filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1646623533.jsonld | ['Vorlesungen über partielle Differentialgleichungen'] | ['Nach seinem bekannten und viel verwendeten Buch über gewöhnliche Differentialgleichungen widmet sich der berühmte Mathematiker Vladimir Arnold nun den partiellen Differentialgleichungen in einem neuen Lehrbuch. In seiner unnachahmlich eleganten Art führt er über einen geometrischen, anschaulichen Weg in das Thema ein, und ermöglicht den Lesern so ein vertieftes Verständnis der Natur der partiellen Differentialgleichungen. Für Studierende der Mathematik und Physik ist dieses Buch ein Muss. Wie alle Bücher Vladimir Arnolds ist dieses Buch voller geometrischer Erkenntnisse. Arnold illustriert jeden Grundsatz mit einer Abbildung. Das Buch behandelt die elementarsten Teile des Fachgebiets and beschränkt sich hauptsächlich auf das Cauchy-Problem und das Neumann-Problems für die klassischen Lineargleichungen der mathematischen Physik, insbesondere auf die Laplace-Gleichung und die Wellengleichung, wobei die Wärmeleitungsgleichung und die Korteweg-de-Vries-Gleichung aber ebenfalls diskutiert werden. Die physikalische Intuition wird besonders hervorgehoben. Eine große Anzahl von Problemen ist übers ganze Buch verteilt, und ein ganzer Satz von Aufgaben findet sich am Ende. Was dieses Buch so einzigartig macht, ist das besondere Talent Arnolds, ein Thema aus einer neuen, frischen Perspektive zu beleuchten. Er lüftet gerne den Schleier der Verallgemeinerung, der so viele mathematische Texte umgibt, und enthüllt die im wesentlichen einfachen, intuitiven Ideen, die dem Thema zugrunde liegen. Das kann er besser als jeder andere mathematische Autor'] | ['gnd:119540878', 'gnd:4044779-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646623533'] | ['Arnolʹd, V. I.', 'Partielle Differentialgleichung'] | Document
### Title: ['Vorlesungen über partielle Differentialgleichungen']
### Abstract:
['Nach seinem bekannten und viel verwendeten Buch über gewöhnliche Differentialgleichungen widmet sich der berühmte Mathematiker Vladimir Arnold nun den partiellen Differentialgleichungen in einem neuen Lehrbuch. In seiner unnachahmlich eleganten Art führt er über einen geometrischen, anschaulichen Weg in das Thema ein, und ermöglicht den Lesern so ein vertieftes Verständnis der Natur der partiellen Differentialgleichungen. Für Studierende der Mathematik und Physik ist dieses Buch ein Muss. Wie alle Bücher Vladimir Arnolds ist dieses Buch voller geometrischer Erkenntnisse. Arnold illustriert jeden Grundsatz mit einer Abbildung. Das Buch behandelt die elementarsten Teile des Fachgebiets and beschränkt sich hauptsächlich auf das Cauchy-Problem und das Neumann-Problems für die klassischen Lineargleichungen der mathematischen Physik, insbesondere auf die Laplace-Gleichung und die Wellengleichung, wobei die Wärmeleitungsgleichung und die Korteweg-de-Vries-Gleichung aber ebenfalls diskutiert werden. Die physikalische Intuition wird besonders hervorgehoben. Eine große Anzahl von Problemen ist übers ganze Buch verteilt, und ein ganzer Satz von Aufgaben findet sich am Ende. Was dieses Buch so einzigartig macht, ist das besondere Talent Arnolds, ein Thema aus einer neuen, frischen Perspektive zu beleuchten. Er lüftet gerne den Schleier der Verallgemeinerung, der so viele mathematische Texte umgibt, und enthüllt die im wesentlichen einfachen, intuitiven Ideen, die dem Thema zugrunde liegen. Das kann er besser als jeder andere mathematische Autor']
### GND ID:
['gnd:119540878', 'gnd:4044779-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646623533']
### GND class:
['Arnolʹd, V. I.', 'Partielle Differentialgleichung']
<|eot_id|> |
3A1646623649.jsonld | ['Zinsderivate : Modelle und Bewertung'] | ['Zinsderivate wie Swaps, Caps, Forwards oder Futures ermöglichen auf vielfältige Weise das Management von Zinsrisiken. Die Bewertung dieser Kontrakte erscheint jedoch meist wesentlich schwieriger und anspruchsvoller als die Bewertung von Aktien- oder Währungsderivaten, da Anleihen besondere Charakteristika, wie eine begrenzte Restlaufzeit und einen sicheren Rückzahlungsbetrag am Laufzeitende, aufweisen. Dieses Buch will dem interessierten Leser den Zugang zu den Modellen erleichtern, indem die allgemeine Bewertungstheorie ausgehend von einfachen Grundlagen in diskreten einperiodigen Modellen entwickelt wird. Die Palette der Modelle reicht dabei von diskreten Ansätzen über zeitstetige Short-Rate-Modelle bis hin zu zinsstrukturkonformen Ansätzen und den aktuell diskutierten LIBOR-Market-Modellen. Bei der Darstellung wird stets großer Wert auf die Vermittlung der ökonomischen Intuition gelegt. Das Buch bietet durch zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen eine fundierte Grundlage zum Selbststudium'] | ['gnd:4006340-9', 'gnd:4117720-4', 'gnd:4135346-8', 'gnd:4234822-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646623649'] | ['Bewertung', 'Zinsstrukturtheorie', 'Optionspreistheorie', 'Zinsoption'] | Document
### Title: ['Zinsderivate : Modelle und Bewertung']
### Abstract:
['Zinsderivate wie Swaps, Caps, Forwards oder Futures ermöglichen auf vielfältige Weise das Management von Zinsrisiken. Die Bewertung dieser Kontrakte erscheint jedoch meist wesentlich schwieriger und anspruchsvoller als die Bewertung von Aktien- oder Währungsderivaten, da Anleihen besondere Charakteristika, wie eine begrenzte Restlaufzeit und einen sicheren Rückzahlungsbetrag am Laufzeitende, aufweisen. Dieses Buch will dem interessierten Leser den Zugang zu den Modellen erleichtern, indem die allgemeine Bewertungstheorie ausgehend von einfachen Grundlagen in diskreten einperiodigen Modellen entwickelt wird. Die Palette der Modelle reicht dabei von diskreten Ansätzen über zeitstetige Short-Rate-Modelle bis hin zu zinsstrukturkonformen Ansätzen und den aktuell diskutierten LIBOR-Market-Modellen. Bei der Darstellung wird stets großer Wert auf die Vermittlung der ökonomischen Intuition gelegt. Das Buch bietet durch zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen eine fundierte Grundlage zum Selbststudium']
### GND ID:
['gnd:4006340-9', 'gnd:4117720-4', 'gnd:4135346-8', 'gnd:4234822-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646623649']
### GND class:
['Bewertung', 'Zinsstrukturtheorie', 'Optionspreistheorie', 'Zinsoption']
<|eot_id|> |
3A1646624173.jsonld | ['Chemische Sensoren : Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure'] | ['Die Forschung und Anwendungsentwicklung in dem Bereich chemischer und biochemischer Sensoren ist weiterhin in einem schnellen Wachstum begriffen. Die Erfahrungen des letzten Jahrzehnts haben jedoch gezeigt, dass die erfolgreiche Entwicklung solcher Sensoren, die auch den harten Routinebedingungen in den vielfältigen Anwendungsgebieten widerstehen, nur dann möglich ist, wenn Chemiker und Ingenieure kooperieren. Daher ist es das Ziel dieses Lehrbuches, sowohl Chemikern als auch Ingenieuren, Lebensmittel- und Biotechnologen in einer streng systematischen aber sehr praxisorientierten Darstellung die Technologie und die Anwendung chemischer Sensoren nahezubringen. Der interdisziplinäre Ansatz überbrückt die unterschiedlichen Denkweisen in Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften erfolgreich'] | ['gnd:132379864', 'gnd:4259288-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646624173'] | ['Gründler, Peter', 'Chemischer Sensor'] | Document
### Title: ['Chemische Sensoren : Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure']
### Abstract:
['Die Forschung und Anwendungsentwicklung in dem Bereich chemischer und biochemischer Sensoren ist weiterhin in einem schnellen Wachstum begriffen. Die Erfahrungen des letzten Jahrzehnts haben jedoch gezeigt, dass die erfolgreiche Entwicklung solcher Sensoren, die auch den harten Routinebedingungen in den vielfältigen Anwendungsgebieten widerstehen, nur dann möglich ist, wenn Chemiker und Ingenieure kooperieren. Daher ist es das Ziel dieses Lehrbuches, sowohl Chemikern als auch Ingenieuren, Lebensmittel- und Biotechnologen in einer streng systematischen aber sehr praxisorientierten Darstellung die Technologie und die Anwendung chemischer Sensoren nahezubringen. Der interdisziplinäre Ansatz überbrückt die unterschiedlichen Denkweisen in Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften erfolgreich']
### GND ID:
['gnd:132379864', 'gnd:4259288-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646624173']
### GND class:
['Gründler, Peter', 'Chemischer Sensor']
<|eot_id|> |
3A1646624289.jsonld | ['Kostenrechnung'] | ['In der dritten Auflage dieses Lehrbuches wurden einige formale und inhaltliche Änderungen und Aktualisierungen eingearbeitet und der Inhalt wurde besonders im Kapitel zum Target Costing erweitert. Der fundierte Gesamtüberblick über die traditionellen und neueren Stoffinhalte der Kostenrechnung und des Kostenmanagements bleibt erhalten, ebenso wie die Darstellung der Systeme der Istkostenrechnung, der Plankostenrechnung und der Prozesskostenrechnung. Die Einbettung der Stoffinhalte in den größeren Bezugsrahmen von Kostenrechnung, Produktionsplanung sowie Produktions- und Kostenrechnung verdeutlicht den thematischen Zusammenhang. Durch die zahlreichen Abbildungen und Tabellen, aber auch besonders durch die jedem Kapitel folgenden Übungsaufgaben mit Lösungen, wird dem Leser der Stoff vermittelt und eine Erfolgskontrolle der erlernten Inhalte ermöglicht'] | ['gnd:128831138', 'gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646624289'] | ['Fandel, Günter', 'Kostenrechnung'] | Document
### Title: ['Kostenrechnung']
### Abstract:
['In der dritten Auflage dieses Lehrbuches wurden einige formale und inhaltliche Änderungen und Aktualisierungen eingearbeitet und der Inhalt wurde besonders im Kapitel zum Target Costing erweitert. Der fundierte Gesamtüberblick über die traditionellen und neueren Stoffinhalte der Kostenrechnung und des Kostenmanagements bleibt erhalten, ebenso wie die Darstellung der Systeme der Istkostenrechnung, der Plankostenrechnung und der Prozesskostenrechnung. Die Einbettung der Stoffinhalte in den größeren Bezugsrahmen von Kostenrechnung, Produktionsplanung sowie Produktions- und Kostenrechnung verdeutlicht den thematischen Zusammenhang. Durch die zahlreichen Abbildungen und Tabellen, aber auch besonders durch die jedem Kapitel folgenden Übungsaufgaben mit Lösungen, wird dem Leser der Stoff vermittelt und eine Erfolgskontrolle der erlernten Inhalte ermöglicht']
### GND ID:
['gnd:128831138', 'gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646624289']
### GND class:
['Fandel, Günter', 'Kostenrechnung']
<|eot_id|> |
3A1646624424.jsonld | ['Grundzüge der analytischen Makroökonomie'] | ['Die Themen der Makroökonomie (Wachstum, Konjunktur, Beschäftigung, Inflation, Wechselkurse, Aktienkurse usw.) sind diejenigen der Ökonomie, die am meisten allgegenwärtig sind. Die Zusammenhänge dieser Fragen zu verstehen, ist die Hauptmotivation von Studienanfängern der Wirtschaftswissenschaften. Dieses Buch möchte die Studierenden an das analytische Werkzeug heranführen, das die Wirtschaftswissenschaften zum Verständnis dieser Fragen liefert. Es wird ein umfassendes makroökonomisches Modell entwickelt, das den Arbeits-, den Güter-, den Kapital-, den Geld- und sogar den Aktienmarkt beinhaltet. Das didaktische Konzept dieses Buches ist der sukzessive Aufbau eines komplexen makroökonomischen Modells, das mikroökonomisch fundiert ist. Dabei wird jeder Schritt intuitiv und analytisch dargestellt und anhand von Fallstudien illustriert. Die Hauptthese des Buches: die Methoden der Mikroökonomik sind ideal für die Analyse der Fragestellungen der Makroökonomik. Thorsten Hens hat in Bonn in Volkswirtschaftslehre promoviert und sich ebenda habilitiert. Er war von 1996 bis 1999 Professor für Wirtschaftstheorie in Bielefeld und ist seit 1999 Professor für Finanzmarktökonomik und Monetäre Makroökonomik an der Universität Zürich. In seinen Publikationen zeigt er, wie Finanzmärkte mittels der allgemeinen Gleichgewichtstheorie fundiert werden können'] | ['gnd:138727082', 'gnd:4037174-8', 'gnd:4074486-3', 'gnd:4206633-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646624424'] | ['Hens, Thorsten', 'Makroökonomie', 'Makroökonomisches Modell', 'Mikroökonomische Fundierung'] | Document
### Title: ['Grundzüge der analytischen Makroökonomie']
### Abstract:
['Die Themen der Makroökonomie (Wachstum, Konjunktur, Beschäftigung, Inflation, Wechselkurse, Aktienkurse usw.) sind diejenigen der Ökonomie, die am meisten allgegenwärtig sind. Die Zusammenhänge dieser Fragen zu verstehen, ist die Hauptmotivation von Studienanfängern der Wirtschaftswissenschaften. Dieses Buch möchte die Studierenden an das analytische Werkzeug heranführen, das die Wirtschaftswissenschaften zum Verständnis dieser Fragen liefert. Es wird ein umfassendes makroökonomisches Modell entwickelt, das den Arbeits-, den Güter-, den Kapital-, den Geld- und sogar den Aktienmarkt beinhaltet. Das didaktische Konzept dieses Buches ist der sukzessive Aufbau eines komplexen makroökonomischen Modells, das mikroökonomisch fundiert ist. Dabei wird jeder Schritt intuitiv und analytisch dargestellt und anhand von Fallstudien illustriert. Die Hauptthese des Buches: die Methoden der Mikroökonomik sind ideal für die Analyse der Fragestellungen der Makroökonomik. Thorsten Hens hat in Bonn in Volkswirtschaftslehre promoviert und sich ebenda habilitiert. Er war von 1996 bis 1999 Professor für Wirtschaftstheorie in Bielefeld und ist seit 1999 Professor für Finanzmarktökonomik und Monetäre Makroökonomik an der Universität Zürich. In seinen Publikationen zeigt er, wie Finanzmärkte mittels der allgemeinen Gleichgewichtstheorie fundiert werden können']
### GND ID:
['gnd:138727082', 'gnd:4037174-8', 'gnd:4074486-3', 'gnd:4206633-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646624424']
### GND class:
['Hens, Thorsten', 'Makroökonomie', 'Makroökonomisches Modell', 'Mikroökonomische Fundierung']
<|eot_id|> |
3A1646624599.jsonld | ['Analysis 1'] | ['Wodurch unterscheidet sich das hiermit begonnene Lehrwerk der Analysis von zahlreichen andern, zum Teil im gleichen Verlag erschienenen, exzellenten Werken dieser Art? Mehreres ist zu nennen: (1) die ausführliche Berücksichtigung des Warum und Woher, der historischen Gesichtspunkte also, die in unserem von der Ratio geprägten Zeitalter ohnehin immer zu kurz kommen; (2) die Anerkennung der Existenz des Computers. Der Autor verschließt sich nicht vor der Tatsache, daß die Computermathematik (hier vor allem verstanden als numerische Mathematik) oft interessante Anwendungen der klassischen Analysis bietet; (3) die große Fülle von Beispielen und nichttrivialen (aber lösbaren) Übungsaufgaben, sowie (4) der häufige Bezug zu den Anwendungen. Man denke: Sogar die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen, vor der manche Lehrbuchautoren eine unüberwindliche Scheu zu haben scheinen, ist gut lesbar dargestellt, mit vernünftigen Anwendungen. Alles in allem kann das Buch jedem Studierenden der Mathematik wegen des geschickten didaktischen Aufbaus auf das Wärmste empfohlen werden. Aus der Besprechung von P. Henrici in der ZAMP'] | ['gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646624599'] | ['Analysis'] | Document
### Title: ['Analysis 1']
### Abstract:
['Wodurch unterscheidet sich das hiermit begonnene Lehrwerk der Analysis von zahlreichen andern, zum Teil im gleichen Verlag erschienenen, exzellenten Werken dieser Art? Mehreres ist zu nennen: (1) die ausführliche Berücksichtigung des Warum und Woher, der historischen Gesichtspunkte also, die in unserem von der Ratio geprägten Zeitalter ohnehin immer zu kurz kommen; (2) die Anerkennung der Existenz des Computers. Der Autor verschließt sich nicht vor der Tatsache, daß die Computermathematik (hier vor allem verstanden als numerische Mathematik) oft interessante Anwendungen der klassischen Analysis bietet; (3) die große Fülle von Beispielen und nichttrivialen (aber lösbaren) Übungsaufgaben, sowie (4) der häufige Bezug zu den Anwendungen. Man denke: Sogar die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen, vor der manche Lehrbuchautoren eine unüberwindliche Scheu zu haben scheinen, ist gut lesbar dargestellt, mit vernünftigen Anwendungen. Alles in allem kann das Buch jedem Studierenden der Mathematik wegen des geschickten didaktischen Aufbaus auf das Wärmste empfohlen werden. Aus der Besprechung von P. Henrici in der ZAMP']
### GND ID:
['gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646624599']
### GND class:
['Analysis']
<|eot_id|> |
3A1646625080.jsonld | ['Kostenrechnung und Kostenmanagement'] | ['Die Kostenrechnung stellt ein bedeutendes Instrument der Unternehmensführung und daher ein unverzichtbares Element eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums dar. In diesem Buch werden die Grundlagen der Kostenrechnung sowie deren unterschiedliche Bereiche und die dort einsetzbaren Verfahren behandelt. Zudem wird auf Systeme der Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung sowie Prozesskostenrechnung eingegangen. Ein weiterer wesentlicher Gegenstand des Buches sind die eng mit der Kostenrechnung verbundenen und zum Teil aus dieser hervorgegangenen Ansätze des Kostenmanagement, von denen das Target Costing, das Life Cycle Costing sowie das Benchmarking intensiv erörtert werden. Die einzelnen Verfahren und Systeme werden jeweils in allgemeiner Form dargestellt, anhand eines Beispiels veranschaulicht sowie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Realitätsnähe beurteilt. Zahlreiche Übungsaufgaben und Lösungen bieten dem Leser die Möglichkeit, seinen Wissensstand zu überprüfen und zu vertiefen'] | ['gnd:121558460', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4323274-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646625080'] | ['Götze, Uwe', 'Kostenrechnung', 'Kostenmanagement'] | Document
### Title: ['Kostenrechnung und Kostenmanagement']
### Abstract:
['Die Kostenrechnung stellt ein bedeutendes Instrument der Unternehmensführung und daher ein unverzichtbares Element eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums dar. In diesem Buch werden die Grundlagen der Kostenrechnung sowie deren unterschiedliche Bereiche und die dort einsetzbaren Verfahren behandelt. Zudem wird auf Systeme der Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung sowie Prozesskostenrechnung eingegangen. Ein weiterer wesentlicher Gegenstand des Buches sind die eng mit der Kostenrechnung verbundenen und zum Teil aus dieser hervorgegangenen Ansätze des Kostenmanagement, von denen das Target Costing, das Life Cycle Costing sowie das Benchmarking intensiv erörtert werden. Die einzelnen Verfahren und Systeme werden jeweils in allgemeiner Form dargestellt, anhand eines Beispiels veranschaulicht sowie hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Realitätsnähe beurteilt. Zahlreiche Übungsaufgaben und Lösungen bieten dem Leser die Möglichkeit, seinen Wissensstand zu überprüfen und zu vertiefen']
### GND ID:
['gnd:121558460', 'gnd:4032592-1', 'gnd:4323274-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646625080']
### GND class:
['Götze, Uwe', 'Kostenrechnung', 'Kostenmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646626389.jsonld | ['Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Steuerwirkungslehre'] | ['Das Buch analysiert die Auswirkungen der Ertragsbesteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Dazu werden aktuelle oder geplante Steuerrechtsetzungen in finanzierungstheoretische Modelle eingebettet. Die theoretischen Ergebnisse werden durch zahlreiche Anwendungsbeispiele unterstützend verdeutlicht. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, ob es Steuersysteme gibt, die die Entscheidungen im Investitionsbereich nicht beeinflussen (sog. investitionsneutrale Steuersysteme), wie die Struktur solcher Systeme beschaffen ist und welche Zusammenhänge zwischen verschiedenen neutralen Steuersystemen bestehen'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4070938-3', 'gnd:4162244-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646626389'] | ['Deutschland', 'Finanzierung', 'Unternehmen', 'Ertragsteuer', 'Investitionsentscheidung'] | Document
### Title: ['Betriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und Steuerwirkungslehre']
### Abstract:
['Das Buch analysiert die Auswirkungen der Ertragsbesteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Dazu werden aktuelle oder geplante Steuerrechtsetzungen in finanzierungstheoretische Modelle eingebettet. Die theoretischen Ergebnisse werden durch zahlreiche Anwendungsbeispiele unterstützend verdeutlicht. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, ob es Steuersysteme gibt, die die Entscheidungen im Investitionsbereich nicht beeinflussen (sog. investitionsneutrale Steuersysteme), wie die Struktur solcher Systeme beschaffen ist und welche Zusammenhänge zwischen verschiedenen neutralen Steuersystemen bestehen']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4070938-3', 'gnd:4162244-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646626389']
### GND class:
['Deutschland', 'Finanzierung', 'Unternehmen', 'Ertragsteuer', 'Investitionsentscheidung']
<|eot_id|> |
3A1646823354.jsonld | ['Die Kunst der Höchstleistung : Sportpsychologie, Coaching, Selbstmanagement'] | [['Einführung -- Einführung -- Grundlagen Des Selbstmanagements -- Das Ich-Labor -- Was Selbstmanagement Auszeichnet - und Warum es Kein „Alleinmanagement“ Ist -- Die Formel für das „Ich-Labor“ -- Schritt für Schritt im Selbstmanagement -- Entwicklungsfelder auf dem Weg zur HöChstleistung -- „Erkenne den Unterschied!“ -- Die Magie des Talents -- Neugier und Interesse -- Die „Innere Sprache“ und der Stress -- Der „Innere Befehl“ -- Besondere Erklärungsmuster Für Erfolg und Misserfolg Schuld Sind die Anderen - und Gewinnen Tu Nur Ich -- Kontrafaktisches Denken oder der „Hättiwari“ -- Irrweg „Naive” Theorien -- Die Emotionen -- Selbstvertrauen und Selbstentwicklung -- Das Momentum - Ihre Persönliche Schwungkraft -- Kommunikation -- Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration -- Wahrnehmung -- Aufmerksamkeit und Konzentration -- Umschalten Zwischen Dokumentation, Cinemascope und Körper-Movie -- Hemingways alter Fischer -- Die Spielerische Entdeckung der Konzentration -- Konzentration, Aufmerksamkeit - oder einfach Wahrnehmung? -- Die negative Konzentration -- Motivation -- Billardfieber - 10.000 Dollar in einer Nacht -- Die Wahren Abenteuer sind im Kopf -- Motivreduktionismus und Motivfülle -- Der persönliche Stil -- Kurzinterventionen im Selbstmanagement -- Die „Einfachen Regeln„ des Denkens und Handelns -- Eine Kurzintervention -- Techniken und Methoden -- Hypnose -- Kognitive Methoden -- Methoden der Konzentration -- Entspannungsmethoden -- Praxisbeispiele -- Tipps und Regeln -- Das Psychologische Trainingsbuch -- Selbstmanagement am Amazonas -- Selbstmanagement am Amazonas', 'Sportliche Höchstleistungen stellen sich ein, wenn Kopf, Bauch und tatsächliches Tun als "Eines" erlebt werden. Dieses Buch stellt Erkenntnisse der Sportpsychologie und deren Umsetzung in der Praxis vor. Der Autor betreut seit langem Spitzensportler und widmet sich dem Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und konkretem Verhalten. Das Herzstück des Buches bildet das Selbstmanagement Konzept des amerikanischen Psychologen Kanfer. Kogler adaptierte es für den Sport und stellt ein integratives Verfahren von der Diagnose bis zur Intervention vor. Mit einfachen Schritten können die für Höchstleistungen wichtigen Verhaltensweisen entwickelt werden. Tipps und Anwendungsbeispiele aus vielen Sportarten geben dem Werk einen hohen praktischen Wert. Das gut lesbare Buch richtet sich an Spitzensportler, Trainer, semiprofessionelle Laien und Eltern von sportlich begabten Kindern']] | ['gnd:4035254-7', 'gnd:4056415-0', 'gnd:4148114-8', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646823354'] | ['Leistungssport', 'Sportpsychologie', 'Coaching', 'Selbstmanagement'] | Document
### Title: ['Die Kunst der Höchstleistung : Sportpsychologie, Coaching, Selbstmanagement']
### Abstract:
[['Einführung -- Einführung -- Grundlagen Des Selbstmanagements -- Das Ich-Labor -- Was Selbstmanagement Auszeichnet - und Warum es Kein „Alleinmanagement“ Ist -- Die Formel für das „Ich-Labor“ -- Schritt für Schritt im Selbstmanagement -- Entwicklungsfelder auf dem Weg zur HöChstleistung -- „Erkenne den Unterschied!“ -- Die Magie des Talents -- Neugier und Interesse -- Die „Innere Sprache“ und der Stress -- Der „Innere Befehl“ -- Besondere Erklärungsmuster Für Erfolg und Misserfolg Schuld Sind die Anderen - und Gewinnen Tu Nur Ich -- Kontrafaktisches Denken oder der „Hättiwari“ -- Irrweg „Naive” Theorien -- Die Emotionen -- Selbstvertrauen und Selbstentwicklung -- Das Momentum - Ihre Persönliche Schwungkraft -- Kommunikation -- Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration -- Wahrnehmung -- Aufmerksamkeit und Konzentration -- Umschalten Zwischen Dokumentation, Cinemascope und Körper-Movie -- Hemingways alter Fischer -- Die Spielerische Entdeckung der Konzentration -- Konzentration, Aufmerksamkeit - oder einfach Wahrnehmung? -- Die negative Konzentration -- Motivation -- Billardfieber - 10.000 Dollar in einer Nacht -- Die Wahren Abenteuer sind im Kopf -- Motivreduktionismus und Motivfülle -- Der persönliche Stil -- Kurzinterventionen im Selbstmanagement -- Die „Einfachen Regeln„ des Denkens und Handelns -- Eine Kurzintervention -- Techniken und Methoden -- Hypnose -- Kognitive Methoden -- Methoden der Konzentration -- Entspannungsmethoden -- Praxisbeispiele -- Tipps und Regeln -- Das Psychologische Trainingsbuch -- Selbstmanagement am Amazonas -- Selbstmanagement am Amazonas', 'Sportliche Höchstleistungen stellen sich ein, wenn Kopf, Bauch und tatsächliches Tun als "Eines" erlebt werden. Dieses Buch stellt Erkenntnisse der Sportpsychologie und deren Umsetzung in der Praxis vor. Der Autor betreut seit langem Spitzensportler und widmet sich dem Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und konkretem Verhalten. Das Herzstück des Buches bildet das Selbstmanagement Konzept des amerikanischen Psychologen Kanfer. Kogler adaptierte es für den Sport und stellt ein integratives Verfahren von der Diagnose bis zur Intervention vor. Mit einfachen Schritten können die für Höchstleistungen wichtigen Verhaltensweisen entwickelt werden. Tipps und Anwendungsbeispiele aus vielen Sportarten geben dem Werk einen hohen praktischen Wert. Das gut lesbare Buch richtet sich an Spitzensportler, Trainer, semiprofessionelle Laien und Eltern von sportlich begabten Kindern']]
### GND ID:
['gnd:4035254-7', 'gnd:4056415-0', 'gnd:4148114-8', 'gnd:4324980-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646823354']
### GND class:
['Leistungssport', 'Sportpsychologie', 'Coaching', 'Selbstmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646823885.jsonld | ['Sport-Branding : Mit Sport-Sponsoring zum Markenerfolg'] | ['Sport-Sponsoring und Markenmanagement -- Die Grundlagen des Sport-Sponsorings -- Die Grundlagen des Markenmanagements -- Was ist Sport-Branding? -- Fallbeispiele aus der Praxis des Sport-Brandings -- Analyse des FC Wacker Tirol -- Sport-Branding im Bereich Event -- Sport-Branding im Bereich Mannschaft -- Sport-Branding im Bereich Verband -- Sport-Branding im Bereich Liga/Rennserie -- Sport-Branding im Bereich Sportler-Persönlichkeit -- Sport-Branding im Bereich Markenunternehmen -- Leitfaden zur Umsetzung von Sport-Branding -- Erste Phase: Analyse -- Zweite Phase: Strategie -- Dritte Phase: Umsetzung.'] | ['gnd:123988438', 'gnd:130921831', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4207428-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646823885'] | ['Adjouri, Nicholas', 'Stastny, Petr', 'Markenpolitik', 'Sportsponsoring'] | Document
### Title: ['Sport-Branding : Mit Sport-Sponsoring zum Markenerfolg']
### Abstract:
['Sport-Sponsoring und Markenmanagement -- Die Grundlagen des Sport-Sponsorings -- Die Grundlagen des Markenmanagements -- Was ist Sport-Branding? -- Fallbeispiele aus der Praxis des Sport-Brandings -- Analyse des FC Wacker Tirol -- Sport-Branding im Bereich Event -- Sport-Branding im Bereich Mannschaft -- Sport-Branding im Bereich Verband -- Sport-Branding im Bereich Liga/Rennserie -- Sport-Branding im Bereich Sportler-Persönlichkeit -- Sport-Branding im Bereich Markenunternehmen -- Leitfaden zur Umsetzung von Sport-Branding -- Erste Phase: Analyse -- Zweite Phase: Strategie -- Dritte Phase: Umsetzung.']
### GND ID:
['gnd:123988438', 'gnd:130921831', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4207428-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646823885']
### GND class:
['Adjouri, Nicholas', 'Stastny, Petr', 'Markenpolitik', 'Sportsponsoring']
<|eot_id|> |
3A1646825551.jsonld | ['Systeme der Ver- und Entsorgung'] | [['Das neue Lehrbuch vermittelt technisches Knowhow für die planerische Gestaltung moderner Ver- und Entsorgungssysteme. Es erklärt alle Funktionen der technisch-materiellen Infrastrukturen und zeigt die Wirkung der wichtigsten Ver- und Entsorgungssysteme auf Raum und Umwelt. Es gibt präzise Antworten auf Fragen, warum zum Beispiel bei der räumlichen Planung Ver- und Entsorgung als gemeinsames System behandelt werden sollen, Innenstädte von großen Anlagen außerhalb versorgt werden und kleine, dezentrale Systeme in bereits bestehenden Siedlungsstrukturen schwer durchzusetzen sind. Planer, aber auch Ingenieure einzelner Fachgebiete finden hier wertvolle Informationen, Tipps und Hinweise zur Integration ihrer Disziplin in das Gesamtsystem der Ver- und Entsorgung.', 'Ver- und Entsorgung als System -- Stromversorgung -- Wärmeversorgung -- Nachrichtenversorgung -- Wasserversorgung -- Abwasserentsorgung -- Abfallentsorgung -- Systemkoordination im Raum.']] | ['gnd:1051070341', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4133382-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646825551'] | ['Tietz, Hans-Peter', 'Stadtplanung', 'Versorgungsbetrieb'] | Document
### Title: ['Systeme der Ver- und Entsorgung']
### Abstract:
[['Das neue Lehrbuch vermittelt technisches Knowhow für die planerische Gestaltung moderner Ver- und Entsorgungssysteme. Es erklärt alle Funktionen der technisch-materiellen Infrastrukturen und zeigt die Wirkung der wichtigsten Ver- und Entsorgungssysteme auf Raum und Umwelt. Es gibt präzise Antworten auf Fragen, warum zum Beispiel bei der räumlichen Planung Ver- und Entsorgung als gemeinsames System behandelt werden sollen, Innenstädte von großen Anlagen außerhalb versorgt werden und kleine, dezentrale Systeme in bereits bestehenden Siedlungsstrukturen schwer durchzusetzen sind. Planer, aber auch Ingenieure einzelner Fachgebiete finden hier wertvolle Informationen, Tipps und Hinweise zur Integration ihrer Disziplin in das Gesamtsystem der Ver- und Entsorgung.', 'Ver- und Entsorgung als System -- Stromversorgung -- Wärmeversorgung -- Nachrichtenversorgung -- Wasserversorgung -- Abwasserentsorgung -- Abfallentsorgung -- Systemkoordination im Raum.']]
### GND ID:
['gnd:1051070341', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4133382-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646825551']
### GND class:
['Tietz, Hans-Peter', 'Stadtplanung', 'Versorgungsbetrieb']
<|eot_id|> |
3A1646826582.jsonld | ['Unternehmensführung mit SAP® BI : Die Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung von Business Intelligence — Mit Vorgehensmodell und Fallbeispiel'] | [['Business Intelligence (BI) ist die entscheidungsorientierte Sammlung, Aufbereitung und Darstellung geschäftsrelevanter Informationen und als solche ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Wer BI nutzt, ist in der Lage, Managementprozesse im Unternehmen so zu modernisieren, dass wettbewerbsrelevante Zeit- und Kostenvorteile entstehen. Das Buch erläutert die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und zeigt die Umsetzung mittels SAP BI®. Sie finden alles, was Sie wissen müssen, um Unternehmensführung auf der Grundlage zuverlässiger Daten und unterstützt durch SAP BI® erfolgreich realisieren zu können. Eine fundierte Einführung - von den Grundlagen über das Vorgehensmodell bis zum exemplarischen Fallbeispiel ein zuverlässiges Handbuch für Organisation und IT. Damit moderne Unternehmensführung in jeder Hinsicht gelingt und die Unternehmensziele noch besser erreicht werden.', 'Die neue Herausforderung für Unternehmen -- Grundlagen einer modernen unternehmensführung -- Bedarfstreiber und Business Intelligence -- SAP BI als Lösungsansatz der SAP AG -- Vorgehen bei der einführung von SAP BI -- Implementierung am Beispiel eines ganzheitlichen Planungsprozesses -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:7519649-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646826582'] | ['SAP Business Intelligence'] | Document
### Title: ['Unternehmensführung mit SAP® BI : Die Grundlagen für eine erfolgreiche Umsetzung von Business Intelligence — Mit Vorgehensmodell und Fallbeispiel']
### Abstract:
[['Business Intelligence (BI) ist die entscheidungsorientierte Sammlung, Aufbereitung und Darstellung geschäftsrelevanter Informationen und als solche ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Wer BI nutzt, ist in der Lage, Managementprozesse im Unternehmen so zu modernisieren, dass wettbewerbsrelevante Zeit- und Kostenvorteile entstehen. Das Buch erläutert die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und zeigt die Umsetzung mittels SAP BI®. Sie finden alles, was Sie wissen müssen, um Unternehmensführung auf der Grundlage zuverlässiger Daten und unterstützt durch SAP BI® erfolgreich realisieren zu können. Eine fundierte Einführung - von den Grundlagen über das Vorgehensmodell bis zum exemplarischen Fallbeispiel ein zuverlässiges Handbuch für Organisation und IT. Damit moderne Unternehmensführung in jeder Hinsicht gelingt und die Unternehmensziele noch besser erreicht werden.', 'Die neue Herausforderung für Unternehmen -- Grundlagen einer modernen unternehmensführung -- Bedarfstreiber und Business Intelligence -- SAP BI als Lösungsansatz der SAP AG -- Vorgehen bei der einführung von SAP BI -- Implementierung am Beispiel eines ganzheitlichen Planungsprozesses -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:7519649-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646826582']
### GND class:
['SAP Business Intelligence']
<|eot_id|> |
3A1646827279.jsonld | ['Management von IT-Architekturen : Leitlinien für die Ausrichtung, Planung und Gestaltung von Informationssystemen'] | [['Einführung -- Grundlagen des Architekturmanagements -- Die Anwendungslandschaft der Fantasia Versicherung -- Architekturplanung und IS-Portfoliomanagement -- Erfolgsfaktoren, Architektursichten und Workflows -- Wege zur Einführung eines Architekturmanagements -- Der Workflow-Analyse- und Planungs-IS-Portfolio -- Der Workflow zur übergreifenden Architekturplanung -- Die Initialisierung einer Architekturentwicklung -- Die Workflows der Architekturentwicklung -- Architekturentwicklung bei einer internationalen Bank -- Fallstudie Strategische IT-Planung.', 'Das bewährte Handbuch zur richtigen Vorgehensweise bei der Realisierung eines integrierten Architekturmanagements erscheint jetzt in 2. Auflage. In diesem Buch finden Sie maßgebliche Planungs- und Handlungsaspekte für die erfolgreiche Gestaltung der IS-Landschaft. Neu aufgenommen wurde die stärkere Verzahnung der IT-Architektur mit der strategischen IT-Planung. Sie finden weiterhin Antworten auf viele wichtige Fragen, zum Beispiel: Wie können Sie die IS-Landschaft ausgehend von der Informationsarchitektur erfolgreich gestalten? Wie unterstützt die Informationsarchitektur die Realisierung Ihrer IT-Strategie? Welchen Beitrag leistet ein IT-Zielszenario? Profitieren Sie von dem Erfahrungswissen des Autors und den Praxisbezügen, insbesondere aus der Finanzbranche, und bestimmen Sie so selbst effiziente Architektur-Workflows zum Vorteil Ihres Unternehmens.']] | ['gnd:4069386-7', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4139374-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646827279'] | ['Betriebliches Informationssystem', 'Informationsmanagement', 'Architektur (Informatik)'] | Document
### Title: ['Management von IT-Architekturen : Leitlinien für die Ausrichtung, Planung und Gestaltung von Informationssystemen']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen des Architekturmanagements -- Die Anwendungslandschaft der Fantasia Versicherung -- Architekturplanung und IS-Portfoliomanagement -- Erfolgsfaktoren, Architektursichten und Workflows -- Wege zur Einführung eines Architekturmanagements -- Der Workflow-Analyse- und Planungs-IS-Portfolio -- Der Workflow zur übergreifenden Architekturplanung -- Die Initialisierung einer Architekturentwicklung -- Die Workflows der Architekturentwicklung -- Architekturentwicklung bei einer internationalen Bank -- Fallstudie Strategische IT-Planung.', 'Das bewährte Handbuch zur richtigen Vorgehensweise bei der Realisierung eines integrierten Architekturmanagements erscheint jetzt in 2. Auflage. In diesem Buch finden Sie maßgebliche Planungs- und Handlungsaspekte für die erfolgreiche Gestaltung der IS-Landschaft. Neu aufgenommen wurde die stärkere Verzahnung der IT-Architektur mit der strategischen IT-Planung. Sie finden weiterhin Antworten auf viele wichtige Fragen, zum Beispiel: Wie können Sie die IS-Landschaft ausgehend von der Informationsarchitektur erfolgreich gestalten? Wie unterstützt die Informationsarchitektur die Realisierung Ihrer IT-Strategie? Welchen Beitrag leistet ein IT-Zielszenario? Profitieren Sie von dem Erfahrungswissen des Autors und den Praxisbezügen, insbesondere aus der Finanzbranche, und bestimmen Sie so selbst effiziente Architektur-Workflows zum Vorteil Ihres Unternehmens.']]
### GND ID:
['gnd:4069386-7', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4139374-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646827279']
### GND class:
['Betriebliches Informationssystem', 'Informationsmanagement', 'Architektur (Informatik)']
<|eot_id|> |
3A164682847X.jsonld | ['Handbuch zur deutschen Außenpolitik'] | [['Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus hat sich die weltpolitische Lage grundlegend verändert und ist auch für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland eine vollkommen veränderte Situation entstanden. In diesem Handbuch wird erstmals wieder eine Gesamtschau der deutschen Außenpolitik vorgelegt. Dabei werden die Kontinuitäten und Brüche seit 1989 sowohl für den Wissenschaftler als auch den politisch interessierten Leser umfassend dargestellt.', 'Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus hat sich die weltpolitische Lage grundlegend verändert und ist auch für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland eine vollkommen veränderte Situation entstanden. In diesem Handbuch wird erstmals wieder eine Gesamtschau der deutschen Außenpolitik vorgelegt. Dabei werden die Kontinuitäten und Brüche seit 1989 sowohl für den Wissenschaftler als auch den politisch interessierten Leser umfassend dargestellt. Dr. Siegmar Schmidt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Reinhard Wolf ist Professor für Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.']] | ['gnd:121729060', 'gnd:130870366', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164682847X'] | ['Schmidt, Siegmar', 'Hellmann, Gunther', 'Außenpolitik', 'Deutschland'] | Document
### Title: ['Handbuch zur deutschen Außenpolitik']
### Abstract:
[['Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus hat sich die weltpolitische Lage grundlegend verändert und ist auch für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland eine vollkommen veränderte Situation entstanden. In diesem Handbuch wird erstmals wieder eine Gesamtschau der deutschen Außenpolitik vorgelegt. Dabei werden die Kontinuitäten und Brüche seit 1989 sowohl für den Wissenschaftler als auch den politisch interessierten Leser umfassend dargestellt.', 'Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus hat sich die weltpolitische Lage grundlegend verändert und ist auch für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland eine vollkommen veränderte Situation entstanden. In diesem Handbuch wird erstmals wieder eine Gesamtschau der deutschen Außenpolitik vorgelegt. Dabei werden die Kontinuitäten und Brüche seit 1989 sowohl für den Wissenschaftler als auch den politisch interessierten Leser umfassend dargestellt. Dr. Siegmar Schmidt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau. Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Reinhard Wolf ist Professor für Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.']]
### GND ID:
['gnd:121729060', 'gnd:130870366', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164682847X']
### GND class:
['Schmidt, Siegmar', 'Hellmann, Gunther', 'Außenpolitik', 'Deutschland']
<|eot_id|> |
3A1646829522.jsonld | ['Spätmoderne Beziehungs-welten : Report über Partnerschaft und Sexualität in drei Generationen'] | ['Die herkömmliche Familiensoziologie unterschätzt die Dynamik des Wandels des Beziehungslebens, weil sie nichtkonventionellen Partnerschaftsformen zu wenig Beachtung schenkt. Zudem blendet sie die Bedeutung der Sexualität für moderne Beziehungen aus. Die hier präsentierte Studie versucht, beziehungssoziologische und sexualwissenschaftliche Ansätze zu verbinden. Interviewt wurden 776 Männer und Frauen dreier Generationen aus Hamburg und Leipzig, die zum Zeitpunkt der Befragung 30, 45 bzw. 60 Jahre alt waren. Der Wandel von Beziehungsbiographien und Beziehungsformen im frühen, mittleren und höheren Erwachsenenalter wird nachgezeichnet, die Konsequenzen dieses Wandels für das Leben mit Kindern untersucht und das sexuelle Verhalten sowie der Stellenwert der Sexualität in kurzen und langfristigen Beziehungen analysiert.'] | ['gnd:118116347', 'gnd:120109077', 'gnd:173430112', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026924-3', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4187713-5', 'gnd:4200408-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646829522'] | ['Starke, Kurt', 'Schmidt, Gunter', 'Dekker, Arne', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Partnerschaft', 'Sexualverhalten', 'Generation', 'Vergleich', 'Jahrgang'] | Document
### Title: ['Spätmoderne Beziehungs-welten : Report über Partnerschaft und Sexualität in drei Generationen']
### Abstract:
['Die herkömmliche Familiensoziologie unterschätzt die Dynamik des Wandels des Beziehungslebens, weil sie nichtkonventionellen Partnerschaftsformen zu wenig Beachtung schenkt. Zudem blendet sie die Bedeutung der Sexualität für moderne Beziehungen aus. Die hier präsentierte Studie versucht, beziehungssoziologische und sexualwissenschaftliche Ansätze zu verbinden. Interviewt wurden 776 Männer und Frauen dreier Generationen aus Hamburg und Leipzig, die zum Zeitpunkt der Befragung 30, 45 bzw. 60 Jahre alt waren. Der Wandel von Beziehungsbiographien und Beziehungsformen im frühen, mittleren und höheren Erwachsenenalter wird nachgezeichnet, die Konsequenzen dieses Wandels für das Leben mit Kindern untersucht und das sexuelle Verhalten sowie der Stellenwert der Sexualität in kurzen und langfristigen Beziehungen analysiert.']
### GND ID:
['gnd:118116347', 'gnd:120109077', 'gnd:173430112', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026924-3', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4156601-4', 'gnd:4187713-5', 'gnd:4200408-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646829522']
### GND class:
['Starke, Kurt', 'Schmidt, Gunter', 'Dekker, Arne', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Partnerschaft', 'Sexualverhalten', 'Generation', 'Vergleich', 'Jahrgang']
<|eot_id|> |
3A1646831764.jsonld | ['Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau : Transformationsprozesse im Osten Deutschlands und die Kinder- und Jugendhilfe'] | [['Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Euphorie blühender Landschaften und nachholender Modernisierung in Bezug auf die neuen Bundesländer der Einsicht gewichen, dass auf lange Zeit von einer spezifischen Entwicklung des Ostens ausgegangen werden muss. Der Band betrachtet die Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland, bezieht die Entwicklungen der Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien auf die Jugendhilfe, auf Selbstorganisationspotentiale und diskutiert die Professionalisierungsprozesse in den Arbeitsfeldern und Hochschulen', '(Trans)Formationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland -- Sozialpolitik und Sozialadministration im deutsch-deutschen Transformationsprozess -- Sozialarbeit als Akteur der Sozialpolitik - Eine ostdeutsche Perspektive -- Gedächtnis der Konflikte: Oppositionelle Milieus in der DDR und Soziale Arbeit in den Neuen Bundesländern -- Zur Jugendhilfe und Sozialpädagogik in der DDR - ein Gespräch mit Prof. Dr. habil. Eberhard Mannschatz -- Jugendhilfe als Fokus: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den neuen Bundesländern und Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe -- Armutsrisiken, Kinderarmut und Jugendhilfe in Ostdeutschland -- Ausbildungs- und Erwerbsverläufe benachteiligter junger Erwachsener in den neuen Bundesländern -- Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im ostdeutschen Transformationsprozess - Das Beispiel der Schulsozialarbeit -- Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen: Zwischen Lebensweltorientierung und neuen sozialstaatlichen Rahmenbedingungen -- Befreiende Fluchtpunkte im Kopf - Mädchenzufluchten in Ostdeutschland -- Professionalisierungsprozesse: Institutionelle und biografische Aspekte -- Fachhochschule und gesellschaftliche Praxis - zur Rolle der Fachbereiche Sozialwesen in den neuen Bundesländern -- Professionalisierung und Professionalität des Personals in der Sozialen Arbeit -- Zwischen pädagogischen Programmen und praktischem Erfahrungswissen: Eine qualitative Studie zu professionellem Handeln von Krippenerzieherinnen in den neuen Bundesländern -- Selbstorganisationspotenziale - bürgerschaftliches Engagement -- Bürgerschaftliches Engagement im Transformationsprozess - Von der Organisationsgesellschaft zur Krise der Erwerbsgesellschaft -- Sozial-kulturelle Arbeit im Gemeinwesen - ein Bericht -- Normalisierungspolitiken? - Querlese, Kommentar und versuchte Zwischenbilanz']] | ['gnd:109334817', 'gnd:130955086', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4252579-2', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646831764'] | ['Chassé, Karl August', 'Bütow, Birgit', 'Jugendhilfe', 'Professionalisierung', 'Sozialarbeit', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Sozioökonomischer Wandel'] | Document
### Title: ['Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau : Transformationsprozesse im Osten Deutschlands und die Kinder- und Jugendhilfe']
### Abstract:
[['Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Euphorie blühender Landschaften und nachholender Modernisierung in Bezug auf die neuen Bundesländer der Einsicht gewichen, dass auf lange Zeit von einer spezifischen Entwicklung des Ostens ausgegangen werden muss. Der Band betrachtet die Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland, bezieht die Entwicklungen der Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien auf die Jugendhilfe, auf Selbstorganisationspotentiale und diskutiert die Professionalisierungsprozesse in den Arbeitsfeldern und Hochschulen', '(Trans)Formationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland -- Sozialpolitik und Sozialadministration im deutsch-deutschen Transformationsprozess -- Sozialarbeit als Akteur der Sozialpolitik - Eine ostdeutsche Perspektive -- Gedächtnis der Konflikte: Oppositionelle Milieus in der DDR und Soziale Arbeit in den Neuen Bundesländern -- Zur Jugendhilfe und Sozialpädagogik in der DDR - ein Gespräch mit Prof. Dr. habil. Eberhard Mannschatz -- Jugendhilfe als Fokus: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den neuen Bundesländern und Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe -- Armutsrisiken, Kinderarmut und Jugendhilfe in Ostdeutschland -- Ausbildungs- und Erwerbsverläufe benachteiligter junger Erwachsener in den neuen Bundesländern -- Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im ostdeutschen Transformationsprozess - Das Beispiel der Schulsozialarbeit -- Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen: Zwischen Lebensweltorientierung und neuen sozialstaatlichen Rahmenbedingungen -- Befreiende Fluchtpunkte im Kopf - Mädchenzufluchten in Ostdeutschland -- Professionalisierungsprozesse: Institutionelle und biografische Aspekte -- Fachhochschule und gesellschaftliche Praxis - zur Rolle der Fachbereiche Sozialwesen in den neuen Bundesländern -- Professionalisierung und Professionalität des Personals in der Sozialen Arbeit -- Zwischen pädagogischen Programmen und praktischem Erfahrungswissen: Eine qualitative Studie zu professionellem Handeln von Krippenerzieherinnen in den neuen Bundesländern -- Selbstorganisationspotenziale - bürgerschaftliches Engagement -- Bürgerschaftliches Engagement im Transformationsprozess - Von der Organisationsgesellschaft zur Krise der Erwerbsgesellschaft -- Sozial-kulturelle Arbeit im Gemeinwesen - ein Bericht -- Normalisierungspolitiken? - Querlese, Kommentar und versuchte Zwischenbilanz']]
### GND ID:
['gnd:109334817', 'gnd:130955086', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4047376-4', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4252579-2', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646831764']
### GND class:
['Chassé, Karl August', 'Bütow, Birgit', 'Jugendhilfe', 'Professionalisierung', 'Sozialarbeit', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Sozioökonomischer Wandel']
<|eot_id|> |
3A1646834100.jsonld | ['Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit : Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000'] | [['Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption -- Schüler als Informanten? Die Qualität von Schülerangaben zum sozialen Hintergrund -- Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen -- Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus -- Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft -- Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei -- Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit', 'Ergebnisse der PISA-Studie haben gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen schulischem Erfolg und Merkmalen der familiären Herkunft von Schülerinnen und Schülern in Deutschland besonders ausgeprägt ist. Diese herkunftsbedingten Disparitäten werden hier aus drei Perspektiven analysiert: neben der Grundlegung des methodischen Vorgehens wird der Einfluss der sozialen Herkunft auf den schulischen Erfolg untersucht. Welche Bedeutung haben individuelle und institutionelle Faktoren für die Entstehung von Disparitäten? Worauf sind Leistungsnachteile von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zurückzuführen? Welche Ansätze der Zweitsprachenförderung haben sich als erfolgreich erwiesen? Die Analysen geben Antworten']] | ['gnd:106417517', 'gnd:4003747-2', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4120662-9', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4680022-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646834100'] | ['Baumert, Jürgen', 'Ausländischer Schüler', 'Schüler', 'Schulleistung', 'Leistungsvergleich', 'Soziale Herkunft', 'PISA-Studie'] | Document
### Title: ['Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit : Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000']
### Abstract:
[['Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption -- Schüler als Informanten? Die Qualität von Schülerangaben zum sozialen Hintergrund -- Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen -- Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus -- Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft -- Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei -- Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit', 'Ergebnisse der PISA-Studie haben gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen schulischem Erfolg und Merkmalen der familiären Herkunft von Schülerinnen und Schülern in Deutschland besonders ausgeprägt ist. Diese herkunftsbedingten Disparitäten werden hier aus drei Perspektiven analysiert: neben der Grundlegung des methodischen Vorgehens wird der Einfluss der sozialen Herkunft auf den schulischen Erfolg untersucht. Welche Bedeutung haben individuelle und institutionelle Faktoren für die Entstehung von Disparitäten? Worauf sind Leistungsnachteile von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zurückzuführen? Welche Ansätze der Zweitsprachenförderung haben sich als erfolgreich erwiesen? Die Analysen geben Antworten']]
### GND ID:
['gnd:106417517', 'gnd:4003747-2', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4077201-9', 'gnd:4120662-9', 'gnd:4121684-2', 'gnd:4680022-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646834100']
### GND class:
['Baumert, Jürgen', 'Ausländischer Schüler', 'Schüler', 'Schulleistung', 'Leistungsvergleich', 'Soziale Herkunft', 'PISA-Studie']
<|eot_id|> |
3A1646834607.jsonld | ['Wirtschaftsstandort Deutschland'] | [['Die Globalisierung als Megatrend wirtschaftlicher Entwicklung verschärft den internationalen Standortwettbewerb. Längst rivalisieren nicht mehr nur Unternehmen um Marktanteile, Kapital oder die „besten Köpfe“. Auch ganze Volkswirtschaften stehen in Konkurrenz. Der vorliegende Sammelband zeichnet ein detailreiches Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland in seinen Stärken und Schwächen. Die wichtigsten internationalen Standort-Rankings werden vorgestellt und mit Blick auf die Positionierung Deutschlands ausgewertet. International vergleichende Analysen der zentralen Reformfelder wie Wachstum und Beschäftigung, Steuern und Soziales sowie Bildung und Forschung runden das Bild ab. Ergebnis ist eine wirtschaftspolitische Agenda 2020, die den Wirtschaftsstandort Deutschland in die Spitzengruppe der Weltliga zurück führen könnte', 'Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich - Eine Synopse -- Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich - Eine Synopse -- Abstieg eines Superstars? Wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in Deutschland -- Abstieg eines Superstars? Wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in Deutschland -- Exportweltmeister oder Basarökonomie? Deutschland im internationalen Wettbewerb -- Exportweltmeister oder Basarökonomie? Deutschland im internationalen Wettbewerb -- Deutschland im internationalen Standortwettbewerb -- Global Competitiveness - Deutschland im Ranking des World Economic Forum -- Wachstum und Beschäftigung - Das internationale Standort-Ranking der Bertelsmann Stiftung -- Global Competitiveness - Deutschland im Ranking des Institute of Management Development (IMD) -- Wirtschaftliche Freiheit und Transparenz -- Stagnation - Deutschland in der Studie „Economic Freedom of the World“ -- DoingBusiness - Der Bürokratie- und Regulierungsindex der Weltbank -- Start-up in Deutschland - Gründungsaktivitäten im internationalen Vergleich -- Wachstumsbremse Korruption - der Corruption Perception Index von Transparency International -- Wachstum und Beschäftigung -- Benchmarking Deutschland - Der Arbeitsmarkt im Spiegel der OECD-Länder -- Deutschland - Ein Hochlohnland -- Föderalismus und Wachstum - eine vernachlässigte Beziehung -- Wachstum und Beschäftigung in Deutschland: Was kann die Lissabon-Strategie leisten? -- Steuern und Soziales -- Unternehmensbesteuerung als Standortfaktor - Deutschland im Wettbewerb der Steuersysteme -- Der Wohlfahrtsstaat als Standortfaktor - Deutschlands Sozialsysteme im internationalen Vergleich -- Familienpolitik als Standortfaktor im internationalen Wettbewerb -- Wachstumsmarkt Gesundheit - Ist das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich noch zukunftsfähig? -- Bildung und Forschung -- Deutschland im Leistungsvergleich der Bildungssysteme -- Hochschul- und Forschungsrankings - Deutschlands Universitäten im internationalen Vergleich -- Der Bologna-Prozess - Deutschlands Universitäten im globalisierten Bildungsmarkt']] | ['gnd:170878058', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027386-6', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646834607'] | ['Vehrkamp, Robert', 'Deutschland', 'Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Wirtschaftspolitik', 'Standortfaktor (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Wirtschaftsstandort Deutschland']
### Abstract:
[['Die Globalisierung als Megatrend wirtschaftlicher Entwicklung verschärft den internationalen Standortwettbewerb. Längst rivalisieren nicht mehr nur Unternehmen um Marktanteile, Kapital oder die „besten Köpfe“. Auch ganze Volkswirtschaften stehen in Konkurrenz. Der vorliegende Sammelband zeichnet ein detailreiches Profil des Wirtschaftsstandortes Deutschland in seinen Stärken und Schwächen. Die wichtigsten internationalen Standort-Rankings werden vorgestellt und mit Blick auf die Positionierung Deutschlands ausgewertet. International vergleichende Analysen der zentralen Reformfelder wie Wachstum und Beschäftigung, Steuern und Soziales sowie Bildung und Forschung runden das Bild ab. Ergebnis ist eine wirtschaftspolitische Agenda 2020, die den Wirtschaftsstandort Deutschland in die Spitzengruppe der Weltliga zurück führen könnte', 'Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich - Eine Synopse -- Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich - Eine Synopse -- Abstieg eines Superstars? Wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in Deutschland -- Abstieg eines Superstars? Wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand in Deutschland -- Exportweltmeister oder Basarökonomie? Deutschland im internationalen Wettbewerb -- Exportweltmeister oder Basarökonomie? Deutschland im internationalen Wettbewerb -- Deutschland im internationalen Standortwettbewerb -- Global Competitiveness - Deutschland im Ranking des World Economic Forum -- Wachstum und Beschäftigung - Das internationale Standort-Ranking der Bertelsmann Stiftung -- Global Competitiveness - Deutschland im Ranking des Institute of Management Development (IMD) -- Wirtschaftliche Freiheit und Transparenz -- Stagnation - Deutschland in der Studie „Economic Freedom of the World“ -- DoingBusiness - Der Bürokratie- und Regulierungsindex der Weltbank -- Start-up in Deutschland - Gründungsaktivitäten im internationalen Vergleich -- Wachstumsbremse Korruption - der Corruption Perception Index von Transparency International -- Wachstum und Beschäftigung -- Benchmarking Deutschland - Der Arbeitsmarkt im Spiegel der OECD-Länder -- Deutschland - Ein Hochlohnland -- Föderalismus und Wachstum - eine vernachlässigte Beziehung -- Wachstum und Beschäftigung in Deutschland: Was kann die Lissabon-Strategie leisten? -- Steuern und Soziales -- Unternehmensbesteuerung als Standortfaktor - Deutschland im Wettbewerb der Steuersysteme -- Der Wohlfahrtsstaat als Standortfaktor - Deutschlands Sozialsysteme im internationalen Vergleich -- Familienpolitik als Standortfaktor im internationalen Wettbewerb -- Wachstumsmarkt Gesundheit - Ist das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich noch zukunftsfähig? -- Bildung und Forschung -- Deutschland im Leistungsvergleich der Bildungssysteme -- Hochschul- und Forschungsrankings - Deutschlands Universitäten im internationalen Vergleich -- Der Bologna-Prozess - Deutschlands Universitäten im globalisierten Bildungsmarkt']]
### GND ID:
['gnd:170878058', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027386-6', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4223616-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646834607']
### GND class:
['Vehrkamp, Robert', 'Deutschland', 'Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Wirtschaftspolitik', 'Standortfaktor (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A1646835425.jsonld | ['Großstädte zwischen Hierarchie, Wettbewerb und Kooperation'] | [['Vorwort -- Projektkonzept -- Die Großstädte zwischen kommunaler Selbstverwaltung und staatlicher Rahmensteuerung -- Die sozioökonomische Entwicklung der größten deutschen Städte von 1990 - 2000 -- Felder und Ausprägungen großstädtischer Modernisierungspolitik -- Das andere Regieren großer Städte', 'Empirisch untersucht wurde, inwieweit die Entwicklung der 15 größten deutschen Städte nach der Wiedervereinigung durch die lokale Reformpolitik, durch staatliche Rahmenbedingungen und/ oder sozioökonomische Entwicklungen beeinflusst wird. Bewirkt die Städtekonkurrenz eine Aufspaltung in niedergehende, stagnierende oder prosperierende Großstadtregionen? Können die staatlichen Akteure diese Entwicklung steuern? Mit welchen Strategien begegnen die Großstädte in den Politikfeldern der Stadtentwicklung, lokalen Demokratie, Verwaltungsmodernisierung und Arbeitsbeziehungen den Herausforderungen? Trotz eines multipolaren Steuerungsmixes sind in den Großstädten Reformen durch Hegemonialprojekte möglich. Dabei spielt der Oberbürgermeister mit seinen Vorentscheiderstrukturen die entscheidende Rolle. Die Chance der Modernisierungsakteure mit zu bestimmen, hängt von ihren Machtressourcen ab']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4048960-7', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4073648-9', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4212404-9', 'gnd:4318539-3', 'gnd:4669387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646835425'] | ['Deutschland', 'Großstadt', 'Kooperation', 'Reformpolitik', 'Wettbewerb', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Kommunalpolitik', 'Modernisierung', 'Politische Steuerung', 'Sozioökonomischer Wandel', 'Städtesystem'] | Document
### Title: ['Großstädte zwischen Hierarchie, Wettbewerb und Kooperation']
### Abstract:
[['Vorwort -- Projektkonzept -- Die Großstädte zwischen kommunaler Selbstverwaltung und staatlicher Rahmensteuerung -- Die sozioökonomische Entwicklung der größten deutschen Städte von 1990 - 2000 -- Felder und Ausprägungen großstädtischer Modernisierungspolitik -- Das andere Regieren großer Städte', 'Empirisch untersucht wurde, inwieweit die Entwicklung der 15 größten deutschen Städte nach der Wiedervereinigung durch die lokale Reformpolitik, durch staatliche Rahmenbedingungen und/ oder sozioökonomische Entwicklungen beeinflusst wird. Bewirkt die Städtekonkurrenz eine Aufspaltung in niedergehende, stagnierende oder prosperierende Großstadtregionen? Können die staatlichen Akteure diese Entwicklung steuern? Mit welchen Strategien begegnen die Großstädte in den Politikfeldern der Stadtentwicklung, lokalen Demokratie, Verwaltungsmodernisierung und Arbeitsbeziehungen den Herausforderungen? Trotz eines multipolaren Steuerungsmixes sind in den Großstädten Reformen durch Hegemonialprojekte möglich. Dabei spielt der Oberbürgermeister mit seinen Vorentscheiderstrukturen die entscheidende Rolle. Die Chance der Modernisierungsakteure mit zu bestimmen, hängt von ihren Machtressourcen ab']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4048960-7', 'gnd:4065835-1', 'gnd:4073644-1', 'gnd:4073648-9', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4212404-9', 'gnd:4318539-3', 'gnd:4669387-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646835425']
### GND class:
['Deutschland', 'Großstadt', 'Kooperation', 'Reformpolitik', 'Wettbewerb', 'Kommunale Selbstverwaltung', 'Kommunalpolitik', 'Modernisierung', 'Politische Steuerung', 'Sozioökonomischer Wandel', 'Städtesystem']
<|eot_id|> |
3A1646836766.jsonld | ['Schulentwicklung : Vom Subjektstandpunkt ausgehen…'] | ['Das Buch liefert ein alternatives Konzept zur Schulentwicklung, bei dem die Schüler im Zentrum stehen: Die Lebensinteressen der Lernenden begründen demnach die Vitalität der Schulentwicklung und nicht von außen formulierte Zielvorgaben. Entgegen den gängigen Schulentwicklungskonzepten versucht der Band nicht die Dynamik der Schulentwicklung aus der Perspektive der Schulleitungssteams bzw. der Steuerungsgruppen heraus zu begründen. Vielmehr rücken die theorie- wie praxisorientierten Beiträge das pädagogische Kerngeschäft in den Mittelpunkt - die Lern-Lehr-Verhältnisse in der Lerngruppe. Schulorganisation hat dann die Aufgabe, die an den Lernvorhaben Beteilligten zu unterstützen.'] | ['gnd:131584340', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4124265-8', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4167401-7', 'gnd:4478933-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646836766'] | ['Rihm, Thomas', 'Schüler', 'Subjektivität', 'Schulpädagogik', 'Subjektive Theorie', 'Schulentwicklung', 'Lerngruppe', 'Lehr-Lern-Forschung'] | Document
### Title: ['Schulentwicklung : Vom Subjektstandpunkt ausgehen…']
### Abstract:
['Das Buch liefert ein alternatives Konzept zur Schulentwicklung, bei dem die Schüler im Zentrum stehen: Die Lebensinteressen der Lernenden begründen demnach die Vitalität der Schulentwicklung und nicht von außen formulierte Zielvorgaben. Entgegen den gängigen Schulentwicklungskonzepten versucht der Band nicht die Dynamik der Schulentwicklung aus der Perspektive der Schulleitungssteams bzw. der Steuerungsgruppen heraus zu begründen. Vielmehr rücken die theorie- wie praxisorientierten Beiträge das pädagogische Kerngeschäft in den Mittelpunkt - die Lern-Lehr-Verhältnisse in der Lerngruppe. Schulorganisation hat dann die Aufgabe, die an den Lernvorhaben Beteilligten zu unterstützen.']
### GND ID:
['gnd:131584340', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4058323-5', 'gnd:4077208-1', 'gnd:4124265-8', 'gnd:4126892-1', 'gnd:4167401-7', 'gnd:4478933-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646836766']
### GND class:
['Rihm, Thomas', 'Schüler', 'Subjektivität', 'Schulpädagogik', 'Subjektive Theorie', 'Schulentwicklung', 'Lerngruppe', 'Lehr-Lern-Forschung']
<|eot_id|> |
3A1646837525.jsonld | ['Politik des Kompromisses : Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien'] | [['Einleitung: Untersuchungsabsicht, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsschritte -- Einleitung: Untersuchungsabsicht, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsschritte -- Einführung und Theoretische Grundlegung -- Zum Analyse- und Aktionsmodell kompromissfeindlichen Konsensmanagements - Illustrationen aus Theorie und Praxis -- Zum Analyse- und Aktionsmodell kompromissformigen Dissensmanagements - Illustrationen aus der Alltagswelt -- Zur Grobtypologie kompromissförmigen Dissensmanagements -- Grobstrukturen paketförmigen Dissensmanagements am Beipiel der Verfassung der 5. französischen Republik -- Komplexe Paketkompromisse im Bezugsrahmen deliberativer Demokratie -- Exemplarische Illustrationen Paketförmigen Dissensmanagments -- Verfassungskompromisse -- Grundsatzprogrammatische Kompromisse -- Aktionsprogrammatische Kompromisse - Beispielsbereich Rüstungspolitik -- Gesetzgebungskompromisse - Beispielsbereich (1): Parteienfinanzierung -- Gesetzgebungskompromisse - Beispielsbereich (2): Abtreibung -- Plebiszitäre Kompromisse -- Vergleichende Bilanz -- Vernunftgeleitete Toleranz: Zur normativen Grundlage kompromissförmigen Dissensmanagements -- Feinstrukturen kompromissförmigen Dissensmanagements -- Kompromissförmiges Dissensmanagement im Bezugsrahmen deliberativer Demokratie -- Komprmissförmiges Dissensmanagement in Abhängigkeit von Anwendungsfeldern und politischen Systemmerkmalen -- Anforderungen an die Parteien-, Parlaments- und Wahl-Forschung', 'Klaus Günther analysiert Verfassungskompromisse, grundsatz- und aktionsprogrammatische Kompromisse in Parteien, Gesetzgebungskompromisse (Parteienfinanzierung/Abtreibung) und Plebiszitäre Kompromisse systemvergleichend. Für Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die Niederlande verbindet er die exemplarische Empirie kompromissförmigen Dissensmanagements mit der konzeptionell-typologischen Erschließung eines Forschungsfeldes, das bislang vernachlässigt wurde']] | ['gnd:4010504-0', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4164923-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646837525'] | ['Konsens', 'Demokratie', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Niederlande', 'Kompromiss'] | Document
### Title: ['Politik des Kompromisses : Dissensmanagement in pluralistischen Demokratien']
### Abstract:
[['Einleitung: Untersuchungsabsicht, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsschritte -- Einleitung: Untersuchungsabsicht, Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsschritte -- Einführung und Theoretische Grundlegung -- Zum Analyse- und Aktionsmodell kompromissfeindlichen Konsensmanagements - Illustrationen aus Theorie und Praxis -- Zum Analyse- und Aktionsmodell kompromissformigen Dissensmanagements - Illustrationen aus der Alltagswelt -- Zur Grobtypologie kompromissförmigen Dissensmanagements -- Grobstrukturen paketförmigen Dissensmanagements am Beipiel der Verfassung der 5. französischen Republik -- Komplexe Paketkompromisse im Bezugsrahmen deliberativer Demokratie -- Exemplarische Illustrationen Paketförmigen Dissensmanagments -- Verfassungskompromisse -- Grundsatzprogrammatische Kompromisse -- Aktionsprogrammatische Kompromisse - Beispielsbereich Rüstungspolitik -- Gesetzgebungskompromisse - Beispielsbereich (1): Parteienfinanzierung -- Gesetzgebungskompromisse - Beispielsbereich (2): Abtreibung -- Plebiszitäre Kompromisse -- Vergleichende Bilanz -- Vernunftgeleitete Toleranz: Zur normativen Grundlage kompromissförmigen Dissensmanagements -- Feinstrukturen kompromissförmigen Dissensmanagements -- Kompromissförmiges Dissensmanagement im Bezugsrahmen deliberativer Demokratie -- Komprmissförmiges Dissensmanagement in Abhängigkeit von Anwendungsfeldern und politischen Systemmerkmalen -- Anforderungen an die Parteien-, Parlaments- und Wahl-Forschung', 'Klaus Günther analysiert Verfassungskompromisse, grundsatz- und aktionsprogrammatische Kompromisse in Parteien, Gesetzgebungskompromisse (Parteienfinanzierung/Abtreibung) und Plebiszitäre Kompromisse systemvergleichend. Für Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die Niederlande verbindet er die exemplarische Empirie kompromissförmigen Dissensmanagements mit der konzeptionell-typologischen Erschließung eines Forschungsfeldes, das bislang vernachlässigt wurde']]
### GND ID:
['gnd:4010504-0', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4042203-3', 'gnd:4164923-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646837525']
### GND class:
['Konsens', 'Demokratie', 'Deutschland', 'Frankreich', 'Großbritannien', 'Niederlande', 'Kompromiss']
<|eot_id|> |
3A164683982X.jsonld | ['Die Organisation des Informellen : Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag'] | [['Inhaltsverzeichnis: Die Organisation des Formellen: Von der Hierarchie zur Selbstabstimmung -- Informelle Kooperation: Von der Ausgrenzung zur partiellen Anerkennung -- Kooperation als Arbeit: Das Konzept informeller erfahrungsgeleiteter Kooperation -- Die Organisation des Informellen: Modelle zur Unterstützung informeller bereichsübergreifender Kooperation -- Personalpolitik: Das Netzmodell -- Personalpolitik: Das Hospitations- und Rotationsmodell -- Arbeitsorganisation: Das Beauftragten- und Wanderermodell -- Vor-Ort-Koordinatoren im Stahlwerk in einer Brückenfunktion zwischen zentraler IT- Abteilung und Fachabteilung: Eine Fallstudie -- Unternehmenskultur: Verhalten und Vorbildfunktion der Führungskräfte -- Fazit: Die Organisation des Informellen als neue Herausforderung für die Unternehmen.', 'Klappentext: Dezentralisierung und Flexibilisierung der betrieblichen Organisation führen für Arbeitskräfte zu neuen Anforderungen an Selbstabstimmung und Kooperation. Dabei bleibt die informelle Kooperation im Arbeitsprozess unverzichtbar; sie erhält sogar einen neuen Stellenwert. Dies wird aber in der betrieblichen Praxis kaum berücksichtigt: So wird versucht, den neuen Anforderungen durch eine Formalisierung der Kooperation zu begegnen, indem etwa eine Vielzahl von Gremien und Meetings installiert wird. Solche Versuche gehen aber meist auf Kosten der informellen Kooperation und beeinträchtigen deren besondere Leistungen. Die Autorinnen stellen im betrieblichen Alltag erprobte Modelle vor und zeigen, wie informelle Kooperation organisiert und gestaltet werden kann, ohne den besonderen Charakter des Informellen zu zerstören. Dabei beziehen sie sich auf das Konzept der erfahrungsgeleiteten Kooperation.']] | ['gnd:112891608', 'gnd:124460593', 'gnd:4006138-3', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4123556-3', 'gnd:4124563-5', 'gnd:4219178-6', 'gnd:4620309-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164683982X'] | ['Bolte, Annegret', 'Porschen-Hueck, Stephanie', 'Betrieb', 'Management', 'Kooperatives Verhalten', 'Arbeitsprozess', 'Informelle Organisation', 'Informelle Kommunikation'] | Document
### Title: ['Die Organisation des Informellen : Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag']
### Abstract:
[['Inhaltsverzeichnis: Die Organisation des Formellen: Von der Hierarchie zur Selbstabstimmung -- Informelle Kooperation: Von der Ausgrenzung zur partiellen Anerkennung -- Kooperation als Arbeit: Das Konzept informeller erfahrungsgeleiteter Kooperation -- Die Organisation des Informellen: Modelle zur Unterstützung informeller bereichsübergreifender Kooperation -- Personalpolitik: Das Netzmodell -- Personalpolitik: Das Hospitations- und Rotationsmodell -- Arbeitsorganisation: Das Beauftragten- und Wanderermodell -- Vor-Ort-Koordinatoren im Stahlwerk in einer Brückenfunktion zwischen zentraler IT- Abteilung und Fachabteilung: Eine Fallstudie -- Unternehmenskultur: Verhalten und Vorbildfunktion der Führungskräfte -- Fazit: Die Organisation des Informellen als neue Herausforderung für die Unternehmen.', 'Klappentext: Dezentralisierung und Flexibilisierung der betrieblichen Organisation führen für Arbeitskräfte zu neuen Anforderungen an Selbstabstimmung und Kooperation. Dabei bleibt die informelle Kooperation im Arbeitsprozess unverzichtbar; sie erhält sogar einen neuen Stellenwert. Dies wird aber in der betrieblichen Praxis kaum berücksichtigt: So wird versucht, den neuen Anforderungen durch eine Formalisierung der Kooperation zu begegnen, indem etwa eine Vielzahl von Gremien und Meetings installiert wird. Solche Versuche gehen aber meist auf Kosten der informellen Kooperation und beeinträchtigen deren besondere Leistungen. Die Autorinnen stellen im betrieblichen Alltag erprobte Modelle vor und zeigen, wie informelle Kooperation organisiert und gestaltet werden kann, ohne den besonderen Charakter des Informellen zu zerstören. Dabei beziehen sie sich auf das Konzept der erfahrungsgeleiteten Kooperation.']]
### GND ID:
['gnd:112891608', 'gnd:124460593', 'gnd:4006138-3', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4123556-3', 'gnd:4124563-5', 'gnd:4219178-6', 'gnd:4620309-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164683982X']
### GND class:
['Bolte, Annegret', 'Porschen-Hueck, Stephanie', 'Betrieb', 'Management', 'Kooperatives Verhalten', 'Arbeitsprozess', 'Informelle Organisation', 'Informelle Kommunikation']
<|eot_id|> |
3A164684064X.jsonld | ['"Risikobiografien" : Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten'] | [['„Risikobiografien“ - Von welchen Jugendlichen sprechen wir? -- „Risikobiografien“ - Von welchen Jugendlichen sprechen wir? -- Disziplinäre Zugänge -- Der Benachteiligtendiskurs aus allgemeinpädagogischer Perspektive -- Fördern und Fordern - Sozialpädagogische Herausforderungen im Jugendalter angesichts sozialpolitischer Umstrukturierungen -- Sozialisations- und Integrationsprozesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- Identitätsbildung und Kompetenzerwerb - Lernangebote und Hilfen für benachteiligte Jugendliche in der Hauptschule -- Fehlende „Ausbildungsreife“ - Hemmnis für den Übergang von der Schule in das Berufsleben? -- Institutionelle und strukturelle Bedingungen von Exklusionsfallen und Inklusionsbestrebungen -- Schulversagen - ein vielschichtiges Gefüge von objektiven Ursachen und subjektiven Gründen -- Soziale und biografische Risiken benachteiligter Jugendlicher: Das Zusammenspiel der Erziehungsaufträge von Jugendhilfe und Schule -- Schulische Separation und prekäre berufliche Integration: Berufseinstiege und biographische Selbstthematisierungen von Sonderschulabgänger/innen -- Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit - Scharnier(e) zwischen Disziplinen -- Vorschläge zur Entwicklung von Schule -- Die sozialpädagogische Schule als Präventionsmodell für abweichendes Verhalten -- Benachteiligung als Merkmal (schulischer) Interaktion -- Jugendschulen Konzeptionelle Ansätze für die pädagogische Arbeit mit markt-, sozial- und rechtsbenachteiligten jungen Menschen -- Individuelle Förderung aller Kinder in innovativen Schulformaten -- „Unterricht ist eben nur ein kleiner Teil..“ - Beratung für benachteiligte Mädchen, Jungen und ihre Eltern in der Berufsorientierungsphase -- Evaluation einer Maßnahme zur Beförderung von sozialen und personalen Kompetenzen Jugendlicher aus Sicht der beteiligten Akteure -- Professionalisierungsbedarf und Lösungsangebote -- Kooperation von Pädagoginnen und Pädagogen als Bestandteil professionellen Handelns -- Professionell Lehrende als strukturelle Chance? Plädoyer für ein aufgaben- und kompetenzorientiertes Lehrerausbildungscurriculum und eine veränderte Ausbildungskultur -- Auf der Suche nach tragenden Theoremen - zur Programmatik einer „beruflichen Förderpädagogik“', 'Fast ebenso vielfältig wie die Probleme und Bedarfe von Mädchen und Jungen in schwierigen Lebenslagen scheinen die entsprechenden Ansatzpunkte der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen und ihrer Bezugswissenschaften zu sein. Für Mädchen und Jungen, deren Zukunftsoptionen durch biographische und strukturelle Risiken eingeschränkt sind, gilt es unproduktive (Teil-) Disziplingrenzen zu überwinden. Der Sammelband fasst die erziehungswissenschaftlichen Subdisziplinen zusammen, regt den gemeinsamen Diskurs an und sucht nach Ansätzen einer Strukturierung im disparaten Forschungsfeld']] | ['gnd:121948072', 'gnd:135684900', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4126716-3', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164684064X'] | ['Spies, Anke', 'Tredop, Dietmar', 'Jugend', 'Projekt', 'Schulische Integration', 'Unterprivilegierung'] | Document
### Title: ['"Risikobiografien" : Benachteiligte Jugendliche zwischen Ausgrenzung und Förderprojekten']
### Abstract:
[['„Risikobiografien“ - Von welchen Jugendlichen sprechen wir? -- „Risikobiografien“ - Von welchen Jugendlichen sprechen wir? -- Disziplinäre Zugänge -- Der Benachteiligtendiskurs aus allgemeinpädagogischer Perspektive -- Fördern und Fordern - Sozialpädagogische Herausforderungen im Jugendalter angesichts sozialpolitischer Umstrukturierungen -- Sozialisations- und Integrationsprozesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- Identitätsbildung und Kompetenzerwerb - Lernangebote und Hilfen für benachteiligte Jugendliche in der Hauptschule -- Fehlende „Ausbildungsreife“ - Hemmnis für den Übergang von der Schule in das Berufsleben? -- Institutionelle und strukturelle Bedingungen von Exklusionsfallen und Inklusionsbestrebungen -- Schulversagen - ein vielschichtiges Gefüge von objektiven Ursachen und subjektiven Gründen -- Soziale und biografische Risiken benachteiligter Jugendlicher: Das Zusammenspiel der Erziehungsaufträge von Jugendhilfe und Schule -- Schulische Separation und prekäre berufliche Integration: Berufseinstiege und biographische Selbstthematisierungen von Sonderschulabgänger/innen -- Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit - Scharnier(e) zwischen Disziplinen -- Vorschläge zur Entwicklung von Schule -- Die sozialpädagogische Schule als Präventionsmodell für abweichendes Verhalten -- Benachteiligung als Merkmal (schulischer) Interaktion -- Jugendschulen Konzeptionelle Ansätze für die pädagogische Arbeit mit markt-, sozial- und rechtsbenachteiligten jungen Menschen -- Individuelle Förderung aller Kinder in innovativen Schulformaten -- „Unterricht ist eben nur ein kleiner Teil..“ - Beratung für benachteiligte Mädchen, Jungen und ihre Eltern in der Berufsorientierungsphase -- Evaluation einer Maßnahme zur Beförderung von sozialen und personalen Kompetenzen Jugendlicher aus Sicht der beteiligten Akteure -- Professionalisierungsbedarf und Lösungsangebote -- Kooperation von Pädagoginnen und Pädagogen als Bestandteil professionellen Handelns -- Professionell Lehrende als strukturelle Chance? Plädoyer für ein aufgaben- und kompetenzorientiertes Lehrerausbildungscurriculum und eine veränderte Ausbildungskultur -- Auf der Suche nach tragenden Theoremen - zur Programmatik einer „beruflichen Förderpädagogik“', 'Fast ebenso vielfältig wie die Probleme und Bedarfe von Mädchen und Jungen in schwierigen Lebenslagen scheinen die entsprechenden Ansatzpunkte der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen und ihrer Bezugswissenschaften zu sein. Für Mädchen und Jungen, deren Zukunftsoptionen durch biographische und strukturelle Risiken eingeschränkt sind, gilt es unproduktive (Teil-) Disziplingrenzen zu überwinden. Der Sammelband fasst die erziehungswissenschaftlichen Subdisziplinen zusammen, regt den gemeinsamen Diskurs an und sucht nach Ansätzen einer Strukturierung im disparaten Forschungsfeld']]
### GND ID:
['gnd:121948072', 'gnd:135684900', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4126716-3', 'gnd:4274816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164684064X']
### GND class:
['Spies, Anke', 'Tredop, Dietmar', 'Jugend', 'Projekt', 'Schulische Integration', 'Unterprivilegierung']
<|eot_id|> |
3A1646841263.jsonld | ['Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung : Migrations-, Integrationsund Minderheitenpolitik'] | [['Globalisierung, Flucht und Migration -- Globale Migration -- Globalisierung und ihre Folgen: Gerät die Welt in Bewegung? -- Wanderungsbewegungen und Globalisierung -- Globalisierung als Spaltpilz und sozialer Sprengsatz -- Migration als Form der Emanzipation? -- Der politische Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten in Europa -- Neue Chancen für die EU-Migrationspolitik? -- Fit für die Globalisierung? -- Nationaler Zusammenhalt versus kulturelle Vielfalt -- „Brücken für unser Land in einem neuen Europa“? -- Integration und Perspektiven einer multikulturellen Demokratie -- Das Ende des Nationalstaates als Chance für die offene europäische Republik -- Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt -- Multikulturalität und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', 'Durch den Globalisierungsprozess gewinnt das Phänomen der Migration seit einiger Zeit an Brisanz. In fast allen Teilen der Welt nehmen die Wanderungsbewegungen zu, sei es, weil Menschen jenseits der Grenzen ihres Herkunftslandes einen Arbeitsplatz und eine Existenzgrundlage für sich und ihre Familie zu finden hoffen, sei es, weil sie aufgrund politischer Verfolgung, religiöser, rassistischer bzw. geschlechtsspezifischer Diskriminierung, ökologischer Katastrophen oder vor (Bürger-)Kriegen fliehen müssen. Gleichwohl fand die Zuwanderung in der Diskussion über das Thema "Globalisierung" bisher wenig Berücksichtigung. Der Sammelband will in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag zu dieser Debatte leisten: Die Aufsätze im ersten Teil des Buches beleuchten den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wanderungsbewegungen; die folgenden behandeln den politischen Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten; der abschließende dritte Teil konzentriert sich auf Fragen der Integration und die Perspektiven einer multikulturellen Demokratie']] | ['gnd:12066738X', 'gnd:131551205', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646841263'] | ['Butterwegge, Christoph', 'Hentges, Gudrun', 'Einwanderungspolitik', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung : Migrations-, Integrationsund Minderheitenpolitik']
### Abstract:
[['Globalisierung, Flucht und Migration -- Globale Migration -- Globalisierung und ihre Folgen: Gerät die Welt in Bewegung? -- Wanderungsbewegungen und Globalisierung -- Globalisierung als Spaltpilz und sozialer Sprengsatz -- Migration als Form der Emanzipation? -- Der politische Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten in Europa -- Neue Chancen für die EU-Migrationspolitik? -- Fit für die Globalisierung? -- Nationaler Zusammenhalt versus kulturelle Vielfalt -- „Brücken für unser Land in einem neuen Europa“? -- Integration und Perspektiven einer multikulturellen Demokratie -- Das Ende des Nationalstaates als Chance für die offene europäische Republik -- Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt -- Multikulturalität und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', 'Durch den Globalisierungsprozess gewinnt das Phänomen der Migration seit einiger Zeit an Brisanz. In fast allen Teilen der Welt nehmen die Wanderungsbewegungen zu, sei es, weil Menschen jenseits der Grenzen ihres Herkunftslandes einen Arbeitsplatz und eine Existenzgrundlage für sich und ihre Familie zu finden hoffen, sei es, weil sie aufgrund politischer Verfolgung, religiöser, rassistischer bzw. geschlechtsspezifischer Diskriminierung, ökologischer Katastrophen oder vor (Bürger-)Kriegen fliehen müssen. Gleichwohl fand die Zuwanderung in der Diskussion über das Thema "Globalisierung" bisher wenig Berücksichtigung. Der Sammelband will in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag zu dieser Debatte leisten: Die Aufsätze im ersten Teil des Buches beleuchten den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wanderungsbewegungen; die folgenden behandeln den politischen Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten; der abschließende dritte Teil konzentriert sich auf Fragen der Integration und die Perspektiven einer multikulturellen Demokratie']]
### GND ID:
['gnd:12066738X', 'gnd:131551205', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646841263']
### GND class:
['Butterwegge, Christoph', 'Hentges, Gudrun', 'Einwanderungspolitik', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1646841387.jsonld | ['Intellektuelle Grenzgänge : Pierre Bourdieu und Ulrich Beck zwischen Wissenschaft und Politik'] | [['Intellektuelle Meilensteine im Europa des 20. Jahrhunderts -- Pierre Bourdieu und Ulrich Beck: Zwei öffentliche Soziologen -- Soziologisch-intellektuelles Selbstverständnis -- Intellektuelle Beiträge zur politischen Gestaltung Europäischer Gegenwartsgesellschaften -- Schlussbetrachtung', 'Soziologen sind Beobachter und Interpreten der modernen Gesellschaft. Ihr soziologischer Blick kann jedoch niemals ein rein theoretischer sein, denn Soziologen sind Teil ihres Untersuchungsgegenstands, der Gesellschaft. Zu dieser unvermeidlichen Praxisnähe kommt für sie die Herausforderung, mit ihrem soziologischen Wissen Optionen zur gesellschaftlichen Entwicklung aufzeigen und die von ihnen beobachteten Strukturen und Prozesse beeinflussen zu können. Pierre Bourdieu und Ulrich Beck stehen als Soziologen und Intellektuelle mit ihrem Werk und ihrer Biographie für das Austesten der Grenze zwischen Wissenschaft und Politik. In zwei miteinander verknüpften Fallstudien werden ihre Grenzgänge nachvollzogen. Das Agieren der Intellektuellen wird vor dem Hintergrund des Denkens als Soziologen aufgearbeitet']] | ['gnd:1129722678', 'gnd:118810758', 'gnd:118832344', 'gnd:4027249-7', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646841387'] | ['Wissing, Hubert', 'Bourdieu, Pierre 1930-2002', 'Beck, Ulrich 1944-2015', 'Intellektueller', 'Selbstverständnis', 'Soziologie'] | Document
### Title: ['Intellektuelle Grenzgänge : Pierre Bourdieu und Ulrich Beck zwischen Wissenschaft und Politik']
### Abstract:
[['Intellektuelle Meilensteine im Europa des 20. Jahrhunderts -- Pierre Bourdieu und Ulrich Beck: Zwei öffentliche Soziologen -- Soziologisch-intellektuelles Selbstverständnis -- Intellektuelle Beiträge zur politischen Gestaltung Europäischer Gegenwartsgesellschaften -- Schlussbetrachtung', 'Soziologen sind Beobachter und Interpreten der modernen Gesellschaft. Ihr soziologischer Blick kann jedoch niemals ein rein theoretischer sein, denn Soziologen sind Teil ihres Untersuchungsgegenstands, der Gesellschaft. Zu dieser unvermeidlichen Praxisnähe kommt für sie die Herausforderung, mit ihrem soziologischen Wissen Optionen zur gesellschaftlichen Entwicklung aufzeigen und die von ihnen beobachteten Strukturen und Prozesse beeinflussen zu können. Pierre Bourdieu und Ulrich Beck stehen als Soziologen und Intellektuelle mit ihrem Werk und ihrer Biographie für das Austesten der Grenze zwischen Wissenschaft und Politik. In zwei miteinander verknüpften Fallstudien werden ihre Grenzgänge nachvollzogen. Das Agieren der Intellektuellen wird vor dem Hintergrund des Denkens als Soziologen aufgearbeitet']]
### GND ID:
['gnd:1129722678', 'gnd:118810758', 'gnd:118832344', 'gnd:4027249-7', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646841387']
### GND class:
['Wissing, Hubert', 'Bourdieu, Pierre 1930-2002', 'Beck, Ulrich 1944-2015', 'Intellektueller', 'Selbstverständnis', 'Soziologie']
<|eot_id|> |
3A1646842707.jsonld | ['Aspekte des Weber-Paradigmas : Festschrift für Wolfgang Schluchter'] | ['Die Beiträge des Bandes sind am weberianischen Forschungsprogramm orientiert, das von Wolfgang Schluchter in der Interpretation und der Explikation der verstehenden Soziologie von Max Weber entwickelt wurde. Den ersten Schwerpunkt bilden wissenschaftstheoretische Beiträge zu Fragen der Emergenz, des methodologischen Individualismus, der Idealtypen und des Verstehens und Wertens. Die handlungstheoretischen Beiträge kreisen um Webers Konzept der Lebensführung, Fragen der Definition der Situation und der Rationalität des ökonomischen Handelns. Wirtschaftssoziologische Fragestellungen bilden damit einen zweiten Schwerpunkt und umfassen Themen wie die Grenznutzentheorie, die Kapitalismustheorie und die Einbettungsproblematik. Umsetzungen des Weberianischen Forschungsprogramms finden sich zum einen in zwei Beiträgen, die den Einfluss der Religion auf die soziale Ungleichheit bzw. Fragen religiöser Herrschaftsorganisation behandeln, zum anderen in zwei institutionentheoretisch orientierten Artikeln zur deutschen Einigung und zur europäischen Integration.'] | ['gnd:1013284933', 'gnd:118629743', 'gnd:120230763', 'gnd:130527858', 'gnd:133422003', 'gnd:142709573', 'gnd:4139191-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646842707'] | ['Bienfait, Agathe', 'Weber, Max 1864-1920', 'Schluchter, Wolfgang', 'Stachura, Mateusz', 'Sigmund, Steffen', 'Albert, Gert', 'Verstehende Soziologie'] | Document
### Title: ['Aspekte des Weber-Paradigmas : Festschrift für Wolfgang Schluchter']
### Abstract:
['Die Beiträge des Bandes sind am weberianischen Forschungsprogramm orientiert, das von Wolfgang Schluchter in der Interpretation und der Explikation der verstehenden Soziologie von Max Weber entwickelt wurde. Den ersten Schwerpunkt bilden wissenschaftstheoretische Beiträge zu Fragen der Emergenz, des methodologischen Individualismus, der Idealtypen und des Verstehens und Wertens. Die handlungstheoretischen Beiträge kreisen um Webers Konzept der Lebensführung, Fragen der Definition der Situation und der Rationalität des ökonomischen Handelns. Wirtschaftssoziologische Fragestellungen bilden damit einen zweiten Schwerpunkt und umfassen Themen wie die Grenznutzentheorie, die Kapitalismustheorie und die Einbettungsproblematik. Umsetzungen des Weberianischen Forschungsprogramms finden sich zum einen in zwei Beiträgen, die den Einfluss der Religion auf die soziale Ungleichheit bzw. Fragen religiöser Herrschaftsorganisation behandeln, zum anderen in zwei institutionentheoretisch orientierten Artikeln zur deutschen Einigung und zur europäischen Integration.']
### GND ID:
['gnd:1013284933', 'gnd:118629743', 'gnd:120230763', 'gnd:130527858', 'gnd:133422003', 'gnd:142709573', 'gnd:4139191-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646842707']
### GND class:
['Bienfait, Agathe', 'Weber, Max 1864-1920', 'Schluchter, Wolfgang', 'Stachura, Mateusz', 'Sigmund, Steffen', 'Albert, Gert', 'Verstehende Soziologie']
<|eot_id|> |
3A1646844602.jsonld | ['Kinderwelten und institutionelle Arrangements : Modernisierung von Kindheit'] | [['Kindheit und Jugend ohne Rückgriff auf ein quasi ritualisiertes soziales Korsett und normierte Eindeutigkeiten zu gestalten, ist und bleibt riskant. Auch weil jungen Menschen heute schon früh das Risiko obliegt, den Weg durch die Phasen des Aufwachsens und Entscheidungen für diese oder jene Aktivität selbstständig legitimieren zu müssen. Mädchen und junge Frauen erleben diese Uneindeutigkeiten nochmals komplexer. Die Beiträge in diesem Band spüren den Alltagswelten von Kindern empirisch aus historischer und aktueller Perspektive nach und stellen die Einbindungen von Kindern und deren "Welten" in unterschiedlichen, pädagogisch gerahmten institutionellen Arrangements vor', 'Welten von Kindern - Alltag in institutionellen Räumen -- Die Beiträge -- Die Anstalt als umkämpfter Raum -- Vaterschaft in der Migrationsgesellschaft im Wandel -- Die ?Natur des Kindes? - Beobachtungen am Kindergartenzaun -- Von der Parallelgesellschaft zur Gegenkultur -- Putzen als Wettkampf - Rituale als gelebtes Leben -- Spielen, Lernen, Identität -- Partizipation und Protagonismus von Jugendlichen in Brasilien -- Irritationen - wenn ein Fremder fragt, was ?fremd? ist -- Nachwort -- Zur Qualität einer strukturierten DoktorandInnenförderung']] | ['gnd:16035874-7', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4227561-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646844602'] | ['Promotionskolleg Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld Gesellschaftlicher Modernisierungen. Normative Muster und Lebenslagen, Sozialpädagogische und Sozialpolitische Interventionen', 'Alltag', 'Kind', 'Lebenswelt', 'Modernisierung', 'Soziokultureller Wandel'] | Document
### Title: ['Kinderwelten und institutionelle Arrangements : Modernisierung von Kindheit']
### Abstract:
[['Kindheit und Jugend ohne Rückgriff auf ein quasi ritualisiertes soziales Korsett und normierte Eindeutigkeiten zu gestalten, ist und bleibt riskant. Auch weil jungen Menschen heute schon früh das Risiko obliegt, den Weg durch die Phasen des Aufwachsens und Entscheidungen für diese oder jene Aktivität selbstständig legitimieren zu müssen. Mädchen und junge Frauen erleben diese Uneindeutigkeiten nochmals komplexer. Die Beiträge in diesem Band spüren den Alltagswelten von Kindern empirisch aus historischer und aktueller Perspektive nach und stellen die Einbindungen von Kindern und deren "Welten" in unterschiedlichen, pädagogisch gerahmten institutionellen Arrangements vor', 'Welten von Kindern - Alltag in institutionellen Räumen -- Die Beiträge -- Die Anstalt als umkämpfter Raum -- Vaterschaft in der Migrationsgesellschaft im Wandel -- Die ?Natur des Kindes? - Beobachtungen am Kindergartenzaun -- Von der Parallelgesellschaft zur Gegenkultur -- Putzen als Wettkampf - Rituale als gelebtes Leben -- Spielen, Lernen, Identität -- Partizipation und Protagonismus von Jugendlichen in Brasilien -- Irritationen - wenn ein Fremder fragt, was ?fremd? ist -- Nachwort -- Zur Qualität einer strukturierten DoktorandInnenförderung']]
### GND ID:
['gnd:16035874-7', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4120755-5', 'gnd:4227561-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646844602']
### GND class:
['Promotionskolleg Kinder und Kindheiten im Spannungsfeld Gesellschaftlicher Modernisierungen. Normative Muster und Lebenslagen, Sozialpädagogische und Sozialpolitische Interventionen', 'Alltag', 'Kind', 'Lebenswelt', 'Modernisierung', 'Soziokultureller Wandel']
<|eot_id|> |
3A1646846176.jsonld | ['Grundlagen der Verwaltungswissenschaft : Ein Essay über ihre Paradigmen'] | [['Die Rolle von Paradigmen in der öffentlichen Verwaltung -- Die öffentlichen Verwaltung als gehorsamunterwürfiges Instrument der Politik -- Die öffentliche Verwaltung als Politik-Produktionssystem -- „Angebot und Nachfrage“-Paradigma der öffentlichen Verwaltung -- Das modernistische Paradigma: Die öffentliche Verwaltung als Verwissenschaftlichung der Politik -- Die öffentliche Verwaltung in einer multirationalen Perspektive: das postmoderne Paradigma', 'Wissenschaftliche Paradigmen bestimmen entscheidend den theoretischen Fortgang und den Forschungsprozess einer Wissenschaft. Dieses Buch stellt die wichtigen Paradigmen der Verwaltungswissenschaft dar und zeigt auf, wie sie die professionelle Praxis der öffentlichen Verwaltung bestimmt haben. Damit bietet diese Studie eine unverzichtbare Grundlage für jede wissenschaftliche Beschäftigung mit Verwaltung jenseits aller aktuellen Modebegriffe']] | ['gnd:131614444', 'gnd:4044590-2', 'gnd:4137670-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646846176'] | ['Snellen, Ignace Th. M.', 'Paradigma (Wissenschaftstheorie)', 'Verwaltungslehre'] | Document
### Title: ['Grundlagen der Verwaltungswissenschaft : Ein Essay über ihre Paradigmen']
### Abstract:
[['Die Rolle von Paradigmen in der öffentlichen Verwaltung -- Die öffentlichen Verwaltung als gehorsamunterwürfiges Instrument der Politik -- Die öffentliche Verwaltung als Politik-Produktionssystem -- „Angebot und Nachfrage“-Paradigma der öffentlichen Verwaltung -- Das modernistische Paradigma: Die öffentliche Verwaltung als Verwissenschaftlichung der Politik -- Die öffentliche Verwaltung in einer multirationalen Perspektive: das postmoderne Paradigma', 'Wissenschaftliche Paradigmen bestimmen entscheidend den theoretischen Fortgang und den Forschungsprozess einer Wissenschaft. Dieses Buch stellt die wichtigen Paradigmen der Verwaltungswissenschaft dar und zeigt auf, wie sie die professionelle Praxis der öffentlichen Verwaltung bestimmt haben. Damit bietet diese Studie eine unverzichtbare Grundlage für jede wissenschaftliche Beschäftigung mit Verwaltung jenseits aller aktuellen Modebegriffe']]
### GND ID:
['gnd:131614444', 'gnd:4044590-2', 'gnd:4137670-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646846176']
### GND class:
['Snellen, Ignace Th. M.', 'Paradigma (Wissenschaftstheorie)', 'Verwaltungslehre']
<|eot_id|> |
3A1646850351.jsonld | ['Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart'] | [['Einleitung: Von den Schwierigkeiten der Soziologie, die Gegenwartsgesellschaften zu untersuchen -- Einleitung: Von den Schwierigkeiten der Soziologie, die Gegenwartsgesellschaften zu untersuchen -- Makrotheorien -- Theorie sozialer Systeme (Luhmann, Münch, Alexander) -- Diskurstheorie, Disziplinargesellschaft und Gouvernementalität (Foucault) -- Mikrotheorien -- Interpretatives Programm und Phänomenologie: Tradition und Fortschreibung (Schütz, Berger, Luckmann) -- Geschlecht als soziale Konstruktion und Dekonstruktion (Goffman, Garfinkel, Kessler/Mc Kenna, Hirschauer, Lindemann, Hagemann-White, Gildemeister, Butler) -- Methodologischer Individualismus, Rational Choice und Erklärende Soziologie (Vanberg, Opp, Coleman, Lindenberg, Esser) -- Ansätze zur Überwindung des Mikro-Makro-Dualismus -- Theorie des kommunikativen Handelns und Kritische Theorie (Habermas, Offe, Honneth, Fraser) -- Die Gesellschaft der Individuen (Elias) -- Kultur, Ökonomie, Politik und der Habitus der Menschen (Bourdieu) -- Individualisierung und Strukturierung in einer globalisierten Welt (Beck, Giddens, Castells, Hardt/Negri) -- Konstituierung, Kontinuität und Wandel des Geschlechterverhältnisses (Bilden, Becker-Schmidt, Knapp, Thürmer-Rohr, Hochschild, Connell u.a.) -- Schlusskommentar: Von der Notwendigkeit der Theorien in der soziologischen Forschungspraxis', 'Das Lehrbuch zur soziologischen Theorie beschreibt gut verständlich die wichtigsten Positionen der Gegenwart. So wird ausführlich auf Michel Foucault und Hartmut Esser eingegangen, es werden Judith Butler und Manuel Castells präsentiert. Die Autorin stellt ein breites Spektrum an Theorien dar, das von Niklas Luhmann über Peter L. Berger / Thomas Luckmann über verschiedene Ansätze der Geschlechterforschung bis zu Norbert Elias und Pierre Bourdieu reicht. Als Grundelement des Lehrbuchs werden die Theorien in Makrotheorien, Mikrotheorien und Ansätze zur Überwindung des Mikro-Makro-Dualismus unterschieden. Zudem wird durch anschauliche Hinweise und Erläuterungen ein Zugang auch zu komplexen Theorienansätzen ermöglicht']] | ['gnd:120711524', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646850351'] | ['Treibel, Annette', 'Soziologische Theorie'] | Document
### Title: ['Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart']
### Abstract:
[['Einleitung: Von den Schwierigkeiten der Soziologie, die Gegenwartsgesellschaften zu untersuchen -- Einleitung: Von den Schwierigkeiten der Soziologie, die Gegenwartsgesellschaften zu untersuchen -- Makrotheorien -- Theorie sozialer Systeme (Luhmann, Münch, Alexander) -- Diskurstheorie, Disziplinargesellschaft und Gouvernementalität (Foucault) -- Mikrotheorien -- Interpretatives Programm und Phänomenologie: Tradition und Fortschreibung (Schütz, Berger, Luckmann) -- Geschlecht als soziale Konstruktion und Dekonstruktion (Goffman, Garfinkel, Kessler/Mc Kenna, Hirschauer, Lindemann, Hagemann-White, Gildemeister, Butler) -- Methodologischer Individualismus, Rational Choice und Erklärende Soziologie (Vanberg, Opp, Coleman, Lindenberg, Esser) -- Ansätze zur Überwindung des Mikro-Makro-Dualismus -- Theorie des kommunikativen Handelns und Kritische Theorie (Habermas, Offe, Honneth, Fraser) -- Die Gesellschaft der Individuen (Elias) -- Kultur, Ökonomie, Politik und der Habitus der Menschen (Bourdieu) -- Individualisierung und Strukturierung in einer globalisierten Welt (Beck, Giddens, Castells, Hardt/Negri) -- Konstituierung, Kontinuität und Wandel des Geschlechterverhältnisses (Bilden, Becker-Schmidt, Knapp, Thürmer-Rohr, Hochschild, Connell u.a.) -- Schlusskommentar: Von der Notwendigkeit der Theorien in der soziologischen Forschungspraxis', 'Das Lehrbuch zur soziologischen Theorie beschreibt gut verständlich die wichtigsten Positionen der Gegenwart. So wird ausführlich auf Michel Foucault und Hartmut Esser eingegangen, es werden Judith Butler und Manuel Castells präsentiert. Die Autorin stellt ein breites Spektrum an Theorien dar, das von Niklas Luhmann über Peter L. Berger / Thomas Luckmann über verschiedene Ansätze der Geschlechterforschung bis zu Norbert Elias und Pierre Bourdieu reicht. Als Grundelement des Lehrbuchs werden die Theorien in Makrotheorien, Mikrotheorien und Ansätze zur Überwindung des Mikro-Makro-Dualismus unterschieden. Zudem wird durch anschauliche Hinweise und Erläuterungen ein Zugang auch zu komplexen Theorienansätzen ermöglicht']]
### GND ID:
['gnd:120711524', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646850351']
### GND class:
['Treibel, Annette', 'Soziologische Theorie']
<|eot_id|> |
3A1646852397.jsonld | ['Die neuen Alten — Retter des Sozialen?'] | ['Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und eines steigenden Reformdrucks auf den Wohlfahrtsstaat geraten in den letzten Jahren die so genannten Neuen Alten als Retter des Sozialen in den Blick. Im vorliegenden Band thematisieren Autorinnen und Autoren verschiedener Generationen das Spannungsverhältnis zwischen dieser Programmatik, den Ressourcen und dem Eigensinn älterer Menschen. Aus multidisziplinärer Perspektive und mit innovativen Ansätzen intensiver Beobachtung und Beschreibung fragen sie danach, ob und unter welchen Bedingungen die sympathische Vorstellung einer freiwilligen Einbindung älterer Menschen in die Lösung sozialer Probleme Wirklichkeit werden kann. Die Beiträge liefern sowohl eine Basis für eine diskursive Entzauberung populärer Annahmen als auch konkrete Vorschläge für eine Kultur der Langlebigkeit.'] | ['gnd:109927958', 'gnd:129035017', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4113843-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646852397'] | ['Karl, Fred', 'Rosenmayr, Leopold', 'Alter', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Handlungsorientierung'] | Document
### Title: ['Die neuen Alten — Retter des Sozialen?']
### Abstract:
['Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und eines steigenden Reformdrucks auf den Wohlfahrtsstaat geraten in den letzten Jahren die so genannten Neuen Alten als Retter des Sozialen in den Blick. Im vorliegenden Band thematisieren Autorinnen und Autoren verschiedener Generationen das Spannungsverhältnis zwischen dieser Programmatik, den Ressourcen und dem Eigensinn älterer Menschen. Aus multidisziplinärer Perspektive und mit innovativen Ansätzen intensiver Beobachtung und Beschreibung fragen sie danach, ob und unter welchen Bedingungen die sympathische Vorstellung einer freiwilligen Einbindung älterer Menschen in die Lösung sozialer Probleme Wirklichkeit werden kann. Die Beiträge liefern sowohl eine Basis für eine diskursive Entzauberung populärer Annahmen als auch konkrete Vorschläge für eine Kultur der Langlebigkeit.']
### GND ID:
['gnd:109927958', 'gnd:129035017', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4113843-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646852397']
### GND class:
['Karl, Fred', 'Rosenmayr, Leopold', 'Alter', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Handlungsorientierung']
<|eot_id|> |
3A1646855132.jsonld | ['Die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft als Entscheidungsprozess'] | [['Seit Beginn der 1990er Jahre ist ein starkes Anwachsen der ökologischen Landwirtschaft zu erkennen. Ausgehend von der Theorie rationaler Handlungen (Rational Choice Theorie) wird empirisch untersucht, aus welchen Gründen sich Landwirte gegen die konventionelle und für die ökologische Landwirtschaft entscheiden. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Frage, wie Umweltbewusstsein in die Rational Choice Theorie integriert werden kann. Zusätzlich werden Probleme der Operationalisierung und Messung von Rational Choice Variablen diskutiert', 'Ökologische Landwirtschaft: Begriffsbestimmung und Entwicklung -- Forschungsstand und theoretische Überlegungen -- Stichprobenziehung, Datenerhebung und Struktur der Stichprobe -- Operationalisierung der zentralen Variablen -- Überprüfung der Hypothesen -- Zusammenfassung und Fazit']] | ['gnd:132104709', 'gnd:4069484-7', 'gnd:4073995-8', 'gnd:4135121-6', 'gnd:4274923-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646855132'] | ['Best, Henning', 'Biologische Landwirtschaft', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Umstellung', 'Rational Choice'] | Document
### Title: ['Die Umstellung auf ökologische Landwirtschaft als Entscheidungsprozess']
### Abstract:
[['Seit Beginn der 1990er Jahre ist ein starkes Anwachsen der ökologischen Landwirtschaft zu erkennen. Ausgehend von der Theorie rationaler Handlungen (Rational Choice Theorie) wird empirisch untersucht, aus welchen Gründen sich Landwirte gegen die konventionelle und für die ökologische Landwirtschaft entscheiden. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Frage, wie Umweltbewusstsein in die Rational Choice Theorie integriert werden kann. Zusätzlich werden Probleme der Operationalisierung und Messung von Rational Choice Variablen diskutiert', 'Ökologische Landwirtschaft: Begriffsbestimmung und Entwicklung -- Forschungsstand und theoretische Überlegungen -- Stichprobenziehung, Datenerhebung und Struktur der Stichprobe -- Operationalisierung der zentralen Variablen -- Überprüfung der Hypothesen -- Zusammenfassung und Fazit']]
### GND ID:
['gnd:132104709', 'gnd:4069484-7', 'gnd:4073995-8', 'gnd:4135121-6', 'gnd:4274923-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646855132']
### GND class:
['Best, Henning', 'Biologische Landwirtschaft', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Umstellung', 'Rational Choice']
<|eot_id|> |
3A1646856023.jsonld | ['Arbeit in der Interaktion — Interaktion als Arbeit : Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung'] | [['Der von einer interdisziplinären Autorengruppe verfasste Band untersucht Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung von Dienstleistungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Arbeit in der Interaktion mit Klienten und Kunden. Ausgehend von einem umfassenden Konzept der Interaktionsarbeit aus arbeitspsychologischer und arbeitssoziologischer Sicht, werden arbeitsorganisatorische Voraussetzungen und Maßnahmen zur Förderung von Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen und -tätigkeiten empirisch untersucht und vergleichend diskutiert', 'Einführung -- Interaktion als Arbeit - Ausgangspunkt -- Interaktive/dialogische Erwerbsarbeit - zehn Thesen zum Umgang mit einem hilfreichen Konzept -- Interaktion als Arbeit - Ziele und Konzept des Forschungsverbundes -- Interaktionsarbeit in der Pflege -- Arbeitsteilung, Pflegeorganisation und ganzheitliche Pflege - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Pflege -- Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege - Beeinflussung fremder und eigener Gefühle -- Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege - die Interaktion mit dem Körper -- Förderung von Interaktionsarbeit in der Praxis - Erfahrungen der betrieblichen Erprobung im Altenpflegeheim -- Evaluation der Förderung von Interaktionsarbeit - Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung im Altenpflegeheim -- Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung -- Produktmanagement als Brückenfunktion zwischen Kundenanforderungen und Entwicklungsinteressen - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung -- Subjektivierendes Arbeitshandeln des Produktmanagers - die Interaktion mit Kunden und Entwicklern -- Förderung von Interaktionsarbeit im Produktmanagement der Softwarebranche -- Interaktionsarbeit in anderen Feldern der Dienstleistung -- Interaktionsarbeit im Klassenraum - eine Untersuchung bei Lehrern an beruflichen Schulen -- Interaktionsarbeit im Friseurhandwerk - Arbeit am Menschen und Arbeit am Gegenstand -- Interaktionsarbeit im Zugabteil - Unsicherheiten bei Dienstleistungsinteraktionen -- Interaktionsarbeit im Call Center - Interaktive Kontrolle -- Interaktionsarbeit und Qualifizierung -- Qualifizierung für Interaktionsarbeit - ein Literaturbericht -- Interaktionsarbeit in der Dienstleistung - Vergleich und Perspektiven -- Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Feldern der Humandienstleistung -- Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit']] | ['gnd:132298570', 'gnd:134194217', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646856023'] | ['Böhle, Fritz', 'Glaser, Jürgen', 'Dienstleistung', 'Interaktion', 'Kundenorientierung'] | Document
### Title: ['Arbeit in der Interaktion — Interaktion als Arbeit : Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung']
### Abstract:
[['Der von einer interdisziplinären Autorengruppe verfasste Band untersucht Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung von Dienstleistungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Arbeit in der Interaktion mit Klienten und Kunden. Ausgehend von einem umfassenden Konzept der Interaktionsarbeit aus arbeitspsychologischer und arbeitssoziologischer Sicht, werden arbeitsorganisatorische Voraussetzungen und Maßnahmen zur Förderung von Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Dienstleistungsbranchen und -tätigkeiten empirisch untersucht und vergleichend diskutiert', 'Einführung -- Interaktion als Arbeit - Ausgangspunkt -- Interaktive/dialogische Erwerbsarbeit - zehn Thesen zum Umgang mit einem hilfreichen Konzept -- Interaktion als Arbeit - Ziele und Konzept des Forschungsverbundes -- Interaktionsarbeit in der Pflege -- Arbeitsteilung, Pflegeorganisation und ganzheitliche Pflege - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Pflege -- Emotionsarbeit und Gefühlsarbeit in der Pflege - Beeinflussung fremder und eigener Gefühle -- Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege - die Interaktion mit dem Körper -- Förderung von Interaktionsarbeit in der Praxis - Erfahrungen der betrieblichen Erprobung im Altenpflegeheim -- Evaluation der Förderung von Interaktionsarbeit - Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung im Altenpflegeheim -- Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung -- Produktmanagement als Brückenfunktion zwischen Kundenanforderungen und Entwicklungsinteressen - arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung -- Subjektivierendes Arbeitshandeln des Produktmanagers - die Interaktion mit Kunden und Entwicklern -- Förderung von Interaktionsarbeit im Produktmanagement der Softwarebranche -- Interaktionsarbeit in anderen Feldern der Dienstleistung -- Interaktionsarbeit im Klassenraum - eine Untersuchung bei Lehrern an beruflichen Schulen -- Interaktionsarbeit im Friseurhandwerk - Arbeit am Menschen und Arbeit am Gegenstand -- Interaktionsarbeit im Zugabteil - Unsicherheiten bei Dienstleistungsinteraktionen -- Interaktionsarbeit im Call Center - Interaktive Kontrolle -- Interaktionsarbeit und Qualifizierung -- Qualifizierung für Interaktionsarbeit - ein Literaturbericht -- Interaktionsarbeit in der Dienstleistung - Vergleich und Perspektiven -- Interaktionsarbeit in unterschiedlichen Feldern der Humandienstleistung -- Typologie und strukturelle Probleme von Interaktionsarbeit']]
### GND ID:
['gnd:132298570', 'gnd:134194217', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4027266-7', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646856023']
### GND class:
['Böhle, Fritz', 'Glaser, Jürgen', 'Dienstleistung', 'Interaktion', 'Kundenorientierung']
<|eot_id|> |
3A1646860411.jsonld | ['Leitbilder und Grundverständnisse der polnischen Europapolitik'] | ['Die Frage nach europapolitischen Leitbildern und Grundverständnissen stellt einen intensiv diskutierten Schwerpunkt aktueller Forschungen zum EU-System dar. In Bezug auf Polen stellt sich aus europäischer Perspektive insbesondere vor dem Hintergrund der vermehrten außenpolitischen Irritationen die Frage, welchen europapolitischen Kurs Warschau verfolgt und welche Vision von Europa dahinter steht. Dieser Frage geht Holger Münch mit Hilfe eines inhaltsanalytischen Konzepts nach, das detailliert die Finalitätsideen aller relevanten polnischen Parteien im Spannungsfeld zwischen föderalen und intergouvernementalen Vorstellungen rekonstruiert. Dabei werden Konzepte zur künftigen Verfasstheit der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik ebenso in den Blick genommen wie Ideen zur Ausgestaltung des EU-spezifischen Parlamentarismus oder der Gemeinsamen Agrarpolitik. Auf diese Weise entwirft Holger Münch eine differenzierte "Landkarte" der Vorstellungen zur Zukunft der Europäischen Union in Polen und arbeitet zentrale Grundströmungen der polnischen Europapolitik heraus.'] | ['gnd:4003846-4', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4046496-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646860411'] | ['Außenpolitik', 'Leitbild', 'Polen', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Leitbilder und Grundverständnisse der polnischen Europapolitik']
### Abstract:
['Die Frage nach europapolitischen Leitbildern und Grundverständnissen stellt einen intensiv diskutierten Schwerpunkt aktueller Forschungen zum EU-System dar. In Bezug auf Polen stellt sich aus europäischer Perspektive insbesondere vor dem Hintergrund der vermehrten außenpolitischen Irritationen die Frage, welchen europapolitischen Kurs Warschau verfolgt und welche Vision von Europa dahinter steht. Dieser Frage geht Holger Münch mit Hilfe eines inhaltsanalytischen Konzepts nach, das detailliert die Finalitätsideen aller relevanten polnischen Parteien im Spannungsfeld zwischen föderalen und intergouvernementalen Vorstellungen rekonstruiert. Dabei werden Konzepte zur künftigen Verfasstheit der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik ebenso in den Blick genommen wie Ideen zur Ausgestaltung des EU-spezifischen Parlamentarismus oder der Gemeinsamen Agrarpolitik. Auf diese Weise entwirft Holger Münch eine differenzierte "Landkarte" der Vorstellungen zur Zukunft der Europäischen Union in Polen und arbeitet zentrale Grundströmungen der polnischen Europapolitik heraus.']
### GND ID:
['gnd:4003846-4', 'gnd:4035262-6', 'gnd:4046496-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646860411']
### GND class:
['Außenpolitik', 'Leitbild', 'Polen', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1646870565.jsonld | ['Logistikmanagement : Konzeption und Funktionen'] | ['Logistikmanagement in und zwischen Unternehmen verlangt ein verändertes Denken sowohl auf der operativen als auch auf der strategischen normativen Handlungsebene. In dem vorliegenden Werk werden die Funktionen des Logistikmanagements eingehend erläutert und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung diskutiert. Die Ausführungen basieren auf der Darstellung des Zusammenspiels der normativen, strategischen und operativen Handlungsebene und des Beitrags der Logistik zur Erreichung der Unternehmensziele. Wesentliche Bausteine zur Implementierung der Logistikkonzeption sind die strategische Logistikplanung und das Logistik-Controlling. Neben den aufbau- und ablauforganisatorischen Fragestellungen gewinnt zunehmend die interorganisatorische Realisierung der Logistikkonzeption an Bedeutung, denn gerade aus der Zusammenarbeit und Kooperation erwachsen zusätzliche Potentiale zur Wertsteigerung des Unternehmens durch die Logistik. Zur Nutzung dieser Potentiale kommt es darauf an, die geeigneten Mitarbeiter gezielt zu fördern. Daher schließt das Buch mit der Betrachtung der besonderen Aspekte der Personalführung und Personalwirtschaft in der Logistik. Das Buch wendet sich an den Praktiker, der die hier vorgestellten Konzepte gewinnbringend umsetzen will. Studenten, die an den managementbezogenen Fragestellungen der Logistik interessiert sind, erhalten wertvolle Hinweise für ihr weiteres Studium und die berufliche Tätigkeit. Professor Dr.Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl lehrt an der Technischen Universität Darmstadt und vertritt im Institut für Betriebswirtschaftslehre insbesondere die Gebiete Logistik und Unternehmensführung. Er hat außerdem eine Professur am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji-Universtität Shanghai, China'] | ['gnd:123502616', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646870565'] | ['Pfohl, Hans-Christian', 'Logistik', 'Strategisches Management'] | Document
### Title: ['Logistikmanagement : Konzeption und Funktionen']
### Abstract:
['Logistikmanagement in und zwischen Unternehmen verlangt ein verändertes Denken sowohl auf der operativen als auch auf der strategischen normativen Handlungsebene. In dem vorliegenden Werk werden die Funktionen des Logistikmanagements eingehend erläutert und hinsichtlich ihrer Ausgestaltung diskutiert. Die Ausführungen basieren auf der Darstellung des Zusammenspiels der normativen, strategischen und operativen Handlungsebene und des Beitrags der Logistik zur Erreichung der Unternehmensziele. Wesentliche Bausteine zur Implementierung der Logistikkonzeption sind die strategische Logistikplanung und das Logistik-Controlling. Neben den aufbau- und ablauforganisatorischen Fragestellungen gewinnt zunehmend die interorganisatorische Realisierung der Logistikkonzeption an Bedeutung, denn gerade aus der Zusammenarbeit und Kooperation erwachsen zusätzliche Potentiale zur Wertsteigerung des Unternehmens durch die Logistik. Zur Nutzung dieser Potentiale kommt es darauf an, die geeigneten Mitarbeiter gezielt zu fördern. Daher schließt das Buch mit der Betrachtung der besonderen Aspekte der Personalführung und Personalwirtschaft in der Logistik. Das Buch wendet sich an den Praktiker, der die hier vorgestellten Konzepte gewinnbringend umsetzen will. Studenten, die an den managementbezogenen Fragestellungen der Logistik interessiert sind, erhalten wertvolle Hinweise für ihr weiteres Studium und die berufliche Tätigkeit. Professor Dr.Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl lehrt an der Technischen Universität Darmstadt und vertritt im Institut für Betriebswirtschaftslehre insbesondere die Gebiete Logistik und Unternehmensführung. Er hat außerdem eine Professur am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg der Tongji-Universtität Shanghai, China']
### GND ID:
['gnd:123502616', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646870565']
### GND class:
['Pfohl, Hans-Christian', 'Logistik', 'Strategisches Management']
<|eot_id|> |
3A1646870662.jsonld | ['Naturnaher Wasserbau : Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern'] | ['Technik und Ökologie sind in diesem Werk zum naturnahen Wasserbau gleichwertige Partner. In einer fachübergreifenden Blickweise wendet sich das Fachbuch an die in Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltungen sowie in Planungsbüros tätigen Ingenieure, Landespfleger und Biologen sowie an alle, die für Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern zuständig oder daran interessiert sind. Die drei Autoren beschreiben die Entwicklung der Fließgewässer mit ihren Lebensräumen und erläutern auf dieser Grundlage die Methoden des naturnahen Wasserbaus. Umfassende Hinweise zur rechtlichen Situation, zum Planungsablauf und auf neue Aspekte bei der Gewässerunterhaltung sind ebenso enthalten wie hydrologische, hydraulische und sedimentologische Grundlagen. Vorgestellt wird ein geschlossenes Bild für Planung und Durchführung naturnaher Maßnahmen an unseren Fließgewässern. Das Buch enthält zahlreiche erläuternde Farbabbildungen und Grafiken, um die Gestaltungsmöglichkeiten des naturnahen Wasserbaus bei der Renaturierung und Pflege von Fließgewässern aufzuzeigen. Diese aktualisierte und durchgesehene 2. Auflage wurde insbesondere im Bereich der Bewertung von Fließgewässern ergänzt. Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. EG-Wasserrahmenrichtlinie) wurden selbstverständlich berücksichtigt. Prof. Heinz Patt ist Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Duisburg-Essen. Als Herausgeber wirkte er beim Hochwasser-Handbuch (Springer-Verlag) mit. Dr. Peter Jürging ist Leiter des Referats Landespflege beim Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft in München. Werner Kraus war Leiter des Wasserwirtschaftsamts Rosenheim. Er ist inzwischen verstorben'] | ['gnd:118177818', 'gnd:122169360', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4064700-6', 'gnd:4249689-5', 'gnd:4249691-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646870662'] | ['Patt, Heinz', 'Kraus, Werner', 'Umweltverträglichkeit', 'Wasserbau', 'Naturnaher Gewässerausbau', 'Naturnahe Gestaltung'] | Document
### Title: ['Naturnaher Wasserbau : Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern']
### Abstract:
['Technik und Ökologie sind in diesem Werk zum naturnahen Wasserbau gleichwertige Partner. In einer fachübergreifenden Blickweise wendet sich das Fachbuch an die in Wasserwirtschafts- und Naturschutzverwaltungen sowie in Planungsbüros tätigen Ingenieure, Landespfleger und Biologen sowie an alle, die für Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern zuständig oder daran interessiert sind. Die drei Autoren beschreiben die Entwicklung der Fließgewässer mit ihren Lebensräumen und erläutern auf dieser Grundlage die Methoden des naturnahen Wasserbaus. Umfassende Hinweise zur rechtlichen Situation, zum Planungsablauf und auf neue Aspekte bei der Gewässerunterhaltung sind ebenso enthalten wie hydrologische, hydraulische und sedimentologische Grundlagen. Vorgestellt wird ein geschlossenes Bild für Planung und Durchführung naturnaher Maßnahmen an unseren Fließgewässern. Das Buch enthält zahlreiche erläuternde Farbabbildungen und Grafiken, um die Gestaltungsmöglichkeiten des naturnahen Wasserbaus bei der Renaturierung und Pflege von Fließgewässern aufzuzeigen. Diese aktualisierte und durchgesehene 2. Auflage wurde insbesondere im Bereich der Bewertung von Fließgewässern ergänzt. Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. EG-Wasserrahmenrichtlinie) wurden selbstverständlich berücksichtigt. Prof. Heinz Patt ist Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Duisburg-Essen. Als Herausgeber wirkte er beim Hochwasser-Handbuch (Springer-Verlag) mit. Dr. Peter Jürging ist Leiter des Referats Landespflege beim Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft in München. Werner Kraus war Leiter des Wasserwirtschaftsamts Rosenheim. Er ist inzwischen verstorben']
### GND ID:
['gnd:118177818', 'gnd:122169360', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4064700-6', 'gnd:4249689-5', 'gnd:4249691-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646870662']
### GND class:
['Patt, Heinz', 'Kraus, Werner', 'Umweltverträglichkeit', 'Wasserbau', 'Naturnaher Gewässerausbau', 'Naturnahe Gestaltung']
<|eot_id|> |
3A1646871138.jsonld | ['Algebra und Diskrete Mathematik 2 : Lineare Optimierung, Graphen und Algorithmen, Algebraische Strukturen und Allgemeine Algebra mit Anwendungen'] | ['Algebra und Diskrete Mathematik gehören zu den wichtigsten mathematischen Grundlagen der Informatik. Dieses zweibändige Lehrbuch führt umfassend und lebendig in den Themenkomplex ein. Dabei ermöglichen ein klares Herausarbeiten von Lösungsalgorithmen, viele Beispiele, ausführliche Beweise und eine deutliche optische Unterscheidung des Kernstoffs von weiterführenden Informationen einen raschen Zugang zum Stoff. Die umfangreiche Sammlung von Übungsaufgaben erleichtert nicht nur eine aktive Erarbeitung des Inhalts, sondern zeigt auch die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten auf. Zum Inhalt: Band 2 besteht aus den drei Teilen: Lineare Optimierung, Graphen und Algorithmen, Algebraische Strukturen und Allgemeine Algebra mit Anwendungen'] | ['gnd:140287086', 'gnd:4001156-2', 'gnd:4129143-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646871138'] | ['Lau, Dietlinde', 'Algebra', 'Diskrete Mathematik'] | Document
### Title: ['Algebra und Diskrete Mathematik 2 : Lineare Optimierung, Graphen und Algorithmen, Algebraische Strukturen und Allgemeine Algebra mit Anwendungen']
### Abstract:
['Algebra und Diskrete Mathematik gehören zu den wichtigsten mathematischen Grundlagen der Informatik. Dieses zweibändige Lehrbuch führt umfassend und lebendig in den Themenkomplex ein. Dabei ermöglichen ein klares Herausarbeiten von Lösungsalgorithmen, viele Beispiele, ausführliche Beweise und eine deutliche optische Unterscheidung des Kernstoffs von weiterführenden Informationen einen raschen Zugang zum Stoff. Die umfangreiche Sammlung von Übungsaufgaben erleichtert nicht nur eine aktive Erarbeitung des Inhalts, sondern zeigt auch die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten auf. Zum Inhalt: Band 2 besteht aus den drei Teilen: Lineare Optimierung, Graphen und Algorithmen, Algebraische Strukturen und Allgemeine Algebra mit Anwendungen']
### GND ID:
['gnd:140287086', 'gnd:4001156-2', 'gnd:4129143-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646871138']
### GND class:
['Lau, Dietlinde', 'Algebra', 'Diskrete Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1646871464.jsonld | ['Finite Elemente für Ingenieure 2 : Variationsrechnung, Energiemethoden, Näherungsverfahren, Nichtlinearitäten, Numerische Integrationen'] | ['Dieses zweibändige Lehrwerk führt systematisch und fundiert in die Finite-Elemente-Methode für die Kontinuumsmechanik ein. Es geht damit weit über das traditionelle Anwendungsgebiet innerhalb der Strukturmechanik hinaus und zeigt auf, wie analytisch nicht oder nur unbefriedigend behandelbare Probleme innerhalb der Elasto-, Plasto- und Kriechmechanik, der Fluidmechanik, der Wärmeübertragung, aber auch der Elektrotechnik numerisch gelöst werden können. Der zweite Band behandelt die fortgeschrittenen Methoden. In die 2. Auflage neu aufgenommen wurde die numerische Integration mit zahlreichen Beispielen. Erweitert wurde auch der Übungs- und Lösungsteil mit den Lösungen auf CD-ROM. Angesprochen werden Studierende des Maschinenbaus und des Bauingenieurwesens sowie in der Praxis tätige Ingenieure'] | ['gnd:4017233-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646871464'] | ['Finite-Elemente-Methode'] | Document
### Title: ['Finite Elemente für Ingenieure 2 : Variationsrechnung, Energiemethoden, Näherungsverfahren, Nichtlinearitäten, Numerische Integrationen']
### Abstract:
['Dieses zweibändige Lehrwerk führt systematisch und fundiert in die Finite-Elemente-Methode für die Kontinuumsmechanik ein. Es geht damit weit über das traditionelle Anwendungsgebiet innerhalb der Strukturmechanik hinaus und zeigt auf, wie analytisch nicht oder nur unbefriedigend behandelbare Probleme innerhalb der Elasto-, Plasto- und Kriechmechanik, der Fluidmechanik, der Wärmeübertragung, aber auch der Elektrotechnik numerisch gelöst werden können. Der zweite Band behandelt die fortgeschrittenen Methoden. In die 2. Auflage neu aufgenommen wurde die numerische Integration mit zahlreichen Beispielen. Erweitert wurde auch der Übungs- und Lösungsteil mit den Lösungen auf CD-ROM. Angesprochen werden Studierende des Maschinenbaus und des Bauingenieurwesens sowie in der Praxis tätige Ingenieure']
### GND ID:
['gnd:4017233-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646871464']
### GND class:
['Finite-Elemente-Methode']
<|eot_id|> |
3A1646871669.jsonld | ['Mathematik für Informatik und BioInformatik'] | ['Mathematik für Informatik und BioInformatik ist eine speziell auf das Informatik- und BioInformatik-Studium zugeschnittene breite Einführung in die Mathematik im Umfang der ersten drei bis vier Semester an Universitäten. Der klassische Stoff von Analysis und Linearer Algebra ist auf das wirklich Wesentliche konzentriert. Zusätzlich enthalten sind speziell für Informatik und BioInformatik wichtige Gebiete der Diskreten Mathematik und Logik sowie der Stochastik und zum Teil auch der Numerik. Zu Beginn werden mathematisches Denken und Beweistechniken vermittelt, die Themengebiete werden für die Informatik motiviert und es werden für die Informatik relevante Anwendungsbeispiele gegeben. Unter der URL min.informatik.uni-tuebingen.de werden begleitend interaktive Übungen und Illustrationen sowie eine Verfilmung der entsprechenden Vorlesung zum Selbststudium und zur Nacharbeit angeboten. Aus dem Inhalt: Mengen, Graphentheorie, Aussagenlogik und Prädikatenlogik, elementare Zahlentheorie, abstrakte Algebra, Körper, Folgen und Reihen, reelle Funktionen, Differential- und Integralrechnung mit Anwendungen, Vektorräume, lineare Abbildungen und Gleichungssysteme, Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung, Einführung in die Stochastik'] | ['gnd:119214377', 'gnd:121290506', 'gnd:1259089770', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646871669'] | ['Hauck, Peter', 'Wolff, Manfred', 'Küchlin, Wolfgang', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['Mathematik für Informatik und BioInformatik']
### Abstract:
['Mathematik für Informatik und BioInformatik ist eine speziell auf das Informatik- und BioInformatik-Studium zugeschnittene breite Einführung in die Mathematik im Umfang der ersten drei bis vier Semester an Universitäten. Der klassische Stoff von Analysis und Linearer Algebra ist auf das wirklich Wesentliche konzentriert. Zusätzlich enthalten sind speziell für Informatik und BioInformatik wichtige Gebiete der Diskreten Mathematik und Logik sowie der Stochastik und zum Teil auch der Numerik. Zu Beginn werden mathematisches Denken und Beweistechniken vermittelt, die Themengebiete werden für die Informatik motiviert und es werden für die Informatik relevante Anwendungsbeispiele gegeben. Unter der URL min.informatik.uni-tuebingen.de werden begleitend interaktive Übungen und Illustrationen sowie eine Verfilmung der entsprechenden Vorlesung zum Selbststudium und zur Nacharbeit angeboten. Aus dem Inhalt: Mengen, Graphentheorie, Aussagenlogik und Prädikatenlogik, elementare Zahlentheorie, abstrakte Algebra, Körper, Folgen und Reihen, reelle Funktionen, Differential- und Integralrechnung mit Anwendungen, Vektorräume, lineare Abbildungen und Gleichungssysteme, Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung, Einführung in die Stochastik']
### GND ID:
['gnd:119214377', 'gnd:121290506', 'gnd:1259089770', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646871669']
### GND class:
['Hauck, Peter', 'Wolff, Manfred', 'Küchlin, Wolfgang', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1646872061.jsonld | ['Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure : Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen'] | ['In dem Buch werden 155 Übungsaufgaben zur Ingenieurmathematik im Detail vorgerechnet und erklärt. Im Gegensatz zu vielen anderen Übungsbüchern zur Mathematik werden hier nicht nur Ergebnisse oder bestenfalls Lösungsskizzen angegeben. Vielmehr zeigt der Autor, wie man solche Aufgaben vom ersten Ansatz bis zum Ergebnis durchrechnet. Anhand von Beispielen erklärt er die prinzipiellen Methoden, die bei den Aufgaben angewendet werden. Übungsbuch und Lehrbuch "Mathematik für Ingenieure" desselben Autors sind aufeinander abgestimmt. Die 2. Auflage wurde durch neue, z.T. schwierigere Aufgaben ergänzt'] | ['gnd:121469360', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646872061'] | ['Rießinger, Thomas', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['Übungsaufgaben zur Mathematik für Ingenieure : Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen']
### Abstract:
['In dem Buch werden 155 Übungsaufgaben zur Ingenieurmathematik im Detail vorgerechnet und erklärt. Im Gegensatz zu vielen anderen Übungsbüchern zur Mathematik werden hier nicht nur Ergebnisse oder bestenfalls Lösungsskizzen angegeben. Vielmehr zeigt der Autor, wie man solche Aufgaben vom ersten Ansatz bis zum Ergebnis durchrechnet. Anhand von Beispielen erklärt er die prinzipiellen Methoden, die bei den Aufgaben angewendet werden. Übungsbuch und Lehrbuch "Mathematik für Ingenieure" desselben Autors sind aufeinander abgestimmt. Die 2. Auflage wurde durch neue, z.T. schwierigere Aufgaben ergänzt']
### GND ID:
['gnd:121469360', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646872061']
### GND class:
['Rießinger, Thomas', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1646872827.jsonld | ['Technisches Freihandzeichnen : Lehr- und Übungsbuch'] | ['Skizzieren ist für technische Beruf eine Selbstverständlichkeit - beim Berechnen, beim Lösen von Problemen, zur Verständigung mit Kollegen und zur Vorbereitung auf 3D-CAD. Entgegen einem verbreiteten Vorurteil kann man in kurzer Zeit lernen, technische Zusammenhänge überzeugend und schnell zu zeichnen: Einerseits sind die technischen Grundformen sehr einfach, und andererseits ist der Mensch zu erstaunlichen Präzisionsleistungen fähig - er kann locker auf Zirkel und Lineal verzichten. In diesem Buch wird eine Zeichentechnik vorgestellt, die die motorischen, visuellen und denkpsychologischen Stärken des Menschen bewußt einsetzt und seine Schwächen (optische Täuschungen) vermeidet. Viele Beispiele und Übungen helfen, die Wirksamkeit der empfohlenen Techniken selbst zu erfahren. "Der Autor bietet mit seinem Werk einen gut strukturierten und ausführlichen Lehrgang an, der den Leser befähigt, sich im Selbststudium die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen." (Maschinenmarkt) "Mit derartigen Methoden fällt es auch dem Anfänger leicht, geschniegelte Illustrationen zu malen, die sogar für wissenschaftliche Arbeiten und Fachbücher taugen. Der Wert der freihändig erreichbaren Schönheit und Genauigkeit liegt aber woanders: Der Zeichner gewinnt ein Stück Freiheit beim Nachdenken und Mitteilen wieder, das er sich, fasziniert von den computertechnischen Möglichkeiten, irgendwann einmal hat abschwatzen lassen." (DIE ZEIT)'] | ['gnd:110508904', 'gnd:4481441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646872827'] | ['Viebahn, Ulrich', 'Freihandzeichnen (Technik)'] | Document
### Title: ['Technisches Freihandzeichnen : Lehr- und Übungsbuch']
### Abstract:
['Skizzieren ist für technische Beruf eine Selbstverständlichkeit - beim Berechnen, beim Lösen von Problemen, zur Verständigung mit Kollegen und zur Vorbereitung auf 3D-CAD. Entgegen einem verbreiteten Vorurteil kann man in kurzer Zeit lernen, technische Zusammenhänge überzeugend und schnell zu zeichnen: Einerseits sind die technischen Grundformen sehr einfach, und andererseits ist der Mensch zu erstaunlichen Präzisionsleistungen fähig - er kann locker auf Zirkel und Lineal verzichten. In diesem Buch wird eine Zeichentechnik vorgestellt, die die motorischen, visuellen und denkpsychologischen Stärken des Menschen bewußt einsetzt und seine Schwächen (optische Täuschungen) vermeidet. Viele Beispiele und Übungen helfen, die Wirksamkeit der empfohlenen Techniken selbst zu erfahren. "Der Autor bietet mit seinem Werk einen gut strukturierten und ausführlichen Lehrgang an, der den Leser befähigt, sich im Selbststudium die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen." (Maschinenmarkt) "Mit derartigen Methoden fällt es auch dem Anfänger leicht, geschniegelte Illustrationen zu malen, die sogar für wissenschaftliche Arbeiten und Fachbücher taugen. Der Wert der freihändig erreichbaren Schönheit und Genauigkeit liegt aber woanders: Der Zeichner gewinnt ein Stück Freiheit beim Nachdenken und Mitteilen wieder, das er sich, fasziniert von den computertechnischen Möglichkeiten, irgendwann einmal hat abschwatzen lassen." (DIE ZEIT)']
### GND ID:
['gnd:110508904', 'gnd:4481441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646872827']
### GND class:
['Viebahn, Ulrich', 'Freihandzeichnen (Technik)']
<|eot_id|> |
3A1646872967.jsonld | ['Technische Informatik : Übungsbuch zur Technischen Informatik 1 und 2'] | ['Die mehrbändige Technische Informatik bietet einen verständlichen Einstieg in dieses wichtige Teilgebiet der Informatik. Leser mit unterschiedlichen Vorkenntnissen gewinnen schrittweise einen Überblick über die in Studium und Beruf benötigten elektrotechnischen und elektronischen Grundlagen. Auf dieser Basis werden Komponenten und Strukturen von heutigen Computersystemen eingeführt. Für die 3. Auflage wurden weitere Aufgaben, besonders auch zu HADES, neu aufgenommen. Der Übungsband dient zur Einübung und Vertiefung des in den Lehrbüchern Technische Informatik 1 und 2 dargebotenen Stoffes. Die Rechenaufgaben mit Lösungen beziehen sich vor allem auf die physikalischen Grundlagen. Die komplexeren Problemstellungen in der Computertechnik werden mit den Simulationsprogrammen gelöst, die die Autoren auf ihrer Homepage zur Verfügung stellen'] | ['gnd:111426758', 'gnd:133677591', 'gnd:133677796', 'gnd:4196734-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646872967'] | ['Schiffmann, Wolfram', 'Weiland, Jürgen', 'Schmitz, Robert', 'Technische Informatik'] | Document
### Title: ['Technische Informatik : Übungsbuch zur Technischen Informatik 1 und 2']
### Abstract:
['Die mehrbändige Technische Informatik bietet einen verständlichen Einstieg in dieses wichtige Teilgebiet der Informatik. Leser mit unterschiedlichen Vorkenntnissen gewinnen schrittweise einen Überblick über die in Studium und Beruf benötigten elektrotechnischen und elektronischen Grundlagen. Auf dieser Basis werden Komponenten und Strukturen von heutigen Computersystemen eingeführt. Für die 3. Auflage wurden weitere Aufgaben, besonders auch zu HADES, neu aufgenommen. Der Übungsband dient zur Einübung und Vertiefung des in den Lehrbüchern Technische Informatik 1 und 2 dargebotenen Stoffes. Die Rechenaufgaben mit Lösungen beziehen sich vor allem auf die physikalischen Grundlagen. Die komplexeren Problemstellungen in der Computertechnik werden mit den Simulationsprogrammen gelöst, die die Autoren auf ihrer Homepage zur Verfügung stellen']
### GND ID:
['gnd:111426758', 'gnd:133677591', 'gnd:133677796', 'gnd:4196734-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646872967']
### GND class:
['Schiffmann, Wolfram', 'Weiland, Jürgen', 'Schmitz, Robert', 'Technische Informatik']
<|eot_id|> |
3A1646873238.jsonld | ['Integrales Logistikmanagement : Planung und Steuerung der umfassenden Supply Chain'] | ['Logistik in und zwischen Unternehmen ist die Organisation, die Planung und die Realisierung des gesamten Güter-, Daten- und Steuerungsflusses entlang des Lebenszyklus von Produkten materieller oder immaterieller Natur (Industrie oder Dienstleistung). Dieses umfassende Verständnis von Logistik bildet die Grundlage der Darstellungen in diesem Werk, das sich an Wirtschaftsingenieure, Wirtschaftsinformatiker, Betriebswirte und Ingenieure richtet, an Praktiker in Industrie und Dienstleistung sowie fortgeschrittene Studierende. Es vermittelt sowohl Führungs- und Integrationswissen als auch detailliertes Fachwissen zur Gestaltung von Logistiksystemen entlang der Supply Chain. Schwerpunkte sind die Stückgutfertigung, die Prozessindustrie, die Einmalproduktion und die ERP-/SCM-Software. In der vierten Auflage wurden die aktuellen Ausführungen zum Supply Chain Management und E-Business hinsichtlich des Geschäftsbeziehungsmanagements bearbeitet. Wesentlich erweitert wurden Schlüsselbegriffe, Szenarien und Beispiele, zu denen im Internet interaktive Elemente bereit stehen. Ein Übersichtskapitel und eine Fallstudie zum Qualitätsmanagement im Logistikmanagement wurde ergänzt, die Schlüsselbegriffe der CPIM-Module (Certified in Production and Inventory Management) der internationalen Organisation APICS werden erläutert. Damit genügt das Buch auch den internationalen Standards zur beruflichen Qualifizierung'] | ['gnd:121988368', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646873238'] | ['Schönsleben, Paul', 'Logistik', 'Prozessmanagement'] | Document
### Title: ['Integrales Logistikmanagement : Planung und Steuerung der umfassenden Supply Chain']
### Abstract:
['Logistik in und zwischen Unternehmen ist die Organisation, die Planung und die Realisierung des gesamten Güter-, Daten- und Steuerungsflusses entlang des Lebenszyklus von Produkten materieller oder immaterieller Natur (Industrie oder Dienstleistung). Dieses umfassende Verständnis von Logistik bildet die Grundlage der Darstellungen in diesem Werk, das sich an Wirtschaftsingenieure, Wirtschaftsinformatiker, Betriebswirte und Ingenieure richtet, an Praktiker in Industrie und Dienstleistung sowie fortgeschrittene Studierende. Es vermittelt sowohl Führungs- und Integrationswissen als auch detailliertes Fachwissen zur Gestaltung von Logistiksystemen entlang der Supply Chain. Schwerpunkte sind die Stückgutfertigung, die Prozessindustrie, die Einmalproduktion und die ERP-/SCM-Software. In der vierten Auflage wurden die aktuellen Ausführungen zum Supply Chain Management und E-Business hinsichtlich des Geschäftsbeziehungsmanagements bearbeitet. Wesentlich erweitert wurden Schlüsselbegriffe, Szenarien und Beispiele, zu denen im Internet interaktive Elemente bereit stehen. Ein Übersichtskapitel und eine Fallstudie zum Qualitätsmanagement im Logistikmanagement wurde ergänzt, die Schlüsselbegriffe der CPIM-Module (Certified in Production and Inventory Management) der internationalen Organisation APICS werden erläutert. Damit genügt das Buch auch den internationalen Standards zur beruflichen Qualifizierung']
### GND ID:
['gnd:121988368', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646873238']
### GND class:
['Schönsleben, Paul', 'Logistik', 'Prozessmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646873378.jsonld | ['Hydraulik : Grundstufe'] | ['Den vielfältigen Einsatzbereichen der Hydraulik in der modernen Automatisierungstechnik trägt dieses Buch Rechnung. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen der Hydraulik wird eine umfassende Darstellung der Bestandteile und des Aufbaus einer Hydraulikanlage gegeben. Bei der Beschreibung der einzelnen Komponenten unterstützen zahlreiche Abbildungen das Verständnis. Wege-, Druck- und Stromventile, Pumpen, Motoren und Zylinder werden detailliert beschrieben. Auch Filter, Rohrleitungen, Schlauchverbindungen und Messgeräte werden behandelt. Die Neuauflage wurde aktualisiert, aktuelle Normen und Richtlinien wurden dabei berücksichtigt und neuere Bauteile aufgenommen. Neu gestaltet und bei geringfügig erweitertem Inhalt noch kompakter präsentiert sich dieses eingeführte Lehrbuch, wobei das beliebte Seitenformat beibehalten wurde'] | ['gnd:4026288-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646873378'] | ['Hydraulik'] | Document
### Title: ['Hydraulik : Grundstufe']
### Abstract:
['Den vielfältigen Einsatzbereichen der Hydraulik in der modernen Automatisierungstechnik trägt dieses Buch Rechnung. Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen der Hydraulik wird eine umfassende Darstellung der Bestandteile und des Aufbaus einer Hydraulikanlage gegeben. Bei der Beschreibung der einzelnen Komponenten unterstützen zahlreiche Abbildungen das Verständnis. Wege-, Druck- und Stromventile, Pumpen, Motoren und Zylinder werden detailliert beschrieben. Auch Filter, Rohrleitungen, Schlauchverbindungen und Messgeräte werden behandelt. Die Neuauflage wurde aktualisiert, aktuelle Normen und Richtlinien wurden dabei berücksichtigt und neuere Bauteile aufgenommen. Neu gestaltet und bei geringfügig erweitertem Inhalt noch kompakter präsentiert sich dieses eingeführte Lehrbuch, wobei das beliebte Seitenformat beibehalten wurde']
### GND ID:
['gnd:4026288-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646873378']
### GND class:
['Hydraulik']
<|eot_id|> |
3A164687353X.jsonld | ['Technische Mechanik : Band 4: Hydromechanik Elemente der Höheren Mechanik Numerische Methoden'] | ['Dieser Band ist der vierte Teil des Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten und Praktiker aller Fachrichtungen. Behandelt werden - Hydromechanik - Grundlagen der Alstizitätstheorie - Statik spezieller Tragwerke - Schwingungen kontinuierlicher Systeme - Einführung in die Stabilitätstheorie - Viskoelastizität und Plastizität - Numerische Methoden in der Mechanik. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik'] | ['gnd:1115820478', 'gnd:132142600', 'gnd:132142767', 'gnd:135541875', 'gnd:4016917-0', 'gnd:4026312-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164687353X'] | ['Schnell, Walter', 'Gross, Dietmar', 'Hauger, Werner', 'Wriggers, Peter', 'Festigkeitslehre', 'Hydromechanik'] | Document
### Title: ['Technische Mechanik : Band 4: Hydromechanik Elemente der Höheren Mechanik Numerische Methoden']
### Abstract:
['Dieser Band ist der vierte Teil des Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten und Praktiker aller Fachrichtungen. Behandelt werden - Hydromechanik - Grundlagen der Alstizitätstheorie - Statik spezieller Tragwerke - Schwingungen kontinuierlicher Systeme - Einführung in die Stabilitätstheorie - Viskoelastizität und Plastizität - Numerische Methoden in der Mechanik. Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik']
### GND ID:
['gnd:1115820478', 'gnd:132142600', 'gnd:132142767', 'gnd:135541875', 'gnd:4016917-0', 'gnd:4026312-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164687353X']
### GND class:
['Schnell, Walter', 'Gross, Dietmar', 'Hauger, Werner', 'Wriggers, Peter', 'Festigkeitslehre', 'Hydromechanik']
<|eot_id|> |
3A1646906551.jsonld | ['Wörterbuch zur Inneren Sicherheit'] | ['In der aktuellen sicherheitspolitischen Diskussion überschlagen sich seit den Terroranschlägen von New York, Madrid und London die Vorschläge seitens der Politik, wie Sicherheit gewährleistet werden kann. Es werden zum Teil drastische Maßnahmen empfohlen und auf den Gesetzesweg gebracht, die gravierende Auswirkungen auf das rechtsstaatliche und politisch verfasste System, nicht nur der Inneren Sicherheit, sondern auch des gesamten gesellschaftlichen Systems der Bundesrepublik enthalten. Zudem werden die unterschiedlichsten technischen Begriffe diskutiert, bei denen die Kenntnisse über Folgewirkungen und die Verkettungen von nicht intendierten Wirkungen oftmals diffus sind. Das "Wörterbuch zur Inneren Sicherheit" verfolgt die Zielsetzung, die wichtigsten der in der Diskussion befindlichen Begriffe zusammenzufassen und entsprechend aufzubereiten.'] | ['gnd:4127888-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646906551'] | ['Innere Sicherheit'] | Document
### Title: ['Wörterbuch zur Inneren Sicherheit']
### Abstract:
['In der aktuellen sicherheitspolitischen Diskussion überschlagen sich seit den Terroranschlägen von New York, Madrid und London die Vorschläge seitens der Politik, wie Sicherheit gewährleistet werden kann. Es werden zum Teil drastische Maßnahmen empfohlen und auf den Gesetzesweg gebracht, die gravierende Auswirkungen auf das rechtsstaatliche und politisch verfasste System, nicht nur der Inneren Sicherheit, sondern auch des gesamten gesellschaftlichen Systems der Bundesrepublik enthalten. Zudem werden die unterschiedlichsten technischen Begriffe diskutiert, bei denen die Kenntnisse über Folgewirkungen und die Verkettungen von nicht intendierten Wirkungen oftmals diffus sind. Das "Wörterbuch zur Inneren Sicherheit" verfolgt die Zielsetzung, die wichtigsten der in der Diskussion befindlichen Begriffe zusammenzufassen und entsprechend aufzubereiten.']
### GND ID:
['gnd:4127888-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646906551']
### GND class:
['Innere Sicherheit']
<|eot_id|> |
3A1646907175.jsonld | ['Landespolitik in Deutschland : Grundlagen - Strukturen - Arbeitsfelder'] | [['Landespolitik und Länderpolitik im föderalistischen System Deutschlands - zur Einführung -- Die Länder in der deutschen und europäischen Mehrebenenpolitik -- Bundesstaatliche Finanzbeziehungen und Haushaltspolitik der Länder -- Föderalismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland -- Länderparlamentarismus -- Landesregierungen -- Ministerpräsidenten -- Staatskanzleien -- Landes-Parteien: Anders, nicht verschieden -- Medien und Landespolitik -- Bildungspolitik als Länderpolitik -- Verwaltungs- und Kommunalpolitik der Länder -- Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den Bundesländern -- Sicherheitspolitik der Länder', 'Das Buch gibt einen Überblick über die Bedeutung der Länder und der Landespolitik im föderalistischen System der Bundesrepublik Deutschland. Damit wird zugleich ein wichtiger Beitrag zur gegenwärtigen Reformdiskussion geleistet. Deutschland: eine Bundesrepublik, bestehend aus Ländern, die über den Bundesrat sogar an der Bundespolitik mitwirken, darüber hinaus ihren eigenen Kompetenzbereich haben, so im Bereich von Schule und Hochschule sowie der inneren Sicherheit. Das Schwergewicht der Verwaltung liegt bei ihnen, zudem gehören die Kommunen zur Ebene der Länder. Das politische Spitzenpersonal des Bundes, namentlich auch die Kanzler und Kanzlerkandidaten, haben sich in der Landespolitik bewähren müssen. Dennoch wird Landespolitik in der Wissenschaft eher stiefmütterlich behandelt. Die Verortung der Länder im politischen System der Bundesrepublik wie in der EU, die Finanzbeziehungen im deutschen Föderalismus, die Strukturen der Landespolitik sowie zentrale Politikfelder der Landespolitik werden in diesem Band thematisiert. Damit wird zugleich ein wichtiger Beitrag zur strukturellen Reformdebatte in der Bundesrepublik Deutschland geleistet']] | ['gnd:118172077', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4046514-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646907175'] | ['Wehling, Hans-Georg', 'Deutschland', 'Föderalismus', 'Länder', 'Politik'] | Document
### Title: ['Landespolitik in Deutschland : Grundlagen - Strukturen - Arbeitsfelder']
### Abstract:
[['Landespolitik und Länderpolitik im föderalistischen System Deutschlands - zur Einführung -- Die Länder in der deutschen und europäischen Mehrebenenpolitik -- Bundesstaatliche Finanzbeziehungen und Haushaltspolitik der Länder -- Föderalismus und politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland -- Länderparlamentarismus -- Landesregierungen -- Ministerpräsidenten -- Staatskanzleien -- Landes-Parteien: Anders, nicht verschieden -- Medien und Landespolitik -- Bildungspolitik als Länderpolitik -- Verwaltungs- und Kommunalpolitik der Länder -- Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in den Bundesländern -- Sicherheitspolitik der Länder', 'Das Buch gibt einen Überblick über die Bedeutung der Länder und der Landespolitik im föderalistischen System der Bundesrepublik Deutschland. Damit wird zugleich ein wichtiger Beitrag zur gegenwärtigen Reformdiskussion geleistet. Deutschland: eine Bundesrepublik, bestehend aus Ländern, die über den Bundesrat sogar an der Bundespolitik mitwirken, darüber hinaus ihren eigenen Kompetenzbereich haben, so im Bereich von Schule und Hochschule sowie der inneren Sicherheit. Das Schwergewicht der Verwaltung liegt bei ihnen, zudem gehören die Kommunen zur Ebene der Länder. Das politische Spitzenpersonal des Bundes, namentlich auch die Kanzler und Kanzlerkandidaten, haben sich in der Landespolitik bewähren müssen. Dennoch wird Landespolitik in der Wissenschaft eher stiefmütterlich behandelt. Die Verortung der Länder im politischen System der Bundesrepublik wie in der EU, die Finanzbeziehungen im deutschen Föderalismus, die Strukturen der Landespolitik sowie zentrale Politikfelder der Landespolitik werden in diesem Band thematisiert. Damit wird zugleich ein wichtiger Beitrag zur strukturellen Reformdebatte in der Bundesrepublik Deutschland geleistet']]
### GND ID:
['gnd:118172077', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4046514-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646907175']
### GND class:
['Wehling, Hans-Georg', 'Deutschland', 'Föderalismus', 'Länder', 'Politik']
<|eot_id|> |
3A1646914481.jsonld | ['Bauwerke und Erdbeben : Grundlagen - Anwendung - Beispiele'] | [['Baudynamische Grundlagen -- Seismologische Grundlagen -- Seismische Beanspruchung von Konstruktionen -- Bemessung von Bauwerken nach DIN 4149:2005 -- Seismische Vulnerabilität bestehender Bauwerke -- Untersuchung weiterer Bauwerke und Anlagen -- Anhang — Programmbeschreibungen.', '"Bauwerke und Erdbeben" behandelt das weite Gebiet der Erdbebenbeanspruchung von Baukonstruktionen, wobei sich die Autoren besonders darum bemüht haben, der Breite des Gegenstands gerecht zu werden und dabei auch einen Beitrag zur Erleichterung der Kommunikation zwischen den Disziplinen zu leisten. Auch in der 2. Auflage stehen neben den theoretischen Grundlagen vor allem die praktischen Aspekte auf dem Gebiet der Ingenieurseismologie und des Erdbebeningenieurwesens im Mittelpunkt, die anhand von vielen durchgerechneten Beispielen erläutert werden. Es werden insbesondere Beispiele auf der Grundlage der 2005 neu erschienenen und wesentlich erweiterten Erdbebennorm DIN 4149, die zur Zeit bauaufsichtlich eingeführt wird, präsentiert. Darüber hinaus sind auf der beiliegenden CD-ROM alle benötigten Programme zusammengestellt. Systemvoraussetzungen: Windows Betriebssysteme: Win98, 2000, ME, NT 4.0 oder XP, Pentium kompatibler Prozessor,128 MB Arbeitsspeicher, 128 MB freier Festplattenspeicher Bildschirmauflösung mindestens 1024 x 768.']] | ['gnd:110370902', 'gnd:12147559X', 'gnd:138769303', 'gnd:4112681-6', 'gnd:4113456-4', 'gnd:4121210-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646914481'] | ['Hinzen, Klaus-G.', 'Meskouris, Konstantin', 'Butenweg, Christoph', 'Bauwerk', 'Erdbebensicherheit', 'Erdbebenbelastung'] | Document
### Title: ['Bauwerke und Erdbeben : Grundlagen - Anwendung - Beispiele']
### Abstract:
[['Baudynamische Grundlagen -- Seismologische Grundlagen -- Seismische Beanspruchung von Konstruktionen -- Bemessung von Bauwerken nach DIN 4149:2005 -- Seismische Vulnerabilität bestehender Bauwerke -- Untersuchung weiterer Bauwerke und Anlagen -- Anhang — Programmbeschreibungen.', '"Bauwerke und Erdbeben" behandelt das weite Gebiet der Erdbebenbeanspruchung von Baukonstruktionen, wobei sich die Autoren besonders darum bemüht haben, der Breite des Gegenstands gerecht zu werden und dabei auch einen Beitrag zur Erleichterung der Kommunikation zwischen den Disziplinen zu leisten. Auch in der 2. Auflage stehen neben den theoretischen Grundlagen vor allem die praktischen Aspekte auf dem Gebiet der Ingenieurseismologie und des Erdbebeningenieurwesens im Mittelpunkt, die anhand von vielen durchgerechneten Beispielen erläutert werden. Es werden insbesondere Beispiele auf der Grundlage der 2005 neu erschienenen und wesentlich erweiterten Erdbebennorm DIN 4149, die zur Zeit bauaufsichtlich eingeführt wird, präsentiert. Darüber hinaus sind auf der beiliegenden CD-ROM alle benötigten Programme zusammengestellt. Systemvoraussetzungen: Windows Betriebssysteme: Win98, 2000, ME, NT 4.0 oder XP, Pentium kompatibler Prozessor,128 MB Arbeitsspeicher, 128 MB freier Festplattenspeicher Bildschirmauflösung mindestens 1024 x 768.']]
### GND ID:
['gnd:110370902', 'gnd:12147559X', 'gnd:138769303', 'gnd:4112681-6', 'gnd:4113456-4', 'gnd:4121210-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646914481']
### GND class:
['Hinzen, Klaus-G.', 'Meskouris, Konstantin', 'Butenweg, Christoph', 'Bauwerk', 'Erdbebensicherheit', 'Erdbebenbelastung']
<|eot_id|> |
3A1646915356.jsonld | ['User Interfaceorientierte Softwarearchitektur : Bauentwurfslehre für interaktive Softwareoberflächen — Kompass für die Entwicklung dialogintensiver Anwendungen — Leitfaden für erlebbare User Interfaces'] | [['Einführung -- Oberfläche -- Werkzeuge -- Skizzieren -- Detaillieren -- Sprache -- Architektur -- Funktionsmodellierung -- Prozesssteuerung -- Dokumentation -- Testen -- Projektmanagement -- Lebenszyklusmanagement.', 'Softwareoberflächen sind wie Häuserfassaden: Der Nutzer erwartet hinter einer schönen Außengestaltung ein wohl konstruiertes Inneres, in dem er sich wohl fühlt und in jeder Hinsicht gut zurechtfindet. "User Interface-orientierte Softwarearchitektur" zeigt, wie Anwendungsentwickler ihren Beruf als Softwarearchitekten verstehen können. Lernen Sie exakte Baupläne für User Interfaces - methodisch sauber - zu erstellen und umzusetzen. Bauen Sie für Ihre Kunden Softwareprototypen. Generieren Sie die Softwareoberflächen automatisch aus der Anforderungsbeschreibung, damit Sie die künftige Funktionalität in Kombination mit dem Look&Feel bereits in der Planungsphase aufzeigen und abstimmen können. Ein Kompass, der Ihnen von der Spezifikation bis zur Umsetzungs- und Testphase dienlich ist.']] | ['gnd:132156148', 'gnd:4005541-3', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4131424-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646915356'] | ['Chlebek, Paul', 'Benutzerfreundlichkeit', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Benutzeroberfläche'] | Document
### Title: ['User Interfaceorientierte Softwarearchitektur : Bauentwurfslehre für interaktive Softwareoberflächen — Kompass für die Entwicklung dialogintensiver Anwendungen — Leitfaden für erlebbare User Interfaces']
### Abstract:
[['Einführung -- Oberfläche -- Werkzeuge -- Skizzieren -- Detaillieren -- Sprache -- Architektur -- Funktionsmodellierung -- Prozesssteuerung -- Dokumentation -- Testen -- Projektmanagement -- Lebenszyklusmanagement.', 'Softwareoberflächen sind wie Häuserfassaden: Der Nutzer erwartet hinter einer schönen Außengestaltung ein wohl konstruiertes Inneres, in dem er sich wohl fühlt und in jeder Hinsicht gut zurechtfindet. "User Interface-orientierte Softwarearchitektur" zeigt, wie Anwendungsentwickler ihren Beruf als Softwarearchitekten verstehen können. Lernen Sie exakte Baupläne für User Interfaces - methodisch sauber - zu erstellen und umzusetzen. Bauen Sie für Ihre Kunden Softwareprototypen. Generieren Sie die Softwareoberflächen automatisch aus der Anforderungsbeschreibung, damit Sie die künftige Funktionalität in Kombination mit dem Look&Feel bereits in der Planungsphase aufzeigen und abstimmen können. Ein Kompass, der Ihnen von der Spezifikation bis zur Umsetzungs- und Testphase dienlich ist.']]
### GND ID:
['gnd:132156148', 'gnd:4005541-3', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4131424-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646915356']
### GND class:
['Chlebek, Paul', 'Benutzerfreundlichkeit', 'Softwareentwicklung', 'Softwarearchitektur', 'Benutzeroberfläche']
<|eot_id|> |
3A1646921232.jsonld | ['Führen von IT-Service-Unternehmen : Zukunft erfolgreich gestalten'] | [['Brechen Sie aus Ihren Überzeugungen aus -- IT — eine Industrie hat sich normalisiert -- Werden Sie ein Engineering-Unternehmen -- Ausblick: Werden Sie Servicearchitekt und Utility Engineer.', 'Die IT-Service-Branche befindet sich seit fünf Jahren in einem Zustand der Krise. Wie auch andere Branchen ist sie mit schrumpfenden Projektgrößen und sinkenden Preisen konfrontiert. Können, das vor wenigen Jahren noch Spitze war, ist nunmehr zu einer "Commodity" geworden. Dieses Buch handelt davon, wie diese Krise aus eigener Kraft überwunden werden kann. Service- und Vertriebsmanager nicht nur der IT-Branche werden sensibilisiert, dass die ertragreiche Zukunft von Serviceunternehmen nicht von ihrer Größe, sondern von ihrem Service Design und ihrer Engineering-Stärke abhängt: In Zukunft werden nicht einfach die größten Unternehmen den größten Erfolg haben, sondern die Unternehmen, die über die meisten Topkräfte sowohl hinsichtlich Servicevertrieb, Projektmanagement als auch Technologiekönnen verfügen. Diese Wege aus der Krise werden von einem Praktiker für Praktiker als konkrete Handlungsempfehlungen für die einzelnen Unternehmensbereiche, wie zum Beispiel Vertrieb, Produktentwicklung, Personal und Management, beschrieben.']] | ['gnd:4012181-1', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646921232'] | ['Dienstleistungsbetrieb', 'Informationstechnik', 'Management'] | Document
### Title: ['Führen von IT-Service-Unternehmen : Zukunft erfolgreich gestalten']
### Abstract:
[['Brechen Sie aus Ihren Überzeugungen aus -- IT — eine Industrie hat sich normalisiert -- Werden Sie ein Engineering-Unternehmen -- Ausblick: Werden Sie Servicearchitekt und Utility Engineer.', 'Die IT-Service-Branche befindet sich seit fünf Jahren in einem Zustand der Krise. Wie auch andere Branchen ist sie mit schrumpfenden Projektgrößen und sinkenden Preisen konfrontiert. Können, das vor wenigen Jahren noch Spitze war, ist nunmehr zu einer "Commodity" geworden. Dieses Buch handelt davon, wie diese Krise aus eigener Kraft überwunden werden kann. Service- und Vertriebsmanager nicht nur der IT-Branche werden sensibilisiert, dass die ertragreiche Zukunft von Serviceunternehmen nicht von ihrer Größe, sondern von ihrem Service Design und ihrer Engineering-Stärke abhängt: In Zukunft werden nicht einfach die größten Unternehmen den größten Erfolg haben, sondern die Unternehmen, die über die meisten Topkräfte sowohl hinsichtlich Servicevertrieb, Projektmanagement als auch Technologiekönnen verfügen. Diese Wege aus der Krise werden von einem Praktiker für Praktiker als konkrete Handlungsempfehlungen für die einzelnen Unternehmensbereiche, wie zum Beispiel Vertrieb, Produktentwicklung, Personal und Management, beschrieben.']]
### GND ID:
['gnd:4012181-1', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646921232']
### GND class:
['Dienstleistungsbetrieb', 'Informationstechnik', 'Management']
<|eot_id|> |
3A1646925122.jsonld | ['Vertriebsstrategien für den Mittelstand : Die Vitaminkur für Absatz, Umsatz und Ertrag'] | [['Der Mittelstand prägt die deutsche Wirtschaft -- Das Vitamin-Modell — die neue Strategie für den Mittelstand -- Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Vitamin-Modell -- Fallstudien.', 'Der Mittelstand als Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs kränkelt. Und damit wächst der Druck auf den Vertrieb. Denn Absatz, Umsatz und hohe Erträge werden dringend benötigt, um den Fortbestand der Unternehmen zu sichern und Wachstum zu schaffen. Was hilft? "Die richtigen Vitamine!", meinen die Vertriebsexperten Mario Pufahl, David Laux und Jörg Gruhler. In "Vertriebsstrategien für den Mittelstand" liefern sie das, was ein mittelständisches Unternehmen für eine nachhaltige Vitaminkur braucht: intelligente Vertriebskonzepte, die mit effizientem Einsatz von Budgets und Mitarbeitern zum Erfolg führen. Die Autoren zeigen unter anderem, warum Wettbewerbsanalyse, Benchmarking und Best Practices wichtig sind, wie man Kunden bewertet und Kundenbindungsmaßnahmen dosiert einsetzt, welche technologischen Neuerungen notwendig sind, was ein effizientes Vertriebscontrolling leisten sollte und welche Voraussetzungen Vertriebsmitarbeiter mitbringen müssen. Ein wertvoller Ratgeber für alle mittelständischen Unternehmen, die ein gesundes und nachhaltiges Wachstum anstreben!']] | ['gnd:124406130', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4120697-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646925122'] | ['Pufahl, Mario', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Marketingstrategie'] | Document
### Title: ['Vertriebsstrategien für den Mittelstand : Die Vitaminkur für Absatz, Umsatz und Ertrag']
### Abstract:
[['Der Mittelstand prägt die deutsche Wirtschaft -- Das Vitamin-Modell — die neue Strategie für den Mittelstand -- Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Vitamin-Modell -- Fallstudien.', 'Der Mittelstand als Motor des wirtschaftlichen Aufschwungs kränkelt. Und damit wächst der Druck auf den Vertrieb. Denn Absatz, Umsatz und hohe Erträge werden dringend benötigt, um den Fortbestand der Unternehmen zu sichern und Wachstum zu schaffen. Was hilft? "Die richtigen Vitamine!", meinen die Vertriebsexperten Mario Pufahl, David Laux und Jörg Gruhler. In "Vertriebsstrategien für den Mittelstand" liefern sie das, was ein mittelständisches Unternehmen für eine nachhaltige Vitaminkur braucht: intelligente Vertriebskonzepte, die mit effizientem Einsatz von Budgets und Mitarbeitern zum Erfolg führen. Die Autoren zeigen unter anderem, warum Wettbewerbsanalyse, Benchmarking und Best Practices wichtig sind, wie man Kunden bewertet und Kundenbindungsmaßnahmen dosiert einsetzt, welche technologischen Neuerungen notwendig sind, was ein effizientes Vertriebscontrolling leisten sollte und welche Voraussetzungen Vertriebsmitarbeiter mitbringen müssen. Ein wertvoller Ratgeber für alle mittelständischen Unternehmen, die ein gesundes und nachhaltiges Wachstum anstreben!']]
### GND ID:
['gnd:124406130', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4120697-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646925122']
### GND class:
['Pufahl, Mario', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Marketingstrategie']
<|eot_id|> |
3A1646937163.jsonld | ['Führung auf Distanz : Mit virtuellen Teams zum Erfolg'] | [['Räumlich verteilten, "virtuellen" Teams fehlt der gemeinsame Ort als Bindeglied. Auch Technik und neue Medien allein sind kein Ersatz. Wie schafft man es, trotz räumlicher Trennung vertrauensvoll und zielorientiert zusammenzuarbeiten? Das erfahrene Autorenteam schärft den Blick für die Besonderheiten der virtuellen Arbeitsbedingungen und vermittelt Führungskräften praktisches, erfahrungsgestütztes Handwerkszeug für die Teamleitung auf Distanz. - Zentrale Herausforderungen und Schlüsselkompetenzen - Medien als Brücke für die Kommunikation im virtuellen Team - Verbindungen knüpfen - ein virtuelles Team aufbauen - Den Arbeitsalltag meistern - Von kulturellen Unterschieden profitieren - Konstruktives Konfliktmanagement - Personalentwicklung für virtuelle Teams Das Buch zeigt, wie es gelingt, ein Team auch bei räumlicher Trennung zu Hochleistung und Erfolg zu führen. Mit Checklisten, Anleitungen, Beispielen und einem Glossar. Dorothea Herrmann, Knut Hüneke und Andrea Rohrberg sind Gesellschafter des Beratungsunternehmens Synexa Consult in Essen mit Büros in München und Berlin. Zusammenarbeit auf Distanz ist somit nicht nur ihr Beratungsthema, sondern Erfahrungshintergrund und Alltag ihrer Arbeit.', 'Einführung -- Kooperation auf Distanz: Zentrale Herausforderungen und notwendige Schlüsselqualifikationen -- Medien als Brücke für die Kommunikation im virtuellen Team -- Verbindungen knüpfen — ein virtuelles Team aufbauen -- Virtuelle Teams im Kontext der Organisation -- Den Arbeitsalltag meistern -- Konstruktives Konfliktmanagement in virtuellen Teams -- Im virtuellen Team von kulturellen Unterschieden profitieren -- Personalentwicklung für virtuelle Teams -- Virtuelle Teams führen — die Quintessenz.']] | ['gnd:1146825366', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4212277-6', 'gnd:4345427-6', 'gnd:4463036-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646937163'] | ['Rohrberg, Andrea', 'Management', 'Teamentwicklung', 'Teamorganisation', 'Virtuelles Unternehmen'] | Document
### Title: ['Führung auf Distanz : Mit virtuellen Teams zum Erfolg']
### Abstract:
[['Räumlich verteilten, "virtuellen" Teams fehlt der gemeinsame Ort als Bindeglied. Auch Technik und neue Medien allein sind kein Ersatz. Wie schafft man es, trotz räumlicher Trennung vertrauensvoll und zielorientiert zusammenzuarbeiten? Das erfahrene Autorenteam schärft den Blick für die Besonderheiten der virtuellen Arbeitsbedingungen und vermittelt Führungskräften praktisches, erfahrungsgestütztes Handwerkszeug für die Teamleitung auf Distanz. - Zentrale Herausforderungen und Schlüsselkompetenzen - Medien als Brücke für die Kommunikation im virtuellen Team - Verbindungen knüpfen - ein virtuelles Team aufbauen - Den Arbeitsalltag meistern - Von kulturellen Unterschieden profitieren - Konstruktives Konfliktmanagement - Personalentwicklung für virtuelle Teams Das Buch zeigt, wie es gelingt, ein Team auch bei räumlicher Trennung zu Hochleistung und Erfolg zu führen. Mit Checklisten, Anleitungen, Beispielen und einem Glossar. Dorothea Herrmann, Knut Hüneke und Andrea Rohrberg sind Gesellschafter des Beratungsunternehmens Synexa Consult in Essen mit Büros in München und Berlin. Zusammenarbeit auf Distanz ist somit nicht nur ihr Beratungsthema, sondern Erfahrungshintergrund und Alltag ihrer Arbeit.', 'Einführung -- Kooperation auf Distanz: Zentrale Herausforderungen und notwendige Schlüsselqualifikationen -- Medien als Brücke für die Kommunikation im virtuellen Team -- Verbindungen knüpfen — ein virtuelles Team aufbauen -- Virtuelle Teams im Kontext der Organisation -- Den Arbeitsalltag meistern -- Konstruktives Konfliktmanagement in virtuellen Teams -- Im virtuellen Team von kulturellen Unterschieden profitieren -- Personalentwicklung für virtuelle Teams -- Virtuelle Teams führen — die Quintessenz.']]
### GND ID:
['gnd:1146825366', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4212277-6', 'gnd:4345427-6', 'gnd:4463036-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646937163']
### GND class:
['Rohrberg, Andrea', 'Management', 'Teamentwicklung', 'Teamorganisation', 'Virtuelles Unternehmen']
<|eot_id|> |
3A1646938283.jsonld | ['Praxishandbuch Turnaround Management : Liquidität sichern, Kosten senken, Wachstum steigern, Insolvenz vermeiden'] | [['Sanierungsmöglichkeiten im Insolvenzverfahren -- Rechtliche Sanierungsberatung -- Turnaround und außergerichtliche Sanierung mit dem vorbereiteten Insolvenzplan -- Turnaround Management und die Möglichkeiten des Arbeitsrechts -- Personalführung und -bindung in der Phase des Turnaround Managements -- Steuerrechtliche Aspekte im Rahmen des Turnaround Managements -- Organisationsstrategien im Rahmen des Turnaround Managements -- Kommunikative Aspekte des Sanierungsmanagements -- Risikomanagement.', 'Die Anzahl der Insolvenzen ist bedenklich hoch. Wie gelingt es Unternehmen, existenzgefährdende Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um den Turnaround zu meistern? Dieses Praxishandbuch schildert Potenziale und Grenzen der betriebs- und finanzwirtschaftlichen Sanierung sowie Haftungs-, Steuer- und Personalfragen und beschreibt den Weg zu einem wirksamen Frühwarnsystem. Viele Checklisten und Praxisbeispiele runden den Leitfaden ab. • Sanierungsmöglichkeiten im Insolvenzverfahren • Rechtliche Sanierungsberatung • Außergerichtliche Sanierung mit dem vorbereiteten Insolvenzplan als Tool und Netz • Möglichkeiten des Arbeitsrechts • Steuerrechtliche Aspekte • Organisationsstrategien • Kommunikative Aspekte des Sanierungsmanagements • Risikomanagement Sowohl der Unternehmer, der sich erstmalig mit Turnaround Management befasst, als auch der erfahrene Praktiker, der einzelne Themengebiete vertiefen möchte, erhalten hier hilfreiche Unterstützung. Prof. Dr. Olaf Arlinghaus hat als Vorstand Finance & Controlling (CFO) eine Vielzahl von Turnaround-Geschäften begleitet. Er lehrt International Management an der FH Münster und berät parallel verschiedene Unternehmen bei Restrukturierungen und im Sanierungsmanagement.']] | ['gnd:128624779', 'gnd:4316279-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646938283'] | ['Arlinghaus, Olaf', 'Turn-around-Management'] | Document
### Title: ['Praxishandbuch Turnaround Management : Liquidität sichern, Kosten senken, Wachstum steigern, Insolvenz vermeiden']
### Abstract:
[['Sanierungsmöglichkeiten im Insolvenzverfahren -- Rechtliche Sanierungsberatung -- Turnaround und außergerichtliche Sanierung mit dem vorbereiteten Insolvenzplan -- Turnaround Management und die Möglichkeiten des Arbeitsrechts -- Personalführung und -bindung in der Phase des Turnaround Managements -- Steuerrechtliche Aspekte im Rahmen des Turnaround Managements -- Organisationsstrategien im Rahmen des Turnaround Managements -- Kommunikative Aspekte des Sanierungsmanagements -- Risikomanagement.', 'Die Anzahl der Insolvenzen ist bedenklich hoch. Wie gelingt es Unternehmen, existenzgefährdende Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um den Turnaround zu meistern? Dieses Praxishandbuch schildert Potenziale und Grenzen der betriebs- und finanzwirtschaftlichen Sanierung sowie Haftungs-, Steuer- und Personalfragen und beschreibt den Weg zu einem wirksamen Frühwarnsystem. Viele Checklisten und Praxisbeispiele runden den Leitfaden ab. • Sanierungsmöglichkeiten im Insolvenzverfahren • Rechtliche Sanierungsberatung • Außergerichtliche Sanierung mit dem vorbereiteten Insolvenzplan als Tool und Netz • Möglichkeiten des Arbeitsrechts • Steuerrechtliche Aspekte • Organisationsstrategien • Kommunikative Aspekte des Sanierungsmanagements • Risikomanagement Sowohl der Unternehmer, der sich erstmalig mit Turnaround Management befasst, als auch der erfahrene Praktiker, der einzelne Themengebiete vertiefen möchte, erhalten hier hilfreiche Unterstützung. Prof. Dr. Olaf Arlinghaus hat als Vorstand Finance & Controlling (CFO) eine Vielzahl von Turnaround-Geschäften begleitet. Er lehrt International Management an der FH Münster und berät parallel verschiedene Unternehmen bei Restrukturierungen und im Sanierungsmanagement.']]
### GND ID:
['gnd:128624779', 'gnd:4316279-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646938283']
### GND class:
['Arlinghaus, Olaf', 'Turn-around-Management']
<|eot_id|> |
3A164693850X.jsonld | ['GmbH-Recht : Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen'] | [['Die Entscheidungsträger einer GmbH haben häufig Entscheidungen zu treffen, die existentiell den Bestand ihres Unternehmens, die wirtschaftliche Entwicklung und Position am Markt, aber auch wichtige Steuerfragen betreffen. Der Autor führt anschaulich in das GmbH-Recht ein und beschreibt u.a., - wie man eine GmbH errichtet, - welche Verantwortung ein Geschäftsführer hat, - welche Fragen sich bei Finanzierung und Rechnungslegung stellen oder - welche steuerlichen Vorschriften zu berücksichtigen sind. Musterfälle und Übersichten machen das Buch zu einem unentbehrlichen Leitfaden für die betriebliche Praxis', 'Wahl der Unternehmensform -- GmbH im Überblick -- Gründungsschritte -- Rechte der Gesellschafter -- Pflichten der Gesellschafter -- Gesellschafterversammlung -- Die Gesellschaft im Wirtschaftsalltag -- Rechnungslegung der GmbH -- Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung -- Bewertungsgrundsätze -- Auflösung, Liquidation und Löschung -- Besteuerung der GmbH im Überblick']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164693850X'] | ['Deutschland', 'GmbH'] | Document
### Title: ['GmbH-Recht : Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen']
### Abstract:
[['Die Entscheidungsträger einer GmbH haben häufig Entscheidungen zu treffen, die existentiell den Bestand ihres Unternehmens, die wirtschaftliche Entwicklung und Position am Markt, aber auch wichtige Steuerfragen betreffen. Der Autor führt anschaulich in das GmbH-Recht ein und beschreibt u.a., - wie man eine GmbH errichtet, - welche Verantwortung ein Geschäftsführer hat, - welche Fragen sich bei Finanzierung und Rechnungslegung stellen oder - welche steuerlichen Vorschriften zu berücksichtigen sind. Musterfälle und Übersichten machen das Buch zu einem unentbehrlichen Leitfaden für die betriebliche Praxis', 'Wahl der Unternehmensform -- GmbH im Überblick -- Gründungsschritte -- Rechte der Gesellschafter -- Pflichten der Gesellschafter -- Gesellschafterversammlung -- Die Gesellschaft im Wirtschaftsalltag -- Rechnungslegung der GmbH -- Gliederung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung -- Bewertungsgrundsätze -- Auflösung, Liquidation und Löschung -- Besteuerung der GmbH im Überblick']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164693850X']
### GND class:
['Deutschland', 'GmbH']
<|eot_id|> |
3A1646946707.jsonld | ['Besteuerung der GmbH'] | [['Überblick -- Grundlagen der Besteuerung — die Gewinnermittlung -- Bilanzierungs- und Bewirtungsregeln -- Gewinn- und Werlustrechnung -- Steuerliche Vorschriften zur Gewinnermittlung -- Besteuerung der GmbH -- Besteuerung auf Gestllschafferebene -- Schenkungsteuer.', 'Die GmbH gehört als Kapitalgesellschaft zu den bekanntesten Gesellschaftsformen. Die zahlreichen steuerrechtlichen Vorschriften und Besonderheiten machen die GmbH jedoch zu einem schwierigen Beratungsfeld. Das Werk veranschaulicht das komplexe Rechtsgebiet anhand zahlreicher Beispiele und gibt dem Praktiker einen schnellen Einblick in - die Vorschriften zur Rechnungslegung, - die Bilanzierungs- und Bewertungsregeln, - die Gewinn- und Verlustrechnung, - die Besteuerung auf Gesellschafterebene, - die Einkommensbesteuerung der Geschäftsführerbezüge und - der Umsatzsteuer, Gewerbesteuer sowie Schenkungsteuer im Umfeld der GmbH. Die kompakte Darstellung mit Übersichten und Praxishinweisen machen aus dem Buch eine echte Arbeitshilfe für die tägliche Beratung.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646946707'] | ['Deutschland', 'GmbH', 'Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Besteuerung der GmbH']
### Abstract:
[['Überblick -- Grundlagen der Besteuerung — die Gewinnermittlung -- Bilanzierungs- und Bewirtungsregeln -- Gewinn- und Werlustrechnung -- Steuerliche Vorschriften zur Gewinnermittlung -- Besteuerung der GmbH -- Besteuerung auf Gestllschafferebene -- Schenkungsteuer.', 'Die GmbH gehört als Kapitalgesellschaft zu den bekanntesten Gesellschaftsformen. Die zahlreichen steuerrechtlichen Vorschriften und Besonderheiten machen die GmbH jedoch zu einem schwierigen Beratungsfeld. Das Werk veranschaulicht das komplexe Rechtsgebiet anhand zahlreicher Beispiele und gibt dem Praktiker einen schnellen Einblick in - die Vorschriften zur Rechnungslegung, - die Bilanzierungs- und Bewertungsregeln, - die Gewinn- und Verlustrechnung, - die Besteuerung auf Gesellschafterebene, - die Einkommensbesteuerung der Geschäftsführerbezüge und - der Umsatzsteuer, Gewerbesteuer sowie Schenkungsteuer im Umfeld der GmbH. Die kompakte Darstellung mit Übersichten und Praxishinweisen machen aus dem Buch eine echte Arbeitshilfe für die tägliche Beratung.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646946707']
### GND class:
['Deutschland', 'GmbH', 'Steuerrecht']
<|eot_id|> |
3A1646947061.jsonld | ['Besteuerung der GmbH & Co. KG'] | [['Die GmbH & Co. KG -- Dit Gründung der GmbH & Co. KG -- Dit GmbH & Co. KG -- Die Gesellschafter der GmbH & Co. KG -- Gesellschafterwechsel — Ausscheiden eines Gesellschafters -- Beendigung der GmbH & Co. KG -- Umwandlung -- Betriebsaufspaltung -- Muster-Vertrag für eine GmbH & Co. KG.', 'In der GmbH & Co. KG wird die Haftung durch die GmbH übernommen und ist entsprechend beschränkt. Diese beliebte Form der Personengesellschaft hat neben dem haftungsrechtlichen Vorteil auch zahlreiche steuerrechtliche Vor-, aber auch Nachteile. Das Werk - nennt die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, - beschreibt steuerrechtliche Vor- und Nachteile, - nennt Wege der Steueroptimierung und - beinhaltet zahlreiche Beispiele, Muster und Praxishinweise. Das Werk ist damit ein echtes Praktikerwerk für den schnellen und fundierten Zugriff zum Thema.']] | ['gnd:122075455', 'gnd:133076784', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646947061'] | ['Fehrenbacher, Oliver', 'Tavakoli, Anusch', 'Deutschland', 'GmbH', 'Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Besteuerung der GmbH & Co. KG']
### Abstract:
[['Die GmbH & Co. KG -- Dit Gründung der GmbH & Co. KG -- Dit GmbH & Co. KG -- Die Gesellschafter der GmbH & Co. KG -- Gesellschafterwechsel — Ausscheiden eines Gesellschafters -- Beendigung der GmbH & Co. KG -- Umwandlung -- Betriebsaufspaltung -- Muster-Vertrag für eine GmbH & Co. KG.', 'In der GmbH & Co. KG wird die Haftung durch die GmbH übernommen und ist entsprechend beschränkt. Diese beliebte Form der Personengesellschaft hat neben dem haftungsrechtlichen Vorteil auch zahlreiche steuerrechtliche Vor-, aber auch Nachteile. Das Werk - nennt die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen, - beschreibt steuerrechtliche Vor- und Nachteile, - nennt Wege der Steueroptimierung und - beinhaltet zahlreiche Beispiele, Muster und Praxishinweise. Das Werk ist damit ein echtes Praktikerwerk für den schnellen und fundierten Zugriff zum Thema.']]
### GND ID:
['gnd:122075455', 'gnd:133076784', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021365-1', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646947061']
### GND class:
['Fehrenbacher, Oliver', 'Tavakoli, Anusch', 'Deutschland', 'GmbH', 'Steuerrecht']
<|eot_id|> |
3A1646947606.jsonld | ['Familienrecht für Steuerberater'] | [['Eherecht -- Die Veranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer -- Kindschaftsrecht -- Kinder im Steuerrecht -- Unterhalt -- Steuerliche Aspekte des Unterhalts -- Vermögensrecht -- Steuerliche Auswirkungen des Güterstands -- Die Ehegatten als steuerliche Gesamtschuldner — die Aufteilung der Steuerschuld -- Ausgleich von Steuerstattungen und Steuerschulden im Rahmen der Trennung -- Versorgungsausgleich -- Steuerliche Aspekte des Versorgungsausgleichs -- Regelungen für Ehewohnung, Hausrat und persönliche Sachen -- Vereinbarungen unter Eheleuten -- Die Eingetragene Lebenspartnerschaft -- Eheähnliche (nichteheliche) Lebensgemeinschaft -- Steuerliche Aspekte der nichtehelichen Lebensgemeinschaft -- Verträge zwischen nahen Angehörigen -- Auskunftsverweigerungsrecht der Angehörigen -- Internationales Privatrecht (IPR) -- Mediation.', 'Schon in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft beginnt die steuerliche Beratung und endet viel zu oft in der Scheidung mit ihren vielfältigen Auseinandersetzungen. Das Werk - erläutert alle Phasen der familiären Beziehung und - stellt neben dem materiellen Recht stets die steuerlich vorteilhaften Regelungen dar. Das Unterhaltsrechtsänderungsgesetz ist bereits berücksichtigt. Zahlreiche Beraterhinweise, Checklisten und vertragliche Gestaltungshinweise helfen in der täglichen Praxis, um einen schnellen und fundierten Einblick in die Handlungsmöglichkeiten zu erhalten.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4016419-6', 'gnd:4077884-8', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646947606'] | ['Deutschland', 'Familienrecht', 'Steuerersparnis', 'Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Familienrecht für Steuerberater']
### Abstract:
[['Eherecht -- Die Veranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer -- Kindschaftsrecht -- Kinder im Steuerrecht -- Unterhalt -- Steuerliche Aspekte des Unterhalts -- Vermögensrecht -- Steuerliche Auswirkungen des Güterstands -- Die Ehegatten als steuerliche Gesamtschuldner — die Aufteilung der Steuerschuld -- Ausgleich von Steuerstattungen und Steuerschulden im Rahmen der Trennung -- Versorgungsausgleich -- Steuerliche Aspekte des Versorgungsausgleichs -- Regelungen für Ehewohnung, Hausrat und persönliche Sachen -- Vereinbarungen unter Eheleuten -- Die Eingetragene Lebenspartnerschaft -- Eheähnliche (nichteheliche) Lebensgemeinschaft -- Steuerliche Aspekte der nichtehelichen Lebensgemeinschaft -- Verträge zwischen nahen Angehörigen -- Auskunftsverweigerungsrecht der Angehörigen -- Internationales Privatrecht (IPR) -- Mediation.', 'Schon in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft beginnt die steuerliche Beratung und endet viel zu oft in der Scheidung mit ihren vielfältigen Auseinandersetzungen. Das Werk - erläutert alle Phasen der familiären Beziehung und - stellt neben dem materiellen Recht stets die steuerlich vorteilhaften Regelungen dar. Das Unterhaltsrechtsänderungsgesetz ist bereits berücksichtigt. Zahlreiche Beraterhinweise, Checklisten und vertragliche Gestaltungshinweise helfen in der täglichen Praxis, um einen schnellen und fundierten Einblick in die Handlungsmöglichkeiten zu erhalten.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4016419-6', 'gnd:4077884-8', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646947606']
### GND class:
['Deutschland', 'Familienrecht', 'Steuerersparnis', 'Steuerrecht']
<|eot_id|> |
3A1646949161.jsonld | ['Methodik der empirischen Forschung'] | [['Gegenwärtig gibt es keine Bücher, die die Probleme der Methodik empirischen Forschens umfassend darstellen. Die Autoren führen in 28 Beiträgen Wissen aus einem breiten Spektrum von selbst durchgeführten Projekten und aus Erkenntnissen der Literatur zusammen. Hier werden die Erfahrungen der empirischen Arbeit von zwei Graduiertenkollegs an der Universität zu Kiel ausgewertet. Das Buch besteht aus den Kapiteln - Forschungsstrategien (Großzahlige Forschung, Experimente, Fallstudien), - Datenerhebung (Skalieren, Stichproben, Erfolgsmaße, Messmodelle, Missing Values), - Datenauswertung (Hypothesentests, Fuzzy Clustering, Multikollinearität, Logistische Regression, Mehrgleichungsmodelle, Endogenität, Moderatoren und Mediatoren, Panelanalyse, HLM, PLS, Discrete Choice, Latent Class, Persistenz) - Beurteilung der Güte von empirisch gewonnenen Ergebnissen (Reliabilität, Validität, Generalisierbarkeit, Bootstrapping, Holdout- und Kreuzvalidierung, Prognosegüte). Die Beiträge sind ausschließlich von Doktoranden verfasst, die selbst in empirische Projekte eingebunden sind, und damit in der Sprache von Anwendern geschrieben. Sie reflektieren die Erkenntnisse, die sie in ihrer Doktorandenausbildung und bei ihren Forschungsprojekten gewonnen haben. Durch eine sorgfältige Begutachtung haben die Herausgeber ihre methodische Erfahrung einfließen lassen. Jeder Beitrag ist so aufgebaut, dass ein Überblick über die jeweilige Fragestellung gegeben und weiterführende Literatur bereitgestellt wird. Die zweite Auflage wurde um Beiträge zu "Common Method and Single Source Bias" und zu "Hazard-Raten-Modellen" erweitert. Das Buch richtet sich an Studierende und Doktoranden, die die Methodik des empirischen Forschens auf einem fortgeschrittenen Niveau verstehen und anwenden wollen.', 'Forschungsstrategie -- Großzahlige empirische Forschung -- Experimente -- Erkenntnisgewinnung durch Fallstudien -- Datensammlung -- Verfahren der Datenerhebung -- Messen und Skalieren von Sachverhalten -- Möglichkeiten der Stichprobenbildung -- Subjektive versus objektive Erfolgsmaße -- Die Erfassung latenter Konstrukte mit Hilfe formativer und reflektiver Messmodelle -- Zum Umgang mit fehlenden Daten in großzahligen empirischen Erhebungen -- Common Method Variance und Single Source Bias -- Datenauswertung -- Logik und Kritik des Hypothesentestens -- Fuzzy Clustering mit Hilfe von Mixture Models -- Nachweis und Behandlung von Multikollinearität -- Logistische und Ordinale Regression -- Mehrgleichungsmodelle: Schätzmethoden und Anwendungsperspektiven -- Endogenität und Instrumentenschätzer -- Moderatoren und Mediatoren in Regressionen -- Prinzipien der Panelanalyse -- Eine anwendungsbezogene Einführung in die Hierarchische Lineare Modellierung (HLM) -- Hazard-Raten-Modelle -- Analyse kausaler Wirkungszusammenhänge mit Hilfe von Partial Least Squares (PLS) -- Discrete-Choice-Modelle -- Simultane Schätzung von Choice-Modellen und Segmentierung -- Die Persistenzmodellierung als Methode zur Schätzung von langfristigen Marketingwirkungen -- Ergebnisgüte -- Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit -- Bootstrapping und andere Resampling-Methoden -- Ausgewählte Verfahren der Holdout- und Kreuzvalidierung -- Prognosegütemaße.']] | ['gnd:121414841', 'gnd:123717477', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4155272-6', 'gnd:4300400-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646949161'] | ['Albers, Sönke', 'Konradt, Udo', 'Datenanalyse', 'Datenerhebung', 'Empirische Forschung'] | Document
### Title: ['Methodik der empirischen Forschung']
### Abstract:
[['Gegenwärtig gibt es keine Bücher, die die Probleme der Methodik empirischen Forschens umfassend darstellen. Die Autoren führen in 28 Beiträgen Wissen aus einem breiten Spektrum von selbst durchgeführten Projekten und aus Erkenntnissen der Literatur zusammen. Hier werden die Erfahrungen der empirischen Arbeit von zwei Graduiertenkollegs an der Universität zu Kiel ausgewertet. Das Buch besteht aus den Kapiteln - Forschungsstrategien (Großzahlige Forschung, Experimente, Fallstudien), - Datenerhebung (Skalieren, Stichproben, Erfolgsmaße, Messmodelle, Missing Values), - Datenauswertung (Hypothesentests, Fuzzy Clustering, Multikollinearität, Logistische Regression, Mehrgleichungsmodelle, Endogenität, Moderatoren und Mediatoren, Panelanalyse, HLM, PLS, Discrete Choice, Latent Class, Persistenz) - Beurteilung der Güte von empirisch gewonnenen Ergebnissen (Reliabilität, Validität, Generalisierbarkeit, Bootstrapping, Holdout- und Kreuzvalidierung, Prognosegüte). Die Beiträge sind ausschließlich von Doktoranden verfasst, die selbst in empirische Projekte eingebunden sind, und damit in der Sprache von Anwendern geschrieben. Sie reflektieren die Erkenntnisse, die sie in ihrer Doktorandenausbildung und bei ihren Forschungsprojekten gewonnen haben. Durch eine sorgfältige Begutachtung haben die Herausgeber ihre methodische Erfahrung einfließen lassen. Jeder Beitrag ist so aufgebaut, dass ein Überblick über die jeweilige Fragestellung gegeben und weiterführende Literatur bereitgestellt wird. Die zweite Auflage wurde um Beiträge zu "Common Method and Single Source Bias" und zu "Hazard-Raten-Modellen" erweitert. Das Buch richtet sich an Studierende und Doktoranden, die die Methodik des empirischen Forschens auf einem fortgeschrittenen Niveau verstehen und anwenden wollen.', 'Forschungsstrategie -- Großzahlige empirische Forschung -- Experimente -- Erkenntnisgewinnung durch Fallstudien -- Datensammlung -- Verfahren der Datenerhebung -- Messen und Skalieren von Sachverhalten -- Möglichkeiten der Stichprobenbildung -- Subjektive versus objektive Erfolgsmaße -- Die Erfassung latenter Konstrukte mit Hilfe formativer und reflektiver Messmodelle -- Zum Umgang mit fehlenden Daten in großzahligen empirischen Erhebungen -- Common Method Variance und Single Source Bias -- Datenauswertung -- Logik und Kritik des Hypothesentestens -- Fuzzy Clustering mit Hilfe von Mixture Models -- Nachweis und Behandlung von Multikollinearität -- Logistische und Ordinale Regression -- Mehrgleichungsmodelle: Schätzmethoden und Anwendungsperspektiven -- Endogenität und Instrumentenschätzer -- Moderatoren und Mediatoren in Regressionen -- Prinzipien der Panelanalyse -- Eine anwendungsbezogene Einführung in die Hierarchische Lineare Modellierung (HLM) -- Hazard-Raten-Modelle -- Analyse kausaler Wirkungszusammenhänge mit Hilfe von Partial Least Squares (PLS) -- Discrete-Choice-Modelle -- Simultane Schätzung von Choice-Modellen und Segmentierung -- Die Persistenzmodellierung als Methode zur Schätzung von langfristigen Marketingwirkungen -- Ergebnisgüte -- Gütekriterien der Messung: Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit -- Bootstrapping und andere Resampling-Methoden -- Ausgewählte Verfahren der Holdout- und Kreuzvalidierung -- Prognosegütemaße.']]
### GND ID:
['gnd:121414841', 'gnd:123717477', 'gnd:4123037-1', 'gnd:4155272-6', 'gnd:4300400-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646949161']
### GND class:
['Albers, Sönke', 'Konradt, Udo', 'Datenanalyse', 'Datenerhebung', 'Empirische Forschung']
<|eot_id|> |
3A1646979419.jsonld | ['Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen : Strategien, Konzepte, Maßnahmen'] | [['Grundlagen -- Grundlagen zum Verständnis von Work-Life Balance -- Auftrag für Politik und Wirtschaft -- Im Zeichen der Demographie: Potenziale nutzen — Wettbewerbsvorteile sichern -- Die Bedeutung innovativer Personalmanagementkonzepte für Betriebe und die Gesamtwirtschaft -- Personalmanagement und demographischer Wandel: Eine interdisziplinäre Perspektive -- Work-Life Balance aus der Sicht der Gerontologie -- Möglichkeiten der Integration älterer Arbeitnehmer in die Arbeitswelt -- Gestaltungskonzepte - Vorgehen - Bewertung -- Beratungsinhalte und Erkenntnisse der Anfragekunden von 1995 bis 2006: Familienservice München -- Die nachhaltige Umsetzung von Work-Life Balance mit Hilfe von Gleichstellungs-Controlling -- Möglichkeiten für KMU und Großunternehmen bei der Umsetzung eines Trends: Life Balance als Beitrag zu einer Kultur der Unterschiede? -- “Vernetzen will gelernt sein” — Praxisnetzwerke fördern Familienfreundlichkeit -- Kennzahlen und Kosten-Nutzen-Relationen zur Bewertung familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen -- Best Practices -- Arbeitszeitflexibilisierung — Das Fundament jeglicher Work-Life Balance Maßnahmen -- Belange der Familie mitdenken — Zufriedenheit steigern, Kosten senken: Familienkultur bei der promeos GmbH1 -- Herausforderung Employ ability: Zukunftsfähiges Gesundheitsmanagement am Beispiel der E.ON Ruhrgas AG -- Alters-Diversität — Entwicklung eines ganzheitlichen personalpolitischen Konzepts am Beispiel der Pharmabranche -- Das Serviceangebot der Sozialen Dienste der Firma Henkel KGaA -- Eine Chance für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Die Mitarbeiter-Interessengruppe Arbeiten & Pflegen der Ford-Werke GmbH in Köln.', 'Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ist ein vieldiskutiertes Thema. Steigender Wettbewerbsdruck veranlasst Unternehmen zunehmend, sich der Work-Life Balance ihrer Mitarbeiter zu widmen. Ziel ist das Generieren langfristiger Wettbewerbsvorteile, z. B. durch die Rekrutierung geeigneter Fach- und Führungskräfte, durch die Steigerung ihrer Motivation und durch ihre Bindung an die eigene Organisation. Vor dem Hintergrund der demographischen Realität setzen sich renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis mit der Bedeutung von Work-Life Balance für unsere Gesellschaft auseinander. Im Mittelpunkt stehen: • Auswirkungen auf die Volkswirtschaft, auf die Privatwirtschaft und auf Individuen, die ihre berufliche Leistungsfähigkeit bei der Übernahme generationsübergreifender Familienverantwortung (Kindererziehung und Altenpflege) bewahren möchten, • Konzepte zur Unterstützung der betrieblichen Planung, Umsetzung und Bewertung familienbewusster Maßnahmen sowie • ausgewählte Best Practices, die der betrieblichen Praxis als Impulsgeber zur Umsetzung solcher Maßnahmen und zur Abschöpfung bislang unerkannter oder nicht genutzter Potenziale dienen.']] | ['gnd:128477628', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4121372-5', 'gnd:4128729-0', 'gnd:4537745-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646979419'] | ['Esslinger, Adelheid Susanne', 'Arbeitswelt', 'Personalpolitik', 'Gleichgewicht', 'Privatleben', 'Familienfreundlichkeit'] | Document
### Title: ['Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen : Strategien, Konzepte, Maßnahmen']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Grundlagen zum Verständnis von Work-Life Balance -- Auftrag für Politik und Wirtschaft -- Im Zeichen der Demographie: Potenziale nutzen — Wettbewerbsvorteile sichern -- Die Bedeutung innovativer Personalmanagementkonzepte für Betriebe und die Gesamtwirtschaft -- Personalmanagement und demographischer Wandel: Eine interdisziplinäre Perspektive -- Work-Life Balance aus der Sicht der Gerontologie -- Möglichkeiten der Integration älterer Arbeitnehmer in die Arbeitswelt -- Gestaltungskonzepte - Vorgehen - Bewertung -- Beratungsinhalte und Erkenntnisse der Anfragekunden von 1995 bis 2006: Familienservice München -- Die nachhaltige Umsetzung von Work-Life Balance mit Hilfe von Gleichstellungs-Controlling -- Möglichkeiten für KMU und Großunternehmen bei der Umsetzung eines Trends: Life Balance als Beitrag zu einer Kultur der Unterschiede? -- “Vernetzen will gelernt sein” — Praxisnetzwerke fördern Familienfreundlichkeit -- Kennzahlen und Kosten-Nutzen-Relationen zur Bewertung familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen -- Best Practices -- Arbeitszeitflexibilisierung — Das Fundament jeglicher Work-Life Balance Maßnahmen -- Belange der Familie mitdenken — Zufriedenheit steigern, Kosten senken: Familienkultur bei der promeos GmbH1 -- Herausforderung Employ ability: Zukunftsfähiges Gesundheitsmanagement am Beispiel der E.ON Ruhrgas AG -- Alters-Diversität — Entwicklung eines ganzheitlichen personalpolitischen Konzepts am Beispiel der Pharmabranche -- Das Serviceangebot der Sozialen Dienste der Firma Henkel KGaA -- Eine Chance für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Die Mitarbeiter-Interessengruppe Arbeiten & Pflegen der Ford-Werke GmbH in Köln.', 'Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ist ein vieldiskutiertes Thema. Steigender Wettbewerbsdruck veranlasst Unternehmen zunehmend, sich der Work-Life Balance ihrer Mitarbeiter zu widmen. Ziel ist das Generieren langfristiger Wettbewerbsvorteile, z. B. durch die Rekrutierung geeigneter Fach- und Führungskräfte, durch die Steigerung ihrer Motivation und durch ihre Bindung an die eigene Organisation. Vor dem Hintergrund der demographischen Realität setzen sich renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis mit der Bedeutung von Work-Life Balance für unsere Gesellschaft auseinander. Im Mittelpunkt stehen: • Auswirkungen auf die Volkswirtschaft, auf die Privatwirtschaft und auf Individuen, die ihre berufliche Leistungsfähigkeit bei der Übernahme generationsübergreifender Familienverantwortung (Kindererziehung und Altenpflege) bewahren möchten, • Konzepte zur Unterstützung der betrieblichen Planung, Umsetzung und Bewertung familienbewusster Maßnahmen sowie • ausgewählte Best Practices, die der betrieblichen Praxis als Impulsgeber zur Umsetzung solcher Maßnahmen und zur Abschöpfung bislang unerkannter oder nicht genutzter Potenziale dienen.']]
### GND ID:
['gnd:128477628', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4121372-5', 'gnd:4128729-0', 'gnd:4537745-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646979419']
### GND class:
['Esslinger, Adelheid Susanne', 'Arbeitswelt', 'Personalpolitik', 'Gleichgewicht', 'Privatleben', 'Familienfreundlichkeit']
<|eot_id|> |
3A1647002141.jsonld | ['Kulturmanagement und Unternehmenserfolg : Zur Bedeutung der Kultur in deutsch-chinesischen Jointventures'] | [['Aufbau des Buches -- Aufbau des Buches -- Das Konzept der vertikalen Integration -- Charakterisierung der vertikalen Integration -- Strategische Motive der vertikalen Integration -- Treiber der vertikalen Integration -- Trends der vertikalen Integration in exemplarischen Wertschöpfungsketten -- Wertschöpfungskette Computer -- Wertschöpfungskette Mobilfunk -- Wertschöpfungskette Automobile -- Wertschöpfungskette Privatkundengeschäft -- Wertschöpfungskette Pharmazeutika -- Wertschöpfungskette Textilien -- Wertschöpfungskette Tourismus -- Wertschöpfungskette Konsumgüter -- Wertschöpfungskette Einzelhandel -- Wertschöpfungskette Spielfilm -- Wertschöpfungskette Videospiele -- Wertschöpfungskette Musik -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Zusammenfassung der Ergebnisse.', 'Traditionell hat Kultur in China im täglichen Leben und in der staatlichen Herrschaft und seit dem Ende der 1970er Jahre auch in der Wirtschaft einen erheblichen Stellenwert. In deutsch-chinesischen Unternehmen wird das kulturelle Moment häufig gezielt eingesetzt, um das gegenseitige Verständnis zu fördern, Missverständnisse zu vermeiden und so den betrieblichen Erfolg zu sichern. Hai Sun untersucht erstmalig aus kulturanthropologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht die Rolle der Kultur in der deutsch-chinesischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Er zeigt, dass Musik, Theater, Film, Literatur, Malerei usw. wichtige Erfolgsfaktoren in deutsch-chinesischen Jointventures sind: Sie vermitteln Kenntnisse über Deutsche bzw. Chinesen und machen Vorurteile bewusst. Sie dienen so als Brücke zwischen beiden Kulturen und als Instrumente zur Pflege des Unternehmensimages und fördern Motivation, Kommunikation und Kulturaustausch. Der Autor setzt sich außerdem mit der Rolle der Kultur im weiteren Sinne auseinander, z.B. dem Einfluss der US-amerikanischen Kultur und dem Kulturwandel.']] | ['gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4071698-3', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4223768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647002141'] | ['China', 'Deutschland', 'Kulturkontakt', 'Gemeinschaftsunternehmen', 'Strategisches Management', 'Unternehmenserfolg'] | Document
### Title: ['Kulturmanagement und Unternehmenserfolg : Zur Bedeutung der Kultur in deutsch-chinesischen Jointventures']
### Abstract:
[['Aufbau des Buches -- Aufbau des Buches -- Das Konzept der vertikalen Integration -- Charakterisierung der vertikalen Integration -- Strategische Motive der vertikalen Integration -- Treiber der vertikalen Integration -- Trends der vertikalen Integration in exemplarischen Wertschöpfungsketten -- Wertschöpfungskette Computer -- Wertschöpfungskette Mobilfunk -- Wertschöpfungskette Automobile -- Wertschöpfungskette Privatkundengeschäft -- Wertschöpfungskette Pharmazeutika -- Wertschöpfungskette Textilien -- Wertschöpfungskette Tourismus -- Wertschöpfungskette Konsumgüter -- Wertschöpfungskette Einzelhandel -- Wertschöpfungskette Spielfilm -- Wertschöpfungskette Videospiele -- Wertschöpfungskette Musik -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Zusammenfassung der Ergebnisse.', 'Traditionell hat Kultur in China im täglichen Leben und in der staatlichen Herrschaft und seit dem Ende der 1970er Jahre auch in der Wirtschaft einen erheblichen Stellenwert. In deutsch-chinesischen Unternehmen wird das kulturelle Moment häufig gezielt eingesetzt, um das gegenseitige Verständnis zu fördern, Missverständnisse zu vermeiden und so den betrieblichen Erfolg zu sichern. Hai Sun untersucht erstmalig aus kulturanthropologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht die Rolle der Kultur in der deutsch-chinesischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Er zeigt, dass Musik, Theater, Film, Literatur, Malerei usw. wichtige Erfolgsfaktoren in deutsch-chinesischen Jointventures sind: Sie vermitteln Kenntnisse über Deutsche bzw. Chinesen und machen Vorurteile bewusst. Sie dienen so als Brücke zwischen beiden Kulturen und als Instrumente zur Pflege des Unternehmensimages und fördern Motivation, Kommunikation und Kulturaustausch. Der Autor setzt sich außerdem mit der Rolle der Kultur im weiteren Sinne auseinander, z.B. dem Einfluss der US-amerikanischen Kultur und dem Kulturwandel.']]
### GND ID:
['gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033569-0', 'gnd:4071698-3', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4223768-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647002141']
### GND class:
['China', 'Deutschland', 'Kulturkontakt', 'Gemeinschaftsunternehmen', 'Strategisches Management', 'Unternehmenserfolg']
<|eot_id|> |
3A1647027071.jsonld | ['OpenMP : Eine Einführung in die parallele Programmierung mit C/C++'] | [['OpenMP ist ein weit verbreiteter de-facto-Standard für High-Level Shared-Memory-Programmierung, der für viele Plattformen, u.a. Linux und Microsoft Windows, zur Verfügung steht. Das Programmiermodell von OpenMP ermöglicht einen einfachen, skalierbaren und flexiblen Ansatz zur Entwicklung paralleler Applikationen unter FORTRAN, C und C++. Seit seiner Einführung 1997 wird Open MP von der Mehrheit der High-performance Compiler- und Hardwarehersteller unterstützt. In diesem Buch wird Open MP ausführlich vorgestellt und gezeigt, wie eine Implementierung paralleler C/C++ Algorithmen erfolgt.', 'Einführung -- Das OpenMP-Ausführungsmodell -- Parallelisierung von Schleifen -- Synchronisation -- Parallele Abschnitte -- Parallele Aufgaben -- Die OpenMP-Laufzeitbibliothek -- Effiziente Parallelisierung.']] | ['gnd:4648816-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647027071'] | ['OpenMP'] | Document
### Title: ['OpenMP : Eine Einführung in die parallele Programmierung mit C/C++']
### Abstract:
[['OpenMP ist ein weit verbreiteter de-facto-Standard für High-Level Shared-Memory-Programmierung, der für viele Plattformen, u.a. Linux und Microsoft Windows, zur Verfügung steht. Das Programmiermodell von OpenMP ermöglicht einen einfachen, skalierbaren und flexiblen Ansatz zur Entwicklung paralleler Applikationen unter FORTRAN, C und C++. Seit seiner Einführung 1997 wird Open MP von der Mehrheit der High-performance Compiler- und Hardwarehersteller unterstützt. In diesem Buch wird Open MP ausführlich vorgestellt und gezeigt, wie eine Implementierung paralleler C/C++ Algorithmen erfolgt.', 'Einführung -- Das OpenMP-Ausführungsmodell -- Parallelisierung von Schleifen -- Synchronisation -- Parallele Abschnitte -- Parallele Aufgaben -- Die OpenMP-Laufzeitbibliothek -- Effiziente Parallelisierung.']]
### GND ID:
['gnd:4648816-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647027071']
### GND class:
['OpenMP']
<|eot_id|> |
3A1647027551.jsonld | ['Risikoaggregation in der Praxis : Beispiele und Verfahren aus dem Risikomanagement von Unternehmen'] | [['Einführung -- Risikoaggregation als wichtiger Aspekt des Risikomanagements -- Stand der Wissenschaft bei der Aggregation von Risiken -- Fallstudien aus der Industrie -- Die Aggregation von Risiken bei der SAP AG -- Bedeutung der Risikoaggregation bei der BLG LOGISTICS GROUP -- Integriertes Chancen- und Risikomanagement bei der BMW Group -- Einführung einer Methodik zur Risikoaggregation bei der MOL Group -- Fallstudien aus der Elektrizitätswirtschaft -- Erfahrungen mit der Aggregation von Risiken bei Vattenfall Europe -- Risikoaggregationsmethoden im Risikomanagement der EnBW -- Risikoaggregation in der Praxis des Axpo-Konzerns -- Fallstudien aus der Finanzdienstleistungsbranche -- Risikoaggregation bei der ASL Auto Service-Leasing GmbH -- Risikoaggregation in Kreditinstituten -- Zusammenfassung -- Best practise und Entwicklungswege bei der Aggregation von Risiken.', 'Risikomanagementprozesse sind spätestens seit der Inkraftsetzung des KonTraG im Fokus deutscher Unternehmen. Während die Identifikation und Bewertung einzelner Risiken in vielen Unternehmen inzwischen gut etabliert ist, stellt die Risikoaggregation noch immer eine große Herausforderung an das Management dar. Insbesondere ist die Bestimmung und Bewertung des Gesamtrisikos bei Einzelrisiken mit unterschiedlichen, aber teilweise verknüpften Ursachen und Wirkungen äußerst schwierig. Der vorliegende Band, der aus regelmäßigen Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Risikomanagement e.V. entstanden ist, zeigt durch Praxisbeiträge aus neun Unternehmen verschiedener Branchen auf, wie unterschiedlich die Herangehensweise an das Thema Risikoaggregation ist. „Best Practice"-Beispiele geben Praktikern die Möglichkeit, geeignete Aggregationsverfahren für das eigene Unternehmen zu erarbeiten. Darüber hinaus gibt das Buch einen soliden Überblick über die notwendige Theorie und Systematik der Risikoaggregation.']] | ['gnd:4000728-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4137042-9', 'gnd:6517620-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647027551'] | ['Aggregation', 'Unternehmen', 'Risikomanagement', 'Risikoanalyse', 'Deutsche Gesellschaft für Risikomanagement'] | Document
### Title: ['Risikoaggregation in der Praxis : Beispiele und Verfahren aus dem Risikomanagement von Unternehmen']
### Abstract:
[['Einführung -- Risikoaggregation als wichtiger Aspekt des Risikomanagements -- Stand der Wissenschaft bei der Aggregation von Risiken -- Fallstudien aus der Industrie -- Die Aggregation von Risiken bei der SAP AG -- Bedeutung der Risikoaggregation bei der BLG LOGISTICS GROUP -- Integriertes Chancen- und Risikomanagement bei der BMW Group -- Einführung einer Methodik zur Risikoaggregation bei der MOL Group -- Fallstudien aus der Elektrizitätswirtschaft -- Erfahrungen mit der Aggregation von Risiken bei Vattenfall Europe -- Risikoaggregationsmethoden im Risikomanagement der EnBW -- Risikoaggregation in der Praxis des Axpo-Konzerns -- Fallstudien aus der Finanzdienstleistungsbranche -- Risikoaggregation bei der ASL Auto Service-Leasing GmbH -- Risikoaggregation in Kreditinstituten -- Zusammenfassung -- Best practise und Entwicklungswege bei der Aggregation von Risiken.', 'Risikomanagementprozesse sind spätestens seit der Inkraftsetzung des KonTraG im Fokus deutscher Unternehmen. Während die Identifikation und Bewertung einzelner Risiken in vielen Unternehmen inzwischen gut etabliert ist, stellt die Risikoaggregation noch immer eine große Herausforderung an das Management dar. Insbesondere ist die Bestimmung und Bewertung des Gesamtrisikos bei Einzelrisiken mit unterschiedlichen, aber teilweise verknüpften Ursachen und Wirkungen äußerst schwierig. Der vorliegende Band, der aus regelmäßigen Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Risikomanagement e.V. entstanden ist, zeigt durch Praxisbeiträge aus neun Unternehmen verschiedener Branchen auf, wie unterschiedlich die Herangehensweise an das Thema Risikoaggregation ist. „Best Practice"-Beispiele geben Praktikern die Möglichkeit, geeignete Aggregationsverfahren für das eigene Unternehmen zu erarbeiten. Darüber hinaus gibt das Buch einen soliden Überblick über die notwendige Theorie und Systematik der Risikoaggregation.']]
### GND ID:
['gnd:4000728-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4137042-9', 'gnd:6517620-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647027551']
### GND class:
['Aggregation', 'Unternehmen', 'Risikomanagement', 'Risikoanalyse', 'Deutsche Gesellschaft für Risikomanagement']
<|eot_id|> |
3A1647027985.jsonld | ['Arbeits- und Organisationspsychologie'] | ["Mehr Arbeit im Lehrbuchprogramm: Das neue Lehrbuch zum zweitgrößten und -beliebtesten Fachgebiet ist da! Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Menschen im Kontext von Wirtschaft, Arbeitstätigkeit und Organisationen. Wovon hängt es ab, ob jemand zufrieden mit seiner Arbeit ist? Welche Prozesse finden bei Fusionen und Unternehmensübernahmen statt? Wie funktioniert Personalentwicklung? Was ist organisationale Sozialisation'? Drei ausgewiesene Experten der AO-Psychologie beantworten diese Fragen fundiert und anschaulich. So gelingt der Einstieg das Fachgebiet: Abgedeckt werden die großen Bereiche Organisation, Personal und Arbeit. Neben den Grundlagen steht dabei vor allem der Praxisbezug im Vordergrund. Die Kapitel sind didaktisch optimal für Lernen und Prüfungsvorbereitung aufbereitet. Mit Glossar der wichtigsten Fachbegriffe. Macht nicht nur Arbeit, sondern Spaß!"] | ['gnd:115762655', 'gnd:122030974', 'gnd:134295013', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4043786-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647027985'] | ['Blickle, Gerhard', 'Nerdinger, Friedemann W.', 'Schaper, Niclas', 'Arbeitspsychologie', 'Organisationspsychologie'] | Document
### Title: ['Arbeits- und Organisationspsychologie']
### Abstract:
["Mehr Arbeit im Lehrbuchprogramm: Das neue Lehrbuch zum zweitgrößten und -beliebtesten Fachgebiet ist da! Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Menschen im Kontext von Wirtschaft, Arbeitstätigkeit und Organisationen. Wovon hängt es ab, ob jemand zufrieden mit seiner Arbeit ist? Welche Prozesse finden bei Fusionen und Unternehmensübernahmen statt? Wie funktioniert Personalentwicklung? Was ist organisationale Sozialisation'? Drei ausgewiesene Experten der AO-Psychologie beantworten diese Fragen fundiert und anschaulich. So gelingt der Einstieg das Fachgebiet: Abgedeckt werden die großen Bereiche Organisation, Personal und Arbeit. Neben den Grundlagen steht dabei vor allem der Praxisbezug im Vordergrund. Die Kapitel sind didaktisch optimal für Lernen und Prüfungsvorbereitung aufbereitet. Mit Glossar der wichtigsten Fachbegriffe. Macht nicht nur Arbeit, sondern Spaß!"]
### GND ID:
['gnd:115762655', 'gnd:122030974', 'gnd:134295013', 'gnd:4002767-3', 'gnd:4043786-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647027985']
### GND class:
['Blickle, Gerhard', 'Nerdinger, Friedemann W.', 'Schaper, Niclas', 'Arbeitspsychologie', 'Organisationspsychologie']
<|eot_id|> |
3A1647030188.jsonld | ['Recht für Ingenieure : Zivilrecht, Öffentliches Recht, Europarecht'] | ["''Recht für Ingenieure' beschreibt die zentralen Rechtsgebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht und Europarecht allgemeinverständlich und kompakt. Dadurch erhält der Leser eine gute Einführung und lernt, rechtliche Schwierigkeiten zu erkennen und in einfachen Fällen auch zu lösen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Vertragsrecht mit seinen für die tägliche Praxis relevanten Fragen. Im öffentlichen Recht steht der Umgang mit Behörden im Vordergrund, im Europarecht geht es vor allem um die Möglichkeiten grenzüberschreitender Unternehmensaktivitäten."] | ['gnd:113066252', 'gnd:128458879', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647030188'] | ['Frenz, Walter', 'Müggenborg, Hans-Jürgen', 'Deutschland', 'Recht'] | Document
### Title: ['Recht für Ingenieure : Zivilrecht, Öffentliches Recht, Europarecht']
### Abstract:
["''Recht für Ingenieure' beschreibt die zentralen Rechtsgebiete Zivilrecht, Öffentliches Recht und Europarecht allgemeinverständlich und kompakt. Dadurch erhält der Leser eine gute Einführung und lernt, rechtliche Schwierigkeiten zu erkennen und in einfachen Fällen auch zu lösen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Vertragsrecht mit seinen für die tägliche Praxis relevanten Fragen. Im öffentlichen Recht steht der Umgang mit Behörden im Vordergrund, im Europarecht geht es vor allem um die Möglichkeiten grenzüberschreitender Unternehmensaktivitäten."]
### GND ID:
['gnd:113066252', 'gnd:128458879', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647030188']
### GND class:
['Frenz, Walter', 'Müggenborg, Hans-Jürgen', 'Deutschland', 'Recht']
<|eot_id|> |
3A164703180X.jsonld | ['Beruflich Profi oder Amateur? : Was Sie als Ingenieur, Naturwissenschaftler oder Informatiker über Ihren beruflichen Erfolg wissen müssen'] | ['Kompetenz ist die unabdingbare Voraussetzung für beruflichen Erfolg. Nicht immer ist fachliche Kompetenz sofort äußerlich sichtbar. Dieses Buch richtet sich an alle Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker, die gegenüber Kunden, Geschäftspartnern, Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern noch deutlicher Profil zeigen möchten. Es lädt dazu ein, zahlreiche Punkte, die zum Sichtbarmachen der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten und damit zum beruflichen Erfolg beitragen, zu überdenken und Verbesserungen sofort vorzunehmen. Das Buch besticht durch seine absolute Praxisnähe. Gespräche über Situationen des täglichen Geschäftslebens mit Fach- und Führungskräften aus der Industrie sowie mit Unternehmern und Freiberuflern haben zum Inhalt beigetragen. Wer die Regeln kennt und beachtet, seine innere Einstellung überdenkt und seine Ziele klar vor Augen hat, wird seine Kompetenz auch nach außen ausstrahlen können.'] | ['gnd:131414976', 'gnd:4078514-2', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4222042-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164703180X'] | ['Preußners, Dirk', 'Umgangsformen', 'Berufserfolg', 'Selbstdarstellung', 'Technischer Beruf'] | Document
### Title: ['Beruflich Profi oder Amateur? : Was Sie als Ingenieur, Naturwissenschaftler oder Informatiker über Ihren beruflichen Erfolg wissen müssen']
### Abstract:
['Kompetenz ist die unabdingbare Voraussetzung für beruflichen Erfolg. Nicht immer ist fachliche Kompetenz sofort äußerlich sichtbar. Dieses Buch richtet sich an alle Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker, die gegenüber Kunden, Geschäftspartnern, Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern noch deutlicher Profil zeigen möchten. Es lädt dazu ein, zahlreiche Punkte, die zum Sichtbarmachen der eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten und damit zum beruflichen Erfolg beitragen, zu überdenken und Verbesserungen sofort vorzunehmen. Das Buch besticht durch seine absolute Praxisnähe. Gespräche über Situationen des täglichen Geschäftslebens mit Fach- und Führungskräften aus der Industrie sowie mit Unternehmern und Freiberuflern haben zum Inhalt beigetragen. Wer die Regeln kennt und beachtet, seine innere Einstellung überdenkt und seine Ziele klar vor Augen hat, wird seine Kompetenz auch nach außen ausstrahlen können.']
### GND ID:
['gnd:131414976', 'gnd:4078514-2', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4122349-4', 'gnd:4222042-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164703180X']
### GND class:
['Preußners, Dirk', 'Umgangsformen', 'Berufserfolg', 'Selbstdarstellung', 'Technischer Beruf']
<|eot_id|> |
3A1647032172.jsonld | ['Innovationserfolgsrechnung : Innovationsmanagement und Schutzrechtsbewertung, Technologieportfolio, Target-Costing, Investitionskalküle und Bilanzierung von FuE-Aktivitäten'] | [['Die die Steuerbarkeit von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Innovationsprojekten kann betriebswirtschaftlich bewertet werden. Methoden des Rechnungswesens, der Patentbewertung und -verwertung bis hin zur Innovationsrechnung ligen vor und werden von den Autoren sachkundig dargelegt. Um Entwicklungen in die betriebliche Praxis überführen zu können, werden qualitative Vorüberlegungen beschrieben: Innovations- und Ideenmanagement in Innovationsprozess- bzw. Wertschöpfungskettenanalysen Innovations- und Technologiemanagement als strategisches und operatives Controlling von Intangibles, im Rahmen der Patentbe- und -verwertung, der Bilanzierung von Entwicklungsprojekten nach IFRS sowie im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes, Branchen- und Unternehmensanalyse und deren Bewertung mit Hilfe ausgewählter Unternehmensbewertungsmethoden und deren Risikofaktoren, Generierung von Zielpreisen mit Hilfe ausgewählter Methoden des Innovationsmarketings sowie die kostenrechnerische Erfassung und Kontrolle von F&E-, Produktionsplanungs- und Innovationsmarketing-Aktivitäten, Innovationscontrolling und Einbindung des Gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere des Patentgesetzes in die Innovationserfolgsrechnung. Angesprochen werden in erster Linie Manager, Ingenieure, Finanzverantwortliche und Patentspezialisten in Forschung, Entwicklung, Fertigungsentwicklung und dem Gewerblichen Rechtsschutz der Industrie und Konsumgüterbranche.', 'Innovationserfolgsrechnung – Eine Forschungslücke in der Innovationsforschung -- Der Innovationsgrad in der Erfolgsfaktorenforschung – Einflussfaktor oder Kontingenzfaktor? -- Aufbau und Durchführung der rechnerischen Bewertung von Innovationen dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Telekommunikationsindustrie -- Rating bzw. Bonitätsprüfung als Innovationserfolgsrechnung bei innovativen technologieorientierten (Gründungs-)Unternehmen (TU) -- Innovationserfolgsrechnungen bei der Bewertung pharmazeutischer FuE-Projekte -- Innovationserfolgsrechnung als Patentbewertung und Bilanzierungsproblem -- Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte am Beispiel der Bewertung patentgeschützter Technologien -- Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach IFRS -- Intellectual Property (IP) Management/Patentmanagement -- Strategisches IP Management zum Schutz von Innovationen -- Qualitative Vorüberlegungen zur Innovationserfolgsrechnung im Rahmen eines Strategischen Technologiemanagements -- Technologie-Kostenanalyse -- Technologie-Bilanzierung -- Technologie-Portfolio als Methodik der Inventions und Innovationsbewertung – Prolegomena zu Metriken für Inventionen und Innovationen -- Ressourcen-Bewertung von Innovationsprojekten zwischen „lean“ und „slack“ -- Target Costing und Prozesskostenrechnung als Innovationserfolgsrechnungen des Technologiemanagements und des Innovationsmarketings -- Conjointbasierte Messung von Nutzenbeiträgen von Produktfunktionen und Generierung von Zielpreisen (Target Pricing) -- Zur Integration des Target Costing und der Prozesskostenrechnung in den Berliner Balanced Scorecard Ansatz bei Entwicklungs- und Konstruktionsvorhaben in der Automobil- und Maschinenbauindustrie -- Zur Berechnung von Technologiestrategien und deren Umsetzung als methodisches Gesamtkonzept von Innovationsrechnungen in Form des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes -- Innovationsmarketingerfolgsrechnungen im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes aus der Sicht einer finanzorientierten Kundenwertanalyse.']] | ['gnd:121612953', 'gnd:4015229-7', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647032172'] | ['Schmeisser, Wilhelm', 'Erfolgsrechnung', 'Technikbewertung', 'Innovationsmanagement'] | Document
### Title: ['Innovationserfolgsrechnung : Innovationsmanagement und Schutzrechtsbewertung, Technologieportfolio, Target-Costing, Investitionskalküle und Bilanzierung von FuE-Aktivitäten']
### Abstract:
[['Die die Steuerbarkeit von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Innovationsprojekten kann betriebswirtschaftlich bewertet werden. Methoden des Rechnungswesens, der Patentbewertung und -verwertung bis hin zur Innovationsrechnung ligen vor und werden von den Autoren sachkundig dargelegt. Um Entwicklungen in die betriebliche Praxis überführen zu können, werden qualitative Vorüberlegungen beschrieben: Innovations- und Ideenmanagement in Innovationsprozess- bzw. Wertschöpfungskettenanalysen Innovations- und Technologiemanagement als strategisches und operatives Controlling von Intangibles, im Rahmen der Patentbe- und -verwertung, der Bilanzierung von Entwicklungsprojekten nach IFRS sowie im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes, Branchen- und Unternehmensanalyse und deren Bewertung mit Hilfe ausgewählter Unternehmensbewertungsmethoden und deren Risikofaktoren, Generierung von Zielpreisen mit Hilfe ausgewählter Methoden des Innovationsmarketings sowie die kostenrechnerische Erfassung und Kontrolle von F&E-, Produktionsplanungs- und Innovationsmarketing-Aktivitäten, Innovationscontrolling und Einbindung des Gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere des Patentgesetzes in die Innovationserfolgsrechnung. Angesprochen werden in erster Linie Manager, Ingenieure, Finanzverantwortliche und Patentspezialisten in Forschung, Entwicklung, Fertigungsentwicklung und dem Gewerblichen Rechtsschutz der Industrie und Konsumgüterbranche.', 'Innovationserfolgsrechnung – Eine Forschungslücke in der Innovationsforschung -- Der Innovationsgrad in der Erfolgsfaktorenforschung – Einflussfaktor oder Kontingenzfaktor? -- Aufbau und Durchführung der rechnerischen Bewertung von Innovationen dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Telekommunikationsindustrie -- Rating bzw. Bonitätsprüfung als Innovationserfolgsrechnung bei innovativen technologieorientierten (Gründungs-)Unternehmen (TU) -- Innovationserfolgsrechnungen bei der Bewertung pharmazeutischer FuE-Projekte -- Innovationserfolgsrechnung als Patentbewertung und Bilanzierungsproblem -- Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte am Beispiel der Bewertung patentgeschützter Technologien -- Bilanzierung von F&E-Aktivitäten nach IFRS -- Intellectual Property (IP) Management/Patentmanagement -- Strategisches IP Management zum Schutz von Innovationen -- Qualitative Vorüberlegungen zur Innovationserfolgsrechnung im Rahmen eines Strategischen Technologiemanagements -- Technologie-Kostenanalyse -- Technologie-Bilanzierung -- Technologie-Portfolio als Methodik der Inventions und Innovationsbewertung – Prolegomena zu Metriken für Inventionen und Innovationen -- Ressourcen-Bewertung von Innovationsprojekten zwischen „lean“ und „slack“ -- Target Costing und Prozesskostenrechnung als Innovationserfolgsrechnungen des Technologiemanagements und des Innovationsmarketings -- Conjointbasierte Messung von Nutzenbeiträgen von Produktfunktionen und Generierung von Zielpreisen (Target Pricing) -- Zur Integration des Target Costing und der Prozesskostenrechnung in den Berliner Balanced Scorecard Ansatz bei Entwicklungs- und Konstruktionsvorhaben in der Automobil- und Maschinenbauindustrie -- Zur Berechnung von Technologiestrategien und deren Umsetzung als methodisches Gesamtkonzept von Innovationsrechnungen in Form des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes -- Innovationsmarketingerfolgsrechnungen im Rahmen des Berliner Balanced Scorecard Ansatzes aus der Sicht einer finanzorientierten Kundenwertanalyse.']]
### GND ID:
['gnd:121612953', 'gnd:4015229-7', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647032172']
### GND class:
['Schmeisser, Wilhelm', 'Erfolgsrechnung', 'Technikbewertung', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1647032717.jsonld | ['Mathematik für Ingenieure : Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch'] | [['Dieses interaktive Lehrwerk überzeugt durch das hervorragende didaktische Konzept. Das jetzt einbändig vorliegende Werk wurde in der 5. Auflage völlig neu bearbeitet und erhielt ein ansprechendes, neu gestaltetes Layout. Abstrakte mathematische Begriffe werden anschaulich erklärt, auf Beweise wird größtenteils verzichtet. 380 ausführlich durchgerechnete Beispiele auch aus technischen Anwendungsgebieten helfen dem Ingenieurstudenten, sich die Mathematik zu erschließen. Alle Themengebiete lassen sich zusätzlich am Rechner mit dem Computeralgebrasystem MAPLE bearbeiten. So können mathematische Begriffe visualisiert und Aufgaben sowie Anwendungsprobleme gelöst werden. Auf der CD zum Buch befinden sich neben Animationen die Lösungen zu den 360 Übungsaufgaben sowie MAPLE-Arbeitsblätter, mit denen der Stoff interaktiv eingeübt werden kann. Weiterführende Kapitel für das Masterstudium sind ebenfalls auf CD enthalten.', 'Zahlen, Gleichungen und Gleichungssysteme -- Vektoren und Vektorrechnung -- Matrizen und Determinanten -- Elementare Funktionen -- Komplexe Zahlen -- Grenzwert und Stetigkeit -- Differenzialrechnung -- Integralrechnung -- Funktionenreihen -- Differenzialrechnung bei Funktionen mit mehreren Variablen -- Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren Variablen -- Gewöhnliche Differenzialgleichungen -- Laplace-Transformation -- Fourier-Reihen -- Fourier-Transformation.']] | ['gnd:4037944-9', 'gnd:4209397-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647032717'] | ['Mathematik', 'Maple (Programm)'] | Document
### Title: ['Mathematik für Ingenieure : Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch']
### Abstract:
[['Dieses interaktive Lehrwerk überzeugt durch das hervorragende didaktische Konzept. Das jetzt einbändig vorliegende Werk wurde in der 5. Auflage völlig neu bearbeitet und erhielt ein ansprechendes, neu gestaltetes Layout. Abstrakte mathematische Begriffe werden anschaulich erklärt, auf Beweise wird größtenteils verzichtet. 380 ausführlich durchgerechnete Beispiele auch aus technischen Anwendungsgebieten helfen dem Ingenieurstudenten, sich die Mathematik zu erschließen. Alle Themengebiete lassen sich zusätzlich am Rechner mit dem Computeralgebrasystem MAPLE bearbeiten. So können mathematische Begriffe visualisiert und Aufgaben sowie Anwendungsprobleme gelöst werden. Auf der CD zum Buch befinden sich neben Animationen die Lösungen zu den 360 Übungsaufgaben sowie MAPLE-Arbeitsblätter, mit denen der Stoff interaktiv eingeübt werden kann. Weiterführende Kapitel für das Masterstudium sind ebenfalls auf CD enthalten.', 'Zahlen, Gleichungen und Gleichungssysteme -- Vektoren und Vektorrechnung -- Matrizen und Determinanten -- Elementare Funktionen -- Komplexe Zahlen -- Grenzwert und Stetigkeit -- Differenzialrechnung -- Integralrechnung -- Funktionenreihen -- Differenzialrechnung bei Funktionen mit mehreren Variablen -- Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren Variablen -- Gewöhnliche Differenzialgleichungen -- Laplace-Transformation -- Fourier-Reihen -- Fourier-Transformation.']]
### GND ID:
['gnd:4037944-9', 'gnd:4209397-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647032717']
### GND class:
['Mathematik', 'Maple (Programm)']
<|eot_id|> |
3A1647032989.jsonld | ['Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen : Das Verhältnis von Art. 14 Abs. 1 und 2 GG zu Art. 20a GG'] | [['Grundeigentum und Umweltschutz stehen sich bisweilen konfliktreich gegenüber. Nahezu jede Eigentumsbeeinträchtigung kann mit Verweis auf den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen als Staatsziel gerechtfertigt werden. Dadurch droht der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz leer zu laufen. Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Art. 14 Abs. 1 und 2 GG und Art. 20a GG ergibt jedoch einen klaren Befund: Der gesetzgeberischen Gestaltungsfreiheit, die die Staatszielbestimmung gewährt, werden durch das Eigentumsgrundrecht eindeutige Grenzen gezogen.', 'Grundeigentum und Umweltschutz stehen sich bisweilen konfliktreich gegenüber. In Anbetracht unzähliger Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist fraglich, ob der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz leer läuft, weil aus Gründen des Umweltschutzes nahezu jede Eigentumsbeeinträchtigung gerechtfertigt werden kann. Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Art. 14 Abs. 1 und 2 GG und Art. 20a GG und die Betrachtung des Zusammenwirkens von Grundrechten und Staatszielbestimmungen im Grundgesetz ergeben jedoch einen klaren Befund: Der gesetzgeberischen Gestaltungsfreiheit, die die Staatszielbestimmung gewährt, werden durch das Eigentumsgrundrecht eindeutige Grenzen gezogen.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4113388-2', 'gnd:4130810-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647032989'] | ['Deutschland', 'Umweltschutz', 'Eigentumsgarantie', 'Staatsziel'] | Document
### Title: ['Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen : Das Verhältnis von Art. 14 Abs. 1 und 2 GG zu Art. 20a GG']
### Abstract:
[['Grundeigentum und Umweltschutz stehen sich bisweilen konfliktreich gegenüber. Nahezu jede Eigentumsbeeinträchtigung kann mit Verweis auf den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen als Staatsziel gerechtfertigt werden. Dadurch droht der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz leer zu laufen. Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Art. 14 Abs. 1 und 2 GG und Art. 20a GG ergibt jedoch einen klaren Befund: Der gesetzgeberischen Gestaltungsfreiheit, die die Staatszielbestimmung gewährt, werden durch das Eigentumsgrundrecht eindeutige Grenzen gezogen.', 'Grundeigentum und Umweltschutz stehen sich bisweilen konfliktreich gegenüber. In Anbetracht unzähliger Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Grundeigentums zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen ist fraglich, ob der verfassungsrechtliche Eigentumsschutz leer läuft, weil aus Gründen des Umweltschutzes nahezu jede Eigentumsbeeinträchtigung gerechtfertigt werden kann. Die Untersuchung des Verhältnisses zwischen Art. 14 Abs. 1 und 2 GG und Art. 20a GG und die Betrachtung des Zusammenwirkens von Grundrechten und Staatszielbestimmungen im Grundgesetz ergeben jedoch einen klaren Befund: Der gesetzgeberischen Gestaltungsfreiheit, die die Staatszielbestimmung gewährt, werden durch das Eigentumsgrundrecht eindeutige Grenzen gezogen.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4061644-7', 'gnd:4113388-2', 'gnd:4130810-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647032989']
### GND class:
['Deutschland', 'Umweltschutz', 'Eigentumsgarantie', 'Staatsziel']
<|eot_id|> |
3A1647033608.jsonld | ['Vorkurs Mathematik : Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen'] | ['Dieses Arbeitsbuch dient dem Aufbau und der Auffrischung mathematischer Grundlagen zum Studienbeginn. Es bietet eine systematische, statistikorientierte Aufbereitung der mathematischen Grundlagen sowie eine Fülle von Anwendungsbeispielen und Aufgaben aus dem Umfeld der angewandten Statistik. Alle Themen werden ausführlich erläutert und mit vielen Beispielen und Grafiken illustriert, so dass sich das Buch in hervorragender Weise zum Selbststudium eignet. Viele Aufgaben mit ausführlichen und vollständigen Lösungen ermöglichen das Einüben der behandelten Inhalte. Für die 3. Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet. Weitere Materialien zum Buch bzw. zum mathematischen Grundwissen werden auf der Webseite www.vorkurs-mathematik.de zur Verfügung gestellt. Das Buch richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger in Bachelor-Studiengängen, insbesondere der Wirtschafts-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus wendet es sich an Studierende in Fachrichtungen mit Statistikanteil, in denen eine vorbereitende Mathematikveranstaltung fehlt (z.B. Medizin oder Psychologie).'] | ['gnd:129424552', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647033608'] | ['Nešlehová, Johanna', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['Vorkurs Mathematik : Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen']
### Abstract:
['Dieses Arbeitsbuch dient dem Aufbau und der Auffrischung mathematischer Grundlagen zum Studienbeginn. Es bietet eine systematische, statistikorientierte Aufbereitung der mathematischen Grundlagen sowie eine Fülle von Anwendungsbeispielen und Aufgaben aus dem Umfeld der angewandten Statistik. Alle Themen werden ausführlich erläutert und mit vielen Beispielen und Grafiken illustriert, so dass sich das Buch in hervorragender Weise zum Selbststudium eignet. Viele Aufgaben mit ausführlichen und vollständigen Lösungen ermöglichen das Einüben der behandelten Inhalte. Für die 3. Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet. Weitere Materialien zum Buch bzw. zum mathematischen Grundwissen werden auf der Webseite www.vorkurs-mathematik.de zur Verfügung gestellt. Das Buch richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger in Bachelor-Studiengängen, insbesondere der Wirtschafts-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus wendet es sich an Studierende in Fachrichtungen mit Statistikanteil, in denen eine vorbereitende Mathematikveranstaltung fehlt (z.B. Medizin oder Psychologie).']
### GND ID:
['gnd:129424552', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647033608']
### GND class:
['Nešlehová, Johanna', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1647035546.jsonld | ['Kosten- und Erlösrechnung : Anschaulich, kompakt, praxisnah'] | ['Die Kosten- und Erlösrechnung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und stellt neben dem externen Rechnungswesen eine wesentliche Grundlage zur Planung und Kontrolle der Geschäftstätigkeit dar. Kenntnisse zur Erfassung und zum Management von Kosten und Erlösen gehören somit zum Kernbereich betriebswirtschaftlichen Wissens. Das Buch bietet eine anwendungsorientierte, lehr- und lernfreundliche Einführung sowohl für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fächer als auch für Praktikerinnen und Praktiker, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern wollen. Aufgaben, Ziele und Ablauf einzelner Bereiche und Konzepte der Kosten- und Erlösrechnung werden in den Kapiteln jeweils schrittweise erläutert und anhand von Fallbeispielen und Rechenaufgaben verdeutlicht. Kernsätze fassen die Inhalte der Kapitel zusammen. Sämtliche Ausführungen bauen auf der Frage auf, für welchen Zweck die Ergebnisse der Kosten- und Erlösrechnung in der Praxis benötigt werden.'] | ['gnd:1020741147', 'gnd:134204867', 'gnd:135795575', 'gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647035546'] | ['Plötner, Olaf', 'Sieben, Barbara', 'Kummer, Tyge-F.', 'Kostenrechnung'] | Document
### Title: ['Kosten- und Erlösrechnung : Anschaulich, kompakt, praxisnah']
### Abstract:
['Die Kosten- und Erlösrechnung ist ein unverzichtbarer Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und stellt neben dem externen Rechnungswesen eine wesentliche Grundlage zur Planung und Kontrolle der Geschäftstätigkeit dar. Kenntnisse zur Erfassung und zum Management von Kosten und Erlösen gehören somit zum Kernbereich betriebswirtschaftlichen Wissens. Das Buch bietet eine anwendungsorientierte, lehr- und lernfreundliche Einführung sowohl für Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Fächer als auch für Praktikerinnen und Praktiker, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern wollen. Aufgaben, Ziele und Ablauf einzelner Bereiche und Konzepte der Kosten- und Erlösrechnung werden in den Kapiteln jeweils schrittweise erläutert und anhand von Fallbeispielen und Rechenaufgaben verdeutlicht. Kernsätze fassen die Inhalte der Kapitel zusammen. Sämtliche Ausführungen bauen auf der Frage auf, für welchen Zweck die Ergebnisse der Kosten- und Erlösrechnung in der Praxis benötigt werden.']
### GND ID:
['gnd:1020741147', 'gnd:134204867', 'gnd:135795575', 'gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647035546']
### GND class:
['Plötner, Olaf', 'Sieben, Barbara', 'Kummer, Tyge-F.', 'Kostenrechnung']
<|eot_id|> |
3A1647042615.jsonld | ['Wertschöpfungsnetzwerke : Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien'] | [['Konzepte für das Netzwerkmanagement -- Wertschöpfungsnetzwerke von Produzenten und Dienstleistern als Option zur Organisation der Erstellung hybrider Leistungsbündel -- Entstehung neuer Supply-Networks im Mobilfunkmarkt -- Aufgaben von Controllingsystemen zur Koordination von Supply Chains -- Principal-Agent-Probleme in projektorientierten Wertschöpfungsnetzwerken — Problemidentifikation und Lösungsansätze -- Bewertung, Auswahl und Entwicklung relevanter Partnerunternehmen bei der Bildung strategischer Wertschöpfungsnetzwerke -- Gestaltungsansätze einer Netzwerk-Balanced Scorecard -- Dynamische Konfiguration von Logistiknetzwerken -- Relationship Management von Verbundgruppen -- Potenziale aktueller Informationstechnologien -- Global Data Synchronization — Lösungsansatz für das überbetriebliche Produktstammdatenmanagement zwischen Konsumgüterindustrie und Handel? -- Stammdatenkonzept für elektronische Verkaufsförderungsaktionen im Wertschöpfungsdreieck Hersteller, Händler und Kunde -- Variantenmanagement von EDI-Protokollen mit dem H2-Toolset -- Serviceorientierte Informationssystemarchitekturen zur Integration von Produktion und Dienstleistung am Beispiel des WEEE-Recycling -- Serviceorientierte Architekturen für das Multi-Channel-Management -- Prozessorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse von RFID-Systemen anhand eines Referenz-Wirkungsmodells -- Soziale Netzwerke im Web 2.0 — Chancen, Risiken und Veränderungen für Organisationen.', 'Wertschöpfungsnetzwerke ermöglichen eine überbetrieblich abgestimmte Leistungserstellung, bei der sich die einzelnen Partner auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Aktuelle Entwicklungen im Mobilfunkmarkt und bei der Integration von Produktion und Dienstleistung zeigen Erfolg versprechenden Potenziale auf. Die Probleme des Aufbaus und der kontinuierlichen Verbesserung von Wertschöpfungsnetzwerken lassen sich mit speziellen Managementkonzepten systematisch lösen. Beispielsweise unterstützen Bewertungskonzepte die strategische Auswahl von Partnerunternehmen, Berechnungsmodelle optimieren die Konfiguration des Netzwerks und Netzwerk-Balanced Scorecards dienen dem kennzahlenbasierten Monitoring. Für eine adäquate informationstechnische Unterstützung von Unternehmensnetzwerken wurden innovative Stammdatenmanagementansätze entwickelt und auch für aktuelle Informationstechnologien, wie RFID, SOA und Web 2.0, stellen Wertschöpfungsnetzwerke wirtschaftlich interessante Anwendungsgebiete dar.']] | ['gnd:4026926-7', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647042615'] | ['Informationstechnik', 'Netzwerkmanagement', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Wertschöpfungsnetzwerke : Konzepte für das Netzwerkmanagement und Potenziale aktueller Informationstechnologien']
### Abstract:
[['Konzepte für das Netzwerkmanagement -- Wertschöpfungsnetzwerke von Produzenten und Dienstleistern als Option zur Organisation der Erstellung hybrider Leistungsbündel -- Entstehung neuer Supply-Networks im Mobilfunkmarkt -- Aufgaben von Controllingsystemen zur Koordination von Supply Chains -- Principal-Agent-Probleme in projektorientierten Wertschöpfungsnetzwerken — Problemidentifikation und Lösungsansätze -- Bewertung, Auswahl und Entwicklung relevanter Partnerunternehmen bei der Bildung strategischer Wertschöpfungsnetzwerke -- Gestaltungsansätze einer Netzwerk-Balanced Scorecard -- Dynamische Konfiguration von Logistiknetzwerken -- Relationship Management von Verbundgruppen -- Potenziale aktueller Informationstechnologien -- Global Data Synchronization — Lösungsansatz für das überbetriebliche Produktstammdatenmanagement zwischen Konsumgüterindustrie und Handel? -- Stammdatenkonzept für elektronische Verkaufsförderungsaktionen im Wertschöpfungsdreieck Hersteller, Händler und Kunde -- Variantenmanagement von EDI-Protokollen mit dem H2-Toolset -- Serviceorientierte Informationssystemarchitekturen zur Integration von Produktion und Dienstleistung am Beispiel des WEEE-Recycling -- Serviceorientierte Architekturen für das Multi-Channel-Management -- Prozessorientierte Wirtschaftlichkeitsanalyse von RFID-Systemen anhand eines Referenz-Wirkungsmodells -- Soziale Netzwerke im Web 2.0 — Chancen, Risiken und Veränderungen für Organisationen.', 'Wertschöpfungsnetzwerke ermöglichen eine überbetrieblich abgestimmte Leistungserstellung, bei der sich die einzelnen Partner auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Aktuelle Entwicklungen im Mobilfunkmarkt und bei der Integration von Produktion und Dienstleistung zeigen Erfolg versprechenden Potenziale auf. Die Probleme des Aufbaus und der kontinuierlichen Verbesserung von Wertschöpfungsnetzwerken lassen sich mit speziellen Managementkonzepten systematisch lösen. Beispielsweise unterstützen Bewertungskonzepte die strategische Auswahl von Partnerunternehmen, Berechnungsmodelle optimieren die Konfiguration des Netzwerks und Netzwerk-Balanced Scorecards dienen dem kennzahlenbasierten Monitoring. Für eine adäquate informationstechnische Unterstützung von Unternehmensnetzwerken wurden innovative Stammdatenmanagementansätze entwickelt und auch für aktuelle Informationstechnologien, wie RFID, SOA und Web 2.0, stellen Wertschöpfungsnetzwerke wirtschaftlich interessante Anwendungsgebiete dar.']]
### GND ID:
['gnd:4026926-7', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647042615']
### GND class:
['Informationstechnik', 'Netzwerkmanagement', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1647042925.jsonld | ['Elektroniksimulation mit PSPICE : Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen'] | [['Bevor Sie beginnen -- Bevor Sie beginnen -- 1 -- Schneller Einstieg in CAPTURE und PSPICE -- Die Quellen in PSPICE kurz und bündig -- Kompaktkurs Analysearten -- 2 -- Analoge Schaltungen mit PSPICE simulieren -- Digitale Schaltungen mit PSPICE simulieren -- 3 -- Wie man neue Modelle in CAPTURE einbindet -- Analog Behavioral Modeling (ABM) -- OrCAD Demoversion 10.0.', 'Durch das Buch erhält der Leser einen raschen Einstieg in die Simulation mit PSPICE. Dabei lernt er die Bedienung der OrCAD-Versionen 9.1, 9.2 und 10.0 sowie die Schaltplaneingabe mit CAPTURE. In mehr als 100 Beispielschaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen dringt der Leser Schritt für Schritt tiefer in die Feinheiten der Elektronik-Simulation ein. Darüber hinaus wird die Einbindung und Erstellung neuer Bauteil-Modelle anhand mehrerer Beispiele erläutert. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in den Fächern Elektronik und Digitaltechnik sowie über das Betriebssystem WINDOWS. Zum Bearbeiten der Schaltungsbeispiele reicht die kostenlose Demo-Version von PSPICE aus. Der eilige Leser kann sich die Eingabe der Schaltungen ersparen, wenn er sich vom Internet die entsprechenden Dateien herunterlädt. Die 3. Auflage ist verbessert und erweitert und enthält 122 ausführlich beschriebene Übungsaufgaben mit Lösungen.']] | ['gnd:12215987X', 'gnd:4272489-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647042925'] | ['Beetz, Bernhard', 'PSPICE'] | Document
### Title: ['Elektroniksimulation mit PSPICE : Analoge und digitale Schaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen']
### Abstract:
[['Bevor Sie beginnen -- Bevor Sie beginnen -- 1 -- Schneller Einstieg in CAPTURE und PSPICE -- Die Quellen in PSPICE kurz und bündig -- Kompaktkurs Analysearten -- 2 -- Analoge Schaltungen mit PSPICE simulieren -- Digitale Schaltungen mit PSPICE simulieren -- 3 -- Wie man neue Modelle in CAPTURE einbindet -- Analog Behavioral Modeling (ABM) -- OrCAD Demoversion 10.0.', 'Durch das Buch erhält der Leser einen raschen Einstieg in die Simulation mit PSPICE. Dabei lernt er die Bedienung der OrCAD-Versionen 9.1, 9.2 und 10.0 sowie die Schaltplaneingabe mit CAPTURE. In mehr als 100 Beispielschaltungen mit ausführlichen Simulationsanleitungen dringt der Leser Schritt für Schritt tiefer in die Feinheiten der Elektronik-Simulation ein. Darüber hinaus wird die Einbindung und Erstellung neuer Bauteil-Modelle anhand mehrerer Beispiele erläutert. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in den Fächern Elektronik und Digitaltechnik sowie über das Betriebssystem WINDOWS. Zum Bearbeiten der Schaltungsbeispiele reicht die kostenlose Demo-Version von PSPICE aus. Der eilige Leser kann sich die Eingabe der Schaltungen ersparen, wenn er sich vom Internet die entsprechenden Dateien herunterlädt. Die 3. Auflage ist verbessert und erweitert und enthält 122 ausführlich beschriebene Übungsaufgaben mit Lösungen.']]
### GND ID:
['gnd:12215987X', 'gnd:4272489-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647042925']
### GND class:
['Beetz, Bernhard', 'PSPICE']
<|eot_id|> |
3A1647043972.jsonld | ['Experimentalphysik 2 : Elektrizität und Optik'] | ['Elektrizität und Optik ist der zweite von vier Bänden zur Experimentalphysik von Professor Demtröder. Die Lehrinhalte des zweiten Semesters Physik werden nach dem Konzept des ersten Bandes leicht verständlich und dabei möglichst quantitativ präsentiert. Wichtige Definitionen und Formeln sowie alle Abbildungen und Tabellen wurden zweifarbig gestaltet, um das Wesentliche deutlicher herauszustellen. Durchgerechnete Beispiele im Text, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen am Schluss des Buches helfen dabei, den Stoff zu bewältigen, und regen zu eigener Mitarbeit an. Viele Illustrationen sowie einige Farbtafeln zu ausgesuchten Themen tragen zum Spaß an diesem Buch bei. Die dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert'] | ['gnd:120579774', 'gnd:4043650-0', 'gnd:4113415-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647043972'] | ['Demtröder, Wolfgang', 'Optik', 'Elektrizitätslehre'] | Document
### Title: ['Experimentalphysik 2 : Elektrizität und Optik']
### Abstract:
['Elektrizität und Optik ist der zweite von vier Bänden zur Experimentalphysik von Professor Demtröder. Die Lehrinhalte des zweiten Semesters Physik werden nach dem Konzept des ersten Bandes leicht verständlich und dabei möglichst quantitativ präsentiert. Wichtige Definitionen und Formeln sowie alle Abbildungen und Tabellen wurden zweifarbig gestaltet, um das Wesentliche deutlicher herauszustellen. Durchgerechnete Beispiele im Text, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen am Schluss des Buches helfen dabei, den Stoff zu bewältigen, und regen zu eigener Mitarbeit an. Viele Illustrationen sowie einige Farbtafeln zu ausgesuchten Themen tragen zum Spaß an diesem Buch bei. Die dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert']
### GND ID:
['gnd:120579774', 'gnd:4043650-0', 'gnd:4113415-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647043972']
### GND class:
['Demtröder, Wolfgang', 'Optik', 'Elektrizitätslehre']
<|eot_id|> |
3A1647044413.jsonld | ['Mathematik mit Mathcad : Arbeitsbuch für Studierende, Ingenieure und Naturwissenschaftler'] | ['Diese Einführung in MATHCAD ist als begleitendes Material zu Mathematikvorlesungen für Studierende und Dozenten an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie als Handbuch für MATHCAD-Anwender aus Technik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Im Hauptteil des Buches werden mathematische Grund- und wichtige Spezialaufgaben aus Technik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften mit Mathcad bearbeitet. Die gelieferten Ergebnisse werden interpretiert. Dabei wird Wert auf eine kurze Darstellung gelegt. Die zahlreichen mit MATHCAD berechneten Beispiele illustrieren dem Anwender anschaulich die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Programms. Installation, Aufbau und Handhabung von MATHCAD werden ausführlich erläutert, so dass auch Einsteiger ohne Schwierigkeiten mit diesem Programm arbeiten können. Das Buch berücksichtigt die umfangreichen Änderungen der aktuellen Mathcad-Version 11'] | ['gnd:4774382-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647044413'] | ['Mathcad 11.0'] | Document
### Title: ['Mathematik mit Mathcad : Arbeitsbuch für Studierende, Ingenieure und Naturwissenschaftler']
### Abstract:
['Diese Einführung in MATHCAD ist als begleitendes Material zu Mathematikvorlesungen für Studierende und Dozenten an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie als Handbuch für MATHCAD-Anwender aus Technik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften geeignet. Im Hauptteil des Buches werden mathematische Grund- und wichtige Spezialaufgaben aus Technik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften mit Mathcad bearbeitet. Die gelieferten Ergebnisse werden interpretiert. Dabei wird Wert auf eine kurze Darstellung gelegt. Die zahlreichen mit MATHCAD berechneten Beispiele illustrieren dem Anwender anschaulich die Möglichkeiten und Fähigkeiten des Programms. Installation, Aufbau und Handhabung von MATHCAD werden ausführlich erläutert, so dass auch Einsteiger ohne Schwierigkeiten mit diesem Programm arbeiten können. Das Buch berücksichtigt die umfangreichen Änderungen der aktuellen Mathcad-Version 11']
### GND ID:
['gnd:4774382-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647044413']
### GND class:
['Mathcad 11.0']
<|eot_id|> |
3A1647044510.jsonld | ['Gesellschaftsrecht - schnell erfasst'] | ['Das Gesellschaftsrecht ist mit seinen vielen verschiedenen Gesellschaftsformen eine komplexe Materie. Die systematische besonders auf Verständnis ausgerichtete Darstellung vermittelt die Grundprinzipien. Bei allen Gesellschaftsformen werden die gleichen Fragen behandelt und damit Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Vor- und Nachteile jeder einzelnen Gesellschaftsform aufgezeigt'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4020646-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647044510'] | ['Deutschland', 'Gesellschaftsrecht'] | Document
### Title: ['Gesellschaftsrecht - schnell erfasst']
### Abstract:
['Das Gesellschaftsrecht ist mit seinen vielen verschiedenen Gesellschaftsformen eine komplexe Materie. Die systematische besonders auf Verständnis ausgerichtete Darstellung vermittelt die Grundprinzipien. Bei allen Gesellschaftsformen werden die gleichen Fragen behandelt und damit Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Vor- und Nachteile jeder einzelnen Gesellschaftsform aufgezeigt']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020646-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647044510']
### GND class:
['Deutschland', 'Gesellschaftsrecht']
<|eot_id|> |
3A164704457X.jsonld | ['Grundkurs Theoretische Physik 3 : Elektrodynamik'] | ['Der beliebte Grundkurs Theoretische Physik deckt in sieben Bänden alle für das Diplom maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt gut durchdacht das im jeweiligen Semester nötige theoretische-physikalische Rüstzeug. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes'] | ['gnd:115505261', 'gnd:4014251-6', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164704457X'] | ['Nolting, Wolfgang', 'Elektrodynamik', 'Theoretische Physik'] | Document
### Title: ['Grundkurs Theoretische Physik 3 : Elektrodynamik']
### Abstract:
['Der beliebte Grundkurs Theoretische Physik deckt in sieben Bänden alle für das Diplom maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt gut durchdacht das im jeweiligen Semester nötige theoretische-physikalische Rüstzeug. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes']
### GND ID:
['gnd:115505261', 'gnd:4014251-6', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164704457X']
### GND class:
['Nolting, Wolfgang', 'Elektrodynamik', 'Theoretische Physik']
<|eot_id|> |
3A1647044839.jsonld | ['Verwaltungsrecht - Schnell erfasst'] | ['Zwischen Bürger und Behörden bestehen äußerst interessante Rechtsbeziehungen. Welche Rechte und Pflichten auf beiden Seiten stehen, stellt der Autor Bernd Müller in verständlicher Weise dar. Er geht dabei auf die gängigen Paragraphen des Verwaltungsverfahrensgesetzes und der Verwaltungsgerichtsordnung ein. Das Buch enthält auch zahlreiche Tipps für Klausuren und Hausarbeiten: Wie ist der Aufbau zu gestalten; welche Schwerpunkte sind zu setzen; wie sieht die Gliederung und Lösung von klausur- und hausarbeitsrelevanten Themen aus. Die dritte überarbeitete und erweiterte Auflage wurde unter anderem durch eine Vielzahl von Formulierungsbeispielen zu den einzelnen Prüfungspunkten ergänzt. In jedem Band dieser Reihe Recht - schnell erfasst werden die wichtigsten Normen im Wortlaut vorgestellt, verständlich kommentiert und mit den für die gelungene Fallbearbeitung notwendigen Verweisungen versehen. Wer bei der Lösung von Problemstellungen schnell auf den Punkt kommen will, findet in diesem Buch alles, was er braucht'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4063351-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647044839'] | ['Deutschland', 'Verwaltungsrecht'] | Document
### Title: ['Verwaltungsrecht - Schnell erfasst']
### Abstract:
['Zwischen Bürger und Behörden bestehen äußerst interessante Rechtsbeziehungen. Welche Rechte und Pflichten auf beiden Seiten stehen, stellt der Autor Bernd Müller in verständlicher Weise dar. Er geht dabei auf die gängigen Paragraphen des Verwaltungsverfahrensgesetzes und der Verwaltungsgerichtsordnung ein. Das Buch enthält auch zahlreiche Tipps für Klausuren und Hausarbeiten: Wie ist der Aufbau zu gestalten; welche Schwerpunkte sind zu setzen; wie sieht die Gliederung und Lösung von klausur- und hausarbeitsrelevanten Themen aus. Die dritte überarbeitete und erweiterte Auflage wurde unter anderem durch eine Vielzahl von Formulierungsbeispielen zu den einzelnen Prüfungspunkten ergänzt. In jedem Band dieser Reihe Recht - schnell erfasst werden die wichtigsten Normen im Wortlaut vorgestellt, verständlich kommentiert und mit den für die gelungene Fallbearbeitung notwendigen Verweisungen versehen. Wer bei der Lösung von Problemstellungen schnell auf den Punkt kommen will, findet in diesem Buch alles, was er braucht']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4063351-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647044839']
### GND class:
['Deutschland', 'Verwaltungsrecht']
<|eot_id|> |
3A1647045037.jsonld | ['Studium der Umweltwissenschaften : Ingenieurwissenschaften'] | ['Dieses Studienbuch zum Thema Ingenieurwissenschaften beschließt das fünfteilige Werk "Studium der Umweltwissenschaften". Das Buch führt auf anschauliche Weise in die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und in die Gedankenwelt und Arbeitsweise von Ingenieuren ein. Einleitend wird ein kurzer Abriss zum Wandel der Tätigkeitsfelder der Ingenieure im Laufe der Geschichte gegeben. Im Hauptteil des Buches werden die einzelnen Fächer des Ingenieurstudiums dargestellt. Der Autor setzt einen weiteren Schwerpunkt auf die umweltbezogene Forschung in den Ingenieurwissenschaften. Dabei geht er auch auf Managementmethoden in den Ingenieurwissenschaften, insbesondere auf die Technikbewertung als Nachhaltigkeitsmanagement, ein. Das Buch richtet sich an Studenten anderer Fachrichtungen (vor allem der Umweltwissenschaften), an Oberstufenschüler und interessierte Laien'] | ['gnd:122607007', 'gnd:4121810-3', 'gnd:4137304-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647045037'] | ['Jischa, Michael F.', 'Umweltforschung', 'Ingenieurwissenschaften'] | Document
### Title: ['Studium der Umweltwissenschaften : Ingenieurwissenschaften']
### Abstract:
['Dieses Studienbuch zum Thema Ingenieurwissenschaften beschließt das fünfteilige Werk "Studium der Umweltwissenschaften". Das Buch führt auf anschauliche Weise in die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften und in die Gedankenwelt und Arbeitsweise von Ingenieuren ein. Einleitend wird ein kurzer Abriss zum Wandel der Tätigkeitsfelder der Ingenieure im Laufe der Geschichte gegeben. Im Hauptteil des Buches werden die einzelnen Fächer des Ingenieurstudiums dargestellt. Der Autor setzt einen weiteren Schwerpunkt auf die umweltbezogene Forschung in den Ingenieurwissenschaften. Dabei geht er auch auf Managementmethoden in den Ingenieurwissenschaften, insbesondere auf die Technikbewertung als Nachhaltigkeitsmanagement, ein. Das Buch richtet sich an Studenten anderer Fachrichtungen (vor allem der Umweltwissenschaften), an Oberstufenschüler und interessierte Laien']
### GND ID:
['gnd:122607007', 'gnd:4121810-3', 'gnd:4137304-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647045037']
### GND class:
['Jischa, Michael F.', 'Umweltforschung', 'Ingenieurwissenschaften']
<|eot_id|> |
3A1647055695.jsonld | ['Medienkultur und soziales Handeln'] | ['Medienkultur ist ein vergleichsweise junges kulturwissenschaftliches Konzept. Der Band leistet einen Beitrag zu seiner Konturierung und verknüpft es mit sozialem Handeln, das in der Soziologie fundiert ist. Um das komplexe Verhältnis von Kultur und sozialem Handeln in der Gegenwart theoretisch zu fassen, wird als einer der Ausgangspunkte vorgeschlagen, Medienkulturen als Realisierung mediatisierter kultureller Praktiken in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen zu spezifischen historischen Zeitpunkten zu verstehen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und medialen Deutungsangeboten im Gebrauch'] | ['gnd:123876931', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4055759-5', 'gnd:4122782-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647055695'] | ['Thomas, Tanja', 'Massenmedien', 'Soziales Handeln', 'Alltagskultur'] | Document
### Title: ['Medienkultur und soziales Handeln']
### Abstract:
['Medienkultur ist ein vergleichsweise junges kulturwissenschaftliches Konzept. Der Band leistet einen Beitrag zu seiner Konturierung und verknüpft es mit sozialem Handeln, das in der Soziologie fundiert ist. Um das komplexe Verhältnis von Kultur und sozialem Handeln in der Gegenwart theoretisch zu fassen, wird als einer der Ausgangspunkte vorgeschlagen, Medienkulturen als Realisierung mediatisierter kultureller Praktiken in ihren jeweiligen gesellschaftlichen Konstellationen zu spezifischen historischen Zeitpunkten zu verstehen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die gesellschaftliche Bedeutung von Medien und medialen Deutungsangeboten im Gebrauch']
### GND ID:
['gnd:123876931', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4055759-5', 'gnd:4122782-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647055695']
### GND class:
['Thomas, Tanja', 'Massenmedien', 'Soziales Handeln', 'Alltagskultur']
<|eot_id|> |
3A1647058260.jsonld | ['Armes Kind — starkes Kind? : Die Chance der Resilienz'] | ['Das Buch bietet einen fundierten Einblick in die international viel diskutierte und neuerdings auch in Deutschland lebhaft verfolgte Resilienzforschung. "Resilienz" bedeutet "seelische Widerstandsfähigkeit" in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen. Aufwachsen in Armut ist ein zentrales Entwicklungsrisiko für Kinder.Wichtigste Erkenntnis ist, dass "Resilienz"durch pädagogisches und sozialpädagogisches Handeln gefördert werden kann. Bisher fehlte jedoch eine theoretisch fundierte Begründung und eine substanzielle fachliche Erörterung, wie sich das Resilienzkonzept für Kinder und Familien in Armutslagen übertragen und anwenden lässt. Diese Lücke schließt das Buch.'] | ['gnd:130562041', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647058260'] | ['Zander, Margherita', 'Armut', 'Kind', 'Resilienz'] | Document
### Title: ['Armes Kind — starkes Kind? : Die Chance der Resilienz']
### Abstract:
['Das Buch bietet einen fundierten Einblick in die international viel diskutierte und neuerdings auch in Deutschland lebhaft verfolgte Resilienzforschung. "Resilienz" bedeutet "seelische Widerstandsfähigkeit" in belasteten und risikobehafteten Lebenssituationen. Aufwachsen in Armut ist ein zentrales Entwicklungsrisiko für Kinder.Wichtigste Erkenntnis ist, dass "Resilienz"durch pädagogisches und sozialpädagogisches Handeln gefördert werden kann. Bisher fehlte jedoch eine theoretisch fundierte Begründung und eine substanzielle fachliche Erörterung, wie sich das Resilienzkonzept für Kinder und Familien in Armutslagen übertragen und anwenden lässt. Diese Lücke schließt das Buch.']
### GND ID:
['gnd:130562041', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647058260']
### GND class:
['Zander, Margherita', 'Armut', 'Kind', 'Resilienz']
<|eot_id|> |
3A1647058627.jsonld | ['Handbuch der Wirtschaftssoziologie'] | ['Das Handbuch der Wirtschaftssoziologie vermittelt soziologische Zugangsweisen zur Wirtschaft und demonstriert die Leistungskraft soziologischer Erklärungen und Analysen wirtschaftlicher Beziehungen, Institutionen und Strukturen. Im deutschen Sprachraum hat trotz der Tradition sozio-ökonomischer Analysen und des wieder erwachten Interesses der Soziologie an wirtschaftlichen Phänomenen eine umfassende Übersicht über das Forschungsfeld bislang gefehlt. Das Handbuch der Wirtschaftssoziologie schließt diese Lücke und präsentiert einen fundierten Überblick über die klassischen Grundlagen, die gegenwärtige Theorieangebote und aktuelle Studien.'] | ['gnd:13411132X', 'gnd:4066514-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647058627'] | ['Maurer, Andrea', 'Wirtschaftssoziologie'] | Document
### Title: ['Handbuch der Wirtschaftssoziologie']
### Abstract:
['Das Handbuch der Wirtschaftssoziologie vermittelt soziologische Zugangsweisen zur Wirtschaft und demonstriert die Leistungskraft soziologischer Erklärungen und Analysen wirtschaftlicher Beziehungen, Institutionen und Strukturen. Im deutschen Sprachraum hat trotz der Tradition sozio-ökonomischer Analysen und des wieder erwachten Interesses der Soziologie an wirtschaftlichen Phänomenen eine umfassende Übersicht über das Forschungsfeld bislang gefehlt. Das Handbuch der Wirtschaftssoziologie schließt diese Lücke und präsentiert einen fundierten Überblick über die klassischen Grundlagen, die gegenwärtige Theorieangebote und aktuelle Studien.']
### GND ID:
['gnd:13411132X', 'gnd:4066514-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647058627']
### GND class:
['Maurer, Andrea', 'Wirtschaftssoziologie']
<|eot_id|> |
3A1647060494.jsonld | ['Politikberatung und Lobbying in Brüssel'] | ['Erfolg hat immer viele Väter. Der Misserfolg bleibt stets ein Bastard. Hat die oft kritisierte EU nun zu viele oder zu wenige Berater? Oder sind es die falschen? In diesem Buch kommen erstmals hochkarätige Autoren aus dem Kreis der Beratenen, der Beratenden und der Beobachter zu Wort. Sie zeichnen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven vor allem ein Bild der Praxis der Politikberatung in Brüssel. Wie also sieht es hinter den Kulissen der EU-Politik aus? Was kennzeichnet Politikberatung in Brüssel? Wie grenzt sie sich ab zum Lobbying? Was lässt sich von den Insidern der Politikberatung lernen? Politikberatung in Brüssel zeigt auf, wie es läuft und wie besser nicht.'] | ['gnd:135789257', 'gnd:4036097-0', 'gnd:4046515-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647060494'] | ['Dagger, Steffen', 'Lobbyismus', 'Politikberatung', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Politikberatung und Lobbying in Brüssel']
### Abstract:
['Erfolg hat immer viele Väter. Der Misserfolg bleibt stets ein Bastard. Hat die oft kritisierte EU nun zu viele oder zu wenige Berater? Oder sind es die falschen? In diesem Buch kommen erstmals hochkarätige Autoren aus dem Kreis der Beratenen, der Beratenden und der Beobachter zu Wort. Sie zeichnen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven vor allem ein Bild der Praxis der Politikberatung in Brüssel. Wie also sieht es hinter den Kulissen der EU-Politik aus? Was kennzeichnet Politikberatung in Brüssel? Wie grenzt sie sich ab zum Lobbying? Was lässt sich von den Insidern der Politikberatung lernen? Politikberatung in Brüssel zeigt auf, wie es läuft und wie besser nicht.']
### GND ID:
['gnd:135789257', 'gnd:4036097-0', 'gnd:4046515-9', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647060494']
### GND class:
['Dagger, Steffen', 'Lobbyismus', 'Politikberatung', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1647061261.jsonld | ['Globalisierung : Wirtschaft — Politik — Kultur — Gesellschaft'] | ['Dieses Buch will dem Leser einen Überblick über wirtschaftliche, politische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Globalisierung geben. Besonderen Wert wird im ersten Teil auf die Analyse der jüngsten Phase wirtschaftlicher Globalisierung gelegt. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, wie das politische System auf diese aktuellen Herausforderungen reagieren kann. Im Mittelpunkt der Darstellung kultureller Globalisierung stehen dagegen die verschiedenen Wege, wie die schon seit Jahrtausenden Sprach- und Kulturgrenzen überwunden wurden. Schließlich wird untersucht, was aus diesen Entwicklungen für die Zukunft von Gesellschaften folgt, deren Grundlage immer in der erfolgreichen territorialen wie sozialen Abschließung gegen andere Gesellschaften bestand. Dabei zeigt sich, dass sich zwar Entwicklungen in Richtung auf eine Weltgesellschaft ausmachen lassen, diese aber keineswegs zu einem Welteinheitsstaat oder gar zu einer Welteinheitskultur führen werden.'] | ['gnd:10827330X', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647061261'] | ['Brock, Ditmar', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Globalisierung : Wirtschaft — Politik — Kultur — Gesellschaft']
### Abstract:
['Dieses Buch will dem Leser einen Überblick über wirtschaftliche, politische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Globalisierung geben. Besonderen Wert wird im ersten Teil auf die Analyse der jüngsten Phase wirtschaftlicher Globalisierung gelegt. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, wie das politische System auf diese aktuellen Herausforderungen reagieren kann. Im Mittelpunkt der Darstellung kultureller Globalisierung stehen dagegen die verschiedenen Wege, wie die schon seit Jahrtausenden Sprach- und Kulturgrenzen überwunden wurden. Schließlich wird untersucht, was aus diesen Entwicklungen für die Zukunft von Gesellschaften folgt, deren Grundlage immer in der erfolgreichen territorialen wie sozialen Abschließung gegen andere Gesellschaften bestand. Dabei zeigt sich, dass sich zwar Entwicklungen in Richtung auf eine Weltgesellschaft ausmachen lassen, diese aber keineswegs zu einem Welteinheitsstaat oder gar zu einer Welteinheitskultur führen werden.']
### GND ID:
['gnd:10827330X', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647061261']
### GND class:
['Brock, Ditmar', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1647065119.jsonld | ['Organisation als Nachrichtenfaktor : Wie das Organisatorische den Content von Fernsehnachrichten beeinflusst'] | ['Bei der Nachrichtenselektion spielt ein Faktor eine erhebliche Rolle, der von der Wissenschaft bisher wenig beachtet wurde - der Faktor "Organisation". Das Organisatorische beeinflusst die Themenauswahl bei Nachrichtensendungen und bestimmt häufig Art und Umfang der Berichterstattung. Die Wirkungen des Organisatorischen lassen sich empirisch normalerweise nur schwer belegen. Das Organisationale findet in der Regel hinter den Kulissen statt und bleibt dem Außenstehenden meist verborgen. Der Autor hatte hier privilegierte Bedingungen. Er moderiert die Tagesschau-Ausgaben am Nachmittag und konnte deshalb die organisatorischen Abläufe im Inneren einer TV-Nachrichtenredaktion beobachten und analysieren. Eine teilnehmende Beobachtung über fast ein Jahr hinweg und etwa einhundert Interviews förderten zutage, wie sehr sich das Organisatorische auf den Content von TV-Nachrichten auswirkt. Beschrieben wird, unter welchen organisatorischen Bedingungen Nachrichtensendungen entstehen - von der Planung bis zur Ausstrahlung. Dabei zeigte sich: Das Organisationale ist so wirkmächtig, dass es als eigener Nachrichtenfaktor betrachtet werden muss. Die klassische Nachrichtenwert-Theorie muss um diesen Aspekt ergänzt werden. Die Arbeit ist Teil eines Forschungsprojekts der TU Ilmenau. Sie gründet auf dem Ilmenauer Ansatz des Kommunikationswissenschaftlers Paul Klimsa, wonach sich bei den Medien Content, Technik und Organisation wechselseitig beeinflussen.'] | ['gnd:2004143-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4127995-5', 'gnd:4184353-8', 'gnd:4755299-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647065119'] | ['Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland', 'Deutschland', 'Fernsehsendung', 'Organisation', 'Nachrichtensendung', 'Tagesschau', 'Nachrichtenfaktor'] | Document
### Title: ['Organisation als Nachrichtenfaktor : Wie das Organisatorische den Content von Fernsehnachrichten beeinflusst']
### Abstract:
['Bei der Nachrichtenselektion spielt ein Faktor eine erhebliche Rolle, der von der Wissenschaft bisher wenig beachtet wurde - der Faktor "Organisation". Das Organisatorische beeinflusst die Themenauswahl bei Nachrichtensendungen und bestimmt häufig Art und Umfang der Berichterstattung. Die Wirkungen des Organisatorischen lassen sich empirisch normalerweise nur schwer belegen. Das Organisationale findet in der Regel hinter den Kulissen statt und bleibt dem Außenstehenden meist verborgen. Der Autor hatte hier privilegierte Bedingungen. Er moderiert die Tagesschau-Ausgaben am Nachmittag und konnte deshalb die organisatorischen Abläufe im Inneren einer TV-Nachrichtenredaktion beobachten und analysieren. Eine teilnehmende Beobachtung über fast ein Jahr hinweg und etwa einhundert Interviews förderten zutage, wie sehr sich das Organisatorische auf den Content von TV-Nachrichten auswirkt. Beschrieben wird, unter welchen organisatorischen Bedingungen Nachrichtensendungen entstehen - von der Planung bis zur Ausstrahlung. Dabei zeigte sich: Das Organisationale ist so wirkmächtig, dass es als eigener Nachrichtenfaktor betrachtet werden muss. Die klassische Nachrichtenwert-Theorie muss um diesen Aspekt ergänzt werden. Die Arbeit ist Teil eines Forschungsprojekts der TU Ilmenau. Sie gründet auf dem Ilmenauer Ansatz des Kommunikationswissenschaftlers Paul Klimsa, wonach sich bei den Medien Content, Technik und Organisation wechselseitig beeinflussen.']
### GND ID:
['gnd:2004143-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016842-6', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4127995-5', 'gnd:4184353-8', 'gnd:4755299-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647065119']
### GND class:
['Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland', 'Deutschland', 'Fernsehsendung', 'Organisation', 'Nachrichtensendung', 'Tagesschau', 'Nachrichtenfaktor']
<|eot_id|> |
3A1647072794.jsonld | ['Wohin driftet die Arbeitswelt?'] | ['Der Band versammelt theoretische Reflexionen und empirische Analysen, die sich mit Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitsleben der letzten Jahrzehnte befassen. Zunächst geht es um die großen Veränderungslinien von neuen Geschlechterverhältnissen über die Alterung der Gesellschaft bis hin zu neuen Organisationskonzepten in globalen Strukturen und die damit verbundenen Anforderungen für die Lebensplanung der Einzelnen. Die Kapitel des zweiten Teils beschäftigen sich mit der Bedeutung von Subjektivität und Sozialität angesichts solcher veränderten Rahmenbedingungen. Thematisiert werden neue Gefährdungen und das Problem der Inauthentizität als Achillesferse im Postfordismus. Die gesellschaftliche Bedeutung fürsorglicher Praxis ist Gegenstand theoretischer Reflexionen im dritten Teil: Ist ein erweitertet Arbeitsbegriff geeignet, das Ethos fürsorglicher Praxis zu erfassen und welchen Stellenwert hat Erwerbsarbeit im feministischen Denken? Der vierte Teil ist abschließend der Frage gewidmet, wie sich die gestaltungsorientierte Arbeitsforschung methodisch auf ihren Gegenstand einlassen sollte.'] | ['gnd:120145383', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647072794'] | ['Senghaas-Knobloch, Eva', 'Arbeitswelt', 'Sozioökonomischer Wandel'] | Document
### Title: ['Wohin driftet die Arbeitswelt?']
### Abstract:
['Der Band versammelt theoretische Reflexionen und empirische Analysen, die sich mit Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitsleben der letzten Jahrzehnte befassen. Zunächst geht es um die großen Veränderungslinien von neuen Geschlechterverhältnissen über die Alterung der Gesellschaft bis hin zu neuen Organisationskonzepten in globalen Strukturen und die damit verbundenen Anforderungen für die Lebensplanung der Einzelnen. Die Kapitel des zweiten Teils beschäftigen sich mit der Bedeutung von Subjektivität und Sozialität angesichts solcher veränderten Rahmenbedingungen. Thematisiert werden neue Gefährdungen und das Problem der Inauthentizität als Achillesferse im Postfordismus. Die gesellschaftliche Bedeutung fürsorglicher Praxis ist Gegenstand theoretischer Reflexionen im dritten Teil: Ist ein erweitertet Arbeitsbegriff geeignet, das Ethos fürsorglicher Praxis zu erfassen und welchen Stellenwert hat Erwerbsarbeit im feministischen Denken? Der vierte Teil ist abschließend der Frage gewidmet, wie sich die gestaltungsorientierte Arbeitsforschung methodisch auf ihren Gegenstand einlassen sollte.']
### GND ID:
['gnd:120145383', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647072794']
### GND class:
['Senghaas-Knobloch, Eva', 'Arbeitswelt', 'Sozioökonomischer Wandel']
<|eot_id|> |
3A1647074053.jsonld | ['Ersatzteilmanagement : Effiziente Ersatzteillogistik für Industrieunternehmen'] | ['Der ökonomischen Bewirtschaftung von Ersatzteilen kommt aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Anlagen und der Steigerung des dort investierten Kapitals eine wachsende Bedeutung zu. Automatisierung, Mechanisierung und die leistungswirtschaftliche Verflechtung der Anlagen führen bei Betriebsausfällen zu erheblichen Erfolgseinbußen, denen durch eine zweckgerechte Ersatz- bzw. Reserveteillagerung vorgebeugt werden kann. Dieses Buch behandelt das Ersatzteilmanagement aus Verwendersicht. Dabei werden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ziele der Instandhaltung und Materialwirtschaft anhand zahlreicher Beispiele aus Theorie und Praxis Grundlagen und Handlungsanleitungen zu Planung, Beschaffung, Disposition und Organisation des Ersatzteilwesens gegeben. Für den an Detailfragen interessierten Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens und den im Bereich des Ersatzteilmanagements tätigen Praktiker ist das Buch gleichermaßen wertvoll. Die zweite Auflage trägt den Weiterentwicklungen im Ersatzteilwesen sowie der Informationstechnologie Rechnung. Die Abschnitte Instandhaltungsstrategien, Beschaffungsprogrammplanung, Ersatzteilbewirtschaftung, Bestandssegmentierung und IT-Unterstützung wurden dem derzeitigen Stand der Wirtschafts- und Betriebswissenschaften angepasst.'] | ['gnd:105501069', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4120712-9', 'gnd:4152880-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647074053'] | ['Biedermann, Hubert', 'Logistik', 'Materialmanagement', 'Ersatzteil'] | Document
### Title: ['Ersatzteilmanagement : Effiziente Ersatzteillogistik für Industrieunternehmen']
### Abstract:
['Der ökonomischen Bewirtschaftung von Ersatzteilen kommt aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Anlagen und der Steigerung des dort investierten Kapitals eine wachsende Bedeutung zu. Automatisierung, Mechanisierung und die leistungswirtschaftliche Verflechtung der Anlagen führen bei Betriebsausfällen zu erheblichen Erfolgseinbußen, denen durch eine zweckgerechte Ersatz- bzw. Reserveteillagerung vorgebeugt werden kann. Dieses Buch behandelt das Ersatzteilmanagement aus Verwendersicht. Dabei werden unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ziele der Instandhaltung und Materialwirtschaft anhand zahlreicher Beispiele aus Theorie und Praxis Grundlagen und Handlungsanleitungen zu Planung, Beschaffung, Disposition und Organisation des Ersatzteilwesens gegeben. Für den an Detailfragen interessierten Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens und den im Bereich des Ersatzteilmanagements tätigen Praktiker ist das Buch gleichermaßen wertvoll. Die zweite Auflage trägt den Weiterentwicklungen im Ersatzteilwesen sowie der Informationstechnologie Rechnung. Die Abschnitte Instandhaltungsstrategien, Beschaffungsprogrammplanung, Ersatzteilbewirtschaftung, Bestandssegmentierung und IT-Unterstützung wurden dem derzeitigen Stand der Wirtschafts- und Betriebswissenschaften angepasst.']
### GND ID:
['gnd:105501069', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4120712-9', 'gnd:4152880-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647074053']
### GND class:
['Biedermann, Hubert', 'Logistik', 'Materialmanagement', 'Ersatzteil']
<|eot_id|> |
3A1647074967.jsonld | ['Juristische Schlüsselqualifikationen : Einsatzbereiche — Examensrelevanz — Examenstraining'] | ["Verlagsinfo: Die Juristenausbildung verändert sich. In vielen Bundesländern kommt zu den bekannten Anforderungen in der mündlichen Pflichtfachprüfung der Nachweis sog. Schlüsselqualifikationen hinzu. Darauf bereiten die Autoren optimal vor. Sie vermitteln sowohl den nötigen theoretischen Hintergrund sowie die erforderlichen Kenntnisse: Rhetorik, Vortragskunst, Gesprächsführung, Selbstorganisation und die examensrelevanten praktischen Fertigkeiten zur Präsentation eines Vortrags. Examenstypische 'Schlüsselqualifikationsaufgaben' vermitteln die wesentlichen Techniken. Auf diese Weise versetzen sie Studenten in die Lage diese Prüfung erfolgreich zu bestehen."] | ['gnd:120304953', 'gnd:133229963', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073131-5', 'gnd:4199967-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647074967'] | ['Brinktrine, Ralf', 'Schneider, Hendrik', 'Deutschland', 'Juristenausbildung', 'Schlüsselqualifikation'] | Document
### Title: ['Juristische Schlüsselqualifikationen : Einsatzbereiche — Examensrelevanz — Examenstraining']
### Abstract:
["Verlagsinfo: Die Juristenausbildung verändert sich. In vielen Bundesländern kommt zu den bekannten Anforderungen in der mündlichen Pflichtfachprüfung der Nachweis sog. Schlüsselqualifikationen hinzu. Darauf bereiten die Autoren optimal vor. Sie vermitteln sowohl den nötigen theoretischen Hintergrund sowie die erforderlichen Kenntnisse: Rhetorik, Vortragskunst, Gesprächsführung, Selbstorganisation und die examensrelevanten praktischen Fertigkeiten zur Präsentation eines Vortrags. Examenstypische 'Schlüsselqualifikationsaufgaben' vermitteln die wesentlichen Techniken. Auf diese Weise versetzen sie Studenten in die Lage diese Prüfung erfolgreich zu bestehen."]
### GND ID:
['gnd:120304953', 'gnd:133229963', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073131-5', 'gnd:4199967-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647074967']
### GND class:
['Brinktrine, Ralf', 'Schneider, Hendrik', 'Deutschland', 'Juristenausbildung', 'Schlüsselqualifikation']
<|eot_id|> |
3A1647076900.jsonld | ['Technische Mechanik 3 : Band 3: Kinetik'] | [['Einführung -- Bewegung eines Massenpunktes -- Kinetik eines Systems von Massenpunkten -- Bewegung eines starren Körpers -- Prinzipien der Mechanik -- Schwingungen -- Relativbewegung des Massenpunktes -- Numerische Simulation.', 'Der Bestseller zur Technischen Mechanik erscheint jetzt in der 10. Auflage. Im neuen, vierfarbigen Layout ist er noch ansprechender gestaltet. Der Band Kinetik ist der dritte Teil des vierbändigen Lehrwerks. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelorstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik und Band 4 die Hydromechanik sowie Höhere Mechanik; geeignet für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen.']] | ['gnd:121399788', 'gnd:132142600', 'gnd:132142767', 'gnd:4030665-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647076900'] | ['Schröder, Jörg', 'Gross, Dietmar', 'Hauger, Werner', 'Kinetik'] | Document
### Title: ['Technische Mechanik 3 : Band 3: Kinetik']
### Abstract:
[['Einführung -- Bewegung eines Massenpunktes -- Kinetik eines Systems von Massenpunkten -- Bewegung eines starren Körpers -- Prinzipien der Mechanik -- Schwingungen -- Relativbewegung des Massenpunktes -- Numerische Simulation.', 'Der Bestseller zur Technischen Mechanik erscheint jetzt in der 10. Auflage. Im neuen, vierfarbigen Layout ist er noch ansprechender gestaltet. Der Band Kinetik ist der dritte Teil des vierbändigen Lehrwerks. Ziel des didaktisch ausgefeilten Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt. Der dargestellte Stoff orientiert sich am Umfang der Mechanikkurse an deutschsprachigen Hochschulen und ist für alle Bachelorstudiengänge hervorragend geeignet. Das Buch enthält zahlreiche Beispiele. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik und Band 4 die Hydromechanik sowie Höhere Mechanik; geeignet für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen.']]
### GND ID:
['gnd:121399788', 'gnd:132142600', 'gnd:132142767', 'gnd:4030665-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647076900']
### GND class:
['Schröder, Jörg', 'Gross, Dietmar', 'Hauger, Werner', 'Kinetik']
<|eot_id|> |
3A1647077451.jsonld | ['Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte : Optimierte Produkte - systematisch von Anforderungen zu Konzepten'] | ["Der angepaßte Einsatz von Entwicklungsmethoden und Produktmodellen durch handlungsorientierte Umsetzung einer systematischen Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte steht im Mittelpunkt dieses Buchs. Dazu wird die Beherrschung der Komplexität von Produkt und Prozess klar strukturiert behandelt. Das Buch setzt auf Grundkenntnissen systematischer Problemlösung und methodischer Produktentwicklung auf. Ein Navigationsmodell für den Entwicklungsprozeß, von Anforderungen zu Funktions-, Wirk- und Baumodellen wird eingeführt. Zudem wird der Umgang mit unterschiedlichen Hauptzielsetzungen im Sinne eines „Design for X' demonstriert an Beispielen der Themen Sicherheit und Zuverlässigkeit, Gewicht, Montagegerechtheit, Variantenvielfalt und Nachhaltigkeit. Eine einheitliche Kapitelstruktur und zahlreiche Praxisbeispiele unterstützen die Übersichtlichkeit und Anschaulichkeit für den Leser. Ein Anhang mit Checklisten zur Unterstützung der praktischen Anwendung der Methoden und Hilfsmittel rundet das Buch ab."] | ['gnd:134252934', 'gnd:13990350X', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4059262-5', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4139311-9', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647077451'] | ['Ponn, Josef', 'Lindemann, Udo', 'Produktgestaltung', 'Technisches Produkt', 'Problemlösen', 'Methodisches Konstruieren', 'Produktentwicklung'] | Document
### Title: ['Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte : Optimierte Produkte - systematisch von Anforderungen zu Konzepten']
### Abstract:
["Der angepaßte Einsatz von Entwicklungsmethoden und Produktmodellen durch handlungsorientierte Umsetzung einer systematischen Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte steht im Mittelpunkt dieses Buchs. Dazu wird die Beherrschung der Komplexität von Produkt und Prozess klar strukturiert behandelt. Das Buch setzt auf Grundkenntnissen systematischer Problemlösung und methodischer Produktentwicklung auf. Ein Navigationsmodell für den Entwicklungsprozeß, von Anforderungen zu Funktions-, Wirk- und Baumodellen wird eingeführt. Zudem wird der Umgang mit unterschiedlichen Hauptzielsetzungen im Sinne eines „Design for X' demonstriert an Beispielen der Themen Sicherheit und Zuverlässigkeit, Gewicht, Montagegerechtheit, Variantenvielfalt und Nachhaltigkeit. Eine einheitliche Kapitelstruktur und zahlreiche Praxisbeispiele unterstützen die Übersichtlichkeit und Anschaulichkeit für den Leser. Ein Anhang mit Checklisten zur Unterstützung der praktischen Anwendung der Methoden und Hilfsmittel rundet das Buch ab."]
### GND ID:
['gnd:134252934', 'gnd:13990350X', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4059262-5', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4139311-9', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647077451']
### GND class:
['Ponn, Josef', 'Lindemann, Udo', 'Produktgestaltung', 'Technisches Produkt', 'Problemlösen', 'Methodisches Konstruieren', 'Produktentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1647079195.jsonld | ['Die Weltlinie : Albert Einstein und die moderne Physik'] | [['Das Buch ist eine unterhaltsame und formelfreie Darstellung der modernen Physik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Leben Albert Einsteins und seine wissenschaftlichen Leistungen ziehen sich als roter Faden durch den Text. Der Autor erläutert zentrale Begriffe und Ergebnisse der modernen Physik in populärwissenschaftlicher Form aus der historischen Perspektive. Dem Leser wird in humorvoller Form eine Vorstellung davon vermittelt, wie sich die moderne Physik entwickelt hat. Wir erfahren von den berauschenden Nachwirkungen des Äthers, wir hören von Faraday und Magnetnadeln, von Maxwells Vorhersage der elektromagnetischen Wellen, von Heinrich Hertz und vom photoelektrischen Effekt. War das Michelson-Morley-Experiment ein Meßerfolg oder ein Mißerfolg? Warum hat Einstein auf den Äther verzichtet? Wie hat Einstein im Wunderjahr 1905 die Physik revolutioniert und warum hat er Newton um Verzeihung gebeten? Gibt es Atome? Was ist Bewegung? Was ist Licht und was ist unter "jetzt" und "hier" zu verstehen? Lichtablenkung oder Nichtablenkung? Wie wirken die Gezeitenkräfte? Und vor allem: Wie hat Einstein diese Fragen beantwortet? Wir begegnen Poincaré, Lorentz und Hilbert, Boltzmann und Bohr, Minkowski, Planck, de Broglie, Hubble und Weyl, Gamow, Hahn und Meitner, Kapiza und Landau, Fermi und vielen anderen berühmten Wissenschaftlern. Was hatte Eddington gegen Chandrasekhar und was hatte Einstein gegen Schwarze Löcher? Warum sollten Raumtouristen, Traumtouristen und Weltraumtraumtouristen nicht am Loch Ness, sondern auf der sicheren Seite eines Schwarzen Loches Urlaub machen? Warum wetterte Pauli gegen Einstein? Stimmt die Sache mit der Atombombenformel? Vermatschte Materie, Urknall und kosmische Hintergrundstrahlung, Gravitationswellen und Doppelpulsare, die kosmologische Konstante und die Expansion des Universums sind weitere Themen, die den Leser in Atem halten und kein geistiges Vakuum aufkommen lassen.', 'Blumen auf Einsteins Grab -- Die Zeit des Äthers -- Die besten Gleichungen der Welt -- Einsteins Weg zum Physiker -- Spezielle Relativitätstheorie -- Zeitdilatation und Längenkontraktion -- Die Gleichung -- Raum und Gravitation -- Lichtquanten -- Quantenmaterie -- Schwarze Löcher -- Schwingender Raum -- Einstein und das Universum -- Der letzte Traum.']] | ['gnd:118529579', 'gnd:4711780-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647079195'] | ['Einstein, Albert 1879-1955', 'Moderne Physik'] | Document
### Title: ['Die Weltlinie : Albert Einstein und die moderne Physik']
### Abstract:
[['Das Buch ist eine unterhaltsame und formelfreie Darstellung der modernen Physik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Leben Albert Einsteins und seine wissenschaftlichen Leistungen ziehen sich als roter Faden durch den Text. Der Autor erläutert zentrale Begriffe und Ergebnisse der modernen Physik in populärwissenschaftlicher Form aus der historischen Perspektive. Dem Leser wird in humorvoller Form eine Vorstellung davon vermittelt, wie sich die moderne Physik entwickelt hat. Wir erfahren von den berauschenden Nachwirkungen des Äthers, wir hören von Faraday und Magnetnadeln, von Maxwells Vorhersage der elektromagnetischen Wellen, von Heinrich Hertz und vom photoelektrischen Effekt. War das Michelson-Morley-Experiment ein Meßerfolg oder ein Mißerfolg? Warum hat Einstein auf den Äther verzichtet? Wie hat Einstein im Wunderjahr 1905 die Physik revolutioniert und warum hat er Newton um Verzeihung gebeten? Gibt es Atome? Was ist Bewegung? Was ist Licht und was ist unter "jetzt" und "hier" zu verstehen? Lichtablenkung oder Nichtablenkung? Wie wirken die Gezeitenkräfte? Und vor allem: Wie hat Einstein diese Fragen beantwortet? Wir begegnen Poincaré, Lorentz und Hilbert, Boltzmann und Bohr, Minkowski, Planck, de Broglie, Hubble und Weyl, Gamow, Hahn und Meitner, Kapiza und Landau, Fermi und vielen anderen berühmten Wissenschaftlern. Was hatte Eddington gegen Chandrasekhar und was hatte Einstein gegen Schwarze Löcher? Warum sollten Raumtouristen, Traumtouristen und Weltraumtraumtouristen nicht am Loch Ness, sondern auf der sicheren Seite eines Schwarzen Loches Urlaub machen? Warum wetterte Pauli gegen Einstein? Stimmt die Sache mit der Atombombenformel? Vermatschte Materie, Urknall und kosmische Hintergrundstrahlung, Gravitationswellen und Doppelpulsare, die kosmologische Konstante und die Expansion des Universums sind weitere Themen, die den Leser in Atem halten und kein geistiges Vakuum aufkommen lassen.', 'Blumen auf Einsteins Grab -- Die Zeit des Äthers -- Die besten Gleichungen der Welt -- Einsteins Weg zum Physiker -- Spezielle Relativitätstheorie -- Zeitdilatation und Längenkontraktion -- Die Gleichung -- Raum und Gravitation -- Lichtquanten -- Quantenmaterie -- Schwarze Löcher -- Schwingender Raum -- Einstein und das Universum -- Der letzte Traum.']]
### GND ID:
['gnd:118529579', 'gnd:4711780-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647079195']
### GND class:
['Einstein, Albert 1879-1955', 'Moderne Physik']
<|eot_id|> |
3A1647079381.jsonld | ['Angewandte Flugleistung : Eine Einführung in die operationelle Flugleistung vom Start bis zur Landung'] | [['Einführung -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Einheiten in der Luftfahrt -- Aerodynamische Grundlagen -- Geschwindigkeiten -- Strahltriebwerke -- Die Atmosphäre -- Barometrie -- Flughafenbetriebsflächen -- Der Start -- Der Steigflug -- Der Reiseflug -- Der Sinkflug -- Anflug und Landung -- Wirtschaftliches Fliegen.', 'Der Betrieb eines Verkehrsflugzeuges ist eine hochkomplexe Aufgabe und bedarf der Beachtung vieler Parameter, Vorschriften und Einflüssen. Fundierte Kenntnisse der Flugleistung helfen, das Leistungsvermögen des Flugzeuges zu verstehen und seine Grenzen zu erkennen. Sie sind daher von zentraler Bedeutung für einen sicheren und wirtschaftlichen Flugbetrieb. Der Aufbau des Buches orientiert sich an einem normalen Flugablauf mit den Phasen Start, Steigflug, Reiseflug, Sinkflug, Anflug und Landung. Zusätzlich werden unter anderem die Themen Flughafenbetriebsflächen, Atmosphäre und Barometrie sowie aerodynamische Grundlagen behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Darstellung der Zusammenhänge zwischen theoretischen Inhalten und ihren Auswirkungen in der Praxis. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über alle Teilbereiche der operationellen Flugleistung und eignet sich daher besonders für Ingenieure in der Luftfahrtindustrie oder Studierende mit luftfahrttechnischer Ausrichtung. Zusätzlich ist es ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk für jeden Berufspiloten.']] | ['gnd:135834295', 'gnd:4129359-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647079381'] | ['Scheiderer, Joachim', 'Flugleistung'] | Document
### Title: ['Angewandte Flugleistung : Eine Einführung in die operationelle Flugleistung vom Start bis zur Landung']
### Abstract:
[['Einführung -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Einheiten in der Luftfahrt -- Aerodynamische Grundlagen -- Geschwindigkeiten -- Strahltriebwerke -- Die Atmosphäre -- Barometrie -- Flughafenbetriebsflächen -- Der Start -- Der Steigflug -- Der Reiseflug -- Der Sinkflug -- Anflug und Landung -- Wirtschaftliches Fliegen.', 'Der Betrieb eines Verkehrsflugzeuges ist eine hochkomplexe Aufgabe und bedarf der Beachtung vieler Parameter, Vorschriften und Einflüssen. Fundierte Kenntnisse der Flugleistung helfen, das Leistungsvermögen des Flugzeuges zu verstehen und seine Grenzen zu erkennen. Sie sind daher von zentraler Bedeutung für einen sicheren und wirtschaftlichen Flugbetrieb. Der Aufbau des Buches orientiert sich an einem normalen Flugablauf mit den Phasen Start, Steigflug, Reiseflug, Sinkflug, Anflug und Landung. Zusätzlich werden unter anderem die Themen Flughafenbetriebsflächen, Atmosphäre und Barometrie sowie aerodynamische Grundlagen behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Darstellung der Zusammenhänge zwischen theoretischen Inhalten und ihren Auswirkungen in der Praxis. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über alle Teilbereiche der operationellen Flugleistung und eignet sich daher besonders für Ingenieure in der Luftfahrtindustrie oder Studierende mit luftfahrttechnischer Ausrichtung. Zusätzlich ist es ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk für jeden Berufspiloten.']]
### GND ID:
['gnd:135834295', 'gnd:4129359-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647079381']
### GND class:
['Scheiderer, Joachim', 'Flugleistung']
<|eot_id|> |
3A1647080452.jsonld | ['Trusted Computing Systeme : Konzepte und Anforderungen'] | [['Der Begriff Trusted Computing umschreibt eine Reihe neuer Ansätze zur Verbesserung der Computersicherheit durch den Aufbau von Computersystemen aus vertrauenswürdigen Hardware- und Softwarekomponenten. Das Buch liefert erstmals einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Konzepte des Trusted Computing und ermöglicht dadurch einen einfachen Einstieg in das komplexe Thema. Verfügbare Umsetzungen verschiedener Trusted-Computing-Konzepte sowie deren Probleme und Grenzen werden aufbauend auf die Grundlagen dargestellt. Über die Beschreibung des Trusted Platform Modules (TPM) hinaus erläutert das Buch erweiterte Schutzfunktionen zukünftiger Hardwarekomponenten von Intel und AMD. Eine Untersuchung der neuen Sicherheitsfunktionen in Windows Vista zeigt den Einfluss von Trusted Computing auf die Entwicklung von Betriebssystemen und liefert die Grundlage zur Bewertung der Wirksamkeit dieser neuen Funktionen.', 'Grundlagen -- Trusted Computing -- Die TCP der Trusted Computing Group -- Erweiterungen und Alternativen zur TCG -- Anforderungen an vertrauenswürdige Betriebssysteme -- Trusted-Computing-Infrastruktur -- Theoretische und praktische Lösungsansätze -- Trusted-Computing-Systeme -- Fazit -- Trusted Computing mit Windows Vista.']] | ['gnd:7562931-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647080452'] | ['Trusted Computing'] | Document
### Title: ['Trusted Computing Systeme : Konzepte und Anforderungen']
### Abstract:
[['Der Begriff Trusted Computing umschreibt eine Reihe neuer Ansätze zur Verbesserung der Computersicherheit durch den Aufbau von Computersystemen aus vertrauenswürdigen Hardware- und Softwarekomponenten. Das Buch liefert erstmals einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Konzepte des Trusted Computing und ermöglicht dadurch einen einfachen Einstieg in das komplexe Thema. Verfügbare Umsetzungen verschiedener Trusted-Computing-Konzepte sowie deren Probleme und Grenzen werden aufbauend auf die Grundlagen dargestellt. Über die Beschreibung des Trusted Platform Modules (TPM) hinaus erläutert das Buch erweiterte Schutzfunktionen zukünftiger Hardwarekomponenten von Intel und AMD. Eine Untersuchung der neuen Sicherheitsfunktionen in Windows Vista zeigt den Einfluss von Trusted Computing auf die Entwicklung von Betriebssystemen und liefert die Grundlage zur Bewertung der Wirksamkeit dieser neuen Funktionen.', 'Grundlagen -- Trusted Computing -- Die TCP der Trusted Computing Group -- Erweiterungen und Alternativen zur TCG -- Anforderungen an vertrauenswürdige Betriebssysteme -- Trusted-Computing-Infrastruktur -- Theoretische und praktische Lösungsansätze -- Trusted-Computing-Systeme -- Fazit -- Trusted Computing mit Windows Vista.']]
### GND ID:
['gnd:7562931-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647080452']
### GND class:
['Trusted Computing']
<|eot_id|> |
3A1647080738.jsonld | ['Verfahren der Fertigungssteuerung : Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration'] | [['Grundlagen der Fertigungssteuerung -- Logistische Zielgrößen -- Modellierung der logistischen Zielgrößen -- Aufgaben der Produktionsplanung -- Steuerungsrelevante Fertigungsmerkmale -- Supply Chain Management (SCM) -- Verfahren der Auftragserzeugung -- Grundlagen der Auftragserzeugung -- Bestellbestandsverfahren -- Kanban -- Kapazitätsorientierte Materialbewirtschaftung -- Synchro MRP -- Hybride Kanban-Conwip-Steuerung -- Fortschrittszahlensteuerung -- Basestock -- Production Authorization Cards -- Verfahren der Auftragsfreigabe -- Grundlagen der Auftragsfreigabe -- Auftragsfreigabe nach Termin -- Constant Work in Process -- Engpass-Steuerung -- Workload Control -- Belastungsorientierte Auftragsfreigabe -- Auftragsfreigabe mit Linearer Programmierung -- Polca-Steuerung -- Dezentrale Bestandsorientierte Fertigungsregelung -- Reihenfolgebildung -- Reihenfolgebildung -- Kapazitätssteuerung -- Grundlagen der Kapazitätssteuerung -- Rückstandsregelung -- Weitere Verfahren der Kapazitätssteuerung -- Konfiguration der Fertigungssteuerung -- Konfiguration der Fertigungssteuerung -- Erratum -- Erratum.', 'Unternehmen mit kurzen Lieferzeiten, hoher Liefertreue und niedrigen Beständen wachsen schneller als der Wettbewerb und erzielen höhere Gewinne. Das Buch zeigt auf Basis aktueller Forschungsergebnisse des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover auf, wie Unternehmen diese logistischen Ziele systematisch erreichen können. Praktiker finden eine Fülle konkreter Anregungen für die Fertigungssteuerung. Studenten erhalten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Verfahren der Fertigungssteuerung. Wissenschaftlern erschließen sich neue Erkenntnisse durch die methodische Bewertung und Erweiterung etablierter und neuer Ansätze zur Fertigungssteuerung. Hermann Lödding, Jahrgang 1971, Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Kaiserslautern. Promotion und Habilitation bei Prof. Wiendahl am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der ETH Zürich, der Universidade de São Paulo, der Hong Kong University of Science & Technology und der Universität Hannover. Ausgezeichnet mit dem Dr.-Jürgen-Ulderup-Preis für Produktionstechnik und dem Deutschen Wissenschaftspreis Logistik. Beratungsprojekte im Bereich der Fertigungssteuerung mit Unternehmen aus den Branchen Elektronik, Maschinenbau, Luftfahrttechnik, Fahrzeugbau und Bekleidung. Seit 2004 Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH. "Das Buch zeichnet sich durch eine überzeugende Systematik, sorgfältige internationale Recherchen, transparente Darstellung und unmittelbare Anwendbarkeit aus. Ich bin davon überzeugt, dass es zu einem Standardwerk der PPS-Literatur wird." Hans-Peter Wiendahl "Das Fachgebiet der Fertigungssteuerung wird aus wissenschaftlicher und methodischer Sicht sehr überzeugend aufgearbeitet und dargestellt. Sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker werden davon profitieren." Peter Nyhuis.']] | ['gnd:4113547-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647080738'] | ['Fertigungssteuerung'] | Document
### Title: ['Verfahren der Fertigungssteuerung : Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration']
### Abstract:
[['Grundlagen der Fertigungssteuerung -- Logistische Zielgrößen -- Modellierung der logistischen Zielgrößen -- Aufgaben der Produktionsplanung -- Steuerungsrelevante Fertigungsmerkmale -- Supply Chain Management (SCM) -- Verfahren der Auftragserzeugung -- Grundlagen der Auftragserzeugung -- Bestellbestandsverfahren -- Kanban -- Kapazitätsorientierte Materialbewirtschaftung -- Synchro MRP -- Hybride Kanban-Conwip-Steuerung -- Fortschrittszahlensteuerung -- Basestock -- Production Authorization Cards -- Verfahren der Auftragsfreigabe -- Grundlagen der Auftragsfreigabe -- Auftragsfreigabe nach Termin -- Constant Work in Process -- Engpass-Steuerung -- Workload Control -- Belastungsorientierte Auftragsfreigabe -- Auftragsfreigabe mit Linearer Programmierung -- Polca-Steuerung -- Dezentrale Bestandsorientierte Fertigungsregelung -- Reihenfolgebildung -- Reihenfolgebildung -- Kapazitätssteuerung -- Grundlagen der Kapazitätssteuerung -- Rückstandsregelung -- Weitere Verfahren der Kapazitätssteuerung -- Konfiguration der Fertigungssteuerung -- Konfiguration der Fertigungssteuerung -- Erratum -- Erratum.', 'Unternehmen mit kurzen Lieferzeiten, hoher Liefertreue und niedrigen Beständen wachsen schneller als der Wettbewerb und erzielen höhere Gewinne. Das Buch zeigt auf Basis aktueller Forschungsergebnisse des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover auf, wie Unternehmen diese logistischen Ziele systematisch erreichen können. Praktiker finden eine Fülle konkreter Anregungen für die Fertigungssteuerung. Studenten erhalten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Verfahren der Fertigungssteuerung. Wissenschaftlern erschließen sich neue Erkenntnisse durch die methodische Bewertung und Erweiterung etablierter und neuer Ansätze zur Fertigungssteuerung. Hermann Lödding, Jahrgang 1971, Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Kaiserslautern. Promotion und Habilitation bei Prof. Wiendahl am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover. Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der ETH Zürich, der Universidade de São Paulo, der Hong Kong University of Science & Technology und der Universität Hannover. Ausgezeichnet mit dem Dr.-Jürgen-Ulderup-Preis für Produktionstechnik und dem Deutschen Wissenschaftspreis Logistik. Beratungsprojekte im Bereich der Fertigungssteuerung mit Unternehmen aus den Branchen Elektronik, Maschinenbau, Luftfahrttechnik, Fahrzeugbau und Bekleidung. Seit 2004 Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH. "Das Buch zeichnet sich durch eine überzeugende Systematik, sorgfältige internationale Recherchen, transparente Darstellung und unmittelbare Anwendbarkeit aus. Ich bin davon überzeugt, dass es zu einem Standardwerk der PPS-Literatur wird." Hans-Peter Wiendahl "Das Fachgebiet der Fertigungssteuerung wird aus wissenschaftlicher und methodischer Sicht sehr überzeugend aufgearbeitet und dargestellt. Sowohl Wissenschaftler als auch Praktiker werden davon profitieren." Peter Nyhuis.']]
### GND ID:
['gnd:4113547-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647080738']
### GND class:
['Fertigungssteuerung']
<|eot_id|> |
3A1647082218.jsonld | ['Elektromagnetische Feldtheorie : für Ingenieure und Physiker'] | [['Die Maxwellschen Gleichungen -- Die Grundlagen der Elektrostatik -- Die formalen Methoden der Elektrostatik -- Das stationäre Strömungsfeld -- Die Grundlagen der Magnetostatik -- Zeitabhängige Probleme I (Quasistationäre Näherung) -- Zeitabhängige Probleme II (Elektromagnetische Wellen) -- Numerische Methoden -- Anhang: Elektromagnetische Feldtheorie -- Magnetische Monopole und Maxwellsche Gleichungen -- Über die Bedeutung der elektromagnetischen Felder und Potentiale (Bohm-Aharonov-Effekte) -- Die Liénard-Wichertschen Potentiale -- Das Helmholtzsche Theorem -- Maxwellsche Gleichungen und Relativitätstheorie -- Literatur- und Sachverzeichnis.', 'Dieses eingeführte, didaktisch hervorragende Lehrbuch vereinigt auch in der 6., korrigierten Auflage Anschaulichkeit mit außerordentlicher Genauigkeit in der Begriffsbildung und in den Ableitungen. Vermittelt werden die elektromagnetische Feldtheorie und die dafür erforderlichen mathematischen Methoden. Die Maxwellschen Gleichungen werden vorgestellt und erläutert. Es folgen Ausführungen über Elektrostatik, Strömungsprobleme, Magnetostatik, quasistationäre Felder und elektromagnetische Wellen. Der Autor behandelt die Anwendung numerischer Methoden wie finite Differenzen, finite Elemente, Randelemente, Ersatzladungsmethoden und Monte-Carlo-Methoden auf feldtheoretische Probleme. Er gibt Ausblicke auf grundlegende, z.T. noch offene Fragen der Physik bis hin zur Quantenmechanik. Ein Kapitel über die spezielle Relativitätstheorie, mit deren Hilfe sich zahlreiche Probleme der elektromagnetischen Feldtheorie leichter lösen lassen, rundet das Werk ab. Ein Buch nicht nur für Ingenieurstudenten, sondern auch für Studenten der Physik und anderer Fachrichtungen.']] | ['gnd:132781360', 'gnd:4014251-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647082218'] | ['Lehner, Günther', 'Elektrodynamik'] | Document
### Title: ['Elektromagnetische Feldtheorie : für Ingenieure und Physiker']
### Abstract:
[['Die Maxwellschen Gleichungen -- Die Grundlagen der Elektrostatik -- Die formalen Methoden der Elektrostatik -- Das stationäre Strömungsfeld -- Die Grundlagen der Magnetostatik -- Zeitabhängige Probleme I (Quasistationäre Näherung) -- Zeitabhängige Probleme II (Elektromagnetische Wellen) -- Numerische Methoden -- Anhang: Elektromagnetische Feldtheorie -- Magnetische Monopole und Maxwellsche Gleichungen -- Über die Bedeutung der elektromagnetischen Felder und Potentiale (Bohm-Aharonov-Effekte) -- Die Liénard-Wichertschen Potentiale -- Das Helmholtzsche Theorem -- Maxwellsche Gleichungen und Relativitätstheorie -- Literatur- und Sachverzeichnis.', 'Dieses eingeführte, didaktisch hervorragende Lehrbuch vereinigt auch in der 6., korrigierten Auflage Anschaulichkeit mit außerordentlicher Genauigkeit in der Begriffsbildung und in den Ableitungen. Vermittelt werden die elektromagnetische Feldtheorie und die dafür erforderlichen mathematischen Methoden. Die Maxwellschen Gleichungen werden vorgestellt und erläutert. Es folgen Ausführungen über Elektrostatik, Strömungsprobleme, Magnetostatik, quasistationäre Felder und elektromagnetische Wellen. Der Autor behandelt die Anwendung numerischer Methoden wie finite Differenzen, finite Elemente, Randelemente, Ersatzladungsmethoden und Monte-Carlo-Methoden auf feldtheoretische Probleme. Er gibt Ausblicke auf grundlegende, z.T. noch offene Fragen der Physik bis hin zur Quantenmechanik. Ein Kapitel über die spezielle Relativitätstheorie, mit deren Hilfe sich zahlreiche Probleme der elektromagnetischen Feldtheorie leichter lösen lassen, rundet das Werk ab. Ein Buch nicht nur für Ingenieurstudenten, sondern auch für Studenten der Physik und anderer Fachrichtungen.']]
### GND ID:
['gnd:132781360', 'gnd:4014251-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647082218']
### GND class:
['Lehner, Günther', 'Elektrodynamik']
<|eot_id|> |
3A164708265X.jsonld | ['Logistische Netzwerke'] | ['Grundlagen -- Industrielle Distributionssysteme -- Versorgungssysteme des Handels -- Dienstleisternetze -- Outsourcing: Die Suche nach dem besten Prozesseigner.'] | ['gnd:142477249', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164708265X'] | ['Bretzke, Wolf-Rüdiger', 'Logistik', 'Netzwerkmanagement', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Logistische Netzwerke']
### Abstract:
['Grundlagen -- Industrielle Distributionssysteme -- Versorgungssysteme des Handels -- Dienstleisternetze -- Outsourcing: Die Suche nach dem besten Prozesseigner.']
### GND ID:
['gnd:142477249', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4245322-7', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164708265X']
### GND class:
['Bretzke, Wolf-Rüdiger', 'Logistik', 'Netzwerkmanagement', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1647083354.jsonld | ['Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme'] | [['Das Forschungsinstitut für Anthropotechnik — Aufgaben, Methoden und Entwicklung -- Gestures, mimics and user assistance for usability enhancement -- Ergonomie in der Medizin und Berühreingabe über Farbgraphik-Displays -- Überwachung, Entscheidung und Supervisory Control in Mensch-Maschine-Systemen -- Ergonomie und Führungssysteme -- Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch benutzerzentrierte Gestaltung von Führungssystemen -- Modellbasierte Gestaltung von Benutzungsschnittstellen zur Prozessführung und -überwachung -- Wissensbasierte Unterstützung der Problembearbeitung in natürlichen Situationen -- Experimental investigation for presentation of AIS symbols on ECDIS in a motion-based ship bridge simulator -- Ecological Interface Design für Konditionierungsparameter von Fregatten -- Die Nutzung elektro-optischer Sensoren für die Lagebilderstellung bei der Deutschen Marine -- Untersuchungen zur Zielzuweisung bei einem lichtwellenleitergelenkten Flugkörper -- Intelligent appearing motion in virtual environments -- Evaluation eines digitalen anthropometrischen Menschmodells zum Design von Konsolenarbeitsplätzen -- Benutzerzentrierte Entwicklung von Interaktionstechniken für die Erweiterte Realität -- Design and evaluation of a multimodal human-multirobot interface -- Modellbildung und Simulation kooperativer Aufklärungsprozesse zur Optimierung der Teameffizienz -- Mehrrobotersysteme in der vernetzten Operationsführung -- A switching algorithm for people tracking with mobile robot systems -- Komplexität und Mensch-Maschine-Interaktion -- Berührungslose Augen- und Blickbewegungsmessung -- Psychological effects of work with a helmet-mounted display -- Theoretische Betrachtungen zur Schärfentiefe eines Retinal Scanning Laserdisplays -- Entwicklung einer neuen Methode zur Auslösung und Messung der maximalen Augentorsion -- Sicherheitsmanagement mit ARIADNE.', 'Die ergonomische Gestaltung von komplexen, dynamischen Systemen, in denen Menschen und Maschinen eng zusammenarbeiten, stellt eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung dar. Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute möglich, den Menschen sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren zu befähigen, hochautomatisierte Systeme effektiv und effizient führen und überwachen zu können. Gestaltungsziel ist es, die überragenden Fähigkeiten des Menschen im perzeptiven, kognitiven und sensumotorischen Bereich intelligent mit teilautonomen technischen Funktionen zu verzahnen. Dabei soll der Mensch zwar von unnötigen oder gefährlichen Routineaufgaben entlastet werden, sein Situationsbewusstsein jedoch voll entfalten können. Im vorliegenden Buch stellt das FGAN Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie den aktuellen Stand von Forschung und Technik dar. Der Schwerpunkt liegt in den Anwendungsbereichen Verteidigung und Sicherheit. Die 25 wissenschaftlichen Beiträge behandeln innovative Aspekte von Mensch-Maschine-Systemen wie Multimodale Interaktion; 3D-Visualisierung in Virtueller Realität und Augmented Reality; Adaptive Assistenzsysteme; Head-Mounted Displays; Führung unbemannter Robotersysteme; Cognitive Engineering und Ecological Interface Design oder Evaluationsmethoden für die Mensch-Maschine-Interaktion. Angesprochen werden technische Ingenieure und Manager, die in ihren Unternehmen verantwortlich für arbeitswissenschaftliche oder ergonomische Auslegungen im Bereich der Produkt- oder Softwareentwicklung sind. Auch Studierende technischer Fachrichtungen können sich mit diesem Werk einen umfassenden Überblick über die Thematik verschaffen.']] | ['gnd:121319253', 'gnd:4015249-2', 'gnd:4038662-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647083354'] | ['Schlick, Christopher', 'Ergonomie', 'Mensch-Maschine-System'] | Document
### Title: ['Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme']
### Abstract:
[['Das Forschungsinstitut für Anthropotechnik — Aufgaben, Methoden und Entwicklung -- Gestures, mimics and user assistance for usability enhancement -- Ergonomie in der Medizin und Berühreingabe über Farbgraphik-Displays -- Überwachung, Entscheidung und Supervisory Control in Mensch-Maschine-Systemen -- Ergonomie und Führungssysteme -- Unterstützung von Entscheidungsprozessen durch benutzerzentrierte Gestaltung von Führungssystemen -- Modellbasierte Gestaltung von Benutzungsschnittstellen zur Prozessführung und -überwachung -- Wissensbasierte Unterstützung der Problembearbeitung in natürlichen Situationen -- Experimental investigation for presentation of AIS symbols on ECDIS in a motion-based ship bridge simulator -- Ecological Interface Design für Konditionierungsparameter von Fregatten -- Die Nutzung elektro-optischer Sensoren für die Lagebilderstellung bei der Deutschen Marine -- Untersuchungen zur Zielzuweisung bei einem lichtwellenleitergelenkten Flugkörper -- Intelligent appearing motion in virtual environments -- Evaluation eines digitalen anthropometrischen Menschmodells zum Design von Konsolenarbeitsplätzen -- Benutzerzentrierte Entwicklung von Interaktionstechniken für die Erweiterte Realität -- Design and evaluation of a multimodal human-multirobot interface -- Modellbildung und Simulation kooperativer Aufklärungsprozesse zur Optimierung der Teameffizienz -- Mehrrobotersysteme in der vernetzten Operationsführung -- A switching algorithm for people tracking with mobile robot systems -- Komplexität und Mensch-Maschine-Interaktion -- Berührungslose Augen- und Blickbewegungsmessung -- Psychological effects of work with a helmet-mounted display -- Theoretische Betrachtungen zur Schärfentiefe eines Retinal Scanning Laserdisplays -- Entwicklung einer neuen Methode zur Auslösung und Messung der maximalen Augentorsion -- Sicherheitsmanagement mit ARIADNE.', 'Die ergonomische Gestaltung von komplexen, dynamischen Systemen, in denen Menschen und Maschinen eng zusammenarbeiten, stellt eine besondere wissenschaftliche und technische Herausforderung dar. Durch innovative Konzepte und Technologien ist es heute möglich, den Menschen sehr viel besser als noch vor wenigen Jahren zu befähigen, hochautomatisierte Systeme effektiv und effizient führen und überwachen zu können. Gestaltungsziel ist es, die überragenden Fähigkeiten des Menschen im perzeptiven, kognitiven und sensumotorischen Bereich intelligent mit teilautonomen technischen Funktionen zu verzahnen. Dabei soll der Mensch zwar von unnötigen oder gefährlichen Routineaufgaben entlastet werden, sein Situationsbewusstsein jedoch voll entfalten können. Im vorliegenden Buch stellt das FGAN Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie den aktuellen Stand von Forschung und Technik dar. Der Schwerpunkt liegt in den Anwendungsbereichen Verteidigung und Sicherheit. Die 25 wissenschaftlichen Beiträge behandeln innovative Aspekte von Mensch-Maschine-Systemen wie Multimodale Interaktion; 3D-Visualisierung in Virtueller Realität und Augmented Reality; Adaptive Assistenzsysteme; Head-Mounted Displays; Führung unbemannter Robotersysteme; Cognitive Engineering und Ecological Interface Design oder Evaluationsmethoden für die Mensch-Maschine-Interaktion. Angesprochen werden technische Ingenieure und Manager, die in ihren Unternehmen verantwortlich für arbeitswissenschaftliche oder ergonomische Auslegungen im Bereich der Produkt- oder Softwareentwicklung sind. Auch Studierende technischer Fachrichtungen können sich mit diesem Werk einen umfassenden Überblick über die Thematik verschaffen.']]
### GND ID:
['gnd:121319253', 'gnd:4015249-2', 'gnd:4038662-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647083354']
### GND class:
['Schlick, Christopher', 'Ergonomie', 'Mensch-Maschine-System']
<|eot_id|> |
3A1647084261.jsonld | ['Schritt für Schritt zur erfolgreichen Präsentation'] | ['Schritt für Schritt hin zu einer erfolgreichen Präsentation: Dieses Buch zeigt klar auf, was wann zu tun ist, um vor Publikum überzeugend zu reden. Schaubilder, Merklisten und zahlreiche Beispiele helfen dabei, die Kunst der Präsentation von der Pike auf zu erlernen. Auf dem Weg zu dem eigenen Präsentationsstil wird gezeigt, wie persönliche Schwächen vermieden und Stärken ausgebaut werden können. Der ideale Begleiter für Studium, Lehre und Beruf.'] | ['gnd:4135231-2', 'gnd:4188737-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647084261'] | ['Präsentation', 'Vortragstechnik'] | Document
### Title: ['Schritt für Schritt zur erfolgreichen Präsentation']
### Abstract:
['Schritt für Schritt hin zu einer erfolgreichen Präsentation: Dieses Buch zeigt klar auf, was wann zu tun ist, um vor Publikum überzeugend zu reden. Schaubilder, Merklisten und zahlreiche Beispiele helfen dabei, die Kunst der Präsentation von der Pike auf zu erlernen. Auf dem Weg zu dem eigenen Präsentationsstil wird gezeigt, wie persönliche Schwächen vermieden und Stärken ausgebaut werden können. Der ideale Begleiter für Studium, Lehre und Beruf.']
### GND ID:
['gnd:4135231-2', 'gnd:4188737-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647084261']
### GND class:
['Präsentation', 'Vortragstechnik']
<|eot_id|> |
3A1647090385.jsonld | ['Profikurs Sicherheit von Web-Servern : Ein praxisorientiertes Handbuch — Grundlagen, Aufbau und Architektur — Schwachstellen und Hintertüren — Konkrete Praxisbeispiele realisiert unter Windows und Unix/Linux'] | [['Wie einfach ist es, einen Web-Server zu hacken - aber wie einfach kann es auch sein, Web-Server effektiv zu schützen. Das Buch zeigt, wie es geht. Erfahren Sie alles, was Sie zur Realisierung und Absicherung von Web-Servern unter Windows- und Unix/Linux-Systemen benötigen. Behandelt werden der Apache und der Internet Information Server, installiert auf Windows und/oder Linux. Wo liegen die Schwachstellen und wie können diese effektiv beseitigt werden? Die Autoren liefern zuverlässiges Erfahrungswissen.', 'Ziel dieses Buches -- “Wir sind sicher — Wir haben eine Firewall„ -- Allgemeines zu Web-Servern -- Protokolle, Datenverkehr und Logfiles -- Zugriffsmethoden (Request Methods) -- Programmiersprachen im WWW -- Hacker, Tools und Methoden -- Penetrations-Test -- Informationsbeschaffung anhand eines Beispiels -- Der Apache-Web-Server -- Internet Information Services (IIS) 6.0 -- Angriffe auf IIS Web-Server -- Angriffe auf Apache-Web-Server -- Maßnahmen zur Absicherung -- „Wenn es doch passiert ist“ — Was ist nach einem Einbruch zu tun? -- Fazit.']] | ['gnd:4011144-1', 'gnd:4209324-7', 'gnd:4274324-2', 'gnd:4363898-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647090385'] | ['Datensicherung', 'Server', 'Computersicherheit', 'World Wide Web'] | Document
### Title: ['Profikurs Sicherheit von Web-Servern : Ein praxisorientiertes Handbuch — Grundlagen, Aufbau und Architektur — Schwachstellen und Hintertüren — Konkrete Praxisbeispiele realisiert unter Windows und Unix/Linux']
### Abstract:
[['Wie einfach ist es, einen Web-Server zu hacken - aber wie einfach kann es auch sein, Web-Server effektiv zu schützen. Das Buch zeigt, wie es geht. Erfahren Sie alles, was Sie zur Realisierung und Absicherung von Web-Servern unter Windows- und Unix/Linux-Systemen benötigen. Behandelt werden der Apache und der Internet Information Server, installiert auf Windows und/oder Linux. Wo liegen die Schwachstellen und wie können diese effektiv beseitigt werden? Die Autoren liefern zuverlässiges Erfahrungswissen.', 'Ziel dieses Buches -- “Wir sind sicher — Wir haben eine Firewall„ -- Allgemeines zu Web-Servern -- Protokolle, Datenverkehr und Logfiles -- Zugriffsmethoden (Request Methods) -- Programmiersprachen im WWW -- Hacker, Tools und Methoden -- Penetrations-Test -- Informationsbeschaffung anhand eines Beispiels -- Der Apache-Web-Server -- Internet Information Services (IIS) 6.0 -- Angriffe auf IIS Web-Server -- Angriffe auf Apache-Web-Server -- Maßnahmen zur Absicherung -- „Wenn es doch passiert ist“ — Was ist nach einem Einbruch zu tun? -- Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:4011144-1', 'gnd:4209324-7', 'gnd:4274324-2', 'gnd:4363898-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647090385']
### GND class:
['Datensicherung', 'Server', 'Computersicherheit', 'World Wide Web']
<|eot_id|> |
3A1647091136.jsonld | ['Kryptographie und IT-Sicherheit : Grundlagen und Anwendungen'] | [['Ziele und Wege der Kryptographie -- Symmetrische Chiffren -- Hash-Funktionen -- Asymmetrische Chiffren -- Authentifikations-Protokolle -- Sicherheitsprotokolle und Schlüsselverwaltung -- Chipkarten und Sicherheitsmodule.', 'Kryptographische Verfahren sind unverzichtbar bei der Realisierung von elektronischen Geschäftsprozessen. Sie sichern die Abrechnung in Mobilfunknetzen und bilden eine Basis für Sicherheit im Internet und in Endgeräten sowie für die elektronische Vergabe von Lizenzen. In diesem Buch werden Sicherheitsdienste und Sicherheitsmechanismen begrifflich eingeführt und einfache kryptographische Mechanismen anhand historischer Verfahren veranschaulicht. Moderne kryptographische Algorithmen basieren auf diskreter Algebra; diese kann mit einfachen Beispielen intuitiv nachvollzogen werden. Mit elliptischen Kurven und Quanten-Kryptographie werden auch neuere Bereiche angesprochen. Neben den grundlegenden kryptographischen Mechanismen und Protokollen gibt das Buch Einblick in Anwendungen wie neuere Sicherheitsverfahren im Internet und in Mobilfunknetzen, Betriebssysteme von Chipkarten, Trusted Computing und Public-Key-Infrastrukturen.']] | ['gnd:124080820', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4274324-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647091136'] | ['Spitz, Stephan', 'Kryptologie', 'Computersicherheit'] | Document
### Title: ['Kryptographie und IT-Sicherheit : Grundlagen und Anwendungen']
### Abstract:
[['Ziele und Wege der Kryptographie -- Symmetrische Chiffren -- Hash-Funktionen -- Asymmetrische Chiffren -- Authentifikations-Protokolle -- Sicherheitsprotokolle und Schlüsselverwaltung -- Chipkarten und Sicherheitsmodule.', 'Kryptographische Verfahren sind unverzichtbar bei der Realisierung von elektronischen Geschäftsprozessen. Sie sichern die Abrechnung in Mobilfunknetzen und bilden eine Basis für Sicherheit im Internet und in Endgeräten sowie für die elektronische Vergabe von Lizenzen. In diesem Buch werden Sicherheitsdienste und Sicherheitsmechanismen begrifflich eingeführt und einfache kryptographische Mechanismen anhand historischer Verfahren veranschaulicht. Moderne kryptographische Algorithmen basieren auf diskreter Algebra; diese kann mit einfachen Beispielen intuitiv nachvollzogen werden. Mit elliptischen Kurven und Quanten-Kryptographie werden auch neuere Bereiche angesprochen. Neben den grundlegenden kryptographischen Mechanismen und Protokollen gibt das Buch Einblick in Anwendungen wie neuere Sicherheitsverfahren im Internet und in Mobilfunknetzen, Betriebssysteme von Chipkarten, Trusted Computing und Public-Key-Infrastrukturen.']]
### GND ID:
['gnd:124080820', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4274324-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647091136']
### GND class:
['Spitz, Stephan', 'Kryptologie', 'Computersicherheit']
<|eot_id|> |
3A1647091586.jsonld | ['Baudichtstoffe : Erfolgreich Fugen abdichten'] | [['"Baudichtstoffe" zeigt praxisnah alle Voraussetzungen auf, die zu einer fehlerfreien Abdichtung von Fugen im Bauwesen nötig sind. Nur das richtige Zusammenspiel von Fuge und Dichtstoff führt zum dauerhaften Abdichterfolg. Neben den Grundlagen zur Adhäsion und Kohäsion, den klimatischen Einflüssen bei der Verarbeitung von Dichtstoffen und den relevanten Normen werden die Auslegung von Fugen, die Eigenschaften und die richtige Auswahl von Dichtstoffen ausführlich erläutert. Zudem werden viele praktische Hinweise zur Applikation gegeben, die helfen Fehler zu vermeiden. Darüberhinaus wird das Versagen von Fugen und die Alterung von Dichtstoffen beschrieben - und was man dagegen tun kann. Ein Kapitel über die mit den Dichtstoffen eng verwandten elastischen Klebstoffe rundet das Buch ab.', 'Einleitung: Erst denken, dann dichten -- Grundlagen: Was man über Dichtstoffe wissen sollte -- Gutes Klima ist wichtig -- Die Kunst der Fuge -- Kontaktprobleme: Baustoffverträglichkeit -- Wichtige Dichtstofftypen: Steckbriefe -- Elastisch kleben: Der neue Trend -- Angewandte Dichtkunst -- Warum Fugen versagen — und was man dagegen tun kann -- Muss sein: Normen, Merkblätter und Empfehlungen -- Arbeitssicherheit, Umweltauswirkungen und Entsorgung -- Ausblick: Wie geht es weiter?.']] | ['gnd:110390288', 'gnd:4000066-7', 'gnd:4018840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647091586'] | ['Pröbster, Manfred', 'Abdichtungsstoff', 'Fuge (Bauwesen)'] | Document
### Title: ['Baudichtstoffe : Erfolgreich Fugen abdichten']
### Abstract:
[['"Baudichtstoffe" zeigt praxisnah alle Voraussetzungen auf, die zu einer fehlerfreien Abdichtung von Fugen im Bauwesen nötig sind. Nur das richtige Zusammenspiel von Fuge und Dichtstoff führt zum dauerhaften Abdichterfolg. Neben den Grundlagen zur Adhäsion und Kohäsion, den klimatischen Einflüssen bei der Verarbeitung von Dichtstoffen und den relevanten Normen werden die Auslegung von Fugen, die Eigenschaften und die richtige Auswahl von Dichtstoffen ausführlich erläutert. Zudem werden viele praktische Hinweise zur Applikation gegeben, die helfen Fehler zu vermeiden. Darüberhinaus wird das Versagen von Fugen und die Alterung von Dichtstoffen beschrieben - und was man dagegen tun kann. Ein Kapitel über die mit den Dichtstoffen eng verwandten elastischen Klebstoffe rundet das Buch ab.', 'Einleitung: Erst denken, dann dichten -- Grundlagen: Was man über Dichtstoffe wissen sollte -- Gutes Klima ist wichtig -- Die Kunst der Fuge -- Kontaktprobleme: Baustoffverträglichkeit -- Wichtige Dichtstofftypen: Steckbriefe -- Elastisch kleben: Der neue Trend -- Angewandte Dichtkunst -- Warum Fugen versagen — und was man dagegen tun kann -- Muss sein: Normen, Merkblätter und Empfehlungen -- Arbeitssicherheit, Umweltauswirkungen und Entsorgung -- Ausblick: Wie geht es weiter?.']]
### GND ID:
['gnd:110390288', 'gnd:4000066-7', 'gnd:4018840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647091586']
### GND class:
['Pröbster, Manfred', 'Abdichtungsstoff', 'Fuge (Bauwesen)']
<|eot_id|> |
3A1647091799.jsonld | ['Trusted Computing : Ein Weg zu neuen IT-Sicherheitsarchitekturen'] | [['Trusted Computing — eine Einführung -- Grundlagen -- Die Trusted Computing Group -- Trusted Computing Grundlagen -- TPM Virtualization: Building a General Framework -- Trusted Computing und die Umsetzung in heutigen Betriebssystemen -- Sicherheitsbausteine für Anwendungen -- Mehr Vertrauenswürdigkeit für Anwendungen durch eine Sicherheitsplattform -- Die Sicherheitsplattform Turaya -- Trusted Network Connect — Vertrauenswürdige Netzwerkverbindungen -- Interaktionen TPM und Smart Card -- Anwendungsszenarien -- Enterprise Security — Informationsschutz im Unternehmen -- Unternehmensweites TPM Key Management -- Trusted Computing im Hochsicherheitsbereich -- Trusted Computing für automobile IT-Systeme -- Trusted Computing in mobiler Anwendung: Von Zugangskontrolle zu Identitäten -- Datenschutz- und rechtliche Aspekte -- Auswirkungen von Trusted Computing auf die Privatsphäre -- Rechtliche Chancen und Risiken des „Trusted Computing“.', 'Trusted Computing markiert einen grundsätzlichen Wandel der IT-Sicherheitsarchitekturen. Erstmals werden die Potenziale von sicherer integrierten Hard- und Software verfügbar. Seit 1999 sind die wesentlichen Konzepte, Standards, Baugruppen und Softwaremodule entwickelt und zur Anwendungsreife gebracht worden. Das Buch fasst die vorliegenden Grundlagen zusammen. Es behandelt erstmals wichtige Anwendungsszenarien mit signifikantem Sicherheitsgewinn für IT-Systembetreiber und -anwender. Besonders berücksichtigt wird dabei Open Source Software als Beitrag zur Vertrauenswürdigkeit der Lösungen. Es wird gezeigt, dass Trusted Computing die traditionellen chipkartenbasierten Konzepte der IT-Sicherheit wirkungsvoll ergänzt und dass Datenschutz und andere rechtliche Vorgaben erfüllt werden.']] | ['gnd:7562931-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647091799'] | ['Trusted Computing'] | Document
### Title: ['Trusted Computing : Ein Weg zu neuen IT-Sicherheitsarchitekturen']
### Abstract:
[['Trusted Computing — eine Einführung -- Grundlagen -- Die Trusted Computing Group -- Trusted Computing Grundlagen -- TPM Virtualization: Building a General Framework -- Trusted Computing und die Umsetzung in heutigen Betriebssystemen -- Sicherheitsbausteine für Anwendungen -- Mehr Vertrauenswürdigkeit für Anwendungen durch eine Sicherheitsplattform -- Die Sicherheitsplattform Turaya -- Trusted Network Connect — Vertrauenswürdige Netzwerkverbindungen -- Interaktionen TPM und Smart Card -- Anwendungsszenarien -- Enterprise Security — Informationsschutz im Unternehmen -- Unternehmensweites TPM Key Management -- Trusted Computing im Hochsicherheitsbereich -- Trusted Computing für automobile IT-Systeme -- Trusted Computing in mobiler Anwendung: Von Zugangskontrolle zu Identitäten -- Datenschutz- und rechtliche Aspekte -- Auswirkungen von Trusted Computing auf die Privatsphäre -- Rechtliche Chancen und Risiken des „Trusted Computing“.', 'Trusted Computing markiert einen grundsätzlichen Wandel der IT-Sicherheitsarchitekturen. Erstmals werden die Potenziale von sicherer integrierten Hard- und Software verfügbar. Seit 1999 sind die wesentlichen Konzepte, Standards, Baugruppen und Softwaremodule entwickelt und zur Anwendungsreife gebracht worden. Das Buch fasst die vorliegenden Grundlagen zusammen. Es behandelt erstmals wichtige Anwendungsszenarien mit signifikantem Sicherheitsgewinn für IT-Systembetreiber und -anwender. Besonders berücksichtigt wird dabei Open Source Software als Beitrag zur Vertrauenswürdigkeit der Lösungen. Es wird gezeigt, dass Trusted Computing die traditionellen chipkartenbasierten Konzepte der IT-Sicherheit wirkungsvoll ergänzt und dass Datenschutz und andere rechtliche Vorgaben erfüllt werden.']]
### GND ID:
['gnd:7562931-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1647091799']
### GND class:
['Trusted Computing']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.