']
Document ### Title: ['Doppelt benachteiligt? : Leben in einem deutsch-türkischen Stadtteil'] ### Abstract: ['Die These von der doppelten Benachteiligung ist die grundlegende Annahme in der Literatur über die Auswirkungen der Kontexteffekte armer oder benachteiligter Wohngebiete auf die Bewohner/innen. Diese These wird in einer repräsentativen Befragung deutscher und türkischer Bewohner von Köln-Vingst/Höhenberg untersucht, ergänzt um qualitative Interviews. Zunächst wird die interne Differenzierung des Gebietes untersucht und daran anschließend die Strategien der Alltagsbewältigung der deutschen und türkischen Bewohner/innen sowie ihre Netzwerke und das soziale Kapital. Zur Verhandlung steht des Weiteren die Frage, in welchem Ausmaß abweichendes Verhalten wahrgenommen wird. Für die einzelnen Verhaltensbereiche werden zahlreiche Hypothesen getestet. Bei den deutschen Befragten kann eine doppelte Benachteiligung nachgewiesen werden. Für die türkischen gilt sie nur eingeschränkt. Die türkischen Bewohner eines benachteiligten Gebietes können offenbar Krisensituationen besser bewältigen.'] ### GND ID: ['gnd:112414273', 'gnd:4031483-2', 'gnd:4039409-8', 'gnd:4061165-6', 'gnd:4066752-2', 'gnd:4079368-0', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4201940-0', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647671442'] ### GND class: ['Blasius, Jörg', 'Köln', 'Nationale Minderheit', 'Türken', 'Wohngebiet', 'Wohnumfeld', 'Lebensstil', 'Sozialhilfeempfänger', 'Unterprivilegierung'] <|eot_id|>
3A1647672597.jsonld
['Einstieg in Java und OOP']
[['Der Autor schafft auf didaktisch kluge Weise einen Weg in die Welt der Objektorientierten Programmierung. Er beschreibt die entsprechenden Konzepte nicht einfach nur, sondern erklärt darüber hinaus auch Hintergründe und Zusammenhänge. Seinen Blick für das Wesentliche kombiniert er mit einer lockeren Erzählweise. Lernen Sie die grundlegenden Konzepte der Programmierung mit Java kennen. Gewinnen Sie Einblicke in das Paradigma der Objektorientierten Programmierung. Dieses Buch zeigt Ihnen viele interessante Ideen aus der Programmierung auf, die nicht nur für die Programmiersprache Java relevant sind, wie zum Beispiel: Variablen, Funktionen, Rekursion, Datenkapselung, Vererbung, Polymorphismus, Typsicherheit, Generics, Design Patterns und vieles mehr. Empfehlenswert ist die Lektüre für alle, die die Objektorientierte Programmierung von Grund auf lernen wollen und für jene, die sie endlich richtig verstehen möchten.', 'Einführung -- Grundelemente der Programmierung -- Objektorientierung -- Erweiterte Konzepte in Java -- Design Patterns.']]
['gnd:136310419', 'gnd:4233947-9', 'gnd:4346172-4', 'gnd:4401313-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647672597']
['Silberbauer, Christian', 'Objektorientierte Programmierung', 'Objektorientierung', 'Java (Programmiersprache)']
Document ### Title: ['Einstieg in Java und OOP'] ### Abstract: [['Der Autor schafft auf didaktisch kluge Weise einen Weg in die Welt der Objektorientierten Programmierung. Er beschreibt die entsprechenden Konzepte nicht einfach nur, sondern erklärt darüber hinaus auch Hintergründe und Zusammenhänge. Seinen Blick für das Wesentliche kombiniert er mit einer lockeren Erzählweise. Lernen Sie die grundlegenden Konzepte der Programmierung mit Java kennen. Gewinnen Sie Einblicke in das Paradigma der Objektorientierten Programmierung. Dieses Buch zeigt Ihnen viele interessante Ideen aus der Programmierung auf, die nicht nur für die Programmiersprache Java relevant sind, wie zum Beispiel: Variablen, Funktionen, Rekursion, Datenkapselung, Vererbung, Polymorphismus, Typsicherheit, Generics, Design Patterns und vieles mehr. Empfehlenswert ist die Lektüre für alle, die die Objektorientierte Programmierung von Grund auf lernen wollen und für jene, die sie endlich richtig verstehen möchten.', 'Einführung -- Grundelemente der Programmierung -- Objektorientierung -- Erweiterte Konzepte in Java -- Design Patterns.']] ### GND ID: ['gnd:136310419', 'gnd:4233947-9', 'gnd:4346172-4', 'gnd:4401313-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647672597'] ### GND class: ['Silberbauer, Christian', 'Objektorientierte Programmierung', 'Objektorientierung', 'Java (Programmiersprache)'] <|eot_id|>
3A164767266X.jsonld
['Digitale Ökosysteme : Serviceorientierung bei dynamisch vernetzten Unternehmen']
[['Einleitung -- Grundlagen -- Serviceorientierungsparadigma -- Sicherheit -- Mobile Computing -- Ambiente Intelligenz -- Pervasive und Ubiquitous Computing -- Smart Spaces -- One.world -- Digitale Ökosysteme -- Ecosystem Oriented Architecture -- Digitale Biologie -- Evolutionäre Umgebungen -- Selbstheilung -- Identitätsmanagement -- Transaktionen -- Peeringtaktiken -- Epilog -- Anhang: -- Systemtheorie -- Ultra Large Scale Systems -- Viable System Model -- Metriken -- Pi-Kalkül -- XMI -- Glossar -- Sachverzeichnis.', 'Der Autor erläutert die Auswirkungen der Serviceorientierung auf neue dynamisch vernetzte Geschäftsprozesse und Unternehmen. Services als grundlegende Bausteine von Organisationen, Unternehmenswelten und technische Umgebungen erzeugen völlig neue und teilweise nicht vorhersehbare Eigenschaften. Gleichzeitig wird die Steuer- und Realisierbarkeit solcher digitaler Ökosysteme betrachtet. Pervasive Computing, Ambient Intelligence auf der einen Seite und internetbasierte virtuelle Organisationen aus vielen Partnern auf der anderen Seite sind Formen von digitalen Ökosystemen, die in der Zukunft den Alltag verändern werden. Mechanismen der Evolution und Spezialisierung von Softwareservices werden in Zukunft die zentrale Rolle bei der Entwicklung von Software einnehmen. Daneben geht das Buch der interessanten Frage nach, ob solche großen Systeme überhaupt noch kontrollierbar sind.']]
['gnd:4069386-7', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4841015-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164767266X']
['Betriebliches Informationssystem', 'Software Engineering', 'Serviceorientierte Architektur']
Document ### Title: ['Digitale Ökosysteme : Serviceorientierung bei dynamisch vernetzten Unternehmen'] ### Abstract: [['Einleitung -- Grundlagen -- Serviceorientierungsparadigma -- Sicherheit -- Mobile Computing -- Ambiente Intelligenz -- Pervasive und Ubiquitous Computing -- Smart Spaces -- One.world -- Digitale Ökosysteme -- Ecosystem Oriented Architecture -- Digitale Biologie -- Evolutionäre Umgebungen -- Selbstheilung -- Identitätsmanagement -- Transaktionen -- Peeringtaktiken -- Epilog -- Anhang: -- Systemtheorie -- Ultra Large Scale Systems -- Viable System Model -- Metriken -- Pi-Kalkül -- XMI -- Glossar -- Sachverzeichnis.', 'Der Autor erläutert die Auswirkungen der Serviceorientierung auf neue dynamisch vernetzte Geschäftsprozesse und Unternehmen. Services als grundlegende Bausteine von Organisationen, Unternehmenswelten und technische Umgebungen erzeugen völlig neue und teilweise nicht vorhersehbare Eigenschaften. Gleichzeitig wird die Steuer- und Realisierbarkeit solcher digitaler Ökosysteme betrachtet. Pervasive Computing, Ambient Intelligence auf der einen Seite und internetbasierte virtuelle Organisationen aus vielen Partnern auf der anderen Seite sind Formen von digitalen Ökosystemen, die in der Zukunft den Alltag verändern werden. Mechanismen der Evolution und Spezialisierung von Softwareservices werden in Zukunft die zentrale Rolle bei der Entwicklung von Software einnehmen. Daneben geht das Buch der interessanten Frage nach, ob solche großen Systeme überhaupt noch kontrollierbar sind.']] ### GND ID: ['gnd:4069386-7', 'gnd:4116521-4', 'gnd:4841015-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164767266X'] ### GND class: ['Betriebliches Informationssystem', 'Software Engineering', 'Serviceorientierte Architektur'] <|eot_id|>
3A1647673267.jsonld
['Suchmaschinenoptimierung kompakt : Anwendungsorientierte Techniken für die Praxis']
[['Methoden der Suchmaschinenoptimierung werden im vorliegenden Buch umfassend beleuchtet. Nach einer Einführung in das Thema besteht ein erster Schwerpunkt darin, konkrete Handlungsanweisungen für die Suchmaschinenoptimierung einer Website aufzuzeigen. Dazu wird ein Optimierungsplan in neun Schritten vorgestellt, welcher die Felder OffPage-Optimierung, OnPage-Optimierung und Keyword-Recherche einschließt. Darüber hinaus führt der Autor die zusätzliche Kategorie der Content-Strategie ein, um die Quellen und Verbreitungswege potentieller neuer Inhalte zu systematisieren. Um die Anschaulichkeit und den Praxisbezug noch zu erhöhen, stellt der Autor eine konkrete Anwendung des vorgestellten Optimierungsplans am Beispiel einer real existierenden Website vor.', 'Theoretische Grundlagen -- Terminologie -- Methodisches Vorgehen -- Das praktische Beispiel -- Die Interviews -- Der aktuelle Erkenntnisstand im Bereich Suchmaschinenoptimierung -- Die Funktionsweise von Suchmaschinen -- White-Hat-Optimierung, Grey-Hat-Optimierung, Black-Hat-Optimierung -- Die Google-Sandbox -- Die Besonderheiten der Suchmaschine Google -- Andere Formate außer HTML im WWW -- Die ideale Struktur einer Internetpräsenz nach der Silo-Theorie -- Der Ablauf eines typischen Optimierungszyklus -- Keyword-Recherche -- Erarbeitung einer Content-Strategie -- OnPage- und OffPage-Optimierung -- Social-Media-Optimierung -- Bewertung der einzelnen Maßnahmen -- Die Anwendung der erarbeiteten Erkenntnisse am Beispiel www.still.de -- Zusammenfassung -- Generelle Erkenntnisse und Ausblick -- Literatur -- Internetquellen.']]
['gnd:4043664-0', 'gnd:4423007-2', 'gnd:4670557-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647673267']
['Optimierung', 'Suchmaschine', 'Information-Retrieval-System']
Document ### Title: ['Suchmaschinenoptimierung kompakt : Anwendungsorientierte Techniken für die Praxis'] ### Abstract: [['Methoden der Suchmaschinenoptimierung werden im vorliegenden Buch umfassend beleuchtet. Nach einer Einführung in das Thema besteht ein erster Schwerpunkt darin, konkrete Handlungsanweisungen für die Suchmaschinenoptimierung einer Website aufzuzeigen. Dazu wird ein Optimierungsplan in neun Schritten vorgestellt, welcher die Felder OffPage-Optimierung, OnPage-Optimierung und Keyword-Recherche einschließt. Darüber hinaus führt der Autor die zusätzliche Kategorie der Content-Strategie ein, um die Quellen und Verbreitungswege potentieller neuer Inhalte zu systematisieren. Um die Anschaulichkeit und den Praxisbezug noch zu erhöhen, stellt der Autor eine konkrete Anwendung des vorgestellten Optimierungsplans am Beispiel einer real existierenden Website vor.', 'Theoretische Grundlagen -- Terminologie -- Methodisches Vorgehen -- Das praktische Beispiel -- Die Interviews -- Der aktuelle Erkenntnisstand im Bereich Suchmaschinenoptimierung -- Die Funktionsweise von Suchmaschinen -- White-Hat-Optimierung, Grey-Hat-Optimierung, Black-Hat-Optimierung -- Die Google-Sandbox -- Die Besonderheiten der Suchmaschine Google -- Andere Formate außer HTML im WWW -- Die ideale Struktur einer Internetpräsenz nach der Silo-Theorie -- Der Ablauf eines typischen Optimierungszyklus -- Keyword-Recherche -- Erarbeitung einer Content-Strategie -- OnPage- und OffPage-Optimierung -- Social-Media-Optimierung -- Bewertung der einzelnen Maßnahmen -- Die Anwendung der erarbeiteten Erkenntnisse am Beispiel www.still.de -- Zusammenfassung -- Generelle Erkenntnisse und Ausblick -- Literatur -- Internetquellen.']] ### GND ID: ['gnd:4043664-0', 'gnd:4423007-2', 'gnd:4670557-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647673267'] ### GND class: ['Optimierung', 'Suchmaschine', 'Information-Retrieval-System'] <|eot_id|>
3A1647673402.jsonld
['Historische Notizen zur Informatik']
[['Die Algebra des Logikkalküls -- Die Lage der Informatik in der Bundesrepublik Deutschland -- Angstls Mechanismus zur Prüfung auf Wohlgeformtheit -- Helmut Schreyer — ein Pionier des „elektronischen“ Rechnens -- Informatik — Geburt einer Wissenschaft -- Das d’Hondtsche Verfahren -- Informatik und Informationstechnik — ein Gegensatz? -- 100 Jahre Peano-Zahlen -- Die Tragik des Jacques Herbrand -- Scherbius und die ENIGMA -- 400 Jahre Moderne Algebra -- Wer baute den ersten volltransistorisierten Rechner? -- Ries und Schickard -- Damals: die kleinste Rechenmaschine -- Software Engineering — wie es begann -- Multiplikation und Dualsystem -- Rechnen heißt: Ordentlich machen -- Kryptologie und Blindenschrift -- Punkt und Komma -- Die Macht der Formeln und ihre Grenzen -- Zaubergemurmel -- Entzifferte Geheimnisse -- Prüfbare und korrigierbare Codes -- Wer erfand den von-Neumann-Rechner? -- Zuse, Aiken und der einschrittige Übertrag -- Der typographische Punkt -- An Error in the History of Rotor Encryption Devices -- Alwin Walther im Urteil seiner Zeitgenossen -- Noam Chomsky 70 -- Intuitionismus und Informatik -- Marian Rejewski und die Alliierten im Angriff gegen die ENIGMA -- Mathematik überall — die Rolle der Mathematik in der Informatik -- Claude Elwood Shannon 1916–2001 -- Konrad Zuse in Hopferau — Z4 und Plankalkül -- QWERTZU -- Fritz Hartogs — Schicksal eines jüdischen Mathematikers in München -- Carl Friedrich Gauß in die Walhalla! -- Magische Quadrate und magische Würfel -- Theodor Fromme — Ein fast vergessener Pionier -- 3.14159... und 2.71828... -- Sackgassen und Durchbrüche in der Informatik -- War Hindenburg ein Feldherr? -- De Moivre und Lagrange — Cosinus eines rationalen Vielfachen von ? -- Polygraphia Nova et Universalis -- Lamberts Kettenbruch -- Pythagoräische Tripel -- Mathematik besiegte in Polen die unvernünftig gebrauchte ENIGMA -- ‘Simple Simon’: ein früher elektromechanischer Computer -- Seit Bombelli und Cataldi: Periodische Kettenbrüche -- Frühe Zeugnisse der ‘software’ -- Fleissner-Raster und der Erzherzog -- Richard Hamming: Fehlerkorrigierende Codes -- Trits and Trytes — ein früher ternärer Computer in der Sowjetunion -- e? und ?e -- Gregory-Leibniz und Euler: Arcus-Cotangens-Relationen -- Geschachtelte Wurzeln und ihre Elimination -- Der (ungerade) Collatz-Baum -- Erich Hüttenhain: Entzifferung 1939–1945 -- Wallis-artige Kettenprodukte -- Carl Friedrich Gauß, das 17-Eck und MATHEMATICA -- Kettenbruch-Phänomene.', 'Der Autor entwickelt unterhaltsam, gleichzeitig mit mathematischer Strenge, zahlreiche Facetten aus der Wissenschaftsgeschichte, die mit den Anfängen der Informatik in Zusammenhang stehen. Die Beiträge sind über viele Jahre im Informatik Spektrum erschienen und werden nun erstmals in einem Buch zusammengefasst. Die Informatik selbst ist eine junge Wissenschaft, deren Wurzeln tief in die Vergangenheit zurückreichen. Der Autor zeigt dies anhand vieler anregender historischer Notizen.']]
['gnd:4026894-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647673402']
['Informatik']
Document ### Title: ['Historische Notizen zur Informatik'] ### Abstract: [['Die Algebra des Logikkalküls -- Die Lage der Informatik in der Bundesrepublik Deutschland -- Angstls Mechanismus zur Prüfung auf Wohlgeformtheit -- Helmut Schreyer — ein Pionier des „elektronischen“ Rechnens -- Informatik — Geburt einer Wissenschaft -- Das d’Hondtsche Verfahren -- Informatik und Informationstechnik — ein Gegensatz? -- 100 Jahre Peano-Zahlen -- Die Tragik des Jacques Herbrand -- Scherbius und die ENIGMA -- 400 Jahre Moderne Algebra -- Wer baute den ersten volltransistorisierten Rechner? -- Ries und Schickard -- Damals: die kleinste Rechenmaschine -- Software Engineering — wie es begann -- Multiplikation und Dualsystem -- Rechnen heißt: Ordentlich machen -- Kryptologie und Blindenschrift -- Punkt und Komma -- Die Macht der Formeln und ihre Grenzen -- Zaubergemurmel -- Entzifferte Geheimnisse -- Prüfbare und korrigierbare Codes -- Wer erfand den von-Neumann-Rechner? -- Zuse, Aiken und der einschrittige Übertrag -- Der typographische Punkt -- An Error in the History of Rotor Encryption Devices -- Alwin Walther im Urteil seiner Zeitgenossen -- Noam Chomsky 70 -- Intuitionismus und Informatik -- Marian Rejewski und die Alliierten im Angriff gegen die ENIGMA -- Mathematik überall — die Rolle der Mathematik in der Informatik -- Claude Elwood Shannon 1916–2001 -- Konrad Zuse in Hopferau — Z4 und Plankalkül -- QWERTZU -- Fritz Hartogs — Schicksal eines jüdischen Mathematikers in München -- Carl Friedrich Gauß in die Walhalla! -- Magische Quadrate und magische Würfel -- Theodor Fromme — Ein fast vergessener Pionier -- 3.14159... und 2.71828... -- Sackgassen und Durchbrüche in der Informatik -- War Hindenburg ein Feldherr? -- De Moivre und Lagrange — Cosinus eines rationalen Vielfachen von ? -- Polygraphia Nova et Universalis -- Lamberts Kettenbruch -- Pythagoräische Tripel -- Mathematik besiegte in Polen die unvernünftig gebrauchte ENIGMA -- ‘Simple Simon’: ein früher elektromechanischer Computer -- Seit Bombelli und Cataldi: Periodische Kettenbrüche -- Frühe Zeugnisse der ‘software’ -- Fleissner-Raster und der Erzherzog -- Richard Hamming: Fehlerkorrigierende Codes -- Trits and Trytes — ein früher ternärer Computer in der Sowjetunion -- e? und ?e -- Gregory-Leibniz und Euler: Arcus-Cotangens-Relationen -- Geschachtelte Wurzeln und ihre Elimination -- Der (ungerade) Collatz-Baum -- Erich Hüttenhain: Entzifferung 1939–1945 -- Wallis-artige Kettenprodukte -- Carl Friedrich Gauß, das 17-Eck und MATHEMATICA -- Kettenbruch-Phänomene.', 'Der Autor entwickelt unterhaltsam, gleichzeitig mit mathematischer Strenge, zahlreiche Facetten aus der Wissenschaftsgeschichte, die mit den Anfängen der Informatik in Zusammenhang stehen. Die Beiträge sind über viele Jahre im Informatik Spektrum erschienen und werden nun erstmals in einem Buch zusammengefasst. Die Informatik selbst ist eine junge Wissenschaft, deren Wurzeln tief in die Vergangenheit zurückreichen. Der Autor zeigt dies anhand vieler anregender historischer Notizen.']] ### GND ID: ['gnd:4026894-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647673402'] ### GND class: ['Informatik'] <|eot_id|>
3A1647673712.jsonld
['Montage in der Leistungselektronik für globale Märkte : Design, Konzepte, Strategien']
[['Aufgrund der komplexen Baustrukturen und der oft geringen Losgrößen sind leistungselektronische Systeme häufig mit einer kostenintensiven Montage verbunden. Durch die Betrachtung unterschiedlichster Aspekte vom Design über die Produktion von Leistungselektronik bis hin zu ergänzenden Dienstleistungen und der Mitarbeiterqualifizierung werden Entscheidungshilfen für erfolgreiche Produkte im globalen Wettbewerb gegeben. Das Konzept dabei ist die Kombination technologischer Inhalte und organisatorischer Methoden für die integrale Auslegung von Produkt und Montage.', 'Methodisches Vorgehen zur integralen Auslegung von Produkt und Montage -- Auswahlleitfaden für Montagelösungen in der Leistungselektronik -- Segmentierung von Produkten und Prozessen -- Entwickeln von produktbegleitenden Dienstleistungen -- Arbeitsgestaltung und Mitarbeiterqualifizierung -- Schlusswort.']]
['gnd:12451426X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4120760-9', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647673712']
['Feldmann, Klaus', 'Deutschland', 'Leistungselektronik', 'Montageplanung', 'Qualitätsmanagement', 'Prozessmanagement']
Document ### Title: ['Montage in der Leistungselektronik für globale Märkte : Design, Konzepte, Strategien'] ### Abstract: [['Aufgrund der komplexen Baustrukturen und der oft geringen Losgrößen sind leistungselektronische Systeme häufig mit einer kostenintensiven Montage verbunden. Durch die Betrachtung unterschiedlichster Aspekte vom Design über die Produktion von Leistungselektronik bis hin zu ergänzenden Dienstleistungen und der Mitarbeiterqualifizierung werden Entscheidungshilfen für erfolgreiche Produkte im globalen Wettbewerb gegeben. Das Konzept dabei ist die Kombination technologischer Inhalte und organisatorischer Methoden für die integrale Auslegung von Produkt und Montage.', 'Methodisches Vorgehen zur integralen Auslegung von Produkt und Montage -- Auswahlleitfaden für Montagelösungen in der Leistungselektronik -- Segmentierung von Produkten und Prozessen -- Entwickeln von produktbegleitenden Dienstleistungen -- Arbeitsgestaltung und Mitarbeiterqualifizierung -- Schlusswort.']] ### GND ID: ['gnd:12451426X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035235-3', 'gnd:4120760-9', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647673712'] ### GND class: ['Feldmann, Klaus', 'Deutschland', 'Leistungselektronik', 'Montageplanung', 'Qualitätsmanagement', 'Prozessmanagement'] <|eot_id|>
3A1647673933.jsonld
['Pulver und Schüttgüter : Fließeigenschaften und Handhabung']
[['Einführung -- Grundlagen -- Fließeigenschaften von Schüttgütern -- Praktisches Messen von Fließeigenschaften -- Anmerkungen zum realen Verhalten von Schüttgütern -- Überblick über Messverfahren und Messgeräte -- Spezielle Eigenschaften und Einflüsse auf das Fließverhalten -- Beispiele gemessener Fließeigenschaften -- Spannungen im Schüttgut -- Verfahrenstechnische Siloauslegung -- Silogestaltung -- Schüttgutaustrag -- Entmischung -- Erschütterungen und Schwingungen in Silos -- Beispielaufgaben mit Lösungen.', 'Das Wissen um die Eigenschaften und das Verhalten von Pulvern und Schüttgütern ist nicht sehr verbreitet. Zuweilen angewandte Analogien zu Flüssigkeiten sind zwar vordergründig naheliegend, führen aber meist zu falschen Schlüssen. Das Anliegen des vorliegenden Buchs ist es, hier Abhilfe zu schaffen, indem es nicht nur das grundlegende Verhalten von Pulvern und Schüttgütern erläutert, sondern auch die daraus folgenden Konsequenzen zur Gestaltung von Anlagenteilen wie Trichtern oder Silos. Das Buch wendet sich an diejenigen, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Pulvern und Schüttgütern oder entsprechenden Anlagen konfrontiert sind, z.B. Ingenieure, Physiker, Chemiker, Pharmazeuten, Techniker, Betrienbsmeister oder Technische Assistenten, mit Aufgabenstellungen u.a. in den Bereichen - Produktentwicklung, - Qualitätskontrolle, - Entwicklung, Planung und Bau von Apparaten und Anlagen, - Betrieb von Anlagen, - oder der Beseitigung von typischen Problemen im Betrieb. Der Inhalt umfasst zwei Themenbereiche: Zunächst werden die Eigenschaften von Pulvern und Schüttgütern sowie Messmethoden grundlegend dargestellt: Wechselwirkungen zwischen Partikeln, Spannungen, Reibung, Festigkeit, Dichte, Fließeigenschaften und deren Messung, Schergeräte und andere Messverfahren, Eigenschaften von Pulvern und Beeinflussung ihrer Eigenschaften z.B. durch Feuchtigkeit, Temperatur oder Fließhilfsmittel. Dazu gibt es Beispiele für ausgeführte Messungen. Anschließend wird die Anwendung der gemessenen Fließeigenschaften zur funktionsgerechten Gestaltung von Schüttgutbehältern wie Silos und Trichtern behandelt. Weitere Themen sind apparative Aspekte (Silogestaltung, Austraggeräte, Austraghilfen, Einbauten), die Abschätzung der in Silos wirkenden Spannungen, Entmischung und ihre Vermeidung sowie Erschütterungen in Silos. Die Darstellung ist allgemein verständlich geschrieben. Sie enthält neben praxisnahen Beispielen auch Berechnungsaufgaben mit Lösungen.']]
['gnd:4005461-5', 'gnd:4053404-2', 'gnd:4139499-9', 'gnd:4154640-4', 'gnd:4219041-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647673933']
['Bemessung', 'Schüttgut', 'Silo', 'Fließverhalten', 'Pulver']
Document ### Title: ['Pulver und Schüttgüter : Fließeigenschaften und Handhabung'] ### Abstract: [['Einführung -- Grundlagen -- Fließeigenschaften von Schüttgütern -- Praktisches Messen von Fließeigenschaften -- Anmerkungen zum realen Verhalten von Schüttgütern -- Überblick über Messverfahren und Messgeräte -- Spezielle Eigenschaften und Einflüsse auf das Fließverhalten -- Beispiele gemessener Fließeigenschaften -- Spannungen im Schüttgut -- Verfahrenstechnische Siloauslegung -- Silogestaltung -- Schüttgutaustrag -- Entmischung -- Erschütterungen und Schwingungen in Silos -- Beispielaufgaben mit Lösungen.', 'Das Wissen um die Eigenschaften und das Verhalten von Pulvern und Schüttgütern ist nicht sehr verbreitet. Zuweilen angewandte Analogien zu Flüssigkeiten sind zwar vordergründig naheliegend, führen aber meist zu falschen Schlüssen. Das Anliegen des vorliegenden Buchs ist es, hier Abhilfe zu schaffen, indem es nicht nur das grundlegende Verhalten von Pulvern und Schüttgütern erläutert, sondern auch die daraus folgenden Konsequenzen zur Gestaltung von Anlagenteilen wie Trichtern oder Silos. Das Buch wendet sich an diejenigen, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Pulvern und Schüttgütern oder entsprechenden Anlagen konfrontiert sind, z.B. Ingenieure, Physiker, Chemiker, Pharmazeuten, Techniker, Betrienbsmeister oder Technische Assistenten, mit Aufgabenstellungen u.a. in den Bereichen - Produktentwicklung, - Qualitätskontrolle, - Entwicklung, Planung und Bau von Apparaten und Anlagen, - Betrieb von Anlagen, - oder der Beseitigung von typischen Problemen im Betrieb. Der Inhalt umfasst zwei Themenbereiche: Zunächst werden die Eigenschaften von Pulvern und Schüttgütern sowie Messmethoden grundlegend dargestellt: Wechselwirkungen zwischen Partikeln, Spannungen, Reibung, Festigkeit, Dichte, Fließeigenschaften und deren Messung, Schergeräte und andere Messverfahren, Eigenschaften von Pulvern und Beeinflussung ihrer Eigenschaften z.B. durch Feuchtigkeit, Temperatur oder Fließhilfsmittel. Dazu gibt es Beispiele für ausgeführte Messungen. Anschließend wird die Anwendung der gemessenen Fließeigenschaften zur funktionsgerechten Gestaltung von Schüttgutbehältern wie Silos und Trichtern behandelt. Weitere Themen sind apparative Aspekte (Silogestaltung, Austraggeräte, Austraghilfen, Einbauten), die Abschätzung der in Silos wirkenden Spannungen, Entmischung und ihre Vermeidung sowie Erschütterungen in Silos. Die Darstellung ist allgemein verständlich geschrieben. Sie enthält neben praxisnahen Beispielen auch Berechnungsaufgaben mit Lösungen.']] ### GND ID: ['gnd:4005461-5', 'gnd:4053404-2', 'gnd:4139499-9', 'gnd:4154640-4', 'gnd:4219041-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647673933'] ### GND class: ['Bemessung', 'Schüttgut', 'Silo', 'Fließverhalten', 'Pulver'] <|eot_id|>
3A1647674085.jsonld
['Theoretische Mechanik']
[['Punktmechanik -- Newton’sche Gesetze und einfache mechanische Systeme -- Erhaltungssätze und Stoßprozesse -- Zweikörperproblem -- Schwingungen -- Vielteilchenprobleme und der Übergang zum Kontinuum -- Variationsprinzip und relativistische Mechanik -- Variationsprinzip und relativistische Mechanik -- Kanonische Mechanik -- Kanonische Mechanik -- Der starre Körper -- Der starre Körper.', 'Dieses Buch legt der Mechanik weitgehend algebraische Vorstellungen und Methoden, wie sie in der Quantenmechanik bis hin zur Feldtheorie entwickelt wurden, zu Grunde. Die Mechanik dient somit auch der Einführung solcher Methoden, die dann in anderen Bereichen der theoretischen Physik erforderlich werden. Neue Methoden müssen dann nicht mehr bei der Behandlung nicht bekannter physikalischer Vorstellungen neu erarbeitet werden. Schon die Struktur des Raumes, wie auch die Newtonschen Gesetze werden so eingeführt, dass sie ein Verständnis für moderne, weitergehende Vorstellungen zulassen. Symmetrien und Erhaltungssätze werden von Anfang an betont und es wird gezeigt, wie Erhaltungssätze zu weitreichenden Vorhersagen für spezifische Systeme führen. Die Methode der Lösung von Differentialgleichungen durch Greensche Funktionen, wie sie heute in der Feldtheorie üblich ist, wird schon an Hand der harmonischen Schwingungen eingeführt. Feldtheoretische Vorstellungen, wie die Behandlung der schwingenden Saite, werden aus mechanischen Konzepten entwickelt und die relativistischeMechanik wird gleich im Zusammenhang mit elektromagnetischen Vorgängen gesehen. Die kanonische Mechanik bereitet den Übergang zu quantisierten Systemen vor.']]
['gnd:4185100-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647674085']
['Theoretische Mechanik']
Document ### Title: ['Theoretische Mechanik'] ### Abstract: [['Punktmechanik -- Newton’sche Gesetze und einfache mechanische Systeme -- Erhaltungssätze und Stoßprozesse -- Zweikörperproblem -- Schwingungen -- Vielteilchenprobleme und der Übergang zum Kontinuum -- Variationsprinzip und relativistische Mechanik -- Variationsprinzip und relativistische Mechanik -- Kanonische Mechanik -- Kanonische Mechanik -- Der starre Körper -- Der starre Körper.', 'Dieses Buch legt der Mechanik weitgehend algebraische Vorstellungen und Methoden, wie sie in der Quantenmechanik bis hin zur Feldtheorie entwickelt wurden, zu Grunde. Die Mechanik dient somit auch der Einführung solcher Methoden, die dann in anderen Bereichen der theoretischen Physik erforderlich werden. Neue Methoden müssen dann nicht mehr bei der Behandlung nicht bekannter physikalischer Vorstellungen neu erarbeitet werden. Schon die Struktur des Raumes, wie auch die Newtonschen Gesetze werden so eingeführt, dass sie ein Verständnis für moderne, weitergehende Vorstellungen zulassen. Symmetrien und Erhaltungssätze werden von Anfang an betont und es wird gezeigt, wie Erhaltungssätze zu weitreichenden Vorhersagen für spezifische Systeme führen. Die Methode der Lösung von Differentialgleichungen durch Greensche Funktionen, wie sie heute in der Feldtheorie üblich ist, wird schon an Hand der harmonischen Schwingungen eingeführt. Feldtheoretische Vorstellungen, wie die Behandlung der schwingenden Saite, werden aus mechanischen Konzepten entwickelt und die relativistischeMechanik wird gleich im Zusammenhang mit elektromagnetischen Vorgängen gesehen. Die kanonische Mechanik bereitet den Übergang zu quantisierten Systemen vor.']] ### GND ID: ['gnd:4185100-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647674085'] ### GND class: ['Theoretische Mechanik'] <|eot_id|>
3A1647676592.jsonld
['Grundkurs Funktionentheorie : Eine Einführung in die komplexe Analysis und ihre Anwendungen']
[['Die Analysis findet ihre Vollendung in der komplexen Funktionentheorie, die durch ihre Kraft, Eleganz und Geschlossenheit besticht. Manche Rätsel aus dem Reellen können damit aufgelöst werden, manch schwierige Integrationsaufgabe wird dank neuer, mächtiger Hilfsmittel zum Kinderspiel. Der Grundkurs Funktionentheorie präsentiert in seinen ersten drei Kapiteln (Holomorphe Funktionen, Integration im Komplexen und isolierte Singularitäten) ohne Umwege die wichtigsten Elemente der komplexen Analysis von einer Veränderlichen, vom Rechnen mit komplexen Zahlen über die Grundzüge der verblüffend wirkungsvollen Cauchy-Theorie bis hin zum Residuensatz. Ausgerüstet mit diesen Werkzeugen erfährt der Leser im vierten Kapitel, wie analytische Funktionen mit vorgegebenen Nullstellen und Polstellen konstruiert werden, als Beispiele dafür werden die Gamma-Funktion und die elliptischen Funktionen behandelt. Konforme Abbildungen werden schon sehr früh eingeführt und dann mit den immer perfekter werdenden Methoden weiter vertieft. Das abschließende fünfte Kapitel über geometrische Funktionentheorie stellt Zusammenhänge zwischen konformen Abbildungen und der Topologie ebener Gebiete her und zeigt, wie analytische Funktionen mit Hilfe des Spiegelungsprinzips auf immer größere Gebiete fortgesetzt werden können. Wie im Grundkurs Analysis wird viel Wert auf die didaktische Ausarbeitung gelegt, vor allem aber begleiten den Text von Anfang an Ausflüge in die Welt der Anwendungen. Zahlreiche Übungsaufgaben und Illustrationen runden das Bild ab. Das Buch wendet sich an Diplom-, Bachelor- und Masterstudierende in Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologie. Es ist geeignet zum Selbststudium, als Begleitlektüre und zur Prüfungsvorbereitung.', 'Vorwort -- I Holomorphe Funktionen -- I.1 Die komplexen Zahlen. I.2 Komplex differenzierbare Funktionen. I.3 Die Cauchy-Riemann’schen Differentialgleichungen. I.4 Der komplexe Logarithmus. I.5 Anwendungen -- II Integration im Komplexen -- II.1 Komplexe Kurvenintegrale. II.2 Der Cauchy’sche Integralsatz. II.3 Der Entwicklungssatz. II.4 Anwendungen -- III Isolierte Singularitäten -- III.1 Laurentreihen. III.2 Umlaufszahlen. III.3 Der Residuensatz. III.4 Anwendungen -- IV Konforme Abbildungen -- IV.1 Möbius-Transformationen. IV.2 Normale Familien. IV.3 Das Spiegelungsprinzip. IV.4 Anwendungen -- V Meromorphe Funktionen -- V.1 Der Satz von Mittag-Leffler. V.2 Der Weierstraß’sche Produktsatz. V.3 Die Gamma-Funktion. V.4 Elliptische Funktionen. V.5 Anwendungen -- VI Ergänzungen und Ausblicke -- VI.1 Der Riemann’sche Abbildungssatz. VI.2 Randverhalten und holomorphe Fortsetzung. VI.3 Runge-Approximation. VI.4 Die Zeta-Funktion. VI.5 Komplexe Analysis von mehreren Veränderlichen. VI.6 Elliptische Kurven -- VII Anhang: Analytische und topologische Grundlagen -- Literaturverzeichnis -- Index.']]
['gnd:124716113', 'gnd:4018935-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647676592']
['Fritzsche, Klaus', 'Funktionentheorie']
Document ### Title: ['Grundkurs Funktionentheorie : Eine Einführung in die komplexe Analysis und ihre Anwendungen'] ### Abstract: [['Die Analysis findet ihre Vollendung in der komplexen Funktionentheorie, die durch ihre Kraft, Eleganz und Geschlossenheit besticht. Manche Rätsel aus dem Reellen können damit aufgelöst werden, manch schwierige Integrationsaufgabe wird dank neuer, mächtiger Hilfsmittel zum Kinderspiel. Der Grundkurs Funktionentheorie präsentiert in seinen ersten drei Kapiteln (Holomorphe Funktionen, Integration im Komplexen und isolierte Singularitäten) ohne Umwege die wichtigsten Elemente der komplexen Analysis von einer Veränderlichen, vom Rechnen mit komplexen Zahlen über die Grundzüge der verblüffend wirkungsvollen Cauchy-Theorie bis hin zum Residuensatz. Ausgerüstet mit diesen Werkzeugen erfährt der Leser im vierten Kapitel, wie analytische Funktionen mit vorgegebenen Nullstellen und Polstellen konstruiert werden, als Beispiele dafür werden die Gamma-Funktion und die elliptischen Funktionen behandelt. Konforme Abbildungen werden schon sehr früh eingeführt und dann mit den immer perfekter werdenden Methoden weiter vertieft. Das abschließende fünfte Kapitel über geometrische Funktionentheorie stellt Zusammenhänge zwischen konformen Abbildungen und der Topologie ebener Gebiete her und zeigt, wie analytische Funktionen mit Hilfe des Spiegelungsprinzips auf immer größere Gebiete fortgesetzt werden können. Wie im Grundkurs Analysis wird viel Wert auf die didaktische Ausarbeitung gelegt, vor allem aber begleiten den Text von Anfang an Ausflüge in die Welt der Anwendungen. Zahlreiche Übungsaufgaben und Illustrationen runden das Bild ab. Das Buch wendet sich an Diplom-, Bachelor- und Masterstudierende in Mathematik, Naturwissenschaften und Informationstechnologie. Es ist geeignet zum Selbststudium, als Begleitlektüre und zur Prüfungsvorbereitung.', 'Vorwort -- I Holomorphe Funktionen -- I.1 Die komplexen Zahlen. I.2 Komplex differenzierbare Funktionen. I.3 Die Cauchy-Riemann’schen Differentialgleichungen. I.4 Der komplexe Logarithmus. I.5 Anwendungen -- II Integration im Komplexen -- II.1 Komplexe Kurvenintegrale. II.2 Der Cauchy’sche Integralsatz. II.3 Der Entwicklungssatz. II.4 Anwendungen -- III Isolierte Singularitäten -- III.1 Laurentreihen. III.2 Umlaufszahlen. III.3 Der Residuensatz. III.4 Anwendungen -- IV Konforme Abbildungen -- IV.1 Möbius-Transformationen. IV.2 Normale Familien. IV.3 Das Spiegelungsprinzip. IV.4 Anwendungen -- V Meromorphe Funktionen -- V.1 Der Satz von Mittag-Leffler. V.2 Der Weierstraß’sche Produktsatz. V.3 Die Gamma-Funktion. V.4 Elliptische Funktionen. V.5 Anwendungen -- VI Ergänzungen und Ausblicke -- VI.1 Der Riemann’sche Abbildungssatz. VI.2 Randverhalten und holomorphe Fortsetzung. VI.3 Runge-Approximation. VI.4 Die Zeta-Funktion. VI.5 Komplexe Analysis von mehreren Veränderlichen. VI.6 Elliptische Kurven -- VII Anhang: Analytische und topologische Grundlagen -- Literaturverzeichnis -- Index.']] ### GND ID: ['gnd:124716113', 'gnd:4018935-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647676592'] ### GND class: ['Fritzsche, Klaus', 'Funktionentheorie'] <|eot_id|>
3A1647676835.jsonld
['Hochleistungsmanagement : Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern']
[['Über den Tellerrand schauen -- Über den Tellerrand schauen -- Auf dem Weg zur Hochleistung -- Auf dem Weg zur Hochleistung -- Quellen der Hochleistung: Theoretische Grundlage und empirische Befunde -- Quellen der Hochleistung: Theoretische Grundlage und empirische Befunde -- Lernen und Wissen -- Durch die Auseinandersetzung mit Aufgaben zur Expertise -- Erfolgreiche Bewältigung des Unplanbaren durch „anderes“ Handeln -- Routinen in Hochleistungssystemen — Zwischen Perfektionierung und Mindfulness -- Organisationales Lernen in Unternehmen mit großem Leistungsdruck -- Hochleistungsteams: Lernen durch Reflexion -- Erfahrung als Determinante erfolgreichen Handelns und Problemlösens — Hochzuverlässigkeit am Beispiel der Tankerschifffahrt -- Kultur -- Hochleistungsorganisationen aus unternehmenskultureller Perspektive -- Das Lernen aus Zwischenfällen lernen: Incident Reporting im Krankenhaus -- Unternehmenskultur als Beitrag von hochzuverlässigen Organisationen — Fehlermanagement als Treiber für Veränderung -- Führung & Entscheidung -- Führung von Hoch-Energie-Teams -- Die Schwingen ausbreiten: Hochleistungsmanagement in der kommerziellen Luftfahrt -- Management kritischer Situationen in der Medizin -- Hochleistungsmotivation in der Polizei: Ein Gedankenspiel -- Team -- Informationsnutzung und erfolgreiche Teamstrategien bei komplexen Anforderungen -- Orchester als Hochleistungsteams? -- Erfolgsfaktoren des Spezialeinsatzkommandos Baden-Württemberg -- Teamentwicklung in Sportspielmannschaften des Hochleistungssports -- Hart am Wind — Das America’s Cup-Team „United Internet“ -- Auf dem Weg zu höherer Leistung ...', 'Hochleistung ist eine klassische Zielgröße der BWL und der Managementforschung. Aber was ist Hochleistung eigentlich und welches sind die Wurzeln einer Hochleistung? Die motivationalen, qualifikatorischen und sozialen Grundlagen von Hochleistung können in unterschiedlichen Zusammenhängen – unter anderem bei Medizinischen Rettungsdiensten, Feuerwehreinheiten, Luftverkehr, Spezialeinheiten der Polizei, Segelregattateams, Unternehmen und Kulturinstitutionen – auf der Grundlage empirischer Untersuchungen genauer betrachtet werden. Das vorliegende Buch gewährt Einblicke in das praktische Handeln solcher Hochleistungsteams, beinhaltet praktische Erfahrungsberichte aus den Einsatzfeldern der Hochleistung, betrachtet wesentliche Linien der empirischen Forschung zu diesen Bereichen, versucht Erkenntnisse aus diesen unterschiedlichen disziplinären Feldern, wie z. B. Arbeitswissenschaften, Fehlerforschung, Hochverlässlichkeits-Ansätze, Human-Factor-Forschung, Sportwissenschaften, Psychologie, Soziologie oder Managementlehre zusammenzubinden und zeigt Möglichkeiten auf, die Erkenntnisse des Hochleistungsmanagements auf das Management und die Führung von Wirtschaftsorganisationen zu übertragen. Inhaltliche Schwerpunkte sind: • Lernen und Wissen • Kultur • Führung und Entscheidung • Teamentwicklung Renommierte Fachexperten, Unternehmenspraktiker und Wissenschaftler geben eine anschauliche Übersicht zum neuen Feld der Hochleistungsforschung und zeigen auf der Grundlage der gemeinsamen Einflussfaktoren praktische Gestaltungsansätze für Hochleistungsmanagement in weiten Bereichen menschlichen Arbeitshandelns auf.']]
['gnd:4037278-9', 'gnd:4167306-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647676835']
['Management', 'Leistungssteigerung']
Document ### Title: ['Hochleistungsmanagement : Leistungspotenziale in Organisationen gezielt fördern'] ### Abstract: [['Über den Tellerrand schauen -- Über den Tellerrand schauen -- Auf dem Weg zur Hochleistung -- Auf dem Weg zur Hochleistung -- Quellen der Hochleistung: Theoretische Grundlage und empirische Befunde -- Quellen der Hochleistung: Theoretische Grundlage und empirische Befunde -- Lernen und Wissen -- Durch die Auseinandersetzung mit Aufgaben zur Expertise -- Erfolgreiche Bewältigung des Unplanbaren durch „anderes“ Handeln -- Routinen in Hochleistungssystemen — Zwischen Perfektionierung und Mindfulness -- Organisationales Lernen in Unternehmen mit großem Leistungsdruck -- Hochleistungsteams: Lernen durch Reflexion -- Erfahrung als Determinante erfolgreichen Handelns und Problemlösens — Hochzuverlässigkeit am Beispiel der Tankerschifffahrt -- Kultur -- Hochleistungsorganisationen aus unternehmenskultureller Perspektive -- Das Lernen aus Zwischenfällen lernen: Incident Reporting im Krankenhaus -- Unternehmenskultur als Beitrag von hochzuverlässigen Organisationen — Fehlermanagement als Treiber für Veränderung -- Führung & Entscheidung -- Führung von Hoch-Energie-Teams -- Die Schwingen ausbreiten: Hochleistungsmanagement in der kommerziellen Luftfahrt -- Management kritischer Situationen in der Medizin -- Hochleistungsmotivation in der Polizei: Ein Gedankenspiel -- Team -- Informationsnutzung und erfolgreiche Teamstrategien bei komplexen Anforderungen -- Orchester als Hochleistungsteams? -- Erfolgsfaktoren des Spezialeinsatzkommandos Baden-Württemberg -- Teamentwicklung in Sportspielmannschaften des Hochleistungssports -- Hart am Wind — Das America’s Cup-Team „United Internet“ -- Auf dem Weg zu höherer Leistung ...', 'Hochleistung ist eine klassische Zielgröße der BWL und der Managementforschung. Aber was ist Hochleistung eigentlich und welches sind die Wurzeln einer Hochleistung? Die motivationalen, qualifikatorischen und sozialen Grundlagen von Hochleistung können in unterschiedlichen Zusammenhängen – unter anderem bei Medizinischen Rettungsdiensten, Feuerwehreinheiten, Luftverkehr, Spezialeinheiten der Polizei, Segelregattateams, Unternehmen und Kulturinstitutionen – auf der Grundlage empirischer Untersuchungen genauer betrachtet werden. Das vorliegende Buch gewährt Einblicke in das praktische Handeln solcher Hochleistungsteams, beinhaltet praktische Erfahrungsberichte aus den Einsatzfeldern der Hochleistung, betrachtet wesentliche Linien der empirischen Forschung zu diesen Bereichen, versucht Erkenntnisse aus diesen unterschiedlichen disziplinären Feldern, wie z. B. Arbeitswissenschaften, Fehlerforschung, Hochverlässlichkeits-Ansätze, Human-Factor-Forschung, Sportwissenschaften, Psychologie, Soziologie oder Managementlehre zusammenzubinden und zeigt Möglichkeiten auf, die Erkenntnisse des Hochleistungsmanagements auf das Management und die Führung von Wirtschaftsorganisationen zu übertragen. Inhaltliche Schwerpunkte sind: • Lernen und Wissen • Kultur • Führung und Entscheidung • Teamentwicklung Renommierte Fachexperten, Unternehmenspraktiker und Wissenschaftler geben eine anschauliche Übersicht zum neuen Feld der Hochleistungsforschung und zeigen auf der Grundlage der gemeinsamen Einflussfaktoren praktische Gestaltungsansätze für Hochleistungsmanagement in weiten Bereichen menschlichen Arbeitshandelns auf.']] ### GND ID: ['gnd:4037278-9', 'gnd:4167306-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647676835'] ### GND class: ['Management', 'Leistungssteigerung'] <|eot_id|>
3A164767686X.jsonld
['Das Neue in Ökonomie und Management : Grundlagen, Methoden, Beispiele']
[['Strategische Kreativität bringt den entscheidenden Vorsprung im Wettbewerbsprozess. Hier einen hohen Standard zu erreichen, ihn zu halten und ihn seine Kultur nennen zu können, ist das primäre Anliegen von Unternehmen. Von der Sicherheit einer innovationsfreudigen Kultur aus ergibt sich das beispiellose Neue. Eine innovationsfreudige Kultur bekämpft jedwede Starre und erhebt das Neue zur Selbstverständlichkeit. Wie aber lässt sich der Widerspruch von kostspieligem Freiraum und notwendiger Profitabilität produktiv auflösen? Und handelt es sich bei der gezielten Hervorbringung von Neuem um eine (erlernbare) Technik oder eine (vorhandene) Begabung? Das Autorenteam aus Wissenschaftlern und Praktikern gibt fundierte Antworten. Die Beiträge beschreiben den Übergang von der ökonomischen Theorie, das Neue zu denken, bis hin zur gezielten Umsetzung in Methode und Praxis. Das Spektrum reicht von epistemologischen Skizzen über Entscheidungstheorie, Wettbewerbstheorie, Trend- und Issuemanagement über Szenariotechnik, Kreativitätstechniken und Innovationsprozesse bis zur strategischen Implemementierung. Eine inspirierende Lektüre.', 'Wie konstruiert man innovative Akteure in der Ökonomie? -- Neuheit und Wettbewerb -- Neuheit in evolutionären Algorithmen -- Wie kommt das Neue in die Entscheidung? -- Das Neue im Trend: Über Devianz, Normalisierung und Marktkreierung -- Superneu — Supergut -- Innovationen — ein ganzheitlicher Ansatz -- Auf das Neue vorbereiten -- Nachdenken auf Vorrat -- Ein Faible für das Neue.']]
['gnd:118172883', 'gnd:136446736', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164767686X']
['Priddat, Birger P.', 'Seele, Peter', 'Innovationsmanagement']
Document ### Title: ['Das Neue in Ökonomie und Management : Grundlagen, Methoden, Beispiele'] ### Abstract: [['Strategische Kreativität bringt den entscheidenden Vorsprung im Wettbewerbsprozess. Hier einen hohen Standard zu erreichen, ihn zu halten und ihn seine Kultur nennen zu können, ist das primäre Anliegen von Unternehmen. Von der Sicherheit einer innovationsfreudigen Kultur aus ergibt sich das beispiellose Neue. Eine innovationsfreudige Kultur bekämpft jedwede Starre und erhebt das Neue zur Selbstverständlichkeit. Wie aber lässt sich der Widerspruch von kostspieligem Freiraum und notwendiger Profitabilität produktiv auflösen? Und handelt es sich bei der gezielten Hervorbringung von Neuem um eine (erlernbare) Technik oder eine (vorhandene) Begabung? Das Autorenteam aus Wissenschaftlern und Praktikern gibt fundierte Antworten. Die Beiträge beschreiben den Übergang von der ökonomischen Theorie, das Neue zu denken, bis hin zur gezielten Umsetzung in Methode und Praxis. Das Spektrum reicht von epistemologischen Skizzen über Entscheidungstheorie, Wettbewerbstheorie, Trend- und Issuemanagement über Szenariotechnik, Kreativitätstechniken und Innovationsprozesse bis zur strategischen Implemementierung. Eine inspirierende Lektüre.', 'Wie konstruiert man innovative Akteure in der Ökonomie? -- Neuheit und Wettbewerb -- Neuheit in evolutionären Algorithmen -- Wie kommt das Neue in die Entscheidung? -- Das Neue im Trend: Über Devianz, Normalisierung und Marktkreierung -- Superneu — Supergut -- Innovationen — ein ganzheitlicher Ansatz -- Auf das Neue vorbereiten -- Nachdenken auf Vorrat -- Ein Faible für das Neue.']] ### GND ID: ['gnd:118172883', 'gnd:136446736', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164767686X'] ### GND class: ['Priddat, Birger P.', 'Seele, Peter', 'Innovationsmanagement'] <|eot_id|>
3A1647676908.jsonld
['Steueroptimierter Unternehmenskauf']
[['Ein ganz wesentlicher Beratungsschwerpunkt beim Unternehmenskauf liegt im Steuerrecht und ist eng mit den gesellschaftsrechlichen Umsetzungsschritten verbunden. Das Werk zeigt alle wichtigen Ablaufschritte vom Letter of Intent bis zum rechtsgeschäftlichen Übergang der Gesellschaft auf und geht auf kaufpreisrelevante Umstrukturierungen im Vorfeld und den Einfluss des fremdfinanzierten Erwerbs ein. Mit zahlreichen Beispielen und Beraterhinweisen zu den einschlägigen Steuervorschriften setzt das Werk Schwerpunkte bei - der Unternehmensbewertung, - dem Übergang von Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften sowie Betrieben, - der Unternehmensnachfolge, - Aspekten der Fremdfinanzierung und - der steueroptimalen Vertragsgestaltung. Alle neuen Entwicklungen aus der Unternehmensteuerreform, dem SEStEG, dem JStG 2008 und dem MoMiG sind bereits eingearbeitet.', 'Das vorvertragliche Stadium des Unternehmenskaufs -- Bewertung des Unternehmens -- übergang von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen -- übergang von Betrieben und Personengesellschaften -- Typische Problemfelder bei der Vertragsgestaltung -- Fremdfinanzierung des Unternehmenskaufs -- Kauf insolventer Unternehmen -- Unentgeltlicher Unternehmensübergang -- Muster.']]
['gnd:123171504', 'gnd:4078600-6', 'gnd:4239913-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647676908']
['Sinewe, Patrick', 'Unternehmenskauf', 'Steuerplanung']
Document ### Title: ['Steueroptimierter Unternehmenskauf'] ### Abstract: [['Ein ganz wesentlicher Beratungsschwerpunkt beim Unternehmenskauf liegt im Steuerrecht und ist eng mit den gesellschaftsrechlichen Umsetzungsschritten verbunden. Das Werk zeigt alle wichtigen Ablaufschritte vom Letter of Intent bis zum rechtsgeschäftlichen Übergang der Gesellschaft auf und geht auf kaufpreisrelevante Umstrukturierungen im Vorfeld und den Einfluss des fremdfinanzierten Erwerbs ein. Mit zahlreichen Beispielen und Beraterhinweisen zu den einschlägigen Steuervorschriften setzt das Werk Schwerpunkte bei - der Unternehmensbewertung, - dem Übergang von Anteilen an Kapital- und Personengesellschaften sowie Betrieben, - der Unternehmensnachfolge, - Aspekten der Fremdfinanzierung und - der steueroptimalen Vertragsgestaltung. Alle neuen Entwicklungen aus der Unternehmensteuerreform, dem SEStEG, dem JStG 2008 und dem MoMiG sind bereits eingearbeitet.', 'Das vorvertragliche Stadium des Unternehmenskaufs -- Bewertung des Unternehmens -- übergang von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen -- übergang von Betrieben und Personengesellschaften -- Typische Problemfelder bei der Vertragsgestaltung -- Fremdfinanzierung des Unternehmenskaufs -- Kauf insolventer Unternehmen -- Unentgeltlicher Unternehmensübergang -- Muster.']] ### GND ID: ['gnd:123171504', 'gnd:4078600-6', 'gnd:4239913-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647676908'] ### GND class: ['Sinewe, Patrick', 'Unternehmenskauf', 'Steuerplanung'] <|eot_id|>
3A1647677068.jsonld
['Leistungsstarke Kommunen : Mehr Bürgernähe durch effektive Organisationsentwicklung']
[['Bei gesellschaftlichen Themen wie Sicherheit, Raumplanung, Wirtschaftsentwicklung, sozialen Maßnahmen oder Umweltschutz spielt die Kommune als das Element der Verwaltung, das den Bürgern am nächsten ist, eine essentielle Rolle. Viele Bürger haben, ob zu Recht oder zu Unrecht, ein nicht allzu gutes Bild von der Leistungsfähigkeit ihrer Gemeindeorganisation. Jaring Hiemstra gibt praktische Hinweise, wie durch eine effektivere und effizientere Organisationsentwicklung die Leistungsfähigkeit von Kommunen gesteigert und die Bürgernähe vergrößert werden kann. Das Buch beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Warum ist es erforderlich, die Leistung der Kommunen in bestimmten Bereichen zu steigern? Warum gelingt es den Kommunen oftmals nicht, ihre Leistung zu optimieren? In welchen Rollen agiert die Kommune und welche Leistungen sind damit verbunden? Welche Vorgaben und Werte bilden die Grundlage für eine leistungsfähige Kommunalverwaltung? An welchen Kriterien ist eine leistungsfähige Kommune zu erkennen? Der Autor liefert zahlreiche Ideen für eine nachhaltige Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Kommunen, die nicht zuletzt auch zu Kosteneinsparungen führt. Das Buch richtet sich an Leiter und Mitglieder kommunaler Verwaltungen, Führungskräfte öffentlicher Institutionen sowie Kommunalpolitiker. Ebenso angesprochen werden Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Management/Organisation und Verwaltungswissenschaft. Dr. Jaring Hiemstra ist Geschäftsführer bei Hiemstra & De Vries in Utrecht (Niederlande). Er studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Twente und Enschede. 1999 promovierte er mit einer Untersuchung nach möglichen Varianten im Verhältnis zwischen Behörden und Verwaltung am Beispiel der dreißig größten niederländischen Kommunen sowie dreier Fallstudien in Deutschland, Kanada und Finnland. [email protected] www.hiemstraendevries.nl.', 'Einführung -- Leistungsverbesserung ist schwierig doch unumgänglich -- Leistung auf fünf Ebenen unter Beweis -- Werte und Normen für eine leistungsstarke Kommunalverwaltung -- Merkmale leistungsfähiger Kommunen -- Schlüssel für erfolgreiches Verändern.']]
['gnd:4008788-8', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4167306-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647677068']
['Bürgernahe Verwaltung', 'Gemeindeverwaltung', 'Organisationsentwicklung', 'Leistungssteigerung']
Document ### Title: ['Leistungsstarke Kommunen : Mehr Bürgernähe durch effektive Organisationsentwicklung'] ### Abstract: [['Bei gesellschaftlichen Themen wie Sicherheit, Raumplanung, Wirtschaftsentwicklung, sozialen Maßnahmen oder Umweltschutz spielt die Kommune als das Element der Verwaltung, das den Bürgern am nächsten ist, eine essentielle Rolle. Viele Bürger haben, ob zu Recht oder zu Unrecht, ein nicht allzu gutes Bild von der Leistungsfähigkeit ihrer Gemeindeorganisation. Jaring Hiemstra gibt praktische Hinweise, wie durch eine effektivere und effizientere Organisationsentwicklung die Leistungsfähigkeit von Kommunen gesteigert und die Bürgernähe vergrößert werden kann. Das Buch beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Warum ist es erforderlich, die Leistung der Kommunen in bestimmten Bereichen zu steigern? Warum gelingt es den Kommunen oftmals nicht, ihre Leistung zu optimieren? In welchen Rollen agiert die Kommune und welche Leistungen sind damit verbunden? Welche Vorgaben und Werte bilden die Grundlage für eine leistungsfähige Kommunalverwaltung? An welchen Kriterien ist eine leistungsfähige Kommune zu erkennen? Der Autor liefert zahlreiche Ideen für eine nachhaltige Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Kommunen, die nicht zuletzt auch zu Kosteneinsparungen führt. Das Buch richtet sich an Leiter und Mitglieder kommunaler Verwaltungen, Führungskräfte öffentlicher Institutionen sowie Kommunalpolitiker. Ebenso angesprochen werden Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Management/Organisation und Verwaltungswissenschaft. Dr. Jaring Hiemstra ist Geschäftsführer bei Hiemstra & De Vries in Utrecht (Niederlande). Er studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Twente und Enschede. 1999 promovierte er mit einer Untersuchung nach möglichen Varianten im Verhältnis zwischen Behörden und Verwaltung am Beispiel der dreißig größten niederländischen Kommunen sowie dreier Fallstudien in Deutschland, Kanada und Finnland. [email protected] www.hiemstraendevries.nl.', 'Einführung -- Leistungsverbesserung ist schwierig doch unumgänglich -- Leistung auf fünf Ebenen unter Beweis -- Werte und Normen für eine leistungsstarke Kommunalverwaltung -- Merkmale leistungsfähiger Kommunen -- Schlüssel für erfolgreiches Verändern.']] ### GND ID: ['gnd:4008788-8', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4167306-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647677068'] ### GND class: ['Bürgernahe Verwaltung', 'Gemeindeverwaltung', 'Organisationsentwicklung', 'Leistungssteigerung'] <|eot_id|>
3A164767719X.jsonld
['Individuation und Familie : Studien zur Theorie und therapeutischen Praxis']
['Helm Stierlin: "Individuation und Familie". Studien zur Theorie und therapeutischen Praxis, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989. 211 S., kt., 32,- DM']
['gnd:120064294', 'gnd:4026749-0', 'gnd:4192548-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164767719X']
['Stierlin, Helm', 'Individuation', 'Systemische Therapie']
Document ### Title: ['Individuation und Familie : Studien zur Theorie und therapeutischen Praxis'] ### Abstract: ['Helm Stierlin: "Individuation und Familie". Studien zur Theorie und therapeutischen Praxis, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989. 211 S., kt., 32,- DM'] ### GND ID: ['gnd:120064294', 'gnd:4026749-0', 'gnd:4192548-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164767719X'] ### GND class: ['Stierlin, Helm', 'Individuation', 'Systemische Therapie'] <|eot_id|>
3A1647689090.jsonld
['Innovationssysteme : Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit']
['Innovationen entstehen im Kontext interaktiver Lernprozesse systemisch vernetzter Akteure. Im Zentrum strukturell und institutionell eingebetteter Innovationsnetzwerke, die an der Generierung und Diffusion von Innovationen beteiligt sind, stehen private Wirtschaftsunternehmen. Sie kooperieren vorrangig mit öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie mit Finanzdienstleistern. Historisch betrachtet sind Innovationssysteme zunächst auf nationalstaatlicher Ebene entstanden. Die Globalisierung führt jedoch zur Ausdifferenzierung lokaler, regionaler und supranationaler Arrangements. Der Sammelband ist in drei Blöcke gegliedert. Der erste Block enthält deutsche Übersetzungen von Grundlagentexten des Innovationssysteme-Ansatzes. Im zweiten Block werden einzelne theoretische Aspekte vertiefend analysiert. Der dritte Block enthält Studien zur Ausdifferenzierung des deutschen Innovationssystems.']
['gnd:132059886', 'gnd:4059277-7', 'gnd:4114020-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689090']
['Blättel-Mink, Birgit', 'Technologietransfer', 'Innovationsförderung']
Document ### Title: ['Innovationssysteme : Technologie, Institutionen und die Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit'] ### Abstract: ['Innovationen entstehen im Kontext interaktiver Lernprozesse systemisch vernetzter Akteure. Im Zentrum strukturell und institutionell eingebetteter Innovationsnetzwerke, die an der Generierung und Diffusion von Innovationen beteiligt sind, stehen private Wirtschaftsunternehmen. Sie kooperieren vorrangig mit öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie mit Finanzdienstleistern. Historisch betrachtet sind Innovationssysteme zunächst auf nationalstaatlicher Ebene entstanden. Die Globalisierung führt jedoch zur Ausdifferenzierung lokaler, regionaler und supranationaler Arrangements. Der Sammelband ist in drei Blöcke gegliedert. Der erste Block enthält deutsche Übersetzungen von Grundlagentexten des Innovationssysteme-Ansatzes. Im zweiten Block werden einzelne theoretische Aspekte vertiefend analysiert. Der dritte Block enthält Studien zur Ausdifferenzierung des deutschen Innovationssystems.'] ### GND ID: ['gnd:132059886', 'gnd:4059277-7', 'gnd:4114020-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689090'] ### GND class: ['Blättel-Mink, Birgit', 'Technologietransfer', 'Innovationsförderung'] <|eot_id|>
3A1647689155.jsonld
['Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung : Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungsprogramms']
['Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Diskussion eines (oder des?) leitenden Paradigmas der Soziologie. Dieses Modell trägt der Forderung des methodologischen Individualismus Rechnung, Veränderungen von Makro-Phänomenen über den Umweg der Mikro-Ebene, also über die Entscheidung von Akteuren, sowie deren Aggregation zu erklären. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass vornehmlich die Makro-Phänomene von soziologischem Interesse seien, diese sich aber eben nur durch die Rückführung auf das Handeln individueller Akteure vollständig aufklären ließen']
['gnd:123789974', 'gnd:128979259', 'gnd:136578950', 'gnd:4005252-7', 'gnd:4015293-5', 'gnd:4168687-1', 'gnd:4169858-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689155']
['Schützeichel, Rainer', 'Schnabel, Annette', 'Greve, Jens', 'Begründung', 'Erklärung', 'Makrosoziologie', 'Mikrosoziologie']
Document ### Title: ['Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung : Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungsprogramms'] ### Abstract: ['Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Diskussion eines (oder des?) leitenden Paradigmas der Soziologie. Dieses Modell trägt der Forderung des methodologischen Individualismus Rechnung, Veränderungen von Makro-Phänomenen über den Umweg der Mikro-Ebene, also über die Entscheidung von Akteuren, sowie deren Aggregation zu erklären. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass vornehmlich die Makro-Phänomene von soziologischem Interesse seien, diese sich aber eben nur durch die Rückführung auf das Handeln individueller Akteure vollständig aufklären ließen'] ### GND ID: ['gnd:123789974', 'gnd:128979259', 'gnd:136578950', 'gnd:4005252-7', 'gnd:4015293-5', 'gnd:4168687-1', 'gnd:4169858-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689155'] ### GND class: ['Schützeichel, Rainer', 'Schnabel, Annette', 'Greve, Jens', 'Begründung', 'Erklärung', 'Makrosoziologie', 'Mikrosoziologie'] <|eot_id|>
3A164768921X.jsonld
['Sozialrevolutionärer Terrorismus : Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien']
['Sozialrevolutionärer Terrorismus in seiner Breite und ideologischen Bezügen ist zu einem Stiefkind der Forschung degeneriert. Waren die relevanten Organisationen der sechziger und siebziger Jahre (RAF, Bewegung 2. Juni, Rote Brigaden, Tupamaros) eins der dominante Faktor der Berichterstattung, so fristen sie heuten ein Schattendasein neben dem die Agenda beherrschenden transnationalen Netzwerkterrorismus. Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht dabei nicht allein die historische Analyse der wichtigsten europäischen wie überseeischen sozialrevolutionären Gruppierungen, sondern deren ideologischer']
['gnd:4059534-1', 'gnd:4181992-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164768921X']
['Terrorismus', 'Sozialrevolution']
Document ### Title: ['Sozialrevolutionärer Terrorismus : Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien'] ### Abstract: ['Sozialrevolutionärer Terrorismus in seiner Breite und ideologischen Bezügen ist zu einem Stiefkind der Forschung degeneriert. Waren die relevanten Organisationen der sechziger und siebziger Jahre (RAF, Bewegung 2. Juni, Rote Brigaden, Tupamaros) eins der dominante Faktor der Berichterstattung, so fristen sie heuten ein Schattendasein neben dem die Agenda beherrschenden transnationalen Netzwerkterrorismus. Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht dabei nicht allein die historische Analyse der wichtigsten europäischen wie überseeischen sozialrevolutionären Gruppierungen, sondern deren ideologischer'] ### GND ID: ['gnd:4059534-1', 'gnd:4181992-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164768921X'] ### GND class: ['Terrorismus', 'Sozialrevolution'] <|eot_id|>
3A1647689236.jsonld
['Ganztagsschule als symbolische Konstruktion : Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive']
["Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer 'ganzheitlichen' Schule als einer Art 'Ersatzfamilie' einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, nämlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte bearbeitet. Diese stellen ein"]
['gnd:1081230452', 'gnd:12448252X', 'gnd:128593016', 'gnd:132994674', 'gnd:139352511', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4155947-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689236']
['Kolbe, Fritz-Ulrich', 'Rabenstein, Kerstin', 'Reh, Sabine', 'Idel, Till-Sebastian', 'Wagner-Willi, Monika', 'Schulentwicklung', 'Ganztagsschule']
Document ### Title: ['Ganztagsschule als symbolische Konstruktion : Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive'] ### Abstract: ["Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer 'ganzheitlichen' Schule als einer Art 'Ersatzfamilie' einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, nämlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte bearbeitet. Diese stellen ein"] ### GND ID: ['gnd:1081230452', 'gnd:12448252X', 'gnd:128593016', 'gnd:132994674', 'gnd:139352511', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4155947-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689236'] ### GND class: ['Kolbe, Fritz-Ulrich', 'Rabenstein, Kerstin', 'Reh, Sabine', 'Idel, Till-Sebastian', 'Wagner-Willi, Monika', 'Schulentwicklung', 'Ganztagsschule'] <|eot_id|>
3A1647689589.jsonld
['Pazifismus als Diskurs']
['Die Provokation unserer Zeit lautet: Mit Globalisierung, „neuen Kriegen" und internationalem Terrorismus sind Krieg und Frieden, Innen- und Außenpolitik, Kämpfer und Zivilisten ununterscheidbar geworden. Der konflikt- und friedensbezogenen Forschung scheint die Wirklichkeit weggebrochen zu sein, für die sie ihre Modelle entwickelt hatte. Wie reagiert eine dem Frieden verschriebene Theorie und Bewegung auf diese Herausforderung? Das Buch verfolgt die Paradoxien, aber auch die Auswege dieses Denkens der Friedenspraxis in ihren Stadien']
['gnd:112100147', 'gnd:4075961-1', 'gnd:4115604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689589']
['Brücher, Gertrud', 'Pazifismus', 'Postmoderne']
Document ### Title: ['Pazifismus als Diskurs'] ### Abstract: ['Die Provokation unserer Zeit lautet: Mit Globalisierung, „neuen Kriegen" und internationalem Terrorismus sind Krieg und Frieden, Innen- und Außenpolitik, Kämpfer und Zivilisten ununterscheidbar geworden. Der konflikt- und friedensbezogenen Forschung scheint die Wirklichkeit weggebrochen zu sein, für die sie ihre Modelle entwickelt hatte. Wie reagiert eine dem Frieden verschriebene Theorie und Bewegung auf diese Herausforderung? Das Buch verfolgt die Paradoxien, aber auch die Auswege dieses Denkens der Friedenspraxis in ihren Stadien'] ### GND ID: ['gnd:112100147', 'gnd:4075961-1', 'gnd:4115604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689589'] ### GND class: ['Brücher, Gertrud', 'Pazifismus', 'Postmoderne'] <|eot_id|>
3A1647689651.jsonld
['Gesundheitsreform 2007 : Nach der Reform ist vor der Reform']
['Die deutsche Gesundheitspolitik gleicht einer immer währenden Baustelle. Dabei bildet die Gesundheitsreform 2007 nicht nur eine weitere Etappe in diesem Prozess, sondern mit ihr kam es auch zu Veränderungen der Akteurskonstellation. Denn wie kein anderes Feld der sozialen Sicherung zeichnet sich die Gesundheitspolitik durch eine vielfältige und komplexe Struktur konkurrierender Akteure aus, deren jeweilige Durchsetzungschancen in starkem Maße durch staatliche Einflüsse gefördert oder gemindert werden können. Der vorliegende Band zielt darauf ab, die Strategien der einzelnen Akteure zu identifizieren, um zu veranschaulichen und zu verstehen, wie sich am Beispiel der Gesundheitsreform 2007 durch staatlich organisiertes Handeln, die Machtressourcen der Akteure verändern. Bei diesen Analysen wird auch deutlich, dass für die Lobbyisten nach der Reform vor der Reform ist. In diesem Sinne wird auch beleuchtet, ob und wie mit der Reform auf die Herausforderungen des Gesundheitssystems reagiert wird und was dies für die Interessen der einzelnen Akteure bedeutet.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689651']
['Deutschland', 'Gesundheitswesen', 'Reform']
Document ### Title: ['Gesundheitsreform 2007 : Nach der Reform ist vor der Reform'] ### Abstract: ['Die deutsche Gesundheitspolitik gleicht einer immer währenden Baustelle. Dabei bildet die Gesundheitsreform 2007 nicht nur eine weitere Etappe in diesem Prozess, sondern mit ihr kam es auch zu Veränderungen der Akteurskonstellation. Denn wie kein anderes Feld der sozialen Sicherung zeichnet sich die Gesundheitspolitik durch eine vielfältige und komplexe Struktur konkurrierender Akteure aus, deren jeweilige Durchsetzungschancen in starkem Maße durch staatliche Einflüsse gefördert oder gemindert werden können. Der vorliegende Band zielt darauf ab, die Strategien der einzelnen Akteure zu identifizieren, um zu veranschaulichen und zu verstehen, wie sich am Beispiel der Gesundheitsreform 2007 durch staatlich organisiertes Handeln, die Machtressourcen der Akteure verändern. Bei diesen Analysen wird auch deutlich, dass für die Lobbyisten nach der Reform vor der Reform ist. In diesem Sinne wird auch beleuchtet, ob und wie mit der Reform auf die Herausforderungen des Gesundheitssystems reagiert wird und was dies für die Interessen der einzelnen Akteure bedeutet.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689651'] ### GND class: ['Deutschland', 'Gesundheitswesen', 'Reform'] <|eot_id|>
3A1647689686.jsonld
['Entrepreneurship-Politik : Neue Standortpolitik im politischen Spannungsfeld zwischen Arbeitsmarkt und Interessengruppen']
['Erfolgsregionen wie Silicon Valley haben die Aufmerksamkeit der Wirtschaftspolitiker auf Entrepreneurship-Aktivitäten als Quelle wirtschaftlichen Wachstums gelenkt. Länderübergreifend ist seit den 1990er Jahren die Entstehung einer neuen Wirtschaftspolitik zur Förderung von Entrepreneurship-Aktiviäten zu beobachten. Dieses Buch untersucht zum einen Ursachen für die Verschiebung der Wirtschaftspolitik, die sich in der Entstehung der Entrepreneurship-Politik niederschlägt. Zum anderen werden Determinanten identifiziert, die Unterschiede in der Ausrichtung und der wirtschaftspolitischen Bedeutung der Entrepreneurship-Politik erklären können. Als Haupteinflussfaktoren werden der Arbeitsmarkt und der Einfluss unternehmerischer Interessengruppen ermittelt.']
['gnd:4066442-9', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4114020-5', 'gnd:4322381-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689686']
['Wirtschaftsförderung', 'Unternehmensgründung', 'Innovationsförderung', 'Standortpolitik']
Document ### Title: ['Entrepreneurship-Politik : Neue Standortpolitik im politischen Spannungsfeld zwischen Arbeitsmarkt und Interessengruppen'] ### Abstract: ['Erfolgsregionen wie Silicon Valley haben die Aufmerksamkeit der Wirtschaftspolitiker auf Entrepreneurship-Aktivitäten als Quelle wirtschaftlichen Wachstums gelenkt. Länderübergreifend ist seit den 1990er Jahren die Entstehung einer neuen Wirtschaftspolitik zur Förderung von Entrepreneurship-Aktiviäten zu beobachten. Dieses Buch untersucht zum einen Ursachen für die Verschiebung der Wirtschaftspolitik, die sich in der Entstehung der Entrepreneurship-Politik niederschlägt. Zum anderen werden Determinanten identifiziert, die Unterschiede in der Ausrichtung und der wirtschaftspolitischen Bedeutung der Entrepreneurship-Politik erklären können. Als Haupteinflussfaktoren werden der Arbeitsmarkt und der Einfluss unternehmerischer Interessengruppen ermittelt.'] ### GND ID: ['gnd:4066442-9', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4114020-5', 'gnd:4322381-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689686'] ### GND class: ['Wirtschaftsförderung', 'Unternehmensgründung', 'Innovationsförderung', 'Standortpolitik'] <|eot_id|>
3A1647689929.jsonld
['Integration von Zuwanderern in Italien : Gesetzliche Grundlagen, politische Akteure und die Umsetzung integrationspolitischer Maßnahmen am Beispiel der Emilia Romagna']
['Migration ist einer der bedeutsamsten Faktoren für gesellschaftlichen Wandel weltweit. Ihre Effekte und Konsequenzen stellen Gesellschaften und Politiker vor immense Herausforderungen. Maren Borkert untersucht gesetzlich-programmatische Grundlagen der italienischen Integrationspolitik und deren Umsetzung am Beispiel zweier zentraler Bereiche: der Eingliederung von Kindern mit Migrationshintergrund in die staatliche Grundschule und Sprachkurse für erwachsene Zuwanderer. Das Mehrebenensystem integrationspolitischen Handelns wird auf Implementationsbarrieren hin analysiert und das Zusammenspiel a']
['gnd:136420095', 'gnd:4014571-2', 'gnd:4026661-8', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4200802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689929']
['Borkert, Maren', 'Emilia-Romagna', 'Implementation', 'Soziale Integration', 'Einwanderer', 'Einwanderungspolitik', 'Maßnahme']
Document ### Title: ['Integration von Zuwanderern in Italien : Gesetzliche Grundlagen, politische Akteure und die Umsetzung integrationspolitischer Maßnahmen am Beispiel der Emilia Romagna'] ### Abstract: ['Migration ist einer der bedeutsamsten Faktoren für gesellschaftlichen Wandel weltweit. Ihre Effekte und Konsequenzen stellen Gesellschaften und Politiker vor immense Herausforderungen. Maren Borkert untersucht gesetzlich-programmatische Grundlagen der italienischen Integrationspolitik und deren Umsetzung am Beispiel zweier zentraler Bereiche: der Eingliederung von Kindern mit Migrationshintergrund in die staatliche Grundschule und Sprachkurse für erwachsene Zuwanderer. Das Mehrebenensystem integrationspolitischen Handelns wird auf Implementationsbarrieren hin analysiert und das Zusammenspiel a'] ### GND ID: ['gnd:136420095', 'gnd:4014571-2', 'gnd:4026661-8', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4200802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647689929'] ### GND class: ['Borkert, Maren', 'Emilia-Romagna', 'Implementation', 'Soziale Integration', 'Einwanderer', 'Einwanderungspolitik', 'Maßnahme'] <|eot_id|>
3A1647693462.jsonld
['Überzeugungsstrategien']
[[',,Überzeugungsstrategien` bestehen im bewußten und planvollen Einsatz sprachlicher und nicht-sprachlicher Mittel mit dem Ziel, einen Kommunikationspartner zu gewissen Einstellungen zu bewegen, seine Zustimmung zu erhalten oder ihn zur Ausführung konkreter Handlungen zu veranlassen.', "Wissentlich oder unwissentlich sind wir ständig mit Überzeugungsstrategien konfrontiert: in Werbung, Politik und Alltagskommunikation. Vertreter eines weiten Fächerspektrums (u. a. Philosophie, Sinologie, Literatur-, Musik- und Rechtswissenschaft, Psychologie und Biologie) untersuchen in dem Band verschiedene Arten von Überzeugungsstrategien von der Antike bis heute. Im Zentrum stehen die vielfältigen Überzeugungsmittel und deren konkrete Umsetzung und Wirkung in verschiedenen historischen, politischen, kulturellen und rechtlichen Kontexten. Herausgber: Prof. Dr. ANGELOS CHANIOTIS, Professor für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg (1998-2006), ist heute Senior Research Fellow am All Souls College (Oxford) und Professor für Alte Geschichte am Institute for Advanced Study (Princeton). Dr. AMINA KROPP, Wissenschaftliche Mitarbeiter des Projektes ,,Überzeugungsstrategien' am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg (2004-2006), ist heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Romanistischen Seminars der Universität München (2008-). Dr. CHRISTINE STEINHOFF, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes ,,Überzeugungsstrategien' am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (2004-2006), ist Redakteurin beim Bildungshaus Schulbuchverlage in Braunschweig (2007-)"]]
['gnd:11153206X', 'gnd:135682754', 'gnd:4186657-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647693462']
['Chaniōtēs, Angelos', 'Kropp, Amina', 'Überzeugung']
Document ### Title: ['Überzeugungsstrategien'] ### Abstract: [[',,Überzeugungsstrategien` bestehen im bewußten und planvollen Einsatz sprachlicher und nicht-sprachlicher Mittel mit dem Ziel, einen Kommunikationspartner zu gewissen Einstellungen zu bewegen, seine Zustimmung zu erhalten oder ihn zur Ausführung konkreter Handlungen zu veranlassen.', "Wissentlich oder unwissentlich sind wir ständig mit Überzeugungsstrategien konfrontiert: in Werbung, Politik und Alltagskommunikation. Vertreter eines weiten Fächerspektrums (u. a. Philosophie, Sinologie, Literatur-, Musik- und Rechtswissenschaft, Psychologie und Biologie) untersuchen in dem Band verschiedene Arten von Überzeugungsstrategien von der Antike bis heute. Im Zentrum stehen die vielfältigen Überzeugungsmittel und deren konkrete Umsetzung und Wirkung in verschiedenen historischen, politischen, kulturellen und rechtlichen Kontexten. Herausgber: Prof. Dr. ANGELOS CHANIOTIS, Professor für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg (1998-2006), ist heute Senior Research Fellow am All Souls College (Oxford) und Professor für Alte Geschichte am Institute for Advanced Study (Princeton). Dr. AMINA KROPP, Wissenschaftliche Mitarbeiter des Projektes ,,Überzeugungsstrategien' am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik der Universität Heidelberg (2004-2006), ist heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Romanistischen Seminars der Universität München (2008-). Dr. CHRISTINE STEINHOFF, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes ,,Überzeugungsstrategien' am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (2004-2006), ist Redakteurin beim Bildungshaus Schulbuchverlage in Braunschweig (2007-)"]] ### GND ID: ['gnd:11153206X', 'gnd:135682754', 'gnd:4186657-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647693462'] ### GND class: ['Chaniōtēs, Angelos', 'Kropp, Amina', 'Überzeugung'] <|eot_id|>
3A1647693713.jsonld
['ECOMath1 - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler']
[['Vorkenntnisse und Grundlagen -- Grundlagen -- Relationen -- Abbildungen -- Analysis im ?1 -- Wissenswertes über die Menge ? reeller Zahlen -- Folgen, Reihen, Konvergenz -- Reelle Funktionen einer Variablen - Grundlagen -- Beschränkte Funktionen -- Stetige Funktionen -- Differenzierbare Funktionen -- Monotone Funktionen -- Konvexe Funktionen -- Extremwertprobleme -- Integralrechnung -- Reelle Funktionen in der Ökonomie -- Elementare Finanzmathematik.', 'Die moderne Wirtschaftswissenschaft bedient sich in bisher nicht gekanntem Maße mathematischer Methoden – Tendenz steigend. Entsprechend wachsen die Ansprüche an die mathematischen Fähigkeiten der Studierenden. „ECOMATH" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge mit dem Ziel, sie diesen wachsenden Ansprüchen entsprechend auszubilden. Basierend auf dem dreisemestrigen Vorlesungszyklus „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I bis III", den der Autor seit einigen Jahren an der Universität Paderborn für zahlreiche Studierende liest, vermittelt es die mathematischen Kenntnisse, die für ein erfolgreiches Bachelor- und Masterstudium unerlässlich sind. Es eignet sich gleichermaßen als Begleitlektüre zu mathematischen Kursen wie als Nachschlagewerk in höheren Studienjahren. Im vorliegenden Band I werden vor allem Methoden der eindimensionalen reellen Analysis (reelle Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Extremwertprobleme) mit ökonomischen Anwendungen behandelt. ECOMATH will zeigen, wie Mathematik schnell, effizient und möglichst mit Freude in der Ökonomie angewendet wird. Der Einstieg ist bereits mit geringen schulischen Vorkenntnissen möglich. Zahlreiche vierfarbige Abbildungen visualisieren den Text. Farbige Hervorhebungen innerhalb des Textes machen sachliche und logische Bezüge sichtbar.']]
['gnd:123671248', 'gnd:4066472-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647693713']
['Dietz, Hans M.', 'Wirtschaftsmathematik']
Document ### Title: ['ECOMath1 - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler'] ### Abstract: [['Vorkenntnisse und Grundlagen -- Grundlagen -- Relationen -- Abbildungen -- Analysis im ?1 -- Wissenswertes über die Menge ? reeller Zahlen -- Folgen, Reihen, Konvergenz -- Reelle Funktionen einer Variablen - Grundlagen -- Beschränkte Funktionen -- Stetige Funktionen -- Differenzierbare Funktionen -- Monotone Funktionen -- Konvexe Funktionen -- Extremwertprobleme -- Integralrechnung -- Reelle Funktionen in der Ökonomie -- Elementare Finanzmathematik.', 'Die moderne Wirtschaftswissenschaft bedient sich in bisher nicht gekanntem Maße mathematischer Methoden – Tendenz steigend. Entsprechend wachsen die Ansprüche an die mathematischen Fähigkeiten der Studierenden. „ECOMATH" richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Studiengänge mit dem Ziel, sie diesen wachsenden Ansprüchen entsprechend auszubilden. Basierend auf dem dreisemestrigen Vorlesungszyklus „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I bis III", den der Autor seit einigen Jahren an der Universität Paderborn für zahlreiche Studierende liest, vermittelt es die mathematischen Kenntnisse, die für ein erfolgreiches Bachelor- und Masterstudium unerlässlich sind. Es eignet sich gleichermaßen als Begleitlektüre zu mathematischen Kursen wie als Nachschlagewerk in höheren Studienjahren. Im vorliegenden Band I werden vor allem Methoden der eindimensionalen reellen Analysis (reelle Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Extremwertprobleme) mit ökonomischen Anwendungen behandelt. ECOMATH will zeigen, wie Mathematik schnell, effizient und möglichst mit Freude in der Ökonomie angewendet wird. Der Einstieg ist bereits mit geringen schulischen Vorkenntnissen möglich. Zahlreiche vierfarbige Abbildungen visualisieren den Text. Farbige Hervorhebungen innerhalb des Textes machen sachliche und logische Bezüge sichtbar.']] ### GND ID: ['gnd:123671248', 'gnd:4066472-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647693713'] ### GND class: ['Dietz, Hans M.', 'Wirtschaftsmathematik'] <|eot_id|>
3A164769468X.jsonld
['Bauaufnahme und Planung im Bestand : Grundlagen — Verfahren — Darstellung — Beispiele']
['Sanierung und Bauen im Bestand sind die Aufgaben, mit denen sich der Planer gegenwärtig und in der Zukunft vermehrt auseinandersetzen muss. Eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Bausubstanz mit Erfassung aller relevanten Gebäudedaten bildet das Fundament für eine fachgerechte und fehlerfreie Planung und Ausführung.Dieses Fachbuch führt von den Grundlagen der Bauaufnahme über die Methoden und Darstellungstechniken hin zu den Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Informationen und Gebäudedaten eigentlicher Bauaufgaben. Praxistypische Szenarien geben dem Leser Hilfestellung bei der Wahl der ge']
['gnd:4130977-7', 'gnd:4817881-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164769468X']
['Bauaufnahme', 'Bauen im Bestand']
Document ### Title: ['Bauaufnahme und Planung im Bestand : Grundlagen — Verfahren — Darstellung — Beispiele'] ### Abstract: ['Sanierung und Bauen im Bestand sind die Aufgaben, mit denen sich der Planer gegenwärtig und in der Zukunft vermehrt auseinandersetzen muss. Eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Bausubstanz mit Erfassung aller relevanten Gebäudedaten bildet das Fundament für eine fachgerechte und fehlerfreie Planung und Ausführung.Dieses Fachbuch führt von den Grundlagen der Bauaufnahme über die Methoden und Darstellungstechniken hin zu den Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Informationen und Gebäudedaten eigentlicher Bauaufgaben. Praxistypische Szenarien geben dem Leser Hilfestellung bei der Wahl der ge'] ### GND ID: ['gnd:4130977-7', 'gnd:4817881-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164769468X'] ### GND class: ['Bauaufnahme', 'Bauen im Bestand'] <|eot_id|>
3A1647695155.jsonld
['Dienstleistungsmanagement : Kundenintegration gestalten und steuern']
[['Dienstleistungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde an ihrer Erstellung mitwirkt. So ist z.B. der Unternehmensberater auf Informationen des zu beratenden Unternehmens angewiesen, der Haarschnitt erfordert die Anwesenheit des Kunden. Sabine Fließ stellt systematisch und wissenschaftlich fundiert Strategien, Konzepte, Methoden und Instrumente für kundenorientiert und effizient arbeitende Dienstleister vor. Dabei werden in integrativer Form marketing-, produktions- und personalpolitische sowie organisatorische Entscheidungen behandelt, z.B. Standardisierung versus Individualisierung, Nutzenmerkmale und Preise von Dienstleistungen, kundenorientierte und effiziente Gestaltung von Dienstleistungsprozessen, Organisation von Abläufen, Steuerung und Motivation von Mitarbeitern sowie das Management von (Personal-)Kapazitäten. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen mit Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement sowie an Praktiker aus dem Dienstleistungsbereich, denen es wertvolle Anregungen liefert. Prof. Dr. Sabine Fließ ist Inhaberin des Douglas-Stiftungslehrstuhls für Dienstleistungsmanagement an der FernUniversität Hagen.', 'Die ökonomische Bedeutung von Dienstleistungen -- Kundenintegration — Besonderheit des Managements von Dienstleistungen -- Strategische Entscheidungen: Wettbewerbsvorteil und Wertschöpfung -- Die Gestaltung des Leistungsversprechens: Leistungsfindung -- Die Gestaltung des Leistungsversprechens: Leistungsbegründung -- Die Erfüllung des Leistungsversprechens: der Leistungserstellungsprozess -- Ressourcenmanagement zur Erfüllung des Leistungsversprechens: das Leistungspotenzial.']]
['gnd:4012178-1', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647695155']
['Dienstleistung', 'Management']
Document ### Title: ['Dienstleistungsmanagement : Kundenintegration gestalten und steuern'] ### Abstract: [['Dienstleistungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Kunde an ihrer Erstellung mitwirkt. So ist z.B. der Unternehmensberater auf Informationen des zu beratenden Unternehmens angewiesen, der Haarschnitt erfordert die Anwesenheit des Kunden. Sabine Fließ stellt systematisch und wissenschaftlich fundiert Strategien, Konzepte, Methoden und Instrumente für kundenorientiert und effizient arbeitende Dienstleister vor. Dabei werden in integrativer Form marketing-, produktions- und personalpolitische sowie organisatorische Entscheidungen behandelt, z.B. Standardisierung versus Individualisierung, Nutzenmerkmale und Preise von Dienstleistungen, kundenorientierte und effiziente Gestaltung von Dienstleistungsprozessen, Organisation von Abläufen, Steuerung und Motivation von Mitarbeitern sowie das Management von (Personal-)Kapazitäten. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende in Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen mit Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement sowie an Praktiker aus dem Dienstleistungsbereich, denen es wertvolle Anregungen liefert. Prof. Dr. Sabine Fließ ist Inhaberin des Douglas-Stiftungslehrstuhls für Dienstleistungsmanagement an der FernUniversität Hagen.', 'Die ökonomische Bedeutung von Dienstleistungen -- Kundenintegration — Besonderheit des Managements von Dienstleistungen -- Strategische Entscheidungen: Wettbewerbsvorteil und Wertschöpfung -- Die Gestaltung des Leistungsversprechens: Leistungsfindung -- Die Gestaltung des Leistungsversprechens: Leistungsbegründung -- Die Erfüllung des Leistungsversprechens: der Leistungserstellungsprozess -- Ressourcenmanagement zur Erfüllung des Leistungsversprechens: das Leistungspotenzial.']] ### GND ID: ['gnd:4012178-1', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647695155'] ### GND class: ['Dienstleistung', 'Management'] <|eot_id|>
3A1647695368.jsonld
['Rating von Einzelhandelsimmobilien : Qualität, Potenziale und Risiken sicher bewerten']
['Einzelhandelsimmobilien, insbesondere Shopping-Center, sind bedeutende Faktoren im Wirtschaftsleben - als Handelsplattformen und damit auch als Investitionsmöglichkeit. Ihr wirtschaftlicher Erfolg liegt einer Vielzahl von Interessengruppen erheblich am Herzen. Dazu gehören nicht allein die Investoren, sondern ebenso die Händler selbst, die im Einzelhandel Beschäftigten, die für die Branche tätigen Dienstleister und auch die Städte und Gemeinden. Daran wird deutlich, dass zuverlässige Bewertungen und Beurteilungen von Einzelhandelsimmobilien für einen großen Personenkreis höchst bedeutsame Informationen darstellen. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser sämtliche Verfahrensweisen und Maßstäbe zu vermitteln, die bei der Beurteilung von Einzelhandelsimmobilien, und damit für eine Investitionsentscheidung, von Bedeutung sind. Im Wesentlichen geht es dabei darum, die betriebswirtschaftlich wichtigen Zahlen transparent zu machen, aber auch die rechtlichen, steuerlichen und technischen Aspekte werden eingehend beleuchtet. Das breite Spektrum der beteiligten Autoren aus Finanzinstituten, dem Facility Management, der Beraterwelt und dem Einzelhandel selbst sorgt für eine perspektivenreiche und umfassende Darstellung, sie ist interessant für alle potenziellen Mieter und Investoren, aber auch für Vertreter der Kommunen.']
['gnd:112937446', 'gnd:4123416-9', 'gnd:4127747-8', 'gnd:4255219-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647695368']
['Everling, Oliver', 'Immobilienmarkt', 'Einzelhandel', 'Rating']
Document ### Title: ['Rating von Einzelhandelsimmobilien : Qualität, Potenziale und Risiken sicher bewerten'] ### Abstract: ['Einzelhandelsimmobilien, insbesondere Shopping-Center, sind bedeutende Faktoren im Wirtschaftsleben - als Handelsplattformen und damit auch als Investitionsmöglichkeit. Ihr wirtschaftlicher Erfolg liegt einer Vielzahl von Interessengruppen erheblich am Herzen. Dazu gehören nicht allein die Investoren, sondern ebenso die Händler selbst, die im Einzelhandel Beschäftigten, die für die Branche tätigen Dienstleister und auch die Städte und Gemeinden. Daran wird deutlich, dass zuverlässige Bewertungen und Beurteilungen von Einzelhandelsimmobilien für einen großen Personenkreis höchst bedeutsame Informationen darstellen. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser sämtliche Verfahrensweisen und Maßstäbe zu vermitteln, die bei der Beurteilung von Einzelhandelsimmobilien, und damit für eine Investitionsentscheidung, von Bedeutung sind. Im Wesentlichen geht es dabei darum, die betriebswirtschaftlich wichtigen Zahlen transparent zu machen, aber auch die rechtlichen, steuerlichen und technischen Aspekte werden eingehend beleuchtet. Das breite Spektrum der beteiligten Autoren aus Finanzinstituten, dem Facility Management, der Beraterwelt und dem Einzelhandel selbst sorgt für eine perspektivenreiche und umfassende Darstellung, sie ist interessant für alle potenziellen Mieter und Investoren, aber auch für Vertreter der Kommunen.'] ### GND ID: ['gnd:112937446', 'gnd:4123416-9', 'gnd:4127747-8', 'gnd:4255219-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647695368'] ### GND class: ['Everling, Oliver', 'Immobilienmarkt', 'Einzelhandel', 'Rating'] <|eot_id|>
3A1647728045.jsonld
['Jugendmedienforschung : Forschungsprogramme, Synopse, Perspektiven']
['Fünf international bekannte Jugendmedienforscher (Daniel R. Anderson, Dolf Zillmann, Ulla Johnsson-Smaragdi, Heinz Bonfadelli, Sonia Livingstone) stellen in diesem Band- exemplarisch für das gesamte Forschungsfeld- ihre konzeptionellen Ansätze und Untersuchungsmethoden vor. Sie sind alle empirisch orientiert und vertreten unterschiedliche, für die moderne Jugendmedienforschung typische Theorien. Jeder der fünf Originalarbeiten wurde ein einführendes Kapitel vorangestellt (Historie, zentrale Fragestellungen, Vorgehensweisen, wichtige Ergebnisse), verfasst von der Herausgeberin. Lernfragen und Leseempfehlungen finden sich am Ende jedes Kapitels. Mit weiterführenden Kapiteln über Onlinesucht und über gute Medienkommunikation schließt der Band ab. Diese systematische einführende Darstellung in die Ansätze und Methoden der deutschsprachigen und internationalen Jugendmedienforschung richtet sich an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Psychologie, der Pädagogik, der Soziologie, Informationswissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Medizin.']
['gnd:110274180', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4483829-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728045']
['Schorr, Angela', 'Forschung', 'Jugendmedien']
Document ### Title: ['Jugendmedienforschung : Forschungsprogramme, Synopse, Perspektiven'] ### Abstract: ['Fünf international bekannte Jugendmedienforscher (Daniel R. Anderson, Dolf Zillmann, Ulla Johnsson-Smaragdi, Heinz Bonfadelli, Sonia Livingstone) stellen in diesem Band- exemplarisch für das gesamte Forschungsfeld- ihre konzeptionellen Ansätze und Untersuchungsmethoden vor. Sie sind alle empirisch orientiert und vertreten unterschiedliche, für die moderne Jugendmedienforschung typische Theorien. Jeder der fünf Originalarbeiten wurde ein einführendes Kapitel vorangestellt (Historie, zentrale Fragestellungen, Vorgehensweisen, wichtige Ergebnisse), verfasst von der Herausgeberin. Lernfragen und Leseempfehlungen finden sich am Ende jedes Kapitels. Mit weiterführenden Kapiteln über Onlinesucht und über gute Medienkommunikation schließt der Band ab. Diese systematische einführende Darstellung in die Ansätze und Methoden der deutschsprachigen und internationalen Jugendmedienforschung richtet sich an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Psychologie, der Pädagogik, der Soziologie, Informationswissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Medizin.'] ### GND ID: ['gnd:110274180', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4483829-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728045'] ### GND class: ['Schorr, Angela', 'Forschung', 'Jugendmedien'] <|eot_id|>
3A164772810X.jsonld
['Kriminalität im Alltag : Eine handlungstheoretische Analyse von Gelegenheiten']
['Warum verschaffen sich Akteure Vorteile auf Kosten anderer? Warum nehmen oder behalten sie Wertgegenstände, die ihnen nicht gehören oder nicht zustehen, wenn sich im Rahmen alltäglicher Handlungsvollzüge spontan die Gelegenheit dazu bietet? Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und verfolgt das Ziel, solche als kriminell bezeichneten Aktivitäten angesichts günstiger Gelegenheiten zu erklären und aus der sozialen Situation von Akteuren heraus zu verstehen.Auf der Grundlage des Modells der Frame-Selektion werden die wichtigsten kriminalsoziologischen Theorien in den Bezugsrahmen eines Makro-Mikro-Makro-Modells soziologischer Erklärungen integriert und auf die Selektion kriminellen Handelns bezogen. Am Beispiel von Gelegenheiten zu Fundunterschlagungen und ungerechtfertigten Bereicherungen wird dieser integrative Ansatz einer empirischen Analyse unterzogen. Die Studie, in der eine Stichprobe der Allgemeinbevölkerung postalisch befragt wurde, führt zu dem Ergebnis, dass kriminelles Handeln angesichts von Gelegenheiten als rationales Handeln aufgefasst werden kann, welches weniger durch instrumentelle Anreize als vielmehr durch nicht-instrumentelle Anreize in Verbindung mit kognitiven Strategien der Rechtfertigung strukturiert ist.']
['gnd:106470218X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4113844-2', 'gnd:4138650-4', 'gnd:4202962-4', 'gnd:4230127-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164772810X']
['Eifler, Stefanie', 'Alltag', 'Kriminalität', 'Handlungstheorie', 'Rechtfertigung (Philosophie)', 'Spontaneität', 'Situationsanalyse']
Document ### Title: ['Kriminalität im Alltag : Eine handlungstheoretische Analyse von Gelegenheiten'] ### Abstract: ['Warum verschaffen sich Akteure Vorteile auf Kosten anderer? Warum nehmen oder behalten sie Wertgegenstände, die ihnen nicht gehören oder nicht zustehen, wenn sich im Rahmen alltäglicher Handlungsvollzüge spontan die Gelegenheit dazu bietet? Die vorliegende Studie geht dieser Frage nach und verfolgt das Ziel, solche als kriminell bezeichneten Aktivitäten angesichts günstiger Gelegenheiten zu erklären und aus der sozialen Situation von Akteuren heraus zu verstehen.Auf der Grundlage des Modells der Frame-Selektion werden die wichtigsten kriminalsoziologischen Theorien in den Bezugsrahmen eines Makro-Mikro-Makro-Modells soziologischer Erklärungen integriert und auf die Selektion kriminellen Handelns bezogen. Am Beispiel von Gelegenheiten zu Fundunterschlagungen und ungerechtfertigten Bereicherungen wird dieser integrative Ansatz einer empirischen Analyse unterzogen. Die Studie, in der eine Stichprobe der Allgemeinbevölkerung postalisch befragt wurde, führt zu dem Ergebnis, dass kriminelles Handeln angesichts von Gelegenheiten als rationales Handeln aufgefasst werden kann, welches weniger durch instrumentelle Anreize als vielmehr durch nicht-instrumentelle Anreize in Verbindung mit kognitiven Strategien der Rechtfertigung strukturiert ist.'] ### GND ID: ['gnd:106470218X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4113844-2', 'gnd:4138650-4', 'gnd:4202962-4', 'gnd:4230127-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164772810X'] ### GND class: ['Eifler, Stefanie', 'Alltag', 'Kriminalität', 'Handlungstheorie', 'Rechtfertigung (Philosophie)', 'Spontaneität', 'Situationsanalyse'] <|eot_id|>
3A1647728134.jsonld
['Von Rom nach Amsterdam : Die Metamorphosen des Geschlechts in der Europäischen Union']
['Als am 25. März 1957 die "Europäische Wirtschaftsgemeinschaft" (EWG) gegründet wurde, verpflichteten sich die Mitgliedstaaten auf das Prinzip der Lohngleichheit für Frauen und Männer. In diesem Buch wird gezeigt, wie diese Vorgabe trotz der geschlechterpolitischen Stille der Nachkriegszeit verankert werden konnte und auf dem Weg von Rom nach Amsterdam verschiedene Metamorphosen erfahren hat. In einer institutionalistischen Sicht wird herausgearbeitet, dass die supranationale Gleichheitsidee in einem System, das selbst ständig im Wachstum begriffen ist, ebenfalls wächst und dass mit dem Vertrag von Amsterdam (1997) der Gleichheitsanspruch erheblich ausgeweitet wird. Dieser Wandel des Geschlechts ist Teil einer supranationalen Umcodierung der Gleichheit, die in eine übergreifende globale Struktur eingebettet ist.']
['gnd:115481362', 'gnd:121008118', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4556952-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728134']
['Wobbe, Theresa', 'Biermann, Ingrid', 'Gleichberechtigung', 'Geschlechterpolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Von Rom nach Amsterdam : Die Metamorphosen des Geschlechts in der Europäischen Union'] ### Abstract: ['Als am 25. März 1957 die "Europäische Wirtschaftsgemeinschaft" (EWG) gegründet wurde, verpflichteten sich die Mitgliedstaaten auf das Prinzip der Lohngleichheit für Frauen und Männer. In diesem Buch wird gezeigt, wie diese Vorgabe trotz der geschlechterpolitischen Stille der Nachkriegszeit verankert werden konnte und auf dem Weg von Rom nach Amsterdam verschiedene Metamorphosen erfahren hat. In einer institutionalistischen Sicht wird herausgearbeitet, dass die supranationale Gleichheitsidee in einem System, das selbst ständig im Wachstum begriffen ist, ebenfalls wächst und dass mit dem Vertrag von Amsterdam (1997) der Gleichheitsanspruch erheblich ausgeweitet wird. Dieser Wandel des Geschlechts ist Teil einer supranationalen Umcodierung der Gleichheit, die in eine übergreifende globale Struktur eingebettet ist.'] ### GND ID: ['gnd:115481362', 'gnd:121008118', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4556952-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728134'] ### GND class: ['Wobbe, Theresa', 'Biermann, Ingrid', 'Gleichberechtigung', 'Geschlechterpolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1647728223.jsonld
['Haushaltskonsolidierung']
[['Professor Dr. Uwe Wagschal und Georg Wenzelburger, Diplom-Journalist, sind am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg tätig.', 'Das Thema Staatsverschuldung war während der vergangenen 25 Jahre eines der prägenden Themen der Deutschen Innenpolitik aber auch bestimmend in Diskussionen vieler anderer Nationalstaaten sowie bei der Einführung des EURO. Standen früher in vielen wissenschaftlichen Analysen die Fragen nach den Ursachen der Staatsverschuldung im Mittelpunkt, so hat sich seit einigen Jahren die Perspektive gewandelt. Mittlerweile wird verstärkt danach gefragt, mit welchen Mitteln eine hohe Staatsverschuldung reduziert werden kann. Einige westliche Industriestaaten haben hierbei große Erfolge vorzuweisen. So gelang es den Iren, den Belgiern oder Neuseeländern Budgetüberschüsse zu erwirtschaften und dadurch ihre Staatsschuldenquoten deutlich zu reduzieren. Diese zu Deutschland gegenläufigen Entwicklungen stehen im Mittelpunkt dieser Studie zu den Budgetkonsolidierungen im internationalen Vergleich.']]
['gnd:135814111', 'gnd:136141803', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4043173-3', 'gnd:4114287-1', 'gnd:4120509-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728223']
['Wenzelburger, Georg', 'Wagschal, Uwe', 'Öffentliche Schulden', 'Öffentlicher Haushalt', 'Konsolidierung', 'Internationaler Vergleich']
Document ### Title: ['Haushaltskonsolidierung'] ### Abstract: [['Professor Dr. Uwe Wagschal und Georg Wenzelburger, Diplom-Journalist, sind am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg tätig.', 'Das Thema Staatsverschuldung war während der vergangenen 25 Jahre eines der prägenden Themen der Deutschen Innenpolitik aber auch bestimmend in Diskussionen vieler anderer Nationalstaaten sowie bei der Einführung des EURO. Standen früher in vielen wissenschaftlichen Analysen die Fragen nach den Ursachen der Staatsverschuldung im Mittelpunkt, so hat sich seit einigen Jahren die Perspektive gewandelt. Mittlerweile wird verstärkt danach gefragt, mit welchen Mitteln eine hohe Staatsverschuldung reduziert werden kann. Einige westliche Industriestaaten haben hierbei große Erfolge vorzuweisen. So gelang es den Iren, den Belgiern oder Neuseeländern Budgetüberschüsse zu erwirtschaften und dadurch ihre Staatsschuldenquoten deutlich zu reduzieren. Diese zu Deutschland gegenläufigen Entwicklungen stehen im Mittelpunkt dieser Studie zu den Budgetkonsolidierungen im internationalen Vergleich.']] ### GND ID: ['gnd:135814111', 'gnd:136141803', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4043173-3', 'gnd:4114287-1', 'gnd:4120509-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728223'] ### GND class: ['Wenzelburger, Georg', 'Wagschal, Uwe', 'Öffentliche Schulden', 'Öffentlicher Haushalt', 'Konsolidierung', 'Internationaler Vergleich'] <|eot_id|>
3A1647728304.jsonld
['Die Europäische Integration als Elitenprozess : Das Ende eines Traums?']
['Schon lange ist evident, dass die europäische Integration vor allem von den Eliten vorangetrieben wird. Dies ist die erste Untersuchung, die diesen Sachverhalt umfassend dokumentiert und erklärt. Anhand von Daten über europäische Wahlen und Volksabstimmungen, repräsentativen Surveys, Interviews, Dokumenten und Biografien werden u.a. gezeigt: - die Charakteristika und Entwicklung, Interessen und Privlegien der politischen und ökonomischen Eliten sowie der neuen "Eurokratie" in Brüssel, - die Erwartungen und Wahrnehmungen der Bürger und der in vielen Teilen der EU weitverbreitete Skeptizismus, - die Strategien der Eliten, die Zustimmung der Bürger zu gewinnen. Zuletzt werden die historisch-intellektuellen Ideen von "Europa" mit der Realität der Integration seit 1945 konfrontiert und Vorschläge zur Stärkung der sozialpolitischen und demokratischen Komponenten der EU entwickelt.']
['gnd:170207242', 'gnd:4008764-5', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4076217-8', 'gnd:4076219-1', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4211500-0', 'gnd:4372106-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728304']
['Haller, Max', 'Bürger', 'Europäische Integration', 'Politische Einstellung', 'Politische Elite', 'Mitgliedsstaaten', 'Politisches Ziel', 'Wirtschaftliche Elite', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Europäische Integration als Elitenprozess : Das Ende eines Traums?'] ### Abstract: ['Schon lange ist evident, dass die europäische Integration vor allem von den Eliten vorangetrieben wird. Dies ist die erste Untersuchung, die diesen Sachverhalt umfassend dokumentiert und erklärt. Anhand von Daten über europäische Wahlen und Volksabstimmungen, repräsentativen Surveys, Interviews, Dokumenten und Biografien werden u.a. gezeigt: - die Charakteristika und Entwicklung, Interessen und Privlegien der politischen und ökonomischen Eliten sowie der neuen "Eurokratie" in Brüssel, - die Erwartungen und Wahrnehmungen der Bürger und der in vielen Teilen der EU weitverbreitete Skeptizismus, - die Strategien der Eliten, die Zustimmung der Bürger zu gewinnen. Zuletzt werden die historisch-intellektuellen Ideen von "Europa" mit der Realität der Integration seit 1945 konfrontiert und Vorschläge zur Stärkung der sozialpolitischen und demokratischen Komponenten der EU entwickelt.'] ### GND ID: ['gnd:170207242', 'gnd:4008764-5', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4076217-8', 'gnd:4076219-1', 'gnd:4170174-4', 'gnd:4211500-0', 'gnd:4372106-0', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728304'] ### GND class: ['Haller, Max', 'Bürger', 'Europäische Integration', 'Politische Einstellung', 'Politische Elite', 'Mitgliedsstaaten', 'Politisches Ziel', 'Wirtschaftliche Elite', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1647728355.jsonld
['Soziale Bürgerrechte unter Druck : Die Auswirkungen von Hartz IV auf Frauen']
[['Die Hartz IV-Reform sollte Langzeitarbeitslose nicht nur durch gezielte Förderung in Erwerbsarbeit bringen, sondern wurde auch mit dem Anspruch einer aktiven Gleichstellung im Sinne der besonderen Förderung von Frauen verbunden. In der Praxis werden, wie das Beispiel der lokalen Umsetzung des SGB II im Berliner Bezirk Mitte zeigt, geschlechtsspezifische Belange jedoch vernachlässigt. Wie betroffene Frauen den Übergang in Hartz IV wahrnahmen und mit welchen Problemen sie zwischen Behördenchaos, einem Leben in Armut und (Selbst-)Ausschluss aus der Gesellschaft zu kämpfen haben, wird am Beispiel einer Mehrfach-Befragung von 30 Frauen eindrucksvoll dargelegt. Hartz IV ist, darüber täuschen auch die jüngsten positiven Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt nicht hinweg, ein Angriff auf die sozialen Bürgerrechte der Betroffenen. Dr. Karin Lenhart arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei FIA (Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt), Berlin.', 'Dr. Karin Lenhart arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei FIA (Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt), Berlin.']]
['gnd:4018202-2', 'gnd:4069332-6', 'gnd:4332404-6', 'gnd:4769847-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728355']
['Frau', 'Berufliche Integration', 'Verhinderung', 'Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 4']
Document ### Title: ['Soziale Bürgerrechte unter Druck : Die Auswirkungen von Hartz IV auf Frauen'] ### Abstract: [['Die Hartz IV-Reform sollte Langzeitarbeitslose nicht nur durch gezielte Förderung in Erwerbsarbeit bringen, sondern wurde auch mit dem Anspruch einer aktiven Gleichstellung im Sinne der besonderen Förderung von Frauen verbunden. In der Praxis werden, wie das Beispiel der lokalen Umsetzung des SGB II im Berliner Bezirk Mitte zeigt, geschlechtsspezifische Belange jedoch vernachlässigt. Wie betroffene Frauen den Übergang in Hartz IV wahrnahmen und mit welchen Problemen sie zwischen Behördenchaos, einem Leben in Armut und (Selbst-)Ausschluss aus der Gesellschaft zu kämpfen haben, wird am Beispiel einer Mehrfach-Befragung von 30 Frauen eindrucksvoll dargelegt. Hartz IV ist, darüber täuschen auch die jüngsten positiven Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt nicht hinweg, ein Angriff auf die sozialen Bürgerrechte der Betroffenen. Dr. Karin Lenhart arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei FIA (Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt), Berlin.', 'Dr. Karin Lenhart arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei FIA (Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt), Berlin.']] ### GND ID: ['gnd:4018202-2', 'gnd:4069332-6', 'gnd:4332404-6', 'gnd:4769847-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728355'] ### GND class: ['Frau', 'Berufliche Integration', 'Verhinderung', 'Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 4'] <|eot_id|>
3A1647728495.jsonld
['Governance in einer sich wandelnden Welt']
['Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich über die Begriffsverwendung von Governance zu verständigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgfältig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterführenden Beitrag leisten.']
['gnd:108170497', 'gnd:124798160', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728495']
['Schuppert, Gunnar Folke', 'Zürn, Michael', 'Governance']
Document ### Title: ['Governance in einer sich wandelnden Welt'] ### Abstract: ['Der Begriff Governance ist ein Erfolgsbegriff und zwar nicht nur in der Politikwissenschaft, sondern auch in anderen Disziplinen, selbst in der eher begriffskonservativen Rechtswissenschaft. Der Preis dieses Erfolges ist die Uneindeutigkeit des Governancebegriffs, was die Governance-Forschung dazu zwingt, sich über die Begriffsverwendung von Governance zu verständigen und die Verwendungskontexte des Governancebegriffs analytisch sorgfältig auszudifferenzieren. Zu beidem will dieses PVS-Sonderheft einen weiterführenden Beitrag leisten.'] ### GND ID: ['gnd:108170497', 'gnd:124798160', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728495'] ### GND class: ['Schuppert, Gunnar Folke', 'Zürn, Michael', 'Governance'] <|eot_id|>
3A1647728614.jsonld
['Jugendhilfe und Verwaltungsreform : Zur Entwicklung der Rahmenbedingungen sozialer Dienstleistungen']
[["Soziale Dienstleistungen unterliegen seit Anfang der 1990er Jahre einem Reformprozess, der wesentlich durch die Einführung ökonomischer Steuerungsinstrumente zur Steigerung der Effizienz gekennzeichnet ist. Am Beispiel der ambulanten Jugendhilfe wird in dieser Studie untersucht, welche unterschiedlichen Effizienzstrategien in den Kommunen umgesetzt werden, wie sich der Sozialmarkt - das Verhältnis zwischen öffentlichen und freien Trägern - entwickelt und wie sich die Reformprozesse auf die Soziale Arbeit auswirken. Dr. Sirikit Krone und Dr. Ulrich Mill sind wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung 'Bildung und Erziehung im Strukturwandel' (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Dr. Andreas Langer ist Professor an der Fakultät Wirtschaft und Soziales an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Leiterin der Forschungsabteilung 'Bildung und Erziehung im Strukturwandel' (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.", 'Soziale Dienstleistungen unterliegen seit Anfang der 1990er Jahre einem Reformprozess, der wesentlich durch die Einführung ökonomischer Steuerungsinstrumente zur Steigerung der Effizienz gekennzeichnet ist. Am Beispiel der ambulanten Jugendhilfe wird in dieser Studie untersucht, welche unterschiedlichen Effizienzstrategien in den Kommunen umgesetzt werden, wie sich der Sozialmarkt- das Verhältnis zwischen öffentlichen und freien Trägern- entwickelt und wie sich die Reformprozesse auf die Soziale Arbeit auswirken.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4028892-4', 'gnd:7563495-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728614']
['Deutschland', 'Gemeinde', 'Jugendhilfe', 'Neues Steuerungsmodell']
Document ### Title: ['Jugendhilfe und Verwaltungsreform : Zur Entwicklung der Rahmenbedingungen sozialer Dienstleistungen'] ### Abstract: [["Soziale Dienstleistungen unterliegen seit Anfang der 1990er Jahre einem Reformprozess, der wesentlich durch die Einführung ökonomischer Steuerungsinstrumente zur Steigerung der Effizienz gekennzeichnet ist. Am Beispiel der ambulanten Jugendhilfe wird in dieser Studie untersucht, welche unterschiedlichen Effizienzstrategien in den Kommunen umgesetzt werden, wie sich der Sozialmarkt - das Verhältnis zwischen öffentlichen und freien Trägern - entwickelt und wie sich die Reformprozesse auf die Soziale Arbeit auswirken. Dr. Sirikit Krone und Dr. Ulrich Mill sind wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung 'Bildung und Erziehung im Strukturwandel' (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Dr. Andreas Langer ist Professor an der Fakultät Wirtschaft und Soziales an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Leiterin der Forschungsabteilung 'Bildung und Erziehung im Strukturwandel' (BEST) am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.", 'Soziale Dienstleistungen unterliegen seit Anfang der 1990er Jahre einem Reformprozess, der wesentlich durch die Einführung ökonomischer Steuerungsinstrumente zur Steigerung der Effizienz gekennzeichnet ist. Am Beispiel der ambulanten Jugendhilfe wird in dieser Studie untersucht, welche unterschiedlichen Effizienzstrategien in den Kommunen umgesetzt werden, wie sich der Sozialmarkt- das Verhältnis zwischen öffentlichen und freien Trägern- entwickelt und wie sich die Reformprozesse auf die Soziale Arbeit auswirken.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4019956-3', 'gnd:4028892-4', 'gnd:7563495-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728614'] ### GND class: ['Deutschland', 'Gemeinde', 'Jugendhilfe', 'Neues Steuerungsmodell'] <|eot_id|>
3A1647728649.jsonld
['Interkulturelle Waldorfschule : Evaluation zur schulischen Integration von Migrantenkindern']
['Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in einem sozialen Brennpunkt Mannheims zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpädagogik angegangen wird. Zum anderen deuten die empirischen Ergebnisse auf die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere für die sprachliche und soziale Integration hin. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktische Hinweise für die Integrationsbemühungen der öffentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch für die wissenschaftliche Diskussion relevant sind.']
['gnd:4064410-8', 'gnd:4123440-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728649']
['Waldorfschule', 'Interkulturelle Erziehung']
Document ### Title: ['Interkulturelle Waldorfschule : Evaluation zur schulischen Integration von Migrantenkindern'] ### Abstract: ['Die Evaluation der ersten Interkulturellen Waldorfschule in einem sozialen Brennpunkt Mannheims zeigt zum einen, wie das aktuelle Problem der schulischen Integration von Kindern mit Migrationshintergrund aus dem Ansatz der Waldorfpädagogik angegangen wird. Zum anderen deuten die empirischen Ergebnisse auf die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere für die sprachliche und soziale Integration hin. Dabei ergeben sich zahlreiche Anregungen und praktische Hinweise für die Integrationsbemühungen der öffentlichen Schulen und viele Aspekte, die auch für die wissenschaftliche Diskussion relevant sind.'] ### GND ID: ['gnd:4064410-8', 'gnd:4123440-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728649'] ### GND class: ['Waldorfschule', 'Interkulturelle Erziehung'] <|eot_id|>
3A1647728770.jsonld
['Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt : Nachhaltiges Investment — politische Strategien — ethische Grundlagen']
['Finanzmärkte stellen in erster Linie Märkte zur Geldbeschaffung dar, auf denen Nachhaltigkeit kaum eine Rolle zu spielen scheint. Trotzdem reagieren Finanzmärkte auch auf Forderungen nach mehr gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen. Welche Rolle spielen dabei soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz wirklich? Antworten geben in diesem Sammelband ganz unterschiedliche Akteure und Beobachter des Finanzmarkts: Experten aus Banken und Ratingagenturen, Wirtschaftswissenschaftler, Vertreter der Politik und der Zivilgesellschaft. Sie diskutieren, welcher Anreize oder auch politischer Rahmenbedingungen dieser Markt bedarf, um auch im globalen Maßstab zum Wohl von Mensch und Umwelt ausgerichtet zu sein. Und sie erkunden, wie die Investoren selbst Unternehmensentscheidungen hin zu mehr Nachhaltigkeit zu befördern können.']
['gnd:122476573', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4073213-7', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728770']
['Ulshöfer, Gotlind', 'Soziale Verantwortung', 'Kapitalanlage', 'Kreditmarkt', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt : Nachhaltiges Investment — politische Strategien — ethische Grundlagen'] ### Abstract: ['Finanzmärkte stellen in erster Linie Märkte zur Geldbeschaffung dar, auf denen Nachhaltigkeit kaum eine Rolle zu spielen scheint. Trotzdem reagieren Finanzmärkte auch auf Forderungen nach mehr gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen. Welche Rolle spielen dabei soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz wirklich? Antworten geben in diesem Sammelband ganz unterschiedliche Akteure und Beobachter des Finanzmarkts: Experten aus Banken und Ratingagenturen, Wirtschaftswissenschaftler, Vertreter der Politik und der Zivilgesellschaft. Sie diskutieren, welcher Anreize oder auch politischer Rahmenbedingungen dieser Markt bedarf, um auch im globalen Maßstab zum Wohl von Mensch und Umwelt ausgerichtet zu sein. Und sie erkunden, wie die Investoren selbst Unternehmensentscheidungen hin zu mehr Nachhaltigkeit zu befördern können.'] ### GND ID: ['gnd:122476573', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4073213-7', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647728770'] ### GND class: ['Ulshöfer, Gotlind', 'Soziale Verantwortung', 'Kapitalanlage', 'Kreditmarkt', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A164772886X.jsonld
['Auf der Suche nach neuer Sicherheit : Fakten, Theorien und Folgen']
[["Die Terroranschläge in New York, Madrid und London gaben in fast allen westlich orientierten Staaten den symbolischen Katalysator ab, mit dem weitreichende Veränderungen der Politik der Inneren Sicherheit legitimiert wurden und immer noch werden. Der vorliegende Band nimmt dies zum Anlass, den Prozess der Herstellung Innerer Sicherheit in Deutschland einer aktuellen Analyse zu unterziehen und die wichtigsten Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Inneren Sicherheit zu reflektieren. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Professor für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement an der Privaten Universität Witten/Herdecke. H. Peter Ohly ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der GESIS. Dr. Jo Reichertz ist Professor für Kommunikationswissenschaft und Leiter der Projektgruppe 'Empirische Polizeiforschung' an der Universität Duisburg-Essen.", 'Die Terroranschläge in New York, Madrid und London gaben in fast allen westlich orientierten Staaten den symbolischen Katalysator ab, mit dem weitreichende Veränderungen der Politik der Inneren Sicherheit legitimiert wurden und immer noch werden. Der vorliegende Band nimmt dies zum Anlass, den Prozess der Herstellung Innerer Sicherheit in Deutschland einer aktuellen Analyse zu unterziehen und die wichtigsten Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Inneren Sicherheit zu reflektieren.']]
['gnd:1118514033', 'gnd:120099209', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027274-6', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4136104-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164772886X']
['Ohly, H. Peter', 'Reichertz, Jo', 'Deutschland', 'Interdisziplinäre Forschung', 'Innere Sicherheit', 'Forschungsergebnis']
Document ### Title: ['Auf der Suche nach neuer Sicherheit : Fakten, Theorien und Folgen'] ### Abstract: [["Die Terroranschläge in New York, Madrid und London gaben in fast allen westlich orientierten Staaten den symbolischen Katalysator ab, mit dem weitreichende Veränderungen der Politik der Inneren Sicherheit legitimiert wurden und immer noch werden. Der vorliegende Band nimmt dies zum Anlass, den Prozess der Herstellung Innerer Sicherheit in Deutschland einer aktuellen Analyse zu unterziehen und die wichtigsten Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Inneren Sicherheit zu reflektieren. Dr. Hans-Jürgen Lange ist Professor für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement an der Privaten Universität Witten/Herdecke. H. Peter Ohly ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der GESIS. Dr. Jo Reichertz ist Professor für Kommunikationswissenschaft und Leiter der Projektgruppe 'Empirische Polizeiforschung' an der Universität Duisburg-Essen.", 'Die Terroranschläge in New York, Madrid und London gaben in fast allen westlich orientierten Staaten den symbolischen Katalysator ab, mit dem weitreichende Veränderungen der Politik der Inneren Sicherheit legitimiert wurden und immer noch werden. Der vorliegende Band nimmt dies zum Anlass, den Prozess der Herstellung Innerer Sicherheit in Deutschland einer aktuellen Analyse zu unterziehen und die wichtigsten Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Inneren Sicherheit zu reflektieren.']] ### GND ID: ['gnd:1118514033', 'gnd:120099209', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027274-6', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4136104-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164772886X'] ### GND class: ['Ohly, H. Peter', 'Reichertz, Jo', 'Deutschland', 'Interdisziplinäre Forschung', 'Innere Sicherheit', 'Forschungsergebnis'] <|eot_id|>
3A1647729122.jsonld
['Politikberatung im Innenhof der Macht']
['Jeder Regierungschef versammelt Berater um sich, die Entscheidungsoptionen ausloten und Handlungsstrategien ausarbeiten. Der Erhalt und der Ausbau der Macht ihres Chefs stehen dabei stets im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Wer sind diese Berater? Was kennzeichnet ihre Arbeitweise, und wie groß ist ihr Einfluss auf das Regierungshandeln? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen nach. Durch die vergleichende Analyse der Beraterkreise von drei deutschen Ministerpräsidenten erschließt sie eine weitere Dimension des informellen Regierens. Die Studie untersucht die mikropolitischen Instrumente und Techni']
['gnd:110718119', 'gnd:118907956', 'gnd:119457741', 'gnd:12959993X', 'gnd:4024729-6', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4130306-4', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4166568-5', 'gnd:4252752-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647729122']
['Eichel, Hans 1941', 'Biedenkopf, Kurt H. 1930-2021', 'Höppner, Reinhard 1948-2014', 'Grunden, Timo', 'Hessen', 'Politikberatung', 'Sachsen', 'Sachsen-Anhalt', 'Regierungschef', 'Einfluss', 'Landesregierung', 'Politischer Berater']
Document ### Title: ['Politikberatung im Innenhof der Macht'] ### Abstract: ['Jeder Regierungschef versammelt Berater um sich, die Entscheidungsoptionen ausloten und Handlungsstrategien ausarbeiten. Der Erhalt und der Ausbau der Macht ihres Chefs stehen dabei stets im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Wer sind diese Berater? Was kennzeichnet ihre Arbeitweise, und wie groß ist ihr Einfluss auf das Regierungshandeln? Die vorliegende Studie geht diesen Fragen nach. Durch die vergleichende Analyse der Beraterkreise von drei deutschen Ministerpräsidenten erschließt sie eine weitere Dimension des informellen Regierens. Die Studie untersucht die mikropolitischen Instrumente und Techni'] ### GND ID: ['gnd:110718119', 'gnd:118907956', 'gnd:119457741', 'gnd:12959993X', 'gnd:4024729-6', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4130306-4', 'gnd:4151276-5', 'gnd:4166568-5', 'gnd:4252752-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647729122'] ### GND class: ['Eichel, Hans 1941', 'Biedenkopf, Kurt H. 1930-2021', 'Höppner, Reinhard 1948-2014', 'Grunden, Timo', 'Hessen', 'Politikberatung', 'Sachsen', 'Sachsen-Anhalt', 'Regierungschef', 'Einfluss', 'Landesregierung', 'Politischer Berater'] <|eot_id|>
3A1647729467.jsonld
['Geschlecht, Bildung und Kunst : Chancengleichheit in Unterricht und Schule']
['Die Herausgeber präsentieren Beiträge zu aktuellen Sichtweisen auf Möglichkeiten, die Lehrenden aber auch Lernenden zur Verfügung stehen, Unterricht geschlechtergerecht zu gestalten und durch aktives Handeln die große Herausforderung zu meistern, allen Beteiligten gleiche Chancen auf Wissen und Bildung zu ermöglichen. Die neuen Perspektiven, die sich zum Beispiel durch die Implementierung der Variabel Geschlecht in den Beobachtungszusammenhang Didaktik und Pädagogik verschiedenster Bereiche (Naturwissenschaften, Religion und Kunst) eröffnen, werden sowohl theoretisch als auch durch Beispiele aus der Praxis erörtert.']
['gnd:128409045', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4071781-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647729467']
['Hascher, Tina', 'Bildung', 'Chancengleichheit', 'Unterricht', 'Geschlechtsunterschied']
Document ### Title: ['Geschlecht, Bildung und Kunst : Chancengleichheit in Unterricht und Schule'] ### Abstract: ['Die Herausgeber präsentieren Beiträge zu aktuellen Sichtweisen auf Möglichkeiten, die Lehrenden aber auch Lernenden zur Verfügung stehen, Unterricht geschlechtergerecht zu gestalten und durch aktives Handeln die große Herausforderung zu meistern, allen Beteiligten gleiche Chancen auf Wissen und Bildung zu ermöglichen. Die neuen Perspektiven, die sich zum Beispiel durch die Implementierung der Variabel Geschlecht in den Beobachtungszusammenhang Didaktik und Pädagogik verschiedenster Bereiche (Naturwissenschaften, Religion und Kunst) eröffnen, werden sowohl theoretisch als auch durch Beispiele aus der Praxis erörtert.'] ### GND ID: ['gnd:128409045', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4071781-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647729467'] ### GND class: ['Hascher, Tina', 'Bildung', 'Chancengleichheit', 'Unterricht', 'Geschlechtsunterschied'] <|eot_id|>
3A164772984X.jsonld
['Einigkeitsdiskurse : Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation']
[['Prof. Dr. Stephan Habscheid lehrt Germanistik/Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen. Prof. Dr. Clemens Knobloch lehrt Sprachpsychologie, sprachliche Kommunikation und Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft an der Universität Siegen.', 'Streit, Konkurrenz und Disharmonie sind für jedes soziale Gebilde ebenso kennzeichnend wie Konsens, Kooperation und Einigkeit. Immer wieder manifestieren, erneuern oder verändern sich in der Kommunikation vielfältige Gegnerschaften zwischen Einzelnen oder Gruppen. Während ein "echter" Konsens- im Sinne einer nachhaltigen Einigung über Interessen und Ansichten- nicht möglich und auch nicht wünschenswert ist, wird in der Kommunikation "Einigkeit" dargestellt und beschworen: unter anderem dann, wenn Schwächere sich miteinander verbünden, um gemeinsam Stärke zu demonstrieren, aber auch umgekehrt als Aufforderung an die Beherrschten, sich der Auffassung von Autoritäten anzuschließen. Die AutorInnen zeigen, wie derartige rhetorische Verfahren in Medientexten und Alltagsgesprächen funktionieren, wozu sie dienen und welche Chancen und Risiken in der Praxis mit ihnen verbunden sind.']]
['gnd:109319702', 'gnd:128721073', 'gnd:4010504-0', 'gnd:4027223-0', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4043774-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164772984X']
['Knobloch, Clemens', 'Habscheid, Stephan', 'Konsens', 'Inszenierung', 'Massenmedien', 'Organisation']
Document ### Title: ['Einigkeitsdiskurse : Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation'] ### Abstract: [['Prof. Dr. Stephan Habscheid lehrt Germanistik/Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Siegen. Prof. Dr. Clemens Knobloch lehrt Sprachpsychologie, sprachliche Kommunikation und Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft an der Universität Siegen.', 'Streit, Konkurrenz und Disharmonie sind für jedes soziale Gebilde ebenso kennzeichnend wie Konsens, Kooperation und Einigkeit. Immer wieder manifestieren, erneuern oder verändern sich in der Kommunikation vielfältige Gegnerschaften zwischen Einzelnen oder Gruppen. Während ein "echter" Konsens- im Sinne einer nachhaltigen Einigung über Interessen und Ansichten- nicht möglich und auch nicht wünschenswert ist, wird in der Kommunikation "Einigkeit" dargestellt und beschworen: unter anderem dann, wenn Schwächere sich miteinander verbünden, um gemeinsam Stärke zu demonstrieren, aber auch umgekehrt als Aufforderung an die Beherrschten, sich der Auffassung von Autoritäten anzuschließen. Die AutorInnen zeigen, wie derartige rhetorische Verfahren in Medientexten und Alltagsgesprächen funktionieren, wozu sie dienen und welche Chancen und Risiken in der Praxis mit ihnen verbunden sind.']] ### GND ID: ['gnd:109319702', 'gnd:128721073', 'gnd:4010504-0', 'gnd:4027223-0', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4043774-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164772984X'] ### GND class: ['Knobloch, Clemens', 'Habscheid, Stephan', 'Konsens', 'Inszenierung', 'Massenmedien', 'Organisation'] <|eot_id|>
3A1647729904.jsonld
['Soziale Sicherung: Ökonomische Analysen']
[['Einführung -- Sozialausgaben -- Konzeptionen sozialer Sicherung: Versicherungsund Steuer-Transfer-System -- Über die Notwendigkeit und Voraussetzungen einer koordinierten staatlichen Verteilungspolitik -- Zielvorstellungen in der Diskussion über die Alterssicherung — Eine Skizze — -- Einkommensentwicklung und Einkommensverteilung im Lebensablauf — Ein problemorientierter Überblick — -- Transformationsprozesse als Herausforderung für die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung: Auf der Suche nach Ansatzpunkten für breitere Erklärungsansätze -- Der Prozeß der Systemumgestaltung als sozialpolitisches Problem—Einige Anmerkungen zur Bedeutung von Information und Verhaltensweisen am Beispiel des deutschen Einigungsprozesses -- Europäischer Binnenmarkt und soziale Sicherung — einige Aufgaben und Fragen aus ökonomischer Sicht -- Umlagefinanzierte soziale Sicherung: Konzeptionen und Finanzierung -- Vermögensansammlung für das Alter im Interesse wirtschafts- und sozialpolitischer Ziele -- Über den Satz „Aller Sozialaufwand muß immer aus dem Volkseinkommen der laufenden Periode gedeckt werden“- Methodische und dogmenhistorische Anmerkungen zur „Belastung“ in einer Volkswirtschaft durch Nichterwerbstätige und durch Sozialausgaben — -- Kapitalmarktorientierte Reform der gesetzlichen Rentenversicherung—der Stein der Weisen? -- Die Finanzierungsstruktur in der Sozialversicherung—Lohnbezogene Sozialversicherungsbeiträge, Wertschöpfungsabgaben und Steuern aus wirtschafts-, sozial- und ordnungspolitischer Sicht -- Alterssicherung zwischen Vorsorge und Versorgung: Konzeptionen, Entwicklungstendenzen und eine Entwicklungsstrategie für die deutsche Alterssicherung -- Zur kÜnftigen Entwicklung des Rentenalters in Deutschland: Von rechtlichen Regelungen zu ökonomischen Wirkungen—Hypothesen und Aufgaben -- FragwÜrdige Schrumpfkur -- Perspektiven der Alterssicherungspolitik in Deutschland: Über Konzeptionen, Vorschläge und einen angestrebten Paradigmenwechsel -- „Generationengerechtigkeit“ als BegrÜndung für eine Strategie „nachhaltiger“ Alterssicherung in Deutschland -- Migration und soziale Sicherung — Über die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung: das Beispiel der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung -- Der demographische Wandel und das deutsche Gesundheitssystem -- Pflegeversicherung in Deutschland: Finanzbedarf und Finanzverflechtung — Empirische Befunde und offene Fragen.', 'Einrichtungen und Maßnahmen sozialer Sicherung haben große Bedeutung für die Lebensverhältnisse der meisten Menschen und berühren sie nahezu während des gesamten Lebenslaufs. Nicht nur private, sondern auch öffentliche Haushalte und Unternehmen wie auch der Arbeitsmarkt werden durch soziale Sicherung in vielfältiger Weise beeinflusst. Folglich sind damit verbundene Fragen auch Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften wie beispielsweise die Finanzierung von Sozialausgaben oder die Gestaltung sozialer Sicherungssysteme angesichts demographischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Dieser Band präsentiert Beiträge zu zentralen und grundsätzlichen Fragen der Gestaltung sozialer Sicherung und ihrer Konzeptionen, Zielvorstellungen, Finanzierung und Leistungsgestaltung.']]
['gnd:120694786', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4055732-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647729904']
['Schmähl, Winfried', 'Deutschland', 'Finanzierung', 'Soziale Sicherheit']
Document ### Title: ['Soziale Sicherung: Ökonomische Analysen'] ### Abstract: [['Einführung -- Sozialausgaben -- Konzeptionen sozialer Sicherung: Versicherungsund Steuer-Transfer-System -- Über die Notwendigkeit und Voraussetzungen einer koordinierten staatlichen Verteilungspolitik -- Zielvorstellungen in der Diskussion über die Alterssicherung — Eine Skizze — -- Einkommensentwicklung und Einkommensverteilung im Lebensablauf — Ein problemorientierter Überblick — -- Transformationsprozesse als Herausforderung für die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung: Auf der Suche nach Ansatzpunkten für breitere Erklärungsansätze -- Der Prozeß der Systemumgestaltung als sozialpolitisches Problem—Einige Anmerkungen zur Bedeutung von Information und Verhaltensweisen am Beispiel des deutschen Einigungsprozesses -- Europäischer Binnenmarkt und soziale Sicherung — einige Aufgaben und Fragen aus ökonomischer Sicht -- Umlagefinanzierte soziale Sicherung: Konzeptionen und Finanzierung -- Vermögensansammlung für das Alter im Interesse wirtschafts- und sozialpolitischer Ziele -- Über den Satz „Aller Sozialaufwand muß immer aus dem Volkseinkommen der laufenden Periode gedeckt werden“- Methodische und dogmenhistorische Anmerkungen zur „Belastung“ in einer Volkswirtschaft durch Nichterwerbstätige und durch Sozialausgaben — -- Kapitalmarktorientierte Reform der gesetzlichen Rentenversicherung—der Stein der Weisen? -- Die Finanzierungsstruktur in der Sozialversicherung—Lohnbezogene Sozialversicherungsbeiträge, Wertschöpfungsabgaben und Steuern aus wirtschafts-, sozial- und ordnungspolitischer Sicht -- Alterssicherung zwischen Vorsorge und Versorgung: Konzeptionen, Entwicklungstendenzen und eine Entwicklungsstrategie für die deutsche Alterssicherung -- Zur kÜnftigen Entwicklung des Rentenalters in Deutschland: Von rechtlichen Regelungen zu ökonomischen Wirkungen—Hypothesen und Aufgaben -- FragwÜrdige Schrumpfkur -- Perspektiven der Alterssicherungspolitik in Deutschland: Über Konzeptionen, Vorschläge und einen angestrebten Paradigmenwechsel -- „Generationengerechtigkeit“ als BegrÜndung für eine Strategie „nachhaltiger“ Alterssicherung in Deutschland -- Migration und soziale Sicherung — Über die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung: das Beispiel der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung -- Der demographische Wandel und das deutsche Gesundheitssystem -- Pflegeversicherung in Deutschland: Finanzbedarf und Finanzverflechtung — Empirische Befunde und offene Fragen.', 'Einrichtungen und Maßnahmen sozialer Sicherung haben große Bedeutung für die Lebensverhältnisse der meisten Menschen und berühren sie nahezu während des gesamten Lebenslaufs. Nicht nur private, sondern auch öffentliche Haushalte und Unternehmen wie auch der Arbeitsmarkt werden durch soziale Sicherung in vielfältiger Weise beeinflusst. Folglich sind damit verbundene Fragen auch Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften wie beispielsweise die Finanzierung von Sozialausgaben oder die Gestaltung sozialer Sicherungssysteme angesichts demographischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Dieser Band präsentiert Beiträge zu zentralen und grundsätzlichen Fragen der Gestaltung sozialer Sicherung und ihrer Konzeptionen, Zielvorstellungen, Finanzierung und Leistungsgestaltung.']] ### GND ID: ['gnd:120694786', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4055732-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647729904'] ### GND class: ['Schmähl, Winfried', 'Deutschland', 'Finanzierung', 'Soziale Sicherheit'] <|eot_id|>
3A1647730066.jsonld
['50plus in Deutschland und Europa : Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe']
[['Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) - Eine Dateninfrastruktur zur Erforschung des demographischen Wandels Individuelle und gesellschaftliche Alterungsprozesse gehören zu den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Europäische Kommission und der Europäische Rat riefen daher im Jahr 2000 in einer gemeinsamen Erklärung dazu auf, eine systematische und umfassende Datenbasis für die empirische Alter- forschung in Europa aufzubauen. Diese soll die Potentiale des demographischen Wandels identifizieren und Wege zu einer erfolgreichen Alters-, Sozial-, - sundheits- und Arbeitsmarktpolitik aufzeigen. Der am Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA - Universität Mannheim) koordinierte Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe (SHARE; http://www.share-project.org) baut seit 2002 - finanziert durch das 5., 6. und 7. Rahmenprogramm der Europäischen K- mission (Generaldirektion Forschung) und ko-finanziert durch das US National Institute on Aging - eine solche multidisziplinäre, auf Mikrodaten beruhende Forschungsinfrastruktur auf. Die derzeitige Stichprobe des SHARE umfasst mehr als 35.000 Menschen ab einem Alter von 50 Jahren in 15 europäischen Ländern, von Skandinavien bis zum Mittelmeer, in West- und Osteuropa sowie in Israel. SHARE beobachtet und misst die Altersprozesse der Befragten anhand - taillierter Längsschnittdaten zu ihrer gesundheitlichen, finanziellen, sozioö- nomischen und familiären Situation. Der Basisdatenerhebung in den Jahren 2004-05, auf der die Beiträge des vorliegenden Bandes beruhen, folgte zwei Jahre später eine erste Wiederholungsbefragung. Die dritte Datenerhebungsw- le, deren Schwerpunkt die retrospektive Erhebung der Lebensverläufe aller S- dienteilnehmerInnen bildet, startet im November 2008. Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D., ist Direktor des Mannheimer Forschungsinstituts Ökonomie und Demographischer Wandel, Universität Mannheim. PD Dr. Karsten Hank, PD Dr. Hendrik Jürges und Mathis Schröder, Ph.D., sind Forschungsbereichsleiter am Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel, Universität Mannheim.', 'Der vorliegende Band stellt Ergebnisse der ersten Befragungswelle des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) vor, in deren Rahmen mehr als 30.000 Personen im Alter 50plus aus 11 Ländern befragt wurden. In acht Kapiteln werden verschiedene ökonomische, soziale und gesundheitliche Aspekte des Alterns in Deutschland und Europa beleuchtet. Darin spiegelt sich die disziplinäre und thematische Vielfalt sowie das Forschungspotential des SHARE wider, das durch die Möglichkeit von Längsschnittauswertungen zukünftig noch potenziert wird.']]
['gnd:1133368662', 'gnd:122353838', 'gnd:123928052', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4141482-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647730066']
['SHARE (Projekt)', 'Börsch-Supan, Axel', 'Hank, Karsten', 'Internationaler Vergleich', 'Datenanalyse', 'Älterer Mensch']
Document ### Title: ['50plus in Deutschland und Europa : Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe'] ### Abstract: [['Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) - Eine Dateninfrastruktur zur Erforschung des demographischen Wandels Individuelle und gesellschaftliche Alterungsprozesse gehören zu den zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Europäische Kommission und der Europäische Rat riefen daher im Jahr 2000 in einer gemeinsamen Erklärung dazu auf, eine systematische und umfassende Datenbasis für die empirische Alter- forschung in Europa aufzubauen. Diese soll die Potentiale des demographischen Wandels identifizieren und Wege zu einer erfolgreichen Alters-, Sozial-, - sundheits- und Arbeitsmarktpolitik aufzeigen. Der am Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA - Universität Mannheim) koordinierte Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe (SHARE; http://www.share-project.org) baut seit 2002 - finanziert durch das 5., 6. und 7. Rahmenprogramm der Europäischen K- mission (Generaldirektion Forschung) und ko-finanziert durch das US National Institute on Aging - eine solche multidisziplinäre, auf Mikrodaten beruhende Forschungsinfrastruktur auf. Die derzeitige Stichprobe des SHARE umfasst mehr als 35.000 Menschen ab einem Alter von 50 Jahren in 15 europäischen Ländern, von Skandinavien bis zum Mittelmeer, in West- und Osteuropa sowie in Israel. SHARE beobachtet und misst die Altersprozesse der Befragten anhand - taillierter Längsschnittdaten zu ihrer gesundheitlichen, finanziellen, sozioö- nomischen und familiären Situation. Der Basisdatenerhebung in den Jahren 2004-05, auf der die Beiträge des vorliegenden Bandes beruhen, folgte zwei Jahre später eine erste Wiederholungsbefragung. Die dritte Datenerhebungsw- le, deren Schwerpunkt die retrospektive Erhebung der Lebensverläufe aller S- dienteilnehmerInnen bildet, startet im November 2008. Prof. Axel Börsch-Supan, Ph.D., ist Direktor des Mannheimer Forschungsinstituts Ökonomie und Demographischer Wandel, Universität Mannheim. PD Dr. Karsten Hank, PD Dr. Hendrik Jürges und Mathis Schröder, Ph.D., sind Forschungsbereichsleiter am Mannheimer Forschungsinstitut Ökonomie und Demographischer Wandel, Universität Mannheim.', 'Der vorliegende Band stellt Ergebnisse der ersten Befragungswelle des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) vor, in deren Rahmen mehr als 30.000 Personen im Alter 50plus aus 11 Ländern befragt wurden. In acht Kapiteln werden verschiedene ökonomische, soziale und gesundheitliche Aspekte des Alterns in Deutschland und Europa beleuchtet. Darin spiegelt sich die disziplinäre und thematische Vielfalt sowie das Forschungspotential des SHARE wider, das durch die Möglichkeit von Längsschnittauswertungen zukünftig noch potenziert wird.']] ### GND ID: ['gnd:1133368662', 'gnd:122353838', 'gnd:123928052', 'gnd:4120509-1', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4141482-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647730066'] ### GND class: ['SHARE (Projekt)', 'Börsch-Supan, Axel', 'Hank, Karsten', 'Internationaler Vergleich', 'Datenanalyse', 'Älterer Mensch'] <|eot_id|>
3A1647730198.jsonld
['Teilchen und Kerne : Eine Einführung in die physikalischen Konzepte']
[['Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist die erste Botschaft dieses Buchs. Der zweite Teil, der den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen beschreibt, macht deutlich, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Behandelt wird die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die neuesten Entwicklungen in der Neutrinophysik werden dargestellt. Die neue Auflage bietet Aktualisierungen und Ergänzungen, besonders in den tiefinelastischen Streuungen und starker Wechselwirkung. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu den einführenden Vorlesungen an Hochschulen.', 'Hors d’oeuvre -- Hors d’oeuvre -- Analyse: Bausteine der Materie -- Globale Eigenschaften der Kerne -- Stabilität der Kerne -- Streuung -- Geometrische Gestalt der Kerne -- Elastische Streuung am Nukleon -- Tiefinelastische Streuung -- Quarks, Gluonen und starke Wechselwirkung -- Teilchenerzeugung in e+e?-Kollisionen -- Phänomenologie der schwachen Wechselwirkung -- Austauschbosonen der schwachen Wechselwirkung -- Das Standardmodell -- Synthese: Zusammengesetzte Systeme -- Quarkonia -- Mesonen aus leichten Quarks -- Baryonen -- Kernkraft -- Aufbau der Kerne -- Kollektive Kernanregungen -- Nukleare Thermodynamik -- Vielkörpersysteme der starken Wechselwirkung.']]
['gnd:121118282', 'gnd:4014414-8', 'gnd:4030340-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647730198']
['Povh, Bogdan', 'Elementarteilchenphysik', 'Kernphysik']
Document ### Title: ['Teilchen und Kerne : Eine Einführung in die physikalischen Konzepte'] ### Abstract: [['Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist die erste Botschaft dieses Buchs. Der zweite Teil, der den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen beschreibt, macht deutlich, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Behandelt wird die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die neuesten Entwicklungen in der Neutrinophysik werden dargestellt. Die neue Auflage bietet Aktualisierungen und Ergänzungen, besonders in den tiefinelastischen Streuungen und starker Wechselwirkung. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu den einführenden Vorlesungen an Hochschulen.', 'Hors d’oeuvre -- Hors d’oeuvre -- Analyse: Bausteine der Materie -- Globale Eigenschaften der Kerne -- Stabilität der Kerne -- Streuung -- Geometrische Gestalt der Kerne -- Elastische Streuung am Nukleon -- Tiefinelastische Streuung -- Quarks, Gluonen und starke Wechselwirkung -- Teilchenerzeugung in e+e?-Kollisionen -- Phänomenologie der schwachen Wechselwirkung -- Austauschbosonen der schwachen Wechselwirkung -- Das Standardmodell -- Synthese: Zusammengesetzte Systeme -- Quarkonia -- Mesonen aus leichten Quarks -- Baryonen -- Kernkraft -- Aufbau der Kerne -- Kollektive Kernanregungen -- Nukleare Thermodynamik -- Vielkörpersysteme der starken Wechselwirkung.']] ### GND ID: ['gnd:121118282', 'gnd:4014414-8', 'gnd:4030340-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647730198'] ### GND class: ['Povh, Bogdan', 'Elementarteilchenphysik', 'Kernphysik'] <|eot_id|>
3A1647730317.jsonld
['Wissensmanagement im Mittelstand : Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele']
[['Grundlagen für prozessorientiertes Wissensmanagement -- Herausforderung für Unternehmen -- Ein Referenzmodell für Wissensmanagement -- Einführung von Wissensmanagement -- Den Status quo im Umgang mit Wissen erkennen -- Wissensorientierte Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen -- Wissensmanagement-Lösungen auswählen -- Wissensmanagement-Lösungen -- Erfahrungssicherungsworkshops -- Selbsterklärende Ordnerstrukturen -- Wissensmanagement mit Wiki-Systemen -- Der WM-Prozessassistent -- Wissensbilanz -- Schnittstellen-Workshops und soziale Netzwerkanalyse -- Fallstudien -- AUCOTEAM – Ingenieurwissen effektiv managen -- BEYERS – Die richtigen Grundlagen schaffen: Motivation zur Wissensteilung -- BMA AG – Der süße Geschmack des Wissensmanagements -- DESMA – Transparenz über Prozesse und Methoden -- GWB – Wissen sichern und nutzbar machen mittels Datenbanken -- Krautzberger – 100 Jahre Wissen -- Kristronics – Wissensmanagement als Kompass in stürmischer See -- LTi DRiVES GmbH – aus Erfahrungen lernen und Irrwege vermeiden -- Dr.-Ing. Meywald GmbH & Co. KG. – Überzeugungsarbeit mit Augenmaß -- PLATH – den Wettbewerb im Visier -- PM-Automotive GmbH – Verantwortung durch Qualifizierung übergeben -- Schmalz – Wikipedia für den unternehmensinternen Einsatz -- Wie Wissen wandert – der Fall STELCO -- Terrawatt Planungsgesellschaft mbH – Effektive Nutzung windiger Zeiten -- Würth Elektronik ICS – Wiki-Lösungen: Wer die Wahl hat, hat die Qual -- Wissensmanagement im Mittelstand – Fazit und Ausblick -- Fazit aus 15 mittelständischen Fallstudien -- Ausblick auf Forschungsbedarf im Wissensmanagement für KMU.', 'Im Umfeld globaler und sich schnell wandelnder Märkte kommt der gezielten Nutzung des Unternehmenswissens eine wachsende Bedeutung zu. Doch Wissensmanagement muss nicht hoch komplex und theoretisch sein, wie die vorliegende Publikation beweist. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung des Wissensmanagements in Unternehmen und verdeutlicht dies anhand von 15 Unternehmensbeispielen. Erfahrungen und Erfolge, die in der Praxis erzielt wurden, werden verständlich und praxisorientiert beschrieben und vermitteln dem Leser, wie der Produktionsfaktor Wissen innerhalb der Geschäftsprozesse besser genutzt werden kann. Die vorliegende Publikation stellt 15 mittelständische Fallbeispiele zur pragmatischen Verbesserung des Umgangs mit Wissen vor. Die 15 Unternehmen haben mit Hilfe der Fraunhofer-Institute IFF und IPK genau dort angesetzt, wo die größten Verbesserungspotenziale liegen: an den wertschöpfenden Geschäftsprozessen. Mit einfachen, mittelstandstauglichen Methoden, Instrumenten und Hilfsmitteln wurde der Umgang mit Wissen optimiert. Hartmut Schauerte MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung ProWis hat uns geholfen eine Initiative zur Mitarbeitermotivation einzuführen, die ein Umsatz- und Produktivitätswachstum verwirklichte, das ich nicht für möglich gehalten hätte. Trotz eines Schichtmodells, das hart an die Grenze zum Machbaren geht, rechnen wir monatlich 2,5 Mal so viel ab, wie geplant. Frank Krautwer, Geschäftsführer PM Automotive GmbH Die beschriebenen Beispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, im Wissensmanagement die drei Ebenen „Mensch, Technik und Organisation" zu verknüpfen. Methoden und Werkzeuge müssen auf allen drei Ebenen ansetzen, um wirklich produktiv zu sein; eine Fokussierung auf Informationstechnologie allein wäre auf Dauer nicht erfolgreich genug. Lassen Sie sich von den Beispielen und Methoden für Ihr eigenes Wissensmanagement inspirieren. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.']]
['gnd:4031031-0', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647730317']
['Klein- und Mittelbetrieb', 'Wissensmanagement']
Document ### Title: ['Wissensmanagement im Mittelstand : Grundlagen - Lösungen - Praxisbeispiele'] ### Abstract: [['Grundlagen für prozessorientiertes Wissensmanagement -- Herausforderung für Unternehmen -- Ein Referenzmodell für Wissensmanagement -- Einführung von Wissensmanagement -- Den Status quo im Umgang mit Wissen erkennen -- Wissensorientierte Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen -- Wissensmanagement-Lösungen auswählen -- Wissensmanagement-Lösungen -- Erfahrungssicherungsworkshops -- Selbsterklärende Ordnerstrukturen -- Wissensmanagement mit Wiki-Systemen -- Der WM-Prozessassistent -- Wissensbilanz -- Schnittstellen-Workshops und soziale Netzwerkanalyse -- Fallstudien -- AUCOTEAM – Ingenieurwissen effektiv managen -- BEYERS – Die richtigen Grundlagen schaffen: Motivation zur Wissensteilung -- BMA AG – Der süße Geschmack des Wissensmanagements -- DESMA – Transparenz über Prozesse und Methoden -- GWB – Wissen sichern und nutzbar machen mittels Datenbanken -- Krautzberger – 100 Jahre Wissen -- Kristronics – Wissensmanagement als Kompass in stürmischer See -- LTi DRiVES GmbH – aus Erfahrungen lernen und Irrwege vermeiden -- Dr.-Ing. Meywald GmbH & Co. KG. – Überzeugungsarbeit mit Augenmaß -- PLATH – den Wettbewerb im Visier -- PM-Automotive GmbH – Verantwortung durch Qualifizierung übergeben -- Schmalz – Wikipedia für den unternehmensinternen Einsatz -- Wie Wissen wandert – der Fall STELCO -- Terrawatt Planungsgesellschaft mbH – Effektive Nutzung windiger Zeiten -- Würth Elektronik ICS – Wiki-Lösungen: Wer die Wahl hat, hat die Qual -- Wissensmanagement im Mittelstand – Fazit und Ausblick -- Fazit aus 15 mittelständischen Fallstudien -- Ausblick auf Forschungsbedarf im Wissensmanagement für KMU.', 'Im Umfeld globaler und sich schnell wandelnder Märkte kommt der gezielten Nutzung des Unternehmenswissens eine wachsende Bedeutung zu. Doch Wissensmanagement muss nicht hoch komplex und theoretisch sein, wie die vorliegende Publikation beweist. Dieses Buch liefert Ideen und Hinweise für die Gestaltung des Wissensmanagements in Unternehmen und verdeutlicht dies anhand von 15 Unternehmensbeispielen. Erfahrungen und Erfolge, die in der Praxis erzielt wurden, werden verständlich und praxisorientiert beschrieben und vermitteln dem Leser, wie der Produktionsfaktor Wissen innerhalb der Geschäftsprozesse besser genutzt werden kann. Die vorliegende Publikation stellt 15 mittelständische Fallbeispiele zur pragmatischen Verbesserung des Umgangs mit Wissen vor. Die 15 Unternehmen haben mit Hilfe der Fraunhofer-Institute IFF und IPK genau dort angesetzt, wo die größten Verbesserungspotenziale liegen: an den wertschöpfenden Geschäftsprozessen. Mit einfachen, mittelstandstauglichen Methoden, Instrumenten und Hilfsmitteln wurde der Umgang mit Wissen optimiert. Hartmut Schauerte MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung ProWis hat uns geholfen eine Initiative zur Mitarbeitermotivation einzuführen, die ein Umsatz- und Produktivitätswachstum verwirklichte, das ich nicht für möglich gehalten hätte. Trotz eines Schichtmodells, das hart an die Grenze zum Machbaren geht, rechnen wir monatlich 2,5 Mal so viel ab, wie geplant. Frank Krautwer, Geschäftsführer PM Automotive GmbH Die beschriebenen Beispiele verdeutlichen, wie wichtig es ist, im Wissensmanagement die drei Ebenen „Mensch, Technik und Organisation" zu verknüpfen. Methoden und Werkzeuge müssen auf allen drei Ebenen ansetzen, um wirklich produktiv zu sein; eine Fokussierung auf Informationstechnologie allein wäre auf Dauer nicht erfolgreich genug. Lassen Sie sich von den Beispielen und Methoden für Ihr eigenes Wissensmanagement inspirieren. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.']] ### GND ID: ['gnd:4031031-0', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647730317'] ### GND class: ['Klein- und Mittelbetrieb', 'Wissensmanagement'] <|eot_id|>
3A1647733383.jsonld
['Modellbildung und Simulation : Eine anwendungsorientierte Einführung']
[['Dieses Buch gibt eine Einführung in die mathematische und informatische Modellierung sowie in die Simulation als universelle Methodik. Und so geht es um Klassen von Modellen, um deren Herleitung und um die Vielfalt an Beschreibungsarten, die eingesetzt werden können – diskret oder kontinuierlich, deterministisch oder stochastisch. Aber immer geht es auch darum, wie aus unterschiedlichen abstrakten Modellen ganz konkrete Simulationsergebnisse gewonnen werden können. Nach einem kompakten Repetitorium zum benötigten mathematischen Apparat wird das Konzept „Über das Modell zur Simulation" anhand von 14 Szenarien aus den Bereichen „Spielen – entscheiden – planen", „Verkehr auf Highways und Datenhighways", „Dynamische Systeme" sowie „Physik im Rechner" umgesetzt. Ob Spieltheorie oder Finanzmathematik, Verkehr oder Regelung, ob Populationsdynamik oder Chaos, Molekulardynamik, Kontinuumsmechanik oder Computergraphik – der Leser erhält auf anschauliche und doch systematische Weise Einblicke in die Welt der Modelle und Simulationen.', 'Einführung -- Einführung -- Benötigtes Instrumentarium in Kurzform -- Spielen – entscheiden – planen: Ein Warm-up zur Modellierung -- Spieltheorie -- Gruppenentscheidungen -- Zeitpläne -- Wiener-Prozesse -- Verkehr auf Highways und Datenhighways: Einmal durch die Simulationspipeline -- Makroskopische Simulation von Straßenverkehr -- Mikroskopische Simulation von Straßenverkehr -- Stochastische Verkehrssimulation -- Dynamische Systeme: Ursache, Wirkung und Wechselwirkung -- Populationsdynamik -- Regelung -- Chaostheorie -- Physik im Rechner: Aufbruch zum Zahlenfressen -- Molekulardynamik -- Wärmeleitung -- Strömungsmechanik -- Globale Beleuchtung in der Computergraphik.']]
['gnd:112889832', 'gnd:14255037X', 'gnd:4148259-1', 'gnd:7651795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647733383']
['Bungartz, Hans-Joachim', 'Pflüger, Dirk', 'Computersimulation', 'Mathematische Modellierung']
Document ### Title: ['Modellbildung und Simulation : Eine anwendungsorientierte Einführung'] ### Abstract: [['Dieses Buch gibt eine Einführung in die mathematische und informatische Modellierung sowie in die Simulation als universelle Methodik. Und so geht es um Klassen von Modellen, um deren Herleitung und um die Vielfalt an Beschreibungsarten, die eingesetzt werden können – diskret oder kontinuierlich, deterministisch oder stochastisch. Aber immer geht es auch darum, wie aus unterschiedlichen abstrakten Modellen ganz konkrete Simulationsergebnisse gewonnen werden können. Nach einem kompakten Repetitorium zum benötigten mathematischen Apparat wird das Konzept „Über das Modell zur Simulation" anhand von 14 Szenarien aus den Bereichen „Spielen – entscheiden – planen", „Verkehr auf Highways und Datenhighways", „Dynamische Systeme" sowie „Physik im Rechner" umgesetzt. Ob Spieltheorie oder Finanzmathematik, Verkehr oder Regelung, ob Populationsdynamik oder Chaos, Molekulardynamik, Kontinuumsmechanik oder Computergraphik – der Leser erhält auf anschauliche und doch systematische Weise Einblicke in die Welt der Modelle und Simulationen.', 'Einführung -- Einführung -- Benötigtes Instrumentarium in Kurzform -- Spielen – entscheiden – planen: Ein Warm-up zur Modellierung -- Spieltheorie -- Gruppenentscheidungen -- Zeitpläne -- Wiener-Prozesse -- Verkehr auf Highways und Datenhighways: Einmal durch die Simulationspipeline -- Makroskopische Simulation von Straßenverkehr -- Mikroskopische Simulation von Straßenverkehr -- Stochastische Verkehrssimulation -- Dynamische Systeme: Ursache, Wirkung und Wechselwirkung -- Populationsdynamik -- Regelung -- Chaostheorie -- Physik im Rechner: Aufbruch zum Zahlenfressen -- Molekulardynamik -- Wärmeleitung -- Strömungsmechanik -- Globale Beleuchtung in der Computergraphik.']] ### GND ID: ['gnd:112889832', 'gnd:14255037X', 'gnd:4148259-1', 'gnd:7651795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647733383'] ### GND class: ['Bungartz, Hans-Joachim', 'Pflüger, Dirk', 'Computersimulation', 'Mathematische Modellierung'] <|eot_id|>
3A1647737788.jsonld
['Flugmechanik der Hubschrauber : Technologie, das flugdynamische System Hubschrauber, Flugstabilitäten, Steuerbarkeit']
[['Der Hubschrauber ist ein dynamisches System mit ungewöhnlich vielen Freiheitsgraden. Ohne grundlegende Kenntnisse über die sich daraus ergebenden besonderen Eigenschaften kann er nicht zielgerichtet entwickelt und später beherrscht werden. Der Autor behandelt die flugmechanischen Zusammenhänge auf der Basis der wesentlichen Bauelemente des Hubschraubers, die Grundzüge der Leistungsrechnung, nennt Definitionen und Vereinbarungen, beschreibt die Auslegung, Bestimmung der Abflugmasse und die Leistungsfähigkeit sowie die Kosten von der Entwicklung bis zum Betrieb. Schwerpunkt ist die Flugmechanik der Hubschrauber, also deren flugtechnische Stabilitäten und die Steuerbarkeit, einschließlich der modernen hubschraubertypischen hochfrequenten Steuerung. Das Buch unterstützt, auf den Hubschrauber spezialisiert, das frühzeitige Einbringen zu erfüllender Forderungen und anzuwendender Vorschriften sowie eine Beurteilung der künftigen Flugeigenschaften und Kosten. Es spricht damit alle Personen an, die mittelbar oder unmittelbar mit Hubschraubern befasst sind wie die Bundeswehr (Luftwaffe, Heer, Marine), die Polizei der Länder und des Bundes, die Luftrettung (z.B. ADAC, Rotes Kreuz), die zivile Luftfahrt, Ämter (z.B. BMVg, BMBF, BMWi), Hochschul- und Forschungsinstitute sowie Entwickler, Konstrukteure und Ingenieure in der Hubschrauberindustrie. Erweitert wurden unter anderem die Ausführungen zu Arbeits- und Wirkungsweisen der Steuerungssysteme, Autorotation und Kopplungen. Als Beispiel für moderne Auslegeforderungen sind die der Entwicklung des RAH66 Comanche zu Grunde gelegten eingearbeitet.', 'Evolution des Hubschraubers -- Hubschraubermissionen und Markt -- Wesentliche Bauelemente der Hubschrauber -- Grundzüge der Leistungsrechnung -- Die Schlagbewegung der Rotorblätter -- Die Schwenkbewegung der Rotorblätter -- Die höherfrequenten Rotorblattschwingungen -- Leistungsbedarf, Flugleistungen -- Auslegung des Hauptrotors -- Der Hubschrauber als Gesamtsystem -- Flugtechnische Stabilitäten -- Steuerbarkeit -- Spiegelung des Aeronautical Design Standard 33 an Projekten -- Ausblick.']]
['gnd:1065466641', 'gnd:4025993-6', 'gnd:4154760-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647737788']
['Bittner, Walter', 'Hubschrauber', 'Flugmechanik']
Document ### Title: ['Flugmechanik der Hubschrauber : Technologie, das flugdynamische System Hubschrauber, Flugstabilitäten, Steuerbarkeit'] ### Abstract: [['Der Hubschrauber ist ein dynamisches System mit ungewöhnlich vielen Freiheitsgraden. Ohne grundlegende Kenntnisse über die sich daraus ergebenden besonderen Eigenschaften kann er nicht zielgerichtet entwickelt und später beherrscht werden. Der Autor behandelt die flugmechanischen Zusammenhänge auf der Basis der wesentlichen Bauelemente des Hubschraubers, die Grundzüge der Leistungsrechnung, nennt Definitionen und Vereinbarungen, beschreibt die Auslegung, Bestimmung der Abflugmasse und die Leistungsfähigkeit sowie die Kosten von der Entwicklung bis zum Betrieb. Schwerpunkt ist die Flugmechanik der Hubschrauber, also deren flugtechnische Stabilitäten und die Steuerbarkeit, einschließlich der modernen hubschraubertypischen hochfrequenten Steuerung. Das Buch unterstützt, auf den Hubschrauber spezialisiert, das frühzeitige Einbringen zu erfüllender Forderungen und anzuwendender Vorschriften sowie eine Beurteilung der künftigen Flugeigenschaften und Kosten. Es spricht damit alle Personen an, die mittelbar oder unmittelbar mit Hubschraubern befasst sind wie die Bundeswehr (Luftwaffe, Heer, Marine), die Polizei der Länder und des Bundes, die Luftrettung (z.B. ADAC, Rotes Kreuz), die zivile Luftfahrt, Ämter (z.B. BMVg, BMBF, BMWi), Hochschul- und Forschungsinstitute sowie Entwickler, Konstrukteure und Ingenieure in der Hubschrauberindustrie. Erweitert wurden unter anderem die Ausführungen zu Arbeits- und Wirkungsweisen der Steuerungssysteme, Autorotation und Kopplungen. Als Beispiel für moderne Auslegeforderungen sind die der Entwicklung des RAH66 Comanche zu Grunde gelegten eingearbeitet.', 'Evolution des Hubschraubers -- Hubschraubermissionen und Markt -- Wesentliche Bauelemente der Hubschrauber -- Grundzüge der Leistungsrechnung -- Die Schlagbewegung der Rotorblätter -- Die Schwenkbewegung der Rotorblätter -- Die höherfrequenten Rotorblattschwingungen -- Leistungsbedarf, Flugleistungen -- Auslegung des Hauptrotors -- Der Hubschrauber als Gesamtsystem -- Flugtechnische Stabilitäten -- Steuerbarkeit -- Spiegelung des Aeronautical Design Standard 33 an Projekten -- Ausblick.']] ### GND ID: ['gnd:1065466641', 'gnd:4025993-6', 'gnd:4154760-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647737788'] ### GND class: ['Bittner, Walter', 'Hubschrauber', 'Flugmechanik'] <|eot_id|>
3A1647738059.jsonld
['Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik']
[['Die Statistik gehört in vielen Fachrichtungen zum Grundstudium.Wegen der oft abstrakten und mathematisch begründeten Herleitung haben Studenten häufig Probleme im Verständnis statistischer Methoden. Das Arbeitsbuch ist eine Ergänzung zu den beiden Lehrbüchern von Helge Toutenburg und Christian Heumann Deskriptive Statistik und Induktive Statistik und dient als effektive Lernhilfe. Jedes Kapitel besteht aus einem anschaulich geschriebenen, überschaubaren Lehrteil, der den Studenten die wichtigsten Zusammenhänge anhand klar strukturierter Beispiele näher bringt, sowie einem ausführlichen und gut kommentierten Aufgabenteil.Das didaktische Anliegen des Buches wird durch eine Vielzahl neuer und origineller Beispiele und Aufgaben unterstützt. Ein eigenständiges Kapitel mit kommentierten Multiple-Choice-Aufgaben sowie ein Kapitel zur schrittweisen, eigenständigen Analyse eines komplexen Datensatzes aus der Praxis wurden neu aufgenommen und gestatten einen alternativen Blickwinkel auf den Stoff.', 'Grundlagen -- Häufigkeitsverteilungen -- Maßzahlen für eindimensionale Merkmale -- Analyse des Zusammenhangs zweier Merkmale -- Lineare Regression -- Kombinatorik -- Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Zufallsvariablen -- Diskrete und stetige Standardverteilungen -- Schätzung von Parametern -- Prüfen statistischer Hypothesen -- Nichtparametrische Tests -- Multiple lineare Regression -- Analyse von Kontingenztafeln -- Datenanalyse -- Multiple-Choice Aufgaben.']]
['gnd:107164310', 'gnd:115847227', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647738059']
['Toutenburg, Helge', 'Heumann, Christian', 'Deskriptive Statistik', 'Inferenzstatistik']
Document ### Title: ['Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik'] ### Abstract: [['Die Statistik gehört in vielen Fachrichtungen zum Grundstudium.Wegen der oft abstrakten und mathematisch begründeten Herleitung haben Studenten häufig Probleme im Verständnis statistischer Methoden. Das Arbeitsbuch ist eine Ergänzung zu den beiden Lehrbüchern von Helge Toutenburg und Christian Heumann Deskriptive Statistik und Induktive Statistik und dient als effektive Lernhilfe. Jedes Kapitel besteht aus einem anschaulich geschriebenen, überschaubaren Lehrteil, der den Studenten die wichtigsten Zusammenhänge anhand klar strukturierter Beispiele näher bringt, sowie einem ausführlichen und gut kommentierten Aufgabenteil.Das didaktische Anliegen des Buches wird durch eine Vielzahl neuer und origineller Beispiele und Aufgaben unterstützt. Ein eigenständiges Kapitel mit kommentierten Multiple-Choice-Aufgaben sowie ein Kapitel zur schrittweisen, eigenständigen Analyse eines komplexen Datensatzes aus der Praxis wurden neu aufgenommen und gestatten einen alternativen Blickwinkel auf den Stoff.', 'Grundlagen -- Häufigkeitsverteilungen -- Maßzahlen für eindimensionale Merkmale -- Analyse des Zusammenhangs zweier Merkmale -- Lineare Regression -- Kombinatorik -- Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Zufallsvariablen -- Diskrete und stetige Standardverteilungen -- Schätzung von Parametern -- Prüfen statistischer Hypothesen -- Nichtparametrische Tests -- Multiple lineare Regression -- Analyse von Kontingenztafeln -- Datenanalyse -- Multiple-Choice Aufgaben.']] ### GND ID: ['gnd:107164310', 'gnd:115847227', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647738059'] ### GND class: ['Toutenburg, Helge', 'Heumann, Christian', 'Deskriptive Statistik', 'Inferenzstatistik'] <|eot_id|>
3A1647738326.jsonld
['Physik : Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler']
[['Grundbegriffe -- Mechanik starrer Körper -- Mechanik deformierbarer Körper -- Mechanische Schwingungen und Wellen -- Wärmelehre -- Elektrizitätslehre -- Optik -- Atom- und Kernphysik.', '"Ein trockenes Fach"... ist das Urteil der meisten Studenten über die Physik. Mit umso mehr Vergnügen werden Sie dieses Lehrbuch zur Hand nehmen. Die Grundlagen der Physik - kurzweilig, anschaulich und präzise. - Über 400 Abbildungen und zahlreiche Beispiele aus dem Alltag fördern das Verständnis für physikalische Inhalte. - Die im Dialog mit Studenten erarbeitete Didaktik wird durch das ansprechende zweifarbige Layout unterstützt und erleichtert das Lernen. - Über 300 Verständnisfragen und Übungsaufgaben mit Antworten im Anhang regen zu selbständiger Beschäftigung mit der Thematik an. Das Werk ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung hervorragend geeignet. Aufgrund des ausführlichen Sachverzeichnisses ist es auch als Nachschlagewerk zu empfehlen. Auf seiner Internetseite bietet der Autor interessante Links und ergänzend zu den einzelnen Buchkapiteln Verständnisfragen mit kommentierten Lösungen zum Download an. In der vierten Auflage wurden die Kapitel 4 Mechanische Schwingungen und Wellen und 5 Wäremelehre neu bearbeitet.']]
['gnd:123290996', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647738326']
['Harten, Ulrich', 'Physik']
Document ### Title: ['Physik : Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler'] ### Abstract: [['Grundbegriffe -- Mechanik starrer Körper -- Mechanik deformierbarer Körper -- Mechanische Schwingungen und Wellen -- Wärmelehre -- Elektrizitätslehre -- Optik -- Atom- und Kernphysik.', '"Ein trockenes Fach"... ist das Urteil der meisten Studenten über die Physik. Mit umso mehr Vergnügen werden Sie dieses Lehrbuch zur Hand nehmen. Die Grundlagen der Physik - kurzweilig, anschaulich und präzise. - Über 400 Abbildungen und zahlreiche Beispiele aus dem Alltag fördern das Verständnis für physikalische Inhalte. - Die im Dialog mit Studenten erarbeitete Didaktik wird durch das ansprechende zweifarbige Layout unterstützt und erleichtert das Lernen. - Über 300 Verständnisfragen und Übungsaufgaben mit Antworten im Anhang regen zu selbständiger Beschäftigung mit der Thematik an. Das Werk ist nicht nur für die Prüfungsvorbereitung hervorragend geeignet. Aufgrund des ausführlichen Sachverzeichnisses ist es auch als Nachschlagewerk zu empfehlen. Auf seiner Internetseite bietet der Autor interessante Links und ergänzend zu den einzelnen Buchkapiteln Verständnisfragen mit kommentierten Lösungen zum Download an. In der vierten Auflage wurden die Kapitel 4 Mechanische Schwingungen und Wellen und 5 Wäremelehre neu bearbeitet.']] ### GND ID: ['gnd:123290996', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647738326'] ### GND class: ['Harten, Ulrich', 'Physik'] <|eot_id|>
3A1647738598.jsonld
['Mathematik für Informatiker : Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen']
[['Algebra -- Zahlen -- Lineare Algebra -- Analysis -- Reelle Zahlen und Folgen -- Funktionen -- Diskrete Strukturen -- Diskrete Mathematik -- Grundlagen der Mathematik.', 'Dieses Lehrbuch ist aus Vorlesungen entstanden, die von den Autoren für Studenten der Informatik des 1. Studienjahres gehalten wurden. Die Konzeption dieses Lehrbuches unterscheidet sich von vielen anderen Mathematikbüchern vor allem in den folgenden drei Punkten: * Jedes Kapitel beginnt mit konkreten, dem Leser vertrauten Begriffen oder Situationen. Davon ausgehend wird schrittweise abstrahiert bis hin zu den gebräuchlichen abstrakten Begriffen der modernen Mathematik. * In jedem Kapitel werden viele interessante Situationen des Alltagslebens beschrieben, in denen die zuvor eingeführten abstrakten Begriffe und die bewiesenen Ergebnisse zum Einsatz kommen. Dabei wird auf Anwendungen eingegangen, die einen engen Bezug zur Informatik besitzen: Routenplaner, Google-Suche, Kryptographie, Codierungstheorie, Datenkompressionen, Hashtabellen und Sudoku. * Das Kapitel über Mengenlehre ist am Ende des Buches zu finden. Es kann jederzeit unabhängig vom restlichen Text gelesen werden. Die drei Teile (Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen), die weitgehend voneinander unabhängig sind, sind so angelegt, dass sie im Wesentlichen einzeln verstanden werden können. Durch die Lösungen aller Übungsaufgaben ist das vorliegende Buch auch sehr gut zum Selbststudium geeignet.']]
['gnd:1028232969', 'gnd:133185273', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647738598']
['Kreußler, Bernd', 'Pfister, Gerhard', 'Mathematik']
Document ### Title: ['Mathematik für Informatiker : Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen'] ### Abstract: [['Algebra -- Zahlen -- Lineare Algebra -- Analysis -- Reelle Zahlen und Folgen -- Funktionen -- Diskrete Strukturen -- Diskrete Mathematik -- Grundlagen der Mathematik.', 'Dieses Lehrbuch ist aus Vorlesungen entstanden, die von den Autoren für Studenten der Informatik des 1. Studienjahres gehalten wurden. Die Konzeption dieses Lehrbuches unterscheidet sich von vielen anderen Mathematikbüchern vor allem in den folgenden drei Punkten: * Jedes Kapitel beginnt mit konkreten, dem Leser vertrauten Begriffen oder Situationen. Davon ausgehend wird schrittweise abstrahiert bis hin zu den gebräuchlichen abstrakten Begriffen der modernen Mathematik. * In jedem Kapitel werden viele interessante Situationen des Alltagslebens beschrieben, in denen die zuvor eingeführten abstrakten Begriffe und die bewiesenen Ergebnisse zum Einsatz kommen. Dabei wird auf Anwendungen eingegangen, die einen engen Bezug zur Informatik besitzen: Routenplaner, Google-Suche, Kryptographie, Codierungstheorie, Datenkompressionen, Hashtabellen und Sudoku. * Das Kapitel über Mengenlehre ist am Ende des Buches zu finden. Es kann jederzeit unabhängig vom restlichen Text gelesen werden. Die drei Teile (Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen), die weitgehend voneinander unabhängig sind, sind so angelegt, dass sie im Wesentlichen einzeln verstanden werden können. Durch die Lösungen aller Übungsaufgaben ist das vorliegende Buch auch sehr gut zum Selbststudium geeignet.']] ### GND ID: ['gnd:1028232969', 'gnd:133185273', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647738598'] ### GND class: ['Kreußler, Bernd', 'Pfister, Gerhard', 'Mathematik'] <|eot_id|>
3A1647739586.jsonld
['Handbuch Zahnriementechnik : Grundlagen, Berechnung, Anwendungen']
[['Zahnriemengetriebe stehen für eine große Vielfalt innovativer Antriebslösungen. Der Zahnriemen ermöglicht spielarmen Betrieb in Robotersystemen, er arbeitet in der Automatisierungs- und Handhabungstechnik unter hoher Dynamik beim Anfahren, ist wartungsarm im Dauerbetrieb und garantiert exaktes Positionieren aus hoher Geschwindigkeit heraus. Der Autor erarbeitet auf der Basis seiner langjährigen Berufserfahrung kurz gefasste Grundlagen zur Dimensionierung von Zahnriemengetrieben und stellt erprobte Beispiele aus der Antriebs-, Transport- und Lineartechnik vor. Er beschreibt die Behandlung ungünstiger Betriebsbedingungen und von Zahnriemenschäden und bietet Hinweise zur Optimierung der Getriebe. Richtlinien für das Gestalten von Antriebsdetails sowie für die Umgebungskonstruktion werden vermittelt. Das Handbuch wendet sich an den Anwendungsingenieur in Entwicklung und Konstruktion, und es ist als Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hoch- und Fachschulen geeignet.', 'Per Mausklick zum richtigen Antrieb -- Grundlagen -- Zahnriemen in der Antriebstechnik -- Zahnriemen in der Lineartechnik -- Zahnriemen in der Transporttechnik -- Zahnriemenschäden.']]
['gnd:4190518-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647739586']
['Zahnriementrieb']
Document ### Title: ['Handbuch Zahnriementechnik : Grundlagen, Berechnung, Anwendungen'] ### Abstract: [['Zahnriemengetriebe stehen für eine große Vielfalt innovativer Antriebslösungen. Der Zahnriemen ermöglicht spielarmen Betrieb in Robotersystemen, er arbeitet in der Automatisierungs- und Handhabungstechnik unter hoher Dynamik beim Anfahren, ist wartungsarm im Dauerbetrieb und garantiert exaktes Positionieren aus hoher Geschwindigkeit heraus. Der Autor erarbeitet auf der Basis seiner langjährigen Berufserfahrung kurz gefasste Grundlagen zur Dimensionierung von Zahnriemengetrieben und stellt erprobte Beispiele aus der Antriebs-, Transport- und Lineartechnik vor. Er beschreibt die Behandlung ungünstiger Betriebsbedingungen und von Zahnriemenschäden und bietet Hinweise zur Optimierung der Getriebe. Richtlinien für das Gestalten von Antriebsdetails sowie für die Umgebungskonstruktion werden vermittelt. Das Handbuch wendet sich an den Anwendungsingenieur in Entwicklung und Konstruktion, und es ist als Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hoch- und Fachschulen geeignet.', 'Per Mausklick zum richtigen Antrieb -- Grundlagen -- Zahnriemen in der Antriebstechnik -- Zahnriemen in der Lineartechnik -- Zahnriemen in der Transporttechnik -- Zahnriemenschäden.']] ### GND ID: ['gnd:4190518-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647739586'] ### GND class: ['Zahnriementrieb'] <|eot_id|>
3A1647739861.jsonld
['Konzepte objektorientierter Programmierung : Mit einer Einführung in Java']
[['Objektorientierung: Ein Einstieg -- Objekte, Klassen, Kapselung -- Vererbung und Subtyping -- Bausteine für objektorientierte Programme -- Objektorientierte Programmgerüste -- Parallelität in objektorientierten Programmen -- Programmierung verteilter Objekte -- Zusammenfassung, Varianten, Ausblick.', 'Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Konzepte objektorientierter Programmierung. Es erläutert das Objekt- und Klassenkonzept, beschreibt Kapselungstechniken und geht detailliert auf Subtyping und Vererbung ein. Software-Wiederverwendung in Form von Bibliotheksbausteinen und Programmgerüsten (Frameworks) wird am Beispiel der Verarbeitung von Strömen und der Konstruktion graphischer Bedienoberflächen behandelt. Darüber hinaus wird auf wichtige Konzepte der parallelen und verteilten Programmierung eingegangen und der praktische Zusammenhang zur Objektorientierung hergestellt. Jedes objektorientierte Konzept wird zunächst allgemein, d.h. unabhängig von einer Programmiersprache eingeführt. Anschließend wird seine konkrete programmiersprachliche Umsetzung in Java ausführlich erläutert. Zum Teil werden auch Realisierungsvarianten in anderen objektorientierten Sprachen vorgestellt. Im Rahmen der Beispiele wird sukzessive ein rudimentärer Internet-Browser entwickelt. Aus praktischer Sicht ergibt sich damit insgesamt eine konzeptionell strukturierte Einführung in die Sprache Java und ihre Standardbibliothek. Alle im Buch vorgestellten Programme und Programmteile wurden mit Java 6 getestet und stehen im Web zur Verfügung.']]
['gnd:4233947-9', 'gnd:4401313-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647739861']
['Objektorientierte Programmierung', 'Java (Programmiersprache)']
Document ### Title: ['Konzepte objektorientierter Programmierung : Mit einer Einführung in Java'] ### Abstract: [['Objektorientierung: Ein Einstieg -- Objekte, Klassen, Kapselung -- Vererbung und Subtyping -- Bausteine für objektorientierte Programme -- Objektorientierte Programmgerüste -- Parallelität in objektorientierten Programmen -- Programmierung verteilter Objekte -- Zusammenfassung, Varianten, Ausblick.', 'Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Konzepte objektorientierter Programmierung. Es erläutert das Objekt- und Klassenkonzept, beschreibt Kapselungstechniken und geht detailliert auf Subtyping und Vererbung ein. Software-Wiederverwendung in Form von Bibliotheksbausteinen und Programmgerüsten (Frameworks) wird am Beispiel der Verarbeitung von Strömen und der Konstruktion graphischer Bedienoberflächen behandelt. Darüber hinaus wird auf wichtige Konzepte der parallelen und verteilten Programmierung eingegangen und der praktische Zusammenhang zur Objektorientierung hergestellt. Jedes objektorientierte Konzept wird zunächst allgemein, d.h. unabhängig von einer Programmiersprache eingeführt. Anschließend wird seine konkrete programmiersprachliche Umsetzung in Java ausführlich erläutert. Zum Teil werden auch Realisierungsvarianten in anderen objektorientierten Sprachen vorgestellt. Im Rahmen der Beispiele wird sukzessive ein rudimentärer Internet-Browser entwickelt. Aus praktischer Sicht ergibt sich damit insgesamt eine konzeptionell strukturierte Einführung in die Sprache Java und ihre Standardbibliothek. Alle im Buch vorgestellten Programme und Programmteile wurden mit Java 6 getestet und stehen im Web zur Verfügung.']] ### GND ID: ['gnd:4233947-9', 'gnd:4401313-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647739861'] ### GND class: ['Objektorientierte Programmierung', 'Java (Programmiersprache)'] <|eot_id|>
3A1647744520.jsonld
['Software-Architektur : Grundlagen — Konzepte — Praxis']
[['Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue Trends, wie serviceorientierte Architekturen (SOA) und modellgetriebene Verfahren sollen Ihnen helfen, mit der inhärenten Komplexität von IT-Systemen umzugehen. All diese Entwicklungen und Neuerungen müssen Sie als Architekt verstehen, einordnen und letztlich beurteilen können, um die Spreu vom Weizen zu trennen und für Ihre konkrete Problemstellung die passende Lösung zu wählen. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, indem es das Thema Software-Architektur umfassend behandelt und mit Hilfe eines architektonischen Ordnungsrahmens strukturiert. Es stellt Sie als Architekten in den Mittelpunkt und bietet Ihnen langfristige Orientierung. Das Buch vermittelt hierzu essenzielles Architektur-Wissen und zeigt Ihnen, wie Sie dieses Wissen konkret und in entsprechenden Projekten einsetzen können. Zu diesem Zweck enthält das Buch Anwendungsszenarien und Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsdomänen. Software-Entwickler und Studenten erhalten mit diesem Buch eine wertvolle Hilfestellung, um in das Thema Software-Architektur einzusteigen. In der zweiten Auflage finden sich neue, wichtige Architektur-Themen, wie beispielsweise SOA und Sicherheitsarchitekturen. Ferner leitet Sie dieses Buch jetzt noch besser bei Ihrer Tätigkeit als Architekt, indem es Ihnen konkrete Handlungsanweisungen und Checklisten bietet. Darüber hinaus ermöglicht das Buch aufgrund seiner erhöhten didaktischen Qualität, Konsistenz sowie thematischen Vernetzung eine noch effizientere Orientierung in der Software-Architektur. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.software-architektur-buch.de. „Über die neue Auflage dieses Buches freue ich mich sehr. Es ist außerordentlich empfehlenswert für alle, die die Notwendigkeit erkannt haben, sich mit dem Thema Software-Architektur auseinanderzusetzen. Es bietet einen umfassenden Einstieg in das bewusste Architektur-Denken." Karin Dürmeyer (IBM Distinguished Engineer, IBM IOT Northeast IT Architect Profession Leader) „Das Buch bietet eine hervorragende, strukturierte und ebenso grundlegende wie umfassende Orientierung zu dem komplexen Thema Software-Architektur. Mir gefällt, dass es statt auf konkrete Technologien mehr auf Konzepte eingeht und auch die Menschen und soziale Aspekte explizit berücksichtigt werden." Bernd Oestereich (oose.de).', 'Architektonischer Ordnungsrahmen -- Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS) -- Architektur-Perspektiven (WO) -- Architektur-Anforderungen (WARUM) -- Architektur-Mittel (WOMIT) -- Organisationen und Individuen (WER) -- Architektur-Vorgehen (WIE) -- Risikofallmanagementsystem -- CRM-Kundendatenbank.']]
['gnd:137009402', 'gnd:4121677-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647744520']
['Vogel, Oliver', 'Softwarearchitektur']
Document ### Title: ['Software-Architektur : Grundlagen — Konzepte — Praxis'] ### Abstract: [['Als Architekt arbeiten Sie in einem sehr vielfältigen und dynamischen Umfeld. Neue Technologien drängen auf den Markt, neue Werkzeuge versprechen Effizienz- und Produktivitätssteigerungen und neue Trends, wie serviceorientierte Architekturen (SOA) und modellgetriebene Verfahren sollen Ihnen helfen, mit der inhärenten Komplexität von IT-Systemen umzugehen. All diese Entwicklungen und Neuerungen müssen Sie als Architekt verstehen, einordnen und letztlich beurteilen können, um die Spreu vom Weizen zu trennen und für Ihre konkrete Problemstellung die passende Lösung zu wählen. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, indem es das Thema Software-Architektur umfassend behandelt und mit Hilfe eines architektonischen Ordnungsrahmens strukturiert. Es stellt Sie als Architekten in den Mittelpunkt und bietet Ihnen langfristige Orientierung. Das Buch vermittelt hierzu essenzielles Architektur-Wissen und zeigt Ihnen, wie Sie dieses Wissen konkret und in entsprechenden Projekten einsetzen können. Zu diesem Zweck enthält das Buch Anwendungsszenarien und Fallstudien aus verschiedenen Industriezweigen und Anwendungsdomänen. Software-Entwickler und Studenten erhalten mit diesem Buch eine wertvolle Hilfestellung, um in das Thema Software-Architektur einzusteigen. In der zweiten Auflage finden sich neue, wichtige Architektur-Themen, wie beispielsweise SOA und Sicherheitsarchitekturen. Ferner leitet Sie dieses Buch jetzt noch besser bei Ihrer Tätigkeit als Architekt, indem es Ihnen konkrete Handlungsanweisungen und Checklisten bietet. Darüber hinaus ermöglicht das Buch aufgrund seiner erhöhten didaktischen Qualität, Konsistenz sowie thematischen Vernetzung eine noch effizientere Orientierung in der Software-Architektur. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.software-architektur-buch.de. „Über die neue Auflage dieses Buches freue ich mich sehr. Es ist außerordentlich empfehlenswert für alle, die die Notwendigkeit erkannt haben, sich mit dem Thema Software-Architektur auseinanderzusetzen. Es bietet einen umfassenden Einstieg in das bewusste Architektur-Denken." Karin Dürmeyer (IBM Distinguished Engineer, IBM IOT Northeast IT Architect Profession Leader) „Das Buch bietet eine hervorragende, strukturierte und ebenso grundlegende wie umfassende Orientierung zu dem komplexen Thema Software-Architektur. Mir gefällt, dass es statt auf konkrete Technologien mehr auf Konzepte eingeht und auch die Menschen und soziale Aspekte explizit berücksichtigt werden." Bernd Oestereich (oose.de).', 'Architektonischer Ordnungsrahmen -- Architekturen und Architektur-Disziplinen (WAS) -- Architektur-Perspektiven (WO) -- Architektur-Anforderungen (WARUM) -- Architektur-Mittel (WOMIT) -- Organisationen und Individuen (WER) -- Architektur-Vorgehen (WIE) -- Risikofallmanagementsystem -- CRM-Kundendatenbank.']] ### GND ID: ['gnd:137009402', 'gnd:4121677-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647744520'] ### GND class: ['Vogel, Oliver', 'Softwarearchitektur'] <|eot_id|>
3A1647745365.jsonld
['Transiente Fehler in Mikroprozessoren : Mechanismen zur Erkennung, Behebung und Tolerierung']
[['und Motivation -- Grundlagen -- Simulations- und Synthesemethodik -- Dynamische Fehlerentdeckung und -behebung -- Überblick und Fazit.', 'Die Existenz moderner Gesellschaften wäre ohne verlässliche Rechensysteme, z.B. in der Flugsicherung, der Steuerung von Kernkraftwerken und im Automobilbau praktisch unmöglich. Mit steigender Komplexität wird es immer schwieriger die Zuverlässigkeit solcher Systeme zu gewährleisten. Bernhard Fechner entwickelt in dieser Arbeit mehrere innovative Fehlertoleranzmechanismen, die sich durch ihre Einfachheit und außerordentliche Effizienz hinsichtlich ihres Platz-, Zeit- und Energieverbrauchs auszeichnen. Validiert werden diese Mechanismen durch Implementierungen für FPGAs, Standardzellen und durch Software-Fehlerinjektionen.']]
['gnd:4039232-6', 'gnd:4133764-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647745365']
['Mikroprozessor', 'Fehlererkennung']
Document ### Title: ['Transiente Fehler in Mikroprozessoren : Mechanismen zur Erkennung, Behebung und Tolerierung'] ### Abstract: [['und Motivation -- Grundlagen -- Simulations- und Synthesemethodik -- Dynamische Fehlerentdeckung und -behebung -- Überblick und Fazit.', 'Die Existenz moderner Gesellschaften wäre ohne verlässliche Rechensysteme, z.B. in der Flugsicherung, der Steuerung von Kernkraftwerken und im Automobilbau praktisch unmöglich. Mit steigender Komplexität wird es immer schwieriger die Zuverlässigkeit solcher Systeme zu gewährleisten. Bernhard Fechner entwickelt in dieser Arbeit mehrere innovative Fehlertoleranzmechanismen, die sich durch ihre Einfachheit und außerordentliche Effizienz hinsichtlich ihres Platz-, Zeit- und Energieverbrauchs auszeichnen. Validiert werden diese Mechanismen durch Implementierungen für FPGAs, Standardzellen und durch Software-Fehlerinjektionen.']] ### GND ID: ['gnd:4039232-6', 'gnd:4133764-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647745365'] ### GND class: ['Mikroprozessor', 'Fehlererkennung'] <|eot_id|>
3A1647745381.jsonld
['Privatsphäre durch die Delegation von Rechten']
[['Personalisierte Dienstleistungen, wie sie u.a. von Bonusprogrammen des Customer Relationship Management (CRM) angeboten werden, setzen die Weitergabe persönlicher Daten zwischen den Dienstleistern voraus. Die gegenwärtige Praxis zur Einhaltung der Datenschutzvereinbarungen realisiert ein Vertrauensmodell, in dem Nutzer den Dienstleistern eine Vollmacht über die Weitergabe ihrer persönlichen Daten ausstellen und ihnen vertrauen müssen, dass sie die Datenschutzvereinbarungen einhalten. Sven Wohlgemuth schlägt mit der Delegation von Rechten eine Verbesserung des Vertrauensmodells zu Gunsten der Nutzer vor. Er stellt ein Identitätsmanagementsystem vor, mit dem Nutzer die vereinbarten Regeln zur Datenerhebung und Weitergabe durchsetzen und kontrollieren können. So wird eine kontrollierte Datenweitergabe realisiert und der Nutzer muss ausschließlich dem Anbieter seiner Daten nicht aber den Datenkonsumenten vertrauen. Das vorgestellte System wird nach den rechtlichen und funktionalen Anforderungen des CRM untersucht und die Funktionsweise und Schutzwirkung der Protokolle gezeigt.', 'Privatsphäre: Eine Frage des Vertrauens? -- Delegation von Rechten am Beispiel CRM -- Mehrseitigkeit von gegenwärtigen Sicherheitssystemen -- DREISAM: Identitätsmanagementsystem mit der Delegation von Rechten -- Evaluation von DREISAM -- Potentiale von DREISAM.']]
['gnd:4011134-9', 'gnd:4123980-5', 'gnd:4148886-6', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4293034-0', 'gnd:7546673-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647745381']
['Datenschutz', 'Privatsphäre', 'Datenübermittlung', 'Personenbezogene Daten', 'Zugriffskontrolle', 'Identitätsverwaltung']
Document ### Title: ['Privatsphäre durch die Delegation von Rechten'] ### Abstract: [['Personalisierte Dienstleistungen, wie sie u.a. von Bonusprogrammen des Customer Relationship Management (CRM) angeboten werden, setzen die Weitergabe persönlicher Daten zwischen den Dienstleistern voraus. Die gegenwärtige Praxis zur Einhaltung der Datenschutzvereinbarungen realisiert ein Vertrauensmodell, in dem Nutzer den Dienstleistern eine Vollmacht über die Weitergabe ihrer persönlichen Daten ausstellen und ihnen vertrauen müssen, dass sie die Datenschutzvereinbarungen einhalten. Sven Wohlgemuth schlägt mit der Delegation von Rechten eine Verbesserung des Vertrauensmodells zu Gunsten der Nutzer vor. Er stellt ein Identitätsmanagementsystem vor, mit dem Nutzer die vereinbarten Regeln zur Datenerhebung und Weitergabe durchsetzen und kontrollieren können. So wird eine kontrollierte Datenweitergabe realisiert und der Nutzer muss ausschließlich dem Anbieter seiner Daten nicht aber den Datenkonsumenten vertrauen. Das vorgestellte System wird nach den rechtlichen und funktionalen Anforderungen des CRM untersucht und die Funktionsweise und Schutzwirkung der Protokolle gezeigt.', 'Privatsphäre: Eine Frage des Vertrauens? -- Delegation von Rechten am Beispiel CRM -- Mehrseitigkeit von gegenwärtigen Sicherheitssystemen -- DREISAM: Identitätsmanagementsystem mit der Delegation von Rechten -- Evaluation von DREISAM -- Potentiale von DREISAM.']] ### GND ID: ['gnd:4011134-9', 'gnd:4123980-5', 'gnd:4148886-6', 'gnd:4173908-5', 'gnd:4293034-0', 'gnd:7546673-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647745381'] ### GND class: ['Datenschutz', 'Privatsphäre', 'Datenübermittlung', 'Personenbezogene Daten', 'Zugriffskontrolle', 'Identitätsverwaltung'] <|eot_id|>
3A1647745519.jsonld
['Latente Steuern : Bewertung, Bilanzierung, Beratung']
[['Latente Steuern sind bilanzierte Differenzen zwischen steuer- und handelsrechtlich ermitteltem Steueraufwand, die sich in den Folgeperioden wieder ausgleichen. Diese Unterschiede kommen durch die unterschiedliche Zwecksetzung von Steuerbilanz und Handelsbilanz zustande und stellen in der Beratungspraxis hohe Herausforderungen an das Tax Accounting. Das Werk erläutert - den Ansatz von latenten Steueransprüchen und -schulden, - die Bewertung von latenten Steuern, - steuerliche Verlustvorträge, - die Konsolidierungsmaßnahmen, - steuerliche Risiken und latente Steuern in IAS 12, - die Quartalsberichtserstattung nach IAS 34 und - Abweichungen zwischen IFRS und US-GAAP. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen bei der Umsetzung der komplexen Materie.', 'Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern -- Einzelfragen zur Bilanzierung latenter Steuern vor dem Hintergrund des deutschen Steuerrechts -- Die Abgrenzung latenter Steuern im Konzernabschlusses -- Wirkungen latenter Steuern auf die Konzernsteuerquote -- Quartalsberichterstattung und latente Steuern -- Konvergenzprojekt zwischen IAS 12 und FAS 109 -- Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Abgrenzung latenter Steuern -- Interne Kontrollsysteme im Tax Accounting.']]
['gnd:129933406', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4166859-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647745519']
['Meyer, Marco', 'Bilanz', 'Latente Steuer']
Document ### Title: ['Latente Steuern : Bewertung, Bilanzierung, Beratung'] ### Abstract: [['Latente Steuern sind bilanzierte Differenzen zwischen steuer- und handelsrechtlich ermitteltem Steueraufwand, die sich in den Folgeperioden wieder ausgleichen. Diese Unterschiede kommen durch die unterschiedliche Zwecksetzung von Steuerbilanz und Handelsbilanz zustande und stellen in der Beratungspraxis hohe Herausforderungen an das Tax Accounting. Das Werk erläutert - den Ansatz von latenten Steueransprüchen und -schulden, - die Bewertung von latenten Steuern, - steuerliche Verlustvorträge, - die Konsolidierungsmaßnahmen, - steuerliche Risiken und latente Steuern in IAS 12, - die Quartalsberichtserstattung nach IAS 34 und - Abweichungen zwischen IFRS und US-GAAP. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen bei der Umsetzung der komplexen Materie.', 'Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern -- Einzelfragen zur Bilanzierung latenter Steuern vor dem Hintergrund des deutschen Steuerrechts -- Die Abgrenzung latenter Steuern im Konzernabschlusses -- Wirkungen latenter Steuern auf die Konzernsteuerquote -- Quartalsberichterstattung und latente Steuern -- Konvergenzprojekt zwischen IAS 12 und FAS 109 -- Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Abgrenzung latenter Steuern -- Interne Kontrollsysteme im Tax Accounting.']] ### GND ID: ['gnd:129933406', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4166859-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647745519'] ### GND class: ['Meyer, Marco', 'Bilanz', 'Latente Steuer'] <|eot_id|>
3A1647745608.jsonld
['Zoll und Umsatzsteuer : Die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug']
[['Der internationale Warenverkehr unterliegt zahlreichen Besonderheiten in der Besteuerung. Nur eine genaue Kenntnis der einschlägigen Regelungen gewährleistet die optimale Abwicklung der Geschäfte mit dem Drittland. Das Werk - vermittelt dazu die Rechtsquellen des Zoll-, Außenwirtschafts- und Umsatzsteuerrechts, - erläutert die Regelungen zur Einfuhr von Waren in das Inland, - beschreibt die Grundlagen des Ausfuhrverfahrens und der umsatzsteuerlichen Ausfuhrlieferung, - geht auf die Besonderheiten bei Reihengeschäften, Kommissionsgeschäften und Lieferungen in Freihäfen ein, - erläutert die Abwicklung der wichtigsten Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung und - zeigt deren umsatzsteuerliche Besonderheiten auf. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Musterformulare machen das Werk besonders praxisnah.', 'Kurze Einführung in das Zollrecht -- Einfuhr von Waren aus dem Drittland -- Ausfuhr von Waren in das Drittland -- Die Lagerung von Drittlandswaren -- Die Be- und Verarbeitung von Gemeinschaftswaren im Drittland -- Die Be- und Verarbeitung von Nichtgemeinschaftswaren in der EU -- Das Versandverfahren -- Die vorübergehende Verwendung -- Lieferungen in Freihäfen -- Reihengeschäfte mit dem Drittland -- Grenzüberschreitende Kommissionsgeschäfte.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4191025-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647745608']
['Deutschland', 'Umsatzsteuerrecht', 'Zollrecht']
Document ### Title: ['Zoll und Umsatzsteuer : Die rechtliche Beurteilung und praktische Abwicklung von Warenlieferungen mit Drittlandsbezug'] ### Abstract: [['Der internationale Warenverkehr unterliegt zahlreichen Besonderheiten in der Besteuerung. Nur eine genaue Kenntnis der einschlägigen Regelungen gewährleistet die optimale Abwicklung der Geschäfte mit dem Drittland. Das Werk - vermittelt dazu die Rechtsquellen des Zoll-, Außenwirtschafts- und Umsatzsteuerrechts, - erläutert die Regelungen zur Einfuhr von Waren in das Inland, - beschreibt die Grundlagen des Ausfuhrverfahrens und der umsatzsteuerlichen Ausfuhrlieferung, - geht auf die Besonderheiten bei Reihengeschäften, Kommissionsgeschäften und Lieferungen in Freihäfen ein, - erläutert die Abwicklung der wichtigsten Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung und - zeigt deren umsatzsteuerliche Besonderheiten auf. Zahlreiche Checklisten, Beispiele und Musterformulare machen das Werk besonders praxisnah.', 'Kurze Einführung in das Zollrecht -- Einfuhr von Waren aus dem Drittland -- Ausfuhr von Waren in das Drittland -- Die Lagerung von Drittlandswaren -- Die Be- und Verarbeitung von Gemeinschaftswaren im Drittland -- Die Be- und Verarbeitung von Nichtgemeinschaftswaren in der EU -- Das Versandverfahren -- Die vorübergehende Verwendung -- Lieferungen in Freihäfen -- Reihengeschäfte mit dem Drittland -- Grenzüberschreitende Kommissionsgeschäfte.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4114557-4', 'gnd:4191025-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647745608'] ### GND class: ['Deutschland', 'Umsatzsteuerrecht', 'Zollrecht'] <|eot_id|>
3A1647745640.jsonld
['Up- und Cross-Selling : Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice']
[['Der Zusatzverkauf im Kundenservice hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Gerade in Zeiten von erschwerten Outbound-Aktionen wird das Potenzial der Bestandskunden immer interessanter für Unternehmen. Denn hier ist noch Wachstum zu verzeichnen. Aber nur wer professionell vorgeht, wird sich auf Dauer behaupten können. Tanja Hartwig genannt Harbsmeier, Expertin für Kundenkommunikation und Telefontraining, zeigt auf, wie sich Up- und Cross-Selling, also der systematische Zusatzverkauf, erfolgreich im Kundenservice implementieren lässt. Sie erfahren, wie Sie - die Chancen zur Umsatzsteigerung erkennen und nutzen, - Up- und Cross-Selling in Ihrem Unternehmen einführen, - Führungskräfte und Mitarbeiter optimal qualifizieren, - ein verkaufsaktives Call-Center als Profit-Center organisieren und den Erfolg messen. Beispiele aus unterschiedlichen Branchen machen anschaulich, wie die Umsetzung in der Praxis gelingt. Ein wertvoller Ratgeber für Leiter und Mitarbeiter von Inbound-Call-Centern, Kunden-Hotlines und Vertriebsinnendiensten, die Profite erhöhen und die Qualität im Kundenservice weiter verbessern wollen.', 'Der beste Käufer ist der „Wiederkäufer“ -- Up- und Cross-Selling — was ist das eigentlich? -- Zusatzverkäufe in Call-Center und Kundenservice: Die aktuelle Marktsituation -- Guter Ruf zahlt sich aus: Fairer Verkauf statt Klinkenputzen -- Intern oder extern — Synergien durch optimale Abstimmung -- Vom strategischen Konzept bis zur Umsetzung: Praxisbeispiele -- Tipps für die Implementierung im Unternehmen -- Den Erfolg messen: Vom ROI und anderen Kennzahlen -- Fit for Sales: Die Qualifizierung der Mitarbeiter/innen -- Stolpersteine auf dem Weg vom Inbounder zum Sales-Agenten -- Erfolgreich implementiert — und dann? -- Das verkaufsaktive Call-Center als Profit-Center.']]
['gnd:4456666-9', 'gnd:4708784-5', 'gnd:7638698-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647745640']
['Callcenter', 'Cross Selling', 'Upselling']
Document ### Title: ['Up- und Cross-Selling : Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice'] ### Abstract: [['Der Zusatzverkauf im Kundenservice hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Gerade in Zeiten von erschwerten Outbound-Aktionen wird das Potenzial der Bestandskunden immer interessanter für Unternehmen. Denn hier ist noch Wachstum zu verzeichnen. Aber nur wer professionell vorgeht, wird sich auf Dauer behaupten können. Tanja Hartwig genannt Harbsmeier, Expertin für Kundenkommunikation und Telefontraining, zeigt auf, wie sich Up- und Cross-Selling, also der systematische Zusatzverkauf, erfolgreich im Kundenservice implementieren lässt. Sie erfahren, wie Sie - die Chancen zur Umsatzsteigerung erkennen und nutzen, - Up- und Cross-Selling in Ihrem Unternehmen einführen, - Führungskräfte und Mitarbeiter optimal qualifizieren, - ein verkaufsaktives Call-Center als Profit-Center organisieren und den Erfolg messen. Beispiele aus unterschiedlichen Branchen machen anschaulich, wie die Umsetzung in der Praxis gelingt. Ein wertvoller Ratgeber für Leiter und Mitarbeiter von Inbound-Call-Centern, Kunden-Hotlines und Vertriebsinnendiensten, die Profite erhöhen und die Qualität im Kundenservice weiter verbessern wollen.', 'Der beste Käufer ist der „Wiederkäufer“ -- Up- und Cross-Selling — was ist das eigentlich? -- Zusatzverkäufe in Call-Center und Kundenservice: Die aktuelle Marktsituation -- Guter Ruf zahlt sich aus: Fairer Verkauf statt Klinkenputzen -- Intern oder extern — Synergien durch optimale Abstimmung -- Vom strategischen Konzept bis zur Umsetzung: Praxisbeispiele -- Tipps für die Implementierung im Unternehmen -- Den Erfolg messen: Vom ROI und anderen Kennzahlen -- Fit for Sales: Die Qualifizierung der Mitarbeiter/innen -- Stolpersteine auf dem Weg vom Inbounder zum Sales-Agenten -- Erfolgreich implementiert — und dann? -- Das verkaufsaktive Call-Center als Profit-Center.']] ### GND ID: ['gnd:4456666-9', 'gnd:4708784-5', 'gnd:7638698-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647745640'] ### GND class: ['Callcenter', 'Cross Selling', 'Upselling'] <|eot_id|>
3A1647746108.jsonld
['Aktuelle Forschungsfragen im Dienstleistungsmarketing']
[['Dienstleistungen weisen als spezifische Merkmale die Intangibilität und die Beteiligung des Kunden an der Leistungserstellung auf. Marketingtreibende benötigen Erkenntnisse darüber, wie diese Merkmale auf das Kundenverhalten wirken und mit welchen Instrumenten das Verhalten zielorientiert beeinflusst werden kann. Der Sammelband enthält Beiträge zum 13. „Workshop Dienstleistungsmarketing“, der im Jahre 2008 vom Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ausgerichtet wurde. Die Aufsätze geben einen Überblick zu aktuellen marketingpolitischen Fragen in Dienstleistungsunternehmen: • Dienstleistungsmerkmale der Kundenintegration • Wirkungen des Mitarbeiterverhaltens auf die Wahrnehmung des teilnehmenden Kunden • dienstleistungsspezifische Relevanz von theoretischen Konstrukten wie Identität und Kundenverwirrtheit • dienstleistungsbezogenes Konsumentenverhalten • Einsatzes von Instrumenten des Dienstleistungsmarketings wie Preis oder Servicegarantien • Aspekte der Kundenbindung und der Qualitätssicherung • Beziehungen in Business Process Outsourcing-Partnerschaften.', 'Strategisches Preismanagement für Dienstleistungen — Ergebnisse einer Studie in Neuseeland -- Customer confusion in Service-to-Business Markets — Foundations and First Empirical Results -- “What sounds beautiful is good?” How employee vocal attractiveness affects customer’s evaluation of the voice-to-voice service encounter -- Innovationen durch BPO-Dienstleister im Customer Care — Ein kompetenztheoretischer Ansatz -- Erscheinungsformen der Kundenintegration und Ansätze eines Integrationsmanagements -- Kundenbindung durch integrative Wertschöpfung bei industriellen Dienstleistungen — Konzeptualisierungen und Wirkungsmodell -- Qualitätssicherung bei der Internationalisierung von Dienstleistungen -- Dienstleistungsgarantien — Forschungsstand und Ausblick -- Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder auf die Bewertung und Weiterempfehlung von Freizeitdienstleistungen durch die Erwachsenen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem Freizeitpark -- Zur Rolle des Konstrukts Identifikation zur Erklärung von Spendenbeziehungen: Eine qualitative Untersuchung.']]
['gnd:4012178-1', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647746108']
['Dienstleistung', 'Marketing']
Document ### Title: ['Aktuelle Forschungsfragen im Dienstleistungsmarketing'] ### Abstract: [['Dienstleistungen weisen als spezifische Merkmale die Intangibilität und die Beteiligung des Kunden an der Leistungserstellung auf. Marketingtreibende benötigen Erkenntnisse darüber, wie diese Merkmale auf das Kundenverhalten wirken und mit welchen Instrumenten das Verhalten zielorientiert beeinflusst werden kann. Der Sammelband enthält Beiträge zum 13. „Workshop Dienstleistungsmarketing“, der im Jahre 2008 vom Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ausgerichtet wurde. Die Aufsätze geben einen Überblick zu aktuellen marketingpolitischen Fragen in Dienstleistungsunternehmen: • Dienstleistungsmerkmale der Kundenintegration • Wirkungen des Mitarbeiterverhaltens auf die Wahrnehmung des teilnehmenden Kunden • dienstleistungsspezifische Relevanz von theoretischen Konstrukten wie Identität und Kundenverwirrtheit • dienstleistungsbezogenes Konsumentenverhalten • Einsatzes von Instrumenten des Dienstleistungsmarketings wie Preis oder Servicegarantien • Aspekte der Kundenbindung und der Qualitätssicherung • Beziehungen in Business Process Outsourcing-Partnerschaften.', 'Strategisches Preismanagement für Dienstleistungen — Ergebnisse einer Studie in Neuseeland -- Customer confusion in Service-to-Business Markets — Foundations and First Empirical Results -- “What sounds beautiful is good?” How employee vocal attractiveness affects customer’s evaluation of the voice-to-voice service encounter -- Innovationen durch BPO-Dienstleister im Customer Care — Ein kompetenztheoretischer Ansatz -- Erscheinungsformen der Kundenintegration und Ansätze eines Integrationsmanagements -- Kundenbindung durch integrative Wertschöpfung bei industriellen Dienstleistungen — Konzeptualisierungen und Wirkungsmodell -- Qualitätssicherung bei der Internationalisierung von Dienstleistungen -- Dienstleistungsgarantien — Forschungsstand und Ausblick -- Der Einfluss der wahrgenommenen Zufriedenheit der Kinder auf die Bewertung und Weiterempfehlung von Freizeitdienstleistungen durch die Erwachsenen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in einem Freizeitpark -- Zur Rolle des Konstrukts Identifikation zur Erklärung von Spendenbeziehungen: Eine qualitative Untersuchung.']] ### GND ID: ['gnd:4012178-1', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647746108'] ### GND class: ['Dienstleistung', 'Marketing'] <|eot_id|>
3A1647746140.jsonld
['Strategische Managementforschung : Aktuelle Entwicklungen und internationale Perspektiven']
[['Von nahezu allen Unternehmen wird heute die Notwendigkeit einer geeigneten strategischen Positionierung erkannt. Ihre Bedeutung wächst dabei angesichts zunehmender Veränderungsraten und der Internationalisierung der Märkte. Die Managementforschung befasst sich schon seit langer Zeit mit diesen Herausforderungen, wobei sie sowohl komplexe Erklärungsansätze entwickelt als auch konkrete Konzepte und Methoden hervorgebracht hat. Aus diesem Blickwinkel heraus vereint der vorliegende Band zum Anlass des 65. Geburtstags von Ingolf Bamberger Beiträge namhafter Wissenschaftler und Praktiker. Das übergreifende Element ist die Vereinigung zweier bedeutsamer Bereiche der Managementforschung: der strategischen und der internationalen Dimension. Aktuelle Entwicklungen werden diskutiert und ihre Relevanz für das Management sowie handlungsorientierte Implikationen thematisiert.', 'Reminiszenzen an das lange zurück liegende Forschungsprojekt STRATOS -- Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Theorie der strategischen Führung -- Kognitive Strategieforschung— State of the Art und aktuelle Entwicklungen -- Mikropolitik im Management: Ein handlungsorientierter Ansatz -- Die Strukturationstheorie als Grundlage der Strategischen Managementforschung -- Hochschulfusionen als strategische Maßnahme: Nutzung von Ergebnissen der Fusionsforschung -- Praxisorientierte Ausgestaltung der „developmental capabilities“ zur Steuerung strategischer Unternehmensnetzwerke -- Lernen im Internationalisierungsprozess -- Das Integration/Responsiveness-Modell im Internationalen Management—Eine 3-Ebenen-Betrachtung -- Mitarbeiter als Mitunternehmer—Eine personalpolitische Strategie -- Due Diligence bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) -- Zur Schlüsselrolle des Unternehmers bei Investitionsentscheidungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).']]
['gnd:114872910', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647746140']
['Wrona, Thomas', 'Strategisches Management']
Document ### Title: ['Strategische Managementforschung : Aktuelle Entwicklungen und internationale Perspektiven'] ### Abstract: [['Von nahezu allen Unternehmen wird heute die Notwendigkeit einer geeigneten strategischen Positionierung erkannt. Ihre Bedeutung wächst dabei angesichts zunehmender Veränderungsraten und der Internationalisierung der Märkte. Die Managementforschung befasst sich schon seit langer Zeit mit diesen Herausforderungen, wobei sie sowohl komplexe Erklärungsansätze entwickelt als auch konkrete Konzepte und Methoden hervorgebracht hat. Aus diesem Blickwinkel heraus vereint der vorliegende Band zum Anlass des 65. Geburtstags von Ingolf Bamberger Beiträge namhafter Wissenschaftler und Praktiker. Das übergreifende Element ist die Vereinigung zweier bedeutsamer Bereiche der Managementforschung: der strategischen und der internationalen Dimension. Aktuelle Entwicklungen werden diskutiert und ihre Relevanz für das Management sowie handlungsorientierte Implikationen thematisiert.', 'Reminiszenzen an das lange zurück liegende Forschungsprojekt STRATOS -- Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Theorie der strategischen Führung -- Kognitive Strategieforschung— State of the Art und aktuelle Entwicklungen -- Mikropolitik im Management: Ein handlungsorientierter Ansatz -- Die Strukturationstheorie als Grundlage der Strategischen Managementforschung -- Hochschulfusionen als strategische Maßnahme: Nutzung von Ergebnissen der Fusionsforschung -- Praxisorientierte Ausgestaltung der „developmental capabilities“ zur Steuerung strategischer Unternehmensnetzwerke -- Lernen im Internationalisierungsprozess -- Das Integration/Responsiveness-Modell im Internationalen Management—Eine 3-Ebenen-Betrachtung -- Mitarbeiter als Mitunternehmer—Eine personalpolitische Strategie -- Due Diligence bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) -- Zur Schlüsselrolle des Unternehmers bei Investitionsentscheidungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).']] ### GND ID: ['gnd:114872910', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647746140'] ### GND class: ['Wrona, Thomas', 'Strategisches Management'] <|eot_id|>
3A1647746221.jsonld
['Umsatzsteuer intensiv : Veranlagung nach neuem Recht']
[['Unternehmereigenschaft -- Geschäft sveräußerung im Ganzen -- Lieferungen und sonstige Leistungen -- Steuerbefreiung -- Steuersatz -- Steuerschuldnerschaft / Unternehmensvermögen -- Bemessungsgrundlage -- Rechnung -- Vorsteuerabzug -- Vorsteueraufteilung -- Vorsteuerberichtigung.', 'Fallorientiert und praxisnah vermittelt das Werk die neue Rechtslage im Umsatzsteuerrecht für den Veranlagungszeitraum 2007 und 2008. Das Werk berücksichtigt alle wichtigen Änderungen im Umsatzsteuerrecht aufgrund neuer Steuergesetzgebung, Rechtsprechung sowie neuer Verwaltungsanweisungen. Schwerpunkte im Werk: - Steuerbarkeit der Umsatzsteuer - Unternehmereigenschaft - Geschäftsveräußerung im Ganzen - Lieferungen und sonstige Leistungen - Steuerbefreiung - Steuersatz - Bemessungsgrundlage Das aktuelle Jahressteuergesetz ist bereits vollständig eingearbeitet.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4114557-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647746221']
['Deutschland', 'Umsatzsteuerrecht']
Document ### Title: ['Umsatzsteuer intensiv : Veranlagung nach neuem Recht'] ### Abstract: [['Unternehmereigenschaft -- Geschäft sveräußerung im Ganzen -- Lieferungen und sonstige Leistungen -- Steuerbefreiung -- Steuersatz -- Steuerschuldnerschaft / Unternehmensvermögen -- Bemessungsgrundlage -- Rechnung -- Vorsteuerabzug -- Vorsteueraufteilung -- Vorsteuerberichtigung.', 'Fallorientiert und praxisnah vermittelt das Werk die neue Rechtslage im Umsatzsteuerrecht für den Veranlagungszeitraum 2007 und 2008. Das Werk berücksichtigt alle wichtigen Änderungen im Umsatzsteuerrecht aufgrund neuer Steuergesetzgebung, Rechtsprechung sowie neuer Verwaltungsanweisungen. Schwerpunkte im Werk: - Steuerbarkeit der Umsatzsteuer - Unternehmereigenschaft - Geschäftsveräußerung im Ganzen - Lieferungen und sonstige Leistungen - Steuerbefreiung - Steuersatz - Bemessungsgrundlage Das aktuelle Jahressteuergesetz ist bereits vollständig eingearbeitet.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4114557-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647746221'] ### GND class: ['Deutschland', 'Umsatzsteuerrecht'] <|eot_id|>
3A1647751853.jsonld
['Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion : Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft']
[['Ein gravierender Wandel hat das musikwirtschaftliche Wertschöpfungsnetzwerk erfasst: Die Tonträgerumsätze gehen stark zurück, neue Formen der Musikdistribution etablieren sich als Geschäftsmodelle der Musikverwertung. Bei diesen Symptomen des Wandels handelt es sich nicht nur um Prozesse, die die Musikindustrie und ihr Distributionssystem verändern, sondern um einen weit reichenden Strukturbruch, der auch die Musikproduktion und -rezeption völlig neu gestaltet. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spüren in ihren Beiträgen den Änderungsprozessen aus dem Blickwinkel ihrer unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen nach. Das Spektrum reicht von der Musikwissenschaft über die Musiksoziologie, die Kultur- und Medienwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften und zeigt somit umfassend und multiperspektivisch den aktuellen Stand der Musikwirtschaftsforschung im deutschsprachigen Raum auf.', 'Musikrezeption -- Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter -- Lebensstil und Musikgeschmack -- Musikrezeption aus der Sicht der Musikwirkungsforschung -- Live-Veranstaltungen von populärer Musik und ihre Rezeption -- Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik: Für eine Rezeption musikalischer Interpretationen mit Körper und Ort -- Musikdistribution -- Vom Tonträger zur Musikdienstleistung — Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie -- Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie -- Preisstrategien für Onlinemusik -- Marketing und Promotion von Musikprodukten -- Musikproduktion -- Soziologie der Musikproduktion -- „Produkt Musik“. Eine musikwissenschaftliche Annäherung -- Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung -- Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmenwechsel.']]
['gnd:131445502', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4113325-0', 'gnd:4224214-9', 'gnd:4235850-4', 'gnd:4268614-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647751853']
['Stöckler, Eva Maria', 'Musik', 'Rezeption', 'Strukturwandel', 'Distributionspolitik', 'Wirkungsanalyse', 'Musikproduktion', 'Musikwirtschaft']
Document ### Title: ['Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion : Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft'] ### Abstract: [['Ein gravierender Wandel hat das musikwirtschaftliche Wertschöpfungsnetzwerk erfasst: Die Tonträgerumsätze gehen stark zurück, neue Formen der Musikdistribution etablieren sich als Geschäftsmodelle der Musikverwertung. Bei diesen Symptomen des Wandels handelt es sich nicht nur um Prozesse, die die Musikindustrie und ihr Distributionssystem verändern, sondern um einen weit reichenden Strukturbruch, der auch die Musikproduktion und -rezeption völlig neu gestaltet. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spüren in ihren Beiträgen den Änderungsprozessen aus dem Blickwinkel ihrer unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen nach. Das Spektrum reicht von der Musikwissenschaft über die Musiksoziologie, die Kultur- und Medienwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften und zeigt somit umfassend und multiperspektivisch den aktuellen Stand der Musikwirtschaftsforschung im deutschsprachigen Raum auf.', 'Musikrezeption -- Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter -- Lebensstil und Musikgeschmack -- Musikrezeption aus der Sicht der Musikwirkungsforschung -- Live-Veranstaltungen von populärer Musik und ihre Rezeption -- Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik: Für eine Rezeption musikalischer Interpretationen mit Körper und Ort -- Musikdistribution -- Vom Tonträger zur Musikdienstleistung — Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie -- Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie -- Preisstrategien für Onlinemusik -- Marketing und Promotion von Musikprodukten -- Musikproduktion -- Soziologie der Musikproduktion -- „Produkt Musik“. Eine musikwissenschaftliche Annäherung -- Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung -- Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmenwechsel.']] ### GND ID: ['gnd:131445502', 'gnd:4040802-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4058136-6', 'gnd:4113325-0', 'gnd:4224214-9', 'gnd:4235850-4', 'gnd:4268614-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647751853'] ### GND class: ['Stöckler, Eva Maria', 'Musik', 'Rezeption', 'Strukturwandel', 'Distributionspolitik', 'Wirkungsanalyse', 'Musikproduktion', 'Musikwirtschaft'] <|eot_id|>
3A1647809207.jsonld
['Beobachtungen über den Vesuv, den Aetna und andere Vulkane : in e. Reihe von Briefen an d. Königl. Grossbr. Gesellsch. d. Wiss.; aus d. Engl.']
['Sir William Hamilton: "Beobachtungen ueber den Vesuv, den Aetna und andere Vulkane". Faksimile-Druck der Ausgabe von 1773 mit einem erläuternden Nachwort von Otto Paul Krätz. Bd. 10 der Reihe "Dokumente zur Geschichte von Naturwissenschaft, Medizin und Technik". VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim 1986, 291 S., Abb., geb., 68,- DM']
['gnd:118701231', 'gnd:4064081-4', 'gnd:4072965-5', 'gnd:4084764-0', 'gnd:4108229-1', 'gnd:4128339-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647809207']
['Hamilton, William', 'Vulkanismus', 'Italien', 'Ätna', 'Vesuv', 'Vulkan']
Document ### Title: ['Beobachtungen über den Vesuv, den Aetna und andere Vulkane : in e. Reihe von Briefen an d. Königl. Grossbr. Gesellsch. d. Wiss.; aus d. Engl.'] ### Abstract: ['Sir William Hamilton: "Beobachtungen ueber den Vesuv, den Aetna und andere Vulkane". Faksimile-Druck der Ausgabe von 1773 mit einem erläuternden Nachwort von Otto Paul Krätz. Bd. 10 der Reihe "Dokumente zur Geschichte von Naturwissenschaft, Medizin und Technik". VCH-Verlagsgesellschaft, Weinheim 1986, 291 S., Abb., geb., 68,- DM'] ### GND ID: ['gnd:118701231', 'gnd:4064081-4', 'gnd:4072965-5', 'gnd:4084764-0', 'gnd:4108229-1', 'gnd:4128339-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647809207'] ### GND class: ['Hamilton, William', 'Vulkanismus', 'Italien', 'Ätna', 'Vesuv', 'Vulkan'] <|eot_id|>
3A164780941X.jsonld
['Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz']
['Einführung -- Einführung -- Schadursachen an Pflanzen -- Abiotische Schadursachen -- Viren -- Phytoplasmen und Spiroplasmen -- Bakterien -- Pilzähnliche Organismen und echte Pilze -- Parasitische Samenpflanzen -- Nematoden -- Schnecken -- Arthropoden -- Wirbeltiere -- Wechselbeziehungen zwischen Kulturpflanzen und Schaderregern -- Entstehung von Pflanzenkrankheiten -- Entstehung von Beschädigungen durch tierische Schaderreger -- Symptomatologie -- Abwehrmechanismen der Pflanzen gegen Krankheitserreger und Schadtiere -- Erhalt der Pflanzengesundheit -- Grundlagen des Pflanzenschutzes -- Physikalische Verfahren -- Biotechnische Verfahren -- Biologische Verfahren -- Pflanzenschutz in ökologischen Landnutzungssystemen -- Chemischer Pflanzenschutz -- Fungizide -- Insektizide -- Akarizide -- Molluskizide -- Nematizide -- Rodentizide -- Saatgut- und Pflanzgutbehandlung -- Schutz lagernder Erntegüter -- Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge an Acker-, Gemüse- und Obstkulturen mit Angabe der Hauptsymptome.']
['gnd:118091387', 'gnd:4076128-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164780941X']
['Börner, Horst', 'Phytomedizin (Pflanzenschutz)']
Document ### Title: ['Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz'] ### Abstract: ['Einführung -- Einführung -- Schadursachen an Pflanzen -- Abiotische Schadursachen -- Viren -- Phytoplasmen und Spiroplasmen -- Bakterien -- Pilzähnliche Organismen und echte Pilze -- Parasitische Samenpflanzen -- Nematoden -- Schnecken -- Arthropoden -- Wirbeltiere -- Wechselbeziehungen zwischen Kulturpflanzen und Schaderregern -- Entstehung von Pflanzenkrankheiten -- Entstehung von Beschädigungen durch tierische Schaderreger -- Symptomatologie -- Abwehrmechanismen der Pflanzen gegen Krankheitserreger und Schadtiere -- Erhalt der Pflanzengesundheit -- Grundlagen des Pflanzenschutzes -- Physikalische Verfahren -- Biotechnische Verfahren -- Biologische Verfahren -- Pflanzenschutz in ökologischen Landnutzungssystemen -- Chemischer Pflanzenschutz -- Fungizide -- Insektizide -- Akarizide -- Molluskizide -- Nematizide -- Rodentizide -- Saatgut- und Pflanzgutbehandlung -- Schutz lagernder Erntegüter -- Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge an Acker-, Gemüse- und Obstkulturen mit Angabe der Hauptsymptome.'] ### GND ID: ['gnd:118091387', 'gnd:4076128-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164780941X'] ### GND class: ['Börner, Horst', 'Phytomedizin (Pflanzenschutz)'] <|eot_id|>
3A1647809894.jsonld
['Geschäftsprozessmanagement']
[['Geschäftsprozess-Management (BPM) erfährt insbesondere im Zuge der populärer werdenden Service-orientierten Architektur (SOA) eine stetige Aufwertung. Auch für die Abbildung der betriebswirtschaftlichen Vorgänge im Zuge von Reorganisationen und Compliance-Maßnahmen ist eine Formalbeschreibung der Geschäftsprozesse eine wichtige Voraussetzung. Dieses Buch macht in einer kompakten Darstellung mit den grundlegenden Prinzipien der Prozessmodellierung vertraut und zeigt, auf welche Weise sie sich in modernen IT-Systemen umsetzen lassen. Dabei wird von den Modellierungskonzepten eine Brücke zu den technischen Darstellungsformen, Standards (z.B. UML, BPMN, WS-BPEL, XPDL) und deren Implementierung geschlagen. Neben den Grundlagen zeigen praktische Beispiele, auf welche Weise Unternehmen die Mittel der prozessgesteuerten Ablaufsteuerung und modellgetriebenen Softwareentwicklung in ihren Projekten einsetzen können, und welche Tools hierfür zur Verfügung stehen. Ein Buch für Architekten, Entwickler und Projektleiter.', 'Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements -- Vorgehen beim Geschäftsprozessmanagement -- Formale Dokumentation von Geschäftsprozessen -- IT-technische Implementierung von Geschäftsprozessen -- Technologieübersicht -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
['gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4139374-0', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647809894']
['Informationstechnik', 'Unternehmen', 'Architektur (Informatik)', 'Prozessmanagement']
Document ### Title: ['Geschäftsprozessmanagement'] ### Abstract: [['Geschäftsprozess-Management (BPM) erfährt insbesondere im Zuge der populärer werdenden Service-orientierten Architektur (SOA) eine stetige Aufwertung. Auch für die Abbildung der betriebswirtschaftlichen Vorgänge im Zuge von Reorganisationen und Compliance-Maßnahmen ist eine Formalbeschreibung der Geschäftsprozesse eine wichtige Voraussetzung. Dieses Buch macht in einer kompakten Darstellung mit den grundlegenden Prinzipien der Prozessmodellierung vertraut und zeigt, auf welche Weise sie sich in modernen IT-Systemen umsetzen lassen. Dabei wird von den Modellierungskonzepten eine Brücke zu den technischen Darstellungsformen, Standards (z.B. UML, BPMN, WS-BPEL, XPDL) und deren Implementierung geschlagen. Neben den Grundlagen zeigen praktische Beispiele, auf welche Weise Unternehmen die Mittel der prozessgesteuerten Ablaufsteuerung und modellgetriebenen Softwareentwicklung in ihren Projekten einsetzen können, und welche Tools hierfür zur Verfügung stehen. Ein Buch für Architekten, Entwickler und Projektleiter.', 'Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements -- Vorgehen beim Geschäftsprozessmanagement -- Formale Dokumentation von Geschäftsprozessen -- IT-technische Implementierung von Geschäftsprozessen -- Technologieübersicht -- Zusammenfassung und Ausblick.']] ### GND ID: ['gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4139374-0', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647809894'] ### GND class: ['Informationstechnik', 'Unternehmen', 'Architektur (Informatik)', 'Prozessmanagement'] <|eot_id|>
3A1647816548.jsonld
['Biologen in der Industrie: Was erwartet sie? : Ein virtuelles Praktikum']
[['Die moderne Biologie prägt wesentlich unsere heutige Zeit. Ihr Studium erfreut sich großer Beliebtheit. Der Weg in die Grundlagenforschung steht allerdings nur wenigen Absolventen von Biologiestudiengängen offen. Die meisten Biologen orientieren sich daher nach ihrem Studium zwangsläufig in der Wirtschaft. Welche Tätigkeiten erwarten Biologen dort? Wie können sich junge Biologen auf den Start in ihr Berufsleben besser vorbereiten? Die Autoren zeigen in diesem Buch in Form eines virtuellen Praktikums in der fiktiven Firma „TiGer BioTec" auf, welche Aufgaben Biologen, aber auch andere Naturwissenschaftler in der freien Wirtschaft erwarten können. Das Buch veranschaulicht in einem Planspiel mit Praxisbeispielen und Übungsaufgaben Aspekte der Marktrecherche, Informationsbeschaffung, sowie der Produktentwicklung, und gibt einen Einblick in die Bedeutung von Projektmanagement und Qualitätssicherung. Arbeitsmaterialien und weitere Aufgaben stellen die Autoren unter tigerbiotec.blogspot.com zur Verfügung. Das Buch wendet sich an Biologen und andere Naturwissenschaftler, die eine Alternative zur Tätigkeit in der Grundlagenforschung suchen. Es ist eine wertvolle Orientierungshilfe für Lehrer wie Schüler von Gymnasien, Fachschulen, und Berufsakademien, welche sich ein praxisnahes Bild vom Beruf des Naturwissenschaftlers machen wollen. Prof. Dr. Tilman Achstetter ist Professor für industrielle Mikrobiologie an der Hochschule Bremen. Er hat in Tübingen Biologie studiert und war mehrere Jahre bei einem französischen Biotechnologieunternehmen in der Forschung tätig. Prof. Dr. Gerd Klöck ist Professor für Bioverfahrenstechnik an der Hochschule Bremen. Er hat Biologie und Chemie in Bonn studiert und sich am Biozentrum der Universität Würzburg habilitiert. Er war mehrere Jahre am Bionord, Bremerhaven, in der Forschung tätig. Die Autoren leiten das Bremer Institut für die Praxis der Naturwissenschaften an der Hochschule Bremen (tigerbiotec.blogspot.com).', 'Das Berufsbild des Bachelors -- Praktikum bei TiGer BioTec -- Projekte -- Praktikum in der Produktentwicklung: Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines schonenden Etikettenlösers -- Ein Tag in der Qualitätssicherung -- Ein Tag im Marketing -- Ihr nächstes Praktikum -- Arbeitsmaterialien.']]
['gnd:1145342329', 'gnd:4006200-4', 'gnd:4128946-8', 'gnd:4131826-2', 'gnd:4208106-3', 'gnd:4463036-0', 'gnd:7533380-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647816548']
['Achstetter, Tilman', 'Betriebspraktikum', 'Arbeitsfeld', 'Biologe', 'Biotechnologische Industrie', 'Virtuelles Unternehmen', 'Biologiestudent']
Document ### Title: ['Biologen in der Industrie: Was erwartet sie? : Ein virtuelles Praktikum'] ### Abstract: [['Die moderne Biologie prägt wesentlich unsere heutige Zeit. Ihr Studium erfreut sich großer Beliebtheit. Der Weg in die Grundlagenforschung steht allerdings nur wenigen Absolventen von Biologiestudiengängen offen. Die meisten Biologen orientieren sich daher nach ihrem Studium zwangsläufig in der Wirtschaft. Welche Tätigkeiten erwarten Biologen dort? Wie können sich junge Biologen auf den Start in ihr Berufsleben besser vorbereiten? Die Autoren zeigen in diesem Buch in Form eines virtuellen Praktikums in der fiktiven Firma „TiGer BioTec" auf, welche Aufgaben Biologen, aber auch andere Naturwissenschaftler in der freien Wirtschaft erwarten können. Das Buch veranschaulicht in einem Planspiel mit Praxisbeispielen und Übungsaufgaben Aspekte der Marktrecherche, Informationsbeschaffung, sowie der Produktentwicklung, und gibt einen Einblick in die Bedeutung von Projektmanagement und Qualitätssicherung. Arbeitsmaterialien und weitere Aufgaben stellen die Autoren unter tigerbiotec.blogspot.com zur Verfügung. Das Buch wendet sich an Biologen und andere Naturwissenschaftler, die eine Alternative zur Tätigkeit in der Grundlagenforschung suchen. Es ist eine wertvolle Orientierungshilfe für Lehrer wie Schüler von Gymnasien, Fachschulen, und Berufsakademien, welche sich ein praxisnahes Bild vom Beruf des Naturwissenschaftlers machen wollen. Prof. Dr. Tilman Achstetter ist Professor für industrielle Mikrobiologie an der Hochschule Bremen. Er hat in Tübingen Biologie studiert und war mehrere Jahre bei einem französischen Biotechnologieunternehmen in der Forschung tätig. Prof. Dr. Gerd Klöck ist Professor für Bioverfahrenstechnik an der Hochschule Bremen. Er hat Biologie und Chemie in Bonn studiert und sich am Biozentrum der Universität Würzburg habilitiert. Er war mehrere Jahre am Bionord, Bremerhaven, in der Forschung tätig. Die Autoren leiten das Bremer Institut für die Praxis der Naturwissenschaften an der Hochschule Bremen (tigerbiotec.blogspot.com).', 'Das Berufsbild des Bachelors -- Praktikum bei TiGer BioTec -- Projekte -- Praktikum in der Produktentwicklung: Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines schonenden Etikettenlösers -- Ein Tag in der Qualitätssicherung -- Ein Tag im Marketing -- Ihr nächstes Praktikum -- Arbeitsmaterialien.']] ### GND ID: ['gnd:1145342329', 'gnd:4006200-4', 'gnd:4128946-8', 'gnd:4131826-2', 'gnd:4208106-3', 'gnd:4463036-0', 'gnd:7533380-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647816548'] ### GND class: ['Achstetter, Tilman', 'Betriebspraktikum', 'Arbeitsfeld', 'Biologe', 'Biotechnologische Industrie', 'Virtuelles Unternehmen', 'Biologiestudent'] <|eot_id|>
3A1647817161.jsonld
['Das ethische Gehirn : Der determinierte Wille und die eigene Verantwortung']
['Wille und Willensfreiheit sind ein heißes Thema, in der Gehirnforschung ebenso wie in der Philosophie. Wenn der Wille eine Folge biologischer Gehirnfunktionen ist und naturwissenschaftlich beschrieben werden kann, wie muss dann die Frage der ethischen Verantwortung des Einzelnen beantwortet werden? Für Wolfgang Seidel gehören biologisch bedingte Veränderungen auch des Gehirns zu den konkreten Erfahrungen aus der medizinischen Forschung und Praxis - wie auch die Erfahrung, dass nicht alle physiologischen Auswirkungen auf den einzelnen Menschen mit den Mitteln naturwissenschaftlichen Vorgehens kausal absehbar sind. Sein Buch ist eine Kritik an dem alleinigen Erklärungsanspruch eines naturwissenschaftlichen Determinismus, der alles Denken und Verhalten in allen Details kausal aus der Gehirnforschung ableiten will. Seidels spannender alltagsphilosophischer Essay lädt zum entspannten Nachdenken über die Gehirnmechanismen und bewusste Entscheidungsfreiheit ein - wobei wir nebenbei erleben können, dass es letztlich keinen Unterschied macht, ob unser alltägliches Erleben des eigenen Wollens eine Illusion oder freier Wille ist - und dass unser Gehirn auch ethisch gut funktioniert.']
['gnd:136884377', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4079320-5', 'gnd:4123382-7', 'gnd:4149218-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647817161']
['Seidel, Wolfgang', 'Philosophie', 'Willensfreiheit', 'Hirnforschung', 'Determinismus']
Document ### Title: ['Das ethische Gehirn : Der determinierte Wille und die eigene Verantwortung'] ### Abstract: ['Wille und Willensfreiheit sind ein heißes Thema, in der Gehirnforschung ebenso wie in der Philosophie. Wenn der Wille eine Folge biologischer Gehirnfunktionen ist und naturwissenschaftlich beschrieben werden kann, wie muss dann die Frage der ethischen Verantwortung des Einzelnen beantwortet werden? Für Wolfgang Seidel gehören biologisch bedingte Veränderungen auch des Gehirns zu den konkreten Erfahrungen aus der medizinischen Forschung und Praxis - wie auch die Erfahrung, dass nicht alle physiologischen Auswirkungen auf den einzelnen Menschen mit den Mitteln naturwissenschaftlichen Vorgehens kausal absehbar sind. Sein Buch ist eine Kritik an dem alleinigen Erklärungsanspruch eines naturwissenschaftlichen Determinismus, der alles Denken und Verhalten in allen Details kausal aus der Gehirnforschung ableiten will. Seidels spannender alltagsphilosophischer Essay lädt zum entspannten Nachdenken über die Gehirnmechanismen und bewusste Entscheidungsfreiheit ein - wobei wir nebenbei erleben können, dass es letztlich keinen Unterschied macht, ob unser alltägliches Erleben des eigenen Wollens eine Illusion oder freier Wille ist - und dass unser Gehirn auch ethisch gut funktioniert.'] ### GND ID: ['gnd:136884377', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4079320-5', 'gnd:4123382-7', 'gnd:4149218-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647817161'] ### GND class: ['Seidel, Wolfgang', 'Philosophie', 'Willensfreiheit', 'Hirnforschung', 'Determinismus'] <|eot_id|>
3A1647818435.jsonld
['Fahrzeugreifen und Fahrwerkentwicklung : Strategie, Methoden, Tools']
[['Ausgehend von den geometrischen Grundlagen und dem Reifenlastenheft wird gezeigt, welche Rolle die Mobilitätsstrategien bei der Fahrwerk- und Reifenentwicklung spielen. Es schließen sich das moderne Projektmanagement des Reifenentwicklungsprozesses und die Reifenprüfungen an. Komfortfragen wie Reifengeräusche und Schwingungen, Reifendruck und der Reifendruckmessung, sowie systematische Subjektivbeurteilung runden den Inhalt ab.', 'Der Reifen -- Geometrie und Tragfähigkeit -- Reifenlastenheft -- Mobilitätsstrategie -- Projektmanagement -- Reifenprüfungen -- Kräfte und Momente -- Geräusche und Schwingungen -- Reifendruck -- Reifenbeurteilung -- Simulation -- Ausblick.']]
['gnd:1026396824', 'gnd:4137152-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647818435']
['Leister, Günter', 'Reifen']
Document ### Title: ['Fahrzeugreifen und Fahrwerkentwicklung : Strategie, Methoden, Tools'] ### Abstract: [['Ausgehend von den geometrischen Grundlagen und dem Reifenlastenheft wird gezeigt, welche Rolle die Mobilitätsstrategien bei der Fahrwerk- und Reifenentwicklung spielen. Es schließen sich das moderne Projektmanagement des Reifenentwicklungsprozesses und die Reifenprüfungen an. Komfortfragen wie Reifengeräusche und Schwingungen, Reifendruck und der Reifendruckmessung, sowie systematische Subjektivbeurteilung runden den Inhalt ab.', 'Der Reifen -- Geometrie und Tragfähigkeit -- Reifenlastenheft -- Mobilitätsstrategie -- Projektmanagement -- Reifenprüfungen -- Kräfte und Momente -- Geräusche und Schwingungen -- Reifendruck -- Reifenbeurteilung -- Simulation -- Ausblick.']] ### GND ID: ['gnd:1026396824', 'gnd:4137152-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647818435'] ### GND class: ['Leister, Günter', 'Reifen'] <|eot_id|>
3A1647822874.jsonld
['Markenarchitektur : Strategien zwischen Einzel-und Dachmarke sowie lokaler und globaler Marke']
[['Viele Verantwortliche sehen sich in ihrem Unternehmen immer breiteren Produkt-, Zielgruppen- und Länderportfolios gegenüber. Und oft auch immer mehr Marken. Aber wieviele Marken benötigt ein Unternehmen wirklich? Ist eine Dachmarke über alle Produkte bzw. eine weltweite Einheitsmarke das Erfolgsrezept? Oder zahlt es sich aus, auf einzelne Märkte mit isolierten Marken oder relativ eigenständigen Submarken einzugehen? Andreas Strebinger geht diesen Fragen auf Basis einer umfassenden Bestandsaufnahme der internationalen Forschung und eigener Studien in fundierter Weise nach. Er zeigt Lösungsansätze abseits von ungesteuertem Markenwildwuchs einerseits und markenwertvernichtendem Standardisierungswahn andererseits auf. Dafür werden sowohl markt- als auch kostenseitige und unternehmensinterne Wirkungen der Strategiealternativen analysiert. Im ersten Hauptteil beschäftigt sich der Autor mit dem Problem der Markenarchitekturgestaltung über eine Vielzahl von Produkten und Zielgruppen hinweg. Im zweiten Hauptteil widmet er sich der internationalen Markenarchitekturstrategie. Zahlreiche Fallstudien aus aller Welt illustrieren die aus wissenschaftlichen Studien und praktischen Erfahrungen gewonnenen Kernaussagen des Autors.', 'Praktischer Hintergrund: Die steigende Bedeutung von Fragen der Markenarchitekturstrategie -- Praktischer Hintergrund: Die steigende Bedeutung von Fragen der Markenarchitekturstrategie -- Markenarchitekturstrategie für Produkt- und Zielgruppenportfolios -- Definition, Typologisierungen und Messung von Markenarchitektur und Markenarchitekturstrategie -- Trends und Treiber der Markenarchitekturstrategie -- Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie beim Kunden -- Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf die Markenführungskosten -- Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf Rentabilität und Börsebewertung -- Markenarchitekturstrategie, Unternehmenskultur und Unternehmensressourcen -- Internationale Markenarchitekturstrategie -- Internationale Markenarchitekturstrategie: Bedeutung und Trends, Definitionen, Typen und Messung -- Treiber der internationalen Markenarchitekturstrategie -- Die Wirkungen der internationalen Markenarchitekturstrategie am Absatzmarkt -- Internationale Markenarchitekturstrategie: Wirkungen auf Kosten, Rentabilität, Börsebewertung und Unternehmensressourcen -- Rebranding-Prozesse zur Veränderung der internationalen Markenarchitektur.']]
['gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647822874']
['Markenpolitik']
Document ### Title: ['Markenarchitektur : Strategien zwischen Einzel-und Dachmarke sowie lokaler und globaler Marke'] ### Abstract: [['Viele Verantwortliche sehen sich in ihrem Unternehmen immer breiteren Produkt-, Zielgruppen- und Länderportfolios gegenüber. Und oft auch immer mehr Marken. Aber wieviele Marken benötigt ein Unternehmen wirklich? Ist eine Dachmarke über alle Produkte bzw. eine weltweite Einheitsmarke das Erfolgsrezept? Oder zahlt es sich aus, auf einzelne Märkte mit isolierten Marken oder relativ eigenständigen Submarken einzugehen? Andreas Strebinger geht diesen Fragen auf Basis einer umfassenden Bestandsaufnahme der internationalen Forschung und eigener Studien in fundierter Weise nach. Er zeigt Lösungsansätze abseits von ungesteuertem Markenwildwuchs einerseits und markenwertvernichtendem Standardisierungswahn andererseits auf. Dafür werden sowohl markt- als auch kostenseitige und unternehmensinterne Wirkungen der Strategiealternativen analysiert. Im ersten Hauptteil beschäftigt sich der Autor mit dem Problem der Markenarchitekturgestaltung über eine Vielzahl von Produkten und Zielgruppen hinweg. Im zweiten Hauptteil widmet er sich der internationalen Markenarchitekturstrategie. Zahlreiche Fallstudien aus aller Welt illustrieren die aus wissenschaftlichen Studien und praktischen Erfahrungen gewonnenen Kernaussagen des Autors.', 'Praktischer Hintergrund: Die steigende Bedeutung von Fragen der Markenarchitekturstrategie -- Praktischer Hintergrund: Die steigende Bedeutung von Fragen der Markenarchitekturstrategie -- Markenarchitekturstrategie für Produkt- und Zielgruppenportfolios -- Definition, Typologisierungen und Messung von Markenarchitektur und Markenarchitekturstrategie -- Trends und Treiber der Markenarchitekturstrategie -- Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie beim Kunden -- Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf die Markenführungskosten -- Die Wirkung der Markenarchitekturstrategie auf Rentabilität und Börsebewertung -- Markenarchitekturstrategie, Unternehmenskultur und Unternehmensressourcen -- Internationale Markenarchitekturstrategie -- Internationale Markenarchitekturstrategie: Bedeutung und Trends, Definitionen, Typen und Messung -- Treiber der internationalen Markenarchitekturstrategie -- Die Wirkungen der internationalen Markenarchitekturstrategie am Absatzmarkt -- Internationale Markenarchitekturstrategie: Wirkungen auf Kosten, Rentabilität, Börsebewertung und Unternehmensressourcen -- Rebranding-Prozesse zur Veränderung der internationalen Markenarchitektur.']] ### GND ID: ['gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647822874'] ### GND class: ['Markenpolitik'] <|eot_id|>
3A1647823277.jsonld
['Auftragsbezogene Planung bei variantenreicher Serienproduktion : Eine Untersuchung mit Fallstudien aus der Automobilindustrie']
[['Durch individualisierte Produkte lassen sich in Volumenmärkten Wettbewerbsvorteile erschließen. Dies führt in vielen Branchen zum Aufkommen einer variantenreichen Serienproduktion mit sehr spezifischen Anforderungen an das Produktionsmanagement. Da alle Aktivitäten an Kundenaufträge gebunden sind, wird die operative Leistungsfähigkeit im Wesentlichen durch das auftragsbezogene Planungssystem beeinflusst. Dadurch wird ein tiefgreifendes Verständnis der zugehörigen Planungsaufgaben Auftragsannahme und Produktionsprogrammplanung erforderlich. Auf der Basis eines allgemeinen Bezugsrahmens und der Analyse der Entscheidungssituation entwickelt Thomas Volling ein quantitatives Planungssystem für die auftragsbezogene Planung bei variantenreicher Serienproduktion. Zur Validierung des Ansatzes stellt er die Ergebnisse einer simulationsbasierten Studie vor, die die grundlegenden Charakteristika der Automobilproduktion abbildet. Abschließend leitet der Autor Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.', 'Grundlagen der variantenreichen Serienproduktion -- Grundlagen der auftragsbezogenen Planung -- Konkretisierung des Handlungsbedarfs anhand ausgewählter Fallstudien -- Bestehende Ansätze zur auftragsbezogenen Planung -- Konzeption von Entscheidungsmodellen zur auftragsbezogenen Planung -- Numerische Analyse -- Anwendungsspezifische Konfiguration des Planungssystems -- Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen -- Zusammenfassung.']]
['gnd:4032690-1', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4460479-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647823277']
['Kraftfahrzeugindustrie', 'Produktionsplanung', 'Mass Customization']
Document ### Title: ['Auftragsbezogene Planung bei variantenreicher Serienproduktion : Eine Untersuchung mit Fallstudien aus der Automobilindustrie'] ### Abstract: [['Durch individualisierte Produkte lassen sich in Volumenmärkten Wettbewerbsvorteile erschließen. Dies führt in vielen Branchen zum Aufkommen einer variantenreichen Serienproduktion mit sehr spezifischen Anforderungen an das Produktionsmanagement. Da alle Aktivitäten an Kundenaufträge gebunden sind, wird die operative Leistungsfähigkeit im Wesentlichen durch das auftragsbezogene Planungssystem beeinflusst. Dadurch wird ein tiefgreifendes Verständnis der zugehörigen Planungsaufgaben Auftragsannahme und Produktionsprogrammplanung erforderlich. Auf der Basis eines allgemeinen Bezugsrahmens und der Analyse der Entscheidungssituation entwickelt Thomas Volling ein quantitatives Planungssystem für die auftragsbezogene Planung bei variantenreicher Serienproduktion. Zur Validierung des Ansatzes stellt er die Ergebnisse einer simulationsbasierten Studie vor, die die grundlegenden Charakteristika der Automobilproduktion abbildet. Abschließend leitet der Autor Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.', 'Grundlagen der variantenreichen Serienproduktion -- Grundlagen der auftragsbezogenen Planung -- Konkretisierung des Handlungsbedarfs anhand ausgewählter Fallstudien -- Bestehende Ansätze zur auftragsbezogenen Planung -- Konzeption von Entscheidungsmodellen zur auftragsbezogenen Planung -- Numerische Analyse -- Anwendungsspezifische Konfiguration des Planungssystems -- Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen -- Zusammenfassung.']] ### GND ID: ['gnd:4032690-1', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4460479-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647823277'] ### GND class: ['Kraftfahrzeugindustrie', 'Produktionsplanung', 'Mass Customization'] <|eot_id|>
3A1647891507.jsonld
['Wahlkämpfe in Deutschland : Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912 – 2005']
['Deutschland ist eine "verspätete" Demokratie, freie Wahlen und Wahlkämpfe prägen die Politik hierzulande erst seit einer vergleichsweise kurzen Zeit. Entsprechend jung ist auch das Forschungsfeld der Wahlkampfkommunikation. Während mittlerweile eine Fülle von Studien über die Wahlkämpfe seit den 1990er Jahren vorliegen, in denen das Kommunikationsmanagement umfassend dargestellt wurde, besteht für frühere Wahlkämpfe noch Nachholbedarf. In diesem Band wird eine episodenhafte Geschichtsschreibung der deutschen Wahlkampfkommunikation unternommen: Mit Fallstudien zu wichtigen Wahlkämpfen schlagen Autoren aus verschiedenen Wissenschaften einen Bogen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute.']
['gnd:123109663', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064292-6', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647891507']
['Jackob, Nikolaus', 'Deutschland', 'Wahlkampf', 'Politische Kommunikation']
Document ### Title: ['Wahlkämpfe in Deutschland : Fallstudien zur Wahlkampfkommunikation 1912 – 2005'] ### Abstract: ['Deutschland ist eine "verspätete" Demokratie, freie Wahlen und Wahlkämpfe prägen die Politik hierzulande erst seit einer vergleichsweise kurzen Zeit. Entsprechend jung ist auch das Forschungsfeld der Wahlkampfkommunikation. Während mittlerweile eine Fülle von Studien über die Wahlkämpfe seit den 1990er Jahren vorliegen, in denen das Kommunikationsmanagement umfassend dargestellt wurde, besteht für frühere Wahlkämpfe noch Nachholbedarf. In diesem Band wird eine episodenhafte Geschichtsschreibung der deutschen Wahlkampfkommunikation unternommen: Mit Fallstudien zu wichtigen Wahlkämpfen schlagen Autoren aus verschiedenen Wissenschaften einen Bogen vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute.'] ### GND ID: ['gnd:123109663', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4064292-6', 'gnd:4134262-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647891507'] ### GND class: ['Jackob, Nikolaus', 'Deutschland', 'Wahlkampf', 'Politische Kommunikation'] <|eot_id|>
3A1647891671.jsonld
['Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs']
['Reguläre Arbeitsverhältnisse spielen im Wissenschaftsbereich keine dominierende Rolle und sind eher als Ausnahme zu betrachten. Die Quote von befristeten Verträgen sowie von Teilzeitverträgen ist überaus hoch und viel eher als Norm anzusehen. Die Autoren des Bandes gehen der Frage nach, ob das Abweichen von Normalarbeitsverhältnissen und die Formen atypischer Beschäftigung bei wissenschaftlichen Mitarbeitern als prekäre Beschäftigungsformen zu problematisieren sind. Ausgehend von der theoretischen Konstruktion des Begriffs Prekarität stellen sie die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Regionalforschung der Universität Göttingen vor und vertiefen diese durch zusätzliche Ausblicke auf die untersuchten Fächer. Inhalt: Jung, Petra Maria: Geleitwort. - Klecha, Stephan/Krumbein, Wolfgang: Vorwort. - Klecha, Stephan/Reimer, Melanie: Wissenschaft als besonderer Arbeitsmarkt. - Birsl, Ursula: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip. - Möbus, Frank: "Lasciate ogni speranza". - Dörre, Frank/Neis, Matthias: Forschendes Prekariat? (HoF/Text übernommen)']
['gnd:135582482', 'gnd:4000881-2', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4005233-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078190-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647891671']
['Klecha, Stephan', 'Akademiker', 'Arbeitsmarkt', 'Befristeter Arbeitsvertrag', 'Deutschland', 'Teilzeitbeschäftigung']
Document ### Title: ['Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs'] ### Abstract: ['Reguläre Arbeitsverhältnisse spielen im Wissenschaftsbereich keine dominierende Rolle und sind eher als Ausnahme zu betrachten. Die Quote von befristeten Verträgen sowie von Teilzeitverträgen ist überaus hoch und viel eher als Norm anzusehen. Die Autoren des Bandes gehen der Frage nach, ob das Abweichen von Normalarbeitsverhältnissen und die Formen atypischer Beschäftigung bei wissenschaftlichen Mitarbeitern als prekäre Beschäftigungsformen zu problematisieren sind. Ausgehend von der theoretischen Konstruktion des Begriffs Prekarität stellen sie die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Regionalforschung der Universität Göttingen vor und vertiefen diese durch zusätzliche Ausblicke auf die untersuchten Fächer. Inhalt: Jung, Petra Maria: Geleitwort. - Klecha, Stephan/Krumbein, Wolfgang: Vorwort. - Klecha, Stephan/Reimer, Melanie: Wissenschaft als besonderer Arbeitsmarkt. - Birsl, Ursula: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip. - Möbus, Frank: "Lasciate ogni speranza". - Dörre, Frank/Neis, Matthias: Forschendes Prekariat? (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:135582482', 'gnd:4000881-2', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4005233-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078190-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647891671'] ### GND class: ['Klecha, Stephan', 'Akademiker', 'Arbeitsmarkt', 'Befristeter Arbeitsvertrag', 'Deutschland', 'Teilzeitbeschäftigung'] <|eot_id|>
3A1647891817.jsonld
['Jugend im Diskurs - Beiträge aus Theorie und Praxis : Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Gries']
['Jugend im Diskurs - angesichts der unüberschaubaren Vielfalt von Monographien, Aufsätzen und anderweitiger Veröffentlichungen zum Thema Jugend erscheint dieser Titel gewagt und zugleich unkonkret. Ziel dieses Buches ist es nicht, den Diskurs über Jugend historisch, sozial, pädagogisch oder im Sinne der Jugendhilfe professionstheoretisch nachzuzeichnen. Ebenso wenig ist hier das Ziel verfolgt worden, ein systematisches Lehrbuch oder Überblickswerk zu erstellen. Vielmehr verstehen sich die hier unter dem globalen Titel "Jugend im Diskurs" versammelten Beitrage als mogliches Anregungs- und Diskussionsangebot, um reflexiv uber die vielschichtigen Aspekte und gegenwärtigen Herausforderungen in Bezug auf die Themen Jugend und Jugendhilfe nachzudenken.']
['gnd:133195767', 'gnd:4028892-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647891817']
['Lindenau, Mathias', 'Jugendhilfe']
Document ### Title: ['Jugend im Diskurs - Beiträge aus Theorie und Praxis : Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Gries'] ### Abstract: ['Jugend im Diskurs - angesichts der unüberschaubaren Vielfalt von Monographien, Aufsätzen und anderweitiger Veröffentlichungen zum Thema Jugend erscheint dieser Titel gewagt und zugleich unkonkret. Ziel dieses Buches ist es nicht, den Diskurs über Jugend historisch, sozial, pädagogisch oder im Sinne der Jugendhilfe professionstheoretisch nachzuzeichnen. Ebenso wenig ist hier das Ziel verfolgt worden, ein systematisches Lehrbuch oder Überblickswerk zu erstellen. Vielmehr verstehen sich die hier unter dem globalen Titel "Jugend im Diskurs" versammelten Beitrage als mogliches Anregungs- und Diskussionsangebot, um reflexiv uber die vielschichtigen Aspekte und gegenwärtigen Herausforderungen in Bezug auf die Themen Jugend und Jugendhilfe nachzudenken.'] ### GND ID: ['gnd:133195767', 'gnd:4028892-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647891817'] ### GND class: ['Lindenau, Mathias', 'Jugendhilfe'] <|eot_id|>
3A164789221X.jsonld
['"Indigene" Lebensentwürfe : Lernprozesse im Kontext konkurrierender Wissensprofile']
['Das Aufeinandertreffen grundlegend unterschiedlicher Relevanzstrukturen ist ein Phänomen, von dem verstärkt AkteurInnengruppen betroffen sind, deren Selbst-Weltverhältnis nicht primär in der Moderne gründet. Diese Studie untersucht indigene Lebensentwürfe in Mexiko, die sich im Spannungsfeld von Modernisierung und von westlichen Vorstellungen divergierenden Orientierungsfolien bewegen. Unter den Bedingungen konkurrierender Wissensprofile werden die von den AkteurInnen entwickelten Handlungskonzepte subjektorientiert, anhand narrativ-biographischer Interviews, erschlossen und exemplarisch herausgearbeitet. Im Besonderen richtet sich der Blick auf Lern- und Bildungsprozesse, welche in der Begegnung divergenter Relevanzstrukturen entwickelt werden. Von Interesse sind dabei biographische Formate, welche die soziale Einbindung als primären Baustein biographischer Konstruktionsprozesse erkennen lassen und ein Potenzial sichtbar machen, das auf kreative Aktivitäten sbquo;abseits’ moderner Lebenskonstruktionen verweist.']
['gnd:137042841', 'gnd:4009919-2', 'gnd:4167050-4', 'gnd:4187207-1', 'gnd:4220554-2', 'gnd:4241169-5', 'gnd:4482283-2', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164789221X']
['Pilch-Ortega, Angela', 'Chiapas', 'Lebensplan', 'Indigenes Volk', 'Soziale Wirklichkeit', 'Wissenserwerb', 'Biografisches Interview', 'Soziale Konstruktion']
Document ### Title: ['"Indigene" Lebensentwürfe : Lernprozesse im Kontext konkurrierender Wissensprofile'] ### Abstract: ['Das Aufeinandertreffen grundlegend unterschiedlicher Relevanzstrukturen ist ein Phänomen, von dem verstärkt AkteurInnengruppen betroffen sind, deren Selbst-Weltverhältnis nicht primär in der Moderne gründet. Diese Studie untersucht indigene Lebensentwürfe in Mexiko, die sich im Spannungsfeld von Modernisierung und von westlichen Vorstellungen divergierenden Orientierungsfolien bewegen. Unter den Bedingungen konkurrierender Wissensprofile werden die von den AkteurInnen entwickelten Handlungskonzepte subjektorientiert, anhand narrativ-biographischer Interviews, erschlossen und exemplarisch herausgearbeitet. Im Besonderen richtet sich der Blick auf Lern- und Bildungsprozesse, welche in der Begegnung divergenter Relevanzstrukturen entwickelt werden. Von Interesse sind dabei biographische Formate, welche die soziale Einbindung als primären Baustein biographischer Konstruktionsprozesse erkennen lassen und ein Potenzial sichtbar machen, das auf kreative Aktivitäten sbquo;abseits’ moderner Lebenskonstruktionen verweist.'] ### GND ID: ['gnd:137042841', 'gnd:4009919-2', 'gnd:4167050-4', 'gnd:4187207-1', 'gnd:4220554-2', 'gnd:4241169-5', 'gnd:4482283-2', 'gnd:4563270-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164789221X'] ### GND class: ['Pilch-Ortega, Angela', 'Chiapas', 'Lebensplan', 'Indigenes Volk', 'Soziale Wirklichkeit', 'Wissenserwerb', 'Biografisches Interview', 'Soziale Konstruktion'] <|eot_id|>
3A1647892406.jsonld
['‚Nie wieder Sex’ : Geschlechterforschung am Ende des Geschlechts']
["Gemeinhin wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch entweder männlich oder weiblich ist. Das biologische Geschlecht (Sex) bestimmt - ob wir es nun wollen oder nicht - die gesellschaftliche Geschlechterrolle (Gender). Dieses Wissen dominiert unseren Alltag. Die AutorInnen dieses Bandes behaupten nun, es ist an der Zeit für 'Nie wieder Sex'. Sex - wie auch Gender - wird 'gemacht' und zwar jeweils lokal, in bestimmten Kontexten, in Machtzusammenhängen, mit bestimmten Funktionen. Dieses Buch trägt sieben aktuelle Analysen zu Konstruktionsbedingungen und Effekten von Sex und Gender zusammen. Untersucht werden: Gender Mainstreaming, Prostitution, ukrainische Frauenbilder, Lesben in der DDR, das Paar als Geschlechterproduzent, Frauen und Demografie, sowie die Entdeckung des Geschlechts."]
['gnd:133343731', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4136104-0', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647892406']
['Pates, Rebecca', 'Geschlechterrolle', 'Forschungsergebnis', 'Geschlechterforschung']
Document ### Title: ['‚Nie wieder Sex’ : Geschlechterforschung am Ende des Geschlechts'] ### Abstract: ["Gemeinhin wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch entweder männlich oder weiblich ist. Das biologische Geschlecht (Sex) bestimmt - ob wir es nun wollen oder nicht - die gesellschaftliche Geschlechterrolle (Gender). Dieses Wissen dominiert unseren Alltag. Die AutorInnen dieses Bandes behaupten nun, es ist an der Zeit für 'Nie wieder Sex'. Sex - wie auch Gender - wird 'gemacht' und zwar jeweils lokal, in bestimmten Kontexten, in Machtzusammenhängen, mit bestimmten Funktionen. Dieses Buch trägt sieben aktuelle Analysen zu Konstruktionsbedingungen und Effekten von Sex und Gender zusammen. Untersucht werden: Gender Mainstreaming, Prostitution, ukrainische Frauenbilder, Lesben in der DDR, das Paar als Geschlechterproduzent, Frauen und Demografie, sowie die Entdeckung des Geschlechts."] ### GND ID: ['gnd:133343731', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4136104-0', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647892406'] ### GND class: ['Pates, Rebecca', 'Geschlechterrolle', 'Forschungsergebnis', 'Geschlechterforschung'] <|eot_id|>
3A1647892562.jsonld
['Werbung und Werte : Mittel ihrer Versprachlichung im Deutschen und im Polnischen']
['Werbung und Werte können als Gegensatz angesehen werden, wenn man die marktpolitischen Interessen von Werbung in den Vordergrund stellt. Joanna Golonka beleuchtet die Entwicklung der Wertvorstellungen in Deutschland und in Polen sowie deren gegenwärtige Ausprägung und untersucht ihre Widerspiegelung in der Werbung. Sie stellt unterschiedliche sprachliche Mittel zum Ausdruck produkt-, sender- und empfängerbezogener Werbeversprechen dar. Deren Beschreibung bezieht sich vergleichend auf die deutsche und die polnische Werbung und wird mit zahlreichen Beispielen illustriert. Auch in den einführenden interdisziplinären Abschnitten sowie in der anschließenden Analyse eines umfangreichen Korpus wendet die Autorin den kontrastiven Ansatz an.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4065535-0', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647892562']
['Deutschland', 'Polen', 'Werbesprache', 'Wertorientierung']
Document ### Title: ['Werbung und Werte : Mittel ihrer Versprachlichung im Deutschen und im Polnischen'] ### Abstract: ['Werbung und Werte können als Gegensatz angesehen werden, wenn man die marktpolitischen Interessen von Werbung in den Vordergrund stellt. Joanna Golonka beleuchtet die Entwicklung der Wertvorstellungen in Deutschland und in Polen sowie deren gegenwärtige Ausprägung und untersucht ihre Widerspiegelung in der Werbung. Sie stellt unterschiedliche sprachliche Mittel zum Ausdruck produkt-, sender- und empfängerbezogener Werbeversprechen dar. Deren Beschreibung bezieht sich vergleichend auf die deutsche und die polnische Werbung und wird mit zahlreichen Beispielen illustriert. Auch in den einführenden interdisziplinären Abschnitten sowie in der anschließenden Analyse eines umfangreichen Korpus wendet die Autorin den kontrastiven Ansatz an.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4065535-0', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647892562'] ### GND class: ['Deutschland', 'Polen', 'Werbesprache', 'Wertorientierung'] <|eot_id|>
3A1647892805.jsonld
['Eichfeldtheorie : Eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln']
[['Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln. Nach einem Kapitel über Lie-Gruppen und homogene Räume werden lokal-triviale Faserungen, insbesondere die Hauptfaserbündel und zu ihnen assoziierte Vektorbündel, besprochen. Es folgen die grundlegenden Begriffe der Differentialrechnung auf Faserbündeln: Zusammenhang, Krümmung, Parallelverschiebung und kovariante Ableitung. Anschließend werden die Holonomiegruppen vorgestellt, die zentrale Bedeutung in der Differentialgeometrie haben. Als Anwendungen werden charakteristische Klassen und die Yang-Mills-Gleichung behandelt. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungshinweisen helfen, das Gelernte zu vertiefen. Das Buch richtet sich vor allem an Studenten der Mathematik und Physik im Hauptstudium und stellt mathematische Grundlagen bereit, die in Vorlesungen zur Eichfeldtheorie in der theoretischen und mathematischen Physik Anwendung finden.', 'Lie-Gruppen und homogene R#x00E4;ume -- Hauptfaserb#x00FC;ndel und assoziierte Faserb#x00FC;ndel -- Zusammenh#x00E4;nge in Hauptfaserb#x00FC;ndeln -- Holonomietheorie -- Holonomiegruppen Riemannscher Mannigfaltigkeiten -- Charakteristische Klassen in der de Rham-Kohomologie -- Die Yang-Mills-Gleichung und selbstduale Zusammenh#x00E4;nge.']]
['gnd:4012248-7', 'gnd:4135582-9', 'gnd:4328765-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647892805']
['Differentialgeometrie', 'Faserbündel', 'Eichfeld']
Document ### Title: ['Eichfeldtheorie : Eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die Differentialgeometrie auf Faserbündeln. Nach einem Kapitel über Lie-Gruppen und homogene Räume werden lokal-triviale Faserungen, insbesondere die Hauptfaserbündel und zu ihnen assoziierte Vektorbündel, besprochen. Es folgen die grundlegenden Begriffe der Differentialrechnung auf Faserbündeln: Zusammenhang, Krümmung, Parallelverschiebung und kovariante Ableitung. Anschließend werden die Holonomiegruppen vorgestellt, die zentrale Bedeutung in der Differentialgeometrie haben. Als Anwendungen werden charakteristische Klassen und die Yang-Mills-Gleichung behandelt. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungshinweisen helfen, das Gelernte zu vertiefen. Das Buch richtet sich vor allem an Studenten der Mathematik und Physik im Hauptstudium und stellt mathematische Grundlagen bereit, die in Vorlesungen zur Eichfeldtheorie in der theoretischen und mathematischen Physik Anwendung finden.', 'Lie-Gruppen und homogene R#x00E4;ume -- Hauptfaserb#x00FC;ndel und assoziierte Faserb#x00FC;ndel -- Zusammenh#x00E4;nge in Hauptfaserb#x00FC;ndeln -- Holonomietheorie -- Holonomiegruppen Riemannscher Mannigfaltigkeiten -- Charakteristische Klassen in der de Rham-Kohomologie -- Die Yang-Mills-Gleichung und selbstduale Zusammenh#x00E4;nge.']] ### GND ID: ['gnd:4012248-7', 'gnd:4135582-9', 'gnd:4328765-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647892805'] ### GND class: ['Differentialgeometrie', 'Faserbündel', 'Eichfeld'] <|eot_id|>
3A1647892961.jsonld
['Große Netze der Logistik : Die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559']
['Logistik spielt eine entscheidende Rolle für das Funktionieren unserer modernen Volkswirtschaft. Moderne Netze in der Logistik sorgen für die Verfügbarkeit von Waren und Gütern, werden aber auf Grund steigender Anforderungen immer größer, komplexer und schwerer zu planen und zu beherrschen. Um heutige und zukünftige Netze der Logistik aufzubauen und zu betreiben, müssen moderne Methoden der Analyse, Planung und Optimierung eingesetzt werden, die in unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen entwickelt wurden. Das Buch fasst wesentliche Resultate aus den Forschungsarbeiten im Sonderforschungsbereich 559 zusammen. In diesem von der deutschen Forschungsgemeinschaft seit 1998 finanzierten Forschungsprojekt arbeiteten Wissenschaftler aus der Logistik, der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre, der Statistik und der Soziologie zusammen, um neue Methoden zur Planung und zum Betrieb großer Netze der Logistik zu entwickeln und auf praxisnahe Beispiele anzuwenden. Das Buch gliedert sich in 4 Teile, die jeweils unterschiedliche Aspekte beleuchten. Im ersten Teil steht die Analyse und Simulation großer Netze der Logistik im Mittelpunkt. Es werden Methoden und Softwarewerkzeuge vorgestellt. Der zweite Teil beleuchtet die Optimierung und Verbesserung von Netzen. Neben Ansätzen zur Optimierung statischer Modelle werden auch Algorithmen zur Optimierung von Simulationsmodellen vorgestellt. Teil 3 ist der Planung von großen Netzen gewidmet. Zentrale Aspekte sind die Einbeziehung des Menschen in die Planung, die Weiterentwicklung der Netzwerk-Balanced-Scorecard zur Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Aspekte und die Entscheidungsunterstützung durch Assistenzsysteme. Der letzte Teil beschreibt die Anwendung der entwickelten Verfahren auf reale Probleme. Diese wurden aus den Bereichen Redistributionsnetze, Lufttransportnetze und Seehafenhinterlandverkehre gewählt.']
['gnd:4246866-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647892961']
['Logistikplanung']
Document ### Title: ['Große Netze der Logistik : Die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559'] ### Abstract: ['Logistik spielt eine entscheidende Rolle für das Funktionieren unserer modernen Volkswirtschaft. Moderne Netze in der Logistik sorgen für die Verfügbarkeit von Waren und Gütern, werden aber auf Grund steigender Anforderungen immer größer, komplexer und schwerer zu planen und zu beherrschen. Um heutige und zukünftige Netze der Logistik aufzubauen und zu betreiben, müssen moderne Methoden der Analyse, Planung und Optimierung eingesetzt werden, die in unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen entwickelt wurden. Das Buch fasst wesentliche Resultate aus den Forschungsarbeiten im Sonderforschungsbereich 559 zusammen. In diesem von der deutschen Forschungsgemeinschaft seit 1998 finanzierten Forschungsprojekt arbeiteten Wissenschaftler aus der Logistik, der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre, der Statistik und der Soziologie zusammen, um neue Methoden zur Planung und zum Betrieb großer Netze der Logistik zu entwickeln und auf praxisnahe Beispiele anzuwenden. Das Buch gliedert sich in 4 Teile, die jeweils unterschiedliche Aspekte beleuchten. Im ersten Teil steht die Analyse und Simulation großer Netze der Logistik im Mittelpunkt. Es werden Methoden und Softwarewerkzeuge vorgestellt. Der zweite Teil beleuchtet die Optimierung und Verbesserung von Netzen. Neben Ansätzen zur Optimierung statischer Modelle werden auch Algorithmen zur Optimierung von Simulationsmodellen vorgestellt. Teil 3 ist der Planung von großen Netzen gewidmet. Zentrale Aspekte sind die Einbeziehung des Menschen in die Planung, die Weiterentwicklung der Netzwerk-Balanced-Scorecard zur Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Aspekte und die Entscheidungsunterstützung durch Assistenzsysteme. Der letzte Teil beschreibt die Anwendung der entwickelten Verfahren auf reale Probleme. Diese wurden aus den Bereichen Redistributionsnetze, Lufttransportnetze und Seehafenhinterlandverkehre gewählt.'] ### GND ID: ['gnd:4246866-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647892961'] ### GND class: ['Logistikplanung'] <|eot_id|>
3A1647893062.jsonld
['Der Vertrag von Lissabon : Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge - Einführung mit Synopse und Übersichten']
[['Im Juni 2007 haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union entschieden: Eine Verfassung für Europa wird es nicht geben. Stattdessen werden bestehende Verträge durch einen Reformvertrag geändert. Die Autorin bietet einen Überblick zur Geschichte und zu den Inhalten dieses Reformvertrages. Übersichten im Anhang ermöglichen einen schnellen Vergleich mit früheren Verträgen sowie mit dem ursprünglich vorgesehenen Verfassungsvertrag. Für alle, die sich beruflich, politisch oder im Studium mit dem Vertrag von Lissabon beschäftigen.', 'Mit dem Vertrag von Lissabon werden die bestehenden europäischen Verträge (EUV/EGV) grundlegend geändert. Das Buch bietet jedem, der sich beruflich, politisch oder im Studium mit dem Vertrag von Lissabon befasst oder sich als interessierte/r Bürger/in über den Vertrag informieren möchte, eine wichtige Orientierungshilfe. Zunächst gibt die Einführung einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und die wichtigsten Inhalte des Vertrags. Die Synopse des Anhangs I stellt im Volltext jedem Artikel der Verträge in der bisherigen Fassung (EUV/EGV) und der Fassung des Vertrags von Lissabon (EUV/AEUV) die Parallelvorschrift des ursprünglich vorgesehenen Verfassungsvertrags (VVE) gegenüber. Die als Anhang II beigefügten Übereinstimmungstabellen erleichtern das Wiederauffinden einzelner Bestimmungen und zeigen zu jedem Artikel der Verträge in der bisherigen Fassung (EUV/EGV) die entsprechenden Artikel der Verträge in der Fassung des Vertrags von Lissabon (EUV/AEUV) sowie des ursprünglich vorgesehenen Verfassungsvertrags (VVE). Den Anhang III bildet eine Übersicht, die aufgeschlüsselt nach Art der Beteiligung des Europäischen Parlaments die bisherigen und/oder die künftig vorgesehenen Handlungsmöglichkeiten der Union zeigt.']]
['gnd:4133152-7', 'gnd:7606667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647893062']
['Synopse', 'Traité de Lisbonne : 2007']
Document ### Title: ['Der Vertrag von Lissabon : Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge - Einführung mit Synopse und Übersichten'] ### Abstract: [['Im Juni 2007 haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union entschieden: Eine Verfassung für Europa wird es nicht geben. Stattdessen werden bestehende Verträge durch einen Reformvertrag geändert. Die Autorin bietet einen Überblick zur Geschichte und zu den Inhalten dieses Reformvertrages. Übersichten im Anhang ermöglichen einen schnellen Vergleich mit früheren Verträgen sowie mit dem ursprünglich vorgesehenen Verfassungsvertrag. Für alle, die sich beruflich, politisch oder im Studium mit dem Vertrag von Lissabon beschäftigen.', 'Mit dem Vertrag von Lissabon werden die bestehenden europäischen Verträge (EUV/EGV) grundlegend geändert. Das Buch bietet jedem, der sich beruflich, politisch oder im Studium mit dem Vertrag von Lissabon befasst oder sich als interessierte/r Bürger/in über den Vertrag informieren möchte, eine wichtige Orientierungshilfe. Zunächst gibt die Einführung einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und die wichtigsten Inhalte des Vertrags. Die Synopse des Anhangs I stellt im Volltext jedem Artikel der Verträge in der bisherigen Fassung (EUV/EGV) und der Fassung des Vertrags von Lissabon (EUV/AEUV) die Parallelvorschrift des ursprünglich vorgesehenen Verfassungsvertrags (VVE) gegenüber. Die als Anhang II beigefügten Übereinstimmungstabellen erleichtern das Wiederauffinden einzelner Bestimmungen und zeigen zu jedem Artikel der Verträge in der bisherigen Fassung (EUV/EGV) die entsprechenden Artikel der Verträge in der Fassung des Vertrags von Lissabon (EUV/AEUV) sowie des ursprünglich vorgesehenen Verfassungsvertrags (VVE). Den Anhang III bildet eine Übersicht, die aufgeschlüsselt nach Art der Beteiligung des Europäischen Parlaments die bisherigen und/oder die künftig vorgesehenen Handlungsmöglichkeiten der Union zeigt.']] ### GND ID: ['gnd:4133152-7', 'gnd:7606667-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647893062'] ### GND class: ['Synopse', 'Traité de Lisbonne : 2007'] <|eot_id|>
3A1647893119.jsonld
['Verblüfft?! : Mathematische Beweise unglaublicher Ideen']
[['Drei Tennis-Paradoxa -- Der Aufwärtsroller -- Das Geburtstagsparadoxon -- Drehen eines Tisches -- Derangements -- Conways Chequerboard-Armee -- Werfen einer Nadel -- Torricellis Trompete -- Nichttransitive Effekte -- Ein Verfolgungsproblem -- Parrondospiele -- Hyperdimensionen -- Freitag, der 13. -- Fractran -- Die Motive.', 'Gegenstand des Buches ist die Lösung einer Reihe von überraschenden mathematischen Aussagen, die leicht zu formulieren sind, die man kaum glaubt (weil sie paradox erscheinen), aber dennoch beweisen kann. Dabei werden elementare Methoden der Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Geometrie und Analysis angewendet werden. Das Ziel des Buches besteht darin, dem mathematisch interessierten Leser eine Reihe von kontraintuitiven Aussagen vorzuführen und eingehend zu analysieren. Diese Paradoxa kommen aus verschiedenen Bereichen der Mathematik, wobei jedoch Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik überwiegen. Behandelt werden u.a. das Geburtstagsparadoxon, Conways Chequerboard-Armee, Torricellis Trompete, nichttransitive Effekte, Verfolgungsprobleme, Parrondo-Spiele, Freitag, der 13., und Fractran. Der Autor baut in jedem Kapitel rund um das jeweilige Paradoxon einen Spannungsbogen auf, der sich im Laufe des Kapitels auf überraschende Weise löst. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen illustrieren die Problemstellungen und die wesentlichen Lösungsschritte. Das Buch ist so angelegt, dass es für mathematisch Interessierte mit Oberstufenkenntnissen zugänglich ist.']]
['gnd:139236805', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4044593-8', 'gnd:4114530-6', 'gnd:4132532-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647893119']
['Havil, Julian', 'Mathematik', 'Paradoxon', 'Mathematisches Problem', 'Beweis']
Document ### Title: ['Verblüfft?! : Mathematische Beweise unglaublicher Ideen'] ### Abstract: [['Drei Tennis-Paradoxa -- Der Aufwärtsroller -- Das Geburtstagsparadoxon -- Drehen eines Tisches -- Derangements -- Conways Chequerboard-Armee -- Werfen einer Nadel -- Torricellis Trompete -- Nichttransitive Effekte -- Ein Verfolgungsproblem -- Parrondospiele -- Hyperdimensionen -- Freitag, der 13. -- Fractran -- Die Motive.', 'Gegenstand des Buches ist die Lösung einer Reihe von überraschenden mathematischen Aussagen, die leicht zu formulieren sind, die man kaum glaubt (weil sie paradox erscheinen), aber dennoch beweisen kann. Dabei werden elementare Methoden der Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik, Geometrie und Analysis angewendet werden. Das Ziel des Buches besteht darin, dem mathematisch interessierten Leser eine Reihe von kontraintuitiven Aussagen vorzuführen und eingehend zu analysieren. Diese Paradoxa kommen aus verschiedenen Bereichen der Mathematik, wobei jedoch Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik überwiegen. Behandelt werden u.a. das Geburtstagsparadoxon, Conways Chequerboard-Armee, Torricellis Trompete, nichttransitive Effekte, Verfolgungsprobleme, Parrondo-Spiele, Freitag, der 13., und Fractran. Der Autor baut in jedem Kapitel rund um das jeweilige Paradoxon einen Spannungsbogen auf, der sich im Laufe des Kapitels auf überraschende Weise löst. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen illustrieren die Problemstellungen und die wesentlichen Lösungsschritte. Das Buch ist so angelegt, dass es für mathematisch Interessierte mit Oberstufenkenntnissen zugänglich ist.']] ### GND ID: ['gnd:139236805', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4044593-8', 'gnd:4114530-6', 'gnd:4132532-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647893119'] ### GND class: ['Havil, Julian', 'Mathematik', 'Paradoxon', 'Mathematisches Problem', 'Beweis'] <|eot_id|>