filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1645700399.jsonld
['Abwendbarer Abstieg der Vereinigten Staaten unter Donald Trump : das New Yorker Tagebuch']
['Eine ungemein kluge und persönliche Reaktion auf Donald Trumps tägliche Skandale. Ein Diarium, das erschüttert und vielleicht sogar einige Mechanismen des europäischen Populismus erklären kann. Im November 2016, unmittelbar nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA, begann Robert Cohen mit dem Schreiben dieses Tagebuchs, nicht zuletzt, um unter dem täglichen Anprall verstörender Nachrichten, dem rasch einsetzenden Tsunami von Erlassen, Dekreten, Tweets, Erklärungen, Zurücknahmen und Gegenerklärungen aus dem Weissen Haus den Boden unter den Füe︢n nicht zu verlieren ... Dieses die ersten zwei Jahre der Amtszeit umfassende Tagebuch führt in verdichteter und literarischer Form, manchmal atemverschlagend in seiner Komik, vor Augen, dass dieser Präsident die gegenwärtige Entwicklung nicht ausgelöst hat, sondern die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte auf eine Figur wie ihn zugelaufen ist. (Verlagstext)']
['gnd:103700972X', 'gnd:118834312', 'gnd:123358051', 'gnd:4046540-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645700399']
['Wallstein-Verlag', 'Trump, Donald 1946', 'Cohen, Robert', 'Politische Kultur']
Document ### Title: ['Abwendbarer Abstieg der Vereinigten Staaten unter Donald Trump : das New Yorker Tagebuch'] ### Abstract: ['Eine ungemein kluge und persönliche Reaktion auf Donald Trumps tägliche Skandale. Ein Diarium, das erschüttert und vielleicht sogar einige Mechanismen des europäischen Populismus erklären kann. Im November 2016, unmittelbar nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA, begann Robert Cohen mit dem Schreiben dieses Tagebuchs, nicht zuletzt, um unter dem täglichen Anprall verstörender Nachrichten, dem rasch einsetzenden Tsunami von Erlassen, Dekreten, Tweets, Erklärungen, Zurücknahmen und Gegenerklärungen aus dem Weissen Haus den Boden unter den Füe︢n nicht zu verlieren ... Dieses die ersten zwei Jahre der Amtszeit umfassende Tagebuch führt in verdichteter und literarischer Form, manchmal atemverschlagend in seiner Komik, vor Augen, dass dieser Präsident die gegenwärtige Entwicklung nicht ausgelöst hat, sondern die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte auf eine Figur wie ihn zugelaufen ist. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:103700972X', 'gnd:118834312', 'gnd:123358051', 'gnd:4046540-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645700399'] ### GND class: ['Wallstein-Verlag', 'Trump, Donald 1946', 'Cohen, Robert', 'Politische Kultur'] <|eot_id|>
3A164571599X.jsonld
['IT-Projektrecht : Vertragliche Gestaltung und Steuerung von IT-Projekten, Best Practices, Haftung der Geschäftsleitung']
[['Vertragsgestaltung für IT-Projekte – zentrale Regelungspunkte im Überblick -- Steuerung von IT-Projekten durch Vertrag -- Stufen der Durchführung von IT-Projekten -- Rechte des Software-Anwenders bei Insolvenz des Anbieters -- IT-Sicherheitsmanagement als Projekt -- Leistungsstörungen im Projekt -- Vertraglicher Rahmen für typische IT-Projekte -- Rechtliche Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung für die Projektdurchführung -- ITIL und ISO-Normen als Prüfmaßstab -- Prüfübersichten.', 'IT-Projekte müssen durch Projektverträge auf allen Stufen gezielt gesteuert und kontrolliert werden, um erfolgreich zu sein. Der Autor geht auf die Verantwortlichkeit des Managements für die Projektführung ein und erläutert die aktuellen Normvorgaben für IT-Projekte aus ISO 20.000 und ITIL. Behandelt werden auch Outsourcing und ASP sowie IT-Security, gewissermaßen Dauerprojekte, ebenso die Sanierung von Projekten und die Anwenderrechte bei Anbieterinsolvenz. Ausführliche Checklisten für CIOs und Geschäftsleitungen sollen schließlich aus deren Blickwinkel die Projektkontrolle erleichtern. In dieser Themenkombination gibt es am Buchmarkt gegenwärtig keine gleichartige Darstellung.']]
['gnd:120520702', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164571599X']
['Koch, Frank A.', 'Deutschland', 'Informationstechnik', 'Projektmanagement', 'Recht', 'Unternehmen']
Document ### Title: ['IT-Projektrecht : Vertragliche Gestaltung und Steuerung von IT-Projekten, Best Practices, Haftung der Geschäftsleitung'] ### Abstract: [['Vertragsgestaltung für IT-Projekte – zentrale Regelungspunkte im Überblick -- Steuerung von IT-Projekten durch Vertrag -- Stufen der Durchführung von IT-Projekten -- Rechte des Software-Anwenders bei Insolvenz des Anbieters -- IT-Sicherheitsmanagement als Projekt -- Leistungsstörungen im Projekt -- Vertraglicher Rahmen für typische IT-Projekte -- Rechtliche Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung für die Projektdurchführung -- ITIL und ISO-Normen als Prüfmaßstab -- Prüfübersichten.', 'IT-Projekte müssen durch Projektverträge auf allen Stufen gezielt gesteuert und kontrolliert werden, um erfolgreich zu sein. Der Autor geht auf die Verantwortlichkeit des Managements für die Projektführung ein und erläutert die aktuellen Normvorgaben für IT-Projekte aus ISO 20.000 und ITIL. Behandelt werden auch Outsourcing und ASP sowie IT-Security, gewissermaßen Dauerprojekte, ebenso die Sanierung von Projekten und die Anwenderrechte bei Anbieterinsolvenz. Ausführliche Checklisten für CIOs und Geschäftsleitungen sollen schließlich aus deren Blickwinkel die Projektkontrolle erleichtern. In dieser Themenkombination gibt es am Buchmarkt gegenwärtig keine gleichartige Darstellung.']] ### GND ID: ['gnd:120520702', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164571599X'] ### GND class: ['Koch, Frank A.', 'Deutschland', 'Informationstechnik', 'Projektmanagement', 'Recht', 'Unternehmen'] <|eot_id|>
3A1645716368.jsonld
['Wörterbuch Polymerwissenschaften']
[['Polymere sind eine beeindruckend vielseitige Gruppe von makromolekularen Verbindungen und sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Es gibt wenige naturwissenschaftliche Bereiche, in denen so große Fortschritte gemacht worden sind wie in der Polymerforschung; zukünftige Möglichkeiten beflügeln eine rasant wachsende Industrie. Da überall auf der Welt intensiv an Polymeren geforscht und gearbeitet wird, ist es notwendig, in der internationalen Kommunikation keine sprachlichen Missverständnisse aufkommen zu lassen; dazu will das »Wörterbuch Polymerwissenschaften« einen Beitrag leisten, indem es den wichtigsten Wortschatz – 12 500 Begriffe in jeder Sprachrichtung: Englisch und Deutsch – in klarer übersichtlicher Weise gegenüber stellt. Eine ausführliche Akronym-Liste der wichtigsten Polymere ergänzt dieses handliche und nützliche Referenzwerk. Ein unentbehrliches Handwerkszeug für Chemiker, Physiker und Ingenieure in Forschung, Industrie und Lehre.', 'Deutsch – Englisch -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z -- English – German -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z.']]
['gnd:120623021', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4166076-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645716368']
['Cole, Theodor C. H.', 'Englisch', 'Deutsch', 'Kunststofftechnik']
Document ### Title: ['Wörterbuch Polymerwissenschaften'] ### Abstract: [['Polymere sind eine beeindruckend vielseitige Gruppe von makromolekularen Verbindungen und sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Es gibt wenige naturwissenschaftliche Bereiche, in denen so große Fortschritte gemacht worden sind wie in der Polymerforschung; zukünftige Möglichkeiten beflügeln eine rasant wachsende Industrie. Da überall auf der Welt intensiv an Polymeren geforscht und gearbeitet wird, ist es notwendig, in der internationalen Kommunikation keine sprachlichen Missverständnisse aufkommen zu lassen; dazu will das »Wörterbuch Polymerwissenschaften« einen Beitrag leisten, indem es den wichtigsten Wortschatz – 12 500 Begriffe in jeder Sprachrichtung: Englisch und Deutsch – in klarer übersichtlicher Weise gegenüber stellt. Eine ausführliche Akronym-Liste der wichtigsten Polymere ergänzt dieses handliche und nützliche Referenzwerk. Ein unentbehrliches Handwerkszeug für Chemiker, Physiker und Ingenieure in Forschung, Industrie und Lehre.', 'Deutsch – Englisch -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z -- English – German -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z.']] ### GND ID: ['gnd:120623021', 'gnd:4014777-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4166076-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645716368'] ### GND class: ['Cole, Theodor C. H.', 'Englisch', 'Deutsch', 'Kunststofftechnik'] <|eot_id|>
3A1645738167.jsonld
['Infrastruktur und Services — Das Ende einer Verbindung? : Die Zukunft der Telekommunikation']
[['Die Telekommunikations- und Medienbranchen sind in turbulenter Bewegung. Digitalisierung bestehender sowie das Aufkommen völlig neuer Netztechnologien und Service-Plattformen werfen die Frage nach der richtigen Strategie auf. Sollen sich die Unternehmen horizontal spezialisieren -das heißt auf das Angebot von Services und Inhalten für den Endanwender- oder sich mit Hilfe leistungsfähiger Infrastrukturen auf Transportdienste als Vorstufe für die Verwirklichung derartiger Services konzentrieren? Oder sollen sie die beiden Wertschöpfungsebenen Infrastruktur und Services gemeinsam, also vertikal integriert, anbieten? Für beide strategische Ausrichtungen finden sich aktuelle Beispiele in den Telco-, Kabel- und Internetmärkten. Heftige Debatten um Zugangsregulierung und Netzneutralität komplizieren das Bild. Der MÜNCHNER KREIS hat diese weltweit geführte Diskussion zum Anlass für eine Fachkonferenz mit herausragenden Fachleuten genommen. Das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.', 'Medien oder Infrastruktur — Wer gewinnt den Kampf der Plattformen? -- Medien oder Infrastruktur — Wer gewinnt den Kampf der Plattformen? -- Tiefgreifende Veränderungen im Ecosystem der Telekommunikationsindustrie -- Tiefgreifende Veränderungen im Ecosystem der Telekommunikationsindustrie -- Vertikale vs. Horizontale Geschäftsmodelle -- Horizontal und vertikal integrierte Geschäftsmodelle von Telekommunikationsanbietern und Service Providern -- Konvergenz aus Kundensicht -- Open Access Networks — the Benefits to Communities -- Podiumsdiskussion Vertikale vs. horizontale Geschäftsmodelle — Die Sicht der Marktteilnehmer -- Evolution der Service Plattformen -- User-Generated Infrastructure -- Services eines Internetportals -- Service Plattform für Telekommunikationsanbieter -- Diskussion Evolution der Service Plattformen -- Infrastrukturwettbewerb vs. Netzneutralität -- Infrastrukturwettbewerb und Netzneutralität -- Podiumsdiskussion Infrastrukturwettbewerb oder Netzneutralität — was schafft langfristig mehr Wert für den Endkunden? -- Schlusswort.']]
['gnd:124387195', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065839-9', 'gnd:4121764-0', 'gnd:4271536-2', 'gnd:4792975-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645738167']
['Picot, Arnold', 'Deutschland', 'Wettbewerbspolitik', 'Telekommunikationsmarkt', 'Mehrwertdienst', 'Netzzugang']
Document ### Title: ['Infrastruktur und Services — Das Ende einer Verbindung? : Die Zukunft der Telekommunikation'] ### Abstract: [['Die Telekommunikations- und Medienbranchen sind in turbulenter Bewegung. Digitalisierung bestehender sowie das Aufkommen völlig neuer Netztechnologien und Service-Plattformen werfen die Frage nach der richtigen Strategie auf. Sollen sich die Unternehmen horizontal spezialisieren -das heißt auf das Angebot von Services und Inhalten für den Endanwender- oder sich mit Hilfe leistungsfähiger Infrastrukturen auf Transportdienste als Vorstufe für die Verwirklichung derartiger Services konzentrieren? Oder sollen sie die beiden Wertschöpfungsebenen Infrastruktur und Services gemeinsam, also vertikal integriert, anbieten? Für beide strategische Ausrichtungen finden sich aktuelle Beispiele in den Telco-, Kabel- und Internetmärkten. Heftige Debatten um Zugangsregulierung und Netzneutralität komplizieren das Bild. Der MÜNCHNER KREIS hat diese weltweit geführte Diskussion zum Anlass für eine Fachkonferenz mit herausragenden Fachleuten genommen. Das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.', 'Medien oder Infrastruktur — Wer gewinnt den Kampf der Plattformen? -- Medien oder Infrastruktur — Wer gewinnt den Kampf der Plattformen? -- Tiefgreifende Veränderungen im Ecosystem der Telekommunikationsindustrie -- Tiefgreifende Veränderungen im Ecosystem der Telekommunikationsindustrie -- Vertikale vs. Horizontale Geschäftsmodelle -- Horizontal und vertikal integrierte Geschäftsmodelle von Telekommunikationsanbietern und Service Providern -- Konvergenz aus Kundensicht -- Open Access Networks — the Benefits to Communities -- Podiumsdiskussion Vertikale vs. horizontale Geschäftsmodelle — Die Sicht der Marktteilnehmer -- Evolution der Service Plattformen -- User-Generated Infrastructure -- Services eines Internetportals -- Service Plattform für Telekommunikationsanbieter -- Diskussion Evolution der Service Plattformen -- Infrastrukturwettbewerb vs. Netzneutralität -- Infrastrukturwettbewerb und Netzneutralität -- Podiumsdiskussion Infrastrukturwettbewerb oder Netzneutralität — was schafft langfristig mehr Wert für den Endkunden? -- Schlusswort.']] ### GND ID: ['gnd:124387195', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4065839-9', 'gnd:4121764-0', 'gnd:4271536-2', 'gnd:4792975-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645738167'] ### GND class: ['Picot, Arnold', 'Deutschland', 'Wettbewerbspolitik', 'Telekommunikationsmarkt', 'Mehrwertdienst', 'Netzzugang'] <|eot_id|>
3A1645738434.jsonld
['Internationale Wettbewerbsstrategien : Die globale Wirtschaft und die Herausforderung China']
[['Der rasante Aufstieg Chinas zur wirtschaftlichen Macht zwingt europäische Manager, sich mit den wirtschaftlich relevanten Bedingungen Chinas auseinanderzusetzen und geeignete Strategien zu finden. Dieser Sammelband führt in allgemeine Wettbewerbsstrategien ein und untersucht im besonderen geeignete Strategien für den Wettbewerb auf dem chinesischen Markt. Die Beiträge stammen von Management-Spezialisten der GSBA Zürich aus Europa, Asien und den USA.', 'International MBA-Concepts -- Der Globale Executive MBA (GEMBA) für die Managementweiterbildung ohne Grenzen -- Corporate Strategies -- Methoden des Zukunftsmanagements -- KMU im globalen Umfeld: Rahmenbedingungen und Entscheidungsfindung für eine Niederlassung in China -- Die Entwicklung eines dynamischen Kennzahlensystems zur Simulation von Globalisierungsstrategien und Handlungsoptionen eines mittelgroßen Unternehmens -- Gross Domestic Product (GDP) Versus Happiness -- Marketing Strategies -- Internationale Marketing-Strategien und Marketing-Aktivitäten mit Fokus auf China -- Marketingpolitische Besonderheiten des chinesischen Marktes -- Product Counterfeiting in China: Managerial Perceptions of Supplier and Buyer Interest in Counterfeit Goods and the Probable Effectiveness of Corporate Anti-Counterfeiting Actions -- “Made in ...”-Effects: Managing the Consequences -- Strategies to Improve Access to Anti-malarial Drugs -- Pricing Strategies for Multinational Companies in China -- Competitive Bidding — Preispolitik bei Ausschreibungen -- Global Brand Stewardship — New Challenges in Turbulent Times -- Finances Strategies -- Future Challenges for the Chief Financial Officer in China -- Microfinance als angepasste Form des Retail-Banking für Entwicklungs- und Schwellenländer -- Human Resources Management -- The Social System in China.']]
['gnd:10901815X', 'gnd:4003776-9', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4200234-5', 'gnd:4326311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645738434']
['Berndt, Ralph', 'Auslandsmarkt', 'China', 'Deutschland', 'Wettbewerbsstrategie', 'Markteintrittsstrategie']
Document ### Title: ['Internationale Wettbewerbsstrategien : Die globale Wirtschaft und die Herausforderung China'] ### Abstract: [['Der rasante Aufstieg Chinas zur wirtschaftlichen Macht zwingt europäische Manager, sich mit den wirtschaftlich relevanten Bedingungen Chinas auseinanderzusetzen und geeignete Strategien zu finden. Dieser Sammelband führt in allgemeine Wettbewerbsstrategien ein und untersucht im besonderen geeignete Strategien für den Wettbewerb auf dem chinesischen Markt. Die Beiträge stammen von Management-Spezialisten der GSBA Zürich aus Europa, Asien und den USA.', 'International MBA-Concepts -- Der Globale Executive MBA (GEMBA) für die Managementweiterbildung ohne Grenzen -- Corporate Strategies -- Methoden des Zukunftsmanagements -- KMU im globalen Umfeld: Rahmenbedingungen und Entscheidungsfindung für eine Niederlassung in China -- Die Entwicklung eines dynamischen Kennzahlensystems zur Simulation von Globalisierungsstrategien und Handlungsoptionen eines mittelgroßen Unternehmens -- Gross Domestic Product (GDP) Versus Happiness -- Marketing Strategies -- Internationale Marketing-Strategien und Marketing-Aktivitäten mit Fokus auf China -- Marketingpolitische Besonderheiten des chinesischen Marktes -- Product Counterfeiting in China: Managerial Perceptions of Supplier and Buyer Interest in Counterfeit Goods and the Probable Effectiveness of Corporate Anti-Counterfeiting Actions -- “Made in ...”-Effects: Managing the Consequences -- Strategies to Improve Access to Anti-malarial Drugs -- Pricing Strategies for Multinational Companies in China -- Competitive Bidding — Preispolitik bei Ausschreibungen -- Global Brand Stewardship — New Challenges in Turbulent Times -- Finances Strategies -- Future Challenges for the Chief Financial Officer in China -- Microfinance als angepasste Form des Retail-Banking für Entwicklungs- und Schwellenländer -- Human Resources Management -- The Social System in China.']] ### GND ID: ['gnd:10901815X', 'gnd:4003776-9', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4200234-5', 'gnd:4326311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645738434'] ### GND class: ['Berndt, Ralph', 'Auslandsmarkt', 'China', 'Deutschland', 'Wettbewerbsstrategie', 'Markteintrittsstrategie'] <|eot_id|>
3A1645739988.jsonld
['Leadership — Best Practices und Trends : Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök. Maren Behse und Dipl.-Ök. Timm Eichenberg']
[['Leadership ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für wettbewerbsentscheidende Prozesse wie Wachstum, Innovation und Change. Dabei hängt der Unternehmenserfolg in hohem Maße davon ab, ob und wie Manager Leadership-Aufgaben wahrnehmen. Das Buch zeigt, welche Leadership-Praktiken erfolgreich sind und welche zu Misserfolg führen. Die Beiträge verdeutlichen, dass es für Unternehmen eine große Rolle spielt, ob und wie Führungskräfte sich für strategische Aufgaben einsetzen, ihre Mitarbeiter mobilisieren und selbst Initiative ergreifen oder sich tendenziell auf Verwaltungs- oder Fachaufgaben konzentrieren. Best Practices auf verschiedenen Ebenen - von Selbstführung über die Führung einzelner Mitarbeiter und Teams bis hin zu Leadership in ganzen Unternehmen - illustrieren dies. Zudem werden Trends vorgestellt, die sich in der Leadership-Praxis und in der Forschung abzeichnen. Die Beiträge von herausragenden Vertretern aus Praxis und Wissenschaft - u.a. von Josef Ackermann, Utz Claassen, Oliver Kahn, Fredmund Malik und Reinhard K. Sprenger - stützen sich auf Fallstudien, empirische Untersuchungen und persönliche Erfahrungen der Autoren. Das Buch richtet sich an Führungskräfte auf allen Ebenen von Unternehmen, Change-Experten, HR-Verantwortliche sowie an Wissenschaftler und Studierende der Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Personalmanagement.', 'Einführung -- Leadership — Best Practices und Trends -- Leader — Persönlichkeiten und Kompetenzen erfolgreicher Führungskräfte -- Handeln von Leadern — Energie, Fokus und Willenskraft erfolgreicher Führungskräfte -- Leader im Spitzensport — Persönliche Erfahrungen, Lehren und Herausforderungen -- Persönliche Erfahrungen aus dem Unternehmenszusammenbruch der Swissair -- Leadership als zentrale Kompetenz von und in Unternehmen -- Führung im globalen Unternehmen -- Changekompetenz von Führungskräften -- Leadership von Mitarbeitern und Teams -- Vertrauen: wichtiger als Strategie! -- Führung auf Distanz in internationalen Unternehmen -- Ergebnisse statt Visionen: Der Pragmatiker als aktuelles Leitbild strategischer Führung? -- Führungsstile für erfolgreichen Wandel -- Diplomatische Führung -- Führung veränderungsorientierter, strategischer Großprojekte -- Leadership und Change -- Führung in Teams -- Emotionsonentierte Führung von Teams -- Leadership in und von Unternehmen -- Organisationale Energie -- Firmenspezifische Führungsphilosophie und deren konsequente Umsetzung -- Unternehmenskultur und Führung -- Leadership und Identität -- Wissensmanagementbasiertes Leadership -- Integrierte strategische Führung und Erfolgskontrolle: New Corporate Governance -- Innovationsmanagement in KMU -- Internes Unternehmertum: Gestaltungsempfehlungen -- Darwiportunismus als Megatrend und Führungsherausforderung in Unternehmen -- Leadership im Unternehmen — Trends und Perspektiven -- Zusammenfassung und Ausblick -- Leadership - Trends in Praxis und Forschung.']]
['gnd:120360020', 'gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645739988']
['Bruch, Heike', 'Führungskraft']
Document ### Title: ['Leadership — Best Practices und Trends : Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök. Maren Behse und Dipl.-Ök. Timm Eichenberg'] ### Abstract: [['Leadership ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren für wettbewerbsentscheidende Prozesse wie Wachstum, Innovation und Change. Dabei hängt der Unternehmenserfolg in hohem Maße davon ab, ob und wie Manager Leadership-Aufgaben wahrnehmen. Das Buch zeigt, welche Leadership-Praktiken erfolgreich sind und welche zu Misserfolg führen. Die Beiträge verdeutlichen, dass es für Unternehmen eine große Rolle spielt, ob und wie Führungskräfte sich für strategische Aufgaben einsetzen, ihre Mitarbeiter mobilisieren und selbst Initiative ergreifen oder sich tendenziell auf Verwaltungs- oder Fachaufgaben konzentrieren. Best Practices auf verschiedenen Ebenen - von Selbstführung über die Führung einzelner Mitarbeiter und Teams bis hin zu Leadership in ganzen Unternehmen - illustrieren dies. Zudem werden Trends vorgestellt, die sich in der Leadership-Praxis und in der Forschung abzeichnen. Die Beiträge von herausragenden Vertretern aus Praxis und Wissenschaft - u.a. von Josef Ackermann, Utz Claassen, Oliver Kahn, Fredmund Malik und Reinhard K. Sprenger - stützen sich auf Fallstudien, empirische Untersuchungen und persönliche Erfahrungen der Autoren. Das Buch richtet sich an Führungskräfte auf allen Ebenen von Unternehmen, Change-Experten, HR-Verantwortliche sowie an Wissenschaftler und Studierende der Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften, insbesondere mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Personalmanagement.', 'Einführung -- Leadership — Best Practices und Trends -- Leader — Persönlichkeiten und Kompetenzen erfolgreicher Führungskräfte -- Handeln von Leadern — Energie, Fokus und Willenskraft erfolgreicher Führungskräfte -- Leader im Spitzensport — Persönliche Erfahrungen, Lehren und Herausforderungen -- Persönliche Erfahrungen aus dem Unternehmenszusammenbruch der Swissair -- Leadership als zentrale Kompetenz von und in Unternehmen -- Führung im globalen Unternehmen -- Changekompetenz von Führungskräften -- Leadership von Mitarbeitern und Teams -- Vertrauen: wichtiger als Strategie! -- Führung auf Distanz in internationalen Unternehmen -- Ergebnisse statt Visionen: Der Pragmatiker als aktuelles Leitbild strategischer Führung? -- Führungsstile für erfolgreichen Wandel -- Diplomatische Führung -- Führung veränderungsorientierter, strategischer Großprojekte -- Leadership und Change -- Führung in Teams -- Emotionsonentierte Führung von Teams -- Leadership in und von Unternehmen -- Organisationale Energie -- Firmenspezifische Führungsphilosophie und deren konsequente Umsetzung -- Unternehmenskultur und Führung -- Leadership und Identität -- Wissensmanagementbasiertes Leadership -- Integrierte strategische Führung und Erfolgskontrolle: New Corporate Governance -- Innovationsmanagement in KMU -- Internes Unternehmertum: Gestaltungsempfehlungen -- Darwiportunismus als Megatrend und Führungsherausforderung in Unternehmen -- Leadership im Unternehmen — Trends und Perspektiven -- Zusammenfassung und Ausblick -- Leadership - Trends in Praxis und Forschung.']] ### GND ID: ['gnd:120360020', 'gnd:4071497-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645739988'] ### GND class: ['Bruch, Heike', 'Führungskraft'] <|eot_id|>
3A1645740757.jsonld
['Kampf um Rojava, Kampf um die Türkei']
['« Der türkische Staat negiert seit seiner Gründung 1923 die Existenz der kurdischen Bevölkerung in der Türkei und im Nahen Osten. Und selbst heute zielt die türkische Innen- und Außenpolitik darauf ab, die KurdInnen weder in der Türkei noch in der Region über politische Macht verfügen zu lassen. Der Krieg in den kurdischen Gebieten der Türkei und die Angriffe der Türkei auf die syrisch-kurdische Autonomieregion Rojava sind Facetten der türkischen Politik, die zum Ziel hat, die KurdInnen in der gesamten Region zurückzudrängen. Während wir einerseits eine große Überscheidung in der gegenwärtigen Politik der AKP-Regierung und ihren VorgängerInnen erkennen können, ist gleichzeitig in der öffentlichen Debatte der Eindruck vermittelt worden, dass die KurdInnenpolitik der Türkei in den letzten Jahren sich unvermittelt und unerklärlich mehrfach gewendet hätte. Dabei bleibt unbeachtet, dass der Friedensprozess von der AKP so geführt wurde, dass die Rückkehr des Krieges keine Überraschung ist. Ebenso wird vergessen, dass das „Zuckerbrot“ Friedensprozess immer begleitet war von der „Peitsche“, nämlich die massive Repression gegen die KurdInnen und die Androhung eines Krieges. Rosa Burç, Meral Çınar, Axel Gehring, Alp Kayserilioğlu, Ismail Küpeli, Kerem Schamberger und Mahir Tokatlı richten mit ihren Beiträgen den Blick auf Zusammenhänge, die in der öffentlichen Debatte unterbelichtet bleiben. So werden sowohl die politische und gesellschaftliche Entwicklungen in der Türkei analysiert, wozu selbstverständlich auch eine intensive Debatte um die Frauenbewegung in der Türkei gehört. Ausgehend von der zentralen Bedeutung der „Kurdenfrage“ gerät dann die Perspektive auf die anderen Seite der nationalstaatlichen Grenzen, nach Rojava. Hier fragen wir einerseits danach, ob Rojava eine Alternative zum Nationalstaat darstellt. Und andererseits betrachten wir die Folgen des Afrin-Krieges sowohl für Rojava als auch für die Türkei selbst. « (Verlagsbeschreibung)']
['gnd:1050049764', 'gnd:1069781169', 'gnd:111783171X', 'gnd:1120023572', 'gnd:1143611063', 'gnd:1166264211', 'gnd:1179266897', 'gnd:1181829089', 'gnd:143192469', 'gnd:4033792-3', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4115589-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645740757']
['Wilk, Michael', 'Cinar, Meral', 'Föderation Nordsyrien – Rojava', 'Kayserilioğlu, Alp', 'Küpeli, Ismail', 'Schamberger, Kerem', 'Gehring, Axel', 'Burç, Rosa', 'Tokatlı, Mahir', 'Kurden', 'Türkei', 'Politischer Konflikt']
Document ### Title: ['Kampf um Rojava, Kampf um die Türkei'] ### Abstract: ['« Der türkische Staat negiert seit seiner Gründung 1923 die Existenz der kurdischen Bevölkerung in der Türkei und im Nahen Osten. Und selbst heute zielt die türkische Innen- und Außenpolitik darauf ab, die KurdInnen weder in der Türkei noch in der Region über politische Macht verfügen zu lassen. Der Krieg in den kurdischen Gebieten der Türkei und die Angriffe der Türkei auf die syrisch-kurdische Autonomieregion Rojava sind Facetten der türkischen Politik, die zum Ziel hat, die KurdInnen in der gesamten Region zurückzudrängen. Während wir einerseits eine große Überscheidung in der gegenwärtigen Politik der AKP-Regierung und ihren VorgängerInnen erkennen können, ist gleichzeitig in der öffentlichen Debatte der Eindruck vermittelt worden, dass die KurdInnenpolitik der Türkei in den letzten Jahren sich unvermittelt und unerklärlich mehrfach gewendet hätte. Dabei bleibt unbeachtet, dass der Friedensprozess von der AKP so geführt wurde, dass die Rückkehr des Krieges keine Überraschung ist. Ebenso wird vergessen, dass das „Zuckerbrot“ Friedensprozess immer begleitet war von der „Peitsche“, nämlich die massive Repression gegen die KurdInnen und die Androhung eines Krieges. Rosa Burç, Meral Çınar, Axel Gehring, Alp Kayserilioğlu, Ismail Küpeli, Kerem Schamberger und Mahir Tokatlı richten mit ihren Beiträgen den Blick auf Zusammenhänge, die in der öffentlichen Debatte unterbelichtet bleiben. So werden sowohl die politische und gesellschaftliche Entwicklungen in der Türkei analysiert, wozu selbstverständlich auch eine intensive Debatte um die Frauenbewegung in der Türkei gehört. Ausgehend von der zentralen Bedeutung der „Kurdenfrage“ gerät dann die Perspektive auf die anderen Seite der nationalstaatlichen Grenzen, nach Rojava. Hier fragen wir einerseits danach, ob Rojava eine Alternative zum Nationalstaat darstellt. Und andererseits betrachten wir die Folgen des Afrin-Krieges sowohl für Rojava als auch für die Türkei selbst. « (Verlagsbeschreibung)'] ### GND ID: ['gnd:1050049764', 'gnd:1069781169', 'gnd:111783171X', 'gnd:1120023572', 'gnd:1143611063', 'gnd:1166264211', 'gnd:1179266897', 'gnd:1181829089', 'gnd:143192469', 'gnd:4033792-3', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4115589-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645740757'] ### GND class: ['Wilk, Michael', 'Cinar, Meral', 'Föderation Nordsyrien – Rojava', 'Kayserilioğlu, Alp', 'Küpeli, Ismail', 'Schamberger, Kerem', 'Gehring, Axel', 'Burç, Rosa', 'Tokatlı, Mahir', 'Kurden', 'Türkei', 'Politischer Konflikt'] <|eot_id|>
3A1645741370.jsonld
['Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie : Aufgaben mit Lösungen']
[['Ausführlich werden in diesem Buch Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades zu den Grundbegriffen der Mathematik, der Linearen Algebra und analytischen Geometrie sowie der Numerischen Algebra behandelt und deren Lösungen aufgezeigt. Ein Teil der Aufgaben zeigt Anwendungen und stellt Querverbindungen zu anderen mathematischen Gebieten her. Viele Hinweise zu den benötigten mathematischen Grundlagen unterstützen das selbständige Bearbeiten der Aufgaben, womit dieses Buch dem Nachbereiten von Vorlesungen und dem Vorbereiten auf Prüfungen dient. Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik, Mathematik und Physik. Lehrende finden in diesem Buch genügend Material für die Übungen zu einer Vorlesung und zum Stellen von Hausaufgaben.', 'Aufgaben zu: Mathematische Grundbegriffe -- Aufgaben zu: Klassische algebraische Strukturen -- Aufgaben zu: Lineare Gleichungssysteme, Determinanten und Matrizen -- Aufgaben zu: Vektorräume über einem Körper K -- Aufgaben zu: Affine Räume -- Aufgaben zu: Vektorräume mit Skalarprodukt -- Aufgaben zu: Euklidische und unitäre affine Punkträume -- Aufgaben zu: Eigenwerte, Eigenvektoren und Normalformen von Matrizen -- Übungsaufgaben zum Kapitel 9: Hyperflächen 2. Ordnung -- Aufgaben zu: Lineare Abbildungen -- Aufgaben zu: Affine Abbildungen -- Aufgaben zu: Einführung in die Numerische Algebra -- Aufgaben zu: Gleichungsauflösung -- Aufgaben zu: Lineare Gleichungssysteme mit genau einer Lösung -- Aufgaben zu: Interpolation.']]
['gnd:140287086', 'gnd:4001156-2', 'gnd:4001867-2', 'gnd:4035811-2', 'gnd:4129143-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645741370']
['Lau, Dietlinde', 'Algebra', 'Analytische Geometrie', 'Lineare Algebra', 'Diskrete Mathematik']
Document ### Title: ['Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie : Aufgaben mit Lösungen'] ### Abstract: [['Ausführlich werden in diesem Buch Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades zu den Grundbegriffen der Mathematik, der Linearen Algebra und analytischen Geometrie sowie der Numerischen Algebra behandelt und deren Lösungen aufgezeigt. Ein Teil der Aufgaben zeigt Anwendungen und stellt Querverbindungen zu anderen mathematischen Gebieten her. Viele Hinweise zu den benötigten mathematischen Grundlagen unterstützen das selbständige Bearbeiten der Aufgaben, womit dieses Buch dem Nachbereiten von Vorlesungen und dem Vorbereiten auf Prüfungen dient. Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik, Mathematik und Physik. Lehrende finden in diesem Buch genügend Material für die Übungen zu einer Vorlesung und zum Stellen von Hausaufgaben.', 'Aufgaben zu: Mathematische Grundbegriffe -- Aufgaben zu: Klassische algebraische Strukturen -- Aufgaben zu: Lineare Gleichungssysteme, Determinanten und Matrizen -- Aufgaben zu: Vektorräume über einem Körper K -- Aufgaben zu: Affine Räume -- Aufgaben zu: Vektorräume mit Skalarprodukt -- Aufgaben zu: Euklidische und unitäre affine Punkträume -- Aufgaben zu: Eigenwerte, Eigenvektoren und Normalformen von Matrizen -- Übungsaufgaben zum Kapitel 9: Hyperflächen 2. Ordnung -- Aufgaben zu: Lineare Abbildungen -- Aufgaben zu: Affine Abbildungen -- Aufgaben zu: Einführung in die Numerische Algebra -- Aufgaben zu: Gleichungsauflösung -- Aufgaben zu: Lineare Gleichungssysteme mit genau einer Lösung -- Aufgaben zu: Interpolation.']] ### GND ID: ['gnd:140287086', 'gnd:4001156-2', 'gnd:4001867-2', 'gnd:4035811-2', 'gnd:4129143-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645741370'] ### GND class: ['Lau, Dietlinde', 'Algebra', 'Analytische Geometrie', 'Lineare Algebra', 'Diskrete Mathematik'] <|eot_id|>
3A1645742415.jsonld
['Das Auftragsrisiko im Griff : Ein Leitfaden zur Risikoanalyse für Bauunternehmer']
[['Bei der Vergabe von Bauleistungen müssen Bauunternehmer Angebote mit verbindlichen Preisen abgeben. Den Zuschlag erhält in vielen Fällen das Unternehmen mit dem günstigsten Angebot. Dieses Angebot ist mit bestimmten Risiken verbunden. "Das Auftragsrisiko im Griff" gibt dem Bauunternehmer eine praxisnahe Anleitung und Übersicht zur Risikoanalyse bei Bauprojekten in der Angebots-, Ausführungs- und Gewährleistungsphase. Anschauliche Erläuterungen, Praxisbeispiele sowie zahlreiche Checklisten und Formulare ermöglichen die schnelle und vor allem einfache Umsetzung in der Baupraxis. Ein richtig gelebtes Risikomanagement wird in vielen Fällen helfen, erfolgsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen, zu steuern oder ggf. auszuschließen. Darüber hinaus eröffnet es aber auch die Möglichkeit der positiven Einflußnahme auf ein Rating von Banken, dass diese auf Grund von BASEL II im Rahmen des Kreditvergabeprozesses durchführen. "Das Auftragsrisiko im Griff" bietet dem Praktiker auch an dieser Stelle wertvolle Hinweise und eröffnet dem Interessierten somit einen übergreifenden Einblick in die Thematik Risikomanagement.Die im Buch beschriebenen Formulare können als Download über die Homepage www.vieweg.de heruntergeladen werden. Angaben zum Download befinden sich im Buch.', 'Grundlagen Risikomanagement -- Phase der Anfragebewertung — Risikopotentialanalyse — -- Phase der Angebotserstellung — Projektrisiken in der Angebotsphase — -- Phase der Ausführung — Projektrisiken in der Ausführungsphase — -- Phase der Gewährleistung — Risiken im Rahmen der Gewährleistungsphase — -- Risikomanagement, Basel II und Rating.']]
['gnd:4004704-0', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4207411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645742415']
['Baubetrieb', 'Risikomanagement', 'Auftragsrisiko']
Document ### Title: ['Das Auftragsrisiko im Griff : Ein Leitfaden zur Risikoanalyse für Bauunternehmer'] ### Abstract: [['Bei der Vergabe von Bauleistungen müssen Bauunternehmer Angebote mit verbindlichen Preisen abgeben. Den Zuschlag erhält in vielen Fällen das Unternehmen mit dem günstigsten Angebot. Dieses Angebot ist mit bestimmten Risiken verbunden. "Das Auftragsrisiko im Griff" gibt dem Bauunternehmer eine praxisnahe Anleitung und Übersicht zur Risikoanalyse bei Bauprojekten in der Angebots-, Ausführungs- und Gewährleistungsphase. Anschauliche Erläuterungen, Praxisbeispiele sowie zahlreiche Checklisten und Formulare ermöglichen die schnelle und vor allem einfache Umsetzung in der Baupraxis. Ein richtig gelebtes Risikomanagement wird in vielen Fällen helfen, erfolgsgefährdende Risiken frühzeitig zu erkennen, zu steuern oder ggf. auszuschließen. Darüber hinaus eröffnet es aber auch die Möglichkeit der positiven Einflußnahme auf ein Rating von Banken, dass diese auf Grund von BASEL II im Rahmen des Kreditvergabeprozesses durchführen. "Das Auftragsrisiko im Griff" bietet dem Praktiker auch an dieser Stelle wertvolle Hinweise und eröffnet dem Interessierten somit einen übergreifenden Einblick in die Thematik Risikomanagement.Die im Buch beschriebenen Formulare können als Download über die Homepage www.vieweg.de heruntergeladen werden. Angaben zum Download befinden sich im Buch.', 'Grundlagen Risikomanagement -- Phase der Anfragebewertung — Risikopotentialanalyse — -- Phase der Angebotserstellung — Projektrisiken in der Angebotsphase — -- Phase der Ausführung — Projektrisiken in der Ausführungsphase — -- Phase der Gewährleistung — Risiken im Rahmen der Gewährleistungsphase — -- Risikomanagement, Basel II und Rating.']] ### GND ID: ['gnd:4004704-0', 'gnd:4121590-4', 'gnd:4207411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645742415'] ### GND class: ['Baubetrieb', 'Risikomanagement', 'Auftragsrisiko'] <|eot_id|>
3A1645743306.jsonld
['Sozialpsychologische Entwicklungstheorien : Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart']
[['James Mark Baldwins Konzeption einer Theorie der sozialen Entwicklung -- Der „symbolische Interaktionismus“ George Herbert Meads -- Jean Piaget: Die Strukturen des Denkens -- Lawrence Kohlbergs Moraltheorie: Stufen der Gerechtigkeitsentwicklung -- Carol Gilligan: Die andere Stimme der Moral -- Fritz Oser: Eine Theorie der religiösen Entwicklung -- Michael J. Parsons: Studien zur ästhetischen Entwicklung -- Ausklang', 'Am Beispiel der klassischen Theorien von J.M. Baldwin, G.H. Mead, J. Piaget und L. Kohlberg sowie den daran anschließenden Ansätzen von C. Gilligan, F. Oser und M. Parsons zur Kognition, Gerechtigkeits- und Fürsorgemoral, Religion und Ästhetik wird in diesem Lehrbuch die menschliche Entwicklung im Spannungsfeld von sozialisationstheoretischen, entwicklungspsychologischen und anthropologischen Betrachtungsweisen beschrieben und diskutiert. In einem neuen Nachwort zur dritten Auflage wird die aktuelle Forschungslandschaft der sozialpsychologischen Entwicklungtheorien beschrieben und auf neue und veränderte Fragestellungen hingewiesen']]
['gnd:109783115', 'gnd:4014963-8', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4170537-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645743306']
['Garz, Detlef', 'Entwicklungspsychologie', 'Sozialisation', 'Sozialpsychologie', 'Theorie', 'Moralische Entwicklung']
Document ### Title: ['Sozialpsychologische Entwicklungstheorien : Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart'] ### Abstract: [['James Mark Baldwins Konzeption einer Theorie der sozialen Entwicklung -- Der „symbolische Interaktionismus“ George Herbert Meads -- Jean Piaget: Die Strukturen des Denkens -- Lawrence Kohlbergs Moraltheorie: Stufen der Gerechtigkeitsentwicklung -- Carol Gilligan: Die andere Stimme der Moral -- Fritz Oser: Eine Theorie der religiösen Entwicklung -- Michael J. Parsons: Studien zur ästhetischen Entwicklung -- Ausklang', 'Am Beispiel der klassischen Theorien von J.M. Baldwin, G.H. Mead, J. Piaget und L. Kohlberg sowie den daran anschließenden Ansätzen von C. Gilligan, F. Oser und M. Parsons zur Kognition, Gerechtigkeits- und Fürsorgemoral, Religion und Ästhetik wird in diesem Lehrbuch die menschliche Entwicklung im Spannungsfeld von sozialisationstheoretischen, entwicklungspsychologischen und anthropologischen Betrachtungsweisen beschrieben und diskutiert. In einem neuen Nachwort zur dritten Auflage wird die aktuelle Forschungslandschaft der sozialpsychologischen Entwicklungtheorien beschrieben und auf neue und veränderte Fragestellungen hingewiesen']] ### GND ID: ['gnd:109783115', 'gnd:4014963-8', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4170537-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645743306'] ### GND class: ['Garz, Detlef', 'Entwicklungspsychologie', 'Sozialisation', 'Sozialpsychologie', 'Theorie', 'Moralische Entwicklung'] <|eot_id|>
3A1645795012.jsonld
['Eure Heimat ist unser Albtraum']
['Wie fühlt es sich an, tagtäglich als "Bedrohung" wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bedeutet es, sich bei jeder Krise im Namen des gesamten Heimatlandes oder der Religionszugehörigkeit der Eltern rechtfertigen zu müssen? Und wie wirkt sich Rassismus auf die Sexualität aus? Dieses Buch ist ein Manifest gegen Heimat - einem völkisch verklärten Konzept, gegen dessen Normalisierung sich 14 deutschsprachige Autor_innen wehren. Zum einjährigen Bestehen des sogenannten "Heimatministeriums" sammeln Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah schonungslose Perspektiven auf eine rassistische und antisemitische Gesellschaft. In persönlichen Essays geben sie Einblick in ihren Alltag und halten Deutschland den Spiegel vor: einem Land, das sich als vorbildliche Demokratie begreift und gleichzeitig einen Teil seiner Mitglieder als "anders" markiert, kaum schützt oder wertschätzt']
['gnd:1114309885', 'gnd:1124801774', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4024105-1', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4076527-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645795012']
['Yaghoobifarah, Hengameh', 'Aydemir, Fatma', 'Alltag', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Heimat', 'Identität', 'Rassismus']
Document ### Title: ['Eure Heimat ist unser Albtraum'] ### Abstract: ['Wie fühlt es sich an, tagtäglich als "Bedrohung" wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bedeutet es, sich bei jeder Krise im Namen des gesamten Heimatlandes oder der Religionszugehörigkeit der Eltern rechtfertigen zu müssen? Und wie wirkt sich Rassismus auf die Sexualität aus? Dieses Buch ist ein Manifest gegen Heimat - einem völkisch verklärten Konzept, gegen dessen Normalisierung sich 14 deutschsprachige Autor_innen wehren. Zum einjährigen Bestehen des sogenannten "Heimatministeriums" sammeln Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah schonungslose Perspektiven auf eine rassistische und antisemitische Gesellschaft. In persönlichen Essays geben sie Einblick in ihren Alltag und halten Deutschland den Spiegel vor: einem Land, das sich als vorbildliche Demokratie begreift und gleichzeitig einen Teil seiner Mitglieder als "anders" markiert, kaum schützt oder wertschätzt'] ### GND ID: ['gnd:1114309885', 'gnd:1124801774', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4024105-1', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4076527-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645795012'] ### GND class: ['Yaghoobifarah, Hengameh', 'Aydemir, Fatma', 'Alltag', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Heimat', 'Identität', 'Rassismus'] <|eot_id|>
3A1645831531.jsonld
['Das neue Wir : warum Migration dazugehört : eine andere Geschichte der Deutschen']
['Es ist an der Zeit, die Einwanderung nach Deutschland neu zu erzählen - als Teil der deutschen Geschichte nach 1945 und als Erfolgsgeschichte. Denn Deutschland ist längst ein Einwanderungsland wie die USA oder Kanada. Der Historiker Jan Plamper verwebt die Geschichten der schlesischen Vertriebenen, der "Gastarbeiter" aus Italien und der Türkei, der DDR-"Vertragsarbeiter" aus Mosambik und Vietnam, der Aussiedler aus der Sowjetunion und der Flüchtlinge aus vielen weiteren Ländern zu einer anderen Geschichte der Migration. Jan Plamper schreibt bewusst nicht über "Ströme" und nur wenig über Zahlen, er erzählt von den Menschen, den Dazugekommenen und Alteingesessenen. Die Migranten und ihre Kinder und Enkel haben Deutschland seit 1945 wesentlich mitgeprägt, ob als Handwerker und Einzelhändlerinnen, als Anwälte und Ärztinnen oder als Prominente in Literatur und Pop, im Fernsehen oder in der Politik. „Bei aller Deutlichkeit ist Jan Plampers Gegennarrativ bemerkenswert unpolemisch. Dem in London lebenden Historiker gelingt es, die Utopie einer neuen deutschen Kollektividentität zu zeichnen, ohne dabei ins Moralisieren zu verfallen. Er überzeugt gerade dadurch, dass er auf die Kraft der Argumente und Fakten vertraut.“ (deutschlandfunkkultur.de)']
['gnd:142848654', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4137185-9', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4199676-8', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645831531']
['Plamper, Jan', 'Deutschland', 'Einwanderung', 'Flüchtling', 'Geschichte', 'Soziale Integration', 'Migration', 'Pluralistische Gesellschaft', 'Einwanderer', 'Einwanderungspolitik', 'Asylpolitik', 'Multikulturelle Gesellschaft']
Document ### Title: ['Das neue Wir : warum Migration dazugehört : eine andere Geschichte der Deutschen'] ### Abstract: ['Es ist an der Zeit, die Einwanderung nach Deutschland neu zu erzählen - als Teil der deutschen Geschichte nach 1945 und als Erfolgsgeschichte. Denn Deutschland ist längst ein Einwanderungsland wie die USA oder Kanada. Der Historiker Jan Plamper verwebt die Geschichten der schlesischen Vertriebenen, der "Gastarbeiter" aus Italien und der Türkei, der DDR-"Vertragsarbeiter" aus Mosambik und Vietnam, der Aussiedler aus der Sowjetunion und der Flüchtlinge aus vielen weiteren Ländern zu einer anderen Geschichte der Migration. Jan Plamper schreibt bewusst nicht über "Ströme" und nur wenig über Zahlen, er erzählt von den Menschen, den Dazugekommenen und Alteingesessenen. Die Migranten und ihre Kinder und Enkel haben Deutschland seit 1945 wesentlich mitgeprägt, ob als Handwerker und Einzelhändlerinnen, als Anwälte und Ärztinnen oder als Prominente in Literatur und Pop, im Fernsehen oder in der Politik. „Bei aller Deutlichkeit ist Jan Plampers Gegennarrativ bemerkenswert unpolemisch. Dem in London lebenden Historiker gelingt es, die Utopie einer neuen deutschen Kollektividentität zu zeichnen, ohne dabei ins Moralisieren zu verfallen. Er überzeugt gerade dadurch, dass er auf die Kraft der Argumente und Fakten vertraut.“ (deutschlandfunkkultur.de)'] ### GND ID: ['gnd:142848654', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4137185-9', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4199676-8', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645831531'] ### GND class: ['Plamper, Jan', 'Deutschland', 'Einwanderung', 'Flüchtling', 'Geschichte', 'Soziale Integration', 'Migration', 'Pluralistische Gesellschaft', 'Einwanderer', 'Einwanderungspolitik', 'Asylpolitik', 'Multikulturelle Gesellschaft'] <|eot_id|>
3A1645864340.jsonld
['Wirtschaftsstatistik für Bachelor']
['Verl.Beschr.: Kenntnisse der Wirtschaftsstatistik sind für ein erfolgreiches Wirtschaftsstudium unerlässlich. Erfahrungsgemä ︢tun sich Studierende aber gerade damit schwer. Das Buch legt deshalb besonderen Wert auf Verständlichkeit: Definitionen sind mit Beispielen versehen und jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung. Die zahlreichen Prüfungstipps beruhen auf Erkenntnissen aus der Korrektur von über 10.000 Klausuren. Im Buch finden sich alle Themen, die Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften kennen sollten. Dazu zählen u. a. die Darstellung von Datensätzen, die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Lage- und Streuungsparameter, die lineare Regression, Indizes, diskrete und stetige Verteilungsmodelle, das Schätzen von Parametern, Konfidenzintervalle sowie die statistischen Tests: Gausstest, t-Test, Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest und Chi-Quadrat-Anpassungstest']
['gnd:111951321', 'gnd:4066472-7', 'gnd:4066517-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645864340']
['Arrenberg, Jutta', 'Wirtschaftsmathematik', 'Wirtschaftsstatistik']
Document ### Title: ['Wirtschaftsstatistik für Bachelor'] ### Abstract: ['Verl.Beschr.: Kenntnisse der Wirtschaftsstatistik sind für ein erfolgreiches Wirtschaftsstudium unerlässlich. Erfahrungsgemä ︢tun sich Studierende aber gerade damit schwer. Das Buch legt deshalb besonderen Wert auf Verständlichkeit: Definitionen sind mit Beispielen versehen und jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung. Die zahlreichen Prüfungstipps beruhen auf Erkenntnissen aus der Korrektur von über 10.000 Klausuren. Im Buch finden sich alle Themen, die Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften kennen sollten. Dazu zählen u. a. die Darstellung von Datensätzen, die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Lage- und Streuungsparameter, die lineare Regression, Indizes, diskrete und stetige Verteilungsmodelle, das Schätzen von Parametern, Konfidenzintervalle sowie die statistischen Tests: Gausstest, t-Test, Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest und Chi-Quadrat-Anpassungstest'] ### GND ID: ['gnd:111951321', 'gnd:4066472-7', 'gnd:4066517-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645864340'] ### GND class: ['Arrenberg, Jutta', 'Wirtschaftsmathematik', 'Wirtschaftsstatistik'] <|eot_id|>
3A1645875768.jsonld
['Sakralbauten der Architektenfamilie Böhm']
['Dominikus Böhm begründete in den 1920er-Jahren eine Architekten-Dynastie. Er selbst, sein Sohn Gottfried und seine Enkel Peter und Paul haben den Kirchenbau in Deutschland stark beeinflusst und Sakralbauten errichtet, die als Meilensteine der modernen Kirchenarchitektur gelten.']
['gnd:10002078-1', 'gnd:118659200', 'gnd:118660632', 'gnd:119221578', 'gnd:119221586', 'gnd:122636538', 'gnd:173930867', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073436-5', 'gnd:4178936-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645875768']
['Verlag Schnell & Steiner', 'Böhm, Gottfried 1920-2021', 'Böhm, Dominikus 1880-1955', 'Böhm, Paul 1959', 'Böhm, Peter 1954', 'Lieb, Stefanie', 'Junker, Hartmut', 'Architektur', 'Deutschland', 'Kirchenbau', 'Sakralbau']
Document ### Title: ['Sakralbauten der Architektenfamilie Böhm'] ### Abstract: ['Dominikus Böhm begründete in den 1920er-Jahren eine Architekten-Dynastie. Er selbst, sein Sohn Gottfried und seine Enkel Peter und Paul haben den Kirchenbau in Deutschland stark beeinflusst und Sakralbauten errichtet, die als Meilensteine der modernen Kirchenarchitektur gelten.'] ### GND ID: ['gnd:10002078-1', 'gnd:118659200', 'gnd:118660632', 'gnd:119221578', 'gnd:119221586', 'gnd:122636538', 'gnd:173930867', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073436-5', 'gnd:4178936-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645875768'] ### GND class: ['Verlag Schnell & Steiner', 'Böhm, Gottfried 1920-2021', 'Böhm, Dominikus 1880-1955', 'Böhm, Paul 1959', 'Böhm, Peter 1954', 'Lieb, Stefanie', 'Junker, Hartmut', 'Architektur', 'Deutschland', 'Kirchenbau', 'Sakralbau'] <|eot_id|>
3A1645885623.jsonld
['Leben hoch zwei : Fragen und Antworten zu Organspende und Transplantation']
['Die Anzahl der Patienten, die auf eine Organtransplantation warten, ist in den letzten Jahren massiv gestiegen. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Organspender nimmt erfreulicherweise erstmals seit langem wieder deutlich zu, aber sie ist trotzdem noch zu gering, um den hohen Bedarf an Spenderorganen zu erfüllen. Die Gründe für die mangelnde Spenderbereitschaft in Deutschland liegen unter anderem in Vorurteilen, die den Hirntod und die Transplantation betreffen. Mit Hintergrundwissen und Informationen aus zahlreichen Experteninterviews schafft dieses Buch eine Basis, um eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Organspende treffen zu können. Das Motto lautet: Fakten und Informationen statt Halbwissen und Vorurteile! Auch Organempfänger kommen in diesem Buch zu Wort und bringen im Gespräch mit dem Autor ihre tiefe Dankbarkeit gegenüber den Spendern und Familien zum Ausdruck. Heiko Burrack kann diese Dankbarkeit sehr gut nachempfinden: Denn ihm wurde im Jahre 1994 selbst eine Niere von einem hirntoten Menschen geschenkt. Des Weiteren werden Angehörige befragt, die einer Organspende zugestimmt haben. So berichtet ein Vater, wie er am 1. Weihnachtsfeiertag vom tödlichen Unfall seiner beiden Kinder erfahren hat und wie die Organe seines Sohnes mehreren Menschen das Leben gerettet haben. Ausserdem wird auf die aktuellen Massnahmen zur Verbesserung der Spenderquote eingegangen. Der Autor belegt das grosse Potenzial, das gerade in den Kliniken liegt. Er diskutiert die Vor- und Nachteile von Widerspruchs- und Entscheidungslösung und geht auch auf die Non-Heart-Beating-Donor-Problematik ein. All diese durchaus komplexen Fragen werden verständlich und klar erläutert, sodass sich das Buch für jeden eignet, der sich vollumfänglich mit dem Thema Organspende befassen will']
['gnd:135630541', 'gnd:4060675-2', 'gnd:4172800-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645885623']
['Burrack, Heiko', 'Transplantation', 'Organspende']
Document ### Title: ['Leben hoch zwei : Fragen und Antworten zu Organspende und Transplantation'] ### Abstract: ['Die Anzahl der Patienten, die auf eine Organtransplantation warten, ist in den letzten Jahren massiv gestiegen. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Organspender nimmt erfreulicherweise erstmals seit langem wieder deutlich zu, aber sie ist trotzdem noch zu gering, um den hohen Bedarf an Spenderorganen zu erfüllen. Die Gründe für die mangelnde Spenderbereitschaft in Deutschland liegen unter anderem in Vorurteilen, die den Hirntod und die Transplantation betreffen. Mit Hintergrundwissen und Informationen aus zahlreichen Experteninterviews schafft dieses Buch eine Basis, um eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Organspende treffen zu können. Das Motto lautet: Fakten und Informationen statt Halbwissen und Vorurteile! Auch Organempfänger kommen in diesem Buch zu Wort und bringen im Gespräch mit dem Autor ihre tiefe Dankbarkeit gegenüber den Spendern und Familien zum Ausdruck. Heiko Burrack kann diese Dankbarkeit sehr gut nachempfinden: Denn ihm wurde im Jahre 1994 selbst eine Niere von einem hirntoten Menschen geschenkt. Des Weiteren werden Angehörige befragt, die einer Organspende zugestimmt haben. So berichtet ein Vater, wie er am 1. Weihnachtsfeiertag vom tödlichen Unfall seiner beiden Kinder erfahren hat und wie die Organe seines Sohnes mehreren Menschen das Leben gerettet haben. Ausserdem wird auf die aktuellen Massnahmen zur Verbesserung der Spenderquote eingegangen. Der Autor belegt das grosse Potenzial, das gerade in den Kliniken liegt. Er diskutiert die Vor- und Nachteile von Widerspruchs- und Entscheidungslösung und geht auch auf die Non-Heart-Beating-Donor-Problematik ein. All diese durchaus komplexen Fragen werden verständlich und klar erläutert, sodass sich das Buch für jeden eignet, der sich vollumfänglich mit dem Thema Organspende befassen will'] ### GND ID: ['gnd:135630541', 'gnd:4060675-2', 'gnd:4172800-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645885623'] ### GND class: ['Burrack, Heiko', 'Transplantation', 'Organspende'] <|eot_id|>
3A1645914518.jsonld
['Salafismus in Deutschland : Entstehung und Transformation einer radikal-islamischen Bewegung']
["Das vorliegende Werk bietet einen guten Überblick über die Akteure und Gruppen, die prägend für den deutschen Salafismus waren und es zum Teil noch sind. Daneben wird die Entstehung des sogenannten 'Islamischen Staates' (IS) skizziert, der insbesondere den dschihadistischen Zweig der deutschen salafistischen Bewegung beeinflusst hat. Ein Teil der deutschen Dschihadist*innen reiste nach Syrien und in den Irak, um sich dieser dschihadistischen Miliz anzuschließen. Im Zuge des Zerfalls des IS wird deren Rückkehr die deutsche Gesellschaft vor unterschiedliche Herausforderungen stellen."]
['gnd:1124625682', 'gnd:11579221X', 'gnd:117546435X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4215345-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645914518']
['Käsehage, Nina', 'Antes, Peter', 'Dschihadismus', 'Deutschland', 'Salafija']
Document ### Title: ['Salafismus in Deutschland : Entstehung und Transformation einer radikal-islamischen Bewegung'] ### Abstract: ["Das vorliegende Werk bietet einen guten Überblick über die Akteure und Gruppen, die prägend für den deutschen Salafismus waren und es zum Teil noch sind. Daneben wird die Entstehung des sogenannten 'Islamischen Staates' (IS) skizziert, der insbesondere den dschihadistischen Zweig der deutschen salafistischen Bewegung beeinflusst hat. Ein Teil der deutschen Dschihadist*innen reiste nach Syrien und in den Irak, um sich dieser dschihadistischen Miliz anzuschließen. Im Zuge des Zerfalls des IS wird deren Rückkehr die deutsche Gesellschaft vor unterschiedliche Herausforderungen stellen."] ### GND ID: ['gnd:1124625682', 'gnd:11579221X', 'gnd:117546435X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4215345-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645914518'] ### GND class: ['Käsehage, Nina', 'Antes, Peter', 'Dschihadismus', 'Deutschland', 'Salafija'] <|eot_id|>
3A1645918122.jsonld
['Einführung in die Medienpädagogik : Aufwachsen im digitalen Zeitalter']
['Mit der Neuauflage des Lehrbuchs von Moser ist angesichts der rasanten Entwicklung laut Vorwort des Autors "ein stark überarbeiteter und veränderter Text entstanden, dessen inhaltlicher Fokus weit über blosse Anpassungen im Rahmen einer neuen Auflage hinausgeht." Die Notwendigkeit einer Neuauflage neun Jahre nach der Vorauflage (ID-B 11/10) steht ausser Frage. Das Thema wird von der Entwicklung der Medien im geschichtlichen Kontext über die begleitende Medienkritik bis hin zu den heutigen Nutzern digitaler Medien und den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung in Alltag, Arbeit und Familie betrachtet. Es folgen dann umfangreiche Kapitel über Risiken der Mediennutzung, Medienkompetenz und medienpädagogische Praxis im digitalen Zeitalter. (2)']
['gnd:1043386068', 'gnd:130162701', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4074658-6', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4075806-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645918122']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Moser, Heinz', 'Massenmedien', 'Pädagogik', 'Medienforschung', 'Medienpädagogik', 'Pädagogische Soziologie']
Document ### Title: ['Einführung in die Medienpädagogik : Aufwachsen im digitalen Zeitalter'] ### Abstract: ['Mit der Neuauflage des Lehrbuchs von Moser ist angesichts der rasanten Entwicklung laut Vorwort des Autors "ein stark überarbeiteter und veränderter Text entstanden, dessen inhaltlicher Fokus weit über blosse Anpassungen im Rahmen einer neuen Auflage hinausgeht." Die Notwendigkeit einer Neuauflage neun Jahre nach der Vorauflage (ID-B 11/10) steht ausser Frage. Das Thema wird von der Entwicklung der Medien im geschichtlichen Kontext über die begleitende Medienkritik bis hin zu den heutigen Nutzern digitaler Medien und den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung in Alltag, Arbeit und Familie betrachtet. Es folgen dann umfangreiche Kapitel über Risiken der Mediennutzung, Medienkompetenz und medienpädagogische Praxis im digitalen Zeitalter. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:130162701', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4074658-6', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4075806-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645918122'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Moser, Heinz', 'Massenmedien', 'Pädagogik', 'Medienforschung', 'Medienpädagogik', 'Pädagogische Soziologie'] <|eot_id|>
3A1645957411.jsonld
['Marketing Performance : Messen — Analysieren — Optimieren']
[['Einführung: Performance Management und Measurement im Marketing -- Einführung: Performance Management und Measurement im Marketing -- Marketing Performance Management -- Wertorientiertes Kundenmanagement -- Wertorientiertes Markenmanagement -- Unternehmenswert-Management -- Wirkungen der Marketingaktivitäten -- Wirkungen auf Kunden -- Wirkungen auf Absatzmarkt -- Wirkungen auf Finanzmarkt -- Marketing Performance Measurement -- Messung des Kundenwerts -- Messung des Markenwerts -- Messung des Unternehmenswertes -- Ausgewählte Instrumente des Performance Management -- Benchmarking als Instrument eines wettbewerbsorientierten Performance Management -- Ausgewählte Instrumente zur Steuerung der Marketingeffektivität -- Ausgewählte Instrumente zur Steuerung der Marketingeffizienz -- Case Studies und Best Practices -- Vertriebseffizienzanalyse -- Werbeeffizienzanalyse -- Kundenbewertung -- Ausblick.', 'In Zeiten knapp bemessener Marketingbudgets, bei steigendem Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie zunehmenden Kundenansprüchen geht es in Unternehmen konkret um die Frage: Lohnen sich die durchgeführten und durchzuführenden Marketingmaßnahmen? Bauer/Stokburger/Hammerschmidt entwickeln mit der Marketing Performance Chain (MPC) ein Konzept, das es erlaubt, die ökonomischen Erfolgswirkungen von Marketingmaßnahmen zu analysieren. Die MPC veranschaulicht kausale Zusammenhänge zwischen verschiedenen Messgrößen und Konzepten, die im Marketing Anwendung finden. Die Autoren vereinen dabei Ansätze aus Marketing, Finanzierung und Controlling und behandeln deren konsequente Umsetzung im Marketingmanagement. Die MPC macht sichtbar, wie sich strategische und taktische Marketingaktivitäten auf die zentralen Größen Kundenwert, Markenwert, Unternehmenswert und Aktienkurs auswirken. Ausgewählte Methoden sowohl zur Bewertung der Marketing-Effektivität als auch der Marketing-Effizienz werden ausführlich beschrieben. Best Practice-Beispiele veranschaulichen die Anwendung der vorgestellten Konzepte und ausgewählten Instrumente zur Steuerung der Marketingeffizienz und -effektivität in Unternehmen. "Marketing Performance" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Führungskräfte und an Unternehmensberater in den Bereichen Marketing, Finanzierung, Controlling sowie Produktentwicklung. Weitere Informationen finden Sie unter www.marketing-performance.com Univ.-Prof. Dr. Hans H. Bauer ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Marketing II an der Universität Mannheim und Direktor des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung. Gregor Stokburger ist Management Consultant bei der Customer Impact Group GmbH. Univ.-Prof. Dr. Maik Hammerschmidt ist Inhaber der Professur für Marketing und Innovationsmanagement an der Georg-August-Universität Göttingen.']]
['gnd:123043999', 'gnd:12464080X', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4167271-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645957411']
['Bauer, Hans H.', 'Hammerschmidt, Maik', 'Marketing', 'Leistungsbewertung']
Document ### Title: ['Marketing Performance : Messen — Analysieren — Optimieren'] ### Abstract: [['Einführung: Performance Management und Measurement im Marketing -- Einführung: Performance Management und Measurement im Marketing -- Marketing Performance Management -- Wertorientiertes Kundenmanagement -- Wertorientiertes Markenmanagement -- Unternehmenswert-Management -- Wirkungen der Marketingaktivitäten -- Wirkungen auf Kunden -- Wirkungen auf Absatzmarkt -- Wirkungen auf Finanzmarkt -- Marketing Performance Measurement -- Messung des Kundenwerts -- Messung des Markenwerts -- Messung des Unternehmenswertes -- Ausgewählte Instrumente des Performance Management -- Benchmarking als Instrument eines wettbewerbsorientierten Performance Management -- Ausgewählte Instrumente zur Steuerung der Marketingeffektivität -- Ausgewählte Instrumente zur Steuerung der Marketingeffizienz -- Case Studies und Best Practices -- Vertriebseffizienzanalyse -- Werbeeffizienzanalyse -- Kundenbewertung -- Ausblick.', 'In Zeiten knapp bemessener Marketingbudgets, bei steigendem Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie zunehmenden Kundenansprüchen geht es in Unternehmen konkret um die Frage: Lohnen sich die durchgeführten und durchzuführenden Marketingmaßnahmen? Bauer/Stokburger/Hammerschmidt entwickeln mit der Marketing Performance Chain (MPC) ein Konzept, das es erlaubt, die ökonomischen Erfolgswirkungen von Marketingmaßnahmen zu analysieren. Die MPC veranschaulicht kausale Zusammenhänge zwischen verschiedenen Messgrößen und Konzepten, die im Marketing Anwendung finden. Die Autoren vereinen dabei Ansätze aus Marketing, Finanzierung und Controlling und behandeln deren konsequente Umsetzung im Marketingmanagement. Die MPC macht sichtbar, wie sich strategische und taktische Marketingaktivitäten auf die zentralen Größen Kundenwert, Markenwert, Unternehmenswert und Aktienkurs auswirken. Ausgewählte Methoden sowohl zur Bewertung der Marketing-Effektivität als auch der Marketing-Effizienz werden ausführlich beschrieben. Best Practice-Beispiele veranschaulichen die Anwendung der vorgestellten Konzepte und ausgewählten Instrumente zur Steuerung der Marketingeffizienz und -effektivität in Unternehmen. "Marketing Performance" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Führungskräfte und an Unternehmensberater in den Bereichen Marketing, Finanzierung, Controlling sowie Produktentwicklung. Weitere Informationen finden Sie unter www.marketing-performance.com Univ.-Prof. Dr. Hans H. Bauer ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Marketing II an der Universität Mannheim und Direktor des Instituts für Marktorientierte Unternehmensführung. Gregor Stokburger ist Management Consultant bei der Customer Impact Group GmbH. Univ.-Prof. Dr. Maik Hammerschmidt ist Inhaber der Professur für Marketing und Innovationsmanagement an der Georg-August-Universität Göttingen.']] ### GND ID: ['gnd:123043999', 'gnd:12464080X', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4167271-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645957411'] ### GND class: ['Bauer, Hans H.', 'Hammerschmidt, Maik', 'Marketing', 'Leistungsbewertung'] <|eot_id|>
3A1645978028.jsonld
["I'm every woman"]
['Die schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist erzielt mit ihren feministischen Comicbänden grosse Erfolge und erobert ein ganz neues Publikum. In kurzen, witzigen Essays arbeitet sie äusserst unterhaltsam heraus, was in der patriarchalischen Geschichtsschreibung untergeht. In "I\'m every woman" beleuchtet sie Frauen im Schatten ihrer berühmten Männer, etwa Priscilla Presley oder Yoko Ono. Anhand dieser Beispiele thematisiert Strömquist künstlerisches Schaffen und Selbstbestimmung in einer männerdominierten Welt genauso wie Abhängigkeit und die Befreiung daraus. Ihre naiven Zeichnungen sind vor allem ein Vehikel für die informativen, aber pointierten Glossen, die jeder Frau Mut machen, bekannte Muster zu hinterfragen. Die Art und Weise, wie Strömquist dabei thematisch und inhaltlich den traditionellen Comic aufbricht, ist modern, frech und einnehmend sympathisch. Unbedingte Kaufempfehlung']
['gnd:112723661X', 'gnd:1155269888', 'gnd:4010427-8', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4026170-0', 'gnd:4051752-4', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645978028']
['Strömquist, Liv', 'Erben, Katharina', 'Comic', 'Geschlechterverhältnis', 'Humor', 'Satire', 'Feminismus']
Document ### Title: ["I'm every woman"] ### Abstract: ['Die schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist erzielt mit ihren feministischen Comicbänden grosse Erfolge und erobert ein ganz neues Publikum. In kurzen, witzigen Essays arbeitet sie äusserst unterhaltsam heraus, was in der patriarchalischen Geschichtsschreibung untergeht. In "I\'m every woman" beleuchtet sie Frauen im Schatten ihrer berühmten Männer, etwa Priscilla Presley oder Yoko Ono. Anhand dieser Beispiele thematisiert Strömquist künstlerisches Schaffen und Selbstbestimmung in einer männerdominierten Welt genauso wie Abhängigkeit und die Befreiung daraus. Ihre naiven Zeichnungen sind vor allem ein Vehikel für die informativen, aber pointierten Glossen, die jeder Frau Mut machen, bekannte Muster zu hinterfragen. Die Art und Weise, wie Strömquist dabei thematisch und inhaltlich den traditionellen Comic aufbricht, ist modern, frech und einnehmend sympathisch. Unbedingte Kaufempfehlung'] ### GND ID: ['gnd:112723661X', 'gnd:1155269888', 'gnd:4010427-8', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4026170-0', 'gnd:4051752-4', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645978028'] ### GND class: ['Strömquist, Liv', 'Erben, Katharina', 'Comic', 'Geschlechterverhältnis', 'Humor', 'Satire', 'Feminismus'] <|eot_id|>
3A1645995062.jsonld
['Depression und Manie : Erkennen und erfolgreich behandeln']
['Jeder Mensch kennt Stimmungsschwankungen wie Phasen der Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, der Euphorie und fehlender Lebensfreude. Die Übergänge von der normalen Entwicklung zur behandlungsbedürftigen Störung sind fließend. Ein Handlungsbedarf entsteht, wenn die Stimmungsveränderungen länger anhalten und die Betroffenen oder Angehörigen sich in ihrem Erleben oder Funktionierem im Alltag beeinträchtigt fühlen. Die behutsame und stetige Auseinandersetzung mit der Erkrankung ist ein Prozess, der seine Zeit und vielleicht auch mehrere Krankheitsepisoden braucht. Dieses Buch für Betroffene soll keinesfalls das ärztliche Gespräch ersetzen, sondern zu einem besseren Basiswissen über Stimmungsschwankungen, über mögliche therapeutische Ansätze und Veränderung von Lebensgewohnheiten beitragen. Obwohl wir bis heute nicht wissen, was dieses Leiden letztendlich verursacht, sind Betroffene und deren Angehörige diesen Stimmungsschwankungen nicht länger ausgeliefert und können den weiteren Verlauf sehr gut mitgestalten.']
['gnd:4037350-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645995062']
['Manisch-depressive Krankheit']
Document ### Title: ['Depression und Manie : Erkennen und erfolgreich behandeln'] ### Abstract: ['Jeder Mensch kennt Stimmungsschwankungen wie Phasen der Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, der Euphorie und fehlender Lebensfreude. Die Übergänge von der normalen Entwicklung zur behandlungsbedürftigen Störung sind fließend. Ein Handlungsbedarf entsteht, wenn die Stimmungsveränderungen länger anhalten und die Betroffenen oder Angehörigen sich in ihrem Erleben oder Funktionierem im Alltag beeinträchtigt fühlen. Die behutsame und stetige Auseinandersetzung mit der Erkrankung ist ein Prozess, der seine Zeit und vielleicht auch mehrere Krankheitsepisoden braucht. Dieses Buch für Betroffene soll keinesfalls das ärztliche Gespräch ersetzen, sondern zu einem besseren Basiswissen über Stimmungsschwankungen, über mögliche therapeutische Ansätze und Veränderung von Lebensgewohnheiten beitragen. Obwohl wir bis heute nicht wissen, was dieses Leiden letztendlich verursacht, sind Betroffene und deren Angehörige diesen Stimmungsschwankungen nicht länger ausgeliefert und können den weiteren Verlauf sehr gut mitgestalten.'] ### GND ID: ['gnd:4037350-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645995062'] ### GND class: ['Manisch-depressive Krankheit'] <|eot_id|>
3A164599709X.jsonld
['Gerechtigkeit als Zufall : Zur rhetorischen Evolution des Rechts']
['Blinde Evolution lautet ein Motto der Rechtswissenschaft nach ihren theologischen und metaphysischen EnttAuschungen. Das Werk bietet eine vorzA1/4gliche EinfA1/4hrung in die Theorie der Rechtsevolution. Mit anschaulichen Fallbeispielen, einem kurzen wissenschaftshistorischen Aoeberblick, einer systematischen Zusammenfassung der Kernargumente und einer kritischen Reflexion ist das Buch hervorragend als EinfA1/4hrung und als weiterfA1/4hrender Impuls geeignet. GegenA1/4ber den bisher eher Akonomisch orientierten Darstellungen zu Evolution und Recht erweitert diese Darstellung die Perspektive auf rhetorische Kulturtechniken und evolutionAre Prozesse.']
['gnd:13396034X', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164599709X']
['Steinhauer, Fabian', 'Recht', 'Entwicklung']
Document ### Title: ['Gerechtigkeit als Zufall : Zur rhetorischen Evolution des Rechts'] ### Abstract: ['Blinde Evolution lautet ein Motto der Rechtswissenschaft nach ihren theologischen und metaphysischen EnttAuschungen. Das Werk bietet eine vorzA1/4gliche EinfA1/4hrung in die Theorie der Rechtsevolution. Mit anschaulichen Fallbeispielen, einem kurzen wissenschaftshistorischen Aoeberblick, einer systematischen Zusammenfassung der Kernargumente und einer kritischen Reflexion ist das Buch hervorragend als EinfA1/4hrung und als weiterfA1/4hrender Impuls geeignet. GegenA1/4ber den bisher eher Akonomisch orientierten Darstellungen zu Evolution und Recht erweitert diese Darstellung die Perspektive auf rhetorische Kulturtechniken und evolutionAre Prozesse.'] ### GND ID: ['gnd:13396034X', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164599709X'] ### GND class: ['Steinhauer, Fabian', 'Recht', 'Entwicklung'] <|eot_id|>
3A1645997782.jsonld
['Die Spuren der DDR : von Ostprodukten bis zu den Resten der Berliner Mauer']
['Der Autor, Professor in New York, untersucht, "auf welche Weise die Vergangenheit in der Gegenwart angeeignet wird". Dazu vergleicht er u.a. die Ausstellungen privater und professioneller DDR-Museen und untersucht Erinnerungsstätten wie den Palast der Republik, die Mauer und den Checkpoint Charlie. Rezension: Der Autor, Professor in New York, hatte als Student die DDR kennengelernt, war 1990 Beobachter der Währungsunion und im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere oft in Deutschland. Sein Anliegen ist es, zu untersuchen, "auf welche Weise die Vergangenheit in der Gegenwart angeeignet wird". Dazu vergleicht er u.a. private und professionelle DDR-Museen: Wie ist die Präsentation der Objekte aus DDR-Zeiten, welches Anliegen verfolgen die Gestalter dieser Museen und wie reagieren Besucher? Seine Analyse beginnt mit "Der Geschmack bleibt": Wie wird durch das Ausstellen von Ostprodukten Vergangenheit reproduziert und zur "Ostalgie" beigetragen. Er untersucht Erinnerungsstätten, deren Geschichte und die mit ihnen verbundenen Diskussionen. Das sind z.B. der Palast der Republik, die Mauer und der Checkpoint Charlie. Mit ausführlichem Register. - Das Buch ist eine Abhandlung, die u.a. einen vorzüglichen Überblick über die englische Forschungsliteratur bietet. Ein gutes Buch für Studierende. (3)']
['gnd:1025434501', 'gnd:108997448', 'gnd:121505727X', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4196824-4', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645997782']
['Bach, Jonathan', 'Blank-Sangmeister, Ursula', 'Schüffel, Janet', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Deutschland (DDR)', 'Geschichtsbewusstsein', 'Politisches System', 'Alltagskultur', 'Sozialistische Lebensweise', 'Kollektives Gedächtnis', 'Deutschland (Östliche Länder)']
Document ### Title: ['Die Spuren der DDR : von Ostprodukten bis zu den Resten der Berliner Mauer'] ### Abstract: ['Der Autor, Professor in New York, untersucht, "auf welche Weise die Vergangenheit in der Gegenwart angeeignet wird". Dazu vergleicht er u.a. die Ausstellungen privater und professioneller DDR-Museen und untersucht Erinnerungsstätten wie den Palast der Republik, die Mauer und den Checkpoint Charlie. Rezension: Der Autor, Professor in New York, hatte als Student die DDR kennengelernt, war 1990 Beobachter der Währungsunion und im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere oft in Deutschland. Sein Anliegen ist es, zu untersuchen, "auf welche Weise die Vergangenheit in der Gegenwart angeeignet wird". Dazu vergleicht er u.a. private und professionelle DDR-Museen: Wie ist die Präsentation der Objekte aus DDR-Zeiten, welches Anliegen verfolgen die Gestalter dieser Museen und wie reagieren Besucher? Seine Analyse beginnt mit "Der Geschmack bleibt": Wie wird durch das Ausstellen von Ostprodukten Vergangenheit reproduziert und zur "Ostalgie" beigetragen. Er untersucht Erinnerungsstätten, deren Geschichte und die mit ihnen verbundenen Diskussionen. Das sind z.B. der Palast der Republik, die Mauer und der Checkpoint Charlie. Mit ausführlichem Register. - Das Buch ist eine Abhandlung, die u.a. einen vorzüglichen Überblick über die englische Forschungsliteratur bietet. Ein gutes Buch für Studierende. (3)'] ### GND ID: ['gnd:1025434501', 'gnd:108997448', 'gnd:121505727X', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4122782-7', 'gnd:4196824-4', 'gnd:4200793-8', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645997782'] ### GND class: ['Bach, Jonathan', 'Blank-Sangmeister, Ursula', 'Schüffel, Janet', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Deutschland (DDR)', 'Geschichtsbewusstsein', 'Politisches System', 'Alltagskultur', 'Sozialistische Lebensweise', 'Kollektives Gedächtnis', 'Deutschland (Östliche Länder)'] <|eot_id|>
3A164599886X.jsonld
['Physiologie des Menschen : mit Pathophysiologie']
[['Vollständig aktualisiert zeigt sich das renommierte und beliebte Lehrbuch Physiologie des Menschen als das, was es war und weiterhin sein wird: der Klassiker am Puls der Zeit. In der 29. Auflage hat der Schmidt/Lang/Thews einen Generationswechsel im Autorenteam vollzogen und setzt neue Maßstäbe: Die Themen reichen von Zellphysiologie über Neuro- und Sinnesphysiologie bis zur vegetativen Physiologie. Prüfungsorientiert und forschungsnah werden dabei die komplexen Phänomene klassisch und molekularbiologisch erklärt. Im neuen, ansprechenden Layout erlauben der Rote Faden und die strukturierten Zusammenfassungen einen schnellen Überblick über die Kapitel. Gemäß neuer Approbationsordnung sind die Kapitel systematisch durch klinische und pathophysiologische Bezüge erweitert worden. So überzeugt das große Lehrbuch der Physiologie als Garant für wissenschaftliche Exzellenz, zuverlässiges Prüfungswissen und hochwertige Ausstattung und beweist sich erneut als Schrittmacher für physiologisches Wissen. Mit PIN für Online-Zugang IMPP Physiologie-Fragen!', 'Allgemeine Physiologie der Zelle -- Grundlagen der Zellphysiologie -- Signaltransduktion -- Transport in Membranen und Epithelien -- Grundlagen zellulärer Erregbarkeit -- Erregungsleitung und synaptische Übertragung -- Kontraktionsmechanismen -- Integrative Leistungen des Nervensystems -- Motorische Systeme -- Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde -- Wachen, Aufmerksamkeit und Schlafen -- Lernen und Gedächtnis -- Motivation und Emotion -- Kognitive Funktionen und Denken -- Allgemeine und Spezielle Sinnesphysiologie -- Allgemeine Sinnesphysiologie -- Das somatoviszerale sensorische System -- Nozizeption und Schmerz -- Die Kommunikation des Menschen: Hören und Sprechen -- Der Gleichgewichtssinn und die Bewegungs- und Lageempfindung des Menschen -- Sehen und Augenbewegungen -- Geschmack und Geruch -- Regulation vegetativer Funktionen -- Vegetatives Nervensystem -- Hormone -- Reproduktion -- Blut und Immunabwehr -- Blut -- Immunsystem -- Herz und Kreislauf -- Herzerregung -- Herzmechanik -- Herzstoffwechsel und Koronardurchblutung -- Kreislauf -- Regulation des Inneren Milieus -- Niere -- Wasser- und Elektrolythaushalt -- Calcium- und Phosphat-Haushalt -- Atmung -- Lungenatmung -- Atemregulation -- Atemgastransport -- Säure-Basen-Haushalt -- Der Sauerstoff im Gewebe: Substrat, Signal und Noxe -- Stoffwechsel, Arbeit, Altern -- Ernährung -- Funktionen des Magen-Darm-Trakts -- Energie- und Wärmehaushalt, Thermoregulation -- Sport- und Arbeitsphysiologie -- Alter und Altern.']]
['gnd:121013030', 'gnd:4044898-8', 'gnd:4045981-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164599886X']
['Schmidt, Robert F.', 'Pathophysiologie', 'Physiologie']
Document ### Title: ['Physiologie des Menschen : mit Pathophysiologie'] ### Abstract: [['Vollständig aktualisiert zeigt sich das renommierte und beliebte Lehrbuch Physiologie des Menschen als das, was es war und weiterhin sein wird: der Klassiker am Puls der Zeit. In der 29. Auflage hat der Schmidt/Lang/Thews einen Generationswechsel im Autorenteam vollzogen und setzt neue Maßstäbe: Die Themen reichen von Zellphysiologie über Neuro- und Sinnesphysiologie bis zur vegetativen Physiologie. Prüfungsorientiert und forschungsnah werden dabei die komplexen Phänomene klassisch und molekularbiologisch erklärt. Im neuen, ansprechenden Layout erlauben der Rote Faden und die strukturierten Zusammenfassungen einen schnellen Überblick über die Kapitel. Gemäß neuer Approbationsordnung sind die Kapitel systematisch durch klinische und pathophysiologische Bezüge erweitert worden. So überzeugt das große Lehrbuch der Physiologie als Garant für wissenschaftliche Exzellenz, zuverlässiges Prüfungswissen und hochwertige Ausstattung und beweist sich erneut als Schrittmacher für physiologisches Wissen. Mit PIN für Online-Zugang IMPP Physiologie-Fragen!', 'Allgemeine Physiologie der Zelle -- Grundlagen der Zellphysiologie -- Signaltransduktion -- Transport in Membranen und Epithelien -- Grundlagen zellulärer Erregbarkeit -- Erregungsleitung und synaptische Übertragung -- Kontraktionsmechanismen -- Integrative Leistungen des Nervensystems -- Motorische Systeme -- Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde -- Wachen, Aufmerksamkeit und Schlafen -- Lernen und Gedächtnis -- Motivation und Emotion -- Kognitive Funktionen und Denken -- Allgemeine und Spezielle Sinnesphysiologie -- Allgemeine Sinnesphysiologie -- Das somatoviszerale sensorische System -- Nozizeption und Schmerz -- Die Kommunikation des Menschen: Hören und Sprechen -- Der Gleichgewichtssinn und die Bewegungs- und Lageempfindung des Menschen -- Sehen und Augenbewegungen -- Geschmack und Geruch -- Regulation vegetativer Funktionen -- Vegetatives Nervensystem -- Hormone -- Reproduktion -- Blut und Immunabwehr -- Blut -- Immunsystem -- Herz und Kreislauf -- Herzerregung -- Herzmechanik -- Herzstoffwechsel und Koronardurchblutung -- Kreislauf -- Regulation des Inneren Milieus -- Niere -- Wasser- und Elektrolythaushalt -- Calcium- und Phosphat-Haushalt -- Atmung -- Lungenatmung -- Atemregulation -- Atemgastransport -- Säure-Basen-Haushalt -- Der Sauerstoff im Gewebe: Substrat, Signal und Noxe -- Stoffwechsel, Arbeit, Altern -- Ernährung -- Funktionen des Magen-Darm-Trakts -- Energie- und Wärmehaushalt, Thermoregulation -- Sport- und Arbeitsphysiologie -- Alter und Altern.']] ### GND ID: ['gnd:121013030', 'gnd:4044898-8', 'gnd:4045981-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164599886X'] ### GND class: ['Schmidt, Robert F.', 'Pathophysiologie', 'Physiologie'] <|eot_id|>
3A1645998932.jsonld
['Management Support Systeme und Business Intelligence : Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte']
[['Seit mehr als dreissig Jahren werden Anstrengungen unternommen, um eine bessere Unterstützung betrieblicher Fach- und Führungskräfte bei der Bewältigung ihrer dispositiven Arbeiten mit computergestützten Informationssystemen zu erreichen. Das Buch greift die unterschiedlichen, in der betrieblichen Praxis bewährten System- und Konzeptkategorien auf und ordnet diese historisch, funktional und architektonisch ein. Im Vordergrund stehen dabei die aktuellen technologischen Strömungen im Business Intelligence-Umfeld, welche sich in Data Warehouse-Architekturkonzepten, On-Line Analytical Processing-Lösungen und Data Mining-Systemen manifestieren. Daneben werden aufsetzende betriebswirtschaftliche Anwendungssystemlösungen eingehend behandelt, beispielsweise für die Themenfelder Balanced Scorecard, Analytisches Customer Relationship Management sowie Planung und Budgetierung. .', 'Management Support Systeme und Business Intelligence — Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben -- Arbeitsaufgaben und -prozesse der Fach- und Führungskräfte -- Klassische Ausprägungen der Management Support Systeme -- Business Intelligence -- Datenbereitstellung: Data Warehousing -- Datenanalyse: On-Line Analytical Processing und Data Mining -- Präsentation und Datenzugriff: Reporting und Portale -- Analyseorientierte Anwendungssysteme mit speziellem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt -- Gestaltung und Betrieb von BI-Lösungen -- Aktuelle Tendenzen bei Business Intelligence-Systemen -- Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Business Intelligence-Systemen -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
['gnd:133149005', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4074518-1', 'gnd:4191815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645998932']
['Gabriel, Roland', 'Management', 'Managementinformationssystem', 'Entscheidungsunterstützungssystem']
Document ### Title: ['Management Support Systeme und Business Intelligence : Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte'] ### Abstract: [['Seit mehr als dreissig Jahren werden Anstrengungen unternommen, um eine bessere Unterstützung betrieblicher Fach- und Führungskräfte bei der Bewältigung ihrer dispositiven Arbeiten mit computergestützten Informationssystemen zu erreichen. Das Buch greift die unterschiedlichen, in der betrieblichen Praxis bewährten System- und Konzeptkategorien auf und ordnet diese historisch, funktional und architektonisch ein. Im Vordergrund stehen dabei die aktuellen technologischen Strömungen im Business Intelligence-Umfeld, welche sich in Data Warehouse-Architekturkonzepten, On-Line Analytical Processing-Lösungen und Data Mining-Systemen manifestieren. Daneben werden aufsetzende betriebswirtschaftliche Anwendungssystemlösungen eingehend behandelt, beispielsweise für die Themenfelder Balanced Scorecard, Analytisches Customer Relationship Management sowie Planung und Budgetierung. .', 'Management Support Systeme und Business Intelligence — Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben -- Arbeitsaufgaben und -prozesse der Fach- und Führungskräfte -- Klassische Ausprägungen der Management Support Systeme -- Business Intelligence -- Datenbereitstellung: Data Warehousing -- Datenanalyse: On-Line Analytical Processing und Data Mining -- Präsentation und Datenzugriff: Reporting und Portale -- Analyseorientierte Anwendungssysteme mit speziellem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt -- Gestaltung und Betrieb von BI-Lösungen -- Aktuelle Tendenzen bei Business Intelligence-Systemen -- Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Business Intelligence-Systemen -- Zusammenfassung und Ausblick.']] ### GND ID: ['gnd:133149005', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4074518-1', 'gnd:4191815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645998932'] ### GND class: ['Gabriel, Roland', 'Management', 'Managementinformationssystem', 'Entscheidungsunterstützungssystem'] <|eot_id|>
3A1645999807.jsonld
['Erfolgreich mit After Sales Services : Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik']
[['In technologieorientierten Branchen gewinnt das After-Sales-Geschäft zunehmend an Bedeutung. Die Luft- und Raumfahrtindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau oder die Hightech- und Telekommunikationsindustrie verstehen Serviceleistungen und Ersatzteilversorgung mehr und mehr als neue Potenziale des Erfolgs. Denn wer mit intelligenten Service- und Instandhaltungsangeboten Kunden langfristig binden kann, steigert Umsatz und Gewinn auch dann, wenn das eigentliche Produktgeschäft schwach verläuft. Wie aber sieht eine langfristig wettbewerbsfähige Strategie für das After-Sales-Geschäft aus? Wie lässt sich eine effiziente Serviceorganisation aufbauen, die eine kostenoptimale Ersatzteillogistik sicherstellt? Diese und andere Fragen im Hinblick auf die strategischen, organisatorischen und technischen Aspekte des After-Sales-Geschäfts beantworten hochkarätige Autoren aus weltweit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen.', 'Einführung -- After Sales Services — mit produktbegleitenden Dienstleistungen profitabel wachsen -- Märkte und Perspektiven -- Aktuelle Chancen und Trends im Servicegeschäft -- Innovative Geschäftskonzepte im After Sales Service -- Strategien für After Sales Services -- Profitable Serviceleistungen oder Service als Kundenbindungsinstrument? -- Strategische Ausrichtung des Servicegeschäfts in produzierenden Unternehmen -- Mehrwert schaffen durch Fokussierung auf das Servicegeschäft -- Service Engineering -- Gestaltung und Vermarktung von Dienstleistungen als Managementherausforderung -- Service Engineering in Netzwerken — ein Meta-Prozess -- Referenzmodell zur Serviceproduktgestaltung in der Automobilzulieferindustrie -- Service Supply Chain Management -- Erfolgsfaktoren im Service Supply Chain Management der Hightech-Industrie -- Globales Service Supply Chain Management in der Telekommunikationsbranche -- Optimierung der Service Supply Chain im Bereich hochwertiger Investitionsgüter -- Ersatzteilmanagement -- Optimierte Ersatzteillogistik durch Forecasting und flexibles Kapazitätsmanagement -- Lebenszyklusorientierte Planungsstrategien für den Ersatzteilbedarf -- Differenzierte Beschaffungsstrategien für Ersatzteile in der Hausgerätebranche -- Outsourcing und Kollaboration -- Bewertung von Betreibermodellen in Produktionsbetrieben -- Outsourcing der globalen After-Sales-Logistik — Trend mit Nutzen oder Risiko? -- Kollaboratives Supply Chain Event Management bei Wincor Nixdorf -- Technologie und Innovation -- Mit Service zu neuen Geschäftsmodellen — ökonomische Potenziale identifizieren -- Von linearen Serviceprozessen zu adaptiven Servicenetzwerken -- Optimierung des After-Sales-Servicegrads auf Basis innovativer Planungslösungen.']]
['gnd:4127067-8', 'gnd:4200234-5', 'gnd:4234502-9', 'gnd:4387564-6', 'gnd:4418986-2', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645999807']
['Verarbeitendes Gewerbe', 'Wettbewerbsstrategie', 'Servicepolitik', 'Nachkaufmarketing', 'Unternehmensbezogene Dienstleistung', 'Supply Chain Management']
Document ### Title: ['Erfolgreich mit After Sales Services : Geschäftsstrategien für Servicemanagement und Ersatzteillogistik'] ### Abstract: [['In technologieorientierten Branchen gewinnt das After-Sales-Geschäft zunehmend an Bedeutung. Die Luft- und Raumfahrtindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau oder die Hightech- und Telekommunikationsindustrie verstehen Serviceleistungen und Ersatzteilversorgung mehr und mehr als neue Potenziale des Erfolgs. Denn wer mit intelligenten Service- und Instandhaltungsangeboten Kunden langfristig binden kann, steigert Umsatz und Gewinn auch dann, wenn das eigentliche Produktgeschäft schwach verläuft. Wie aber sieht eine langfristig wettbewerbsfähige Strategie für das After-Sales-Geschäft aus? Wie lässt sich eine effiziente Serviceorganisation aufbauen, die eine kostenoptimale Ersatzteillogistik sicherstellt? Diese und andere Fragen im Hinblick auf die strategischen, organisatorischen und technischen Aspekte des After-Sales-Geschäfts beantworten hochkarätige Autoren aus weltweit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen.', 'Einführung -- After Sales Services — mit produktbegleitenden Dienstleistungen profitabel wachsen -- Märkte und Perspektiven -- Aktuelle Chancen und Trends im Servicegeschäft -- Innovative Geschäftskonzepte im After Sales Service -- Strategien für After Sales Services -- Profitable Serviceleistungen oder Service als Kundenbindungsinstrument? -- Strategische Ausrichtung des Servicegeschäfts in produzierenden Unternehmen -- Mehrwert schaffen durch Fokussierung auf das Servicegeschäft -- Service Engineering -- Gestaltung und Vermarktung von Dienstleistungen als Managementherausforderung -- Service Engineering in Netzwerken — ein Meta-Prozess -- Referenzmodell zur Serviceproduktgestaltung in der Automobilzulieferindustrie -- Service Supply Chain Management -- Erfolgsfaktoren im Service Supply Chain Management der Hightech-Industrie -- Globales Service Supply Chain Management in der Telekommunikationsbranche -- Optimierung der Service Supply Chain im Bereich hochwertiger Investitionsgüter -- Ersatzteilmanagement -- Optimierte Ersatzteillogistik durch Forecasting und flexibles Kapazitätsmanagement -- Lebenszyklusorientierte Planungsstrategien für den Ersatzteilbedarf -- Differenzierte Beschaffungsstrategien für Ersatzteile in der Hausgerätebranche -- Outsourcing und Kollaboration -- Bewertung von Betreibermodellen in Produktionsbetrieben -- Outsourcing der globalen After-Sales-Logistik — Trend mit Nutzen oder Risiko? -- Kollaboratives Supply Chain Event Management bei Wincor Nixdorf -- Technologie und Innovation -- Mit Service zu neuen Geschäftsmodellen — ökonomische Potenziale identifizieren -- Von linearen Serviceprozessen zu adaptiven Servicenetzwerken -- Optimierung des After-Sales-Servicegrads auf Basis innovativer Planungslösungen.']] ### GND ID: ['gnd:4127067-8', 'gnd:4200234-5', 'gnd:4234502-9', 'gnd:4387564-6', 'gnd:4418986-2', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645999807'] ### GND class: ['Verarbeitendes Gewerbe', 'Wettbewerbsstrategie', 'Servicepolitik', 'Nachkaufmarketing', 'Unternehmensbezogene Dienstleistung', 'Supply Chain Management'] <|eot_id|>
3A1646001796.jsonld
['Psychoanalytische Therapie : Forschung']
[['Konkurrenzlos: Das einzige deutschsprachige Standardwerk zur Psychoanalyse in Neuauflage! Erstmals mit einem Band 3: Hier wird der gegenwärtige Stand der Forschung dargestellt und kritisch diskutiert. Die 3. Auflage des Lehrbuchs setzt Maßstäbe. Seit über 20 Jahren erfolgreich auf dem Markt und übersetzt in zehn Sprachen, gilt sie als verlässliche Wissensquelle. Psychoanalyse als lebendiges Verfahren der Psychiatrie.', 'Das Standardlehrbuch in Neuauflage!Psychiatrie ohne Psychoanalyse ist nicht denkbar. Die Psychoanalyse hat eine über 100-jährige Geschichte und Tradition, jeder der sich mit dem Gedanken trägt psychiatrisch oder psychotherapeutisch tätig zu sein, wird sich mit der Psychoanalyse auseinandersetzen.Die 3. Auflage des Lehrbuchs der Psychoanalyse setzt hier Maßstäbe. Seit über 20 Jahren erfolgreich auf dem Markt und übersetzt in zehn Sprachen, gilt es als verlässliche Wissensquelle und repräsentiert den gegenwärtigen Stand der modernen Psychoanalyse.Neben Band 1 und 2 gibt es in der dritten Auflage des Lehrbuchs erstmals auch einen Band 3: Forschung.Hier wird der gegenwärtige Stand der Forschung dargestellt und kritisch diskutiert. Nur so kann die Psychoanalyse als Verfahren in der Psychiatrie lebendig bleiben. Psychoanalyse ist weder eine Wissenschaft für sich, noch staubtrocken oder langweilig. Überzeugen Sie sich selbst!']]
['gnd:121327752', 'gnd:130163732', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646001796']
['Kächele, Horst', 'Thomä, Helmut', 'Psychoanalyse']
Document ### Title: ['Psychoanalytische Therapie : Forschung'] ### Abstract: [['Konkurrenzlos: Das einzige deutschsprachige Standardwerk zur Psychoanalyse in Neuauflage! Erstmals mit einem Band 3: Hier wird der gegenwärtige Stand der Forschung dargestellt und kritisch diskutiert. Die 3. Auflage des Lehrbuchs setzt Maßstäbe. Seit über 20 Jahren erfolgreich auf dem Markt und übersetzt in zehn Sprachen, gilt sie als verlässliche Wissensquelle. Psychoanalyse als lebendiges Verfahren der Psychiatrie.', 'Das Standardlehrbuch in Neuauflage!Psychiatrie ohne Psychoanalyse ist nicht denkbar. Die Psychoanalyse hat eine über 100-jährige Geschichte und Tradition, jeder der sich mit dem Gedanken trägt psychiatrisch oder psychotherapeutisch tätig zu sein, wird sich mit der Psychoanalyse auseinandersetzen.Die 3. Auflage des Lehrbuchs der Psychoanalyse setzt hier Maßstäbe. Seit über 20 Jahren erfolgreich auf dem Markt und übersetzt in zehn Sprachen, gilt es als verlässliche Wissensquelle und repräsentiert den gegenwärtigen Stand der modernen Psychoanalyse.Neben Band 1 und 2 gibt es in der dritten Auflage des Lehrbuchs erstmals auch einen Band 3: Forschung.Hier wird der gegenwärtige Stand der Forschung dargestellt und kritisch diskutiert. Nur so kann die Psychoanalyse als Verfahren in der Psychiatrie lebendig bleiben. Psychoanalyse ist weder eine Wissenschaft für sich, noch staubtrocken oder langweilig. Überzeugen Sie sich selbst!']] ### GND ID: ['gnd:121327752', 'gnd:130163732', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646001796'] ### GND class: ['Kächele, Horst', 'Thomä, Helmut', 'Psychoanalyse'] <|eot_id|>
3A164600860X.jsonld
['Technische Mechanik 1 : Band 1: Statik']
[['Der Band Statik ist der erste Teil des vierbändigen Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt, um den unterschiedlichsten Eingangskenntnissen der Studienanfänger gerecht zu werden und ein tragfähiges Fundament zu legen, das in den Ingenieurfächern und fortführenden Vorlesungen ein tieferes Eindringen in weitergehende Gebiete der Mechanik ermöglicht. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe der Leser die Anwendung der Grundgesetze nachvollziehen kann. Der dargestellte Stoff orientiert sich inhaltlich an den Kursen in Technischer Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Band 2 behandelt die Elastostatik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik und die Numerischen Methoden.', 'Einführung -- Grundbegriffe -- Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt -- Allgemeine Kraftsysteme und Gleichgewicht des starren Körpers -- Schwerpunkt -- Lagerreaktionen -- Fachwerke -- Balken, Rahmen, Bogen -- Arbeit -- Haftung und Reibung.']]
['gnd:1115820478', 'gnd:122144643', 'gnd:132142600', 'gnd:132142767', 'gnd:4056987-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164600860X']
['Schnell, Walter', 'Wall, Wolfgang A.', 'Gross, Dietmar', 'Hauger, Werner', 'Statik']
Document ### Title: ['Technische Mechanik 1 : Band 1: Statik'] ### Abstract: [['Der Band Statik ist der erste Teil des vierbändigen Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten aller Fachrichtungen. Ziel des Werkes ist es, das Verständnis der wesentlichen Grundgesetze der Mechanik zu vermitteln und die Fähigkeiten zu entwickeln, mit Hilfe der Mechanik Ingenieurprobleme zu formulieren und selbständig zu lösen. Es wurde ein möglichst einfacher Zugang zur Mechanik gewählt, um den unterschiedlichsten Eingangskenntnissen der Studienanfänger gerecht zu werden und ein tragfähiges Fundament zu legen, das in den Ingenieurfächern und fortführenden Vorlesungen ein tieferes Eindringen in weitergehende Gebiete der Mechanik ermöglicht. Das Buch enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, mit deren Hilfe der Leser die Anwendung der Grundgesetze nachvollziehen kann. Der dargestellte Stoff orientiert sich inhaltlich an den Kursen in Technischer Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Band 2 behandelt die Elastostatik, Band 3 die Kinetik und Band 4 die Hydromechanik, Elemente der Höheren Mechanik und die Numerischen Methoden.', 'Einführung -- Grundbegriffe -- Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt -- Allgemeine Kraftsysteme und Gleichgewicht des starren Körpers -- Schwerpunkt -- Lagerreaktionen -- Fachwerke -- Balken, Rahmen, Bogen -- Arbeit -- Haftung und Reibung.']] ### GND ID: ['gnd:1115820478', 'gnd:122144643', 'gnd:132142600', 'gnd:132142767', 'gnd:4056987-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164600860X'] ### GND class: ['Schnell, Walter', 'Wall, Wolfgang A.', 'Gross, Dietmar', 'Hauger, Werner', 'Statik'] <|eot_id|>
3A1646008952.jsonld
['Sozialwissenschaftliche Hermeneutik : eine Einführung']
[['Diese Einführung soll einen Überblick über die aktuellen sozialwissenschaftlichen Hermeneutiken als Auswertungsmethoden der qualitativen Sozialforschung geben; orientiert an der Idee einer standardisierten Präsentation nichtstandardisierter Interpretationsverfahren.', 'Aufsätze über Gruppen von Verfahren bzw. die Berechtigung dieser Typisierung. Es geht um die kulturtheoretisch orientierten oder objektiven Verfahren von der Deutungsmusteranalyse bis zu Bildinterpretationen, die biographisch geprägten Methoden von der Geschichtenhermeneutik bis zur Tiefenhermeneutik sowie die textstrukturell interessierten Verfahren, die sich aus der ethnographischen Forschung entwickelt haben. Dadurch wird alltägliches Verstehen methodisch problematisiert und kontrolliert. Als sozialphilosophische Grundlegung des Faches und seiner Methoden für Studenten kapitelweise sicherlich wichtig. Als fächerübergreifende Einführung, die die Sozialwissenschaften eher am Rand behandelt, war H. Seiffert (ID 3/93) brauchbar. (3) (LK/HH: Reimers)']]
['gnd:113408838', 'gnd:118177311', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4128972-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646008952']
['Honer, Anne', 'Hitzler, Ronald', 'Sozialwissenschaften', 'Hermeneutik']
Document ### Title: ['Sozialwissenschaftliche Hermeneutik : eine Einführung'] ### Abstract: [['Diese Einführung soll einen Überblick über die aktuellen sozialwissenschaftlichen Hermeneutiken als Auswertungsmethoden der qualitativen Sozialforschung geben; orientiert an der Idee einer standardisierten Präsentation nichtstandardisierter Interpretationsverfahren.', 'Aufsätze über Gruppen von Verfahren bzw. die Berechtigung dieser Typisierung. Es geht um die kulturtheoretisch orientierten oder objektiven Verfahren von der Deutungsmusteranalyse bis zu Bildinterpretationen, die biographisch geprägten Methoden von der Geschichtenhermeneutik bis zur Tiefenhermeneutik sowie die textstrukturell interessierten Verfahren, die sich aus der ethnographischen Forschung entwickelt haben. Dadurch wird alltägliches Verstehen methodisch problematisiert und kontrolliert. Als sozialphilosophische Grundlegung des Faches und seiner Methoden für Studenten kapitelweise sicherlich wichtig. Als fächerübergreifende Einführung, die die Sozialwissenschaften eher am Rand behandelt, war H. Seiffert (ID 3/93) brauchbar. (3) (LK/HH: Reimers)']] ### GND ID: ['gnd:113408838', 'gnd:118177311', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4128972-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646008952'] ### GND class: ['Honer, Anne', 'Hitzler, Ronald', 'Sozialwissenschaften', 'Hermeneutik'] <|eot_id|>
3A1646009592.jsonld
['Membranverfahren : Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung']
[['Membranprozesse - Triebkräfte und Transportwiderstände -- Membranen — Strukturen, Werkstoffe und Herstellung -- Modellierung des Stofftransportes in Membranen -- Stoffaustausch an Membranen -- Modulkonstruktionen -- Anlagenentwurf und Modulanordnung -- 7 Kosten -- Umkehrosmose -- Nanofiltration -- Ultrafiltration und Mikrofiltration -- Elektrodialyse -- Pervaporation / Dampfpermeation -- Gaspermeation -- Membrankontaktoren -- Membranreaktoren.', 'Membranverfahren werden in den Ingenieur- und Naturwissenschaften unter anderem in der Medizin-, Wasser- und Lebensmitteltechnik als Alternative zu konventionellen Verfahrensstrategien eingesetzt. Aufgrund der wachsenden Anforderungen an Prozesse in der Umwelttechnik und in der chemischen Industrie zählen Membranverfahren zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Die zum Grundverständnis von Membranprozessen erforderlichen Zusammenhänge werden in diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk erörtert. Ausgehend von klar dargestellten Grundlagen werden die Werkzeuge und Methoden zur Auslegung von Membranverfahren erarbeitet und anhand von Beispielen dargestellt. Des Weiteren wird der Stand der Technik sowie das Entwicklungspotential der einzelnen Verfahren vorgestellt. Die dritte Auflage dieses Buches wurde um das Kapitel "Membranreaktoren" erweitert, welches einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von Membranprozessen in der Reaktionstechnik liefert. Darüber hinaus wurde das Kapitel "Ultrafiltration und Mikrofiltration" um Anwendungsbeispiele aus der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung erweitert. Die übrigen Kapitel wurden aktualisiert und gegebenenfalls um einige Passagen ergänzt.']]
['gnd:133003701', 'gnd:4005461-5', 'gnd:4231727-7', 'gnd:4278925-4', 'gnd:4296416-7', 'gnd:4532532-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646009592']
['Melin, Thomas', 'Bemessung', 'Membranverfahren', 'Prozessentwicklung (Technik)', 'Technische Membran', 'Modul (Membranverfahren)']
Document ### Title: ['Membranverfahren : Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung'] ### Abstract: [['Membranprozesse - Triebkräfte und Transportwiderstände -- Membranen — Strukturen, Werkstoffe und Herstellung -- Modellierung des Stofftransportes in Membranen -- Stoffaustausch an Membranen -- Modulkonstruktionen -- Anlagenentwurf und Modulanordnung -- 7 Kosten -- Umkehrosmose -- Nanofiltration -- Ultrafiltration und Mikrofiltration -- Elektrodialyse -- Pervaporation / Dampfpermeation -- Gaspermeation -- Membrankontaktoren -- Membranreaktoren.', 'Membranverfahren werden in den Ingenieur- und Naturwissenschaften unter anderem in der Medizin-, Wasser- und Lebensmitteltechnik als Alternative zu konventionellen Verfahrensstrategien eingesetzt. Aufgrund der wachsenden Anforderungen an Prozesse in der Umwelttechnik und in der chemischen Industrie zählen Membranverfahren zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Die zum Grundverständnis von Membranprozessen erforderlichen Zusammenhänge werden in diesem Lehrbuch und Nachschlagewerk erörtert. Ausgehend von klar dargestellten Grundlagen werden die Werkzeuge und Methoden zur Auslegung von Membranverfahren erarbeitet und anhand von Beispielen dargestellt. Des Weiteren wird der Stand der Technik sowie das Entwicklungspotential der einzelnen Verfahren vorgestellt. Die dritte Auflage dieses Buches wurde um das Kapitel "Membranreaktoren" erweitert, welches einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von Membranprozessen in der Reaktionstechnik liefert. Darüber hinaus wurde das Kapitel "Ultrafiltration und Mikrofiltration" um Anwendungsbeispiele aus der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung erweitert. Die übrigen Kapitel wurden aktualisiert und gegebenenfalls um einige Passagen ergänzt.']] ### GND ID: ['gnd:133003701', 'gnd:4005461-5', 'gnd:4231727-7', 'gnd:4278925-4', 'gnd:4296416-7', 'gnd:4532532-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646009592'] ### GND class: ['Melin, Thomas', 'Bemessung', 'Membranverfahren', 'Prozessentwicklung (Technik)', 'Technische Membran', 'Modul (Membranverfahren)'] <|eot_id|>
3A1646010027.jsonld
['Grundkurs Theoretische Physik 1 : Klassische Mechanik']
[['Der beliebte Grundkurs Theoretische Physik deckt in sieben Bänden alle für das Diplom maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt gut durchdacht das im jeweiligen Semester nötige theoretische-physikalische Rüstzeug. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes. Der erste Band behandelt die klassische Mechanik, wie sie im ersten Studiensemester vermittelt werden kann. Es wird lediglich die übliche Schulmathematik vorausgesetzt. Weitergehende mathematischen Hilfsmittel werden zu Beginn eingeführt und ausführlich erläutert. Die vorliegende neue Auflage wurde grundlegend überarbeitet und ergänzt. Sie ermöglicht durch die neue zweifarbige Darstellung einen sehr übersichtlichen und schnellen Zugriff auf den Lehrstoff.', 'Mathematische Vorbereitungen -- Mechanik des freien Massenpunktes -- Mechanik der Mehrteilchensysteme -- Der starre Körper.']]
['gnd:115505261', 'gnd:4038168-7', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646010027']
['Nolting, Wolfgang', 'Mechanik', 'Theoretische Physik']
Document ### Title: ['Grundkurs Theoretische Physik 1 : Klassische Mechanik'] ### Abstract: [['Der beliebte Grundkurs Theoretische Physik deckt in sieben Bänden alle für das Diplom maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt gut durchdacht das im jeweiligen Semester nötige theoretische-physikalische Rüstzeug. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffes. Der erste Band behandelt die klassische Mechanik, wie sie im ersten Studiensemester vermittelt werden kann. Es wird lediglich die übliche Schulmathematik vorausgesetzt. Weitergehende mathematischen Hilfsmittel werden zu Beginn eingeführt und ausführlich erläutert. Die vorliegende neue Auflage wurde grundlegend überarbeitet und ergänzt. Sie ermöglicht durch die neue zweifarbige Darstellung einen sehr übersichtlichen und schnellen Zugriff auf den Lehrstoff.', 'Mathematische Vorbereitungen -- Mechanik des freien Massenpunktes -- Mechanik der Mehrteilchensysteme -- Der starre Körper.']] ### GND ID: ['gnd:115505261', 'gnd:4038168-7', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646010027'] ### GND class: ['Nolting, Wolfgang', 'Mechanik', 'Theoretische Physik'] <|eot_id|>
3A1646010337.jsonld
['WIKI : Kooperation im Web']
[['Nach etwa zweieinhalb Jahren... -- Nach etwa zweieinhalb Jahren... -- Typographie -- Typographie -- Wiki!? -- Das Wiki- Konzept -- Unser erstes Wiki: MediaWiki -- Die Installation -- Erste Schritte -- Die Kernfunktionen des MediaWikis -- Formatierung -- Seitenübergreifende Strukturen -- Komponenten die Funktionsseiten -- Administration -- Erweiterungen -- Leben im MediaWiki -- TWiki, der Tausendsassa -- TWiki installieren -- Arbeiten mit TWiki -- Formatierung im TWiki -- Die Suche im TWiki -- Strukturierte Daten mit Forms -- Userrechte im TWiki -- TWiki administrieren -- Gestaltung des TWikis -- TWiki als Projektbaukasten -- Vorüberlegung: Was ist ein Projekt? -- Konzeptionsphase: Ideen sammeln und Projekt skizzieren -- Ausarbeitung des Projektplans -- Veranstaltungsvorbereitung -- Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation -- Alles im Fluss: Confluence -- Confluence installieren -- Überblick -- Formatierung -- Organisation -- Einstellungen -- Werkzeuge mit Zukunft -- Technische Herausforderungen -- Einige Wiki-Projekte -- Zur Kunst Wikis zu „säen“ -- Soziale Perspektiven.', 'Wikis sind webbasierte Anwendungen, die es allen Nutzern ermöglichen, Seiten nicht nur zu betrachten, sondern auch zu ändern. Angeregt durch die Internet-Enzyklopädie Wikipedia entdecken immer mehr private Nutzer und Kleinorganisationen, aber auch Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis. Durch einfachen Aufbau und unkomplizierte Bedienung stellen sie eine ernstzunehmende Alternative zu teuren Content-Management-Systemen dar und bilden die Grundlage für eine Fülle von Anwendungen im Bereich der kooperativen Arbeit. Das Buch beschreibt den praktischen Einsatz von Wikis zur Durchführung von Projekten sowohl für Anwender als auch für Betreiber. Dies umfasst eine schrittweise Einführung in die Philosophie und Funktionsweise, einen Überblick über Bedienelemente und Komponenten sowie die Installation und Konfiguration der Wiki-Klone MediaWiki, TWiki und Confluence-Wiki. Am Beispiel einer Konferenzplanung werden die Einsatzmöglichkeiten der Software als Projekttool dargestellt.']]
['gnd:124785980', 'gnd:131512064', 'gnd:131926101', 'gnd:138528314', 'gnd:4806885-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646010337']
['Ebersbach, Anja', 'Heigl, Richard', 'Glaser, Markus', 'Warta, Alexander', 'Wiki']
Document ### Title: ['WIKI : Kooperation im Web'] ### Abstract: [['Nach etwa zweieinhalb Jahren... -- Nach etwa zweieinhalb Jahren... -- Typographie -- Typographie -- Wiki!? -- Das Wiki- Konzept -- Unser erstes Wiki: MediaWiki -- Die Installation -- Erste Schritte -- Die Kernfunktionen des MediaWikis -- Formatierung -- Seitenübergreifende Strukturen -- Komponenten die Funktionsseiten -- Administration -- Erweiterungen -- Leben im MediaWiki -- TWiki, der Tausendsassa -- TWiki installieren -- Arbeiten mit TWiki -- Formatierung im TWiki -- Die Suche im TWiki -- Strukturierte Daten mit Forms -- Userrechte im TWiki -- TWiki administrieren -- Gestaltung des TWikis -- TWiki als Projektbaukasten -- Vorüberlegung: Was ist ein Projekt? -- Konzeptionsphase: Ideen sammeln und Projekt skizzieren -- Ausarbeitung des Projektplans -- Veranstaltungsvorbereitung -- Veranstaltungsdurchführung und Dokumentation -- Alles im Fluss: Confluence -- Confluence installieren -- Überblick -- Formatierung -- Organisation -- Einstellungen -- Werkzeuge mit Zukunft -- Technische Herausforderungen -- Einige Wiki-Projekte -- Zur Kunst Wikis zu „säen“ -- Soziale Perspektiven.', 'Wikis sind webbasierte Anwendungen, die es allen Nutzern ermöglichen, Seiten nicht nur zu betrachten, sondern auch zu ändern. Angeregt durch die Internet-Enzyklopädie Wikipedia entdecken immer mehr private Nutzer und Kleinorganisationen, aber auch Unternehmen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wikis. Durch einfachen Aufbau und unkomplizierte Bedienung stellen sie eine ernstzunehmende Alternative zu teuren Content-Management-Systemen dar und bilden die Grundlage für eine Fülle von Anwendungen im Bereich der kooperativen Arbeit. Das Buch beschreibt den praktischen Einsatz von Wikis zur Durchführung von Projekten sowohl für Anwender als auch für Betreiber. Dies umfasst eine schrittweise Einführung in die Philosophie und Funktionsweise, einen Überblick über Bedienelemente und Komponenten sowie die Installation und Konfiguration der Wiki-Klone MediaWiki, TWiki und Confluence-Wiki. Am Beispiel einer Konferenzplanung werden die Einsatzmöglichkeiten der Software als Projekttool dargestellt.']] ### GND ID: ['gnd:124785980', 'gnd:131512064', 'gnd:131926101', 'gnd:138528314', 'gnd:4806885-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646010337'] ### GND class: ['Ebersbach, Anja', 'Heigl, Richard', 'Glaser, Markus', 'Warta, Alexander', 'Wiki'] <|eot_id|>
3A1646010760.jsonld
['IT im Facility Management erfolgreich einsetzen : Das CAFM-Handbuch']
[['Der effektive IT-Einsatz im Facility Management (FM) stellt noch immer ein großes Problem dar. In diesem Buch werden erstmals alle Aspekte, die bei der Einführung eines Computer-Aided Facility Management (CAFM) zu beachten sind, systematisch dargestellt. Bedeutung, Einsatzbereiche und Prozesse des CAFM sowie neue Modelle zur Wirtschaftlichkeitsanalyse werden anschaulich erörtert. Neben den wichtigsten IT-Grundlagen und CAFM-Systemansätzen bilden Erfassung und Pflege von FM-Daten und die praktische Einführung von CAFM weitere Schwerpunkte. Praxisbeispiele, ein internationaler Vergleich und viele praktische Tipps runden den Inhalt ab. Das Buch wurde von Experten des GEFMA-Arbeitskreises CAFM aus Wissenschaft und Praxis geschrieben und wendet sich vor allem an Entscheider und Anwender, Berater, Softwareanbieter und Dienstleister im Bereich des Facility Management.', 'Motivation -- Zum Verhältnis von Facility Management und CAFM -- Anwendungsfelder -- Geschäftsprozesse im Facility Management und ihre Abbildung in der IT -- Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von CAFM -- IT-Grundlagen für Facility Manager -- Datenerfassung und Datenaustausch für CAFM -- CAFM-Systeme -- Einführungsstrategien für (CA)FM -- Auswahl und Einführung einer CAFM-Software -- Consulting im CAFM -- CAFM Success Stories -- CAFM im internationalen Vergleich -- GEFMA-Marktübersicht CAFM-Software -- Perspektiven im CAFM.']]
['gnd:1022907840', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4372194-1', 'gnd:4826292-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646010760']
['May, Michael', 'Informationsmanagement', 'Facility-Management', 'Computer Aided Facility Management']
Document ### Title: ['IT im Facility Management erfolgreich einsetzen : Das CAFM-Handbuch'] ### Abstract: [['Der effektive IT-Einsatz im Facility Management (FM) stellt noch immer ein großes Problem dar. In diesem Buch werden erstmals alle Aspekte, die bei der Einführung eines Computer-Aided Facility Management (CAFM) zu beachten sind, systematisch dargestellt. Bedeutung, Einsatzbereiche und Prozesse des CAFM sowie neue Modelle zur Wirtschaftlichkeitsanalyse werden anschaulich erörtert. Neben den wichtigsten IT-Grundlagen und CAFM-Systemansätzen bilden Erfassung und Pflege von FM-Daten und die praktische Einführung von CAFM weitere Schwerpunkte. Praxisbeispiele, ein internationaler Vergleich und viele praktische Tipps runden den Inhalt ab. Das Buch wurde von Experten des GEFMA-Arbeitskreises CAFM aus Wissenschaft und Praxis geschrieben und wendet sich vor allem an Entscheider und Anwender, Berater, Softwareanbieter und Dienstleister im Bereich des Facility Management.', 'Motivation -- Zum Verhältnis von Facility Management und CAFM -- Anwendungsfelder -- Geschäftsprozesse im Facility Management und ihre Abbildung in der IT -- Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von CAFM -- IT-Grundlagen für Facility Manager -- Datenerfassung und Datenaustausch für CAFM -- CAFM-Systeme -- Einführungsstrategien für (CA)FM -- Auswahl und Einführung einer CAFM-Software -- Consulting im CAFM -- CAFM Success Stories -- CAFM im internationalen Vergleich -- GEFMA-Marktübersicht CAFM-Software -- Perspektiven im CAFM.']] ### GND ID: ['gnd:1022907840', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4372194-1', 'gnd:4826292-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646010760'] ### GND class: ['May, Michael', 'Informationsmanagement', 'Facility-Management', 'Computer Aided Facility Management'] <|eot_id|>
3A1646011597.jsonld
['Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben : Grundlagen der Auslegung, Entwicklung und Validierung von Fahrzeuggetrieben und deren Komponenten']
[['Einführung -- Antriebstrang- und Getriebekonzepte für PKW und Nutzfahrzeuge -- Systemauslegung von Antriebsträngen -- Auslegung und Charakteristika spezieller Systeme und Baugruppen von manuellen Schaltgetrieben -- Architektur, Komponenten und Baugruppen automatisch schaltender PKW-Getriebe -- Allgemeine Komponenten der Fahrzeuggetriebe -- Leistungsübertragung in Nutzfahrzeuggetrieben -- Leistungsübertragung in Hybridfahrzeugen -- Komfortaspekte -- Validierung: Möglichkeiten und Konzepte.', 'Das Fahrzeuggetriebe ist in modernen Kraftfahrzeugen eine der wichtigsten Komponenten im Zusammenhang mit Dynamik, Komfort und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs. Das vorliegende Buch ermöglicht die Beurteilung ausgeführter Antriebstränge und beschreibt wesentliche Aspekte von Konzeption, Entwicklung und Validierung neuer Getriebe. Dabei wird auf die Dimensionierung der Hauptkomponenten detailliert eingegangen. Dies geschieht unter Berücksichtigung für den Fahrer bedeutsamer Aspekte wie Komfort, Dauerhaltbarkeit, Kraftstoffverbrauch und Fahrleistungen. Der Aufbau des Buches orientiert sich einerseits am industriellen Entwicklungsprozess und andererseits am Leistungsfluss vom Kurbelwellenflansch zu den Rädern. Neben dem manuell geschalteten Getriebe werden die automatisch schaltenden Getriebekonzepte mit Schwerpunkt auf Personenfahrzeuge behandelt. Zusätzlich werden Besonderheiten im Bereich der Nutzfahrzeuge berücksichtigt und Aspekte der Leistungsübertragung in Hybridfahrzeugen besprochen. Zahlreiche Abbildungen sowie ausgeführte Beispiele und Übungsaufgaben verdeutlichen die Umsetzung der vorgestellten Themen bei der Konzeption und Entwicklung eines Fahrzeuggetriebes. Die durchgängige Praxisorientierung macht das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Ingenieure in der Industrie ebenso wie für Studierende der Fahrzeugtechnik und des Maschinenbaus.']]
['gnd:4153580-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646011597']
['Fahrzeuggetriebe']
Document ### Title: ['Leistungsübertragung in Fahrzeuggetrieben : Grundlagen der Auslegung, Entwicklung und Validierung von Fahrzeuggetrieben und deren Komponenten'] ### Abstract: [['Einführung -- Antriebstrang- und Getriebekonzepte für PKW und Nutzfahrzeuge -- Systemauslegung von Antriebsträngen -- Auslegung und Charakteristika spezieller Systeme und Baugruppen von manuellen Schaltgetrieben -- Architektur, Komponenten und Baugruppen automatisch schaltender PKW-Getriebe -- Allgemeine Komponenten der Fahrzeuggetriebe -- Leistungsübertragung in Nutzfahrzeuggetrieben -- Leistungsübertragung in Hybridfahrzeugen -- Komfortaspekte -- Validierung: Möglichkeiten und Konzepte.', 'Das Fahrzeuggetriebe ist in modernen Kraftfahrzeugen eine der wichtigsten Komponenten im Zusammenhang mit Dynamik, Komfort und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs. Das vorliegende Buch ermöglicht die Beurteilung ausgeführter Antriebstränge und beschreibt wesentliche Aspekte von Konzeption, Entwicklung und Validierung neuer Getriebe. Dabei wird auf die Dimensionierung der Hauptkomponenten detailliert eingegangen. Dies geschieht unter Berücksichtigung für den Fahrer bedeutsamer Aspekte wie Komfort, Dauerhaltbarkeit, Kraftstoffverbrauch und Fahrleistungen. Der Aufbau des Buches orientiert sich einerseits am industriellen Entwicklungsprozess und andererseits am Leistungsfluss vom Kurbelwellenflansch zu den Rädern. Neben dem manuell geschalteten Getriebe werden die automatisch schaltenden Getriebekonzepte mit Schwerpunkt auf Personenfahrzeuge behandelt. Zusätzlich werden Besonderheiten im Bereich der Nutzfahrzeuge berücksichtigt und Aspekte der Leistungsübertragung in Hybridfahrzeugen besprochen. Zahlreiche Abbildungen sowie ausgeführte Beispiele und Übungsaufgaben verdeutlichen die Umsetzung der vorgestellten Themen bei der Konzeption und Entwicklung eines Fahrzeuggetriebes. Die durchgängige Praxisorientierung macht das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für Ingenieure in der Industrie ebenso wie für Studierende der Fahrzeugtechnik und des Maschinenbaus.']] ### GND ID: ['gnd:4153580-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646011597'] ### GND class: ['Fahrzeuggetriebe'] <|eot_id|>
3A164601295X.jsonld
['Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de']
[['Das „Internet der Dinge" wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft zu einem der Top-Themen angewandter Forschung ausgerufen und beflügelt seitdem die Fantasie von Forschern und Ingenieuren. Ebenso wie die Datenpakete im Internet finden zukünftig die Pakete, Paletten und Behälter im logistischen Netzwerk allein ihren Weg von der Produktion bis zum Kunden – und wieder zurück zum Recycling. Getreu dem Motto „Selbst ist das Paket!" sprechen die Dinge der Logistik miteinander, koordinieren sich und fordern die nötigen Ressourcen selbständig an. Die Dinge erhalten eine elektronische Identität und werden auf Basis der RFID-Technologie drahtlos mit ihrer Umwelt vernetzt. Die Abbildung der virtuellen Welt der Daten und der realen Welt der Dinge in Echtzeit, sowie autonome logistische Objekte und sich selbstorganisierende Logistiknetze schaffen die Voraussetzung für die Realisierung der Visionen im „Internet der Dinge". In diesem Buch zeigen 31 Fachbeiträge namhafter Autoren die zahllosen Facetten des „Internet der Dinge" auf und vermitteln die Faszination der Entwicklung, dass sich Fahrzeuge und Fördertechnik mithilfe von Verfahren der künstlichen Intelligenz und mobilen Softwareagenten so in Bewegung setzen, wie die Pakete es vorgeben - ohne zentralen Rechner, autonom, mobil und selbstgesteuert.', 'Marktübersicht und politisches Umfeld -- Der RFID-Markt aus Sicht der Anwender und Anbieter -- Mit Low-Power-Funktechnologie auf dem Weg zu ubiquitous computing -- Internet der Dinge — Anwendung von RFID- und Tracking-Technologien zur intelligenten kooperativen Assistenz im Arbeitsprozess -- Internet — eine Infrastruktur in der Pubertät -- Telematik und RFID — Elektronische Beobachter gestalten die gesicherte Warenkette -- Selbstorganisation: Dinge in eigenverantwortlicher Kooperation — eine Systemanalyse -- Sensornetzwerke und Lokalisierungsverfahren als Schlüsseltechnologien für die intelligente logistische Umwelt von morgen -- Simulation selbststeuernder Transportnetze -- Modellbasiertes Requirements Engineering -- Technologische Trends bei RFID-Systemen für den Einsatz im Internet der Dinge -- Sicherer Informationsaustausch im Internet der Dinge -- RFID im Gesundheitswesen — Nutzenpotenziale und Stolpersteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Anwendung -- Polytronik und das Internet der Dinge -- Ambient Intelligence im Rahmen Service-orientierter Architekturen -- RFID-Einsatz innerhalb der DaimlerChrysler AG -- Der Einsatz von RFID-Hardware — Aspekte der Frequenzbereiche, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im industriellen Umfeld -- Prozesse in offenen Systemen gestalten -- Integrierte RFID sorgt für mehr Qualität bei Life Sciences -- Kühlketten lückenlos online überwachen — Intelligente Sendungsverfolgung schließt Lücke bei unternehmensübergreifenden Transportprozessen -- Multiagentensysteme im Internet der Dinge — Konzepte und Realisierung -- LogAgency SCM-Datenprozessplattform — RFID-Anwendungen als SaaS-Lösung -- RFID — Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Handels -- Das X-Internet — Verbindung zwischen physischer und Cyber-Welt -- RFID im praktischen Einsatz -- RFID im mittelständischen Einsatz -- Rechtliche Dimensionen der Radio Frequency Identification -- Wahrnehmungen im Spannungsfeld neuer Technologien — Welchen Einfluss haben weiche Faktoren auf die Entwicklung von RFID?.']]
['gnd:121704149', 'gnd:122287304', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4169080-1', 'gnd:4406462-7', 'gnd:4509863-3', 'gnd:4657367-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164601295X']
['Ten Hompel, Michael', 'Bullinger, Hans-Jörg', 'Unternehmen', 'Materialflusssystem', 'Data-Warehouse-Konzept', 'RFID', 'Ubiquitous Computing']
Document ### Title: ['Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de'] ### Abstract: [['Das „Internet der Dinge" wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft zu einem der Top-Themen angewandter Forschung ausgerufen und beflügelt seitdem die Fantasie von Forschern und Ingenieuren. Ebenso wie die Datenpakete im Internet finden zukünftig die Pakete, Paletten und Behälter im logistischen Netzwerk allein ihren Weg von der Produktion bis zum Kunden – und wieder zurück zum Recycling. Getreu dem Motto „Selbst ist das Paket!" sprechen die Dinge der Logistik miteinander, koordinieren sich und fordern die nötigen Ressourcen selbständig an. Die Dinge erhalten eine elektronische Identität und werden auf Basis der RFID-Technologie drahtlos mit ihrer Umwelt vernetzt. Die Abbildung der virtuellen Welt der Daten und der realen Welt der Dinge in Echtzeit, sowie autonome logistische Objekte und sich selbstorganisierende Logistiknetze schaffen die Voraussetzung für die Realisierung der Visionen im „Internet der Dinge". In diesem Buch zeigen 31 Fachbeiträge namhafter Autoren die zahllosen Facetten des „Internet der Dinge" auf und vermitteln die Faszination der Entwicklung, dass sich Fahrzeuge und Fördertechnik mithilfe von Verfahren der künstlichen Intelligenz und mobilen Softwareagenten so in Bewegung setzen, wie die Pakete es vorgeben - ohne zentralen Rechner, autonom, mobil und selbstgesteuert.', 'Marktübersicht und politisches Umfeld -- Der RFID-Markt aus Sicht der Anwender und Anbieter -- Mit Low-Power-Funktechnologie auf dem Weg zu ubiquitous computing -- Internet der Dinge — Anwendung von RFID- und Tracking-Technologien zur intelligenten kooperativen Assistenz im Arbeitsprozess -- Internet — eine Infrastruktur in der Pubertät -- Telematik und RFID — Elektronische Beobachter gestalten die gesicherte Warenkette -- Selbstorganisation: Dinge in eigenverantwortlicher Kooperation — eine Systemanalyse -- Sensornetzwerke und Lokalisierungsverfahren als Schlüsseltechnologien für die intelligente logistische Umwelt von morgen -- Simulation selbststeuernder Transportnetze -- Modellbasiertes Requirements Engineering -- Technologische Trends bei RFID-Systemen für den Einsatz im Internet der Dinge -- Sicherer Informationsaustausch im Internet der Dinge -- RFID im Gesundheitswesen — Nutzenpotenziale und Stolpersteine auf dem Weg zu einer erfolgreichen Anwendung -- Polytronik und das Internet der Dinge -- Ambient Intelligence im Rahmen Service-orientierter Architekturen -- RFID-Einsatz innerhalb der DaimlerChrysler AG -- Der Einsatz von RFID-Hardware — Aspekte der Frequenzbereiche, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen im industriellen Umfeld -- Prozesse in offenen Systemen gestalten -- Integrierte RFID sorgt für mehr Qualität bei Life Sciences -- Kühlketten lückenlos online überwachen — Intelligente Sendungsverfolgung schließt Lücke bei unternehmensübergreifenden Transportprozessen -- Multiagentensysteme im Internet der Dinge — Konzepte und Realisierung -- LogAgency SCM-Datenprozessplattform — RFID-Anwendungen als SaaS-Lösung -- RFID — Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Handels -- Das X-Internet — Verbindung zwischen physischer und Cyber-Welt -- RFID im praktischen Einsatz -- RFID im mittelständischen Einsatz -- Rechtliche Dimensionen der Radio Frequency Identification -- Wahrnehmungen im Spannungsfeld neuer Technologien — Welchen Einfluss haben weiche Faktoren auf die Entwicklung von RFID?.']] ### GND ID: ['gnd:121704149', 'gnd:122287304', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4169080-1', 'gnd:4406462-7', 'gnd:4509863-3', 'gnd:4657367-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164601295X'] ### GND class: ['Ten Hompel, Michael', 'Bullinger, Hans-Jörg', 'Unternehmen', 'Materialflusssystem', 'Data-Warehouse-Konzept', 'RFID', 'Ubiquitous Computing'] <|eot_id|>
3A1646015193.jsonld
['Windows Vista']
['In diesem Buch wird das Anwender-Betriebssystem Windows Vista detailliert und anschaulich (mit Illustrationen und Grafiken) beschrieben. Der Autor erläutert den Aufbau dieses Betriebssystems und führt durch die erfolgreiche Installation, insbesondere bei Unternehmen. Weitere Themen sind die Features von Windows Vista, Betrieb und Wartung. Die Zielgruppe sind in der IT-Branche Tätige, erfahrene Unternehmensadministratoren sowie auch versierte Quereinsteiger, die Erfahrung mit der Vorgängerversion haben. Schwerpunkt ist das Arbeiten mit Windows Vista. Der Leser benötigt für das Verständnis des Buchtextes zumindest IT-Grundkenntnisse und sollte mit Client-Betriebssystemen, Office-Programmen und dem Internet vertraut sein. Darüber hinaus ist das Werk zur Prüfungsvorbereitung für die MCP-Prüfung (Microsoft Certified Professional) geeignet.']
['gnd:132006669', 'gnd:4808920-5', 'gnd:7536751-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646015193']
['Grotegut, Martin', 'MCP', 'Windows Vista']
Document ### Title: ['Windows Vista'] ### Abstract: ['In diesem Buch wird das Anwender-Betriebssystem Windows Vista detailliert und anschaulich (mit Illustrationen und Grafiken) beschrieben. Der Autor erläutert den Aufbau dieses Betriebssystems und führt durch die erfolgreiche Installation, insbesondere bei Unternehmen. Weitere Themen sind die Features von Windows Vista, Betrieb und Wartung. Die Zielgruppe sind in der IT-Branche Tätige, erfahrene Unternehmensadministratoren sowie auch versierte Quereinsteiger, die Erfahrung mit der Vorgängerversion haben. Schwerpunkt ist das Arbeiten mit Windows Vista. Der Leser benötigt für das Verständnis des Buchtextes zumindest IT-Grundkenntnisse und sollte mit Client-Betriebssystemen, Office-Programmen und dem Internet vertraut sein. Darüber hinaus ist das Werk zur Prüfungsvorbereitung für die MCP-Prüfung (Microsoft Certified Professional) geeignet.'] ### GND ID: ['gnd:132006669', 'gnd:4808920-5', 'gnd:7536751-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646015193'] ### GND class: ['Grotegut, Martin', 'MCP', 'Windows Vista'] <|eot_id|>
3A1646018141.jsonld
['Präsentieren in Schule, Studium und Beruf']
[['Ob in der Ausbildung oder im Studium – das professionelle Aufbereiten und Darstellen von Information stellt heute eine berufliche Kernkompetenz dar. In der Arbeitswelt muss sowohl betriebsintern als auch im Kontakt mit Kunden ständig präsentiert werden. Hierbei ist es längst nicht mehr ausreichend, "irgendwie" zu präsentieren. Professionelles Präsentieren will gelernt sein! Im vorliegenden Buch erlernen Sie Schritt für Schritt das Erstellen professioneller Präsentationen. Zahlreiche Checklisten helfen Ihnen bei der Vorbereitung und dienen zur Kontrolle der Ergebnisse. Das Buch eignet sich ideal zum Selbststudium, kann aber auch als Lehrbuch im Unterricht eingesetzt werden. Auf der Buchbeilagen-CD-ROM finden Sie Präsentationssoftware und Übungsdateien sowie Checklisten.', 'Basics -- Kommunikation -- Farbe -- Schrift -- Bild und Grafik -- Layout -- Medien -- Beamer -- OH-Projektor -- Metaplan -- Plakat -- Flipchart -- Tafel und Whiteboard -- Software -- Installation -- Impress -- Writer -- Calc -- PowerPoint -- GIMP -- PDF -- Mindmap -- Checklisten -- Checklisten.']]
['gnd:124121330', 'gnd:128420510', 'gnd:130487090', 'gnd:4047394-6', 'gnd:4055382-6', 'gnd:4135231-2', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4188737-2', 'gnd:4190021-2', 'gnd:4194195-0', 'gnd:4548264-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646018141']
['Böhringer, Joachim', 'Schlaich, Patrick', 'Bühler, Peter', 'Programm', 'Software', 'Präsentation', 'Medien', 'Visualisierung', 'Vortragstechnik', 'Wirkung', 'Präsentationsgrafik', 'Open Source']
Document ### Title: ['Präsentieren in Schule, Studium und Beruf'] ### Abstract: [['Ob in der Ausbildung oder im Studium – das professionelle Aufbereiten und Darstellen von Information stellt heute eine berufliche Kernkompetenz dar. In der Arbeitswelt muss sowohl betriebsintern als auch im Kontakt mit Kunden ständig präsentiert werden. Hierbei ist es längst nicht mehr ausreichend, "irgendwie" zu präsentieren. Professionelles Präsentieren will gelernt sein! Im vorliegenden Buch erlernen Sie Schritt für Schritt das Erstellen professioneller Präsentationen. Zahlreiche Checklisten helfen Ihnen bei der Vorbereitung und dienen zur Kontrolle der Ergebnisse. Das Buch eignet sich ideal zum Selbststudium, kann aber auch als Lehrbuch im Unterricht eingesetzt werden. Auf der Buchbeilagen-CD-ROM finden Sie Präsentationssoftware und Übungsdateien sowie Checklisten.', 'Basics -- Kommunikation -- Farbe -- Schrift -- Bild und Grafik -- Layout -- Medien -- Beamer -- OH-Projektor -- Metaplan -- Plakat -- Flipchart -- Tafel und Whiteboard -- Software -- Installation -- Impress -- Writer -- Calc -- PowerPoint -- GIMP -- PDF -- Mindmap -- Checklisten -- Checklisten.']] ### GND ID: ['gnd:124121330', 'gnd:128420510', 'gnd:130487090', 'gnd:4047394-6', 'gnd:4055382-6', 'gnd:4135231-2', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4188737-2', 'gnd:4190021-2', 'gnd:4194195-0', 'gnd:4548264-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646018141'] ### GND class: ['Böhringer, Joachim', 'Schlaich, Patrick', 'Bühler, Peter', 'Programm', 'Software', 'Präsentation', 'Medien', 'Visualisierung', 'Vortragstechnik', 'Wirkung', 'Präsentationsgrafik', 'Open Source'] <|eot_id|>
3A1646018524.jsonld
['Test und Verlässlichkeit von Rechnern']
[['Auf einen Rechner - ein informationsverarbeitendes System aus Hardware und Software - sollte Verlass sein. Das ist eine Anforderung, die in der Praxis oft nur mit sehr großem Aufwand oder in unbefriedigendem Maße zu erfüllen ist. Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die Probleme und Maßnahmen, mit denen die Verlässlichkeit informationsverarbeitender Systeme gesichert wird. Großer Wert wurde auf abschätzbare Kenngrößen und anschauliche Experimente für ihre Abschätzung gelegt. Quantitativ gesehen sind die kritschen Teile in der gesamten Maßnahmenkette die Tests und Überwachungsfunktionen, die die Fehler und Fehlfunktionen in den Systemen offenlegen, bevor darauf reagiert werden kann. Die Antwort auf das Problem, dass die Systeme immer größer werden und immer umfangreichere Tests erfordern, ist der Selbsttest. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Informationstechnik in höheren Semestern. Praktiker aus den Bereichen Entwicklung, Test und Qualitätssicherung werden in dem Buch zahlreiche interessante Anregungen finden.', 'Test und Verlässlichkeit von Rechnern -- Schätzen von Kenngrößen der Verlässlichkeit -- Testauswahl und prüfgerechter Entwurf -- Selbsttest.']]
['gnd:113571275', 'gnd:4054433-3', 'gnd:4059245-5', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4132652-0', 'gnd:4133764-5', 'gnd:4148954-8', 'gnd:4153834-1', 'gnd:4206945-2', 'gnd:4234819-5', 'gnd:4367264-4', 'gnd:4380447-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646018524']
['Kemnitz, Günter', 'Selbsttest', 'Zuverlässigkeit', 'Computer', 'Softwaretest', 'Fehlererkennung', 'Debugging', 'Fehlerbehandlung', 'Schaltkreistechnik', 'Fehlersimulation', 'Testen', 'Fehlermodell']
Document ### Title: ['Test und Verlässlichkeit von Rechnern'] ### Abstract: [['Auf einen Rechner - ein informationsverarbeitendes System aus Hardware und Software - sollte Verlass sein. Das ist eine Anforderung, die in der Praxis oft nur mit sehr großem Aufwand oder in unbefriedigendem Maße zu erfüllen ist. Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über die Probleme und Maßnahmen, mit denen die Verlässlichkeit informationsverarbeitender Systeme gesichert wird. Großer Wert wurde auf abschätzbare Kenngrößen und anschauliche Experimente für ihre Abschätzung gelegt. Quantitativ gesehen sind die kritschen Teile in der gesamten Maßnahmenkette die Tests und Überwachungsfunktionen, die die Fehler und Fehlfunktionen in den Systemen offenlegen, bevor darauf reagiert werden kann. Die Antwort auf das Problem, dass die Systeme immer größer werden und immer umfangreichere Tests erfordern, ist der Selbsttest. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachrichtungen Informatik und Informationstechnik in höheren Semestern. Praktiker aus den Bereichen Entwicklung, Test und Qualitätssicherung werden in dem Buch zahlreiche interessante Anregungen finden.', 'Test und Verlässlichkeit von Rechnern -- Schätzen von Kenngrößen der Verlässlichkeit -- Testauswahl und prüfgerechter Entwurf -- Selbsttest.']] ### GND ID: ['gnd:113571275', 'gnd:4054433-3', 'gnd:4059245-5', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4132652-0', 'gnd:4133764-5', 'gnd:4148954-8', 'gnd:4153834-1', 'gnd:4206945-2', 'gnd:4234819-5', 'gnd:4367264-4', 'gnd:4380447-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646018524'] ### GND class: ['Kemnitz, Günter', 'Selbsttest', 'Zuverlässigkeit', 'Computer', 'Softwaretest', 'Fehlererkennung', 'Debugging', 'Fehlerbehandlung', 'Schaltkreistechnik', 'Fehlersimulation', 'Testen', 'Fehlermodell'] <|eot_id|>
3A1646019547.jsonld
['Mikrocontroller und Mikroprozessoren']
[['Grundlagen -- Grundlegende Prozessortechniken -- Mikrocontroller -- Mikrocontroller-Komponenten -- Beispiele verschiedener Mikrocontroller -- Hochperformante Mikroprozessoren -- Die Superskalartechnik -- Speicherverwaltung -- Beispiele für Mikroprozessoren -- Zukunftstechniken für Mikroprozessoren -- Zusammenfassung.', 'Dieses Lehrbuch gibt zunächst eine Darstellung der grundlegenden Prinzipien der Mikrocontroller und Mikroprozessoren. Anschließend wird detailliert der neueste Stand der Technik dieser Hardware-Bausteine erklärt, und es werden alle wichtigen Entwicklungstendenzen bis hin zum aktuellen Forschungsstand vorgestellt. Ferner werden in der Praxis häufig verwendete Mikrocontroller und Mikroprozessoren in ihrer Funktionsweise analysiert und zukunftsweisende Technologien dieser Bausteine erläutert. Dieses Buch ist besonders geeignet für Studierende der Informatik oder Elektrotechnik im fortgeschrittenen Grundstudium oder zu Beginn des Hauptstudiums sowie in der Praxis stehende Fachleute der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und hardwarenahen Informatik, die mit der Planung und der Entwicklung oder dem Einsatz von Mikrocontrollern und Mikroprozessoren befaßt sind.']]
['gnd:120990792', 'gnd:4039232-6', 'gnd:4048717-9', 'gnd:4127438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646019547']
['Ungerer, Theo', 'Mikroprozessor', 'Computerarchitektur', 'Mikrocontroller']
Document ### Title: ['Mikrocontroller und Mikroprozessoren'] ### Abstract: [['Grundlagen -- Grundlegende Prozessortechniken -- Mikrocontroller -- Mikrocontroller-Komponenten -- Beispiele verschiedener Mikrocontroller -- Hochperformante Mikroprozessoren -- Die Superskalartechnik -- Speicherverwaltung -- Beispiele für Mikroprozessoren -- Zukunftstechniken für Mikroprozessoren -- Zusammenfassung.', 'Dieses Lehrbuch gibt zunächst eine Darstellung der grundlegenden Prinzipien der Mikrocontroller und Mikroprozessoren. Anschließend wird detailliert der neueste Stand der Technik dieser Hardware-Bausteine erklärt, und es werden alle wichtigen Entwicklungstendenzen bis hin zum aktuellen Forschungsstand vorgestellt. Ferner werden in der Praxis häufig verwendete Mikrocontroller und Mikroprozessoren in ihrer Funktionsweise analysiert und zukunftsweisende Technologien dieser Bausteine erläutert. Dieses Buch ist besonders geeignet für Studierende der Informatik oder Elektrotechnik im fortgeschrittenen Grundstudium oder zu Beginn des Hauptstudiums sowie in der Praxis stehende Fachleute der Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und hardwarenahen Informatik, die mit der Planung und der Entwicklung oder dem Einsatz von Mikrocontrollern und Mikroprozessoren befaßt sind.']] ### GND ID: ['gnd:120990792', 'gnd:4039232-6', 'gnd:4048717-9', 'gnd:4127438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646019547'] ### GND class: ['Ungerer, Theo', 'Mikroprozessor', 'Computerarchitektur', 'Mikrocontroller'] <|eot_id|>
3A1646022939.jsonld
['Auswuchttechnik']
[['Auswuchten ist für die Qualitätssicherung von Rotoren ein unverzichtbarer Schritt. Mit jeder Weiterentwicklung der Rotoren – mit neuen Konzepten, Materialien und Bearbeitungsmethoden – verändern sich die Anforderungen an die Auswuchttechnik. Die ganze Bandbreite der Aufgaben wird sichtbar, wenn man bedenkt, dass in kleinen und mittleren Betrieben ebenso viele Auswuchtmaschinen laufen wie in großen Konzernen, und dass die Stückkosten für das Auswuchten manchmal nur ein paar Cent betragen, in anderen Fällen aber auch 100.000 EUR überschreiten können. Auf der Suche nach der jeweiligen optimalen Lösung dieser komplexen Aufgabe helfen keine Patentrezepte, sondern nur ein fundiertes Wissen über die theoretischen Hintergründe des Auswuchtens, seine praktische Durchführung und die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Auswuchtsysteme. Das Buch beschreibt den aktuellen Wissensstand und die Normung auf diesem Spezialgebiet. Es soll die systematische Einarbeitung in das Fachgebiet unterstützen – im Studium ebenso wie in der Industrie. Der Erfahrene in der Industrie wird es als Nachschlagewerk zur Lösung von Detailfragen heranziehen. Die neu bearbeitete 7. Auflage wurde durch wichtige Änderungen in den Normen, vor allem in DIN ISO 1940-1, notwendig. Die Einführung spezieller Toleranzebenen wird das Auswuchten von Rotoren im starren Zustand nachhaltig verändern und auch zu neuen Lösungen bei den Messgeräten der Auswuchtmaschinen führen.', 'Einführung -- Physikalische Grundlagen -- Theorie des starren Rotors -- Theorie des nachgiebigen Rotors -- Toleranzen des Rotors mit starrem Verhalten -- Toleranzen des nachgiebigen Rotors -- Verfahren zum Auswuchten starrer Rotoren -- Verfahren zum Auswuchten nachgiebiger Rotoren -- Beschreibung der Auswuchtaufgabe -- Auswuchtmaschinen -- Tests an Auswuchtmaschinen -- Ausgleich -- Vorbereitung und Durchführung des Auswuchtens -- Abweichungen beim Auswuchten -- Schutz beim Auswuchten -- Auswuchten im Betriebszustand.']]
['gnd:107953498', 'gnd:4076855-7', 'gnd:4127326-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646022939']
['Schneider, Hatto', 'Rotor (Maschine)', 'Auswuchten']
Document ### Title: ['Auswuchttechnik'] ### Abstract: [['Auswuchten ist für die Qualitätssicherung von Rotoren ein unverzichtbarer Schritt. Mit jeder Weiterentwicklung der Rotoren – mit neuen Konzepten, Materialien und Bearbeitungsmethoden – verändern sich die Anforderungen an die Auswuchttechnik. Die ganze Bandbreite der Aufgaben wird sichtbar, wenn man bedenkt, dass in kleinen und mittleren Betrieben ebenso viele Auswuchtmaschinen laufen wie in großen Konzernen, und dass die Stückkosten für das Auswuchten manchmal nur ein paar Cent betragen, in anderen Fällen aber auch 100.000 EUR überschreiten können. Auf der Suche nach der jeweiligen optimalen Lösung dieser komplexen Aufgabe helfen keine Patentrezepte, sondern nur ein fundiertes Wissen über die theoretischen Hintergründe des Auswuchtens, seine praktische Durchführung und die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Auswuchtsysteme. Das Buch beschreibt den aktuellen Wissensstand und die Normung auf diesem Spezialgebiet. Es soll die systematische Einarbeitung in das Fachgebiet unterstützen – im Studium ebenso wie in der Industrie. Der Erfahrene in der Industrie wird es als Nachschlagewerk zur Lösung von Detailfragen heranziehen. Die neu bearbeitete 7. Auflage wurde durch wichtige Änderungen in den Normen, vor allem in DIN ISO 1940-1, notwendig. Die Einführung spezieller Toleranzebenen wird das Auswuchten von Rotoren im starren Zustand nachhaltig verändern und auch zu neuen Lösungen bei den Messgeräten der Auswuchtmaschinen führen.', 'Einführung -- Physikalische Grundlagen -- Theorie des starren Rotors -- Theorie des nachgiebigen Rotors -- Toleranzen des Rotors mit starrem Verhalten -- Toleranzen des nachgiebigen Rotors -- Verfahren zum Auswuchten starrer Rotoren -- Verfahren zum Auswuchten nachgiebiger Rotoren -- Beschreibung der Auswuchtaufgabe -- Auswuchtmaschinen -- Tests an Auswuchtmaschinen -- Ausgleich -- Vorbereitung und Durchführung des Auswuchtens -- Abweichungen beim Auswuchten -- Schutz beim Auswuchten -- Auswuchten im Betriebszustand.']] ### GND ID: ['gnd:107953498', 'gnd:4076855-7', 'gnd:4127326-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646022939'] ### GND class: ['Schneider, Hatto', 'Rotor (Maschine)', 'Auswuchten'] <|eot_id|>
3A1646025571.jsonld
['Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau : Grundlagen, Methoden, Anwendungen und Perspektiven zur vernetzten Ingenieurkooperation']
[['Überblick -- Grundlegende Betrachtungen zur vernetzten Kooperation -- Netzwerkgerechte Prozessmodellierung -- Überblick zum Themenbereich Netzwerkgerechte Prozessmodellierung -- Relationale Prozessmodellierung in kooperativer Gebäudeplanung -- Berücksichtigung von Ausnahmefällen bei der kooperativen Bearbeitung von Projekten des konstruktiven Tiefbaus -- Prozessorientierte Vernetzung von Ingenieurplanungen am Beispiel der Geotechnik -- Ein prozessorientiertes Kooperationsmodell für eine anforderungsorientierte dynamische Unterstützung der Integralen Bauplanung -- Verteilte Produktmodelle -- Überblick zum Themenbereich Verteilte Produktmodelle -- Verteilte Bearbeitung mit versionierten Produktmodellen im Bauwesen -- Graphbasierte Werkzeuge zur Unterstützung des konzeptuellen Gebäudeentwurfs -- Allgemeingültige Benutzungsoberfläche für rechnergestützt koordinierte, vernetztkooperative Planungsprozesse -- Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände -- Vernetzt-kooperative Gebäudeplanung im Massivbau mit verteilten deklarativen Wissensinstanzen und Fuzzy-Methoden -- Verteilte Simulation -- Überblick zum Themenbereich Verteilte Simulation -- Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des Konstruktiven Ingenieurbaus -- Ein Prototyp für verteilte, interaktiv-kooperative Simulationen zur Beschleunigung von Entwurfszyklen im Konstruktiven Ingenieurbau -- Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung im Konstruktiven Ingenieurbau -- Agentensysteme -- Überblick zum Themenbereich Agentensysteme -- Agentenbasierter Modellverbund für die kooperative Gebäudeplanung -- Kooperative Tragwerksplanung basierend auf Multiagentensystemen und adaptiven Assoziationsnetzen -- Komponentenbasierte Plattform für anpassbare, vernetzte Systeme im Bauwesen.', 'Besonders kennzeichnend für den Konstruktiven Ingenieurbau ist eine stark arbeitsteilige Entwicklung von Bauwerks-Unikaten mit hoher Änderungshäufigkeit bei der Projektierung, der Erstellung, der Nutzung und der Ertüchtigung bzw. Revitalisierung. Die hohe Komplexität der dabei von den beteiligten Fachplanern durchgeführten Ingenieuraufgaben kann im internationalen Wettbewerb auf Dauer nur dann unter Erfüllung hoher Qualitätsanforderungen bewältigt werden, wenn die kooperative Projektbearbeitung in Computernetzen effizient durchgeführt werden kann. Dies bedingt die Erforschung von Methoden und Modellen, welche die Prozesse der Ingenieurplanung computergerecht abbilden und die bauspezifische Kooperation unterstützen. Diese Forschungen wurden in den Jahren 2000-2006 im von der DFG geförderten Forschungsschwerpunktprogramm "Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau" mit 15 beteiligten Projekten durchgeführt. Das vorliegende Buch fasst erstens die aktuellen Forschungsergebnisse und -erkenntnisse zur vernetzten Ingenieurkooperation im Bauwesen zusammen, gibt zweitens Hinweise für baupraktische Umsetzungen und zeigt drittens zukünftige Entwicklungen auf. Das Buch ist an Interessierte aus Forschung, Lehre und Praxis in kooperationsintensiven Ingenieurdisziplinen, insbesondere mit dem Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau, gerichtet. Die Struktur des Buches und das detaillierte Sachverzeichnis machen es zu einem Referenzwerk, das auch als Nachschlagewerk verwendet werden kann.']]
['gnd:4004911-5', 'gnd:4007974-0', 'gnd:4026978-4', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4037897-4', 'gnd:4046235-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4055382-6', 'gnd:4060592-9', 'gnd:4069794-0', 'gnd:4115649-3', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4121208-3', 'gnd:4144204-0', 'gnd:4156127-2', 'gnd:4156771-7', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4288972-8', 'gnd:4359141-3', 'gnd:4380508-5', 'gnd:4557997-0', 'gnd:4681247-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646025571']
['Bauplanung', 'Brandschutz', 'Ingenieurbau', 'Kommunikation', 'Konstruktion', 'Kooperation', 'Massivbau', 'Planung', 'Simulation', 'Software', 'Tragwerk', 'CAD', 'Projektplanung', 'Internationale Kooperation', 'Entwurf', 'Bauwesen', 'Gebäude', 'Geotechnik', 'Modellierung', 'Prozessoptimierung', 'Computer Supported Cooperative Work', 'Vernetzung', 'Simultaneous Engineering', 'Globalisierung', 'Kooperatives Informationssystem']
Document ### Title: ['Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau : Grundlagen, Methoden, Anwendungen und Perspektiven zur vernetzten Ingenieurkooperation'] ### Abstract: [['Überblick -- Grundlegende Betrachtungen zur vernetzten Kooperation -- Netzwerkgerechte Prozessmodellierung -- Überblick zum Themenbereich Netzwerkgerechte Prozessmodellierung -- Relationale Prozessmodellierung in kooperativer Gebäudeplanung -- Berücksichtigung von Ausnahmefällen bei der kooperativen Bearbeitung von Projekten des konstruktiven Tiefbaus -- Prozessorientierte Vernetzung von Ingenieurplanungen am Beispiel der Geotechnik -- Ein prozessorientiertes Kooperationsmodell für eine anforderungsorientierte dynamische Unterstützung der Integralen Bauplanung -- Verteilte Produktmodelle -- Überblick zum Themenbereich Verteilte Produktmodelle -- Verteilte Bearbeitung mit versionierten Produktmodellen im Bauwesen -- Graphbasierte Werkzeuge zur Unterstützung des konzeptuellen Gebäudeentwurfs -- Allgemeingültige Benutzungsoberfläche für rechnergestützt koordinierte, vernetztkooperative Planungsprozesse -- Ein Kooperationsmodell für die Kontrolle divergierender Planungszustände -- Vernetzt-kooperative Gebäudeplanung im Massivbau mit verteilten deklarativen Wissensinstanzen und Fuzzy-Methoden -- Verteilte Simulation -- Überblick zum Themenbereich Verteilte Simulation -- Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des Konstruktiven Ingenieurbaus -- Ein Prototyp für verteilte, interaktiv-kooperative Simulationen zur Beschleunigung von Entwurfszyklen im Konstruktiven Ingenieurbau -- Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung im Konstruktiven Ingenieurbau -- Agentensysteme -- Überblick zum Themenbereich Agentensysteme -- Agentenbasierter Modellverbund für die kooperative Gebäudeplanung -- Kooperative Tragwerksplanung basierend auf Multiagentensystemen und adaptiven Assoziationsnetzen -- Komponentenbasierte Plattform für anpassbare, vernetzte Systeme im Bauwesen.', 'Besonders kennzeichnend für den Konstruktiven Ingenieurbau ist eine stark arbeitsteilige Entwicklung von Bauwerks-Unikaten mit hoher Änderungshäufigkeit bei der Projektierung, der Erstellung, der Nutzung und der Ertüchtigung bzw. Revitalisierung. Die hohe Komplexität der dabei von den beteiligten Fachplanern durchgeführten Ingenieuraufgaben kann im internationalen Wettbewerb auf Dauer nur dann unter Erfüllung hoher Qualitätsanforderungen bewältigt werden, wenn die kooperative Projektbearbeitung in Computernetzen effizient durchgeführt werden kann. Dies bedingt die Erforschung von Methoden und Modellen, welche die Prozesse der Ingenieurplanung computergerecht abbilden und die bauspezifische Kooperation unterstützen. Diese Forschungen wurden in den Jahren 2000-2006 im von der DFG geförderten Forschungsschwerpunktprogramm "Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau" mit 15 beteiligten Projekten durchgeführt. Das vorliegende Buch fasst erstens die aktuellen Forschungsergebnisse und -erkenntnisse zur vernetzten Ingenieurkooperation im Bauwesen zusammen, gibt zweitens Hinweise für baupraktische Umsetzungen und zeigt drittens zukünftige Entwicklungen auf. Das Buch ist an Interessierte aus Forschung, Lehre und Praxis in kooperationsintensiven Ingenieurdisziplinen, insbesondere mit dem Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau, gerichtet. Die Struktur des Buches und das detaillierte Sachverzeichnis machen es zu einem Referenzwerk, das auch als Nachschlagewerk verwendet werden kann.']] ### GND ID: ['gnd:4004911-5', 'gnd:4007974-0', 'gnd:4026978-4', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4032231-2', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4037897-4', 'gnd:4046235-3', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4055382-6', 'gnd:4060592-9', 'gnd:4069794-0', 'gnd:4115649-3', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4121208-3', 'gnd:4144204-0', 'gnd:4156127-2', 'gnd:4156771-7', 'gnd:4170297-9', 'gnd:4176074-8', 'gnd:4288972-8', 'gnd:4359141-3', 'gnd:4380508-5', 'gnd:4557997-0', 'gnd:4681247-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646025571'] ### GND class: ['Bauplanung', 'Brandschutz', 'Ingenieurbau', 'Kommunikation', 'Konstruktion', 'Kooperation', 'Massivbau', 'Planung', 'Simulation', 'Software', 'Tragwerk', 'CAD', 'Projektplanung', 'Internationale Kooperation', 'Entwurf', 'Bauwesen', 'Gebäude', 'Geotechnik', 'Modellierung', 'Prozessoptimierung', 'Computer Supported Cooperative Work', 'Vernetzung', 'Simultaneous Engineering', 'Globalisierung', 'Kooperatives Informationssystem'] <|eot_id|>
3A1646029674.jsonld
['Design for Six Sigma+Lean Toolset : Innovationen erfolgreich realisieren']
[['Einführung -- Phase 1: Define -- Phase 2: Measure -- Phase 3: Analyze -- Phase 4: Design -- Phase 5: Verify.', 'Das Toolset ist eine umfassende Sammlung des relevanten Designs für Six Sigma+Lean Werkzeuge, die für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen notwendig sind. Alle Werkzeuge sind in klarer und übersichtlicher Form abgebildet. Die Chronologie der aufgeführten Werkzeuge entspricht strikt dem Vorgehen in einem Design für Six Sigma+Lean Entwicklungsprojekt mit den Schritten Define, Measure, Analyze, Design und Verify. Durch diesen einzigartigen Aufbau ist es gelungen, ein Buch für die Praxis zu schaffen, durch das in der Projektarbeit schnell die richtigen Werkzeuge gefunden und angewendet werden können.']]
['gnd:4161817-8', 'gnd:4182962-1', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4276213-3', 'gnd:4286623-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646029674']
['Innovationsmanagement', 'Statistische Qualitätskontrolle', 'Qualitätsmanagement', 'Fehlerverhütung', 'Fertigungsfehler']
Document ### Title: ['Design for Six Sigma+Lean Toolset : Innovationen erfolgreich realisieren'] ### Abstract: [['Einführung -- Phase 1: Define -- Phase 2: Measure -- Phase 3: Analyze -- Phase 4: Design -- Phase 5: Verify.', 'Das Toolset ist eine umfassende Sammlung des relevanten Designs für Six Sigma+Lean Werkzeuge, die für die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen notwendig sind. Alle Werkzeuge sind in klarer und übersichtlicher Form abgebildet. Die Chronologie der aufgeführten Werkzeuge entspricht strikt dem Vorgehen in einem Design für Six Sigma+Lean Entwicklungsprojekt mit den Schritten Define, Measure, Analyze, Design und Verify. Durch diesen einzigartigen Aufbau ist es gelungen, ein Buch für die Praxis zu schaffen, durch das in der Projektarbeit schnell die richtigen Werkzeuge gefunden und angewendet werden können.']] ### GND ID: ['gnd:4161817-8', 'gnd:4182962-1', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4276213-3', 'gnd:4286623-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646029674'] ### GND class: ['Innovationsmanagement', 'Statistische Qualitätskontrolle', 'Qualitätsmanagement', 'Fehlerverhütung', 'Fertigungsfehler'] <|eot_id|>
3A1646030060.jsonld
['Kompendium Informationsdesign']
[['Was ist Informationsdesign? -- Kontext: Design -- Geschichte: Informationsdesign -- Berufsbild: Informationsdesign -- Erforschung: Textdesign untersuchen -- Informationsdesign und Design -- Corporate Design: Mehr als ein Logo -- Interaktionsdesign -- Ausstellungsdesign -- Textdesign -- Sounddesign -- Informationsdesign zwischen den Disziplinen -- Informationspsychologie -- Informationsdidaktik: E-Learning -- Informationsarchitektur -- Usability-Engineering -- Informationsdesign für alle -- Barrierefreies Webdesign -- Interkulturelles Informationsdesign -- Signaletik.', 'Was ist Informationsdesign? Welche Designdisziplinen spielen dabei eine Rolle? Und wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability-Engineering und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in theoretische und gestalterische Grundlagen, in Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren Teildisziplinen und Aufgabenfelder des Informationsdesigns: von Interaktionsdesign, Ausstellungsdesign und Signaletik über Corporate Design, Textdesign und Sounddesign bis hin zu Informationsdidaktik und Informationspsychologie. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Beispiele aus der Praxis machen das Kompendium Informationsdesign zu einem Handbuch für Studierende, Dozenten und Praktiker.']]
['gnd:1037339436', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646030060']
['Weber, Wibke', 'Mediendesign']
Document ### Title: ['Kompendium Informationsdesign'] ### Abstract: [['Was ist Informationsdesign? -- Kontext: Design -- Geschichte: Informationsdesign -- Berufsbild: Informationsdesign -- Erforschung: Textdesign untersuchen -- Informationsdesign und Design -- Corporate Design: Mehr als ein Logo -- Interaktionsdesign -- Ausstellungsdesign -- Textdesign -- Sounddesign -- Informationsdesign zwischen den Disziplinen -- Informationspsychologie -- Informationsdidaktik: E-Learning -- Informationsarchitektur -- Usability-Engineering -- Informationsdesign für alle -- Barrierefreies Webdesign -- Interkulturelles Informationsdesign -- Signaletik.', 'Was ist Informationsdesign? Welche Designdisziplinen spielen dabei eine Rolle? Und wo liegen Schnittstellen zu anderen Disziplinen wie Usability-Engineering und Informationsarchitektur? Das Kompendium bietet eine umfassende Einführung in theoretische und gestalterische Grundlagen, in Geschichte und Praxis des Informationsdesigns. Verständlich und anschaulich beschreiben die Autoren Teildisziplinen und Aufgabenfelder des Informationsdesigns: von Interaktionsdesign, Ausstellungsdesign und Signaletik über Corporate Design, Textdesign und Sounddesign bis hin zu Informationsdidaktik und Informationspsychologie. Begriffsdefinitionen, Tipps sowie Beispiele aus der Praxis machen das Kompendium Informationsdesign zu einem Handbuch für Studierende, Dozenten und Praktiker.']] ### GND ID: ['gnd:1037339436', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646030060'] ### GND class: ['Weber, Wibke', 'Mediendesign'] <|eot_id|>
3A1646032985.jsonld
['Drachenflug : Wirtschaftsmacht China quo vadis?']
[['Geschichte — Chinas langer Marsch durch die Weltgeschichte -- 4000 Jahre Drachenflug -- Drachen-Staat und -Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne -- Außenbeziehungen — Der Drache und die „Barbaren“ -- Resümee: Hält der Drache politischen Kurs? -- Gesellschaft im Umbruch -- Warum der Drache anders ist: Wurzeln gesellschaftlicher und kultureller Unterschiede -- Soziale Strukturen der Drachengesellschaft -- Was der Drache unter Freiheit und Menschenrechten versteht -- Das Verhältnis von kultureller, moralischer und wirtschaftlicher Ordnung -- Gefahren für die innere Stabilität des Drachenstaates -- Resümee: Bleibt der Drachenstaat innenpolitisch stabil? -- Aufstieg des Drachens zur Wirtschaftsmacht -- Womit alles anfing: Der wirtschaftliche Reformprozess -- Das rote Wirtschaftswunder -- Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung bis 2015 -- Mögliche Turbulenzzonen beim Drachenflug -- Was der Drache vorhat — Der Flugplan nach dem 11. Fünfjahresplan (2006 – 2010) -- Schlussresümee: Drache weiter im Höhenflug!.', 'Der Drache China ist erwacht – mit Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich China zu der wichtigsten Wachstumsregion der Welt entwickelt. Durch den von der kommunistischen Führung in Peking Ende der 1970er Jahre eingeschlagenen Reformkurs erlebt das Land einen Wirtschaftsboom sondergleichen. Die entscheidende Fragestellung dieses Buches ist, ob der gegenwärtig eingeschlagene Weg Chinas dauerhaft und eine langfristige wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität unter der Allmachtstellung der kommunistischen Partei möglich ist. Um diese Frage überzeugend zu beantworten, blicken die Autoren auf die über 4000-jährige Geschichte – den Aufstieg zum Reich der Mitte und den Abstieg zum Fernen Osten – zurück, und untersuchen den gegenwärtigen Wiederaufstieg auf seine Vereinbarkeit mit der gesellschaftlichen Ordnungstradition, der chinesischen Mentalität und Kultur. Erst auf Grundlage der Frage nach dem "Woher" kann die Frage nach dem "Wohin" gestellt und beantwortet werden.']]
['gnd:132243857', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4027386-6', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4079347-3', 'gnd:4129504-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646032985']
['Becker, Helmut', 'China', 'Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Sozialstruktur', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Sozialer Wandel', 'Wirtschaftsmacht', 'Wirtschaftsstruktur']
Document ### Title: ['Drachenflug : Wirtschaftsmacht China quo vadis?'] ### Abstract: [['Geschichte — Chinas langer Marsch durch die Weltgeschichte -- 4000 Jahre Drachenflug -- Drachen-Staat und -Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne -- Außenbeziehungen — Der Drache und die „Barbaren“ -- Resümee: Hält der Drache politischen Kurs? -- Gesellschaft im Umbruch -- Warum der Drache anders ist: Wurzeln gesellschaftlicher und kultureller Unterschiede -- Soziale Strukturen der Drachengesellschaft -- Was der Drache unter Freiheit und Menschenrechten versteht -- Das Verhältnis von kultureller, moralischer und wirtschaftlicher Ordnung -- Gefahren für die innere Stabilität des Drachenstaates -- Resümee: Bleibt der Drachenstaat innenpolitisch stabil? -- Aufstieg des Drachens zur Wirtschaftsmacht -- Womit alles anfing: Der wirtschaftliche Reformprozess -- Das rote Wirtschaftswunder -- Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung bis 2015 -- Mögliche Turbulenzzonen beim Drachenflug -- Was der Drache vorhat — Der Flugplan nach dem 11. Fünfjahresplan (2006 – 2010) -- Schlussresümee: Drache weiter im Höhenflug!.', 'Der Drache China ist erwacht – mit Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich China zu der wichtigsten Wachstumsregion der Welt entwickelt. Durch den von der kommunistischen Führung in Peking Ende der 1970er Jahre eingeschlagenen Reformkurs erlebt das Land einen Wirtschaftsboom sondergleichen. Die entscheidende Fragestellung dieses Buches ist, ob der gegenwärtig eingeschlagene Weg Chinas dauerhaft und eine langfristige wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität unter der Allmachtstellung der kommunistischen Partei möglich ist. Um diese Frage überzeugend zu beantworten, blicken die Autoren auf die über 4000-jährige Geschichte – den Aufstieg zum Reich der Mitte und den Abstieg zum Fernen Osten – zurück, und untersuchen den gegenwärtigen Wiederaufstieg auf seine Vereinbarkeit mit der gesellschaftlichen Ordnungstradition, der chinesischen Mentalität und Kultur. Erst auf Grundlage der Frage nach dem "Woher" kann die Frage nach dem "Wohin" gestellt und beantwortet werden.']] ### GND ID: ['gnd:132243857', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4027386-6', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4079347-3', 'gnd:4129504-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646032985'] ### GND class: ['Becker, Helmut', 'China', 'Internationale Wettbewerbsfähigkeit', 'Sozialstruktur', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Sozialer Wandel', 'Wirtschaftsmacht', 'Wirtschaftsstruktur'] <|eot_id|>
3A1646033442.jsonld
['Management von Webprojekten : Führung, Projektplan, Vertrag Mit Beiträgen zu IT, Branding, Webdesign und Recht']
[['Webprojekte können hohen wirtschaftlichen Erfolg bringen – wenn sie gelingen. Hierzu bietet das Buch Best Practices von erfahrenen Managern und Experten: - Erfolgreiche Managementmethoden für Webprojekte - Projektkommunikation, Teamführung und Softskills - Verstehen und Steuern der Arbeit der beteiligten Disziplinen - Insiderkenntnisse des Kunden- und Dienstleisterverhaltens der Branche - Fallstricke bei den Projektetappen, Umgang mit Projekten in Schieflage - Arbeit im Steuerungsausschuss - Musterdokumente - Vertrags- und Internetrecht Das Buch unterstützt dabei, Projekte mit Beratern, IT-Fachleuten, Designern und Branding-Experten zum Erfolg zu führen. Es beschreibt die Kunden- und die Dienstleistersicht. Management von Webprojekten richtet sich an Projektleiter und Entscheider, aber auch an Studierende der Fachrichtungen E-Business, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Design. .', 'Webprojekte -- Das Wichtigste über Webprojekte -- Von der Idee zum Projekt -- Projektplanung -- Angebotserstellung und Dienstleisterauswahl -- Projektsteuerung -- Tätigkeiten und Dokumente -- Überlebenswichtiges -- Herausfordernde Projektarten -- Führen in Webprojekten -- Teamführung -- Kommunikation -- Fachdisziplinen steuern -- Einleitung: Welches Web-Fachwissen brauchen Manager? -- Die Marke im Internet -- Design -- IT -- Recht.']]
['gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4596172-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646033442']
['Projektmanagement', 'Unternehmen', 'Website']
Document ### Title: ['Management von Webprojekten : Führung, Projektplan, Vertrag Mit Beiträgen zu IT, Branding, Webdesign und Recht'] ### Abstract: [['Webprojekte können hohen wirtschaftlichen Erfolg bringen – wenn sie gelingen. Hierzu bietet das Buch Best Practices von erfahrenen Managern und Experten: - Erfolgreiche Managementmethoden für Webprojekte - Projektkommunikation, Teamführung und Softskills - Verstehen und Steuern der Arbeit der beteiligten Disziplinen - Insiderkenntnisse des Kunden- und Dienstleisterverhaltens der Branche - Fallstricke bei den Projektetappen, Umgang mit Projekten in Schieflage - Arbeit im Steuerungsausschuss - Musterdokumente - Vertrags- und Internetrecht Das Buch unterstützt dabei, Projekte mit Beratern, IT-Fachleuten, Designern und Branding-Experten zum Erfolg zu führen. Es beschreibt die Kunden- und die Dienstleistersicht. Management von Webprojekten richtet sich an Projektleiter und Entscheider, aber auch an Studierende der Fachrichtungen E-Business, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Design. .', 'Webprojekte -- Das Wichtigste über Webprojekte -- Von der Idee zum Projekt -- Projektplanung -- Angebotserstellung und Dienstleisterauswahl -- Projektsteuerung -- Tätigkeiten und Dokumente -- Überlebenswichtiges -- Herausfordernde Projektarten -- Führen in Webprojekten -- Teamführung -- Kommunikation -- Fachdisziplinen steuern -- Einleitung: Welches Web-Fachwissen brauchen Manager? -- Die Marke im Internet -- Design -- IT -- Recht.']] ### GND ID: ['gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4596172-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646033442'] ### GND class: ['Projektmanagement', 'Unternehmen', 'Website'] <|eot_id|>
3A1646035151.jsonld
['Optimale Prozessorganisation im IT-Management : Ein Prozessreferenzmodell für die Praxis']
[['Die Optimierung der Prozessorganisation in IT-Unternehmungen und IT-Organisationen ist seit Ende der 1990er Jahre ein Dauerbrenner. In den letzten Jahren hat sich ITIL (IT Infrastructure Library) als Quasi-Standard für den Leistungsumfang einer IT-Organisation etabliert. Für die Definition der in einer IT-Organisation benötigten Prozesse liegen eine Vielzahl von Basisinformationen und Konzepte vor. Wie diese Prozesse aber innerhalb einer IT-Organisation strukturiert werden, welche Schnittstellen wo und wie zu berücksichtigen sind, wie die Prozesse untereinander verknüpft sind, und wie sich die gesamte Prozessstruktur einer IT-Organisation im Zusammenhang präsentiert, muss jedoch für jede IT-Organisation neu entwickelt und den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Hier setzt das vorliegende Buch an und entwickelt auf der Grundlage vieler Praxisprojekte für ein hypothetisches IT-Unternehmen unter Berücksichtigung von ITIL (IT Infrastructure Library) ein detailliertes Muster eines Prozessmodells, das als Vorlage für die eigene Konzeption verwendet werden kann. Kernstück des Buches ist eine Großgrafik im Format vom 80 x 132 cm, welche über 1000 grafische Einzelelemente beinhaltet, die rund 75 Prozesse und ihre Verknüpfungen repräsentieren. Das Buch schließt damit auch die Lücke der fehlenden Detailsicht auf die Zusammenhänge der Prozesse einer IT-Organisation.', 'Motivation -- Rahmenbedingungen -- Modellkonzept und Methodik -- ICT Company -- Ausgewählte Geschäftsvorfälle -- Prozessbereiche und Prozesskategorien.']]
['gnd:4130350-7', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4528977-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646035151']
['Referenzmodell', 'Prozessmanagement', 'Informationstechnische Industrie']
Document ### Title: ['Optimale Prozessorganisation im IT-Management : Ein Prozessreferenzmodell für die Praxis'] ### Abstract: [['Die Optimierung der Prozessorganisation in IT-Unternehmungen und IT-Organisationen ist seit Ende der 1990er Jahre ein Dauerbrenner. In den letzten Jahren hat sich ITIL (IT Infrastructure Library) als Quasi-Standard für den Leistungsumfang einer IT-Organisation etabliert. Für die Definition der in einer IT-Organisation benötigten Prozesse liegen eine Vielzahl von Basisinformationen und Konzepte vor. Wie diese Prozesse aber innerhalb einer IT-Organisation strukturiert werden, welche Schnittstellen wo und wie zu berücksichtigen sind, wie die Prozesse untereinander verknüpft sind, und wie sich die gesamte Prozessstruktur einer IT-Organisation im Zusammenhang präsentiert, muss jedoch für jede IT-Organisation neu entwickelt und den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Hier setzt das vorliegende Buch an und entwickelt auf der Grundlage vieler Praxisprojekte für ein hypothetisches IT-Unternehmen unter Berücksichtigung von ITIL (IT Infrastructure Library) ein detailliertes Muster eines Prozessmodells, das als Vorlage für die eigene Konzeption verwendet werden kann. Kernstück des Buches ist eine Großgrafik im Format vom 80 x 132 cm, welche über 1000 grafische Einzelelemente beinhaltet, die rund 75 Prozesse und ihre Verknüpfungen repräsentieren. Das Buch schließt damit auch die Lücke der fehlenden Detailsicht auf die Zusammenhänge der Prozesse einer IT-Organisation.', 'Motivation -- Rahmenbedingungen -- Modellkonzept und Methodik -- ICT Company -- Ausgewählte Geschäftsvorfälle -- Prozessbereiche und Prozesskategorien.']] ### GND ID: ['gnd:4130350-7', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4528977-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646035151'] ### GND class: ['Referenzmodell', 'Prozessmanagement', 'Informationstechnische Industrie'] <|eot_id|>
3A1646035569.jsonld
['Schattendasein : Das unverstandene Leiden Depression']
['"Schattendasein - das unverstandene Leiden der Depression. Anders als bei anderen Krankheiten haben die Betroffenen häufig das Gefühl über ihre Erkrankung nicht sprechen zu können, ""über der Depression liegt ein Schleier"". Unterstützung und Austausch finden die Betroffenen jedoch seit einigen Jahren im Internetforum des ""Kompetenznetz Depression, Suizidalität"". Vier Betroffene und eine Angehörige haben sich nun daran gemacht, Postings des Forums zu sichten, zu kommentieren und zu einem Ratgeber zu verdichten. Fachlich betreut wurde das Projekt von Ärzten des Kompetenznetzes Depression. Von der Frage, wie sich eine Depression äußert, über mögliche Behandlungsmöglichkeiten und die Rolle des sozialen Umfeldes bis hin zu den ersten Lichtblicken auf dem Weg zur Gesundung werden zahlreiche Informationen aufgeführt. So entsteht ein vielstimmiges Bild der Erkrankung - für Betroffene, die sehen, sie sind nicht alleine, für Fachleute, die detailliert die Innenansicht einer psychischen Störung erfahren."']
['gnd:133679357', 'gnd:4011474-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646035569']
['Müller-Rörich, Thomas', 'Depression']
Document ### Title: ['Schattendasein : Das unverstandene Leiden Depression'] ### Abstract: ['"Schattendasein - das unverstandene Leiden der Depression. Anders als bei anderen Krankheiten haben die Betroffenen häufig das Gefühl über ihre Erkrankung nicht sprechen zu können, ""über der Depression liegt ein Schleier"". Unterstützung und Austausch finden die Betroffenen jedoch seit einigen Jahren im Internetforum des ""Kompetenznetz Depression, Suizidalität"". Vier Betroffene und eine Angehörige haben sich nun daran gemacht, Postings des Forums zu sichten, zu kommentieren und zu einem Ratgeber zu verdichten. Fachlich betreut wurde das Projekt von Ärzten des Kompetenznetzes Depression. Von der Frage, wie sich eine Depression äußert, über mögliche Behandlungsmöglichkeiten und die Rolle des sozialen Umfeldes bis hin zu den ersten Lichtblicken auf dem Weg zur Gesundung werden zahlreiche Informationen aufgeführt. So entsteht ein vielstimmiges Bild der Erkrankung - für Betroffene, die sehen, sie sind nicht alleine, für Fachleute, die detailliert die Innenansicht einer psychischen Störung erfahren."'] ### GND ID: ['gnd:133679357', 'gnd:4011474-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646035569'] ### GND class: ['Müller-Rörich, Thomas', 'Depression'] <|eot_id|>
3A1646036301.jsonld
['Der Riss in der Tafel : Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule']
['"Erfurt, Columbine, Emsdetten - diese Orte sind zum Inbegriff für ""School Shootings"", also Amokläufe beziehungsweise schwere Gewalttaten durch Jugendliche an Schulen geworden. Was haben diese Gewalttaten gemeinsam? Wer sind die Täter? Welche Rolle spielen die Medien und das gesellschaftliche Umfeld? Wie entwickeln die Täter ihre tödlichen Phantasien? Frank J. Robertz (IGaK) und Ruben Wickenhäuser tragen in diesem ersten anwendungsorientierten Fachbuch zum Thema die unterschiedlichen Aspekte anhand bekannter Fälle zusammen: Präventionsmöglichkeiten, Einschätzung von Bedrohungen, Krisenintervention, Umgang mit traumatisierten Schulgemeinschaften und auffälligen Jugendlichen, Hilfestellungen für Lehrer, Polizisten und Eltern. Zu einigen Kernthemen kommen weitere Experten zu Wort. Ziel ist stets die realistische Gefahreneinschätzung und -vorbeugung. Inklusive Arbeitsmaterialien für Schulpsychologen, Krisenteams und Lehrerkollegien mit Checklisten für die Vorbereitung des Ernstfalls. Dies düfte das erste Fachbuch in deutscher Sprache zum Thema sein, das sich an ein breiteres Publikum richtet."']
['gnd:12169027X', 'gnd:131613502', 'gnd:4028907-2', 'gnd:4045671-7', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4060336-2', 'gnd:4236142-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646036301']
['Robertz, Frank J.', 'Wickenhäuser, Ruben', 'Jugendlicher Täter', 'Fantasie', 'Schule', 'Tötung', 'Amok']
Document ### Title: ['Der Riss in der Tafel : Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule'] ### Abstract: ['"Erfurt, Columbine, Emsdetten - diese Orte sind zum Inbegriff für ""School Shootings"", also Amokläufe beziehungsweise schwere Gewalttaten durch Jugendliche an Schulen geworden. Was haben diese Gewalttaten gemeinsam? Wer sind die Täter? Welche Rolle spielen die Medien und das gesellschaftliche Umfeld? Wie entwickeln die Täter ihre tödlichen Phantasien? Frank J. Robertz (IGaK) und Ruben Wickenhäuser tragen in diesem ersten anwendungsorientierten Fachbuch zum Thema die unterschiedlichen Aspekte anhand bekannter Fälle zusammen: Präventionsmöglichkeiten, Einschätzung von Bedrohungen, Krisenintervention, Umgang mit traumatisierten Schulgemeinschaften und auffälligen Jugendlichen, Hilfestellungen für Lehrer, Polizisten und Eltern. Zu einigen Kernthemen kommen weitere Experten zu Wort. Ziel ist stets die realistische Gefahreneinschätzung und -vorbeugung. Inklusive Arbeitsmaterialien für Schulpsychologen, Krisenteams und Lehrerkollegien mit Checklisten für die Vorbereitung des Ernstfalls. Dies düfte das erste Fachbuch in deutscher Sprache zum Thema sein, das sich an ein breiteres Publikum richtet."'] ### GND ID: ['gnd:12169027X', 'gnd:131613502', 'gnd:4028907-2', 'gnd:4045671-7', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4060336-2', 'gnd:4236142-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646036301'] ### GND class: ['Robertz, Frank J.', 'Wickenhäuser, Ruben', 'Jugendlicher Täter', 'Fantasie', 'Schule', 'Tötung', 'Amok'] <|eot_id|>
3A1646037421.jsonld
["Dueck's Panopticon : Gesammelte Kultkolumnen"]
[['In der IT-Welt, unter den "Techies" und Ingenieuren, genießen die Kolumnen des IBM-Vordenkers Gunter Dueck weithin einen fast legendären Ruf. Leidenschaftlich subjektiv wird jeweils Aktuelles und besonders Zukünftiges aufs Korn genommen und scharf-humorig auf den Punkt gebracht. Der vorliegende Band vereint 42 assoziative Feuerwerke des Kultautors und bietet ein kunterbuntes Potpourri: Artgerechte Haltung von Menschen unter besonderer Berücksichtigung von "Techies", Unfreiheit der Forschung, Plattwürmer & Mensch, Softwarepatente, Aufrufe an Manager, endlich die Versuche einzustellen, Naturgesetze zu umgehen. Gegen zwanghafte Evaluation, kindhafte Begeisterung über viel zu Neues, gegen jährlich wechselnde Managementfehler und Beraterhypes ("Triebrichtungen") usw. usw. Dueck: "Ich muss und will Ihnen nicht immer aus der Seele sprechen – aber was spricht gegen einen gelegentlichen Neuronensturm?".', 'Lauter Kolumnen, alle Beta! -- Über die Unfreiheit der Forschung -- Intuition, E-Man und Drittmittel -- Kopfgold (oder Knowledge-Management) -- Energieversorger unter Strom -- Auf und Up mit Logik erster Ordnung -- Fragen ist befehlen, antworten ist gehorchen -- Psychologie neuronaler Netze -- Oh deer! -- Computerseele und Datenbankpsychologie -- Nachgetragen: Erfahrungen mit E-Man -- Die Antwort auf alle Fragen -- Mir fällt nicht ein, was Informatik ist! Aber ich weiß es -- Ein Indikatorenhoch über Deutschland! Starke Triebwinde! -- Life on instruction -- Das Kopflose -- Softwareentwicklung – höher als alle Vernunft -- E-Team -- Supramanie: Der Wille wie eine Lenkrakete -- Deutschland in der Billigenz-Falle -- Techies in the box -- Schlangenbeschwörer -- Hochdruckdoppelstoppmanagement -- Simply Satisfying Quality (SSQ) -- Der Mensch in artgerechter Haltung (SSL) -- Das Ziel haben oder sein? Bio-Logik und Betaphysik -- Auten Sie sich! -- Highly Sensitive! -- Die Patentlösung gibt es nicht! -- Averyware -- „Effizienz würgt! Informatik hilf!“ -- Klage über Unwissen um Können und Kunst -- Korrelatalschaden! Egal wie! -- Räsonanz! -- Switsch! Mensch als Schaltkreis -- Mathematik – eine Herzensangelegenheit -- Radikale Konstruktivität – unio quaeque! -- Lean Brain Management -- Inter-Enterprise Services und Innovation -- Panopticon -- „Du gleichst dem Geist, den du evaluieren kannst, nicht mir!“ -- Third & Second Life -- Entrepreneuring – vom Träumen und vom Tun.']]
['gnd:12286817X', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4125909-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646037421']
['Dueck, Gunter', 'Management', 'Mensch-Maschine-Kommunikation']
Document ### Title: ["Dueck's Panopticon : Gesammelte Kultkolumnen"] ### Abstract: [['In der IT-Welt, unter den "Techies" und Ingenieuren, genießen die Kolumnen des IBM-Vordenkers Gunter Dueck weithin einen fast legendären Ruf. Leidenschaftlich subjektiv wird jeweils Aktuelles und besonders Zukünftiges aufs Korn genommen und scharf-humorig auf den Punkt gebracht. Der vorliegende Band vereint 42 assoziative Feuerwerke des Kultautors und bietet ein kunterbuntes Potpourri: Artgerechte Haltung von Menschen unter besonderer Berücksichtigung von "Techies", Unfreiheit der Forschung, Plattwürmer & Mensch, Softwarepatente, Aufrufe an Manager, endlich die Versuche einzustellen, Naturgesetze zu umgehen. Gegen zwanghafte Evaluation, kindhafte Begeisterung über viel zu Neues, gegen jährlich wechselnde Managementfehler und Beraterhypes ("Triebrichtungen") usw. usw. Dueck: "Ich muss und will Ihnen nicht immer aus der Seele sprechen – aber was spricht gegen einen gelegentlichen Neuronensturm?".', 'Lauter Kolumnen, alle Beta! -- Über die Unfreiheit der Forschung -- Intuition, E-Man und Drittmittel -- Kopfgold (oder Knowledge-Management) -- Energieversorger unter Strom -- Auf und Up mit Logik erster Ordnung -- Fragen ist befehlen, antworten ist gehorchen -- Psychologie neuronaler Netze -- Oh deer! -- Computerseele und Datenbankpsychologie -- Nachgetragen: Erfahrungen mit E-Man -- Die Antwort auf alle Fragen -- Mir fällt nicht ein, was Informatik ist! Aber ich weiß es -- Ein Indikatorenhoch über Deutschland! Starke Triebwinde! -- Life on instruction -- Das Kopflose -- Softwareentwicklung – höher als alle Vernunft -- E-Team -- Supramanie: Der Wille wie eine Lenkrakete -- Deutschland in der Billigenz-Falle -- Techies in the box -- Schlangenbeschwörer -- Hochdruckdoppelstoppmanagement -- Simply Satisfying Quality (SSQ) -- Der Mensch in artgerechter Haltung (SSL) -- Das Ziel haben oder sein? Bio-Logik und Betaphysik -- Auten Sie sich! -- Highly Sensitive! -- Die Patentlösung gibt es nicht! -- Averyware -- „Effizienz würgt! Informatik hilf!“ -- Klage über Unwissen um Können und Kunst -- Korrelatalschaden! Egal wie! -- Räsonanz! -- Switsch! Mensch als Schaltkreis -- Mathematik – eine Herzensangelegenheit -- Radikale Konstruktivität – unio quaeque! -- Lean Brain Management -- Inter-Enterprise Services und Innovation -- Panopticon -- „Du gleichst dem Geist, den du evaluieren kannst, nicht mir!“ -- Third & Second Life -- Entrepreneuring – vom Träumen und vom Tun.']] ### GND ID: ['gnd:12286817X', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4125909-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646037421'] ### GND class: ['Dueck, Gunter', 'Management', 'Mensch-Maschine-Kommunikation'] <|eot_id|>
3A1646038320.jsonld
['Aktive Filter und Oszillatoren : Entwurf und Schaltungstechnik mit integrierten Bausteinen']
[['Einführung -- Systemtheoretische Grundlagen -- Grundstrukturen aktiver Filter -- Aktive Grundelemente -- Kaskadentechnik -- Direkte Filtersynthese -- Aktive Filter in SC-Technik -- Rechnergestützter Filterentwurf -- Lineare Oszillatoren.', 'Durch die stürmische Entwicklung im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnik – insbesondere der mobilen Dienste – haben sich innerhalb der letzten Jahre für die Analogtechnik ganz neue Herausforderungen und zusätzliche Anwendungsbereiche ergeben. Dieses Buch über aktive Filtertechnik macht den Leser mit den modernen Methoden der analogen Signalverarbeitung bekannt – in einem Umfang und Detaillierungsgrad, den derzeit kein anderes deutschsprachiges Fachbuch erreicht. Dies sind insbesondere: Systemtheoretisches Fundament, Schaltungstechnik aktiver Baugruppen mit herkömmlichen und neuartigen Verstärker-ICs (Verstärker, Integratoren, Impedanzkonverter), Entwurf, Berechnung und Vergleich der unterschiedlichen Filterstrukturen, Einsatzmöglichkeiten von PC-Programmen beim Filterentwurf, Entwurf und Simulation von Switched-Capacitor-Filtern, Sinus-Oszillatoren mit integrierten Verstärkern.']]
['gnd:4132814-0', 'gnd:4141756-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646038320']
['Oszillator', 'Aktives Filter']
Document ### Title: ['Aktive Filter und Oszillatoren : Entwurf und Schaltungstechnik mit integrierten Bausteinen'] ### Abstract: [['Einführung -- Systemtheoretische Grundlagen -- Grundstrukturen aktiver Filter -- Aktive Grundelemente -- Kaskadentechnik -- Direkte Filtersynthese -- Aktive Filter in SC-Technik -- Rechnergestützter Filterentwurf -- Lineare Oszillatoren.', 'Durch die stürmische Entwicklung im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnik – insbesondere der mobilen Dienste – haben sich innerhalb der letzten Jahre für die Analogtechnik ganz neue Herausforderungen und zusätzliche Anwendungsbereiche ergeben. Dieses Buch über aktive Filtertechnik macht den Leser mit den modernen Methoden der analogen Signalverarbeitung bekannt – in einem Umfang und Detaillierungsgrad, den derzeit kein anderes deutschsprachiges Fachbuch erreicht. Dies sind insbesondere: Systemtheoretisches Fundament, Schaltungstechnik aktiver Baugruppen mit herkömmlichen und neuartigen Verstärker-ICs (Verstärker, Integratoren, Impedanzkonverter), Entwurf, Berechnung und Vergleich der unterschiedlichen Filterstrukturen, Einsatzmöglichkeiten von PC-Programmen beim Filterentwurf, Entwurf und Simulation von Switched-Capacitor-Filtern, Sinus-Oszillatoren mit integrierten Verstärkern.']] ### GND ID: ['gnd:4132814-0', 'gnd:4141756-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646038320'] ### GND class: ['Oszillator', 'Aktives Filter'] <|eot_id|>
3A1646038762.jsonld
['Hütte - Das Ingenieurwissen']
[['Mathematik und Statistik -- Physik -- Chemie -- Werkstoffe -- TechnischeMechanik -- Technische Thermodynamik -- Elektrotechnik -- Messtechnik -- Regelungs- und Steuerungstechnik -- Technische Informatik -- Entwicklung und Konstruktion -- Produktion -- Betriebswirtschaft -- Management -- Normung -- Recht -- Patente -- Erratum.', 'Das Buch enthält die Grundlagen des Ingenieurwissens in einem Band: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik – Physik – Chemie Technologische Grundlagen: Werkstoffe – Technische Mechanik – Technische Thermodynamik – Elektrotechnik – Messtechnik – Regelungs- und Steuerungstechnik – Technische Informatik Ökonomisch-rechtliche Grundlagen: Betriebswirtschaft – Management, Qualität, Personal – Normung – Recht – Patente Grundlagen für Produkte und Dienstleistungen: Entwicklung und Konstruktion – Produktion Die vorliegende 33. Auflage erscheint zum 150-jährigen Jubiläum dieses Standardwerkes – begründet 1857 als Des Ingenieurs Taschenbuch – und zeichnet sich durch folgende Neuerungen aus: Gliederung der Einzeldisziplinen in fachübergreifende Themenfelder. Sie unterstützen das im 21. Jahrhundert interdisziplinär notwendige Systemdenken. Aufnahme des für Ingenieure in Technik und Wirtschaft wichtigen Themenkomplexes Management, Qualität, Personal. Fachliche Ergänzungen nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik; z. B. biochemisch relevante Makromoleküle, Material-Umweltverträglichkeit, Recycling, Festigkeitslehre, Mikrosensorik, Binäre Steuerungstechnik, Software Engineering, Kommunikationstechnik, Mensch-Maschine-Interaktion, Normung, Recht und Patente in europäischer Dimension. Neues ansprechendes Layout. Ein unentbehrlicher Begleiter für Studierende und ein Nachschlagewerk für Ingenieure und Naturwissenschaftler.']]
['gnd:10628990X', 'gnd:1063741548', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4158388-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646038762']
['Czichos, Horst', 'Hennecke, Manfred', 'Technik', 'Grundlage']
Document ### Title: ['Hütte - Das Ingenieurwissen'] ### Abstract: [['Mathematik und Statistik -- Physik -- Chemie -- Werkstoffe -- TechnischeMechanik -- Technische Thermodynamik -- Elektrotechnik -- Messtechnik -- Regelungs- und Steuerungstechnik -- Technische Informatik -- Entwicklung und Konstruktion -- Produktion -- Betriebswirtschaft -- Management -- Normung -- Recht -- Patente -- Erratum.', 'Das Buch enthält die Grundlagen des Ingenieurwissens in einem Band: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik – Physik – Chemie Technologische Grundlagen: Werkstoffe – Technische Mechanik – Technische Thermodynamik – Elektrotechnik – Messtechnik – Regelungs- und Steuerungstechnik – Technische Informatik Ökonomisch-rechtliche Grundlagen: Betriebswirtschaft – Management, Qualität, Personal – Normung – Recht – Patente Grundlagen für Produkte und Dienstleistungen: Entwicklung und Konstruktion – Produktion Die vorliegende 33. Auflage erscheint zum 150-jährigen Jubiläum dieses Standardwerkes – begründet 1857 als Des Ingenieurs Taschenbuch – und zeichnet sich durch folgende Neuerungen aus: Gliederung der Einzeldisziplinen in fachübergreifende Themenfelder. Sie unterstützen das im 21. Jahrhundert interdisziplinär notwendige Systemdenken. Aufnahme des für Ingenieure in Technik und Wirtschaft wichtigen Themenkomplexes Management, Qualität, Personal. Fachliche Ergänzungen nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik; z. B. biochemisch relevante Makromoleküle, Material-Umweltverträglichkeit, Recycling, Festigkeitslehre, Mikrosensorik, Binäre Steuerungstechnik, Software Engineering, Kommunikationstechnik, Mensch-Maschine-Interaktion, Normung, Recht und Patente in europäischer Dimension. Neues ansprechendes Layout. Ein unentbehrlicher Begleiter für Studierende und ein Nachschlagewerk für Ingenieure und Naturwissenschaftler.']] ### GND ID: ['gnd:10628990X', 'gnd:1063741548', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4158388-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646038762'] ### GND class: ['Czichos, Horst', 'Hennecke, Manfred', 'Technik', 'Grundlage'] <|eot_id|>
3A1646041259.jsonld
['Effiziente Vielfalt : Die dritte Revolution in der Automobilindustrie']
[['Historische Entwicklungen in der Automobilindustrie -- Die Treiber der dritten Revolution -- Der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt -- Die Lösung des Konfliktes: Modularisierung -- Quantitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten — die neue Wertschöpfung -- Qualitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten — die neuen Beziehungen -- Zehn Thesen zur dritten Revolution in der Automobilindustrie.', 'Die Chance, dass Sie Ihren VW Golf genau so ein zweites Mal auf der Straße sehen, ist geringer als die Chance eines Sechsers im Lotto. Die Variantenvielfalt, getrieben durch Verbraucher, die auf ihrer Individualität bestehen, ist in vollem Gange. Die dritte Revolution in der Automobilindustrie ist eingeläutet. Sie unterscheidet sich von Henry Fords erster und Toyotas zweiter Revolution darin, dass sie nicht nur den Automobilhersteller, sondern die gesamte Wertschöpfungskette betrifft. In diesem Buch zeigen die Autoren, dass der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt bereits bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge gelöst werden muss. Eine Antwort auf diese Herausforderung sind modulare Konzepte. Diese eröffnen völlig neue Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie, die ein Umdenken aller Unternehmen erfordern. Das Buch ist eine Pflichtlektüre nicht nur für Automobilmanager, sondern auch für Entscheider in anderen Bereichen, die sich einer ähnlichen Marktsituation gegenübersehen.']]
['gnd:13392937X', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4125467-3', 'gnd:4126360-1', 'gnd:4346401-4', 'gnd:4443806-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646041259']
['Hüttenrauch, Mathias', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Modulbauweise', 'Produktdifferenzierung', 'Wertschöpfungskette', 'Effizienzsteigerung']
Document ### Title: ['Effiziente Vielfalt : Die dritte Revolution in der Automobilindustrie'] ### Abstract: [['Historische Entwicklungen in der Automobilindustrie -- Die Treiber der dritten Revolution -- Der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt -- Die Lösung des Konfliktes: Modularisierung -- Quantitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten — die neue Wertschöpfung -- Qualitative Veränderungen zwischen OEMs und Lieferanten — die neuen Beziehungen -- Zehn Thesen zur dritten Revolution in der Automobilindustrie.', 'Die Chance, dass Sie Ihren VW Golf genau so ein zweites Mal auf der Straße sehen, ist geringer als die Chance eines Sechsers im Lotto. Die Variantenvielfalt, getrieben durch Verbraucher, die auf ihrer Individualität bestehen, ist in vollem Gange. Die dritte Revolution in der Automobilindustrie ist eingeläutet. Sie unterscheidet sich von Henry Fords erster und Toyotas zweiter Revolution darin, dass sie nicht nur den Automobilhersteller, sondern die gesamte Wertschöpfungskette betrifft. In diesem Buch zeigen die Autoren, dass der Konflikt zwischen Effizienz und Vielfalt bereits bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge gelöst werden muss. Eine Antwort auf diese Herausforderung sind modulare Konzepte. Diese eröffnen völlig neue Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie, die ein Umdenken aller Unternehmen erfordern. Das Buch ist eine Pflichtlektüre nicht nur für Automobilmanager, sondern auch für Entscheider in anderen Bereichen, die sich einer ähnlichen Marktsituation gegenübersehen.']] ### GND ID: ['gnd:13392937X', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4125467-3', 'gnd:4126360-1', 'gnd:4346401-4', 'gnd:4443806-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646041259'] ### GND class: ['Hüttenrauch, Mathias', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Modulbauweise', 'Produktdifferenzierung', 'Wertschöpfungskette', 'Effizienzsteigerung'] <|eot_id|>
3A1646043723.jsonld
['Finanzpolitik']
[["'Nicht nur für den akademischen Unterricht, sondern zugleich auch für die politische Praxis': Günter Schmölders, Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität zu Köln, schrieb 1970 'Finanzpolitik'. Auch heute noch, mehr als drei Jahrzehnte später, ist es das Standardwerk der angewandten Wissenschaft zu öffentlichen Einnahmen und Ausgaben. Der Grund: es ist umfassende Analyse und nützliches Nachschlagewerk zugleich.", 'Über Jahrzehnte war die Finanzpolitik von Günter Schmölders, Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität zu Köln, das Standardwerk der angewandten Wissenschaft der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben `nicht nur für den akademischen Unterricht, sondern zugleich auch für die politische Praxis`. Von einer ausführlichen Beschreibung der Finanzverfassung und der finanzpolitischen Willensbildung ausgehend, werden die Ausgabenpolitik (`Gesetz der wachsenden Staatstätigkeit`) sowie die Einnahmenpolitik (`Die Kunst der Besteuerung`) einer umfassenden Analyse unterzogen. Das Buch, welches ursprünglich 1970 erschienen ist, stellt auch mehr als drei Jahrzehnte später ein nützliches Nachschlagewerk über alle Aspekte der Finanzpolitik dar.']]
['gnd:118609351', 'gnd:4127795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646043723']
['Schmölders, Günter', 'Finanzpolitik']
Document ### Title: ['Finanzpolitik'] ### Abstract: [["'Nicht nur für den akademischen Unterricht, sondern zugleich auch für die politische Praxis': Günter Schmölders, Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität zu Köln, schrieb 1970 'Finanzpolitik'. Auch heute noch, mehr als drei Jahrzehnte später, ist es das Standardwerk der angewandten Wissenschaft zu öffentlichen Einnahmen und Ausgaben. Der Grund: es ist umfassende Analyse und nützliches Nachschlagewerk zugleich.", 'Über Jahrzehnte war die Finanzpolitik von Günter Schmölders, Professor der Wirtschaftlichen Staatswissenschaften an der Universität zu Köln, das Standardwerk der angewandten Wissenschaft der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben `nicht nur für den akademischen Unterricht, sondern zugleich auch für die politische Praxis`. Von einer ausführlichen Beschreibung der Finanzverfassung und der finanzpolitischen Willensbildung ausgehend, werden die Ausgabenpolitik (`Gesetz der wachsenden Staatstätigkeit`) sowie die Einnahmenpolitik (`Die Kunst der Besteuerung`) einer umfassenden Analyse unterzogen. Das Buch, welches ursprünglich 1970 erschienen ist, stellt auch mehr als drei Jahrzehnte später ein nützliches Nachschlagewerk über alle Aspekte der Finanzpolitik dar.']] ### GND ID: ['gnd:118609351', 'gnd:4127795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646043723'] ### GND class: ['Schmölders, Günter', 'Finanzpolitik'] <|eot_id|>
3A1646044584.jsonld
['Geschichte der Volkswirtschaftslehre']
[['Edgar Salin, Professor für Nationalökonomie und Ordinarius an der Universität Basel, gibt in diesem Buch einen ebenso knappen wie präzisen Überblick über die europäische Wirtschaftsgeschichte vom klassischen Altertum (Athen, Rom) über das Mittelalter bis hin zum 19. Jahrhundert (Merkantilistik, Physiokratie, Sozialismus und Historismus). In dem ursprünglich 1929 erschienenen Buch wird jede Epoche mit ihren jeweiligen Hauptvertretern vorgestellt und im Zusammenhang erläutert. Zahlreiche weiterführende Quellen und Hinweise auf Schrifttum aus den Epochen sowie ein ausführliches Personenregister runden das Buch ab.', 'Vorgeschichte -- Athen -- Rom -- Das katholische Europa (Mittelalter) -- Geschichte -- Die merkantilistische Ökonomik: politische Wissenschaft -- Physiokraten und Klassiker: systematische Wissenschaft -- Sozialismus und Historismus: evolutionistische Wissenschaft -- Nachfahren und Vorlänfer -- Nachfahren und Vorlänfer.']]
['gnd:118750925', 'gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646044584']
['Salin, Edgar', 'Volkswirtschaftslehre']
Document ### Title: ['Geschichte der Volkswirtschaftslehre'] ### Abstract: [['Edgar Salin, Professor für Nationalökonomie und Ordinarius an der Universität Basel, gibt in diesem Buch einen ebenso knappen wie präzisen Überblick über die europäische Wirtschaftsgeschichte vom klassischen Altertum (Athen, Rom) über das Mittelalter bis hin zum 19. Jahrhundert (Merkantilistik, Physiokratie, Sozialismus und Historismus). In dem ursprünglich 1929 erschienenen Buch wird jede Epoche mit ihren jeweiligen Hauptvertretern vorgestellt und im Zusammenhang erläutert. Zahlreiche weiterführende Quellen und Hinweise auf Schrifttum aus den Epochen sowie ein ausführliches Personenregister runden das Buch ab.', 'Vorgeschichte -- Athen -- Rom -- Das katholische Europa (Mittelalter) -- Geschichte -- Die merkantilistische Ökonomik: politische Wissenschaft -- Physiokraten und Klassiker: systematische Wissenschaft -- Sozialismus und Historismus: evolutionistische Wissenschaft -- Nachfahren und Vorlänfer -- Nachfahren und Vorlänfer.']] ### GND ID: ['gnd:118750925', 'gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646044584'] ### GND class: ['Salin, Edgar', 'Volkswirtschaftslehre'] <|eot_id|>
3A1646045440.jsonld
['Java-Intensivkurs : In 14 Tagen lernen Projekte erfolgreich zu realisieren']
[['Tag 1: Vorbereitungen und Motivation -- Tag 2: Grundlegende Prinzipien der Programmentwicklung -- Tag 3: Programmieren mit einem einfachen Klassenkonzept -- Tag 4: Daten laden und speichern -- Tag 5: Verwendung einfacher Datenstrukturen -- Tag 6: Debuggen und Fehlerbehandlungen -- Tag 7: Erweitertes Klassenkonzept -- Tag 8: Verwendung von Bibliotheken -- Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen -- Tag 10: Appletprogrammierung -- Tag 11: Techniken der Programmentwicklung -- Tag 12: Bildverarbeitung -- Tag 13: Methoden der Künstlichen Intelligenz -- Tag 14: Entwicklung einer größeren Anwendung -- Java – Weiterführende Konzepte.', 'Das Buch bietet eine verständliche, kompakte Einführung in die Softwareentwicklung mit Java. Es konzentriert sich dabei mehr auf Konzepte und Methoden als auf versionsspezifische Sprachelemente. Ziel ist die Motivation und Ausbildung zum Selbststudium. Die Konzepte werden durch die Realisierung von Projekten vermittelt. Dabei setzt dieses Buch auf kreative, neue Beispiele und streift durch verschiedene Gebiete der Informatik, wie z.B. Algorithmik, Künstliche Intelligenz, Bildverarbeitung und Spieleentwicklung. Am Ende jedes Kapitels werden die dargestellten Konzepte kurz zusammengefasst und durch praktische Aufgaben gefestigt. Die im Buch gezeigten Beispiele, Lösungen der Aufgaben und zusätzliches Material werden auf einer Webseite angeboten.']]
['gnd:138680116', 'gnd:4401313-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646045440']
['Block-Berlitz, Marco', 'Java (Programmiersprache)']
Document ### Title: ['Java-Intensivkurs : In 14 Tagen lernen Projekte erfolgreich zu realisieren'] ### Abstract: [['Tag 1: Vorbereitungen und Motivation -- Tag 2: Grundlegende Prinzipien der Programmentwicklung -- Tag 3: Programmieren mit einem einfachen Klassenkonzept -- Tag 4: Daten laden und speichern -- Tag 5: Verwendung einfacher Datenstrukturen -- Tag 6: Debuggen und Fehlerbehandlungen -- Tag 7: Erweitertes Klassenkonzept -- Tag 8: Verwendung von Bibliotheken -- Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen -- Tag 10: Appletprogrammierung -- Tag 11: Techniken der Programmentwicklung -- Tag 12: Bildverarbeitung -- Tag 13: Methoden der Künstlichen Intelligenz -- Tag 14: Entwicklung einer größeren Anwendung -- Java – Weiterführende Konzepte.', 'Das Buch bietet eine verständliche, kompakte Einführung in die Softwareentwicklung mit Java. Es konzentriert sich dabei mehr auf Konzepte und Methoden als auf versionsspezifische Sprachelemente. Ziel ist die Motivation und Ausbildung zum Selbststudium. Die Konzepte werden durch die Realisierung von Projekten vermittelt. Dabei setzt dieses Buch auf kreative, neue Beispiele und streift durch verschiedene Gebiete der Informatik, wie z.B. Algorithmik, Künstliche Intelligenz, Bildverarbeitung und Spieleentwicklung. Am Ende jedes Kapitels werden die dargestellten Konzepte kurz zusammengefasst und durch praktische Aufgaben gefestigt. Die im Buch gezeigten Beispiele, Lösungen der Aufgaben und zusätzliches Material werden auf einer Webseite angeboten.']] ### GND ID: ['gnd:138680116', 'gnd:4401313-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646045440'] ### GND class: ['Block-Berlitz, Marco', 'Java (Programmiersprache)'] <|eot_id|>
3A1646047389.jsonld
['Dynamische Märkte : Praxis, Strategien und Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft']
[['Der Markt spornt Menschen und Unternehmen zur Leistung an. Er sichert die Güterversorgung und bewirkt wie durch eine unsichtbare Hand, dass der Eigennutz des Einzelnen auch dem Nutzen der anderen dient. In diesem Buch wird gezeigt, wie, unter welchen Voraussetzungen und in welchen Grenzen das möglich ist. Ausgehend von den Eigenschaften der Wirtschaftsgüter und den Zielen der Akteure werden die Kaufprozesse auf den realen dynamischen Märkten grundlegend neu analysiert. Die Folgen der Marktordnung und des Verhaltens der Akteure werden mit Hilfe der Transfergleichungen des Marktes berechnet und simuliert. Daraus ergeben sich allgemeine Marktgesetze, Vorschläge zur Verbesserung der Marktordnung und nützliche Beschaffungs- und Absatzstrategien. Die Ergebnisse weichen in mancher Hinsicht von den Vorstellungen der klassischen Ökonomie ab. Dazu gehört die Bedeutung der Zeit, die Folgen des Zufalls, die Rolle des Geldes, die Verteilungswirkung des Marktes, der Einfluss der Marktordnung und das Versagen der Selbstregelung des Marktes bei Engpässen und Sättigung. Auch die Möglichkeiten und Grenzen der Geld-, Finanz-, Steuer- und Wirtschaftspolitik werden unter dem Aspekt des Marktes besser verständlich. Damit ändern sich einige Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft und der Wirtschaftspolitik. Das Buch behandelt die Theorie und Praxis sowie den Nutzen des Marktes für Unternehmen und Gesellschaft. Es richtet sich an Manager, Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure, die für Absatz, Beschaffung und Produktion verantwortlich sind, sowie an Forscher, Lehrer und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsrechts und der Wirtschaftspolitik. Die aus der Praxis heraus entwickelte Logik des Marktes zeigt neue Lösungsansätze für aktuelle Probleme, gibt Anstöße für die analytische Ökonomie und regt zum Weiterdenken an.', 'Einführung -- Marktbeispiel -- Wirtschaftsgüter -- Geld und Finanzgüter -- Märkte -- Nachfrage -- Angebot -- Preisbildung -- Mengenbildung -- Marktbegegnungen -- Marktsimulation -- Marktstatik -- Marktstochastik -- Marktdynamik -- Absatzstrategien -- Beschaffungsstrategien -- Staat und Markt -- Ausblick.']]
['gnd:171344812', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4139127-5', 'gnd:4200234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646047389']
['Gudehus, Timm', 'Marktwirtschaft', 'Marktmechanismus', 'Wettbewerbsstrategie']
Document ### Title: ['Dynamische Märkte : Praxis, Strategien und Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft'] ### Abstract: [['Der Markt spornt Menschen und Unternehmen zur Leistung an. Er sichert die Güterversorgung und bewirkt wie durch eine unsichtbare Hand, dass der Eigennutz des Einzelnen auch dem Nutzen der anderen dient. In diesem Buch wird gezeigt, wie, unter welchen Voraussetzungen und in welchen Grenzen das möglich ist. Ausgehend von den Eigenschaften der Wirtschaftsgüter und den Zielen der Akteure werden die Kaufprozesse auf den realen dynamischen Märkten grundlegend neu analysiert. Die Folgen der Marktordnung und des Verhaltens der Akteure werden mit Hilfe der Transfergleichungen des Marktes berechnet und simuliert. Daraus ergeben sich allgemeine Marktgesetze, Vorschläge zur Verbesserung der Marktordnung und nützliche Beschaffungs- und Absatzstrategien. Die Ergebnisse weichen in mancher Hinsicht von den Vorstellungen der klassischen Ökonomie ab. Dazu gehört die Bedeutung der Zeit, die Folgen des Zufalls, die Rolle des Geldes, die Verteilungswirkung des Marktes, der Einfluss der Marktordnung und das Versagen der Selbstregelung des Marktes bei Engpässen und Sättigung. Auch die Möglichkeiten und Grenzen der Geld-, Finanz-, Steuer- und Wirtschaftspolitik werden unter dem Aspekt des Marktes besser verständlich. Damit ändern sich einige Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft und der Wirtschaftspolitik. Das Buch behandelt die Theorie und Praxis sowie den Nutzen des Marktes für Unternehmen und Gesellschaft. Es richtet sich an Manager, Betriebswirte und Wirtschaftsingenieure, die für Absatz, Beschaffung und Produktion verantwortlich sind, sowie an Forscher, Lehrer und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsrechts und der Wirtschaftspolitik. Die aus der Praxis heraus entwickelte Logik des Marktes zeigt neue Lösungsansätze für aktuelle Probleme, gibt Anstöße für die analytische Ökonomie und regt zum Weiterdenken an.', 'Einführung -- Marktbeispiel -- Wirtschaftsgüter -- Geld und Finanzgüter -- Märkte -- Nachfrage -- Angebot -- Preisbildung -- Mengenbildung -- Marktbegegnungen -- Marktsimulation -- Marktstatik -- Marktstochastik -- Marktdynamik -- Absatzstrategien -- Beschaffungsstrategien -- Staat und Markt -- Ausblick.']] ### GND ID: ['gnd:171344812', 'gnd:4037653-9', 'gnd:4139127-5', 'gnd:4200234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646047389'] ### GND class: ['Gudehus, Timm', 'Marktwirtschaft', 'Marktmechanismus', 'Wettbewerbsstrategie'] <|eot_id|>
3A1646048709.jsonld
['Elektrische Antriebe — Grundlagen : Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben']
[['Einführung -- Antriebsanordnungen: Grundlagen -- Verluste und Erwärmung im Antriebssystem -- Gleichstrommaschine -- Stellglieder und Regelung für die Gleichstrommaschine -- Drehfeldmaschinen -- Synchronmaschine -- Transversalflußmaschine -- Geschaltete Reluktanzmaschinen -- Linearmotoren -- Lagerlose Permanentmagnetmotoren -- Kleinantriebe -- Umrichterantriebe -- Grundsätzliche Überlegungen zur Regelung von Drehfeldmaschinen.', 'Dieses bewährte Lehrbuch ist eine Einführung in die Antriebstechnik, wie sie in den Vorlesungen für Studenten der elektrischen Energietechnik, der Automatisierungstechnik oder verwandter Studienrichtungen gelehrt wird. Auch in der inzwischen dritten Auflage wurde dabei größte Aufmerksamkeit auf hohe Verständlichkeit gesetzt. Und so ist das Werk gleichermaßen in Universitäten und Fachhochschulen und als Nachschlagewerk in der Praxis einsetzbar. Den Grundlagen der Antriebsanordnungen, den Verlusten und der Erwärmung sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Gleichstrommaschine und Drehfeldmaschinen - Asynchron- und Synchronmaschine - werden ausführlich behandelt, ebenso die Grundlagen der Regelung und der Umrichterantriebe. Am Ende des Buches finden sich instruktive Übungsaufgaben mit Lösungen. Dieser Grundlagenband gehört zu einem umfassenden Gesamtwerk mit weiteren vertiefenden Bänden zur Leistungselektronik und Regelung von Antrieben. In dieser dritten Auflage wurden sowohl für die Gleichstrommaschine als auch für Drehfeldmaschinen Kapitel eingefügt, in denen in neuer Art und sehr anschaulich die prinzipiellen Funktionen für Studenten anderer Fachrichtungen ohne Vorkenntnisse erläutert werden.']]
['gnd:141920475', 'gnd:4014238-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646048709']
['Schröder, Dierk', 'Elektroantrieb']
Document ### Title: ['Elektrische Antriebe — Grundlagen : Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben'] ### Abstract: [['Einführung -- Antriebsanordnungen: Grundlagen -- Verluste und Erwärmung im Antriebssystem -- Gleichstrommaschine -- Stellglieder und Regelung für die Gleichstrommaschine -- Drehfeldmaschinen -- Synchronmaschine -- Transversalflußmaschine -- Geschaltete Reluktanzmaschinen -- Linearmotoren -- Lagerlose Permanentmagnetmotoren -- Kleinantriebe -- Umrichterantriebe -- Grundsätzliche Überlegungen zur Regelung von Drehfeldmaschinen.', 'Dieses bewährte Lehrbuch ist eine Einführung in die Antriebstechnik, wie sie in den Vorlesungen für Studenten der elektrischen Energietechnik, der Automatisierungstechnik oder verwandter Studienrichtungen gelehrt wird. Auch in der inzwischen dritten Auflage wurde dabei größte Aufmerksamkeit auf hohe Verständlichkeit gesetzt. Und so ist das Werk gleichermaßen in Universitäten und Fachhochschulen und als Nachschlagewerk in der Praxis einsetzbar. Den Grundlagen der Antriebsanordnungen, den Verlusten und der Erwärmung sind jeweils eigene Kapitel gewidmet. Gleichstrommaschine und Drehfeldmaschinen - Asynchron- und Synchronmaschine - werden ausführlich behandelt, ebenso die Grundlagen der Regelung und der Umrichterantriebe. Am Ende des Buches finden sich instruktive Übungsaufgaben mit Lösungen. Dieser Grundlagenband gehört zu einem umfassenden Gesamtwerk mit weiteren vertiefenden Bänden zur Leistungselektronik und Regelung von Antrieben. In dieser dritten Auflage wurden sowohl für die Gleichstrommaschine als auch für Drehfeldmaschinen Kapitel eingefügt, in denen in neuer Art und sehr anschaulich die prinzipiellen Funktionen für Studenten anderer Fachrichtungen ohne Vorkenntnisse erläutert werden.']] ### GND ID: ['gnd:141920475', 'gnd:4014238-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646048709'] ### GND class: ['Schröder, Dierk', 'Elektroantrieb'] <|eot_id|>
3A1646050207.jsonld
['Unternehmensverkauf in der Krise : Erfolgreiche Strategien für den Werterhalt']
[['Die letzten Jahre der deutschen Wirtschaft sind durch eine schwierige konjunkturelle Situation gekennzeichnet gewesen. Auch in Zukunft wird durch Veränderung ganzer Industrien die Situation besonders für mittelständische Unternehmen nicht einfacher. Unternehmensinsolvenzen waren und sind die Folge von dramatischen Umbruchsituationen bei Großkonzernen und vor allem auch im Mittelstand. Je nach rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellt sich oftmals die Frage, ob der Unternehmer das Unternehmen selbst aus der Krisensituation führen kann oder ob ein Verkauf des Unternehmens der einzige Weg ist, zumindest einen Teil des Unternehmens und der darin vorhandenen Arbeitsplätze zu sichern. Das vorliegende Buch zeigt den Prozess beim Unternehmensverkauf in der Krise auf, zeigt, wie ein Verkauf im Insolvenzverfahren stattfindet und welche Lösungsmöglichkeiten existieren, trotz oder gerade durch ein Insolvenzverfahren ein Unternehmen in eine neue Zukunft zu führen.', 'Einführung und Begriffsabgrenzung -- Transaktionspartner und Prozessablauf -- Der Unternehmensverkauf im Insolvenzverfahren -- Unternehmensverkauf im Insolvenzplanverfahren -- Problemfelder -- Fazit.']]
['gnd:1062940318', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4078615-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646050207']
['Seagon, Christopher', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Insolvenz', 'Unternehmensveräußerung']
Document ### Title: ['Unternehmensverkauf in der Krise : Erfolgreiche Strategien für den Werterhalt'] ### Abstract: [['Die letzten Jahre der deutschen Wirtschaft sind durch eine schwierige konjunkturelle Situation gekennzeichnet gewesen. Auch in Zukunft wird durch Veränderung ganzer Industrien die Situation besonders für mittelständische Unternehmen nicht einfacher. Unternehmensinsolvenzen waren und sind die Folge von dramatischen Umbruchsituationen bei Großkonzernen und vor allem auch im Mittelstand. Je nach rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellt sich oftmals die Frage, ob der Unternehmer das Unternehmen selbst aus der Krisensituation führen kann oder ob ein Verkauf des Unternehmens der einzige Weg ist, zumindest einen Teil des Unternehmens und der darin vorhandenen Arbeitsplätze zu sichern. Das vorliegende Buch zeigt den Prozess beim Unternehmensverkauf in der Krise auf, zeigt, wie ein Verkauf im Insolvenzverfahren stattfindet und welche Lösungsmöglichkeiten existieren, trotz oder gerade durch ein Insolvenzverfahren ein Unternehmen in eine neue Zukunft zu führen.', 'Einführung und Begriffsabgrenzung -- Transaktionspartner und Prozessablauf -- Der Unternehmensverkauf im Insolvenzverfahren -- Unternehmensverkauf im Insolvenzplanverfahren -- Problemfelder -- Fazit.']] ### GND ID: ['gnd:1062940318', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4072843-2', 'gnd:4078615-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646050207'] ### GND class: ['Seagon, Christopher', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Insolvenz', 'Unternehmensveräußerung'] <|eot_id|>
3A1646050606.jsonld
['AJAX : Geschichte, Technologie, Zukunft']
[['Voraussetzungen -- Internetdienste und das World Wide Web -- AJAX-Grundkenntnisse -- AJAX-Technologien -- Herausforderungen -- Bibliotheken und Frameworks -- Fallbeispiel -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'In den letzen Jahren entwickelte sich das World Wide Web (WWW) stetig weiter. Jüngst geprägte Begriffe, wie Web 2.0 und AJAX, haben sich in der Welt der modernen Webentwicklung etabliert und werden von interessierten Webentwicklern und Webbenutzern mit Begeisterung aufgenommen. Das erhöhte Interesse, welches AJAX aktuell genießt, ist auf visuell attraktive und hochinteraktive Web-Applikationen zurückzuführen, die in ihrem Verhalten Desktop-Anwendungen ähneln. Doch was genau steckt hinter diesem neuen Schlagwort? Dieser Frage wird in diesem Buch nachgegangen. Dabei wird auf einfache und nachvollvollziehbare Weise untersucht, ob es sich tatsächlich um eine neuartige und „revolutionäre" Webtechnologie handelt, oder ob AJAX vielmehr ein Produkt bereits bestehender und bekannter Technologien darstellt, welches bloß unter einer neuen Bezeichnung eingeführt wurde. Ferner sind die Motive für das aktuelle Interesse an AJAX ausführlich dargestellt.']]
['gnd:128491779', 'gnd:7515401-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646050606']
['Zeppenfeld, Klaus', 'Ajax (Informatik)']
Document ### Title: ['AJAX : Geschichte, Technologie, Zukunft'] ### Abstract: [['Voraussetzungen -- Internetdienste und das World Wide Web -- AJAX-Grundkenntnisse -- AJAX-Technologien -- Herausforderungen -- Bibliotheken und Frameworks -- Fallbeispiel -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'In den letzen Jahren entwickelte sich das World Wide Web (WWW) stetig weiter. Jüngst geprägte Begriffe, wie Web 2.0 und AJAX, haben sich in der Welt der modernen Webentwicklung etabliert und werden von interessierten Webentwicklern und Webbenutzern mit Begeisterung aufgenommen. Das erhöhte Interesse, welches AJAX aktuell genießt, ist auf visuell attraktive und hochinteraktive Web-Applikationen zurückzuführen, die in ihrem Verhalten Desktop-Anwendungen ähneln. Doch was genau steckt hinter diesem neuen Schlagwort? Dieser Frage wird in diesem Buch nachgegangen. Dabei wird auf einfache und nachvollvollziehbare Weise untersucht, ob es sich tatsächlich um eine neuartige und „revolutionäre" Webtechnologie handelt, oder ob AJAX vielmehr ein Produkt bereits bestehender und bekannter Technologien darstellt, welches bloß unter einer neuen Bezeichnung eingeführt wurde. Ferner sind die Motive für das aktuelle Interesse an AJAX ausführlich dargestellt.']] ### GND ID: ['gnd:128491779', 'gnd:7515401-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646050606'] ### GND class: ['Zeppenfeld, Klaus', 'Ajax (Informatik)'] <|eot_id|>
3A1646054180.jsonld
['Die Innovationsmaschine : Wie die weltbesten Unternehmen Innovationen managen']
[['Innovation treibt die Wirtschaft -- Unzufrieden mit dem Innovationsmanagement? -- Der Startpunkt: Die Innovationsstrategie -- Innovationsprozess: der große Disziplinierer -- Was sagen der Markt und die Kunden? -- Ideengenerierung -- Wertmaximierung im Innovationszyklus -- Innovationsportfolio: liegen wir noch richtig? -- Innovationsorganisation -- Innovationsteams -- Softfaktor Unternehmenskultur -- Innovation im globalen Unternehmen -- Innovationsmanagement in der Zukunft.', 'Innovationen sind überlebenswichtig. Warum sind dann noch immer so viele Verantwortliche unzufrieden mit dem Innovationsmanagement ihres Unternehmens? Um wie eine hochleistungsfähige Maschine nachhaltig und in hohem Tempo erfolgreiche Innovationen in den Markt zu bringen, müssen sich die meisten Unternehmen neu aufstellen. Innovationsstrategie, -prozess, -portfolio, -struktur, -teams und die Innovationskultur müssen aufeinander abgestimmt werden. Diese Aufgabe erscheint zunächst komplex. Dieses Buch zeigt, wie die weltbesten Innovatoren, wie z.B. Apple, Google, 3 M, Procter & Gamble und Toyota dies erfolgreich tun. Anhand von Fallstudien der weltbesten Innovatoren und aus eigener Erfahrung beschreibt der Autor, mit welchen Maßnahmen das Innovationsmanagement auch Ihres Unternehmens erfolgreich wird. Dabei benutzt er die Methode des Storytelling und die anschauliche Sprache des Unternehmenspraktikers. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und Hauptmaßnahmen am Ende eines jeden Kapitels hilft bei der Umsetzung.']]
['gnd:4061963-1', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646054180']
['Unternehmen', 'Innovationsmanagement']
Document ### Title: ['Die Innovationsmaschine : Wie die weltbesten Unternehmen Innovationen managen'] ### Abstract: [['Innovation treibt die Wirtschaft -- Unzufrieden mit dem Innovationsmanagement? -- Der Startpunkt: Die Innovationsstrategie -- Innovationsprozess: der große Disziplinierer -- Was sagen der Markt und die Kunden? -- Ideengenerierung -- Wertmaximierung im Innovationszyklus -- Innovationsportfolio: liegen wir noch richtig? -- Innovationsorganisation -- Innovationsteams -- Softfaktor Unternehmenskultur -- Innovation im globalen Unternehmen -- Innovationsmanagement in der Zukunft.', 'Innovationen sind überlebenswichtig. Warum sind dann noch immer so viele Verantwortliche unzufrieden mit dem Innovationsmanagement ihres Unternehmens? Um wie eine hochleistungsfähige Maschine nachhaltig und in hohem Tempo erfolgreiche Innovationen in den Markt zu bringen, müssen sich die meisten Unternehmen neu aufstellen. Innovationsstrategie, -prozess, -portfolio, -struktur, -teams und die Innovationskultur müssen aufeinander abgestimmt werden. Diese Aufgabe erscheint zunächst komplex. Dieses Buch zeigt, wie die weltbesten Innovatoren, wie z.B. Apple, Google, 3 M, Procter & Gamble und Toyota dies erfolgreich tun. Anhand von Fallstudien der weltbesten Innovatoren und aus eigener Erfahrung beschreibt der Autor, mit welchen Maßnahmen das Innovationsmanagement auch Ihres Unternehmens erfolgreich wird. Dabei benutzt er die Methode des Storytelling und die anschauliche Sprache des Unternehmenspraktikers. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und Hauptmaßnahmen am Ende eines jeden Kapitels hilft bei der Umsetzung.']] ### GND ID: ['gnd:4061963-1', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646054180'] ### GND class: ['Unternehmen', 'Innovationsmanagement'] <|eot_id|>
3A1646055764.jsonld
['Medizinische Forschung mit Kindern und Jugendlichen : nach schweizerischem, deutschem, europäischem und internationalem Recht']
[['Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der medizinischen Forschung mit Kindern und Jugendlichen. Dargestellt werden die faktischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der medizinischen Forschung mit Minderjährigen. Das Buch liefert zudem eine aktuelle Übersicht über die auf die Humanforschung anwendbaren Normen des schweizerischen, deutschen, europäischen und internationalen Rechts. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Untersuchung und Darstellung der Persönlichkeitsrechte Minderjähriger im medizinischen Kontext im Allgemeinen und in der medizinischen Forschung im Besonderen', 'Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der medizinischen Forschung mit Kindern und Jugendlichen. Dargestellt werden die faktischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der medizinischen Forschung mit Minderjährigen. Das Buch liefert zudem eine aktuelle Übersicht über die auf die Humanforschung anwendbaren Normen des schweizerischen, deutschen, europäischen und internationalen Rechts. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Untersuchung und Darstellung der Persönlichkeitsrechte Minderjähriger im medizinischen Kontext im Allgemeinen und in der medizinischen Forschung im Besonderen.']]
['gnd:132007053', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4039417-7', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646055764']
['Sprecher, Franziska', 'Forschung', 'Kind', 'Medizin', 'Minderjähriger', 'Recht']
Document ### Title: ['Medizinische Forschung mit Kindern und Jugendlichen : nach schweizerischem, deutschem, europäischem und internationalem Recht'] ### Abstract: [['Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der medizinischen Forschung mit Kindern und Jugendlichen. Dargestellt werden die faktischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der medizinischen Forschung mit Minderjährigen. Das Buch liefert zudem eine aktuelle Übersicht über die auf die Humanforschung anwendbaren Normen des schweizerischen, deutschen, europäischen und internationalen Rechts. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Untersuchung und Darstellung der Persönlichkeitsrechte Minderjähriger im medizinischen Kontext im Allgemeinen und in der medizinischen Forschung im Besonderen', 'Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen der medizinischen Forschung mit Kindern und Jugendlichen. Dargestellt werden die faktischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der medizinischen Forschung mit Minderjährigen. Das Buch liefert zudem eine aktuelle Übersicht über die auf die Humanforschung anwendbaren Normen des schweizerischen, deutschen, europäischen und internationalen Rechts. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Untersuchung und Darstellung der Persönlichkeitsrechte Minderjähriger im medizinischen Kontext im Allgemeinen und in der medizinischen Forschung im Besonderen.']] ### GND ID: ['gnd:132007053', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4039417-7', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646055764'] ### GND class: ['Sprecher, Franziska', 'Forschung', 'Kind', 'Medizin', 'Minderjähriger', 'Recht'] <|eot_id|>
3A1646056841.jsonld
['Business Excellence in technologieorientierten Unternehmen']
[['Strategie und Innovation -- Business Excellence durch Innovation -- „Lean Innovation – ein Widerspruch in sich?“ -- Corporate Development: Focus on Bottleneck Technologies -- Distributed Innovation in the Education of Future Entrepreneurs -- Kontinuität und Innovation gründen auf Unternehmenskultur -- Produkt und Prozess -- Operative Exzellenz in der Pharmazeutischen Industrie -- Exzellenz durch Nachhaltigkeit im Einkauf -- Präventives Qualitätsmanagement -- Virtual Architecture – Immersive Technologien für das Bauen der Zukunft am Beispiel des Fraunhofer Zentrum für Virtuelles Engineering -- Erfolgsfaktoren der Dienstleistungsentwicklung in technologieorientierten Unternehmen -- Führung und Personal -- Unternehmensqualität – in der Verantwortung der Geschäftsleitung -- Reinventing the Management Education Industry – A Revolution in the Making -- The Human Asset: Mehr als ein Schlagwort für erfolgreiche, innovative Unternehmen -- Die Chancen der Ungleichheit -- Business Excellence: Der Mensch im Zentrum.', 'Business Excellence umfasst zentrale Themen der Führung technologieorientierter Unternehmen und setzt diese in Kontext zueinander. Im Rahmen dieser Festschrift haben Kollegen und Wegbegleiter aus Wirtschaft und Forschung aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Business Excellence in technologieorientierten Unternehmen aufgegriffen. Dieses Buch liefert in drei Bereichen neue Erkenntnisse von der Schnittstelle zwischen Theorie und unternehmerischer Praxis. Der erste Teil beschäftigt sich mit Strategie und Innovation als Leitlinien der Exzellenz. Daran anschliessend werden Produkte und Prozesse beleuchtet und an verschiedenen Beispielen illustriert. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Überlegungen des dritten Teils, welcher vor allem der Führung und Ausbildung von Mitarbeitern Raum widmet. Zusammen geben diese drei Teile einen umfassenden Einblick in verschiedene Perspektiven zum Thema Business Excellence.']]
['gnd:4027089-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4215161-2', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646056841']
['Innovation', 'Unternehmen', 'Strategisches Management', 'Technologiemanagement', 'Qualitätsmanagement']
Document ### Title: ['Business Excellence in technologieorientierten Unternehmen'] ### Abstract: [['Strategie und Innovation -- Business Excellence durch Innovation -- „Lean Innovation – ein Widerspruch in sich?“ -- Corporate Development: Focus on Bottleneck Technologies -- Distributed Innovation in the Education of Future Entrepreneurs -- Kontinuität und Innovation gründen auf Unternehmenskultur -- Produkt und Prozess -- Operative Exzellenz in der Pharmazeutischen Industrie -- Exzellenz durch Nachhaltigkeit im Einkauf -- Präventives Qualitätsmanagement -- Virtual Architecture – Immersive Technologien für das Bauen der Zukunft am Beispiel des Fraunhofer Zentrum für Virtuelles Engineering -- Erfolgsfaktoren der Dienstleistungsentwicklung in technologieorientierten Unternehmen -- Führung und Personal -- Unternehmensqualität – in der Verantwortung der Geschäftsleitung -- Reinventing the Management Education Industry – A Revolution in the Making -- The Human Asset: Mehr als ein Schlagwort für erfolgreiche, innovative Unternehmen -- Die Chancen der Ungleichheit -- Business Excellence: Der Mensch im Zentrum.', 'Business Excellence umfasst zentrale Themen der Führung technologieorientierter Unternehmen und setzt diese in Kontext zueinander. Im Rahmen dieser Festschrift haben Kollegen und Wegbegleiter aus Wirtschaft und Forschung aktuelle Fragestellungen rund um das Thema Business Excellence in technologieorientierten Unternehmen aufgegriffen. Dieses Buch liefert in drei Bereichen neue Erkenntnisse von der Schnittstelle zwischen Theorie und unternehmerischer Praxis. Der erste Teil beschäftigt sich mit Strategie und Innovation als Leitlinien der Exzellenz. Daran anschliessend werden Produkte und Prozesse beleuchtet und an verschiedenen Beispielen illustriert. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Überlegungen des dritten Teils, welcher vor allem der Führung und Ausbildung von Mitarbeitern Raum widmet. Zusammen geben diese drei Teile einen umfassenden Einblick in verschiedene Perspektiven zum Thema Business Excellence.']] ### GND ID: ['gnd:4027089-0', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4215161-2', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646056841'] ### GND class: ['Innovation', 'Unternehmen', 'Strategisches Management', 'Technologiemanagement', 'Qualitätsmanagement'] <|eot_id|>
3A1646058240.jsonld
['Forschung für das Auto von Morgen : Aus Tradition entsteht Zukunft']
[['Kraftfahrzeuge bestimmen wesentlich unser tägliches Leben. Ihre Entwicklung hat eine lange Geschichte, die eng verknüpft ist mit der jeweiligen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Situation. Eine wichtige Rolle spielen die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse, die die Automobilindustrie seit vielen Jahren tief durchdringen und die heutigen technischen Lösungen und ihre Umsetzung in großen Stückzahlen für globale Märkte erst ermöglichen. Technische Universitäten haben einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung dieses Wissen und zeigen immer wieder Wege zu neuen Lösungen. Sie bilden zudem die Ingenieure für die Umsetzung in Serienprodukte aus. Eine besonders lange, mehr als 100jährige Tradition hat auf diesen Gebieten die TU Berlin. An künftige Fahrzeuggenerationen werden ständig weiter steigende Anforderungen bezüglich Kraftstoffverbrauch, Sicherheit, Komfort, Zuverlässigkeit, Transportkapazität, Betriebskosten usw. gerichtet. Das Buch beschreibt detailliert den Stand der Entwicklung und Perspektiven für mehrere Fahrzeugkategorien vom Personenkraftwagen, über ein innovatives Kleinfahrzeug für den urbanen Gebrauch bis zum schweren Nutzfahrzeug, es zeigt Entwicklungstendenzen bei Werkstoffen und Bauweisen, bei der Fahrzeugdynamik, bei Fahrerassistenzsystemen, bei Gurtsystemen und Airbags und bei der Gestaltung der Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug. Das Buch gibt einen Einblick in die aufwändigen Entwicklungsprozesse für Kraftfahrzeuge, die nur in Kenntnis der Zusammenhänge und der Möglichkeiten der technischen Hilfsmittel wie z. B. Versuchsanlagen und Computersysteme zielführend und effizient organisiert werden können, und in die Methoden der Unfallforschung.', 'Geschichte -- Das Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin imWandel der Zeit -- Gegenwart -- Innovationen der Fahrzeugtechnik am Beispiel der Mercedes-Benz S-Klasse -- CLEVER – Ein Kleinfahrzeug für den urbanen Gebrauch -- Nutzfahrzeuge für den globalen Einsatz -- Zukunft -- Aktiver Eingriff in passive Systeme: Von passiver Sicherheit zu sicherem Fahren -- Fahrzeugdynamik: Wohin fahren wir? -- Fahrerassistenzsysteme der Zukunft – auf dem Weg zum autonomen Pkw? -- Mensch und Kraftfahrzeug: Methoden der Optimierung von Bedienung und Interaktion -- Werkstoffe und Bauweisen ermöglichen neue Fahrzeugkonzepte -- Entwicklungsprozesse für Kraftfahrzeuge unter den Einflüssen von Globalisierung und Lokalisierung -- Die Zukunft der Unfallrekonstruktion.']]
['gnd:4073757-3', 'gnd:4165423-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646058240']
['Kraftfahrzeug', 'Kraftfahrzeugbau']
Document ### Title: ['Forschung für das Auto von Morgen : Aus Tradition entsteht Zukunft'] ### Abstract: [['Kraftfahrzeuge bestimmen wesentlich unser tägliches Leben. Ihre Entwicklung hat eine lange Geschichte, die eng verknüpft ist mit der jeweiligen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Situation. Eine wichtige Rolle spielen die wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse, die die Automobilindustrie seit vielen Jahren tief durchdringen und die heutigen technischen Lösungen und ihre Umsetzung in großen Stückzahlen für globale Märkte erst ermöglichen. Technische Universitäten haben einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung dieses Wissen und zeigen immer wieder Wege zu neuen Lösungen. Sie bilden zudem die Ingenieure für die Umsetzung in Serienprodukte aus. Eine besonders lange, mehr als 100jährige Tradition hat auf diesen Gebieten die TU Berlin. An künftige Fahrzeuggenerationen werden ständig weiter steigende Anforderungen bezüglich Kraftstoffverbrauch, Sicherheit, Komfort, Zuverlässigkeit, Transportkapazität, Betriebskosten usw. gerichtet. Das Buch beschreibt detailliert den Stand der Entwicklung und Perspektiven für mehrere Fahrzeugkategorien vom Personenkraftwagen, über ein innovatives Kleinfahrzeug für den urbanen Gebrauch bis zum schweren Nutzfahrzeug, es zeigt Entwicklungstendenzen bei Werkstoffen und Bauweisen, bei der Fahrzeugdynamik, bei Fahrerassistenzsystemen, bei Gurtsystemen und Airbags und bei der Gestaltung der Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug. Das Buch gibt einen Einblick in die aufwändigen Entwicklungsprozesse für Kraftfahrzeuge, die nur in Kenntnis der Zusammenhänge und der Möglichkeiten der technischen Hilfsmittel wie z. B. Versuchsanlagen und Computersysteme zielführend und effizient organisiert werden können, und in die Methoden der Unfallforschung.', 'Geschichte -- Das Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin imWandel der Zeit -- Gegenwart -- Innovationen der Fahrzeugtechnik am Beispiel der Mercedes-Benz S-Klasse -- CLEVER – Ein Kleinfahrzeug für den urbanen Gebrauch -- Nutzfahrzeuge für den globalen Einsatz -- Zukunft -- Aktiver Eingriff in passive Systeme: Von passiver Sicherheit zu sicherem Fahren -- Fahrzeugdynamik: Wohin fahren wir? -- Fahrerassistenzsysteme der Zukunft – auf dem Weg zum autonomen Pkw? -- Mensch und Kraftfahrzeug: Methoden der Optimierung von Bedienung und Interaktion -- Werkstoffe und Bauweisen ermöglichen neue Fahrzeugkonzepte -- Entwicklungsprozesse für Kraftfahrzeuge unter den Einflüssen von Globalisierung und Lokalisierung -- Die Zukunft der Unfallrekonstruktion.']] ### GND ID: ['gnd:4073757-3', 'gnd:4165423-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646058240'] ### GND class: ['Kraftfahrzeug', 'Kraftfahrzeugbau'] <|eot_id|>
3A1646058593.jsonld
['Six Sigma : Methoden und Statistik für die Praxis']
[['Einführung in Six Sigma: Die Philosophie von Six Sigma; Definitionen und statistische Grundbegriffe; Elemente von Six Sigma; Six-Sigma-Organisation; Projektauswahl und -vorbereitung -- DEFINE: Auswählen der wichtigsten CTQ; Erstellen der Project Charter -- MEASURE: Wichtigste Outputmesskriterien auswählen; Datenerfassungsplan erstellen; Aktuelle Prozessleistung berechnen -- ANALYZE: Daten und Prozess analysieren; Ermitteln der Grundursachen; Quantifizieren der Verbesserungsmöglichkeiten -- IMPROVE: Lösungen finden und auswählen; Lösungen verfeinern und testen; Lösungen bewerten und rechtfertigen -- CONTROL: Erstellen des Prozesssteuerungsplans; Umsetzung der Lösung planen; Projekt abschließen -- Anhang: Übersichten; Übungen; Tabellen; Literatur.', 'Six Sigma ist im deutschsprachigen Raum stark im Kommen. Doch was ist Six Sigma? Six Sigma ist eine wissenschaftliche Managementmethode mit dem Ziel, Kundenbedürfnisse vollständig und profitabel zu erfüllen. Mit Hilfe von Six Sigma werden Prozesse optimiert, aus Kundensicht relevante Fehler reduziert und die Profitabilität des Unternehmens gesteigert. In jeder Phase eines Six-Sigma-Projektes werden statistische Methoden angewendet, um auf Basis objektiver Daten fundierte und faktenbasierte Entscheidungen treffen zu können. „Six Sigma – Methoden und Statistik für die Praxis“ vereint praxisnahes Expertenwissen aus Anwendung, Consulting und Wissenschaft. Es verfügt über zwei Schwerpunkte: DMAIC – die Six-Sigma-Methode zur Verbesserung von Prozessen – sowie Statistik. Beide Themen sind wissenschaftlich fundiert, anwendungsorientiert sowie durch Beispiele miteinander verknüpft. Das Buch richtet sich an alle, die Six Sigma bei der Bearbeitung von Projekten oder in Lehrveranstaltungen einsetzen wollen.']]
['gnd:107164310', 'gnd:133860868', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4353072-2', 'gnd:7604241-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646058593']
['Toutenburg, Helge', 'Knöfel, Philipp', 'Qualitätsmanagement', 'Kundenorientierung', 'Prozessmanagement', 'Six Sigma']
Document ### Title: ['Six Sigma : Methoden und Statistik für die Praxis'] ### Abstract: [['Einführung in Six Sigma: Die Philosophie von Six Sigma; Definitionen und statistische Grundbegriffe; Elemente von Six Sigma; Six-Sigma-Organisation; Projektauswahl und -vorbereitung -- DEFINE: Auswählen der wichtigsten CTQ; Erstellen der Project Charter -- MEASURE: Wichtigste Outputmesskriterien auswählen; Datenerfassungsplan erstellen; Aktuelle Prozessleistung berechnen -- ANALYZE: Daten und Prozess analysieren; Ermitteln der Grundursachen; Quantifizieren der Verbesserungsmöglichkeiten -- IMPROVE: Lösungen finden und auswählen; Lösungen verfeinern und testen; Lösungen bewerten und rechtfertigen -- CONTROL: Erstellen des Prozesssteuerungsplans; Umsetzung der Lösung planen; Projekt abschließen -- Anhang: Übersichten; Übungen; Tabellen; Literatur.', 'Six Sigma ist im deutschsprachigen Raum stark im Kommen. Doch was ist Six Sigma? Six Sigma ist eine wissenschaftliche Managementmethode mit dem Ziel, Kundenbedürfnisse vollständig und profitabel zu erfüllen. Mit Hilfe von Six Sigma werden Prozesse optimiert, aus Kundensicht relevante Fehler reduziert und die Profitabilität des Unternehmens gesteigert. In jeder Phase eines Six-Sigma-Projektes werden statistische Methoden angewendet, um auf Basis objektiver Daten fundierte und faktenbasierte Entscheidungen treffen zu können. „Six Sigma – Methoden und Statistik für die Praxis“ vereint praxisnahes Expertenwissen aus Anwendung, Consulting und Wissenschaft. Es verfügt über zwei Schwerpunkte: DMAIC – die Six-Sigma-Methode zur Verbesserung von Prozessen – sowie Statistik. Beide Themen sind wissenschaftlich fundiert, anwendungsorientiert sowie durch Beispiele miteinander verknüpft. Das Buch richtet sich an alle, die Six Sigma bei der Bearbeitung von Projekten oder in Lehrveranstaltungen einsetzen wollen.']] ### GND ID: ['gnd:107164310', 'gnd:133860868', 'gnd:4219057-5', 'gnd:4316837-1', 'gnd:4353072-2', 'gnd:7604241-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646058593'] ### GND class: ['Toutenburg, Helge', 'Knöfel, Philipp', 'Qualitätsmanagement', 'Kundenorientierung', 'Prozessmanagement', 'Six Sigma'] <|eot_id|>
3A1646060075.jsonld
['Technologie-Roadmapping : Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen']
[['Technologie-Roadmapping liefert das Handwerkszeug, um Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen zu entwerfen, deren technologische Position im Zeitablauf auszubauen, Marktchancen frühzeitig aufzuspüren und Ressourcen zielorientiert einzusetzen. Leistungsfähige und erprobte Kernwerkzeuge wie das softwaregestützte, das szenariogestützte explorative und das TRIZ-basierte Technologie-Roadmapping helfen Fach- und Führungskräften bei einem erfolgsorientierten Vorgehen. Die nunmehr dritte Auflage enthält als zentrale Neuerung eine aktuelle Übersicht über Software-Werkzeuge zur Unterstützung des Technologie-Roadmapping. Mit den zunehmend komplexeren Anwendungen steigen die Anforderungen an das Technologie-Roadmapping besonders dann, wenn es im Tagesgeschäft verankert und nicht ausschließlich als Projekt in einer Workshopsequenz betrieben werden soll. Zur Erstellung, Visualisierung, Pflege und Aktualisierung der Technologie-Roadmaps sowie zu deren Fortschreibung, Auswertung und Weiterverarbeitung bietet sich eine Unterstützung durch Software-Werkzeuge an. Sie können das Technologie-Roadmapping in vielfältiger Weise erleichtern.', 'Grundlagen des Technologie-Roadmapping -- Grundlagen des Technologie-Roadmapping -- Aufbau des Buches -- Aufbau des Buches -- Inhaltliche Orientierung und prozessuale Ausrichtung für das Technologie-Roadmapping -- Technologie-Früherkennung in multinationalen Unternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Methoden der Technologie-Früherkennung und Kriterien zu ihrer Auswahl -- Methoden der Zukunftsforschung — Langfristorientierung als Ausgangspunkt für das Technologie-Roadmapping -- Unternehmensstrategische Auswertung der Delphi-Berichte -- Ein Tag im Leben des Marketingleiters X. im Jahre 2010 -- Kernwerkzeuge des Technologie-Roadmapping -- Strategische Planung mit Roadmaps — Möglichkeiten für das Innovationsmanagement und die Personalbedarfsplanung -- Explorative Technologie-Roadmaps — Eine Methodik zur Erkundung technologischer Entwicklungslinien und Potenziale -- TRIZ-basiertes Technologie-Roadmapping -- Formen forschungsbezogener Technologie-Roadmaps -- Software-Werkzeuge zur Unterstützung des Technologie-Roadmapping -- Science fiction für Banker — Dr. Tech und das Elektronische Portmonee -- Integration des Technologie-Roadmapping in umfassendere Management-Ansätze -- Gesamtkonzept zur langfristigen Steuerung von Innovationen — Balanced Innovation Card im Zusammenspiel mit Roadmaps -- Roadmapping als integrative Planungsmethode im Rahmen eines situationsgerechten Time-to-Market Management -- Innovation Business Plan im Hause Siemens — Portfolio-basiertes Roadmapping zur Ableitung Erfolg versprechender Innovationsprojekte -- Technologie-Roadmapping zur Planung und Steuerung der betrieblichen Forschung und Entwicklung -- Integration der Technologieplanung in die strategische Geschäftsfeldplanung mit Hilfe von Roadmaps -- Space Travelling im Jahr 2013 oder: Von Hesses Steppenwolf zum Höhlengleichnis Platons -- Intensivierte Anbindung der Kundenperspektive an das Technologie-Roadmapping -- Über den Beitrag systemdynamischer Modellierung zur Abschätzung technologischer Evolution -- Technikvorausschau mittels Repertory-Grid-Verfahren: Methodik und Praxisbeispiel -- Mike Dorton, Virtualität und Kulturfilter -- Anwendungsbeispiele für Technologie-Roadmapping -- Technologie-Roadmapping in der staatlich geförderten Forschungsplanung: Erkenntnisse aus der Anwendung in europäischen Verbundforschungsprojekten -- Aktualisierung von Technologie-Roadmaps - Eine Fallstudie aus der Luftfahrttechnik -- Technologie-Roadmapping in Softwareunternehmen — Eine Fallstudie bei Insiders Technologies -- Widmung und Dank -- Widmung.']]
['gnd:4194332-6', 'gnd:4215161-2', 'gnd:4281858-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646060075']
['Szenario', 'Technologiemanagement', 'Strategische Frühaufklärung']
Document ### Title: ['Technologie-Roadmapping : Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen'] ### Abstract: [['Technologie-Roadmapping liefert das Handwerkszeug, um Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen zu entwerfen, deren technologische Position im Zeitablauf auszubauen, Marktchancen frühzeitig aufzuspüren und Ressourcen zielorientiert einzusetzen. Leistungsfähige und erprobte Kernwerkzeuge wie das softwaregestützte, das szenariogestützte explorative und das TRIZ-basierte Technologie-Roadmapping helfen Fach- und Führungskräften bei einem erfolgsorientierten Vorgehen. Die nunmehr dritte Auflage enthält als zentrale Neuerung eine aktuelle Übersicht über Software-Werkzeuge zur Unterstützung des Technologie-Roadmapping. Mit den zunehmend komplexeren Anwendungen steigen die Anforderungen an das Technologie-Roadmapping besonders dann, wenn es im Tagesgeschäft verankert und nicht ausschließlich als Projekt in einer Workshopsequenz betrieben werden soll. Zur Erstellung, Visualisierung, Pflege und Aktualisierung der Technologie-Roadmaps sowie zu deren Fortschreibung, Auswertung und Weiterverarbeitung bietet sich eine Unterstützung durch Software-Werkzeuge an. Sie können das Technologie-Roadmapping in vielfältiger Weise erleichtern.', 'Grundlagen des Technologie-Roadmapping -- Grundlagen des Technologie-Roadmapping -- Aufbau des Buches -- Aufbau des Buches -- Inhaltliche Orientierung und prozessuale Ausrichtung für das Technologie-Roadmapping -- Technologie-Früherkennung in multinationalen Unternehmen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung -- Methoden der Technologie-Früherkennung und Kriterien zu ihrer Auswahl -- Methoden der Zukunftsforschung — Langfristorientierung als Ausgangspunkt für das Technologie-Roadmapping -- Unternehmensstrategische Auswertung der Delphi-Berichte -- Ein Tag im Leben des Marketingleiters X. im Jahre 2010 -- Kernwerkzeuge des Technologie-Roadmapping -- Strategische Planung mit Roadmaps — Möglichkeiten für das Innovationsmanagement und die Personalbedarfsplanung -- Explorative Technologie-Roadmaps — Eine Methodik zur Erkundung technologischer Entwicklungslinien und Potenziale -- TRIZ-basiertes Technologie-Roadmapping -- Formen forschungsbezogener Technologie-Roadmaps -- Software-Werkzeuge zur Unterstützung des Technologie-Roadmapping -- Science fiction für Banker — Dr. Tech und das Elektronische Portmonee -- Integration des Technologie-Roadmapping in umfassendere Management-Ansätze -- Gesamtkonzept zur langfristigen Steuerung von Innovationen — Balanced Innovation Card im Zusammenspiel mit Roadmaps -- Roadmapping als integrative Planungsmethode im Rahmen eines situationsgerechten Time-to-Market Management -- Innovation Business Plan im Hause Siemens — Portfolio-basiertes Roadmapping zur Ableitung Erfolg versprechender Innovationsprojekte -- Technologie-Roadmapping zur Planung und Steuerung der betrieblichen Forschung und Entwicklung -- Integration der Technologieplanung in die strategische Geschäftsfeldplanung mit Hilfe von Roadmaps -- Space Travelling im Jahr 2013 oder: Von Hesses Steppenwolf zum Höhlengleichnis Platons -- Intensivierte Anbindung der Kundenperspektive an das Technologie-Roadmapping -- Über den Beitrag systemdynamischer Modellierung zur Abschätzung technologischer Evolution -- Technikvorausschau mittels Repertory-Grid-Verfahren: Methodik und Praxisbeispiel -- Mike Dorton, Virtualität und Kulturfilter -- Anwendungsbeispiele für Technologie-Roadmapping -- Technologie-Roadmapping in der staatlich geförderten Forschungsplanung: Erkenntnisse aus der Anwendung in europäischen Verbundforschungsprojekten -- Aktualisierung von Technologie-Roadmaps - Eine Fallstudie aus der Luftfahrttechnik -- Technologie-Roadmapping in Softwareunternehmen — Eine Fallstudie bei Insiders Technologies -- Widmung und Dank -- Widmung.']] ### GND ID: ['gnd:4194332-6', 'gnd:4215161-2', 'gnd:4281858-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646060075'] ### GND class: ['Szenario', 'Technologiemanagement', 'Strategische Frühaufklärung'] <|eot_id|>
3A1646060547.jsonld
['Grundlagen der Wirtschaftspolitik : Institutionen - Makroökonomik - Politikkonzepte']
[['Grundlagen der Volkswirtschaftslehre -- Makroökonomische Analyse -- Probleme der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung -- Konzeptionen der Wirtschaftspolitik -- Funktionsweise von Märkten und Marktversagen -- Wettbewerbspolitik -- Wirtschaftliche Integration und Globalisierung.', 'Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung in die Wirtschaftspolitik im Sinne einer Gestaltung der nationalen bzw. internationalen Wirtschaftsordnung und Auseinandersetzung mit den Problemen offener Volkswirtschaften. Nach den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und insbesondere der Makroökonomik werden Konzepte und Instrumente der Wirtschaftspolitik vorgestellt. Das Buch erläutert Marktformen, Marktversagen und Wettbewerbspolitik und vermittelt die besonderen wirtschaftspolitischen Anforderungen durch Integration und Globalisierung. Zu den behandelten Themen gehören auch neuere theoretische Ansätze, wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse, Aspekte der neuen politischen Ökonomie sowie Internationale Organisationen. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Übersichten vermitteln die modernen Grundlagen und internationalen Entwicklungen der Wirtschaftspolitik einschließlich Fragen der Globalisierung und EU-Integration sowie ausgewählter Probleme der Systemtransformation.']]
['gnd:115570470', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646060547']
['Welfens, Paul J. J.', 'Wirtschaftspolitik']
Document ### Title: ['Grundlagen der Wirtschaftspolitik : Institutionen - Makroökonomik - Politikkonzepte'] ### Abstract: [['Grundlagen der Volkswirtschaftslehre -- Makroökonomische Analyse -- Probleme der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung -- Konzeptionen der Wirtschaftspolitik -- Funktionsweise von Märkten und Marktversagen -- Wettbewerbspolitik -- Wirtschaftliche Integration und Globalisierung.', 'Dieses Buch gibt eine umfassende Einführung in die Wirtschaftspolitik im Sinne einer Gestaltung der nationalen bzw. internationalen Wirtschaftsordnung und Auseinandersetzung mit den Problemen offener Volkswirtschaften. Nach den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und insbesondere der Makroökonomik werden Konzepte und Instrumente der Wirtschaftspolitik vorgestellt. Das Buch erläutert Marktformen, Marktversagen und Wettbewerbspolitik und vermittelt die besonderen wirtschaftspolitischen Anforderungen durch Integration und Globalisierung. Zu den behandelten Themen gehören auch neuere theoretische Ansätze, wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse, Aspekte der neuen politischen Ökonomie sowie Internationale Organisationen. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Übersichten vermitteln die modernen Grundlagen und internationalen Entwicklungen der Wirtschaftspolitik einschließlich Fragen der Globalisierung und EU-Integration sowie ausgewählter Probleme der Systemtransformation.']] ### GND ID: ['gnd:115570470', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646060547'] ### GND class: ['Welfens, Paul J. J.', 'Wirtschaftspolitik'] <|eot_id|>
3A1646060997.jsonld
['Keynesianische Makroökonomik : Unterbeschäftigung, Inflation und Wachstum']
[['Einleitendes -- Einleitendes -- Grundlagen der Makroökonomik -- Präkeynesianische Makroökonomik. Darstellung und Kritik -- Keynesianische Beschäftigungstheorie: Die kurze Sicht -- Konventionelle Analysen von Inflation und Wachstumsprozessen -- Makroökonomik für Fortgeschrittene -- Keynesianische Inflationstheorie: Die mittlere Sicht -- Keynesianische Wachstumstheorie: Die lange Sicht -- Ausblick: Gereifter Keynesianismus -- Übungsmaterialien -- Übungsaufgaben -- Multiple-Choice Klausuraufgaben.', 'Dieses Lehrbuch zur makroökonomischen Theorie betrachtet die Einkommens- und Beschäftigungstheorie, die Analyse von Inflation und Unterbeschäftigung und die Wachstumstheorie durchgängig aus keynesianischer Sicht. Es konfrontiert die dabei erzielten Aussagen und Ergebnisse insbesondere mit den Resultaten der Neo- und Neuklassik, des Monetarismus wie auch der Theorie realer Konjunkturzyklen und des momentan vorherrschenden Ansatzes der New-Keynesians. Dieses Textbuch stellt deshalb ein wichtiges Supplement für alle Lehrbücher dar, die Inflations- und Wachstumsprozesse primär aus neoklassischer Sicht analysieren. Sein erster Teil kann als Einführung in makroökonomische Sichtweisen verwendet werden, während Teil II die Integration von Inflations- und Wachstumstheorie mit der keynesianischen Analyse von Einkommen und Beschäftigung vorbehalten ist.']]
['gnd:134108841', 'gnd:134115864', 'gnd:135898765', 'gnd:4120793-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646060997']
['Groh, Gangolf', 'Flaschel, Peter', 'Proano, Christian', 'Neue Makroökonomie']
Document ### Title: ['Keynesianische Makroökonomik : Unterbeschäftigung, Inflation und Wachstum'] ### Abstract: [['Einleitendes -- Einleitendes -- Grundlagen der Makroökonomik -- Präkeynesianische Makroökonomik. Darstellung und Kritik -- Keynesianische Beschäftigungstheorie: Die kurze Sicht -- Konventionelle Analysen von Inflation und Wachstumsprozessen -- Makroökonomik für Fortgeschrittene -- Keynesianische Inflationstheorie: Die mittlere Sicht -- Keynesianische Wachstumstheorie: Die lange Sicht -- Ausblick: Gereifter Keynesianismus -- Übungsmaterialien -- Übungsaufgaben -- Multiple-Choice Klausuraufgaben.', 'Dieses Lehrbuch zur makroökonomischen Theorie betrachtet die Einkommens- und Beschäftigungstheorie, die Analyse von Inflation und Unterbeschäftigung und die Wachstumstheorie durchgängig aus keynesianischer Sicht. Es konfrontiert die dabei erzielten Aussagen und Ergebnisse insbesondere mit den Resultaten der Neo- und Neuklassik, des Monetarismus wie auch der Theorie realer Konjunkturzyklen und des momentan vorherrschenden Ansatzes der New-Keynesians. Dieses Textbuch stellt deshalb ein wichtiges Supplement für alle Lehrbücher dar, die Inflations- und Wachstumsprozesse primär aus neoklassischer Sicht analysieren. Sein erster Teil kann als Einführung in makroökonomische Sichtweisen verwendet werden, während Teil II die Integration von Inflations- und Wachstumstheorie mit der keynesianischen Analyse von Einkommen und Beschäftigung vorbehalten ist.']] ### GND ID: ['gnd:134108841', 'gnd:134115864', 'gnd:135898765', 'gnd:4120793-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646060997'] ### GND class: ['Groh, Gangolf', 'Flaschel, Peter', 'Proano, Christian', 'Neue Makroökonomie'] <|eot_id|>
3A1646062299.jsonld
['Taschenlexikon Logistik : Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik']
[['A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W, X, Y -- Z.', 'Die Logistik hat sich als drittgrößte Branche im industriellen Umfeld etabliert. Sie ist in den letzten Jahren in hohem Maße interdisziplinär geworden und verbindet die Welt der Informationstechnik mit dem Management von Produktion und Handel sowie dem physischen Transport von Waren und Gütern. In diesem Taschenlexikon finden sich die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen zu allen Facetten der modernen Logistik – von der IT bis zur Intralogistik, vom „A-Artikel" bis zum „Zweiseitenstapler". Die Einträge sind bewusst kurz und prägnant formuliert. So ist das Buch ein hilfreicher Begleiter bei der täglichen Arbeit ebenso wie im Studium. In der zweiten, wesentlich bearbeiteten Auflage findet sich eine Vielzahl neuer Begriffe und Abbildungen. Tausende englischer und deutscher Schlagworte vermitteln den neuesten Stand der noch jungen Disziplin und Wissenschaft der Logistik.']]
['gnd:121704149', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4037928-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646062299']
['Ten Hompel, Michael', 'Logistik', 'Materialfluss']
Document ### Title: ['Taschenlexikon Logistik : Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik'] ### Abstract: [['A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W, X, Y -- Z.', 'Die Logistik hat sich als drittgrößte Branche im industriellen Umfeld etabliert. Sie ist in den letzten Jahren in hohem Maße interdisziplinär geworden und verbindet die Welt der Informationstechnik mit dem Management von Produktion und Handel sowie dem physischen Transport von Waren und Gütern. In diesem Taschenlexikon finden sich die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen zu allen Facetten der modernen Logistik – von der IT bis zur Intralogistik, vom „A-Artikel" bis zum „Zweiseitenstapler". Die Einträge sind bewusst kurz und prägnant formuliert. So ist das Buch ein hilfreicher Begleiter bei der täglichen Arbeit ebenso wie im Studium. In der zweiten, wesentlich bearbeiteten Auflage findet sich eine Vielzahl neuer Begriffe und Abbildungen. Tausende englischer und deutscher Schlagworte vermitteln den neuesten Stand der noch jungen Disziplin und Wissenschaft der Logistik.']] ### GND ID: ['gnd:121704149', 'gnd:4036210-3', 'gnd:4037928-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646062299'] ### GND class: ['Ten Hompel, Michael', 'Logistik', 'Materialfluss'] <|eot_id|>
3A164606299X.jsonld
['Wirtschaftspolitik : Allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse']
[['Thema dieses Lehrbuches ist das Zustandekommen wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Der erste Teil stellt in knapper Form die allokationstheoretischen Grundlagen dar, die bei der Diskussion von Wirtschaftspolitik nützlich sind. Zunächst werden mögliche Zielsetzungen staatlicher Wirtschaftspolitik diskutiert. Anschließend wird hinterfragt, wo die Grenzen staatlichen Wirtschaftens gezogen werden sollten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, warum in einer Demokratie bestimmte wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden. Es werden grundlegende formale Modelle demokratischer Entscheidungsprozesse dargestellt. Ein besonderes Schwergewicht dieser politisch-ökonomischen Analyse liegt auf Theorien, die das Zustandekommen oder das Scheitern von Reformen untersuchen. Außerdem werden theoretische Modelle der politischen Einflussnahme von Interessengruppen vorgestellt. Im dritten Teil geht es um Anwendungen der polit-ökonomischen Grundmodelle auf wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen.', 'Einführung -- Einführung -- Allokationstheoretische Grundlagen -- Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik -- Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik -- Grundlagen der politischen Ökonomie -- Grundmodelle der direkten und der indirekten Demokratie -- Theorie wirtschaftspolitischer Reformen -- Modelle der politischen Einflussnahme -- Einige Anwendungen -- Fiskalpolitik -- Wachstumspolitik -- Geldpolitik -- Arbeitsmarktpolitik -- Wettbewerbspolitik -- Literatur.']]
['gnd:113810113', 'gnd:4043214-2', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164606299X']
['Grüner, Hans Peter', 'Ökonomische Theorie der Politik', 'Wirtschaftspolitik']
Document ### Title: ['Wirtschaftspolitik : Allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse'] ### Abstract: [['Thema dieses Lehrbuches ist das Zustandekommen wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Der erste Teil stellt in knapper Form die allokationstheoretischen Grundlagen dar, die bei der Diskussion von Wirtschaftspolitik nützlich sind. Zunächst werden mögliche Zielsetzungen staatlicher Wirtschaftspolitik diskutiert. Anschließend wird hinterfragt, wo die Grenzen staatlichen Wirtschaftens gezogen werden sollten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, warum in einer Demokratie bestimmte wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden. Es werden grundlegende formale Modelle demokratischer Entscheidungsprozesse dargestellt. Ein besonderes Schwergewicht dieser politisch-ökonomischen Analyse liegt auf Theorien, die das Zustandekommen oder das Scheitern von Reformen untersuchen. Außerdem werden theoretische Modelle der politischen Einflussnahme von Interessengruppen vorgestellt. Im dritten Teil geht es um Anwendungen der polit-ökonomischen Grundmodelle auf wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen.', 'Einführung -- Einführung -- Allokationstheoretische Grundlagen -- Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik -- Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik -- Grundlagen der politischen Ökonomie -- Grundmodelle der direkten und der indirekten Demokratie -- Theorie wirtschaftspolitischer Reformen -- Modelle der politischen Einflussnahme -- Einige Anwendungen -- Fiskalpolitik -- Wachstumspolitik -- Geldpolitik -- Arbeitsmarktpolitik -- Wettbewerbspolitik -- Literatur.']] ### GND ID: ['gnd:113810113', 'gnd:4043214-2', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164606299X'] ### GND class: ['Grüner, Hans Peter', 'Ökonomische Theorie der Politik', 'Wirtschaftspolitik'] <|eot_id|>
3A1646064690.jsonld
['Finanzstrategisch denken! : Paradigmenwechsel zur Strategic Corporate Finance']
[['Wer in den sich verändernden Märkten erfolgreich bleiben will, muss finanzstrategisch denken. In letzter Zeit verhalten sich Manager und Investoren immer häufiger scheinbar gegen die Gesetze des Kapitalmarktes. Parallel dazu finden Unternehmen neue Wege, den Finanzmarkt zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Wie die Autoren zeigen, handelt es sich hier nicht um einzelne Regelverstöße, sondern um einen tiefgreifenden Umbruch hin zu finanzstrategischem Denken. Das Buch wendet sich vor allem an Finance-Experten, ist aber auch für Studierende geeignet.', 'Finanzstrategisch denken das klingt zunächst paradox. Denn finanziell zu denken heißt, sich an den Finanzmarkt anzupassen. Strategisch zu denken dagegen bedeutet, die Umwelt langfristig zu verändern und zu gestalten. Doch in letzter Zeit handeln immer häufiger Manager und Investoren scheinbar gegen die Gesetze des Kapitalmarktes. Parallel dazu finden Unternehmen neue Wege, sich dem Finanzmarkt nicht einfach anzupassen, sondern diesen zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Wie die Autoren zeigen, handelt es sich hier nicht um einzelne Regelverstöße, sondern um einen tiefgreifenden Umbruch. Wer in den sich verändernden Märkten erfolgreich bleiben will, muss reagieren indem er finanzstrategisch denkt. Die Autoren zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie das gelingen kann. Damit wendet sich das Buch vor allem an Finance-Experten in Unternehmen, aber auch an Studierende, die sich über die aktuellen Entwicklungen auf den Finanzmärkten informieren möchten.']]
['gnd:108441563', 'gnd:4029578-3', 'gnd:4269795-5', 'gnd:4309237-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646064690']
['Eilenberger, Guido', 'Kapitalmarkt', 'Corporate Finance', 'Strategische Planung']
Document ### Title: ['Finanzstrategisch denken! : Paradigmenwechsel zur Strategic Corporate Finance'] ### Abstract: [['Wer in den sich verändernden Märkten erfolgreich bleiben will, muss finanzstrategisch denken. In letzter Zeit verhalten sich Manager und Investoren immer häufiger scheinbar gegen die Gesetze des Kapitalmarktes. Parallel dazu finden Unternehmen neue Wege, den Finanzmarkt zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Wie die Autoren zeigen, handelt es sich hier nicht um einzelne Regelverstöße, sondern um einen tiefgreifenden Umbruch hin zu finanzstrategischem Denken. Das Buch wendet sich vor allem an Finance-Experten, ist aber auch für Studierende geeignet.', 'Finanzstrategisch denken das klingt zunächst paradox. Denn finanziell zu denken heißt, sich an den Finanzmarkt anzupassen. Strategisch zu denken dagegen bedeutet, die Umwelt langfristig zu verändern und zu gestalten. Doch in letzter Zeit handeln immer häufiger Manager und Investoren scheinbar gegen die Gesetze des Kapitalmarktes. Parallel dazu finden Unternehmen neue Wege, sich dem Finanzmarkt nicht einfach anzupassen, sondern diesen zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Wie die Autoren zeigen, handelt es sich hier nicht um einzelne Regelverstöße, sondern um einen tiefgreifenden Umbruch. Wer in den sich verändernden Märkten erfolgreich bleiben will, muss reagieren indem er finanzstrategisch denkt. Die Autoren zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie das gelingen kann. Damit wendet sich das Buch vor allem an Finance-Experten in Unternehmen, aber auch an Studierende, die sich über die aktuellen Entwicklungen auf den Finanzmärkten informieren möchten.']] ### GND ID: ['gnd:108441563', 'gnd:4029578-3', 'gnd:4269795-5', 'gnd:4309237-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646064690'] ### GND class: ['Eilenberger, Guido', 'Kapitalmarkt', 'Corporate Finance', 'Strategische Planung'] <|eot_id|>
3A1646066979.jsonld
['Eine kleine Nachtphysik : Geschichten aus der Physik']
[['Die Physik besitzt eine eigene Geschichte. Eine Geschichte, die geprägt ist von Erfolg und Scheitern, Hoffnung und zerschlagenen Träumen, Missgunst und Neid, Großzügigkeit und Charakterstärke, schöpferischem Denken und einfacher Menschlichkeit. Der Autor erzählt in allgemein verständlicher Sprache von großen Ideen der Physik und insbesondere von den Menschen, die sie schufen. Der Bogen ist dabei weit gespannt. Von Newton und Galilei zu Einstein, Feynman, Fermi und Bohr. Von Faraday und Maxwell zu Schrödinger, Dirac, Heisenberg und Pauli. Von den ersten Anfängen der Wissenschaft in der Antike zu den Fragen nach dem Wesen von Raum und Zeit und der Natur von Licht und Wärme. Von der Entdeckung des Atoms zur Formulierung der Quantenmechanik. Von Beobachtungen des Sternenhimmels zu grundlegenden Entdeckungen und Gedanken der modernen Astronomie und Kosmologie. Die Ideen mögen mitunter abstrakt sein, aber die Physik selbst, als eine ganz eigene Art, die Welt zu sehen, ist voller Leben - und Menschlichkeit. Davon erzählt dieses Buch.', 'Einsteins Lächeln -- Die Peter Pans der menschlichen Rasse -- Ein echter Lehrer -- Eine Weltsicht im freien Fall -- „Ein bisschen Physik von höchst amüsanter Natur“ -- Ein völlig neuer Gedanke -- Zahlen sind alles, vollkommen, wunderschön und heilig -- Fassungslos vor Freude -- Wasser und Mond oder: Das Schöne und die Physik -- Ein leerer Raum — aber keine Angst davor -- Fermi-Fragen -- Merkwürdige Substanzen — oder doch einfach nur Bewegung? -- Wie eine Heilsbotschaft -- In zehntausend Jahren? Nur noch Maxwell! -- Ein merkwürdiges Prinzip: Unordnung -- Der Röntgen ist wohl verrückt geworden -- Verwandle magnetismus in Elektrizität! -- … am Sonntag ruht es -- Nur ein durchgangsstadium -- Lachen und mitgefühl -- „Pauli, dein Herz ist besser als dein Verstand“ -- Ist es möglich, dass die natur so verrückt ist? -- Das Geheimnis der Quantenmechanik -- Komplementarität — die beiden Seiten einer Wirklichkeit -- Ein großer Künstler -- Jede denkbare Geschichte -- Am siebten Tag des Monats erschien ein neuer Stern -- Ein Anfang — und Möglicherweise auch ein Ende -- Helle Sterne und dunkle Materie -- Weltbilder -- 300 000 Jahre nach Beginn der Zeit -- Dunkle Sterne -- Weiße Zwerge -- Am Ende eines Sternenlebens -- Gegensätze widersprechen sich nicht, sie ergänzen einander.']]
['gnd:173924972', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646066979']
['Rößler, Wolfgang', 'Physik']
Document ### Title: ['Eine kleine Nachtphysik : Geschichten aus der Physik'] ### Abstract: [['Die Physik besitzt eine eigene Geschichte. Eine Geschichte, die geprägt ist von Erfolg und Scheitern, Hoffnung und zerschlagenen Träumen, Missgunst und Neid, Großzügigkeit und Charakterstärke, schöpferischem Denken und einfacher Menschlichkeit. Der Autor erzählt in allgemein verständlicher Sprache von großen Ideen der Physik und insbesondere von den Menschen, die sie schufen. Der Bogen ist dabei weit gespannt. Von Newton und Galilei zu Einstein, Feynman, Fermi und Bohr. Von Faraday und Maxwell zu Schrödinger, Dirac, Heisenberg und Pauli. Von den ersten Anfängen der Wissenschaft in der Antike zu den Fragen nach dem Wesen von Raum und Zeit und der Natur von Licht und Wärme. Von der Entdeckung des Atoms zur Formulierung der Quantenmechanik. Von Beobachtungen des Sternenhimmels zu grundlegenden Entdeckungen und Gedanken der modernen Astronomie und Kosmologie. Die Ideen mögen mitunter abstrakt sein, aber die Physik selbst, als eine ganz eigene Art, die Welt zu sehen, ist voller Leben - und Menschlichkeit. Davon erzählt dieses Buch.', 'Einsteins Lächeln -- Die Peter Pans der menschlichen Rasse -- Ein echter Lehrer -- Eine Weltsicht im freien Fall -- „Ein bisschen Physik von höchst amüsanter Natur“ -- Ein völlig neuer Gedanke -- Zahlen sind alles, vollkommen, wunderschön und heilig -- Fassungslos vor Freude -- Wasser und Mond oder: Das Schöne und die Physik -- Ein leerer Raum — aber keine Angst davor -- Fermi-Fragen -- Merkwürdige Substanzen — oder doch einfach nur Bewegung? -- Wie eine Heilsbotschaft -- In zehntausend Jahren? Nur noch Maxwell! -- Ein merkwürdiges Prinzip: Unordnung -- Der Röntgen ist wohl verrückt geworden -- Verwandle magnetismus in Elektrizität! -- … am Sonntag ruht es -- Nur ein durchgangsstadium -- Lachen und mitgefühl -- „Pauli, dein Herz ist besser als dein Verstand“ -- Ist es möglich, dass die natur so verrückt ist? -- Das Geheimnis der Quantenmechanik -- Komplementarität — die beiden Seiten einer Wirklichkeit -- Ein großer Künstler -- Jede denkbare Geschichte -- Am siebten Tag des Monats erschien ein neuer Stern -- Ein Anfang — und Möglicherweise auch ein Ende -- Helle Sterne und dunkle Materie -- Weltbilder -- 300 000 Jahre nach Beginn der Zeit -- Dunkle Sterne -- Weiße Zwerge -- Am Ende eines Sternenlebens -- Gegensätze widersprechen sich nicht, sie ergänzen einander.']] ### GND ID: ['gnd:173924972', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646066979'] ### GND class: ['Rößler, Wolfgang', 'Physik'] <|eot_id|>
3A1646068467.jsonld
['Wissensmanagement im Innovationsprozess']
[['Innovationsmanagement -- Wissensmanagement -- Wissensmanagement in der Praxis -- Breitenbefragung bei technologieintensiven KMU -- Gestaltungsrahmen und -empfehlungen („Leitfaden“) -- Zusammenfassung.', 'Das Wissen über die Anwendung neuer Technologien sowie über Kunden und Märkte ist ein elementarer Bestandteil des Innovationsmanagements. Ebenso gehört zu einer erfolgreichen Produktentwicklung, dass das notwendige Wissen rasch diffundiert und eingesetzt werden kann. Hierzu müssen spezielle Rahmenbedingungen wie organisatorische Strukturen und Kulturen geschaffen sowie spezifische IT-Tools eingesetzt werden. Das Buch zeigt zum einen die Bedeutung des Wissensmanagements für den Innovationsprozess auf. Zum anderen werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Aufbau eines Wissensmanagements im Innovationsprozess gegeben. Grundlage sind vor allem - neben theoretischen Überlegungen - empirische Analysen wie Best Practices bei Konzernen, Fallstudien bei KMU und eine Breitenbefragung.']]
['gnd:170277771', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646068467']
['Völker, Rainer', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Innovationsmanagement', 'Wissensmanagement']
Document ### Title: ['Wissensmanagement im Innovationsprozess'] ### Abstract: [['Innovationsmanagement -- Wissensmanagement -- Wissensmanagement in der Praxis -- Breitenbefragung bei technologieintensiven KMU -- Gestaltungsrahmen und -empfehlungen („Leitfaden“) -- Zusammenfassung.', 'Das Wissen über die Anwendung neuer Technologien sowie über Kunden und Märkte ist ein elementarer Bestandteil des Innovationsmanagements. Ebenso gehört zu einer erfolgreichen Produktentwicklung, dass das notwendige Wissen rasch diffundiert und eingesetzt werden kann. Hierzu müssen spezielle Rahmenbedingungen wie organisatorische Strukturen und Kulturen geschaffen sowie spezifische IT-Tools eingesetzt werden. Das Buch zeigt zum einen die Bedeutung des Wissensmanagements für den Innovationsprozess auf. Zum anderen werden konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Aufbau eines Wissensmanagements im Innovationsprozess gegeben. Grundlage sind vor allem - neben theoretischen Überlegungen - empirische Analysen wie Best Practices bei Konzernen, Fallstudien bei KMU und eine Breitenbefragung.']] ### GND ID: ['gnd:170277771', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646068467'] ### GND class: ['Völker, Rainer', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Innovationsmanagement', 'Wissensmanagement'] <|eot_id|>
3A1646069242.jsonld
['Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen : Co-Design von Software und Services mit ServCASE']
[['Einführung -- Das Projekt ServCASE -- Die ServCASE-Methode im Überblick -- Bedarfserhebung -- Ermittlung von Problemfeldern bei der Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen -- Software-Service-Co-Design — Zusammenfassung der Breitenerhebung -- Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis -- Qualitätssicherung durch Standardisierung im IT-Lösungsgeschäft -- IT-Service Management-Konfigurator -- Realisierung eines Kundenservices bei kurzer Time to Market -- Co-Design von Hardware, Software und Dienstleistung mit der „HiPath Solutions Methodology“ -- Organisation der Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen -- Konzepte -- Vorgehensmodelle im Kontext IT-basierter Dienstleistungen -- ServCASE Service Metamodell -- Qualitätsorientierte Entwicklung -- Umsetzung und Werkzeuge für das Co-Design -- ARIS-Einsatz im Rahmen des Co-Designs von Software und Dienstleistungen -- Tailoring und Werkzeugunterstützung zur Unterstützung der ServCASE-Methodik -- Einsatz semantischer Werkzeuge in frühen Phasen des Software-Service-Co-Designs -- Anwenderfallstudien -- Entwicklung von E-Business Dienstleistungen für die Produktkommunikation -- Entwicklung von technischen Dienstleistungen -- Entwicklung von E-Learning Dienstleistungen -- Entwicklung von E-Government-Dienstleistungen -- Service Engineering bei IT-Dienstleistern -- Ausblick -- Agile Ansätze für die Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen.', 'Egal ob es um multimediale Lernangebote per Internet, moderne Logistikdienstleistungen oder komplexe Versicherungsangebote geht: Die passende Software wird für Dienstleister zunehmend zum Erfolgsfaktor. Dies gilt sowohl für Unterstützungssysteme im Back-Office-Bereich als auch für die Interaktion mit dem Kunden im Front-Office-Bereich. Wachsender Zeit- und Kostendruck sowie hohe Qualitätsanforderungen unterstreichen zusätzlich die Notwendigkeit einer integrierten Entwicklung von Software und Services. Dennoch fehlten bisher in der Dienstleistungswirtschaft exemplarische Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge. Diese Problematik aufgreifend präsentieren die Autoren das im Forschungsprojekt ServCASE entstandene Referenzmodell für das Co-Design von Software und Services. Insbesondere umfasst das Referenzmodell Vorgehensweisen, Methoden und die Beschreibung einer werkzeugunterstützten Entwicklungsplattform. So vermittelt das Buch neben den theoretischen Grundlagen die praktische Anwendung der Methode.']]
['gnd:130479918', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646069242']
['Fähnrich, Klaus-Peter', 'Deutschland', 'Dienstleistung', 'Informationstechnik', 'Unternehmen', 'Softwareentwicklung', 'Produktentwicklung']
Document ### Title: ['Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen : Co-Design von Software und Services mit ServCASE'] ### Abstract: [['Einführung -- Das Projekt ServCASE -- Die ServCASE-Methode im Überblick -- Bedarfserhebung -- Ermittlung von Problemfeldern bei der Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen -- Software-Service-Co-Design — Zusammenfassung der Breitenerhebung -- Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis -- Qualitätssicherung durch Standardisierung im IT-Lösungsgeschäft -- IT-Service Management-Konfigurator -- Realisierung eines Kundenservices bei kurzer Time to Market -- Co-Design von Hardware, Software und Dienstleistung mit der „HiPath Solutions Methodology“ -- Organisation der Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen -- Konzepte -- Vorgehensmodelle im Kontext IT-basierter Dienstleistungen -- ServCASE Service Metamodell -- Qualitätsorientierte Entwicklung -- Umsetzung und Werkzeuge für das Co-Design -- ARIS-Einsatz im Rahmen des Co-Designs von Software und Dienstleistungen -- Tailoring und Werkzeugunterstützung zur Unterstützung der ServCASE-Methodik -- Einsatz semantischer Werkzeuge in frühen Phasen des Software-Service-Co-Designs -- Anwenderfallstudien -- Entwicklung von E-Business Dienstleistungen für die Produktkommunikation -- Entwicklung von technischen Dienstleistungen -- Entwicklung von E-Learning Dienstleistungen -- Entwicklung von E-Government-Dienstleistungen -- Service Engineering bei IT-Dienstleistern -- Ausblick -- Agile Ansätze für die Entwicklung IT-basierter Dienstleistungen.', 'Egal ob es um multimediale Lernangebote per Internet, moderne Logistikdienstleistungen oder komplexe Versicherungsangebote geht: Die passende Software wird für Dienstleister zunehmend zum Erfolgsfaktor. Dies gilt sowohl für Unterstützungssysteme im Back-Office-Bereich als auch für die Interaktion mit dem Kunden im Front-Office-Bereich. Wachsender Zeit- und Kostendruck sowie hohe Qualitätsanforderungen unterstreichen zusätzlich die Notwendigkeit einer integrierten Entwicklung von Software und Services. Dennoch fehlten bisher in der Dienstleistungswirtschaft exemplarische Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge. Diese Problematik aufgreifend präsentieren die Autoren das im Forschungsprojekt ServCASE entstandene Referenzmodell für das Co-Design von Software und Services. Insbesondere umfasst das Referenzmodell Vorgehensweisen, Methoden und die Beschreibung einer werkzeugunterstützten Entwicklungsplattform. So vermittelt das Buch neben den theoretischen Grundlagen die praktische Anwendung der Methode.']] ### GND ID: ['gnd:130479918', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012178-1', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4139402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646069242'] ### GND class: ['Fähnrich, Klaus-Peter', 'Deutschland', 'Dienstleistung', 'Informationstechnik', 'Unternehmen', 'Softwareentwicklung', 'Produktentwicklung'] <|eot_id|>
3A1646069684.jsonld
['Evaluation des Justizvollzugs : Ergebnisse einer bundesweiten Feldstudie']
[['Rechnet sich Freiheitsstrafe? Es ist schwierig, Freiheitsstrafen zu bewerten. Kosten und Nutzen sind komplex und beinhalten vielschichtige Dimensionen wie Sühne, Ausschaltung, Abschreckung und Rehabilitation auf der einen Seite und betriebswirt- und gesellschaftliche Kosten auf der anderen. Erst ein möglichst umfassendes Abbild der Kosten- und Nutzenkomponenten lässt Rückschlüsse auf den „Erfolg" - im Sinne von Schutz vor Kriminalität - des Justizvollzugs zu. Die vorliegende Arbeit dokumentiert den Versuch, dieser Erfassung mittels einer bundesweiten Feldstudie näher zu kommen. Die Auswertung der Fragebögen von ca. 1.800 Inhaftierten in rund 30 Haftanstalten, der Auskunft der zugehörigen Anstaltsleitungen und der Antworten von etwa 1.200 Personen aus einer ergänzenden Bevölkerungsbefragung stellen – zusammen mit einer umfangreichen Analyse von anstalts- und länderspezifischem Datenmaterial – eine in diesem Umfang bisher einzigartige Evaluation des deutschen Strafvollzugs dar.', 'Vorüberlegungen zur Evaluation des deutschen Strafvollzuges -- Ergebnisse der Inhaftierten- und Bevölkerungsbefragung -- Ergebnisse der Befragung von Anstaltsleitungen -- Analyse der Länderhaushalte im deutschen Justizvollzug -- Schlussbemerkungen.']]
['gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015228-5', 'gnd:4032580-5', 'gnd:4057808-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646069684']
['Umfrage', 'Deutschland', 'Erfolgskontrolle', 'Kostenanalyse', 'Strafvollzug']
Document ### Title: ['Evaluation des Justizvollzugs : Ergebnisse einer bundesweiten Feldstudie'] ### Abstract: [['Rechnet sich Freiheitsstrafe? Es ist schwierig, Freiheitsstrafen zu bewerten. Kosten und Nutzen sind komplex und beinhalten vielschichtige Dimensionen wie Sühne, Ausschaltung, Abschreckung und Rehabilitation auf der einen Seite und betriebswirt- und gesellschaftliche Kosten auf der anderen. Erst ein möglichst umfassendes Abbild der Kosten- und Nutzenkomponenten lässt Rückschlüsse auf den „Erfolg" - im Sinne von Schutz vor Kriminalität - des Justizvollzugs zu. Die vorliegende Arbeit dokumentiert den Versuch, dieser Erfassung mittels einer bundesweiten Feldstudie näher zu kommen. Die Auswertung der Fragebögen von ca. 1.800 Inhaftierten in rund 30 Haftanstalten, der Auskunft der zugehörigen Anstaltsleitungen und der Antworten von etwa 1.200 Personen aus einer ergänzenden Bevölkerungsbefragung stellen – zusammen mit einer umfangreichen Analyse von anstalts- und länderspezifischem Datenmaterial – eine in diesem Umfang bisher einzigartige Evaluation des deutschen Strafvollzugs dar.', 'Vorüberlegungen zur Evaluation des deutschen Strafvollzuges -- Ergebnisse der Inhaftierten- und Bevölkerungsbefragung -- Ergebnisse der Befragung von Anstaltsleitungen -- Analyse der Länderhaushalte im deutschen Justizvollzug -- Schlussbemerkungen.']] ### GND ID: ['gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015228-5', 'gnd:4032580-5', 'gnd:4057808-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646069684'] ### GND class: ['Umfrage', 'Deutschland', 'Erfolgskontrolle', 'Kostenanalyse', 'Strafvollzug'] <|eot_id|>
3A1646078764.jsonld
['Bildung – noch immer ein wertvoller Begriff?! : Festschrift für Prof. Dr. Volker Ladenthin']
['Heutzutage ist es erschreckend bequem, unmündig zu sein. Habe ich eine internationale Vergleichsstudie, die für mich Verstand hat, ein Bildungsmonitoring, das für mich Gewissen hat, und einen Fitness-Tracker, der für mich die passende Diät liefert, können die Mühen des eigenständigen Denkens und Prüfens durch Datensammeln ersetzt werden. Der Begriff der Bildung gewinnt in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Flexibilisierung und globaler Komplexität bei gleichzeitiger Neigung zu Simplifizierung, bequemlicher Isolierung und ökonomischem Verwertungsinteresse zunehmend an pädagogischer Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes haben es sich zur Aufgabe gemacht, nach einem zeitgemäßen Bildungsbegriff zu fragen und ihn multiperspektivisch zu problematisieren – bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch, unterrichtsmethodisch und -praktisch, philosophisch und pragmatisch.']
['gnd:101506227X', 'gnd:1065212178', 'gnd:1153933446', 'gnd:118109731', 'gnd:1197846913', 'gnd:133258661', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4122926-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646078764']
['Kaenders, Rainer', 'V & R unipress GmbH', 'Redecker, Anke', 'Ladenthin, Volker', 'Bonn University Press', 'Stomporowski, Stephan', 'Begriff', 'Bildung', 'Bildungstheorie', 'Bildungsforschung']
Document ### Title: ['Bildung – noch immer ein wertvoller Begriff?! : Festschrift für Prof. Dr. Volker Ladenthin'] ### Abstract: ['Heutzutage ist es erschreckend bequem, unmündig zu sein. Habe ich eine internationale Vergleichsstudie, die für mich Verstand hat, ein Bildungsmonitoring, das für mich Gewissen hat, und einen Fitness-Tracker, der für mich die passende Diät liefert, können die Mühen des eigenständigen Denkens und Prüfens durch Datensammeln ersetzt werden. Der Begriff der Bildung gewinnt in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Flexibilisierung und globaler Komplexität bei gleichzeitiger Neigung zu Simplifizierung, bequemlicher Isolierung und ökonomischem Verwertungsinteresse zunehmend an pädagogischer Bedeutung. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes haben es sich zur Aufgabe gemacht, nach einem zeitgemäßen Bildungsbegriff zu fragen und ihn multiperspektivisch zu problematisieren – bildungswissenschaftlich und fachdidaktisch, unterrichtsmethodisch und -praktisch, philosophisch und pragmatisch.'] ### GND ID: ['gnd:101506227X', 'gnd:1065212178', 'gnd:1153933446', 'gnd:118109731', 'gnd:1197846913', 'gnd:133258661', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4122926-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646078764'] ### GND class: ['Kaenders, Rainer', 'V & R unipress GmbH', 'Redecker, Anke', 'Ladenthin, Volker', 'Bonn University Press', 'Stomporowski, Stephan', 'Begriff', 'Bildung', 'Bildungstheorie', 'Bildungsforschung'] <|eot_id|>
3A1646083245.jsonld
['Geld- und Kreditwesen im Spiegel der Wissenschaft']
['Aufgrund seiner Komplexität lässt sich zum Bereich des Geld- und Kreditwesens nur interdisziplinär ein adäquater Zugang finden. Durch einen Blick über die eigenen Fachgrenzen hinaus, die Zusammenschau verschiedener Disziplinen und Perspektiven, konnte der Bogen, von der antiken Geldwirtschaft bis zu den Bankgeschäften im 21. Jahrhundert, von der Bankenethik bis zur Soziologie und Psychologie des Geldes gespannt werden.']
['gnd:135683904', 'gnd:4019889-3', 'gnd:4032950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646083245']
['Aichhorn, Ulrike', 'Geld', 'Kreditwesen']
Document ### Title: ['Geld- und Kreditwesen im Spiegel der Wissenschaft'] ### Abstract: ['Aufgrund seiner Komplexität lässt sich zum Bereich des Geld- und Kreditwesens nur interdisziplinär ein adäquater Zugang finden. Durch einen Blick über die eigenen Fachgrenzen hinaus, die Zusammenschau verschiedener Disziplinen und Perspektiven, konnte der Bogen, von der antiken Geldwirtschaft bis zu den Bankgeschäften im 21. Jahrhundert, von der Bankenethik bis zur Soziologie und Psychologie des Geldes gespannt werden.'] ### GND ID: ['gnd:135683904', 'gnd:4019889-3', 'gnd:4032950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646083245'] ### GND class: ['Aichhorn, Ulrike', 'Geld', 'Kreditwesen'] <|eot_id|>
3A1646095693.jsonld
['Lebensmittel-Toxikologie : Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Rückstände, Verunreinigungen']
['Georges Fülgraff (Hrsg.): Lebensmittel-Toxikologie. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1989, 239 Seiten, 26,80 Mark']
['gnd:108314731', 'gnd:141742941', 'gnd:4034904-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646095693']
['Dunkelberg, Hartmut', 'Fülgraff, Georges', 'Lebensmitteltoxikologie']
Document ### Title: ['Lebensmittel-Toxikologie : Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Rückstände, Verunreinigungen'] ### Abstract: ['Georges Fülgraff (Hrsg.): Lebensmittel-Toxikologie. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1989, 239 Seiten, 26,80 Mark'] ### GND ID: ['gnd:108314731', 'gnd:141742941', 'gnd:4034904-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646095693'] ### GND class: ['Dunkelberg, Hartmut', 'Fülgraff, Georges', 'Lebensmitteltoxikologie'] <|eot_id|>
3A1646118979.jsonld
['Peer-to-Peer-Netzwerke : Algorithmen und Methoden']
[['Ein kurzer Überblick -- Das Internet — unter dem Overlay -- Die ersten Peer-to-Peer-Netzwerke -- CAN: Ein Netzwerk mit adressierbaren Inhalten -- Chord -- Pastry und Tapestry -- Gradminimierte Netzwerke -- Geordnete Indizierung -- Selbstorganisation -- Sicherheit -- Anonymität -- Datenzugriff: Der schnelle Download -- Peer-to-Peer-Netzwerke in der Praxis -- Ausblick.', 'Dieses Buch beschäftigt sich mit Algorithmen und Methoden der Peer-to-Peer-Netzwerke und gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung. Ursprünglich waren Peer-to-Peer-Netzwerke nur für File-Sharing konzipiert. Mittlerweile hat sich Peer-to-Peer zum Paradigma für Rechnernetzwerke entwickelt. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser ein grundlegendes Verständnis der Techniken hinter den aktuellen Peer-to-Peer-Netzwerken aufzuzeigen und im nächsten Schritt Algorithmen vorzustellen, die vielleicht erst in einigen Jahren umgesetzt werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an Informatiker (Studenten ab dem 5. Semester). Aber auch interessierte Nichtinformatiker können von diesem Buch profitieren, wobei grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen der Mathematik und Informatik vorausgesetzt werden. Die Ziele, Kernaussagen und Ergebnisse sollten jedoch jedem Leser auch ohne akademischen Hintergrund klar werden.']]
['gnd:1077057954', 'gnd:4343110-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646118979']
['Schindelhauer, Christian', 'Peer-to-Peer-Netz']
Document ### Title: ['Peer-to-Peer-Netzwerke : Algorithmen und Methoden'] ### Abstract: [['Ein kurzer Überblick -- Das Internet — unter dem Overlay -- Die ersten Peer-to-Peer-Netzwerke -- CAN: Ein Netzwerk mit adressierbaren Inhalten -- Chord -- Pastry und Tapestry -- Gradminimierte Netzwerke -- Geordnete Indizierung -- Selbstorganisation -- Sicherheit -- Anonymität -- Datenzugriff: Der schnelle Download -- Peer-to-Peer-Netzwerke in der Praxis -- Ausblick.', 'Dieses Buch beschäftigt sich mit Algorithmen und Methoden der Peer-to-Peer-Netzwerke und gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung. Ursprünglich waren Peer-to-Peer-Netzwerke nur für File-Sharing konzipiert. Mittlerweile hat sich Peer-to-Peer zum Paradigma für Rechnernetzwerke entwickelt. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser ein grundlegendes Verständnis der Techniken hinter den aktuellen Peer-to-Peer-Netzwerken aufzuzeigen und im nächsten Schritt Algorithmen vorzustellen, die vielleicht erst in einigen Jahren umgesetzt werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an Informatiker (Studenten ab dem 5. Semester). Aber auch interessierte Nichtinformatiker können von diesem Buch profitieren, wobei grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen der Mathematik und Informatik vorausgesetzt werden. Die Ziele, Kernaussagen und Ergebnisse sollten jedoch jedem Leser auch ohne akademischen Hintergrund klar werden.']] ### GND ID: ['gnd:1077057954', 'gnd:4343110-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646118979'] ### GND class: ['Schindelhauer, Christian', 'Peer-to-Peer-Netz'] <|eot_id|>
3A1646119827.jsonld
['Kompendium Medieninformatik : Medienpraxis']
[['Das Kompendium Medieninformatik bietet sowohl dem Studierenden der Medieninformatik als auch Praktikern einen Leitfaden durch das beschleunigt wachsende Gebiet der Medieninformatik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Informatik-Aspekten, d.h. Ziel ist es, fortgeschrittene Anwendungen der Informatik im Bereich der Medien aufzuzeigen. Der vorliegende Teil 2 des Kompendiums Medieninformatik beschäftigt sich mit der Medienpraxis. Er behandelt Aspekte der praktischen Informatik und ihre Anwendung in der Medientechnik beginnend bei den Grundlagen der Computergrafik bis hin zur Usability. Hinzu kommen ausgewählte Anwendungen der Medieninformatik wie zum Beispiel Content-Related-Technologien. Zusammen mit dem Band Mediennetze beschreibt das Kompendium Medieninformatik die komplette Wertschöpfungskette von digitalen Mediendaten: Erzeugung, Kodierung, Transport durch drahtgebundene oder drahtlose Netze bis hin zum Endnutzer.', 'Computergrafik und Virtual Reality -- Einsatz von Markup-Languages -- Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) — kollaborative Systeme und Anwendungen -- Content-Related-Technologien -- Usability und Design.']]
['gnd:138679290', 'gnd:4875411-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646119827']
['Schmitz, Roland', 'Medieninformatik']
Document ### Title: ['Kompendium Medieninformatik : Medienpraxis'] ### Abstract: [['Das Kompendium Medieninformatik bietet sowohl dem Studierenden der Medieninformatik als auch Praktikern einen Leitfaden durch das beschleunigt wachsende Gebiet der Medieninformatik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Informatik-Aspekten, d.h. Ziel ist es, fortgeschrittene Anwendungen der Informatik im Bereich der Medien aufzuzeigen. Der vorliegende Teil 2 des Kompendiums Medieninformatik beschäftigt sich mit der Medienpraxis. Er behandelt Aspekte der praktischen Informatik und ihre Anwendung in der Medientechnik beginnend bei den Grundlagen der Computergrafik bis hin zur Usability. Hinzu kommen ausgewählte Anwendungen der Medieninformatik wie zum Beispiel Content-Related-Technologien. Zusammen mit dem Band Mediennetze beschreibt das Kompendium Medieninformatik die komplette Wertschöpfungskette von digitalen Mediendaten: Erzeugung, Kodierung, Transport durch drahtgebundene oder drahtlose Netze bis hin zum Endnutzer.', 'Computergrafik und Virtual Reality -- Einsatz von Markup-Languages -- Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) — kollaborative Systeme und Anwendungen -- Content-Related-Technologien -- Usability und Design.']] ### GND ID: ['gnd:138679290', 'gnd:4875411-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646119827'] ### GND class: ['Schmitz, Roland', 'Medieninformatik'] <|eot_id|>
3A1646120183.jsonld
['Geschichte der Waldorfpädagogik : von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart']
['Im Jahr 1919 wurde in Stuttgart die erste Waldorfschule gegründet. Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums legt Volker Frielingsdorf, langjähriger Lehrer und Schulbuchautor, eine umfassende illustrierte Gesamtdarstellung der Waldorfpädagogik vor. Dabei zeichnet der Autor die Entwicklungsgeschichte von ihrer Entstehungszeit bis in die Gegenwart nach. Zunächst schildert er gut verständlich Rudolf Steiners Bildungsphilosophie und Erziehungsvorstellungen und zeichnet die Gründungsjahre der Waldorfschulen nach. Er beschäftigt sich mit den Bezugspunkten und Unterschieden der damals aktuellen Reformpädagogik. Man erfährt von der Schulorganisation, der Selbstverwaltung der Schulen und ihrer Finanzierung, ehe es um die Situation während des sogenannten Dritten Reichs geht. Im Anschluss beschreibt Frielingsdorf die Situation der Waldorfpädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg, ihre Entwicklung und weltweite Expansion. Auch die Frage nach einer eventuellen weltanschaulichen Prägung der Waldorfpädagogik lässt er nicht aus. So entsteht ein ausgiebiger Überblick der bis heute für viele faszinierenden Pädagogik. (2)']
['gnd:124209459', 'gnd:4064409-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646120183']
['Frielingsdorf, Volker', 'Waldorfpädagogik']
Document ### Title: ['Geschichte der Waldorfpädagogik : von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart'] ### Abstract: ['Im Jahr 1919 wurde in Stuttgart die erste Waldorfschule gegründet. Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums legt Volker Frielingsdorf, langjähriger Lehrer und Schulbuchautor, eine umfassende illustrierte Gesamtdarstellung der Waldorfpädagogik vor. Dabei zeichnet der Autor die Entwicklungsgeschichte von ihrer Entstehungszeit bis in die Gegenwart nach. Zunächst schildert er gut verständlich Rudolf Steiners Bildungsphilosophie und Erziehungsvorstellungen und zeichnet die Gründungsjahre der Waldorfschulen nach. Er beschäftigt sich mit den Bezugspunkten und Unterschieden der damals aktuellen Reformpädagogik. Man erfährt von der Schulorganisation, der Selbstverwaltung der Schulen und ihrer Finanzierung, ehe es um die Situation während des sogenannten Dritten Reichs geht. Im Anschluss beschreibt Frielingsdorf die Situation der Waldorfpädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg, ihre Entwicklung und weltweite Expansion. Auch die Frage nach einer eventuellen weltanschaulichen Prägung der Waldorfpädagogik lässt er nicht aus. So entsteht ein ausgiebiger Überblick der bis heute für viele faszinierenden Pädagogik. (2)'] ### GND ID: ['gnd:124209459', 'gnd:4064409-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646120183'] ### GND class: ['Frielingsdorf, Volker', 'Waldorfpädagogik'] <|eot_id|>
3A1646134486.jsonld
['Recht für Bankfachwirte : Erfolgreich durch die Prüfungen']
[['Grundzüge des Bürgerlichen Rechts -- Grundzüge des Kreditsicherungsrechts -- Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts -- Grundzüge des Verfahrens- und Insolvenzrechts.', 'Das vorliegende Buch ermöglicht Ihnen die systematische Aneignung und Wiederholung des für Ihren Prüfungserfolg relevanten Stoffes. Zu diesem Zweck beinhaltet es aus den großen Bereichen des Bürgerlichen Rechts einschließlich des Kreditsicherungsrechts, sowie aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht und dem Verfahrens- und Insolvenzrecht diejenigen Themen, die Sie für Ihre mündlichen und schriftlichen Prüfungen unbedingt wiederholen sollten. Beispiele und Abbildungen veranschaulichen die Inhalte, so dass Sie leicht den Zugang auch zu den schwierigeren Themen finden. Mit Hilfe der Kontrollfragen, die sich auf die jeweils wesentlichen Inhalte beziehen, können Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen. Zugleich rekapitulieren Sie das für Sie Wichtigste und machen sich so fit für die mündliche Prüfung. Anhand der etwas umfangreicher konzipierten Übungsfälle können Sie für die schriftlichen Prüfungen trainieren. Tipps zur Fallbearbeitung runden die Darstellung ab.']]
['gnd:17197302X', 'gnd:4005935-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4124516-7', 'gnd:4203546-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646134486']
['Bente, Ulrich', 'Berufsschule', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Abschlussprüfung', 'Bankfachwirt']
Document ### Title: ['Recht für Bankfachwirte : Erfolgreich durch die Prüfungen'] ### Abstract: [['Grundzüge des Bürgerlichen Rechts -- Grundzüge des Kreditsicherungsrechts -- Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts -- Grundzüge des Verfahrens- und Insolvenzrechts.', 'Das vorliegende Buch ermöglicht Ihnen die systematische Aneignung und Wiederholung des für Ihren Prüfungserfolg relevanten Stoffes. Zu diesem Zweck beinhaltet es aus den großen Bereichen des Bürgerlichen Rechts einschließlich des Kreditsicherungsrechts, sowie aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht und dem Verfahrens- und Insolvenzrecht diejenigen Themen, die Sie für Ihre mündlichen und schriftlichen Prüfungen unbedingt wiederholen sollten. Beispiele und Abbildungen veranschaulichen die Inhalte, so dass Sie leicht den Zugang auch zu den schwierigeren Themen finden. Mit Hilfe der Kontrollfragen, die sich auf die jeweils wesentlichen Inhalte beziehen, können Sie Ihren Lernfortschritt überprüfen. Zugleich rekapitulieren Sie das für Sie Wichtigste und machen sich so fit für die mündliche Prüfung. Anhand der etwas umfangreicher konzipierten Übungsfälle können Sie für die schriftlichen Prüfungen trainieren. Tipps zur Fallbearbeitung runden die Darstellung ab.']] ### GND ID: ['gnd:17197302X', 'gnd:4005935-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047304-1', 'gnd:4124516-7', 'gnd:4203546-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646134486'] ### GND class: ['Bente, Ulrich', 'Berufsschule', 'Deutschland', 'Privatrecht', 'Abschlussprüfung', 'Bankfachwirt'] <|eot_id|>
3A1646135717.jsonld
['Customer Energy : Wie Unternehmen lernen, die Macht des Kunden für sich zu nutzen']
[['Welche Rolle billigen Ihre Kunden Ihrem Unernehmen zukünftig zu? Diese strategisch wichtige Frage wird hier aus verschiedenen Perspektiven beantwortet. Customer Energy - diejenige Energie, die der Kunde in den Wertschöpfungsprozess einbringt - gewinnt zunehmenden Stellenwert für Kunden und für Anbieter. Der Kunde ist dabei, sich neu zu positionieren. Ob er als Konsument, Lieferant, Partner oder gar Wettbewerber in der Marktarena auftritt, entscheidet er ebenso flexibel, wie er seinen Warenkorb aus dem Angebot von Discountern und Luxusläden zusammenstellt. Geschwindigkeit und Auswirkungen der durch den Kunden angestoßenen Veränderungen überraschen etablierte Player immer wieder aufs Neue. Die Autoren machen an vielen Beispielen deutlich, wie technologische Konvergenz, neues Kundenbewusstsein und Globalisierung zusammenwirken. Und sie zeigen: Customer Energy lässt sich sehr wohl managen und als attraktiver Wachstumshebel produktiv nutzen. Die hier vorgestellten Schwerpunkte Telekommunikation, Medien und Consumer Equipment tragen der Tatsache Rechnung, dass Kunden Trends aus diesen Bereichen auf andere Branchen übertragen. Martin Sonnenschein, Partner und Vice President von A.T. Kearney, leitet in Europa die Global Communications, High Tech & Media Practice des Beratungsunternehmens. Axel Freyberg, ebenfalls Partner und Vice President von A.T. Kearney, ist Mitglied derselben Practice. Harald Zapp ist Leiter des Bereichs Service Provider im Central Marketing Team von Cisco Systems in London.', 'Einleitung: Kein überraschendes Phänomen: Customer Energy -- Telekommunikation: Fest oder mobil, in jedem Fall entscheidet der Kunde -- Medien: Urvertrauen verloren, aber neue Verbündete gewonnen -- Customer Equipment: Kaum noch Grenzen zwischen Hard- und Software -- Fazit: Industrieübergreifende Diskussion eines methodischen Ansatzes zum Management der Customer Energy -- Die sechs Imperative der Management-Agenda im Endkundenmarkt.']]
['gnd:4062644-1', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646135717']
['Verbraucherverhalten', 'Kundenmanagement']
Document ### Title: ['Customer Energy : Wie Unternehmen lernen, die Macht des Kunden für sich zu nutzen'] ### Abstract: [['Welche Rolle billigen Ihre Kunden Ihrem Unernehmen zukünftig zu? Diese strategisch wichtige Frage wird hier aus verschiedenen Perspektiven beantwortet. Customer Energy - diejenige Energie, die der Kunde in den Wertschöpfungsprozess einbringt - gewinnt zunehmenden Stellenwert für Kunden und für Anbieter. Der Kunde ist dabei, sich neu zu positionieren. Ob er als Konsument, Lieferant, Partner oder gar Wettbewerber in der Marktarena auftritt, entscheidet er ebenso flexibel, wie er seinen Warenkorb aus dem Angebot von Discountern und Luxusläden zusammenstellt. Geschwindigkeit und Auswirkungen der durch den Kunden angestoßenen Veränderungen überraschen etablierte Player immer wieder aufs Neue. Die Autoren machen an vielen Beispielen deutlich, wie technologische Konvergenz, neues Kundenbewusstsein und Globalisierung zusammenwirken. Und sie zeigen: Customer Energy lässt sich sehr wohl managen und als attraktiver Wachstumshebel produktiv nutzen. Die hier vorgestellten Schwerpunkte Telekommunikation, Medien und Consumer Equipment tragen der Tatsache Rechnung, dass Kunden Trends aus diesen Bereichen auf andere Branchen übertragen. Martin Sonnenschein, Partner und Vice President von A.T. Kearney, leitet in Europa die Global Communications, High Tech & Media Practice des Beratungsunternehmens. Axel Freyberg, ebenfalls Partner und Vice President von A.T. Kearney, ist Mitglied derselben Practice. Harald Zapp ist Leiter des Bereichs Service Provider im Central Marketing Team von Cisco Systems in London.', 'Einleitung: Kein überraschendes Phänomen: Customer Energy -- Telekommunikation: Fest oder mobil, in jedem Fall entscheidet der Kunde -- Medien: Urvertrauen verloren, aber neue Verbündete gewonnen -- Customer Equipment: Kaum noch Grenzen zwischen Hard- und Software -- Fazit: Industrieübergreifende Diskussion eines methodischen Ansatzes zum Management der Customer Energy -- Die sechs Imperative der Management-Agenda im Endkundenmarkt.']] ### GND ID: ['gnd:4062644-1', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646135717'] ### GND class: ['Verbraucherverhalten', 'Kundenmanagement'] <|eot_id|>
3A1646135911.jsonld
['Praxishandbuch Beschaffungsmanagement']
[['Im Einkauf liegt der Gewinn. Professionelles Beschaffungsmanagement trägt entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Aber nicht in allen Fällen werden in den Unternehmen die Beschaffungen durch eine Einkaufsabteilung wahrgenommen. Häufig fallen auch Einkaufstätigkeiten in den Aufgabenbereich von Sekretärinnen und Assistentinnen wie beispielsweise die Beschaffung von Büromaterial. Dieses Praxishandbuch unterstützt die Leser dabei, anfallende Beschaffungen zügig, zuverlässig und kostenoptimiert zu tätigen. Die Autoren erklären anhand von vielen Praxisbeispielen, wie man Einkäufe Schritt für Schritt effizient und kompetent erledigt - angefangen bei der Bedarfsanalyse über die Auswahl der richtigen Lieferanten und die Angebotsverhandlung bis hin zur Bestellung und der Kontrolle der erbrachten Leistungen. Besonders hilfreich: Konkrete Handlungsvorschläge für verschiedene Verhandlungssituationen, Checklisten für die einzelnen Phasen des Beschaffungsprozesses und Musterformulare, die der Leser einfach für den eigenen Gebrauch anpassen kann.', 'Der Beschaffungsprozess im Unternehmen -- Bedarfsanalyse und Bedarfsanforderung -- Die Anfrage -- Angebotsvergleich -- Die Angebotsverhandlung -- Auftragsvergabe: Die Bestellung -- Kontrolle der Leistungserbringung -- Umgang mit Vertragsstörungen.']]
['gnd:4005988-1', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646135911']
['Beschaffung', 'Management']
Document ### Title: ['Praxishandbuch Beschaffungsmanagement'] ### Abstract: [['Im Einkauf liegt der Gewinn. Professionelles Beschaffungsmanagement trägt entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Aber nicht in allen Fällen werden in den Unternehmen die Beschaffungen durch eine Einkaufsabteilung wahrgenommen. Häufig fallen auch Einkaufstätigkeiten in den Aufgabenbereich von Sekretärinnen und Assistentinnen wie beispielsweise die Beschaffung von Büromaterial. Dieses Praxishandbuch unterstützt die Leser dabei, anfallende Beschaffungen zügig, zuverlässig und kostenoptimiert zu tätigen. Die Autoren erklären anhand von vielen Praxisbeispielen, wie man Einkäufe Schritt für Schritt effizient und kompetent erledigt - angefangen bei der Bedarfsanalyse über die Auswahl der richtigen Lieferanten und die Angebotsverhandlung bis hin zur Bestellung und der Kontrolle der erbrachten Leistungen. Besonders hilfreich: Konkrete Handlungsvorschläge für verschiedene Verhandlungssituationen, Checklisten für die einzelnen Phasen des Beschaffungsprozesses und Musterformulare, die der Leser einfach für den eigenen Gebrauch anpassen kann.', 'Der Beschaffungsprozess im Unternehmen -- Bedarfsanalyse und Bedarfsanforderung -- Die Anfrage -- Angebotsvergleich -- Die Angebotsverhandlung -- Auftragsvergabe: Die Bestellung -- Kontrolle der Leistungserbringung -- Umgang mit Vertragsstörungen.']] ### GND ID: ['gnd:4005988-1', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646135911'] ### GND class: ['Beschaffung', 'Management'] <|eot_id|>
3A1646136136.jsonld
['Leistungsentgelt nach TVöD erfolgreich einführen : Zielvereinbarung und systematische Leistungsbewertung']
[['Mit dem Abschluss des "Tarifvertrags öffentlicher Dienst" (TVöD) stehen alle Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen, die ihre Mitarbeiter nach diesem Tarifwerk vergüten, vor der Aufgabe, Zielvereinbarungen, systematische Leistungsbewertungen und daran gekoppelte variable Vergütungsbestandteile einzuführen. Diese modernen Instrumente des Personalmanagements stellen alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Unterstützung. Er hilft allen TVöD-Anwendern, die Chancen zu erkennen, die in den neuen Instrumenten liegen, und sowohl die Systementwicklung als auch die Einführung und Anwendung erfolgreich zu bewältigen. Mit ausführlichen Praxisbeispielen. - Zielvereinbarungsgespräch: Von der Vorbereitung bis zur Bewertung - Leistung und Vergütung - Projektmanagement zur Einführung des Leistungsentgelt - Dienstvereinbarung - Beispiele aus der Praxis - Wortlaut des TVöD zum Leistungsentgelt Eckhard Eyer ist Inhaber und Gründer von Perspektive Eyer Consulting in Köln. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind Entgeltgestaltung, Abschluss von Betriebsvereinbarungen und Haustarifverträgen. Dr. Thomas Haussmann ist Leiter des Geschäftsbereiches Vergütung bei der Dr. Dr. Heissmann GmbH in Wiesbaden. Besonderer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit sind Zielvereinbarungssysteme und variable Vergütungsmodelle.', 'Einführung -- Leistungsbewertung -- Zielvereinbarung -- Zielvereinbarungsgespräch: Von der Vorbereitung bis zur Bewertung -- Leistung und Vergütung -- Projektmanagement zur Gestaltung und Einführung des Leistungsentgelts -- Die Dienstvereinbarung — rechtliche und administrative Aspekte -- Beispiele -- Anhang: Wortlaut des TVöD zum Leistungsentgelt.']]
['gnd:12301509X', 'gnd:123015189', 'gnd:4002719-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4117170-6', 'gnd:4167271-9', 'gnd:7524074-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646136136']
['Eyer, Eckhard', 'Haussmann, Thomas', 'Arbeitsleistung', 'Deutschland', 'Anreizsystem', 'Tarifvertrag', 'Leistungsbewertung', 'Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst']
Document ### Title: ['Leistungsentgelt nach TVöD erfolgreich einführen : Zielvereinbarung und systematische Leistungsbewertung'] ### Abstract: [['Mit dem Abschluss des "Tarifvertrags öffentlicher Dienst" (TVöD) stehen alle Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen, die ihre Mitarbeiter nach diesem Tarifwerk vergüten, vor der Aufgabe, Zielvereinbarungen, systematische Leistungsbewertungen und daran gekoppelte variable Vergütungsbestandteile einzuführen. Diese modernen Instrumente des Personalmanagements stellen alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Dieser Leitfaden bietet konkrete Unterstützung. Er hilft allen TVöD-Anwendern, die Chancen zu erkennen, die in den neuen Instrumenten liegen, und sowohl die Systementwicklung als auch die Einführung und Anwendung erfolgreich zu bewältigen. Mit ausführlichen Praxisbeispielen. - Zielvereinbarungsgespräch: Von der Vorbereitung bis zur Bewertung - Leistung und Vergütung - Projektmanagement zur Einführung des Leistungsentgelt - Dienstvereinbarung - Beispiele aus der Praxis - Wortlaut des TVöD zum Leistungsentgelt Eckhard Eyer ist Inhaber und Gründer von Perspektive Eyer Consulting in Köln. Schwerpunkte seiner Beratungstätigkeit sind Entgeltgestaltung, Abschluss von Betriebsvereinbarungen und Haustarifverträgen. Dr. Thomas Haussmann ist Leiter des Geschäftsbereiches Vergütung bei der Dr. Dr. Heissmann GmbH in Wiesbaden. Besonderer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit sind Zielvereinbarungssysteme und variable Vergütungsmodelle.', 'Einführung -- Leistungsbewertung -- Zielvereinbarung -- Zielvereinbarungsgespräch: Von der Vorbereitung bis zur Bewertung -- Leistung und Vergütung -- Projektmanagement zur Gestaltung und Einführung des Leistungsentgelts -- Die Dienstvereinbarung — rechtliche und administrative Aspekte -- Beispiele -- Anhang: Wortlaut des TVöD zum Leistungsentgelt.']] ### GND ID: ['gnd:12301509X', 'gnd:123015189', 'gnd:4002719-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4117170-6', 'gnd:4167271-9', 'gnd:7524074-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646136136'] ### GND class: ['Eyer, Eckhard', 'Haussmann, Thomas', 'Arbeitsleistung', 'Deutschland', 'Anreizsystem', 'Tarifvertrag', 'Leistungsbewertung', 'Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst'] <|eot_id|>
3A1646136810.jsonld
['Neue Bankbetriebslehre : Basiswissen zu Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen']
[['Einführung -- Banken in der Volkswirtschaft -- Das deutsche Bankensystem -- Systematik der Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen -- Geschäftspolitik und Banksteuerung.', '"Neue Bankbetriebslehre" trägt dem tiefgreifenden Strukturwandel im Bankensektor Rechnung und stellt einen zeitgemäßen Ansatz des Bankgeschäftes vor. Volker Tolkmitt führt zunächst in Bankensysteme und Finanzmärkte ein und geht dann systematisch und kompakt auf alle wichtigen Finanzprodukte und Finanzdienstleistungen ein. Die gleichrangige Aufnahme von Versicherungsdienstleistungen spiegelt den Allfinanzgedanken wider. Der Autor verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischem Wissen und fördert dadurch wesentlich das Verständnis dieses komplexen Fachgebietes. Die zweite Auflage berücksichtigt Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie neue Finanzdienstleistungsprodukte. Sie ist außerdem um finanzmathematische Grundlagen erweitert, um der Bedeutung dieser elementaren Kenntnisse im Bankgeschäft Rechnung zu tragen. "Neue Bankbetriebslehre" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Banken / Finanzdienstleistungen an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Studierende dualer Studiengänge. Auszubildende in Kreditinstituten und bei Finanzdienstleistern lesen das Buch ebenso mit Gewinn wie Bankpraktiker.']]
['gnd:122271661', 'gnd:4129045-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646136810']
['Tolkmitt, Volker', 'Bankbetriebslehre']
Document ### Title: ['Neue Bankbetriebslehre : Basiswissen zu Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen'] ### Abstract: [['Einführung -- Banken in der Volkswirtschaft -- Das deutsche Bankensystem -- Systematik der Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen -- Geschäftspolitik und Banksteuerung.', '"Neue Bankbetriebslehre" trägt dem tiefgreifenden Strukturwandel im Bankensektor Rechnung und stellt einen zeitgemäßen Ansatz des Bankgeschäftes vor. Volker Tolkmitt führt zunächst in Bankensysteme und Finanzmärkte ein und geht dann systematisch und kompakt auf alle wichtigen Finanzprodukte und Finanzdienstleistungen ein. Die gleichrangige Aufnahme von Versicherungsdienstleistungen spiegelt den Allfinanzgedanken wider. Der Autor verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischem Wissen und fördert dadurch wesentlich das Verständnis dieses komplexen Fachgebietes. Die zweite Auflage berücksichtigt Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie neue Finanzdienstleistungsprodukte. Sie ist außerdem um finanzmathematische Grundlagen erweitert, um der Bedeutung dieser elementaren Kenntnisse im Bankgeschäft Rechnung zu tragen. "Neue Bankbetriebslehre" richtet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit dem Schwerpunkt Banken / Finanzdienstleistungen an Universitäten und Fachhochschulen sowie an Studierende dualer Studiengänge. Auszubildende in Kreditinstituten und bei Finanzdienstleistern lesen das Buch ebenso mit Gewinn wie Bankpraktiker.']] ### GND ID: ['gnd:122271661', 'gnd:4129045-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646136810'] ### GND class: ['Tolkmitt, Volker', 'Bankbetriebslehre'] <|eot_id|>
3A1646137000.jsonld
['Geldanlage und Steuer 2007']
[["Karl H. Lindmayers Standardwerk ist unverzichtbarer Helfer bei allen Fragen zur Vemögensplanung und Senkung Ihrer Steuerlast. Besonders in Zeiten gering sprudelnder Einnahmen gilt es, jeden Cent vor dem Zugriff des Fiskus durch rechtmäßige Gestaltung zu bewahren. Karl H. Lindmayer und sein Autorenteam informieren wie gewohnt kompetent, umfassend und aktuell über alle Formen der Geldanlage und ihre steuerlichen Besonderheiten: Informationen und Tipps zu Steueraspekten und Anlagen in Aktien, Anleihen, Investmentfonds über Immobilien und Versicherungen bis hin zu Optionen und Futures. Hinweise auf Berechnungsmöglichkeiten und weiterführende Informationen auf der CD-ROM sind im Text ausgezeichnet. Geldanlage und Steuer 2007 bietet darüber hinaus drei Sonderbeiträge auf CD-ROM zu folgenden Themen: Zwischenstaatliche Auskünfte der Steuerbehörden Ausweitung der Förderung von haushaltsnahen Dienstleistungen und von Handwerkerleistungen in Privathaushalten Treuhandgestaltungen und Erbschaftsteuer Die CD-ROM bietet praktischen Zusatznutzen wie Berechnungsmöglichkeiten und Checklisten für Ihre persönliche Vermögens- und Steuerberechnung, ein Unterstützungsmodul für Ihre Depotverwaltung, Steuerformulare, alle DBA's sowie die wichtigsten aktuellen Gesetzestexte - auch zum Download auf den Palm - und weiterführende Internetadressen. Zu wesentlichen steuerlichen Änderungen nach Redaktionsschluss informieren wir Sie im Internet unter www.gabler.de/lindmayer.", 'Langfristige Vermögenssicherung durch strategische Finanzplanung -- Kurz-und mittelfristige Anlagen am Geldmarkt -- Anlagen am Kapitalmarkt -- Investitionen in Immobilien -- Anlagen in Investmentfonds -- Versicherungen und deren steuerliche Betrachtung -- Termingeschäfte: Optionen, Futures und Co. -- Steuergrundwissen für Kapitalanleger -- Möglichkeiten zur Senkung der persönlichen Steuerschuld -- Checklisten für Ihre Finanzplanung -- Zum genauen (Nach-)Rechnen: Zinsformeln und Effektivverzinsung.']]
['gnd:4073213-7', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646137000']
['Kapitalanlage', 'Steuerrecht']
Document ### Title: ['Geldanlage und Steuer 2007'] ### Abstract: [["Karl H. Lindmayers Standardwerk ist unverzichtbarer Helfer bei allen Fragen zur Vemögensplanung und Senkung Ihrer Steuerlast. Besonders in Zeiten gering sprudelnder Einnahmen gilt es, jeden Cent vor dem Zugriff des Fiskus durch rechtmäßige Gestaltung zu bewahren. Karl H. Lindmayer und sein Autorenteam informieren wie gewohnt kompetent, umfassend und aktuell über alle Formen der Geldanlage und ihre steuerlichen Besonderheiten: Informationen und Tipps zu Steueraspekten und Anlagen in Aktien, Anleihen, Investmentfonds über Immobilien und Versicherungen bis hin zu Optionen und Futures. Hinweise auf Berechnungsmöglichkeiten und weiterführende Informationen auf der CD-ROM sind im Text ausgezeichnet. Geldanlage und Steuer 2007 bietet darüber hinaus drei Sonderbeiträge auf CD-ROM zu folgenden Themen: Zwischenstaatliche Auskünfte der Steuerbehörden Ausweitung der Förderung von haushaltsnahen Dienstleistungen und von Handwerkerleistungen in Privathaushalten Treuhandgestaltungen und Erbschaftsteuer Die CD-ROM bietet praktischen Zusatznutzen wie Berechnungsmöglichkeiten und Checklisten für Ihre persönliche Vermögens- und Steuerberechnung, ein Unterstützungsmodul für Ihre Depotverwaltung, Steuerformulare, alle DBA's sowie die wichtigsten aktuellen Gesetzestexte - auch zum Download auf den Palm - und weiterführende Internetadressen. Zu wesentlichen steuerlichen Änderungen nach Redaktionsschluss informieren wir Sie im Internet unter www.gabler.de/lindmayer.", 'Langfristige Vermögenssicherung durch strategische Finanzplanung -- Kurz-und mittelfristige Anlagen am Geldmarkt -- Anlagen am Kapitalmarkt -- Investitionen in Immobilien -- Anlagen in Investmentfonds -- Versicherungen und deren steuerliche Betrachtung -- Termingeschäfte: Optionen, Futures und Co. -- Steuergrundwissen für Kapitalanleger -- Möglichkeiten zur Senkung der persönlichen Steuerschuld -- Checklisten für Ihre Finanzplanung -- Zum genauen (Nach-)Rechnen: Zinsformeln und Effektivverzinsung.']] ### GND ID: ['gnd:4073213-7', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646137000'] ### GND class: ['Kapitalanlage', 'Steuerrecht'] <|eot_id|>
3A164613818X.jsonld
['Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme']
[['Die Herstellung moderner Erzeugnisse der Hochtechnologie in den Industrieländern erfordert eine starke Automatisierung. Neben dem technischen Aspekt ist es notwendig, Produktionsplanungs- und Steuerungsverfahren, die die Möglichkeiten der modernen Informationsverarbeitung berücksichtigen, weiterzuentwickeln. Lars Mönch arbeitet Anforderungen an moderne Produktionssteuerungsysteme für komplexe Produktionssysteme heraus und entwickelt ein neuartiges Rahmenwerk, das aus Steuerungsverfahren und Softwareagenten zur rechentechnischen Umsetzung besteht. Er identifiziert Softwareagenten zur Abbildung der Steuerungsfunktionalität, entwickelt neue verteilte Lösungsheuristiken für die Entscheidungseinheiten der Hierarchieebenen und untersucht deren Leistungsfähigkeit. Der Autor entwirft eine agentenbasierte Softwarearchitektur, die dem verteilten hierarchischen Charakter seines vorgeschlagenen Steuerungssystems Rechnung trägt, und schlägt eine Methodik zur simulationsbasierten Leistungsbewertung des Steuerungsrahmenwerkes vor.', 'Steuerungsansätze für komplexe Produktionssysteme -- Verteilte hierarchische Produktionssteuerung -- Verfahren zur autonomen und kooperativen Steuerung -- Koordination in hierarchischen Steuerungssystemen -- Systemarchitektur zur Produktionssteuerung -- Leistungsbewertung von Steuerungsansätzen -- Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten.']]
['gnd:115754857', 'gnd:4065578-7', 'gnd:4076362-6', 'gnd:4455835-1', 'gnd:4843859-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164613818X']
['Mönch, Lars', 'Werkstattfertigung', 'Produktionssteuerung', 'Agent (Informatik)', 'Hierarchisch gegliederte Steuerung']
Document ### Title: ['Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme'] ### Abstract: [['Die Herstellung moderner Erzeugnisse der Hochtechnologie in den Industrieländern erfordert eine starke Automatisierung. Neben dem technischen Aspekt ist es notwendig, Produktionsplanungs- und Steuerungsverfahren, die die Möglichkeiten der modernen Informationsverarbeitung berücksichtigen, weiterzuentwickeln. Lars Mönch arbeitet Anforderungen an moderne Produktionssteuerungsysteme für komplexe Produktionssysteme heraus und entwickelt ein neuartiges Rahmenwerk, das aus Steuerungsverfahren und Softwareagenten zur rechentechnischen Umsetzung besteht. Er identifiziert Softwareagenten zur Abbildung der Steuerungsfunktionalität, entwickelt neue verteilte Lösungsheuristiken für die Entscheidungseinheiten der Hierarchieebenen und untersucht deren Leistungsfähigkeit. Der Autor entwirft eine agentenbasierte Softwarearchitektur, die dem verteilten hierarchischen Charakter seines vorgeschlagenen Steuerungssystems Rechnung trägt, und schlägt eine Methodik zur simulationsbasierten Leistungsbewertung des Steuerungsrahmenwerkes vor.', 'Steuerungsansätze für komplexe Produktionssysteme -- Verteilte hierarchische Produktionssteuerung -- Verfahren zur autonomen und kooperativen Steuerung -- Koordination in hierarchischen Steuerungssystemen -- Systemarchitektur zur Produktionssteuerung -- Leistungsbewertung von Steuerungsansätzen -- Ausblick auf weitere Forschungsarbeiten.']] ### GND ID: ['gnd:115754857', 'gnd:4065578-7', 'gnd:4076362-6', 'gnd:4455835-1', 'gnd:4843859-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164613818X'] ### GND class: ['Mönch, Lars', 'Werkstattfertigung', 'Produktionssteuerung', 'Agent (Informatik)', 'Hierarchisch gegliederte Steuerung'] <|eot_id|>
3A1646139372.jsonld
['Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung : Eine empirische Untersuchung']
[['Die Kundenorientierung als konsequente und nachhaltige Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten an den Bedürfnissen der Kunden stellt seit den 1990er Jahren eine der bedeutendsten unternehmerischen Grundhaltungen dar, um auf die gravierenden Veränderungen in der Unternehmensumwelt zu reagieren und weiterhin erfolgreich tätig zu sein. Eine Vielzahl von Instrumenten steht zur Verfügung, mit deren Hilfe sich Kundenorientierung realisieren lässt, doch fehlt bisher eine umfassende Untersuchung ihres Erfolgseinflusses. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes geht Christoph Gregori dem Zusammenhang zwischen den Instrumenten der Kundenorientierung und dem Unternehmenserfolg nach. Hierbei bezieht er auch moderierende Umweltweinflüsse sowie Synergieeffekte zwischen den Instrumenten ein. Gestützt auf eine breite empirische Basis aus eigens erhobenen branchenübergreifenden Daten arbeitet er die erfolgskritischen Instrumente heraus und analysiert die Verwendungsintensität der Instrumente bei erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen.', 'Grundlagen der Untersuchung -- Empirische Untersuchung des Erfolgseinflusses der Instrumente der Kundenorientierung -- Marktbezogene und technologiebezogene Dynamik als moderierende Umweltfaktoren -- Untersuchung von Interdependenzen zwischen den Instrumenten der Kundenorientierung -- Schlussbetrachtung.']]
['gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646139372']
['Kundenorientierung']
Document ### Title: ['Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung : Eine empirische Untersuchung'] ### Abstract: [['Die Kundenorientierung als konsequente und nachhaltige Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten an den Bedürfnissen der Kunden stellt seit den 1990er Jahren eine der bedeutendsten unternehmerischen Grundhaltungen dar, um auf die gravierenden Veränderungen in der Unternehmensumwelt zu reagieren und weiterhin erfolgreich tätig zu sein. Eine Vielzahl von Instrumenten steht zur Verfügung, mit deren Hilfe sich Kundenorientierung realisieren lässt, doch fehlt bisher eine umfassende Untersuchung ihres Erfolgseinflusses. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes geht Christoph Gregori dem Zusammenhang zwischen den Instrumenten der Kundenorientierung und dem Unternehmenserfolg nach. Hierbei bezieht er auch moderierende Umweltweinflüsse sowie Synergieeffekte zwischen den Instrumenten ein. Gestützt auf eine breite empirische Basis aus eigens erhobenen branchenübergreifenden Daten arbeitet er die erfolgskritischen Instrumente heraus und analysiert die Verwendungsintensität der Instrumente bei erfolgreichen und weniger erfolgreichen Unternehmen.', 'Grundlagen der Untersuchung -- Empirische Untersuchung des Erfolgseinflusses der Instrumente der Kundenorientierung -- Marktbezogene und technologiebezogene Dynamik als moderierende Umweltfaktoren -- Untersuchung von Interdependenzen zwischen den Instrumenten der Kundenorientierung -- Schlussbetrachtung.']] ### GND ID: ['gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646139372'] ### GND class: ['Kundenorientierung'] <|eot_id|>
3A1646139631.jsonld
['Going Private in Deutschland : Eine institutionelle und empirische Analyse des Rückzugs vom Kapitalmarkt']
[['Untersuchungsgegenstand und Arbeitsgang -- Primäre Abfindungsangebote und Börsenkurs bei Going Private-Transaktionen in Deutschland -- Going Private-Transaktionen am deutschen Kapitalmarkt — Eine empirische Bestandsaufnahme -- Motive für den Rückzug von der Börse — Ergebnisse einer Befragung deutscher Going Private-Unternehmen -- Finanzwirtschaftliche Charakteristika deutscher Going Private-Unternehmen -- Kursreaktionen auf die Ankündigung von Going Private-Transaktionen am deutschen Kapitalmarkt.', 'Die Entscheidung, ob ein Unternehmen börsennotiert sein soll oder nicht, zählt zu den zentralen Problemstellungen der Unternehmensfinanzierung. Während aber das Going Public in allen relevanten Facetten ausgeleuchtet wurde, bestehen in Hinsicht auf das Going Private, den Rückzug von der Börse, erhebliche Erkenntnislücken. Florian Eisele beleuchtet fundiert und mit methodischer Vielfalt den weitgehend unerforschten deutschen Going Private-Markt und bietet detaillierte Einsichten in die Ausgestaltung von Going Private-Transaktionen. Darüber hinaus untersucht er insbesondere die Motive für den Rückzug von der Börse, die finanzwirtschaftlichen Charakteristika der von der Börse genommenen Unternehmen sowie - auf der Basis einer Ereignisstudie - die Kursreaktionen auf Going Private-Ankündigungen. Dieser breiten empirischen Analyse ist eine theoretisch-konzeptionelle Diskussion der Relation zwischen Abfindungsangebot und Börsenkurs vorangestellt.']]
['gnd:4011882-4', 'gnd:4627114-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646139631']
['Deutschland', 'Going Private']
Document ### Title: ['Going Private in Deutschland : Eine institutionelle und empirische Analyse des Rückzugs vom Kapitalmarkt'] ### Abstract: [['Untersuchungsgegenstand und Arbeitsgang -- Primäre Abfindungsangebote und Börsenkurs bei Going Private-Transaktionen in Deutschland -- Going Private-Transaktionen am deutschen Kapitalmarkt — Eine empirische Bestandsaufnahme -- Motive für den Rückzug von der Börse — Ergebnisse einer Befragung deutscher Going Private-Unternehmen -- Finanzwirtschaftliche Charakteristika deutscher Going Private-Unternehmen -- Kursreaktionen auf die Ankündigung von Going Private-Transaktionen am deutschen Kapitalmarkt.', 'Die Entscheidung, ob ein Unternehmen börsennotiert sein soll oder nicht, zählt zu den zentralen Problemstellungen der Unternehmensfinanzierung. Während aber das Going Public in allen relevanten Facetten ausgeleuchtet wurde, bestehen in Hinsicht auf das Going Private, den Rückzug von der Börse, erhebliche Erkenntnislücken. Florian Eisele beleuchtet fundiert und mit methodischer Vielfalt den weitgehend unerforschten deutschen Going Private-Markt und bietet detaillierte Einsichten in die Ausgestaltung von Going Private-Transaktionen. Darüber hinaus untersucht er insbesondere die Motive für den Rückzug von der Börse, die finanzwirtschaftlichen Charakteristika der von der Börse genommenen Unternehmen sowie - auf der Basis einer Ereignisstudie - die Kursreaktionen auf Going Private-Ankündigungen. Dieser breiten empirischen Analyse ist eine theoretisch-konzeptionelle Diskussion der Relation zwischen Abfindungsangebot und Börsenkurs vorangestellt.']] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4627114-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646139631'] ### GND class: ['Deutschland', 'Going Private'] <|eot_id|>
3A1646140192.jsonld
['Integratives Medienmanagement : Konzepte, Instrumente und Publisher Value Scorecard']
[['Die gewachsenen und tradierten Strukturen, Handlungskonzepte und Verhaltensweisen in der Medienwirtschaft werden durch die gegenwärtigen umfassenden Veränderungen und den tiefgreifenden Wandel fragmentiert. Auf Basis einer markt-, ressourcen- und wertschöpfungsbezogenen Perspektive entwickelt Bernd Eggers zahlreiche Gestaltungsempfehlungen für die Steuerung und Gestaltung von Medienunternehmungen. Speziell für Buch- und Zeitschriftenverlage präsentiert er mit der Publisher Value Development Scorecard ein praxisbezogenes Instrument, das Grundlage eines verlagsspezifischen Entwicklungs- und Implementierungsweges sein kann. An Hand von Fallstudien über Bertelsmann, Gruner+Jahr, FAZ und die Schlütersche Verlagsgesellschaft werden Erfolgsfaktoren des Medienmanagements aufgezeigt.', 'Einführung: Medienunternehmungen als betriebswirtschaftliches Erkenntnisobjekt -- Medienbetriebslehre als spezielle Betriebswirtschaftslehre: Orientierungsrahmen zur Entwicklung eines integrativen Medienmanagement-Konzeptes -- Referenzrahmen zur Entwicklung eines integrativen Managementkonzeptes für Medienbetriebe -- Explorative Fallstudien zur Extrahierung von Ansatzpunkten für ein integratives Medienmanagement -- Entwicklung eines integrativen Medienmanagement-Konzeptes am Beispiel von Print-Unternehmungen -- Integratives Medienmanagement auf Basis einer Publisher Value Development Scorecard zur Eruierung systemischer Entwicklungsfähigkeit von Verlagen -- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick.']]
['gnd:4129410-5', 'gnd:4346301-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646140192']
['Medienwirtschaft', 'Integriertes Management']
Document ### Title: ['Integratives Medienmanagement : Konzepte, Instrumente und Publisher Value Scorecard'] ### Abstract: [['Die gewachsenen und tradierten Strukturen, Handlungskonzepte und Verhaltensweisen in der Medienwirtschaft werden durch die gegenwärtigen umfassenden Veränderungen und den tiefgreifenden Wandel fragmentiert. Auf Basis einer markt-, ressourcen- und wertschöpfungsbezogenen Perspektive entwickelt Bernd Eggers zahlreiche Gestaltungsempfehlungen für die Steuerung und Gestaltung von Medienunternehmungen. Speziell für Buch- und Zeitschriftenverlage präsentiert er mit der Publisher Value Development Scorecard ein praxisbezogenes Instrument, das Grundlage eines verlagsspezifischen Entwicklungs- und Implementierungsweges sein kann. An Hand von Fallstudien über Bertelsmann, Gruner+Jahr, FAZ und die Schlütersche Verlagsgesellschaft werden Erfolgsfaktoren des Medienmanagements aufgezeigt.', 'Einführung: Medienunternehmungen als betriebswirtschaftliches Erkenntnisobjekt -- Medienbetriebslehre als spezielle Betriebswirtschaftslehre: Orientierungsrahmen zur Entwicklung eines integrativen Medienmanagement-Konzeptes -- Referenzrahmen zur Entwicklung eines integrativen Managementkonzeptes für Medienbetriebe -- Explorative Fallstudien zur Extrahierung von Ansatzpunkten für ein integratives Medienmanagement -- Entwicklung eines integrativen Medienmanagement-Konzeptes am Beispiel von Print-Unternehmungen -- Integratives Medienmanagement auf Basis einer Publisher Value Development Scorecard zur Eruierung systemischer Entwicklungsfähigkeit von Verlagen -- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick.']] ### GND ID: ['gnd:4129410-5', 'gnd:4346301-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646140192'] ### GND class: ['Medienwirtschaft', 'Integriertes Management'] <|eot_id|>
3A1646141288.jsonld
['Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie : Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten']
[['Die international agierenden Großunternehmen der chemischen Industrie müssen ihre globalen Produktionsnetzwerke weltweit planen. Dadurch gewinnt das Multi-Site-Scheduling in Unternehmen mit international verteilten Produktionsstandorten zunehmend an Bedeutung. Andreas Biesenbach vergleicht die in der Literatur häufiger betrachtete Stückgutindustrie mit der chemischen Industrie und leitet Anforderungen an eine zentrale Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten für diesen Industriezweig ab. Er entwickelt ein Multi-Site-Scheduling-Verfahren, das sich aus Auftragszuordnung (zu einzelnen Standorten), Auftragsterminierung, Verfügbarkeitsprüfung und Reihenfolgeplanung (an dem einzelnen Standort) zusammensetzt. Es leistet einen fundierten Beitrag zum Supply Chain Management und trägt deutlich zur Verbesserung von Kosten und Durchlaufzeiten bei.', 'Abgrenzung des Untersuchungsbereichs und Begriffsbestimmung -- Anforderungen an ein Verfahren zum Multi-Site-Scheduling -- Modellkonzeption -- Grundmodelle und Lösungsansätze -- Verfahrensentwicklung -- Validierung -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
['gnd:4009848-5', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4261342-5', 'gnd:4589014-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646141288']
['Chemische Industrie', 'Multinationales Unternehmen', 'Kapazitätsbelegungsplanung', 'Produktionsstandort']
Document ### Title: ['Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie : Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten'] ### Abstract: [['Die international agierenden Großunternehmen der chemischen Industrie müssen ihre globalen Produktionsnetzwerke weltweit planen. Dadurch gewinnt das Multi-Site-Scheduling in Unternehmen mit international verteilten Produktionsstandorten zunehmend an Bedeutung. Andreas Biesenbach vergleicht die in der Literatur häufiger betrachtete Stückgutindustrie mit der chemischen Industrie und leitet Anforderungen an eine zentrale Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten für diesen Industriezweig ab. Er entwickelt ein Multi-Site-Scheduling-Verfahren, das sich aus Auftragszuordnung (zu einzelnen Standorten), Auftragsterminierung, Verfügbarkeitsprüfung und Reihenfolgeplanung (an dem einzelnen Standort) zusammensetzt. Es leistet einen fundierten Beitrag zum Supply Chain Management und trägt deutlich zur Verbesserung von Kosten und Durchlaufzeiten bei.', 'Abgrenzung des Untersuchungsbereichs und Begriffsbestimmung -- Anforderungen an ein Verfahren zum Multi-Site-Scheduling -- Modellkonzeption -- Grundmodelle und Lösungsansätze -- Verfahrensentwicklung -- Validierung -- Zusammenfassung und Ausblick.']] ### GND ID: ['gnd:4009848-5', 'gnd:4075092-9', 'gnd:4261342-5', 'gnd:4589014-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646141288'] ### GND class: ['Chemische Industrie', 'Multinationales Unternehmen', 'Kapazitätsbelegungsplanung', 'Produktionsstandort'] <|eot_id|>
3A1646141784.jsonld
['Mechatronik : Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme']
[['Dieses Fachbuch beschreibt mit aussagekräftigen Abbildungen kurz und prägnant die Grundlagen und Anwendungen der Mechatronik: von der Makro- und Mikrotechnik bis hin zur Nanotechnik. Erstmalig wird durchgängig eine ganzheitlich-systemtechnische Behandlung mechatronischer Systeme vorgenommen. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Praxisanwendungen wie z. B. Fotokamera, CD-Player, Industrieroboter. Auf Grund seines didaktischen Konzepts eignet sich das Buch auch sehr gut für das Selbststudium.', 'Grundlagen -- Übersicht -- Einführung in die systemtechnische Methodik -- Modellbildung mechatronischer Systeme -- Regelung und Steuerung -- Sensorik -- Aktorik -- Anwendungen -- Maschinenbau -- Positionierungstechnik und Robotik -- Produktionstechnik -- Feinwerktechnik -- Audio- Video- Technik -- Computertechnik -- Fahrzeugtechnik -- Bauliche Anlagen.']]
['gnd:10628990X', 'gnd:4238812-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646141784']
['Czichos, Horst', 'Mechatronik']
Document ### Title: ['Mechatronik : Grundlagen und Anwendungen technischer Systeme'] ### Abstract: [['Dieses Fachbuch beschreibt mit aussagekräftigen Abbildungen kurz und prägnant die Grundlagen und Anwendungen der Mechatronik: von der Makro- und Mikrotechnik bis hin zur Nanotechnik. Erstmalig wird durchgängig eine ganzheitlich-systemtechnische Behandlung mechatronischer Systeme vorgenommen. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Praxisanwendungen wie z. B. Fotokamera, CD-Player, Industrieroboter. Auf Grund seines didaktischen Konzepts eignet sich das Buch auch sehr gut für das Selbststudium.', 'Grundlagen -- Übersicht -- Einführung in die systemtechnische Methodik -- Modellbildung mechatronischer Systeme -- Regelung und Steuerung -- Sensorik -- Aktorik -- Anwendungen -- Maschinenbau -- Positionierungstechnik und Robotik -- Produktionstechnik -- Feinwerktechnik -- Audio- Video- Technik -- Computertechnik -- Fahrzeugtechnik -- Bauliche Anlagen.']] ### GND ID: ['gnd:10628990X', 'gnd:4238812-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646141784'] ### GND class: ['Czichos, Horst', 'Mechatronik'] <|eot_id|>
3A1646142225.jsonld
['Strömungsmechanik : Grundlagen, Grundgleichungen, Lösungsmethoden, Softwarebeispiele']
[['Das Lehrbuch Strömungsmechanik führt anschaulich in die Grundlagen, Grundgleichungen und Lösungsmethoden der Strömungsmechanik ein und hat sich zu einem Standardwerk in der Strömungsmechanikausbildung entwickelt. Es behandelt systematisch die Einführung strömungsmechanischer Software, die der Entwicklungsingenieur oder Technomathematiker in der Industrie vorfindet. Der Naturwissenschaftler findet die strömungs-physikalischen Grundlagen, deren Kenntnisse insbesondere für die Meteorologie und Geophysik erforderlich sind. In dieser Auflage wurden die Grundlagenkapitel überarbeitet und aktualisiert, die gaskinetische Boltzmann-Gleichung ergänzt und der Trainingskurs um Beispiele aus der Aeroakustik und Magnetohydrodynamik erweitert.', 'Einführung -- Grundlagen der Strömungsmechanik -- Grundgleichungen der Strömungsmechanik -- Numerische Lösungsmethoden -- Strömungsmechanik Software.']]
['gnd:113228007', 'gnd:123316456', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646142225']
['Böhle, Martin', 'Oertel, Herbert', 'Strömungsmechanik']
Document ### Title: ['Strömungsmechanik : Grundlagen, Grundgleichungen, Lösungsmethoden, Softwarebeispiele'] ### Abstract: [['Das Lehrbuch Strömungsmechanik führt anschaulich in die Grundlagen, Grundgleichungen und Lösungsmethoden der Strömungsmechanik ein und hat sich zu einem Standardwerk in der Strömungsmechanikausbildung entwickelt. Es behandelt systematisch die Einführung strömungsmechanischer Software, die der Entwicklungsingenieur oder Technomathematiker in der Industrie vorfindet. Der Naturwissenschaftler findet die strömungs-physikalischen Grundlagen, deren Kenntnisse insbesondere für die Meteorologie und Geophysik erforderlich sind. In dieser Auflage wurden die Grundlagenkapitel überarbeitet und aktualisiert, die gaskinetische Boltzmann-Gleichung ergänzt und der Trainingskurs um Beispiele aus der Aeroakustik und Magnetohydrodynamik erweitert.', 'Einführung -- Grundlagen der Strömungsmechanik -- Grundgleichungen der Strömungsmechanik -- Numerische Lösungsmethoden -- Strömungsmechanik Software.']] ### GND ID: ['gnd:113228007', 'gnd:123316456', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646142225'] ### GND class: ['Böhle, Martin', 'Oertel, Herbert', 'Strömungsmechanik'] <|eot_id|>
3A1646143302.jsonld
['Ohne Panik Strömungsmechanik! : Ein Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung, zum Auffrischen und Nachschlagen mit Cartoons von Oliver Romberg']
['Das Verständnis der Strömungsmechanik, in diesem Buch hauptsächlich Hydromechanik, ist in Technik und Umweltwissenschaften unverzichtbar. Für die harte Zeit vor der Klausur ist das Wichtigste in diesem Buch mit Cartoons, Wozu?-Seiten und Prüfungstimer unkonventionell auf den Punkt gebracht. Basis ist eine kurze Formelsammlung. Im Mittelpunkt stehen Beispielaufgaben, jedes Mal mit super ausführlichen Lösungswegen. Die zum Verständnis eines Themas minimal notwendige Theorie wird in einfachen Worten als roter Faden erläutert. Nach mehrjähriger Nutzung des Buches in der täglichen Lehrpraxis sind die Tipps und Ideen der Studierenden direkt in die Bearbeitung dieser aktualisierten 3. Auflage eingeflossen.']
['gnd:120703769', 'gnd:129315443', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646143302']
['Strybny, Jann', 'Romberg, Oliver', 'Strömungsmechanik']
Document ### Title: ['Ohne Panik Strömungsmechanik! : Ein Lernbuch zur Prüfungsvorbereitung, zum Auffrischen und Nachschlagen mit Cartoons von Oliver Romberg'] ### Abstract: ['Das Verständnis der Strömungsmechanik, in diesem Buch hauptsächlich Hydromechanik, ist in Technik und Umweltwissenschaften unverzichtbar. Für die harte Zeit vor der Klausur ist das Wichtigste in diesem Buch mit Cartoons, Wozu?-Seiten und Prüfungstimer unkonventionell auf den Punkt gebracht. Basis ist eine kurze Formelsammlung. Im Mittelpunkt stehen Beispielaufgaben, jedes Mal mit super ausführlichen Lösungswegen. Die zum Verständnis eines Themas minimal notwendige Theorie wird in einfachen Worten als roter Faden erläutert. Nach mehrjähriger Nutzung des Buches in der täglichen Lehrpraxis sind die Tipps und Ideen der Studierenden direkt in die Bearbeitung dieser aktualisierten 3. Auflage eingeflossen.'] ### GND ID: ['gnd:120703769', 'gnd:129315443', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646143302'] ### GND class: ['Strybny, Jann', 'Romberg, Oliver', 'Strömungsmechanik'] <|eot_id|>
3A1646143515.jsonld
['Bauobjekt-überwachung : Kosten — Qualitäten — Termine-Organisation — Leistungsinhalt — Rechtsgrundlagen — Haftung — Vergütung']
[['Dieses Buch richtet sich an alle am Bauprozess Beteiligten, die sich mit Fragen der Bauleitung und Überwachung von Bauprojekten beschäftigen. Es bietet eine praktisch anwendbare, technisch und juristisch fundierte sowie detaillierte Darstellung der Aufgaben der Bauobjektüberwachung. Außerdem enthält das Buch eine ausführliche Darstellung der zahlreichen Haftungs- und Vergütungsfragen. Die Materie wird mit zahlreichen Schaubildern und Checklisten übersichtlich dargestellt. Das Buch ist ein ständiger Begleiter und Ratgeber auf der Baustelle und im Büro. Die Herausgeber verfügen aufgrund ihrer Lehrtätigkeit an der Universität Dortmund und ihrer praktischen Erfahrungen bei der technischen und juristischen Betreuung von Bauvorhaben über die spezifischen Kenntnisse bei der Bauobjektüberwachung und das entsprechende "Problembewusstsein". Es werden daher auch praktische Lösungsmöglichkeiten für die Schwierigkeiten auf der Baustelle angeboten.', 'Allgemeine Baustellenorganisation -- Terminplanung -- Qualitätssicherung -- Abnahme von Bauleistungen -- Aufmaß und Abrechnung -- Kostenmanagement -- Nachtragsmanagement -- Objektübergabe -- Vergütung -- Anhang: Gesetzestexte.']]
['gnd:121424456', 'gnd:129773115', 'gnd:143196413', 'gnd:4004785-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646143515']
['Würfele, Falk', 'Bielefeld, Bert', 'Gralla, Mike', 'Bauführung']
Document ### Title: ['Bauobjekt-überwachung : Kosten — Qualitäten — Termine-Organisation — Leistungsinhalt — Rechtsgrundlagen — Haftung — Vergütung'] ### Abstract: [['Dieses Buch richtet sich an alle am Bauprozess Beteiligten, die sich mit Fragen der Bauleitung und Überwachung von Bauprojekten beschäftigen. Es bietet eine praktisch anwendbare, technisch und juristisch fundierte sowie detaillierte Darstellung der Aufgaben der Bauobjektüberwachung. Außerdem enthält das Buch eine ausführliche Darstellung der zahlreichen Haftungs- und Vergütungsfragen. Die Materie wird mit zahlreichen Schaubildern und Checklisten übersichtlich dargestellt. Das Buch ist ein ständiger Begleiter und Ratgeber auf der Baustelle und im Büro. Die Herausgeber verfügen aufgrund ihrer Lehrtätigkeit an der Universität Dortmund und ihrer praktischen Erfahrungen bei der technischen und juristischen Betreuung von Bauvorhaben über die spezifischen Kenntnisse bei der Bauobjektüberwachung und das entsprechende "Problembewusstsein". Es werden daher auch praktische Lösungsmöglichkeiten für die Schwierigkeiten auf der Baustelle angeboten.', 'Allgemeine Baustellenorganisation -- Terminplanung -- Qualitätssicherung -- Abnahme von Bauleistungen -- Aufmaß und Abrechnung -- Kostenmanagement -- Nachtragsmanagement -- Objektübergabe -- Vergütung -- Anhang: Gesetzestexte.']] ### GND ID: ['gnd:121424456', 'gnd:129773115', 'gnd:143196413', 'gnd:4004785-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646143515'] ### GND class: ['Würfele, Falk', 'Bielefeld, Bert', 'Gralla, Mike', 'Bauführung'] <|eot_id|>
3A1646144384.jsonld
['Angewandte Strömungsmechanik : für Praxis und Studium']
['Im Zentrum dieses Lehrbuches steht die eindimensionale Strömungsmechanik für die inkompressible reibungsbehaftete und die kompressible Strömung (Gasdynamik). Die Grenzschichtströmung und die instationären Strömungen werden behandelt, und die Grundlagen der Strömungsakustik und der Strömungsmaschinen, die Mehrphasenströmungen und die Strömungsmesstechnik dargestellt. Hinzu kommen die theoretischen und der experimentellen Methoden der Strömungsmechanik, wobei die Kenngrößen, die Kennzahlen und Druckverlustbeiwerte für die Praxis des Berechnens und Messens angegeben werden. Neben praktischen Beispielen finden sich Informationen zur numerischen Simulation der Strömungsmechanik und zu Software für Strömungslösungen.']
['gnd:120336545', 'gnd:132702908', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646144384']
['Surek, Dominik', 'Stempin, Silke', 'Strömungsmechanik']
Document ### Title: ['Angewandte Strömungsmechanik : für Praxis und Studium'] ### Abstract: ['Im Zentrum dieses Lehrbuches steht die eindimensionale Strömungsmechanik für die inkompressible reibungsbehaftete und die kompressible Strömung (Gasdynamik). Die Grenzschichtströmung und die instationären Strömungen werden behandelt, und die Grundlagen der Strömungsakustik und der Strömungsmaschinen, die Mehrphasenströmungen und die Strömungsmesstechnik dargestellt. Hinzu kommen die theoretischen und der experimentellen Methoden der Strömungsmechanik, wobei die Kenngrößen, die Kennzahlen und Druckverlustbeiwerte für die Praxis des Berechnens und Messens angegeben werden. Neben praktischen Beispielen finden sich Informationen zur numerischen Simulation der Strömungsmechanik und zu Software für Strömungslösungen.'] ### GND ID: ['gnd:120336545', 'gnd:132702908', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646144384'] ### GND class: ['Surek, Dominik', 'Stempin, Silke', 'Strömungsmechanik'] <|eot_id|>
3A1646153952.jsonld
['Wissenschaftstheorie für Informatiker']
['Dieses Buch gibt eine Einführung in die Hauptprobleme und Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie, soweit sie für den Informatiker relevant sind. Hierzu wird die systematische Darstellung der Sachverhalte durch fachbezogene Beispiele konkretisiert und mit einem Überblick über die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Richtungen verbunden.']
['gnd:121829030', 'gnd:4026894-9', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646153952']
['Büttemeyer, Wilhelm', 'Informatik', 'Wissenschaftstheorie']
Document ### Title: ['Wissenschaftstheorie für Informatiker'] ### Abstract: ['Dieses Buch gibt eine Einführung in die Hauptprobleme und Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie, soweit sie für den Informatiker relevant sind. Hierzu wird die systematische Darstellung der Sachverhalte durch fachbezogene Beispiele konkretisiert und mit einem Überblick über die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Richtungen verbunden.'] ### GND ID: ['gnd:121829030', 'gnd:4026894-9', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646153952'] ### GND class: ['Büttemeyer, Wilhelm', 'Informatik', 'Wissenschaftstheorie'] <|eot_id|>
3A1646186303.jsonld
['Der zaudernde Citoyen : Rückschritt und Fortschritt in der Französischen Revolution']
['Simon Schama: "Der zaudernde Citoyen". Rückschritt und Fortschritt in der Französischen Revolution. Aus dem Amerikanischen von Gerda Kurz und Sieglinde Summerer. Kindler Verlag, München 1989. 894 S., geb., 68,- DM']
['gnd:111458323', 'gnd:4018183-2', 'gnd:4138921-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646186303']
['Schama, Simon', 'Französische Revolution', 'Vorgeschichte']
Document ### Title: ['Der zaudernde Citoyen : Rückschritt und Fortschritt in der Französischen Revolution'] ### Abstract: ['Simon Schama: "Der zaudernde Citoyen". Rückschritt und Fortschritt in der Französischen Revolution. Aus dem Amerikanischen von Gerda Kurz und Sieglinde Summerer. Kindler Verlag, München 1989. 894 S., geb., 68,- DM'] ### GND ID: ['gnd:111458323', 'gnd:4018183-2', 'gnd:4138921-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646186303'] ### GND class: ['Schama, Simon', 'Französische Revolution', 'Vorgeschichte'] <|eot_id|>
3A1646202929.jsonld
['Von Berlin nach Bonn : die Alliierten, die Deutschen und die Hauptstadtfrage nach 1945']
['Reiner Pommerin: Von Berlin nach Bonn. Die Alliierten, die Deutschen und die Hauptstadtfrage nach 1945. Böhlau Verlag, Köln, Wien 1989. IX, 262 Seiten, Abbildungen, 34,- DM']
['gnd:115881883', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4127960-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646202929']
['Pommerin, Reiner', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Hauptstadt']
Document ### Title: ['Von Berlin nach Bonn : die Alliierten, die Deutschen und die Hauptstadtfrage nach 1945'] ### Abstract: ['Reiner Pommerin: Von Berlin nach Bonn. Die Alliierten, die Deutschen und die Hauptstadtfrage nach 1945. Böhlau Verlag, Köln, Wien 1989. IX, 262 Seiten, Abbildungen, 34,- DM'] ### GND ID: ['gnd:115881883', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4127960-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646202929'] ### GND class: ['Pommerin, Reiner', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Hauptstadt'] <|eot_id|>
3A164621353X.jsonld
['Debian GNU/Linux : Grundlagen, Einrichtung und Betrieb']
['Das Buch behandelt die Grundlagen von Linux sowie die Einrichtung, Konfiguration und Administration vernetzter PCs unter Debian GNU/Linux. Diese Linux-Distribution zeichnet sich durch hervorragende Werkzeuge zur Pflege des Systems sowie eine deutliche Trennung zwischen freier und nicht-freier Software aus. Debian GNU/Linux gehört zu den sichersten und leistungsfähigsten Linux-Distributionen. Die Einrichtung von Debian GNU/Linux ist in den letzten Jahren einfacher und damit das System für weite Kreise zugänglich geworden. Zunächst führt Sie das Buch in die grundlegenden Ideen freier Software, i']
['gnd:1062526686', 'gnd:1248278526', 'gnd:7577525-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164621353X']
['Alex, Wulf', 'Ganten, Peter H.', 'Debian GNU/LINUX 4.0']
Document ### Title: ['Debian GNU/Linux : Grundlagen, Einrichtung und Betrieb'] ### Abstract: ['Das Buch behandelt die Grundlagen von Linux sowie die Einrichtung, Konfiguration und Administration vernetzter PCs unter Debian GNU/Linux. Diese Linux-Distribution zeichnet sich durch hervorragende Werkzeuge zur Pflege des Systems sowie eine deutliche Trennung zwischen freier und nicht-freier Software aus. Debian GNU/Linux gehört zu den sichersten und leistungsfähigsten Linux-Distributionen. Die Einrichtung von Debian GNU/Linux ist in den letzten Jahren einfacher und damit das System für weite Kreise zugänglich geworden. Zunächst führt Sie das Buch in die grundlegenden Ideen freier Software, i'] ### GND ID: ['gnd:1062526686', 'gnd:1248278526', 'gnd:7577525-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164621353X'] ### GND class: ['Alex, Wulf', 'Ganten, Peter H.', 'Debian GNU/LINUX 4.0'] <|eot_id|>
3A1646270134.jsonld
['Die Großen Zeppeline : Die Geschichte des Luftschiffbaus']
[['Über die glanzvolle Zeit der Zeppeline sind viele Bücher erschienen; darin wird vorwiegend der Einsatz der Luftschiffe in Frieden und Krieg geschildert. Nur wenige wissen, dass die Baugeschichte der Zeppeline eine der faszinierendsten Phasen der modernen Technik ist. Peter Kleinheins hat dieses Geschehen sachkundig aufgearbeitet und zusammengestellt. Entstanden ist eine reich illustrierte Dokumentation in einer interessanten Mischform aus zeitgenössischen Berichten und hochwertigen Originalquellen. Mit Erscheinen der Vorauflage hat sich dieses Buch als Standardwerk etabliert. Die dritte Auflage wurde vom Direktor des Zeppelin-Museums Friedrichshafen, Dr. Wolfgang Meighörner, um einen Abschnitt zu neuen Technologien sowie einen weiteren historischen Reprint ergänzt. Dr. Wolfgang Meighörner hat in München Geschichte und Archäologie studiert und ist über einen Luftschifftyp des Ersten Weltkrieges promoviert worden. Seit 1991 Direktor des Zeppelin Museums Friedrichshafen, das unter seiner Leitung 1996 wesentlich vergrößert im ehemaligen Hafenbahnhof wiedereröffnet wurde. Er ist er einer der profunden Kenner des Fachgebietes und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte der Luftschifffahrt publiziert. .', 'Physikalische und technische Grundlagen -- Frühgeschichte -- Kiel- und Pralluftschiffe -- Ferdinand Graf von Zeppelin -- Chefkonstrukteur Dr.-Ing. Ludwig Dürr -- Dr.-Ing. Ludwig Dürr: Fünfundzwanzig Jahre Zeppelin-Luftschiffbau (1924) (Nachdruck) -- Anmerkungen -- Die Großluftschiffe, die keine Zeppeline waren -- Fahren, Landen und Ankern -- Leistungen und Schicksale der Großluftschiffe von 1908 bis 1924 -- Die letzten drei Zeppeline -- Ludwig Ferdinand Dürr: Maßnahmen zur Verbesserung der Zeppelin-Luftschiffe für den Fernverkehr (1938) (Nachdruck) -- Die englischen und amerikanischen Starrluftschiffe der 30er Jahre -- Leistungen und Schicksale der großen Luftschiffe von 1924 bis 1940 -- Das Ende eines Kapitels Weltluftverkehr -- Schlußbemerkungen -- Jürgen Bleibler / Wolfgang Meighörner: Luftschiffe am Beginn des 21. Jahrhunderts und der Weg zum Zeppelin Neuer Technologie.']]
['gnd:14056991X', 'gnd:4469562-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646270134']
['Meighörner, Wolfgang', 'Luftschiffbau']
Document ### Title: ['Die Großen Zeppeline : Die Geschichte des Luftschiffbaus'] ### Abstract: [['Über die glanzvolle Zeit der Zeppeline sind viele Bücher erschienen; darin wird vorwiegend der Einsatz der Luftschiffe in Frieden und Krieg geschildert. Nur wenige wissen, dass die Baugeschichte der Zeppeline eine der faszinierendsten Phasen der modernen Technik ist. Peter Kleinheins hat dieses Geschehen sachkundig aufgearbeitet und zusammengestellt. Entstanden ist eine reich illustrierte Dokumentation in einer interessanten Mischform aus zeitgenössischen Berichten und hochwertigen Originalquellen. Mit Erscheinen der Vorauflage hat sich dieses Buch als Standardwerk etabliert. Die dritte Auflage wurde vom Direktor des Zeppelin-Museums Friedrichshafen, Dr. Wolfgang Meighörner, um einen Abschnitt zu neuen Technologien sowie einen weiteren historischen Reprint ergänzt. Dr. Wolfgang Meighörner hat in München Geschichte und Archäologie studiert und ist über einen Luftschifftyp des Ersten Weltkrieges promoviert worden. Seit 1991 Direktor des Zeppelin Museums Friedrichshafen, das unter seiner Leitung 1996 wesentlich vergrößert im ehemaligen Hafenbahnhof wiedereröffnet wurde. Er ist er einer der profunden Kenner des Fachgebietes und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte der Luftschifffahrt publiziert. .', 'Physikalische und technische Grundlagen -- Frühgeschichte -- Kiel- und Pralluftschiffe -- Ferdinand Graf von Zeppelin -- Chefkonstrukteur Dr.-Ing. Ludwig Dürr -- Dr.-Ing. Ludwig Dürr: Fünfundzwanzig Jahre Zeppelin-Luftschiffbau (1924) (Nachdruck) -- Anmerkungen -- Die Großluftschiffe, die keine Zeppeline waren -- Fahren, Landen und Ankern -- Leistungen und Schicksale der Großluftschiffe von 1908 bis 1924 -- Die letzten drei Zeppeline -- Ludwig Ferdinand Dürr: Maßnahmen zur Verbesserung der Zeppelin-Luftschiffe für den Fernverkehr (1938) (Nachdruck) -- Die englischen und amerikanischen Starrluftschiffe der 30er Jahre -- Leistungen und Schicksale der großen Luftschiffe von 1924 bis 1940 -- Das Ende eines Kapitels Weltluftverkehr -- Schlußbemerkungen -- Jürgen Bleibler / Wolfgang Meighörner: Luftschiffe am Beginn des 21. Jahrhunderts und der Weg zum Zeppelin Neuer Technologie.']] ### GND ID: ['gnd:14056991X', 'gnd:4469562-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1646270134'] ### GND class: ['Meighörner, Wolfgang', 'Luftschiffbau'] <|eot_id|>