filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1627000348.jsonld | ['Teamarbeit und Teamentwicklung'] | ['Teamarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Leistungserbringung in unterschiedlichsten Organisationen. Viele wichtige Kennwerte einer Organisation wie z.B. Produktivität und Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter hängen davon ab, inwieweit Teamarbeit im Unternehmen gelingt. In Wissenschaft und Praxis sind daher zahlreiche Interventionen entwickelt worden, um das Gelingen von Teamarbeit zu fördern und zu unterstützen. Zu diesen Interventionen gehören die Teamentwicklungsmaßnahmen, die eine zunehmende Verbreitung erfahren. In diesem Buch wird der aktuelle Kenntnisstand auf dem Gebiet der Sozialpsychologie und der Gruppenforschung für Fragen der Teamentwicklung nutzbar gemacht. Dazu werden einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse dargestellt und Problemstellungen, Vorgehensweisen und Fallstricke bei der Durchführung von Teamentwicklungsmaßnahmen geschildert'] | ['gnd:120221950', 'gnd:128479914', 'gnd:4126974-3', 'gnd:4212277-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627000348'] | ['Thomas, Alexander', 'Stumpf, Siegfried', 'Teamwork', 'Teamentwicklung'] | Document
### Title: ['Teamarbeit und Teamentwicklung']
### Abstract:
['Teamarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Leistungserbringung in unterschiedlichsten Organisationen. Viele wichtige Kennwerte einer Organisation wie z.B. Produktivität und Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeiter hängen davon ab, inwieweit Teamarbeit im Unternehmen gelingt. In Wissenschaft und Praxis sind daher zahlreiche Interventionen entwickelt worden, um das Gelingen von Teamarbeit zu fördern und zu unterstützen. Zu diesen Interventionen gehören die Teamentwicklungsmaßnahmen, die eine zunehmende Verbreitung erfahren. In diesem Buch wird der aktuelle Kenntnisstand auf dem Gebiet der Sozialpsychologie und der Gruppenforschung für Fragen der Teamentwicklung nutzbar gemacht. Dazu werden einschlägige wissenschaftliche Erkenntnisse dargestellt und Problemstellungen, Vorgehensweisen und Fallstricke bei der Durchführung von Teamentwicklungsmaßnahmen geschildert']
### GND ID:
['gnd:120221950', 'gnd:128479914', 'gnd:4126974-3', 'gnd:4212277-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627000348']
### GND class:
['Thomas, Alexander', 'Stumpf, Siegfried', 'Teamwork', 'Teamentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1627060103.jsonld | ['Sozialstandards in der Welthandelsordnung'] | ['Forderungen nach Aufnahme sozialpolitischer Ziele in die Welthandelsordnung begleiten die Welthandelsorganisation (WTO) seit ihrer Gründung. Eine Reihe von Industrieländern befürworten die Legitimierung handelspolitischer Gegenmaßnahmen, um sozialen Mindeststandards weltweit Geltung zu verschaffen bzw. nationale Unterschiede in der Sozialpolitik auszugleichen. Bei der Auswahl der Sozialstandards, die in der WTO Berücksichtigung finden sollen, wird gewöhnlich auf die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verwiesen. Hierzu zählen die Beseitigung der Kinderarbeit, das Verbot aller Formen von Zwangsarbeit, die Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz und die Vereinigungsfreiheit (mit dem Recht der Arbeitnehmer auf kollektive Tarifverhandlungen). Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Sozialstandards, internationaler Arbeitsteilung und wirtschaftlicher Entwicklung und stellt fest, daß die WTO kaum Ansatzpunkte für die Durchsetzung sozialer Mindeststandards liefert. Statt Sank-tionen im WTO-Rahmen vorzusehen, wäre es sinnvoller, Verstöße gegen grundlegende soziale Rechte unabhängig von ihren Handelswirkungen zu ahnden.'] | ['gnd:2013060-0', 'gnd:2145784-0', 'gnd:4181973-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627060103'] | ['Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv', 'World Trade Organization', 'Sozialklausel'] | Document
### Title: ['Sozialstandards in der Welthandelsordnung']
### Abstract:
['Forderungen nach Aufnahme sozialpolitischer Ziele in die Welthandelsordnung begleiten die Welthandelsorganisation (WTO) seit ihrer Gründung. Eine Reihe von Industrieländern befürworten die Legitimierung handelspolitischer Gegenmaßnahmen, um sozialen Mindeststandards weltweit Geltung zu verschaffen bzw. nationale Unterschiede in der Sozialpolitik auszugleichen. Bei der Auswahl der Sozialstandards, die in der WTO Berücksichtigung finden sollen, wird gewöhnlich auf die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verwiesen. Hierzu zählen die Beseitigung der Kinderarbeit, das Verbot aller Formen von Zwangsarbeit, die Nichtdiskriminierung am Arbeitsplatz und die Vereinigungsfreiheit (mit dem Recht der Arbeitnehmer auf kollektive Tarifverhandlungen). Die Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Sozialstandards, internationaler Arbeitsteilung und wirtschaftlicher Entwicklung und stellt fest, daß die WTO kaum Ansatzpunkte für die Durchsetzung sozialer Mindeststandards liefert. Statt Sank-tionen im WTO-Rahmen vorzusehen, wäre es sinnvoller, Verstöße gegen grundlegende soziale Rechte unabhängig von ihren Handelswirkungen zu ahnden.']
### GND ID:
['gnd:2013060-0', 'gnd:2145784-0', 'gnd:4181973-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627060103']
### GND class:
['Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv', 'World Trade Organization', 'Sozialklausel']
<|eot_id|> |
3A1627101977.jsonld | ['Bodengeographie'] | ['Dieses Buch ist eine Einführung in die Bodengeographie und wendet sich an Schüler und Lehrer, Studierende und an interessierte Leser ohne größere Vorkenntnisse. Es wurde weitgehend auf die Ergebnisdarstellung differenzierter Bodenanalysen verzichtet. An dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen, dass das heutige Wissen auf den Entbehrungen und Mühen vieler Kollegen sowohl im Gelände als auch im Labor aufbaut. Nach einer kurzen Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen und die gebräuchlichsten Bodenklassifikationssysteme werden (Poly-)Genese und Verbreitung der Böden der Erde behandelt. Nutzungsaspekte und andere menschliche Einflüsse werden angerissen, jedoch nicht vertieft. Das Buch ersetzt damit nicht weiterführende bodenkundliche Literatur, auf die an vielen Stellen verwiesen wird. Auf Wechselwirkungen zwischen Pedosphäre und Atmosphäre wird hingewiesen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen um die Entwicklung des Klimas der Erde. Damit kommt das Buch einem Wunsch nach Interdisziplinarität nach, der von vielen Studierenden geäußert wurde. Das Buch benutzt durchgängig die Nomenklatur, die zur Weltbodenkarte der FAO-UNESCO entwickelt wurde. Der Aufbau orientiert sich an der ökozonalen Gliederung der Erde. Bodenzonale Zuordnungen werden kritisch diskutiert.'] | ['gnd:120816598', 'gnd:4133893-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627101977'] | ['Eitel, Bernhard', 'Bodengeografie'] | Document
### Title: ['Bodengeographie']
### Abstract:
['Dieses Buch ist eine Einführung in die Bodengeographie und wendet sich an Schüler und Lehrer, Studierende und an interessierte Leser ohne größere Vorkenntnisse. Es wurde weitgehend auf die Ergebnisdarstellung differenzierter Bodenanalysen verzichtet. An dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen, dass das heutige Wissen auf den Entbehrungen und Mühen vieler Kollegen sowohl im Gelände als auch im Labor aufbaut. Nach einer kurzen Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen und die gebräuchlichsten Bodenklassifikationssysteme werden (Poly-)Genese und Verbreitung der Böden der Erde behandelt. Nutzungsaspekte und andere menschliche Einflüsse werden angerissen, jedoch nicht vertieft. Das Buch ersetzt damit nicht weiterführende bodenkundliche Literatur, auf die an vielen Stellen verwiesen wird. Auf Wechselwirkungen zwischen Pedosphäre und Atmosphäre wird hingewiesen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen um die Entwicklung des Klimas der Erde. Damit kommt das Buch einem Wunsch nach Interdisziplinarität nach, der von vielen Studierenden geäußert wurde. Das Buch benutzt durchgängig die Nomenklatur, die zur Weltbodenkarte der FAO-UNESCO entwickelt wurde. Der Aufbau orientiert sich an der ökozonalen Gliederung der Erde. Bodenzonale Zuordnungen werden kritisch diskutiert.']
### GND ID:
['gnd:120816598', 'gnd:4133893-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627101977']
### GND class:
['Eitel, Bernhard', 'Bodengeografie']
<|eot_id|> |
3A1627175954.jsonld | ['Unterscheidungen : Religion und Bildung'] | ['Unter dem Etikett der "Bildung" werden gegenwärtig bildungsfremde Sachverhalte der ökonomischen Konkurrenzfähigkeit des "Standorts Deutschland" verhandelt. Religiöse Bildung liegt quer zu dieser Agenda. Allerdings können aus religiöser Perspektive allgemeine Bildungskonzepte an ihr Proprium erinnert werden, das allen kurzschlüssigen Funktionalisierungen entgegensteht. Aus der Perspektive allgemeiner Bildungstheorien wiederum werden für Christentum und Kirche Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten religiöser Bildung erkennbar, die sich den kulturellen Bedingungen der reflexiven Moderne gewachsen zeigen.Die Studie verortet religiöse Bildung "nach PISA" im Prozess der unhintergehbaren Ausdifferenzierung unterschiedlicher Weltzugänge und Praxisformen und grenzt sie gegen Konzepte moralerzieherischer Wertevermittlung ab. Religionsdidaktische Gestaltungsmöglichkeiten an den Lernorten Kirche und Schule werden in einem bildungstheoretischen Horizont ausgewiesen.'] | ['gnd:123136369', 'gnd:4010085-6', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4153261-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627175954'] | ['Dressler, Bernhard', 'Christliche Erziehung', 'Pädagogik', 'Theologie', 'Bildungstheorie', 'Evangelische Religionspädagogik'] | Document
### Title: ['Unterscheidungen : Religion und Bildung']
### Abstract:
['Unter dem Etikett der "Bildung" werden gegenwärtig bildungsfremde Sachverhalte der ökonomischen Konkurrenzfähigkeit des "Standorts Deutschland" verhandelt. Religiöse Bildung liegt quer zu dieser Agenda. Allerdings können aus religiöser Perspektive allgemeine Bildungskonzepte an ihr Proprium erinnert werden, das allen kurzschlüssigen Funktionalisierungen entgegensteht. Aus der Perspektive allgemeiner Bildungstheorien wiederum werden für Christentum und Kirche Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten religiöser Bildung erkennbar, die sich den kulturellen Bedingungen der reflexiven Moderne gewachsen zeigen.Die Studie verortet religiöse Bildung "nach PISA" im Prozess der unhintergehbaren Ausdifferenzierung unterschiedlicher Weltzugänge und Praxisformen und grenzt sie gegen Konzepte moralerzieherischer Wertevermittlung ab. Religionsdidaktische Gestaltungsmöglichkeiten an den Lernorten Kirche und Schule werden in einem bildungstheoretischen Horizont ausgewiesen.']
### GND ID:
['gnd:123136369', 'gnd:4010085-6', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4069468-9', 'gnd:4153261-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627175954']
### GND class:
['Dressler, Bernhard', 'Christliche Erziehung', 'Pädagogik', 'Theologie', 'Bildungstheorie', 'Evangelische Religionspädagogik']
<|eot_id|> |
3A1627185240.jsonld | ['Gut bei Leibe : hundert wahre Geschichten vom menschlichen Körper'] | ['Für Originär-Originelles ist R. Schenda, Zürcher Emeritus für Europäische Volksliteratur, immer gut (vgl. "Das ABC der Tiere": BA 3/96). In seiner neuen Anthologie rückt er den Körpermythen, -geschichten und -berichten im Laufe der Neuzeit zu Leibe. Gegliedert in 10 Kapiteln, von "Haut und Haar" bis zu "Hand und Fuß", hat Schenda medizinische Berichte, literarische Belege, Redensarten, Sprichwörter, Märchen und Meldungen zusammengetragen, die den Körper nicht nur auf seine biologischen Gegebenheiten reduzieren, sondern ihn eingebunden in historische, soziale, ökonomische und psychologische Gegebenheiten betrachtet. Mit der stupenden Fülle von Dokumenten entsteht ein Kaleidoskop des Leibes in der neueren Kulturgeschichte, eine Fundgrube an seriösen wie curieusen Vorfällen und Begebenheiten - Quellen, die sowohl die Kunstfertigkeit des Körpers wie zugleich seine Verletzlichkeit, seine Ästhetik wie auch seine Unzulänglichkeit ausbreiten: zu Nutz und Frommen des Lesers. (3) (Uwe-F. Obsen)'] | ['gnd:119071789', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4274490-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627185240'] | ['Schenda, Rudolf', 'Körper', 'Körpererfahrung', 'Kultur', 'Geistesleben'] | Document
### Title: ['Gut bei Leibe : hundert wahre Geschichten vom menschlichen Körper']
### Abstract:
['Für Originär-Originelles ist R. Schenda, Zürcher Emeritus für Europäische Volksliteratur, immer gut (vgl. "Das ABC der Tiere": BA 3/96). In seiner neuen Anthologie rückt er den Körpermythen, -geschichten und -berichten im Laufe der Neuzeit zu Leibe. Gegliedert in 10 Kapiteln, von "Haut und Haar" bis zu "Hand und Fuß", hat Schenda medizinische Berichte, literarische Belege, Redensarten, Sprichwörter, Märchen und Meldungen zusammengetragen, die den Körper nicht nur auf seine biologischen Gegebenheiten reduzieren, sondern ihn eingebunden in historische, soziale, ökonomische und psychologische Gegebenheiten betrachtet. Mit der stupenden Fülle von Dokumenten entsteht ein Kaleidoskop des Leibes in der neueren Kulturgeschichte, eine Fundgrube an seriösen wie curieusen Vorfällen und Begebenheiten - Quellen, die sowohl die Kunstfertigkeit des Körpers wie zugleich seine Verletzlichkeit, seine Ästhetik wie auch seine Unzulänglichkeit ausbreiten: zu Nutz und Frommen des Lesers. (3) (Uwe-F. Obsen)']
### GND ID:
['gnd:119071789', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4120582-0', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4274490-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627185240']
### GND class:
['Schenda, Rudolf', 'Körper', 'Körpererfahrung', 'Kultur', 'Geistesleben']
<|eot_id|> |
3A1627234470.jsonld | ['Tragödientheorie : Texte und Kommentare; vom Barock bis zur Gegenwart'] | ['Analog zu dem 1998 in der altbewährten Reihe der "rowohlts enzyklopädien" herausgebrachten Band "Komödientheorie" (hier nicht vorgestellt) dokumentiert dieser Band die Theorie der Tragödie seit dem Barock in 7 Epochenkapiteln. Einer kurzen Einleitung in Poetik und Tragödienauffassung der jeweiligen Epoche folgen die - immer nur auszugsweise abgedruckten - Quellentexte sowie knappe, aber äußerst sachkundige und informative Kommentare. Beanstanden kann man den Verzicht auf die Darstellung der Tragödientheorie der Antike, auf die sich viele Texte bis in die unmittelbare Gegenwart beziehen. Doch davon abgesehen kann die kompakte und in einem exemplarischen Sinn auch enzyklopädische Darstellung als gelungen bewertet werden. Nach den schulorientierten Einführungen in die Dramentheorie (z.B. E. Hermes, BA 3/90 oder B. Asmuth, BA 2/95) und neben H.-D. Gelfert (BA 9/95) breit empfohlen. (2 S) (Ronald Schneider)'] | ['gnd:12035621X', 'gnd:12199385X', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4185843-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627234470'] | ['Profitlich, Ulrich', 'Alt, Peter-André', 'Deutsch', 'Tragödientheorie'] | Document
### Title: ['Tragödientheorie : Texte und Kommentare; vom Barock bis zur Gegenwart']
### Abstract:
['Analog zu dem 1998 in der altbewährten Reihe der "rowohlts enzyklopädien" herausgebrachten Band "Komödientheorie" (hier nicht vorgestellt) dokumentiert dieser Band die Theorie der Tragödie seit dem Barock in 7 Epochenkapiteln. Einer kurzen Einleitung in Poetik und Tragödienauffassung der jeweiligen Epoche folgen die - immer nur auszugsweise abgedruckten - Quellentexte sowie knappe, aber äußerst sachkundige und informative Kommentare. Beanstanden kann man den Verzicht auf die Darstellung der Tragödientheorie der Antike, auf die sich viele Texte bis in die unmittelbare Gegenwart beziehen. Doch davon abgesehen kann die kompakte und in einem exemplarischen Sinn auch enzyklopädische Darstellung als gelungen bewertet werden. Nach den schulorientierten Einführungen in die Dramentheorie (z.B. E. Hermes, BA 3/90 oder B. Asmuth, BA 2/95) und neben H.-D. Gelfert (BA 9/95) breit empfohlen. (2 S) (Ronald Schneider)']
### GND ID:
['gnd:12035621X', 'gnd:12199385X', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4185843-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627234470']
### GND class:
['Profitlich, Ulrich', 'Alt, Peter-André', 'Deutsch', 'Tragödientheorie']
<|eot_id|> |
3A1627370528.jsonld | ['Metzler-Lexikon Gender Studies, Geschlechterforschung : Ansätze - Personen - Grundbegriffe'] | ['Das 1. deutschsprachige Lexikon zum Thema "Gender Studies" bzw. Geschlechterforschung" enthält über 500 Einträge zum aktuellen Forschungsstand dieser jungen Fachrichtung, die das hierarchische Verhältnis der Geschlechter interdisziplinär untersucht. Gender - das Geschlecht als sozio-kulturelle Konstruktion - ist dabei die fundamentale Analysekategorie. Das Lexikon enthält sowohl allgemeine umfangreiche Überblicksartikel zu den wichtigsten wissenschaftlichen Disziplinen (Literaturwissenschaft, Soziologie usw.) als auch Artikel zu einzelnen Aspekten dieser Disziplinen, zu verschiedenen Theorien, Tendenzen, Methoden und Begriffen sowie zu Personen. Dabei werden sowohl historische Entwicklungen nachgezeichnet als auch aktuelle Diskussionen widergespiegelt. Eingegangen wird auch auf die durch Frauenbewegung bzw. Geschlechterforschung bewirkten Entwicklungen. Querverweise verdeutlichen Zusammenhänge. Eine Auswahlbibliographie ergänzt das Lexikon, das sich vor allem an Wissenschaftler/innen aller Fachrichtungen und an Fragen der Genderforschung und des Feminismus Interessierte wendet. (3 A)'] | ['gnd:1025787641', 'gnd:4066724-8', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627370528'] | ['Kroll, Renate', 'Wörterbuch', 'Geschlechterforschung'] | Document
### Title: ['Metzler-Lexikon Gender Studies, Geschlechterforschung : Ansätze - Personen - Grundbegriffe']
### Abstract:
['Das 1. deutschsprachige Lexikon zum Thema "Gender Studies" bzw. Geschlechterforschung" enthält über 500 Einträge zum aktuellen Forschungsstand dieser jungen Fachrichtung, die das hierarchische Verhältnis der Geschlechter interdisziplinär untersucht. Gender - das Geschlecht als sozio-kulturelle Konstruktion - ist dabei die fundamentale Analysekategorie. Das Lexikon enthält sowohl allgemeine umfangreiche Überblicksartikel zu den wichtigsten wissenschaftlichen Disziplinen (Literaturwissenschaft, Soziologie usw.) als auch Artikel zu einzelnen Aspekten dieser Disziplinen, zu verschiedenen Theorien, Tendenzen, Methoden und Begriffen sowie zu Personen. Dabei werden sowohl historische Entwicklungen nachgezeichnet als auch aktuelle Diskussionen widergespiegelt. Eingegangen wird auch auf die durch Frauenbewegung bzw. Geschlechterforschung bewirkten Entwicklungen. Querverweise verdeutlichen Zusammenhänge. Eine Auswahlbibliographie ergänzt das Lexikon, das sich vor allem an Wissenschaftler/innen aller Fachrichtungen und an Fragen der Genderforschung und des Feminismus Interessierte wendet. (3 A)']
### GND ID:
['gnd:1025787641', 'gnd:4066724-8', 'gnd:4482930-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627370528']
### GND class:
['Kroll, Renate', 'Wörterbuch', 'Geschlechterforschung']
<|eot_id|> |
3A1627404260.jsonld | ['Walter Gropius, das Bauhaus in Dessau : von der Idee zur Gestalt'] | ['Kursorische Geschichte des Gebäudes, in dem die berühmte gleichnamige Hochschule beheimatet war. Der Bogen reicht von den Planungen bis heute und umfasst die unterschiedlichsten Nutzungen. Da das Gebäude nicht losgelöst von den Ideen seiner Schöpfer und der in ihm Wirkenden gesehen werden kann, werden auch die Grundzüge der Bauhaus-Schule deutlich. Der Städtebauarchitekt und Architekturhistoriker versteht es, zugleich wissenschaftlich korrekt, knapp und dennoch verständlich zu schreiben. Gut ausgestattet mit Grundrissen, Zeittafel, Übersicht über die dort Lehrenden und Bibliographie. Nicht mit dem wesentlich mehr in die Tiefe gehenden "Das Bauhausgebäude in Dessau" (ID 10/99) vergleichbar. (2) (Martin Paulini)'] | ['gnd:1047685-4', 'gnd:109291832', 'gnd:118542443', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011536-7', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627404260'] | ['Bauhaus Dessau (1925-1932)', 'Hilpert, Thilo', ['Gropius, Walter', 'Gropius, Walter 1883-1969'], 'Architektur', 'Dessau', 'Bauhaus'] | Document
### Title: ['Walter Gropius, das Bauhaus in Dessau : von der Idee zur Gestalt']
### Abstract:
['Kursorische Geschichte des Gebäudes, in dem die berühmte gleichnamige Hochschule beheimatet war. Der Bogen reicht von den Planungen bis heute und umfasst die unterschiedlichsten Nutzungen. Da das Gebäude nicht losgelöst von den Ideen seiner Schöpfer und der in ihm Wirkenden gesehen werden kann, werden auch die Grundzüge der Bauhaus-Schule deutlich. Der Städtebauarchitekt und Architekturhistoriker versteht es, zugleich wissenschaftlich korrekt, knapp und dennoch verständlich zu schreiben. Gut ausgestattet mit Grundrissen, Zeittafel, Übersicht über die dort Lehrenden und Bibliographie. Nicht mit dem wesentlich mehr in die Tiefe gehenden "Das Bauhausgebäude in Dessau" (ID 10/99) vergleichbar. (2) (Martin Paulini)']
### GND ID:
['gnd:1047685-4', 'gnd:109291832', 'gnd:118542443', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011536-7', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627404260']
### GND class:
['Bauhaus Dessau (1925-1932)', 'Hilpert, Thilo', ['Gropius, Walter', 'Gropius, Walter 1883-1969'], 'Architektur', 'Dessau', 'Bauhaus']
<|eot_id|> |
3A1627517626.jsonld | ['EU-Aktivitäten deutscher Städte und Gemeinden'] | ['Zwischen der Europäischen Union einerseits und den Städten und Gemeinden andererseits bestehen vielfältige Beziehungen. Waren diese zunächst vor allem durch die kommunalrelevanten Förderprogramme und Fördermittel der EU geprägt, so werden inzwischen auch EU-Rechtssetzungen - wie Verordnungen und Richtlinien - immer mehr auf der kommunalen Ebene spürbar. Gleichzeitig wird die Frage, ob und in welcher Form die Städte ihren Einfluss auf den Willensbildungs- und Entscheidungsprozess der EU und ihrer Organe verstärken können, immer deutlicher artikuliert. Aufschluss über den aktuellen Stand kommunaler EU-Aktivitäten geben die dargestellten Ergebnisse einer in 120 ausgewählten deutschen Städten im Herbst 2005 durchgeführten Umfrage. Dabei geht es nicht nur um die Darstellung der einschlägigen personellen und organisatorischen Zuständigkeiten und der kommunalen Erfahrungen mit der Akquisition und Inanspruchnahme von EU-Fördermitteln, sondern auch um eine kritische Bewertung der aktuellen Situation. Abgeschlossen wird die Studie mit einer Reihe von Verbesserungsvorschlägen für die künftige kommunale Europa-Arbeit.'] | ['gnd:1286532809', 'gnd:134130898', 'gnd:170972046', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056784-9', 'gnd:4125455-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627517626'] | ['Jonas, Andreas', 'Heinz, Werner', 'Mittag, Klaus', 'Deutschland', 'Stadtverwaltung', 'Verwaltungsaufgaben', 'Europäische Union'] | Document
### Title: ['EU-Aktivitäten deutscher Städte und Gemeinden']
### Abstract:
['Zwischen der Europäischen Union einerseits und den Städten und Gemeinden andererseits bestehen vielfältige Beziehungen. Waren diese zunächst vor allem durch die kommunalrelevanten Förderprogramme und Fördermittel der EU geprägt, so werden inzwischen auch EU-Rechtssetzungen - wie Verordnungen und Richtlinien - immer mehr auf der kommunalen Ebene spürbar. Gleichzeitig wird die Frage, ob und in welcher Form die Städte ihren Einfluss auf den Willensbildungs- und Entscheidungsprozess der EU und ihrer Organe verstärken können, immer deutlicher artikuliert. Aufschluss über den aktuellen Stand kommunaler EU-Aktivitäten geben die dargestellten Ergebnisse einer in 120 ausgewählten deutschen Städten im Herbst 2005 durchgeführten Umfrage. Dabei geht es nicht nur um die Darstellung der einschlägigen personellen und organisatorischen Zuständigkeiten und der kommunalen Erfahrungen mit der Akquisition und Inanspruchnahme von EU-Fördermitteln, sondern auch um eine kritische Bewertung der aktuellen Situation. Abgeschlossen wird die Studie mit einer Reihe von Verbesserungsvorschlägen für die künftige kommunale Europa-Arbeit.']
### GND ID:
['gnd:1286532809', 'gnd:134130898', 'gnd:170972046', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056784-9', 'gnd:4125455-7', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627517626']
### GND class:
['Jonas, Andreas', 'Heinz, Werner', 'Mittag, Klaus', 'Deutschland', 'Stadtverwaltung', 'Verwaltungsaufgaben', 'Europäische Union']
<|eot_id|> |
3A1627627936.jsonld | ['Der zerrissene Schleier : Frauen in unserer Zeit'] | ['Der zerrissene Schleier. Frauen in unserer Zeit. Herausgegeben von Monika Weichert-von Hassel. Verlag Bonn Aktuell, Stuttgart 1987, 222 Seiten, 39 Mark'] | ['gnd:119210371', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4077575-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627627936'] | ['Benda, Ernst', 'Familienpolitik', 'Frau', 'Soziale Situation'] | Document
### Title: ['Der zerrissene Schleier : Frauen in unserer Zeit']
### Abstract:
['Der zerrissene Schleier. Frauen in unserer Zeit. Herausgegeben von Monika Weichert-von Hassel. Verlag Bonn Aktuell, Stuttgart 1987, 222 Seiten, 39 Mark']
### GND ID:
['gnd:119210371', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4077575-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627627936']
### GND class:
['Benda, Ernst', 'Familienpolitik', 'Frau', 'Soziale Situation']
<|eot_id|> |
3A1627730974.jsonld | ['Interkulturelle Literaturwissenschaft : eine Einführung'] | ['Das "Methodenkarussell" dreht sich in der Literaturwissenschaft wie im Besonderen in der Germanistik seit Jahrzehnten unentwegt weiter. Nach der "Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft" (F. Schößler: ID 30/06) nun die "interkulturelle Literaturwissenschaft", was im Wesentlichen auf ein Textverständnis zielt, in dem unterschiedliche kulturelle Horizonte miteinander in Dialog treten. Die Einführung in dieses neue Arbeitsfeld konzentriert sich auf exemplarische Textanalysen, die von Goethes "West-östlichem Divan" bis F. Zaimoglus "Kanak-Sprak" einen weiten Bogen schlagen. Ein informativer, allerdings begrifflich und argumentativ recht anspruchsvoller Einführungsband für Studenten.'] | ['gnd:128466391', 'gnd:4036034-9', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627730974'] | ['Hofmann, Michael', 'Literaturwissenschaft', 'Interkulturalität'] | Document
### Title: ['Interkulturelle Literaturwissenschaft : eine Einführung']
### Abstract:
['Das "Methodenkarussell" dreht sich in der Literaturwissenschaft wie im Besonderen in der Germanistik seit Jahrzehnten unentwegt weiter. Nach der "Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft" (F. Schößler: ID 30/06) nun die "interkulturelle Literaturwissenschaft", was im Wesentlichen auf ein Textverständnis zielt, in dem unterschiedliche kulturelle Horizonte miteinander in Dialog treten. Die Einführung in dieses neue Arbeitsfeld konzentriert sich auf exemplarische Textanalysen, die von Goethes "West-östlichem Divan" bis F. Zaimoglus "Kanak-Sprak" einen weiten Bogen schlagen. Ein informativer, allerdings begrifflich und argumentativ recht anspruchsvoller Einführungsband für Studenten.']
### GND ID:
['gnd:128466391', 'gnd:4036034-9', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627730974']
### GND class:
['Hofmann, Michael', 'Literaturwissenschaft', 'Interkulturalität']
<|eot_id|> |
3A162773564X.jsonld | ['Wie man Kinder von Anfang an stark macht : so können Sie Ihr Kind erfolgreich schützen - vor der Flucht in Angst, Gewalt und Sucht ; Schutz-Erziehung von Anfang an - zu Hause, im Kindergarten, in der Schule'] | ['Im Gegensatz zu dem Titel von P. Honkanen-Schoberth: "Starke Kinder brauchen starke Eltern" (in dieser Nr.), der einen Elternkurs beinhaltet, beschäftigt sich der ähnlich klingende Titel von Haug-Schnabel (zuletzt BA 8/00) mit der Schultz-Erziehung, die das Ziel hat, Kinder vor Angst, Gewalt oder Sucht zu schützen, indem bereits vom 1. Tag an ihre Stärken hervorgehoben werden. Der Ratgeber, der auch viele Informationen über die Entwicklungsvorgänge vermittelt, richtet sich an Eltern von Kindern im Baby- und Kleinkindalter sowie an Erzieher/innen. Die Kriterien für die Gliederung sind nicht auf den ersten Blick erkennbar, auch ist die grafische Gestaltung unübersichtlich. (2) (Anke Märk-Bürmann)'] | ['gnd:120240858', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4114195-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162773564X'] | ['Haug-Schnabel, Gabriele', 'Eltern', 'Erziehung', 'Kind', 'Krankheit', 'Entwicklung', 'Kinderkrankheit'] | Document
### Title: ['Wie man Kinder von Anfang an stark macht : so können Sie Ihr Kind erfolgreich schützen - vor der Flucht in Angst, Gewalt und Sucht ; Schutz-Erziehung von Anfang an - zu Hause, im Kindergarten, in der Schule']
### Abstract:
['Im Gegensatz zu dem Titel von P. Honkanen-Schoberth: "Starke Kinder brauchen starke Eltern" (in dieser Nr.), der einen Elternkurs beinhaltet, beschäftigt sich der ähnlich klingende Titel von Haug-Schnabel (zuletzt BA 8/00) mit der Schultz-Erziehung, die das Ziel hat, Kinder vor Angst, Gewalt oder Sucht zu schützen, indem bereits vom 1. Tag an ihre Stärken hervorgehoben werden. Der Ratgeber, der auch viele Informationen über die Entwicklungsvorgänge vermittelt, richtet sich an Eltern von Kindern im Baby- und Kleinkindalter sowie an Erzieher/innen. Die Kriterien für die Gliederung sind nicht auf den ersten Blick erkennbar, auch ist die grafische Gestaltung unübersichtlich. (2) (Anke Märk-Bürmann)']
### GND ID:
['gnd:120240858', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4114195-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162773564X']
### GND class:
['Haug-Schnabel, Gabriele', 'Eltern', 'Erziehung', 'Kind', 'Krankheit', 'Entwicklung', 'Kinderkrankheit']
<|eot_id|> |
3A1627776486.jsonld | ['Arbeiter - Wirtschaftsbürger - Staat : Abhandlungen zur Industriellen Welt'] | [['"Der vorliegende Band, herausgegeben von Frank-Lothar Kroll, vereinigt Abhandlungen des Chemnitzer Historikers Rudolf Boch zur deutschen Industrialisierung: Aufsätze zu den handwerklichen Ursprüngen der Arbeiterbewegung, aber auch ein Resümee zur Transformation dieser Bewegung nach 1890. Die folgenden Schwerpunkte sind das rheinische Wirtschaftsbürgertum, der Durchbruch des Wachstumdenkens, die Symbiose von Heimgewerbe und Fabrik als spezifischer Industrialisierungsweg sowie die Rolle des Staates vom Vormärz über die Kriegswirtschaft im 2. Weltkrieg bis hin zum Uranbergbau nach 1946"--', '"This volume presents a broad range of papers on German industrialization by historian Rudolf Boch, including essays on how the skilled trades transformed the labor movement; on the Rhenish mercantile middle class; on the symbiosis of home industry and the factory as a specific road to industrialization; on the role of the state prior to 1848; on the war economy in World War Two; and on uranium mining after 1946"--']] | ['gnd:1065492103', 'gnd:115477535', 'gnd:120748789', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026776-3', 'gnd:4066438-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627776486'] | ['De Gruyter Oldenbourg', 'Kroll, Frank-Lothar', 'Boch, Rudolf', 'Arbeiterbewegung', 'Deutschland', 'Industrialisierung', 'Wirtschaftsentwicklung'] | Document
### Title: ['Arbeiter - Wirtschaftsbürger - Staat : Abhandlungen zur Industriellen Welt']
### Abstract:
[['"Der vorliegende Band, herausgegeben von Frank-Lothar Kroll, vereinigt Abhandlungen des Chemnitzer Historikers Rudolf Boch zur deutschen Industrialisierung: Aufsätze zu den handwerklichen Ursprüngen der Arbeiterbewegung, aber auch ein Resümee zur Transformation dieser Bewegung nach 1890. Die folgenden Schwerpunkte sind das rheinische Wirtschaftsbürgertum, der Durchbruch des Wachstumdenkens, die Symbiose von Heimgewerbe und Fabrik als spezifischer Industrialisierungsweg sowie die Rolle des Staates vom Vormärz über die Kriegswirtschaft im 2. Weltkrieg bis hin zum Uranbergbau nach 1946"--', '"This volume presents a broad range of papers on German industrialization by historian Rudolf Boch, including essays on how the skilled trades transformed the labor movement; on the Rhenish mercantile middle class; on the symbiosis of home industry and the factory as a specific road to industrialization; on the role of the state prior to 1848; on the war economy in World War Two; and on uranium mining after 1946"--']]
### GND ID:
['gnd:1065492103', 'gnd:115477535', 'gnd:120748789', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4026776-3', 'gnd:4066438-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627776486']
### GND class:
['De Gruyter Oldenbourg', 'Kroll, Frank-Lothar', 'Boch, Rudolf', 'Arbeiterbewegung', 'Deutschland', 'Industrialisierung', 'Wirtschaftsentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1627781706.jsonld | ['Geheimnis Gehirn : warum Kollektiverziehung und andere Unnatürlichkeiten für Kleinkinder schädlich sind'] | ['Die Entwicklung der jungen Menschen hat bestätigt, was Christa Meves seit 40 Jahren sagt: Wenn das heranwachsende Leben nicht die richtige Prägung durch zuerst die Mutter und später auch den Vater erhält, dann entstehen Abnormalitäten. In diesem Buch werden diese Grunderkenntnisse wissenschaftlich belegt. Einerseits zeigt die Tierverhaltensforschung analoge Ergebnisse, zum anderen bestätigt die moderne Hirnforschung, das Wachstum und Entwicklung des Gehirns nicht nur durch genetische Veranlagung, Eiweißzufuhr und spätere Herausforderungen, sondern auch durch Zuneigung, ja Liebe durch gleich bleibende Bezugsperson maßgeblich beeinflusst wird. Der Kern des Buches bilden die vier Grundantriebe des Menschen: Der Nahrungstrieb, der Bindungstrieb, der Selbstbehauptungstrieb und der Geschlechtstrieb. Es werden die Voraussetzungen einer normalen und gesunden Triebentwicklung aufgezeigt und Störungen mit den entsprechenden Konsequenzen beschrieben. An Hand praktischer Beispiele belegt die Autorin, wieso es zu Fehlentwicklungen gekommen ist. Das Buch bleibt jedoch nicht dabei stehen: es wird gezeigt, wie der seelisch gesunde Lebensaufbau zu erfolgen hat, es zeigt die pädagogischen Konsequenzen und auch die Möglichkeiten späterer Korrekturen auf und schließt mit einem Maßnahmenkatalog, um zu zeigen, wie die heranwachsenden Menschen vor negativen Entwicklungen bewahrt werden können. Dieses Werk stellt den krönenden Abschluss der wissenschaftlichen Arbeiten von Frau Meves dar. Es ist nicht nur für Eltern und Erzieher unabdingbar, sondern für jeden wichtig, dem die Entwicklung unserer Kinder am Herzen liegt, und der wissen will, welche politischen Weichenstellungen von Nöten sind, um weitere Fehlentwicklungen zu vermeiden'] | ['gnd:11858166X', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4141551-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627781706'] | ['Meves, Christa', 'Erziehung', 'Kind', 'Affektive Bindung'] | Document
### Title: ['Geheimnis Gehirn : warum Kollektiverziehung und andere Unnatürlichkeiten für Kleinkinder schädlich sind']
### Abstract:
['Die Entwicklung der jungen Menschen hat bestätigt, was Christa Meves seit 40 Jahren sagt: Wenn das heranwachsende Leben nicht die richtige Prägung durch zuerst die Mutter und später auch den Vater erhält, dann entstehen Abnormalitäten. In diesem Buch werden diese Grunderkenntnisse wissenschaftlich belegt. Einerseits zeigt die Tierverhaltensforschung analoge Ergebnisse, zum anderen bestätigt die moderne Hirnforschung, das Wachstum und Entwicklung des Gehirns nicht nur durch genetische Veranlagung, Eiweißzufuhr und spätere Herausforderungen, sondern auch durch Zuneigung, ja Liebe durch gleich bleibende Bezugsperson maßgeblich beeinflusst wird. Der Kern des Buches bilden die vier Grundantriebe des Menschen: Der Nahrungstrieb, der Bindungstrieb, der Selbstbehauptungstrieb und der Geschlechtstrieb. Es werden die Voraussetzungen einer normalen und gesunden Triebentwicklung aufgezeigt und Störungen mit den entsprechenden Konsequenzen beschrieben. An Hand praktischer Beispiele belegt die Autorin, wieso es zu Fehlentwicklungen gekommen ist. Das Buch bleibt jedoch nicht dabei stehen: es wird gezeigt, wie der seelisch gesunde Lebensaufbau zu erfolgen hat, es zeigt die pädagogischen Konsequenzen und auch die Möglichkeiten späterer Korrekturen auf und schließt mit einem Maßnahmenkatalog, um zu zeigen, wie die heranwachsenden Menschen vor negativen Entwicklungen bewahrt werden können. Dieses Werk stellt den krönenden Abschluss der wissenschaftlichen Arbeiten von Frau Meves dar. Es ist nicht nur für Eltern und Erzieher unabdingbar, sondern für jeden wichtig, dem die Entwicklung unserer Kinder am Herzen liegt, und der wissen will, welche politischen Weichenstellungen von Nöten sind, um weitere Fehlentwicklungen zu vermeiden']
### GND ID:
['gnd:11858166X', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4141551-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627781706']
### GND class:
['Meves, Christa', 'Erziehung', 'Kind', 'Affektive Bindung']
<|eot_id|> |
3A1627827234.jsonld | ['Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts : von der Muttersprache zur Fremdsprache'] | ["Natürlicher Spracherwerb und Fremdsprachenunterricht werden eng aufeinander bezogen und erhellen sich wechselseitig. Wie wir sprechen lernen, aber auch wie wir Fremdsprachen lernen, ist immer auch gesellschaftliche Formung. Aller Spracherwerb steht im Zeichen der 'natürlichen Künstlichkeit' des Menschen. Bestrebungen, 'nach der Natur' zu unterrichten, sind so alt wie der Fremdsprachenunterricht selbst. Vor dem Hintergrund moderner Entwicklungspsycholinguistik gewinnt dieser Wunschtraum klare Konturen. Das Buch zeigt Wege, die menschliche Sprachlernfähigkeit optimal ins Spiel zu bringen und gibt so der Sprachlehrmethodik wichtige neue Impulse."] | ['gnd:122042522', 'gnd:4018428-6', 'gnd:4127537-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627827234'] | ['Butzkamm, Wolfgang', 'Fremdsprachenunterricht', 'Psycholinguistik'] | Document
### Title: ['Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts : von der Muttersprache zur Fremdsprache']
### Abstract:
["Natürlicher Spracherwerb und Fremdsprachenunterricht werden eng aufeinander bezogen und erhellen sich wechselseitig. Wie wir sprechen lernen, aber auch wie wir Fremdsprachen lernen, ist immer auch gesellschaftliche Formung. Aller Spracherwerb steht im Zeichen der 'natürlichen Künstlichkeit' des Menschen. Bestrebungen, 'nach der Natur' zu unterrichten, sind so alt wie der Fremdsprachenunterricht selbst. Vor dem Hintergrund moderner Entwicklungspsycholinguistik gewinnt dieser Wunschtraum klare Konturen. Das Buch zeigt Wege, die menschliche Sprachlernfähigkeit optimal ins Spiel zu bringen und gibt so der Sprachlehrmethodik wichtige neue Impulse."]
### GND ID:
['gnd:122042522', 'gnd:4018428-6', 'gnd:4127537-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627827234']
### GND class:
['Butzkamm, Wolfgang', 'Fremdsprachenunterricht', 'Psycholinguistik']
<|eot_id|> |
3A1627860479.jsonld | ['Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden'] | ['In diesem Buch geht um naturnahe Begrünungsmethoden von Rohböden, die insbesondere die Bewahrung der floristischen Identität von Naturräumen und die Entwicklung hierfür typischer Pflanzengesellschaften zum Ziel haben, zudem aber auch die Erosionssicherung gewährleisten. Nach einer Einführung ins Thema, verschiedenen Begriffsdefinitionen, einem Überblick der Methoden und einer Übersicht zu Standort- und Zielvegetationstypen geht es im umfassenden, überwiegend aus Tabellen bestehenden Hauptteil um die praktische Planung und Umsetzung der Methoden. Hier weisen bereits die Überschriften ("Samenreiches Mahdgut und Heumulch, Heustränge, Heudrusch, Ansaaten, Übertragung von Oberboden, Pflanzungen und Einbringen unbewurzelter Pflanzenteile ...") auf ein wissenschaftliches Fachbuch hin. Konzipiert von einem Autorenkollektiv wendet es sich an Landschaftsplaner und -architekten, Ingenieurbiologen und Studierende dieser Fachrichtungen, Behörden und Firmen, die für Begrünungs- und Renaturierungsmaßnahmen zuständig sind, Saat- und Pflanzgutproduzenten sowie Landschaftspflegeverbände. (3)'] | ['gnd:1025702719', 'gnd:1047176556', 'gnd:1144378982', 'gnd:1151082392', 'gnd:115366857', 'gnd:118024329', 'gnd:12170923X', 'gnd:172120934', 'gnd:4005614-4', 'gnd:4007521-7', 'gnd:4049348-9', 'gnd:4057887-2', 'gnd:4122334-2', 'gnd:4131886-9', 'gnd:4137908-1', 'gnd:4249691-3', 'gnd:4358840-2', 'gnd:4487916-7', 'gnd:4679877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627860479'] | ['Seelemann, Dirk', 'Kiehl, Kathrin', 'Tischew, Sabine', 'Kirmer, Anita', 'Hölzel, Norbert', 'Kausch, Ellen', 'Jensen, Kai', 'Hacker, Eva', 'Bergbau', 'Böschung', 'Rekultivierung', 'Straßenbau', 'Rohboden', 'Halde', 'Begrünung', 'Naturnahe Gestaltung', 'Abraumkippe', 'Bergbaunachfolgelandschaft', 'Renaturierung (Ökologie)'] | Document
### Title: ['Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden']
### Abstract:
['In diesem Buch geht um naturnahe Begrünungsmethoden von Rohböden, die insbesondere die Bewahrung der floristischen Identität von Naturräumen und die Entwicklung hierfür typischer Pflanzengesellschaften zum Ziel haben, zudem aber auch die Erosionssicherung gewährleisten. Nach einer Einführung ins Thema, verschiedenen Begriffsdefinitionen, einem Überblick der Methoden und einer Übersicht zu Standort- und Zielvegetationstypen geht es im umfassenden, überwiegend aus Tabellen bestehenden Hauptteil um die praktische Planung und Umsetzung der Methoden. Hier weisen bereits die Überschriften ("Samenreiches Mahdgut und Heumulch, Heustränge, Heudrusch, Ansaaten, Übertragung von Oberboden, Pflanzungen und Einbringen unbewurzelter Pflanzenteile ...") auf ein wissenschaftliches Fachbuch hin. Konzipiert von einem Autorenkollektiv wendet es sich an Landschaftsplaner und -architekten, Ingenieurbiologen und Studierende dieser Fachrichtungen, Behörden und Firmen, die für Begrünungs- und Renaturierungsmaßnahmen zuständig sind, Saat- und Pflanzgutproduzenten sowie Landschaftspflegeverbände. (3)']
### GND ID:
['gnd:1025702719', 'gnd:1047176556', 'gnd:1144378982', 'gnd:1151082392', 'gnd:115366857', 'gnd:118024329', 'gnd:12170923X', 'gnd:172120934', 'gnd:4005614-4', 'gnd:4007521-7', 'gnd:4049348-9', 'gnd:4057887-2', 'gnd:4122334-2', 'gnd:4131886-9', 'gnd:4137908-1', 'gnd:4249691-3', 'gnd:4358840-2', 'gnd:4487916-7', 'gnd:4679877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627860479']
### GND class:
['Seelemann, Dirk', 'Kiehl, Kathrin', 'Tischew, Sabine', 'Kirmer, Anita', 'Hölzel, Norbert', 'Kausch, Ellen', 'Jensen, Kai', 'Hacker, Eva', 'Bergbau', 'Böschung', 'Rekultivierung', 'Straßenbau', 'Rohboden', 'Halde', 'Begrünung', 'Naturnahe Gestaltung', 'Abraumkippe', 'Bergbaunachfolgelandschaft', 'Renaturierung (Ökologie)']
<|eot_id|> |
3A1627902473.jsonld | ['Geschichte bewegt : über Spurensucher und die Macht der Vergangenheit'] | ['Wie die Vergangenheit die Gegenwart verändert - Zehn Reportagen über die Wirkung lokalhistorischer ForschungDie Brisanz von Geschichte zeigt sich oft direkt vor der eigenen Haustür. Wie bei den Forschungen einer Berufsschulklasse aus Verden. Nachumfangreichen Recherchen hatten die Schüler auf dem Gelände einer ehemaligen Schießpulverfabrik gefährliche Altlasten aus den Kriegsjahrenentdeckt. Das Nachfolgeunternehmen und die Behörden verweigerten ihnen jedoch die Akteneinsicht. Mit dem Kauf von Wertpapieren des Unternehmens nutzte die einstige Arbeitsgruppe als Aktionärin auf der Hauptversammlung das Rederecht, um auf ihren Fund arsenhaltiger Substanzen im heutigen Wasserschutzgebiet aufmerksam zu machen. Und nicht nur das: Sie gründete eine Bürgerinitiative und mobilisierte die Öffentlichkeit. Schließlich wird ihr Verdacht bestätigt. Zehn Jahre nach Abschluss ihrer Forschungsarbeit stieß eine offizielle Bodenanalyse tatsächlich auf Arsenspuren im Grundwasser. Dies ist nur eines von vielen Beispielen aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Geschichte bewegt porträtiert Menschen, deren leidenschaftliches Engagement Steine ins Rollen gebracht hat sei es auf der Ebene der Lokalpolitik, in ihren Familien oder auf ihrem weiteren Lebensweg. Das Buch wirft einen neuen, facettenreichen Blick auf die Wirkung lokalhistorischer Forschung.'] | ['gnd:123285097', 'gnd:132170302', 'gnd:132188724', 'gnd:4201080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627902473'] | ['Frevert, Ute', 'Aures, Frank', 'Hornung, Claus', 'Schülerwettbewerb "Deutsche Geschichte" um den Preis des Bundespräsidenten'] | Document
### Title: ['Geschichte bewegt : über Spurensucher und die Macht der Vergangenheit']
### Abstract:
['Wie die Vergangenheit die Gegenwart verändert - Zehn Reportagen über die Wirkung lokalhistorischer ForschungDie Brisanz von Geschichte zeigt sich oft direkt vor der eigenen Haustür. Wie bei den Forschungen einer Berufsschulklasse aus Verden. Nachumfangreichen Recherchen hatten die Schüler auf dem Gelände einer ehemaligen Schießpulverfabrik gefährliche Altlasten aus den Kriegsjahrenentdeckt. Das Nachfolgeunternehmen und die Behörden verweigerten ihnen jedoch die Akteneinsicht. Mit dem Kauf von Wertpapieren des Unternehmens nutzte die einstige Arbeitsgruppe als Aktionärin auf der Hauptversammlung das Rederecht, um auf ihren Fund arsenhaltiger Substanzen im heutigen Wasserschutzgebiet aufmerksam zu machen. Und nicht nur das: Sie gründete eine Bürgerinitiative und mobilisierte die Öffentlichkeit. Schließlich wird ihr Verdacht bestätigt. Zehn Jahre nach Abschluss ihrer Forschungsarbeit stieß eine offizielle Bodenanalyse tatsächlich auf Arsenspuren im Grundwasser. Dies ist nur eines von vielen Beispielen aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Geschichte bewegt porträtiert Menschen, deren leidenschaftliches Engagement Steine ins Rollen gebracht hat sei es auf der Ebene der Lokalpolitik, in ihren Familien oder auf ihrem weiteren Lebensweg. Das Buch wirft einen neuen, facettenreichen Blick auf die Wirkung lokalhistorischer Forschung.']
### GND ID:
['gnd:123285097', 'gnd:132170302', 'gnd:132188724', 'gnd:4201080-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627902473']
### GND class:
['Frevert, Ute', 'Aures, Frank', 'Hornung, Claus', 'Schülerwettbewerb "Deutsche Geschichte" um den Preis des Bundespräsidenten']
<|eot_id|> |
3A162790994X.jsonld | ['Menschen im Schatten der Kathedrale : Neuigkeiten aus dem Mittelalter'] | ['Die renommierten Verfasser waren hier schon mit Publikationen zur Konfliktbewältigung und öffentlichen Inszenierung von Macht (G. Althoff: ID 22/97), zur Alltagsgeschichte und Lebenswelt (Hans-Werner Goetz: BA 12/86) sowie zur Kulturgeschichte der fahrenden Leute (Ernst Schubert: BA 3/96) im Mittelalter vertreten. In diesem Sammelband greifen sie ihre Spezialthemen erneut auf und weiten sie auf die allgemeinen politischen Strukturen, profanen und sakralen Lebensformen sowie den Alltag des "gemeinen Mannes" aus. Besonders gelungen ist die Verbindung von Quellennähe (zahlreich eingestreute, ins Deutsche übertragene Zitate mittelalterlicher Aufzeichnungen) und allgemeinverständlicher Darbietung in einem durch Reproduktionen zeitgenössischer Miniaturen und Bildwerke textkonfrom illustrierten Band. Obwohl sie kein "Mittelalter für Dummies" geschrieben haben, verstehen die Autoren, den interessierten Laien davon zu überzeugen, daß er sich bei der Betrachtung des Mittelalters von vielen modernen Auffassungen über Gesellschaft und Religion verabschieden muß. (2) (Olaf Kaptein)'] | ['gnd:115513205', 'gnd:120235080', 'gnd:120384132', 'gnd:120418703', 'gnd:4129108-6', 'gnd:4170207-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162790994X'] | ['Althoff, Gerd', 'Schubert, Ernst', 'Goetz, Hans-Werner', 'Schubert, Ernst', 'Mittelalter', 'Mittelalterbild'] | Document
### Title: ['Menschen im Schatten der Kathedrale : Neuigkeiten aus dem Mittelalter']
### Abstract:
['Die renommierten Verfasser waren hier schon mit Publikationen zur Konfliktbewältigung und öffentlichen Inszenierung von Macht (G. Althoff: ID 22/97), zur Alltagsgeschichte und Lebenswelt (Hans-Werner Goetz: BA 12/86) sowie zur Kulturgeschichte der fahrenden Leute (Ernst Schubert: BA 3/96) im Mittelalter vertreten. In diesem Sammelband greifen sie ihre Spezialthemen erneut auf und weiten sie auf die allgemeinen politischen Strukturen, profanen und sakralen Lebensformen sowie den Alltag des "gemeinen Mannes" aus. Besonders gelungen ist die Verbindung von Quellennähe (zahlreich eingestreute, ins Deutsche übertragene Zitate mittelalterlicher Aufzeichnungen) und allgemeinverständlicher Darbietung in einem durch Reproduktionen zeitgenössischer Miniaturen und Bildwerke textkonfrom illustrierten Band. Obwohl sie kein "Mittelalter für Dummies" geschrieben haben, verstehen die Autoren, den interessierten Laien davon zu überzeugen, daß er sich bei der Betrachtung des Mittelalters von vielen modernen Auffassungen über Gesellschaft und Religion verabschieden muß. (2) (Olaf Kaptein)']
### GND ID:
['gnd:115513205', 'gnd:120235080', 'gnd:120384132', 'gnd:120418703', 'gnd:4129108-6', 'gnd:4170207-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162790994X']
### GND class:
['Althoff, Gerd', 'Schubert, Ernst', 'Goetz, Hans-Werner', 'Schubert, Ernst', 'Mittelalter', 'Mittelalterbild']
<|eot_id|> |
3A1627965165.jsonld | ['Java 6 Programmierhandbuch'] | ['Die plattformunabhängige Sprache Java ist weiterentwicklelt worden. Die aktuelle Version ist Java 2 Standard Edition 6, kurz Java 6. Einführungen für Einsteiger sind D. Louis (BA 5/07) oder B. Steppan (BA 4/07). Das vorliegende Buch wendet sich an Leser, die über gute Kenntnisse in der Programmierung verfügen. Die Autoren geben eine umfassende Darstellung, die insbesondere auf nützliche Erweiterungen und Verbesserungen der neuen Version von Java eingeht, wie z.B. das neue Framework zur Einbindung von Skriptsprachen, neue Features bei Web-Services und bei der Verarbeitung von XML-Daten und neue Möglichkeiten beim Zugriff auf Datenbanken. Schwerpunkte liegen bei grafischen Benutzeroberflächen (Programmierung sowohl mit AWT wie auch mit Swing) einschließlich der Programmsteuerung über Ereignisse, bei Multithreading, Netzwerkzugriffen sowie beim Management und Monitoring von Java-Applikationen. Viele Beispiele und tabellarische Übersichten. Guter punktueller Zugriff über 29 Seiten Register und tiefgegliedertes Inhaltsverzeichnis. Auf Begleit-CD-ROM nützliche Tools. (2)'] | ['gnd:115838317', 'gnd:132754428', 'gnd:7554591-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627965165'] | ['Frischalowski, Dirk', 'Böttcher, Ulrike', 'Java Standard Edition 6'] | Document
### Title: ['Java 6 Programmierhandbuch']
### Abstract:
['Die plattformunabhängige Sprache Java ist weiterentwicklelt worden. Die aktuelle Version ist Java 2 Standard Edition 6, kurz Java 6. Einführungen für Einsteiger sind D. Louis (BA 5/07) oder B. Steppan (BA 4/07). Das vorliegende Buch wendet sich an Leser, die über gute Kenntnisse in der Programmierung verfügen. Die Autoren geben eine umfassende Darstellung, die insbesondere auf nützliche Erweiterungen und Verbesserungen der neuen Version von Java eingeht, wie z.B. das neue Framework zur Einbindung von Skriptsprachen, neue Features bei Web-Services und bei der Verarbeitung von XML-Daten und neue Möglichkeiten beim Zugriff auf Datenbanken. Schwerpunkte liegen bei grafischen Benutzeroberflächen (Programmierung sowohl mit AWT wie auch mit Swing) einschließlich der Programmsteuerung über Ereignisse, bei Multithreading, Netzwerkzugriffen sowie beim Management und Monitoring von Java-Applikationen. Viele Beispiele und tabellarische Übersichten. Guter punktueller Zugriff über 29 Seiten Register und tiefgegliedertes Inhaltsverzeichnis. Auf Begleit-CD-ROM nützliche Tools. (2)']
### GND ID:
['gnd:115838317', 'gnd:132754428', 'gnd:7554591-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627965165']
### GND class:
['Frischalowski, Dirk', 'Böttcher, Ulrike', 'Java Standard Edition 6']
<|eot_id|> |
3A1627999078.jsonld | ['C# 2.0 : die praktische Referenz; Schnellübersicht'] | ['Erster Titel zur objektorientierten Programmiersprache Ce͏̈ innerhalb der wegen der kompakten Darstellung mit Nachschlagewerkcharakter bei Benutzern offensichtlich sehr beliebten Verlagsreihe, in der bisher nur ein Titel von D. Louis zu C/C++ (BA 12/03) vertreten war. Ce͏̈ ist fester Bestandteil des .NET-Frameworks, das derzeit ebenfalls die Versionsnummer 2 trägt. Der handliche Band bietet Anfängern wie Umsteigern von anderen Sprachen einen schnellen Einblick in Besonderheiten und Funktionen von C@, wobei Syntax, Datentypen, Konzepte für die objektorientierte Programmierung und die Einbindung in das .NET-Framework im Mittelpunkt stehen. Ergänzt sehr gut ausführlichere Lehrbücher zu C(a) wie A. Hejlsberg (ID 31/04), von denen allerdings solche zur aktuellen Versionsnummer noch fehlen. (2)'] | ['gnd:4823912-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627999078'] | ['C sharp 2.0'] | Document
### Title: ['C# 2.0 : die praktische Referenz; Schnellübersicht']
### Abstract:
['Erster Titel zur objektorientierten Programmiersprache Ce͏̈ innerhalb der wegen der kompakten Darstellung mit Nachschlagewerkcharakter bei Benutzern offensichtlich sehr beliebten Verlagsreihe, in der bisher nur ein Titel von D. Louis zu C/C++ (BA 12/03) vertreten war. Ce͏̈ ist fester Bestandteil des .NET-Frameworks, das derzeit ebenfalls die Versionsnummer 2 trägt. Der handliche Band bietet Anfängern wie Umsteigern von anderen Sprachen einen schnellen Einblick in Besonderheiten und Funktionen von C@, wobei Syntax, Datentypen, Konzepte für die objektorientierte Programmierung und die Einbindung in das .NET-Framework im Mittelpunkt stehen. Ergänzt sehr gut ausführlichere Lehrbücher zu C(a) wie A. Hejlsberg (ID 31/04), von denen allerdings solche zur aktuellen Versionsnummer noch fehlen. (2)']
### GND ID:
['gnd:4823912-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1627999078']
### GND class:
['C sharp 2.0']
<|eot_id|> |
3A1628005386.jsonld | ['Die Nervenprobe : Schauplatz Kuba: als die Welt am Abgrund stand'] | [['Dokumentation der Ereignisse in der Kubakrise, die im Oktober 1962 beinahe den Dritten Weltkrieg ausgelöst hätte. (Jürgen Tacke)', 'Der Journalist, stellvertretender Leiter der ZDF-Redaktion "Zeitgeschichte" schildert hier die 13 Tage im Oktober 1962, die heute als kritischste Zeit während des Kalten Krieges gelten. Damals hatte die Sowjetunion versucht, Atomraketen auf Kuba zu stationieren; Amerika wollte das natürlich verhindern. Wie nah - durch Fehleinschätzungen, Missverständnisse, Unklarheiten - die Gefahr war, eigentlich noch unbeabsichtigt den großen Atomkrieg auszulösen (schließlich standen amerikanische Atomwaffen nicht nur in der Türkei nahe an russischen Grenzen) wird hier im Detail und unter Benutzung der zahlreichen inzwischen freigegebenen Dokumente anschaulich dargestellt. Die Schilderung kann auch deshalb Authentizität beanspruchen, weil erstrangige Zeugen zu Wort kommen wie der ehemalige Verteidigungsminister McNamara, der Ex-Botschafter in Washington Dobrynin, Chruschtschows Kinder und viele andere. Das Buch dient als Grundlage und zur Vertiefung eines Fernsehfilms in deutsch-amerikanisch-russischer Koproduktion. Mit Chronologie, nicht annotierten Literaturangaben, Register. (2) (Jürgen Tacke)']] | ['gnd:115725229', 'gnd:124113338', 'gnd:4136402-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628005386'] | ['Knopp, Guido', 'Brauburger, Stefan', 'Kubakrise'] | Document
### Title: ['Die Nervenprobe : Schauplatz Kuba: als die Welt am Abgrund stand']
### Abstract:
[['Dokumentation der Ereignisse in der Kubakrise, die im Oktober 1962 beinahe den Dritten Weltkrieg ausgelöst hätte. (Jürgen Tacke)', 'Der Journalist, stellvertretender Leiter der ZDF-Redaktion "Zeitgeschichte" schildert hier die 13 Tage im Oktober 1962, die heute als kritischste Zeit während des Kalten Krieges gelten. Damals hatte die Sowjetunion versucht, Atomraketen auf Kuba zu stationieren; Amerika wollte das natürlich verhindern. Wie nah - durch Fehleinschätzungen, Missverständnisse, Unklarheiten - die Gefahr war, eigentlich noch unbeabsichtigt den großen Atomkrieg auszulösen (schließlich standen amerikanische Atomwaffen nicht nur in der Türkei nahe an russischen Grenzen) wird hier im Detail und unter Benutzung der zahlreichen inzwischen freigegebenen Dokumente anschaulich dargestellt. Die Schilderung kann auch deshalb Authentizität beanspruchen, weil erstrangige Zeugen zu Wort kommen wie der ehemalige Verteidigungsminister McNamara, der Ex-Botschafter in Washington Dobrynin, Chruschtschows Kinder und viele andere. Das Buch dient als Grundlage und zur Vertiefung eines Fernsehfilms in deutsch-amerikanisch-russischer Koproduktion. Mit Chronologie, nicht annotierten Literaturangaben, Register. (2) (Jürgen Tacke)']]
### GND ID:
['gnd:115725229', 'gnd:124113338', 'gnd:4136402-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628005386']
### GND class:
['Knopp, Guido', 'Brauburger, Stefan', 'Kubakrise']
<|eot_id|> |
3A1628253347.jsonld | ['Programm-Evaluation : Einführung in die Methoden angewandter Sozialforschung'] | ['Aus dem Vorwort: Bei vielen Evaluationsprojekten stehen mehr die mutmaßlichen politischen Motive der Forscher oder Auftraggeber im Zentrum des Interesses als die Ergebnisse. Es fehlt an weithin publizierten und unstrittigen Beispielen für den Nutzen angewandter Sozialforschung. Dieses Buch versucht darzulegen, welchen Beitrag die angewandte Sozialforschung leisten kann, und zwar an Hand zahlreicher Beispiele von Evaluationsstudien aus den unterschiedlichsten Bereichen. Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen amerikanischer Wissenschaftler mit ihren Methoden und Schwierigkeiten. Es soll die Logik und der innere Zusammenhang der einzelnen Ansätze dargestellt werden und auf die notwendigen Rahmenbedingungen aufmerksam gemacht werden. Das Buch wendet sich an Studenten der Sozialwissenschaften, die sich im Rahmen ihrer methodologischen Ausbildung mit den Problemen der empirischen Sozialforschung beschäftigen, aber auch an Praktiker in Ministerien, Behörden, Trägerorganisationen oder Beratungseinrichtungen, die an einer Evaluierung bestimmter Maßnahmen interessiert sind.'] | ['gnd:131609742', 'gnd:131609785', 'gnd:170566684', 'gnd:4153242-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628253347'] | ['Rossi, Peter H.', 'Freeman, Howard E.', 'Hofmann, Gerhard', 'Evaluationsforschung'] | Document
### Title: ['Programm-Evaluation : Einführung in die Methoden angewandter Sozialforschung']
### Abstract:
['Aus dem Vorwort: Bei vielen Evaluationsprojekten stehen mehr die mutmaßlichen politischen Motive der Forscher oder Auftraggeber im Zentrum des Interesses als die Ergebnisse. Es fehlt an weithin publizierten und unstrittigen Beispielen für den Nutzen angewandter Sozialforschung. Dieses Buch versucht darzulegen, welchen Beitrag die angewandte Sozialforschung leisten kann, und zwar an Hand zahlreicher Beispiele von Evaluationsstudien aus den unterschiedlichsten Bereichen. Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen amerikanischer Wissenschaftler mit ihren Methoden und Schwierigkeiten. Es soll die Logik und der innere Zusammenhang der einzelnen Ansätze dargestellt werden und auf die notwendigen Rahmenbedingungen aufmerksam gemacht werden. Das Buch wendet sich an Studenten der Sozialwissenschaften, die sich im Rahmen ihrer methodologischen Ausbildung mit den Problemen der empirischen Sozialforschung beschäftigen, aber auch an Praktiker in Ministerien, Behörden, Trägerorganisationen oder Beratungseinrichtungen, die an einer Evaluierung bestimmter Maßnahmen interessiert sind.']
### GND ID:
['gnd:131609742', 'gnd:131609785', 'gnd:170566684', 'gnd:4153242-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628253347']
### GND class:
['Rossi, Peter H.', 'Freeman, Howard E.', 'Hofmann, Gerhard', 'Evaluationsforschung']
<|eot_id|> |
3A1628261595.jsonld | ['Fachdidaktik Spanisch : das Handbuch für Theorie und Praxis'] | ['Die neue Didaktik für Studium und Lehralltag. Umfassend – Von den Grundlagen der Fachdidaktik, über Ziele, Inhalte und Methoden des Spanischunterrichts bis zur Bewertung von Schülerleistungen. Praxisorientiert – Für die ersten Schritte im Spanischunterricht sowie im Studium und Referendariat. – Impulse, Tipps und Materialien auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Wissenschaftlich fundiert und aktuell – Fachwissenschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich und klar dargestellt – Berücksichtigt aktuelle Lehrwerke, Lehrpläne, Standards und den GER. Mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen und adaptierbaren Arbeitsblättern online (Zugangscodes im Buch)'] | ['gnd:1011700107', 'gnd:1122746539', 'gnd:113207069', 'gnd:1156306485', 'gnd:1197628568', 'gnd:124922244', 'gnd:13155851X', 'gnd:139590404', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055974-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628261595'] | ['Koch, Corinna', 'Plikat, Jochen', 'Grünewald, Andreas', 'Hinger, Barbara', 'Kräling, Katharina', 'Küster, Lutz', 'Hinger, Barbara', 'Bade, Peter', 'Deutschland', 'Spanischunterricht'] | Document
### Title: ['Fachdidaktik Spanisch : das Handbuch für Theorie und Praxis']
### Abstract:
['Die neue Didaktik für Studium und Lehralltag. Umfassend – Von den Grundlagen der Fachdidaktik, über Ziele, Inhalte und Methoden des Spanischunterrichts bis zur Bewertung von Schülerleistungen. Praxisorientiert – Für die ersten Schritte im Spanischunterricht sowie im Studium und Referendariat. – Impulse, Tipps und Materialien auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen. Wissenschaftlich fundiert und aktuell – Fachwissenschaftliche Zusammenhänge leicht verständlich und klar dargestellt – Berücksichtigt aktuelle Lehrwerke, Lehrpläne, Standards und den GER. Mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen und adaptierbaren Arbeitsblättern online (Zugangscodes im Buch)']
### GND ID:
['gnd:1011700107', 'gnd:1122746539', 'gnd:113207069', 'gnd:1156306485', 'gnd:1197628568', 'gnd:124922244', 'gnd:13155851X', 'gnd:139590404', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055974-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628261595']
### GND class:
['Koch, Corinna', 'Plikat, Jochen', 'Grünewald, Andreas', 'Hinger, Barbara', 'Kräling, Katharina', 'Küster, Lutz', 'Hinger, Barbara', 'Bade, Peter', 'Deutschland', 'Spanischunterricht']
<|eot_id|> |
3A1628301732.jsonld | ['Extensive Grünlandnutzung'] | ['Wissenschaftlich fundiertes Fachbuch, das den Versuch unternimmt, fachübergreifendes Wissen zum Thema aus den Veröffentlichungen der vergangenen Jahre zusammenzutragen und für Landwirtschaft, Landschaftspflege und für die mit dem entsprechenden Aufgabenfeld betrauten Gemeindeämter verfügbar zu machen. Für Bibliotheken im Einzugsbereich landwirtschaftlicher Ausbildungs- und Beratungsstätten wegen der aktuellen Thematik unverzichtbar. (3) (LK/MS: Glaas)'] | ['gnd:172286328', 'gnd:172286336', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4158361-9', 'gnd:4196319-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628301732'] | ['Nitsche, Lothar', 'Nitsche, Sieglinde', 'Deutschland', 'Grünlandnutzung', 'Extensivierung'] | Document
### Title: ['Extensive Grünlandnutzung']
### Abstract:
['Wissenschaftlich fundiertes Fachbuch, das den Versuch unternimmt, fachübergreifendes Wissen zum Thema aus den Veröffentlichungen der vergangenen Jahre zusammenzutragen und für Landwirtschaft, Landschaftspflege und für die mit dem entsprechenden Aufgabenfeld betrauten Gemeindeämter verfügbar zu machen. Für Bibliotheken im Einzugsbereich landwirtschaftlicher Ausbildungs- und Beratungsstätten wegen der aktuellen Thematik unverzichtbar. (3) (LK/MS: Glaas)']
### GND ID:
['gnd:172286328', 'gnd:172286336', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4158361-9', 'gnd:4196319-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628301732']
### GND class:
['Nitsche, Lothar', 'Nitsche, Sieglinde', 'Deutschland', 'Grünlandnutzung', 'Extensivierung']
<|eot_id|> |
3A1628326050.jsonld | ['Platz für Anne : die Arbeit einer Psychoanalytikerin mit Neugeborenen'] | ['Ähnlich wie ihre Kollegin C. Eliacheff (zuletzt BA 1/98), wie Szejer ebenfalls von der Nestorin der Kinderpsychoanalyse, F. Dolto, beeinflußt, belegt die Autorin, daß bereits Neugeborene "Sprache" verstehen können, lange bevor sie sprechen können. Über ihren Körper und seine Symptome senden die Botschaften an ihre Umwelt - Signale, die es zu entschlüsseln gilt und die oft auf lebensbedrohliche Konflikte hinweisen: eine dramatische Gewichtsabnahme etwa, Atemnot, Spucken oder Schlafstörungen. Diese Anzeichen und andere mehr, so belegt es M. Szejer in ihren Fallgeschichten, sind als Organsprache der Babys zu deuten. Im Gespräch mit den Eltern und in der spezifischen Kommunikation mit den Neugeborenen setzt die Therapeutin den Heilungsprozeß in Gang. - Für Ärzte und Psychologen sowie Eltern, die die "Sprache" der Neugeborenen besser deuten wollen. (2) (LK/HB: Obsen)'] | ['gnd:120341077', 'gnd:171993098', 'gnd:4041781-5', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628326050'] | ['Szejer, Myriam', 'Brumm, Barbara', 'Neugeborenes', 'Psychoanalyse'] | Document
### Title: ['Platz für Anne : die Arbeit einer Psychoanalytikerin mit Neugeborenen']
### Abstract:
['Ähnlich wie ihre Kollegin C. Eliacheff (zuletzt BA 1/98), wie Szejer ebenfalls von der Nestorin der Kinderpsychoanalyse, F. Dolto, beeinflußt, belegt die Autorin, daß bereits Neugeborene "Sprache" verstehen können, lange bevor sie sprechen können. Über ihren Körper und seine Symptome senden die Botschaften an ihre Umwelt - Signale, die es zu entschlüsseln gilt und die oft auf lebensbedrohliche Konflikte hinweisen: eine dramatische Gewichtsabnahme etwa, Atemnot, Spucken oder Schlafstörungen. Diese Anzeichen und andere mehr, so belegt es M. Szejer in ihren Fallgeschichten, sind als Organsprache der Babys zu deuten. Im Gespräch mit den Eltern und in der spezifischen Kommunikation mit den Neugeborenen setzt die Therapeutin den Heilungsprozeß in Gang. - Für Ärzte und Psychologen sowie Eltern, die die "Sprache" der Neugeborenen besser deuten wollen. (2) (LK/HB: Obsen)']
### GND ID:
['gnd:120341077', 'gnd:171993098', 'gnd:4041781-5', 'gnd:4047689-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628326050']
### GND class:
['Szejer, Myriam', 'Brumm, Barbara', 'Neugeborenes', 'Psychoanalyse']
<|eot_id|> |
3A1628484527.jsonld | ['Foucaults Machtanalytik und soziale Arbeit : eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme'] | ['Ziel des Lehrbuchs ist es, das aufklärerische Potential der Machtanalytik Michel Foucaults für eine kritische Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zu erschließen und erstmals in einen Zusammenhang mit den aktuellen Diskussionen zur sozialen Ausschließung zu stellen. Foucaults Analysen werden einer kritischen Prüfung unterzogen: Stärken und Grenzen seiner Zugänge werden herausgearbeitet. Gleichzeitig geht es aber auch um den "ganzen" Foucault, d.h. um Brüche und Widersprüche, die sich aus der Beschäftigung mit seinen Analysen ergeben. In dieser Hinsicht verfolgt das Buch einen zweifachen Anspruch: Studierenden der Sozialen Arbeit wird ein Zugang zum Denken Foucaults in seiner Relevanz für die Soziale Arbeit eröffnet. Darüber hinaus wird ein substanzieller Beitrag zur Theorieentwicklung der Sozialen Arbeit geleistet.'] | ['gnd:1051996996', 'gnd:112841600', 'gnd:118115383', 'gnd:11853453X', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628484527'] | ['Bettinger, Frank', 'Anhorn, Roland', 'Stehr, Johannes', 'Foucault, Michel 1926-1984', 'Macht', 'Sozialarbeit'] | Document
### Title: ['Foucaults Machtanalytik und soziale Arbeit : eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme']
### Abstract:
['Ziel des Lehrbuchs ist es, das aufklärerische Potential der Machtanalytik Michel Foucaults für eine kritische Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zu erschließen und erstmals in einen Zusammenhang mit den aktuellen Diskussionen zur sozialen Ausschließung zu stellen. Foucaults Analysen werden einer kritischen Prüfung unterzogen: Stärken und Grenzen seiner Zugänge werden herausgearbeitet. Gleichzeitig geht es aber auch um den "ganzen" Foucault, d.h. um Brüche und Widersprüche, die sich aus der Beschäftigung mit seinen Analysen ergeben. In dieser Hinsicht verfolgt das Buch einen zweifachen Anspruch: Studierenden der Sozialen Arbeit wird ein Zugang zum Denken Foucaults in seiner Relevanz für die Soziale Arbeit eröffnet. Darüber hinaus wird ein substanzieller Beitrag zur Theorieentwicklung der Sozialen Arbeit geleistet.']
### GND ID:
['gnd:1051996996', 'gnd:112841600', 'gnd:118115383', 'gnd:11853453X', 'gnd:4036824-5', 'gnd:4055676-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628484527']
### GND class:
['Bettinger, Frank', 'Anhorn, Roland', 'Stehr, Johannes', 'Foucault, Michel 1926-1984', 'Macht', 'Sozialarbeit']
<|eot_id|> |
3A162851324.jsonld | ['Warum sie so arm sind : Arbeitsbuch zur Entwicklung der Unterentwicklung in der Dritten Welt mit Schaubildern u. Kommentaren'] | ['Grunddaten Entwicklung der Unterentwicklung. Welternährungsfragen Hunger in einer fruchtbaren Welt. Ökologie - bedrohte Umwelt in der Dritten Welt. Verschuldungsprobleme - Mechanismen der Verschuldung der Dritten Welt. Welthandelsprobleme - der ungleiche Tausch. Industrialisierung - Konzerne in der Dritten Welt. Entwicklungszusammenarbeit - Hilfe zur Entwicklung oder zur Fehlentwicklung. Weltrüstung - Rüstung und Unterentwicklung. Alternativen - Strategien der Entwicklungspolitik.'] | ['gnd:12390630X', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4061896-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162851324'] | ['Strahm, Rudolf H.', 'Armut', 'Entwicklungsländer', 'Unterentwicklung'] | Document
### Title: ['Warum sie so arm sind : Arbeitsbuch zur Entwicklung der Unterentwicklung in der Dritten Welt mit Schaubildern u. Kommentaren']
### Abstract:
['Grunddaten Entwicklung der Unterentwicklung. Welternährungsfragen Hunger in einer fruchtbaren Welt. Ökologie - bedrohte Umwelt in der Dritten Welt. Verschuldungsprobleme - Mechanismen der Verschuldung der Dritten Welt. Welthandelsprobleme - der ungleiche Tausch. Industrialisierung - Konzerne in der Dritten Welt. Entwicklungszusammenarbeit - Hilfe zur Entwicklung oder zur Fehlentwicklung. Weltrüstung - Rüstung und Unterentwicklung. Alternativen - Strategien der Entwicklungspolitik.']
### GND ID:
['gnd:12390630X', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4061896-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162851324']
### GND class:
['Strahm, Rudolf H.', 'Armut', 'Entwicklungsländer', 'Unterentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1628574275.jsonld | ['Elementare numerische Mathematik : eine problemorientierte Einführung für Lehrer und Studierende'] | ['Vorwiegend an Beispielen orientiert, führt der Band in Kernbereiche der Numerik ein wie Berechnung algebraischer und transzendenter Funktionen, Fixpunktmethoden, numerische Integration sowie Iterationsverfahren für Lineare Gleichungssysteme. Als Einstimmung dient ein Abschnitt über die Bestimmung der Kreiszahl Phi mit vielen historischen Verweisen. Wer ein Tabellenkalkulationsprogramm beherrscht (eine knappe Beschreibung von Excel steht im Anhang), kann leichter die Beispiele nachprüfen und die vielseitigen Aufgaben lösen. Ein etwas anspruchsvollerer Taschenrechner reicht allerdings meist auch schon. Der recht flott formulierte und methodisch sorgfältig durchgefeilte Text verlangt an Vorkenntnissen selten mehr als den Stoff der üblichen Leistungskurse. Er kann deshalb neben Studierenden des Lehramts auch Schulen sehr empfohlen werden. (2 S) (Wolfgang Grölz)'] | ['gnd:4042805-9', 'gnd:4153188-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628574275'] | ['Numerische Mathematik', 'Schulmathematik'] | Document
### Title: ['Elementare numerische Mathematik : eine problemorientierte Einführung für Lehrer und Studierende']
### Abstract:
['Vorwiegend an Beispielen orientiert, führt der Band in Kernbereiche der Numerik ein wie Berechnung algebraischer und transzendenter Funktionen, Fixpunktmethoden, numerische Integration sowie Iterationsverfahren für Lineare Gleichungssysteme. Als Einstimmung dient ein Abschnitt über die Bestimmung der Kreiszahl Phi mit vielen historischen Verweisen. Wer ein Tabellenkalkulationsprogramm beherrscht (eine knappe Beschreibung von Excel steht im Anhang), kann leichter die Beispiele nachprüfen und die vielseitigen Aufgaben lösen. Ein etwas anspruchsvollerer Taschenrechner reicht allerdings meist auch schon. Der recht flott formulierte und methodisch sorgfältig durchgefeilte Text verlangt an Vorkenntnissen selten mehr als den Stoff der üblichen Leistungskurse. Er kann deshalb neben Studierenden des Lehramts auch Schulen sehr empfohlen werden. (2 S) (Wolfgang Grölz)']
### GND ID:
['gnd:4042805-9', 'gnd:4153188-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628574275']
### GND class:
['Numerische Mathematik', 'Schulmathematik']
<|eot_id|> |
3A16286437X.jsonld | ['Kinderfreundschaften : wie sie entstehen - was sie bedeuten'] | [['In einer auch für Laien lesbaren Form faßt der Psychologe J. Wagner die Ergebnisse der psychologischen Forschung über das Entstehen und die Bedeutung von Kinderfreundschaften zusammen. Themen wie "Wer wählt wen als Freund?", "Wie nehmen Kinder miteinander Kontakt auf?", "Wie verhalten sich Kinder gegenüber ihren Freunden im Vergleich zu nichtbefreundeten Kindern?" oder "Sollen Eltern sich in die Freundschaften ihrer Kinder einmischen?" werden interessant und anhand konkreter Beispiele abgehandelt. Ein Buch für interessierte Eltern und im pädagogischen Bereich Tätige. (2) (Elke Spar)', 'Behandelt anhand konkreter Beispiele Themen wie: "Wer wählt wen als Freund?", "Wie nehmen Kinder miteinander Kontakt auf?", "Wie verhalten sich Kinder gegenüber ihren Freunden?" (Elke Spar)']] | ['gnd:113268718', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16286437X'] | ['Wagner, Jürgen W. L.', 'Freundschaft', 'Kind'] | Document
### Title: ['Kinderfreundschaften : wie sie entstehen - was sie bedeuten']
### Abstract:
[['In einer auch für Laien lesbaren Form faßt der Psychologe J. Wagner die Ergebnisse der psychologischen Forschung über das Entstehen und die Bedeutung von Kinderfreundschaften zusammen. Themen wie "Wer wählt wen als Freund?", "Wie nehmen Kinder miteinander Kontakt auf?", "Wie verhalten sich Kinder gegenüber ihren Freunden im Vergleich zu nichtbefreundeten Kindern?" oder "Sollen Eltern sich in die Freundschaften ihrer Kinder einmischen?" werden interessant und anhand konkreter Beispiele abgehandelt. Ein Buch für interessierte Eltern und im pädagogischen Bereich Tätige. (2) (Elke Spar)', 'Behandelt anhand konkreter Beispiele Themen wie: "Wer wählt wen als Freund?", "Wie nehmen Kinder miteinander Kontakt auf?", "Wie verhalten sich Kinder gegenüber ihren Freunden?" (Elke Spar)']]
### GND ID:
['gnd:113268718', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16286437X']
### GND class:
['Wagner, Jürgen W. L.', 'Freundschaft', 'Kind']
<|eot_id|> |
3A1628820594.jsonld | ['Die Gesellschaft der Werbung : Kontexte und Texte : Produktionen und Rezeptionen : Entwicklungen und Perspektiven'] | ["Der Titel des Bandes verweist auf verschiedene Ebenen des Gegenstands Werbung und umschreibt zugleich ein komplexes Forschungsdesign. Es geht um die Logik und die Entwicklung der Werbung als Handlungstyp und als 'System', um Felder der Werbung in der und jenseits der Wirtschaft, um Werbungsimages sozialer Identitäten, um Aspekte der Produktion, der 'Textualität', der Rezeption und der Sozialisationsrelevanz von Werbung u.a.m. Immer wieder stellt sich die Frage, was Werbung heute in der, durch die und für die (Medien-)Gesellschaft und ihre Mitglieder bedeutet. Es geht also darum zu leisten, was ein einzelner Autor allein kaum leisten kann: die verschiedenen Seiten des höchst komplexen, vielschichtigen und veränderlichen Gegenstands Werbung in einem Zusammenhang und als einen Zusammenhang zu thematisieren. Kompetente Vertreter der Disziplinen Soziologie, Kulturwissenschaft, Ethnologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Literaturwissenschaft, Linguistik und Medienwissenschaft leisten hierzu ihren Beitrag. Entsprechend breit ist das Spektrum der sachlichen Erkenntnisinteressen und der theoretischen Ausrichtungen. Letztere reichen von der modernen Systemtheorie bis hin zu den Cultural Studies. Gemeinsam ist allen Autoren eine sozialwissenschaftliche Ausrichtung mit dem Ziel, die Realitäten, Voraussetzungen und Effekte der Werbung zu rekonstruieren."] | ['gnd:115705252', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4065541-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628820594'] | ['Willems, Herbert', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Werbung'] | Document
### Title: ['Die Gesellschaft der Werbung : Kontexte und Texte : Produktionen und Rezeptionen : Entwicklungen und Perspektiven']
### Abstract:
["Der Titel des Bandes verweist auf verschiedene Ebenen des Gegenstands Werbung und umschreibt zugleich ein komplexes Forschungsdesign. Es geht um die Logik und die Entwicklung der Werbung als Handlungstyp und als 'System', um Felder der Werbung in der und jenseits der Wirtschaft, um Werbungsimages sozialer Identitäten, um Aspekte der Produktion, der 'Textualität', der Rezeption und der Sozialisationsrelevanz von Werbung u.a.m. Immer wieder stellt sich die Frage, was Werbung heute in der, durch die und für die (Medien-)Gesellschaft und ihre Mitglieder bedeutet. Es geht also darum zu leisten, was ein einzelner Autor allein kaum leisten kann: die verschiedenen Seiten des höchst komplexen, vielschichtigen und veränderlichen Gegenstands Werbung in einem Zusammenhang und als einen Zusammenhang zu thematisieren. Kompetente Vertreter der Disziplinen Soziologie, Kulturwissenschaft, Ethnologie, Politikwissenschaft, Philosophie, Literaturwissenschaft, Linguistik und Medienwissenschaft leisten hierzu ihren Beitrag. Entsprechend breit ist das Spektrum der sachlichen Erkenntnisinteressen und der theoretischen Ausrichtungen. Letztere reichen von der modernen Systemtheorie bis hin zu den Cultural Studies. Gemeinsam ist allen Autoren eine sozialwissenschaftliche Ausrichtung mit dem Ziel, die Realitäten, Voraussetzungen und Effekte der Werbung zu rekonstruieren."]
### GND ID:
['gnd:115705252', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4065541-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628820594']
### GND class:
['Willems, Herbert', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Werbung']
<|eot_id|> |
3A1628896604.jsonld | ['Erlebnisgärten für Kinder : planen und anlegen'] | ['Dieses Buch versteht sich als Arbeitshilfe für die Planung und Gestaltung kindgerechter Gärten und bietet viele kreative Ideen und Anregungen für die Schaffung natürlicher Erlebnisräume für Kinder... Ein attraktiver, mit Bauanleitungen, Plänen, ansprechenden Fotos und detaillierten Farbzeichnugen gut illustrierter Gartenratgeber für Eltern'] | ['gnd:115301003', 'gnd:4019311-1', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4325735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628896604'] | ['Kleinod, Brigitte', 'Gartengestaltung', 'Kind', 'Naturerlebnis'] | Document
### Title: ['Erlebnisgärten für Kinder : planen und anlegen']
### Abstract:
['Dieses Buch versteht sich als Arbeitshilfe für die Planung und Gestaltung kindgerechter Gärten und bietet viele kreative Ideen und Anregungen für die Schaffung natürlicher Erlebnisräume für Kinder... Ein attraktiver, mit Bauanleitungen, Plänen, ansprechenden Fotos und detaillierten Farbzeichnugen gut illustrierter Gartenratgeber für Eltern']
### GND ID:
['gnd:115301003', 'gnd:4019311-1', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4325735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628896604']
### GND class:
['Kleinod, Brigitte', 'Gartengestaltung', 'Kind', 'Naturerlebnis']
<|eot_id|> |
3A1628941219.jsonld | ['Kriegspilger : der erste Kreuzzug'] | ['Verlagsinfo: Peter Frankopan betrachtet eine der folgenreichsten kriegerischen Expeditionen der Weltgeschichte in völlig neuem Licht. Im Jahr 1096 zogen rund achtzigtausend Kreuzfahrer los, um Jerusalem und die Grabstelle Jesu nach über vierhundert Jahren wieder unter christliche Herrschaft zu bringen. Was sie in Angriff nahmen, war ein mehrjähriges, von Grausamkeit, Krankheit und Tod gezeichnetes Unterfangen, das die Welt für lange Zeit prägen sollte: Europa profitierte von der kulturellen Blüte des Morgenlandes, der Orienthandel und mit ihm die italienischen Hafenstädte florierten, vier Kreuzfahrerstaaten wurden errichtet. Auf der Grundlage von bislang kaum beachteten Quellen erzählt Peter Frankopan die Geschichte dieses "Heiligen Krieges" - und rückt erstmals Alexios, den Kaiser des Byzantinischen Reiches, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Denn ebenjener Herrscher aus dem Osten war der eigentliche Initiator des Kreuzzuges, und nicht, wie gemeinhin angenommen, der römische Papst. Frankopan wagt eine bemerkenswerte Neuinterpretation jenes epochalen Ereignisses, die unser Verständnis der Kreuzfahrerbewegung verändern wird. Geschichtsschreibung, wie sie sein sollte: anschaulich, spannend und voller neuer Erkenntnisse'] | ['gnd:10161857-8', 'gnd:1085168786', 'gnd:123239702', 'gnd:4073803-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628941219'] | ['Rowohlt Berlin Verlag', 'Frankopan, Peter', 'Juraschitz, Norbert', 'Kreuzzug (1096-1099)'] | Document
### Title: ['Kriegspilger : der erste Kreuzzug']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Peter Frankopan betrachtet eine der folgenreichsten kriegerischen Expeditionen der Weltgeschichte in völlig neuem Licht. Im Jahr 1096 zogen rund achtzigtausend Kreuzfahrer los, um Jerusalem und die Grabstelle Jesu nach über vierhundert Jahren wieder unter christliche Herrschaft zu bringen. Was sie in Angriff nahmen, war ein mehrjähriges, von Grausamkeit, Krankheit und Tod gezeichnetes Unterfangen, das die Welt für lange Zeit prägen sollte: Europa profitierte von der kulturellen Blüte des Morgenlandes, der Orienthandel und mit ihm die italienischen Hafenstädte florierten, vier Kreuzfahrerstaaten wurden errichtet. Auf der Grundlage von bislang kaum beachteten Quellen erzählt Peter Frankopan die Geschichte dieses "Heiligen Krieges" - und rückt erstmals Alexios, den Kaiser des Byzantinischen Reiches, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Denn ebenjener Herrscher aus dem Osten war der eigentliche Initiator des Kreuzzuges, und nicht, wie gemeinhin angenommen, der römische Papst. Frankopan wagt eine bemerkenswerte Neuinterpretation jenes epochalen Ereignisses, die unser Verständnis der Kreuzfahrerbewegung verändern wird. Geschichtsschreibung, wie sie sein sollte: anschaulich, spannend und voller neuer Erkenntnisse']
### GND ID:
['gnd:10161857-8', 'gnd:1085168786', 'gnd:123239702', 'gnd:4073803-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1628941219']
### GND class:
['Rowohlt Berlin Verlag', 'Frankopan, Peter', 'Juraschitz, Norbert', 'Kreuzzug (1096-1099)']
<|eot_id|> |
3A1629149357.jsonld | ['Der Dreißigjährige Krieg : eine europäische Tragödie'] | ['Verlagsinfo: Kurztext: Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verheerenden langfristigen Auswirkungen ein eindrucksvolles Gesamtbild. Text: Der Dreissigjährige Krieg kostete Millionen Leben und veränderte die politische wie religiöse Landkarte Europas. Bis heute hält die Auseinandersetzung mit dem verheerenden Krieg an. War es ein "teutscher" Krieg? In erster Linie ein Religionskrieg? Oder war es der Kampf Frankreichs, Schwedens, Englands, niederländischer und deutscher Protestanten gegen die spanisch-habsburgische Hegemonie? Peter H. Wilsons grosse Gesamtdarstellung nimmt alle Aspekte in den Blick: beginnend mit der Vorgeschichte des Krieges und einem europaweiten Panorama der strukturellen Gegebenheiten über eine breite Schilderung des Kriegsgeschehens bis hin zum Westfälischen Frieden und den Folgen. In die Darstellung eingestreut finden sich Kurzporträts der wichtigsten politischen und militärischen Akteure. Doch Wilson verharrt nicht auf der Ebene der grossen Gestalter, ihn interessieren immer auch Schicksal und Lebensrealitäten der gewöhnlichen Soldaten und Zivilisten. Ein opus magnum im besten Sinn'] | ['gnd:1047363968', 'gnd:1103506412', 'gnd:120023229', 'gnd:124073204', 'gnd:142223646', 'gnd:4012985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629149357'] | ['Konrad Theiss Verlag', 'Gabel, Tobias', 'Bertram, Thomas', 'Wilson, Peter H.', 'Haupt, Michael', 'Dreißigjähriger Krieg'] | Document
### Title: ['Der Dreißigjährige Krieg : eine europäische Tragödie']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Kurztext: Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreissigjährigen Krieges (1618-1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verheerenden langfristigen Auswirkungen ein eindrucksvolles Gesamtbild. Text: Der Dreissigjährige Krieg kostete Millionen Leben und veränderte die politische wie religiöse Landkarte Europas. Bis heute hält die Auseinandersetzung mit dem verheerenden Krieg an. War es ein "teutscher" Krieg? In erster Linie ein Religionskrieg? Oder war es der Kampf Frankreichs, Schwedens, Englands, niederländischer und deutscher Protestanten gegen die spanisch-habsburgische Hegemonie? Peter H. Wilsons grosse Gesamtdarstellung nimmt alle Aspekte in den Blick: beginnend mit der Vorgeschichte des Krieges und einem europaweiten Panorama der strukturellen Gegebenheiten über eine breite Schilderung des Kriegsgeschehens bis hin zum Westfälischen Frieden und den Folgen. In die Darstellung eingestreut finden sich Kurzporträts der wichtigsten politischen und militärischen Akteure. Doch Wilson verharrt nicht auf der Ebene der grossen Gestalter, ihn interessieren immer auch Schicksal und Lebensrealitäten der gewöhnlichen Soldaten und Zivilisten. Ein opus magnum im besten Sinn']
### GND ID:
['gnd:1047363968', 'gnd:1103506412', 'gnd:120023229', 'gnd:124073204', 'gnd:142223646', 'gnd:4012985-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629149357']
### GND class:
['Konrad Theiss Verlag', 'Gabel, Tobias', 'Bertram, Thomas', 'Wilson, Peter H.', 'Haupt, Michael', 'Dreißigjähriger Krieg']
<|eot_id|> |
3A1629215147.jsonld | ['Ich, René Tardi, Kriegsgefangener im Stalag II B : der lange Marsch durch Deutschland'] | ['Verlagsinfo: Jacques Tardi, Renés Sohn, erzählt hier den Rückmarsch seines Vaters durch Deutschland im Jahre 1945, nach jahrelanger, entbehrungsreicher Haft im Stalag II B, von Hammerstein im heutigen Polen bis nach Lille in Frankreich. Sorgfältig dokumentiert mit den hinterlassenen Notizen und Skizzen des Vaters sowie umfangreichen Recherchen vor Ort, begleitet Jacques Tardi - der sich selber als kleiner Junge in die Geschichte einfügt - seinen Vater auf dem endlos scheinenden Fussmarsch mit Zehntausenden anderen Kriegsgefangenen von Ostpreussen bis nach Frankreich. Ein detailgetreues, authentisches und grossartiges Zeitbild des letzten Kriegsjahres 1945 in Deutschland'] | ['gnd:124816886', 'gnd:129952354', 'gnd:4072512-1', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4123223-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629215147'] | ['Tardi, Jacques', 'Schuler, Christoph', 'Hinterpommern', 'Zweiter Weltkrieg', 'Französischer Kriegsgefangener'] | Document
### Title: ['Ich, René Tardi, Kriegsgefangener im Stalag II B : der lange Marsch durch Deutschland']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Jacques Tardi, Renés Sohn, erzählt hier den Rückmarsch seines Vaters durch Deutschland im Jahre 1945, nach jahrelanger, entbehrungsreicher Haft im Stalag II B, von Hammerstein im heutigen Polen bis nach Lille in Frankreich. Sorgfältig dokumentiert mit den hinterlassenen Notizen und Skizzen des Vaters sowie umfangreichen Recherchen vor Ort, begleitet Jacques Tardi - der sich selber als kleiner Junge in die Geschichte einfügt - seinen Vater auf dem endlos scheinenden Fussmarsch mit Zehntausenden anderen Kriegsgefangenen von Ostpreussen bis nach Frankreich. Ein detailgetreues, authentisches und grossartiges Zeitbild des letzten Kriegsjahres 1945 in Deutschland']
### GND ID:
['gnd:124816886', 'gnd:129952354', 'gnd:4072512-1', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4123223-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629215147']
### GND class:
['Tardi, Jacques', 'Schuler, Christoph', 'Hinterpommern', 'Zweiter Weltkrieg', 'Französischer Kriegsgefangener']
<|eot_id|> |
3A1629571466.jsonld | ['Spiel - Ritual - Geste : mimetisches Handeln in der sozialen Welt'] | ['Die Sozialwissenschaften entwerfen den einzelnen als autonomes Subjekt, das aus seinem Denken heraus kreativ handelt. Doch weite Bereiche des sozialen Verhaltens haben eine sinnliche, körperliche Seite und richten sich auf andere Personen. Gegen die Auffassung vom verstandesgeleiteten, selbstschöpferischen Ich setzen Gebauer und Wulf das Konzept des mimetischen Handelns. Dieses zeigt sich in den Bewegungen, in Gesten, Ritualen und Spielen sowie in den komplexen Sprachspielen des Redens, Erzählens und Verstehens. Mimesis erweist sich schließlich als eine Wesentliche Bedingung des Entstehens von modernen Gesellschaften.'] | ['gnd:120552779', 'gnd:120552809', 'gnd:4006311-2', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4039392-6', 'gnd:4050164-4', 'gnd:4055759-5', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4157147-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629571466'] | ['Gebauer, Gunter', 'Wulf, Christoph', 'Bewegung', 'Gesellschaft', 'Individuum', 'Mimesis', 'Ritual', 'Soziales Handeln', 'Spiel', 'Geste'] | Document
### Title: ['Spiel - Ritual - Geste : mimetisches Handeln in der sozialen Welt']
### Abstract:
['Die Sozialwissenschaften entwerfen den einzelnen als autonomes Subjekt, das aus seinem Denken heraus kreativ handelt. Doch weite Bereiche des sozialen Verhaltens haben eine sinnliche, körperliche Seite und richten sich auf andere Personen. Gegen die Auffassung vom verstandesgeleiteten, selbstschöpferischen Ich setzen Gebauer und Wulf das Konzept des mimetischen Handelns. Dieses zeigt sich in den Bewegungen, in Gesten, Ritualen und Spielen sowie in den komplexen Sprachspielen des Redens, Erzählens und Verstehens. Mimesis erweist sich schließlich als eine Wesentliche Bedingung des Entstehens von modernen Gesellschaften.']
### GND ID:
['gnd:120552779', 'gnd:120552809', 'gnd:4006311-2', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4039392-6', 'gnd:4050164-4', 'gnd:4055759-5', 'gnd:4056218-9', 'gnd:4157147-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629571466']
### GND class:
['Gebauer, Gunter', 'Wulf, Christoph', 'Bewegung', 'Gesellschaft', 'Individuum', 'Mimesis', 'Ritual', 'Soziales Handeln', 'Spiel', 'Geste']
<|eot_id|> |
3A162977956.jsonld | ['Teil und Ganzes : zum Verhältnis von Einzel- und Gesamtanalyse in Geschichts- und Sozialwissenschaften'] | ['Karl Acham und Winfried Schulze (Hrsg.): "Teil Und Ganzes". Beiträge zur Historik, Band 6, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1990. 384 S., kt., 19,80 DM'] | ['gnd:121133729', 'gnd:121695174', 'gnd:4020535-6', 'gnd:4184608-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162977956'] | ['Meier, Christian', 'Acham, Karl', 'Geschichtswissenschaft', 'Teil'] | Document
### Title: ['Teil und Ganzes : zum Verhältnis von Einzel- und Gesamtanalyse in Geschichts- und Sozialwissenschaften']
### Abstract:
['Karl Acham und Winfried Schulze (Hrsg.): "Teil Und Ganzes". Beiträge zur Historik, Band 6, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1990. 384 S., kt., 19,80 DM']
### GND ID:
['gnd:121133729', 'gnd:121695174', 'gnd:4020535-6', 'gnd:4184608-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162977956']
### GND class:
['Meier, Christian', 'Acham, Karl', 'Geschichtswissenschaft', 'Teil']
<|eot_id|> |
3A1629794619.jsonld | ['Siedlungs- und Landschaftsentwicklung im Bereich der sächsischen Elbe - ein mittelmaßstäbliches Bewertungs- und Handlungskonzept'] | ['Am Beispiel der Elbelandschaften wurde ein räumliches Bewertungs- und Handlungskonzept im mittelmaßstäblichen Anwendungsbereich aus einer ganzheitlichen Sicht entwickelt. Die Potentialerfassung im Rahmen der Grundlagenermittlung erfolgte aus topographischen, historischen und thematischen Kartenwerken, aus GIS-Daten, aus einer Literaturrecherche sowie eigenen Felduntersuchungen. Planungspragmatisch orientiert wurden dann für vier Flußlandschaftsräume (Elbedurchbruch durch die Sächsische Schweiz, Dresdener Elbtalweitung, Elbedurchbruch durch die Meißener Syenit-Granit-Platte einschließlich Nassau, Norddeutsches Tiefland) die naturräumlichen, siedlungsrelevanten und soziökonomischen Einflußfaktoren auf die räumliche Planung evaluiert, aus landschaftsbezogenen Stärken-Schwächen-Profilen die Planungsorientierungen und Handlungsempfehlungen für eine umweltverträgliche Landnutzung in Form von Leitbildern mit einer mittel- und langfristigen Umsetzungsperspektive abgeleitet und für die Praxis analog der analytischen Untersuchungen kartographisch im Maßstab 1:25000 und 1:200000 aufbereitet und fachbezogen kommentiert. Die restriktiven Flächen für den Landschafts-, Natur- und Ressourcenschutz dominieren. Flächen, die unter ökologischen Aspekten Wirtschafts- und Siedlungsentwicklungen zulassen, stehen nicht oder nur in einem begrenzten Umfang, vornehmlich in der Dresdener Elbtalweitung und im sächsischen Anteil des Norddeutschen Tieflandes, zur Verfügung.'] | ['gnd:4014170-6', 'gnd:4034348-0', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4116495-7', 'gnd:4536124-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629794619'] | ['Elbe', 'Landschaftsentwicklung', 'Raumordnung', 'Sachsen', 'Siedlungsgang', 'Elbe-Lineament'] | Document
### Title: ['Siedlungs- und Landschaftsentwicklung im Bereich der sächsischen Elbe - ein mittelmaßstäbliches Bewertungs- und Handlungskonzept']
### Abstract:
['Am Beispiel der Elbelandschaften wurde ein räumliches Bewertungs- und Handlungskonzept im mittelmaßstäblichen Anwendungsbereich aus einer ganzheitlichen Sicht entwickelt. Die Potentialerfassung im Rahmen der Grundlagenermittlung erfolgte aus topographischen, historischen und thematischen Kartenwerken, aus GIS-Daten, aus einer Literaturrecherche sowie eigenen Felduntersuchungen. Planungspragmatisch orientiert wurden dann für vier Flußlandschaftsräume (Elbedurchbruch durch die Sächsische Schweiz, Dresdener Elbtalweitung, Elbedurchbruch durch die Meißener Syenit-Granit-Platte einschließlich Nassau, Norddeutsches Tiefland) die naturräumlichen, siedlungsrelevanten und soziökonomischen Einflußfaktoren auf die räumliche Planung evaluiert, aus landschaftsbezogenen Stärken-Schwächen-Profilen die Planungsorientierungen und Handlungsempfehlungen für eine umweltverträgliche Landnutzung in Form von Leitbildern mit einer mittel- und langfristigen Umsetzungsperspektive abgeleitet und für die Praxis analog der analytischen Untersuchungen kartographisch im Maßstab 1:25000 und 1:200000 aufbereitet und fachbezogen kommentiert. Die restriktiven Flächen für den Landschafts-, Natur- und Ressourcenschutz dominieren. Flächen, die unter ökologischen Aspekten Wirtschafts- und Siedlungsentwicklungen zulassen, stehen nicht oder nur in einem begrenzten Umfang, vornehmlich in der Dresdener Elbtalweitung und im sächsischen Anteil des Norddeutschen Tieflandes, zur Verfügung.']
### GND ID:
['gnd:4014170-6', 'gnd:4034348-0', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4116495-7', 'gnd:4536124-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629794619']
### GND class:
['Elbe', 'Landschaftsentwicklung', 'Raumordnung', 'Sachsen', 'Siedlungsgang', 'Elbe-Lineament']
<|eot_id|> |
3A1629869724.jsonld | ['Alterspolitik : eine sozio-ökonomische Perspektive'] | ['Rezension: Hervorgegangen aus einer Vorlesung mit dem Titel "Wirtschaftspolitik in einer alternden Gesellschaft" an der Goethe-Universität Frankfurt, befasst sich der Titel mit Herausforderungen und Problemen der demographischen Entwicklung aus einer sozio-ökonomischen Sicht heraus (z.B. Fragen nach der Auswirkung der demographischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt, nach Umfang und Qualität sozialer Leistungen in der Zukunft oder der Einkommens- und Vermögensverteilung innerhalb der älteren Generation und zwischen den Generationen). Alterspolitik ist nach Auffassung der Autoren nicht Seniorenpolitik im üblichen politischen Sinne, sondern Gesellschaftspolitik in einer alternden Gesellschaft. Mit zahlreichen Anmerkungen und Personen-, Stichwort- und umfangreichen Literaturverzeichnis. Zielgruppe sind Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Die Karikaturen von Thomas Plaßmann pointieren die verschiedenen Aspekte des Themas "Alte in der Gesellschaft" auf das Trefflichste. Zuletzt mit ähnlicher Zielrichtung "Lebenslagen im Alter" (ID 12/00). - Für ausgebaute Bestände und Bibliotheken im Hochschulbereich. (3) (LK/GÖ: Vetter)'] | ['gnd:121151492', 'gnd:129379778', 'gnd:171767292', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4001479-4', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4124541-6', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4226550-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629869724'] | ['Ritter, Ulrich Peter', 'Plaßmann, Thomas', 'Hohmeier, Jens', 'Alter', 'Altersversorgung', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Deutschland', 'Soziale Integration', 'Altersstruktur', 'Lebensbedingungen', 'Altenpolitik'] | Document
### Title: ['Alterspolitik : eine sozio-ökonomische Perspektive']
### Abstract:
['Rezension: Hervorgegangen aus einer Vorlesung mit dem Titel "Wirtschaftspolitik in einer alternden Gesellschaft" an der Goethe-Universität Frankfurt, befasst sich der Titel mit Herausforderungen und Problemen der demographischen Entwicklung aus einer sozio-ökonomischen Sicht heraus (z.B. Fragen nach der Auswirkung der demographischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt, nach Umfang und Qualität sozialer Leistungen in der Zukunft oder der Einkommens- und Vermögensverteilung innerhalb der älteren Generation und zwischen den Generationen). Alterspolitik ist nach Auffassung der Autoren nicht Seniorenpolitik im üblichen politischen Sinne, sondern Gesellschaftspolitik in einer alternden Gesellschaft. Mit zahlreichen Anmerkungen und Personen-, Stichwort- und umfangreichen Literaturverzeichnis. Zielgruppe sind Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Die Karikaturen von Thomas Plaßmann pointieren die verschiedenen Aspekte des Themas "Alte in der Gesellschaft" auf das Trefflichste. Zuletzt mit ähnlicher Zielrichtung "Lebenslagen im Alter" (ID 12/00). - Für ausgebaute Bestände und Bibliotheken im Hochschulbereich. (3) (LK/GÖ: Vetter)']
### GND ID:
['gnd:121151492', 'gnd:129379778', 'gnd:171767292', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4001479-4', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4124541-6', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4226550-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629869724']
### GND class:
['Ritter, Ulrich Peter', 'Plaßmann, Thomas', 'Hohmeier, Jens', 'Alter', 'Altersversorgung', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Deutschland', 'Soziale Integration', 'Altersstruktur', 'Lebensbedingungen', 'Altenpolitik']
<|eot_id|> |
3A1629889040.jsonld | ['Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten : vom Wahn des bedrohten Deutschen'] | ['Reichsbürger erscheinen der Öffentlichkeit zunehmend als gefährliche Spinner, die den Staat ablehnen und ihren Widerstand auch mit der Waffe geltend machen. Der Begriff selbst ist nach seiner rasanten medialen Verbreitung jedoch zum Problem geworden. Nur ein Teil des Milieus ist von der Fortexistenz irgendeines Deutschen Reiches überzeugt. Selbstverwaltende glauben aus dem Staat austreten zu können und gründen eigene Staaten. Souveränistinnen und Souveränisten fordern eine Wiederherstellung staatlicher Souveränität und verbreiten ein Bild der Fremdherrschaft über die Deutschen'] | ['gnd:1067147675', 'gnd:107484503X', 'gnd:1122561431', 'gnd:1171561660', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4138784-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629889040'] | ['Unrast Verlag', 'Reichsbürgerbewegung', 'Rathjen, Jan', 'Rathje, Jan', 'Ideologie', 'Verschwörungstheorie'] | Document
### Title: ['Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten : vom Wahn des bedrohten Deutschen']
### Abstract:
['Reichsbürger erscheinen der Öffentlichkeit zunehmend als gefährliche Spinner, die den Staat ablehnen und ihren Widerstand auch mit der Waffe geltend machen. Der Begriff selbst ist nach seiner rasanten medialen Verbreitung jedoch zum Problem geworden. Nur ein Teil des Milieus ist von der Fortexistenz irgendeines Deutschen Reiches überzeugt. Selbstverwaltende glauben aus dem Staat austreten zu können und gründen eigene Staaten. Souveränistinnen und Souveränisten fordern eine Wiederherstellung staatlicher Souveränität und verbreiten ein Bild der Fremdherrschaft über die Deutschen']
### GND ID:
['gnd:1067147675', 'gnd:107484503X', 'gnd:1122561431', 'gnd:1171561660', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4138784-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1629889040']
### GND class:
['Unrast Verlag', 'Reichsbürgerbewegung', 'Rathjen, Jan', 'Rathje, Jan', 'Ideologie', 'Verschwörungstheorie']
<|eot_id|> |
3A163033110.jsonld | ['Innenarchitektur in drei Jahrhunderten : die Wohnungseinrichtung nach zeitgenössischen Zeugnissen von 1620 - 1920'] | ['Peter Thornton: "Innenarchitektur in drei Jahrhunderten". Die Wohnungseinrichtung nach zeitgenössischen Zeugnissen von 1620 bis 1920. Verlag Busse & Seewald, Herford 1985. 408 S., 240 farb. u. 250 SW-Abb., geb. 240,- DM (Subskriptionspreis bis 31.12.1985 198,- DM)'] | ['gnd:4072819-5', 'gnd:4145395-5', 'gnd:4190181-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163033110'] | ['Innenarchitektur', 'Bildband', 'Wohnungseinrichtung'] | Document
### Title: ['Innenarchitektur in drei Jahrhunderten : die Wohnungseinrichtung nach zeitgenössischen Zeugnissen von 1620 - 1920']
### Abstract:
['Peter Thornton: "Innenarchitektur in drei Jahrhunderten". Die Wohnungseinrichtung nach zeitgenössischen Zeugnissen von 1620 bis 1920. Verlag Busse & Seewald, Herford 1985. 408 S., 240 farb. u. 250 SW-Abb., geb. 240,- DM (Subskriptionspreis bis 31.12.1985 198,- DM)']
### GND ID:
['gnd:4072819-5', 'gnd:4145395-5', 'gnd:4190181-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163033110']
### GND class:
['Innenarchitektur', 'Bildband', 'Wohnungseinrichtung']
<|eot_id|> |
3A1630565644.jsonld | ['Wuppertal Institute designguide : background information & tools'] | [['Dieser Leitfaden stellt eine methodische Begleitung für Designer bereit, der sie in die Lage versetzt, Nachhaltigkeitsaspekte in Gestaltungsprozesse einfließen zu lassen, indem er sowohl theoretische Hintergrundinformationen liefert, als auch einen Methodenkanon zur praktischen Anwendung bereitstellt.', 'Our perception of design is changing, for design today is no longer concerned only with aesthetics. Now the key factors are interdisciplinary competence and approaches to problem solving. Both politicians as well as businesses recognise design\'s hybridity and increasingly implement it as a driver of sustainable development (see Chap. 2: Design as a Key Management Factor for Sustainability). But what exactly does "sustainability" mean? What does it mean in this specific context? People must make use of natural resources to meet their basic needs. In this process, resources are transferred into commercial circulation and usually transformed into products with a particular function. Yet the environment is limited and humanity uses more resources than the Earth can sustainably provide. It is time to rethink and generate the same usage while consuming fewer resources (see Chap. 3: Environmental Space - Challenging Transitions). Most countries have incorporated sustainability strategies into their political agendas in order to counteract the threats of climate change caused by the overuse of natural resources, high CO2 emissions, and other factors. The indicators for these strategies vary greatly from country to country (see Chap. 4: Sustainability - Challenges, Politics, Indicators). These indicators need to be taken into account if we are to successfully implement a product or service within a specific context. A concept can only be successful when country-specific indicators are taken into account and the societal context is incorporated into the plan right from the start. The goal is to develop services that support national sustainability targets in production and consumption systems (see Chap. 5: Managing Sustainable Development). When it comes to companies, these changes can simply be introduced in the form of services or products. In the end, it is the users who decide on the success or failure of innovative solutions by either integrating them into their daily lives or ignoring them. Solutions will only be integrated into users\' lives when their role within the social framework remains unchallenged by behavioural transformations caused by use of the solution. In order for users to be able to adopt innovations, sustainable development must take place simultaneously on many different levels. These multi-levelled transitions allow for the transformation of society as a whole. Designers can act as agents of change by providing the needed innovations (see Chap. 6: Transition Requires Change Agents for Sustainability). If we are to develop suitable solutions and new approaches, the real needs have to be analysed at the beginning of the development process. New physical products, which frequently result in auxiliary products, are often developed without taking into account the overall context, whereas the development of service-orientated solutions is ignored. A physical product is not absolutely necessary. A service (which is naturally dependent on physical products) can usually fulfil the need just as well - or perhaps even better and at a lower cost - while using fewer or no resources (see Chap. 7: Needs & Services - An Approach). There are a variety of possible approaches to integrate sustainability into the design process (see Chap. 8: Design Process). Precisely which solution is "most or more sustainable" (this is dependent on the defined targets and the indicators used) is often not immediately obvious, and we must turn to a set of methods for a transparent and tangible assessment (see Chap. 9: Sustainability Assessment in Design - Overview and Integration of Methods).']] | ['gnd:113769539', 'gnd:2133644-1', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4061629-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1630565644'] | ['Liedtke, Christa', 'Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie', 'Produktgestaltung', 'Umweltverträgliches Produkt'] | Document
### Title: ['Wuppertal Institute designguide : background information & tools']
### Abstract:
[['Dieser Leitfaden stellt eine methodische Begleitung für Designer bereit, der sie in die Lage versetzt, Nachhaltigkeitsaspekte in Gestaltungsprozesse einfließen zu lassen, indem er sowohl theoretische Hintergrundinformationen liefert, als auch einen Methodenkanon zur praktischen Anwendung bereitstellt.', 'Our perception of design is changing, for design today is no longer concerned only with aesthetics. Now the key factors are interdisciplinary competence and approaches to problem solving. Both politicians as well as businesses recognise design\'s hybridity and increasingly implement it as a driver of sustainable development (see Chap. 2: Design as a Key Management Factor for Sustainability). But what exactly does "sustainability" mean? What does it mean in this specific context? People must make use of natural resources to meet their basic needs. In this process, resources are transferred into commercial circulation and usually transformed into products with a particular function. Yet the environment is limited and humanity uses more resources than the Earth can sustainably provide. It is time to rethink and generate the same usage while consuming fewer resources (see Chap. 3: Environmental Space - Challenging Transitions). Most countries have incorporated sustainability strategies into their political agendas in order to counteract the threats of climate change caused by the overuse of natural resources, high CO2 emissions, and other factors. The indicators for these strategies vary greatly from country to country (see Chap. 4: Sustainability - Challenges, Politics, Indicators). These indicators need to be taken into account if we are to successfully implement a product or service within a specific context. A concept can only be successful when country-specific indicators are taken into account and the societal context is incorporated into the plan right from the start. The goal is to develop services that support national sustainability targets in production and consumption systems (see Chap. 5: Managing Sustainable Development). When it comes to companies, these changes can simply be introduced in the form of services or products. In the end, it is the users who decide on the success or failure of innovative solutions by either integrating them into their daily lives or ignoring them. Solutions will only be integrated into users\' lives when their role within the social framework remains unchallenged by behavioural transformations caused by use of the solution. In order for users to be able to adopt innovations, sustainable development must take place simultaneously on many different levels. These multi-levelled transitions allow for the transformation of society as a whole. Designers can act as agents of change by providing the needed innovations (see Chap. 6: Transition Requires Change Agents for Sustainability). If we are to develop suitable solutions and new approaches, the real needs have to be analysed at the beginning of the development process. New physical products, which frequently result in auxiliary products, are often developed without taking into account the overall context, whereas the development of service-orientated solutions is ignored. A physical product is not absolutely necessary. A service (which is naturally dependent on physical products) can usually fulfil the need just as well - or perhaps even better and at a lower cost - while using fewer or no resources (see Chap. 7: Needs & Services - An Approach). There are a variety of possible approaches to integrate sustainability into the design process (see Chap. 8: Design Process). Precisely which solution is "most or more sustainable" (this is dependent on the defined targets and the indicators used) is often not immediately obvious, and we must turn to a set of methods for a transparent and tangible assessment (see Chap. 9: Sustainability Assessment in Design - Overview and Integration of Methods).']]
### GND ID:
['gnd:113769539', 'gnd:2133644-1', 'gnd:4047340-5', 'gnd:4061629-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1630565644']
### GND class:
['Liedtke, Christa', 'Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie', 'Produktgestaltung', 'Umweltverträgliches Produkt']
<|eot_id|> |
3A1630633755.jsonld | ['Die Funktion der Rede im Faschismus'] | ['Die erarbeiteten Funktionen der öffentlichen Rede im deutschen Faschismus sollen rhetorische Elemente als das kennzeichnen, was sie neben der ideen- und stilbildenden Macht in der Literatur- und Geistesgeschichte sein können, nämlich psychologische Mittel zur Bewegung und Kontrolle von Individuen und Massen, in einem zur faschistischen Herrschaftssicherung notwendigen Rahmen. Die Gebrauchsmöglichkeiten von Rhetorik spannen den Bogen von sprachlich-ästhetischer Darstellungskunst bis zur herrschaftstechnischen Integrationsmaßnahme. <dt.>'] | ['gnd:4016494-9', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4048882-2', 'gnd:4076374-2', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1630633755'] | ['Faschismus', 'Nationalsozialismus', 'Politische Sprache', 'Rede', 'Propaganda', 'Rhetorik', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Die Funktion der Rede im Faschismus']
### Abstract:
['Die erarbeiteten Funktionen der öffentlichen Rede im deutschen Faschismus sollen rhetorische Elemente als das kennzeichnen, was sie neben der ideen- und stilbildenden Macht in der Literatur- und Geistesgeschichte sein können, nämlich psychologische Mittel zur Bewegung und Kontrolle von Individuen und Massen, in einem zur faschistischen Herrschaftssicherung notwendigen Rahmen. Die Gebrauchsmöglichkeiten von Rhetorik spannen den Bogen von sprachlich-ästhetischer Darstellungskunst bis zur herrschaftstechnischen Integrationsmaßnahme. <dt.>']
### GND ID:
['gnd:4016494-9', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4046559-7', 'gnd:4048882-2', 'gnd:4076374-2', 'gnd:4076704-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1630633755']
### GND class:
['Faschismus', 'Nationalsozialismus', 'Politische Sprache', 'Rede', 'Propaganda', 'Rhetorik', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1631032925.jsonld | ['Dekolonisierung des Denkens : Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur'] | ['Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o [Autor u.a. von ›Herr der Krähen‹, ›Der gekreuzigte Teufel‹ oder ›Träume in Zeiten des Krieges‹] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Dekolonisierung des Denkens analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und damit auch der Zerstörung von Kulturen. Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Durch die Essays von Ngugi wa Thiong’o wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Denn die Sprache bildet den Grundstein für die Vermittlung von Kultur und Geschichte. Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong’os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong’os. Quelle: Klappentext'] | ['gnd:1067147675', 'gnd:118587587', 'gnd:137410425', 'gnd:4012112-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4053770-5', 'gnd:4070860-3', 'gnd:4077732-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1631032925'] | ['Unrast Verlag', "Ngugi wa Thiong'o", 'Brückner, Thomas', 'Dichtersprache', 'Literatur', 'Subsaharisches Afrika', 'Entkolonialisierung', 'Sprachpolitik'] | Document
### Title: ['Dekolonisierung des Denkens : Essays über afrikanische Sprachen in der Literatur']
### Abstract:
['Sein literarisches Werk macht den kenianischen Kulturwissenschaftler und Schriftsteller Ngugi wa Thiong’o [Autor u.a. von ›Herr der Krähen‹, ›Der gekreuzigte Teufel‹ oder ›Träume in Zeiten des Krieges‹] seit vielen Jahren zu einem Kandidaten für den Literaturnobelpreis. In seiner Essay-Sammlung Dekolonisierung des Denkens analysiert er die geistigen Folgen des europäischen Kolonialismus, der Unterdrückung der Sprachen Afrikas und damit auch der Zerstörung von Kulturen. Als das Ende der kolonialen Herrschaft erkämpft war, bestand die europäische kulturelle Dominanz fort. Europas Sprachen, sein Denken, sein Blick auf Geschichte und Gegenwart beeinflussen das afrikanische Selbstverständnis bis heute. Durch die Essays von Ngugi wa Thiong’o wird deutlich, dass die afrikanischen Sprachen ein wesentliches Mittel zur Befreiung von kolonialen Herrschafts- und Denkstrukturen sind. Denn die Sprache bildet den Grundstein für die Vermittlung von Kultur und Geschichte. Die nun erstmals auf Deutsch vorliegende Essaysammlung wird durch aktuelle Beiträge afrikanischer Autor*innen und Wissenschaftler*innen ergänzt, die sich mit der Bedeutung auseinandersetzen, die Ngugi wa Thiong’os Thesen in ihrer Heimat erlangt haben: Boubacar Boris Diop (Senegal), Achille Mbembe (Kamerun), Petina Gappah (Simbabwe), Sonwabiso Ngcowa (Südafrika) und Mukoma wa Ngugi, einem Sohn Ngugi wa Thiong’os. Quelle: Klappentext']
### GND ID:
['gnd:1067147675', 'gnd:118587587', 'gnd:137410425', 'gnd:4012112-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4053770-5', 'gnd:4070860-3', 'gnd:4077732-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1631032925']
### GND class:
['Unrast Verlag', "Ngugi wa Thiong'o", 'Brückner, Thomas', 'Dichtersprache', 'Literatur', 'Subsaharisches Afrika', 'Entkolonialisierung', 'Sprachpolitik']
<|eot_id|> |
3A1631499726.jsonld | ['Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft'] | ['Über die vielfach unterschätzte Notwendigkeit von Bibliotheken im 21. Jahrhundert. Die Benutzer strömen in Scharen in die Lesesäle und Gruppenarbeitsräume der wissenschaftlichen Bibliotheken. Dabei scheint ihre Aufgabe in Zeiten des Internets immer unklarer zu werden: Ist nicht das Wichtigste schon im Netz verfügbar? Welche Funktion hat die Bibliothek dann noch - ist sie ein "Learning Center"? Ein Logistikzentrum der Information? Ein sozialer Ort? Macht Teilen und Tauschen das Wesen der Bibliothek aus? Dieses Buch handelt davon, dass wissenschaftliche Bibliotheken eine Hauptaufgabe haben, und zwar seit den ältesten Tagen von Ninive und Alexandria: Die Verantwortung für die Verfügbarkeit des Wissens. Ihr Zweck ist, Auskunft zu ermöglichen über den jeweils erreichten Stand der Erkenntnis. Die Realisierung dieser Idee wird für die einzelne Bibliothek zur Quadratur des Kreises. Bibliotheken müssen viel enger zusammenwirken als früher. Die Idee der Bibliothek funktioniert nur noch im System der Bibliotheken. Doch in Deutschland sitzen die Bibliotheken mit ihren unerledigten Gemeinschaftsaufgaben in der Föderalismusfalle. Damit die Idee der Bibliothek zur Geltung kommen kann, braucht es eine beherzte Bibliothekspolitik. Der ehemalige Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek blickt auf Geschichte und Gegenwart der Bibliotheken und fragt nach ihrer Bedeutung für die Zukunft'] | ['gnd:132028379', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4066573-2', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4145273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1631499726'] | ['Knoche, Michael', 'Bibliothek', 'Wissenschaftliche Bibliothek', 'Entwicklung', 'Bibliothekspolitik'] | Document
### Title: ['Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft']
### Abstract:
['Über die vielfach unterschätzte Notwendigkeit von Bibliotheken im 21. Jahrhundert. Die Benutzer strömen in Scharen in die Lesesäle und Gruppenarbeitsräume der wissenschaftlichen Bibliotheken. Dabei scheint ihre Aufgabe in Zeiten des Internets immer unklarer zu werden: Ist nicht das Wichtigste schon im Netz verfügbar? Welche Funktion hat die Bibliothek dann noch - ist sie ein "Learning Center"? Ein Logistikzentrum der Information? Ein sozialer Ort? Macht Teilen und Tauschen das Wesen der Bibliothek aus? Dieses Buch handelt davon, dass wissenschaftliche Bibliotheken eine Hauptaufgabe haben, und zwar seit den ältesten Tagen von Ninive und Alexandria: Die Verantwortung für die Verfügbarkeit des Wissens. Ihr Zweck ist, Auskunft zu ermöglichen über den jeweils erreichten Stand der Erkenntnis. Die Realisierung dieser Idee wird für die einzelne Bibliothek zur Quadratur des Kreises. Bibliotheken müssen viel enger zusammenwirken als früher. Die Idee der Bibliothek funktioniert nur noch im System der Bibliotheken. Doch in Deutschland sitzen die Bibliotheken mit ihren unerledigten Gemeinschaftsaufgaben in der Föderalismusfalle. Damit die Idee der Bibliothek zur Geltung kommen kann, braucht es eine beherzte Bibliothekspolitik. Der ehemalige Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek blickt auf Geschichte und Gegenwart der Bibliotheken und fragt nach ihrer Bedeutung für die Zukunft']
### GND ID:
['gnd:132028379', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4066573-2', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4145273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1631499726']
### GND class:
['Knoche, Michael', 'Bibliothek', 'Wissenschaftliche Bibliothek', 'Entwicklung', 'Bibliothekspolitik']
<|eot_id|> |
3A1631513052.jsonld | ['Mobbing am Arbeitsplatz : eine theoretische und empirische Analyse'] | ['Mobbing als Objekt eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes steht laut Verfasserin (Diplom-Psychologin) in Deutschland noch stark im Hintergrund. Viele eher populär gehaltene Publikationen mit oft unpräziser Terminologie stehen einem aktuellen Forschungsdefizit gegenüber. Hier soll dem abgeholfen werden, indem zunächst ein theoretischer Rahmen geschaffen wird. Dazu greift die Autorin auf einen Konflikteskalationsansatz (von F. Glasl) und ein transaktionales Stressmodell (von R. S. Lazarus und R. Launier) zurück. Weiterhin bietet sie auf dem Hintergrund einer Begriffserklärung eine Definition an und entwirft ein Phasenmodell des Mobbingverlaufs. Letzteres wird anhand von Einzelfallanalysen geprüft. Gleichzeitig ergibt sich dabei eine kritische Analyse bisheriger Untersuchungen und ihrer Erfassungsmethoden (vgl. dazu auch O. Neuberger, BA 7/96), sowie eine ausführliche Darstellung des angewandten Erhebungsverfahrens. Alles in allem ein Plädoyer für eine intensivere Forschungsarbeit und eine wichtige Ergänzung für große Bestände. (3) (Ulrike Knipping)'] | ['gnd:4314977-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1631513052'] | ['Mobbing'] | Document
### Title: ['Mobbing am Arbeitsplatz : eine theoretische und empirische Analyse']
### Abstract:
['Mobbing als Objekt eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes steht laut Verfasserin (Diplom-Psychologin) in Deutschland noch stark im Hintergrund. Viele eher populär gehaltene Publikationen mit oft unpräziser Terminologie stehen einem aktuellen Forschungsdefizit gegenüber. Hier soll dem abgeholfen werden, indem zunächst ein theoretischer Rahmen geschaffen wird. Dazu greift die Autorin auf einen Konflikteskalationsansatz (von F. Glasl) und ein transaktionales Stressmodell (von R. S. Lazarus und R. Launier) zurück. Weiterhin bietet sie auf dem Hintergrund einer Begriffserklärung eine Definition an und entwirft ein Phasenmodell des Mobbingverlaufs. Letzteres wird anhand von Einzelfallanalysen geprüft. Gleichzeitig ergibt sich dabei eine kritische Analyse bisheriger Untersuchungen und ihrer Erfassungsmethoden (vgl. dazu auch O. Neuberger, BA 7/96), sowie eine ausführliche Darstellung des angewandten Erhebungsverfahrens. Alles in allem ein Plädoyer für eine intensivere Forschungsarbeit und eine wichtige Ergänzung für große Bestände. (3) (Ulrike Knipping)']
### GND ID:
['gnd:4314977-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1631513052']
### GND class:
['Mobbing']
<|eot_id|> |
3A1631547410.jsonld | ['Die Hutterer : eine alternative Kultur in der modernen Welt'] | ['Brednich, Professor für Volkskunde in Göttingen, Mitherausgeber der "Enzyklopädie des Märchens" (vgl. u.a. BA 6/90) hat speziell zu deutschen Volksgruppen im Ausland umfangreiche Studien angestellt. Mehr als ein Jahr hat er unter den Hutterer in den USA gelebt. Neben einem Abriß der Geschichte der Gemeinschaft, ihrer Entstehung, ihrer Verfolgung und dem Ausweichen nach Osteuropa sowie schießlicher Übersiedlung nach Nordamerika, beschreibt er ihre Lebensgrundlagen, die religiösen Traditionen, Erziehungsprinzpien, ihre Lieder und Märchen, und das einfache Leben im Alltag auf den Bruderhöfen. Ein aus sehr persönlicher Sicht gezeichnetes Bild einer alternativen deutschsprachigen Kultur in Nordamerika mit einem anachronistisch anmutenden christlichen Gesellschaftsentwurfs, der nun schon 450 Jahre Bestand hat, sich aber zunehmend Belastungsproben ausgesetzt sieht. - Volkskundliche Studie, denkbar neben B. G. Längin (BA 9/86) und M. Holzach (BA 6/80). (2) (Ekkehard P. Langner)'] | ['gnd:119498200', 'gnd:4026260-1', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1631547410'] | ['Brednich, Rolf Wilhelm', 'Hutterer', 'Kultur'] | Document
### Title: ['Die Hutterer : eine alternative Kultur in der modernen Welt']
### Abstract:
['Brednich, Professor für Volkskunde in Göttingen, Mitherausgeber der "Enzyklopädie des Märchens" (vgl. u.a. BA 6/90) hat speziell zu deutschen Volksgruppen im Ausland umfangreiche Studien angestellt. Mehr als ein Jahr hat er unter den Hutterer in den USA gelebt. Neben einem Abriß der Geschichte der Gemeinschaft, ihrer Entstehung, ihrer Verfolgung und dem Ausweichen nach Osteuropa sowie schießlicher Übersiedlung nach Nordamerika, beschreibt er ihre Lebensgrundlagen, die religiösen Traditionen, Erziehungsprinzpien, ihre Lieder und Märchen, und das einfache Leben im Alltag auf den Bruderhöfen. Ein aus sehr persönlicher Sicht gezeichnetes Bild einer alternativen deutschsprachigen Kultur in Nordamerika mit einem anachronistisch anmutenden christlichen Gesellschaftsentwurfs, der nun schon 450 Jahre Bestand hat, sich aber zunehmend Belastungsproben ausgesetzt sieht. - Volkskundliche Studie, denkbar neben B. G. Längin (BA 9/86) und M. Holzach (BA 6/80). (2) (Ekkehard P. Langner)']
### GND ID:
['gnd:119498200', 'gnd:4026260-1', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1631547410']
### GND class:
['Brednich, Rolf Wilhelm', 'Hutterer', 'Kultur']
<|eot_id|> |
3A1631832670.jsonld | ['Grundkurs Philosophie ; Band 21: Umweltethik : eine Einführung in globaler Perspektive'] | ['Der Umgang mit der Umwelt ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema in Wissenschaft und Gesellschaft geworden. Nicht nur die Debatten um Nachhaltigkeit, sondern auch die vielen konkreten (globalen) Herausforderungen wie der Umgang mit Ressourcen oder dem Klimawandel bringen dies deutlich zum Ausdruck. Der Band verortet die sich ergebenden Fragestellungen auf vier unterschiedlichen Ebenen: Umweltethische Grundlagenforschung; Umweltethik und das Feld des Politischen und Rechtlichen; Ökologische Herausforderungen und ihre ethische Dimension; Kulturelle Dimensionen der Umweltethik. Ein Blick auf Perspektiven für eine zukünftige Umweltethik schließt den Band ab.'] | ['gnd:1128177951', 'gnd:114259518', 'gnd:131909975', 'gnd:133654656', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4078520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1631832670'] | ['Köhler, Lukas', 'Wallacher, Johannes', 'Reder, Michael', 'Gösele, Andreas', 'Philosophie', 'Umweltethik'] | Document
### Title: ['Grundkurs Philosophie ; Band 21: Umweltethik : eine Einführung in globaler Perspektive']
### Abstract:
['Der Umgang mit der Umwelt ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema in Wissenschaft und Gesellschaft geworden. Nicht nur die Debatten um Nachhaltigkeit, sondern auch die vielen konkreten (globalen) Herausforderungen wie der Umgang mit Ressourcen oder dem Klimawandel bringen dies deutlich zum Ausdruck. Der Band verortet die sich ergebenden Fragestellungen auf vier unterschiedlichen Ebenen: Umweltethische Grundlagenforschung; Umweltethik und das Feld des Politischen und Rechtlichen; Ökologische Herausforderungen und ihre ethische Dimension; Kulturelle Dimensionen der Umweltethik. Ein Blick auf Perspektiven für eine zukünftige Umweltethik schließt den Band ab.']
### GND ID:
['gnd:1128177951', 'gnd:114259518', 'gnd:131909975', 'gnd:133654656', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4078520-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1631832670']
### GND class:
['Köhler, Lukas', 'Wallacher, Johannes', 'Reder, Michael', 'Gösele, Andreas', 'Philosophie', 'Umweltethik']
<|eot_id|> |
3A16322367X.jsonld | ['Konsens und Dissens in der Brüterpolitik'] | ['Die Diskussion um den Schnellen Brüter SNR 300 in Kalkar hat nicht erst seit Tschernobyl zu einer scharfen Kritik an der staatlichen Technologiepolitik geführt. Die Untersuchung der Strukturmomente dieser Kontroverse führt zur Unterscheidung zwischen konsens- und nicht-konsensfähigen Bewertungskriterien. Die Brüterpolitik hat wegen ihrer Kopplung von wissenschaftlicher Grundlagenforschung und kommerzieller Nutzung in der Bundesrepublik einen gesellschaftlichen Konsens nicht erreichen können. <dt.>'] | ['gnd:2063649-0', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4030318-4', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4077142-8', 'gnd:4184587-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16322367X'] | ['Kernkraftwerk Kalkar', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Energiepolitik', 'Kernenergie', 'Kritik', 'Politik', 'Schneller Brutreaktor', 'Technologiepolitik'] | Document
### Title: ['Konsens und Dissens in der Brüterpolitik']
### Abstract:
['Die Diskussion um den Schnellen Brüter SNR 300 in Kalkar hat nicht erst seit Tschernobyl zu einer scharfen Kritik an der staatlichen Technologiepolitik geführt. Die Untersuchung der Strukturmomente dieser Kontroverse führt zur Unterscheidung zwischen konsens- und nicht-konsensfähigen Bewertungskriterien. Die Brüterpolitik hat wegen ihrer Kopplung von wissenschaftlicher Grundlagenforschung und kommerzieller Nutzung in der Bundesrepublik einen gesellschaftlichen Konsens nicht erreichen können. <dt.>']
### GND ID:
['gnd:2063649-0', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4030318-4', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4077142-8', 'gnd:4184587-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16322367X']
### GND class:
['Kernkraftwerk Kalkar', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Energiepolitik', 'Kernenergie', 'Kritik', 'Politik', 'Schneller Brutreaktor', 'Technologiepolitik']
<|eot_id|> |
3A163236704.jsonld | ['Suppenkasper und Nimmersatt : Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen'] | ['Beschreibt Ursachen, Verlauf und Folgen von Eßstörungen bei Kindern und Jugendlichen und gibt betroffenen Eltern konkrete Verhaltenshinweise.'] | ['gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4113475-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163236704'] | ['Jugend', 'Kind', 'Essstörung'] | Document
### Title: ['Suppenkasper und Nimmersatt : Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen']
### Abstract:
['Beschreibt Ursachen, Verlauf und Folgen von Eßstörungen bei Kindern und Jugendlichen und gibt betroffenen Eltern konkrete Verhaltenshinweise.']
### GND ID:
['gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4113475-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163236704']
### GND class:
['Jugend', 'Kind', 'Essstörung']
<|eot_id|> |
3A1632535440.jsonld | ['Atlas des Möbeldesigns'] | ['Mit dem »Atlas des Möbeldesigns« veröffentlicht das Vitra Design Museum das neue Grundlagenwerk zur Geschichte des modernen Möbeldesigns. Der inhaltliche Bogen der Publikation reicht von den Anfängen der Industrialisierung bis zum digitalen Zeitalter, das heute auch im Möbeldesign eine zunehmend größere Rolle spielt. Mit Inhalten aus über 20 Jahren Forschung und mehr als 1.000 Seiten ist der »Atlas« das umfassendste Buch, das je zu diesem Thema publiziert wurde. Er dokumentiert 1.740 Objekte von über 540 Designern und enthält mehr als 2.800 Abbildungen. Schwerpunkt der Möbel: Sitzmöbel, Stuhl, Stühle. Über 550 Texte liefern detailgenaue Objektanalysen, Essays zu vier großen historischen Epochen beschreiben den soziokulturellen und designhistorischen Kontext der gezeigten Objekte. Objekte nach Nummern, Objekte nach Typologie, Objekttypologie, Infografiken, Zeitleiste, Timeline, Hinzu kommt ein umfangreicher Anhang mit Designerbiografien, Informationsgrafiken (Infografik, Visualisierung), Designer Bibliografien sowie Hersteller, Materialien und Techniken. 1780-1914, 1914-1940, 1940-1973, 1973-2017'] | ['gnd:14166696X', 'gnd:188381929', 'gnd:2113724-9', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4039860-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632535440'] | ['Kries, Mateo', 'Eisenbrand, Jochen', 'Vitra Design Museum', 'Design', 'Möbel'] | Document
### Title: ['Atlas des Möbeldesigns']
### Abstract:
['Mit dem »Atlas des Möbeldesigns« veröffentlicht das Vitra Design Museum das neue Grundlagenwerk zur Geschichte des modernen Möbeldesigns. Der inhaltliche Bogen der Publikation reicht von den Anfängen der Industrialisierung bis zum digitalen Zeitalter, das heute auch im Möbeldesign eine zunehmend größere Rolle spielt. Mit Inhalten aus über 20 Jahren Forschung und mehr als 1.000 Seiten ist der »Atlas« das umfassendste Buch, das je zu diesem Thema publiziert wurde. Er dokumentiert 1.740 Objekte von über 540 Designern und enthält mehr als 2.800 Abbildungen. Schwerpunkt der Möbel: Sitzmöbel, Stuhl, Stühle. Über 550 Texte liefern detailgenaue Objektanalysen, Essays zu vier großen historischen Epochen beschreiben den soziokulturellen und designhistorischen Kontext der gezeigten Objekte. Objekte nach Nummern, Objekte nach Typologie, Objekttypologie, Infografiken, Zeitleiste, Timeline, Hinzu kommt ein umfangreicher Anhang mit Designerbiografien, Informationsgrafiken (Infografik, Visualisierung), Designer Bibliografien sowie Hersteller, Materialien und Techniken. 1780-1914, 1914-1940, 1940-1973, 1973-2017']
### GND ID:
['gnd:14166696X', 'gnd:188381929', 'gnd:2113724-9', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4039860-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632535440']
### GND class:
['Kries, Mateo', 'Eisenbrand, Jochen', 'Vitra Design Museum', 'Design', 'Möbel']
<|eot_id|> |
3A1632574942.jsonld | ['Das verlorene Paradies : Europa 1517-1648'] | ['Verlagsinfo: Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa: Glaubenskriege zerrissen den Kontinent, politische und kulturelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. "Das verlorene Paradies" ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648. Ob Bauer oder Prinz, niemand blieb unberührt von den gesellschaftlichen Umwälzungen des 16. Jahrhunderts. Martin Luthers Kampfansage an die katholische Obrigkeit wirbelte die Grundfesten der christlichen Religion durcheinander. Die Glaubenskriege und das Ringen um die Vorherrschaft in Europa, aber auch die europäische Expansion und die naturwissenschaftliche Revolution verwandelten den ganzen Kontinent. Die Idee einer geeinten westlich-christlichen Glaubensgemeinschaft musste weichen. Es entstand Europa, wie wir es heute kennen. Mark Greengrass ist einer der führenden britischen Historiker. Brillant analysiert er die grossen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen vor und während des Dreissigjährigen Kriegs. Er rückt dabei immer wieder die historischen Zeitgenossen in den Mittelpunkt seiner Erzählung, so entsteht ein lebendiges Bild dieser Umbruchzeit. Seine meisterhafte Darstellung lässt uns verstehen, was Europas heutiger Identität zugrunde liegt'] | ['gnd:1047363968', 'gnd:128519150', 'gnd:142223646', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4048946-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632574942'] | ['Konrad Theiss Verlag', 'Greengrass, Mark', 'Haupt, Michael', 'Europa', 'Reformation'] | Document
### Title: ['Das verlorene Paradies : Europa 1517-1648']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa: Glaubenskriege zerrissen den Kontinent, politische und kulturelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. "Das verlorene Paradies" ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648. Ob Bauer oder Prinz, niemand blieb unberührt von den gesellschaftlichen Umwälzungen des 16. Jahrhunderts. Martin Luthers Kampfansage an die katholische Obrigkeit wirbelte die Grundfesten der christlichen Religion durcheinander. Die Glaubenskriege und das Ringen um die Vorherrschaft in Europa, aber auch die europäische Expansion und die naturwissenschaftliche Revolution verwandelten den ganzen Kontinent. Die Idee einer geeinten westlich-christlichen Glaubensgemeinschaft musste weichen. Es entstand Europa, wie wir es heute kennen. Mark Greengrass ist einer der führenden britischen Historiker. Brillant analysiert er die grossen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen vor und während des Dreissigjährigen Kriegs. Er rückt dabei immer wieder die historischen Zeitgenossen in den Mittelpunkt seiner Erzählung, so entsteht ein lebendiges Bild dieser Umbruchzeit. Seine meisterhafte Darstellung lässt uns verstehen, was Europas heutiger Identität zugrunde liegt']
### GND ID:
['gnd:1047363968', 'gnd:128519150', 'gnd:142223646', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4048946-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632574942']
### GND class:
['Konrad Theiss Verlag', 'Greengrass, Mark', 'Haupt, Michael', 'Europa', 'Reformation']
<|eot_id|> |
3A1632706903.jsonld | ['#BlackLivesMatter : eine Geschichte vom Überleben'] | ["Wie viel ein schwarzes Leben zählt. Black Lives Matter ist die neue grosse Bürgerrechtsbewegung in Amerika. Als im Sommer 2013 der Feuerwehrmann George Zimmerman freigesprochen wurde, der den 17-jährigen schwarzen Schüler Trayvon Martin erschossen hatte, entstand unter dem Hashtag 'BlackLivesMatter' die neue Bürgerrechtsbewegung. Jetzt erzählt die Mitbegründerin ihre Geschichte"] | ['gnd:1151889326', 'gnd:1190845202', 'gnd:123354366', 'gnd:140199705', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:7549511-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632706903'] | ['Khan-Cullors, Patrisse', 'Black Lives Matter', 'Bandele, Asha', 'Zeltner-Shane, Henriette', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'USA', 'Bürgerrechtlerin'] | Document
### Title: ['#BlackLivesMatter : eine Geschichte vom Überleben']
### Abstract:
["Wie viel ein schwarzes Leben zählt. Black Lives Matter ist die neue grosse Bürgerrechtsbewegung in Amerika. Als im Sommer 2013 der Feuerwehrmann George Zimmerman freigesprochen wurde, der den 17-jährigen schwarzen Schüler Trayvon Martin erschossen hatte, entstand unter dem Hashtag 'BlackLivesMatter' die neue Bürgerrechtsbewegung. Jetzt erzählt die Mitbegründerin ihre Geschichte"]
### GND ID:
['gnd:1151889326', 'gnd:1190845202', 'gnd:123354366', 'gnd:140199705', 'gnd:2025675-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:7549511-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632706903']
### GND class:
['Khan-Cullors, Patrisse', 'Black Lives Matter', 'Bandele, Asha', 'Zeltner-Shane, Henriette', 'Verlag Kiepenheuer & Witsch', 'USA', 'Bürgerrechtlerin']
<|eot_id|> |
3A163275017.jsonld | ['Mythos und Gesellschaft im alten Griechenland'] | ['Jean-Pierre Vernant: "Mythos und Gesellschaft im alten Griechenland". Aus dem Französischen von Gustav Roßler. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main 1987 (es/1381). 259 S., br., 16,- DM'] | ['gnd:108163202X', 'gnd:119221705', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4075159-4', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163275017'] | ['Roßler, Gustav', 'Vernant, Jean-Pierre', 'Gesellschaft', 'Mythos', 'Griechenland (Altertum)'] | Document
### Title: ['Mythos und Gesellschaft im alten Griechenland']
### Abstract:
['Jean-Pierre Vernant: "Mythos und Gesellschaft im alten Griechenland". Aus dem Französischen von Gustav Roßler. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main 1987 (es/1381). 259 S., br., 16,- DM']
### GND ID:
['gnd:108163202X', 'gnd:119221705', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4075159-4', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163275017']
### GND class:
['Roßler, Gustav', 'Vernant, Jean-Pierre', 'Gesellschaft', 'Mythos', 'Griechenland (Altertum)']
<|eot_id|> |
3A1632852918.jsonld | ['Einstürzende Sozialstaaten : Argumente gegen den Sozialabbau'] | ['Ist der Wohlfahrtsstaat am Ende? Nicht nur aus Kreisen der Wirtschaft wird sein Umbau gefordert. Umbau im Sinne von Kostenreduzierung, meist zu Lasten der Nutznießer des Sozialstaats. Die heimische Wirtschaft könne die Sozialstaatslast nicht länger tragen, sie müsse auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig bleiben. Vom Umbau reden auch Politiker angesichts massiver Verluste bei den Steuereinnahmen. Als Therapeutikum bei den Ausgabensteigerungen empfehlen Experten marktwirtschaftliche Heilmittel: Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen, Konkurrenz, betriebswirtschaftliche Methoden. Muß der Sozialstaat nicht neu beginnen? Welche Chancen hierzu bietet die europäische Integration? Diesen und anderen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren dieses Buches nach, namhafte sozialpolitische, pädagogische und sozialwissenschaftliche Experten. Sie entwickeln in ihren Beiträgen scharfsinnige Analysen des heutigen Sozialstaates und geben Anstöße für seine weitere Zukunft. Sie liefern Argumente gegen sozialpolitische Einschränkungen, mit denen sie Mut machen wollen, sich gegen diese zu wehren.'] | ['gnd:106314645', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4116534-2', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632852918'] | ['Bauer, Rudolph', 'Sozialstaat', 'Zukunft', 'Sozialabbau', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Einstürzende Sozialstaaten : Argumente gegen den Sozialabbau']
### Abstract:
['Ist der Wohlfahrtsstaat am Ende? Nicht nur aus Kreisen der Wirtschaft wird sein Umbau gefordert. Umbau im Sinne von Kostenreduzierung, meist zu Lasten der Nutznießer des Sozialstaats. Die heimische Wirtschaft könne die Sozialstaatslast nicht länger tragen, sie müsse auf dem Weltmarkt konkurrenzfähig bleiben. Vom Umbau reden auch Politiker angesichts massiver Verluste bei den Steuereinnahmen. Als Therapeutikum bei den Ausgabensteigerungen empfehlen Experten marktwirtschaftliche Heilmittel: Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen, Konkurrenz, betriebswirtschaftliche Methoden. Muß der Sozialstaat nicht neu beginnen? Welche Chancen hierzu bietet die europäische Integration? Diesen und anderen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren dieses Buches nach, namhafte sozialpolitische, pädagogische und sozialwissenschaftliche Experten. Sie entwickeln in ihren Beiträgen scharfsinnige Analysen des heutigen Sozialstaates und geben Anstöße für seine weitere Zukunft. Sie liefern Argumente gegen sozialpolitische Einschränkungen, mit denen sie Mut machen wollen, sich gegen diese zu wehren.']
### GND ID:
['gnd:106314645', 'gnd:4055896-4', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4116534-2', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632852918']
### GND class:
['Bauer, Rudolph', 'Sozialstaat', 'Zukunft', 'Sozialabbau', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1632965739.jsonld | ['Gefährliche Meerestiere erkennen : Biologie, Gefahren, Richtiges Verhalten, Erste Hilfe'] | ['Ratgeber für Taucher und Urlauber. Stellt nach einer Einleitung über die Gefährlichkeit von Meerestieren zunächst deren menschliche und chemische Waffen vor. Der große Artenteil informiert über Merkmale und Biologie der jeweiligen Art, mögliche Gefahren und ihre Vorbeugung, Verbreitung, Symptome, Erste-Hilfe-Maßnahmen und spezifische Therapie. Abschließend erfährt der Leser etwas über Genußgifte beim Verzehr von Meerestieren. Über weitere Gefahren beim Baden, Schnorcheln und Tauchen sowie über die allerwichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen. Vergleichbar: M. Bergbauer (BA 1/98). (2) (LK/SB: Nieper)'] | ['gnd:4015411-7', 'gnd:4038330-1', 'gnd:4062838-3', 'gnd:4127556-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632965739'] | ['Erste Hilfe', 'Meerestiere', 'Vergiftung', 'Gifttiere'] | Document
### Title: ['Gefährliche Meerestiere erkennen : Biologie, Gefahren, Richtiges Verhalten, Erste Hilfe']
### Abstract:
['Ratgeber für Taucher und Urlauber. Stellt nach einer Einleitung über die Gefährlichkeit von Meerestieren zunächst deren menschliche und chemische Waffen vor. Der große Artenteil informiert über Merkmale und Biologie der jeweiligen Art, mögliche Gefahren und ihre Vorbeugung, Verbreitung, Symptome, Erste-Hilfe-Maßnahmen und spezifische Therapie. Abschließend erfährt der Leser etwas über Genußgifte beim Verzehr von Meerestieren. Über weitere Gefahren beim Baden, Schnorcheln und Tauchen sowie über die allerwichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen. Vergleichbar: M. Bergbauer (BA 1/98). (2) (LK/SB: Nieper)']
### GND ID:
['gnd:4015411-7', 'gnd:4038330-1', 'gnd:4062838-3', 'gnd:4127556-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632965739']
### GND class:
['Erste Hilfe', 'Meerestiere', 'Vergiftung', 'Gifttiere']
<|eot_id|> |
3A1632980541.jsonld | ['Die Vergesellschaftung der Natur : Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft'] | ['Mit »Natur« haben die Sozialwissenschaften nie viel anfangen können. Man überließ das Nachdenken über die Natur den Naturwissenschaften und ihre Aneignung den technischen Disziplinen. Es wird aber zunehmend deutlicher, daß diese Arbeitsteilung zwischen Natur und Sozialwissenschaften den ökologischen Verhältnissen nicht gerecht wird. Erst der Blick auf die symbolische Aneignung der Natur, auf die Kommunikation, die diese ermöglichen und durch sie ermöglicht werden, macht das gesellschaftliche Naturverhältnis sichtbar. Diese These wird – im Rückgriff auf die symbolische Anthropologie und die politische Ökonomie – an Phänomenen wie Eßtabus und Fastfood, Kannibalismus und Vegetarismus, romantischem und industriellem Naturverhältnis, Naturkostbewegung und industrieller Ausbeutung der Natur entfaltet.'] | ['gnd:118528890', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4078807-6', 'gnd:4123977-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632980541'] | ['Eder, Klaus', 'Natur', 'Vergesellschaftung', 'Praktische Vernunft'] | Document
### Title: ['Die Vergesellschaftung der Natur : Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft']
### Abstract:
['Mit »Natur« haben die Sozialwissenschaften nie viel anfangen können. Man überließ das Nachdenken über die Natur den Naturwissenschaften und ihre Aneignung den technischen Disziplinen. Es wird aber zunehmend deutlicher, daß diese Arbeitsteilung zwischen Natur und Sozialwissenschaften den ökologischen Verhältnissen nicht gerecht wird. Erst der Blick auf die symbolische Aneignung der Natur, auf die Kommunikation, die diese ermöglichen und durch sie ermöglicht werden, macht das gesellschaftliche Naturverhältnis sichtbar. Diese These wird – im Rückgriff auf die symbolische Anthropologie und die politische Ökonomie – an Phänomenen wie Eßtabus und Fastfood, Kannibalismus und Vegetarismus, romantischem und industriellem Naturverhältnis, Naturkostbewegung und industrieller Ausbeutung der Natur entfaltet.']
### GND ID:
['gnd:118528890', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4078807-6', 'gnd:4123977-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1632980541']
### GND class:
['Eder, Klaus', 'Natur', 'Vergesellschaftung', 'Praktische Vernunft']
<|eot_id|> |
3A1633894789.jsonld | ['Das Dritte Reich : Geschichte einer Diktatur'] | ['Keine andere Zeit ist in den letzten Jahrzehnten gründlicher erforscht worden als die Jahre von 1933 bis 1945. Ulrich Herbert bietet mit diesem Band eine knappe Gesamtdarstellung des Dritten Reiches auf dem neuesten Stand. Nach einer Analyse der Faktoren, die den Aufstieg des Nationalsozialismus und die Etablierung der Diktatur ermöglicht haben, ist der größere Teil des Buches den Jahren von 1939 bis 1945 gewidmet, in denen sich die deutsche Geschichte in eine europäische und welthistorische Dimension ausweitet. Klar und prägnant im Urteil informiert der Band über Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa und die Ermordung der europäischen Juden'] | ['gnd:115542906', 'gnd:4013021-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1633894789'] | ['Herbert, Ulrich', 'Drittes Reich'] | Document
### Title: ['Das Dritte Reich : Geschichte einer Diktatur']
### Abstract:
['Keine andere Zeit ist in den letzten Jahrzehnten gründlicher erforscht worden als die Jahre von 1933 bis 1945. Ulrich Herbert bietet mit diesem Band eine knappe Gesamtdarstellung des Dritten Reiches auf dem neuesten Stand. Nach einer Analyse der Faktoren, die den Aufstieg des Nationalsozialismus und die Etablierung der Diktatur ermöglicht haben, ist der größere Teil des Buches den Jahren von 1939 bis 1945 gewidmet, in denen sich die deutsche Geschichte in eine europäische und welthistorische Dimension ausweitet. Klar und prägnant im Urteil informiert der Band über Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa und die Ermordung der europäischen Juden']
### GND ID:
['gnd:115542906', 'gnd:4013021-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1633894789']
### GND class:
['Herbert, Ulrich', 'Drittes Reich']
<|eot_id|> |
3A1634091655.jsonld | ['FEIER die TAGE : das kleine Handbuch der christlichen Feste'] | ['Feste sind eine Gelegenheit, die Schönheit des Daseins zu entdecken und stiften Gemeinschaft, meint der Theologe und Kabarettist F. Vogt. Nach einleitenden Gedanken über den Sinn von Festen beschreibt er die Feiertage, die von beiden christlichen Konfessionen begangen werden, sowie einige weitere Feste, die nur für eine der beiden von Bedeutung sind (Fronleichnam, Buss- und Bettag). Diese Feste bieten die Gelegenheit, im Laufe des Jahres den gesamten Lebenslauf "durchzufeiern", von der Geburt bis zum Tod, so Vogt. Dieses Buch zu Festen und Brauchtum sticht unter den vielen Titeln zu diesem Thema sowohl durch seine fröhlich-bunte Gestaltung als auch durch die augenzwinkernden Texte hervor (vgl. z.B. E. Bieger: "Das Kirchenjahr mit Kindern", oder Marliese Walter). Die Feste werden aus protestantischer Sicht beschrieben (was bei Autor und Verlag auch nahe liegt), haben aber durchaus einen ökumenischen Touch. So ist Fronleichnam, "das" katholische Fest, treffend beschrieben. Ein gelungenes Werk, das gerade in protestantisch geprägten Gegenden eine Anschaffung wert ist'] | ['gnd:11558319X', 'gnd:2009855-8', 'gnd:4008017-1', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4073438-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1634091655'] | ['Vogt, Fabian', 'Evangelische Verlagsanstalt', 'Brauch', 'Evangelische Kirche', 'Kirchenfest'] | Document
### Title: ['FEIER die TAGE : das kleine Handbuch der christlichen Feste']
### Abstract:
['Feste sind eine Gelegenheit, die Schönheit des Daseins zu entdecken und stiften Gemeinschaft, meint der Theologe und Kabarettist F. Vogt. Nach einleitenden Gedanken über den Sinn von Festen beschreibt er die Feiertage, die von beiden christlichen Konfessionen begangen werden, sowie einige weitere Feste, die nur für eine der beiden von Bedeutung sind (Fronleichnam, Buss- und Bettag). Diese Feste bieten die Gelegenheit, im Laufe des Jahres den gesamten Lebenslauf "durchzufeiern", von der Geburt bis zum Tod, so Vogt. Dieses Buch zu Festen und Brauchtum sticht unter den vielen Titeln zu diesem Thema sowohl durch seine fröhlich-bunte Gestaltung als auch durch die augenzwinkernden Texte hervor (vgl. z.B. E. Bieger: "Das Kirchenjahr mit Kindern", oder Marliese Walter). Die Feste werden aus protestantischer Sicht beschrieben (was bei Autor und Verlag auch nahe liegt), haben aber durchaus einen ökumenischen Touch. So ist Fronleichnam, "das" katholische Fest, treffend beschrieben. Ein gelungenes Werk, das gerade in protestantisch geprägten Gegenden eine Anschaffung wert ist']
### GND ID:
['gnd:11558319X', 'gnd:2009855-8', 'gnd:4008017-1', 'gnd:4015833-0', 'gnd:4073438-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1634091655']
### GND class:
['Vogt, Fabian', 'Evangelische Verlagsanstalt', 'Brauch', 'Evangelische Kirche', 'Kirchenfest']
<|eot_id|> |
3A1634104315.jsonld | ['Fundamentals of acoustical oceanography'] | ['Eine Einführung in das Thema Wasserschall und sein Bezug zu Ozeanographie, Fernerkundung, biologische Aspekte und Unterwasser-Kommunikation.'] | ['gnd:143517686', 'gnd:4074685-9', 'gnd:4259255-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1634104315'] | ['Clay, Clarence S.', 'Meereskunde', 'Hydroakustik'] | Document
### Title: ['Fundamentals of acoustical oceanography']
### Abstract:
['Eine Einführung in das Thema Wasserschall und sein Bezug zu Ozeanographie, Fernerkundung, biologische Aspekte und Unterwasser-Kommunikation.']
### GND ID:
['gnd:143517686', 'gnd:4074685-9', 'gnd:4259255-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1634104315']
### GND class:
['Clay, Clarence S.', 'Meereskunde', 'Hydroakustik']
<|eot_id|> |
3A1634161645.jsonld | ['Gravitationswellen : Geschichte einer Jahrhundertentdeckung'] | ['Kompakte Informationen über die Entdeckung der Gravitationswellen, für die es 2017 den Physik-Nobelpreis gab, und die deutsche Beteiligung an den Forschungen. (2)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:128848200', 'gnd:4158119-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1634161645'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Grote, Hartmut', 'Gravitationswelle'] | Document
### Title: ['Gravitationswellen : Geschichte einer Jahrhundertentdeckung']
### Abstract:
['Kompakte Informationen über die Entdeckung der Gravitationswellen, für die es 2017 den Physik-Nobelpreis gab, und die deutsche Beteiligung an den Forschungen. (2)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:128848200', 'gnd:4158119-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1634161645']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Grote, Hartmut', 'Gravitationswelle']
<|eot_id|> |
3A1634211219.jsonld | ['Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität : zur Konstruktion ethnischer Minderheiten im Kontext der Familie'] | ['Das Buch untersucht die Situation der Familie unter den Vorzeichen von Migration und Globalisierung. Bezogen auf die Bundesrepublik rückt dabei die Situation der Einwandererfamilien bzw. der Familien mit Angehörigen aus ethnischen Minderheiten in den Mittelpunkt. Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität: Vor dem Hintergrund globalisierter Gesellschaften gewinnen lebensweltliche Orientierungen und wertbestimmte Gruppen an Bedeutung. Dies betrifft den Lebensstil genauso wie die Familie, Wir-Gruppen und Milieus. Für ethnische Minderheiten allerdings gerät diese Entwicklung zur Modernisierungsfalle. Benachteiligt und diskriminiert, ohne wirkliche bürgerliche Rechte, ohne ausreichenden Zugang zu Ausbildung und Arbeit verändert sich der Charakter dieser aktuellen lebensweltlichen Entwicklung. Aus dem Projekt "persönlicher Lebensstil und Neugestaltung des privaten Lebenszusammenhanges in Familie und "Wir-Gruppe" wird das Projekt "unfreiwilliger Rückzug in die ethnische Minorität und Abschottung der Familie als Notgesellschaft". So werden ethnische Minderheiten konstruiert und dauerhafte gesellschaftliche Brennpunkte geschaffen.'] | ['gnd:189466154', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4039409-8', 'gnd:4133736-0', 'gnd:4153096-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1634211219'] | ['Buchkremer, Hansjosef', 'Deutschland', 'Einwanderung', 'Familie', 'Nationale Minderheit', 'Familiensoziologie', 'Ethnische Identität'] | Document
### Title: ['Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität : zur Konstruktion ethnischer Minderheiten im Kontext der Familie']
### Abstract:
['Das Buch untersucht die Situation der Familie unter den Vorzeichen von Migration und Globalisierung. Bezogen auf die Bundesrepublik rückt dabei die Situation der Einwandererfamilien bzw. der Familien mit Angehörigen aus ethnischen Minderheiten in den Mittelpunkt. Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität: Vor dem Hintergrund globalisierter Gesellschaften gewinnen lebensweltliche Orientierungen und wertbestimmte Gruppen an Bedeutung. Dies betrifft den Lebensstil genauso wie die Familie, Wir-Gruppen und Milieus. Für ethnische Minderheiten allerdings gerät diese Entwicklung zur Modernisierungsfalle. Benachteiligt und diskriminiert, ohne wirkliche bürgerliche Rechte, ohne ausreichenden Zugang zu Ausbildung und Arbeit verändert sich der Charakter dieser aktuellen lebensweltlichen Entwicklung. Aus dem Projekt "persönlicher Lebensstil und Neugestaltung des privaten Lebenszusammenhanges in Familie und "Wir-Gruppe" wird das Projekt "unfreiwilliger Rückzug in die ethnische Minorität und Abschottung der Familie als Notgesellschaft". So werden ethnische Minderheiten konstruiert und dauerhafte gesellschaftliche Brennpunkte geschaffen.']
### GND ID:
['gnd:189466154', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4039409-8', 'gnd:4133736-0', 'gnd:4153096-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1634211219']
### GND class:
['Buchkremer, Hansjosef', 'Deutschland', 'Einwanderung', 'Familie', 'Nationale Minderheit', 'Familiensoziologie', 'Ethnische Identität']
<|eot_id|> |
3A1634453476.jsonld | ['Generative Gestaltung : Creative Coding im Web : Entwerfen, Programmieren und Visualisieren mit Javascript in p5.js'] | ['"Einfach und effizient programmieren Sie eigene Kreativ-Tools mit p5.js, einer JavaScript-Library, die speziell für Künstler, Designer und andere Anwender programmiert wurde. ... In der nun vorliegenden überarbeiteten und preisgünstigeren Ausgabe bauen die Autoren auf die JavaScript-Library p5.js. Erfunden, um die Programmierung von Grafik möglichst einfach zu machen. Zudem ist JavaScript die Programmiersprache, die im Webbrowser läuft und mit der Websites dynamisch und interaktiv gemacht werden. Die Programme, die Sie mit Hilfe von p5.js erstellen, können dadurch direkt im Web eingesetzt werden. P5.js ist ein Open-Source-Projekt, Sie können es also frei herunterladen. JavaScript ist die meistgenutzte Programmiersprache, Fragen beantwortet deshalb eine riesige Community. Für die Programme im Buch verwenden die Autoren ihre eigene Programmbibliothek, die auf der unverschlüsselten Website zum Buch zu finden ist. ... In vier einfachen Lektionen – Farbe, Form, Typo und Bild – lernen Sie, wie Sie diese Tools kreieren, ... wie Sie Einfluss auf die Ergebnisse nehmen und sie verbessern, indem Sie entweder Parameter variieren oder den Algorithmus verändern. Die aktuellen Projekte verschiedener Medienkünstler, Designer und Architekten zu Beginn des Buches wecken garantiert auch Ihre Lust auf Generative Gestaltung..." Auszug aus der Verlagsmeldung'] | ['gnd:10091909-1', 'gnd:1041632088', 'gnd:116374686X', 'gnd:116374767X', 'gnd:139575383', 'gnd:139575480', 'gnd:139575537', 'gnd:139575669', 'gnd:4010450-3', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4121521-7', 'gnd:4161680-7', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4420180-1', 'gnd:4823394-8', 'gnd:7674975-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1634453476'] | ['Verlag Hermann Schmidt, Mainz', 'Webdesign', 'Lee, Joey', 'Poldervaart, Niels', 'Bohnacker, Hartmut', 'Groß, Benedikt', 'Laub, Julia', 'Lazzeroni, Claudius', 'Computergrafik', 'Design', 'Programmierung', 'Programmbibliothek', 'Informationsvermittlung', 'Visualisierung', 'JavaScript', 'Mediendesign', 'Processing (Programmiersprache)'] | Document
### Title: ['Generative Gestaltung : Creative Coding im Web : Entwerfen, Programmieren und Visualisieren mit Javascript in p5.js']
### Abstract:
['"Einfach und effizient programmieren Sie eigene Kreativ-Tools mit p5.js, einer JavaScript-Library, die speziell für Künstler, Designer und andere Anwender programmiert wurde. ... In der nun vorliegenden überarbeiteten und preisgünstigeren Ausgabe bauen die Autoren auf die JavaScript-Library p5.js. Erfunden, um die Programmierung von Grafik möglichst einfach zu machen. Zudem ist JavaScript die Programmiersprache, die im Webbrowser läuft und mit der Websites dynamisch und interaktiv gemacht werden. Die Programme, die Sie mit Hilfe von p5.js erstellen, können dadurch direkt im Web eingesetzt werden. P5.js ist ein Open-Source-Projekt, Sie können es also frei herunterladen. JavaScript ist die meistgenutzte Programmiersprache, Fragen beantwortet deshalb eine riesige Community. Für die Programme im Buch verwenden die Autoren ihre eigene Programmbibliothek, die auf der unverschlüsselten Website zum Buch zu finden ist. ... In vier einfachen Lektionen – Farbe, Form, Typo und Bild – lernen Sie, wie Sie diese Tools kreieren, ... wie Sie Einfluss auf die Ergebnisse nehmen und sie verbessern, indem Sie entweder Parameter variieren oder den Algorithmus verändern. Die aktuellen Projekte verschiedener Medienkünstler, Designer und Architekten zu Beginn des Buches wecken garantiert auch Ihre Lust auf Generative Gestaltung..." Auszug aus der Verlagsmeldung']
### GND ID:
['gnd:10091909-1', 'gnd:1041632088', 'gnd:116374686X', 'gnd:116374767X', 'gnd:139575383', 'gnd:139575480', 'gnd:139575537', 'gnd:139575669', 'gnd:4010450-3', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4121521-7', 'gnd:4161680-7', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4420180-1', 'gnd:4823394-8', 'gnd:7674975-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1634453476']
### GND class:
['Verlag Hermann Schmidt, Mainz', 'Webdesign', 'Lee, Joey', 'Poldervaart, Niels', 'Bohnacker, Hartmut', 'Groß, Benedikt', 'Laub, Julia', 'Lazzeroni, Claudius', 'Computergrafik', 'Design', 'Programmierung', 'Programmbibliothek', 'Informationsvermittlung', 'Visualisierung', 'JavaScript', 'Mediendesign', 'Processing (Programmiersprache)']
<|eot_id|> |
3A1635131510.jsonld | ['Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerrissenheit : deutsche Exilautoren in den USA; eine Typologie am Beispiel von Hans Marchwitza, Hans Sahl und Ludwig Marcuse'] | ['Für viele der 2000 deutschsprachigen Autoren, die durch das Aufkommen des Nationalsozialismus emigrieren oder ins Exil gehen mussten, bedeuteten die USA den Endpunkt einer langen Odyssee. Mit über 300.000 aufgenommenen Flüchtlingen zwischen 1933 und 1945 nahm das Land die Spitzenposition unter den Exilländern ein. Besonders nach 1939, als die meisten europäischen Staaten von deutschen Truppen besetzt waren, erhielten die Vereinigten Staaten für das Überleben der Naziverfolgten eine herausragende Bedeutung. Einmal auf der anderen Seite angekommen, wurden viele Flüchtlinge mit einer Realität konfrontiert, die nicht ihren Hoffnungen, Erwartungen und Vorstellungen entsprach. Die Begegnung mit den Vereinigten Staaten wurde zu einer Begegnung mit dem Fremden. Hauptthese des Buches ist, dass die Rezeption der USA zu den drei unterschiedlichen Reaktionsweisen der Ablehnung, der Anpassung und der Zerrissenheit führte. Die Autoren, die im Zentrum des Buches stehen, werden im Sinne Max Webers als Idealtypen dieser Reaktionsweisen entwickelt. Ihre Darstellung amerikanischer Gesellschaft und Kultur sowie deren Hintergründe und Motivation wird anhand ihrer Autobiographien untersucht und verdeutlicht. Für den Typus der Ablehnung steht der Schriftsteller Hans Marchwitza (1890-1965). Der Journalist Hans Sahl (1902-1993) repräsentiert den langsamen Prozess der Anpassung. Der Typus der Zerrissenheit wird anhand des Philosophen und Literaturkritikers Ludwig Marcuse (1894-1971) untersucht. Der Autor unternimmt den Versuch, neue Ergebnisse der Autobiographie- und der Exilforschung miteinander zu kombinieren und setzt sich dabei kritisch mit den Forschungsergebnissen auf diesem Gebiet auseinander. Zudem wird die Situation der Exilanten im Amerika der 30er und 40er Jahre anhand ihrer Lebensbedingungen, der Einwanderungsgesetzgebung sowie der Aufnahme durch die einheimische Bevölkerung eingehend beleuchtet. Die Typologie gewinnt so eine Bedeutung über die drei exemplifizierten Fälle hinaus, die auch auf andere Autoren anwendbar ist.'] | ['gnd:118577506', 'gnd:118577646', 'gnd:118750747', 'gnd:4001671-7', 'gnd:4534983-6', 'gnd:4534984-8', 'gnd:4534987-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1635131510'] | ['Marchwitza, Hans 1890-1965', 'Marcuse, Ludwig 1894-1971', 'Sahl, Hans 1902-1993', 'Amerikabild', 'In Amerika', 'Das Exil im Exil', 'Mein zwanzigstes Jahrhundert'] | Document
### Title: ['Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerrissenheit : deutsche Exilautoren in den USA; eine Typologie am Beispiel von Hans Marchwitza, Hans Sahl und Ludwig Marcuse']
### Abstract:
['Für viele der 2000 deutschsprachigen Autoren, die durch das Aufkommen des Nationalsozialismus emigrieren oder ins Exil gehen mussten, bedeuteten die USA den Endpunkt einer langen Odyssee. Mit über 300.000 aufgenommenen Flüchtlingen zwischen 1933 und 1945 nahm das Land die Spitzenposition unter den Exilländern ein. Besonders nach 1939, als die meisten europäischen Staaten von deutschen Truppen besetzt waren, erhielten die Vereinigten Staaten für das Überleben der Naziverfolgten eine herausragende Bedeutung. Einmal auf der anderen Seite angekommen, wurden viele Flüchtlinge mit einer Realität konfrontiert, die nicht ihren Hoffnungen, Erwartungen und Vorstellungen entsprach. Die Begegnung mit den Vereinigten Staaten wurde zu einer Begegnung mit dem Fremden. Hauptthese des Buches ist, dass die Rezeption der USA zu den drei unterschiedlichen Reaktionsweisen der Ablehnung, der Anpassung und der Zerrissenheit führte. Die Autoren, die im Zentrum des Buches stehen, werden im Sinne Max Webers als Idealtypen dieser Reaktionsweisen entwickelt. Ihre Darstellung amerikanischer Gesellschaft und Kultur sowie deren Hintergründe und Motivation wird anhand ihrer Autobiographien untersucht und verdeutlicht. Für den Typus der Ablehnung steht der Schriftsteller Hans Marchwitza (1890-1965). Der Journalist Hans Sahl (1902-1993) repräsentiert den langsamen Prozess der Anpassung. Der Typus der Zerrissenheit wird anhand des Philosophen und Literaturkritikers Ludwig Marcuse (1894-1971) untersucht. Der Autor unternimmt den Versuch, neue Ergebnisse der Autobiographie- und der Exilforschung miteinander zu kombinieren und setzt sich dabei kritisch mit den Forschungsergebnissen auf diesem Gebiet auseinander. Zudem wird die Situation der Exilanten im Amerika der 30er und 40er Jahre anhand ihrer Lebensbedingungen, der Einwanderungsgesetzgebung sowie der Aufnahme durch die einheimische Bevölkerung eingehend beleuchtet. Die Typologie gewinnt so eine Bedeutung über die drei exemplifizierten Fälle hinaus, die auch auf andere Autoren anwendbar ist.']
### GND ID:
['gnd:118577506', 'gnd:118577646', 'gnd:118750747', 'gnd:4001671-7', 'gnd:4534983-6', 'gnd:4534984-8', 'gnd:4534987-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1635131510']
### GND class:
['Marchwitza, Hans 1890-1965', 'Marcuse, Ludwig 1894-1971', 'Sahl, Hans 1902-1993', 'Amerikabild', 'In Amerika', 'Das Exil im Exil', 'Mein zwanzigstes Jahrhundert']
<|eot_id|> |
3A1635320968.jsonld | ['Erlebnis und Pädagogik : praktische Erlebnispädagogik : Ziele, Didaktik, Methodik, Wirkungen'] | ['Erlebnispädagogik ist der Themenschwerpunkt des Verlags von J. Sandmann. Der Band von A. Reiners soll Einstieg in die neue Reihe der Themenhefte "Praktische Erlebnispädagogik" sein (vgl. auch "Die Wiederentdeckung der Wirklichkeit" in dieser Nr.). Die Autorin stellt die historischen Ursprünge und Grundlagen der Erlebnispädagogik dar und beschreibt die Didaktik und Methodik, durch die die Erlebnispädagogik erst zu einem Zweig der Pädagogik werden kann und sich vom bloßen Pädagogisieren von Aktivitäten unterscheidet. Der Rolle des Betreuers und den Voraussetzungen, die er mitbringen muß, gibt die Autorin breiten Raum. Einstiegslektüre zum Thema Erlebnispädagogik. (2) (LK/W: Scharmann)'] | ['gnd:141901152', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4128593-1', 'gnd:4128598-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1635320968'] | ['Reiners, Annette', 'Sozialpädagogik', 'Erlebnispädagogik', 'Outward bound'] | Document
### Title: ['Erlebnis und Pädagogik : praktische Erlebnispädagogik : Ziele, Didaktik, Methodik, Wirkungen']
### Abstract:
['Erlebnispädagogik ist der Themenschwerpunkt des Verlags von J. Sandmann. Der Band von A. Reiners soll Einstieg in die neue Reihe der Themenhefte "Praktische Erlebnispädagogik" sein (vgl. auch "Die Wiederentdeckung der Wirklichkeit" in dieser Nr.). Die Autorin stellt die historischen Ursprünge und Grundlagen der Erlebnispädagogik dar und beschreibt die Didaktik und Methodik, durch die die Erlebnispädagogik erst zu einem Zweig der Pädagogik werden kann und sich vom bloßen Pädagogisieren von Aktivitäten unterscheidet. Der Rolle des Betreuers und den Voraussetzungen, die er mitbringen muß, gibt die Autorin breiten Raum. Einstiegslektüre zum Thema Erlebnispädagogik. (2) (LK/W: Scharmann)']
### GND ID:
['gnd:141901152', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4128593-1', 'gnd:4128598-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1635320968']
### GND class:
['Reiners, Annette', 'Sozialpädagogik', 'Erlebnispädagogik', 'Outward bound']
<|eot_id|> |
3A1635830060.jsonld | ['Eine Insel zwischen Himmel und Meer'] | ['Der 2. Kinderroman (zuvor "Das Jahr, in dem ich lügen lernte") der amerikanischen Autorin handelt von dem Mädchen Crow und spielt im Jahre 1925 auf einer fiktiven Insel neben den realen Elisabeth-Inseln vor der Küste des Bundesstaates Massachusetts. Als Baby von dem eigenbrötlerischen Osh am Strand gefunden und mit viel Liebe aufgezogen mithilfe der gutmütigen Miss Maggie, fragt sich Crow, woher sie stammt. Die gegenüberliegende Insel Penikese beherbergte früher Lepra-Kranke und war abgeschottet von der Aussenwelt. Die Inselbewohner vermuten, dass Crow dorther entsprang und meiden sie entsprechend. Crow macht sich auf die Suche nach ihrer Herkunft. Nach und nach entblättert sich das Rätsel um ihre Vergangenheit. Poetisch geschrieben, weckt die Beschreibung der innigen Beziehung der Menschen zueinander und zum Meer eine eigentümliche Ergriffenheit. Fraglich ist m.E. jedoch, ob Kinder hier freiwillig zugreifen. Geschichte und Cover scheinen eher Erwachsene anzusprechen, die z.B. auf der Suche nach einem berührenden und aussergewöhnlichen (Vor-)Lesetitel für Kinder sind. Hierfür gerne empfohlen. Ab 10 J'] | ['gnd:1124565108', 'gnd:136689876', 'gnd:4000522-7', 'gnd:4035392-8', 'gnd:4036871-3', 'gnd:4037858-5', 'gnd:4123409-1', 'gnd:4128227-9', 'gnd:4134557-5', 'gnd:4139277-2', 'gnd:4162511-0', 'gnd:4319611-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1635830060'] | ['Wolk, Lauren', 'Kollmann, Birgitt', 'Adoption', 'Lepra', 'Mädchen', 'Massachusetts', 'Identitätsfindung', 'Insel', 'Außenseiter', 'Waisenkind', 'Isolation (Soziologie)', 'Habsucht'] | Document
### Title: ['Eine Insel zwischen Himmel und Meer']
### Abstract:
['Der 2. Kinderroman (zuvor "Das Jahr, in dem ich lügen lernte") der amerikanischen Autorin handelt von dem Mädchen Crow und spielt im Jahre 1925 auf einer fiktiven Insel neben den realen Elisabeth-Inseln vor der Küste des Bundesstaates Massachusetts. Als Baby von dem eigenbrötlerischen Osh am Strand gefunden und mit viel Liebe aufgezogen mithilfe der gutmütigen Miss Maggie, fragt sich Crow, woher sie stammt. Die gegenüberliegende Insel Penikese beherbergte früher Lepra-Kranke und war abgeschottet von der Aussenwelt. Die Inselbewohner vermuten, dass Crow dorther entsprang und meiden sie entsprechend. Crow macht sich auf die Suche nach ihrer Herkunft. Nach und nach entblättert sich das Rätsel um ihre Vergangenheit. Poetisch geschrieben, weckt die Beschreibung der innigen Beziehung der Menschen zueinander und zum Meer eine eigentümliche Ergriffenheit. Fraglich ist m.E. jedoch, ob Kinder hier freiwillig zugreifen. Geschichte und Cover scheinen eher Erwachsene anzusprechen, die z.B. auf der Suche nach einem berührenden und aussergewöhnlichen (Vor-)Lesetitel für Kinder sind. Hierfür gerne empfohlen. Ab 10 J']
### GND ID:
['gnd:1124565108', 'gnd:136689876', 'gnd:4000522-7', 'gnd:4035392-8', 'gnd:4036871-3', 'gnd:4037858-5', 'gnd:4123409-1', 'gnd:4128227-9', 'gnd:4134557-5', 'gnd:4139277-2', 'gnd:4162511-0', 'gnd:4319611-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1635830060']
### GND class:
['Wolk, Lauren', 'Kollmann, Birgitt', 'Adoption', 'Lepra', 'Mädchen', 'Massachusetts', 'Identitätsfindung', 'Insel', 'Außenseiter', 'Waisenkind', 'Isolation (Soziologie)', 'Habsucht']
<|eot_id|> |
3A1635835933.jsonld | ['Praxishandbuch IT-Grundlagen für Bibliothekare'] | ['Leicht verständlich werden die Grundlagen der Informatik und Informationstechnik vermittelt, die zum Verständnis der Anwendungen im bibliothekarischen Alltag benötigt werden. Informationssysteme, verteilte Anwendungen, Linked Data und Sematic Webkonzepte werden mit hohem Praxisbezug und Beispielen aus dem bibliothekarischen Kontext umfassend erklärt und schaffen so umfassende Kenntnis der Terminologie.'] | ['gnd:1164016474', 'gnd:123060672', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4026926-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1635835933'] | ['Lang, Elke', 'Bohne-Lang, Andreas', 'Bibliothek', 'Informationstechnik'] | Document
### Title: ['Praxishandbuch IT-Grundlagen für Bibliothekare']
### Abstract:
['Leicht verständlich werden die Grundlagen der Informatik und Informationstechnik vermittelt, die zum Verständnis der Anwendungen im bibliothekarischen Alltag benötigt werden. Informationssysteme, verteilte Anwendungen, Linked Data und Sematic Webkonzepte werden mit hohem Praxisbezug und Beispielen aus dem bibliothekarischen Kontext umfassend erklärt und schaffen so umfassende Kenntnis der Terminologie.']
### GND ID:
['gnd:1164016474', 'gnd:123060672', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4026926-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1635835933']
### GND class:
['Lang, Elke', 'Bohne-Lang, Andreas', 'Bibliothek', 'Informationstechnik']
<|eot_id|> |
3A1635924332.jsonld | ['Arme Leute : Reportagen'] | ['Dieser grosse Reportage-Essay dokumentiert William T. Vollmanns Begegnungen mit armen Menschen - von Kambodscha bis Afghanistan, von Japan bis in den Kongo, von Irland bis in den Jemen. Der Autor ist ein Insektenforscher unter den Menschenjägern, macht aus Zufallsbegegnungen ein Forschungsprojekt, stellt bohrende Fragen, wägt ab, bewertet. Er baut aus einem Kaleidoskop mikroskopisch genauer Betrachtungen seine ganz eigene Theorie der Armut, reich illustriert mit seinen eigenen Fotos. (Verlagstext)'] | ['gnd:124096107', 'gnd:124965199', 'gnd:300755-8', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4139770-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1635924332'] | ['Detje, Robin', 'Vollmann, William T.', 'Suhrkamp Verlag', 'Armut', 'Soziale Ungleichheit', 'Soziale Probleme'] | Document
### Title: ['Arme Leute : Reportagen']
### Abstract:
['Dieser grosse Reportage-Essay dokumentiert William T. Vollmanns Begegnungen mit armen Menschen - von Kambodscha bis Afghanistan, von Japan bis in den Kongo, von Irland bis in den Jemen. Der Autor ist ein Insektenforscher unter den Menschenjägern, macht aus Zufallsbegegnungen ein Forschungsprojekt, stellt bohrende Fragen, wägt ab, bewertet. Er baut aus einem Kaleidoskop mikroskopisch genauer Betrachtungen seine ganz eigene Theorie der Armut, reich illustriert mit seinen eigenen Fotos. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:124096107', 'gnd:124965199', 'gnd:300755-8', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4139770-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1635924332']
### GND class:
['Detje, Robin', 'Vollmann, William T.', 'Suhrkamp Verlag', 'Armut', 'Soziale Ungleichheit', 'Soziale Probleme']
<|eot_id|> |
3A1636030467.jsonld | ['Der pädosexuelle Komplex : Handbuch für Betroffene u. ihre Gegner; Stellungnahmen d. "Dt. Ges. für Sozialwiss. Sexualforschung", Düsseldorf, ...'] | ['Klappentext: "\'Der pädosexuelle Komplex\' enthält flüssig und gut lesbar geschriebene Beiträge zu dem Themenbereich Kindersexualität und Pädophilie. Die Verfasser - in der Mehrzahl Betroffene - arbeiten als Pädagogen, Sozialwissenschaftler, Psychologen, Theologen und Juristen. Ihr Engagement fur eine Entkriminalisierung und Enttabuisierung von Liebesbeziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern bzw. Jugendlichen schließt ein deutliches Plädoyer für das Recht des Kindes auf eine gesunde und ungestörte Entwicklung seiner Sexualität mit ein."'] | ['gnd:4126403-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1636030467'] | ['Pädophilie'] | Document
### Title: ['Der pädosexuelle Komplex : Handbuch für Betroffene u. ihre Gegner; Stellungnahmen d. "Dt. Ges. für Sozialwiss. Sexualforschung", Düsseldorf, ...']
### Abstract:
['Klappentext: "\'Der pädosexuelle Komplex\' enthält flüssig und gut lesbar geschriebene Beiträge zu dem Themenbereich Kindersexualität und Pädophilie. Die Verfasser - in der Mehrzahl Betroffene - arbeiten als Pädagogen, Sozialwissenschaftler, Psychologen, Theologen und Juristen. Ihr Engagement fur eine Entkriminalisierung und Enttabuisierung von Liebesbeziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern bzw. Jugendlichen schließt ein deutliches Plädoyer für das Recht des Kindes auf eine gesunde und ungestörte Entwicklung seiner Sexualität mit ein."']
### GND ID:
['gnd:4126403-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1636030467']
### GND class:
['Pädophilie']
<|eot_id|> |
3A1637605439.jsonld | ['Die Geburt des klassischen Europa : eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus'] | ['Kompakte und fundierte Gesamtdarstellung der Geschichte Europas von der Minoischen Kultur bis zur Spätantike. Zentrale Aspekte der Darstellung sind Erinnerungskultur, Identität und Selbstwahrnehmung der antiken Gesellschaften sowie die Frage, was Europa ausmacht. Rezension: Das Buch der beiden renommierten Althistoriker (Universität Oxford) erschien zuerst 2010 in der englischen Originalausgabe. Es ist gut lesbar und bietet einen fundierten Überblick über antike Gesellschaften in Europa zwischen 1750 v.Chr. (Minoische Kultur) und 425 n.Chr. (Spätantike), wobei der Schwerpunkt auf der griechisch-römischen Welt liegt. Die Autoren wählen bei ihrer gründlichen Darstellung drei spezifische Motive oder Zugänge zur Alten Geschichte: "Erinnerung und Erinnerungskultur", "Identität und Selbstwahrnehmung" sowie die wechselnde Vorstellung davon, was Europa definiert. Das Buch meistert den Spagat sowohl anspruchsvolle Fachlektüre zu bieten, als auch als Einführung zu taugen. Verschiedene Themeneinschübe (u.a. "Freud und Rom", "Alexander der Grosse und die Osmanen") stellen immer wieder interessante Bezüge zu späteren Epochen oder der Gegenwart her. Kommentierte Literaturhinweise, ein Überblick über die historischen Daten und ein Register vervollständigen den lesenswerten Titel, der breit empfohlen und eingesetzt werden kann (auch ab Sekundarstufe II). (2 S)'] | ['gnd:1033757276', 'gnd:136220258', 'gnd:141569360', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1637605439'] | ['Price, S. R. F.', 'Hartz, Cornelius', 'Thonemann, Peter', 'Antike', 'Römisches Reich', 'Griechenland (Altertum)'] | Document
### Title: ['Die Geburt des klassischen Europa : eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus']
### Abstract:
['Kompakte und fundierte Gesamtdarstellung der Geschichte Europas von der Minoischen Kultur bis zur Spätantike. Zentrale Aspekte der Darstellung sind Erinnerungskultur, Identität und Selbstwahrnehmung der antiken Gesellschaften sowie die Frage, was Europa ausmacht. Rezension: Das Buch der beiden renommierten Althistoriker (Universität Oxford) erschien zuerst 2010 in der englischen Originalausgabe. Es ist gut lesbar und bietet einen fundierten Überblick über antike Gesellschaften in Europa zwischen 1750 v.Chr. (Minoische Kultur) und 425 n.Chr. (Spätantike), wobei der Schwerpunkt auf der griechisch-römischen Welt liegt. Die Autoren wählen bei ihrer gründlichen Darstellung drei spezifische Motive oder Zugänge zur Alten Geschichte: "Erinnerung und Erinnerungskultur", "Identität und Selbstwahrnehmung" sowie die wechselnde Vorstellung davon, was Europa definiert. Das Buch meistert den Spagat sowohl anspruchsvolle Fachlektüre zu bieten, als auch als Einführung zu taugen. Verschiedene Themeneinschübe (u.a. "Freud und Rom", "Alexander der Grosse und die Osmanen") stellen immer wieder interessante Bezüge zu späteren Epochen oder der Gegenwart her. Kommentierte Literaturhinweise, ein Überblick über die historischen Daten und ein Register vervollständigen den lesenswerten Titel, der breit empfohlen und eingesetzt werden kann (auch ab Sekundarstufe II). (2 S)']
### GND ID:
['gnd:1033757276', 'gnd:136220258', 'gnd:141569360', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1637605439']
### GND class:
['Price, S. R. F.', 'Hartz, Cornelius', 'Thonemann, Peter', 'Antike', 'Römisches Reich', 'Griechenland (Altertum)']
<|eot_id|> |
3A163796787X.jsonld | ['Die eigene Stimme : Lyrik der DDR'] | ['"Die eigene Stimme". Lyrik der DDR. Herausgegeben von Ursula Heukenkamp, Heinz Kahlau und Wulf Kirsten. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1988. 438 S., geb., 16,80 DM'] | ['gnd:115360018', 'gnd:118562525', 'gnd:124435165', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163796787X'] | ['Kahlau, Heinz', 'Kirsten, Wulf', 'Heukenkamp, Ursula', 'Deutschland (DDR)', 'Lyrik', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Die eigene Stimme : Lyrik der DDR']
### Abstract:
['"Die eigene Stimme". Lyrik der DDR. Herausgegeben von Ursula Heukenkamp, Heinz Kahlau und Wulf Kirsten. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1988. 438 S., geb., 16,80 DM']
### GND ID:
['gnd:115360018', 'gnd:118562525', 'gnd:124435165', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163796787X']
### GND class:
['Kahlau, Heinz', 'Kirsten, Wulf', 'Heukenkamp, Ursula', 'Deutschland (DDR)', 'Lyrik', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1638102767.jsonld | ['Der neue wissenschaftliche Geist'] | ['Gaston Bachelard: "Der neue wissenschaftliche Geist". Aus dem Franz. von Michael Bischoff. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1988. 177 S., geb., 38,- DM'] | ['gnd:118505564', 'gnd:139159207', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1638102767'] | ['Bachelard, Gaston', 'Bischoff, Michael', 'Philosophie', 'Physik'] | Document
### Title: ['Der neue wissenschaftliche Geist']
### Abstract:
['Gaston Bachelard: "Der neue wissenschaftliche Geist". Aus dem Franz. von Michael Bischoff. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1988. 177 S., geb., 38,- DM']
### GND ID:
['gnd:118505564', 'gnd:139159207', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1638102767']
### GND class:
['Bachelard, Gaston', 'Bischoff, Michael', 'Philosophie', 'Physik']
<|eot_id|> |
3A163815771.jsonld | ['Die Paradiesfische : Gattung Macropodus'] | ['Es gibt 3 Arten von Paradiesfischen, die in diesem Buch äußerst gründlich behandelt werden. Unter ihnen Macropodus opercularis, 1869 der erste subtropische Zierfisch in Europa. Noch immer ein verbreiteter, interessanter, schöner und robuster Anfängerfisch. In dieser Monographie wird die gesamte Literatur aufgearbeitet und durch viele eigene Beobachtungen ergänzt. Gut illustriert. (2) (LK/KI: Bock)'] | ['gnd:172299829', 'gnd:4349104-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163815771'] | ['Paepke, Hans-Joachim', 'Großflosser'] | Document
### Title: ['Die Paradiesfische : Gattung Macropodus']
### Abstract:
['Es gibt 3 Arten von Paradiesfischen, die in diesem Buch äußerst gründlich behandelt werden. Unter ihnen Macropodus opercularis, 1869 der erste subtropische Zierfisch in Europa. Noch immer ein verbreiteter, interessanter, schöner und robuster Anfängerfisch. In dieser Monographie wird die gesamte Literatur aufgearbeitet und durch viele eigene Beobachtungen ergänzt. Gut illustriert. (2) (LK/KI: Bock)']
### GND ID:
['gnd:172299829', 'gnd:4349104-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163815771']
### GND class:
['Paepke, Hans-Joachim', 'Großflosser']
<|eot_id|> |
3A16382908X.jsonld | ['Kosmologie : Einführung für Studierende der Astronomie, Physik und Mathematik ; mit 12 Tabellen'] | ['Das Buch behandelt geometrische und physikalische Grundlagen der Kosmologie und führt weiter bis zu Problemen der modernen Kosmologie (Inflationäres Universum; das Vorhandensein höherer Dimensionen, Quantenkosmologie). Aus der Zielgruppe (Studenten der Astronomie, Physik und Mathematik) folgt die mathematische Darstellung: gründliche Kenntnisse der Infinitesimalrechnung sind Voraussetzung; mögen auch einige Gedankengänge für interessierte Laien durchaus nachvollziehbar sein, so werden die allermeisten doch bei der quantitativen Darstellung passen müssen. Neben der genannten Zielgruppe auch vertiefend und weiterführend dort einsetzbar, wo sich Leser für Unsöld (BA 9/92) finden. Umfangreiche Bibliographie, Monographien wie auch Zeitschriftenartikel (beide überwiegend englischsprachig). (Rolf Becker)'] | ['gnd:121093182', 'gnd:4114294-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16382908X'] | ['Liebscher, Dierck-Ekkehard', 'Kosmologie'] | Document
### Title: ['Kosmologie : Einführung für Studierende der Astronomie, Physik und Mathematik ; mit 12 Tabellen']
### Abstract:
['Das Buch behandelt geometrische und physikalische Grundlagen der Kosmologie und führt weiter bis zu Problemen der modernen Kosmologie (Inflationäres Universum; das Vorhandensein höherer Dimensionen, Quantenkosmologie). Aus der Zielgruppe (Studenten der Astronomie, Physik und Mathematik) folgt die mathematische Darstellung: gründliche Kenntnisse der Infinitesimalrechnung sind Voraussetzung; mögen auch einige Gedankengänge für interessierte Laien durchaus nachvollziehbar sein, so werden die allermeisten doch bei der quantitativen Darstellung passen müssen. Neben der genannten Zielgruppe auch vertiefend und weiterführend dort einsetzbar, wo sich Leser für Unsöld (BA 9/92) finden. Umfangreiche Bibliographie, Monographien wie auch Zeitschriftenartikel (beide überwiegend englischsprachig). (Rolf Becker)']
### GND ID:
['gnd:121093182', 'gnd:4114294-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16382908X']
### GND class:
['Liebscher, Dierck-Ekkehard', 'Kosmologie']
<|eot_id|> |
3A163830606.jsonld | ['Häuser der Uthlande : friesische und jütische Häuser im deutsch/dänischen Grenzgebiet'] | ['Die Erstauflage dieses Abrisses erschien 1986. "Die beiden Autoren wollen mit ihrer Monographie über das friesische Bauernhaus in Marsch, Geest und auf den Inseln diesseits und jenseits der Grenze Stilelemente der nordfriesischen alten Häuser beschreiben, um vor allem auch heutigen Bauherren, die oft auf Unwissenheit ästhetische Irrtümer begehen, Hinweise zu geben. Anhand noch stehender oder wiedererstandener Häuser im ehemaligen Kreis Südtondern besprechen sie die unterschiedlichen Elemente der Gestaltung (Giebel, Dächer, Schmuck an den Hauswänden etc.), aber auch die wirtschaftliche Nutzung der Häuser einst und den Zwang zur Veränderung durch moderne Wirtschaftsformen." Die 2. Aufl. ist nur leicht überarbeitet. (Hanewald'] | ['gnd:120724820', 'gnd:4004768-4', 'gnd:4075458-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163830606'] | ['Köster-Lösche, Kari', 'Bauernhaus', 'Nordfriesland'] | Document
### Title: ['Häuser der Uthlande : friesische und jütische Häuser im deutsch/dänischen Grenzgebiet']
### Abstract:
['Die Erstauflage dieses Abrisses erschien 1986. "Die beiden Autoren wollen mit ihrer Monographie über das friesische Bauernhaus in Marsch, Geest und auf den Inseln diesseits und jenseits der Grenze Stilelemente der nordfriesischen alten Häuser beschreiben, um vor allem auch heutigen Bauherren, die oft auf Unwissenheit ästhetische Irrtümer begehen, Hinweise zu geben. Anhand noch stehender oder wiedererstandener Häuser im ehemaligen Kreis Südtondern besprechen sie die unterschiedlichen Elemente der Gestaltung (Giebel, Dächer, Schmuck an den Hauswänden etc.), aber auch die wirtschaftliche Nutzung der Häuser einst und den Zwang zur Veränderung durch moderne Wirtschaftsformen." Die 2. Aufl. ist nur leicht überarbeitet. (Hanewald']
### GND ID:
['gnd:120724820', 'gnd:4004768-4', 'gnd:4075458-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163830606']
### GND class:
['Köster-Lösche, Kari', 'Bauernhaus', 'Nordfriesland']
<|eot_id|> |
3A16383069X.jsonld | ['Design : die Entwicklung der modernen Gestaltung'] | ['Endlich: eine fundierte Geschichte des modernen Designs, die ihrem Thema gerecht wird. Sie hinterfragt Designgeschichte konsequent auf ihren politischen und industriellen Kontext hin - und das international. Daß dabei Mut zur Lücke gefordert ist, bekennt der Autor präventiv im Vorwort. Das reich illustrierte Ergebnis ist trotzdem besser, weil konzeptionell strenger, als alle vergleichbaren Titel. Die ausführlichen Biographien, die auch Ingenieure, Architekten und Typographen berücksichtigen, machen den Band zu einem funktionstüchtigen Nachschlagewerk auch für designinteressierte Laien. Möglichst neben B. E. Bürdek: "Design" (BA 3/92), der Designgeschichte stärker unter den Theorieaspekten abgreift, und G. Selle: "Design-Geschichte ..." (BA 7/87). Enthält Bibliographie und Index und als lose Beilage eine Synopse zur Design-Geschichte. (2 A) (Bettina Scheurer)'] | ['gnd:1145780539', 'gnd:4072788-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16383069X'] | ['Guidot, Raymond', 'Industriedesign'] | Document
### Title: ['Design : die Entwicklung der modernen Gestaltung']
### Abstract:
['Endlich: eine fundierte Geschichte des modernen Designs, die ihrem Thema gerecht wird. Sie hinterfragt Designgeschichte konsequent auf ihren politischen und industriellen Kontext hin - und das international. Daß dabei Mut zur Lücke gefordert ist, bekennt der Autor präventiv im Vorwort. Das reich illustrierte Ergebnis ist trotzdem besser, weil konzeptionell strenger, als alle vergleichbaren Titel. Die ausführlichen Biographien, die auch Ingenieure, Architekten und Typographen berücksichtigen, machen den Band zu einem funktionstüchtigen Nachschlagewerk auch für designinteressierte Laien. Möglichst neben B. E. Bürdek: "Design" (BA 3/92), der Designgeschichte stärker unter den Theorieaspekten abgreift, und G. Selle: "Design-Geschichte ..." (BA 7/87). Enthält Bibliographie und Index und als lose Beilage eine Synopse zur Design-Geschichte. (2 A) (Bettina Scheurer)']
### GND ID:
['gnd:1145780539', 'gnd:4072788-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16383069X']
### GND class:
['Guidot, Raymond', 'Industriedesign']
<|eot_id|> |
3A16383072X.jsonld | ['Fliesen in Kunst und Architektur'] | ['Eine geradezu vorbildliche Kulturgeschichte der Fußboden- und Wandfliesen in Europa und Amerika von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart, ein trotz enormer Informationsdichte leicht und flüssig lesbarer Text von einem bestens ausgewiesenen Fachmann und schöne, sehr reichhaltige Ausstattung mit gut reproduzierten, ausführlich kommentierten Farbabbildungen, umfassendes Literaturverzeichnis (ganz überwiegend englischsprachige Titel), kombiniertes Namens-, Sach- und Ortsregister. Nicht preiswert, aber seinen Preis wert. Meines Wissens seit langem einziger Titel zum Thema auf dem deutschen Markt. (2) (LK/M: Tornow)'] | ['gnd:1157410391', 'gnd:121456609', 'gnd:4017536-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16383072X'] | ['Witsch-Aldor, Bettina', 'Lemmen, Hans', 'Fliese'] | Document
### Title: ['Fliesen in Kunst und Architektur']
### Abstract:
['Eine geradezu vorbildliche Kulturgeschichte der Fußboden- und Wandfliesen in Europa und Amerika von den Anfängen im 12. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart, ein trotz enormer Informationsdichte leicht und flüssig lesbarer Text von einem bestens ausgewiesenen Fachmann und schöne, sehr reichhaltige Ausstattung mit gut reproduzierten, ausführlich kommentierten Farbabbildungen, umfassendes Literaturverzeichnis (ganz überwiegend englischsprachige Titel), kombiniertes Namens-, Sach- und Ortsregister. Nicht preiswert, aber seinen Preis wert. Meines Wissens seit langem einziger Titel zum Thema auf dem deutschen Markt. (2) (LK/M: Tornow)']
### GND ID:
['gnd:1157410391', 'gnd:121456609', 'gnd:4017536-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16383072X']
### GND class:
['Witsch-Aldor, Bettina', 'Lemmen, Hans', 'Fliese']
<|eot_id|> |
3A163832374.jsonld | ['Geopolitik heute : Deutschlands Chance?'] | ['Klappentext: Die Geopolitik - die Lehre vom Einfluß des geographischen Raumes auf die Politik eines Staates - hat im 20. Jahrhundert für die Außen- und Sicherheitspolitik der Großmächte zunehmend an Bedeutung gewonnen. Obwohl gerade für Deutschland aufgrund seiner prekren Mittellage in Europa von besonderem Interesse, waren geopolitische Konzepte infolge des Mibrauchs durch den Nationalsozialismus hierzulande lange diskreditiert. So leistet dieses Buch des Wissenschaftlichen Direktors im Amt für Studien der Bundeswehr Pionierarbeit. Es legt die Grundlagen der Geopoltik dar und macht sie für die neue deutsche Auen- und Sicherheitspolitik fruchtbar.'] | ['gnd:130309702', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4046535-4', 'gnd:4156741-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163832374'] | ['Brill, Heinz', 'Deutschland', 'Europa', 'Politische Geografie', 'Geopolitik'] | Document
### Title: ['Geopolitik heute : Deutschlands Chance?']
### Abstract:
['Klappentext: Die Geopolitik - die Lehre vom Einfluß des geographischen Raumes auf die Politik eines Staates - hat im 20. Jahrhundert für die Außen- und Sicherheitspolitik der Großmächte zunehmend an Bedeutung gewonnen. Obwohl gerade für Deutschland aufgrund seiner prekren Mittellage in Europa von besonderem Interesse, waren geopolitische Konzepte infolge des Mibrauchs durch den Nationalsozialismus hierzulande lange diskreditiert. So leistet dieses Buch des Wissenschaftlichen Direktors im Amt für Studien der Bundeswehr Pionierarbeit. Es legt die Grundlagen der Geopoltik dar und macht sie für die neue deutsche Auen- und Sicherheitspolitik fruchtbar.']
### GND ID:
['gnd:130309702', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4046535-4', 'gnd:4156741-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163832374']
### GND class:
['Brill, Heinz', 'Deutschland', 'Europa', 'Politische Geografie', 'Geopolitik']
<|eot_id|> |
3A163834938.jsonld | ['Die Lust an der Angst : warum Menschen sich freiwillig extremen Risiken aussetzen'] | ['Entlang seiner eigenen "Karriere" als Hobby-Fallschirmspringer geht der Psychologe Semler dem Phänomen der Angstlust oder der Risikosuche nach - verbunden mit jenen Aktivitäten mit einem hohen Gefährdungspotential, welche von Zeitgenossen aktiv und immer wieder mit Bewußtsein der möglichen Konsequenzen aufgesucht werden: Drachenfliegen etwa, Wildwasserfahren, Survivaltraining, Abenteuertourismus usw. Unter Zuhilfenahme psychologischer und psychoanalytischer Erklärungsmodelle eruiert Semler zunächst die Gründe für Risikoverhalten, dann wird - vor allem unter Berufung auf die Untersuchungen zum "Flow" von M. Csikszentmihalyi (BA 5/92) - zu erklären versucht, weshalb die Suche nach dem Thrill nahezu suchtartige Formen annimmt. Fazit: Risikoverhalten ist ein hervorragendes Mittel gegen die Angst vor der Angst; es liefert außerdem wichtige Impulse für die eigene persönliche Entwicklung. Die Monographie über das Zeitgeist-Phänomen ist bei Bedarf bereitzustellen. (3) (Uwe-F. Obsen)'] | ['gnd:4050133-4', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4113788-7', 'gnd:4132883-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163834938'] | ['Risikoverhalten', 'Sport', 'Grenzsituation', 'Soziale Norm'] | Document
### Title: ['Die Lust an der Angst : warum Menschen sich freiwillig extremen Risiken aussetzen']
### Abstract:
['Entlang seiner eigenen "Karriere" als Hobby-Fallschirmspringer geht der Psychologe Semler dem Phänomen der Angstlust oder der Risikosuche nach - verbunden mit jenen Aktivitäten mit einem hohen Gefährdungspotential, welche von Zeitgenossen aktiv und immer wieder mit Bewußtsein der möglichen Konsequenzen aufgesucht werden: Drachenfliegen etwa, Wildwasserfahren, Survivaltraining, Abenteuertourismus usw. Unter Zuhilfenahme psychologischer und psychoanalytischer Erklärungsmodelle eruiert Semler zunächst die Gründe für Risikoverhalten, dann wird - vor allem unter Berufung auf die Untersuchungen zum "Flow" von M. Csikszentmihalyi (BA 5/92) - zu erklären versucht, weshalb die Suche nach dem Thrill nahezu suchtartige Formen annimmt. Fazit: Risikoverhalten ist ein hervorragendes Mittel gegen die Angst vor der Angst; es liefert außerdem wichtige Impulse für die eigene persönliche Entwicklung. Die Monographie über das Zeitgeist-Phänomen ist bei Bedarf bereitzustellen. (3) (Uwe-F. Obsen)']
### GND ID:
['gnd:4050133-4', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4113788-7', 'gnd:4132883-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163834938']
### GND class:
['Risikoverhalten', 'Sport', 'Grenzsituation', 'Soziale Norm']
<|eot_id|> |
3A1638381607.jsonld | ['Tierethik transdisziplinär : Literatur - Kultur - Didaktik'] | ['Nur selten zuvor war es um Mensch-Tier-Verhältnisse derart schlecht bestellt wie in der Spätmoderne. Insbesondere die Potenzierung des Leidens durch die industrialisierte Landwirtschaft wirft zentrale Fragen der Tierethik auf – einem philosophischen Diskursfeld, das innerhalb der Human-Animal Studies von zentraler Bedeutung ist. Die in ihm miteinander im Wettstreit befindlichen Theorien strahlen zum einen direkt in die Gesellschaft aus, zum anderen begünstigen sie die Entwicklung neuer Sichtweisen auf Gegenstände der Kultur- und Literaturgeschichte. Dieser Grundlagenband versammelt Beiträge, welche das interdisziplinäre Forschungsfeld wissenschaftlich und didaktisch ausloten.'] | ['gnd:1020171642', 'gnd:111983628X', 'gnd:4194901-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1638381607'] | ['Hayer, Björn', 'Schröder, Klarissa', 'Tierethik'] | Document
### Title: ['Tierethik transdisziplinär : Literatur - Kultur - Didaktik']
### Abstract:
['Nur selten zuvor war es um Mensch-Tier-Verhältnisse derart schlecht bestellt wie in der Spätmoderne. Insbesondere die Potenzierung des Leidens durch die industrialisierte Landwirtschaft wirft zentrale Fragen der Tierethik auf – einem philosophischen Diskursfeld, das innerhalb der Human-Animal Studies von zentraler Bedeutung ist. Die in ihm miteinander im Wettstreit befindlichen Theorien strahlen zum einen direkt in die Gesellschaft aus, zum anderen begünstigen sie die Entwicklung neuer Sichtweisen auf Gegenstände der Kultur- und Literaturgeschichte. Dieser Grundlagenband versammelt Beiträge, welche das interdisziplinäre Forschungsfeld wissenschaftlich und didaktisch ausloten.']
### GND ID:
['gnd:1020171642', 'gnd:111983628X', 'gnd:4194901-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1638381607']
### GND class:
['Hayer, Björn', 'Schröder, Klarissa', 'Tierethik']
<|eot_id|> |
3A1638454418.jsonld | ['Flucht aus Syrien - neue Heimat Deutschland?'] | ['In den aufgezeichneten Interviews mit jungen Geflüchteten aus Syrien, die in Deutschland eine neue Heimat suchen, und einigen Fachbeiträgen kompetenter Experten zum Thema Flucht, Neuanfang und Integration entsteht in diesem Buch ein vielstimmiges Bild zur Lage dieser jungen Menschen. (2)'] | ['gnd:1060958457', 'gnd:1065558252', 'gnd:115533540', 'gnd:115612211', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4058794-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1638454418'] | ['Syrischer Flüchtling', 'Archiv der Jugendkulturen Verlag', 'Farin, Klaus', 'Schami, Rafik', 'Deutschland', 'Flüchtling', 'Syrien'] | Document
### Title: ['Flucht aus Syrien - neue Heimat Deutschland?']
### Abstract:
['In den aufgezeichneten Interviews mit jungen Geflüchteten aus Syrien, die in Deutschland eine neue Heimat suchen, und einigen Fachbeiträgen kompetenter Experten zum Thema Flucht, Neuanfang und Integration entsteht in diesem Buch ein vielstimmiges Bild zur Lage dieser jungen Menschen. (2)']
### GND ID:
['gnd:1060958457', 'gnd:1065558252', 'gnd:115533540', 'gnd:115612211', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4058794-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1638454418']
### GND class:
['Syrischer Flüchtling', 'Archiv der Jugendkulturen Verlag', 'Farin, Klaus', 'Schami, Rafik', 'Deutschland', 'Flüchtling', 'Syrien']
<|eot_id|> |
3A163846200.jsonld | ['Italiens politische Zukunft'] | ['Kenner der politischen Szene Italiens konstatieren spätestens seit den Ergebnissen der Kommunalwahlen 1993 (verheerende Einbußen für Christdemokraten und Sozialisten), daß die Zeit der 1. Republik abgelaufen ist. Ein weiteres Symptom für die Krise des Landes sind die Korruptionsskandale. Der Sozialwissenschaftler Braun läßt knapp und auch für Schüler(innen) gut verständlich die Etappen der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung seit 1948 Revue passieren (Namenregister). Empfehlenswerte Ergänzung zu F. Hausmanns "Kleine Geschichte Italiens" (BA 11/89; im VLB Neuausgabe 1994). In größeren zeitgeschichtlichen Beständen sollte außerdem W. Raiths umfassende Analyse angeboten werden ("Addio, bella Italia", ID 48/92). (2) (LK/E: Kardung)'] | ['gnd:141094672', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4075906-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163846200'] | ['Braun, Michael', 'Italien', 'Parteiensystem'] | Document
### Title: ['Italiens politische Zukunft']
### Abstract:
['Kenner der politischen Szene Italiens konstatieren spätestens seit den Ergebnissen der Kommunalwahlen 1993 (verheerende Einbußen für Christdemokraten und Sozialisten), daß die Zeit der 1. Republik abgelaufen ist. Ein weiteres Symptom für die Krise des Landes sind die Korruptionsskandale. Der Sozialwissenschaftler Braun läßt knapp und auch für Schüler(innen) gut verständlich die Etappen der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung seit 1948 Revue passieren (Namenregister). Empfehlenswerte Ergänzung zu F. Hausmanns "Kleine Geschichte Italiens" (BA 11/89; im VLB Neuausgabe 1994). In größeren zeitgeschichtlichen Beständen sollte außerdem W. Raiths umfassende Analyse angeboten werden ("Addio, bella Italia", ID 48/92). (2) (LK/E: Kardung)']
### GND ID:
['gnd:141094672', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4075906-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163846200']
### GND class:
['Braun, Michael', 'Italien', 'Parteiensystem']
<|eot_id|> |
3A16388269X.jsonld | ['Ein Gott der Frechheit : Roman'] | ['Hermes, der Bote zwischen den Welten, wird 1990 nach 2187 jahrelanger Gefangenschaft befreit und verliebt sich prompt in Helga aus Stendal. Sein Widersacher ist der neurotische Technologiegott Hephäst, den er entweder für das Göttliche zurückgewinnen oder besiegen muß.'] | ['gnd:118639560', 'gnd:4127656-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16388269X'] | ['Hermes', 'Kulturkonflikt'] | Document
### Title: ['Ein Gott der Frechheit : Roman']
### Abstract:
['Hermes, der Bote zwischen den Welten, wird 1990 nach 2187 jahrelanger Gefangenschaft befreit und verliebt sich prompt in Helga aus Stendal. Sein Widersacher ist der neurotische Technologiegott Hephäst, den er entweder für das Göttliche zurückgewinnen oder besiegen muß.']
### GND ID:
['gnd:118639560', 'gnd:4127656-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16388269X']
### GND class:
['Hermes', 'Kulturkonflikt']
<|eot_id|> |
3A163902011.jsonld | ['Jenseits der Familientherapie : systemische Konzepte in der sozialen Arbeit'] | ['Groß ist die Zahl der SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen, die sich einer familientherapeutischen oder systemisch orientierten Zusatzausbildung unterziehen. Die Gründe für eine solche zusätzliche Qualifizierung liegen vielfach in der Absicht, die nötigen Kompetenzen für eine Tätigkeit jenseits der Sozialen Arbeit, für ein professionelles Handeln in den klassischen Sets familientherapeutischer Beratung zu erwerben. Doch der "erträumte Ausstieg aus der Sozialen Arbeit" lässt sich bei weiterem nicht für alle realisieren. Der Autor plädiert mit diesem Buch dafür, die erworbenen zusätzlichen Qualifikationen im Bereich der Sozialen Arbeit einzusetzen. Er zeigt auf und demonstriert, wo und wie der systemischkonstruktivistische Ansatz auch jenseits der Familientherapie für die vielfältigen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit theoretisch wie auch praktisch von Nutzen ist und damit einen Beitrag zur Professionalität und beruflichen Identität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen leistet.'] | ['gnd:121743187', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4192548-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163902011'] | ['Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich', 'Sozialarbeit', 'Systemische Therapie'] | Document
### Title: ['Jenseits der Familientherapie : systemische Konzepte in der sozialen Arbeit']
### Abstract:
['Groß ist die Zahl der SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen, die sich einer familientherapeutischen oder systemisch orientierten Zusatzausbildung unterziehen. Die Gründe für eine solche zusätzliche Qualifizierung liegen vielfach in der Absicht, die nötigen Kompetenzen für eine Tätigkeit jenseits der Sozialen Arbeit, für ein professionelles Handeln in den klassischen Sets familientherapeutischer Beratung zu erwerben. Doch der "erträumte Ausstieg aus der Sozialen Arbeit" lässt sich bei weiterem nicht für alle realisieren. Der Autor plädiert mit diesem Buch dafür, die erworbenen zusätzlichen Qualifikationen im Bereich der Sozialen Arbeit einzusetzen. Er zeigt auf und demonstriert, wo und wie der systemischkonstruktivistische Ansatz auch jenseits der Familientherapie für die vielfältigen Probleme und Herausforderungen der Sozialen Arbeit theoretisch wie auch praktisch von Nutzen ist und damit einen Beitrag zur Professionalität und beruflichen Identität von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen leistet.']
### GND ID:
['gnd:121743187', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4192548-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163902011']
### GND class:
['Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich', 'Sozialarbeit', 'Systemische Therapie']
<|eot_id|> |
3A163902054.jsonld | ['Selbstevaluation als Qualifizierung in der sozialen Arbeit : Fallstudien aus der Praxis'] | ['Mehr denn je stehen in der Sozialen Arbeit angesichts leerer Kassen und Leistungskürzungen Fragen der Qualitätssicherung, der Effizienzverbesserung, der Effektivitätskontrolle und ihrer grundsätzlichen Legitimation im Mittelpunkt des fachlichen Interesses. Über diese meist von außen angestoßenen Anwendungen und Nutzungen hinaus vermag die Selbstevaluation auch die fachliche Qualifizierung der Fachkräfte verbessern, und zwar durch ein Nach-Denken der Handlungsvollzüge mit dem Ziele einer Selbstvergewisserung und Innovation. Dieser Band enthält praxiserprobte Instrumente und Hilfen zur Durchführung von selbstevaluativen Vorhaben in der Praxis der Sozialen Arbeit. Vorgestellt werden Umsetzungsmöglichkeiten hinsichtlich verschiedener Fragestellungen (Produkt-/ Prozeßevaluation u.a.) und Methoden (Selbst-/ Fremdwahrnehmung, Standardisierung, Dokumentationsformen usw.) sowie im Hinblick auf verschiedene Arbeitsfelder (Organisationsentwicklung, Teamarbeit, Beratung, Familien- und Gruppenarbeit, Arbeit mit psychisch Kranken u.a.).'] | ['gnd:110530527', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4198340-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163902054'] | ['Heiner, Maja', 'Sozialarbeit', 'Selbstevaluation'] | Document
### Title: ['Selbstevaluation als Qualifizierung in der sozialen Arbeit : Fallstudien aus der Praxis']
### Abstract:
['Mehr denn je stehen in der Sozialen Arbeit angesichts leerer Kassen und Leistungskürzungen Fragen der Qualitätssicherung, der Effizienzverbesserung, der Effektivitätskontrolle und ihrer grundsätzlichen Legitimation im Mittelpunkt des fachlichen Interesses. Über diese meist von außen angestoßenen Anwendungen und Nutzungen hinaus vermag die Selbstevaluation auch die fachliche Qualifizierung der Fachkräfte verbessern, und zwar durch ein Nach-Denken der Handlungsvollzüge mit dem Ziele einer Selbstvergewisserung und Innovation. Dieser Band enthält praxiserprobte Instrumente und Hilfen zur Durchführung von selbstevaluativen Vorhaben in der Praxis der Sozialen Arbeit. Vorgestellt werden Umsetzungsmöglichkeiten hinsichtlich verschiedener Fragestellungen (Produkt-/ Prozeßevaluation u.a.) und Methoden (Selbst-/ Fremdwahrnehmung, Standardisierung, Dokumentationsformen usw.) sowie im Hinblick auf verschiedene Arbeitsfelder (Organisationsentwicklung, Teamarbeit, Beratung, Familien- und Gruppenarbeit, Arbeit mit psychisch Kranken u.a.).']
### GND ID:
['gnd:110530527', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4198340-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163902054']
### GND class:
['Heiner, Maja', 'Sozialarbeit', 'Selbstevaluation']
<|eot_id|> |
3A163905606.jsonld | ['Kreatives Papierschöpfen : Pflanzenpapiere, Recyclingpapiere, farbige Papiere'] | ['Diese hervorragend ausgestattete Einführung ins Papierschöpfen wendet sich an experimentierfreudige Anfänger. Die Autorin beschreibt ausführlich die Werkzeuge (überwiegend im Selbstbau), Rohstoffe und Arbeitsvorgänge. Ihre besondere Liebe gilt dem Verzieren mit Naturmaterialien (verschiedene Pflanzen, Stroh, Wolle u.a.), dem Färben und dem Entdecken neuer Rohstoffe. "Das Geheimnis des Papiers liegt in der Banalität seines Rohstoffes und im ungeheuren Reichtum seines Anwendungsbereichs", unter dieser Devise regt sie zur Weiterverarbeitung mit vielen Beispielen an. Weil nun jeder Papierschöpfer seine Tricks und Kniffe vermitteln will, wird der relativ teure Band bei weiterem Bedarf empfohlen. Vgl. auch "Kunstwerkstatt Papier" (BA 8/94), "Papier schöpfen" A. Fuchs-Waser (BA 4/93) und "Papierschöpfen" von T. Hartel (BA 11/93). (2) (Rosemarie Scholand)'] | ['gnd:4075847-3', 'gnd:4130530-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163905606'] | ['Papierherstellung', 'Papierarbeit'] | Document
### Title: ['Kreatives Papierschöpfen : Pflanzenpapiere, Recyclingpapiere, farbige Papiere']
### Abstract:
['Diese hervorragend ausgestattete Einführung ins Papierschöpfen wendet sich an experimentierfreudige Anfänger. Die Autorin beschreibt ausführlich die Werkzeuge (überwiegend im Selbstbau), Rohstoffe und Arbeitsvorgänge. Ihre besondere Liebe gilt dem Verzieren mit Naturmaterialien (verschiedene Pflanzen, Stroh, Wolle u.a.), dem Färben und dem Entdecken neuer Rohstoffe. "Das Geheimnis des Papiers liegt in der Banalität seines Rohstoffes und im ungeheuren Reichtum seines Anwendungsbereichs", unter dieser Devise regt sie zur Weiterverarbeitung mit vielen Beispielen an. Weil nun jeder Papierschöpfer seine Tricks und Kniffe vermitteln will, wird der relativ teure Band bei weiterem Bedarf empfohlen. Vgl. auch "Kunstwerkstatt Papier" (BA 8/94), "Papier schöpfen" A. Fuchs-Waser (BA 4/93) und "Papierschöpfen" von T. Hartel (BA 11/93). (2) (Rosemarie Scholand)']
### GND ID:
['gnd:4075847-3', 'gnd:4130530-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163905606']
### GND class:
['Papierherstellung', 'Papierarbeit']
<|eot_id|> |
3A163905711.jsonld | ['Ökologie und Umwelt in der Geschichte'] | ['Initiiert wurde die Publikation von der Reichsuniversität Limburg in Maastricht, um Studenten wie Wissenschaftlern eine Vorstellung von der Historizität der Umweltproblematik zu vermitteln. Dem Autor, Wissenschaftshistoriker der Biologie, gelingt das vorzüglich: Angefangen von den Völkern der Stromtäler bis in unsere Zeit, schildert er sehr konkret die jeweiligen Produktionsverhältnisse und die aus ihnen resultierenden positiven wie (zunehmend) katastrophalen Auswirkungen auf die Natur. Wer ahnt z.B. welche Bedeutung der Erfindung des Kummet in der Landwirtschaft zukam oder daß "Der düstere Tag" von P. Bruegel d.Ä. auch eine dramatische Holzverknappung illustriert. Die Stärke des Buches liegt in der Einbettung historischen Arbeitsalltags vor allem Zentraleuropas in ökonomisch wie ökologisch langfristige Zusammenhänge. Eine Zeittafel zur Umweltproblematik sowie ein Literatur- und Namensverzeichnis runden den auch für Laien gut lesbaren und vielfältig illustrierten Band ab. (2 S) (Haike Wirrmann)'] | ['gnd:4043207-5', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4061619-8', 'gnd:4061644-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163905711'] | ['Ökologie', 'Umwelt', 'Umweltbelastung', 'Umweltschutz'] | Document
### Title: ['Ökologie und Umwelt in der Geschichte']
### Abstract:
['Initiiert wurde die Publikation von der Reichsuniversität Limburg in Maastricht, um Studenten wie Wissenschaftlern eine Vorstellung von der Historizität der Umweltproblematik zu vermitteln. Dem Autor, Wissenschaftshistoriker der Biologie, gelingt das vorzüglich: Angefangen von den Völkern der Stromtäler bis in unsere Zeit, schildert er sehr konkret die jeweiligen Produktionsverhältnisse und die aus ihnen resultierenden positiven wie (zunehmend) katastrophalen Auswirkungen auf die Natur. Wer ahnt z.B. welche Bedeutung der Erfindung des Kummet in der Landwirtschaft zukam oder daß "Der düstere Tag" von P. Bruegel d.Ä. auch eine dramatische Holzverknappung illustriert. Die Stärke des Buches liegt in der Einbettung historischen Arbeitsalltags vor allem Zentraleuropas in ökonomisch wie ökologisch langfristige Zusammenhänge. Eine Zeittafel zur Umweltproblematik sowie ein Literatur- und Namensverzeichnis runden den auch für Laien gut lesbaren und vielfältig illustrierten Band ab. (2 S) (Haike Wirrmann)']
### GND ID:
['gnd:4043207-5', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4061619-8', 'gnd:4061644-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163905711']
### GND class:
['Ökologie', 'Umwelt', 'Umweltbelastung', 'Umweltschutz']
<|eot_id|> |
3A16391060X.jsonld | ['Die Scharfmacher : Schauplatz Innere Sicherheit'] | ['Große Politik bedient sich großer Vereinfachungen. Sie operiert mit Themen, die sich populistisch ausschlachten lassen. Zweifelsohne ist die innere Sicherheit eines dieser Themen. Seine Brisanz ist unstrittig, denn ein Staat, der den Bürgern den Rechtsfrieden nicht mehr garantieren kann, verspielt seine Legitimität. So sind Politiker durch die diffusen Bedrohungsängste der Bevölkerung alarmiert. Starke Sprüche stehen - zumal in Zeiten des Wahlkampfes - auf der Tagesordnung. Vater Staat soll Muskeln zeigen. Eberhard Seidel-Pielen und Klaus Farin bürsten den Umgang der Politik mit den Sicherheitsbedürfnissen der Bundesbürger gegen den Strich. Sie konfrontieren die markigen Worte und hochfliegenden Strategien mit den Tatsachen. Deutlich wird, daß eine geforderte Aufrüstung der Sicherheitsapparate die Probleme etwa der Jugendkriminalität und des Rechtsextremismus nicht in den Griff bekommen kann. Ein demokratisch verfaßtes Gemeinwesen - so lautet der abschließende Befund der Autoren - braucht außerstaatliche Organe der inneren Zivilisierung.'] | ['gnd:115533540', 'gnd:124099777', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4215794-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16391060X'] | ['Farin, Klaus', 'Seidel, Eberhard', 'Deutschland', 'Innere Sicherheit', 'Politische Auseinandersetzung'] | Document
### Title: ['Die Scharfmacher : Schauplatz Innere Sicherheit']
### Abstract:
['Große Politik bedient sich großer Vereinfachungen. Sie operiert mit Themen, die sich populistisch ausschlachten lassen. Zweifelsohne ist die innere Sicherheit eines dieser Themen. Seine Brisanz ist unstrittig, denn ein Staat, der den Bürgern den Rechtsfrieden nicht mehr garantieren kann, verspielt seine Legitimität. So sind Politiker durch die diffusen Bedrohungsängste der Bevölkerung alarmiert. Starke Sprüche stehen - zumal in Zeiten des Wahlkampfes - auf der Tagesordnung. Vater Staat soll Muskeln zeigen. Eberhard Seidel-Pielen und Klaus Farin bürsten den Umgang der Politik mit den Sicherheitsbedürfnissen der Bundesbürger gegen den Strich. Sie konfrontieren die markigen Worte und hochfliegenden Strategien mit den Tatsachen. Deutlich wird, daß eine geforderte Aufrüstung der Sicherheitsapparate die Probleme etwa der Jugendkriminalität und des Rechtsextremismus nicht in den Griff bekommen kann. Ein demokratisch verfaßtes Gemeinwesen - so lautet der abschließende Befund der Autoren - braucht außerstaatliche Organe der inneren Zivilisierung.']
### GND ID:
['gnd:115533540', 'gnd:124099777', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4215794-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16391060X']
### GND class:
['Farin, Klaus', 'Seidel, Eberhard', 'Deutschland', 'Innere Sicherheit', 'Politische Auseinandersetzung']
<|eot_id|> |
3A1639167072.jsonld | ['Uhrwerk Universum : die Zeit als Grundkonflikt des Menschen'] | ['Auf der Basis von umfangreichem historischem Quellenmaterial beschreibt Rifkin Zeitrechnungs- und Zeitordnungssysteme bis hin zur "Nanosekundenkultur" der gegenwärtigen Computergesellschaft und stellt diese Systeme den in der Natur vorherrschenden Zeitbedingungen gegenüber.'] | ['gnd:11548857X', 'gnd:4067461-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1639167072'] | ['Rifkin, Jeremy', 'Zeit'] | Document
### Title: ['Uhrwerk Universum : die Zeit als Grundkonflikt des Menschen']
### Abstract:
['Auf der Basis von umfangreichem historischem Quellenmaterial beschreibt Rifkin Zeitrechnungs- und Zeitordnungssysteme bis hin zur "Nanosekundenkultur" der gegenwärtigen Computergesellschaft und stellt diese Systeme den in der Natur vorherrschenden Zeitbedingungen gegenüber.']
### GND ID:
['gnd:11548857X', 'gnd:4067461-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1639167072']
### GND class:
['Rifkin, Jeremy', 'Zeit']
<|eot_id|> |
3A163926504X.jsonld | ['Ein ganz normales Pogrom : November 1938 in einem deutschen Dorf'] | ['Am 10. November 1938 werden Mitglieder der jüdischen Gemeinde zu einem erniedrigenden Marsch durch das rheinhessische Guntersblum gezwungen. Die Demütigung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung waren zu diesem Zeitpunkt längst schon Normalität in dem Winzerdorf. Rezension: Fotos vom 10. November 1938, die einen demütigenden Marsch jüdischer Männer, begleitet von Schaulustigen, durch das rheinhessische Winzerdorf Guntersblum zeigen, waren der Ausgangspunkt für die Recherchen des Historikers und leitenden Redakteurs für Zeit- und Kulturgeschichte der "Welt" (zuletzt "Die NSDAP", 2017), in denen er 80 Jahre nach dem Novemberpogrom das damalige Geschehen rekonstruiert und exemplarisch aufzeigt, wie dieser offen gezeigte, brutale Antisemitismus in einem ganz gewöhnlichen Dorf Normalität werden konnte. Auf Grundlage zahlreicher Quellen schildert er anschaulich, wie die NSDAP zunehmend Einfluss im Dorf bekam und wie die jüdische Bevölkerung immer mehr ausgegrenzt, verfolgt und schliesslich deportiert wurde. Ausführlich beschäftigt er sich auch mit der mangelnden Aufarbeitung dieser Geschichte nach 1945. Erst 2011 wurden im Dorf Stolpersteine zum Gedenken an die Ermordeten verlegt. - Kellerhoffs Buch ist weit mehr als eine lokalhistorische Studie, den so wie in Guntersblum verhielt sich auch die Bevölkerung in anderen Städten und Dörfern in der NS-Zeit. (2)'] | ['gnd:123714605', 'gnd:4135539-8', 'gnd:4305120-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163926504X'] | ['Kellerhoff, Sven Felix', 'Reichspogromnacht', 'Guntersblum'] | Document
### Title: ['Ein ganz normales Pogrom : November 1938 in einem deutschen Dorf']
### Abstract:
['Am 10. November 1938 werden Mitglieder der jüdischen Gemeinde zu einem erniedrigenden Marsch durch das rheinhessische Guntersblum gezwungen. Die Demütigung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung waren zu diesem Zeitpunkt längst schon Normalität in dem Winzerdorf. Rezension: Fotos vom 10. November 1938, die einen demütigenden Marsch jüdischer Männer, begleitet von Schaulustigen, durch das rheinhessische Winzerdorf Guntersblum zeigen, waren der Ausgangspunkt für die Recherchen des Historikers und leitenden Redakteurs für Zeit- und Kulturgeschichte der "Welt" (zuletzt "Die NSDAP", 2017), in denen er 80 Jahre nach dem Novemberpogrom das damalige Geschehen rekonstruiert und exemplarisch aufzeigt, wie dieser offen gezeigte, brutale Antisemitismus in einem ganz gewöhnlichen Dorf Normalität werden konnte. Auf Grundlage zahlreicher Quellen schildert er anschaulich, wie die NSDAP zunehmend Einfluss im Dorf bekam und wie die jüdische Bevölkerung immer mehr ausgegrenzt, verfolgt und schliesslich deportiert wurde. Ausführlich beschäftigt er sich auch mit der mangelnden Aufarbeitung dieser Geschichte nach 1945. Erst 2011 wurden im Dorf Stolpersteine zum Gedenken an die Ermordeten verlegt. - Kellerhoffs Buch ist weit mehr als eine lokalhistorische Studie, den so wie in Guntersblum verhielt sich auch die Bevölkerung in anderen Städten und Dörfern in der NS-Zeit. (2)']
### GND ID:
['gnd:123714605', 'gnd:4135539-8', 'gnd:4305120-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A163926504X']
### GND class:
['Kellerhoff, Sven Felix', 'Reichspogromnacht', 'Guntersblum']
<|eot_id|> |
3A16400338X.jsonld | ['Interkulturelle Didaktiken : fächerübergreifende und fächerspezifische Ansätze'] | ['Im vorliegenden Band wird der fachuebergreifende Ansatz fuer interkulturelle Bildung aufgegriffen und sowohl am Beispiel projektorientierten Grundschulunterrichts als auch eines durchgehenden Prinzips politischer Bildung dargestellt. Die Beitraege sind aus einer Ringvorlesung an der Universitaet Landau (Sommer 1992) hervorgegangen. (PHF/Ko.)'] | ['gnd:138230676', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4123440-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16400338X'] | ['Reich, Hans H.', 'Unterricht', 'Interkulturelle Erziehung'] | Document
### Title: ['Interkulturelle Didaktiken : fächerübergreifende und fächerspezifische Ansätze']
### Abstract:
['Im vorliegenden Band wird der fachuebergreifende Ansatz fuer interkulturelle Bildung aufgegriffen und sowohl am Beispiel projektorientierten Grundschulunterrichts als auch eines durchgehenden Prinzips politischer Bildung dargestellt. Die Beitraege sind aus einer Ringvorlesung an der Universitaet Landau (Sommer 1992) hervorgegangen. (PHF/Ko.)']
### GND ID:
['gnd:138230676', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4123440-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16400338X']
### GND class:
['Reich, Hans H.', 'Unterricht', 'Interkulturelle Erziehung']
<|eot_id|> |
3A164011242.jsonld | ['Altautoverwertung und -entsorgung : Stand und Aktivitäten beim Automobilrecycling'] | ['Sammelband über den Stand des Automobilrecycling mit Beiträgen zur Verfahrenstechnik, Werkstoffaufbereitung, Entsorgung, EDV-Planung. Das Thema, bislang meist in Zeitschriftenaufsätzen oder in Forschungsberichten mitbehandelt, ist praxisorientiert gearbeitet und wendet sich an einen breiteren Fachleserkreis. Ersetzt kein Lehrbuch, bietet aber einen solide gearbeiteten Querschnitt. Ein Vergleichstitel ist nicht bekannt. (3) (LK/N: Pleuß)'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4390751-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164011242'] | ['Deutschland', 'Recycling', 'Altauto'] | Document
### Title: ['Altautoverwertung und -entsorgung : Stand und Aktivitäten beim Automobilrecycling']
### Abstract:
['Sammelband über den Stand des Automobilrecycling mit Beiträgen zur Verfahrenstechnik, Werkstoffaufbereitung, Entsorgung, EDV-Planung. Das Thema, bislang meist in Zeitschriftenaufsätzen oder in Forschungsberichten mitbehandelt, ist praxisorientiert gearbeitet und wendet sich an einen breiteren Fachleserkreis. Ersetzt kein Lehrbuch, bietet aber einen solide gearbeiteten Querschnitt. Ein Vergleichstitel ist nicht bekannt. (3) (LK/N: Pleuß)']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4076573-8', 'gnd:4390751-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164011242']
### GND class:
['Deutschland', 'Recycling', 'Altauto']
<|eot_id|> |
3A16401196X.jsonld | ['Architekturführer München'] | ['Nach Berlin (Martin Wörner: ID 50/89; ID 33/91), Stuttgart (Martin Wörner: ID 8/92) und Frankfurt am Main (Bernd Kalusche: ID 8/93) nun ein ebenso gestalteter Band über München. Der Vergleich mit O. Hederer: "Bauten und Plätze in München" (BA 4/86) drängt sich auf: ähnlich gestaltet, fast ebenso viele verzeichnete Objekte, aber wesentlich längere Besprechungen als dieser. Außerdem geben die Fotos meist andere Ansichten wieder, und es liegt ein gewisses Schwergewicht auf Bauten, die nach dem Erscheinen von Hederer entstanden sind. Der Band ist also auch zusätzlich zu Hederer sinnvoll und, da München eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland ist, überall möglich. In Bayern natürlich Grundbestand. (2) (LK/M: Tornow)'] | ['gnd:129656909', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4127793-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16401196X'] | ['Nerdinger, Winfried', 'Architektur', 'München'] | Document
### Title: ['Architekturführer München']
### Abstract:
['Nach Berlin (Martin Wörner: ID 50/89; ID 33/91), Stuttgart (Martin Wörner: ID 8/92) und Frankfurt am Main (Bernd Kalusche: ID 8/93) nun ein ebenso gestalteter Band über München. Der Vergleich mit O. Hederer: "Bauten und Plätze in München" (BA 4/86) drängt sich auf: ähnlich gestaltet, fast ebenso viele verzeichnete Objekte, aber wesentlich längere Besprechungen als dieser. Außerdem geben die Fotos meist andere Ansichten wieder, und es liegt ein gewisses Schwergewicht auf Bauten, die nach dem Erscheinen von Hederer entstanden sind. Der Band ist also auch zusätzlich zu Hederer sinnvoll und, da München eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland ist, überall möglich. In Bayern natürlich Grundbestand. (2) (LK/M: Tornow)']
### GND ID:
['gnd:129656909', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4127793-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16401196X']
### GND class:
['Nerdinger, Winfried', 'Architektur', 'München']
<|eot_id|> |
3A164012729.jsonld | ['Über die Sprache : Reden vor der Akademie'] | ['Nach mehr als einem Jahrzehnt wieder eine Ausgabe von Schriften bzw. Reden Wilhelm von Humboldts zum Thema Sprache (zuletzt: "Schriften zur Sprache", ID 31/81, zu dem der vorliegende Band keine Überschneidungen aufweist). Der Band versammelt eine repräsentative Auswahl der Reden vor der Berliner Akademie der Jahre 1820 bis 1831, deckt sich hierin zum großen Teil mit den "Schriften zur Sprachphilosophie" (BA 188, 102). Entsprechend nicht enthalten ist hier die für Humboldt zentrale "Einleitung zum Kawi-Werk". - Zur Ergänzung.'] | ['gnd:118554727', 'gnd:120492644', 'gnd:4056449-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164012729'] | ['Humboldt, Wilhelm', 'Trabant, Jürgen', 'Sprache'] | Document
### Title: ['Über die Sprache : Reden vor der Akademie']
### Abstract:
['Nach mehr als einem Jahrzehnt wieder eine Ausgabe von Schriften bzw. Reden Wilhelm von Humboldts zum Thema Sprache (zuletzt: "Schriften zur Sprache", ID 31/81, zu dem der vorliegende Band keine Überschneidungen aufweist). Der Band versammelt eine repräsentative Auswahl der Reden vor der Berliner Akademie der Jahre 1820 bis 1831, deckt sich hierin zum großen Teil mit den "Schriften zur Sprachphilosophie" (BA 188, 102). Entsprechend nicht enthalten ist hier die für Humboldt zentrale "Einleitung zum Kawi-Werk". - Zur Ergänzung.']
### GND ID:
['gnd:118554727', 'gnd:120492644', 'gnd:4056449-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164012729']
### GND class:
['Humboldt, Wilhelm', 'Trabant, Jürgen', 'Sprache']
<|eot_id|> |
3A164013075.jsonld | ['Pseudonyme : ein Lexikon ; Decknamen der Autoren deutschsprachiger erzählender Literatur'] | ['Nach kaum 4 Jahren wird das Lexikon der Pseudonyme wesentlich erweitert neu aufgelegt (ID 43/91). Jetzt enthält der Band ca. 3500 Einträge (vorher 2000). Angegeben sind die Realnamen von Autoren deutschsprachiger Massenliteratur mit Lebensdaten und Vermerken, in welchem Genre veröffentlicht wurde. Dazu die benutzten Pseudonyme, die durch ein Register erschlossen sind. In großen Auskunftsbeständen sollte die alte Auflage ersetzt werden. (3 A) (LK/HH: Kappus)'] | ['gnd:121653692', 'gnd:4047653-4', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4070370-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164013075'] | ['Weigand, Jörg', 'Pseudonym', 'Schriftsteller', 'Deutsches Sprachgebiet'] | Document
### Title: ['Pseudonyme : ein Lexikon ; Decknamen der Autoren deutschsprachiger erzählender Literatur']
### Abstract:
['Nach kaum 4 Jahren wird das Lexikon der Pseudonyme wesentlich erweitert neu aufgelegt (ID 43/91). Jetzt enthält der Band ca. 3500 Einträge (vorher 2000). Angegeben sind die Realnamen von Autoren deutschsprachiger Massenliteratur mit Lebensdaten und Vermerken, in welchem Genre veröffentlicht wurde. Dazu die benutzten Pseudonyme, die durch ein Register erschlossen sind. In großen Auskunftsbeständen sollte die alte Auflage ersetzt werden. (3 A) (LK/HH: Kappus)']
### GND ID:
['gnd:121653692', 'gnd:4047653-4', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4070370-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164013075']
### GND class:
['Weigand, Jörg', 'Pseudonym', 'Schriftsteller', 'Deutsches Sprachgebiet']
<|eot_id|> |
3A164013725.jsonld | ['Tansania'] | ['Die Reihe zeigt in problemorientierter Darstellung, hier am Beispiel Tansanias für ostafrikanische Staaten, die Zusammenhänge von geographischen und demographischen, landwirtschaftlichen und industriellen Faktoren, Bildungswesen und sich wandelnden Sozialstrukturen - in diesem Fall besonders die (leider) negativen Auswirkungen des Ujamaa-Sozialismus - auf und beschreibt ihre Interdependenz und Einflüsse besonders auf die Entwicklung von Staaten der "Dritten Welt". Ein für Schüler der Sekundarstufe II und Studenten wichtiges Buch der Schwierigkeitsstufe 4-5 (auf der Skala 1-6) mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen und Literaturliste gut ausgestattet, das neben dem Reiseführer von R. Dippelreither (BA 5/94) zumindest in Großstadtbibliotheken vorhanden sein sollte. (2)'] | ['gnd:1069511250', 'gnd:17139075X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4078149-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164013725'] | ['Bloch, Dieter', 'Engelhard, Karl', 'Deutschland', 'Geografieunterricht', 'Landeskunde', 'Tansania'] | Document
### Title: ['Tansania']
### Abstract:
['Die Reihe zeigt in problemorientierter Darstellung, hier am Beispiel Tansanias für ostafrikanische Staaten, die Zusammenhänge von geographischen und demographischen, landwirtschaftlichen und industriellen Faktoren, Bildungswesen und sich wandelnden Sozialstrukturen - in diesem Fall besonders die (leider) negativen Auswirkungen des Ujamaa-Sozialismus - auf und beschreibt ihre Interdependenz und Einflüsse besonders auf die Entwicklung von Staaten der "Dritten Welt". Ein für Schüler der Sekundarstufe II und Studenten wichtiges Buch der Schwierigkeitsstufe 4-5 (auf der Skala 1-6) mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen und Literaturliste gut ausgestattet, das neben dem Reiseführer von R. Dippelreither (BA 5/94) zumindest in Großstadtbibliotheken vorhanden sein sollte. (2)']
### GND ID:
['gnd:1069511250', 'gnd:17139075X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4078149-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164013725']
### GND class:
['Bloch, Dieter', 'Engelhard, Karl', 'Deutschland', 'Geografieunterricht', 'Landeskunde', 'Tansania']
<|eot_id|> |
3A16402347X.jsonld | ['Verschlußsache Tschernobyl : die geheimen Dokumente aus dem Kreml'] | ['Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl begann vor 9 Jahren; in Presse und Sachbuch wurden die verschiedenen Aspekte des Ereignisses erörtert, so z.B. durch W. M. Tschernousenko (BA 12/92) und Sch. A. Medwedjew (BA 8/91). Die 1992 mit dem Alternativen Nobelpreis geehrte Journalistin A. Jaroschinskaja beschreibt die Widerstände, die auch in Zeiten von Perestroika und Glasnost die Veröffentlichung der Wahrheit über die Verhältnisse nach der Katastrophe nahezu unmöglich machten. Ihre Reportage und die veröffentlichten Geheimdokumente beweisen schonungslos, mit welch erschreckendem Zynismus die Führung der zerfallenen Sowjetunion schwerste Gesundheitsschäden der betroffenen, gezielt desinformierten Bevölkerung in Kauf nahm. Wegen der anhaltenden Kernkraftdiskussion auch zum 10. Jahrestag der Katastrophe 1996 noch wichtig. (2) (Kerstin Heinsch)'] | ['gnd:1050696522', 'gnd:110829026', 'gnd:4127036-8', 'gnd:4195666-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16402347X'] | ['Jarošinskaja, Alla A.', 'Pflugbeil, Sebastian', 'Tschernobyl', 'Reaktorunfall'] | Document
### Title: ['Verschlußsache Tschernobyl : die geheimen Dokumente aus dem Kreml']
### Abstract:
['Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl begann vor 9 Jahren; in Presse und Sachbuch wurden die verschiedenen Aspekte des Ereignisses erörtert, so z.B. durch W. M. Tschernousenko (BA 12/92) und Sch. A. Medwedjew (BA 8/91). Die 1992 mit dem Alternativen Nobelpreis geehrte Journalistin A. Jaroschinskaja beschreibt die Widerstände, die auch in Zeiten von Perestroika und Glasnost die Veröffentlichung der Wahrheit über die Verhältnisse nach der Katastrophe nahezu unmöglich machten. Ihre Reportage und die veröffentlichten Geheimdokumente beweisen schonungslos, mit welch erschreckendem Zynismus die Führung der zerfallenen Sowjetunion schwerste Gesundheitsschäden der betroffenen, gezielt desinformierten Bevölkerung in Kauf nahm. Wegen der anhaltenden Kernkraftdiskussion auch zum 10. Jahrestag der Katastrophe 1996 noch wichtig. (2) (Kerstin Heinsch)']
### GND ID:
['gnd:1050696522', 'gnd:110829026', 'gnd:4127036-8', 'gnd:4195666-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16402347X']
### GND class:
['Jarošinskaja, Alla A.', 'Pflugbeil, Sebastian', 'Tschernobyl', 'Reaktorunfall']
<|eot_id|> |
3A16407161X.jsonld | ['Sport und Gesundheit : gesund durch Sport : gesund trotz Sport'] | ['Das Buch bietet Wissenswertes für alle, die durch Sport Krankheiten verhindern wollen und für alle, die trotz Krankheit angemessenen Sport betreiben möchten - von der Auswahl der Sportart bis zum Trainingsaufbau.'] | ['gnd:123025249', 'gnd:4010176-9', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4056430-7', 'gnd:4175558-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16407161X'] | ['Rost, Richard', 'Chronische Krankheit', 'Gesundheit', 'Sport', 'Sporttherapie', 'Präventives Training'] | Document
### Title: ['Sport und Gesundheit : gesund durch Sport : gesund trotz Sport']
### Abstract:
['Das Buch bietet Wissenswertes für alle, die durch Sport Krankheiten verhindern wollen und für alle, die trotz Krankheit angemessenen Sport betreiben möchten - von der Auswahl der Sportart bis zum Trainingsaufbau.']
### GND ID:
['gnd:123025249', 'gnd:4010176-9', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4056430-7', 'gnd:4175558-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16407161X']
### GND class:
['Rost, Richard', 'Chronische Krankheit', 'Gesundheit', 'Sport', 'Sporttherapie', 'Präventives Training']
<|eot_id|> |
3A164087672.jsonld | ['Spezielle Soziologien : Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen'] | ['Die 27 Beiträge dieses Bandes verfolgen das Aufkommen spezieller Soziologien im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Entwicklung. Dabei werden die wichtigsten Teildisziplinen und Forschungsbereiche vorgestellt, die in vier größere Abschnitte unterteilt sind: - Arbeit, Wirtschaft, Technik ; - Gesellschaft, Staat und Politik ; - Sozialisation, Alltag und soziale Umwelt ; - Kultur, Bildung, Religion. Es werden Problemlösungsstrategien untersucht, Fragen nach Legitimationsbeschaffungen gestellt und mögliche Perspektiven einer anwendungsorientierten Soziologie erörtert.'] | ['gnd:108939383', 'gnd:14002901X', 'gnd:4199292-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164087672'] | ['Schmieder, Arnold', 'Kerber, Harald', 'Spezielle Soziologie'] | Document
### Title: ['Spezielle Soziologien : Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen']
### Abstract:
['Die 27 Beiträge dieses Bandes verfolgen das Aufkommen spezieller Soziologien im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Entwicklung. Dabei werden die wichtigsten Teildisziplinen und Forschungsbereiche vorgestellt, die in vier größere Abschnitte unterteilt sind: - Arbeit, Wirtschaft, Technik ; - Gesellschaft, Staat und Politik ; - Sozialisation, Alltag und soziale Umwelt ; - Kultur, Bildung, Religion. Es werden Problemlösungsstrategien untersucht, Fragen nach Legitimationsbeschaffungen gestellt und mögliche Perspektiven einer anwendungsorientierten Soziologie erörtert.']
### GND ID:
['gnd:108939383', 'gnd:14002901X', 'gnd:4199292-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A164087672']
### GND class:
['Schmieder, Arnold', 'Kerber, Harald', 'Spezielle Soziologie']
<|eot_id|> |
3A16409363X.jsonld | ['Bauleistungen ; 15: Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen VOB/StLB : Normen ; VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18380'] | [['; DIN 4753-3:1993 ; DIN 4753-4:1994 ; DIN 4753-5:1994 ; DIN 4753-6:1986 ; DIN 4753-7:1988 ; DIN 4753-9:1990 ; DIN 4755-1:1981 ; DIN 4755-2:1984 ; DIN 4756:1986 ; DIN 4757-4:1982 ; DIN 4788-1:1977 ; DIN 4788-2:1990 ; DIN 4800:1980 ; DIN 4801:1980 ; DIN 4802:1980 ; DIN 4803:1980 ; DIN 4804:1980 ; DIN 4805-1:1980 ; DIN 4805-2:1980 ; DIN 8900-2:1980 ; DIN 8900-3:1982 ; DIN 8900-4:1982 ; DIN 8901:1983 ; DIN 8901:1994 [Entwurf] ; DIN 18160-1:1987 ; DIN 18299:1992 ; DIN 18380:1992 ; DIN 32729-1:1992 [Vornorm] ; DIN 55900-1:1980 ; DIN 55900-2:1980 ; DIN EN 215-1:1988 ; DIN EN 230:1991 ;', 'Enthält: DIN 1961:1992 ; DIN 3352-12:1981 ; DIN 3368-2:1989 ; DIN 3368-4:1991 [Entwurf] ; DIN 3368-5:1991 [Entwurf] ; DIN 3388-2:1979 ; DIN 3388-4:1984 ; DIN 3440:1994 [Entwurf] ; DIN 3841-1:1990 ; DIN 3844:1981 ; DIN 4701-1:1983 ; DIN 4701-2:1983 ; DIN 4701-2,A1:1991 [Entwurf] ; DIN 4701-3:1989 ; DIN 4703-1:1988 ; DIN 4703-3:1988 ; DIN 4703-3,A1:1993 [Entwurf] ; DIN 4704-1:1988 ; DIN 4708-1:1994 ; DIN 4708-2:1994 ; DIN 4725-1:1992 ; DIN 4725-2:1992 ; DIN 4725-3:1992 ; DIN 4747-1:1991 ; DIN 4750:1993 ; DIN 4751-1:1994 ; DIN 4751-2:1994 ; DIN 4751-3:1993 ; DIN 4753-1:1988 ;', '; DIN EN 255-1:1989 ; DIN EN 267-A1:1992 [Entwurf] ; DIN EN 267:1991 ; DIN EN 303-1:1992 ; DIN EN 303-2:1992 ; DIN EN 304:1992']] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4024271-7', 'gnd:4078788-6', 'gnd:4121045-1', 'gnd:4122885-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16409363X'] | ['Deutschland', 'Heizung', 'Verdingungsordnung für Bauleistungen', 'Brauchwassererwärmung', 'Bauleistung'] | Document
### Title: ['Bauleistungen ; 15: Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen VOB/StLB : Normen ; VOB Teil B: DIN 1961, VOB Teil C: ATV DIN 18299, ATV DIN 18380']
### Abstract:
[['; DIN 4753-3:1993 ; DIN 4753-4:1994 ; DIN 4753-5:1994 ; DIN 4753-6:1986 ; DIN 4753-7:1988 ; DIN 4753-9:1990 ; DIN 4755-1:1981 ; DIN 4755-2:1984 ; DIN 4756:1986 ; DIN 4757-4:1982 ; DIN 4788-1:1977 ; DIN 4788-2:1990 ; DIN 4800:1980 ; DIN 4801:1980 ; DIN 4802:1980 ; DIN 4803:1980 ; DIN 4804:1980 ; DIN 4805-1:1980 ; DIN 4805-2:1980 ; DIN 8900-2:1980 ; DIN 8900-3:1982 ; DIN 8900-4:1982 ; DIN 8901:1983 ; DIN 8901:1994 [Entwurf] ; DIN 18160-1:1987 ; DIN 18299:1992 ; DIN 18380:1992 ; DIN 32729-1:1992 [Vornorm] ; DIN 55900-1:1980 ; DIN 55900-2:1980 ; DIN EN 215-1:1988 ; DIN EN 230:1991 ;', 'Enthält: DIN 1961:1992 ; DIN 3352-12:1981 ; DIN 3368-2:1989 ; DIN 3368-4:1991 [Entwurf] ; DIN 3368-5:1991 [Entwurf] ; DIN 3388-2:1979 ; DIN 3388-4:1984 ; DIN 3440:1994 [Entwurf] ; DIN 3841-1:1990 ; DIN 3844:1981 ; DIN 4701-1:1983 ; DIN 4701-2:1983 ; DIN 4701-2,A1:1991 [Entwurf] ; DIN 4701-3:1989 ; DIN 4703-1:1988 ; DIN 4703-3:1988 ; DIN 4703-3,A1:1993 [Entwurf] ; DIN 4704-1:1988 ; DIN 4708-1:1994 ; DIN 4708-2:1994 ; DIN 4725-1:1992 ; DIN 4725-2:1992 ; DIN 4725-3:1992 ; DIN 4747-1:1991 ; DIN 4750:1993 ; DIN 4751-1:1994 ; DIN 4751-2:1994 ; DIN 4751-3:1993 ; DIN 4753-1:1988 ;', '; DIN EN 255-1:1989 ; DIN EN 267-A1:1992 [Entwurf] ; DIN EN 267:1991 ; DIN EN 303-1:1992 ; DIN EN 303-2:1992 ; DIN EN 304:1992']]
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4024271-7', 'gnd:4078788-6', 'gnd:4121045-1', 'gnd:4122885-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16409363X']
### GND class:
['Deutschland', 'Heizung', 'Verdingungsordnung für Bauleistungen', 'Brauchwassererwärmung', 'Bauleistung']
<|eot_id|> |
3A16409489X.jsonld | ['Der Weg nach vorn : die Zukunft der Informationsgesellschaft'] | [['Mit Optimismus und Realismus nimmt der Microsoft-Chef den Leser mit auf eine Fahrt über die Datenautobahn und skizziert den Einfluß, den die zu erwartenden technischen Neuerungen auf unser Zusammenleben haben werden. (Roland Schwarz)', 'Microsoft-Chef Gates legt hier seine lange (zuerst unter dem Titel "Die Vision") angekündigten Überlegungen zu den durch PC und "Information highway" bedingten Umwälzungen unserer Gesellschaft in den nächsten 10-20 Jahren vor. Allerdings sind die ersten Kapitel nichts anderes als (zugegeben sehr anschauliche) Nachhilfe zu Geschichte, Grundlagen und Entwicklung der Informatik. Zur Sache kommt Gates nach etwa 1/4 des Bandes, wo er technische, inhaltliche, kommerzielle und bildungspolitische Aspekte beleuchtet, sein eigenes Projekt als Beispiel für ein "Cyber-Heim" beschreibt, bevor er Prognosen stellt und auf wichtige Fragen eingeht. Dabei wird dem einschlägig Belesenen zwar auffallen, daß dies alles nicht sensationell visionär (manchmal jedoch erschreckend) ist. Alles wurde sehr gut zusammengefaßt, logisch aufgebaut, überaus verständlich formuliert und mit vielen geschickten Beispielen konkretisiert. Ein (65seitiges!) Glossar und Register beschließen den Band, in dem der Autor (die Autoren?) einen weitgehend unkritischen, aber gelungenen Überblick gibt über die alle Bereiche umfassenden Veränderungen. (Roland Schwarz)']] | ['gnd:101219628', 'gnd:111584752', 'gnd:119081199', 'gnd:120519348', 'gnd:134217918', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16409489X'] | ['Griese, Friedrich', 'Rinearson, Peter', 'Gates, Bill', 'Kober, Hainer', 'Myhrvold, Nathan', 'Informationstechnik', 'Zukunft', 'Informationsgesellschaft'] | Document
### Title: ['Der Weg nach vorn : die Zukunft der Informationsgesellschaft']
### Abstract:
[['Mit Optimismus und Realismus nimmt der Microsoft-Chef den Leser mit auf eine Fahrt über die Datenautobahn und skizziert den Einfluß, den die zu erwartenden technischen Neuerungen auf unser Zusammenleben haben werden. (Roland Schwarz)', 'Microsoft-Chef Gates legt hier seine lange (zuerst unter dem Titel "Die Vision") angekündigten Überlegungen zu den durch PC und "Information highway" bedingten Umwälzungen unserer Gesellschaft in den nächsten 10-20 Jahren vor. Allerdings sind die ersten Kapitel nichts anderes als (zugegeben sehr anschauliche) Nachhilfe zu Geschichte, Grundlagen und Entwicklung der Informatik. Zur Sache kommt Gates nach etwa 1/4 des Bandes, wo er technische, inhaltliche, kommerzielle und bildungspolitische Aspekte beleuchtet, sein eigenes Projekt als Beispiel für ein "Cyber-Heim" beschreibt, bevor er Prognosen stellt und auf wichtige Fragen eingeht. Dabei wird dem einschlägig Belesenen zwar auffallen, daß dies alles nicht sensationell visionär (manchmal jedoch erschreckend) ist. Alles wurde sehr gut zusammengefaßt, logisch aufgebaut, überaus verständlich formuliert und mit vielen geschickten Beispielen konkretisiert. Ein (65seitiges!) Glossar und Register beschließen den Band, in dem der Autor (die Autoren?) einen weitgehend unkritischen, aber gelungenen Überblick gibt über die alle Bereiche umfassenden Veränderungen. (Roland Schwarz)']]
### GND ID:
['gnd:101219628', 'gnd:111584752', 'gnd:119081199', 'gnd:120519348', 'gnd:134217918', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4114011-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A16409489X']
### GND class:
['Griese, Friedrich', 'Rinearson, Peter', 'Gates, Bill', 'Kober, Hainer', 'Myhrvold, Nathan', 'Informationstechnik', 'Zukunft', 'Informationsgesellschaft']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.