filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1617194697.jsonld
['Geschichte der deutschen Kolonien']
['Horst Gründer: Geschichte der deutschen Kolonien. Schöningh Verlag, Paderborn 1985. 312 Seiten, 28,80 Mark']
['gnd:120819546', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031790-0', 'gnd:4073624-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617194697']
['Gründer, Horst', 'Deutschland', 'Kolonie', 'Kolonialismus']
Document ### Title: ['Geschichte der deutschen Kolonien'] ### Abstract: ['Horst Gründer: Geschichte der deutschen Kolonien. Schöningh Verlag, Paderborn 1985. 312 Seiten, 28,80 Mark'] ### GND ID: ['gnd:120819546', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031790-0', 'gnd:4073624-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617194697'] ### GND class: ['Gründer, Horst', 'Deutschland', 'Kolonie', 'Kolonialismus'] <|eot_id|>
3A1617228540.jsonld
['Intellektuelle Redlichkeit : Literatur - Geschichte - Kultur ; Festschrift für Joseph Jurt']
['Diese Festschrift zu Joseph Jurts 65. Geburtstag bündelt einen wichtigen Aspekt im Werk des Jubilars in einer konkreten Themenstellung. Intellektuelle Redlichkeit/intégrité intellectuelle wird von deutsch- und französischsprachigen Autoren unterschiedlicher Disziplinen - Literatur- und Sprachwissenschaftlern, Soziologen, Historikern, Politologen und Rechtswissenschaftlern - aus vielfältigen methodischen und thematischen Zugangsweisen beleuchtet. Die Herausgeber haben sich das dichte Netz wissenschaftlicher Kontakte Joseph Jurts zunutze gemacht, um dieses verborgene Zentrum seiner Arbeiten einer umfassenden und übergreifenden Darstellung zuzuführen. Die acht thematischen Sektionen sind so organisiert, dass der transdisziplinäre Projektcharakter auch innerhalb der einzelnen Sektionen gewahrt bleibt. Das vorliegende Ergebnis möge in seinem Facettenreichtum nicht zuletzt auch als Illustration für den Erkenntnisgewinn dienen, den die Grenzen überschreitende Offenheit von Joseph Jurts wissenschaftlichem Engagement befördert']
['gnd:120304619', 'gnd:123122228', 'gnd:123155991', 'gnd:123885612', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4027249-7', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617228540']
[['Jurt, Joseph', 'Jurt, Joseph 1940'], 'Ette, Ottmar', 'Erzgräber, Ursula', 'Einfalt, Michael', 'Ethik', 'Frankreich', 'Intellektueller', 'Literatur', 'Französisch']
Document ### Title: ['Intellektuelle Redlichkeit : Literatur - Geschichte - Kultur ; Festschrift für Joseph Jurt'] ### Abstract: ['Diese Festschrift zu Joseph Jurts 65. Geburtstag bündelt einen wichtigen Aspekt im Werk des Jubilars in einer konkreten Themenstellung. Intellektuelle Redlichkeit/intégrité intellectuelle wird von deutsch- und französischsprachigen Autoren unterschiedlicher Disziplinen - Literatur- und Sprachwissenschaftlern, Soziologen, Historikern, Politologen und Rechtswissenschaftlern - aus vielfältigen methodischen und thematischen Zugangsweisen beleuchtet. Die Herausgeber haben sich das dichte Netz wissenschaftlicher Kontakte Joseph Jurts zunutze gemacht, um dieses verborgene Zentrum seiner Arbeiten einer umfassenden und übergreifenden Darstellung zuzuführen. Die acht thematischen Sektionen sind so organisiert, dass der transdisziplinäre Projektcharakter auch innerhalb der einzelnen Sektionen gewahrt bleibt. Das vorliegende Ergebnis möge in seinem Facettenreichtum nicht zuletzt auch als Illustration für den Erkenntnisgewinn dienen, den die Grenzen überschreitende Offenheit von Joseph Jurts wissenschaftlichem Engagement befördert'] ### GND ID: ['gnd:120304619', 'gnd:123122228', 'gnd:123155991', 'gnd:123885612', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4027249-7', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113615-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617228540'] ### GND class: [['Jurt, Joseph', 'Jurt, Joseph 1940'], 'Ette, Ottmar', 'Erzgräber, Ursula', 'Einfalt, Michael', 'Ethik', 'Frankreich', 'Intellektueller', 'Literatur', 'Französisch'] <|eot_id|>
3A1617235059.jsonld
['Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika : 1905 - 1907']
['Im Jahr 1905 kam es in Deutsch-Ostafrika zu einem der größten Kriege gegen Kolonialherren, die Afrika je erlebt hat: afrikanische Bauern erhoben sich gegen die deutschen Besatzer. Bis 1907 tobte der erbitterte Kampf, bei dem wahrscheinlich weit mehr als 100000 Menschen starben, darunter jedoch nur 15 Europäer. Der Glaube an eine magische Substanz hat dem Krieg seinen Namen gegeben: Geweihtes Wasser, in der Landessprache Swahili >Maji<, sollte die Einheimischen unverwundbar machen. Dieser Kult vereinte die unterschiedlichsten ethnischen Gruppen in ihrem Kampf - und bewirkte eine verheerende Niederlage. Mit dem vorliegenden Buch soll dieses beinahe vergessene Kapitel deutscher Kolonialgeschichte rekonstruiert werden. In 20 Kapiteln beleuchtet ein internationales Autorenteam die Ursachen der Erhebung, die Entstehung des Maji-Glaubens und den Verlauf des Krieges. Die Autoren gehen auch der Frage nach, wie die Folgen dieser Auseinandersetzung noch heute in Tansania nachwirken.']
['gnd:128644893', 'gnd:129970581', 'gnd:4168654-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617235059']
['Beez, Jigal', 'Becker, Felicitas', 'Maji-Maji-Aufstand']
Document ### Title: ['Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika : 1905 - 1907'] ### Abstract: ['Im Jahr 1905 kam es in Deutsch-Ostafrika zu einem der größten Kriege gegen Kolonialherren, die Afrika je erlebt hat: afrikanische Bauern erhoben sich gegen die deutschen Besatzer. Bis 1907 tobte der erbitterte Kampf, bei dem wahrscheinlich weit mehr als 100000 Menschen starben, darunter jedoch nur 15 Europäer. Der Glaube an eine magische Substanz hat dem Krieg seinen Namen gegeben: Geweihtes Wasser, in der Landessprache Swahili >Maji<, sollte die Einheimischen unverwundbar machen. Dieser Kult vereinte die unterschiedlichsten ethnischen Gruppen in ihrem Kampf - und bewirkte eine verheerende Niederlage. Mit dem vorliegenden Buch soll dieses beinahe vergessene Kapitel deutscher Kolonialgeschichte rekonstruiert werden. In 20 Kapiteln beleuchtet ein internationales Autorenteam die Ursachen der Erhebung, die Entstehung des Maji-Glaubens und den Verlauf des Krieges. Die Autoren gehen auch der Frage nach, wie die Folgen dieser Auseinandersetzung noch heute in Tansania nachwirken.'] ### GND ID: ['gnd:128644893', 'gnd:129970581', 'gnd:4168654-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617235059'] ### GND class: ['Beez, Jigal', 'Becker, Felicitas', 'Maji-Maji-Aufstand'] <|eot_id|>
3A1617263826.jsonld
['Anna Viebrock Bühnen/Räume : damit die Zeit nicht stehenbleibt']
['Bühnenbilder von Anna Viebrock, die vorzugsweise für Regisseure wie Jossi Wieler und Christoph Marthaler arbeitet, werden in kurzen Texten Betroffener und ausführlichen Bilddokumentationen in Szenenfotos, Modellen und Zeichnungen vorgestellt. Die unterschiedlichen Formate des Fotomaterials und das abwechslungsreiche Layout der Bilderstrecken betonen den Werkstattcharakter - wie bei einem Skizzen- oder persönlichen Erinnerungsbuch. Entstanden ist so ein toller Bildband, der Theater lebendig werden lässt und dem zum vollständigen Genuss nur ein fester Einband fehlt. (2) (LK/PB: Grumpe-Aßmann)']
['gnd:123874467', 'gnd:124314198', 'gnd:4008738-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617263826']
[['Viebrock, Anna', 'Viebrock, Anna 1951'], 'Masuch, Bettina', 'Bühnenbild']
Document ### Title: ['Anna Viebrock Bühnen/Räume : damit die Zeit nicht stehenbleibt'] ### Abstract: ['Bühnenbilder von Anna Viebrock, die vorzugsweise für Regisseure wie Jossi Wieler und Christoph Marthaler arbeitet, werden in kurzen Texten Betroffener und ausführlichen Bilddokumentationen in Szenenfotos, Modellen und Zeichnungen vorgestellt. Die unterschiedlichen Formate des Fotomaterials und das abwechslungsreiche Layout der Bilderstrecken betonen den Werkstattcharakter - wie bei einem Skizzen- oder persönlichen Erinnerungsbuch. Entstanden ist so ein toller Bildband, der Theater lebendig werden lässt und dem zum vollständigen Genuss nur ein fester Einband fehlt. (2) (LK/PB: Grumpe-Aßmann)'] ### GND ID: ['gnd:123874467', 'gnd:124314198', 'gnd:4008738-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617263826'] ### GND class: [['Viebrock, Anna', 'Viebrock, Anna 1951'], 'Masuch, Bettina', 'Bühnenbild'] <|eot_id|>
3A1617265284.jsonld
['Politainment : Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft']
['Die Darstellung von Politik in den Medien ist mit zum entscheidenden Faktor für die erfolgreiche Vermittlung von Inhalten und Personen geworden. Der Politikdozent (Uni Wuppertal) verfolgt in seinem Essay die Arbeitshypothese, dass die Mediatisierung der Gesellschaft nicht nur zur Übernahme von Inszenierungsszenarien in der Politik geführt habe. Auch die Darstellung von Politik in den Medien selbst sei in hohem Maße inszeniert. Das gelte selbstredend für fiktionale Formate wie Fernsehserien (Soaps) und Spielfilme, aber auch zunehmend für den Informationsbereich (Nachrichten, Fernsehmagazine, Talkshows). Der Autor sieht die Entwicklung zum Infotainment zwar durchaus kritisch ("Unterhaltungsöffentlichkeit ist keine Aufklärungsöffentlichkeit"), dennoch sei der Einfluss der Politikmacher auf die Medien nicht total und berge Emanzipationspotenziale. Zudem drohe das fiktionale "Feel Good" der Politik jederzeit von ökonomischen und gesellschaftlichen Realitäten eingeholt zu werden. Eine ähnlich differenzierte Darstellung lieferte z.B. Thomas Meyer (ID 17/00). (3) (Michael Reisser)']
['gnd:121267830', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4186996-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617265284']
['Dörner, Andreas', 'Deutschland', 'Massenmedien', 'Politische Kultur', 'Unterhaltung']
Document ### Title: ['Politainment : Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft'] ### Abstract: ['Die Darstellung von Politik in den Medien ist mit zum entscheidenden Faktor für die erfolgreiche Vermittlung von Inhalten und Personen geworden. Der Politikdozent (Uni Wuppertal) verfolgt in seinem Essay die Arbeitshypothese, dass die Mediatisierung der Gesellschaft nicht nur zur Übernahme von Inszenierungsszenarien in der Politik geführt habe. Auch die Darstellung von Politik in den Medien selbst sei in hohem Maße inszeniert. Das gelte selbstredend für fiktionale Formate wie Fernsehserien (Soaps) und Spielfilme, aber auch zunehmend für den Informationsbereich (Nachrichten, Fernsehmagazine, Talkshows). Der Autor sieht die Entwicklung zum Infotainment zwar durchaus kritisch ("Unterhaltungsöffentlichkeit ist keine Aufklärungsöffentlichkeit"), dennoch sei der Einfluss der Politikmacher auf die Medien nicht total und berge Emanzipationspotenziale. Zudem drohe das fiktionale "Feel Good" der Politik jederzeit von ökonomischen und gesellschaftlichen Realitäten eingeholt zu werden. Eine ähnlich differenzierte Darstellung lieferte z.B. Thomas Meyer (ID 17/00). (3) (Michael Reisser)'] ### GND ID: ['gnd:121267830', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4186996-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617265284'] ### GND class: ['Dörner, Andreas', 'Deutschland', 'Massenmedien', 'Politische Kultur', 'Unterhaltung'] <|eot_id|>
3A1617267112.jsonld
['Argentinien']
[['Nikolaus Werz, Professor für Politikwissenschaft in Rostock, hat bereits eine gute Einführung in die politischen Systeme aller lateinamerikanischen Staaten ("Lateinamerika: eine Einführung", Nomos, 2008, hier nicht besprochen) verfasst. Hier nun eine Einführung in das politische System Argentiniens, eines Landes, das die Höhen und Tiefen lateinamerikanischer Politik exemplarisch erlebt und erlitten hat und jetzt in der Krise verharren zu scheint. Werz referiert das politische System des Landes anschaulich, zeigt auch - wie in Lateinamerika häufig geboten - dass sich das System nicht in den formalen Strukturen erschöpft, sondern die politische Kultur eigene Regeln erwirkt. So werden neben einer kurzen Geschichte des Landes die Verfassung, das Regierungssystem, Verbände, Kirchen oder die Wirtschaft gut dargestellt, daneben wird aber auch immer die Ausführung der formalen Vorgaben beleuchtet. Neben Gesamtdarstellungen zur Geschichte von M. Riekenberg (BA 5/09) und S. Carreras (BA 10/10), vor P. Waldmann (ID-B 48/10), der die mentalen Ursachen der Probleme des Landes stärker im Fokus hat. (2) (Joachim Bahler)', 'Eine Einführung in das formale politische System Argentiniens, die auch die praktische politische Kultur im Land anschaulich refereriert. (Joachim Bahler)']]
['gnd:122548353', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4046584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617267112']
['Werz, Nikolaus', 'Argentinien', 'Politisches System']
Document ### Title: ['Argentinien'] ### Abstract: [['Nikolaus Werz, Professor für Politikwissenschaft in Rostock, hat bereits eine gute Einführung in die politischen Systeme aller lateinamerikanischen Staaten ("Lateinamerika: eine Einführung", Nomos, 2008, hier nicht besprochen) verfasst. Hier nun eine Einführung in das politische System Argentiniens, eines Landes, das die Höhen und Tiefen lateinamerikanischer Politik exemplarisch erlebt und erlitten hat und jetzt in der Krise verharren zu scheint. Werz referiert das politische System des Landes anschaulich, zeigt auch - wie in Lateinamerika häufig geboten - dass sich das System nicht in den formalen Strukturen erschöpft, sondern die politische Kultur eigene Regeln erwirkt. So werden neben einer kurzen Geschichte des Landes die Verfassung, das Regierungssystem, Verbände, Kirchen oder die Wirtschaft gut dargestellt, daneben wird aber auch immer die Ausführung der formalen Vorgaben beleuchtet. Neben Gesamtdarstellungen zur Geschichte von M. Riekenberg (BA 5/09) und S. Carreras (BA 10/10), vor P. Waldmann (ID-B 48/10), der die mentalen Ursachen der Probleme des Landes stärker im Fokus hat. (2) (Joachim Bahler)', 'Eine Einführung in das formale politische System Argentiniens, die auch die praktische politische Kultur im Land anschaulich refereriert. (Joachim Bahler)']] ### GND ID: ['gnd:122548353', 'gnd:4002890-2', 'gnd:4046584-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617267112'] ### GND class: ['Werz, Nikolaus', 'Argentinien', 'Politisches System'] <|eot_id|>
3A1617276960.jsonld
['Architektur als Exponat : Gespräche über das Ausstellen']
['Ausstellungen sind ein wichtiges Instrument der Architekturkommunikation. Mit ihrer Hilfe Trends gesetzt und Bilanzen gezogen. Sie können Interesse wecken, Wissen vermitteln, Positionen besetzen. Doch wie kann Architektur in Galerien und Museen überhaupt vermittelt werden? Welche Ansätze und Formate sind möglich, welche Potenziale, aber auch Herausforderungen ergeben sich dabei? Wer soll durch Architekturausstellungen angesprochen werden? Und wie werden sie sich zukünftig, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz digitaler Technologien, verändern? In dreizehn Gesprächen geben Vertreter namhafter Ausstellungshäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Einblick in die Konzeption und Realisierung von Ausstellungen. Sie berichten über Erfahrungen aus ihrer kuratorischen Praxis und diskutieren, welche Zukunftsperspektiven sie für das Medium Ausstellung in der Architekturkommunikation sehen. Gespräche unter anderem mit Hubertus Adam (S AM, Basel), Matthias Böttger (DAZ, Berlin), Kristin Feireiss (Aedes, Berlin), Andres Lepik (Architekturmuseum der TU München), Peter Cachola Schmal (DAM, Frankfurt am Main), Dietmar Steiner (Az W, Wien)']
['gnd:1078805687', 'gnd:122446267', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4129601-1', 'gnd:4223221-1', 'gnd:4382394-4', 'gnd:4472849-9', 'gnd:4688848-2', 'gnd:7602103-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617276960']
['Merker, Jeannette', 'Rambow, Riklef', 'Architektur', 'Kommunikation', 'Ausstellung', 'Architekturmuseum', 'Kunstvermittlung', 'Ausstellung (Motiv)', 'Kurator (Museumskunde)', 'Kuratorin (Museumskunde)']
Document ### Title: ['Architektur als Exponat : Gespräche über das Ausstellen'] ### Abstract: ['Ausstellungen sind ein wichtiges Instrument der Architekturkommunikation. Mit ihrer Hilfe Trends gesetzt und Bilanzen gezogen. Sie können Interesse wecken, Wissen vermitteln, Positionen besetzen. Doch wie kann Architektur in Galerien und Museen überhaupt vermittelt werden? Welche Ansätze und Formate sind möglich, welche Potenziale, aber auch Herausforderungen ergeben sich dabei? Wer soll durch Architekturausstellungen angesprochen werden? Und wie werden sie sich zukünftig, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz digitaler Technologien, verändern? In dreizehn Gesprächen geben Vertreter namhafter Ausstellungshäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen Einblick in die Konzeption und Realisierung von Ausstellungen. Sie berichten über Erfahrungen aus ihrer kuratorischen Praxis und diskutieren, welche Zukunftsperspektiven sie für das Medium Ausstellung in der Architekturkommunikation sehen. Gespräche unter anderem mit Hubertus Adam (S AM, Basel), Matthias Böttger (DAZ, Berlin), Kristin Feireiss (Aedes, Berlin), Andres Lepik (Architekturmuseum der TU München), Peter Cachola Schmal (DAM, Frankfurt am Main), Dietmar Steiner (Az W, Wien)'] ### GND ID: ['gnd:1078805687', 'gnd:122446267', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4129601-1', 'gnd:4223221-1', 'gnd:4382394-4', 'gnd:4472849-9', 'gnd:4688848-2', 'gnd:7602103-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617276960'] ### GND class: ['Merker, Jeannette', 'Rambow, Riklef', 'Architektur', 'Kommunikation', 'Ausstellung', 'Architekturmuseum', 'Kunstvermittlung', 'Ausstellung (Motiv)', 'Kurator (Museumskunde)', 'Kuratorin (Museumskunde)'] <|eot_id|>
3A1617287008.jsonld
['Systemisches Handwerk : Werkzeug für die Praxis : mit 30 Abbildungen und 14 Tabellen']
['Von Praktikern für Praktiker - aber bitte systematisch systemisch und undogmatisch. Systemisches Handwerk ist lernbar. Erforderlich sind strukturiertes Vorgehen, vielfältige methodische Kenntnisse und theoretisches Hintergrundwissen - dies alles mit streng praxistauglicher Ausrichtung bietet der Werkzeugkoffer von Fryszer und Schwing.Wer systemisch arbeitet, wird sich mit der Zeit sein Handwerkszeug passend zurechtlegen. Manchmal ist sicherlich auch ein Handbuch erforderlich, in dem man nachschlagen kann, je nachdem, in welchem Zusammenhang und mit wem man es zu tun hat. Ein solcher Werkzeugkoffer ist erst recht für diejenigen nützlich, die das systemische Handwerk erlernen oder in den ersten Gesellenjahren sind. Die beiden Autoren, erfahren als Ausbilder, Berater, Therapeuten und Supervisoren, leiten Schritt für Schritt durch die Phasen systemischer Arbeit: Beobachten, Informationen erfassen und dokumentieren, Aufträge klären, Hypothesen bilden, Ziele definieren; Maßnahmen planen und umsetzen. Das systemische Vorgehen wird so konkret dargestellt, dass es direkt angewendet werden kann. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die Umsetzung in den verschiedenen Feldern psychosozialer Arbeit. Kurze Skizzierungen des theoretischen Hintergrunds runden die Darstellung des jeweiligen Werkzeugs ab. Das beschriebene Vorgehen ist keiner systemischen Richtung verpflichtet, sondern vermittelt schulenübergreifend wertvolles Know-how für alle Arbeits- und Berufsfelder.']
['gnd:132185903', 'gnd:132185954', 'gnd:4176263-0', 'gnd:4418290-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617287008']
['Schwing, Rainer', 'Fryszer, Andreas', 'Psychosoziale Beratung', 'Systemdenken']
Document ### Title: ['Systemisches Handwerk : Werkzeug für die Praxis : mit 30 Abbildungen und 14 Tabellen'] ### Abstract: ['Von Praktikern für Praktiker - aber bitte systematisch systemisch und undogmatisch. Systemisches Handwerk ist lernbar. Erforderlich sind strukturiertes Vorgehen, vielfältige methodische Kenntnisse und theoretisches Hintergrundwissen - dies alles mit streng praxistauglicher Ausrichtung bietet der Werkzeugkoffer von Fryszer und Schwing.Wer systemisch arbeitet, wird sich mit der Zeit sein Handwerkszeug passend zurechtlegen. Manchmal ist sicherlich auch ein Handbuch erforderlich, in dem man nachschlagen kann, je nachdem, in welchem Zusammenhang und mit wem man es zu tun hat. Ein solcher Werkzeugkoffer ist erst recht für diejenigen nützlich, die das systemische Handwerk erlernen oder in den ersten Gesellenjahren sind. Die beiden Autoren, erfahren als Ausbilder, Berater, Therapeuten und Supervisoren, leiten Schritt für Schritt durch die Phasen systemischer Arbeit: Beobachten, Informationen erfassen und dokumentieren, Aufträge klären, Hypothesen bilden, Ziele definieren; Maßnahmen planen und umsetzen. Das systemische Vorgehen wird so konkret dargestellt, dass es direkt angewendet werden kann. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die Umsetzung in den verschiedenen Feldern psychosozialer Arbeit. Kurze Skizzierungen des theoretischen Hintergrunds runden die Darstellung des jeweiligen Werkzeugs ab. Das beschriebene Vorgehen ist keiner systemischen Richtung verpflichtet, sondern vermittelt schulenübergreifend wertvolles Know-how für alle Arbeits- und Berufsfelder.'] ### GND ID: ['gnd:132185903', 'gnd:132185954', 'gnd:4176263-0', 'gnd:4418290-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617287008'] ### GND class: ['Schwing, Rainer', 'Fryszer, Andreas', 'Psychosoziale Beratung', 'Systemdenken'] <|eot_id|>
3A1617293423.jsonld
['UX Design für Tablets : [eine Anleitung für User Experience, Design und Webentwicklung ; Zen für Tablets]']
['User experience design -- Was ist UX Design? -- Hardware UX -- Tablets -- Betriebssysteme -- Apps -- Website-UX -- Usability Testing, User Research, Userverhalten, Benutzerverhalten -- Future UX. Interaktionsdesign -- Interaktionsgestaltung -- Interaction Design']
['gnd:13612173X', 'gnd:4005541-3', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4131424-4', 'gnd:7602964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617293423']
['Kuhn, Christian', 'Benutzerfreundlichkeit', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Benutzeroberfläche', 'Tablet PC']
Document ### Title: ['UX Design für Tablets : [eine Anleitung für User Experience, Design und Webentwicklung ; Zen für Tablets]'] ### Abstract: ['User experience design -- Was ist UX Design? -- Hardware UX -- Tablets -- Betriebssysteme -- Apps -- Website-UX -- Usability Testing, User Research, Userverhalten, Benutzerverhalten -- Future UX. Interaktionsdesign -- Interaktionsgestaltung -- Interaction Design'] ### GND ID: ['gnd:13612173X', 'gnd:4005541-3', 'gnd:4125909-9', 'gnd:4131424-4', 'gnd:7602964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617293423'] ### GND class: ['Kuhn, Christian', 'Benutzerfreundlichkeit', 'Mensch-Maschine-Kommunikation', 'Benutzeroberfläche', 'Tablet PC'] <|eot_id|>
3A1617313068.jsonld
['Eine Zukunft für unsere Vergangenheit : zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975-2015)']
['Unter dem Motto "Eine Zukunft für unsere Vergangenheit" war das Europäische Denkmalschutzjahr von 1975 die bisher bedeutendste und erfolgreichste Kampagne zur Bewahrung und Emporwertung des architektonischen Erbes in Europa. In der Anerkennung der Bedeutung städtebaulicher Ensembles, in der Bedachtnahme auf die Pluralität der Denkmalkategorien, im partiellen Engagement der Bürger und in legalen bzw. administrativen Weichenstellungen fand dieses Jahr nachhaltigen Niederschlag. Programmatik und Ideen von 1975 sind nach wie vor virulent und fordern eine Neuinterpretation unter den Bedingungen der Gegenwart heraus. Zum 40. Jubiläum 2015 stellt diese Publikation die erste umfassende Würdigung der europäischen Kampagne von 1975 dar. Mit über 40 internationalen Beiträgen wird das Ereignis aus der Perspektive der damals beteiligten europäischen Länder thematisiert, der Einfluss auf die ehemaligen osteuropäischen Blockstaaten untersucht, und darüber hinaus auf die Rezeption außerhalb Europas eingegangen. ICOMOS Österreich hat, in Verbindung mit ICOMOS Deutschland, Luxemburg und der Schweiz, diesen dritten MONUMENTA Band initiiert und unter der Regie der Herausgeber auf den Weg gebracht']
['gnd:1067142800', 'gnd:111330335', 'gnd:133802345', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4011457-0', 'gnd:4015701-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617313068']
['hendrik Bäßler verlag', 'Lipp, Wilfried', 'Falser, Michael', 'Denkmalpflege', 'Denkmalschutz', 'Europa']
Document ### Title: ['Eine Zukunft für unsere Vergangenheit : zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975-2015)'] ### Abstract: ['Unter dem Motto "Eine Zukunft für unsere Vergangenheit" war das Europäische Denkmalschutzjahr von 1975 die bisher bedeutendste und erfolgreichste Kampagne zur Bewahrung und Emporwertung des architektonischen Erbes in Europa. In der Anerkennung der Bedeutung städtebaulicher Ensembles, in der Bedachtnahme auf die Pluralität der Denkmalkategorien, im partiellen Engagement der Bürger und in legalen bzw. administrativen Weichenstellungen fand dieses Jahr nachhaltigen Niederschlag. Programmatik und Ideen von 1975 sind nach wie vor virulent und fordern eine Neuinterpretation unter den Bedingungen der Gegenwart heraus. Zum 40. Jubiläum 2015 stellt diese Publikation die erste umfassende Würdigung der europäischen Kampagne von 1975 dar. Mit über 40 internationalen Beiträgen wird das Ereignis aus der Perspektive der damals beteiligten europäischen Länder thematisiert, der Einfluss auf die ehemaligen osteuropäischen Blockstaaten untersucht, und darüber hinaus auf die Rezeption außerhalb Europas eingegangen. ICOMOS Österreich hat, in Verbindung mit ICOMOS Deutschland, Luxemburg und der Schweiz, diesen dritten MONUMENTA Band initiiert und unter der Regie der Herausgeber auf den Weg gebracht'] ### GND ID: ['gnd:1067142800', 'gnd:111330335', 'gnd:133802345', 'gnd:4011455-7', 'gnd:4011457-0', 'gnd:4015701-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617313068'] ### GND class: ['hendrik Bäßler verlag', 'Lipp, Wilfried', 'Falser, Michael', 'Denkmalpflege', 'Denkmalschutz', 'Europa'] <|eot_id|>
3A1617313084.jsonld
['Evangelischer Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland : empirische Daten, Kontexte, Entwicklungen']
['Der Blick auf Schulpolitik, Schulformen, fächerübergreifende Kooperationen und auf das religiöse Schulleben vermittelt einen Eindruck von den Standards, aber auch von den Unregelmäßigkeiten des Religionsunterrichts in Deutschland. Vergleiche bieten sich an, Verbesserungsmöglichkeiten werden sichtbar. Die Herausgeber legen ein qualifiziertes Nachschlagewerk für alle vor, die sich im Rahmen von Studium, Aus- und Fortbildung mit Religionsunterricht und Schulpolitik befassen.']
['gnd:114524181', 'gnd:122626176', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4071045-2', 'gnd:4153261-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617313084']
['Rothgangel, Martin', 'Schröder, Bernd', 'Länder', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Evangelische Religionspädagogik']
Document ### Title: ['Evangelischer Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland : empirische Daten, Kontexte, Entwicklungen'] ### Abstract: ['Der Blick auf Schulpolitik, Schulformen, fächerübergreifende Kooperationen und auf das religiöse Schulleben vermittelt einen Eindruck von den Standards, aber auch von den Unregelmäßigkeiten des Religionsunterrichts in Deutschland. Vergleiche bieten sich an, Verbesserungsmöglichkeiten werden sichtbar. Die Herausgeber legen ein qualifiziertes Nachschlagewerk für alle vor, die sich im Rahmen von Studium, Aus- und Fortbildung mit Religionsunterricht und Schulpolitik befassen.'] ### GND ID: ['gnd:114524181', 'gnd:122626176', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4071045-2', 'gnd:4153261-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617313084'] ### GND class: ['Rothgangel, Martin', 'Schröder, Bernd', 'Länder', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Evangelische Religionspädagogik'] <|eot_id|>
3A1617319473.jsonld
['Interview und schriftliche Befragung : Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung']
['Lehrbuch für empirische Forschung mittels Leitfadeninterview, standardisiertem Interview und schriftlicher Befragung Schritt für Schritt']
['gnd:124862365', 'gnd:4027503-6', 'gnd:4485766-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617319473']
['Mayer, Horst O.', 'Interview', 'Schriftliche Umfrage']
Document ### Title: ['Interview und schriftliche Befragung : Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung'] ### Abstract: ['Lehrbuch für empirische Forschung mittels Leitfadeninterview, standardisiertem Interview und schriftlicher Befragung Schritt für Schritt'] ### GND ID: ['gnd:124862365', 'gnd:4027503-6', 'gnd:4485766-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617319473'] ### GND class: ['Mayer, Horst O.', 'Interview', 'Schriftliche Umfrage'] <|eot_id|>
3A1617331775.jsonld
['Rauschblüten : Literatur und Drogen von Anders bis Zuckmayer']
['Dass Dichter seit jeher zu Stimulanzien gegriffen haben ist bekannt. Im Unterschied zur englisch- und französischsprachigen Literatur wurden deutschsprachige Texte, die Drogenerfahrungen künstlerisch gestalten, bisher allerdings nur wenig beachtet. Vorliegende Anthologie will diesen Missstand beheben. Über 50 repräsentative Literaturauszüge – von der Romantik bis zur Gegenwart – bieten dem Leser einen Einblick in die Welt des Rausches und der Sucht, in künstliche Paradiese und Höllen. Sie dokumentieren die Sehnsucht nach Erkenntnis und nach anderen Welten, ebenso wie unfreiwillige Komik und Verfall. Die Texte sind zugleich spannendes Zeugnis der Versuche, Erlebnisse und Einsichten des Rausches hinüber zu retten in die Welt des Sagbaren. Ob in Romanen, Tagebüchern, Gedichten oder dramatischen Werken – dort wo Drogen ihre Spur hinterlassen haben setzt diese Anthologie an. Bekannte Autoren kommen dabei ebenso zu Wort wie solche, die die Literaturkritik vergessen hat oder übersieht. Und weil nicht allein die Droge auf den Menschen wirkt, sondern dieser auf die Droge, wird jedem Auszug ein Kommentar vorausgeschickt, der den biographischen wie literarischen Zusammenhang erhellt.']
['gnd:132735652', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4196281-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617331775']
['Resch, Stephan', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Roman', 'Deutsch', 'Droge (Motiv)']
Document ### Title: ['Rauschblüten : Literatur und Drogen von Anders bis Zuckmayer'] ### Abstract: ['Dass Dichter seit jeher zu Stimulanzien gegriffen haben ist bekannt. Im Unterschied zur englisch- und französischsprachigen Literatur wurden deutschsprachige Texte, die Drogenerfahrungen künstlerisch gestalten, bisher allerdings nur wenig beachtet. Vorliegende Anthologie will diesen Missstand beheben. Über 50 repräsentative Literaturauszüge – von der Romantik bis zur Gegenwart – bieten dem Leser einen Einblick in die Welt des Rausches und der Sucht, in künstliche Paradiese und Höllen. Sie dokumentieren die Sehnsucht nach Erkenntnis und nach anderen Welten, ebenso wie unfreiwillige Komik und Verfall. Die Texte sind zugleich spannendes Zeugnis der Versuche, Erlebnisse und Einsichten des Rausches hinüber zu retten in die Welt des Sagbaren. Ob in Romanen, Tagebüchern, Gedichten oder dramatischen Werken – dort wo Drogen ihre Spur hinterlassen haben setzt diese Anthologie an. Bekannte Autoren kommen dabei ebenso zu Wort wie solche, die die Literaturkritik vergessen hat oder übersieht. Und weil nicht allein die Droge auf den Menschen wirkt, sondern dieser auf die Droge, wird jedem Auszug ein Kommentar vorausgeschickt, der den biographischen wie literarischen Zusammenhang erhellt.'] ### GND ID: ['gnd:132735652', 'gnd:2024420-4', 'gnd:4050479-7', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4196281-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617331775'] ### GND class: ['Resch, Stephan', 'Vandenhoeck & Ruprecht', 'Roman', 'Deutsch', 'Droge (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1617335967.jsonld
['Die Welt der mittelalterlichen Klöster : Geschichte und Lebensformen']
['Die Geschichte der mittelalterlichen Klöster und Orden bildet ein Geflecht aus Neugründungen, Abspaltungen, Blütezeiten, Niedergängen und Reformen. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Benediktiner, die eremitischen Bewegungen des 11. und 12. Jahrhunderts, die Regularkanoniker, die Zisterzienser und die Bettelorden, sondern verfolgt auch die weniger bekannten Nebenstränge und zeichnet so ein umfassendes Bild der klösterlichen Vielfalt. Gert Melville beschreibt Klostergründungen und Reformen, Regeln und Gewohnheiten, spirituelle Strömungen und asketische Praktiken und macht deutlich, wie die klösterliche Lebensform unsere Kultur geprägt hat.']
['gnd:10899452X', 'gnd:4031225-2', 'gnd:4043726-7', 'gnd:4043735-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617335967']
['Melville, Gert', 'Kloster', 'Orden', 'Ordensleben']
Document ### Title: ['Die Welt der mittelalterlichen Klöster : Geschichte und Lebensformen'] ### Abstract: ['Die Geschichte der mittelalterlichen Klöster und Orden bildet ein Geflecht aus Neugründungen, Abspaltungen, Blütezeiten, Niedergängen und Reformen. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Benediktiner, die eremitischen Bewegungen des 11. und 12. Jahrhunderts, die Regularkanoniker, die Zisterzienser und die Bettelorden, sondern verfolgt auch die weniger bekannten Nebenstränge und zeichnet so ein umfassendes Bild der klösterlichen Vielfalt. Gert Melville beschreibt Klostergründungen und Reformen, Regeln und Gewohnheiten, spirituelle Strömungen und asketische Praktiken und macht deutlich, wie die klösterliche Lebensform unsere Kultur geprägt hat.'] ### GND ID: ['gnd:10899452X', 'gnd:4031225-2', 'gnd:4043726-7', 'gnd:4043735-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617335967'] ### GND class: ['Melville, Gert', 'Kloster', 'Orden', 'Ordensleben'] <|eot_id|>
3A161735810X.jsonld
['Auf der Flucht : Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers']
['Bewegende Reportagen von Flüchtlingen aus Nahost und Afrika, die die Gefahren einer Flucht über das Mittelmeer auf sich nehmen. Mit einem kritischen Blick auf das Schlepperwesen aber auch die europäische Politik. Rezension : Reportagen von Flüchtlingen, die unter Lebensgefahr über das Mittelmeer oder über gefahrvolle Landrouten den Weg nach Europa wagen, sind u.a. nachzulesen bei F. Gatti: "Bilal", F.D. Yene: "Bis an die Grenzen" und zuletzt J. Bühler: "Am Fusse der Festung". Zumeist geht es dabei um die afrikanische Fluchtroute durch die Sahara und über das Mittelmeer nach Italien. Dieses Buch enthält darüber hinaus ganz aktuell Geschichten von Flüchtlingen aus Syrien, Irak, Libanon. Die beiden Journalisten erzählen in bewegenden Reportagen (mit eingestreuten Fotos) von Menschen aus Nahost und Afrika, die vor Krieg, Gewalt und Elend fliehen, sich dabei vielen Gefahren aussetzen, Angehörige sterben sehen und von Schleppern ausgeplündert werden. Als positives Beispiel wird von einer kleinen österreichischen Gemeinde berichtet, die nach anfänglichen Vorbehalten eine positive Einstellung zu "ihren" Flüchtlingen findet. Kritik der Autoren nicht nur an den mafiösen Schleppern, sondern auch an Europas Politik, die z.B. durch ein humanitäres Visum Leben retten könnte. Gut lesbar, aktuell. (1)']
['gnd:1042928711', 'gnd:1065538138', 'gnd:13737674X', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4133254-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161735810X']
['Schwabeneder, Mathilde', 'Verlag Kremayr & Scheriau', 'Gawhary, Karim', 'Flucht', 'Erlebnisbericht']
Document ### Title: ['Auf der Flucht : Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers'] ### Abstract: ['Bewegende Reportagen von Flüchtlingen aus Nahost und Afrika, die die Gefahren einer Flucht über das Mittelmeer auf sich nehmen. Mit einem kritischen Blick auf das Schlepperwesen aber auch die europäische Politik. Rezension : Reportagen von Flüchtlingen, die unter Lebensgefahr über das Mittelmeer oder über gefahrvolle Landrouten den Weg nach Europa wagen, sind u.a. nachzulesen bei F. Gatti: "Bilal", F.D. Yene: "Bis an die Grenzen" und zuletzt J. Bühler: "Am Fusse der Festung". Zumeist geht es dabei um die afrikanische Fluchtroute durch die Sahara und über das Mittelmeer nach Italien. Dieses Buch enthält darüber hinaus ganz aktuell Geschichten von Flüchtlingen aus Syrien, Irak, Libanon. Die beiden Journalisten erzählen in bewegenden Reportagen (mit eingestreuten Fotos) von Menschen aus Nahost und Afrika, die vor Krieg, Gewalt und Elend fliehen, sich dabei vielen Gefahren aussetzen, Angehörige sterben sehen und von Schleppern ausgeplündert werden. Als positives Beispiel wird von einer kleinen österreichischen Gemeinde berichtet, die nach anfänglichen Vorbehalten eine positive Einstellung zu "ihren" Flüchtlingen findet. Kritik der Autoren nicht nur an den mafiösen Schleppern, sondern auch an Europas Politik, die z.B. durch ein humanitäres Visum Leben retten könnte. Gut lesbar, aktuell. (1)'] ### GND ID: ['gnd:1042928711', 'gnd:1065538138', 'gnd:13737674X', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4133254-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161735810X'] ### GND class: ['Schwabeneder, Mathilde', 'Verlag Kremayr & Scheriau', 'Gawhary, Karim', 'Flucht', 'Erlebnisbericht'] <|eot_id|>
3A1617363758.jsonld
['Der taumelnde Kontinent : Europa 1900 - 1914']
['Die methodisch, inhaltlich und stilistisch gleichermassen eigenwillige Annäherung an die vielfältig schillernde Zeit vor dem 1. Weltkrieg bricht die 14 Vorkriegsjahre in ebenso vielen aufeinander bezogenen Essays, die, jeweils mit einer einprägsamen Story einsetzend, für jedes Jahr ein bestimmtes zeitprägendes Thema entwickeln. "1900" steht im Zeichen der Pariser Weltausstellung, "1905" steht der Petersburger Blutsonntag im Mittelpunkt, "1908" die Frauenbewegung, "1909" der neue Maschinenkult usw. In brillant formulierten Erzählungen, Analysen und biografischen Skizzen breitet der mit Romanen, kulturgeschichtlichen Sachbüchern und internationalen Zeitschriftenbeiträgen hervorgetretene Autor (zuletzt ID 32/05) ein ausserordentlich reichhaltiges und anschauliches Material aus, aus dem sich aus dem Geist der Zeit heraus mosaikartig eine Epoche im Umbruch zusammensetzt, deren Widersprüche das moderne Europa formte. Fesselnde, anregende Lektüre für fortgeschrittene Leser mit Vorkenntnissen. Mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Personenregister. (2)']
['gnd:128583142', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4138921-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617363758']
['Blom, Philipp', 'Europa', 'Erster Weltkrieg', 'Vorgeschichte']
Document ### Title: ['Der taumelnde Kontinent : Europa 1900 - 1914'] ### Abstract: ['Die methodisch, inhaltlich und stilistisch gleichermassen eigenwillige Annäherung an die vielfältig schillernde Zeit vor dem 1. Weltkrieg bricht die 14 Vorkriegsjahre in ebenso vielen aufeinander bezogenen Essays, die, jeweils mit einer einprägsamen Story einsetzend, für jedes Jahr ein bestimmtes zeitprägendes Thema entwickeln. "1900" steht im Zeichen der Pariser Weltausstellung, "1905" steht der Petersburger Blutsonntag im Mittelpunkt, "1908" die Frauenbewegung, "1909" der neue Maschinenkult usw. In brillant formulierten Erzählungen, Analysen und biografischen Skizzen breitet der mit Romanen, kulturgeschichtlichen Sachbüchern und internationalen Zeitschriftenbeiträgen hervorgetretene Autor (zuletzt ID 32/05) ein ausserordentlich reichhaltiges und anschauliches Material aus, aus dem sich aus dem Geist der Zeit heraus mosaikartig eine Epoche im Umbruch zusammensetzt, deren Widersprüche das moderne Europa formte. Fesselnde, anregende Lektüre für fortgeschrittene Leser mit Vorkenntnissen. Mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Personenregister. (2)'] ### GND ID: ['gnd:128583142', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4138921-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617363758'] ### GND class: ['Blom, Philipp', 'Europa', 'Erster Weltkrieg', 'Vorgeschichte'] <|eot_id|>
3A1617376566.jsonld
['Kritik der Grünen Ökonomie']
[['"Grüne Ökonomie", das klingt gut, bedeutet es doch die Einbeziehung der Natur und ihrer Belange in die Wirtschaft. In diesem von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebenen Buch wird jedoch hinterfragt, wie das Konzept aussieht, das sich hinter diesem auch von internationalen Akteuren wie Weltbank und OECD benutzten Begriff verbirgt. Intensiv setzen sich die Autorinnen mit der Auffassung auseinander, dass die ökologischen und Überlebensprobleme unserer Welt gelöst werden könnten, d.h. die Wirtschaft grün werden könne, ohne dass die Funktionsweise unserer auf Wachstum basierenden Marktwirtschaft grundsätzlich infrage gestellt werden muss. In ihrer Kritik formulieren sie im Gegensatz dazu die Notwendigkeit einer grundlegenden Transformation der Wirtschaft, bei der es um eine radikale Neubestimmung der Strukturen, Entscheidungsprozesse, auch Lebensstile und Machtverhältnisse gehen muss. Innovationen im Sinne der grünen Ökonomie reichen dafür nicht aus, so ihr Fazit und Plädoyer für eine breite gesellschaftliche Debatte über eine "politische Ökologie", die sie mit diesem fundierten Beitrag anregen. (2) (Reinhild Khan)', 'Wie soll die Ökonomie der Zukunft aussehen? Die Autorinnen aus der Heinrich-Böll-Stiftung kritisieren die Annahme der "grünen Ökonomie", dass technologische Innovationen ausreichend seien, um die notwendige Transformation unserer Wirtschaft im Sinne einer politischen Ökologie zu erreichen. (Reinhild Khan)']]
['gnd:1024473090', 'gnd:1078924376', 'gnd:111776457', 'gnd:2138492-7', 'gnd:3004283-5', 'gnd:4061638-1', 'gnd:4078517-8', 'gnd:4113786-3', 'gnd:4128160-3', 'gnd:4162079-3', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617376566']
['Fatheuer, Thomas', 'Fuhr, Lili', 'Unmüßig, Barbara', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Heinrich-Böll-Stiftung', 'Umweltökonomie', 'Umweltbewusstsein', 'Grenzen des Wachstums', 'Wachstumstheorie', 'Internationaler Umweltschutz', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Kritik der Grünen Ökonomie'] ### Abstract: [['"Grüne Ökonomie", das klingt gut, bedeutet es doch die Einbeziehung der Natur und ihrer Belange in die Wirtschaft. In diesem von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebenen Buch wird jedoch hinterfragt, wie das Konzept aussieht, das sich hinter diesem auch von internationalen Akteuren wie Weltbank und OECD benutzten Begriff verbirgt. Intensiv setzen sich die Autorinnen mit der Auffassung auseinander, dass die ökologischen und Überlebensprobleme unserer Welt gelöst werden könnten, d.h. die Wirtschaft grün werden könne, ohne dass die Funktionsweise unserer auf Wachstum basierenden Marktwirtschaft grundsätzlich infrage gestellt werden muss. In ihrer Kritik formulieren sie im Gegensatz dazu die Notwendigkeit einer grundlegenden Transformation der Wirtschaft, bei der es um eine radikale Neubestimmung der Strukturen, Entscheidungsprozesse, auch Lebensstile und Machtverhältnisse gehen muss. Innovationen im Sinne der grünen Ökonomie reichen dafür nicht aus, so ihr Fazit und Plädoyer für eine breite gesellschaftliche Debatte über eine "politische Ökologie", die sie mit diesem fundierten Beitrag anregen. (2) (Reinhild Khan)', 'Wie soll die Ökonomie der Zukunft aussehen? Die Autorinnen aus der Heinrich-Böll-Stiftung kritisieren die Annahme der "grünen Ökonomie", dass technologische Innovationen ausreichend seien, um die notwendige Transformation unserer Wirtschaft im Sinne einer politischen Ökologie zu erreichen. (Reinhild Khan)']] ### GND ID: ['gnd:1024473090', 'gnd:1078924376', 'gnd:111776457', 'gnd:2138492-7', 'gnd:3004283-5', 'gnd:4061638-1', 'gnd:4078517-8', 'gnd:4113786-3', 'gnd:4128160-3', 'gnd:4162079-3', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617376566'] ### GND class: ['Fatheuer, Thomas', 'Fuhr, Lili', 'Unmüßig, Barbara', 'Gesellschaft für Ökologische Kommunikation mbH', 'Heinrich-Böll-Stiftung', 'Umweltökonomie', 'Umweltbewusstsein', 'Grenzen des Wachstums', 'Wachstumstheorie', 'Internationaler Umweltschutz', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1617389005.jsonld
['Einführung in die Sportorthopädie und -traumatologie']
['Dieses Lehr- und Nachschlagewerk führt in die Prinzipien der beiden sportmedizinischen Teildisziplinen ein. Die Gliederung erfolgt nach den Grundstrukturen des Bewegungssystems. Schäden und Verletzungen werden nach den Gesichtspunkten Beschreibung, Häufigkeit, Diagnose- und Behandlungsformen vorgestellt. Besonderes Augenmerk gilt den Möglichkeiten der Sporttherapie. Überprüfungsfragen am Ende jedes Kapitels dienen der Lernkontrolle, ein ausführliches Glossar erklärt die wichtigsten medizinischen Fachbegriffe.']
['gnd:1190555220', 'gnd:4006318-5', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4043924-0', 'gnd:4056436-8', 'gnd:4129115-3', 'gnd:4182486-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617389005']
['Menke, Wolfgang', 'Bewegungsapparat', 'Krankheit', 'Orthopädie', 'Sportverletzung', 'Sportschaden', 'Sporttraumatologie']
Document ### Title: ['Einführung in die Sportorthopädie und -traumatologie'] ### Abstract: ['Dieses Lehr- und Nachschlagewerk führt in die Prinzipien der beiden sportmedizinischen Teildisziplinen ein. Die Gliederung erfolgt nach den Grundstrukturen des Bewegungssystems. Schäden und Verletzungen werden nach den Gesichtspunkten Beschreibung, Häufigkeit, Diagnose- und Behandlungsformen vorgestellt. Besonderes Augenmerk gilt den Möglichkeiten der Sporttherapie. Überprüfungsfragen am Ende jedes Kapitels dienen der Lernkontrolle, ein ausführliches Glossar erklärt die wichtigsten medizinischen Fachbegriffe.'] ### GND ID: ['gnd:1190555220', 'gnd:4006318-5', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4043924-0', 'gnd:4056436-8', 'gnd:4129115-3', 'gnd:4182486-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617389005'] ### GND class: ['Menke, Wolfgang', 'Bewegungsapparat', 'Krankheit', 'Orthopädie', 'Sportverletzung', 'Sportschaden', 'Sporttraumatologie'] <|eot_id|>
3A1617410179.jsonld
['Experteninterviews : Theorien, Methoden, Anwendungsfelder']
['Experteninterviews, seit langem sind sie in der Forschungspraxis etabliert, doch erst in jüngster Zeit werden sie intensiver methodisch diskutiert. In diesem Buch werden die theoretischen Grundlagen, die methodische Praxis und konkrete Anwendungsfelder von sozialwissenschaftlichen Experteninterviews vorgestellt.']
['gnd:121693678', 'gnd:122349857', 'gnd:172872871', 'gnd:4395695-6', 'gnd:4541538-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617410179']
['Menz, Wolfgang', 'Bogner, Alexander', 'Littig, Beate', 'Qualitative Sozialforschung', 'Experteninterview']
Document ### Title: ['Experteninterviews : Theorien, Methoden, Anwendungsfelder'] ### Abstract: ['Experteninterviews, seit langem sind sie in der Forschungspraxis etabliert, doch erst in jüngster Zeit werden sie intensiver methodisch diskutiert. In diesem Buch werden die theoretischen Grundlagen, die methodische Praxis und konkrete Anwendungsfelder von sozialwissenschaftlichen Experteninterviews vorgestellt.'] ### GND ID: ['gnd:121693678', 'gnd:122349857', 'gnd:172872871', 'gnd:4395695-6', 'gnd:4541538-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617410179'] ### GND class: ['Menz, Wolfgang', 'Bogner, Alexander', 'Littig, Beate', 'Qualitative Sozialforschung', 'Experteninterview'] <|eot_id|>
3A1617420158.jsonld
['Der Einzelne und das Ganze : zur Kritik der Marxschen Ökonomie']
['Endlich erscheint jene Schrift im Druck, mit der Adolf Dresen, der eminente Regisseur, 1976 nach langem Anlauf Karl Marx Kapitalismus-Theorie einer grundlegenden Analyse unterzog; mit Anklang an einen Marx-Titel nannte er sie Zur Kritik der Marxschen Ökonomie . Das letzte Kapitel des theoretisch hochstehenden Exkurses setzte sich mit der gesellschaftlichen Realität der Länder auseinander, deren Wirtschaft sich auf die Marxsche Ökonomie-Theorie berief; vor allem dieses Schlusskapitel alarmierte das Ministerium für Staatssicherheit, dessen verdeckte Ermittler auch in die Berliner Theater eingeschleust']
['gnd:11817732X', 'gnd:118578537', 'gnd:124371353', 'gnd:4037764-7', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4115586-5', 'gnd:4135952-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617420158']
[['Dresen, Adolf', 'Dresen, Adolf 1935-2001'], 'Marx, Karl 1818-1883', 'Dieckmann, Friedrich', 'Marxismus', 'Wirtschaftstheorie', 'Politische Ökonomie', 'Quelle']
Document ### Title: ['Der Einzelne und das Ganze : zur Kritik der Marxschen Ökonomie'] ### Abstract: ['Endlich erscheint jene Schrift im Druck, mit der Adolf Dresen, der eminente Regisseur, 1976 nach langem Anlauf Karl Marx Kapitalismus-Theorie einer grundlegenden Analyse unterzog; mit Anklang an einen Marx-Titel nannte er sie Zur Kritik der Marxschen Ökonomie . Das letzte Kapitel des theoretisch hochstehenden Exkurses setzte sich mit der gesellschaftlichen Realität der Länder auseinander, deren Wirtschaft sich auf die Marxsche Ökonomie-Theorie berief; vor allem dieses Schlusskapitel alarmierte das Ministerium für Staatssicherheit, dessen verdeckte Ermittler auch in die Berliner Theater eingeschleust'] ### GND ID: ['gnd:11817732X', 'gnd:118578537', 'gnd:124371353', 'gnd:4037764-7', 'gnd:4079351-5', 'gnd:4115586-5', 'gnd:4135952-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617420158'] ### GND class: [['Dresen, Adolf', 'Dresen, Adolf 1935-2001'], 'Marx, Karl 1818-1883', 'Dieckmann, Friedrich', 'Marxismus', 'Wirtschaftstheorie', 'Politische Ökonomie', 'Quelle'] <|eot_id|>
3A1617467839.jsonld
['Bekleidungs-Lexikon : Mode, Formgestaltung, Schnittkonstruktion, Gradierung, Ausstattung, Zuschnitt, Verarbeitungstechnik, Bügeln, Management und Marketing']
['Die Erstauflage dieses umfassenden Lexikons wurde in BA 11/78 vorgestellt; die 2., erweiterte und aktualisierte Auflage erschien 1982; eine grundlegend überarbeitete Neuauflage war also überfällig. Neben den modebeeinflußten Trends und Veränderungen sind insbesondere die Entwicklungen in der Bekleidungstechnik (nicht zuletzt wegen der computerunterstützten Fertigung) Anlaß für eine vollständige Überarbeitung. Am grundlegenden Konzept eines mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen ausgestatteten Nachschlagewerkes für alle Beschäftigten in der Textilbranche hat sich nichts geändert. Die Vorauflagen sollten hierdurch ersetzt werden. (LK/SB: Prawitt)']
['gnd:4005382-9', 'gnd:4031011-5', 'gnd:4039792-0', 'gnd:4059643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617467839']
['Bekleidungsindustrie', 'Kleidung', 'Mode', 'Textiltechnik']
Document ### Title: ['Bekleidungs-Lexikon : Mode, Formgestaltung, Schnittkonstruktion, Gradierung, Ausstattung, Zuschnitt, Verarbeitungstechnik, Bügeln, Management und Marketing'] ### Abstract: ['Die Erstauflage dieses umfassenden Lexikons wurde in BA 11/78 vorgestellt; die 2., erweiterte und aktualisierte Auflage erschien 1982; eine grundlegend überarbeitete Neuauflage war also überfällig. Neben den modebeeinflußten Trends und Veränderungen sind insbesondere die Entwicklungen in der Bekleidungstechnik (nicht zuletzt wegen der computerunterstützten Fertigung) Anlaß für eine vollständige Überarbeitung. Am grundlegenden Konzept eines mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen ausgestatteten Nachschlagewerkes für alle Beschäftigten in der Textilbranche hat sich nichts geändert. Die Vorauflagen sollten hierdurch ersetzt werden. (LK/SB: Prawitt)'] ### GND ID: ['gnd:4005382-9', 'gnd:4031011-5', 'gnd:4039792-0', 'gnd:4059643-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617467839'] ### GND class: ['Bekleidungsindustrie', 'Kleidung', 'Mode', 'Textiltechnik'] <|eot_id|>
3A1617482404.jsonld
['Handbuch Traumakompetenz : Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik']
['Dies ist ein Buch für die Praxis der Arbeit mit traumatisierten Menschen. Es ist ein Buch für all jene, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dabei helfen wollen, sich in der Vielfalt der Alltagsanforderungen zurechtzufinden und stabil zu werden für einen Umgang mit den erlittenen Verletzungen. Ein Buch für Menschen, die neugierig sind auf die Stärken, die im Überleben entstehen und die unterschiedlichsten Arten von Kraft, die sich in den ganz eigenen Formen von Weiterleben zeigen. Im theoretischen Teil des Buches werden Erkenntnisse aus Traumatheorie, Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaften leicht verständlich zusammengefasst. Im umfangreichen Übungsteil geht es um die Orientierung im Hier und Jetzt, die Einordnung des Erlebten und die Ausweitung des Ressourcenbereichs. Dazu dienen u.a. Ressourcenbarometer, Zeitlinie und Innere-Kind-Arbeit. Jede Übung ist nach einem übersichtlichen und durchgängigen Schema strukturiert.']
['gnd:1023535076', 'gnd:1111136963', 'gnd:129902268', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4060749-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617482404']
['Görges, Hans-Joachim', 'Hantke, Lydia', 'Huber, Michaela', 'Psychotherapie', 'Psychisches Trauma']
Document ### Title: ['Handbuch Traumakompetenz : Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik'] ### Abstract: ['Dies ist ein Buch für die Praxis der Arbeit mit traumatisierten Menschen. Es ist ein Buch für all jene, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen dabei helfen wollen, sich in der Vielfalt der Alltagsanforderungen zurechtzufinden und stabil zu werden für einen Umgang mit den erlittenen Verletzungen. Ein Buch für Menschen, die neugierig sind auf die Stärken, die im Überleben entstehen und die unterschiedlichsten Arten von Kraft, die sich in den ganz eigenen Formen von Weiterleben zeigen. Im theoretischen Teil des Buches werden Erkenntnisse aus Traumatheorie, Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaften leicht verständlich zusammengefasst. Im umfangreichen Übungsteil geht es um die Orientierung im Hier und Jetzt, die Einordnung des Erlebten und die Ausweitung des Ressourcenbereichs. Dazu dienen u.a. Ressourcenbarometer, Zeitlinie und Innere-Kind-Arbeit. Jede Übung ist nach einem übersichtlichen und durchgängigen Schema strukturiert.'] ### GND ID: ['gnd:1023535076', 'gnd:1111136963', 'gnd:129902268', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4060749-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617482404'] ### GND class: ['Görges, Hans-Joachim', 'Hantke, Lydia', 'Huber, Michaela', 'Psychotherapie', 'Psychisches Trauma'] <|eot_id|>
3A1617503770.jsonld
['Bruderheld und Schwesterherz : Geschwister als Ressource']
['Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die positiven Aspekte von Geschwisterschaft aufzuzeigen und die Erkenntnisse der Geschwisterforschung für die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Die Zusammenstellung von relevanten theoretischen Aspekten und Beispielen aus der Praxis bietet Fachkräften aus Beratung, Pädagogik und Therapie Unterstützung, die neuesten Forschungsergebnisse in ihre professionelle Arbeit zu integrieren. (Klappentext)']
['gnd:1064201466', 'gnd:129105570', 'gnd:139809910', 'gnd:142864889', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4141551-6', 'gnd:4157044-3', 'gnd:4176186-8', 'gnd:4176205-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617503770']
['Psychosozial-Verlag', 'Sohni, Hans', 'Adam-Lauterbach, Dorothee', 'Brock, Inés', 'Familie', 'Affektive Bindung', 'Geschwisterbeziehung', 'Psychische Entwicklung', 'Psychodynamik']
Document ### Title: ['Bruderheld und Schwesterherz : Geschwister als Ressource'] ### Abstract: ['Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die positiven Aspekte von Geschwisterschaft aufzuzeigen und die Erkenntnisse der Geschwisterforschung für die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Die Zusammenstellung von relevanten theoretischen Aspekten und Beispielen aus der Praxis bietet Fachkräften aus Beratung, Pädagogik und Therapie Unterstützung, die neuesten Forschungsergebnisse in ihre professionelle Arbeit zu integrieren. (Klappentext)'] ### GND ID: ['gnd:1064201466', 'gnd:129105570', 'gnd:139809910', 'gnd:142864889', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4141551-6', 'gnd:4157044-3', 'gnd:4176186-8', 'gnd:4176205-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617503770'] ### GND class: ['Psychosozial-Verlag', 'Sohni, Hans', 'Adam-Lauterbach, Dorothee', 'Brock, Inés', 'Familie', 'Affektive Bindung', 'Geschwisterbeziehung', 'Psychische Entwicklung', 'Psychodynamik'] <|eot_id|>
3A1617515299.jsonld
['ECTS in its year of inauguration : the view of the students']
['Das ERASMUS-Programm zur Förderung der Mobilität der Universitätsstudenten wurde am 15. Juni 1987 erlassen und trat mit dem Studienjahr 1987/88 - 1989/90 in die erste Phase. 1989 ist dazu das "European Community Course Credit Transfer System" (ECTS) als Pilotprojekt bestimmt worden, um im europäischen Rahmen den Kredit-Transfer effektiv zu regeln. In den Fachbereichen Humanwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Bildungs- und Jugendforschung erfolgte zum ERASMUS Programm und ECTS Studentenservice eine Prüfung und Evaluierung, deren Ergebnisse im vorliegenden Report dargestellt werden. Gliederung: 1. Objectives and Methods of the Survey 2. The Participating Students 3. Academic and Administrative Support 4. Life and Study Abroad 5. Costs and Financing of the Study Period Abroad 6. Formal Mechanisms of the ECTS System 7. Credit Transfer, Recognition and Academic Impacts 8. Achievements and Assessment of the Study Period Abroad 9. Summary. (PHF/Ko.)']
['gnd:120268485', 'gnd:136753760', 'gnd:171583531', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4128520-7', 'gnd:4129200-5', 'gnd:84976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617515299']
['Teichler, Ulrich', 'Steube, Wolfgang', 'Maiworm, Friedhelm', 'Europa', 'Hochschule', 'Anerkennung', 'Lehrveranstaltung', 'Erasmus (Förderungsprogramm)']
Document ### Title: ['ECTS in its year of inauguration : the view of the students'] ### Abstract: ['Das ERASMUS-Programm zur Förderung der Mobilität der Universitätsstudenten wurde am 15. Juni 1987 erlassen und trat mit dem Studienjahr 1987/88 - 1989/90 in die erste Phase. 1989 ist dazu das "European Community Course Credit Transfer System" (ECTS) als Pilotprojekt bestimmt worden, um im europäischen Rahmen den Kredit-Transfer effektiv zu regeln. In den Fachbereichen Humanwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Bildungs- und Jugendforschung erfolgte zum ERASMUS Programm und ECTS Studentenservice eine Prüfung und Evaluierung, deren Ergebnisse im vorliegenden Report dargestellt werden. Gliederung: 1. Objectives and Methods of the Survey 2. The Participating Students 3. Academic and Administrative Support 4. Life and Study Abroad 5. Costs and Financing of the Study Period Abroad 6. Formal Mechanisms of the ECTS System 7. Credit Transfer, Recognition and Academic Impacts 8. Achievements and Assessment of the Study Period Abroad 9. Summary. (PHF/Ko.)'] ### GND ID: ['gnd:120268485', 'gnd:136753760', 'gnd:171583531', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4128520-7', 'gnd:4129200-5', 'gnd:84976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617515299'] ### GND class: ['Teichler, Ulrich', 'Steube, Wolfgang', 'Maiworm, Friedhelm', 'Europa', 'Hochschule', 'Anerkennung', 'Lehrveranstaltung', 'Erasmus (Förderungsprogramm)'] <|eot_id|>
3A1617534293.jsonld
['"Anders als wir" : Differenzkonstruktionen und Alltagsantisemitismus unter Jugendlichen : Anregungen für die politische Bildung']
['Grundlage der Untersuchung über den Alltagsantisemitismus Jugendlicher sind Gruppendiskussionen in Schulen und in der Offenen Jugendarbeit. Barbara Schäuble fragt nach Formen, Relevanz und Veranlassungen antisemitischer Deutungen, die vom nicht so gemeinten Schimpfwort über tradierte Muster bis hin zu ausgefeilten Argumentationen im Kontext geschlossener Weltanschauungen reichen.']
['gnd:136038468', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4076231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617534293']
['Schäuble, Barbara', 'Antisemitismus', 'Deutschland', 'Jugend', 'Politische Bildung', 'Politischer Unterricht']
Document ### Title: ['"Anders als wir" : Differenzkonstruktionen und Alltagsantisemitismus unter Jugendlichen : Anregungen für die politische Bildung'] ### Abstract: ['Grundlage der Untersuchung über den Alltagsantisemitismus Jugendlicher sind Gruppendiskussionen in Schulen und in der Offenen Jugendarbeit. Barbara Schäuble fragt nach Formen, Relevanz und Veranlassungen antisemitischer Deutungen, die vom nicht so gemeinten Schimpfwort über tradierte Muster bis hin zu ausgefeilten Argumentationen im Kontext geschlossener Weltanschauungen reichen.'] ### GND ID: ['gnd:136038468', 'gnd:4002333-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4076231-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617534293'] ### GND class: ['Schäuble, Barbara', 'Antisemitismus', 'Deutschland', 'Jugend', 'Politische Bildung', 'Politischer Unterricht'] <|eot_id|>
3A1617540366.jsonld
['Coventry : der Luftangriff vom 14. November 1940: Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg']
['Mit einer sehr genau recherchierten Beschreibung der deutschen Luftangriffe 1940 auf die mittelenglischen Stadt geht der britische Historiker der Frage nach, warum Coventry symbolhaft für den Beginn des extremen Luftkriegs gegen Städte steht. Rezension: Die extreme Bombardierung Coventrys im November 1940 ist schnell zu einem Mythos geworden und steht für den Beginn des intensiven Luftkriegs gegen Städte, obwohl schon 1939 die polnischen Städte Wielun und Warschau ein ähnliches Schicksal ereilte. Der britische Historiker Taylor ist bereits mit "Dresden" (2005) gut bekannt geworden. Genau wie dort will er hier durch eine genaue, sachliche Beschreibung die Angriffe entmythologisieren, ohne sie zu verharmlosen. Das gelingt ihm, indem er zum einen den kriegsgeschichtlichen Kontext darlegt. Denn andere englische Städte wurden ebenso schwer getroffen, ohne ähnlich prominent zu werden. Zum anderen recherchiert er sehr genau die Zerstörungen und menschlichen Opfer, ohne die Leiden zu relativieren. Aber auch die mitleidlosen Motive der deutschen Seite kommen genau zur Sprache. Er schreibt eindrucksvoll und angenehm flüssig, zeigt das Leiden, indem er Einzelne aus der Anonymität holt. Die Stadtgeschichte Coventrys, bis heute, fehlt dabei nicht. Das wissenschaftliche Niveau bleibt ohne Abstriche hoch. Sollte unbedingt neben "Dresden" stehen. (2)']
['gnd:114502935', 'gnd:129637246', 'gnd:139337164', 'gnd:4010659-7', 'gnd:4036571-2', 'gnd:4074365-2', 'gnd:4079167-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617540366']
['Dierlamm, Helmut', 'Taylor, Fred', 'Freundl, Hans', 'Coventry', 'Luftkrieg', 'Luftangriff', 'Zweiter Weltkrieg']
Document ### Title: ['Coventry : der Luftangriff vom 14. November 1940: Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg'] ### Abstract: ['Mit einer sehr genau recherchierten Beschreibung der deutschen Luftangriffe 1940 auf die mittelenglischen Stadt geht der britische Historiker der Frage nach, warum Coventry symbolhaft für den Beginn des extremen Luftkriegs gegen Städte steht. Rezension: Die extreme Bombardierung Coventrys im November 1940 ist schnell zu einem Mythos geworden und steht für den Beginn des intensiven Luftkriegs gegen Städte, obwohl schon 1939 die polnischen Städte Wielun und Warschau ein ähnliches Schicksal ereilte. Der britische Historiker Taylor ist bereits mit "Dresden" (2005) gut bekannt geworden. Genau wie dort will er hier durch eine genaue, sachliche Beschreibung die Angriffe entmythologisieren, ohne sie zu verharmlosen. Das gelingt ihm, indem er zum einen den kriegsgeschichtlichen Kontext darlegt. Denn andere englische Städte wurden ebenso schwer getroffen, ohne ähnlich prominent zu werden. Zum anderen recherchiert er sehr genau die Zerstörungen und menschlichen Opfer, ohne die Leiden zu relativieren. Aber auch die mitleidlosen Motive der deutschen Seite kommen genau zur Sprache. Er schreibt eindrucksvoll und angenehm flüssig, zeigt das Leiden, indem er Einzelne aus der Anonymität holt. Die Stadtgeschichte Coventrys, bis heute, fehlt dabei nicht. Das wissenschaftliche Niveau bleibt ohne Abstriche hoch. Sollte unbedingt neben "Dresden" stehen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:114502935', 'gnd:129637246', 'gnd:139337164', 'gnd:4010659-7', 'gnd:4036571-2', 'gnd:4074365-2', 'gnd:4079167-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617540366'] ### GND class: ['Dierlamm, Helmut', 'Taylor, Fred', 'Freundl, Hans', 'Coventry', 'Luftkrieg', 'Luftangriff', 'Zweiter Weltkrieg'] <|eot_id|>
3A161754759X.jsonld
['Nanotechnologie für Dummies']
['Grundlagen und Anwendungen der Nanotechnologie für technisch interessierte Laien; mit Fotos, Cartoons und einem Glossar. Informiert zunächst über Konzepte, Bausteine und Geräte, bevor Anwendungsbereiche aus Elektronik, Medizin, Alltag und Wissenschaft verständlich erläutert werden, wobei eingestreute Fotos, Cartoons, und Zeichnungen die Anschaulichkeit vertiefen. Ein Sonderkapitel weist auf Aspekte der Ethik und Sicherheit hin, bevor auf Studien- und Karrieremöglichkeiten hingewiesen wird. Informationen über Forschungszentren und Universitäten mit Nanotechnologie im Studienangebot, Glossar und Sachregister schliessen den Band ab, der sich an technisch interessierte Laien wendet, aber auch für Oberstufenschüler infrage kommt. (2 S)']
['gnd:1038116899', 'gnd:120933322', 'gnd:128629096', 'gnd:132076799', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4327470-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161754759X']
['Muir, Nancy', 'Kulisch, Wilhelm', 'Hübner, Jens', 'Boysen, Earl', 'Wiley-VCH', 'Nanotechnologie']
Document ### Title: ['Nanotechnologie für Dummies'] ### Abstract: ['Grundlagen und Anwendungen der Nanotechnologie für technisch interessierte Laien; mit Fotos, Cartoons und einem Glossar. Informiert zunächst über Konzepte, Bausteine und Geräte, bevor Anwendungsbereiche aus Elektronik, Medizin, Alltag und Wissenschaft verständlich erläutert werden, wobei eingestreute Fotos, Cartoons, und Zeichnungen die Anschaulichkeit vertiefen. Ein Sonderkapitel weist auf Aspekte der Ethik und Sicherheit hin, bevor auf Studien- und Karrieremöglichkeiten hingewiesen wird. Informationen über Forschungszentren und Universitäten mit Nanotechnologie im Studienangebot, Glossar und Sachregister schliessen den Band ab, der sich an technisch interessierte Laien wendet, aber auch für Oberstufenschüler infrage kommt. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:1038116899', 'gnd:120933322', 'gnd:128629096', 'gnd:132076799', 'gnd:16179388-5', 'gnd:4327470-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161754759X'] ### GND class: ['Muir, Nancy', 'Kulisch, Wilhelm', 'Hübner, Jens', 'Boysen, Earl', 'Wiley-VCH', 'Nanotechnologie'] <|eot_id|>
3A161756172X.jsonld
['Zentrales Afrika']
['Verlagsinfo: Der mit äusserster Brutalität geführte Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik und die Aktivitäten der nigerianischen Terrororganisation \'Boko Haram\' haben in den vergangenen Jahren das Zentrale Afrika in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Der \'Wegweiser zur Geschichte: Zentrales Afrika\' verschafft das notwendige Hintergrundwissen, ohne das die aktuellen Entwicklungen in dieser Region nur schwer einzuordnen sind. Mit dem vorliegenden Band führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr seine erfolgreiche Buchreihe \'Wegweiser zur Geschichte\' fort - nun in Kooperation mit der Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheeres. Die \'Wegweiser zur Geschichte\' bieten kurzgefasste, allgemeinverständliche und zuverlässige Informationen über die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhänge in Krisenzonen, die in den Schlagzeilen der Weltpresse auftauchen. Namhafte Fachwissenschaftler und andere ausgewiesene Sachkenner stellen die Entwicklungen bis zur Gegenwart übersichtlich dar. Alle Bände sind zudem durchgehend mit farbigen Karten und Abbildungen sowie einem Serviceteil ausgestattet. Der Herausgeber ist Offizier, Historiker und Fachprojektleiter "Geschichte der Bundeswehr" am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) sowie Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam']
['gnd:1023956616', 'gnd:1033635480', 'gnd:123550505', 'gnd:2178840-6', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4079485-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161756172X']
['Rinke, Martin', 'Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr', 'Kollmer, Dieter H.', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Landeskunde', 'Zentralafrika']
Document ### Title: ['Zentrales Afrika'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Der mit äusserster Brutalität geführte Bürgerkrieg in der Zentralafrikanischen Republik und die Aktivitäten der nigerianischen Terrororganisation \'Boko Haram\' haben in den vergangenen Jahren das Zentrale Afrika in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Der \'Wegweiser zur Geschichte: Zentrales Afrika\' verschafft das notwendige Hintergrundwissen, ohne das die aktuellen Entwicklungen in dieser Region nur schwer einzuordnen sind. Mit dem vorliegenden Band führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr seine erfolgreiche Buchreihe \'Wegweiser zur Geschichte\' fort - nun in Kooperation mit der Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheeres. Die \'Wegweiser zur Geschichte\' bieten kurzgefasste, allgemeinverständliche und zuverlässige Informationen über die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhänge in Krisenzonen, die in den Schlagzeilen der Weltpresse auftauchen. Namhafte Fachwissenschaftler und andere ausgewiesene Sachkenner stellen die Entwicklungen bis zur Gegenwart übersichtlich dar. Alle Bände sind zudem durchgehend mit farbigen Karten und Abbildungen sowie einem Serviceteil ausgestattet. Der Herausgeber ist Offizier, Historiker und Fachprojektleiter "Geschichte der Bundeswehr" am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) sowie Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam'] ### GND ID: ['gnd:1023956616', 'gnd:1033635480', 'gnd:123550505', 'gnd:2178840-6', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4079485-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161756172X'] ### GND class: ['Rinke, Martin', 'Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr', 'Kollmer, Dieter H.', 'Verlag Ferdinand Schöningh', 'Landeskunde', 'Zentralafrika'] <|eot_id|>
3A1617608432.jsonld
['Soziologie der Zweierbeziehung : eine Einführung']
['Die Pluralisierung von Beziehungsformen macht eine Soziologie der Zweierbeziehung erforderlich, die sowohl Ehen wie auch nichteheliche Formen einbezieht. In dieser Einführung werden die bislang verstreuten Beiträge gebündelt, systematisiert und in einer soziologischen Perspektive verdichtet. Zweierbeziehungen werden als soziale Wechselwirkungen aufgefasst und nicht als bloßer Ausfluss der Psyche der Einzelindividuen. Der Autor behandelt ausführlich den Phasenverlauf der Zweierbeziehungen, die Konstruktion einer Paar-Wirklichkeit und die Emotionen in Zweierbeziehungen.']
['gnd:124676715', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4191223-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617608432']
['Lenz, Karl', 'Soziologie', 'Zweierbeziehung']
Document ### Title: ['Soziologie der Zweierbeziehung : eine Einführung'] ### Abstract: ['Die Pluralisierung von Beziehungsformen macht eine Soziologie der Zweierbeziehung erforderlich, die sowohl Ehen wie auch nichteheliche Formen einbezieht. In dieser Einführung werden die bislang verstreuten Beiträge gebündelt, systematisiert und in einer soziologischen Perspektive verdichtet. Zweierbeziehungen werden als soziale Wechselwirkungen aufgefasst und nicht als bloßer Ausfluss der Psyche der Einzelindividuen. Der Autor behandelt ausführlich den Phasenverlauf der Zweierbeziehungen, die Konstruktion einer Paar-Wirklichkeit und die Emotionen in Zweierbeziehungen.'] ### GND ID: ['gnd:124676715', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4191223-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617608432'] ### GND class: ['Lenz, Karl', 'Soziologie', 'Zweierbeziehung'] <|eot_id|>
3A1617624721.jsonld
['Sterben und Tod im Familienleben : Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken']
['Einleitend beschreibt der Band Hintergrundwissen zu Trauerreaktionen und Trauer auslösenden Situationen bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf Familien, in denen ein Mitglied sterbenskrank ist. Ausführlich legen die Autorinnen dar, wie Gesprächssituationen mit den verschiedenen Familienangehörigen gestaltet werden können und veranschaulichen dies anhand zahlreicher Fallbeispiele. Möglichkeiten der Behandlung und Beratung in den Phasen der palliativen Situation, des Abschiednehmens und des Trauerns werden erörtert. Abschließend geht der Band auf Erfahrungen und Reaktionen des Therapeuten ein und gibt Anregungen, mit den oftmals belastenden oder hemmenden eigenen Empfindungen umzugehen.']
['gnd:1029178801', 'gnd:114269319', 'gnd:130137855', 'gnd:4016421-4', 'gnd:4140199-2', 'gnd:4142414-1', 'gnd:4186891-2', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4204779-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617624721']
['Bürgin, Dieter', 'Haagen, Miriam', 'Möller, Birgit', 'Familientherapie', 'Psychosoziale Belastung', 'Angehöriger', 'Unheilbar Kranker', 'Bewältigung', 'Trauerarbeit']
Document ### Title: ['Sterben und Tod im Familienleben : Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken'] ### Abstract: ['Einleitend beschreibt der Band Hintergrundwissen zu Trauerreaktionen und Trauer auslösenden Situationen bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf Familien, in denen ein Mitglied sterbenskrank ist. Ausführlich legen die Autorinnen dar, wie Gesprächssituationen mit den verschiedenen Familienangehörigen gestaltet werden können und veranschaulichen dies anhand zahlreicher Fallbeispiele. Möglichkeiten der Behandlung und Beratung in den Phasen der palliativen Situation, des Abschiednehmens und des Trauerns werden erörtert. Abschließend geht der Band auf Erfahrungen und Reaktionen des Therapeuten ein und gibt Anregungen, mit den oftmals belastenden oder hemmenden eigenen Empfindungen umzugehen.'] ### GND ID: ['gnd:1029178801', 'gnd:114269319', 'gnd:130137855', 'gnd:4016421-4', 'gnd:4140199-2', 'gnd:4142414-1', 'gnd:4186891-2', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4204779-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617624721'] ### GND class: ['Bürgin, Dieter', 'Haagen, Miriam', 'Möller, Birgit', 'Familientherapie', 'Psychosoziale Belastung', 'Angehöriger', 'Unheilbar Kranker', 'Bewältigung', 'Trauerarbeit'] <|eot_id|>
3A1617626732.jsonld
['1982 - 2012. Dreißig Jahre Erwerbslosenprotest : Dokumentation, Analyse und Perspektive']
['Seit 1982, mit dem Anstieg der Massenarbeitslosigkeit, formierte sich zunehmend gemeinsamer Protest. In 20 Beiträgen über Organisationen und kleinere regionale Zusammenschlüsse berichten ihre Vertreter - auch Gewerkschafter und Wissenschaftler verschiedener politischer Richtungen - von Demos, Kampagnen und Aktionsformen und den jeweiligen Anlässen dafür. Über die Situation in der Schweiz und in Österreich gibt es 3 Beiträge. Der Herausgeber hat eine Chronologie erstellt und bringt mehrere fundierte, bilanzierende Beiträge über gesellschaftliche Verhältnisse und Protestentwicklung seit dem Ende des 1.Weltkriegs, über neue Strategien, über Probleme und die Notwendigkeit gemeinsamen Widerstands, um Beachtung zu finden, Ungerechtigkeiten bekannt zu machen und Rechtsansprüche durchzusetzen. - Wichtig als Beitrag zur Zeitgeschichte. (2)']
['gnd:172685397', 'gnd:4002728-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4229763-1', 'gnd:4233872-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617626732']
['Rein, Harald', 'Arbeitsloser', 'Deutschland', 'Politischer Protest', 'Erwerbsloser']
Document ### Title: ['1982 - 2012. Dreißig Jahre Erwerbslosenprotest : Dokumentation, Analyse und Perspektive'] ### Abstract: ['Seit 1982, mit dem Anstieg der Massenarbeitslosigkeit, formierte sich zunehmend gemeinsamer Protest. In 20 Beiträgen über Organisationen und kleinere regionale Zusammenschlüsse berichten ihre Vertreter - auch Gewerkschafter und Wissenschaftler verschiedener politischer Richtungen - von Demos, Kampagnen und Aktionsformen und den jeweiligen Anlässen dafür. Über die Situation in der Schweiz und in Österreich gibt es 3 Beiträge. Der Herausgeber hat eine Chronologie erstellt und bringt mehrere fundierte, bilanzierende Beiträge über gesellschaftliche Verhältnisse und Protestentwicklung seit dem Ende des 1.Weltkriegs, über neue Strategien, über Probleme und die Notwendigkeit gemeinsamen Widerstands, um Beachtung zu finden, Ungerechtigkeiten bekannt zu machen und Rechtsansprüche durchzusetzen. - Wichtig als Beitrag zur Zeitgeschichte. (2)'] ### GND ID: ['gnd:172685397', 'gnd:4002728-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4229763-1', 'gnd:4233872-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617626732'] ### GND class: ['Rein, Harald', 'Arbeitsloser', 'Deutschland', 'Politischer Protest', 'Erwerbsloser'] <|eot_id|>
3A1617629278.jsonld
['Für den Campus konzipiert : die Kunst am Bau der Ruhr-Universität Bochum']
['"Der ab 1964 erfolgte Bau der Ruhr-Universität Bochum als Campus-Universität ist von Beginn an eng mit der Realisierung künstlerischer Projekte in und an ihrem Baubestand verbunden. Dieses Buch erläutert die Kunstwerke am Bau der Ruhr-Universität Bochum in anschaulichen Kurztexten."--']
['gnd:1079821015', 'gnd:109722299', 'gnd:114231788', 'gnd:141375175', 'gnd:4114334-6', 'gnd:5154390-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617629278']
['Hochschulbau der Ruhr-Universität Bochum (Bochum)', 'Hoppe-Sailer, Richard', 'Erben, Dietrich', 'Heindl, Nina', 'Kunst am Bau', 'Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut']
Document ### Title: ['Für den Campus konzipiert : die Kunst am Bau der Ruhr-Universität Bochum'] ### Abstract: ['"Der ab 1964 erfolgte Bau der Ruhr-Universität Bochum als Campus-Universität ist von Beginn an eng mit der Realisierung künstlerischer Projekte in und an ihrem Baubestand verbunden. Dieses Buch erläutert die Kunstwerke am Bau der Ruhr-Universität Bochum in anschaulichen Kurztexten."--'] ### GND ID: ['gnd:1079821015', 'gnd:109722299', 'gnd:114231788', 'gnd:141375175', 'gnd:4114334-6', 'gnd:5154390-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617629278'] ### GND class: ['Hochschulbau der Ruhr-Universität Bochum (Bochum)', 'Hoppe-Sailer, Richard', 'Erben, Dietrich', 'Heindl, Nina', 'Kunst am Bau', 'Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut'] <|eot_id|>
3A1617659312.jsonld
['Die Dopingrepublik : eine (deutsch-)deutsche Sportgeschichte']
['Dopingrepublik Deutschland: Während die Spezialisten der alten Bundesrepublik schon im Dritten Reich ihr Handwerk lernten, ging es in der DDR erst um 1970 richtig los, dann aber gleich als Chefsache. Im Westen forderte Wolfgang Schäuble, im Osten Erich Honecker die medikamentöse Aufrüstung. Nach 1989 marschierten Ost und West dann vereint in die eine neue Dopingrepublik mit milliardenschweren Interessen und massiven Vertuschungsaktionen; prominente Bauernopfer müssen seitdem die Einzelfall-Theorie untermauern']
['gnd:1013704983', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035254-7', 'gnd:4126002-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617659312']
['Blume, Klaus', 'Deutschland', 'Leistungssport', 'Doping']
Document ### Title: ['Die Dopingrepublik : eine (deutsch-)deutsche Sportgeschichte'] ### Abstract: ['Dopingrepublik Deutschland: Während die Spezialisten der alten Bundesrepublik schon im Dritten Reich ihr Handwerk lernten, ging es in der DDR erst um 1970 richtig los, dann aber gleich als Chefsache. Im Westen forderte Wolfgang Schäuble, im Osten Erich Honecker die medikamentöse Aufrüstung. Nach 1989 marschierten Ost und West dann vereint in die eine neue Dopingrepublik mit milliardenschweren Interessen und massiven Vertuschungsaktionen; prominente Bauernopfer müssen seitdem die Einzelfall-Theorie untermauern'] ### GND ID: ['gnd:1013704983', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4035254-7', 'gnd:4126002-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617659312'] ### GND class: ['Blume, Klaus', 'Deutschland', 'Leistungssport', 'Doping'] <|eot_id|>
3A1617668494.jsonld
['Betreten erlaubt! : Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum']
['"Betreten erlaubt" ist das Motto der Landesarbeitsgruppe Streetwork/Mobile Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen, die die Erschließung von Teilen des öffentlichen Raums durch und für Jugendcliquen verfolgt. Nach Abhandlung theoretischer Grundlagen zum Verständnis des Verhaltens Jugendlicher im öffentlichen Raum werden 10 in 2 Evaluationsrunden untersuchte Projekte gegen die Verdrängung und Ausgrenzung von Jugendcliquen in nordrhein-westfälischen Klein- und Mittelstädten vorgestellt. In den abschließenden Ausblicken wird an Beispielen aus Greven und Berlin mit 2 Best-Practice-Projekten bekannt gemacht, den juristischen und stadtplanerischen Aspekten der Kontrolle des öffentlichen Raums wird nachgegangen. Der Beitrag "Eine Stadt für alle" ist ein Plädoyer für eine Stadt, in der auch Kinder und Jugendliche leben und partizipieren können. Für ein Fachpublikum, neben Streetworkern und Sozialpädagogen auch für Kommunalpolitker, Städte- und Raumplaner von Interesse.']
['gnd:111040825', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4337551-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617668494']
['Deinet, Ulrich', 'Jugend', 'Projekt', 'Öffentlicher Raum', 'Mobile Jugendarbeit']
Document ### Title: ['Betreten erlaubt! : Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum'] ### Abstract: ['"Betreten erlaubt" ist das Motto der Landesarbeitsgruppe Streetwork/Mobile Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen, die die Erschließung von Teilen des öffentlichen Raums durch und für Jugendcliquen verfolgt. Nach Abhandlung theoretischer Grundlagen zum Verständnis des Verhaltens Jugendlicher im öffentlichen Raum werden 10 in 2 Evaluationsrunden untersuchte Projekte gegen die Verdrängung und Ausgrenzung von Jugendcliquen in nordrhein-westfälischen Klein- und Mittelstädten vorgestellt. In den abschließenden Ausblicken wird an Beispielen aus Greven und Berlin mit 2 Best-Practice-Projekten bekannt gemacht, den juristischen und stadtplanerischen Aspekten der Kontrolle des öffentlichen Raums wird nachgegangen. Der Beitrag "Eine Stadt für alle" ist ein Plädoyer für eine Stadt, in der auch Kinder und Jugendliche leben und partizipieren können. Für ein Fachpublikum, neben Streetworkern und Sozialpädagogen auch für Kommunalpolitker, Städte- und Raumplaner von Interesse.'] ### GND ID: ['gnd:111040825', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4337551-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617668494'] ### GND class: ['Deinet, Ulrich', 'Jugend', 'Projekt', 'Öffentlicher Raum', 'Mobile Jugendarbeit'] <|eot_id|>
3A1617724572.jsonld
['Kirche(n)']
['Kirche(n)ist die erste systematische Einführung in die Ekklesiologie, die eine ökumenisch sensible Perspektive einnimmt. Die Grundfragen dieses relativ jungen Teilgebietes der Theologie werden verständlich und klar erläutert und sorgen für einen strukturierten Überblick über die Kirchenlehre. Die Themen sind Judentum und Kirche, der irdische Jesus, Sozialformen, Kirchenspaltungen und -reformen, Wesensbestimmungen der Kirche, Grunddienste, kulturelle Traditionen sowie die Zukunft der Kirche(n). Alle Fragen werden mit Bezug auf das Zweite Vatikanische Konzil behandelt. Mit diesem Band erwerben Studenten der katholischen Theologie rasch das unverzichtbare Grundwissen über die Ekklesiologie.']
['gnd:123484286', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4030702-5', 'gnd:4070730-1', 'gnd:4172412-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617724572']
['Sattler, Dorothea', 'Katholische Theologie', 'Kirche', 'Ekklesiologie', 'Ökumenische Theologie']
Document ### Title: ['Kirche(n)'] ### Abstract: ['Kirche(n)ist die erste systematische Einführung in die Ekklesiologie, die eine ökumenisch sensible Perspektive einnimmt. Die Grundfragen dieses relativ jungen Teilgebietes der Theologie werden verständlich und klar erläutert und sorgen für einen strukturierten Überblick über die Kirchenlehre. Die Themen sind Judentum und Kirche, der irdische Jesus, Sozialformen, Kirchenspaltungen und -reformen, Wesensbestimmungen der Kirche, Grunddienste, kulturelle Traditionen sowie die Zukunft der Kirche(n). Alle Fragen werden mit Bezug auf das Zweite Vatikanische Konzil behandelt. Mit diesem Band erwerben Studenten der katholischen Theologie rasch das unverzichtbare Grundwissen über die Ekklesiologie.'] ### GND ID: ['gnd:123484286', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4030702-5', 'gnd:4070730-1', 'gnd:4172412-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617724572'] ### GND class: ['Sattler, Dorothea', 'Katholische Theologie', 'Kirche', 'Ekklesiologie', 'Ökumenische Theologie'] <|eot_id|>
3A161774901X.jsonld
['Ehre, Männlichkeit und Kriminalität']
['Die Abhandlung beleuchtet die allgemein sehr positiv besetzten Begriffe der Ehre und Männlichkeit von ihren realen Wirkungen her, die sie für die Betroffenen und die Gesellschaft haben. Vor dem Hintergrund historischer Phänomene - etwa des Duells - und gegenwärtiger Ausprägungen - z. B. Ehrenmorde - werden ihre fragwürdigen und oft zerstörerischen Komponenten analysiert. Dabei zeigen sich Gefahren und Abgründe, die ein Umdenken unausweichlich machen.']
['gnd:4033178-7', 'gnd:4123092-9', 'gnd:4123701-8', 'gnd:4130767-7', 'gnd:4157237-3', 'gnd:7654088-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161774901X']
['Kriminalität', 'Duell', 'Männlichkeit', 'Ehre', 'Gewalttätigkeit', 'Ehrenmord']
Document ### Title: ['Ehre, Männlichkeit und Kriminalität'] ### Abstract: ['Die Abhandlung beleuchtet die allgemein sehr positiv besetzten Begriffe der Ehre und Männlichkeit von ihren realen Wirkungen her, die sie für die Betroffenen und die Gesellschaft haben. Vor dem Hintergrund historischer Phänomene - etwa des Duells - und gegenwärtiger Ausprägungen - z. B. Ehrenmorde - werden ihre fragwürdigen und oft zerstörerischen Komponenten analysiert. Dabei zeigen sich Gefahren und Abgründe, die ein Umdenken unausweichlich machen.'] ### GND ID: ['gnd:4033178-7', 'gnd:4123092-9', 'gnd:4123701-8', 'gnd:4130767-7', 'gnd:4157237-3', 'gnd:7654088-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161774901X'] ### GND class: ['Kriminalität', 'Duell', 'Männlichkeit', 'Ehre', 'Gewalttätigkeit', 'Ehrenmord'] <|eot_id|>
3A1617770442.jsonld
['Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele']
['Wie wird Wissenschaft - hier vor allem Naturwissenschaft und Technik (MINT) - an die Öffentlichkeit und das Laienpublikum vermittelt und wie soll sie vermittelt werden? In einer Kombination aus einführender Übersicht und populärem Ratgeber zeigen die beiden Fachautoren (Akademie der Technikwissenschaften und Deutsches Museum) das gesamte einschlägige Spektrum in 27 Kapiteln auf: von der Geschichte der Wissenschaftskommunikation über ihre zentralen Dimensionen, ihre Akteure, Institutionen, Strategien bis hin zu besonders strittigen Fallbeispielen (wie Evolution, Chemie, Nanotechnologie, Kernenergie, Gentechnik). Aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber auch auf praktischen Erfahrungen, ist hier ein kleines, breit verständliches Handbuch gelungen, das für alle einschlägige Interessierte - für Einsteiger wie bereits Kundige - vielfältige Informationen und Tipps (Register) bereithält, aber auch Plädoyer ist für seriöse Wissenschaftskommunikation. (2-3)']
['gnd:1031114947', 'gnd:113858911X', 'gnd:129644862', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617770442']
['Wissenschaftskommunikation', 'Weitze, Marc-Denis', 'Heckl, Wolfgang M.']
Document ### Title: ['Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele'] ### Abstract: ['Wie wird Wissenschaft - hier vor allem Naturwissenschaft und Technik (MINT) - an die Öffentlichkeit und das Laienpublikum vermittelt und wie soll sie vermittelt werden? In einer Kombination aus einführender Übersicht und populärem Ratgeber zeigen die beiden Fachautoren (Akademie der Technikwissenschaften und Deutsches Museum) das gesamte einschlägige Spektrum in 27 Kapiteln auf: von der Geschichte der Wissenschaftskommunikation über ihre zentralen Dimensionen, ihre Akteure, Institutionen, Strategien bis hin zu besonders strittigen Fallbeispielen (wie Evolution, Chemie, Nanotechnologie, Kernenergie, Gentechnik). Aufbauend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber auch auf praktischen Erfahrungen, ist hier ein kleines, breit verständliches Handbuch gelungen, das für alle einschlägige Interessierte - für Einsteiger wie bereits Kundige - vielfältige Informationen und Tipps (Register) bereithält, aber auch Plädoyer ist für seriöse Wissenschaftskommunikation. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:1031114947', 'gnd:113858911X', 'gnd:129644862', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617770442'] ### GND class: ['Wissenschaftskommunikation', 'Weitze, Marc-Denis', 'Heckl, Wolfgang M.'] <|eot_id|>
3A1617770825.jsonld
['Poetikvorlesung zur Kinder- und Jugendliteratur : 2009 - 2011, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg']
['Wie kommen Autoren und Autorinnen zur Kinder- und Jugendliteratur, was verbindet sie und was verbinden sie mit dem Schreiben für Kinder und Jugendliche, welche Themen und Perspektiven beschäftigen sie und wie passt das zu den Vorstellungen, die Verlage, Vermittler und Vermittlerinnen und Leser und Leserinnen haben von Kinder- und Jugendliteratur haben. Diesen und weiteren Fragen gehen die Autoren und Autorinnen nach, die jedes Jahr für drei Vorträge an die Carl-von-Ossietzky-Universität berufen werden. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, die Lutz van Dijk (2009), Alexa Hennig von Lange (2010) und Andreas Steinhöfel (2011) gehalten haben. Mit den persönlichen Zugängen und spezifischen Erzählstilen dieser sehr unterschiedlichen Autoren und Autorinnen vermittelt sich auf anschauliche Weise zugleich etwas von der gegenwärtigen Vielfältigkeit der Literatur für Kinder und Jugendliche. <dt.>']
['gnd:115527966', 'gnd:118150693', 'gnd:121242307', 'gnd:123594626', 'gnd:13069049X', 'gnd:26375-8', 'gnd:4028911-4', 'gnd:4073409-2', 'gnd:4117405-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617770825']
['Dijk, Lutz', 'Steinhöfel, Andreas', 'Hennig von Lange, Alexa', 'Dettmar, Ute', 'Oetken, Mareile', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Jugendliteratur', 'Kinderliteratur', 'Vorlesung']
Document ### Title: ['Poetikvorlesung zur Kinder- und Jugendliteratur : 2009 - 2011, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg'] ### Abstract: ['Wie kommen Autoren und Autorinnen zur Kinder- und Jugendliteratur, was verbindet sie und was verbinden sie mit dem Schreiben für Kinder und Jugendliche, welche Themen und Perspektiven beschäftigen sie und wie passt das zu den Vorstellungen, die Verlage, Vermittler und Vermittlerinnen und Leser und Leserinnen haben von Kinder- und Jugendliteratur haben. Diesen und weiteren Fragen gehen die Autoren und Autorinnen nach, die jedes Jahr für drei Vorträge an die Carl-von-Ossietzky-Universität berufen werden. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, die Lutz van Dijk (2009), Alexa Hennig von Lange (2010) und Andreas Steinhöfel (2011) gehalten haben. Mit den persönlichen Zugängen und spezifischen Erzählstilen dieser sehr unterschiedlichen Autoren und Autorinnen vermittelt sich auf anschauliche Weise zugleich etwas von der gegenwärtigen Vielfältigkeit der Literatur für Kinder und Jugendliche. <dt.>'] ### GND ID: ['gnd:115527966', 'gnd:118150693', 'gnd:121242307', 'gnd:123594626', 'gnd:13069049X', 'gnd:26375-8', 'gnd:4028911-4', 'gnd:4073409-2', 'gnd:4117405-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617770825'] ### GND class: ['Dijk, Lutz', 'Steinhöfel, Andreas', 'Hennig von Lange, Alexa', 'Dettmar, Ute', 'Oetken, Mareile', 'Carl von Ossietzky Universität Oldenburg', 'Jugendliteratur', 'Kinderliteratur', 'Vorlesung'] <|eot_id|>
3A1617770906.jsonld
['Das Unbewusste im Unternehmen : Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management']
['Blockaden aufbrechen, Kreativität freisetzen. Um an das eine wie an das andere Ziel zu gelangen, braucht es ebenso das Wissen um die unbewussten Prozesse in Organisationen wie die Fähigkeit, diese zu steuern. Der systemisch-psychodynamische Beratungsansatz dieses Buches wird diesem Bedarf gerecht. Neben den Grundlagen steht die Praxis im Mittelpunkt IBM auf der individuellen Ebene geht es um ?Führung und Coaching?, auf Gruppenebene um ?Team- und Organisationsentwicklung?. Neue Perspektiven für alle Praktiker in der Führungskräfte- und Organisationsberatung']
['gnd:115807969', 'gnd:122161025', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4126914-7', 'gnd:4176205-8', 'gnd:4212277-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617770906']
['Giernalczyk, Thomas', 'Lohmer, Mathias', 'Führung', 'Organisationsberatung', 'Psychodynamik', 'Teamentwicklung']
Document ### Title: ['Das Unbewusste im Unternehmen : Psychodynamik von Führung, Beratung und Change Management'] ### Abstract: ['Blockaden aufbrechen, Kreativität freisetzen. Um an das eine wie an das andere Ziel zu gelangen, braucht es ebenso das Wissen um die unbewussten Prozesse in Organisationen wie die Fähigkeit, diese zu steuern. Der systemisch-psychodynamische Beratungsansatz dieses Buches wird diesem Bedarf gerecht. Neben den Grundlagen steht die Praxis im Mittelpunkt IBM auf der individuellen Ebene geht es um ?Führung und Coaching?, auf Gruppenebene um ?Team- und Organisationsentwicklung?. Neue Perspektiven für alle Praktiker in der Führungskräfte- und Organisationsberatung'] ### GND ID: ['gnd:115807969', 'gnd:122161025', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4126914-7', 'gnd:4176205-8', 'gnd:4212277-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617770906'] ### GND class: ['Giernalczyk, Thomas', 'Lohmer, Mathias', 'Führung', 'Organisationsberatung', 'Psychodynamik', 'Teamentwicklung'] <|eot_id|>
3A1617778265.jsonld
['Die Opferfalle : wie die Vergangenheit die Zukunft fesselt']
['Literaturprofessor Giglioli greift in seinem anspruchsvollen Essay die aktuelle Neigung an, sich als Opfer zu stilisieren, anstatt politisch aktiv zu werden. (3)']
['gnd:1041864515', 'gnd:1065644817', 'gnd:1067878866', 'gnd:1082134759', 'gnd:4043613-5', 'gnd:4067477-0', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4512618-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617778265']
['Geschichtspolitik', 'MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Henninger, Max', 'Giglioli, Daniele', 'Opferverhalten', 'Zeitgeist', 'Politische Philosophie', 'Opfer (Sozialpsychologie)']
Document ### Title: ['Die Opferfalle : wie die Vergangenheit die Zukunft fesselt'] ### Abstract: ['Literaturprofessor Giglioli greift in seinem anspruchsvollen Essay die aktuelle Neigung an, sich als Opfer zu stilisieren, anstatt politisch aktiv zu werden. (3)'] ### GND ID: ['gnd:1041864515', 'gnd:1065644817', 'gnd:1067878866', 'gnd:1082134759', 'gnd:4043613-5', 'gnd:4067477-0', 'gnd:4076226-9', 'gnd:4512618-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617778265'] ### GND class: ['Geschichtspolitik', 'MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Henninger, Max', 'Giglioli, Daniele', 'Opferverhalten', 'Zeitgeist', 'Politische Philosophie', 'Opfer (Sozialpsychologie)'] <|eot_id|>
3A1617782122.jsonld
['Handbuch Kulturphilosophie']
['Was folgt auf den Feuerraub des Prometheus? Der Sage nach begann damit alle Kultur und heute ist der Begriff in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst relevanter denn je. Das Handbuch vertieft alle Bereiche der Kulturphilosophie und ihrer verwandten Disziplinen und Strömungen. Wer sind die maßgeblichen Vertreter? Wo positioniert sich der Kulturbegriff gegenüber Architektur, Natur und Technik oder Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Das Werk gibt grundlegende und ausführliche Antworten. Mit einem umfangreichen Register zu Namen, Sachen und Begriffen sowie Metaphern.']
['gnd:121287319', 'gnd:4165986-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617782122']
['Konersmann, Ralf', 'Kulturphilosophie']
Document ### Title: ['Handbuch Kulturphilosophie'] ### Abstract: ['Was folgt auf den Feuerraub des Prometheus? Der Sage nach begann damit alle Kultur und heute ist der Begriff in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst relevanter denn je. Das Handbuch vertieft alle Bereiche der Kulturphilosophie und ihrer verwandten Disziplinen und Strömungen. Wer sind die maßgeblichen Vertreter? Wo positioniert sich der Kulturbegriff gegenüber Architektur, Natur und Technik oder Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Das Werk gibt grundlegende und ausführliche Antworten. Mit einem umfangreichen Register zu Namen, Sachen und Begriffen sowie Metaphern.'] ### GND ID: ['gnd:121287319', 'gnd:4165986-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617782122'] ### GND class: ['Konersmann, Ralf', 'Kulturphilosophie'] <|eot_id|>
3A1617814156.jsonld
['Das Soziologie-Buch']
['Dieses Buch erklärt knapp 90 bedeutende Theorien einflussreicher Sozialwissenschaftler und zeigt spannend und anschaulich, was sie über uns und unsere Gesellschaft verraten. Übersichtliche Grafiken, Illustrationen und Chroniken veranschaulichen die Kernthesen und zentralen Gedankengänge auf leicht verständliche Art. Biografie-Kästen liefern Infos zu Leben und Werk der jeweiligen Denker. Jede Theorie wird durch übersichtliche Querverweise in einen historischen Zusammenhang gestellt und einer Ideenlehre zugeordnet. So entsteht eine spannende Einführung in die Soziologie und ihre unterschiedlichen Fachbereiche.']
['gnd:1081958642', 'gnd:1081958855', 'gnd:1082250422', 'gnd:1082251208', 'gnd:115406581', 'gnd:121415457', 'gnd:136855717', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4579798-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617814156']
['Todd, Megan', 'Tomley, Sarah', 'Thorpe, Christopher', 'Hobbs, Mitchell', 'Lehmann, Kirsten', 'Weeks, Marcus', 'Yuill, Chris', 'Soziologie', 'Dorling Kindersley Verlag']
Document ### Title: ['Das Soziologie-Buch'] ### Abstract: ['Dieses Buch erklärt knapp 90 bedeutende Theorien einflussreicher Sozialwissenschaftler und zeigt spannend und anschaulich, was sie über uns und unsere Gesellschaft verraten. Übersichtliche Grafiken, Illustrationen und Chroniken veranschaulichen die Kernthesen und zentralen Gedankengänge auf leicht verständliche Art. Biografie-Kästen liefern Infos zu Leben und Werk der jeweiligen Denker. Jede Theorie wird durch übersichtliche Querverweise in einen historischen Zusammenhang gestellt und einer Ideenlehre zugeordnet. So entsteht eine spannende Einführung in die Soziologie und ihre unterschiedlichen Fachbereiche.'] ### GND ID: ['gnd:1081958642', 'gnd:1081958855', 'gnd:1082250422', 'gnd:1082251208', 'gnd:115406581', 'gnd:121415457', 'gnd:136855717', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4579798-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617814156'] ### GND class: ['Todd, Megan', 'Tomley, Sarah', 'Thorpe, Christopher', 'Hobbs, Mitchell', 'Lehmann, Kirsten', 'Weeks, Marcus', 'Yuill, Chris', 'Soziologie', 'Dorling Kindersley Verlag'] <|eot_id|>
3A1617827533.jsonld
['Soziales Vergessen : Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft']
['Unsere Gesellschaft hat den traditionellen Sinn von Gedächtnis der antiken und vormodernen Gesellschaften verloren: die Vorstellung, daß das Gedächtnis - noch grundsätzlicher als zur Aufbewahrung der individuellen Erinnerungen - dazu dient, dem Kosmos eine Ordnung zu geben und Richtlinien für Denken und Handeln zu liefern. Formen und Stärke dieses Gedächtnisses hängen mit den verfügbaren Kommunikationsmedien zusammen: von der Schrift bis zu den Massenmedien und den jüngsten elektronischen Technologien. Diese Medien, die viel mehr zu erinnern und zu vergessen erlauben, verlangen immer komplexere soziale Strukturen. Wie zeichnet sich dann aber das Gedächtnis unserer informatisierten technischen Gesellschaft aus? Wieviel muß es vergessen können, um noch eine Orientierung in einer chaotischen und selbstreferentiellen Welt behalten, also um noch erinnern zu können?']
['gnd:11805077X', 'gnd:124348661', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4187706-8', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617827533']
['Assmann, Jan', 'Esposito, Elena', 'Medien', 'Vergessen', 'Kollektives Gedächtnis']
Document ### Title: ['Soziales Vergessen : Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft'] ### Abstract: ['Unsere Gesellschaft hat den traditionellen Sinn von Gedächtnis der antiken und vormodernen Gesellschaften verloren: die Vorstellung, daß das Gedächtnis - noch grundsätzlicher als zur Aufbewahrung der individuellen Erinnerungen - dazu dient, dem Kosmos eine Ordnung zu geben und Richtlinien für Denken und Handeln zu liefern. Formen und Stärke dieses Gedächtnisses hängen mit den verfügbaren Kommunikationsmedien zusammen: von der Schrift bis zu den Massenmedien und den jüngsten elektronischen Technologien. Diese Medien, die viel mehr zu erinnern und zu vergessen erlauben, verlangen immer komplexere soziale Strukturen. Wie zeichnet sich dann aber das Gedächtnis unserer informatisierten technischen Gesellschaft aus? Wieviel muß es vergessen können, um noch eine Orientierung in einer chaotischen und selbstreferentiellen Welt behalten, also um noch erinnern zu können?'] ### GND ID: ['gnd:11805077X', 'gnd:124348661', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4187706-8', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617827533'] ### GND class: ['Assmann, Jan', 'Esposito, Elena', 'Medien', 'Vergessen', 'Kollektives Gedächtnis'] <|eot_id|>
3A1617835285.jsonld
['Studienbuch Erlebnispädagogik : Einführung in Theorie und Praxis']
['Ideen und Wirklichkeit moderner Erlebnispädagogik haben sich von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart inner- und außerhalb öffentlicher Erziehung erstaunlich konstant entwickelt. Als Methode sozialpädagogischer Arbeit ist die Erlebnispädagogik bis heute umstritten. Doch als Gegenstand erlebnis- und handlungsorientierten Erfahrungslernens hat sie mittlerweile die Forschung und Lehre an den Hochschulen erreicht. Diese wissenschaftliche Aufwertung konnte Erlebnispädagogik verbuchen, weil sie für ein Lernen durch "Wagnis und Bewährung" in pädagogischen Lernsituationen mit Ernstcharakter steht. Handlungsechtheit, direktes Feedback und persönliche Herausforderung kennzeichnen ihre Lernprozesse. Daher besitzen die Reformkonzepte der Erlebnispädagogik für Lern- und Bildungswelten des 21. Jahrhunderts eine herausragende Bedeutung. Dieses Studienbuch bietet Studierenden der Erziehungswissenschaft, Sonder-, Heil- und Sozialpädagogik und Psychologie sowie der berufsbildenden Fächer des Lehramts eine kompakte Einführung in die Erlebnispädagogik. Die Autoren vermitteln einen Überblick über die einheitlichen Grundlagen und internationale Vielfalt erlebnispädagogischer Theorie und Praxis.']
['gnd:120767279', 'gnd:121800075', 'gnd:4128593-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617835285']
['Fischer, Torsten', 'Lehmann, Jens', 'Erlebnispädagogik']
Document ### Title: ['Studienbuch Erlebnispädagogik : Einführung in Theorie und Praxis'] ### Abstract: ['Ideen und Wirklichkeit moderner Erlebnispädagogik haben sich von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart inner- und außerhalb öffentlicher Erziehung erstaunlich konstant entwickelt. Als Methode sozialpädagogischer Arbeit ist die Erlebnispädagogik bis heute umstritten. Doch als Gegenstand erlebnis- und handlungsorientierten Erfahrungslernens hat sie mittlerweile die Forschung und Lehre an den Hochschulen erreicht. Diese wissenschaftliche Aufwertung konnte Erlebnispädagogik verbuchen, weil sie für ein Lernen durch "Wagnis und Bewährung" in pädagogischen Lernsituationen mit Ernstcharakter steht. Handlungsechtheit, direktes Feedback und persönliche Herausforderung kennzeichnen ihre Lernprozesse. Daher besitzen die Reformkonzepte der Erlebnispädagogik für Lern- und Bildungswelten des 21. Jahrhunderts eine herausragende Bedeutung. Dieses Studienbuch bietet Studierenden der Erziehungswissenschaft, Sonder-, Heil- und Sozialpädagogik und Psychologie sowie der berufsbildenden Fächer des Lehramts eine kompakte Einführung in die Erlebnispädagogik. Die Autoren vermitteln einen Überblick über die einheitlichen Grundlagen und internationale Vielfalt erlebnispädagogischer Theorie und Praxis.'] ### GND ID: ['gnd:120767279', 'gnd:121800075', 'gnd:4128593-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617835285'] ### GND class: ['Fischer, Torsten', 'Lehmann, Jens', 'Erlebnispädagogik'] <|eot_id|>
3A1617860530.jsonld
['»Isch over«? Griechenland und die Eurozone : Syrizas Kampf gegen die neoliberale Hegemonie : eine Flugschrift']
['Diskussion des richtigen politischen Wegs zur Lösung der Griechenlandkrise. Die Autoren, Mitglieder der deutschen Linkspartei, argumentieren auf der Linie von Alexis Tsipras und gegen einen Grexit, wie ihn andere Linke befürworten. (2-3)']
['gnd:1054568545', 'gnd:1072086344', 'gnd:128953934', 'gnd:4022047-3', 'gnd:4200280-1', 'gnd:4431627-6', 'gnd:7553526-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617860530']
['VSA-Verlag', 'Radke, Björn', 'Bischoff, Joachim', 'Griechenland', 'Schuldenkrise', 'Sparpolitik', 'Eurozone']
Document ### Title: ['»Isch over«? Griechenland und die Eurozone : Syrizas Kampf gegen die neoliberale Hegemonie : eine Flugschrift'] ### Abstract: ['Diskussion des richtigen politischen Wegs zur Lösung der Griechenlandkrise. Die Autoren, Mitglieder der deutschen Linkspartei, argumentieren auf der Linie von Alexis Tsipras und gegen einen Grexit, wie ihn andere Linke befürworten. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:1054568545', 'gnd:1072086344', 'gnd:128953934', 'gnd:4022047-3', 'gnd:4200280-1', 'gnd:4431627-6', 'gnd:7553526-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617860530'] ### GND class: ['VSA-Verlag', 'Radke, Björn', 'Bischoff, Joachim', 'Griechenland', 'Schuldenkrise', 'Sparpolitik', 'Eurozone'] <|eot_id|>
3A1617866407.jsonld
['Marketing und Vertrieb : Fundamente für die marktorientierte Unternehmensführung']
['Dieses praxisnahe Lehrbuch berücksichtigt die strategische Seite der marktorientierten Unternehmensführung in gleichem Masse wie die Aufgaben von Marketing und Vertrieb auf operativer Abteilungsebene']
['gnd:12335921X', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4168907-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617866407']
['Winkelmann, Peter', 'Vertrieb', 'Marketingmanagement']
Document ### Title: ['Marketing und Vertrieb : Fundamente für die marktorientierte Unternehmensführung'] ### Abstract: ['Dieses praxisnahe Lehrbuch berücksichtigt die strategische Seite der marktorientierten Unternehmensführung in gleichem Masse wie die Aufgaben von Marketing und Vertrieb auf operativer Abteilungsebene'] ### GND ID: ['gnd:12335921X', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4168907-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617866407'] ### GND class: ['Winkelmann, Peter', 'Vertrieb', 'Marketingmanagement'] <|eot_id|>
3A1617869333.jsonld
['Positive Psychologie in der Praxis : Anwendung in Psychotherapie, Beratung und Coaching']
['Wie gelingt ein glückliches Leben? Was sind meine Stärken? Auf welche Ressourcen kann ich bei Problemen zurückgreifen? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen alle Menschen. Wie die zweifellos vielversprechenden Ansätze der Positiven Psychologie sinnvoll eingesetzt werden - in der Therapie, der Beratung und im Coaching - darauf gibt dieses Buch Antworten.']
['gnd:1049913299', 'gnd:120825171', 'gnd:13248451X', 'gnd:4128946-8', 'gnd:7529822-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617869333']
['Zihlmann, René', 'Jungo, Daniel', 'Steinebach, Christoph', 'Arbeitsfeld', 'Positive Psychologie']
Document ### Title: ['Positive Psychologie in der Praxis : Anwendung in Psychotherapie, Beratung und Coaching'] ### Abstract: ['Wie gelingt ein glückliches Leben? Was sind meine Stärken? Auf welche Ressourcen kann ich bei Problemen zurückgreifen? Solche und ähnliche Fragen beschäftigen alle Menschen. Wie die zweifellos vielversprechenden Ansätze der Positiven Psychologie sinnvoll eingesetzt werden - in der Therapie, der Beratung und im Coaching - darauf gibt dieses Buch Antworten.'] ### GND ID: ['gnd:1049913299', 'gnd:120825171', 'gnd:13248451X', 'gnd:4128946-8', 'gnd:7529822-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617869333'] ### GND class: ['Zihlmann, René', 'Jungo, Daniel', 'Steinebach, Christoph', 'Arbeitsfeld', 'Positive Psychologie'] <|eot_id|>
3A1617869503.jsonld
['Pflanzenzüchtung']
['"Die Pflanzenzüchtung ist ein Spezialgebiet der Pflanzenproduktion und im Agrarstudium nicht immer Pflichtfach. Dennoch spielen in jeder Diskussion über moderne Landwirtschaft Themen wie Biodiversität oder Gentechnik eine große Rolle. Dieses Buch informiert über die Grundlagen der klassischen Pflanzenzüchtung und über Möglichkeiten, durch die aktuellen biotechnologischen Methoden die Leistungsfähigkeit unserer Kulturpflanzen weiter zu steigern. Folgende Themen werden behandelt: - Aufgaben der Pflanzenzüchtung - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen - Wichtige Zuchtziele - Genetische Grundlagen - Quellen genetischer Variation - Verschiedene Sortentypen - Zukünftige Entwicklungen und Forschungsbedarf - Besonderheiten der Züchtung bei wichtigen Fruchtarten Einführendes Lehrbuch für Studierende der Agrarwissenschaften und Grundwissen für alle, die sich für Pflanzenzüchtung interessieren."--']
['gnd:1011349558', 'gnd:4045599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617869503']
['Becker, Heiko', 'Pflanzenzüchtung']
Document ### Title: ['Pflanzenzüchtung'] ### Abstract: ['"Die Pflanzenzüchtung ist ein Spezialgebiet der Pflanzenproduktion und im Agrarstudium nicht immer Pflichtfach. Dennoch spielen in jeder Diskussion über moderne Landwirtschaft Themen wie Biodiversität oder Gentechnik eine große Rolle. Dieses Buch informiert über die Grundlagen der klassischen Pflanzenzüchtung und über Möglichkeiten, durch die aktuellen biotechnologischen Methoden die Leistungsfähigkeit unserer Kulturpflanzen weiter zu steigern. Folgende Themen werden behandelt: - Aufgaben der Pflanzenzüchtung - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen - Wichtige Zuchtziele - Genetische Grundlagen - Quellen genetischer Variation - Verschiedene Sortentypen - Zukünftige Entwicklungen und Forschungsbedarf - Besonderheiten der Züchtung bei wichtigen Fruchtarten Einführendes Lehrbuch für Studierende der Agrarwissenschaften und Grundwissen für alle, die sich für Pflanzenzüchtung interessieren."--'] ### GND ID: ['gnd:1011349558', 'gnd:4045599-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617869503'] ### GND class: ['Becker, Heiko', 'Pflanzenzüchtung'] <|eot_id|>
3A1617871648.jsonld
['Europa im Erdölrausch : die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit']
[['Aktuelle Studie über die Folgen der Erdölabhängigkeit der westlichen Industrieländerländer für die politischen Entscheidungen, auch über Krieg und Frieden, in den letzten 100 Jahren. (Reinhild Khan)', 'Um 1850 begann das "Erdölzeitalter", das einerseits - besonders zwischen 1950 und 2000 - den enormen wirtschaftlichen Aufschwung in Europa und den USA beförderte, gleichzeitig jedoch zu einer starken Abhängigkeit des Westens vom billigen und ständig verfügbaren Öl führte. Der Historiker und Leiter eines Schweizer Friedensforschungsinstituts analysiert den Einfluss dieser Abhängigkeit auf die politischen Entwicklungen, auf Krieg und Frieden in den letzten 100 Jahren bis heute. Chronologisch zeichnet er die Bedeutung der schon im 1. Weltkrieg im Hintergrund ablaufenden Frage der Ressourcensicherung nach, die immer stärker - die jüngsten Konflikte und Kriege in Nahost bezeugen dies - die Politik bestimmt. Mittlerweile ist klar: Die Zeit des billigen Öls ist vorbei, die Energiewende muss den Erdölrausch ablösen. Der Autor setzt seine Hoffnung auf diesen Wandel und ein damit verbundenes Ende der Ressourcenkriege. Die umfassende Studie ist sehr gut lesbar und bringt interessante und z.T. überraschende Hintergrundanalysen. Vorrangig empfohlen neben W. Zittel: "Geht uns das Erdöl aus?" (BA 8/09). Aktuell. (2) (Reinhild Khan)']]
['gnd:132802511', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4015186-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4400948-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617871648']
['Ganser, Daniele', 'Energiepolitik', 'Erdölindustrie', 'Europa', 'Erneuerbare Energien', 'Nachhaltigkeit', 'Ressourcenökonomie']
Document ### Title: ['Europa im Erdölrausch : die Folgen einer gefährlichen Abhängigkeit'] ### Abstract: [['Aktuelle Studie über die Folgen der Erdölabhängigkeit der westlichen Industrieländerländer für die politischen Entscheidungen, auch über Krieg und Frieden, in den letzten 100 Jahren. (Reinhild Khan)', 'Um 1850 begann das "Erdölzeitalter", das einerseits - besonders zwischen 1950 und 2000 - den enormen wirtschaftlichen Aufschwung in Europa und den USA beförderte, gleichzeitig jedoch zu einer starken Abhängigkeit des Westens vom billigen und ständig verfügbaren Öl führte. Der Historiker und Leiter eines Schweizer Friedensforschungsinstituts analysiert den Einfluss dieser Abhängigkeit auf die politischen Entwicklungen, auf Krieg und Frieden in den letzten 100 Jahren bis heute. Chronologisch zeichnet er die Bedeutung der schon im 1. Weltkrieg im Hintergrund ablaufenden Frage der Ressourcensicherung nach, die immer stärker - die jüngsten Konflikte und Kriege in Nahost bezeugen dies - die Politik bestimmt. Mittlerweile ist klar: Die Zeit des billigen Öls ist vorbei, die Energiewende muss den Erdölrausch ablösen. Der Autor setzt seine Hoffnung auf diesen Wandel und ein damit verbundenes Ende der Ressourcenkriege. Die umfassende Studie ist sehr gut lesbar und bringt interessante und z.T. überraschende Hintergrundanalysen. Vorrangig empfohlen neben W. Zittel: "Geht uns das Erdöl aus?" (BA 8/09). Aktuell. (2) (Reinhild Khan)']] ### GND ID: ['gnd:132802511', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4015186-4', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4400948-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617871648'] ### GND class: ['Ganser, Daniele', 'Energiepolitik', 'Erdölindustrie', 'Europa', 'Erneuerbare Energien', 'Nachhaltigkeit', 'Ressourcenökonomie'] <|eot_id|>
3A1617873292.jsonld
['Die Iden des März : Protokoll eines Mordes']
['So temporeich, packend und zugleich fundiert, hat man die Vorgeschichte, Planung und Ausführung des Mordes an Cäsar sowie die schicksalhaften Tage und Wochen danach noch nicht gelesen! Aufschlussreiches Psychogramm der Protagonisten, quellengestütztes Zeitbild und spannender Polit-Thriller in einem. Rezension: Noch ein Buch über Cäsars Ende und den Niedergang der römischen Republik? Unbedingt - wenn es so packend, unprätentiös und zugleich so fundiert ist, wie dieses! Selbst wer die Rahmendaten und die wichtigsten Akteure des historischen Geschehens kennt, gerät schnell in den Bann der grossartigen Darstellung. Strauss (Geschichtsprofessor an der Cornell University) kann nicht nur fesselnd und temporeich erzählen, er zeigt auch manche Figuren und Begebenheiten in einem ganz neuen Licht - und das alles faktengesättigt und gestützt auf die historischen Quellen, die er überzeugend auslegt und neu bewertet. Da ist z.B. Decimus, ein langjähriger Gefolgsmann Cäsars, bei Shakespeare ("Decius") verkannt, der zur Schlüsselfigur des Mordes wird, die genauere Betrachtung der Mordwaffen (die einige Attentäter später auf Münzen prägen liessen!) oder die wechselnden Sitzungsräume des Senats. Spätestens ab dem Vorabend der Mordtat bekommt die Darstellung Züge eines erstklassigen Thrillers. Ein effizientes Register und ein instruktiver Literaturbericht komplettieren ein äusserst empfehlenswertes Sachbuch. (2 S)']
['gnd:118518275', 'gnd:134061942', 'gnd:136220258', 'gnd:4040235-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617873292']
['Caesar, Gaius Iulius v100-v44', 'Strauss, Barry', 'Hartz, Cornelius', 'Mord']
Document ### Title: ['Die Iden des März : Protokoll eines Mordes'] ### Abstract: ['So temporeich, packend und zugleich fundiert, hat man die Vorgeschichte, Planung und Ausführung des Mordes an Cäsar sowie die schicksalhaften Tage und Wochen danach noch nicht gelesen! Aufschlussreiches Psychogramm der Protagonisten, quellengestütztes Zeitbild und spannender Polit-Thriller in einem. Rezension: Noch ein Buch über Cäsars Ende und den Niedergang der römischen Republik? Unbedingt - wenn es so packend, unprätentiös und zugleich so fundiert ist, wie dieses! Selbst wer die Rahmendaten und die wichtigsten Akteure des historischen Geschehens kennt, gerät schnell in den Bann der grossartigen Darstellung. Strauss (Geschichtsprofessor an der Cornell University) kann nicht nur fesselnd und temporeich erzählen, er zeigt auch manche Figuren und Begebenheiten in einem ganz neuen Licht - und das alles faktengesättigt und gestützt auf die historischen Quellen, die er überzeugend auslegt und neu bewertet. Da ist z.B. Decimus, ein langjähriger Gefolgsmann Cäsars, bei Shakespeare ("Decius") verkannt, der zur Schlüsselfigur des Mordes wird, die genauere Betrachtung der Mordwaffen (die einige Attentäter später auf Münzen prägen liessen!) oder die wechselnden Sitzungsräume des Senats. Spätestens ab dem Vorabend der Mordtat bekommt die Darstellung Züge eines erstklassigen Thrillers. Ein effizientes Register und ein instruktiver Literaturbericht komplettieren ein äusserst empfehlenswertes Sachbuch. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:118518275', 'gnd:134061942', 'gnd:136220258', 'gnd:4040235-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617873292'] ### GND class: ['Caesar, Gaius Iulius v100-v44', 'Strauss, Barry', 'Hartz, Cornelius', 'Mord'] <|eot_id|>
3A1617884995.jsonld
['Der Islam : für Kinder und Erwachsene']
[['In 11 weiter unterteilten Kapiteln vermittelt dieses Lesebuch umfassendes Wissen über den Islam. Im Anhang werden u.a. weitere Literatur und islamische Medien in Deutschland vorgestellt. Neben Geschichtlichem und Theoretischem wird stets der Bezug zu Leben und Islam heute aufgezeigt. Auch aktuelle Themen wie bspw. der Karikaturenstreit werden aufgegriffen. Die Autorinnen sind aktive, liberale Religionspädagoginnen, Lamya Kaddor wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, berät die Politik und hat bereits Bücher zum Thema verfasst (vgl. "Islam"; Gerstenberg Verlag). Die frechen 3-farbigen Illustrationen der beachtenswerten Kulturillustratorin Alexandra Klobouk ("Polymeer", zur Besprechung vorgesehen) sind echte Hingucker; ebenso das halbleinene Cover. Aufgrund seiner Ausführlichkeit eignet sich das Buch bestens für Personen, die sich fundiertes Wissen über den Islam aneignen wollen, z.B. weil sie selbst Muslim sind. Es weckt Interesse, ist kurzweilig, sehr gut lesbar und lässt am Ende keine Fragen offen. Empfohlen, auch für Erwachsene. Ab 14', 'Die Autorinnen erläutern die Grundlagen des Islams - vom Koran über das Leben Muhammads bis hin zu Pilgerfahrt und Scharia -, aber auch brisante Themen wie den Fundamentalismus oder die Situation der Frauen. Dabei gelingt es ihnen, Nichtmuslime mit allen wichtigen Facetten des Islams bekannt zu machen und zugleich jungen und sicher auch älteren Muslimen einen frischen Blick auf ihre eigene Religion zu eröffnen.']]
['gnd:1011452189', 'gnd:1037772873', 'gnd:133894355', 'gnd:4027743-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617884995']
['Klobouk, Alexandra', 'Müller, Rabeya', 'Kaddor, Lamya', 'Islam']
Document ### Title: ['Der Islam : für Kinder und Erwachsene'] ### Abstract: [['In 11 weiter unterteilten Kapiteln vermittelt dieses Lesebuch umfassendes Wissen über den Islam. Im Anhang werden u.a. weitere Literatur und islamische Medien in Deutschland vorgestellt. Neben Geschichtlichem und Theoretischem wird stets der Bezug zu Leben und Islam heute aufgezeigt. Auch aktuelle Themen wie bspw. der Karikaturenstreit werden aufgegriffen. Die Autorinnen sind aktive, liberale Religionspädagoginnen, Lamya Kaddor wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, berät die Politik und hat bereits Bücher zum Thema verfasst (vgl. "Islam"; Gerstenberg Verlag). Die frechen 3-farbigen Illustrationen der beachtenswerten Kulturillustratorin Alexandra Klobouk ("Polymeer", zur Besprechung vorgesehen) sind echte Hingucker; ebenso das halbleinene Cover. Aufgrund seiner Ausführlichkeit eignet sich das Buch bestens für Personen, die sich fundiertes Wissen über den Islam aneignen wollen, z.B. weil sie selbst Muslim sind. Es weckt Interesse, ist kurzweilig, sehr gut lesbar und lässt am Ende keine Fragen offen. Empfohlen, auch für Erwachsene. Ab 14', 'Die Autorinnen erläutern die Grundlagen des Islams - vom Koran über das Leben Muhammads bis hin zu Pilgerfahrt und Scharia -, aber auch brisante Themen wie den Fundamentalismus oder die Situation der Frauen. Dabei gelingt es ihnen, Nichtmuslime mit allen wichtigen Facetten des Islams bekannt zu machen und zugleich jungen und sicher auch älteren Muslimen einen frischen Blick auf ihre eigene Religion zu eröffnen.']] ### GND ID: ['gnd:1011452189', 'gnd:1037772873', 'gnd:133894355', 'gnd:4027743-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617884995'] ### GND class: ['Klobouk, Alexandra', 'Müller, Rabeya', 'Kaddor, Lamya', 'Islam'] <|eot_id|>
3A1617907472.jsonld
['Der Warschauer Aufstand 1944']
['Der Warschauer Aufstand gegen die deutsche Besatzung 1944 war der letzte Versuch der Londoner Exilregierung Polens, durch eine eigenständige Befreiungsaktion eine unabhängige Nachkriegspolitik gegenüber der Sowjetunion durchzusetzen. Sein grausames Scheitern erleichterte die Machtergreifung moskauhöriger, polnischer Kommunisten und ermöglichte die stalinistische Neuordnung Mitteleuropas mit der Oder-Neiße-Grenze und den Vertreibungen. Der junge, polnische Historiker Borodziej, 1991 habilitiert, seit 1997 Co-Vorsitzender der Deutsch-Polnischen UNESCO-Schulbuchkommission, stellt dieses schwärzeste Kapitel polnischer Geschichte in seinen unmittelbaren Zusammenhang mit der sowjetisch-russischen und deutschen Geschichte seit 1939. So erweitert er das Verständnis auch des deutschen Lesers für die polnisch-deutsche Nachkriegsgeschichte erheblich. Die Schilderung der Kampfhandlungen bleibt auf das für die Historie Notwendige beschränkt. Trotz des hohen wissenschaftlichen Standards eine gut lesbare Lektüre und ein Musterbeispiel objektiver, polnischer Geschichtsschreibung nach der kommunistischen Ära. (2) (Helmut Lange)']
['gnd:122516745', 'gnd:4189143-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617907472']
['Borodziej, Włodzimierz', 'Warschauer Aufstand (1944)']
Document ### Title: ['Der Warschauer Aufstand 1944'] ### Abstract: ['Der Warschauer Aufstand gegen die deutsche Besatzung 1944 war der letzte Versuch der Londoner Exilregierung Polens, durch eine eigenständige Befreiungsaktion eine unabhängige Nachkriegspolitik gegenüber der Sowjetunion durchzusetzen. Sein grausames Scheitern erleichterte die Machtergreifung moskauhöriger, polnischer Kommunisten und ermöglichte die stalinistische Neuordnung Mitteleuropas mit der Oder-Neiße-Grenze und den Vertreibungen. Der junge, polnische Historiker Borodziej, 1991 habilitiert, seit 1997 Co-Vorsitzender der Deutsch-Polnischen UNESCO-Schulbuchkommission, stellt dieses schwärzeste Kapitel polnischer Geschichte in seinen unmittelbaren Zusammenhang mit der sowjetisch-russischen und deutschen Geschichte seit 1939. So erweitert er das Verständnis auch des deutschen Lesers für die polnisch-deutsche Nachkriegsgeschichte erheblich. Die Schilderung der Kampfhandlungen bleibt auf das für die Historie Notwendige beschränkt. Trotz des hohen wissenschaftlichen Standards eine gut lesbare Lektüre und ein Musterbeispiel objektiver, polnischer Geschichtsschreibung nach der kommunistischen Ära. (2) (Helmut Lange)'] ### GND ID: ['gnd:122516745', 'gnd:4189143-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617907472'] ### GND class: ['Borodziej, Włodzimierz', 'Warschauer Aufstand (1944)'] <|eot_id|>
3A1617943169.jsonld
['Seebachs schwarze Katzen : Roman']
['Kathrin Schmidt führt den Leser auf spannungsreichen Wegen in ein rätselhaftes Familienschicksal. Die Geschichte von Bert Willer und seinem Sohn David, seiner Frau Lou und seiner Nebenfrau Bejla zeigt, wie mächtig die Vergangenheit wirken und auf welche Abwege sie führen kann. Autorenporträt:']
['gnd:120466937', 'gnd:2065138-7', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4203420-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617943169']
['Schmidt, Kathrin', 'Deutschland (DDR) Ministerium für Staatssicherheit', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Vater', 'Sohn']
Document ### Title: ['Seebachs schwarze Katzen : Roman'] ### Abstract: ['Kathrin Schmidt führt den Leser auf spannungsreichen Wegen in ein rätselhaftes Familienschicksal. Die Geschichte von Bert Willer und seinem Sohn David, seiner Frau Lou und seiner Nebenfrau Bejla zeigt, wie mächtig die Vergangenheit wirken und auf welche Abwege sie führen kann. Autorenporträt:'] ### GND ID: ['gnd:120466937', 'gnd:2065138-7', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4203420-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617943169'] ### GND class: ['Schmidt, Kathrin', 'Deutschland (DDR) Ministerium für Staatssicherheit', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Vater', 'Sohn'] <|eot_id|>
3A1617945129.jsonld
['Computergestützte Analyse qualitativer Daten : eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken']
['Die sozialwissenschaftliche orientierte Analyse von qualitativen Daten, die Text- und Inhaltsanalyse, lassen sich heute sehr effektiv mit Unterstützung von Computerprogrammen durchführen. In diesem Buch werden die methodischen Grundlagen - u.a. qualitative und klassische Inhaltsanalyse, "Grounded Theory" - und die praktischen Arbeitstechniken dieser neuen computergestützten Methoden dargestellt.']
['gnd:121148416', 'gnd:4131193-0', 'gnd:4139030-1', 'gnd:4176592-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617945129']
['Kuckartz, Udo', 'Datenauswertung', 'Computerunterstütztes Verfahren', 'Qualitative Daten']
Document ### Title: ['Computergestützte Analyse qualitativer Daten : eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken'] ### Abstract: ['Die sozialwissenschaftliche orientierte Analyse von qualitativen Daten, die Text- und Inhaltsanalyse, lassen sich heute sehr effektiv mit Unterstützung von Computerprogrammen durchführen. In diesem Buch werden die methodischen Grundlagen - u.a. qualitative und klassische Inhaltsanalyse, "Grounded Theory" - und die praktischen Arbeitstechniken dieser neuen computergestützten Methoden dargestellt.'] ### GND ID: ['gnd:121148416', 'gnd:4131193-0', 'gnd:4139030-1', 'gnd:4176592-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617945129'] ### GND class: ['Kuckartz, Udo', 'Datenauswertung', 'Computerunterstütztes Verfahren', 'Qualitative Daten'] <|eot_id|>
3A1617995606.jsonld
['Verzeichnis deutscher Kartensammlungen']
['"Das ... \'Verzeichnis deutscher Kartensammlungen\' ist in Planung und Durchführung aus der Tätigkeit der Kartensammlung der Westdeutschen Bibliothek heraus entstanden. Nach einer gewissen Konsolidierung der Besitzverhältnisse eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Sammlungen auf diesem Gebiet in Deutschland zu erhalten, erwies sich im Interesse der wissenschaftlichen und praktischen Arbeit als besonders wünschenswert. Dank der Bereitwilligkeit aller um Mitarbeit und Hilfe gebetenen Personen und Institute ist es möglich gewesen, die Sammlungen beider Teile Deutschlands zu erfassen."']
['gnd:116378972', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4029783-4', 'gnd:4128844-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617995606']
['Kramm, Heinrich', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Karte', 'Sammlung']
Document ### Title: ['Verzeichnis deutscher Kartensammlungen'] ### Abstract: ['"Das ... \'Verzeichnis deutscher Kartensammlungen\' ist in Planung und Durchführung aus der Tätigkeit der Kartensammlung der Westdeutschen Bibliothek heraus entstanden. Nach einer gewissen Konsolidierung der Besitzverhältnisse eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand der Sammlungen auf diesem Gebiet in Deutschland zu erhalten, erwies sich im Interesse der wissenschaftlichen und praktischen Arbeit als besonders wünschenswert. Dank der Bereitwilligkeit aller um Mitarbeit und Hilfe gebetenen Personen und Institute ist es möglich gewesen, die Sammlungen beider Teile Deutschlands zu erfassen."'] ### GND ID: ['gnd:116378972', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4029783-4', 'gnd:4128844-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617995606'] ### GND class: ['Kramm, Heinrich', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Karte', 'Sammlung'] <|eot_id|>
3A1618004212.jsonld
['Sozialpädagogisches Denken : Wege zu einer Neubestimmung']
[['Sozialpädagogik und Sozialarbeit befinden sich derzeit am Scheideweg. Angesichts eines neokapi-talistisch angetriebenen Strukturwandels und der Krise des Sozialstaates laufen sie Gefahr, ihre ge-sellschaftliche Rückendeckung einzubüßen. Während die sozialpädagogischen Aufgaben in Zukunft zunehmen werden, droht die Profession wieder an den gesellschaftlichen Rand gedrängt zu werden und ihre Gestaltungsmöglichkeiten einzubüßen. In einem ersten Zugang wird vor diesem Hintergrund die Entstehung des sozialpädagogischen Den-kens in historischen Positionen rekonstruiert. Das Buch bietet daran anschließend Wege für eine Neubestimmung an. Dabei werden nicht nur die gegenwärtigen sozialpädagogischen Herausforde-rungen und Problemstellungen in den Bereichen der öffentlichen Erziehung, Familie, Jugend, Bil-dung, Arbeit, Gesundheit und Migration thematisiert. Es wird auch gezeigt, wie die engeren und weiteren sozialpädagogischen Diskurse des 19. und 20. Jahrhunderts in diesem Zusammenhang ge-wertet und als Fundus eines zeitgemäßen sozialpädagogischen Denkens genutzt werden können. Die Zukunftsperspektiven der Sozialpädagogik werden schließlich - in kritischer Auseinanderset-zung mit wohlfahrtstechnologischen Entwicklungen - im Fokus sozialer Gerechtigkeit thematisiert', 'Dieses Buch bietet Wege für eine Neubestimmung sozialpädagogischen Denkens an. Dabei werden die gegenwärtigen sozialpädagogischen Herausforderungen und Problemstellungen in den Bereichen der öffentlichen Erziehung, Familie, Jugend, Bildung, Arbeit, Gesundheit und Migration auch historisch thematisiert.']]
['gnd:115427996', 'gnd:119317605', 'gnd:12128879X', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618004212']
['Böhnisch, Lothar', 'Thiersch, Hans', 'Schröer, Wolfgang', 'Sozialpädagogik']
Document ### Title: ['Sozialpädagogisches Denken : Wege zu einer Neubestimmung'] ### Abstract: [['Sozialpädagogik und Sozialarbeit befinden sich derzeit am Scheideweg. Angesichts eines neokapi-talistisch angetriebenen Strukturwandels und der Krise des Sozialstaates laufen sie Gefahr, ihre ge-sellschaftliche Rückendeckung einzubüßen. Während die sozialpädagogischen Aufgaben in Zukunft zunehmen werden, droht die Profession wieder an den gesellschaftlichen Rand gedrängt zu werden und ihre Gestaltungsmöglichkeiten einzubüßen. In einem ersten Zugang wird vor diesem Hintergrund die Entstehung des sozialpädagogischen Den-kens in historischen Positionen rekonstruiert. Das Buch bietet daran anschließend Wege für eine Neubestimmung an. Dabei werden nicht nur die gegenwärtigen sozialpädagogischen Herausforde-rungen und Problemstellungen in den Bereichen der öffentlichen Erziehung, Familie, Jugend, Bil-dung, Arbeit, Gesundheit und Migration thematisiert. Es wird auch gezeigt, wie die engeren und weiteren sozialpädagogischen Diskurse des 19. und 20. Jahrhunderts in diesem Zusammenhang ge-wertet und als Fundus eines zeitgemäßen sozialpädagogischen Denkens genutzt werden können. Die Zukunftsperspektiven der Sozialpädagogik werden schließlich - in kritischer Auseinanderset-zung mit wohlfahrtstechnologischen Entwicklungen - im Fokus sozialer Gerechtigkeit thematisiert', 'Dieses Buch bietet Wege für eine Neubestimmung sozialpädagogischen Denkens an. Dabei werden die gegenwärtigen sozialpädagogischen Herausforderungen und Problemstellungen in den Bereichen der öffentlichen Erziehung, Familie, Jugend, Bildung, Arbeit, Gesundheit und Migration auch historisch thematisiert.']] ### GND ID: ['gnd:115427996', 'gnd:119317605', 'gnd:12128879X', 'gnd:4055864-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618004212'] ### GND class: ['Böhnisch, Lothar', 'Thiersch, Hans', 'Schröer, Wolfgang', 'Sozialpädagogik'] <|eot_id|>
3A1618019198.jsonld
['Spiele im Wasser']
[['Es ist ein ganz natürliches Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen im Wasser zu spielen und sich zu bewegen. Die an der Universität Gießen bzw. Münster tätigen Autor/-innen sind dort in den Bereichen Schwimmen bzw. Sportlehrerausbildung tätig. Nach einem einleitenden Kapitel mit Hinweisen zu Vermittlung und Sicherheit folgt die Beschreibung von etwa 100 Spielen. Die Spiele sind nach den Schwerpunkten: Toben, Fangspiele, Staffeln, Wurfspiele und Tauchspiele geordnet. Zu jedem Spiel wird in kurzer nachvollziehbarer Form die Spielaufgabe formuliert. Es gibt weiterhin Informationen über den Spielaufbau und die Organisation. Es werden Hinweise auf Variationen gegeben und es ist Platz für den Eintrag eigener Ideen, was natürlich für die Bibliotheken nicht günstig ist. Zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos und Zeichnungen tragen zum besseren Verständnis der Ausführungen bei. Ebenfalls in der Reihe "Praxisbücher Sport" erschienen ist der im BA 6/03 besprochene Titel "Kleine Aufwärmspiele" von K. Moosmann. Für Sportlehrer und Trainer. (2) (LK/HRO: Knitter)', 'Vorstellung von rund 100 Spielen, geordnet nach den Schwerpunkten: Toben, Fangspiele, Staffeln, Wurfspiele und Tauchspiele.']]
['gnd:124949932', 'gnd:132244608', 'gnd:4006323-9', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4126795-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618019198']
['Sinning, Silke', 'Lange, Anja', 'Bewegungsspiel', 'Sportunterricht', 'Schwimmunterricht']
Document ### Title: ['Spiele im Wasser'] ### Abstract: [['Es ist ein ganz natürliches Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen im Wasser zu spielen und sich zu bewegen. Die an der Universität Gießen bzw. Münster tätigen Autor/-innen sind dort in den Bereichen Schwimmen bzw. Sportlehrerausbildung tätig. Nach einem einleitenden Kapitel mit Hinweisen zu Vermittlung und Sicherheit folgt die Beschreibung von etwa 100 Spielen. Die Spiele sind nach den Schwerpunkten: Toben, Fangspiele, Staffeln, Wurfspiele und Tauchspiele geordnet. Zu jedem Spiel wird in kurzer nachvollziehbarer Form die Spielaufgabe formuliert. Es gibt weiterhin Informationen über den Spielaufbau und die Organisation. Es werden Hinweise auf Variationen gegeben und es ist Platz für den Eintrag eigener Ideen, was natürlich für die Bibliotheken nicht günstig ist. Zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos und Zeichnungen tragen zum besseren Verständnis der Ausführungen bei. Ebenfalls in der Reihe "Praxisbücher Sport" erschienen ist der im BA 6/03 besprochene Titel "Kleine Aufwärmspiele" von K. Moosmann. Für Sportlehrer und Trainer. (2) (LK/HRO: Knitter)', 'Vorstellung von rund 100 Spielen, geordnet nach den Schwerpunkten: Toben, Fangspiele, Staffeln, Wurfspiele und Tauchspiele.']] ### GND ID: ['gnd:124949932', 'gnd:132244608', 'gnd:4006323-9', 'gnd:4077704-2', 'gnd:4126795-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618019198'] ### GND class: ['Sinning, Silke', 'Lange, Anja', 'Bewegungsspiel', 'Sportunterricht', 'Schwimmunterricht'] <|eot_id|>
3A1618045474.jsonld
['Kurswechsel Küste : was tun, wenn die Nordsee steigt?']
['Wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Auseinandersetzung mit den Folgen des Meeresanstiegs (bis 2100) für die Nordseeregion. Dabei werden gegenüber dem ständigen Ausbau der Deiche unkonventionelle Lösungen bevorzugt. Mit vielen Luftaufnahmen von Landschaftsformen. (2)']
['gnd:122611314', 'gnd:124518605', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075482-0', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618045474']
['Reise, Karsten', 'MacLean, Alex S.', 'Deutschland', 'Nordseeküste', 'Klimaschutz']
Document ### Title: ['Kurswechsel Küste : was tun, wenn die Nordsee steigt?'] ### Abstract: ['Wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Auseinandersetzung mit den Folgen des Meeresanstiegs (bis 2100) für die Nordseeregion. Dabei werden gegenüber dem ständigen Ausbau der Deiche unkonventionelle Lösungen bevorzugt. Mit vielen Luftaufnahmen von Landschaftsformen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:122611314', 'gnd:124518605', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075482-0', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618045474'] ### GND class: ['Reise, Karsten', 'MacLean, Alex S.', 'Deutschland', 'Nordseeküste', 'Klimaschutz'] <|eot_id|>
3A1618047124.jsonld
['Die Feststellung der Erheblichkeit von Bioversiditätsschäden nach dem USchadG : Grundlagendaten für die FFH-Lebensraumtypen']
['Am 14. November 2007 trat das deutsche Umweltschadensgesetz in Kraft, mithilfe dessen vom Verursacher eine Restitution für bestimmte Schäden an der Umwelt verlangt werden kann, sofern diese "erheblich" sind. Zur Feststellung der "Erheblichkeit" wurde an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) mit Förderung durch die Bundesstiftung Umwelt DBU bereits früh ein Methodenvorschlag entwickelt. Er basiert auf den vom deutschen Gesetz als bewertungsrelevant heranzuziehenden Kriterien der zugrunde liegenden Europäischen Umwelthaftungsrichtlinie. In der Folge wurde seitens der naturschutzfachlichen Praxis jedoch Kritik an dieser Methodik geäußert, weil mit der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) bereits ein etabliertes einschlägiges Verfahren zur Erheblichkeitsbewertung vorläge. Der vorliegende Band nimmt diese Kritik auf und entwickelt das ursprüngliche Modell unter Einbeziehung der übertragbaren Kriterien der FFH-VP weiter, so dass den eigenen theoretischen Ansprüchen wie auch den pragmatisch orientierten Standards der Praxis Genüge getan wird.']
['gnd:1100096671', 'gnd:130528277', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117286-3', 'gnd:4236015-8', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618047124']
['Wiegleb, Gerhard', 'Knopp, Lothar', 'Bewertung', 'Deutschland', 'Umweltschaden', 'Umwelthaftung', 'Biodiversität']
Document ### Title: ['Die Feststellung der Erheblichkeit von Bioversiditätsschäden nach dem USchadG : Grundlagendaten für die FFH-Lebensraumtypen'] ### Abstract: ['Am 14. November 2007 trat das deutsche Umweltschadensgesetz in Kraft, mithilfe dessen vom Verursacher eine Restitution für bestimmte Schäden an der Umwelt verlangt werden kann, sofern diese "erheblich" sind. Zur Feststellung der "Erheblichkeit" wurde an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) mit Förderung durch die Bundesstiftung Umwelt DBU bereits früh ein Methodenvorschlag entwickelt. Er basiert auf den vom deutschen Gesetz als bewertungsrelevant heranzuziehenden Kriterien der zugrunde liegenden Europäischen Umwelthaftungsrichtlinie. In der Folge wurde seitens der naturschutzfachlichen Praxis jedoch Kritik an dieser Methodik geäußert, weil mit der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) bereits ein etabliertes einschlägiges Verfahren zur Erheblichkeitsbewertung vorläge. Der vorliegende Band nimmt diese Kritik auf und entwickelt das ursprüngliche Modell unter Einbeziehung der übertragbaren Kriterien der FFH-VP weiter, so dass den eigenen theoretischen Ansprüchen wie auch den pragmatisch orientierten Standards der Praxis Genüge getan wird.'] ### GND ID: ['gnd:1100096671', 'gnd:130528277', 'gnd:4006340-9', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4117286-3', 'gnd:4236015-8', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618047124'] ### GND class: ['Wiegleb, Gerhard', 'Knopp, Lothar', 'Bewertung', 'Deutschland', 'Umweltschaden', 'Umwelthaftung', 'Biodiversität'] <|eot_id|>
3A161805385X.jsonld
['Die Kreuzzüge']
["Verlagsinfo: 'Was ist ein Kreuzzug? ' fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein. Was ist eigentlich ein Kreuzzug? Wie wurde er organisiert und von den Teilnehmern erlebt? Kreuzzüge sind nicht nur die Kriegszüge im Nahen Osten, die vom 11. bis 13. Jahrhundert die mittelalterliche Welt in Atem hielten. Kreuzzüge haben bis in die Neuzeit auf vielen Kriegsschauplätzen in Europa stattgefunden. Das ist die anfangs so umstrittene wie grossartige These von Jonathan Riley-Smith, dem Doyen einer pluralistischen Kreuzzugsgeschichte. Von den Kreuzfahrerstaaten des Mittelalters über die Kreuzzüge im Baltikum bis zum Verschwinden der Kreuzzugs-Idee im 18. und 19. Jahrhundert breitet Riley-Smith hier ein grosses Panorama der Kreuzzüge in all ihren historischen Variationen aus. Erstmals liegt dieses wegweisende Standardwerk jetzt auf Deutsch vor. Die Übersetzung basiert auf der von Riley-Smith grundlegend überarbeiteten englischen Neuausgabe und wartet neben Bildern und Karten mit einem umfangreich kommentierten Literaturverzeichnis auf"]
['gnd:1084034-5', 'gnd:1103506412', 'gnd:121228975', 'gnd:121827666', 'gnd:4073802-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161805385X']
['Verlag Philipp von Zabern', 'Gabel, Tobias', 'Riley-Smith, Jonathan Simon Christopher', 'Möhring, Hannes', 'Kreuzzüge']
Document ### Title: ['Die Kreuzzüge'] ### Abstract: ["Verlagsinfo: 'Was ist ein Kreuzzug? ' fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein. Was ist eigentlich ein Kreuzzug? Wie wurde er organisiert und von den Teilnehmern erlebt? Kreuzzüge sind nicht nur die Kriegszüge im Nahen Osten, die vom 11. bis 13. Jahrhundert die mittelalterliche Welt in Atem hielten. Kreuzzüge haben bis in die Neuzeit auf vielen Kriegsschauplätzen in Europa stattgefunden. Das ist die anfangs so umstrittene wie grossartige These von Jonathan Riley-Smith, dem Doyen einer pluralistischen Kreuzzugsgeschichte. Von den Kreuzfahrerstaaten des Mittelalters über die Kreuzzüge im Baltikum bis zum Verschwinden der Kreuzzugs-Idee im 18. und 19. Jahrhundert breitet Riley-Smith hier ein grosses Panorama der Kreuzzüge in all ihren historischen Variationen aus. Erstmals liegt dieses wegweisende Standardwerk jetzt auf Deutsch vor. Die Übersetzung basiert auf der von Riley-Smith grundlegend überarbeiteten englischen Neuausgabe und wartet neben Bildern und Karten mit einem umfangreich kommentierten Literaturverzeichnis auf"] ### GND ID: ['gnd:1084034-5', 'gnd:1103506412', 'gnd:121228975', 'gnd:121827666', 'gnd:4073802-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161805385X'] ### GND class: ['Verlag Philipp von Zabern', 'Gabel, Tobias', 'Riley-Smith, Jonathan Simon Christopher', 'Möhring, Hannes', 'Kreuzzüge'] <|eot_id|>
3A1618053868.jsonld
['Qualitative Evaluationsforschung : Konzepte - Methoden - Umsetzung']
[['Der Bedarf an Evaluation wächst in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ständig und wird zu einem immer wichtigeren Instrument der Planung, Bewertung und Politikberatung. Gleichzeitig wird die Evaluationsforschung immer mehr zu einem Arbeitsfeld unterschiedlicher Fachrichtungen wie Soziologie, Erziehungs-, Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Psychologie, Politologie u. a. Dabei gewinnt die Qualitative Evaluationsforschung zunehmend an Bedeutung.', 'Der Bedarf an Evaluation wächst in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ständig und wird zu einem immer wichtigeren Instrument der Planung, Bewertung und Politikberatung. Gleichzeitig wird die Evaluationsforschung immer mehr zu einem Arbeitsfeld unterschiedlicher Fachrichtungen wie Soziologie, Erziehungs-, Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Psychologie, Politologie u. a. Dabei gewinnt die Qualitative Evaluationsforschung zunehmend an Bedeutung']]
['gnd:120162083', 'gnd:4137346-7', 'gnd:4153242-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618053868']
['Flick, Uwe', 'Qualitative Methode', 'Evaluationsforschung']
Document ### Title: ['Qualitative Evaluationsforschung : Konzepte - Methoden - Umsetzung'] ### Abstract: [['Der Bedarf an Evaluation wächst in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ständig und wird zu einem immer wichtigeren Instrument der Planung, Bewertung und Politikberatung. Gleichzeitig wird die Evaluationsforschung immer mehr zu einem Arbeitsfeld unterschiedlicher Fachrichtungen wie Soziologie, Erziehungs-, Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Psychologie, Politologie u. a. Dabei gewinnt die Qualitative Evaluationsforschung zunehmend an Bedeutung.', 'Der Bedarf an Evaluation wächst in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ständig und wird zu einem immer wichtigeren Instrument der Planung, Bewertung und Politikberatung. Gleichzeitig wird die Evaluationsforschung immer mehr zu einem Arbeitsfeld unterschiedlicher Fachrichtungen wie Soziologie, Erziehungs-, Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Psychologie, Politologie u. a. Dabei gewinnt die Qualitative Evaluationsforschung zunehmend an Bedeutung']] ### GND ID: ['gnd:120162083', 'gnd:4137346-7', 'gnd:4153242-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618053868'] ### GND class: ['Flick, Uwe', 'Qualitative Methode', 'Evaluationsforschung'] <|eot_id|>
3A1618066978.jsonld
['Amerikanische Literatur : aus fünf Jahrhunderten']
['"Kindlers Literatur Lexikon ... ist eine Legende unter den Lexika" (aus dem Vorwort zur 3. Aufl. des Gesamtwerks). Wo "der Kindler" bereits vorhanden ist, stellt sich die Frage nach dem zusätzlichen Nutzen der "Kindler Klassiker"-Bände , die verschiedene Sprachen/Kulturen in Auszügen reproduzieren. Sie sind kompakter in der Handhabung und können ggf. auch ausgeliehen werden. Die vorliegende Kompilation bietet Auszüge aus der 3. Aufl., bzw. aus dem aktuellen Bestand der fortlaufend ergänzten Online-Ausgabe, wobei die US-amerikanische, nicht aber die kanadische Literatur berücksichtigt wird. Mit Blick auf den konzeptionell bedingten, begrenzten Umfang erscheint die von F. Kelleter (Prof. für Nordamerikanische Kultur an der FU Berlin) besorgte Auswahl vertretbar. Das Werk ersetzt keine US-amerikanische Literaturgeschichte, kann als Nachschlagewerk aber bereits ab der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden. U.U. nützliche Ergänzung, wo entsprechende Interessenschwerpunkte vorhanden sind']
['gnd:123445612', 'gnd:17398-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618066978']
['Kelleter, Frank', 'J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag', 'Literatur', 'USA']
Document ### Title: ['Amerikanische Literatur : aus fünf Jahrhunderten'] ### Abstract: ['"Kindlers Literatur Lexikon ... ist eine Legende unter den Lexika" (aus dem Vorwort zur 3. Aufl. des Gesamtwerks). Wo "der Kindler" bereits vorhanden ist, stellt sich die Frage nach dem zusätzlichen Nutzen der "Kindler Klassiker"-Bände , die verschiedene Sprachen/Kulturen in Auszügen reproduzieren. Sie sind kompakter in der Handhabung und können ggf. auch ausgeliehen werden. Die vorliegende Kompilation bietet Auszüge aus der 3. Aufl., bzw. aus dem aktuellen Bestand der fortlaufend ergänzten Online-Ausgabe, wobei die US-amerikanische, nicht aber die kanadische Literatur berücksichtigt wird. Mit Blick auf den konzeptionell bedingten, begrenzten Umfang erscheint die von F. Kelleter (Prof. für Nordamerikanische Kultur an der FU Berlin) besorgte Auswahl vertretbar. Das Werk ersetzt keine US-amerikanische Literaturgeschichte, kann als Nachschlagewerk aber bereits ab der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden. U.U. nützliche Ergänzung, wo entsprechende Interessenschwerpunkte vorhanden sind'] ### GND ID: ['gnd:123445612', 'gnd:17398-8', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4078704-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618066978'] ### GND class: ['Kelleter, Frank', 'J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag', 'Literatur', 'USA'] <|eot_id|>
3A1618071521.jsonld
['Anlegerschutzgesetze : Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar']
['"Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz hat der Gesetzgeber jüngst den Lückenschluss zum KAGB beschlossen und in einer Vielzahl von Materien die Position der Kleinanleger gestärkt. Zahlreiche einschlägige Gesetze, allen voran das Vermögensanlagegesetz, werden hier erstmals im Zusammenhang kommentiert. So bietet dieser Kommentar vor allem der Praxis der Anlegerberatung ein unverzichtbares Handwerkszeug"--']
['gnd:101443873X', 'gnd:1037379055', 'gnd:1122487975', 'gnd:1176167839', 'gnd:1176167936', 'gnd:123129753', 'gnd:128685212', 'gnd:170987116', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032243-9', 'gnd:4067287-6', 'gnd:4069719-8', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4361731-1', 'gnd:7655303-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618071521']
['Siering, Lea Maria', 'Kapitalanlagegesetzbuch', 'Vermögensanlagengesetz', 'Bayazit-Truszkowski, Safiye', 'Otto, Till Christopher', 'Buck-Heeb, Petra', 'Werner, Stefan', 'Baas, Volker', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Konsumentenkredit', 'Zahlungsverkehr', 'Bürgerliches Gesetzbuch', 'Verbraucherschutz', 'Wertpapierhandelsgesetz', 'Wertpapierprospektgesetz']
Document ### Title: ['Anlegerschutzgesetze : Kunden- und Anlegerschutz im Bank- und Investmentrecht : Kommentar'] ### Abstract: ['"Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz hat der Gesetzgeber jüngst den Lückenschluss zum KAGB beschlossen und in einer Vielzahl von Materien die Position der Kleinanleger gestärkt. Zahlreiche einschlägige Gesetze, allen voran das Vermögensanlagegesetz, werden hier erstmals im Zusammenhang kommentiert. So bietet dieser Kommentar vor allem der Praxis der Anlegerberatung ein unverzichtbares Handwerkszeug"--'] ### GND ID: ['gnd:101443873X', 'gnd:1037379055', 'gnd:1122487975', 'gnd:1176167839', 'gnd:1176167936', 'gnd:123129753', 'gnd:128685212', 'gnd:170987116', 'gnd:4002106-3', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032243-9', 'gnd:4067287-6', 'gnd:4069719-8', 'gnd:4117338-7', 'gnd:4361731-1', 'gnd:7655303-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618071521'] ### GND class: ['Siering, Lea Maria', 'Kapitalanlagegesetzbuch', 'Vermögensanlagengesetz', 'Bayazit-Truszkowski, Safiye', 'Otto, Till Christopher', 'Buck-Heeb, Petra', 'Werner, Stefan', 'Baas, Volker', 'Anlegerschutz', 'Deutschland', 'Konsumentenkredit', 'Zahlungsverkehr', 'Bürgerliches Gesetzbuch', 'Verbraucherschutz', 'Wertpapierhandelsgesetz', 'Wertpapierprospektgesetz'] <|eot_id|>
3A1618076280.jsonld
['Handbuch Ganztagsschule : Praxis, Konzepte, Handreichungen']
[['Die Autoren vermitteln Grundlagenwissen über die historische Entwicklung des Ganztagsschulgedankens, über die vielfältigen pädagogischen Ansätze und über wesentliche Praxisaspekte, etwa die Personalversorgung und die Sachausstattung.', 'Die Autoren vermitteln Grundlagenwissen über die historische Entwicklung des Ganztagsschulgedankens, über die vielfältigen pädagogischen Ansätze und über wesentliche Praxisaspekte, etwa die Personalversorgung und die Sachausstattung']]
['gnd:133707695', 'gnd:4155947-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618076280']
['Appel, Stefan', 'Ganztagsschule']
Document ### Title: ['Handbuch Ganztagsschule : Praxis, Konzepte, Handreichungen'] ### Abstract: [['Die Autoren vermitteln Grundlagenwissen über die historische Entwicklung des Ganztagsschulgedankens, über die vielfältigen pädagogischen Ansätze und über wesentliche Praxisaspekte, etwa die Personalversorgung und die Sachausstattung.', 'Die Autoren vermitteln Grundlagenwissen über die historische Entwicklung des Ganztagsschulgedankens, über die vielfältigen pädagogischen Ansätze und über wesentliche Praxisaspekte, etwa die Personalversorgung und die Sachausstattung']] ### GND ID: ['gnd:133707695', 'gnd:4155947-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618076280'] ### GND class: ['Appel, Stefan', 'Ganztagsschule'] <|eot_id|>
3A1618084526.jsonld
['Der programmierte Mensch : wie uns Internet und Smartphone manipulieren']
[['Internet und Mobiltelefonie haben seit 1995 unsere Kommunikation grundlegend verändert; der Renner unter den Maschinen der Internetzeit ist aktuell das intuitiv bedienbare Smartphone, weil es Telefonie, Internet und Alltagstauglichkeit (Wecker, Uhr, Foto, Navigation, Taxi-App usw.) verbindet. Das Smartphone als Dauerbegleiter und Medienschnittstelle - so die Ausgangsthese. Hinzu kommen Tablets und der TV-Schirm, auch wenn dem Fernsehen eher die Rolle eines Nebenbei-Mediums zufällt. Die im Titel behaupteten manipulativen Tendenzen der neuen Technologien stecken neben den vielfach behaupteten, bislang aber unbewiesenen neurologischen Konsequenzen (verändertes Denken, geringere Aufmerksamkeitsspanne u.Ä.) in den Prozessen der Selbstvermessung ("Quantified Self": z.B. "Wieviel Sport treibe ich?") und der Gamification: "... dröge Aufgaben werden zum Erlebnis". Köhler schreibt sein Erfolgsbuch "Die Internetfalle" (ID-A 25/12, ID-B 48/10) in bewährtem flotten Stil fort. Und wie dort wird auch hier der Versuch unternommen, Leserinnen und Leser dieses Buchs zu einem bewussten Umgang mit den Medien anzuregen. (2) (Harald Pilzer)', 'Machen uns die Alltags- und Universaltauglichkeit von Smartphones und deren Apps abhängig? Werden unangenehme Aufgaben durch Gamification zum Erlebnis? Verlieren wir die reale Welt aus den Augen? Der Autor fordert einen selbstbestimmten Umgang. (Harald Pilzer)']]
['gnd:142483869', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4845922-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618084526']
['Köhler, Thomas R.', 'Alltag', 'Beeinflussung', 'Verhalten', 'Digitalisierung', 'Internet', 'Smartphone']
Document ### Title: ['Der programmierte Mensch : wie uns Internet und Smartphone manipulieren'] ### Abstract: [['Internet und Mobiltelefonie haben seit 1995 unsere Kommunikation grundlegend verändert; der Renner unter den Maschinen der Internetzeit ist aktuell das intuitiv bedienbare Smartphone, weil es Telefonie, Internet und Alltagstauglichkeit (Wecker, Uhr, Foto, Navigation, Taxi-App usw.) verbindet. Das Smartphone als Dauerbegleiter und Medienschnittstelle - so die Ausgangsthese. Hinzu kommen Tablets und der TV-Schirm, auch wenn dem Fernsehen eher die Rolle eines Nebenbei-Mediums zufällt. Die im Titel behaupteten manipulativen Tendenzen der neuen Technologien stecken neben den vielfach behaupteten, bislang aber unbewiesenen neurologischen Konsequenzen (verändertes Denken, geringere Aufmerksamkeitsspanne u.Ä.) in den Prozessen der Selbstvermessung ("Quantified Self": z.B. "Wieviel Sport treibe ich?") und der Gamification: "... dröge Aufgaben werden zum Erlebnis". Köhler schreibt sein Erfolgsbuch "Die Internetfalle" (ID-A 25/12, ID-B 48/10) in bewährtem flotten Stil fort. Und wie dort wird auch hier der Versuch unternommen, Leserinnen und Leser dieses Buchs zu einem bewussten Umgang mit den Medien anzuregen. (2) (Harald Pilzer)', 'Machen uns die Alltags- und Universaltauglichkeit von Smartphones und deren Apps abhängig? Werden unangenehme Aufgaben durch Gamification zum Erlebnis? Verlieren wir die reale Welt aus den Augen? Der Autor fordert einen selbstbestimmten Umgang. (Harald Pilzer)']] ### GND ID: ['gnd:142483869', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4005203-5', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4845922-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618084526'] ### GND class: ['Köhler, Thomas R.', 'Alltag', 'Beeinflussung', 'Verhalten', 'Digitalisierung', 'Internet', 'Smartphone'] <|eot_id|>
3A1618087363.jsonld
['Menschen und ihre Materialien : von der Steinzeit bis heute']
[['Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Geschichte der Menschheit auch eine Geschichte der Materialien wie Erze, Kunststoffe, Papier usw. ist. Systematisch beleuchtet er die Zusammenhänge von Materialien und Kulturen. (Heidi Debschütz)', 'Der Autor, ein Chemiker, hat recht: Die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte der Materialien, die der Mensch herstellte und verwendete. Metalle, Kunststoffe, Papier ... diese Materialien und Werkstoffe prägten Kulturen und beeinflussten geschichtliche Ereignisse, sei es als Papier für Gutenbergs Buchdruck, als Kunstobjekt oder leider auch als Kanonenrohr. Im hier vorliegenden Buch wird die "geschichteschreibende" Rolle der Materialien von der Steinzeit bis heute sachkundig und systematisch dargestellt. Nach einem historischen Überblick erfolgt eine Kapitelunterteilung nach Materialiengruppen. Ausgespart bleiben Hölzer und Medikamente. Es erfolgt eine Beschreibung von Herstellung und Eigenschaften des Materials sowie von dessen Verwendung. Interessant ist das jeweilige Unterkapitel "Was wäre wenn?", das sich kurz und oft auch humorvoll damit beschäftigt, wie die Welt ohne das jeweilige Material ausgesehen hätte (z.B. keine Sektflaschen ohne Glas ...). Interessant sind die eingestreuten Kurzbiografien zu wichtigen Erfindern wie z.B. Alfred Nobel. (2) (Heidi Debschütz)']]
['gnd:10719824X', 'gnd:4065579-9', 'gnd:4067906-8', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618087363']
['Kricheldorf, Hans R.', 'Werkstoff', 'Zivilisation', 'Entwicklung']
Document ### Title: ['Menschen und ihre Materialien : von der Steinzeit bis heute'] ### Abstract: [['Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Geschichte der Menschheit auch eine Geschichte der Materialien wie Erze, Kunststoffe, Papier usw. ist. Systematisch beleuchtet er die Zusammenhänge von Materialien und Kulturen. (Heidi Debschütz)', 'Der Autor, ein Chemiker, hat recht: Die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte der Materialien, die der Mensch herstellte und verwendete. Metalle, Kunststoffe, Papier ... diese Materialien und Werkstoffe prägten Kulturen und beeinflussten geschichtliche Ereignisse, sei es als Papier für Gutenbergs Buchdruck, als Kunstobjekt oder leider auch als Kanonenrohr. Im hier vorliegenden Buch wird die "geschichteschreibende" Rolle der Materialien von der Steinzeit bis heute sachkundig und systematisch dargestellt. Nach einem historischen Überblick erfolgt eine Kapitelunterteilung nach Materialiengruppen. Ausgespart bleiben Hölzer und Medikamente. Es erfolgt eine Beschreibung von Herstellung und Eigenschaften des Materials sowie von dessen Verwendung. Interessant ist das jeweilige Unterkapitel "Was wäre wenn?", das sich kurz und oft auch humorvoll damit beschäftigt, wie die Welt ohne das jeweilige Material ausgesehen hätte (z.B. keine Sektflaschen ohne Glas ...). Interessant sind die eingestreuten Kurzbiografien zu wichtigen Erfindern wie z.B. Alfred Nobel. (2) (Heidi Debschütz)']] ### GND ID: ['gnd:10719824X', 'gnd:4065579-9', 'gnd:4067906-8', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618087363'] ### GND class: ['Kricheldorf, Hans R.', 'Werkstoff', 'Zivilisation', 'Entwicklung'] <|eot_id|>
3A1618131478.jsonld
['Kulturstaat Deutschland : Plädoyer für eine aktivierende Kulturpolitik']
['Deutschland versteht sich als Kulturnation. Doch trotz aller kulturpolitischen Erfolge der letzten Jahrzehnte, die sich in Qualität und Vielfalt der Einrichtungen und der Ereignisdichte niederschlagen, ist Kultur durch Finanzkrise und Reduktion auf die Funktion als Imagefaktor einer schleichenden Gefährdung ausgesetzt. Erforderlich ist hier ein Umdenken: Kulturpolitik bedarf einer integrativen Begründung und neuer kreativer Allianzen zwischen öffentlicher Hand, Bürgerschaft und Wirtschaft, um die Kraftfelder der Kultur - Künste, kulturelle Bildung und Geschichtskultur - zur vollen Entfaltung zu bringen. Das Buch liefert grundlegende Argumente für eine zeitgemäe︢ Kulturpolitik']
['gnd:136376851', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033581-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618131478']
['Scheytt, Oliver', 'Deutschland', 'Kulturpolitik']
Document ### Title: ['Kulturstaat Deutschland : Plädoyer für eine aktivierende Kulturpolitik'] ### Abstract: ['Deutschland versteht sich als Kulturnation. Doch trotz aller kulturpolitischen Erfolge der letzten Jahrzehnte, die sich in Qualität und Vielfalt der Einrichtungen und der Ereignisdichte niederschlagen, ist Kultur durch Finanzkrise und Reduktion auf die Funktion als Imagefaktor einer schleichenden Gefährdung ausgesetzt. Erforderlich ist hier ein Umdenken: Kulturpolitik bedarf einer integrativen Begründung und neuer kreativer Allianzen zwischen öffentlicher Hand, Bürgerschaft und Wirtschaft, um die Kraftfelder der Kultur - Künste, kulturelle Bildung und Geschichtskultur - zur vollen Entfaltung zu bringen. Das Buch liefert grundlegende Argumente für eine zeitgemäe︢ Kulturpolitik'] ### GND ID: ['gnd:136376851', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033581-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618131478'] ### GND class: ['Scheytt, Oliver', 'Deutschland', 'Kulturpolitik'] <|eot_id|>
3A1618137158.jsonld
['EwaGlos : European illustrated glossary of conservation terms for wall paintings and architectural surfaces; English definitions with translations into Bulgarian, Croatian, French, German, Hungarian, Italian, Polish, Romanian, Spanish and Turkish']
['EU-Projekt des Hornemann Instituts endete im September 2015. - - Europäisches illustriertes Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche. - - Die Mobilität von Restaurator/inn/en in Europa und die Zahl europaweiter Ausschreibungen steigen stetig an. Ähnlich verhält es sich mit dem öffentlichen Interesse an Restaurierungsmaßnahmen, was bei den ebenfalls wachsenden Besucherzahlen am jährlichen Tag des offenen Denkmals gut zu beobachten ist. Aber die Kommunikation ist immer noch schwierig, weil die Terminologie der Konservierung/Restaurierung in Europa noch nicht definiert ist und daher Ursache von Verständigungsschwierigkeiten und Missverständnissen sein kann. - - Deshalb entwickelt ein Konsortium aus sieben wissenschaftlichen Institutionen unter der organisatorischen Leitung des Hornemann Instituts - unterstützt von assoziierten Partnern und externen Expertinnen mit drei weiteren europäischen Sprachen - die Entwicklung eines reich illustrierten Glossars: Prägnante Texte und demonstrative Abbildungen werden die Begriffe gut und zweifelsfrei erläutern. Das Projekt ist spezialisiert auf Wandmalerei und Architekturoberfläche, da diese Terminologie von großer Bedeutung für einen Großteil unseres uns direkt umgebenden Kulturerbes ist. - - Ende Oktober 2015 wird das Glossar als kostengünstige, not-for-Profit-Print-Publikation und als pdf kostenfrei über das Internet veröffentlicht']
['gnd:1188073303', 'gnd:4049600-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4114279-2', 'gnd:4123269-0', 'gnd:4402277-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618137158']
['Weyer, Angela', 'Restaurierung', 'Prävention', 'Konservierung', 'Gemälderestaurierung', 'Weltkulturerbe']
Document ### Title: ['EwaGlos : European illustrated glossary of conservation terms for wall paintings and architectural surfaces; English definitions with translations into Bulgarian, Croatian, French, German, Hungarian, Italian, Polish, Romanian, Spanish and Turkish'] ### Abstract: ['EU-Projekt des Hornemann Instituts endete im September 2015. - - Europäisches illustriertes Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche. - - Die Mobilität von Restaurator/inn/en in Europa und die Zahl europaweiter Ausschreibungen steigen stetig an. Ähnlich verhält es sich mit dem öffentlichen Interesse an Restaurierungsmaßnahmen, was bei den ebenfalls wachsenden Besucherzahlen am jährlichen Tag des offenen Denkmals gut zu beobachten ist. Aber die Kommunikation ist immer noch schwierig, weil die Terminologie der Konservierung/Restaurierung in Europa noch nicht definiert ist und daher Ursache von Verständigungsschwierigkeiten und Missverständnissen sein kann. - - Deshalb entwickelt ein Konsortium aus sieben wissenschaftlichen Institutionen unter der organisatorischen Leitung des Hornemann Instituts - unterstützt von assoziierten Partnern und externen Expertinnen mit drei weiteren europäischen Sprachen - die Entwicklung eines reich illustrierten Glossars: Prägnante Texte und demonstrative Abbildungen werden die Begriffe gut und zweifelsfrei erläutern. Das Projekt ist spezialisiert auf Wandmalerei und Architekturoberfläche, da diese Terminologie von großer Bedeutung für einen Großteil unseres uns direkt umgebenden Kulturerbes ist. - - Ende Oktober 2015 wird das Glossar als kostengünstige, not-for-Profit-Print-Publikation und als pdf kostenfrei über das Internet veröffentlicht'] ### GND ID: ['gnd:1188073303', 'gnd:4049600-4', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4114279-2', 'gnd:4123269-0', 'gnd:4402277-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618137158'] ### GND class: ['Weyer, Angela', 'Restaurierung', 'Prävention', 'Konservierung', 'Gemälderestaurierung', 'Weltkulturerbe'] <|eot_id|>
3A1618144480.jsonld
['Das Grundlagenbuch zu Microsoft Office 2016 für Mac']
[['Das Buch vermittelt sehr verständlich mit praxisnahen Beispielen Einsteigern und Umsteigern die grundlegende Arbeitsweise der einzelnen Office-Programme und ihren Einsatz im Büroalltag. Im Fokus stehen Word, Excel und programmübergreifende Funktionen, kürzer behandelt werden PowerPoint, Outlook. (Elke Nibbrig)', 'Im Herbst 2015 erschien das neue Office-Paket von Microsoft zeitgleich in der Mac- und Windows-Version. Die neue Benutzeroberfläche der Mac-Ausgabe im Stil von Office 2013 für Windows und anders angeordnete Bedienelemente vermitteln das Gefühl neuer Programme, auch wenn sich die funktionalen Neuerungen in Grenzen halten. Der IT-Fachjournalist (zuletzt ID-B 52/14) hat seinen Titel zur Vorgängerversion Office:mac 2011 (ID-A 50/11 - ersetzen) komplett aktualisiert, leicht erweitert und alle Bildschirmabbildungen ausgetauscht. Sehr verständlich mit praxisnahen Beispielen wird Einsteigern und Umsteigern die grundlegende Arbeitsweise der einzelnen Office-Programme und ihr Einsatz im Büroalltag vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf Word, Excel und programmübergreifenden Office-Funktionen, ein Drittel des Buchs behandelt PowerPoint, Outlook und OneNote. Die Übersichtlichkeit und die aussagekräftigen Screenshots haben durch das neue, durchgängig farbige Layout nochmals gewonnen, leider ist der Preis für das Softcover um 10 Euro gestiegen. Neben A. Ochsenkühn (ID-A 36/15), vor H.-D. Radke (ID-A 8/16). (2) (Elke Nibbrig)']]
['gnd:1077665199', 'gnd:142801712', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618144480']
['Office 2016', 'Grossmann, Horst']
Document ### Title: ['Das Grundlagenbuch zu Microsoft Office 2016 für Mac'] ### Abstract: [['Das Buch vermittelt sehr verständlich mit praxisnahen Beispielen Einsteigern und Umsteigern die grundlegende Arbeitsweise der einzelnen Office-Programme und ihren Einsatz im Büroalltag. Im Fokus stehen Word, Excel und programmübergreifende Funktionen, kürzer behandelt werden PowerPoint, Outlook. (Elke Nibbrig)', 'Im Herbst 2015 erschien das neue Office-Paket von Microsoft zeitgleich in der Mac- und Windows-Version. Die neue Benutzeroberfläche der Mac-Ausgabe im Stil von Office 2013 für Windows und anders angeordnete Bedienelemente vermitteln das Gefühl neuer Programme, auch wenn sich die funktionalen Neuerungen in Grenzen halten. Der IT-Fachjournalist (zuletzt ID-B 52/14) hat seinen Titel zur Vorgängerversion Office:mac 2011 (ID-A 50/11 - ersetzen) komplett aktualisiert, leicht erweitert und alle Bildschirmabbildungen ausgetauscht. Sehr verständlich mit praxisnahen Beispielen wird Einsteigern und Umsteigern die grundlegende Arbeitsweise der einzelnen Office-Programme und ihr Einsatz im Büroalltag vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf Word, Excel und programmübergreifenden Office-Funktionen, ein Drittel des Buchs behandelt PowerPoint, Outlook und OneNote. Die Übersichtlichkeit und die aussagekräftigen Screenshots haben durch das neue, durchgängig farbige Layout nochmals gewonnen, leider ist der Preis für das Softcover um 10 Euro gestiegen. Neben A. Ochsenkühn (ID-A 36/15), vor H.-D. Radke (ID-A 8/16). (2) (Elke Nibbrig)']] ### GND ID: ['gnd:1077665199', 'gnd:142801712', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618144480'] ### GND class: ['Office 2016', 'Grossmann, Horst'] <|eot_id|>
3A1618197355.jsonld
['Gefallenengedenken im globalen Vergleich : nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung']
['Krieg ist ein globales Phänomen, doch die Kriegserinnerungen und das Gefallenengedenken sind in jedem Land unterschiedlich. In 20 Länderstudien loten die Autoren aus, wie historische Traditionen, religiöse Prägungen und politische Ordnungen sich auf die Erinnerungsmuster des neuzeitlichen Gefallenenkults auswirken. Trotz vieler Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern treten zwei Gemeinsamkeiten klar hervor: Alle Gefallenen werden politisch in Dienst genommen, um das eigene Staatswesen mit dem Tod der Soldaten zu legitimieren. Zugleich individualisiert sich in allen Nationalstaaten das Gefallenengedenken, das jeden Soldaten einzeln mit seinem Namen und als gleichberechtigten Teil der Nation darstellt. Nur religiöse und revolutionäre Märtyrerkulte sperren sich gegen diese Egalisierungstendenz']
['gnd:120529688', 'gnd:124074405', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4161542-6', 'gnd:4293571-4', 'gnd:4369798-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618197355']
['Hettling, Manfred', 'Echternkamp, Jörg', 'Politik', 'Legitimation', 'Politische Identität', 'Individualisierung', 'Gefallener', 'Gedenken']
Document ### Title: ['Gefallenengedenken im globalen Vergleich : nationale Tradition, politische Legitimation und Individualisierung der Erinnerung'] ### Abstract: ['Krieg ist ein globales Phänomen, doch die Kriegserinnerungen und das Gefallenengedenken sind in jedem Land unterschiedlich. In 20 Länderstudien loten die Autoren aus, wie historische Traditionen, religiöse Prägungen und politische Ordnungen sich auf die Erinnerungsmuster des neuzeitlichen Gefallenenkults auswirken. Trotz vieler Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern treten zwei Gemeinsamkeiten klar hervor: Alle Gefallenen werden politisch in Dienst genommen, um das eigene Staatswesen mit dem Tod der Soldaten zu legitimieren. Zugleich individualisiert sich in allen Nationalstaaten das Gefallenengedenken, das jeden Soldaten einzeln mit seinem Namen und als gleichberechtigten Teil der Nation darstellt. Nur religiöse und revolutionäre Märtyrerkulte sperren sich gegen diese Egalisierungstendenz'] ### GND ID: ['gnd:120529688', 'gnd:124074405', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4161542-6', 'gnd:4293571-4', 'gnd:4369798-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618197355'] ### GND class: ['Hettling, Manfred', 'Echternkamp, Jörg', 'Politik', 'Legitimation', 'Politische Identität', 'Individualisierung', 'Gefallener', 'Gedenken'] <|eot_id|>
3A161820386X.jsonld
['KL, die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager']
["Nikolaus Wachsmanns lang erwartete, monumentale Geschichte der Konzentrationslager von den improvisierten Anfängen 1933 bis zu ihrer Auflösung 1945. Diese erste umfassende Darstellung vereint auf eindrückliche Weise sowohl die Perspektive der Täter als auch jene der Opfer, sie zeigt die monströse Dynamik der Vernichtungspolitik und verleiht zugleich den Gefangenen und Gequälten eine Stimme. Für seine Geschichte der Konzentrationslager hat Nikolaus Wachsmann eine enorme Menge an Quellen und Forschungsliteratur ausgewertet, Tagebücher und Briefe der Lagerinsassen, Prozessunterlagen, SS- und Polizeiakten, ein Teil davon erstmals hier verwendet. Auf diese Weise konnte er die Praktiken der Täter, die Einstellungen der Gesellschaft und die Welt der Opfer in einem großen epischen Rahmen zusammenführen, konnte das Leben und Sterben im Lager, die individuellen Schicksale schildern, aber auch die politischen, ökonomischen und militärischen Umstände, die Hintergründe der NS-Vernichtungspolitik. Beides, die Nahaufnahme wie die historische Entwicklung, vereint Wachsmann zu einer eindringlichen Erzählung - ein historisches Werk, das, wie Ian Kershaw schreibt 'kaum jemals übertroffen werden wird'. „Nikolaus Wachsmanns Erkenntnisse haben nun insgesamt nicht zur Folge, dass man die Geschichte des Nationalsozialismus umschreiben müsste. Aber das Buch zeigt, wie dieses Kernelement der deutschen Barbarei funktionierte. Wie der braune Sadismus diese Lager bis zuletzt prägte - und wie Sadismus und Terror auch gewährleisteten, dass kaum ein Kritiker sich gegen den Staat aufzulehnen wagte. Eine wahrlich bedrückende Lektüre. Aber in Zeiten, in denen nachgeborene Deutsche danach rufen, man möge die zwölf Jahre doch endlich ad acta legen, ist solch ein Buch wichtiger denn je“ (deutschlandfunk.de)"]
['gnd:10162246-6', 'gnd:132139111', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4032352-3', 'gnd:4041316-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161820386X']
['SS', 'Wachsmann, Nikolaus', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Konzentrationslager', 'Nationalsozialismus']
Document ### Title: ['KL, die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager'] ### Abstract: ["Nikolaus Wachsmanns lang erwartete, monumentale Geschichte der Konzentrationslager von den improvisierten Anfängen 1933 bis zu ihrer Auflösung 1945. Diese erste umfassende Darstellung vereint auf eindrückliche Weise sowohl die Perspektive der Täter als auch jene der Opfer, sie zeigt die monströse Dynamik der Vernichtungspolitik und verleiht zugleich den Gefangenen und Gequälten eine Stimme. Für seine Geschichte der Konzentrationslager hat Nikolaus Wachsmann eine enorme Menge an Quellen und Forschungsliteratur ausgewertet, Tagebücher und Briefe der Lagerinsassen, Prozessunterlagen, SS- und Polizeiakten, ein Teil davon erstmals hier verwendet. Auf diese Weise konnte er die Praktiken der Täter, die Einstellungen der Gesellschaft und die Welt der Opfer in einem großen epischen Rahmen zusammenführen, konnte das Leben und Sterben im Lager, die individuellen Schicksale schildern, aber auch die politischen, ökonomischen und militärischen Umstände, die Hintergründe der NS-Vernichtungspolitik. Beides, die Nahaufnahme wie die historische Entwicklung, vereint Wachsmann zu einer eindringlichen Erzählung - ein historisches Werk, das, wie Ian Kershaw schreibt 'kaum jemals übertroffen werden wird'. „Nikolaus Wachsmanns Erkenntnisse haben nun insgesamt nicht zur Folge, dass man die Geschichte des Nationalsozialismus umschreiben müsste. Aber das Buch zeigt, wie dieses Kernelement der deutschen Barbarei funktionierte. Wie der braune Sadismus diese Lager bis zuletzt prägte - und wie Sadismus und Terror auch gewährleisteten, dass kaum ein Kritiker sich gegen den Staat aufzulehnen wagte. Eine wahrlich bedrückende Lektüre. Aber in Zeiten, in denen nachgeborene Deutsche danach rufen, man möge die zwölf Jahre doch endlich ad acta legen, ist solch ein Buch wichtiger denn je“ (deutschlandfunk.de)"] ### GND ID: ['gnd:10162246-6', 'gnd:132139111', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4032352-3', 'gnd:4041316-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161820386X'] ### GND class: ['SS', 'Wachsmann, Nikolaus', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Konzentrationslager', 'Nationalsozialismus'] <|eot_id|>
3A1618213482.jsonld
['Den Frieden retten! : ausgewählte Aufsätze, Briefe, Aufrufe 1978 - 1983']
['Andrej Sacharow. Hrsg. von Cornelia Gerstenmaier. [Aus d. Russ. übers. von Bernd Nielsen-Stokkeby ...]']
['gnd:105215104', 'gnd:109134303', 'gnd:118642111', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4044123-4', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618213482']
['Nielsen-Stokkeby, Bernd', 'Gerstenmaier, Cornelia', ['Sacharov, Andrej Dmitrievič', 'Sacharov, Andrej Dmitrievič 1921-1989'], 'Friedenssicherung', 'Ost-West-Beziehungen', 'Politische Verfolgung', 'Menschenrecht']
Document ### Title: ['Den Frieden retten! : ausgewählte Aufsätze, Briefe, Aufrufe 1978 - 1983'] ### Abstract: ['Andrej Sacharow. Hrsg. von Cornelia Gerstenmaier. [Aus d. Russ. übers. von Bernd Nielsen-Stokkeby ...]'] ### GND ID: ['gnd:105215104', 'gnd:109134303', 'gnd:118642111', 'gnd:4019411-5', 'gnd:4044123-4', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4074725-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618213482'] ### GND class: ['Nielsen-Stokkeby, Bernd', 'Gerstenmaier, Cornelia', ['Sacharov, Andrej Dmitrievič', 'Sacharov, Andrej Dmitrievič 1921-1989'], 'Friedenssicherung', 'Ost-West-Beziehungen', 'Politische Verfolgung', 'Menschenrecht'] <|eot_id|>
3A161821845X.jsonld
['Kommunale Unternehmen']
['Kommunale Unternehmen und damit die Ausgliederung kommunaler Aufgaben aus der "Rathaus"-Verwaltung haben in der kommunalen Praxis an Bedeutung gewonnen. Diese sog. mittelbare Kommunalverwaltung mit ihren vielfältigen Aufgabenfeldern steht ständig im Spannungsfeld von effizienter Aufgabenerfüllung und notwendiger Steuerung und Kontrolle durch die Trägerkommune. Der "Cronauge" verfolgt konsequent einen rechtsformorientierten Ansatz, der die breit gefächerten möglichen Rechts- und Organisationsformen kommunaler Unternehmen darlegt. Der Autor schreibt aus kommunalem Blickwinkel, unter dem die Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform eines Unternehmens verdeutlicht werden. Entstanden ist ein Handbuch, das sich an Entscheidungsträger in den Gemeindevertretungen und Gemeindeverwaltungen richtet, denen es als Entscheidungshilfe dient und Möglichkeiten und Grenzen der Ausgliederung kommunaler Aufgaben zeigt. "Kommunale Unternehmen" wurde für die Praxis geschrieben. Das verdeutlichen die zahlreichen Grafiken, Arbeitshilfen und Beispiele im Buch. Die erweiterte Neuauflage bezieht politische und gesellschaftliche Entwicklungen mit ein. Der Autor erläutert auch vertiefend die aktuellen Herausforderungen der kommunalen Selbstverwaltung, die sich aus dem demographischen Wandel, den Auswirkungen der Finanzkrise, der Energiewende und dem geplanten TTIP-Abkommen ergeben.(Verlagstext)']
['gnd:102990488X', 'gnd:171073622', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123543-5', 'gnd:4133316-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161821845X']
['Pieck, Stefanie', 'Cronauge, Ulrich', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Deutschland', 'Kommunales Unternehmen', 'Rechtsform']
Document ### Title: ['Kommunale Unternehmen'] ### Abstract: ['Kommunale Unternehmen und damit die Ausgliederung kommunaler Aufgaben aus der "Rathaus"-Verwaltung haben in der kommunalen Praxis an Bedeutung gewonnen. Diese sog. mittelbare Kommunalverwaltung mit ihren vielfältigen Aufgabenfeldern steht ständig im Spannungsfeld von effizienter Aufgabenerfüllung und notwendiger Steuerung und Kontrolle durch die Trägerkommune. Der "Cronauge" verfolgt konsequent einen rechtsformorientierten Ansatz, der die breit gefächerten möglichen Rechts- und Organisationsformen kommunaler Unternehmen darlegt. Der Autor schreibt aus kommunalem Blickwinkel, unter dem die Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform eines Unternehmens verdeutlicht werden. Entstanden ist ein Handbuch, das sich an Entscheidungsträger in den Gemeindevertretungen und Gemeindeverwaltungen richtet, denen es als Entscheidungshilfe dient und Möglichkeiten und Grenzen der Ausgliederung kommunaler Aufgaben zeigt. "Kommunale Unternehmen" wurde für die Praxis geschrieben. Das verdeutlichen die zahlreichen Grafiken, Arbeitshilfen und Beispiele im Buch. Die erweiterte Neuauflage bezieht politische und gesellschaftliche Entwicklungen mit ein. Der Autor erläutert auch vertiefend die aktuellen Herausforderungen der kommunalen Selbstverwaltung, die sich aus dem demographischen Wandel, den Auswirkungen der Finanzkrise, der Energiewende und dem geplanten TTIP-Abkommen ergeben.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:102990488X', 'gnd:171073622', 'gnd:2178812-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4123543-5', 'gnd:4133316-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161821845X'] ### GND class: ['Pieck, Stefanie', 'Cronauge, Ulrich', 'Erich-Schmidt-Verlag, Berlin', 'Deutschland', 'Kommunales Unternehmen', 'Rechtsform'] <|eot_id|>
3A1618222058.jsonld
['Mainstream : warum wir den Medien nicht mehr trauen']
['„Der Meinungskorridor war schon mal breiter. Es gibt eine erstaunliche Homogenität in deutschen Redaktionen, wenn sie Informationen gewichten und einordnen.“ Nicht nur Außenminister Frank-Walter Steinmeier wundert sich über den „Konformitätsdruck in den Köpfen von Journalisten“. Glaubt man einer Meinungsumfrage für ZEITonline vom Dezember 2014, dann haben 47 Prozent der Deutschen den Eindruck, dass ihre Medien einseitig berichten, und im Oktober 2015 gaben in einer Umfrage für den WDR 37 Prozent an, dass ihr Vertrauen in die Medien in den letzten Jahren gesunken sei. Wie konnte es zu dieser Vertrauenskrise der deutschen Öffentlichkeit kommen? In den Redaktionen wird die Ursache weitgehend beim Publikum selbst verortet. Doch gibt es, so zeigt der Medienwissenschaftler Uwe Krüger in diesem Buch, in den großen Medien tatsächlich eine Verengung des Meinungsspektrums, durch die bestimmte Positionen unterrepräsentiert sind. Dieser Mainstream-Effekt hat mit Lobby-Netzwerken und vertraulichen Hintergrundkreisen ebenso zu tun wie mit der sozialen Herkunft der Journalisten und den dramatisch verschlechterten Arbeitsbedingungen der Branche. „liefert trotz der kleinen Einwände eine solide Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen um die derangierte Glaubwürdigkeit von Medienmachern. Eine ebenfalls dringend notwendig erscheinende Kritik an den professionellen Medienkritikern unterbleibt. Der fast immer nüchterne Ton Krügers ist wohltuend, könnte jedoch paradoxerweise zu einem Problem werden. Ist doch die Branche geradezu konditioniert auf hysterische Kritik, die sie dann mit großer Geste verwerfen kann. Nimmt man dieses Buch ernst, so könnte es zeigen, was die Medienmacher aus der Vergangenheit zu lernen bereit wären. Man darf gespannt sein“ (literaturkritik.de)']
['gnd:1028660308', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4073679-9', 'gnd:4204486-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618222058']
['Krüger, Uwe', 'Deutschland', 'Journalismus', 'Konformität', 'Meinungsvielfalt']
Document ### Title: ['Mainstream : warum wir den Medien nicht mehr trauen'] ### Abstract: ['„Der Meinungskorridor war schon mal breiter. Es gibt eine erstaunliche Homogenität in deutschen Redaktionen, wenn sie Informationen gewichten und einordnen.“ Nicht nur Außenminister Frank-Walter Steinmeier wundert sich über den „Konformitätsdruck in den Köpfen von Journalisten“. Glaubt man einer Meinungsumfrage für ZEITonline vom Dezember 2014, dann haben 47 Prozent der Deutschen den Eindruck, dass ihre Medien einseitig berichten, und im Oktober 2015 gaben in einer Umfrage für den WDR 37 Prozent an, dass ihr Vertrauen in die Medien in den letzten Jahren gesunken sei. Wie konnte es zu dieser Vertrauenskrise der deutschen Öffentlichkeit kommen? In den Redaktionen wird die Ursache weitgehend beim Publikum selbst verortet. Doch gibt es, so zeigt der Medienwissenschaftler Uwe Krüger in diesem Buch, in den großen Medien tatsächlich eine Verengung des Meinungsspektrums, durch die bestimmte Positionen unterrepräsentiert sind. Dieser Mainstream-Effekt hat mit Lobby-Netzwerken und vertraulichen Hintergrundkreisen ebenso zu tun wie mit der sozialen Herkunft der Journalisten und den dramatisch verschlechterten Arbeitsbedingungen der Branche. „liefert trotz der kleinen Einwände eine solide Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen um die derangierte Glaubwürdigkeit von Medienmachern. Eine ebenfalls dringend notwendig erscheinende Kritik an den professionellen Medienkritikern unterbleibt. Der fast immer nüchterne Ton Krügers ist wohltuend, könnte jedoch paradoxerweise zu einem Problem werden. Ist doch die Branche geradezu konditioniert auf hysterische Kritik, die sie dann mit großer Geste verwerfen kann. Nimmt man dieses Buch ernst, so könnte es zeigen, was die Medienmacher aus der Vergangenheit zu lernen bereit wären. Man darf gespannt sein“ (literaturkritik.de)'] ### GND ID: ['gnd:1028660308', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4073679-9', 'gnd:4204486-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618222058'] ### GND class: ['Krüger, Uwe', 'Deutschland', 'Journalismus', 'Konformität', 'Meinungsvielfalt'] <|eot_id|>
3A1618244957.jsonld
['Geschichte pädagogischer Wertorientierung']
['Erziehung ist seit den Anfängen europäischer Pädagogik als Wertungsengagement verstanden und praktiziert worden. Konzeptionen einer pragmatischen Erziehung und einer werturteilsfreien Erziehungswissenschaft haben eine bislang selbstverständliche pädagogische Tradition angefochten oder zu übergehen versucht. In dieser Situation wird rückgefragt nach den Wertorientierungen, die sich in der Geschichte der Pädagogik angezeichnet haben und die in einer aktuellen Wertorientierungsdiskussion zur Klärung beitragen können. Aus pädagogischer Tradition wird Erziehung zunächst dargestellt als Übertragen vorgegebener Wertgefüge - dann als Erwecken des Gewissens. Schließlich wird die Wertorientierung durch Sachlichkeit und Mitmenschlichkeit als eine über jenen Gegensatz hinausführende Möglichkeit pädagogischer Orientierung behandelt.']
['gnd:4055179-9', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618244957']
['Sittliche Erziehung', 'Werterziehung']
Document ### Title: ['Geschichte pädagogischer Wertorientierung'] ### Abstract: ['Erziehung ist seit den Anfängen europäischer Pädagogik als Wertungsengagement verstanden und praktiziert worden. Konzeptionen einer pragmatischen Erziehung und einer werturteilsfreien Erziehungswissenschaft haben eine bislang selbstverständliche pädagogische Tradition angefochten oder zu übergehen versucht. In dieser Situation wird rückgefragt nach den Wertorientierungen, die sich in der Geschichte der Pädagogik angezeichnet haben und die in einer aktuellen Wertorientierungsdiskussion zur Klärung beitragen können. Aus pädagogischer Tradition wird Erziehung zunächst dargestellt als Übertragen vorgegebener Wertgefüge - dann als Erwecken des Gewissens. Schließlich wird die Wertorientierung durch Sachlichkeit und Mitmenschlichkeit als eine über jenen Gegensatz hinausführende Möglichkeit pädagogischer Orientierung behandelt.'] ### GND ID: ['gnd:4055179-9', 'gnd:4189699-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618244957'] ### GND class: ['Sittliche Erziehung', 'Werterziehung'] <|eot_id|>
3A1618253794.jsonld
['Dreamweaver CS4 : Workshops für professionelles Webdesign']
['Der vorwiegend im professionellen Bereich eingesetzte Web-Editor Dreamweaver dient der Erstellung von Websites. Hier nun eine weitere Programmbeschreibung der Version CS4 für fortgeschrittene Webdesigner, die in puncto Layout und Gestaltung alle übrigen Titel in den Schatten stellt. Wie schon in den Ausgaben zur jeweiligen Vorgängerversion (zuletzt BA 1/08, kann weiter genutzt werden) besticht das Buch durch die Papierqualität, mehrfarbige Abbildungen, Marginalien mit Hinweisen und sehr gute Lesbarkeit aller Informationen. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es jedoch keine gravierenden Unterschiede. Die Themen der 10 Workshops sind gleich geblieben und auch große Teile des Textes wurden übernommen. Soweit die Workshopthemen mit Neuerungen der aktuellen Version verbunden sind, fließen diese in die Darstellung mit ein. Gradias hat aus der enormen Funktionsvielfalt des Programms eine subjektive Auswahl getroffen, die er bei guter Verständlichkeit glänzend inszeniert. Wer sich den eben nicht preiswerten Titel leisten kann, bekommt im Gegenzug ein EDV-Schmankerl, dass selten im Regal stehen wird. (2)']
['gnd:115190430', 'gnd:7651921-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618253794']
['Gradias, Michael', 'Dreamweaver CS4']
Document ### Title: ['Dreamweaver CS4 : Workshops für professionelles Webdesign'] ### Abstract: ['Der vorwiegend im professionellen Bereich eingesetzte Web-Editor Dreamweaver dient der Erstellung von Websites. Hier nun eine weitere Programmbeschreibung der Version CS4 für fortgeschrittene Webdesigner, die in puncto Layout und Gestaltung alle übrigen Titel in den Schatten stellt. Wie schon in den Ausgaben zur jeweiligen Vorgängerversion (zuletzt BA 1/08, kann weiter genutzt werden) besticht das Buch durch die Papierqualität, mehrfarbige Abbildungen, Marginalien mit Hinweisen und sehr gute Lesbarkeit aller Informationen. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es jedoch keine gravierenden Unterschiede. Die Themen der 10 Workshops sind gleich geblieben und auch große Teile des Textes wurden übernommen. Soweit die Workshopthemen mit Neuerungen der aktuellen Version verbunden sind, fließen diese in die Darstellung mit ein. Gradias hat aus der enormen Funktionsvielfalt des Programms eine subjektive Auswahl getroffen, die er bei guter Verständlichkeit glänzend inszeniert. Wer sich den eben nicht preiswerten Titel leisten kann, bekommt im Gegenzug ein EDV-Schmankerl, dass selten im Regal stehen wird. (2)'] ### GND ID: ['gnd:115190430', 'gnd:7651921-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618253794'] ### GND class: ['Gradias, Michael', 'Dreamweaver CS4'] <|eot_id|>
3A1618266217.jsonld
['Verhaltenstherapie in Gruppen : psychologische Psychotherapie in der Praxis']
['Verhaltenstherapie in und mit Gruppen: konkret und ausführlich beschrieben. Ein Praxisbuch mit zuverlässigen Informationen und präzisen Handlungsanweisungen. Für pragmatisch orientierte Therapeuten und für alle, die sich in Praxis und Theorie mit klinischer sowie präventiver Gruppenarbeit beschäftigen. Wer sich heute einer Therapie unterzieht, hat meist keine Lust auf jahrelange Seelenerforschung und kraftzehrende Analysen. Er oder sie möchte bestimmte Störungen und Probleme loswerden. Mehr nicht. Und immer mehr Therapeuten wollen patienten- und zielorientierte Behandlungskonzepte anbieten. Einen solchen pragmatischen Ansatz vertritt die Verhaltenstherapie. Peter Fiedler stellt in seinem Praxisbuch eine Vielzahl verhaltenstherapeutischer Gruppenkonzepte konkret und ausführlich vor. Er zeigt, welche Störungen in der Gruppe zu bewältigen sind - und welche nicht. Neu in der vollständig überarbeiteten 2. Auflage: stark gekürzt, aktualisiert und noch stärker auf Praxisanwendung hin geschrieben.']
['gnd:11544338X', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4062874-7', 'gnd:4072158-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618266217']
['Fiedler, Peter', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Verhaltenstherapie', 'Gruppentherapie']
Document ### Title: ['Verhaltenstherapie in Gruppen : psychologische Psychotherapie in der Praxis'] ### Abstract: ['Verhaltenstherapie in und mit Gruppen: konkret und ausführlich beschrieben. Ein Praxisbuch mit zuverlässigen Informationen und präzisen Handlungsanweisungen. Für pragmatisch orientierte Therapeuten und für alle, die sich in Praxis und Theorie mit klinischer sowie präventiver Gruppenarbeit beschäftigen. Wer sich heute einer Therapie unterzieht, hat meist keine Lust auf jahrelange Seelenerforschung und kraftzehrende Analysen. Er oder sie möchte bestimmte Störungen und Probleme loswerden. Mehr nicht. Und immer mehr Therapeuten wollen patienten- und zielorientierte Behandlungskonzepte anbieten. Einen solchen pragmatischen Ansatz vertritt die Verhaltenstherapie. Peter Fiedler stellt in seinem Praxisbuch eine Vielzahl verhaltenstherapeutischer Gruppenkonzepte konkret und ausführlich vor. Er zeigt, welche Störungen in der Gruppe zu bewältigen sind - und welche nicht. Neu in der vollständig überarbeiteten 2. Auflage: stark gekürzt, aktualisiert und noch stärker auf Praxisanwendung hin geschrieben.'] ### GND ID: ['gnd:11544338X', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4062874-7', 'gnd:4072158-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618266217'] ### GND class: ['Fiedler, Peter', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Verhaltenstherapie', 'Gruppentherapie'] <|eot_id|>
3A1618266810.jsonld
['Soziale Beziehungen im Lebenslauf : Lehrbuch der sozialen Entwicklung']
['Schmidt-Denter erläutert in alterschronologischer Darstellung vom Säuglingsalter bis zum Eintritt in den Ruhestand, wie soziale Interaktionen und Beziehungen in verschiedenen Altersabschnitten gestaltet werden und wie sie sich verändern. Aktualisierte, auch neuere Forschungsergebnisse und Literatur berücksichtigende Auflage. Lehrbuch für Pädagogik-, Psychologie- und Soziologie-Studenten, auch für interessierte Laien gut lesbar. (3)']
['gnd:108988546', 'gnd:4055903-8', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618266810']
['Schmidt-Denter, Ulrich', 'Sozialverhalten', 'Entwicklung']
Document ### Title: ['Soziale Beziehungen im Lebenslauf : Lehrbuch der sozialen Entwicklung'] ### Abstract: ['Schmidt-Denter erläutert in alterschronologischer Darstellung vom Säuglingsalter bis zum Eintritt in den Ruhestand, wie soziale Interaktionen und Beziehungen in verschiedenen Altersabschnitten gestaltet werden und wie sie sich verändern. Aktualisierte, auch neuere Forschungsergebnisse und Literatur berücksichtigende Auflage. Lehrbuch für Pädagogik-, Psychologie- und Soziologie-Studenten, auch für interessierte Laien gut lesbar. (3)'] ### GND ID: ['gnd:108988546', 'gnd:4055903-8', 'gnd:4113450-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618266810'] ### GND class: ['Schmidt-Denter, Ulrich', 'Sozialverhalten', 'Entwicklung'] <|eot_id|>
3A1618277960.jsonld
['Modelle von Gesundheit und Krankheit']
[['Was bedeuten die Begriffe <<Gesundheit>> und <<Krankheit>> in Politik, Medizin, Pharmaindustrie, bei Versicherungen oder in der Rechtsprechung? Was bedeuten sie für die Bürgerinnen und Bürger, in deren Interesse die Reformen ja sein sollen? Wer versteht was unter Gesundheit und Krankheit?', 'Was bedeuten die Begriffe "Gesundheit" und "Krankheit"? Wer versteht was unter Gesundheit und Krankheit? Welche Theorien gibt es, und wie stehen diese mit der Art der gesundheitlichen Versorgung in Verbindung?']]
['gnd:122849175', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4038289-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618277960']
['Franke, Alexa', 'Gesundheit', 'Krankheit', 'Medizinsoziologie']
Document ### Title: ['Modelle von Gesundheit und Krankheit'] ### Abstract: [['Was bedeuten die Begriffe <<Gesundheit>> und <<Krankheit>> in Politik, Medizin, Pharmaindustrie, bei Versicherungen oder in der Rechtsprechung? Was bedeuten sie für die Bürgerinnen und Bürger, in deren Interesse die Reformen ja sein sollen? Wer versteht was unter Gesundheit und Krankheit?', 'Was bedeuten die Begriffe "Gesundheit" und "Krankheit"? Wer versteht was unter Gesundheit und Krankheit? Welche Theorien gibt es, und wie stehen diese mit der Art der gesundheitlichen Versorgung in Verbindung?']] ### GND ID: ['gnd:122849175', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4032844-2', 'gnd:4038289-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618277960'] ### GND class: ['Franke, Alexa', 'Gesundheit', 'Krankheit', 'Medizinsoziologie'] <|eot_id|>
3A1618284843.jsonld
['Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung']
['Zwischen Migrationserfahrungen und religiösen Bindungen gibt es zahlreiche, von der Sozial- und Geschichtswissenschaft bislang nur unzureichend untersuchte Beziehungen. Ein interdisziplinäres Expertenteam schließt diese Forschungslücke.']
['gnd:120490110', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618284843']
['Lehmann, Hartmut', 'Religion', 'Migration']
Document ### Title: ['Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung'] ### Abstract: ['Zwischen Migrationserfahrungen und religiösen Bindungen gibt es zahlreiche, von der Sozial- und Geschichtswissenschaft bislang nur unzureichend untersuchte Beziehungen. Ein interdisziplinäres Expertenteam schließt diese Forschungslücke.'] ### GND ID: ['gnd:120490110', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618284843'] ### GND class: ['Lehmann, Hartmut', 'Religion', 'Migration'] <|eot_id|>
3A1618307843.jsonld
['Biblische Geschichten erzählen']
['Gottes Schöpfung - meine Welt. Wer bin ich? Wer bist du? Licht im Dunkel -Angst und Vertrauen. Groß und Klein. Die Welt und Ich. Auszug und Befreiung. Leben im Tod. Worauf wir hoffen.']
['gnd:121848515', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4132307-5', 'gnd:4140851-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618307843']
['Tschirch, Reinmar', 'Religionsunterricht', 'Erzählen', 'Biblische Geschichte']
Document ### Title: ['Biblische Geschichten erzählen'] ### Abstract: ['Gottes Schöpfung - meine Welt. Wer bin ich? Wer bist du? Licht im Dunkel -Angst und Vertrauen. Groß und Klein. Die Welt und Ich. Auszug und Befreiung. Leben im Tod. Worauf wir hoffen.'] ### GND ID: ['gnd:121848515', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4132307-5', 'gnd:4140851-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618307843'] ### GND class: ['Tschirch, Reinmar', 'Religionsunterricht', 'Erzählen', 'Biblische Geschichte'] <|eot_id|>
3A1618317334.jsonld
['Verwaltungsmodernisierung in deutschen Kommunalverwaltungen - eine Bestandsaufnahme : Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Städtetages und des Deutschen Instituts für Urbanistik']
['Im Jahr 2004 führten der Deutsche Städtetag (DST) und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) erstmals gemeinsam eine Befragung zum Stand der Verwaltungsmodernisierung durch. Mit ihr sollten die zwischen 1995 und 2000 gewonnenen Erkenntnisse über Trends und inhaltliche Schwerpunkte der Reformaktivitäten aktualisiert werden. Befragt wurden die unmittelbaren Mitgliedsstädte des DST und jene Zuwenderstädte des Difu, die nicht zu den unmittelbaren DST-Mitgliedsstädten zählen. Im Vergleich zu den vorangegangenen Befragungen war der Umfang entsprechend der zunehmenden Komplexität und fortschreitenden Entwicklung der Modernisierung erweitert und in insgesamt vier thematische Schwerpunkte gegliedert worden. Die entsprechenden Fragen sollten von unterschiedlichen Adressaten in den Kommunen bearbeitet werden. Der Band enthält die detaillierte Dokumentation der Befragungsergebnisse zu Schwerpunkten und Perspektiven der Verwaltungsmodernisierung, zum Umsetzungsstand des modernen Finanzmanagements, der Organisationsentwicklung und des modernen Personalmanagements. Der umfangreiche Tabellenanhang ergänzt die Ausführungen im Textteil und erlaubt es, die Ergebnisse nach alten und neuen Bundesländern sowie nach Gemeindegrößenklassen zu differenzieren.']
['gnd:1224553896', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4063353-6', 'gnd:4130659-4', 'gnd:5028175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618317334']
['Knipp, Rüdiger', 'Deutschland', 'Gemeindeverwaltung', 'Verwaltungsreform', 'Kommunale Verwaltungsreform', 'Deutsches Institut für Urbanistik']
Document ### Title: ['Verwaltungsmodernisierung in deutschen Kommunalverwaltungen - eine Bestandsaufnahme : Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Städtetages und des Deutschen Instituts für Urbanistik'] ### Abstract: ['Im Jahr 2004 führten der Deutsche Städtetag (DST) und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) erstmals gemeinsam eine Befragung zum Stand der Verwaltungsmodernisierung durch. Mit ihr sollten die zwischen 1995 und 2000 gewonnenen Erkenntnisse über Trends und inhaltliche Schwerpunkte der Reformaktivitäten aktualisiert werden. Befragt wurden die unmittelbaren Mitgliedsstädte des DST und jene Zuwenderstädte des Difu, die nicht zu den unmittelbaren DST-Mitgliedsstädten zählen. Im Vergleich zu den vorangegangenen Befragungen war der Umfang entsprechend der zunehmenden Komplexität und fortschreitenden Entwicklung der Modernisierung erweitert und in insgesamt vier thematische Schwerpunkte gegliedert worden. Die entsprechenden Fragen sollten von unterschiedlichen Adressaten in den Kommunen bearbeitet werden. Der Band enthält die detaillierte Dokumentation der Befragungsergebnisse zu Schwerpunkten und Perspektiven der Verwaltungsmodernisierung, zum Umsetzungsstand des modernen Finanzmanagements, der Organisationsentwicklung und des modernen Personalmanagements. Der umfangreiche Tabellenanhang ergänzt die Ausführungen im Textteil und erlaubt es, die Ergebnisse nach alten und neuen Bundesländern sowie nach Gemeindegrößenklassen zu differenzieren.'] ### GND ID: ['gnd:1224553896', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4019990-3', 'gnd:4063353-6', 'gnd:4130659-4', 'gnd:5028175-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618317334'] ### GND class: ['Knipp, Rüdiger', 'Deutschland', 'Gemeindeverwaltung', 'Verwaltungsreform', 'Kommunale Verwaltungsreform', 'Deutsches Institut für Urbanistik'] <|eot_id|>
3A1618341650.jsonld
['Die Macht der inneren Bilder : wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern']
['Innere Bilder - das sind all die Vorstellungen, die wir in uns tragen und die unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Es sind Ideen und Visionen von dem, was wir sind, was wir erstrebenswert finden und was wir vielleicht einmal erreichen wollen. Es sind im Gehirn abgespeicherte Muster, die wir benutzen, um uns in der Welt zurechtzufinden. Wir brauchen diese Bilder, um Handlungen zu planen, Herausforderungen anzunehmen und auf Bedrohungen zu reagieren. Aufgrund dieser inneren Bilder erscheint uns etwas schön und anziehend oder hässlich und abstossend. Innere Bilder sind also massgeblich dafür, wie und wofür wir unser Gehirn benutzen. buchkatalog.de']
['gnd:11579722X', 'gnd:4011450-8', 'gnd:4019752-9', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4063618-5', 'gnd:4064032-2', 'gnd:4123382-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618341650']
['Hüther, Gerald', 'Denken', 'Gehirn', 'Kreativität', 'Vision', 'Vorstellung', 'Hirnforschung']
Document ### Title: ['Die Macht der inneren Bilder : wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern'] ### Abstract: ['Innere Bilder - das sind all die Vorstellungen, die wir in uns tragen und die unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Es sind Ideen und Visionen von dem, was wir sind, was wir erstrebenswert finden und was wir vielleicht einmal erreichen wollen. Es sind im Gehirn abgespeicherte Muster, die wir benutzen, um uns in der Welt zurechtzufinden. Wir brauchen diese Bilder, um Handlungen zu planen, Herausforderungen anzunehmen und auf Bedrohungen zu reagieren. Aufgrund dieser inneren Bilder erscheint uns etwas schön und anziehend oder hässlich und abstossend. Innere Bilder sind also massgeblich dafür, wie und wofür wir unser Gehirn benutzen. buchkatalog.de'] ### GND ID: ['gnd:11579722X', 'gnd:4011450-8', 'gnd:4019752-9', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4063618-5', 'gnd:4064032-2', 'gnd:4123382-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618341650'] ### GND class: ['Hüther, Gerald', 'Denken', 'Gehirn', 'Kreativität', 'Vision', 'Vorstellung', 'Hirnforschung'] <|eot_id|>
3A1618414828.jsonld
['Prototype! : physical, virtual, hybrid, smart; tackling new challenges in design and engineering']
['Design -- Designprozess -- Produktentwicklung -- Entwurfskultur -- Prototyp -- Neue Formen des Prototyping -- Entwurf, Entwerfen -- Forschung durch Design -- Designforschung -- Transdisziplinarität -- Designer -- Ingenieur -- Entwickler -- Kunde -- Austausch -- Kommunikation -- Digitale Werkzeuge in der Produktentwicklung -- Entwicklungsprozess']
['gnd:1025020111', 'gnd:1044451920', 'gnd:4072788-9', 'gnd:7632675-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618414828']
['Adenauer, Julian', 'Petruschat, Jörg', 'Industriedesign', 'Virtuelle Produktentwicklung']
Document ### Title: ['Prototype! : physical, virtual, hybrid, smart; tackling new challenges in design and engineering'] ### Abstract: ['Design -- Designprozess -- Produktentwicklung -- Entwurfskultur -- Prototyp -- Neue Formen des Prototyping -- Entwurf, Entwerfen -- Forschung durch Design -- Designforschung -- Transdisziplinarität -- Designer -- Ingenieur -- Entwickler -- Kunde -- Austausch -- Kommunikation -- Digitale Werkzeuge in der Produktentwicklung -- Entwicklungsprozess'] ### GND ID: ['gnd:1025020111', 'gnd:1044451920', 'gnd:4072788-9', 'gnd:7632675-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618414828'] ### GND class: ['Adenauer, Julian', 'Petruschat, Jörg', 'Industriedesign', 'Virtuelle Produktentwicklung'] <|eot_id|>
3A1618462350.jsonld
['Die Arbeiter : Lebensformen, Alltag und Kultur von der Frühindustrialisierung bis zum "Wirtschaftswunder"']
['Die Arbeiter : Lebensformen, Alltag und Kultur von der Frühindustriealisierung bis zum "Wirtschaftswunder" / hrsg. von Wolfgang Ruppert']
['gnd:120378078', 'gnd:4002592-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4112560-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618462350']
['Ruppert, Wolfgang', 'Arbeiterkultur', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Soziale Situation', 'Arbeiter']
Document ### Title: ['Die Arbeiter : Lebensformen, Alltag und Kultur von der Frühindustrialisierung bis zum "Wirtschaftswunder"'] ### Abstract: ['Die Arbeiter : Lebensformen, Alltag und Kultur von der Frühindustriealisierung bis zum "Wirtschaftswunder" / hrsg. von Wolfgang Ruppert'] ### GND ID: ['gnd:120378078', 'gnd:4002592-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4112560-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618462350'] ### GND class: ['Ruppert, Wolfgang', 'Arbeiterkultur', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Soziale Situation', 'Arbeiter'] <|eot_id|>
3A1618481169.jsonld
['Elementare Elektronik : mit Grundlagen der Elektrotechnik']
['Die Elektronik dringt immer stärker in Bereiche ein, die bisher wenig oder gar nicht davon berührt waren. Das zwingt auch die Angehörigen nichtelektrischer Berufe, Grundkenntnisse über Art und Wirkung der Elektrizität zu erwerben, Begriffe und Vorgänge verstehen zu lernen. Das Beschaffen, Installieren und Betreiben elektrisch/elektronisch angetriebener, gesteuerter, geregelter Geräte, Maschinen und Anlagen setzt Sachkunde voraus. Dieses Buch vermittelt die elementare Elektronik mit Grundlagen der Elektrotechnik']
['gnd:110031590X', 'gnd:4014346-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618481169']
['Beuth, Klaus', 'Elektronik']
Document ### Title: ['Elementare Elektronik : mit Grundlagen der Elektrotechnik'] ### Abstract: ['Die Elektronik dringt immer stärker in Bereiche ein, die bisher wenig oder gar nicht davon berührt waren. Das zwingt auch die Angehörigen nichtelektrischer Berufe, Grundkenntnisse über Art und Wirkung der Elektrizität zu erwerben, Begriffe und Vorgänge verstehen zu lernen. Das Beschaffen, Installieren und Betreiben elektrisch/elektronisch angetriebener, gesteuerter, geregelter Geräte, Maschinen und Anlagen setzt Sachkunde voraus. Dieses Buch vermittelt die elementare Elektronik mit Grundlagen der Elektrotechnik'] ### GND ID: ['gnd:110031590X', 'gnd:4014346-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618481169'] ### GND class: ['Beuth, Klaus', 'Elektronik'] <|eot_id|>
3A1618553747.jsonld
['Zusammenarbeit : was unsere Gesellschaft zusammenhält']
[['Rezension: Der britisch-amerikanische Soziologe erweist sich wieder einmal als Meister in der Kunst, ein interessantes Thema kulturhistorisch und soziologisch mit viel Inhalt zu füllen, zu strukturieren, zu verknüpfen und anhand von treffenden Beispielen zu illustrieren. Gehobenes Feuilleton, würde man sagen, wenn nicht Stellen wären, wo dann doch der wissenschaftliche Jargon und Stil regieren, was Leser/-innen unter Hochschulniveau vergrellen dürfte. Ansonsten ein wichtiges Thema, das letzter Zeit selten so zugänglich präsentiert wurde wie hier, in einer guten Mischung von Geschichte und Gesellschaft, Theorie und Untersuchungsergebnissen. Es ist wieder ein "echter Sennett", der weniger kritisch und weitaus optimistischer ausfällt als bei den letzten Titeln (zuletzt "Handwerk", ID-G 7/08). (3) (Jürgen Plieninger)', 'Ein breiter Überblick, in dem Kooperation kulturhistorisch und soziologisch in vielfältigen Bezügen und mit vielen Beispielen geschildert wird. (Jürgen Plieninger)', 'Wie können Menschen, die sich sozial, ethnisch oder in ihrer Weltanschauung unterscheiden, zusammenleben und -arbeiten? In unserer von Konkurrenz und Gegensätzen geprägten Gesellschaft ist dies für Richard Sennett die Schlüsselfrage. Er erläutert, was das Wesen von Zusammenarbeit ausmacht, warum sie so an Bedeutung verloren hat und wie sie wieder als Wert wahrgenommen werden kann. Ob er über mittelalterliche Gilden schreibt, über die Geschichte der Diplomatie oder über seine Interviews mit entlassenen Wall-Street-Angestellten nach dem Lehman-Crash - Sennetts Herangehensweise ist wie stets interdisziplinär und pragmatisch. Eine brillante Analyse unserer modernen Arbeits- und Lebenswelt.']]
['gnd:12263991X', 'gnd:139159207', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4181937-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618553747']
['Sennett, Richard', 'Bischoff, Michael', 'Gemeinschaft', 'Kooperation', 'Sozialer Austausch']
Document ### Title: ['Zusammenarbeit : was unsere Gesellschaft zusammenhält'] ### Abstract: [['Rezension: Der britisch-amerikanische Soziologe erweist sich wieder einmal als Meister in der Kunst, ein interessantes Thema kulturhistorisch und soziologisch mit viel Inhalt zu füllen, zu strukturieren, zu verknüpfen und anhand von treffenden Beispielen zu illustrieren. Gehobenes Feuilleton, würde man sagen, wenn nicht Stellen wären, wo dann doch der wissenschaftliche Jargon und Stil regieren, was Leser/-innen unter Hochschulniveau vergrellen dürfte. Ansonsten ein wichtiges Thema, das letzter Zeit selten so zugänglich präsentiert wurde wie hier, in einer guten Mischung von Geschichte und Gesellschaft, Theorie und Untersuchungsergebnissen. Es ist wieder ein "echter Sennett", der weniger kritisch und weitaus optimistischer ausfällt als bei den letzten Titeln (zuletzt "Handwerk", ID-G 7/08). (3) (Jürgen Plieninger)', 'Ein breiter Überblick, in dem Kooperation kulturhistorisch und soziologisch in vielfältigen Bezügen und mit vielen Beispielen geschildert wird. (Jürgen Plieninger)', 'Wie können Menschen, die sich sozial, ethnisch oder in ihrer Weltanschauung unterscheiden, zusammenleben und -arbeiten? In unserer von Konkurrenz und Gegensätzen geprägten Gesellschaft ist dies für Richard Sennett die Schlüsselfrage. Er erläutert, was das Wesen von Zusammenarbeit ausmacht, warum sie so an Bedeutung verloren hat und wie sie wieder als Wert wahrgenommen werden kann. Ob er über mittelalterliche Gilden schreibt, über die Geschichte der Diplomatie oder über seine Interviews mit entlassenen Wall-Street-Angestellten nach dem Lehman-Crash - Sennetts Herangehensweise ist wie stets interdisziplinär und pragmatisch. Eine brillante Analyse unserer modernen Arbeits- und Lebenswelt.']] ### GND ID: ['gnd:12263991X', 'gnd:139159207', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4032386-9', 'gnd:4181937-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618553747'] ### GND class: ['Sennett, Richard', 'Bischoff, Michael', 'Gemeinschaft', 'Kooperation', 'Sozialer Austausch'] <|eot_id|>
3A1618608134.jsonld
['Was würde Google tun? : wie man von den Erfolgsstrategien des Internet-Giganten profitiert']
[['Leserannotation Wie kann man unter den sich langsam deutlicher abzeichnenden Regeln des Internet-Business und in Zeiten von Web 2.0 erfolgreich sein? Dieser Frage widmet sich einer der bekanntesten Vertreter der Zunft und nimmt Google als exemplarisches Beispiel dafür.', 'Leserannotation Wie kann man unter den sich langsam deutlicher abzeichnenden Regeln des Internet-Business und in Zeiten von Web 2.0 erfolgreich sein? Dieser Frage widmet sich einer der bekanntesten Vertreter der Zunft und nimmt Google als exemplarisches Beispiel dafür']]
['gnd:10122609-3', 'gnd:137343345', 'gnd:140173811', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618608134']
['Google LLC', 'Jarvis, Jeff', 'Holtsch, Heike', 'Strategisches Management', 'Erfolgsfaktor']
Document ### Title: ['Was würde Google tun? : wie man von den Erfolgsstrategien des Internet-Giganten profitiert'] ### Abstract: [['Leserannotation Wie kann man unter den sich langsam deutlicher abzeichnenden Regeln des Internet-Business und in Zeiten von Web 2.0 erfolgreich sein? Dieser Frage widmet sich einer der bekanntesten Vertreter der Zunft und nimmt Google als exemplarisches Beispiel dafür.', 'Leserannotation Wie kann man unter den sich langsam deutlicher abzeichnenden Regeln des Internet-Business und in Zeiten von Web 2.0 erfolgreich sein? Dieser Frage widmet sich einer der bekanntesten Vertreter der Zunft und nimmt Google als exemplarisches Beispiel dafür']] ### GND ID: ['gnd:10122609-3', 'gnd:137343345', 'gnd:140173811', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4197034-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618608134'] ### GND class: ['Google LLC', 'Jarvis, Jeff', 'Holtsch, Heike', 'Strategisches Management', 'Erfolgsfaktor'] <|eot_id|>
3A1618617907.jsonld
['Bäume und ihre Bewohner : der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern']
['Übersicht zum Leben auf, in und unter Gehölzen vom Säuger bis zur Milbe, von Epiphyten bis zu Pilzen und Algen nach Gehölzarten geordnet. Der Leser erhält hier eine Menge von Anregungen, etwas genauer hinzusehen, und erfährt z.B., dass Risse und Schrunden auf Äpfeln diese u.U. sogar aromatischer machen. Ein Glossar zu unvermeidbaren Fachbegriffen und Sachregister beschliessen den empfehlenswerten Band. Neben Literaturempfehlungen gibt es auch eine Übersicht informativer Internetquellen. (2)']
['gnd:120437651', 'gnd:129551244', 'gnd:4004845-7', 'gnd:4027110-9', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4120658-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618617907']
['Spohn, Roland', 'Spohn, Margot', 'Baum', 'Insekten', 'Mitteleuropa', 'Lebensraum']
Document ### Title: ['Bäume und ihre Bewohner : der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern'] ### Abstract: ['Übersicht zum Leben auf, in und unter Gehölzen vom Säuger bis zur Milbe, von Epiphyten bis zu Pilzen und Algen nach Gehölzarten geordnet. Der Leser erhält hier eine Menge von Anregungen, etwas genauer hinzusehen, und erfährt z.B., dass Risse und Schrunden auf Äpfeln diese u.U. sogar aromatischer machen. Ein Glossar zu unvermeidbaren Fachbegriffen und Sachregister beschliessen den empfehlenswerten Band. Neben Literaturempfehlungen gibt es auch eine Übersicht informativer Internetquellen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:120437651', 'gnd:129551244', 'gnd:4004845-7', 'gnd:4027110-9', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4120658-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618617907'] ### GND class: ['Spohn, Roland', 'Spohn, Margot', 'Baum', 'Insekten', 'Mitteleuropa', 'Lebensraum'] <|eot_id|>
3A1618619357.jsonld
['Familie - nein danke?! : Familienglück zwischen neuen Freiheiten und alten Pflichten : mit 15 Abbildungen und 3 Tabellen']
['Das Buch vereint familiensoziologische und entwicklungspsychologische Perspektiven: Was hat sich gesellschaftlich getan und wie wirkt dies in das individuelle "Familienglück" hinein? Ausgangspunkt des Buches war eine Veranstaltungsreihe der Lindauer Psychotherapiewochen 2011. Seiffge-Krenke forscht an der Universität Mainz (hier zuletzt "Nach PISA", ID-G 21/06) und geht der Frage nach, was Familie ist und wie sich unser Verständnis von Familie verändert hat. Neben einem historischen Abriss zeigt sie auf, dass die Vielzahl von Familienformen geprägt ist durch gesellschaftliche Strukturen und individuelle Gestaltung. Vor besonderen Herausforderungen stehen hier Familien im Trennungsprozess, Alleinerziehende sowie Patchworkfamilien. Das Buch versucht, Hilfestellungen für Familien in schwierigen Situationen anzubieten: Therapeuten, Beratern und Pädagogen empfohlen. Vgl. auch "Familie, Erziehung und Sozialisation" von J. Ecarius (ID-G 1/11). Mit ausführlichem Literaturverzeichnis und einem versöhnlichen Ausblick: "Familien sind nicht einfach - aber erstaunlich robust." (3)']
['gnd:108090019', 'gnd:123075866', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4034863-5', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618619357']
['Seiffge-Krenke, Inge', 'Schneider, Norbert F.', 'Familie', 'Lebensform', 'Wandel']
Document ### Title: ['Familie - nein danke?! : Familienglück zwischen neuen Freiheiten und alten Pflichten : mit 15 Abbildungen und 3 Tabellen'] ### Abstract: ['Das Buch vereint familiensoziologische und entwicklungspsychologische Perspektiven: Was hat sich gesellschaftlich getan und wie wirkt dies in das individuelle "Familienglück" hinein? Ausgangspunkt des Buches war eine Veranstaltungsreihe der Lindauer Psychotherapiewochen 2011. Seiffge-Krenke forscht an der Universität Mainz (hier zuletzt "Nach PISA", ID-G 21/06) und geht der Frage nach, was Familie ist und wie sich unser Verständnis von Familie verändert hat. Neben einem historischen Abriss zeigt sie auf, dass die Vielzahl von Familienformen geprägt ist durch gesellschaftliche Strukturen und individuelle Gestaltung. Vor besonderen Herausforderungen stehen hier Familien im Trennungsprozess, Alleinerziehende sowie Patchworkfamilien. Das Buch versucht, Hilfestellungen für Familien in schwierigen Situationen anzubieten: Therapeuten, Beratern und Pädagogen empfohlen. Vgl. auch "Familie, Erziehung und Sozialisation" von J. Ecarius (ID-G 1/11). Mit ausführlichem Literaturverzeichnis und einem versöhnlichen Ausblick: "Familien sind nicht einfach - aber erstaunlich robust." (3)'] ### GND ID: ['gnd:108090019', 'gnd:123075866', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4034863-5', 'gnd:4234987-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618619357'] ### GND class: ['Seiffge-Krenke, Inge', 'Schneider, Norbert F.', 'Familie', 'Lebensform', 'Wandel'] <|eot_id|>
3A1618622927.jsonld
['Volkes Stimmen : "ehrlich, aber deutlich" - Privatbriefe an die DDR-Regierung']
["In Tausenden von Briefen an die Staatsspitze, Parteifunktionäre und Medien äußerten DDR-Bürger ihre Meinung, manche offen unter ihrem Namen, die meisten anonym. Die Kritik ist deutlich: 'SED = selten etwas da'; 'Die Maschinen- und Ersatzteilversorgung ist eine große Pleite!'. Klar spiegeln die Briefe Gedanken, Ängste und die zunehmende Wut der Bevölkerung wider. Es gab auch Post an Politiker und Medien in der BRD, und umgekehrt wandten sich Westdeutsche an DDR-Institutionen. Ihre Adressaten erreichten diese Schreiben niemals, dafür sorgte die Stasi, die täglich ca. 100.000 Briefe kontrollierte"]
['gnd:1001857-8', 'gnd:115717625', 'gnd:2008574-6', 'gnd:4008240-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4182642-5', 'gnd:4470590-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618622927']
['Deutschland (DDR) Ministerrat', 'Suckut, Siegfried', 'Deutscher Taschenbuch-Verlag, München', 'Brief', 'Deutschland (DDR)', 'Staatsbürger', 'Meinungsäußerung']
Document ### Title: ['Volkes Stimmen : "ehrlich, aber deutlich" - Privatbriefe an die DDR-Regierung'] ### Abstract: ["In Tausenden von Briefen an die Staatsspitze, Parteifunktionäre und Medien äußerten DDR-Bürger ihre Meinung, manche offen unter ihrem Namen, die meisten anonym. Die Kritik ist deutlich: 'SED = selten etwas da'; 'Die Maschinen- und Ersatzteilversorgung ist eine große Pleite!'. Klar spiegeln die Briefe Gedanken, Ängste und die zunehmende Wut der Bevölkerung wider. Es gab auch Post an Politiker und Medien in der BRD, und umgekehrt wandten sich Westdeutsche an DDR-Institutionen. Ihre Adressaten erreichten diese Schreiben niemals, dafür sorgte die Stasi, die täglich ca. 100.000 Briefe kontrollierte"] ### GND ID: ['gnd:1001857-8', 'gnd:115717625', 'gnd:2008574-6', 'gnd:4008240-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4182642-5', 'gnd:4470590-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618622927'] ### GND class: ['Deutschland (DDR) Ministerrat', 'Suckut, Siegfried', 'Deutscher Taschenbuch-Verlag, München', 'Brief', 'Deutschland (DDR)', 'Staatsbürger', 'Meinungsäußerung'] <|eot_id|>
3A161862606X.jsonld
['Das entgrenzte Mandat der EZB : das OMT-Urteil des EuGH und seine Folgen']
['Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat im Jahr 2014 dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) mehrere Fragen zur Vereinbarkeit des "Outright Monetary Transactions" (OMT)-Programms mit dem Unionsrecht zur Vorabentscheidung vorgelegt. Das OMT-Programm ebnet den Weg zum selektiven Erwerb von Staatsanleihen von Euro-Krisenstaaten. Der EuGH entschied ein Jahr später, dass das OMT-Programm von der Zuständigkeit der EZB gedeckt ist und nicht gegen das Verbot monetärer Haushaltsfinanzierung verstößt. Die Bedenken des BVerfG wurden nur teilweise aufgegriffen. Nun ist das BVerfG wieder am Zug. Der Kronberger Kreis, wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Marktwirtschaft, erklärt in dieser Studie, warum die Urteilsbegründung des EuGH, würde sie vom BVerfG gebilligt, nicht mehr korrigierbare Folgen hätte. Sie beinhaltet eine Entgrenzung des geldpolitischen Mandats der Europäischen Zentralbank (EZB) und eine langfristige Schwächung des Verbots der monetären Staatsfinanzierung. Eine effektive gerichtliche Kontrolle der Grenzen der Zuständigkeit der EZB wäre nicht mehr gewährleistet. Aus einer Krisenintervention der EZB droht so eine strukturelle Weichenstellung für die Europäische Währungsunion in die falsche Richtung zu werden. Das BVerfG bleibt gleichwohl zu einer europarechtsfreundlichen Ausübung der Ultra-vires-Kontrolle verpflichtet. Ein Bruch des Kooperationsverhältnisses zwischen BVerfG und EuGH könnte im gegenwärtigen Umfeld weitreichende Folgen haben. Wollte das BVerfG dem EuGH deswegen im Ergebnis folgen, so könnte es sich durch eine abweichende Begründung des eigenen Urteils für die Zukunft eine gerichtliche Überprüfung von Maßnahmen der EZB anhand anders verstandener unionsrechtlicher Maßstäbe vorbehalten.']
['gnd:114909792', 'gnd:11806861X', 'gnd:12117283X', 'gnd:122444884', 'gnd:12495250X', 'gnd:141945885', 'gnd:16030223-7', 'gnd:2117905-0', 'gnd:4127136-1', 'gnd:4128692-3', 'gnd:4182638-3', 'gnd:5103273-9', 'gnd:5287962-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161862606X']
['Haucap, Justus', 'Wigger, Berthold U.', 'Feld, Lars P.', 'Fuest, Clemens', 'Wieland, Volker', 'Schweitzer, Heike', 'Stiftung Marktwirtschaft, Kronberger Kreis', 'Deutschland Bundesverfassungsgericht', 'Vorabentscheidungsverfahren', 'Kauf', 'Staatsanleihe', 'Europäischer Gerichtshof', 'Europäische Zentralbank']
Document ### Title: ['Das entgrenzte Mandat der EZB : das OMT-Urteil des EuGH und seine Folgen'] ### Abstract: ['Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat im Jahr 2014 dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) mehrere Fragen zur Vereinbarkeit des "Outright Monetary Transactions" (OMT)-Programms mit dem Unionsrecht zur Vorabentscheidung vorgelegt. Das OMT-Programm ebnet den Weg zum selektiven Erwerb von Staatsanleihen von Euro-Krisenstaaten. Der EuGH entschied ein Jahr später, dass das OMT-Programm von der Zuständigkeit der EZB gedeckt ist und nicht gegen das Verbot monetärer Haushaltsfinanzierung verstößt. Die Bedenken des BVerfG wurden nur teilweise aufgegriffen. Nun ist das BVerfG wieder am Zug. Der Kronberger Kreis, wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Marktwirtschaft, erklärt in dieser Studie, warum die Urteilsbegründung des EuGH, würde sie vom BVerfG gebilligt, nicht mehr korrigierbare Folgen hätte. Sie beinhaltet eine Entgrenzung des geldpolitischen Mandats der Europäischen Zentralbank (EZB) und eine langfristige Schwächung des Verbots der monetären Staatsfinanzierung. Eine effektive gerichtliche Kontrolle der Grenzen der Zuständigkeit der EZB wäre nicht mehr gewährleistet. Aus einer Krisenintervention der EZB droht so eine strukturelle Weichenstellung für die Europäische Währungsunion in die falsche Richtung zu werden. Das BVerfG bleibt gleichwohl zu einer europarechtsfreundlichen Ausübung der Ultra-vires-Kontrolle verpflichtet. Ein Bruch des Kooperationsverhältnisses zwischen BVerfG und EuGH könnte im gegenwärtigen Umfeld weitreichende Folgen haben. Wollte das BVerfG dem EuGH deswegen im Ergebnis folgen, so könnte es sich durch eine abweichende Begründung des eigenen Urteils für die Zukunft eine gerichtliche Überprüfung von Maßnahmen der EZB anhand anders verstandener unionsrechtlicher Maßstäbe vorbehalten.'] ### GND ID: ['gnd:114909792', 'gnd:11806861X', 'gnd:12117283X', 'gnd:122444884', 'gnd:12495250X', 'gnd:141945885', 'gnd:16030223-7', 'gnd:2117905-0', 'gnd:4127136-1', 'gnd:4128692-3', 'gnd:4182638-3', 'gnd:5103273-9', 'gnd:5287962-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161862606X'] ### GND class: ['Haucap, Justus', 'Wigger, Berthold U.', 'Feld, Lars P.', 'Fuest, Clemens', 'Wieland, Volker', 'Schweitzer, Heike', 'Stiftung Marktwirtschaft, Kronberger Kreis', 'Deutschland Bundesverfassungsgericht', 'Vorabentscheidungsverfahren', 'Kauf', 'Staatsanleihe', 'Europäischer Gerichtshof', 'Europäische Zentralbank'] <|eot_id|>
3A1618635646.jsonld
['Handbuch Governance : theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder']
['Wie gelingt es Individuen oder Organisationen, ihre Handlungen zu strukturieren, zu regulieren und zu koordinieren, um kollektive Probleme zu lösen oder gemeinsame Leistungen zu erbringen? Wie funktioniert Koordination in unterschiedlichen Interaktionsformen und Institutionen? Dies sind Fragen, die sich hinter dem Begriff Governance verbergen, der in den Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zunehmend verwendet wird. Das vorliegende Handbuch vermittelt die theoretischen und analytischen Grundlagen des Konzepts und gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsbereiche. Dargestellt werden Formen und Mechanismen sowie Varianten der Dynamik von Governance. Darüber hinaus werden verschiedene disziplinäre und theoretische Perspektiven behandelt. Eine dritte Gruppe von Beiträgen befasst sich mit Governance auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene und in wichtigen Funktionsbereichen von Politik und Gesellschaft sowie mit Fragen der Demokratie und Mehrebenenkoordination.']
['gnd:115829067', 'gnd:124380158', 'gnd:129487910', 'gnd:133206971', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618635646']
['Simonis, Georg', 'Schimank, Uwe', 'Lütz, Susanne', 'Benz, Arthur', 'Governance']
Document ### Title: ['Handbuch Governance : theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder'] ### Abstract: ['Wie gelingt es Individuen oder Organisationen, ihre Handlungen zu strukturieren, zu regulieren und zu koordinieren, um kollektive Probleme zu lösen oder gemeinsame Leistungen zu erbringen? Wie funktioniert Koordination in unterschiedlichen Interaktionsformen und Institutionen? Dies sind Fragen, die sich hinter dem Begriff Governance verbergen, der in den Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zunehmend verwendet wird. Das vorliegende Handbuch vermittelt die theoretischen und analytischen Grundlagen des Konzepts und gibt einen Überblick über wichtige Anwendungsbereiche. Dargestellt werden Formen und Mechanismen sowie Varianten der Dynamik von Governance. Darüber hinaus werden verschiedene disziplinäre und theoretische Perspektiven behandelt. Eine dritte Gruppe von Beiträgen befasst sich mit Governance auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene und in wichtigen Funktionsbereichen von Politik und Gesellschaft sowie mit Fragen der Demokratie und Mehrebenenkoordination.'] ### GND ID: ['gnd:115829067', 'gnd:124380158', 'gnd:129487910', 'gnd:133206971', 'gnd:4639012-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618635646'] ### GND class: ['Simonis, Georg', 'Schimank, Uwe', 'Lütz, Susanne', 'Benz, Arthur', 'Governance'] <|eot_id|>
3A1618643924.jsonld
['Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht']
['Der "Erfurter" erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei geben die Autoren nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legen auch eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Herausragende Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, Europäische GR-Charta, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EGBGB, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I -VO, RVO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, WZVG. (Verlagswerbung)']
['gnd:1058619616', 'gnd:1063004527', 'gnd:1119272831', 'gnd:119556901', 'gnd:120707675', 'gnd:120916746', 'gnd:120925893', 'gnd:12110723X', 'gnd:134911350', 'gnd:142878251', 'gnd:172699541', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120746-4', 'gnd:4165879-6', 'gnd:4170165-3', 'gnd:4184472-5', 'gnd:4208378-3', 'gnd:4403294-8', 'gnd:4645881-5', 'gnd:7589472-5', 'gnd:7649695-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618643924']
['Mindestlohngesetz', 'Gallner, Inken', 'Kania, Thomas', 'Schaub, Günter', 'Müller-Glöge, Rudi', 'Preis, Ulrich', 'Hanau, Peter', 'Dieterich, Thomas', 'Linsenmaier, Wolfgang', 'Schmidt, Ingrid', 'Franzen, Martin', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Mitbestimmungsgesetz', 'Kündigungsschutzgesetz', 'Montan-Mitbestimmungsgesetz', 'Tarifvertragsgesetz', 'Sprecherausschussgesetz', 'Nachweisgesetz', 'Teilzeit- und Befristungsgesetz', 'Wissenschaftszeitvertragsgesetz', 'Pflegezeitgesetz']
Document ### Title: ['Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht'] ### Abstract: ['Der "Erfurter" erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei geben die Autoren nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legen auch eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Herausragende Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, Europäische GR-Charta, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, ArbPlSchG, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EGBGB, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MiLoG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuSchG, NachwG, PflegeZG, ROM I -VO, RVO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, WZVG. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:1058619616', 'gnd:1063004527', 'gnd:1119272831', 'gnd:119556901', 'gnd:120707675', 'gnd:120916746', 'gnd:120925893', 'gnd:12110723X', 'gnd:134911350', 'gnd:142878251', 'gnd:172699541', 'gnd:4002769-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120746-4', 'gnd:4165879-6', 'gnd:4170165-3', 'gnd:4184472-5', 'gnd:4208378-3', 'gnd:4403294-8', 'gnd:4645881-5', 'gnd:7589472-5', 'gnd:7649695-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618643924'] ### GND class: ['Mindestlohngesetz', 'Gallner, Inken', 'Kania, Thomas', 'Schaub, Günter', 'Müller-Glöge, Rudi', 'Preis, Ulrich', 'Hanau, Peter', 'Dieterich, Thomas', 'Linsenmaier, Wolfgang', 'Schmidt, Ingrid', 'Franzen, Martin', 'Arbeitsrecht', 'Deutschland', 'Mitbestimmungsgesetz', 'Kündigungsschutzgesetz', 'Montan-Mitbestimmungsgesetz', 'Tarifvertragsgesetz', 'Sprecherausschussgesetz', 'Nachweisgesetz', 'Teilzeit- und Befristungsgesetz', 'Wissenschaftszeitvertragsgesetz', 'Pflegezeitgesetz'] <|eot_id|>
3A1618661264.jsonld
['Frankfurter Kommentar zum SGB VIII : Kinder- und Jugendhilfe']
['Der "Frankfurter Kommentar" ist das Markenzeichen im Kinder- und Jugendhilferecht und erster Zugang zur Lösung rechtlicher Problemlagen. Die Verbindung von juristischer Expertise und Praxis der Sozialen Arbeit sucht ihresgleichen. In Neuauflage mit allen Gesetzesänderungen im SGB VIII.']
['gnd:1028191634', 'gnd:118150391', 'gnd:124526845', 'gnd:137232802', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4245765-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618661264']
['Eschelbach, Diana', 'Münder, Johannes', 'Trenczek, Thomas', 'Meysen, Thomas', 'Deutschland', 'Jugendhilfe', 'Sozialgesetzbuch 8']
Document ### Title: ['Frankfurter Kommentar zum SGB VIII : Kinder- und Jugendhilfe'] ### Abstract: ['Der "Frankfurter Kommentar" ist das Markenzeichen im Kinder- und Jugendhilferecht und erster Zugang zur Lösung rechtlicher Problemlagen. Die Verbindung von juristischer Expertise und Praxis der Sozialen Arbeit sucht ihresgleichen. In Neuauflage mit allen Gesetzesänderungen im SGB VIII.'] ### GND ID: ['gnd:1028191634', 'gnd:118150391', 'gnd:124526845', 'gnd:137232802', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4245765-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618661264'] ### GND class: ['Eschelbach, Diana', 'Münder, Johannes', 'Trenczek, Thomas', 'Meysen, Thomas', 'Deutschland', 'Jugendhilfe', 'Sozialgesetzbuch 8'] <|eot_id|>
3A1618672991.jsonld
['Schule der Rebellen']
['Aus dem Vorwort: Dieses Buch vom Genossen Mario Mencia schildert die revolutionäre Tätigkeit Fidel Castros und seiner Mitkämpfer während der fast zwanzigmonatigen Haft im ehemaligen Modellgefängnis auf der Isla de Pinos, der heutigen Insel der Jugend (Isla de la Juventud).']
['gnd:1053303750', 'gnd:1057503533', 'gnd:118519654', 'gnd:4047577-3', 'gnd:4274032-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618672991']
['Mix Toro, Rolando', 'Mencia, Mario', 'Castro', 'Prozess', 'Gefangenschaft']
Document ### Title: ['Schule der Rebellen'] ### Abstract: ['Aus dem Vorwort: Dieses Buch vom Genossen Mario Mencia schildert die revolutionäre Tätigkeit Fidel Castros und seiner Mitkämpfer während der fast zwanzigmonatigen Haft im ehemaligen Modellgefängnis auf der Isla de Pinos, der heutigen Insel der Jugend (Isla de la Juventud).'] ### GND ID: ['gnd:1053303750', 'gnd:1057503533', 'gnd:118519654', 'gnd:4047577-3', 'gnd:4274032-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618672991'] ### GND class: ['Mix Toro, Rolando', 'Mencia, Mario', 'Castro', 'Prozess', 'Gefangenschaft'] <|eot_id|>
3A1618675362.jsonld
['Das Literarisch-Absolute : Texte und Theorie der Jenaer Frühromantik']
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 49-[67]: Das System-Subjekt; S. 68f.: "Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus"']
['gnd:11921721X', 'gnd:1242417214', 'gnd:12437297X', 'gnd:4036031-3', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618675362']
['Nancy, Jean-Luc', 'Kleinbeck, Johannes', 'Lacoue-Labarthe, Philippe', 'Literaturtheorie', 'Romantik', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Das Literarisch-Absolute : Texte und Theorie der Jenaer Frühromantik'] ### Abstract: ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 49-[67]: Das System-Subjekt; S. 68f.: "Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus"'] ### GND ID: ['gnd:11921721X', 'gnd:1242417214', 'gnd:12437297X', 'gnd:4036031-3', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618675362'] ### GND class: ['Nancy, Jean-Luc', 'Kleinbeck, Johannes', 'Lacoue-Labarthe, Philippe', 'Literaturtheorie', 'Romantik', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1618698583.jsonld
['Die Reformation 1495 - 1555 : Politik mit Theologie und Religion']
['Helga Schnabel-Schüle betrachtet die Reformation als Ereigniszusammenhang, in dessen Zentrum die Religion stand, der aber weit über theologische Streitfragen hinausgehende, europaweite Wirkung hatte und die Welt des späten Mittelalters wie der frühen Neuzeit erschütterte.']
['gnd:118171984', 'gnd:4048946-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618698583']
['Schnabel-Schüle, Helga', 'Reformation']
Document ### Title: ['Die Reformation 1495 - 1555 : Politik mit Theologie und Religion'] ### Abstract: ['Helga Schnabel-Schüle betrachtet die Reformation als Ereigniszusammenhang, in dessen Zentrum die Religion stand, der aber weit über theologische Streitfragen hinausgehende, europaweite Wirkung hatte und die Welt des späten Mittelalters wie der frühen Neuzeit erschütterte.'] ### GND ID: ['gnd:118171984', 'gnd:4048946-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618698583'] ### GND class: ['Schnabel-Schüle, Helga', 'Reformation'] <|eot_id|>
3A1618722115.jsonld
['1945 und wir : das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen']
['Sechs Jahrzehnte sind vergangen, seit Hitlers Herrschaft im Bunker unter der Reichskanzlei ihr Ende fand. Doch die Erinnerung an die NS-Zeit erscheint gegenwärtiger denn je. Liegt der Grund dafür - paradoxerweise - im Aussterben der Zeitzeugen? Und was hieße das für die Zukunft? 1945 und wir ist eine aktuelle Analyse des Umgangs der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Für das Selbstverständnis der Bundesrepublik wurde der kritische Rückbezug auf die Erfahrungen des "Dritten Reiches" seit den sechziger Jahren wichtig. Nach einem langen Jahrzehnt der Verdrängung setzte damals ein, was als "Vergangenheitsbewältigung" die politische Kultur unseres Landes prägte. Diese Epoche geht nun zu Ende - nicht jedoch die Politik mit der Vergangenheit: Im Gange ist, vorangetrieben von der Generation der Kriegskinder, den späteren Achtundsechzigern, nichts weniger als eine Neujustierung unserer Geschichtsverhältnisse. In die Gedächtniskultur einer globalisierten Holocaust-Erinnerung drängt jetzt - und das ist augenscheinlich ein Problem - die intensive Verlebendigung von Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung.']
['gnd:120944898', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618722115']
['Frei, Norbert', 'Deutschland', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung']
Document ### Title: ['1945 und wir : das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen'] ### Abstract: ['Sechs Jahrzehnte sind vergangen, seit Hitlers Herrschaft im Bunker unter der Reichskanzlei ihr Ende fand. Doch die Erinnerung an die NS-Zeit erscheint gegenwärtiger denn je. Liegt der Grund dafür - paradoxerweise - im Aussterben der Zeitzeugen? Und was hieße das für die Zukunft? 1945 und wir ist eine aktuelle Analyse des Umgangs der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Für das Selbstverständnis der Bundesrepublik wurde der kritische Rückbezug auf die Erfahrungen des "Dritten Reiches" seit den sechziger Jahren wichtig. Nach einem langen Jahrzehnt der Verdrängung setzte damals ein, was als "Vergangenheitsbewältigung" die politische Kultur unseres Landes prägte. Diese Epoche geht nun zu Ende - nicht jedoch die Politik mit der Vergangenheit: Im Gange ist, vorangetrieben von der Generation der Kriegskinder, den späteren Achtundsechzigern, nichts weniger als eine Neujustierung unserer Geschichtsverhältnisse. In die Gedächtniskultur einer globalisierten Holocaust-Erinnerung drängt jetzt - und das ist augenscheinlich ein Problem - die intensive Verlebendigung von Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung.'] ### GND ID: ['gnd:120944898', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618722115'] ### GND class: ['Frei, Norbert', 'Deutschland', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung'] <|eot_id|>
3A1618723081.jsonld
['Arabisch-islamische Philosophie : Geschichte und Gegenwart']
['Diese Einführung in die arabisch-islamische Philosophie spannt auf knappem Raum einen Bogen von den Anfängen im 9. Jahrhundert bis hin zur Philosophie in der Moderne, einer Philosophie, die der Autor als verdrängtes "drittes Erbe" der Europäer neben dem antiken und dem jüdisch-christlichen bezeichnet. Die bedeutendsten arabischen Philosophen und Denktraditionen werden in einem kulturhistorischen und politischen Kontext gestellt, wodurch diese Einführung anschaulicher wird und insgesamt auch für den Laien eine schwierige Materie zugänglicher macht als etwa der Band von U. Rudolph ("Islamische Philosophie", BA 12/04). Zahlreiche kurze Texttafeln zur Erläuterung bestimmter Themen und Begriffe runden den Band ab. (2)']
['gnd:129532991', 'gnd:4137531-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618723081']
['Hendrich, Geert', 'Islamische Philosophie']
Document ### Title: ['Arabisch-islamische Philosophie : Geschichte und Gegenwart'] ### Abstract: ['Diese Einführung in die arabisch-islamische Philosophie spannt auf knappem Raum einen Bogen von den Anfängen im 9. Jahrhundert bis hin zur Philosophie in der Moderne, einer Philosophie, die der Autor als verdrängtes "drittes Erbe" der Europäer neben dem antiken und dem jüdisch-christlichen bezeichnet. Die bedeutendsten arabischen Philosophen und Denktraditionen werden in einem kulturhistorischen und politischen Kontext gestellt, wodurch diese Einführung anschaulicher wird und insgesamt auch für den Laien eine schwierige Materie zugänglicher macht als etwa der Band von U. Rudolph ("Islamische Philosophie", BA 12/04). Zahlreiche kurze Texttafeln zur Erläuterung bestimmter Themen und Begriffe runden den Band ab. (2)'] ### GND ID: ['gnd:129532991', 'gnd:4137531-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1618723081'] ### GND class: ['Hendrich, Geert', 'Islamische Philosophie'] <|eot_id|>