filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1647092175.jsonld
['Englisch für Architekten und Bauingenieure — English for Architects and Civil Engineers : Ein kompletter Projektablauf auf Englisch mit Vokabeln, Redewendungen, Übungen und Praxistipps — All project phases in English with vocabulary, idiomatic expressions, exercises and practical advice']
[['Das Tätigkeitsfeld des Planers im Baugeschehen wird zunehmend international. Absolventen und Arbeitssuchende orientieren sich vermehrt ins englischsprachige Ausland, wo derzeit ein Bedarf an Baufachleuten mit Hochschulabschluss besteht. Dieses Sprachlehrbuch knüpft an das vorhandene Schulenglisch an und bereitet den Leser durch Fachtexte, typische Dialoge und Geschäftsbriefe systematisch auf die Arbeit als Planer im und mit dem englischsprachigen Ausland vor. Besonders praxisnah ist die Gliederung des Buches in die einzelnen Planungs- und Ausführungsphasen eines Bauprojektes, was auch das gezielte Nachschlagen während eines Projektes ermöglicht. Übungen, ein Vokabelteil und praktische Tipps für die Bewerbung im Ausland ergänzen dieses Lehrbuch, das sowohl für das Selbststudium als auch kursbegleitend eingesetzt werden kann.', 'Project Basics -- Preliminary Enquiries -- Briefing -- Preliminary Design -- Final Design -- Planning and Building Permission -- Tender Documentation -- Tender Action -- Pre-Construction Phase -- Construction -- Completion -- Education, registration and more.']]
['gnd:134128427', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4004955-3', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647092175']
['Heidenreich, Sharon', 'Architektur', 'Bautechnik', 'Englisch', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Englisch für Architekten und Bauingenieure — English for Architects and Civil Engineers : Ein kompletter Projektablauf auf Englisch mit Vokabeln, Redewendungen, Übungen und Praxistipps — All project phases in English with vocabulary, idiomatic expressions, exercises and practical advice'] ### Abstract: [['Das Tätigkeitsfeld des Planers im Baugeschehen wird zunehmend international. Absolventen und Arbeitssuchende orientieren sich vermehrt ins englischsprachige Ausland, wo derzeit ein Bedarf an Baufachleuten mit Hochschulabschluss besteht. Dieses Sprachlehrbuch knüpft an das vorhandene Schulenglisch an und bereitet den Leser durch Fachtexte, typische Dialoge und Geschäftsbriefe systematisch auf die Arbeit als Planer im und mit dem englischsprachigen Ausland vor. Besonders praxisnah ist die Gliederung des Buches in die einzelnen Planungs- und Ausführungsphasen eines Bauprojektes, was auch das gezielte Nachschlagen während eines Projektes ermöglicht. Übungen, ein Vokabelteil und praktische Tipps für die Bewerbung im Ausland ergänzen dieses Lehrbuch, das sowohl für das Selbststudium als auch kursbegleitend eingesetzt werden kann.', 'Project Basics -- Preliminary Enquiries -- Briefing -- Preliminary Design -- Final Design -- Planning and Building Permission -- Tender Documentation -- Tender Action -- Pre-Construction Phase -- Construction -- Completion -- Education, registration and more.']] ### GND ID: ['gnd:134128427', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4004955-3', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647092175'] ### GND class: ['Heidenreich, Sharon', 'Architektur', 'Bautechnik', 'Englisch', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1647092345.jsonld
['Technische Mechanik. Statik : Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen']
[['Dieses Lehr- und Übungsbuch vermittelt an Praxisbeispielen anschaulich und anwendungsnah die wesentlichen Grundlagen der Statik in kurzer und prägnanter Form. Auf Grund des didaktischen Konzepts ist es für den Einsatz in Diplom- und Bachelor-Studiengängen gleichermaßen gut geeignet. Ausführlich durchgerechnete Übungsbeispiele, ausgewählte Klausuraufgaben und viele selbsterklärende Abbildungen ermöglichen ein erfolgreiches Selbststudium. In der aktuellen Auflage wurde die Anzahl der klausurrelevanten Aufgaben mit Lösungen erhöht.', 'Fragestellungen der Statik -- Kräfte und ihre Wirkungen -- Momente und ihre Wirkungen -- Lösen von Fragestellungen der ebenen Statik -- Einteilige ebene Tragwerke -- Mehrteilige ebene Tragwerke -- Ebene Fachwerke -- Räumliche Statik starrer Körper -- Schwerpunkt -- Reibung -- Klausuraufgaben.']]
['gnd:120900793', 'gnd:128398604', 'gnd:4056987-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647092345']
['Richard, Hans Albert', 'Sander, Manuela', 'Statik']
Document ### Title: ['Technische Mechanik. Statik : Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen'] ### Abstract: [['Dieses Lehr- und Übungsbuch vermittelt an Praxisbeispielen anschaulich und anwendungsnah die wesentlichen Grundlagen der Statik in kurzer und prägnanter Form. Auf Grund des didaktischen Konzepts ist es für den Einsatz in Diplom- und Bachelor-Studiengängen gleichermaßen gut geeignet. Ausführlich durchgerechnete Übungsbeispiele, ausgewählte Klausuraufgaben und viele selbsterklärende Abbildungen ermöglichen ein erfolgreiches Selbststudium. In der aktuellen Auflage wurde die Anzahl der klausurrelevanten Aufgaben mit Lösungen erhöht.', 'Fragestellungen der Statik -- Kräfte und ihre Wirkungen -- Momente und ihre Wirkungen -- Lösen von Fragestellungen der ebenen Statik -- Einteilige ebene Tragwerke -- Mehrteilige ebene Tragwerke -- Ebene Fachwerke -- Räumliche Statik starrer Körper -- Schwerpunkt -- Reibung -- Klausuraufgaben.']] ### GND ID: ['gnd:120900793', 'gnd:128398604', 'gnd:4056987-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647092345'] ### GND class: ['Richard, Hans Albert', 'Sander, Manuela', 'Statik'] <|eot_id|>
3A1647092701.jsonld
['Mechatronik : Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme']
[['Dieses Fachbuch beschreibt mit aussagekräftigen Abbildungen kurz und prägnant die Grundlagen und Anwendungen der Mechatronik: von der Makro- und Mikrotechnik bis hin zur Nanotechnik. Erstmalig wird durchgängig eine ganzheitlich-systemtechnische Behandlung mechatronischer Systeme vorgenommen. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Praxisanwendungen wie z. B. CD-Player, Industrieroboter, Automobilsensorik. Die aktuelle Auflage wurde um die Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme und ein neues Kapitel Medizintechnik ergänzt. Außerdem wurden die Grundlagen vertieft (z. B. Magneto- und Optoelektronik in der Mechatronik) sowie die Anzahl der Anwendungsbeispiele erweitert.', 'Grundlagen -- Übersicht -- Einführung in die systemtechnische Methodik -- Modellbildung mechatronischer Systeme -- Regelung und Steuerung -- Sensorik -- Aktorik -- Anwendungen -- Maschinenbau -- Positionierungstechnik und Robotik -- Produktionstechnik -- Feinwerktechnik -- Audio-Video-Technik -- Computertechnik -- Fahrzeugtechnik -- Bauliche Anlagen -- Medizintechnik.']]
['gnd:10628990X', 'gnd:4238812-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647092701']
['Czichos, Horst', 'Mechatronik']
Document ### Title: ['Mechatronik : Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme'] ### Abstract: [['Dieses Fachbuch beschreibt mit aussagekräftigen Abbildungen kurz und prägnant die Grundlagen und Anwendungen der Mechatronik: von der Makro- und Mikrotechnik bis hin zur Nanotechnik. Erstmalig wird durchgängig eine ganzheitlich-systemtechnische Behandlung mechatronischer Systeme vorgenommen. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Praxisanwendungen wie z. B. CD-Player, Industrieroboter, Automobilsensorik. Die aktuelle Auflage wurde um die Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme und ein neues Kapitel Medizintechnik ergänzt. Außerdem wurden die Grundlagen vertieft (z. B. Magneto- und Optoelektronik in der Mechatronik) sowie die Anzahl der Anwendungsbeispiele erweitert.', 'Grundlagen -- Übersicht -- Einführung in die systemtechnische Methodik -- Modellbildung mechatronischer Systeme -- Regelung und Steuerung -- Sensorik -- Aktorik -- Anwendungen -- Maschinenbau -- Positionierungstechnik und Robotik -- Produktionstechnik -- Feinwerktechnik -- Audio-Video-Technik -- Computertechnik -- Fahrzeugtechnik -- Bauliche Anlagen -- Medizintechnik.']] ### GND ID: ['gnd:10628990X', 'gnd:4238812-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647092701'] ### GND class: ['Czichos, Horst', 'Mechatronik'] <|eot_id|>
3A1647093295.jsonld
['Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte : Kurz und knapp alles Prüfungsrelevante zusammengefasst']
['Kurz und prägnant bringt Ihnen das vorliegende Werk die für die Bankfachwirtprüfung prüfungsrelevanten, in zahlreichen Lehrveranstaltungen behandelten und diskutierten Stoffinhalte der Volkswirtschaftslehre wieder konkret ins Gedächtnis.Darüber hinaus stellt Ihnen ein das Werk begleitender Online-Service die Lösungen kostenlos zur Verfügung.']
['gnd:4063885-6', 'gnd:4124516-7', 'gnd:4203546-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647093295']
['Volkswirtschaft', 'Abschlussprüfung', 'Bankfachwirt']
Document ### Title: ['Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte : Kurz und knapp alles Prüfungsrelevante zusammengefasst'] ### Abstract: ['Kurz und prägnant bringt Ihnen das vorliegende Werk die für die Bankfachwirtprüfung prüfungsrelevanten, in zahlreichen Lehrveranstaltungen behandelten und diskutierten Stoffinhalte der Volkswirtschaftslehre wieder konkret ins Gedächtnis.Darüber hinaus stellt Ihnen ein das Werk begleitender Online-Service die Lösungen kostenlos zur Verfügung.'] ### GND ID: ['gnd:4063885-6', 'gnd:4124516-7', 'gnd:4203546-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647093295'] ### GND class: ['Volkswirtschaft', 'Abschlussprüfung', 'Bankfachwirt'] <|eot_id|>
3A1647094674.jsonld
['Beratung der Freien Berufe : Recht und Steuern']
[['Freie Berufe beraten heißt, die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten der einzelnen Berufsstände kennen und verstehen. Das Werk - erläutert die Grundsatzfragen in Recht und Steuern, die für fast alle Berufsgruppen gelten, - untersucht die Besonderheiten bei Gewerbe- und Umsatzsteuer, - nennt Fallvarianten bei Veräußerung der Praxis oder Kanzlei und bei deren Kooperationen, - beschreibt günstige Rechtsformen und macht Rechtsformvergleiche und - nennt Anforderungen an die Gesellschaftsverträge. Die Autoren haben damit ein echtes Hilfsmittel für die tägliche Arbeit geschaffen.', 'Der Begriff der „Freien Berufe“ -- Zivilrecht -- Steuerrecht -- Due Diligence einer Freiberuflerpraxis -- Bewertung von Freiberuflerpraxen.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4018300-2', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647094674']
['Deutschland', 'Freier Beruf', 'Recht', 'Steuerrecht']
Document ### Title: ['Beratung der Freien Berufe : Recht und Steuern'] ### Abstract: [['Freie Berufe beraten heißt, die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten der einzelnen Berufsstände kennen und verstehen. Das Werk - erläutert die Grundsatzfragen in Recht und Steuern, die für fast alle Berufsgruppen gelten, - untersucht die Besonderheiten bei Gewerbe- und Umsatzsteuer, - nennt Fallvarianten bei Veräußerung der Praxis oder Kanzlei und bei deren Kooperationen, - beschreibt günstige Rechtsformen und macht Rechtsformvergleiche und - nennt Anforderungen an die Gesellschaftsverträge. Die Autoren haben damit ein echtes Hilfsmittel für die tägliche Arbeit geschaffen.', 'Der Begriff der „Freien Berufe“ -- Zivilrecht -- Steuerrecht -- Due Diligence einer Freiberuflerpraxis -- Bewertung von Freiberuflerpraxen.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4018300-2', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647094674'] ### GND class: ['Deutschland', 'Freier Beruf', 'Recht', 'Steuerrecht'] <|eot_id|>
3A1647095832.jsonld
['Verdeckte Gewinnausschüttung : Erkennen, Gestalten, Vermeiden']
[['Fragen der verdeckten Gewinnausschüttung gehören zur typischen Beratersituation in der laufenden Steuer- und Rechtsberatung und in der Gründungsberatung. Das Werk nimmt diese Fragen auf, erläutert die für die Praxis wichtigen Vermeidungsstrategien und weist auf Gestaltungsspielräume hin. Schwerpunkte bilden: - Zweck, Abgrenzung, Rechtsfolgen - Rechtsformen von der Ein-Mann-GmbH bis zur Limited - vGA bei grenzüberschreitender Betätigung - Steuerstrafrecht Abgeltungssteuer, Geschäftsführerbezüge, Tantiemen und Pensionen, Betriebe gewerblicher Art sind nur weitere Stichworte, die praxisnah dargestellt werden. Aktuell – kompakt – gut beraten.', 'Einführung -- Voraussetzungen der vGA auf Ebene der Körperschaft -- Voraussetzungen der vGA auf Ebene des Gesellschafters -- Feststellung der Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis -- Rechtsfolgen der vGA und typische Anwendungsfälle -- Checklisten.']]
['gnd:13236574X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062682-9', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647095832']
['Kohlhepp, Ralf', 'Deutschland', 'Verdeckte Gewinnausschüttung', 'Steuerrecht']
Document ### Title: ['Verdeckte Gewinnausschüttung : Erkennen, Gestalten, Vermeiden'] ### Abstract: [['Fragen der verdeckten Gewinnausschüttung gehören zur typischen Beratersituation in der laufenden Steuer- und Rechtsberatung und in der Gründungsberatung. Das Werk nimmt diese Fragen auf, erläutert die für die Praxis wichtigen Vermeidungsstrategien und weist auf Gestaltungsspielräume hin. Schwerpunkte bilden: - Zweck, Abgrenzung, Rechtsfolgen - Rechtsformen von der Ein-Mann-GmbH bis zur Limited - vGA bei grenzüberschreitender Betätigung - Steuerstrafrecht Abgeltungssteuer, Geschäftsführerbezüge, Tantiemen und Pensionen, Betriebe gewerblicher Art sind nur weitere Stichworte, die praxisnah dargestellt werden. Aktuell – kompakt – gut beraten.', 'Einführung -- Voraussetzungen der vGA auf Ebene der Körperschaft -- Voraussetzungen der vGA auf Ebene des Gesellschafters -- Feststellung der Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis -- Rechtsfolgen der vGA und typische Anwendungsfälle -- Checklisten.']] ### GND ID: ['gnd:13236574X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062682-9', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647095832'] ### GND class: ['Kohlhepp, Ralf', 'Deutschland', 'Verdeckte Gewinnausschüttung', 'Steuerrecht'] <|eot_id|>
3A1647096790.jsonld
['Public Marketing : Marketing-Management für den öffentlichen Sektor']
[['Der öffentliche Sektor steht unter anhaltendem Reformdruck. Das betriebswirtschaftliche Marketing-Management bietet für diesen Reformprozess ein großes Unterstützungspotenzial, allerdings nur, wenn die Besonderheiten des öffentlichen Sektors genügend berücksichtigt werden. Stefanie Hohn entwickelt gut verständlich und anhand vielfältiger Praxisbeispiele eine Marketing-Konzeption für den öffentlichen Sektor: Übungsfragen zur Überprüfung des eigenen Wissens runden jedes Kapitel ab - Leitbild und Corporate Identity, - Kundenzufriedenheit und Imageverbesserung, - Kunden- und Bürgerbefragungen, - Zielgruppenanalyse, - Positionierung im Wettbewerbsumfeld, - Produktpolitik und Markenmanagement, - Werbung, Public Relations und Event-Marketing, - Qualitätsmanagement und Beschwerdemanagement, - Fundraising und Sponsoring. Die 2. Auflage wurde überarbeitet, um neue Beispiele sowie um ein Kapitel zum Fundraising, der Einwerbung von Spenden- und Sponsorengeldern, erweitert. „Public Marketing“ wendet sich an Dozenten und Studenten wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge mit Bezug zum Marketing sowie an Entscheidungsträger in Städten und Gemeinden, in öffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen sowie an Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing-Gesellschaften. Prof. Dr. Stefanie Hohn lehrt Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing für den öffentlichen Sektor an der Fachhochschule Osnabrück. „Das Lehrbuch ist besonders für die kommunale Praxis interessant. Es ist sehr gut aufbereitet, die Fachbegriffe - vorwiegend aus dem Englischen - werden verständlich erklärt, die Möglichkeiten der außenwirksamen Darstellung der öffentlichen Verwaltung und deren Betriebe werden realistisch aufbereitet.“ NdsVBI - Niedersächsische Verwaltungsblätter, 01/2007 „Es [das Buch] bietet einen umfassenden, aktuellen und praxisorientierten Überblick über Marketingmaßnahmen für den öffentlichen.', 'Grundbegriffe des Marketing -- Marketing Konzeption -- Qualitätsmanagement -- Fundraising - Spenden und Sponsoring im Public Marketing.']]
['gnd:4056673-0', 'gnd:4168907-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647096790']
['Öffentlicher Sektor', 'Marketingmanagement']
Document ### Title: ['Public Marketing : Marketing-Management für den öffentlichen Sektor'] ### Abstract: [['Der öffentliche Sektor steht unter anhaltendem Reformdruck. Das betriebswirtschaftliche Marketing-Management bietet für diesen Reformprozess ein großes Unterstützungspotenzial, allerdings nur, wenn die Besonderheiten des öffentlichen Sektors genügend berücksichtigt werden. Stefanie Hohn entwickelt gut verständlich und anhand vielfältiger Praxisbeispiele eine Marketing-Konzeption für den öffentlichen Sektor: Übungsfragen zur Überprüfung des eigenen Wissens runden jedes Kapitel ab - Leitbild und Corporate Identity, - Kundenzufriedenheit und Imageverbesserung, - Kunden- und Bürgerbefragungen, - Zielgruppenanalyse, - Positionierung im Wettbewerbsumfeld, - Produktpolitik und Markenmanagement, - Werbung, Public Relations und Event-Marketing, - Qualitätsmanagement und Beschwerdemanagement, - Fundraising und Sponsoring. Die 2. Auflage wurde überarbeitet, um neue Beispiele sowie um ein Kapitel zum Fundraising, der Einwerbung von Spenden- und Sponsorengeldern, erweitert. „Public Marketing“ wendet sich an Dozenten und Studenten wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge mit Bezug zum Marketing sowie an Entscheidungsträger in Städten und Gemeinden, in öffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen sowie an Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketing-Gesellschaften. Prof. Dr. Stefanie Hohn lehrt Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing für den öffentlichen Sektor an der Fachhochschule Osnabrück. „Das Lehrbuch ist besonders für die kommunale Praxis interessant. Es ist sehr gut aufbereitet, die Fachbegriffe - vorwiegend aus dem Englischen - werden verständlich erklärt, die Möglichkeiten der außenwirksamen Darstellung der öffentlichen Verwaltung und deren Betriebe werden realistisch aufbereitet.“ NdsVBI - Niedersächsische Verwaltungsblätter, 01/2007 „Es [das Buch] bietet einen umfassenden, aktuellen und praxisorientierten Überblick über Marketingmaßnahmen für den öffentlichen.', 'Grundbegriffe des Marketing -- Marketing Konzeption -- Qualitätsmanagement -- Fundraising - Spenden und Sponsoring im Public Marketing.']] ### GND ID: ['gnd:4056673-0', 'gnd:4168907-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647096790'] ### GND class: ['Öffentlicher Sektor', 'Marketingmanagement'] <|eot_id|>
3A164709707X.jsonld
['Gewerbesteuer : Gestaltungsberatung in der Praxis']
[['Die Gewerbesteuer ist eine tragende Säule der Gemeindefinanzierung. Der Gesetzgeber hat mit der Unternehmensteuerreform einzelne gesetzliche Änderungen vorgenommen, welchen allerdings eine große Tragweite zukommt. Vom Kleinunternehmer bis zum großen Konzern hat die Gewerbesteuer im Ertragsteuerrecht künftig eine noch größere Bedeutung als bisher. Eine steueroptimale Beratung ist essentiell, um die Gewerbesteuerbelastung und damit die Gesamtsteuerbelastung zu senken. Das Werk bietet eine systematische Darstellung der Gewerbesteuer unter Berücksichtung der Unternehmensteuerreform 2008 mit folgenden Schwerpunkten: - Gewerbesteuerpflicht - Bemessung der Gewerbesteuer - Steuerbefreiungen- Steuermessbetrag und Hebesatz - Gewerbesteuerliche Verlustnutzung - Anrechnung auf Einkommensteuer - Einfluss auf die Rechtsformwahl', 'Die Gewerbesteuer trägt maßgeblich zur Finanzierung der Gemeinden bei und wird erhoben auf Grundlage der objektiven Ertragskraft eines Gewerbebetriebes. Unternehmer haben damit ein starkes wirtschaftliches Interesse an einer steueroptimalen Beratung. Das Werk berücksichtigt vollständig die Reformen des Gewerbesteuerrechts auf Grundlage der Unternehmensteuerreform 2008. Die Autoren sind Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte der renommierten Kanzlei RP Richter Partner München.']]
['gnd:10195542-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020866-7', 'gnd:4113751-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164709707X']
['RP Richter & Partner, München', 'Deutschland', 'Gewerbesteuer', 'Gewerbesteuerrecht']
Document ### Title: ['Gewerbesteuer : Gestaltungsberatung in der Praxis'] ### Abstract: [['Die Gewerbesteuer ist eine tragende Säule der Gemeindefinanzierung. Der Gesetzgeber hat mit der Unternehmensteuerreform einzelne gesetzliche Änderungen vorgenommen, welchen allerdings eine große Tragweite zukommt. Vom Kleinunternehmer bis zum großen Konzern hat die Gewerbesteuer im Ertragsteuerrecht künftig eine noch größere Bedeutung als bisher. Eine steueroptimale Beratung ist essentiell, um die Gewerbesteuerbelastung und damit die Gesamtsteuerbelastung zu senken. Das Werk bietet eine systematische Darstellung der Gewerbesteuer unter Berücksichtung der Unternehmensteuerreform 2008 mit folgenden Schwerpunkten: - Gewerbesteuerpflicht - Bemessung der Gewerbesteuer - Steuerbefreiungen- Steuermessbetrag und Hebesatz - Gewerbesteuerliche Verlustnutzung - Anrechnung auf Einkommensteuer - Einfluss auf die Rechtsformwahl', 'Die Gewerbesteuer trägt maßgeblich zur Finanzierung der Gemeinden bei und wird erhoben auf Grundlage der objektiven Ertragskraft eines Gewerbebetriebes. Unternehmer haben damit ein starkes wirtschaftliches Interesse an einer steueroptimalen Beratung. Das Werk berücksichtigt vollständig die Reformen des Gewerbesteuerrechts auf Grundlage der Unternehmensteuerreform 2008. Die Autoren sind Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte der renommierten Kanzlei RP Richter Partner München.']] ### GND ID: ['gnd:10195542-X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020866-7', 'gnd:4113751-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164709707X'] ### GND class: ['RP Richter & Partner, München', 'Deutschland', 'Gewerbesteuer', 'Gewerbesteuerrecht'] <|eot_id|>
3A1647097320.jsonld
['Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung : Eine wissenschaftliche Analyse mit Ansatzpunkten für das Management']
[['In Zeiten zunehmender Flexibilisierung, Freizeitorientierung und häufiger Stellenwechsel stellt eine nachhaltige Identifikation mit dem Arbeitgeber vielfach eher die Ausnahme als die betriebliche Normalität dar. Für Unternehmen sind die Folgen mit hohen Kosten verbunden, weshalb die bewusste Stärkung organisationaler Identifikation zu den Kernaufgaben des Personalmanagements zählt. Stephan Böhm entwickelt ein Ursache-Wirkungs-Modell der kollektiven organisationalen Identifikation und überprüft es auf Basis einer quantitativen Längsschnitt-Untersuchung. Er zeigt auf, wie transformational führende Vorgesetzte eine nachhaltige Identität erzeugen können, die die Identifikation und das Commitment ihrer Mitarbeiter stärkt, während die Kündigungsabsicht verringert wird. Mittels qualitativer Methoden leitet der Autor begründete Praxisempfehlungen ab. Dabei geht er besonders auf die notwendige Vermittlung von strategischer Zukunftsperspektive und organisationalem Stolz ein.', 'Organisationale Identifikation als zentrales Konzept für Wissenschaft und Praxis -- Organisationale Identifikation: Definition und Einordnung des Konstrukts -- Entstehung von organisationaler Identifikation auf individueller Ebene -- Entstehung und Eigenschaften von organisationaler Identifikation auf kollektiver Ebene -- Treiber und Wirkungen von kollektiver organisationaler Identifikation -- Quantitativ-empirische Überprüfung des Modells der kollektiven organisationalen Identifikation -- Stärkung kollektiver organisationaler Identifikation in der Praxis — eine qualitativ-empirische Studie -- Schlussbetrachtung und Zusammenfassung.']]
['gnd:134020766', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4072712-9', 'gnd:4120744-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647097320']
['Böhm, Stephan', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Identifikation', 'Mitarbeiter']
Document ### Title: ['Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung : Eine wissenschaftliche Analyse mit Ansatzpunkten für das Management'] ### Abstract: [['In Zeiten zunehmender Flexibilisierung, Freizeitorientierung und häufiger Stellenwechsel stellt eine nachhaltige Identifikation mit dem Arbeitgeber vielfach eher die Ausnahme als die betriebliche Normalität dar. Für Unternehmen sind die Folgen mit hohen Kosten verbunden, weshalb die bewusste Stärkung organisationaler Identifikation zu den Kernaufgaben des Personalmanagements zählt. Stephan Böhm entwickelt ein Ursache-Wirkungs-Modell der kollektiven organisationalen Identifikation und überprüft es auf Basis einer quantitativen Längsschnitt-Untersuchung. Er zeigt auf, wie transformational führende Vorgesetzte eine nachhaltige Identität erzeugen können, die die Identifikation und das Commitment ihrer Mitarbeiter stärkt, während die Kündigungsabsicht verringert wird. Mittels qualitativer Methoden leitet der Autor begründete Praxisempfehlungen ab. Dabei geht er besonders auf die notwendige Vermittlung von strategischer Zukunftsperspektive und organisationalem Stolz ein.', 'Organisationale Identifikation als zentrales Konzept für Wissenschaft und Praxis -- Organisationale Identifikation: Definition und Einordnung des Konstrukts -- Entstehung von organisationaler Identifikation auf individueller Ebene -- Entstehung und Eigenschaften von organisationaler Identifikation auf kollektiver Ebene -- Treiber und Wirkungen von kollektiver organisationaler Identifikation -- Quantitativ-empirische Überprüfung des Modells der kollektiven organisationalen Identifikation -- Stärkung kollektiver organisationaler Identifikation in der Praxis — eine qualitativ-empirische Studie -- Schlussbetrachtung und Zusammenfassung.']] ### GND ID: ['gnd:134020766', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4072712-9', 'gnd:4120744-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647097320'] ### GND class: ['Böhm, Stephan', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Identifikation', 'Mitarbeiter'] <|eot_id|>
3A1647103096.jsonld
['Offene Innovationsprozesse : Die kommerzielle Entwicklung von Open-Source-Software']
[['Aneignung von Innovationsrenten -- Open-Source-Software: Grundlagen -- Empirische Untersuchung: Embedded Linux -- Modelltheoretische Analysen kollektiver Innovationsprozesse -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Die Nutzung von Open-Source-Software (OSS) ist in Unternehmen inzwischen weit verbreitet. Auch im Innovationsprozess spielen OSS und der Open-Source-Ansatz eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen entwickeln OSS-Programme weiter und machen ihre Entwicklungen sogar gratis und öffentlich verfügbar – insbesondere ihren Wettbewerbern und Kunden. Joachim Henkel zeigt am Beispiel von „embedded Linux“ auf, dass eine selektive Freigabe von Entwicklungen offene, kollektive Innovationsprozesse ermöglicht, von denen unter geeigneten Bedingungen alle Beteiligten profitieren. Kostspielige Parallelarbeiten können vermieden werden und die Unternehmen ihre Ressourcen auf Entwicklungen konzentrieren, die für ihre Kunden einen wirklichen Wert schaffen. Offene Innovationsprozesse dieser Art erfordern ein Umdenken gegenüber der überkommenen Haltung, geistiges Eigentum so umfassend wie möglich zu schützen. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Technologie- und Innovationsmanagement sowie Industrieökonomik. Praktiker in der Softwareentwicklung, die Open-Source-Software nutzen oder entwickeln, erhalten wertvolle Hinweise.']]
['gnd:4061963-1', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4161820-8', 'gnd:4548264-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647103096']
['Unternehmen', 'Softwareentwicklung', 'Innovationsprozess', 'Open Source']
Document ### Title: ['Offene Innovationsprozesse : Die kommerzielle Entwicklung von Open-Source-Software'] ### Abstract: [['Aneignung von Innovationsrenten -- Open-Source-Software: Grundlagen -- Empirische Untersuchung: Embedded Linux -- Modelltheoretische Analysen kollektiver Innovationsprozesse -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Die Nutzung von Open-Source-Software (OSS) ist in Unternehmen inzwischen weit verbreitet. Auch im Innovationsprozess spielen OSS und der Open-Source-Ansatz eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen entwickeln OSS-Programme weiter und machen ihre Entwicklungen sogar gratis und öffentlich verfügbar – insbesondere ihren Wettbewerbern und Kunden. Joachim Henkel zeigt am Beispiel von „embedded Linux“ auf, dass eine selektive Freigabe von Entwicklungen offene, kollektive Innovationsprozesse ermöglicht, von denen unter geeigneten Bedingungen alle Beteiligten profitieren. Kostspielige Parallelarbeiten können vermieden werden und die Unternehmen ihre Ressourcen auf Entwicklungen konzentrieren, die für ihre Kunden einen wirklichen Wert schaffen. Offene Innovationsprozesse dieser Art erfordern ein Umdenken gegenüber der überkommenen Haltung, geistiges Eigentum so umfassend wie möglich zu schützen. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Technologie- und Innovationsmanagement sowie Industrieökonomik. Praktiker in der Softwareentwicklung, die Open-Source-Software nutzen oder entwickeln, erhalten wertvolle Hinweise.']] ### GND ID: ['gnd:4061963-1', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4161820-8', 'gnd:4548264-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647103096'] ### GND class: ['Unternehmen', 'Softwareentwicklung', 'Innovationsprozess', 'Open Source'] <|eot_id|>
3A1647105412.jsonld
['C als erste Programmiersprache : Vom Einsteiger zum Profi']
[['Grundbegriffe der Programmierung -- Einführung in die Programmiersprache C -- Einfache Beispielprogramme -- Lexikalische Konventionen -- Datentypen und Variablen -- einführung in Pointer und Arrays -- Anweisungen, Ausdrücke und Operatoren -- Kontrollstrukturen -- Blöcke und Funktionen -- Fortgeschrittene Programmierung mit Pointern -- Strukturen, Unionen und Bitfelder -- Komplexere Datentypen, eigene Typnamen und Namensräume -- Speicherklassen -- Ein- und Ausgabe -- Übergabeparameter und Rückgabewert eines Programms -- Dynamische Speicherzuweisung, Listen und Bäume -- Sortieren und Suchen -- Präprozessor -- Software Engineering in C.', 'Die Sprachkonzepte von C werden dem Einsteiger von Grund auf – bis hin zum Schreiben komplexer professioneller Programme – vorgestellt. Der im Buch dargestellte Sprachumfang entspricht dem ISO-Standard und ist damit absolut herstellerneutral. Der sorgfältig ausgearbeitete Lernstoff wird durch zahlreiche lauffähige Beispiele veranschaulicht. Durch ausgesuchte und an Schulen und Hochschulen erprobte Übungsaufgaben werden gewonnene Kenntnisse vertieft. Auf der beiliegenden CD-ROM werden die Beispiele und Lösungen zu den Aufgaben im Buch gleich mitgeliefert. Um sofort mit dem Programmieren starten zu können, enthält die CD-ROM zudem das Visual Studio 2005 von Microsoft in der Express Edition mit dem Visual C++ Compiler.']]
['gnd:118104276', 'gnd:124453872', 'gnd:124453880', 'gnd:4113195-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647105412']
['Goll, Joachim', 'Bröckl, Ulrich', 'Dausmann, Manfred', 'C (Programmiersprache)']
Document ### Title: ['C als erste Programmiersprache : Vom Einsteiger zum Profi'] ### Abstract: [['Grundbegriffe der Programmierung -- Einführung in die Programmiersprache C -- Einfache Beispielprogramme -- Lexikalische Konventionen -- Datentypen und Variablen -- einführung in Pointer und Arrays -- Anweisungen, Ausdrücke und Operatoren -- Kontrollstrukturen -- Blöcke und Funktionen -- Fortgeschrittene Programmierung mit Pointern -- Strukturen, Unionen und Bitfelder -- Komplexere Datentypen, eigene Typnamen und Namensräume -- Speicherklassen -- Ein- und Ausgabe -- Übergabeparameter und Rückgabewert eines Programms -- Dynamische Speicherzuweisung, Listen und Bäume -- Sortieren und Suchen -- Präprozessor -- Software Engineering in C.', 'Die Sprachkonzepte von C werden dem Einsteiger von Grund auf – bis hin zum Schreiben komplexer professioneller Programme – vorgestellt. Der im Buch dargestellte Sprachumfang entspricht dem ISO-Standard und ist damit absolut herstellerneutral. Der sorgfältig ausgearbeitete Lernstoff wird durch zahlreiche lauffähige Beispiele veranschaulicht. Durch ausgesuchte und an Schulen und Hochschulen erprobte Übungsaufgaben werden gewonnene Kenntnisse vertieft. Auf der beiliegenden CD-ROM werden die Beispiele und Lösungen zu den Aufgaben im Buch gleich mitgeliefert. Um sofort mit dem Programmieren starten zu können, enthält die CD-ROM zudem das Visual Studio 2005 von Microsoft in der Express Edition mit dem Visual C++ Compiler.']] ### GND ID: ['gnd:118104276', 'gnd:124453872', 'gnd:124453880', 'gnd:4113195-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647105412'] ### GND class: ['Goll, Joachim', 'Bröckl, Ulrich', 'Dausmann, Manfred', 'C (Programmiersprache)'] <|eot_id|>
3A1647208599.jsonld
['Erfolgreich durch Netzwerkkompetenz : Handbuch für Regionalentwicklung']
['Netzwerke als soziale Systeme, die Personen und Organisationen miteinander verbinden, sind ein maßgebliches Mittel und Instrument zur Steuerung regionaler Entwicklung. Insbesondere Regionalentwicklung heißt: Das Wissen um das Viele mit dem Wissen um das Wesentliche zu verknüpfen. Tendenzen zu erkennen und entsprechend zu handeln, erfordert systemisches Wissen um das Zusammenwirken vieler EinzelakteurInnen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Interessensverbänden und bewegten BürgerInnen aus Sozial-, Kultur- und Umweltinitiativen. Das Autorenteam, das in diesem Bereich auf jahrelange Erfahrung auf nationaler und internationaler Ebene zurückblickt, zeigt Möglichkeiten auf, um mit Hilfe von Netzwerken regionale Innovation und Wirtschaftskraft zu stärken, regionale Entwicklungsprozesse zu steuern und gemeinsames Lernen effektiv zu gestalten. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien durchgeführter Projekte zeigen den Erfolg der Methoden und Ansätze der Autoren.']
['gnd:114651509X', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4171529-9', 'gnd:4235145-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647208599']
['Bauer-Wolf, Stefan', 'Österreich', 'Regionalentwicklung', 'Netzwerk', 'Kooperationspartner']
Document ### Title: ['Erfolgreich durch Netzwerkkompetenz : Handbuch für Regionalentwicklung'] ### Abstract: ['Netzwerke als soziale Systeme, die Personen und Organisationen miteinander verbinden, sind ein maßgebliches Mittel und Instrument zur Steuerung regionaler Entwicklung. Insbesondere Regionalentwicklung heißt: Das Wissen um das Viele mit dem Wissen um das Wesentliche zu verknüpfen. Tendenzen zu erkennen und entsprechend zu handeln, erfordert systemisches Wissen um das Zusammenwirken vieler EinzelakteurInnen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Interessensverbänden und bewegten BürgerInnen aus Sozial-, Kultur- und Umweltinitiativen. Das Autorenteam, das in diesem Bereich auf jahrelange Erfahrung auf nationaler und internationaler Ebene zurückblickt, zeigt Möglichkeiten auf, um mit Hilfe von Netzwerken regionale Innovation und Wirtschaftskraft zu stärken, regionale Entwicklungsprozesse zu steuern und gemeinsames Lernen effektiv zu gestalten. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien durchgeführter Projekte zeigen den Erfolg der Methoden und Ansätze der Autoren.'] ### GND ID: ['gnd:114651509X', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4171529-9', 'gnd:4235145-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647208599'] ### GND class: ['Bauer-Wolf, Stefan', 'Österreich', 'Regionalentwicklung', 'Netzwerk', 'Kooperationspartner'] <|eot_id|>
3A1647210879.jsonld
['Väter im Aufbruch? : Deutungsmuster von Väterlichkeit und Männlichkeit im Kontext von Väterinitiativen']
['Männlichkeitsforschung und Väterforschung sind bislang zwei eher getrennt voneinander bestehende Forschungsrichtungen. Anja Wolde verknüpft beide wissenschaftlichen Diskurse. Anhand von Publikationen aus dem Kontext von Väterinitiativen untersucht sie in einer geschlechtertheoretischen Perspektive Deutungsmuster von Vaterschaft, Väterlichkeit und Männlichkeit. Dabei geht sie folgenden Fragen nach: Wie werden in den Publikationen Veränderungen in den Geschlechterarrangements- und -beziehungen thematisiert? Welche Vorstellungen von Väterlichkeit und Männlichkeit werden relevant gemacht und wie werden sie zueinander in Beziehung gesetzt? Inwieweit sind die sich in den Väterinitiativen engagierenden Männer Akteure eines Wandels, sowohl in Richtung der Auflösung als auch der Verfestigung von Hierarchien und Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern?']
['gnd:4054413-8', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4139085-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647210879']
['Selbsthilfegruppe', 'Vater', 'Männerbild']
Document ### Title: ['Väter im Aufbruch? : Deutungsmuster von Väterlichkeit und Männlichkeit im Kontext von Väterinitiativen'] ### Abstract: ['Männlichkeitsforschung und Väterforschung sind bislang zwei eher getrennt voneinander bestehende Forschungsrichtungen. Anja Wolde verknüpft beide wissenschaftlichen Diskurse. Anhand von Publikationen aus dem Kontext von Väterinitiativen untersucht sie in einer geschlechtertheoretischen Perspektive Deutungsmuster von Vaterschaft, Väterlichkeit und Männlichkeit. Dabei geht sie folgenden Fragen nach: Wie werden in den Publikationen Veränderungen in den Geschlechterarrangements- und -beziehungen thematisiert? Welche Vorstellungen von Väterlichkeit und Männlichkeit werden relevant gemacht und wie werden sie zueinander in Beziehung gesetzt? Inwieweit sind die sich in den Väterinitiativen engagierenden Männer Akteure eines Wandels, sowohl in Richtung der Auflösung als auch der Verfestigung von Hierarchien und Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern?'] ### GND ID: ['gnd:4054413-8', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4139085-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647210879'] ### GND class: ['Selbsthilfegruppe', 'Vater', 'Männerbild'] <|eot_id|>
3A1647212103.jsonld
['Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? : Umrisse eines Forschungsprogramms']
['Sofern von Gewerkschaften die Rede ist, geschieht dies in den Sozialwissenschaften überwiegend mit einer fatalistischen Note. Im postkorporativen Zeitalter scheint der Niedergang der Arbeitnehmerorganisationen vorprogrammiert. Ohne Negativszenarien ausschließen zu können, fragt diese Studie nach ""Strategic Choice"". Ihr Gegenstand sind Forschungen zu innovativen Praktiken, die eine Erneuerung der Gewerkschaften einleiten könnten. Anregungen liefern vor allem die hierzulande noch kaum rezipierten Labour Revitalization Studies (LRS). Das Buch bietet einen Überblick über die umfangreiche interna']
['gnd:130533807', 'gnd:13663141X', 'gnd:13692557X', 'gnd:17156717X', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4043774-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647212103']
['Dörre, Klaus', 'Karakayali, Serhat', 'Holst, Hajo', 'Detje, Richard', 'Gewerkschaft', 'Organisation']
Document ### Title: ['Strategic Unionism: Aus der Krise zur Erneuerung? : Umrisse eines Forschungsprogramms'] ### Abstract: ['Sofern von Gewerkschaften die Rede ist, geschieht dies in den Sozialwissenschaften überwiegend mit einer fatalistischen Note. Im postkorporativen Zeitalter scheint der Niedergang der Arbeitnehmerorganisationen vorprogrammiert. Ohne Negativszenarien ausschließen zu können, fragt diese Studie nach ""Strategic Choice"". Ihr Gegenstand sind Forschungen zu innovativen Praktiken, die eine Erneuerung der Gewerkschaften einleiten könnten. Anregungen liefern vor allem die hierzulande noch kaum rezipierten Labour Revitalization Studies (LRS). Das Buch bietet einen Überblick über die umfangreiche interna'] ### GND ID: ['gnd:130533807', 'gnd:13663141X', 'gnd:13692557X', 'gnd:17156717X', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4043774-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647212103'] ### GND class: ['Dörre, Klaus', 'Karakayali, Serhat', 'Holst, Hajo', 'Detje, Richard', 'Gewerkschaft', 'Organisation'] <|eot_id|>
3A1647212693.jsonld
['Erneuerbare Energien und Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft : Staatliche Regulierung im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien']
[["André Suck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl 'Vergleichende Policyforschung und Verwaltungswissenschaft' der Universität Konstanz.", 'Europaweit steht die Energiewirtschaft vor zwei zentralen Herausforderungen, die sie mit neuer staatlicher Regulierung konfrontiert: Die Regulierung zur Einhaltung klimaschutzpolitischer Ziele und die Einführung von Wettbewerb in den ehemals monopolistisch organisierten Sektoren. Im britisch-deutschen Vergleich analysiert der Autor im Hinblick auf einen zunehmenden Regulierungseinfluss der Europäischen Union, wie sich aufgrund divergierender staatlicher Organisationsstrukturen und unterschiedlicher historischer Entwicklungspfade seit den 1970er Jahren bis 2005 eigene Ansätze zur Einführung der verschiedenen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch zu einer Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft ergeben haben.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4014712-5', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4068598-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647212693']
['Deutschland', 'Energiemarkt', 'Energiepolitik', 'Großbritannien', 'Erneuerbare Energien']
Document ### Title: ['Erneuerbare Energien und Wettbewerb in der Elektrizitätswirtschaft : Staatliche Regulierung im Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien'] ### Abstract: [["André Suck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl 'Vergleichende Policyforschung und Verwaltungswissenschaft' der Universität Konstanz.", 'Europaweit steht die Energiewirtschaft vor zwei zentralen Herausforderungen, die sie mit neuer staatlicher Regulierung konfrontiert: Die Regulierung zur Einhaltung klimaschutzpolitischer Ziele und die Einführung von Wettbewerb in den ehemals monopolistisch organisierten Sektoren. Im britisch-deutschen Vergleich analysiert der Autor im Hinblick auf einen zunehmenden Regulierungseinfluss der Europäischen Union, wie sich aufgrund divergierender staatlicher Organisationsstrukturen und unterschiedlicher historischer Entwicklungspfade seit den 1970er Jahren bis 2005 eigene Ansätze zur Einführung der verschiedenen Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch zu einer Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft ergeben haben.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4014712-5', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4068598-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647212693'] ### GND class: ['Deutschland', 'Energiemarkt', 'Energiepolitik', 'Großbritannien', 'Erneuerbare Energien'] <|eot_id|>
3A164721291X.jsonld
['Pädagogische Medientheorie']
[["Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen 'Theoriediskurs' begonnen. Dieser Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen. Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Prof. Dr. Werner Sesink vertritt das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik an der TU Darmstadt.", 'Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen "Theoriediskurs" begonnen. Dieser Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen.']]
['gnd:109449630', 'gnd:115545697', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4074659-8', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164721291X']
['Sesink, Werner', 'Fromme, Johannes', 'Bildungstheorie', 'Medienpädagogik', 'Medientheorie']
Document ### Title: ['Pädagogische Medientheorie'] ### Abstract: [["Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen 'Theoriediskurs' begonnen. Dieser Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen. Johannes Fromme ist Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Prof. Dr. Werner Sesink vertritt das Fachgebiet Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik an der TU Darmstadt.", 'Die Medienpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren als wissenschaftliche (Teil-) Disziplin zunehmend ausdifferenziert und dabei auch einen eigenen "Theoriediskurs" begonnen. Dieser Band bündelt relevante Beiträge mit dem Ziel der Reflexion theoretischer Grundlagen der Medienpädagogik. Die Autoren greifen dazu zentrale Theorien und Diskurse aus den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften auf und gehen der Frage nach, inwieweit sie helfen können, pädagogisch und bildungstheoretisch relevante Phänomene der sich wandelnden Medienwelt besser zu verstehen.']] ### GND ID: ['gnd:109449630', 'gnd:115545697', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4074659-8', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164721291X'] ### GND class: ['Sesink, Werner', 'Fromme, Johannes', 'Bildungstheorie', 'Medienpädagogik', 'Medientheorie'] <|eot_id|>
3A1647213274.jsonld
['Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen : Das Beispiel Genfood']
['Das Internet gilt vielen als ein Instrument, das im Vergleich zu herkömmlichen Massenmedien eine öffentliche Debatte mit einem weitaus breiteren Spektrum an Akteuren und argumentativen Gesichtspunkten zu aktuellen politischen Fragen ermöglichen würde. Damit könne das Internet zu einer Demokratisierung und Rationalisierung öffentlicher Diskurse beitragen. Diese Annahme wird anhand des Streits um Nutzen und Gefahren von Genfood mit quantitativen empirischen Mitteln im deutschsprachigen Raum untersucht. Neben einer konventionellen Inhaltsanalyse wird auch eine methodisch innovative Analyse von Hyperlinks und Webseiten durchgeführt. Im Ergebnis zeigen sich nur relativ kleine Unterschiede zwischen Internet und Qualitätszeitungen, sofern das Internet nicht von der Angebotsseite erschlossen wird, sondern aus der Perspektive derjenigen Nutzer, die Google als Suchmaschine heranziehen. Zudem scheint das Internet zu einer Fragmentierung politischer Öffentlichkeit beizutragen.']
['gnd:1023721422', 'gnd:170336387', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4175033-0', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4407736-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647213274']
['Yang, Mundo', 'Rucht, Dieter', 'Risiko', 'Zeitung', 'Debatte', 'Politische Meinungsbildung', 'Internet', 'Gentechnisch verändertes Lebensmittel']
Document ### Title: ['Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen : Das Beispiel Genfood'] ### Abstract: ['Das Internet gilt vielen als ein Instrument, das im Vergleich zu herkömmlichen Massenmedien eine öffentliche Debatte mit einem weitaus breiteren Spektrum an Akteuren und argumentativen Gesichtspunkten zu aktuellen politischen Fragen ermöglichen würde. Damit könne das Internet zu einer Demokratisierung und Rationalisierung öffentlicher Diskurse beitragen. Diese Annahme wird anhand des Streits um Nutzen und Gefahren von Genfood mit quantitativen empirischen Mitteln im deutschsprachigen Raum untersucht. Neben einer konventionellen Inhaltsanalyse wird auch eine methodisch innovative Analyse von Hyperlinks und Webseiten durchgeführt. Im Ergebnis zeigen sich nur relativ kleine Unterschiede zwischen Internet und Qualitätszeitungen, sofern das Internet nicht von der Angebotsseite erschlossen wird, sondern aus der Perspektive derjenigen Nutzer, die Google als Suchmaschine heranziehen. Zudem scheint das Internet zu einer Fragmentierung politischer Öffentlichkeit beizutragen.'] ### GND ID: ['gnd:1023721422', 'gnd:170336387', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4067510-5', 'gnd:4148952-4', 'gnd:4175033-0', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4407736-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647213274'] ### GND class: ['Yang, Mundo', 'Rucht, Dieter', 'Risiko', 'Zeitung', 'Debatte', 'Politische Meinungsbildung', 'Internet', 'Gentechnisch verändertes Lebensmittel'] <|eot_id|>
3A1647215285.jsonld
['Kompendium multimediales Lernen']
[['Multimediales Lernen hat sich in der modernen Lehr- und Lernlandschaft durchgesetzt. Neue Technologien schaffen neue Einsatzmöglichkeiten. Wie aber lässt sich die Qualität neuer multimedialer Lehr- und Lernangebote sichern, welche Standards gibt es? Welche psychologisch-didaktischen Ansätze sind Grundlagen effektiven multimedialen Lernens? Welche lehr- und lernpsychologischen Theorien und Befunde sind hilfreich bei der Konzeption? Welche technologischen Fragestellungen sind zu berücksichtigen? Das Kompendium multimediales Lernen ist als Lehr- und Handbuch konzipiert. In 33 Kapiteln werden alle wesentlichen Aspekte multimedialen Lehrens und Lernens dargestellt: Von der Planung und Konzeption auf der Grundlage didaktischer Entwurfsmuster (design patterns) über Interaktivitätsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Softwaresystemen, Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards. Das Buch wendet sich an Praktiker in der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler. Außerdem ist es für den Einsatz in der Lehre geeignet, insbesondere in Lehrveranstaltungen der Erziehungswissenschaften, Informatik und Psychologie.', 'Geschichte und Grundlagen -- Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning -- Die Konzeption von E-Learning: Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde -- Lernen mit Medien -- Selbstreguliertes Lernen -- Planung und Analyse -- Designentscheidungen: Das DO-ID-Modell -- Didaktische Entwurfsmuster -- Ziel- und Medienentscheidungen -- Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen -- Zielspezifizierung: Lehrzielbestimmung -- Formate multimedialen Lernens -- Formatentscheidungen -- Formate -- Contentstrukturierung -- Inhaltsstrukturen -- Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge -- Lehrstoffstrukturierung und Lehrzieltyp -- Multimedia-Design -- Text -- Audio -- Bilder -- Bewegtbilder: Animation, Video und Simulation -- Interaktionsdesign -- Mensch-Computer-Interaktion -- Interaktivität und Adaptivität -- Design von Übungs- und Testaufgaben -- Feedback -- Computergestütztes kollaboratives Lernen (CSCL) -- Motivationsdesign -- Motivation -- Motivationsdesign -- Qualitätssicherung -- Storyboard -- Evaluation multimedialen Lernens -- Usability -- Technische Umsetzung -- Einführung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen -- Systeme für E-Learning und E-Work -- Digitale Lerninhalte und Autorenwerkzeuge -- E-Learning-Standards und Standardisierung -- Integration von E-Learning in eine vorhandene IT-Infrastruktur.']]
['gnd:122169379', 'gnd:134205235', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647215285']
['Niegemann, Helmut M.', 'Domagk, Steffi', 'E-Learning']
Document ### Title: ['Kompendium multimediales Lernen'] ### Abstract: [['Multimediales Lernen hat sich in der modernen Lehr- und Lernlandschaft durchgesetzt. Neue Technologien schaffen neue Einsatzmöglichkeiten. Wie aber lässt sich die Qualität neuer multimedialer Lehr- und Lernangebote sichern, welche Standards gibt es? Welche psychologisch-didaktischen Ansätze sind Grundlagen effektiven multimedialen Lernens? Welche lehr- und lernpsychologischen Theorien und Befunde sind hilfreich bei der Konzeption? Welche technologischen Fragestellungen sind zu berücksichtigen? Das Kompendium multimediales Lernen ist als Lehr- und Handbuch konzipiert. In 33 Kapiteln werden alle wesentlichen Aspekte multimedialen Lehrens und Lernens dargestellt: Von der Planung und Konzeption auf der Grundlage didaktischer Entwurfsmuster (design patterns) über Interaktivitätsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Softwaresystemen, Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards. Das Buch wendet sich an Praktiker in der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler. Außerdem ist es für den Einsatz in der Lehre geeignet, insbesondere in Lehrveranstaltungen der Erziehungswissenschaften, Informatik und Psychologie.', 'Geschichte und Grundlagen -- Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning -- Die Konzeption von E-Learning: Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde -- Lernen mit Medien -- Selbstreguliertes Lernen -- Planung und Analyse -- Designentscheidungen: Das DO-ID-Modell -- Didaktische Entwurfsmuster -- Ziel- und Medienentscheidungen -- Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen -- Zielspezifizierung: Lehrzielbestimmung -- Formate multimedialen Lernens -- Formatentscheidungen -- Formate -- Contentstrukturierung -- Inhaltsstrukturen -- Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge -- Lehrstoffstrukturierung und Lehrzieltyp -- Multimedia-Design -- Text -- Audio -- Bilder -- Bewegtbilder: Animation, Video und Simulation -- Interaktionsdesign -- Mensch-Computer-Interaktion -- Interaktivität und Adaptivität -- Design von Übungs- und Testaufgaben -- Feedback -- Computergestütztes kollaboratives Lernen (CSCL) -- Motivationsdesign -- Motivation -- Motivationsdesign -- Qualitätssicherung -- Storyboard -- Evaluation multimedialen Lernens -- Usability -- Technische Umsetzung -- Einführung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen -- Systeme für E-Learning und E-Work -- Digitale Lerninhalte und Autorenwerkzeuge -- E-Learning-Standards und Standardisierung -- Integration von E-Learning in eine vorhandene IT-Infrastruktur.']] ### GND ID: ['gnd:122169379', 'gnd:134205235', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647215285'] ### GND class: ['Niegemann, Helmut M.', 'Domagk, Steffi', 'E-Learning'] <|eot_id|>
3A1647225019.jsonld
['Einführung in die Archäometrie']
[['Archäometrie befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden und Konzepte zur Lösung archäologischer Fragestellungen. Damit ist sie ein weites Forschungsfeld an der Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Archäologen, Physiker, Chemiker, Bio- und Geowissenschaftler geben einen Überblick über den heutigen Stand der vielfältigen archäometrischen Ansätze, wobei die einzelnen Beiträge sowohl die Grundlagen behandeln als auch anhand von Fallbeispielen die Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Die behandelten Themen umfassen Materialanalytik, Datierung, geophysikalische Prospektion, Archäometallurgie, Molekulargenetik, geoarchäologische Umweltrekonstruktion und Kulturentwicklung durch Klimawandel.', 'Datierung -- Radiokohlenstoffdatierung -- Kaltes Licht aus alten Steinen — Lumineszenzdatierung in der Archäologie -- Feuer und Stein — Altersbestimmung von steinzeitlichem Feuerstein mit Thermolumineszenz -- Geophysikalische Prospektion -- Unter Acker und Wadi: Magnetometerprospektion in der Archäologie -- Geoelektrik und Georadar in der archäologischen Forschung: geophysikalische 3D-Untersuchungen in Munigua (Spanien) -- Sedimenttomographie für die Archäologie — Geoelektrische und refraktionsseismische Erkundungen für on-site und off-site studies -- Anorganische Materialanalyse -- Alten Berg- und Hüttenleuten auf die Finger geschaut: Zur Entschlüsselung berg- und hüttenmännischer Techniken -- Dem Euro der Römer auf der Spur — Bleiisotopenanalysen zur Bestimmung der Metallherkunft römischer Münzen -- Die Herkunft der Pyramidenbausteine -- Tonmasse und Keramik: Herkunftsbestimmung durch Spurenanalyse -- Die Kunst der antiken Glasmacher — mit mikroanalytischen Methoden auf der Suche nach den Details römischer Mosaikgläser -- Glas für den Pharao — Glasherstellung in der Spätbronzezeit des Nahen Ostens -- Französische und schweizerische Fayencen zwischen Mythos und Realität -- Organische Materialanalyse -- Auf Spurensuche in der Vergangenheit — Isotope schreiben Geschichte -- Palaeogenetik -- Klima und Siedlungsdynamik -- Kulturentwicklung am Wüstenrand — Aridisierung als Anstoß für frühgeschichtliche Innovation und Migration -- Entdeckungen in Amerika: Archäometrische Forschungen in Mexiko, Ekuador und Peru -- Archäologie und Naturwissenschaften -- Mit den Methoden der Gegenwart in die Vergangenheit — Archäologie und Naturwissenschaften -- Archäometrie in Heidelberg — ein Beispiel für das Werden eines neuen Faches.']]
['gnd:118128817', 'gnd:4130392-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647225019']
['Wagner, Günther A.', 'Archäometrie']
Document ### Title: ['Einführung in die Archäometrie'] ### Abstract: [['Archäometrie befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden und Konzepte zur Lösung archäologischer Fragestellungen. Damit ist sie ein weites Forschungsfeld an der Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Archäologen, Physiker, Chemiker, Bio- und Geowissenschaftler geben einen Überblick über den heutigen Stand der vielfältigen archäometrischen Ansätze, wobei die einzelnen Beiträge sowohl die Grundlagen behandeln als auch anhand von Fallbeispielen die Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Die behandelten Themen umfassen Materialanalytik, Datierung, geophysikalische Prospektion, Archäometallurgie, Molekulargenetik, geoarchäologische Umweltrekonstruktion und Kulturentwicklung durch Klimawandel.', 'Datierung -- Radiokohlenstoffdatierung -- Kaltes Licht aus alten Steinen — Lumineszenzdatierung in der Archäologie -- Feuer und Stein — Altersbestimmung von steinzeitlichem Feuerstein mit Thermolumineszenz -- Geophysikalische Prospektion -- Unter Acker und Wadi: Magnetometerprospektion in der Archäologie -- Geoelektrik und Georadar in der archäologischen Forschung: geophysikalische 3D-Untersuchungen in Munigua (Spanien) -- Sedimenttomographie für die Archäologie — Geoelektrische und refraktionsseismische Erkundungen für on-site und off-site studies -- Anorganische Materialanalyse -- Alten Berg- und Hüttenleuten auf die Finger geschaut: Zur Entschlüsselung berg- und hüttenmännischer Techniken -- Dem Euro der Römer auf der Spur — Bleiisotopenanalysen zur Bestimmung der Metallherkunft römischer Münzen -- Die Herkunft der Pyramidenbausteine -- Tonmasse und Keramik: Herkunftsbestimmung durch Spurenanalyse -- Die Kunst der antiken Glasmacher — mit mikroanalytischen Methoden auf der Suche nach den Details römischer Mosaikgläser -- Glas für den Pharao — Glasherstellung in der Spätbronzezeit des Nahen Ostens -- Französische und schweizerische Fayencen zwischen Mythos und Realität -- Organische Materialanalyse -- Auf Spurensuche in der Vergangenheit — Isotope schreiben Geschichte -- Palaeogenetik -- Klima und Siedlungsdynamik -- Kulturentwicklung am Wüstenrand — Aridisierung als Anstoß für frühgeschichtliche Innovation und Migration -- Entdeckungen in Amerika: Archäometrische Forschungen in Mexiko, Ekuador und Peru -- Archäologie und Naturwissenschaften -- Mit den Methoden der Gegenwart in die Vergangenheit — Archäologie und Naturwissenschaften -- Archäometrie in Heidelberg — ein Beispiel für das Werden eines neuen Faches.']] ### GND ID: ['gnd:118128817', 'gnd:4130392-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647225019'] ### GND class: ['Wagner, Günther A.', 'Archäometrie'] <|eot_id|>
3A1647226244.jsonld
['200 Jahre Heidelberger Romantik']
[["'Ein gut Teil des Feuers, das Napoleon verzehrte', habe von Heidelberg seinen Ausgang genommen. Das sagte Freiherr vom Stein 1815 und meinte jene nationale Kulturerneuerung, die den Heidelberger Romantikerkreis um Achim von Arnim, Clemens Brentano u. a. entscheidend prägte. Die Beiträge untersuchen neben den kulturpolitischen Intentionen, auch die historischen, poetischen und philosophischen Grundlagen der Heidelberger Romantik. Schließlich geht es um Aspekte der 'idealen' Naturlandschaft, die Heidelberg zum Inbegriff der Romantik werden ließen.", '„Ein gut Teil des Feuers, das Napoleon verzehrte", habe von Heidelberg seinen Ausgang genommen, meinte Freiherr vom Stein 1815. Damit deutete er auf jene nationale Kulturerneuerung, die im ersten Dezennium des 19. Jahrhunderts den Heidelberger Romantikerkreis um Achim von Arnim, Clemens Brentano, Joseph Görres u. a. entscheidend prägte und – nach Eichendorffs Worten – eine „innere Regeneration des Gesamtlebens" anstrebte. Im Sammeln von Volksliedern, Volkssagen und Volksmärchen sowie der Restitution altdeutscher Kulturdenkmäler hoffte man, einerseits dem modernen Rationalismus, andererseits dem Imperialismus Napoleons entgegenwirken zu können. Aber nicht nur die kulturpolitischen Intentionen der Heidelberger Romantik werden in den vorliegenden Beiträgen untersucht; auch ihre historischen, poetischen und philosophischen Grundlagen sowie die Differenzen zur Jenaer und Berliner Frühromantik bzw. zur katholisierenden Spätromantik werden erörtert. Die Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Folgen der Heidelberger Romantik, die bis ins 20. Jahrhundert spürbar bleiben, treten dabei in ein neues Licht. Nicht zuletzt zeigen die polemischen und witzigen Auseinandersetzungen mit der Voß-Partei, die den Vorrang der antiken Bildung behauptete, daß die Heidelberger Romantik eine vielschichtige, keineswegs ideologisch festgelegte Bewegung war. Sie entwickelte ihr eigenes Konzept von „romantischer Ironie" und „progressiver Universalpoesie". Schließlich kommen in dem vorliegenden Band jene Aspekte einer „idealen" Naturlandschaft zur Sprache, die im Zeitalter der Entfaltung des ästhetischen Sehens Heidelberg zum Inbegriff der Romantik haben werden lassen. Geschrieben für: Institute, Bibliotheken; Wissenschaftler und Dozenten aus den Fachgebieten Germanistik, Kulturwissenschaft, Philosophie und Religionswissenschaften; Liebhaber regionaler Kulturgeschichte']]
['gnd:114776237', 'gnd:129079200', 'gnd:4023996-2', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4074272-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647226244']
['Tebben, Karin', 'Strack, Friedrich', 'Heidelberg', 'Literatur', 'Romantik', 'Literarisches Leben']
Document ### Title: ['200 Jahre Heidelberger Romantik'] ### Abstract: [["'Ein gut Teil des Feuers, das Napoleon verzehrte', habe von Heidelberg seinen Ausgang genommen. Das sagte Freiherr vom Stein 1815 und meinte jene nationale Kulturerneuerung, die den Heidelberger Romantikerkreis um Achim von Arnim, Clemens Brentano u. a. entscheidend prägte. Die Beiträge untersuchen neben den kulturpolitischen Intentionen, auch die historischen, poetischen und philosophischen Grundlagen der Heidelberger Romantik. Schließlich geht es um Aspekte der 'idealen' Naturlandschaft, die Heidelberg zum Inbegriff der Romantik werden ließen.", '„Ein gut Teil des Feuers, das Napoleon verzehrte", habe von Heidelberg seinen Ausgang genommen, meinte Freiherr vom Stein 1815. Damit deutete er auf jene nationale Kulturerneuerung, die im ersten Dezennium des 19. Jahrhunderts den Heidelberger Romantikerkreis um Achim von Arnim, Clemens Brentano, Joseph Görres u. a. entscheidend prägte und – nach Eichendorffs Worten – eine „innere Regeneration des Gesamtlebens" anstrebte. Im Sammeln von Volksliedern, Volkssagen und Volksmärchen sowie der Restitution altdeutscher Kulturdenkmäler hoffte man, einerseits dem modernen Rationalismus, andererseits dem Imperialismus Napoleons entgegenwirken zu können. Aber nicht nur die kulturpolitischen Intentionen der Heidelberger Romantik werden in den vorliegenden Beiträgen untersucht; auch ihre historischen, poetischen und philosophischen Grundlagen sowie die Differenzen zur Jenaer und Berliner Frühromantik bzw. zur katholisierenden Spätromantik werden erörtert. Die Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Folgen der Heidelberger Romantik, die bis ins 20. Jahrhundert spürbar bleiben, treten dabei in ein neues Licht. Nicht zuletzt zeigen die polemischen und witzigen Auseinandersetzungen mit der Voß-Partei, die den Vorrang der antiken Bildung behauptete, daß die Heidelberger Romantik eine vielschichtige, keineswegs ideologisch festgelegte Bewegung war. Sie entwickelte ihr eigenes Konzept von „romantischer Ironie" und „progressiver Universalpoesie". Schließlich kommen in dem vorliegenden Band jene Aspekte einer „idealen" Naturlandschaft zur Sprache, die im Zeitalter der Entfaltung des ästhetischen Sehens Heidelberg zum Inbegriff der Romantik haben werden lassen. Geschrieben für: Institute, Bibliotheken; Wissenschaftler und Dozenten aus den Fachgebieten Germanistik, Kulturwissenschaft, Philosophie und Religionswissenschaften; Liebhaber regionaler Kulturgeschichte']] ### GND ID: ['gnd:114776237', 'gnd:129079200', 'gnd:4023996-2', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4074272-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647226244'] ### GND class: ['Tebben, Karin', 'Strack, Friedrich', 'Heidelberg', 'Literatur', 'Romantik', 'Literarisches Leben'] <|eot_id|>
3A1647231353.jsonld
['MiFID-Kompendium : Praktischer Leitfaden für Finanzdienstleister']
[['Zum 01.11.2007 trat die europäische Richtlinie "Markets in Financial Instruments Directive" (MiFID) in Kraft, eine der umfangreichsten Gesetzesmaßnahmen für Finanzmärkte in den letzten Jahrzehnten. Für Banken, Sparkassen, Börsen und andere Finanzdienstleister sind damit weit reichende Prozessänderungen verbunden. In diesem Buch geben über 20 Fachleute aus Banken, Bankverbänden, der Börse, Fondsgesellschaften, Wertpapierdienstleistern und Unternehmensberatungen einen breiten Überblick über die Veränderungen und deren praktische Umsetzung für das deutsche Wertpapiergeschäft. Der Praxisleitfaden eignet sich für Fach- und Führungskräfte in Banken, Sparkassen und Fondsgesellschaften sowie für deren Kunden. Mit diesem Werk ist den Autoren ein facettenreicher Einblick in unterschiedlichste Aspekte der umfangreichsten Neuregulierung der europäischen Wertpapiermärkte seit Inkrafttreten der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie aus dem Jahre 1993 gelungen. Dabei liegt der Schwerpunkt, anders als bei den meisten Publikationen zum Thema MiFID, weniger auf der rechtlichen Interpretation als auf den praktischen Auswirkungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Banken, Börsen, unabhängigen Wertpapierfirmen, technischen Dienstleistern sowie institutionellen und privaten Investoren gleichermaßen. Unbedingt lesenswert für alle Kapitalmarkt-orientierten Kunden und Mitarbeiter von Banken, Sparkassen und Wertpapierfirmen. Michael H. Sterzenbach, Geschäftsführer Bundesverband der Wertpapierfirmen an den deutschen Börsen e.V. Dieses Werk erzielt in ausgewogener Form die Verbindung zwischen juristischer Theorie und praktischer Umsetzung. Für jeden im Vertrieb von Finanzanlageprodukten ein unbedingt lesenswertes Buch! Arnd Brechmann Bereichsdirektor Wertpapiere und Finanzanlagen, Sparkasse Essen Das vorliegende Kompendium adressiert sehr umfassend die rechtlichen und ökonomischen Veränderungen der MiFID und betrachtet intensiv und detailliert sowohl die Schnittstelle zwischen Kunde und Wertpapierfirma als auch die Veränderungen in der Interaktion zwischen Wertpapierfirmen und Marktplätzen. Professor Peter Gomber Universität Frankfurt, E-Finance Lab Auch wenn die Schweiz von der MiFID nicht direkt betroffen ist, gehe ich davon aus, dass dieses Werk auch bei Schweizer Banken aufgrund seiner praxisnahen und breit angelegten Beschreibungen auf hohes Interesse stoßen wird. Christiana Suhr Brunner Partner, Assurance-Regulatory & Compliance PricewaterhouseCoopers AG.', 'Regulierung und Europa -- MiFID – Der europäische Gedanke zur Finanzanlage -- Die zentralen Anforderungen der MiFID -- Gleiches Recht und gleiche Praxis in der EU? Ein Vergleich am Beispiel Luxemburg – Deutschland -- Besonderheiten in Großbritannien -- Die Zukunft des Anlegerschutzes in Europa -- Informationsaustausch Bank – Kunde -- Die Bedeutung der unterschiedlichen Kundenkategorien -- Was die Bank vom Kunden wissen sollte -- Was muss der Kunde über seine Bank wissen? -- Schillernde Werbung oder Produktinformation? -- Was ändert sich bei Informationen über Fonds? -- Anlageberatung -- Umgang mit Provisionszahlung im Wertpapiergeschäft unter MiFID -- Anlageberatung: Risiko oder Chance nach MiFID? -- Freie Finanzvermittler vs. Bankberater? -- Wertpapiergeschäfte: über die Börse und außerbörslich -- Best Execution: immer und zu jedem Preis? -- Was leistet die Börse unter MiFID? -- Außerbörslicher Handel – Gut für den Kunden! -- Erhöhte Markttransparenz fördert qualitativ bessere Marktinformationen -- Überwachung und Kontrolle -- Welche Interessenkonflikte haben Banken? -- Die externe Prüfung des Wertpapiergeschäfts nach MiFID -- Erweiterte Steuerungs- und Überwachungsaufgaben in Banken.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4113376-6', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4535644-0', 'gnd:7580161-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647231353']
['Deutschland', 'Effektengeschäft', 'Risikomanagement', 'Finanzdienstleistungsinstitut', 'Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente']
Document ### Title: ['MiFID-Kompendium : Praktischer Leitfaden für Finanzdienstleister'] ### Abstract: [['Zum 01.11.2007 trat die europäische Richtlinie "Markets in Financial Instruments Directive" (MiFID) in Kraft, eine der umfangreichsten Gesetzesmaßnahmen für Finanzmärkte in den letzten Jahrzehnten. Für Banken, Sparkassen, Börsen und andere Finanzdienstleister sind damit weit reichende Prozessänderungen verbunden. In diesem Buch geben über 20 Fachleute aus Banken, Bankverbänden, der Börse, Fondsgesellschaften, Wertpapierdienstleistern und Unternehmensberatungen einen breiten Überblick über die Veränderungen und deren praktische Umsetzung für das deutsche Wertpapiergeschäft. Der Praxisleitfaden eignet sich für Fach- und Führungskräfte in Banken, Sparkassen und Fondsgesellschaften sowie für deren Kunden. Mit diesem Werk ist den Autoren ein facettenreicher Einblick in unterschiedlichste Aspekte der umfangreichsten Neuregulierung der europäischen Wertpapiermärkte seit Inkrafttreten der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie aus dem Jahre 1993 gelungen. Dabei liegt der Schwerpunkt, anders als bei den meisten Publikationen zum Thema MiFID, weniger auf der rechtlichen Interpretation als auf den praktischen Auswirkungen aus den unterschiedlichen Blickwinkeln von Banken, Börsen, unabhängigen Wertpapierfirmen, technischen Dienstleistern sowie institutionellen und privaten Investoren gleichermaßen. Unbedingt lesenswert für alle Kapitalmarkt-orientierten Kunden und Mitarbeiter von Banken, Sparkassen und Wertpapierfirmen. Michael H. Sterzenbach, Geschäftsführer Bundesverband der Wertpapierfirmen an den deutschen Börsen e.V. Dieses Werk erzielt in ausgewogener Form die Verbindung zwischen juristischer Theorie und praktischer Umsetzung. Für jeden im Vertrieb von Finanzanlageprodukten ein unbedingt lesenswertes Buch! Arnd Brechmann Bereichsdirektor Wertpapiere und Finanzanlagen, Sparkasse Essen Das vorliegende Kompendium adressiert sehr umfassend die rechtlichen und ökonomischen Veränderungen der MiFID und betrachtet intensiv und detailliert sowohl die Schnittstelle zwischen Kunde und Wertpapierfirma als auch die Veränderungen in der Interaktion zwischen Wertpapierfirmen und Marktplätzen. Professor Peter Gomber Universität Frankfurt, E-Finance Lab Auch wenn die Schweiz von der MiFID nicht direkt betroffen ist, gehe ich davon aus, dass dieses Werk auch bei Schweizer Banken aufgrund seiner praxisnahen und breit angelegten Beschreibungen auf hohes Interesse stoßen wird. Christiana Suhr Brunner Partner, Assurance-Regulatory & Compliance PricewaterhouseCoopers AG.', 'Regulierung und Europa -- MiFID – Der europäische Gedanke zur Finanzanlage -- Die zentralen Anforderungen der MiFID -- Gleiches Recht und gleiche Praxis in der EU? Ein Vergleich am Beispiel Luxemburg – Deutschland -- Besonderheiten in Großbritannien -- Die Zukunft des Anlegerschutzes in Europa -- Informationsaustausch Bank – Kunde -- Die Bedeutung der unterschiedlichen Kundenkategorien -- Was die Bank vom Kunden wissen sollte -- Was muss der Kunde über seine Bank wissen? -- Schillernde Werbung oder Produktinformation? -- Was ändert sich bei Informationen über Fonds? -- Anlageberatung -- Umgang mit Provisionszahlung im Wertpapiergeschäft unter MiFID -- Anlageberatung: Risiko oder Chance nach MiFID? -- Freie Finanzvermittler vs. Bankberater? -- Wertpapiergeschäfte: über die Börse und außerbörslich -- Best Execution: immer und zu jedem Preis? -- Was leistet die Börse unter MiFID? -- Außerbörslicher Handel – Gut für den Kunden! -- Erhöhte Markttransparenz fördert qualitativ bessere Marktinformationen -- Überwachung und Kontrolle -- Welche Interessenkonflikte haben Banken? -- Die externe Prüfung des Wertpapiergeschäfts nach MiFID -- Erweiterte Steuerungs- und Überwachungsaufgaben in Banken.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4113376-6', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4535644-0', 'gnd:7580161-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647231353'] ### GND class: ['Deutschland', 'Effektengeschäft', 'Risikomanagement', 'Finanzdienstleistungsinstitut', 'Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente'] <|eot_id|>
3A1647232813.jsonld
['Geschäftserfolg in China : Strategien für den größten Markt der Welt']
[['Rahmenbedingungen -- Bevorzugte Investitionsregionen -- Markteintrittsstrategien -- Marktbearbeitungsentscheidungen -- Organisation -- Personalmanagement -- Controlling -- Public Affairs Management -- Fallstudien -- Zusammenfassung und Ausblick: zehn Erfolgsfaktoren ausländischer Unternehmungen in China.', 'Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht über die dynamische Wirtschaftsentwicklung in China berichten. Ein Engagement in China muss jedoch sorgfältig geprüft werden, da schleppende Genehmigungsverfahren, Patent- und Markenrechtsverletzungen, Probleme mit lokalen Zulieferern oder interkulturelle Managementkonflikte an der Tagesordnung sind. In diesem Buch werden die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt und konkrete Entscheidungshilfen für Markteintritt und Marktbearbeitung, die Gestaltung von Organisation, Personalmanagement und Controlling sowie die Beziehungen zur staatlichen Administration gegeben. Abgerundet werden diese Aspekte durch Fallstudien sowie einen umfangreichen Adressteil. Das Buch basiert auf der langjährigen Beratung und Untersuchung deutscher Unternehmungen. Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Insbesondere wurden die aktuelle Rechtsentwicklung berücksichtigt, zahlreiche Praxisbeispiele ergänzt und die Diskussion besonders relevanter Aspekte wie z.B. der Schutz intellektueller Eigentumsrechte vertieft.']]
['gnd:123968534', 'gnd:124232043', 'gnd:4003763-0', 'gnd:4003776-9', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4074590-9', 'gnd:4114040-0', 'gnd:4326311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647232813']
['Puck, Jonas', 'Holtbrügge, Dirk', 'Auslandsgeschäft', 'Auslandsmarkt', 'China', 'Marktzugang', 'Internationales Management', 'Markteintrittsstrategie']
Document ### Title: ['Geschäftserfolg in China : Strategien für den größten Markt der Welt'] ### Abstract: [['Rahmenbedingungen -- Bevorzugte Investitionsregionen -- Markteintrittsstrategien -- Marktbearbeitungsentscheidungen -- Organisation -- Personalmanagement -- Controlling -- Public Affairs Management -- Fallstudien -- Zusammenfassung und Ausblick: zehn Erfolgsfaktoren ausländischer Unternehmungen in China.', 'Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht über die dynamische Wirtschaftsentwicklung in China berichten. Ein Engagement in China muss jedoch sorgfältig geprüft werden, da schleppende Genehmigungsverfahren, Patent- und Markenrechtsverletzungen, Probleme mit lokalen Zulieferern oder interkulturelle Managementkonflikte an der Tagesordnung sind. In diesem Buch werden die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt und konkrete Entscheidungshilfen für Markteintritt und Marktbearbeitung, die Gestaltung von Organisation, Personalmanagement und Controlling sowie die Beziehungen zur staatlichen Administration gegeben. Abgerundet werden diese Aspekte durch Fallstudien sowie einen umfangreichen Adressteil. Das Buch basiert auf der langjährigen Beratung und Untersuchung deutscher Unternehmungen. Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Insbesondere wurden die aktuelle Rechtsentwicklung berücksichtigt, zahlreiche Praxisbeispiele ergänzt und die Diskussion besonders relevanter Aspekte wie z.B. der Schutz intellektueller Eigentumsrechte vertieft.']] ### GND ID: ['gnd:123968534', 'gnd:124232043', 'gnd:4003763-0', 'gnd:4003776-9', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4074590-9', 'gnd:4114040-0', 'gnd:4326311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647232813'] ### GND class: ['Puck, Jonas', 'Holtbrügge, Dirk', 'Auslandsgeschäft', 'Auslandsmarkt', 'China', 'Marktzugang', 'Internationales Management', 'Markteintrittsstrategie'] <|eot_id|>
3A1647233437.jsonld
['Hydraulik : Grundlagen, Komponenten, Schaltungen']
[['Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen -- Druckflüssigkeiten -- Berechnungsgrundlagen -- Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe -- Pumpen und Motoren -- Arbeitszylinder -- Ventile -- Druckflüssigkeitsspeicher -- Zubehör -- Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung -- Messtechnik in der Hydraulik -- Diagnose und Zuverlässigkeit -- Projektierung und Gestaltung von Kreisläufen.', 'Das bereits in 4. Auflage erscheinende Buch befähigt den Leser zur schnellen Einarbeitung in das Gebiet der Hydraulik. Es behandelt die physikalischen und technischen Grundlagen der Hydraulik und geht auf die Probleme der Druckflüssigkeit als Energieübertragungsmedium ein. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die umfassende, anwendungsorientierte Darstellung der elektrohydraulischen Servo- und Proportionaltechnik. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Kenntnissen zur Vorausbestimmung des Betriebsverhaltens hydraulischer Anlagen gelegt, um dynamische Probleme weitgehend zu vermeiden. Der raschen Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der elektronisch geregelten hydraulischen Antriebe (digitale Regelungen, moderne Bussysteme, mechatronische Komponenten und Systeme) wird in dieser Auflage Rechnung getragen. Das Buch dient allen in der Praxis tätigen Ingenieuren, die als Konstrukteur, Anwender und Betreiber hydraulischer Anlagen wirken, sowie Studierenden zum Einstieg in das Fachgebiet.']]
['gnd:106308599', 'gnd:110493826', 'gnd:137226845', 'gnd:4026288-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647233437']
['Will, Dieter', 'Gebhardt, Norbert', 'Nollau, Reiner', 'Hydraulik']
Document ### Title: ['Hydraulik : Grundlagen, Komponenten, Schaltungen'] ### Abstract: [['Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen -- Druckflüssigkeiten -- Berechnungsgrundlagen -- Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe -- Pumpen und Motoren -- Arbeitszylinder -- Ventile -- Druckflüssigkeitsspeicher -- Zubehör -- Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung -- Messtechnik in der Hydraulik -- Diagnose und Zuverlässigkeit -- Projektierung und Gestaltung von Kreisläufen.', 'Das bereits in 4. Auflage erscheinende Buch befähigt den Leser zur schnellen Einarbeitung in das Gebiet der Hydraulik. Es behandelt die physikalischen und technischen Grundlagen der Hydraulik und geht auf die Probleme der Druckflüssigkeit als Energieübertragungsmedium ein. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die umfassende, anwendungsorientierte Darstellung der elektrohydraulischen Servo- und Proportionaltechnik. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Kenntnissen zur Vorausbestimmung des Betriebsverhaltens hydraulischer Anlagen gelegt, um dynamische Probleme weitgehend zu vermeiden. Der raschen Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der elektronisch geregelten hydraulischen Antriebe (digitale Regelungen, moderne Bussysteme, mechatronische Komponenten und Systeme) wird in dieser Auflage Rechnung getragen. Das Buch dient allen in der Praxis tätigen Ingenieuren, die als Konstrukteur, Anwender und Betreiber hydraulischer Anlagen wirken, sowie Studierenden zum Einstieg in das Fachgebiet.']] ### GND ID: ['gnd:106308599', 'gnd:110493826', 'gnd:137226845', 'gnd:4026288-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647233437'] ### GND class: ['Will, Dieter', 'Gebhardt, Norbert', 'Nollau, Reiner', 'Hydraulik'] <|eot_id|>
3A1647236576.jsonld
['Neue Produkte einführen : Von der Idee zum Markterfolg']
[['Neue Produkte und neue Märkte sind die wichtigsten Wachstumsquellen für die kommenden Jahre. Aber: Viele Unternehmen scheitern am Prozess der Produkteinführung. Teure Flops sind die Folge. „Neue Produkte einführen“ liefert erstmals eine systematische Gebrauchsanweisung, mit der die gezielte Suche nach neuen Produktideen, deren Entwicklung und Einführung gelingt. Rainer H. G. Großklaus hat als Produktmanager selbst die Einführung bekannter Produkte verantwortet. Er beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie - gezielt Chancen im Markt aufspüren, - systematisch Ideen finden, bewerten und auswählen, - Innovationen im eigenen Unternehmen erfolgreich „verkaufen“ und managen, - die Akzeptanz Ihres Produkts im Vorfeld testen und einen marktfähigen Preis kalkulieren, - einen detaillierten Marketingplan erarbeiten und die Markteinführung kompetent begleiten. Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Thomas Jendrosch zum Thema „Neue Produkte für ältere Zielgruppen“. Checklisten und konkrete Beispiele aus dem B-to-C- und B-to-B-Bereich erleichtern die Umsetzung in die eigene Praxis. Ein wertvoller Ratgeber für Geschäftsführer in Unternehmen, Produktmanager, Marketingleiter und Mitarbeiter in Agenturen, die ihre Produktideen zum Erfolg führen wollen.', 'Einführung -- Die Innovationsidee -- Warum überhaupt Innovationen? -- Der Boden für Innovationen -- Der Innovationsprozess und sein Instrumentarium im Überblick -- Externe Analyse von Chancen und Risiken — Unternehmenskompetenz -- Interne Analyse von Stärken und Schwächen ä Unternehmensressourcen -- Gestaltung einer funktionierenden, innovativen Organisation -- Techniken zur Ideengenerierung (marktorientierte Ansätze) -- Techniken zur Ideengenerierung aus Kundensicht -- Qualitative Ideenbewertung und -auswahl -- Quantitative Ideenbewertung und -auswahl -- Testphase -- Preiskalkulation -- Markteinführungsplan (Marketingplan) -- Neue Produkte für ältere Zielgruppen — worauf es bei der Vermarktung ankommt.']]
['gnd:4047346-6', 'gnd:4239366-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647236576']
['Produktinnovation', 'Produkteinführung']
Document ### Title: ['Neue Produkte einführen : Von der Idee zum Markterfolg'] ### Abstract: [['Neue Produkte und neue Märkte sind die wichtigsten Wachstumsquellen für die kommenden Jahre. Aber: Viele Unternehmen scheitern am Prozess der Produkteinführung. Teure Flops sind die Folge. „Neue Produkte einführen“ liefert erstmals eine systematische Gebrauchsanweisung, mit der die gezielte Suche nach neuen Produktideen, deren Entwicklung und Einführung gelingt. Rainer H. G. Großklaus hat als Produktmanager selbst die Einführung bekannter Produkte verantwortet. Er beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie - gezielt Chancen im Markt aufspüren, - systematisch Ideen finden, bewerten und auswählen, - Innovationen im eigenen Unternehmen erfolgreich „verkaufen“ und managen, - die Akzeptanz Ihres Produkts im Vorfeld testen und einen marktfähigen Preis kalkulieren, - einen detaillierten Marketingplan erarbeiten und die Markteinführung kompetent begleiten. Mit einem Beitrag von Prof. Dr. Thomas Jendrosch zum Thema „Neue Produkte für ältere Zielgruppen“. Checklisten und konkrete Beispiele aus dem B-to-C- und B-to-B-Bereich erleichtern die Umsetzung in die eigene Praxis. Ein wertvoller Ratgeber für Geschäftsführer in Unternehmen, Produktmanager, Marketingleiter und Mitarbeiter in Agenturen, die ihre Produktideen zum Erfolg führen wollen.', 'Einführung -- Die Innovationsidee -- Warum überhaupt Innovationen? -- Der Boden für Innovationen -- Der Innovationsprozess und sein Instrumentarium im Überblick -- Externe Analyse von Chancen und Risiken — Unternehmenskompetenz -- Interne Analyse von Stärken und Schwächen ä Unternehmensressourcen -- Gestaltung einer funktionierenden, innovativen Organisation -- Techniken zur Ideengenerierung (marktorientierte Ansätze) -- Techniken zur Ideengenerierung aus Kundensicht -- Qualitative Ideenbewertung und -auswahl -- Quantitative Ideenbewertung und -auswahl -- Testphase -- Preiskalkulation -- Markteinführungsplan (Marketingplan) -- Neue Produkte für ältere Zielgruppen — worauf es bei der Vermarktung ankommt.']] ### GND ID: ['gnd:4047346-6', 'gnd:4239366-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647236576'] ### GND class: ['Produktinnovation', 'Produkteinführung'] <|eot_id|>
3A1647236797.jsonld
['Dienstleistungsmarken : Forum Dienstleistungsmanagement']
[['In vielen Dienstleistungsbranchen sind Unternehmen aufgrund von Wettbewerbsdruck und Sättigungserscheinungen auf den Märkten zur Profilierung und emotionalen Bindung des Kunden an das Angebot gezwungen. Deshalb rückt die Markenpolitik zunehmend in den Mittelpunkt des Dienstleistungsmarketings. Renommierte Autoren untersuchen im „Forum Dienstleistungsmanagement“, ob sich aufgrund der charakteristischen Merkmale von Dienstleistungen auch neue markenpolitische Fragen stellen. Sie arbeiten wissenschaftlich und praxisrelevant die Besonderheiten bei der Führung von Dienstleistungsmarken in folgenden Themenschwerpunkten heraus: - Konsumentenverhalten und Markenführung im Dienstleistungsbereich - Strategische Führung von Dienstleistungsmarken (Markentransfer / Co-Branding) - Interne Markenführung - Markenmanagement für konsumtive Dienstleistungen - Markenmanagement für Business-to-Business-Dienstleistungen - Markenmanagement für Nonprofit-Dienstleistungen „Dienstleistungsmarken" wendet sich an Führungskräfte aus Dienstleistungsbranchen sowie an Wissenschaftler und Studierende. "Dienstleistungsmarken" im Forum Dienstleistungsmanagement erscheint mit freundlicher Unterstützung der UBS AG, Zürich.', 'Wissenschaftliche Beiträge -- Dienstleistungsmarken — Eine Einführung in den Sammelband -- Konzeption und Determinanten des Markencommitment in Dienstleistungsbeziehungen -- Aufbau von Markenbeziehungen als Grundlage des Dienstleistungsmanagement -- Erfolgsfaktoren der Adoption innovativer Dienstleistungsmarken -- Services Made in Germany — Markierung von Dienstleistungen mit dem Herkunftsland -- Vom Produkt zur Dienstleistung — Erfolgsfaktoren des Markentransfers -- Co-Branding zwischen Sport und Medien: Eine Analyse des Fallbeispiels Schalke 04 TV -- Der Beitrag des Sponsoring zur Erreichung von Markenzielen am Beispiel eines Telekommunikationsdienstleisters -- Innengerichtete, identitätsbasierte Führung von Dienstleistungsmarken -- Mitarbeiterorientiertes Management von Dienstleistungsmarken -- Management des Markencommitments in Dienstleistungsunternehmen -- Markenführung im Zeitalter der „Service Dominant Logic“: People Branding als neue Herausforderung für das Markenmanagement -- Der Kontaktmitarbeiter als Nutzer der Dienstleistungsmarke -- Die Bedeutung von Marken im Management von Tourismus-Destinationen -- Persönlich, menschlich, zugänglich: Emotionale Markenbindung bei der Schweizer Bank UBS -- Markenpolitik für unternehmensbezogene Dienstleistungen -- Dienstleistungsmarken und deren Einfluss auf das organisationale Beschaffungsverhalten — Eine ökonomische Analyse -- Markenmanagement bei produktbegleitenden Dienstleistungen -- Markenerlebnis prägt Mitarbeiter, Mitarbeiter prägen Markenerlebnis -- Bedeutung und Bekanntheit von Universitätsmarken -- Markenführung von Stiftungen.']]
['gnd:115483896', 'gnd:4070467-1', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647236797']
['Bruhn, Manfred', 'Dienstleistungsmarke', 'Markenpolitik']
Document ### Title: ['Dienstleistungsmarken : Forum Dienstleistungsmanagement'] ### Abstract: [['In vielen Dienstleistungsbranchen sind Unternehmen aufgrund von Wettbewerbsdruck und Sättigungserscheinungen auf den Märkten zur Profilierung und emotionalen Bindung des Kunden an das Angebot gezwungen. Deshalb rückt die Markenpolitik zunehmend in den Mittelpunkt des Dienstleistungsmarketings. Renommierte Autoren untersuchen im „Forum Dienstleistungsmanagement“, ob sich aufgrund der charakteristischen Merkmale von Dienstleistungen auch neue markenpolitische Fragen stellen. Sie arbeiten wissenschaftlich und praxisrelevant die Besonderheiten bei der Führung von Dienstleistungsmarken in folgenden Themenschwerpunkten heraus: - Konsumentenverhalten und Markenführung im Dienstleistungsbereich - Strategische Führung von Dienstleistungsmarken (Markentransfer / Co-Branding) - Interne Markenführung - Markenmanagement für konsumtive Dienstleistungen - Markenmanagement für Business-to-Business-Dienstleistungen - Markenmanagement für Nonprofit-Dienstleistungen „Dienstleistungsmarken" wendet sich an Führungskräfte aus Dienstleistungsbranchen sowie an Wissenschaftler und Studierende. "Dienstleistungsmarken" im Forum Dienstleistungsmanagement erscheint mit freundlicher Unterstützung der UBS AG, Zürich.', 'Wissenschaftliche Beiträge -- Dienstleistungsmarken — Eine Einführung in den Sammelband -- Konzeption und Determinanten des Markencommitment in Dienstleistungsbeziehungen -- Aufbau von Markenbeziehungen als Grundlage des Dienstleistungsmanagement -- Erfolgsfaktoren der Adoption innovativer Dienstleistungsmarken -- Services Made in Germany — Markierung von Dienstleistungen mit dem Herkunftsland -- Vom Produkt zur Dienstleistung — Erfolgsfaktoren des Markentransfers -- Co-Branding zwischen Sport und Medien: Eine Analyse des Fallbeispiels Schalke 04 TV -- Der Beitrag des Sponsoring zur Erreichung von Markenzielen am Beispiel eines Telekommunikationsdienstleisters -- Innengerichtete, identitätsbasierte Führung von Dienstleistungsmarken -- Mitarbeiterorientiertes Management von Dienstleistungsmarken -- Management des Markencommitments in Dienstleistungsunternehmen -- Markenführung im Zeitalter der „Service Dominant Logic“: People Branding als neue Herausforderung für das Markenmanagement -- Der Kontaktmitarbeiter als Nutzer der Dienstleistungsmarke -- Die Bedeutung von Marken im Management von Tourismus-Destinationen -- Persönlich, menschlich, zugänglich: Emotionale Markenbindung bei der Schweizer Bank UBS -- Markenpolitik für unternehmensbezogene Dienstleistungen -- Dienstleistungsmarken und deren Einfluss auf das organisationale Beschaffungsverhalten — Eine ökonomische Analyse -- Markenmanagement bei produktbegleitenden Dienstleistungen -- Markenerlebnis prägt Mitarbeiter, Mitarbeiter prägen Markenerlebnis -- Bedeutung und Bekanntheit von Universitätsmarken -- Markenführung von Stiftungen.']] ### GND ID: ['gnd:115483896', 'gnd:4070467-1', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647236797'] ### GND class: ['Bruhn, Manfred', 'Dienstleistungsmarke', 'Markenpolitik'] <|eot_id|>
3A1647237424.jsonld
['Entrepreneurship : Modelle — Umsetzung — Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz']
['Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema. Anerkannte wissenschaftliche Experten erläutern die Grundkonzepte des Entrepreneurship sowie die wesentlichen Aspekte für ein erfolgreiches unternehmerisches Engagement. In jedem Kapitel sorgen ein Unternehmerportrait und eine authentische Fallstudie aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz für einen spannenden Theorie-Praxis-Transfer. Die Fallstudien können direkt in der Lehre eingesetzt werden. Für die 2. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet und um ein Kapitel Strategie ergänzt.']
['gnd:113988230', 'gnd:129539279', 'gnd:129539325', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078599-3', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647237424']
['Fueglistaller, Urs', 'Müller, Christoph', 'Volery, Thierry', 'Deutschland', 'Management', 'Österreich', 'Schweiz', 'Unternehmensgründung', 'Entrepreneurship']
Document ### Title: ['Entrepreneurship : Modelle — Umsetzung — Perspektiven Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema. Anerkannte wissenschaftliche Experten erläutern die Grundkonzepte des Entrepreneurship sowie die wesentlichen Aspekte für ein erfolgreiches unternehmerisches Engagement. In jedem Kapitel sorgen ein Unternehmerportrait und eine authentische Fallstudie aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz für einen spannenden Theorie-Praxis-Transfer. Die Fallstudien können direkt in der Lehre eingesetzt werden. Für die 2. Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet und um ein Kapitel Strategie ergänzt.'] ### GND ID: ['gnd:113988230', 'gnd:129539279', 'gnd:129539325', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4078599-3', 'gnd:7588126-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647237424'] ### GND class: ['Fueglistaller, Urs', 'Müller, Christoph', 'Volery, Thierry', 'Deutschland', 'Management', 'Österreich', 'Schweiz', 'Unternehmensgründung', 'Entrepreneurship'] <|eot_id|>
3A1647245346.jsonld
['Lehrbuch der Bauphysik : Schall — Wärme — Feuchte — Licht — Brand — Klima']
['Das Nachschlagewerk der Bauphysik wurde für die sechste Auflage vollständig überarbeitet und gibt damit wieder einen kompakten Überblick der aktuellen Normung. Alle wichtigen Neuerungen zur EnEV wurden berücksichtigt. Viele neue Beispiele zeigen zum besseren Verständnis den Weg zur Praxis. Das Kapitel Licht enthält einen neuen Abschnitt zum Thema Solare Energetik. Das Buch vermittelt damit umfassend die wichtigsten bauphysikalischen Grundlagen, unterstützt den Anwender effektiv bei der täglichen Bauplanung. Dr. Hanns Freymuth, Institut für Tageslichttechnik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Heinz-Martin Fischer, HfT Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Richard Jenisch, FH für Technik, Stuttgart Dr.-Ing. Ekkehard Richter, TU Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Stohrer, HfT Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Peter Häupl, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Martin Homann, FH Münster']
['gnd:1140133373', 'gnd:128452218', 'gnd:4004910-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647245346']
['Jenisch, Richard', 'Stohrer, Martin', 'Bauphysik']
Document ### Title: ['Lehrbuch der Bauphysik : Schall — Wärme — Feuchte — Licht — Brand — Klima'] ### Abstract: ['Das Nachschlagewerk der Bauphysik wurde für die sechste Auflage vollständig überarbeitet und gibt damit wieder einen kompakten Überblick der aktuellen Normung. Alle wichtigen Neuerungen zur EnEV wurden berücksichtigt. Viele neue Beispiele zeigen zum besseren Verständnis den Weg zur Praxis. Das Kapitel Licht enthält einen neuen Abschnitt zum Thema Solare Energetik. Das Buch vermittelt damit umfassend die wichtigsten bauphysikalischen Grundlagen, unterstützt den Anwender effektiv bei der täglichen Bauplanung. Dr. Hanns Freymuth, Institut für Tageslichttechnik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Heinz-Martin Fischer, HfT Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Richard Jenisch, FH für Technik, Stuttgart Dr.-Ing. Ekkehard Richter, TU Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Stohrer, HfT Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Peter Häupl, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Martin Homann, FH Münster'] ### GND ID: ['gnd:1140133373', 'gnd:128452218', 'gnd:4004910-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647245346'] ### GND class: ['Jenisch, Richard', 'Stohrer, Martin', 'Bauphysik'] <|eot_id|>
3A1647247411.jsonld
['Nachhaltigkeit als radikaler Wandel : Die Quadratur des Kreises?']
['Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der augenblicklichen Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten (Agenda 21) wird heute breit akzeptiert. Andererseits formuliert die sozialwissenschaftliche Literatur immer neue Zweifel, wie weit es der Politik überhaupt noch möglich ist, tiefer greifende Veränderungen erfolgreich zu steuern.Das Buch greift diesen Widerspruch auf: Mit welchen Instrumenten können die gesellschaftlichen Akteure dazu gebracht werden, sich auf die Zumutung nennenswerter Veränderungen gängiger Produktions- und Konsummuster zugunsten von mehr Nachhaltigkeit einzulassen? Die These lautet, dass bei substanzieller Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure die Möglichkeiten zielgerichteter Steuerung und insbesondere die Handlungspotentiale des Staates weiterhin als sehr bedeutsam angesehen werden.']
['gnd:4061963-1', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647247411']
['Unternehmen', 'Verbraucherverhalten', 'Verbrauch', 'Organisationstheorie', 'Organisationsentwicklung', 'Nachhaltigkeit', 'Governance']
Document ### Title: ['Nachhaltigkeit als radikaler Wandel : Die Quadratur des Kreises?'] ### Abstract: ['Die Notwendigkeit eines radikalen Wandels der augenblicklichen Produktions- und Verbrauchsgewohnheiten (Agenda 21) wird heute breit akzeptiert. Andererseits formuliert die sozialwissenschaftliche Literatur immer neue Zweifel, wie weit es der Politik überhaupt noch möglich ist, tiefer greifende Veränderungen erfolgreich zu steuern.Das Buch greift diesen Widerspruch auf: Mit welchen Instrumenten können die gesellschaftlichen Akteure dazu gebracht werden, sich auf die Zumutung nennenswerter Veränderungen gängiger Produktions- und Konsummuster zugunsten von mehr Nachhaltigkeit einzulassen? Die These lautet, dass bei substanzieller Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure die Möglichkeiten zielgerichteter Steuerung und insbesondere die Handlungspotentiale des Staates weiterhin als sehr bedeutsam angesehen werden.'] ### GND ID: ['gnd:4061963-1', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647247411'] ### GND class: ['Unternehmen', 'Verbraucherverhalten', 'Verbrauch', 'Organisationstheorie', 'Organisationsentwicklung', 'Nachhaltigkeit', 'Governance'] <|eot_id|>
3A1647248132.jsonld
['Weltweite Welten : Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive']
['Auf allen Ebenen (kulturell, ökonomisch, politisch u.s.w.) verbindet sich mit der Entwicklung des Internets ein bedeutsamer Wandel von Handlungs- und Erfahrungsbedingungen. Im Zuge der Online-Vergesellschaftung (Jäckel/Mai) ändern sich Voraussetzungen, Potentiale, Zwänge und Probleme der Wirklichkeitskonstruktion grundlegend und systematisch. Der Band versammelt Untersuchungen, die diesem Wandel mit wissenssoziologischen Mitteln nachgehen. Privilegiert wird eine Perspektive, die alle relevanten sozialen Ordnungsebenen einschließt (Interaktion, Feld/Subsystem, Gesellschaft), ein Netzwerkkonzept beinhaltet, den Akteur fokussiert und historisch-differenzierungstheoretisch ausgerichtet ist.']
['gnd:115705252', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4078807-6', 'gnd:4121266-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4133431-0', 'gnd:4205605-6', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4363898-3', 'gnd:4535905-2', 'gnd:4538159-8', 'gnd:4548264-0', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4642838-0', 'gnd:4660420-0', 'gnd:4678688-0', 'gnd:7527248-9', 'gnd:7550143-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647248132']
['Willems, Herbert', 'Wissenssoziologie', 'Vergesellschaftung', 'Figuration (Soziologie)', 'Selbstdarstellung', 'Kultursoziologie', 'Wissensorganisation', 'Internet', 'World Wide Web', 'Computerunterstützte Kommunikation', 'Theatralität', 'Open Source', 'Social Media', 'Interaktive Medien', 'Wissensproduktion', 'Weblog', 'Podcast', 'Soziale Software']
Document ### Title: ['Weltweite Welten : Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive'] ### Abstract: ['Auf allen Ebenen (kulturell, ökonomisch, politisch u.s.w.) verbindet sich mit der Entwicklung des Internets ein bedeutsamer Wandel von Handlungs- und Erfahrungsbedingungen. Im Zuge der Online-Vergesellschaftung (Jäckel/Mai) ändern sich Voraussetzungen, Potentiale, Zwänge und Probleme der Wirklichkeitskonstruktion grundlegend und systematisch. Der Band versammelt Untersuchungen, die diesem Wandel mit wissenssoziologischen Mitteln nachgehen. Privilegiert wird eine Perspektive, die alle relevanten sozialen Ordnungsebenen einschließt (Interaktion, Feld/Subsystem, Gesellschaft), ein Netzwerkkonzept beinhaltet, den Akteur fokussiert und historisch-differenzierungstheoretisch ausgerichtet ist.'] ### GND ID: ['gnd:115705252', 'gnd:4066615-3', 'gnd:4078807-6', 'gnd:4121266-6', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4133431-0', 'gnd:4205605-6', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4363898-3', 'gnd:4535905-2', 'gnd:4538159-8', 'gnd:4548264-0', 'gnd:4639271-3', 'gnd:4642838-0', 'gnd:4660420-0', 'gnd:4678688-0', 'gnd:7527248-9', 'gnd:7550143-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647248132'] ### GND class: ['Willems, Herbert', 'Wissenssoziologie', 'Vergesellschaftung', 'Figuration (Soziologie)', 'Selbstdarstellung', 'Kultursoziologie', 'Wissensorganisation', 'Internet', 'World Wide Web', 'Computerunterstützte Kommunikation', 'Theatralität', 'Open Source', 'Social Media', 'Interaktive Medien', 'Wissensproduktion', 'Weblog', 'Podcast', 'Soziale Software'] <|eot_id|>
3A1647248655.jsonld
['Meritokratie als Legitimationsprinzip : Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion']
['Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit durch die Bevölkerung trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei. In westlichen Gesellschaften wird dabei dem meritokratischen Legitimationsprinzip eine besondere Bedeutung beigemessen. Hinter dem meritokratischen Prinzip steht die Vorstellung, dass Positionen und Belohnungen nur nach Leistung und nicht nach askriptiven Faktoren wie Geschlecht oder Elternhaus vergeben werden. Ziel dieser Studie, deren theoretische Grundlagen sowohl in der Ungleichheitsforschung als auch in der soziologischen Gerechtigkeitsforschung zu verorten sind, ist die Betrachtung der Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland im Zuge der Bildungsexpansion. Zur Beziehung zwischen Bildung und Akzeptanz sozialer Ungleichheit werden zunächst zwei konträre Thesen aufgestellt: Einerseits sollten höher Gebildete infolge erweiterter kognitiver Fähigkeiten kritischer gegenüber sozialer Ungleichheit sein, andererseits ist zu erwarten, dass höher Gebildete die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu den privilegierten Sozialschichten gehören aufgrund eigener positiver Erfahrungen mit der Ordnung sozialer Ungleichheit diese stärker akzeptieren. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen Analysen zu zeitlichen Entwicklungen unter simultaner Berücksichtigung von Kohorten-, Perioden- und Alterseffekten.']
['gnd:128870850', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4145470-4', 'gnd:4145482-0', 'gnd:4243718-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647248655']
['Hadjar, Andreas', 'Akzeptanz', 'Soziale Ungleichheit', 'Bildungsexpansion', 'Bildungsniveau', 'Deutschland (Westliche Länder)']
Document ### Title: ['Meritokratie als Legitimationsprinzip : Die Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion'] ### Abstract: ['Die Akzeptanz sozialer Ungleichheit durch die Bevölkerung trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei. In westlichen Gesellschaften wird dabei dem meritokratischen Legitimationsprinzip eine besondere Bedeutung beigemessen. Hinter dem meritokratischen Prinzip steht die Vorstellung, dass Positionen und Belohnungen nur nach Leistung und nicht nach askriptiven Faktoren wie Geschlecht oder Elternhaus vergeben werden. Ziel dieser Studie, deren theoretische Grundlagen sowohl in der Ungleichheitsforschung als auch in der soziologischen Gerechtigkeitsforschung zu verorten sind, ist die Betrachtung der Entwicklung der Akzeptanz sozialer Ungleichheit in Westdeutschland im Zuge der Bildungsexpansion. Zur Beziehung zwischen Bildung und Akzeptanz sozialer Ungleichheit werden zunächst zwei konträre Thesen aufgestellt: Einerseits sollten höher Gebildete infolge erweiterter kognitiver Fähigkeiten kritischer gegenüber sozialer Ungleichheit sein, andererseits ist zu erwarten, dass höher Gebildete die mit größerer Wahrscheinlichkeit zu den privilegierten Sozialschichten gehören aufgrund eigener positiver Erfahrungen mit der Ordnung sozialer Ungleichheit diese stärker akzeptieren. Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen Analysen zu zeitlichen Entwicklungen unter simultaner Berücksichtigung von Kohorten-, Perioden- und Alterseffekten.'] ### GND ID: ['gnd:128870850', 'gnd:4000996-8', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4145470-4', 'gnd:4145482-0', 'gnd:4243718-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647248655'] ### GND class: ['Hadjar, Andreas', 'Akzeptanz', 'Soziale Ungleichheit', 'Bildungsexpansion', 'Bildungsniveau', 'Deutschland (Westliche Länder)'] <|eot_id|>
3A164724952X.jsonld
['"Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure" : Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen']
['Die Polizei soll als Organ der deutschen Mehrheitsgesellschaft kulturelle Selbstverständlichkeiten sichern. Gleichzeitig sind die Lebensweisen von ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen Ausdruck einer kulturellen Differenz, die nicht selten Be- und Entfremdung oder gar Angst hervorruft und diese Menschen im Laufe ihres Lebens zu Fremden und Außenseitern werden lässt. Dadurch tritt die Polizei als Repräsentantin einer Ordnungsmacht auf, die von Gruppen am Rande der Gesellschaft häufig als ausgrenzend oder gar diskriminierend erfahren wird. Die daraus resultierenden Konflikte im operativen Alltag von Polizeibeamten u. a. mit Asylbewerbern, türkischen Eckstehern, Drogensüchtigen, Prostituierten und Obdachlosen sind Gegenstand dieses anschaulichen und gesellschaftspolitisch wie sozialwissenschaftlich hoch aktuellen Buches.']
['gnd:108827755', 'gnd:132865688', 'gnd:135630762', 'gnd:4039409-8', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4048390-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164724952X']
['Strasser, Hermann', 'Zdun, Steffen', 'Schweer, Thomas', 'Nationale Minderheit', 'Polizei', 'Randgruppe']
Document ### Title: ['"Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure" : Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen'] ### Abstract: ['Die Polizei soll als Organ der deutschen Mehrheitsgesellschaft kulturelle Selbstverständlichkeiten sichern. Gleichzeitig sind die Lebensweisen von ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen Ausdruck einer kulturellen Differenz, die nicht selten Be- und Entfremdung oder gar Angst hervorruft und diese Menschen im Laufe ihres Lebens zu Fremden und Außenseitern werden lässt. Dadurch tritt die Polizei als Repräsentantin einer Ordnungsmacht auf, die von Gruppen am Rande der Gesellschaft häufig als ausgrenzend oder gar diskriminierend erfahren wird. Die daraus resultierenden Konflikte im operativen Alltag von Polizeibeamten u. a. mit Asylbewerbern, türkischen Eckstehern, Drogensüchtigen, Prostituierten und Obdachlosen sind Gegenstand dieses anschaulichen und gesellschaftspolitisch wie sozialwissenschaftlich hoch aktuellen Buches.'] ### GND ID: ['gnd:108827755', 'gnd:132865688', 'gnd:135630762', 'gnd:4039409-8', 'gnd:4046595-0', 'gnd:4048390-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164724952X'] ### GND class: ['Strasser, Hermann', 'Zdun, Steffen', 'Schweer, Thomas', 'Nationale Minderheit', 'Polizei', 'Randgruppe'] <|eot_id|>
3A164724966X.jsonld
['Stereotype? : Frauen und Männer in der Werbung']
[['Frauen sind jung, schön und schlank. Männer sind harte Jungs, die Tölpel in der Küche oder sehen einfach nur gut aus. Die Klage darüber, dass die Werbung Frauen und Männer auf solche Stereotypen reduziert, ist ebenso alt wie die Befürchtungen, dass diese Stereotypen gesellschaftliche Auswirkungen haben. Gelten sie heute noch? Dieses Buch zieht Bilanz nach rund 50 Jahren Forschung zu Werbung und Geschlechterstereo-typen und legt neue Ergebnisse aus der Analyse von Werbung vor sowie darüber, wie Rezipientinnen und Rezipienten mit solcher Werbung umgehen.', 'Frauen sind jung, schön und schlank. Männer sind harte Jungs, die Tölpel in der Küche oder sehen einfach nur gut aus. Die Klage darüber, dass die Werbung Frauen und Männer auf solche Stereotypen reduziert, ist ebenso alt wie die Befürchtungen, dass diese Stereotypen gesellschaftliche Auswirkungen haben. Gelten sie heute noch? Dieses Buch zieht Bilanz nach rund 50 Jahren Forschung zu Werbung und Geschlechterstereotypen und legt neue Ergebnisse aus der Analyse von Werbung vor sowie darüber, wie Rezipientinnen und Rezipienten mit solcher Werbung umgehen. Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.']]
['gnd:120402165', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4157010-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164724966X']
['Holtz-Bacha, Christina', 'Werbung', 'Geschlechterstereotyp']
Document ### Title: ['Stereotype? : Frauen und Männer in der Werbung'] ### Abstract: [['Frauen sind jung, schön und schlank. Männer sind harte Jungs, die Tölpel in der Küche oder sehen einfach nur gut aus. Die Klage darüber, dass die Werbung Frauen und Männer auf solche Stereotypen reduziert, ist ebenso alt wie die Befürchtungen, dass diese Stereotypen gesellschaftliche Auswirkungen haben. Gelten sie heute noch? Dieses Buch zieht Bilanz nach rund 50 Jahren Forschung zu Werbung und Geschlechterstereo-typen und legt neue Ergebnisse aus der Analyse von Werbung vor sowie darüber, wie Rezipientinnen und Rezipienten mit solcher Werbung umgehen.', 'Frauen sind jung, schön und schlank. Männer sind harte Jungs, die Tölpel in der Küche oder sehen einfach nur gut aus. Die Klage darüber, dass die Werbung Frauen und Männer auf solche Stereotypen reduziert, ist ebenso alt wie die Befürchtungen, dass diese Stereotypen gesellschaftliche Auswirkungen haben. Gelten sie heute noch? Dieses Buch zieht Bilanz nach rund 50 Jahren Forschung zu Werbung und Geschlechterstereotypen und legt neue Ergebnisse aus der Analyse von Werbung vor sowie darüber, wie Rezipientinnen und Rezipienten mit solcher Werbung umgehen. Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.']] ### GND ID: ['gnd:120402165', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4157010-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164724966X'] ### GND class: ['Holtz-Bacha, Christina', 'Werbung', 'Geschlechterstereotyp'] <|eot_id|>
3A1647251095.jsonld
['Übergewicht als Politikum? : Normative Überlegungen zur Ernährungspolitik Renate Künasts']
['Übergewicht wird politisiert. Es wird als Problem im politischen Raum kommuniziert und mit der Erwartung verknüpft, die Politik könne ihm zu Leibe rücken. In Deutschland hatte Renate Künast einen wesentlichen Anteil an dieser Politisierung. Sie hat das Thema unter Stichworten wie Chancengleichheit und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zum Gegenstand koordinierten staatlichen Handelns und auch moralischer Appelle gemacht. Sollte das unter normativen Gesichtspunkten aber so sein? Wird so nicht eine genuine Privatangelegenheit, unsere Ernährungsgewohnheiten, ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt und damit vielleicht sogar zur Stigmatisierung übergewichtiger Menschen beigetragen? Wenn unsere Ernährungsweise begründet als Teil des Privaten verstanden werden kann, was bedeutet das wiederum für die Politik? Welche Maßnahmen erscheinen dann eher problematisch und welche geboten? Mit diesen Fragen befasst sich Felissa Mühlich.']
['gnd:123681529', 'gnd:134243080', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046590-1', 'gnd:4061388-4', 'gnd:4136846-0', 'gnd:4152824-4', 'gnd:4177306-8', 'gnd:4195103-7', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647251095']
['Künast, Renate 1955', 'Mühlich, Felissa', 'Deutschland', 'Politisierung', 'Übergewicht', 'Ernährungsgewohnheit', 'Ernährungspolitik', 'Reduktion', 'Privatheit', 'Politische Steuerung']
Document ### Title: ['Übergewicht als Politikum? : Normative Überlegungen zur Ernährungspolitik Renate Künasts'] ### Abstract: ['Übergewicht wird politisiert. Es wird als Problem im politischen Raum kommuniziert und mit der Erwartung verknüpft, die Politik könne ihm zu Leibe rücken. In Deutschland hatte Renate Künast einen wesentlichen Anteil an dieser Politisierung. Sie hat das Thema unter Stichworten wie Chancengleichheit und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zum Gegenstand koordinierten staatlichen Handelns und auch moralischer Appelle gemacht. Sollte das unter normativen Gesichtspunkten aber so sein? Wird so nicht eine genuine Privatangelegenheit, unsere Ernährungsgewohnheiten, ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt und damit vielleicht sogar zur Stigmatisierung übergewichtiger Menschen beigetragen? Wenn unsere Ernährungsweise begründet als Teil des Privaten verstanden werden kann, was bedeutet das wiederum für die Politik? Welche Maßnahmen erscheinen dann eher problematisch und welche geboten? Mit diesen Fragen befasst sich Felissa Mühlich.'] ### GND ID: ['gnd:123681529', 'gnd:134243080', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4046590-1', 'gnd:4061388-4', 'gnd:4136846-0', 'gnd:4152824-4', 'gnd:4177306-8', 'gnd:4195103-7', 'gnd:4212404-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647251095'] ### GND class: ['Künast, Renate 1955', 'Mühlich, Felissa', 'Deutschland', 'Politisierung', 'Übergewicht', 'Ernährungsgewohnheit', 'Ernährungspolitik', 'Reduktion', 'Privatheit', 'Politische Steuerung'] <|eot_id|>
3A164725132X.jsonld
['Lesesozialisation in der Familie : Eine Zeitbudgetanalyse zu Lesegewohnheiten']
['Diese Arbeit geht davon aus, dass sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Familie als Institution der Lesesozialisation umgeben, in den letzten Jahren verändert haben. Es finden sich einerseits Hinweise dafür, dass Eltern und Kinder zunehmenden Zeitrestriktionen ausgesetzt sind, andererseits sind gleichzeitig die Anforderungen der Gesellschaft an Bildung und Erziehung gestiegen. Unter Berücksichtigung von sozialisationstheoretischen Ansätzen sowie Ansätzen, die insbesondere auf das Zusammenwirken von Bildung und Zeit abstellen, wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Familie als Institution der Lesesozialisation überhaupt noch von Bedeutung ist und wie sich verschiedene Familientypen diesbezüglich voneinander unterscheiden. Im Rahmen einer empirischen Analyse mit Daten der Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes kann unter anderem gezeigt werden, dass sich bisherige Bildungsungleichheiten durch die gleichzeitige Betrachtung von Bildung und Zeit nicht mehr eindeutig nachweisen lassen, sondern erst "auf den zweiten Blick" sichtbar werden. Familien mit idealen Voraussetzungen lassen sich durch Vorbildverhalten der Eltern, regelmäßige Interaktionen zwischen Eltern und Kindern sowie eine hohe Bildung beschreiben.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4055783-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164725132X']
['Deutschland', 'Familie', 'Lesen', 'Sozialisation']
Document ### Title: ['Lesesozialisation in der Familie : Eine Zeitbudgetanalyse zu Lesegewohnheiten'] ### Abstract: ['Diese Arbeit geht davon aus, dass sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Familie als Institution der Lesesozialisation umgeben, in den letzten Jahren verändert haben. Es finden sich einerseits Hinweise dafür, dass Eltern und Kinder zunehmenden Zeitrestriktionen ausgesetzt sind, andererseits sind gleichzeitig die Anforderungen der Gesellschaft an Bildung und Erziehung gestiegen. Unter Berücksichtigung von sozialisationstheoretischen Ansätzen sowie Ansätzen, die insbesondere auf das Zusammenwirken von Bildung und Zeit abstellen, wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Familie als Institution der Lesesozialisation überhaupt noch von Bedeutung ist und wie sich verschiedene Familientypen diesbezüglich voneinander unterscheiden. Im Rahmen einer empirischen Analyse mit Daten der Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes kann unter anderem gezeigt werden, dass sich bisherige Bildungsungleichheiten durch die gleichzeitige Betrachtung von Bildung und Zeit nicht mehr eindeutig nachweisen lassen, sondern erst "auf den zweiten Blick" sichtbar werden. Familien mit idealen Voraussetzungen lassen sich durch Vorbildverhalten der Eltern, regelmäßige Interaktionen zwischen Eltern und Kindern sowie eine hohe Bildung beschreiben.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4035439-8', 'gnd:4055783-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164725132X'] ### GND class: ['Deutschland', 'Familie', 'Lesen', 'Sozialisation'] <|eot_id|>
3A1647251575.jsonld
['Professionalität in der Schuldnerberatung : Handlungstypen im Vergleich']
["Im Rahmen dieser Abhandlung werden aufgrund von zwanzig qualitativen Interviews sechs Typen professioneller Selbstverständnisse von Schuldnerberaterinnen und -beratern rekonstruiert, die sich in erster Linie auf die konkrete Gestaltung der Beratungssituation beziehen. Wesentlich hierfür sind Unterschiede bezüglich der Kategorien 'Beratungsorientierung', 'emotionale Haltung' und 'Positionierung zwischen Schuldner und Gläubiger'. Diese zentralen Kategorien korrespondieren mit individuellen Faktoren der beratenden Personen sowie den strukturellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Organisation, in der die Berater tätig sind, welche allerdings für die Typenbildung nur eine nachrangige Rolle gespielt haben."]
['gnd:4054438-2', 'gnd:4127633-4', 'gnd:4133591-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647251575']
['Selbstverständnis', 'Beratungsgespräch', 'Schuldnerberatung']
Document ### Title: ['Professionalität in der Schuldnerberatung : Handlungstypen im Vergleich'] ### Abstract: ["Im Rahmen dieser Abhandlung werden aufgrund von zwanzig qualitativen Interviews sechs Typen professioneller Selbstverständnisse von Schuldnerberaterinnen und -beratern rekonstruiert, die sich in erster Linie auf die konkrete Gestaltung der Beratungssituation beziehen. Wesentlich hierfür sind Unterschiede bezüglich der Kategorien 'Beratungsorientierung', 'emotionale Haltung' und 'Positionierung zwischen Schuldner und Gläubiger'. Diese zentralen Kategorien korrespondieren mit individuellen Faktoren der beratenden Personen sowie den strukturellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Organisation, in der die Berater tätig sind, welche allerdings für die Typenbildung nur eine nachrangige Rolle gespielt haben."] ### GND ID: ['gnd:4054438-2', 'gnd:4127633-4', 'gnd:4133591-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647251575'] ### GND class: ['Selbstverständnis', 'Beratungsgespräch', 'Schuldnerberatung'] <|eot_id|>
3A1647252946.jsonld
['Einführung in die Technische Mechanik : Festigkeitslehre']
["'Festigkeitslehre' ist der dritte Band der Einführung in die Technische Mechanik' desselben Autors. Die gewählte Vorgehensweise betont die gemeinsamen Grundlagen von Statik, Festigkeitslehre und Kinetik. Sie erleichtert damit das Verständnis der gesamten Technischen Mechanik. Das Lehrbuch behandelt parallel zu den allgemeinen Voraussetzungen der Festigkeitslehre die für die unmittelbare Ingenieurpraxis wichtigen elementaren Beanspruchungsarten Zug/Druck, Torsion, Biegung und Querkraftschub. Diese Inhalte werden ergänzt durch einfache Festigkeitshypothesen, Energiebetrachtungen und Stabilitätsanalysen. Anschauliche rotationssymmetrische Berechnungsmodelle leiten zur Formulierung des linear-elastischen Feldproblems über, auf welcher die kontinuumsmechanisch basierten Computerprogramme der Festigkeitslehre beruhen. Das Buch deckt den Stoff der Grundkurse Festigkeitslehre an deutschsprachigen Hochschulen weitestgehend ab. Mit den zahlreichen Aufgaben und vollständig durchgerechneten Lösungen ist es auch zum Selbststudium sehr gut geeignet."]
['gnd:109170652', 'gnd:4016917-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647252946']
['Balke, Herbert', 'Festigkeitslehre']
Document ### Title: ['Einführung in die Technische Mechanik : Festigkeitslehre'] ### Abstract: ["'Festigkeitslehre' ist der dritte Band der Einführung in die Technische Mechanik' desselben Autors. Die gewählte Vorgehensweise betont die gemeinsamen Grundlagen von Statik, Festigkeitslehre und Kinetik. Sie erleichtert damit das Verständnis der gesamten Technischen Mechanik. Das Lehrbuch behandelt parallel zu den allgemeinen Voraussetzungen der Festigkeitslehre die für die unmittelbare Ingenieurpraxis wichtigen elementaren Beanspruchungsarten Zug/Druck, Torsion, Biegung und Querkraftschub. Diese Inhalte werden ergänzt durch einfache Festigkeitshypothesen, Energiebetrachtungen und Stabilitätsanalysen. Anschauliche rotationssymmetrische Berechnungsmodelle leiten zur Formulierung des linear-elastischen Feldproblems über, auf welcher die kontinuumsmechanisch basierten Computerprogramme der Festigkeitslehre beruhen. Das Buch deckt den Stoff der Grundkurse Festigkeitslehre an deutschsprachigen Hochschulen weitestgehend ab. Mit den zahlreichen Aufgaben und vollständig durchgerechneten Lösungen ist es auch zum Selbststudium sehr gut geeignet."] ### GND ID: ['gnd:109170652', 'gnd:4016917-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647252946'] ### GND class: ['Balke, Herbert', 'Festigkeitslehre'] <|eot_id|>
3A1647255414.jsonld
['Regelungstechnik 1 : Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen']
[['Regelungstechnik 1 Dieses Lehrbuch unterscheidet sich von bereits vorhandenen Einführungen in die Regelungstechnik in Didaktik, Stoffauswahl und Schwerpunkten. Die Darstellung zielt auf ein tiefgründiges Verständnis dynamischer Systeme und Regelungsvorgänge, wobei mit Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum begonnen und erst danach zur Frequenzbereichsdarstellung übergegangen wird. Praktische Beispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Verkehrstechnik illustrieren die Anwendung der behandelten Methoden und zeigen den fachübergreifenden Charakter der Regelungstechnik. Mit der Einführung in MATLAB (Release R2008a) wird der Anschluss an die rechnergestützte Arbeitsweise der Ingenieure hergestellt. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes. „Ein praxisgerechtes Lehrbuch für den bereits fortgeschrittenen Studenten mit Inhalten, die bislang oft nur in englischsprachigen Monografien zu finden waren." Prof. Dr.-Ing. Helmut Röck, Christian-Albrechts-Universität Kiel „ Ein sehr gutes methodenorientiertes Lehrbuch der Regelungstechnik, das durch seine hohe sprachliche Qualität besticht und durch die Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit Beispielen und selbst zu rechnenden Aufgaben zum Mitdenken und Mitarbeiten motiviert." Prof. Dr.-Ing. V. Krebs, Universität Karlsruhe.', 'Einführung -- Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik -- Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben -- Modellbildung und Systemanalyse -- Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme -- Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich -- Verhalten linearer Systeme -- Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich -- Der Regelkreis -- Stabilität rückgekoppelter Systeme -- Entwurf einschleifiger Regelkreise -- Entwurf einschleifiger Regelkreise -- Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises -- Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette -- Weitere Entwurfsverfahren -- Erweiterungen der Regelungsstruktur.']]
['gnd:130313076', 'gnd:4076594-5', 'gnd:4121208-3', 'gnd:4122795-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647255414']
['Lunze, Jan', 'Regelungstechnik', 'Entwurf', 'Analyse']
Document ### Title: ['Regelungstechnik 1 : Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen'] ### Abstract: [['Regelungstechnik 1 Dieses Lehrbuch unterscheidet sich von bereits vorhandenen Einführungen in die Regelungstechnik in Didaktik, Stoffauswahl und Schwerpunkten. Die Darstellung zielt auf ein tiefgründiges Verständnis dynamischer Systeme und Regelungsvorgänge, wobei mit Zeitbereichsbetrachtungen im Zustandsraum begonnen und erst danach zur Frequenzbereichsdarstellung übergegangen wird. Praktische Beispiele aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Verkehrstechnik illustrieren die Anwendung der behandelten Methoden und zeigen den fachübergreifenden Charakter der Regelungstechnik. Mit der Einführung in MATLAB (Release R2008a) wird der Anschluss an die rechnergestützte Arbeitsweise der Ingenieure hergestellt. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes. „Ein praxisgerechtes Lehrbuch für den bereits fortgeschrittenen Studenten mit Inhalten, die bislang oft nur in englischsprachigen Monografien zu finden waren." Prof. Dr.-Ing. Helmut Röck, Christian-Albrechts-Universität Kiel „ Ein sehr gutes methodenorientiertes Lehrbuch der Regelungstechnik, das durch seine hohe sprachliche Qualität besticht und durch die Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit Beispielen und selbst zu rechnenden Aufgaben zum Mitdenken und Mitarbeiten motiviert." Prof. Dr.-Ing. V. Krebs, Universität Karlsruhe.', 'Einführung -- Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik -- Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben -- Modellbildung und Systemanalyse -- Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme -- Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich -- Verhalten linearer Systeme -- Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich -- Der Regelkreis -- Stabilität rückgekoppelter Systeme -- Entwurf einschleifiger Regelkreise -- Entwurf einschleifiger Regelkreise -- Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises -- Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette -- Weitere Entwurfsverfahren -- Erweiterungen der Regelungsstruktur.']] ### GND ID: ['gnd:130313076', 'gnd:4076594-5', 'gnd:4121208-3', 'gnd:4122795-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647255414'] ### GND class: ['Lunze, Jan', 'Regelungstechnik', 'Entwurf', 'Analyse'] <|eot_id|>
3A1647256445.jsonld
['Geistiges Eigentum : Herausforderung Durchsetzung']
["Die „Durchsetzung' hat sich im Recht des geistigen Eigentums zu einem ebenso zentralen wie vielschichtigen Begriff entwickelt. Der Sammelband beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des Begriffs, analysiert Entwicklungstendenzen, diskutiert gelöste und ungelöste Fragen des geltenden Rechts und zeigt rechtspolitische Perspektiven auf."]
['gnd:112570259', 'gnd:121780511', 'gnd:141160683', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4136832-0', 'gnd:4246789-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647256445']
['Hilty, Reto M.', 'Kitz, Volker', 'Jaeger, Thomas', 'Deutschland', 'Geistiges Eigentum', 'Durchsetzung', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Geistiges Eigentum : Herausforderung Durchsetzung'] ### Abstract: ["Die „Durchsetzung' hat sich im Recht des geistigen Eigentums zu einem ebenso zentralen wie vielschichtigen Begriff entwickelt. Der Sammelband beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des Begriffs, analysiert Entwicklungstendenzen, diskutiert gelöste und ungelöste Fragen des geltenden Rechts und zeigt rechtspolitische Perspektiven auf."] ### GND ID: ['gnd:112570259', 'gnd:121780511', 'gnd:141160683', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4136832-0', 'gnd:4246789-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647256445'] ### GND class: ['Hilty, Reto M.', 'Kitz, Volker', 'Jaeger, Thomas', 'Deutschland', 'Geistiges Eigentum', 'Durchsetzung', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1647263271.jsonld
['Wege aus der Softwarekrise : Verbesserungen bei der Softwareentwicklung']
[['Seit Jahrzehnten ist der Softwarebau in der Krise. Immer noch gehen etwa die Hälfte aller in der IT-Produktion eingesetzten Mittel verloren. Angekündigte Programme verzögern sich oder bleiben hinter den Erwartungen zurück. Muss das so sein? Die These dieses Werkes lautet: die Ursachen hierfür sind in den dem Softwarebau zugrunde liegenden Paradigmen zu suchen. Statt den Blick in erster Linie auf eingesetzte Technik, Best Practices oder Prozesse zu werfen, betreibt der Autor im Sinne des Total Quality Managements Ursachenforschung und stellt die Denk- und Arbeitsweisen der Entwickler auf den Prüfstand. Dabei hinterfragt er zugrunde gelegte Annahmen, fahndet nach neuen Lösungsparadigmen und überträgt diese auf industrietaugliche Arbeitskonzepte. In einem interdisziplinären Ansatz wird dargestellt, wie Software effizienter, kostengünstiger und qualitativ besser werden kann, weil Mitarbeiter gelernt haben, die anstehenden Aufgaben ganzheitlich zu bewältigen. Für Personalentwickler und Führungskräfte in der IT sowie für Softwareentwickler, die sich mit ihrer Weiterqualifizierung auseinandersetzen und diese voranbringen wollen.', 'Prolog -- Irrwege und Auswege ... -- Aufbruch in die Zukunft -- Hilfsmittel aus der Krise -- Wege zum Softwarebau von morgen -- Epilog.']]
['gnd:4047441-0', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4193804-5', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647263271']
['Projektmanagement', 'Softwareentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Anforderungsdefinition', 'Qualitätsmanagement']
Document ### Title: ['Wege aus der Softwarekrise : Verbesserungen bei der Softwareentwicklung'] ### Abstract: [['Seit Jahrzehnten ist der Softwarebau in der Krise. Immer noch gehen etwa die Hälfte aller in der IT-Produktion eingesetzten Mittel verloren. Angekündigte Programme verzögern sich oder bleiben hinter den Erwartungen zurück. Muss das so sein? Die These dieses Werkes lautet: die Ursachen hierfür sind in den dem Softwarebau zugrunde liegenden Paradigmen zu suchen. Statt den Blick in erster Linie auf eingesetzte Technik, Best Practices oder Prozesse zu werfen, betreibt der Autor im Sinne des Total Quality Managements Ursachenforschung und stellt die Denk- und Arbeitsweisen der Entwickler auf den Prüfstand. Dabei hinterfragt er zugrunde gelegte Annahmen, fahndet nach neuen Lösungsparadigmen und überträgt diese auf industrietaugliche Arbeitskonzepte. In einem interdisziplinären Ansatz wird dargestellt, wie Software effizienter, kostengünstiger und qualitativ besser werden kann, weil Mitarbeiter gelernt haben, die anstehenden Aufgaben ganzheitlich zu bewältigen. Für Personalentwickler und Führungskräfte in der IT sowie für Softwareentwickler, die sich mit ihrer Weiterqualifizierung auseinandersetzen und diese voranbringen wollen.', 'Prolog -- Irrwege und Auswege ... -- Aufbruch in die Zukunft -- Hilfsmittel aus der Krise -- Wege zum Softwarebau von morgen -- Epilog.']] ### GND ID: ['gnd:4047441-0', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4193804-5', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647263271'] ### GND class: ['Projektmanagement', 'Softwareentwicklung', 'Innovationsmanagement', 'Anforderungsdefinition', 'Qualitätsmanagement'] <|eot_id|>
3A164726345X.jsonld
['Mediendesign für Studium und Beruf : Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung']
[['Mit Mediendesign für Studium und Beruf erarbeiten Sie sich praxisorientiertes Know-how für die Mediengestaltung und das notwendige Basiswissen in Layout, Farbgestaltung und Typografie. Das Buch bietet wertvolle Hilfestellung für alle, die per Desktop Publishing Briefbögen, Flyer oder Präsentationen erstellen oder Webseiten gestalten wollen. Mittels praktischer Übungsaufgaben und selbstevaluierbarer Quizzfragen können Sie Ihren erworbenen Kenntnisstand überprüfen. Anhand von komplexeren Entwurfsaufgaben mit begleitender Entwurfssystematik erproben Sie Ihre gestalterischen Fertigkeiten. Mediendesign ist deshalb ein Anleitungsbuch für Studierende und Auszubildende der Medienberufe und ein Nachschlagewerk für alle diejenigen, die Gestaltungsaufgaben in ihrem individuellen Arbeitsgebiet selbst bewältigen müssen. .', 'Was ist Design? -- Einführung Layout -- Wahrnehmung -- Elementares Gestalten -- Layoutsystematik -- Rasterlayout -- Farbgestaltung -- Einführung Typografie -- Schrifthistorie -- Typologie -- Typoklassifikation -- Typosemantik -- Typo-Ergonomie -- Satzgestaltung -- Rastertypografie -- Layout und Typo on screen.']]
['gnd:135929334', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164726345X']
['Hammer, Norbert', 'Mediendesign']
Document ### Title: ['Mediendesign für Studium und Beruf : Grundlagenwissen und Entwurfssystematik in Layout, Typografie und Farbgestaltung'] ### Abstract: [['Mit Mediendesign für Studium und Beruf erarbeiten Sie sich praxisorientiertes Know-how für die Mediengestaltung und das notwendige Basiswissen in Layout, Farbgestaltung und Typografie. Das Buch bietet wertvolle Hilfestellung für alle, die per Desktop Publishing Briefbögen, Flyer oder Präsentationen erstellen oder Webseiten gestalten wollen. Mittels praktischer Übungsaufgaben und selbstevaluierbarer Quizzfragen können Sie Ihren erworbenen Kenntnisstand überprüfen. Anhand von komplexeren Entwurfsaufgaben mit begleitender Entwurfssystematik erproben Sie Ihre gestalterischen Fertigkeiten. Mediendesign ist deshalb ein Anleitungsbuch für Studierende und Auszubildende der Medienberufe und ein Nachschlagewerk für alle diejenigen, die Gestaltungsaufgaben in ihrem individuellen Arbeitsgebiet selbst bewältigen müssen. .', 'Was ist Design? -- Einführung Layout -- Wahrnehmung -- Elementares Gestalten -- Layoutsystematik -- Rasterlayout -- Farbgestaltung -- Einführung Typografie -- Schrifthistorie -- Typologie -- Typoklassifikation -- Typosemantik -- Typo-Ergonomie -- Satzgestaltung -- Rastertypografie -- Layout und Typo on screen.']] ### GND ID: ['gnd:135929334', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164726345X'] ### GND class: ['Hammer, Norbert', 'Mediendesign'] <|eot_id|>
3A164726409X.jsonld
['Wägelexikon : Leitfaden wägetechnischer Begriffe']
[['Dieses Wägelexikon ist ein umfassendes Nachschlagewerk der Wägepraxis für alle Nutzer von Waagen in Industrie und Wissenschaft. Es erläutert über 1000 Begriffe aus der Wägetechnik und verwandten Gebieten; zahlreiche Abbildungen tragen zum besseren Verständnis bei. Entstanden ist das Lexikon als Gemeinschaftswerk der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Waagenherstellers METTLER TOLEDO. Begriffe zu folgenden Themen sind enthalten: Grundlagen des Wägens - Begriffsdefinitionen - Physikalische Wägeprinzipien - Funktionsweise und Aufbau von Waagen - Waagenarten Anwendungen von Waagen - Wägemethoden - Betrieb von Waagen - Einschränkungen beim Einsatz von Waagen Internationale Normen Gesetzliche Anforderungen an das Wägen - Europäische Richtlinien - Eichvorschriften Wägegenauigkeit - Spezifikationen von Waagen - Wägegenauigkeit und -unsicherheit - Luftauftrieb.', '1-9 -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z.']]
['gnd:1146287518', 'gnd:4188815-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164726409X']
['Reichmuth, Arthur', 'Wägen']
Document ### Title: ['Wägelexikon : Leitfaden wägetechnischer Begriffe'] ### Abstract: [['Dieses Wägelexikon ist ein umfassendes Nachschlagewerk der Wägepraxis für alle Nutzer von Waagen in Industrie und Wissenschaft. Es erläutert über 1000 Begriffe aus der Wägetechnik und verwandten Gebieten; zahlreiche Abbildungen tragen zum besseren Verständnis bei. Entstanden ist das Lexikon als Gemeinschaftswerk der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Waagenherstellers METTLER TOLEDO. Begriffe zu folgenden Themen sind enthalten: Grundlagen des Wägens - Begriffsdefinitionen - Physikalische Wägeprinzipien - Funktionsweise und Aufbau von Waagen - Waagenarten Anwendungen von Waagen - Wägemethoden - Betrieb von Waagen - Einschränkungen beim Einsatz von Waagen Internationale Normen Gesetzliche Anforderungen an das Wägen - Europäische Richtlinien - Eichvorschriften Wägegenauigkeit - Spezifikationen von Waagen - Wägegenauigkeit und -unsicherheit - Luftauftrieb.', '1-9 -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z.']] ### GND ID: ['gnd:1146287518', 'gnd:4188815-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164726409X'] ### GND class: ['Reichmuth, Arthur', 'Wägen'] <|eot_id|>
3A1647264871.jsonld
['Sozialkapital : Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg']
[['Die fortschreitende Globalisierung erzeugt einen permanenten Handlungsdruck, der hierzulande ebenso wie in zahlreichen anderen hochentwickelten Gesellschaften mit einer älter werdenden Bevölkerung bewältigt werden muss. In Unternehmen erfordert dies ein Mehr an Mitarbeiterorientierung, eine Aufwertung der Personalarbeit und ein leistungsfähiges Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das Sozialkapital verdient dabei wegen seiner Effekte auf die Gesundheit und den Unternehmenserfolg eine stärkere Beachtung. Gegenstand der vorliegenden Publikation ist ein Vergleich von fünf Unternehmen: ihres Sozialkapitals und seiner Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Betriebsergebnisse. Es werden konkrete Vorschläge gemacht, wie sich das betriebliche Sozialkapital in Unternehmen messen und stärken lässt und welche Kennzahlen für das Controlling von Sozialkapital und Gesundheit der Mitarbeiter besonders geeignet sind.', 'Einführung: Mitarbeiterorientierung durch menschengerechte Kooperation -- Außerökonomische Bedingungen wirtschaftlichen Erfolgs -- Das Unternehmensmodell – Elemente und Zusammenhänge -- Gegenstand, Vorgehensweisen und Methoden -- Sozialkapital, Gesundheit und Betriebsergebnis -- Folgerungen.']]
['gnd:115674373', 'gnd:120759799', 'gnd:124693393', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4136584-7', 'gnd:4510173-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647264871']
['Badura, Bernhard', 'Greiner, Wolfgang', 'Ueberle, Max', 'Unternehmen', 'Gesundheitsvorsorge', 'Soziales Kapital']
Document ### Title: ['Sozialkapital : Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg'] ### Abstract: [['Die fortschreitende Globalisierung erzeugt einen permanenten Handlungsdruck, der hierzulande ebenso wie in zahlreichen anderen hochentwickelten Gesellschaften mit einer älter werdenden Bevölkerung bewältigt werden muss. In Unternehmen erfordert dies ein Mehr an Mitarbeiterorientierung, eine Aufwertung der Personalarbeit und ein leistungsfähiges Betriebliches Gesundheitsmanagement. Das Sozialkapital verdient dabei wegen seiner Effekte auf die Gesundheit und den Unternehmenserfolg eine stärkere Beachtung. Gegenstand der vorliegenden Publikation ist ein Vergleich von fünf Unternehmen: ihres Sozialkapitals und seiner Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Betriebsergebnisse. Es werden konkrete Vorschläge gemacht, wie sich das betriebliche Sozialkapital in Unternehmen messen und stärken lässt und welche Kennzahlen für das Controlling von Sozialkapital und Gesundheit der Mitarbeiter besonders geeignet sind.', 'Einführung: Mitarbeiterorientierung durch menschengerechte Kooperation -- Außerökonomische Bedingungen wirtschaftlichen Erfolgs -- Das Unternehmensmodell – Elemente und Zusammenhänge -- Gegenstand, Vorgehensweisen und Methoden -- Sozialkapital, Gesundheit und Betriebsergebnis -- Folgerungen.']] ### GND ID: ['gnd:115674373', 'gnd:120759799', 'gnd:124693393', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4136584-7', 'gnd:4510173-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647264871'] ### GND class: ['Badura, Bernhard', 'Greiner, Wolfgang', 'Ueberle, Max', 'Unternehmen', 'Gesundheitsvorsorge', 'Soziales Kapital'] <|eot_id|>
3A1647265150.jsonld
['Innovative Lernsysteme : Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software']
[['Bedarf für innovative Lernkonzepte – Wer braucht das warum?- Für welche Themen, Ziele etc.?- Projektmanagement - externe Partner oder interne Lösung?- Vom Fachmanuskript zum Drehbuch -- LCMS und Autorensysteme im Vergleich -- Gestalten von WBT: Methodik, Animation, Feedback -- Selbst machen oder outsourcen?- Tutoring -- Praxisbeipiel AGG -- Qualifizierung mit Blended Learning -- Didaktische und methodische Analyse -- Blended Learning Konzeption -- Training, Tutoring und Coaching -- Praxisbeispiel Projektmanagement -- Kompetenzentwicklung mit New Blended Learning und Social Software -- Kompetenzentwicklung mit Social Software -- Kompetenzentwicklungskonzeption -- Praxisbeispiel Führungskräfteentwicklung Siemens/IBM -- Einführungsprozess -- KOBLESS – Implementierungsprozess als Veränderungsprozess -- E-Learning (Train the Tutor) -- Blended Learning (Train the Trainer) -- Komptenzentwicklung (für Kompetenzentwickler) -- Praxisbeispiel z.B. Spardabanken oder Gerling -- Fazit: Kosten-Nutzen-Analyse.', 'Die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft (Globalisierung, E-Business, Web 2.0) haben zwingend auch den Bedarf nach innovativen Lernkonzepten zur Folge. Dabei wird Wissensvermittlung und Qualifikation mit E-Learning zunehmend in die Eigenverantwortung der Lernenden verlagert. Der Bedarf nach Kompetenzentwicklung im Netz wächst. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, Problemstellungen selbstorganisiert lösen zu können. Deshalb wird das Lernen in der Praxis, z.B. in Kundenkontakten oder in Projekten, systematisch in die Lernprozesse integriert. Dafür eignen sich insbesondere Blended-Learning-Arrangements, in denen E-Learning und Lernen in Tandems, Gruppen oder in Workshops mit Elementen des Web 2.0, z.B. Blogs als Lerntagebücher oder Wikis für die Erarbeitung gemeinsamer Gruppenergebnisse, zielgruppengerecht kombiniert werden. Die Autoren vermitteln Entscheidern, Planern und Tutoren praxiserprobte Lösungskonzepte und Entscheidungshilfen für die Einführung entsprechender Systeme. Ein Praxisleitfaden für Entscheider und Projektverantwortliche.']]
['gnd:1044874414', 'gnd:120533073', 'gnd:4069376-4', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4241169-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647265150']
['Integriertes Lernen', 'Sauter, Werner', 'Betriebliche Bildungsarbeit', 'Personalentwicklung', 'Kompetenz', 'Wissenserwerb']
Document ### Title: ['Innovative Lernsysteme : Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software'] ### Abstract: [['Bedarf für innovative Lernkonzepte – Wer braucht das warum?- Für welche Themen, Ziele etc.?- Projektmanagement - externe Partner oder interne Lösung?- Vom Fachmanuskript zum Drehbuch -- LCMS und Autorensysteme im Vergleich -- Gestalten von WBT: Methodik, Animation, Feedback -- Selbst machen oder outsourcen?- Tutoring -- Praxisbeipiel AGG -- Qualifizierung mit Blended Learning -- Didaktische und methodische Analyse -- Blended Learning Konzeption -- Training, Tutoring und Coaching -- Praxisbeispiel Projektmanagement -- Kompetenzentwicklung mit New Blended Learning und Social Software -- Kompetenzentwicklung mit Social Software -- Kompetenzentwicklungskonzeption -- Praxisbeispiel Führungskräfteentwicklung Siemens/IBM -- Einführungsprozess -- KOBLESS – Implementierungsprozess als Veränderungsprozess -- E-Learning (Train the Tutor) -- Blended Learning (Train the Trainer) -- Komptenzentwicklung (für Kompetenzentwickler) -- Praxisbeispiel z.B. Spardabanken oder Gerling -- Fazit: Kosten-Nutzen-Analyse.', 'Die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft (Globalisierung, E-Business, Web 2.0) haben zwingend auch den Bedarf nach innovativen Lernkonzepten zur Folge. Dabei wird Wissensvermittlung und Qualifikation mit E-Learning zunehmend in die Eigenverantwortung der Lernenden verlagert. Der Bedarf nach Kompetenzentwicklung im Netz wächst. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, Problemstellungen selbstorganisiert lösen zu können. Deshalb wird das Lernen in der Praxis, z.B. in Kundenkontakten oder in Projekten, systematisch in die Lernprozesse integriert. Dafür eignen sich insbesondere Blended-Learning-Arrangements, in denen E-Learning und Lernen in Tandems, Gruppen oder in Workshops mit Elementen des Web 2.0, z.B. Blogs als Lerntagebücher oder Wikis für die Erarbeitung gemeinsamer Gruppenergebnisse, zielgruppengerecht kombiniert werden. Die Autoren vermitteln Entscheidern, Planern und Tutoren praxiserprobte Lösungskonzepte und Entscheidungshilfen für die Einführung entsprechender Systeme. Ein Praxisleitfaden für Entscheider und Projektverantwortliche.']] ### GND ID: ['gnd:1044874414', 'gnd:120533073', 'gnd:4069376-4', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4129507-9', 'gnd:4241169-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647265150'] ### GND class: ['Integriertes Lernen', 'Sauter, Werner', 'Betriebliche Bildungsarbeit', 'Personalentwicklung', 'Kompetenz', 'Wissenserwerb'] <|eot_id|>
3A1647265754.jsonld
['Gott oder Darwin? : Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution']
[['Schöpfung und Evolution -- „Und Gott sah, dass es gut war …“ – Der Schöpfer und das Gesetz der Evolution -- Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes. Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution -- Schöpfung aus dem Nichts und Evolution – Eine Problemanzeige -- Die Schöpfung ist wie eine Hallig – nicht aus dem Nichts gemacht, sondern Ordnung statt Chaos -- Sein und Gewordensein – Was erklärt die Evolutionstheorie? -- Evolution und Schöpfung – Was erklärt die Evolutionstheorie? -- Evolution -- Die Entdeckung der Evolution -- Zur Evolution der Evolutionstheorie -- Evolution durch genomische Kombination -- Hominisation – Die Evolution des Menschen -- Die Entwicklung des Gehirns und der Sprache -- Der nackte Affe in neuem Licht – Evolution und Sexualität -- Evolutionäre Erkenntnistheorie und Menschenbild -- Übertragungen -- Evolution in der Kosmologie Alfred North Whiteheads -- Eine Philosophie des Menschen und die Herausforderung der Evolutionsbiologie: Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen -- Das moderne Bild der Evolution und die Illusion einer künftigen Welt ohne das Böse -- Evolution, Ethik und Moral -- Braucht unsere Gesellschaft Behinderte? -- Homo sapiens – Vom Jäger und Sammler zum Bedroher der Schöpfung -- Evolution und Politik – Evolutionsforschung und Politikwissenschaft -- Evolution, Wissenschaft und Technik -- Evolutionäre Ästhetik und funktionale Schönheit -- Schöpfung und Kreativität in der Kunst -- „Die Wandlung findet nicht im Geist statt, sondern in den Genen.“ Der Mensch als Schöpfer seiner selbst in der Gegenwartsliteratur -- Schöpfung und Evolution ? „Leben“ zwischen Biologie und Theologie.', 'Gott oder Darwin? Widersprechen sich die Bilder der Religionen und die Theorien der Naturwissenschaften oder sind sie komplementäre Darstellungsweisen einer Wirklichkeit? Während Naturwissenschaften beschreiben, wie sich die Welt entwickelt hat und kausal den Wirklichkeitsprozess erklären, geben Religionen jeweils eine Antwort darauf, wozu die Welt geschaffen wurde, und beschreiben sie teleologisch. Das Buch „Gott oder Darwin?" spannt einen Bogen, der eine konstruktive Auseinandersetzung von Schöpfung und Evolution ermöglichen soll. Die Beiträge namhafter Vertreter der Natur- und Geisteswissenschaften belegen, dass Schöpfung und Evolution keine Gegensätze sein müssen, aber verschiedene Intentionen verfolgen und Bilder prägen. Trotz dieser Unterschiedlichkeit verbindet sie die Erkenntnis, dass Grenzüberschreitungen zu Verzerrungen führen, die den jeweiligen Ansprüchen nicht gerecht werden. Evolution und Schöpfung im konstruktiven Dialog.']]
['gnd:120123916', 'gnd:143239732', 'gnd:4053163-6', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4071051-8', 'gnd:4077150-7', 'gnd:4226745-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647265754']
['Klose, Joachim', 'Oehler, Jochen', 'Schöpfung', 'Evolution', 'Evolutionstheorie', 'Schöpfungslehre', 'Kreationismus']
Document ### Title: ['Gott oder Darwin? : Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution'] ### Abstract: [['Schöpfung und Evolution -- „Und Gott sah, dass es gut war …“ – Der Schöpfer und das Gesetz der Evolution -- Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes. Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution -- Schöpfung aus dem Nichts und Evolution – Eine Problemanzeige -- Die Schöpfung ist wie eine Hallig – nicht aus dem Nichts gemacht, sondern Ordnung statt Chaos -- Sein und Gewordensein – Was erklärt die Evolutionstheorie? -- Evolution und Schöpfung – Was erklärt die Evolutionstheorie? -- Evolution -- Die Entdeckung der Evolution -- Zur Evolution der Evolutionstheorie -- Evolution durch genomische Kombination -- Hominisation – Die Evolution des Menschen -- Die Entwicklung des Gehirns und der Sprache -- Der nackte Affe in neuem Licht – Evolution und Sexualität -- Evolutionäre Erkenntnistheorie und Menschenbild -- Übertragungen -- Evolution in der Kosmologie Alfred North Whiteheads -- Eine Philosophie des Menschen und die Herausforderung der Evolutionsbiologie: Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen -- Das moderne Bild der Evolution und die Illusion einer künftigen Welt ohne das Böse -- Evolution, Ethik und Moral -- Braucht unsere Gesellschaft Behinderte? -- Homo sapiens – Vom Jäger und Sammler zum Bedroher der Schöpfung -- Evolution und Politik – Evolutionsforschung und Politikwissenschaft -- Evolution, Wissenschaft und Technik -- Evolutionäre Ästhetik und funktionale Schönheit -- Schöpfung und Kreativität in der Kunst -- „Die Wandlung findet nicht im Geist statt, sondern in den Genen.“ Der Mensch als Schöpfer seiner selbst in der Gegenwartsliteratur -- Schöpfung und Evolution ? „Leben“ zwischen Biologie und Theologie.', 'Gott oder Darwin? Widersprechen sich die Bilder der Religionen und die Theorien der Naturwissenschaften oder sind sie komplementäre Darstellungsweisen einer Wirklichkeit? Während Naturwissenschaften beschreiben, wie sich die Welt entwickelt hat und kausal den Wirklichkeitsprozess erklären, geben Religionen jeweils eine Antwort darauf, wozu die Welt geschaffen wurde, und beschreiben sie teleologisch. Das Buch „Gott oder Darwin?" spannt einen Bogen, der eine konstruktive Auseinandersetzung von Schöpfung und Evolution ermöglichen soll. Die Beiträge namhafter Vertreter der Natur- und Geisteswissenschaften belegen, dass Schöpfung und Evolution keine Gegensätze sein müssen, aber verschiedene Intentionen verfolgen und Bilder prägen. Trotz dieser Unterschiedlichkeit verbindet sie die Erkenntnis, dass Grenzüberschreitungen zu Verzerrungen führen, die den jeweiligen Ansprüchen nicht gerecht werden. Evolution und Schöpfung im konstruktiven Dialog.']] ### GND ID: ['gnd:120123916', 'gnd:143239732', 'gnd:4053163-6', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4071051-8', 'gnd:4077150-7', 'gnd:4226745-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647265754'] ### GND class: ['Klose, Joachim', 'Oehler, Jochen', 'Schöpfung', 'Evolution', 'Evolutionstheorie', 'Schöpfungslehre', 'Kreationismus'] <|eot_id|>
3A1647266351.jsonld
['Kompendium der Mediengestaltung : Konzeption und Gestaltung von Digital- und Printmedien']
[['Grundlagen der Gestaltung -- Typografie -- Layout und Gestaltung -- Bild- und Filmgestaltung -- Grafische Zeichen -- Webdesign -- Visuelles Marketing -- Präsentation -- Medienrecht -- Medienkalkulation -- Produktionsmanagement.', 'Die vierte Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Auf knapp 1900 Seiten enthält es das umfangreiche Fachwissen zur Mediengestaltung (Digital und Print). Die Stoffmenge machte eine Aufteilung in zwei Bände mit den Fachgebieten Konzeption und Gestaltung und Produktion und Technik (ISBN 978-3-540-78527-9) erforderlich. Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule und Hochschule sowie zum Selbststudium. 900 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen in beiden Bänden vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel im Band Produktion und Technik. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der beiden Bände. Inhalt Grundlagen der Gestaltung Typografie Layout und Gestaltung Bild- und Filmgestaltung Zeichen und Grafik Webdesign Visuelles Marketing Präsentation Medienrecht Medienkalkulation Produktionsmanagement .']]
['gnd:124121330', 'gnd:128420510', 'gnd:130487090', 'gnd:4304892-4', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647266351']
['Böhringer, Joachim', 'Schlaich, Patrick', 'Bühler, Peter', 'Kommunikationsdesign', 'Mediendesign']
Document ### Title: ['Kompendium der Mediengestaltung : Konzeption und Gestaltung von Digital- und Printmedien'] ### Abstract: [['Grundlagen der Gestaltung -- Typografie -- Layout und Gestaltung -- Bild- und Filmgestaltung -- Grafische Zeichen -- Webdesign -- Visuelles Marketing -- Präsentation -- Medienrecht -- Medienkalkulation -- Produktionsmanagement.', 'Die vierte Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Auf knapp 1900 Seiten enthält es das umfangreiche Fachwissen zur Mediengestaltung (Digital und Print). Die Stoffmenge machte eine Aufteilung in zwei Bände mit den Fachgebieten Konzeption und Gestaltung und Produktion und Technik (ISBN 978-3-540-78527-9) erforderlich. Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule und Hochschule sowie zum Selbststudium. 900 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen in beiden Bänden vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel im Band Produktion und Technik. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der beiden Bände. Inhalt Grundlagen der Gestaltung Typografie Layout und Gestaltung Bild- und Filmgestaltung Zeichen und Grafik Webdesign Visuelles Marketing Präsentation Medienrecht Medienkalkulation Produktionsmanagement .']] ### GND ID: ['gnd:124121330', 'gnd:128420510', 'gnd:130487090', 'gnd:4304892-4', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647266351'] ### GND class: ['Böhringer, Joachim', 'Schlaich, Patrick', 'Bühler, Peter', 'Kommunikationsdesign', 'Mediendesign'] <|eot_id|>
3A1647266599.jsonld
['Kompendium der Mediengestaltung : Produktion und Technik für Digital- und Printmedien']
[['Die vierte Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Auf knapp 1900 Seiten enthält es das umfangreiche Fachwissen zur Mediengestaltung (Digital und Print). Die Stoffmenge machte eine Aufteilung in zwei Bände mit den Fachgebieten Konzeption und Gestaltung (ISBN 978-3-540-78525-5) und Produktion und Technik erforderlich. Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule und Hochschule sowie zum Selbststudium. 900 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen in beiden Bänden vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel im Band Konzeption und Gestaltung. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der beiden Bände. Inhalt Medientechnik Informationstechnik Optik Farbe Digitalfotografie Bildverarbeitung PDF Database Publishing Drucktechnik Webtechnologien Audiovisuelle Medien.', 'Medientechnik -- Informationstechnik -- Optik -- Farbe -- Digitalfotografie -- Bildverarbeitung -- PDF -- Database Publishing -- Drucktechnik -- Webtechnologien -- Audiovisuelle Medien.']]
['gnd:124121330', 'gnd:130487090', 'gnd:4304892-4', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647266599']
['Böhringer, Joachim', 'Bühler, Peter', 'Kommunikationsdesign', 'Mediendesign']
Document ### Title: ['Kompendium der Mediengestaltung : Produktion und Technik für Digital- und Printmedien'] ### Abstract: [['Die vierte Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Auf knapp 1900 Seiten enthält es das umfangreiche Fachwissen zur Mediengestaltung (Digital und Print). Die Stoffmenge machte eine Aufteilung in zwei Bände mit den Fachgebieten Konzeption und Gestaltung (ISBN 978-3-540-78525-5) und Produktion und Technik erforderlich. Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule und Hochschule sowie zum Selbststudium. 900 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen in beiden Bänden vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel im Band Konzeption und Gestaltung. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der beiden Bände. Inhalt Medientechnik Informationstechnik Optik Farbe Digitalfotografie Bildverarbeitung PDF Database Publishing Drucktechnik Webtechnologien Audiovisuelle Medien.', 'Medientechnik -- Informationstechnik -- Optik -- Farbe -- Digitalfotografie -- Bildverarbeitung -- PDF -- Database Publishing -- Drucktechnik -- Webtechnologien -- Audiovisuelle Medien.']] ### GND ID: ['gnd:124121330', 'gnd:130487090', 'gnd:4304892-4', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647266599'] ### GND class: ['Böhringer, Joachim', 'Bühler, Peter', 'Kommunikationsdesign', 'Mediendesign'] <|eot_id|>
3A1647268117.jsonld
['Werkstoffkunde']
[['Mit dieser Ausgabe feiern Autoren und Verlag ein Doppeljubiläum: 30 Jahre nach Herausgabe der ersten Auflage erscheint die 10. Auflage des beliebten Klassikers der Werkstoffwissenschaft. Die umfassende, praxisgerechte und verständliche Darstellung der Werkstoffkunde liegt nach erneuter Bearbeitung aktualisiert vor. Neben Ergänzungen zu Problemen beim Löten sowie einem neuen Abschnitt zur Nanotechnologie wurden Änderungen bei den Baustählen eingearbeitet. Vor allem erfuhr das Kapitel über Kunststoffe erhebliche Erweiterungen und Umstrukturierungen. Das bewährte Lehrbuch ist unerlässlich für jeden, der auf ein solides Grundlagenwissen in den Werkstoffwissenschaften nicht verzichten kann. Idee dieses Buches ist es, stets aufs Neue deutlich zu machen, dass es nur wenige grundlegende Tatsachen und Vorgänge sind, die die Eigenschaften eines Werkstoffes bestimmen. Die Autoren beschreiben umfassend, aber dennoch straff die notwendigen Grundlagen; viele Abbildungen und Tabellen erleichtern das Verständnis. Das Buch richtet sich an Ingenieure und Studenten, vor allem der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder verwandter Richtungen, sowie an alle Leser, denen an einem schnellen Einblick in die Werkstoffkunde gelegen ist.', 'Grundlagen der Metall- und Legierungskunde -- Einwirkung von Herstellung und Weiterverarbeitung auf die Eigenschaften von Metallen -- Werkstoffprüfung -- Eisenwerkstoffe -- Nichteisenmetalle -- Anorganische nichtmetallische Werkstoffe -- Kunststoffe -- Schadensanalyse.']]
['gnd:135861330', 'gnd:4079184-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647268117']
['Bargel, Hans-Jürgen', 'Werkstoffkunde']
Document ### Title: ['Werkstoffkunde'] ### Abstract: [['Mit dieser Ausgabe feiern Autoren und Verlag ein Doppeljubiläum: 30 Jahre nach Herausgabe der ersten Auflage erscheint die 10. Auflage des beliebten Klassikers der Werkstoffwissenschaft. Die umfassende, praxisgerechte und verständliche Darstellung der Werkstoffkunde liegt nach erneuter Bearbeitung aktualisiert vor. Neben Ergänzungen zu Problemen beim Löten sowie einem neuen Abschnitt zur Nanotechnologie wurden Änderungen bei den Baustählen eingearbeitet. Vor allem erfuhr das Kapitel über Kunststoffe erhebliche Erweiterungen und Umstrukturierungen. Das bewährte Lehrbuch ist unerlässlich für jeden, der auf ein solides Grundlagenwissen in den Werkstoffwissenschaften nicht verzichten kann. Idee dieses Buches ist es, stets aufs Neue deutlich zu machen, dass es nur wenige grundlegende Tatsachen und Vorgänge sind, die die Eigenschaften eines Werkstoffes bestimmen. Die Autoren beschreiben umfassend, aber dennoch straff die notwendigen Grundlagen; viele Abbildungen und Tabellen erleichtern das Verständnis. Das Buch richtet sich an Ingenieure und Studenten, vor allem der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder verwandter Richtungen, sowie an alle Leser, denen an einem schnellen Einblick in die Werkstoffkunde gelegen ist.', 'Grundlagen der Metall- und Legierungskunde -- Einwirkung von Herstellung und Weiterverarbeitung auf die Eigenschaften von Metallen -- Werkstoffprüfung -- Eisenwerkstoffe -- Nichteisenmetalle -- Anorganische nichtmetallische Werkstoffe -- Kunststoffe -- Schadensanalyse.']] ### GND ID: ['gnd:135861330', 'gnd:4079184-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647268117'] ### GND class: ['Bargel, Hans-Jürgen', 'Werkstoffkunde'] <|eot_id|>
3A1647269997.jsonld
['Von Zahlen und Größen : Dritthalbtausend Jahre Theorie und Praxis']
[['Größen -- Zahlen -- Das zehnte Buch -- Gleichungen vom 2., 3. und 4. Grade -- Negative und komplexe Zahlen, Polynome -- Nullstellen von Polynomen.', 'Dieses zweibändige Werk handelt von Mathematik und ihrer Geschichte. Die sorgfältige Analyse dessen, was die Alten bewiesen - meist sehr viel mehr, als sie ahnten -, führt zu einem besseren Verständnis der Geschichte und zu einer guten Motivation und einem ebenfalls besseren Verständnis heutiger Mathematik. Die Themen des ersten Bandes reichen von der Konstruktion der reellen Zahlen mittels dedekindscher Schnitte bis hin zum Fundamentalsatz der Algebra. Dazwischen werden die Bücher V bis X der euklidischen Elemente abgehandelt, wobei insbesondere die eudoxische Proportionenlehre (Buch V) eine zentrale Rolle spielt. Sie bietet einen eleganten Zugang zu den Logarithmen, so dass auch Neper ausführlich zu Wort kommt. Weitere Themen sind die natürlichen Zahlen und das Induktionsprinzip; die Entdeckung der Lösungsformeln der Gleichungen dritten und vierten Grades; Polynomringe in beliebig vielen Unbestimmten; symmetrische Polynome und der Satz von Waring.']]
['gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647269997']
['Mathematik']
Document ### Title: ['Von Zahlen und Größen : Dritthalbtausend Jahre Theorie und Praxis'] ### Abstract: [['Größen -- Zahlen -- Das zehnte Buch -- Gleichungen vom 2., 3. und 4. Grade -- Negative und komplexe Zahlen, Polynome -- Nullstellen von Polynomen.', 'Dieses zweibändige Werk handelt von Mathematik und ihrer Geschichte. Die sorgfältige Analyse dessen, was die Alten bewiesen - meist sehr viel mehr, als sie ahnten -, führt zu einem besseren Verständnis der Geschichte und zu einer guten Motivation und einem ebenfalls besseren Verständnis heutiger Mathematik. Die Themen des ersten Bandes reichen von der Konstruktion der reellen Zahlen mittels dedekindscher Schnitte bis hin zum Fundamentalsatz der Algebra. Dazwischen werden die Bücher V bis X der euklidischen Elemente abgehandelt, wobei insbesondere die eudoxische Proportionenlehre (Buch V) eine zentrale Rolle spielt. Sie bietet einen eleganten Zugang zu den Logarithmen, so dass auch Neper ausführlich zu Wort kommt. Weitere Themen sind die natürlichen Zahlen und das Induktionsprinzip; die Entdeckung der Lösungsformeln der Gleichungen dritten und vierten Grades; Polynomringe in beliebig vielen Unbestimmten; symmetrische Polynome und der Satz von Waring.']] ### GND ID: ['gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647269997'] ### GND class: ['Mathematik'] <|eot_id|>
3A1647270138.jsonld
['Von Zahlen und Größen : Dritthalbtausend Jahre Theorie und Praxis Band 2']
[['Dieses zweibändige Werk handelt von Mathematik und ihrer Geschichte. Die sorgfältige Analyse dessen, was die Alten bewiesen - meist sehr viel mehr, als sie ahnten -, führt zu einem besseren Verständnis der Geschichte und zu einer guten Motivation und einem ebenfalls besseren Verständnis heutiger Mathematik. Der zweite Band beginnt mit der großen Arbeit von Lagrange von 1770/71, die später Galois inspirierte. Um sie zu verstehen, benötigt man den Begriff der Resultanten von Polynomen. Dieser wird bereitgestellt, zusammen mit Algorithmen zu ihrer Berechnung, die aus dem 20. Jahrhundert stammen. Zentral sind dann Arbeiten von Steinitz und Galois. Für diese wird transfiniten Methoden und Gruppen sowie der Geschichte beider Themen entsprechender Raum gewidmet. Viel gesagt wird auch über die Kreisteilungspolynome. Um die Transzendenz von Pi zu beweisen, werden schließlich auch noch topologische Methoden behandelt.', 'Resultanten -- Lagrange -- Der abstrakte Körperbegriff -- Steinitz -- Transfinite Methoden -- Geometrie lebt von der Algebra -- Galois -- Miszellen -- Transzendente Zahlen.']]
['gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647270138']
['Mathematik']
Document ### Title: ['Von Zahlen und Größen : Dritthalbtausend Jahre Theorie und Praxis Band 2'] ### Abstract: [['Dieses zweibändige Werk handelt von Mathematik und ihrer Geschichte. Die sorgfältige Analyse dessen, was die Alten bewiesen - meist sehr viel mehr, als sie ahnten -, führt zu einem besseren Verständnis der Geschichte und zu einer guten Motivation und einem ebenfalls besseren Verständnis heutiger Mathematik. Der zweite Band beginnt mit der großen Arbeit von Lagrange von 1770/71, die später Galois inspirierte. Um sie zu verstehen, benötigt man den Begriff der Resultanten von Polynomen. Dieser wird bereitgestellt, zusammen mit Algorithmen zu ihrer Berechnung, die aus dem 20. Jahrhundert stammen. Zentral sind dann Arbeiten von Steinitz und Galois. Für diese wird transfiniten Methoden und Gruppen sowie der Geschichte beider Themen entsprechender Raum gewidmet. Viel gesagt wird auch über die Kreisteilungspolynome. Um die Transzendenz von Pi zu beweisen, werden schließlich auch noch topologische Methoden behandelt.', 'Resultanten -- Lagrange -- Der abstrakte Körperbegriff -- Steinitz -- Transfinite Methoden -- Geometrie lebt von der Algebra -- Galois -- Miszellen -- Transzendente Zahlen.']] ### GND ID: ['gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647270138'] ### GND class: ['Mathematik'] <|eot_id|>
3A164727186X.jsonld
['Masterkurs Parallele und Verteilte Systeme : Grundlagen und Programmierung von Multicoreprozessoren, Multiprozessoren, Cluster und Grid']
['Dieses Buch bietet eine systematische Darstellung des Stands der Technik und der aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des parallelen und verteilten Rechnens. Es stellt alle relevanten Hardwarearchitekturen für Multiprozessoren und Multicoreprozessoren sowie ihre Betriebssysteme bis hin zum Google-Cluster vor. Das parallele Programmieren bildet einen Schwerpunkt des Werkes. Dazu gehören Client-Server-Modelle und Serviceorientierte Architekturen sowie Programmiermodelle für unterschiedliche Speicherarchitekturen. Eine ausführliche Erläuterung von Leistungsmaßen, Parallelisierungstechniken und verteilten Algorithmen zeigt dem Programmierer Möglichkeiten und Grenzen der Verteilung auf. Methoden der statischen und der dynamischen Rechenlastverteilung sind ebenso enthalten wie moderne Virtualisierungstechniken. Die abschließenden Kapitel über Cluster- und Grid-Computing geben Einblick in die aktuellen Themen des Gebiets und einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen.']
['gnd:1054434344', 'gnd:12337832X', 'gnd:4170765-5', 'gnd:4534182-5', 'gnd:4743648-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164727186X']
['Bengel, Günther', 'Baun, Christian', 'MUPSI', 'Cluster (Rechnernetz)', 'Grid Computing']
Document ### Title: ['Masterkurs Parallele und Verteilte Systeme : Grundlagen und Programmierung von Multicoreprozessoren, Multiprozessoren, Cluster und Grid'] ### Abstract: ['Dieses Buch bietet eine systematische Darstellung des Stands der Technik und der aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des parallelen und verteilten Rechnens. Es stellt alle relevanten Hardwarearchitekturen für Multiprozessoren und Multicoreprozessoren sowie ihre Betriebssysteme bis hin zum Google-Cluster vor. Das parallele Programmieren bildet einen Schwerpunkt des Werkes. Dazu gehören Client-Server-Modelle und Serviceorientierte Architekturen sowie Programmiermodelle für unterschiedliche Speicherarchitekturen. Eine ausführliche Erläuterung von Leistungsmaßen, Parallelisierungstechniken und verteilten Algorithmen zeigt dem Programmierer Möglichkeiten und Grenzen der Verteilung auf. Methoden der statischen und der dynamischen Rechenlastverteilung sind ebenso enthalten wie moderne Virtualisierungstechniken. Die abschließenden Kapitel über Cluster- und Grid-Computing geben Einblick in die aktuellen Themen des Gebiets und einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen.'] ### GND ID: ['gnd:1054434344', 'gnd:12337832X', 'gnd:4170765-5', 'gnd:4534182-5', 'gnd:4743648-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164727186X'] ### GND class: ['Bengel, Günther', 'Baun, Christian', 'MUPSI', 'Cluster (Rechnernetz)', 'Grid Computing'] <|eot_id|>
3A1647272327.jsonld
['Übungsbuch zur Finanzmathematik : Aufgaben, Testklausuren und Lösungen']
[['Dieses finanzmathematische Übungsbuch soll zur Festigung und Vertiefung des finanzmathematischen Basiswissens und -könnens beitragen. Das Buch ist eigenständig nutzbar, aber auch eine ideale Ergänzung zu dem Lehrbuch Einführung in die Finanzmathematik des Autors. Es ist eine wichtige Lernhilfe, die die Examensvorbereitung unterstützt, für Hörerinnen und Hörer der Grundvorlesungen in Wirtschafts- und Finanzmathematik aber auch zum Selbststudium geeignet. Die Aufgaben (erster Teil des Übungsbuches) stammen im Wesentlichen aus dem Lehrbuch Einführung in die Finanzmathematik. Der Zweite Teil des Übungsbuches enthält die Lösungen der Aufgaben, dient also gleichzeitig als Lösungsbuch für das genannte Lehrbuch. Neben den thematisch angeordneten Übungen enthält das Buch zahlreiche Testklausuren. Die vorliegende 5. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen und in vielen Details verbessert.', 'Aufgaben -- Voraussetzungen und Hilfsmittel -- Exponentielle Verzinsung (Zinseszinsrechnung) -- Rentenrechnung und Äquivalenzprinzip -- Tilgungsrechnung -- Die Ermittlung des Effektivzinssatzes in der Finanzmathematik -- Kursrechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren -- Aspekte der Risikoanalyse — das Duration-Konzept -- Derivative Finanzinstrumente — Futures und Optionen -- Investitionsrechnung -- Testklausuren Aufgaben -- Lösungen -- Voraussetzungen und Hilfsmittel -- Exponentielle Verzinsung (Zinseszinsrechnung) -- Rentenrechnung und Äquivalenzprinzip -- Tilgungsrechnung -- Die Ermittlung des Effektivzinssatzes in der Finanzmathematik -- Kursrechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren -- Aspekte der Risikoanalyse — das Duration-Konzept -- Derivative Finanzinstrumente — Futures und Optionen -- Investitionsrechnung -- Testklausuren Lösungshinweise.']]
['gnd:120693976', 'gnd:4017195-4', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647272327']
['Tietze, Jürgen', 'Finanzmathematik', 'Lehrbuch']
Document ### Title: ['Übungsbuch zur Finanzmathematik : Aufgaben, Testklausuren und Lösungen'] ### Abstract: [['Dieses finanzmathematische Übungsbuch soll zur Festigung und Vertiefung des finanzmathematischen Basiswissens und -könnens beitragen. Das Buch ist eigenständig nutzbar, aber auch eine ideale Ergänzung zu dem Lehrbuch Einführung in die Finanzmathematik des Autors. Es ist eine wichtige Lernhilfe, die die Examensvorbereitung unterstützt, für Hörerinnen und Hörer der Grundvorlesungen in Wirtschafts- und Finanzmathematik aber auch zum Selbststudium geeignet. Die Aufgaben (erster Teil des Übungsbuches) stammen im Wesentlichen aus dem Lehrbuch Einführung in die Finanzmathematik. Der Zweite Teil des Übungsbuches enthält die Lösungen der Aufgaben, dient also gleichzeitig als Lösungsbuch für das genannte Lehrbuch. Neben den thematisch angeordneten Übungen enthält das Buch zahlreiche Testklausuren. Die vorliegende 5. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen und in vielen Details verbessert.', 'Aufgaben -- Voraussetzungen und Hilfsmittel -- Exponentielle Verzinsung (Zinseszinsrechnung) -- Rentenrechnung und Äquivalenzprinzip -- Tilgungsrechnung -- Die Ermittlung des Effektivzinssatzes in der Finanzmathematik -- Kursrechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren -- Aspekte der Risikoanalyse — das Duration-Konzept -- Derivative Finanzinstrumente — Futures und Optionen -- Investitionsrechnung -- Testklausuren Aufgaben -- Lösungen -- Voraussetzungen und Hilfsmittel -- Exponentielle Verzinsung (Zinseszinsrechnung) -- Rentenrechnung und Äquivalenzprinzip -- Tilgungsrechnung -- Die Ermittlung des Effektivzinssatzes in der Finanzmathematik -- Kursrechnung und Renditeermittlung bei festverzinslichen Wertpapieren -- Aspekte der Risikoanalyse — das Duration-Konzept -- Derivative Finanzinstrumente — Futures und Optionen -- Investitionsrechnung -- Testklausuren Lösungshinweise.']] ### GND ID: ['gnd:120693976', 'gnd:4017195-4', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647272327'] ### GND class: ['Tietze, Jürgen', 'Finanzmathematik', 'Lehrbuch'] <|eot_id|>
3A1647274435.jsonld
['Praxishandbuch Personalentwicklung : Instrumente, Konzepte, Beispiele']
[['Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren -- Analyse des Personalentwicklungsbedarfs -- Instrumente der Personalentwicklung -- Basistechniken der Personalentwicklung -- Förderung des Lerntransfers -- Evaluation der Personalentwicklung -- Arbeitsrecht und Personalentwicklung -- Praxisbeispiele.', 'Praxishandbuch Personalentwicklung Systematisch und praxisorientiert beschreibt dieses Handbuch die Instrumente der strategieorientierten Personalentwicklung, orientiert an den Vorgaben eines PE-Prozessmodells. Jetzt in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage mit einem neuen Beitrag über die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen der Personalentwicklung sowie zwei neuen Praxisbeispielen, die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung illustrieren. Die Herausgeber: Prof. Dr. Jurij Ryschka ist als Berater für Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Dr. Marc Solga ist Berater und wissenschaftlicher Mitarbeiter für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bonn. Prof. Dr. Axel Mattenklott lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Mainz. "Der praxisnahe Leitfaden zur strategieorientierten Personalentwicklung ist fundiert und übersichtlich aufgebaut." Personalführung „Die enge Orientierung an einem Prozessmodell der PE ermöglicht eine vollständige und logisch nachvollziehbare Zusammenstellung verschiedener Maßnahmen. Ein lohnendes Nachschlagewerk für Praktiker." Zeitschrift für Personalpsychologie „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Buch im besten Sinne des Wortes ein Handbuch für die Praxis ist. Beeindruckend ist vor allem die umfassende Darstellung der Aufgaben einer strategischen Personalentwicklung bei gleichzeitiger Erhaltung der Übersichtlichkeit.“ Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie www.gabler.de.']]
['gnd:122012852', 'gnd:130472514', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4143413-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647274435']
['Ryschka, Jurij', 'Solga, Marc', 'Personalentwicklung', 'Aufsatzsammlung']
Document ### Title: ['Praxishandbuch Personalentwicklung : Instrumente, Konzepte, Beispiele'] ### Abstract: [['Personalentwicklung: Gegenstand, Prozessmodell, Erfolgsfaktoren -- Analyse des Personalentwicklungsbedarfs -- Instrumente der Personalentwicklung -- Basistechniken der Personalentwicklung -- Förderung des Lerntransfers -- Evaluation der Personalentwicklung -- Arbeitsrecht und Personalentwicklung -- Praxisbeispiele.', 'Praxishandbuch Personalentwicklung Systematisch und praxisorientiert beschreibt dieses Handbuch die Instrumente der strategieorientierten Personalentwicklung, orientiert an den Vorgaben eines PE-Prozessmodells. Jetzt in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage mit einem neuen Beitrag über die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen der Personalentwicklung sowie zwei neuen Praxisbeispielen, die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung illustrieren. Die Herausgeber: Prof. Dr. Jurij Ryschka ist als Berater für Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Dr. Marc Solga ist Berater und wissenschaftlicher Mitarbeiter für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bonn. Prof. Dr. Axel Mattenklott lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Mainz. "Der praxisnahe Leitfaden zur strategieorientierten Personalentwicklung ist fundiert und übersichtlich aufgebaut." Personalführung „Die enge Orientierung an einem Prozessmodell der PE ermöglicht eine vollständige und logisch nachvollziehbare Zusammenstellung verschiedener Maßnahmen. Ein lohnendes Nachschlagewerk für Praktiker." Zeitschrift für Personalpsychologie „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Buch im besten Sinne des Wortes ein Handbuch für die Praxis ist. Beeindruckend ist vor allem die umfassende Darstellung der Aufgaben einer strategischen Personalentwicklung bei gleichzeitiger Erhaltung der Übersichtlichkeit.“ Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie www.gabler.de.']] ### GND ID: ['gnd:122012852', 'gnd:130472514', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4143413-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647274435'] ### GND class: ['Ryschka, Jurij', 'Solga, Marc', 'Personalentwicklung', 'Aufsatzsammlung'] <|eot_id|>
3A1647274680.jsonld
['Vereinsbesteuerung : Steuervorteile durch Gemeinnützigkeit']
[['Der Verein stellt besonders in Deutschland eine beliebte Form der Organisation von Freiwilligen dar. Ob Kleintierverein, TÜV, Automobilclubs oder die verschiedenen Verbandsorganisationen, alle sind als Verein organisiert. Seine Beratung in Steuerfragen ist ebenso vielfältig wie seine Formen. Das Werk erläutert alle wichtigen Fragen und geht dabei insbesondere auf folgende Schwerpunkte ein: - Gründung und Formen - Steuerbegünstigte Zwecke - Wirtschaftliche Betätigung - Spendenrecht - Steuerbefreiungen und Begünstigungen - Steuerarten wie z.B. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer - Rechnungslegung Damit erhält der Berater ein für die tägliche Arbeit wertvolles Arbeitsmittel an die Hand, welches den schnellen Zugriff zur gesuchten Information gewährleistet.', 'Zivilrechtliche Grundlagen -- Rechnungslegungs- und Aufzeichnungspflichten -- Gemeinnützigkeit -- Wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Vereine -- Zuwendungen -- Steuern -- Besteuerungsverfahren.']]
['gnd:133164705', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057476-3', 'gnd:4062714-7', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4203712-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647274680']
['Brinkmeier, Thomas', 'Deutschland', 'Steuervergünstigung', 'Verein', 'Steuerrecht', 'Gemeinnütziger Verein']
Document ### Title: ['Vereinsbesteuerung : Steuervorteile durch Gemeinnützigkeit'] ### Abstract: [['Der Verein stellt besonders in Deutschland eine beliebte Form der Organisation von Freiwilligen dar. Ob Kleintierverein, TÜV, Automobilclubs oder die verschiedenen Verbandsorganisationen, alle sind als Verein organisiert. Seine Beratung in Steuerfragen ist ebenso vielfältig wie seine Formen. Das Werk erläutert alle wichtigen Fragen und geht dabei insbesondere auf folgende Schwerpunkte ein: - Gründung und Formen - Steuerbegünstigte Zwecke - Wirtschaftliche Betätigung - Spendenrecht - Steuerbefreiungen und Begünstigungen - Steuerarten wie z.B. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Grundsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer - Rechnungslegung Damit erhält der Berater ein für die tägliche Arbeit wertvolles Arbeitsmittel an die Hand, welches den schnellen Zugriff zur gesuchten Information gewährleistet.', 'Zivilrechtliche Grundlagen -- Rechnungslegungs- und Aufzeichnungspflichten -- Gemeinnützigkeit -- Wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Vereine -- Zuwendungen -- Steuern -- Besteuerungsverfahren.']] ### GND ID: ['gnd:133164705', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057476-3', 'gnd:4062714-7', 'gnd:4116614-0', 'gnd:4203712-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647274680'] ### GND class: ['Brinkmeier, Thomas', 'Deutschland', 'Steuervergünstigung', 'Verein', 'Steuerrecht', 'Gemeinnütziger Verein'] <|eot_id|>
3A1647275229.jsonld
['Charisma ist keine Lampe : Wie Kollegen, Mitarbeiter, Vorgesetzte auf uns wirken und warum']
['Vorwort Vorgesetze, Kollegen, Mitarbeiter - Menschen im Arbeitsleben sind essenziell für uns: Wir orientieren uns an ihnen, sie geben uns Sicherheit, gemeinsam schaffen wir herausragende Leistungen. Gelungene Beziehungen tun uns gut, sie fördern unsere körperliche und psychische Gesundheit. Aber Menschen am Arbeitsplatz können uns auch behindern, bedrohen und bekämpfen. Wichtig also, dass uns jene auffallen, die gut oder schlecht für uns sind, dass wir sie richtig beurteilen und unser Handeln auf sie ausrichten. Das erste Erkennen und Bewerten gelingt unserem Gehirn im Bruchteil einer Sekunde']
['gnd:124556647', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4079583-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647275229']
['Adlmaier-Herbst, Dieter Georg', 'Arbeitswelt', 'Zwischenmenschliche Beziehung']
Document ### Title: ['Charisma ist keine Lampe : Wie Kollegen, Mitarbeiter, Vorgesetzte auf uns wirken und warum'] ### Abstract: ['Vorwort Vorgesetze, Kollegen, Mitarbeiter - Menschen im Arbeitsleben sind essenziell für uns: Wir orientieren uns an ihnen, sie geben uns Sicherheit, gemeinsam schaffen wir herausragende Leistungen. Gelungene Beziehungen tun uns gut, sie fördern unsere körperliche und psychische Gesundheit. Aber Menschen am Arbeitsplatz können uns auch behindern, bedrohen und bekämpfen. Wichtig also, dass uns jene auffallen, die gut oder schlecht für uns sind, dass wir sie richtig beurteilen und unser Handeln auf sie ausrichten. Das erste Erkennen und Bewerten gelingt unserem Gehirn im Bruchteil einer Sekunde'] ### GND ID: ['gnd:124556647', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4079583-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647275229'] ### GND class: ['Adlmaier-Herbst, Dieter Georg', 'Arbeitswelt', 'Zwischenmenschliche Beziehung'] <|eot_id|>
3A1647275725.jsonld
['Praxishandbuch Indien : Wie Sie Ihr Indiengeschäft erfolgreich managen Kultur verstehen, Mitarbeiter führen, Verhandlungen gestalten']
[['Politische landeskunde -- Historischer überblick -- Wirtschaftspolitisches umfeld -- Kulturelle Einflussfaktoren -- Unternehmerisches Engagement in Indien -- Personalmanagement -- Organisationsaufbau — verlängerte werkbank oder integrierte teams? -- Verhandlungsführung in Indien -- Hinweise für den Indienaufenthalt.', 'Hier bieten zwei Experten praxisnah und kompakt alles Wissenswerte für ein erfolgreiches Engagement im Indiengeschäft. Neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und dem kulturellen Hintergrund beschreiben sie fundiert und anschaulich, worauf es beim Organisationsaufbau, beim Personalmanagement und bei der Verhandlungsführung ankommt, und geben viele nützliche Hinweise für die konkrete Gestaltung und Pflege von Geschäftsbeziehungen mit Indern "Clas Neumann und Manuel Vermeer geben dem Leser viele praktische Anregungen für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit in Indien auf der Basis eines tiefen Verständnisses der indischen Kultur. Eine lohnende Lektüre insbesondere für Projektmanager im Indiengeschäft und solche, die dort tätig werden wollen." Jürgen Fitschen, Mitglied des Group Executive Committees, Deutsche Bank AG "Als 34-Jähriger ging Clas Neumann nach Bangalore, um dort die SAP-Niederlassung aufzubauen. Binnen sieben Jahren wurden aus hundert Mitarbeitern viertausend. In ihrem aus viel praktischer Erfahrung gespeisten Buch behandeln die Autoren die Geschichte, die Kultur und die wirtschaftliche Entwicklung der aufstrebenden Großmacht Indien. Ihre Ansichten und Einsichten sind nützlich für jeden Geschäftsmann, der sich auf dem Subkontinent mit Aussicht auf Erfolg bewegen möchte." Dr. Theo Sommer, DIE ZEIT „Das Buch spannt den Bogen zwischen Kultur, Menschen und Management in Indien. Als langjährige Indienkenner stellen die Autoren anhand vieler Beispiele die Fallstricke im Land vor und geben praktische Tipps an die Hand, wie man in Indien und mit Indern erfolgreich arbeiten kann. Sicherlich ein Standardwerk, das zur besseren Kooperation in Projekten und Firmen beitragen wird!" Dr. Jürgen Hambrecht, Vorsitzender des Vorstands, BASF AG “SAP Labs India is certainly an excellent example of how an R&D center in India can be set-up - utilizing the potential of Indian talent to create innovatively and to deliver consistently with top Qu.']]
['gnd:114734291', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647275725']
['Neumann, Clas', 'Auslandsinvestition', 'Indien', 'Wirtschaft', 'Landeskunde', 'Standortfaktor (Wirtschaft)']
Document ### Title: ['Praxishandbuch Indien : Wie Sie Ihr Indiengeschäft erfolgreich managen Kultur verstehen, Mitarbeiter führen, Verhandlungen gestalten'] ### Abstract: [['Politische landeskunde -- Historischer überblick -- Wirtschaftspolitisches umfeld -- Kulturelle Einflussfaktoren -- Unternehmerisches Engagement in Indien -- Personalmanagement -- Organisationsaufbau — verlängerte werkbank oder integrierte teams? -- Verhandlungsführung in Indien -- Hinweise für den Indienaufenthalt.', 'Hier bieten zwei Experten praxisnah und kompakt alles Wissenswerte für ein erfolgreiches Engagement im Indiengeschäft. Neben den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und dem kulturellen Hintergrund beschreiben sie fundiert und anschaulich, worauf es beim Organisationsaufbau, beim Personalmanagement und bei der Verhandlungsführung ankommt, und geben viele nützliche Hinweise für die konkrete Gestaltung und Pflege von Geschäftsbeziehungen mit Indern "Clas Neumann und Manuel Vermeer geben dem Leser viele praktische Anregungen für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit in Indien auf der Basis eines tiefen Verständnisses der indischen Kultur. Eine lohnende Lektüre insbesondere für Projektmanager im Indiengeschäft und solche, die dort tätig werden wollen." Jürgen Fitschen, Mitglied des Group Executive Committees, Deutsche Bank AG "Als 34-Jähriger ging Clas Neumann nach Bangalore, um dort die SAP-Niederlassung aufzubauen. Binnen sieben Jahren wurden aus hundert Mitarbeitern viertausend. In ihrem aus viel praktischer Erfahrung gespeisten Buch behandeln die Autoren die Geschichte, die Kultur und die wirtschaftliche Entwicklung der aufstrebenden Großmacht Indien. Ihre Ansichten und Einsichten sind nützlich für jeden Geschäftsmann, der sich auf dem Subkontinent mit Aussicht auf Erfolg bewegen möchte." Dr. Theo Sommer, DIE ZEIT „Das Buch spannt den Bogen zwischen Kultur, Menschen und Management in Indien. Als langjährige Indienkenner stellen die Autoren anhand vieler Beispiele die Fallstricke im Land vor und geben praktische Tipps an die Hand, wie man in Indien und mit Indern erfolgreich arbeiten kann. Sicherlich ein Standardwerk, das zur besseren Kooperation in Projekten und Firmen beitragen wird!" Dr. Jürgen Hambrecht, Vorsitzender des Vorstands, BASF AG “SAP Labs India is certainly an excellent example of how an R&D center in India can be set-up - utilizing the potential of Indian talent to create innovatively and to deliver consistently with top Qu.']] ### GND ID: ['gnd:114734291', 'gnd:4003772-1', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647275725'] ### GND class: ['Neumann, Clas', 'Auslandsinvestition', 'Indien', 'Wirtschaft', 'Landeskunde', 'Standortfaktor (Wirtschaft)'] <|eot_id|>
3A1647276632.jsonld
['Rede als Führungsinstrument : Wirtschaftsrhetorik für Manager — ein Leitfaden']
[['Laut einer Umfrage des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) sehen 78 Prozent der befragten Unternehmen die Rede als ein wichtiges Instrument unternehmenspolitischer Arbeit (83 Prozent) sowie ein Instrument der Kommunikation (76 Prozent). Auch als Führungsinstrument und als Marketinginstrument (70 Prozent) messen Unternehmen der Rede große Bedeutung. Die Reden werden meistens vom Vorstandsvorsitzenden (49%) und von den übrigen Vorstandsmitgliedern gehalten (44%); der Anteil von Bereichs- und Abteilungsleitern beträgt dagegen nur 6% (Bazil 2002, S. 5). Somit sind Reden auch das am meisten vom Vorstand selbst eingesetzte PR-Instrument. Die Rede als Führungsinstrument bekommt noch mehr Gewicht, wenn man bedenkt, dass die Reputation des CEO zu 50 Prozent für das Unternehmensimage verantwortlich ist (idw 2004). Ein gutes Firmenimage und ein hohes Ansehen des Vorstandsvorsitzenden verstärken sich gegenseitig, und umgekehrt schadet der schlechte Ruf eines CEO dem Ansehen des Unternehmens. Das gilt für Großunternehmen genauso wie für mittelständische und kleine. Ein Grund mehr, um das Instrument Rede für sich neu zu entdecken und es wirkungsvoller einzusetzen – in der internen und externen Kommunikation. Die rhetorische Sicht der Rede allein reicht nicht aus, um dieses Instrument voll zu nutzen. Der immanente Ansatz muss daher durch einen kontextualen Ansatz ergänzt werden. Das Buch, das Reden aus Sicht der Unternehmensidentität und der integrierten Kommunikation betrachtet, soll einen Beitrag dazu leisten.', 'Unternehmen -- Face-Mail oder E-Mail? -- Identität und Sensemaking -- Worte und Werte -- Redner -- Selbstkonzept -- Corporate Speaking -- Auftrittswirkung im Corporate Speaking -- Rede -- Rede beginnt vor der Rede -- Persuasion -- Zur Inszenierung der Rede -- Storytelling für Führungskräfte -- Vom Architekten zum Kriegsherrn -- Mnemotechnik und Narratives -- Über Wirkung und Wert von Rhetorik.']]
['gnd:124542964', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4076704-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647276632']
['Wöller, Roland', 'Führungskraft', 'Rhetorik']
Document ### Title: ['Rede als Führungsinstrument : Wirtschaftsrhetorik für Manager — ein Leitfaden'] ### Abstract: [['Laut einer Umfrage des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) sehen 78 Prozent der befragten Unternehmen die Rede als ein wichtiges Instrument unternehmenspolitischer Arbeit (83 Prozent) sowie ein Instrument der Kommunikation (76 Prozent). Auch als Führungsinstrument und als Marketinginstrument (70 Prozent) messen Unternehmen der Rede große Bedeutung. Die Reden werden meistens vom Vorstandsvorsitzenden (49%) und von den übrigen Vorstandsmitgliedern gehalten (44%); der Anteil von Bereichs- und Abteilungsleitern beträgt dagegen nur 6% (Bazil 2002, S. 5). Somit sind Reden auch das am meisten vom Vorstand selbst eingesetzte PR-Instrument. Die Rede als Führungsinstrument bekommt noch mehr Gewicht, wenn man bedenkt, dass die Reputation des CEO zu 50 Prozent für das Unternehmensimage verantwortlich ist (idw 2004). Ein gutes Firmenimage und ein hohes Ansehen des Vorstandsvorsitzenden verstärken sich gegenseitig, und umgekehrt schadet der schlechte Ruf eines CEO dem Ansehen des Unternehmens. Das gilt für Großunternehmen genauso wie für mittelständische und kleine. Ein Grund mehr, um das Instrument Rede für sich neu zu entdecken und es wirkungsvoller einzusetzen – in der internen und externen Kommunikation. Die rhetorische Sicht der Rede allein reicht nicht aus, um dieses Instrument voll zu nutzen. Der immanente Ansatz muss daher durch einen kontextualen Ansatz ergänzt werden. Das Buch, das Reden aus Sicht der Unternehmensidentität und der integrierten Kommunikation betrachtet, soll einen Beitrag dazu leisten.', 'Unternehmen -- Face-Mail oder E-Mail? -- Identität und Sensemaking -- Worte und Werte -- Redner -- Selbstkonzept -- Corporate Speaking -- Auftrittswirkung im Corporate Speaking -- Rede -- Rede beginnt vor der Rede -- Persuasion -- Zur Inszenierung der Rede -- Storytelling für Führungskräfte -- Vom Architekten zum Kriegsherrn -- Mnemotechnik und Narratives -- Über Wirkung und Wert von Rhetorik.']] ### GND ID: ['gnd:124542964', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4076704-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647276632'] ### GND class: ['Wöller, Roland', 'Führungskraft', 'Rhetorik'] <|eot_id|>
3A1647277612.jsonld
['Fairplay Franchising : Spielregeln für partnerschaftlichen Erfolg']
[['Die Spielregeln des Fairplay Franchising -- Regel: Wer die Kuh melken will, muss sie auch füttern -- Regel: Wertschöpfung kommt von Wertschätzung -- Regel: Erfolg braucht partnerschaftliche Führung -- Regel: Franchising ist eine emotionale Heimat -- Regel: Das Potenzial der Soft-Faktoren ist stärker als man glaubt -- Regel: Erfolg und Wachstum bringen auch Risiken mit sich -- Regel: Systemführerschaft und Denken in Netzwerken schaffen Vorsprung -- Regel: Jeder Erfolg hat Spielregeln -- Regel: Konsequenz ist wichtiger als Strenge -- Das 1 × 1 des Franchising -- Das Franchise-ABC -- Die Merkmale des Franchising -- Die strategischen Aspekte des Franchising -- Die Abgrenzung zu anderen Vertriebsarten -- Das Franchise-Paket -- Das Partner-Management -- Das Handbuch -- Das Intranet -- Die Prozesse im Franchise-System -- Die Marke -- Das Controlling & Benchmarking -- Die Schulung -- Die Qualitätsstandards im Franchising -- Die Partnerschaftsbilanz -- Die Franchise-Gebühren.', 'Franchising ist auf Expansionskurs. Die Vorteile dieses Unternehmensmodells liegen auf der Hand: Der Franchise-Geber hat die Chance, wirtschaftlich zu expandieren, und der Franchise-Nehmer erhält eine schlüsselfertige Existenz. Doch Franchising ist keine Lizenz für schnelles Geld, es ist eine auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Unternehmer-Partnerschaft. Vertrauen schaffen, Geborgenheit bieten – diese weichen Faktoren sind ebenso wichtig wie ein klares Konzept. Wie lauten die Spielregeln für gelungenes Franchising? Waltraud Martius, Franchise-Beraterin seit mehr als 25 Jahren, zeigt erstmals, dass nur eine auf Fairness, Vertrauen und Wertschätzung angelegte Partnerschaft zum gemeinsamen Erfolg führt. Sie erfahren, • welche Instrumente die Auswahl der Partner erleichtern und für Transparenz in der täglichen Zusammenarbeit sorgen, • wie Sie Fehler frühzeitig verhindern und Konflikte vermeiden, • welche Tools Sie nutzen können, um Wertschätzung, Anerkennung und Partizipation zu fördern, • wie diese Soft-Faktoren namhaften Franchise-Unternehmen zum Erfolg verhelfen. Ein 1 x 1 des Franchising mit den wichtigsten Tools und Begriffen sowie Checklisten zum Download machen dieses Buch zu einem wertvollen Leitfaden für alle, die ihre Franchise-Partnerschaft auf Erfolgskurs bringen wollen. „Die Leser finden in diesem Buch über 25 Jahre Franchise-Erfahrung und die Erkenntnis, dass Erfolg im Franchising nur auf Basis einer fairen Partnerschaft möglich ist. Wenn man diese Verantwortung ernst nimmt, ist ein großer Schritt in Richtung gemeinsamer Erfolg bereits getan.“ James A. Sernett, Franchise Director McDonald’s Europe, Chairman of the European Franchise Federation.']]
['gnd:4018062-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647277612']
['Franchising']
Document ### Title: ['Fairplay Franchising : Spielregeln für partnerschaftlichen Erfolg'] ### Abstract: [['Die Spielregeln des Fairplay Franchising -- Regel: Wer die Kuh melken will, muss sie auch füttern -- Regel: Wertschöpfung kommt von Wertschätzung -- Regel: Erfolg braucht partnerschaftliche Führung -- Regel: Franchising ist eine emotionale Heimat -- Regel: Das Potenzial der Soft-Faktoren ist stärker als man glaubt -- Regel: Erfolg und Wachstum bringen auch Risiken mit sich -- Regel: Systemführerschaft und Denken in Netzwerken schaffen Vorsprung -- Regel: Jeder Erfolg hat Spielregeln -- Regel: Konsequenz ist wichtiger als Strenge -- Das 1 × 1 des Franchising -- Das Franchise-ABC -- Die Merkmale des Franchising -- Die strategischen Aspekte des Franchising -- Die Abgrenzung zu anderen Vertriebsarten -- Das Franchise-Paket -- Das Partner-Management -- Das Handbuch -- Das Intranet -- Die Prozesse im Franchise-System -- Die Marke -- Das Controlling & Benchmarking -- Die Schulung -- Die Qualitätsstandards im Franchising -- Die Partnerschaftsbilanz -- Die Franchise-Gebühren.', 'Franchising ist auf Expansionskurs. Die Vorteile dieses Unternehmensmodells liegen auf der Hand: Der Franchise-Geber hat die Chance, wirtschaftlich zu expandieren, und der Franchise-Nehmer erhält eine schlüsselfertige Existenz. Doch Franchising ist keine Lizenz für schnelles Geld, es ist eine auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Unternehmer-Partnerschaft. Vertrauen schaffen, Geborgenheit bieten – diese weichen Faktoren sind ebenso wichtig wie ein klares Konzept. Wie lauten die Spielregeln für gelungenes Franchising? Waltraud Martius, Franchise-Beraterin seit mehr als 25 Jahren, zeigt erstmals, dass nur eine auf Fairness, Vertrauen und Wertschätzung angelegte Partnerschaft zum gemeinsamen Erfolg führt. Sie erfahren, • welche Instrumente die Auswahl der Partner erleichtern und für Transparenz in der täglichen Zusammenarbeit sorgen, • wie Sie Fehler frühzeitig verhindern und Konflikte vermeiden, • welche Tools Sie nutzen können, um Wertschätzung, Anerkennung und Partizipation zu fördern, • wie diese Soft-Faktoren namhaften Franchise-Unternehmen zum Erfolg verhelfen. Ein 1 x 1 des Franchising mit den wichtigsten Tools und Begriffen sowie Checklisten zum Download machen dieses Buch zu einem wertvollen Leitfaden für alle, die ihre Franchise-Partnerschaft auf Erfolgskurs bringen wollen. „Die Leser finden in diesem Buch über 25 Jahre Franchise-Erfahrung und die Erkenntnis, dass Erfolg im Franchising nur auf Basis einer fairen Partnerschaft möglich ist. Wenn man diese Verantwortung ernst nimmt, ist ein großer Schritt in Richtung gemeinsamer Erfolg bereits getan.“ James A. Sernett, Franchise Director McDonald’s Europe, Chairman of the European Franchise Federation.']] ### GND ID: ['gnd:4018062-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647277612'] ### GND class: ['Franchising'] <|eot_id|>
3A1647278570.jsonld
['Compliance in der Unternehmerpraxis : Grundlagen, Organisation und Umsetzung']
[['Compliance in der Unternehmerpraxis -- Pflichten der Geschäftsleitung & Aufbau einer Compliance Organisation -- Praxistipps Produkthaftung -- Due Diligence: Compliance bei M&A Transaktionen -- Compliance in der Außenwirtschaft: Exportkontrolle -- Compliance — Auslandsrisiken erkennen und steuern (Schwerpunkt Asien) -- Rechtliche Aspekte von IT-Compliance -- Datenschutzrechtliche Compliance im Unternehmen -- IP-Compliance -- Kartellrechts-Compliance -- Compliance in der arbeitsrechtlichen Praxis.', 'Compliance verstanden als Gesamtkonzept organisatorischer Maßnahmen, mit denen die Rechtmäßigkeit der unternehmerischen Aktivitäten gewährleistet werden soll, ist kein reines Rechtsproblem. Die Identifikation der rechtlichen Risiken bildet nur einen – wenn auch einen wichtigen – Ausgangspunkt, von dem aus der Handlungsbedarf ermittelt und die entsprechenden organisatorischen Maßnahmen im Unternehmen entwickelt und umgesetzt werden, um diesen Risiken zu begegnen. Das Werk widmet sich daher im Schwerpunkt - dem Aufbau einer Compliance Organisation, - den Pflichten der Geschäftsleitung, - der Due Diligence bei M&A, - der Kartellrechts-Compliance, - der IT-Compliance sowie - dem Arbeitsrecht und Compliance. Herausgeber und Autoren geben dem Praktiker in Unternehmen und Beratung alle wichtigen Informationen für eine effektive Umsetzung an die Hand.']]
['gnd:4061963-1', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647278570']
['Unternehmen', 'Compliance-System']
Document ### Title: ['Compliance in der Unternehmerpraxis : Grundlagen, Organisation und Umsetzung'] ### Abstract: [['Compliance in der Unternehmerpraxis -- Pflichten der Geschäftsleitung & Aufbau einer Compliance Organisation -- Praxistipps Produkthaftung -- Due Diligence: Compliance bei M&A Transaktionen -- Compliance in der Außenwirtschaft: Exportkontrolle -- Compliance — Auslandsrisiken erkennen und steuern (Schwerpunkt Asien) -- Rechtliche Aspekte von IT-Compliance -- Datenschutzrechtliche Compliance im Unternehmen -- IP-Compliance -- Kartellrechts-Compliance -- Compliance in der arbeitsrechtlichen Praxis.', 'Compliance verstanden als Gesamtkonzept organisatorischer Maßnahmen, mit denen die Rechtmäßigkeit der unternehmerischen Aktivitäten gewährleistet werden soll, ist kein reines Rechtsproblem. Die Identifikation der rechtlichen Risiken bildet nur einen – wenn auch einen wichtigen – Ausgangspunkt, von dem aus der Handlungsbedarf ermittelt und die entsprechenden organisatorischen Maßnahmen im Unternehmen entwickelt und umgesetzt werden, um diesen Risiken zu begegnen. Das Werk widmet sich daher im Schwerpunkt - dem Aufbau einer Compliance Organisation, - den Pflichten der Geschäftsleitung, - der Due Diligence bei M&A, - der Kartellrechts-Compliance, - der IT-Compliance sowie - dem Arbeitsrecht und Compliance. Herausgeber und Autoren geben dem Praktiker in Unternehmen und Beratung alle wichtigen Informationen für eine effektive Umsetzung an die Hand.']] ### GND ID: ['gnd:4061963-1', 'gnd:4442497-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647278570'] ### GND class: ['Unternehmen', 'Compliance-System'] <|eot_id|>
3A1647278775.jsonld
['Zielorientiertes Management von Fußballunternehmen : Konzepte und Begründungen für ein erfolgreiches Marken- und Kundenbindungsmanagement']
[['Vom Fußballverein zum Fußballunternehmen -- Ökonomische Leitziele von Fußballunternehmen -- Managementkonzepte zur Umsetzung der ökonomischen Leitziele von Fußballunternehmen -- Empirische Untersuchung -- Schlussbetrachtung.', 'Nachdem das Management der Fußballbundesligisten jahrzehntelang als ökonomiefern, gering professionell oder defizitär bezeichnet wurde, sind seit einigen Jahren deutliche Professionalisierungsbemühungen der Klubs zu beobachten. Dazu zählen u.a. die Zusammenarbeit mit Sportrechteagenturen, die Umwandlung in Kapitalgesellschaften, die Modernisierung der Stadienlandschaft oder die Einführung von Controlling-Instrumenten. Es stellt sich nun jedoch die Frage, welchen Managementbereichen es sich als nächstes zuzuwenden gilt und wie diese auszugestalten sind. Ausgehend von einer Branchenanalyse begründet Michael Schilhaneck das Marken- sowie das Kundenbindungsmanagement als ökonomisch erfolgsrelevante Managementbereiche von Fußballunternehmen. Er formuliert Leitziele und erarbeitet Managementkonzepte zu deren Umsetzung, die er abschließend praktisch evaluiert. Der Autor erweitert den vorhandenen wissenschaftlichen sowie praktischen Kenntnisstand und gibt zahlreiche Ansatzpunkte zur Professionalisierung des Marken- und Kundenbindungsmanagements von Fußballunternehmen.']]
['gnd:4144679-3', 'gnd:4155736-0', 'gnd:4155742-6', 'gnd:4384508-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647278775']
['Markenpolitik', 'Fußballbundesliga', 'Fußballverein', 'Kundenbindung']
Document ### Title: ['Zielorientiertes Management von Fußballunternehmen : Konzepte und Begründungen für ein erfolgreiches Marken- und Kundenbindungsmanagement'] ### Abstract: [['Vom Fußballverein zum Fußballunternehmen -- Ökonomische Leitziele von Fußballunternehmen -- Managementkonzepte zur Umsetzung der ökonomischen Leitziele von Fußballunternehmen -- Empirische Untersuchung -- Schlussbetrachtung.', 'Nachdem das Management der Fußballbundesligisten jahrzehntelang als ökonomiefern, gering professionell oder defizitär bezeichnet wurde, sind seit einigen Jahren deutliche Professionalisierungsbemühungen der Klubs zu beobachten. Dazu zählen u.a. die Zusammenarbeit mit Sportrechteagenturen, die Umwandlung in Kapitalgesellschaften, die Modernisierung der Stadienlandschaft oder die Einführung von Controlling-Instrumenten. Es stellt sich nun jedoch die Frage, welchen Managementbereichen es sich als nächstes zuzuwenden gilt und wie diese auszugestalten sind. Ausgehend von einer Branchenanalyse begründet Michael Schilhaneck das Marken- sowie das Kundenbindungsmanagement als ökonomisch erfolgsrelevante Managementbereiche von Fußballunternehmen. Er formuliert Leitziele und erarbeitet Managementkonzepte zu deren Umsetzung, die er abschließend praktisch evaluiert. Der Autor erweitert den vorhandenen wissenschaftlichen sowie praktischen Kenntnisstand und gibt zahlreiche Ansatzpunkte zur Professionalisierung des Marken- und Kundenbindungsmanagements von Fußballunternehmen.']] ### GND ID: ['gnd:4144679-3', 'gnd:4155736-0', 'gnd:4155742-6', 'gnd:4384508-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647278775'] ### GND class: ['Markenpolitik', 'Fußballbundesliga', 'Fußballverein', 'Kundenbindung'] <|eot_id|>
3A1647278856.jsonld
['Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter : Gezielt das lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird']
[['Das Werk bietet angehenden, kurz vor der Prüfung stehenden Bilanzbuchhaltern eine klare, kompakte Anleitung zur Prüfungsvorbereitung unter Berücksichtigung der maßgeblichen Rechtslage. So finden Sie: - detaillierte Informationen über die Anforderungen in den Prüfungen - methodische Hinweise zur optimalen Vorbereitung - Übungsaufgaben zu den für die Prüfung besonders relevanten Themen, mit kommentierten Musterlösungen - sowie weitere Recherche-Hinweise. Insbesondere der Steuerrechtsteil ist aktualisiert. Er beinhaltet umfangreiche Musteraufgaben auch zu den Schwerpunktthemen des Umsatzsteuerrechts. Das zusätzliche Aufgabenverzeichnis hilft Ihnen, ausgewählte Themen gezielt zu trainieren. Die 4., aktualisierte Auflage wurde hinsichtlich der neuen Gesetze und geltenden Verordnungen und Vorschriften überarbeitet. Parallel zum Buch können Sie Rechtsänderungen über einen kostenlosen Online-Aktualisierungsservice abrufen.', 'Volks- und Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- Überblick -- Volkswirtschaftslehre -- Betriebswirtschaftslehre -- Recht -- Überblick -- Rechtsgrundlagen -- Kaufvertragsrecht -- Bankrecht -- Gesellschaftsrecht -- Arbeitsrecht -- EDV, Informations- und Kommunikations-Techniken -- Überblick -- Hardware -- Software -- Datensicherheit -- Internet -- Buchführung und Buchhaltungsorganisation, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- Überblick -- Fallgebundene Aufgaben -- Nicht-fallgebundene Aufgaben -- Jahresabschlussanalyse -- Steuerrecht und Betriebliche Steuerlehre -- Überblick -- Abgabenordnung -- Einkommensteuerrecht -- Gewerbesteuerrecht -- Umsatzsteuerrecht -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Überblick -- Kostenartenrechnung -- Kostenstellenrechnung -- Kostenträgerrechnung -- Plankostenrechnung -- Finanzwirtschaft der Unternehmung und Planungsrechnung -- Überblick -- Investitionsrechnung -- Finanzierung -- Finanzplanung.']]
['gnd:4006566-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047609-1', 'gnd:4122921-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647278856']
['Bilanz', 'Deutschland', 'Prüfung', 'Bilanzbuchhalter']
Document ### Title: ['Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter : Gezielt das lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird'] ### Abstract: [['Das Werk bietet angehenden, kurz vor der Prüfung stehenden Bilanzbuchhaltern eine klare, kompakte Anleitung zur Prüfungsvorbereitung unter Berücksichtigung der maßgeblichen Rechtslage. So finden Sie: - detaillierte Informationen über die Anforderungen in den Prüfungen - methodische Hinweise zur optimalen Vorbereitung - Übungsaufgaben zu den für die Prüfung besonders relevanten Themen, mit kommentierten Musterlösungen - sowie weitere Recherche-Hinweise. Insbesondere der Steuerrechtsteil ist aktualisiert. Er beinhaltet umfangreiche Musteraufgaben auch zu den Schwerpunktthemen des Umsatzsteuerrechts. Das zusätzliche Aufgabenverzeichnis hilft Ihnen, ausgewählte Themen gezielt zu trainieren. Die 4., aktualisierte Auflage wurde hinsichtlich der neuen Gesetze und geltenden Verordnungen und Vorschriften überarbeitet. Parallel zum Buch können Sie Rechtsänderungen über einen kostenlosen Online-Aktualisierungsservice abrufen.', 'Volks- und Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- Überblick -- Volkswirtschaftslehre -- Betriebswirtschaftslehre -- Recht -- Überblick -- Rechtsgrundlagen -- Kaufvertragsrecht -- Bankrecht -- Gesellschaftsrecht -- Arbeitsrecht -- EDV, Informations- und Kommunikations-Techniken -- Überblick -- Hardware -- Software -- Datensicherheit -- Internet -- Buchführung und Buchhaltungsorganisation, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- Überblick -- Fallgebundene Aufgaben -- Nicht-fallgebundene Aufgaben -- Jahresabschlussanalyse -- Steuerrecht und Betriebliche Steuerlehre -- Überblick -- Abgabenordnung -- Einkommensteuerrecht -- Gewerbesteuerrecht -- Umsatzsteuerrecht -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Überblick -- Kostenartenrechnung -- Kostenstellenrechnung -- Kostenträgerrechnung -- Plankostenrechnung -- Finanzwirtschaft der Unternehmung und Planungsrechnung -- Überblick -- Investitionsrechnung -- Finanzierung -- Finanzplanung.']] ### GND ID: ['gnd:4006566-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047609-1', 'gnd:4122921-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647278856'] ### GND class: ['Bilanz', 'Deutschland', 'Prüfung', 'Bilanzbuchhalter'] <|eot_id|>
3A1647279100.jsonld
['Innovation, Kooperation und Erfolg junger Technologieunternehmungen : Konzept — Panelstudie — Gestaltungsempfehlungen']
[['Innovation und Kooperation als erfolgskritische Einflussfaktoren im Entwicklungsverlauf junger Technologieunternehmungen -- Genese eines theoriegeleiteten Objektzugangs: Charakteristika der Innovation, Kooperation und junger Technologieunternehmungen sowie Einführung in die Systemtheorie -- Innovation und Kooperation als Einflussfaktoren auf den Erfolg im Entwicklungsverlauf junger Technologieunternehmungen: Ausbau eines Konzepts -- Innovation und Kooperation als Kernelemente des Konzepts erfolgsbezogener Einflussfaktoren: Empirische Überprüfung der formulierten Hypothesen -- Ansatzbereiche einer erfolginduzierenden Gestaltung der Innovations- und Kooperationsaktivitäten junger Technologieunternehmungen -- Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Arbeit, Darlegung der wesentlichen Limitationen sowie Skizzierung weiterer Forschungsnotwendigkeiten.', 'Der Erfolg junger Technologieunternehmungen ist maßgeblich durch den Umfang ihrer Innovationsaktivitäten geprägt. Innovationen werden jedoch nicht von einzelnen Unternehmungen hervorgebracht, sondern entstehen in einem arbeitsteiligen Prozess mehrerer Akteure. Im Entwicklungsverlauf junger Technologieunternehmungen kann es daher zu zeitverzögerten Wirkungen auf den Erfolg kommen. Alexander Bolz analysiert, wie sich innovations- und kooperationsrelevante Maßnahmen auf den Erfolg junger Technologieunternehmungen auswirken und zielführend gestaltet werden können. Auf der Grundlage bestehender Ansätze der Innovations-, Kooperations- und Entrepreneurshipforschung entwickelt er ein Konzept, das er anhand von Regressionsanalysen testet. Als wesentliche Einflussfaktoren auf den Erfolg erweisen sich betriebswirtschaftlich grundlegende Elemente der unternehmungsbezogenen Struktur- und Prozessgestaltung. Der Autor zeigt anhand von drei Gestaltungsfeldern auf, wie Innovations- und Kooperationsaktivitäten sowie unternehmungsbezogene Charakteristika mit Erfolgsbezug gestaltbar sein können.']]
['gnd:4027089-0', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4223768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647279100']
['Innovation', 'Unternehmensgründung', 'Unternehmenskooperation', 'Unternehmenserfolg']
Document ### Title: ['Innovation, Kooperation und Erfolg junger Technologieunternehmungen : Konzept — Panelstudie — Gestaltungsempfehlungen'] ### Abstract: [['Innovation und Kooperation als erfolgskritische Einflussfaktoren im Entwicklungsverlauf junger Technologieunternehmungen -- Genese eines theoriegeleiteten Objektzugangs: Charakteristika der Innovation, Kooperation und junger Technologieunternehmungen sowie Einführung in die Systemtheorie -- Innovation und Kooperation als Einflussfaktoren auf den Erfolg im Entwicklungsverlauf junger Technologieunternehmungen: Ausbau eines Konzepts -- Innovation und Kooperation als Kernelemente des Konzepts erfolgsbezogener Einflussfaktoren: Empirische Überprüfung der formulierten Hypothesen -- Ansatzbereiche einer erfolginduzierenden Gestaltung der Innovations- und Kooperationsaktivitäten junger Technologieunternehmungen -- Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der Arbeit, Darlegung der wesentlichen Limitationen sowie Skizzierung weiterer Forschungsnotwendigkeiten.', 'Der Erfolg junger Technologieunternehmungen ist maßgeblich durch den Umfang ihrer Innovationsaktivitäten geprägt. Innovationen werden jedoch nicht von einzelnen Unternehmungen hervorgebracht, sondern entstehen in einem arbeitsteiligen Prozess mehrerer Akteure. Im Entwicklungsverlauf junger Technologieunternehmungen kann es daher zu zeitverzögerten Wirkungen auf den Erfolg kommen. Alexander Bolz analysiert, wie sich innovations- und kooperationsrelevante Maßnahmen auf den Erfolg junger Technologieunternehmungen auswirken und zielführend gestaltet werden können. Auf der Grundlage bestehender Ansätze der Innovations-, Kooperations- und Entrepreneurshipforschung entwickelt er ein Konzept, das er anhand von Regressionsanalysen testet. Als wesentliche Einflussfaktoren auf den Erfolg erweisen sich betriebswirtschaftlich grundlegende Elemente der unternehmungsbezogenen Struktur- und Prozessgestaltung. Der Autor zeigt anhand von drei Gestaltungsfeldern auf, wie Innovations- und Kooperationsaktivitäten sowie unternehmungsbezogene Charakteristika mit Erfolgsbezug gestaltbar sein können.']] ### GND ID: ['gnd:4027089-0', 'gnd:4078599-3', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4223768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647279100'] ### GND class: ['Innovation', 'Unternehmensgründung', 'Unternehmenskooperation', 'Unternehmenserfolg'] <|eot_id|>
3A1647280273.jsonld
['Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung : Verfahren und juristische Betrachtungsweise']
['"Das Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten Bereich vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen. MIt diesem Werk finden auch die in Fachkreisen erheblich kontrovers diskutierten ""elektrophysikalischen Verfahren"" nach dem theoretischen Wirkungsprinzip Beachtung. Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen ""Fallstricken"", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus. Die 2. Auflage wurde um die Themen Bauteiltrocknung, Messverfahren, Ermittlung des pH-Wertes, vorzeitig beendeter (insbesondere gekündigter) Bauvertrag, Abschlagszahlungen und Schlusszahlung erweitert."']
['gnd:102556121X', 'gnd:4000065-5', 'gnd:4130982-0', 'gnd:4134078-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647280273']
['Weber, Jürgen', 'Abdichtung', 'Altbaumodernisierung', 'Rechtsstellung']
Document ### Title: ['Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung : Verfahren und juristische Betrachtungsweise'] ### Abstract: ['"Das Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Abdichtungen im erdberührten Bereich vor. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren ebenso wie die Höhe und Art von Risiken gewählter Abdichtungsweisen. MIt diesem Werk finden auch die in Fachkreisen erheblich kontrovers diskutierten ""elektrophysikalischen Verfahren"" nach dem theoretischen Wirkungsprinzip Beachtung. Die Autoren beraten den Leser zu allen rechtlichen ""Fallstricken"", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können und setzen dabei keine juristische Vorbildung voraus. Die 2. Auflage wurde um die Themen Bauteiltrocknung, Messverfahren, Ermittlung des pH-Wertes, vorzeitig beendeter (insbesondere gekündigter) Bauvertrag, Abschlagszahlungen und Schlusszahlung erweitert."'] ### GND ID: ['gnd:102556121X', 'gnd:4000065-5', 'gnd:4130982-0', 'gnd:4134078-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647280273'] ### GND class: ['Weber, Jürgen', 'Abdichtung', 'Altbaumodernisierung', 'Rechtsstellung'] <|eot_id|>
3A1647281059.jsonld
['Einführung in die Ölhydraulik']
['Die Ölhydraulik hat sich zu einer technischen Querschnittsdisziplin entwickelt, insbesondere für mobile Anwendungen, aber auch in stationären Anlagen - vor allem in Produktionsmaschinen. Oft ist die Hydraulik auch Bestandteil komplexer mechatronischer Systeme. Dieses Lehrbuch vermittelt und erklärt anschaulich neben den Grundlagen klassische und neue Bausteine wie z.B. Load Sensing, 45°-Axialkolbenmaschinen, BUS-Steuerungen, Proportionaltechnik, Sensoren und moderne Anwendungen wie z. B. ABS, Hydrofederung, stufenlose Getriebe, LS-Baggerhydraulik, Flugzeughydraulik und Prüfmaschinen. Für die 6. Auflage wurden Texte, Bilder, Normen und Literatur verbessert, aktualisiert und um neue Gebiete wie Vergleich Hydraulik-Elektrotechnik, neue hydrostatische Getriebe, hydropneumatische Federung, Flugzeughydraulik und einiges mehr erweitert sowie neue Kurzaufgaben und erweiterte Rechenbeispiele aufgenommen.']
['gnd:105085731', 'gnd:107966824', 'gnd:4139398-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647281059']
['Matthies, Hans Jürgen', 'Renius, Karl-Theodor', 'Ölhydraulik']
Document ### Title: ['Einführung in die Ölhydraulik'] ### Abstract: ['Die Ölhydraulik hat sich zu einer technischen Querschnittsdisziplin entwickelt, insbesondere für mobile Anwendungen, aber auch in stationären Anlagen - vor allem in Produktionsmaschinen. Oft ist die Hydraulik auch Bestandteil komplexer mechatronischer Systeme. Dieses Lehrbuch vermittelt und erklärt anschaulich neben den Grundlagen klassische und neue Bausteine wie z.B. Load Sensing, 45°-Axialkolbenmaschinen, BUS-Steuerungen, Proportionaltechnik, Sensoren und moderne Anwendungen wie z. B. ABS, Hydrofederung, stufenlose Getriebe, LS-Baggerhydraulik, Flugzeughydraulik und Prüfmaschinen. Für die 6. Auflage wurden Texte, Bilder, Normen und Literatur verbessert, aktualisiert und um neue Gebiete wie Vergleich Hydraulik-Elektrotechnik, neue hydrostatische Getriebe, hydropneumatische Federung, Flugzeughydraulik und einiges mehr erweitert sowie neue Kurzaufgaben und erweiterte Rechenbeispiele aufgenommen.'] ### GND ID: ['gnd:105085731', 'gnd:107966824', 'gnd:4139398-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647281059'] ### GND class: ['Matthies, Hans Jürgen', 'Renius, Karl-Theodor', 'Ölhydraulik'] <|eot_id|>
3A1647356911.jsonld
['Handelsbetriebe im Raumordnungsrecht']
['Diese Studie wendet sich an Praxis wie Wissenschaft, befasst sich detailliert mit der Rechtslage und analysiert in elf Beiträgen erstmals umfassend die raumordnungsrechtliche Stellung von Handelsbetrieben. Um den Zugang zur Materie zu erleichtern, folgen die Abhandlungen einem einheitlichen Aufbau. Abgerundet wird das Werk durch die Darstellung gewerberechtlicher Regelungen über Einkaufszentren und einen allgemeinen, rechtsvergleichenden Teil. Behandelt werden auch materielle Widmungsbestimmungen und Verfahren zur Erstellung von Raumordnungsplänen. Vom Wohngebiet bis hin zu Sonderwidmungen für so genannte Einkaufszentren werden die Bedingungen für die Errichtung von Handelsbetrieben systematisch dargestellt und verfassungsrechtlich gewürdigt sowie Rechtsfolgen bei der Abänderung von bestehenden Betrieben erläutert.']
['gnd:1035377705', 'gnd:1035377896', 'gnd:1133045456', 'gnd:129210994', 'gnd:4023226-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4077832-0', 'gnd:4177077-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647356911']
['Feik, Rudolf', 'Winkler, Roland', 'Klaushofer, Reinhard', 'Jahnel, Dietmar', 'Handelsbetrieb', 'Österreich', 'Standortplanung', 'Raumordnungsrecht']
Document ### Title: ['Handelsbetriebe im Raumordnungsrecht'] ### Abstract: ['Diese Studie wendet sich an Praxis wie Wissenschaft, befasst sich detailliert mit der Rechtslage und analysiert in elf Beiträgen erstmals umfassend die raumordnungsrechtliche Stellung von Handelsbetrieben. Um den Zugang zur Materie zu erleichtern, folgen die Abhandlungen einem einheitlichen Aufbau. Abgerundet wird das Werk durch die Darstellung gewerberechtlicher Regelungen über Einkaufszentren und einen allgemeinen, rechtsvergleichenden Teil. Behandelt werden auch materielle Widmungsbestimmungen und Verfahren zur Erstellung von Raumordnungsplänen. Vom Wohngebiet bis hin zu Sonderwidmungen für so genannte Einkaufszentren werden die Bedingungen für die Errichtung von Handelsbetrieben systematisch dargestellt und verfassungsrechtlich gewürdigt sowie Rechtsfolgen bei der Abänderung von bestehenden Betrieben erläutert.'] ### GND ID: ['gnd:1035377705', 'gnd:1035377896', 'gnd:1133045456', 'gnd:129210994', 'gnd:4023226-8', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4077832-0', 'gnd:4177077-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647356911'] ### GND class: ['Feik, Rudolf', 'Winkler, Roland', 'Klaushofer, Reinhard', 'Jahnel, Dietmar', 'Handelsbetrieb', 'Österreich', 'Standortplanung', 'Raumordnungsrecht'] <|eot_id|>
3A1647357489.jsonld
['Einführung in die Digitale Bildverarbeitung : Grundlagen, Systeme und Anwendungen']
['Das Lehrbuch führt in das umfangreiche Gebiet der digitalen Bildverarbeitung ein. Neben der Hardware wie u.a. Beleuchtung, Kamera und Frame Grabber werden auch Algorithmen und Methoden beschrieben, z.B. zur Rauschunterdrückung, Bildverbesserung, Kantenextraktion und Objekterkennung. Anspruchsvolle mathematische Sachverhalte werden anhand von Bildbeispielen erklärt. Professor Dr. Angelika Erhardt lehrt an der Fachhochschule Offenburg die Fächer Mathematik und Digitale Bildverarbeitung.']
['gnd:4006684-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647357489']
['Bildverarbeitung']
Document ### Title: ['Einführung in die Digitale Bildverarbeitung : Grundlagen, Systeme und Anwendungen'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch führt in das umfangreiche Gebiet der digitalen Bildverarbeitung ein. Neben der Hardware wie u.a. Beleuchtung, Kamera und Frame Grabber werden auch Algorithmen und Methoden beschrieben, z.B. zur Rauschunterdrückung, Bildverbesserung, Kantenextraktion und Objekterkennung. Anspruchsvolle mathematische Sachverhalte werden anhand von Bildbeispielen erklärt. Professor Dr. Angelika Erhardt lehrt an der Fachhochschule Offenburg die Fächer Mathematik und Digitale Bildverarbeitung.'] ### GND ID: ['gnd:4006684-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647357489'] ### GND class: ['Bildverarbeitung'] <|eot_id|>
3A164736017X.jsonld
['Engaging : Möglichkeiten Klientenzentrierter Beratung in der Sozialen Arbeit']
["Mit dem Konzept des 'Engaging' wird ein Verständnis von klientenzentrierter Beratung entwickelt und methodisch gestützt, das es ermöglicht, den Beratungsansatz speziell im Arbeits- und Problemfeld der Sozialen Arbeit einzusetzen. An die theoretische Erläuterung des Konzepts schließt sich ein Lehr- und Übungsteil an, der in einem ersten Schritt die Aneignung allgemeiner Grundlagen der klientenzentrierten Gesprächsführung unterstützt. Anschließend wird im zweiten Schritt die Anwendung der klientenzentrierten Beratungsmethode unter den spezifischen und konstituierenden Bedingungen sozialer Arbeit (z.B. eingeschränkte Beratungsmotivation der Klientel, doppeltes Mandat) erarbeitet und in Übungen vertieft. Dr. Mechthild Seithe ist Professorin für Sozialpädagogik an der FH Jena."]
['gnd:4181980-9', 'gnd:4304331-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164736017X']
['Sozialpädagogische Beratung', 'Nichtdirektivität']
Document ### Title: ['Engaging : Möglichkeiten Klientenzentrierter Beratung in der Sozialen Arbeit'] ### Abstract: ["Mit dem Konzept des 'Engaging' wird ein Verständnis von klientenzentrierter Beratung entwickelt und methodisch gestützt, das es ermöglicht, den Beratungsansatz speziell im Arbeits- und Problemfeld der Sozialen Arbeit einzusetzen. An die theoretische Erläuterung des Konzepts schließt sich ein Lehr- und Übungsteil an, der in einem ersten Schritt die Aneignung allgemeiner Grundlagen der klientenzentrierten Gesprächsführung unterstützt. Anschließend wird im zweiten Schritt die Anwendung der klientenzentrierten Beratungsmethode unter den spezifischen und konstituierenden Bedingungen sozialer Arbeit (z.B. eingeschränkte Beratungsmotivation der Klientel, doppeltes Mandat) erarbeitet und in Übungen vertieft. Dr. Mechthild Seithe ist Professorin für Sozialpädagogik an der FH Jena."] ### GND ID: ['gnd:4181980-9', 'gnd:4304331-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164736017X'] ### GND class: ['Sozialpädagogische Beratung', 'Nichtdirektivität'] <|eot_id|>
3A1647360706.jsonld
['Soziologie : zehn einführende Vorlesungen']
['Dieses Buch soll anders sein. Es führt in den soziologischen Blick und in die wichtigsten soziologischen Grundbegriffe ein, ohne aber in lexikalischer Genauigkeit, definitorischer Schärfe und simulierter Neutralität soziologische Sätze in Stein zu meißeln. Eher von leichter Hand wird versucht, der Soziologie und der Erarbeitung ihres spezifischen Blicks über die Schulter zu schauen. Das Buch erzählt eine Geschichte, die Geschichte von Herrn A, einem Banker, der in Liebesdingen und in seinem Beruf Einiges erlebt. An dieser Geschichte wird der soziologische Blick praktisch, gewissermaßen empirisch, eher kurzweilig eingeübt. Das Buch richtet sich nicht nur an Studierende der Soziologie, sondern auch an all jene, die einen Blick in ein Labor soziologischen Denkens wagen wollen.']
['gnd:12457713X', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647360706']
['Nassehi, Armin', 'Soziologie']
Document ### Title: ['Soziologie : zehn einführende Vorlesungen'] ### Abstract: ['Dieses Buch soll anders sein. Es führt in den soziologischen Blick und in die wichtigsten soziologischen Grundbegriffe ein, ohne aber in lexikalischer Genauigkeit, definitorischer Schärfe und simulierter Neutralität soziologische Sätze in Stein zu meißeln. Eher von leichter Hand wird versucht, der Soziologie und der Erarbeitung ihres spezifischen Blicks über die Schulter zu schauen. Das Buch erzählt eine Geschichte, die Geschichte von Herrn A, einem Banker, der in Liebesdingen und in seinem Beruf Einiges erlebt. An dieser Geschichte wird der soziologische Blick praktisch, gewissermaßen empirisch, eher kurzweilig eingeübt. Das Buch richtet sich nicht nur an Studierende der Soziologie, sondern auch an all jene, die einen Blick in ein Labor soziologischen Denkens wagen wollen.'] ### GND ID: ['gnd:12457713X', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647360706'] ### GND class: ['Nassehi, Armin', 'Soziologie'] <|eot_id|>
3A1647360927.jsonld
['Netzwerkmanagement : Koordination von professionellen Vernetzungen — Grundlagen und Praxisbeispiele']
["'Vernetzung' und 'Netzwerk' sind mehr als nur moderne Schlagworte. Vielmehr verweisen beide Begriffe auf eine neue Organisationsform zur Bündelung kollektiver Strategien. Netzwerke repräsentieren locker verknüpfte Wertschöpfungskollektive, deren kooperativer Verbund auf gegenseitigen Nutzen ausgerichtet ist. Dieses Lehrbuch konzentriet sich auf die besonderen Instrumente und Methoden, die für eine erfolgreiche Steuerung des Zusammenwirkens verantwortlich sind: Das Management von Netzwerken in der Erwerbs- und Sozialwirtschaft steht im Zentrum. Unter dem Leitbegriff des 'Netzwerkmanagements' wird in Theorie und Praxis vermittelt, wie Akteurs- und Organisationsnetzwerke aufgebaut und organisiert werden. In Form von Praxisberichten wird die Kunst der Steuerung von PraktikerInnen in vielfältigen Beispielen veranschaulicht. Dr. Herbert Schubert ist Professor an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut für angewandtes Management und Organisation in der Sozialen Arbeit (IMOS) der Fachhochschule Köln."]
['gnd:130423661', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647360927']
['Schubert, Herbert', 'Netzwerkmanagement']
Document ### Title: ['Netzwerkmanagement : Koordination von professionellen Vernetzungen — Grundlagen und Praxisbeispiele'] ### Abstract: ["'Vernetzung' und 'Netzwerk' sind mehr als nur moderne Schlagworte. Vielmehr verweisen beide Begriffe auf eine neue Organisationsform zur Bündelung kollektiver Strategien. Netzwerke repräsentieren locker verknüpfte Wertschöpfungskollektive, deren kooperativer Verbund auf gegenseitigen Nutzen ausgerichtet ist. Dieses Lehrbuch konzentriet sich auf die besonderen Instrumente und Methoden, die für eine erfolgreiche Steuerung des Zusammenwirkens verantwortlich sind: Das Management von Netzwerken in der Erwerbs- und Sozialwirtschaft steht im Zentrum. Unter dem Leitbegriff des 'Netzwerkmanagements' wird in Theorie und Praxis vermittelt, wie Akteurs- und Organisationsnetzwerke aufgebaut und organisiert werden. In Form von Praxisberichten wird die Kunst der Steuerung von PraktikerInnen in vielfältigen Beispielen veranschaulicht. Dr. Herbert Schubert ist Professor an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut für angewandtes Management und Organisation in der Sozialen Arbeit (IMOS) der Fachhochschule Köln."] ### GND ID: ['gnd:130423661', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647360927'] ### GND class: ['Schubert, Herbert', 'Netzwerkmanagement'] <|eot_id|>
3A1647361532.jsonld
['Sozialpolitik kompakt']
['Sozialpolitik betrifft alle Bürger, ob als Beitragszahler, als Hilfebedürftige oder als Mitarbeiter in den sozialen Systemen. Dieses Buch vermittelt auf leicht verständliche Weise alle wichtigen Grundlagen zum Verständnis der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Diskussionen in Deutschland. Neben der historischen Entwicklung werden die Grundfragen und Instrumente der Sozialpolitik, ihre wichtigen Akteure und Zielgruppen, Reformen und Reformbedarf und die sozialpolitischen Zukunftsaussichten behandelt. Abgerundet wird das Buch durch die Darstellung der europäischen Sozialpolitik und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern. Die kompakte Überblicksdarstellung bietet für alle Interessierten, vor allem aber auch Studierende sowie für die Weiterbildung eine verständlich geschriebene Einführung in eines der wichtigsten Politikfelder. Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert. Dr. Bernhard Frevel ist Sozialwissenschaftler und lehrt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Dr. Berthold Dietz ist Sozialwissenschaftler und lehrt als Professor für Soziologie und Sozialpolitik an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg.']
['gnd:129334243', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055879-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647361532']
['Frevel, Bernhard', 'Deutschland', 'Sozialpolitik']
Document ### Title: ['Sozialpolitik kompakt'] ### Abstract: ['Sozialpolitik betrifft alle Bürger, ob als Beitragszahler, als Hilfebedürftige oder als Mitarbeiter in den sozialen Systemen. Dieses Buch vermittelt auf leicht verständliche Weise alle wichtigen Grundlagen zum Verständnis der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Diskussionen in Deutschland. Neben der historischen Entwicklung werden die Grundfragen und Instrumente der Sozialpolitik, ihre wichtigen Akteure und Zielgruppen, Reformen und Reformbedarf und die sozialpolitischen Zukunftsaussichten behandelt. Abgerundet wird das Buch durch die Darstellung der europäischen Sozialpolitik und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern. Die kompakte Überblicksdarstellung bietet für alle Interessierten, vor allem aber auch Studierende sowie für die Weiterbildung eine verständlich geschriebene Einführung in eines der wichtigsten Politikfelder. Für die 2. Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert. Dr. Bernhard Frevel ist Sozialwissenschaftler und lehrt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Dr. Berthold Dietz ist Sozialwissenschaftler und lehrt als Professor für Soziologie und Sozialpolitik an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg.'] ### GND ID: ['gnd:129334243', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055879-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647361532'] ### GND class: ['Frevel, Bernhard', 'Deutschland', 'Sozialpolitik'] <|eot_id|>
3A1647362121.jsonld
['Finanzmarkt ohne Grenzen? : Regionalpolitik und Finanzplätze in der Globalisierung']
['In Beiträgen zur Globalisierung wird regelmäßig von einem starken Machtgefälle ausgegangen: Hier die territorial organisierten Akteure wie Regierungen, Parlamente und Gewerkschaften, dort territorial ungebundene Kapital- und Finanzmächte. Der Finanzsektor gilt als ein Bereich, in dem die Entgrenzung besonders weit fortgeschritten und eine politische Steuerung kaum mehr möglich ist. Auf der Grundlage von Interviews mit Experten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zeigt der Band, dass auch im Finanzsektor weiterhin starke territoriale Bindungen von Unternehmen an die führenden Finanzzentren existieren. Es findet jedoch eine Neuverteilung von Unternehmensfunktionen und Produktionsschritten entlang der Wertschöpfungskette statt. Die regionalen politischen Akteure haben weiterhin ein eigenständiges Machtpotential und sind keinesfalls zu einer reinen Anpassungsleistung an die Bedürfnisse globaler Finanzdienstleister gezwungen. Sie müssen ihre Handlungsmuster jedoch anhand der Arbeitsteilung im Finanzsektor variieren. Die Untersuchung bietet Grundlagen für eine Differenzierung der Globalisierungsdebatte. Es werden Handlungsperspektiven regionaler Politikgestaltung aufgezeigt und konkrete Empfehlungen für die Gestaltung der Finanzplatzpolitik gegeben. Zudem wird eine Weiterentwicklung theoretischer Ansätze der Funktion von Finanzplätzen vorgenommen.']
['gnd:4017214-4', 'gnd:4049043-9', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4123714-6', 'gnd:4223616-2', 'gnd:4239568-9', 'gnd:4302181-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647362121']
['Finanzwirtschaft', 'Regionalpolitik', 'Kreditmarkt', 'Marktmacht', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Regionalwirtschaft', 'Finanzdienstleistungsmarkt', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Finanzmarkt ohne Grenzen? : Regionalpolitik und Finanzplätze in der Globalisierung'] ### Abstract: ['In Beiträgen zur Globalisierung wird regelmäßig von einem starken Machtgefälle ausgegangen: Hier die territorial organisierten Akteure wie Regierungen, Parlamente und Gewerkschaften, dort territorial ungebundene Kapital- und Finanzmächte. Der Finanzsektor gilt als ein Bereich, in dem die Entgrenzung besonders weit fortgeschritten und eine politische Steuerung kaum mehr möglich ist. Auf der Grundlage von Interviews mit Experten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zeigt der Band, dass auch im Finanzsektor weiterhin starke territoriale Bindungen von Unternehmen an die führenden Finanzzentren existieren. Es findet jedoch eine Neuverteilung von Unternehmensfunktionen und Produktionsschritten entlang der Wertschöpfungskette statt. Die regionalen politischen Akteure haben weiterhin ein eigenständiges Machtpotential und sind keinesfalls zu einer reinen Anpassungsleistung an die Bedürfnisse globaler Finanzdienstleister gezwungen. Sie müssen ihre Handlungsmuster jedoch anhand der Arbeitsteilung im Finanzsektor variieren. Die Untersuchung bietet Grundlagen für eine Differenzierung der Globalisierungsdebatte. Es werden Handlungsperspektiven regionaler Politikgestaltung aufgezeigt und konkrete Empfehlungen für die Gestaltung der Finanzplatzpolitik gegeben. Zudem wird eine Weiterentwicklung theoretischer Ansätze der Funktion von Finanzplätzen vorgenommen.'] ### GND ID: ['gnd:4017214-4', 'gnd:4049043-9', 'gnd:4073788-3', 'gnd:4123714-6', 'gnd:4223616-2', 'gnd:4239568-9', 'gnd:4302181-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647362121'] ### GND class: ['Finanzwirtschaft', 'Regionalpolitik', 'Kreditmarkt', 'Marktmacht', 'Standortfaktor (Wirtschaft)', 'Regionalwirtschaft', 'Finanzdienstleistungsmarkt', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A1647363160.jsonld
['Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates : Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster']
[['Carsten Ullrich befasst sich mit der Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland. Er untersucht, auf welches Maß an Akzeptanz der Wohlfahrtsstaat stößt, welcher Art diese Akzeptanz ist und wie die Akzeptanzurteile gegenüber sozialen Sicherungssystemen und sozialpolitischen Zielen erklärt werden können', 'Carsten Ullrich befasst sich mit der Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland. Er untersucht, auf welches Maß an Akzeptanz der Wohlfahrtsstaat stößt, welcher Art diese Akzeptanz ist und wie die Akzeptanzurteile gegenüber sozialen Sicherungssystemen und sozialpolitischen Zielen erklärt werden können.']]
['gnd:4000996-8', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055732-7', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647363160']
['Akzeptanz', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Soziale Sicherheit', 'Wohlfahrtsstaat']
Document ### Title: ['Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates : Präferenzen, Konflikte, Deutungsmuster'] ### Abstract: [['Carsten Ullrich befasst sich mit der Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland. Er untersucht, auf welches Maß an Akzeptanz der Wohlfahrtsstaat stößt, welcher Art diese Akzeptanz ist und wie die Akzeptanzurteile gegenüber sozialen Sicherungssystemen und sozialpolitischen Zielen erklärt werden können', 'Carsten Ullrich befasst sich mit der Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland. Er untersucht, auf welches Maß an Akzeptanz der Wohlfahrtsstaat stößt, welcher Art diese Akzeptanz ist und wie die Akzeptanzurteile gegenüber sozialen Sicherungssystemen und sozialpolitischen Zielen erklärt werden können.']] ### GND ID: ['gnd:4000996-8', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055732-7', 'gnd:4117641-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647363160'] ### GND class: ['Akzeptanz', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Soziale Sicherheit', 'Wohlfahrtsstaat'] <|eot_id|>
3A1647363357.jsonld
['Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? : Die Informationspolitik der Europäischen Kommission']
['Die EU hat ein Vermittlungsproblem: Die europäische Integration ist ein Elitenprojekt geblieben, dem viele Menschen mit Unverständnis begegnen. Abhilfe wird von der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit erwartet. Ein solches Kommunikationsforum zwischen EU und Bürgern zu fördern ist daher das erklärte Ziel der EU-Kommission. Sie begreift Kommunikation als den Gegenstand einer neu zu entwickelnden Policy: Informationspolitik. Kann eine europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit konstruiert werden? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen für einen Dialog mit den Bürgern? Michael Brüggemann erklärt, warum die Ansprüche und Realitäten der neuen Informationspolitik der EU auseinanderfallen. Dabei verbindet er die Diskussion um eine effektive PR für die EU mit der normativen Frage nach Transparenz und einer demokratischen Öffentlichkeit.']
['gnd:1024466-9', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4123427-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647363357']
['Europäische Kommission', 'Öffentlichkeit', 'Entwicklung', 'Informationspolitik']
Document ### Title: ['Europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit? : Die Informationspolitik der Europäischen Kommission'] ### Abstract: ['Die EU hat ein Vermittlungsproblem: Die europäische Integration ist ein Elitenprojekt geblieben, dem viele Menschen mit Unverständnis begegnen. Abhilfe wird von der Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit erwartet. Ein solches Kommunikationsforum zwischen EU und Bürgern zu fördern ist daher das erklärte Ziel der EU-Kommission. Sie begreift Kommunikation als den Gegenstand einer neu zu entwickelnden Policy: Informationspolitik. Kann eine europäische Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit konstruiert werden? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen für einen Dialog mit den Bürgern? Michael Brüggemann erklärt, warum die Ansprüche und Realitäten der neuen Informationspolitik der EU auseinanderfallen. Dabei verbindet er die Diskussion um eine effektive PR für die EU mit der normativen Frage nach Transparenz und einer demokratischen Öffentlichkeit.'] ### GND ID: ['gnd:1024466-9', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4123427-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647363357'] ### GND class: ['Europäische Kommission', 'Öffentlichkeit', 'Entwicklung', 'Informationspolitik'] <|eot_id|>
3A164736356X.jsonld
['Der Europarat : Eine Einführung']
["Nach einer Einführung in die historische Entwicklung des Europarats analysiert dieses Buch im Detail die institutionellen Strukturen der Organisation und entwickelt im Ausblick eine 'Zukunftsagenda' für den Europarat. Dr. Klaus Brummer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg."]
['gnd:1018751459', 'gnd:36821-0', 'gnd:4115464-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164736356X']
['Brummer, Klaus', 'Europarat', 'Organisationsstruktur']
Document ### Title: ['Der Europarat : Eine Einführung'] ### Abstract: ["Nach einer Einführung in die historische Entwicklung des Europarats analysiert dieses Buch im Detail die institutionellen Strukturen der Organisation und entwickelt im Ausblick eine 'Zukunftsagenda' für den Europarat. Dr. Klaus Brummer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg."] ### GND ID: ['gnd:1018751459', 'gnd:36821-0', 'gnd:4115464-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164736356X'] ### GND class: ['Brummer, Klaus', 'Europarat', 'Organisationsstruktur'] <|eot_id|>
3A1647364213.jsonld
['Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle : Realitäten, Repräsentationen und Politik']
[["Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema 'Soziale Probleme und soziale Kontrolle'; von den theoretischen Grundlagen zu zentralen Feldern wie Kriminalität, Armut und Gesundheit zur Sozialpolitik. Dr. Axel Groenemeyer ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund. Dr. Silvia Wieseler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.", "Soziale Probleme werden als öffentliche und politische Themen problematisiert, die in diesen Prozessen etablierten Repräsentationen bilden die Grundlage für Prozesse der Institutionalisierung neuer Realitäten, die z. B. die Form politischer Maßnahmen annehmen können und über deren Funktionen und Effekte sie sich reproduzieren und verändern. So schien es vielen Beobachtern und Beobachterinnen in den letzten dreißig Jahren, dass das Konzept 'Soziale Probleme' soziologisch nur Sinn machen könne, wenn man es mit einem strikt konstruktivistischen Theorieprogramm und dessen Fragen nach der Prozessen und Bedingungen der öffentlichen Problemati-sierung sozialer Probleme identifizieren würde. Dieses Forschungsprogramm hat sich in den letzten Jahren zu einem fruchtbaren Feld theoretischer und empirischer Forschung entwickelt. Gesellschaftliche Konstruktion bedeutet allerdings nicht Beliebigkeit und Diskurse der Problematisierung sind genauso real wie ihre gesellschaftlichen, politischen und individuellen Konsequenzen. Mit ihnen befasst sich eine andere Soziologie sozialer Probleme, die sich der Analyse einzelner sozialer Probleme und der auf sie bezogenen Formen der Politik, Intervention und sozialer Kontrolle widmet. Es ist genau diese doppelte Fragestellung, die die Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle auszeichnet. Der vorliegende Band bietet einen profunden Überblick über den aktuellen Diskussionsstand in diesem wichti-gen Forschungsfeld und reflektiert damit die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit der Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle."]]
['gnd:112231500', 'gnd:4055719-4', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4139770-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647364213']
['Groenemeyer, Axel', 'Soziale Kontrolle', 'Soziologie', 'Soziale Probleme']
Document ### Title: ['Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle : Realitäten, Repräsentationen und Politik'] ### Abstract: [["Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema 'Soziale Probleme und soziale Kontrolle'; von den theoretischen Grundlagen zu zentralen Feldern wie Kriminalität, Armut und Gesundheit zur Sozialpolitik. Dr. Axel Groenemeyer ist Professor für Theorie und Empirie der Sozialpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund. Dr. Silvia Wieseler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.", "Soziale Probleme werden als öffentliche und politische Themen problematisiert, die in diesen Prozessen etablierten Repräsentationen bilden die Grundlage für Prozesse der Institutionalisierung neuer Realitäten, die z. B. die Form politischer Maßnahmen annehmen können und über deren Funktionen und Effekte sie sich reproduzieren und verändern. So schien es vielen Beobachtern und Beobachterinnen in den letzten dreißig Jahren, dass das Konzept 'Soziale Probleme' soziologisch nur Sinn machen könne, wenn man es mit einem strikt konstruktivistischen Theorieprogramm und dessen Fragen nach der Prozessen und Bedingungen der öffentlichen Problemati-sierung sozialer Probleme identifizieren würde. Dieses Forschungsprogramm hat sich in den letzten Jahren zu einem fruchtbaren Feld theoretischer und empirischer Forschung entwickelt. Gesellschaftliche Konstruktion bedeutet allerdings nicht Beliebigkeit und Diskurse der Problematisierung sind genauso real wie ihre gesellschaftlichen, politischen und individuellen Konsequenzen. Mit ihnen befasst sich eine andere Soziologie sozialer Probleme, die sich der Analyse einzelner sozialer Probleme und der auf sie bezogenen Formen der Politik, Intervention und sozialer Kontrolle widmet. Es ist genau diese doppelte Fragestellung, die die Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle auszeichnet. Der vorliegende Band bietet einen profunden Überblick über den aktuellen Diskussionsstand in diesem wichti-gen Forschungsfeld und reflektiert damit die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit der Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle."]] ### GND ID: ['gnd:112231500', 'gnd:4055719-4', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4139770-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647364213'] ### GND class: ['Groenemeyer, Axel', 'Soziale Kontrolle', 'Soziologie', 'Soziale Probleme'] <|eot_id|>
3A1647364671.jsonld
['Migration und Bürgerbewusstsein : Perspektiven Politischer Bildung in Europa']
[['Perspektiven Politischer Bildung in EuropaDie europäische Gesellschaft ist in hohem Maße multikulturell zusammengesetzt. Der "mündige Bürger und die mündige Bürgerin" Europas werden deshalb nicht ohne ein gehöriges Maß an interkultureller Kompetenz auskommen können. Das Bürgerbewusstsein über Migration sollte zum kritischen Urteilen und Handeln in diesem Problemfeld befähigen. Die europäische Bürgerschaftsbildung und die migrationspolitische Bildung sind hierzu aufeinander verwiesen.', "Die europäische Gesellschaft ist in hohem Maße multikulturell zusammengesetzt. Der 'mündige Bürger und die mündige Bürgerin' Europas werden deshalb nicht ohne ein gehöriges Maß an interkultureller Kompetenz auskommen können. Das Bürgerbewusstsein über Migration sollte zum kritischen Urteilen und Handeln in diesem Problemfeld befähigen. Die europäische Bürgerschaftsbildung und die migrationspolitische Bildung sind hierzu aufeinander verwiesen. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor am Institut für Sozialwissenschaftent der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPW)."]]
['gnd:4015701-5', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4245398-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647364671']
['Europa', 'Politische Bildung', 'Migration', 'Interkulturelles Lernen']
Document ### Title: ['Migration und Bürgerbewusstsein : Perspektiven Politischer Bildung in Europa'] ### Abstract: [['Perspektiven Politischer Bildung in EuropaDie europäische Gesellschaft ist in hohem Maße multikulturell zusammengesetzt. Der "mündige Bürger und die mündige Bürgerin" Europas werden deshalb nicht ohne ein gehöriges Maß an interkultureller Kompetenz auskommen können. Das Bürgerbewusstsein über Migration sollte zum kritischen Urteilen und Handeln in diesem Problemfeld befähigen. Die europäische Bürgerschaftsbildung und die migrationspolitische Bildung sind hierzu aufeinander verwiesen.', "Die europäische Gesellschaft ist in hohem Maße multikulturell zusammengesetzt. Der 'mündige Bürger und die mündige Bürgerin' Europas werden deshalb nicht ohne ein gehöriges Maß an interkultureller Kompetenz auskommen können. Das Bürgerbewusstsein über Migration sollte zum kritischen Urteilen und Handeln in diesem Problemfeld befähigen. Die europäische Bürgerschaftsbildung und die migrationspolitische Bildung sind hierzu aufeinander verwiesen. Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor am Institut für Sozialwissenschaftent der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPW)."]] ### GND ID: ['gnd:4015701-5', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4245398-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647364671'] ### GND class: ['Europa', 'Politische Bildung', 'Migration', 'Interkulturelles Lernen'] <|eot_id|>
3A1647365104.jsonld
['Austausch impliziten Erfahrungswissens : Neue Perspektiven für das Wissensmanagement']
[['In der aktuellen Debatte um Wissensmanagement in Unternehmen wird das handlungsorientierte Erfahrungswissen der Beschäftigten nach wie vor unterschätzt. Anhand empirischer Untersuchungen in Großunternehmen der Automobil- und der Chemischen Industrie zeigt Stephanie Porschen, welche Bedeutung gerade diesem nicht-explizierbaren und nicht-objektivierbaren Wissen zukommt. Sie zeigt darüber hinaus praktisch erprobte Wege auf, wie dieses Wissen durch kooperativen Erfahrungstransfer ausgetauscht und weitergegeben werden kann.', 'In der aktuellen Debatte um Wissensmanagement in Unternehmen wird das handlungsorientierte Erfahrungswissen der Beschäftigten nach wie vor unterschätzt. Anhand empirischer Untersuchungen in Großunternehmen der Automobil- und der Chemischen Industrie zeigt Stephanie Porschen, welche Bedeutung gerade diesem nicht-explizierbaren und nicht-objektivierbaren Wissen zukommt. Sie zeigt darüber hinaus praktisch erprobte Wege auf, wie dieses Wissen durch kooperativen Erfahrungstransfer ausgetauscht und weitergegeben werden kann. Dr. Stephanie Porschen ist als Arbeits- und Organisationssoziologin am ISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung tätig.']]
['gnd:124460593', 'gnd:4131113-9', 'gnd:4388633-4', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647365104']
['Porschen-Hueck, Stephanie', 'Informationsaustausch', 'Erfahrungswissen', 'Wissensmanagement']
Document ### Title: ['Austausch impliziten Erfahrungswissens : Neue Perspektiven für das Wissensmanagement'] ### Abstract: [['In der aktuellen Debatte um Wissensmanagement in Unternehmen wird das handlungsorientierte Erfahrungswissen der Beschäftigten nach wie vor unterschätzt. Anhand empirischer Untersuchungen in Großunternehmen der Automobil- und der Chemischen Industrie zeigt Stephanie Porschen, welche Bedeutung gerade diesem nicht-explizierbaren und nicht-objektivierbaren Wissen zukommt. Sie zeigt darüber hinaus praktisch erprobte Wege auf, wie dieses Wissen durch kooperativen Erfahrungstransfer ausgetauscht und weitergegeben werden kann.', 'In der aktuellen Debatte um Wissensmanagement in Unternehmen wird das handlungsorientierte Erfahrungswissen der Beschäftigten nach wie vor unterschätzt. Anhand empirischer Untersuchungen in Großunternehmen der Automobil- und der Chemischen Industrie zeigt Stephanie Porschen, welche Bedeutung gerade diesem nicht-explizierbaren und nicht-objektivierbaren Wissen zukommt. Sie zeigt darüber hinaus praktisch erprobte Wege auf, wie dieses Wissen durch kooperativen Erfahrungstransfer ausgetauscht und weitergegeben werden kann. Dr. Stephanie Porschen ist als Arbeits- und Organisationssoziologin am ISF München - Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung tätig.']] ### GND ID: ['gnd:124460593', 'gnd:4131113-9', 'gnd:4388633-4', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647365104'] ### GND class: ['Porschen-Hueck, Stephanie', 'Informationsaustausch', 'Erfahrungswissen', 'Wissensmanagement'] <|eot_id|>
3A1647365759.jsonld
['Die soziale Konstitution der Umwelt']
['Umwelt: soziologischSoziale Fragestellungen werden in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsdebatte entweder ausgeblendet oder nachrangig behandelt. Demgegenüber bietet das Buch einen allgemeinen soziologischen Zugang zur sozialen Dimension von Umwelt. In den Mittelpunkt werden soziale Praktiken gerückt, die die physische Umwelt umgestalten und transformieren. Die Analysen zur "sozialen Konstitution von Umwelt" bilden die Grundlage für eine soziologische Kritik der verschiedenen Nachhaltigkeitskonzepte. In Abgrenzung zum naturalistischen Primat der Nachhaltigkeitsdebatte werden gesellschaftliche Gestaltungsspielräume ausgelotet, die sich nicht in reinen Anpassungsleistungen an die physischen Grenzen des Wachstums erschöpfen. Insbesondere werden soziale Chancen zur erweiterten nachhaltigen Inwertsetzung von Umweltpotenzialen in den Blick genommen, die zu einer Entschärfung ökologischer und sozialer Zielkonflikte beitragen können. Aus dem InhaltDie soziologischen Defizite der Nachhaltigkeitsdebatte - Umwelt in der Umweltsoziologie - Umwelt in der soziologischen Theorie - Die soziale Konstitution von Umwelt - Umwelt und Verteilung - Umwelt als sozialer Konflikt - Umwelt und soziale Integration']
['gnd:171615565', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4116543-3', 'gnd:4304982-5', 'gnd:4432264-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647365759']
['Kraemer, Klaus', 'Soziale Ungleichheit', 'Umwelt', 'Soziologische Theorie', 'Sozialität', 'Umweltveränderung', 'Verteilung']
Document ### Title: ['Die soziale Konstitution der Umwelt'] ### Abstract: ['Umwelt: soziologischSoziale Fragestellungen werden in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsdebatte entweder ausgeblendet oder nachrangig behandelt. Demgegenüber bietet das Buch einen allgemeinen soziologischen Zugang zur sozialen Dimension von Umwelt. In den Mittelpunkt werden soziale Praktiken gerückt, die die physische Umwelt umgestalten und transformieren. Die Analysen zur "sozialen Konstitution von Umwelt" bilden die Grundlage für eine soziologische Kritik der verschiedenen Nachhaltigkeitskonzepte. In Abgrenzung zum naturalistischen Primat der Nachhaltigkeitsdebatte werden gesellschaftliche Gestaltungsspielräume ausgelotet, die sich nicht in reinen Anpassungsleistungen an die physischen Grenzen des Wachstums erschöpfen. Insbesondere werden soziale Chancen zur erweiterten nachhaltigen Inwertsetzung von Umweltpotenzialen in den Blick genommen, die zu einer Entschärfung ökologischer und sozialer Zielkonflikte beitragen können. Aus dem InhaltDie soziologischen Defizite der Nachhaltigkeitsdebatte - Umwelt in der Umweltsoziologie - Umwelt in der soziologischen Theorie - Die soziale Konstitution von Umwelt - Umwelt und Verteilung - Umwelt als sozialer Konflikt - Umwelt und soziale Integration'] ### GND ID: ['gnd:171615565', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4077628-1', 'gnd:4116543-3', 'gnd:4304982-5', 'gnd:4432264-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647365759'] ### GND class: ['Kraemer, Klaus', 'Soziale Ungleichheit', 'Umwelt', 'Soziologische Theorie', 'Sozialität', 'Umweltveränderung', 'Verteilung'] <|eot_id|>
3A1647366003.jsonld
['Lernzugänge : Integrative Pädagogik mit benachteiligten Schülern']
["Welche Zugangsmöglichkeiten zu unserem Bildungssystem haben Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen oder Beeinträchtigungen im Verhalten? Unter dieser Fragestellung führt das Buch kompakt in die Integrationspädagogik ein. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse wird eine Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung wie auch eine Pädagogik bei Verhaltensstörungen mit dem Begriff 'Lernzugang' verbunden und es wird gezeigt, dass der Lebensort Schule durchaus so gestaltet werden kann, dass Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen im Lernen oder Verhalten einen verbesserten Zugang zu diesem Ort sowie zum schulischen Lernen finden können. Ulrike Becker, Dr. phil. habil., Dipl. Päd., Sonderschullehrerin an der Werbellinsee-Grundschule Berlin, Privatdozentin an der Universität Potsdam, Lehrbeauftragte an der HU Berlin, Gesellschafterin der INA gGmbH an der FU Berlin,"]
['gnd:137136811', 'gnd:4127591-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647366003']
['Becker, Ulrike', 'Integrative Schule']
Document ### Title: ['Lernzugänge : Integrative Pädagogik mit benachteiligten Schülern'] ### Abstract: ["Welche Zugangsmöglichkeiten zu unserem Bildungssystem haben Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen oder Beeinträchtigungen im Verhalten? Unter dieser Fragestellung führt das Buch kompakt in die Integrationspädagogik ein. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse wird eine Pädagogik bei Lernbeeinträchtigung wie auch eine Pädagogik bei Verhaltensstörungen mit dem Begriff 'Lernzugang' verbunden und es wird gezeigt, dass der Lebensort Schule durchaus so gestaltet werden kann, dass Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen im Lernen oder Verhalten einen verbesserten Zugang zu diesem Ort sowie zum schulischen Lernen finden können. Ulrike Becker, Dr. phil. habil., Dipl. Päd., Sonderschullehrerin an der Werbellinsee-Grundschule Berlin, Privatdozentin an der Universität Potsdam, Lehrbeauftragte an der HU Berlin, Gesellschafterin der INA gGmbH an der FU Berlin,"] ### GND ID: ['gnd:137136811', 'gnd:4127591-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647366003'] ### GND class: ['Becker, Ulrike', 'Integrative Schule'] <|eot_id|>
3A1647366518.jsonld
['Flankieren und Begleiten : Geschlechterreflexive Perspektiven in einer diversitätsbewussten Sozialarbeit']
["Die Begleitung und Förderung - auch das Flankieren - von Kindern und Jugendlichen ist eine große Herausforderung für pädagogische Fachkräfte, insbesondere in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft. Für die Qualifizierung von männlichen und weiblichen Fachkräften zeigt sich immer deutlicher, dass insbesondere die Beratungs- und Bildungsarbeit Konzepte benötigt, in denen Schwierigkeiten im Umgang mit den Betroffenen unter genderreflexiven Gesichtspunkten bedacht sind. Zugleich werden zurzeit neue Konzepte, wie die einer diversitätsbewussten Sozialpädagogik bzw. Sozialen Arbeit diskutiert. Gender ist auch in diesen neuen Konzepten aber längst mehr als eine 'Querschnittsaufgabe'. Um so mehr gilt es im Rahmen dieser spannenden neuen Entwicklungen nun zu klären, wie heute Genderreflexivität gefasst werden kann. Mit Hilfe einer berufsgeschichtlichen Rekonstruktion von Einflüssen einschlägiger Männer und Frauen wird in diesem Lehrbuch Genderreflexivität als Herausforderung für männliche und weibliche Fachkräfte gekennzeichnet und aufgezeigt. Dr. Corinna Voigt-Kehlenbeck ist Geschäftsführerin des Gender Institutes Hamburg und Lehrbeauftragte an der HAWK, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Standort Emden und der HAWK, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Standort Hildesheim an den Fachbereichen Soziale Arbeit und Gesundheit."]
['gnd:133703665', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4071776-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647366518']
['Voigt-Kehlenbeck, Corinna', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik', 'Geschlechterrolle']
Document ### Title: ['Flankieren und Begleiten : Geschlechterreflexive Perspektiven in einer diversitätsbewussten Sozialarbeit'] ### Abstract: ["Die Begleitung und Förderung - auch das Flankieren - von Kindern und Jugendlichen ist eine große Herausforderung für pädagogische Fachkräfte, insbesondere in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft. Für die Qualifizierung von männlichen und weiblichen Fachkräften zeigt sich immer deutlicher, dass insbesondere die Beratungs- und Bildungsarbeit Konzepte benötigt, in denen Schwierigkeiten im Umgang mit den Betroffenen unter genderreflexiven Gesichtspunkten bedacht sind. Zugleich werden zurzeit neue Konzepte, wie die einer diversitätsbewussten Sozialpädagogik bzw. Sozialen Arbeit diskutiert. Gender ist auch in diesen neuen Konzepten aber längst mehr als eine 'Querschnittsaufgabe'. Um so mehr gilt es im Rahmen dieser spannenden neuen Entwicklungen nun zu klären, wie heute Genderreflexivität gefasst werden kann. Mit Hilfe einer berufsgeschichtlichen Rekonstruktion von Einflüssen einschlägiger Männer und Frauen wird in diesem Lehrbuch Genderreflexivität als Herausforderung für männliche und weibliche Fachkräfte gekennzeichnet und aufgezeigt. Dr. Corinna Voigt-Kehlenbeck ist Geschäftsführerin des Gender Institutes Hamburg und Lehrbeauftragte an der HAWK, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Standort Emden und der HAWK, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Standort Hildesheim an den Fachbereichen Soziale Arbeit und Gesundheit."] ### GND ID: ['gnd:133703665', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4071776-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647366518'] ### GND class: ['Voigt-Kehlenbeck, Corinna', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik', 'Geschlechterrolle'] <|eot_id|>
3A1647366798.jsonld
['Begabtenförderung an Gymnasien : Entwicklungen, Befunde, Perspektiven']
['Wie kann man angesichts der ernüchternden Befunde der internationalen Vergleichsstudien nicht nur die benachteiligten, sondern gerade die besonders begabten und leistungsfähigen Schüler noch stärker fördern? Welche schulischen Wege der Förderung führen im deutschen Schulwesen zur Exzellenz und zur Herausbildung von Leistungseliten? Auf diese unter dem Gesichtspunkt der Bildungsgerechtigkeit kontrovers diskutierten Fragen geben erfahrene Schulpädagogen in einem Überblick über neue und bewährte Schulmodelle ebenso eine Antwort wie Pädagogische Psychologen, Schulforscher und Bildungssoziologen durch aktuelle Forschungsberichte und laufende empirische Studien.']
['gnd:129040878', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4069227-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647366798']
['Ullrich, Heiner', 'Gymnasium', 'Begabtenförderung']
Document ### Title: ['Begabtenförderung an Gymnasien : Entwicklungen, Befunde, Perspektiven'] ### Abstract: ['Wie kann man angesichts der ernüchternden Befunde der internationalen Vergleichsstudien nicht nur die benachteiligten, sondern gerade die besonders begabten und leistungsfähigen Schüler noch stärker fördern? Welche schulischen Wege der Förderung führen im deutschen Schulwesen zur Exzellenz und zur Herausbildung von Leistungseliten? Auf diese unter dem Gesichtspunkt der Bildungsgerechtigkeit kontrovers diskutierten Fragen geben erfahrene Schulpädagogen in einem Überblick über neue und bewährte Schulmodelle ebenso eine Antwort wie Pädagogische Psychologen, Schulforscher und Bildungssoziologen durch aktuelle Forschungsberichte und laufende empirische Studien.'] ### GND ID: ['gnd:129040878', 'gnd:4022648-7', 'gnd:4069227-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647366798'] ### GND class: ['Ullrich, Heiner', 'Gymnasium', 'Begabtenförderung'] <|eot_id|>
3A164736714X.jsonld
['Die Türkei - ‚Das Ding auf der Schwelle‘ : (De-)Konstruktionen der Grenzen Europas']
['Die Arbeit analysiert die sich um den (bisher nicht erfolgten) türkischen Beitritt zu den europäischen Gemeinschaften entspannenden Diskurse über die Grenzen und das Wesen Europas - mit oder ohne der Türkei - in historischer Perspektive. In der Kombination grundlegender theoretisch-methodologischer Überlegungen zur Analyse Europas als "essentially contested concept" mit einer empirisch durchgeführten Diskursanalyse, die mehr als 40 Jahre deutscher und britischer Presseberichterstattung umfasst (1960-2004), kann ein komplexes Bild europäischer (De-)Konstruktionsprozesse vorgelegt werden. Bemerkenswert erscheint dabei insbesondere der Befund, dass die Türkei nicht einfach "das Andere" Europas darstellt, sondern vielmehr als ein "Dazwischen" wahrgenommen wird.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4015704-0', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4120988-6', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4133426-7', 'gnd:4194747-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164736714X']
['Deutschland', 'Europabild', 'Großbritannien', 'Presse', 'Türkei', 'Europäische Integration', 'Beitritt', 'Politische Identität', 'Türkeibild', 'Diskursanalyse', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die Türkei - ‚Das Ding auf der Schwelle‘ : (De-)Konstruktionen der Grenzen Europas'] ### Abstract: ['Die Arbeit analysiert die sich um den (bisher nicht erfolgten) türkischen Beitritt zu den europäischen Gemeinschaften entspannenden Diskurse über die Grenzen und das Wesen Europas - mit oder ohne der Türkei - in historischer Perspektive. In der Kombination grundlegender theoretisch-methodologischer Überlegungen zur Analyse Europas als "essentially contested concept" mit einer empirisch durchgeführten Diskursanalyse, die mehr als 40 Jahre deutscher und britischer Presseberichterstattung umfasst (1960-2004), kann ein komplexes Bild europäischer (De-)Konstruktionsprozesse vorgelegt werden. Bemerkenswert erscheint dabei insbesondere der Befund, dass die Türkei nicht einfach "das Andere" Europas darstellt, sondern vielmehr als ein "Dazwischen" wahrgenommen wird.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4015704-0', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4120988-6', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4133426-7', 'gnd:4194747-2', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164736714X'] ### GND class: ['Deutschland', 'Europabild', 'Großbritannien', 'Presse', 'Türkei', 'Europäische Integration', 'Beitritt', 'Politische Identität', 'Türkeibild', 'Diskursanalyse', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A164736762X.jsonld
['Innovationsorientiertes Bildungsmanagement : Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning']
[['Der Einsatz neuer Medien an Hochschulen hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Impulsprogramme und Förderaktivitäten in Gang gesetzt. Die Verbreitung von eLearning ist jedoch weit unter den Erwartungen geblieben. Wie kann eLearning dauerhaft in einer Organisation nutzbringend implementiert werden? Wesentliche Bedingungen für das Erzielen von Nachhaltigkeit sind der Nachweis eines pädagogischen Mehrwerts, die ökonomische Effizienz im Ressourceneinsatz, die Flexibilität und Effizienz der Gestaltung der Organisationsstrukturen und -prozesse, eine stabile und problemgerechte Technologie sowie die zielbezogene Gestaltung der Lern- und Organisationskultur. Sabine Seufert entwickelt einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Leitfaden für die systematische Implementierung der Bildungsinnovation eLearning in der Hochschullehre. Veranschaulicht wird die Vorgehensweise anhand von vier Fallstudien an den Universitäten Basel, St. Gallen, Stuttgart und Zürich.', 'Sabine Seufert entwickelt einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Leitfaden für die systematische Implementierung der Bildungsinnovation eLearning in der Hochschullehre. Veranschaulicht wird die Vorgehensweise anhand von vier Fallstudien an den Universitäten Basel, St. Gallen, Stuttgart und Zürich. Prof. Dr. Sabine Seufert ist Assistenzprofessorin für Wirtschaftspädagogik am Lehrstuhl Prof. Dr. Dieter Euler und Geschäftsführerin des Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL) am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen.']]
['gnd:114679479', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4160221-3', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164736762X']
['Seufert, Sabine', 'Organisationsentwicklung', 'Hochschulplanung', 'Innovationsmanagement', 'E-Learning']
Document ### Title: ['Innovationsorientiertes Bildungsmanagement : Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning'] ### Abstract: [['Der Einsatz neuer Medien an Hochschulen hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Impulsprogramme und Förderaktivitäten in Gang gesetzt. Die Verbreitung von eLearning ist jedoch weit unter den Erwartungen geblieben. Wie kann eLearning dauerhaft in einer Organisation nutzbringend implementiert werden? Wesentliche Bedingungen für das Erzielen von Nachhaltigkeit sind der Nachweis eines pädagogischen Mehrwerts, die ökonomische Effizienz im Ressourceneinsatz, die Flexibilität und Effizienz der Gestaltung der Organisationsstrukturen und -prozesse, eine stabile und problemgerechte Technologie sowie die zielbezogene Gestaltung der Lern- und Organisationskultur. Sabine Seufert entwickelt einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Leitfaden für die systematische Implementierung der Bildungsinnovation eLearning in der Hochschullehre. Veranschaulicht wird die Vorgehensweise anhand von vier Fallstudien an den Universitäten Basel, St. Gallen, Stuttgart und Zürich.', 'Sabine Seufert entwickelt einen wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Leitfaden für die systematische Implementierung der Bildungsinnovation eLearning in der Hochschullehre. Veranschaulicht wird die Vorgehensweise anhand von vier Fallstudien an den Universitäten Basel, St. Gallen, Stuttgart und Zürich. Prof. Dr. Sabine Seufert ist Assistenzprofessorin für Wirtschaftspädagogik am Lehrstuhl Prof. Dr. Dieter Euler und Geschäftsführerin des Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL) am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen.']] ### GND ID: ['gnd:114679479', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4160221-3', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164736762X'] ### GND class: ['Seufert, Sabine', 'Organisationsentwicklung', 'Hochschulplanung', 'Innovationsmanagement', 'E-Learning'] <|eot_id|>
3A1647367921.jsonld
['Die amerikanische Regierung gegen die Weltöffentlichkeit? : Theoretische und empirische Analysen der Public Diplomacy zum Irakkrieg']
['Die Weltöffentlichkeit, die USA und der IrakkriegUm den Irakkrieg war intensiv wie nie zuvor eine Auseinandersetzung öffentlicher Diplomatie entbrannt. Viele Gesellschaften sollten für die Unterstützung des Krieges gewonnen werden oder umgekehrt dafür, ihn zu verhindern. Um diesen Prozess zu verstehen wird das Konzept Public Diplomacy in diesem Band in normativen, theoretischen und empirischen Analysen aufgearbeitet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Public Diplomacy der USA und der Bundesrepublik Deutschland, die mit unterschiedlichem Ziel und unterschiedlichen Mitteln öffentliche Diplomatie ausübten.Aus dem Inhalt1 Theoretische Analysen:- Die Rolle der amerikanischen Öffentlichkeit im unipolaren System und die Bedeutung von Public Diplomacy als strategischer und taktischer Kommunikation - Medienmacht und Biotop-Diskurse: Das Gemeinwohl als Herausforderung in einer globalisierten Öffentlichkeit - Der Einfluss politischer Akteure auf die Politikberichterstattung. Selbstmedialisierung der Politik?2 USA: - Selling America: Die Public Diplomacy der USA vor dem Irakkrieg 2003 - Der inneradministrative Konflikt um die Entscheidung der amerikanischen Regierung für den Irakkrieg - Die öffentliche Kommunikation der Entscheidung zum Irakkrieg in den USA3 Deutschland: - Staatliche Imagearbeit: Die Public Diplomacy des Auswärtigen Amtes - Der Einfluss gesellschaftlicher Akteure auf die Entscheidung der Bundesregierung gegen den Irakkrieg - Deutsche Public Diplomacy in den USA vor dem Irakkrieg 2003 - Die Public Diplomacy der deutschen Botschaften in den USA und Großbritannien im Zuge des Irakkonflikts im Vergleich']
['gnd:128613432', 'gnd:2027858-5', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4076374-2', 'gnd:4161289-9', 'gnd:4731075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647367921']
['Jäger, Thomas', 'USA Government', 'Ausland', 'Propaganda', 'Imagepflege', 'Golfkrieg (2003)']
Document ### Title: ['Die amerikanische Regierung gegen die Weltöffentlichkeit? : Theoretische und empirische Analysen der Public Diplomacy zum Irakkrieg'] ### Abstract: ['Die Weltöffentlichkeit, die USA und der IrakkriegUm den Irakkrieg war intensiv wie nie zuvor eine Auseinandersetzung öffentlicher Diplomatie entbrannt. Viele Gesellschaften sollten für die Unterstützung des Krieges gewonnen werden oder umgekehrt dafür, ihn zu verhindern. Um diesen Prozess zu verstehen wird das Konzept Public Diplomacy in diesem Band in normativen, theoretischen und empirischen Analysen aufgearbeitet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Public Diplomacy der USA und der Bundesrepublik Deutschland, die mit unterschiedlichem Ziel und unterschiedlichen Mitteln öffentliche Diplomatie ausübten.Aus dem Inhalt1 Theoretische Analysen:- Die Rolle der amerikanischen Öffentlichkeit im unipolaren System und die Bedeutung von Public Diplomacy als strategischer und taktischer Kommunikation - Medienmacht und Biotop-Diskurse: Das Gemeinwohl als Herausforderung in einer globalisierten Öffentlichkeit - Der Einfluss politischer Akteure auf die Politikberichterstattung. Selbstmedialisierung der Politik?2 USA: - Selling America: Die Public Diplomacy der USA vor dem Irakkrieg 2003 - Der inneradministrative Konflikt um die Entscheidung der amerikanischen Regierung für den Irakkrieg - Die öffentliche Kommunikation der Entscheidung zum Irakkrieg in den USA3 Deutschland: - Staatliche Imagearbeit: Die Public Diplomacy des Auswärtigen Amtes - Der Einfluss gesellschaftlicher Akteure auf die Entscheidung der Bundesregierung gegen den Irakkrieg - Deutsche Public Diplomacy in den USA vor dem Irakkrieg 2003 - Die Public Diplomacy der deutschen Botschaften in den USA und Großbritannien im Zuge des Irakkonflikts im Vergleich'] ### GND ID: ['gnd:128613432', 'gnd:2027858-5', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4076374-2', 'gnd:4161289-9', 'gnd:4731075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647367921'] ### GND class: ['Jäger, Thomas', 'USA Government', 'Ausland', 'Propaganda', 'Imagepflege', 'Golfkrieg (2003)'] <|eot_id|>
3A1647368243.jsonld
['Computersimulationen und sozialpädagogische Praxis : Falldarstellungen, Modellierungen und methodologische Reflexionen']
[['Im Kontext der stationären Jugendhilfe gehört Gewalt mittlerweile zum Alltag. Die in diesem Handlungsfeld arbeitenden Pädagogen stehen gewalttätigem Verhalten oft hilflos gegenüber, da existierende Analysen und Hilfeansätze häufig unzureichend sind. Computersimulationsprogramme könnten hier Abhilfe schaffen. Matthias Herrmann stellt die praktische Anwendung von Computersimulationsprogrammen vor, die von der Forschungsgruppe COBASC (Computer Based Analysis of Social Complexity) um Prof. Dr. Jürgen Klüver entwickelt wurde. Er zeigt, dass Simulationstechniken für sozialwissenschaftliche und insbesondere sozialpädagogische Problemstellungen adäquate Analyse- und Steuerungsinstrumente darstellen. Die praktische Anwendung des sogenannten "Soft Computing" erfolgt durch die Simulation einer realen Gruppe von Jugendlichen innerhalb einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe.', "Matthias Herrmann untersucht, ob Computersimulationsprogramme des sogenannten 'Soft Computing' zur Analyse sozialpädagogischer Probleme geeignet sind und inwieweit daraus auch Lösungsansätze für die Praxis abzuleiten sind. Dr. Matthias Herrmann promovierte bei Prof. Dr. Thomas Heinze an der FernUniversität Hagen. Er ist stellvertretender Leiter einer Wohneinrichtung für psychisch kranke Jugendliche in Duisburg."]]
['gnd:4022392-9', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4047394-6', 'gnd:4113393-6', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647368243']
['Gruppendynamik', 'Jugendhilfe', 'Programm', 'Einrichtung', 'Computersimulation', 'Gewalttätigkeit']
Document ### Title: ['Computersimulationen und sozialpädagogische Praxis : Falldarstellungen, Modellierungen und methodologische Reflexionen'] ### Abstract: [['Im Kontext der stationären Jugendhilfe gehört Gewalt mittlerweile zum Alltag. Die in diesem Handlungsfeld arbeitenden Pädagogen stehen gewalttätigem Verhalten oft hilflos gegenüber, da existierende Analysen und Hilfeansätze häufig unzureichend sind. Computersimulationsprogramme könnten hier Abhilfe schaffen. Matthias Herrmann stellt die praktische Anwendung von Computersimulationsprogrammen vor, die von der Forschungsgruppe COBASC (Computer Based Analysis of Social Complexity) um Prof. Dr. Jürgen Klüver entwickelt wurde. Er zeigt, dass Simulationstechniken für sozialwissenschaftliche und insbesondere sozialpädagogische Problemstellungen adäquate Analyse- und Steuerungsinstrumente darstellen. Die praktische Anwendung des sogenannten "Soft Computing" erfolgt durch die Simulation einer realen Gruppe von Jugendlichen innerhalb einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe.', "Matthias Herrmann untersucht, ob Computersimulationsprogramme des sogenannten 'Soft Computing' zur Analyse sozialpädagogischer Probleme geeignet sind und inwieweit daraus auch Lösungsansätze für die Praxis abzuleiten sind. Dr. Matthias Herrmann promovierte bei Prof. Dr. Thomas Heinze an der FernUniversität Hagen. Er ist stellvertretender Leiter einer Wohneinrichtung für psychisch kranke Jugendliche in Duisburg."]] ### GND ID: ['gnd:4022392-9', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4047394-6', 'gnd:4113393-6', 'gnd:4148259-1', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647368243'] ### GND class: ['Gruppendynamik', 'Jugendhilfe', 'Programm', 'Einrichtung', 'Computersimulation', 'Gewalttätigkeit'] <|eot_id|>
3A1647368766.jsonld
['Professionalisierung durch Supervision : Perspektiven im Wandlungsprozess sozialer Organisationen']
['Wem dient Supervision wozu?Vorgestellt wird eine neue Perspektive kontextbezogener empirischer Supervisionsforschung, die sich als Teil sozialwissenschaftlicher Beratungsforschung versteht und der rekonstruktiven Sozialforschung zuzuordnen ist. Die Studie zeigt auf der Basis von Fallrekonstruktionen, wie Reorganisationsprozesse im Non-Profit-Bereich in der arbeitsweltbezogenen Reflexionsform Supervision als individuelle berufliche Orientierungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten zum Ausdruck kommen. Als neue Eckpfeiler der Anforderungen an professionelles Handeln erweisen sich eine größere strukturelle Selbststeuerung der Arbeit auf der einen Seite und eine Orientierung an standardisierten Qualitätskriterien auf der anderen. Professionstheoretisch wird deshalb die Spezifik professionellen Handelns im Sozial- und Gesundheitswesen neu diskutiert. Vor dem Hintergrund dieser empirischen und theoretischen Analysen werden Entwicklungslinien aufgezeigt, mit denen das supervisorische Setting der Mehrperspektivität zu flexibilisieren und gleichzeitig zu stärken ist. Dies kann nur gelingen, so die These, wenn die Debatte zur Professionalisierung von und durch Supervision um eine sozialpolitische Dimension erweitert wird.']
['gnd:4058640-6', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4077579-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647368766']
['Supervision', 'Organisationswandel', 'Sozialeinrichtung']
Document ### Title: ['Professionalisierung durch Supervision : Perspektiven im Wandlungsprozess sozialer Organisationen'] ### Abstract: ['Wem dient Supervision wozu?Vorgestellt wird eine neue Perspektive kontextbezogener empirischer Supervisionsforschung, die sich als Teil sozialwissenschaftlicher Beratungsforschung versteht und der rekonstruktiven Sozialforschung zuzuordnen ist. Die Studie zeigt auf der Basis von Fallrekonstruktionen, wie Reorganisationsprozesse im Non-Profit-Bereich in der arbeitsweltbezogenen Reflexionsform Supervision als individuelle berufliche Orientierungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten zum Ausdruck kommen. Als neue Eckpfeiler der Anforderungen an professionelles Handeln erweisen sich eine größere strukturelle Selbststeuerung der Arbeit auf der einen Seite und eine Orientierung an standardisierten Qualitätskriterien auf der anderen. Professionstheoretisch wird deshalb die Spezifik professionellen Handelns im Sozial- und Gesundheitswesen neu diskutiert. Vor dem Hintergrund dieser empirischen und theoretischen Analysen werden Entwicklungslinien aufgezeigt, mit denen das supervisorische Setting der Mehrperspektivität zu flexibilisieren und gleichzeitig zu stärken ist. Dies kann nur gelingen, so die These, wenn die Debatte zur Professionalisierung von und durch Supervision um eine sozialpolitische Dimension erweitert wird.'] ### GND ID: ['gnd:4058640-6', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4077579-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647368766'] ### GND class: ['Supervision', 'Organisationswandel', 'Sozialeinrichtung'] <|eot_id|>
3A1647369517.jsonld
['Total Diffus : Erwachsenwerden in der jugendlichen Gesellschaft']
[['Die Jugend von heute sorgt bei Eltern und professionellen Erziehern gleichermaßen für besorgte Ausrufe und düstere Zukunftsprognosen. Playstation, Piercings, politisches Desinteresse - wie steht es wirklich um die Generation der Zukunft? Der Autor analysiert die psychologischen und gesellschaftlichen Besonderheiten des Heranwachsens in der heutigen Zeit, er benennt Risiken und Herausforderungen und zeigt, welchen Beitrag wir vermeintlich Erwachsenen zur diffusen Identitätsbildung von Jugendlichen leisten.', "'Die Jugend von heute' sorgt bei Eltern und professionellen Erziehern gleichermaßen für besorgte Ausrufe und düstere Zukunftsprognosen. Playstation, Piercings, politisches Desinteresse - wie steht es wirklich um die Generation der Zukunft? Der Autor analysiert die psychologischen und gesellschaftlichen Besonderheiten des Heranwachsens in der heutigen Zeit, er benennt Risiken und Herausforderungen und zeigt, welchen Beitrag wir vermeintlich Erwachsenen zur diffusen Identitätsbildung von Jugendlichen leisten. Prof. Dr. Malte Mienert ist Leiter der Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen."]]
['gnd:128366079', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4138616-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647369517']
['Mienert, Malte', 'Heranwachsender', 'Identitätsentwicklung']
Document ### Title: ['Total Diffus : Erwachsenwerden in der jugendlichen Gesellschaft'] ### Abstract: [['Die Jugend von heute sorgt bei Eltern und professionellen Erziehern gleichermaßen für besorgte Ausrufe und düstere Zukunftsprognosen. Playstation, Piercings, politisches Desinteresse - wie steht es wirklich um die Generation der Zukunft? Der Autor analysiert die psychologischen und gesellschaftlichen Besonderheiten des Heranwachsens in der heutigen Zeit, er benennt Risiken und Herausforderungen und zeigt, welchen Beitrag wir vermeintlich Erwachsenen zur diffusen Identitätsbildung von Jugendlichen leisten.', "'Die Jugend von heute' sorgt bei Eltern und professionellen Erziehern gleichermaßen für besorgte Ausrufe und düstere Zukunftsprognosen. Playstation, Piercings, politisches Desinteresse - wie steht es wirklich um die Generation der Zukunft? Der Autor analysiert die psychologischen und gesellschaftlichen Besonderheiten des Heranwachsens in der heutigen Zeit, er benennt Risiken und Herausforderungen und zeigt, welchen Beitrag wir vermeintlich Erwachsenen zur diffusen Identitätsbildung von Jugendlichen leisten. Prof. Dr. Malte Mienert ist Leiter der Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Universität Bremen."]] ### GND ID: ['gnd:128366079', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4138616-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647369517'] ### GND class: ['Mienert, Malte', 'Heranwachsender', 'Identitätsentwicklung'] <|eot_id|>
3A1647372607.jsonld
['Gesetzestexte suchen, verstehen und in der Klausur anwenden : Eine praktische Anleitung für die ersten Schritte im Strafrecht, Öffentlichen Recht und Zivilrecht']
["Dass 'fast alles im Gesetz steht', verblüfft Studenten immer wieder. Dabei ist das Gesetz das Werkzeug jedes Juristen und für Jurastudenten in allen Klausuren bis zum ersten Staatsexamen das einzige zugelassene Hilfsmittel. Das Buch vermittelt Studienanfängern anhand von Beispielen aus dem Strafrecht, dem Bürgerlichen Recht und dem Verfassungsrecht, wie man Gesetze richtig liest. Auch die Kunst, juristisch zu argumentieren, lässt sich hier anhand der bloßen Gesetzeslektüre lernen, ganz ohne Auswendiglernen. Mit Übungen und Wiederholungsfragen."]
['gnd:111438519', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029067-0', 'gnd:4114116-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647372607']
['Lagodny, Otto', 'Deutschland', 'Juristisches Studium', 'Juristische Methodik']
Document ### Title: ['Gesetzestexte suchen, verstehen und in der Klausur anwenden : Eine praktische Anleitung für die ersten Schritte im Strafrecht, Öffentlichen Recht und Zivilrecht'] ### Abstract: ["Dass 'fast alles im Gesetz steht', verblüfft Studenten immer wieder. Dabei ist das Gesetz das Werkzeug jedes Juristen und für Jurastudenten in allen Klausuren bis zum ersten Staatsexamen das einzige zugelassene Hilfsmittel. Das Buch vermittelt Studienanfängern anhand von Beispielen aus dem Strafrecht, dem Bürgerlichen Recht und dem Verfassungsrecht, wie man Gesetze richtig liest. Auch die Kunst, juristisch zu argumentieren, lässt sich hier anhand der bloßen Gesetzeslektüre lernen, ganz ohne Auswendiglernen. Mit Übungen und Wiederholungsfragen."] ### GND ID: ['gnd:111438519', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029067-0', 'gnd:4114116-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647372607'] ### GND class: ['Lagodny, Otto', 'Deutschland', 'Juristisches Studium', 'Juristische Methodik'] <|eot_id|>
3A1647373034.jsonld
['Mathematik für Physiker 1 : Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik']
[['Mathematik für Physiker stellt in zwei Bänden eine gelungene Einführung dar. Das bewährte Lehrbuch enthält auf CD-ROM eine interaktive Lernsoftware sowie 1460 interaktive Lehr- und Übungsschritte, die in der neuen Auflage umfassend überarbeitet und erweitert wurden. Ein sehr nützliches, gut abgerundetes und seit mehr als 25 Jahren bewährtes Lehrwerk.', 'Vektorrechnung -- Skalarprodukt, Vektorprodukt -- Einfache Funktionen, Trigonometrische Funktionen -- Potenzen, Logarithmus, Umkehrfunktionen -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Taylorreihe und Potenzreihen -- Komplexe Zahlen -- Differentialgleichungen -- Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- Fehlerrechnung.']]
['gnd:123326095', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4062471-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647373034']
['Weltner, Klaus', 'Analysis', 'Vektorrechnung']
Document ### Title: ['Mathematik für Physiker 1 : Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik'] ### Abstract: [['Mathematik für Physiker stellt in zwei Bänden eine gelungene Einführung dar. Das bewährte Lehrbuch enthält auf CD-ROM eine interaktive Lernsoftware sowie 1460 interaktive Lehr- und Übungsschritte, die in der neuen Auflage umfassend überarbeitet und erweitert wurden. Ein sehr nützliches, gut abgerundetes und seit mehr als 25 Jahren bewährtes Lehrwerk.', 'Vektorrechnung -- Skalarprodukt, Vektorprodukt -- Einfache Funktionen, Trigonometrische Funktionen -- Potenzen, Logarithmus, Umkehrfunktionen -- Differentialrechnung -- Integralrechnung -- Taylorreihe und Potenzreihen -- Komplexe Zahlen -- Differentialgleichungen -- Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- Fehlerrechnung.']] ### GND ID: ['gnd:123326095', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4062471-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647373034'] ### GND class: ['Weltner, Klaus', 'Analysis', 'Vektorrechnung'] <|eot_id|>
3A1647373921.jsonld
['Werkstoffkunde für Ingenieure : Grundlagen, Anwendung, Prüfung']
[['Zielsetzung dieser Werkstoffkunde für Ingenieure ist die Umsetzung von Grundlagenkenntnissen in die industrielle Praxis. So werden die Gesetzmäßigkeiten der mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe und den Verfahren zur Änderung dieser Eigenschaften einschließlich der Beschichtungen. Angesprochen werden die Möglichkeiten der Werkstoffprüfung, wobei die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung einbezogen wurde. Behandelt werden Stähle, Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe im Hinblick auf den gesamten Bereich der technischen Anwendung. Die Schädigung der unterschiedlichen Werkstoffgruppen durch Korrosion und Verschleiß wird diskutiert. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab. In der 3. Auflage erhielten die Nickelbasiswerkstoffe sowie die Kunststoffe entsprechend ihrer zunehmenden Bedeutung mehr Gewicht. Vollständig überarbeitet wurde das Kapitel Härten, und zahlreiche Daten und Fakten wurden akutalisiert.', 'Überblick -- Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe -- Legierungsbildung -- Thermisch aktivierte Vorgänge -- Mechanische Eigenschaften -- Eisenwerkstoffe -- Nichteisenmetalle -- Kunststoffe -- Keramische Werkstoffe -- Verbundwerkstoffe -- Physikalische Eigenschaften -- Korrosion -- Recycling -- Tribologische Beanspruchung -- Kriterien zur Werkstoffauswahl -- Kriterien zur Schadensbewertung -- Antworten zu den Verständnisfragen.']]
['gnd:1031986111', 'gnd:1074917251', 'gnd:4079184-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647373921']
['Roos, Eberhard', 'Maile, Karl', 'Werkstoffkunde']
Document ### Title: ['Werkstoffkunde für Ingenieure : Grundlagen, Anwendung, Prüfung'] ### Abstract: [['Zielsetzung dieser Werkstoffkunde für Ingenieure ist die Umsetzung von Grundlagenkenntnissen in die industrielle Praxis. So werden die Gesetzmäßigkeiten der mechanischen Eigenschaften und das Verhalten von Werkstoffgruppen unter unterschiedlichen Umgebungs- und Belastungsbedingungen erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der technischen Gebrauchseigenschaften der Werkstoffe und den Verfahren zur Änderung dieser Eigenschaften einschließlich der Beschichtungen. Angesprochen werden die Möglichkeiten der Werkstoffprüfung, wobei die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung einbezogen wurde. Behandelt werden Stähle, Stahllegierungen für besondere Anwendungen, Leichtmetalle, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramiken und Verbundwerkstoffe im Hinblick auf den gesamten Bereich der technischen Anwendung. Die Schädigung der unterschiedlichen Werkstoffgruppen durch Korrosion und Verschleiß wird diskutiert. Verständnisfragen zu jedem Kapitel runden das Buch ab. In der 3. Auflage erhielten die Nickelbasiswerkstoffe sowie die Kunststoffe entsprechend ihrer zunehmenden Bedeutung mehr Gewicht. Vollständig überarbeitet wurde das Kapitel Härten, und zahlreiche Daten und Fakten wurden akutalisiert.', 'Überblick -- Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe -- Legierungsbildung -- Thermisch aktivierte Vorgänge -- Mechanische Eigenschaften -- Eisenwerkstoffe -- Nichteisenmetalle -- Kunststoffe -- Keramische Werkstoffe -- Verbundwerkstoffe -- Physikalische Eigenschaften -- Korrosion -- Recycling -- Tribologische Beanspruchung -- Kriterien zur Werkstoffauswahl -- Kriterien zur Schadensbewertung -- Antworten zu den Verständnisfragen.']] ### GND ID: ['gnd:1031986111', 'gnd:1074917251', 'gnd:4079184-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647373921'] ### GND class: ['Roos, Eberhard', 'Maile, Karl', 'Werkstoffkunde'] <|eot_id|>
3A1647375274.jsonld
['Volkswirtschaftslehre : Schnell erfasst']
[['Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- Der Staat in der Wirtschaft -- Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen I -- Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen II -- Angewandte Mikroökonomie -- Makroökonomie – Volkswirtschaftliches Rechnungswesen -- Makroökonomie – Theoretische Grundlagen -- Makroökonomie – Ziele der Wirtschaftspolitik -- Makroökonomie – Ausgewählte Politikbereiche.', 'Die 2. Auflage enthält neben einer Vielzahl von Aktualisierungen, Verbesserungen und Ergänzungen auch einige neuere Abschnitte. So sind nahezu alle Abbildungen mit V- wendung von statistischen Daten mit aktualisiertem Datenmaterial aufbereitet worden. Viele Grafiken sind neu gestaltet, um die verbale Argumentation noch anschaulicher zu verdeutlichen. Einige Grafiken sind zusätzlich eingefügt. Trotz dieser vielfältigen Än- rungen und Erweiterungen ist die Grundstruktur des Buches jedoch beibehalten worden. Die Verbesserung der Grafiken betrifft insbesondere die Kapitel zur Mikroökonomie. Die Aktualisierung des Datenmaterials erfolgte vor allem in den Kapiteln zur Makroökonomie und zur Rolle des Staates in der Wirtschaft. Im inhaltlichen Bereich wird im Kapitel »Der Staat in der Wirtschaft« das Marktversagen aufgrund asymmetrischer Informationen a- führlicher thematisiert. In das Kapitel »Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen« wurde die Analyse der Einkommens- und Substitutionseffekte zusätzlich integriert und Aspekte der Spieltheorie neu aufgenommen. Im Kapitel zur angewandten Mikroökonomie erfuhren die Ausführungen zur Wettbewerbspolitik eine Erweiterung und die Auswirkungen einer Besteuerung des Produktionsfaktors Arbeit wurden neu in dieses Kapitel eingefügt. Das Kapitel »Makroökonomie – Theoretische Grundlagen« wurde ebenfalls neu struk- riert und erweitert. Dies erlaubt nunmehr den an theoretischen Details interessierten - sern einen besseren Einblick in die konkurrierenden Lehrmeinungen über die Funktio- weise einer Marktwirtschaft sowie die daraus abzuleitenden wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen. In das Kapitel »Makroökonomie – Ziele der Wirtschaftspolitik« wurde ein Abschnitt zur Ordnungs- und Prozesspolitik sowie zu den Trägern der Wi- schaftspolitik integriert.']]
['gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647375274']
['Volkswirtschaftslehre']
Document ### Title: ['Volkswirtschaftslehre : Schnell erfasst'] ### Abstract: [['Einführung in die Volkswirtschaftslehre -- Der Staat in der Wirtschaft -- Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen I -- Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen II -- Angewandte Mikroökonomie -- Makroökonomie – Volkswirtschaftliches Rechnungswesen -- Makroökonomie – Theoretische Grundlagen -- Makroökonomie – Ziele der Wirtschaftspolitik -- Makroökonomie – Ausgewählte Politikbereiche.', 'Die 2. Auflage enthält neben einer Vielzahl von Aktualisierungen, Verbesserungen und Ergänzungen auch einige neuere Abschnitte. So sind nahezu alle Abbildungen mit V- wendung von statistischen Daten mit aktualisiertem Datenmaterial aufbereitet worden. Viele Grafiken sind neu gestaltet, um die verbale Argumentation noch anschaulicher zu verdeutlichen. Einige Grafiken sind zusätzlich eingefügt. Trotz dieser vielfältigen Än- rungen und Erweiterungen ist die Grundstruktur des Buches jedoch beibehalten worden. Die Verbesserung der Grafiken betrifft insbesondere die Kapitel zur Mikroökonomie. Die Aktualisierung des Datenmaterials erfolgte vor allem in den Kapiteln zur Makroökonomie und zur Rolle des Staates in der Wirtschaft. Im inhaltlichen Bereich wird im Kapitel »Der Staat in der Wirtschaft« das Marktversagen aufgrund asymmetrischer Informationen a- führlicher thematisiert. In das Kapitel »Mikroökonomie – Theoretische Grundlagen« wurde die Analyse der Einkommens- und Substitutionseffekte zusätzlich integriert und Aspekte der Spieltheorie neu aufgenommen. Im Kapitel zur angewandten Mikroökonomie erfuhren die Ausführungen zur Wettbewerbspolitik eine Erweiterung und die Auswirkungen einer Besteuerung des Produktionsfaktors Arbeit wurden neu in dieses Kapitel eingefügt. Das Kapitel »Makroökonomie – Theoretische Grundlagen« wurde ebenfalls neu struk- riert und erweitert. Dies erlaubt nunmehr den an theoretischen Details interessierten - sern einen besseren Einblick in die konkurrierenden Lehrmeinungen über die Funktio- weise einer Marktwirtschaft sowie die daraus abzuleitenden wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen. In das Kapitel »Makroökonomie – Ziele der Wirtschaftspolitik« wurde ein Abschnitt zur Ordnungs- und Prozesspolitik sowie zu den Trägern der Wi- schaftspolitik integriert.']] ### GND ID: ['gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647375274'] ### GND class: ['Volkswirtschaftslehre'] <|eot_id|>
3A1647375517.jsonld
['Revenue Management : Grundlagen und Mathematische Methoden']
[['Dieses deutschsprachige Lehrbuch zum Thema Revenue Management richtet sich gleichermaßen an Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit quantitativer Ausrichtung, Wirtschaftsinformatiker sowie Wirtschaftsingenieure. Es erläutert die wesentlichen Grundkonzepte des Revenue Managements und behandelt die zentralen Instrumente Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Überbuchungssteuerung sowie Dynamic Pricing. Dabei werden jeweils die grundlegenden mathematischen Modelle und Methoden vorgestellt und anhand zahlreicher Rechenbeispiele verdeutlicht. Übungsaufgaben ermöglichen die Kontrolle des Erlernten. Das Buch ist auch zum Selbststudium geeignet.', 'Grundlagen des Revenue Managements -- Preisdifferenzierung -- Kapazitätssteuerung -- Überbuchungssteuerung -- Dynamic Pricing.']]
['gnd:136193978', 'gnd:4444408-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647375517']
['Steinhardt, Claudius', 'Revenue Management']
Document ### Title: ['Revenue Management : Grundlagen und Mathematische Methoden'] ### Abstract: [['Dieses deutschsprachige Lehrbuch zum Thema Revenue Management richtet sich gleichermaßen an Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit quantitativer Ausrichtung, Wirtschaftsinformatiker sowie Wirtschaftsingenieure. Es erläutert die wesentlichen Grundkonzepte des Revenue Managements und behandelt die zentralen Instrumente Preisdifferenzierung, Kapazitätssteuerung, Überbuchungssteuerung sowie Dynamic Pricing. Dabei werden jeweils die grundlegenden mathematischen Modelle und Methoden vorgestellt und anhand zahlreicher Rechenbeispiele verdeutlicht. Übungsaufgaben ermöglichen die Kontrolle des Erlernten. Das Buch ist auch zum Selbststudium geeignet.', 'Grundlagen des Revenue Managements -- Preisdifferenzierung -- Kapazitätssteuerung -- Überbuchungssteuerung -- Dynamic Pricing.']] ### GND ID: ['gnd:136193978', 'gnd:4444408-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647375517'] ### GND class: ['Steinhardt, Claudius', 'Revenue Management'] <|eot_id|>
3A1647375797.jsonld
['Mathematik 1 : Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge']
[['Mengen, reelle Zahlen -- Funktionen -- Zahlenfolgen und Grenzwerte -- Grenzwerte von Funktionen; Stetigkeit -- Die komplexen Zahlen -- Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten -- Vektoren und ihre Anwendungen -- Differentialrechnung -- Integralrechnung.', 'Dieses erfolgreiche einführende Lehrbuch liegt nun in der 10. Auflage vor. Es zeichnet sich durch eine exakte und anschauliche Darstellung aus. Der Lehrstoff ist klar gegliedert und gut strukturiert. Er wird durch eine Fälle von Beispielen und Abbildungen veranschaulicht und vertieft. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen zu jedem Abschnitt erleichtern das Selbststudium.']]
['gnd:4012252-9', 'gnd:4027232-1', 'gnd:4035811-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647375797']
['Differentialrechnung', 'Integralrechnung', 'Lineare Algebra']
Document ### Title: ['Mathematik 1 : Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge'] ### Abstract: [['Mengen, reelle Zahlen -- Funktionen -- Zahlenfolgen und Grenzwerte -- Grenzwerte von Funktionen; Stetigkeit -- Die komplexen Zahlen -- Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Determinanten -- Vektoren und ihre Anwendungen -- Differentialrechnung -- Integralrechnung.', 'Dieses erfolgreiche einführende Lehrbuch liegt nun in der 10. Auflage vor. Es zeichnet sich durch eine exakte und anschauliche Darstellung aus. Der Lehrstoff ist klar gegliedert und gut strukturiert. Er wird durch eine Fälle von Beispielen und Abbildungen veranschaulicht und vertieft. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen zu jedem Abschnitt erleichtern das Selbststudium.']] ### GND ID: ['gnd:4012252-9', 'gnd:4027232-1', 'gnd:4035811-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647375797'] ### GND class: ['Differentialrechnung', 'Integralrechnung', 'Lineare Algebra'] <|eot_id|>
3A1647376327.jsonld
['Management operationaler IT- und Prozess-Risiken : Methoden für eine Risikobewältigungsstrategie']
[['Aufbauend auf Anforderungen des Gesetzes für Kostentransparenz im Unternehmen (KonTraG) werden praxisbezogene Methoden dargestellt, mit denen die operationalen IT-Risiken analysiert (Impact-Analyse) und gesteuert werden, wobei unter operationalen Risiken z.B. gravierende Betriebsunterbrechungen, Rechenzentrums- oder Gebäudeausfälle (Brand, Naturkatastrophe, Terroranschlag) zu verstehen sind, die in ihrer Auswirkung den Bestand des Unternehmens gefährden. Des Weiteren werden Konzepte für den Aufbau und Ablauf einer Notfall- und Krisenorganisation in einem Unternehmen dargestellt. Als Ergänzung und zur Einübung sind weitergehende Verfahren für die Prävention sowie für die Durchführung von Notfall- und K-Fall-Übungen aufgeführt. Die Praxisbeispiele werden durch Checklisten ergänzt und dienen als Referenz zur Erstellung eigener Dokumente.', 'Einführung -- IT-Sicherheitspolicy -- Operationale Risiken -- Aufbau eines Managements operationaler IT-Risiken -- Strukturierte Risikoanalyse -- Das IT-Security & Contingency Management -- IT-Krisenorganisation -- Präventiv-, Notfall-, K-Fall-Planung.']]
['gnd:4061963-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4274324-2', 'gnd:7518581-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647376327']
['Unternehmen', 'Risikomanagement', 'Computersicherheit', 'Operationelles Risiko']
Document ### Title: ['Management operationaler IT- und Prozess-Risiken : Methoden für eine Risikobewältigungsstrategie'] ### Abstract: [['Aufbauend auf Anforderungen des Gesetzes für Kostentransparenz im Unternehmen (KonTraG) werden praxisbezogene Methoden dargestellt, mit denen die operationalen IT-Risiken analysiert (Impact-Analyse) und gesteuert werden, wobei unter operationalen Risiken z.B. gravierende Betriebsunterbrechungen, Rechenzentrums- oder Gebäudeausfälle (Brand, Naturkatastrophe, Terroranschlag) zu verstehen sind, die in ihrer Auswirkung den Bestand des Unternehmens gefährden. Des Weiteren werden Konzepte für den Aufbau und Ablauf einer Notfall- und Krisenorganisation in einem Unternehmen dargestellt. Als Ergänzung und zur Einübung sind weitergehende Verfahren für die Prävention sowie für die Durchführung von Notfall- und K-Fall-Übungen aufgeführt. Die Praxisbeispiele werden durch Checklisten ergänzt und dienen als Referenz zur Erstellung eigener Dokumente.', 'Einführung -- IT-Sicherheitspolicy -- Operationale Risiken -- Aufbau eines Managements operationaler IT-Risiken -- Strukturierte Risikoanalyse -- Das IT-Security & Contingency Management -- IT-Krisenorganisation -- Präventiv-, Notfall-, K-Fall-Planung.']] ### GND ID: ['gnd:4061963-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4274324-2', 'gnd:7518581-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647376327'] ### GND class: ['Unternehmen', 'Risikomanagement', 'Computersicherheit', 'Operationelles Risiko'] <|eot_id|>
3A1647381215.jsonld
['Human Factors : Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen']
["In Luftfahrt, Kernkraft, chemischer Industrie, Medizin und Militär arbeiten Menschen mit komplexen technischen Systemen. Doch in kritischen Situationen entscheidet der Mensch, nicht die Maschine – und das häufig unter Zeitdruck und hohem Risiko. Dabei können Fehler dramatische Konsequenzen haben. „Risikobranchen' benötigen deshalb Konzepte, die Fehlerquellen minimieren, sicheres Handeln fördern und den „Faktor Mensch' effektiver einsetzen. Im ersten Buchteil erklären Wissenschaftler Konzepte zu Sicherheit, Fehlern und menschlichem Handeln. Im zweiten Teil stellen erfahrene Praktiker aktuelle Herausforderungen einzelner Branchen vor und präsentieren Lösungsansätze: Wie werden Prozesse und Systeme sicherer und Kommunikation effektiver gestaltet? Wie kann Komplexität reduziert werden? Welche Rolle spielen Personalführung oder neue Formen der Zusammenarbeit? Wie kann Teamarbeit trainiert werden? Sicherheitsbeauftragte, Manager und Personaler in Risikobranchen, Ingenieure, Trainer und Psychologen finden in diesem Buch aktuelle Konzepte der Human-Factors-Psychologie anschaulich erklärt und mit spannenden Fallbeispielen verdeutlicht."]
['gnd:130279641', 'gnd:4002028-9', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4050133-4', 'gnd:4220614-5', 'gnd:4812463-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647381215']
['Hofinger, Gesine', 'Angewandte Psychologie', 'Psychologie', 'Risikoverhalten', 'Organisationshandeln', 'Faktor Mensch']
Document ### Title: ['Human Factors : Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen'] ### Abstract: ["In Luftfahrt, Kernkraft, chemischer Industrie, Medizin und Militär arbeiten Menschen mit komplexen technischen Systemen. Doch in kritischen Situationen entscheidet der Mensch, nicht die Maschine – und das häufig unter Zeitdruck und hohem Risiko. Dabei können Fehler dramatische Konsequenzen haben. „Risikobranchen' benötigen deshalb Konzepte, die Fehlerquellen minimieren, sicheres Handeln fördern und den „Faktor Mensch' effektiver einsetzen. Im ersten Buchteil erklären Wissenschaftler Konzepte zu Sicherheit, Fehlern und menschlichem Handeln. Im zweiten Teil stellen erfahrene Praktiker aktuelle Herausforderungen einzelner Branchen vor und präsentieren Lösungsansätze: Wie werden Prozesse und Systeme sicherer und Kommunikation effektiver gestaltet? Wie kann Komplexität reduziert werden? Welche Rolle spielen Personalführung oder neue Formen der Zusammenarbeit? Wie kann Teamarbeit trainiert werden? Sicherheitsbeauftragte, Manager und Personaler in Risikobranchen, Ingenieure, Trainer und Psychologen finden in diesem Buch aktuelle Konzepte der Human-Factors-Psychologie anschaulich erklärt und mit spannenden Fallbeispielen verdeutlicht."] ### GND ID: ['gnd:130279641', 'gnd:4002028-9', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4050133-4', 'gnd:4220614-5', 'gnd:4812463-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647381215'] ### GND class: ['Hofinger, Gesine', 'Angewandte Psychologie', 'Psychologie', 'Risikoverhalten', 'Organisationshandeln', 'Faktor Mensch'] <|eot_id|>
3A164738138X.jsonld
['Polymer Engineering : Technologien und Praxis']
[["Die ganzheitliche Produktsicht, die Kenntnis der Komponenten und Produktsysteme, ist für erfolgreiche Ingenieure, Kaufleute, Marketing- und Umweltexperten die Voraussetzung für nachhaltige Antworten (technisch, wirtschaftlich, ökologisch, sozial) auf komplexe Fragestellungen. Zeitgleich mit dem ''Domininghaus'' - Kunststoffe – Eigenschaften und Anwendungen – erscheint daher dieses Buch mit dem Fachwissen über Technologien im Polymer Engineering, entstanden aus dem ersten Kapitel der 6. Auflage des erfolgreichen Standardwerks. Die Gliederung des Buchs enthält auch das Gestalten von Kunststoffbauteilen, die ''Oberflächentechnologien für Kunststoffbauteile'' und die ''Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen'', drei notwendige und wichtige Kapitel. In den Unterkapiteln gibt es umfangreiche Überarbeitungen, Übersichten und Ergänzungen bei den Grundlagen zum Extrudieren, Blasformen, Kalandrieren, Polyurethanschäumen, Mikrowellentechnologie, Rapid Prototyping, Molded Interconnected Devices, Plasmatechnologie, Trocknungsverfahren, Gestalten, Fügen und Verbinden, Berechnungsansätze und Simulation, Bauteilkosten, Prüfungen an Thermoplasten/Duroplasten/Elastomeren und Produktqualifikation. Ausgewählte Technologien werden zusammengefasst dargestellt.", 'Einführung in Polymer Engineering -- Synthese (Herstellung, Erzeugung) von Kunststoffen -- Eigenschaften von Kunststoffen in Bauteilen -- Verarbeitung von Kunststoffen zu Bauteilen -- Oberflächentechnologien für Kunststoffbauteile -- Gestalten, Fügen, Berechnungsansätze und Simulation EDV-unterstützter Konstruktionen und Auslegung von Kunststoffbauteilen -- Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen -- Kunststoffe und Bauteile – Umwelt und Recycling -- Ausblick zu Polymer Engineering.']]
['gnd:1012398846', 'gnd:139727701', 'gnd:140951725', 'gnd:4166076-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164738138X']
['Eyerer, Peter', 'Elsner, Peter', 'Hirth, Thomas', 'Kunststofftechnik']
Document ### Title: ['Polymer Engineering : Technologien und Praxis'] ### Abstract: [["Die ganzheitliche Produktsicht, die Kenntnis der Komponenten und Produktsysteme, ist für erfolgreiche Ingenieure, Kaufleute, Marketing- und Umweltexperten die Voraussetzung für nachhaltige Antworten (technisch, wirtschaftlich, ökologisch, sozial) auf komplexe Fragestellungen. Zeitgleich mit dem ''Domininghaus'' - Kunststoffe – Eigenschaften und Anwendungen – erscheint daher dieses Buch mit dem Fachwissen über Technologien im Polymer Engineering, entstanden aus dem ersten Kapitel der 6. Auflage des erfolgreichen Standardwerks. Die Gliederung des Buchs enthält auch das Gestalten von Kunststoffbauteilen, die ''Oberflächentechnologien für Kunststoffbauteile'' und die ''Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen'', drei notwendige und wichtige Kapitel. In den Unterkapiteln gibt es umfangreiche Überarbeitungen, Übersichten und Ergänzungen bei den Grundlagen zum Extrudieren, Blasformen, Kalandrieren, Polyurethanschäumen, Mikrowellentechnologie, Rapid Prototyping, Molded Interconnected Devices, Plasmatechnologie, Trocknungsverfahren, Gestalten, Fügen und Verbinden, Berechnungsansätze und Simulation, Bauteilkosten, Prüfungen an Thermoplasten/Duroplasten/Elastomeren und Produktqualifikation. Ausgewählte Technologien werden zusammengefasst dargestellt.", 'Einführung in Polymer Engineering -- Synthese (Herstellung, Erzeugung) von Kunststoffen -- Eigenschaften von Kunststoffen in Bauteilen -- Verarbeitung von Kunststoffen zu Bauteilen -- Oberflächentechnologien für Kunststoffbauteile -- Gestalten, Fügen, Berechnungsansätze und Simulation EDV-unterstützter Konstruktionen und Auslegung von Kunststoffbauteilen -- Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen -- Kunststoffe und Bauteile – Umwelt und Recycling -- Ausblick zu Polymer Engineering.']] ### GND ID: ['gnd:1012398846', 'gnd:139727701', 'gnd:140951725', 'gnd:4166076-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164738138X'] ### GND class: ['Eyerer, Peter', 'Elsner, Peter', 'Hirth, Thomas', 'Kunststofftechnik'] <|eot_id|>
3A1647381711.jsonld
['Naturstoffchemie : eine Einführung']
['Diese völlig neu bearbeitete Auflage des bekannten Lehrbuches wendet sich an Studenten der Chemie, Biologie und Pharmazie im 2. Studienabschnitt. Es gibt einen Überblick über die Naturstoffchemie mit Schwerpunkt auf der Struktur ausgewählter Vertreter der Naturstoffklassen. Für repräsentative Beispiele werden die Synthese, die Biosynthese und die biologische Wirkung dargestellt. Dabei wird besonders auf die stereoselektive Partial- und Totalsynthese eingegangen. Bei der Überarbeitung der 3. Auflage wurde vor allem der Bereich der Lebensmittel berücksichtigt. Die Literatur wurde ergänzt. Insgesamt wurde der Stoff gestrafft.']
['gnd:105324049X', 'gnd:111190436', 'gnd:128680202', 'gnd:139313362', 'gnd:4171332-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647381711']
['Krebs, Hans Christoph', 'Ternes, Waldemar', 'Hammann, Peter E.', 'Habermehl, Gerhard G. K.', 'Naturstoffchemie']
Document ### Title: ['Naturstoffchemie : eine Einführung'] ### Abstract: ['Diese völlig neu bearbeitete Auflage des bekannten Lehrbuches wendet sich an Studenten der Chemie, Biologie und Pharmazie im 2. Studienabschnitt. Es gibt einen Überblick über die Naturstoffchemie mit Schwerpunkt auf der Struktur ausgewählter Vertreter der Naturstoffklassen. Für repräsentative Beispiele werden die Synthese, die Biosynthese und die biologische Wirkung dargestellt. Dabei wird besonders auf die stereoselektive Partial- und Totalsynthese eingegangen. Bei der Überarbeitung der 3. Auflage wurde vor allem der Bereich der Lebensmittel berücksichtigt. Die Literatur wurde ergänzt. Insgesamt wurde der Stoff gestrafft.'] ### GND ID: ['gnd:105324049X', 'gnd:111190436', 'gnd:128680202', 'gnd:139313362', 'gnd:4171332-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647381711'] ### GND class: ['Krebs, Hans Christoph', 'Ternes, Waldemar', 'Hammann, Peter E.', 'Habermehl, Gerhard G. K.', 'Naturstoffchemie'] <|eot_id|>
3A1647383102.jsonld
['Öffentliches Recht : mit Vertiefung im Gewerbe-, Wettbewerbs-, Subventions- und Vergaberecht']
[['Dieses Lehrbuch setzt voraus, dass der Leser ohne Vorkenntnisse fundierte Grundkenntnisse zum Öffentlichen Recht erlernen möchte. Die Erklärung geht von greifbaren gesellschaftlichen und im Schwerpunkt wirtschaftlichen Problemen aus. Vor diesem Hintergrund werden die Gesetzestexte erklärt. Die wichtigsten Vorschriften werden im Text zitiert. Die Leser werden dadurch an den Gesetzestext herangeführt. Denn es ist der Gesetzestext, an den die Rechtsanwender gebunden sind. Und es ist der Gesetzestext, auf den in Prüfungen und in der Praxis am leichtesten zugegriffen werden kann. Wegen dieser Art der Darstellung und wegen eines Schwerpunktes im Wirtschaftsrecht eignet sich das Lehrbuch gerade auch für Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Es richtet sich ebenso an Jurastudenten, die einen fundierten Einstieg in das Öffentliche Recht suchen.', 'Vorbemerkungen -- Öffentliches Recht und Ökonomik -- Methodik der Rechtsanwendung -- Demokratie, Bundesstaat, Europäisierung -- Rechts-, Sozial- und Umweltstaat -- Europäisierung des nationalen Rechts -- Wirtschaftsverfassung – Wirtschaftslenkung – Wirtschaftsaufsicht -- Finanzverfassungs- und -verwaltungsrecht -- Allgemeine Lehre der Grundrechte -- Beruf, Eigentum und Vereinigungen -- Verwaltungsrecht -- Prozessrecht -- Gewerberecht -- Wettbewerbs- und Kartellrecht -- Beihilfenrecht -- Das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe -- Klausurfragen.']]
['gnd:124033202', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043181-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647383102']
['Bultmann, Peter Friedrich', 'Deutschland', 'Öffentliches Recht']
Document ### Title: ['Öffentliches Recht : mit Vertiefung im Gewerbe-, Wettbewerbs-, Subventions- und Vergaberecht'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch setzt voraus, dass der Leser ohne Vorkenntnisse fundierte Grundkenntnisse zum Öffentlichen Recht erlernen möchte. Die Erklärung geht von greifbaren gesellschaftlichen und im Schwerpunkt wirtschaftlichen Problemen aus. Vor diesem Hintergrund werden die Gesetzestexte erklärt. Die wichtigsten Vorschriften werden im Text zitiert. Die Leser werden dadurch an den Gesetzestext herangeführt. Denn es ist der Gesetzestext, an den die Rechtsanwender gebunden sind. Und es ist der Gesetzestext, auf den in Prüfungen und in der Praxis am leichtesten zugegriffen werden kann. Wegen dieser Art der Darstellung und wegen eines Schwerpunktes im Wirtschaftsrecht eignet sich das Lehrbuch gerade auch für Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Es richtet sich ebenso an Jurastudenten, die einen fundierten Einstieg in das Öffentliche Recht suchen.', 'Vorbemerkungen -- Öffentliches Recht und Ökonomik -- Methodik der Rechtsanwendung -- Demokratie, Bundesstaat, Europäisierung -- Rechts-, Sozial- und Umweltstaat -- Europäisierung des nationalen Rechts -- Wirtschaftsverfassung – Wirtschaftslenkung – Wirtschaftsaufsicht -- Finanzverfassungs- und -verwaltungsrecht -- Allgemeine Lehre der Grundrechte -- Beruf, Eigentum und Vereinigungen -- Verwaltungsrecht -- Prozessrecht -- Gewerberecht -- Wettbewerbs- und Kartellrecht -- Beihilfenrecht -- Das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe -- Klausurfragen.']] ### GND ID: ['gnd:124033202', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043181-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647383102'] ### GND class: ['Bultmann, Peter Friedrich', 'Deutschland', 'Öffentliches Recht'] <|eot_id|>
3A1647383870.jsonld
['Stahlbeton for Beginners : Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion']
['Stahlbeton war im letzten Jahrhundert der erfolgreichste Baustoff und er wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Das Buch bietet einen leicht verständlichen Einstieg in den Stahlbetonbau und die Grundlagen zur Berechnung von Bauteilen. Neben den Bemessungs- und Konstruktionsregeln werden mechanische Grundlagen und Wirkungsweise des Verbundwerkstoffes erklärt. Die häufig als schwierig empfundene Bemessung wird in vielen Grafiken anschaulich erklärt. Einfache Bemessungsaufgaben zu jedem Kapitel zeigen beispielhaft die Anwendung der Formeln. Silke Scheerer ist als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Massivbau der TU Dresden tätig. Sie beschäftigt sich mit Hochfestem Leichtbeton unter mehraxialer Belastung. Dirk Proske studierte in Dresden und London Bauwesen. Er war an der TU Dresden,in Südafrika und Indonesien als Bauingenieur tätig. Seit 2006 arbeitet er an der Universität für Bodenkultur Wien. Fast zehn Jahre führten Silke Scheerer und Dirk Proske Lehrveranstaltungen zum Thema Bemessung im Stahlbetonbau durch. Ziel dieser nur ein Semester dauernden Lehrveranstaltungen war der schnelle Einstieg in das Thema Stahlbetonbau. Diesem Grundsatz folgt auch das daraus entstandene Buch.']
['gnd:128601760', 'gnd:4005461-5', 'gnd:4056842-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647383870']
['Scheerer, Silke', 'Bemessung', 'Stahlbetonbau']
Document ### Title: ['Stahlbeton for Beginners : Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion'] ### Abstract: ['Stahlbeton war im letzten Jahrhundert der erfolgreichste Baustoff und er wird es auf absehbare Zeit auch bleiben. Das Buch bietet einen leicht verständlichen Einstieg in den Stahlbetonbau und die Grundlagen zur Berechnung von Bauteilen. Neben den Bemessungs- und Konstruktionsregeln werden mechanische Grundlagen und Wirkungsweise des Verbundwerkstoffes erklärt. Die häufig als schwierig empfundene Bemessung wird in vielen Grafiken anschaulich erklärt. Einfache Bemessungsaufgaben zu jedem Kapitel zeigen beispielhaft die Anwendung der Formeln. Silke Scheerer ist als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Massivbau der TU Dresden tätig. Sie beschäftigt sich mit Hochfestem Leichtbeton unter mehraxialer Belastung. Dirk Proske studierte in Dresden und London Bauwesen. Er war an der TU Dresden,in Südafrika und Indonesien als Bauingenieur tätig. Seit 2006 arbeitet er an der Universität für Bodenkultur Wien. Fast zehn Jahre führten Silke Scheerer und Dirk Proske Lehrveranstaltungen zum Thema Bemessung im Stahlbetonbau durch. Ziel dieser nur ein Semester dauernden Lehrveranstaltungen war der schnelle Einstieg in das Thema Stahlbetonbau. Diesem Grundsatz folgt auch das daraus entstandene Buch.'] ### GND ID: ['gnd:128601760', 'gnd:4005461-5', 'gnd:4056842-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647383870'] ### GND class: ['Scheerer, Silke', 'Bemessung', 'Stahlbetonbau'] <|eot_id|>
3A1647384680.jsonld
['Deskriptive Statistik : Eine Einführung in Methoden und Anwendungen mit R und SPSS']
[['Grundlagen -- Häufigkeitsverteilungen -- Maßzahlen und Grafiken für eindimensionale Merkmale -- Maßzahlen und Grafiken für den Zusammenhang zweier Merkmale -- Zweidimensionale Merkmale: Lineare Regression -- Zeitreihen -- Verhältniszahlen und Indizes -- Fehlende Daten -- Einführung in SPSS -- Einführung in R.', 'Statistische Verfahren werden sowohl in der Wirtschaft als auch in den Natur- und Sozialwissenschaften eingesetzt. Die Statistik gilt trotzdem als schwierig. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, geben die Autoren eine didaktisch ausgefeilte, anwendungsbezogene Einführung in die Methoden der deskriptiven Statistik und Datenanalyse. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Ideen des Datenmanagements und der Datenauswertung unter Einsatz von SPSS und R beschrieben. Viele Übungsaufgaben (mit Lösungen) unterstützen das (Selbst-) Studium der Leser. Das Buch deckt den Stoff Statistik I an deutschsprachigen Universitäten vollständig ab. Neu in dieser Auflage sind der Einsatz des statistischen Softwarepaketes R und eine Kurzeinführung in dessen praktische Handhabung. Des weiteren wurde die Einführung in SPSS überarbeitet und ergänzt.']]
['gnd:107164310', 'gnd:115847227', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4334316-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647384680']
['Toutenburg, Helge', 'Heumann, Christian', 'Deskriptive Statistik', 'SPSS für WINDOWS']
Document ### Title: ['Deskriptive Statistik : Eine Einführung in Methoden und Anwendungen mit R und SPSS'] ### Abstract: [['Grundlagen -- Häufigkeitsverteilungen -- Maßzahlen und Grafiken für eindimensionale Merkmale -- Maßzahlen und Grafiken für den Zusammenhang zweier Merkmale -- Zweidimensionale Merkmale: Lineare Regression -- Zeitreihen -- Verhältniszahlen und Indizes -- Fehlende Daten -- Einführung in SPSS -- Einführung in R.', 'Statistische Verfahren werden sowohl in der Wirtschaft als auch in den Natur- und Sozialwissenschaften eingesetzt. Die Statistik gilt trotzdem als schwierig. Um diese Hemmschwelle zu überwinden, geben die Autoren eine didaktisch ausgefeilte, anwendungsbezogene Einführung in die Methoden der deskriptiven Statistik und Datenanalyse. Anhand praxisnaher Beispiele werden die Ideen des Datenmanagements und der Datenauswertung unter Einsatz von SPSS und R beschrieben. Viele Übungsaufgaben (mit Lösungen) unterstützen das (Selbst-) Studium der Leser. Das Buch deckt den Stoff Statistik I an deutschsprachigen Universitäten vollständig ab. Neu in dieser Auflage sind der Einsatz des statistischen Softwarepaketes R und eine Kurzeinführung in dessen praktische Handhabung. Des weiteren wurde die Einführung in SPSS überarbeitet und ergänzt.']] ### GND ID: ['gnd:107164310', 'gnd:115847227', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4334316-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647384680'] ### GND class: ['Toutenburg, Helge', 'Heumann, Christian', 'Deskriptive Statistik', 'SPSS für WINDOWS'] <|eot_id|>
3A1647385857.jsonld
['Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken']
[['Zweifellos war das 20. Jahrhundert vor allem eine Epoche von Wissenschaft und Technik. Unter Wissenschaft versteht der Autor jene Disziplinen, die gesichertes kognitives Wissen hervorbringen, also in erster Linie die Naturwissenschaften, die Logik und die Mathematik. In seinem Buch zeigt er u. a. wie die Bündelung des Wissens in Form von Theorien erfolgt, nach welchen Kriterien der Stellenwert einer wissenschaftlichen Theorie beurteilt werden kann und warum die Quantentheorie die wichtigste Gedankenschöpfung des 20. Jahrhunderts gewesen ist.', 'Zweifellos war das 20. Jahrhundert vor allem eine Epoche von Wissenschaft und Technik. Unter Wissenschaft verstehe ich jene Disziplinen, die gesichertes kognitives Wissen hervorbringen, also in erster Linie die Naturwissenschaften, die Logik und die Mathematik. Die Bündelung des Wissens erfolgt in Form von Theorien (Kapitel 2.2). Eine wissenschaftliche Theorie lässt sich nach zwei Kriterien beurteilen: Nach ihrer philosophisch-erkenntnistheoretischen Bedeutung und nach den technischen Anwendungen, die sie zur Folge hat. Nach beiden Kriterien ist die Quantentheorie die wichtigste Gedankenschöpfung im 20. Jahrhundert gewesen. Am 14. Dezember 1900 hat Max Planck seine Quantenformel erstmals einem Kreis von Wissenschaftlern in Berlin vorgestellt und damit die Tür in eine neue physikalische und technische Welt aufgestoßen. Ebenfalls im Jahr 1900 begann mit der Wiederentdeckung der Mendel’schen Gesetze durch Correns, Tschermak und de Vries das Zeitalter der Genetik. Das im 19. Jahrhundert von Charles Darwin entworfene Evolutionskonzept erhielt damit eine feste rationale Basis.']]
['gnd:4041421-8', 'gnd:4332807-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647385857']
['Naturwissenschaften', 'Wissenschaftliches Denken']
Document ### Title: ['Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken'] ### Abstract: [['Zweifellos war das 20. Jahrhundert vor allem eine Epoche von Wissenschaft und Technik. Unter Wissenschaft versteht der Autor jene Disziplinen, die gesichertes kognitives Wissen hervorbringen, also in erster Linie die Naturwissenschaften, die Logik und die Mathematik. In seinem Buch zeigt er u. a. wie die Bündelung des Wissens in Form von Theorien erfolgt, nach welchen Kriterien der Stellenwert einer wissenschaftlichen Theorie beurteilt werden kann und warum die Quantentheorie die wichtigste Gedankenschöpfung des 20. Jahrhunderts gewesen ist.', 'Zweifellos war das 20. Jahrhundert vor allem eine Epoche von Wissenschaft und Technik. Unter Wissenschaft verstehe ich jene Disziplinen, die gesichertes kognitives Wissen hervorbringen, also in erster Linie die Naturwissenschaften, die Logik und die Mathematik. Die Bündelung des Wissens erfolgt in Form von Theorien (Kapitel 2.2). Eine wissenschaftliche Theorie lässt sich nach zwei Kriterien beurteilen: Nach ihrer philosophisch-erkenntnistheoretischen Bedeutung und nach den technischen Anwendungen, die sie zur Folge hat. Nach beiden Kriterien ist die Quantentheorie die wichtigste Gedankenschöpfung im 20. Jahrhundert gewesen. Am 14. Dezember 1900 hat Max Planck seine Quantenformel erstmals einem Kreis von Wissenschaftlern in Berlin vorgestellt und damit die Tür in eine neue physikalische und technische Welt aufgestoßen. Ebenfalls im Jahr 1900 begann mit der Wiederentdeckung der Mendel’schen Gesetze durch Correns, Tschermak und de Vries das Zeitalter der Genetik. Das im 19. Jahrhundert von Charles Darwin entworfene Evolutionskonzept erhielt damit eine feste rationale Basis.']] ### GND ID: ['gnd:4041421-8', 'gnd:4332807-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647385857'] ### GND class: ['Naturwissenschaften', 'Wissenschaftliches Denken'] <|eot_id|>