filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1620300877.jsonld
['Abstandsvorschriften der niedersächsischen Bauordnung : Kommentar']
['Der Kommentar erläutert unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur die in der Neufassung der NBauO vom 3. April 2012 strukturell und inhaltlich erheblich geänderten Abstandsvorschriften. In den Vorbemerkungen erfolgen Erläuterungen zu folgenden, in engem Zusammenhang zu den Abstandsvorschriften stehenden Themen: Ermächtigung nach Par. 9 Abs. 1 Nr. 2 a BauGB, die gestattet, in Bebauungsplänen vom Bauordnungsrecht abweichende Masse der Tiefe der Abstandsflächen festzusetzen. Nutzungsänderungen, Grundstücksteilungen, die neue Regelung über Abweichungen nach Par. 66 NBauO, die die bisherigen Vorschriften über Ausnahmen und Befreiungen ersetzt, öffentlich-rechtlicher Nachbarschutz, Baulasten, die eine Verlagerung von Grenzabständen auf Nachbargrundstücke und im Rahmen der offenen Bauweise eine Grenzbebauung ermöglichen und - Baumassnahmen an baulichen Anlagen mit zu geringen Grenzabständen']
['gnd:4042226-4', 'gnd:4132053-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620300877']
['Niedersachsen', 'Grenzabstand']
Document ### Title: ['Abstandsvorschriften der niedersächsischen Bauordnung : Kommentar'] ### Abstract: ['Der Kommentar erläutert unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur die in der Neufassung der NBauO vom 3. April 2012 strukturell und inhaltlich erheblich geänderten Abstandsvorschriften. In den Vorbemerkungen erfolgen Erläuterungen zu folgenden, in engem Zusammenhang zu den Abstandsvorschriften stehenden Themen: Ermächtigung nach Par. 9 Abs. 1 Nr. 2 a BauGB, die gestattet, in Bebauungsplänen vom Bauordnungsrecht abweichende Masse der Tiefe der Abstandsflächen festzusetzen. Nutzungsänderungen, Grundstücksteilungen, die neue Regelung über Abweichungen nach Par. 66 NBauO, die die bisherigen Vorschriften über Ausnahmen und Befreiungen ersetzt, öffentlich-rechtlicher Nachbarschutz, Baulasten, die eine Verlagerung von Grenzabständen auf Nachbargrundstücke und im Rahmen der offenen Bauweise eine Grenzbebauung ermöglichen und - Baumassnahmen an baulichen Anlagen mit zu geringen Grenzabständen'] ### GND ID: ['gnd:4042226-4', 'gnd:4132053-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620300877'] ### GND class: ['Niedersachsen', 'Grenzabstand'] <|eot_id|>
3A1620307448.jsonld
['Wissen managen : wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen']
['Die Wissensumwelt von Unternehmen wird dynamischer, Produkte und Prozesse werden wissensintensiver. Umso wichtiger ist der effiziente unternehmensinterne Umgang mit Wissen. Dieses Standardwerk zum Thema Wissensmanagement - nun bereits in der 7., überarbeiteten und erweiterten Auflage - bietet einen Überblick über Methoden und Konzepte und schildert an Fallbeispielen aus namhaften Unternehmen, wie der sinnvolle und innovative Einsatz von Wissen den Vorsprung von Spitzenunternehmen sichert. Die Autoren vermitteln das praktische Rüstzeug, mit dem sich betriebliches Wissen systematisieren, pflegen, verteilen und effizient nutzen lässt.(Verlagstext)']
['gnd:120639688', 'gnd:123219507', 'gnd:171732642', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4198012-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620307448']
['Probst, Gilbert J. B.', 'Romhardt, Kai', 'Raub, Steffen', 'Unternehmen', 'Organisatorisches Lernen', 'Wissensmanagement']
Document ### Title: ['Wissen managen : wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen'] ### Abstract: ['Die Wissensumwelt von Unternehmen wird dynamischer, Produkte und Prozesse werden wissensintensiver. Umso wichtiger ist der effiziente unternehmensinterne Umgang mit Wissen. Dieses Standardwerk zum Thema Wissensmanagement - nun bereits in der 7., überarbeiteten und erweiterten Auflage - bietet einen Überblick über Methoden und Konzepte und schildert an Fallbeispielen aus namhaften Unternehmen, wie der sinnvolle und innovative Einsatz von Wissen den Vorsprung von Spitzenunternehmen sichert. Die Autoren vermitteln das praktische Rüstzeug, mit dem sich betriebliches Wissen systematisieren, pflegen, verteilen und effizient nutzen lässt.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:120639688', 'gnd:123219507', 'gnd:171732642', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4198012-8', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620307448'] ### GND class: ['Probst, Gilbert J. B.', 'Romhardt, Kai', 'Raub, Steffen', 'Unternehmen', 'Organisatorisches Lernen', 'Wissensmanagement'] <|eot_id|>
3A1620307596.jsonld
['Psychoonkologie : Grundlagen und psychotherapeutische Praxis']
['Krebs ist häufig und in unserer Nähe. Viele kennen Menschen, die an Krebs erkrankt sind, manche sind selbst betroffen, als Angehörige oder als Patienten. Psychoonkologen begleiten Betroffene durch die hoch belastenden Phasen von Erkrankung und Behandlung. Bei schweren psychischen Begleiterscheinungen setzen sie spezifische psychoonkologische Untersuchungsmethoden und Interventionen ein.']
['gnd:1038074088', 'gnd:1046750933', 'gnd:1145857914', 'gnd:115823433', 'gnd:120369508', 'gnd:124723322', 'gnd:128780851', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4073781-0', 'gnd:4075658-0', 'gnd:4151278-9', 'gnd:4176244-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620307596']
['Simeit, Rainer', 'Lang, Klaus', 'Huse-Kleinstoll, Gisela', 'Koch, Uwe', 'Schulz-Kindermann, Frank', 'Mehnert-Theuerkauf, Anja', 'Reddemann, Luise', 'Psychotherapie', 'Krebs (Medizin)', 'Onkologie', 'Einführung', 'Psychoonkologie']
Document ### Title: ['Psychoonkologie : Grundlagen und psychotherapeutische Praxis'] ### Abstract: ['Krebs ist häufig und in unserer Nähe. Viele kennen Menschen, die an Krebs erkrankt sind, manche sind selbst betroffen, als Angehörige oder als Patienten. Psychoonkologen begleiten Betroffene durch die hoch belastenden Phasen von Erkrankung und Behandlung. Bei schweren psychischen Begleiterscheinungen setzen sie spezifische psychoonkologische Untersuchungsmethoden und Interventionen ein.'] ### GND ID: ['gnd:1038074088', 'gnd:1046750933', 'gnd:1145857914', 'gnd:115823433', 'gnd:120369508', 'gnd:124723322', 'gnd:128780851', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4073781-0', 'gnd:4075658-0', 'gnd:4151278-9', 'gnd:4176244-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620307596'] ### GND class: ['Simeit, Rainer', 'Lang, Klaus', 'Huse-Kleinstoll, Gisela', 'Koch, Uwe', 'Schulz-Kindermann, Frank', 'Mehnert-Theuerkauf, Anja', 'Reddemann, Luise', 'Psychotherapie', 'Krebs (Medizin)', 'Onkologie', 'Einführung', 'Psychoonkologie'] <|eot_id|>
3A1620313936.jsonld
['Männliche Sozialisation : eine Einführung']
['Diese neue Einführung zur männlichen Sozialisation versucht, die Bedingungen und Möglichkeiten des Aufwachsens von Jungen und die männliche Lebensbewältigung im Erwachsenenalter im gegenwärtigen Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft aufzuschließen und zu systematisieren.']
['gnd:1058272837', 'gnd:115427996', 'gnd:124673309', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4123701-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620313936']
['Wedel, Alexander', 'Böhnisch, Lothar', 'Winter, Reinhard', 'Junge', 'Mann', 'Sozialisation', 'Geschlechterrolle', 'Geschlechtsunterschied', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Männlichkeit']
Document ### Title: ['Männliche Sozialisation : eine Einführung'] ### Abstract: ['Diese neue Einführung zur männlichen Sozialisation versucht, die Bedingungen und Möglichkeiten des Aufwachsens von Jungen und die männliche Lebensbewältigung im Erwachsenenalter im gegenwärtigen Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft aufzuschließen und zu systematisieren.'] ### GND ID: ['gnd:1058272837', 'gnd:115427996', 'gnd:124673309', 'gnd:4029002-5', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4075995-7', 'gnd:4123701-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620313936'] ### GND class: ['Wedel, Alexander', 'Böhnisch, Lothar', 'Winter, Reinhard', 'Junge', 'Mann', 'Sozialisation', 'Geschlechterrolle', 'Geschlechtsunterschied', 'Persönlichkeitsentwicklung', 'Männlichkeit'] <|eot_id|>
3A1620325225.jsonld
['Zahlen für Einsteiger : Elemente der Algebra und Aufbau der Zahlbereiche; [Bachelor geeignet!]']
['Dieses Buch richtet sich an Mathematikstudierende der ersten Semester und vermittelt einen ersten Einstieg in Elemente der Zahlentheorie und Algebra. Ausgehend von den natürlichen Zahlen werden systematisch die ganzen, rationalen, reellen, komplexen Zahlen konstruiert. Dazu werden jeweils die aus der Algebra benötigten Grundlagen bereitgestellt und unmittelbar angewendet. Zählen gehört zu einem der Uranliegen der Menschheit und die Entwicklung von Zahl- und Ziffernbegriffen nimmt in jeder Zivilisation ihren speziellen Platz ein. Die systematische Vermittlung des Zahlbegriffs erfolgt in einem wesentlichen Maße durch die Schule. Es ist Ziel und Hauptanliegen dieses Buches, Studierenden, und hierbei vor allem Lehramtsstudierenden, eine systematische Einführung in den Aufbau der Zahlbereiche von einem mathematisch-fachwissenschaftlichen Standpunkt aus mit Blick auf fachdidaktische Bezüge anzubieten.']
['gnd:1036949311', 'gnd:4001156-2', 'gnd:4067277-3', 'gnd:4151278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620325225']
['Kramer, Jürg', 'Algebra', 'Zahlentheorie', 'Einführung']
Document ### Title: ['Zahlen für Einsteiger : Elemente der Algebra und Aufbau der Zahlbereiche; [Bachelor geeignet!]'] ### Abstract: ['Dieses Buch richtet sich an Mathematikstudierende der ersten Semester und vermittelt einen ersten Einstieg in Elemente der Zahlentheorie und Algebra. Ausgehend von den natürlichen Zahlen werden systematisch die ganzen, rationalen, reellen, komplexen Zahlen konstruiert. Dazu werden jeweils die aus der Algebra benötigten Grundlagen bereitgestellt und unmittelbar angewendet. Zählen gehört zu einem der Uranliegen der Menschheit und die Entwicklung von Zahl- und Ziffernbegriffen nimmt in jeder Zivilisation ihren speziellen Platz ein. Die systematische Vermittlung des Zahlbegriffs erfolgt in einem wesentlichen Maße durch die Schule. Es ist Ziel und Hauptanliegen dieses Buches, Studierenden, und hierbei vor allem Lehramtsstudierenden, eine systematische Einführung in den Aufbau der Zahlbereiche von einem mathematisch-fachwissenschaftlichen Standpunkt aus mit Blick auf fachdidaktische Bezüge anzubieten.'] ### GND ID: ['gnd:1036949311', 'gnd:4001156-2', 'gnd:4067277-3', 'gnd:4151278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620325225'] ### GND class: ['Kramer, Jürg', 'Algebra', 'Zahlentheorie', 'Einführung'] <|eot_id|>
3A1620353520.jsonld
['Reader Feministische Politik & Wissenschaft : Positionen, Perspektiven, Anregungen aus Geschichte und Gegenwart']
['Der Reader, herausgegeben von Lehrenden und Studierenden am Institut für Politikwissenschaft der Marburger Universität, wurde für Lehr- und Bildungsveranstaltungen und als Orientierungshilfe auf dem Gebiet der feministischen Politik und Wissenschaft konzipiert und richtet sich vor allem an Studierende. Er enthält fast 70 Quellentexte bzw. Textauszüge, die als Leseproben gedacht sind und zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema anregen sollen. Im 1. Teil werden Texte aus der frühen Frauenbewegung Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Der 2. Teil konzentriert sich auf die autonome Frauenbewegung der 1970er- und 1980er-Jahre. Der 3. Teil ist der feministischen Politikwissenschaft der 1990er-Jahre gewidmet. Aufgenommen wurde vorwiegend Material aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Übersetzungen von Texten, die für hiesige Debatten eine wichtige Rolle gespielt haben, wurden berücksichtigt. Jedem Teil ist eine Lektürehilfe vorangestellt. Dieser übersichtlich gegliederte Band kann als Einführung in das Fachgebiet, aber auch als Nachschlagewerk gute Dienste leisten. (3)']
['gnd:110319796', 'gnd:4071428-7', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4244891-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620353520']
['Kurz-Scherf, Ingrid', 'Frauenbewegung', 'Politische Wissenschaft', 'Frauenforschung']
Document ### Title: ['Reader Feministische Politik & Wissenschaft : Positionen, Perspektiven, Anregungen aus Geschichte und Gegenwart'] ### Abstract: ['Der Reader, herausgegeben von Lehrenden und Studierenden am Institut für Politikwissenschaft der Marburger Universität, wurde für Lehr- und Bildungsveranstaltungen und als Orientierungshilfe auf dem Gebiet der feministischen Politik und Wissenschaft konzipiert und richtet sich vor allem an Studierende. Er enthält fast 70 Quellentexte bzw. Textauszüge, die als Leseproben gedacht sind und zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema anregen sollen. Im 1. Teil werden Texte aus der frühen Frauenbewegung Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Der 2. Teil konzentriert sich auf die autonome Frauenbewegung der 1970er- und 1980er-Jahre. Der 3. Teil ist der feministischen Politikwissenschaft der 1990er-Jahre gewidmet. Aufgenommen wurde vorwiegend Material aus dem deutschsprachigen Raum, aber auch Übersetzungen von Texten, die für hiesige Debatten eine wichtige Rolle gespielt haben, wurden berücksichtigt. Jedem Teil ist eine Lektürehilfe vorangestellt. Dieser übersichtlich gegliederte Band kann als Einführung in das Fachgebiet, aber auch als Nachschlagewerk gute Dienste leisten. (3)'] ### GND ID: ['gnd:110319796', 'gnd:4071428-7', 'gnd:4076229-4', 'gnd:4244891-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620353520'] ### GND class: ['Kurz-Scherf, Ingrid', 'Frauenbewegung', 'Politische Wissenschaft', 'Frauenforschung'] <|eot_id|>
3A1620353873.jsonld
['Das "andere Deutschland" im Widerstand gegen den Nationalsozialismus : Beiträge zur politischen Überwindung der nationalsozialistischen Diktatur im Exil und im Dritten Reich']
['Rez.: Die 8 Beiträge dieses Bandes sind meist aus Projekten des Bochumer Instituts zur Erforschung der Europäischen Arbeiterbewegung entstanden; sie behandeln bisher wenig erforschte Bereiche des gewerkschaftlichen Widerstandes gegen das NS-Regime und der illegalen Arbeit der in Gruppen und Kleinorganisationen segmentierten Arbeiterbewegung im Lande und aus dem Exil. Die Einzelthemen sind relativ speziell gefaßt, sind als Beispiele zu nehmen, vermitteln Ausschnitte und machen so eher neugierig auf eine intensivere Beschäftigung, als daß sie ein Bild von größeren Zusammenhängen liefern können. Gleichwohl: Aus solchen Ansatz-Mosaiksteinen entsteht vielleicht einmal eine zusammenfassendere Darstellung des immer noch nur lückenhaft bekannten Arbeiterwiderstandes. Bis dahin zur Ergänzung der Widerstandsliteratur. (3)']
['gnd:119243733', 'gnd:172450411', 'gnd:4015959-0', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620353873']
['Grebing, Helga', 'Wickert, Christl', 'Exil', 'Nationalsozialismus', 'Deutsche', 'Widerstand']
Document ### Title: ['Das "andere Deutschland" im Widerstand gegen den Nationalsozialismus : Beiträge zur politischen Überwindung der nationalsozialistischen Diktatur im Exil und im Dritten Reich'] ### Abstract: ['Rez.: Die 8 Beiträge dieses Bandes sind meist aus Projekten des Bochumer Instituts zur Erforschung der Europäischen Arbeiterbewegung entstanden; sie behandeln bisher wenig erforschte Bereiche des gewerkschaftlichen Widerstandes gegen das NS-Regime und der illegalen Arbeit der in Gruppen und Kleinorganisationen segmentierten Arbeiterbewegung im Lande und aus dem Exil. Die Einzelthemen sind relativ speziell gefaßt, sind als Beispiele zu nehmen, vermitteln Ausschnitte und machen so eher neugierig auf eine intensivere Beschäftigung, als daß sie ein Bild von größeren Zusammenhängen liefern können. Gleichwohl: Aus solchen Ansatz-Mosaiksteinen entsteht vielleicht einmal eine zusammenfassendere Darstellung des immer noch nur lückenhaft bekannten Arbeiterwiderstandes. Bis dahin zur Ergänzung der Widerstandsliteratur. (3)'] ### GND ID: ['gnd:119243733', 'gnd:172450411', 'gnd:4015959-0', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620353873'] ### GND class: ['Grebing, Helga', 'Wickert, Christl', 'Exil', 'Nationalsozialismus', 'Deutsche', 'Widerstand'] <|eot_id|>
3A1620418940.jsonld
['Medizinische Geographie']
['Klappentext: Wie hängen Gesundheit, Krankheit und Raum zusammen? Warum ist die Lebenserwartung in einem Stadtteil Londons zwölf Jahre höher als in einem anderen, nur sechs U-Bahnstationen entfernten Stadtteil? Welchen Einfluss haben die räumlichen Strukturen des Gesundheitssystems auf die Verteilung von Gesundheit und Krankheit? Auf diese Fragen gibt der vorliegende Band Antworten, indem er grundlegende Zusammenhänge aufzeigt und eine Einführung in medizinischgeographische Theorien und Konzepte gibt. Das Auftreten von Krankheiten, die Versorgung mit medizinischen Dienstleistungen und die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden werden von Faktoren beeinflusst, die im Raum sehr unterschiedlich verteilt sind. Dazu gehören Risikofaktoren, die von der physischen und sozialen Lebensumwelt bestimmt werden. Sie entscheiden neben der genetischen Disposition über Auftreten, Häufigkeit und Verlauf von Krankheiten. Standen zunächst Infektionskrankheiten und ihre Überträger im Zentrum der räumlichen Analysen der Medizinischen Geographie, so werden heute selbstverständlich alle Arten von Krankheiten untersucht. Dazu gehören chronisch-degenerative Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder bösartige Neubildungen und deren Risikofaktoren, unter anderem Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht. Auch diese Risikofaktoren sind nicht zufällig im Raum verteilt, sondern sie entspringen den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Zunehmend finden mentale Erkrankungen Beachtung. Ein wichtiges Forschungsgebiet ist in diesem Zusammenhang der Einfluss von Umweltbedingungen, die gesundheitliches Wohlbefinden fördern und stabilisieren können. In diesem Kontext hat sich der Begriff der „Therapeutischen Landschaft“ etabliert. Dieses Konzept reflektiert die kulturalistischen Verschiebungen in den Sozialwissenschaften, basiert auf einem holistischen Gesundheitsmodell und trägt zum Verständnis der vielfältigen Wirkung von places auf Gesundheit und Wohlbefinden bei. Der vorliegende Band eröffnet unterschiedliche geographische Zugänge zum Thema Gesundheit. Er stellt dar, welchen Einfluss aktuelle Prozesse wie Globalisierung, Ökonomisierung und Urbanisierung auf menschliche Gesundheit haben. Weiterhin wird aufgezeigt, wie theoretisch-konzeptionelle Ansätze, z.B. Postkolonialismus und Umweltgerechtigkeit, genutzt werden können, um räumliche Verbreitungsmuster von Gesundheit und Krankheit zu analysieren.']
['gnd:1055769161', 'gnd:1059831457', 'gnd:1060992868', 'gnd:4020235-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620418940']
['Schweikart, Jürgen', 'Butsch, Carsten', 'Kistemann, Thomas', 'Geomedizin']
Document ### Title: ['Medizinische Geographie'] ### Abstract: ['Klappentext: Wie hängen Gesundheit, Krankheit und Raum zusammen? Warum ist die Lebenserwartung in einem Stadtteil Londons zwölf Jahre höher als in einem anderen, nur sechs U-Bahnstationen entfernten Stadtteil? Welchen Einfluss haben die räumlichen Strukturen des Gesundheitssystems auf die Verteilung von Gesundheit und Krankheit? Auf diese Fragen gibt der vorliegende Band Antworten, indem er grundlegende Zusammenhänge aufzeigt und eine Einführung in medizinischgeographische Theorien und Konzepte gibt. Das Auftreten von Krankheiten, die Versorgung mit medizinischen Dienstleistungen und die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden werden von Faktoren beeinflusst, die im Raum sehr unterschiedlich verteilt sind. Dazu gehören Risikofaktoren, die von der physischen und sozialen Lebensumwelt bestimmt werden. Sie entscheiden neben der genetischen Disposition über Auftreten, Häufigkeit und Verlauf von Krankheiten. Standen zunächst Infektionskrankheiten und ihre Überträger im Zentrum der räumlichen Analysen der Medizinischen Geographie, so werden heute selbstverständlich alle Arten von Krankheiten untersucht. Dazu gehören chronisch-degenerative Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder bösartige Neubildungen und deren Risikofaktoren, unter anderem Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht. Auch diese Risikofaktoren sind nicht zufällig im Raum verteilt, sondern sie entspringen den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Zunehmend finden mentale Erkrankungen Beachtung. Ein wichtiges Forschungsgebiet ist in diesem Zusammenhang der Einfluss von Umweltbedingungen, die gesundheitliches Wohlbefinden fördern und stabilisieren können. In diesem Kontext hat sich der Begriff der „Therapeutischen Landschaft“ etabliert. Dieses Konzept reflektiert die kulturalistischen Verschiebungen in den Sozialwissenschaften, basiert auf einem holistischen Gesundheitsmodell und trägt zum Verständnis der vielfältigen Wirkung von places auf Gesundheit und Wohlbefinden bei. Der vorliegende Band eröffnet unterschiedliche geographische Zugänge zum Thema Gesundheit. Er stellt dar, welchen Einfluss aktuelle Prozesse wie Globalisierung, Ökonomisierung und Urbanisierung auf menschliche Gesundheit haben. Weiterhin wird aufgezeigt, wie theoretisch-konzeptionelle Ansätze, z.B. Postkolonialismus und Umweltgerechtigkeit, genutzt werden können, um räumliche Verbreitungsmuster von Gesundheit und Krankheit zu analysieren.'] ### GND ID: ['gnd:1055769161', 'gnd:1059831457', 'gnd:1060992868', 'gnd:4020235-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620418940'] ### GND class: ['Schweikart, Jürgen', 'Butsch, Carsten', 'Kistemann, Thomas', 'Geomedizin'] <|eot_id|>
3A1620441349.jsonld
['Provokation Jugendgewalt : sozialpädagogisches Handeln in Krisen und Konflikten']
['Stickelmann, emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der FH Erfurt, beschreibt Formen von Gewalt im Jugendalter, gestützt auch auf empirische Daten und Materialien, und analysiert das Entstehen von Konflikt- und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen exemplarisch im Zusammenhang mit der Familie und mit Peer-Gruppierungen. Dann geht er ausführlich auf Möglichkeiten sozialpädagogischen Handelns in Konflikt- und Gewaltsituationen ein und stellt anhand von Fallbeispielen konkrete professionelle Eingriffsmöglichkeiten für die Jugendarbeit, die Jugendhilfe und im Heim vor. Arbeitsaufträge regen zur weiteren Beschäftigung mit der Thematik an, Vorschläge für Übungen und Spiele sollen bei der Umsetzung in der praktischen Arbeit helfen. Eine fundierte Aufarbeitung für in ausserschulischen Bereichen tätige Sozialpädagogen, darüber hinaus auch für schulische Zusammenhänge. Gut einsetzbar zur Unterfütterung der Trainings- und Präventionskurse gegen Jugendgewalt von Herbert Scheithauer (BA 8/08) und Dieter Homann (BA 5/10). (3)']
['gnd:130264768', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4164958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620441349']
['Stickelmann, Bernd', 'Jugend', 'Sozialpädagogik', 'Gewalttätigkeit', 'Konfliktregelung']
Document ### Title: ['Provokation Jugendgewalt : sozialpädagogisches Handeln in Krisen und Konflikten'] ### Abstract: ['Stickelmann, emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der FH Erfurt, beschreibt Formen von Gewalt im Jugendalter, gestützt auch auf empirische Daten und Materialien, und analysiert das Entstehen von Konflikt- und Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen exemplarisch im Zusammenhang mit der Familie und mit Peer-Gruppierungen. Dann geht er ausführlich auf Möglichkeiten sozialpädagogischen Handelns in Konflikt- und Gewaltsituationen ein und stellt anhand von Fallbeispielen konkrete professionelle Eingriffsmöglichkeiten für die Jugendarbeit, die Jugendhilfe und im Heim vor. Arbeitsaufträge regen zur weiteren Beschäftigung mit der Thematik an, Vorschläge für Übungen und Spiele sollen bei der Umsetzung in der praktischen Arbeit helfen. Eine fundierte Aufarbeitung für in ausserschulischen Bereichen tätige Sozialpädagogen, darüber hinaus auch für schulische Zusammenhänge. Gut einsetzbar zur Unterfütterung der Trainings- und Präventionskurse gegen Jugendgewalt von Herbert Scheithauer (BA 8/08) und Dieter Homann (BA 5/10). (3)'] ### GND ID: ['gnd:130264768', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4164958-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620441349'] ### GND class: ['Stickelmann, Bernd', 'Jugend', 'Sozialpädagogik', 'Gewalttätigkeit', 'Konfliktregelung'] <|eot_id|>
3A1620445506.jsonld
['Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft']
['Qualitative Forschung hat in den letzten Jahren in den verschiedensten schulischen und außerschulischen pädagogischen Forschungs- und Arbeitsfeldern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Handbuch bietet erstmals einen Überblick über die aktuellen Methoden qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Über 60 Autorinnen und Autoren geben grundlegende Einführungen und stellen methodische Standards und Neuentwicklungen vor. Im ersten Teil werden die Bedeutung qualitativen Forschens für die Erziehungswissenschaft reflektiert, historische Entwicklungen nachgezeichnet und in die theoretischen Grundlagen eingeführt. Im zweiten Teil stehen Erörterungen methodologischer Fragen, Forschungsstrategien und zentrale Probleme qualitativer Forschung im Zentrum (z.B. Zugänge und Verfahren qualitativer Forschung, Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozeß, Stichproben bei qualitativen Untersuchungen, das Problem der Komplexität, Umgang mit der Kategorie Geschlecht). Der dritte Teil stellt einzelne Forschungsmethoden vor, dazu gehören die verschiedenen Interviewtechniken, Gruppendiskussionsverfahren, Feldforschung und teilnehmende Beobachtung, die Arbeit mit Dokumenten und Quellen (Bildern, Fotos, narrativen Landkarten, autobiographischen und anderen Texten), Triangulation, Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden, verschiedene auch computergestützte Auswertungsverfahren. Dabei umfassen die Beispiele unterschiedliche Forschungs- und Praxisfelder: aktuelle und historische Kindheits- und Jugendforschung, Sozialisations- und Kulturforschung, Biographieforschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Frauen- und Geschlechterforschung. Vermittelt werden Hintergrund- und Kontextwissen, theoretische und praktische Zugänge, ganz konkrete methodische Schritte und Verfahren von der Datenerhebung bis zur Auswertung und Beispiele aus der Forschungspraxis. Der vierte Teil zeigt Methoden der Praxiserforschung und Möglichkeiten der Verwendung qualitativer Methoden in der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung auf. Vorgestellt werden Forschungsansätze von PraktikerInnen und ForscherInnen aus unterschiedlichen pädagogischen Feldern (Arbeit mit Kindern, Jugendhilfe, Erwachsenenbildung, Schule und Schulentwicklung, Lehrerausbildung, (sozial-) pädagogische Ausbildung). Dabei spielen auch die Aktions- und Selbstevaluationsforschung, sowie Konzepte des forschenden Lernens eine Rolle. Im fünften Teil werden nützliche Informationen für die Planung von Forschungsvorhaben bereitgestellt: Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Beantragung von Forschungsmitteln und zur Frage der ethischen Prinzipien in der erziehungswissenschaftlichen empirischen Forschung. Das Handbuch vermittelt so einen fundierten Überblick über alle theoretischen, methodischen und forschungspraktischen Fragen qualitativer Methoden. Es richtet sich sowohl an professionell Forschende als auch an Studierende und Lehrende in schulischen und außerschulischen Gebieten der Erziehungswissenschaft, sowie an Interessierte aus anderen sozialwissenschaftlichen Feldern. Darüber hinaus bietet es praktisch tätigen Pädagoginnen und Pädagogen Informationen über Methoden systematischer Praxisforschung.']
['gnd:1036602184', 'gnd:1051010861', 'gnd:118058851', 'gnd:120482169', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620445506']
['Boller, Heike', 'Richter, Sophia', 'Friebertshäuser, Barbara', 'Prengel, Annedore', 'Pädagogik', 'Qualitative Methode']
Document ### Title: ['Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft'] ### Abstract: ['Qualitative Forschung hat in den letzten Jahren in den verschiedensten schulischen und außerschulischen pädagogischen Forschungs- und Arbeitsfeldern zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Handbuch bietet erstmals einen Überblick über die aktuellen Methoden qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft. Über 60 Autorinnen und Autoren geben grundlegende Einführungen und stellen methodische Standards und Neuentwicklungen vor. Im ersten Teil werden die Bedeutung qualitativen Forschens für die Erziehungswissenschaft reflektiert, historische Entwicklungen nachgezeichnet und in die theoretischen Grundlagen eingeführt. Im zweiten Teil stehen Erörterungen methodologischer Fragen, Forschungsstrategien und zentrale Probleme qualitativer Forschung im Zentrum (z.B. Zugänge und Verfahren qualitativer Forschung, Arbeitsschritte im qualitativen Forschungsprozeß, Stichproben bei qualitativen Untersuchungen, das Problem der Komplexität, Umgang mit der Kategorie Geschlecht). Der dritte Teil stellt einzelne Forschungsmethoden vor, dazu gehören die verschiedenen Interviewtechniken, Gruppendiskussionsverfahren, Feldforschung und teilnehmende Beobachtung, die Arbeit mit Dokumenten und Quellen (Bildern, Fotos, narrativen Landkarten, autobiographischen und anderen Texten), Triangulation, Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden, verschiedene auch computergestützte Auswertungsverfahren. Dabei umfassen die Beispiele unterschiedliche Forschungs- und Praxisfelder: aktuelle und historische Kindheits- und Jugendforschung, Sozialisations- und Kulturforschung, Biographieforschung, Schul- und Unterrichtsforschung, Frauen- und Geschlechterforschung. Vermittelt werden Hintergrund- und Kontextwissen, theoretische und praktische Zugänge, ganz konkrete methodische Schritte und Verfahren von der Datenerhebung bis zur Auswertung und Beispiele aus der Forschungspraxis. Der vierte Teil zeigt Methoden der Praxiserforschung und Möglichkeiten der Verwendung qualitativer Methoden in der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung auf. Vorgestellt werden Forschungsansätze von PraktikerInnen und ForscherInnen aus unterschiedlichen pädagogischen Feldern (Arbeit mit Kindern, Jugendhilfe, Erwachsenenbildung, Schule und Schulentwicklung, Lehrerausbildung, (sozial-) pädagogische Ausbildung). Dabei spielen auch die Aktions- und Selbstevaluationsforschung, sowie Konzepte des forschenden Lernens eine Rolle. Im fünften Teil werden nützliche Informationen für die Planung von Forschungsvorhaben bereitgestellt: Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur Beantragung von Forschungsmitteln und zur Frage der ethischen Prinzipien in der erziehungswissenschaftlichen empirischen Forschung. Das Handbuch vermittelt so einen fundierten Überblick über alle theoretischen, methodischen und forschungspraktischen Fragen qualitativer Methoden. Es richtet sich sowohl an professionell Forschende als auch an Studierende und Lehrende in schulischen und außerschulischen Gebieten der Erziehungswissenschaft, sowie an Interessierte aus anderen sozialwissenschaftlichen Feldern. Darüber hinaus bietet es praktisch tätigen Pädagoginnen und Pädagogen Informationen über Methoden systematischer Praxisforschung.'] ### GND ID: ['gnd:1036602184', 'gnd:1051010861', 'gnd:118058851', 'gnd:120482169', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4137346-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620445506'] ### GND class: ['Boller, Heike', 'Richter, Sophia', 'Friebertshäuser, Barbara', 'Prengel, Annedore', 'Pädagogik', 'Qualitative Methode'] <|eot_id|>
3A162046649X.jsonld
['Taschenatlas der Biochemie']
['Rezension: Jeder Bibliothekar kennt die ausgezeichneten dtv-Atlanten. Dieses Buch ist genauso gestaltet. 187 Farbtafeln mit Zeichnungen, Formeln, Reaktionszusammenhängen, Stoffwechselvorgängen, Biochemie in Zellorganellen und wichtigen Organen. Nebenstehend in übersichtlichen Stichworten alle wichtigen Tatsachen und Zusammenhänge. Umfang und Niveau gehen über das von dtv-Atlanten Gewohnte hinaus. Nur Teile sind z.B. für Abiturienten geeignet, vor allem werden Studenten (Medizin, Biologie) angesprochen. Der Gesamtinhalt entspricht durchaus dem eines guten Hochschullehrbuchs. Aber durch Kennzeichnung des Stoffes als Grund-, Standard- und Spezialwissen wird die Anwendung in Schule und Studium erleichtert. Nachschlagecharakter noch stärker als bei anderen Atlanten. (Klaus Bock)']
['gnd:105655945', 'gnd:115557288', 'gnd:11555730X', 'gnd:4006777-4', 'gnd:4076124-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162046649X']
['Wirth, Jürgen', 'Koolman, Jan', 'Röhm, Klaus-Heinrich', 'Biochemie', 'Physiologische Chemie']
Document ### Title: ['Taschenatlas der Biochemie'] ### Abstract: ['Rezension: Jeder Bibliothekar kennt die ausgezeichneten dtv-Atlanten. Dieses Buch ist genauso gestaltet. 187 Farbtafeln mit Zeichnungen, Formeln, Reaktionszusammenhängen, Stoffwechselvorgängen, Biochemie in Zellorganellen und wichtigen Organen. Nebenstehend in übersichtlichen Stichworten alle wichtigen Tatsachen und Zusammenhänge. Umfang und Niveau gehen über das von dtv-Atlanten Gewohnte hinaus. Nur Teile sind z.B. für Abiturienten geeignet, vor allem werden Studenten (Medizin, Biologie) angesprochen. Der Gesamtinhalt entspricht durchaus dem eines guten Hochschullehrbuchs. Aber durch Kennzeichnung des Stoffes als Grund-, Standard- und Spezialwissen wird die Anwendung in Schule und Studium erleichtert. Nachschlagecharakter noch stärker als bei anderen Atlanten. (Klaus Bock)'] ### GND ID: ['gnd:105655945', 'gnd:115557288', 'gnd:11555730X', 'gnd:4006777-4', 'gnd:4076124-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162046649X'] ### GND class: ['Wirth, Jürgen', 'Koolman, Jan', 'Röhm, Klaus-Heinrich', 'Biochemie', 'Physiologische Chemie'] <|eot_id|>
3A162053444.jsonld
['Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament / in neuer Bearb. unter Mitw. von Hermann Binder ... hrsg. von Erich Fascher ... ; 9: Der Brief des Paulus an die Galater']
['Einleitung, Die Einleitung des Briefes 1,1 - 10, Das paulinische Evangelium - Christusevangelium 1,11 - 2,21, Die Übereinstimmung des paulinischen Evangeliums mit den Verheißungen des Alten Bundes 3,1 - 4,31, Das Evangelium des Paulus als Evangelium der Freiheit 5,1 - 6,10, Exkurse']
['gnd:118532006', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4075945-3', 'gnd:4135180-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162053444']
['Fascher, Erich', 'Exegese', 'Bibel', 'Theologie', 'Bibel', 'Bibelwissenschaft']
Document ### Title: ['Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament / in neuer Bearb. unter Mitw. von Hermann Binder ... hrsg. von Erich Fascher ... ; 9: Der Brief des Paulus an die Galater'] ### Abstract: ['Einleitung, Die Einleitung des Briefes 1,1 - 10, Das paulinische Evangelium - Christusevangelium 1,11 - 2,21, Die Übereinstimmung des paulinischen Evangeliums mit den Verheißungen des Alten Bundes 3,1 - 4,31, Das Evangelium des Paulus als Evangelium der Freiheit 5,1 - 6,10, Exkurse'] ### GND ID: ['gnd:118532006', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4075945-3', 'gnd:4135180-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162053444'] ### GND class: ['Fascher, Erich', 'Exegese', 'Bibel', 'Theologie', 'Bibel', 'Bibelwissenschaft'] <|eot_id|>
3A1620538377.jsonld
['Text-Bild-Kommunikation - Bild-Text-Kommunikation']
[['Die mediale Kommunikation wird im "Optischen Zeitalter" bzw. im Zeichen der "Bilderflut" beherrscht von den Text-Bild-Medien (Zeitung, Zeitschrift, Buch, Plakat, Comics und anderen Heftchen) sowie den Bild-Text-Medien (Film, Fernsehen, Videoclip, Internet). In ihnen wird versucht, neben dem Text auch eine Bildsprache einzusetzen, die als \'visual esperanto\' oder als Anhäufung von "Visiotypen" Allgemeinverständlichkeit zu garantieren scheint. Gefragt ist deshalb ein Zugang zu den Bildern, Texten und Text-Bild-Kombinationen, zu den gängigen Theorien dazu, zu den üblichen Umsetzungen der Theorien in die Praxis der genannten Medien. Schließlich wird das Verhältnis von Sprache und Kunst im 20. Jahrhundert beleuchtet.', 'Die mediale Kommunikation wird heute, im sogenannten "Optischen Zeitalter", nach der "visuellen Zeitenwende" bzw. im Zeichen der "Bilderflut", beherrscht von den Text-Bild-Medien (Zeitung, Zeitschrift, Buch, Plakat, Comics und anderen Heftchen) und Bild-Text-Medien (Film, Fernsehen, Videoclip, Internet). Sie haben sich seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert überall durchgesetzt (pictural turn) und meist eine Leitfunktion übernommen. In ihnen wird zum Teil versucht, neben dem Text eine Bildsprache einzusetzen, die als visual esperanto oder als Anhäufung von "Visiotypen", d.h. Stereotypen auf der Bildebene Allgemeinverständlichkeit zu garantieren scheint. Wo Inhalte sprachlich nicht befriedigend transportiert werden können, oder wo geglaubt wird, daß sie nicht ankommen, wird versucht, sie grundsätzlich zu visualisieren. Das bedeutet den Übergang von einer weitestgehend schriftorientierten Kultur zu einer Kultur der Bild- bzw. Telepräsenz und der audiovisuellen Diskurse. Sprachliche und visuelle Texte durchdringen sich ebenso wie die Medien sich verflechten. Mit der neuen Bild-Text-Kultur verbinden sich Charakteristika wie Simulation, Interface, Immaterialität, Simultaneität, Flüchtigkeit, Beschleunigung, Auflösung der räumlichen und zeitlichen Dimensionen, Auflösung der Einheit und Kontinuität des normalen Wahrnehmungsraumes, zuletzt Leseverlust, dann Sprachverlust oder gar Sprachlosigkeit. Der Forderung nach einer Dominanz des Bildes steht entgegen eine solche nach der Einführung einer Wissenschaftsdisziplin, der imagin science oder "Visualistik" bzw. eine Visual Education und Visual Literacy. Ihnen sollen die theoretischen wie analytischen Ausführungen dieses Buches den Weg bereiten helfen.']]
['gnd:106168347', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4188423-1', 'gnd:4193179-8', 'gnd:4620308-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620538377']
['Straßner, Erich', 'Bild', 'Massenmedien', 'Text', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Visuelle Medien', 'Druckmedien', 'Indirekte Kommunikation']
Document ### Title: ['Text-Bild-Kommunikation - Bild-Text-Kommunikation'] ### Abstract: [['Die mediale Kommunikation wird im "Optischen Zeitalter" bzw. im Zeichen der "Bilderflut" beherrscht von den Text-Bild-Medien (Zeitung, Zeitschrift, Buch, Plakat, Comics und anderen Heftchen) sowie den Bild-Text-Medien (Film, Fernsehen, Videoclip, Internet). In ihnen wird versucht, neben dem Text auch eine Bildsprache einzusetzen, die als \'visual esperanto\' oder als Anhäufung von "Visiotypen" Allgemeinverständlichkeit zu garantieren scheint. Gefragt ist deshalb ein Zugang zu den Bildern, Texten und Text-Bild-Kombinationen, zu den gängigen Theorien dazu, zu den üblichen Umsetzungen der Theorien in die Praxis der genannten Medien. Schließlich wird das Verhältnis von Sprache und Kunst im 20. Jahrhundert beleuchtet.', 'Die mediale Kommunikation wird heute, im sogenannten "Optischen Zeitalter", nach der "visuellen Zeitenwende" bzw. im Zeichen der "Bilderflut", beherrscht von den Text-Bild-Medien (Zeitung, Zeitschrift, Buch, Plakat, Comics und anderen Heftchen) und Bild-Text-Medien (Film, Fernsehen, Videoclip, Internet). Sie haben sich seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert überall durchgesetzt (pictural turn) und meist eine Leitfunktion übernommen. In ihnen wird zum Teil versucht, neben dem Text eine Bildsprache einzusetzen, die als visual esperanto oder als Anhäufung von "Visiotypen", d.h. Stereotypen auf der Bildebene Allgemeinverständlichkeit zu garantieren scheint. Wo Inhalte sprachlich nicht befriedigend transportiert werden können, oder wo geglaubt wird, daß sie nicht ankommen, wird versucht, sie grundsätzlich zu visualisieren. Das bedeutet den Übergang von einer weitestgehend schriftorientierten Kultur zu einer Kultur der Bild- bzw. Telepräsenz und der audiovisuellen Diskurse. Sprachliche und visuelle Texte durchdringen sich ebenso wie die Medien sich verflechten. Mit der neuen Bild-Text-Kultur verbinden sich Charakteristika wie Simulation, Interface, Immaterialität, Simultaneität, Flüchtigkeit, Beschleunigung, Auflösung der räumlichen und zeitlichen Dimensionen, Auflösung der Einheit und Kontinuität des normalen Wahrnehmungsraumes, zuletzt Leseverlust, dann Sprachverlust oder gar Sprachlosigkeit. Der Forderung nach einer Dominanz des Bildes steht entgegen eine solche nach der Einführung einer Wissenschaftsdisziplin, der imagin science oder "Visualistik" bzw. eine Visual Education und Visual Literacy. Ihnen sollen die theoretischen wie analytischen Ausführungen dieses Buches den Weg bereiten helfen.']] ### GND ID: ['gnd:106168347', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4078921-4', 'gnd:4188423-1', 'gnd:4193179-8', 'gnd:4620308-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620538377'] ### GND class: ['Straßner, Erich', 'Bild', 'Massenmedien', 'Text', 'Visuelle Wahrnehmung', 'Visuelle Medien', 'Druckmedien', 'Indirekte Kommunikation'] <|eot_id|>
3A1620585367.jsonld
['Die Wissenschaft und ihre Methoden : Grundsätze der Wissenschaftstheorie ; ein Lehrbuch']
['Dieses Buch wurde für diese Neuauflage völlig überarbeitet, es ist sowohl als Einführung als auch im Hauptstudium einsetzbar. Das Lehrbuch ist so gegliedert, dass sich jeder Abschnitt in einer Doppelstunde durcharbeiten lässt. Es führt systematisch in die Wissenschaftstheorie und Methodologie ein, indem es vier zentrale Themen darstellt und eigenständig weiterentwickelt. Die Behandlung dieser Themen ist für Natur-, Sozial- und Informationswissenschaften sowie für statistische Theorien gleichermaßen zutreffend. Die allgemeinen Begriffe werden durch viele detaillierte Beispiele aus den verschiedensten Fachgebieten belegt. Zu jedem Abschnitt wird ergänzende und weiterführende Literatur angegeben, vor allem für die Dimension des Sozialen und der Methoden. In den letzten Jahren wurde der Bereich der Computersimulation besonders wichtig.']
['gnd:139398872', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620585367']
['Balzer, Wolfgang', 'Wissenschaftstheorie']
Document ### Title: ['Die Wissenschaft und ihre Methoden : Grundsätze der Wissenschaftstheorie ; ein Lehrbuch'] ### Abstract: ['Dieses Buch wurde für diese Neuauflage völlig überarbeitet, es ist sowohl als Einführung als auch im Hauptstudium einsetzbar. Das Lehrbuch ist so gegliedert, dass sich jeder Abschnitt in einer Doppelstunde durcharbeiten lässt. Es führt systematisch in die Wissenschaftstheorie und Methodologie ein, indem es vier zentrale Themen darstellt und eigenständig weiterentwickelt. Die Behandlung dieser Themen ist für Natur-, Sozial- und Informationswissenschaften sowie für statistische Theorien gleichermaßen zutreffend. Die allgemeinen Begriffe werden durch viele detaillierte Beispiele aus den verschiedensten Fachgebieten belegt. Zu jedem Abschnitt wird ergänzende und weiterführende Literatur angegeben, vor allem für die Dimension des Sozialen und der Methoden. In den letzten Jahren wurde der Bereich der Computersimulation besonders wichtig.'] ### GND ID: ['gnd:139398872', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620585367'] ### GND class: ['Balzer, Wolfgang', 'Wissenschaftstheorie'] <|eot_id|>
3A1620622270.jsonld
['Zuflucht DDR : Spione und andere Übersiedler']
['Die massenhafte Auswanderung von Westdeutschen in die DDR ist ein deutsch-deutsches Tabu-Thema. Bernd Stöver geht den Motiven und Schicksalen dieser Auswanderer nach und fördert dabei - meist aus bisher verschlossenen Geheimdienst-Akten - erstaunliche und spannende Geschichten zu Tage, wie sie nur die deutsche Teilung schreiben konnte. Bis zum Mauerbau 1961 sind mehr als eine halbe Million Westdeutsche in die DDR emigriert, darunter heute so bekannte wie Stefan Heym, Wolf Biermann, Robert Havemann, Ralph Giordano, Lothar Bisky oder Ronald Schernikau. Bis zum Mauerfall 1989 waren es jedes Jahr immer noch mehrere tausend Übersiedler.']
['gnd:1023902869', 'gnd:132670550', 'gnd:4003920-1', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4013960-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620622270']
['Verlag C.H. Beck', 'Stöver, Bernd', 'Auswanderung', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Einwanderung']
Document ### Title: ['Zuflucht DDR : Spione und andere Übersiedler'] ### Abstract: ['Die massenhafte Auswanderung von Westdeutschen in die DDR ist ein deutsch-deutsches Tabu-Thema. Bernd Stöver geht den Motiven und Schicksalen dieser Auswanderer nach und fördert dabei - meist aus bisher verschlossenen Geheimdienst-Akten - erstaunliche und spannende Geschichten zu Tage, wie sie nur die deutsche Teilung schreiben konnte. Bis zum Mauerbau 1961 sind mehr als eine halbe Million Westdeutsche in die DDR emigriert, darunter heute so bekannte wie Stefan Heym, Wolf Biermann, Robert Havemann, Ralph Giordano, Lothar Bisky oder Ronald Schernikau. Bis zum Mauerfall 1989 waren es jedes Jahr immer noch mehrere tausend Übersiedler.'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:132670550', 'gnd:4003920-1', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4013960-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620622270'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Stöver, Bernd', 'Auswanderung', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Einwanderung'] <|eot_id|>
3A162067828.jsonld
['Solidarität oder Objektivität? : 3 philosophische Essays']
['Richard Rorty: "Solidarität oder Objektivität". Drei philosophische Essays. A. d. Engl. v. Joachim Schulte. Reclam Verlag, Stuttgart 1988. 125 S., br., 5,20 DM']
['gnd:118970623', 'gnd:13044040X', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162067828']
['Rorty, Richard', 'Schulte, Joachim', 'Philosophie']
Document ### Title: ['Solidarität oder Objektivität? : 3 philosophische Essays'] ### Abstract: ['Richard Rorty: "Solidarität oder Objektivität". Drei philosophische Essays. A. d. Engl. v. Joachim Schulte. Reclam Verlag, Stuttgart 1988. 125 S., br., 5,20 DM'] ### GND ID: ['gnd:118970623', 'gnd:13044040X', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162067828'] ### GND class: ['Rorty, Richard', 'Schulte, Joachim', 'Philosophie'] <|eot_id|>
3A1620692600.jsonld
['Geometry of design : studies in proportion and compostion']
['Papier - Papierformate - Plakatgestaltung/ Plakate - Poster - Grafikdesign - 2D / zweidimensionale Gestaltung - 3D, dreidimensionale Gestaltung - Proportion - Geometrie - Gestaltung - Grundlagen - Produktgestaltung - Produktdesign - Kommunikationsgestaltung - Kommunikationsdesign - communication design - Raster - Mensch - Menschlicher Körper - Masse - Maßstab - Körpermaße - Vitruv - Vitruvius - Der goldene Schnitt - Fibonacci-Zahlen - Fibonacci--Muster - Formate - DIN-Formate - Proportionslehre - Design - Gebrauchsgrafik']
['gnd:133065847', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4019558-2', 'gnd:4020236-7', 'gnd:4127900-1', 'gnd:4128330-2', 'gnd:4137270-0', 'gnd:4175949-7', 'gnd:4248751-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620692600']
['Elam, Kimberly', 'Design', 'Grafikdesign', 'Geometrie', 'Zeichnung', 'Darstellende Geometrie', 'Proportion', 'Proportionslehre', 'Darstellungstechnik']
Document ### Title: ['Geometry of design : studies in proportion and compostion'] ### Abstract: ['Papier - Papierformate - Plakatgestaltung/ Plakate - Poster - Grafikdesign - 2D / zweidimensionale Gestaltung - 3D, dreidimensionale Gestaltung - Proportion - Geometrie - Gestaltung - Grundlagen - Produktgestaltung - Produktdesign - Kommunikationsgestaltung - Kommunikationsdesign - communication design - Raster - Mensch - Menschlicher Körper - Masse - Maßstab - Körpermaße - Vitruv - Vitruvius - Der goldene Schnitt - Fibonacci-Zahlen - Fibonacci--Muster - Formate - DIN-Formate - Proportionslehre - Design - Gebrauchsgrafik'] ### GND ID: ['gnd:133065847', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4019558-2', 'gnd:4020236-7', 'gnd:4127900-1', 'gnd:4128330-2', 'gnd:4137270-0', 'gnd:4175949-7', 'gnd:4248751-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620692600'] ### GND class: ['Elam, Kimberly', 'Design', 'Grafikdesign', 'Geometrie', 'Zeichnung', 'Darstellende Geometrie', 'Proportion', 'Proportionslehre', 'Darstellungstechnik'] <|eot_id|>
3A1620699923.jsonld
['Terror ohne System : die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933 - 1935']
['Klappentext: Dieser Band, der die Reihe "Geschichte der Konzentrationslageer 1933-1945" eröffnet, präsentiert die ersten Ergebnisse eines großen Projektes, das die Gesamtdarstellung aller Konzentrationslager im NS-Herrschaftsbereich zum Ziel hat. Er beschäftigt sich mit einem besonderen Desiderat, den frühen Konzentrationslagern, die unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 im Deutschen Reich entstanden. Da eine Gesamtgeschichte der Konzentrationslager noch nicht existiert, ist dies der erste Schritt, sie zu rekonstruieren, darzustellen und die Ergebnisse der Öfffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.']
['gnd:109493265', 'gnd:12008581X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032352-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620699923']
['Distel, Barbara', 'Benz, Wolfgang', 'Deutschland', 'Konzentrationslager']
Document ### Title: ['Terror ohne System : die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933 - 1935'] ### Abstract: ['Klappentext: Dieser Band, der die Reihe "Geschichte der Konzentrationslageer 1933-1945" eröffnet, präsentiert die ersten Ergebnisse eines großen Projektes, das die Gesamtdarstellung aller Konzentrationslager im NS-Herrschaftsbereich zum Ziel hat. Er beschäftigt sich mit einem besonderen Desiderat, den frühen Konzentrationslagern, die unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Frühjahr 1933 im Deutschen Reich entstanden. Da eine Gesamtgeschichte der Konzentrationslager noch nicht existiert, ist dies der erste Schritt, sie zu rekonstruieren, darzustellen und die Ergebnisse der Öfffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.'] ### GND ID: ['gnd:109493265', 'gnd:12008581X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032352-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620699923'] ### GND class: ['Distel, Barbara', 'Benz, Wolfgang', 'Deutschland', 'Konzentrationslager'] <|eot_id|>
3A1620715856.jsonld
['Sportbiologie']
['Die „Sportbiologie von Jürgen Weineck informiert Sportlehrer, Trainer, aktive Sportler und Sportinteressierte umfassend über die Auswirkungen sportlicher Belastungen bzw. sportlichen Trainings auf den menschlichen Organismus. Alltägliche Probleme wie Muskelkater, Muskelkrampf, Seitenstechen, toter Punkt u.ä. werden ebenso dargestellt wie die Anpassungsphänomene der verschiedenen Organsysteme an ein sportliches Training. Ebenso werden sporthygienische Fragen wie Ernährung, Substitution, Doping, die Auswirkungen von Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum auf die sportliche Leistungsfähigkeit u.ä. ausführlich erörtert. Besonders wichtige Themenbereiche - wie z.B. das Herz-Kreislauf- oder Atmungssystem, das Zentralnerven- und Sinnessystem - werden ausführlich behandelt. Das Buch wendet sich jedoch nicht nur an interessierte Leistungssportler, sondern auch an alle Freizeit- und Gesundheitssportler, die sich über gesundheitlich relevante Sportarten und über die Auswirkungen eines präventiven Gesundheitstrainings sowie über trainings- bzw. gesund\xadheits\xadfördernde Begleitmaßnahmen wie Sauna, Massage etc. informieren wollen. Schließlich beinhaltet das Fachbuch alle examens-relevanten sportbiologischen Problemstellungen für den Sportstudenten. Die Erstellung des Buches erfolgte in enger Anlehnung an die Inhalte des Ausbildungskataloges und stellt somit eine ideale Vorbereitungslektüre für das Staatsexamen und vergleichbare Prüfungen dar. In der 10. Auflage wurde das Buch völlig überarbeitet und um ca. 300 Seiten erweitert. Zahlreiche – nun farbige - Abbildungen und Tabellen wurden aktualisiert und durch neues Bildmaterial ergänzt.']
['gnd:115496327', 'gnd:4056375-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620715856']
['Weineck, Jürgen', 'Sportbiologie']
Document ### Title: ['Sportbiologie'] ### Abstract: ['Die „Sportbiologie von Jürgen Weineck informiert Sportlehrer, Trainer, aktive Sportler und Sportinteressierte umfassend über die Auswirkungen sportlicher Belastungen bzw. sportlichen Trainings auf den menschlichen Organismus. Alltägliche Probleme wie Muskelkater, Muskelkrampf, Seitenstechen, toter Punkt u.ä. werden ebenso dargestellt wie die Anpassungsphänomene der verschiedenen Organsysteme an ein sportliches Training. Ebenso werden sporthygienische Fragen wie Ernährung, Substitution, Doping, die Auswirkungen von Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum auf die sportliche Leistungsfähigkeit u.ä. ausführlich erörtert. Besonders wichtige Themenbereiche - wie z.B. das Herz-Kreislauf- oder Atmungssystem, das Zentralnerven- und Sinnessystem - werden ausführlich behandelt. Das Buch wendet sich jedoch nicht nur an interessierte Leistungssportler, sondern auch an alle Freizeit- und Gesundheitssportler, die sich über gesundheitlich relevante Sportarten und über die Auswirkungen eines präventiven Gesundheitstrainings sowie über trainings- bzw. gesund\xadheits\xadfördernde Begleitmaßnahmen wie Sauna, Massage etc. informieren wollen. Schließlich beinhaltet das Fachbuch alle examens-relevanten sportbiologischen Problemstellungen für den Sportstudenten. Die Erstellung des Buches erfolgte in enger Anlehnung an die Inhalte des Ausbildungskataloges und stellt somit eine ideale Vorbereitungslektüre für das Staatsexamen und vergleichbare Prüfungen dar. In der 10. Auflage wurde das Buch völlig überarbeitet und um ca. 300 Seiten erweitert. Zahlreiche – nun farbige - Abbildungen und Tabellen wurden aktualisiert und durch neues Bildmaterial ergänzt.'] ### GND ID: ['gnd:115496327', 'gnd:4056375-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620715856'] ### GND class: ['Weineck, Jürgen', 'Sportbiologie'] <|eot_id|>
3A1620757214.jsonld
['Die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen : Indikatoren, Ursachen und Lösungsansätze']
['Der Lohnabstand zwischen Frauen und Männern betrug im Jahr 2007 in Deutschland 23 Prozent. Deutschland weist damit im EU-Vergleich noch immer einen relativ hohen Wert auf. Der vorliegende Beitrag zeigt, welche Indikatoren, Methoden und Daten sich für eine Bestimmung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke heranziehen lassen. Eine pauschale Gleichsetzung der Lohnlücke mit Diskriminierung greift im Ergebnis zu kurz: Vor allem die bis zuletzt von Frauen wesentlich häufiger als von Männern in Anspruch genommenen Kindererziehungszeitzen als Erwerbspausen erhöhen die Lohnungleichheit in Deutschland. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass danach eine Rückkehr in das Erwerbsleben wenn sie denn überhaupt erfolgt eher selten in Vollzeittätigkeiten stattfindet. Vor diesem Hintergrund bietet sich ein noch stärkeres politisches Engagement im Bereich der Kinderbetreuungsinfrastruktur und des Elterngelds an']
['gnd:122810414', 'gnd:131816330', 'gnd:136458327', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4036237-1', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4131996-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620757214']
['Schäfer, Holger', 'Schmidt, Jörg', 'Diekmann, Laura-Christin', 'Deutschland', 'Frau', 'Lohngleichheit', 'Mann', 'Geschlechtsunterschied', 'Lohnstruktur']
Document ### Title: ['Die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen : Indikatoren, Ursachen und Lösungsansätze'] ### Abstract: ['Der Lohnabstand zwischen Frauen und Männern betrug im Jahr 2007 in Deutschland 23 Prozent. Deutschland weist damit im EU-Vergleich noch immer einen relativ hohen Wert auf. Der vorliegende Beitrag zeigt, welche Indikatoren, Methoden und Daten sich für eine Bestimmung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke heranziehen lassen. Eine pauschale Gleichsetzung der Lohnlücke mit Diskriminierung greift im Ergebnis zu kurz: Vor allem die bis zuletzt von Frauen wesentlich häufiger als von Männern in Anspruch genommenen Kindererziehungszeitzen als Erwerbspausen erhöhen die Lohnungleichheit in Deutschland. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass danach eine Rückkehr in das Erwerbsleben wenn sie denn überhaupt erfolgt eher selten in Vollzeittätigkeiten stattfindet. Vor diesem Hintergrund bietet sich ein noch stärkeres politisches Engagement im Bereich der Kinderbetreuungsinfrastruktur und des Elterngelds an'] ### GND ID: ['gnd:122810414', 'gnd:131816330', 'gnd:136458327', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4036237-1', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4131996-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620757214'] ### GND class: ['Schäfer, Holger', 'Schmidt, Jörg', 'Diekmann, Laura-Christin', 'Deutschland', 'Frau', 'Lohngleichheit', 'Mann', 'Geschlechtsunterschied', 'Lohnstruktur'] <|eot_id|>
3A1620802570.jsonld
['Interkultur']
['Ob als theoretisches Konzept oder als polemische Formel – lange Zeit bestimmte der Begriff des Multikulturalismus die Debatte über die Einwanderungsgesellschaft. Die stellte man sich vor wie ein Stadtteilfest mit Würstchen, Falafel und Cevapcici – als unverbindlich-tolerantes Nebeneinander. Doch Autoren und Regisseure wie Vladimir Kaminer oder Fatih Akin wollen nicht länger auf ihre Herkunft reduziert werden und haben die Vorstellungen von deutscher Kultur verändert. Daher sollten, so Mark Terkessidis, die alten Konzepte überwunden werden. Er plädiert für eine radikale interkulturelle Öffnung. Alle Institutionen müßten darauf abgeklopft werden, ob sie Personen, egal welcher Herkunft, auch tatsächlich die gleichen Chancen auf Teilhabe einräumen. Nur so können die Potentiale einer vielfältigen Gesellschaft fruchtbar gemacht werden.']
['gnd:121924491', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4388391-6', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620802570']
['Terkessidis, Mark', 'Deutschland', 'Soziale Integration', 'Einwanderer', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Soziale Anerkennung', 'Interkulturalität']
Document ### Title: ['Interkultur'] ### Abstract: ['Ob als theoretisches Konzept oder als polemische Formel – lange Zeit bestimmte der Begriff des Multikulturalismus die Debatte über die Einwanderungsgesellschaft. Die stellte man sich vor wie ein Stadtteilfest mit Würstchen, Falafel und Cevapcici – als unverbindlich-tolerantes Nebeneinander. Doch Autoren und Regisseure wie Vladimir Kaminer oder Fatih Akin wollen nicht länger auf ihre Herkunft reduziert werden und haben die Vorstellungen von deutscher Kultur verändert. Daher sollten, so Mark Terkessidis, die alten Konzepte überwunden werden. Er plädiert für eine radikale interkulturelle Öffnung. Alle Institutionen müßten darauf abgeklopft werden, ob sie Personen, egal welcher Herkunft, auch tatsächlich die gleichen Chancen auf Teilhabe einräumen. Nur so können die Potentiale einer vielfältigen Gesellschaft fruchtbar gemacht werden.'] ### GND ID: ['gnd:121924491', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4388391-6', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620802570'] ### GND class: ['Terkessidis, Mark', 'Deutschland', 'Soziale Integration', 'Einwanderer', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Soziale Anerkennung', 'Interkulturalität'] <|eot_id|>
3A1620813459.jsonld
['Grundzüge der doppelten Buchhaltung : mit Aufgaben und Lösungen']
['Entspricht den geänderten Rechnungslegungsvorschriften (BilMoG 2009) und aktuellen Einkommensteuer-/Unternehmensteuergesetzen. Übungsaufgaben mit Lösungen umfassen 75 Seiten']
['gnd:11303203X', 'gnd:11886968X', 'gnd:119542978', 'gnd:4113337-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620813459']
['Wischermann, Barbara', 'Raffée, Hans', 'Engelhardt, Werner Hans', 'Doppelte Buchführung']
Document ### Title: ['Grundzüge der doppelten Buchhaltung : mit Aufgaben und Lösungen'] ### Abstract: ['Entspricht den geänderten Rechnungslegungsvorschriften (BilMoG 2009) und aktuellen Einkommensteuer-/Unternehmensteuergesetzen. Übungsaufgaben mit Lösungen umfassen 75 Seiten'] ### GND ID: ['gnd:11303203X', 'gnd:11886968X', 'gnd:119542978', 'gnd:4113337-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620813459'] ### GND class: ['Wischermann, Barbara', 'Raffée, Hans', 'Engelhardt, Werner Hans', 'Doppelte Buchführung'] <|eot_id|>
3A1620845210.jsonld
['Arafat : hinter dem Mythos']
[['Nach Wallachs Arafat-Biographie (BA 5/94) ein weiterer umfangreicher Band über den PLO-Chef und seine Bewegung. Auch dieses Werk beruht auf zahlreichen Interviews mit Arafat selbst, mit seinen Freunden und Feinden, auch hier kommen Leben und Persönlichkeit Arafats ebenso zum Tragen wie die Entwicklung der PLO (und die Rolle, die der Chef hierbei spielte). Der Berichtszeitraum reicht in beiden Büchern bis zur Unterzeichung des Gaza-Jericho-Abkommens im September 1993. Anders als Wallach haben die beiden "Financial Times"- und BBC-Journalisten ihre Arbeit strenger chronologisch aufgebaut, was sie klarer und stringenter macht. Obwohl beide Teams Informationsfluten auswerteten, schildern und bewerten sie viele Details unterschiedlich - eine Fundgrube für Spezialisten. Lieblose Redaktion: Dokumente und Kartenbeschriftung nur in englisch, Namensschreibung in Text und Register nicht übereinstimmend, in der Bibliographie fehlen die deutschen Übersetzungen. Trotzdem vor Wallach. (2) (Elisabeth Mair-Gummermann)', 'Umfangreiche Biographie des PLO-Vorsitzenden (Jg. 1929) basierend auf Interviews mit Freunden und Feinden sowie mit ihm selbst. (Elisabeth Mair-Gummermann)']]
['gnd:1034839-6', 'gnd:118503766', 'gnd:4041158-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620845210']
['Munaẓẓamat at-Taḥrīr al-Filasṭīnīya', 'ʿArafāt, Yāsir 1929-2004', 'Nahostkonflikt']
Document ### Title: ['Arafat : hinter dem Mythos'] ### Abstract: [['Nach Wallachs Arafat-Biographie (BA 5/94) ein weiterer umfangreicher Band über den PLO-Chef und seine Bewegung. Auch dieses Werk beruht auf zahlreichen Interviews mit Arafat selbst, mit seinen Freunden und Feinden, auch hier kommen Leben und Persönlichkeit Arafats ebenso zum Tragen wie die Entwicklung der PLO (und die Rolle, die der Chef hierbei spielte). Der Berichtszeitraum reicht in beiden Büchern bis zur Unterzeichung des Gaza-Jericho-Abkommens im September 1993. Anders als Wallach haben die beiden "Financial Times"- und BBC-Journalisten ihre Arbeit strenger chronologisch aufgebaut, was sie klarer und stringenter macht. Obwohl beide Teams Informationsfluten auswerteten, schildern und bewerten sie viele Details unterschiedlich - eine Fundgrube für Spezialisten. Lieblose Redaktion: Dokumente und Kartenbeschriftung nur in englisch, Namensschreibung in Text und Register nicht übereinstimmend, in der Bibliographie fehlen die deutschen Übersetzungen. Trotzdem vor Wallach. (2) (Elisabeth Mair-Gummermann)', 'Umfangreiche Biographie des PLO-Vorsitzenden (Jg. 1929) basierend auf Interviews mit Freunden und Feinden sowie mit ihm selbst. (Elisabeth Mair-Gummermann)']] ### GND ID: ['gnd:1034839-6', 'gnd:118503766', 'gnd:4041158-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620845210'] ### GND class: ['Munaẓẓamat at-Taḥrīr al-Filasṭīnīya', 'ʿArafāt, Yāsir 1929-2004', 'Nahostkonflikt'] <|eot_id|>
3A1620847159.jsonld
['Judentum im christlichen Religionsunterricht']
['Vorwort / Martin Stöhr -- Elemente des jüdischen Selbstverständnisses / Albert H. Friedlander -- Im Angesicht der Juden / Johann Baptist Metz -- Die wichtigsten Ergebnisse aus der Analyse der gegen-wärtigen religionspädagogischen Literatur und die Frage nach den Konsequenzen / Heinz Kremers -- Didaktische Leitsätze zum Lernprozeß "Christen - Juden" / Günter Biemer -- Vorschläge und Berichte -- Vorschläge für die Darstellung des Judentums im Evangelischen Religionsunterricht heute / Heinz Kremers -- Verbesserungsvorschläge für die Passionslesungen der Karwoche / Peter Fiedler -- Das Freiburger Modell "Lernprozeß Christen - Juden" in der Sekundarstufe II / Albert Biesinger -- Analyse und Empfehlungen für evangelische Religions-bücher der Primar- und Sekundarstufe I / Christian Machalat -- Die Passion Jesu, Bericht und Diskussionpapier / Peter Fiedler -- Holocaust und die Kirche / Günter Bernd Ginzel -- Christliche Vorurteilsstrukturen / Ursula Reck -- Land - volk - staat Israel / Hildegard Gollinger/ Pnina Navè-Levinson -- Die Darstellung der Judenverfolgung im Nationalsozialismus in Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland / Burkhard Biella.']
['gnd:115425632', 'gnd:120093979', 'gnd:4030702-5', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4114087-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620847159']
['Stöhr, Martin', 'Biella, Burkhard', 'Kirche', 'Religionsunterricht', 'Judentum']
Document ### Title: ['Judentum im christlichen Religionsunterricht'] ### Abstract: ['Vorwort / Martin Stöhr -- Elemente des jüdischen Selbstverständnisses / Albert H. Friedlander -- Im Angesicht der Juden / Johann Baptist Metz -- Die wichtigsten Ergebnisse aus der Analyse der gegen-wärtigen religionspädagogischen Literatur und die Frage nach den Konsequenzen / Heinz Kremers -- Didaktische Leitsätze zum Lernprozeß "Christen - Juden" / Günter Biemer -- Vorschläge und Berichte -- Vorschläge für die Darstellung des Judentums im Evangelischen Religionsunterricht heute / Heinz Kremers -- Verbesserungsvorschläge für die Passionslesungen der Karwoche / Peter Fiedler -- Das Freiburger Modell "Lernprozeß Christen - Juden" in der Sekundarstufe II / Albert Biesinger -- Analyse und Empfehlungen für evangelische Religions-bücher der Primar- und Sekundarstufe I / Christian Machalat -- Die Passion Jesu, Bericht und Diskussionpapier / Peter Fiedler -- Holocaust und die Kirche / Günter Bernd Ginzel -- Christliche Vorurteilsstrukturen / Ursula Reck -- Land - volk - staat Israel / Hildegard Gollinger/ Pnina Navè-Levinson -- Die Darstellung der Judenverfolgung im Nationalsozialismus in Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland / Burkhard Biella.'] ### GND ID: ['gnd:115425632', 'gnd:120093979', 'gnd:4030702-5', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4114087-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620847159'] ### GND class: ['Stöhr, Martin', 'Biella, Burkhard', 'Kirche', 'Religionsunterricht', 'Judentum'] <|eot_id|>
3A162084818X.jsonld
['Ein neues Mainz? : Kontroversen um die Gestalt der Stadt nach 1945']
[['"Die 1945 zu weiten Teilen zerstörte Stadt Mainz sollte unmittelbar nach Kriegsende unter der Leitung des Architekten Marcel Lods, eines Schülers Le Corbusier, neu aufgebaut werden. Das international beachtete Projekt sah ein neues Strassennetzwerk und die konsequente Trennung von Wohn-, Verwaltungs- und Gewerbeflächen vor, wurde aber nie umgesetzt. Das Buch bietet erstmalig eine systematische Aufarbeitung dieser umfassenden Planungen. Es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschungen der renommierten Architekturhistoriker Jean-Louis Cohen und Hartmut Frank"--', 'Französische Baupolitik am Rhein : Präzedenzen und Wiederaufbauprogramme / Jean-Louis Cohen, Christine Mengin -- Französische Baupolitik am Rhein : Denkmalschutz und Architektur / Jean-Louis Cohen, Christine Mengin -- Gross-Mainz / Hartmut Frank -- Konfliktfeld Wiederaufbauplanung / Jean-Louis Cohen, Hartmut Frank -- Ein anderes Mainz / Jean-Louis Cohen -- Eine neue alte Stadt / Hartmut Frank -- Machtlose Experte / Jean-Louis Cohen -- Viele Pläne und kein Plan / Volker Ziegler']]
['gnd:1019270977', 'gnd:1064353746', 'gnd:12482787X', 'gnd:126746400', 'gnd:131945793', 'gnd:4004744-1', 'gnd:4037124-4', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4065958-6', 'gnd:4121208-3', 'gnd:4128337-5', 'gnd:4134724-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162084818X']
['Frank, Hartmut', 'Ziegler, Volker', 'Cohen, Jean-Louis', 'Lods, Marcel 1891-1978', 'Schmitthenner, Paul 1884-1972', 'Bauentwurf', 'Mainz', 'Stadtentwicklung', 'Stadtplanung', 'Wiederaufbau', 'Entwurf', 'Kontroverse', 'Baupolitik']
Document ### Title: ['Ein neues Mainz? : Kontroversen um die Gestalt der Stadt nach 1945'] ### Abstract: [['"Die 1945 zu weiten Teilen zerstörte Stadt Mainz sollte unmittelbar nach Kriegsende unter der Leitung des Architekten Marcel Lods, eines Schülers Le Corbusier, neu aufgebaut werden. Das international beachtete Projekt sah ein neues Strassennetzwerk und die konsequente Trennung von Wohn-, Verwaltungs- und Gewerbeflächen vor, wurde aber nie umgesetzt. Das Buch bietet erstmalig eine systematische Aufarbeitung dieser umfassenden Planungen. Es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschungen der renommierten Architekturhistoriker Jean-Louis Cohen und Hartmut Frank"--', 'Französische Baupolitik am Rhein : Präzedenzen und Wiederaufbauprogramme / Jean-Louis Cohen, Christine Mengin -- Französische Baupolitik am Rhein : Denkmalschutz und Architektur / Jean-Louis Cohen, Christine Mengin -- Gross-Mainz / Hartmut Frank -- Konfliktfeld Wiederaufbauplanung / Jean-Louis Cohen, Hartmut Frank -- Ein anderes Mainz / Jean-Louis Cohen -- Eine neue alte Stadt / Hartmut Frank -- Machtlose Experte / Jean-Louis Cohen -- Viele Pläne und kein Plan / Volker Ziegler']] ### GND ID: ['gnd:1019270977', 'gnd:1064353746', 'gnd:12482787X', 'gnd:126746400', 'gnd:131945793', 'gnd:4004744-1', 'gnd:4037124-4', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4065958-6', 'gnd:4121208-3', 'gnd:4128337-5', 'gnd:4134724-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162084818X'] ### GND class: ['Frank, Hartmut', 'Ziegler, Volker', 'Cohen, Jean-Louis', 'Lods, Marcel 1891-1978', 'Schmitthenner, Paul 1884-1972', 'Bauentwurf', 'Mainz', 'Stadtentwicklung', 'Stadtplanung', 'Wiederaufbau', 'Entwurf', 'Kontroverse', 'Baupolitik'] <|eot_id|>
3A1620890194.jsonld
['Ein Stein auf meinem Herzen : vom Überleben des Holocaust und dem Weiterleben in Deutschland']
['Shlomo Birnbaum, geboren 1927, wächst in einem jüdisch-orthodoxen Haus im polnischen Tschenstochau auf. Nach dem Einmarsch der Nazis im September 1939 muss die Familie ins Ghetto. Der Alltag ist bestimmt von Angst und Tod, noch heute sagt Birnbaum: "Ich habe erlebt, wie meine Mutter in den Tod geschickt wurde, wie meine Brüder und Schwestern umgebracht wurden. Ich konnte nicht mehr glauben. Wo war Gott?" Zusammen mit seinem Vater Arie, der ihn immer wieder rettet, überlebt Shlomo, muss aber nach seiner "Befreiung" Sklavenarbeit in einer Rüstungsfabrik leisten und wird nach dem Krieg erneut mit mörderischem Judenhass konfrontiert - diesmal von Seiten der Polen. Shlomo und sein Vater fliehen schließlich in das Land, in das sie nie hatten einen Fuß setzen wollen: nach Deutschland. Birnbaums Geschichte, aufgeschrieben von Rafael Seligmann, ist das Dokument eines sehr persönlichen Ringens mit dem Glauben, über besondere Vater-Sohn-Bande, die sich über Generationen spannen, und das ergreifende Zeugnis seines Kampfes ums Überleben und Weiterleben im Land der Feinde']
['gnd:1075938708', 'gnd:1114415901', 'gnd:115833692', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061097-4', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4136796-0', 'gnd:4157319-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620890194']
['Verlag Herder', 'Birnbaum, Shlomo', 'Seligmann, Rafael', 'Deutschland', 'Częstochowa', 'Judenvernichtung', 'Überlebender', 'Getto']
Document ### Title: ['Ein Stein auf meinem Herzen : vom Überleben des Holocaust und dem Weiterleben in Deutschland'] ### Abstract: ['Shlomo Birnbaum, geboren 1927, wächst in einem jüdisch-orthodoxen Haus im polnischen Tschenstochau auf. Nach dem Einmarsch der Nazis im September 1939 muss die Familie ins Ghetto. Der Alltag ist bestimmt von Angst und Tod, noch heute sagt Birnbaum: "Ich habe erlebt, wie meine Mutter in den Tod geschickt wurde, wie meine Brüder und Schwestern umgebracht wurden. Ich konnte nicht mehr glauben. Wo war Gott?" Zusammen mit seinem Vater Arie, der ihn immer wieder rettet, überlebt Shlomo, muss aber nach seiner "Befreiung" Sklavenarbeit in einer Rüstungsfabrik leisten und wird nach dem Krieg erneut mit mörderischem Judenhass konfrontiert - diesmal von Seiten der Polen. Shlomo und sein Vater fliehen schließlich in das Land, in das sie nie hatten einen Fuß setzen wollen: nach Deutschland. Birnbaums Geschichte, aufgeschrieben von Rafael Seligmann, ist das Dokument eines sehr persönlichen Ringens mit dem Glauben, über besondere Vater-Sohn-Bande, die sich über Generationen spannen, und das ergreifende Zeugnis seines Kampfes ums Überleben und Weiterleben im Land der Feinde'] ### GND ID: ['gnd:1075938708', 'gnd:1114415901', 'gnd:115833692', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4061097-4', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4136796-0', 'gnd:4157319-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620890194'] ### GND class: ['Verlag Herder', 'Birnbaum, Shlomo', 'Seligmann, Rafael', 'Deutschland', 'Częstochowa', 'Judenvernichtung', 'Überlebender', 'Getto'] <|eot_id|>
3A1620898942.jsonld
['Psychologie der Sprichwörter : Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?']
['Dieses Buch untersucht gängige Sprichwörter des Volksmunds aus psychologisch-wissenschaftlicher Perspektive: Stimmen die alten Sprichwörter mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft überein? Weiß die Wissenschaft mehr oder gar weniger als Oma, die sich viele Zusammenhänge des alltäglichen Lebens durch "Lebensweisheiten" erklärte? 33 kompakte Kapitel beleuchten 33 bekannte Sprichwörter und erklären, was die Wissenschaft dazu weiß, unter welchen Bedingungen ein Sprichwort gilt und wo ggf. die Grenzen seiner Gültigkeit liegen. Ein Buch für Studierende und Dozierende der Psychologie, denn es bietet durch die Breite der Themen eine Übersicht über viele Phänomene und Theorien der Psychologie - gleichzeitig aber auch für interessierte Laien, die für Alltagsphänomene psychologische Erklärungen suchen.']
['gnd:12940974X', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4056550-6', 'gnd:4065654-8', 'gnd:4076108-3', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4274883-5', 'gnd:4484674-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620898942']
['Frey, Dieter', 'Moral', 'Psychologie', 'Sprichwort', 'Wert', 'Phraseologie', 'Wertorientierung', 'Volksweisheit', 'Gültigkeit']
Document ### Title: ['Psychologie der Sprichwörter : Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?'] ### Abstract: ['Dieses Buch untersucht gängige Sprichwörter des Volksmunds aus psychologisch-wissenschaftlicher Perspektive: Stimmen die alten Sprichwörter mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft überein? Weiß die Wissenschaft mehr oder gar weniger als Oma, die sich viele Zusammenhänge des alltäglichen Lebens durch "Lebensweisheiten" erklärte? 33 kompakte Kapitel beleuchten 33 bekannte Sprichwörter und erklären, was die Wissenschaft dazu weiß, unter welchen Bedingungen ein Sprichwort gilt und wo ggf. die Grenzen seiner Gültigkeit liegen. Ein Buch für Studierende und Dozierende der Psychologie, denn es bietet durch die Breite der Themen eine Übersicht über viele Phänomene und Theorien der Psychologie - gleichzeitig aber auch für interessierte Laien, die für Alltagsphänomene psychologische Erklärungen suchen.'] ### GND ID: ['gnd:12940974X', 'gnd:4040222-8', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4056550-6', 'gnd:4065654-8', 'gnd:4076108-3', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4274883-5', 'gnd:4484674-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620898942'] ### GND class: ['Frey, Dieter', 'Moral', 'Psychologie', 'Sprichwort', 'Wert', 'Phraseologie', 'Wertorientierung', 'Volksweisheit', 'Gültigkeit'] <|eot_id|>
3A1620931257.jsonld
['"Rettungsfolter im modernen Rechtsstaat? : eine Verortung"']
['Seit dem spektakulären Fall der Folterandrohung durch den ehemaligen Frankfurter Polizeipräsidenten Daschner (vgl. A. Lochte, BA 11/04) wird das Für und Wider eines solchen Tabubruchs in der deutschen Öffentlichkeit und in juristischen Fachkreisen kontrovers diskutiert. Das Recht auf Leben und die Würde des Menschen stehen als 2 zu schützende Rechtsgüter in dieser Debatte, die im Hinblick auf den Antiterrorkampf eine weitere Aktualität erhält, konträr gegeneinander. Während die Welt angesichts der Bilder von Abu Ghraib schockiert reagierte, wird andererseits das Folterverbot, wie es in der Anti-Folter-Konvention der UN niedergelegt ist, in seinem Absolutheitsanspruch nun von vielen angezweifelt und relativiert. Dieser aktuellen Debatte widmen sich die Beiträge ausgewiesener Experten. Während J.P. Reemtsma (ID 26/05) in seiner differenzierten Auseinandersetzung mit der "Folter im Rechtsstaat" dieser eine eindeutige Absage erteilte, erhält der Leser hier die Möglichkeit, die Positionen der Befürworter und der Gegner der "Rettungsfolter" kennen zu lernen und gegeneinander abzuwägen. Empfohlen! (2)']
['gnd:120385325', 'gnd:120833077', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017801-8', 'gnd:4070924-3', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4136606-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620931257']
['Bielefeldt, Heiner', 'Nitschke, Peter', 'Deutschland', 'Folter', 'Ermittlung', 'Rechtsstaat', 'Notwehr']
Document ### Title: ['"Rettungsfolter im modernen Rechtsstaat? : eine Verortung"'] ### Abstract: ['Seit dem spektakulären Fall der Folterandrohung durch den ehemaligen Frankfurter Polizeipräsidenten Daschner (vgl. A. Lochte, BA 11/04) wird das Für und Wider eines solchen Tabubruchs in der deutschen Öffentlichkeit und in juristischen Fachkreisen kontrovers diskutiert. Das Recht auf Leben und die Würde des Menschen stehen als 2 zu schützende Rechtsgüter in dieser Debatte, die im Hinblick auf den Antiterrorkampf eine weitere Aktualität erhält, konträr gegeneinander. Während die Welt angesichts der Bilder von Abu Ghraib schockiert reagierte, wird andererseits das Folterverbot, wie es in der Anti-Folter-Konvention der UN niedergelegt ist, in seinem Absolutheitsanspruch nun von vielen angezweifelt und relativiert. Dieser aktuellen Debatte widmen sich die Beiträge ausgewiesener Experten. Während J.P. Reemtsma (ID 26/05) in seiner differenzierten Auseinandersetzung mit der "Folter im Rechtsstaat" dieser eine eindeutige Absage erteilte, erhält der Leser hier die Möglichkeit, die Positionen der Befürworter und der Gegner der "Rettungsfolter" kennen zu lernen und gegeneinander abzuwägen. Empfohlen! (2)'] ### GND ID: ['gnd:120385325', 'gnd:120833077', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017801-8', 'gnd:4070924-3', 'gnd:4129195-5', 'gnd:4136606-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620931257'] ### GND class: ['Bielefeldt, Heiner', 'Nitschke, Peter', 'Deutschland', 'Folter', 'Ermittlung', 'Rechtsstaat', 'Notwehr'] <|eot_id|>
3A1620939169.jsonld
['Gleichstellungspolitik - Totem und Tabus : eine feministische Revision']
['Klappentext: Gleichstellungspolitik ist seit den 80er Jahren die unhinterfragte Perspektive feministischer Politik. Kritische Einwände sind tabuisiert. Doch wohin hat die Verstaatlichung der neuen Frauenbewegung geführt? Dieser Band gibt Auskunft über Theorie und Praxis der Gleichstellungspolitik und beschreibt ihre politischen Grenzen und blinden Flecken.']
['gnd:120797372', 'gnd:129475963', 'gnd:171536371', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113623-8', 'gnd:4125316-4', 'gnd:4556952-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620939169']
['Holland-Cunz, Barbara', 'Sauer, Birgit', 'Ruf, Anja', 'Deutschland', 'Frauenpolitik', 'Gleichstellungsstelle', 'Geschlechterpolitik']
Document ### Title: ['Gleichstellungspolitik - Totem und Tabus : eine feministische Revision'] ### Abstract: ['Klappentext: Gleichstellungspolitik ist seit den 80er Jahren die unhinterfragte Perspektive feministischer Politik. Kritische Einwände sind tabuisiert. Doch wohin hat die Verstaatlichung der neuen Frauenbewegung geführt? Dieser Band gibt Auskunft über Theorie und Praxis der Gleichstellungspolitik und beschreibt ihre politischen Grenzen und blinden Flecken.'] ### GND ID: ['gnd:120797372', 'gnd:129475963', 'gnd:171536371', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113623-8', 'gnd:4125316-4', 'gnd:4556952-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620939169'] ### GND class: ['Holland-Cunz, Barbara', 'Sauer, Birgit', 'Ruf, Anja', 'Deutschland', 'Frauenpolitik', 'Gleichstellungsstelle', 'Geschlechterpolitik'] <|eot_id|>
3A1620947900.jsonld
['Python 3']
['Python ist eine universelle, objektorientierte Programmiersprache. Der Interpreter ermöglicht einen spielerischen Einstieg in die Programmierung und Python ist auf vielen Plattformen verfügbar. Die klare Syntax, kombiniert mit den mächtigen Erweiterungen in der Standardbibliothek, ermöglicht kurze, gut lesbare Programme. -- Das Buch führt in die Anweisungen und Syntax von Python 3 ein, um dann Module aus der Standardbibliothek und deren Anwendung an Hand von einfachen Beispielen vorzustellen. Behandelt werden unter anderem der Umgang mit Dateien, Arbeiten mit Datum und Uhrzeit, Verarbeitung von Kommandozeilenparametern, Netzwerkprogrammierung mit Sockets, die Nutzung von verschiedenen Internetprotokollen (HTTP, SMTP, POP3), Multithreading und Multitasking. Eingegangen wird ebenso auf dateibasierte Datenbanken mit SQLite, die Datenbanken PostgreSQL und MySQL, reguläre Ausdrücke, Zufallszahlen und mathematische Funktionen, Umgang mit Binärdaten, Serialisierung von Python-Typen und Daten sowie das Testen von Programmen. -- Der Leser wird dadurch in die Lage versetzt, die verschiedensten Aufgaben aus der täglichen Programmierpraxis zu lösen.']
['gnd:1065492103', 'gnd:1106874684', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4434275-5', 'gnd:7692360-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620947900']
['De Gruyter Oldenbourg', 'Kaminski, Steffan', 'Softwareentwicklung', 'Python (Programmiersprache)', 'Python 3.x']
Document ### Title: ['Python 3'] ### Abstract: ['Python ist eine universelle, objektorientierte Programmiersprache. Der Interpreter ermöglicht einen spielerischen Einstieg in die Programmierung und Python ist auf vielen Plattformen verfügbar. Die klare Syntax, kombiniert mit den mächtigen Erweiterungen in der Standardbibliothek, ermöglicht kurze, gut lesbare Programme. -- Das Buch führt in die Anweisungen und Syntax von Python 3 ein, um dann Module aus der Standardbibliothek und deren Anwendung an Hand von einfachen Beispielen vorzustellen. Behandelt werden unter anderem der Umgang mit Dateien, Arbeiten mit Datum und Uhrzeit, Verarbeitung von Kommandozeilenparametern, Netzwerkprogrammierung mit Sockets, die Nutzung von verschiedenen Internetprotokollen (HTTP, SMTP, POP3), Multithreading und Multitasking. Eingegangen wird ebenso auf dateibasierte Datenbanken mit SQLite, die Datenbanken PostgreSQL und MySQL, reguläre Ausdrücke, Zufallszahlen und mathematische Funktionen, Umgang mit Binärdaten, Serialisierung von Python-Typen und Daten sowie das Testen von Programmen. -- Der Leser wird dadurch in die Lage versetzt, die verschiedensten Aufgaben aus der täglichen Programmierpraxis zu lösen.'] ### GND ID: ['gnd:1065492103', 'gnd:1106874684', 'gnd:4116522-6', 'gnd:4434275-5', 'gnd:7692360-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620947900'] ### GND class: ['De Gruyter Oldenbourg', 'Kaminski, Steffan', 'Softwareentwicklung', 'Python (Programmiersprache)', 'Python 3.x'] <|eot_id|>
3A1620959321.jsonld
['Städtische Wohnungs- und Verkehrsplanung : Untersuchungen zur Planungsintegration am Beispiel der Städte Bochum, Darmstadt, Wiesbaden']
["Die Probleme der Stadtentwicklung sind nicht mit Hilfe von Modellen im Sinne einer methodisch konsistenten, ,,intergrierten'' Gesamtplanung zu lösen. Gerade nach dem Ende der Wachstumsperiode ist allenfalls durch sorgfältiges Abschätzen der Wirkung von Planungsmaßnahmen in Teilbereichen eine Konfliktminderung möglich. Am Beispiel der in Ballungsräumen gelegenen Städte Bochum, Darmstadt und Wiesbaden werden die Inhalte und Probleme der Sektoralplanungen Wohnungswesen und Verkehr sowie der Stadtentwicklungsplanung dargestellt und die Gründe für mangelnde Planungsintegration untersucht. Als Informationsquelle diente neben Dokumenten und Planwerken der Städte die Befragung von am Planungsprozeß Beteiligten -Vertretern der Stadtverwaltungen, kommunaler Nahverkehrsgesellschaften und lokaler Interessengruppen. Ein weiteres Schwergewicht wird auf die Untersuchung aktueller planerischer Lösungsansätze und die darin enthaltene politische Zielrichtung gelegt."]
['gnd:1067692193', 'gnd:109136411', 'gnd:1227255136', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4056783-7', 'gnd:4062954-5', 'gnd:4066772-8', 'gnd:5028175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620959321']
['Fiebig, Karl-Heinz', 'Eichstädt-Bohlig, Franziska', 'Claussen, Hans G.', 'Stadt', 'Stadtverkehr', 'Verkehrsplanung', 'Wohnungsbau', 'Deutsches Institut für Urbanistik']
Document ### Title: ['Städtische Wohnungs- und Verkehrsplanung : Untersuchungen zur Planungsintegration am Beispiel der Städte Bochum, Darmstadt, Wiesbaden'] ### Abstract: ["Die Probleme der Stadtentwicklung sind nicht mit Hilfe von Modellen im Sinne einer methodisch konsistenten, ,,intergrierten'' Gesamtplanung zu lösen. Gerade nach dem Ende der Wachstumsperiode ist allenfalls durch sorgfältiges Abschätzen der Wirkung von Planungsmaßnahmen in Teilbereichen eine Konfliktminderung möglich. Am Beispiel der in Ballungsräumen gelegenen Städte Bochum, Darmstadt und Wiesbaden werden die Inhalte und Probleme der Sektoralplanungen Wohnungswesen und Verkehr sowie der Stadtentwicklungsplanung dargestellt und die Gründe für mangelnde Planungsintegration untersucht. Als Informationsquelle diente neben Dokumenten und Planwerken der Städte die Befragung von am Planungsprozeß Beteiligten -Vertretern der Stadtverwaltungen, kommunaler Nahverkehrsgesellschaften und lokaler Interessengruppen. Ein weiteres Schwergewicht wird auf die Untersuchung aktueller planerischer Lösungsansätze und die darin enthaltene politische Zielrichtung gelegt."] ### GND ID: ['gnd:1067692193', 'gnd:109136411', 'gnd:1227255136', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4056783-7', 'gnd:4062954-5', 'gnd:4066772-8', 'gnd:5028175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620959321'] ### GND class: ['Fiebig, Karl-Heinz', 'Eichstädt-Bohlig, Franziska', 'Claussen, Hans G.', 'Stadt', 'Stadtverkehr', 'Verkehrsplanung', 'Wohnungsbau', 'Deutsches Institut für Urbanistik'] <|eot_id|>
3A1620971402.jsonld
['Das Gewissen : was es ist - wie es wirkt - wie weit es bindet']
['Ist das Gewissen die Stimme Gottes, ein Moralapostel oder gar nur der elterlicher Zeigefinger? Dieser Band macht die theologischen und philosophischen Erkenntnisse zum Gewissensbegriff einem breiten Publikum zugänglich. Er richtet sich besonders an Leser aus den Praxisbereichen der Seelsorge, Schule und Weiterbildung. Anschaulich begleitet von Lebensschicksalen bekannter "Gewissenstäter", Beispielen aus der Literatur und dem Blick auf die aktuelle Diskussion werden Entstehung und Entwicklung zentraler Modelle erläutert. Der Autor geht auch auf die Frage nach dem Verhältnis von Wahrheit und Freiheit und den Problembereich des "irrenden Gewissens" ein. Ein wertvoller Ratgeber für jeden, der in einem wichtigen Feld ethischer Grundlagendiskussion eine Orientierungshilfe sucht']
['gnd:120991012', 'gnd:4020922-2', 'gnd:4030005-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620971402']
['Fonk, Peter', 'Gewissen', 'Katholische Theologie']
Document ### Title: ['Das Gewissen : was es ist - wie es wirkt - wie weit es bindet'] ### Abstract: ['Ist das Gewissen die Stimme Gottes, ein Moralapostel oder gar nur der elterlicher Zeigefinger? Dieser Band macht die theologischen und philosophischen Erkenntnisse zum Gewissensbegriff einem breiten Publikum zugänglich. Er richtet sich besonders an Leser aus den Praxisbereichen der Seelsorge, Schule und Weiterbildung. Anschaulich begleitet von Lebensschicksalen bekannter "Gewissenstäter", Beispielen aus der Literatur und dem Blick auf die aktuelle Diskussion werden Entstehung und Entwicklung zentraler Modelle erläutert. Der Autor geht auch auf die Frage nach dem Verhältnis von Wahrheit und Freiheit und den Problembereich des "irrenden Gewissens" ein. Ein wertvoller Ratgeber für jeden, der in einem wichtigen Feld ethischer Grundlagendiskussion eine Orientierungshilfe sucht'] ### GND ID: ['gnd:120991012', 'gnd:4020922-2', 'gnd:4030005-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1620971402'] ### GND class: ['Fonk, Peter', 'Gewissen', 'Katholische Theologie'] <|eot_id|>
3A1621038882.jsonld
['Grundeinkommen: bedingungslos']
['Die politische Linke hat zusammen mit der Globalisierungskritik und wegen der reduzierten Leistungen des Sozialstaates die Forderung nach Bedürfniserfüllung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle wieder verstärkt in die Diskussion gebracht. Attac-Deutschland favorisiert ein bedarfsunabhängiges Grundeinkommen ohne Auflagen. Der kleine Band enthält Definitionen, geht kurz auf Entstehung, Entwicklung, Finanzierbarkeit, kontroverse Positionen der Befürworter (auch innerhalb von Attac) ein, stellt einige Modelle anderer Staaten vor und die, die dort davon profitieren. Gleichgültig, wie man zu Grundeinkommen, Bürgergeld, Mindesteinkommen, negativer Einkommensteuer u.Ä. steht - damit vertraut machen sollte man sich. Der einführende Band "Das garantierte Grundeinkommen" (Herausgeber M. Opielka, BA 8/86) informiert immer noch grundlegend. Zum Thema außerdem "Einkommen zum Auskommen" (VSA-Verlag 2004, hier nicht angezeigt), A. Knecht (ID 10/03) und "Das Prinzip Bürgerversicherung" (BA 9/05). (2)']
['gnd:12483745X', 'gnd:127875050', 'gnd:4123252-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621038882']
['Rätz, Werner', 'Steinbacher, Werner', 'Garantiertes Mindesteinkommen']
Document ### Title: ['Grundeinkommen: bedingungslos'] ### Abstract: ['Die politische Linke hat zusammen mit der Globalisierungskritik und wegen der reduzierten Leistungen des Sozialstaates die Forderung nach Bedürfniserfüllung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle wieder verstärkt in die Diskussion gebracht. Attac-Deutschland favorisiert ein bedarfsunabhängiges Grundeinkommen ohne Auflagen. Der kleine Band enthält Definitionen, geht kurz auf Entstehung, Entwicklung, Finanzierbarkeit, kontroverse Positionen der Befürworter (auch innerhalb von Attac) ein, stellt einige Modelle anderer Staaten vor und die, die dort davon profitieren. Gleichgültig, wie man zu Grundeinkommen, Bürgergeld, Mindesteinkommen, negativer Einkommensteuer u.Ä. steht - damit vertraut machen sollte man sich. Der einführende Band "Das garantierte Grundeinkommen" (Herausgeber M. Opielka, BA 8/86) informiert immer noch grundlegend. Zum Thema außerdem "Einkommen zum Auskommen" (VSA-Verlag 2004, hier nicht angezeigt), A. Knecht (ID 10/03) und "Das Prinzip Bürgerversicherung" (BA 9/05). (2)'] ### GND ID: ['gnd:12483745X', 'gnd:127875050', 'gnd:4123252-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621038882'] ### GND class: ['Rätz, Werner', 'Steinbacher, Werner', 'Garantiertes Mindesteinkommen'] <|eot_id|>
3A1621099830.jsonld
['Chancen von Frauen zur Gestaltung des europäischen Einigungsprozesses : die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung für die Fachtagung "Chancen von Frauen zur Gestaltung des europäischen Einigungsprozesses" im Oktober 1993 in Bonn erarbeitet']
['Die vorliegende Broschüre enthält Referate und Expertisen der Fachtagung "Chancen von Frauen zur Gestaltung des europäischen Einigungsprozesses". Inhalt: Junker, Karin: Die Hälfte des Himmels, die Hälfte der Erde, die Hälfte der Macht. Das Europäische Parlament - eine Lobby für Frauen. - Bahl, Kamlesh: Frauen in Großbritannien und die Europäische Gemeinschaft - was wurde bisher erreicht, was ist noch zu tun?. - Jacobsen, Helle: Der europäische Einigungsprozeß aus der Perspektive dänischer Frauen. - Randzio-Plath, Christa: Wege für Frauen zur Mitgestaltung des europäischen Einigungsprozesses. (PHF/übern.)']
['gnd:4018202-2', 'gnd:4071013-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621099830']
['Frau', 'Europäische Integration']
Document ### Title: ['Chancen von Frauen zur Gestaltung des europäischen Einigungsprozesses : die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung für die Fachtagung "Chancen von Frauen zur Gestaltung des europäischen Einigungsprozesses" im Oktober 1993 in Bonn erarbeitet'] ### Abstract: ['Die vorliegende Broschüre enthält Referate und Expertisen der Fachtagung "Chancen von Frauen zur Gestaltung des europäischen Einigungsprozesses". Inhalt: Junker, Karin: Die Hälfte des Himmels, die Hälfte der Erde, die Hälfte der Macht. Das Europäische Parlament - eine Lobby für Frauen. - Bahl, Kamlesh: Frauen in Großbritannien und die Europäische Gemeinschaft - was wurde bisher erreicht, was ist noch zu tun?. - Jacobsen, Helle: Der europäische Einigungsprozeß aus der Perspektive dänischer Frauen. - Randzio-Plath, Christa: Wege für Frauen zur Mitgestaltung des europäischen Einigungsprozesses. (PHF/übern.)'] ### GND ID: ['gnd:4018202-2', 'gnd:4071013-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621099830'] ### GND class: ['Frau', 'Europäische Integration'] <|eot_id|>
3A1621148319.jsonld
['Medien im Jugendalltag : wie gehen die Jugendlichen mit Medien um - was machen die Medien mit den Jugendlichen?']
['Was machen viele Jugendliche in ihrer Freizeit? Sie hören Musik, sehen fern, tauchen ein in die glitzernde, von Hollywoodfilmen vermittelte Traumwelt und lenken sich von ihren Problemen durch Flipper und Videospiele ab. Ihr Ziel heißt Flucht aus einem Alltag, der sie ständig mit Terror, Umweltzerstörung und Jugendarbeitslosigkeit konfrontiert. Nicht zuletzt das Unverständnis ihrer Eltern läßt sie jenen "Beziehungskarst" erleben, der für das elektronische Zeitalter mit Kabelfernsehen und Heimcomputer vorausgesagt wurde. Dieses Buch, dem ein Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung zugrunde liegt, enthält neueste Ergebnisse der Jugendmedien- und -kulturforschung, denen Selbstdarstellungen Jugendlicher, welche ihren Alltag beschreiben, gegenübergestellt werden. Es wendet sich vor allem an jene, die mehr über diesen Alltag erfahren und ihn verstehen lernen wollen.']
['gnd:122642902', 'gnd:17003044X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621148319']
['Blümlinger, Christa', 'Luger, Kurt', 'Alltag', 'Jugend', 'Massenmedien', 'Österreich', 'Jugendkultur', 'Medienkonsum', 'Medien']
Document ### Title: ['Medien im Jugendalltag : wie gehen die Jugendlichen mit Medien um - was machen die Medien mit den Jugendlichen?'] ### Abstract: ['Was machen viele Jugendliche in ihrer Freizeit? Sie hören Musik, sehen fern, tauchen ein in die glitzernde, von Hollywoodfilmen vermittelte Traumwelt und lenken sich von ihren Problemen durch Flipper und Videospiele ab. Ihr Ziel heißt Flucht aus einem Alltag, der sie ständig mit Terror, Umweltzerstörung und Jugendarbeitslosigkeit konfrontiert. Nicht zuletzt das Unverständnis ihrer Eltern läßt sie jenen "Beziehungskarst" erleben, der für das elektronische Zeitalter mit Kabelfernsehen und Heimcomputer vorausgesagt wurde. Dieses Buch, dem ein Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung zugrunde liegt, enthält neueste Ergebnisse der Jugendmedien- und -kulturforschung, denen Selbstdarstellungen Jugendlicher, welche ihren Alltag beschreiben, gegenübergestellt werden. Es wendet sich vor allem an jene, die mehr über diesen Alltag erfahren und ihn verstehen lernen wollen.'] ### GND ID: ['gnd:122642902', 'gnd:17003044X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4043271-3', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4120719-1', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621148319'] ### GND class: ['Blümlinger, Christa', 'Luger, Kurt', 'Alltag', 'Jugend', 'Massenmedien', 'Österreich', 'Jugendkultur', 'Medienkonsum', 'Medien'] <|eot_id|>
3A1621183599.jsonld
['Der Garten - ein Ort des Wandels : Perspektiven für die Denkmalpflege']
['Klappentext: Denkmalpflege im Garten ist eine spannungsvolle Aufgabe: Welche Kulturleistung wäre stärker dem Wandel unterworfen als ein Garten - im Laufe des Tages, der Jahreszeiten und längerer Zeiträume? Denkmalpflege dagegen zielt auf Dauer, auf Bewahrung des Bestandes, sie will Veränderungen ausschalten oder wenigstens minimieren. Die vorliegende Publikation weist einen Weg, der die denkmalpflegerischen Grundsätze der Substanzerhaltung berücksichtigt, ohne den gärtnerischen Prozess zu unterbinden, indem der Wandel als Denkmalwert des Gartens begriffen und in die Erhaltungsstrategien integriert wird. In einem ersten Teil wird der natur- und der menschenbedingte Wandel im Garten aus unterschiedlicher Perspektive fokussiert. Die im zweiten Teil vorgestellten Beispiele zeigen die Chancen, aber auch die hohen Ansprüche, die sich dem Denkmalpfleger, dem Gestalter und dem Auftraggeber stellen, wenn das Gartendenkmal nicht als statisches Bild, sondern als Prozess verstanden wird.']
['gnd:130066834', 'gnd:140692010', 'gnd:4264180-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621183599']
['Schmidt, Erika', 'Jong, Erik', 'Gartendenkmalpflege']
Document ### Title: ['Der Garten - ein Ort des Wandels : Perspektiven für die Denkmalpflege'] ### Abstract: ['Klappentext: Denkmalpflege im Garten ist eine spannungsvolle Aufgabe: Welche Kulturleistung wäre stärker dem Wandel unterworfen als ein Garten - im Laufe des Tages, der Jahreszeiten und längerer Zeiträume? Denkmalpflege dagegen zielt auf Dauer, auf Bewahrung des Bestandes, sie will Veränderungen ausschalten oder wenigstens minimieren. Die vorliegende Publikation weist einen Weg, der die denkmalpflegerischen Grundsätze der Substanzerhaltung berücksichtigt, ohne den gärtnerischen Prozess zu unterbinden, indem der Wandel als Denkmalwert des Gartens begriffen und in die Erhaltungsstrategien integriert wird. In einem ersten Teil wird der natur- und der menschenbedingte Wandel im Garten aus unterschiedlicher Perspektive fokussiert. Die im zweiten Teil vorgestellten Beispiele zeigen die Chancen, aber auch die hohen Ansprüche, die sich dem Denkmalpfleger, dem Gestalter und dem Auftraggeber stellen, wenn das Gartendenkmal nicht als statisches Bild, sondern als Prozess verstanden wird.'] ### GND ID: ['gnd:130066834', 'gnd:140692010', 'gnd:4264180-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621183599'] ### GND class: ['Schmidt, Erika', 'Jong, Erik', 'Gartendenkmalpflege'] <|eot_id|>
3A1621192989.jsonld
['Sünde : Versuch der Erschließung eines zentralen christlichen Symbols']
['Materialien zur Identifizierung des Phänomens Sünde. Das dogmatische Geflecht "Sünde" am Beispiel kirchlicher Katechismen. Sünde in neutralisierter Form. Rekonstruktion von Sünde in Genesis 3. Rekonstruktion von Sünde in gegenwaertiger Realitaet. Das Symbol gibt zu denken. Orientierungsmarken für Handlungsfähigkeit angesichts von Sünde. Freisetzende Praxis angesichts von Sünde - Beispiele und Versuche. Abschließende Überlegungen zum Deutungsmuster Sünde.']
['gnd:118824503', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4058487-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621192989']
['Stoodt, Dieter', 'Religionsunterricht', 'Sünde']
Document ### Title: ['Sünde : Versuch der Erschließung eines zentralen christlichen Symbols'] ### Abstract: ['Materialien zur Identifizierung des Phänomens Sünde. Das dogmatische Geflecht "Sünde" am Beispiel kirchlicher Katechismen. Sünde in neutralisierter Form. Rekonstruktion von Sünde in Genesis 3. Rekonstruktion von Sünde in gegenwaertiger Realitaet. Das Symbol gibt zu denken. Orientierungsmarken für Handlungsfähigkeit angesichts von Sünde. Freisetzende Praxis angesichts von Sünde - Beispiele und Versuche. Abschließende Überlegungen zum Deutungsmuster Sünde.'] ### GND ID: ['gnd:118824503', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4058487-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621192989'] ### GND class: ['Stoodt, Dieter', 'Religionsunterricht', 'Sünde'] <|eot_id|>
3A1621212114.jsonld
['Lehrbuch Sportpsychologie']
[['Die Autoren vermitteln zu den Themenbereichen Leistungssport und Gesundheitssport jeweils die wichtigsten Theorien, Fragestellungen, Arbeitsweisen sowie die neuesten Forschungsbefunde und Erkenntnisse der Sportpsychologie. (Reinhold Heckmann)', 'Die Autoren unterscheiden zwischen Leistungssport und Gesundheitssport. Zu beiden Themenbereichen vermitteln sie die wichtigsten Theorien, Fragestellungen und Arbeitsweisen der Sportpsychologie. Hinzu kommen ausführliche Berichte über die neuesten Forschungsbefunde und Erkenntnisse in der Sportpsychologie, etwa zur Leistungsoptimierung im Wettkampf oder zu den gesundheitsfördernden Wirkungen von Sport. Info-Boxen, Abbildungen, Tabellen und Literaturhinweise am Schluss jedes Kapitels ergänzen die Texte. Ein überzeugendes Lehrbuch für Sport- und Psychologiestudenten, aber auch für Trainer, Übungsleiter und andere Praktiker sowie für interessierte Freizeitsportler. Das Lehrbuch von Sigurd Baumann (zuletzt BA 8/09) ist inhaltlich weniger breit angelegt, der Schwerpunkt liegt hier auf der ausführlichen Darstellung psychodiagnostischer Verfahren. (2 S) (Reinhold Heckmann)']]
['gnd:120815753', 'gnd:129010731', 'gnd:138344817', 'gnd:4056415-0', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621212114']
['Stoll, Oliver', 'Alfermann, Dorothee', 'Pfeffer, Ines', 'Sportpsychologie', 'Lehrbuch']
Document ### Title: ['Lehrbuch Sportpsychologie'] ### Abstract: [['Die Autoren vermitteln zu den Themenbereichen Leistungssport und Gesundheitssport jeweils die wichtigsten Theorien, Fragestellungen, Arbeitsweisen sowie die neuesten Forschungsbefunde und Erkenntnisse der Sportpsychologie. (Reinhold Heckmann)', 'Die Autoren unterscheiden zwischen Leistungssport und Gesundheitssport. Zu beiden Themenbereichen vermitteln sie die wichtigsten Theorien, Fragestellungen und Arbeitsweisen der Sportpsychologie. Hinzu kommen ausführliche Berichte über die neuesten Forschungsbefunde und Erkenntnisse in der Sportpsychologie, etwa zur Leistungsoptimierung im Wettkampf oder zu den gesundheitsfördernden Wirkungen von Sport. Info-Boxen, Abbildungen, Tabellen und Literaturhinweise am Schluss jedes Kapitels ergänzen die Texte. Ein überzeugendes Lehrbuch für Sport- und Psychologiestudenten, aber auch für Trainer, Übungsleiter und andere Praktiker sowie für interessierte Freizeitsportler. Das Lehrbuch von Sigurd Baumann (zuletzt BA 8/09) ist inhaltlich weniger breit angelegt, der Schwerpunkt liegt hier auf der ausführlichen Darstellung psychodiagnostischer Verfahren. (2 S) (Reinhold Heckmann)']] ### GND ID: ['gnd:120815753', 'gnd:129010731', 'gnd:138344817', 'gnd:4056415-0', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621212114'] ### GND class: ['Stoll, Oliver', 'Alfermann, Dorothee', 'Pfeffer, Ines', 'Sportpsychologie', 'Lehrbuch'] <|eot_id|>
3A1621242625.jsonld
['Einführung in die klassische Mythologie']
['Diese "Einführung" ist eine sachkundige, übersichtliche und verständliche Abhandlung zu Begriff, Ursprung, Quellen und Inhalte der klassischen, insbesondere der griechischen Mythologie. Im 1. Teil zu Definitionen und Theorien ist der Abschnitt zu den Mythentheorien von der Antike bis zur Aufklärung besonders beachtenswert. Ihm folgen die Teile zur Entstehung und zu Themen der Mythen, wobei auch auf die Beziehungen der griechischen Mythen zu denen aus Mesopotamien und anderen Ländern Vorderasiens und Ägyptens sowie deren Übernahme durch die Römer hingewiesen wird. Sehr gut auch das Kapitel über Mythen und Kunst mit entsprechenden Abbildungen, die mythologischen Stammbäume der wichtigsten griechischen Götter und Halbgötter, das Kartenmaterial, die Register und Literaturempfehlungen. Wertvolle Ergänzung für grosse Stadt- und Schulbibliotheken']
['gnd:1115680528', 'gnd:1151413771', 'gnd:4041005-5', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621242625']
['Reitz-Joosse, Bettina', 'Powell, Barry B.', 'Mythologie', 'Antike', 'Römisches Reich', 'Griechenland (Altertum)']
Document ### Title: ['Einführung in die klassische Mythologie'] ### Abstract: ['Diese "Einführung" ist eine sachkundige, übersichtliche und verständliche Abhandlung zu Begriff, Ursprung, Quellen und Inhalte der klassischen, insbesondere der griechischen Mythologie. Im 1. Teil zu Definitionen und Theorien ist der Abschnitt zu den Mythentheorien von der Antike bis zur Aufklärung besonders beachtenswert. Ihm folgen die Teile zur Entstehung und zu Themen der Mythen, wobei auch auf die Beziehungen der griechischen Mythen zu denen aus Mesopotamien und anderen Ländern Vorderasiens und Ägyptens sowie deren Übernahme durch die Römer hingewiesen wird. Sehr gut auch das Kapitel über Mythen und Kunst mit entsprechenden Abbildungen, die mythologischen Stammbäume der wichtigsten griechischen Götter und Halbgötter, das Kartenmaterial, die Register und Literaturempfehlungen. Wertvolle Ergänzung für grosse Stadt- und Schulbibliotheken'] ### GND ID: ['gnd:1115680528', 'gnd:1151413771', 'gnd:4041005-5', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621242625'] ### GND class: ['Reitz-Joosse, Bettina', 'Powell, Barry B.', 'Mythologie', 'Antike', 'Römisches Reich', 'Griechenland (Altertum)'] <|eot_id|>
3A1621258238.jsonld
['Linkssozialistischer Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur in Hannover']
['Verlagsinfo: Die linken Zwischengruppen haben im Widerstand gegen den Nationalsozialismus eine weit bedeutendere Rolle gespielt, als es ihrem tatsächlichen numerischen Anteil an der Arbeiterbewegung entsprach']
['gnd:1068779675', 'gnd:118042378', 'gnd:136130690', 'gnd:4023349-2', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4415800-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621258238']
['Döscher-Gebauer, Susanne', 'Schmiechen-Ackermann, Detlef', 'Schmid, Hans-Dieter', 'Hannover', 'Nationalsozialismus', 'Widerstand', 'Linkssozialismus']
Document ### Title: ['Linkssozialistischer Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur in Hannover'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Die linken Zwischengruppen haben im Widerstand gegen den Nationalsozialismus eine weit bedeutendere Rolle gespielt, als es ihrem tatsächlichen numerischen Anteil an der Arbeiterbewegung entsprach'] ### GND ID: ['gnd:1068779675', 'gnd:118042378', 'gnd:136130690', 'gnd:4023349-2', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079262-6', 'gnd:4415800-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621258238'] ### GND class: ['Döscher-Gebauer, Susanne', 'Schmiechen-Ackermann, Detlef', 'Schmid, Hans-Dieter', 'Hannover', 'Nationalsozialismus', 'Widerstand', 'Linkssozialismus'] <|eot_id|>
3A162137796.jsonld
['Der Tag, an dem mein Bein fortging']
['Oliver Sacks: "Der Tag, an dem mein Bein fortging". Aus dem Englischen von Dirk van Gunteren. Rowohlt Verlag, Hamburg 1989. 224 S., geb., 34,- DM']
['gnd:120512866', 'gnd:4005346-5', 'gnd:4176184-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162137796']
['Sacks, Oliver W.', 'Beinverletzung', 'Psychische Belastung']
Document ### Title: ['Der Tag, an dem mein Bein fortging'] ### Abstract: ['Oliver Sacks: "Der Tag, an dem mein Bein fortging". Aus dem Englischen von Dirk van Gunteren. Rowohlt Verlag, Hamburg 1989. 224 S., geb., 34,- DM'] ### GND ID: ['gnd:120512866', 'gnd:4005346-5', 'gnd:4176184-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162137796'] ### GND class: ['Sacks, Oliver W.', 'Beinverletzung', 'Psychische Belastung'] <|eot_id|>
3A1621382001.jsonld
['11. September : Geschichte eines Terrorangriffs']
[['Rezension: Einer Anmerkung aus dem Vorwort ist eigentlich sehr zuzustimmen: Das Buch spiegelt die investigativen, analytischen und erzählerischen Talente der "Spiegel"-Redaktion. Die Darstellung der Vorgeschichte, Personen, Ereignisse und persönlichen Schicksale dieses Tages ist einfach gut gelungen und vermittelt die Ungeheuerlichkeit des zuvor nie dagewesenen Geschehens in - ja, man muss es doch sagen - packender, fesselnder und zugleich anrührender Weise. Zur Rekonstruktion dieses Tages gehören die Erlebnisse der Menschen, gehört vor allem die Perspektive der Opfer; dazu gehört, wie die Taten die Familien der Täter verändert haben, und was die Täter zu ihrem Tun angestiftet hat. Thema dieses Buches sind jedoch nicht die weitergespannten Fragen nach den "Netzwerken" bzw. "Propheten des Terrors", wie sie J. Roth und U. Ulfkotte (beide BA 3/02) beschrieben haben. Gut einsetzbar neben "Chronik aktuell - der 11. September 2001" (BA 2/02), S. Maccurry/Magnum-Photographers (BA 5/02) und dem eher reflektierenden "Dienstag, 11. September" (BA 2/02). (1) (Harald Pilzer)', 'Die SPIEGEL-Reporter rekonstruieren detailliert die Ereignisse der Tragödie. Geschildert wird der Ablauf des Attentats aus der Perspektive der Täter, der Opfer und der Sicherheitskräfte. (Harald Pilzer)']]
['gnd:111416779', 'gnd:11444093X', 'gnd:115782052', 'gnd:4667841-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621382001']
['Schnibben, Cordt', 'Brinkbäumer, Klaus', 'Aust, Stefan', 'Elfter September']
Document ### Title: ['11. September : Geschichte eines Terrorangriffs'] ### Abstract: [['Rezension: Einer Anmerkung aus dem Vorwort ist eigentlich sehr zuzustimmen: Das Buch spiegelt die investigativen, analytischen und erzählerischen Talente der "Spiegel"-Redaktion. Die Darstellung der Vorgeschichte, Personen, Ereignisse und persönlichen Schicksale dieses Tages ist einfach gut gelungen und vermittelt die Ungeheuerlichkeit des zuvor nie dagewesenen Geschehens in - ja, man muss es doch sagen - packender, fesselnder und zugleich anrührender Weise. Zur Rekonstruktion dieses Tages gehören die Erlebnisse der Menschen, gehört vor allem die Perspektive der Opfer; dazu gehört, wie die Taten die Familien der Täter verändert haben, und was die Täter zu ihrem Tun angestiftet hat. Thema dieses Buches sind jedoch nicht die weitergespannten Fragen nach den "Netzwerken" bzw. "Propheten des Terrors", wie sie J. Roth und U. Ulfkotte (beide BA 3/02) beschrieben haben. Gut einsetzbar neben "Chronik aktuell - der 11. September 2001" (BA 2/02), S. Maccurry/Magnum-Photographers (BA 5/02) und dem eher reflektierenden "Dienstag, 11. September" (BA 2/02). (1) (Harald Pilzer)', 'Die SPIEGEL-Reporter rekonstruieren detailliert die Ereignisse der Tragödie. Geschildert wird der Ablauf des Attentats aus der Perspektive der Täter, der Opfer und der Sicherheitskräfte. (Harald Pilzer)']] ### GND ID: ['gnd:111416779', 'gnd:11444093X', 'gnd:115782052', 'gnd:4667841-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621382001'] ### GND class: ['Schnibben, Cordt', 'Brinkbäumer, Klaus', 'Aust, Stefan', 'Elfter September'] <|eot_id|>
3A162138741.jsonld
['Sadomasochisten, Keusche und Romantiker : vom Mythos neuer Sinnlichkeit']
['Ulrike Heider (Hrsg.): "Sadomasochisten, Keusche und Romantiker". Vom Mythos neuer Sinnlichkeit. Rowohlt Verlag, Reinbek 1986. 270 S., br., 12,80 DM']
['gnd:1046509918', 'gnd:4015369-1', 'gnd:4054684-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162138741']
['Heider, Ulrike', 'Erotik', 'Sexualität']
Document ### Title: ['Sadomasochisten, Keusche und Romantiker : vom Mythos neuer Sinnlichkeit'] ### Abstract: ['Ulrike Heider (Hrsg.): "Sadomasochisten, Keusche und Romantiker". Vom Mythos neuer Sinnlichkeit. Rowohlt Verlag, Reinbek 1986. 270 S., br., 12,80 DM'] ### GND ID: ['gnd:1046509918', 'gnd:4015369-1', 'gnd:4054684-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162138741'] ### GND class: ['Heider, Ulrike', 'Erotik', 'Sexualität'] <|eot_id|>
3A162146604.jsonld
['Die Weisheit auf der Gasse oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter']
['Johann Michael Sailer: "Die Weisheit auf der Gasse oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter". Greno Verlag, Nördlingen 1987, 336 Seiten, kt., 10,- DM']
['gnd:118604872', 'gnd:4056550-6', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162146604']
['Sailer, Johann Michael', 'Sprichwort', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Die Weisheit auf der Gasse oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter'] ### Abstract: ['Johann Michael Sailer: "Die Weisheit auf der Gasse oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter". Greno Verlag, Nördlingen 1987, 336 Seiten, kt., 10,- DM'] ### GND ID: ['gnd:118604872', 'gnd:4056550-6', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162146604'] ### GND class: ['Sailer, Johann Michael', 'Sprichwort', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A162147688X.jsonld
['Ullstein-Uhrenbuch : eine Kulturgeschichte der Zeitmessung']
['Neuauflage eines Klassikers der deutschsprachigen Uhrenliteratur, insbesondere für den nicht-professionellen Uhrenfreund und -sammler geeignet. Im Vergleich mit der zuletzt erschienenen Auflage von 1979 (die Erstauflage wurde in BA 2/76, 244 vorgestellt) in der Gliederung weitgehend unverändert, lediglich um einzelne Abschnitte erweitert, die sich mit neueren Sammelgebieten bzw. Entwicklungen (z.B. Armbanduhren als gefragtes Sammelobjekt, die Swatch) befassen. Im Anhang Meisterverzeichnis, -namen und -daten, Hinweise für Kauf und Sammeln, Reparaturen, Fälschungen, Register. Weiterführende Literatur wird im Text erwähnt. Das Layout wurde modernisiert; der Druck ist augenfreundlicher. - Der Einsatz der vorhergehenden Auflagen erscheint nicht als zwingend erforderlich; eine gute Nutzung kann erwartet werden. Eine sehr gute, verständliche Einführung in Geschichte, Technik und das Sammeln von Uhren für interessierte Laien. (2) (Leo Prawitt)']
['gnd:4061474-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162147688X']
['Uhr']
Document ### Title: ['Ullstein-Uhrenbuch : eine Kulturgeschichte der Zeitmessung'] ### Abstract: ['Neuauflage eines Klassikers der deutschsprachigen Uhrenliteratur, insbesondere für den nicht-professionellen Uhrenfreund und -sammler geeignet. Im Vergleich mit der zuletzt erschienenen Auflage von 1979 (die Erstauflage wurde in BA 2/76, 244 vorgestellt) in der Gliederung weitgehend unverändert, lediglich um einzelne Abschnitte erweitert, die sich mit neueren Sammelgebieten bzw. Entwicklungen (z.B. Armbanduhren als gefragtes Sammelobjekt, die Swatch) befassen. Im Anhang Meisterverzeichnis, -namen und -daten, Hinweise für Kauf und Sammeln, Reparaturen, Fälschungen, Register. Weiterführende Literatur wird im Text erwähnt. Das Layout wurde modernisiert; der Druck ist augenfreundlicher. - Der Einsatz der vorhergehenden Auflagen erscheint nicht als zwingend erforderlich; eine gute Nutzung kann erwartet werden. Eine sehr gute, verständliche Einführung in Geschichte, Technik und das Sammeln von Uhren für interessierte Laien. (2) (Leo Prawitt)'] ### GND ID: ['gnd:4061474-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162147688X'] ### GND class: ['Uhr'] <|eot_id|>
3A1621588416.jsonld
['Die Ardennen-Offensive 1944 : Hitlers letzte Schlacht im Westen']
['Detailgenau rekonstruiert der renommierte britische Militärhistoriker Vorgeschichte, Entscheidungsprozesse und Ablauf der Ardennen-Offensive im Winter 1944/45, einer der gröt︢en Schlachten des 2. Weltkriegs, mit der Hitler den Verlauf des Krieges noch einmal zu seinen Gunsten wenden wollte. Rezension: Der britische Historiker, der sich mit Veröffentlichungen vor allem zur Geschichte des 2. Weltkriegs einen Namen gemacht hat (zuletzt: 2014), legt nach "Stalingrad" (1999), "Berlin 1945" (2003) und "D-Day" (2010) eine weitere seiten- und faktenstarke Einzelstudie zu einer der grossen Schlachten des 2. Weltkriegs vor, an der im Winter 1944/45 mehr als 1 Million Soldaten mitwirkten. Beevor beginnt mit dem "Siegesrausch" der Alliierten nach der Rückeroberung von Paris, um dann minutiös und gut lesbar die weiteren Vorbereitungen und ab 16.12.1944 taggenau den Verlauf der Ardennenoffensive darzustellen, mit der Hitler hoffte, den Kriegsverlauf noch einmal zu seinen Gunsten wenden zu können. Detailgenau und kritisch skizziert Beevor die militärischen Entscheidungsprozesse vor allem auf alliierter Seite und bezieht in die Schilderung des Frontgeschehens umfassend auch die mörderischen Folgen für die kämpfenden Soldaten und die Zivilbevölkerung mit ein. Mit 2 Abbildungsteilen, Karten und einem umfangreichen Anhang mit Verzeichnis der militärischen Verbände, Bibliografie und Registern. (2)']
['gnd:115334904', 'gnd:122730437', 'gnd:2006728-8', 'gnd:4122058-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621588416']
['Ettinger, Helmut', 'Beevor, Antony', 'C.-Bertelsmann-Verlag, Gütersloh', 'Ardennenoffensive']
Document ### Title: ['Die Ardennen-Offensive 1944 : Hitlers letzte Schlacht im Westen'] ### Abstract: ['Detailgenau rekonstruiert der renommierte britische Militärhistoriker Vorgeschichte, Entscheidungsprozesse und Ablauf der Ardennen-Offensive im Winter 1944/45, einer der gröt︢en Schlachten des 2. Weltkriegs, mit der Hitler den Verlauf des Krieges noch einmal zu seinen Gunsten wenden wollte. Rezension: Der britische Historiker, der sich mit Veröffentlichungen vor allem zur Geschichte des 2. Weltkriegs einen Namen gemacht hat (zuletzt: 2014), legt nach "Stalingrad" (1999), "Berlin 1945" (2003) und "D-Day" (2010) eine weitere seiten- und faktenstarke Einzelstudie zu einer der grossen Schlachten des 2. Weltkriegs vor, an der im Winter 1944/45 mehr als 1 Million Soldaten mitwirkten. Beevor beginnt mit dem "Siegesrausch" der Alliierten nach der Rückeroberung von Paris, um dann minutiös und gut lesbar die weiteren Vorbereitungen und ab 16.12.1944 taggenau den Verlauf der Ardennenoffensive darzustellen, mit der Hitler hoffte, den Kriegsverlauf noch einmal zu seinen Gunsten wenden zu können. Detailgenau und kritisch skizziert Beevor die militärischen Entscheidungsprozesse vor allem auf alliierter Seite und bezieht in die Schilderung des Frontgeschehens umfassend auch die mörderischen Folgen für die kämpfenden Soldaten und die Zivilbevölkerung mit ein. Mit 2 Abbildungsteilen, Karten und einem umfangreichen Anhang mit Verzeichnis der militärischen Verbände, Bibliografie und Registern. (2)'] ### GND ID: ['gnd:115334904', 'gnd:122730437', 'gnd:2006728-8', 'gnd:4122058-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621588416'] ### GND class: ['Ettinger, Helmut', 'Beevor, Antony', 'C.-Bertelsmann-Verlag, Gütersloh', 'Ardennenoffensive'] <|eot_id|>
3A162162191X.jsonld
['Der Wasseratlas : ein Weltatlas zur wichtigsten Ressource des Lebens']
[['Zwei erfahrene Autorinnen haben das Thema Wasser in seinen wichtigsten Aspekten (endliche Ressource, ökologischer Druck, Wasser zum Leben, Wasser für die Produktion, verunreinigtes Wasser, Wasser für die Zukunft) übersichtlich aufbereitet. M. Black schreibt über internationale umweltpolitische Themen für UNICEF, J. King hat bereits den "Weltatlas des Klimawandels" vorgelegt (BA 2/08). Ein kenntnisreicher, informativer und kritischer Text zu Beginn eines Kapitels, basierend auf aktuellem Datenmaterial, wird durch farbige Karte, Tafeln und Infografiken konkretisiert und visualisiert. Für jedes Land der Erde sind Wasserverbrauch sowie Wasser-Fußabdruck (m3 pro Person), Bewässerung, Wasserkraft, Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung in km2 tabellarisch erfasst. Mit Glossar, Quellenangaben, Register. Ein nützlicher, aspektenreicher Überblick zu einem der wichtigsten Gegenwarts- und Zukunftsthemen, der am sinnvollsten in Verbindung z.B. mit Bestandsaufnahmen wie "Weltmacht Wasser" (in dieser Nr.) oder F. Pearce: "Wenn die Flüsse versiegen" (BA 7/07), auch für Schüler, angeboten werden sollte. (2 S) (Helga Lüdtke)', 'Daten- und faktenreicher Überblick zum globalen Thema Wasser; mit farbigen Karten, Tafeln und Infografiken. (Helga Lüdtke)']]
['gnd:1076638961', 'gnd:109019105', 'gnd:1135962553', 'gnd:4064689-0', 'gnd:4064734-1', 'gnd:4064811-4', 'gnd:4124436-9', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4138608-5', 'gnd:4257415-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162162191X']
['Black, Maggie', 'Troge, Andreas', 'Erde', 'Wasser', 'Wasserhaushalt', 'Wasserversorgung', 'Wasserbedarf', 'Wasserreserve', 'Wassernutzung', 'Wassermangel', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Der Wasseratlas : ein Weltatlas zur wichtigsten Ressource des Lebens'] ### Abstract: [['Zwei erfahrene Autorinnen haben das Thema Wasser in seinen wichtigsten Aspekten (endliche Ressource, ökologischer Druck, Wasser zum Leben, Wasser für die Produktion, verunreinigtes Wasser, Wasser für die Zukunft) übersichtlich aufbereitet. M. Black schreibt über internationale umweltpolitische Themen für UNICEF, J. King hat bereits den "Weltatlas des Klimawandels" vorgelegt (BA 2/08). Ein kenntnisreicher, informativer und kritischer Text zu Beginn eines Kapitels, basierend auf aktuellem Datenmaterial, wird durch farbige Karte, Tafeln und Infografiken konkretisiert und visualisiert. Für jedes Land der Erde sind Wasserverbrauch sowie Wasser-Fußabdruck (m3 pro Person), Bewässerung, Wasserkraft, Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung in km2 tabellarisch erfasst. Mit Glossar, Quellenangaben, Register. Ein nützlicher, aspektenreicher Überblick zu einem der wichtigsten Gegenwarts- und Zukunftsthemen, der am sinnvollsten in Verbindung z.B. mit Bestandsaufnahmen wie "Weltmacht Wasser" (in dieser Nr.) oder F. Pearce: "Wenn die Flüsse versiegen" (BA 7/07), auch für Schüler, angeboten werden sollte. (2 S) (Helga Lüdtke)', 'Daten- und faktenreicher Überblick zum globalen Thema Wasser; mit farbigen Karten, Tafeln und Infografiken. (Helga Lüdtke)']] ### GND ID: ['gnd:1076638961', 'gnd:109019105', 'gnd:1135962553', 'gnd:4064689-0', 'gnd:4064734-1', 'gnd:4064811-4', 'gnd:4124436-9', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4138608-5', 'gnd:4257415-8', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162162191X'] ### GND class: ['Black, Maggie', 'Troge, Andreas', 'Erde', 'Wasser', 'Wasserhaushalt', 'Wasserversorgung', 'Wasserbedarf', 'Wasserreserve', 'Wassernutzung', 'Wassermangel', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1621631869.jsonld
['Spiegelungen : Studien zur Literatur und Kunst']
['Herman Meyer: "Spiegelungen". Studien zu Literatur und Kunst. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1987. 210 S., geb., 132,- DM']
['gnd:118581872', 'gnd:4035964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621631869']
['Meyer, Herman', 'Literatur']
Document ### Title: ['Spiegelungen : Studien zur Literatur und Kunst'] ### Abstract: ['Herman Meyer: "Spiegelungen". Studien zu Literatur und Kunst. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1987. 210 S., geb., 132,- DM'] ### GND ID: ['gnd:118581872', 'gnd:4035964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621631869'] ### GND class: ['Meyer, Herman', 'Literatur'] <|eot_id|>
3A1621641007.jsonld
['Als die Punkte tanzen lernten, Georges Seurat']
['An ausgewählten Beispielen wird anschaulich erklärt, wie der französische Neo-Impressionist Seurat (1859-91) mit Tausenden von Farbpunkten flirrende Hitze, glitzerndes Wasser, Licht und Schatten malte']
['gnd:118613502', 'gnd:172672643', 'gnd:4033637-2', 'gnd:4037220-0', 'gnd:4163854-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621641007']
[['Seurat, Georges', 'Seurat, Georges 1859-1891'], 'Blöcker, Susanne', 'Kunsterziehung', 'Malerei', 'Kindersachbuch']
Document ### Title: ['Als die Punkte tanzen lernten, Georges Seurat'] ### Abstract: ['An ausgewählten Beispielen wird anschaulich erklärt, wie der französische Neo-Impressionist Seurat (1859-91) mit Tausenden von Farbpunkten flirrende Hitze, glitzerndes Wasser, Licht und Schatten malte'] ### GND ID: ['gnd:118613502', 'gnd:172672643', 'gnd:4033637-2', 'gnd:4037220-0', 'gnd:4163854-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621641007'] ### GND class: [['Seurat, Georges', 'Seurat, Georges 1859-1891'], 'Blöcker, Susanne', 'Kunsterziehung', 'Malerei', 'Kindersachbuch'] <|eot_id|>
3A162168864X.jsonld
['Hingeschaut und weggesehen : Hitler und sein Volk']
['Keine Neuauflage der Goldhagen-Debatte! Besser hält man sich an den Originaltitel "Backing Hitler. Consent & Coercion in Nazi Germany", in dem es (kaum) darum geht, was die Deutschen vom Holocaust gewusst haben oder wie sich ihr latenter Antisemitismus begründete, sondern um das Verhältnis von Zustimmung und Zwang der Volksgenossen zum Nazi-Regime. Im Gegensatz zu gängigen Deutungen von dessen terroristischen Charakter versucht der kanadische Historiker nachzuweisen, dass es sich beim 3. Reich um eine Konsensdiktatur gehandelt habe, die es verstand, auf der Klaviatur von ideologischen Vorprägungen zu spielen. Die Deutschen hätten viel mehr gewusst, als sie gemeinhin behaupten und der "pronazistische Konsens", der offenbar auch gegen die unübersehbare Präzens der Lagerwelt immunisierte, habe seine Ursache darin gehabt, dass die Machthaber durch ein System von Denunziation und massenmedialer Aufbereitung populäre Stimmungen und Bedingungen im Volk (gegen Linke, "Asoziale", Kriminelle ...) überdauernd instrumentalisieren konnten. - Wichtiger Beitrag zum Thema "Alltag im Nationalsozialismus". (2) (Uwe-F. Obsen)']
['gnd:113020325', 'gnd:118551655', 'gnd:4006287-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4215796-1', 'gnd:4329122-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162168864X']
['Gellately, Robert', 'Hitler, Adolf 1889-1945', 'Bevölkerung', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Wahrnehmung', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Politische Unterstützung', 'Mitläufer']
Document ### Title: ['Hingeschaut und weggesehen : Hitler und sein Volk'] ### Abstract: ['Keine Neuauflage der Goldhagen-Debatte! Besser hält man sich an den Originaltitel "Backing Hitler. Consent & Coercion in Nazi Germany", in dem es (kaum) darum geht, was die Deutschen vom Holocaust gewusst haben oder wie sich ihr latenter Antisemitismus begründete, sondern um das Verhältnis von Zustimmung und Zwang der Volksgenossen zum Nazi-Regime. Im Gegensatz zu gängigen Deutungen von dessen terroristischen Charakter versucht der kanadische Historiker nachzuweisen, dass es sich beim 3. Reich um eine Konsensdiktatur gehandelt habe, die es verstand, auf der Klaviatur von ideologischen Vorprägungen zu spielen. Die Deutschen hätten viel mehr gewusst, als sie gemeinhin behaupten und der "pronazistische Konsens", der offenbar auch gegen die unübersehbare Präzens der Lagerwelt immunisierte, habe seine Ursache darin gehabt, dass die Machthaber durch ein System von Denunziation und massenmedialer Aufbereitung populäre Stimmungen und Bedingungen im Volk (gegen Linke, "Asoziale", Kriminelle ...) überdauernd instrumentalisieren konnten. - Wichtiger Beitrag zum Thema "Alltag im Nationalsozialismus". (2) (Uwe-F. Obsen)'] ### GND ID: ['gnd:113020325', 'gnd:118551655', 'gnd:4006287-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4075228-8', 'gnd:4215796-1', 'gnd:4329122-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162168864X'] ### GND class: ['Gellately, Robert', 'Hitler, Adolf 1889-1945', 'Bevölkerung', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Wahrnehmung', 'Nationalsozialistisches Verbrechen', 'Politische Unterstützung', 'Mitläufer'] <|eot_id|>
3A1621741214.jsonld
['Trampolin : Schwerelosigkeit leicht gemacht']
['Trampolinturnen ist keineswegs nur eine Sportart für Leistungssportler, sondern bietet gerade auch für den Breitensport in Schule und Vereine vielfältige Möglichkeiten. Dies deutlich zu machen, ist das Anliegen dieses Buches. Das besondere Augenmerk der Autoren gilt deshalb den methodischen und didaktischen Aspekten des Trampolinturnens. Anhand zahlreicher Bildreihen zeigen sie, wie die einzelnen Sprungvarianten in abwechslungsreichen Spiel- und Übungsformen leicht erlernt werden können. In diesem Zusammenhang sind dem Minitramp und dem Doppelminitramp jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Darüber hinaus geben die Autoren im Anschluss an einen historischen Teil wertvolle Hinweise und Anleitungen zur Gestaltung von Übungsstunden, zum Aufbau einer Trampolingruppe, zu Wettkampfformen und -bestimmungen, zu Fragen der Sicherheit sowie zum Gerät selbst']
['gnd:120653354', 'gnd:120653443', 'gnd:12065346X', 'gnd:4185862-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621741214']
['Christlieb, Dorothée', 'Meyer, Marcel', 'Keuning, Nicola', 'Trampolinturnen']
Document ### Title: ['Trampolin : Schwerelosigkeit leicht gemacht'] ### Abstract: ['Trampolinturnen ist keineswegs nur eine Sportart für Leistungssportler, sondern bietet gerade auch für den Breitensport in Schule und Vereine vielfältige Möglichkeiten. Dies deutlich zu machen, ist das Anliegen dieses Buches. Das besondere Augenmerk der Autoren gilt deshalb den methodischen und didaktischen Aspekten des Trampolinturnens. Anhand zahlreicher Bildreihen zeigen sie, wie die einzelnen Sprungvarianten in abwechslungsreichen Spiel- und Übungsformen leicht erlernt werden können. In diesem Zusammenhang sind dem Minitramp und dem Doppelminitramp jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Darüber hinaus geben die Autoren im Anschluss an einen historischen Teil wertvolle Hinweise und Anleitungen zur Gestaltung von Übungsstunden, zum Aufbau einer Trampolingruppe, zu Wettkampfformen und -bestimmungen, zu Fragen der Sicherheit sowie zum Gerät selbst'] ### GND ID: ['gnd:120653354', 'gnd:120653443', 'gnd:12065346X', 'gnd:4185862-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621741214'] ### GND class: ['Christlieb, Dorothée', 'Meyer, Marcel', 'Keuning, Nicola', 'Trampolinturnen'] <|eot_id|>
3A1621784827.jsonld
['Männer als Väter : sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie']
['Der Band will einen weit gefächerten und repräsentativen Einblick in aktuelle Fragen der deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Väterforschung, einem Forschungszweig, der nicht viel mehr als 20 Jahre alt ist, geben. In 23 Beiträgen werden dabei folgende Themenkomplexe behandelt: der Mann als Vater, Vater-Kind- und Vater-Mutter-Kind-Beziehung. Die Autorinnen und Autoren kommen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (Psychologie, Soziologie, Säuglings- und Bindungsforschung sowie Evolutionsbiologie und Rechtswissenschaften). Bei der Abfassung der Beiträge, jeweils mit Literaturangaben am Ende, wurde Wert auf Verständlichkeit gelegt, sodass dieser Titel nicht nur Studierenden und Wissenschaftlern, die im Bereich der Väterforschung arbeiten, sondern auch interessierten Laien empfohlen werden kann. (3) (LK/GÖ: Vetter)']
['gnd:130194255', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4062386-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621784827']
['Walter, Heinz', 'Forschung', 'Sozialwissenschaften', 'Vater']
Document ### Title: ['Männer als Väter : sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie'] ### Abstract: ['Der Band will einen weit gefächerten und repräsentativen Einblick in aktuelle Fragen der deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Väterforschung, einem Forschungszweig, der nicht viel mehr als 20 Jahre alt ist, geben. In 23 Beiträgen werden dabei folgende Themenkomplexe behandelt: der Mann als Vater, Vater-Kind- und Vater-Mutter-Kind-Beziehung. Die Autorinnen und Autoren kommen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (Psychologie, Soziologie, Säuglings- und Bindungsforschung sowie Evolutionsbiologie und Rechtswissenschaften). Bei der Abfassung der Beiträge, jeweils mit Literaturangaben am Ende, wurde Wert auf Verständlichkeit gelegt, sodass dieser Titel nicht nur Studierenden und Wissenschaftlern, die im Bereich der Väterforschung arbeiten, sondern auch interessierten Laien empfohlen werden kann. (3) (LK/GÖ: Vetter)'] ### GND ID: ['gnd:130194255', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4062386-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621784827'] ### GND class: ['Walter, Heinz', 'Forschung', 'Sozialwissenschaften', 'Vater'] <|eot_id|>
3A1621788393.jsonld
['Gender Mobil? : Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen']
['Mobilität gilt aus Voraussetzung spätmoderner Lebensweisen und des Endes von Nationalstaaten. Dennoch schränken Grenzregime Menschen in ihrer Bewegung ein, hindern sie bisweilen gänzlich am Zugang zu (supra)staatlichen Räumen. Wie mobil aber sind Menschen in modernen Gesellschaften Welchen Einfluss haben Migrationsprozesse auf Geschlechterverhältnisse bei MigrantInnen wie auch in deren Herkunfts- und Ankunftsgesellschaften Mit Hilfe welcher Theorien und Methoden lässt sich menschliche Mobilität mit all ihren Konsequenzen, z.B. Enträumlichung von Lebensformen, erfassen All diese Fragen beleuchten Aspekte von Mobilität und Gender - und ermöglichen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Geschlecht in seiner Überkreuzung mit Nationalität, Ethnizität, Sexualität, Klasse, Alter oder Religion. Die AutorInnen widmen sich den komplexen Zusammenhängen von Menschen in Bewegung, Reisenden Identitäten, Reisenden Methoden sowie Reisenden Theorien und Theoretikerinnen. Es schreiben u.a. Ursula Apitzsch, Kathy Davis, Gudrun-Axeli Knapp, Ilse Lenz, Mirjana Morokvasic, Ewa Palenga-Möllebeck, Ann Phoenix, Elisabeth Tuider.']
['gnd:112449646', 'gnd:1182262376', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4181116-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621788393']
['Lutz, Helma', 'Feministische Anthropologie', 'Geschlechterrolle', 'Migration', 'Geschlechtsidentität']
Document ### Title: ['Gender Mobil? : Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen'] ### Abstract: ['Mobilität gilt aus Voraussetzung spätmoderner Lebensweisen und des Endes von Nationalstaaten. Dennoch schränken Grenzregime Menschen in ihrer Bewegung ein, hindern sie bisweilen gänzlich am Zugang zu (supra)staatlichen Räumen. Wie mobil aber sind Menschen in modernen Gesellschaften Welchen Einfluss haben Migrationsprozesse auf Geschlechterverhältnisse bei MigrantInnen wie auch in deren Herkunfts- und Ankunftsgesellschaften Mit Hilfe welcher Theorien und Methoden lässt sich menschliche Mobilität mit all ihren Konsequenzen, z.B. Enträumlichung von Lebensformen, erfassen All diese Fragen beleuchten Aspekte von Mobilität und Gender - und ermöglichen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Geschlecht in seiner Überkreuzung mit Nationalität, Ethnizität, Sexualität, Klasse, Alter oder Religion. Die AutorInnen widmen sich den komplexen Zusammenhängen von Menschen in Bewegung, Reisenden Identitäten, Reisenden Methoden sowie Reisenden Theorien und Theoretikerinnen. Es schreiben u.a. Ursula Apitzsch, Kathy Davis, Gudrun-Axeli Knapp, Ilse Lenz, Mirjana Morokvasic, Ewa Palenga-Möllebeck, Ann Phoenix, Elisabeth Tuider.'] ### GND ID: ['gnd:112449646', 'gnd:1182262376', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4181116-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621788393'] ### GND class: ['Lutz, Helma', 'Feministische Anthropologie', 'Geschlechterrolle', 'Migration', 'Geschlechtsidentität'] <|eot_id|>
3A1621797619.jsonld
['Sicherung der Qualität der Forschung : Beschluß der Regierungschefs des Bundes und der Länder vom 24. Oktober/3. November 1997 und Bericht der BLK vom 2. Juni 1997 in der Fassung der von den Regierungschefs am 3. Juli 1997 eingesetzten Arbeitsgruppe']
['Die Regierungschefs des Bundes und der Länder haben den Beschluß und Bericht der BLK zur Sicherung der Qualität der Forschung in der Fassung der von den Regierungschefs eingesetzten Arbeitsgruppe zustimmend zur Kenntnis genommen und am 24. Oktober/3. November 1997 die entsprechende Vereinbarung zur Änderung der Rahmenvereinbarung Forschungsförderung und der Ausführungsvereinbarung Forschungseinrichtungen unterzeichnet. Der Beschluß der MPK sowie diesbezügliches Schreiben des Vorsitzenden der MPK sind in den Materialien als Anlagen 1 und 2 beigefügt. Bericht und Beschluß der BLK in der Fassung der von den Regierungschefs eingesetzten Arbeitsgruppe sind als Anlage 3, der Text der Änderungsvereinbarung ist als Anlage 4 beigefügt. Der Bericht der Arbeitsgruppe ist wie folgt gegliedert: 1. Anlaß 2. Ziel der Beratung in der BLK 3. Situationsdiagnose 4. Maßnahmen zur Qualitätssicherung in den von Bund und Ländern gemeinsam verantworteten Forschungseinrichtungen. (HoF/Text übernommen)']
['gnd:2045316-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4125049-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621797619']
['Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung', 'Deutschland', 'Staat', 'Forschungsförderung']
Document ### Title: ['Sicherung der Qualität der Forschung : Beschluß der Regierungschefs des Bundes und der Länder vom 24. Oktober/3. November 1997 und Bericht der BLK vom 2. Juni 1997 in der Fassung der von den Regierungschefs am 3. Juli 1997 eingesetzten Arbeitsgruppe'] ### Abstract: ['Die Regierungschefs des Bundes und der Länder haben den Beschluß und Bericht der BLK zur Sicherung der Qualität der Forschung in der Fassung der von den Regierungschefs eingesetzten Arbeitsgruppe zustimmend zur Kenntnis genommen und am 24. Oktober/3. November 1997 die entsprechende Vereinbarung zur Änderung der Rahmenvereinbarung Forschungsförderung und der Ausführungsvereinbarung Forschungseinrichtungen unterzeichnet. Der Beschluß der MPK sowie diesbezügliches Schreiben des Vorsitzenden der MPK sind in den Materialien als Anlagen 1 und 2 beigefügt. Bericht und Beschluß der BLK in der Fassung der von den Regierungschefs eingesetzten Arbeitsgruppe sind als Anlage 3, der Text der Änderungsvereinbarung ist als Anlage 4 beigefügt. Der Bericht der Arbeitsgruppe ist wie folgt gegliedert: 1. Anlaß 2. Ziel der Beratung in der BLK 3. Situationsdiagnose 4. Maßnahmen zur Qualitätssicherung in den von Bund und Ländern gemeinsam verantworteten Forschungseinrichtungen. (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:2045316-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4125049-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621797619'] ### GND class: ['Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung', 'Deutschland', 'Staat', 'Forschungsförderung'] <|eot_id|>
3A1621799042.jsonld
['Zwanzig Jahre Ostpolitik : Bilanz und Perspektiven']
['Bekannte und teils politisch verantwortliche Autoren aus West und Ost versuchen ein Resümee der Ost- und Entspannungspolitik zu ziehen. Sie plädieren für eine Fortsetzung dieser Politik, obwohl und gerade weil die weltpolitische Rahmenbedingung, das amerikanisch-sowjetische Verhältnis, soeben wieder einen Rückschlag erlitten hat. Dabei bekommt die sicherheitspolitische Komponente der deutsch-deutschen Beziehungen, das gegenseitige Aufeinanderangewiesensein, eine besondere Bedeutung. Einhellig bei allen Autoren, ob aus der Bundesrepublik oder den Ostblockstaaten (Amerikaner sind nicht vertreten), die Ablehnung von Reagans SDI-Projekt.']
['gnd:118649779', 'gnd:119142554', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4044123-4', 'gnd:4075730-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621799042']
['Apel, Hans', 'Ehmke, Horst', 'Außenpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Ost-West-Beziehungen', 'Ostblock']
Document ### Title: ['Zwanzig Jahre Ostpolitik : Bilanz und Perspektiven'] ### Abstract: ['Bekannte und teils politisch verantwortliche Autoren aus West und Ost versuchen ein Resümee der Ost- und Entspannungspolitik zu ziehen. Sie plädieren für eine Fortsetzung dieser Politik, obwohl und gerade weil die weltpolitische Rahmenbedingung, das amerikanisch-sowjetische Verhältnis, soeben wieder einen Rückschlag erlitten hat. Dabei bekommt die sicherheitspolitische Komponente der deutsch-deutschen Beziehungen, das gegenseitige Aufeinanderangewiesensein, eine besondere Bedeutung. Einhellig bei allen Autoren, ob aus der Bundesrepublik oder den Ostblockstaaten (Amerikaner sind nicht vertreten), die Ablehnung von Reagans SDI-Projekt.'] ### GND ID: ['gnd:118649779', 'gnd:119142554', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4044123-4', 'gnd:4075730-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621799042'] ### GND class: ['Apel, Hans', 'Ehmke, Horst', 'Außenpolitik', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Ost-West-Beziehungen', 'Ostblock'] <|eot_id|>
3A1621805786.jsonld
['Obamas politischer Körper']
['Verlagsinfo: Das Verhältnis zwischen den USA und Europa ist seit langem ambivalent. Europa schaut zugleich mit Faszination und Befremden auf die USA. Auch in Zeiten grosser Begeisterung, wie sie der Aufstieg Barack Obamas und seine Wahl zum Präsidenten der USA ausgelöst haben, bleibt auf beiden Seiten ein Rest von Unverständnis. Ulrich Haltern erklärt dies mit unterschiedlichen Vorstellungswelten des Politischen. Nicht der Unterschied in Antworten auf Sachfragen, sondern eine fundamentalere Differenz dessen, was man als ?soziale Imagination? bezeichnen kann, markiert den Ort des Befremdens: Wir leben in unterschiedlichen symbolischen Formen des Politischen. Das Buch stellt Barack Obama in den Mittelpunkt. Es zeigt, dass er sich ein Modell des amerikanischen Staates zu eigen macht, das organischer Natur ist und auf Verkörperung setzt. Es besitzt ein grosses Bewahrungsmoment, stützt sich auf historische Vorbilder und steht in Kontrast zum diskursiveren europäischen Modell, das stärker um das Wort als um den Körper kreist. Ulrich Haltern, der lange in den USA gelebt hat, hat keine Biographie Obamas geschrieben. Er zeigt vielmehr eine Tiefendimension des Politischen, die Obamas Verständnis des politischen Körpers beleuchtet und sich in seinem eigenen Körper spiegelt, der dadurch politisch wird. Zugleich schauen wir in einen Spiegel und sehen klarer, wer wir in Europa sind']
['gnd:11291716X', 'gnd:132522136', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4129611-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621805786']
['Haltern, Ulrich R.', 'Obama, Barack 1961', 'Politisches System', 'USA', 'Politische Identität']
Document ### Title: ['Obamas politischer Körper'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Das Verhältnis zwischen den USA und Europa ist seit langem ambivalent. Europa schaut zugleich mit Faszination und Befremden auf die USA. Auch in Zeiten grosser Begeisterung, wie sie der Aufstieg Barack Obamas und seine Wahl zum Präsidenten der USA ausgelöst haben, bleibt auf beiden Seiten ein Rest von Unverständnis. Ulrich Haltern erklärt dies mit unterschiedlichen Vorstellungswelten des Politischen. Nicht der Unterschied in Antworten auf Sachfragen, sondern eine fundamentalere Differenz dessen, was man als ?soziale Imagination? bezeichnen kann, markiert den Ort des Befremdens: Wir leben in unterschiedlichen symbolischen Formen des Politischen. Das Buch stellt Barack Obama in den Mittelpunkt. Es zeigt, dass er sich ein Modell des amerikanischen Staates zu eigen macht, das organischer Natur ist und auf Verkörperung setzt. Es besitzt ein grosses Bewahrungsmoment, stützt sich auf historische Vorbilder und steht in Kontrast zum diskursiveren europäischen Modell, das stärker um das Wort als um den Körper kreist. Ulrich Haltern, der lange in den USA gelebt hat, hat keine Biographie Obamas geschrieben. Er zeigt vielmehr eine Tiefendimension des Politischen, die Obamas Verständnis des politischen Körpers beleuchtet und sich in seinem eigenen Körper spiegelt, der dadurch politisch wird. Zugleich schauen wir in einen Spiegel und sehen klarer, wer wir in Europa sind'] ### GND ID: ['gnd:11291716X', 'gnd:132522136', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4129611-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1621805786'] ### GND class: ['Haltern, Ulrich R.', 'Obama, Barack 1961', 'Politisches System', 'USA', 'Politische Identität'] <|eot_id|>
3A1622045580.jsonld
['Einfach GEN:ial : Die grüne Gentechnologie: Chancen, Risiken und Profile']
['Kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der grünen Gentechnik. Das Buch bietet zunächst einen Überblick über die gegenwärtigen gentechnisch veränderten Pflanzen sowie über die in der Entwicklung befindlichen pflanzlichen Genprodukte. Eingehend werden die Folgen und Auswirkungen, insbesondere die Risiken und Gefahren der Gentechnik auf die Gesundheit, die ökonomische Situation in der Landwirtschaft, auf die Umwelt und auf die Lebensverhältnisse in der 3. Welt analysiert. Die Autorin beurteilt Chancen und Nutzen der neuen Technologie, mit wenigen Ausnahmen, eher skeptisch. Sie bietet detaillierte Hintergrundinformationen über Methoden und Praktiken betroffener Lebensmittel- und Saatgutkonzerne. Ein engagierter, nicht immer ausgewogener und im Vergleich zu M. Lappe (BA 9/00) oder "Gentechnik in Lebensmittel" (BA 9/99) aktueller Beitrag zum Pro und Contra der grünen Gentechnik, der vor allem Kritikern und Gegnern griffige Argumentationshilfen liefert. Empfohlen für viele Bibliotheken. (2)']
['gnd:131778730', 'gnd:4034402-2', 'gnd:4071722-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622045580']
['Zarzer, Brigitte', 'Landwirtschaft', 'Gentechnologie']
Document ### Title: ['Einfach GEN:ial : Die grüne Gentechnologie: Chancen, Risiken und Profile'] ### Abstract: ['Kritische Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der grünen Gentechnik. Das Buch bietet zunächst einen Überblick über die gegenwärtigen gentechnisch veränderten Pflanzen sowie über die in der Entwicklung befindlichen pflanzlichen Genprodukte. Eingehend werden die Folgen und Auswirkungen, insbesondere die Risiken und Gefahren der Gentechnik auf die Gesundheit, die ökonomische Situation in der Landwirtschaft, auf die Umwelt und auf die Lebensverhältnisse in der 3. Welt analysiert. Die Autorin beurteilt Chancen und Nutzen der neuen Technologie, mit wenigen Ausnahmen, eher skeptisch. Sie bietet detaillierte Hintergrundinformationen über Methoden und Praktiken betroffener Lebensmittel- und Saatgutkonzerne. Ein engagierter, nicht immer ausgewogener und im Vergleich zu M. Lappe (BA 9/00) oder "Gentechnik in Lebensmittel" (BA 9/99) aktueller Beitrag zum Pro und Contra der grünen Gentechnik, der vor allem Kritikern und Gegnern griffige Argumentationshilfen liefert. Empfohlen für viele Bibliotheken. (2)'] ### GND ID: ['gnd:131778730', 'gnd:4034402-2', 'gnd:4071722-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622045580'] ### GND class: ['Zarzer, Brigitte', 'Landwirtschaft', 'Gentechnologie'] <|eot_id|>
3A1622074688.jsonld
['Umweltpsychologie : Umweltkrise, Gesellschaft und Individuum']
['Offensichtlich liegen die Ursachen für Umweltprobleme nicht nur in biologischen und technischen Prozessen, sondern auch im Wahrnehmen und Handeln von Menschen als Produzenten, Konsumenten und politische Entscheidungsträger. Homburg und Matthies zeigen anhand ausgewählter Studien, welche Bedeutung den Umweltproblemen in der Bevölkerung zugemessen wird, welche psychischen Folgen die Umweltbelastung mit sich bringt, unter welchen Bedingungen sich Menschen umweltverträglich verhalten und welche Möglichkeiten bekannt sind, umweltschädliches Verhalten zu verändern. Grafiken, Inhaltszusammenfassungen, weiterführende Thesen u.a.m. sorgen für Übersichtlichkeit und verdeutlichen die Darstellung. Ein umfassend angelegtes, informatives, weiterführendes und wichtiges Fachbuch für Psychologie-Studenten, Umweltwissenschaftler (Natur- und Ingenieurwissenschaftler, Mediziner, Geographen) und Umweltberater. Auch für interessierte Laien zur Zeit 1. Wahl zum Thema. (2) (LK/DU: Heckmann)']
['gnd:12007706X', 'gnd:120077078', 'gnd:4139846-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622074688']
['Matthies, Ellen', 'Homburg, Andreas', 'Umweltpsychologie']
Document ### Title: ['Umweltpsychologie : Umweltkrise, Gesellschaft und Individuum'] ### Abstract: ['Offensichtlich liegen die Ursachen für Umweltprobleme nicht nur in biologischen und technischen Prozessen, sondern auch im Wahrnehmen und Handeln von Menschen als Produzenten, Konsumenten und politische Entscheidungsträger. Homburg und Matthies zeigen anhand ausgewählter Studien, welche Bedeutung den Umweltproblemen in der Bevölkerung zugemessen wird, welche psychischen Folgen die Umweltbelastung mit sich bringt, unter welchen Bedingungen sich Menschen umweltverträglich verhalten und welche Möglichkeiten bekannt sind, umweltschädliches Verhalten zu verändern. Grafiken, Inhaltszusammenfassungen, weiterführende Thesen u.a.m. sorgen für Übersichtlichkeit und verdeutlichen die Darstellung. Ein umfassend angelegtes, informatives, weiterführendes und wichtiges Fachbuch für Psychologie-Studenten, Umweltwissenschaftler (Natur- und Ingenieurwissenschaftler, Mediziner, Geographen) und Umweltberater. Auch für interessierte Laien zur Zeit 1. Wahl zum Thema. (2) (LK/DU: Heckmann)'] ### GND ID: ['gnd:12007706X', 'gnd:120077078', 'gnd:4139846-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622074688'] ### GND class: ['Matthies, Ellen', 'Homburg, Andreas', 'Umweltpsychologie'] <|eot_id|>
3A1622200691.jsonld
['Einführung in die Gruppendynamik']
['Knappe, bündige und aktuelle Zusammenschau über den Stand von Theorie und Praxis der Gruppendynamik: Ihre zentralen Konzepte und Modelle zum einen, als Verfahren des Sozialen Lernens, das bei Erwachsenen soziale Lernprozesse und Verhaltensweisen anstoßen soll, zum andern. Mit Fallbeispielen und Arbeitsmaterialien. Ersetzt den von König herausgegebenen Band "Gruppendynamik" von 1995 (ID 41/95). Ergänzend auch zu den Lehrbüchern zur Gruppensoziologie (vgl. "Einführung in die Gruppensoziologie", herausgegeben von B. Schäfer: ID 12/95) und Gruppenpsychotherapie (Vgl. I.D. Yalom: "Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie", ID 33/89). - Besonders für Teilnehmer an gruppendynamischen Fortbildungen sowie Trainer. (3)']
['gnd:113186037', 'gnd:120184923', 'gnd:4022392-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622200691']
['Schattenhofer, Karl', 'König, Oliver', 'Gruppendynamik']
Document ### Title: ['Einführung in die Gruppendynamik'] ### Abstract: ['Knappe, bündige und aktuelle Zusammenschau über den Stand von Theorie und Praxis der Gruppendynamik: Ihre zentralen Konzepte und Modelle zum einen, als Verfahren des Sozialen Lernens, das bei Erwachsenen soziale Lernprozesse und Verhaltensweisen anstoßen soll, zum andern. Mit Fallbeispielen und Arbeitsmaterialien. Ersetzt den von König herausgegebenen Band "Gruppendynamik" von 1995 (ID 41/95). Ergänzend auch zu den Lehrbüchern zur Gruppensoziologie (vgl. "Einführung in die Gruppensoziologie", herausgegeben von B. Schäfer: ID 12/95) und Gruppenpsychotherapie (Vgl. I.D. Yalom: "Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie", ID 33/89). - Besonders für Teilnehmer an gruppendynamischen Fortbildungen sowie Trainer. (3)'] ### GND ID: ['gnd:113186037', 'gnd:120184923', 'gnd:4022392-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622200691'] ### GND class: ['Schattenhofer, Karl', 'König, Oliver', 'Gruppendynamik'] <|eot_id|>
3A1622225120.jsonld
['Einsteins Spuk : Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik']
['Dieses Werk kann als Fortsetzung von "Einsteins Schleier" (BA 11/03) angesehen werden, in dem der Autor die Grundlagen und die historische Entwicklung der Quantenphysik beschreibt. Hier geht es im wesentlichen um neuere Entwicklungen, insbesondere um die Teleportation, genauer um die Übertragung, d. h. Beeinflussung, von Quantenzuständen über gröe︢re Entfernungen. Der österreichische Physiker Erwin Schrödinger bezeichnete dieses Phänomen als "Verschränkung", während Einstein diesen Begriff nicht mochte und als "spukhafte Fernwirkung" bezeichnete. Modern kann man es als "Beamen" bezeichnen, wobei aber das Beamen von Menschen weiterhin dem Bereich der Science-Fiction angehört. Zeilinger, der u.a. an einem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation arbeitet, ist selbst auf diesem Gebiet tätig und kann sowohl sachkundig wie auch gut verständlich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Quantenphysik berichten, wozu es zahlreiche einführende Sachbücher gibt (zuletzt Al-Khalili: "Quantum", BA 11/05). In Ergänzung dazu sehr empfehlenswert. (2)']
['gnd:101219628', 'gnd:124557414', 'gnd:4047992-4', 'gnd:4523321-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622225120']
['Griese, Friedrich', 'Zeilinger, Anton', 'Quantentheorie', 'Quantenteleportation']
Document ### Title: ['Einsteins Spuk : Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik'] ### Abstract: ['Dieses Werk kann als Fortsetzung von "Einsteins Schleier" (BA 11/03) angesehen werden, in dem der Autor die Grundlagen und die historische Entwicklung der Quantenphysik beschreibt. Hier geht es im wesentlichen um neuere Entwicklungen, insbesondere um die Teleportation, genauer um die Übertragung, d. h. Beeinflussung, von Quantenzuständen über gröe︢re Entfernungen. Der österreichische Physiker Erwin Schrödinger bezeichnete dieses Phänomen als "Verschränkung", während Einstein diesen Begriff nicht mochte und als "spukhafte Fernwirkung" bezeichnete. Modern kann man es als "Beamen" bezeichnen, wobei aber das Beamen von Menschen weiterhin dem Bereich der Science-Fiction angehört. Zeilinger, der u.a. an einem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation arbeitet, ist selbst auf diesem Gebiet tätig und kann sowohl sachkundig wie auch gut verständlich über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Quantenphysik berichten, wozu es zahlreiche einführende Sachbücher gibt (zuletzt Al-Khalili: "Quantum", BA 11/05). In Ergänzung dazu sehr empfehlenswert. (2)'] ### GND ID: ['gnd:101219628', 'gnd:124557414', 'gnd:4047992-4', 'gnd:4523321-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622225120'] ### GND class: ['Griese, Friedrich', 'Zeilinger, Anton', 'Quantentheorie', 'Quantenteleportation'] <|eot_id|>
3A1622254635.jsonld
['Politisches Theater nach 1968 : Regie, Dramatik und Organisation']
['Peter Handkes >>Publikumsbeschimpfung << ist heute ein Symbol für das politische Theater der 1970er Jahre, das wesentliche Impulse aus der 68er-Bewegung erhielt und umgekehrt in sie hineinwirkte. In diesem Band wird die ästhetische und institutionelle Politisierung des Theaters aus theater-, literatur- und zeithistorischer Sicht dargestellt. Als Zeitzeugen äußern sich Regisseure, Autoren und Theaterkritiker wie Tankred Dorst, Hagen Mueller-Stahl und Barbara Sichtermann.']
['gnd:11100618X', 'gnd:113821263', 'gnd:132924625', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4046587-1', 'gnd:4115604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622254635']
['Gilcher-Holtey, Ingrid', 'Schößler, Franziska', 'Kraus, Dorothea', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Politisches Theater', 'Postmoderne']
Document ### Title: ['Politisches Theater nach 1968 : Regie, Dramatik und Organisation'] ### Abstract: ['Peter Handkes >>Publikumsbeschimpfung << ist heute ein Symbol für das politische Theater der 1970er Jahre, das wesentliche Impulse aus der 68er-Bewegung erhielt und umgekehrt in sie hineinwirkte. In diesem Band wird die ästhetische und institutionelle Politisierung des Theaters aus theater-, literatur- und zeithistorischer Sicht dargestellt. Als Zeitzeugen äußern sich Regisseure, Autoren und Theaterkritiker wie Tankred Dorst, Hagen Mueller-Stahl und Barbara Sichtermann.'] ### GND ID: ['gnd:11100618X', 'gnd:113821263', 'gnd:132924625', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4046587-1', 'gnd:4115604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622254635'] ### GND class: ['Gilcher-Holtey, Ingrid', 'Schößler, Franziska', 'Kraus, Dorothea', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Politisches Theater', 'Postmoderne'] <|eot_id|>
3A1622265033.jsonld
['Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg : die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen']
['Arthur L. Smith: Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 51). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985. 204 Seiten, 22 Mark']
['gnd:123626994', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4024141-5', 'gnd:4033131-3', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4123056-5', 'gnd:4125081-3', 'gnd:4376305-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622265033']
['Smith, Arthur Lee', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Heimkehrer', 'Kriegsgefangener', 'Soziale Integration', 'Zweiter Weltkrieg', 'Deutscher Kriegsgefangener', 'Freilassung', 'Heimkehr']
Document ### Title: ['Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg : die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen'] ### Abstract: ['Arthur L. Smith: Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 51). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985. 204 Seiten, 22 Mark'] ### GND ID: ['gnd:123626994', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4024141-5', 'gnd:4033131-3', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4123056-5', 'gnd:4125081-3', 'gnd:4376305-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622265033'] ### GND class: ['Smith, Arthur Lee', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Heimkehrer', 'Kriegsgefangener', 'Soziale Integration', 'Zweiter Weltkrieg', 'Deutscher Kriegsgefangener', 'Freilassung', 'Heimkehr'] <|eot_id|>
3A162228660X.jsonld
['Fachlexikon der sozialen Arbeit']
['Das Fachlexikon ist Anfang September 2002 in einer aktualisierten Auflage erschienen. Wesentliche Veränderungen und aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung (z.B. SGB IX) und Rechtsprechung, in Methoden, Konzeptionen und Organisationen der sozialen Arbeit sowie in Prozessen der Verwaltungs- und Organisationsreform haben zu einer gründlichen und umfangreichen Überarbeitung geführt. So sind z.B. die Diskussionen um eine Reform des Sozialstaats und der sozialen Sicherungssysteme, um die Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements und der sozialen Berufe ebenso aufgenommen wie Perspektiven des europäischen Einigungs- und Entwicklungsprozesses. Mehr als 640 Expertinnen und Experten haben als Autorinnen und Autoren an dieser Neuauflage mitgewirkt. Alle Artikel wurden sorgfältig geprüft und aktualisiert, ein Teil von ihnen völlig neu verfasst. Ein System von Querverweisen und Verweisstichwörtern sorgt auch in dieser Auflage für schnelle Orientierung und für gründliche Recherchen. Aktualisierte Literaturangaben, die in ein ausführliches Literaturverzeichnis mit über 4.000 Titeln münden, erschließen zusätzliche Quellen. Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge können diesen Titel über die Internet-Seite des Deutschen Vereins zum Mitgliedspreis bestellen.']
['gnd:132570645', 'gnd:2008628-3', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162228660X']
['Wolf, Manfred', 'Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik']
Document ### Title: ['Fachlexikon der sozialen Arbeit'] ### Abstract: ['Das Fachlexikon ist Anfang September 2002 in einer aktualisierten Auflage erschienen. Wesentliche Veränderungen und aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung (z.B. SGB IX) und Rechtsprechung, in Methoden, Konzeptionen und Organisationen der sozialen Arbeit sowie in Prozessen der Verwaltungs- und Organisationsreform haben zu einer gründlichen und umfangreichen Überarbeitung geführt. So sind z.B. die Diskussionen um eine Reform des Sozialstaats und der sozialen Sicherungssysteme, um die Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements und der sozialen Berufe ebenso aufgenommen wie Perspektiven des europäischen Einigungs- und Entwicklungsprozesses. Mehr als 640 Expertinnen und Experten haben als Autorinnen und Autoren an dieser Neuauflage mitgewirkt. Alle Artikel wurden sorgfältig geprüft und aktualisiert, ein Teil von ihnen völlig neu verfasst. Ein System von Querverweisen und Verweisstichwörtern sorgt auch in dieser Auflage für schnelle Orientierung und für gründliche Recherchen. Aktualisierte Literaturangaben, die in ein ausführliches Literaturverzeichnis mit über 4.000 Titeln münden, erschließen zusätzliche Quellen. Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge können diesen Titel über die Internet-Seite des Deutschen Vereins zum Mitgliedspreis bestellen.'] ### GND ID: ['gnd:132570645', 'gnd:2008628-3', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162228660X'] ### GND class: ['Wolf, Manfred', 'Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik'] <|eot_id|>
3A1622298748.jsonld
['Transformationen der Missionswissenschaft : Festschrift zum 100. Jahrgang der ZMR']
['Neue Evangelisierung -- Missionswissenschaft: Interkulterelle Theologie -- Missionswissenschaft: Praktische Theologie -- Missionsgeschichte -- Interreligiöser Dialog, Theologie der Religionen, Religionswissenschaft']
['gnd:1065535791', 'gnd:110089340', 'gnd:1110059477', 'gnd:121293181', 'gnd:122302850', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4039567-4', 'gnd:4170151-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622298748']
['EOS Verlag Erzabtei St. Ottilien', 'Sievernich, Michael', 'Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft', 'Vellguth, Klaus', 'Delgado, Mariano', 'Katholische Kirche', 'Mission', 'Missionswissenschaft']
Document ### Title: ['Transformationen der Missionswissenschaft : Festschrift zum 100. Jahrgang der ZMR'] ### Abstract: ['Neue Evangelisierung -- Missionswissenschaft: Interkulterelle Theologie -- Missionswissenschaft: Praktische Theologie -- Missionsgeschichte -- Interreligiöser Dialog, Theologie der Religionen, Religionswissenschaft'] ### GND ID: ['gnd:1065535791', 'gnd:110089340', 'gnd:1110059477', 'gnd:121293181', 'gnd:122302850', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4039567-4', 'gnd:4170151-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622298748'] ### GND class: ['EOS Verlag Erzabtei St. Ottilien', 'Sievernich, Michael', 'Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft', 'Vellguth, Klaus', 'Delgado, Mariano', 'Katholische Kirche', 'Mission', 'Missionswissenschaft'] <|eot_id|>
3A1622311078.jsonld
['Das Fahrrad : eine Kulturgeschichte']
['Hans-Erhard Lessing erläutert und erzählt, wie das Fahrrad vor 200 Jahren weltweit eine nie gekannte Euphorie auslöste. Zum ersten Mal konnten sich alle individuell bewegen und sich das "Glück auf zwei Rädern " leisten. Eine Kulturgeschichte des Zweirads voller Überraschungen - vom Ausbruch eines Vulkans am Beginn bis zur Revolution des E-Bikes. Kein Verkehrsmittel ist auf der ganzen Welt so weit verbreitet. Keines ist so zahlreich vorhanden. Keines hat eine solche rasante Entwicklung durchgemacht: Von der Laufmaschine über das Hoch- und Niederrad, vom Tret- zum Rennrad und Elektrobike hat sich das Fahrrad gegen alle Konkurrenten durchgesetzt und ist das weitverbreitetste Verkehrsmittel. Etwa 12-14 Milliarden Fahrräder wurden seit seiner Erfindung gebaut und 72 Millionen werden allein in Deutschland bewegt. Das Fahrrad ist für jedermann erschwinglich, wie gerade seine Verbreitung in Indien oder China heute oder in Europa und Nordamerika im 19. Jahrhundert belegt. Auch die gesellschaftliche, ja kulturelle Veränderung, die das Fahrrad ermöglichte, ist beeindruckend. Die anstehende E-Bike-Revolution lässt heute schon erahnen: Bald werden Jung und Alt mobil wie noch nie sein, und der individuelle Verkehr in den Städten wird sich von Grund auf verändern - dank des Fahrrads, das seit seiner Erfindung keinen Tag gealtert ist']
['gnd:124492819', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4016297-7', 'gnd:4048155-4', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622311078']
['Lessing, Hans-Erhard', 'Design', 'Fahrrad', 'Radfahren', 'Kultur']
Document ### Title: ['Das Fahrrad : eine Kulturgeschichte'] ### Abstract: ['Hans-Erhard Lessing erläutert und erzählt, wie das Fahrrad vor 200 Jahren weltweit eine nie gekannte Euphorie auslöste. Zum ersten Mal konnten sich alle individuell bewegen und sich das "Glück auf zwei Rädern " leisten. Eine Kulturgeschichte des Zweirads voller Überraschungen - vom Ausbruch eines Vulkans am Beginn bis zur Revolution des E-Bikes. Kein Verkehrsmittel ist auf der ganzen Welt so weit verbreitet. Keines ist so zahlreich vorhanden. Keines hat eine solche rasante Entwicklung durchgemacht: Von der Laufmaschine über das Hoch- und Niederrad, vom Tret- zum Rennrad und Elektrobike hat sich das Fahrrad gegen alle Konkurrenten durchgesetzt und ist das weitverbreitetste Verkehrsmittel. Etwa 12-14 Milliarden Fahrräder wurden seit seiner Erfindung gebaut und 72 Millionen werden allein in Deutschland bewegt. Das Fahrrad ist für jedermann erschwinglich, wie gerade seine Verbreitung in Indien oder China heute oder in Europa und Nordamerika im 19. Jahrhundert belegt. Auch die gesellschaftliche, ja kulturelle Veränderung, die das Fahrrad ermöglichte, ist beeindruckend. Die anstehende E-Bike-Revolution lässt heute schon erahnen: Bald werden Jung und Alt mobil wie noch nie sein, und der individuelle Verkehr in den Städten wird sich von Grund auf verändern - dank des Fahrrads, das seit seiner Erfindung keinen Tag gealtert ist'] ### GND ID: ['gnd:124492819', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4016297-7', 'gnd:4048155-4', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622311078'] ### GND class: ['Lessing, Hans-Erhard', 'Design', 'Fahrrad', 'Radfahren', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1622333594.jsonld
['Notengebung - Beispiel Technikunterricht']
['Mit diesem Buch soll die Problematik der Leistungsbewertung, Leistungsmessung und Notengebung aus pädagogischer Sicht beleuchtet werden. Je mehr die Noten auf die Funktion von Auswahl und Zuweisung beschränkt werden, um so kritischer beschäftigen sich auch Schüler und Eltern mit ihnen und ihrer Transparenz. Lehrerinnen und Lehrer müssen sich darauf mit pädagogischen Argumenten vorbereiten. Lernerfolgskontrolle und Leistungsbewertung sind in den dynamischen Prozeß von Schule und Unterricht eingebettet, haben sich veränderten Erfordernissen anzupassen und zeitgemäße Umstände zu berücksichtigen. Bei der Umsetzung dieser Ziele in konkreten Unterricht möchten die Autoren die Lehrerinnen und Lehrer begleiten und sie durch neue Impulse und Anregungen in ihrer täglichen Auseinandersetzung mit Lernerfolgsfragen und der Leistungsbewertung entlasten. Techniklehrerinnen und -lehrer können ein umfangreiches Methodenspektrum nutzen. Neben einer vielgestaltigen Unterrichtsvorbereitung ergibt sich hieraus auch die Notwendigkeit, über ein breit gefächertes Beurteilungsrepertoire zu verfügen. Anregungen zu dessen individueller Abstimmung auf den Unterricht bietet dieses Buch.']
['gnd:173105246', 'gnd:4059217-0', 'gnd:4075504-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622333594']
['Fast, Ludger', 'Technikunterricht', 'Notengebung']
Document ### Title: ['Notengebung - Beispiel Technikunterricht'] ### Abstract: ['Mit diesem Buch soll die Problematik der Leistungsbewertung, Leistungsmessung und Notengebung aus pädagogischer Sicht beleuchtet werden. Je mehr die Noten auf die Funktion von Auswahl und Zuweisung beschränkt werden, um so kritischer beschäftigen sich auch Schüler und Eltern mit ihnen und ihrer Transparenz. Lehrerinnen und Lehrer müssen sich darauf mit pädagogischen Argumenten vorbereiten. Lernerfolgskontrolle und Leistungsbewertung sind in den dynamischen Prozeß von Schule und Unterricht eingebettet, haben sich veränderten Erfordernissen anzupassen und zeitgemäße Umstände zu berücksichtigen. Bei der Umsetzung dieser Ziele in konkreten Unterricht möchten die Autoren die Lehrerinnen und Lehrer begleiten und sie durch neue Impulse und Anregungen in ihrer täglichen Auseinandersetzung mit Lernerfolgsfragen und der Leistungsbewertung entlasten. Techniklehrerinnen und -lehrer können ein umfangreiches Methodenspektrum nutzen. Neben einer vielgestaltigen Unterrichtsvorbereitung ergibt sich hieraus auch die Notwendigkeit, über ein breit gefächertes Beurteilungsrepertoire zu verfügen. Anregungen zu dessen individueller Abstimmung auf den Unterricht bietet dieses Buch.'] ### GND ID: ['gnd:173105246', 'gnd:4059217-0', 'gnd:4075504-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622333594'] ### GND class: ['Fast, Ludger', 'Technikunterricht', 'Notengebung'] <|eot_id|>
3A162235208.jsonld
['Studien zur formal-finalistischen Handlungstheorie']
['Klappentext: Die Aufsatzsammlung charakterisiert den Entwicklungsweg, der zur formal-finalistischen Handlungstheorie geführt hat. Ausgehend von einem formalen System der Teleologie wird eine Handlungstheorie entwickelt, welche die Schwierigkeiten der kausalistischen sowie intentionalistischen Lehren zu überwinden sucht. Wesentlich ist hierbei, dass Handlungen unter zwei Perspektiven betrachtet werden. Dies führt zur Unterscheidung zwischen Handlungsdeliberation und Motivinterpretation. Die formal-finalistische Handlungstheorie beschränkt sich nicht auf die Analyse des rationalen Handelns, sondern untersucht auch andere Handlungsdeterminanten. Es wird versucht, die Normenontologie in handlungstheoretischer Sicht zu explizieren.']
['gnd:118766252', 'gnd:4154405-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162235208']
['Weinberger, Ota', 'Finale Handlungslehre']
Document ### Title: ['Studien zur formal-finalistischen Handlungstheorie'] ### Abstract: ['Klappentext: Die Aufsatzsammlung charakterisiert den Entwicklungsweg, der zur formal-finalistischen Handlungstheorie geführt hat. Ausgehend von einem formalen System der Teleologie wird eine Handlungstheorie entwickelt, welche die Schwierigkeiten der kausalistischen sowie intentionalistischen Lehren zu überwinden sucht. Wesentlich ist hierbei, dass Handlungen unter zwei Perspektiven betrachtet werden. Dies führt zur Unterscheidung zwischen Handlungsdeliberation und Motivinterpretation. Die formal-finalistische Handlungstheorie beschränkt sich nicht auf die Analyse des rationalen Handelns, sondern untersucht auch andere Handlungsdeterminanten. Es wird versucht, die Normenontologie in handlungstheoretischer Sicht zu explizieren.'] ### GND ID: ['gnd:118766252', 'gnd:4154405-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162235208'] ### GND class: ['Weinberger, Ota', 'Finale Handlungslehre'] <|eot_id|>
3A162237438X.jsonld
['Globalisierung : ein interdisziplinäres Handbuch']
['Angesichts der Fülle an Globalisierungs-Literatur und der breit geführten Diskussion war die Publizierung eines interdisziplinären Handbuches überfällig. Zu diesem Werk haben 53 überwiegend an Hochschulen tätige Autoren (darunter 16 Forscherinnen) beigetragen. Zunächst werden die "Phänomene von Globalisierung" (von "Ökonomie über Sozialverhältnisse" und "Natur bis Geschlechterverhältnisse") behandelt. Diesen entsprechen dann die Abschnitte darüber, wie die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (von der Ökonomik über Soziologie bis zu Gender Studies) damit umgehen. Der Hauptteil referiert aber die Diskussion über Globalisierung, von den ökonomisch-sozialen über die politischen, religiösen, technologischen bis zu den ökologischen Kontroversen. Zusätzlich zu den Personen- und Sachregistern und der umfangreichen Auswahlbibliografie ist ein 40-seitiges Glossar mit 126 Kernbegriffen (von "Al-Qaida" bis "Zivilgesellschaft") beigegeben. (2)']
['gnd:132593459', 'gnd:132929694', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162237438X']
['Schink, Philipp', 'Niederberger, Andreas', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Globalisierung : ein interdisziplinäres Handbuch'] ### Abstract: ['Angesichts der Fülle an Globalisierungs-Literatur und der breit geführten Diskussion war die Publizierung eines interdisziplinären Handbuches überfällig. Zu diesem Werk haben 53 überwiegend an Hochschulen tätige Autoren (darunter 16 Forscherinnen) beigetragen. Zunächst werden die "Phänomene von Globalisierung" (von "Ökonomie über Sozialverhältnisse" und "Natur bis Geschlechterverhältnisse") behandelt. Diesen entsprechen dann die Abschnitte darüber, wie die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (von der Ökonomik über Soziologie bis zu Gender Studies) damit umgehen. Der Hauptteil referiert aber die Diskussion über Globalisierung, von den ökonomisch-sozialen über die politischen, religiösen, technologischen bis zu den ökologischen Kontroversen. Zusätzlich zu den Personen- und Sachregistern und der umfangreichen Auswahlbibliografie ist ein 40-seitiges Glossar mit 126 Kernbegriffen (von "Al-Qaida" bis "Zivilgesellschaft") beigegeben. (2)'] ### GND ID: ['gnd:132593459', 'gnd:132929694', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162237438X'] ### GND class: ['Schink, Philipp', 'Niederberger, Andreas', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A1622383125.jsonld
['Deutsches Wörterbuch : Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes']
['Das Standardwerk zur Bedeutung der deutschen Sprache liegt jetzt in 10. Auflage vor. (9. Auflage BA 12/92). Im Vorwort werden keine genauen Angaben über die Bearbeitung der Neuauflage gemacht. Wörter wie Handy, Laptop oder Loft sind nicht aufgenommen, Postmoderne ist belegt. Durch den begrenzten Umfang eines einbändigen Lexikons kann Vollständigkeit natürlich nie angestrebt werden. Irritierend ist eher, dass die neuen Rechtschreibregeln nicht übernommen wurden. Die alte Ausgabe kann vorerst bleiben. (2 A,S) (LK/HH: Kappus)']
['gnd:1053182554', 'gnd:118165127', 'gnd:118789902', 'gnd:123211654', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622383125']
['Objartel, Georg', 'Kämper, Heidrun', 'Paul, Hermann', 'Henne, Helmut', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Deutsches Wörterbuch : Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes'] ### Abstract: ['Das Standardwerk zur Bedeutung der deutschen Sprache liegt jetzt in 10. Auflage vor. (9. Auflage BA 12/92). Im Vorwort werden keine genauen Angaben über die Bearbeitung der Neuauflage gemacht. Wörter wie Handy, Laptop oder Loft sind nicht aufgenommen, Postmoderne ist belegt. Durch den begrenzten Umfang eines einbändigen Lexikons kann Vollständigkeit natürlich nie angestrebt werden. Irritierend ist eher, dass die neuen Rechtschreibregeln nicht übernommen wurden. Die alte Ausgabe kann vorerst bleiben. (2 A,S) (LK/HH: Kappus)'] ### GND ID: ['gnd:1053182554', 'gnd:118165127', 'gnd:118789902', 'gnd:123211654', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622383125'] ### GND class: ['Objartel, Georg', 'Kämper, Heidrun', 'Paul, Hermann', 'Henne, Helmut', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1622437411.jsonld
['Systemische Beratung : eine Einführung für psychosoziale Berufe']
['Das Lehrbuch vermittelt Grundkenntnisse der Systemtheorie und führt in die systemische Beratung und deren Interventionsverfahren ein.']
['gnd:120862301', 'gnd:4047708-3', 'gnd:4138114-2', 'gnd:4151278-9', 'gnd:4192548-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622437411']
['Barthelmess, Manuel', 'Psychologische Beratung', 'Psychosoziale Arbeit', 'Einführung', 'Systemische Therapie']
Document ### Title: ['Systemische Beratung : eine Einführung für psychosoziale Berufe'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch vermittelt Grundkenntnisse der Systemtheorie und führt in die systemische Beratung und deren Interventionsverfahren ein.'] ### GND ID: ['gnd:120862301', 'gnd:4047708-3', 'gnd:4138114-2', 'gnd:4151278-9', 'gnd:4192548-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622437411'] ### GND class: ['Barthelmess, Manuel', 'Psychologische Beratung', 'Psychosoziale Arbeit', 'Einführung', 'Systemische Therapie'] <|eot_id|>
3A1622465512.jsonld
['Altwerden in Deutschland : sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte']
['Ergebnisband des 2. so genannten "Alterssurveys", einer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten breit angelegten wissenschaftlichen Repräsentativerhebung aus den Jahren 1996-2002 über die Lebensumstände von Menschen in der 2. Lebenshälfte (Altersgruppe 40-91 Jahre). Der Vorgängerband (Daten von 1996) erschien unter dem Titel "Die zweite Lebenshälfte" (ID 40/00). Gegenüber der Voruntersuchung wurde der Untersuchungsplan modifiziert und erweitert (zum Beispiel im Hinblick auf ältere ausländische Mitbürger/-innen). Die wissenschaftlich-analytischen Berichte befassen sich u.a. mit den Bereichen Einkommen und Vermögen, Gesundheit, Wohnen, Generationenbeziehungen sowie Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand. Mit Literaturangaben am Ende jedes Kapitels und zahlreichen Tabellen. Die zusammengefassten Ergebnisse bieten das Grundlagenmaterial für alle, die in diesem Bereich arbeiten und forschen. (3)']
['gnd:11319725X', 'gnd:122908449', 'gnd:132928396', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130642-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622465512']
['Engstler, Heribert', 'Tesch-Römer, Clemens', 'Wurm, Susanne', 'Alter', 'Deutschland', 'Lebensbedingungen']
Document ### Title: ['Altwerden in Deutschland : sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte'] ### Abstract: ['Ergebnisband des 2. so genannten "Alterssurveys", einer vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten breit angelegten wissenschaftlichen Repräsentativerhebung aus den Jahren 1996-2002 über die Lebensumstände von Menschen in der 2. Lebenshälfte (Altersgruppe 40-91 Jahre). Der Vorgängerband (Daten von 1996) erschien unter dem Titel "Die zweite Lebenshälfte" (ID 40/00). Gegenüber der Voruntersuchung wurde der Untersuchungsplan modifiziert und erweitert (zum Beispiel im Hinblick auf ältere ausländische Mitbürger/-innen). Die wissenschaftlich-analytischen Berichte befassen sich u.a. mit den Bereichen Einkommen und Vermögen, Gesundheit, Wohnen, Generationenbeziehungen sowie Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand. Mit Literaturangaben am Ende jedes Kapitels und zahlreichen Tabellen. Die zusammengefassten Ergebnisse bieten das Grundlagenmaterial für alle, die in diesem Bereich arbeiten und forschen. (3)'] ### GND ID: ['gnd:11319725X', 'gnd:122908449', 'gnd:132928396', 'gnd:4001446-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130642-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622465512'] ### GND class: ['Engstler, Heribert', 'Tesch-Römer, Clemens', 'Wurm, Susanne', 'Alter', 'Deutschland', 'Lebensbedingungen'] <|eot_id|>
3A1622525671.jsonld
['Endkampf um Kurdistan? : die PKK, die Türkei und Deutschland']
['Neben 1,3 Millionen Türken leben in Deutschland z.Z. ungefähr 500000 "türkische" Kurden, die Bundesrepublik ist längst zum Nebenschauplatz des türkisch-kurdischen Konflikts geworden, vor allem zum Aktionsfeld der inzwischen verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK. In seinem journalistisch-versierten, um Distanz bemühten Report berichtet der Autor anhand eigener Recherchen und Interviews über Hintergründe und Auswirkungen der Krise. Ein gelungener Versuch, das komplizierte politische Verhältnis zwischen Deutschen, Türken, Kurden insgesamt und PKK-Anhängern sichtbar zu machen. Neben dem Kurdistan-Erfahrungsbericht von H. Schlumberger (BA 3/92) als Diskussionsgrundlage zu empfehlen. (2) (Henning Rehder)']
['gnd:2117697-8', 'gnd:4033792-3', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4169999-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622525671']
['Partiya Karkerên Kurdistan', 'Kurden', 'Türkei', 'Minderheitenfrage']
Document ### Title: ['Endkampf um Kurdistan? : die PKK, die Türkei und Deutschland'] ### Abstract: ['Neben 1,3 Millionen Türken leben in Deutschland z.Z. ungefähr 500000 "türkische" Kurden, die Bundesrepublik ist längst zum Nebenschauplatz des türkisch-kurdischen Konflikts geworden, vor allem zum Aktionsfeld der inzwischen verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK. In seinem journalistisch-versierten, um Distanz bemühten Report berichtet der Autor anhand eigener Recherchen und Interviews über Hintergründe und Auswirkungen der Krise. Ein gelungener Versuch, das komplizierte politische Verhältnis zwischen Deutschen, Türken, Kurden insgesamt und PKK-Anhängern sichtbar zu machen. Neben dem Kurdistan-Erfahrungsbericht von H. Schlumberger (BA 3/92) als Diskussionsgrundlage zu empfehlen. (2) (Henning Rehder)'] ### GND ID: ['gnd:2117697-8', 'gnd:4033792-3', 'gnd:4061163-2', 'gnd:4169999-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622525671'] ### GND class: ['Partiya Karkerên Kurdistan', 'Kurden', 'Türkei', 'Minderheitenfrage'] <|eot_id|>
3A1622537076.jsonld
['Rehabilitation bei Körperbehinderung : eine Einführung in schul-, berufs- und sozialpädagogische Aufgaben']
['Der Verfasser ist Professor der Sondererziehung und Rehabilitation der Körperbehinderten und Kranken. Das Buch ist eine umfassende Einführung in alle Bereiche der Körperbehindertenpädagogik: historische Entwicklung ethischer Fragen und der Rehabilitation, Schulpädagogik, Rechtsgrundlagen, Hilfsmittel, Organisation der Rehabilitation und ihrer Einrichtungen, Förderung bei Schwerst- und Mehrfachbehinderung und die (berufliche) Situation erwachsener Körperbehinderter. Ausgespart wurden Behinderungsursachen und Krankheitsbilder. Der Verfasser gestaltet seine Darstellung gleichzeitig als Literaturübersicht und fügt Begriffsdefinitionen in den laufenden Text ein (wichtige Begriffe in Fettdruck). Umfassendes Literaturverzeichnis, aber leider kein Stichwortregister. Lehrbuch. (3) (Ute Scharmann)']
['gnd:120242311', 'gnd:4031584-8', 'gnd:4049078-6', 'gnd:4126763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622537076']
['Stadler, Hans', 'Körperbehinderung', 'Rehabilitation', 'Körperbehindertenpädagogik']
Document ### Title: ['Rehabilitation bei Körperbehinderung : eine Einführung in schul-, berufs- und sozialpädagogische Aufgaben'] ### Abstract: ['Der Verfasser ist Professor der Sondererziehung und Rehabilitation der Körperbehinderten und Kranken. Das Buch ist eine umfassende Einführung in alle Bereiche der Körperbehindertenpädagogik: historische Entwicklung ethischer Fragen und der Rehabilitation, Schulpädagogik, Rechtsgrundlagen, Hilfsmittel, Organisation der Rehabilitation und ihrer Einrichtungen, Förderung bei Schwerst- und Mehrfachbehinderung und die (berufliche) Situation erwachsener Körperbehinderter. Ausgespart wurden Behinderungsursachen und Krankheitsbilder. Der Verfasser gestaltet seine Darstellung gleichzeitig als Literaturübersicht und fügt Begriffsdefinitionen in den laufenden Text ein (wichtige Begriffe in Fettdruck). Umfassendes Literaturverzeichnis, aber leider kein Stichwortregister. Lehrbuch. (3) (Ute Scharmann)'] ### GND ID: ['gnd:120242311', 'gnd:4031584-8', 'gnd:4049078-6', 'gnd:4126763-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622537076'] ### GND class: ['Stadler, Hans', 'Körperbehinderung', 'Rehabilitation', 'Körperbehindertenpädagogik'] <|eot_id|>
3A162254045X.jsonld
['Basketball : modernes Nachwuchstraining; [Trainingsziele erreichen, Spieler motivieren, Teamgeist fördern]']
[['Das Buch aus der eingeführten Reihe "Modernes Nachwuchstraining" (vgl. z.B. B. Barth zuletzt zum "Handball", BA 3/09, und "Gerätturnen", BA 6/09) gibt Basketballtrainern praxisorientierte Tipps zur altersgerechten Trainingsgestaltung. Eigenes Kapitel zum Einsatz von Kindersportbüchern in der Trainingsbegleitung, speziell zu den Titeln von Katrin Barth "Ich lerne Basketball" (BA 7/08) und "Ich trainiere Basketball" (BA 5/09). Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung allgemeiner Lehr-, Lern- und Erziehungsmethoden, didaktisch-methodische Grundlagen sowie die Förderung von Zielbildung, Motivation, Selbstkontrolle und Selbstbewertung der Kinder und Jugendlichen. Ausführlicher Anhang mit Kopiervorlagen und Übersichten zu Trainingselementen und Trainingsplänen. Für alle Trainer von Basketballmannschaften im Kinder- und Jugendalter von ca. 6-14 Jahren sehr geeignet. Das sehr anschauliche Buch kann für alle öffentlichen und Schulbibliotheken sehr empfohlen werden. (1 S) (Günter Pflaum)', 'Anleitungen und Tipps für Trainer von Basketballmannschaften im Kinder- und Jugendalter von 6 bis 14 Jahren. Vor allem werden die didaktisch-methodischen Grundlagen, die Trainingszielsetzung und die Spielermotivation behandelt. (Günter Pflaum)']]
['gnd:121553361', 'gnd:13942122X', 'gnd:4004646-1', 'gnd:4171073-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162254045X']
['Barth, Berndt', 'Bauer, Christian', 'Basketball', 'Nachwuchstraining']
Document ### Title: ['Basketball : modernes Nachwuchstraining; [Trainingsziele erreichen, Spieler motivieren, Teamgeist fördern]'] ### Abstract: [['Das Buch aus der eingeführten Reihe "Modernes Nachwuchstraining" (vgl. z.B. B. Barth zuletzt zum "Handball", BA 3/09, und "Gerätturnen", BA 6/09) gibt Basketballtrainern praxisorientierte Tipps zur altersgerechten Trainingsgestaltung. Eigenes Kapitel zum Einsatz von Kindersportbüchern in der Trainingsbegleitung, speziell zu den Titeln von Katrin Barth "Ich lerne Basketball" (BA 7/08) und "Ich trainiere Basketball" (BA 5/09). Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung allgemeiner Lehr-, Lern- und Erziehungsmethoden, didaktisch-methodische Grundlagen sowie die Förderung von Zielbildung, Motivation, Selbstkontrolle und Selbstbewertung der Kinder und Jugendlichen. Ausführlicher Anhang mit Kopiervorlagen und Übersichten zu Trainingselementen und Trainingsplänen. Für alle Trainer von Basketballmannschaften im Kinder- und Jugendalter von ca. 6-14 Jahren sehr geeignet. Das sehr anschauliche Buch kann für alle öffentlichen und Schulbibliotheken sehr empfohlen werden. (1 S) (Günter Pflaum)', 'Anleitungen und Tipps für Trainer von Basketballmannschaften im Kinder- und Jugendalter von 6 bis 14 Jahren. Vor allem werden die didaktisch-methodischen Grundlagen, die Trainingszielsetzung und die Spielermotivation behandelt. (Günter Pflaum)']] ### GND ID: ['gnd:121553361', 'gnd:13942122X', 'gnd:4004646-1', 'gnd:4171073-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162254045X'] ### GND class: ['Barth, Berndt', 'Bauer, Christian', 'Basketball', 'Nachwuchstraining'] <|eot_id|>
3A1622587561.jsonld
['Wozu Gott? : Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt']
['Als Begleitband zum Funkkolleg "Religion und Gesellschaft" des Hessischen Rundfunks (einzelne Hörbeiträge als E-Medien im Katalog) versammelt dieser Band Aufsätze verschiedener Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Veröffentlichungen, die sich der Frage nach Gott in den Religionen der Welt (wenn auch mehrheitlich mit besonderem Blick auf das Christentum) kritisch nähern: Spiritualität, Vernunft, Politik, Gesellschaft und Kultur sind die großen Themenbereiche, denen die einzelnen Beiträge zugeordnet sind. Krankmachende und heilsame Gottesbeziehungen, Gott als Produkt der Hirnaktivität in der Neurotheologie, Fundamentalismus und Intoleranz und die Bedeutung der Religionen in Wirtschaft und Gesellschaft werden neben vielen anderen Aspekten wissenschaftlich fundiert, aber gut lesbar erörtert. Zu den 35 ausgewählten Autorinnen und Autoren gehören Eugen Drewermann, Jürgen Habermas, Richard Dawkins, Katharina Liebsch und viele andere. Ein Autoren- und Quellenverzeichnis am Ende des Buches lädt dazu ein, den einen oder anderen Aspekt weiter zu vertiefen. Ein Register, das die inhaltliche Vielfalt weiter erschließen könnte, fehlt. (Susanne Brandt)']
['gnd:12234202X', 'gnd:122834577', 'gnd:131588109', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4131943-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622587561']
['Kemper, Peter', 'Mentzer, Alf', 'Sonnenschein, Ulrich', 'Gesellschaft', 'Religion', 'Gottesfrage']
Document ### Title: ['Wozu Gott? : Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt'] ### Abstract: ['Als Begleitband zum Funkkolleg "Religion und Gesellschaft" des Hessischen Rundfunks (einzelne Hörbeiträge als E-Medien im Katalog) versammelt dieser Band Aufsätze verschiedener Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Veröffentlichungen, die sich der Frage nach Gott in den Religionen der Welt (wenn auch mehrheitlich mit besonderem Blick auf das Christentum) kritisch nähern: Spiritualität, Vernunft, Politik, Gesellschaft und Kultur sind die großen Themenbereiche, denen die einzelnen Beiträge zugeordnet sind. Krankmachende und heilsame Gottesbeziehungen, Gott als Produkt der Hirnaktivität in der Neurotheologie, Fundamentalismus und Intoleranz und die Bedeutung der Religionen in Wirtschaft und Gesellschaft werden neben vielen anderen Aspekten wissenschaftlich fundiert, aber gut lesbar erörtert. Zu den 35 ausgewählten Autorinnen und Autoren gehören Eugen Drewermann, Jürgen Habermas, Richard Dawkins, Katharina Liebsch und viele andere. Ein Autoren- und Quellenverzeichnis am Ende des Buches lädt dazu ein, den einen oder anderen Aspekt weiter zu vertiefen. Ein Register, das die inhaltliche Vielfalt weiter erschließen könnte, fehlt. (Susanne Brandt)'] ### GND ID: ['gnd:12234202X', 'gnd:122834577', 'gnd:131588109', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4131943-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622587561'] ### GND class: ['Kemper, Peter', 'Mentzer, Alf', 'Sonnenschein, Ulrich', 'Gesellschaft', 'Religion', 'Gottesfrage'] <|eot_id|>
3A1622699580.jsonld
['Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland : Forschungszugänge und Lebenslagen']
['Das Buch liefert erstmals einen systematischen Überblick über die theoretischen und forschungsmethodischen Zugänge in der deutschen Kindheitsforschung und diskutiert auf der Basis neuerer Forschungsbefunde die Lebensbedingungen und Lebenslagen von Kindern in Deutschland. Anhand von zahlreichen Projektbeispielen werden im ersten Teil des Buches die in der Kindheitsforschung relevanten Theorien vorgestellt und veranschaulicht sowie die Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse auf der Basis qualitativer und quantitativer Forschungslogiken erläutert. Dabei wird immer wieder Rückbezug auf die Spezifika der betrachteten Lebensphase Kindheit genommen und es werden die Grenzen und Möglichkeiten darauf bezogener Forschungsansätze diskutiert. Der zweite grosse Teil des Buches ist den aktuellen Forschungsbefunden der Kindheitsforschung gewidmet. Er gibt darauf bezogen einen Einblick in die Aufwachsbedingungen von Kindern im deutsch-deutschen Vergleich in den Lebensbereichen Familie und Freizeit sowie in pädagogischen Institutionen. Berücksichtigung findet ebenso die europäische Vergleichsdimension.']
['gnd:121544532', 'gnd:132139197', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4394008-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622699580']
['Krüger, Heinz-Hermann', 'Grunert, Cathleen', 'Deutschland', 'Kindheitsforschung']
Document ### Title: ['Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland : Forschungszugänge und Lebenslagen'] ### Abstract: ['Das Buch liefert erstmals einen systematischen Überblick über die theoretischen und forschungsmethodischen Zugänge in der deutschen Kindheitsforschung und diskutiert auf der Basis neuerer Forschungsbefunde die Lebensbedingungen und Lebenslagen von Kindern in Deutschland. Anhand von zahlreichen Projektbeispielen werden im ersten Teil des Buches die in der Kindheitsforschung relevanten Theorien vorgestellt und veranschaulicht sowie die Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse auf der Basis qualitativer und quantitativer Forschungslogiken erläutert. Dabei wird immer wieder Rückbezug auf die Spezifika der betrachteten Lebensphase Kindheit genommen und es werden die Grenzen und Möglichkeiten darauf bezogener Forschungsansätze diskutiert. Der zweite grosse Teil des Buches ist den aktuellen Forschungsbefunden der Kindheitsforschung gewidmet. Er gibt darauf bezogen einen Einblick in die Aufwachsbedingungen von Kindern im deutsch-deutschen Vergleich in den Lebensbereichen Familie und Freizeit sowie in pädagogischen Institutionen. Berücksichtigung findet ebenso die europäische Vergleichsdimension.'] ### GND ID: ['gnd:121544532', 'gnd:132139197', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4394008-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622699580'] ### GND class: ['Krüger, Heinz-Hermann', 'Grunert, Cathleen', 'Deutschland', 'Kindheitsforschung'] <|eot_id|>
3A1622701739.jsonld
['Einführung in die deutsche Sprachgeschichte']
['Diese Einführung bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Soweit es für das Verständnis heutiger oder historischer Sprachformen notwendig ist, wird auch das Germanische und Indogermanische einbezogen. Der Autor stellt die Sprachentwicklung auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Bildung von Wörtern und Wortformen, Wortschatz, Syntax und Semantik (Bedeutungswandel). Mit Tabellen (zu Laut- und Flexionsparadigmen) und Überblicksdarstellungen, Abbildungen, Textbeispielen und Analysen sowie vertiefenden Literaturhinweisen. – Für die dritte Auflage wurde der Band durchgesehen, aktualisiert und insbesondere das Kapitel zur Syntax überarbeitet']
['gnd:110805127', 'gnd:17398-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622701739']
['Schmid, Hans Ulrich', 'J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Einführung in die deutsche Sprachgeschichte'] ### Abstract: ['Diese Einführung bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Soweit es für das Verständnis heutiger oder historischer Sprachformen notwendig ist, wird auch das Germanische und Indogermanische einbezogen. Der Autor stellt die Sprachentwicklung auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Bildung von Wörtern und Wortformen, Wortschatz, Syntax und Semantik (Bedeutungswandel). Mit Tabellen (zu Laut- und Flexionsparadigmen) und Überblicksdarstellungen, Abbildungen, Textbeispielen und Analysen sowie vertiefenden Literaturhinweisen. – Für die dritte Auflage wurde der Band durchgesehen, aktualisiert und insbesondere das Kapitel zur Syntax überarbeitet'] ### GND ID: ['gnd:110805127', 'gnd:17398-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622701739'] ### GND class: ['Schmid, Hans Ulrich', 'J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1622723007.jsonld
['Complex event processing : Verarbeitung von Ereignismustern in Datenströmen']
['Complex Event Processing (CEP) ist eine neue Softwaretechnologie, die die Analyse und Weiterverarbeitung grosser Mengen von Daten und ihre Versendung über Netze in Echtzeit ermöglicht. CEP spielt somit im Bereich Big Data eine grosse Rolle. Eine kurze Einführung in das Thema "CEP" ist bereits bei R. Bruns anhand einer Fallstudie (Überwachung eines Machine-to-Machine-Systems) erfolgt. Das vorliegende Buch vertieft diese Einführung und setzt einen Schwerpunkt bei detection oriented CEP, wobei zu erkennende Ereignismuster schon bekannt sind und in grossen Datenmengen zwecks Voraussage von Folgeereignissen wiedererkannt werden sollen. Der Autor geht in seinem Buch anwendungsorientiert vor und stützt sich dabei u.a. auf Beispiele aus der Überwachung von Gebäuden (Smart Home), der Fahrzeugüberwachung und dem Aktienhandel. Grosser Wert wird auf die genaue Erklärung und Abgrenzung von Begriffen, Ereignissen und Ereignisströmen gelegt. Die einzelnen Kapitel enden jeweils mit einem Hinweis auf weiterführende Literatur. - Viele grafisch hervorgehobene Definitionen']
['gnd:11057334X', 'gnd:4040936-3', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4197073-1', 'gnd:4226125-9', 'gnd:4410055-3', 'gnd:4462531-5', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622723007']
['Hedtstück, Ulrich', 'Mustererkennung', 'Softwarearchitektur', 'Echtzeitverarbeitung', 'Ereignisdaten', 'Ereignismodell', 'Datenstrom', 'Ereignisgesteuertes System', 'Big Data']
Document ### Title: ['Complex event processing : Verarbeitung von Ereignismustern in Datenströmen'] ### Abstract: ['Complex Event Processing (CEP) ist eine neue Softwaretechnologie, die die Analyse und Weiterverarbeitung grosser Mengen von Daten und ihre Versendung über Netze in Echtzeit ermöglicht. CEP spielt somit im Bereich Big Data eine grosse Rolle. Eine kurze Einführung in das Thema "CEP" ist bereits bei R. Bruns anhand einer Fallstudie (Überwachung eines Machine-to-Machine-Systems) erfolgt. Das vorliegende Buch vertieft diese Einführung und setzt einen Schwerpunkt bei detection oriented CEP, wobei zu erkennende Ereignismuster schon bekannt sind und in grossen Datenmengen zwecks Voraussage von Folgeereignissen wiedererkannt werden sollen. Der Autor geht in seinem Buch anwendungsorientiert vor und stützt sich dabei u.a. auf Beispiele aus der Überwachung von Gebäuden (Smart Home), der Fahrzeugüberwachung und dem Aktienhandel. Grosser Wert wird auf die genaue Erklärung und Abgrenzung von Begriffen, Ereignissen und Ereignisströmen gelegt. Die einzelnen Kapitel enden jeweils mit einem Hinweis auf weiterführende Literatur. - Viele grafisch hervorgehobene Definitionen'] ### GND ID: ['gnd:11057334X', 'gnd:4040936-3', 'gnd:4121677-5', 'gnd:4151002-1', 'gnd:4197073-1', 'gnd:4226125-9', 'gnd:4410055-3', 'gnd:4462531-5', 'gnd:4802620-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622723007'] ### GND class: ['Hedtstück, Ulrich', 'Mustererkennung', 'Softwarearchitektur', 'Echtzeitverarbeitung', 'Ereignisdaten', 'Ereignismodell', 'Datenstrom', 'Ereignisgesteuertes System', 'Big Data'] <|eot_id|>
3A1622738217.jsonld
['UML 2 Zertifizierung : Fundamental; [Arbeitsbuch zur Fundamental-Prüfung; OMG Certified UML Professional Fundamental erfolgreich bestehen; alle Themen zur Prüfungsvorbereitung effektiv lernen; Übungsfragen zu jedem Kapitel mit Lösungen]']
['UML (Unified Modeling Language) ist eine standardisierte formale Sprache, die objektorientierte Denkweisen gut verdeutlicht und bei der Modellierung von Softwaresystemen wertvolle Hilfe leistet. Mittels UML ist auch eine gute Verständigung zwischen Softwareentwicklern und Auftraggebern möglich, die Missverständnisse weitestgehend ausschließt. Für UML ist von der zuständigen Organisation OMG (Object Management Group) ein 3-stufiges Zertifizierungsprogramm entwickelt worden, das bei allen UML-Anwendern ein einheitliches, nachvollziehbares UML-Verständnis garantieren soll. Das Buch bereitet systematisch auf die erste Zertifizierungsstufe vor und behandelt hierbei schwerpunktmäßig Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Interaktionsdiagramme und Use Cases. Auch werden alle prüfungsrelevanten Elemente des Metamodells erläutert. Ähnlich dem Buch von T. Weilkiens (ID 27/04); allerdings wird jetzt noch stärker eine Selbstkontrolle über Übungsfragen (mit ausführlich kommentierten Lösungen im Schlusskapitel) betont. (3)']
['gnd:123477557', 'gnd:123578493', 'gnd:4781413-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622738217']
['Skulschus, Marco', 'Wiederstein, Marcus', 'OCUP']
Document ### Title: ['UML 2 Zertifizierung : Fundamental; [Arbeitsbuch zur Fundamental-Prüfung; OMG Certified UML Professional Fundamental erfolgreich bestehen; alle Themen zur Prüfungsvorbereitung effektiv lernen; Übungsfragen zu jedem Kapitel mit Lösungen]'] ### Abstract: ['UML (Unified Modeling Language) ist eine standardisierte formale Sprache, die objektorientierte Denkweisen gut verdeutlicht und bei der Modellierung von Softwaresystemen wertvolle Hilfe leistet. Mittels UML ist auch eine gute Verständigung zwischen Softwareentwicklern und Auftraggebern möglich, die Missverständnisse weitestgehend ausschließt. Für UML ist von der zuständigen Organisation OMG (Object Management Group) ein 3-stufiges Zertifizierungsprogramm entwickelt worden, das bei allen UML-Anwendern ein einheitliches, nachvollziehbares UML-Verständnis garantieren soll. Das Buch bereitet systematisch auf die erste Zertifizierungsstufe vor und behandelt hierbei schwerpunktmäßig Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme, Interaktionsdiagramme und Use Cases. Auch werden alle prüfungsrelevanten Elemente des Metamodells erläutert. Ähnlich dem Buch von T. Weilkiens (ID 27/04); allerdings wird jetzt noch stärker eine Selbstkontrolle über Übungsfragen (mit ausführlich kommentierten Lösungen im Schlusskapitel) betont. (3)'] ### GND ID: ['gnd:123477557', 'gnd:123578493', 'gnd:4781413-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622738217'] ### GND class: ['Skulschus, Marco', 'Wiederstein, Marcus', 'OCUP'] <|eot_id|>
3A1622739043.jsonld
['Analytische Moralphilosophie']
['Der Band erschließt Probleme, Positionen und Begriffe der philosophischen Ethik unseres Jahrhunderts. Als kompakt orientierender Leitfaden richtet er sich an alle, die sich in kaum noch überschaubaren Diskussionen über Fragen der Metaethik, der normativen Ethik und der angewandten Ethik zuverlässig informieren wollen. Darüber hinaus kommen Anregungen aus den empirischen Wissenschaften zur Sprache sowie das Verhältnis der philosophischen Ethik zu den Theorien des guten Lebens.']
['gnd:11557767X', 'gnd:120291495', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4169556-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622739043']
['Schaber, Peter', 'Wolf, Jean-Claude', 'Ethik', 'Metaethik']
Document ### Title: ['Analytische Moralphilosophie'] ### Abstract: ['Der Band erschließt Probleme, Positionen und Begriffe der philosophischen Ethik unseres Jahrhunderts. Als kompakt orientierender Leitfaden richtet er sich an alle, die sich in kaum noch überschaubaren Diskussionen über Fragen der Metaethik, der normativen Ethik und der angewandten Ethik zuverlässig informieren wollen. Darüber hinaus kommen Anregungen aus den empirischen Wissenschaften zur Sprache sowie das Verhältnis der philosophischen Ethik zu den Theorien des guten Lebens.'] ### GND ID: ['gnd:11557767X', 'gnd:120291495', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4169556-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622739043'] ### GND class: ['Schaber, Peter', 'Wolf, Jean-Claude', 'Ethik', 'Metaethik'] <|eot_id|>
3A1622745175.jsonld
['Prager Tagebuch : 1941 - 1942']
['Das Tagebuch des Petr Ginz dokumentiert die letzten Lebensjahre des vielseitig begabten Pragers, der 1944 als 16-Jähriger in Auschwitz ermordet wurde']
['gnd:130127795', 'gnd:131401807', 'gnd:136630278', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4076310-9', 'gnd:4078255-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622745175']
['Pressburger, Chava', ['Ginz, Petr', 'Ginz, Petr 1928-1944'], 'Profousová, Eva', 'Juden', 'Judenverfolgung', 'Prag', 'Theresienstadt']
Document ### Title: ['Prager Tagebuch : 1941 - 1942'] ### Abstract: ['Das Tagebuch des Petr Ginz dokumentiert die letzten Lebensjahre des vielseitig begabten Pragers, der 1944 als 16-Jähriger in Auschwitz ermordet wurde'] ### GND ID: ['gnd:130127795', 'gnd:131401807', 'gnd:136630278', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4076310-9', 'gnd:4078255-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622745175'] ### GND class: ['Pressburger, Chava', ['Ginz, Petr', 'Ginz, Petr 1928-1944'], 'Profousová, Eva', 'Juden', 'Judenverfolgung', 'Prag', 'Theresienstadt'] <|eot_id|>
3A1622799917.jsonld
['Mit der S-Bahn in die Hölle : Wahrheiten und Lügen über das erste Nazi-KZ']
['In der märkischen Kleinstadt Oranienburg, Kreis Niederbarnim, im Norden Berlins und mit diesem durch S-Bahn verbunden, errichteten SA und Polizei am 21. März 1933, sonst bekannt als "Tag von Potsdam", das 1. deutsche KZ, das offiziell dann am 20. April 1935 wieder geschlossen wurde; an seine Stelle trat dicht dabei 1936 das KZ Sachsenhausen. Die anzuzeigende Dokumentation bringt nach einer Einführung des Herausgebers den Bericht des SPD-Reichstagsabgeordneten G. Seeger, der Ende 1933 dem KZ entfloh und Anfang 1934 in Prag seine Erlebnisse als "Braunbuch" (Geleitwort: Heinrich Mann) publizierte. Es folgen Auszüge aus dem beschönigenden "Anti-Braunbuch" des Lagerkommandanten Schäfer (ebenfalls 1934), weitere Häftlings-Berichte und einige Dokumente. Zum KZ Oranienburg gibt es bisher keine Monographie. (2) (LK/HH: Andrae)']
['gnd:114154228', 'gnd:4226477-7', 'gnd:4261660-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622799917']
['Biereigel, Hans', 'Konzentrationslager Oranienburg', 'Auschwitz-Lüge']
Document ### Title: ['Mit der S-Bahn in die Hölle : Wahrheiten und Lügen über das erste Nazi-KZ'] ### Abstract: ['In der märkischen Kleinstadt Oranienburg, Kreis Niederbarnim, im Norden Berlins und mit diesem durch S-Bahn verbunden, errichteten SA und Polizei am 21. März 1933, sonst bekannt als "Tag von Potsdam", das 1. deutsche KZ, das offiziell dann am 20. April 1935 wieder geschlossen wurde; an seine Stelle trat dicht dabei 1936 das KZ Sachsenhausen. Die anzuzeigende Dokumentation bringt nach einer Einführung des Herausgebers den Bericht des SPD-Reichstagsabgeordneten G. Seeger, der Ende 1933 dem KZ entfloh und Anfang 1934 in Prag seine Erlebnisse als "Braunbuch" (Geleitwort: Heinrich Mann) publizierte. Es folgen Auszüge aus dem beschönigenden "Anti-Braunbuch" des Lagerkommandanten Schäfer (ebenfalls 1934), weitere Häftlings-Berichte und einige Dokumente. Zum KZ Oranienburg gibt es bisher keine Monographie. (2) (LK/HH: Andrae)'] ### GND ID: ['gnd:114154228', 'gnd:4226477-7', 'gnd:4261660-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622799917'] ### GND class: ['Biereigel, Hans', 'Konzentrationslager Oranienburg', 'Auschwitz-Lüge'] <|eot_id|>
3A1622810767.jsonld
['KUBA 1959']
['Die überwiegend grossformatigen Schwarz-Weiss-Fotos dieses Bildbandes stammen aus dem Fundus des amerikanischen Magnum-Fotografen Burt Glinn (1925-2008). Sie dokumentieren anschaulich das revolutionäre Geschehen auf Kuba kurz nach der Flucht des Diktators Fulgenicio Batista. Rezension: In der Reihe Midas-Collection ist jetzt dieser hochwertige Bildband mit überwiegend grossformatigen Schwarz-Weiss-Fotos aus dem Fundus des amerikanischen Magnum-Fotografen Burt Glinn (1925-2008) erschienen. Als dieser auf einer Silvesterparty 1958 von der Flucht von Kubas Diktator Batista erfuhr, flog er sofort nach Havanna und schoss die ersten Aufnahmen vom revolutionären Geschehen vor Ort. Neben bewaffneten Aufständischen, die nach Anhängern des Diktators suchen und ihr Hauptquartier im Hilton-Hotel aufschlugen, sieht man Bilder von Menschen, die auf Castros Ankunft in Santa Clara warten. Castro am Rednerpult, beim Bad in der Menge, aber auch spontan während eines Tankstopps Limonade trinkend. Glinns Fotos fangen sehr lebendig die damalige Stimmung der revolutionären Wende auf Kuba ein. Mit 2 einleitenden Beiträgen und erläuternden Kurztexten. Eine kleine Auswahl seiner Fotos aus diesem Band findet man auch in "Magnum Revolution" (2012). Ein interessantes Zeitdokument für zeit- und fotohistorisch Interessierte. (3)']
['gnd:1066131503', 'gnd:124297188', 'gnd:137054319', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4165852-8', 'gnd:4751661-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622810767']
['Midas Verlag', ['Glinn, Burt', 'Glinn, Burt 1925-2008'], 'Koch, Claudia', 'Fotografie', 'Kubanische Revolution', 'Kubanische Revolution (Motiv)']
Document ### Title: ['KUBA 1959'] ### Abstract: ['Die überwiegend grossformatigen Schwarz-Weiss-Fotos dieses Bildbandes stammen aus dem Fundus des amerikanischen Magnum-Fotografen Burt Glinn (1925-2008). Sie dokumentieren anschaulich das revolutionäre Geschehen auf Kuba kurz nach der Flucht des Diktators Fulgenicio Batista. Rezension: In der Reihe Midas-Collection ist jetzt dieser hochwertige Bildband mit überwiegend grossformatigen Schwarz-Weiss-Fotos aus dem Fundus des amerikanischen Magnum-Fotografen Burt Glinn (1925-2008) erschienen. Als dieser auf einer Silvesterparty 1958 von der Flucht von Kubas Diktator Batista erfuhr, flog er sofort nach Havanna und schoss die ersten Aufnahmen vom revolutionären Geschehen vor Ort. Neben bewaffneten Aufständischen, die nach Anhängern des Diktators suchen und ihr Hauptquartier im Hilton-Hotel aufschlugen, sieht man Bilder von Menschen, die auf Castros Ankunft in Santa Clara warten. Castro am Rednerpult, beim Bad in der Menge, aber auch spontan während eines Tankstopps Limonade trinkend. Glinns Fotos fangen sehr lebendig die damalige Stimmung der revolutionären Wende auf Kuba ein. Mit 2 einleitenden Beiträgen und erläuternden Kurztexten. Eine kleine Auswahl seiner Fotos aus diesem Band findet man auch in "Magnum Revolution" (2012). Ein interessantes Zeitdokument für zeit- und fotohistorisch Interessierte. (3)'] ### GND ID: ['gnd:1066131503', 'gnd:124297188', 'gnd:137054319', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4165852-8', 'gnd:4751661-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622810767'] ### GND class: ['Midas Verlag', ['Glinn, Burt', 'Glinn, Burt 1925-2008'], 'Koch, Claudia', 'Fotografie', 'Kubanische Revolution', 'Kubanische Revolution (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1622908147.jsonld
['Theater im 20. Jahrhundert : Programmschriften, Stilperioden, Kommentare']
[['Programmatische Schriften und Kommentare zu Theatermachern im 20. Jahrhundert. (LK/PB: Grumpe-Aßmann)', 'Positionen der wichtigsten Theatermacher des 20. Jahrhunderts werden hier in einer Kombination aus Ausschnitten ihrer programmatischen Schwerpunktsetzungen in eigenen Texten und in kommentierenden Erläuterungen des Autors aufgezeigt. Brauneck gliedert seinen Rundgang durch das Theater des 20. Jahrhunderts in die 5 Großbereiche "Schauspieler-Theater", "Theater der Zukunft", "Revolte als Experiment", "Theater der Erfahrung" und "Politisches Theater" und vermag so die wichtigsten Zusammenhänge, aber auch die entscheidenden Unterschiede zwischen den epochemachenden Strömungen zu verdeutlichen. So reicht das Spektrum der vorgestellten Theatermacher im Kapitel "Revolte als Experiment" von Hugo Ball bis Hermann Nitsch und bietet gerade mit solchen Extrempositionen eine willkommene Ergänzung zum im selben Verlag erschienenen "Theaterlexikon" (BA 10/07). (1) (LK/PB: Grumpe-Aßmann)']]
['gnd:123339383', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622908147']
['Brauneck, Manfred', 'Theater']
Document ### Title: ['Theater im 20. Jahrhundert : Programmschriften, Stilperioden, Kommentare'] ### Abstract: [['Programmatische Schriften und Kommentare zu Theatermachern im 20. Jahrhundert. (LK/PB: Grumpe-Aßmann)', 'Positionen der wichtigsten Theatermacher des 20. Jahrhunderts werden hier in einer Kombination aus Ausschnitten ihrer programmatischen Schwerpunktsetzungen in eigenen Texten und in kommentierenden Erläuterungen des Autors aufgezeigt. Brauneck gliedert seinen Rundgang durch das Theater des 20. Jahrhunderts in die 5 Großbereiche "Schauspieler-Theater", "Theater der Zukunft", "Revolte als Experiment", "Theater der Erfahrung" und "Politisches Theater" und vermag so die wichtigsten Zusammenhänge, aber auch die entscheidenden Unterschiede zwischen den epochemachenden Strömungen zu verdeutlichen. So reicht das Spektrum der vorgestellten Theatermacher im Kapitel "Revolte als Experiment" von Hugo Ball bis Hermann Nitsch und bietet gerade mit solchen Extrempositionen eine willkommene Ergänzung zum im selben Verlag erschienenen "Theaterlexikon" (BA 10/07). (1) (LK/PB: Grumpe-Aßmann)']] ### GND ID: ['gnd:123339383', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622908147'] ### GND class: ['Brauneck, Manfred', 'Theater'] <|eot_id|>
3A1622917685.jsonld
['Albert Einstein: Akademie-Vorträge : Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1914 - 1932']
["*Weitere Angaben Verfasser: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 1992 durch Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg gegründet, ist die jüngste Verkörperung der vielfach gewandelten ersten, von Gottfried Wilhelm Leibniz 1700 in Berlin gegründeten Akademie. Während des ersten Weltkriegs noch als 'Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften' tituliert, wurde sie zwischen den Weltkriegen schlicht zur 'Preußischen Akademie der Wissenschaften'. Einsteins im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge liegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Sonderdrucke aus den seinerzeitigen Sitzungsberichten vor. Professor Dr. Dieter Simon ist der gegenwärtige Präsident der Akademie"]
['gnd:118529579', 'gnd:12010864X', 'gnd:2131094-4', 'gnd:35495-8', 'gnd:4016698-3', 'gnd:4021908-2', 'gnd:4047992-4', 'gnd:4049363-5', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622917685']
['Einstein, Albert', 'Simon, Dieter', 'Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften', 'Preußische Akademie der Wissenschaften', 'Feldtheorie', 'Gravitation', 'Quantentheorie', 'Relativitätstheorie', 'Theoretische Physik']
Document ### Title: ['Albert Einstein: Akademie-Vorträge : Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1914 - 1932'] ### Abstract: ["*Weitere Angaben Verfasser: Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 1992 durch Staatsvertrag zwischen den Bundesländern Berlin und Brandenburg gegründet, ist die jüngste Verkörperung der vielfach gewandelten ersten, von Gottfried Wilhelm Leibniz 1700 in Berlin gegründeten Akademie. Während des ersten Weltkriegs noch als 'Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften' tituliert, wurde sie zwischen den Weltkriegen schlicht zur 'Preußischen Akademie der Wissenschaften'. Einsteins im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge liegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Sonderdrucke aus den seinerzeitigen Sitzungsberichten vor. Professor Dr. Dieter Simon ist der gegenwärtige Präsident der Akademie"] ### GND ID: ['gnd:118529579', 'gnd:12010864X', 'gnd:2131094-4', 'gnd:35495-8', 'gnd:4016698-3', 'gnd:4021908-2', 'gnd:4047992-4', 'gnd:4049363-5', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622917685'] ### GND class: ['Einstein, Albert', 'Simon, Dieter', 'Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften', 'Preußische Akademie der Wissenschaften', 'Feldtheorie', 'Gravitation', 'Quantentheorie', 'Relativitätstheorie', 'Theoretische Physik'] <|eot_id|>
3A162291872X.jsonld
['Kulturgeschichte des Herzens : von der Antike bis zur Gegenwart']
['Zu Zeiten der Wikinger galt es als unabdingbar, ein starkes und unbeugsames Herz zu haben, um im Kampf bestehen zu können. Den alten Ägyptern erschien das Herz so bedeutsam, dass es als einziges inneres Organ dem Leichnam mit ins Grab gegeben wurde. Unzählbar sind die künstlerischen und literarischen Herzdarstellungen, die im Laufe der Jahrtausende von den unterschiedlichen Kulturen hervorgebracht wurden. Doch welche Bedeutung hat das Herz für den heutigen Menschen, welchen Stellenwert hat es in unserer Zeit? Ausgehend von dieser Frage entfaltet Ole Martin Høystad vor den Augen des Lesers ein kulturhistorisches Panorama von der Antike bis in die Gegenwart. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung einer europäischen Kultur des Herzens. Die Suche nach deren Ursprüngen führt von den frühesten Hochkulturen der Sumerer und Ägypter über die Herzmetaphorik der antiken Welt zu den jüdisch-christlichen und islamischen Traditionen. Wie kein anderes Organ vereint das Herz körperliche und seelische Befindlichkeiten des Menschen in sich. Es ist trotz aller Unterschiede und Parallelen in den verschiedenen Kulturen zum meistgebrauchten Symbol, zum Hort persönlicher und moralischer Qualitäten, zum Urbild von Menschlichkeit geworden. Indem es die Spuren des Vergangenen nachzeichnet, sensibilisiert dieses Buch unser Verständnis für gegenwärtige Zusammenhänge. Es lädt ein, uns selbst unserer Herzen zu vergewissern']
['gnd:131358960', 'gnd:132788926', 'gnd:4024632-2', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4194024-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162291872X']
['Høystad, Ole Martin', 'Zuber, Frank', 'Herz', 'Kultur', 'Herz (Motiv)']
Document ### Title: ['Kulturgeschichte des Herzens : von der Antike bis zur Gegenwart'] ### Abstract: ['Zu Zeiten der Wikinger galt es als unabdingbar, ein starkes und unbeugsames Herz zu haben, um im Kampf bestehen zu können. Den alten Ägyptern erschien das Herz so bedeutsam, dass es als einziges inneres Organ dem Leichnam mit ins Grab gegeben wurde. Unzählbar sind die künstlerischen und literarischen Herzdarstellungen, die im Laufe der Jahrtausende von den unterschiedlichen Kulturen hervorgebracht wurden. Doch welche Bedeutung hat das Herz für den heutigen Menschen, welchen Stellenwert hat es in unserer Zeit? Ausgehend von dieser Frage entfaltet Ole Martin Høystad vor den Augen des Lesers ein kulturhistorisches Panorama von der Antike bis in die Gegenwart. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung einer europäischen Kultur des Herzens. Die Suche nach deren Ursprüngen führt von den frühesten Hochkulturen der Sumerer und Ägypter über die Herzmetaphorik der antiken Welt zu den jüdisch-christlichen und islamischen Traditionen. Wie kein anderes Organ vereint das Herz körperliche und seelische Befindlichkeiten des Menschen in sich. Es ist trotz aller Unterschiede und Parallelen in den verschiedenen Kulturen zum meistgebrauchten Symbol, zum Hort persönlicher und moralischer Qualitäten, zum Urbild von Menschlichkeit geworden. Indem es die Spuren des Vergangenen nachzeichnet, sensibilisiert dieses Buch unser Verständnis für gegenwärtige Zusammenhänge. Es lädt ein, uns selbst unserer Herzen zu vergewissern'] ### GND ID: ['gnd:131358960', 'gnd:132788926', 'gnd:4024632-2', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4194024-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162291872X'] ### GND class: ['Høystad, Ole Martin', 'Zuber, Frank', 'Herz', 'Kultur', 'Herz (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1622945638.jsonld
['Transport von flüssigen Lebensmitteln : Normen, Fachbeiträge']
['Enthält: DIN 10502-1:1992 ; DIN 10502-2:1992 ; DIN 10502-3:1989 ; DIN 10502-4:1991 ; DIN 10503:1989 ; DIN 10509:1993']
['gnd:1030066-1', 'gnd:4060680-6', 'gnd:4335289-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622945638']
['Deutsches Institut für Normung', 'Transport', 'Flüssiges Lebensmittel']
Document ### Title: ['Transport von flüssigen Lebensmitteln : Normen, Fachbeiträge'] ### Abstract: ['Enthält: DIN 10502-1:1992 ; DIN 10502-2:1992 ; DIN 10502-3:1989 ; DIN 10502-4:1991 ; DIN 10503:1989 ; DIN 10509:1993'] ### GND ID: ['gnd:1030066-1', 'gnd:4060680-6', 'gnd:4335289-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622945638'] ### GND class: ['Deutsches Institut für Normung', 'Transport', 'Flüssiges Lebensmittel'] <|eot_id|>
3A1622984307.jsonld
['Apologia pro Origene : [lateinisch-deutsch]']
['Pamphilus, geboren in Berytus (Beirut), studierte in der zweiten Hälfte des dritten nachchristlichen Jahrhunderts in der kirchlichen Hochschule (Didaskaleion) in Alexandrien, deren Leitung der Origenes-Schüler Pierius innehatte und wurde so mit dem Erbe des Origenes vertraut. Im Jahre 307 n.Chr. wurde Pamphilus, der mittlerweile nach Caesarea in Palästina übergesiedelt und zum Presbyter geweiht worden war, inhaftiert. Er starb als Märtyrer unter der Herrschaft des Kaisers Maximinus Daia am 16. Februar 310. Im Gefängnis verfasste Pamphilus zusammen mit seinem Schüler Eusebius von Caesarea, dem später berühmt gewordenen Kirchenhistoriker, eine Apologie in sechs Büchern für Origenes, die vielleicht umstrittenste und faszinierendste Persönlichkeit der frühen Kirche. Die ersten fünf Bücher wurden von Pamphilus und Eusebius gemeinsam verfasst. Der dem Werk vorgeschaltete Einleitungsbrief des Pamphilus wendet sich an die Bekenner, die im Zuge der Christenverfolgungen zur Arbeit in den Bergwerken Palästinas verurteilt worden waren. Von dem Werk sind nur dieser Brief und das erste Buch erhalten, und zwar in der lateinischen Übersetzung des Rufin von Aquileia. Überliefert ist es zusammen mit einem Vorwort des Rufin und dessen Schrift "Über die Fälschung der Bücher des Origenes". Das Buch selbst besteht aus einer Sammlung von Origenes-Zitaten, die die Rechtgläubigkeit des Origenes gegenüber den Anschuldigungen der Gegner im ersten Origenistenstreit beweisen sollen. Problematisiert werden zentrale Fragen der frühen christlichen Lehre: das Verhältnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist, die Menschwerdung Christi, das Schriftverständnis, die Auferstehung, die Bestrafung der Sünder, die Präexistenz der Seele sowie die Seelenwanderung. Der vorliegende Band präsentiert den Text des Pamphilus in der lateinischen Übertragung Rufins zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung nebst der Schrift des Rufin über die Fälschung der Bücher des Origenes. Die vielfältigen Fragen, die dieser Text im Streit um Origenes aufwirft, werden in der Einleitung ausführlich behandelt.']
['gnd:118531425', 'gnd:118590235', 'gnd:118750313', 'gnd:118873865', 'gnd:123518865', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4217122-2', 'gnd:4432209-4', 'gnd:4442186-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622984307']
['Eusebius', 'Origenes 185-254', ['Rufinus', 'Rufinus, Aquileiensis 345-410'], ['Pamphilus', 'Pamphilus, Caesariensis 240-310'], 'Röwekamp, Georg', 'Theologie', 'Apologia pro Origene', 'Apologeticus Pamphili martyris pro Origene latine versus', 'Apologie']
Document ### Title: ['Apologia pro Origene : [lateinisch-deutsch]'] ### Abstract: ['Pamphilus, geboren in Berytus (Beirut), studierte in der zweiten Hälfte des dritten nachchristlichen Jahrhunderts in der kirchlichen Hochschule (Didaskaleion) in Alexandrien, deren Leitung der Origenes-Schüler Pierius innehatte und wurde so mit dem Erbe des Origenes vertraut. Im Jahre 307 n.Chr. wurde Pamphilus, der mittlerweile nach Caesarea in Palästina übergesiedelt und zum Presbyter geweiht worden war, inhaftiert. Er starb als Märtyrer unter der Herrschaft des Kaisers Maximinus Daia am 16. Februar 310. Im Gefängnis verfasste Pamphilus zusammen mit seinem Schüler Eusebius von Caesarea, dem später berühmt gewordenen Kirchenhistoriker, eine Apologie in sechs Büchern für Origenes, die vielleicht umstrittenste und faszinierendste Persönlichkeit der frühen Kirche. Die ersten fünf Bücher wurden von Pamphilus und Eusebius gemeinsam verfasst. Der dem Werk vorgeschaltete Einleitungsbrief des Pamphilus wendet sich an die Bekenner, die im Zuge der Christenverfolgungen zur Arbeit in den Bergwerken Palästinas verurteilt worden waren. Von dem Werk sind nur dieser Brief und das erste Buch erhalten, und zwar in der lateinischen Übersetzung des Rufin von Aquileia. Überliefert ist es zusammen mit einem Vorwort des Rufin und dessen Schrift "Über die Fälschung der Bücher des Origenes". Das Buch selbst besteht aus einer Sammlung von Origenes-Zitaten, die die Rechtgläubigkeit des Origenes gegenüber den Anschuldigungen der Gegner im ersten Origenistenstreit beweisen sollen. Problematisiert werden zentrale Fragen der frühen christlichen Lehre: das Verhältnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist, die Menschwerdung Christi, das Schriftverständnis, die Auferstehung, die Bestrafung der Sünder, die Präexistenz der Seele sowie die Seelenwanderung. Der vorliegende Band präsentiert den Text des Pamphilus in der lateinischen Übertragung Rufins zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung nebst der Schrift des Rufin über die Fälschung der Bücher des Origenes. Die vielfältigen Fragen, die dieser Text im Streit um Origenes aufwirft, werden in der Einleitung ausführlich behandelt.'] ### GND ID: ['gnd:118531425', 'gnd:118590235', 'gnd:118750313', 'gnd:118873865', 'gnd:123518865', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4217122-2', 'gnd:4432209-4', 'gnd:4442186-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1622984307'] ### GND class: ['Eusebius', 'Origenes 185-254', ['Rufinus', 'Rufinus, Aquileiensis 345-410'], ['Pamphilus', 'Pamphilus, Caesariensis 240-310'], 'Röwekamp, Georg', 'Theologie', 'Apologia pro Origene', 'Apologeticus Pamphili martyris pro Origene latine versus', 'Apologie'] <|eot_id|>
3A162300298.jsonld
['Die Angst vor Nähe']
['Wolfgang Schmidbauer: "Die Angst vor Nähe". Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985. 203 S., br., 26,- DM']
['gnd:4026924-3', 'gnd:4132326-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162300298']
['Partnerschaft', 'Psychische Krise']
Document ### Title: ['Die Angst vor Nähe'] ### Abstract: ['Wolfgang Schmidbauer: "Die Angst vor Nähe". Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1985. 203 S., br., 26,- DM'] ### GND ID: ['gnd:4026924-3', 'gnd:4132326-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162300298'] ### GND class: ['Partnerschaft', 'Psychische Krise'] <|eot_id|>
3A1623009340.jsonld
['Die deutsche Presse 1848 - 1850 : eine Bibliographie']
['Baden S. 56 - 76, Hohenzollern-Hechingen S. 196, Hohenzollern-Sigmaringen S. 197, Württemberg S. 536 - 564']
['gnd:1016079125', 'gnd:120082888', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4049688-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623009340']
['Taubert, Rolf', 'Henkel, Martin', 'Deutschland', 'Presse', 'Revolution (1848)']
Document ### Title: ['Die deutsche Presse 1848 - 1850 : eine Bibliographie'] ### Abstract: ['Baden S. 56 - 76, Hohenzollern-Hechingen S. 196, Hohenzollern-Sigmaringen S. 197, Württemberg S. 536 - 564'] ### GND ID: ['gnd:1016079125', 'gnd:120082888', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047150-0', 'gnd:4049688-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623009340'] ### GND class: ['Taubert, Rolf', 'Henkel, Martin', 'Deutschland', 'Presse', 'Revolution (1848)'] <|eot_id|>
3A1623016673.jsonld
['Computer und Partizipation : Ergebnisse zu Gestaltungs- und Handlungspotentialen']
['Die Gestaltung der Informationstechnik ist ein zentrales Problem des Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. Als eine Möglichkeit zur Steuerung und Beeinflussung dieses Prozesses wird häufig die Partizipation der Betroffenen diskutiert. Die Autoren ordnen die Partizipation in andere Beeinflussungsformen ein, analysieren Handlungs- und Gestaltungspotentiale und berichten ausführlich über praktische Partizipationsprojekte. Sie kommen zu dem Ergebnis, daß im Verlauf der Partizipationsprozesse durch die gruppenübergreifenden Interaktionen das Gestaltungspotential erweitert wird und daß sich die Handlungsressourcen der Betroffenen verbessern. Solche Partizipationsprozesse kommen aber (noch nicht) selbständig zustande sondern benötigen "Promotoren" sowie methodische, organisatorische und qualifikatorische Unterstützung.']
['gnd:1292904496', 'gnd:1292904704', 'gnd:17010740X', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4026661-8', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4044789-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623016673']
['Oppermann, Reinhard', 'Tepper, August', 'Mambrey, Peter', 'Arbeitnehmer', 'Implementation', 'Informationstechnik', 'Partizipation']
Document ### Title: ['Computer und Partizipation : Ergebnisse zu Gestaltungs- und Handlungspotentialen'] ### Abstract: ['Die Gestaltung der Informationstechnik ist ein zentrales Problem des Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft. Als eine Möglichkeit zur Steuerung und Beeinflussung dieses Prozesses wird häufig die Partizipation der Betroffenen diskutiert. Die Autoren ordnen die Partizipation in andere Beeinflussungsformen ein, analysieren Handlungs- und Gestaltungspotentiale und berichten ausführlich über praktische Partizipationsprojekte. Sie kommen zu dem Ergebnis, daß im Verlauf der Partizipationsprozesse durch die gruppenübergreifenden Interaktionen das Gestaltungspotential erweitert wird und daß sich die Handlungsressourcen der Betroffenen verbessern. Solche Partizipationsprozesse kommen aber (noch nicht) selbständig zustande sondern benötigen "Promotoren" sowie methodische, organisatorische und qualifikatorische Unterstützung.'] ### GND ID: ['gnd:1292904496', 'gnd:1292904704', 'gnd:17010740X', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4026661-8', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4044789-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623016673'] ### GND class: ['Oppermann, Reinhard', 'Tepper, August', 'Mambrey, Peter', 'Arbeitnehmer', 'Implementation', 'Informationstechnik', 'Partizipation'] <|eot_id|>
3A1623090970.jsonld
['Kampf an neuen Fronten : wie sich der BND dem Terrorismus stellt']
[['Eric Gujer beobachtet den BND seit Jahren und zeichnet ein differenziertes Bild einer viel kritisierten Institution im Wandel. Er analysiert, ob er seiner neuen Aufgabe gewachsen ist, ohne unsere Bürgerrechte zu bedrohen, und beschreibt, wie die Zukunft der Geheimdienste aussehen wird.', 'Der internationale Terrorismus ist auch in Deutschland zur großen Bedrohung geworden. Der Bundesnachrichtendienst (BND) steht dadurch vor vollkommen neuen Herausforderungen.Mohammed Atta al-Sayed, Abu Mussab al-Zarkawi, Schamil Bassajew: Der BND verfolgt Spuren von Ulm nach Tschetschenien, infiltriert verdächtige Personengruppen mit V-Leuten und erstellt Fahndungsprofile für Topterroristen wie den Jordanier Zarkawi.', 'Der AutorEric Gujer, Jahrgang 1962, ist Deutschland-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung. Er hat die Wende in der DDR in Ostberlin beobachtet und arbeitete anschließend als Korrespondent der NZZ in Jerusalem und Moskau. Er unternahm ausgedehnte Reisen in den Kaukasus, nach Pakistan, Indien und Zentralasien. Seit 1998 lebt und arbeitet er in Berlin.']]
['gnd:131487264', 'gnd:2130784-2', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4162078-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623090970']
['Gujer, Eric', 'Deutschland Bundesnachrichtendienst', 'Politikberatung', 'Bekämpfung', 'Sicherheitspolitik', 'Internationaler Terrorismus']
Document ### Title: ['Kampf an neuen Fronten : wie sich der BND dem Terrorismus stellt'] ### Abstract: [['Eric Gujer beobachtet den BND seit Jahren und zeichnet ein differenziertes Bild einer viel kritisierten Institution im Wandel. Er analysiert, ob er seiner neuen Aufgabe gewachsen ist, ohne unsere Bürgerrechte zu bedrohen, und beschreibt, wie die Zukunft der Geheimdienste aussehen wird.', 'Der internationale Terrorismus ist auch in Deutschland zur großen Bedrohung geworden. Der Bundesnachrichtendienst (BND) steht dadurch vor vollkommen neuen Herausforderungen.Mohammed Atta al-Sayed, Abu Mussab al-Zarkawi, Schamil Bassajew: Der BND verfolgt Spuren von Ulm nach Tschetschenien, infiltriert verdächtige Personengruppen mit V-Leuten und erstellt Fahndungsprofile für Topterroristen wie den Jordanier Zarkawi.', 'Der AutorEric Gujer, Jahrgang 1962, ist Deutschland-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung. Er hat die Wende in der DDR in Ostberlin beobachtet und arbeitete anschließend als Korrespondent der NZZ in Jerusalem und Moskau. Er unternahm ausgedehnte Reisen in den Kaukasus, nach Pakistan, Indien und Zentralasien. Seit 1998 lebt und arbeitet er in Berlin.']] ### GND ID: ['gnd:131487264', 'gnd:2130784-2', 'gnd:4046515-9', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4162078-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623090970'] ### GND class: ['Gujer, Eric', 'Deutschland Bundesnachrichtendienst', 'Politikberatung', 'Bekämpfung', 'Sicherheitspolitik', 'Internationaler Terrorismus'] <|eot_id|>
3A1623106702.jsonld
['Industrie und Gewerkschaften 1918 - 1924 : die überforderte Zentralarbeitsgemeinschaft']
['Gerald D. Feldman, Irmgard Steinisch: Industrie und Gewerkschaften 1918-1924. Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Nr. 50. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985. 222 Seiten, 22 Mark']
['gnd:120143313', 'gnd:123444-4', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4026779-9', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623106702']
['Feldman, Gerald D.', 'Zentral-Arbeitsgemeinschaft der Industriellen und Gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands', 'Gewerkschaft', 'Industrie', 'Weimarer Republik']
Document ### Title: ['Industrie und Gewerkschaften 1918 - 1924 : die überforderte Zentralarbeitsgemeinschaft'] ### Abstract: ['Gerald D. Feldman, Irmgard Steinisch: Industrie und Gewerkschaften 1918-1924. Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Nr. 50. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1985. 222 Seiten, 22 Mark'] ### GND ID: ['gnd:120143313', 'gnd:123444-4', 'gnd:4020872-2', 'gnd:4026779-9', 'gnd:4065109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623106702'] ### GND class: ['Feldman, Gerald D.', 'Zentral-Arbeitsgemeinschaft der Industriellen und Gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands', 'Gewerkschaft', 'Industrie', 'Weimarer Republik'] <|eot_id|>
3A1623130220.jsonld
['Das Windows XP Professional Praxisbuch : [plus Notfall Rettungs-CD...]']
['Windows XP Professional ist das Standardbetriebssystem in vielen Netzwerken und auch auf Notebooks, die in Unternehmensnetze eingebunden werden. Wie realisiert man die perfekte Anbindung ans Firmen- und Heimnetzwerk, wie schützt man die Daten vor Fremdzugriffen? Das Praxisbuch behandelt ausführlich die wesentlichen Bedienaspekte und Sicherheitsfragen und liefert Insider-Wissen zu Hardware-Konfiguration, Systemwerkzeugen, Benutzerverwaltung, Multimedia, Internet & Co. Ausführlich beleuchtet wird die Registry, das zentrale Verwaltungssystem. Auf der beiliegenden CD-ROM bootfähiges Notfall-Betriebssystem (Linux), 7 Vollversionen für Brenner und Tuning, fertige Reg-Dateien zu den Registry-Tipps und vieles mehr. (2)']
['gnd:103905820', 'gnd:4659317-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623130220']
['Immler, Christian', 'Windows XP Professional Edition']
Document ### Title: ['Das Windows XP Professional Praxisbuch : [plus Notfall Rettungs-CD...]'] ### Abstract: ['Windows XP Professional ist das Standardbetriebssystem in vielen Netzwerken und auch auf Notebooks, die in Unternehmensnetze eingebunden werden. Wie realisiert man die perfekte Anbindung ans Firmen- und Heimnetzwerk, wie schützt man die Daten vor Fremdzugriffen? Das Praxisbuch behandelt ausführlich die wesentlichen Bedienaspekte und Sicherheitsfragen und liefert Insider-Wissen zu Hardware-Konfiguration, Systemwerkzeugen, Benutzerverwaltung, Multimedia, Internet & Co. Ausführlich beleuchtet wird die Registry, das zentrale Verwaltungssystem. Auf der beiliegenden CD-ROM bootfähiges Notfall-Betriebssystem (Linux), 7 Vollversionen für Brenner und Tuning, fertige Reg-Dateien zu den Registry-Tipps und vieles mehr. (2)'] ### GND ID: ['gnd:103905820', 'gnd:4659317-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623130220'] ### GND class: ['Immler, Christian', 'Windows XP Professional Edition'] <|eot_id|>
3A162319770.jsonld
['Schliessen von Baulücken : Arbeitsblätter zur Aktivierung vorhandenen Baulands']
['Baulücken sind erschlossene Grundstücke, die nicht oder deutlich weniger bebaut sind, als es baurechtlich zulässig wäre. Auch wenn im Einzelfall sorgfältig zu prüfen wäre, ob eine Bebauung wünschenswert ist, so begründen in der Regel zumindest die bereits erbrachten Erschließungsaufwendungen die Vermutung, daß die Schließung von Baulücken sinnvoll wäre. Die Veröffentlichung gibt Hilfestellung bei der Planung entsprechender Voruntersuchungen und beim Aufbau einer Baulückendatei. Sie behandelt Kriterien für die Beurteilung von Baulücken und schildert die Anwendung des Rechtsinstruments "Baugebot". Außerdem werden die Ergebnisse einer Difu-Umfrage aus dem Jahre 1984 vorgestellt, in denen alle Städte über 10 Tsd. Einwohnern nach Baulücken und Baulückenaktionen befragt worden sind.']
['gnd:108371557', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4137665-1', 'gnd:4144167-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162319770']
['Schmidt-Eichstaedt, Gerd', 'Wohnungsbau', 'Bauland', 'Baulücke']
Document ### Title: ['Schliessen von Baulücken : Arbeitsblätter zur Aktivierung vorhandenen Baulands'] ### Abstract: ['Baulücken sind erschlossene Grundstücke, die nicht oder deutlich weniger bebaut sind, als es baurechtlich zulässig wäre. Auch wenn im Einzelfall sorgfältig zu prüfen wäre, ob eine Bebauung wünschenswert ist, so begründen in der Regel zumindest die bereits erbrachten Erschließungsaufwendungen die Vermutung, daß die Schließung von Baulücken sinnvoll wäre. Die Veröffentlichung gibt Hilfestellung bei der Planung entsprechender Voruntersuchungen und beim Aufbau einer Baulückendatei. Sie behandelt Kriterien für die Beurteilung von Baulücken und schildert die Anwendung des Rechtsinstruments "Baugebot". Außerdem werden die Ergebnisse einer Difu-Umfrage aus dem Jahre 1984 vorgestellt, in denen alle Städte über 10 Tsd. Einwohnern nach Baulücken und Baulückenaktionen befragt worden sind.'] ### GND ID: ['gnd:108371557', 'gnd:4066772-8', 'gnd:4137665-1', 'gnd:4144167-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A162319770'] ### GND class: ['Schmidt-Eichstaedt, Gerd', 'Wohnungsbau', 'Bauland', 'Baulücke'] <|eot_id|>
3A1623221153.jsonld
['Die Freuds : Biographie einer Familie']
['Auf neuen Recherchen in weltweiten Archiven beruhende Familienbiografie, die den Blick bewusst auf Freuds jüdische Herkunft, seine problematischen Familienbeziehungen, sein patriarchalisches Frauenbild usw. lenkt und dabei nebenbei den Wert seiner damals neue Perspektiven setzende Theorie herabsetzt']
['gnd:115808191', 'gnd:118826328', 'gnd:4006804-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623221153']
['Weissweiler, Eva', 'Freud, Familie', 'Biografie']
Document ### Title: ['Die Freuds : Biographie einer Familie'] ### Abstract: ['Auf neuen Recherchen in weltweiten Archiven beruhende Familienbiografie, die den Blick bewusst auf Freuds jüdische Herkunft, seine problematischen Familienbeziehungen, sein patriarchalisches Frauenbild usw. lenkt und dabei nebenbei den Wert seiner damals neue Perspektiven setzende Theorie herabsetzt'] ### GND ID: ['gnd:115808191', 'gnd:118826328', 'gnd:4006804-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623221153'] ### GND class: ['Weissweiler, Eva', 'Freud, Familie', 'Biografie'] <|eot_id|>
3A1623223369.jsonld
['Supervision : eine Einführung für soziale Berufe']
[['Die Supervison - gelegentlich als "Universalschlüssel zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit" gepriesen - hat sich in den Arbeitsfeldern helfender Berufe fest etablieren können. Zahlreiche Sozialarbeiter(innen) und Sozialpädagog(inn)en versuchen, mit Hilfe von Supervision ihre Arbeit, ihre berufliche Rolle sowie die persönlichen Hintergründe ihres Verhaltens zu reflektieren und ihre Handlungskompetenz zu verbessern. Andere erwerben in einschlägigen Zusatzausbildungen die Qualifikation, selbst als Supervisor(in) tätig zu werden. Studierende der Sozialen Arbeit sollten deshalb diese Beratungsform und ihre Einsatzmöglichkeiten kennenlernen und sich bereits in der Ausbildung damit auseinandersetzen. Nando Belardi stellt zunächst die historische Entwicklung der Supervision dar und grenzt sie zur Fachberatung und Psychotherapie ab. Im Anschluss daran gibt er einen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen und Forschungsbefunde, stellt die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen (den "Supervisions-Markt") vor und beschreibt ausführlich Setting, Verlauf und Anwendungsmöglichkeiten der Supervision.', 'Das als Standardwerk gehandelte Handbuch der berufsbezogenen Beratung und Weiterbildung (=Supervision) liegt seit 1996 bei Lambertus vor (hier nicht angezeigt) und gibt einen Einblick in die Entwicklung, Arbeitsformen, Leistungsmöglichkeiten und Angebote von Supervision für soziale, pädagogische und weitere helfende Berufe. Mit ausführlichem Anhang, der Anschriften, Richtlinien, Empfehlungen sowie Literaturangaben enthält. - Für den Adressatenkreis, neben dem "Handbuch der Supervision" (ID 20/95). (3) (LK/HB: Obsen)']]
['gnd:120498758', 'gnd:4058640-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623223369']
['Belardi, Nando', 'Supervision']
Document ### Title: ['Supervision : eine Einführung für soziale Berufe'] ### Abstract: [['Die Supervison - gelegentlich als "Universalschlüssel zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit" gepriesen - hat sich in den Arbeitsfeldern helfender Berufe fest etablieren können. Zahlreiche Sozialarbeiter(innen) und Sozialpädagog(inn)en versuchen, mit Hilfe von Supervision ihre Arbeit, ihre berufliche Rolle sowie die persönlichen Hintergründe ihres Verhaltens zu reflektieren und ihre Handlungskompetenz zu verbessern. Andere erwerben in einschlägigen Zusatzausbildungen die Qualifikation, selbst als Supervisor(in) tätig zu werden. Studierende der Sozialen Arbeit sollten deshalb diese Beratungsform und ihre Einsatzmöglichkeiten kennenlernen und sich bereits in der Ausbildung damit auseinandersetzen. Nando Belardi stellt zunächst die historische Entwicklung der Supervision dar und grenzt sie zur Fachberatung und Psychotherapie ab. Im Anschluss daran gibt er einen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen und Forschungsbefunde, stellt die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen (den "Supervisions-Markt") vor und beschreibt ausführlich Setting, Verlauf und Anwendungsmöglichkeiten der Supervision.', 'Das als Standardwerk gehandelte Handbuch der berufsbezogenen Beratung und Weiterbildung (=Supervision) liegt seit 1996 bei Lambertus vor (hier nicht angezeigt) und gibt einen Einblick in die Entwicklung, Arbeitsformen, Leistungsmöglichkeiten und Angebote von Supervision für soziale, pädagogische und weitere helfende Berufe. Mit ausführlichem Anhang, der Anschriften, Richtlinien, Empfehlungen sowie Literaturangaben enthält. - Für den Adressatenkreis, neben dem "Handbuch der Supervision" (ID 20/95). (3) (LK/HB: Obsen)']] ### GND ID: ['gnd:120498758', 'gnd:4058640-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623223369'] ### GND class: ['Belardi, Nando', 'Supervision'] <|eot_id|>
3A1623227879.jsonld
['Kryptologie : algebraische Methoden und Algorithmen']
['Kryptologie ist die Wissenschaft vom Verschlüsseln von Informationen, um deren Geheimhaltung zu sichern. Eine sehr anschauliche Einführung gibt A. Beutelsbacher (BA 7/09). Das vorliegende Buch geht sehr viel stärker auf mathematische Grundlagen ein, ähnlich wie R. Matthes (ID 2/04), verzichtet aber auf die Behandlung fehlerkorrigierender Codes. Die Autoren stellen die Bedeutung der auf Methoden der Algebra, der Zahlentheorie und der algebraischen Geometrie gestützten modernen Kryptologie heraus. Klassische kryptologische Verfahren wie z.B. die monoalphabetische Chiffrierung oder die (polyalphabetische) Viginère Chiffre werden nur knapp behandelt, soweit sie hilfreiche Hinweise auf Grundprinzipien der Verschlüsselung geben. Schwerpunkte liegen u.a. bei Exponentiationschiffren, bei RSA-Verfahren und bei der Anwendung elliptischer Kurven in der Kryptologie. Exakte mathematische Formulierungen. Viele Beispiele. Gelegentlich Aufgaben. Beim Leser werden mathematische Grundkenntnisse, zumindest in der linearen Algebra und in Analysis vorausgesetzt. Das Buch kann auch zum Selbststudium eingesetzt werden. (3)']
['gnd:112559174', 'gnd:124043658', 'gnd:4033329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623227879']
['Kiechle, Hubert', 'Karpfinger, Christian', 'Kryptologie']
Document ### Title: ['Kryptologie : algebraische Methoden und Algorithmen'] ### Abstract: ['Kryptologie ist die Wissenschaft vom Verschlüsseln von Informationen, um deren Geheimhaltung zu sichern. Eine sehr anschauliche Einführung gibt A. Beutelsbacher (BA 7/09). Das vorliegende Buch geht sehr viel stärker auf mathematische Grundlagen ein, ähnlich wie R. Matthes (ID 2/04), verzichtet aber auf die Behandlung fehlerkorrigierender Codes. Die Autoren stellen die Bedeutung der auf Methoden der Algebra, der Zahlentheorie und der algebraischen Geometrie gestützten modernen Kryptologie heraus. Klassische kryptologische Verfahren wie z.B. die monoalphabetische Chiffrierung oder die (polyalphabetische) Viginère Chiffre werden nur knapp behandelt, soweit sie hilfreiche Hinweise auf Grundprinzipien der Verschlüsselung geben. Schwerpunkte liegen u.a. bei Exponentiationschiffren, bei RSA-Verfahren und bei der Anwendung elliptischer Kurven in der Kryptologie. Exakte mathematische Formulierungen. Viele Beispiele. Gelegentlich Aufgaben. Beim Leser werden mathematische Grundkenntnisse, zumindest in der linearen Algebra und in Analysis vorausgesetzt. Das Buch kann auch zum Selbststudium eingesetzt werden. (3)'] ### GND ID: ['gnd:112559174', 'gnd:124043658', 'gnd:4033329-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623227879'] ### GND class: ['Kiechle, Hubert', 'Karpfinger, Christian', 'Kryptologie'] <|eot_id|>
3A1623375088.jsonld
['Welt im Zwiespalt : eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts']
['Das 20. Jahrhundert war durchfurcht von Kriegen, Ideologien, Krisen und Terror. Doch es war auch eine Epoche der Durchbrüche zur Freiheit und der Ausbildung globaler Kulturen und des Welthandels. Aus unterschiedlichen Perspektiven porträtiert Edgar Wolfrum ein zutiefst widersprüchliches Zeitalter mit all seinen dunklen und hellen Seiten. Dabei berücksichtigt er viele Ausprägungen menschlichen Daseins in Zeit, Raum und Kultur: Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Liebesglück und Geschlechterungleichheit, Wohlstand und Hunger, Säkularisierung und Rückkehr der Religionen. „Edgar Wolfrum skizziert die großen, übergreifenden Linien des 20. Jahrhunderts, bündelt sie thematisch und entwickelt aus den komplexen, widersprüchlichen Strukturen ein eigenes Narrativ; ein ambitioniertes Vorhaben, das Respekt und Anerkennung verdient, allerdings nicht immer überzeugt und an manchen Stellen auch Widerspruch herausfordert. Die Meinung des Verlags, es handle sich um ein meisterhaftes Werk, muss man nicht unbedingt teilen, aber ein anregendes, lesenswertes Buch ist "Die Welt im Zwiespalt" allemal“ (deutschlandfunk.de)']
['gnd:122851595', 'gnd:4079158-0', 'gnd:5174645-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623375088']
['Wolfrum, Edgar', 'Weltgeschichte', "Klett-Cotta Verlag (J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger)"]
Document ### Title: ['Welt im Zwiespalt : eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts'] ### Abstract: ['Das 20. Jahrhundert war durchfurcht von Kriegen, Ideologien, Krisen und Terror. Doch es war auch eine Epoche der Durchbrüche zur Freiheit und der Ausbildung globaler Kulturen und des Welthandels. Aus unterschiedlichen Perspektiven porträtiert Edgar Wolfrum ein zutiefst widersprüchliches Zeitalter mit all seinen dunklen und hellen Seiten. Dabei berücksichtigt er viele Ausprägungen menschlichen Daseins in Zeit, Raum und Kultur: Krieg und Frieden, Demokratie und Diktatur, Liebesglück und Geschlechterungleichheit, Wohlstand und Hunger, Säkularisierung und Rückkehr der Religionen. „Edgar Wolfrum skizziert die großen, übergreifenden Linien des 20. Jahrhunderts, bündelt sie thematisch und entwickelt aus den komplexen, widersprüchlichen Strukturen ein eigenes Narrativ; ein ambitioniertes Vorhaben, das Respekt und Anerkennung verdient, allerdings nicht immer überzeugt und an manchen Stellen auch Widerspruch herausfordert. Die Meinung des Verlags, es handle sich um ein meisterhaftes Werk, muss man nicht unbedingt teilen, aber ein anregendes, lesenswertes Buch ist "Die Welt im Zwiespalt" allemal“ (deutschlandfunk.de)'] ### GND ID: ['gnd:122851595', 'gnd:4079158-0', 'gnd:5174645-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623375088'] ### GND class: ['Wolfrum, Edgar', 'Weltgeschichte', "Klett-Cotta Verlag (J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger)"] <|eot_id|>
3A1623388163.jsonld
['Aussteiger : Wege aus der rechten Szene']
['Beschreibt reportagehaft die Biografie und den Ausstieg von vier prominenten Neonazigrößen. Drei aus den neuen, Ingo Hasselbach, Detlef Nolde, Danny Thüring, und mit Michael Petri ein Vertreter aus den alten Bundesländern. Die Porträts beleuchten stringent häusliche Umstände, "nationale" Karriere, Verführerrolle, Besinnung und Ausstiegsmotive.']
['gnd:122852281', 'gnd:4226736-5', 'gnd:4325758-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623388163']
['Schröder, Burkhard', 'Ausstieg', 'Rechtsradikaler']
Document ### Title: ['Aussteiger : Wege aus der rechten Szene'] ### Abstract: ['Beschreibt reportagehaft die Biografie und den Ausstieg von vier prominenten Neonazigrößen. Drei aus den neuen, Ingo Hasselbach, Detlef Nolde, Danny Thüring, und mit Michael Petri ein Vertreter aus den alten Bundesländern. Die Porträts beleuchten stringent häusliche Umstände, "nationale" Karriere, Verführerrolle, Besinnung und Ausstiegsmotive.'] ### GND ID: ['gnd:122852281', 'gnd:4226736-5', 'gnd:4325758-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1623388163'] ### GND class: ['Schröder, Burkhard', 'Ausstieg', 'Rechtsradikaler'] <|eot_id|>