filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A164524766X.jsonld | ['Check Book für GmbH-Geschäftsführer : Checklisten, Erläuterungen und Formulare für die tägliche Unternehmenspraxis'] | [['Das Check Book bietet dem Geschäftsführer einer GmbH kleiner oder mittlerer Unternehmensgröße die an seinen praktischen Aufgaben orientierte nützliche Hilfe für schnelles und sicheres Arbeiten. Kern des Handbuchs sind Checklisten für alle wesentlichen GmbH-Verwaltungstätigkeiten von A wie Abberufung bis Z wie Zweigniederlassung. Dazu erhält der Geschäftsführer Muster, Verträge, Formulare und Brieftexte für die effektive Bearbeitung der verschiedensten Vorgänge in der GmbH. Kurze Aufsätze und Hinweise auf wichtige Quellen erläutern und vertiefen die zentralen Themen und Problemstellungen rund um die GmbH.', 'Schnell und sicher: Arbeiten mit Checklisten -- Gesetzestexte -- Der GmbH-Geschäftsführer: Rechte und Pflichten -- Der Anstellungsvertrag -- Der GmbH-Geschäftsführer in der Sozialversicherung -- Haftung -- Strafrechtliche Risiken -- Steuerliche Gestaltungs- und Praxishinweise -- Beschlüsse - Briefe - Formulare - Verträge: Vorlagen für Gesellschafterbeschlüsse -- Vorlagen für Briefe und Korrespondenz -- Vorlagen für praktische Formulare -- Vorlagen für die Vertragsgestaltung.']] | ['gnd:121578348', 'gnd:121578380', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4021365-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164524766X'] | ['Láng, Csaba', 'Meier-Rudolph, Wolfgang', 'Deutschland', 'Geschäftsführer', 'GmbH'] | Document
### Title: ['Check Book für GmbH-Geschäftsführer : Checklisten, Erläuterungen und Formulare für die tägliche Unternehmenspraxis']
### Abstract:
[['Das Check Book bietet dem Geschäftsführer einer GmbH kleiner oder mittlerer Unternehmensgröße die an seinen praktischen Aufgaben orientierte nützliche Hilfe für schnelles und sicheres Arbeiten. Kern des Handbuchs sind Checklisten für alle wesentlichen GmbH-Verwaltungstätigkeiten von A wie Abberufung bis Z wie Zweigniederlassung. Dazu erhält der Geschäftsführer Muster, Verträge, Formulare und Brieftexte für die effektive Bearbeitung der verschiedensten Vorgänge in der GmbH. Kurze Aufsätze und Hinweise auf wichtige Quellen erläutern und vertiefen die zentralen Themen und Problemstellungen rund um die GmbH.', 'Schnell und sicher: Arbeiten mit Checklisten -- Gesetzestexte -- Der GmbH-Geschäftsführer: Rechte und Pflichten -- Der Anstellungsvertrag -- Der GmbH-Geschäftsführer in der Sozialversicherung -- Haftung -- Strafrechtliche Risiken -- Steuerliche Gestaltungs- und Praxishinweise -- Beschlüsse - Briefe - Formulare - Verträge: Vorlagen für Gesellschafterbeschlüsse -- Vorlagen für Briefe und Korrespondenz -- Vorlagen für praktische Formulare -- Vorlagen für die Vertragsgestaltung.']]
### GND ID:
['gnd:121578348', 'gnd:121578380', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4021365-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164524766X']
### GND class:
['Láng, Csaba', 'Meier-Rudolph, Wolfgang', 'Deutschland', 'Geschäftsführer', 'GmbH']
<|eot_id|> |
3A1645250776.jsonld | ['Neuropsychologie'] | [['Die Entwicklung der modernen Neuropsychologie -- Die Entwicklung der modernen Neuropsychologie -- Methoden der kognitiven Neurowissenschaften -- Methoden der kognitiven Neurowissenschaften -- Elemente der visuellen Wahrnehmung -- Farbwahrnehmung und ihre Störungen -- Bewegungssehen, Stereopsis und ihre Störungen -- Neuronale Grundlagen der Merkmalsintegration -- Visuelle Täuschungen -- Visuelle Reizerscheinungen -- Zerebrale Blindheit und Gesichtsfeldausfälle -- Blindsehen -- Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen -- Funktionelle Prinzipien der Objekt-und Gesichtserkennung -- Neuronale Implementierung der Objekt- und Gesichtserkennung -- Visuelle Objektagnosie und Prosopagnosie -- Agnosie von Objektorientierungen -- Auditive Agnosien -- Wahrnehmung und Orientierung im Raum -- Raumorientierung und kognitive Karten -- Anatomie und Physiologie des parietalen Kortex -- Störungen der visuellen Raumorientierung -- Auditives Orientieren im Raum und seine Störungen -- Vestibuläres System und Störungen der vestibulären Raumorientierung -- Die Pusher-Symptomatik -- Neglect -- Bálint-Holmes-Syndrom -- Aufmerksamkeit -- Funktionen und Modelle der selektiven Aufmerksamkeit -- Neuronale Grundlagen von Aufmerksamkeit -- Störungen der Aufmerksamkeit -- Sensomotorik und Handeln -- Grundlagen zielgerichteter Motorik -- Psychologische Modelle der Handlungssteuerung -- Zielgerichtete Augenbewegungen -- Optische Ataxie -- Apraxie -- Sprechen und Sprache -- Neurobiologische Grundlagen des Sprechens -- Aufbau und Funktionen der Sprache -- Neurobiologische Grundlagen der Sprache -- Aphasien -- Dyslexien und Dysgraphien -- Zerebrale Sprechstörungen -- Zahlenverarbeitung -- Neurobiologische Grundlagen der Zahlenverarbeitung -- Mathematische Leistungen und Akalkulien -- Musikwahrnehmung -- Musikwahrnehmung und Amusien -- Gedächtnis -- Funktionen und Modelle des Gedächtnisses -- Neuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses -- Konfabulationen -- Frontalhirnfunktionen -- Die funktionelle Architektur des präfrontalen Kortex -- Funktionen frontaler Strukturen -- Manifestationen von Frontalhirnschädigungen -- Beiträge subkortikaler Strukturen zu kognitiven Leistungen -- Visuelle Wahrnehmung -- Exekutive und mnestische Funktionen -- Sprache -- Affektivität -- Psychologie der Emotionen -- Physiologie und Anatomie der Emotionen -- Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens -- Störungseinsicht -- Neuronale Grundlagen des Bewusstseins -- Anosognosie -- Verwirrtheitszustände -- Lateralität -- Anatomie der kortikalen Verbindungen -- Hirnanatomische Asymmetrien -- Funktionale Links-rechts-Asymmetrien -- Händigkeit -- Verhaltensstörungen durch hirnanatomische Asymmetrien? -- Entwicklung, Funktionsanpassung und Plastizität -- Perzeptuelles Lernen -- Motorisches Lernen -- Sprachentwicklung -- Kortikale Reorganisation -- Funktionsanpassung im motorischen und im sprachlichen System -- Altern und Demenz -- Normales kognitives Altern -- Demenz', 'Reine Nervensache! Die Folgen, die bei Ausfällen in bestimmten Hirnregionen auftreten können, sind vielfältig und reichen von Amusie über Neglect bis zu Störungen der Sprache und des Bewusstseins. Aber neben den durch Hirnschäden hervorgerufenen neuropsychologischen Leistungsstörungen ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Funktionen unverzichtbar. Daher werden klinische Störungsmuster, neuroanatomische, neurophysiologische und allgemein-psychologische Grundlagen u.a. zu folgenden Themenbereichen aufgeführt: Sprache, visuelle Wahrnehmung, Musikwahrnehmung, Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen. Der Einstieg in die Neuropsychologie macht Spaß: Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen; Fallbeispiele und Exkurse vertiefen das Wissen. Neu in der 2. Auflage: Zusätzliche Kapitel zu bildgebenden Verfahren und zur Zahlenverarbeitung und Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten Fachbegriffe']] | ['gnd:111731917', 'gnd:4135740-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645250776'] | ['Karnath, Hans-Otto', 'Neuropsychologie'] | Document
### Title: ['Neuropsychologie']
### Abstract:
[['Die Entwicklung der modernen Neuropsychologie -- Die Entwicklung der modernen Neuropsychologie -- Methoden der kognitiven Neurowissenschaften -- Methoden der kognitiven Neurowissenschaften -- Elemente der visuellen Wahrnehmung -- Farbwahrnehmung und ihre Störungen -- Bewegungssehen, Stereopsis und ihre Störungen -- Neuronale Grundlagen der Merkmalsintegration -- Visuelle Täuschungen -- Visuelle Reizerscheinungen -- Zerebrale Blindheit und Gesichtsfeldausfälle -- Blindsehen -- Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen -- Funktionelle Prinzipien der Objekt-und Gesichtserkennung -- Neuronale Implementierung der Objekt- und Gesichtserkennung -- Visuelle Objektagnosie und Prosopagnosie -- Agnosie von Objektorientierungen -- Auditive Agnosien -- Wahrnehmung und Orientierung im Raum -- Raumorientierung und kognitive Karten -- Anatomie und Physiologie des parietalen Kortex -- Störungen der visuellen Raumorientierung -- Auditives Orientieren im Raum und seine Störungen -- Vestibuläres System und Störungen der vestibulären Raumorientierung -- Die Pusher-Symptomatik -- Neglect -- Bálint-Holmes-Syndrom -- Aufmerksamkeit -- Funktionen und Modelle der selektiven Aufmerksamkeit -- Neuronale Grundlagen von Aufmerksamkeit -- Störungen der Aufmerksamkeit -- Sensomotorik und Handeln -- Grundlagen zielgerichteter Motorik -- Psychologische Modelle der Handlungssteuerung -- Zielgerichtete Augenbewegungen -- Optische Ataxie -- Apraxie -- Sprechen und Sprache -- Neurobiologische Grundlagen des Sprechens -- Aufbau und Funktionen der Sprache -- Neurobiologische Grundlagen der Sprache -- Aphasien -- Dyslexien und Dysgraphien -- Zerebrale Sprechstörungen -- Zahlenverarbeitung -- Neurobiologische Grundlagen der Zahlenverarbeitung -- Mathematische Leistungen und Akalkulien -- Musikwahrnehmung -- Musikwahrnehmung und Amusien -- Gedächtnis -- Funktionen und Modelle des Gedächtnisses -- Neuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses -- Konfabulationen -- Frontalhirnfunktionen -- Die funktionelle Architektur des präfrontalen Kortex -- Funktionen frontaler Strukturen -- Manifestationen von Frontalhirnschädigungen -- Beiträge subkortikaler Strukturen zu kognitiven Leistungen -- Visuelle Wahrnehmung -- Exekutive und mnestische Funktionen -- Sprache -- Affektivität -- Psychologie der Emotionen -- Physiologie und Anatomie der Emotionen -- Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens -- Störungseinsicht -- Neuronale Grundlagen des Bewusstseins -- Anosognosie -- Verwirrtheitszustände -- Lateralität -- Anatomie der kortikalen Verbindungen -- Hirnanatomische Asymmetrien -- Funktionale Links-rechts-Asymmetrien -- Händigkeit -- Verhaltensstörungen durch hirnanatomische Asymmetrien? -- Entwicklung, Funktionsanpassung und Plastizität -- Perzeptuelles Lernen -- Motorisches Lernen -- Sprachentwicklung -- Kortikale Reorganisation -- Funktionsanpassung im motorischen und im sprachlichen System -- Altern und Demenz -- Normales kognitives Altern -- Demenz', 'Reine Nervensache! Die Folgen, die bei Ausfällen in bestimmten Hirnregionen auftreten können, sind vielfältig und reichen von Amusie über Neglect bis zu Störungen der Sprache und des Bewusstseins. Aber neben den durch Hirnschäden hervorgerufenen neuropsychologischen Leistungsstörungen ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Funktionen unverzichtbar. Daher werden klinische Störungsmuster, neuroanatomische, neurophysiologische und allgemein-psychologische Grundlagen u.a. zu folgenden Themenbereichen aufgeführt: Sprache, visuelle Wahrnehmung, Musikwahrnehmung, Erkennen von Objekten, Gesichtern und Geräuschen. Der Einstieg in die Neuropsychologie macht Spaß: Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Lernen; Fallbeispiele und Exkurse vertiefen das Wissen. Neu in der 2. Auflage: Zusätzliche Kapitel zu bildgebenden Verfahren und zur Zahlenverarbeitung und Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten Fachbegriffe']]
### GND ID:
['gnd:111731917', 'gnd:4135740-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645250776']
### GND class:
['Karnath, Hans-Otto', 'Neuropsychologie']
<|eot_id|> |
3A164525111X.jsonld | ['Kreativ managen : Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter'] | [['Was macht kreatives Management aus? Wie kann man Kreativität im Unternehmen gezielt fördern? Dieses Buch stellt umfassend die gängigen und bewährten Kreativitätsmethoden dar und zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf. Es werden dabei vier Einsatzbereiche unterschieden: Methoden für den persönlichen Einsatz ohne weitere beteiligte Personen, Methoden für Kleingruppen, Methoden für Arbeits-Teams und Methoden für Großgruppen. Das Buch bietet einen Handwerkskasten für die Optimierung der täglichen Arbeit und für die Gestaltung von kreativen Problemlösungs- und Veränderungsprozessen. Es zeigt, wie der Aufwand für die Steuerung und Führung von Mitarbeitern verringert und für alle Beteiligten optimiert werden kann. Dargestellt wird auch, wie und wo der Einsatz von Kreativitätsmethoden gestört werden kann und wie man solche Attacken zu seinem eigenen Vorteil nutzt.', 'Einführung und Vorgehen -- Kreativ managen -- Der kreative Problemlösungsprozess -- Kreativitätsmethoden für Einzelpersonen -- Kreativitätsmethoden für Kleingruppen -- Kreativitätsmethoden für Teams -- Kreativitätsmethoden für Großgruppen -- Erfolgsfaktoren der Kreativität -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:120129140', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164525111X'] | ['Winkelhofer, Georg A.', 'Kreativität', 'Projektmanagement'] | Document
### Title: ['Kreativ managen : Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter']
### Abstract:
[['Was macht kreatives Management aus? Wie kann man Kreativität im Unternehmen gezielt fördern? Dieses Buch stellt umfassend die gängigen und bewährten Kreativitätsmethoden dar und zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf. Es werden dabei vier Einsatzbereiche unterschieden: Methoden für den persönlichen Einsatz ohne weitere beteiligte Personen, Methoden für Kleingruppen, Methoden für Arbeits-Teams und Methoden für Großgruppen. Das Buch bietet einen Handwerkskasten für die Optimierung der täglichen Arbeit und für die Gestaltung von kreativen Problemlösungs- und Veränderungsprozessen. Es zeigt, wie der Aufwand für die Steuerung und Führung von Mitarbeitern verringert und für alle Beteiligten optimiert werden kann. Dargestellt wird auch, wie und wo der Einsatz von Kreativitätsmethoden gestört werden kann und wie man solche Attacken zu seinem eigenen Vorteil nutzt.', 'Einführung und Vorgehen -- Kreativ managen -- Der kreative Problemlösungsprozess -- Kreativitätsmethoden für Einzelpersonen -- Kreativitätsmethoden für Kleingruppen -- Kreativitätsmethoden für Teams -- Kreativitätsmethoden für Großgruppen -- Erfolgsfaktoren der Kreativität -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:120129140', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4047441-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164525111X']
### GND class:
['Winkelhofer, Georg A.', 'Kreativität', 'Projektmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645251640.jsonld | ['Projektplanung : Modelle, Methoden, Management'] | [['Das vorliegende Lehrbuch bietet eine fundierte Einführung in die Planung und Steuerung von Projekten. Es basiert auf Vorlesungen für Studierende betriebswirtschaftlich und technisch orientierter Studiengänge. Grundlagen des Projektmanagements und der Projektplanung werden in didaktisch ansprechender Form vermittelt und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Bei der Auswahl des Lehrstoffs wurde besonderer Wert auf die Praxisrelevanz der behandelten quantitativen Methoden gelegt. Im Einzelnen behandelt das Buch die wesentlichen Managementaufgaben bei der Konzeption und Durchführung von Projekten, deterministische und stochastische Netzplantechniken, grundlegende Modelle und Verfahren zur Projektplanung unter Zeit- und Ressourcenrestriktionen, Methoden zur Kostenplanung von Projekten sowie Einsatzmöglichkeiten von Softwaresystemen zur Unterstützung des Projektplaners. .', 'Projektmanagement -- Projektplanung unter Zeitrestriktionen -- Projektplanung unter Zeit- und Ressourcenrestriktionen -- Kostenplanung -- Softwaresysteme für die Projektplanung.']] | ['gnd:130066907', 'gnd:130470325', 'gnd:4115649-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645251640'] | ['Stark, Christoph', 'Rieck, Julia', 'Projektplanung'] | Document
### Title: ['Projektplanung : Modelle, Methoden, Management']
### Abstract:
[['Das vorliegende Lehrbuch bietet eine fundierte Einführung in die Planung und Steuerung von Projekten. Es basiert auf Vorlesungen für Studierende betriebswirtschaftlich und technisch orientierter Studiengänge. Grundlagen des Projektmanagements und der Projektplanung werden in didaktisch ansprechender Form vermittelt und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Bei der Auswahl des Lehrstoffs wurde besonderer Wert auf die Praxisrelevanz der behandelten quantitativen Methoden gelegt. Im Einzelnen behandelt das Buch die wesentlichen Managementaufgaben bei der Konzeption und Durchführung von Projekten, deterministische und stochastische Netzplantechniken, grundlegende Modelle und Verfahren zur Projektplanung unter Zeit- und Ressourcenrestriktionen, Methoden zur Kostenplanung von Projekten sowie Einsatzmöglichkeiten von Softwaresystemen zur Unterstützung des Projektplaners. .', 'Projektmanagement -- Projektplanung unter Zeitrestriktionen -- Projektplanung unter Zeit- und Ressourcenrestriktionen -- Kostenplanung -- Softwaresysteme für die Projektplanung.']]
### GND ID:
['gnd:130066907', 'gnd:130470325', 'gnd:4115649-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645251640']
### GND class:
['Stark, Christoph', 'Rieck, Julia', 'Projektplanung']
<|eot_id|> |
3A164525190X.jsonld | ['Strategische Spiele : Eine Einführung in die Spieltheorie'] | [['Spiele in Normalform -- Spiele in Extensivform -- Theorie der Verhandlungen -- Auktionstheorie -- Evolutionäre Spieltheorie -- Wiederholte Spiele.', 'Das vorliegende Buch ist ein einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der insbesondere für Studenten geeignet ist, die Freude an präziser Modellierung haben. Neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele werden Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der Wiederholten Spiele und der Evolutionären Spieltheorie behandelt. Diese Gebiete werden ausführlich unter Einbeziehung neuester Forschungsresultate dargestellt. Daneben werden auch Grundlagen der Experimentellen Spieltheorie gelegt. Viele der theoretischen Resultate werden mit bekannten experimentellen Ergebnissen konfrontiert. Diese spezielle Verbindung von Theorie und Experiment ist für ein Lehrbuch der Spieltheorie vollkommen neu. Die Neuauflage enthält entsprechend der wachsenden Bedeutung von Auktionen auch ein Kapitel zur Auktionstheorie. Zudem werden weitere Konzepte der nicht-kooperativen Spieltheorie wie z. B. "Mechanism Design" und "Stabiles Gleichgewicht" aufgenommen bzw. vertieft behandelt.']] | ['gnd:12130020X', 'gnd:121535282', 'gnd:124012345', 'gnd:4056243-8', 'gnd:4171190-7', 'gnd:4732699-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164525190X'] | ['Berninghaus, Siegfried', 'Güth, Werner', 'Ehrhart, Karl-Martin', 'Spieltheorie', 'Nash-Gleichgewicht', 'Auktionstheorie'] | Document
### Title: ['Strategische Spiele : Eine Einführung in die Spieltheorie']
### Abstract:
[['Spiele in Normalform -- Spiele in Extensivform -- Theorie der Verhandlungen -- Auktionstheorie -- Evolutionäre Spieltheorie -- Wiederholte Spiele.', 'Das vorliegende Buch ist ein einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der insbesondere für Studenten geeignet ist, die Freude an präziser Modellierung haben. Neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele werden Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der Wiederholten Spiele und der Evolutionären Spieltheorie behandelt. Diese Gebiete werden ausführlich unter Einbeziehung neuester Forschungsresultate dargestellt. Daneben werden auch Grundlagen der Experimentellen Spieltheorie gelegt. Viele der theoretischen Resultate werden mit bekannten experimentellen Ergebnissen konfrontiert. Diese spezielle Verbindung von Theorie und Experiment ist für ein Lehrbuch der Spieltheorie vollkommen neu. Die Neuauflage enthält entsprechend der wachsenden Bedeutung von Auktionen auch ein Kapitel zur Auktionstheorie. Zudem werden weitere Konzepte der nicht-kooperativen Spieltheorie wie z. B. "Mechanism Design" und "Stabiles Gleichgewicht" aufgenommen bzw. vertieft behandelt.']]
### GND ID:
['gnd:12130020X', 'gnd:121535282', 'gnd:124012345', 'gnd:4056243-8', 'gnd:4171190-7', 'gnd:4732699-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164525190X']
### GND class:
['Berninghaus, Siegfried', 'Güth, Werner', 'Ehrhart, Karl-Martin', 'Spieltheorie', 'Nash-Gleichgewicht', 'Auktionstheorie']
<|eot_id|> |
3A1645255336.jsonld | ['Handbuch zur Flugunfalluntersuchung'] | [['Das Handbuch wendet sich an Behörden, Organisationen und Unternehmen, die bei einem Unfall mit großen Flugzeugen an der Unfallstelle beteiligt werden müssen. Es behandelt die relevanten nationalen und internationalen Gesetze und Verordnungen, erklärt ihren Zusammenhang und ihre Anwendung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Beteiligung ausländischer Repräsentanten und Untersuchungsstellen. Die Aufgaben, Pflichten und Rechte der nationalen Flugunfalluntersuchungsstelle werden erklärt. Das praktische Krisenmanagement, die Vorbereitungen auf einen Großunfall sowie die Opfer- und Angehörigenbetreuung, erkannte Probleme bei Unfalluntersuchungen und ICAO-Übungen werden besprochen. In den Anhängen befinden sich wichtige Informationen über Flugzeugkonstruktion, Not- und Sicherheitseinrichtungen in großen Flugzeugen, Flugdatenschreiber, Umrechnungstabellen und wichtige Abkürzungen der Luftfahrt. Christian-Heinz Schuberdt ist ein erfahrener Verkehrsflugzeugführer und Simulatorlehrer. Er war längere Zeit auch als Flugbetriebsprüfer und bei der Zulassung neuer Verkehrsflugzeuge tätig, bevor er Leiter des Referates für menschliche und betriebliche Faktoren bei der Flugunfalluntersuchungsstelle beim Luftfahrtbundesamt wurde. In diese Zeit fallen der Aufbau und die Organisation des Systems für die Beauftragten für Flugunfalluntersuchung auf den Verkehrsflughäfen in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Weiterbildung für die Landespolizeistellen, Bundeskriminalpolizei, bei Katastrophenschutz, Feuerwehr und Fluglehrern. David Herriman, geboren in Großbritannien, ist seit über 25 Jahren auf dem Flughafen Düsseldorf tätig. In dieser Zeit durchlief er verschiedene Abfertigungsbereiche und wurde 1989 als Verkehrsleiter vom Dienst Flughafenbeauftragter der BFU. Im Jahr 1997 übernahm er die Notfallplanung des Flughafens. Neben allen Aspekten des Krisenmanagements gilt sein besonderes Interesse der Angehörigenbetreuung. David Herriman hält weltweit Vorträge über Krisenmanagement, er berät und schult auch andere Flughäfen und Unternehmen.', 'Wissenswertes der Flugunfalluntersuchung -- der Untersuchung -- Fachgruppen -- Praktisches Krisenmanagement bei Flugunfällen -- Untersuchungsverfahren -- Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- Internationale Zusammenarbeit -- Untersuchung menschlicher Faktoren -- Erfahrungen aus ICAO-Übungen -- Selbstschutz an der Unfallstelle -- Einige allgemeine Informationen -- Gesetzliche Grundlagen -- Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt (ICAO) -- Europäisches Recht -- Internationale Regelungen der Untersuchung -- Flugzeugkonstruktion und Systeme -- Not- und Sicherheitseinrichtungen in großen Flugzeugen -- Zusätzliche gesetzliche Regelungen und Definitionen -- Flugdatenschreiber -- Umrechnungstabellen und Abkürzungen.']] | ['gnd:4017688-5', 'gnd:4127374-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645255336'] | ['Flugzeugunfall', 'Krisenmanagement'] | Document
### Title: ['Handbuch zur Flugunfalluntersuchung']
### Abstract:
[['Das Handbuch wendet sich an Behörden, Organisationen und Unternehmen, die bei einem Unfall mit großen Flugzeugen an der Unfallstelle beteiligt werden müssen. Es behandelt die relevanten nationalen und internationalen Gesetze und Verordnungen, erklärt ihren Zusammenhang und ihre Anwendung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Beteiligung ausländischer Repräsentanten und Untersuchungsstellen. Die Aufgaben, Pflichten und Rechte der nationalen Flugunfalluntersuchungsstelle werden erklärt. Das praktische Krisenmanagement, die Vorbereitungen auf einen Großunfall sowie die Opfer- und Angehörigenbetreuung, erkannte Probleme bei Unfalluntersuchungen und ICAO-Übungen werden besprochen. In den Anhängen befinden sich wichtige Informationen über Flugzeugkonstruktion, Not- und Sicherheitseinrichtungen in großen Flugzeugen, Flugdatenschreiber, Umrechnungstabellen und wichtige Abkürzungen der Luftfahrt. Christian-Heinz Schuberdt ist ein erfahrener Verkehrsflugzeugführer und Simulatorlehrer. Er war längere Zeit auch als Flugbetriebsprüfer und bei der Zulassung neuer Verkehrsflugzeuge tätig, bevor er Leiter des Referates für menschliche und betriebliche Faktoren bei der Flugunfalluntersuchungsstelle beim Luftfahrtbundesamt wurde. In diese Zeit fallen der Aufbau und die Organisation des Systems für die Beauftragten für Flugunfalluntersuchung auf den Verkehrsflughäfen in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Weiterbildung für die Landespolizeistellen, Bundeskriminalpolizei, bei Katastrophenschutz, Feuerwehr und Fluglehrern. David Herriman, geboren in Großbritannien, ist seit über 25 Jahren auf dem Flughafen Düsseldorf tätig. In dieser Zeit durchlief er verschiedene Abfertigungsbereiche und wurde 1989 als Verkehrsleiter vom Dienst Flughafenbeauftragter der BFU. Im Jahr 1997 übernahm er die Notfallplanung des Flughafens. Neben allen Aspekten des Krisenmanagements gilt sein besonderes Interesse der Angehörigenbetreuung. David Herriman hält weltweit Vorträge über Krisenmanagement, er berät und schult auch andere Flughäfen und Unternehmen.', 'Wissenswertes der Flugunfalluntersuchung -- der Untersuchung -- Fachgruppen -- Praktisches Krisenmanagement bei Flugunfällen -- Untersuchungsverfahren -- Interdisziplinäre Zusammenarbeit -- Internationale Zusammenarbeit -- Untersuchung menschlicher Faktoren -- Erfahrungen aus ICAO-Übungen -- Selbstschutz an der Unfallstelle -- Einige allgemeine Informationen -- Gesetzliche Grundlagen -- Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt (ICAO) -- Europäisches Recht -- Internationale Regelungen der Untersuchung -- Flugzeugkonstruktion und Systeme -- Not- und Sicherheitseinrichtungen in großen Flugzeugen -- Zusätzliche gesetzliche Regelungen und Definitionen -- Flugdatenschreiber -- Umrechnungstabellen und Abkürzungen.']]
### GND ID:
['gnd:4017688-5', 'gnd:4127374-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645255336']
### GND class:
['Flugzeugunfall', 'Krisenmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645258378.jsonld | ['Wasserkraftanlagen : Planung, Bau und Betrieb'] | [['Dieses Standardwerk der Wasserkraft liegt hiermit bereits in 4. Auflage vor. Es wurde noch stärker an die Erfordernisse der Praxis angepasst, komplett überarbeitet, aktualisiert und – wo es angebracht war – ergänzt. Wasserkraftanlagen bedeuten Planung, Gestaltung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken sowie hydraulischen und elektrischen Komponenten. Ihre Typenvielfalt erklärt sich aus den Entwicklungsstufen und den technischen Alternativen der Wasserkraftnutzung und der dazu gehörenden energiewirtschaftlichen Ausrichtung. Schwerpunkte des Werks sind die Wasserkraftnutzung, die zugehörigen, unterschiedlichen Bauweisen und -elemente einschließlich der maschinen- und elektrotechnischen Ausrüstung. Das Buch richtet sich als umfassendes Lehr- und Fachbuch an Studierende, Ingenieure und Praktiker des Konstruktiven Wasserbaus bzw. Wasserkraftanlagenbetreiber.', 'Entwicklungsstufen der Wasserkraftnutzung -- Grundlagen der Wasserkraftnutzung -- Grundsätze der Planung und Projektierung -- Typen von Wasserkraftanlagen -- Wasserfassung -- Freispiegelleitungen -- Sandfang -- Druckrohrleitungen -- Druckstollen und Druckschächte -- Rohrabzweige und Verteilrohrleitungen -- Wasserschlösser und Schwallkammern -- Verschluß- und Regelorgane bei Rohrleitungen -- Krafthaus -- Funktionsweise von hydraulischen Maschinen -- Hydraulische Maschinen zur Energieerzeugung -- Elektrotechnische Ausrüstung -- Pumpspeicherkraftwerke -- Wasserkraft und Umwelt -- Mindestwasserregelungen -- Durchgängigkeit für die Aquafauna an Wasserkraftstandorten -- Ausführungsbeispiele -- Symbole, Einheiten, Umrechnungsfaktoren.']] | ['gnd:106726870', 'gnd:12171943X', 'gnd:4064745-6', 'gnd:4064765-1', 'gnd:4133665-3', 'gnd:4137483-6', 'gnd:4176364-6', 'gnd:4189216-1', 'gnd:4189292-6', 'gnd:4225267-2', 'gnd:4261713-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645258378'] | ['Mosonyi, Emil', 'Giesecke, Jürgen', 'Wasserkraftwerk', 'Wasserrad', 'Elektrizitätserzeugung', 'Hydraulische Maschine', 'Pumpspeicherwerk', 'Wasserkraftanlage', 'Wasserturbine', 'Kavernenkraftwerk', 'Druckstollen'] | Document
### Title: ['Wasserkraftanlagen : Planung, Bau und Betrieb']
### Abstract:
[['Dieses Standardwerk der Wasserkraft liegt hiermit bereits in 4. Auflage vor. Es wurde noch stärker an die Erfordernisse der Praxis angepasst, komplett überarbeitet, aktualisiert und – wo es angebracht war – ergänzt. Wasserkraftanlagen bedeuten Planung, Gestaltung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken sowie hydraulischen und elektrischen Komponenten. Ihre Typenvielfalt erklärt sich aus den Entwicklungsstufen und den technischen Alternativen der Wasserkraftnutzung und der dazu gehörenden energiewirtschaftlichen Ausrichtung. Schwerpunkte des Werks sind die Wasserkraftnutzung, die zugehörigen, unterschiedlichen Bauweisen und -elemente einschließlich der maschinen- und elektrotechnischen Ausrüstung. Das Buch richtet sich als umfassendes Lehr- und Fachbuch an Studierende, Ingenieure und Praktiker des Konstruktiven Wasserbaus bzw. Wasserkraftanlagenbetreiber.', 'Entwicklungsstufen der Wasserkraftnutzung -- Grundlagen der Wasserkraftnutzung -- Grundsätze der Planung und Projektierung -- Typen von Wasserkraftanlagen -- Wasserfassung -- Freispiegelleitungen -- Sandfang -- Druckrohrleitungen -- Druckstollen und Druckschächte -- Rohrabzweige und Verteilrohrleitungen -- Wasserschlösser und Schwallkammern -- Verschluß- und Regelorgane bei Rohrleitungen -- Krafthaus -- Funktionsweise von hydraulischen Maschinen -- Hydraulische Maschinen zur Energieerzeugung -- Elektrotechnische Ausrüstung -- Pumpspeicherkraftwerke -- Wasserkraft und Umwelt -- Mindestwasserregelungen -- Durchgängigkeit für die Aquafauna an Wasserkraftstandorten -- Ausführungsbeispiele -- Symbole, Einheiten, Umrechnungsfaktoren.']]
### GND ID:
['gnd:106726870', 'gnd:12171943X', 'gnd:4064745-6', 'gnd:4064765-1', 'gnd:4133665-3', 'gnd:4137483-6', 'gnd:4176364-6', 'gnd:4189216-1', 'gnd:4189292-6', 'gnd:4225267-2', 'gnd:4261713-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645258378']
### GND class:
['Mosonyi, Emil', 'Giesecke, Jürgen', 'Wasserkraftwerk', 'Wasserrad', 'Elektrizitätserzeugung', 'Hydraulische Maschine', 'Pumpspeicherwerk', 'Wasserkraftanlage', 'Wasserturbine', 'Kavernenkraftwerk', 'Druckstollen']
<|eot_id|> |
3A1645260534.jsonld | ['Content Management mit Plone : Gestaltung, Programmierung, Anwendung und Admisnistration'] | [['Wie bei allen Open-Source-Projekten gilt auch bei dem Content-Management-System Plone die Einstiegshürde als sehr hoch. Tatsächlich ist die Struktur von Plone und den darunter liegenden Systemen Zope, ZopeCMF und Python sehr komplex. Mit diesem Buch überwindet der Leser diese Hürde, ohne auf fundierte und tiefgehende Informationen verzichten zu müssen. Der Einstieg in die Materie erfolgt stets über den Ansatz praktischer Problemstellungen: Hier erfahren Programmierer, Designer, System-Administratoren und Anwender in eigenen Kapiteln alles, was sie für ihr Spezialgebiet wissen müssen. So breit gefächert wie möglich und so tief wie nötig. Außerdem beschreibt dieses Buch die Schnittstellen zwischen den Akteuren: Wann muss der Designer mit dem Programmierer reden? Wie versteht der Programmierer, was der Anwender braucht? Darüber hinaus erfährt der Leser, wie er eine Plone-Oberfläche gestaltet, die nicht auf den festen Strukturen des fertigen Plone-Layouts aufsetzt. Auf der CD-ROM befindet sich eine lauffähige Plone-Installation. Der Leser kann die Beispiele aus dem Buch nachvollziehen und sofort beginnen, selbst mit Plone zu experimentieren.', 'Content Management -- Einführung in Content Management -- Plone-Oberfläche -- Content Types -- Plones Benutzerkonzept -- Inhalte erstellen — Die Arbeit der Autoren -- Die Inhaltsstruktur — Die Arbeit der Redakteure -- Design -- Grundlagen -- Templates -- Plone Basislayout -- Migration eines Designs nach Plone -- Design von Zusatzprodukten -- Programmierung -- Werkzeuge -- Plone Konzepte -- Plone-Komponenten -- Five -- Administration -- Installation -- Plone Konfiguration -- Plone in Betrieb.']] | ['gnd:4596172-4', 'gnd:4673954-3', 'gnd:7532814-8', 'gnd:7532816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645260534'] | ['Website', 'Content Management', 'Plone 2.1', 'Plone 2.5'] | Document
### Title: ['Content Management mit Plone : Gestaltung, Programmierung, Anwendung und Admisnistration']
### Abstract:
[['Wie bei allen Open-Source-Projekten gilt auch bei dem Content-Management-System Plone die Einstiegshürde als sehr hoch. Tatsächlich ist die Struktur von Plone und den darunter liegenden Systemen Zope, ZopeCMF und Python sehr komplex. Mit diesem Buch überwindet der Leser diese Hürde, ohne auf fundierte und tiefgehende Informationen verzichten zu müssen. Der Einstieg in die Materie erfolgt stets über den Ansatz praktischer Problemstellungen: Hier erfahren Programmierer, Designer, System-Administratoren und Anwender in eigenen Kapiteln alles, was sie für ihr Spezialgebiet wissen müssen. So breit gefächert wie möglich und so tief wie nötig. Außerdem beschreibt dieses Buch die Schnittstellen zwischen den Akteuren: Wann muss der Designer mit dem Programmierer reden? Wie versteht der Programmierer, was der Anwender braucht? Darüber hinaus erfährt der Leser, wie er eine Plone-Oberfläche gestaltet, die nicht auf den festen Strukturen des fertigen Plone-Layouts aufsetzt. Auf der CD-ROM befindet sich eine lauffähige Plone-Installation. Der Leser kann die Beispiele aus dem Buch nachvollziehen und sofort beginnen, selbst mit Plone zu experimentieren.', 'Content Management -- Einführung in Content Management -- Plone-Oberfläche -- Content Types -- Plones Benutzerkonzept -- Inhalte erstellen — Die Arbeit der Autoren -- Die Inhaltsstruktur — Die Arbeit der Redakteure -- Design -- Grundlagen -- Templates -- Plone Basislayout -- Migration eines Designs nach Plone -- Design von Zusatzprodukten -- Programmierung -- Werkzeuge -- Plone Konzepte -- Plone-Komponenten -- Five -- Administration -- Installation -- Plone Konfiguration -- Plone in Betrieb.']]
### GND ID:
['gnd:4596172-4', 'gnd:4673954-3', 'gnd:7532814-8', 'gnd:7532816-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645260534']
### GND class:
['Website', 'Content Management', 'Plone 2.1', 'Plone 2.5']
<|eot_id|> |
3A1645263053.jsonld | ['Geschäftserfolg in China : Strategien für den größten Markt der Welt'] | [['Rahmenbedingungen -- Bevorzugte Investitionsregionen -- Markteintrittsstrategien -- Marktbearbeitungsentscheidungen -- Organisation -- Personalmanagement -- Controlling -- Public Affairs Management -- Fallstudien -- Zusammenfassung und Ausblick: zehn Erfolgsfaktoren ausländischer Unternehmungen in China.', 'Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht über die dynamische Wirtschaftsentwicklung in China berichten. Ein Engagement in China muss jedoch sorgfältig geprüft werden, da schleppende Genehmigungsverfahren, Patent- und Markenrechtsverletzungen, Probleme mit lokalen Zulieferern oder interkulturelle Managementkonflikte an der Tagesordnung sind. In diesem Buch werden die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt und konkrete Entscheidungshilfen für die Planung und Durchführung eines betrieblichen Engagements gegeben. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Strategien des Markteintritts und der Marktbearbeitung, die Gestaltung von Organisation, Personalmanagement und Controlling sowie die Beziehungen zur staatlichen Administration. Abgerundet werden diese Aspekte durch Fallstudien deutscher Unternehmungen sowie einen umfangreichen Adressteil. Das Buch, das auf der langjährigen Beratung und Untersuchung deutscher Firmen basiert, richtet sich sowohl an Unternehmen, die gegenwärtig ein Engagement in China prüfen, als auch an solche, die bereits vor Ort präsent sind.']] | ['gnd:124232043', 'gnd:4003776-9', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4326311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645263053'] | ['Holtbrügge, Dirk', 'Auslandsmarkt', 'China', 'Markteintrittsstrategie'] | Document
### Title: ['Geschäftserfolg in China : Strategien für den größten Markt der Welt']
### Abstract:
[['Rahmenbedingungen -- Bevorzugte Investitionsregionen -- Markteintrittsstrategien -- Marktbearbeitungsentscheidungen -- Organisation -- Personalmanagement -- Controlling -- Public Affairs Management -- Fallstudien -- Zusammenfassung und Ausblick: zehn Erfolgsfaktoren ausländischer Unternehmungen in China.', 'Es vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht über die dynamische Wirtschaftsentwicklung in China berichten. Ein Engagement in China muss jedoch sorgfältig geprüft werden, da schleppende Genehmigungsverfahren, Patent- und Markenrechtsverletzungen, Probleme mit lokalen Zulieferern oder interkulturelle Managementkonflikte an der Tagesordnung sind. In diesem Buch werden die Bedingungen für ausländische Unternehmen in China anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt und konkrete Entscheidungshilfen für die Planung und Durchführung eines betrieblichen Engagements gegeben. Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Strategien des Markteintritts und der Marktbearbeitung, die Gestaltung von Organisation, Personalmanagement und Controlling sowie die Beziehungen zur staatlichen Administration. Abgerundet werden diese Aspekte durch Fallstudien deutscher Unternehmungen sowie einen umfangreichen Adressteil. Das Buch, das auf der langjährigen Beratung und Untersuchung deutscher Firmen basiert, richtet sich sowohl an Unternehmen, die gegenwärtig ein Engagement in China prüfen, als auch an solche, die bereits vor Ort präsent sind.']]
### GND ID:
['gnd:124232043', 'gnd:4003776-9', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4326311-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645263053']
### GND class:
['Holtbrügge, Dirk', 'Auslandsmarkt', 'China', 'Markteintrittsstrategie']
<|eot_id|> |
3A1645264041.jsonld | ['Eventmanagement : Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen'] | [['Einfürung -- Erfolgsstrategie -- Logistik -- Randbedingungen -- Management von Veranstaltungen -- Checklisten -- Beispiele.', 'Events sind Veranstaltungen mit Erlebnischarakter. Zum Eventmanagement gehört die Frage, was ein Event auszeichnet, wie man eine Veranstaltung in den Augen der Besucher einzigartig macht und wie man ein solches Event in der Praxis umsetzt. Das Buch führt in die Grundlagen des Eventmanagements mit seinen Aufgabengebieten von der strategischen Planung bis zur operativen Durchführung und Steuerung ein. 14 ausgearbeitete Beispiele aus der Praxis und 72 Checklisten und Formblättern ermöglichen eine sichere Planung und Organisation. Die Autoren haben vielfältige Erfahrungen mit Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Eventmanagement und Eventmarketing aus verschiedenen beruflichen Bereichen zusammengetragen und einen Leitfaden für alle erstellt, die ihre Veranstaltungen (noch) erfolgreicher machen wollen. In der dritten Auflage finden sich neue Abschnitte zu Marketing und Kommunikation, zur konzeptionellen Entwicklung von der Vision zum Event, sowie zu Logistik und Catering mit dem zugehörigen Marketing-Mix. Das Projektmanagement wurde durch das Thema Softwareunterstützung ergänzt, außerdem wurden die neuesten gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.']] | ['gnd:113656246', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645264041'] | ['Holzbaur, Ulrich', 'Event-Marketing'] | Document
### Title: ['Eventmanagement : Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen']
### Abstract:
[['Einfürung -- Erfolgsstrategie -- Logistik -- Randbedingungen -- Management von Veranstaltungen -- Checklisten -- Beispiele.', 'Events sind Veranstaltungen mit Erlebnischarakter. Zum Eventmanagement gehört die Frage, was ein Event auszeichnet, wie man eine Veranstaltung in den Augen der Besucher einzigartig macht und wie man ein solches Event in der Praxis umsetzt. Das Buch führt in die Grundlagen des Eventmanagements mit seinen Aufgabengebieten von der strategischen Planung bis zur operativen Durchführung und Steuerung ein. 14 ausgearbeitete Beispiele aus der Praxis und 72 Checklisten und Formblättern ermöglichen eine sichere Planung und Organisation. Die Autoren haben vielfältige Erfahrungen mit Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Eventmanagement und Eventmarketing aus verschiedenen beruflichen Bereichen zusammengetragen und einen Leitfaden für alle erstellt, die ihre Veranstaltungen (noch) erfolgreicher machen wollen. In der dritten Auflage finden sich neue Abschnitte zu Marketing und Kommunikation, zur konzeptionellen Entwicklung von der Vision zum Event, sowie zu Logistik und Catering mit dem zugehörigen Marketing-Mix. Das Projektmanagement wurde durch das Thema Softwareunterstützung ergänzt, außerdem wurden die neuesten gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.']]
### GND ID:
['gnd:113656246', 'gnd:4335461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645264041']
### GND class:
['Holzbaur, Ulrich', 'Event-Marketing']
<|eot_id|> |
3A1645265153.jsonld | ['Die Muslime und der Islam : wer oder was gehört zu Deutschland?'] | ['"Der Islam – gehört er nun zu Deutschland oder nicht? Spätestens seit dem Ausspruch Christian Wulffs wird dies hierzulande kontrovers diskutiert. Hanna Josua zeichnet die aktuelle Debatte vor dem Hintergrund zunehmender Migration aus islamischen Ländern nach, lässt unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen und weicht unangenehmen Fragen nicht aus. Doch ebenso, wie es nicht „den“ Islam und „die“ Muslime gibt, kann es auf die Ausgangsfrage kein simples „Ja“ oder „Nein“ geben. Muslime und Nichtmuslime müssen sich noch in vielen Fragen aufeinander zu bewegen und gemeinsam entscheiden, welcher Islam in Deutschland eine Zukunft haben kann. Grenzen der Toleranz müssen benannt, Gemeinsamkeiten erkannt und genutzt werden, um ein friedliches Zusammenleben in einer unfriedlichen Welt zu fördern. Es geht um nichts weniger als um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Die Diskussion hat gerade erst begonnen!" (Verlagsinformation)'] | ['gnd:1151921939', 'gnd:124295533', 'gnd:124383130', 'gnd:2009855-8', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4072853-5', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4121582-5', 'gnd:4127656-5', 'gnd:4128337-5', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4198721-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645265153'] | ['Islamisches Recht', 'Wulff, Christian 1959', 'Josua, Hanna', 'Evangelische Verlagsanstalt', 'Christentum', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Einwanderung', 'Islam', 'Muslim', 'Politik', 'Recht', 'Religion', 'Integration (Politik)', 'Soziale Integration', 'Religiöse Toleranz', 'Kulturkonflikt', 'Kontroverse', 'Interreligiöser Dialog', 'Einwanderungspolitik'] | Document
### Title: ['Die Muslime und der Islam : wer oder was gehört zu Deutschland?']
### Abstract:
['"Der Islam – gehört er nun zu Deutschland oder nicht? Spätestens seit dem Ausspruch Christian Wulffs wird dies hierzulande kontrovers diskutiert. Hanna Josua zeichnet die aktuelle Debatte vor dem Hintergrund zunehmender Migration aus islamischen Ländern nach, lässt unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen und weicht unangenehmen Fragen nicht aus. Doch ebenso, wie es nicht „den“ Islam und „die“ Muslime gibt, kann es auf die Ausgangsfrage kein simples „Ja“ oder „Nein“ geben. Muslime und Nichtmuslime müssen sich noch in vielen Fragen aufeinander zu bewegen und gemeinsam entscheiden, welcher Islam in Deutschland eine Zukunft haben kann. Grenzen der Toleranz müssen benannt, Gemeinsamkeiten erkannt und genutzt werden, um ein friedliches Zusammenleben in einer unfriedlichen Welt zu fördern. Es geht um nichts weniger als um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Die Diskussion hat gerade erst begonnen!" (Verlagsinformation)']
### GND ID:
['gnd:1151921939', 'gnd:124295533', 'gnd:124383130', 'gnd:2009855-8', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4048737-4', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4072853-5', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4121582-5', 'gnd:4127656-5', 'gnd:4128337-5', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4198721-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645265153']
### GND class:
['Islamisches Recht', 'Wulff, Christian 1959', 'Josua, Hanna', 'Evangelische Verlagsanstalt', 'Christentum', 'Deutschland', 'Diskurs', 'Einwanderung', 'Islam', 'Muslim', 'Politik', 'Recht', 'Religion', 'Integration (Politik)', 'Soziale Integration', 'Religiöse Toleranz', 'Kulturkonflikt', 'Kontroverse', 'Interreligiöser Dialog', 'Einwanderungspolitik']
<|eot_id|> |
3A1645267849.jsonld | ['Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle : Die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre'] | [['Das Buch befasst sich mit den Grundlagen anreizkompatibler Erfolgsbeteiligung und Erfolgskontrolle als Basiselemente wertorientierter Unternehmenssteuerung. Dabei werden die Messung des Periodenerfolges und seine Zurechnung auf Entscheidungsträger in den Zusammenhang einer umfassenden Theorie der Unternehmensrechnung gestellt. Die Darstellungen orientieren sich am Ziel der Maximierung des Marktwertes der Aktien des Unternehmens. Auf der Grundlage allgemeiner Prinzipien zielkonformer Erfolgsrechnung werden konkrete Gestaltungsempfehlungen entwickelt und theoretisch begründet. Am Beispiel zahlreicher in der Praxis verbreiteter Konzepte der Unternehmenssteuerung wird gezeigt, welche Gefahren für Fehlentscheidungen bestehen, wenn gegen diese Prinzipien verstoßen wird.', 'Einführung -- und Überblick -- Grundprobleme der Erfolgssteuerung -- Anreiz und Kontrolle als Instrumente der Entscheidungssteuerung -- Integration von Planung und Erfolgsrechnung -- Planung und Bewertung -- Messung und Bewertung von Periodenerfolgen -- Probleme der Ermittlung und Zurechnung des Periodenerfolges: Dargestellt am Beispiel der Betriebserfolgsrechnung -- (Grenzen der) Ermittlung eines optimalen Belohnungssystems und Bedingung der Anreizkompatibilität -- Erfolgsrechnung und Erfolgsbeteiligung -- Prämiensysteme bei identischen Zeitpräferenzen: Grundlagen -- Prämiensysteme bei identischen Zeitpräferenzen: Erweiterung und Vertiefung -- Prämiensysteme bei unterschiedlichen Zeitpräferenzen -- Prämiensysteme bei Risikoaversion und gegebener Risikoklasse der Überschüsse -- Prämiensysteme bei Risikoaversion und beliebigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- Asymmetrische Erfolgsbeteiligung -- Erfolgsrechnung im Spannungsfeld konfliktärer Prinzipien der Erfolgsmessung -- Erfolgsrechnung und Erfolgskontrolle bei Delegation von Entscheidungen -- Erfolgsrechnung und Erfolgskontrolle: Theoretische Grundlagen -- Erfolgsrechnung und Erfolgskontrolle: Praxisrelevante Konzepte -- Erfolgszurechnung, Erfolgsbeteiligung und Erfolgskontrolle bei Mehreren Entscheidungsträgern -- Koordination und Erfolgszurechnung: Konzepte und Grenzen integrativer Anreizsysteme -- Objektentscheidungen, Kommunikationsentscheidungen und Kostenzurechnung.']] | ['gnd:11575685X', 'gnd:4015229-7', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4121202-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645267849'] | ['Laux, Helmut', 'Erfolgsrechnung', 'Organisation', 'Unternehmen', 'Anreizsystem', 'Entscheidungsprozess'] | Document
### Title: ['Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle : Die Messung, Zurechnung und Steuerung des Erfolges als Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre']
### Abstract:
[['Das Buch befasst sich mit den Grundlagen anreizkompatibler Erfolgsbeteiligung und Erfolgskontrolle als Basiselemente wertorientierter Unternehmenssteuerung. Dabei werden die Messung des Periodenerfolges und seine Zurechnung auf Entscheidungsträger in den Zusammenhang einer umfassenden Theorie der Unternehmensrechnung gestellt. Die Darstellungen orientieren sich am Ziel der Maximierung des Marktwertes der Aktien des Unternehmens. Auf der Grundlage allgemeiner Prinzipien zielkonformer Erfolgsrechnung werden konkrete Gestaltungsempfehlungen entwickelt und theoretisch begründet. Am Beispiel zahlreicher in der Praxis verbreiteter Konzepte der Unternehmenssteuerung wird gezeigt, welche Gefahren für Fehlentscheidungen bestehen, wenn gegen diese Prinzipien verstoßen wird.', 'Einführung -- und Überblick -- Grundprobleme der Erfolgssteuerung -- Anreiz und Kontrolle als Instrumente der Entscheidungssteuerung -- Integration von Planung und Erfolgsrechnung -- Planung und Bewertung -- Messung und Bewertung von Periodenerfolgen -- Probleme der Ermittlung und Zurechnung des Periodenerfolges: Dargestellt am Beispiel der Betriebserfolgsrechnung -- (Grenzen der) Ermittlung eines optimalen Belohnungssystems und Bedingung der Anreizkompatibilität -- Erfolgsrechnung und Erfolgsbeteiligung -- Prämiensysteme bei identischen Zeitpräferenzen: Grundlagen -- Prämiensysteme bei identischen Zeitpräferenzen: Erweiterung und Vertiefung -- Prämiensysteme bei unterschiedlichen Zeitpräferenzen -- Prämiensysteme bei Risikoaversion und gegebener Risikoklasse der Überschüsse -- Prämiensysteme bei Risikoaversion und beliebigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- Asymmetrische Erfolgsbeteiligung -- Erfolgsrechnung im Spannungsfeld konfliktärer Prinzipien der Erfolgsmessung -- Erfolgsrechnung und Erfolgskontrolle bei Delegation von Entscheidungen -- Erfolgsrechnung und Erfolgskontrolle: Theoretische Grundlagen -- Erfolgsrechnung und Erfolgskontrolle: Praxisrelevante Konzepte -- Erfolgszurechnung, Erfolgsbeteiligung und Erfolgskontrolle bei Mehreren Entscheidungsträgern -- Koordination und Erfolgszurechnung: Konzepte und Grenzen integrativer Anreizsysteme -- Objektentscheidungen, Kommunikationsentscheidungen und Kostenzurechnung.']]
### GND ID:
['gnd:11575685X', 'gnd:4015229-7', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4112532-0', 'gnd:4121202-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645267849']
### GND class:
['Laux, Helmut', 'Erfolgsrechnung', 'Organisation', 'Unternehmen', 'Anreizsystem', 'Entscheidungsprozess']
<|eot_id|> |
3A1645269299.jsonld | ['Emotionen : Elixiere des Lebens'] | ['Der sensationelle Erfolg der 1. Auflage hat bewiesen, dass es DAS unterhaltsame Psychologie-Lehrbuch gibt! In der Neuauflage gelingt es dem Autor erneut, in überzeugender Weise Emotionen zu ergründen und sich entwickeln zu lassen. Rost schreibt wissenschaftlich fundiert über alles, was Menschen je bewegt hat und bewegen wird: Bindungsgefühl, Sexualität, Aggressivität, Scham, Schuld, Angst, Trauer, Sinnenfreude und vieles mehr. Sein Stil ist witzig, ironisch, auch deftig und provokativ, aber nie langweilig. Hier macht das Lesen und Blättern einfach Spaß!'] | ['gnd:4019702-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645269299'] | ['Gefühl'] | Document
### Title: ['Emotionen : Elixiere des Lebens']
### Abstract:
['Der sensationelle Erfolg der 1. Auflage hat bewiesen, dass es DAS unterhaltsame Psychologie-Lehrbuch gibt! In der Neuauflage gelingt es dem Autor erneut, in überzeugender Weise Emotionen zu ergründen und sich entwickeln zu lassen. Rost schreibt wissenschaftlich fundiert über alles, was Menschen je bewegt hat und bewegen wird: Bindungsgefühl, Sexualität, Aggressivität, Scham, Schuld, Angst, Trauer, Sinnenfreude und vieles mehr. Sein Stil ist witzig, ironisch, auch deftig und provokativ, aber nie langweilig. Hier macht das Lesen und Blättern einfach Spaß!']
### GND ID:
['gnd:4019702-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645269299']
### GND class:
['Gefühl']
<|eot_id|> |
3A1645270629.jsonld | ['IT-Governance in der Praxis : Erfolgreiche Positionierung der IT im Unternehmen. Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung regulatorischer und wettbewerbsbedingter Anforderungen'] | [['Die Autoren adressieren die Sandwich-Position, in der sich die IT heute in vielen größeren Unternehmen befindet: Zum einen der Druck, Governance Anforderungen wie Sarbanes-Oxley oder Compliance-Anforderungen abdecken zu müssen, und dabei zugleich der Druck, die Kosten weiter reduzieren zu müssen. Zum anderen steht der eigene Anspruch dem entgegen, sich als innovativer Dienstleister aufzustellen, der im Verbund mit den Fachbereichen die Prozesskompetenz besitzt. Dieses Buch zeigt die Herausforderungen an die IT und anhand konkreter Praxisbeispiele effektive Wege auf, wie die IT Governance des Unternehmens ausgestaltet werden kann. Es richtet sich an die Lenker der IT, aber auch an das Management aus Finanzbereich oder Unternehmens- und Organisations-Entwicklung. Die Herausgeber stellen anschaulich dar, wie entscheidend eine effektive, gut funktionierende IT Governance für den Erfolg der IT gesamt, aber auch für die Großprojekte und Konsolidierungsvorhaben im speziellen ist. Handlungsempfehlungen und eine Checkliste, erstellt für den Praktiker, runden dieses Fachbuch ab.', 'Corporate Governance -- Die veränderte Rolle der IT im Unternehmen -- IT-Governance -- Entscheidungsdomänen der IT-Governance -- Aktuelle Themen der IT-Governance -- Ausblick.']] | ['gnd:4026661-8', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4346301-0', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645270629'] | ['Implementation', 'Informationstechnik', 'Unternehmen', 'Integriertes Management', 'Corporate Governance'] | Document
### Title: ['IT-Governance in der Praxis : Erfolgreiche Positionierung der IT im Unternehmen. Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung regulatorischer und wettbewerbsbedingter Anforderungen']
### Abstract:
[['Die Autoren adressieren die Sandwich-Position, in der sich die IT heute in vielen größeren Unternehmen befindet: Zum einen der Druck, Governance Anforderungen wie Sarbanes-Oxley oder Compliance-Anforderungen abdecken zu müssen, und dabei zugleich der Druck, die Kosten weiter reduzieren zu müssen. Zum anderen steht der eigene Anspruch dem entgegen, sich als innovativer Dienstleister aufzustellen, der im Verbund mit den Fachbereichen die Prozesskompetenz besitzt. Dieses Buch zeigt die Herausforderungen an die IT und anhand konkreter Praxisbeispiele effektive Wege auf, wie die IT Governance des Unternehmens ausgestaltet werden kann. Es richtet sich an die Lenker der IT, aber auch an das Management aus Finanzbereich oder Unternehmens- und Organisations-Entwicklung. Die Herausgeber stellen anschaulich dar, wie entscheidend eine effektive, gut funktionierende IT Governance für den Erfolg der IT gesamt, aber auch für die Großprojekte und Konsolidierungsvorhaben im speziellen ist. Handlungsempfehlungen und eine Checkliste, erstellt für den Praktiker, runden dieses Fachbuch ab.', 'Corporate Governance -- Die veränderte Rolle der IT im Unternehmen -- IT-Governance -- Entscheidungsdomänen der IT-Governance -- Aktuelle Themen der IT-Governance -- Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4026661-8', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4346301-0', 'gnd:4419850-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645270629']
### GND class:
['Implementation', 'Informationstechnik', 'Unternehmen', 'Integriertes Management', 'Corporate Governance']
<|eot_id|> |
3A1645272885.jsonld | ['Kompendium der Mediengestaltung : für Digital- und Printmedien'] | [['Sechs Jahre nach Erscheinen des "Kompendiums" liegt mit der 3. Auflage ein gestalterisch und inhaltlich "generalüberholtes" Buch vor. Augenfälligstes Merkmal des neuen Designs ist die Verwendung einer zeitgemäßen Schrift sowie die jetzt zweispaltige Anordnung der Texte. Beides gewährleistet eine Verbesserung der Lesbarkeit und Leseführung. Die Zuordnung einer Kennfarbe zu jedem Kapitel sowie farbige Register am Seitenrand erleichtern nun das Auffinden einer gesuchten Textstelle. Die zahlreichen Screenshots, Grafiken und Abbildungen wurden aktualisiert und vereinheitlicht. Neben der gestalterischen Modernisierung des Buches wurden neue Trends und Entwicklungen der Medienbranche berücksichtigt. Beispiele sind die wachsende Bedeutung des Digitaldrucks, die Novellierung des Medienrechts oder die Anforderungen an barrierefreies Web-Design. Der Anteil an Printmedien wurde im Vergleich zu den Digitalmedien erhöht, wodurch der Tatsache Rechnung getragen wird, dass die Bedeutung der Digitalmedien in der Industrie derzeit rückläufig ist. Das neue Kompendium enthält jetzt zu jedem Kapitel Übungsaufgaben und Lösungen. Hierdurch wird das Buch seinem Anspruch noch besser gerecht, ein Lehr- und Arbeitsbuch zu sein.', 'Konzeption und Gestaltung -- Wahrnehmung -- Grundelemente -- Typografie und Layout -- Interface-Design -- Bild- und Filmgestaltung -- Werbelehre -- Briefing -- Medientechnik -- Digitale Daten -- Schrifttechnologie -- Farbenlehre -- Optik -- Bildverarbeitung -- Dateiformate -- Informationstechnik -- Hardware -- Netzwerktechnik -- Internet -- Datenbanken -- Drucktechnik -- Konventioneller Druck -- Digitaler Druck -- Ausschießen -- Druckformherstellung -- Druckveredelung -- Weiterverarbeitung -- Papier -- Druckfarbe -- Printmedien -- Arbeitsvorbereitung -- Color Management -- PDF -- Worflow -- Database Publishing -- Digitalmedien -- Webseiten -- Soundproduktion -- Videoproduktion -- Medienrecht -- Urheberrecht -- Verwertungsrecht -- Internetrecht -- Medienkalkulation -- Kalkulationsgrundlagen -- Platzkostenrechnung -- Kalkulation -- Präsentation -- Konzeption und Ablauf -- Präsentationsmedien -- Anhang -- Korrekturzeichen -- Lösungen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.-.']] | ['gnd:124121330', 'gnd:128420510', 'gnd:130487090', 'gnd:4304892-4', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645272885'] | ['Böhringer, Joachim', 'Schlaich, Patrick', 'Bühler, Peter', 'Kommunikationsdesign', 'Mediendesign'] | Document
### Title: ['Kompendium der Mediengestaltung : für Digital- und Printmedien']
### Abstract:
[['Sechs Jahre nach Erscheinen des "Kompendiums" liegt mit der 3. Auflage ein gestalterisch und inhaltlich "generalüberholtes" Buch vor. Augenfälligstes Merkmal des neuen Designs ist die Verwendung einer zeitgemäßen Schrift sowie die jetzt zweispaltige Anordnung der Texte. Beides gewährleistet eine Verbesserung der Lesbarkeit und Leseführung. Die Zuordnung einer Kennfarbe zu jedem Kapitel sowie farbige Register am Seitenrand erleichtern nun das Auffinden einer gesuchten Textstelle. Die zahlreichen Screenshots, Grafiken und Abbildungen wurden aktualisiert und vereinheitlicht. Neben der gestalterischen Modernisierung des Buches wurden neue Trends und Entwicklungen der Medienbranche berücksichtigt. Beispiele sind die wachsende Bedeutung des Digitaldrucks, die Novellierung des Medienrechts oder die Anforderungen an barrierefreies Web-Design. Der Anteil an Printmedien wurde im Vergleich zu den Digitalmedien erhöht, wodurch der Tatsache Rechnung getragen wird, dass die Bedeutung der Digitalmedien in der Industrie derzeit rückläufig ist. Das neue Kompendium enthält jetzt zu jedem Kapitel Übungsaufgaben und Lösungen. Hierdurch wird das Buch seinem Anspruch noch besser gerecht, ein Lehr- und Arbeitsbuch zu sein.', 'Konzeption und Gestaltung -- Wahrnehmung -- Grundelemente -- Typografie und Layout -- Interface-Design -- Bild- und Filmgestaltung -- Werbelehre -- Briefing -- Medientechnik -- Digitale Daten -- Schrifttechnologie -- Farbenlehre -- Optik -- Bildverarbeitung -- Dateiformate -- Informationstechnik -- Hardware -- Netzwerktechnik -- Internet -- Datenbanken -- Drucktechnik -- Konventioneller Druck -- Digitaler Druck -- Ausschießen -- Druckformherstellung -- Druckveredelung -- Weiterverarbeitung -- Papier -- Druckfarbe -- Printmedien -- Arbeitsvorbereitung -- Color Management -- PDF -- Worflow -- Database Publishing -- Digitalmedien -- Webseiten -- Soundproduktion -- Videoproduktion -- Medienrecht -- Urheberrecht -- Verwertungsrecht -- Internetrecht -- Medienkalkulation -- Kalkulationsgrundlagen -- Platzkostenrechnung -- Kalkulation -- Präsentation -- Konzeption und Ablauf -- Präsentationsmedien -- Anhang -- Korrekturzeichen -- Lösungen -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.-.']]
### GND ID:
['gnd:124121330', 'gnd:128420510', 'gnd:130487090', 'gnd:4304892-4', 'gnd:4823394-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645272885']
### GND class:
['Böhringer, Joachim', 'Schlaich, Patrick', 'Bühler, Peter', 'Kommunikationsdesign', 'Mediendesign']
<|eot_id|> |
3A1645274209.jsonld | ['Krisen vermeiden in IT-Projekten : Mit Vorlagen auf CD-ROM'] | [['IT-Projekte haben in vielen Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Sie binden Ressourcen und generieren entsprechende Kosten. Im Durchschnitt werden in Unternehmen 33 Projekte pro 1000 Mitarbeitern durchgeführt und pro Mitarbeiter und Jahr EUR 8.000 in IT-Projekte investiert. Von diesen Projekten werden weniger als die Hälfte erfolgreich abgeschlossen. An theoretischem Wissen respektive an der Ausbildung kann es nicht liegen. Aus Sicht der Autoren fehlt es den Projektmanagern oft an der notwendigen Reflexion, dies besonders wenn die Projekte in kritische Phasen treten. Ein Erfahrungsaustausch zwischen den Projektleitern findet vielfach aus zeitlichen Gründen nur unvollkommen statt. Hier setzen die Autoren an. Sie legen das Schwergewicht auf die kritischen Erfolgsfaktoren eines IT-Projekts. Gegliedert nach Erfolgsfaktoren führt das Buch zum Thema und veranschaulicht Lösungswege anhand von Beispielen aus der Praxis.', 'Vorwort -- Abgrenzung: Führung; Herstellung -- Das Modell: Der Projektablauf; Der Projektregelkreis -- Erfolgsfaktoren: Verträge; Aufwandschätzung; Stakeholders; Projektorganisation; Verantwortung, Rechte und Kompetenz; Lieferumfang; Informations- und Dokumentationsplanung; Risikomanagement; Planung, Steuerung und Kontrolle; Qualitätssicherung; Problem Management; Change Management -- Projektabschluss-Prozess -- Prozessverbesserung: Erfahrungssammlung aus Projektkontrolle; Erfahrungssammlung aus Projektabschluss; Krisen Q&A -- Anhang: Templates; Fragephilosophien für den Projektleiter; Scheduling Tools; Business Case.']] | ['gnd:4026926-7', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645274209'] | ['Informationstechnik', 'Projektmanagement', 'Unternehmen'] | Document
### Title: ['Krisen vermeiden in IT-Projekten : Mit Vorlagen auf CD-ROM']
### Abstract:
[['IT-Projekte haben in vielen Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Sie binden Ressourcen und generieren entsprechende Kosten. Im Durchschnitt werden in Unternehmen 33 Projekte pro 1000 Mitarbeitern durchgeführt und pro Mitarbeiter und Jahr EUR 8.000 in IT-Projekte investiert. Von diesen Projekten werden weniger als die Hälfte erfolgreich abgeschlossen. An theoretischem Wissen respektive an der Ausbildung kann es nicht liegen. Aus Sicht der Autoren fehlt es den Projektmanagern oft an der notwendigen Reflexion, dies besonders wenn die Projekte in kritische Phasen treten. Ein Erfahrungsaustausch zwischen den Projektleitern findet vielfach aus zeitlichen Gründen nur unvollkommen statt. Hier setzen die Autoren an. Sie legen das Schwergewicht auf die kritischen Erfolgsfaktoren eines IT-Projekts. Gegliedert nach Erfolgsfaktoren führt das Buch zum Thema und veranschaulicht Lösungswege anhand von Beispielen aus der Praxis.', 'Vorwort -- Abgrenzung: Führung; Herstellung -- Das Modell: Der Projektablauf; Der Projektregelkreis -- Erfolgsfaktoren: Verträge; Aufwandschätzung; Stakeholders; Projektorganisation; Verantwortung, Rechte und Kompetenz; Lieferumfang; Informations- und Dokumentationsplanung; Risikomanagement; Planung, Steuerung und Kontrolle; Qualitätssicherung; Problem Management; Change Management -- Projektabschluss-Prozess -- Prozessverbesserung: Erfahrungssammlung aus Projektkontrolle; Erfahrungssammlung aus Projektabschluss; Krisen Q&A -- Anhang: Templates; Fragephilosophien für den Projektleiter; Scheduling Tools; Business Case.']]
### GND ID:
['gnd:4026926-7', 'gnd:4047441-0', 'gnd:4061963-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645274209']
### GND class:
['Informationstechnik', 'Projektmanagement', 'Unternehmen']
<|eot_id|> |
3A1645274799.jsonld | ['Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt : Fundierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungskriterien und (Anreize für) deren Umsetzung'] | [['Entscheidungstheoretische Grundlagen -- Kriterien und Modelle der subjektiven Nutzenmaximierung bei Risiko -- Überblick und theoretische Einordnung -- Pareto-effiziente und Anreizkompatible Erfolgsteilung: Grundzusammenhänge -- Pareto-effiziente Erfolgsteilung -- Anreizkompatible Erfolgsteilung -- Preisbildung und Risikoteilung auf dem Kapitalmarkt -- Grundzüge der Portefeuilletheorie -- Preisbildung auf dem Kapitalmarkt: Grundlagen -- Der Kapitalmarkt als Institution der (pareto-effizienten) Risikoteilung -- Preisbildung auf dem Kapitalmarkt: Erweiterung und Vertiefung -- Analyse von Unternehmenszielen und Zielkonformen Entscheidungen -- Nutzenmaximierung und CAPM-Gleichgewicht -- Kompatibilität von Nutzenmaximierung und Marktwertmaximierung bei pareto-effizienter Risikoteilung bzw. Spanning, proportionaler Erfolgsteilung und unveränderlichen Grenznutzenwerten -- Zielkonflikte bei pareto-inferiorer Risikoteilung, nichtproportionaler Erfolgsteilung und/oder veränderlichen Grenznutzenwerten -- Nutzenmaximierung und Kriterien der Marktwertmaximierung im CAPM: Darstellung und Vergleich -- Preisbildung auf dem Kapitalmarkt, Investitionsplanung und Unternemensbewertung im Mehrperioden-Fall -- Bewertungs- und Planungskalküle im Licht der Kapitalmarkttheorie -- Prognose der Überschüsse und Ermittlung eines risikoangepaßten Kalkulationszinsfußes im Shareholder Value Ansatz -- Unternehmensbewertung und Investitionsplanung auf der Basis von Periodengewinnen -- Steuerung von Entscheidungen Durch Erfolgsbeteiligung -- Grundlagen: Ziele und Probleme der Motivation, Irrelevanz linearer Erfolgsbeteiligung und Kapitalmarkt -- Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung im Einperioden-Fall -- Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung im Mehrperioden-Fall -- Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung bei gegebener Risikoklasse und Fehlanreize bei EVA-Bonussystemen -- Verhaltensimplikationen und Fehlanreize von Optionen auf Prämien.', 'Das Buch behandelt die Grundlagen wertorientierter Unternehmenssteuerung. Es wird untersucht, wie Unternehmensziele theoretisch fundiert werden können, welche finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien damit im Einklang stehen und wie durch Erfolgsbeteiligung und -kontrolle für Entscheidungsträger ein Anreiz geschaffen werden kann, sich bei ihren kurz- und langfristigen Entscheidungen an diesen Kriterien zu orientieren. Auf der Grundlage der theoretischen Darstellungen erfolgt eine kritische Analyse von populären Konzepten der Unternehmensbewertung, der Bewertung einzelner Investitionsprojekte und der Anreizgestaltung als Basis der Unternehmenssteuerung.']] | ['gnd:11575685X', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4137411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645274799'] | ['Laux, Helmut', 'Strategisches Management', 'Wertorientierung', 'Kapitalmarkttheorie'] | Document
### Title: ['Wertorientierte Unternehmenssteuerung und Kapitalmarkt : Fundierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungskriterien und (Anreize für) deren Umsetzung']
### Abstract:
[['Entscheidungstheoretische Grundlagen -- Kriterien und Modelle der subjektiven Nutzenmaximierung bei Risiko -- Überblick und theoretische Einordnung -- Pareto-effiziente und Anreizkompatible Erfolgsteilung: Grundzusammenhänge -- Pareto-effiziente Erfolgsteilung -- Anreizkompatible Erfolgsteilung -- Preisbildung und Risikoteilung auf dem Kapitalmarkt -- Grundzüge der Portefeuilletheorie -- Preisbildung auf dem Kapitalmarkt: Grundlagen -- Der Kapitalmarkt als Institution der (pareto-effizienten) Risikoteilung -- Preisbildung auf dem Kapitalmarkt: Erweiterung und Vertiefung -- Analyse von Unternehmenszielen und Zielkonformen Entscheidungen -- Nutzenmaximierung und CAPM-Gleichgewicht -- Kompatibilität von Nutzenmaximierung und Marktwertmaximierung bei pareto-effizienter Risikoteilung bzw. Spanning, proportionaler Erfolgsteilung und unveränderlichen Grenznutzenwerten -- Zielkonflikte bei pareto-inferiorer Risikoteilung, nichtproportionaler Erfolgsteilung und/oder veränderlichen Grenznutzenwerten -- Nutzenmaximierung und Kriterien der Marktwertmaximierung im CAPM: Darstellung und Vergleich -- Preisbildung auf dem Kapitalmarkt, Investitionsplanung und Unternemensbewertung im Mehrperioden-Fall -- Bewertungs- und Planungskalküle im Licht der Kapitalmarkttheorie -- Prognose der Überschüsse und Ermittlung eines risikoangepaßten Kalkulationszinsfußes im Shareholder Value Ansatz -- Unternehmensbewertung und Investitionsplanung auf der Basis von Periodengewinnen -- Steuerung von Entscheidungen Durch Erfolgsbeteiligung -- Grundlagen: Ziele und Probleme der Motivation, Irrelevanz linearer Erfolgsbeteiligung und Kapitalmarkt -- Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung im Einperioden-Fall -- Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung im Mehrperioden-Fall -- Anreizkompatible Erfolgsbeteiligung bei gegebener Risikoklasse und Fehlanreize bei EVA-Bonussystemen -- Verhaltensimplikationen und Fehlanreize von Optionen auf Prämien.', 'Das Buch behandelt die Grundlagen wertorientierter Unternehmenssteuerung. Es wird untersucht, wie Unternehmensziele theoretisch fundiert werden können, welche finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien damit im Einklang stehen und wie durch Erfolgsbeteiligung und -kontrolle für Entscheidungsträger ein Anreiz geschaffen werden kann, sich bei ihren kurz- und langfristigen Entscheidungen an diesen Kriterien zu orientieren. Auf der Grundlage der theoretischen Darstellungen erfolgt eine kritische Analyse von populären Konzepten der Unternehmensbewertung, der Bewertung einzelner Investitionsprojekte und der Anreizgestaltung als Basis der Unternehmenssteuerung.']]
### GND ID:
['gnd:11575685X', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4137411-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645274799']
### GND class:
['Laux, Helmut', 'Strategisches Management', 'Wertorientierung', 'Kapitalmarkttheorie']
<|eot_id|> |
3A1645276155.jsonld | ['Medien, Ordnung und Innovation'] | [['Medien, Ordnung und Innovation -- Medien, Ordnung und Innovation -- Ordnungsstrategien -- Strategische Aspekte der Frequenzregulierung -- Perspektiven des Breitbandkabels in Deutschland -- Herausforderungen beim Übergang von analog zu digital -- Perspektiven des Hör-, Fernseh- und Datenrundfunks -- Vernetzte Intelligenz im Fokus der Innovationen -- Digitale Konvergenz und Handlungskonsequenzen -- Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt? -- Breitbandnetze: Einigkeit über Uneinigkeit? -- Der Aufbau von Breitbandinfrastrukturen im internationalen Vergleich -- Glasfaserzugangsnetze durch neutrale Infrastrukturgeber: Von „Little Broadband“ zu „Big Broadband“ -- Regulierungsstrukturen -- Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter -- Die Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ -- Sollen und können nationale Regulierungsspielräume in der Telekommunikation gewahrt werden? -- Was leisten Selbst- und Co-Regulierung im Vergleich zu den bisherigen Regulierungsformen? -- Was kommt nach der Verrechtlichung? Von der Regulierung zur Governance -- Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt -- Internet Governance: Auf dem Weg zu einem strukturierten Dialog -- Medienkonzentration -- Rechtsrahmen und Innovation -- Urheberrecht und Innovation: Basket Two and Beyond -- Beschützen die Novellierungen im Urheberrecht Innovationen? -- Urheberrecht und Vertragsfreiheit: Kritische Überlegungen am Beispiel der Verwendungsbeschränkungen im IT-Bereich -- Ideen und ihre Verwertung in globalen Gemeinschaften -- Selbstregulierung im Datenschutz -- Können Konzernrichtlinien interkontinentale Bruchlinien im IT-Recht überwinden: Ist das Beispiel Datenschutz übertragbar? -- Weiterentwicklung des Datenschutzes bei Tele- und Mediendiensten -- Datenschutz bei RFID und Ubiquitous Computing -- Informationsfreiheitsgesetze vor einem weiteren Paradigmenwechsel -- Verbraucherschutz in den Telemedien -- Mediennutzerschutz als Media Governance: Medienkritik und der „politische Konsument“ -- Jugendmedienschutz: Zwischen freiwilliger Selbstblockade und unkontrollierter Selbstkontrolle -- Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet.', 'Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und intersektoralen Dialog skizzieren Wissenschaftler und Praktiker strategische Aspekte der multimedialen Breitbandkommunikation. Die Konvergenz der Medien erzwingt Entscheidungen darüber, ob die bisherigen Ordnungsstrukturen ausreichend sind und welche neue Strukturen erarbeitet werden müssen. Das Recht bildet den Ordnungsrahmen, andererseits brauchen technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen Freiheit, eine "Gasse für Innovation". Im Urheberrecht, den Schutzrechten für Jugend und Verbraucher, im umfassenden Medienrecht, in der globalen Governance sowie in neuen ökonomischen Ansätzen für die Errichtung technischer Infrastrukturen liegen zentrale Gestaltungsaufgaben für die Informationsgesellschaft. Die Autoren: Karsten Altenhain, Walter Berner, Michael Bobrowski, Peter Broß, Alfred Büllesbach, Hans-Jörg Bullinger, Wolfgang Coy, Stefan Doeblin, Thomas Dreier, Dieter Elixmann, Axel Garbers, Hansjürgen Garstka, Ludwig Gramlich, Hans Hege, Thomas Hirschle, Thomas Hoeren, Bernd Holznagel, Klaus Kamps, Hans-J. Kleinsteuber, Wolfgang Kleinwächter, Thomas Kleist, Dieter Klumpp, Daniel Krone, Herbert Kubicek, Matthias Kurth, Thomas Langheinrich, Lutz Mahnke, Werner Meier, Verena Metze-Mangold, Edda Müller, Jörg-Uwe Nieland, Karl-Heinz Neumann, Arnold Picot, Ulrich Reimers, Alexander Roßnagel, Peter Schaar, Heribert Schatz, Wolfgang Schulz, Josef Trappel, Stephan A. Weichert, Brigitte Zypries.']] | ['gnd:120930072', 'gnd:121494195', 'gnd:122324080', 'gnd:4032326-2', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645276155'] | ['Kubicek, Herbert', 'Roßnagel, Alexander', 'Klumpp, Dieter', 'Konvergenz', 'Medienrecht', 'Informationsgesellschaft', 'Medien', 'Regulierung'] | Document
### Title: ['Medien, Ordnung und Innovation']
### Abstract:
[['Medien, Ordnung und Innovation -- Medien, Ordnung und Innovation -- Ordnungsstrategien -- Strategische Aspekte der Frequenzregulierung -- Perspektiven des Breitbandkabels in Deutschland -- Herausforderungen beim Übergang von analog zu digital -- Perspektiven des Hör-, Fernseh- und Datenrundfunks -- Vernetzte Intelligenz im Fokus der Innovationen -- Digitale Konvergenz und Handlungskonsequenzen -- Informationsgesellschaft: Rahmen ohne Bedingungen oder umgekehrt? -- Breitbandnetze: Einigkeit über Uneinigkeit? -- Der Aufbau von Breitbandinfrastrukturen im internationalen Vergleich -- Glasfaserzugangsnetze durch neutrale Infrastrukturgeber: Von „Little Broadband“ zu „Big Broadband“ -- Regulierungsstrukturen -- Rundfunkaufsicht: Ordnungsstrukturen im digitalen Zeitalter -- Die Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ -- Sollen und können nationale Regulierungsspielräume in der Telekommunikation gewahrt werden? -- Was leisten Selbst- und Co-Regulierung im Vergleich zu den bisherigen Regulierungsformen? -- Was kommt nach der Verrechtlichung? Von der Regulierung zur Governance -- Zukunftsmärkte und Kultur: Der Welthandel und die UNESCO-Konvention zum Schutz der kulturellen Vielfalt -- Internet Governance: Auf dem Weg zu einem strukturierten Dialog -- Medienkonzentration -- Rechtsrahmen und Innovation -- Urheberrecht und Innovation: Basket Two and Beyond -- Beschützen die Novellierungen im Urheberrecht Innovationen? -- Urheberrecht und Vertragsfreiheit: Kritische Überlegungen am Beispiel der Verwendungsbeschränkungen im IT-Bereich -- Ideen und ihre Verwertung in globalen Gemeinschaften -- Selbstregulierung im Datenschutz -- Können Konzernrichtlinien interkontinentale Bruchlinien im IT-Recht überwinden: Ist das Beispiel Datenschutz übertragbar? -- Weiterentwicklung des Datenschutzes bei Tele- und Mediendiensten -- Datenschutz bei RFID und Ubiquitous Computing -- Informationsfreiheitsgesetze vor einem weiteren Paradigmenwechsel -- Verbraucherschutz in den Telemedien -- Mediennutzerschutz als Media Governance: Medienkritik und der „politische Konsument“ -- Jugendmedienschutz: Zwischen freiwilliger Selbstblockade und unkontrollierter Selbstkontrolle -- Strategien zur Bekämpfung illegaler Inhalte im Internet.', 'Ordnungs- und Regulierungsstrukturen bei der Ausgestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren führende Vertreter von Regulierungsorganisationen aus Bund und Ländern, im interdisziplinären und intersektoralen Dialog skizzieren Wissenschaftler und Praktiker strategische Aspekte der multimedialen Breitbandkommunikation. Die Konvergenz der Medien erzwingt Entscheidungen darüber, ob die bisherigen Ordnungsstrukturen ausreichend sind und welche neue Strukturen erarbeitet werden müssen. Das Recht bildet den Ordnungsrahmen, andererseits brauchen technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen Freiheit, eine "Gasse für Innovation". Im Urheberrecht, den Schutzrechten für Jugend und Verbraucher, im umfassenden Medienrecht, in der globalen Governance sowie in neuen ökonomischen Ansätzen für die Errichtung technischer Infrastrukturen liegen zentrale Gestaltungsaufgaben für die Informationsgesellschaft. Die Autoren: Karsten Altenhain, Walter Berner, Michael Bobrowski, Peter Broß, Alfred Büllesbach, Hans-Jörg Bullinger, Wolfgang Coy, Stefan Doeblin, Thomas Dreier, Dieter Elixmann, Axel Garbers, Hansjürgen Garstka, Ludwig Gramlich, Hans Hege, Thomas Hirschle, Thomas Hoeren, Bernd Holznagel, Klaus Kamps, Hans-J. Kleinsteuber, Wolfgang Kleinwächter, Thomas Kleist, Dieter Klumpp, Daniel Krone, Herbert Kubicek, Matthias Kurth, Thomas Langheinrich, Lutz Mahnke, Werner Meier, Verena Metze-Mangold, Edda Müller, Jörg-Uwe Nieland, Karl-Heinz Neumann, Arnold Picot, Ulrich Reimers, Alexander Roßnagel, Peter Schaar, Heribert Schatz, Wolfgang Schulz, Josef Trappel, Stephan A. Weichert, Brigitte Zypries.']]
### GND ID:
['gnd:120930072', 'gnd:121494195', 'gnd:122324080', 'gnd:4032326-2', 'gnd:4074661-6', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4201190-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645276155']
### GND class:
['Kubicek, Herbert', 'Roßnagel, Alexander', 'Klumpp, Dieter', 'Konvergenz', 'Medienrecht', 'Informationsgesellschaft', 'Medien', 'Regulierung']
<|eot_id|> |
3A1645276708.jsonld | ['Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis : MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC-Übertragungstechnik Messtechnik'] | [['Analoges Fernsehen -- Der MPEG-2-Datenstrom -- Digitales Videosignal gemäß ITU-BT.R601 (CCIR601) -- High Definition Television — HDTV -- Transformationen vom Zeitbereich in den Frequenzbereich und zurück -- Videocodierung gemäß MPEG-2 -- Komprimierung von Audiosignalen gemäß MPEG und Dolby Digital -- Videotext, Untertitel und VPS gemäß DVB -- Digitale Videostandards im Vergleich -- Messungen am MPEG-2-Transportstrom -- Bildqualitätsanalyse an digitalen TV-Signalen -- Grundlagen der Digitalen Modulation -- Übertragung von digitalen Fernsehsignalen über Satellit - DVB - S -- DVB-S Messtechnik -- Die Breitbandkabelübertragung gemäß DVB-C -- Die Breitbandkabelübertragung nach ITU-T J83B (Nordamerika) -- Messungen an digitalen TV-Signalen im Breitbandkabel -- Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex (COFDM) -- Die terrestrische Übertragung von digitalen TV-Signalen über DVB-T -- Messungen an DVB-T-Signalen -- DVB-H — Digital Video Broadcasting for Handhelds -- Digitales Terrestrisches Fernsehen gemäß ATSC (Nordamerika) -- ATSC/8VSB-Messtechnik -- Digitales Terrestrisches Fernsehen gemäß ISDB-T (Japan) -- Digital Audio Broadcasting - DAB -- DVB-Datendienste: MHP und SSU -- DMB-T und T-DMB -- Digitales Fernsehen weltweit - ein Ausblick.', 'Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis" behandelt die wichtigsten aktuellen digitalen TV-, Rundfunk- bzw. Multimedia-Standards wie MPEG, DVB, DVD, DAB, ATSC, T-DMB und ISDB-T. Das Buch setzt sich praxisnah mit diesen Themen auseinander. Es enthält darüber hinaus Grundlagenkapitel wie analoge Fernsehtechnik, digitale Modulation, COFDM oder mathematische Transformationsverfahren zwischen Zeit- und Frequenzbereich. Messtechnik und Messpraxis im jeweiligen Aufgabengebiet stehen im Mittelpunkt und werden mit zahlreichen praktischen Beispielen vertieft. Dieses Buch wendet sich vor allem an die Spezialisten aus der Praxis im Bereich der Sendertechnik, Übertragungstechnik, Netzplanung, Studiotechnik, Playout- und Multiplex-Center-Technik sowie der Entwicklungsabteilungen in der Unterhaltungselektronik oder TV-Messtechnik. Da ein weiter Bogen über die gesamte elektrische Nachrichtentechnik gespannt wird, sind aber auch die Studenten der Nachrichtentechnik angesprochen.']] | ['gnd:4431852-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645276708'] | ['Digitales Fernsehen'] | Document
### Title: ['Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis : MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC-Übertragungstechnik Messtechnik']
### Abstract:
[['Analoges Fernsehen -- Der MPEG-2-Datenstrom -- Digitales Videosignal gemäß ITU-BT.R601 (CCIR601) -- High Definition Television — HDTV -- Transformationen vom Zeitbereich in den Frequenzbereich und zurück -- Videocodierung gemäß MPEG-2 -- Komprimierung von Audiosignalen gemäß MPEG und Dolby Digital -- Videotext, Untertitel und VPS gemäß DVB -- Digitale Videostandards im Vergleich -- Messungen am MPEG-2-Transportstrom -- Bildqualitätsanalyse an digitalen TV-Signalen -- Grundlagen der Digitalen Modulation -- Übertragung von digitalen Fernsehsignalen über Satellit - DVB - S -- DVB-S Messtechnik -- Die Breitbandkabelübertragung gemäß DVB-C -- Die Breitbandkabelübertragung nach ITU-T J83B (Nordamerika) -- Messungen an digitalen TV-Signalen im Breitbandkabel -- Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex (COFDM) -- Die terrestrische Übertragung von digitalen TV-Signalen über DVB-T -- Messungen an DVB-T-Signalen -- DVB-H — Digital Video Broadcasting for Handhelds -- Digitales Terrestrisches Fernsehen gemäß ATSC (Nordamerika) -- ATSC/8VSB-Messtechnik -- Digitales Terrestrisches Fernsehen gemäß ISDB-T (Japan) -- Digital Audio Broadcasting - DAB -- DVB-Datendienste: MHP und SSU -- DMB-T und T-DMB -- Digitales Fernsehen weltweit - ein Ausblick.', 'Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis" behandelt die wichtigsten aktuellen digitalen TV-, Rundfunk- bzw. Multimedia-Standards wie MPEG, DVB, DVD, DAB, ATSC, T-DMB und ISDB-T. Das Buch setzt sich praxisnah mit diesen Themen auseinander. Es enthält darüber hinaus Grundlagenkapitel wie analoge Fernsehtechnik, digitale Modulation, COFDM oder mathematische Transformationsverfahren zwischen Zeit- und Frequenzbereich. Messtechnik und Messpraxis im jeweiligen Aufgabengebiet stehen im Mittelpunkt und werden mit zahlreichen praktischen Beispielen vertieft. Dieses Buch wendet sich vor allem an die Spezialisten aus der Praxis im Bereich der Sendertechnik, Übertragungstechnik, Netzplanung, Studiotechnik, Playout- und Multiplex-Center-Technik sowie der Entwicklungsabteilungen in der Unterhaltungselektronik oder TV-Messtechnik. Da ein weiter Bogen über die gesamte elektrische Nachrichtentechnik gespannt wird, sind aber auch die Studenten der Nachrichtentechnik angesprochen.']]
### GND ID:
['gnd:4431852-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645276708']
### GND class:
['Digitales Fernsehen']
<|eot_id|> |
3A1645281825.jsonld | ['Einführung in die Diskrete Finanzmathematik'] | [['Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Grundlagen der modernen Finanzmathematik im Rahmen endlicher Wahrscheinlichkeitsräume und unter Berücksichtigung endlich vieler Zeitpunkte dargestellt. Behandelte Themen sind unter anderem allgemeine Ein- und Mehr-Perioden-Modelle, die klassische Portfoliotheorie, eine moderne Darstellung des Capital Asset Pricing Models (CAPM), Binomialbaum-Verfahren zur Bewertung europäischer und amerikanischer Standard-Optionen, Berücksichtigung von Dividendenzahlungen, Black-Scholes-Formeln, einige ausgewählte exotische Optionen sowie Value at Risk. Zu allen dargestellten Binomialbaum-Verfahren sowie für die Black-Scholes-Formeln werden Algorithmen angegeben, die leicht implementiert werden können. Der letzte Teil des Buches bietet eine Einführung in die diskrete stochastische Finanzmathematik. Im Zuge dessen werden zentrale Konzepte der stochastischen Analysis, wie etwa stochastische Prozesse, Meßbarkeit, Filtrationen, stochastische Integrale, der Satz von Girsanov oder der Martingal-Darstellungssatz im Kontext endlicher Wahrscheinlichkeitsräume entwickelt. Die gewählte Arena erlaubt es jedoch, die zur Behandlung notwendigen Vorkenntnisse auf die Mathematik des Grundstudiums zu begrenzen. Der gewählte Rahmen ist dennoch reichhaltig, und es lassen sich bereits die wichtigsten Eigenschaften der stetigen Modelle klar erkennen. Das Buch kann damit im Rahmen eines Bachelor- oder Diplom-Studiengangs Finanz- oder Wirtschaftsmathematik verwendet werden, es möchte aber auch den Einstieg in die stetige Finanzmathematik erleichtern. Dank vieler Beispiele, Aufgaben mit Lösungen sowie einem Kapitel mit mathematischen Grundlagen sind die dargestellten Inhalte auch zum Selbststudium geeignet.', 'Ein-Perioden-Wertpapiermärkte -- Portfoliotheorie -- Mehr-Perioden-Modelle -- Optionen, Futures und andere Derivate -- Risikomanagement -- Diskrete Stochastische Analysis -- Diskrete Stochastische Finanzmathematik -- Mathematische Grundlagen -- Lösungen der Aufgaben.']] | ['gnd:4017195-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645281825'] | ['Finanzmathematik'] | Document
### Title: ['Einführung in die Diskrete Finanzmathematik']
### Abstract:
[['Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Grundlagen der modernen Finanzmathematik im Rahmen endlicher Wahrscheinlichkeitsräume und unter Berücksichtigung endlich vieler Zeitpunkte dargestellt. Behandelte Themen sind unter anderem allgemeine Ein- und Mehr-Perioden-Modelle, die klassische Portfoliotheorie, eine moderne Darstellung des Capital Asset Pricing Models (CAPM), Binomialbaum-Verfahren zur Bewertung europäischer und amerikanischer Standard-Optionen, Berücksichtigung von Dividendenzahlungen, Black-Scholes-Formeln, einige ausgewählte exotische Optionen sowie Value at Risk. Zu allen dargestellten Binomialbaum-Verfahren sowie für die Black-Scholes-Formeln werden Algorithmen angegeben, die leicht implementiert werden können. Der letzte Teil des Buches bietet eine Einführung in die diskrete stochastische Finanzmathematik. Im Zuge dessen werden zentrale Konzepte der stochastischen Analysis, wie etwa stochastische Prozesse, Meßbarkeit, Filtrationen, stochastische Integrale, der Satz von Girsanov oder der Martingal-Darstellungssatz im Kontext endlicher Wahrscheinlichkeitsräume entwickelt. Die gewählte Arena erlaubt es jedoch, die zur Behandlung notwendigen Vorkenntnisse auf die Mathematik des Grundstudiums zu begrenzen. Der gewählte Rahmen ist dennoch reichhaltig, und es lassen sich bereits die wichtigsten Eigenschaften der stetigen Modelle klar erkennen. Das Buch kann damit im Rahmen eines Bachelor- oder Diplom-Studiengangs Finanz- oder Wirtschaftsmathematik verwendet werden, es möchte aber auch den Einstieg in die stetige Finanzmathematik erleichtern. Dank vieler Beispiele, Aufgaben mit Lösungen sowie einem Kapitel mit mathematischen Grundlagen sind die dargestellten Inhalte auch zum Selbststudium geeignet.', 'Ein-Perioden-Wertpapiermärkte -- Portfoliotheorie -- Mehr-Perioden-Modelle -- Optionen, Futures und andere Derivate -- Risikomanagement -- Diskrete Stochastische Analysis -- Diskrete Stochastische Finanzmathematik -- Mathematische Grundlagen -- Lösungen der Aufgaben.']]
### GND ID:
['gnd:4017195-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645281825']
### GND class:
['Finanzmathematik']
<|eot_id|> |
3A1645282163.jsonld | ['Das Unendliche : Mathematiker ringen um einen Begriff'] | [['Pythagoras und das Unendliche im Pentagramm -- Euklid und die Unendlichkeit der Primzahlen -- Archimedes und die unendliche Erschöpfung -- Newton und die Unendlichkeit in der Bewegung -- Cantor und die unendlichen Dezimalzahlen -- Hilbert und die unendliche Gewissheit -- Brouwer und die unendliche Freiheit', 'Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik. Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem mathematischen Laien zu vermitteln. Auf anschauliche Weise beschreibt er, wie bereits Pythagoras, Archimedes und Euklid versucht haben, das Unendliche zu fassen. Er macht uns mit Newton und Leibniz bekannt, die entdeckten, dass das Phänomen von Bewegung und Wandel nur durch die Erforschung des Unendlichen verständlich wird. Mit Spannung kann der Leser den dramatischen Streit zwischen den unterschiedlichen Positionen von Cantor, Hilbert und Brouwer verfolgen - ein Streit, der nach den Erkenntnissen Gödels unentschiedener ist denn je']] | ['gnd:130153222', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4136067-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645282163'] | ['Taschner, Rudolf', 'Mathematik', 'Unendlichkeit'] | Document
### Title: ['Das Unendliche : Mathematiker ringen um einen Begriff']
### Abstract:
[['Pythagoras und das Unendliche im Pentagramm -- Euklid und die Unendlichkeit der Primzahlen -- Archimedes und die unendliche Erschöpfung -- Newton und die Unendlichkeit in der Bewegung -- Cantor und die unendlichen Dezimalzahlen -- Hilbert und die unendliche Gewissheit -- Brouwer und die unendliche Freiheit', 'Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik. Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem mathematischen Laien zu vermitteln. Auf anschauliche Weise beschreibt er, wie bereits Pythagoras, Archimedes und Euklid versucht haben, das Unendliche zu fassen. Er macht uns mit Newton und Leibniz bekannt, die entdeckten, dass das Phänomen von Bewegung und Wandel nur durch die Erforschung des Unendlichen verständlich wird. Mit Spannung kann der Leser den dramatischen Streit zwischen den unterschiedlichen Positionen von Cantor, Hilbert und Brouwer verfolgen - ein Streit, der nach den Erkenntnissen Gödels unentschiedener ist denn je']]
### GND ID:
['gnd:130153222', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4136067-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645282163']
### GND class:
['Taschner, Rudolf', 'Mathematik', 'Unendlichkeit']
<|eot_id|> |
3A1645288420.jsonld | ['Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft'] | [['Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element in der Transformation von Information in Wissen, sei es um eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen oder um Geschäftsprozess-Management, Wissensmanagement und innerbetriebliche Kooperation durch Modellierung zu verbessern. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema sucht. Der praktische Nutzen wird in der Fülle von Anwendungsbeispielen offensichtlich, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen. Praxisorientierung ist auch das Leitthema der Semantic Web School, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Wissenstransfer zu semantischen Technologien anzukurbeln und den interdisziplinären Diskurs über deren Nutzen und Folgen zu intensivieren. .', 'Semantic Web — Geschichte und Ausblick einer Vision -- Semantic Web — Geschichte und Ausblick einer Vision -- Einstiegspunkte -- Semantic Web und semantische Technologien: Zentrale Begriffe und Unterscheidungen -- Komplexe Arbeitswelten in der Wissensgesellschaft -- Wozu Normen? Wozu semantische Interoperabilität? -- Standards für das Semantic Web -- Das Semantic Web als Innovation in der ökonomischen Koordination -- Semantic Systems Technologiepolitik in der Europäischen Union -- Anwenderperspektive -- Personalisierbare Informationssysteme im Semantic Web -- Integration von Arbeiten und Lernen — Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen -- Semantic Desktop — Der Arbeitsplatz der Zukunft -- Finden und gefunden werden — Funneling im Semantic Web -- Social Semantic Software — was soziale Dynamik im Semantic Web auslöst -- Knowledge Visualization: Die nächste Herausforderung für Semantic Web Forschende? -- Informationskompetenz und Schlüsselqualifikationen in der Wissensarbeit -- Organisationale Perspektive -- Semantische Technologien in integrierten Wissensmanagement-Systemen -- Semantische Technologien im Informations- und Wissensmanagement: Geschichte, Anwendungen und Ausblick -- Betriebliches Wissensmanagement: Rollen, Prozesse, Instrumente -- Kollaboratives Wissensmanagement -- Wissensvernetzung in Organisationen -- E-commerce und Semantic Web -- Web-Services und Geschäftsprozesse im Semantic Web -- Anwendungen und Good Practices Semantischer Technologien -- Methoden und Technische Infrastruktur -- Wissensmodellierung — Basis für die Anwendung semantischer Technologien -- Web Content und Content Management Systeme: Ohne Struktur kein Semantic Web! -- IT Konsolidierung und Informationsintegration -- Semantische Annotation -- Methoden und Werkzeuge zur Webdatenextraktion -- Statistische Verfahren der Textanalyse -- Kommunikation in Netzwerken — Terminologiemanagement -- Wissensvernetzung durch Ontologien -- Reasoning im und für das Semantic Web -- Semantische Beschreibung von Web Services -- Nachwort -- Hermeneutik revisited.']] | ['gnd:4139375-2', 'gnd:4205605-6', 'gnd:4343110-0', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4688372-1', 'gnd:4691234-4', 'gnd:4827894-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645288420'] | ['Anwendungssystem', 'Wissensorganisation', 'Peer-to-Peer-Netz', 'Wissensmanagement', 'Semantic Web', 'Web Services', 'Ontologie (Wissensverarbeitung)'] | Document
### Title: ['Semantic Web : Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft']
### Abstract:
[['Semantic Web ist Vision, Konzept und Programm für die nächste Generation des Internets. Semantik ist dabei ein wesentliches Element in der Transformation von Information in Wissen, sei es um eine effizientere Maschine-Maschine-Kommunikation zu ermöglichen oder um Geschäftsprozess-Management, Wissensmanagement und innerbetriebliche Kooperation durch Modellierung zu verbessern. Der Band richtet sich gleichermaßen an ein praxisorientiertes und wissenschaftliches Publikum, das nicht nur aus der technischen Perspektive einen Zugang zum Thema sucht. Der praktische Nutzen wird in der Fülle von Anwendungsbeispielen offensichtlich, in denen semantische Technologien zum Einsatz kommen. Praxisorientierung ist auch das Leitthema der Semantic Web School, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Wissenstransfer zu semantischen Technologien anzukurbeln und den interdisziplinären Diskurs über deren Nutzen und Folgen zu intensivieren. .', 'Semantic Web — Geschichte und Ausblick einer Vision -- Semantic Web — Geschichte und Ausblick einer Vision -- Einstiegspunkte -- Semantic Web und semantische Technologien: Zentrale Begriffe und Unterscheidungen -- Komplexe Arbeitswelten in der Wissensgesellschaft -- Wozu Normen? Wozu semantische Interoperabilität? -- Standards für das Semantic Web -- Das Semantic Web als Innovation in der ökonomischen Koordination -- Semantic Systems Technologiepolitik in der Europäischen Union -- Anwenderperspektive -- Personalisierbare Informationssysteme im Semantic Web -- Integration von Arbeiten und Lernen — Kompetenzentwicklung in Arbeitsprozessen -- Semantic Desktop — Der Arbeitsplatz der Zukunft -- Finden und gefunden werden — Funneling im Semantic Web -- Social Semantic Software — was soziale Dynamik im Semantic Web auslöst -- Knowledge Visualization: Die nächste Herausforderung für Semantic Web Forschende? -- Informationskompetenz und Schlüsselqualifikationen in der Wissensarbeit -- Organisationale Perspektive -- Semantische Technologien in integrierten Wissensmanagement-Systemen -- Semantische Technologien im Informations- und Wissensmanagement: Geschichte, Anwendungen und Ausblick -- Betriebliches Wissensmanagement: Rollen, Prozesse, Instrumente -- Kollaboratives Wissensmanagement -- Wissensvernetzung in Organisationen -- E-commerce und Semantic Web -- Web-Services und Geschäftsprozesse im Semantic Web -- Anwendungen und Good Practices Semantischer Technologien -- Methoden und Technische Infrastruktur -- Wissensmodellierung — Basis für die Anwendung semantischer Technologien -- Web Content und Content Management Systeme: Ohne Struktur kein Semantic Web! -- IT Konsolidierung und Informationsintegration -- Semantische Annotation -- Methoden und Werkzeuge zur Webdatenextraktion -- Statistische Verfahren der Textanalyse -- Kommunikation in Netzwerken — Terminologiemanagement -- Wissensvernetzung durch Ontologien -- Reasoning im und für das Semantic Web -- Semantische Beschreibung von Web Services -- Nachwort -- Hermeneutik revisited.']]
### GND ID:
['gnd:4139375-2', 'gnd:4205605-6', 'gnd:4343110-0', 'gnd:4561842-2', 'gnd:4688372-1', 'gnd:4691234-4', 'gnd:4827894-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645288420']
### GND class:
['Anwendungssystem', 'Wissensorganisation', 'Peer-to-Peer-Netz', 'Wissensmanagement', 'Semantic Web', 'Web Services', 'Ontologie (Wissensverarbeitung)']
<|eot_id|> |
3A164529174X.jsonld | ['Auf Wachstumskurs : Erfolg durch Expansion und Effizienzsteigerung'] | [['Die entscheidende Herausforderung für das Management von Unternehmen ist es, profitables Wachstum sicherzustellen. Die Bedeutung profitablen Unternehmenswachstums steht außer Diskussion, doch ist längst nicht so klar, wie Unternehmen auf den Wachstumspfad gelangen und ihn dauerhaft beschreiten können. Was machen Firmen mit beständig hohen Wachstumsraten anders? Wie kommen sie zu ihrem Wachstum? Um diese Frage zu beantworten, hat Roland Berger Strategy Consultants eine umfassende quantitative Untersuchung der 1.700 größten Unternehmen der Welt durchgeführt, Märkte analysiert und in Interviews Manager in Unternehmen zu ihren Wachstumsstrategien befragt. Dieses Buch stellt die Ergebnisse der Studien zum Thema Unternehmenswachstum vor und entwickelt auf ihrer Basis neue Konzepte für nachhaltiges und profitables Wachstum. Die vorgestellten Konzepte können von Managern als Grundlage genutzt werden, um ihre Unternehmen auf Wachstumskurs zu bringen.', 'Einführung -- Wachstum und ständige Optimierung — die Formel für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen -- Die Fesseln des Wachstums sprengen — Größen- und Verbundvorteile nutzen -- Dezentralität — die strukturelle Voraussetzung für profitables Wachstum -- Die Vertrauensorganisation — ein neues Führungsmodell für mehr Wachstum und Effizienz -- Innovation als Wachstumsmotor -- Cash-Potenziale aufspüren und in Wachstum investieren -- Durch Wandel zum Wachstum — Change Management als Mobilisierungskraft -- Die makroökonomische Perspektive -- Epilog.']] | ['gnd:4061963-1', 'gnd:4064115-6', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4520586-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164529174X'] | ['Unternehmen', 'Wachstum', 'Organisationsentwicklung', 'Erfolgsfaktor', 'Wachstumsstrategie'] | Document
### Title: ['Auf Wachstumskurs : Erfolg durch Expansion und Effizienzsteigerung']
### Abstract:
[['Die entscheidende Herausforderung für das Management von Unternehmen ist es, profitables Wachstum sicherzustellen. Die Bedeutung profitablen Unternehmenswachstums steht außer Diskussion, doch ist längst nicht so klar, wie Unternehmen auf den Wachstumspfad gelangen und ihn dauerhaft beschreiten können. Was machen Firmen mit beständig hohen Wachstumsraten anders? Wie kommen sie zu ihrem Wachstum? Um diese Frage zu beantworten, hat Roland Berger Strategy Consultants eine umfassende quantitative Untersuchung der 1.700 größten Unternehmen der Welt durchgeführt, Märkte analysiert und in Interviews Manager in Unternehmen zu ihren Wachstumsstrategien befragt. Dieses Buch stellt die Ergebnisse der Studien zum Thema Unternehmenswachstum vor und entwickelt auf ihrer Basis neue Konzepte für nachhaltiges und profitables Wachstum. Die vorgestellten Konzepte können von Managern als Grundlage genutzt werden, um ihre Unternehmen auf Wachstumskurs zu bringen.', 'Einführung -- Wachstum und ständige Optimierung — die Formel für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen -- Die Fesseln des Wachstums sprengen — Größen- und Verbundvorteile nutzen -- Dezentralität — die strukturelle Voraussetzung für profitables Wachstum -- Die Vertrauensorganisation — ein neues Führungsmodell für mehr Wachstum und Effizienz -- Innovation als Wachstumsmotor -- Cash-Potenziale aufspüren und in Wachstum investieren -- Durch Wandel zum Wachstum — Change Management als Mobilisierungskraft -- Die makroökonomische Perspektive -- Epilog.']]
### GND ID:
['gnd:4061963-1', 'gnd:4064115-6', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4520586-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164529174X']
### GND class:
['Unternehmen', 'Wachstum', 'Organisationsentwicklung', 'Erfolgsfaktor', 'Wachstumsstrategie']
<|eot_id|> |
3A1645292959.jsonld | ['Theoretische Elektrotechnik : Eine Einführung'] | [['Der Klassiker der "Theoretischen Elektrotechnik" wurde in der 16. Auflage vollständig neu bearbeitet und für die vorliegende 17. Auflage weiter verbessert. Der Hauptteil des Buches befasst sich mit der Theorie und einführenden Anwendungen elektromagnetischer Felder. Es gibt eine klare Gliederung der Näherungstheorien: Theorie elektrischer Netzwerke, Elektrostatik, elektrisches Strömungsfeld, stationäres Magnetfeld, quasistationäres Feld, volle Maxwellsche Gleichungen. Die Autoren geben eine neuartige Begründung des feldtheoretischen Ansatzes bei der physikalischen Modellbildung und der Theorie stationärer Magnetfelder und quasistationärer Felder. Auch die Grundlagen der Theorie elektrischer Netzwerke und der Theorie der Übertragungsleitungen wurden auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. In den Beispielen und Anwendungsabschnitten wird die Brauchbarkeit der abgehandelten Methoden demonstriert. Besonderen Wert haben die Autoren darauf gelegt, den küpfmüllerschen Stil beizubehalten, der das Buch zu einem Bestseller gemacht hat.', 'Die elektrotechnischen Disziplinen -- Systemtheoretische Grundlagen -- Grundlegende Aspekte physikalischer Systeme -- Grundgleichungen und Analysemethoden elektrischer Netswerke -- Beispiele für elektrische Netzwerke -- Die Grundgleichungen des elektrostatischen Feldes -- Elementare Betrachtungen zur Elektrostatik -- Materialgesetze in der Elektrostatik -- Influenzwirkungen -- Einfache Beispiele für elektrostatische Felder -- Lösungsverfahren der Poisson- und Laplace-Gleichung -- Kapazitätskoeffizienten -- Energie in der Elektrostatik -- Mechanische Kräfte in der Elektrostatik -- Grundgleichungen des elektrischen Strömungsfeldes -- Elementare Betrachtungen zum elektrischen Strömungsfeld -- Beispiele von elektrischen Stroömungsfeldern -- Grundgleichungen des stationären Magnetfeldes -- Elementare Betrachtungen zum stationären Magnetfeld -- Materialgezetse im stationären Magnetfeld -- Lösungsverfahren für die Vektorpoisson-Gleichung -- Beispiele für stationäre Magnetfelder -- Induktionskoeffizienten -- Energie im stationären Magnetfeld -- Kräfte im stationären Magnetfeld -- Grundgleichungen des quasistationären Feldes -- Elementare Betrachtungen zur Induktionswirkung -- Lösungsverfahren für Diffusionsgleichungen -- Anwendungen des quasistationären Feldes -- Der Verschiebungsstrom im quasistationären Feld -- Bewegte Leiter und das Induktionsgesetz -- Die Maxwellsche Theorie des elektromagnetisches Feldes -- Elementare Betrachtungen zum instationären elektromagnetischen Feld -- Elektromagnetische Wellen -- TEM- Wellen auf Doppel- und Mehrfachleitungen -- Hohlleiter und Hohlraumresonatoren -- Mechanismen der Stromleitung -- Elektronenröhren (Internet-Download) -- Halbleiterbauelemente -- Schaltungen und Netzwerke.']] | ['gnd:118778196', 'gnd:133403955', 'gnd:141250712', 'gnd:4014214-0', 'gnd:4014305-3', 'gnd:4016698-3', 'gnd:4113415-1', 'gnd:4171531-7', 'gnd:4185099-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645292959'] | ['Küpfmüller, Karl', 'Reibiger, Albrecht', 'Mathis, Wolfgang', 'Elektrisches Netzwerk', 'Elektromagnetisches Feld', 'Feldtheorie', 'Elektrizitätslehre', 'Netzwerktheorie', 'Theoretische Elektrotechnik'] | Document
### Title: ['Theoretische Elektrotechnik : Eine Einführung']
### Abstract:
[['Der Klassiker der "Theoretischen Elektrotechnik" wurde in der 16. Auflage vollständig neu bearbeitet und für die vorliegende 17. Auflage weiter verbessert. Der Hauptteil des Buches befasst sich mit der Theorie und einführenden Anwendungen elektromagnetischer Felder. Es gibt eine klare Gliederung der Näherungstheorien: Theorie elektrischer Netzwerke, Elektrostatik, elektrisches Strömungsfeld, stationäres Magnetfeld, quasistationäres Feld, volle Maxwellsche Gleichungen. Die Autoren geben eine neuartige Begründung des feldtheoretischen Ansatzes bei der physikalischen Modellbildung und der Theorie stationärer Magnetfelder und quasistationärer Felder. Auch die Grundlagen der Theorie elektrischer Netzwerke und der Theorie der Übertragungsleitungen wurden auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. In den Beispielen und Anwendungsabschnitten wird die Brauchbarkeit der abgehandelten Methoden demonstriert. Besonderen Wert haben die Autoren darauf gelegt, den küpfmüllerschen Stil beizubehalten, der das Buch zu einem Bestseller gemacht hat.', 'Die elektrotechnischen Disziplinen -- Systemtheoretische Grundlagen -- Grundlegende Aspekte physikalischer Systeme -- Grundgleichungen und Analysemethoden elektrischer Netswerke -- Beispiele für elektrische Netzwerke -- Die Grundgleichungen des elektrostatischen Feldes -- Elementare Betrachtungen zur Elektrostatik -- Materialgesetze in der Elektrostatik -- Influenzwirkungen -- Einfache Beispiele für elektrostatische Felder -- Lösungsverfahren der Poisson- und Laplace-Gleichung -- Kapazitätskoeffizienten -- Energie in der Elektrostatik -- Mechanische Kräfte in der Elektrostatik -- Grundgleichungen des elektrischen Strömungsfeldes -- Elementare Betrachtungen zum elektrischen Strömungsfeld -- Beispiele von elektrischen Stroömungsfeldern -- Grundgleichungen des stationären Magnetfeldes -- Elementare Betrachtungen zum stationären Magnetfeld -- Materialgezetse im stationären Magnetfeld -- Lösungsverfahren für die Vektorpoisson-Gleichung -- Beispiele für stationäre Magnetfelder -- Induktionskoeffizienten -- Energie im stationären Magnetfeld -- Kräfte im stationären Magnetfeld -- Grundgleichungen des quasistationären Feldes -- Elementare Betrachtungen zur Induktionswirkung -- Lösungsverfahren für Diffusionsgleichungen -- Anwendungen des quasistationären Feldes -- Der Verschiebungsstrom im quasistationären Feld -- Bewegte Leiter und das Induktionsgesetz -- Die Maxwellsche Theorie des elektromagnetisches Feldes -- Elementare Betrachtungen zum instationären elektromagnetischen Feld -- Elektromagnetische Wellen -- TEM- Wellen auf Doppel- und Mehrfachleitungen -- Hohlleiter und Hohlraumresonatoren -- Mechanismen der Stromleitung -- Elektronenröhren (Internet-Download) -- Halbleiterbauelemente -- Schaltungen und Netzwerke.']]
### GND ID:
['gnd:118778196', 'gnd:133403955', 'gnd:141250712', 'gnd:4014214-0', 'gnd:4014305-3', 'gnd:4016698-3', 'gnd:4113415-1', 'gnd:4171531-7', 'gnd:4185099-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645292959']
### GND class:
['Küpfmüller, Karl', 'Reibiger, Albrecht', 'Mathis, Wolfgang', 'Elektrisches Netzwerk', 'Elektromagnetisches Feld', 'Feldtheorie', 'Elektrizitätslehre', 'Netzwerktheorie', 'Theoretische Elektrotechnik']
<|eot_id|> |
3A1645294048.jsonld | ['Statistische Physik : Gleichgewichtstheorie und Kinetik'] | [['Die statistische Physik ist eine der Hauptvorlesungen im Physikstudium. Sie stellt nicht nur die Grundlagen für die Thermodynamik bereit, sondern ist notwendig zur Beschreibung aller physikalischer Prozesse, bei denen viele Teilchen beteiligt sind. Auch Nichtgleichgewichtsprozesse wie Transportvorgänge lassen sich nicht ohne die statistischen Grundgleichungen, die Masergleichungen und die Boltzmann- sowie Fokker-Planck-Gleichung verstehen. Das Buch setzt nur geringe Kenntnisse der phänomenologischen Thermodynamik und der Quantenmechanik voraus und entwickelt in zwei Hauptteilen die Statistik von physikalischen Systemen im Gleichgewicht und außerhalb des Gleichgewichts. In beiden Teilen werden sowohl klassische Systeme als auch entartete Quantensysteme in konkreten Beispielen vorgestellt, damit der Leser begreift, wie physikalische Eigenschaften berechnet werden können.', 'Statistik und Thermodynamik für Gleichgewichtssysteme -- Statistische Gesamtheiten -- Mikrokanonische Gesamtheit -- Kanonische Gesamtheit -- Großkanonische Gesamtheit -- Verbindung mit der Thermodynamik, Entropie -- Thermodynamische Relationen -- Ideales klassisches Gas -- Ideale Quantengase -- Quasiklassische Näherung für wechselwirkende Systeme -- Virialentwicklung erster Ordnung -- Virialentwicklung zweiter Ordnung -- Van-der-Waals-Gleichung -- Ginzburg-Landau-Potenzial -- Störungstheorie -- Thermodynamisches Variationsverfahren -- Statistik und Kinetik für Nichtgleichgewichtssysteme -- Master-Gleichung -- Kinetische Gleichung ohne Stöße -- Lineare Reaktion eines idealen Gases -- Lineare Reaktion einer Fermi-Flüssigkeit -- Boltzmann-Gleichung -- Linearisierte Boltzmann-Gleichung -- Entwicklung nach Eigenfunktionen des Stoßoperators -- Fokker-Planck-Gleichung -- Nukleationstheorie -- Transportgleichungen -- Reversible Hydrodynamik -- Hydrodynamik und Dissipation -- Dissipative Koeffizienten -- Chapman-Enskog-Verfahren.']] | ['gnd:4057000-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645294048'] | ['Statistische Physik'] | Document
### Title: ['Statistische Physik : Gleichgewichtstheorie und Kinetik']
### Abstract:
[['Die statistische Physik ist eine der Hauptvorlesungen im Physikstudium. Sie stellt nicht nur die Grundlagen für die Thermodynamik bereit, sondern ist notwendig zur Beschreibung aller physikalischer Prozesse, bei denen viele Teilchen beteiligt sind. Auch Nichtgleichgewichtsprozesse wie Transportvorgänge lassen sich nicht ohne die statistischen Grundgleichungen, die Masergleichungen und die Boltzmann- sowie Fokker-Planck-Gleichung verstehen. Das Buch setzt nur geringe Kenntnisse der phänomenologischen Thermodynamik und der Quantenmechanik voraus und entwickelt in zwei Hauptteilen die Statistik von physikalischen Systemen im Gleichgewicht und außerhalb des Gleichgewichts. In beiden Teilen werden sowohl klassische Systeme als auch entartete Quantensysteme in konkreten Beispielen vorgestellt, damit der Leser begreift, wie physikalische Eigenschaften berechnet werden können.', 'Statistik und Thermodynamik für Gleichgewichtssysteme -- Statistische Gesamtheiten -- Mikrokanonische Gesamtheit -- Kanonische Gesamtheit -- Großkanonische Gesamtheit -- Verbindung mit der Thermodynamik, Entropie -- Thermodynamische Relationen -- Ideales klassisches Gas -- Ideale Quantengase -- Quasiklassische Näherung für wechselwirkende Systeme -- Virialentwicklung erster Ordnung -- Virialentwicklung zweiter Ordnung -- Van-der-Waals-Gleichung -- Ginzburg-Landau-Potenzial -- Störungstheorie -- Thermodynamisches Variationsverfahren -- Statistik und Kinetik für Nichtgleichgewichtssysteme -- Master-Gleichung -- Kinetische Gleichung ohne Stöße -- Lineare Reaktion eines idealen Gases -- Lineare Reaktion einer Fermi-Flüssigkeit -- Boltzmann-Gleichung -- Linearisierte Boltzmann-Gleichung -- Entwicklung nach Eigenfunktionen des Stoßoperators -- Fokker-Planck-Gleichung -- Nukleationstheorie -- Transportgleichungen -- Reversible Hydrodynamik -- Hydrodynamik und Dissipation -- Dissipative Koeffizienten -- Chapman-Enskog-Verfahren.']]
### GND ID:
['gnd:4057000-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645294048']
### GND class:
['Statistische Physik']
<|eot_id|> |
3A1645301176.jsonld | ['Energiemanagement-Tools : Anwendung im Industrieunternehmen'] | [['Technische Tools im Industriellen Energiemanagement -- Tools zur Wirtschaftlichkeit im Industriellen Energiemanagement -- Tools, die den Zusammenhang von Technik und Wirtschaftlichkeit nutzbar machen — Integration energiewirtschaftlicher Aspekte in Systeme der Produktionsplanung und -steuerung.', 'Das Fachbuch befasst sich mit der konkreten Anwendung des betrieblichen Energiemanagements in der industriellen Praxis. Effiziente Methoden für den Einstieg als auch die umfassende Anwendung werden dargestellt und durch Beispiele erläutert. Das Buch wendet sich insbesondere an Praktiker der betrieblichen Energetik/Energiewirtschaft und Anbieter von Energiemanagement und -controlling für die Industrie.']] | ['gnd:4014700-9', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4124833-8', 'gnd:4431027-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645301176'] | ['Energieeinsparung', 'Industriebetrieb', 'Energiemanagement', 'Technische Innovation'] | Document
### Title: ['Energiemanagement-Tools : Anwendung im Industrieunternehmen']
### Abstract:
[['Technische Tools im Industriellen Energiemanagement -- Tools zur Wirtschaftlichkeit im Industriellen Energiemanagement -- Tools, die den Zusammenhang von Technik und Wirtschaftlichkeit nutzbar machen — Integration energiewirtschaftlicher Aspekte in Systeme der Produktionsplanung und -steuerung.', 'Das Fachbuch befasst sich mit der konkreten Anwendung des betrieblichen Energiemanagements in der industriellen Praxis. Effiziente Methoden für den Einstieg als auch die umfassende Anwendung werden dargestellt und durch Beispiele erläutert. Das Buch wendet sich insbesondere an Praktiker der betrieblichen Energetik/Energiewirtschaft und Anbieter von Energiemanagement und -controlling für die Industrie.']]
### GND ID:
['gnd:4014700-9', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4124833-8', 'gnd:4431027-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645301176']
### GND class:
['Energieeinsparung', 'Industriebetrieb', 'Energiemanagement', 'Technische Innovation']
<|eot_id|> |
3A1645302792.jsonld | ['Bankrecht : Schnell erfasst'] | [['Ein schneller und verständlicher Einstieg in das Bankrecht liegt als Konzeption diesem neuen Band zugrunde. Im Vordergrund stehen nicht komplizierte kreditwirtschaftliche Einzelfragen, sondern bankrechtliche Grundstrukturen. Aufgezeigt wird der allgemeine Handlungsrahmen der Kreditinstitute, vor allem aber die vertraglichen Beziehungen der Kreditinstitute zu deren Kunden - und umgekehrt. Aber auch die Rechtsprechung prägt das Beziehungsgeflecht und wird, jedenfalls punktuell, bei den Kernbereichen vorgestellt und erläutert. Großen Wert legt der Autor auf die Vermittlung der systematischen Grundlagen in einer leicht verständlichen Sprache. So wird die spätere Weiterverfolgung und Vertiefung von Spezialfragen erleichtert. Viele Übersichten, kleine Beispielsfälle und memotechnische Elemente erleichtern das Behalten des Gelesenen', 'Einführung -- Der Handlungsrahmen der Kreditinstitute -- Die Kunde-Bank-Beziehung -- Der Zahlungsverkehr -- Das Passivgeschäft -- Das Aktivgeschäft -- Lösung von Klausurfällen']] | ['gnd:4004473-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645302792'] | ['Bankrecht', 'Deutschland'] | Document
### Title: ['Bankrecht : Schnell erfasst']
### Abstract:
[['Ein schneller und verständlicher Einstieg in das Bankrecht liegt als Konzeption diesem neuen Band zugrunde. Im Vordergrund stehen nicht komplizierte kreditwirtschaftliche Einzelfragen, sondern bankrechtliche Grundstrukturen. Aufgezeigt wird der allgemeine Handlungsrahmen der Kreditinstitute, vor allem aber die vertraglichen Beziehungen der Kreditinstitute zu deren Kunden - und umgekehrt. Aber auch die Rechtsprechung prägt das Beziehungsgeflecht und wird, jedenfalls punktuell, bei den Kernbereichen vorgestellt und erläutert. Großen Wert legt der Autor auf die Vermittlung der systematischen Grundlagen in einer leicht verständlichen Sprache. So wird die spätere Weiterverfolgung und Vertiefung von Spezialfragen erleichtert. Viele Übersichten, kleine Beispielsfälle und memotechnische Elemente erleichtern das Behalten des Gelesenen', 'Einführung -- Der Handlungsrahmen der Kreditinstitute -- Die Kunde-Bank-Beziehung -- Der Zahlungsverkehr -- Das Passivgeschäft -- Das Aktivgeschäft -- Lösung von Klausurfällen']]
### GND ID:
['gnd:4004473-7', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645302792']
### GND class:
['Bankrecht', 'Deutschland']
<|eot_id|> |
3A1645306410.jsonld | ['Handelscontrolling : Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen'] | [['Controlling — eine Bestandsaufnahme -- Entwicklung einer Controlling-Konzeption -- IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings -- Handelscontrolling in der Beschaffung -- Handelscontrolling in der Distribution -- Handelscontrolling im Lager -- Handelscontrolling bei betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben -- IT-Controlling im Handel -- Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking -- Organisation des Controllings.', 'Handelsunternehmen gut zu führen ist in Zeiten turbulenter Veränderungen und dramatischen Preiswettbewerbs ein schwieriges Unterfangen. Um der Aufgabe gerecht zu werden, benötigen alle Unternehmensbereiche zahlreiche Informationen. Die Schaffung, Aufbereitung und Analyse entsprechender Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen ist die Aufgabe des Controllings. Die Autoren stellen in diesem Buch ein Vorgehensmodell zum Aufbau eines gut strukturierten Handelscontrollings vor und zeigen auf, wie ein solches inhaltlich gestaltet werden kann. Dazu werden über 500 Kennzahlen präsentiert. Durch die Darstellung eines methodischen Vorgehens und der inhaltlichen Ausgestaltung wird das Themengebiet Handelscontrolling umfassend durchleuchtet. Die gute Strukturierung anhand des bewährten und erprobten Ordnungsrahmens Handels-H-Modell erlaubt eine fundierte Systematisierung des Handelscontrollings und stellt den Zielbezug der erörterten Kennzahlen sicher.']] | ['gnd:124360211', 'gnd:4023226-8', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645306410'] | ['Becker, Jörg', 'Handelsbetrieb', 'Controlling', 'Kennzahlensystem'] | Document
### Title: ['Handelscontrolling : Optimale Informationsversorgung mit Kennzahlen']
### Abstract:
[['Controlling — eine Bestandsaufnahme -- Entwicklung einer Controlling-Konzeption -- IT-Systeme als Grundlage eines erfolgreichen Handelscontrollings -- Handelscontrolling in der Beschaffung -- Handelscontrolling in der Distribution -- Handelscontrolling im Lager -- Handelscontrolling bei betriebswirtschaftlich-administrativen Aufgaben -- IT-Controlling im Handel -- Interorganisationales Handelscontrolling und Benchmarking -- Organisation des Controllings.', 'Handelsunternehmen gut zu führen ist in Zeiten turbulenter Veränderungen und dramatischen Preiswettbewerbs ein schwieriges Unterfangen. Um der Aufgabe gerecht zu werden, benötigen alle Unternehmensbereiche zahlreiche Informationen. Die Schaffung, Aufbereitung und Analyse entsprechender Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen ist die Aufgabe des Controllings. Die Autoren stellen in diesem Buch ein Vorgehensmodell zum Aufbau eines gut strukturierten Handelscontrollings vor und zeigen auf, wie ein solches inhaltlich gestaltet werden kann. Dazu werden über 500 Kennzahlen präsentiert. Durch die Darstellung eines methodischen Vorgehens und der inhaltlichen Ausgestaltung wird das Themengebiet Handelscontrolling umfassend durchleuchtet. Die gute Strukturierung anhand des bewährten und erprobten Ordnungsrahmens Handels-H-Modell erlaubt eine fundierte Systematisierung des Handelscontrollings und stellt den Zielbezug der erörterten Kennzahlen sicher.']]
### GND ID:
['gnd:124360211', 'gnd:4023226-8', 'gnd:4070102-5', 'gnd:4199312-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645306410']
### GND class:
['Becker, Jörg', 'Handelsbetrieb', 'Controlling', 'Kennzahlensystem']
<|eot_id|> |
3A1645307654.jsonld | ['Informationswirtschaft : Eine Einführung'] | [['Einführung -- Betriebliche Funktionen und Prozesse -- Daten -- Kommunikation, Information und Wissen -- Die Inhalte betrieblicher Daten -- Die Struktur betrieblicher Daten -- Anwendungssysteme -- Datenverantwortung und Organisation -- Die absehbare Zukunft: Grundideen von XML.', 'Dieses Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium bzw. in Bachelor-Studiengängen behandelt umfassend die betriebswirtschaftlichen und methodischen Grundlagen des Produktionsfaktors Information. Information ist im betrieblichen Kontext konkretisiert durch die Ressource "Daten". Das Buch vermittelt anschaulich Prozesse (wie entstehen Daten?), Strukturen (wie sind Daten systematisiert und aufgebaut?) und Inhalte (was bedeuten die Daten betriebswirtschaftlich?). Es verwendet UML 2.0 als grafische Sprache und erläutert die grundlegenden Konzepte von XML. Die umfangreichen Beispiele basieren auf realen betrieblichen Fällen.']] | ['gnd:4069386-7', 'gnd:4213132-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645307654'] | ['Betriebliches Informationssystem', 'Datenmanagement'] | Document
### Title: ['Informationswirtschaft : Eine Einführung']
### Abstract:
[['Einführung -- Betriebliche Funktionen und Prozesse -- Daten -- Kommunikation, Information und Wissen -- Die Inhalte betrieblicher Daten -- Die Struktur betrieblicher Daten -- Anwendungssysteme -- Datenverantwortung und Organisation -- Die absehbare Zukunft: Grundideen von XML.', 'Dieses Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium bzw. in Bachelor-Studiengängen behandelt umfassend die betriebswirtschaftlichen und methodischen Grundlagen des Produktionsfaktors Information. Information ist im betrieblichen Kontext konkretisiert durch die Ressource "Daten". Das Buch vermittelt anschaulich Prozesse (wie entstehen Daten?), Strukturen (wie sind Daten systematisiert und aufgebaut?) und Inhalte (was bedeuten die Daten betriebswirtschaftlich?). Es verwendet UML 2.0 als grafische Sprache und erläutert die grundlegenden Konzepte von XML. Die umfangreichen Beispiele basieren auf realen betrieblichen Fällen.']]
### GND ID:
['gnd:4069386-7', 'gnd:4213132-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645307654']
### GND class:
['Betriebliches Informationssystem', 'Datenmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645308235.jsonld | ['Immobilien-Benchmarking : Ziele, Nutzen, Methoden und Praxis'] | [['Immobilien-Benchmarking ist besonders zur Renditeoptimierung und Kostensenkung nützlich. Das Immobilienmanagement und dessen integrale Betrachtung innerhalb des Immobilienlebenszyklus unter Verwendung des Immobilien-Benchmarking werden in diesem Buch dargestellt und analysiert. Dabei wird auch auf die dafür erforderlichen Grundlagen eingegangen und in einzelnen Bausteinen in die Thematik eingeführt. Vor dem Hintergrund der umfangreichen Praxiserfahrungen der Autoren wird eine bewährte und zielführende Vorgehensweise bei Benchmarking-Projekten vorgestellt. Beispiele sowohl aus dem öffentlichen Bereich als auch aus der Industrie belegen die Praxistauglichkeit der vorgestellten Grundlagen und Vorgehensweisen. Das Werk schließt mit einer Zusammenfassung, einer kritischen Beurteilung und einem Ausblick der Autoren für die weitere Entwicklung im Immobilien-Benchmarking.', 'Benchmarking im Lebenszyklusmanagement -- Elemente und Bausteine eines Immobilien- Benchmarkings -- Entwicklung eines Immobilien-Benchmarkings -- Ablauf des Immobilien-Benchmarkings -- Immobilien-Benchmarking im Kontext Kostensenkung — Praxisbeispiele -- Renditeoptimierung mit Immobilien-Benchmarking — Praxisbeispiele -- Zusammenfassung und Ausblick.']] | ['gnd:129175366', 'gnd:4127531-7', 'gnd:4329573-3', 'gnd:4819387-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645308235'] | ['Reisbeck, Tilman', 'Immobilienbewertung', 'Benchmarking', 'Immobilienmanagement'] | Document
### Title: ['Immobilien-Benchmarking : Ziele, Nutzen, Methoden und Praxis']
### Abstract:
[['Immobilien-Benchmarking ist besonders zur Renditeoptimierung und Kostensenkung nützlich. Das Immobilienmanagement und dessen integrale Betrachtung innerhalb des Immobilienlebenszyklus unter Verwendung des Immobilien-Benchmarking werden in diesem Buch dargestellt und analysiert. Dabei wird auch auf die dafür erforderlichen Grundlagen eingegangen und in einzelnen Bausteinen in die Thematik eingeführt. Vor dem Hintergrund der umfangreichen Praxiserfahrungen der Autoren wird eine bewährte und zielführende Vorgehensweise bei Benchmarking-Projekten vorgestellt. Beispiele sowohl aus dem öffentlichen Bereich als auch aus der Industrie belegen die Praxistauglichkeit der vorgestellten Grundlagen und Vorgehensweisen. Das Werk schließt mit einer Zusammenfassung, einer kritischen Beurteilung und einem Ausblick der Autoren für die weitere Entwicklung im Immobilien-Benchmarking.', 'Benchmarking im Lebenszyklusmanagement -- Elemente und Bausteine eines Immobilien- Benchmarkings -- Entwicklung eines Immobilien-Benchmarkings -- Ablauf des Immobilien-Benchmarkings -- Immobilien-Benchmarking im Kontext Kostensenkung — Praxisbeispiele -- Renditeoptimierung mit Immobilien-Benchmarking — Praxisbeispiele -- Zusammenfassung und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:129175366', 'gnd:4127531-7', 'gnd:4329573-3', 'gnd:4819387-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645308235']
### GND class:
['Reisbeck, Tilman', 'Immobilienbewertung', 'Benchmarking', 'Immobilienmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645309177.jsonld | ['Schwingungen und mechanische Antriebssysteme : Modelbildung, Berechnung, Analyse, Synthese'] | [['Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen, Rotorsystemen, Textilmaschinen, Druckmaschinen, Schneidemaschinen und Vibrationsmaschinen. Es behandelt Schwingungsprobleme vieler Baugruppen von Maschinen, wie z.B. Zahnrad-, Ketten-, Riemen-, Schubkurbel- und Schneckengetriebe. Dabei werden reale Parameterwerte von Motoren, Kupplungen, Steifigkeiten und Dämpfungen sowie Ergebnisse von Schwingungsmessungen einbezogen. Mit diskreten und kontinuierlichen Modellen werden unter Nutzung moderner Software berechnet: erzwungene Torsionsschwingungen in Fahrzeugantrieben, instationäre Schwingungen beim Anfahren und Bremsen von Antriebssträngen, Resonanzdurchlauf von Rotoren, parametererregte Schwingungen in Mechanismen, selbsterregte Schwingungen in Schneckengetrieben. Auch analytische Lösungen werden angegeben, z.B. für Stabilitätsbedingungen, den Bewegungsablauf der Eigenbewegung, die optimale Positionierbewegung. Maßnahmen zum Massen- und Leistungsausgleich, zur Beeinflussung von Eigenfrequenzen, zur Verminderung der Schwingungserregung und Bedingungen für die Selbstsynchronisation von Unwuchterregern. Regeln zur Gestaltung dynamisch günstiger Antriebssysteme werden beschrieben. Für die zweite Auflage wurde das Buch um weitere Methoden der Modellbildung, um Abschnitte zum dynamischen Ausgleich der Massenkräfte und um weitere Beispiele zur dynamischen Analyse und Synthese von Antriebssystemen (Planetengetriebe, Schwingförderer, Bohrhammer) ergänzt.', 'Modellbildung mechanischer Antriebssysteme -- Parameterwerte von Maschinenelementen und Baugruppen -- Beispiele zur dynamischen Analyse von Antriebssystemen -- Zur Synthese von Antriebssystemen.']] | ['gnd:106158600', 'gnd:4002360-6', 'gnd:4053999-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645309177'] | ['Dresig, Hans', 'Antrieb (Technik)', 'Schwingung'] | Document
### Title: ['Schwingungen und mechanische Antriebssysteme : Modelbildung, Berechnung, Analyse, Synthese']
### Abstract:
[['Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen, Rotorsystemen, Textilmaschinen, Druckmaschinen, Schneidemaschinen und Vibrationsmaschinen. Es behandelt Schwingungsprobleme vieler Baugruppen von Maschinen, wie z.B. Zahnrad-, Ketten-, Riemen-, Schubkurbel- und Schneckengetriebe. Dabei werden reale Parameterwerte von Motoren, Kupplungen, Steifigkeiten und Dämpfungen sowie Ergebnisse von Schwingungsmessungen einbezogen. Mit diskreten und kontinuierlichen Modellen werden unter Nutzung moderner Software berechnet: erzwungene Torsionsschwingungen in Fahrzeugantrieben, instationäre Schwingungen beim Anfahren und Bremsen von Antriebssträngen, Resonanzdurchlauf von Rotoren, parametererregte Schwingungen in Mechanismen, selbsterregte Schwingungen in Schneckengetrieben. Auch analytische Lösungen werden angegeben, z.B. für Stabilitätsbedingungen, den Bewegungsablauf der Eigenbewegung, die optimale Positionierbewegung. Maßnahmen zum Massen- und Leistungsausgleich, zur Beeinflussung von Eigenfrequenzen, zur Verminderung der Schwingungserregung und Bedingungen für die Selbstsynchronisation von Unwuchterregern. Regeln zur Gestaltung dynamisch günstiger Antriebssysteme werden beschrieben. Für die zweite Auflage wurde das Buch um weitere Methoden der Modellbildung, um Abschnitte zum dynamischen Ausgleich der Massenkräfte und um weitere Beispiele zur dynamischen Analyse und Synthese von Antriebssystemen (Planetengetriebe, Schwingförderer, Bohrhammer) ergänzt.', 'Modellbildung mechanischer Antriebssysteme -- Parameterwerte von Maschinenelementen und Baugruppen -- Beispiele zur dynamischen Analyse von Antriebssystemen -- Zur Synthese von Antriebssystemen.']]
### GND ID:
['gnd:106158600', 'gnd:4002360-6', 'gnd:4053999-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645309177']
### GND class:
['Dresig, Hans', 'Antrieb (Technik)', 'Schwingung']
<|eot_id|> |
3A1645309657.jsonld | ['Real Estate und Facility Management : Aus Sicht der Consultingpraxis'] | [['Lebenszyklus der Immobilie -- Real Estate und Facility Management — Consulting -- Portfoliomanagement — die Wertorientierung -- Projektentwicklung — die Konzeption -- Projektmanagement — die Planung und Realisierung -- Facility Management — die Bewirtschaftung -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Dieses Buch betrachtet den sich vollziehenden Wandel in der Immobilienwirtschaft, folglich die aktuellen Anforderungen an ein modernes Immobilienmanagement und den zunehmend wichtigen integrativen Ansatz im Lebenszyklus der Immobilie. Aus Sicht der Immobilienpraxis werden alle Aufgaben rund um den Lebenszyklus von Immobilien beschrieben, vom Portfoliomanagement über die Projektentwicklung und das Projektmanagement bis hin zum Facility Management. Ein ganzheitliches Management der Ressource Immobilie wird als Ziel definiert, die hierfür notwendigen Strategien, Methoden sowie die Vorgehensweise mit dem jeweiligen Nutzen der Aufgaben detailliert dargelegt. Aus der Praxis für die Praxis geschrieben wendet sich das Buch an Berater der Immobilienbranche und Entscheider der Immobilienwirtschaft sowie der öffentlichen Hand.']] | ['gnd:12402260X', 'gnd:4205063-7', 'gnd:4372194-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645309657'] | ['Preuß, Norbert', 'Consulting Engineering', 'Facility-Management'] | Document
### Title: ['Real Estate und Facility Management : Aus Sicht der Consultingpraxis']
### Abstract:
[['Lebenszyklus der Immobilie -- Real Estate und Facility Management — Consulting -- Portfoliomanagement — die Wertorientierung -- Projektentwicklung — die Konzeption -- Projektmanagement — die Planung und Realisierung -- Facility Management — die Bewirtschaftung -- Zusammenfassung und Ausblick.', 'Dieses Buch betrachtet den sich vollziehenden Wandel in der Immobilienwirtschaft, folglich die aktuellen Anforderungen an ein modernes Immobilienmanagement und den zunehmend wichtigen integrativen Ansatz im Lebenszyklus der Immobilie. Aus Sicht der Immobilienpraxis werden alle Aufgaben rund um den Lebenszyklus von Immobilien beschrieben, vom Portfoliomanagement über die Projektentwicklung und das Projektmanagement bis hin zum Facility Management. Ein ganzheitliches Management der Ressource Immobilie wird als Ziel definiert, die hierfür notwendigen Strategien, Methoden sowie die Vorgehensweise mit dem jeweiligen Nutzen der Aufgaben detailliert dargelegt. Aus der Praxis für die Praxis geschrieben wendet sich das Buch an Berater der Immobilienbranche und Entscheider der Immobilienwirtschaft sowie der öffentlichen Hand.']]
### GND ID:
['gnd:12402260X', 'gnd:4205063-7', 'gnd:4372194-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645309657']
### GND class:
['Preuß, Norbert', 'Consulting Engineering', 'Facility-Management']
<|eot_id|> |
3A164531099X.jsonld | ['Strömungslehre : Einführung in die Theorie der Strömungen'] | [['Kontinuumsbegriff und Kinematik -- Grundgleichungen der Kontinuumsmechanik -- Materialgleichungen -- Bewegungsgleichungen für spezielle Materialgesetze -- Hydrostatik -- Laminare Schichtenströmungen -- Grundzüge turbulenter Strömungen -- Hydrodynamische Schmierung -- Stromfadentheorie -- Potentialströmungen -- Überschallströmungen -- Grenzschichttheorie -- Schleichende Strömungen.', 'Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Strömungslehre als einheitliche Wissenschaft dar, die in allen Zweigen den gemeinsamen Prinzipien der Kontinuumsmechanik folgt. Einzeldisziplinen der Strömungslehre werden nach dem Grundgesetz "vom Allgemeinen zum Besonderen" mit den zugehörigen vereinfachenden Annahmen behandelt. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Strömungslehre aus moderner Sicht dargestellt. Dieser Teil enthält eine strenge aber anschauliche Einführung in die Kinematik, die kontinuumstheoretische Formulierung der Bilanzsätze, sowie ein Kapitel über Materialgleichungen Newtonscher und Nicht-Newtonscher Flüssigkeiten. Der zweite Teil des Buches behandelt systematisch die Anwendung dieser Grundlagen auf die Technische Strömungslehre in Kapiteln über Hydrostatik, Schichtenströmungen, turbulente Scherströmungen, Schmiertheorie, Stromfadentheorie, Potentialtheorie, Überschallströmungen, Grenzschichten und schleichende Strömungen. Die 6. Auflage ist eine korrigierte Version der 5. Auflage und durch Aufnahme eines neuen Kapitels über schleichende Strömungen deutlich erweitert. Im Kapitel Schmiertheorie wurden verwandte lokale Schichtenströmungen aufgenommen, und das Kapitel gibt nun eine Darstellung der Strömung durch poröse Medien. Das Buch wendet sich an Ingenieure und Studenten der Ingenieurwissenschaften, Physiker und anwendungsorientierte Mathematiker. Die beiliegende CD-ROM "Aufgaben zur Strömungslehre" ergänzt dieses Lehrbuch mit einer Sammlung detailliert ausgearbeiteter Übungsaufgaben und veranschaulicht den Lehrstoff durch Beispiele.']] | ['gnd:143341634', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164531099X'] | ['Aksel, Nuri', 'Strömungsmechanik'] | Document
### Title: ['Strömungslehre : Einführung in die Theorie der Strömungen']
### Abstract:
[['Kontinuumsbegriff und Kinematik -- Grundgleichungen der Kontinuumsmechanik -- Materialgleichungen -- Bewegungsgleichungen für spezielle Materialgesetze -- Hydrostatik -- Laminare Schichtenströmungen -- Grundzüge turbulenter Strömungen -- Hydrodynamische Schmierung -- Stromfadentheorie -- Potentialströmungen -- Überschallströmungen -- Grenzschichttheorie -- Schleichende Strömungen.', 'Dieses erfolgreiche Lehrbuch stellt die Strömungslehre als einheitliche Wissenschaft dar, die in allen Zweigen den gemeinsamen Prinzipien der Kontinuumsmechanik folgt. Einzeldisziplinen der Strömungslehre werden nach dem Grundgesetz "vom Allgemeinen zum Besonderen" mit den zugehörigen vereinfachenden Annahmen behandelt. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Strömungslehre aus moderner Sicht dargestellt. Dieser Teil enthält eine strenge aber anschauliche Einführung in die Kinematik, die kontinuumstheoretische Formulierung der Bilanzsätze, sowie ein Kapitel über Materialgleichungen Newtonscher und Nicht-Newtonscher Flüssigkeiten. Der zweite Teil des Buches behandelt systematisch die Anwendung dieser Grundlagen auf die Technische Strömungslehre in Kapiteln über Hydrostatik, Schichtenströmungen, turbulente Scherströmungen, Schmiertheorie, Stromfadentheorie, Potentialtheorie, Überschallströmungen, Grenzschichten und schleichende Strömungen. Die 6. Auflage ist eine korrigierte Version der 5. Auflage und durch Aufnahme eines neuen Kapitels über schleichende Strömungen deutlich erweitert. Im Kapitel Schmiertheorie wurden verwandte lokale Schichtenströmungen aufgenommen, und das Kapitel gibt nun eine Darstellung der Strömung durch poröse Medien. Das Buch wendet sich an Ingenieure und Studenten der Ingenieurwissenschaften, Physiker und anwendungsorientierte Mathematiker. Die beiliegende CD-ROM "Aufgaben zur Strömungslehre" ergänzt dieses Lehrbuch mit einer Sammlung detailliert ausgearbeiteter Übungsaufgaben und veranschaulicht den Lehrstoff durch Beispiele.']]
### GND ID:
['gnd:143341634', 'gnd:4077970-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164531099X']
### GND class:
['Aksel, Nuri', 'Strömungsmechanik']
<|eot_id|> |
3A1645313131.jsonld | ['Psychoanalytische Therapie : Praxis'] | ['Konkurrenzloses Standardwerk in Neuauflage: das einzige deutschsprachige Lehrbuch zum Thema, übersetzt in über 10 Sprachen. Seit über 20 Jahren erfolgreich als verlässliche Wissensquelle der modernen Psychoanalyse. Band 2 enthält kasuistische Darstellungen, die Einblick in die Arbeit von Psychoanalytikern geben. Mit direktem Bezug auf die in Band 1 vermittelten Grundlagen. Das übersichtliche Layout macht das Lesen und Blättern zum Vergnügen'] | ['gnd:130163732', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645313131'] | ['Thomä, Helmut', 'Psychoanalyse'] | Document
### Title: ['Psychoanalytische Therapie : Praxis']
### Abstract:
['Konkurrenzloses Standardwerk in Neuauflage: das einzige deutschsprachige Lehrbuch zum Thema, übersetzt in über 10 Sprachen. Seit über 20 Jahren erfolgreich als verlässliche Wissensquelle der modernen Psychoanalyse. Band 2 enthält kasuistische Darstellungen, die Einblick in die Arbeit von Psychoanalytikern geben. Mit direktem Bezug auf die in Band 1 vermittelten Grundlagen. Das übersichtliche Layout macht das Lesen und Blättern zum Vergnügen']
### GND ID:
['gnd:130163732', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645313131']
### GND class:
['Thomä, Helmut', 'Psychoanalyse']
<|eot_id|> |
3A1645315711.jsonld | ['Phänomen Toyota : Erfolgsfaktor Ethik'] | [['Einführung -- TOYOTA — ein Überblick -- Unternehmenskultur im Werden: Die „Propheten“ -- Phänomen TOYOTA: Erfolgsfaktor Ethik -- Gelebte Unternehmensethik -- Das TOYOTA-Produktionssystem: Zauberkasten des Erfolgs -- Das Erfolgsgeheimnis von TOYOTA: Preußen lebt! -- Gigant ohne Schwächen? -- TOYOTA im 21. Jahrhundert: Die Verkündigung -- TOYOTAS Lehren für die Automobilindustrie -- TOYOTA: Vorbild für die deutschen Autohersteller? -- Epilog.', 'Im Jahre 1936 baute TOYOTA sein erstes Auto. 2004 war Toyota mit einem Börsenwert von ca. 120 Milliarden Dollar das höchst bewertete Automobilunternehmen der Welt - dies entspricht dem Wert der gesamten deutschen Automobilindustrie (BMW, DaimlerChrysler, Porsche, Volkswagen) - mit der höchsten Produktivität und dem höchsten Gewinn. TOYOTA wird in zahlreichen Reports als die "most admired company" aufgeführt. Diese beispiellose Entwicklung wirft Fragen auf: Warum ist TOYOTA so erfolgreich? Was macht TOYOTA anders als andere Automobilunternehmen? Der Autor, selbst viele Jahre in der Automobilindustrie tätig, argumentiert überzeugend, dass der Erfolg von TOYOTA in der Unternehmenskultur begründet ist. Eine konsequente Beachtung ethischer Normen, die man hierzulande als preußische Tugenden bezeichnen würde, ist Schlüssel zum phänomenalen Erfolg TOYOTAs. Ein "Muss" für jeden Automanager und für alle, die sich für die Erfolgsmechanismen in dieser Industrie interessieren.']] | ['gnd:132243857', 'gnd:136030-9', 'gnd:4027415-9', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645315711'] | ['Becker, Helmut', 'Toyota-Jidōsha-Kōgyō-KK', 'Internationaler Wettbewerb', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Unternehmenskultur', 'Erfolgsfaktor', 'Unternehmensethik'] | Document
### Title: ['Phänomen Toyota : Erfolgsfaktor Ethik']
### Abstract:
[['Einführung -- TOYOTA — ein Überblick -- Unternehmenskultur im Werden: Die „Propheten“ -- Phänomen TOYOTA: Erfolgsfaktor Ethik -- Gelebte Unternehmensethik -- Das TOYOTA-Produktionssystem: Zauberkasten des Erfolgs -- Das Erfolgsgeheimnis von TOYOTA: Preußen lebt! -- Gigant ohne Schwächen? -- TOYOTA im 21. Jahrhundert: Die Verkündigung -- TOYOTAS Lehren für die Automobilindustrie -- TOYOTA: Vorbild für die deutschen Autohersteller? -- Epilog.', 'Im Jahre 1936 baute TOYOTA sein erstes Auto. 2004 war Toyota mit einem Börsenwert von ca. 120 Milliarden Dollar das höchst bewertete Automobilunternehmen der Welt - dies entspricht dem Wert der gesamten deutschen Automobilindustrie (BMW, DaimlerChrysler, Porsche, Volkswagen) - mit der höchsten Produktivität und dem höchsten Gewinn. TOYOTA wird in zahlreichen Reports als die "most admired company" aufgeführt. Diese beispiellose Entwicklung wirft Fragen auf: Warum ist TOYOTA so erfolgreich? Was macht TOYOTA anders als andere Automobilunternehmen? Der Autor, selbst viele Jahre in der Automobilindustrie tätig, argumentiert überzeugend, dass der Erfolg von TOYOTA in der Unternehmenskultur begründet ist. Eine konsequente Beachtung ethischer Normen, die man hierzulande als preußische Tugenden bezeichnen würde, ist Schlüssel zum phänomenalen Erfolg TOYOTAs. Ein "Muss" für jeden Automanager und für alle, die sich für die Erfolgsmechanismen in dieser Industrie interessieren.']]
### GND ID:
['gnd:132243857', 'gnd:136030-9', 'gnd:4027415-9', 'gnd:4032690-1', 'gnd:4131484-0', 'gnd:4197034-2', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645315711']
### GND class:
['Becker, Helmut', 'Toyota-Jidōsha-Kōgyō-KK', 'Internationaler Wettbewerb', 'Kraftfahrzeugindustrie', 'Unternehmenskultur', 'Erfolgsfaktor', 'Unternehmensethik']
<|eot_id|> |
3A1645316963.jsonld | ['Erfolgreiche Karriereplanung : Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der "Karriereberatung" der VDI nachrichten'] | ['Grundlagen -- Die letzte Phase vor dem Start -- Der Einstieg in den Beruf -- Die ersten Schritte — und die ersten Schwierigkeiten -- Die „Arbeitsphase“ -- Karriere: Aller Anfang ist schwer -- Auch der Manager braucht seine Karriereberatung -- Ganz oben wird die Luft sehr dünn -- Das Leben ist bunt: Sonderfälle und spezielle Fragen.'] | ['gnd:120455692', 'gnd:4129406-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645316963'] | ['Mell, Heiko', 'Karriereplanung'] | Document
### Title: ['Erfolgreiche Karriereplanung : Praxistipps und Antworten auf brennende Fragen aus der "Karriereberatung" der VDI nachrichten']
### Abstract:
['Grundlagen -- Die letzte Phase vor dem Start -- Der Einstieg in den Beruf -- Die ersten Schritte — und die ersten Schwierigkeiten -- Die „Arbeitsphase“ -- Karriere: Aller Anfang ist schwer -- Auch der Manager braucht seine Karriereberatung -- Ganz oben wird die Luft sehr dünn -- Das Leben ist bunt: Sonderfälle und spezielle Fragen.']
### GND ID:
['gnd:120455692', 'gnd:4129406-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645316963']
### GND class:
['Mell, Heiko', 'Karriereplanung']
<|eot_id|> |
3A164531765X.jsonld | ['Sachenrecht : Band 1 Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen'] | [['Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Als systematisches Handbuch wendet er sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Es werden zunächst die Grundlagen der behandelten Rechtsgebiete herausgearbeitet; besonders die Geschichte der Institutionen und Dogmen. Damit wird nicht nur die Kontinuität des Rechtes aufgezeigt, sondern auch das Verständnis des heutigen Rechtsstandes erleichtert. Angesichts der umfassenden Behandlung des Sachenrechts bietet dieser Band allen praktizierenden Juristen und Studenten ein profundes Nachschlagewerk für ihre Praxis und gehört deshalb in jede Anwaltskanzlei', 'und Grundsätze des Sachenrechts -- und Grundsätze des Sachenrechts -- Sachen -- Sachen -- Besitz an Sachen -- in das Recht des Besitzes -- Unmittelbarer Besitz; Erwerb und Verlust -- Schutz des unmittelbaren Besitzes -- Mittelbarer Besitz -- Besitz an Rechten -- Eigentum an beweglichen Sachen -- Eigentum: Begriff, Inhalt, Arten -- Eigentumserwerb vom Berechtigten -- Erwerb vom Nichtberechtigten -- Originärer Eigentumserwerb -- Schutz des Eigentums -- Beschränkte dingliche Rechte an beweglichen Sachen -- Verdinglichte Rechte -- Nießbrauch -- Pfandrecht -- Nießbrauch und Pfandrecht an Rechten -- Anwartschaft des Vorbehaltskäufers -- Treuhand, insbesondere Sicherungseigentum']] | ['gnd:107274809', 'gnd:4051148-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164531765X'] | ['Wieling, Hans Josef', 'Sachenrecht'] | Document
### Title: ['Sachenrecht : Band 1 Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen']
### Abstract:
[['Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Als systematisches Handbuch wendet er sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Es werden zunächst die Grundlagen der behandelten Rechtsgebiete herausgearbeitet; besonders die Geschichte der Institutionen und Dogmen. Damit wird nicht nur die Kontinuität des Rechtes aufgezeigt, sondern auch das Verständnis des heutigen Rechtsstandes erleichtert. Angesichts der umfassenden Behandlung des Sachenrechts bietet dieser Band allen praktizierenden Juristen und Studenten ein profundes Nachschlagewerk für ihre Praxis und gehört deshalb in jede Anwaltskanzlei', 'und Grundsätze des Sachenrechts -- und Grundsätze des Sachenrechts -- Sachen -- Sachen -- Besitz an Sachen -- in das Recht des Besitzes -- Unmittelbarer Besitz; Erwerb und Verlust -- Schutz des unmittelbaren Besitzes -- Mittelbarer Besitz -- Besitz an Rechten -- Eigentum an beweglichen Sachen -- Eigentum: Begriff, Inhalt, Arten -- Eigentumserwerb vom Berechtigten -- Erwerb vom Nichtberechtigten -- Originärer Eigentumserwerb -- Schutz des Eigentums -- Beschränkte dingliche Rechte an beweglichen Sachen -- Verdinglichte Rechte -- Nießbrauch -- Pfandrecht -- Nießbrauch und Pfandrecht an Rechten -- Anwartschaft des Vorbehaltskäufers -- Treuhand, insbesondere Sicherungseigentum']]
### GND ID:
['gnd:107274809', 'gnd:4051148-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164531765X']
### GND class:
['Wieling, Hans Josef', 'Sachenrecht']
<|eot_id|> |
3A1645318419.jsonld | ['Lineare Algebra'] | [['Die Theorie der Linearen Algebra, ursprünglich aus der analytischen Geometrie hervorgegangen, hat heute die engen Grenzen geometrischer Problemstellungen weit überschritten und ist für nahezu alle Gebiete der Mathematik von grundlegender Bedeutung. Dieses Lehrbuch, das nun in einer dritten Auflage vorliegt, bietet eine systematische Einführung in die Lineare Algebra und entspricht in seinem stofflichen Umfang einer zweisemestrigen Anfängervorlesung, so wie sie an vielen Universitäten als Einführungsveranstaltung für Studierende mit Haupt- oder Nebenfach Mathematik sowie Studienziel Diplom oder Staatsexamen gehalten wird. Im Text wird besonderer Wert auf eine sorgfältige Entwicklung der in der Linearen Algebra gebräuchlichen Begriffsbildungen gelegt, wobei jedes Kapitel mit einer Darlegung der zugehörigen motivierenden geometrischen Ideen beginnt. Umfangreiches und direkt auf die einzelnen Themen bezogenes Übungsmaterial rundet die Darstellung ab.', 'Vektorräume -- Lineare Abbildungen -- Matrizen -- Determinanten -- Polynome -- Normalformentheorie -- Euklidische und unitäre Vektorräume.']] | ['gnd:106950827', 'gnd:4035811-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645318419'] | ['Bosch, Siegfried', 'Lineare Algebra'] | Document
### Title: ['Lineare Algebra']
### Abstract:
[['Die Theorie der Linearen Algebra, ursprünglich aus der analytischen Geometrie hervorgegangen, hat heute die engen Grenzen geometrischer Problemstellungen weit überschritten und ist für nahezu alle Gebiete der Mathematik von grundlegender Bedeutung. Dieses Lehrbuch, das nun in einer dritten Auflage vorliegt, bietet eine systematische Einführung in die Lineare Algebra und entspricht in seinem stofflichen Umfang einer zweisemestrigen Anfängervorlesung, so wie sie an vielen Universitäten als Einführungsveranstaltung für Studierende mit Haupt- oder Nebenfach Mathematik sowie Studienziel Diplom oder Staatsexamen gehalten wird. Im Text wird besonderer Wert auf eine sorgfältige Entwicklung der in der Linearen Algebra gebräuchlichen Begriffsbildungen gelegt, wobei jedes Kapitel mit einer Darlegung der zugehörigen motivierenden geometrischen Ideen beginnt. Umfangreiches und direkt auf die einzelnen Themen bezogenes Übungsmaterial rundet die Darstellung ab.', 'Vektorräume -- Lineare Abbildungen -- Matrizen -- Determinanten -- Polynome -- Normalformentheorie -- Euklidische und unitäre Vektorräume.']]
### GND ID:
['gnd:106950827', 'gnd:4035811-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645318419']
### GND class:
['Bosch, Siegfried', 'Lineare Algebra']
<|eot_id|> |
3A1645320340.jsonld | ['Experimentalphysik 1 : Mechanik und Wärme'] | [['Einführung und Überblick -- Mechanik eines Massenpunktes -- Bewegte Bezugssysteme und spezielle Relativitätstheorie -- Systeme von Massenpunkten. Stöße -- Dynamik starrer ausgedehnter Körper -- Reale feste und flüssige Körper -- Gase -- Strömende Flüssigkeiten und Gase -- Vakuum-Physik -- Wärmelehre -- Mechanische Schwingungen und Wellen -- Nichtlineare Dynamik und Chaos.', 'MECHANIK und WÄRME ist der erste von vier Bänden zur Experimentalphysik von Professor Demtröder. Die Lehrinhalte des ersten Semesters Physik werden anschaulich und leicht verständlich, dabei aber möglichst quantitativ präsentiert. Wichtige Definitionen und Formeln, alle Abbildungen und Tabellen wurden zweifarbig gestaltet. Durchgerechnete Beispiele im Text, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen am Schluss des Buches helfen dabei, den Stoff zu bewältigen, und regen zu eigener Mitarbeit an. Farbtafeln zu ausgesuchten Themen tragen zum Spaß an diesem Buch bei. Die vierte Auflage wurde neu bearbeitet und aktualisiert.']] | ['gnd:120579774', 'gnd:4038168-7', 'gnd:4059827-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645320340'] | ['Demtröder, Wolfgang', 'Mechanik', 'Thermodynamik'] | Document
### Title: ['Experimentalphysik 1 : Mechanik und Wärme']
### Abstract:
[['Einführung und Überblick -- Mechanik eines Massenpunktes -- Bewegte Bezugssysteme und spezielle Relativitätstheorie -- Systeme von Massenpunkten. Stöße -- Dynamik starrer ausgedehnter Körper -- Reale feste und flüssige Körper -- Gase -- Strömende Flüssigkeiten und Gase -- Vakuum-Physik -- Wärmelehre -- Mechanische Schwingungen und Wellen -- Nichtlineare Dynamik und Chaos.', 'MECHANIK und WÄRME ist der erste von vier Bänden zur Experimentalphysik von Professor Demtröder. Die Lehrinhalte des ersten Semesters Physik werden anschaulich und leicht verständlich, dabei aber möglichst quantitativ präsentiert. Wichtige Definitionen und Formeln, alle Abbildungen und Tabellen wurden zweifarbig gestaltet. Durchgerechnete Beispiele im Text, Kapitelzusammenfassungen sowie Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen am Schluss des Buches helfen dabei, den Stoff zu bewältigen, und regen zu eigener Mitarbeit an. Farbtafeln zu ausgesuchten Themen tragen zum Spaß an diesem Buch bei. Die vierte Auflage wurde neu bearbeitet und aktualisiert.']]
### GND ID:
['gnd:120579774', 'gnd:4038168-7', 'gnd:4059827-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645320340']
### GND class:
['Demtröder, Wolfgang', 'Mechanik', 'Thermodynamik']
<|eot_id|> |
3A1645322475.jsonld | ['Mathematik für Physiker'] | [['Folgen und Reihen -- Stetige Funktionen -- Differenzierbare Funktionen -- Potenzreihen und elementare Funktionen -- Integration -- Analytische Funktionen -- Lineare Algebra -- Differentialgleichungen -- Differentialrechnung im ?n -- Das Lebesgue-Integral -- Untermannigfaltigkeiten und Differentialformen -- Distributionen und Greensche Funktion -- Integralsätze -- Funktionentheorie -- Einführung in die Funktionalanalysis -- Lösungen.', 'Dieses Buch ist eine Darstellung des Mathematikstoffs für Physiker, die etwa einem vierstündigen Vorlesungsprogramm von vier Semestern entspricht. Das Buch umfaßt neben linearer Algebra , Funktionentheorie und klassischen Gebieten auch Distributionen, Anfangs- und Randwertprobleme für Differentialgleichungen und eine Einführung in die Funktionalanalysis. Ein Ziel ist es, auch neuere Methoden der Mathematik, die in der Physik Eingang gefunden haben, vorzustellen. So werden der Kalkül der Differentialformen und seine Anwendungen, Distributionen, Fundamentallösungen von Differentialgleichungen, Hilbert-Räume und Operatoren hier behandelt. Zahlreiche Erläuterungen, Beispiele sowie Übungsaufgaben und ihre Lösungen unterstützen die Lektüre und ergänzen den Text.']] | ['gnd:122059638', 'gnd:133718018', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645322475'] | ['Wahl, Wolf', 'Kerner, Hans', 'Mathematik'] | Document
### Title: ['Mathematik für Physiker']
### Abstract:
[['Folgen und Reihen -- Stetige Funktionen -- Differenzierbare Funktionen -- Potenzreihen und elementare Funktionen -- Integration -- Analytische Funktionen -- Lineare Algebra -- Differentialgleichungen -- Differentialrechnung im ?n -- Das Lebesgue-Integral -- Untermannigfaltigkeiten und Differentialformen -- Distributionen und Greensche Funktion -- Integralsätze -- Funktionentheorie -- Einführung in die Funktionalanalysis -- Lösungen.', 'Dieses Buch ist eine Darstellung des Mathematikstoffs für Physiker, die etwa einem vierstündigen Vorlesungsprogramm von vier Semestern entspricht. Das Buch umfaßt neben linearer Algebra , Funktionentheorie und klassischen Gebieten auch Distributionen, Anfangs- und Randwertprobleme für Differentialgleichungen und eine Einführung in die Funktionalanalysis. Ein Ziel ist es, auch neuere Methoden der Mathematik, die in der Physik Eingang gefunden haben, vorzustellen. So werden der Kalkül der Differentialformen und seine Anwendungen, Distributionen, Fundamentallösungen von Differentialgleichungen, Hilbert-Räume und Operatoren hier behandelt. Zahlreiche Erläuterungen, Beispiele sowie Übungsaufgaben und ihre Lösungen unterstützen die Lektüre und ergänzen den Text.']]
### GND ID:
['gnd:122059638', 'gnd:133718018', 'gnd:4037944-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645322475']
### GND class:
['Wahl, Wolf', 'Kerner, Hans', 'Mathematik']
<|eot_id|> |
3A1645324923.jsonld | ['Selbstgesteuertes Lernen im Team'] | [['Grundlagen selbstgesteuerten Lernens -- Die Methode des selbstgesteuerten Lernens im Team -- Ziele und Anwendungsbereiche des SLT -- Evaluation des selbstgesteuerten Lernens im Team (SLT) -- Entwicklung und Einführung von SLT-Trainings -- Varianten -- Mögliche Probleme und Chancen', 'Selbstgesteuert Lernen im Team - wie geht das? Der Weiterbildungsbedarf in Betrieben steigt kontinuierlich. Zugleich sind Unternehmen häufig mit dem Lernverhalten der Seminarteilnehmer nicht zufrieden: Zu passiv und konsumentenhaft, zu wenig eigenverantwortliches Lernen. Hier sind neue Weiterbildungsformen gefragt! Selbstgesteuert Lernen, aber mit Spaß und mit sichtbarem Erfolg - eine Methode, die diese Ansprüche vereint ist das Konzept des selbstgesteuerten Lernens im Team (SLT) von Christoph Berg. Kleine Lerngruppen, große Wirkung - Kleine Lerngruppen erarbeiten sich mit vorgegebenen Lernmaterialien in einem festgelegten Ablauf ein Wissensgebiet eigenständig. - Die Lernenden motivieren sich gegenseitig und unterstützen sich beim Verhaltenslernen. - Die Lernenden probieren Lerninhalte möglichst schnell aus. Sie lernen durch Erfahrungen-Machen im Handeln. SLT - konkret - Vorstrukturierter Lernablauf, geringer Koordinationsaufwand im Training - Komplettes Trainingsprogramm "Erfolgreich präsentieren" als Beispiel für die Gestaltungsprinzipien des SLT - Der Prozess der Einführung im Unternehmen - Entwicklung von Selbstlernprogrammen (Selbstlernumgebungen, Lernschleife, situiertes Lernen und Lerngruppen, Lernquellenpool, Lernstrategietrainings) Schaffen Sie mit SLT einen Lernrahmen, in dem die Teilnehmer selbstgesteuert, motiviert und erfolgreich lernen können. Reihe "Arbeits- und organisationspsychologische Techniken" - Was brauchen Sie, um die Methode einzusetzen? - Wie wirksam ist die Methode, wo liegen ihre Grenzen, was ist damit zu erreichen? - Welche Probleme können entstehen und wie können Sie sie lösen? - fundiertes und anwendungsbezogenes Wissen']] | ['gnd:4167401-7', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4180834-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645324923'] | ['Lerngruppe', 'Lernumwelt', 'Selbstgesteuertes Lernen'] | Document
### Title: ['Selbstgesteuertes Lernen im Team']
### Abstract:
[['Grundlagen selbstgesteuerten Lernens -- Die Methode des selbstgesteuerten Lernens im Team -- Ziele und Anwendungsbereiche des SLT -- Evaluation des selbstgesteuerten Lernens im Team (SLT) -- Entwicklung und Einführung von SLT-Trainings -- Varianten -- Mögliche Probleme und Chancen', 'Selbstgesteuert Lernen im Team - wie geht das? Der Weiterbildungsbedarf in Betrieben steigt kontinuierlich. Zugleich sind Unternehmen häufig mit dem Lernverhalten der Seminarteilnehmer nicht zufrieden: Zu passiv und konsumentenhaft, zu wenig eigenverantwortliches Lernen. Hier sind neue Weiterbildungsformen gefragt! Selbstgesteuert Lernen, aber mit Spaß und mit sichtbarem Erfolg - eine Methode, die diese Ansprüche vereint ist das Konzept des selbstgesteuerten Lernens im Team (SLT) von Christoph Berg. Kleine Lerngruppen, große Wirkung - Kleine Lerngruppen erarbeiten sich mit vorgegebenen Lernmaterialien in einem festgelegten Ablauf ein Wissensgebiet eigenständig. - Die Lernenden motivieren sich gegenseitig und unterstützen sich beim Verhaltenslernen. - Die Lernenden probieren Lerninhalte möglichst schnell aus. Sie lernen durch Erfahrungen-Machen im Handeln. SLT - konkret - Vorstrukturierter Lernablauf, geringer Koordinationsaufwand im Training - Komplettes Trainingsprogramm "Erfolgreich präsentieren" als Beispiel für die Gestaltungsprinzipien des SLT - Der Prozess der Einführung im Unternehmen - Entwicklung von Selbstlernprogrammen (Selbstlernumgebungen, Lernschleife, situiertes Lernen und Lerngruppen, Lernquellenpool, Lernstrategietrainings) Schaffen Sie mit SLT einen Lernrahmen, in dem die Teilnehmer selbstgesteuert, motiviert und erfolgreich lernen können. Reihe "Arbeits- und organisationspsychologische Techniken" - Was brauchen Sie, um die Methode einzusetzen? - Wie wirksam ist die Methode, wo liegen ihre Grenzen, was ist damit zu erreichen? - Welche Probleme können entstehen und wie können Sie sie lösen? - fundiertes und anwendungsbezogenes Wissen']]
### GND ID:
['gnd:4167401-7', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4180834-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645324923']
### GND class:
['Lerngruppe', 'Lernumwelt', 'Selbstgesteuertes Lernen']
<|eot_id|> |
3A1645325881.jsonld | ['Patentmanagement : Innovationen erfolgreich nutzen und schützen'] | [['Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte in den Bereichen Innovation, F&E und Patentmanagement. Wissenschaftlern und Studenten bietet das Buch anwendungsorientierte Impulse zu den Ausprägungen des Patentmanagements von innovativen Unternehmen im hoch kompetitiven Umfeld. Ziel des Buches ist es, einen Überblick über gängige Konzepte und Bausteine des Patentmanagements zu geben. Diese werden anhand zahlreicher Fallstudien erfolgreicher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vertieft. Das Buch basiert auf einer Analyse von mehr als 70 technologieintensiven Unternehmen aus West- und Ost-Europa, den USA sowie Japan, Taiwan und China in den Jahren 2003 bis 2005.', 'Grundlagen von gewerblichen Schutzrechten -- Generierung von Patenten -- Bewertung von Patenten -- Verwertung und Kommerzialisierung von Patenten -- Organisation des Patentmanagements -- Ausprägungen des Patentmanagements -- Patente in der Ära von Open Innovation -- Successful Practice Unternehmen.']] | ['gnd:115376232', 'gnd:130571938', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4020871-0', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4044874-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4120677-0', 'gnd:4132508-4', 'gnd:4135999-9', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4167984-2', 'gnd:4173534-1', 'gnd:4173537-7', 'gnd:4192032-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645325881'] | ['Gassmann, Oliver', 'Bader, Martin A.', 'Forschung und Entwicklung', 'Gewerblicher Rechtsschutz', 'Management', 'Patent', 'Unternehmen', 'Lizenz', 'Wissenschaftlich-technischer Fortschritt', 'Patentdokumentation', 'Innovationsmanagement', 'Lizenzpolitik', 'Patentpolitik', 'Patentschutz', 'Innovationswettbewerb', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['Patentmanagement : Innovationen erfolgreich nutzen und schützen']
### Abstract:
[['Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte in den Bereichen Innovation, F&E und Patentmanagement. Wissenschaftlern und Studenten bietet das Buch anwendungsorientierte Impulse zu den Ausprägungen des Patentmanagements von innovativen Unternehmen im hoch kompetitiven Umfeld. Ziel des Buches ist es, einen Überblick über gängige Konzepte und Bausteine des Patentmanagements zu geben. Diese werden anhand zahlreicher Fallstudien erfolgreicher Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vertieft. Das Buch basiert auf einer Analyse von mehr als 70 technologieintensiven Unternehmen aus West- und Ost-Europa, den USA sowie Japan, Taiwan und China in den Jahren 2003 bis 2005.', 'Grundlagen von gewerblichen Schutzrechten -- Generierung von Patenten -- Bewertung von Patenten -- Verwertung und Kommerzialisierung von Patenten -- Organisation des Patentmanagements -- Ausprägungen des Patentmanagements -- Patente in der Ära von Open Innovation -- Successful Practice Unternehmen.']]
### GND ID:
['gnd:115376232', 'gnd:130571938', 'gnd:4017897-3', 'gnd:4020871-0', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4044874-5', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4120677-0', 'gnd:4132508-4', 'gnd:4135999-9', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4167984-2', 'gnd:4173534-1', 'gnd:4173537-7', 'gnd:4192032-6', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645325881']
### GND class:
['Gassmann, Oliver', 'Bader, Martin A.', 'Forschung und Entwicklung', 'Gewerblicher Rechtsschutz', 'Management', 'Patent', 'Unternehmen', 'Lizenz', 'Wissenschaftlich-technischer Fortschritt', 'Patentdokumentation', 'Innovationsmanagement', 'Lizenzpolitik', 'Patentpolitik', 'Patentschutz', 'Innovationswettbewerb', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1645326373.jsonld | ['Kompetenzorientierte Laufbahnberatung'] | ['Stabile Berufe gibt es kaum noch, die Patchworklaufbahn ist die Regel. Karriereplanung heißt daher heute: Wie erreiche ich unter den gegebenen Bedingungen meine Ziele? Die "kompetenzorientierte Laufbahnberatung" hilft bei der aktiven Gestaltung des Berufsweges – es ist ein ressourcenaktivierendes Verfahren, das auf die Stärken und Kompetenzen des zu Beratenden setzt. In einem Gruppenworkshop und 3 Einzelcoachings sollen folgende Fragen beantwortet werden: 1. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen habe ich? 2. Was ist mein Ziel? Personalentwickler und freie Trainer coachen so erfolgreich: Anwendung in der Karriereplanung und in beruflichen Umbruchsituationen (z.B. Gründer- und Outplacementberatung). Geschrieben für: Personalentwickler, Coaches, Trainer, Arbeits-, Organisations-, Personalpsychologen, Führungskräfte, Personalverantwortliche'] | ['gnd:11522243X', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4005878-5', 'gnd:4144794-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645326373'] | ['Lang- von Wins, Thomas', 'Beruf', 'Berufsberatung', 'Berufspsychologie'] | Document
### Title: ['Kompetenzorientierte Laufbahnberatung']
### Abstract:
['Stabile Berufe gibt es kaum noch, die Patchworklaufbahn ist die Regel. Karriereplanung heißt daher heute: Wie erreiche ich unter den gegebenen Bedingungen meine Ziele? Die "kompetenzorientierte Laufbahnberatung" hilft bei der aktiven Gestaltung des Berufsweges – es ist ein ressourcenaktivierendes Verfahren, das auf die Stärken und Kompetenzen des zu Beratenden setzt. In einem Gruppenworkshop und 3 Einzelcoachings sollen folgende Fragen beantwortet werden: 1. Welche Fähigkeiten und Kompetenzen habe ich? 2. Was ist mein Ziel? Personalentwickler und freie Trainer coachen so erfolgreich: Anwendung in der Karriereplanung und in beruflichen Umbruchsituationen (z.B. Gründer- und Outplacementberatung). Geschrieben für: Personalentwickler, Coaches, Trainer, Arbeits-, Organisations-, Personalpsychologen, Führungskräfte, Personalverantwortliche']
### GND ID:
['gnd:11522243X', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4005878-5', 'gnd:4144794-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645326373']
### GND class:
['Lang- von Wins, Thomas', 'Beruf', 'Berufsberatung', 'Berufspsychologie']
<|eot_id|> |
3A1645326616.jsonld | ['Die Marke in der Marke : Bedeutung und Macht des Ingredient Branding'] | [['Marketing lebt von der Innovation und dem Kundennutzen. Unternehmen, die beides kombinieren können, sind auf dem Weg zum Erfolg. Mit Ingredient Branding bekommen Lieferanten und Endprodukt-Hersteller ein neues Instrument an die Hand, das ihnen echte Wettbewerbsvorteile verschafft. Intel mit der Ingredient-Branding-Konzeption "Intel inside" hat es vorgemacht. Mehr als 90% Marktanteil sind der beste Beweis für das Funktionieren dieses Vorgehens. Ian Paterson, Mitglied des Vorstands der Bayer MaterialScience AG, formuliert: "Der Konsument erhält die Botschaft, dass nicht nur der Hersteller des Artikels für die Qualität des Endprodukts steht, sondern auch der Lieferant des wichtigsten Bestandteils." In diesem Buch werden noch andere Beispiele vorgestellt, die den Lesern Anregungen geben, wie sie ihre Marke in der Marke erfolgreich gestalten können.', 'Marken für Produktkomponenten -- Grundlagen des Ingredient Branding -- Das Erfolgsbeispiel: Intel Inside -- Implementierung von InBranding im Unternehmen -- InBranding in der Automobil-, Glas- und Textilbranche -- Weitere erfolgreiche Unternehmensbeispiele -- Instrumentarium zur Erfolgsmessung von InBrands -- Perspektiven des erfolgreichen InBranding.']] | ['gnd:4114513-6', 'gnd:4125196-9', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4236096-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645326616'] | ['Markenname', 'Produktimage', 'Markenpolitik', 'Vorprodukt'] | Document
### Title: ['Die Marke in der Marke : Bedeutung und Macht des Ingredient Branding']
### Abstract:
[['Marketing lebt von der Innovation und dem Kundennutzen. Unternehmen, die beides kombinieren können, sind auf dem Weg zum Erfolg. Mit Ingredient Branding bekommen Lieferanten und Endprodukt-Hersteller ein neues Instrument an die Hand, das ihnen echte Wettbewerbsvorteile verschafft. Intel mit der Ingredient-Branding-Konzeption "Intel inside" hat es vorgemacht. Mehr als 90% Marktanteil sind der beste Beweis für das Funktionieren dieses Vorgehens. Ian Paterson, Mitglied des Vorstands der Bayer MaterialScience AG, formuliert: "Der Konsument erhält die Botschaft, dass nicht nur der Hersteller des Artikels für die Qualität des Endprodukts steht, sondern auch der Lieferant des wichtigsten Bestandteils." In diesem Buch werden noch andere Beispiele vorgestellt, die den Lesern Anregungen geben, wie sie ihre Marke in der Marke erfolgreich gestalten können.', 'Marken für Produktkomponenten -- Grundlagen des Ingredient Branding -- Das Erfolgsbeispiel: Intel Inside -- Implementierung von InBranding im Unternehmen -- InBranding in der Automobil-, Glas- und Textilbranche -- Weitere erfolgreiche Unternehmensbeispiele -- Instrumentarium zur Erfolgsmessung von InBrands -- Perspektiven des erfolgreichen InBranding.']]
### GND ID:
['gnd:4114513-6', 'gnd:4125196-9', 'gnd:4144679-3', 'gnd:4236096-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645326616']
### GND class:
['Markenname', 'Produktimage', 'Markenpolitik', 'Vorprodukt']
<|eot_id|> |
3A1645327167.jsonld | ['Handbuch Marketing-Controlling'] | [['Einführung in das Marketing-Controlling -- Strategisches Marketing-Controlling -- Strategische Analysetechniken -- Erfolgsfaktorenforschnung als Instrument des Marketing-Controllings -- Marketingorientiertes Kernkompetenz-Controlling -- Corporate Citizenship-Controlling -- Frühwarnsysteme -- Operatives Marketing-Controlling -- Break-Even Analysis and Measures of Performance -- Balanced Scorecard -- Entwicklung und Test von Nutzenversprechen -- Prozesscontrolling -- Projekt-Marketing-Controlling -- Kundenbindungs-Controlling -- Dienstleistungsmarketing-Controlling -- Markenwert-Controlling -- Controlling der Preise und Konditionen -- Vertriebscontrolling bei Banken -- Kommunikations-Controlling -- Direktmarketing-Controlling -- Efficient Consumer Response -- Online-Marketing-Controlling -- EDV-Einsatz im Marketing-Controlling.', 'Ein effizientes Marketing gilt heute in den meisten Unternehmen als die entscheidende Erfolgsursache. Gleichzeitig stellt ein umfassendes Controlling – gerade auch in Zeiten stagnierender Märkte – das wichtigste betriebliche Steuerungsinstrument dar. Ziel dieses Handbuchs ist es, Managern in leitenden Funktionen von Unternehmen und Organisationen einen fundierten Überblick über diesen erfolgsrelevanten Bereich zu vermitteln. Das Buch behandelt Aspekte des strategischen und des operativen Marketing-Controllings sowie wichtige Fragen der Implementierung des Controllings. Die vorliegende dritte Auflage zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz, große Aktualität und eine äußerst stringente und gleichzeitig komprimierte Form aus.']] | ['gnd:115818219', 'gnd:124998127', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645327167'] | ['Zerres, Michael P.', 'Zerres, Christopher', 'Marketing', 'Controlling'] | Document
### Title: ['Handbuch Marketing-Controlling']
### Abstract:
[['Einführung in das Marketing-Controlling -- Strategisches Marketing-Controlling -- Strategische Analysetechniken -- Erfolgsfaktorenforschnung als Instrument des Marketing-Controllings -- Marketingorientiertes Kernkompetenz-Controlling -- Corporate Citizenship-Controlling -- Frühwarnsysteme -- Operatives Marketing-Controlling -- Break-Even Analysis and Measures of Performance -- Balanced Scorecard -- Entwicklung und Test von Nutzenversprechen -- Prozesscontrolling -- Projekt-Marketing-Controlling -- Kundenbindungs-Controlling -- Dienstleistungsmarketing-Controlling -- Markenwert-Controlling -- Controlling der Preise und Konditionen -- Vertriebscontrolling bei Banken -- Kommunikations-Controlling -- Direktmarketing-Controlling -- Efficient Consumer Response -- Online-Marketing-Controlling -- EDV-Einsatz im Marketing-Controlling.', 'Ein effizientes Marketing gilt heute in den meisten Unternehmen als die entscheidende Erfolgsursache. Gleichzeitig stellt ein umfassendes Controlling – gerade auch in Zeiten stagnierender Märkte – das wichtigste betriebliche Steuerungsinstrument dar. Ziel dieses Handbuchs ist es, Managern in leitenden Funktionen von Unternehmen und Organisationen einen fundierten Überblick über diesen erfolgsrelevanten Bereich zu vermitteln. Das Buch behandelt Aspekte des strategischen und des operativen Marketing-Controllings sowie wichtige Fragen der Implementierung des Controllings. Die vorliegende dritte Auflage zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz, große Aktualität und eine äußerst stringente und gleichzeitig komprimierte Form aus.']]
### GND ID:
['gnd:115818219', 'gnd:124998127', 'gnd:4037589-4', 'gnd:4070102-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645327167']
### GND class:
['Zerres, Michael P.', 'Zerres, Christopher', 'Marketing', 'Controlling']
<|eot_id|> |
3A164532799X.jsonld | ['Rhythmik - Musik und Bewegung : transdisziplinäre Perspektiven'] | ["Lange vor dem 'body turn' eröffnete Émile Jaques-Dalcroze (1865-1950) mit seiner musikpädagogischen Konzeption neue Perspektiven auf die Verkörperung von Musik. Die moderne Rhythmik befragt und erweitert die Vernetzung von Musik und Bewegung - auch in Verbindung mit transdisziplinären Themen wie Wahrnehmung, Entrainment, Medientransfer, kinästhetischem Hören und Aspekten künstlerischer Gestaltung. Der Band eröffnet einen facettenreichen Einblick in historische Bezüge sowie theoretische Grundlagen der Rhythmik als disziplinübergreifende Praxisforschung. Markante Spots beleuchten die Vielfalt der künstlerischen und pädagogischen Praxis der Rhythmik - flankiert durch zahlreiche Hinweise auf multimediale Datenquellen."] | ['gnd:101542788X', 'gnd:1046949381', 'gnd:134529170', 'gnd:4049867-0', 'gnd:4069418-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164532799X'] | ['Zaiser, Dierk', 'Weise, Dorothea', 'Steffen-Wittek, Marianne', 'Rhythmische Erziehung', 'Bewegungserziehung'] | Document
### Title: ['Rhythmik - Musik und Bewegung : transdisziplinäre Perspektiven']
### Abstract:
["Lange vor dem 'body turn' eröffnete Émile Jaques-Dalcroze (1865-1950) mit seiner musikpädagogischen Konzeption neue Perspektiven auf die Verkörperung von Musik. Die moderne Rhythmik befragt und erweitert die Vernetzung von Musik und Bewegung - auch in Verbindung mit transdisziplinären Themen wie Wahrnehmung, Entrainment, Medientransfer, kinästhetischem Hören und Aspekten künstlerischer Gestaltung. Der Band eröffnet einen facettenreichen Einblick in historische Bezüge sowie theoretische Grundlagen der Rhythmik als disziplinübergreifende Praxisforschung. Markante Spots beleuchten die Vielfalt der künstlerischen und pädagogischen Praxis der Rhythmik - flankiert durch zahlreiche Hinweise auf multimediale Datenquellen."]
### GND ID:
['gnd:101542788X', 'gnd:1046949381', 'gnd:134529170', 'gnd:4049867-0', 'gnd:4069418-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164532799X']
### GND class:
['Zaiser, Dierk', 'Weise, Dorothea', 'Steffen-Wittek, Marianne', 'Rhythmische Erziehung', 'Bewegungserziehung']
<|eot_id|> |
3A1645328236.jsonld | ['Kompendium Medieninformatik : Mediennetze'] | [['Das Kompendium Medieninformatik bietet sowohl dem Studierenden der Medieninformatik als auch Praktikern einen Leitfaden durch das beschleunigt wachsende Gebiet der Medieninformatik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Informatik-Aspekten, d.h. Ziel ist es, fortgeschrittene Anwendungen der Informatik im Bereich der Medien aufzuzeigen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Mediennetzen. Vorgestellt werden die Techniken, die beim Transport von Informationen durch unterschiedliche Netze zum Einsatz kommen. Schwerpunkte bilden also die "Verpackung" der Information z.B. durch Kompressionsverfahren und der Transport digitalisierter Information. Die nächste Frage, die sich beim Transport von Information stellt, ist die nach der Mediensicherheit. Verfahren wie Digitale Wasserzeichen und Digital-Rights-Management-Systeme werden erläutert. Schließlich werden verschiedene Multimediennetze und insbesondere Mobile Netze präsentiert.', 'Technische Informatik: 1. Kompressionsverfahren für Audio- und Videodaten -- Einführung in die Informationstheorie -- Grundlagen der Datenkompression -- Elementare Verarbeitungsschritte -- Medienspezifische Verarbeitungsschritte -- Codecs im Überblick -- Die Familie der JPEG-Standards -- Videokompression mit MPEG -- Audiokompression mit MPEG -- Verfahren der Sprachkompression -- 2. Mediensicherheit -- Einführung -- Digitale Wasserzeichen -- Digital Rights Management (DRM) Systeme -- Ausblick -- 3. Multimedia-Netze -- Einleitung -- Multimedia-Transportnetze -- Dienstequalität (Quality of Service) -- Sprache und Video im Internet Next Generation -- 4. Mobile Multimedia -- Begriffsbestimmungen -- Dienste und Architekturen zukünftiger mobiler Multimedia-Netze -- Entwicklung mobiler Multimedia-Anwendungen.']] | ['gnd:124238548', 'gnd:138679290', 'gnd:4875411-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645328236'] | ['Kiefer, Roland', 'Schmitz, Roland', 'Medieninformatik'] | Document
### Title: ['Kompendium Medieninformatik : Mediennetze']
### Abstract:
[['Das Kompendium Medieninformatik bietet sowohl dem Studierenden der Medieninformatik als auch Praktikern einen Leitfaden durch das beschleunigt wachsende Gebiet der Medieninformatik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Informatik-Aspekten, d.h. Ziel ist es, fortgeschrittene Anwendungen der Informatik im Bereich der Medien aufzuzeigen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Mediennetzen. Vorgestellt werden die Techniken, die beim Transport von Informationen durch unterschiedliche Netze zum Einsatz kommen. Schwerpunkte bilden also die "Verpackung" der Information z.B. durch Kompressionsverfahren und der Transport digitalisierter Information. Die nächste Frage, die sich beim Transport von Information stellt, ist die nach der Mediensicherheit. Verfahren wie Digitale Wasserzeichen und Digital-Rights-Management-Systeme werden erläutert. Schließlich werden verschiedene Multimediennetze und insbesondere Mobile Netze präsentiert.', 'Technische Informatik: 1. Kompressionsverfahren für Audio- und Videodaten -- Einführung in die Informationstheorie -- Grundlagen der Datenkompression -- Elementare Verarbeitungsschritte -- Medienspezifische Verarbeitungsschritte -- Codecs im Überblick -- Die Familie der JPEG-Standards -- Videokompression mit MPEG -- Audiokompression mit MPEG -- Verfahren der Sprachkompression -- 2. Mediensicherheit -- Einführung -- Digitale Wasserzeichen -- Digital Rights Management (DRM) Systeme -- Ausblick -- 3. Multimedia-Netze -- Einleitung -- Multimedia-Transportnetze -- Dienstequalität (Quality of Service) -- Sprache und Video im Internet Next Generation -- 4. Mobile Multimedia -- Begriffsbestimmungen -- Dienste und Architekturen zukünftiger mobiler Multimedia-Netze -- Entwicklung mobiler Multimedia-Anwendungen.']]
### GND ID:
['gnd:124238548', 'gnd:138679290', 'gnd:4875411-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645328236']
### GND class:
['Kiefer, Roland', 'Schmitz, Roland', 'Medieninformatik']
<|eot_id|> |
3A1645329828.jsonld | ['Legacysoftware : Das lange Leben der Altsysteme'] | [['Die Software heutiger Unternehmen besteht zum größten Teil aus Altsystemen, die zwischen fünf und dreißig Jahren alt sein können. In der heutigen Softwareliteratur wird vorwiegend die Schaffung und Konzeption von neuen Systemen behandelt. Ziel dieses Buches ist es dagegen, eine Darstellung der Entwicklungsmöglichkeiten und Strategien für die Altsysteme aufzuzeigen. Dabei beschäftigt sich der Autor auch mit folgenden Fragen: Wie kann die Wartung besser werden? Muss man wirklich ablösen? Wie funktioniert der Ersatz durch Standardsoftware?', 'Messbarkeit -- Lebenszyklus -- Softwareevolution -- Migration -- Legacytransformation -- Maintenance -- Outsourcing -- Produktlinien -- COTS -- Entwicklungsprozesse -- Architekturen und Sprachen -- Patterns und Antipatterns -- Epilog.']] | ['gnd:4116522-6', 'gnd:4197459-1', 'gnd:4757634-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645329828'] | ['Softwareentwicklung', 'Softwarewartung', 'Legacy-System'] | Document
### Title: ['Legacysoftware : Das lange Leben der Altsysteme']
### Abstract:
[['Die Software heutiger Unternehmen besteht zum größten Teil aus Altsystemen, die zwischen fünf und dreißig Jahren alt sein können. In der heutigen Softwareliteratur wird vorwiegend die Schaffung und Konzeption von neuen Systemen behandelt. Ziel dieses Buches ist es dagegen, eine Darstellung der Entwicklungsmöglichkeiten und Strategien für die Altsysteme aufzuzeigen. Dabei beschäftigt sich der Autor auch mit folgenden Fragen: Wie kann die Wartung besser werden? Muss man wirklich ablösen? Wie funktioniert der Ersatz durch Standardsoftware?', 'Messbarkeit -- Lebenszyklus -- Softwareevolution -- Migration -- Legacytransformation -- Maintenance -- Outsourcing -- Produktlinien -- COTS -- Entwicklungsprozesse -- Architekturen und Sprachen -- Patterns und Antipatterns -- Epilog.']]
### GND ID:
['gnd:4116522-6', 'gnd:4197459-1', 'gnd:4757634-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645329828']
### GND class:
['Softwareentwicklung', 'Softwarewartung', 'Legacy-System']
<|eot_id|> |
3A1645330699.jsonld | ['Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft'] | ['In 4. Auflage (1. Auflage s. ID-B 28/03) liegt nun das Standardwerk des Trierer Germanisten vor, das rund 1.000 bekannte und weniger bekannte deutsche Wörter jiddischer Herkunft auflistet. In den Artikeln zu den einzelnen Begriffen wird deren ursprüngliche Bedeutung im Jiddischen und Hebräischen genannt, ebenso wird die Entlehnung ins Deutsche erläutert. Dazu werden Besonderheiten des Wortgebrauchs, aber vor allem auch des historischen Missbrauchs benannt. Eine kurze Einführung erläutert Geschichte, Bedeutung und Eigenheiten des Jiddischen. Abkürzungsverzeichnis und Verweisregister erleichtern die Nutzung. Wer in dem Band stöbert, merkt schnell die faszinierende Verwobenheit der deutschen und der jüdischen Kultur gerade auch im Sprachlichen. Grundtitel schon ab mittleren Beständen'] | ['gnd:12414151X', 'gnd:4028614-9', 'gnd:4035076-9', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645330699'] | ['Althaus, Hans Peter', 'Jiddisch', 'Lehnwort', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft']
### Abstract:
['In 4. Auflage (1. Auflage s. ID-B 28/03) liegt nun das Standardwerk des Trierer Germanisten vor, das rund 1.000 bekannte und weniger bekannte deutsche Wörter jiddischer Herkunft auflistet. In den Artikeln zu den einzelnen Begriffen wird deren ursprüngliche Bedeutung im Jiddischen und Hebräischen genannt, ebenso wird die Entlehnung ins Deutsche erläutert. Dazu werden Besonderheiten des Wortgebrauchs, aber vor allem auch des historischen Missbrauchs benannt. Eine kurze Einführung erläutert Geschichte, Bedeutung und Eigenheiten des Jiddischen. Abkürzungsverzeichnis und Verweisregister erleichtern die Nutzung. Wer in dem Band stöbert, merkt schnell die faszinierende Verwobenheit der deutschen und der jüdischen Kultur gerade auch im Sprachlichen. Grundtitel schon ab mittleren Beständen']
### GND ID:
['gnd:12414151X', 'gnd:4028614-9', 'gnd:4035076-9', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645330699']
### GND class:
['Althaus, Hans Peter', 'Jiddisch', 'Lehnwort', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1645330842.jsonld | ['Stalking'] | [['Formen, Auftreten, Verbreitung -- Soziale Konstruktion -- Interkultureller Vergleich -- Stalkingtheorien -- Typologien von Stalkern -- Prominentenstalking -- Erotomanie -- Therapie von Stalkern -- Auswirkungen von Stalking auf Betroffene -- Management -- Gewaltanwendung und Gewalterfahrung -- Stalking als Fortsetzung häuslicher Gewalt -- Vorgebliche Stalkingopfer (»Falsches-Opfer-Syndrom«) -- Cyberstalking', 'Fachbuch Stalking: Obsessives Lesen "Stalking" ist ein mittlerweile bekannter Fachbegriff, der synonym mit "obsessiver Verfolgung" und "obsessiver Belästigung" gebraucht wird. Aufschlussreich Was genau ist "Stalking"? Endlose Briefe, Telefonate und E-Mails, Auflauern und Verfolgen, Drohungen und Liebesbekundungen: Es gibt keine spezifische Verhaltensweise, die bei Stalking immer präsent ist - aber im Kern geht es immer um ein einseitiges Kontaktstreben: Einer will, dass der andere an ihn denkt, der andere möchte ihn aus dem Gedächtnis verbannen. Auf der Verhaltensebene äußert sich Stalking in wiederholten Handlungen von Verfolgung, Belästigung oder Kontaktaufnahmen. Auf der psychischen Ebene werden diese von einer emotionalen Fixiertheit begleitet werden. Fundiert Jens Hoffmann gilt als der deutsche Stalking-Experte und hat verschiedene Studien zum Stalking von Ex-Partnern sowie Personen des öffentlichen Lebens durchgeführt. Als theoretischer Hintergrund werden psychologische Theorien der Bindungsforschung und Lerntheorien herangezogen. Anschaulich Erotomanie (Liebeswahn) und Cyberstalking (Stalking mittels eines vernetzten Computers, d.h. per Mail oder Internet) Typologie des Stalkers Management des Stalking: Wie können Eskalationen vermieden werden? Für Fachleute und Betroffene relevant sind Analysen, wie gefährlich Stalking in extremen Ausprägungen werden kann. Das Thema lässt Sie nicht mehr los!']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4551174-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645330842'] | ['Deutschland', 'Stalking'] | Document
### Title: ['Stalking']
### Abstract:
[['Formen, Auftreten, Verbreitung -- Soziale Konstruktion -- Interkultureller Vergleich -- Stalkingtheorien -- Typologien von Stalkern -- Prominentenstalking -- Erotomanie -- Therapie von Stalkern -- Auswirkungen von Stalking auf Betroffene -- Management -- Gewaltanwendung und Gewalterfahrung -- Stalking als Fortsetzung häuslicher Gewalt -- Vorgebliche Stalkingopfer (»Falsches-Opfer-Syndrom«) -- Cyberstalking', 'Fachbuch Stalking: Obsessives Lesen "Stalking" ist ein mittlerweile bekannter Fachbegriff, der synonym mit "obsessiver Verfolgung" und "obsessiver Belästigung" gebraucht wird. Aufschlussreich Was genau ist "Stalking"? Endlose Briefe, Telefonate und E-Mails, Auflauern und Verfolgen, Drohungen und Liebesbekundungen: Es gibt keine spezifische Verhaltensweise, die bei Stalking immer präsent ist - aber im Kern geht es immer um ein einseitiges Kontaktstreben: Einer will, dass der andere an ihn denkt, der andere möchte ihn aus dem Gedächtnis verbannen. Auf der Verhaltensebene äußert sich Stalking in wiederholten Handlungen von Verfolgung, Belästigung oder Kontaktaufnahmen. Auf der psychischen Ebene werden diese von einer emotionalen Fixiertheit begleitet werden. Fundiert Jens Hoffmann gilt als der deutsche Stalking-Experte und hat verschiedene Studien zum Stalking von Ex-Partnern sowie Personen des öffentlichen Lebens durchgeführt. Als theoretischer Hintergrund werden psychologische Theorien der Bindungsforschung und Lerntheorien herangezogen. Anschaulich Erotomanie (Liebeswahn) und Cyberstalking (Stalking mittels eines vernetzten Computers, d.h. per Mail oder Internet) Typologie des Stalkers Management des Stalking: Wie können Eskalationen vermieden werden? Für Fachleute und Betroffene relevant sind Analysen, wie gefährlich Stalking in extremen Ausprägungen werden kann. Das Thema lässt Sie nicht mehr los!']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4551174-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645330842']
### GND class:
['Deutschland', 'Stalking']
<|eot_id|> |
3A1645331083.jsonld | ['Der GmbH-Geschäftsführer : Rechte und Pflichten Anstellung Vergütung und Versorgung Haftung und Strafbarkeit'] | [['Jeder Geschäftsführer wird mit einer Vielzahl von Pflichten konfrontiert. Als leitendem Manager stehen ihm aber auch zahlreiche Gestaltungsinstrumente zur Verfügung. Um seine Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen und seine Handlungsspielräume effektiv nutzen zu können, ist für den Geschäftsführer die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Auch ist er daran interessiert, seine haftungsrechtlichen Risiken zu erkennen und zu minimieren. Der vorliegende Band stellt in seinem ersten Teil die wichtigsten Aufgaben des Geschäftsführers dar. Ausführlich informiert wird über die rechtlichen Grundlagen und den Inhalt seiner einzelnen Rechte und Pflichten. Der zweite Teil dieses Ratgebers betrifft den persönlichen Status des Geschäftsführers. Den Schwerpunkt bildet hierbei der Anstellungsvertrag. Im dritten Teil werden die haftungs- und strafrechtlichen Folgen für den GmbH-Geschäftsführer detailliert dargestellt', 'Der organschaftliche Status des GmbH-Geschäftsführers -- Persönliche Voraussetzungen -- Bestellung des Geschäftsführers -- Kernaufgabe -- Gesellschaftsrechtliche Aufgaben und Pflichten -- Beendigung der Geschäftsführerstellung -- Buchführung, Rechnungslegung und Steuern -- Pflichten aus dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht -- Aufgaben bei der Gründung -- Aufgaben in der Krise -- Der persönliche Status des GmbH-Geschäftsführers -- Einführung -- Sonderfall: Drittanstellung -- Anwendung des Arbeitsrechts -- Sozialversicherungspflicht -- Abschluss und Änderung des Anstellungsvertrags -- Rechte und Pflichten aus dem Anstellungsvertrag -- Versorgung und soziale Absicherung -- Kündigung des Anstellungsvertrags -- Aufhebung und sonstige Beendigung -- Haftung und Strafbarkeit -- Einführung -- Grundlagen der Haftung und strafrechtlichen Verantwortung -- Außenhaftung -- Innenhaftung (§ 43 GmbHG) -- Haftung des Geschäftsführers bei Gründung -- Haftung in der Krise -- Verantwortlichkeit des Geschäftsführers nach Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht -- Versicherungslösungen']] | ['gnd:120215616', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4021365-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645331083'] | ['Jula, Rocco', 'Deutschland', 'Geschäftsführer', 'GmbH'] | Document
### Title: ['Der GmbH-Geschäftsführer : Rechte und Pflichten Anstellung Vergütung und Versorgung Haftung und Strafbarkeit']
### Abstract:
[['Jeder Geschäftsführer wird mit einer Vielzahl von Pflichten konfrontiert. Als leitendem Manager stehen ihm aber auch zahlreiche Gestaltungsinstrumente zur Verfügung. Um seine Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen und seine Handlungsspielräume effektiv nutzen zu können, ist für den Geschäftsführer die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Auch ist er daran interessiert, seine haftungsrechtlichen Risiken zu erkennen und zu minimieren. Der vorliegende Band stellt in seinem ersten Teil die wichtigsten Aufgaben des Geschäftsführers dar. Ausführlich informiert wird über die rechtlichen Grundlagen und den Inhalt seiner einzelnen Rechte und Pflichten. Der zweite Teil dieses Ratgebers betrifft den persönlichen Status des Geschäftsführers. Den Schwerpunkt bildet hierbei der Anstellungsvertrag. Im dritten Teil werden die haftungs- und strafrechtlichen Folgen für den GmbH-Geschäftsführer detailliert dargestellt', 'Der organschaftliche Status des GmbH-Geschäftsführers -- Persönliche Voraussetzungen -- Bestellung des Geschäftsführers -- Kernaufgabe -- Gesellschaftsrechtliche Aufgaben und Pflichten -- Beendigung der Geschäftsführerstellung -- Buchführung, Rechnungslegung und Steuern -- Pflichten aus dem Arbeits- und Sozialversicherungsrecht -- Aufgaben bei der Gründung -- Aufgaben in der Krise -- Der persönliche Status des GmbH-Geschäftsführers -- Einführung -- Sonderfall: Drittanstellung -- Anwendung des Arbeitsrechts -- Sozialversicherungspflicht -- Abschluss und Änderung des Anstellungsvertrags -- Rechte und Pflichten aus dem Anstellungsvertrag -- Versorgung und soziale Absicherung -- Kündigung des Anstellungsvertrags -- Aufhebung und sonstige Beendigung -- Haftung und Strafbarkeit -- Einführung -- Grundlagen der Haftung und strafrechtlichen Verantwortung -- Außenhaftung -- Innenhaftung (§ 43 GmbHG) -- Haftung des Geschäftsführers bei Gründung -- Haftung in der Krise -- Verantwortlichkeit des Geschäftsführers nach Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht -- Versicherungslösungen']]
### GND ID:
['gnd:120215616', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020486-8', 'gnd:4021365-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645331083']
### GND class:
['Jula, Rocco', 'Deutschland', 'Geschäftsführer', 'GmbH']
<|eot_id|> |
3A1645331318.jsonld | ['Abgabe und Übernahme einer Arztpraxis : Unter Berücksichtigung des Nachbesetzungsverfahrens in gesperrten Gebieten sowie der neusten zivilrechtlichen, steuerlichen und vertragsärztlichen Vorschriften'] | [['Vorbereitung der Praxisübergabe -- Bedarfszulassung -- Chancen und Risiken in gesperrten Gebieten -- Ermittlung des Kaufpreises einer Arztpraxis -- Mietvertrag -- Finanzierung -- Vorüberlegungen zum Praxisübergabevertrag -- Wesentlicher Inhalt des Praxisübergabevertrages -- Abgabe und Übernahme eines Anteils an einer Arztpraxis -- Praxisverpachtung, -verwesung -- Praxistausch -- Berufshaftpflicht -- Steuerliche Fragen -- Checkliste', 'Die Abgabe einer Praxis ist für den Arzt, Zahnarzt oder Tierarzt ein wesentlicher Lebenseinschnitt, der sorgfältig bedacht und geplant sein will. Für den jungen Kollegen kann die Übernahme einer Praxis der Idealeinstieg in seine berufliche Zukunft sein. Chancen und Risiken der Praxisübergabe werden aus der Sicht des Abgebers und des Übernehmers ausführlich erörtert. Neben dem Ablauf des Nachbesetzungsverfahrens in gesperrten Gebieten werden auch die Rechtsprechung, z.B. zur Übergabe der Patientenkartei, sowie betriebswirtschaftliche, finanzielle und praktische Probleme berücksichtigt. Die neueste steuerliche und vertragsärztliche Gesetzgebung ist eingearbeitet. Der Autor kommentiert aus einer jahrzehntelangen Erfahrung als Rechtsanwalt und Rechtsberater eines großen ärztlichen Berufsverbandes eingehend den Übergabevertrag sowie die zugehörigen Nebenverträge']] | ['gnd:4003167-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4197035-4', 'gnd:4308132-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645331318'] | ['Arztpraxis', 'Deutschland', 'Praxisübergang', 'Gesundheitsstrukturgesetz'] | Document
### Title: ['Abgabe und Übernahme einer Arztpraxis : Unter Berücksichtigung des Nachbesetzungsverfahrens in gesperrten Gebieten sowie der neusten zivilrechtlichen, steuerlichen und vertragsärztlichen Vorschriften']
### Abstract:
[['Vorbereitung der Praxisübergabe -- Bedarfszulassung -- Chancen und Risiken in gesperrten Gebieten -- Ermittlung des Kaufpreises einer Arztpraxis -- Mietvertrag -- Finanzierung -- Vorüberlegungen zum Praxisübergabevertrag -- Wesentlicher Inhalt des Praxisübergabevertrages -- Abgabe und Übernahme eines Anteils an einer Arztpraxis -- Praxisverpachtung, -verwesung -- Praxistausch -- Berufshaftpflicht -- Steuerliche Fragen -- Checkliste', 'Die Abgabe einer Praxis ist für den Arzt, Zahnarzt oder Tierarzt ein wesentlicher Lebenseinschnitt, der sorgfältig bedacht und geplant sein will. Für den jungen Kollegen kann die Übernahme einer Praxis der Idealeinstieg in seine berufliche Zukunft sein. Chancen und Risiken der Praxisübergabe werden aus der Sicht des Abgebers und des Übernehmers ausführlich erörtert. Neben dem Ablauf des Nachbesetzungsverfahrens in gesperrten Gebieten werden auch die Rechtsprechung, z.B. zur Übergabe der Patientenkartei, sowie betriebswirtschaftliche, finanzielle und praktische Probleme berücksichtigt. Die neueste steuerliche und vertragsärztliche Gesetzgebung ist eingearbeitet. Der Autor kommentiert aus einer jahrzehntelangen Erfahrung als Rechtsanwalt und Rechtsberater eines großen ärztlichen Berufsverbandes eingehend den Übergabevertrag sowie die zugehörigen Nebenverträge']]
### GND ID:
['gnd:4003167-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4197035-4', 'gnd:4308132-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645331318']
### GND class:
['Arztpraxis', 'Deutschland', 'Praxisübergang', 'Gesundheitsstrukturgesetz']
<|eot_id|> |
3A1645332535.jsonld | ['Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen : Festschrift für Jochen Wilhelm'] | [['Portfolio Selection und Analgeentscheidungen in Finanzmärkten -- Treffen Investoren mit konstanter relativer Risikoaversion auch im Buy-and-Hold-Kontext myopische Portfolioentscheidungen? -- Faktorstruktur und Marktmodelle -- Effiziente Portefeuillestrukturen: von Harry Markowitz zur Kapitalmarktlinie -- Zur Rationalität des Prinzips der nachhaltigen Planung -- Zur Makrostruktur von Finanzmärkten — Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb -- Messung und Steuerung von Risiken -- Zur Messung von Rendite und Risiko bei Private Equity-Investments -- Sind Bankenrisiken messbar? -- Performancemessung und Kapitalallokation im Handelsbereich einer Bank — zur Marktphasenabhängigkeit von RORAC und RAROC -- Präferenzfreie Strategien zum Absichern von Wechselkursrisiken -- Dynamisches Hedging -- Risikomanagement und aktionärsorientierte Unternehmenssteuerung — mehr Fragen als Antworten -- Asymmetrisch verteilte Information -- Anreizkompatible Kreditrisikomessung -- Veröffentlichungsverhalten bei finanziellen Restrukturierungen -- Unternehmenskontrolle durch den Kapitalmarkt -- Marktwertmaximierung im Rahmen von Kapitalerhöhungen bei ineffizientem Kapitalmarkt -- Beteiligungsfinanzierung bei asymmetrischer Information: ein didaktisch einfacher Zugang -- Der Erfolg im Rahmen der internationalen Rechnungslegung — konzeptionelle Vielfalt bei der Information des Kapitalmarkts -- Die Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf die Venture Capital-Finanzierung in Deutschland -- Kreditverträge, Vergleiche und Kreditsicherheiten -- Die Modellierung des „Arbeitsleids“ in Principal Agent-Modellen: pragmatisch oder beliebig? -- Intermediation und Informationsasymmetrie beim Aktienhandel -- Bewertung -- Unternehmens-Restrukturierung und unternehmensinterne Synergien — eine bewertungstheoretische Annäherung -- Semi-subjektive Unternehmensbewertung aus deskriptiv-entscheidungstheoretischer Sicht -- Derivatebewertung mit dem LIBOR-Marktmodell -- Reduktionsmodelle zur Kreditderivatebewertung -- Marktgerechte Bewertung von Power-Optionen -- Überschussbeteiligung fondsgebundener Lebens- und Rentenversicherungen.', 'Inhalt des Buches sind neue Forschungsergebnisse aus der Kapitalmarkt-, Finanzierungs-, Entscheidungs- und Risikotheorie, gegliedert in vier Themengebiete: "Portfolio Selection und Anlageentscheidungen in Finanzmärkten", "Messung und Steuerung von Risiken", "Asymmetrisch verteilte Information" und "Bewertung". Die Spannweite der behandelten Themen ist breit: von klassischen Fragen wie etwa der Portfolio Selection, dem Hedging mit Finanzderivaten oder den Faktormodellen der Kapitalmarkttheorie bis hin zu aktuellen Problemstellungen, wie beispielsweise der anreizkompatiblen Kreditrisikomessung im Kontext von Basel II, der Theorie des Shareholder-Value-Prinzips oder der Bewertung fondsgebundener Lebensversicherungen. Das Buch bietet gleichermaßen den State-of-the-Art für Wissenschaftler an Universitäten und Forschungsinstituten wie auch theoretisch fundierte Antworten auf praktische Problemstellungen.']] | ['gnd:112322409', 'gnd:120524899', 'gnd:4137411-3', 'gnd:4154418-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645332535'] | ['Kürsten, Wolfgang', 'Wilhelm, Jochen 1945', 'Kapitalmarkttheorie', 'Finanzierungstheorie'] | Document
### Title: ['Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen : Festschrift für Jochen Wilhelm']
### Abstract:
[['Portfolio Selection und Analgeentscheidungen in Finanzmärkten -- Treffen Investoren mit konstanter relativer Risikoaversion auch im Buy-and-Hold-Kontext myopische Portfolioentscheidungen? -- Faktorstruktur und Marktmodelle -- Effiziente Portefeuillestrukturen: von Harry Markowitz zur Kapitalmarktlinie -- Zur Rationalität des Prinzips der nachhaltigen Planung -- Zur Makrostruktur von Finanzmärkten — Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb -- Messung und Steuerung von Risiken -- Zur Messung von Rendite und Risiko bei Private Equity-Investments -- Sind Bankenrisiken messbar? -- Performancemessung und Kapitalallokation im Handelsbereich einer Bank — zur Marktphasenabhängigkeit von RORAC und RAROC -- Präferenzfreie Strategien zum Absichern von Wechselkursrisiken -- Dynamisches Hedging -- Risikomanagement und aktionärsorientierte Unternehmenssteuerung — mehr Fragen als Antworten -- Asymmetrisch verteilte Information -- Anreizkompatible Kreditrisikomessung -- Veröffentlichungsverhalten bei finanziellen Restrukturierungen -- Unternehmenskontrolle durch den Kapitalmarkt -- Marktwertmaximierung im Rahmen von Kapitalerhöhungen bei ineffizientem Kapitalmarkt -- Beteiligungsfinanzierung bei asymmetrischer Information: ein didaktisch einfacher Zugang -- Der Erfolg im Rahmen der internationalen Rechnungslegung — konzeptionelle Vielfalt bei der Information des Kapitalmarkts -- Die Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf die Venture Capital-Finanzierung in Deutschland -- Kreditverträge, Vergleiche und Kreditsicherheiten -- Die Modellierung des „Arbeitsleids“ in Principal Agent-Modellen: pragmatisch oder beliebig? -- Intermediation und Informationsasymmetrie beim Aktienhandel -- Bewertung -- Unternehmens-Restrukturierung und unternehmensinterne Synergien — eine bewertungstheoretische Annäherung -- Semi-subjektive Unternehmensbewertung aus deskriptiv-entscheidungstheoretischer Sicht -- Derivatebewertung mit dem LIBOR-Marktmodell -- Reduktionsmodelle zur Kreditderivatebewertung -- Marktgerechte Bewertung von Power-Optionen -- Überschussbeteiligung fondsgebundener Lebens- und Rentenversicherungen.', 'Inhalt des Buches sind neue Forschungsergebnisse aus der Kapitalmarkt-, Finanzierungs-, Entscheidungs- und Risikotheorie, gegliedert in vier Themengebiete: "Portfolio Selection und Anlageentscheidungen in Finanzmärkten", "Messung und Steuerung von Risiken", "Asymmetrisch verteilte Information" und "Bewertung". Die Spannweite der behandelten Themen ist breit: von klassischen Fragen wie etwa der Portfolio Selection, dem Hedging mit Finanzderivaten oder den Faktormodellen der Kapitalmarkttheorie bis hin zu aktuellen Problemstellungen, wie beispielsweise der anreizkompatiblen Kreditrisikomessung im Kontext von Basel II, der Theorie des Shareholder-Value-Prinzips oder der Bewertung fondsgebundener Lebensversicherungen. Das Buch bietet gleichermaßen den State-of-the-Art für Wissenschaftler an Universitäten und Forschungsinstituten wie auch theoretisch fundierte Antworten auf praktische Problemstellungen.']]
### GND ID:
['gnd:112322409', 'gnd:120524899', 'gnd:4137411-3', 'gnd:4154418-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645332535']
### GND class:
['Kürsten, Wolfgang', 'Wilhelm, Jochen 1945', 'Kapitalmarkttheorie', 'Finanzierungstheorie']
<|eot_id|> |
3A1645333477.jsonld | ['Visualisierung digitaler Gelände- und Landschaftsdaten'] | [['Oft wirken erste Gehversuche mit 3D-Visualisierung zu technisch. Stimmung und Atmosphäre werden nicht kommuniziert. Das ist frustrierend und führt dazu, dass gerne zu alt bekannten Kollagetechniken für eine Präsentation gegriffen wird. Die technologischen Entwicklungen im Umfeld der Computergrafik bieten jedoch Möglichkeiten, die mit klassischen Methoden nie erreicht werden. Dies ist einer der Schwerpunkte dieses Buches. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Planungswesens und den Ansprüchen realer Planungsdaten vermitteln die Autoren den Umgang mit digitaler Technik zur Erstellung ansprechender Visualisierungen rund um digitale Landschaften. Alles was Sie als Architekt, Bauingeniur, Planer und Landschaftsarchitekt schon immer zum Thema Visualisierung Digitaler Gelände- und Landschaftsdaten wissen wollten, finden Sie in diesem Buch. Es handelt sich um ein Buch von Praktikern für Praktiker.', 'Einführung -- Grundlagen und Datenherkunft -- 3D-Visualisierung von Geländedaten -- Kameraeinsatz -- Beleuchtung -- Vegetation -- Atmosphäre -- Wasser -- Datenausgabe und Postprocessing -- Interaktion mit 3D-Daten -- Aus der Praxis.']] | ['gnd:131662473', 'gnd:4133691-4', 'gnd:4149850-1', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4467471-5', 'gnd:4534768-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645333477'] | ['Petschek, Peter', 'Dreidimensionale Computergrafik', 'Digitales Geländemodell', 'Visualisierung', 'Landschaftsmodell', 'Volumendaten'] | Document
### Title: ['Visualisierung digitaler Gelände- und Landschaftsdaten']
### Abstract:
[['Oft wirken erste Gehversuche mit 3D-Visualisierung zu technisch. Stimmung und Atmosphäre werden nicht kommuniziert. Das ist frustrierend und führt dazu, dass gerne zu alt bekannten Kollagetechniken für eine Präsentation gegriffen wird. Die technologischen Entwicklungen im Umfeld der Computergrafik bieten jedoch Möglichkeiten, die mit klassischen Methoden nie erreicht werden. Dies ist einer der Schwerpunkte dieses Buches. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Planungswesens und den Ansprüchen realer Planungsdaten vermitteln die Autoren den Umgang mit digitaler Technik zur Erstellung ansprechender Visualisierungen rund um digitale Landschaften. Alles was Sie als Architekt, Bauingeniur, Planer und Landschaftsarchitekt schon immer zum Thema Visualisierung Digitaler Gelände- und Landschaftsdaten wissen wollten, finden Sie in diesem Buch. Es handelt sich um ein Buch von Praktikern für Praktiker.', 'Einführung -- Grundlagen und Datenherkunft -- 3D-Visualisierung von Geländedaten -- Kameraeinsatz -- Beleuchtung -- Vegetation -- Atmosphäre -- Wasser -- Datenausgabe und Postprocessing -- Interaktion mit 3D-Daten -- Aus der Praxis.']]
### GND ID:
['gnd:131662473', 'gnd:4133691-4', 'gnd:4149850-1', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4467471-5', 'gnd:4534768-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645333477']
### GND class:
['Petschek, Peter', 'Dreidimensionale Computergrafik', 'Digitales Geländemodell', 'Visualisierung', 'Landschaftsmodell', 'Volumendaten']
<|eot_id|> |
3A1645334007.jsonld | ['Unternehmensstrategien im Wettbewerb : Eine spieltheoretische Analyse'] | [['Grundlagen -- Einführung und Überblick -- Spieltheorie -- Kostenführerschaft und Wettbewerb im homogenen Oligopol -- Monopol: Preispolitik -- Preiswettbewerb -- Monopol: Mengenpolitik -- Mengen- und Kostenwettbewerb -- Innovationswettbewerb unter Risiko -- Innovationswettbewerb bei Spillover -- Produktdifferenzierung und Wettbewerb im heterogenen Oligopol -- Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb -- Werbewettbewerb -- Kompatibilitätswettbewerb -- Zusammenfassung -- Strategische Investitionen und Strategietaxonomie.', 'Thema des Buches sind grundlegende Wettbewerbsstrategien von Unternehmen zur Kostenführerschaft und zur Produktdifferenzierung. Dazu gehören (aus kurzfristiger Sicht) Absatz- und Preisstrategien und (aus langfristiger Sicht) Innovations-, Forschungs-, Produkt-, Standort-, Werbe- und Standardisierungsstrategien. Diese Strategien werden einzeln mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte im Rahmen einfacher Modelle des oligopolistischen Wettbewerbs untersucht. Neben der strategischen Interaktion im tatsächlichen Wettbewerb interessiert auch immer der potentielle Wettbewerb und die Frage strategischer Markteintrittsbarrieren. Am Ende jedes Kapitels finden sich unternehmenspolitische Schlussfolgerungen und Literaturhinweise. Das Buch kann im Rahmen der Hochschulausbildung (sowohl in volks- als auch in betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen) und der Weiterbildung eingesetzt werden. Es ist vollständig überarbeitet und enthält nun zwei weitere Kapitel, eines zum Innovationswettbewerb, bei dem Spillover-Externalitäten im Zentrum stehen, und ein zweites zur Taxonomie von Unternehmensstrategien. Die übrigen Kapitel wurden überarbeitet und mit neuen Aufgaben zur Lernkontrolle versehen.']] | ['gnd:120897970', 'gnd:17007675X', 'gnd:4056243-8', 'gnd:4200234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645334007'] | ['Pfähler, Wilhelm', 'Wiese, Harald', 'Spieltheorie', 'Wettbewerbsstrategie'] | Document
### Title: ['Unternehmensstrategien im Wettbewerb : Eine spieltheoretische Analyse']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Einführung und Überblick -- Spieltheorie -- Kostenführerschaft und Wettbewerb im homogenen Oligopol -- Monopol: Preispolitik -- Preiswettbewerb -- Monopol: Mengenpolitik -- Mengen- und Kostenwettbewerb -- Innovationswettbewerb unter Risiko -- Innovationswettbewerb bei Spillover -- Produktdifferenzierung und Wettbewerb im heterogenen Oligopol -- Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb -- Werbewettbewerb -- Kompatibilitätswettbewerb -- Zusammenfassung -- Strategische Investitionen und Strategietaxonomie.', 'Thema des Buches sind grundlegende Wettbewerbsstrategien von Unternehmen zur Kostenführerschaft und zur Produktdifferenzierung. Dazu gehören (aus kurzfristiger Sicht) Absatz- und Preisstrategien und (aus langfristiger Sicht) Innovations-, Forschungs-, Produkt-, Standort-, Werbe- und Standardisierungsstrategien. Diese Strategien werden einzeln mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte im Rahmen einfacher Modelle des oligopolistischen Wettbewerbs untersucht. Neben der strategischen Interaktion im tatsächlichen Wettbewerb interessiert auch immer der potentielle Wettbewerb und die Frage strategischer Markteintrittsbarrieren. Am Ende jedes Kapitels finden sich unternehmenspolitische Schlussfolgerungen und Literaturhinweise. Das Buch kann im Rahmen der Hochschulausbildung (sowohl in volks- als auch in betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen) und der Weiterbildung eingesetzt werden. Es ist vollständig überarbeitet und enthält nun zwei weitere Kapitel, eines zum Innovationswettbewerb, bei dem Spillover-Externalitäten im Zentrum stehen, und ein zweites zur Taxonomie von Unternehmensstrategien. Die übrigen Kapitel wurden überarbeitet und mit neuen Aufgaben zur Lernkontrolle versehen.']]
### GND ID:
['gnd:120897970', 'gnd:17007675X', 'gnd:4056243-8', 'gnd:4200234-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645334007']
### GND class:
['Pfähler, Wilhelm', 'Wiese, Harald', 'Spieltheorie', 'Wettbewerbsstrategie']
<|eot_id|> |
3A1645335682.jsonld | ['Einführung in die Mikroökonomik : Gütermärkte, Faktormärkte und die Rolle des Staates'] | [['Einführung: Das Allokationsproblem und seine Lösung durch den Markt -- Einführung: Das Allokationsproblem und seine Lösung durch den Markt -- Gütermärkte -- Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht bei Vollkommener Konkurrenz -- Ursachen, Folgen und Grenzen von Marktmacht -- Strategischer Wettbewerb: Oligopole -- Faktormärkte -- Arbeitsmärkte -- Kapitalmärkte -- Die Rolle des Staates -- Die Ordnungs- und die Allokationsfunktion -- Die Umverteilungsfunktion.', 'Das Lehrbuch führt systematisch in die Grundlagen der Mikroökonomik ein. Es behandelt die Entscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten auf Güter- und Faktormärkten sowie die Marktgleichgewichte, die aus der Wechselwirkung beider Seiten entstehen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Herleitung der Nashgleichgewichte des strategischen Wettbewerbs auf Oligopolmärkten. Ausführlich betrachtet wird die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft: Der Staat muss einen freien Marktzutritt garantieren und marktkonforme Instrumente bei der Einkommensumverteilung und bei der Internalisierung externer Effekte wählen. Die didaktische Aufbereitung des Stoffes und die Kombination von analytischer Herleitung und graphischer Illustration machen das Buch besonders wertvoll für Studierende im Grundstudium.']] | ['gnd:112370675', 'gnd:4039225-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645335682'] | ['Woeckener, Bernd', 'Mikroökonomie'] | Document
### Title: ['Einführung in die Mikroökonomik : Gütermärkte, Faktormärkte und die Rolle des Staates']
### Abstract:
[['Einführung: Das Allokationsproblem und seine Lösung durch den Markt -- Einführung: Das Allokationsproblem und seine Lösung durch den Markt -- Gütermärkte -- Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht bei Vollkommener Konkurrenz -- Ursachen, Folgen und Grenzen von Marktmacht -- Strategischer Wettbewerb: Oligopole -- Faktormärkte -- Arbeitsmärkte -- Kapitalmärkte -- Die Rolle des Staates -- Die Ordnungs- und die Allokationsfunktion -- Die Umverteilungsfunktion.', 'Das Lehrbuch führt systematisch in die Grundlagen der Mikroökonomik ein. Es behandelt die Entscheidungen von Unternehmen und privaten Haushalten auf Güter- und Faktormärkten sowie die Marktgleichgewichte, die aus der Wechselwirkung beider Seiten entstehen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Herleitung der Nashgleichgewichte des strategischen Wettbewerbs auf Oligopolmärkten. Ausführlich betrachtet wird die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft: Der Staat muss einen freien Marktzutritt garantieren und marktkonforme Instrumente bei der Einkommensumverteilung und bei der Internalisierung externer Effekte wählen. Die didaktische Aufbereitung des Stoffes und die Kombination von analytischer Herleitung und graphischer Illustration machen das Buch besonders wertvoll für Studierende im Grundstudium.']]
### GND ID:
['gnd:112370675', 'gnd:4039225-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645335682']
### GND class:
['Woeckener, Bernd', 'Mikroökonomie']
<|eot_id|> |
3A1645340538.jsonld | ['Übungsaufgaben zur Mathematik für Informatiker und BioInformatiker : Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen'] | [['Übung macht bekanntlich den Meister. In der Mathematik gilt dieses alte Sprichwort auch heute noch uneingeschränkt! Eine Fülle erprobter studienbegleitender Übungsaufgaben zur Vorlesung "Mathematik für Informatiker" helfen dem Studenten, sein mathematisches Rüstzeug zu erneuern, zu optimieren und sich unter anderem damit bestens für Klausuren vorzubereiten. Im Gegensatz zu vielen anderen Übungsbüchern zu Mathematik werden hier nicht nur Ergebnisse oder bestenfalls Lösungsskizzen gegeben. Vielmehr werden Musteraufgaben vom ersten Ansatz bis zum Ergebnis vollständig durchgerechnet und schrittweise erklärt. Beispiele und Java-Applets erläutern dabei prinzipielle Methoden, die zur Lösung der Aufgaben angewendet werden. Das Übungsbuch und das Lehrbuch Wolff/Hauck/Küchlin: Mathematik für BioInformatiker sind aufeinander abgestimmt. Die Java-Applets sind unter der URL http://min.informatik.uni-tuebingen.de zu finden.', 'und Überblick -- Grundlagen -- Einführung in die elementare Zahlentheorie -- Einführung in die Algebra -- Elementare Grundlagen der Analysis -- Reelle Funktionen einer Veränderlichen -- Differential- und Integralrechnung -- Anwendungen -- Einführung in die Vektorrechnung -- Vektorräume, lineare Abbildungen und Matrizen -- Lineare Gleichungssysteme und lineare Rekursionen -- Zur affinen Geometrie in A(?2) und A(?3) -- Funktionen mehrerer Veränderlicher -- Mehrdimensionale Differentialrechnung -- Das mehrdimensionale Integral -- Einführung in die Stochastik.']] | ['gnd:121290506', 'gnd:4026894-9', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4611085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645340538'] | ['Wolff, Manfred', 'Informatik', 'Mathematik', 'Bioinformatik'] | Document
### Title: ['Übungsaufgaben zur Mathematik für Informatiker und BioInformatiker : Mit durchgerechneten und erklärten Lösungen']
### Abstract:
[['Übung macht bekanntlich den Meister. In der Mathematik gilt dieses alte Sprichwort auch heute noch uneingeschränkt! Eine Fülle erprobter studienbegleitender Übungsaufgaben zur Vorlesung "Mathematik für Informatiker" helfen dem Studenten, sein mathematisches Rüstzeug zu erneuern, zu optimieren und sich unter anderem damit bestens für Klausuren vorzubereiten. Im Gegensatz zu vielen anderen Übungsbüchern zu Mathematik werden hier nicht nur Ergebnisse oder bestenfalls Lösungsskizzen gegeben. Vielmehr werden Musteraufgaben vom ersten Ansatz bis zum Ergebnis vollständig durchgerechnet und schrittweise erklärt. Beispiele und Java-Applets erläutern dabei prinzipielle Methoden, die zur Lösung der Aufgaben angewendet werden. Das Übungsbuch und das Lehrbuch Wolff/Hauck/Küchlin: Mathematik für BioInformatiker sind aufeinander abgestimmt. Die Java-Applets sind unter der URL http://min.informatik.uni-tuebingen.de zu finden.', 'und Überblick -- Grundlagen -- Einführung in die elementare Zahlentheorie -- Einführung in die Algebra -- Elementare Grundlagen der Analysis -- Reelle Funktionen einer Veränderlichen -- Differential- und Integralrechnung -- Anwendungen -- Einführung in die Vektorrechnung -- Vektorräume, lineare Abbildungen und Matrizen -- Lineare Gleichungssysteme und lineare Rekursionen -- Zur affinen Geometrie in A(?2) und A(?3) -- Funktionen mehrerer Veränderlicher -- Mehrdimensionale Differentialrechnung -- Das mehrdimensionale Integral -- Einführung in die Stochastik.']]
### GND ID:
['gnd:121290506', 'gnd:4026894-9', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4611085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645340538']
### GND class:
['Wolff, Manfred', 'Informatik', 'Mathematik', 'Bioinformatik']
<|eot_id|> |
3A1645341518.jsonld | ['Software-Entwurf mit UML 2 : Objektorientierte Modellierung mit Beispielen in Java'] | ['Das Buch macht die UML 2 beherrschbar. Es führt in die objektorientierte Modellierung mit den wichtigsten UML 2-Diagrammen ein und liefert eine kompakte Darstellung des Sprachumfangs. Schwerpunkt ist die schrittweise Verfeinerung des Modells bis hin zur Implementierung als Java-Programm. Jede Entwurfsphase wird mit einem Anwendungsbeispiel veranschaulicht'] | ['gnd:4116522-6', 'gnd:4469781-8', 'gnd:4756651-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645341518'] | ['Softwareentwicklung', 'UML', 'UML 2'] | Document
### Title: ['Software-Entwurf mit UML 2 : Objektorientierte Modellierung mit Beispielen in Java']
### Abstract:
['Das Buch macht die UML 2 beherrschbar. Es führt in die objektorientierte Modellierung mit den wichtigsten UML 2-Diagrammen ein und liefert eine kompakte Darstellung des Sprachumfangs. Schwerpunkt ist die schrittweise Verfeinerung des Modells bis hin zur Implementierung als Java-Programm. Jede Entwurfsphase wird mit einem Anwendungsbeispiel veranschaulicht']
### GND ID:
['gnd:4116522-6', 'gnd:4469781-8', 'gnd:4756651-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645341518']
### GND class:
['Softwareentwicklung', 'UML', 'UML 2']
<|eot_id|> |
3A1645343278.jsonld | ['Praktische Maschinenakustik'] | [['Praktische Probleme der Maschinenakustik sind komplex. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Buch vorrangig die indirekte Kette der Schallabstrahlung behandelt. Es werden Berechnungsgleichungen, akustische Messverfahren und konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der indirekten Abstrahlung von Geräuschen vorgestellt. Ausgehend von den im Inneren einer Maschine wirkenden dynamischen Kräften werden die Anregung von Körperschall und dessen Abstrahlung von der Oberfläche der Maschine behandelt. Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. F. Kollmann war nach Studium des Maschinenbau und Promotion in München mehrere Jahre verantwortlich in der Industrie tätig. Nach Berufung als ordentlicher Professor für Maschinenelemente an der Technischen Universität Braunschweig wurde er ordentlicher Professor für Maschinenelemente und Maschinenakustik an der Technischen Universität Darmstadt sowie Gastprofessor an der Cornell University, Ithaca, USA. Seit 1991 ist Herr Kollmann ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Dr.-Ing. Roland Angert hat Allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt studiert und dort promoviert. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit ist Herr Dr. Angert Professor im Fachbereich Maschinenbau an der Fachhochschule Darmstadt. Dr.-Ing. Thomas F. Schösser studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt und promovierte dort. Dr. Schösser ist Gründer und Inhaber der Firma TFS Technische Akustik. Seit dem Jahr 2000 ist Herr Dr. Schösser zusätzlich an der Technischen Akademie Esslingen als Referent tätig.', 'Grundlegende maschinenakustische Begriffe -- Frequenzanalyse von Zeitsignalen -- Dämpfung von Körperschall -- Das Körperschallverhalten einfacher Strukturen -- Abstrahlung von Luftschallwellen -- Abkopplung von Körperschall -- Maschinenakustische Grundgleichung -- Finite Elemente für die Berechnung von Körperschallfeldern -- Numerische Berechnung abgestrahlter Luftschallfelder -- Grundlagen der maschinenakustischen Meßtechnik -- Meß- und Auswerteverfahren -- Methoden für die Entwicklung lärmarmer Maschinen -- Ableitung von Maßnahmen zur Minderung von Geräuschen.']] | ['gnd:121932389', 'gnd:4191585-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645343278'] | ['Kollmann, Franz Gustav', 'Maschinenakustik'] | Document
### Title: ['Praktische Maschinenakustik']
### Abstract:
[['Praktische Probleme der Maschinenakustik sind komplex. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Buch vorrangig die indirekte Kette der Schallabstrahlung behandelt. Es werden Berechnungsgleichungen, akustische Messverfahren und konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der indirekten Abstrahlung von Geräuschen vorgestellt. Ausgehend von den im Inneren einer Maschine wirkenden dynamischen Kräften werden die Anregung von Körperschall und dessen Abstrahlung von der Oberfläche der Maschine behandelt. Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. F. Kollmann war nach Studium des Maschinenbau und Promotion in München mehrere Jahre verantwortlich in der Industrie tätig. Nach Berufung als ordentlicher Professor für Maschinenelemente an der Technischen Universität Braunschweig wurde er ordentlicher Professor für Maschinenelemente und Maschinenakustik an der Technischen Universität Darmstadt sowie Gastprofessor an der Cornell University, Ithaca, USA. Seit 1991 ist Herr Kollmann ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Dr.-Ing. Roland Angert hat Allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt studiert und dort promoviert. Nach mehrjähriger Industrietätigkeit ist Herr Dr. Angert Professor im Fachbereich Maschinenbau an der Fachhochschule Darmstadt. Dr.-Ing. Thomas F. Schösser studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TU Darmstadt und promovierte dort. Dr. Schösser ist Gründer und Inhaber der Firma TFS Technische Akustik. Seit dem Jahr 2000 ist Herr Dr. Schösser zusätzlich an der Technischen Akademie Esslingen als Referent tätig.', 'Grundlegende maschinenakustische Begriffe -- Frequenzanalyse von Zeitsignalen -- Dämpfung von Körperschall -- Das Körperschallverhalten einfacher Strukturen -- Abstrahlung von Luftschallwellen -- Abkopplung von Körperschall -- Maschinenakustische Grundgleichung -- Finite Elemente für die Berechnung von Körperschallfeldern -- Numerische Berechnung abgestrahlter Luftschallfelder -- Grundlagen der maschinenakustischen Meßtechnik -- Meß- und Auswerteverfahren -- Methoden für die Entwicklung lärmarmer Maschinen -- Ableitung von Maßnahmen zur Minderung von Geräuschen.']]
### GND ID:
['gnd:121932389', 'gnd:4191585-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645343278']
### GND class:
['Kollmann, Franz Gustav', 'Maschinenakustik']
<|eot_id|> |
3A1645344045.jsonld | ['Change Management — Prozesse strategiekonform gestalten'] | [['So wie sich die Randbedingungen der Unternehmen im Wettbewerb ständig verändern, müssen diese ihre Organisationsprozesse kontinuierlich verbessern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um eine nachhaltig erfolgreiche Entwicklung zu gewährleisten. Hier wird erklärt, wie die Aufgabe des ganzheitlichen Veränderungsmanagements reibungslos funktioniert, orientiert an den Einzelprozessen, am Verhalten der Organisation und seinen Mitgliedern. Die frei werdenden Kräfte können zu einer umfassenden Veränderung kanalisiert werden. Fallbeispiele erläutern Schritt für Schritt den Weg von einer strategischen Positionierung bis zu einer konsequenten Prozessgestaltung, vom Strategieaudit bis zur Identifikation von Kernprozessen. Professor Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. habil. Günther Schuh (Aachen, St. Gallen) berät selbst führende Unternehmen in Fragen der Unternehmensorganisation und leitet mit den Aachener Instituten WZL, Fraunhofer IPT und Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) einen der größten Forschungsverbünde in Europa zur Betriebsorganisation und Geschäftsprozessgestaltung.', 'MOTION — der europäische Ansatz des Change Management -- Strategische Positionierung -- Prozessanalyse und Prozessdesign -- Aspekte bei der Umsetzung der Veränderung -- Ausblick.']] | ['gnd:123244579', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645344045'] | ['Schuh, Günther', 'Innovationsmanagement', 'Prozessmanagement'] | Document
### Title: ['Change Management — Prozesse strategiekonform gestalten']
### Abstract:
[['So wie sich die Randbedingungen der Unternehmen im Wettbewerb ständig verändern, müssen diese ihre Organisationsprozesse kontinuierlich verbessern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um eine nachhaltig erfolgreiche Entwicklung zu gewährleisten. Hier wird erklärt, wie die Aufgabe des ganzheitlichen Veränderungsmanagements reibungslos funktioniert, orientiert an den Einzelprozessen, am Verhalten der Organisation und seinen Mitgliedern. Die frei werdenden Kräfte können zu einer umfassenden Veränderung kanalisiert werden. Fallbeispiele erläutern Schritt für Schritt den Weg von einer strategischen Positionierung bis zu einer konsequenten Prozessgestaltung, vom Strategieaudit bis zur Identifikation von Kernprozessen. Professor Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. habil. Günther Schuh (Aachen, St. Gallen) berät selbst führende Unternehmen in Fragen der Unternehmensorganisation und leitet mit den Aachener Instituten WZL, Fraunhofer IPT und Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) einen der größten Forschungsverbünde in Europa zur Betriebsorganisation und Geschäftsprozessgestaltung.', 'MOTION — der europäische Ansatz des Change Management -- Strategische Positionierung -- Prozessanalyse und Prozessdesign -- Aspekte bei der Umsetzung der Veränderung -- Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:123244579', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645344045']
### GND class:
['Schuh, Günther', 'Innovationsmanagement', 'Prozessmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645344495.jsonld | ['Studien- und Karriere-Ratgeber für Juristen : Studium Referendariat Beruf'] | [['Der Karriere-Ratgeber bietet das Rüstzeug, um Studium, Referendariat und Berufseinstieg erfolgreich zu meistern. Angefangen von der Finanzierung des Studiums über effizientes Studieren und Auslandsstudium bis hin zum Ersten Staatsexamen und den anschließenden Weiterbildungsmöglichkeiten wird im Detail gezeigt, welche Punkte im Studium zu beachten sind. Es folgen Einzelheiten zum Referendardienst, den -stationen, das Zweite Staatsexamen und anzustrebende Zusatzqualifikationen. Ausführliche Ratschläge zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Assessment-Centern weisen den Weg zu einem gelungenen Berufseinstieg. Die Darstellung juristischer Berufe sowie Unternehmensprofile bieten Klarheit über die Berufsperspektiven', 'Einführung -- Studium -- Referendariat -- Bewerbung -- Juristische Berufe -- Unternehmens- und Kanzleiprofile -- Niederlassung als Rechtsanwalt -- Adressen und Links']] | ['gnd:124456693', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029050-5', 'gnd:4029067-0', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4121000-1', 'gnd:4129406-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645344495'] | ['Spreng, Norman M.', 'Deutschland', 'Jurist', 'Juristisches Studium', 'Karriere', 'Berufsaussicht', 'Karriereplanung'] | Document
### Title: ['Studien- und Karriere-Ratgeber für Juristen : Studium Referendariat Beruf']
### Abstract:
[['Der Karriere-Ratgeber bietet das Rüstzeug, um Studium, Referendariat und Berufseinstieg erfolgreich zu meistern. Angefangen von der Finanzierung des Studiums über effizientes Studieren und Auslandsstudium bis hin zum Ersten Staatsexamen und den anschließenden Weiterbildungsmöglichkeiten wird im Detail gezeigt, welche Punkte im Studium zu beachten sind. Es folgen Einzelheiten zum Referendardienst, den -stationen, das Zweite Staatsexamen und anzustrebende Zusatzqualifikationen. Ausführliche Ratschläge zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Assessment-Centern weisen den Weg zu einem gelungenen Berufseinstieg. Die Darstellung juristischer Berufe sowie Unternehmensprofile bieten Klarheit über die Berufsperspektiven', 'Einführung -- Studium -- Referendariat -- Bewerbung -- Juristische Berufe -- Unternehmens- und Kanzleiprofile -- Niederlassung als Rechtsanwalt -- Adressen und Links']]
### GND ID:
['gnd:124456693', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029050-5', 'gnd:4029067-0', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4121000-1', 'gnd:4129406-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645344495']
### GND class:
['Spreng, Norman M.', 'Deutschland', 'Jurist', 'Juristisches Studium', 'Karriere', 'Berufsaussicht', 'Karriereplanung']
<|eot_id|> |
3A1645345890.jsonld | ['Lean Brain Management : Erfolg und Effizienzsteigerung durch Null-Hirn'] | [['Was können wir noch einsparen? Intelligenz ist sehr teuer! Akademiker kosten Unsummen! Die Arbeitsabläufe sind zu kompliziert. Ungeheuerliche Mengen an Intelligenz werden an Probleme verschwendet, die ihrerseits durch übermäßige Intelligenz erzeugt worden sind. Lean Brain Management strebt kompromisslose Lean Brain Quality an. Lean Brain steht für konsequentes Einsparen von Intelligenz in allen Lebensbereichen: intelligente Systeme werden nur noch von Hilfskräften bedient. Bildung, Universitäten, Schulen können entfallen. Eine Woche Anlernen reicht für fast jeden Job. ("Sie sind jetzt der Arzt für Masern in Hessen. Auf Anrufe schicken Sie dieses Rezept.") Lean Brain zielt nicht auf Verdummung! Lean Brain kommt nur mit ganz wenig zentraler Intelligenz aus. Die Einsparpotentiale gehen in die Billionen! Das wird am Beispiel Deutschlands gezeigt. Dueck legt mit diesem Buch einen radikalen Weltverbesserungsvorschlag vor. Das nichtendenwollende Lachen darüber wird in allen Hälsen stecken. Das Buch enthält konkrete Ratschläge für Manager zum Intelligenzsparen und ist deshalb – auch dem Thema angemessen – leicht verständlich geschrieben. Es enthält keinerlei Selbstzweifel. Ausgezeichnet mit dem Wirtschaftsbuchpreis von Financial Times Deutschland und getAbstract AG .', 'Lean Brain — die größte Herausforderung der Zukunft -- Auf dem Weg zu LBQ -- Die Selbststeuerung eines Lean-Brain-Systems -- Inhibitoren von LBQ und Gegenmaßnahmen -- Stereotypes Handeln ins Blut! -- Vorschläge für konkrete Transformationen der Welt -- Metaphysik des Lean-Brain-Gedankens -- Musoleum Deutschland -- Hirnruhe.']] | ['gnd:12286817X', 'gnd:4027251-5', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4443806-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645345890'] | ['Dueck, Gunter', 'Intelligenz', 'Management', 'Effizienzsteigerung'] | Document
### Title: ['Lean Brain Management : Erfolg und Effizienzsteigerung durch Null-Hirn']
### Abstract:
[['Was können wir noch einsparen? Intelligenz ist sehr teuer! Akademiker kosten Unsummen! Die Arbeitsabläufe sind zu kompliziert. Ungeheuerliche Mengen an Intelligenz werden an Probleme verschwendet, die ihrerseits durch übermäßige Intelligenz erzeugt worden sind. Lean Brain Management strebt kompromisslose Lean Brain Quality an. Lean Brain steht für konsequentes Einsparen von Intelligenz in allen Lebensbereichen: intelligente Systeme werden nur noch von Hilfskräften bedient. Bildung, Universitäten, Schulen können entfallen. Eine Woche Anlernen reicht für fast jeden Job. ("Sie sind jetzt der Arzt für Masern in Hessen. Auf Anrufe schicken Sie dieses Rezept.") Lean Brain zielt nicht auf Verdummung! Lean Brain kommt nur mit ganz wenig zentraler Intelligenz aus. Die Einsparpotentiale gehen in die Billionen! Das wird am Beispiel Deutschlands gezeigt. Dueck legt mit diesem Buch einen radikalen Weltverbesserungsvorschlag vor. Das nichtendenwollende Lachen darüber wird in allen Hälsen stecken. Das Buch enthält konkrete Ratschläge für Manager zum Intelligenzsparen und ist deshalb – auch dem Thema angemessen – leicht verständlich geschrieben. Es enthält keinerlei Selbstzweifel. Ausgezeichnet mit dem Wirtschaftsbuchpreis von Financial Times Deutschland und getAbstract AG .', 'Lean Brain — die größte Herausforderung der Zukunft -- Auf dem Weg zu LBQ -- Die Selbststeuerung eines Lean-Brain-Systems -- Inhibitoren von LBQ und Gegenmaßnahmen -- Stereotypes Handeln ins Blut! -- Vorschläge für konkrete Transformationen der Welt -- Metaphysik des Lean-Brain-Gedankens -- Musoleum Deutschland -- Hirnruhe.']]
### GND ID:
['gnd:12286817X', 'gnd:4027251-5', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4443806-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645345890']
### GND class:
['Dueck, Gunter', 'Intelligenz', 'Management', 'Effizienzsteigerung']
<|eot_id|> |
3A1645347044.jsonld | ['Krieg vor der Haustür : die Gewalt in Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können'] | ['Gewalt und Bürgerkriege nehmen kein Ende. Weltweit sind 66 Millionen Menschen auf der Flucht. Einige von ihnen stellt dieses Buch vor: Zum Beispiel Nadia Murad, die aus der Sklaverei des "Islamischen Staats" im Irak fliehen konnte und 2018 für ihre politische Arbeit gegen den Völkermord an den Jesiden den Friedensnobelpreis erhielt. Aber auch einen brasilianischen Aussenminister, einen kongolesischen Warlord, einen ghanaischen Diplomaten und andere mehr IBM Menschen, die Frieden suchen, und Menschen, die Krieg führen. Ihnen stellen die Autoren eine eindrucksvolle Schilderung der politischen Entscheidungsprozesse gegenüber, die einer haarsträubenden Eigenlogik folgen. Sie machen die Blockaden verständlich, die den Anspruch der "deutschen Verantwortung" und der "Fluchtursachenbekämpfung" hohl klingen lassen. Was passiert, wenn nichts passiert? Und was muss passieren, damit etwas passiert? Dieses Buch plädiert für eine Aussenpolitik, die Gewalt und Krieg nicht nur mit Zelten und Decken, Geld und Waffenexporten begegnet IBM sondern mit politischen Strategien, die so vielen Menschen wie möglich das Leben retten. (Verlagswerbung)'] | ['gnd:1176842595', 'gnd:140191275', 'gnd:2067034-5', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4137568-3', 'gnd:7840788-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645347044'] | ['Brockmeier, Sarah', 'Rotmann, Philipp', 'Verlag J.H.W. Dietz Nachf.', 'Außenpolitik', 'Europa', 'Friedenssicherung', 'Bewaffneter Konflikt', 'MENA-Region'] | Document
### Title: ['Krieg vor der Haustür : die Gewalt in Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können']
### Abstract:
['Gewalt und Bürgerkriege nehmen kein Ende. Weltweit sind 66 Millionen Menschen auf der Flucht. Einige von ihnen stellt dieses Buch vor: Zum Beispiel Nadia Murad, die aus der Sklaverei des "Islamischen Staats" im Irak fliehen konnte und 2018 für ihre politische Arbeit gegen den Völkermord an den Jesiden den Friedensnobelpreis erhielt. Aber auch einen brasilianischen Aussenminister, einen kongolesischen Warlord, einen ghanaischen Diplomaten und andere mehr IBM Menschen, die Frieden suchen, und Menschen, die Krieg führen. Ihnen stellen die Autoren eine eindrucksvolle Schilderung der politischen Entscheidungsprozesse gegenüber, die einer haarsträubenden Eigenlogik folgen. Sie machen die Blockaden verständlich, die den Anspruch der "deutschen Verantwortung" und der "Fluchtursachenbekämpfung" hohl klingen lassen. Was passiert, wenn nichts passiert? Und was muss passieren, damit etwas passiert? Dieses Buch plädiert für eine Aussenpolitik, die Gewalt und Krieg nicht nur mit Zelten und Decken, Geld und Waffenexporten begegnet IBM sondern mit politischen Strategien, die so vielen Menschen wie möglich das Leben retten. (Verlagswerbung)']
### GND ID:
['gnd:1176842595', 'gnd:140191275', 'gnd:2067034-5', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4137568-3', 'gnd:7840788-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645347044']
### GND class:
['Brockmeier, Sarah', 'Rotmann, Philipp', 'Verlag J.H.W. Dietz Nachf.', 'Außenpolitik', 'Europa', 'Friedenssicherung', 'Bewaffneter Konflikt', 'MENA-Region']
<|eot_id|> |
3A1645350967.jsonld | ['Fallsammlung zum Sachenrecht'] | [['Das vorliegende Buch präsentiert relevante Probleme des Sachenrechts in falldidaktischer Aufbereitung. Es wird die Rechtsmaterie in ihrer dogmatischen Grundstruktur dargestellt und anschließend anhand von Falllösungen vertieft. Ziel des Werks ist die Einführung in das Sachenrecht wie auch die Vertiefung und Wiederholung bereits erlernten Wissens in Ausbildung und Praxis', 'Warten mit der Anwartschaft -- Das gute, alte Armband -- Der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis -- Ein lukrativer Nebenverdienst -- Ärger mit dem Baukran -- Mottenfreie Schränke auf Geheiß -- Fernseher auf Abwegen -- Wer veräußerte die Kohlen? (nach BGHZ 36, 56) -- Der doppelte Rotweinverkauf -- Die chinesische Vase -- Ein gutes Geschäft und wie man an ein solches heran kommt -- Die entgangenen Mieteinnahmen -- Der Fremdbesitzerexzess auf der Überholspur -- Die gutgemeinte Reparatur -- Die übereifrige Häuslebauerin -- Streit um den Stellplatz -- Die Rache des Leasingnehmers -- Die Odyssee eines Grundpfandrechtsbriefs -- Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? - einmal zwangsvollstreckungsrechtlich gesehen -- Gartenidylle -- Szenen aus der Nachbarschaft -- Immobiliarsachenrecht -- Die Auflassungsvormerkung -- Der ausgehändigte Hypothekenbrief -- Der teure Sportwagen -- Der getäuschte Grundstückseigentümer -- Wo ist Rosinante?']] | ['gnd:123740282', 'gnd:123779553', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051148-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645350967'] | ['Ahrens, Claus', 'Czeguhn, Ignacio', 'Deutschland', 'Sachenrecht'] | Document
### Title: ['Fallsammlung zum Sachenrecht']
### Abstract:
[['Das vorliegende Buch präsentiert relevante Probleme des Sachenrechts in falldidaktischer Aufbereitung. Es wird die Rechtsmaterie in ihrer dogmatischen Grundstruktur dargestellt und anschließend anhand von Falllösungen vertieft. Ziel des Werks ist die Einführung in das Sachenrecht wie auch die Vertiefung und Wiederholung bereits erlernten Wissens in Ausbildung und Praxis', 'Warten mit der Anwartschaft -- Das gute, alte Armband -- Der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis -- Ein lukrativer Nebenverdienst -- Ärger mit dem Baukran -- Mottenfreie Schränke auf Geheiß -- Fernseher auf Abwegen -- Wer veräußerte die Kohlen? (nach BGHZ 36, 56) -- Der doppelte Rotweinverkauf -- Die chinesische Vase -- Ein gutes Geschäft und wie man an ein solches heran kommt -- Die entgangenen Mieteinnahmen -- Der Fremdbesitzerexzess auf der Überholspur -- Die gutgemeinte Reparatur -- Die übereifrige Häuslebauerin -- Streit um den Stellplatz -- Die Rache des Leasingnehmers -- Die Odyssee eines Grundpfandrechtsbriefs -- Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? - einmal zwangsvollstreckungsrechtlich gesehen -- Gartenidylle -- Szenen aus der Nachbarschaft -- Immobiliarsachenrecht -- Die Auflassungsvormerkung -- Der ausgehändigte Hypothekenbrief -- Der teure Sportwagen -- Der getäuschte Grundstückseigentümer -- Wo ist Rosinante?']]
### GND ID:
['gnd:123740282', 'gnd:123779553', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4051148-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645350967']
### GND class:
['Ahrens, Claus', 'Czeguhn, Ignacio', 'Deutschland', 'Sachenrecht']
<|eot_id|> |
3A1645354180.jsonld | ['Management-Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen'] | [['Kleine und mittlere Unternehmen haben - volkswirtschaftlich gesehen - eine sehr große Bedeutung. Sie sind führend in ihrer Innovationstätigkeit und ebenfalls bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze. In diesem Sammelband finden sich Management-Konzepte für alle Funktionalbereiche eines KMU. Die Beiträge stammen von Management-Spezialisten der GSBA Zürich aus Europa und den USA.', 'Management-Andragogik -- Management-Weiterbildung für kleine und mittlere Unternehmen in der International Business School -- Corporate Strategy -- Über die Natur von KMUs und anderer Unternehmen -- Unternehmertum als Erfolgsfaktor von KMU — Was kann das Management davon lernen? -- Wachstumsstrategien für KMUs -- Internationalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen -- Strategic Alliances: Managing Learning Opportunities to Leverage Scale Economies -- Strategies for Virtual Organizations -- Integrating Functional Management and Corporate Strategy -- Corporate Value-Management -- Valuation of Small and Medium-Sized Companies -- The Quest to Increase Small and Medium Business Value -- Marketing-Management -- Low Budget Marketing für KMU -- Product Placement im digitalen Zeitalter -- Marken schaffen Werte — Brand Stewardship als Erfolgsfaktor -- Finance-Management -- Banken für kleine und mittelständische Unternehmen - Die Rolle der Sparkassen in Deutschland -- Operations-Management -- Outsourcing Strategies for SMS-Companies -- Human Resources-Management -- Die 6. Disziplin in Management und Leadership — Intuition und multisensorische Wahrnehmung -- Branchenspezifische Management-Konzepte -- Welche Maßnahmen können das Innovationsmanagement von KMU im Dienstleistungsbereich positiv und wirksam beeinflussen? -- Handlungsfelder und Konzepte für mittlere Krankenhausunternehmen in privater Trägerschaft -- Innovative Marketingstrategien für ein Kieswerk.']] | ['gnd:10901815X', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645354180'] | ['Berndt, Ralph', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Management'] | Document
### Title: ['Management-Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen']
### Abstract:
[['Kleine und mittlere Unternehmen haben - volkswirtschaftlich gesehen - eine sehr große Bedeutung. Sie sind führend in ihrer Innovationstätigkeit und ebenfalls bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze. In diesem Sammelband finden sich Management-Konzepte für alle Funktionalbereiche eines KMU. Die Beiträge stammen von Management-Spezialisten der GSBA Zürich aus Europa und den USA.', 'Management-Andragogik -- Management-Weiterbildung für kleine und mittlere Unternehmen in der International Business School -- Corporate Strategy -- Über die Natur von KMUs und anderer Unternehmen -- Unternehmertum als Erfolgsfaktor von KMU — Was kann das Management davon lernen? -- Wachstumsstrategien für KMUs -- Internationalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen -- Strategic Alliances: Managing Learning Opportunities to Leverage Scale Economies -- Strategies for Virtual Organizations -- Integrating Functional Management and Corporate Strategy -- Corporate Value-Management -- Valuation of Small and Medium-Sized Companies -- The Quest to Increase Small and Medium Business Value -- Marketing-Management -- Low Budget Marketing für KMU -- Product Placement im digitalen Zeitalter -- Marken schaffen Werte — Brand Stewardship als Erfolgsfaktor -- Finance-Management -- Banken für kleine und mittelständische Unternehmen - Die Rolle der Sparkassen in Deutschland -- Operations-Management -- Outsourcing Strategies for SMS-Companies -- Human Resources-Management -- Die 6. Disziplin in Management und Leadership — Intuition und multisensorische Wahrnehmung -- Branchenspezifische Management-Konzepte -- Welche Maßnahmen können das Innovationsmanagement von KMU im Dienstleistungsbereich positiv und wirksam beeinflussen? -- Handlungsfelder und Konzepte für mittlere Krankenhausunternehmen in privater Trägerschaft -- Innovative Marketingstrategien für ein Kieswerk.']]
### GND ID:
['gnd:10901815X', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645354180']
### GND class:
['Berndt, Ralph', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Management']
<|eot_id|> |
3A1645356361.jsonld | ['Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik'] | [['Das Fach Statistik gehört in vielen Fachrichtungen zum Grundstudium. Wegen des teilweise abstrakten und mathematisch begründeten Vorgehens haben Studenten häufig Probleme im Verständnis der statistischen Methoden. Das Arbeitsbuch ist eine Ergänzung zu den beiden Lehrbüchern von Helge Toutenburg Deskriptive Statistik und Induktive Statistik, deren voller Stoffumfang klausurrelevant für Haupt- und Nebenfachstudenten an deutschsprachigen Universitäten ist. Es ist eine effektive Lernhilfe für die Vorlesungen Statistik I und II. Jedes Kapitel des Arbeitsbuches besteht aus einem anschaulich geschriebenen, überschaubaren Lehrteil, der den Studenten die wichtigsten Zusammenhänge anhand klar strukturierter Beispiele näher bringt, sowie einem ausführlichen und gut kommentierten Aufgabenteil. Das didaktische Anliegen des Buches wird durch eine Vielzahl neuer und origineller Beispiele unterstützt. Datensätze im Internet können zusätzlich zur Übung allgemein und zu speziellen Aufgaben mit SPSS genutzt werden.', 'Grundlagen -- Häufigkeitsverteilungen -- Maßzahlen für eindimensionale Merkmale -- Analyse des Zusammenhangs zweier Merkmale -- Lineare Regression -- Kombinatorik -- Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Zufallsvariablen -- Diskrete und stetige Standardverteilungen -- Schätzung von Parametern -- Prüfen statistischer Hypothesen -- Nichtparametrische Tests -- Multiple lineare Regression -- Analyse von Kontingenztafeln.']] | ['gnd:107164310', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645356361'] | ['Toutenburg, Helge', 'Deskriptive Statistik', 'Inferenzstatistik'] | Document
### Title: ['Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik']
### Abstract:
[['Das Fach Statistik gehört in vielen Fachrichtungen zum Grundstudium. Wegen des teilweise abstrakten und mathematisch begründeten Vorgehens haben Studenten häufig Probleme im Verständnis der statistischen Methoden. Das Arbeitsbuch ist eine Ergänzung zu den beiden Lehrbüchern von Helge Toutenburg Deskriptive Statistik und Induktive Statistik, deren voller Stoffumfang klausurrelevant für Haupt- und Nebenfachstudenten an deutschsprachigen Universitäten ist. Es ist eine effektive Lernhilfe für die Vorlesungen Statistik I und II. Jedes Kapitel des Arbeitsbuches besteht aus einem anschaulich geschriebenen, überschaubaren Lehrteil, der den Studenten die wichtigsten Zusammenhänge anhand klar strukturierter Beispiele näher bringt, sowie einem ausführlichen und gut kommentierten Aufgabenteil. Das didaktische Anliegen des Buches wird durch eine Vielzahl neuer und origineller Beispiele unterstützt. Datensätze im Internet können zusätzlich zur Übung allgemein und zu speziellen Aufgaben mit SPSS genutzt werden.', 'Grundlagen -- Häufigkeitsverteilungen -- Maßzahlen für eindimensionale Merkmale -- Analyse des Zusammenhangs zweier Merkmale -- Lineare Regression -- Kombinatorik -- Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Zufallsvariablen -- Diskrete und stetige Standardverteilungen -- Schätzung von Parametern -- Prüfen statistischer Hypothesen -- Nichtparametrische Tests -- Multiple lineare Regression -- Analyse von Kontingenztafeln.']]
### GND ID:
['gnd:107164310', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645356361']
### GND class:
['Toutenburg, Helge', 'Deskriptive Statistik', 'Inferenzstatistik']
<|eot_id|> |
3A1645356671.jsonld | ['Kreditrisikomessung : Statistische Grundlagen, Methoden und Modellierung'] | [['Jeder Kredit birgt für den Kreditgeber ein Risiko, da es unsicher ist, ob der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen wird. Kreditrisiken werden mit Hilfe statistischer Methoden und mathematischer Modelle gemessen. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund Basel II hat die quantitative Kreditrisikomessung in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch schließt die Lücke zwischen statistischer Grundlagenliteratur und mathematisch anspruchsvollen Werken zur Modellierung von Kreditrisiken. Es bietet einen Einstieg in die Kreditrisikomessung und die dafür notwendige Statistik. Ausgehend von den wichtigsten Begriffen zum Kreditrisiko werden deren statistische Analoga beschrieben. Das Buch stellt die relevanten statistischen Verteilungen dar und gibt eine Einführung in stochastische Prozesse, Portfoliomodelle und Score- bzw. Ratingmodelle. Mit zahlreichen praxisnahen Beispielen ist es der ideale Einstieg in die Kreditrisikomessung für Praktiker und Quereinsteiger.', 'Motivation für eine quantitativ ausgerichtete Kreditrisikomessung -- Grundlegende Begriffe -- Kennzahlen und Verteilungsmodelle -- Wichtige Werkzeuge zur Bestimmung der Verlustverteilung -- Stochastische Prozesse -- Portfoliomodelle -- Scoremodelle -- Ausblick: Grundelemente des Kreditportfoliomanagements.']] | ['gnd:120635682', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4057633-4', 'gnd:4114309-7', 'gnd:4115601-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645356671'] | ['Fahrmeir, Ludwig', 'Messung', 'Statistik', 'Stochastisches Modell', 'Kreditrisiko', 'Portfoliomanagement'] | Document
### Title: ['Kreditrisikomessung : Statistische Grundlagen, Methoden und Modellierung']
### Abstract:
[['Jeder Kredit birgt für den Kreditgeber ein Risiko, da es unsicher ist, ob der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen wird. Kreditrisiken werden mit Hilfe statistischer Methoden und mathematischer Modelle gemessen. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund Basel II hat die quantitative Kreditrisikomessung in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch schließt die Lücke zwischen statistischer Grundlagenliteratur und mathematisch anspruchsvollen Werken zur Modellierung von Kreditrisiken. Es bietet einen Einstieg in die Kreditrisikomessung und die dafür notwendige Statistik. Ausgehend von den wichtigsten Begriffen zum Kreditrisiko werden deren statistische Analoga beschrieben. Das Buch stellt die relevanten statistischen Verteilungen dar und gibt eine Einführung in stochastische Prozesse, Portfoliomodelle und Score- bzw. Ratingmodelle. Mit zahlreichen praxisnahen Beispielen ist es der ideale Einstieg in die Kreditrisikomessung für Praktiker und Quereinsteiger.', 'Motivation für eine quantitativ ausgerichtete Kreditrisikomessung -- Grundlegende Begriffe -- Kennzahlen und Verteilungsmodelle -- Wichtige Werkzeuge zur Bestimmung der Verlustverteilung -- Stochastische Prozesse -- Portfoliomodelle -- Scoremodelle -- Ausblick: Grundelemente des Kreditportfoliomanagements.']]
### GND ID:
['gnd:120635682', 'gnd:4038852-9', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4057633-4', 'gnd:4114309-7', 'gnd:4115601-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645356671']
### GND class:
['Fahrmeir, Ludwig', 'Messung', 'Statistik', 'Stochastisches Modell', 'Kreditrisiko', 'Portfoliomanagement']
<|eot_id|> |
3A164535704X.jsonld | ['Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure'] | [['Ingenieure tragen wesentlich dazu bei, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Dafür ist das Verständnis des Zusammenhanges zwischen Ingenieurstätigkeit einerseits und wirtschaftlichen Konsequenzen sowie unternehmerischen Rahmenbedingungen andererseits erforderlich. Das Lehrbuch liefert das Basiswissen für dieses Verständnis. Es stellt Wesen, Rechtsform- und Standortwahl von Unternehmen dar und gibt einen Überblick über die wichtigsten Unternehmensbereiche (Produktion, Absatz und Marketing, betriebliches Rechnungswesen, Investitionsrechnung, Finanzierung und Unternehmensführung). Der Bezug zur Ingenieurstätigkeit wird in allen Bereichen durch die Integration der relevanten Normen und Richtlinien hergestellt. Die für das Lehrbuch konzipierte Internetplattform bietet neben weiterführenden Fallstudien auch die Lösungen zu den Übungsaufgaben und einen direkten Kontakt zum Autor.', 'Wesen, Rechtsform und Standort des Unternehmens: Unternehmen und andere wirtschaftliche Akteure; Unternehmensrechtsform; Unternehmensstandort; Übungsaufgaben -- Produktion: Grundlagen; Materialwirtschaft; Fertigungsplanung; Übungsaufgaben -- Marketing/Absatz: Grundlagen; Absatzpolitische Ziele; Absatzpolitische Strategien; Absatzpolitische Instrumente; Übungsaufgaben -- Betriebliches Rechnungswesen: Aufgaben, Gliederung und Grundbegriffe; Jahresabschluss; Kostenrechnung; Deckungsbeitragsrechnung; Ausgewählte Ansätze des Kostenmanagements; Übungsaufgaben -- Investition: Grundlagen; Einzelentscheidung unter Sicherheit; Einzelentscheidung unter Unsicherheit; Übungsaufgaben -- Finanzierung: Finanzierungsbegriff und -charakteristika; Außenfinanzierung; Innenfinanzierung; Übungsaufgaben -- Unternehmensführung: Grundlagen; Planung und Entscheidung; Organisation; Personalwesen; Kontrolle und Controlling; Übungsaufgaben.']] | ['gnd:131631799', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164535704X'] | ['Müller, David', 'Betriebswirtschaftslehre'] | Document
### Title: ['Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure']
### Abstract:
[['Ingenieure tragen wesentlich dazu bei, dass Unternehmen ihre Ziele erreichen und wirtschaftlich erfolgreich sind. Dafür ist das Verständnis des Zusammenhanges zwischen Ingenieurstätigkeit einerseits und wirtschaftlichen Konsequenzen sowie unternehmerischen Rahmenbedingungen andererseits erforderlich. Das Lehrbuch liefert das Basiswissen für dieses Verständnis. Es stellt Wesen, Rechtsform- und Standortwahl von Unternehmen dar und gibt einen Überblick über die wichtigsten Unternehmensbereiche (Produktion, Absatz und Marketing, betriebliches Rechnungswesen, Investitionsrechnung, Finanzierung und Unternehmensführung). Der Bezug zur Ingenieurstätigkeit wird in allen Bereichen durch die Integration der relevanten Normen und Richtlinien hergestellt. Die für das Lehrbuch konzipierte Internetplattform bietet neben weiterführenden Fallstudien auch die Lösungen zu den Übungsaufgaben und einen direkten Kontakt zum Autor.', 'Wesen, Rechtsform und Standort des Unternehmens: Unternehmen und andere wirtschaftliche Akteure; Unternehmensrechtsform; Unternehmensstandort; Übungsaufgaben -- Produktion: Grundlagen; Materialwirtschaft; Fertigungsplanung; Übungsaufgaben -- Marketing/Absatz: Grundlagen; Absatzpolitische Ziele; Absatzpolitische Strategien; Absatzpolitische Instrumente; Übungsaufgaben -- Betriebliches Rechnungswesen: Aufgaben, Gliederung und Grundbegriffe; Jahresabschluss; Kostenrechnung; Deckungsbeitragsrechnung; Ausgewählte Ansätze des Kostenmanagements; Übungsaufgaben -- Investition: Grundlagen; Einzelentscheidung unter Sicherheit; Einzelentscheidung unter Unsicherheit; Übungsaufgaben -- Finanzierung: Finanzierungsbegriff und -charakteristika; Außenfinanzierung; Innenfinanzierung; Übungsaufgaben -- Unternehmensführung: Grundlagen; Planung und Entscheidung; Organisation; Personalwesen; Kontrolle und Controlling; Übungsaufgaben.']]
### GND ID:
['gnd:131631799', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164535704X']
### GND class:
['Müller, David', 'Betriebswirtschaftslehre']
<|eot_id|> |
3A1645357414.jsonld | ['Handbuch Facility Management für Immobilienunternehmen'] | [['Das umfassende Nachschlagewerk bereitet Facility Management vor allem für Immobilienentwickler, Immobilienverwalter, Dienstleister und Makler auf. Es beschreibt die Grundlagen und Werkzeuge professioneller Bewirtschaftung von Liegenschaften, Gebäuden und Anlagen. Nachhaltige Werterhaltung, Einsparungen im Betrieb und Kostenkontrolle, die nicht nur bei Großobjekten erfolgreich zum Einsatz kommen, sind weitere Themen des Buches. Relevante technische, organisatorische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte werden anhand zahlreicher Beispiele für die Praxis aufbereitet und detailliert behandelt.', 'Einführung Facility Management: Auch ein Trend für Immobilienunternehmen? -- Grundlagen für den Einsatz von Facility Management und das Lebenszykluskonzept -- Die einzelnen Lebenszyklusphasen: Möglichkeiten zur Leistungserbringung aufspüren — Planung, Erstellung, Inbetriebnahme -- Die Lebenszyklusphasen im Überblick: Aufgaben des Facility Managements in der Nutzungsphase -- Kaufmännisches Gebäudemanagement -- Infrastrukturelles Gebäudemanagement -- Flächenmanagement -- Technisches Gebäudemanagement -- Rechtliches Gebäudemanagement -- Steuerrechtliches GM -- Ausgewählte Bereiche des Gebäudemanagements -- Umnutzung, Stilllegung und Weiterentwicklung: Was kann man tun? -- Datengrundlagen, Informationsmanagement und Due Diligence -- Organisation und Gesamtunternehmensstrategie -- Praxisforum: Möglichkeiten des Markteintritts, Konkurrenzanalyse und Akquise -- Marketing für FM — Ohne Marketing funktioniert kein Facility Management -- Was Investoren wollen: Benchmarking, Portfolio- und Risikomanagement -- Grundlagen schaffen durch Kostenrechnung und Controlling.']] | ['gnd:114748241', 'gnd:4034837-4', 'gnd:4113997-5', 'gnd:4372194-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645357414'] | ['Hellerforth, Michaela', 'Lebensdauer', 'Immobilienwirtschaft', 'Facility-Management'] | Document
### Title: ['Handbuch Facility Management für Immobilienunternehmen']
### Abstract:
[['Das umfassende Nachschlagewerk bereitet Facility Management vor allem für Immobilienentwickler, Immobilienverwalter, Dienstleister und Makler auf. Es beschreibt die Grundlagen und Werkzeuge professioneller Bewirtschaftung von Liegenschaften, Gebäuden und Anlagen. Nachhaltige Werterhaltung, Einsparungen im Betrieb und Kostenkontrolle, die nicht nur bei Großobjekten erfolgreich zum Einsatz kommen, sind weitere Themen des Buches. Relevante technische, organisatorische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte werden anhand zahlreicher Beispiele für die Praxis aufbereitet und detailliert behandelt.', 'Einführung Facility Management: Auch ein Trend für Immobilienunternehmen? -- Grundlagen für den Einsatz von Facility Management und das Lebenszykluskonzept -- Die einzelnen Lebenszyklusphasen: Möglichkeiten zur Leistungserbringung aufspüren — Planung, Erstellung, Inbetriebnahme -- Die Lebenszyklusphasen im Überblick: Aufgaben des Facility Managements in der Nutzungsphase -- Kaufmännisches Gebäudemanagement -- Infrastrukturelles Gebäudemanagement -- Flächenmanagement -- Technisches Gebäudemanagement -- Rechtliches Gebäudemanagement -- Steuerrechtliches GM -- Ausgewählte Bereiche des Gebäudemanagements -- Umnutzung, Stilllegung und Weiterentwicklung: Was kann man tun? -- Datengrundlagen, Informationsmanagement und Due Diligence -- Organisation und Gesamtunternehmensstrategie -- Praxisforum: Möglichkeiten des Markteintritts, Konkurrenzanalyse und Akquise -- Marketing für FM — Ohne Marketing funktioniert kein Facility Management -- Was Investoren wollen: Benchmarking, Portfolio- und Risikomanagement -- Grundlagen schaffen durch Kostenrechnung und Controlling.']]
### GND ID:
['gnd:114748241', 'gnd:4034837-4', 'gnd:4113997-5', 'gnd:4372194-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645357414']
### GND class:
['Hellerforth, Michaela', 'Lebensdauer', 'Immobilienwirtschaft', 'Facility-Management']
<|eot_id|> |
3A1645358666.jsonld | ['Thermodynamik für Maschinenbauer : Grundlagen für die Praxis'] | [['Einheiten physikalischer Größen -- Systeme -- Zustandsgrößen -- Gleichgewichtszustände -- Zustandsänderung und Prozeß -- Zustandsgleichungen -- Kinetische Gastheorie -- Arbeit -- Innere Energie und Enthalpie -- Äquivalenz von Wärme und Arbeit -- Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme -- Wärme -- Wärme und Arbeit bei reversiblen Zustandsänderungen idealer Gase -- Wärme und Arbeit bei polytroper Zustandsänderung -- Die Entropie -- Der erste Hauptsatz für offene Systeme -- Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- Der zweite Hauptsatz und die Entropie -- Darstellung von Wärme und Arbeit in Entropiediagrammen -- Kalorische Zustandsgleichungen idealer Gemische -- Reversible Kreisprozesse -- Reversible Kreisprozesse thermischer Maschinen -- Irreversible Fließprozesse -- Irreversible Prozesse in thermischen Maschinen -- Strömungsprozesse in Düsen und Diffusoren -- Exergie und Anergie -- Wärmeerzeugung durch Verbrennung.', 'Das vorliegende Lehrbuch wurde für Studenten des Maschinenbaus an Fachhochschulen und technischen Universitäten geschrieben. Der dargebotene Stoff ist auf das für den Maschinenbauingenieur Wesentliche abgestimmt. Besonderer Wert wurde auf eine klare und verständliche Darstellung gelegt. Zahlreiche Bilder, Diagramme und Beispielrechnungen helfen dem Leser, die Gesetze der Thermodynamik zu verstehen und Sicherheit in ihrer Anwendung zu erlangen. Das Buch ist deshalb auch zum Selbststudium geeignet. Die 4. Auflage wurde um ein Repetitorium mit Fragen, Aufgaben und ausführlich durchgerechneten Lösungen erweitert, die sich auf den Inhalt des ganzen Buches beziehen.']] | ['gnd:131653318', 'gnd:4059827-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645358666'] | ['Geller, Wolfgang', 'Thermodynamik'] | Document
### Title: ['Thermodynamik für Maschinenbauer : Grundlagen für die Praxis']
### Abstract:
[['Einheiten physikalischer Größen -- Systeme -- Zustandsgrößen -- Gleichgewichtszustände -- Zustandsänderung und Prozeß -- Zustandsgleichungen -- Kinetische Gastheorie -- Arbeit -- Innere Energie und Enthalpie -- Äquivalenz von Wärme und Arbeit -- Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme -- Wärme -- Wärme und Arbeit bei reversiblen Zustandsänderungen idealer Gase -- Wärme und Arbeit bei polytroper Zustandsänderung -- Die Entropie -- Der erste Hauptsatz für offene Systeme -- Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- Der zweite Hauptsatz und die Entropie -- Darstellung von Wärme und Arbeit in Entropiediagrammen -- Kalorische Zustandsgleichungen idealer Gemische -- Reversible Kreisprozesse -- Reversible Kreisprozesse thermischer Maschinen -- Irreversible Fließprozesse -- Irreversible Prozesse in thermischen Maschinen -- Strömungsprozesse in Düsen und Diffusoren -- Exergie und Anergie -- Wärmeerzeugung durch Verbrennung.', 'Das vorliegende Lehrbuch wurde für Studenten des Maschinenbaus an Fachhochschulen und technischen Universitäten geschrieben. Der dargebotene Stoff ist auf das für den Maschinenbauingenieur Wesentliche abgestimmt. Besonderer Wert wurde auf eine klare und verständliche Darstellung gelegt. Zahlreiche Bilder, Diagramme und Beispielrechnungen helfen dem Leser, die Gesetze der Thermodynamik zu verstehen und Sicherheit in ihrer Anwendung zu erlangen. Das Buch ist deshalb auch zum Selbststudium geeignet. Die 4. Auflage wurde um ein Repetitorium mit Fragen, Aufgaben und ausführlich durchgerechneten Lösungen erweitert, die sich auf den Inhalt des ganzen Buches beziehen.']]
### GND ID:
['gnd:131653318', 'gnd:4059827-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645358666']
### GND class:
['Geller, Wolfgang', 'Thermodynamik']
<|eot_id|> |
3A1645360865.jsonld | ['Industrielle Kostenrechnung : Eine Einführung'] | [['Kostenbewusstes Denken und Handeln ist im Zeichen steigender Wettbewerbsintensität eine selbstverständliche Anforderung an alle Führungskräfte in der Praxis. Kaufmännische und technische Führungskräfte, ob sie nun in der Konstruktion, der Produktion oder im Vertrieb tätig sind, müssen beurteilen können, welche Kosteninformationen für Entscheidungen benötigt werden, wie die Daten zu interpretieren und welche Konsequenzen für das betriebliche Handeln daraus zu ziehen sind. Wer außerhalb aufwändiger Informationssysteme mit einfachen Mitteln seine Kosten nachrechnen möchte, aber auch wer die heutigen ERP-Systeme mit ihren Informationen besser verstehen will, findet in diesem Buch die richtige Methodik und geeignete Beispiele. Industrielle Kostenrechnung bietet eine sichere Einführung in die Grundlagen der Industriellen Kostenrechnung. Deren Verfahren werden klar systematisiert und die anschaulichen Beispiele dienen als hinreichender Leitfaden für die Praxis. In die bearbeitete Neuauflage wurde das Verfahren Prozesskostenrechnung zusätzlich aufgenommen; viele Aufgaben und Beispiele sind neu.', 'Lehrtext -- Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung -- Der Kostenbegriff und seine Unterbegriffe -- Der Leistungsbegriff und seine Unterbegriffe -- Rechnungsprinzipien der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung (IKR) -- Systemmerkmale der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung (IKR) -- Lehrtext -- Kostenartenrechnung -- Kostenstellenrechnung -- Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) -- Stückerfolgs- und Auftragserfolgsrechnung -- Bereichs- und Betriebserfolgsrechnung -- Plankostenstellenrechnung -- Plankalkulation und Planauftragserfolgsrechnung -- Stückdeckungsbeitragsrechnung -- Bereichsbezogene Deckungsbeitragsrechnung.']] | ['gnd:121602133', 'gnd:124186521', 'gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645360865'] | ['Plinke, Wulff', 'Rese, Mario', 'Kostenrechnung'] | Document
### Title: ['Industrielle Kostenrechnung : Eine Einführung']
### Abstract:
[['Kostenbewusstes Denken und Handeln ist im Zeichen steigender Wettbewerbsintensität eine selbstverständliche Anforderung an alle Führungskräfte in der Praxis. Kaufmännische und technische Führungskräfte, ob sie nun in der Konstruktion, der Produktion oder im Vertrieb tätig sind, müssen beurteilen können, welche Kosteninformationen für Entscheidungen benötigt werden, wie die Daten zu interpretieren und welche Konsequenzen für das betriebliche Handeln daraus zu ziehen sind. Wer außerhalb aufwändiger Informationssysteme mit einfachen Mitteln seine Kosten nachrechnen möchte, aber auch wer die heutigen ERP-Systeme mit ihren Informationen besser verstehen will, findet in diesem Buch die richtige Methodik und geeignete Beispiele. Industrielle Kostenrechnung bietet eine sichere Einführung in die Grundlagen der Industriellen Kostenrechnung. Deren Verfahren werden klar systematisiert und die anschaulichen Beispiele dienen als hinreichender Leitfaden für die Praxis. In die bearbeitete Neuauflage wurde das Verfahren Prozesskostenrechnung zusätzlich aufgenommen; viele Aufgaben und Beispiele sind neu.', 'Lehrtext -- Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung -- Der Kostenbegriff und seine Unterbegriffe -- Der Leistungsbegriff und seine Unterbegriffe -- Rechnungsprinzipien der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung (IKR) -- Systemmerkmale der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung (IKR) -- Lehrtext -- Kostenartenrechnung -- Kostenstellenrechnung -- Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) -- Stückerfolgs- und Auftragserfolgsrechnung -- Bereichs- und Betriebserfolgsrechnung -- Plankostenstellenrechnung -- Plankalkulation und Planauftragserfolgsrechnung -- Stückdeckungsbeitragsrechnung -- Bereichsbezogene Deckungsbeitragsrechnung.']]
### GND ID:
['gnd:121602133', 'gnd:124186521', 'gnd:4032592-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645360865']
### GND class:
['Plinke, Wulff', 'Rese, Mario', 'Kostenrechnung']
<|eot_id|> |
3A1645361284.jsonld | ['Die Lead-Markt-Strategie : Das Geheimnis weltweit erfolgreicher Innovationen'] | ['Überblick über das Lead-Markt-Konzept -- Überblick über das Lead-Markt-Konzept -- Lead-Märkte erkennen -- Was sind Lead-Märkte? -- Lead-Märkte erklären -- Warum werden Länder zu Lead-Märkten? -- Lead-Märkte nutzen -- Die Lead-Markt-Strategie in der Produktentwicklung -- Die Lead-Markt-Analyse -- Lead-Märkte und Politik -- Der Lead-Markt-Ansatz in der Innovationspolitik.'] | ['gnd:4027089-0', 'gnd:4027415-9', 'gnd:4123713-4', 'gnd:4125431-4', 'gnd:4137898-2', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4219652-8', 'gnd:4338457-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645361284'] | ['Innovation', 'Internationaler Wettbewerb', 'Marktentwicklung', 'Internationales Marketing', 'Produktwettbewerb', 'Innovationsmanagement', 'Wettbewerbsvorteil', 'Lead User'] | Document
### Title: ['Die Lead-Markt-Strategie : Das Geheimnis weltweit erfolgreicher Innovationen']
### Abstract:
['Überblick über das Lead-Markt-Konzept -- Überblick über das Lead-Markt-Konzept -- Lead-Märkte erkennen -- Was sind Lead-Märkte? -- Lead-Märkte erklären -- Warum werden Länder zu Lead-Märkten? -- Lead-Märkte nutzen -- Die Lead-Markt-Strategie in der Produktentwicklung -- Die Lead-Markt-Analyse -- Lead-Märkte und Politik -- Der Lead-Markt-Ansatz in der Innovationspolitik.']
### GND ID:
['gnd:4027089-0', 'gnd:4027415-9', 'gnd:4123713-4', 'gnd:4125431-4', 'gnd:4137898-2', 'gnd:4161817-8', 'gnd:4219652-8', 'gnd:4338457-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645361284']
### GND class:
['Innovation', 'Internationaler Wettbewerb', 'Marktentwicklung', 'Internationales Marketing', 'Produktwettbewerb', 'Innovationsmanagement', 'Wettbewerbsvorteil', 'Lead User']
<|eot_id|> |
3A1645361969.jsonld | ['Erfolgsfaktor Verantwortung : Corporate Social Responsibility professionell managen'] | ['CSR — Perspektiven der aktuellen Diskussion -- Aspekte der CSR aus Wirtschaftsprüfersicht -- CSR als strategische Herausforderung -- Die Corporate-Citizenship-Herausforderung: Gesellschaftliches Engagement als Managementaufgabe -- Das Good-Company-Ranking im internationalen Vergleich -- Das Good-Company-Ranking: Kriterien und Ergebnisse -- Die wichtigste Ressource: Umgang mit Mitarbeitern als Messlatte unternehmerischer Verantwortung -- Gesellschaftliches Engagement als Win-Win-Szenario -- Sustainability: Transformationen eines Leitbegriffs -- Die Anforderungen des Kapitalmarktes: Transparenz, finanzielle Stärke und Performance -- CSR in der Praxis - Gelungene Beispiele aus dem Good-Company-Ranking -- Das Erfolgsmodell Metro: The Spirit of Motivation -- Das Erfolgsmodell Axa: Von Herz zu Motivation -- Die Deutsche Bank ist besser als ihr Ruf -- Ein Profi für Verbindungen: Nokia als globaler Corporate Citizen -- Deutsche Post World Net: Integrität und Vision -- Tesco: Commitment, Kontinuität und Konsequenz -- Best Practice für Transparenz, finanzielle Stärke und Performance: Beispiele Bayer und Total.'] | ['gnd:111667615', 'gnd:1186642181', 'gnd:171430522', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4078610-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645361969'] | ['Gazdar, Kaevan', 'Kirchhoff, Klaus Rainer', 'Habisch, André', 'Soziale Verantwortung', 'Unternehmenspolitik'] | Document
### Title: ['Erfolgsfaktor Verantwortung : Corporate Social Responsibility professionell managen']
### Abstract:
['CSR — Perspektiven der aktuellen Diskussion -- Aspekte der CSR aus Wirtschaftsprüfersicht -- CSR als strategische Herausforderung -- Die Corporate-Citizenship-Herausforderung: Gesellschaftliches Engagement als Managementaufgabe -- Das Good-Company-Ranking im internationalen Vergleich -- Das Good-Company-Ranking: Kriterien und Ergebnisse -- Die wichtigste Ressource: Umgang mit Mitarbeitern als Messlatte unternehmerischer Verantwortung -- Gesellschaftliches Engagement als Win-Win-Szenario -- Sustainability: Transformationen eines Leitbegriffs -- Die Anforderungen des Kapitalmarktes: Transparenz, finanzielle Stärke und Performance -- CSR in der Praxis - Gelungene Beispiele aus dem Good-Company-Ranking -- Das Erfolgsmodell Metro: The Spirit of Motivation -- Das Erfolgsmodell Axa: Von Herz zu Motivation -- Die Deutsche Bank ist besser als ihr Ruf -- Ein Profi für Verbindungen: Nokia als globaler Corporate Citizen -- Deutsche Post World Net: Integrität und Vision -- Tesco: Commitment, Kontinuität und Konsequenz -- Best Practice für Transparenz, finanzielle Stärke und Performance: Beispiele Bayer und Total.']
### GND ID:
['gnd:111667615', 'gnd:1186642181', 'gnd:171430522', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4078610-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645361969']
### GND class:
['Gazdar, Kaevan', 'Kirchhoff, Klaus Rainer', 'Habisch, André', 'Soziale Verantwortung', 'Unternehmenspolitik']
<|eot_id|> |
3A1645367053.jsonld | ['Tier- und Humanphysiologie : Eine Einführung'] | [['Energie und Leben -- Energieumsetzung und Energiehaushalt -- Molekulare Motoren, Pumpen und Transportsysteme -- Die Grundversorgung: Gehalt und Aufbereitung der Nahrung -- Die Leber und die zentrale interne Grundversorgung -- Entsorgung und Wasserhaushalt: die Niere -- Immunologie und die Entsorgung großer Abfallprodukte -- Physiologie der Erythrocyten und Atemorgane -- Der Kreislauf -- Das vegetative Nervensystem -- Hormonale Steuerung -- Signaltransduktion und Signalpropagation -- Biorhythmik I: Circadiane Rhythmen und innere Uhren -- Bioelektrische Signale -- Synapsen: Transmission und Verarbeitung von Information -- Muskelmotoren, EKG und elektrische Organe -- Allgemeine Sinnesphysiologie, gefühlte Welt und Körperwahrnehmung -- Mechanische Sinne I: Strömungs-, Bewegungs-, Gleichgewichtssinne — und manche mehr -- Das Gehör -- Chemische Sinne -- Wahrnehmung elektrischer und magnetischer Felder — Infrarotortung -- Der Sehsinn -- Zur Funktion des Gehirns: die Sehwelt -- Lernen, Gedächtnis, prägende Erfahrung -- Verhalten: Kommunikation, Orientierung, Navigation -- Biorhythmik II: Jahres-, Mond-, Gezeitenrhythmen -- Ökophysiologie: Anpassungen an extreme und wechselnde Lebensräume.', 'Physiologie – leicht verständlich und kompakt in einem Band Spannende Fragen aus dem Alltag sind der Ausgangspunkt für einen Überblick über die Tier- und Humanphysiologie. Die Autoren führen Sie durch die Welt der Physiologie von Tier und Mensch. Zahlreiche Beispiele aus dem täglichen Leben erläutern die gesamte Thematik anschaulich und praxisnah. Alle physiologischen Themen der Grundvorlesung "Biologie" sind vorhanden, u.a.: - Energieumsetzung in der Zelle, - Physiologie des Immun- und Hormonsystems und der Organe, vom Verdauungstrakt bis zum Gehirn, - Verhalten, - Ökophysiologie. Das Besondere der 3. Auflage: Neuste molekularbiologische und biophysikalische Methoden sind enthalten. Zur raschen Prüfungsvorbereitung schließt nun jedes Kapitel mit einer Zusammenfassung. Bei den vielen, sehr schönen Abbildungen sowie dem lebendigen und leicht verständlichen Schreibstil machen das Lesen und Lernen mit diesem Buch einfach Spaß. Alles, was Sie für Ihr Grundstudium brauchen!']] | ['gnd:121512878', 'gnd:129268216', 'gnd:4045981-0', 'gnd:4060126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645367053'] | ['Müller, Werner A.', 'Frings, Stephan', 'Physiologie', 'Tierphysiologie'] | Document
### Title: ['Tier- und Humanphysiologie : Eine Einführung']
### Abstract:
[['Energie und Leben -- Energieumsetzung und Energiehaushalt -- Molekulare Motoren, Pumpen und Transportsysteme -- Die Grundversorgung: Gehalt und Aufbereitung der Nahrung -- Die Leber und die zentrale interne Grundversorgung -- Entsorgung und Wasserhaushalt: die Niere -- Immunologie und die Entsorgung großer Abfallprodukte -- Physiologie der Erythrocyten und Atemorgane -- Der Kreislauf -- Das vegetative Nervensystem -- Hormonale Steuerung -- Signaltransduktion und Signalpropagation -- Biorhythmik I: Circadiane Rhythmen und innere Uhren -- Bioelektrische Signale -- Synapsen: Transmission und Verarbeitung von Information -- Muskelmotoren, EKG und elektrische Organe -- Allgemeine Sinnesphysiologie, gefühlte Welt und Körperwahrnehmung -- Mechanische Sinne I: Strömungs-, Bewegungs-, Gleichgewichtssinne — und manche mehr -- Das Gehör -- Chemische Sinne -- Wahrnehmung elektrischer und magnetischer Felder — Infrarotortung -- Der Sehsinn -- Zur Funktion des Gehirns: die Sehwelt -- Lernen, Gedächtnis, prägende Erfahrung -- Verhalten: Kommunikation, Orientierung, Navigation -- Biorhythmik II: Jahres-, Mond-, Gezeitenrhythmen -- Ökophysiologie: Anpassungen an extreme und wechselnde Lebensräume.', 'Physiologie – leicht verständlich und kompakt in einem Band Spannende Fragen aus dem Alltag sind der Ausgangspunkt für einen Überblick über die Tier- und Humanphysiologie. Die Autoren führen Sie durch die Welt der Physiologie von Tier und Mensch. Zahlreiche Beispiele aus dem täglichen Leben erläutern die gesamte Thematik anschaulich und praxisnah. Alle physiologischen Themen der Grundvorlesung "Biologie" sind vorhanden, u.a.: - Energieumsetzung in der Zelle, - Physiologie des Immun- und Hormonsystems und der Organe, vom Verdauungstrakt bis zum Gehirn, - Verhalten, - Ökophysiologie. Das Besondere der 3. Auflage: Neuste molekularbiologische und biophysikalische Methoden sind enthalten. Zur raschen Prüfungsvorbereitung schließt nun jedes Kapitel mit einer Zusammenfassung. Bei den vielen, sehr schönen Abbildungen sowie dem lebendigen und leicht verständlichen Schreibstil machen das Lesen und Lernen mit diesem Buch einfach Spaß. Alles, was Sie für Ihr Grundstudium brauchen!']]
### GND ID:
['gnd:121512878', 'gnd:129268216', 'gnd:4045981-0', 'gnd:4060126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645367053']
### GND class:
['Müller, Werner A.', 'Frings, Stephan', 'Physiologie', 'Tierphysiologie']
<|eot_id|> |
3A1645367347.jsonld | ['Informatik : Aktuelle Themen im historischen Kontext'] | [['Von Algol nach Java: Kontinuität und Wandel von Programmiersprachen -- Künstliche Intelligenz zwischen Schach und Fußball -- Zufällige Graphen -- Speicher-Medium -- Was haben Analogrechner und Simula-67 mit modernen Modellierungssprachen zu tun? -- Data Everywhere — Der lange Weg von Datensammlungen zu Datenbanksystemen -- Kryptographie zwischen Goldkäfer und Primzahlen -- Von der Turingmaschine zum Quantencomputer — ein Gang durch die Geschichte der Komplexitätstheorie -- A Perspective on Parallel and Distributed Computing -- Signalverarbeitung im Weltraum -- Entwicklung der Spielbaum-Suchverfahren: Von Zuses Schachhirn zum modernen Schachcomputer -- 50 Jahre modellbasierter Entwurf: Vom Modellieren mit Programmen zum Programmieren mit Modellen -- Computer Vision im Kontext von Photographie und Photogrammetrie -- Softwarequalität — Geschichte und Trends.', 'Die Informatik ist eine junge Wissenschaft, die sich durch einen rasanten technischen Fortschritt auszeichnet. Dadurch wird häufig übersehen, dass aktuelle Themen eine teilweise lange Entwicklungsgeschichte durchlaufen haben. Informatikprofessoren der Humboldt-Universität zu Berlin haben zu einigen ihrer aktuellen Arbeitsgebiete die Entwicklungslinien von den Anfängen bis Gegenwart mit einem Ausblick auf die mögliche Zukunft aufgezeichnet. Dieser spannende und lehrreiche Einblick in die Informatik öffnet die Tür zu einem umfassenden und nicht nur technologisch geprägten Verständnis.']] | ['gnd:120078422', 'gnd:4026894-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645367347'] | ['Reisig, Wolfgang', 'Informatik'] | Document
### Title: ['Informatik : Aktuelle Themen im historischen Kontext']
### Abstract:
[['Von Algol nach Java: Kontinuität und Wandel von Programmiersprachen -- Künstliche Intelligenz zwischen Schach und Fußball -- Zufällige Graphen -- Speicher-Medium -- Was haben Analogrechner und Simula-67 mit modernen Modellierungssprachen zu tun? -- Data Everywhere — Der lange Weg von Datensammlungen zu Datenbanksystemen -- Kryptographie zwischen Goldkäfer und Primzahlen -- Von der Turingmaschine zum Quantencomputer — ein Gang durch die Geschichte der Komplexitätstheorie -- A Perspective on Parallel and Distributed Computing -- Signalverarbeitung im Weltraum -- Entwicklung der Spielbaum-Suchverfahren: Von Zuses Schachhirn zum modernen Schachcomputer -- 50 Jahre modellbasierter Entwurf: Vom Modellieren mit Programmen zum Programmieren mit Modellen -- Computer Vision im Kontext von Photographie und Photogrammetrie -- Softwarequalität — Geschichte und Trends.', 'Die Informatik ist eine junge Wissenschaft, die sich durch einen rasanten technischen Fortschritt auszeichnet. Dadurch wird häufig übersehen, dass aktuelle Themen eine teilweise lange Entwicklungsgeschichte durchlaufen haben. Informatikprofessoren der Humboldt-Universität zu Berlin haben zu einigen ihrer aktuellen Arbeitsgebiete die Entwicklungslinien von den Anfängen bis Gegenwart mit einem Ausblick auf die mögliche Zukunft aufgezeichnet. Dieser spannende und lehrreiche Einblick in die Informatik öffnet die Tür zu einem umfassenden und nicht nur technologisch geprägten Verständnis.']]
### GND ID:
['gnd:120078422', 'gnd:4026894-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645367347']
### GND class:
['Reisig, Wolfgang', 'Informatik']
<|eot_id|> |
3A1645368904.jsonld | ['Handbuch des Emissionshandelsrechts'] | [['Grundlagen -- Emissionshandelspflichtigkeit von Anlagen -- Emissionshandelsrecht in der betrieblichen Praxis -- Zuteilungsverfahren 2005 bis 2007 -- CO2-Ermittlung und Berichterstattung -- Abgabepflicht -- Sanktionen -- Handel mit Emissionsberechtigungen -- Rechtsschutz -- Entwicklung des Emissionshandelsrechts.', 'Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Recht des Emissionshandels und gibt zahlreiche praktische Hinweise. Das Emissionshandelsrecht stellt als neues Rechtsgebiet vor allem Betreiber von Industrieanlagen vor zahlreiche Herausforderungen. Eine Vielzahl von Betreibern ist nunmehr verpflichtet, für den Ausstoß von Kohlendioxid aus ihrer Anlage eine entsprechende Menge an Emissionsberechtigungen vorzuhalten. Das Handbuch beleuchtet hierzu ausführlich die rechtlichen Rahmenbedingungen, angefangen vom Zuteilungsanspruch, den Zuteilungsregeln, der Antragstellung und der Zuteilung bis hin zur Vermeidung von Sanktionen sowie praktischen Fragen des Rechtsschutzes. Dargestellt werden zudem praktische und rechtliche Fragen der innerbetrieblichen Organisation sowie des Handels mit Emissionsberechtigungen. Das Buch bietet zudem einen Einblick in die rechtlichen Erfordernisse anderer flexibler Instrumente (CDM, JI) und die Einführung des ProMechG zur Umsetzung entsprechenden europäischen Rechts sowie einen Ausblick auf die zweite Handelsperiode (2008-2012). Die wesentlichen einschlägigen Rechtsvorschriften werden dem Leser im Anhang an die Hand gegeben.']] | ['gnd:131663739', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4572791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645368904'] | ['Kopp-Assenmacher, Stefan', 'Deutschland', 'Umweltzertifikathandel'] | Document
### Title: ['Handbuch des Emissionshandelsrechts']
### Abstract:
[['Grundlagen -- Emissionshandelspflichtigkeit von Anlagen -- Emissionshandelsrecht in der betrieblichen Praxis -- Zuteilungsverfahren 2005 bis 2007 -- CO2-Ermittlung und Berichterstattung -- Abgabepflicht -- Sanktionen -- Handel mit Emissionsberechtigungen -- Rechtsschutz -- Entwicklung des Emissionshandelsrechts.', 'Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Recht des Emissionshandels und gibt zahlreiche praktische Hinweise. Das Emissionshandelsrecht stellt als neues Rechtsgebiet vor allem Betreiber von Industrieanlagen vor zahlreiche Herausforderungen. Eine Vielzahl von Betreibern ist nunmehr verpflichtet, für den Ausstoß von Kohlendioxid aus ihrer Anlage eine entsprechende Menge an Emissionsberechtigungen vorzuhalten. Das Handbuch beleuchtet hierzu ausführlich die rechtlichen Rahmenbedingungen, angefangen vom Zuteilungsanspruch, den Zuteilungsregeln, der Antragstellung und der Zuteilung bis hin zur Vermeidung von Sanktionen sowie praktischen Fragen des Rechtsschutzes. Dargestellt werden zudem praktische und rechtliche Fragen der innerbetrieblichen Organisation sowie des Handels mit Emissionsberechtigungen. Das Buch bietet zudem einen Einblick in die rechtlichen Erfordernisse anderer flexibler Instrumente (CDM, JI) und die Einführung des ProMechG zur Umsetzung entsprechenden europäischen Rechts sowie einen Ausblick auf die zweite Handelsperiode (2008-2012). Die wesentlichen einschlägigen Rechtsvorschriften werden dem Leser im Anhang an die Hand gegeben.']]
### GND ID:
['gnd:131663739', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4572791-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645368904']
### GND class:
['Kopp-Assenmacher, Stefan', 'Deutschland', 'Umweltzertifikathandel']
<|eot_id|> |
3A1645369137.jsonld | ['Handbuch Medienmanagement'] | [['Einstieg -- Interview mit Gunter Thielen -- Die Basis -- Interview mit Eli Noam -- Medienmanagement — Herausforderung, Notwendigkeit und ein Bezugsrahmen -- Medienprodukte — Medienangebote und Mediennutzung -- Medientechnologien — Digitale Konzepte und ihre integrierte Nutzung -- Medienunternehmen — Die Player auf den Medienmärkten -- Die Facetten -- Interview mit Li-Chuan Evelyn Mai -- Mediensoziologie — Wirklichkeitskonstruktionen, gesellschaftliche Ordnung und Rezipientenhandeln -- Medienpsychologie — Kommunikation, Information, Unterhaltung -- Medienpolitik — Meinungsvielfalt, Demokratie und Markt -- Medienökonomie — Märkte, Besonderheiten und Wettbewerb -- Medienrecht — Rechtsgrundlagen für Medienmanager -- Medienwirtschaft — Zielsysteme, Wertschöpfungsketten und -strukturen -- Medienethik — Normen, Werte und Verantwortung -- Die Strategie -- Interview mit John Lavine -- Wettbewerbsstrategien — Überblick, Systematik und Perspektiven -- Digitalisierung — Technologien und Unternehmensstrategien -- Content Management — Inhalte für Neue Medien strategisch nutzen -- Geschäftsmodelle — Erlösformen in der Medienbranche -- Strategische Allianzen — Eine Chance für Medienunternehmen -- Beteiligungen — Realisierung von Synergieeffekten -- Mediendokumentation — Strategische Herausforderung für Medienunternehmen -- Die Gestaltung -- Interview mit Yu-Li Liu -- Personalmanagement — Besonderheiten und Aufgaben in Medienunternehmen -- Aufbauorganisation — Modelle für Medienunternehmen -- Führungsmanagement — Aufgaben von Führungskräften in Medienunternehmen -- Ablauforganisation — Formen der journalistischen Aussagenproduktion -- Projektleitung — Leitung und Koordination von Medienprojekten -- Produktionssteuerung — Grundlagen der Medienproduktion -- Programmplanung — Steuerung und Gestaltung des Programms von Fernsehanbietern -- Koordination — Digitaler Workflow in Print-Unternehmen -- Qualitätssicherung — Qualitätsstandards für Medienprodukte -- Der Vertrieb -- Interview mit Steven S. Wildman -- Absatzmanagement — Preis-, Produkt- und Programmpolitik -- Vertriebsmanagement — Konzepte für Medienprodukte und die Distributionswege der Medien -- Mediaplanung — Voraussetzungen, Auswahlkriterien und Entscheidungslogik -- Marktforschung — Reichweite, Zielgruppe und Image -- Markenmanagement — Markenbildung in der Medienbranche -- Individualisierung und Eventisierung — Probleme und Strategien bei der Vermarktung von Medienangeboten -- Das Rechnungswesen -- Interview mit Robert G. Picard -- Kalkulation — Kalkulationsmethodik und Modelle für Medienprojekte -- Finanzierung — Formen, Modelle und Perspektiven -- Kosten- und Leistungsrechnung — Modelle und Vorgehensweisen in Medienunternehmen -- Controlling — Funktionen, Besonderheiten und Entwicklungen in Medienunternehmen -- Bewertung — Spezifische Probleme der Werttreiber von Film- und Medienunternehmen -- Ausblick -- Interview mit Fritz Pleitgen.', 'Dieses Buch liefert einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Medienmanagements. Zusätzlich ermöglichen Grundlagenartikel zum Medienmanagement aus interdisziplinärer Perspektive ein umfassendes Verständnis der Medienbranche, ihrer Wirkungen und Handlungsimplikationen. Führende Vertreter aus dem Feld der Medien geben einen umfassenden Einblick in den State-of-the-Art des Gebiets. Durch die ebenfalls enthaltenen Perspektiven anderer, nicht betriebswirtschaftlicher Fachdisziplinen – die hier integrativ zusammenfügt werden – eignet sich das Handbuch auch als Literatur für managementbezogene Fragestellungen aus den Disziplinen Medienrecht, Medienpsychologie, Medienökonomie und Kommunikationswissenschaft.']] | ['gnd:12441768X', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4129410-5', 'gnd:4623124-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645369137'] | ['Scholz, Christian', 'Management', 'Medienwirtschaft', 'Medienökonomie'] | Document
### Title: ['Handbuch Medienmanagement']
### Abstract:
[['Einstieg -- Interview mit Gunter Thielen -- Die Basis -- Interview mit Eli Noam -- Medienmanagement — Herausforderung, Notwendigkeit und ein Bezugsrahmen -- Medienprodukte — Medienangebote und Mediennutzung -- Medientechnologien — Digitale Konzepte und ihre integrierte Nutzung -- Medienunternehmen — Die Player auf den Medienmärkten -- Die Facetten -- Interview mit Li-Chuan Evelyn Mai -- Mediensoziologie — Wirklichkeitskonstruktionen, gesellschaftliche Ordnung und Rezipientenhandeln -- Medienpsychologie — Kommunikation, Information, Unterhaltung -- Medienpolitik — Meinungsvielfalt, Demokratie und Markt -- Medienökonomie — Märkte, Besonderheiten und Wettbewerb -- Medienrecht — Rechtsgrundlagen für Medienmanager -- Medienwirtschaft — Zielsysteme, Wertschöpfungsketten und -strukturen -- Medienethik — Normen, Werte und Verantwortung -- Die Strategie -- Interview mit John Lavine -- Wettbewerbsstrategien — Überblick, Systematik und Perspektiven -- Digitalisierung — Technologien und Unternehmensstrategien -- Content Management — Inhalte für Neue Medien strategisch nutzen -- Geschäftsmodelle — Erlösformen in der Medienbranche -- Strategische Allianzen — Eine Chance für Medienunternehmen -- Beteiligungen — Realisierung von Synergieeffekten -- Mediendokumentation — Strategische Herausforderung für Medienunternehmen -- Die Gestaltung -- Interview mit Yu-Li Liu -- Personalmanagement — Besonderheiten und Aufgaben in Medienunternehmen -- Aufbauorganisation — Modelle für Medienunternehmen -- Führungsmanagement — Aufgaben von Führungskräften in Medienunternehmen -- Ablauforganisation — Formen der journalistischen Aussagenproduktion -- Projektleitung — Leitung und Koordination von Medienprojekten -- Produktionssteuerung — Grundlagen der Medienproduktion -- Programmplanung — Steuerung und Gestaltung des Programms von Fernsehanbietern -- Koordination — Digitaler Workflow in Print-Unternehmen -- Qualitätssicherung — Qualitätsstandards für Medienprodukte -- Der Vertrieb -- Interview mit Steven S. Wildman -- Absatzmanagement — Preis-, Produkt- und Programmpolitik -- Vertriebsmanagement — Konzepte für Medienprodukte und die Distributionswege der Medien -- Mediaplanung — Voraussetzungen, Auswahlkriterien und Entscheidungslogik -- Marktforschung — Reichweite, Zielgruppe und Image -- Markenmanagement — Markenbildung in der Medienbranche -- Individualisierung und Eventisierung — Probleme und Strategien bei der Vermarktung von Medienangeboten -- Das Rechnungswesen -- Interview mit Robert G. Picard -- Kalkulation — Kalkulationsmethodik und Modelle für Medienprojekte -- Finanzierung — Formen, Modelle und Perspektiven -- Kosten- und Leistungsrechnung — Modelle und Vorgehensweisen in Medienunternehmen -- Controlling — Funktionen, Besonderheiten und Entwicklungen in Medienunternehmen -- Bewertung — Spezifische Probleme der Werttreiber von Film- und Medienunternehmen -- Ausblick -- Interview mit Fritz Pleitgen.', 'Dieses Buch liefert einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Medienmanagements. Zusätzlich ermöglichen Grundlagenartikel zum Medienmanagement aus interdisziplinärer Perspektive ein umfassendes Verständnis der Medienbranche, ihrer Wirkungen und Handlungsimplikationen. Führende Vertreter aus dem Feld der Medien geben einen umfassenden Einblick in den State-of-the-Art des Gebiets. Durch die ebenfalls enthaltenen Perspektiven anderer, nicht betriebswirtschaftlicher Fachdisziplinen – die hier integrativ zusammenfügt werden – eignet sich das Handbuch auch als Literatur für managementbezogene Fragestellungen aus den Disziplinen Medienrecht, Medienpsychologie, Medienökonomie und Kommunikationswissenschaft.']]
### GND ID:
['gnd:12441768X', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4129410-5', 'gnd:4623124-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645369137']
### GND class:
['Scholz, Christian', 'Management', 'Medienwirtschaft', 'Medienökonomie']
<|eot_id|> |
3A1645369633.jsonld | ['Giambattista Tiepolo : Leben und Werk'] | ['Der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770) ist einer der bedeutendsten Maler des späten Barock. Doch in der umfangreichen Literatur über ihn finden sich kaum jüngere deutschsprachige Veröffentlichungen mit Ausnahme einiger weniger Titel, die sich auf die Fresken der Würzburger Residenz (M. Freeden: BA 109, 154) oder andere Teile aus dem Gesamtwerk (BA 11/89) beschränken. Die Autoren dieses opulenten Bandes verfolgen mit wissenschaftlicher Ausführlichkeit und Sorgfalt die Lebensstationen des Malers und beschreiben und analysieren seine Entwicklung und sein Werk, das den Impressionismus erahnen läßt. Mit hervorragend reproduzierten Gemälden und Fresken und vollständigem Werkkatalog. - Ein die derzeitige Würzburger Ausstellung lange überdauerndes Standardwerk. (3) (Christa Chatrath)'] | ['gnd:118622625', 'gnd:123279755', 'gnd:172303702', 'gnd:4037220-0', 'gnd:4071463-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645369633'] | [['Tiepolo, Giovanni Battista', 'Tiepolo, Giovanni Battista 1696-1770'], 'Gemin, Massimo', 'Pedrocco, Filippo', 'Malerei', 'Freskomalerei'] | Document
### Title: ['Giambattista Tiepolo : Leben und Werk']
### Abstract:
['Der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770) ist einer der bedeutendsten Maler des späten Barock. Doch in der umfangreichen Literatur über ihn finden sich kaum jüngere deutschsprachige Veröffentlichungen mit Ausnahme einiger weniger Titel, die sich auf die Fresken der Würzburger Residenz (M. Freeden: BA 109, 154) oder andere Teile aus dem Gesamtwerk (BA 11/89) beschränken. Die Autoren dieses opulenten Bandes verfolgen mit wissenschaftlicher Ausführlichkeit und Sorgfalt die Lebensstationen des Malers und beschreiben und analysieren seine Entwicklung und sein Werk, das den Impressionismus erahnen läßt. Mit hervorragend reproduzierten Gemälden und Fresken und vollständigem Werkkatalog. - Ein die derzeitige Würzburger Ausstellung lange überdauerndes Standardwerk. (3) (Christa Chatrath)']
### GND ID:
['gnd:118622625', 'gnd:123279755', 'gnd:172303702', 'gnd:4037220-0', 'gnd:4071463-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645369633']
### GND class:
[['Tiepolo, Giovanni Battista', 'Tiepolo, Giovanni Battista 1696-1770'], 'Gemin, Massimo', 'Pedrocco, Filippo', 'Malerei', 'Freskomalerei']
<|eot_id|> |
3A1645371212.jsonld | ['Konstruieren von Pkw-Karosserien : Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5'] | [['Allgemeine Grundlagen -- Einführung -- Quality — Function — Deployment QFD (QFD ist ein Baustein der TQM1-Werkzeuge) -- Unterschied zwischen manueller und CAD-Konstruktion -- CA-Systeme und deren Einsatz im Karosseriebau -- Richtlinien und Vorschriften (s. Abschn. 22.1 und 27.8) -- Konzeptentwicklung/Projekthandhabung -- Ergonomie -- Styling und Design -- Karosserieplan und Garagenzeichnung -- Beschreibung eines Package (s. auch Abschn. 22.6) -- Aufgaben innerhalb der einzelnen Entwicklungsphasen -- Ableitung von Fahrzeug-Hauptabmessungen -- Innenraum -- Unterflur -- Motorraum -- Gepäckraum und Volumenermittlung nach VDA ((DIN70020) -- CAD-Konstruktion -- Grundsätzliches zu CATIA V5 -- Begleittext zu den Anwendungsbeispielen -- Beispiele V5 -- Rohbau -- Ausstattung -- Manuelle Konstruktion -- Einführung -- Karosserie allgemein -- Vorderwagen -- Fahrgastzelle -- Hinterwagen -- Innenraum (Interieur) -- Abbildungen.', 'Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und außen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das sog. "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.B. Motor-, Innen- und Kofferraum, Unterflur) sowie die Verwaltung aller Geometriedaten des Gesamtfahrzeugs und die Sicherstellung ihrer Aktualität. In der 3. Auflage wird insbesondere der aktuellen CAD-Anwendung CATIA V5 an ausgewählten Beispielen Rechnung getragen.']] | ['gnd:4029748-2', 'gnd:4076001-7', 'gnd:4139311-9', 'gnd:4227659-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645371212'] | ['Karosserie', 'Personenkraftwagen', 'Methodisches Konstruieren', 'Dreidimensionales CAD'] | Document
### Title: ['Konstruieren von Pkw-Karosserien : Grundlagen, Elemente und Baugruppen, Vorschriftenübersicht, Beispiele mit CATIA V4 und V5']
### Abstract:
[['Allgemeine Grundlagen -- Einführung -- Quality — Function — Deployment QFD (QFD ist ein Baustein der TQM1-Werkzeuge) -- Unterschied zwischen manueller und CAD-Konstruktion -- CA-Systeme und deren Einsatz im Karosseriebau -- Richtlinien und Vorschriften (s. Abschn. 22.1 und 27.8) -- Konzeptentwicklung/Projekthandhabung -- Ergonomie -- Styling und Design -- Karosserieplan und Garagenzeichnung -- Beschreibung eines Package (s. auch Abschn. 22.6) -- Aufgaben innerhalb der einzelnen Entwicklungsphasen -- Ableitung von Fahrzeug-Hauptabmessungen -- Innenraum -- Unterflur -- Motorraum -- Gepäckraum und Volumenermittlung nach VDA ((DIN70020) -- CAD-Konstruktion -- Grundsätzliches zu CATIA V5 -- Begleittext zu den Anwendungsbeispielen -- Beispiele V5 -- Rohbau -- Ausstattung -- Manuelle Konstruktion -- Einführung -- Karosserie allgemein -- Vorderwagen -- Fahrgastzelle -- Hinterwagen -- Innenraum (Interieur) -- Abbildungen.', 'Die Faszination, die vom Auto ausgeht, ist und bleibt ungebrochen. Entsprechend interessant ist es, sich vor dem Hintergrund konventioneller Konstruktionstechniken über die virtuelle Produktentwicklung von Pkw-Karosserien an modernen CAD-Arbeitsplätzen informieren zu können. Die Autoren führen in die Grundlagen ein und zeigen anhand von Beispielen und zahlreichen Abbildungen, wie mit dem System CATIA der Rohbau sowie die Ausstattung innen und außen konstruiert werden. Darüber hinaus wird das sog. "Package" an Beispielen beschrieben, also das Management und die Harmonisierung der Anforderungen an die Bauräume (z.B. Motor-, Innen- und Kofferraum, Unterflur) sowie die Verwaltung aller Geometriedaten des Gesamtfahrzeugs und die Sicherstellung ihrer Aktualität. In der 3. Auflage wird insbesondere der aktuellen CAD-Anwendung CATIA V5 an ausgewählten Beispielen Rechnung getragen.']]
### GND ID:
['gnd:4029748-2', 'gnd:4076001-7', 'gnd:4139311-9', 'gnd:4227659-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645371212']
### GND class:
['Karosserie', 'Personenkraftwagen', 'Methodisches Konstruieren', 'Dreidimensionales CAD']
<|eot_id|> |
3A1645372812.jsonld | ['Leistung und Leistungsdiagnostik'] | [['Der Leistungsbegriff steht nach den PISA- und TIMSS-Studien auf dem Prüfstand - Was ist Leistung? Wie kann man Leistung messen - und wie kann man sie fördern? Wie wichtig ist uns Leistung? Aus psychologischer Sicht bedeutet Leistung jedenfalls mehr als höher, schneller und weiter… Grundlegende Konzepte sind: Klassische Leistungskonzepte und ihre Diagnostik: Intelligenz, Aufmerksamkeit/Konzentration, Gedächtnis und Kreativität. Was sind leistungsrelevante Rahmenbedingungen? Welche Rolle spielt der sozioökonomische Status? Gibt es kulturelle Unterschiede? Leistungsmotivation und Hochbegabung: Modelle, Diagnostik und Förderung. Aktuelle Ansätze bestehen darin: Das Thema Leistung ist durch die PISA-Studie 1 und 2 und andere Studien hochaktuell - was hat die Pädagogische Psychologie dazu beizutragen? Leistung als Kompetenz: Lesekompetenz - Mathematische Kompetenz - Problemlösekompetenz. Aktive Fördermöglichkeiten: Förderung von Leistung, Effekt sozialer Förderung, nicht nur für Psychologen, Pädagogische Psychologen, Schulpsychologen und Pädagogen', 'Klassische Leistungskonzepte -- Intelligenz -- Aufmerksamkeit -- Gedächtnis -- Kreativität -- Klassische Leistungsdiagnostik -- Intelligenzdiagnostik -- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdiagnostik -- Gedächtnisdiagnostik -- Kreativitätsdiagnostik -- Kompetenz und Kompetenzdiagnostik -- Kompetenz und Kompetenzdiagnostik -- Förderung von Leistung -- Wirksamkeit von Lehrmethoden -- Effekte sozialer Förderung und Hemmung -- Hochbegabung -- Hochbegabung -- Leistungsrelevante Rahmenbedingungen/Leistungsmotivation -- Schülerleistungen im Kulturvergleich, bei Migration und aus sozioökonomischer Perspektive']] | ['gnd:4077202-0', 'gnd:4139370-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645372812'] | ['Schulleistungsmessung', 'Leistungsbeurteilung'] | Document
### Title: ['Leistung und Leistungsdiagnostik']
### Abstract:
[['Der Leistungsbegriff steht nach den PISA- und TIMSS-Studien auf dem Prüfstand - Was ist Leistung? Wie kann man Leistung messen - und wie kann man sie fördern? Wie wichtig ist uns Leistung? Aus psychologischer Sicht bedeutet Leistung jedenfalls mehr als höher, schneller und weiter… Grundlegende Konzepte sind: Klassische Leistungskonzepte und ihre Diagnostik: Intelligenz, Aufmerksamkeit/Konzentration, Gedächtnis und Kreativität. Was sind leistungsrelevante Rahmenbedingungen? Welche Rolle spielt der sozioökonomische Status? Gibt es kulturelle Unterschiede? Leistungsmotivation und Hochbegabung: Modelle, Diagnostik und Förderung. Aktuelle Ansätze bestehen darin: Das Thema Leistung ist durch die PISA-Studie 1 und 2 und andere Studien hochaktuell - was hat die Pädagogische Psychologie dazu beizutragen? Leistung als Kompetenz: Lesekompetenz - Mathematische Kompetenz - Problemlösekompetenz. Aktive Fördermöglichkeiten: Förderung von Leistung, Effekt sozialer Förderung, nicht nur für Psychologen, Pädagogische Psychologen, Schulpsychologen und Pädagogen', 'Klassische Leistungskonzepte -- Intelligenz -- Aufmerksamkeit -- Gedächtnis -- Kreativität -- Klassische Leistungsdiagnostik -- Intelligenzdiagnostik -- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdiagnostik -- Gedächtnisdiagnostik -- Kreativitätsdiagnostik -- Kompetenz und Kompetenzdiagnostik -- Kompetenz und Kompetenzdiagnostik -- Förderung von Leistung -- Wirksamkeit von Lehrmethoden -- Effekte sozialer Förderung und Hemmung -- Hochbegabung -- Hochbegabung -- Leistungsrelevante Rahmenbedingungen/Leistungsmotivation -- Schülerleistungen im Kulturvergleich, bei Migration und aus sozioökonomischer Perspektive']]
### GND ID:
['gnd:4077202-0', 'gnd:4139370-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645372812']
### GND class:
['Schulleistungsmessung', 'Leistungsbeurteilung']
<|eot_id|> |
3A1645373096.jsonld | ['Organmangel : Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar?'] | [['Executive Summary -- Executive Summary -- Ausgangslage -- Medizinische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven der Organtransplantation -- Organbedarf und Organaufkommen in Deutschland -- Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit von Organen -- Lösungsansätze -- Meldende Krankenhäuser -- Transplantationszentren -- Koordinierungsstelle -- Postmortale Organspender -- Lebendspender -- Umsetzungsmöglichkeiten und deren Grenzen -- Problembewusstsein in der Bevölkerung -- Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen -- Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen.', 'Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Da jedes Jahr in Deutschland 1.000 Patienten auf der Warteliste sterben, darf die Gesellschaft den Organmangel nicht ignorieren, sondern muss immer wieder von neuem nach Lösungen suchen und ohne Tabus über unterschiedliche Handlungsoptionen diskutieren. Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer interdisziplinären Forschungsarbeit. Sie geht den Ursachen des Organmangels auf den Grund und zeigt Wege zu seiner Behebung auf. Sie richtet sich somit an Wissenschaft, Betroffene, Medizin, Politik und interessierte Öffentlichkeit. Im Fokus der Untersuchung steht neben der Lebendspende vor allem die postmortale Organspende. Entscheidende Faktoren, die zur Erhöhung des Organaufkommens führen können, sind die Beteiligung der Krankenhäuser an der Erkennung potentieller Organspender und die Erlaubnis einer Organentnahme durch Spender oder Angehörige. Es werden Strategien aufgezeigt, diese Faktoren positiv zu beeinflussen.']] | ['gnd:1023371294', 'gnd:109191080', 'gnd:120709066', 'gnd:123466911', 'gnd:128730676', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4060675-2', 'gnd:4074672-0', 'gnd:4172800-2', 'gnd:4396976-8', 'gnd:4473972-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645373096'] | ['Kopetzki, Christian', 'Kliemt, Hartmut', 'Taupitz, Jochen', 'Breyer, Friedrich', 'Daele, Wolfgang', 'Deutschland', 'Transplantation', 'Medizinische Ethik', 'Organspende', 'Bereitschaft', 'Zuteilung'] | Document
### Title: ['Organmangel : Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar?']
### Abstract:
[['Executive Summary -- Executive Summary -- Ausgangslage -- Medizinische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven der Organtransplantation -- Organbedarf und Organaufkommen in Deutschland -- Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit von Organen -- Lösungsansätze -- Meldende Krankenhäuser -- Transplantationszentren -- Koordinierungsstelle -- Postmortale Organspender -- Lebendspender -- Umsetzungsmöglichkeiten und deren Grenzen -- Problembewusstsein in der Bevölkerung -- Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen -- Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen.', 'Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Da jedes Jahr in Deutschland 1.000 Patienten auf der Warteliste sterben, darf die Gesellschaft den Organmangel nicht ignorieren, sondern muss immer wieder von neuem nach Lösungen suchen und ohne Tabus über unterschiedliche Handlungsoptionen diskutieren. Die vorliegende Studie ist das Ergebnis einer interdisziplinären Forschungsarbeit. Sie geht den Ursachen des Organmangels auf den Grund und zeigt Wege zu seiner Behebung auf. Sie richtet sich somit an Wissenschaft, Betroffene, Medizin, Politik und interessierte Öffentlichkeit. Im Fokus der Untersuchung steht neben der Lebendspende vor allem die postmortale Organspende. Entscheidende Faktoren, die zur Erhöhung des Organaufkommens führen können, sind die Beteiligung der Krankenhäuser an der Erkennung potentieller Organspender und die Erlaubnis einer Organentnahme durch Spender oder Angehörige. Es werden Strategien aufgezeigt, diese Faktoren positiv zu beeinflussen.']]
### GND ID:
['gnd:1023371294', 'gnd:109191080', 'gnd:120709066', 'gnd:123466911', 'gnd:128730676', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4060675-2', 'gnd:4074672-0', 'gnd:4172800-2', 'gnd:4396976-8', 'gnd:4473972-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645373096']
### GND class:
['Kopetzki, Christian', 'Kliemt, Hartmut', 'Taupitz, Jochen', 'Breyer, Friedrich', 'Daele, Wolfgang', 'Deutschland', 'Transplantation', 'Medizinische Ethik', 'Organspende', 'Bereitschaft', 'Zuteilung']
<|eot_id|> |
3A1645373517.jsonld | ['Open Source Knowledge Management'] | [['Vision eines KM Systems -- Vorhandene Open Source Basis -- Technische Basis -- Start mit einem Groupware System -- Alternativ Start mit einem Content Management System -- Einbinden Groupware oder CMS bzw. Erweitern um DMS -- Weiterer Ausbau -- Zusammenfassung, Abschluss und Ausblick.', 'Das Buch präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten von Open Source Software zur Unterstützung von Wissensmanagement. Der Autor erläutert die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Open Source Software beim Knowledge Management und entwickelt auf Grund von Analysen konkreter Open Source Produkte Entscheidungskriterien und Anleitungen für die Einführung und Verbesserung von Knowledge Management und Open Source Software. Kosteneinsparungen und Effizienz finden dabei besondere Beachtung. Die unverzichtbare organisatorische Basis wird ebenso beleuchtet wie die Möglichkeiten einer schrittweisen Einführung in einer konkreten Organisation. Damit beleuchtet der Autor nicht nur die verschiedenen Facetten für das Open Source Knowledge Management, sondern zeigt auch direkt umsetzbare Teillösungen.']] | ['gnd:4548264-0', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645373517'] | ['Open Source', 'Wissensmanagement'] | Document
### Title: ['Open Source Knowledge Management']
### Abstract:
[['Vision eines KM Systems -- Vorhandene Open Source Basis -- Technische Basis -- Start mit einem Groupware System -- Alternativ Start mit einem Content Management System -- Einbinden Groupware oder CMS bzw. Erweitern um DMS -- Weiterer Ausbau -- Zusammenfassung, Abschluss und Ausblick.', 'Das Buch präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten von Open Source Software zur Unterstützung von Wissensmanagement. Der Autor erläutert die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Open Source Software beim Knowledge Management und entwickelt auf Grund von Analysen konkreter Open Source Produkte Entscheidungskriterien und Anleitungen für die Einführung und Verbesserung von Knowledge Management und Open Source Software. Kosteneinsparungen und Effizienz finden dabei besondere Beachtung. Die unverzichtbare organisatorische Basis wird ebenso beleuchtet wie die Möglichkeiten einer schrittweisen Einführung in einer konkreten Organisation. Damit beleuchtet der Autor nicht nur die verschiedenen Facetten für das Open Source Knowledge Management, sondern zeigt auch direkt umsetzbare Teillösungen.']]
### GND ID:
['gnd:4548264-0', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645373517']
### GND class:
['Open Source', 'Wissensmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645374939.jsonld | ['Investitionen : Bewertung, Auswahl und Risikomanagement'] | [['Einführung -- Einführung -- Sichere Investitionen -- Trennung von Investitions- und Konsumentscheidung -- Zielkonforme Entscheidungen mit der Kapitalwertregel -- Sensitivitätsanalyse des Barwertes -- Unsichere Investitionen -- Portefeuilleauswahl mit der Erwartungswert-Varianz-Regel -- Preise und Renditen im Finanzmarktgleichgewicht -- Kapitalkosten für Realinvestitionen -- Alternative Auswahlregeln -- Investitionen mit Wahlrechten -- Terminpreise und Wertgrenzen für Optionen -- Risikoneutrale Bewertung mit dem Binomialmodell -- Risikosteuerung mit dem Black/Merton/Scholes-Modell -- Investitionsbewertung bei Zinsunsicherheit.', 'Das Lehrbuch beschreibt die Bewertung von sicheren und unsicheren Sach- und Finanzinvestitionen unter der Annahme von arbitragefreien und friktionslosen Finanzmärkten. Im Mittelpunkt steht dabei die Investitionsbewertung nach dem Duplikationsprinzip. Auf letzterem Bewertungsprinzip basieren sowohl die klassische Kapitalwertformel für Sachinvestitionen, die mittlerweile klassische Bewertungsformel von Black, Scholes und Merton für Aktienoptionen als auch neuere Varianten für Zins- und Kreditderivate. Alle wesentlichen Ergebnisse sind übersichtlich in sogenannten Eigenschaften zusammengefasst und werden mit vielen Illustrationen und Beispielen veranschaulicht. Übungsaufgaben bieten eine solide Grundlage für Veranstaltungen des finanzwirtschaftlichen Hauptstudiums, für Weiterbildungsseminare sowie zum eigenständigen Erlernen der Inhalte.']] | ['gnd:4027556-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645374939'] | ['Investition'] | Document
### Title: ['Investitionen : Bewertung, Auswahl und Risikomanagement']
### Abstract:
[['Einführung -- Einführung -- Sichere Investitionen -- Trennung von Investitions- und Konsumentscheidung -- Zielkonforme Entscheidungen mit der Kapitalwertregel -- Sensitivitätsanalyse des Barwertes -- Unsichere Investitionen -- Portefeuilleauswahl mit der Erwartungswert-Varianz-Regel -- Preise und Renditen im Finanzmarktgleichgewicht -- Kapitalkosten für Realinvestitionen -- Alternative Auswahlregeln -- Investitionen mit Wahlrechten -- Terminpreise und Wertgrenzen für Optionen -- Risikoneutrale Bewertung mit dem Binomialmodell -- Risikosteuerung mit dem Black/Merton/Scholes-Modell -- Investitionsbewertung bei Zinsunsicherheit.', 'Das Lehrbuch beschreibt die Bewertung von sicheren und unsicheren Sach- und Finanzinvestitionen unter der Annahme von arbitragefreien und friktionslosen Finanzmärkten. Im Mittelpunkt steht dabei die Investitionsbewertung nach dem Duplikationsprinzip. Auf letzterem Bewertungsprinzip basieren sowohl die klassische Kapitalwertformel für Sachinvestitionen, die mittlerweile klassische Bewertungsformel von Black, Scholes und Merton für Aktienoptionen als auch neuere Varianten für Zins- und Kreditderivate. Alle wesentlichen Ergebnisse sind übersichtlich in sogenannten Eigenschaften zusammengefasst und werden mit vielen Illustrationen und Beispielen veranschaulicht. Übungsaufgaben bieten eine solide Grundlage für Veranstaltungen des finanzwirtschaftlichen Hauptstudiums, für Weiterbildungsseminare sowie zum eigenständigen Erlernen der Inhalte.']]
### GND ID:
['gnd:4027556-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645374939']
### GND class:
['Investition']
<|eot_id|> |
3A1645376893.jsonld | ['Agilität durch ARIS Geschäftsprozessmanagement : Jahrbuch Business Process Excellence 2006/2007'] | [['Geschäftsprozessmanagement hat sich in letzter Zeit zu einem regelrechten "Hype"-Thema entwickelt. Allzu häufig stehen dabei jedoch DV-technische Aspekte im Fokus. Die IDS Scheer AG, seit über 20 Jahren führendes IT- und Beratungshaus in diesem Umfeld, steht für einen ganzheitlichen Ansatz. Geschäftsprozessmanagement wird als betriebswirtschaftlich motivierter Zyklus von Strategie über Design und Implementierung bis hin zum Controlling verstanden. Das Buch widmet sich diesem Kreislauf in Theorie und Praxis, aus technischer wie aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei wird auch auf die ARIS Platform sowie den methodischen Ansatz von ARIS Value Engineering (AVE) eingegangen. Über die Hälfte der Beiträge sind Fallbeispiele. Das Buch bietet Unternehmen wertvolle Anregungen, wie sie ihre eigenen Geschäftsprozesse optimieren und dadurch wettbewerbsfähiger werden.', 'Business Process Lifecycle -- ARIS – Software, Methode und Instrument -- Geschäftsprozesse stützen das Wachstum der BMW Group Financial Services -- Der Einsatz von Prozessmanagement bei T-Mobile Czech Republic, a.s. und die praktischen Auswirkungen -- Wenn Riesen tanzen lernen — Prozessmanagementeinführung in der gesetzlichen Krankenversicherung -- Business Process Strategy -- Vom Business zu den Prozessen -- Business Process Excellence bei der Royal KPN -- Webfähiges QM-Handbuch — eine Plattform der Zukunft -- Neues Haus für Bahn-Netzbetreiber — Die Einführung von Business Process Management bei der ÖBB Infrastruktur Betrieb AG -- Industrialisierter Verkauf -- Was Führungskräfte von Jazzmusikern über emergente Prozesse lernen können -- Business Process Design -- Prozessdesign als Grundlage von Compliance Management, Enterprise Architecture und Business Rules -- Prozessorientierte Umstrukturierung bei der Slowakischen Bahn -- Erfolgsrezept für das regulierte Wirtschaftsumfeld — Sicherheit durch Compliance Management -- IOP — Intelligent Order Processing -- Business Process Implementation -- Business Process Implementation — mehr als nur IT-Realisierung -- Aufbau eines integrierten Performance-Management-Systems zur prozessorientierten Betriebsführung -- Integrierte Betriebsführungssysteme gestern, heute und morgen: Von der Systemintegration zur ganzheitlichen Optimierung von Geschäftsprozessen -- Hawaiian Tropic sonnt sich mit integrierter mySAP-All-in-One-Lösung -- US Army synchronisiert logistische Kernprozesse mit SAP -- Vom Geschäftsprozess zur Anwendung: Modellgetriebene Entwicklung betriebswirtschaftlicher Software -- Business Process Controlling -- Monitoring, Analyse und Optimierung der Unternehmens-Performance — State of the Art und aktuelle Trends -- Geschlossener Regelkreis für Business Process Management auf der Abwicklungsplattform für Wertpapiergeschäfte der Credit Suisse -- Organizational Performance: Kommunikation und Zusammenarbeit sichtbar machen.']] | ['gnd:119016710', 'gnd:4125011-4', 'gnd:4199090-0', 'gnd:4214293-3', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645376893'] | ['Scheer, August-Wilhelm', 'Unternehmensentwicklung', 'ARIS', 'Informationsmodellierung', 'Prozessmanagement'] | Document
### Title: ['Agilität durch ARIS Geschäftsprozessmanagement : Jahrbuch Business Process Excellence 2006/2007']
### Abstract:
[['Geschäftsprozessmanagement hat sich in letzter Zeit zu einem regelrechten "Hype"-Thema entwickelt. Allzu häufig stehen dabei jedoch DV-technische Aspekte im Fokus. Die IDS Scheer AG, seit über 20 Jahren führendes IT- und Beratungshaus in diesem Umfeld, steht für einen ganzheitlichen Ansatz. Geschäftsprozessmanagement wird als betriebswirtschaftlich motivierter Zyklus von Strategie über Design und Implementierung bis hin zum Controlling verstanden. Das Buch widmet sich diesem Kreislauf in Theorie und Praxis, aus technischer wie aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Dabei wird auch auf die ARIS Platform sowie den methodischen Ansatz von ARIS Value Engineering (AVE) eingegangen. Über die Hälfte der Beiträge sind Fallbeispiele. Das Buch bietet Unternehmen wertvolle Anregungen, wie sie ihre eigenen Geschäftsprozesse optimieren und dadurch wettbewerbsfähiger werden.', 'Business Process Lifecycle -- ARIS – Software, Methode und Instrument -- Geschäftsprozesse stützen das Wachstum der BMW Group Financial Services -- Der Einsatz von Prozessmanagement bei T-Mobile Czech Republic, a.s. und die praktischen Auswirkungen -- Wenn Riesen tanzen lernen — Prozessmanagementeinführung in der gesetzlichen Krankenversicherung -- Business Process Strategy -- Vom Business zu den Prozessen -- Business Process Excellence bei der Royal KPN -- Webfähiges QM-Handbuch — eine Plattform der Zukunft -- Neues Haus für Bahn-Netzbetreiber — Die Einführung von Business Process Management bei der ÖBB Infrastruktur Betrieb AG -- Industrialisierter Verkauf -- Was Führungskräfte von Jazzmusikern über emergente Prozesse lernen können -- Business Process Design -- Prozessdesign als Grundlage von Compliance Management, Enterprise Architecture und Business Rules -- Prozessorientierte Umstrukturierung bei der Slowakischen Bahn -- Erfolgsrezept für das regulierte Wirtschaftsumfeld — Sicherheit durch Compliance Management -- IOP — Intelligent Order Processing -- Business Process Implementation -- Business Process Implementation — mehr als nur IT-Realisierung -- Aufbau eines integrierten Performance-Management-Systems zur prozessorientierten Betriebsführung -- Integrierte Betriebsführungssysteme gestern, heute und morgen: Von der Systemintegration zur ganzheitlichen Optimierung von Geschäftsprozessen -- Hawaiian Tropic sonnt sich mit integrierter mySAP-All-in-One-Lösung -- US Army synchronisiert logistische Kernprozesse mit SAP -- Vom Geschäftsprozess zur Anwendung: Modellgetriebene Entwicklung betriebswirtschaftlicher Software -- Business Process Controlling -- Monitoring, Analyse und Optimierung der Unternehmens-Performance — State of the Art und aktuelle Trends -- Geschlossener Regelkreis für Business Process Management auf der Abwicklungsplattform für Wertpapiergeschäfte der Credit Suisse -- Organizational Performance: Kommunikation und Zusammenarbeit sichtbar machen.']]
### GND ID:
['gnd:119016710', 'gnd:4125011-4', 'gnd:4199090-0', 'gnd:4214293-3', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645376893']
### GND class:
['Scheer, August-Wilhelm', 'Unternehmensentwicklung', 'ARIS', 'Informationsmodellierung', 'Prozessmanagement']
<|eot_id|> |
3A1645378403.jsonld | ['Die Not der Juden teilen : christlich-jüdische Familien im Dritten Reich; Beispiel und Zeugnis des Schriftstellers Robert Brendel'] | ['Ursula Büttner: Die Not der Juden teilen. Christlich-jüdische Familien im Dritten Reich. Beispiel und Zeugnis des Schriftstellers Robert Brendel. Christians-Verlag, Hamburg 1988. 314 Seiten, 34 Mark'] | ['gnd:118844415', 'gnd:120095114', 'gnd:2010539-3', 'gnd:2035190-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4125565-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645378403'] | [['Brendel, Robert', 'Brendel, Robert 1889-1947'], 'Büttner, Ursula', 'Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg', 'Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung', 'Deutschland', 'Judenverfolgung', 'Mischehe'] | Document
### Title: ['Die Not der Juden teilen : christlich-jüdische Familien im Dritten Reich; Beispiel und Zeugnis des Schriftstellers Robert Brendel']
### Abstract:
['Ursula Büttner: Die Not der Juden teilen. Christlich-jüdische Familien im Dritten Reich. Beispiel und Zeugnis des Schriftstellers Robert Brendel. Christians-Verlag, Hamburg 1988. 314 Seiten, 34 Mark']
### GND ID:
['gnd:118844415', 'gnd:120095114', 'gnd:2010539-3', 'gnd:2035190-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4125565-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645378403']
### GND class:
[['Brendel, Robert', 'Brendel, Robert 1889-1947'], 'Büttner, Ursula', 'Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg', 'Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung', 'Deutschland', 'Judenverfolgung', 'Mischehe']
<|eot_id|> |
3A1645378624.jsonld | ['OpenSolaris für Anwender, Administratoren und Rechenzentren : Von den ersten Schritten bis zum produktiven Betrieb auf Sparc, PC und PowerPC basierten Plattformen'] | [['Das Buch beschreibt im Wesentlichen Sun OpenSolaris und, deutlich unterschieden hiervon, OpenSolaris. Es ist damit von Nutzen im Bereich der klassischen Sun Solaris Anwender als auch der OpenSource-Gemeinde. Der erfahrene Administrator erhält mit dem Buch eine Übersicht über das neue OpenSolaris, RunBooks zur Integration in den RZ-Betrieb und Checklisten zur Qualitätssicherung seines Anlagenbetriebs. Gleichzeitig ist das Buch ein kompaktes Nachschlagewerk für selten benutzte Features des Betriebssystems. Die detaillierte Beschreibung von System-Internals und Abhängigkeiten von einzelnen Bestandteilen des OpenSolaris-Betriebssystems erlauben in Fehlersituationen – geleitet durch diverse Tipps und Übersichten – eine Analyse und die Wiederherstellung des Betriebs.', 'Intro -- Einführung -- Die Geschichte von OpenSolaris -- Lizenzen -- Konzepte und Grundlagen -- Solaris Systemstart -- Festplatten und Filesysteme -- Solaris Netzwerk Umgebung -- System Services -- OpenSolaris im Rechenzentrumsbetrieb, ein Vergleich -- Administration und Benutzung -- Administration -- Debugging unter OpenSolaris -- Solaris Benutzerinterface -- Editieren von Textdateien -- Anhänge -- OpenSolaris Installation -- Legacy StorEDGE -- Legacykonzepte der Netzwerkredundanz -- Sun Consoleaccess (Sparc Systeme) -- Entwurf und Implementierung eines schnellen Filesystems für Unix unter besonderer Berücksichtigung der technischen Parameter optischer Speichermedien und multimedialer Anwendungen.']] | ['gnd:7522776-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645378624'] | ['OpenSolaris'] | Document
### Title: ['OpenSolaris für Anwender, Administratoren und Rechenzentren : Von den ersten Schritten bis zum produktiven Betrieb auf Sparc, PC und PowerPC basierten Plattformen']
### Abstract:
[['Das Buch beschreibt im Wesentlichen Sun OpenSolaris und, deutlich unterschieden hiervon, OpenSolaris. Es ist damit von Nutzen im Bereich der klassischen Sun Solaris Anwender als auch der OpenSource-Gemeinde. Der erfahrene Administrator erhält mit dem Buch eine Übersicht über das neue OpenSolaris, RunBooks zur Integration in den RZ-Betrieb und Checklisten zur Qualitätssicherung seines Anlagenbetriebs. Gleichzeitig ist das Buch ein kompaktes Nachschlagewerk für selten benutzte Features des Betriebssystems. Die detaillierte Beschreibung von System-Internals und Abhängigkeiten von einzelnen Bestandteilen des OpenSolaris-Betriebssystems erlauben in Fehlersituationen – geleitet durch diverse Tipps und Übersichten – eine Analyse und die Wiederherstellung des Betriebs.', 'Intro -- Einführung -- Die Geschichte von OpenSolaris -- Lizenzen -- Konzepte und Grundlagen -- Solaris Systemstart -- Festplatten und Filesysteme -- Solaris Netzwerk Umgebung -- System Services -- OpenSolaris im Rechenzentrumsbetrieb, ein Vergleich -- Administration und Benutzung -- Administration -- Debugging unter OpenSolaris -- Solaris Benutzerinterface -- Editieren von Textdateien -- Anhänge -- OpenSolaris Installation -- Legacy StorEDGE -- Legacykonzepte der Netzwerkredundanz -- Sun Consoleaccess (Sparc Systeme) -- Entwurf und Implementierung eines schnellen Filesystems für Unix unter besonderer Berücksichtigung der technischen Parameter optischer Speichermedien und multimedialer Anwendungen.']]
### GND ID:
['gnd:7522776-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645378624']
### GND class:
['OpenSolaris']
<|eot_id|> |
3A1645380173.jsonld | ['Strategisches Bauunternehmensmanagement : Prozessorientiertes integriertes Management für Unternehmen in der Bauwirtschaft'] | [['Managementprozesse -- Strategieplanungsprozess -- Balanced Scorecard — Strategieumsetzungsprozess -- Marketingprozess für Bauleistungen -- Markt- und ressourcenbasierte Strategieumsetzung -- Kooperations- und Outsourcingstrategien -- Organisation von Bauunternehmen -- Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder -- Leistungserstellungsprozesse -- Industrielle Bauprozesse -- Angebotsmanagement in Bauunternehmen -- Ausführungsmanagement in Bauunternehmen -- Supportprozesse -- Risikomanagement in Bauprojekten und Bauunternehmen -- Risikobewusstes Projektcontrolling -- Bauhof- und Bauinventarmanagement -- Qualitätsmanagement -- Wissensmanagement -- Innovationsmanagement.', 'Unternehmer in der Bauwirtschaft finden in diesem Buch die Grundlagen und Gestaltungsfelder für die Unternehmensorganisation. Dieses Buch wendet sich an alle Führungskräfte der Bauwirtschaft, die sich selbst verbessern und systematisch mit den strategischen und operativen Prozessen eines erfolgreichen Unternehmensmanagements vertraut machen möchten. Die Leser – Bauleiter, Abteilungsleiter, Bereichsleiter, Niederlassungsleiter oder Geschäftsführer – finden Handlungsempfehlungen für die systematische Durchführung seiner Aufgaben und die zukunftsorientierte Strukturierung der Unternehmensprozesse. Grössere Unternehmen können mit diesem Wissen ihre Positionierung im aggressiven, dynamischen und komplexen Umfeld verbessern und die eigene Wettbewerbsposition stärken. Kleinere wachstumsorientierte Betriebe finden darin die Methodik, die sie ihrem Unternehmensaufbau zugrunde legen sollten. Moderne Managementkonzepte werden auf die Bauunternehmen abgebildet. Die strategischen und die operativen Unternehmensprozesse bilden dabei den Schlüssel für die notwendigen Veränderungen in der Baubranche. Vielen Abbildungen machen den Inhalt des Buchs leicht verständlich. Beispiele als praktische Vorlage für die Umsetzung der täglichen Unternehmensaufgaben erläutern den Inhalt. Strategie und Management, die Leistungserstellung und Supportprozesse werden beschrieben; alle wichtigen Teilprozesse zur Unternehmensgestaltung und -führung werden ausführlich dargelegt. Die Struktur des Buchs und das ausführliche Sachverzeichnis machen es zu einem Referenzwerk, das auch als Nachschlagewerk genutzt werden kann. .']] | ['gnd:124502636', 'gnd:4004704-0', 'gnd:4004785-4', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645380173'] | ['Girmscheid, Gerhard', 'Baubetrieb', 'Bauführung', 'Strategisches Management'] | Document
### Title: ['Strategisches Bauunternehmensmanagement : Prozessorientiertes integriertes Management für Unternehmen in der Bauwirtschaft']
### Abstract:
[['Managementprozesse -- Strategieplanungsprozess -- Balanced Scorecard — Strategieumsetzungsprozess -- Marketingprozess für Bauleistungen -- Markt- und ressourcenbasierte Strategieumsetzung -- Kooperations- und Outsourcingstrategien -- Organisation von Bauunternehmen -- Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder -- Leistungserstellungsprozesse -- Industrielle Bauprozesse -- Angebotsmanagement in Bauunternehmen -- Ausführungsmanagement in Bauunternehmen -- Supportprozesse -- Risikomanagement in Bauprojekten und Bauunternehmen -- Risikobewusstes Projektcontrolling -- Bauhof- und Bauinventarmanagement -- Qualitätsmanagement -- Wissensmanagement -- Innovationsmanagement.', 'Unternehmer in der Bauwirtschaft finden in diesem Buch die Grundlagen und Gestaltungsfelder für die Unternehmensorganisation. Dieses Buch wendet sich an alle Führungskräfte der Bauwirtschaft, die sich selbst verbessern und systematisch mit den strategischen und operativen Prozessen eines erfolgreichen Unternehmensmanagements vertraut machen möchten. Die Leser – Bauleiter, Abteilungsleiter, Bereichsleiter, Niederlassungsleiter oder Geschäftsführer – finden Handlungsempfehlungen für die systematische Durchführung seiner Aufgaben und die zukunftsorientierte Strukturierung der Unternehmensprozesse. Grössere Unternehmen können mit diesem Wissen ihre Positionierung im aggressiven, dynamischen und komplexen Umfeld verbessern und die eigene Wettbewerbsposition stärken. Kleinere wachstumsorientierte Betriebe finden darin die Methodik, die sie ihrem Unternehmensaufbau zugrunde legen sollten. Moderne Managementkonzepte werden auf die Bauunternehmen abgebildet. Die strategischen und die operativen Unternehmensprozesse bilden dabei den Schlüssel für die notwendigen Veränderungen in der Baubranche. Vielen Abbildungen machen den Inhalt des Buchs leicht verständlich. Beispiele als praktische Vorlage für die Umsetzung der täglichen Unternehmensaufgaben erläutern den Inhalt. Strategie und Management, die Leistungserstellung und Supportprozesse werden beschrieben; alle wichtigen Teilprozesse zur Unternehmensgestaltung und -führung werden ausführlich dargelegt. Die Struktur des Buchs und das ausführliche Sachverzeichnis machen es zu einem Referenzwerk, das auch als Nachschlagewerk genutzt werden kann. .']]
### GND ID:
['gnd:124502636', 'gnd:4004704-0', 'gnd:4004785-4', 'gnd:4124261-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645380173']
### GND class:
['Girmscheid, Gerhard', 'Baubetrieb', 'Bauführung', 'Strategisches Management']
<|eot_id|> |
3A1645382389.jsonld | ['Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3 : Statik, Elastostatik, Kinetik'] | [['Das Aufgabenbuch zu den Bestseller-Lehrbüchern der Technischen Mechanik 1-3. Es ist als studienbegleitendes Übungsbuch konzipiert. Sein Inhalt orientiert sich am Stoff der Vorlesungen zur technischen Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Behandelt werden die Themen Statik, Elastostatik und Kinetik. Die Autoren präsentieren Aufgaben zur prinzipiellen Anwendung der Grundgleichungen der Mechanik. Daher liegt der Schwerpunkt bei den Zusammenhängen zwischen den Ergebnissen und physikalischen Parametern, weniger bei Zahlenrechnungen. Als Hilfe werden die Lösungswege stichwortartig bis zur Angabe der Resultate erläutert. In der 6. Auflage wurden einige Fehler bereinigt.', 'Formeln und Aufgaben: I. Statik -- II. Elastostatik -- III. Kinetik -- Lösungen: I. Statik -- II. Elastostatik -- III. Kinetik.']] | ['gnd:132142767', 'gnd:136251374', 'gnd:4059231-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645382389'] | ['Hauger, Werner', 'Werner, Ewald', 'Technische Mechanik'] | Document
### Title: ['Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3 : Statik, Elastostatik, Kinetik']
### Abstract:
[['Das Aufgabenbuch zu den Bestseller-Lehrbüchern der Technischen Mechanik 1-3. Es ist als studienbegleitendes Übungsbuch konzipiert. Sein Inhalt orientiert sich am Stoff der Vorlesungen zur technischen Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Behandelt werden die Themen Statik, Elastostatik und Kinetik. Die Autoren präsentieren Aufgaben zur prinzipiellen Anwendung der Grundgleichungen der Mechanik. Daher liegt der Schwerpunkt bei den Zusammenhängen zwischen den Ergebnissen und physikalischen Parametern, weniger bei Zahlenrechnungen. Als Hilfe werden die Lösungswege stichwortartig bis zur Angabe der Resultate erläutert. In der 6. Auflage wurden einige Fehler bereinigt.', 'Formeln und Aufgaben: I. Statik -- II. Elastostatik -- III. Kinetik -- Lösungen: I. Statik -- II. Elastostatik -- III. Kinetik.']]
### GND ID:
['gnd:132142767', 'gnd:136251374', 'gnd:4059231-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645382389']
### GND class:
['Hauger, Werner', 'Werner, Ewald', 'Technische Mechanik']
<|eot_id|> |
3A164538389X.jsonld | ['Kultur des Eigentums'] | [['Worauf die Republiken bauen -- Wenn das Eigentum fällt, so muß der Bürger nach -- Haus und Hof - die Gefährdung -- Förderer der Selbsthilfe - Das Modell der Genossenschaftsbanken -- Wir kennen uns - wir helfen uns -- Eigentum und Bürgergesellschaft -- Kleines Geld, großes Geld - der Beitrag der Sparkassen zur Vermögensbildung -- Deutschland Deine Stärken -- Der Wert des Geldes -- Die Verantwortung des Unternehmers -- Eigentum: Voraussetzung für Freiheit und Wohlstand -- Wohneigentum und nachhaltige Entwicklung -- Die Firma als Haus -- Öffentlicher Nutzen, privater Nutzen. Überlegungen zu Geschichte und Gegenwart eines komplizierten Verhältnisses -- Ein neuer Generationenvertrag tut Not -- Die zweite Schaffung der Republik: Freiheit und Eigentum -- Kultur des Eigentums -- Katastrophe und Renaissance der deutschen Eigentumsgesellschaft (1914-2006) -- Leben, Freiheit und Eigentum -- Geistiges Eigentum -- Ohne Eigentum ist alles nichts -- Der Staat und seine Grenzen -- Freiheit und Zukunft sichern -- Wozu braucht man Eigentum? -- Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert -- So viel Markt wie möglich - so viel Staat wie nötig -- Eigentümliches - vom Umgang mit der Sozialen Marktwirtschaft -- Die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes -- Eigentum - was geht den Staat das an? -- Luftschlösser -- Wem gehört die Natur? -- Soll der Staat nur fördern oder auch fordern? -- Bauformen, Lebensformen -- Stadtpläne -- Dies Haus ist mein .. -- Kibbuz als Lebensform -- Die Stadt, ein System des Networking -- Kultur des Eigentums in Italien. Wohnen all’ italiana -- Adresse „Wohnungsgenossenschaft“ - Erfahrungen und Perspektiven -- Der Fuchs -- Können sich Landschaft und Wohneigentum vertragen? -- Fernsehen und Familie - schweres Management -- Mittelstand und schrumpfende Stadt -- Muss die Familie neu erfunden werden? -- Wohnungseigentum und Kinder -- Klasse statt Masse -- Aufgeklärte Spekulationen -- Natur des Eigentums: Bauten als erstarrtes Verhalten von Tieren -- Das Haus des Geldes -- Das Familiäre im Bankgeschäft -- Die Stadt als Markt -- Unternehmertum und Unabhängigkeit -- Liebe und nicht so liebe Haustiere -- Die Wiedergeburt unserer Städte -- Städte im Abseits: Kecskemét zum Beispiel -- Zur Sozialgeschichte des Wohneigentums -- Chinas Aufstieg zur Weltmacht - Wie geht es weiter? -- Das Elternhaus -- Heimat -- Alles unter einem Dach -- Kultur der Aktie -- Neues Bauen in alten Städten -- Raum und Traum -- Von Träumen und Räumen -- Die heilende Kraft der eigenen vier Wände -- Widersprüche der Freiheit -- Das Haus, das ich schon immer bauen wollte -- Hartnäckige Villenbesitzer? Über reale und fiktive Häuser deutscher Dichter -- Die Verantwortung der Politik für die Landschaft -- Wandel des Lebens durch Mobilität - Das große Glücksversprechen -- Das Hotel, ein Traum -- Sein oder De-sign? -- Leben ohne Eigentum -- Haus der Bücher -- Vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer -- Die Kraft, die aus der Marke kommt -- Was wollen 1.300 Millionen Chinesen? -- Wie wollen wir morgen wohnen? -- Hoch hinaus -- Wie Gott in Frankreich? -- Das Haus als Firma -- Das menschliche Gehirn - das Haus aller Häuser -- Geistige Wege zur Stadt -- Alle meine Zelte -- Die Ewige Stadt -- Abschied vom bürgerlichen Bauen -- Zur Zukunft des Städtischen nach dem Scheitern der Moderne -- Missfällt den Medien das Eigenheim? -- Wohneigentum im Spannungsfeld der Politik -- From Slum to Urban Property: How to Reinvent a City -- pro domo -- Der Bausparer -- Vom Umgang mit fremdem Geld -- Totgesagte leben länger!', '"Kultur des Eigentums", als dritter Band der Reihe "Bibliothek des Eigentums" strebt an, in vielen Variationen über das Grundthema Eigentum nachzudenken, sein Versprechen und seine Gefährdungen. Denn die Kultur des Eigentums hat vielerlei Ausprägungen, von den ältesten wie Grund und Boden bis zu den neuesten wie Patentwesen und Copyright. Nichts davon ist abschließend gesichert, sondern muss Tag für Tag vertreten werden, gerechtfertigt und verteidigt. Dieses Buch beleuchtet in der Perspektive des Eigentums die geistesgeschichtliche Lage der Gegenwart und leitet den Blick auf die Zukunft. Nicht zufällig ist der Anlass der Entstehung dieses Bandes: Der 75. Geburtstag der Bausparkasse Schwäbisch Hall im Mai 2006 - eine Institution die eben ein Dreivierteljahrhundert für Eigentumsbildung und Eigentumskultur über Deutschland hinaus steht']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4063077-8', 'gnd:4072130-9', 'gnd:4232761-1', 'gnd:4318539-3', 'gnd:5319525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164538389X'] | ['Deutschland', 'Vermögenspolitik', 'Grundeigentum', 'Privateigentum', 'Sozioökonomischer Wandel', 'Schwäbisch-Hall-Stiftung Bauen - Wohnen - Leben'] | Document
### Title: ['Kultur des Eigentums']
### Abstract:
[['Worauf die Republiken bauen -- Wenn das Eigentum fällt, so muß der Bürger nach -- Haus und Hof - die Gefährdung -- Förderer der Selbsthilfe - Das Modell der Genossenschaftsbanken -- Wir kennen uns - wir helfen uns -- Eigentum und Bürgergesellschaft -- Kleines Geld, großes Geld - der Beitrag der Sparkassen zur Vermögensbildung -- Deutschland Deine Stärken -- Der Wert des Geldes -- Die Verantwortung des Unternehmers -- Eigentum: Voraussetzung für Freiheit und Wohlstand -- Wohneigentum und nachhaltige Entwicklung -- Die Firma als Haus -- Öffentlicher Nutzen, privater Nutzen. Überlegungen zu Geschichte und Gegenwart eines komplizierten Verhältnisses -- Ein neuer Generationenvertrag tut Not -- Die zweite Schaffung der Republik: Freiheit und Eigentum -- Kultur des Eigentums -- Katastrophe und Renaissance der deutschen Eigentumsgesellschaft (1914-2006) -- Leben, Freiheit und Eigentum -- Geistiges Eigentum -- Ohne Eigentum ist alles nichts -- Der Staat und seine Grenzen -- Freiheit und Zukunft sichern -- Wozu braucht man Eigentum? -- Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert -- So viel Markt wie möglich - so viel Staat wie nötig -- Eigentümliches - vom Umgang mit der Sozialen Marktwirtschaft -- Die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes -- Eigentum - was geht den Staat das an? -- Luftschlösser -- Wem gehört die Natur? -- Soll der Staat nur fördern oder auch fordern? -- Bauformen, Lebensformen -- Stadtpläne -- Dies Haus ist mein .. -- Kibbuz als Lebensform -- Die Stadt, ein System des Networking -- Kultur des Eigentums in Italien. Wohnen all’ italiana -- Adresse „Wohnungsgenossenschaft“ - Erfahrungen und Perspektiven -- Der Fuchs -- Können sich Landschaft und Wohneigentum vertragen? -- Fernsehen und Familie - schweres Management -- Mittelstand und schrumpfende Stadt -- Muss die Familie neu erfunden werden? -- Wohnungseigentum und Kinder -- Klasse statt Masse -- Aufgeklärte Spekulationen -- Natur des Eigentums: Bauten als erstarrtes Verhalten von Tieren -- Das Haus des Geldes -- Das Familiäre im Bankgeschäft -- Die Stadt als Markt -- Unternehmertum und Unabhängigkeit -- Liebe und nicht so liebe Haustiere -- Die Wiedergeburt unserer Städte -- Städte im Abseits: Kecskemét zum Beispiel -- Zur Sozialgeschichte des Wohneigentums -- Chinas Aufstieg zur Weltmacht - Wie geht es weiter? -- Das Elternhaus -- Heimat -- Alles unter einem Dach -- Kultur der Aktie -- Neues Bauen in alten Städten -- Raum und Traum -- Von Träumen und Räumen -- Die heilende Kraft der eigenen vier Wände -- Widersprüche der Freiheit -- Das Haus, das ich schon immer bauen wollte -- Hartnäckige Villenbesitzer? Über reale und fiktive Häuser deutscher Dichter -- Die Verantwortung der Politik für die Landschaft -- Wandel des Lebens durch Mobilität - Das große Glücksversprechen -- Das Hotel, ein Traum -- Sein oder De-sign? -- Leben ohne Eigentum -- Haus der Bücher -- Vom Hausbesetzer zum Hausbesitzer -- Die Kraft, die aus der Marke kommt -- Was wollen 1.300 Millionen Chinesen? -- Wie wollen wir morgen wohnen? -- Hoch hinaus -- Wie Gott in Frankreich? -- Das Haus als Firma -- Das menschliche Gehirn - das Haus aller Häuser -- Geistige Wege zur Stadt -- Alle meine Zelte -- Die Ewige Stadt -- Abschied vom bürgerlichen Bauen -- Zur Zukunft des Städtischen nach dem Scheitern der Moderne -- Missfällt den Medien das Eigenheim? -- Wohneigentum im Spannungsfeld der Politik -- From Slum to Urban Property: How to Reinvent a City -- pro domo -- Der Bausparer -- Vom Umgang mit fremdem Geld -- Totgesagte leben länger!', '"Kultur des Eigentums", als dritter Band der Reihe "Bibliothek des Eigentums" strebt an, in vielen Variationen über das Grundthema Eigentum nachzudenken, sein Versprechen und seine Gefährdungen. Denn die Kultur des Eigentums hat vielerlei Ausprägungen, von den ältesten wie Grund und Boden bis zu den neuesten wie Patentwesen und Copyright. Nichts davon ist abschließend gesichert, sondern muss Tag für Tag vertreten werden, gerechtfertigt und verteidigt. Dieses Buch beleuchtet in der Perspektive des Eigentums die geistesgeschichtliche Lage der Gegenwart und leitet den Blick auf die Zukunft. Nicht zufällig ist der Anlass der Entstehung dieses Bandes: Der 75. Geburtstag der Bausparkasse Schwäbisch Hall im Mai 2006 - eine Institution die eben ein Dreivierteljahrhundert für Eigentumsbildung und Eigentumskultur über Deutschland hinaus steht']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4063077-8', 'gnd:4072130-9', 'gnd:4232761-1', 'gnd:4318539-3', 'gnd:5319525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164538389X']
### GND class:
['Deutschland', 'Vermögenspolitik', 'Grundeigentum', 'Privateigentum', 'Sozioökonomischer Wandel', 'Schwäbisch-Hall-Stiftung Bauen - Wohnen - Leben']
<|eot_id|> |
3A1645384934.jsonld | ['Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik'] | [['Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Halbleiter-Schaltungstechnik ein. Ziel ist es, dem Leser die Prinzipien und die Funktionsweise von Bauelementen und Schaltungen zu vermitteln sowie ihn mit den Herstellungsverfahren integrierter Schaltungen vertraut zu machen. Nach einer verständlichen Einführung in die Halbleiterphysik behandelt der Autor die wichtigsten Bauelemente und Grundschaltungen und leitet die entsprechenden Gleichungen so ab, dass der Leser die Vorgehensweise auch auf andere, komplexe Schaltungen übertragen kann. Neben den analogen Grundschaltungen - vom einstufigen Spannungsverstärker bis zum integrierten Operationsverstärker - gibt das Buch eine Übersicht über den Entwurf digitaler Schaltungen in CMOS-Technologie. Eine Einführung in die Technologie zur Herstellung integrierter CMOS-Schaltungen rundet den Inhalt des Buches ab. Das interaktive Lernprogramm S.m.i.L.E ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge mittels interaktiver Applets selbst zu veranschaulichen. Mit Hilfe von PSpice-Dateien kann der Leser die Funktion der im Buch vorgestellten Schaltungen an praktischen Beispielen selbst erproben. Die CD-ROM zum Buch enthält neben den PSpice-Dateien das Lernprogramm S.m.i.L.E und die Studentenversion des Schaltungssimulators OrCAD-PSpice 9.1.', 'Grundlagen der Halbleiterphysik -- Diode -- Bipolartransistor -- Feldeffekttransistor -- Der Transistor als Verstärker -- Transistorgrundschaltungen -- Operationsverstärker -- Frequenzverhalten analoger Schaltungen -- Rückkopplung in Verstärkern -- Logikschaltungen -- Herstellung integrierter Schaltungen in CMOS-Technik.']] | ['gnd:132478684', 'gnd:4158811-3', 'gnd:4272489-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645384934'] | ['Göbel, Holger', 'Halbleiterschaltung', 'PSPICE'] | Document
### Title: ['Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik']
### Abstract:
[['Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Halbleiter-Schaltungstechnik ein. Ziel ist es, dem Leser die Prinzipien und die Funktionsweise von Bauelementen und Schaltungen zu vermitteln sowie ihn mit den Herstellungsverfahren integrierter Schaltungen vertraut zu machen. Nach einer verständlichen Einführung in die Halbleiterphysik behandelt der Autor die wichtigsten Bauelemente und Grundschaltungen und leitet die entsprechenden Gleichungen so ab, dass der Leser die Vorgehensweise auch auf andere, komplexe Schaltungen übertragen kann. Neben den analogen Grundschaltungen - vom einstufigen Spannungsverstärker bis zum integrierten Operationsverstärker - gibt das Buch eine Übersicht über den Entwurf digitaler Schaltungen in CMOS-Technologie. Eine Einführung in die Technologie zur Herstellung integrierter CMOS-Schaltungen rundet den Inhalt des Buches ab. Das interaktive Lernprogramm S.m.i.L.E ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge mittels interaktiver Applets selbst zu veranschaulichen. Mit Hilfe von PSpice-Dateien kann der Leser die Funktion der im Buch vorgestellten Schaltungen an praktischen Beispielen selbst erproben. Die CD-ROM zum Buch enthält neben den PSpice-Dateien das Lernprogramm S.m.i.L.E und die Studentenversion des Schaltungssimulators OrCAD-PSpice 9.1.', 'Grundlagen der Halbleiterphysik -- Diode -- Bipolartransistor -- Feldeffekttransistor -- Der Transistor als Verstärker -- Transistorgrundschaltungen -- Operationsverstärker -- Frequenzverhalten analoger Schaltungen -- Rückkopplung in Verstärkern -- Logikschaltungen -- Herstellung integrierter Schaltungen in CMOS-Technik.']]
### GND ID:
['gnd:132478684', 'gnd:4158811-3', 'gnd:4272489-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645384934']
### GND class:
['Göbel, Holger', 'Halbleiterschaltung', 'PSPICE']
<|eot_id|> |
3A1645388018.jsonld | ['Individualisierte Produkte — Komplexität beherrschen in Entwicklung und Produktion'] | [['Einführung -- Einführung -- Entwicklung individualisierter Produkte -- Individualisierte Produkte -- Vorbereitung der Produktindividualisierung -- Marketing- und Vertriebswerkzeuge für individualisierte Produkte -- Entwicklung und Strukturplanung individualisierter Produkte -- Produktion individualisierter Produkte -- Technologien für die Fertigung individualisierter Produkte -- Umsetzung der Produktindividualisierung -- Der Interaktions- und Kaufprozess für individualisierte Produkte -- Adaptionsprozesse für individualisierte Produkte -- Planung von Produktionsprozessen und Materialflusssteuerung -- Ökonomische Betrachtung der Produktindividualisierung -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung individualisierter Produkte -- Kostenmanagement individualisierter Produkte -- Beiträge aus der Praxis -- Kundenindividuelle Produktstruktur am Beispiel Omnibus -- Komplexitäts- und Variantenmanagement der AUDI AG -- Laser-Sintern — e-manufacturing individualisierter Produkte.', 'Produktindividualisierung als Element der Unternehmensstrategie kann neue Wachstums- und Ertragspotenziale erschließen, ist aber auch mit Risiken und Problemstellungen verbunden, die abgewogen werden müssen. Individualisierte Produkte und die damit verbundene Orientierung am Kunden und seinen spezifischen Bedürfnissen erfordern neue Wertschöpfungskonzepte in allen Unternehmensbereichen, denn die Komplexität der Anforderungen steigt überproportional. Dieses Buch richtet sich an Unternehmer, die individualisierte Produkte anbieten oder anbieten wollen. Fragestellungen zur Entwicklung, zur Produktion und zur Auftragsabwicklung individualisierter Produkte werden behandelt. Detailliert werden Strategien und Konzepte für das kundenindividuelle Marketing, die Entwicklung flexibler Produktstrukturen, die Anpassung von Produkten an den einzelnen Kunden und die Planung kundenspezifischer Fertigungsprozesse und die Planung wandlungsfähiger Produktionseinrichtungen diskutiert. Außerdem werden geeignete Fertigungsverfahren für individualisierte Produkte sowie Methoden zur Bewertung der durch die Produktindividualisierung entstehenden Kosten besprochen. Praxisbeispiele zeigen die schon heute umgesetzten Ansätze zur Variantenvielfalt und Produktindividualisierung. Das Buch unterstützt den Entscheider bei der Einführung einer Individualisierungsstrategie. Es bietet einen repräsentativen Querschnitt möglicher Konzepte und versetzt betroffene Unternehmen in die Lage, die für sie jeweils relevanten Konzepte umzusetzen.']] | ['gnd:113873646', 'gnd:123191629', 'gnd:13990350X', 'gnd:4037794-5', 'gnd:4192032-6', 'gnd:4214088-2', 'gnd:4329079-6', 'gnd:4380081-6', 'gnd:4460479-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645388018'] | ['Zäh, Michael', 'Reichwald, Ralf', 'Lindemann, Udo', 'Maschinenbauindustrie', 'Innovationswettbewerb', 'Prozessinnovation', 'Fertigungstechnik', 'Differenzierungsstrategie', 'Mass Customization'] | Document
### Title: ['Individualisierte Produkte — Komplexität beherrschen in Entwicklung und Produktion']
### Abstract:
[['Einführung -- Einführung -- Entwicklung individualisierter Produkte -- Individualisierte Produkte -- Vorbereitung der Produktindividualisierung -- Marketing- und Vertriebswerkzeuge für individualisierte Produkte -- Entwicklung und Strukturplanung individualisierter Produkte -- Produktion individualisierter Produkte -- Technologien für die Fertigung individualisierter Produkte -- Umsetzung der Produktindividualisierung -- Der Interaktions- und Kaufprozess für individualisierte Produkte -- Adaptionsprozesse für individualisierte Produkte -- Planung von Produktionsprozessen und Materialflusssteuerung -- Ökonomische Betrachtung der Produktindividualisierung -- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung individualisierter Produkte -- Kostenmanagement individualisierter Produkte -- Beiträge aus der Praxis -- Kundenindividuelle Produktstruktur am Beispiel Omnibus -- Komplexitäts- und Variantenmanagement der AUDI AG -- Laser-Sintern — e-manufacturing individualisierter Produkte.', 'Produktindividualisierung als Element der Unternehmensstrategie kann neue Wachstums- und Ertragspotenziale erschließen, ist aber auch mit Risiken und Problemstellungen verbunden, die abgewogen werden müssen. Individualisierte Produkte und die damit verbundene Orientierung am Kunden und seinen spezifischen Bedürfnissen erfordern neue Wertschöpfungskonzepte in allen Unternehmensbereichen, denn die Komplexität der Anforderungen steigt überproportional. Dieses Buch richtet sich an Unternehmer, die individualisierte Produkte anbieten oder anbieten wollen. Fragestellungen zur Entwicklung, zur Produktion und zur Auftragsabwicklung individualisierter Produkte werden behandelt. Detailliert werden Strategien und Konzepte für das kundenindividuelle Marketing, die Entwicklung flexibler Produktstrukturen, die Anpassung von Produkten an den einzelnen Kunden und die Planung kundenspezifischer Fertigungsprozesse und die Planung wandlungsfähiger Produktionseinrichtungen diskutiert. Außerdem werden geeignete Fertigungsverfahren für individualisierte Produkte sowie Methoden zur Bewertung der durch die Produktindividualisierung entstehenden Kosten besprochen. Praxisbeispiele zeigen die schon heute umgesetzten Ansätze zur Variantenvielfalt und Produktindividualisierung. Das Buch unterstützt den Entscheider bei der Einführung einer Individualisierungsstrategie. Es bietet einen repräsentativen Querschnitt möglicher Konzepte und versetzt betroffene Unternehmen in die Lage, die für sie jeweils relevanten Konzepte umzusetzen.']]
### GND ID:
['gnd:113873646', 'gnd:123191629', 'gnd:13990350X', 'gnd:4037794-5', 'gnd:4192032-6', 'gnd:4214088-2', 'gnd:4329079-6', 'gnd:4380081-6', 'gnd:4460479-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645388018']
### GND class:
['Zäh, Michael', 'Reichwald, Ralf', 'Lindemann, Udo', 'Maschinenbauindustrie', 'Innovationswettbewerb', 'Prozessinnovation', 'Fertigungstechnik', 'Differenzierungsstrategie', 'Mass Customization']
<|eot_id|> |
3A1645388417.jsonld | ['Die Welt der Primzahlen : Geheimnisse und Rekorde'] | [['Wieviele Primzahlen gibt es? -- Wie kann man Primzahlen erkennen? -- Gibt es primzahldefinierende Funktionen? -- Wie sind die Primzahlen verteilt? -- Welche besonderen Arten von Primzahlen wurden untersucht? -- Heuristische und probabilistische Betrachtungen.', "Die Welt der Primzahlen - in faszinierender Weise werden die wesentlichen Ergebnisse über die elementaren Bausteine der natürlichen Zahlen vorgestellt. Grundlegende Sätze und die wichtigsten offenen Fragen und ungelösten Probleme werden von einer wohl einmaligen Sammlung von Rekorden über Primzahlen begleitet. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt das Buch zu einer wichtigen Quelle für jeden Leser, der sich für die Zahlentheorie und insbesondere für Primzahlen interessiert. In der englischen Originalfassung fast schon ein Klassiker, erscheint das Buch jetzt aktualisiert in deutscher Sprache. Paulo Ribenboim ist emeritierter Professor der kanadischen Queen's University, Fellow der Royal Society of Canada und Träger des George Pólya-Preises der Mathematical Association of America. Er ist Autor von 13 Büchern und über 150 Forschungsartikeln."]] | ['gnd:117719404', 'gnd:4047263-2', 'gnd:4175715-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645388417'] | ['Ribenboim, Paulo', 'Primzahl', 'Primzahltheorie'] | Document
### Title: ['Die Welt der Primzahlen : Geheimnisse und Rekorde']
### Abstract:
[['Wieviele Primzahlen gibt es? -- Wie kann man Primzahlen erkennen? -- Gibt es primzahldefinierende Funktionen? -- Wie sind die Primzahlen verteilt? -- Welche besonderen Arten von Primzahlen wurden untersucht? -- Heuristische und probabilistische Betrachtungen.', "Die Welt der Primzahlen - in faszinierender Weise werden die wesentlichen Ergebnisse über die elementaren Bausteine der natürlichen Zahlen vorgestellt. Grundlegende Sätze und die wichtigsten offenen Fragen und ungelösten Probleme werden von einer wohl einmaligen Sammlung von Rekorden über Primzahlen begleitet. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis ergänzt das Buch zu einer wichtigen Quelle für jeden Leser, der sich für die Zahlentheorie und insbesondere für Primzahlen interessiert. In der englischen Originalfassung fast schon ein Klassiker, erscheint das Buch jetzt aktualisiert in deutscher Sprache. Paulo Ribenboim ist emeritierter Professor der kanadischen Queen's University, Fellow der Royal Society of Canada und Träger des George Pólya-Preises der Mathematical Association of America. Er ist Autor von 13 Büchern und über 150 Forschungsartikeln."]]
### GND ID:
['gnd:117719404', 'gnd:4047263-2', 'gnd:4175715-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645388417']
### GND class:
['Ribenboim, Paulo', 'Primzahl', 'Primzahltheorie']
<|eot_id|> |
3A1645390926.jsonld | ['Informatikunterricht planen und durchführen'] | ['Was soll im Informatikunterricht wie gelehrt werden? Konkrete Beispiele illustrieren zentrale Aspekte zur Planung und Durchführung des Unterrichts: Auswahl von Inhalten in einem kurzlebigen Umfeld, Gewichtung von Konzept- und Produktwissen, geeignete Methoden bei heterogenen Vorkenntnissen der Lernenden, Techniken zur Veranschaulichung abstrakter Sachverhalte, Gestaltung praktischer Übungen am Rechner. Gut lesbar, praxisorientiert: ein Buch für Informatiklehrer an (Berufs)schulen sowie Lehramtskandidaten. Die eigene Unterrichtstätigkeit und die Lehrerfahrungen der Autoren fließen in das Buch ein und machen es zu einem praxisnahen Ratgeber.'] | ['gnd:141330767', 'gnd:4026898-6', 'gnd:4078637-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645390926'] | ['Hartmann, Werner', 'Informatikunterricht', 'Unterrichtsmethode'] | Document
### Title: ['Informatikunterricht planen und durchführen']
### Abstract:
['Was soll im Informatikunterricht wie gelehrt werden? Konkrete Beispiele illustrieren zentrale Aspekte zur Planung und Durchführung des Unterrichts: Auswahl von Inhalten in einem kurzlebigen Umfeld, Gewichtung von Konzept- und Produktwissen, geeignete Methoden bei heterogenen Vorkenntnissen der Lernenden, Techniken zur Veranschaulichung abstrakter Sachverhalte, Gestaltung praktischer Übungen am Rechner. Gut lesbar, praxisorientiert: ein Buch für Informatiklehrer an (Berufs)schulen sowie Lehramtskandidaten. Die eigene Unterrichtstätigkeit und die Lehrerfahrungen der Autoren fließen in das Buch ein und machen es zu einem praxisnahen Ratgeber.']
### GND ID:
['gnd:141330767', 'gnd:4026898-6', 'gnd:4078637-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645390926']
### GND class:
['Hartmann, Werner', 'Informatikunterricht', 'Unterrichtsmethode']
<|eot_id|> |
3A1645392147.jsonld | ['Positiv lernen'] | [['Mit Kindern therapeutisch arbeiten, Lernstörungen bewältigen Lernstörungen, Legasthenie und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom sind eine enorme Belastung für die betroffenen Kinder und alle, die mit ihnen arbeiten. Fritz Jansen und Uta Streit zeigen jedoch, was man dagegen tun kann: In ihrem seit Jahren erfolgreich eingesetzten "IntraActPlus"-Konzept nutzen sie die Erkenntnisse der Lernpsychologie in der Schule, bei den Hausaufgaben und in der Freizeit. Lernen einmal psychologisch betrachtet - Wie lassen Verhaltensweisen sich durch Belohnung und Bestrafung steuern? - Wie kommt es zu Schul- und Lernproblemen und wie verfestigen sie sich? - Positives Verhalten der Eltern: Das Kind anders und genauer wahrnehmen; durch Lob Verhalten steuern - Umsetzung in Schule, Freizeit und Therapieangeboten "Ohne Üben geht es nicht" (für Kinder und Erwachsene) - Übungen zu lernpsychologischen Erkenntnissen (mit Lösungen) - Beispiel Schreiben- und Lesenlernen: Lernziele, Schwierigkeitsstufen, Vorgehensweisen - Fallbeispiele, konkrete Handlungsanweisungen und Hilfestellungen Neu: Kapitel zu spezifischen Störungen - Legasthenie - Dyskalkulie - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Nicht nur für Eltern … sondern auch für Lehrer, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Schulpsychologen, Heil- und Sozialpädagogen - für alle, die mit Kindern therapeutisch arbeiten', 'Grundlegende Gesetzmäßigkeiten -- IntraActPlus-Konzept -- Ziele und Zielhierarchien entscheiden in allen Lebensbereichen über Motivation und Anstrengungsbereitschaft -- Ziele können unsere Eigensteuerung aufbauen oder zerstören -- Belohnung und Bestrafung: eine immer noch unterschätzte Realität -- Verschiedene Formen von Belohnung und Bestrafung -- Belohnende und bestrafende Eigensteuerungen -- Gefühle koppeln sich an Lernen und bestimmen »Vermeiden« und »Annäherung« -- Widerstände und Machtkämpfe beim Lernen -- Der Einfluss der Aktivierung auf das Lernen -- Leistungssteigerung durch richtige Nutzung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses -- Kapazitätserweiterung durch Automatisierung und die damit einhergehende kortikale Neuorganisation -- Beispiele für eine Blockierung der Automatisierung und der damit verbundenen kortikalen Neuorganisation in Schule und Therapie -- Das Erarbeiten von komplexen Lerninhalten -- Diagnostik und allgemeine Therapiemassnahmen bei Lern- und Leistungsstörungen im Rahmen des IntraActPlus-Konzeptes -- Videounterstützte Diagnostik bei Lern- und Leistungsstörungen im Rahmen des IntraActPlus-Konzeptes -- Festlegung der Lerninhalte unter Berücksichtigung des Schwierigkeitsgrades und der Lerntiefe -- Speichertraining -- Grundfähigkeiten der Bezugspersonen für den Aufbau von positivem Lernen -- Umgang mit Widerständen und Machtkämpfen -- Umgang mit Kindern, die beim Lernen unteraktiviert sind -- Die Methode »Feedback im Sekundenfenster« -- Das Selbstmanagement-Training des IntraActPlus-Konzeptes -- Spezifische Anwendungen des IntraActPlus-Konzeptes -- Legasthenie und andere Lese- und Rechtschreibstörungen lassen sich verhindern -- Vom Buchstaben bis zum Verstehen des Inhalts: Was muss ein erfolgreicher Leser können? -- Wie es zu Schwierigkeiten im Bereich Deutsch kommt -- Optimierter Trainingsaufbau für Lesen und lautgetreues Schreiben nach dem IntraActPlus-Konzept -- Rechtschreiben: Günstigere und weniger günstige Lernwege -- Optimierter Trainingsaufbau für das Rechtschreiben nach dem IntraActPlus-Konzept -- Dyskalkulie und andere Schwierigkeiten im Fach Rechnen -- Verarbeitungssysteme, die für ein erfolgreiches Rechnen zusammenarbeiten müssen -- Teilleistungsstörungen und andere Verursachungsgrößen von Rechenstörungen -- Mangelnde Automatisierung als »Kernproblem« von Rechenstörungen -- Aufbau einer inneren Vorstellung von Mengen und Aufbau einer inneren Vorstellung des Zahlenraums -- Lesen und Schreiben von Zahlen -- Automatisierung von Addition und Subtraktion bis 100 -- Bausteine eines modernen Schulkonzeptes nach dem IntraActPlus-Konzept -- ADS: Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität']] | ['gnd:4030550-8', 'gnd:4035420-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645392147'] | ['Kind', 'Lernstörung'] | Document
### Title: ['Positiv lernen']
### Abstract:
[['Mit Kindern therapeutisch arbeiten, Lernstörungen bewältigen Lernstörungen, Legasthenie und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom sind eine enorme Belastung für die betroffenen Kinder und alle, die mit ihnen arbeiten. Fritz Jansen und Uta Streit zeigen jedoch, was man dagegen tun kann: In ihrem seit Jahren erfolgreich eingesetzten "IntraActPlus"-Konzept nutzen sie die Erkenntnisse der Lernpsychologie in der Schule, bei den Hausaufgaben und in der Freizeit. Lernen einmal psychologisch betrachtet - Wie lassen Verhaltensweisen sich durch Belohnung und Bestrafung steuern? - Wie kommt es zu Schul- und Lernproblemen und wie verfestigen sie sich? - Positives Verhalten der Eltern: Das Kind anders und genauer wahrnehmen; durch Lob Verhalten steuern - Umsetzung in Schule, Freizeit und Therapieangeboten "Ohne Üben geht es nicht" (für Kinder und Erwachsene) - Übungen zu lernpsychologischen Erkenntnissen (mit Lösungen) - Beispiel Schreiben- und Lesenlernen: Lernziele, Schwierigkeitsstufen, Vorgehensweisen - Fallbeispiele, konkrete Handlungsanweisungen und Hilfestellungen Neu: Kapitel zu spezifischen Störungen - Legasthenie - Dyskalkulie - Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Nicht nur für Eltern … sondern auch für Lehrer, Erzieherinnen, Ergotherapeuten, Schulpsychologen, Heil- und Sozialpädagogen - für alle, die mit Kindern therapeutisch arbeiten', 'Grundlegende Gesetzmäßigkeiten -- IntraActPlus-Konzept -- Ziele und Zielhierarchien entscheiden in allen Lebensbereichen über Motivation und Anstrengungsbereitschaft -- Ziele können unsere Eigensteuerung aufbauen oder zerstören -- Belohnung und Bestrafung: eine immer noch unterschätzte Realität -- Verschiedene Formen von Belohnung und Bestrafung -- Belohnende und bestrafende Eigensteuerungen -- Gefühle koppeln sich an Lernen und bestimmen »Vermeiden« und »Annäherung« -- Widerstände und Machtkämpfe beim Lernen -- Der Einfluss der Aktivierung auf das Lernen -- Leistungssteigerung durch richtige Nutzung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses -- Kapazitätserweiterung durch Automatisierung und die damit einhergehende kortikale Neuorganisation -- Beispiele für eine Blockierung der Automatisierung und der damit verbundenen kortikalen Neuorganisation in Schule und Therapie -- Das Erarbeiten von komplexen Lerninhalten -- Diagnostik und allgemeine Therapiemassnahmen bei Lern- und Leistungsstörungen im Rahmen des IntraActPlus-Konzeptes -- Videounterstützte Diagnostik bei Lern- und Leistungsstörungen im Rahmen des IntraActPlus-Konzeptes -- Festlegung der Lerninhalte unter Berücksichtigung des Schwierigkeitsgrades und der Lerntiefe -- Speichertraining -- Grundfähigkeiten der Bezugspersonen für den Aufbau von positivem Lernen -- Umgang mit Widerständen und Machtkämpfen -- Umgang mit Kindern, die beim Lernen unteraktiviert sind -- Die Methode »Feedback im Sekundenfenster« -- Das Selbstmanagement-Training des IntraActPlus-Konzeptes -- Spezifische Anwendungen des IntraActPlus-Konzeptes -- Legasthenie und andere Lese- und Rechtschreibstörungen lassen sich verhindern -- Vom Buchstaben bis zum Verstehen des Inhalts: Was muss ein erfolgreicher Leser können? -- Wie es zu Schwierigkeiten im Bereich Deutsch kommt -- Optimierter Trainingsaufbau für Lesen und lautgetreues Schreiben nach dem IntraActPlus-Konzept -- Rechtschreiben: Günstigere und weniger günstige Lernwege -- Optimierter Trainingsaufbau für das Rechtschreiben nach dem IntraActPlus-Konzept -- Dyskalkulie und andere Schwierigkeiten im Fach Rechnen -- Verarbeitungssysteme, die für ein erfolgreiches Rechnen zusammenarbeiten müssen -- Teilleistungsstörungen und andere Verursachungsgrößen von Rechenstörungen -- Mangelnde Automatisierung als »Kernproblem« von Rechenstörungen -- Aufbau einer inneren Vorstellung von Mengen und Aufbau einer inneren Vorstellung des Zahlenraums -- Lesen und Schreiben von Zahlen -- Automatisierung von Addition und Subtraktion bis 100 -- Bausteine eines modernen Schulkonzeptes nach dem IntraActPlus-Konzept -- ADS: Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität']]
### GND ID:
['gnd:4030550-8', 'gnd:4035420-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645392147']
### GND class:
['Kind', 'Lernstörung']
<|eot_id|> |
3A1645393623.jsonld | ['Wissenschaft und Werturteil : zu Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit'] | ['Ist Wissenschaft neutral? Kann man wissenschaftliche Aussagen von Werturteilen trennen? Herbert Keuth stellt die Auseinandersetzung um diese Fragen dar und prüft Argumente der Diskussionsteilnehmer.'] | ['gnd:122411854', 'gnd:4132893-0', 'gnd:4214650-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645393623'] | ['Keuth, Herbert', 'Positivismusstreit', 'Werturteilsstreit'] | Document
### Title: ['Wissenschaft und Werturteil : zu Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit']
### Abstract:
['Ist Wissenschaft neutral? Kann man wissenschaftliche Aussagen von Werturteilen trennen? Herbert Keuth stellt die Auseinandersetzung um diese Fragen dar und prüft Argumente der Diskussionsteilnehmer.']
### GND ID:
['gnd:122411854', 'gnd:4132893-0', 'gnd:4214650-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645393623']
### GND class:
['Keuth, Herbert', 'Positivismusstreit', 'Werturteilsstreit']
<|eot_id|> |
3A1645394239.jsonld | ['Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion'] | [['Begriffe, Benennungen, Normen -- Mensch-Maschine-Interaktion in der Fertigungstechnik -- EU-Richtlinien zur Produktsicherheit von Geräten der Mess- und Automatisierungstechnik -- EMV-Maßnahmen und -Richtlinien -- Regeln und Steuern -- Sensoren -- Kraft, Masse, Drehmoment -- Druck, Differenzdruck -- Drehzahl und Lage -- Beschleunigung -- Temperatur -- Durchfluss -- Fertigungs- und Qualitätsmesstechnik -- Fertigungsmesstechnik -- Methoden der zerstöungsfreien Prüfung -- Elektrische Signalverarbeitung und Komponenten -- Elektrische Signalverstärker -- Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer -- Digitale Schaltungen -- Relais -- Bussysteme -- Einführung -- Grundlagen -- Industrielle Feldbusse -- Ethernet Automatisierungstechnik -- Drahtlose Netzwerke -- Antriebstechnik -- Elektrische Antriebstechnik -- Pneumatische Antriebstechnik -- Hydraulische Antriebstechnik -- Robotertechnik und Anwendungen -- Einführung -- Definitionen -- Aufbau von Industrierobotern -- Grundaufgaben der Industrieroboter -- Roboteranwendungen.', 'Das Buch orientiert sich an den Problemen des planenden Ingenieurs automatisierter Produktionsanlagen. Dem mit der Systematik und Theorie automatisierter Systeme vertrauten Leser werden die Elemente zur Lösung seiner Aufgaben genannt und in Aufbau und Funktion beschrieben. Für die praktische Realisierung von Problemlösungen werden damit wichtige Entscheidungskriterien für Aufbau und Auslegung gegeben. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten mechanischen, pneumatischen, hydraulischen, elektromechanischen und elektronischen Bauelemente, aus denen komplexe Systeme der Mess- und Automatisierungstechnik aufgebaut werden. Ein umfassendes Abkürzungsverzeichnis der Automatisierungstechnik rundet das Werk ab. Zum Leserkreis gehören Ingenieure aus Industrie, Planung, Entwicklung und Forschung. Für Studierende bietet das Buch den Einstieg in die praktische Welt der Automatisierung.']] | ['gnd:4016899-2', 'gnd:4114575-6', 'gnd:4194567-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645394239'] | ['Fertigung', 'Messtechnik', 'Automatisierungstechnik'] | Document
### Title: ['Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion']
### Abstract:
[['Begriffe, Benennungen, Normen -- Mensch-Maschine-Interaktion in der Fertigungstechnik -- EU-Richtlinien zur Produktsicherheit von Geräten der Mess- und Automatisierungstechnik -- EMV-Maßnahmen und -Richtlinien -- Regeln und Steuern -- Sensoren -- Kraft, Masse, Drehmoment -- Druck, Differenzdruck -- Drehzahl und Lage -- Beschleunigung -- Temperatur -- Durchfluss -- Fertigungs- und Qualitätsmesstechnik -- Fertigungsmesstechnik -- Methoden der zerstöungsfreien Prüfung -- Elektrische Signalverarbeitung und Komponenten -- Elektrische Signalverstärker -- Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer -- Digitale Schaltungen -- Relais -- Bussysteme -- Einführung -- Grundlagen -- Industrielle Feldbusse -- Ethernet Automatisierungstechnik -- Drahtlose Netzwerke -- Antriebstechnik -- Elektrische Antriebstechnik -- Pneumatische Antriebstechnik -- Hydraulische Antriebstechnik -- Robotertechnik und Anwendungen -- Einführung -- Definitionen -- Aufbau von Industrierobotern -- Grundaufgaben der Industrieroboter -- Roboteranwendungen.', 'Das Buch orientiert sich an den Problemen des planenden Ingenieurs automatisierter Produktionsanlagen. Dem mit der Systematik und Theorie automatisierter Systeme vertrauten Leser werden die Elemente zur Lösung seiner Aufgaben genannt und in Aufbau und Funktion beschrieben. Für die praktische Realisierung von Problemlösungen werden damit wichtige Entscheidungskriterien für Aufbau und Auslegung gegeben. Das Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten mechanischen, pneumatischen, hydraulischen, elektromechanischen und elektronischen Bauelemente, aus denen komplexe Systeme der Mess- und Automatisierungstechnik aufgebaut werden. Ein umfassendes Abkürzungsverzeichnis der Automatisierungstechnik rundet das Werk ab. Zum Leserkreis gehören Ingenieure aus Industrie, Planung, Entwicklung und Forschung. Für Studierende bietet das Buch den Einstieg in die praktische Welt der Automatisierung.']]
### GND ID:
['gnd:4016899-2', 'gnd:4114575-6', 'gnd:4194567-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645394239']
### GND class:
['Fertigung', 'Messtechnik', 'Automatisierungstechnik']
<|eot_id|> |
3A1645397327.jsonld | ['Dynamische Disposition : Strategien zur optimalen Auftrags- und Bestandsdisposition'] | [['Einführung -- Netzwerkmanagement und Disposition -- Aufträge und Bedarfsarten -- Dynamische Bedarfsprognose -- Lieferzeiten und Termintreue -- Lagerbestand und Nachschubstrategien -- Lieferfähigkeit und Sicherheitsbestand -- Minimale Logistikkosten -- Logistische Sortimentseinteilung -- Permanente Auftragsdisposition -- Dynamische Lagerdisposition -- Disposition bei begrenzter Produktionsleistung -- Netzwerkdisposition und Ressourcenplanung -- Datenbedarf und Logistikcontrolling -- Auftragszentrum und Implementierung -- Simulationstools.', 'Dynamische Disposition der Aufträge und Bestände in den Beschaffungs- und Versorgungsnetzen als Schlußstein des Supply Chain Management sichert marktgerechte Lieferzeiten, eine kostenoptimale Lieferfähigkeit und verhindert überhöhte oder unzureichende Bestände. Grundlegende Fragen der Disposition werden hier beantwortet, dazu gehören Auftragsfertigung oder Lagerfertigung, zentrale oder dezentrale Disposition, die Festlegung von Lieferfähigkeit und Sicherheitsbeständen und die Aufgaben von Auftragszentren. In diesem Buch werden die Strategien und Algorithmen der dynamischen Disposition hergeleitet und erklärt. Die Auswirkungen und Zusammenhänge werden an konkreten Beispielen demonstriert. Das Buch enthält ein Regelwerk der dynamischen Disposition, das in der Praxis mehrfach erfolgreich implementiert wurde und für alle Branchen geeignet ist. Es ist zugleich ein Lastenheft für die Implementierung der dynamischen Disposition und enthält konkrete Angaben zur Auswahl der Prognose- und Dispositionsverfahren sowie zur Einstellung der Dispositionsparameter. Die 2. erweiterte Auflage enthält u.a. neu entwickelte Formeln, Strategien und Algorithmen zur Disposition bei begrenzter Produktionsleistung und zur Zentraldisposition dezentraler Bestände. Beide eröffnen weitere Potentiale zur Kosten- und Bestandssenkung. Zur Demonstration der Zusammenhänge ist dem Buch eine CD-ROM beigefügt, die in der 2. Auflage zusätzliche Simulations- und Kalkulationsprogramme in MS-EXCEL enthält. Mit diesen Testprogrammen kann der Leser eigene Modellrechnungen und Sensitivitätsanalysen durchführen.']] | ['gnd:171344812', 'gnd:4261480-6', 'gnd:4314118-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645397327'] | ['Gudehus, Timm', 'Systementwurf', 'Dispositionssystem', 'Supply Chain Management'] | Document
### Title: ['Dynamische Disposition : Strategien zur optimalen Auftrags- und Bestandsdisposition']
### Abstract:
[['Einführung -- Netzwerkmanagement und Disposition -- Aufträge und Bedarfsarten -- Dynamische Bedarfsprognose -- Lieferzeiten und Termintreue -- Lagerbestand und Nachschubstrategien -- Lieferfähigkeit und Sicherheitsbestand -- Minimale Logistikkosten -- Logistische Sortimentseinteilung -- Permanente Auftragsdisposition -- Dynamische Lagerdisposition -- Disposition bei begrenzter Produktionsleistung -- Netzwerkdisposition und Ressourcenplanung -- Datenbedarf und Logistikcontrolling -- Auftragszentrum und Implementierung -- Simulationstools.', 'Dynamische Disposition der Aufträge und Bestände in den Beschaffungs- und Versorgungsnetzen als Schlußstein des Supply Chain Management sichert marktgerechte Lieferzeiten, eine kostenoptimale Lieferfähigkeit und verhindert überhöhte oder unzureichende Bestände. Grundlegende Fragen der Disposition werden hier beantwortet, dazu gehören Auftragsfertigung oder Lagerfertigung, zentrale oder dezentrale Disposition, die Festlegung von Lieferfähigkeit und Sicherheitsbeständen und die Aufgaben von Auftragszentren. In diesem Buch werden die Strategien und Algorithmen der dynamischen Disposition hergeleitet und erklärt. Die Auswirkungen und Zusammenhänge werden an konkreten Beispielen demonstriert. Das Buch enthält ein Regelwerk der dynamischen Disposition, das in der Praxis mehrfach erfolgreich implementiert wurde und für alle Branchen geeignet ist. Es ist zugleich ein Lastenheft für die Implementierung der dynamischen Disposition und enthält konkrete Angaben zur Auswahl der Prognose- und Dispositionsverfahren sowie zur Einstellung der Dispositionsparameter. Die 2. erweiterte Auflage enthält u.a. neu entwickelte Formeln, Strategien und Algorithmen zur Disposition bei begrenzter Produktionsleistung und zur Zentraldisposition dezentraler Bestände. Beide eröffnen weitere Potentiale zur Kosten- und Bestandssenkung. Zur Demonstration der Zusammenhänge ist dem Buch eine CD-ROM beigefügt, die in der 2. Auflage zusätzliche Simulations- und Kalkulationsprogramme in MS-EXCEL enthält. Mit diesen Testprogrammen kann der Leser eigene Modellrechnungen und Sensitivitätsanalysen durchführen.']]
### GND ID:
['gnd:171344812', 'gnd:4261480-6', 'gnd:4314118-3', 'gnd:4684051-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645397327']
### GND class:
['Gudehus, Timm', 'Systementwurf', 'Dispositionssystem', 'Supply Chain Management']
<|eot_id|> |
3A1645398420.jsonld | ['Security@Work : Pragmatische Konzeption und Implementierung von IT-Sicherheit mit Löungsbeispielen auf Open-Source-Basis'] | [['Die Autoren erläutern die konzeptionellen und technischen Grundlagen des Themas IT-Sicherheit anhand anschaulicher Beispiele. Im Fokus stehen dabei die praktische Verwendbarkeit realitätsnaher Konzepte und Techniken. Hierzu werden ebenfalls aktuelle Standards erläutert und eingebunden. Um die Komplexität des Themas und seine Abhängigkeiten darzustellen, werden die Integration der einzelnen Bausteine sowie der Betrieb eines solchen Verbundes von IT-Komponenten sowohl aus technischer als auch administrativer Sicht und unter dem Aspekt der Integration in eine organisationsweite IT-Infrastruktur betrachtet. Das Buch bietet technisch versierten Einsteigern und Administratoren eine umfassende Grundlage für die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema IT-Sicherheit.', 'Einführung in das Thema „IT-Sicherheit“ -- Was ist „IT-Sicherheit“? -- IT-Sicherheit im Kontext -- Ideen für eine Laborumgebung -- Bedrohungen -- Methodische Grundlagen zur Modellierung und Umsetzung von IT-Sicherheit -- Anforderungsableitung und -definition -- Sicherheitsanalyse -- Anwendung der Sicherheitsanalyse -- Überprüfung und Bewertung von IT-Sicherheit -- IT-Sicherheitskonzept -- Standards zur IT-Sicherheit und Regulatory Compliance -- Etablierung einer Grundabsicherung -- Methodische Vorgehensweise zur Umsetzung technischer Maßahmen -- Grundlagen zur Härtung von Systemen -- Grundlagen zur Absicherung von Netzen -- Querschnittsbetrachtungen zur Absicherung des Betriebs -- Absicherung von Peripheriediensten -- Überblick und Szenarien -- Datensicherung -- Verzeichnisdienste -- RDBMS -- Interpretersprachen zur Web-Ausgabe -- Web Application Server -- Exkurs: Technische Sicherheit von Web-Inhalten -- Spezielle Sicherheitsdienste -- Betrachtung spezieller Sicherheitsdienster -- Proxy-Dienste -- Content-Filter -- Eindringlingserkennung -- Abschluss -- Reflexion und Ausblick.']] | ['gnd:4006216-8', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4070085-9', 'gnd:4274324-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645398420'] | ['Betriebssystem', 'Datensicherung', 'Rechnernetz', 'Computersicherheit'] | Document
### Title: ['Security@Work : Pragmatische Konzeption und Implementierung von IT-Sicherheit mit Löungsbeispielen auf Open-Source-Basis']
### Abstract:
[['Die Autoren erläutern die konzeptionellen und technischen Grundlagen des Themas IT-Sicherheit anhand anschaulicher Beispiele. Im Fokus stehen dabei die praktische Verwendbarkeit realitätsnaher Konzepte und Techniken. Hierzu werden ebenfalls aktuelle Standards erläutert und eingebunden. Um die Komplexität des Themas und seine Abhängigkeiten darzustellen, werden die Integration der einzelnen Bausteine sowie der Betrieb eines solchen Verbundes von IT-Komponenten sowohl aus technischer als auch administrativer Sicht und unter dem Aspekt der Integration in eine organisationsweite IT-Infrastruktur betrachtet. Das Buch bietet technisch versierten Einsteigern und Administratoren eine umfassende Grundlage für die weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema IT-Sicherheit.', 'Einführung in das Thema „IT-Sicherheit“ -- Was ist „IT-Sicherheit“? -- IT-Sicherheit im Kontext -- Ideen für eine Laborumgebung -- Bedrohungen -- Methodische Grundlagen zur Modellierung und Umsetzung von IT-Sicherheit -- Anforderungsableitung und -definition -- Sicherheitsanalyse -- Anwendung der Sicherheitsanalyse -- Überprüfung und Bewertung von IT-Sicherheit -- IT-Sicherheitskonzept -- Standards zur IT-Sicherheit und Regulatory Compliance -- Etablierung einer Grundabsicherung -- Methodische Vorgehensweise zur Umsetzung technischer Maßahmen -- Grundlagen zur Härtung von Systemen -- Grundlagen zur Absicherung von Netzen -- Querschnittsbetrachtungen zur Absicherung des Betriebs -- Absicherung von Peripheriediensten -- Überblick und Szenarien -- Datensicherung -- Verzeichnisdienste -- RDBMS -- Interpretersprachen zur Web-Ausgabe -- Web Application Server -- Exkurs: Technische Sicherheit von Web-Inhalten -- Spezielle Sicherheitsdienste -- Betrachtung spezieller Sicherheitsdienster -- Proxy-Dienste -- Content-Filter -- Eindringlingserkennung -- Abschluss -- Reflexion und Ausblick.']]
### GND ID:
['gnd:4006216-8', 'gnd:4011144-1', 'gnd:4070085-9', 'gnd:4274324-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645398420']
### GND class:
['Betriebssystem', 'Datensicherung', 'Rechnernetz', 'Computersicherheit']
<|eot_id|> |
3A1645400166.jsonld | ['Strafvollzug'] | ['Systematisch aufgebaut spannt der Autor dieses Lehrbuches den Bogen von der historischen Entwicklung über die Grundlagen des Strafvollzugs bis hin zum Vollzugssystem, dem Behandlungsprozess und den Sicherheitsaspekten. Einen Schwerpunkt bildet das Vollzugsverfahrensrecht. Unter Hinzuziehung von neuerer Rechtsprechung und Fallbeispielen werden wesentliche Problembereiche exemplarisch erläutert. Jura-Studenten und alle mit Fragen des Strafvollzugs Befasste finden wertvolle Antworten und hilfreiche Unterstützung. Autor und Verlag haben viel Wert gelegt auf den lernspezifischen Zuschnitt. Die Neua'] | ['gnd:110809815', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4124260-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645400166'] | ['Laubenthal, Klaus', 'Deutschland', 'Strafvollzugsrecht'] | Document
### Title: ['Strafvollzug']
### Abstract:
['Systematisch aufgebaut spannt der Autor dieses Lehrbuches den Bogen von der historischen Entwicklung über die Grundlagen des Strafvollzugs bis hin zum Vollzugssystem, dem Behandlungsprozess und den Sicherheitsaspekten. Einen Schwerpunkt bildet das Vollzugsverfahrensrecht. Unter Hinzuziehung von neuerer Rechtsprechung und Fallbeispielen werden wesentliche Problembereiche exemplarisch erläutert. Jura-Studenten und alle mit Fragen des Strafvollzugs Befasste finden wertvolle Antworten und hilfreiche Unterstützung. Autor und Verlag haben viel Wert gelegt auf den lernspezifischen Zuschnitt. Die Neua']
### GND ID:
['gnd:110809815', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4124260-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645400166']
### GND class:
['Laubenthal, Klaus', 'Deutschland', 'Strafvollzugsrecht']
<|eot_id|> |
3A1645400905.jsonld | ['Informationsmanagement für NPO’s, NGO’s et al : Strategie, Organisation und Realisierung'] | [['Informationsmanagement in der Bedarfswirtschaft -- Strategische Informationssystemplanung -- Aufbau- und Ablauforganisation -- Information und Process Engineering -- Nutzung webbasierter Plattformen -- Datenschutz und Datensicherheit -- Controlling des Informationsmanagements.', "Dieses Buch diskutiert die Informationsfunktion spezifisch für Non Profit Organisationen (NPO's) und Non Governmental Organisationen (NGO's). Es stellt die strategischen und organisatorischen Grundsatzfragen für ein effizientes und effektives Informationsmanagement in den Vordergrund. Die Themenschwerpunkte des Fachbuches sind: Strategische Informationssystemplanung mit Vorgehensmodell und Umsetzungsoptionen, aufbau- und ablauforganisatorische Fragestellungen inklusive Beziehungen zwischen Organisationen und Informationsmanagement, Architekturaspekte zum Information und Process Engineering, Nutzung webbasierter Plattformen und elektronischer Netzwerke zur Mitgliederentwicklung und zur Community Bildung, Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit, Controlling des Informationsmanagements bei NPO's und NGO's. Die Themen werden anhand klarer Vorgehensweisen und anschaulicher Anwendungsbeispiele erläutert. Das Fachbuch richtet sich primär an die Verantwortlichen der Leitungsorgane von NPO's und NGO's, an die Leiter von Mitglieder- resp. Trägergruppen sowie an Führungskräfte und Projektleiter des Organisationsbetriebes. Darüber hinaus ist es für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen gedacht."]] | ['gnd:115753613', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4131014-7', 'gnd:4293729-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645400905'] | ['Meier, Andreas', 'Informationsmanagement', 'Nichtstaatliche Organisation', 'Nonprofit-Organisation'] | Document
### Title: ['Informationsmanagement für NPO’s, NGO’s et al : Strategie, Organisation und Realisierung']
### Abstract:
[['Informationsmanagement in der Bedarfswirtschaft -- Strategische Informationssystemplanung -- Aufbau- und Ablauforganisation -- Information und Process Engineering -- Nutzung webbasierter Plattformen -- Datenschutz und Datensicherheit -- Controlling des Informationsmanagements.', "Dieses Buch diskutiert die Informationsfunktion spezifisch für Non Profit Organisationen (NPO's) und Non Governmental Organisationen (NGO's). Es stellt die strategischen und organisatorischen Grundsatzfragen für ein effizientes und effektives Informationsmanagement in den Vordergrund. Die Themenschwerpunkte des Fachbuches sind: Strategische Informationssystemplanung mit Vorgehensmodell und Umsetzungsoptionen, aufbau- und ablauforganisatorische Fragestellungen inklusive Beziehungen zwischen Organisationen und Informationsmanagement, Architekturaspekte zum Information und Process Engineering, Nutzung webbasierter Plattformen und elektronischer Netzwerke zur Mitgliederentwicklung und zur Community Bildung, Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit, Controlling des Informationsmanagements bei NPO's und NGO's. Die Themen werden anhand klarer Vorgehensweisen und anschaulicher Anwendungsbeispiele erläutert. Das Fachbuch richtet sich primär an die Verantwortlichen der Leitungsorgane von NPO's und NGO's, an die Leiter von Mitglieder- resp. Trägergruppen sowie an Führungskräfte und Projektleiter des Organisationsbetriebes. Darüber hinaus ist es für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen gedacht."]]
### GND ID:
['gnd:115753613', 'gnd:4114012-6', 'gnd:4131014-7', 'gnd:4293729-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1645400905']
### GND class:
['Meier, Andreas', 'Informationsmanagement', 'Nichtstaatliche Organisation', 'Nonprofit-Organisation']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.