filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1646340280.jsonld | ['Gesundheitspolitik und Politikberatung : Eine vergleichende Analyse deutscher und kanadischer Erfahrungen'] | [['Kein anderes Politikfeld gilt als so komplex und veränderungsresistent wie die Gesundheitspolitik. Zur Vorbereitung und Begleitung von Reformmaßnahmen greifen Politiker daher immer wieder auf sachverständige Beratungsleistungen zurück. Es stellt sich jedoch die Frage, unter welchen Bedingungen gesundheitspolitische Beratung die weitere Entwicklung der Gesundheitspolitik beeinflussen kann. Falko Brede untersucht historische und aktuelle Beratungsprozesse in Deutschland und in Kanada, wo das Instrument der „Royal Commission“ bereits grundlegende Veränderungen in der Gesundheitspolitik auf den Weg gebracht hat und daher wichtige Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung der Politikberatung in Deutschland bietet. Die Studie stellt zum einen die Entwicklung des Politikfeldes vor dem Hintergrund der Arbeit politikberatender Gremien dar; des Weiteren werden mit der deutschen Rürup- und der kanadischen Romanow-Kommission zwei Gremien analysiert, die in jüngster Zeit gesundheitspolitische Beratungsleistungen erbracht haben. Es zeigt sich, dass die jeweilige Politikberatungstradition und der Grad der Einbeziehung der Öffentlichkeit einen großen Einfluss auf die Ausgestaltung und die Erfolgsaussichten von Beratungsprozessen ausüben', 'I: Politikberatung und gesundheitspolitischer Wandel -- II: Die Rolle politikberatender Gremien in der Entwicklung des kanadischen Gesundheitssystems -- III: Die Commission on the Future of Health Care in Canada Einsetzung -- IV: Die Rolle politikberatender Gremien in der Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems -- V: Die Kommission Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme -- VI: Fazit Deutschland']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4029456-0', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646340280'] | ['Deutschland', 'Gesundheitswesen', 'Kanada', 'Politikberatung', 'Reform'] | Document
### Title: ['Gesundheitspolitik und Politikberatung : Eine vergleichende Analyse deutscher und kanadischer Erfahrungen']
### Abstract:
[['Kein anderes Politikfeld gilt als so komplex und veränderungsresistent wie die Gesundheitspolitik. Zur Vorbereitung und Begleitung von Reformmaßnahmen greifen Politiker daher immer wieder auf sachverständige Beratungsleistungen zurück. Es stellt sich jedoch die Frage, unter welchen Bedingungen gesundheitspolitische Beratung die weitere Entwicklung der Gesundheitspolitik beeinflussen kann. Falko Brede untersucht historische und aktuelle Beratungsprozesse in Deutschland und in Kanada, wo das Instrument der „Royal Commission“ bereits grundlegende Veränderungen in der Gesundheitspolitik auf den Weg gebracht hat und daher wichtige Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung der Politikberatung in Deutschland bietet. Die Studie stellt zum einen die Entwicklung des Politikfeldes vor dem Hintergrund der Arbeit politikberatender Gremien dar; des Weiteren werden mit der deutschen Rürup- und der kanadischen Romanow-Kommission zwei Gremien analysiert, die in jüngster Zeit gesundheitspolitische Beratungsleistungen erbracht haben. Es zeigt sich, dass die jeweilige Politikberatungstradition und der Grad der Einbeziehung der Öffentlichkeit einen großen Einfluss auf die Ausgestaltung und die Erfolgsaussichten von Beratungsprozessen ausüben', 'I: Politikberatung und gesundheitspolitischer Wandel -- II: Die Rolle politikberatender Gremien in der Entwicklung des kanadischen Gesundheitssystems -- III: Die Commission on the Future of Health Care in Canada Einsetzung -- IV: Die Rolle politikberatender Gremien in der Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems -- V: Die Kommission Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme -- VI: Fazit Deutschland']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4029456-0', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646340280']
### GND class:
['Deutschland', 'Gesundheitswesen', 'Kanada', 'Politikberatung', 'Reform']
<|eot_id|> |
3A1646340434.jsonld | ['Die Blockmodellanalyse : Theorie und Anwendung einer netzwerkanalytischen Methode'] | [['Die Blockmodellanalyse hat sich seit ihrer Entwicklung durch die Harvard-Strukturalisten um Harrison White als ein vielseitig verwendetes und hilfreiches Instrument für die Analyse sozialer Netzwerke etabliert. Mit dem Verfahren kann die Struktur komplexer sozialer Netzwerke (z.B. Freundschafts-, Unternehmens-, Politiknetzwerke) sichtbar gemacht werden. Doch wie lässt sich die Blockmodellanalyse konkret anwenden? Und auf welchem sozialtheoretischen Entwurf basiert das Verfahren? Richard Heidler gibt einen Überblick über die Blockmodellanalyse, die er aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Anwendung der Methode wird am Beispiel der Analyse eines regionalen Interorganisationsnetzwerkes im Hochtechnologiebereich vorgeführt. Dabei werden konkret die verschiedenen Schritte der Analyse und die methodischen Alternativen erläutert. Im Anschluss an eine wissenschaftshistorische und methodische Einordnung wird das theoretische Konzept des Verfahrens herausgearbeitet: Die durch die Blockmodellanalyse erhaltene Netzwerkstruktur kann dabei theoretisch sowohl als Ursache als auch als Ergebnis von sozialen Prozesse verstanden werden', 'Grundlegendes zur Blockmodellanalyse -- Die theoretische Perspektive der Blockmodellanalyse -- Konzepte und Verfahren der positionalen Analyse für die Blockmodellanalyse -- Von der Partition zum Blockmodell -- Die Interpretation eines Blockmodells -- Gütemaße und Vergleich der Gütewerte verschiedener Analysemethoden -- Weitere Verfahren -- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick']] | ['gnd:4694481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646340434'] | ['Blockmodellanalyse'] | Document
### Title: ['Die Blockmodellanalyse : Theorie und Anwendung einer netzwerkanalytischen Methode']
### Abstract:
[['Die Blockmodellanalyse hat sich seit ihrer Entwicklung durch die Harvard-Strukturalisten um Harrison White als ein vielseitig verwendetes und hilfreiches Instrument für die Analyse sozialer Netzwerke etabliert. Mit dem Verfahren kann die Struktur komplexer sozialer Netzwerke (z.B. Freundschafts-, Unternehmens-, Politiknetzwerke) sichtbar gemacht werden. Doch wie lässt sich die Blockmodellanalyse konkret anwenden? Und auf welchem sozialtheoretischen Entwurf basiert das Verfahren? Richard Heidler gibt einen Überblick über die Blockmodellanalyse, die er aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Anwendung der Methode wird am Beispiel der Analyse eines regionalen Interorganisationsnetzwerkes im Hochtechnologiebereich vorgeführt. Dabei werden konkret die verschiedenen Schritte der Analyse und die methodischen Alternativen erläutert. Im Anschluss an eine wissenschaftshistorische und methodische Einordnung wird das theoretische Konzept des Verfahrens herausgearbeitet: Die durch die Blockmodellanalyse erhaltene Netzwerkstruktur kann dabei theoretisch sowohl als Ursache als auch als Ergebnis von sozialen Prozesse verstanden werden', 'Grundlegendes zur Blockmodellanalyse -- Die theoretische Perspektive der Blockmodellanalyse -- Konzepte und Verfahren der positionalen Analyse für die Blockmodellanalyse -- Von der Partition zum Blockmodell -- Die Interpretation eines Blockmodells -- Gütemaße und Vergleich der Gütewerte verschiedener Analysemethoden -- Weitere Verfahren -- Diskussion der Ergebnisse und Ausblick']]
### GND ID:
['gnd:4694481-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646340434']
### GND class:
['Blockmodellanalyse']
<|eot_id|> |
3A1646341368.jsonld | ['Technische Mechanik : Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik'] | [['Grundlagen der Statik -- Das zentrale ebene Kraftsystem -- Das allgemeine ebene Kraftsystem (Äquivalenz) -- Schwerpunkte -- Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems -- Ebene Systeme starrer Körper -- Schnittgrößen -- Räumliche Probleme -- Haftung -- Elastische Lager -- Seilstatik, Kettenlinien, Stützlinien -- Grundlagen der Festigkeitslehre -- Festigkeitsnachweis -- Zug und Druck -- Der Stab als finites Element -- Biegung -- Verformungen durch Biegemomente -- Computer-Verfahren für Biegeprobleme -- Spezielle Biegeprobleme -- Querkraftschub -- Torsion -- Zusammengesetzte Beanspruchung -- Knickung -- Formänderungsenergie -- Rotationssymmetrische Modelle -- Kinematik des Punktes -- Kinematik starrer Körper -- Kinetik des Massenpunktes -- Kinetik starrer Körper -- Kinetik des Massenpunktsystems -- Schwingungen -- Systeme mit mehreren Freiheitsgraden -- Prinzipien der Mechanik.', 'Dieses Lehrwerk zur Technischen Mechanik behandelt den gesamten Stoffumfang der Grundlagenausbildung der Kurse Statik - Festigkeitslehre - Kinematik/Kinetik. Es demonstriert an zahlreichen Beispielen, wie zur Lösung von Aufgaben die Probleme analysiert und mathematische Beziehungen aufgestellt werden. Überall dort, wo nach der Formulierung der mathematischen Beziehungen der Computer hilfreich bei der Lösung ist, gibt es Hinweise darauf. Unter www.DankertDankert.de finden sich zusätzliche Übungsaufgaben und inhaltliche Ergänzungen und Vertiefungen. Die im Buch vorgeführten Beispielen werden hier um Visualisierungen und Software ergänzt. Die 4. Auflage enthält Bearbeitungen sowie Ergänzungen zum Verifizieren von Computer-Berechnungsergebnissen und eine verbesserte Internetpräsenz mit zahlreichen neuen Verweisen im Buch.']] | ['gnd:1037381467', 'gnd:115396764', 'gnd:4059231-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646341368'] | ['Dankert, Helga', 'Dankert, Jürgen', 'Technische Mechanik'] | Document
### Title: ['Technische Mechanik : Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik']
### Abstract:
[['Grundlagen der Statik -- Das zentrale ebene Kraftsystem -- Das allgemeine ebene Kraftsystem (Äquivalenz) -- Schwerpunkte -- Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems -- Ebene Systeme starrer Körper -- Schnittgrößen -- Räumliche Probleme -- Haftung -- Elastische Lager -- Seilstatik, Kettenlinien, Stützlinien -- Grundlagen der Festigkeitslehre -- Festigkeitsnachweis -- Zug und Druck -- Der Stab als finites Element -- Biegung -- Verformungen durch Biegemomente -- Computer-Verfahren für Biegeprobleme -- Spezielle Biegeprobleme -- Querkraftschub -- Torsion -- Zusammengesetzte Beanspruchung -- Knickung -- Formänderungsenergie -- Rotationssymmetrische Modelle -- Kinematik des Punktes -- Kinematik starrer Körper -- Kinetik des Massenpunktes -- Kinetik starrer Körper -- Kinetik des Massenpunktsystems -- Schwingungen -- Systeme mit mehreren Freiheitsgraden -- Prinzipien der Mechanik.', 'Dieses Lehrwerk zur Technischen Mechanik behandelt den gesamten Stoffumfang der Grundlagenausbildung der Kurse Statik - Festigkeitslehre - Kinematik/Kinetik. Es demonstriert an zahlreichen Beispielen, wie zur Lösung von Aufgaben die Probleme analysiert und mathematische Beziehungen aufgestellt werden. Überall dort, wo nach der Formulierung der mathematischen Beziehungen der Computer hilfreich bei der Lösung ist, gibt es Hinweise darauf. Unter www.DankertDankert.de finden sich zusätzliche Übungsaufgaben und inhaltliche Ergänzungen und Vertiefungen. Die im Buch vorgeführten Beispielen werden hier um Visualisierungen und Software ergänzt. Die 4. Auflage enthält Bearbeitungen sowie Ergänzungen zum Verifizieren von Computer-Berechnungsergebnissen und eine verbesserte Internetpräsenz mit zahlreichen neuen Verweisen im Buch.']]
### GND ID:
['gnd:1037381467', 'gnd:115396764', 'gnd:4059231-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646341368']
### GND class:
['Dankert, Helga', 'Dankert, Jürgen', 'Technische Mechanik']
<|eot_id|> |
3A1646341821.jsonld | ['Sieben Wunder der Informatik : Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen'] | [['Eine kurze Geschichte der Informatik, oder: Warum Informatik nicht nur ein Führerschein zur Computerbenutzung ist -- Algorithmik, oder: Was hat Programmieren mit Kuchenbacken gemeinsam? -- Unendlich ist nicht gleich unendlich, oder: Warum die Unendlichkeit in der Informatik so unendlich wichtig ist -- Berechenbarkeit, oder: Warum gibt es Aufgaben, die ein durch Programme gesteuerter Rechner nie lösen kann? -- Komplexitätstheorie, oder: Was kann man tun, wenn die gesamte Energie des Universums zum Rechnen nicht ausreicht? -- Der Zufall und seine Rolle in der Natur, oder: Zufall als Quelle der Effizienz in der Algorithmik -- Kryptographie, oder: Wie man aus Schwächen Vorteile machen kann -- Rechnen mit DNA-Molekülen, oder: Eine Biocomputertechnologie am Horizont -- Quantenrechner, oder: Das Rechnen in der Wunderwelt der Teilchen -- Wie man gute Entscheidungen für eine unbekannte Zukunft treffen kann, oder: Wie man einen gemeinen Gegner überlisten kann -- Physikalische Optimierung in der Informatik, Heilung als Informationsverarbeitung in der Medizin, oder: Wie könnten die homöopathischen Arzneimittel wirken?.', 'Allgemeinverständlich und spannend zeigt Juraj Hromkovic seinen Lesern, was Informatik heute leisten kann, was morgen möglich sein könnte und welche Grenzen vermutlich nie überschritten werden. Dabei bleibt der Leser aber nicht auf die Rolle des passiven Rezipienten beschränkt. Er erhält Aufgaben, die mit den im Buch vermittelten Kenntnissen lösbar sind und ihm ermöglichen, die spannenden Wege der grundlegenden Entdeckungen noch einmal für sich durchzugehen und dadurch die Begeisterung ihrer Entdecker zu erleben.']] | ['gnd:123212898', 'gnd:4026894-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646341821'] | ['Hromkovič, Juraj', 'Informatik'] | Document
### Title: ['Sieben Wunder der Informatik : Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen']
### Abstract:
[['Eine kurze Geschichte der Informatik, oder: Warum Informatik nicht nur ein Führerschein zur Computerbenutzung ist -- Algorithmik, oder: Was hat Programmieren mit Kuchenbacken gemeinsam? -- Unendlich ist nicht gleich unendlich, oder: Warum die Unendlichkeit in der Informatik so unendlich wichtig ist -- Berechenbarkeit, oder: Warum gibt es Aufgaben, die ein durch Programme gesteuerter Rechner nie lösen kann? -- Komplexitätstheorie, oder: Was kann man tun, wenn die gesamte Energie des Universums zum Rechnen nicht ausreicht? -- Der Zufall und seine Rolle in der Natur, oder: Zufall als Quelle der Effizienz in der Algorithmik -- Kryptographie, oder: Wie man aus Schwächen Vorteile machen kann -- Rechnen mit DNA-Molekülen, oder: Eine Biocomputertechnologie am Horizont -- Quantenrechner, oder: Das Rechnen in der Wunderwelt der Teilchen -- Wie man gute Entscheidungen für eine unbekannte Zukunft treffen kann, oder: Wie man einen gemeinen Gegner überlisten kann -- Physikalische Optimierung in der Informatik, Heilung als Informationsverarbeitung in der Medizin, oder: Wie könnten die homöopathischen Arzneimittel wirken?.', 'Allgemeinverständlich und spannend zeigt Juraj Hromkovic seinen Lesern, was Informatik heute leisten kann, was morgen möglich sein könnte und welche Grenzen vermutlich nie überschritten werden. Dabei bleibt der Leser aber nicht auf die Rolle des passiven Rezipienten beschränkt. Er erhält Aufgaben, die mit den im Buch vermittelten Kenntnissen lösbar sind und ihm ermöglichen, die spannenden Wege der grundlegenden Entdeckungen noch einmal für sich durchzugehen und dadurch die Begeisterung ihrer Entdecker zu erleben.']]
### GND ID:
['gnd:123212898', 'gnd:4026894-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646341821']
### GND class:
['Hromkovič, Juraj', 'Informatik']
<|eot_id|> |
3A1646346866.jsonld | ['Produktionsoptimierung : Wertschaffende sowie kundenorientierte Planung und Steuerung'] | ['Der Wettbewerb stellt hohe Ansprüche: mehr Flexibilität, bessere Lieferzuverlässigkeit sowie Qualität und kürzere Lieferzeiten in Verbindung mit der Forderung nach höheren Renditen und kontinuierlicher Wertsteigerung. Durch neue Ideen und Ansätze sowie Verbesserung bekannter Methoden in Richtung Kundenorientierung und Wertschaffung gibt der Autor Anleitung und Entscheidungshilfen, um jenes für den Einzelfall am besten geeignete Planungs- und Steuerungssystem zu finden. Zahlreiche praxisorientierte Beispiele sowie vier ausführliche Fallstudien erfolgreich durchgeführter Projekte ergänzen die Darstellung. Durch seine übersichtliche Aufbereitung ist das Buch nicht nur für Studenten der Bereiche Produktion und Logistik geeignet, sondern auch für alle Praktiker in Produktionsbetrieben, die mit der Unterstützung neuer Konzepte, Methoden und Werkzeuge Effektivität und Effizienz verbessern können.'] | ['gnd:129427322', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4076362-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646346866'] | ['Jodlbauer, Herbert', 'Produktionsplanung', 'Unternehmen', 'Produktionssteuerung'] | Document
### Title: ['Produktionsoptimierung : Wertschaffende sowie kundenorientierte Planung und Steuerung']
### Abstract:
['Der Wettbewerb stellt hohe Ansprüche: mehr Flexibilität, bessere Lieferzuverlässigkeit sowie Qualität und kürzere Lieferzeiten in Verbindung mit der Forderung nach höheren Renditen und kontinuierlicher Wertsteigerung. Durch neue Ideen und Ansätze sowie Verbesserung bekannter Methoden in Richtung Kundenorientierung und Wertschaffung gibt der Autor Anleitung und Entscheidungshilfen, um jenes für den Einzelfall am besten geeignete Planungs- und Steuerungssystem zu finden. Zahlreiche praxisorientierte Beispiele sowie vier ausführliche Fallstudien erfolgreich durchgeführter Projekte ergänzen die Darstellung. Durch seine übersichtliche Aufbereitung ist das Buch nicht nur für Studenten der Bereiche Produktion und Logistik geeignet, sondern auch für alle Praktiker in Produktionsbetrieben, die mit der Unterstützung neuer Konzepte, Methoden und Werkzeuge Effektivität und Effizienz verbessern können.']
### GND ID:
['gnd:129427322', 'gnd:4047360-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4076362-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646346866']
### GND class:
['Jodlbauer, Herbert', 'Produktionsplanung', 'Unternehmen', 'Produktionssteuerung']
<|eot_id|> |
3A1646347412.jsonld | ['Die Identität Tirols in Europa'] | ['Die Identität Tirols ist keine fixe Größe oder Qualität, sondern entsteht aus einer Reihe von Integrationsprozessen im Raum, in den politischen Systemen und den rechtlichen Institutionen. Sie beruht daher auf der Entwicklung, Erneuerung und Selbstfindung des Volkes in den Autonomien der Landesteile und ihren Beziehungen zueinander. Die Untersuchung ist eine entwicklungsgeschichtlich angelegte Analyse der Dynamik der Autonomien im Rahmen der nationalen Verfassungs- und Politiksysteme und der europäischen Integration. Ein Schwergewicht der Untersuchung liegt in der Analyse der widersprüchlichen Auswirkungen der europäischen Integration - vor allem der EU - auf die regionalen Identitäten der Landesteile und Gesamttirols.'] | ['gnd:11943038X', 'gnd:4054390-0', 'gnd:4060207-2', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4275671-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646347412'] | ['Pernthaler, Peter', 'Selbstbestimmungsrecht', 'Tirol', 'Europäische Integration', 'Politische Identität', 'Regionale Identität'] | Document
### Title: ['Die Identität Tirols in Europa']
### Abstract:
['Die Identität Tirols ist keine fixe Größe oder Qualität, sondern entsteht aus einer Reihe von Integrationsprozessen im Raum, in den politischen Systemen und den rechtlichen Institutionen. Sie beruht daher auf der Entwicklung, Erneuerung und Selbstfindung des Volkes in den Autonomien der Landesteile und ihren Beziehungen zueinander. Die Untersuchung ist eine entwicklungsgeschichtlich angelegte Analyse der Dynamik der Autonomien im Rahmen der nationalen Verfassungs- und Politiksysteme und der europäischen Integration. Ein Schwergewicht der Untersuchung liegt in der Analyse der widersprüchlichen Auswirkungen der europäischen Integration - vor allem der EU - auf die regionalen Identitäten der Landesteile und Gesamttirols.']
### GND ID:
['gnd:11943038X', 'gnd:4054390-0', 'gnd:4060207-2', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4275671-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646347412']
### GND class:
['Pernthaler, Peter', 'Selbstbestimmungsrecht', 'Tirol', 'Europäische Integration', 'Politische Identität', 'Regionale Identität']
<|eot_id|> |
3A1646347854.jsonld | ['Allgemeine BWL : Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe — Schritt für Schritt'] | ['Dieses Lern- und Arbeitsbuch bietet Ihnen alle für Ihre kaufmännische Ausbildung bzw. Ihren kaufmännischen Beruf relevanten betriebswirtschaftlichen Themen in übersichtlicher Form. Die anschauliche Aufbereitung anhand von Beispielen, Praxisberichten, Zeitungsausschnitten u.v.m. macht Ihnen schnell die Zusammenhänge verständlich. Mittels eines durchgängigen Beispielunternehmens wird Ihnen das Ineinandergreifen der verschiedenen betrieblichen Arbeits- und Funktionsbereiche deutlich. Mit Zusammenfassungen zu den Kapitel-Enden bekommen Sie das Gelernte nochmals in den Blick. Aufgaben bieten Ihnen die Möglichkeit den Stoff zu bearbeiten und sich das Wissen leichter anzueignen. Die Darstellung in zwei Spalten, die Sachinformation links, die Ergänzungen aus Alltag und Praxis rechts, erleichtert Ihnen ein gezieltes Arbeiten mit dem Buch. Die Autoren unterrichten, soweit es sich um Berufsschullehrer handelt, an Berufsschulen und kaufmännischen Fachschulen. Die Praktiker unter ihnen bekleiden Positionen im Einkauf, Marketing, Personalwesen, im Finanzsektor, in der Produktion sowie im Rechtswesen. Der Herausgeber war darüber hinaus viele Jahre Leiter des staatlichen Studienseminars für das Berufsschulwesen in Hamburg sowie der geschäftsführende Direktor des staatlichen Studienseminars für alle Lehrämter an Hamburger Schulen.'] | ['gnd:4069341-7', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646347854'] | ['Berufsbildende Schule', 'Betriebswirtschaftslehre'] | Document
### Title: ['Allgemeine BWL : Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe — Schritt für Schritt']
### Abstract:
['Dieses Lern- und Arbeitsbuch bietet Ihnen alle für Ihre kaufmännische Ausbildung bzw. Ihren kaufmännischen Beruf relevanten betriebswirtschaftlichen Themen in übersichtlicher Form. Die anschauliche Aufbereitung anhand von Beispielen, Praxisberichten, Zeitungsausschnitten u.v.m. macht Ihnen schnell die Zusammenhänge verständlich. Mittels eines durchgängigen Beispielunternehmens wird Ihnen das Ineinandergreifen der verschiedenen betrieblichen Arbeits- und Funktionsbereiche deutlich. Mit Zusammenfassungen zu den Kapitel-Enden bekommen Sie das Gelernte nochmals in den Blick. Aufgaben bieten Ihnen die Möglichkeit den Stoff zu bearbeiten und sich das Wissen leichter anzueignen. Die Darstellung in zwei Spalten, die Sachinformation links, die Ergänzungen aus Alltag und Praxis rechts, erleichtert Ihnen ein gezieltes Arbeiten mit dem Buch. Die Autoren unterrichten, soweit es sich um Berufsschullehrer handelt, an Berufsschulen und kaufmännischen Fachschulen. Die Praktiker unter ihnen bekleiden Positionen im Einkauf, Marketing, Personalwesen, im Finanzsektor, in der Produktion sowie im Rechtswesen. Der Herausgeber war darüber hinaus viele Jahre Leiter des staatlichen Studienseminars für das Berufsschulwesen in Hamburg sowie der geschäftsführende Direktor des staatlichen Studienseminars für alle Lehrämter an Hamburger Schulen.']
### GND ID:
['gnd:4069341-7', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646347854']
### GND class:
['Berufsbildende Schule', 'Betriebswirtschaftslehre']
<|eot_id|> |
3A1646349911.jsonld | ['Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden : Basiswissen für die Friedensforschung'] | ['Diese Einführung stellt die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Friedens- und Konfliktforschung einleitend und verständlich dar. Damit wird Studierenden die Möglichkeit geboten, wichtiges Hintergrundwissen in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Informatik zu erlangen und Konflikte, Krisensituationen und Kriege auch von den naturwissenschaftlichen Möglichkeiten und Bedingungen her einzuschätzen.'] | ['gnd:4041421-8', 'gnd:4155435-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646349911'] | ['Naturwissenschaften', 'Friedensforschung'] | Document
### Title: ['Naturwissenschaft - Rüstung - Frieden : Basiswissen für die Friedensforschung']
### Abstract:
['Diese Einführung stellt die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Friedens- und Konfliktforschung einleitend und verständlich dar. Damit wird Studierenden die Möglichkeit geboten, wichtiges Hintergrundwissen in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Informatik zu erlangen und Konflikte, Krisensituationen und Kriege auch von den naturwissenschaftlichen Möglichkeiten und Bedingungen her einzuschätzen.']
### GND ID:
['gnd:4041421-8', 'gnd:4155435-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646349911']
### GND class:
['Naturwissenschaften', 'Friedensforschung']
<|eot_id|> |
3A1646351894.jsonld | ['Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen : Kompetenztheoretische und normative Grundlagen der politischen Bildung'] | [['Welche Kompetenzen soll eine politisch-demokratische Bildung anstreben? Wie müssen solche Kompetenzen formuliert werden, damit sie im Unterricht gelernt und empirisch erhoben werden können? Im Kontext der aktuellen Standardbewegung in der Pädagogik legt die Studie methodische und normative Grundlagen für eine kompetenztheoretische Politikdidaktik. Es wird ein Set von konkreten Bürgerkompetenzen beschrieben, dass als Ausgangspunkt sowohl für curriculare und konzeptionelle als auch für empirische Arbeit dienen kann. Michael May ist Gymnasiallehrer und Dozent für die Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.', 'Welche Kompetenzen soll eine politisch-demokratische Bildung anstreben? Wie müssen solche Kompetenzen formuliert werden, damit sie im Unterricht gelernt und empirisch erhoben werden können? Im Kontext der aktuellen Standardbewegung in der Pädagogik legt die Studie methodische und normative Grundlagen für eine kompetenztheoretische Politikdidaktik. Es wird ein Set von konkreten Bürgerkompetenzen beschrieben, dass als Ausgangspunkt sowohl für curriculare und konzeptionelle als auch für empirische Arbeit dienenkann.']] | ['gnd:131648349', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4153521-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646351894'] | ['May, Michael', 'Demokratie', 'Politische Bildung', 'Unterricht', 'Fähigkeit'] | Document
### Title: ['Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen : Kompetenztheoretische und normative Grundlagen der politischen Bildung']
### Abstract:
[['Welche Kompetenzen soll eine politisch-demokratische Bildung anstreben? Wie müssen solche Kompetenzen formuliert werden, damit sie im Unterricht gelernt und empirisch erhoben werden können? Im Kontext der aktuellen Standardbewegung in der Pädagogik legt die Studie methodische und normative Grundlagen für eine kompetenztheoretische Politikdidaktik. Es wird ein Set von konkreten Bürgerkompetenzen beschrieben, dass als Ausgangspunkt sowohl für curriculare und konzeptionelle als auch für empirische Arbeit dienen kann. Michael May ist Gymnasiallehrer und Dozent für die Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.', 'Welche Kompetenzen soll eine politisch-demokratische Bildung anstreben? Wie müssen solche Kompetenzen formuliert werden, damit sie im Unterricht gelernt und empirisch erhoben werden können? Im Kontext der aktuellen Standardbewegung in der Pädagogik legt die Studie methodische und normative Grundlagen für eine kompetenztheoretische Politikdidaktik. Es wird ein Set von konkreten Bürgerkompetenzen beschrieben, dass als Ausgangspunkt sowohl für curriculare und konzeptionelle als auch für empirische Arbeit dienenkann.']]
### GND ID:
['gnd:131648349', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4153521-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646351894']
### GND class:
['May, Michael', 'Demokratie', 'Politische Bildung', 'Unterricht', 'Fähigkeit']
<|eot_id|> |
3A1646352106.jsonld | ['Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation'] | ['Seit ihren Anfängen wird die Konsumgesellschaft von einer tiefen Ambivalenz, manchmal sogar offenen Feindschaft gegenüber dem Phänomen des Konsums begleitet. Diese Einschätzung eines britischen Konsumforschers scheint nach wie vor zutreffend zu sein. Das Schwanken zwischen Zustimmung und Ablehnung, die Wertschätzung von Wohlstandsgütern bei gleichzeitiger Skepsis gegenüber ihrer permanenten Zurschaustellung und Bewerbung, die Begeisterung für Marken trotz des Wissens um unehrliche Kosten, all diese Widersprüche erlebt der Konsument vor dem Hintergrund einer wachsenden Produktvielfalt, die selbst wiederum gelegentlich als Überforderung eingestuft wird.Die in diesem Buch versammelten Beiträge gehen diesen Ambivalenzen nach und geben Einblicke in historische und aktuelle Kontroversen um den Stellenwert des Konsums aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht.'] | ['gnd:11813194X', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4165119-4', 'gnd:4196468-8', 'gnd:4201794-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646352106'] | ['Jäckel, Michael', 'Motivation', 'Verbraucherverhalten', 'Werbung', 'Soziologie', 'Verbrauch', 'Konsumgesellschaft', 'Ambivalenz', 'Kommunikationsstrategie'] | Document
### Title: ['Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation']
### Abstract:
['Seit ihren Anfängen wird die Konsumgesellschaft von einer tiefen Ambivalenz, manchmal sogar offenen Feindschaft gegenüber dem Phänomen des Konsums begleitet. Diese Einschätzung eines britischen Konsumforschers scheint nach wie vor zutreffend zu sein. Das Schwanken zwischen Zustimmung und Ablehnung, die Wertschätzung von Wohlstandsgütern bei gleichzeitiger Skepsis gegenüber ihrer permanenten Zurschaustellung und Bewerbung, die Begeisterung für Marken trotz des Wissens um unehrliche Kosten, all diese Widersprüche erlebt der Konsument vor dem Hintergrund einer wachsenden Produktvielfalt, die selbst wiederum gelegentlich als Überforderung eingestuft wird.Die in diesem Buch versammelten Beiträge gehen diesen Ambivalenzen nach und geben Einblicke in historische und aktuelle Kontroversen um den Stellenwert des Konsums aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht.']
### GND ID:
['gnd:11813194X', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4165119-4', 'gnd:4196468-8', 'gnd:4201794-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646352106']
### GND class:
['Jäckel, Michael', 'Motivation', 'Verbraucherverhalten', 'Werbung', 'Soziologie', 'Verbrauch', 'Konsumgesellschaft', 'Ambivalenz', 'Kommunikationsstrategie']
<|eot_id|> |
3A1646352564.jsonld | ['Medien - Macht - Gesellschaft'] | ["Medien werden bisweilen als die 'vierte Gewalt' betrachtet. Insofern stellt sich die Frage, inwieweit politische Prozesse von den Medien begleitet, inszeniert und kommentiert bzw. eben auch konstituiert werden. Die Autorinnen und Autoren beschreiben und diskutieren in diesem neuen Sammelband den Zusammenhang von Medien, Macht und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven. Darüber hinaus werden Prozesse der Mediennutzung vor dem Hintergrund der Frage untersucht, ob auf dieser Mikroebene Machtverhältnisse lediglich reproduziert werden oder ob eigensinnige oder gar subversive Formen der Medienaneignung anzutreffen sind."] | ['gnd:115545697', 'gnd:124286437', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4046514-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646352564'] | ['Fromme, Johannes', 'Schäffer, Burkhard', 'Beeinflussung', 'Gesellschaft', 'Massenmedien', 'Politik'] | Document
### Title: ['Medien - Macht - Gesellschaft']
### Abstract:
["Medien werden bisweilen als die 'vierte Gewalt' betrachtet. Insofern stellt sich die Frage, inwieweit politische Prozesse von den Medien begleitet, inszeniert und kommentiert bzw. eben auch konstituiert werden. Die Autorinnen und Autoren beschreiben und diskutieren in diesem neuen Sammelband den Zusammenhang von Medien, Macht und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven. Darüber hinaus werden Prozesse der Mediennutzung vor dem Hintergrund der Frage untersucht, ob auf dieser Mikroebene Machtverhältnisse lediglich reproduziert werden oder ob eigensinnige oder gar subversive Formen der Medienaneignung anzutreffen sind."]
### GND ID:
['gnd:115545697', 'gnd:124286437', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4046514-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646352564']
### GND class:
['Fromme, Johannes', 'Schäffer, Burkhard', 'Beeinflussung', 'Gesellschaft', 'Massenmedien', 'Politik']
<|eot_id|> |
3A1646353293.jsonld | ['Verstehen : Soziologische Grundlagen zur Jugendberufshilfe'] | ["'Verstehen' ist eine zentrale Kategorie im sozialberuflichen Handeln. Soziale Arbeit - wie auch wissenschaftliches Arbeiten - erfordert eine Distanz zum eigenen Tun, um eine unbewusste Handlungsorientierung an privat-persönlichen Maßstäben zu vermeiden. Mit der Darstellung soziologischer Grundlagen des Verstehens - eng bezogen auf das Handlungsfeld der sozialen Arbeit mit Jugendlichen zwischen Schule, Ausbildung und Beruf - erhalten künftige und tätige Fachkräfte der Sozialen Arbeit eine Einführung in das 'Verstehen' der AdressatInnen, des eigenen professionellen Handelns und der gesellschaftlichen Bedingungen der Sozialisationsinstanz 'Erwerbsarbeit'."] | ['gnd:4028859-6', 'gnd:4063241-6', 'gnd:4162823-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646353293'] | ['Jugend', 'Verstehen', 'Jugendberufshilfe'] | Document
### Title: ['Verstehen : Soziologische Grundlagen zur Jugendberufshilfe']
### Abstract:
["'Verstehen' ist eine zentrale Kategorie im sozialberuflichen Handeln. Soziale Arbeit - wie auch wissenschaftliches Arbeiten - erfordert eine Distanz zum eigenen Tun, um eine unbewusste Handlungsorientierung an privat-persönlichen Maßstäben zu vermeiden. Mit der Darstellung soziologischer Grundlagen des Verstehens - eng bezogen auf das Handlungsfeld der sozialen Arbeit mit Jugendlichen zwischen Schule, Ausbildung und Beruf - erhalten künftige und tätige Fachkräfte der Sozialen Arbeit eine Einführung in das 'Verstehen' der AdressatInnen, des eigenen professionellen Handelns und der gesellschaftlichen Bedingungen der Sozialisationsinstanz 'Erwerbsarbeit'."]
### GND ID:
['gnd:4028859-6', 'gnd:4063241-6', 'gnd:4162823-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646353293']
### GND class:
['Jugend', 'Verstehen', 'Jugendberufshilfe']
<|eot_id|> |
3A1646354443.jsonld | ['Warum nicht gleich? : Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen'] | ['Lange wurde darüber geklagt, dass Politikerinnen in den Medien unzureichend Beachtung finden - und wenn über sie berichtet wird, spielt ihr Äußeres eine größere Rolle als ihre politische Arbeit. Mittlerweile sind Frauen in der Politik häufiger vertreten als noch vor einigen Jahren und sie befinden sich dort vermehrt auch auf Positionen, die als Männerdomänen galten. Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, ob sich der Umgang der Medien mit Politikerinnen geändert hat, wie heute über Frauen in der Politik berichtet wird, ob es immer noch Grund zur Klage gibt und "wenn das so ist" woran das liegt.'] | ['gnd:120402165', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4175019-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646354443'] | ['Holtz-Bacha, Christina', 'Berichterstattung', 'Massenmedien', 'Politikerin'] | Document
### Title: ['Warum nicht gleich? : Wie die Medien mit Frauen in der Politik umgehen']
### Abstract:
['Lange wurde darüber geklagt, dass Politikerinnen in den Medien unzureichend Beachtung finden - und wenn über sie berichtet wird, spielt ihr Äußeres eine größere Rolle als ihre politische Arbeit. Mittlerweile sind Frauen in der Politik häufiger vertreten als noch vor einigen Jahren und sie befinden sich dort vermehrt auch auf Positionen, die als Männerdomänen galten. Die Beiträge dieses Bandes gehen der Frage nach, ob sich der Umgang der Medien mit Politikerinnen geändert hat, wie heute über Frauen in der Politik berichtet wird, ob es immer noch Grund zur Klage gibt und "wenn das so ist" woran das liegt.']
### GND ID:
['gnd:120402165', 'gnd:4005709-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4175019-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646354443']
### GND class:
['Holtz-Bacha, Christina', 'Berichterstattung', 'Massenmedien', 'Politikerin']
<|eot_id|> |
3A1646355768.jsonld | ['Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung'] | ['Gefahren für die globale Sicherheit gehen heute vor allem von schwachen und zerfallenden Staaten aus. Überall dort, wo Regierungen die öffentliche Ordnung nicht mehr sicherstellen können, eskaliert nicht nur die Gewalt und leiden Menschen. Die staatsfreien Zonen werden von "warlords", international agierenden Terroristen und der organisierten Kriminalität besetzt und für ihre Ziele missbraucht. Spätestens seit den Terroranschlägen vom 11.9. stehen daher Fragen der Staats- und Nationsbildung im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Denn die Stabilität der internationalen Ordnung selbst hängt nicht zuletzt davon ab, dass ihre Bausteine, die Staaten, funktionstüchtig und belastbar sind. Das Buch untersucht exemplarisch die Ursachen für prekäre Staatlichkeit und diskutiert, wie die Europäische Union und im Weiteren die internationale Gemeinschaft den Aufbau lebensfähiger Staaten unterstützen können. Hierbei werden neben klassischen Ansätzen zur Staatsbildung auch andere Formen der Herrschaftsorganisation (Imperien, geteilte Souveränität, global governance) erörtert.'] | ['gnd:108384047', 'gnd:12237150X', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4193468-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646355768'] | ['Schmierer, Joscha', 'Weiss, Stefani', 'Staat', 'Weltordnung', 'Auflösung'] | Document
### Title: ['Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung']
### Abstract:
['Gefahren für die globale Sicherheit gehen heute vor allem von schwachen und zerfallenden Staaten aus. Überall dort, wo Regierungen die öffentliche Ordnung nicht mehr sicherstellen können, eskaliert nicht nur die Gewalt und leiden Menschen. Die staatsfreien Zonen werden von "warlords", international agierenden Terroristen und der organisierten Kriminalität besetzt und für ihre Ziele missbraucht. Spätestens seit den Terroranschlägen vom 11.9. stehen daher Fragen der Staats- und Nationsbildung im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit. Denn die Stabilität der internationalen Ordnung selbst hängt nicht zuletzt davon ab, dass ihre Bausteine, die Staaten, funktionstüchtig und belastbar sind. Das Buch untersucht exemplarisch die Ursachen für prekäre Staatlichkeit und diskutiert, wie die Europäische Union und im Weiteren die internationale Gemeinschaft den Aufbau lebensfähiger Staaten unterstützen können. Hierbei werden neben klassischen Ansätzen zur Staatsbildung auch andere Formen der Herrschaftsorganisation (Imperien, geteilte Souveränität, global governance) erörtert.']
### GND ID:
['gnd:108384047', 'gnd:12237150X', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4193468-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646355768']
### GND class:
['Schmierer, Joscha', 'Weiss, Stefani', 'Staat', 'Weltordnung', 'Auflösung']
<|eot_id|> |
3A1646358066.jsonld | ['Fließpressen : Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke'] | [['Metallkundliche Grundlagen -- Werkstoffe -- Werkstoffauswahl -- Vorbehandlung -- Verfahren -- Werkzeugwerkstoffe -- Werkzeuge -- Maschinen -- Berechnungen.', 'Fließpressen ist ein Werkstoff und Zeit sparendes Fertigungsverfahren der Massivumformung. Es spielt für die kostengünstige Herstellung von präzisen, oft einbaufertigen Werkstücken aus Stahl und anderen metallischen Werkstoffen eine zunehmend wichtige Rolle. Das Buch führt systematisch in die Grundlagen und -verfahren des Kalt- und Halbwarmfließpressens ein und stellt die dazugehörigen Werkstoffe, Werkzeuge und Maschinen vor. Wärme- und Oberflächenbehandlung in der Serienproduktion werden ebenso behandelt wie die Verfahrenssimulation und die Berechnung für die Umformgrad- und Presskraftermittlung. Anhand zahlreicher konkreter Praxisbeispiele werden Problemlösungen für bewährte und weniger bekannte Verfahren und Anwendungsfälle vorgestellt. Das Buch wendet sich an Fertigungsingenieure in der Industrie ebenso wie an Wissenschaftler und Studierende in der Fertigungs- und Werkstofftechnik.".']] | ['gnd:121808084', 'gnd:13136779X', 'gnd:4017555-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646358066'] | ['Lange, Kurt', 'Schöck, Joachim', 'Fließpressen'] | Document
### Title: ['Fließpressen : Wirtschaftliche Fertigung metallischer Präzisionswerkstücke']
### Abstract:
[['Metallkundliche Grundlagen -- Werkstoffe -- Werkstoffauswahl -- Vorbehandlung -- Verfahren -- Werkzeugwerkstoffe -- Werkzeuge -- Maschinen -- Berechnungen.', 'Fließpressen ist ein Werkstoff und Zeit sparendes Fertigungsverfahren der Massivumformung. Es spielt für die kostengünstige Herstellung von präzisen, oft einbaufertigen Werkstücken aus Stahl und anderen metallischen Werkstoffen eine zunehmend wichtige Rolle. Das Buch führt systematisch in die Grundlagen und -verfahren des Kalt- und Halbwarmfließpressens ein und stellt die dazugehörigen Werkstoffe, Werkzeuge und Maschinen vor. Wärme- und Oberflächenbehandlung in der Serienproduktion werden ebenso behandelt wie die Verfahrenssimulation und die Berechnung für die Umformgrad- und Presskraftermittlung. Anhand zahlreicher konkreter Praxisbeispiele werden Problemlösungen für bewährte und weniger bekannte Verfahren und Anwendungsfälle vorgestellt. Das Buch wendet sich an Fertigungsingenieure in der Industrie ebenso wie an Wissenschaftler und Studierende in der Fertigungs- und Werkstofftechnik.".']]
### GND ID:
['gnd:121808084', 'gnd:13136779X', 'gnd:4017555-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646358066']
### GND class:
['Lange, Kurt', 'Schöck, Joachim', 'Fließpressen']
<|eot_id|> |
3A1646367766.jsonld | ['Fahrwerkhandbuch : Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik, Perspektiven'] | [['Trotz aller Unterstützung durch elektronische Steuerungs- und Regelsysteme kommen Pkw-Fahrwerke der neuesten Generation nicht ohne die konventionellen Fahrwerkelemente aus. Mit Blick auf die Fahrdynamik werden in diesem Band die konventionellen Elemente und deren Zusammenwirken mit mechatronischen Systemen dargestellt. Dabei werden zunächst Grundlagen und Auslegung, danach in besonders praxisnaher Darstellung die Fahrdynamik beschrieben. Es folgen ausführliche Beschreibung und Erläuterung der modernen Komponenten. Ein eigener Abschnitt widmet sich den Achsen und Prozessen für die Achsenentwicklung.', 'und Grundlagen -- Fahrdynamik -- Bestandteile des Fahrwerks -- Achsen im Fahrwerk -- Fahrkomfort -- Fahrwerkentwicklung -- Systeme im Fahrwerk -- Zukunftsaspekte des Fahrwerks.']] | ['gnd:112665390X', 'gnd:123954320', 'gnd:4016278-3', 'gnd:4016319-2', 'gnd:4076001-7', 'gnd:4238812-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646367766'] | ['Ersoy, Metin', 'Heißing, Bernd', 'Fahrdynamik', 'Fahrwerk', 'Personenkraftwagen', 'Mechatronik'] | Document
### Title: ['Fahrwerkhandbuch : Grundlagen, Fahrdynamik, Komponenten, Systeme, Mechatronik, Perspektiven']
### Abstract:
[['Trotz aller Unterstützung durch elektronische Steuerungs- und Regelsysteme kommen Pkw-Fahrwerke der neuesten Generation nicht ohne die konventionellen Fahrwerkelemente aus. Mit Blick auf die Fahrdynamik werden in diesem Band die konventionellen Elemente und deren Zusammenwirken mit mechatronischen Systemen dargestellt. Dabei werden zunächst Grundlagen und Auslegung, danach in besonders praxisnaher Darstellung die Fahrdynamik beschrieben. Es folgen ausführliche Beschreibung und Erläuterung der modernen Komponenten. Ein eigener Abschnitt widmet sich den Achsen und Prozessen für die Achsenentwicklung.', 'und Grundlagen -- Fahrdynamik -- Bestandteile des Fahrwerks -- Achsen im Fahrwerk -- Fahrkomfort -- Fahrwerkentwicklung -- Systeme im Fahrwerk -- Zukunftsaspekte des Fahrwerks.']]
### GND ID:
['gnd:112665390X', 'gnd:123954320', 'gnd:4016278-3', 'gnd:4016319-2', 'gnd:4076001-7', 'gnd:4238812-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646367766']
### GND class:
['Ersoy, Metin', 'Heißing, Bernd', 'Fahrdynamik', 'Fahrwerk', 'Personenkraftwagen', 'Mechatronik']
<|eot_id|> |
3A1646368797.jsonld | ['Hydraulik und Pneumatik : Grundlagen und Übungen—Anwendungen und Simulation'] | [['Einführung -- Fluide und Fluideigenschaften -- Grundlagen der Fluidmechanik -- Komponenten und Bauteile -- Steuern, Regeln, Simulieren.', 'Dieses Lehr- und Übungsbuch gibt eine anwendungs- und praxisorientierte Darstellung zu hydraulischen und pneumatischen Systemen. Wichtige Konstruktionselemente und deren Regelung sowie die Darstellung von Simulationsberechnungen ermöglichen einen schnellen Überblick über die behandelte Thematik. Durch zahlreiche Berechnungs- und Übungsbeispiele mit Lösungen und ergänzenden Hinweisen ist das Buch sehr gut für das Selbststudium geeignet.']] | ['gnd:133463931', 'gnd:4026288-1', 'gnd:4125638-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646368797'] | ['Watter, Holger', 'Hydraulik', 'Pneumatik'] | Document
### Title: ['Hydraulik und Pneumatik : Grundlagen und Übungen—Anwendungen und Simulation']
### Abstract:
[['Einführung -- Fluide und Fluideigenschaften -- Grundlagen der Fluidmechanik -- Komponenten und Bauteile -- Steuern, Regeln, Simulieren.', 'Dieses Lehr- und Übungsbuch gibt eine anwendungs- und praxisorientierte Darstellung zu hydraulischen und pneumatischen Systemen. Wichtige Konstruktionselemente und deren Regelung sowie die Darstellung von Simulationsberechnungen ermöglichen einen schnellen Überblick über die behandelte Thematik. Durch zahlreiche Berechnungs- und Übungsbeispiele mit Lösungen und ergänzenden Hinweisen ist das Buch sehr gut für das Selbststudium geeignet.']]
### GND ID:
['gnd:133463931', 'gnd:4026288-1', 'gnd:4125638-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646368797']
### GND class:
['Watter, Holger', 'Hydraulik', 'Pneumatik']
<|eot_id|> |
3A1646370252.jsonld | ['Übungsbuch Regelungstechnik : Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren'] | [['Das Übungsbuch Regelungstechnik beinhaltet klausurrelevante Musteraufgaben zu klassischen und modellbasierten Verfahren der Regelungstechnik. Auch neue Aufgaben zu noch nicht traditionellen Kapiteln der Regelungstechnik wie Fuzzy- und Neuro-Regelungen werden mit Lösungen behandelt. Bei allen Aufgaben sind Lösungen ausführlich beschrieben, einige davon sind zum besseren Verständnis mit MATLAB / Simulink simuliert oder im Internet sowohl unter http://r5.mnd.fh-wiesbaden.de/prof/zacher/Flash/index.html als auch unter www.vieweg.de mit Flash MX animiert sowie mit einer navigierten Formelsammlung begleitet. Die Aufgaben sind für Studierende der Elektrotechnik und des Maschinenbaus an Fachhochschulen geeignet. Bei der Gestaltung von Lösungswegen wurden die Bedürfnisse von berufsintegrierten Ingenieur-Studiengängen (BIS und KIS) berücksichtigt. Die dritte Auflage ist überarbeitet und um die Themen Systemidentifikation, adaptive Regelsysteme, Entwurf optimaler Zustandsregler und nichtlineare Regelsysteme erweitert.', 'Klassische Regelungstechnik -- Modellbasierte Regelung -- Wissensbasierte Regelung -- Gemischte Aufgaben -- Lösungen zum Kapitel 1: Klassische Regelungstechnik -- Lösungen zum Kapitel 2: Modellbasierte Regelung -- Lösungen zum Kapitel 3: Wissensbasierte Regelung -- Lösungen zum Kapitel 4: Gemischte Aufgaben -- MATLAB-Simulationen.']] | ['gnd:12204715X', 'gnd:4076594-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646370252'] | ['Zacher, Serge', 'Regelungstechnik'] | Document
### Title: ['Übungsbuch Regelungstechnik : Klassische, modell- und wissensbasierte Verfahren']
### Abstract:
[['Das Übungsbuch Regelungstechnik beinhaltet klausurrelevante Musteraufgaben zu klassischen und modellbasierten Verfahren der Regelungstechnik. Auch neue Aufgaben zu noch nicht traditionellen Kapiteln der Regelungstechnik wie Fuzzy- und Neuro-Regelungen werden mit Lösungen behandelt. Bei allen Aufgaben sind Lösungen ausführlich beschrieben, einige davon sind zum besseren Verständnis mit MATLAB / Simulink simuliert oder im Internet sowohl unter http://r5.mnd.fh-wiesbaden.de/prof/zacher/Flash/index.html als auch unter www.vieweg.de mit Flash MX animiert sowie mit einer navigierten Formelsammlung begleitet. Die Aufgaben sind für Studierende der Elektrotechnik und des Maschinenbaus an Fachhochschulen geeignet. Bei der Gestaltung von Lösungswegen wurden die Bedürfnisse von berufsintegrierten Ingenieur-Studiengängen (BIS und KIS) berücksichtigt. Die dritte Auflage ist überarbeitet und um die Themen Systemidentifikation, adaptive Regelsysteme, Entwurf optimaler Zustandsregler und nichtlineare Regelsysteme erweitert.', 'Klassische Regelungstechnik -- Modellbasierte Regelung -- Wissensbasierte Regelung -- Gemischte Aufgaben -- Lösungen zum Kapitel 1: Klassische Regelungstechnik -- Lösungen zum Kapitel 2: Modellbasierte Regelung -- Lösungen zum Kapitel 3: Wissensbasierte Regelung -- Lösungen zum Kapitel 4: Gemischte Aufgaben -- MATLAB-Simulationen.']]
### GND ID:
['gnd:12204715X', 'gnd:4076594-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646370252']
### GND class:
['Zacher, Serge', 'Regelungstechnik']
<|eot_id|> |
3A1646371089.jsonld | ['Leichtbau-Konstruktion : Berechnungsgrundlagen und Gestaltung'] | [['Dieses Lehr- und Übungsbuch umfasst die Grundlagen des konstruktiven Leichtbaus im Fahrzeug- und Maschinenbau. Dabei wurde besonderer Wert auf eine praxisorientierte Darstellung gelegt, um der Ingenieurausbildung an Hochschulen passgenau gerecht zu werden. Es führt methodisch in die Arbeitstechniken und konstruktiven Fragestellungen ein. Ziel des Buches ist es, besondere Prinzipien und Analogien herauszustellen, um dem Leser geeignete Problemlösungsansätze an die Hand zu geben. Auf Grund der vielen Übungsbeispiele ist es sehr gut zum Selbststudium geeignet. Viele Hinweise zur praktischen Umsetzung lassen es auch für den Ingenieur zu einem verlässlichen Ratgeber werden. Der Inhalt Analog zu den in der Praxis auftretenden Bearbeitungsschritten wurde das Themenspektrum wie folgt strukturiert: • Konstruktive Fragestellungen und deren Umsetzung • Dimensionierung • Kriterien für die Werkstoffauswahl • Elastomechanische Phänomene • Leichtbauparameter typischer Werkstoffe • Langzeitnutzung bei statischer und dynamischer Belastung • Gezielte Strukturoptimierung und Strukturzuverlässigkeit.', 'Zielsetzung des Leichtbaus -- Problemstruktur des Leichtbaus -- Methoden und Hilfsmittel im Leichtbau -- Leichtbauweisen -- Kriterien für die Werkstoffauswahl -- Leichtbauwerkstoffe -- Gestaltungsprinzipien im Leichtbau -- Elastizitätstheoretische Grundlagen -- Dünnwandige Profilstäbe -- Torsion von Profilstäben -- Biegung offener Profilstäbe -- Schubwandträger-Profile -- Schubfeld-Konstruktionen -- Ausgesteifte Kastenprofile -- Energie- und Arbeitsprinzip -- Statisch unbestimmte Strukturen -- Sandwichelemente -- Stabilität von Stäben und Balken -- Beulen von Blechfeldern und Rohren -- Konstruktive Versteifungen -- Krafteinleitung -- Verbindungstechnik -- Strukturoptimierung -- Schwingbeanspruchte Strukturen -- Strukturzuverlässigkeit.']] | ['gnd:121407993', 'gnd:4035165-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646371089'] | ['Klein, Bernd', 'Leichtbau'] | Document
### Title: ['Leichtbau-Konstruktion : Berechnungsgrundlagen und Gestaltung']
### Abstract:
[['Dieses Lehr- und Übungsbuch umfasst die Grundlagen des konstruktiven Leichtbaus im Fahrzeug- und Maschinenbau. Dabei wurde besonderer Wert auf eine praxisorientierte Darstellung gelegt, um der Ingenieurausbildung an Hochschulen passgenau gerecht zu werden. Es führt methodisch in die Arbeitstechniken und konstruktiven Fragestellungen ein. Ziel des Buches ist es, besondere Prinzipien und Analogien herauszustellen, um dem Leser geeignete Problemlösungsansätze an die Hand zu geben. Auf Grund der vielen Übungsbeispiele ist es sehr gut zum Selbststudium geeignet. Viele Hinweise zur praktischen Umsetzung lassen es auch für den Ingenieur zu einem verlässlichen Ratgeber werden. Der Inhalt Analog zu den in der Praxis auftretenden Bearbeitungsschritten wurde das Themenspektrum wie folgt strukturiert: • Konstruktive Fragestellungen und deren Umsetzung • Dimensionierung • Kriterien für die Werkstoffauswahl • Elastomechanische Phänomene • Leichtbauparameter typischer Werkstoffe • Langzeitnutzung bei statischer und dynamischer Belastung • Gezielte Strukturoptimierung und Strukturzuverlässigkeit.', 'Zielsetzung des Leichtbaus -- Problemstruktur des Leichtbaus -- Methoden und Hilfsmittel im Leichtbau -- Leichtbauweisen -- Kriterien für die Werkstoffauswahl -- Leichtbauwerkstoffe -- Gestaltungsprinzipien im Leichtbau -- Elastizitätstheoretische Grundlagen -- Dünnwandige Profilstäbe -- Torsion von Profilstäben -- Biegung offener Profilstäbe -- Schubwandträger-Profile -- Schubfeld-Konstruktionen -- Ausgesteifte Kastenprofile -- Energie- und Arbeitsprinzip -- Statisch unbestimmte Strukturen -- Sandwichelemente -- Stabilität von Stäben und Balken -- Beulen von Blechfeldern und Rohren -- Konstruktive Versteifungen -- Krafteinleitung -- Verbindungstechnik -- Strukturoptimierung -- Schwingbeanspruchte Strukturen -- Strukturzuverlässigkeit.']]
### GND ID:
['gnd:121407993', 'gnd:4035165-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646371089']
### GND class:
['Klein, Bernd', 'Leichtbau']
<|eot_id|> |
3A1646371283.jsonld | ['Solid Edge — kurz und bündig : Grundlagen für Einsteiger'] | [['Einführung -- Modellierung in einem 3D-CAD-System -- Volumenmodellierung im Skizzier-Modus -- Geometriemodellierung -- Zusammenbau (Assemblies) -- Zeichnungserstellung (Drafting) -- Blechteilmodellierung (Sheet Metal) -- Spezielle Funktionen in Solid Edge.', 'Dieses Übungsbuch ermöglicht dem Anfänger und Interessierten der 3D-Modellierung einen effektiven Einstieg in die Arbeit mit Solid Edge V19. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Befehle und Abläufe anschaulich dargestellt und erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen sowie zur Erstellung technischer Zeichnungen. Aufgrund des didaktischen Konzepts ist es für das Selbststudium sehr gut geeignet. Die neue Auflage basiert auf der aktuellen Version 19 von Solid Edge. Der Fragenteil wurde erweitert sowie Verbesserungen am didaktischen Konzept umgesetzt.']] | ['gnd:1014332583', 'gnd:12301476X', 'gnd:4723824-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646371283'] | ['Vajna, Sándor', 'Schabacker, Michael', 'Solid Edge (Programm)'] | Document
### Title: ['Solid Edge — kurz und bündig : Grundlagen für Einsteiger']
### Abstract:
[['Einführung -- Modellierung in einem 3D-CAD-System -- Volumenmodellierung im Skizzier-Modus -- Geometriemodellierung -- Zusammenbau (Assemblies) -- Zeichnungserstellung (Drafting) -- Blechteilmodellierung (Sheet Metal) -- Spezielle Funktionen in Solid Edge.', 'Dieses Übungsbuch ermöglicht dem Anfänger und Interessierten der 3D-Modellierung einen effektiven Einstieg in die Arbeit mit Solid Edge V19. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Befehle und Abläufe anschaulich dargestellt und erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen sowie zur Erstellung technischer Zeichnungen. Aufgrund des didaktischen Konzepts ist es für das Selbststudium sehr gut geeignet. Die neue Auflage basiert auf der aktuellen Version 19 von Solid Edge. Der Fragenteil wurde erweitert sowie Verbesserungen am didaktischen Konzept umgesetzt.']]
### GND ID:
['gnd:1014332583', 'gnd:12301476X', 'gnd:4723824-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646371283']
### GND class:
['Vajna, Sándor', 'Schabacker, Michael', 'Solid Edge (Programm)']
<|eot_id|> |
3A1646371437.jsonld | ['Werkstoffkunde : Strukturen, Eigenschaften, Prüfung'] | ['Mittlerweile ist der Weißbach das Standardwerk zu Werkstoffkunde. Kontinuierlich werden Verbesserungen vorgenommen, Abschnitte neu gestaltet und theoretische Grundlagen vertieft, um den Anforderungen der Fachhochschulen besser gerecht zu werden. Die Aktualisierung geltender Normen kennzeichnet jede neue Auflage, die jetzige wurde um jeweils ein Kapitel zu thermomechanischen Verfahren sowie zu nanostrukturierten Werkstoffen erweitert.'] | ['gnd:104874139', 'gnd:4037934-6', 'gnd:4079184-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646371437'] | ['Weißbach, Wolfgang', 'Werkstoffprüfung', 'Werkstoffkunde'] | Document
### Title: ['Werkstoffkunde : Strukturen, Eigenschaften, Prüfung']
### Abstract:
['Mittlerweile ist der Weißbach das Standardwerk zu Werkstoffkunde. Kontinuierlich werden Verbesserungen vorgenommen, Abschnitte neu gestaltet und theoretische Grundlagen vertieft, um den Anforderungen der Fachhochschulen besser gerecht zu werden. Die Aktualisierung geltender Normen kennzeichnet jede neue Auflage, die jetzige wurde um jeweils ein Kapitel zu thermomechanischen Verfahren sowie zu nanostrukturierten Werkstoffen erweitert.']
### GND ID:
['gnd:104874139', 'gnd:4037934-6', 'gnd:4079184-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646371437']
### GND class:
['Weißbach, Wolfgang', 'Werkstoffprüfung', 'Werkstoffkunde']
<|eot_id|> |
3A1646372425.jsonld | ['Masterkurs Client/Server- Programmierung mit Java : Anwendungen entwickeln mit JDBC, Sockets, XML-RPC, RMI und JMS - Kompakt und praxisnah - Zahlreiche Programmbeispiele und Aufgaben'] | [['und Grundlagen -- Datenbankanwendungen mit JDBC -- Verbindungslose Kommunikation mit UDP -- Client/Server-Anwendungen mit TCP -- Implementierung eines HTTP-Servers -- XML Remote Procedure Calls (XML-RPC) -- Entfernter Methodenaufruf mit RMI -- Nachrichtendienste mit JMS.', 'Die hier behandelten Themen sind für das Verständnis moderner Kommunikations- und Interaktionsformen verteilter Anwendungen im Intranet/Internet grundlegend. Sie können mit Basiskenntnissen der Programmiersprache Java erarbeitet werden. Gegenüber der ersten Auflage mit dem Titel "Aufbaukurs Java" ist ein Kapitel über nachrichtenorientierte Middleware auf der Basis von JMS hinzugekommen. Um die Thematik des Buches im Titel besser auszudrücken, wurde dieser für die neue Auflage geändert: "Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java". Zahlreiche Programmbeispiele und Übungsaufgaben demonstrieren die Anwendung der vorgestellten Kommunikationskonzepte. Alle Beispiele sind für die aktuellen Versionen der hier eingesetzten Produkte (MySQL, Apache Derby, Apache XML-RPC, Apache Tomcat, JBoss AS, Apache ActiveMQ) lauffähig. Der Quellcode aller Programme sowie die Lösungen zu den Übungsaufgaben liegen im Internet zum Download bereit.']] | ['gnd:133512266', 'gnd:4197538-8', 'gnd:4209324-7', 'gnd:4238872-7', 'gnd:4252621-8', 'gnd:4252624-3', 'gnd:4426067-2', 'gnd:4463263-0', 'gnd:4479982-2', 'gnd:4501553-3', 'gnd:4573813-0', 'gnd:4728148-0', 'gnd:4728149-2', 'gnd:4728150-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646372425'] | ['Abts, Dietmar', 'TCP/IP', 'Server', 'Verteiltes System', 'RPC', 'Client-Server-Konzept', 'Middleware', 'JDBC', 'HTTP', 'XML', 'RMI', 'UDP (Protokoll)', 'Socket', 'Multi-Tier-Architektur'] | Document
### Title: ['Masterkurs Client/Server- Programmierung mit Java : Anwendungen entwickeln mit JDBC, Sockets, XML-RPC, RMI und JMS - Kompakt und praxisnah - Zahlreiche Programmbeispiele und Aufgaben']
### Abstract:
[['und Grundlagen -- Datenbankanwendungen mit JDBC -- Verbindungslose Kommunikation mit UDP -- Client/Server-Anwendungen mit TCP -- Implementierung eines HTTP-Servers -- XML Remote Procedure Calls (XML-RPC) -- Entfernter Methodenaufruf mit RMI -- Nachrichtendienste mit JMS.', 'Die hier behandelten Themen sind für das Verständnis moderner Kommunikations- und Interaktionsformen verteilter Anwendungen im Intranet/Internet grundlegend. Sie können mit Basiskenntnissen der Programmiersprache Java erarbeitet werden. Gegenüber der ersten Auflage mit dem Titel "Aufbaukurs Java" ist ein Kapitel über nachrichtenorientierte Middleware auf der Basis von JMS hinzugekommen. Um die Thematik des Buches im Titel besser auszudrücken, wurde dieser für die neue Auflage geändert: "Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java". Zahlreiche Programmbeispiele und Übungsaufgaben demonstrieren die Anwendung der vorgestellten Kommunikationskonzepte. Alle Beispiele sind für die aktuellen Versionen der hier eingesetzten Produkte (MySQL, Apache Derby, Apache XML-RPC, Apache Tomcat, JBoss AS, Apache ActiveMQ) lauffähig. Der Quellcode aller Programme sowie die Lösungen zu den Übungsaufgaben liegen im Internet zum Download bereit.']]
### GND ID:
['gnd:133512266', 'gnd:4197538-8', 'gnd:4209324-7', 'gnd:4238872-7', 'gnd:4252621-8', 'gnd:4252624-3', 'gnd:4426067-2', 'gnd:4463263-0', 'gnd:4479982-2', 'gnd:4501553-3', 'gnd:4573813-0', 'gnd:4728148-0', 'gnd:4728149-2', 'gnd:4728150-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646372425']
### GND class:
['Abts, Dietmar', 'TCP/IP', 'Server', 'Verteiltes System', 'RPC', 'Client-Server-Konzept', 'Middleware', 'JDBC', 'HTTP', 'XML', 'RMI', 'UDP (Protokoll)', 'Socket', 'Multi-Tier-Architektur']
<|eot_id|> |
3A1646373006.jsonld | ['Vergaberecht in der Unternehmenspraxis : Erfolgreich um öffentliche Aufträge bewerben'] | [['Einführung in das Vergaberecht -- Grundlagen des Vergaberechts -- Der Wettbewerb um den Erhalt öffentlicher Aufträge -- Die Entscheidung des Auftraggebers über die Auftragserteilung -- Der „Streit“ um öffentliche Aufträge.', 'In Deutschland erteilen jedes Jahr ca. 30.000 öffentliche Auftraggeber mehr als eine Million Aufträge über Bau-, Dienst- und Lieferleistungen in einer Gesamthöhe von rund 250 Milliarden Euro. Die Autoren führen in die Grundlagen des Vergaberechts und in die Praxis des Vergaberechts von der Bekanntmachung über die Angebotsphase bis hin zur Zuschlagserteilung sowie den möglichen Rechtsschutz ein. Mit vielen Beispielen aus der Praxis zeigen sie auf, welche Spielregeln Unternehmen beachten müssen, wenn sie sich erfolgreich um öffentliche Aufträge bewerben wollen.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4137532-4', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646373006'] | ['Deutschland', 'Vergabeverordnung', 'Vergaberecht'] | Document
### Title: ['Vergaberecht in der Unternehmenspraxis : Erfolgreich um öffentliche Aufträge bewerben']
### Abstract:
[['Einführung in das Vergaberecht -- Grundlagen des Vergaberechts -- Der Wettbewerb um den Erhalt öffentlicher Aufträge -- Die Entscheidung des Auftraggebers über die Auftragserteilung -- Der „Streit“ um öffentliche Aufträge.', 'In Deutschland erteilen jedes Jahr ca. 30.000 öffentliche Auftraggeber mehr als eine Million Aufträge über Bau-, Dienst- und Lieferleistungen in einer Gesamthöhe von rund 250 Milliarden Euro. Die Autoren führen in die Grundlagen des Vergaberechts und in die Praxis des Vergaberechts von der Bekanntmachung über die Angebotsphase bis hin zur Zuschlagserteilung sowie den möglichen Rechtsschutz ein. Mit vielen Beispielen aus der Praxis zeigen sie auf, welche Spielregeln Unternehmen beachten müssen, wenn sie sich erfolgreich um öffentliche Aufträge bewerben wollen.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4137532-4', 'gnd:7574511-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646373006']
### GND class:
['Deutschland', 'Vergabeverordnung', 'Vergaberecht']
<|eot_id|> |
3A1646373219.jsonld | ['Nachhaltiges Change Management : Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven'] | [['Nachhaltiges Change Management im Lichte der Betriebswirtschaft — Monetarisierung nichtmonetarisierbarer Wirkungen -- „Strategy follows Change“ versus „Change follows Strategy“ -- Führung als kritischer Erfolgsfaktor im Change Management -- Change Management in M&A-Projekten — Von der Cultural Due Diligence zur Post-Merger-Integration -- Change Management durch Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS -- Supply Chain Management als Herausforderung für die Organisations- und Personalentwicklung -- Geschäftsmodell-Innovation und Notwendigkeit des Change Management — Anspruch, Wirklichkeit und mögliche Lösungsansätze -- Veränderung braucht Management, Management braucht Veränderung — Das mittlere Management im Fadenkreuz -- Turnaround in der Automobilzulieferindustrie — Von der Krise zur Chance -- Nachhaltiges Change Management im Lichte der Soziologie, Psychologie und Systemtheorie — Blinde Flecke, Re-entry und Konsorten -- Organisationssoziologie und Change Management — Die Bedeutung von lokalen Rationalitäten, Machtspielen und Kontingenz -- Psychologie und Change — Mehr Pferdeflüstern in Veränderungsprozessen! -- Psychodynamisches Change Management — Theorie und Praxis -- In der Theorie werden richtige Probleme gelöst, in der Praxis werden Probleme richtig gelöst -- Strategische Herausforderungen und Chancen durch personelle Vielfalt — Diversity Management als Weg zu einer multikulturellen Organisation -- Überlegungen zu ethischen Grundsätzen von Change-Managern -- Nachhaltiges Change Management im Lichte der Praxis — Aus Erfahrungen lernen oder aufgrund von Erfahrungen erneut scheitern? -- Change Management — Worauf es wirklich ankommt -- Change Management in der Net Economy — Teamkompetenzen im oszillierenden Spannungsfeld von Markt und Technologie -- Viel erreicht — Noch viel vor — Veränderung als Alltag bei der Deutschen Post AG -- Evaluation und Qualitätssicherung von Change Management — Methodische Anmerkungen und Best Practice -- Change Management im Krankenhaussektor am Beispiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.', '„Wo ein Wille ist, ist auch ein Wegelagerer“ (Roland Adams). Renommierte Wissenschaftler und erfahrene Change-Management-Praktiker diskutieren anhand von Fallbeispielen Konzepte, Instrumente und Ansätze, um die Mauern in den Köpfen einzureißen. Insofern wird das nachhaltige Change Management oszillierend analysiert: - Monetarisierbarkeit der nichtmonetarisierbaren Wirkungen des Change Management - Organisationspsychologische Betrachtung des Change Management - Psychologische Betrachtung des Change Management - Ethische Betrachtung des Change Management - Systemtheoretische Betrachtung des Change Management - Betriebswirtschaftliche Betrachtung des Change Management Die Autoren stellen hierfür moderne Methoden des Change Management und des Change Consulting vor, analysieren die kulturellen Barrieren in den Köpfen von Führungskräften und geben Einblick in einen effektiven, effizienten und nachhaltigen Change-Management-Prozess. Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenz- und Medienmanagement (Förderer NEMC) sowie Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales & Service Research Center (Förderer T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH) an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Heinz Groten ist Inhaber der Groten Management Consulting GmbH in Beinwill am See in der Schweiz.']] | ['gnd:124795153', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646373219'] | ['Keuper, Frank', 'Innovationsmanagement'] | Document
### Title: ['Nachhaltiges Change Management : Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven']
### Abstract:
[['Nachhaltiges Change Management im Lichte der Betriebswirtschaft — Monetarisierung nichtmonetarisierbarer Wirkungen -- „Strategy follows Change“ versus „Change follows Strategy“ -- Führung als kritischer Erfolgsfaktor im Change Management -- Change Management in M&A-Projekten — Von der Cultural Due Diligence zur Post-Merger-Integration -- Change Management durch Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS -- Supply Chain Management als Herausforderung für die Organisations- und Personalentwicklung -- Geschäftsmodell-Innovation und Notwendigkeit des Change Management — Anspruch, Wirklichkeit und mögliche Lösungsansätze -- Veränderung braucht Management, Management braucht Veränderung — Das mittlere Management im Fadenkreuz -- Turnaround in der Automobilzulieferindustrie — Von der Krise zur Chance -- Nachhaltiges Change Management im Lichte der Soziologie, Psychologie und Systemtheorie — Blinde Flecke, Re-entry und Konsorten -- Organisationssoziologie und Change Management — Die Bedeutung von lokalen Rationalitäten, Machtspielen und Kontingenz -- Psychologie und Change — Mehr Pferdeflüstern in Veränderungsprozessen! -- Psychodynamisches Change Management — Theorie und Praxis -- In der Theorie werden richtige Probleme gelöst, in der Praxis werden Probleme richtig gelöst -- Strategische Herausforderungen und Chancen durch personelle Vielfalt — Diversity Management als Weg zu einer multikulturellen Organisation -- Überlegungen zu ethischen Grundsätzen von Change-Managern -- Nachhaltiges Change Management im Lichte der Praxis — Aus Erfahrungen lernen oder aufgrund von Erfahrungen erneut scheitern? -- Change Management — Worauf es wirklich ankommt -- Change Management in der Net Economy — Teamkompetenzen im oszillierenden Spannungsfeld von Markt und Technologie -- Viel erreicht — Noch viel vor — Veränderung als Alltag bei der Deutschen Post AG -- Evaluation und Qualitätssicherung von Change Management — Methodische Anmerkungen und Best Practice -- Change Management im Krankenhaussektor am Beispiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.', '„Wo ein Wille ist, ist auch ein Wegelagerer“ (Roland Adams). Renommierte Wissenschaftler und erfahrene Change-Management-Praktiker diskutieren anhand von Fallbeispielen Konzepte, Instrumente und Ansätze, um die Mauern in den Köpfen einzureißen. Insofern wird das nachhaltige Change Management oszillierend analysiert: - Monetarisierbarkeit der nichtmonetarisierbaren Wirkungen des Change Management - Organisationspsychologische Betrachtung des Change Management - Psychologische Betrachtung des Change Management - Ethische Betrachtung des Change Management - Systemtheoretische Betrachtung des Change Management - Betriebswirtschaftliche Betrachtung des Change Management Die Autoren stellen hierfür moderne Methoden des Change Management und des Change Consulting vor, analysieren die kulturellen Barrieren in den Köpfen von Führungskräften und geben Einblick in einen effektiven, effizienten und nachhaltigen Change-Management-Prozess. Prof. Dr. Frank Keuper ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Konvergenz- und Medienmanagement (Förderer NEMC) sowie Akademischer Leiter und Geschäftsführer des Sales & Service Research Center (Förderer T-Punkt Vertriebsgesellschaft mbH) an der Steinbeis-Hochschule Berlin. Heinz Groten ist Inhaber der Groten Management Consulting GmbH in Beinwill am See in der Schweiz.']]
### GND ID:
['gnd:124795153', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646373219']
### GND class:
['Keuper, Frank', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646373367.jsonld | ['Qualitative Marktforschung : Konzepte — Methoden — Analysen'] | [['Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis -- Optionen für die Marketingforschung durch die Nutzung qualitativer Methodologie und Methodik -- Der Beitrag qualitativer Methodologie und Methodik zur Marktforschung -- Zur Bedeutung qualitativer Methodik in der Marktforschungspraxis -- Theoretische Wurzeln -- Erkenntnistheoretische Basis der Marketingwissenschaft -- Phänomenologie -- Ethnomethodologie -- Hermeneutische Wissenssoziologie -- Konstruktivismus -- Symbolischer Interaktionismus -- Methodologie -- Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Marktforschung -- Objektive Hermeneutik -- Grounded Theory -- Ethnographie -- Netnographie -- Sampling-Methoden in der Marktforschung -- Mixed Methods -- Die Güte qualitativer Marktforschung -- Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Fallstudien -- Forschungsstrategie -- Hermeneutische Verfahren -- Dokumentarische Methode -- Konversationsanalyse -- Die diskursanalytische Methode -- Das narrative Interview und die narrative Analyse -- Fallstudien als forschungsstrategische Entscheidung -- Cultural Studies -- Datenerhebung -- Qualitative Interviews -- Convergent Interviewing -- Das Experteninterview -- Das problemzentrierte Interview -- Das Fokusgruppeninterview -- Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups -- Regionale Ontologien als Grundlage für das Marketing -- Qualitative Beobachtung -- Projektive Verfahren in der Marktforschung -- Denke-Laut-Protokolle -- Online Laddering -- Videographie -- Weblogs als Medium der qualitativen Marktbeobachtung und -forschung -- Blueprinting, sequentielle Ereignismethode und Critical Incident Technique -- Protokolle lauten Denkens und Site Covering -- Datenanalyse und Dateninterpretation -- Zur Transkription von Audiodaten -- Qualitative Inhaltsanalyse -- Ethnographische Semantik -- Kundenwünsche verstehen und gewichten durch das PC-unterstützte Verfahren GABEK® -- Computergestützte Analyse qualitativer Daten -- Software-Instrumente zur Unterstützung qualitativer Analyse -- Reporting -- Exemplarische qualitative Marketingstudien -- Konsumpraktiken in der virtuellen Alltagsökonomie -- Frauen und Biertrinken -- Wohnen in Passivhäusern -- Projektive Verfahren zur Ermittlung der Akzeptanz technologischer Innovationen -- Das Vertrauen von stationären Patientinnen in Krankenhäusern -- Mixed-Model-Design -- Ein Mixed-Method-Ansatz zur Zufriedenheitsmessung -- Künstliche Erlebniswelten -- Dokumentarische Bildinterpretation -- Mehrsprachige Interviews und softwaregestützte Analyse -- Marketingmanagement -- Fallstudien in der Strategieforschung -- Interkulturelle Kompetenz deutscher Expatriates in China -- Internationale Pricing-Prozesse in der Unternehmenspraxis -- Qualitative Untersuchung von Organisationsstrukturen -- Das Marketing-Event im Dienst der Kirche -- Der Einsatz qualitativer Methoden im Forschungsdesign für wahlwerbende Organisationen.', 'Im Marketingmanagement gibt es erkennbare Unsicherheiten im Umgang mit qualitativen Methoden der Marktforschung und in der Bewertung der entsprechenden Ergebnisse. Es empfiehlt sich daher, die verfügbaren und etablierten Methodologien und Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung systematisch an die Marketingwissenschaft und die Marktforschungspraxis heranzuführen. In „Qualitative Marktforschung“ decken 79 AutorInnen eine breite Palette an methodologischen und methodischen Fragen der qualitativen Markt- und Marketingforschung ab. Sie geben Einblick in die theoretischen Wurzeln qualitativer Marktforschung, die grundlegende Methodologie, differente Forschungsstrategien sowie Herausforderungen in der Datenerhebung, Datenanalyse und Dateninterpretation. Anhand von Beispielen wird die Leistungsfähigkeit und Vielfältigkeit der Anwendungsmöglichkeiten der qualitativen Methodik bei der Analyse von Fragestellungen aus der Konsumforschung und dem Marketingmanagement demonstriert. Das Buch wendet sich an DozentInnen und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing sowie an Führungskräfte mit Marktforschungsverantwortung und MitarbeiterInnen von Marktforschungsunternehmen. Renate Buber lehrt und forscht am Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien. Hartmut H. Holzmüller ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Dortmund.']] | ['gnd:120486687', 'gnd:130063983', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646373367'] | ['Buber, Renate', 'Holzmüller, Hartmut H.', 'Marktforschung', 'Qualitative Methode'] | Document
### Title: ['Qualitative Marktforschung : Konzepte — Methoden — Analysen']
### Abstract:
[['Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis -- Optionen für die Marketingforschung durch die Nutzung qualitativer Methodologie und Methodik -- Der Beitrag qualitativer Methodologie und Methodik zur Marktforschung -- Zur Bedeutung qualitativer Methodik in der Marktforschungspraxis -- Theoretische Wurzeln -- Erkenntnistheoretische Basis der Marketingwissenschaft -- Phänomenologie -- Ethnomethodologie -- Hermeneutische Wissenssoziologie -- Konstruktivismus -- Symbolischer Interaktionismus -- Methodologie -- Hypothesen und Vorwissen in der qualitativen Marktforschung -- Objektive Hermeneutik -- Grounded Theory -- Ethnographie -- Netnographie -- Sampling-Methoden in der Marktforschung -- Mixed Methods -- Die Güte qualitativer Marktforschung -- Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Fallstudien -- Forschungsstrategie -- Hermeneutische Verfahren -- Dokumentarische Methode -- Konversationsanalyse -- Die diskursanalytische Methode -- Das narrative Interview und die narrative Analyse -- Fallstudien als forschungsstrategische Entscheidung -- Cultural Studies -- Datenerhebung -- Qualitative Interviews -- Convergent Interviewing -- Das Experteninterview -- Das problemzentrierte Interview -- Das Fokusgruppeninterview -- Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups -- Regionale Ontologien als Grundlage für das Marketing -- Qualitative Beobachtung -- Projektive Verfahren in der Marktforschung -- Denke-Laut-Protokolle -- Online Laddering -- Videographie -- Weblogs als Medium der qualitativen Marktbeobachtung und -forschung -- Blueprinting, sequentielle Ereignismethode und Critical Incident Technique -- Protokolle lauten Denkens und Site Covering -- Datenanalyse und Dateninterpretation -- Zur Transkription von Audiodaten -- Qualitative Inhaltsanalyse -- Ethnographische Semantik -- Kundenwünsche verstehen und gewichten durch das PC-unterstützte Verfahren GABEK® -- Computergestützte Analyse qualitativer Daten -- Software-Instrumente zur Unterstützung qualitativer Analyse -- Reporting -- Exemplarische qualitative Marketingstudien -- Konsumpraktiken in der virtuellen Alltagsökonomie -- Frauen und Biertrinken -- Wohnen in Passivhäusern -- Projektive Verfahren zur Ermittlung der Akzeptanz technologischer Innovationen -- Das Vertrauen von stationären Patientinnen in Krankenhäusern -- Mixed-Model-Design -- Ein Mixed-Method-Ansatz zur Zufriedenheitsmessung -- Künstliche Erlebniswelten -- Dokumentarische Bildinterpretation -- Mehrsprachige Interviews und softwaregestützte Analyse -- Marketingmanagement -- Fallstudien in der Strategieforschung -- Interkulturelle Kompetenz deutscher Expatriates in China -- Internationale Pricing-Prozesse in der Unternehmenspraxis -- Qualitative Untersuchung von Organisationsstrukturen -- Das Marketing-Event im Dienst der Kirche -- Der Einsatz qualitativer Methoden im Forschungsdesign für wahlwerbende Organisationen.', 'Im Marketingmanagement gibt es erkennbare Unsicherheiten im Umgang mit qualitativen Methoden der Marktforschung und in der Bewertung der entsprechenden Ergebnisse. Es empfiehlt sich daher, die verfügbaren und etablierten Methodologien und Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung systematisch an die Marketingwissenschaft und die Marktforschungspraxis heranzuführen. In „Qualitative Marktforschung“ decken 79 AutorInnen eine breite Palette an methodologischen und methodischen Fragen der qualitativen Markt- und Marketingforschung ab. Sie geben Einblick in die theoretischen Wurzeln qualitativer Marktforschung, die grundlegende Methodologie, differente Forschungsstrategien sowie Herausforderungen in der Datenerhebung, Datenanalyse und Dateninterpretation. Anhand von Beispielen wird die Leistungsfähigkeit und Vielfältigkeit der Anwendungsmöglichkeiten der qualitativen Methodik bei der Analyse von Fragestellungen aus der Konsumforschung und dem Marketingmanagement demonstriert. Das Buch wendet sich an DozentInnen und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing sowie an Führungskräfte mit Marktforschungsverantwortung und MitarbeiterInnen von Marktforschungsunternehmen. Renate Buber lehrt und forscht am Institut für Handel und Marketing der Wirtschaftsuniversität Wien. Hartmut H. Holzmüller ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Dortmund.']]
### GND ID:
['gnd:120486687', 'gnd:130063983', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646373367']
### GND class:
['Buber, Renate', 'Holzmüller, Hartmut H.', 'Marktforschung', 'Qualitative Methode']
<|eot_id|> |
3A1646373588.jsonld | ['Unternehmen verstehen, gestalten, verändern : Das Graves-Value-System in der Praxis'] | [['Change-Prozesse sind doch anders — darum dieses Buch -- Das Graves-Value-System in der Praxis — ein Modell der Welt -- Entwicklungsstufen in Unternehmen -- Der Veränderungsrahmen -- Fallbeispiele -- Schlusswort & Ausblick -- Anhang: Theoretische Vertiefung und Hintergründe des Modells.', 'Unternehmen müssen sich verändern, wenn sie auch morgen erfolgreich sein wollen. Dieses Buch zeigt anschaulich, wie sich nachhaltige Veränderungsprozesse in Unternehmen mit Hilfe des von Professor Graves entwickelten Ansatzes gestalten lassen. Das Graves-Value-System ist ein sehr umfassendes Modell von Veränderungen, deren Voraussetzungen und zentralen Zusammenhängen. Die Autoren stellen die von ihnen weiterentwickelten und erfolgreich eingesetzten Grundprinzipien in allen Veränderungsprozessen vor: - Wodurch zeichnen sich die aufeinander aufbauenden Entwicklungsstufen von Unternehmen aus und wie lassen sie sich bestimmen? - Welche wesentlichen Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, damit Veränderungen stattfinden können? - Mit welchen speziellen Begleitvarianten, die auf die jeweilige Unternehmenssituation angepasst werden, lässt sich eine erfolgreiche Veränderung bewirken? Fallstudien machen deutlich, wie Unternehmen Veränderungen zielgerichtet und nachhaltig mit Hilfe der hier vorgestellten Management-Werkzeuge vorbereiten und wirksam umsetzen können. Ein Leitfaden mit vielen nützlichen Anregungen für die Praxis. Martina Bär, Rainer Krumm und Hartmut Wiehle sind als Unternehmensberater, Managementtrainer und Coach auf die Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen spezialisiert.']] | ['gnd:11466031X', 'gnd:133062120', 'gnd:133062201', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646373588'] | ['Krumm, Rainer', 'Bär, Martina', 'Wiehle, Hartmut', 'Innovationsmanagement'] | Document
### Title: ['Unternehmen verstehen, gestalten, verändern : Das Graves-Value-System in der Praxis']
### Abstract:
[['Change-Prozesse sind doch anders — darum dieses Buch -- Das Graves-Value-System in der Praxis — ein Modell der Welt -- Entwicklungsstufen in Unternehmen -- Der Veränderungsrahmen -- Fallbeispiele -- Schlusswort & Ausblick -- Anhang: Theoretische Vertiefung und Hintergründe des Modells.', 'Unternehmen müssen sich verändern, wenn sie auch morgen erfolgreich sein wollen. Dieses Buch zeigt anschaulich, wie sich nachhaltige Veränderungsprozesse in Unternehmen mit Hilfe des von Professor Graves entwickelten Ansatzes gestalten lassen. Das Graves-Value-System ist ein sehr umfassendes Modell von Veränderungen, deren Voraussetzungen und zentralen Zusammenhängen. Die Autoren stellen die von ihnen weiterentwickelten und erfolgreich eingesetzten Grundprinzipien in allen Veränderungsprozessen vor: - Wodurch zeichnen sich die aufeinander aufbauenden Entwicklungsstufen von Unternehmen aus und wie lassen sie sich bestimmen? - Welche wesentlichen Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, damit Veränderungen stattfinden können? - Mit welchen speziellen Begleitvarianten, die auf die jeweilige Unternehmenssituation angepasst werden, lässt sich eine erfolgreiche Veränderung bewirken? Fallstudien machen deutlich, wie Unternehmen Veränderungen zielgerichtet und nachhaltig mit Hilfe der hier vorgestellten Management-Werkzeuge vorbereiten und wirksam umsetzen können. Ein Leitfaden mit vielen nützlichen Anregungen für die Praxis. Martina Bär, Rainer Krumm und Hartmut Wiehle sind als Unternehmensberater, Managementtrainer und Coach auf die Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen spezialisiert.']]
### GND ID:
['gnd:11466031X', 'gnd:133062120', 'gnd:133062201', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646373588']
### GND class:
['Krumm, Rainer', 'Bär, Martina', 'Wiehle, Hartmut', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646374142.jsonld | ['Praxishandbuch Risikomanagement und Rating : Ein Leitfaden'] | [['Dieses Praxishandbuch stellt das komplexe Risikocontrolling verständlich und umfassend dar. Es beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen für Ratings sowie den State of the Art der Ratingsysteme. Zu Rating und Kreditmanagement gehören grundlegend die Kreditbewertung sowie die Bestimmung kreditnehmerspezifischer Konditionen. Beim Risikomanagement auf Unternehmerseite geht es zudem um die Beurteilung weicher Erfolgsfaktoren, den Vergleich mit der Branche und die Beurteilung von Risikoeinflüssen. Für die 2. Auflage wurden nicht nur die institutionellen Vorgaben aktualisiert, sondern der Inhalt wurde stärker auf das Kreditrisikomanagement ausgerichtet. Ein verständlicher und nützlicher Leitfaden für die Praxis. - Rating: Basel II, Methoden, externes Rating, bankinternes Rating, Bilanzrating, Ratingvalidierung - Kreditrisikomanagement: Kreditbewertung, Kreditkonditionen, Kapitalkosten bei Ausfallrisiko - Risikomanagement im Unternehmen: Grundlagen, Risikoinventar und Risk Map, Indikatorenbenchmarking und Frühwarnsystem, Soft Facts Scoring - Anhang: Rendite und Risiko, Ausfallwahrscheinlichkeit Prof. Dr. Peter Reichling ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Banken an der Universität Magdeburg. Seine Schwerpunkte sind Performancemessung, Ratingvalidierung und Risikomanagement. Er besitzt langjährige Erfahrungen in der Beratung von mittelständischen Unternehmen und Banken. Daniela Bietke und Antje Henne sind Mitarbeiterinnen von Professor Reichling.', 'Rating -- Institutionelle Grundlage: Basel II -- Gegenstand und Methoden des Ratings -- Externes Rating -- Bankinternes Rating -- Bilanzrating -- Ratingvalidierung -- Kreditrisikomanagement -- Kreditbewertung -- Kreditkonditionen -- Kapitalkosten bei Ausfallrisiko -- Risikomanagement im Unternehmen -- Grundlagen des Risikomanagements -- Risikoinventar und Risk Map -- Indikatorenbenchmarking und Frühwarnsystem -- Soft Facts Scoring -- Rendite und Risiko.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4114309-7', 'gnd:4134687-7', 'gnd:4255219-9', 'gnd:4679731-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646374142'] | ['Deutschland', 'Kreditrisiko', 'Kreditgeschäft', 'Rating', 'Basler Eigenkapitalvereinbarung'] | Document
### Title: ['Praxishandbuch Risikomanagement und Rating : Ein Leitfaden']
### Abstract:
[['Dieses Praxishandbuch stellt das komplexe Risikocontrolling verständlich und umfassend dar. Es beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen für Ratings sowie den State of the Art der Ratingsysteme. Zu Rating und Kreditmanagement gehören grundlegend die Kreditbewertung sowie die Bestimmung kreditnehmerspezifischer Konditionen. Beim Risikomanagement auf Unternehmerseite geht es zudem um die Beurteilung weicher Erfolgsfaktoren, den Vergleich mit der Branche und die Beurteilung von Risikoeinflüssen. Für die 2. Auflage wurden nicht nur die institutionellen Vorgaben aktualisiert, sondern der Inhalt wurde stärker auf das Kreditrisikomanagement ausgerichtet. Ein verständlicher und nützlicher Leitfaden für die Praxis. - Rating: Basel II, Methoden, externes Rating, bankinternes Rating, Bilanzrating, Ratingvalidierung - Kreditrisikomanagement: Kreditbewertung, Kreditkonditionen, Kapitalkosten bei Ausfallrisiko - Risikomanagement im Unternehmen: Grundlagen, Risikoinventar und Risk Map, Indikatorenbenchmarking und Frühwarnsystem, Soft Facts Scoring - Anhang: Rendite und Risiko, Ausfallwahrscheinlichkeit Prof. Dr. Peter Reichling ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Banken an der Universität Magdeburg. Seine Schwerpunkte sind Performancemessung, Ratingvalidierung und Risikomanagement. Er besitzt langjährige Erfahrungen in der Beratung von mittelständischen Unternehmen und Banken. Daniela Bietke und Antje Henne sind Mitarbeiterinnen von Professor Reichling.', 'Rating -- Institutionelle Grundlage: Basel II -- Gegenstand und Methoden des Ratings -- Externes Rating -- Bankinternes Rating -- Bilanzrating -- Ratingvalidierung -- Kreditrisikomanagement -- Kreditbewertung -- Kreditkonditionen -- Kapitalkosten bei Ausfallrisiko -- Risikomanagement im Unternehmen -- Grundlagen des Risikomanagements -- Risikoinventar und Risk Map -- Indikatorenbenchmarking und Frühwarnsystem -- Soft Facts Scoring -- Rendite und Risiko.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4114309-7', 'gnd:4134687-7', 'gnd:4255219-9', 'gnd:4679731-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646374142']
### GND class:
['Deutschland', 'Kreditrisiko', 'Kreditgeschäft', 'Rating', 'Basler Eigenkapitalvereinbarung']
<|eot_id|> |
3A1646374614.jsonld | ['Management der frühen Innovationsphasen : Grundlagen — Methoden — Neue Ansätze'] | [['Die frühen Phasen des Innovationsprozesses -- Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses -- Anstöße für Innovationen -- Technologiebeobachtung -- Methoden zur Sicherstellung von Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses -- Fortschrittliche Kunden zu Breakthrough-Innovationen stimulieren -- Identifikation innovativer Nutzer in virtuellen Communities -- Effektive und effiziente Gestaltung der frühen Phasen -- Strukturierung und Gestaltung der frühen Phasen des Innovationsprozesses -- Innovationsfördernde Organisationsstrukturen unter Berücksichtigung früher Innovationsphasen -- Die Rolle der Organisationskultur in den frühen Phasen des Innovationsprozesses -- Extreme Innovation: Lektionen für die industrielle Kundenintegration aus der Software-Industrie -- Gruppendynamik und Verstehen in Innovation Communities -- Dynamisches Schnittstellenmanagement radikaler Innovationsvorhaben -- Die Rolle und Bedeutung von Planungs-aktivitäten während der frühen Phasen -- Produktplanung mit Fuzzy Cognitive Maps -- Management der frühen Phasen von Breakthrough-Innovationen -- Die frühen Phasen in der Innovationspraxis -- Die frühe Innovationsphase im Kontext von Konvergenz -- Eine praktische Strukturierungs-Guideline für das Management der frühen Innovationsphase -- Die frühen Phasen der Produktentwicklung am Beispiel des Maschinenbaus und der Elektrotechnik -- Die frühen Innovationsphasen in der Biotechnologie -- Besonderheiten von Dienstleistungsinnovationen — eine fallstudiengestützte Untersuchung der frühen Innovationsphasen.', 'Für die Gestaltung von Innovationsprozessen sind insbesondere die frühen Phasen von entscheidender Bedeutung. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden praxisorientierten Einblick in diese frühen Phasen, die auch als "fuzzy front end" bezeichnet werden und deren Vorgaben funktionale Eigenschaften von Produkten und Kosten bereits zu einem Großteil festlegen. Von Ideenquellen für Innovationen von morgen über organisatorische Aspekte bis zur Projektplanung werden aktuelle Erkenntnisse, Methoden und Instrumente vorgestellt, die bereits in der Vorprojektphase den Grundstein für erfolgreiche Projekte legen. Die Beiträge präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse von renommierten Wissenschaftlern aus dem deutschsprachigen Raum. Während sich vor einigen Jahren nur wenige Wissenschaftler und Unternehmen mit dem Themenfeld auseinandergesetzt haben, sind die frühen Innovationsphasen in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Innovationsforschung und -praxis gerückt. Die 2. Auflage ist komplett überarbeitet und um weitere Beiträge ergänzt, die den rasanten Erkenntnisfortschritt der letzten drei Jahre widerspiegeln. Das Buch richtet sich vor allem an innovationsverantwortliche Manager sowie an Wissenschaftler und Studierende des Fachgebiets Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Cornelius Herstatt lehrt Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Birgit Verworn ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.']] | ['gnd:4047441-0', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4215161-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646374614'] | ['Projektmanagement', 'Innovationsmanagement', 'Technologiemanagement'] | Document
### Title: ['Management der frühen Innovationsphasen : Grundlagen — Methoden — Neue Ansätze']
### Abstract:
[['Die frühen Phasen des Innovationsprozesses -- Bedeutung und Charakteristika der frühen Phasen des Innovationsprozesses -- Anstöße für Innovationen -- Technologiebeobachtung -- Methoden zur Sicherstellung von Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses -- Fortschrittliche Kunden zu Breakthrough-Innovationen stimulieren -- Identifikation innovativer Nutzer in virtuellen Communities -- Effektive und effiziente Gestaltung der frühen Phasen -- Strukturierung und Gestaltung der frühen Phasen des Innovationsprozesses -- Innovationsfördernde Organisationsstrukturen unter Berücksichtigung früher Innovationsphasen -- Die Rolle der Organisationskultur in den frühen Phasen des Innovationsprozesses -- Extreme Innovation: Lektionen für die industrielle Kundenintegration aus der Software-Industrie -- Gruppendynamik und Verstehen in Innovation Communities -- Dynamisches Schnittstellenmanagement radikaler Innovationsvorhaben -- Die Rolle und Bedeutung von Planungs-aktivitäten während der frühen Phasen -- Produktplanung mit Fuzzy Cognitive Maps -- Management der frühen Phasen von Breakthrough-Innovationen -- Die frühen Phasen in der Innovationspraxis -- Die frühe Innovationsphase im Kontext von Konvergenz -- Eine praktische Strukturierungs-Guideline für das Management der frühen Innovationsphase -- Die frühen Phasen der Produktentwicklung am Beispiel des Maschinenbaus und der Elektrotechnik -- Die frühen Innovationsphasen in der Biotechnologie -- Besonderheiten von Dienstleistungsinnovationen — eine fallstudiengestützte Untersuchung der frühen Innovationsphasen.', 'Für die Gestaltung von Innovationsprozessen sind insbesondere die frühen Phasen von entscheidender Bedeutung. Das vorliegende Buch gibt einen umfassenden praxisorientierten Einblick in diese frühen Phasen, die auch als "fuzzy front end" bezeichnet werden und deren Vorgaben funktionale Eigenschaften von Produkten und Kosten bereits zu einem Großteil festlegen. Von Ideenquellen für Innovationen von morgen über organisatorische Aspekte bis zur Projektplanung werden aktuelle Erkenntnisse, Methoden und Instrumente vorgestellt, die bereits in der Vorprojektphase den Grundstein für erfolgreiche Projekte legen. Die Beiträge präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse von renommierten Wissenschaftlern aus dem deutschsprachigen Raum. Während sich vor einigen Jahren nur wenige Wissenschaftler und Unternehmen mit dem Themenfeld auseinandergesetzt haben, sind die frühen Innovationsphasen in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Innovationsforschung und -praxis gerückt. Die 2. Auflage ist komplett überarbeitet und um weitere Beiträge ergänzt, die den rasanten Erkenntnisfortschritt der letzten drei Jahre widerspiegeln. Das Buch richtet sich vor allem an innovationsverantwortliche Manager sowie an Wissenschaftler und Studierende des Fachgebiets Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Cornelius Herstatt lehrt Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Birgit Verworn ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus.']]
### GND ID:
['gnd:4047441-0', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4215161-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646374614']
### GND class:
['Projektmanagement', 'Innovationsmanagement', 'Technologiemanagement']
<|eot_id|> |
3A1646375009.jsonld | ['Qualifizierte Neukundengewinnung im Firmenkundengeschäft : So erreichen Sie wertvolle Kontakte zu neuen Firmenkunden im Versicherungsbereich'] | [['Dieses Buch liefert Agenturunternehmern, Versicherungsmaklern und allen Finanzdienstleistern, die den Erfolg suchen, das verkäuferische Rüstzeug, um die enormen Ansprechmöglichkeiten im Firmenkundengeschäft mit Erfolgsquoten bis zu 80 Prozent auszuschöpfen. Dazu gehören: • die Erfolgsgeheimnisse der persönlichen Direktansprache, • Tipps für das Auftreten als Unternehmerpersönlichkeit, die durch klare Sprache eine positive Ausstrahlung auf ihre Kunden gewinnt, • das neue, ergebnisstarke Konzept eines strategischen Empfehlungsmanagements. Hans-Georg Schumacher verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im erfolgreichen Verkauf von Versicherungen und gibt seine Erkenntnisse als Trainer und Unternehmensberater weiter. „Das Buch ist didaktisch sehr gut aufgebaut, lebt von realen Erkenntnissen und Erlebnissen, reizt den Leser zur Erarbeitung eigener Variationen der Themen, hilft mit Checklisten und fasst die Kernbotschaften der Kapitel zusammen. Die Themen werden punktgenau getroffen und auf schmückendes Beiwerk in der Beschreibung wird verzichtet.“ Professor Dr. Hans-Wilhelm Zeidler, Vertriebsvorstand Makler der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG, Bonn.', 'Meine ersten Schritte im Versicherungsverkauf -- Der aktuelle Versorgungsmarkt -- Neukundengewinnung im Firmengeschäft — eine strategisch wichtige Unternehmensausrichtung -- Unterschiedliche Wege zur Neukundengewinnung im Firmengeschäft -- Veränderte Kunden -- Versicherungsvermittler als Unternehmer -- Sprache des Unternehmers — das Erfolgsmeclium -- Persönliche Direktansprache ist für das Firmengeschäft eine erstklassige Erfolgsstrategie! -- Goldene Regeln für den Erfolg in der persönlichen Direktansprache -- Ängste, Barrieren und Hemmungen -- Mentale Vorbereitung auf die persönliche Direktansprache -- Gesprächsleitfaden für die persönliche Direktansprache im Firmengeschäft -- Einwandbehancllung -- Firmenbesuch mit persönlicher Direktansprache -- Folgeverhandlung zur Durchführung des Vergleichs -- Ihre inclividuelle persönliche Direktansprache — Umsetzung in der Praxis -- Strategisches Empfehlungsmarketing.']] | ['gnd:133164578', 'gnd:4063173-4', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646375009'] | ['Schumacher, Hans-Georg', 'Versicherung', 'Kundenmanagement'] | Document
### Title: ['Qualifizierte Neukundengewinnung im Firmenkundengeschäft : So erreichen Sie wertvolle Kontakte zu neuen Firmenkunden im Versicherungsbereich']
### Abstract:
[['Dieses Buch liefert Agenturunternehmern, Versicherungsmaklern und allen Finanzdienstleistern, die den Erfolg suchen, das verkäuferische Rüstzeug, um die enormen Ansprechmöglichkeiten im Firmenkundengeschäft mit Erfolgsquoten bis zu 80 Prozent auszuschöpfen. Dazu gehören: • die Erfolgsgeheimnisse der persönlichen Direktansprache, • Tipps für das Auftreten als Unternehmerpersönlichkeit, die durch klare Sprache eine positive Ausstrahlung auf ihre Kunden gewinnt, • das neue, ergebnisstarke Konzept eines strategischen Empfehlungsmanagements. Hans-Georg Schumacher verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im erfolgreichen Verkauf von Versicherungen und gibt seine Erkenntnisse als Trainer und Unternehmensberater weiter. „Das Buch ist didaktisch sehr gut aufgebaut, lebt von realen Erkenntnissen und Erlebnissen, reizt den Leser zur Erarbeitung eigener Variationen der Themen, hilft mit Checklisten und fasst die Kernbotschaften der Kapitel zusammen. Die Themen werden punktgenau getroffen und auf schmückendes Beiwerk in der Beschreibung wird verzichtet.“ Professor Dr. Hans-Wilhelm Zeidler, Vertriebsvorstand Makler der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG, Bonn.', 'Meine ersten Schritte im Versicherungsverkauf -- Der aktuelle Versorgungsmarkt -- Neukundengewinnung im Firmengeschäft — eine strategisch wichtige Unternehmensausrichtung -- Unterschiedliche Wege zur Neukundengewinnung im Firmengeschäft -- Veränderte Kunden -- Versicherungsvermittler als Unternehmer -- Sprache des Unternehmers — das Erfolgsmeclium -- Persönliche Direktansprache ist für das Firmengeschäft eine erstklassige Erfolgsstrategie! -- Goldene Regeln für den Erfolg in der persönlichen Direktansprache -- Ängste, Barrieren und Hemmungen -- Mentale Vorbereitung auf die persönliche Direktansprache -- Gesprächsleitfaden für die persönliche Direktansprache im Firmengeschäft -- Einwandbehancllung -- Firmenbesuch mit persönlicher Direktansprache -- Folgeverhandlung zur Durchführung des Vergleichs -- Ihre inclividuelle persönliche Direktansprache — Umsetzung in der Praxis -- Strategisches Empfehlungsmarketing.']]
### GND ID:
['gnd:133164578', 'gnd:4063173-4', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646375009']
### GND class:
['Schumacher, Hans-Georg', 'Versicherung', 'Kundenmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646375203.jsonld | ['Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement : Erfolgsfaktorenforschung im Nonprofit-Sektor'] | [['Stiftungen haben in den letzten Jahren einen rasanten Bedeutungszuwachs erfahren, der in erster Linie aus der Abkehr vom Versorgungsstaat und der verstärkten Forderung nach privatem Engagement resultiert. Bei einer Vielzahl von Stiftungen bestehen jedoch Unsicherheiten hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung einzelner Entscheidungsbereiche des Managements. Nina Fritsch identifiziert die Erfolgsfaktoren für ein zielführendes Stiftungsmanagement. Aufbauend auf einer umfassenden empirischen Analyse deckt sie Schlüsselgrößen auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Darüber hinaus untersucht die Autorin unterschiedliche Stiftungstypen, für die sie spezifische Implikationen für eine erfolgreiche Ausgestaltung der Stiftungsführung ableitet. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Nonprofit-Management sowie an Führungskräfte im Stiftungssektor.', 'Erfolgsfaktorenforschung im Stiftungsmanagement -- Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement -- Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement -- Zusammenfassung und Implikationen.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646375203'] | ['Deutschland', 'Management', 'Stiftung', 'Erfolgsfaktor'] | Document
### Title: ['Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement : Erfolgsfaktorenforschung im Nonprofit-Sektor']
### Abstract:
[['Stiftungen haben in den letzten Jahren einen rasanten Bedeutungszuwachs erfahren, der in erster Linie aus der Abkehr vom Versorgungsstaat und der verstärkten Forderung nach privatem Engagement resultiert. Bei einer Vielzahl von Stiftungen bestehen jedoch Unsicherheiten hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung einzelner Entscheidungsbereiche des Managements. Nina Fritsch identifiziert die Erfolgsfaktoren für ein zielführendes Stiftungsmanagement. Aufbauend auf einer umfassenden empirischen Analyse deckt sie Schlüsselgrößen auf und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Darüber hinaus untersucht die Autorin unterschiedliche Stiftungstypen, für die sie spezifische Implikationen für eine erfolgreiche Ausgestaltung der Stiftungsführung ableitet. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Nonprofit-Management sowie an Führungskräfte im Stiftungssektor.', 'Erfolgsfaktorenforschung im Stiftungsmanagement -- Konzeption zur Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement -- Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement -- Zusammenfassung und Implikationen.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4057542-1', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646375203']
### GND class:
['Deutschland', 'Management', 'Stiftung', 'Erfolgsfaktor']
<|eot_id|> |
3A1646375289.jsonld | ['Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen : Prüfungsaufgaben mit Lösungen'] | [['Aufgaben -- Grundlagen des Rechnungswesens -- Kunden- und Bankenkontokorrent -- Jahresabschluss der Kreditinstitute -- Rücklagen- und Ausschüttungspolitik -- Bilanzkennziffern berechnen und auswerten -- Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung -- Kalkulation der Kreditinstitute -- Dreisatz und Kettensatz -- Prozentrechnen -- Zinsrechnen -- Abrechnung von Kontokorrentkonten und Festgeldkonten -- Abrechnung von Sparkonten und Sparbriefen -- Renditeberechnung und Effektivverzinsung -- Besteuerung von Wertpapieren -- Wertpapierabrechnung -- Stückzinsberechnung -- Rechnen mit Bezugsrechten -- Investmentrechnen -- Wertpapiere mit Sonderrechten -- Stückzinstopfberechnung -- Rechnen im Kreditgeschäft -- Preisermittlung nach dem Meistausführungsprinzip -- Kosten -- Preiselastizität -- Zahlungsbilanz -- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank -- Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen -- Einkommensteuer -- Infopool -- Gesetze, Verordnungen, Informationen -- LÖsungen -- Unternehmensleistung erfassen und dokumentieren -- Dokumentierte Unternehmensleistungen verschiedener Unter- nehmenstypen auswerten -- Kosten- und Erlösrechnungosrechnung -- Bankrechnen.', 'Die vorliegenden Aufgaben dienen Ihnen als angehenden Bankkaufleuten der gezielten Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung im Fach Rechnungswesen und Controlling. Anhand der prüfungsnahen Aufgaben und kommentierten Lösungen wiederholen, festigen und ergänzen Sie die Inhalte, die Sie optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Die 3. Auflage wurde von einem neuen Autorenteam, Rudolf Rathner und Wolfgang Grundmann, aktualisiert, völlig neubearbeitet und im Rechenteil um zahlreiche Übungsaufgaben erweitert, u.a. im Rahmen des Themenkomplexes Bankrechnen auch um prüfungsrelevante Rechenaufgaben aus dem WiSo- und dem bankwirtschaftlichen Bereich, die besonders häufig Schwierigkeiten bereiten. Das Werk ist nun den aktuellen gesetzlichen Änderungen wie bspw. des aktuellen MwSt-Satzes von 19% oder der aktuellen Abschreibungssätze, Freibeträge etc. angepasst. Weiterhin sind ab dieser Auflage die Inhalte der Übersichtlichkeit halber grob nach Prüfungsgebieten zusammgefasst, sodass eine gezielte Vorbereitung auf auch für Sie vielleicht noch besonders heikle Themen möglich ist. Begleitend zum Buch informiert ein kostenloser Online-Service über Änderungen in gesetzlichen Vorschriften, so dass der Leser stets auf dem neuesten Stand relevanter Prüfungsinhalte bleibt.']] | ['gnd:4004462-2', 'gnd:4048732-5', 'gnd:4124516-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646375289'] | ['Bankkaufmann', 'Rechnungswesen', 'Abschlussprüfung'] | Document
### Title: ['Rechnungswesen, Controlling, Bankrechnen : Prüfungsaufgaben mit Lösungen']
### Abstract:
[['Aufgaben -- Grundlagen des Rechnungswesens -- Kunden- und Bankenkontokorrent -- Jahresabschluss der Kreditinstitute -- Rücklagen- und Ausschüttungspolitik -- Bilanzkennziffern berechnen und auswerten -- Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung -- Kalkulation der Kreditinstitute -- Dreisatz und Kettensatz -- Prozentrechnen -- Zinsrechnen -- Abrechnung von Kontokorrentkonten und Festgeldkonten -- Abrechnung von Sparkonten und Sparbriefen -- Renditeberechnung und Effektivverzinsung -- Besteuerung von Wertpapieren -- Wertpapierabrechnung -- Stückzinsberechnung -- Rechnen mit Bezugsrechten -- Investmentrechnen -- Wertpapiere mit Sonderrechten -- Stückzinstopfberechnung -- Rechnen im Kreditgeschäft -- Preisermittlung nach dem Meistausführungsprinzip -- Kosten -- Preiselastizität -- Zahlungsbilanz -- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank -- Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen -- Einkommensteuer -- Infopool -- Gesetze, Verordnungen, Informationen -- LÖsungen -- Unternehmensleistung erfassen und dokumentieren -- Dokumentierte Unternehmensleistungen verschiedener Unter- nehmenstypen auswerten -- Kosten- und Erlösrechnungosrechnung -- Bankrechnen.', 'Die vorliegenden Aufgaben dienen Ihnen als angehenden Bankkaufleuten der gezielten Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung im Fach Rechnungswesen und Controlling. Anhand der prüfungsnahen Aufgaben und kommentierten Lösungen wiederholen, festigen und ergänzen Sie die Inhalte, die Sie optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Die 3. Auflage wurde von einem neuen Autorenteam, Rudolf Rathner und Wolfgang Grundmann, aktualisiert, völlig neubearbeitet und im Rechenteil um zahlreiche Übungsaufgaben erweitert, u.a. im Rahmen des Themenkomplexes Bankrechnen auch um prüfungsrelevante Rechenaufgaben aus dem WiSo- und dem bankwirtschaftlichen Bereich, die besonders häufig Schwierigkeiten bereiten. Das Werk ist nun den aktuellen gesetzlichen Änderungen wie bspw. des aktuellen MwSt-Satzes von 19% oder der aktuellen Abschreibungssätze, Freibeträge etc. angepasst. Weiterhin sind ab dieser Auflage die Inhalte der Übersichtlichkeit halber grob nach Prüfungsgebieten zusammgefasst, sodass eine gezielte Vorbereitung auf auch für Sie vielleicht noch besonders heikle Themen möglich ist. Begleitend zum Buch informiert ein kostenloser Online-Service über Änderungen in gesetzlichen Vorschriften, so dass der Leser stets auf dem neuesten Stand relevanter Prüfungsinhalte bleibt.']]
### GND ID:
['gnd:4004462-2', 'gnd:4048732-5', 'gnd:4124516-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646375289']
### GND class:
['Bankkaufmann', 'Rechnungswesen', 'Abschlussprüfung']
<|eot_id|> |
3A1646376102.jsonld | ['Besteuerung von Kapitalanlagen : Anlagen im Privatvermögen'] | [['Ertragsebene (§ 20 EStG) -- Vermögensebene (§ 23 EStG) -- Werbungskosten -- Ausländische Kapitaleinkünfte -- Besteuerung von Investmentfonds -- Informationsbeschaffung der Finanzverwaltung -- Ausblick -- Anlagen.', 'Der private Anleger, aber zunehmend auch Berater sind bei den zahlreichen Möglichkeiten der Kapitalanlage oft überfragt. Nicht nur die Anlageform, sondern auch die Besteuerung ist vielschichtig und will gut bedacht sein. Das Werk erläutert die Besteuerung klassischer Anlageformen und gibt zahlreiche Hinweise für die Beraterpraxis. Das Werk geht dabei im Schwerpunkt auf folgende Themen ein: - Besteuerung von Zinsen und Dividenden - Besteuerung von Erträgen aus Investmentfonds - Freibeträge und Werbungskostenpauschale - Kapitalertragsteuer und Abgeltungssteuer - Private Veräußerungsgeschäfte (Wertpapiere, Termingeschäfte) - Ausländische Kapitaleinkünfte - Informationsbeschaffung des Fiskus - Außenprüfungen bei Einkünften aus Kapitalvermögen Die kompakte und praxisnahe Darstellung macht das Werk zu einem echten Hilfsmittel für jeden Berater.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4057399-0', 'gnd:4073213-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646376102'] | ['Deutschland', 'Steuer', 'Kapitalanlage'] | Document
### Title: ['Besteuerung von Kapitalanlagen : Anlagen im Privatvermögen']
### Abstract:
[['Ertragsebene (§ 20 EStG) -- Vermögensebene (§ 23 EStG) -- Werbungskosten -- Ausländische Kapitaleinkünfte -- Besteuerung von Investmentfonds -- Informationsbeschaffung der Finanzverwaltung -- Ausblick -- Anlagen.', 'Der private Anleger, aber zunehmend auch Berater sind bei den zahlreichen Möglichkeiten der Kapitalanlage oft überfragt. Nicht nur die Anlageform, sondern auch die Besteuerung ist vielschichtig und will gut bedacht sein. Das Werk erläutert die Besteuerung klassischer Anlageformen und gibt zahlreiche Hinweise für die Beraterpraxis. Das Werk geht dabei im Schwerpunkt auf folgende Themen ein: - Besteuerung von Zinsen und Dividenden - Besteuerung von Erträgen aus Investmentfonds - Freibeträge und Werbungskostenpauschale - Kapitalertragsteuer und Abgeltungssteuer - Private Veräußerungsgeschäfte (Wertpapiere, Termingeschäfte) - Ausländische Kapitaleinkünfte - Informationsbeschaffung des Fiskus - Außenprüfungen bei Einkünften aus Kapitalvermögen Die kompakte und praxisnahe Darstellung macht das Werk zu einem echten Hilfsmittel für jeden Berater.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4057399-0', 'gnd:4073213-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646376102']
### GND class:
['Deutschland', 'Steuer', 'Kapitalanlage']
<|eot_id|> |
3A1646376285.jsonld | ['Dynamische Strategien : Vorsprung im internationalen Wettbewerbsprozess'] | ['Bei Veränderungen im Unternehmensumfeld, im Verhalten der Wettbewerber oder bei einem Verlust von Kompetenzen gegenüber den Wettbewerbern lassen sich (statische) Strategien, wie z. B. eine Kostenführerschafts- oder Produktinnovationsstrategie, häufig nicht mehr vollständig umsetzen. Deshalb sind dynamische Strategien erforderlich, die die Umsetzung statischer Strategien unterstützen. In diesem Buch werden dynamische Strategien abgeleitet, die einen Vorsprung im internationalen Wettbewerb schaffen können.'] | ['gnd:11411806X', 'gnd:4200234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646376285'] | ['Proff, Heike', 'Wettbewerbsstrategie'] | Document
### Title: ['Dynamische Strategien : Vorsprung im internationalen Wettbewerbsprozess']
### Abstract:
['Bei Veränderungen im Unternehmensumfeld, im Verhalten der Wettbewerber oder bei einem Verlust von Kompetenzen gegenüber den Wettbewerbern lassen sich (statische) Strategien, wie z. B. eine Kostenführerschafts- oder Produktinnovationsstrategie, häufig nicht mehr vollständig umsetzen. Deshalb sind dynamische Strategien erforderlich, die die Umsetzung statischer Strategien unterstützen. In diesem Buch werden dynamische Strategien abgeleitet, die einen Vorsprung im internationalen Wettbewerb schaffen können.']
### GND ID:
['gnd:11411806X', 'gnd:4200234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646376285']
### GND class:
['Proff, Heike', 'Wettbewerbsstrategie']
<|eot_id|> |
3A1646376722.jsonld | ['Logistiknetzwerke : Modelle für Standortwahl und Tourenplanung'] | ['Die methodische Unterstützung von Entscheidungen hinsichtlich Standortwahl, Güterflüssen und Tourenplanung ist ein wichtiger Baustein zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Dieses Buch beschreibt Modelle zur Planung von Logistiknetzwerken und stellt praxisrelevante Lösungsmethoden vor. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben ergänzen die Ausführungen.'] | ['gnd:114075441', 'gnd:132762447', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4077832-0', 'gnd:4121783-4', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646376722'] | ['Mattfeld, Dirk C.', 'Vahrenkamp, Richard', 'Logistik', 'Standortplanung', 'Tourenplanung', 'Netzwerk'] | Document
### Title: ['Logistiknetzwerke : Modelle für Standortwahl und Tourenplanung']
### Abstract:
['Die methodische Unterstützung von Entscheidungen hinsichtlich Standortwahl, Güterflüssen und Tourenplanung ist ein wichtiger Baustein zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in komplexen Wertschöpfungsnetzwerken. Dieses Buch beschreibt Modelle zur Planung von Logistiknetzwerken und stellt praxisrelevante Lösungsmethoden vor. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben ergänzen die Ausführungen.']
### GND ID:
['gnd:114075441', 'gnd:132762447', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4077832-0', 'gnd:4121783-4', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646376722']
### GND class:
['Mattfeld, Dirk C.', 'Vahrenkamp, Richard', 'Logistik', 'Standortplanung', 'Tourenplanung', 'Netzwerk']
<|eot_id|> |
3A164637696X.jsonld | ['bAV erfolgreich verkaufen : So öberwinden Sie alle Hörden der Entgeltumwandlung'] | ['Die Beziehung zu ihrem Kunden -- Ihr Image -- Wahl der Zielgruppe: Wen wollen Sie betrieblich versorgen? -- Akquise -- Terminieren -- Halten Sie Kontakt mit dem Entscheider -- Ihr entscheidendes Entscheidergespräch -- Die Präsentation vor der Belegschaft -- Einzelberatungen der Arbeitnehmer -- Die notwendigen Verwaltungsarbeiten -- Entgeltumwandlung: die Erfindung des Perpetuum mobiles!.'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4069375-2', 'gnd:4188015-8', 'gnd:4729276-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164637696X'] | ['Deutschland', 'Betriebliche Altersversorgung', 'Versicherungsvermittlung', 'Entgeltumwandlung'] | Document
### Title: ['bAV erfolgreich verkaufen : So öberwinden Sie alle Hörden der Entgeltumwandlung']
### Abstract:
['Die Beziehung zu ihrem Kunden -- Ihr Image -- Wahl der Zielgruppe: Wen wollen Sie betrieblich versorgen? -- Akquise -- Terminieren -- Halten Sie Kontakt mit dem Entscheider -- Ihr entscheidendes Entscheidergespräch -- Die Präsentation vor der Belegschaft -- Einzelberatungen der Arbeitnehmer -- Die notwendigen Verwaltungsarbeiten -- Entgeltumwandlung: die Erfindung des Perpetuum mobiles!.']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4069375-2', 'gnd:4188015-8', 'gnd:4729276-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164637696X']
### GND class:
['Deutschland', 'Betriebliche Altersversorgung', 'Versicherungsvermittlung', 'Entgeltumwandlung']
<|eot_id|> |
3A1646377672.jsonld | ['Umwandlungsrecht : Grundlagen und Steuern'] | [['Die Autoren beschreiben praxisnah die Möglichkeiten einer Umwandlung mit Ihren Vor- und Nachteilen und nennen dabei auch Wege der grenzüberschreitenden Umwandlung und Ihrer Durchführung. Das Werk beinhaltet zudem die Änderungen durch das SEStEG und die Auswirkungen in der Praxis. Schwerpunkte des Werks sind: - Ablauf und Rechtsfolgen der Umwandlung - Umwandlungssteuerrecht inkl. SEStEG - Verschmelzung - Spaltung von Kapitalgesellschaften - Spaltung eines Einzelunternehmens - Formwechsel Zahlreiche Übersichten und Beispiele machen das Werk zu einem wertvollen Arbeitsmittel und erlauben den schnellen Zugriff zum Thema.', 'Einführung -- Überblick zum Umwandlungsrecht -- Überblick zum Umwandlungssteuerrecht -- Verschmelzung -- Spaltung von Kapitalgesellschaften -- Formwechsel -- Übungsfälle Verschmelzung -- Übungsfälle Formwechsel -- Checklisten -- Übersichten -- Musterverträge/-formulierungen.']] | ['gnd:124650104', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020654-3', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646377672'] | ['Querbach, Torsten', 'Deutschland', 'Gesellschaftsumwandlung', 'Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Umwandlungsrecht : Grundlagen und Steuern']
### Abstract:
[['Die Autoren beschreiben praxisnah die Möglichkeiten einer Umwandlung mit Ihren Vor- und Nachteilen und nennen dabei auch Wege der grenzüberschreitenden Umwandlung und Ihrer Durchführung. Das Werk beinhaltet zudem die Änderungen durch das SEStEG und die Auswirkungen in der Praxis. Schwerpunkte des Werks sind: - Ablauf und Rechtsfolgen der Umwandlung - Umwandlungssteuerrecht inkl. SEStEG - Verschmelzung - Spaltung von Kapitalgesellschaften - Spaltung eines Einzelunternehmens - Formwechsel Zahlreiche Übersichten und Beispiele machen das Werk zu einem wertvollen Arbeitsmittel und erlauben den schnellen Zugriff zum Thema.', 'Einführung -- Überblick zum Umwandlungsrecht -- Überblick zum Umwandlungssteuerrecht -- Verschmelzung -- Spaltung von Kapitalgesellschaften -- Formwechsel -- Übungsfälle Verschmelzung -- Übungsfälle Formwechsel -- Checklisten -- Übersichten -- Musterverträge/-formulierungen.']]
### GND ID:
['gnd:124650104', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020654-3', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646377672']
### GND class:
['Querbach, Torsten', 'Deutschland', 'Gesellschaftsumwandlung', 'Steuerrecht']
<|eot_id|> |
3A1646378717.jsonld | ['Erfolgreiches Innovationsmanagement : Erfolgsfaktoren — Grundmuster — Fallbeispiele'] | [['Herausforderung Innovationsmanagement -- Das Modell „Grundmuster erfolgreicher Innovationsprozesse“ im Überblick -- Der Faktor Mensch im Innovationsprozess - Soft Skills für die richtige Einstellung und die Innovationsbereitschaft -- Die Organisation des Innovationsprozesses - systematische methodische Unterstützung und „Handwerkszeug“ -- Innovationsanalyse und —optimierung -- Fazit.', 'Globaler Wettbewerb, gesättigte Märkte und immer kürzere Produktlebenszyklen machen das Innovationsmanagement zu einem wichtigen Faktor des unternehmerischen Erfolges. Trotzdem gelingt es in der Praxis aufgrund vielfältiger Einflüsse nur selten, die Unternehmenszukunft systematisch zu managen. Thomas Stern und Helmut Jaberg präsentieren alle Stellgrößen, die für die Gestaltung und den Ablauf erfolgreicher Innovationsprozesse notwendig sind und geben Antwort auf die Fragen: - Wie motiviert man Mitarbeiter im Innovationsprozess? - Wie kommt man zu vielen Ideen? - Wie wählt man die richtigen Ideen zur Umsetzung aus und wie setzt man diese erfolgreich um? Anhand von Fallbeispielen zeigen die Autoren typische Probleme der Unternehmenspraxis auf und bieten praktikable Lösungsvorschläge an, das Innovationsmanagement systematisch zu optimieren und im Tagesgeschäft zu steuern. Für die dritte Auflage wurde das Werk überarbeitet, die Praxisbeispiele wurden aktualisiert und neue, ausführliche Fallstudien aufgenommen. "Erfolgreiches Innovationsmanagement" richtet sich an Praktiker in Unternehmen sowie an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften. "{...}. Die Richtigkeit der Überlegungen und Erkenntnisse konnte in der Praxis belegt werden. Obwohl {...} an Beispielen und Projekten einer begrenzten Anzahl von Firmen erarbeitet {...}, ist eine Verallgemeinerung, zumindest auf die produzierende Industrie, gegeben." (Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.mult. H.J. Warnecke, ehem. Präsident der Fraunhofer Gesellschaft) Dr. Thomas Stern ist bei der Robert Bosch GmbH als Vertriebsleiter sowie an der Hochschule Karlsruhe als Lehrbeauftragter für Innovationsmanagement tätig. Prof. Dr.-Ing. Helmut Jaberg ist geschäftsführender Partner einer Unternehmensberatung und Professor an der Technischen Universität Graz.']] | ['gnd:124367119', 'gnd:132268310', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646378717'] | ['Jaberg, Helmut', 'Stern, Thomas', 'Innovationsmanagement', 'Erfolgsfaktor'] | Document
### Title: ['Erfolgreiches Innovationsmanagement : Erfolgsfaktoren — Grundmuster — Fallbeispiele']
### Abstract:
[['Herausforderung Innovationsmanagement -- Das Modell „Grundmuster erfolgreicher Innovationsprozesse“ im Überblick -- Der Faktor Mensch im Innovationsprozess - Soft Skills für die richtige Einstellung und die Innovationsbereitschaft -- Die Organisation des Innovationsprozesses - systematische methodische Unterstützung und „Handwerkszeug“ -- Innovationsanalyse und —optimierung -- Fazit.', 'Globaler Wettbewerb, gesättigte Märkte und immer kürzere Produktlebenszyklen machen das Innovationsmanagement zu einem wichtigen Faktor des unternehmerischen Erfolges. Trotzdem gelingt es in der Praxis aufgrund vielfältiger Einflüsse nur selten, die Unternehmenszukunft systematisch zu managen. Thomas Stern und Helmut Jaberg präsentieren alle Stellgrößen, die für die Gestaltung und den Ablauf erfolgreicher Innovationsprozesse notwendig sind und geben Antwort auf die Fragen: - Wie motiviert man Mitarbeiter im Innovationsprozess? - Wie kommt man zu vielen Ideen? - Wie wählt man die richtigen Ideen zur Umsetzung aus und wie setzt man diese erfolgreich um? Anhand von Fallbeispielen zeigen die Autoren typische Probleme der Unternehmenspraxis auf und bieten praktikable Lösungsvorschläge an, das Innovationsmanagement systematisch zu optimieren und im Tagesgeschäft zu steuern. Für die dritte Auflage wurde das Werk überarbeitet, die Praxisbeispiele wurden aktualisiert und neue, ausführliche Fallstudien aufgenommen. "Erfolgreiches Innovationsmanagement" richtet sich an Praktiker in Unternehmen sowie an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und der Ingenieurwissenschaften. "{...}. Die Richtigkeit der Überlegungen und Erkenntnisse konnte in der Praxis belegt werden. Obwohl {...} an Beispielen und Projekten einer begrenzten Anzahl von Firmen erarbeitet {...}, ist eine Verallgemeinerung, zumindest auf die produzierende Industrie, gegeben." (Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.mult. H.J. Warnecke, ehem. Präsident der Fraunhofer Gesellschaft) Dr. Thomas Stern ist bei der Robert Bosch GmbH als Vertriebsleiter sowie an der Hochschule Karlsruhe als Lehrbeauftragter für Innovationsmanagement tätig. Prof. Dr.-Ing. Helmut Jaberg ist geschäftsführender Partner einer Unternehmensberatung und Professor an der Technischen Universität Graz.']]
### GND ID:
['gnd:124367119', 'gnd:132268310', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646378717']
### GND class:
['Jaberg, Helmut', 'Stern, Thomas', 'Innovationsmanagement', 'Erfolgsfaktor']
<|eot_id|> |
3A1646379411.jsonld | ['Erfolgreich verkaufen im B2B : Wie Sie Kunden analysieren, Geschäftspotenziale entdecken und Aufträge sichern'] | [['Wie Sie von diesem Buch profitieren -- Die professionelle Kundenanalyse -- Geschäftspotenziale entdecken -- Beziehungsmanagement—Das Who is who beim Kunden -- Kundennutzen — Kunden kaufen keine technischen Leistungsmerkmale -- Ihr Verkaufsgespräch -- Ein Wort zum Schluss.', 'Wer im Business-to-Business erfolgreich verkaufen will, steht vor besonderen Herausforderungen: Denn Geschäftskunden wollen keine Auflistung technischer Leistungsmerkmale, sie wollen eine passgenaue Lösung für ihre Probleme. Häufig enden Verkaufspräsentationen jedoch noch in reinen Produktpräsentationen. Die Folge: enttäuschte Kunden, gescheiterte Abschlüsse. Hartmut Sieck und Andreas Goldmann, beide erfahrene Trainer und Coaches, vermitteln Ihnen in diesem Praxisleitfaden das nötige Know-how und die geeigneten Tools, mit denen Sie Ihre Verkaufsabschlüsse im B2B deutlich erhöhen. Sie erfahren, wie Sie • Kunden und Wettbewerber systematisch analysieren, • neue Geschäftspotenziale identifizieren, • ein erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement aufbauen, • individuelle Problemlösungen erarbeiten und • nutzenorientierte Verkaufsgespräche führen. Ein wertvolles Arbeitsbuch für alle, die sich Aufträge im B2B sichern wollen. Mit zahlreichen Checklisten, Praxistipps und eigener Website.']] | ['gnd:4124394-8', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646379411'] | ['Verkaufsgespräch', 'Kundenorientierung', 'Business-to-Business-Marketing'] | Document
### Title: ['Erfolgreich verkaufen im B2B : Wie Sie Kunden analysieren, Geschäftspotenziale entdecken und Aufträge sichern']
### Abstract:
[['Wie Sie von diesem Buch profitieren -- Die professionelle Kundenanalyse -- Geschäftspotenziale entdecken -- Beziehungsmanagement—Das Who is who beim Kunden -- Kundennutzen — Kunden kaufen keine technischen Leistungsmerkmale -- Ihr Verkaufsgespräch -- Ein Wort zum Schluss.', 'Wer im Business-to-Business erfolgreich verkaufen will, steht vor besonderen Herausforderungen: Denn Geschäftskunden wollen keine Auflistung technischer Leistungsmerkmale, sie wollen eine passgenaue Lösung für ihre Probleme. Häufig enden Verkaufspräsentationen jedoch noch in reinen Produktpräsentationen. Die Folge: enttäuschte Kunden, gescheiterte Abschlüsse. Hartmut Sieck und Andreas Goldmann, beide erfahrene Trainer und Coaches, vermitteln Ihnen in diesem Praxisleitfaden das nötige Know-how und die geeigneten Tools, mit denen Sie Ihre Verkaufsabschlüsse im B2B deutlich erhöhen. Sie erfahren, wie Sie • Kunden und Wettbewerber systematisch analysieren, • neue Geschäftspotenziale identifizieren, • ein erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement aufbauen, • individuelle Problemlösungen erarbeiten und • nutzenorientierte Verkaufsgespräche führen. Ein wertvolles Arbeitsbuch für alle, die sich Aufträge im B2B sichern wollen. Mit zahlreichen Checklisten, Praxistipps und eigener Website.']]
### GND ID:
['gnd:4124394-8', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4631075-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646379411']
### GND class:
['Verkaufsgespräch', 'Kundenorientierung', 'Business-to-Business-Marketing']
<|eot_id|> |
3A1646379705.jsonld | ['888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis : Die passenden Worte für jede Situation im Beratungsgespräch'] | [['Das richtige Zitat zur richtigen Zeit kann für den Erfolg eines Beratungsgesprächs ausschlaggebend sein. Dieses Buch enthält 888 Weisheiten und Aphorismen zu allen Themen, die Finanzprofis berühren – von Aktien, Geld und Inflation bis hin zu Subvention, Vermögen und Zinsen. Alle Zitate – von Aristoteles bis Stefan Zweig – sind nach Begriffen geordnet und dadurch leicht auffindbar und erlernbar. Die Weisheiten und Zitate hat Klaus-J. Fink, einer der führenden Verkaufstrainer Deutschlands, im Laufe vieler Jahre Seminartätigkeit zusammengetragen. Alle, die in der Bank- und Finanzdienstleistungsbranche noch besser verkaufen wollen, finden hier die „überzeugenden Argumente“ für Präsentationen, Verhandlungen und Beratungsgespräche.', 'Aktien -- Alimente -- Amnestie -- Angebot -- Armut -- Ausgaben -- Bank -- Besitz -- Betrug -- Bilanz -- Borgen -- Börse -- Bürokratie -- Einkommen -- Erben -- Europa -- Finanzamt -- Geiz -- Geld -- Geschäfte -- Gewinn -- Inflation -- Kapitalismus -- Konkurs -- Kredit -- Kunden -- Marketing -- Millionäre -- Politiker -- Reichtum -- Schulden -- Sparen -- Staat -- Statistiken -- Steuern -- Subventionen -- Verkaufen -- Verluste -- Vermögen -- Versicherungen -- Verträge -- Währung -- Werbung -- Wirtschaft -- Wohlstand -- Zeitung -- Zum Schluss darf der Humor nicht fehlen.']] | ['gnd:4004436-1', 'gnd:4114331-0', 'gnd:4127633-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646379705'] | ['Bank', 'Kundenberatung', 'Beratungsgespräch'] | Document
### Title: ['888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis : Die passenden Worte für jede Situation im Beratungsgespräch']
### Abstract:
[['Das richtige Zitat zur richtigen Zeit kann für den Erfolg eines Beratungsgesprächs ausschlaggebend sein. Dieses Buch enthält 888 Weisheiten und Aphorismen zu allen Themen, die Finanzprofis berühren – von Aktien, Geld und Inflation bis hin zu Subvention, Vermögen und Zinsen. Alle Zitate – von Aristoteles bis Stefan Zweig – sind nach Begriffen geordnet und dadurch leicht auffindbar und erlernbar. Die Weisheiten und Zitate hat Klaus-J. Fink, einer der führenden Verkaufstrainer Deutschlands, im Laufe vieler Jahre Seminartätigkeit zusammengetragen. Alle, die in der Bank- und Finanzdienstleistungsbranche noch besser verkaufen wollen, finden hier die „überzeugenden Argumente“ für Präsentationen, Verhandlungen und Beratungsgespräche.', 'Aktien -- Alimente -- Amnestie -- Angebot -- Armut -- Ausgaben -- Bank -- Besitz -- Betrug -- Bilanz -- Borgen -- Börse -- Bürokratie -- Einkommen -- Erben -- Europa -- Finanzamt -- Geiz -- Geld -- Geschäfte -- Gewinn -- Inflation -- Kapitalismus -- Konkurs -- Kredit -- Kunden -- Marketing -- Millionäre -- Politiker -- Reichtum -- Schulden -- Sparen -- Staat -- Statistiken -- Steuern -- Subventionen -- Verkaufen -- Verluste -- Vermögen -- Versicherungen -- Verträge -- Währung -- Werbung -- Wirtschaft -- Wohlstand -- Zeitung -- Zum Schluss darf der Humor nicht fehlen.']]
### GND ID:
['gnd:4004436-1', 'gnd:4114331-0', 'gnd:4127633-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646379705']
### GND class:
['Bank', 'Kundenberatung', 'Beratungsgespräch']
<|eot_id|> |
3A1646380126.jsonld | ['Ein Ansatz zur Erfassung des Leapfrogging-Phänomens : Grundkonzept, modelltheoretische Basis und empirische Befunde'] | [['Häufig überspringen Konsumenten Modellzyklen und erwerben nicht das unmittelbare Nachfolgemodell eines Produktes. Dieses als Leapfrogging bezeichnete Phänomen gewinnt bei kürzeren Produktlebenszyklen in gesättigten Märkten mit Fokussierung auf den Ersatzkauf zunehmend an Bedeutung, denn es besteht die Gefahr, den Kunden auf dem Weg zum neuen Modell zu verlieren. Am Beispiel des Automobilkaufs untersucht Silke-Annette Kaulfuß, welche Faktoren die Entscheidung zum Leapfrogging beeinflussen, und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zur Erklärung und Messung des Phänomens. Auf der Basis einer empirischen Überprüfung ihres Konzepts erarbeitet sie wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die Marketingaktivitäten von Automobilherstellern.', 'Das Leapfroging-Phänomen in Theorie und Praxis -- Konzeptionalisierung eines Modells zur Erklärung des Leapfrogging-Verhaltens -- Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells -- Marketingpolitische Handlungsoptionen -- Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse und Ansatzpunkte weiterführender Forschungsbemühungen.']] | ['gnd:7570839-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646380126'] | ['Leapfrogging'] | Document
### Title: ['Ein Ansatz zur Erfassung des Leapfrogging-Phänomens : Grundkonzept, modelltheoretische Basis und empirische Befunde']
### Abstract:
[['Häufig überspringen Konsumenten Modellzyklen und erwerben nicht das unmittelbare Nachfolgemodell eines Produktes. Dieses als Leapfrogging bezeichnete Phänomen gewinnt bei kürzeren Produktlebenszyklen in gesättigten Märkten mit Fokussierung auf den Ersatzkauf zunehmend an Bedeutung, denn es besteht die Gefahr, den Kunden auf dem Weg zum neuen Modell zu verlieren. Am Beispiel des Automobilkaufs untersucht Silke-Annette Kaulfuß, welche Faktoren die Entscheidung zum Leapfrogging beeinflussen, und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zur Erklärung und Messung des Phänomens. Auf der Basis einer empirischen Überprüfung ihres Konzepts erarbeitet sie wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für die Marketingaktivitäten von Automobilherstellern.', 'Das Leapfroging-Phänomen in Theorie und Praxis -- Konzeptionalisierung eines Modells zur Erklärung des Leapfrogging-Verhaltens -- Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells -- Marketingpolitische Handlungsoptionen -- Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse und Ansatzpunkte weiterführender Forschungsbemühungen.']]
### GND ID:
['gnd:7570839-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646380126']
### GND class:
['Leapfrogging']
<|eot_id|> |
3A1646380495.jsonld | ['Das Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis : Eine empirischce Untersuchung zur Verantwortung von Managern'] | [['Inwieweit können und sollen Manager Verantwortung tragen? Diese Frage wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Meist wird gefordert, Manager nur für das verantwortlich zu machen, was sie auch beeinflussen können. Clemens Pelster untersucht die Relevanz dieser als Controllability-Prinzip bezeichneten Forderung für die betriebswirtschaftliche Praxis. Er entwickelt ein Forschungsmodell, das die Modellierung der Prinzipal-Agenten-Theorie um die Elemente Verantwortungsbewusstsein, generelle Beeinflussbarkeit und wahrgenommener Handlungsrahmen erweitert. Der Autor zeigt, dass die Wahrnehmung dessen, was sie beeinflussen können, und das Verantwortungsbewusstsein bei Managern unterschiedlich ausgeprägt sind, und präsentiert Handlungsempfehlungen, wie dies bei der Ausgestaltung von Anreizsystemen berücksichtigt werden kann.', 'Einführung -- Konkretisierung des Controllability-Prinzips -- Empirische Studien zum Controllability-Prinzip -- Erweiterung der Modellierung des Controllability-Prinzips -- Methodische Grundlagen -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Fazit.']] | ['gnd:4062547-3', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4144270-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646380495'] | ['Verantwortung', 'Führungskraft', 'Beeinflussbarkeit'] | Document
### Title: ['Das Controllability-Prinzip im Spannungsfeld von Theorie und Praxis : Eine empirischce Untersuchung zur Verantwortung von Managern']
### Abstract:
[['Inwieweit können und sollen Manager Verantwortung tragen? Diese Frage wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Meist wird gefordert, Manager nur für das verantwortlich zu machen, was sie auch beeinflussen können. Clemens Pelster untersucht die Relevanz dieser als Controllability-Prinzip bezeichneten Forderung für die betriebswirtschaftliche Praxis. Er entwickelt ein Forschungsmodell, das die Modellierung der Prinzipal-Agenten-Theorie um die Elemente Verantwortungsbewusstsein, generelle Beeinflussbarkeit und wahrgenommener Handlungsrahmen erweitert. Der Autor zeigt, dass die Wahrnehmung dessen, was sie beeinflussen können, und das Verantwortungsbewusstsein bei Managern unterschiedlich ausgeprägt sind, und präsentiert Handlungsempfehlungen, wie dies bei der Ausgestaltung von Anreizsystemen berücksichtigt werden kann.', 'Einführung -- Konkretisierung des Controllability-Prinzips -- Empirische Studien zum Controllability-Prinzip -- Erweiterung der Modellierung des Controllability-Prinzips -- Methodische Grundlagen -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:4062547-3', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4144270-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646380495']
### GND class:
['Verantwortung', 'Führungskraft', 'Beeinflussbarkeit']
<|eot_id|> |
3A1646380878.jsonld | ['Die Gestaltung der Budgetierung : Eine empirische Untersuchung in deutschen Unternehmen'] | [['Die Budgetierung – eines der am weitesten verbreiteten Steuerungsinstrumente der Unternehmenspraxis – war in den vergangenen Jahren massiver Kritik ausgesetzt. Neue Konzepte wie Beyond Budgeting und Better Budgeting werden vielfach propagiert, setzen sich aber erst langsam durch. Weitgehend ungeklärt ist die Frage, ob die traditionelle Budgetierung tatsächlich versagt. Michael Zyder untersucht die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Gestaltungsfaktoren der Budgetierung und ihrem Erfolg mit einem kausalanalytischen Modell (LISREL). Es wird deutlich, dass die Budgetierung nicht generell versagt, sondern dass in Abhängigkeit von den untersuchten Kontextfaktoren differenziert werden muss und dass einige der häufig genannten Kritikpunkte an der Budgetierung, z.B. mangelnde Verzahnung strategischer und operativer Planung, Erstellungsaufwand und -dauer, zu relativieren sind. Abschließend gibt der Autor Gestaltungshinweise für die Unternehmenspraxis.', 'Grundlagen der Budgetierung -- Determinanten und Erfolgswirkungen der Budgetierung -- Operationalisierung des Forschungsmodells -- Methodische Konzeption der Studie -- Ergebnisse der empirischen Studie -- Schlussbetrachtung.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121212-5', 'gnd:4214154-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646380878'] | ['Deutschland', 'Modell', 'Unternehmen', 'Erfolgsanalyse', 'Budgetierung'] | Document
### Title: ['Die Gestaltung der Budgetierung : Eine empirische Untersuchung in deutschen Unternehmen']
### Abstract:
[['Die Budgetierung – eines der am weitesten verbreiteten Steuerungsinstrumente der Unternehmenspraxis – war in den vergangenen Jahren massiver Kritik ausgesetzt. Neue Konzepte wie Beyond Budgeting und Better Budgeting werden vielfach propagiert, setzen sich aber erst langsam durch. Weitgehend ungeklärt ist die Frage, ob die traditionelle Budgetierung tatsächlich versagt. Michael Zyder untersucht die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Gestaltungsfaktoren der Budgetierung und ihrem Erfolg mit einem kausalanalytischen Modell (LISREL). Es wird deutlich, dass die Budgetierung nicht generell versagt, sondern dass in Abhängigkeit von den untersuchten Kontextfaktoren differenziert werden muss und dass einige der häufig genannten Kritikpunkte an der Budgetierung, z.B. mangelnde Verzahnung strategischer und operativer Planung, Erstellungsaufwand und -dauer, zu relativieren sind. Abschließend gibt der Autor Gestaltungshinweise für die Unternehmenspraxis.', 'Grundlagen der Budgetierung -- Determinanten und Erfolgswirkungen der Budgetierung -- Operationalisierung des Forschungsmodells -- Methodische Konzeption der Studie -- Ergebnisse der empirischen Studie -- Schlussbetrachtung.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4039798-1', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121212-5', 'gnd:4214154-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646380878']
### GND class:
['Deutschland', 'Modell', 'Unternehmen', 'Erfolgsanalyse', 'Budgetierung']
<|eot_id|> |
3A1646381033.jsonld | ['Gestaltung von Anreizsystemen und Unternehmensethik : Eine norm- und wertbezogene Analyse der normativen Principal-Agent-Theorie'] | [['In der betriebswirtschaftlichen Forschung zur Gestaltung von Anreizsystemen spielt die normative Principal-Agent-Theorie seit ca. 35 Jahren eine bedeutende Rolle. Inzwischen gewinnen auch explizit unternehmensethische Fragestellungen wieder stärker an Bedeutung. Manuela B. Roiger setzt sich kritisch mit der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument zur Begründung und Analyse von Normen bzw. Prinzipien zur Ausgestaltung von Anreizsystemen im Unternehmenskontext auseinander und analysiert die ethischen Dimensionen in der Problemdeutung, in der Modellbildung sowie in den Ergebnissen agencytheoretischer Forschung. Dies dient der Offenlegung und kritischen Grundlagenreflexion der in der normativen Principal-Agent-Theorie enthaltenen Norm- und Wertbasis. Außerdem wird die Verwendbarkeit der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument im Rahmen unternehmensethischer Analysen explizit herausgestellt. Damit trägt die Autorin zur Stärkung der Rolle der Unternehmensethik innerhalb der Betriebswirtschaftslehre bei.', 'Ausgangspunkte einer norm- und wertbezogenen Analyse der normativen Principal-Agent-Theorie -- Problemtypen der normativen Principal-Agent-Theorie - normund wertbezogene Analyse agencytheoretischer Problemdeutung -- Modelltypen der normativen Principal-Agent-Theorie - norm- und wertbezogene Analyse ausgewählter Komponenten der Normbegründungsstrukturen in Principal-Agent-Modellen -- Norm- und wertbezogene Analyse agencytheoretischer Forschungsergebnisse zur Ausgestaltung von Anreizsystemen -- Zusammenfassende Einordnung und Beurteilung der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument zur wissenschaftlichen Begründung und Analyse von Normen und Werten im Unternehmenskontext.']] | ['gnd:4112532-0', 'gnd:4126353-4', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646381033'] | ['Anreizsystem', 'Agency-Theorie', 'Leistungsbewertung', 'Unternehmensethik'] | Document
### Title: ['Gestaltung von Anreizsystemen und Unternehmensethik : Eine norm- und wertbezogene Analyse der normativen Principal-Agent-Theorie']
### Abstract:
[['In der betriebswirtschaftlichen Forschung zur Gestaltung von Anreizsystemen spielt die normative Principal-Agent-Theorie seit ca. 35 Jahren eine bedeutende Rolle. Inzwischen gewinnen auch explizit unternehmensethische Fragestellungen wieder stärker an Bedeutung. Manuela B. Roiger setzt sich kritisch mit der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument zur Begründung und Analyse von Normen bzw. Prinzipien zur Ausgestaltung von Anreizsystemen im Unternehmenskontext auseinander und analysiert die ethischen Dimensionen in der Problemdeutung, in der Modellbildung sowie in den Ergebnissen agencytheoretischer Forschung. Dies dient der Offenlegung und kritischen Grundlagenreflexion der in der normativen Principal-Agent-Theorie enthaltenen Norm- und Wertbasis. Außerdem wird die Verwendbarkeit der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument im Rahmen unternehmensethischer Analysen explizit herausgestellt. Damit trägt die Autorin zur Stärkung der Rolle der Unternehmensethik innerhalb der Betriebswirtschaftslehre bei.', 'Ausgangspunkte einer norm- und wertbezogenen Analyse der normativen Principal-Agent-Theorie -- Problemtypen der normativen Principal-Agent-Theorie - normund wertbezogene Analyse agencytheoretischer Problemdeutung -- Modelltypen der normativen Principal-Agent-Theorie - norm- und wertbezogene Analyse ausgewählter Komponenten der Normbegründungsstrukturen in Principal-Agent-Modellen -- Norm- und wertbezogene Analyse agencytheoretischer Forschungsergebnisse zur Ausgestaltung von Anreizsystemen -- Zusammenfassende Einordnung und Beurteilung der normativen Principal-Agent-Theorie als Instrument zur wissenschaftlichen Begründung und Analyse von Normen und Werten im Unternehmenskontext.']]
### GND ID:
['gnd:4112532-0', 'gnd:4126353-4', 'gnd:4167271-9', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646381033']
### GND class:
['Anreizsystem', 'Agency-Theorie', 'Leistungsbewertung', 'Unternehmensethik']
<|eot_id|> |
3A1646381564.jsonld | ['Individuum und Organisation : Neue Trends eines organisationswissenschaftlichen Forschungsfeldes'] | [['In Zeiten öffentlicher Diskurse über den globalisierten Kapitalismus, die Bedeutung des „Humankapitals“, Managergehälter, Minijobs und die Auswirkungen von Hartz IV muss das Verhältnis von Mensch und Organisation neu verortet werden. Im Chemnitzer Workshop der Kommission Organisation im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft haben sich Organisationswissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Norwegen und der Slowakei mit entsprechenden Themen auseinandergesetzt. In ihren Beiträgen zu diesem Sammelband untersuchen sie u. a. • die Rolle von Akteuren in grundlegenden Änderungsprozessen, • gesellschaftliche Legitimationsprobleme von Organisationen, • die Rolle von Sozialkapital, Vertrauen, Kontrolle und Commitment bei der Integration der Akteure in postmoderne Organisationen und Strukturen sowie • den Wandel von Menschenbildern in wichtigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Der Band reflektiert damit den Stand interdisziplinärer Forschung über die Grenzen betriebswirtschaftlicher Organisationsforschung hinaus und bietet vielfältige Anregungen für die weitere Forschung sowie Hinweise für die Praxis des Handelns in Organisationen.', 'Individuum und Organisation - Revisited: Neue Konturen eines organisationswissenschaftlichen Forschungsfeldes? -- Organizational Legitimacy as Deliberation: Towards a New Political Role of the Business Firm -- Elitenzirkulation und organisationaler Wandel. Ein Beitrag zu einer politischen Theorie der Organisation -- Towards a Theory of Organizational Becoming -- The Role of Corporate-Level Managers in Divestitures: A Process Model -- Sozialkapital in der betriebswirtschaftlichen Forschung: Status quo und Zukunft -- Welche ethischen Problembereiche thematisieren Unternehmen in ihren Ethikkodizes? Ein Vergleich großer westdeutscher und slowakischer Unternehmen. -- Formal Control, Trust and Trustworthiness -- Freiberuflich tätig und gebunden? Erscheinungsformen und Einflussfaktoren des Commitments von Freelancern -- Von Organisatoren, die keine Menschen sind: Koordination durch Artefakte in Open-Source-Software-Projekten -- Der Homo oeconomicus: Verfehltes Menschenbild oder leistungsfähiges Analyseinstrument? -- Menschenbilder in der Soziologie oder.']] | ['gnd:121205584', 'gnd:121484637', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4125011-4', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4172759-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646381564'] | ['Schmidt, Annett', 'Lang, Rainhart', 'Individuum', 'Organisationswandel', 'Organisationstheorie', 'Unternehmensentwicklung', 'Organisationsentwicklung', 'Organisationslehre'] | Document
### Title: ['Individuum und Organisation : Neue Trends eines organisationswissenschaftlichen Forschungsfeldes']
### Abstract:
[['In Zeiten öffentlicher Diskurse über den globalisierten Kapitalismus, die Bedeutung des „Humankapitals“, Managergehälter, Minijobs und die Auswirkungen von Hartz IV muss das Verhältnis von Mensch und Organisation neu verortet werden. Im Chemnitzer Workshop der Kommission Organisation im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft haben sich Organisationswissenschaftler aus Deutschland, der Schweiz, Italien, Norwegen und der Slowakei mit entsprechenden Themen auseinandergesetzt. In ihren Beiträgen zu diesem Sammelband untersuchen sie u. a. • die Rolle von Akteuren in grundlegenden Änderungsprozessen, • gesellschaftliche Legitimationsprobleme von Organisationen, • die Rolle von Sozialkapital, Vertrauen, Kontrolle und Commitment bei der Integration der Akteure in postmoderne Organisationen und Strukturen sowie • den Wandel von Menschenbildern in wichtigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Der Band reflektiert damit den Stand interdisziplinärer Forschung über die Grenzen betriebswirtschaftlicher Organisationsforschung hinaus und bietet vielfältige Anregungen für die weitere Forschung sowie Hinweise für die Praxis des Handelns in Organisationen.', 'Individuum und Organisation - Revisited: Neue Konturen eines organisationswissenschaftlichen Forschungsfeldes? -- Organizational Legitimacy as Deliberation: Towards a New Political Role of the Business Firm -- Elitenzirkulation und organisationaler Wandel. Ein Beitrag zu einer politischen Theorie der Organisation -- Towards a Theory of Organizational Becoming -- The Role of Corporate-Level Managers in Divestitures: A Process Model -- Sozialkapital in der betriebswirtschaftlichen Forschung: Status quo und Zukunft -- Welche ethischen Problembereiche thematisieren Unternehmen in ihren Ethikkodizes? Ein Vergleich großer westdeutscher und slowakischer Unternehmen. -- Formal Control, Trust and Trustworthiness -- Freiberuflich tätig und gebunden? Erscheinungsformen und Einflussfaktoren des Commitments von Freelancern -- Von Organisatoren, die keine Menschen sind: Koordination durch Artefakte in Open-Source-Software-Projekten -- Der Homo oeconomicus: Verfehltes Menschenbild oder leistungsfähiges Analyseinstrument? -- Menschenbilder in der Soziologie oder.']]
### GND ID:
['gnd:121205584', 'gnd:121484637', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4125011-4', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4172759-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646381564']
### GND class:
['Schmidt, Annett', 'Lang, Rainhart', 'Individuum', 'Organisationswandel', 'Organisationstheorie', 'Unternehmensentwicklung', 'Organisationsentwicklung', 'Organisationslehre']
<|eot_id|> |
3A1646381912.jsonld | ['Netzwerkkrisen und Krisenmanagement in strategischen Unternehmensnetzwerken'] | [['Forschungsinteresse -- Forschungsfragen und Zielsetzung -- Gang der Untersuchung -- Konzeptionell-theoretischer Bezugsrahmen -- Krise und Krisenmanagement in der Einzelunternehmung -- Beratungsnetzwerke -- Theoretische Bezüge -- Empirische Studie zu Krisen und Krisenmanagement in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken -- Beschreibung der Studie -- Erscheinungsformen von Krisen im Netzwerkumfeld -- Dimensionen der Netzwerkkrise -- Praktiziertes Krisenmanagement im Netzwerkumfeld -- Konzeption eines Krisenmanagements für wissensintensive Dienstleistungsnetzwerke -- Mängelanalyse und idealtypische Präskription -- Praxeologische Handlungsempfehlungen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Ergebnisse der Arbeit -- Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf.', 'Durch die zunehmende Verbreitung von Unternehmensnetzwerken in der Praxis mehren sich fallweise auch jene kritischen Entwicklungen für solche Verbünde, welche mit dem Begriff der Netzwerkkrise treffend beschrieben sind. Netzwerkkrisen gefährden die gemeinschaftlichen Zielsetzungen und vernichten netzwerkspezifische Gemeingüter. Anhand einer umfangreichen empirischen Untersuchung stellt Hagen Radowski die Merkmale von Krisenprozessen in Netzwerken dar und entwirft ein idealtypisches Konzept für deren Bewältigung. Neben Auswirkungen auf die Krisenakteure im Netzwerkmanagement und auf Netzwerkpartner wird dabei auch die notwendige präventive Komponente in Form einer Strategic Preparedness erörtert. Der Autor zeigt praxisrelevante Handlungsempfehlungen und geeignete Managementinstrumente für eine Anwendung im Netzwerkumfeld auf. Die Arbeit wurde mit dem Performance Management Research Award 2006 der Firma Business Objects Deutschland ausgezeichnet.']] | ['gnd:4012181-1', 'gnd:4127374-6', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646381912'] | ['Dienstleistungsbetrieb', 'Krisenmanagement', 'Netzwerk'] | Document
### Title: ['Netzwerkkrisen und Krisenmanagement in strategischen Unternehmensnetzwerken']
### Abstract:
[['Forschungsinteresse -- Forschungsfragen und Zielsetzung -- Gang der Untersuchung -- Konzeptionell-theoretischer Bezugsrahmen -- Krise und Krisenmanagement in der Einzelunternehmung -- Beratungsnetzwerke -- Theoretische Bezüge -- Empirische Studie zu Krisen und Krisenmanagement in wissensintensiven Dienstleistungsnetzwerken -- Beschreibung der Studie -- Erscheinungsformen von Krisen im Netzwerkumfeld -- Dimensionen der Netzwerkkrise -- Praktiziertes Krisenmanagement im Netzwerkumfeld -- Konzeption eines Krisenmanagements für wissensintensive Dienstleistungsnetzwerke -- Mängelanalyse und idealtypische Präskription -- Praxeologische Handlungsempfehlungen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Ergebnisse der Arbeit -- Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf.', 'Durch die zunehmende Verbreitung von Unternehmensnetzwerken in der Praxis mehren sich fallweise auch jene kritischen Entwicklungen für solche Verbünde, welche mit dem Begriff der Netzwerkkrise treffend beschrieben sind. Netzwerkkrisen gefährden die gemeinschaftlichen Zielsetzungen und vernichten netzwerkspezifische Gemeingüter. Anhand einer umfangreichen empirischen Untersuchung stellt Hagen Radowski die Merkmale von Krisenprozessen in Netzwerken dar und entwirft ein idealtypisches Konzept für deren Bewältigung. Neben Auswirkungen auf die Krisenakteure im Netzwerkmanagement und auf Netzwerkpartner wird dabei auch die notwendige präventive Komponente in Form einer Strategic Preparedness erörtert. Der Autor zeigt praxisrelevante Handlungsempfehlungen und geeignete Managementinstrumente für eine Anwendung im Netzwerkumfeld auf. Die Arbeit wurde mit dem Performance Management Research Award 2006 der Firma Business Objects Deutschland ausgezeichnet.']]
### GND ID:
['gnd:4012181-1', 'gnd:4127374-6', 'gnd:4171529-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646381912']
### GND class:
['Dienstleistungsbetrieb', 'Krisenmanagement', 'Netzwerk']
<|eot_id|> |
3A1646382498.jsonld | ['Komplexität in Organisationen : Organisationstheoretische Betrachtungen und agentenbasierte Simulation'] | [['Verantwortungsträger in Organisationen bzw. in der unternehmerischen Praxis müssen sich mit der zunehmenden Bedeutung von Komplexität auseinandersetzen. Meist reagieren sie, indem sie Prozesse verschlanken und von vereinfachenden Annahmen ausgehen. Dieses Handeln im Sinne eines komplexitätsreduzierenden Paradigmas hat in der Vergangenheit allerdings immer wieder zur Verschärfung der unternehmerischen Herausforderungen geführt. Unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle analysiert Henning Bandte das Phänomen Komplexität aus organisationstheoretischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit eines Paradigmenwandels, um angemessen mit Komplexität in Organisationen umgehen zu können. Es wird deutlich, dass es bisher keinen organisationstheoretischen Ansatz gibt, der die Komplexität in Organisationen angemessen erklären und beschreiben und das Organisationsverhalten prognostizieren kann. Abschließend zeigt der Autor, wie der geforderte Paradigmenwechsel unter Zugrundelegung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle und agentenbasierter Simulation eingeleitet werden kann.', 'I -- Einführung -- Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise -- II -- Wissenschaftstheoretische, -methodische und — programmatische Vorbemerkungen und Grundlagen -- Wissenschaftsdisziplinäre Ursprünge einer Wissenschaft von Komplexität und ihr terminologisches Verhältnis zur Komplexität -- Paradoxien bei Begriffsannäherung sowie Handhabung von Komplexität -- Arbeitsdefinition von Komplexität -- Von einer Komplexitätswissenschaft zur Komplexitätstheorie -- Gegenstand und kritische Würdigung einer Komplexitätswissenschaft -- Zwischenfazit -- III -- Explikation von Komplexität anhand der Eigenschaften komplexer Systeme -- Analyse organisationstheoretischer Ansätze und Theorien zur Erklärung komplexer Systeme -- IV -- Vorbemerkungen zur Modellierung und Simulation -- Modellierung -- Simulation -- Agentenbasierte Simulation -- Zwischenfazit -- V -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:4061963-1', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4135369-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646382498'] | ['Unternehmen', 'Organisationstheorie', 'Komplexität'] | Document
### Title: ['Komplexität in Organisationen : Organisationstheoretische Betrachtungen und agentenbasierte Simulation']
### Abstract:
[['Verantwortungsträger in Organisationen bzw. in der unternehmerischen Praxis müssen sich mit der zunehmenden Bedeutung von Komplexität auseinandersetzen. Meist reagieren sie, indem sie Prozesse verschlanken und von vereinfachenden Annahmen ausgehen. Dieses Handeln im Sinne eines komplexitätsreduzierenden Paradigmas hat in der Vergangenheit allerdings immer wieder zur Verschärfung der unternehmerischen Herausforderungen geführt. Unter Berücksichtigung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle analysiert Henning Bandte das Phänomen Komplexität aus organisationstheoretischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht die Notwendigkeit eines Paradigmenwandels, um angemessen mit Komplexität in Organisationen umgehen zu können. Es wird deutlich, dass es bisher keinen organisationstheoretischen Ansatz gibt, der die Komplexität in Organisationen angemessen erklären und beschreiben und das Organisationsverhalten prognostizieren kann. Abschließend zeigt der Autor, wie der geforderte Paradigmenwechsel unter Zugrundelegung komplexitätswissenschaftlicher Denkmodelle und agentenbasierter Simulation eingeleitet werden kann.', 'I -- Einführung -- Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise -- II -- Wissenschaftstheoretische, -methodische und — programmatische Vorbemerkungen und Grundlagen -- Wissenschaftsdisziplinäre Ursprünge einer Wissenschaft von Komplexität und ihr terminologisches Verhältnis zur Komplexität -- Paradoxien bei Begriffsannäherung sowie Handhabung von Komplexität -- Arbeitsdefinition von Komplexität -- Von einer Komplexitätswissenschaft zur Komplexitätstheorie -- Gegenstand und kritische Würdigung einer Komplexitätswissenschaft -- Zwischenfazit -- III -- Explikation von Komplexität anhand der Eigenschaften komplexer Systeme -- Analyse organisationstheoretischer Ansätze und Theorien zur Erklärung komplexer Systeme -- IV -- Vorbemerkungen zur Modellierung und Simulation -- Modellierung -- Simulation -- Agentenbasierte Simulation -- Zwischenfazit -- V -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4121434-1', 'gnd:4135369-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646382498']
### GND class:
['Unternehmen', 'Organisationstheorie', 'Komplexität']
<|eot_id|> |
3A1646384334.jsonld | ['Stakeholderspezifische Wirkung von Corporate Brands : Ein Modell zur integrierten Evaluation und Steuerung von Unternehmensmarken'] | [['Seit einigen Jahren nimmt in fast allen Branchen die Bedeutung von Unternehmensmarken (Corporate Brands) stark zu. Die unterschiedlichen Zielgruppen der Unternehmensmarke werden in der Praxis jedoch meist von verschiedenen Abteilungen ohne konzeptionelle oder inhaltliche Abstimmung geführt. Trotz der häufig geäußerten Forderung nach einem konsistenten Management der Unternehmensmarke fehlt bisher ein umfassender Ansatz zu deren Wirkungsmessung und Steuerung. Lars Fiedler analysiert, welche Stakeholdergruppen für den Unternehmenserfolg besonders relevant sind, wie sich die Wirkung von Corporate Brands erfassen lässt, welche Unterschiede sich zwischen den Gruppen zeigen und wie stark sich die Gruppen untereinander beeinflussen. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung entwickelt der Autor ein umfassendes Modell zur Erfassung der Auswirkung des Corporate Branding. Darauf aufbauend erarbeitet er ein Stakeholder-Management-Cockpit für einen generischen, entscheidungsorientierten Prozess zur Führung von Unternehmensmarken.', 'Ganzheitliches Management von Corporate Brands als Herausforderung für die Marken- und Unternehmensführung -- Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklung des theoretischen Modells -- Empirische Untersuchung -- Zusammenfassung und Fazit.']] | ['gnd:4144679-3', 'gnd:4300861-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646384334'] | ['Markenpolitik', 'Stakeholder'] | Document
### Title: ['Stakeholderspezifische Wirkung von Corporate Brands : Ein Modell zur integrierten Evaluation und Steuerung von Unternehmensmarken']
### Abstract:
[['Seit einigen Jahren nimmt in fast allen Branchen die Bedeutung von Unternehmensmarken (Corporate Brands) stark zu. Die unterschiedlichen Zielgruppen der Unternehmensmarke werden in der Praxis jedoch meist von verschiedenen Abteilungen ohne konzeptionelle oder inhaltliche Abstimmung geführt. Trotz der häufig geäußerten Forderung nach einem konsistenten Management der Unternehmensmarke fehlt bisher ein umfassender Ansatz zu deren Wirkungsmessung und Steuerung. Lars Fiedler analysiert, welche Stakeholdergruppen für den Unternehmenserfolg besonders relevant sind, wie sich die Wirkung von Corporate Brands erfassen lässt, welche Unterschiede sich zwischen den Gruppen zeigen und wie stark sich die Gruppen untereinander beeinflussen. Auf der Basis einer empirischen Untersuchung entwickelt der Autor ein umfassendes Modell zur Erfassung der Auswirkung des Corporate Branding. Darauf aufbauend erarbeitet er ein Stakeholder-Management-Cockpit für einen generischen, entscheidungsorientierten Prozess zur Führung von Unternehmensmarken.', 'Ganzheitliches Management von Corporate Brands als Herausforderung für die Marken- und Unternehmensführung -- Konzeptionelle Grundlagen und Entwicklung des theoretischen Modells -- Empirische Untersuchung -- Zusammenfassung und Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:4144679-3', 'gnd:4300861-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646384334']
### GND class:
['Markenpolitik', 'Stakeholder']
<|eot_id|> |
3A1646384725.jsonld | ['Die Marketingzukunft der Finanzdienstleister : Perspektiven und Konzepte im Kontext neuer medialer und kommunikativer Bedingungen'] | ['Klassischer marketingpolitischer Handlungsrahmen von Banken -- Die medialen und kommunikativen Rahmenbedingungen im Bankensektor -- Strukturelle Veränderungen im Bankgewerbe -- Zukunftsszenarien -- Hypothesen zu zukunftsfähigen Marketingstrategien in der Finanzdienstleistungsbranche -- Schluss.'] | ['gnd:129544116', 'gnd:4120697-6', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4212226-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646384725'] | ['Tropp, Jörg', 'Marketingstrategie', 'Erfolgsfaktor', 'Finanzdienstleistung'] | Document
### Title: ['Die Marketingzukunft der Finanzdienstleister : Perspektiven und Konzepte im Kontext neuer medialer und kommunikativer Bedingungen']
### Abstract:
['Klassischer marketingpolitischer Handlungsrahmen von Banken -- Die medialen und kommunikativen Rahmenbedingungen im Bankensektor -- Strukturelle Veränderungen im Bankgewerbe -- Zukunftsszenarien -- Hypothesen zu zukunftsfähigen Marketingstrategien in der Finanzdienstleistungsbranche -- Schluss.']
### GND ID:
['gnd:129544116', 'gnd:4120697-6', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4212226-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646384725']
### GND class:
['Tropp, Jörg', 'Marketingstrategie', 'Erfolgsfaktor', 'Finanzdienstleistung']
<|eot_id|> |
3A1646384873.jsonld | ['Risikomanagement für IT-Projekte'] | [['Die Kompetenz, IT-Projekte erfolgreich durchzuführen, ist entscheidend, um im Wettbewerb bestehen zu können. Scheiternde oder nicht planmäßig beendete Projekte wirken sich nachteilig auf den Unternehmenserfolg aus. Wie lassen sich entsprechende Risiken minimieren? Auf der Grundlage von Praxiserfahrungen der IT-Beratungsbranche entwickelt Jessica Wack ein quantitatives Verfahren zur Messung und Beschreibung des Risikopotentials von IT-Projekten sowie ein computergestütztes Verfahren zur Risikoprävention durch ein kostenoptimiertes Maßnahmenbündel. Im Mittelpunkt stehen neben einer stochastischen Betrachtung der Risiken die Methoden der Monte-Carlo-Simulation und der linearen Optimierung.', 'Grundlagen des Projektmanagements -- Risikoanalyse im Rahmen des Projektmanagements -- Management des Projekt-Risikos für IT-Projekte -- Dimensionen der Risikoanalyse auf Grundlage eines „Project Risk Models“ aus der Praxis -- Empirische Erhebung zur Ermittlung relevanter Risiko- und Maßnahmengrößen -- Risikoanalyse unter Verwendung der Monte-Carlo-Simulation ohne Berücksichtigung risikominimierender Maßnahmen -- Entwicklung und Umsetzung eines Optimierungsmodells zur Risikoprävention -- Erweiterte Risikoanalyse unter Verwendung der Monte-Carlo-Simulation nach Realisierung der optimalen Risikoprävention -- Kritische Würdigung und Ausblick.']] | ['gnd:4026926-7', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646384873'] | ['Informationstechnik', 'Projektmanagement', 'Unternehmen', 'Risikomanagement'] | Document
### Title: ['Risikomanagement für IT-Projekte']
### Abstract:
[['Die Kompetenz, IT-Projekte erfolgreich durchzuführen, ist entscheidend, um im Wettbewerb bestehen zu können. Scheiternde oder nicht planmäßig beendete Projekte wirken sich nachteilig auf den Unternehmenserfolg aus. Wie lassen sich entsprechende Risiken minimieren? Auf der Grundlage von Praxiserfahrungen der IT-Beratungsbranche entwickelt Jessica Wack ein quantitatives Verfahren zur Messung und Beschreibung des Risikopotentials von IT-Projekten sowie ein computergestütztes Verfahren zur Risikoprävention durch ein kostenoptimiertes Maßnahmenbündel. Im Mittelpunkt stehen neben einer stochastischen Betrachtung der Risiken die Methoden der Monte-Carlo-Simulation und der linearen Optimierung.', 'Grundlagen des Projektmanagements -- Risikoanalyse im Rahmen des Projektmanagements -- Management des Projekt-Risikos für IT-Projekte -- Dimensionen der Risikoanalyse auf Grundlage eines „Project Risk Models“ aus der Praxis -- Empirische Erhebung zur Ermittlung relevanter Risiko- und Maßnahmengrößen -- Risikoanalyse unter Verwendung der Monte-Carlo-Simulation ohne Berücksichtigung risikominimierender Maßnahmen -- Entwicklung und Umsetzung eines Optimierungsmodells zur Risikoprävention -- Erweiterte Risikoanalyse unter Verwendung der Monte-Carlo-Simulation nach Realisierung der optimalen Risikoprävention -- Kritische Würdigung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4026926-7', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4121590-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646384873']
### GND class:
['Informationstechnik', 'Projektmanagement', 'Unternehmen', 'Risikomanagement']
<|eot_id|> |
3A1646385268.jsonld | ['Erfolgsfaktoren einer wertorientierten Unternehmensführung'] | [['Wertorientierte Unternehmensführung ist als Leitidee unternehmerischer Tätigkeit allgemein akzeptiert und weit verbreitet. Ihre Umsetzung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht auf den Einsatz entsprechender Kennzahlen beschränkt; vielmehr muss die Wertorientierung im Unternehmen gelebt werden. Der Umsetzungserfolg ist daher vom Anwendungserfolg zu unterscheiden. Cordula Ebeling präsentiert eine umfassende Konzeption, die die für eine erfolgreiche Umsetzung ausschlaggebenden innerbetrieblichen Gestaltungsfelder berücksichtigt und in ihren Zusammenhang stellt. Ausgehend von den wesentlichen Charakteristika einer wertorientierten Unternehmensführung und unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Organisations- und Motivationsforschung erarbeitet sie Anforderungen und Merkmale, deren Erfüllung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung angesehen werden kann. Die Konzeption wird im Rahmen einer Fallstudie auf einen internationalen börsennotierten Konzern angewandt und kritisch überprüft.', 'Grundlagen -- Erfolgsfaktoren der Umsetzung: Ausgangsüberlegungen -- Ausgestaltung der Konzeption -- Eignung der internen Rahmenbedingungen -- Umsetzung einer Wertorientierten Unternehmensführung -- Empirische Untersuchung und Fazit -- Methodische Überlegungen -- Fallstudie: WERT AG -- Fazit.']] | ['gnd:4061963-1', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646385268'] | ['Unternehmen', 'Erfolgsfaktor', 'Wertorientiertes Management'] | Document
### Title: ['Erfolgsfaktoren einer wertorientierten Unternehmensführung']
### Abstract:
[['Wertorientierte Unternehmensführung ist als Leitidee unternehmerischer Tätigkeit allgemein akzeptiert und weit verbreitet. Ihre Umsetzung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht auf den Einsatz entsprechender Kennzahlen beschränkt; vielmehr muss die Wertorientierung im Unternehmen gelebt werden. Der Umsetzungserfolg ist daher vom Anwendungserfolg zu unterscheiden. Cordula Ebeling präsentiert eine umfassende Konzeption, die die für eine erfolgreiche Umsetzung ausschlaggebenden innerbetrieblichen Gestaltungsfelder berücksichtigt und in ihren Zusammenhang stellt. Ausgehend von den wesentlichen Charakteristika einer wertorientierten Unternehmensführung und unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Organisations- und Motivationsforschung erarbeitet sie Anforderungen und Merkmale, deren Erfüllung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung angesehen werden kann. Die Konzeption wird im Rahmen einer Fallstudie auf einen internationalen börsennotierten Konzern angewandt und kritisch überprüft.', 'Grundlagen -- Erfolgsfaktoren der Umsetzung: Ausgangsüberlegungen -- Ausgestaltung der Konzeption -- Eignung der internen Rahmenbedingungen -- Umsetzung einer Wertorientierten Unternehmensführung -- Empirische Untersuchung und Fazit -- Methodische Überlegungen -- Fallstudie: WERT AG -- Fazit.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4776793-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646385268']
### GND class:
['Unternehmen', 'Erfolgsfaktor', 'Wertorientiertes Management']
<|eot_id|> |
3A1646385985.jsonld | ['Managementvergütung, Corporate Governance und Unternehmensperformance : Eine modelltheoretische und empirische Untersuchung'] | [['In den letzten Jahren sind die Gehälter von Managern sowohl absolut als auch in Relation zu den Arbeitnehmerlöhnen stark gestiegen. Das hat in der Öffentlichkeit eine breite Diskussion um die „Angemessenheit“ ausgelöst. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage ob das Management Einfluss auf seine eigene Vergütung nehmen kann. Christian Lazar stellt die Einflussfaktoren auf die Managementvergütung dar und analysiert den Zusammenhang zwischen aktienkursbasierten Anreizsystemen und der Unternehmensperformance. Anhand einer empirischen Untersuchung zeigt er, dass eine optimale Höhe von aktienkursbasierten Anreizsystemen existiert, die zu einer Maximierung des Unternehmenswertes führt. Darüber hinaus hinterfragt der Autor die Hypothese des Managerial Power Approaches, welche davon ausgeht, dass Manager ihren Vergütungsvertrag beeinflussen können. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Qualität der Corporate Governance signifikant die Höhe der Managervergütung beeinflusst.', 'und Gang der Untersuchung -- Der Zielkonflikt zwischen Management und Anteilseigner -- Diskussion der Vergütungskomponenten -- Daten zu Managervergütung, Corporate Governance Variablen und Unternehmensmerkmalen -- Managerial Entrenchment -- Zusammenfassung.']] | ['gnd:4062855-3', 'gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646385985'] | ['Vergütung', 'Führungskraft'] | Document
### Title: ['Managementvergütung, Corporate Governance und Unternehmensperformance : Eine modelltheoretische und empirische Untersuchung']
### Abstract:
[['In den letzten Jahren sind die Gehälter von Managern sowohl absolut als auch in Relation zu den Arbeitnehmerlöhnen stark gestiegen. Das hat in der Öffentlichkeit eine breite Diskussion um die „Angemessenheit“ ausgelöst. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage ob das Management Einfluss auf seine eigene Vergütung nehmen kann. Christian Lazar stellt die Einflussfaktoren auf die Managementvergütung dar und analysiert den Zusammenhang zwischen aktienkursbasierten Anreizsystemen und der Unternehmensperformance. Anhand einer empirischen Untersuchung zeigt er, dass eine optimale Höhe von aktienkursbasierten Anreizsystemen existiert, die zu einer Maximierung des Unternehmenswertes führt. Darüber hinaus hinterfragt der Autor die Hypothese des Managerial Power Approaches, welche davon ausgeht, dass Manager ihren Vergütungsvertrag beeinflussen können. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Qualität der Corporate Governance signifikant die Höhe der Managervergütung beeinflusst.', 'und Gang der Untersuchung -- Der Zielkonflikt zwischen Management und Anteilseigner -- Diskussion der Vergütungskomponenten -- Daten zu Managervergütung, Corporate Governance Variablen und Unternehmensmerkmalen -- Managerial Entrenchment -- Zusammenfassung.']]
### GND ID:
['gnd:4062855-3', 'gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646385985']
### GND class:
['Vergütung', 'Führungskraft']
<|eot_id|> |
3A1646386183.jsonld | ['Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben : Grundlagen, Gestaltungsmodell und praktische Anwendung'] | [['Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- Theoretische Grundlagen der Arbeit -- Risiko- und Risikomanagement-Verständnis der Arbeit -- Herleitung eines ganzheitlichen industriellen Risikomanagement-Modells -- Konkretisierung des Risikomanagement-Modells in der industriellen Instandhaltung -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Zunehmende Dynamik und Komplexität charakterisieren das Umfeld von Wirtschaftsunternehmen. Vor allem die globale Öffnung der Märkte, neue Informationstechnologien, niedrige Transportkosten und der Rückzug des Staates führen in allen Wirtschaftssektoren zu verschärftem, teilweise Existenz bedrohendem Wettbewerb. Dadurch gewinnt das Risikomanagement an Bedeutung. Georg Strohmeiers Risikomanagement-Modell geht von der Erkenntnis aus, dass Risiken systematisch auf der Basis eines strukturierten Prozesses (Risikoanalyse, Risikobewältigung, Risikokontrolle) angegangen werden sollten. Dieser Prozess bildet zwar einen wesentlichen Bestandteil seines Modells, doch wird dieses nicht auf den Prozess reduziert, denn bei einer ganzheitlichen Sichtweise müssen alle relevanten Managementaspekte beachtet werden. Der Autor arbeitet sein Modell beispielhaft und detailliert für ein konkretes industrielles Aufgabenfeld, nämlich die Instandhaltung, aus und zeigt, wie es in der Praxis angewendet werden kann.']] | ['gnd:4026813-5', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4277654-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646386183'] | ['Industriebetrieb', 'Risikomanagement', 'Ganzheitliches Denken'] | Document
### Title: ['Ganzheitliches Risikomanagement in Industriebetrieben : Grundlagen, Gestaltungsmodell und praktische Anwendung']
### Abstract:
[['Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- Theoretische Grundlagen der Arbeit -- Risiko- und Risikomanagement-Verständnis der Arbeit -- Herleitung eines ganzheitlichen industriellen Risikomanagement-Modells -- Konkretisierung des Risikomanagement-Modells in der industriellen Instandhaltung -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Zunehmende Dynamik und Komplexität charakterisieren das Umfeld von Wirtschaftsunternehmen. Vor allem die globale Öffnung der Märkte, neue Informationstechnologien, niedrige Transportkosten und der Rückzug des Staates führen in allen Wirtschaftssektoren zu verschärftem, teilweise Existenz bedrohendem Wettbewerb. Dadurch gewinnt das Risikomanagement an Bedeutung. Georg Strohmeiers Risikomanagement-Modell geht von der Erkenntnis aus, dass Risiken systematisch auf der Basis eines strukturierten Prozesses (Risikoanalyse, Risikobewältigung, Risikokontrolle) angegangen werden sollten. Dieser Prozess bildet zwar einen wesentlichen Bestandteil seines Modells, doch wird dieses nicht auf den Prozess reduziert, denn bei einer ganzheitlichen Sichtweise müssen alle relevanten Managementaspekte beachtet werden. Der Autor arbeitet sein Modell beispielhaft und detailliert für ein konkretes industrielles Aufgabenfeld, nämlich die Instandhaltung, aus und zeigt, wie es in der Praxis angewendet werden kann.']]
### GND ID:
['gnd:4026813-5', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4277654-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646386183']
### GND class:
['Industriebetrieb', 'Risikomanagement', 'Ganzheitliches Denken']
<|eot_id|> |
3A164638640X.jsonld | ['Wachstumsorientierte Bewertung von Derivaten'] | [['Traditionelle Derivatbewertung -- Bewertung auf unvollständigen Märkten -- Wachstumsmaximierung -- Wachstumsorientierte Portfolioplanung -- Wachstumsorientierte Bewertung -- Wachstumsorientierte Reservationspreise -- Zusammenfassung.', 'Bei vollständigen und vollkommenen Finanzmärkten lässt sich jeder derivative Finanzkontrakt mit Hilfe des Arbitrageprinzips eindeutig und präferenzunabhängig bewerten. Da jedoch reale Finanzmärkte die idealisierten Bedingungen nicht erfüllen, müssen für eine ökonomisch fundierte Bewertung die Präferenzen der Marktteilnehmer einbezogen werden. Die klassische Modellierung von Präferenzen im Rahmen der Erwartungsnutzenmaximierung ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht praktikabel. Andreas Ott entwickelt ein Konzept für die Bewertung von Derivaten bei unvollständigen und unvollkommenen Finanzmärkten unter Verwendung der wachstumsorientierten Portfolioplanung. Bei diesem alternativen Portfoliomodell werden die Präferenzen anhand von Wachstumsvorgaben modelliert, eine Nutzenfunktion ist nicht erforderlich. Analog zur nutzenbasierten Bewertung wird ein wachstumsorientierter Zustandspreisvektor (bzw. ein Martingalmaß) bestimmt. Zudem können wachstumsorientierte Reservationspreise und Hedgingstrategien für eine fest vorgegebene Anzahl eines Derivats hergeleitet werden.']] | ['gnd:132600676', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4062060-8', 'gnd:4115601-8', 'gnd:4381572-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164638640X'] | ['Ott, Andreas', 'Bewertung', 'Unvollkommener Markt', 'Portfoliomanagement', 'Derivat (Wertpapier)'] | Document
### Title: ['Wachstumsorientierte Bewertung von Derivaten']
### Abstract:
[['Traditionelle Derivatbewertung -- Bewertung auf unvollständigen Märkten -- Wachstumsmaximierung -- Wachstumsorientierte Portfolioplanung -- Wachstumsorientierte Bewertung -- Wachstumsorientierte Reservationspreise -- Zusammenfassung.', 'Bei vollständigen und vollkommenen Finanzmärkten lässt sich jeder derivative Finanzkontrakt mit Hilfe des Arbitrageprinzips eindeutig und präferenzunabhängig bewerten. Da jedoch reale Finanzmärkte die idealisierten Bedingungen nicht erfüllen, müssen für eine ökonomisch fundierte Bewertung die Präferenzen der Marktteilnehmer einbezogen werden. Die klassische Modellierung von Präferenzen im Rahmen der Erwartungsnutzenmaximierung ist in diesem Zusammenhang jedoch nicht praktikabel. Andreas Ott entwickelt ein Konzept für die Bewertung von Derivaten bei unvollständigen und unvollkommenen Finanzmärkten unter Verwendung der wachstumsorientierten Portfolioplanung. Bei diesem alternativen Portfoliomodell werden die Präferenzen anhand von Wachstumsvorgaben modelliert, eine Nutzenfunktion ist nicht erforderlich. Analog zur nutzenbasierten Bewertung wird ein wachstumsorientierter Zustandspreisvektor (bzw. ein Martingalmaß) bestimmt. Zudem können wachstumsorientierte Reservationspreise und Hedgingstrategien für eine fest vorgegebene Anzahl eines Derivats hergeleitet werden.']]
### GND ID:
['gnd:132600676', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4062060-8', 'gnd:4115601-8', 'gnd:4381572-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164638640X']
### GND class:
['Ott, Andreas', 'Bewertung', 'Unvollkommener Markt', 'Portfoliomanagement', 'Derivat (Wertpapier)']
<|eot_id|> |
3A1646386566.jsonld | ['IAS 32 / IAS 39 und steuerliche Gewinnermittlung : Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach'] | [['Die weltweit zunehmende Bedeutung der Rechnungslegung nach IFRS/IAS wirft zwangsläufig die Frage nach der Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung auf. Für Deutschland ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig, ob an dem traditionellen Maßgeblichkeitsgrundsatz festgehalten werden kann. Lars Jensen-Nissen hinterfragt, inwieweit die IFRS/IAS als Chance zur Fortentwicklung des deutschen Steuerbilanzrechts verstanden werden können. Er untersucht die bilanzielle Behandlung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach, deren sachgerechte steuerbilanzielle Abbildung zurzeit in vielen Bereichen als ungeklärt gilt. Ausgehend von der Formulierung von Grundanforderungen an ein eigenständiges Steuerbilanzrecht, analysiert er die einzelnen Bilanzierungsvorschriften der IAS 32 und 39 und vergleicht die IFRS/IAS-Vorschriften mit den gegenwärtigen steuerbilanziellen Regelungen. Abschließend diskutiert er die Übernahme der IFRS/IAS-Wertung in ein eigenständiges Steuerbilanzrecht.', 'Grundlagen der Untersuchung -- Einführung -- Zukünftige Entwicklung der Rechnungslegung -- Allgemeine Grundlagen eines eigenständigen Steuerbilanzrechts -- Gestaltung eines eigenständigen Steuerbilanzrechts -- Zielsetzung der Rechnungslegung -- Zentrale Grundsätze der Rechnungslegung -- Zentrale Bilanzierungseinheiten - Ansatz dem Grunde nach -- Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach -- Kategorisierung von Finanzinstrumenten -- Finanzielle Vermögenswerte -- Eigen- und Fremdkapitalinstrumente -- Sicherungsbeziehungen -- Personelle Zurechnung von Finanzinstrumenten -- Schlussteil -- Zentrale Ergebnisse -- Ausblick.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4020915-5', 'gnd:4057424-6', 'gnd:4702233-4', 'gnd:4702235-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646386566'] | ['Deutschland', 'Gewinnermittlung', 'Steuerbilanz', 'International Accounting Standard 39', 'International Accounting Standard 32'] | Document
### Title: ['IAS 32 / IAS 39 und steuerliche Gewinnermittlung : Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach']
### Abstract:
[['Die weltweit zunehmende Bedeutung der Rechnungslegung nach IFRS/IAS wirft zwangsläufig die Frage nach der Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung auf. Für Deutschland ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig, ob an dem traditionellen Maßgeblichkeitsgrundsatz festgehalten werden kann. Lars Jensen-Nissen hinterfragt, inwieweit die IFRS/IAS als Chance zur Fortentwicklung des deutschen Steuerbilanzrechts verstanden werden können. Er untersucht die bilanzielle Behandlung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach, deren sachgerechte steuerbilanzielle Abbildung zurzeit in vielen Bereichen als ungeklärt gilt. Ausgehend von der Formulierung von Grundanforderungen an ein eigenständiges Steuerbilanzrecht, analysiert er die einzelnen Bilanzierungsvorschriften der IAS 32 und 39 und vergleicht die IFRS/IAS-Vorschriften mit den gegenwärtigen steuerbilanziellen Regelungen. Abschließend diskutiert er die Übernahme der IFRS/IAS-Wertung in ein eigenständiges Steuerbilanzrecht.', 'Grundlagen der Untersuchung -- Einführung -- Zukünftige Entwicklung der Rechnungslegung -- Allgemeine Grundlagen eines eigenständigen Steuerbilanzrechts -- Gestaltung eines eigenständigen Steuerbilanzrechts -- Zielsetzung der Rechnungslegung -- Zentrale Grundsätze der Rechnungslegung -- Zentrale Bilanzierungseinheiten - Ansatz dem Grunde nach -- Bilanzierung von Finanzinstrumenten dem Grunde nach -- Kategorisierung von Finanzinstrumenten -- Finanzielle Vermögenswerte -- Eigen- und Fremdkapitalinstrumente -- Sicherungsbeziehungen -- Personelle Zurechnung von Finanzinstrumenten -- Schlussteil -- Zentrale Ergebnisse -- Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4020915-5', 'gnd:4057424-6', 'gnd:4702233-4', 'gnd:4702235-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646386566']
### GND class:
['Deutschland', 'Gewinnermittlung', 'Steuerbilanz', 'International Accounting Standard 39', 'International Accounting Standard 32']
<|eot_id|> |
3A1646388585.jsonld | ['Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration : IT-Management in Unternehmensnetzwerken'] | [['Einführung -- Grundlagen und Methodenanforderungen -- Untersuchung bestehender Integrationsmethoden -- Methode zur Integrationsplanung und -bewertung in Unternehmensnetzwerken -- Evaluation der Integrationsmethode -- Schlussbetrachtung.', 'Die Integration von Anwendungssystemen wird in Wissenschaft und Praxis seit geraumer Zeit diskutiert. Fraglich ist allerdings, ob die bisherigen Ergebnisse auf Unternehmensnetzwerke übertragbar sind, da bei der Auftragserstellung in Netzwerken oft keine klassischen Geschäftsprozesse vorliegen. Auf der Basis des „Method Engineering“ untersucht Florian Stadlbauer das Integrationsvorgehen in der Netzwerkpraxis anhand von vier Fallstudien. Er identifiziert netzwerkspezifische Integrationsanforderungen und vergleicht sie mit bestehenden Integrationsmethoden. Auf dieser Grundlage entwickelt er einen eigenen Methodenansatz, der mittels detailliert beschriebener Techniken die Identifizierung netzwerkspezifischer Integrationsbereiche sowie deren Evaluation, Planung und wirtschaftliche Bewertung unterstützt. Anhaltspunkte für eine geeignete Projektorganisation, für die erforderlichen Ergebnisdokumente und für Einsatzmöglichkeiten der entwickelten Integrationsmethode in der Netzwerkpraxis runden die Arbeit ab.']] | ['gnd:133294080', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4139375-2', 'gnd:4402944-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646388585'] | ['Stadlbauer, Florian', 'Integration', 'Anwendungssystem', 'Corporate Network'] | Document
### Title: ['Zwischenbetriebliche Anwendungsintegration : IT-Management in Unternehmensnetzwerken']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen und Methodenanforderungen -- Untersuchung bestehender Integrationsmethoden -- Methode zur Integrationsplanung und -bewertung in Unternehmensnetzwerken -- Evaluation der Integrationsmethode -- Schlussbetrachtung.', 'Die Integration von Anwendungssystemen wird in Wissenschaft und Praxis seit geraumer Zeit diskutiert. Fraglich ist allerdings, ob die bisherigen Ergebnisse auf Unternehmensnetzwerke übertragbar sind, da bei der Auftragserstellung in Netzwerken oft keine klassischen Geschäftsprozesse vorliegen. Auf der Basis des „Method Engineering“ untersucht Florian Stadlbauer das Integrationsvorgehen in der Netzwerkpraxis anhand von vier Fallstudien. Er identifiziert netzwerkspezifische Integrationsanforderungen und vergleicht sie mit bestehenden Integrationsmethoden. Auf dieser Grundlage entwickelt er einen eigenen Methodenansatz, der mittels detailliert beschriebener Techniken die Identifizierung netzwerkspezifischer Integrationsbereiche sowie deren Evaluation, Planung und wirtschaftliche Bewertung unterstützt. Anhaltspunkte für eine geeignete Projektorganisation, für die erforderlichen Ergebnisdokumente und für Einsatzmöglichkeiten der entwickelten Integrationsmethode in der Netzwerkpraxis runden die Arbeit ab.']]
### GND ID:
['gnd:133294080', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4139375-2', 'gnd:4402944-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646388585']
### GND class:
['Stadlbauer, Florian', 'Integration', 'Anwendungssystem', 'Corporate Network']
<|eot_id|> |
3A1646388852.jsonld | ['Der Lebenszyklus von Hedgefonds : Grundlagen, Modellierung und empirische Evidenz'] | [['Einführung -- Grundlagen -- Performancekennzahlen -- Modellentwicklung -- Datenbasis -- Empirische Ergebnisse -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.', 'Im Sinne der Effizienzmarkttheorie nutzen Hedgefonds Marktpreisanomalien und dienen damit der Steigerung der Markteffizienz. Mit auf Arbitrage ausgerichteten Strategien können Hedgefonds überdurchschnittliche risikoadjustierte Erträge erzielen; allerdings nur so lange, bis die gehandelten Ineffizienzen, die verwendeten Modelle sowie die Investmenttechniken am Markt bekannt sind. Denn die zu erzielenden Risikoprämien sinken, sobald andere Investmentmanager damit beginnen, dieselben Ineffizienzen zu handeln. Dieter G. Kaiser geht der Frage nach, ob Hedgefonds einem Produktlebenszyklus unterliegen. Hierzu untersucht er Datenreihen zu über 1400 Hedgefonds im Zeitraum von Januar 1996 bis Mai 2006 auf Fonds- und Strategieebene und berechnet verschiedene statistische Kennzahlen für die einzelnen Hedgefonds, die mit der jeweiligen Peergroup verglichen werden. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Modellierung und der empirische Nachweis eines Lebenszyklus bei Hedgefonds.']] | ['gnd:128789034', 'gnd:4135136-8', 'gnd:4444016-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646388852'] | ['Kaiser, Dieter G.', 'Produktlebenszyklus', 'Hedge Fund'] | Document
### Title: ['Der Lebenszyklus von Hedgefonds : Grundlagen, Modellierung und empirische Evidenz']
### Abstract:
[['Einführung -- Grundlagen -- Performancekennzahlen -- Modellentwicklung -- Datenbasis -- Empirische Ergebnisse -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.', 'Im Sinne der Effizienzmarkttheorie nutzen Hedgefonds Marktpreisanomalien und dienen damit der Steigerung der Markteffizienz. Mit auf Arbitrage ausgerichteten Strategien können Hedgefonds überdurchschnittliche risikoadjustierte Erträge erzielen; allerdings nur so lange, bis die gehandelten Ineffizienzen, die verwendeten Modelle sowie die Investmenttechniken am Markt bekannt sind. Denn die zu erzielenden Risikoprämien sinken, sobald andere Investmentmanager damit beginnen, dieselben Ineffizienzen zu handeln. Dieter G. Kaiser geht der Frage nach, ob Hedgefonds einem Produktlebenszyklus unterliegen. Hierzu untersucht er Datenreihen zu über 1400 Hedgefonds im Zeitraum von Januar 1996 bis Mai 2006 auf Fonds- und Strategieebene und berechnet verschiedene statistische Kennzahlen für die einzelnen Hedgefonds, die mit der jeweiligen Peergroup verglichen werden. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Modellierung und der empirische Nachweis eines Lebenszyklus bei Hedgefonds.']]
### GND ID:
['gnd:128789034', 'gnd:4135136-8', 'gnd:4444016-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646388852']
### GND class:
['Kaiser, Dieter G.', 'Produktlebenszyklus', 'Hedge Fund']
<|eot_id|> |
3A1646389670.jsonld | ['Portfoliotransaktionen von Selbstnutzern : Eine immobilienwirtschaftliche Analyse'] | [['Deutsche Unternehmen sind deutlich öfter Eigentümer der von ihnen genutzten Immobilien als Firmen in anderen Ländern. Doch zeichnet sich seit einigen Jahren der Trend ab, aus finanzwirtschaftlichen und strategischen Gründen Immobilien zu verkaufen und – falls erforderlich - wieder anzumieten. Hierbei bedienen sich die Unternehmen unterschiedlicher Transaktionsformen; Verkäufer bevorzugen dabei Paketverkäufe (Portfoliotransaktionen). Allerdings scheiterten nicht selten gerade besonders große Transaktionen. Frank Pfirsching untersucht, mit welchen Problemen Selbstnutzer bei Portfoliotransaktionen konfrontiert sind, und entwickelt eine Best-Practice-Vorgehensweise für Unternehmen bei einem Portfolioverkauf. Basis sind eine qualitativ strukturierende Inhaltsanalyse von Experteninterviews und ein deskriptiv/behaviouristisch motivierter Erklärungsansatz.', 'und Problemstellung -- Grundstruktur einer Immobilien-Portfoliotransaktion durch Selbstnutzer -- Verkaufsobjekt -- Exploration: Transaktionsprozess und Problemfelder -- Explikation: Transaktionsprozess und Urteilsfehler -- Empfehlungen für die Transaktionsvorbereitung -- Empfehlungen für die Transaktionsdurchführung -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:4061963-1', 'gnd:4117346-6', 'gnd:4195006-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646389670'] | ['Unternehmen', 'Verkauf', 'Gewerbeimmobilien'] | Document
### Title: ['Portfoliotransaktionen von Selbstnutzern : Eine immobilienwirtschaftliche Analyse']
### Abstract:
[['Deutsche Unternehmen sind deutlich öfter Eigentümer der von ihnen genutzten Immobilien als Firmen in anderen Ländern. Doch zeichnet sich seit einigen Jahren der Trend ab, aus finanzwirtschaftlichen und strategischen Gründen Immobilien zu verkaufen und – falls erforderlich - wieder anzumieten. Hierbei bedienen sich die Unternehmen unterschiedlicher Transaktionsformen; Verkäufer bevorzugen dabei Paketverkäufe (Portfoliotransaktionen). Allerdings scheiterten nicht selten gerade besonders große Transaktionen. Frank Pfirsching untersucht, mit welchen Problemen Selbstnutzer bei Portfoliotransaktionen konfrontiert sind, und entwickelt eine Best-Practice-Vorgehensweise für Unternehmen bei einem Portfolioverkauf. Basis sind eine qualitativ strukturierende Inhaltsanalyse von Experteninterviews und ein deskriptiv/behaviouristisch motivierter Erklärungsansatz.', 'und Problemstellung -- Grundstruktur einer Immobilien-Portfoliotransaktion durch Selbstnutzer -- Verkaufsobjekt -- Exploration: Transaktionsprozess und Problemfelder -- Explikation: Transaktionsprozess und Urteilsfehler -- Empfehlungen für die Transaktionsvorbereitung -- Empfehlungen für die Transaktionsdurchführung -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4117346-6', 'gnd:4195006-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646389670']
### GND class:
['Unternehmen', 'Verkauf', 'Gewerbeimmobilien']
<|eot_id|> |
3A1646389913.jsonld | ['Total Quality Management im Tourismus'] | [['Grundlagen und Management von Tourismusorganisationen -- Qualität und Qualitätsmanagement -- Forschung im Bereich Qualitätsmanagement -- Konzeptualisierung der Qualität für Tourismusorganisationen -- Forschungsdesign der empirischen Erhebung -- Organisationale Qualität von Tourismusorganisationen -- Ergebnisdarstellung zur Organisationsoptimierung -- Fazit.', 'Total Quality Management (TQM) findet seit einiger Zeit in vielen Branchen Anwendung und wird auch für touristische Dienstleister zunehmend zum strategischen Erfolgsfaktor. Birgit Muskat untersucht die Bedeutung und Anwendung des gleichermaßen auf Prozesse, Mitarbeiter und Kunden ausgerichteten Total Quality Management in kommunalen und regionalen Tourismusorganisationen. Die Autorin deckt Faktoren auf, die die Umsetzung von Qualitätsmanagement bei Tourismusorganisationen fördern bzw. eher hemmen und zeigt, dass eine hohe interne Qualität die Einbindung aller Mitarbeiter sowie die am Kundenwunsch orientierte prozesshafte Aufbereitung der Arbeitsabläufe voraussetzt. Auf der Grundlage der Ergebnisse einer Befragung aller 5.400 deutschen öffentlichen Tourismusstellen gibt die Autorin Hinweise zur strukturellen Verbesserung und Organisationsoptimierung.']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4018406-7', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646389913'] | ['Deutschland', 'Tourismus', 'Qualitätsmanagement'] | Document
### Title: ['Total Quality Management im Tourismus']
### Abstract:
[['Grundlagen und Management von Tourismusorganisationen -- Qualität und Qualitätsmanagement -- Forschung im Bereich Qualitätsmanagement -- Konzeptualisierung der Qualität für Tourismusorganisationen -- Forschungsdesign der empirischen Erhebung -- Organisationale Qualität von Tourismusorganisationen -- Ergebnisdarstellung zur Organisationsoptimierung -- Fazit.', 'Total Quality Management (TQM) findet seit einiger Zeit in vielen Branchen Anwendung und wird auch für touristische Dienstleister zunehmend zum strategischen Erfolgsfaktor. Birgit Muskat untersucht die Bedeutung und Anwendung des gleichermaßen auf Prozesse, Mitarbeiter und Kunden ausgerichteten Total Quality Management in kommunalen und regionalen Tourismusorganisationen. Die Autorin deckt Faktoren auf, die die Umsetzung von Qualitätsmanagement bei Tourismusorganisationen fördern bzw. eher hemmen und zeigt, dass eine hohe interne Qualität die Einbindung aller Mitarbeiter sowie die am Kundenwunsch orientierte prozesshafte Aufbereitung der Arbeitsabläufe voraussetzt. Auf der Grundlage der Ergebnisse einer Befragung aller 5.400 deutschen öffentlichen Tourismusstellen gibt die Autorin Hinweise zur strukturellen Verbesserung und Organisationsoptimierung.']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4018406-7', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646389913']
### GND class:
['Deutschland', 'Tourismus', 'Qualitätsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646390407.jsonld | ['Management von Markenportfolios : Gestaltung und Erfolgsauswirkungen aus Unternehmenssicht'] | [['Zur Notwendigkeit einer theoretischen und empirischen Untersuchung des Managements von Markenportfolios -- Begriffliche Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen -- Konzeptualisierung eines Modells zur Erklarung des Erfolgs von Markenportfolios -- Empirische überprüfung des Modells zur Erklarung des Erfolgs von Markenportfolios -- Marketingpolitische Implikationen -- Schlussbetrachtung.', 'Obwohl das Markenmanagement bereits seit einiger Zeit in Marketingtheorie und -praxis ein absolutes Top-Thema darstellt, gibt es bisher wenig gesicherte Erkenntnisse zur Implementierung eines erfolgreichen Markenportfoliomanagements. Insbesondere Fragestellungen zur Organisation von Markenportfolios bzw. zur Organisation der Markenportfolioführung haben bisher noch keine Berücksichtigung erfahren. Kai Vollhardt entwickelt ein umfassendes Modell zur Erklärung des Erfolgs von Markenportfolios mit dem Ziel, geeignete Stellgrößen für das Management zu identifizieren. Auf Basis einer umfangreichen Unternehmensstichprobe überprüft er unter Berücksichtigung der Markenportfoliostrategie sowie der Markenportfoliogröße das zwischen den Determinanten und der Zielgröße postulierte Hypothesengeflecht. Die Konzeptualisierung des Modells ermöglicht dabei erstmals einen tiefen Einblick in das erfolgreiche Management von Markenportfolios.']] | ['gnd:4115601-8', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646390407'] | ['Portfoliomanagement', 'Markenpolitik'] | Document
### Title: ['Management von Markenportfolios : Gestaltung und Erfolgsauswirkungen aus Unternehmenssicht']
### Abstract:
[['Zur Notwendigkeit einer theoretischen und empirischen Untersuchung des Managements von Markenportfolios -- Begriffliche Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen -- Konzeptualisierung eines Modells zur Erklarung des Erfolgs von Markenportfolios -- Empirische überprüfung des Modells zur Erklarung des Erfolgs von Markenportfolios -- Marketingpolitische Implikationen -- Schlussbetrachtung.', 'Obwohl das Markenmanagement bereits seit einiger Zeit in Marketingtheorie und -praxis ein absolutes Top-Thema darstellt, gibt es bisher wenig gesicherte Erkenntnisse zur Implementierung eines erfolgreichen Markenportfoliomanagements. Insbesondere Fragestellungen zur Organisation von Markenportfolios bzw. zur Organisation der Markenportfolioführung haben bisher noch keine Berücksichtigung erfahren. Kai Vollhardt entwickelt ein umfassendes Modell zur Erklärung des Erfolgs von Markenportfolios mit dem Ziel, geeignete Stellgrößen für das Management zu identifizieren. Auf Basis einer umfangreichen Unternehmensstichprobe überprüft er unter Berücksichtigung der Markenportfoliostrategie sowie der Markenportfoliogröße das zwischen den Determinanten und der Zielgröße postulierte Hypothesengeflecht. Die Konzeptualisierung des Modells ermöglicht dabei erstmals einen tiefen Einblick in das erfolgreiche Management von Markenportfolios.']]
### GND ID:
['gnd:4115601-8', 'gnd:4144679-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646390407']
### GND class:
['Portfoliomanagement', 'Markenpolitik']
<|eot_id|> |
3A1646391217.jsonld | ['Strukturation von Handwerksnetzwerken : Organisatorische Aktionsparameter der Netzwerkkooperation von Handwerksbetrieben'] | [['Aktionsparameter zur Analyse und Gestaltung netzwerkartiger Organisationen -- Charakteristika von Handwerksbetrieben und -kooperationen -- Strukturation von Handwerksnetzwerken -- Fallstudie Bootsbau-Handwerksnetzwerk -- Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis.', 'Hat Handwerk noch goldenen Boden? Durch globalen Wettbewerb und Mass Customization sind auch Handwerksbetriebe immer härterem Wettbewerb ausgesetzt, und es stellt sich die Frage, wie Kosten gesenkt und neue Märkte erschlossen werden können. Für viele kleinere Betriebe bietet sich die Vernetzung an. Allerdings sind erfolgreiche Handwerksnetzwerke zur Erstellung komplexer, kundenindividueller Lösungen zu moderaten Preisen selten. Basierend auf einer praxisorientierten Analyse der Charakteristika des Handwerks entwickelt Siegfried Suchanek ein Organisationsmodell für ein Netzwerk von Handwerksbetrieben, das auf die spezifischen Belange der Branche zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt stehen der Einsatz moderner IuK-Technologien und die Integration der individuellen Handwerksmentalität in die Organisations- und Steuerungsprozesse. Besonderen Wert legt der Autor auf die zielorientierte und operative Ausgestaltung seines Netzwerkmodells.']] | ['gnd:4023307-8', 'gnd:4078604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646391217'] | ['Handwerksbetrieb', 'Unternehmenskooperation'] | Document
### Title: ['Strukturation von Handwerksnetzwerken : Organisatorische Aktionsparameter der Netzwerkkooperation von Handwerksbetrieben']
### Abstract:
[['Aktionsparameter zur Analyse und Gestaltung netzwerkartiger Organisationen -- Charakteristika von Handwerksbetrieben und -kooperationen -- Strukturation von Handwerksnetzwerken -- Fallstudie Bootsbau-Handwerksnetzwerk -- Zusammenfassung und Ausblick -- Stichwortverzeichnis.', 'Hat Handwerk noch goldenen Boden? Durch globalen Wettbewerb und Mass Customization sind auch Handwerksbetriebe immer härterem Wettbewerb ausgesetzt, und es stellt sich die Frage, wie Kosten gesenkt und neue Märkte erschlossen werden können. Für viele kleinere Betriebe bietet sich die Vernetzung an. Allerdings sind erfolgreiche Handwerksnetzwerke zur Erstellung komplexer, kundenindividueller Lösungen zu moderaten Preisen selten. Basierend auf einer praxisorientierten Analyse der Charakteristika des Handwerks entwickelt Siegfried Suchanek ein Organisationsmodell für ein Netzwerk von Handwerksbetrieben, das auf die spezifischen Belange der Branche zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt stehen der Einsatz moderner IuK-Technologien und die Integration der individuellen Handwerksmentalität in die Organisations- und Steuerungsprozesse. Besonderen Wert legt der Autor auf die zielorientierte und operative Ausgestaltung seines Netzwerkmodells.']]
### GND ID:
['gnd:4023307-8', 'gnd:4078604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646391217']
### GND class:
['Handwerksbetrieb', 'Unternehmenskooperation']
<|eot_id|> |
3A1646391411.jsonld | ['Informationeller Anlegerschutz : Ökonomische Analyse der Konkretisierung und Durchsetzung sekundärmarktbezogener Informations- pflichten in Deutschland und den USA'] | [['Die zahlreichen ungelösten Probleme des Anlegerschutzes zeigten sich zuletzt bei der Aufarbeitung des Zusammenbruchs des Neuen Marktes. Nach wie vor fehlt es an ausreichender Klarheit über die sachgerechte Reichweite der Informationspflichten kapitalmarktorientierter Unternehmen, was auch durch die Vielzahl entsprechender Streitfälle vor Gericht deutlich wird. Christina Reifschneider beleuchtet den kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutz aus der Perspektive der Rechnungslegung in institutionenökonomischer Weise. Mittels einer systematischen Erfassung der Offenlegungspflichten arbeitet sie die konzeptionellen Grundlagen des deutschen Kapitalmarktrechts heraus und identifiziert anhand des Vergleichs mit dem Regelungssystem der USA Stärken und Schwachstellen. Sie zeigt, dass beide Offenlegungssysteme erhebliche Regelungsunschärfen aufweisen. Daraus resultierende Sanktionierungsprobleme können jedoch durch eine sachgerechte Anwendung ökonomischer Modelle der Informationsverarbeitung an Kapitalmärkten zumindest teilweise zugunsten eines wirksamen informationellen Anlegerschutzes gelöst werden.', 'Problemstellung -- Konzeption des informationellen Anlegschutzes -- Grundprinzipien des informationellen Anlegerschutzes -- Durchsetzung des informationellen Anlegerschutzes.']] | ['gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4135492-8', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646391411'] | ['Anlegerschutz', 'Deutschland', 'USA', 'Informationspflicht', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Kapitalmarktrecht'] | Document
### Title: ['Informationeller Anlegerschutz : Ökonomische Analyse der Konkretisierung und Durchsetzung sekundärmarktbezogener Informations- pflichten in Deutschland und den USA']
### Abstract:
[['Die zahlreichen ungelösten Probleme des Anlegerschutzes zeigten sich zuletzt bei der Aufarbeitung des Zusammenbruchs des Neuen Marktes. Nach wie vor fehlt es an ausreichender Klarheit über die sachgerechte Reichweite der Informationspflichten kapitalmarktorientierter Unternehmen, was auch durch die Vielzahl entsprechender Streitfälle vor Gericht deutlich wird. Christina Reifschneider beleuchtet den kapitalmarktrechtlichen Anlegerschutz aus der Perspektive der Rechnungslegung in institutionenökonomischer Weise. Mittels einer systematischen Erfassung der Offenlegungspflichten arbeitet sie die konzeptionellen Grundlagen des deutschen Kapitalmarktrechts heraus und identifiziert anhand des Vergleichs mit dem Regelungssystem der USA Stärken und Schwachstellen. Sie zeigt, dass beide Offenlegungssysteme erhebliche Regelungsunschärfen aufweisen. Daraus resultierende Sanktionierungsprobleme können jedoch durch eine sachgerechte Anwendung ökonomischer Modelle der Informationsverarbeitung an Kapitalmärkten zumindest teilweise zugunsten eines wirksamen informationellen Anlegerschutzes gelöst werden.', 'Problemstellung -- Konzeption des informationellen Anlegschutzes -- Grundprinzipien des informationellen Anlegerschutzes -- Durchsetzung des informationellen Anlegerschutzes.']]
### GND ID:
['gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114016-3', 'gnd:4135492-8', 'gnd:7573652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646391411']
### GND class:
['Anlegerschutz', 'Deutschland', 'USA', 'Informationspflicht', 'Ökonomische Theorie des Rechts', 'Kapitalmarktrecht']
<|eot_id|> |
3A1646392078.jsonld | ['Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung : Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung'] | [['Jede Rechnungslegung steht im Spannungsfeld zwischen umfassender Abbildung und Objektivierung. Dabei nehmen immaterielle Vermögenswerte und insbesondere der Goodwill (Geschäfts- oder Firmenwert) traditionell eine herausragende Bedeutung ein, da ihre bilanzielle Behandlung seit jeher national wie international in Theorie und Praxis höchst umstritten ist. Ingo M. Schmidt erarbeitet Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung, die sich sowohl zur Ableitung erfolgsabhängiger Zahlungsansprüche (Zahlungsbemessung) als auch zur Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen (Informationsvermittlung) eignen. Er entwickelt einen allgemeinen Reformvorschlag für das deutsche Bilanzrecht sowie spezielle Reformempfehlungen für die Bilanzierung des Goodwills und zeigt, dass eine umfassende Rechnungslegung im obigen Sinne derzeit weder national noch international umgesetzt ist. Sein Vorschlag ist die funktionale Zweiteilung der Rechnungslegung in einen objektivierten Zahlungsbemessungsabschluss als Basisrechnung für alle Unternehmen einerseits und einen umfassenden Fair-Value- oder Informationsabschluss als Erweiterungsrechnung für kapitalmarktorientierte Unternehmen andererseits. Die bilanziellen Wirkungen, Vorzüge und Problembereiche des Reformkonzepts verdeutlicht er am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung. Die Arbeit wurde mit dem "Förderpreis 2007 der Bayrischen Landesbank für herausragende Arbeiten von Nachwuchsakademikern an bayrischen Universitäten" ausgezeichnet.', 'Einführung -- Grundlagen -- Analyse der Bilanzierung des Goodwills vor dem Hintergrund verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen -- Analyse möglicher Reformkonzepte für eine umfassende Rechnungslegung -- Umsetzung des Reformkonzepts monofunktionaler Bilanzen zur Einführung einer umfassenden Rechnungslegung in Deutschland -- Spezielle Reformempfehlungen für eine umfassende, funktionsspezifische Bilanzierung des Goodwills in Deutschland -- Ergebnisse und Ausblick.']] | ['gnd:140964177', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4200192-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646392078'] | ['Schmidt, Ingo', 'Bilanz', 'Goodwill'] | Document
### Title: ['Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung zur Zahlungsbemessung und Informationsvermittlung : Eine Analyse am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung']
### Abstract:
[['Jede Rechnungslegung steht im Spannungsfeld zwischen umfassender Abbildung und Objektivierung. Dabei nehmen immaterielle Vermögenswerte und insbesondere der Goodwill (Geschäfts- oder Firmenwert) traditionell eine herausragende Bedeutung ein, da ihre bilanzielle Behandlung seit jeher national wie international in Theorie und Praxis höchst umstritten ist. Ingo M. Schmidt erarbeitet Ansätze für eine umfassende Rechnungslegung, die sich sowohl zur Ableitung erfolgsabhängiger Zahlungsansprüche (Zahlungsbemessung) als auch zur Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen (Informationsvermittlung) eignen. Er entwickelt einen allgemeinen Reformvorschlag für das deutsche Bilanzrecht sowie spezielle Reformempfehlungen für die Bilanzierung des Goodwills und zeigt, dass eine umfassende Rechnungslegung im obigen Sinne derzeit weder national noch international umgesetzt ist. Sein Vorschlag ist die funktionale Zweiteilung der Rechnungslegung in einen objektivierten Zahlungsbemessungsabschluss als Basisrechnung für alle Unternehmen einerseits und einen umfassenden Fair-Value- oder Informationsabschluss als Erweiterungsrechnung für kapitalmarktorientierte Unternehmen andererseits. Die bilanziellen Wirkungen, Vorzüge und Problembereiche des Reformkonzepts verdeutlicht er am Beispiel der Goodwill-Bilanzierung. Die Arbeit wurde mit dem "Förderpreis 2007 der Bayrischen Landesbank für herausragende Arbeiten von Nachwuchsakademikern an bayrischen Universitäten" ausgezeichnet.', 'Einführung -- Grundlagen -- Analyse der Bilanzierung des Goodwills vor dem Hintergrund verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen -- Analyse möglicher Reformkonzepte für eine umfassende Rechnungslegung -- Umsetzung des Reformkonzepts monofunktionaler Bilanzen zur Einführung einer umfassenden Rechnungslegung in Deutschland -- Spezielle Reformempfehlungen für eine umfassende, funktionsspezifische Bilanzierung des Goodwills in Deutschland -- Ergebnisse und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:140964177', 'gnd:4006566-2', 'gnd:4200192-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646392078']
### GND class:
['Schmidt, Ingo', 'Bilanz', 'Goodwill']
<|eot_id|> |
3A1646392442.jsonld | ['Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften : Eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren'] | [['Berufsbild und Berufsumfeld der Wirtschaftsprüfer/innen -- Konflikte in Unternehmen -- Konflikte in der Wirtschaftsprüfung -- Schluss.', 'Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gehören zu den Professional Service Firms, in denen die Reputation eine große Rolle spielt. Daher sind diese insbesondere von der Qualität und der Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter/innen abhängig und darauf angewiesen, überdurchschnittlich gute Professionals anzuwerben und zu halten. Zeitdruck und saisonbedingte Mehrarbeit führen allerdings zu einer hohen Arbeitsbelastung. Nadja Jehle analysiert anhand qualitativer Interviews branchenspezifische Faktoren, die zu Konflikten innerhalb der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften führen können und dadurch Unzufriedenheit der hoch qualifizierten Professionals bis hin zu deren Kündigung nach sich ziehen kann. Diese Erkenntnisse können Grundlage für die Einführung zukünftiger fluktuationsreduzierender Maßnahmen sein.']] | ['gnd:133161188', 'gnd:4145028-0', 'gnd:4190069-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646392442'] | ['Jehle, Nadja', 'Betrieblicher Konflikt', 'Wirtschaftsprüfungsgesellschaft'] | Document
### Title: ['Konflikte innerhalb von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften : Eine empirische Untersuchung branchenspezifischer Einflussfaktoren']
### Abstract:
[['Berufsbild und Berufsumfeld der Wirtschaftsprüfer/innen -- Konflikte in Unternehmen -- Konflikte in der Wirtschaftsprüfung -- Schluss.', 'Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gehören zu den Professional Service Firms, in denen die Reputation eine große Rolle spielt. Daher sind diese insbesondere von der Qualität und der Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter/innen abhängig und darauf angewiesen, überdurchschnittlich gute Professionals anzuwerben und zu halten. Zeitdruck und saisonbedingte Mehrarbeit führen allerdings zu einer hohen Arbeitsbelastung. Nadja Jehle analysiert anhand qualitativer Interviews branchenspezifische Faktoren, die zu Konflikten innerhalb der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften führen können und dadurch Unzufriedenheit der hoch qualifizierten Professionals bis hin zu deren Kündigung nach sich ziehen kann. Diese Erkenntnisse können Grundlage für die Einführung zukünftiger fluktuationsreduzierender Maßnahmen sein.']]
### GND ID:
['gnd:133161188', 'gnd:4145028-0', 'gnd:4190069-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646392442']
### GND class:
['Jehle, Nadja', 'Betrieblicher Konflikt', 'Wirtschaftsprüfungsgesellschaft']
<|eot_id|> |
3A1646393198.jsonld | ['Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft : Führungsstrukturen, Strategien und betriebliche Funktionen im Vergleich'] | [['Begriffliche und theoretische Grundlagen -- Unterschiede zwischen Familien- und Publikumsgesellschaften -- Bedeutung von Familien- und Publikumsgesellschaften im internationalen Kontext -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Das Familienunternehmen galt in der Betriebswirtschaftslehre lange Zeit als Auslaufmodell, die Publikumsgesellschaft hingegen als Zukunftsmodell. Erst jüngere Forschungsbemühungen deuten darauf hin, dass eigentümergeführte Unternehmen nicht minder erfolgreich auf den internationalen Märkten agieren. Bislang fehlt es jedoch an einer systematischen Gegenüberstellung der beiden Unternehmenstypen. Caspar von Andreae bedient sich zunächst der Prinzipal-Agenten-Theorie, um Familien- und Publikumsgesellschaften sinnvoll voneinander abzugrenzen und vergleicht die beiden Organisationsformen hinsichtlich der Ausgestaltung von Führungsstruktur, strategischem Management und betrieblichen Funktionen. Dabei steht die ökonomische Bewertung der identifizierten Unterschiede im Vordergrund. Abschließend erweitert er die Betrachtung um die internationale Perspektive. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Zusammenfallen von Eigentum und Verfügungsgewalt der Umsetzung moderner Managementmethoden teilweise sogar förderlich ist und dass Familien- und Publikumsgesellschaften aufgrund komplementärer Stärken-Schwächen-Profile intensiv von einander lernen können.']] | ['gnd:4129472-5', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646393198'] | ['Kapitalgesellschaft', 'Familienbetrieb'] | Document
### Title: ['Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft : Führungsstrukturen, Strategien und betriebliche Funktionen im Vergleich']
### Abstract:
[['Begriffliche und theoretische Grundlagen -- Unterschiede zwischen Familien- und Publikumsgesellschaften -- Bedeutung von Familien- und Publikumsgesellschaften im internationalen Kontext -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Das Familienunternehmen galt in der Betriebswirtschaftslehre lange Zeit als Auslaufmodell, die Publikumsgesellschaft hingegen als Zukunftsmodell. Erst jüngere Forschungsbemühungen deuten darauf hin, dass eigentümergeführte Unternehmen nicht minder erfolgreich auf den internationalen Märkten agieren. Bislang fehlt es jedoch an einer systematischen Gegenüberstellung der beiden Unternehmenstypen. Caspar von Andreae bedient sich zunächst der Prinzipal-Agenten-Theorie, um Familien- und Publikumsgesellschaften sinnvoll voneinander abzugrenzen und vergleicht die beiden Organisationsformen hinsichtlich der Ausgestaltung von Führungsstruktur, strategischem Management und betrieblichen Funktionen. Dabei steht die ökonomische Bewertung der identifizierten Unterschiede im Vordergrund. Abschließend erweitert er die Betrachtung um die internationale Perspektive. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Zusammenfallen von Eigentum und Verfügungsgewalt der Umsetzung moderner Managementmethoden teilweise sogar förderlich ist und dass Familien- und Publikumsgesellschaften aufgrund komplementärer Stärken-Schwächen-Profile intensiv von einander lernen können.']]
### GND ID:
['gnd:4129472-5', 'gnd:4503339-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646393198']
### GND class:
['Kapitalgesellschaft', 'Familienbetrieb']
<|eot_id|> |
3A1646394305.jsonld | ['Leistungsmessung stochastischer Dienstleistungsproduktionen'] | [['Dienstleistungen sind immaterielle Güter, deren Erstellung die Integration eines externen Faktors erforderlich macht. Für den Dienstleistungsproduzenten stellt dieser externe Faktor vielfach einen Unsicherheitsfaktor dar, da seine Qualität vom Kunden bestimmt wird. Marcel Rossmy untersucht, wie stochastische Dienstleistungsproduktionen beurteilt werden können. Auf produktions- und effizienztheoretischen Grundlagen analysiert er bekannte Leistungsmessungsverfahren auf ihre Eignung zur Bewertung stochastischer Produktionen. Der Autor entwickelt eine zweistufige Methodik auf Basis der Data Envelopment Analysis und der Erwartungsnutzentheorie. Zur differenzierten Analyse der Gesamteffizienz eines Unternehmens werden neue Kennzahlen zur Bewertung der Produktions-, Adaptions- und Selektionseffizienz eingeführt. Am Beispiel von Rehabilitationsmaßnahmen illustriert er die Anwendung der vorgestellten Methodik und diskutiert Erweiterungsmöglichkeiten und Verallgemeinerungen. So kann die vorgeschlagene Methodik insbesondere auch als Grundlage für eine stochastische Produktionstheorie angesehen werden.', 'Berücksichtigung der Unsicherheit in zu beurteilenden Dienstleistungsproduktionen -- Kennzeichnung von Dienstleistungsproduktionen als stochastische Entscheidungsprobleme -- Verfahren zur Leistungsmessung von Entscheidungseinheiten -- Entwicklung einer Methodik zur Leistungsmessung stochastischer Dienstleistungsproduktionen -- Leistungsmessung von Rehabilitationsmaßnahmen als illustrierendes Beispiel der Methodik -- Ausgewählte Aspekte zur Verallgemeinerungen der Methodik -- Relevanz der Erkenntnisse auf Basis der neuen Methodik — Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:1146997914', 'gnd:4012183-5', 'gnd:4167290-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646394305'] | ['Rossmy, Marcel', 'Dienstleistungssektor', 'Leistungsmessung'] | Document
### Title: ['Leistungsmessung stochastischer Dienstleistungsproduktionen']
### Abstract:
[['Dienstleistungen sind immaterielle Güter, deren Erstellung die Integration eines externen Faktors erforderlich macht. Für den Dienstleistungsproduzenten stellt dieser externe Faktor vielfach einen Unsicherheitsfaktor dar, da seine Qualität vom Kunden bestimmt wird. Marcel Rossmy untersucht, wie stochastische Dienstleistungsproduktionen beurteilt werden können. Auf produktions- und effizienztheoretischen Grundlagen analysiert er bekannte Leistungsmessungsverfahren auf ihre Eignung zur Bewertung stochastischer Produktionen. Der Autor entwickelt eine zweistufige Methodik auf Basis der Data Envelopment Analysis und der Erwartungsnutzentheorie. Zur differenzierten Analyse der Gesamteffizienz eines Unternehmens werden neue Kennzahlen zur Bewertung der Produktions-, Adaptions- und Selektionseffizienz eingeführt. Am Beispiel von Rehabilitationsmaßnahmen illustriert er die Anwendung der vorgestellten Methodik und diskutiert Erweiterungsmöglichkeiten und Verallgemeinerungen. So kann die vorgeschlagene Methodik insbesondere auch als Grundlage für eine stochastische Produktionstheorie angesehen werden.', 'Berücksichtigung der Unsicherheit in zu beurteilenden Dienstleistungsproduktionen -- Kennzeichnung von Dienstleistungsproduktionen als stochastische Entscheidungsprobleme -- Verfahren zur Leistungsmessung von Entscheidungseinheiten -- Entwicklung einer Methodik zur Leistungsmessung stochastischer Dienstleistungsproduktionen -- Leistungsmessung von Rehabilitationsmaßnahmen als illustrierendes Beispiel der Methodik -- Ausgewählte Aspekte zur Verallgemeinerungen der Methodik -- Relevanz der Erkenntnisse auf Basis der neuen Methodik — Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:1146997914', 'gnd:4012183-5', 'gnd:4167290-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646394305']
### GND class:
['Rossmy, Marcel', 'Dienstleistungssektor', 'Leistungsmessung']
<|eot_id|> |
3A1646394828.jsonld | ['Netzwerkmanagement in der Automobilindustrie : Erfolgsfaktoren und Gestaltungsfelder'] | [['Die deutsche Automobilindustrie befindet sich zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen Kostendruck und weltweitem Innovationswettbewerb. Sowohl die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und Zulieferern als auch zwischen den Automobilherstellern untereinander gewinnt eine größere Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Dabei stellt neben strategischen Überlegungen im Vorfeld einer Zusammenarbeit insbesondere die strukturierte Umsetzung der verschiedenen Zusammenarbeitsphasen einen wesentlichen Aspekt für das erfolgreiche Netzwerkmanagement dar. Ausgehend von den Herausforderungen von Arbeitsformen in Netzwerken entwickelt Jutta Hensel ein theoriegestütztes Analysemodell für das Netzwerkmanagement und überprüft es im Rahmen einer umfangreichen empirischen Analyse in der Automobilindustrie. Sie leitet Implikationen für die Professionalisierung des Netzwerkmanagements ab und bietet somit fundierte Ansatzpunkte für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Netzwerken.', 'Einführung: Die Automobilindustrie im Wandel -- Herausforderung Netzwerkmanagement: Grundlagen -- Netzwerkmanagement in der Automobilindustrie: Exploration -- Implikationen für das Netzwerkmanagement -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:4032690-1', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646394828'] | ['Kraftfahrzeugindustrie', 'Unternehmenskooperation', 'Netzwerkmanagement'] | Document
### Title: ['Netzwerkmanagement in der Automobilindustrie : Erfolgsfaktoren und Gestaltungsfelder']
### Abstract:
[['Die deutsche Automobilindustrie befindet sich zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen Kostendruck und weltweitem Innovationswettbewerb. Sowohl die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und Zulieferern als auch zwischen den Automobilherstellern untereinander gewinnt eine größere Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Dabei stellt neben strategischen Überlegungen im Vorfeld einer Zusammenarbeit insbesondere die strukturierte Umsetzung der verschiedenen Zusammenarbeitsphasen einen wesentlichen Aspekt für das erfolgreiche Netzwerkmanagement dar. Ausgehend von den Herausforderungen von Arbeitsformen in Netzwerken entwickelt Jutta Hensel ein theoriegestütztes Analysemodell für das Netzwerkmanagement und überprüft es im Rahmen einer umfangreichen empirischen Analyse in der Automobilindustrie. Sie leitet Implikationen für die Professionalisierung des Netzwerkmanagements ab und bietet somit fundierte Ansatzpunkte für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Netzwerken.', 'Einführung: Die Automobilindustrie im Wandel -- Herausforderung Netzwerkmanagement: Grundlagen -- Netzwerkmanagement in der Automobilindustrie: Exploration -- Implikationen für das Netzwerkmanagement -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4032690-1', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4245322-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646394828']
### GND class:
['Kraftfahrzeugindustrie', 'Unternehmenskooperation', 'Netzwerkmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646396235.jsonld | ['Interne Corporate Governance : Entwicklung einer Typologie'] | [['Die Gestaltung, Evaluation und Verbesserung der eigenen Corporate Governance stellt Kapitalgesellschaften immer wieder vor neue und komplexe Herausforderungen. Im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung gehen diese weit über die reine Compliance des Deutschen Corporate-Governance-Kodex hinaus. Christine Zöllner identifiziert die internen Corporate-Governance-Mechanismen Eigentümerstruktur, Kapitalstruktur, Aufsichtsgremien, Anreizsysteme sowie Transparenz und analysiert deren positive Wirkung auf Unternehmenswerte im Rahmen einer marktorientierten Unternehmensführung. Sie entwickelt eine Typologie von Wachstums- und etablierten Unternehmen in unterschiedlichen wirtschaftlichen Situationen. Abschließend gleicht die Autorin die Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der internen Corporate Governance mit dem Deutschen Corporate-Governance-Kodex ab.', 'Einführung -- Corporate-Governance-Systeme -- Corporate Governance als Gegenstand theoretischer Erklärungsansätze -- Interne Corporate-Governance-Mechanismen als Lösungsansätze — eine Analyse theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse -- Entwicklung einer Typologie der Corporate Governance -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646396235'] | ['Corporate Governance'] | Document
### Title: ['Interne Corporate Governance : Entwicklung einer Typologie']
### Abstract:
[['Die Gestaltung, Evaluation und Verbesserung der eigenen Corporate Governance stellt Kapitalgesellschaften immer wieder vor neue und komplexe Herausforderungen. Im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung gehen diese weit über die reine Compliance des Deutschen Corporate-Governance-Kodex hinaus. Christine Zöllner identifiziert die internen Corporate-Governance-Mechanismen Eigentümerstruktur, Kapitalstruktur, Aufsichtsgremien, Anreizsysteme sowie Transparenz und analysiert deren positive Wirkung auf Unternehmenswerte im Rahmen einer marktorientierten Unternehmensführung. Sie entwickelt eine Typologie von Wachstums- und etablierten Unternehmen in unterschiedlichen wirtschaftlichen Situationen. Abschließend gleicht die Autorin die Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der internen Corporate Governance mit dem Deutschen Corporate-Governance-Kodex ab.', 'Einführung -- Corporate-Governance-Systeme -- Corporate Governance als Gegenstand theoretischer Erklärungsansätze -- Interne Corporate-Governance-Mechanismen als Lösungsansätze — eine Analyse theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse -- Entwicklung einer Typologie der Corporate Governance -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646396235']
### GND class:
['Corporate Governance']
<|eot_id|> |
3A1646396936.jsonld | ['Wechselwirkungen zwischen Wissensweitergabe und Personalentscheidungen : Ist Wissen Macht?'] | [['Wissen & Macht in der ökonomischen Forschung -- Steuerung der Wissensweitergabe durch Anreizverträge unter Berücksichtigung personalpolitischer Auswirkungen -- Diskussion -- Mathematischer Anhang.', 'Für Organisationen ist Wissen eine entscheidende Ressource. Die Weitergabe von Wissen zu steuern und zu fördern ist eine komplexe Aufgabe, die mit der Einführung von Infrastrukturen für das Wissensmanagement allein noch nicht bewältigt ist. Einzelne Mitarbeiter oder ganze Abteilungen ziehen es oft vor, Wissen zurückzuhalten: Der Wissensvorsprung kann Mitarbeitern einen Machtvorteil im Hinblick auf personalpolitische Entscheidungen gewähren. Julia Deike entwickelt ein Modell der Faktoren, die für die Wissensweitergabe im Sinne der Neuen Institutionenökonomik relevant sind. Das Modell und seine Erweiterungen liefern Beispiele dafür, wie Anreizinstrumente den Wissenstranfer fördern, aber auch behindern können. Es kann für die Organisation günstiger sein, Wissenszurückhaltung in Kauf zu nehmen, als Anreize für die vollständige Wissensweitergabe zu setzen.']] | ['gnd:4045269-4', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646396936'] | ['Personalpolitik', 'Anreizsystem', 'Wissensmanagement'] | Document
### Title: ['Wechselwirkungen zwischen Wissensweitergabe und Personalentscheidungen : Ist Wissen Macht?']
### Abstract:
[['Wissen & Macht in der ökonomischen Forschung -- Steuerung der Wissensweitergabe durch Anreizverträge unter Berücksichtigung personalpolitischer Auswirkungen -- Diskussion -- Mathematischer Anhang.', 'Für Organisationen ist Wissen eine entscheidende Ressource. Die Weitergabe von Wissen zu steuern und zu fördern ist eine komplexe Aufgabe, die mit der Einführung von Infrastrukturen für das Wissensmanagement allein noch nicht bewältigt ist. Einzelne Mitarbeiter oder ganze Abteilungen ziehen es oft vor, Wissen zurückzuhalten: Der Wissensvorsprung kann Mitarbeitern einen Machtvorteil im Hinblick auf personalpolitische Entscheidungen gewähren. Julia Deike entwickelt ein Modell der Faktoren, die für die Wissensweitergabe im Sinne der Neuen Institutionenökonomik relevant sind. Das Modell und seine Erweiterungen liefern Beispiele dafür, wie Anreizinstrumente den Wissenstranfer fördern, aber auch behindern können. Es kann für die Organisation günstiger sein, Wissenszurückhaltung in Kauf zu nehmen, als Anreize für die vollständige Wissensweitergabe zu setzen.']]
### GND ID:
['gnd:4045269-4', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646396936']
### GND class:
['Personalpolitik', 'Anreizsystem', 'Wissensmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646397703.jsonld | ['Messung und Wirkung von Markenemotionen : Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz'] | [['Emotionen spielen im Bezug auf Marken eine immer wichtigere Rolle. Durch die Vermittlung eines emotionalen Zusatznutzens können sich Marken von funktional gleichwertigen Konkurrenzprodukten absetzen. Thorsten Möll simuliert durch die Analyse unbekannter Marken, gering emotionaler Marken sowie hoch emotionaler Marken mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) den Aufbau starker Marken durch Lernprozesse. In drei aufeinander aufbauenden Studien weist er nach, dass die drei Markenkategorien unterschiedliche Gehirnregionen aktivieren. Er zeigt, dass hoch emotionale Marken mit einer besseren Einstellung, einer höheren Bindung und einem höheren Vertrauen einhergehen. Der Autor liefert damit einen grundlegenden Beitrag zum besseren Verständnis von Markenemotionen und gibt einen Einblick in die Zukunft der Markenforschung.', 'Einführung in die Problemstellung der Markenemotionen -- Theoretischer Teil — Markenwissen und Emotionen -- Ableitung der Forschungshypothesen zur Wirkungsweise von Markenemotionen -- Empirischer Teil — Messung und Wirkung von Markenemotionen -- Implikationen für Forschung und Praxis.']] | ['gnd:133426106', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4123382-7', 'gnd:4136439-9', 'gnd:7601901-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646397703'] | ['Möll, Thorsten', 'Marketing', 'Verbraucherverhalten', 'Hirnforschung', 'Markenimage', 'Neuromarketing'] | Document
### Title: ['Messung und Wirkung von Markenemotionen : Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz']
### Abstract:
[['Emotionen spielen im Bezug auf Marken eine immer wichtigere Rolle. Durch die Vermittlung eines emotionalen Zusatznutzens können sich Marken von funktional gleichwertigen Konkurrenzprodukten absetzen. Thorsten Möll simuliert durch die Analyse unbekannter Marken, gering emotionaler Marken sowie hoch emotionaler Marken mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) den Aufbau starker Marken durch Lernprozesse. In drei aufeinander aufbauenden Studien weist er nach, dass die drei Markenkategorien unterschiedliche Gehirnregionen aktivieren. Er zeigt, dass hoch emotionale Marken mit einer besseren Einstellung, einer höheren Bindung und einem höheren Vertrauen einhergehen. Der Autor liefert damit einen grundlegenden Beitrag zum besseren Verständnis von Markenemotionen und gibt einen Einblick in die Zukunft der Markenforschung.', 'Einführung in die Problemstellung der Markenemotionen -- Theoretischer Teil — Markenwissen und Emotionen -- Ableitung der Forschungshypothesen zur Wirkungsweise von Markenemotionen -- Empirischer Teil — Messung und Wirkung von Markenemotionen -- Implikationen für Forschung und Praxis.']]
### GND ID:
['gnd:133426106', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4123382-7', 'gnd:4136439-9', 'gnd:7601901-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646397703']
### GND class:
['Möll, Thorsten', 'Marketing', 'Verbraucherverhalten', 'Hirnforschung', 'Markenimage', 'Neuromarketing']
<|eot_id|> |
3A1646397932.jsonld | ['Wissensmanagement im Krankenhaus : Effizienz- und Qualitätssteigerungen durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen'] | [['Krankenhäuser nach dem Umbruch Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung zu Leistungs- und Kommunikationsprozessen in deutschen Krankenhäusern -- Prozessmanagement im Krankenhaus durch Process Owner Communities -- Praxisbeispiel Implementierung des Nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement -- Integriertes E-Learning in Krankenhäusern -- E-Learning und Blended-Learning als Instrumente des Wissenstransfers -- Auf dem Weg zur integrierten Versorgung im Gesundheitswesen am Beispiel Krankenhaus: Industrie-Parallelen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik -- Inwieweit unterstützen die Faktoren Motivation und Organisationskultur technikorientiertes Wissensmanagement in Krankenhäusern? -- Kommunikation als Grundlage für das Management von Wissen und Prozessen im Krankenhaus -- Behandlungspfade-Ein Weg zur Steigerung der Qualität und Effizienz in der Patientenbehandlung -- Wissenstransfer durch die Qualitätsberichterstattung der deutschen Krankenhäuser -- Wissensmanagement im Gesundheitswesen: Analogien zur Logistik -- Ist das Gesundheitswesen unheilbar krank? Das Programm eines integrierten Gesundheitsnetzwerks und sein Beitrag zur Transformation der Patientenversorgung -- Von Klinischen MikroSystemen lernen: Aufbau und Bedeutung einer ergiebigen Informationsumgebung -- Aktuelle Überlegungen zum evidenzbasierten Management im Gesundheitswesen.', 'Wissen ist auch im Arbeitsumfeld Krankenhaus eine der wichtigsten Ressourcen und muss bei allgemeiner Knappheit effektiv und effizient in den täglichen Arbeitsabläufen eingesetzt werden. Einige der Erfahrungen aus dem Forschungsvorhaben „Knowledge Communities im Krankenhaus (Know-IT)“ sowie Beiträge von Experten aus Deutschland und den Vereinigten Staaten zeigen unterschiedliche Wege und Ansätze auf, wie das Management von Wissen und Prozessen im klinischen Alltag zur Verbesserung der Versorgung genutzt werden kann. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, das Thema Wissensmanagement im Krankenhaus aufzugreifen und seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten stärker in das Bewusstsein von Klinikleitungen, Qualitätsmanagern, Medizincontrollern, Ärzten, Pflegenden und Projektleitern auf allen Ebenen zu bringen.']] | ['gnd:128669993', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646397932'] | ['Bohnet-Joschko, Sabine', 'Krankenhaus', 'Wissensmanagement'] | Document
### Title: ['Wissensmanagement im Krankenhaus : Effizienz- und Qualitätssteigerungen durch versorgungsorientierte Organisation von Wissen und Prozessen']
### Abstract:
[['Krankenhäuser nach dem Umbruch Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung zu Leistungs- und Kommunikationsprozessen in deutschen Krankenhäusern -- Prozessmanagement im Krankenhaus durch Process Owner Communities -- Praxisbeispiel Implementierung des Nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement -- Integriertes E-Learning in Krankenhäusern -- E-Learning und Blended-Learning als Instrumente des Wissenstransfers -- Auf dem Weg zur integrierten Versorgung im Gesundheitswesen am Beispiel Krankenhaus: Industrie-Parallelen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik -- Inwieweit unterstützen die Faktoren Motivation und Organisationskultur technikorientiertes Wissensmanagement in Krankenhäusern? -- Kommunikation als Grundlage für das Management von Wissen und Prozessen im Krankenhaus -- Behandlungspfade-Ein Weg zur Steigerung der Qualität und Effizienz in der Patientenbehandlung -- Wissenstransfer durch die Qualitätsberichterstattung der deutschen Krankenhäuser -- Wissensmanagement im Gesundheitswesen: Analogien zur Logistik -- Ist das Gesundheitswesen unheilbar krank? Das Programm eines integrierten Gesundheitsnetzwerks und sein Beitrag zur Transformation der Patientenversorgung -- Von Klinischen MikroSystemen lernen: Aufbau und Bedeutung einer ergiebigen Informationsumgebung -- Aktuelle Überlegungen zum evidenzbasierten Management im Gesundheitswesen.', 'Wissen ist auch im Arbeitsumfeld Krankenhaus eine der wichtigsten Ressourcen und muss bei allgemeiner Knappheit effektiv und effizient in den täglichen Arbeitsabläufen eingesetzt werden. Einige der Erfahrungen aus dem Forschungsvorhaben „Knowledge Communities im Krankenhaus (Know-IT)“ sowie Beiträge von Experten aus Deutschland und den Vereinigten Staaten zeigen unterschiedliche Wege und Ansätze auf, wie das Management von Wissen und Prozessen im klinischen Alltag zur Verbesserung der Versorgung genutzt werden kann. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, das Thema Wissensmanagement im Krankenhaus aufzugreifen und seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten stärker in das Bewusstsein von Klinikleitungen, Qualitätsmanagern, Medizincontrollern, Ärzten, Pflegenden und Projektleitern auf allen Ebenen zu bringen.']]
### GND ID:
['gnd:128669993', 'gnd:4032786-3', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646397932']
### GND class:
['Bohnet-Joschko, Sabine', 'Krankenhaus', 'Wissensmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646400585.jsonld | ['Das Online-Erfolgsmodell digitaler Produkte : Strategische Wirkungspotenziale und operative Handlungsoptionen'] | [['Problemstellung und Zielsetzung -- Digitale Produkte und ihre Besonderheiten aus wirtschaftstheoretischer Sicht -- Ausgewählte Grundlagen des stationären und mobilen Online Marketing -- Die Vermarktung digitaler Produkte im Rahmen des stationären und mobilen Online Marketing -- Zusammenfassende Darstellung der Arbeit.', 'Die Digitalisierung von Produkten hat zu revolutionären Veränderungen innerhalb der an der Herstellung und dem Austauschprozess beteiligten Branchen geführt. Wirtschaftlich tragfähige Geschäfts- bzw. Erlösmodelle auf Basis digitaler Produkte gewinnen daher in diesen Wirtschaftsbereichen zunehmend an Bedeutung. Sebastian Schmidt definiert zunächst ‚digitale Produkte’ und stellt deren Besonderheiten aus wirtschaftstheoretischer Sicht dar. Er zeigt, wie durch eine voll automatisierte Abwicklung, also durch Digitalisierung der Vermarktungsprozesse, virtuelle Wertschöpfungsnetzwerke digitaler Produkte entstehen können. Durch die Bündelung von Angeboten sowie durch Sammlung von Kundeninformationen kann der virtuelle Leistungsaustausch effizienter gestaltet und unterstützt werden. Außerdem demonstriert der Autor anhand einzelner Beispiele das Innovationspotenzial digitaler Produkte; besonders die Kostensenkungspotenziale im Zusammenhang mit Produktion und Vermarktung bieten neue Erkenntnisse. Die vorliegende Veröffentlichung hat den Förderpreis der Mobile Collaboration GmbH 2007 erhalten.']] | ['gnd:4037589-4', 'gnd:4465385-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646400585'] | ['Marketing', 'Multimediaprodukt'] | Document
### Title: ['Das Online-Erfolgsmodell digitaler Produkte : Strategische Wirkungspotenziale und operative Handlungsoptionen']
### Abstract:
[['Problemstellung und Zielsetzung -- Digitale Produkte und ihre Besonderheiten aus wirtschaftstheoretischer Sicht -- Ausgewählte Grundlagen des stationären und mobilen Online Marketing -- Die Vermarktung digitaler Produkte im Rahmen des stationären und mobilen Online Marketing -- Zusammenfassende Darstellung der Arbeit.', 'Die Digitalisierung von Produkten hat zu revolutionären Veränderungen innerhalb der an der Herstellung und dem Austauschprozess beteiligten Branchen geführt. Wirtschaftlich tragfähige Geschäfts- bzw. Erlösmodelle auf Basis digitaler Produkte gewinnen daher in diesen Wirtschaftsbereichen zunehmend an Bedeutung. Sebastian Schmidt definiert zunächst ‚digitale Produkte’ und stellt deren Besonderheiten aus wirtschaftstheoretischer Sicht dar. Er zeigt, wie durch eine voll automatisierte Abwicklung, also durch Digitalisierung der Vermarktungsprozesse, virtuelle Wertschöpfungsnetzwerke digitaler Produkte entstehen können. Durch die Bündelung von Angeboten sowie durch Sammlung von Kundeninformationen kann der virtuelle Leistungsaustausch effizienter gestaltet und unterstützt werden. Außerdem demonstriert der Autor anhand einzelner Beispiele das Innovationspotenzial digitaler Produkte; besonders die Kostensenkungspotenziale im Zusammenhang mit Produktion und Vermarktung bieten neue Erkenntnisse. Die vorliegende Veröffentlichung hat den Förderpreis der Mobile Collaboration GmbH 2007 erhalten.']]
### GND ID:
['gnd:4037589-4', 'gnd:4465385-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646400585']
### GND class:
['Marketing', 'Multimediaprodukt']
<|eot_id|> |
3A164640159X.jsonld | ['Elektrotechnik : Grundlagen'] | ['Dieses bewährte Buch zur Elektrotechnik ist bisher unter dem Titel: Elektrotechnik für Fachschulen. Grundwissen erschienen und schließt die Lücke zwischen der Fachkunde für Elektroberufe an den Berufsschulen und den mathematisch-physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik in der Hochschulliteratur.Es wendet sich vor allem an Schüler der Fachschulen Technik und Berufsaufbauschulen wie auch der Fachoberschulen und Fachgymnasien. Aber auch Studenten der Anfangssemester an Fachhochschulen und Technischen Universitäten wird es als Einstieg in die theoretische Behandlung der Elektrotechnik hilfreich sein.Zahlreiche Aufgaben und durchgerechnete Beispiele sollen dem Leser beim Erarbeiten des darstellten Stoffgebietes helfen.'] | ['gnd:4113415-1', 'gnd:4184567-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164640159X'] | ['Elektrizitätslehre', 'Technikerschule'] | Document
### Title: ['Elektrotechnik : Grundlagen']
### Abstract:
['Dieses bewährte Buch zur Elektrotechnik ist bisher unter dem Titel: Elektrotechnik für Fachschulen. Grundwissen erschienen und schließt die Lücke zwischen der Fachkunde für Elektroberufe an den Berufsschulen und den mathematisch-physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik in der Hochschulliteratur.Es wendet sich vor allem an Schüler der Fachschulen Technik und Berufsaufbauschulen wie auch der Fachoberschulen und Fachgymnasien. Aber auch Studenten der Anfangssemester an Fachhochschulen und Technischen Universitäten wird es als Einstieg in die theoretische Behandlung der Elektrotechnik hilfreich sein.Zahlreiche Aufgaben und durchgerechnete Beispiele sollen dem Leser beim Erarbeiten des darstellten Stoffgebietes helfen.']
### GND ID:
['gnd:4113415-1', 'gnd:4184567-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164640159X']
### GND class:
['Elektrizitätslehre', 'Technikerschule']
<|eot_id|> |
3A1646401832.jsonld | ['Theoretische Informatik : Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunikation und Kryptographie'] | ["Das Buch versteht sich als einfache Einführung in die grundlegenden algorithmischen Konzepte der Informatik. Die Konzepte werden in ihrer historischen Entwicklung und in größeren Zusammenhängen dargestellt, um so die eigentliche Faszination der Informatik, die viel kontraintuitive Überraschungen bereithält, zu wecken. 'Um den Leser nicht zu überfordern, werden Definitionen und Merksätze auf das notwendige Maß reduziert. Fazit: Ein aktuelles und beliebtes Lehrbuch zu einem wenig beliebten Thema.' Buchkatalog.de, 29.05.2008"] | ['gnd:123212898', 'gnd:4196735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646401832'] | ['Hromkovič, Juraj', 'Theoretische Informatik'] | Document
### Title: ['Theoretische Informatik : Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunikation und Kryptographie']
### Abstract:
["Das Buch versteht sich als einfache Einführung in die grundlegenden algorithmischen Konzepte der Informatik. Die Konzepte werden in ihrer historischen Entwicklung und in größeren Zusammenhängen dargestellt, um so die eigentliche Faszination der Informatik, die viel kontraintuitive Überraschungen bereithält, zu wecken. 'Um den Leser nicht zu überfordern, werden Definitionen und Merksätze auf das notwendige Maß reduziert. Fazit: Ein aktuelles und beliebtes Lehrbuch zu einem wenig beliebten Thema.' Buchkatalog.de, 29.05.2008"]
### GND ID:
['gnd:123212898', 'gnd:4196735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646401832']
### GND class:
['Hromkovič, Juraj', 'Theoretische Informatik']
<|eot_id|> |
3A1646402227.jsonld | ['Einführung in die Getriebelehre : Analyse und Synthese ungleichmäßig übersetzender Getriebe'] | ['In den letzten zehn Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Robotertechnik entwickelt. Die Analyse und Synthese von Getrieben stützt sich zunächst auf die graphischen Verfahren, die nach wie vor wegen ihrer Anschaulichkeit und grundlegenden analytischen Bedeutung für das Fachgebiet unverzichtbar für ein Verständnis der Zusammenhänge getriebetechnischer Probleme und Konstruktionen sind. Dementsprechend werden ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe dargestellt. Dazu gehört auch die numerische Handhabung der entsprechenden Gleichungen wie auch PC-Programme. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil. In dieser Auflage wird die Software MGA zur modularen Getriebeanalyse von dem Geomtrieprogramm Cinderella abgelöst, mit dem die Lösungen zu den Aufgaben anschaulich auch im html-Format im Internet bereitgestellt werden. Neues findet sich u.a. auch zur Krümmung von Bahnkurven und zur Lagensynthese.'] | ['gnd:131739999', 'gnd:13233030X', 'gnd:4157215-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646402227'] | ['Kerle, Hanfried', 'Corves, Burkhard', 'Getriebelehre'] | Document
### Title: ['Einführung in die Getriebelehre : Analyse und Synthese ungleichmäßig übersetzender Getriebe']
### Abstract:
['In den letzten zehn Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Robotertechnik entwickelt. Die Analyse und Synthese von Getrieben stützt sich zunächst auf die graphischen Verfahren, die nach wie vor wegen ihrer Anschaulichkeit und grundlegenden analytischen Bedeutung für das Fachgebiet unverzichtbar für ein Verständnis der Zusammenhänge getriebetechnischer Probleme und Konstruktionen sind. Dementsprechend werden ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe dargestellt. Dazu gehört auch die numerische Handhabung der entsprechenden Gleichungen wie auch PC-Programme. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil. In dieser Auflage wird die Software MGA zur modularen Getriebeanalyse von dem Geomtrieprogramm Cinderella abgelöst, mit dem die Lösungen zu den Aufgaben anschaulich auch im html-Format im Internet bereitgestellt werden. Neues findet sich u.a. auch zur Krümmung von Bahnkurven und zur Lagensynthese.']
### GND ID:
['gnd:131739999', 'gnd:13233030X', 'gnd:4157215-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646402227']
### GND class:
['Kerle, Hanfried', 'Corves, Burkhard', 'Getriebelehre']
<|eot_id|> |
3A1646402685.jsonld | ['Information und Kommunikation : Grundlagen und Verfahren der Informationsübertragung'] | ['Modulationsverfahren, Codierungstechniken und Kryptologie sind eng verwandte Gebiete. Das vorliegende Lehrbuch stellt sie mit ihren Verzahnungen thematisch umfassend, methodisch genau und mathematisch verständlich dar. Ausgehend von einer Einführung in die Informationstheorie werden Themen behandelt, deren Kenntnis für die systematische Analyse von Systemen zur Informationsübertragung notwendig ist. Dazu gehören die Quellen- und Kanalcodierung, die analogen und digitalen Modulationsverfahren sowie die Beschreibung von stochastischen Prozessen. Das Buch wird durch eine ausgedehnte Einführung in die Kryptologie abgerundet, in der neben den gebräuchlichsten Algorithmen auch die wichtigsten Protokolle vorgestellt und analysiert werden. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, modernen Verfahren wie z.B. Turbo Codes, OFDM, Elliptische Kurven oder auch die Quantenkryptographie einzubeziehen.'] | ['gnd:132526557', 'gnd:4026926-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646402685'] | ['Hufschmid, Markus', 'Informationstechnik'] | Document
### Title: ['Information und Kommunikation : Grundlagen und Verfahren der Informationsübertragung']
### Abstract:
['Modulationsverfahren, Codierungstechniken und Kryptologie sind eng verwandte Gebiete. Das vorliegende Lehrbuch stellt sie mit ihren Verzahnungen thematisch umfassend, methodisch genau und mathematisch verständlich dar. Ausgehend von einer Einführung in die Informationstheorie werden Themen behandelt, deren Kenntnis für die systematische Analyse von Systemen zur Informationsübertragung notwendig ist. Dazu gehören die Quellen- und Kanalcodierung, die analogen und digitalen Modulationsverfahren sowie die Beschreibung von stochastischen Prozessen. Das Buch wird durch eine ausgedehnte Einführung in die Kryptologie abgerundet, in der neben den gebräuchlichsten Algorithmen auch die wichtigsten Protokolle vorgestellt und analysiert werden. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, modernen Verfahren wie z.B. Turbo Codes, OFDM, Elliptische Kurven oder auch die Quantenkryptographie einzubeziehen.']
### GND ID:
['gnd:132526557', 'gnd:4026926-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646402685']
### GND class:
['Hufschmid, Markus', 'Informationstechnik']
<|eot_id|> |
3A1646402936.jsonld | ['Technische Strömungsmechanik : Theorie und Praxis'] | ['Strömungsmechanik - ein Fach, das jeder Ingenieur braucht Dieses Lehrbuch zur Technischen Strömungsmechanik enthält 54 durchgerechnete Beispiele und 89 Praxishinweise. Es vermittelt anschaulich die theoretischen Grundlagen der Strömungslehre und Gasdynamik und schafft die für die Arbeit des Ingenieurs wichtigen Verbindungen zur Lösung von Problemen im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei der Konstruktion von strömungsführenden Komponenten. Es werden zahlreiche ingenieurtechnisch relevante Strömungsprobleme behandelt und praxisnahe Lösungswege aufgezeigt. Diese Auflage enthält einen Ausblick auf die Möglichkeiten der numerischen Strömungssimulation. Die praxisbezogenen Beiträge wurden aktualisiert und erweitert und durch Hinweise zur Druck- und Volumenstrommessung ergänzt.'] | ['gnd:129052442', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646402936'] | ['Kümmel, Wolfgang', 'Strömungsmechanik'] | Document
### Title: ['Technische Strömungsmechanik : Theorie und Praxis']
### Abstract:
['Strömungsmechanik - ein Fach, das jeder Ingenieur braucht Dieses Lehrbuch zur Technischen Strömungsmechanik enthält 54 durchgerechnete Beispiele und 89 Praxishinweise. Es vermittelt anschaulich die theoretischen Grundlagen der Strömungslehre und Gasdynamik und schafft die für die Arbeit des Ingenieurs wichtigen Verbindungen zur Lösung von Problemen im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei der Konstruktion von strömungsführenden Komponenten. Es werden zahlreiche ingenieurtechnisch relevante Strömungsprobleme behandelt und praxisnahe Lösungswege aufgezeigt. Diese Auflage enthält einen Ausblick auf die Möglichkeiten der numerischen Strömungssimulation. Die praxisbezogenen Beiträge wurden aktualisiert und erweitert und durch Hinweise zur Druck- und Volumenstrommessung ergänzt.']
### GND ID:
['gnd:129052442', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646402936']
### GND class:
['Kümmel, Wolfgang', 'Strömungsmechanik']
<|eot_id|> |
3A1646403525.jsonld | ['Aufgabensammlung Elektrische Messtechnik'] | ['Dieses Lehrbuch stellt 337 Übungsaufgaben aus alle Gebieten der elektrischen Messtechnik mit Musterlösungen und mit einem Lösungsweg in Kurzform zusammen. Studierende finden in der Aufgabensammlung Hilfe für die Prüfungs- und Klausurvorbereitungen und Begleitmaterial für das Grund- und Hauptstudium der Elektrotechnik. Es werden nicht nur die Lösungen selbst, sondern die wichtigsten Schritte zur allgemeinen Lösung der Aufgabe zusammen mit erläuternden Hinweisen angegeben. Ziel der Aufgabensammlung ist es, den Leser zum selbstständigen Nachvollziehen des Lösungsweges zu befähigen.'] | ['gnd:4124827-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646403525'] | ['Elektrische Messtechnik'] | Document
### Title: ['Aufgabensammlung Elektrische Messtechnik']
### Abstract:
['Dieses Lehrbuch stellt 337 Übungsaufgaben aus alle Gebieten der elektrischen Messtechnik mit Musterlösungen und mit einem Lösungsweg in Kurzform zusammen. Studierende finden in der Aufgabensammlung Hilfe für die Prüfungs- und Klausurvorbereitungen und Begleitmaterial für das Grund- und Hauptstudium der Elektrotechnik. Es werden nicht nur die Lösungen selbst, sondern die wichtigsten Schritte zur allgemeinen Lösung der Aufgabe zusammen mit erläuternden Hinweisen angegeben. Ziel der Aufgabensammlung ist es, den Leser zum selbstständigen Nachvollziehen des Lösungsweges zu befähigen.']
### GND ID:
['gnd:4124827-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646403525']
### GND class:
['Elektrische Messtechnik']
<|eot_id|> |
3A164641344X.jsonld | ['Emergency Design : Designstrategien im arbeitsfeld der krise'] | ['"Emergency Design ist eine Methode der situativen Raum- und Kulturproduktion, die auf dem Modell der Krise basiert und von Yana Milev Anfang 2006 als interdisziplinärer Theoriediskurs vorgestellt wurde. Krise als Phänomen setzt sich aus den Phasen der Erscheinung und ihrem Verschwinden zusammen. In der etymologischen Bestimmung ist Krise aus krisis (gr.) herzuleiten, was ""entscheidende Wendung"" bedeutet. Damit steht Krise nicht am Beginn eines Prozesses, sondern bildet den zu erreichenden Endpunkt in machtdominierten Gesellschaftssystemen. Die Gestaltungsbereiche Design, Architektur und Kunst haben nicht mit Objektentwürfen und Ästhetisierung zu tun, sondern mit temporären Situationen. Die Formgebung erwächst aus den Inhalten und nicht aus der Reproduktion von formalen Funktionsweisen. Die Autoren betrachten den Krisenraum als Matrix kultureller Erneuerung in Design, Identitäten und Architektur. Ruedi Baur beschäftigt sich u.a. mit Design als Mittel zur Repräsentation der Krise oder Paul Virilio mit dem Thema mobile Architektur und neue urbane Kulturen. Peter Sloterdijk stellt Emergency Design anhand ausgesuchter Beispiele als Projekt der Selbstaufräumung im Weltverletzungsraum vor. Joachim Kreysler spricht aus epidemologischer Sicht über die Ursachen medizinischer Emergencies. Weitere Beiträge stammen u.a. von Heiner Mühlmann, Gerd de Bruyn, Kari Jormakka, Michael Zinganel, Martina Löw, Stephan Trüby, Jaqueline Otten."'] | ['gnd:119291738', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4033596-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164641344X'] | ['Milev, Yana', 'Design', 'Kulturwandel'] | Document
### Title: ['Emergency Design : Designstrategien im arbeitsfeld der krise']
### Abstract:
['"Emergency Design ist eine Methode der situativen Raum- und Kulturproduktion, die auf dem Modell der Krise basiert und von Yana Milev Anfang 2006 als interdisziplinärer Theoriediskurs vorgestellt wurde. Krise als Phänomen setzt sich aus den Phasen der Erscheinung und ihrem Verschwinden zusammen. In der etymologischen Bestimmung ist Krise aus krisis (gr.) herzuleiten, was ""entscheidende Wendung"" bedeutet. Damit steht Krise nicht am Beginn eines Prozesses, sondern bildet den zu erreichenden Endpunkt in machtdominierten Gesellschaftssystemen. Die Gestaltungsbereiche Design, Architektur und Kunst haben nicht mit Objektentwürfen und Ästhetisierung zu tun, sondern mit temporären Situationen. Die Formgebung erwächst aus den Inhalten und nicht aus der Reproduktion von formalen Funktionsweisen. Die Autoren betrachten den Krisenraum als Matrix kultureller Erneuerung in Design, Identitäten und Architektur. Ruedi Baur beschäftigt sich u.a. mit Design als Mittel zur Repräsentation der Krise oder Paul Virilio mit dem Thema mobile Architektur und neue urbane Kulturen. Peter Sloterdijk stellt Emergency Design anhand ausgesuchter Beispiele als Projekt der Selbstaufräumung im Weltverletzungsraum vor. Joachim Kreysler spricht aus epidemologischer Sicht über die Ursachen medizinischer Emergencies. Weitere Beiträge stammen u.a. von Heiner Mühlmann, Gerd de Bruyn, Kari Jormakka, Michael Zinganel, Martina Löw, Stephan Trüby, Jaqueline Otten."']
### GND ID:
['gnd:119291738', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4033596-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164641344X']
### GND class:
['Milev, Yana', 'Design', 'Kulturwandel']
<|eot_id|> |
3A1646416031.jsonld | ['Technische Mechanik. Dynamik : Grundlagen — effektiv und anwendungsnah'] | [['Dieses Lehr- und Übungsbuch vermittelt an Praxisbeispielen und selbsterklärenden Abbildungen sehr effektiv die wesentlichen Grundlagen der Dynamik. Im Mittelpunkt stehen die Kinematik und Kinetik geradliniger, ebener und räumlicher Bewegungen sowie freie und erzwungene Schwingungen. Ausgewählte Übungsbeispiele und Klausuraufgaben ermöglichen ideal das erfolgreiche Selbststudium. Damit eignet sich dieses knappe gehaltene Lehrbuch auch besonders für das Bachelor-Studium.', 'Fragestellungen der Dynamik -- Bewegungen — ihre Ursachen und Folgen -- Kinematik des Massenpunktes -- Kinetik des Massenpunktes -- Bewegungen von Massenpunktsystemen -- Kinematik des starren Körpers -- Kinetik des starren Körpers -- Schwingungen -- Klausuraufgaben.']] | ['gnd:120900793', 'gnd:128398604', 'gnd:4013384-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646416031'] | ['Richard, Hans Albert', 'Sander, Manuela', 'Dynamik'] | Document
### Title: ['Technische Mechanik. Dynamik : Grundlagen — effektiv und anwendungsnah']
### Abstract:
[['Dieses Lehr- und Übungsbuch vermittelt an Praxisbeispielen und selbsterklärenden Abbildungen sehr effektiv die wesentlichen Grundlagen der Dynamik. Im Mittelpunkt stehen die Kinematik und Kinetik geradliniger, ebener und räumlicher Bewegungen sowie freie und erzwungene Schwingungen. Ausgewählte Übungsbeispiele und Klausuraufgaben ermöglichen ideal das erfolgreiche Selbststudium. Damit eignet sich dieses knappe gehaltene Lehrbuch auch besonders für das Bachelor-Studium.', 'Fragestellungen der Dynamik -- Bewegungen — ihre Ursachen und Folgen -- Kinematik des Massenpunktes -- Kinetik des Massenpunktes -- Bewegungen von Massenpunktsystemen -- Kinematik des starren Körpers -- Kinetik des starren Körpers -- Schwingungen -- Klausuraufgaben.']]
### GND ID:
['gnd:120900793', 'gnd:128398604', 'gnd:4013384-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646416031']
### GND class:
['Richard, Hans Albert', 'Sander, Manuela', 'Dynamik']
<|eot_id|> |
3A1646417496.jsonld | ['DVB - Digitale Fernsehtechnik : Datenkompression und Übertragung'] | [['Digitales Fernsehen — ein erster Überblick -- Digitalisierung und Signaldarstellung von Audio- und Videosignalen -- Quellencodierung für Audiosignale nach MPEG -- Quellencodierung für Videosignale nach JPEG und MPEG -- Systemebene und Multiplexbildung nach MPEG-2 -- Verfahren der Vorwärts-Fehlerkorrektur (FEC) bei der Übertragung von digitalem Fernsehen -- Digitale Modulationsverfahren -- Conditional Access für das Digitale Fernsehen -- Der Satellitenstandard und seine Decodertechnik -- Der DVB-Kabelstandard und seine Decodertechnik -- Der Standard zur terrestrischen Ausstrahlung von DVB-Signalen -- DVB-Datenrundfunk -- DVB-Lösungen für interaktive Dienste -- Die Multimedia Home Platform (MHP) -- DVB-H und IP Datacast (IPDC) -- Messtechnik für das digitale Fernsehen.', 'DVB - Digitale Fernsehtechnik dokumentiert das technische Rüstzeug des Digitalen Fernsehens. Ulrich Reimers - Entwicklungsleiter des Industrie-geführten, internationalen DVB-Projekts - und sein Autorenteam beschreiben die Technologien des Digitalen Fernsehens aus der Perspektive derjenigen, die deren Entwicklung und Standardisierung vorangetrieben haben. Diese 3. Auflage baut auf den Vorauflagen aus den 90er Jahren auf, die schon die Audio- und Videoübertragungstechniken für das Digitale Fernsehen einschließlich der zugehörigen Kanalcodierung sowie die digitale Modulation für die einzelnen Anwendungen, JPEG- und MPEG-Standards, die Systemebene und die Multiplexbildung sowie die Messtechnik behandelten. In dieser Auflage neu sind die Kapitel über Datenrundfunk, die Standards für Interaktive Dienste und die Multimedia Home Platform (MHP). Umfassendere Aktualisierungen wurden in der Einführung sowie den Kapiteln über MPEG-2-Systeme/Multiplexing und DBV-T vorgenommen.']] | ['gnd:4421191-0', 'gnd:4431852-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646417496'] | ['DVB (Rundfunktechnik)', 'Digitales Fernsehen'] | Document
### Title: ['DVB - Digitale Fernsehtechnik : Datenkompression und Übertragung']
### Abstract:
[['Digitales Fernsehen — ein erster Überblick -- Digitalisierung und Signaldarstellung von Audio- und Videosignalen -- Quellencodierung für Audiosignale nach MPEG -- Quellencodierung für Videosignale nach JPEG und MPEG -- Systemebene und Multiplexbildung nach MPEG-2 -- Verfahren der Vorwärts-Fehlerkorrektur (FEC) bei der Übertragung von digitalem Fernsehen -- Digitale Modulationsverfahren -- Conditional Access für das Digitale Fernsehen -- Der Satellitenstandard und seine Decodertechnik -- Der DVB-Kabelstandard und seine Decodertechnik -- Der Standard zur terrestrischen Ausstrahlung von DVB-Signalen -- DVB-Datenrundfunk -- DVB-Lösungen für interaktive Dienste -- Die Multimedia Home Platform (MHP) -- DVB-H und IP Datacast (IPDC) -- Messtechnik für das digitale Fernsehen.', 'DVB - Digitale Fernsehtechnik dokumentiert das technische Rüstzeug des Digitalen Fernsehens. Ulrich Reimers - Entwicklungsleiter des Industrie-geführten, internationalen DVB-Projekts - und sein Autorenteam beschreiben die Technologien des Digitalen Fernsehens aus der Perspektive derjenigen, die deren Entwicklung und Standardisierung vorangetrieben haben. Diese 3. Auflage baut auf den Vorauflagen aus den 90er Jahren auf, die schon die Audio- und Videoübertragungstechniken für das Digitale Fernsehen einschließlich der zugehörigen Kanalcodierung sowie die digitale Modulation für die einzelnen Anwendungen, JPEG- und MPEG-Standards, die Systemebene und die Multiplexbildung sowie die Messtechnik behandelten. In dieser Auflage neu sind die Kapitel über Datenrundfunk, die Standards für Interaktive Dienste und die Multimedia Home Platform (MHP). Umfassendere Aktualisierungen wurden in der Einführung sowie den Kapiteln über MPEG-2-Systeme/Multiplexing und DBV-T vorgenommen.']]
### GND ID:
['gnd:4421191-0', 'gnd:4431852-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646417496']
### GND class:
['DVB (Rundfunktechnik)', 'Digitales Fernsehen']
<|eot_id|> |
3A1646418565.jsonld | ['Ajax in der Praxis : Grundlagen, Konzepte, Lösungen'] | [['Ajax hat das Web zu einer Plattform für Anwendungssoftware gemacht. Beispiele wie Google Maps, GMail oder Flickr demonstrieren eindrucksvoll, welches Potenzial in dieser Technologie steckt. Dieses Buch bietet allen, die bereits Web-Anwendungen entwickeln und sich noch nicht mit Ajax befasst haben, aber auch traditionellen Software-Entwicklern, die den Sprung ins Web machen möchten, einen gründlichen und verständlichen Einstieg in die Technologie. Anhand vieler praxisnaher Beispiele werden alle nötigen Konzepte vermittelt, häufige Probleme angesprochen und bewährte Lösungen vorgestellt. Das Buch eignet sich durch seinen Aufbau gleichermaßen als Fachbuch und Nachschlagewerk und erleichtert somit nicht nur den Einstieg, sondern auch die tägliche Arbeit mit Ajax. Die technischen Grundlagen und Konzepte werden ergänzt durch eine umfassende Auseinandersetzung mit den Themen Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit.', 'Einführung -- Was ist Ajax ?- Ajax im Kontext von Web 2.0 -- Wie Ajax das Web verändert -- Die richtigen Werkzeuge -- Web-Browser -- Die Eclipse-IDE -- Web-Server -- JavaScript Grundlagen -- Eine Sprache neu entdecken.-Einbindung in HRML-Dokumente -- Das Typisierungskonzept von JavaScript -- Funktionen -- Fehlerbehandlung -- Ausblick: JavaScript 1.7 und 2.0 -- Das Document Object Model (DOM) -- Ein Modell für HTML- und XML-Dokumente.-Die verschiednen DOM-Versionen -- HTML-DOM -- Dokumentenmanipulaitonen mit innerHTML -- Client-Server Kommunikaiton -- Asynchrone anfragen -- Web-Services -- Verteilte Systeme und Service-orientierte Architektur (SOA) -- SOAP und WSDL -- alternativen -- Ajax in der Praxis -- Komplexe Web-Applikationen -- Model-View-Controller (MVC) für Ajax-Anwendungen -- Sicherheit -- Die Cross-Site-Scripting-Problematik -- Reverse-Proxies -- Session-Verwaltung -- Verschlüsselte Datenübertragung mit SSL -- Barrierefreiheit -- Usability -- Ajax-Frameworks -- Literatur -- Index.']] | ['gnd:7515401-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646418565'] | ['Ajax (Informatik)'] | Document
### Title: ['Ajax in der Praxis : Grundlagen, Konzepte, Lösungen']
### Abstract:
[['Ajax hat das Web zu einer Plattform für Anwendungssoftware gemacht. Beispiele wie Google Maps, GMail oder Flickr demonstrieren eindrucksvoll, welches Potenzial in dieser Technologie steckt. Dieses Buch bietet allen, die bereits Web-Anwendungen entwickeln und sich noch nicht mit Ajax befasst haben, aber auch traditionellen Software-Entwicklern, die den Sprung ins Web machen möchten, einen gründlichen und verständlichen Einstieg in die Technologie. Anhand vieler praxisnaher Beispiele werden alle nötigen Konzepte vermittelt, häufige Probleme angesprochen und bewährte Lösungen vorgestellt. Das Buch eignet sich durch seinen Aufbau gleichermaßen als Fachbuch und Nachschlagewerk und erleichtert somit nicht nur den Einstieg, sondern auch die tägliche Arbeit mit Ajax. Die technischen Grundlagen und Konzepte werden ergänzt durch eine umfassende Auseinandersetzung mit den Themen Sicherheit, Usability und Barrierefreiheit.', 'Einführung -- Was ist Ajax ?- Ajax im Kontext von Web 2.0 -- Wie Ajax das Web verändert -- Die richtigen Werkzeuge -- Web-Browser -- Die Eclipse-IDE -- Web-Server -- JavaScript Grundlagen -- Eine Sprache neu entdecken.-Einbindung in HRML-Dokumente -- Das Typisierungskonzept von JavaScript -- Funktionen -- Fehlerbehandlung -- Ausblick: JavaScript 1.7 und 2.0 -- Das Document Object Model (DOM) -- Ein Modell für HTML- und XML-Dokumente.-Die verschiednen DOM-Versionen -- HTML-DOM -- Dokumentenmanipulaitonen mit innerHTML -- Client-Server Kommunikaiton -- Asynchrone anfragen -- Web-Services -- Verteilte Systeme und Service-orientierte Architektur (SOA) -- SOAP und WSDL -- alternativen -- Ajax in der Praxis -- Komplexe Web-Applikationen -- Model-View-Controller (MVC) für Ajax-Anwendungen -- Sicherheit -- Die Cross-Site-Scripting-Problematik -- Reverse-Proxies -- Session-Verwaltung -- Verschlüsselte Datenübertragung mit SSL -- Barrierefreiheit -- Usability -- Ajax-Frameworks -- Literatur -- Index.']]
### GND ID:
['gnd:7515401-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646418565']
### GND class:
['Ajax (Informatik)']
<|eot_id|> |
3A1646425235.jsonld | ['EcoDesign : Von der Theorie in die Praxis'] | [['Anhand konkreter Fallbeispiele wird die Umsetzung des EcoDesigns in der industriellen Praxis unter verschiedenen Aspekten aufgezeigt. Praxisnah und nachvollziehbar finden sich hier die Ergebnisse eines DFG-geförderten Forschungsbereichs an der Technischen Universität Darmstadt, in dem in Kooperation mit namhaften Industrieunternehmen das EcoDesign nachhaltig in deren Unternehmenspraxis umgesetzt wurde. Das Buch zeigt die Erkenntnisse aus den Projekten im Hinblick auf den Umgang mit zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen, die Implementierung des EcoDesigns in die täglichen Unternehmensabläufe, die Entwicklung umweltgerechter Energiespeicher für Kleingeräte, die Erstellung und Anpassung von Arbeitsmitteln für Investitionsgüter, die Umsetzung der ökologischen Produktbeurteilung auf Grundlage von Standardsoftwaresystemen sowie die Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle für eine umweltgerechte Bedienung des Produkts. Darüber hinaus bietet ein Umsetzungsleitfaden eine Orientierungshilfe für die Anwender des EcoDesigns in der Praxis.', 'EuP-Implementierung -- Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis -- Umweltgerechte Energieversorgung für mobile Kommunikationsgeräte -- Integrierte Arbeitsmittel für die Entwickler umweltgerechter Investitionsgüter -- Life Cycle Design auf Basis von Standardsoftwaresystemen -- Ergonomische und marktpsychologische Aspekte der Entwicklung umweltgerechter Produkte -- Leitfaden zur Einführung von EcoDesign in Unternehmen.']] | ['gnd:115408215', 'gnd:132670135', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061629-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4215791-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646425235'] | ['Anderl, Reiner', 'Abele, Eberhard', 'Deutschland', 'Umweltverträgliches Produkt', 'Unternehmen', 'Projekt', 'Produktentwicklung', 'Lebenszyklus (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['EcoDesign : Von der Theorie in die Praxis']
### Abstract:
[['Anhand konkreter Fallbeispiele wird die Umsetzung des EcoDesigns in der industriellen Praxis unter verschiedenen Aspekten aufgezeigt. Praxisnah und nachvollziehbar finden sich hier die Ergebnisse eines DFG-geförderten Forschungsbereichs an der Technischen Universität Darmstadt, in dem in Kooperation mit namhaften Industrieunternehmen das EcoDesign nachhaltig in deren Unternehmenspraxis umgesetzt wurde. Das Buch zeigt die Erkenntnisse aus den Projekten im Hinblick auf den Umgang mit zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen, die Implementierung des EcoDesigns in die täglichen Unternehmensabläufe, die Entwicklung umweltgerechter Energiespeicher für Kleingeräte, die Erstellung und Anpassung von Arbeitsmitteln für Investitionsgüter, die Umsetzung der ökologischen Produktbeurteilung auf Grundlage von Standardsoftwaresystemen sowie die Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle für eine umweltgerechte Bedienung des Produkts. Darüber hinaus bietet ein Umsetzungsleitfaden eine Orientierungshilfe für die Anwender des EcoDesigns in der Praxis.', 'EuP-Implementierung -- Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis -- Umweltgerechte Energieversorgung für mobile Kommunikationsgeräte -- Integrierte Arbeitsmittel für die Entwickler umweltgerechter Investitionsgüter -- Life Cycle Design auf Basis von Standardsoftwaresystemen -- Ergonomische und marktpsychologische Aspekte der Entwicklung umweltgerechter Produkte -- Leitfaden zur Einführung von EcoDesign in Unternehmen.']]
### GND ID:
['gnd:115408215', 'gnd:132670135', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061629-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4215791-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646425235']
### GND class:
['Anderl, Reiner', 'Abele, Eberhard', 'Deutschland', 'Umweltverträgliches Produkt', 'Unternehmen', 'Projekt', 'Produktentwicklung', 'Lebenszyklus (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A1646426061.jsonld | ['Unternehmerisches Denken zwischen Strategie und Finanzen : Die vier Jahreszeiten der Unternehmung'] | ['In dem Spannungsfeld zwischen strategischer und finanzieller Sichtweise bewegt sich das gesamte Planungs- und Entscheidungssystem eines Unternehmens. Das Buch thematisiert diese Hauptströmungen betriebswirtschaftlicher Argumentation, arbeitet die Unterschiede heraus und stellt dazu die als Best Practices geltenden Werkzeuge der beiden Denkschulen dar. Die Autoren belassen es aber nicht bei einer Gegenüberstellung. Sie entwickeln einen Ansatz, der den Antagonismus der beiden Lager überwindet, ohne den Gegensatz zu verwässern. Sowohl die strategische als auch die finanzielle Sichtweise dienen als Kompass für die Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung es kommt allerdings darauf an, in welcher Phase sich das Unternehmen befindet. Unterschieden werden die vier Phasen Position, Aufbau, Wachstum und Ertrag. Dominieren in den frühen Phasen strategische Überlegungen, so hat in den späteren Phasen das finanzielle Denken Priorität.'] | ['gnd:120988720', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4139075-1', 'gnd:4215791-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646426061'] | ['Spremann, Klaus', 'Unternehmen', 'Strategisches Management', 'Finanzmanagement', 'Lebenszyklus (Wirtschaft)'] | Document
### Title: ['Unternehmerisches Denken zwischen Strategie und Finanzen : Die vier Jahreszeiten der Unternehmung']
### Abstract:
['In dem Spannungsfeld zwischen strategischer und finanzieller Sichtweise bewegt sich das gesamte Planungs- und Entscheidungssystem eines Unternehmens. Das Buch thematisiert diese Hauptströmungen betriebswirtschaftlicher Argumentation, arbeitet die Unterschiede heraus und stellt dazu die als Best Practices geltenden Werkzeuge der beiden Denkschulen dar. Die Autoren belassen es aber nicht bei einer Gegenüberstellung. Sie entwickeln einen Ansatz, der den Antagonismus der beiden Lager überwindet, ohne den Gegensatz zu verwässern. Sowohl die strategische als auch die finanzielle Sichtweise dienen als Kompass für die Entscheidungsfindung in der Unternehmensführung es kommt allerdings darauf an, in welcher Phase sich das Unternehmen befindet. Unterschieden werden die vier Phasen Position, Aufbau, Wachstum und Ertrag. Dominieren in den frühen Phasen strategische Überlegungen, so hat in den späteren Phasen das finanzielle Denken Priorität.']
### GND ID:
['gnd:120988720', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4139075-1', 'gnd:4215791-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646426061']
### GND class:
['Spremann, Klaus', 'Unternehmen', 'Strategisches Management', 'Finanzmanagement', 'Lebenszyklus (Wirtschaft)']
<|eot_id|> |
3A1646426568.jsonld | ['Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 : Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen'] | [['Normen, Toleranzen, Passungen und Technische Oberflächen -- Grundlagen der Festigkeitsberechnung -- Gestaltung von Elementen und Systemen -- Elastische Elemente, Federn -- Schrauben und Schraubenverbindungen -- Achsen und Wellen -- Verbindungselemente und -Verfahren -- Welle-Nabe-Verbindungen.', 'Die Bände der Maschinen- und Konstruktionselemente von Steinhilper/Röper haben sich als Standard-Lehrbücher an Technischen Hochschulen durchgesetzt. Unter dem Titel Steinhilper/Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus wurde das Werk von einem ausgewiesenen Autorenteam aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Gemäß dem Grundlagencharakter der Vorlesung wird der Schwerpunkt auf ableitbares, systematisiertes Wissen gelegt. Der vorliegende 1. Band befasst sich mit den Grundlagen des Konstruierens, der Berechnung und Gestaltung, sowie mit den Elementen Federn, Schrauben und Verbindungen, Wellen und Wellen-Nabenverbindungen. Die 7. Auflage stellt eine aktualisierte und berichtigte Fassung zur Verfügung. Die beiden Bände des Lehrwerks umfassen das gesamte Spektrum der typischen Konstruktions- und Maschinenelemente. Die Inhalte sind auf die Ausbildung an Universitäten und Technischen Hochschulen abgestimmt und gehen teilweise über das Grundlagenwissen hinaus. So stellen die beiden Bände auch für Ingenieure in der Praxis ein wertvolles kompaktes Nachschlagewerk dar.']] | ['gnd:101323541X', 'gnd:1046322826', 'gnd:105965677', 'gnd:1062589467', 'gnd:1147655529', 'gnd:131388819', 'gnd:4037805-6', 'gnd:4120997-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646426568'] | ['Sauer, Bernd', 'Feldhusen, Jörg', 'Steinhilper, Waldemar', 'Wallaschek, Jörg', 'Leidich, Erhard', 'Albers, Albert', 'Maschinenelement', 'Berechnung'] | Document
### Title: ['Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 : Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen']
### Abstract:
[['Normen, Toleranzen, Passungen und Technische Oberflächen -- Grundlagen der Festigkeitsberechnung -- Gestaltung von Elementen und Systemen -- Elastische Elemente, Federn -- Schrauben und Schraubenverbindungen -- Achsen und Wellen -- Verbindungselemente und -Verfahren -- Welle-Nabe-Verbindungen.', 'Die Bände der Maschinen- und Konstruktionselemente von Steinhilper/Röper haben sich als Standard-Lehrbücher an Technischen Hochschulen durchgesetzt. Unter dem Titel Steinhilper/Sauer: Konstruktionselemente des Maschinenbaus wurde das Werk von einem ausgewiesenen Autorenteam aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Gemäß dem Grundlagencharakter der Vorlesung wird der Schwerpunkt auf ableitbares, systematisiertes Wissen gelegt. Der vorliegende 1. Band befasst sich mit den Grundlagen des Konstruierens, der Berechnung und Gestaltung, sowie mit den Elementen Federn, Schrauben und Verbindungen, Wellen und Wellen-Nabenverbindungen. Die 7. Auflage stellt eine aktualisierte und berichtigte Fassung zur Verfügung. Die beiden Bände des Lehrwerks umfassen das gesamte Spektrum der typischen Konstruktions- und Maschinenelemente. Die Inhalte sind auf die Ausbildung an Universitäten und Technischen Hochschulen abgestimmt und gehen teilweise über das Grundlagenwissen hinaus. So stellen die beiden Bände auch für Ingenieure in der Praxis ein wertvolles kompaktes Nachschlagewerk dar.']]
### GND ID:
['gnd:101323541X', 'gnd:1046322826', 'gnd:105965677', 'gnd:1062589467', 'gnd:1147655529', 'gnd:131388819', 'gnd:4037805-6', 'gnd:4120997-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646426568']
### GND class:
['Sauer, Bernd', 'Feldhusen, Jörg', 'Steinhilper, Waldemar', 'Wallaschek, Jörg', 'Leidich, Erhard', 'Albers, Albert', 'Maschinenelement', 'Berechnung']
<|eot_id|> |
3A1646427505.jsonld | ['Global Sourcing im Handel : Wie Modeunternehmen erfolgreich beschaffen'] | [['Global Sourcing im Handel ist ein höchst aktuelles und intensiv diskutiertes Thema. Die Modebranche hat als eine der ersten erkannt, dass man in diesem Bereich Prozesse noch deutlich optimieren und somit Wettbewerbsvorteile realisieren kann. Praktiker erfahren in diesem Buch aktuellste Trends in der Beschaffung der Bekleidungsbranche, finden differenzierte Lösungsansätze für ihr Unternehmen und werden entlang eines vielfach in der Praxis erprobten Verbesserungsprogramms durch den Implementierungsprozess geführt.', 'Global Sourcing ist im Einzelhandel wie in der Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie ein höchst aktuelles und intensiv diskutiertes Thema. Die Modebranche hat als eine der ersten erkannt, dass man in diesem Bereich Prozesse noch deutlich optimieren und somit Wettbewerbsvorteile realisieren kann.Praktiker erfahren in diesem Buch aktuellste Trends in der Beschaffung der Bekleidungsbranche, finden differenzierte Lösungsansätze für ihr Unternehmen und werden entlang eines vielfach in der Praxis erprobten Verbesserungsprogramms durch den Implementierungsprozess geführt. Thematische Schwerpunkte sind die Identifikation der geeigneten Wertkettenstrategie, die Auswahl der Beschaffungsländer, das Lieferanten-Management, die Planung und Steuerung der logistischen Abwicklung sowie die Gestaltung der Aufbauorganisation als Rahmen für exzellente Prozesse. Die Kernaussagen in diesem Buch werden durch Zitate und Fallstudien illustriert, die auf Interviews mit den Einkaufsverantwortlichen von 20 der erfolgreichsten Modeunternehmen weltweit basieren.']] | ['gnd:4005382-9', 'gnd:4503315-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646427505'] | ['Bekleidungsindustrie', 'Global Sourcing'] | Document
### Title: ['Global Sourcing im Handel : Wie Modeunternehmen erfolgreich beschaffen']
### Abstract:
[['Global Sourcing im Handel ist ein höchst aktuelles und intensiv diskutiertes Thema. Die Modebranche hat als eine der ersten erkannt, dass man in diesem Bereich Prozesse noch deutlich optimieren und somit Wettbewerbsvorteile realisieren kann. Praktiker erfahren in diesem Buch aktuellste Trends in der Beschaffung der Bekleidungsbranche, finden differenzierte Lösungsansätze für ihr Unternehmen und werden entlang eines vielfach in der Praxis erprobten Verbesserungsprogramms durch den Implementierungsprozess geführt.', 'Global Sourcing ist im Einzelhandel wie in der Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie ein höchst aktuelles und intensiv diskutiertes Thema. Die Modebranche hat als eine der ersten erkannt, dass man in diesem Bereich Prozesse noch deutlich optimieren und somit Wettbewerbsvorteile realisieren kann.Praktiker erfahren in diesem Buch aktuellste Trends in der Beschaffung der Bekleidungsbranche, finden differenzierte Lösungsansätze für ihr Unternehmen und werden entlang eines vielfach in der Praxis erprobten Verbesserungsprogramms durch den Implementierungsprozess geführt. Thematische Schwerpunkte sind die Identifikation der geeigneten Wertkettenstrategie, die Auswahl der Beschaffungsländer, das Lieferanten-Management, die Planung und Steuerung der logistischen Abwicklung sowie die Gestaltung der Aufbauorganisation als Rahmen für exzellente Prozesse. Die Kernaussagen in diesem Buch werden durch Zitate und Fallstudien illustriert, die auf Interviews mit den Einkaufsverantwortlichen von 20 der erfolgreichsten Modeunternehmen weltweit basieren.']]
### GND ID:
['gnd:4005382-9', 'gnd:4503315-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646427505']
### GND class:
['Bekleidungsindustrie', 'Global Sourcing']
<|eot_id|> |
3A164643076X.jsonld | ['Nachtragsmanagement in der Baupraxis : Grundlagen - Beispiele - Anwendung'] | [['Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos durchgeführten Hochbaumaßnahme muss mit einem Nachtragsvolumen in Höhe von ca. 5 % der ursprünglichen Vertragssumme gerechnet werden. Dieses Buch stellt auf Basis baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen mögliche Nachtragsursachen und -folgen sowie die zugehörigen Anspruchgrundlagen dar, zeigt geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten auf und bietet Lösungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachträgen. Abgerundet wird die Thematik durch zahlreiche Praxisbeispiele und eine ausführliche Darstellung von Möglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe und innovativen Instrumenten zur alternativen, außergerichtlichen Streitbeilegung.', 'Begriffsdefinitionen -- Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen -- Mögliche Nachtragsursachen und Nachtragsfolgen -- Beispielrechnungen -- Dokumentation -- Handhabung von Nachträgen -- Nachtragsprophylaxe — alternative Streitbeilegung.']] | ['gnd:4004704-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4219387-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164643076X'] | ['Baubetrieb', 'Deutschland', 'Management', 'Nachtragsvereinbarung'] | Document
### Title: ['Nachtragsmanagement in der Baupraxis : Grundlagen - Beispiele - Anwendung']
### Abstract:
[['Kaum ein größeres Bauvorhaben wird ohne Bauablaufstörungen und Nachtragsforderungen abgewickelt. Selbst bei einer im Wesentlichen reibungslos durchgeführten Hochbaumaßnahme muss mit einem Nachtragsvolumen in Höhe von ca. 5 % der ursprünglichen Vertragssumme gerechnet werden. Dieses Buch stellt auf Basis baurechtlicher und baubetrieblicher Grundlagen mögliche Nachtragsursachen und -folgen sowie die zugehörigen Anspruchgrundlagen dar, zeigt geeignete Methoden zur Dokumentation von Nachtragssachverhalten auf und bietet Lösungshilfen bei der Analyse und Bewertung von Nachträgen. Abgerundet wird die Thematik durch zahlreiche Praxisbeispiele und eine ausführliche Darstellung von Möglichkeiten zur Nachtragsprophylaxe und innovativen Instrumenten zur alternativen, außergerichtlichen Streitbeilegung.', 'Begriffsdefinitionen -- Baubetriebliche und baurechtliche Grundlagen -- Mögliche Nachtragsursachen und Nachtragsfolgen -- Beispielrechnungen -- Dokumentation -- Handhabung von Nachträgen -- Nachtragsprophylaxe — alternative Streitbeilegung.']]
### GND ID:
['gnd:4004704-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4219387-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164643076X']
### GND class:
['Baubetrieb', 'Deutschland', 'Management', 'Nachtragsvereinbarung']
<|eot_id|> |
3A1646430921.jsonld | ['Handbuch Qualität : Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme — Perspektiven'] | [['Qualitätsmanagement ist Querschnittsaufgabe. Es befasst sich mit der Beschaffenheit aller in einer Organisation benötigten und erzeugten Produkte und Tätigkeiten und ist daher in allen Sektoren der Wirtschaft, Verwaltung und des Bildungswesens wahrzunehmen. Die wiederum neu gestaltete 5. Auflage des Handbuch Qualität hilft als sicherer Ratgeber bei der Auswahl zweckmäßiger Arbeitsmodelle und bei zielführenden Entscheidungen. Dieses Fachbuch gibt zu den Grundlagen und zu allen wichtigen Teilgebieten eine fundierte und in sich geschlossene Orientierung. In der kaum noch überblickbaren fachlichen Meinungsvielfalt weist es mit stichhaltigen Argumenten auch auf gefährliche Fehlentwicklungen hin und ergänzt außerdem die immer lückenhafter werdende normative Behandlung des Themas. Ein Literatur- und Bildverzeichnis sowie ein sehr umfangreiches Sachwortverzeichnis sind dabei wertvolle Hilfen: Der Fachmann findet schnell und sicher den thematisch passenden Einstieg in das Buch und in die weiterführende Literatur. Der Nichtfachmann nutzt das Buch als Nachschlagewerk. Das Handbuch Qualität zeichnet sich durch eine unmissverständliche, an der Sache orientierte Terminologie „aus einem Guss“ für alle Aufgaben des Qualitätsmanagements aus.', 'Grundlagen -- Qualitätsmanagement auf einen Blick -- Management und Qualitätsmanagement -- Besonderheiten des Qualitätsmanagements -- Bedeutung des Qualitätsmanagements1 -- Modellvorstellungen zu Management und Qualitätsmanagement -- Allgemeines zur Fachsprache des Qualitätsmanagements -- Übergeordnete Grundbegriffe für das Qualitätsmanagement -- Die Fachbegriffe Qualität und Fähigkeit -- Sachbegriffe zum Qualitätsmanagement -- Tätigkeitsbegriffe zum Qualitätsmanagement -- Risiko, Sicherheit und Gefahr -- Qualität und Recht -- Forderungsplanung (bisher: Qualitätsplanung) -- Qualitätsverbesserung -- Das Qualitätsmanagementsystem (kurz „QM-System“) -- Planung des Qualitätsmanagementsystems -- Umfassendes Qualitätsmanagement (TQM) -- Teilgebiete -- Qualität und Kosten -- Zeit- und Geldgrößen als Qualitätsmerkmale -- Zuverlässigkeitsbezogene Merkmalsgruppe -- Die Messunsicherheit im System der Abweichungen -- Der Ringversuch -- Abweichungsfortpflanzung und abgestufte Grenzwerte -- Statistische Qualitätslenkung und SPC -- Statistische Verfahren anhand nichtquantitativer Merkmale -- Statistische Verfahren anhand quantitativer Merkmale -- Statistische Tests -- Statistische Versuchsplanung -- Normierte Qualitätsbeurteilung -- Qualitätsregelkarten -- Selbstprüfung -- Dokumentation -- Weitere qualitätsbezogene Werkzeuge.']] | ['gnd:4126457-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646430921'] | ['Qualitätssicherung'] | Document
### Title: ['Handbuch Qualität : Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme — Perspektiven']
### Abstract:
[['Qualitätsmanagement ist Querschnittsaufgabe. Es befasst sich mit der Beschaffenheit aller in einer Organisation benötigten und erzeugten Produkte und Tätigkeiten und ist daher in allen Sektoren der Wirtschaft, Verwaltung und des Bildungswesens wahrzunehmen. Die wiederum neu gestaltete 5. Auflage des Handbuch Qualität hilft als sicherer Ratgeber bei der Auswahl zweckmäßiger Arbeitsmodelle und bei zielführenden Entscheidungen. Dieses Fachbuch gibt zu den Grundlagen und zu allen wichtigen Teilgebieten eine fundierte und in sich geschlossene Orientierung. In der kaum noch überblickbaren fachlichen Meinungsvielfalt weist es mit stichhaltigen Argumenten auch auf gefährliche Fehlentwicklungen hin und ergänzt außerdem die immer lückenhafter werdende normative Behandlung des Themas. Ein Literatur- und Bildverzeichnis sowie ein sehr umfangreiches Sachwortverzeichnis sind dabei wertvolle Hilfen: Der Fachmann findet schnell und sicher den thematisch passenden Einstieg in das Buch und in die weiterführende Literatur. Der Nichtfachmann nutzt das Buch als Nachschlagewerk. Das Handbuch Qualität zeichnet sich durch eine unmissverständliche, an der Sache orientierte Terminologie „aus einem Guss“ für alle Aufgaben des Qualitätsmanagements aus.', 'Grundlagen -- Qualitätsmanagement auf einen Blick -- Management und Qualitätsmanagement -- Besonderheiten des Qualitätsmanagements -- Bedeutung des Qualitätsmanagements1 -- Modellvorstellungen zu Management und Qualitätsmanagement -- Allgemeines zur Fachsprache des Qualitätsmanagements -- Übergeordnete Grundbegriffe für das Qualitätsmanagement -- Die Fachbegriffe Qualität und Fähigkeit -- Sachbegriffe zum Qualitätsmanagement -- Tätigkeitsbegriffe zum Qualitätsmanagement -- Risiko, Sicherheit und Gefahr -- Qualität und Recht -- Forderungsplanung (bisher: Qualitätsplanung) -- Qualitätsverbesserung -- Das Qualitätsmanagementsystem (kurz „QM-System“) -- Planung des Qualitätsmanagementsystems -- Umfassendes Qualitätsmanagement (TQM) -- Teilgebiete -- Qualität und Kosten -- Zeit- und Geldgrößen als Qualitätsmerkmale -- Zuverlässigkeitsbezogene Merkmalsgruppe -- Die Messunsicherheit im System der Abweichungen -- Der Ringversuch -- Abweichungsfortpflanzung und abgestufte Grenzwerte -- Statistische Qualitätslenkung und SPC -- Statistische Verfahren anhand nichtquantitativer Merkmale -- Statistische Verfahren anhand quantitativer Merkmale -- Statistische Tests -- Statistische Versuchsplanung -- Normierte Qualitätsbeurteilung -- Qualitätsregelkarten -- Selbstprüfung -- Dokumentation -- Weitere qualitätsbezogene Werkzeuge.']]
### GND ID:
['gnd:4126457-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646430921']
### GND class:
['Qualitätssicherung']
<|eot_id|> |
3A1646431030.jsonld | ['Infotainmentsysteme im Kraftfahrzeug : Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen'] | [['Dieses Fachbuch ist zur Zeit das einzige deutschsprachige Werk, das sich mit Infotainmentanwendungen im Kfz in breiter Ausrichtung befasst und einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und der weiterführenden Literatur gibt. Dieses Fachbuch eignet sich für Leser in Studium und Praxis, die sich einen tiefgreifenden systematischen Überblick über eine Vielzahl von Aspekten der Kfz-Multimedia verschaffen wollen. Die Besonderheit dieses Buches liegt in der Darstellungsweise, beginnend von den Anwendungen über die Mensch-Maschine-Schnittstelle zu den Grundlagen von Hard- und Softwarearchitekturen moderner Multimediaanwendungen in der Automobiltechnik.', 'Einführung -- Akustik und Audiotechnik -- Anzeigetechnik -- Haptische Bedienschnittstellen -- Netzwerke im Fahrzeug -- Konnektivität -- Plattform-Software -- Usability — Der Mensch im Fahrzeug.']] | ['gnd:4191569-0', 'gnd:4658795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646431030'] | ['Kraftfahrzeugelektronik', 'Infotainment'] | Document
### Title: ['Infotainmentsysteme im Kraftfahrzeug : Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen']
### Abstract:
[['Dieses Fachbuch ist zur Zeit das einzige deutschsprachige Werk, das sich mit Infotainmentanwendungen im Kfz in breiter Ausrichtung befasst und einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und der weiterführenden Literatur gibt. Dieses Fachbuch eignet sich für Leser in Studium und Praxis, die sich einen tiefgreifenden systematischen Überblick über eine Vielzahl von Aspekten der Kfz-Multimedia verschaffen wollen. Die Besonderheit dieses Buches liegt in der Darstellungsweise, beginnend von den Anwendungen über die Mensch-Maschine-Schnittstelle zu den Grundlagen von Hard- und Softwarearchitekturen moderner Multimediaanwendungen in der Automobiltechnik.', 'Einführung -- Akustik und Audiotechnik -- Anzeigetechnik -- Haptische Bedienschnittstellen -- Netzwerke im Fahrzeug -- Konnektivität -- Plattform-Software -- Usability — Der Mensch im Fahrzeug.']]
### GND ID:
['gnd:4191569-0', 'gnd:4658795-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646431030']
### GND class:
['Kraftfahrzeugelektronik', 'Infotainment']
<|eot_id|> |
3A1646431243.jsonld | ['Keine Panik vor Thermodynamik! : Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums'] | [['Grundlagen -- Thermische Zustandsgleichungen -- Unsere erste Bilanz, die Massenbilanz -- Hauptsache Hauptsätze - Der 1. Hauptsatz -- Wenn das Nudelwasser überkocht und ähnliche Dramen -- Hauptsätze und Nebensätze - Der 2. Hauptsatz -- Exergie und Anarchie -- Wärmeübertragung -- Kreisprozesse -- Gemischte Gefühle oder gefühlte Gemische -- Nicht nur in den Tropen ein Problem - Feuchte Luft -- Verbrennungen dritten Grades -- …und sonst? -- Aufgaben mit Lösungsweg.', 'Der Begleiter durch das klassische „Dickbrettbohrerfach“ des Ingenieurstudiums. Thema des Buches sind die Grundlagen der Thermodynamik, wie sie im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium behandelt werden. Die Thermodynamik, neben Mechanik und Mathematik eine der wichtigsten Grundlagendisziplinen in den Ingenieurwissenschaften, verkörpert den „warmen“ Maschinenbau, wo es dampft, blubbert und zischt. In diesem Buch wird das gefürchtete „Durchfallfach Thermo“ in unkonventioneller, alternativer und humorvoller Weise mittels Cartoons und Beschreibungen alltäglicher Beobachtungen behandelt. Trotz der lockeren Darstellungsweise bleibt auch in diesem Buch die Korrektheit des Inhalts nicht auf der Strecke. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und in den Kapiteln über Fundamentalgleichungen, Wirkungsgrade/Leistungszahlen, Luftverflüssigung und den Joule-Thomson Effekt erweitert.']] | ['gnd:129315443', 'gnd:4059827-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646431243'] | ['Romberg, Oliver', 'Thermodynamik'] | Document
### Title: ['Keine Panik vor Thermodynamik! : Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Thermische Zustandsgleichungen -- Unsere erste Bilanz, die Massenbilanz -- Hauptsache Hauptsätze - Der 1. Hauptsatz -- Wenn das Nudelwasser überkocht und ähnliche Dramen -- Hauptsätze und Nebensätze - Der 2. Hauptsatz -- Exergie und Anarchie -- Wärmeübertragung -- Kreisprozesse -- Gemischte Gefühle oder gefühlte Gemische -- Nicht nur in den Tropen ein Problem - Feuchte Luft -- Verbrennungen dritten Grades -- …und sonst? -- Aufgaben mit Lösungsweg.', 'Der Begleiter durch das klassische „Dickbrettbohrerfach“ des Ingenieurstudiums. Thema des Buches sind die Grundlagen der Thermodynamik, wie sie im ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium behandelt werden. Die Thermodynamik, neben Mechanik und Mathematik eine der wichtigsten Grundlagendisziplinen in den Ingenieurwissenschaften, verkörpert den „warmen“ Maschinenbau, wo es dampft, blubbert und zischt. In diesem Buch wird das gefürchtete „Durchfallfach Thermo“ in unkonventioneller, alternativer und humorvoller Weise mittels Cartoons und Beschreibungen alltäglicher Beobachtungen behandelt. Trotz der lockeren Darstellungsweise bleibt auch in diesem Buch die Korrektheit des Inhalts nicht auf der Strecke. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und in den Kapiteln über Fundamentalgleichungen, Wirkungsgrade/Leistungszahlen, Luftverflüssigung und den Joule-Thomson Effekt erweitert.']]
### GND ID:
['gnd:129315443', 'gnd:4059827-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646431243']
### GND class:
['Romberg, Oliver', 'Thermodynamik']
<|eot_id|> |
3A1646431537.jsonld | ['Messtechnik : Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure'] | [['Messen; Voraussetzungen und Durchführung -- Messsignale -- Charakterisierung von Messsignalen -- Messmethoden -- Messeinrichtung -- Bewertung von Messergebnissen -- Fehlertypen in Messeinrichtungen -- Messung elektrischer Größen -- Messung nichtelektrischer physikalischer Größen -- Sensoren -- Automatisierte Messsysteme.', 'Ausgehend von den Grundbegriffen der Messtechnik werden Prinzipien und Verfahren zur Ermittlung von Messwerten erläutert und vor allem die Verlässlichkeit von erhaltenen Messwerten, d. h. die zu erwartenden Messabweichungen, diskutiert. Entsprechend ihrer Bedeutung ist ein angemessener Teil des Buches der Sensorik und der rechnergesteuerten Messtechnik, einschließlich der Visualisierung von Messwerten, gewidmet. Nach dem Durcharbeiten des vorliegenden Buches ist der Leser in der Lage, die Bedeutung der Messtechnik in seinen Arbeitsgebieten einzuschätzen, er ist dem Messtechnikspezialisten ein kompetenter Gesprächspartner und kann an Entscheidungsfindungsprozessen um die Messtechnik fundiert mitwirken. Die neue Auflage wurde sprachlich überarbeitet und die Bildqualität verbessert.']] | ['gnd:112061583', 'gnd:4114575-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646431537'] | ['Parthier, Rainer', 'Messtechnik'] | Document
### Title: ['Messtechnik : Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure']
### Abstract:
[['Messen; Voraussetzungen und Durchführung -- Messsignale -- Charakterisierung von Messsignalen -- Messmethoden -- Messeinrichtung -- Bewertung von Messergebnissen -- Fehlertypen in Messeinrichtungen -- Messung elektrischer Größen -- Messung nichtelektrischer physikalischer Größen -- Sensoren -- Automatisierte Messsysteme.', 'Ausgehend von den Grundbegriffen der Messtechnik werden Prinzipien und Verfahren zur Ermittlung von Messwerten erläutert und vor allem die Verlässlichkeit von erhaltenen Messwerten, d. h. die zu erwartenden Messabweichungen, diskutiert. Entsprechend ihrer Bedeutung ist ein angemessener Teil des Buches der Sensorik und der rechnergesteuerten Messtechnik, einschließlich der Visualisierung von Messwerten, gewidmet. Nach dem Durcharbeiten des vorliegenden Buches ist der Leser in der Lage, die Bedeutung der Messtechnik in seinen Arbeitsgebieten einzuschätzen, er ist dem Messtechnikspezialisten ein kompetenter Gesprächspartner und kann an Entscheidungsfindungsprozessen um die Messtechnik fundiert mitwirken. Die neue Auflage wurde sprachlich überarbeitet und die Bildqualität verbessert.']]
### GND ID:
['gnd:112061583', 'gnd:4114575-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646431537']
### GND class:
['Parthier, Rainer', 'Messtechnik']
<|eot_id|> |
3A164643272X.jsonld | ['Wassermanagement : Integriertes Wasser-Ressourcenmanagement von der Theorie zur Umsetzung'] | [['Wassermanagement ist eine der ganz großen aktuellen und zukünftigen globalen Herausforderungen. Das Buch führt in die Thematik ein und zeigt theoretisch fundierte und gleichzeitig praxisnahe Lösungen auf, um komplexe Problemstellungen bei Wasser-Infrastrukturmaßnahmen zu bewältigen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Integrierte Wasser-Ressourcenmanagement (IWRM). Um in Wasserprojekten die hohen Ansprüche des integralen Ansatzes zu erfüllen, sind Kenntnisse über die Themenbereiche Angepasste Technologie, Management, Finanzierung und Steuerung, "Human Factor", Netzwerke und Kommunikation sowie Kulturelle Faktoren erforderlich. Erkannt und richtig umgesetzt werden sie zum Schlüssel des Erfolgs. Wird dagegen auch nur einer dieser Aspekte vernachlässigt, bedeutet das oft das Scheitern eines Projektes. Dieses Buch klärt über diese Zusammenhänge auf und bietet so dem internationalen Berater wie dem jungen Ingenieur Hilfestellung für die Herangehensweise an komplizierte Problemstellungen.', 'Einführung -- Die weltweite Wasserkrise und unsere Zukunftsplanung -- Bestandsanalyse und Strategien des Wassersektors -- From vision to action: Lösungsansatz für die Umsetzung des IWRM -- Synthese und Ausblick.']] | ['gnd:4064821-7', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4431979-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164643272X'] | ['Wasserwirtschaft', 'Nachhaltigkeit', 'Ressourcenmanagement'] | Document
### Title: ['Wassermanagement : Integriertes Wasser-Ressourcenmanagement von der Theorie zur Umsetzung']
### Abstract:
[['Wassermanagement ist eine der ganz großen aktuellen und zukünftigen globalen Herausforderungen. Das Buch führt in die Thematik ein und zeigt theoretisch fundierte und gleichzeitig praxisnahe Lösungen auf, um komplexe Problemstellungen bei Wasser-Infrastrukturmaßnahmen zu bewältigen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Integrierte Wasser-Ressourcenmanagement (IWRM). Um in Wasserprojekten die hohen Ansprüche des integralen Ansatzes zu erfüllen, sind Kenntnisse über die Themenbereiche Angepasste Technologie, Management, Finanzierung und Steuerung, "Human Factor", Netzwerke und Kommunikation sowie Kulturelle Faktoren erforderlich. Erkannt und richtig umgesetzt werden sie zum Schlüssel des Erfolgs. Wird dagegen auch nur einer dieser Aspekte vernachlässigt, bedeutet das oft das Scheitern eines Projektes. Dieses Buch klärt über diese Zusammenhänge auf und bietet so dem internationalen Berater wie dem jungen Ingenieur Hilfestellung für die Herangehensweise an komplizierte Problemstellungen.', 'Einführung -- Die weltweite Wasserkrise und unsere Zukunftsplanung -- Bestandsanalyse und Strategien des Wassersektors -- From vision to action: Lösungsansatz für die Umsetzung des IWRM -- Synthese und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4064821-7', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4431979-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164643272X']
### GND class:
['Wasserwirtschaft', 'Nachhaltigkeit', 'Ressourcenmanagement']
<|eot_id|> |
3A1646432908.jsonld | ['Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum : Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter'] | [['Wie implementiert man ein robustes digitales Filter? Und wie wird ein Filter durchstimmbar? Wie entwirft man ein System, das Signalwerte vorhersagt und sich dynamisch an Veränderungen anpasst? Antworten zu diesen und ähnlichen Fragen finden Sie im Buch. Es führt in fortgeschrittene Methoden der digitalen Signalverarbeitung durch praktische Übungen am PC ein. 16 Versuche werden angeboten, die aus einer kompakten Einführung, einem Vorbereitungsteil mit Aufgaben und einem Versuchsteil mit MATLAB-Übungen bestehen. Das didaktische Konzept, möglichst einfache MATLAB®-Befehle zu verwenden, öffnet den Blick auf die Algorithmen, so dass das Gelernte schnell in die Praxis, z. B. der Mikrocontroller-Programmierung für eingebettete Systeme, übertragen werden kann. Zu den Aufgaben und MATLAB-Übungen gibt es einen ausführlichen Lösungsteil am Ende des Buches. Der Anhang bietet eine kurze Einführung in MATLAB. Das Programmpaket MATLAB mit der Signal Processing Toolbox – auch als Studentenversion erhältlich – wird vorausgesetzt. Unter der Homepage des Vieweg Verlages, www.vieweg.de, sind über 140 Programme und Datensätze zum Buch verfügbar. Zusätzlich sind die Programme mit Texten und Grafiken auch im HTML-Format abgelegt.', 'Zustandsraumdarstellung digitaler Systeme -- Diagonalform und Normalform -- Skalierung und Koeffizientenquantisierung -- Skalierung der Zustandsvariablen -- Quantisierte Arithmetik und inneres Rauschen -- Rauschminimale Normalform -- Fallbeispiel: Cauer-Tiefpass -- Lattice-Strukturen für FIR- und All-pole-Systeme -- Lattice-Strukturen für IIR-Systeme -- Lineare Prädiktion -- Levinson-Durbin-Algorithmus und linearer Prädiktor in Lattice-Struktur -- Entwurf von nichtrekursiven Entzerrern mit der Fehlerquadratmethode -- Systemidentifikation mit der Fehlerquadratmethode -- Adaptives FIR-System -- Least-Mean-Square-Algorithmus -- Recursive-Least-Squares-Algorithmus -- Lösungen zu den Versuchen.']] | ['gnd:124565697', 'gnd:4070477-4', 'gnd:4113314-6', 'gnd:4329066-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646432908'] | ['Werner, Martin', 'Digitalfilter', 'Digitale Signalverarbeitung', 'MATLAB'] | Document
### Title: ['Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB-Praktikum : Zustandsraumdarstellung, Lattice-Strukturen, Prädiktion und adaptive Filter']
### Abstract:
[['Wie implementiert man ein robustes digitales Filter? Und wie wird ein Filter durchstimmbar? Wie entwirft man ein System, das Signalwerte vorhersagt und sich dynamisch an Veränderungen anpasst? Antworten zu diesen und ähnlichen Fragen finden Sie im Buch. Es führt in fortgeschrittene Methoden der digitalen Signalverarbeitung durch praktische Übungen am PC ein. 16 Versuche werden angeboten, die aus einer kompakten Einführung, einem Vorbereitungsteil mit Aufgaben und einem Versuchsteil mit MATLAB-Übungen bestehen. Das didaktische Konzept, möglichst einfache MATLAB®-Befehle zu verwenden, öffnet den Blick auf die Algorithmen, so dass das Gelernte schnell in die Praxis, z. B. der Mikrocontroller-Programmierung für eingebettete Systeme, übertragen werden kann. Zu den Aufgaben und MATLAB-Übungen gibt es einen ausführlichen Lösungsteil am Ende des Buches. Der Anhang bietet eine kurze Einführung in MATLAB. Das Programmpaket MATLAB mit der Signal Processing Toolbox – auch als Studentenversion erhältlich – wird vorausgesetzt. Unter der Homepage des Vieweg Verlages, www.vieweg.de, sind über 140 Programme und Datensätze zum Buch verfügbar. Zusätzlich sind die Programme mit Texten und Grafiken auch im HTML-Format abgelegt.', 'Zustandsraumdarstellung digitaler Systeme -- Diagonalform und Normalform -- Skalierung und Koeffizientenquantisierung -- Skalierung der Zustandsvariablen -- Quantisierte Arithmetik und inneres Rauschen -- Rauschminimale Normalform -- Fallbeispiel: Cauer-Tiefpass -- Lattice-Strukturen für FIR- und All-pole-Systeme -- Lattice-Strukturen für IIR-Systeme -- Lineare Prädiktion -- Levinson-Durbin-Algorithmus und linearer Prädiktor in Lattice-Struktur -- Entwurf von nichtrekursiven Entzerrern mit der Fehlerquadratmethode -- Systemidentifikation mit der Fehlerquadratmethode -- Adaptives FIR-System -- Least-Mean-Square-Algorithmus -- Recursive-Least-Squares-Algorithmus -- Lösungen zu den Versuchen.']]
### GND ID:
['gnd:124565697', 'gnd:4070477-4', 'gnd:4113314-6', 'gnd:4329066-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646432908']
### GND class:
['Werner, Martin', 'Digitalfilter', 'Digitale Signalverarbeitung', 'MATLAB']
<|eot_id|> |
3A1646433157.jsonld | ['Optische Netzwerke : Ein feldtheoretischer Zugang'] | [['Ausgehend von den feldtheoretischen Grundlagen wird für Licht als elektromagnetische Welle eine Theorie zur Lösung praxisrelevanter Probleme der hochbitratigen optischen Nachrichtenübertragung entwickelt. Durch einen Ansatz mit allen drei Komponenten des jeweiligen Feldvektors lassen sich in Form des erweiterten Jones- und Kohärenz-Matrizenkalküls Eliminationsmöglichkeiten für die nachteilige polarisationsabhängige Dämpfung, die Polarisationsmodendispersion sowie die störende Modenkopplung angeben. Die Beseitigung der genannten Nachteile erfolgt durch Beschaltung der optischen Baugruppen, z.B. der Lichtwellenleiter, mit optischen Transformationsnetzwerken, wobei zu deren Realisierung neue Synthese-Verfahren verwendet werden. Außerdem wird gezeigt, wie sich die entwickelte Theorie auch auf optische Stromsensoren zur Elimination der nachteilig auf den Faraday-Effekt wirkenden Doppelbrechung einsetzen lässt. Zur Anwendung der dargestellten Theorie wurden zahlreiche Erfindungsmeldungen eingereicht und einige Patente erteilt.', 'Grundlagen -- Erweiterter Jones-Kalkül -- Erweiterter Kohärenzmatrizen-Kalkül -- Übertragung der z-Komponente der elektrischen Verschiebungsflussdichte über lineare optische Systeme -- Klassifizierung optischer Netzwerke -- z-Komponenten-Eigenanalyse -- Anwendungsbeispiel: Faseroptischer Stromsensor -- Zusammenfassung -- Anhänge.']] | ['gnd:4172668-6', 'gnd:4221398-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646433157'] | ['Optische Nachrichtenübertragung', 'Maxwellsche Gleichungen'] | Document
### Title: ['Optische Netzwerke : Ein feldtheoretischer Zugang']
### Abstract:
[['Ausgehend von den feldtheoretischen Grundlagen wird für Licht als elektromagnetische Welle eine Theorie zur Lösung praxisrelevanter Probleme der hochbitratigen optischen Nachrichtenübertragung entwickelt. Durch einen Ansatz mit allen drei Komponenten des jeweiligen Feldvektors lassen sich in Form des erweiterten Jones- und Kohärenz-Matrizenkalküls Eliminationsmöglichkeiten für die nachteilige polarisationsabhängige Dämpfung, die Polarisationsmodendispersion sowie die störende Modenkopplung angeben. Die Beseitigung der genannten Nachteile erfolgt durch Beschaltung der optischen Baugruppen, z.B. der Lichtwellenleiter, mit optischen Transformationsnetzwerken, wobei zu deren Realisierung neue Synthese-Verfahren verwendet werden. Außerdem wird gezeigt, wie sich die entwickelte Theorie auch auf optische Stromsensoren zur Elimination der nachteilig auf den Faraday-Effekt wirkenden Doppelbrechung einsetzen lässt. Zur Anwendung der dargestellten Theorie wurden zahlreiche Erfindungsmeldungen eingereicht und einige Patente erteilt.', 'Grundlagen -- Erweiterter Jones-Kalkül -- Erweiterter Kohärenzmatrizen-Kalkül -- Übertragung der z-Komponente der elektrischen Verschiebungsflussdichte über lineare optische Systeme -- Klassifizierung optischer Netzwerke -- z-Komponenten-Eigenanalyse -- Anwendungsbeispiel: Faseroptischer Stromsensor -- Zusammenfassung -- Anhänge.']]
### GND ID:
['gnd:4172668-6', 'gnd:4221398-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646433157']
### GND class:
['Optische Nachrichtenübertragung', 'Maxwellsche Gleichungen']
<|eot_id|> |
3A1646433882.jsonld | ['Prozessorientierte Ablage : Dokumentenmanagement-Projekte zum Erfolg führen Praktischer Leitfaden für die Gestaltung einer modernen Ablagestruktur'] | [['Wachsender Umfang und Beschleunigung der Kommunikationsprozesse üben großen Druck auf die Unternehmen aus, ihre Dokumentenflüsse effizient zu gestalten. Viele Unternehmen versuchen diesen Anforderungen gerecht zu werden, indem sie ein elektronisches Dokumentenmanagementsystem (DMS) einführen. Aber mehr als 50 Prozent dieser Vorhaben scheitern in der Praxis, weil sie als isolierte IT-Projekte angelegt werden: Die Gesamtorganisation (incl. Qualitätsmanagement) wird ungenügend einbezogen, und die Ordnung der immer noch verbleibenden Papierdokumente wird nicht mit der EDV verzahnt. Prozessorientierung in der Ablage heißt: Vor der Anschaffung einer Software sind Ordnerstrukturen zu definieren, die entlang der Wertschöpfungsprozesse verlaufen und deshalb für die Anwender einsichtig sind. Die Ablage wird teamfähig – und damit auch DMS-fähig. Dieses Buch weist den Weg zur effizienten teamfähigen Ablage. Dabei bildet das unflexiblere Medium (meist Papier) den Ausgangspunkt, um eine klare und verbindliche Struktur für alle Dokumentenarten zu definieren. Mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen, Checklisten, Tipps und Tricks ist es ein praktischer Leitfaden zur Gestaltung einer modernen Ablagestruktur. - Grundlagen der prozessorientierten Ordnung: Vorgangs-, Prozess- und Wissensdokumente - Der organisationsspezifische Aktenplan: Kern-, Unterstützungs- und strategische Prozesse - Ordnung am Arbeitsplatz: Termine und E-Mails verwalten, Hilfsmittel für die Teamordnung - Ein Reorganisationsprojekt erfolgreich durchführen mit dem Acht-Meilensteine-Schema Die Autoren Die beiden Autoren Wolf Steinbrecher und Martina Müll-Schnurr verfügen über eine mehrjährige Beratungs- und Seminartätigkeit im Bereich Dokumentenmanagement und Prozessoptimierung.', 'Wachsender Umfang und Beschleunigung der Kommunikationsprozesse üben einen immensen Druck auf die Unternehmen aus, ihre Dokumentenflüsse effizient zu gestalten. Dieses Buch weist den Weg zur effizienten elektronischen Ablage. Die beiden Autoren Wolf Steinbrecher und Martina Müll-Schnurr verfügen über eine mehrjährige Beratungs- und Seminartätigkeit im Bereich Dokumentenmanagement und Prozessoptimierung.']] | ['gnd:133136981', 'gnd:133687414', 'gnd:4115744-8', 'gnd:4128769-1', 'gnd:4177443-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646433882'] | ['Steinbrecher, Wolf', 'Müll-Schnurr, Martina', 'Reorganisation', 'Aktenplan', 'Registratur'] | Document
### Title: ['Prozessorientierte Ablage : Dokumentenmanagement-Projekte zum Erfolg führen Praktischer Leitfaden für die Gestaltung einer modernen Ablagestruktur']
### Abstract:
[['Wachsender Umfang und Beschleunigung der Kommunikationsprozesse üben großen Druck auf die Unternehmen aus, ihre Dokumentenflüsse effizient zu gestalten. Viele Unternehmen versuchen diesen Anforderungen gerecht zu werden, indem sie ein elektronisches Dokumentenmanagementsystem (DMS) einführen. Aber mehr als 50 Prozent dieser Vorhaben scheitern in der Praxis, weil sie als isolierte IT-Projekte angelegt werden: Die Gesamtorganisation (incl. Qualitätsmanagement) wird ungenügend einbezogen, und die Ordnung der immer noch verbleibenden Papierdokumente wird nicht mit der EDV verzahnt. Prozessorientierung in der Ablage heißt: Vor der Anschaffung einer Software sind Ordnerstrukturen zu definieren, die entlang der Wertschöpfungsprozesse verlaufen und deshalb für die Anwender einsichtig sind. Die Ablage wird teamfähig – und damit auch DMS-fähig. Dieses Buch weist den Weg zur effizienten teamfähigen Ablage. Dabei bildet das unflexiblere Medium (meist Papier) den Ausgangspunkt, um eine klare und verbindliche Struktur für alle Dokumentenarten zu definieren. Mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen, Checklisten, Tipps und Tricks ist es ein praktischer Leitfaden zur Gestaltung einer modernen Ablagestruktur. - Grundlagen der prozessorientierten Ordnung: Vorgangs-, Prozess- und Wissensdokumente - Der organisationsspezifische Aktenplan: Kern-, Unterstützungs- und strategische Prozesse - Ordnung am Arbeitsplatz: Termine und E-Mails verwalten, Hilfsmittel für die Teamordnung - Ein Reorganisationsprojekt erfolgreich durchführen mit dem Acht-Meilensteine-Schema Die Autoren Die beiden Autoren Wolf Steinbrecher und Martina Müll-Schnurr verfügen über eine mehrjährige Beratungs- und Seminartätigkeit im Bereich Dokumentenmanagement und Prozessoptimierung.', 'Wachsender Umfang und Beschleunigung der Kommunikationsprozesse üben einen immensen Druck auf die Unternehmen aus, ihre Dokumentenflüsse effizient zu gestalten. Dieses Buch weist den Weg zur effizienten elektronischen Ablage. Die beiden Autoren Wolf Steinbrecher und Martina Müll-Schnurr verfügen über eine mehrjährige Beratungs- und Seminartätigkeit im Bereich Dokumentenmanagement und Prozessoptimierung.']]
### GND ID:
['gnd:133136981', 'gnd:133687414', 'gnd:4115744-8', 'gnd:4128769-1', 'gnd:4177443-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646433882']
### GND class:
['Steinbrecher, Wolf', 'Müll-Schnurr, Martina', 'Reorganisation', 'Aktenplan', 'Registratur']
<|eot_id|> |
3A1646434420.jsonld | ['Working-Capital und Cash Flow : Finanzströme durch Prozessmanagement optimieren'] | [['Einführung -- Working-Capital: Definition, Wirkungen, Relevanz -- Working-Capital-Defizite in der Unternehmenspraxis -- Working-Capital: Verbesserung durch Prozessmanagement -- Working-Capital: Veränderungsmanagement -- Working-Capital: Gestaltungsmodelle für Finanzierung und Cash-Management -- Projektkonzepte zur Working-Capital-Analyse und -Verbesserung -- Leitlinien.', 'Unternehmensprozesse müssen ausreichend Cash generieren, sonst ist das Unternehmen betriebswirtschaftlich nicht in Balance und schnell in seiner Existenz gefährdet. Die Prozessgestaltung wird jedoch in vielen Unternehmen zu wenig monetär bewertet und betriebswirtschaftlich hinterfragt. Es gilt, diese Finanzströme – von der Kreditwürdigkeitsprüfung bis zum Zahlungseingang – zu optimieren und den Cash-to-Cash-Cycle zu beschleunigen. Dieses Buch zeigt praxisorientiert, wie Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit durch aktives Working-Capital-Management sichern können. - Working-Capital: Definition, Wirkungen, Relevanz - Verbesserung durch Prozessmanagement - Defizite in der Unternehmenspraxis - Veränderungsmanagement - Finanzierung und Cash-Management - Projektkonzepte zur Working-Capital-Analyse - Leitlinien Heinz-Jürgen Klepzig war tätig als Geschäftsführer in einer großen Beratungsgruppe und als Interimsmanager. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre/Logistik an der Fachhochschule Augsburg.']] | ['gnd:11546588X', 'gnd:4122992-7', 'gnd:4136230-5', 'gnd:4225783-9', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646434420'] | ['Klepzig, Heinz-Jürgen', 'Cash Management', 'Cashflow', 'Working capital', 'Prozessmanagement'] | Document
### Title: ['Working-Capital und Cash Flow : Finanzströme durch Prozessmanagement optimieren']
### Abstract:
[['Einführung -- Working-Capital: Definition, Wirkungen, Relevanz -- Working-Capital-Defizite in der Unternehmenspraxis -- Working-Capital: Verbesserung durch Prozessmanagement -- Working-Capital: Veränderungsmanagement -- Working-Capital: Gestaltungsmodelle für Finanzierung und Cash-Management -- Projektkonzepte zur Working-Capital-Analyse und -Verbesserung -- Leitlinien.', 'Unternehmensprozesse müssen ausreichend Cash generieren, sonst ist das Unternehmen betriebswirtschaftlich nicht in Balance und schnell in seiner Existenz gefährdet. Die Prozessgestaltung wird jedoch in vielen Unternehmen zu wenig monetär bewertet und betriebswirtschaftlich hinterfragt. Es gilt, diese Finanzströme – von der Kreditwürdigkeitsprüfung bis zum Zahlungseingang – zu optimieren und den Cash-to-Cash-Cycle zu beschleunigen. Dieses Buch zeigt praxisorientiert, wie Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit durch aktives Working-Capital-Management sichern können. - Working-Capital: Definition, Wirkungen, Relevanz - Verbesserung durch Prozessmanagement - Defizite in der Unternehmenspraxis - Veränderungsmanagement - Finanzierung und Cash-Management - Projektkonzepte zur Working-Capital-Analyse - Leitlinien Heinz-Jürgen Klepzig war tätig als Geschäftsführer in einer großen Beratungsgruppe und als Interimsmanager. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre/Logistik an der Fachhochschule Augsburg.']]
### GND ID:
['gnd:11546588X', 'gnd:4122992-7', 'gnd:4136230-5', 'gnd:4225783-9', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646434420']
### GND class:
['Klepzig, Heinz-Jürgen', 'Cash Management', 'Cashflow', 'Working capital', 'Prozessmanagement']
<|eot_id|> |
3A164643594X.jsonld | ['Die neue Macht des Marketing : Wie Sie Ihr Unternehmen mit Emotion, Innovation und Präzision profilieren'] | ['"Die neue Macht des Marketing belegt eindrucksvoll und voller Inspirationen für die Praxis, wie mit Emotion, Innovation und Präzision neue Spitzenleistungen für den Erfolg in umkämpften Märkten beflügelt werden können: Ein leidenschaftliches Plädoyer mit hohem Mehrwert!" Ralf Pütmann, Vorstand Kaufhof Warenhaus AG, Köln „Der von Kreutzer/Merkle konzipierte Reader verknüpft das Spannungsfeld Emotion – Innovation – Präzision gelungen und besetzt die Themenfelder mit einschlägigen Experten. Prädikat: sehr empfehlenswert! Prof. Dr. Tobias Engelsleben, Professor für Marketing, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft Medien, Europa Fachhochschule Fresenius, Köln„Der vorliegende Herausgeberband bietet einen hervorragenden Einblick in die neuen Erfolgfaktoren im Marketing. Für die erforderliche Neuorientierung des Marketing leistet dieses Buch einen erheblichen, stets an den Ansprüchen der Praxis konsequent ausgerichteten Beitrag.“ Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fritz, Lehrstuhl für Marketing, Technische Universität Braunschweig, Honorarprofessor an der Universität Wien „Marketing muss immer wieder beweisen, dass es seinen Anspruch auf die marktorientierte Unternehmensführung zu Recht erhebt. Das vorliegende Werk liefert dafür spannende Impulse. Wer die praktischen Anregungen aufgreift, kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung erzielen." Hans-Otto Schrader, Chief Executive Officer, Otto Group Hamburg'] | ['gnd:111574668', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164643594X'] | ['Kreutzer, Ralf T.', 'Marketing'] | Document
### Title: ['Die neue Macht des Marketing : Wie Sie Ihr Unternehmen mit Emotion, Innovation und Präzision profilieren']
### Abstract:
['"Die neue Macht des Marketing belegt eindrucksvoll und voller Inspirationen für die Praxis, wie mit Emotion, Innovation und Präzision neue Spitzenleistungen für den Erfolg in umkämpften Märkten beflügelt werden können: Ein leidenschaftliches Plädoyer mit hohem Mehrwert!" Ralf Pütmann, Vorstand Kaufhof Warenhaus AG, Köln „Der von Kreutzer/Merkle konzipierte Reader verknüpft das Spannungsfeld Emotion – Innovation – Präzision gelungen und besetzt die Themenfelder mit einschlägigen Experten. Prädikat: sehr empfehlenswert! Prof. Dr. Tobias Engelsleben, Professor für Marketing, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft Medien, Europa Fachhochschule Fresenius, Köln„Der vorliegende Herausgeberband bietet einen hervorragenden Einblick in die neuen Erfolgfaktoren im Marketing. Für die erforderliche Neuorientierung des Marketing leistet dieses Buch einen erheblichen, stets an den Ansprüchen der Praxis konsequent ausgerichteten Beitrag.“ Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fritz, Lehrstuhl für Marketing, Technische Universität Braunschweig, Honorarprofessor an der Universität Wien „Marketing muss immer wieder beweisen, dass es seinen Anspruch auf die marktorientierte Unternehmensführung zu Recht erhebt. Das vorliegende Werk liefert dafür spannende Impulse. Wer die praktischen Anregungen aufgreift, kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung erzielen." Hans-Otto Schrader, Chief Executive Officer, Otto Group Hamburg']
### GND ID:
['gnd:111574668', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164643594X']
### GND class:
['Kreutzer, Ralf T.', 'Marketing']
<|eot_id|> |
3A1646436172.jsonld | ['Strukturelle Konflikte in Unternehmen : Strategien für das Erkennen, Lösen, Vorbeugen'] | [['Unvereinbare Denkstile zwischen Vertrieb und Marketing, Doppelspitzen auf der Führungsebene, Machtkämpfe in Projektteams sind typische Beispiele für strukturelle Konflikte. Oft sind sie aber in verdeckter Form vorhanden, bleiben unerkannt oder werden elegant unter den Teppich gekehrt. Wenn latente Konflikte nicht offengelegt, thematisiert und gelöst werden, schwelen sie im Verborgenen und treiben Unternehmen in die Krise. Dieses Buch zeigt Managern und Führungskräften mit griffigen aktuellen Fallbeispielen wie die inneren Mechanismen von strukturellen Konflikten funktionieren. Es befähigt Verantwortliche in Unternehmen, strukturelle Konflikte als Chance für den unternehmerischen Wandel zu nutzen. Ein strategischer Handwerkskasten liefert effiziente Methoden zur Lösung struktureller Konflikte und vermittelt erforderliche Kompetenzen und Spielregeln zur Prävention. Mit 19 nützlichen Checklisten, wertvollen Analysefragen, erprobten Tipps und Schritten für den Praxistransfer gelingt der wirksame Umgang mit strukturellen Konfliktpotenzialen. Ralf-Gerd Zülsdorf, Dipl.-Ökonom und Organisationsfachmann, ist seit über 25 Jahren für nationale und internationale Kunden tätig. Als Strategieberater und Moderator mit Systemischer Ausbildung löst er bei mittelständischen und großen Unternehmen oft langjährig andauernde strukturelle Konflikte gemeinsam mit den Beteiligten.', 'Strukturelle Konflikte in Unternehmen erkennen -- Vorsicht Unternehmenskrise: Wenn die Eskalation droht -- Strukturelle Konflikte strategisch wirksam lösen -- Management Excellence: Verdeckte strukturelle Konflikte für den Wandel nutzen.']] | ['gnd:4071497-4', 'gnd:4164958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646436172'] | ['Führungskraft', 'Konfliktregelung'] | Document
### Title: ['Strukturelle Konflikte in Unternehmen : Strategien für das Erkennen, Lösen, Vorbeugen']
### Abstract:
[['Unvereinbare Denkstile zwischen Vertrieb und Marketing, Doppelspitzen auf der Führungsebene, Machtkämpfe in Projektteams sind typische Beispiele für strukturelle Konflikte. Oft sind sie aber in verdeckter Form vorhanden, bleiben unerkannt oder werden elegant unter den Teppich gekehrt. Wenn latente Konflikte nicht offengelegt, thematisiert und gelöst werden, schwelen sie im Verborgenen und treiben Unternehmen in die Krise. Dieses Buch zeigt Managern und Führungskräften mit griffigen aktuellen Fallbeispielen wie die inneren Mechanismen von strukturellen Konflikten funktionieren. Es befähigt Verantwortliche in Unternehmen, strukturelle Konflikte als Chance für den unternehmerischen Wandel zu nutzen. Ein strategischer Handwerkskasten liefert effiziente Methoden zur Lösung struktureller Konflikte und vermittelt erforderliche Kompetenzen und Spielregeln zur Prävention. Mit 19 nützlichen Checklisten, wertvollen Analysefragen, erprobten Tipps und Schritten für den Praxistransfer gelingt der wirksame Umgang mit strukturellen Konfliktpotenzialen. Ralf-Gerd Zülsdorf, Dipl.-Ökonom und Organisationsfachmann, ist seit über 25 Jahren für nationale und internationale Kunden tätig. Als Strategieberater und Moderator mit Systemischer Ausbildung löst er bei mittelständischen und großen Unternehmen oft langjährig andauernde strukturelle Konflikte gemeinsam mit den Beteiligten.', 'Strukturelle Konflikte in Unternehmen erkennen -- Vorsicht Unternehmenskrise: Wenn die Eskalation droht -- Strukturelle Konflikte strategisch wirksam lösen -- Management Excellence: Verdeckte strukturelle Konflikte für den Wandel nutzen.']]
### GND ID:
['gnd:4071497-4', 'gnd:4164958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646436172']
### GND class:
['Führungskraft', 'Konfliktregelung']
<|eot_id|> |
3A1646436938.jsonld | ['Betriebswirtschaft und Sekretariat : Zusammenhänge verstehen, unternehmerisch denken, den Chef entlasten'] | [['Überblick -- Methoden -- Unternehmensplanung -- Marketing -- Investitionsplanung und -rechnung -- Kostenrechnung und Kalkulation -- Finanzierung -- Rechtsform -- Rechnungswesen -- Controlling -- Organisation -- Führung.', 'Immer mehr Firmen fordern von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unternehmerisches Denken. Dazu gehört unter anderem, die eigenen Aufgaben im Unternehmensumfeld besser einzuordnen, Prioritäten auf Erfordernisse der Wirtschaftlichkeit zu setzen und die Sprache der Wirtschaft zu vertstehen und sich darin ausdrücken zu können. Daher müssen Office-Frauen, die eng mit den wirtschaftlichen Entscheidern im Unternehmen zusammenarbeiten und selbst mit Entscheidungskompetenz ausgestattet sind, über betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen verfügen. Das Buch vermittelt Ihnen in kurzer, kompakter und prägnanter Form die Denk- und Vorgehensweisen von Managern und verschafft Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Bausteine der Betriebswirtschaft. Nie war BWL so einfach! Neu in der 3. Auflage: Alle Beispiele und Beispielrechnungen aktualisiert - und alles in einem handlichen Buch! Aus dem Inhalt: Unternehmensplanung - Marketing - Investitionsplanung und -rechnung - Kostenrechnung und Kalkulation - Finanzierung - Rechtsformen - Rechnungswesen - Controlling - Organisation - Führung Über die Autorin: Margit Gätjens-Reuter, geschäftsführende Gesellschafterin der Planolog Organisationsberatung GmbH, ist bekannt als Autorin zahlreicher Fachbücher und Fachartikel zum Thema Office-Organisation. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisation, Informationsmanagement und Prozessoptimierung.']] | ['gnd:111765706', 'gnd:4069402-1', 'gnd:4180782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646436938'] | ['Gätjens-Reuter, Margit', 'Betriebswirtschaftslehre', 'Sekretariat'] | Document
### Title: ['Betriebswirtschaft und Sekretariat : Zusammenhänge verstehen, unternehmerisch denken, den Chef entlasten']
### Abstract:
[['Überblick -- Methoden -- Unternehmensplanung -- Marketing -- Investitionsplanung und -rechnung -- Kostenrechnung und Kalkulation -- Finanzierung -- Rechtsform -- Rechnungswesen -- Controlling -- Organisation -- Führung.', 'Immer mehr Firmen fordern von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unternehmerisches Denken. Dazu gehört unter anderem, die eigenen Aufgaben im Unternehmensumfeld besser einzuordnen, Prioritäten auf Erfordernisse der Wirtschaftlichkeit zu setzen und die Sprache der Wirtschaft zu vertstehen und sich darin ausdrücken zu können. Daher müssen Office-Frauen, die eng mit den wirtschaftlichen Entscheidern im Unternehmen zusammenarbeiten und selbst mit Entscheidungskompetenz ausgestattet sind, über betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen verfügen. Das Buch vermittelt Ihnen in kurzer, kompakter und prägnanter Form die Denk- und Vorgehensweisen von Managern und verschafft Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Bausteine der Betriebswirtschaft. Nie war BWL so einfach! Neu in der 3. Auflage: Alle Beispiele und Beispielrechnungen aktualisiert - und alles in einem handlichen Buch! Aus dem Inhalt: Unternehmensplanung - Marketing - Investitionsplanung und -rechnung - Kostenrechnung und Kalkulation - Finanzierung - Rechtsformen - Rechnungswesen - Controlling - Organisation - Führung Über die Autorin: Margit Gätjens-Reuter, geschäftsführende Gesellschafterin der Planolog Organisationsberatung GmbH, ist bekannt als Autorin zahlreicher Fachbücher und Fachartikel zum Thema Office-Organisation. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisation, Informationsmanagement und Prozessoptimierung.']]
### GND ID:
['gnd:111765706', 'gnd:4069402-1', 'gnd:4180782-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646436938']
### GND class:
['Gätjens-Reuter, Margit', 'Betriebswirtschaftslehre', 'Sekretariat']
<|eot_id|> |
3A1646437187.jsonld | ['Wertrelevanz von Patentinformationen im Kontext der Rechnungslegung : Eine empirische Betrachtung für börsennotierte Kapitalgesellschaften in Deutschland'] | [['Innovation befähigt Unternehmen zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen und schafft damit eine Grundlage für ökonomischen Erfolg. Eine zeitlich begrenzte Ausschließlichkeit der Wissensnutzung kann durch die Anmeldung zum Patent gewährleistet werden. Nach den Vorschriften des deutschen HGB besteht für selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände jedoch ein Bilanzierungsverbot, so dass insbesondere für technologieorientierte Unternehmen ein wesentlicher Indikator für zukünftige Wertschöpfungspotenziale im Jahresabschluss nicht bzw. nur unzureichend erfasst wird. Anhand einer empirischen Analyse der Wertrelevanz von Patentinformationen generiert Andreas Trautwein theoriegeleitet Ansatzpunkte für eine Verbesserung des Informationswertes der Unternehmenspublizität im Rahmen des Standardsettingprozesses. Er wählt dabei einen großzahligen, konfirmatorischen Forschungsansatz im Modellrahmen von Feltham-Ohlson (1995) und leitet Implikationen für die Rechnungslegung und das Standardsetting hinsichtlich einer möglichen Berücksichtigung werterelevanter Informationen in der regulierten Berichterstattung ab.', 'Einführung und Gang der Arbeit -- Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchungsobjekte Rechnungslegung, Kapitalmarkt und Patentwesen -- Verortung und definitorische Abgrenzung der Wertrelevanzforschung als Teildisziplin der Bilanzforschung -- Forschungsmethodik und Hypothesenbildung zur Wertrelevanz von Rechnungslegungs- und Patentinformationen -- Grundlagen der empirischen Untersuchung und Bestimmung der Datenbasis -- Analyse von Entwicklungstendenzen im Beobachtungszeitraum mit Fokus auf Marktwerte, Rechnungslegungsgrößen und Patentportfolio der Stichprobenunternehmen -- Empirische Befunde zur Wertrelevanz von Rechnungslegungs- und Patentinformationen und Diskussion der erzielten Ergebnisse -- Schlussbemerkungen und Ausblick.']] | ['gnd:4006566-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044874-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646437187'] | ['Bilanz', 'Deutschland', 'Patent'] | Document
### Title: ['Wertrelevanz von Patentinformationen im Kontext der Rechnungslegung : Eine empirische Betrachtung für börsennotierte Kapitalgesellschaften in Deutschland']
### Abstract:
[['Innovation befähigt Unternehmen zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen und schafft damit eine Grundlage für ökonomischen Erfolg. Eine zeitlich begrenzte Ausschließlichkeit der Wissensnutzung kann durch die Anmeldung zum Patent gewährleistet werden. Nach den Vorschriften des deutschen HGB besteht für selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände jedoch ein Bilanzierungsverbot, so dass insbesondere für technologieorientierte Unternehmen ein wesentlicher Indikator für zukünftige Wertschöpfungspotenziale im Jahresabschluss nicht bzw. nur unzureichend erfasst wird. Anhand einer empirischen Analyse der Wertrelevanz von Patentinformationen generiert Andreas Trautwein theoriegeleitet Ansatzpunkte für eine Verbesserung des Informationswertes der Unternehmenspublizität im Rahmen des Standardsettingprozesses. Er wählt dabei einen großzahligen, konfirmatorischen Forschungsansatz im Modellrahmen von Feltham-Ohlson (1995) und leitet Implikationen für die Rechnungslegung und das Standardsetting hinsichtlich einer möglichen Berücksichtigung werterelevanter Informationen in der regulierten Berichterstattung ab.', 'Einführung und Gang der Arbeit -- Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchungsobjekte Rechnungslegung, Kapitalmarkt und Patentwesen -- Verortung und definitorische Abgrenzung der Wertrelevanzforschung als Teildisziplin der Bilanzforschung -- Forschungsmethodik und Hypothesenbildung zur Wertrelevanz von Rechnungslegungs- und Patentinformationen -- Grundlagen der empirischen Untersuchung und Bestimmung der Datenbasis -- Analyse von Entwicklungstendenzen im Beobachtungszeitraum mit Fokus auf Marktwerte, Rechnungslegungsgrößen und Patentportfolio der Stichprobenunternehmen -- Empirische Befunde zur Wertrelevanz von Rechnungslegungs- und Patentinformationen und Diskussion der erzielten Ergebnisse -- Schlussbemerkungen und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4006566-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4044874-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646437187']
### GND class:
['Bilanz', 'Deutschland', 'Patent']
<|eot_id|> |
3A164643871X.jsonld | ['Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Vermarktung touristischer Destinationen'] | [['Das Destinationsmanagement hat die effektive und effiziente Vermarktung eines Ortes oder einer Region zur Aufgabe. Bei der Koordinierung der beteiligten Dienstleister müssen die strategischen Entscheidungen greifbar gemacht werden, um ein Controlling zu ermöglichen. Bislang existieren im Destinationsmanagement nur wenige Controllingansätze. Anhand von Interviews mit Destinationsmanagern aus dem deutschsprachigen Raum identifiziert Manuel Becher die Kritikpunkte am traditionellen Destinationsmanagement und entwickelt auf dieser Basis ein Kennzahlensystem zur besseren Vermarktung touristischer Destinationen. Vor allem die Erweiterung um eine strategische Perspektive durch die Aufnahme vorlaufender Indikatoren in das Konzept stellt eine Verbesserung gegenüber den existierenden Controllingkonzepten für Destinationsmanagementorganisationen dar.', 'Das Management von Destinationen -- Wertschöpfungskonfigurationen bei Dienstleistungen -- Kennzahlen-Controlling -- Kritische Würdigung bestehender Performance Measurement Systeme und ihre Übertragbarkeit auf DMOs -- Empirische Untersuchung zur Generierung forschungsrelevanter Informationen -- Managementimplikationen in Form eines Leitfadens für ein Kennzahlensystem für DMOs -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:4037589-4', 'gnd:4130979-0', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164643871X'] | ['Marketing', 'Fremdenverkehrsort', 'Kennzahlensystem'] | Document
### Title: ['Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Vermarktung touristischer Destinationen']
### Abstract:
[['Das Destinationsmanagement hat die effektive und effiziente Vermarktung eines Ortes oder einer Region zur Aufgabe. Bei der Koordinierung der beteiligten Dienstleister müssen die strategischen Entscheidungen greifbar gemacht werden, um ein Controlling zu ermöglichen. Bislang existieren im Destinationsmanagement nur wenige Controllingansätze. Anhand von Interviews mit Destinationsmanagern aus dem deutschsprachigen Raum identifiziert Manuel Becher die Kritikpunkte am traditionellen Destinationsmanagement und entwickelt auf dieser Basis ein Kennzahlensystem zur besseren Vermarktung touristischer Destinationen. Vor allem die Erweiterung um eine strategische Perspektive durch die Aufnahme vorlaufender Indikatoren in das Konzept stellt eine Verbesserung gegenüber den existierenden Controllingkonzepten für Destinationsmanagementorganisationen dar.', 'Das Management von Destinationen -- Wertschöpfungskonfigurationen bei Dienstleistungen -- Kennzahlen-Controlling -- Kritische Würdigung bestehender Performance Measurement Systeme und ihre Übertragbarkeit auf DMOs -- Empirische Untersuchung zur Generierung forschungsrelevanter Informationen -- Managementimplikationen in Form eines Leitfadens für ein Kennzahlensystem für DMOs -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4037589-4', 'gnd:4130979-0', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164643871X']
### GND class:
['Marketing', 'Fremdenverkehrsort', 'Kennzahlensystem']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.