filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1615010971.jsonld | ['Srebrenica : Chronologie eines Völkermords oder was geschah mit Mirnes Osmanović'] | ['Rezension: Die minutiöse, detailreiche Rekonstruktion des Massenmords von Srebrenica, dem gröt︢en Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des 2. Weltkriegs, stützt sich auf eine sorgfältige Auswertung von Interviews mit Opfern und Tätern und von Zeugenaussagen vor Gericht. Rezension: Zum 20. Jahrestag des Massenmords von Srebrenica (zuletzt E. Suljagic, 2009) erscheint diese vom Hamburger Institut für Sozialforschung herausgegebene seitenstarke Darstellung und Dokumentation. Was der preisgekrönte Autor und Fernsehjournalist hier an fast unerschöpflicher Materialfülle zusammengetragen hat, ist eine bei aller Tiefe der Details auch noch sehr gut lesbare, mit kompromissloser Sachlichkeit beeindruckende Aufarbeitung dieses gröt︢en Kriegsverbrechens in Europa seit dem 2. Weltkrieg, dem gut 8.000 bosnische Muslime zum Opfer fielen. Gestützt auf Interviews und Zeugenaussagen vor Gericht, die Fink in ihrer schockierenden Härte oft ausführlich zitiert, und mit dem roten Faden einer bosnischen Familie, mit dem er durch die Ereignisse führt, schildert Fink Vorgeschichte und Ablauf des Verbrechens und analysiert, wie aus gezielten ethnischen Säuberungen ein Völkermord wurde, dem die bosnische Regierung und die Weltgemeinschaft tatenlos zusahen. Mit ein paar Schwarz-Weiss-Abbildungen im Text. Im Anhang farbige Karten, Gräberverzeichnis und Bibliografie, leider keine Register. Herausragend! (2)'] | ['gnd:1074377362', 'gnd:4462420-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615010971'] | ['Fink, Matthias', 'Massaker von Srebrenica'] | Document
### Title: ['Srebrenica : Chronologie eines Völkermords oder was geschah mit Mirnes Osmanović']
### Abstract:
['Rezension: Die minutiöse, detailreiche Rekonstruktion des Massenmords von Srebrenica, dem gröt︢en Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des 2. Weltkriegs, stützt sich auf eine sorgfältige Auswertung von Interviews mit Opfern und Tätern und von Zeugenaussagen vor Gericht. Rezension: Zum 20. Jahrestag des Massenmords von Srebrenica (zuletzt E. Suljagic, 2009) erscheint diese vom Hamburger Institut für Sozialforschung herausgegebene seitenstarke Darstellung und Dokumentation. Was der preisgekrönte Autor und Fernsehjournalist hier an fast unerschöpflicher Materialfülle zusammengetragen hat, ist eine bei aller Tiefe der Details auch noch sehr gut lesbare, mit kompromissloser Sachlichkeit beeindruckende Aufarbeitung dieses gröt︢en Kriegsverbrechens in Europa seit dem 2. Weltkrieg, dem gut 8.000 bosnische Muslime zum Opfer fielen. Gestützt auf Interviews und Zeugenaussagen vor Gericht, die Fink in ihrer schockierenden Härte oft ausführlich zitiert, und mit dem roten Faden einer bosnischen Familie, mit dem er durch die Ereignisse führt, schildert Fink Vorgeschichte und Ablauf des Verbrechens und analysiert, wie aus gezielten ethnischen Säuberungen ein Völkermord wurde, dem die bosnische Regierung und die Weltgemeinschaft tatenlos zusahen. Mit ein paar Schwarz-Weiss-Abbildungen im Text. Im Anhang farbige Karten, Gräberverzeichnis und Bibliografie, leider keine Register. Herausragend! (2)']
### GND ID:
['gnd:1074377362', 'gnd:4462420-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615010971']
### GND class:
['Fink, Matthias', 'Massaker von Srebrenica']
<|eot_id|> |
3A161501831X.jsonld | ['Die digitale Bildungsrevolution : der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können'] | [['In "Dichter, Denker, Schulversager" (ID-A 37/11) hatte Bildungsexperte Dräger bereits "Wege aus der Bildungskrise" skizziert, nun tut er mit Kollegen Müller-Eiselt Butter bei die Fische. Ihr Credo: Auch im Bildungssektor gebe es für die Digitalisierung "keinen Stoppknopf". Deshalb müsse man auf die Entwicklung - angesichts auch ihrer Schattenseiten - Einfluss nehmen. Die Autoren haben sich vor allem in den USA umgetan und verallgemeinern ihre Erkenntnisse für die schulische und akademische Ausbildung. Die Vorteile digitaler Bildung gegenüber tradierten Lehrformen: Die gleichzeitige Ausbildung an Massen von Lernern auf der ganzen Welt; die extremen Individualisierungsmöglichkeiten der Inhalte; Online-Kooperation durch Netzwerke: "WeQ statt IQ". Die Autoren spielen auch die Gefahren von Big Data nicht herunter, haben die mit der Digitalisierung verbundene revolutionär andere Rolle der Lehrer im Blick und liefern Handlungsempfehlungen für Politik und Bildung hierzulande. Zur Gegenposition vgl. G. Lembke ("Die Lüge der digitalen Bildung", ID-A 16/15). Breite Medienwürdigung. (2 S) (Uwe-Friedrich Obsen)', 'Die beiden Bildungsforscher zeigen aufgrund ihrer Erfahrungen in den USA, welchen Einfluss digitale Technologien und Medien auf den Bildungssektor bereits haben und welche Möglichkeiten sich zukünftig ergeben. (Uwe-Friedrich Obsen)']] | ['gnd:1076851045', 'gnd:138446695', 'gnd:4033596-3', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4069467-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161501831X'] | ['Müller-Eiselt, Ralph', 'Dräger, Jörg', 'Kulturwandel', 'Lernen', 'Schule', 'Bildungssystem', 'Digitalisierung', 'Lernumwelt', 'Neue Medien', 'E-Learning'] | Document
### Title: ['Die digitale Bildungsrevolution : der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können']
### Abstract:
[['In "Dichter, Denker, Schulversager" (ID-A 37/11) hatte Bildungsexperte Dräger bereits "Wege aus der Bildungskrise" skizziert, nun tut er mit Kollegen Müller-Eiselt Butter bei die Fische. Ihr Credo: Auch im Bildungssektor gebe es für die Digitalisierung "keinen Stoppknopf". Deshalb müsse man auf die Entwicklung - angesichts auch ihrer Schattenseiten - Einfluss nehmen. Die Autoren haben sich vor allem in den USA umgetan und verallgemeinern ihre Erkenntnisse für die schulische und akademische Ausbildung. Die Vorteile digitaler Bildung gegenüber tradierten Lehrformen: Die gleichzeitige Ausbildung an Massen von Lernern auf der ganzen Welt; die extremen Individualisierungsmöglichkeiten der Inhalte; Online-Kooperation durch Netzwerke: "WeQ statt IQ". Die Autoren spielen auch die Gefahren von Big Data nicht herunter, haben die mit der Digitalisierung verbundene revolutionär andere Rolle der Lehrer im Blick und liefern Handlungsempfehlungen für Politik und Bildung hierzulande. Zur Gegenposition vgl. G. Lembke ("Die Lüge der digitalen Bildung", ID-A 16/15). Breite Medienwürdigung. (2 S) (Uwe-Friedrich Obsen)', 'Die beiden Bildungsforscher zeigen aufgrund ihrer Erfahrungen in den USA, welchen Einfluss digitale Technologien und Medien auf den Bildungssektor bereits haben und welche Möglichkeiten sich zukünftig ergeben. (Uwe-Friedrich Obsen)']]
### GND ID:
['gnd:1076851045', 'gnd:138446695', 'gnd:4033596-3', 'gnd:4035408-8', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4069467-7', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4727098-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161501831X']
### GND class:
['Müller-Eiselt, Ralph', 'Dräger, Jörg', 'Kulturwandel', 'Lernen', 'Schule', 'Bildungssystem', 'Digitalisierung', 'Lernumwelt', 'Neue Medien', 'E-Learning']
<|eot_id|> |
3A1615018387.jsonld | ['Streitfall Globalisierung'] | ['Das Autorenduo setzte sich bereits mit der Globalisierung in "Internationale Wettbewerbsfähigkeit" auseinander (vgl. S. Müller: ID 37/00), wobei sie die These von den "Standortnachteilen" Deutschlands untersuchten und schließlich verwarfen. Die Wissenschaftler widmen sich hier nun weiteren Aspekten der "Globalisierung" aus Sicht der Wirtschaftswissenschaft. Nach einem historischen Abriss werden zentrale Themen abgehandelt: Protektionismus und Freihandel, Auswirkungen der Korruption und Wirtschaftsspionage, Marken- und Produktpiraterie, Rolle und Wirkungskreis multinationaler Unternehmen. Trotz des ökonomischen Zugangs zum Thema bleiben die Schattenseiten nicht ausgespart (Kinderarbeit, Naturzerstörung). Dabei setzen die Autoren auf die Überzeugungskraft empirischer Fakten. Moralische Empörung ist ihre Sache nicht, obwohl ihr Optimismus in die Segnungen der Globalisierung insgesamt begrenzt scheint. Wie zuletzt Elmar Rieger (ID 6/02) eher an ein wissenschaftliches Publikum gerichtet. Allgemein an der Globalisierungsdebatte interessierten Lesern ist z.B. N. Hertz (in dieser Nr.) zu empfehlen. (3) (Michael Reisser)'] | ['gnd:121827836', 'gnd:121828298', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615018387'] | ['Müller, Stefan', 'Kornmeier, Martin', 'Weltwirtschaft', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Streitfall Globalisierung']
### Abstract:
['Das Autorenduo setzte sich bereits mit der Globalisierung in "Internationale Wettbewerbsfähigkeit" auseinander (vgl. S. Müller: ID 37/00), wobei sie die These von den "Standortnachteilen" Deutschlands untersuchten und schließlich verwarfen. Die Wissenschaftler widmen sich hier nun weiteren Aspekten der "Globalisierung" aus Sicht der Wirtschaftswissenschaft. Nach einem historischen Abriss werden zentrale Themen abgehandelt: Protektionismus und Freihandel, Auswirkungen der Korruption und Wirtschaftsspionage, Marken- und Produktpiraterie, Rolle und Wirkungskreis multinationaler Unternehmen. Trotz des ökonomischen Zugangs zum Thema bleiben die Schattenseiten nicht ausgespart (Kinderarbeit, Naturzerstörung). Dabei setzen die Autoren auf die Überzeugungskraft empirischer Fakten. Moralische Empörung ist ihre Sache nicht, obwohl ihr Optimismus in die Segnungen der Globalisierung insgesamt begrenzt scheint. Wie zuletzt Elmar Rieger (ID 6/02) eher an ein wissenschaftliches Publikum gerichtet. Allgemein an der Globalisierungsdebatte interessierten Lesern ist z.B. N. Hertz (in dieser Nr.) zu empfehlen. (3) (Michael Reisser)']
### GND ID:
['gnd:121827836', 'gnd:121828298', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615018387']
### GND class:
['Müller, Stefan', 'Kornmeier, Martin', 'Weltwirtschaft', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1615020411.jsonld | ['Generation Allah : warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen'] | ['Warum zieht es Jugendliche in den Dschihad? Ist der Islam verantwortlich für den Terror? Und wie können wir uns dem religiösen Extremismus stellen? Bislang stehen Politik, Gesellschaft und besonders die Schulen diesen Fragen hilflos gegenüber. Kein Wunder, denn die Debatten werden falsch geführt, wie der renommierte Psychologe und Islamexperte Ahmad Mansour nachdrücklich zeigt. Mansour beantwortet diese Fragen mit beeindruckender Klarheit und Reflexion. Denn keiner kennt wie er beide Seiten. Bevor er den mühsamen Ausstieg schaffte, war er selbst radikaler Islamist. Jetzt arbeitet Ahmad Mansour in Berlin als Psychologe und betreut Familien von radikalisierten Jugendlichen. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und seiner konkreten Präventionsarbeit zeigt er beeindruckend, dass eine Deradikalisierung möglich ist und plädiert für eine Reform des praktizierten Islam. (Verlagstext)'] | ['gnd:1060882272', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4028863-8', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4305296-4', 'gnd:43325-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615020411'] | ['Mansour, Ahmad', 'Deutschland', 'Islam', 'Jugendarbeit', 'Prävention', 'Bekämpfung', 'Fundamentalismus', 'Djihad', 'S. Fischer Verlag'] | Document
### Title: ['Generation Allah : warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen']
### Abstract:
['Warum zieht es Jugendliche in den Dschihad? Ist der Islam verantwortlich für den Terror? Und wie können wir uns dem religiösen Extremismus stellen? Bislang stehen Politik, Gesellschaft und besonders die Schulen diesen Fragen hilflos gegenüber. Kein Wunder, denn die Debatten werden falsch geführt, wie der renommierte Psychologe und Islamexperte Ahmad Mansour nachdrücklich zeigt. Mansour beantwortet diese Fragen mit beeindruckender Klarheit und Reflexion. Denn keiner kennt wie er beide Seiten. Bevor er den mühsamen Ausstieg schaffte, war er selbst radikaler Islamist. Jetzt arbeitet Ahmad Mansour in Berlin als Psychologe und betreut Familien von radikalisierten Jugendlichen. Vor dem Hintergrund seiner eigenen Erfahrungen und seiner konkreten Präventionsarbeit zeigt er beeindruckend, dass eine Deradikalisierung möglich ist und plädiert für eine Reform des praktizierten Islam. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1060882272', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4028863-8', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4305296-4', 'gnd:43325-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615020411']
### GND class:
['Mansour, Ahmad', 'Deutschland', 'Islam', 'Jugendarbeit', 'Prävention', 'Bekämpfung', 'Fundamentalismus', 'Djihad', 'S. Fischer Verlag']
<|eot_id|> |
3A1615024840.jsonld | ['Wassergärten'] | ['Handbuch für Hobbygärtner: Standortgerechte und ästhetisch ansprechende Wassergärten zum Selbermachen.'] | ['gnd:4064721-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615024840'] | ['Wassergarten'] | Document
### Title: ['Wassergärten']
### Abstract:
['Handbuch für Hobbygärtner: Standortgerechte und ästhetisch ansprechende Wassergärten zum Selbermachen.']
### GND ID:
['gnd:4064721-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615024840']
### GND class:
['Wassergarten']
<|eot_id|> |
3A1615028080.jsonld | ['"Ohne Gewalt läuft nichts!" : Jugend und Gewalt in Deutschland'] | ['Das bewährte Autorenteam hat sich schon zum Thema Jugendgangs (BA 9/91), "Rechtsruck" (BA 9/92) und "Skinheads" (BA 9/93) geäußert. Hier geht es nun um eine Mischung von alledem - und mehr. Jugendliche (Nazi-Skins, SHARP-Skins, Hooligans, Autonome, Gangs etc.) aus gegnerischen Szenen kommen hier in zahlreichen Interviews zu Wort. Sie reden über sich und die anderen, über Gewalt und die Notwendigkeit von Veränderungen. Obwohl gewaltbereite Jugendliche sich also selbst darstellen können, wird ihnen trotzdem keine Plattform zur ungebrochenen Legitimation von Haßverbrechen bereitgestellt - Brüche und Widersprüche in ihren Argumentationsmustern werden deutlich. Den Klischees und Vorurteilen derer, die glauben, Bescheid zu wissen, setzt dieses Buch einen Blick von innen entgegen, der dazu zwingt, die eigenen Bilder zu überprüfen und so manche liebgewonnene Überzeugung in Frage zu stellen. Ein spannendes und wichtiges Buch (mit umfangreicher Materialliste, Essays und Reportagen neben den Interviews). (1 S) (Ulrike Müller)'] | ['gnd:115533540', 'gnd:124099777', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4028859-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615028080'] | ['Farin, Klaus', 'Seidel, Eberhard', 'Deutschland', 'Gewalt', 'Jugend'] | Document
### Title: ['"Ohne Gewalt läuft nichts!" : Jugend und Gewalt in Deutschland']
### Abstract:
['Das bewährte Autorenteam hat sich schon zum Thema Jugendgangs (BA 9/91), "Rechtsruck" (BA 9/92) und "Skinheads" (BA 9/93) geäußert. Hier geht es nun um eine Mischung von alledem - und mehr. Jugendliche (Nazi-Skins, SHARP-Skins, Hooligans, Autonome, Gangs etc.) aus gegnerischen Szenen kommen hier in zahlreichen Interviews zu Wort. Sie reden über sich und die anderen, über Gewalt und die Notwendigkeit von Veränderungen. Obwohl gewaltbereite Jugendliche sich also selbst darstellen können, wird ihnen trotzdem keine Plattform zur ungebrochenen Legitimation von Haßverbrechen bereitgestellt - Brüche und Widersprüche in ihren Argumentationsmustern werden deutlich. Den Klischees und Vorurteilen derer, die glauben, Bescheid zu wissen, setzt dieses Buch einen Blick von innen entgegen, der dazu zwingt, die eigenen Bilder zu überprüfen und so manche liebgewonnene Überzeugung in Frage zu stellen. Ein spannendes und wichtiges Buch (mit umfangreicher Materialliste, Essays und Reportagen neben den Interviews). (1 S) (Ulrike Müller)']
### GND ID:
['gnd:115533540', 'gnd:124099777', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4028859-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615028080']
### GND class:
['Farin, Klaus', 'Seidel, Eberhard', 'Deutschland', 'Gewalt', 'Jugend']
<|eot_id|> |
3A1615028668.jsonld | ['Verbrecher, Opfer, Heilige : eine Geschichte des Tötens 1200-1700'] | ['Mediävist Schuster konzentriert sich in seiner "Geschichte des Tötens" auf die gravierenden Umbrüche in der Bestrafung von Menschen im Übergang vom Spätmittelalter zur Neuzeit. Seine von opulentem Quellenmaterial gestützte und flüssig lesbare Darstellung widerlegt dabei etliche vermeintliche historische Tatsachen: etwa die Behauptung, die Todesstrafe sei eine Reaktion auf die alltägliche Gewalt gewesen. Schusters zentrale These: Die Hinrichtungsrituale im 16./17. Jahrhundert seien in ihrer Brutalität und Grausamkeit, die der Autor ausführlich belegt, direkter Ausfluss des religiösen Fundamentalismus im Zuge von Reformation und Gegenreformation; seither war die religiöse Aufladung der Hinrichtungsrituale Teil der Legitimation staatlichen Tötens. Der Kultur- und Verfassungsgeschichte integrierende Band ist ergänzend zu den Arbeiten von J. Martschukat ("Inszenziertes Töten"), W. Schild ("Folter, Pranger, Scheiterhaufen"), E. Schubert ("Räuber, Henker, arme Sünder") sowie dem den Bezug zur Moderne herstellenden H. Ortner ("Das Buch vom Töten") einzustellen. (2)'] | ['gnd:134111443', 'gnd:4060306-4', 'gnd:4137805-2', 'gnd:4178247-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615028668'] | ['Schuster, Peter', 'Todesstrafe', 'Hinrichtung', 'Ritualisierung'] | Document
### Title: ['Verbrecher, Opfer, Heilige : eine Geschichte des Tötens 1200-1700']
### Abstract:
['Mediävist Schuster konzentriert sich in seiner "Geschichte des Tötens" auf die gravierenden Umbrüche in der Bestrafung von Menschen im Übergang vom Spätmittelalter zur Neuzeit. Seine von opulentem Quellenmaterial gestützte und flüssig lesbare Darstellung widerlegt dabei etliche vermeintliche historische Tatsachen: etwa die Behauptung, die Todesstrafe sei eine Reaktion auf die alltägliche Gewalt gewesen. Schusters zentrale These: Die Hinrichtungsrituale im 16./17. Jahrhundert seien in ihrer Brutalität und Grausamkeit, die der Autor ausführlich belegt, direkter Ausfluss des religiösen Fundamentalismus im Zuge von Reformation und Gegenreformation; seither war die religiöse Aufladung der Hinrichtungsrituale Teil der Legitimation staatlichen Tötens. Der Kultur- und Verfassungsgeschichte integrierende Band ist ergänzend zu den Arbeiten von J. Martschukat ("Inszenziertes Töten"), W. Schild ("Folter, Pranger, Scheiterhaufen"), E. Schubert ("Räuber, Henker, arme Sünder") sowie dem den Bezug zur Moderne herstellenden H. Ortner ("Das Buch vom Töten") einzustellen. (2)']
### GND ID:
['gnd:134111443', 'gnd:4060306-4', 'gnd:4137805-2', 'gnd:4178247-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615028668']
### GND class:
['Schuster, Peter', 'Todesstrafe', 'Hinrichtung', 'Ritualisierung']
<|eot_id|> |
3A1615038884.jsonld | ['Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument : ein Handbuch der OSB für Praktiker'] | ['Dieses Buch richtet sich an alle, die im Bereich Unternehmensführung und Management arbeiten und sich einen Überblick über die praktische Anwendbarkeit des Mitarbeitergesprächs verschaffen möchten. Prof. Dr. Rudolf Wimmer ist Inhaber des Lehrstuhls Führung und Organisation an der Universität Witten/Herdecke. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der OSB, Gesellschaft für systemische Organisationsberatung, in Wien'] | ['gnd:1023781107', 'gnd:103962247', 'gnd:109864999', 'gnd:112899110', 'gnd:11294325X', 'gnd:4123776-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615038884'] | ['Wimmerer, Rudolf', 'Wimmer, Rudolf', 'Oswald, Margit', 'Oswald, Margit E.', 'Nagel, Reinhart', 'Mitarbeitergespräch'] | Document
### Title: ['Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument : ein Handbuch der OSB für Praktiker']
### Abstract:
['Dieses Buch richtet sich an alle, die im Bereich Unternehmensführung und Management arbeiten und sich einen Überblick über die praktische Anwendbarkeit des Mitarbeitergesprächs verschaffen möchten. Prof. Dr. Rudolf Wimmer ist Inhaber des Lehrstuhls Führung und Organisation an der Universität Witten/Herdecke. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der OSB, Gesellschaft für systemische Organisationsberatung, in Wien']
### GND ID:
['gnd:1023781107', 'gnd:103962247', 'gnd:109864999', 'gnd:112899110', 'gnd:11294325X', 'gnd:4123776-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615038884']
### GND class:
['Wimmerer, Rudolf', 'Wimmer, Rudolf', 'Oswald, Margit', 'Oswald, Margit E.', 'Nagel, Reinhart', 'Mitarbeitergespräch']
<|eot_id|> |
3A1615044841.jsonld | ['Klassische Staatsphilosophie : Texte und Einführungen; von Platon bis Rousseau'] | ['Einführung in Leben und Werk von 13 Staatsdenkern (Platon, Cicero, John Locke u.a.). - Rezension : Unveränderter Nachdruck der Textsammlung, über die E.-M. Eberle urteilte: " ... die einzelnen ausgesuchten Texte [sind] kontinuierlich lesbar und erleichtern den Einstieg in die Ideenwelt der Philosophen [darunter Platon, Cicero, Machiavelli, Locke und Rousseau]... Aspekte der Wirkungsgeschichte wurden ... aufgenommen. ... Der Band ist durchaus auch für Oberstufenschüler geeignet. - Unbedingt empfohlen." - Mangels Vergleichbarem zum Ersatz verbrauchter Exemplare: (2 S)'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:118594893', 'gnd:118603426', 'gnd:119202123', 'gnd:1203913192', 'gnd:4046563-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615044841'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Plato', 'Rousseau, Jean-Jacques', 'Oberndörfer, Dieter', 'Rosenzweig, Beate', 'Politische Theorie'] | Document
### Title: ['Klassische Staatsphilosophie : Texte und Einführungen; von Platon bis Rousseau']
### Abstract:
['Einführung in Leben und Werk von 13 Staatsdenkern (Platon, Cicero, John Locke u.a.). - Rezension : Unveränderter Nachdruck der Textsammlung, über die E.-M. Eberle urteilte: " ... die einzelnen ausgesuchten Texte [sind] kontinuierlich lesbar und erleichtern den Einstieg in die Ideenwelt der Philosophen [darunter Platon, Cicero, Machiavelli, Locke und Rousseau]... Aspekte der Wirkungsgeschichte wurden ... aufgenommen. ... Der Band ist durchaus auch für Oberstufenschüler geeignet. - Unbedingt empfohlen." - Mangels Vergleichbarem zum Ersatz verbrauchter Exemplare: (2 S)']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:118594893', 'gnd:118603426', 'gnd:119202123', 'gnd:1203913192', 'gnd:4046563-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615044841']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Plato', 'Rousseau, Jean-Jacques', 'Oberndörfer, Dieter', 'Rosenzweig, Beate', 'Politische Theorie']
<|eot_id|> |
3A1615071903.jsonld | ['Wie Kinder fühlen'] | ['Dieses Buch führt besonders einfühlsam vor Augen, wie Kinder fühlen, worin sich ihr Fühlen von dem Erwachsener unterscheidet und welche Hintergründe es hat. Es zeigt, wie Kinder beim Fühlenlernen unterstützt werden können, damit sie lernen, ihre Gefühle als Wegweiser durchs Leben zu nutzen.Behandelt werden 26 ausgewählte Gefühle, die großen Raum im Leben von Kindern einnehmen wie Liebe, Schuld Scham, Einsamkeit, Gerechtigkeit usw. Schließlich wird zusammengefasst, was Erwachsene im Umgang mit Kindergefühlen brauchen.Gefühle entziehen sich der Logik des Verstandes. Sie sind nicht messbar, sperrig gegenüber Argumenten und zickig in Bezug auf vernünftige Erklärungen. Zudem sind sie häufig mit Unsicherheiten, Schuldgefühlen und Ängsten belastet. In unserem hektischen Alltagsleben werden sie oft übersehen, übergangen oder sogar lächerlich gemacht.Die Reihe Bibliothek der Gefühle der Therapeuten Udo Baer und Gabriele Frick-Baer widmet sich Band für Band jeweils ein oder zwei Gefühlen.Lesbar und für ein großes Publikum geschrieben gehen die Autoren den Besonderheiten der einzelnen Gefühle nach und geben den Lesern einfühlsam wichtige therapeutische Hilfe, wie sie im Alltag mit ihren Gefühlen umgehen. Dann geht es darum, wie wir wieder Vertrauen in uns finden oder wie wir unsere Angst loswerden. Wie wir lernen, die Liebe mit jemandem zu teilen, aber auch Trauer, Wut oder Verlassenheitsängste. Wie wir lernen, uns weniger vor anderen für unsere Gefühle zu schämen.Die Bibliothek der Gefühle wendet sich damit an alle Menschen, die ihren Gefühlen mehr Aufmerksamkeit und Achtung schenken wollen. Auch Fachleuten auf psychologischem, sozialem, pädagogischem, pflegerischem und psychotherapeutischem Gebiet soll sie eine Hilfe sein, Gefühle besser zu verstehen und sie soll ihre Möglichkeiten erweitern, mit ihnen umzugehen.Eine solche, allgemein verständliche und dennoch niveauvolle kurz gefasste Bibliothek der Gefühle gibt es bislang nicht.'] | ['gnd:121817318', 'gnd:123744547', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615071903'] | ['Baer, Udo', 'Frick-Baer, Gabriele', 'Gefühl', 'Kind'] | Document
### Title: ['Wie Kinder fühlen']
### Abstract:
['Dieses Buch führt besonders einfühlsam vor Augen, wie Kinder fühlen, worin sich ihr Fühlen von dem Erwachsener unterscheidet und welche Hintergründe es hat. Es zeigt, wie Kinder beim Fühlenlernen unterstützt werden können, damit sie lernen, ihre Gefühle als Wegweiser durchs Leben zu nutzen.Behandelt werden 26 ausgewählte Gefühle, die großen Raum im Leben von Kindern einnehmen wie Liebe, Schuld Scham, Einsamkeit, Gerechtigkeit usw. Schließlich wird zusammengefasst, was Erwachsene im Umgang mit Kindergefühlen brauchen.Gefühle entziehen sich der Logik des Verstandes. Sie sind nicht messbar, sperrig gegenüber Argumenten und zickig in Bezug auf vernünftige Erklärungen. Zudem sind sie häufig mit Unsicherheiten, Schuldgefühlen und Ängsten belastet. In unserem hektischen Alltagsleben werden sie oft übersehen, übergangen oder sogar lächerlich gemacht.Die Reihe Bibliothek der Gefühle der Therapeuten Udo Baer und Gabriele Frick-Baer widmet sich Band für Band jeweils ein oder zwei Gefühlen.Lesbar und für ein großes Publikum geschrieben gehen die Autoren den Besonderheiten der einzelnen Gefühle nach und geben den Lesern einfühlsam wichtige therapeutische Hilfe, wie sie im Alltag mit ihren Gefühlen umgehen. Dann geht es darum, wie wir wieder Vertrauen in uns finden oder wie wir unsere Angst loswerden. Wie wir lernen, die Liebe mit jemandem zu teilen, aber auch Trauer, Wut oder Verlassenheitsängste. Wie wir lernen, uns weniger vor anderen für unsere Gefühle zu schämen.Die Bibliothek der Gefühle wendet sich damit an alle Menschen, die ihren Gefühlen mehr Aufmerksamkeit und Achtung schenken wollen. Auch Fachleuten auf psychologischem, sozialem, pädagogischem, pflegerischem und psychotherapeutischem Gebiet soll sie eine Hilfe sein, Gefühle besser zu verstehen und sie soll ihre Möglichkeiten erweitern, mit ihnen umzugehen.Eine solche, allgemein verständliche und dennoch niveauvolle kurz gefasste Bibliothek der Gefühle gibt es bislang nicht.']
### GND ID:
['gnd:121817318', 'gnd:123744547', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615071903']
### GND class:
['Baer, Udo', 'Frick-Baer, Gabriele', 'Gefühl', 'Kind']
<|eot_id|> |
3A1615088431.jsonld | ['Spanische Morphosyntax : ein Studienbuch zum Lehren, Lernen und Üben'] | ['Die Formen- und Satzlehre von Sprachen gehört für Studierende zu den eher unbeliebteren Themenbereichen der Sprachwissenschaft. Der vorliegende Band erklärt die Morphosyntax des Spanischen von Grund auf in einfachen Schritten. So können Studierende parallel zu Lehrveranstaltungen oder im Selbststudium die Thematik erarbeiten und ihre Kenntnisse mit zahlreichen Übungen festigen. Gleichzeitig soll dieses Buch Lehrenden in Schule, Volkshochschule und Universität als Handbuch dienen, in dem sie Ideen und mögliche Ansätze für die Vorbereitung und Erarbeitung von Kursen und Seminaren finden können. Ein ausführlicher Lösungsteil zu den Übungen schließt das Studienbuch ab.'] | ['gnd:1078090548', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4114635-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615088431'] | ['Santillán, Elena', 'Spanisch', 'Morphosyntax'] | Document
### Title: ['Spanische Morphosyntax : ein Studienbuch zum Lehren, Lernen und Üben']
### Abstract:
['Die Formen- und Satzlehre von Sprachen gehört für Studierende zu den eher unbeliebteren Themenbereichen der Sprachwissenschaft. Der vorliegende Band erklärt die Morphosyntax des Spanischen von Grund auf in einfachen Schritten. So können Studierende parallel zu Lehrveranstaltungen oder im Selbststudium die Thematik erarbeiten und ihre Kenntnisse mit zahlreichen Übungen festigen. Gleichzeitig soll dieses Buch Lehrenden in Schule, Volkshochschule und Universität als Handbuch dienen, in dem sie Ideen und mögliche Ansätze für die Vorbereitung und Erarbeitung von Kursen und Seminaren finden können. Ein ausführlicher Lösungsteil zu den Übungen schließt das Studienbuch ab.']
### GND ID:
['gnd:1078090548', 'gnd:4077640-2', 'gnd:4114635-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615088431']
### GND class:
['Santillán, Elena', 'Spanisch', 'Morphosyntax']
<|eot_id|> |
3A1615102442.jsonld | ['Mathematische Statistik : für Mathematiker, Natur- und Ingenieurwissenschaftler'] | ['Grundbegriffe der mathematischen Statistik / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Punktschätzung / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Statistische Tests und Konfidenzschätzungen / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Lineare Modelle : Allgemeine Theorie / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Varianzanalyse : Modelle mit festen Effekten (Modell I der Varianzanalyse) / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Varianzanalyse : Schätzung von Varianzkomponenten (Modell II der Varianzanalyse) / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Varianzanalyse : Modelle mit endlichen Stufengesamtheiten und gemischte Modelle / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Regressionsanalyse : Lineare Modelle mit nicht zufälligen Regressoren und zufälligen Regressoren / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Regressionsanalyse : Eigentlich nichtlineares Modell I / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Kovarianzanalyse / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Statistische Mehrentscheidungsprobleme / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Versuchsanlagen / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Lösungen und Lösungsansätze zu den Übungsaufgaben / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Anhang A: Symbolik -- Anhang B: Abkürzungen -- Anhang C: Wahrscheinlichkeits- bzw. Dichtefunktionen von Verteilungen -- Anhang D: Tabellen'] | ['gnd:133111032', 'gnd:133266745', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615102442'] | ['Schott, Dieter', 'Rasch, Dieter', 'Statistik'] | Document
### Title: ['Mathematische Statistik : für Mathematiker, Natur- und Ingenieurwissenschaftler']
### Abstract:
['Grundbegriffe der mathematischen Statistik / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Punktschätzung / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Statistische Tests und Konfidenzschätzungen / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Lineare Modelle : Allgemeine Theorie / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Varianzanalyse : Modelle mit festen Effekten (Modell I der Varianzanalyse) / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Varianzanalyse : Schätzung von Varianzkomponenten (Modell II der Varianzanalyse) / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Varianzanalyse : Modelle mit endlichen Stufengesamtheiten und gemischte Modelle / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Regressionsanalyse : Lineare Modelle mit nicht zufälligen Regressoren und zufälligen Regressoren / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Regressionsanalyse : Eigentlich nichtlineares Modell I / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Kovarianzanalyse / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Statistische Mehrentscheidungsprobleme / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Versuchsanlagen / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Lösungen und Lösungsansätze zu den Übungsaufgaben / Dieter Rasch, Dieter Schott -- Anhang A: Symbolik -- Anhang B: Abkürzungen -- Anhang C: Wahrscheinlichkeits- bzw. Dichtefunktionen von Verteilungen -- Anhang D: Tabellen']
### GND ID:
['gnd:133111032', 'gnd:133266745', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615102442']
### GND class:
['Schott, Dieter', 'Rasch, Dieter', 'Statistik']
<|eot_id|> |
3A161510515.jsonld | ['Die Opposition in der DDR : Entwürfe für einen anderen Sozialismus : Texte, Programme, Statuten von Neues Forum, Demokratischer Aufbruch, Demokratie Jetzt, SDP, Böhlener Plattform und Grüne Partei in der DDR'] | ['Entwürfe für einen anderen Sozialismus: Texte, Programme, Statuten der neuen Parteien und Bürgerbewegungen, ergänzt durch Interviews und Diskussionsbeiträge von und mit Vertretern der einzelnen Gruppierungen.'] | ['gnd:1030545952', 'gnd:119098466', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4043649-4', 'gnd:4226254-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161510515'] | ['Rein, Gerhard', 'Böhme, Ibrahim', 'Deutschland (DDR)', 'Opposition', 'Friedliche Revolution in der DDR'] | Document
### Title: ['Die Opposition in der DDR : Entwürfe für einen anderen Sozialismus : Texte, Programme, Statuten von Neues Forum, Demokratischer Aufbruch, Demokratie Jetzt, SDP, Böhlener Plattform und Grüne Partei in der DDR']
### Abstract:
['Entwürfe für einen anderen Sozialismus: Texte, Programme, Statuten der neuen Parteien und Bürgerbewegungen, ergänzt durch Interviews und Diskussionsbeiträge von und mit Vertretern der einzelnen Gruppierungen.']
### GND ID:
['gnd:1030545952', 'gnd:119098466', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4043649-4', 'gnd:4226254-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161510515']
### GND class:
['Rein, Gerhard', 'Böhme, Ibrahim', 'Deutschland (DDR)', 'Opposition', 'Friedliche Revolution in der DDR']
<|eot_id|> |
3A1615110224.jsonld | ['Für Deutschland in den Krieg : Auslandseinsätze der Bundeswehr und was Soldaten, ihre Angehörigen und die deutsche Gesellschaft darüber wissen müssen'] | ['Auslandseinsätze prägen immer mehr das Erscheinungsbild der Bundeswehr. Doch was bedeutet es konkret, in den Krieg zu ziehen? Wie bewältigen Familien diese Situation? Wie kann man mit den Themen Tod und Verletzung umgehen? Was passiert nach einem Anschlag mit den Soldaten? Dietger Lather war selbst im Kosovo im Einsatz und als Kommandeur in Afghanistan. Sein Buch ist nicht nur ein praktischer Ratgeber für Soldaten und deren Angehörige. Er will auch einer breiten Öffentlichkeit vermitteln, was es heisst, wenn deutsche Soldaten im Auftrag ihres Landes im Kriegseinsatz sind. Die Spannweite der Themen reicht dabei von Mängeln in der Ausrüstung der Soldaten über den aussergewöhnlichen Fall des Oberst Klein und persönliche Gewalterfahrungen bis hin zu Überlegungen zu einer oft verdrängten "Ethik des Tötens'] | ['gnd:1077044852', 'gnd:16099069-5', 'gnd:2032018-8', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615110224'] | ['Lather, Dietger', 'Tectum Verlag', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeswehr', 'Deutschland Bundeswehr', 'Soldat', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz'] | Document
### Title: ['Für Deutschland in den Krieg : Auslandseinsätze der Bundeswehr und was Soldaten, ihre Angehörigen und die deutsche Gesellschaft darüber wissen müssen']
### Abstract:
['Auslandseinsätze prägen immer mehr das Erscheinungsbild der Bundeswehr. Doch was bedeutet es konkret, in den Krieg zu ziehen? Wie bewältigen Familien diese Situation? Wie kann man mit den Themen Tod und Verletzung umgehen? Was passiert nach einem Anschlag mit den Soldaten? Dietger Lather war selbst im Kosovo im Einsatz und als Kommandeur in Afghanistan. Sein Buch ist nicht nur ein praktischer Ratgeber für Soldaten und deren Angehörige. Er will auch einer breiten Öffentlichkeit vermitteln, was es heisst, wenn deutsche Soldaten im Auftrag ihres Landes im Kriegseinsatz sind. Die Spannweite der Themen reicht dabei von Mängeln in der Ausrüstung der Soldaten über den aussergewöhnlichen Fall des Oberst Klein und persönliche Gewalterfahrungen bis hin zu Überlegungen zu einer oft verdrängten "Ethik des Tötens']
### GND ID:
['gnd:1077044852', 'gnd:16099069-5', 'gnd:2032018-8', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4055409-0', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615110224']
### GND class:
['Lather, Dietger', 'Tectum Verlag', 'Deutschland (Bundesrepublik) Bundeswehr', 'Deutschland Bundeswehr', 'Soldat', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz']
<|eot_id|> |
3A161511503.jsonld | ['Optionen : Grundlagen und Strategien'] | ['Ernst Müller-Möhl/Martin Ebner/Fredrik Ljungström/Marc Rothfeldt: Optionen. Grundlagen und Strategien. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1988, 260 Seiten, 68 Franken'] | ['gnd:170155951', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4126185-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161511503'] | ['Müller-Möhl, Ernst', 'Deutschland', 'Schweiz', 'Optionshandel'] | Document
### Title: ['Optionen : Grundlagen und Strategien']
### Abstract:
['Ernst Müller-Möhl/Martin Ebner/Fredrik Ljungström/Marc Rothfeldt: Optionen. Grundlagen und Strategien. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1988, 260 Seiten, 68 Franken']
### GND ID:
['gnd:170155951', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4126185-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161511503']
### GND class:
['Müller-Möhl, Ernst', 'Deutschland', 'Schweiz', 'Optionshandel']
<|eot_id|> |
3A1615116362.jsonld | ['Popliteratur : eine Einführung'] | [['Die informative Überblicksdarstellung über die deutsche Popliteratur von den späten 1960er-Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart setzt ihren Schwerpunkt auf ausführliche Porträts der wichtigsten deutschen Pop-Autoren, von Rolf Dieter Brinkmann über Rainald Goetz bis hin zu Sibylle Berg. (Ronald Schneider)', 'Um die deutsche Popliteratur ist es - nach einem Hype in den 1990er-Jahren - in der letzten Zeit etwas stiller geworden, die letzten für öffentliche Bibliotheken interessanten Publikationen stammen aus den Jahren 2001 (T. Ernst: BA 8/01) und 2002 (M. Baßler: ID 22/02). Die nun in der (blauen) Reihe "Lehrbuch" des Metzler-Verlages erschienene Einführung in die Popliteratur füllt daher eine Lücke. Ausgehend von einer Definition der Popliteratur als "Texte junger Autoren seit den späten 1960er-Jahren", die von Pop-Musik und Pop-Kunst und/oder von der modernen Medienkultur geprägt sind, ist Popliteratur hier sehr weit gefasst und bezieht auch Phänomene wie "Popjournalismus" oder "Slam Poetry" mit ein. Im Mittelpunkt stehen allerdings ausführliche Porträts deutscher Pop-Autoren von Rolf Dieter Brinkmann über Rainald Goetz und Benjamin von Stuckrad-Barre bis hin zu Sibylle Berg. Die informative, vorzugsweise an Germanistik-Studenten gerichtete Einführung sollte als derzeit maßgebliche Darstellung zum Thema die Sekundärliteratur zur deutschen Literatur nach 1945 zumindest in größeren Bibliotheken ergänzen. (3) (Ronald Schneider)']] | ['gnd:115539778', 'gnd:123169569', 'gnd:13739750X', 'gnd:17398-8', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4448404-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615116362'] | ['Hecken, Thomas', 'Kleiner, Marcus S.', 'Menke, André', 'J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag', 'Deutsch', 'Popliteratur'] | Document
### Title: ['Popliteratur : eine Einführung']
### Abstract:
[['Die informative Überblicksdarstellung über die deutsche Popliteratur von den späten 1960er-Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart setzt ihren Schwerpunkt auf ausführliche Porträts der wichtigsten deutschen Pop-Autoren, von Rolf Dieter Brinkmann über Rainald Goetz bis hin zu Sibylle Berg. (Ronald Schneider)', 'Um die deutsche Popliteratur ist es - nach einem Hype in den 1990er-Jahren - in der letzten Zeit etwas stiller geworden, die letzten für öffentliche Bibliotheken interessanten Publikationen stammen aus den Jahren 2001 (T. Ernst: BA 8/01) und 2002 (M. Baßler: ID 22/02). Die nun in der (blauen) Reihe "Lehrbuch" des Metzler-Verlages erschienene Einführung in die Popliteratur füllt daher eine Lücke. Ausgehend von einer Definition der Popliteratur als "Texte junger Autoren seit den späten 1960er-Jahren", die von Pop-Musik und Pop-Kunst und/oder von der modernen Medienkultur geprägt sind, ist Popliteratur hier sehr weit gefasst und bezieht auch Phänomene wie "Popjournalismus" oder "Slam Poetry" mit ein. Im Mittelpunkt stehen allerdings ausführliche Porträts deutscher Pop-Autoren von Rolf Dieter Brinkmann über Rainald Goetz und Benjamin von Stuckrad-Barre bis hin zu Sibylle Berg. Die informative, vorzugsweise an Germanistik-Studenten gerichtete Einführung sollte als derzeit maßgebliche Darstellung zum Thema die Sekundärliteratur zur deutschen Literatur nach 1945 zumindest in größeren Bibliotheken ergänzen. (3) (Ronald Schneider)']]
### GND ID:
['gnd:115539778', 'gnd:123169569', 'gnd:13739750X', 'gnd:17398-8', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4448404-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615116362']
### GND class:
['Hecken, Thomas', 'Kleiner, Marcus S.', 'Menke, André', 'J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl-Ernst-Poeschel-Verlag', 'Deutsch', 'Popliteratur']
<|eot_id|> |
3A1615117873.jsonld | ['Schriften zur Technik'] | ["Hans Blumenberg schwebte in den 1950er und 1960er Jahren eine Verbindung von Technik- und Zeitphilosophie vor, auf die bis heute nur selten Bezug genommen wird. Das mag daran liegen, dass er nie eine 'Philosophie der Technik' geschrieben hat - allerdings findet sich in seinem Nachlass eine Reihe von kleineren Schriften, in denen er seine Überlegungen zu diesem Thema pointiert entfaltet. Standen diese zunächst noch unter dem Eindruck einer klaren Differenz von Natur und Technik, distanziert er sich im Umfeld der Legitimität der Neuzeit zunehmend von ihr, und die Konzepte der Selbsterhaltung und Selbstbehauptung treten in den Vordergrund"] | ['gnd:118664123', 'gnd:131495879', 'gnd:133845265', 'gnd:4126976-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615117873'] | [['Blumenberg, Hans', 'Blumenberg, Hans 1920-1996'], 'Stiegler, Bernd', 'Schmitz, Alexander', 'Technikphilosophie'] | Document
### Title: ['Schriften zur Technik']
### Abstract:
["Hans Blumenberg schwebte in den 1950er und 1960er Jahren eine Verbindung von Technik- und Zeitphilosophie vor, auf die bis heute nur selten Bezug genommen wird. Das mag daran liegen, dass er nie eine 'Philosophie der Technik' geschrieben hat - allerdings findet sich in seinem Nachlass eine Reihe von kleineren Schriften, in denen er seine Überlegungen zu diesem Thema pointiert entfaltet. Standen diese zunächst noch unter dem Eindruck einer klaren Differenz von Natur und Technik, distanziert er sich im Umfeld der Legitimität der Neuzeit zunehmend von ihr, und die Konzepte der Selbsterhaltung und Selbstbehauptung treten in den Vordergrund"]
### GND ID:
['gnd:118664123', 'gnd:131495879', 'gnd:133845265', 'gnd:4126976-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615117873']
### GND class:
[['Blumenberg, Hans', 'Blumenberg, Hans 1920-1996'], 'Stiegler, Bernd', 'Schmitz, Alexander', 'Technikphilosophie']
<|eot_id|> |
3A1615121692.jsonld | ['Romantik : Lehrbuch Germanistik'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 108-113: Neue Mythologie; S. 120-122: Friedrich Hölderlins "Hyperion oder der Eremit in Griechenland" (1797/99)'] | ['gnd:118070010', 'gnd:120173042', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615121692'] | ['Kilcher, Andreas B.', 'Kremer, Detlef', 'Literatur', 'Romantik', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Romantik : Lehrbuch Germanistik']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 108-113: Neue Mythologie; S. 120-122: Friedrich Hölderlins "Hyperion oder der Eremit in Griechenland" (1797/99)']
### GND ID:
['gnd:118070010', 'gnd:120173042', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615121692']
### GND class:
['Kilcher, Andreas B.', 'Kremer, Detlef', 'Literatur', 'Romantik', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1615130586.jsonld | ['Black earth : der Holocaust und warum er sich wiederholen kann'] | [['Der amerikanische Historiker sieht in der von den russischen Bolschewisten begonnenen Zerstörung der Staatenwelt die entscheidende Voraussetzung für die Judenvernichtung. In der Gegenwart sieht er Anzeichen für einen ähnlichen Staatenverfall mit Gefahr eines neuerlich drohenden Holocaust. (Engelbrecht Boese)', 'Mit den "Bloodlands", dem geografischen Raum, wo sich die Verbrechen Hitlers und Stalins überlagerten und potenzierten (ID-A 38/11), hat der inzwischen zum Präsidentenberater aufgestiegene amerikanische Historiker international Furore gemacht. Daran knüpft sein nicht minder beachtetes "Black Earth" an. Wortmächtig und mit emotioneller Wucht beschreibt Snyder die Zerstörung der Staatenwelt im Osten Europas, die von den Bolschewisten begonnen und von Hitler, beginnend in Österreich, fortgeführt wurde. In ihr sieht Snyder die entscheidende Voraussetzung für die Judenvernichtung. Über die Darstellung (größtenteils bekannter) historischer Sachverhalte geht der Autor dann aber weit hinaus, indem er sie mit einer apokalyptisch gefärbten Gegenwartsdiagnose verbindet. Klimawandel, zusammenbrechende Staaten, Bürgerkriege werden Snyder zu Zeichen eines erneut global drohenden Staatenverfalls und so beschwört er auf spektakuläre Weise die Gefahr eines neuen Holocaust herauf. Solch politisch missionierende Analogiebildung hat viel Kritik provoziert und unsere Nutzer sollten sich ein Bild machen können. (2) (Engelbrecht Boese)']] | ['gnd:1023902869', 'gnd:1064554180', 'gnd:1080055843', 'gnd:124450016', 'gnd:138029008', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4226420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615130586'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Höber, Ulla', 'Siber, Karl Heinz', 'Snyder, Timothy', 'Wirthensohn, Andreas', 'Ideologie', 'Nationalsozialismus', 'Judenvernichtung', 'Aktualität'] | Document
### Title: ['Black earth : der Holocaust und warum er sich wiederholen kann']
### Abstract:
[['Der amerikanische Historiker sieht in der von den russischen Bolschewisten begonnenen Zerstörung der Staatenwelt die entscheidende Voraussetzung für die Judenvernichtung. In der Gegenwart sieht er Anzeichen für einen ähnlichen Staatenverfall mit Gefahr eines neuerlich drohenden Holocaust. (Engelbrecht Boese)', 'Mit den "Bloodlands", dem geografischen Raum, wo sich die Verbrechen Hitlers und Stalins überlagerten und potenzierten (ID-A 38/11), hat der inzwischen zum Präsidentenberater aufgestiegene amerikanische Historiker international Furore gemacht. Daran knüpft sein nicht minder beachtetes "Black Earth" an. Wortmächtig und mit emotioneller Wucht beschreibt Snyder die Zerstörung der Staatenwelt im Osten Europas, die von den Bolschewisten begonnen und von Hitler, beginnend in Österreich, fortgeführt wurde. In ihr sieht Snyder die entscheidende Voraussetzung für die Judenvernichtung. Über die Darstellung (größtenteils bekannter) historischer Sachverhalte geht der Autor dann aber weit hinaus, indem er sie mit einer apokalyptisch gefärbten Gegenwartsdiagnose verbindet. Klimawandel, zusammenbrechende Staaten, Bürgerkriege werden Snyder zu Zeichen eines erneut global drohenden Staatenverfalls und so beschwört er auf spektakuläre Weise die Gefahr eines neuen Holocaust herauf. Solch politisch missionierende Analogiebildung hat viel Kritik provoziert und unsere Nutzer sollten sich ein Bild machen können. (2) (Engelbrecht Boese)']]
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:1064554180', 'gnd:1080055843', 'gnd:124450016', 'gnd:138029008', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4226420-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615130586']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Höber, Ulla', 'Siber, Karl Heinz', 'Snyder, Timothy', 'Wirthensohn, Andreas', 'Ideologie', 'Nationalsozialismus', 'Judenvernichtung', 'Aktualität']
<|eot_id|> |
3A1615135251.jsonld | ['Bindung im Kindesalter : Diagnostik und Interventionen'] | ['Ziel des Buches ist es, die praktische Bedeutung von Bowlbys Bindungstheorie aufzuzeigen. Es erläutert die Grundzüge der Bindungstheorie, bietet einen fundierten Einblick in die verschiedenen diagnostischen Verfahren der Bindungstheorie sowie in die Praxis bindungsgeleiteter Interventionen bei verhaltensauffälligen Kindern. Im einleitenden Teil des Bandes gehen die Autoren auf den Zusammenhang zwischen Bindung und familiären Gewalt-, Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen ein und erläutern die Konsequenzen unsicherer Bindungsqualität. Im zweiten Teil gibt der Band einen Überblick über die prominentesten diagnostischen Verfahren der Bindungstheorie. Der dritte Schwerpunkt des Buches liegt auf den Interventionen, die sich aus der Bindungstheorie für Risikokinder bzw. für Kinder mit bereits manifesten Verhaltensstörungen ableiten lassen. Fokus dieser Interventionen sind zum einen die Eltern der betroffenen Kinder und zum anderen professionelle Bezugspersonen, die mit diesen Kindern und Jugendlichen arbeiten, insbesondere Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Wie sich diese Beziehungen pädagogisch und therapeutisch nutzen lassen, z.B. in Kindertageseinrichtungen, in der schulischen Erziehungshilfe oder im Heim wird ausführlich dargestellt.'] | ['gnd:121283429', 'gnd:122065514', 'gnd:128537493', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4076411-4', 'gnd:4114607-4', 'gnd:4141551-6', 'gnd:4162156-6', 'gnd:4670427-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615135251'] | ['Julius, Henri', 'Kißgen, Rüdiger', 'Gasteiger-Klicpera, Barbara', 'Familie', 'Gewalt', 'Kind', 'Psychologische Diagnostik', 'Missbrauch', 'Affektive Bindung', 'Intervention', 'Bindungstheorie (Psychologie)'] | Document
### Title: ['Bindung im Kindesalter : Diagnostik und Interventionen']
### Abstract:
['Ziel des Buches ist es, die praktische Bedeutung von Bowlbys Bindungstheorie aufzuzeigen. Es erläutert die Grundzüge der Bindungstheorie, bietet einen fundierten Einblick in die verschiedenen diagnostischen Verfahren der Bindungstheorie sowie in die Praxis bindungsgeleiteter Interventionen bei verhaltensauffälligen Kindern. Im einleitenden Teil des Bandes gehen die Autoren auf den Zusammenhang zwischen Bindung und familiären Gewalt-, Verlust- und Vernachlässigungserfahrungen ein und erläutern die Konsequenzen unsicherer Bindungsqualität. Im zweiten Teil gibt der Band einen Überblick über die prominentesten diagnostischen Verfahren der Bindungstheorie. Der dritte Schwerpunkt des Buches liegt auf den Interventionen, die sich aus der Bindungstheorie für Risikokinder bzw. für Kinder mit bereits manifesten Verhaltensstörungen ableiten lassen. Fokus dieser Interventionen sind zum einen die Eltern der betroffenen Kinder und zum anderen professionelle Bezugspersonen, die mit diesen Kindern und Jugendlichen arbeiten, insbesondere Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Wie sich diese Beziehungen pädagogisch und therapeutisch nutzen lassen, z.B. in Kindertageseinrichtungen, in der schulischen Erziehungshilfe oder im Heim wird ausführlich dargestellt.']
### GND ID:
['gnd:121283429', 'gnd:122065514', 'gnd:128537493', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4076411-4', 'gnd:4114607-4', 'gnd:4141551-6', 'gnd:4162156-6', 'gnd:4670427-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615135251']
### GND class:
['Julius, Henri', 'Kißgen, Rüdiger', 'Gasteiger-Klicpera, Barbara', 'Familie', 'Gewalt', 'Kind', 'Psychologische Diagnostik', 'Missbrauch', 'Affektive Bindung', 'Intervention', 'Bindungstheorie (Psychologie)']
<|eot_id|> |
3A1615142126.jsonld | ['Jetzt die Gegend damals : Journalroman'] | ['»An mein Leben denkend und die Erinnerungen daran, fallen mir immer bloß Sätze ein, manchmal nur noch einzelne, manchmal ein paar mehr.« Jörn Winter sagt diesen Satz am Ende des Buches, in dem aus einzelnen Sätzen und ganzen Geschichten ein Journal der Augenblicke und Erinnerungen entsteht. Beides, die Erfahrung des Augenblicks und die Erinnerung ans Früher, stellt den Raum der Gleichzeitigkeit her, in dem sich Jörn fortwährend aufhält. Man kennt ihn aus früheren Büchern: Der fehlende Rest (1997), Aus der Geschichte der Trennungen (1999), Schnee in den Ardennen (2003), und manches Motiv daraus findet man hier wieder, als Spur, als Schatten, als Wiederholung, die im bereits Erzählten nach dem Nicht-Erzählten, nach dem Vergessenen, dem Verschwiegenen sucht. Jörn folgt dabei den Wahrnehmungen und Erlebnissen, den biographischen Wegen des Verfassers; sie gehen zurück in die dreißiger Jahre, in Kriegs- und Nachkriegszeit, in die fünfziger Jahre, in die Gegenwart, und Jörn spricht davon, als wäre es sein eigenes Leben. Der Verfasser beschäftigt ihn als Alter Ego, um die Distanz zum eigenen Lebenslauf zu wahren; als Korrespondenten, der von Orten und Personen, Landschaften und Gegenden die Geschichten erzählt, die vom Jetzt und vom Damals handeln. Dieses Buch setzt das Prosawerk Jürgen Beckers eindringlich fort; es erneuert die Art seiner offenen Schreibweise; es ist eine Chronik der angehaltenen und zugleich vergehenden Zeit. „Beckers literarische Collage ist ein widersprüchliches Unterfangen: Sie knüpft eine Tages- und Momenttextur zu einem dichtmaschigen Netz, das Augenblicke der Vergangenheit, die Bilder einer Landschaft und all die verlorenen Dinge wieder einzuholen vermag. Und sie knüpft dieses Gewebe immer wieder auf, löst die Zusammenhänge eines Lebens in einzelne Bild- und Reflexionsstränge auf und verabschiedet die (vermeintlichen) Gewissheiten“ (literaturkritik.de)'] | ['gnd:118508091', 'gnd:300755-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4061672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615142126'] | ['Becker, Jürgen', 'Suhrkamp Verlag', 'Deutschland', 'Erinnerung', 'Schriftsteller', 'Vergangenheitsbewältigung'] | Document
### Title: ['Jetzt die Gegend damals : Journalroman']
### Abstract:
['»An mein Leben denkend und die Erinnerungen daran, fallen mir immer bloß Sätze ein, manchmal nur noch einzelne, manchmal ein paar mehr.« Jörn Winter sagt diesen Satz am Ende des Buches, in dem aus einzelnen Sätzen und ganzen Geschichten ein Journal der Augenblicke und Erinnerungen entsteht. Beides, die Erfahrung des Augenblicks und die Erinnerung ans Früher, stellt den Raum der Gleichzeitigkeit her, in dem sich Jörn fortwährend aufhält. Man kennt ihn aus früheren Büchern: Der fehlende Rest (1997), Aus der Geschichte der Trennungen (1999), Schnee in den Ardennen (2003), und manches Motiv daraus findet man hier wieder, als Spur, als Schatten, als Wiederholung, die im bereits Erzählten nach dem Nicht-Erzählten, nach dem Vergessenen, dem Verschwiegenen sucht. Jörn folgt dabei den Wahrnehmungen und Erlebnissen, den biographischen Wegen des Verfassers; sie gehen zurück in die dreißiger Jahre, in Kriegs- und Nachkriegszeit, in die fünfziger Jahre, in die Gegenwart, und Jörn spricht davon, als wäre es sein eigenes Leben. Der Verfasser beschäftigt ihn als Alter Ego, um die Distanz zum eigenen Lebenslauf zu wahren; als Korrespondenten, der von Orten und Personen, Landschaften und Gegenden die Geschichten erzählt, die vom Jetzt und vom Damals handeln. Dieses Buch setzt das Prosawerk Jürgen Beckers eindringlich fort; es erneuert die Art seiner offenen Schreibweise; es ist eine Chronik der angehaltenen und zugleich vergehenden Zeit. „Beckers literarische Collage ist ein widersprüchliches Unterfangen: Sie knüpft eine Tages- und Momenttextur zu einem dichtmaschigen Netz, das Augenblicke der Vergangenheit, die Bilder einer Landschaft und all die verlorenen Dinge wieder einzuholen vermag. Und sie knüpft dieses Gewebe immer wieder auf, löst die Zusammenhänge eines Lebens in einzelne Bild- und Reflexionsstränge auf und verabschiedet die (vermeintlichen) Gewissheiten“ (literaturkritik.de)']
### GND ID:
['gnd:118508091', 'gnd:300755-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4061672-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615142126']
### GND class:
['Becker, Jürgen', 'Suhrkamp Verlag', 'Deutschland', 'Erinnerung', 'Schriftsteller', 'Vergangenheitsbewältigung']
<|eot_id|> |
3A1615143254.jsonld | ['Die gierige Gesellschaft : Aufforderung zum Umdenken'] | ['Das Ausmass der Gier steigert sich ständig; eine menschengerechtere Welt erfordert es allerdings, auf Gier weitgehend zu verzichten, fordert Bergner, Arzt, Coach und auch fleissiger Autor. In einem "Lexikon der Gier" stellt er aktuelle Beispiele von Hab- und Machtgier vor, belegt ihr Ausmass mit Zahlen und Daten, erläutert und kommentiert die sie begleitenden Phänomene und untersucht die dahinterstehende von Gier getriebene Motivation. Dann versucht er das Wesen der Gier noch genauer zu fassen, geht auf ihre starke motivationale Kraft ein, beschreibt aber vor allem ihre pathologischen Eigenschaften. Anschliessend stellt er seine Ideen vor, mit denen die Gier in der Finanzwelt, Wirtschaft, Politik, Bildung und anderen gesellschaftlichen Bereichen beherrschbar wäre. Für die individuelle Haltung und das Handeln des Einzelnen, die einem von Gier dominierten Leben entgegenwirken können, macht er ebenfalls Vorschläge. Eine hoch aktuelle, ausgesprochen inhaltsreiche, zur Diskussion anregende und weiterführende Schrift. (2)'] | ['gnd:1029261830', 'gnd:1065173687', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4066439-9', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4144301-9', 'gnd:4165119-4', 'gnd:4169032-1', 'gnd:4197971-0', 'gnd:4236433-4', 'gnd:4317086-9', 'gnd:4318539-3', 'gnd:4319611-1', 'gnd:7704263-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615143254'] | ['Bergner, Thomas', 'Schattauer GmbH', 'Gesellschaft', 'Individuum', 'Kapitalismus', 'Kritik', 'Politik', 'Soziale Verantwortung', 'Verbraucherverhalten', 'Wirtschaft', 'Wirtschaftsethik', 'Verbrauch', 'Wertorientierung', 'Begierde', 'Konsumgesellschaft', 'Massenkonsum', 'Wirtschaftliches Verhalten', 'Soziale Gerechtigkeit', 'Mäßigkeit', 'Sozioökonomischer Wandel', 'Habsucht', 'Konsumsoziologie'] | Document
### Title: ['Die gierige Gesellschaft : Aufforderung zum Umdenken']
### Abstract:
['Das Ausmass der Gier steigert sich ständig; eine menschengerechtere Welt erfordert es allerdings, auf Gier weitgehend zu verzichten, fordert Bergner, Arzt, Coach und auch fleissiger Autor. In einem "Lexikon der Gier" stellt er aktuelle Beispiele von Hab- und Machtgier vor, belegt ihr Ausmass mit Zahlen und Daten, erläutert und kommentiert die sie begleitenden Phänomene und untersucht die dahinterstehende von Gier getriebene Motivation. Dann versucht er das Wesen der Gier noch genauer zu fassen, geht auf ihre starke motivationale Kraft ein, beschreibt aber vor allem ihre pathologischen Eigenschaften. Anschliessend stellt er seine Ideen vor, mit denen die Gier in der Finanzwelt, Wirtschaft, Politik, Bildung und anderen gesellschaftlichen Bereichen beherrschbar wäre. Für die individuelle Haltung und das Handeln des Einzelnen, die einem von Gier dominierten Leben entgegenwirken können, macht er ebenfalls Vorschläge. Eine hoch aktuelle, ausgesprochen inhaltsreiche, zur Diskussion anregende und weiterführende Schrift. (2)']
### GND ID:
['gnd:1029261830', 'gnd:1065173687', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4026751-9', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055737-6', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4066439-9', 'gnd:4078777-1', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4144301-9', 'gnd:4165119-4', 'gnd:4169032-1', 'gnd:4197971-0', 'gnd:4236433-4', 'gnd:4317086-9', 'gnd:4318539-3', 'gnd:4319611-1', 'gnd:7704263-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615143254']
### GND class:
['Bergner, Thomas', 'Schattauer GmbH', 'Gesellschaft', 'Individuum', 'Kapitalismus', 'Kritik', 'Politik', 'Soziale Verantwortung', 'Verbraucherverhalten', 'Wirtschaft', 'Wirtschaftsethik', 'Verbrauch', 'Wertorientierung', 'Begierde', 'Konsumgesellschaft', 'Massenkonsum', 'Wirtschaftliches Verhalten', 'Soziale Gerechtigkeit', 'Mäßigkeit', 'Sozioökonomischer Wandel', 'Habsucht', 'Konsumsoziologie']
<|eot_id|> |
3A1615147411.jsonld | ['Erfolgreiche Websites : SEO, SEM, Online-Marketing, Usability'] | ['Dieses ziegelsteinschwere, rund 1.000 Seiten starke Buch enthält alle wichtigen Informationen darüber, wie eine Website optimiert werden kann, sodass sie die potenziellen Kunden erreicht und grosse Wirksamkeit entfaltet, d.h. verkaufsfördernd und kundenbindend wirkt. Aufgrund neuer Entwicklungen, besonders in den Bereichen zielgruppengerechte Inhalte, Kundenbindung, Einsatz von Social Media und mobile Nutzung wurde der Titel komplett überarbeitet, inhaltlich aktualisiert und erweitert. Er ist zum Thema eine gute Wahl und enthält neben verständlichen Texten viele illustrierende Best-Practice-Beispiele. Aufgrund des Umfangs wird das Werk eher wie ein Nachschlagewerk genutzt. Dies wird durch ein Stichwortverzeichnis gefördert. (2)'] | ['gnd:1026698669', 'gnd:1078348766', 'gnd:4133682-3', 'gnd:4592128-3', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615147411'] | ['Suchmaschinenoptimierung', 'Keßler, Esther', 'Werbestrategie', 'Electronic Commerce', 'Online-Marketing'] | Document
### Title: ['Erfolgreiche Websites : SEO, SEM, Online-Marketing, Usability']
### Abstract:
['Dieses ziegelsteinschwere, rund 1.000 Seiten starke Buch enthält alle wichtigen Informationen darüber, wie eine Website optimiert werden kann, sodass sie die potenziellen Kunden erreicht und grosse Wirksamkeit entfaltet, d.h. verkaufsfördernd und kundenbindend wirkt. Aufgrund neuer Entwicklungen, besonders in den Bereichen zielgruppengerechte Inhalte, Kundenbindung, Einsatz von Social Media und mobile Nutzung wurde der Titel komplett überarbeitet, inhaltlich aktualisiert und erweitert. Er ist zum Thema eine gute Wahl und enthält neben verständlichen Texten viele illustrierende Best-Practice-Beispiele. Aufgrund des Umfangs wird das Werk eher wie ein Nachschlagewerk genutzt. Dies wird durch ein Stichwortverzeichnis gefördert. (2)']
### GND ID:
['gnd:1026698669', 'gnd:1078348766', 'gnd:4133682-3', 'gnd:4592128-3', 'gnd:7706419-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615147411']
### GND class:
['Suchmaschinenoptimierung', 'Keßler, Esther', 'Werbestrategie', 'Electronic Commerce', 'Online-Marketing']
<|eot_id|> |
3A1615166777.jsonld | ['Aufklärung und Romantik : Epochenschnittstellen'] | ['Epochenbegriffe halten sich, trotz des stetigen Streits um sie, aus Gewohnheit. Was als Periodisierung der Literaturgeschichte eingeübt ist, wird zum Problem, wenn man es inhaltlich präzise zu bestimmen und trennscharf abzugrenzen versucht. Der Band fragt nach der Schnittstelle zwischen Aufklärung und Romantik, ihrer Abgrenzung und Koordinierbarkeit, aber auch nach der Erkenntnisfunktion dieser Begriffe und nach Alternativen. Es ist etwas anderes, ob man Epochenbegriffe als Ordnungsbegriffe der Literaturgeschichte oder als Deutungsbegriffe einzelner Werke verwendet, ob man mit ihnen das Verbindende von Literatur-, Philosophie-, und Sozialgeschichte oder spezifisch Literarisches herausstellen will, ob man an der Rekonstruktion historischer Diskurse oder an einem allgemein Modellhaften interessiert ist. Damit der Streit um Definition und Verwendung produktiv wird, macht der vorliegende Band diese Verschiedenheit sichtbar'] | ['gnd:1026174619', 'gnd:112805957', 'gnd:123280834', 'gnd:173406599', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4138024-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615166777'] | ['Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG', 'Matuschek, Stefan', 'Fulda, Daniel', 'Kerschbaumer, Sandra', 'Aufklärung', 'Literatur', 'Romantik', 'Deutsch', 'Periodisierung'] | Document
### Title: ['Aufklärung und Romantik : Epochenschnittstellen']
### Abstract:
['Epochenbegriffe halten sich, trotz des stetigen Streits um sie, aus Gewohnheit. Was als Periodisierung der Literaturgeschichte eingeübt ist, wird zum Problem, wenn man es inhaltlich präzise zu bestimmen und trennscharf abzugrenzen versucht. Der Band fragt nach der Schnittstelle zwischen Aufklärung und Romantik, ihrer Abgrenzung und Koordinierbarkeit, aber auch nach der Erkenntnisfunktion dieser Begriffe und nach Alternativen. Es ist etwas anderes, ob man Epochenbegriffe als Ordnungsbegriffe der Literaturgeschichte oder als Deutungsbegriffe einzelner Werke verwendet, ob man mit ihnen das Verbindende von Literatur-, Philosophie-, und Sozialgeschichte oder spezifisch Literarisches herausstellen will, ob man an der Rekonstruktion historischer Diskurse oder an einem allgemein Modellhaften interessiert ist. Damit der Streit um Definition und Verwendung produktiv wird, macht der vorliegende Band diese Verschiedenheit sichtbar']
### GND ID:
['gnd:1026174619', 'gnd:112805957', 'gnd:123280834', 'gnd:173406599', 'gnd:4003524-4', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4050491-8', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4138024-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615166777']
### GND class:
['Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG', 'Matuschek, Stefan', 'Fulda, Daniel', 'Kerschbaumer, Sandra', 'Aufklärung', 'Literatur', 'Romantik', 'Deutsch', 'Periodisierung']
<|eot_id|> |
3A1615232362.jsonld | ['Videographie : Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen'] | ['Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die videographische Methode. Es richtet sich an Forschende, die "natürliche" Situationen mit der in ihnen stattfindenden Interaktion und Kommunikation mit Hilfe von Videodaten interpretativ untersuchen möchten. Der Band verschafft einen Überblick über den derzeitigen Stand der in den letzten Jahren aufgeblühten verschiedenen Verfahren der Videodatenanalyse. Dies dient als Hintergrund zur Bestimmung der methodologischen Prinzipien der Videographie als interpretativem Verfahren. Ausführlich wird anhand von Beispielen die fokussierte Ethnographie als Grundlage der Videographie dargestellt, ebenso wie die Videointeraktionsanalyse als Kernstück der Analyse videographisch erhobener Daten. Ausgehend von der Forschungserfahrung der Autoren werden methodische Forschungsschritte sowie praktische und technische Fragen und Probleme behandelt, die im Forschungsprozess auftreten. Der Band bietet außerdem einen Ausblick auf die theoretische Einbettung der Videographie im Rahmen der interpretativen Ansätze der Sozialforschung. Er ist mit ausführlichen Serviceteilen versehen, die weiterführende Literatur, technische Hinweise und exemplarische Studien enthalten.'] | ['gnd:120824760', 'gnd:131705571', 'gnd:141710004', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4078895-7', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4131193-0', 'gnd:4188222-2', 'gnd:4637634-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615232362'] | ['Knoblauch, Hubert', 'Schnettler, Bernt', 'Tuma, René', 'Methode', 'Video', 'Lehrbuch', 'Datenauswertung', 'Videoaufzeichnung', 'Interpretative Sozialforschung'] | Document
### Title: ['Videographie : Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen']
### Abstract:
['Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die videographische Methode. Es richtet sich an Forschende, die "natürliche" Situationen mit der in ihnen stattfindenden Interaktion und Kommunikation mit Hilfe von Videodaten interpretativ untersuchen möchten. Der Band verschafft einen Überblick über den derzeitigen Stand der in den letzten Jahren aufgeblühten verschiedenen Verfahren der Videodatenanalyse. Dies dient als Hintergrund zur Bestimmung der methodologischen Prinzipien der Videographie als interpretativem Verfahren. Ausführlich wird anhand von Beispielen die fokussierte Ethnographie als Grundlage der Videographie dargestellt, ebenso wie die Videointeraktionsanalyse als Kernstück der Analyse videographisch erhobener Daten. Ausgehend von der Forschungserfahrung der Autoren werden methodische Forschungsschritte sowie praktische und technische Fragen und Probleme behandelt, die im Forschungsprozess auftreten. Der Band bietet außerdem einen Ausblick auf die theoretische Einbettung der Videographie im Rahmen der interpretativen Ansätze der Sozialforschung. Er ist mit ausführlichen Serviceteilen versehen, die weiterführende Literatur, technische Hinweise und exemplarische Studien enthalten.']
### GND ID:
['gnd:120824760', 'gnd:131705571', 'gnd:141710004', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4078895-7', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4131193-0', 'gnd:4188222-2', 'gnd:4637634-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615232362']
### GND class:
['Knoblauch, Hubert', 'Schnettler, Bernt', 'Tuma, René', 'Methode', 'Video', 'Lehrbuch', 'Datenauswertung', 'Videoaufzeichnung', 'Interpretative Sozialforschung']
<|eot_id|> |
3A1615240322.jsonld | ['Der leichte Einstieg in die Elektrotechnik & Elektronik : [Bauteile der Elektrotechnik, Solartechnik, Netzgeräte, Motoren und Generatoren, Messgeräte, Beleuchtung]'] | ['In diesem Buch überwiegen die Themen aus der Elektrotechnik; der Inhalt ist damit fast identisch mit dem ähnlich lautenden Titel des Autors "Der leichte Einstieg in die Elektrotechnik" (BA 1/05). Lediglich Infrarot-Dioden (2 Seiten) und ein 15-seitiges Kapitel "Digitale Fernsehtechnik" wurden diesem gegenüber ergänzt. Letzteres ist völlig neu, die IR-Dioden waren auch schon in seinem "... leichte(n) Einstieg in die Elektronik" (zuletzt BA 5/05) enthalten. Wenn der frühere Titel zur Elektrotechnik nicht im Bestand ist, sollte vorliegender angeschafft werden, da in letzter Zeit ausser H.-J. Bauckholt (BA 3/08) und eventuell auch noch einigen Fachkunden für die Berufsausbildung nichts Vergleichbares (für Amateurelektroniker und Technikinteressierte) erschienen ist. (2 J)'] | ['gnd:113937776', 'gnd:4014346-6', 'gnd:4014390-9', 'gnd:4018174-1', 'gnd:4113419-9', 'gnd:4180815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615240322'] | ['Hanus, Bo', 'Elektronik', 'Elektrotechnik', 'Franzis-Verlag', 'Elektronische Schaltung', 'Selbstbau'] | Document
### Title: ['Der leichte Einstieg in die Elektrotechnik & Elektronik : [Bauteile der Elektrotechnik, Solartechnik, Netzgeräte, Motoren und Generatoren, Messgeräte, Beleuchtung]']
### Abstract:
['In diesem Buch überwiegen die Themen aus der Elektrotechnik; der Inhalt ist damit fast identisch mit dem ähnlich lautenden Titel des Autors "Der leichte Einstieg in die Elektrotechnik" (BA 1/05). Lediglich Infrarot-Dioden (2 Seiten) und ein 15-seitiges Kapitel "Digitale Fernsehtechnik" wurden diesem gegenüber ergänzt. Letzteres ist völlig neu, die IR-Dioden waren auch schon in seinem "... leichte(n) Einstieg in die Elektronik" (zuletzt BA 5/05) enthalten. Wenn der frühere Titel zur Elektrotechnik nicht im Bestand ist, sollte vorliegender angeschafft werden, da in letzter Zeit ausser H.-J. Bauckholt (BA 3/08) und eventuell auch noch einigen Fachkunden für die Berufsausbildung nichts Vergleichbares (für Amateurelektroniker und Technikinteressierte) erschienen ist. (2 J)']
### GND ID:
['gnd:113937776', 'gnd:4014346-6', 'gnd:4014390-9', 'gnd:4018174-1', 'gnd:4113419-9', 'gnd:4180815-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615240322']
### GND class:
['Hanus, Bo', 'Elektronik', 'Elektrotechnik', 'Franzis-Verlag', 'Elektronische Schaltung', 'Selbstbau']
<|eot_id|> |
3A1615244093.jsonld | ['Kolonialismus hierzulande : eine Spurensuche in Deutschland'] | ['Klappentext: Die Deutschen waren - mit und ohne eigene Kolonien - Jahrhunderte lang an der europäischen Kolonialherrschaft in Übersee beteiligt. Dieses Buch zeigt die Hinterlassenschaften des Kolonialismus hierzulande auf, denn die deutsche Kolonialgeschichte spielte sich eben nicht nur in Afrika, Asien oder in der "exotischen Südsee" ab. Die Spurensuche führt quer durch ganz Deutschland, ob nach Hamburg, Freiburg, Köln oder Dresden, in kleine und große Städte. In Museen und Archiven-, aber auch im Straßenbild entdeckt der Leser die Relikte von Herrschaftsanspruch und kolonialer Praxis. In über 70 Beiträgen beleuchten die Autoren in Bild und Text die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen, die das Streben - nach einem "Platz an der Sonne" in Deutschland zeitigte. Mentalitätswandel und Migrationsgeschichte behandeln sie dabei ebenso wie etwa die deutsche Afrikanistik oder die aktuelle postkoloniale Erinnerungskultur. Dieser Band schärft den Blick dafür, dass die Kolonialpolitik auch für Deutschland keine folgenlose Episode geblieben ist. Er betrachtet die Kolonialgeschichte aus vielfältigen Perspektiven und vermittelt einen ganz neuen Zugang zu einem weitgehend in Vergessenheit geratenen - und verdrängten - Kapitel deutscher Geschichte.'] | ['gnd:122973100', 'gnd:136466141', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073624-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615244093'] | ['Heyden, Ulrich', 'Zeller, Joachim', 'Deutschland', 'Kolonialismus'] | Document
### Title: ['Kolonialismus hierzulande : eine Spurensuche in Deutschland']
### Abstract:
['Klappentext: Die Deutschen waren - mit und ohne eigene Kolonien - Jahrhunderte lang an der europäischen Kolonialherrschaft in Übersee beteiligt. Dieses Buch zeigt die Hinterlassenschaften des Kolonialismus hierzulande auf, denn die deutsche Kolonialgeschichte spielte sich eben nicht nur in Afrika, Asien oder in der "exotischen Südsee" ab. Die Spurensuche führt quer durch ganz Deutschland, ob nach Hamburg, Freiburg, Köln oder Dresden, in kleine und große Städte. In Museen und Archiven-, aber auch im Straßenbild entdeckt der Leser die Relikte von Herrschaftsanspruch und kolonialer Praxis. In über 70 Beiträgen beleuchten die Autoren in Bild und Text die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen, die das Streben - nach einem "Platz an der Sonne" in Deutschland zeitigte. Mentalitätswandel und Migrationsgeschichte behandeln sie dabei ebenso wie etwa die deutsche Afrikanistik oder die aktuelle postkoloniale Erinnerungskultur. Dieser Band schärft den Blick dafür, dass die Kolonialpolitik auch für Deutschland keine folgenlose Episode geblieben ist. Er betrachtet die Kolonialgeschichte aus vielfältigen Perspektiven und vermittelt einen ganz neuen Zugang zu einem weitgehend in Vergessenheit geratenen - und verdrängten - Kapitel deutscher Geschichte.']
### GND ID:
['gnd:122973100', 'gnd:136466141', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073624-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615244093']
### GND class:
['Heyden, Ulrich', 'Zeller, Joachim', 'Deutschland', 'Kolonialismus']
<|eot_id|> |
3A1615254919.jsonld | ['Die Zukunft der Energie : die Antwort der Wissenschaft'] | ['Aufsatzsammlung mit verständlichen, wissenschaftlich fundierten Beiträgen zur zukünftigen Versorgung mit Energie unter Berücksichtigung von Klimaschutz, Ölverknappung, Treibstoffgewinnung. Ersetzt kein Lehrbuch, bietet aber ein breites Themenspektrum mit zahlreichen Anregungen. Herausgegeben von der Max-Planck-Gesellschaft. Legt einen inhaltlichen Schwerpunkt nicht nur auf die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energie, sondern bezieht auch andere Energiequellen (Polymere, Fusionskraftwerke) mit ein. Mit Abbildungen, ohne Sachregister. Einsetzbar neben O. Preuß (ID 53/05), S. Geitmann (BA 10/04), "Erneuerbare Energie" (Wiley-VCH; BA 11/07) u.a. Das Thema ist nicht neu, aber nach wie vor gefragt. (3)'] | ['gnd:12088822X', 'gnd:142771872', 'gnd:2019024-4', 'gnd:4014725-3', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615254919'] | ['Gruss, Peter', 'Schüth, Ferdi', 'Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften', 'Energietechnik', 'Energieversorgung', 'Technischer Fortschritt', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Die Zukunft der Energie : die Antwort der Wissenschaft']
### Abstract:
['Aufsatzsammlung mit verständlichen, wissenschaftlich fundierten Beiträgen zur zukünftigen Versorgung mit Energie unter Berücksichtigung von Klimaschutz, Ölverknappung, Treibstoffgewinnung. Ersetzt kein Lehrbuch, bietet aber ein breites Themenspektrum mit zahlreichen Anregungen. Herausgegeben von der Max-Planck-Gesellschaft. Legt einen inhaltlichen Schwerpunkt nicht nur auf die verstärkte Nutzung Erneuerbarer Energie, sondern bezieht auch andere Energiequellen (Polymere, Fusionskraftwerke) mit ein. Mit Abbildungen, ohne Sachregister. Einsetzbar neben O. Preuß (ID 53/05), S. Geitmann (BA 10/04), "Erneuerbare Energie" (Wiley-VCH; BA 11/07) u.a. Das Thema ist nicht neu, aber nach wie vor gefragt. (3)']
### GND ID:
['gnd:12088822X', 'gnd:142771872', 'gnd:2019024-4', 'gnd:4014725-3', 'gnd:4014736-8', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615254919']
### GND class:
['Gruss, Peter', 'Schüth, Ferdi', 'Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften', 'Energietechnik', 'Energieversorgung', 'Technischer Fortschritt', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1615256245.jsonld | ['Gruppendynamik und soziales Lernen : Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen'] | ['Gruppendynamik, Gruppenarbeit, lebendiges Lernen, Interaktions- und Kommunikationstraining werden neben anderen modernen Begriffen heute im Zusammenhang mit den verschiedensten Aktivitäten im Bildungsbereich ausgiebig diskutiert und angewendet. Das vorliegende Buch bietet ein Konzept, bei dem konkrete, praktische Anweisungen und sozialpsychologische Theorien integriert sind. Prof. Dr. Peter Wellhöfer lehrt an der Fachhochschule Nürnberg.'] | ['gnd:115483349', 'gnd:4022389-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615256245'] | ['Wellhöfer, Peter Rolf', 'Gruppenarbeit'] | Document
### Title: ['Gruppendynamik und soziales Lernen : Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen']
### Abstract:
['Gruppendynamik, Gruppenarbeit, lebendiges Lernen, Interaktions- und Kommunikationstraining werden neben anderen modernen Begriffen heute im Zusammenhang mit den verschiedensten Aktivitäten im Bildungsbereich ausgiebig diskutiert und angewendet. Das vorliegende Buch bietet ein Konzept, bei dem konkrete, praktische Anweisungen und sozialpsychologische Theorien integriert sind. Prof. Dr. Peter Wellhöfer lehrt an der Fachhochschule Nürnberg.']
### GND ID:
['gnd:115483349', 'gnd:4022389-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615256245']
### GND class:
['Wellhöfer, Peter Rolf', 'Gruppenarbeit']
<|eot_id|> |
3A161525725X.jsonld | ['Brücken in Bayern : Geschichte, Technik, Denkmalpflege'] | ['Brücken sind technische Bauwerke, die, den natürlichen Eigenschaften des Materials entsprechend, statische und handwerkliche Bedingungen erfüllen und spezifischen Nutzungsanforderungen genügen müssen. Von den schlichten Anfängen aus Holz über mittelalterliche Natursteinkonstruktionen bis zu den Eisen- und Betonbrücken des 19. und 20. Jahrhunderts reichte schließlich das Spektrum, das sich der Mensch erdachte. Innovative Konstruktionen und Baumaterialien ermöglichten es, immer größere Hindernisse zu überwinden und immer größere Lasten zu tragen. Die Ingenieur-Baukunst verfolgte dabei zu allen Zeiten zugleich einen hohen gestalterischen Anspruch und schuf mitunter weithin bewunderte Werke. - Der dauerhafte Erhalt und die sachgerechte Instandsetzung historischer Brücken gehören zu den besonderen Herausforderungen der Denkmalpflege. Neben der Klärung der Reparaturmöglichkeiten gehört dazu im Besonderen die Anpassung - an moderne Nutzungsanforderungen wie ein stark angewachsenes Verkehrsaufkommen. Eine umfassende Kenntnis des historischen Konstruktions- und Materialbestandes, eine Kartierung der Schadensbilder und eine Analyse der Schadensursachen bilden die Grundlage für jede Instandsetzung. - Die im Neubau üblichen Standardlösungen und eine umfassende Normenerfüllung sind für historische Brücken meist ungeeignet. Um den Besonderheiten eines Brücken-Denkmals gerecht zu werden, ist ein Um-die-Ecke-Denken für - individuelle Problemlösungen nicht ungewöhnlich. Dazu müssen der Maßnahmenträger und die Genehmigungsbehörden, die einzelnen Fachdisziplinen wie Tragwerksplanung, Materialwissenschaften und Denkmalpflege reibungslos - zusammenarbeiten. (Bernd Sibler und Egon Johannes Greipl, Aus dem Vorwort.)'] | ['gnd:1057463132', 'gnd:128627247', 'gnd:2028016-6', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4008415-2', 'gnd:4011455-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161525725X'] | ['Hemmeter, Karlheinz', 'Borgmeyer, Anke', 'Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege', 'Bayern', 'Brückenbau', 'Denkmalpflege'] | Document
### Title: ['Brücken in Bayern : Geschichte, Technik, Denkmalpflege']
### Abstract:
['Brücken sind technische Bauwerke, die, den natürlichen Eigenschaften des Materials entsprechend, statische und handwerkliche Bedingungen erfüllen und spezifischen Nutzungsanforderungen genügen müssen. Von den schlichten Anfängen aus Holz über mittelalterliche Natursteinkonstruktionen bis zu den Eisen- und Betonbrücken des 19. und 20. Jahrhunderts reichte schließlich das Spektrum, das sich der Mensch erdachte. Innovative Konstruktionen und Baumaterialien ermöglichten es, immer größere Hindernisse zu überwinden und immer größere Lasten zu tragen. Die Ingenieur-Baukunst verfolgte dabei zu allen Zeiten zugleich einen hohen gestalterischen Anspruch und schuf mitunter weithin bewunderte Werke. - Der dauerhafte Erhalt und die sachgerechte Instandsetzung historischer Brücken gehören zu den besonderen Herausforderungen der Denkmalpflege. Neben der Klärung der Reparaturmöglichkeiten gehört dazu im Besonderen die Anpassung - an moderne Nutzungsanforderungen wie ein stark angewachsenes Verkehrsaufkommen. Eine umfassende Kenntnis des historischen Konstruktions- und Materialbestandes, eine Kartierung der Schadensbilder und eine Analyse der Schadensursachen bilden die Grundlage für jede Instandsetzung. - Die im Neubau üblichen Standardlösungen und eine umfassende Normenerfüllung sind für historische Brücken meist ungeeignet. Um den Besonderheiten eines Brücken-Denkmals gerecht zu werden, ist ein Um-die-Ecke-Denken für - individuelle Problemlösungen nicht ungewöhnlich. Dazu müssen der Maßnahmenträger und die Genehmigungsbehörden, die einzelnen Fachdisziplinen wie Tragwerksplanung, Materialwissenschaften und Denkmalpflege reibungslos - zusammenarbeiten. (Bernd Sibler und Egon Johannes Greipl, Aus dem Vorwort.)']
### GND ID:
['gnd:1057463132', 'gnd:128627247', 'gnd:2028016-6', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4008415-2', 'gnd:4011455-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161525725X']
### GND class:
['Hemmeter, Karlheinz', 'Borgmeyer, Anke', 'Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege', 'Bayern', 'Brückenbau', 'Denkmalpflege']
<|eot_id|> |
3A1615259627.jsonld | ['Naturbaustoffe'] | ['Das Buch ist unterteilt in den Abschnitt A Grundlagen und den Abschnitt B Baustoffe. Im Abschnitt A gibt der Autor eine Definition zum ökologischen Bauen, geht auf die Natur und ihre Kreisläufe ein und informiert über Schadstoffe. Im Teilabschnitt B werden die Baustoffe Holz, Naturstein, Lehm, Dämmstoffe, Dachdeckungen, und Farben besprochen. Der Autor geht auf ökologische und technische Eigenschaften, die Zusammensetzung und Anwendungsbereiche ein. Das Buch verschafft einen guten Überblick über Naturbaustoffe und bietet darüber hinaus viel Detailwissen zu den einzelnen Materialien. Neben Ingenieuren, Meistern und Gesellen aus der Bauindustrie findet auch der Laie viele interessante Informationen. (2 S) (LK/K: Reher)'] | ['gnd:135505933', 'gnd:4069183-4', 'gnd:4126117-3', 'gnd:4202796-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615259627'] | ['Bruckner, Heinrich', 'Bauökologie', 'Natürlicher Baustoff', 'Baustoffkunde'] | Document
### Title: ['Naturbaustoffe']
### Abstract:
['Das Buch ist unterteilt in den Abschnitt A Grundlagen und den Abschnitt B Baustoffe. Im Abschnitt A gibt der Autor eine Definition zum ökologischen Bauen, geht auf die Natur und ihre Kreisläufe ein und informiert über Schadstoffe. Im Teilabschnitt B werden die Baustoffe Holz, Naturstein, Lehm, Dämmstoffe, Dachdeckungen, und Farben besprochen. Der Autor geht auf ökologische und technische Eigenschaften, die Zusammensetzung und Anwendungsbereiche ein. Das Buch verschafft einen guten Überblick über Naturbaustoffe und bietet darüber hinaus viel Detailwissen zu den einzelnen Materialien. Neben Ingenieuren, Meistern und Gesellen aus der Bauindustrie findet auch der Laie viele interessante Informationen. (2 S) (LK/K: Reher)']
### GND ID:
['gnd:135505933', 'gnd:4069183-4', 'gnd:4126117-3', 'gnd:4202796-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615259627']
### GND class:
['Bruckner, Heinrich', 'Bauökologie', 'Natürlicher Baustoff', 'Baustoffkunde']
<|eot_id|> |
3A161526034X.jsonld | ['Interkulturelle Familientherapie und -beratung : eine systemische Perspektive; mit ... und 1 Tabelle'] | ['Die globale Mobilität hat Menschen aus diversen kulturellen Kontexten mit ihren unterschiedlich erlernten Denk-, Fühl- und Verhaltensschemata zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende ethnisch-kulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besonderen Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe - und auch die Chance -, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit migrantischen Hintergründen einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.'] | ['gnd:128620927', 'gnd:4016403-2', 'gnd:4016421-4', 'gnd:4200053-1', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161526034X'] | ['Pirmoradi, Saied', 'Familienberatung', 'Familientherapie', 'Interkulturelle Kompetenz', 'Interkulturalität'] | Document
### Title: ['Interkulturelle Familientherapie und -beratung : eine systemische Perspektive; mit ... und 1 Tabelle']
### Abstract:
['Die globale Mobilität hat Menschen aus diversen kulturellen Kontexten mit ihren unterschiedlich erlernten Denk-, Fühl- und Verhaltensschemata zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende ethnisch-kulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besonderen Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe - und auch die Chance -, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit migrantischen Hintergründen einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.']
### GND ID:
['gnd:128620927', 'gnd:4016403-2', 'gnd:4016421-4', 'gnd:4200053-1', 'gnd:4519498-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161526034X']
### GND class:
['Pirmoradi, Saied', 'Familienberatung', 'Familientherapie', 'Interkulturelle Kompetenz', 'Interkulturalität']
<|eot_id|> |
3A161527457X.jsonld | ['Wohlfahrtsverbände in der Nachkriegszeit : Reorganisation und Finanzierung der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege 1945 bis 1961'] | ['Gegenstand der vorliegenden Monografie ist die Reorganisation und Entwicklung der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege im Nachkriegsdeutschland. Sie stellt das Zustandekommen und die Funktionsweise des etablierten Verhältnisses zwischen öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege dar, das 1961 in der Aufnahme einer weitgehenden Fassung des Subsidiaritätsprinzips im Jugend- und Sozialhilferecht (JWG und BSHG) mündete. Gefragt und untersucht wird, wie die spitzenverbandliche Reorganisation der freien Wohlfahrtspflege erfolgte, wie die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege untereinander und wie sie mit dem politisch-administrativen System der Bundesrepublik im Nachkriegsdeutschland interagierten (1945-61). Auf welche Weise wurden im Wechselverhältnis der Akteure rechtliche, meist auch finanzierungsrelevante Regelungen und Maßnahmen getroffen, die zu dem gegenwärtigen deutschen Modell der Wohlfahrtspflege führten? Dieses ist bei öffentlicher Finanzierung sozialer Dienstleistungen durch weitgehende Delegation an private gemeinnützige Träger charakterisiert, die innerhalb zentralisierter, kartellartig organisierter Spitzenverbände agieren. Durch Archivstudien gelingt hier ein ansonsten verwehrter Einblick in das Innenleben der Verbände und ihre Interaktionen, was zu einer Fülle neuer Erkenntnisse und einem tieferen Verständnis der Funktionsweise der Wohlfahrtsverbände, aber auch des politisch-administrativen Systems der Bundesrepublik führt'] | ['gnd:128572892', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4079366-7', 'gnd:4130275-8', 'gnd:4155290-8', 'gnd:4421423-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161527457X'] | ['Hammerschmidt, Peter', 'Deutschland', 'Organisationswandel', 'Wohlfahrtsverband', 'Dachverband', 'Freie Wohlfahrtspflege', 'Nachkriegszeit'] | Document
### Title: ['Wohlfahrtsverbände in der Nachkriegszeit : Reorganisation und Finanzierung der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege 1945 bis 1961']
### Abstract:
['Gegenstand der vorliegenden Monografie ist die Reorganisation und Entwicklung der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege im Nachkriegsdeutschland. Sie stellt das Zustandekommen und die Funktionsweise des etablierten Verhältnisses zwischen öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege dar, das 1961 in der Aufnahme einer weitgehenden Fassung des Subsidiaritätsprinzips im Jugend- und Sozialhilferecht (JWG und BSHG) mündete. Gefragt und untersucht wird, wie die spitzenverbandliche Reorganisation der freien Wohlfahrtspflege erfolgte, wie die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege untereinander und wie sie mit dem politisch-administrativen System der Bundesrepublik im Nachkriegsdeutschland interagierten (1945-61). Auf welche Weise wurden im Wechselverhältnis der Akteure rechtliche, meist auch finanzierungsrelevante Regelungen und Maßnahmen getroffen, die zu dem gegenwärtigen deutschen Modell der Wohlfahrtspflege führten? Dieses ist bei öffentlicher Finanzierung sozialer Dienstleistungen durch weitgehende Delegation an private gemeinnützige Träger charakterisiert, die innerhalb zentralisierter, kartellartig organisierter Spitzenverbände agieren. Durch Archivstudien gelingt hier ein ansonsten verwehrter Einblick in das Innenleben der Verbände und ihre Interaktionen, was zu einer Fülle neuer Erkenntnisse und einem tieferen Verständnis der Funktionsweise der Wohlfahrtsverbände, aber auch des politisch-administrativen Systems der Bundesrepublik führt']
### GND ID:
['gnd:128572892', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4079366-7', 'gnd:4130275-8', 'gnd:4155290-8', 'gnd:4421423-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161527457X']
### GND class:
['Hammerschmidt, Peter', 'Deutschland', 'Organisationswandel', 'Wohlfahrtsverband', 'Dachverband', 'Freie Wohlfahrtspflege', 'Nachkriegszeit']
<|eot_id|> |
3A1615294007.jsonld | ['Das Liegerad'] | ['Umfassender Überblick zum Thema Liegerad mit Kapiteln zu Geschichte, Konstruktionsgrundlagen und Selbstbau, Wettkampf und Reise. Die erste deutschsprachige Monographie über diesen wohl zu Unrecht wenig verbreiteten Fahrradtyp besticht durch technische Kompetenz und ist im Abschnitt "Konstruktion" ausführlich genug, um bei entsprechender Motivation zum Bau eines eigenen Liegerads beitragen zu können. Sehr interessanter Titel für Fahrradliebhaber, die sich nach der Lektüre des Kapitels in "Fahrrad total" (BA 6/93) über HPV\'s muskelgetriebene Fahrzeuge eingehender mit der Technologie des Liegerads befassen wollen. (2) (Franz Hader)'] | ['gnd:4317872-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615294007'] | ['Liegerad'] | Document
### Title: ['Das Liegerad']
### Abstract:
['Umfassender Überblick zum Thema Liegerad mit Kapiteln zu Geschichte, Konstruktionsgrundlagen und Selbstbau, Wettkampf und Reise. Die erste deutschsprachige Monographie über diesen wohl zu Unrecht wenig verbreiteten Fahrradtyp besticht durch technische Kompetenz und ist im Abschnitt "Konstruktion" ausführlich genug, um bei entsprechender Motivation zum Bau eines eigenen Liegerads beitragen zu können. Sehr interessanter Titel für Fahrradliebhaber, die sich nach der Lektüre des Kapitels in "Fahrrad total" (BA 6/93) über HPV\'s muskelgetriebene Fahrzeuge eingehender mit der Technologie des Liegerads befassen wollen. (2) (Franz Hader)']
### GND ID:
['gnd:4317872-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615294007']
### GND class:
['Liegerad']
<|eot_id|> |
3A1615298681.jsonld | ['Unsere Ehre ist uns heilig : muslimische Familien in Deutschland'] | ['Ahmet Toprak (geboren 1970) ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund und legt mit diesem Buch die Ergebnisse seiner Untersuchung zu muslimischen Familien in Deutschland vor. Neben der Auswertung von Untersuchungen aus deutschen und türkischen Publikationen befragte er in Interviews einzelne Familien in Gruppen- und Einzelgesprächen zu ihren Sichtweisen auf die Themenkomplexe Sexualität, Erziehung, Religion und gesellschaftliche Stellung. Resultat seiner Auswertung und Interpretation ist die Herausbildung vier unterschiedlicher Typen muslimischer Familien: konservativ-autoritäre, religiöse, leistungsorientierte und moderne Familien. Das Buch erlaubt einen neutralen, facettenreichen Einblick in das Denken der befragten Familien und lässt sich sicher im Kern auf die Lebenswelten weiterer muslimischer Familien übertragen. Insgesamt ein gut lesbarer, nachvollziehbarer Beitrag zur Integrationsdebatte, der das Ziel des Autors, Betroffene selbst zu Wort kommen zu lassen, erfüllt. Nach "Onkel Ali und Co." von J. Bertram (ID-A 49/11). (2)'] | ['gnd:123504406', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4121221-6', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615298681'] | ['Toprak, Ahmet', 'Deutschland', 'Familie', 'Islam', 'Geschlechterrolle', 'Erziehungsstil', 'Wertorientierung'] | Document
### Title: ['Unsere Ehre ist uns heilig : muslimische Familien in Deutschland']
### Abstract:
['Ahmet Toprak (geboren 1970) ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Fachhochschule Dortmund und legt mit diesem Buch die Ergebnisse seiner Untersuchung zu muslimischen Familien in Deutschland vor. Neben der Auswertung von Untersuchungen aus deutschen und türkischen Publikationen befragte er in Interviews einzelne Familien in Gruppen- und Einzelgesprächen zu ihren Sichtweisen auf die Themenkomplexe Sexualität, Erziehung, Religion und gesellschaftliche Stellung. Resultat seiner Auswertung und Interpretation ist die Herausbildung vier unterschiedlicher Typen muslimischer Familien: konservativ-autoritäre, religiöse, leistungsorientierte und moderne Familien. Das Buch erlaubt einen neutralen, facettenreichen Einblick in das Denken der befragten Familien und lässt sich sicher im Kern auf die Lebenswelten weiterer muslimischer Familien übertragen. Insgesamt ein gut lesbarer, nachvollziehbarer Beitrag zur Integrationsdebatte, der das Ziel des Autors, Betroffene selbst zu Wort kommen zu lassen, erfüllt. Nach "Onkel Ali und Co." von J. Bertram (ID-A 49/11). (2)']
### GND ID:
['gnd:123504406', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4121221-6', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615298681']
### GND class:
['Toprak, Ahmet', 'Deutschland', 'Familie', 'Islam', 'Geschlechterrolle', 'Erziehungsstil', 'Wertorientierung']
<|eot_id|> |
3A1615298940.jsonld | ['Neo-Moslems : Porträt einer deutschen Generation'] | ['Eren Güvercin erzählt klug und polemisch von einer Generation junger deutscher Muslime, die in der aufgeregten öffentlichen Debatte kaum wahrgenommen wird, deren Lebensgeschichten gesamtgesellschaftlich betrachtet jedoch echte Erfolgsstories darstellen. Eine Generation, die schon heute eine wichtige kulturelle und politische Rolle in Deutschland spielt, die das Land positiv verändern kann und das nicht trotz, sondern wegen ihres Migrationshintergrunds. Ein Buch, das ernst und witzig zugleich erklärt, warum Güvercin ein mindestens so deutscher Name ist wie Podolski und Sarrazin, und warum die üblichen Abgrenzungsreflexe nicht mehr funktionieren. "Er ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, hat einen deutschen Pass und spricht perfekt Deutsch. Eren Güvercin ist ein typischer "Neo-Moslem". So zumindest bezeichnet der Journalist die Generation junger deutscher Muslime, der er selbst angehört und die sich diesem Land längst zugehörig fühlt... In seinem Buch "Neo-Moslems" sucht Eren Güvercin nicht nur Antworten auf viele offene Fragen, sondern zeigt auch, mal ernst, mal polemisch und witzig, warum die üblichen Abgrenzungsreflexe nicht mehr funktionieren" (br.de)'] | ['gnd:1019458585', 'gnd:12053715X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4040921-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615298940'] | ['Güvercin, Eren', 'Zaimoglu, Feridun', 'Deutschland', 'Gesellschaft', 'Muslim'] | Document
### Title: ['Neo-Moslems : Porträt einer deutschen Generation']
### Abstract:
['Eren Güvercin erzählt klug und polemisch von einer Generation junger deutscher Muslime, die in der aufgeregten öffentlichen Debatte kaum wahrgenommen wird, deren Lebensgeschichten gesamtgesellschaftlich betrachtet jedoch echte Erfolgsstories darstellen. Eine Generation, die schon heute eine wichtige kulturelle und politische Rolle in Deutschland spielt, die das Land positiv verändern kann und das nicht trotz, sondern wegen ihres Migrationshintergrunds. Ein Buch, das ernst und witzig zugleich erklärt, warum Güvercin ein mindestens so deutscher Name ist wie Podolski und Sarrazin, und warum die üblichen Abgrenzungsreflexe nicht mehr funktionieren. "Er ist in Deutschland geboren und aufgewachsen, hat einen deutschen Pass und spricht perfekt Deutsch. Eren Güvercin ist ein typischer "Neo-Moslem". So zumindest bezeichnet der Journalist die Generation junger deutscher Muslime, der er selbst angehört und die sich diesem Land längst zugehörig fühlt... In seinem Buch "Neo-Moslems" sucht Eren Güvercin nicht nur Antworten auf viele offene Fragen, sondern zeigt auch, mal ernst, mal polemisch und witzig, warum die üblichen Abgrenzungsreflexe nicht mehr funktionieren" (br.de)']
### GND ID:
['gnd:1019458585', 'gnd:12053715X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4040921-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615298940']
### GND class:
['Güvercin, Eren', 'Zaimoglu, Feridun', 'Deutschland', 'Gesellschaft', 'Muslim']
<|eot_id|> |
3A1615299254.jsonld | ['Deutschland und der Nahe Osten : von Kaiser Wilhelms Orientreise 1898 bis zur Gegenwart'] | ['Knapper, wissenschaftlich fundierter, gut lesbarer Überblick über das wechselnde Interesse der deutschen Politik am Nahen Osten vom Kaiserreich bis zum Irak-Krieg'] | ['gnd:120235366', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068878-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615299254'] | ['Steininger, Rolf', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Naher Osten'] | Document
### Title: ['Deutschland und der Nahe Osten : von Kaiser Wilhelms Orientreise 1898 bis zur Gegenwart']
### Abstract:
['Knapper, wissenschaftlich fundierter, gut lesbarer Überblick über das wechselnde Interesse der deutschen Politik am Nahen Osten vom Kaiserreich bis zum Irak-Krieg']
### GND ID:
['gnd:120235366', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4068878-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615299254']
### GND class:
['Steininger, Rolf', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Naher Osten']
<|eot_id|> |
3A1615303235.jsonld | ['Rostrot : der Landschaftspark Duisburg-Nord'] | ['Mit 300 Bildern, Skizzen, Plänen und Erläuterungen bietet der Band Einblicke in 12 Jahre des Planens und Realisierens und eröffnet dem Leser die faszinierende Welt, die der Industrie folgt. In den 90er Jahren entwickelte der Landschaftsarchitekt Peter Latz mit seinem Team einen Park jenseits aller modischen Trends. Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist eines der international bemerkenswertesten Beispiele, wie mit Hinterlassenschaften der Industrie intelligent und ansprechend umgegangen werden kann. Die Vision für den Park ist im Wesentlichen losgelöst von einer Leitidee der Gartenkunst, der Ästhetisierung land- und forstwirtschaftlicher Organisationsmuster. An ihre Stelle rückt das informationsreiche Geflecht urbaner Infrastruktur und Industrie. Peter Latz legt in diesem Buch sein Wissen und seine Erfahrungen zu diesem Projekt umfassend dar. Beiträge namhafter Beteiligter ergänzen den Blick von unterschiedlicher Warte'] | ['gnd:120874407', 'gnd:4034350-9', 'gnd:4120480-3', 'gnd:4542514-0', 'gnd:4679877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615303235'] | ['Latz, Peter', 'Landschaftsgestaltung', 'Industrielandschaft', 'Landschaftspark Duisburg-Nord', 'Renaturierung (Ökologie)'] | Document
### Title: ['Rostrot : der Landschaftspark Duisburg-Nord']
### Abstract:
['Mit 300 Bildern, Skizzen, Plänen und Erläuterungen bietet der Band Einblicke in 12 Jahre des Planens und Realisierens und eröffnet dem Leser die faszinierende Welt, die der Industrie folgt. In den 90er Jahren entwickelte der Landschaftsarchitekt Peter Latz mit seinem Team einen Park jenseits aller modischen Trends. Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist eines der international bemerkenswertesten Beispiele, wie mit Hinterlassenschaften der Industrie intelligent und ansprechend umgegangen werden kann. Die Vision für den Park ist im Wesentlichen losgelöst von einer Leitidee der Gartenkunst, der Ästhetisierung land- und forstwirtschaftlicher Organisationsmuster. An ihre Stelle rückt das informationsreiche Geflecht urbaner Infrastruktur und Industrie. Peter Latz legt in diesem Buch sein Wissen und seine Erfahrungen zu diesem Projekt umfassend dar. Beiträge namhafter Beteiligter ergänzen den Blick von unterschiedlicher Warte']
### GND ID:
['gnd:120874407', 'gnd:4034350-9', 'gnd:4120480-3', 'gnd:4542514-0', 'gnd:4679877-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615303235']
### GND class:
['Latz, Peter', 'Landschaftsgestaltung', 'Industrielandschaft', 'Landschaftspark Duisburg-Nord', 'Renaturierung (Ökologie)']
<|eot_id|> |
3A1615309454.jsonld | ['Ada Lovelace : die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen'] | ["Ada Lovelace schrieb 1843 das weltweit erste Programm für eine informationsverarbeitende Maschine. Welche Beiträge leisten Frauen bis heute in der Welt des Digitalen? Der Band setzt sich mit Ada Lovelace (1815 -1852) als Pionierin der Programmierung, aber auch mit ihrer Stilisierung zur Ikone auseinander. Er blickt auf die Bedeutung 'Rechnender Frauen' in der Nachkriegsära der einsetzenden Computertechnik. Er erörtert die Rolle der 'feinen Unterschiede' der Geschlechter in Wissenschaft und Technik und lässt wichtige Forscherinnen der zeitgenössischen Computerwissenschaft (Robotik, Verteilte Intelligenz, Big Data) zu Wort kommen"] | ['gnd:1026174619', 'gnd:118505459', 'gnd:119232022', 'gnd:124591531', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4122269-6', 'gnd:4148885-4', 'gnd:4177167-9', 'gnd:4219059-9', 'gnd:4252788-0', 'gnd:4300539-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615309454'] | ['Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG', 'Babbage, Charles 1792-1871', 'Lovelace, Ada 1815-1852', 'Krämer, Sybille', 'Geschichte', 'Naturwissenschaften', 'Wissenschaft', 'Geschlechterrolle', 'Programmierung', 'Marginalität', 'Datentechnik', 'Rechenmaschine', 'Informatikerin', 'Mathematikerin', 'Ausgrenzung'] | Document
### Title: ['Ada Lovelace : die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen']
### Abstract:
["Ada Lovelace schrieb 1843 das weltweit erste Programm für eine informationsverarbeitende Maschine. Welche Beiträge leisten Frauen bis heute in der Welt des Digitalen? Der Band setzt sich mit Ada Lovelace (1815 -1852) als Pionierin der Programmierung, aber auch mit ihrer Stilisierung zur Ikone auseinander. Er blickt auf die Bedeutung 'Rechnender Frauen' in der Nachkriegsära der einsetzenden Computertechnik. Er erörtert die Rolle der 'feinen Unterschiede' der Geschlechter in Wissenschaft und Technik und lässt wichtige Forscherinnen der zeitgenössischen Computerwissenschaft (Robotik, Verteilte Intelligenz, Big Data) zu Wort kommen"]
### GND ID:
['gnd:1026174619', 'gnd:118505459', 'gnd:119232022', 'gnd:124591531', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4122269-6', 'gnd:4148885-4', 'gnd:4177167-9', 'gnd:4219059-9', 'gnd:4252788-0', 'gnd:4300539-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615309454']
### GND class:
['Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG', 'Babbage, Charles 1792-1871', 'Lovelace, Ada 1815-1852', 'Krämer, Sybille', 'Geschichte', 'Naturwissenschaften', 'Wissenschaft', 'Geschlechterrolle', 'Programmierung', 'Marginalität', 'Datentechnik', 'Rechenmaschine', 'Informatikerin', 'Mathematikerin', 'Ausgrenzung']
<|eot_id|> |
3A1615315462.jsonld | ['Die Bibel : Herder-Übersetzung mit Kommentar und Erläuterungen'] | ['Die Herder-Studienbibel enthält die Herder-Übersetzung der Bibel mit Kommentaren und Anmerkungen. Sie präsentiert in übersichtlicher Darstellung wichtige exegetische Erkenntnisse und umfassendes Hintergrundwissen. Jedem biblischen Buch geht eine ausführliche Einleitung voran. Dem Bibeltext sind Parallel- und Vergleichsstellen beigegeben. Der umfangreiche Anhang bietet eine Fülle weitergehender Informationen, u.a. eine Zeittafel, einen Evangelienschlüssel und farbige Karten.'] | ['gnd:1037768116', 'gnd:1045634069', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4015950-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615315462'] | ['Herders Bibelkommentar', 'Franzkowiak, Johannes', 'Bibel', 'Exegese'] | Document
### Title: ['Die Bibel : Herder-Übersetzung mit Kommentar und Erläuterungen']
### Abstract:
['Die Herder-Studienbibel enthält die Herder-Übersetzung der Bibel mit Kommentaren und Anmerkungen. Sie präsentiert in übersichtlicher Darstellung wichtige exegetische Erkenntnisse und umfassendes Hintergrundwissen. Jedem biblischen Buch geht eine ausführliche Einleitung voran. Dem Bibeltext sind Parallel- und Vergleichsstellen beigegeben. Der umfangreiche Anhang bietet eine Fülle weitergehender Informationen, u.a. eine Zeittafel, einen Evangelienschlüssel und farbige Karten.']
### GND ID:
['gnd:1037768116', 'gnd:1045634069', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4015950-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615315462']
### GND class:
['Herders Bibelkommentar', 'Franzkowiak, Johannes', 'Bibel', 'Exegese']
<|eot_id|> |
3A1615345442.jsonld | ['Europa und die Migration am Ende des 20. Jahrhunderts : Akademievorlesung gehalten am 4. Juli 2000'] | ['In dieser Akademievorlesung, gehalten am 4. Juli 2000, geht es um ein Europa, das am Ende des 20. Jahrhunderts unter wachsendem "Wanderungsdruck" nicht nur aus dem Süden, sondern auch aus dem Osten steht. Die Integration im Innern der Europäischen Union ging einher mit der unter dem unscharfen Stichwort "Festung Europa" viel diskutierten Abgrenzung nach außen. - Klaus J. Bade porträtiert Europa am Ende des 20. Jahrhunderts, das sich dem wachsenden Migrationsdruck gegenüber als "Festung Europa" präsentiert. Schwerpunkte des Vortrags sind: I. Einwanderungskontinent Europa II. Die Konstruktion des Fremden: Bilder und Politik III. Die Angst vor dem Süden IV. Die Angst vor dem Osten V. Die "Festung Europa" und die legale Migration VI. Formen illegaler Zuwanderung und irregulärer Beschäftigung in Europa VII. Pfade illegaler Migration nach Europa VIII. Folgerungen und Forderungen'] | ['gnd:120144042', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4288465-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615345442'] | ['Bade, Klaus J.', 'Europa', 'Migration', 'Migrationspolitik', 'Illegale Einwanderung'] | Document
### Title: ['Europa und die Migration am Ende des 20. Jahrhunderts : Akademievorlesung gehalten am 4. Juli 2000']
### Abstract:
['In dieser Akademievorlesung, gehalten am 4. Juli 2000, geht es um ein Europa, das am Ende des 20. Jahrhunderts unter wachsendem "Wanderungsdruck" nicht nur aus dem Süden, sondern auch aus dem Osten steht. Die Integration im Innern der Europäischen Union ging einher mit der unter dem unscharfen Stichwort "Festung Europa" viel diskutierten Abgrenzung nach außen. - Klaus J. Bade porträtiert Europa am Ende des 20. Jahrhunderts, das sich dem wachsenden Migrationsdruck gegenüber als "Festung Europa" präsentiert. Schwerpunkte des Vortrags sind: I. Einwanderungskontinent Europa II. Die Konstruktion des Fremden: Bilder und Politik III. Die Angst vor dem Süden IV. Die Angst vor dem Osten V. Die "Festung Europa" und die legale Migration VI. Formen illegaler Zuwanderung und irregulärer Beschäftigung in Europa VII. Pfade illegaler Migration nach Europa VIII. Folgerungen und Forderungen']
### GND ID:
['gnd:120144042', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4288465-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615345442']
### GND class:
['Bade, Klaus J.', 'Europa', 'Migration', 'Migrationspolitik', 'Illegale Einwanderung']
<|eot_id|> |
3A1615351027.jsonld | ['Reich und arm : die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft'] | ['Wachsende Ungleichheit ist kein Schicksal, sondern Folge politischer Entscheidungen, diese Überzeugung vertritt Joseph Stiglitz vehement. Deswegen fordert er eine Politik, die den Wohlstand endlich wieder gerechter verteilt. In seinem neuen Buch zeigt er uns, jenen 99 Prozent der Bevölkerung, denen die zunehmende Spaltung der Gesellschaft in Reich und Arm schadet, welche Risiken die wachsende Ungleichheit birgt und was wir gegen sie tun können. "Reich und Arm" versammelt die einflussreichsten Texte von Joseph Stiglitz aus den letzten Jahren'] | ['gnd:120068524', 'gnd:137110308', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615351027'] | ['Stiglitz, Joseph E.', 'Schmidt, Thorsten', 'Einkommensverteilung', 'Kapitalismus', 'Soziale Ungleichheit', 'Soziale Situation', 'USA', 'Neoliberalismus'] | Document
### Title: ['Reich und arm : die wachsende Ungleichheit in unserer Gesellschaft']
### Abstract:
['Wachsende Ungleichheit ist kein Schicksal, sondern Folge politischer Entscheidungen, diese Überzeugung vertritt Joseph Stiglitz vehement. Deswegen fordert er eine Politik, die den Wohlstand endlich wieder gerechter verteilt. In seinem neuen Buch zeigt er uns, jenen 99 Prozent der Bevölkerung, denen die zunehmende Spaltung der Gesellschaft in Reich und Arm schadet, welche Risiken die wachsende Ungleichheit birgt und was wir gegen sie tun können. "Reich und Arm" versammelt die einflussreichsten Texte von Joseph Stiglitz aus den letzten Jahren']
### GND ID:
['gnd:120068524', 'gnd:137110308', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4077575-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4171438-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615351027']
### GND class:
['Stiglitz, Joseph E.', 'Schmidt, Thorsten', 'Einkommensverteilung', 'Kapitalismus', 'Soziale Ungleichheit', 'Soziale Situation', 'USA', 'Neoliberalismus']
<|eot_id|> |
3A1615357084.jsonld | ['Grenzen achten : Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen : ein Handbuch für die Praxis'] | ['Die Herausgeberin leitet "Zartbitter Köln", eine Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen; ihr Leitfaden "Zart war ich, bitter war\'s" (zuletzt BA 12/03) ist als Standardwerk zu dieser Thematik allgemein anerkannt. Jetzt informieren Enders und ausgewiesene Fachautoren über die Möglichkeiten, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vor sexuellem Missbrauch in Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen, Kirchengemeinden und Heimen zu schützen. Zu den thematisierten Aspekten gehören unter anderem: Strategien der Täter bei Missbrauch in Institutionen, sexuelle Übergriffe unter Kindern sowie Gewaltrituale in Jugend- und Sportvereinen. Behandelt wird auch die Problematik, wie betroffene Mädchen und Jungen bei der Verarbeitung sexualisierter Gewalterfahrungen unterstützt werden können. Fallbeispiele, Anregungen und Tipps für die professionelle praktische Arbeit sowie weiterführende Literatur- und Link-Tipps ergänzen die durchweg sehr fundierten Texte und machen die Zusammenstellung zu einem äusserst hilfreichen Praxis-Handbuch für in Institutionen Tätige und auch für Eltern. (2 S)'] | ['gnd:123085837', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4120532-7', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4145467-4', 'gnd:4163949-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615357084'] | ['Enders, Ursula', 'Jugend', 'Kind', 'Prävention', 'Jugendverband', 'Sexueller Missbrauch', 'Bildungseinrichtung', 'Kirchliche Einrichtung'] | Document
### Title: ['Grenzen achten : Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen : ein Handbuch für die Praxis']
### Abstract:
['Die Herausgeberin leitet "Zartbitter Köln", eine Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen; ihr Leitfaden "Zart war ich, bitter war\'s" (zuletzt BA 12/03) ist als Standardwerk zu dieser Thematik allgemein anerkannt. Jetzt informieren Enders und ausgewiesene Fachautoren über die Möglichkeiten, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vor sexuellem Missbrauch in Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereinen, Kirchengemeinden und Heimen zu schützen. Zu den thematisierten Aspekten gehören unter anderem: Strategien der Täter bei Missbrauch in Institutionen, sexuelle Übergriffe unter Kindern sowie Gewaltrituale in Jugend- und Sportvereinen. Behandelt wird auch die Problematik, wie betroffene Mädchen und Jungen bei der Verarbeitung sexualisierter Gewalterfahrungen unterstützt werden können. Fallbeispiele, Anregungen und Tipps für die professionelle praktische Arbeit sowie weiterführende Literatur- und Link-Tipps ergänzen die durchweg sehr fundierten Texte und machen die Zusammenstellung zu einem äusserst hilfreichen Praxis-Handbuch für in Institutionen Tätige und auch für Eltern. (2 S)']
### GND ID:
['gnd:123085837', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4120532-7', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4145467-4', 'gnd:4163949-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615357084']
### GND class:
['Enders, Ursula', 'Jugend', 'Kind', 'Prävention', 'Jugendverband', 'Sexueller Missbrauch', 'Bildungseinrichtung', 'Kirchliche Einrichtung']
<|eot_id|> |
3A1615363858.jsonld | ['Energien der Zukunft : Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie'] | ['Themen wie Klimawandel, Verknappung herkömmlicher Energiereserven oder Atomausstieg sind täglich in allen Medien präsent. Der Paradigmenwechsel weg von fossilen, endlichen Brennstoffen hin zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft ist in vollem Gange. Erneuerbare Energien spielen dabei eine immer bedeutendere Rolle: Überall werden Hausdächer mit Solaranlagen ausgestattet und Windparks gehören in vielen Regionen längst zum Landschaftsbild. Dieser Band stellt alle nutzbaren regenerativen Energien von der Sonnenenergie, über Wind- und Wasserkraft bis hin zu Biomasse und Geothermie allgemein verständlich vor. Er gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der bisher verfügbaren Technik und zeigt ökonomische und ökologische Aspekte sowohl in Deutschland als auch weltweit auf. Zahlreiche Abbildungen und Infokästen, Beispiel-Wirtschaftlichkeitsrechnungen, ein Register sowie ein Glossar erleichtern es dem Leser, sich umfassend zu diesem höchst aktuellen Thema zu informieren. „Es ist kein Buch zum Hintereinanderweglesen, vielmehr ein Nachschlagewerk für diejenigen, die es genau wissen wollen. Den Zweck erfüllt es perfekt“ (dradio.de). „Es ist ein Hybridbuch – eine Mischung aus allgemeinverständlicher, sorgfältiger Energiediskussion und ausgewählter, komplizierter Energieforschung... Fazit: Den vier Autoren ist ein wunderbares auch gelungen, ein Buch, das rechtzeitig zur anstehenden Energiewende erscheint – und dieser zum Erfolg verhelfen kann, wenn es denn viele Leser und Leserinnen findet“ (Umweltbuch des Monats Mai 2012, Deutsche Umweltstiftung)'] | ['gnd:123721776', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4070813-5', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615363858'] | ['Dannenberg, Marius', 'Erneuerbare Energien', 'Energieerzeugung', 'Nachhaltigkeit'] | Document
### Title: ['Energien der Zukunft : Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Geothermie']
### Abstract:
['Themen wie Klimawandel, Verknappung herkömmlicher Energiereserven oder Atomausstieg sind täglich in allen Medien präsent. Der Paradigmenwechsel weg von fossilen, endlichen Brennstoffen hin zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft ist in vollem Gange. Erneuerbare Energien spielen dabei eine immer bedeutendere Rolle: Überall werden Hausdächer mit Solaranlagen ausgestattet und Windparks gehören in vielen Regionen längst zum Landschaftsbild. Dieser Band stellt alle nutzbaren regenerativen Energien von der Sonnenenergie, über Wind- und Wasserkraft bis hin zu Biomasse und Geothermie allgemein verständlich vor. Er gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der bisher verfügbaren Technik und zeigt ökonomische und ökologische Aspekte sowohl in Deutschland als auch weltweit auf. Zahlreiche Abbildungen und Infokästen, Beispiel-Wirtschaftlichkeitsrechnungen, ein Register sowie ein Glossar erleichtern es dem Leser, sich umfassend zu diesem höchst aktuellen Thema zu informieren. „Es ist kein Buch zum Hintereinanderweglesen, vielmehr ein Nachschlagewerk für diejenigen, die es genau wissen wollen. Den Zweck erfüllt es perfekt“ (dradio.de). „Es ist ein Hybridbuch – eine Mischung aus allgemeinverständlicher, sorgfältiger Energiediskussion und ausgewählter, komplizierter Energieforschung... Fazit: Den vier Autoren ist ein wunderbares auch gelungen, ein Buch, das rechtzeitig zur anstehenden Energiewende erscheint – und dieser zum Erfolg verhelfen kann, wenn es denn viele Leser und Leserinnen findet“ (Umweltbuch des Monats Mai 2012, Deutsche Umweltstiftung)']
### GND ID:
['gnd:123721776', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4070813-5', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615363858']
### GND class:
['Dannenberg, Marius', 'Erneuerbare Energien', 'Energieerzeugung', 'Nachhaltigkeit']
<|eot_id|> |
3A1615375120.jsonld | ['Die Kopfsteuerbeschreibungen der Stadt Braunschweig von 1672 und 1687'] | ['Die Geschichte der Stadt Braunschweig ist eng mit der Geschichte des alten Landes Braunschweig verbunden. Das gilt vor allem für die Zeit nach 1671, als die Stadt ihre Autonomie verloren hatte. Was die Quellen betrifft, so gewinnt die landesherrliche Überlieferung seit 1671 an Gewicht. Im Jahre 2000 wurde bereits die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678 vorgelegt, wobei aufgrund fehlender städtischer Steuerlisten aus diesem Jahr die Stadt Braunschweig nicht berücksichtigt werden konnte [> Hb 319]. Als Ergänzung wurden nun diejenigen Teile aus den Kopfsteuerbeschreibungen des Fürstentums der Jahre 1672 und 1687, die sich auf die Stadt Braunschweig beziehen, bearbeitet. Den beiden Steuerbeschreibungen wurden die jeweiligen Steuerausschreibungen und Steuerspiegel vorangestellt, die für das gesamte Fürstentum gelten.'] | ['gnd:1271361027', 'gnd:4008065-1', 'gnd:4057456-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615375120'] | ['Medefind, Heinrich', 'Braunschweig', 'Steuerregister'] | Document
### Title: ['Die Kopfsteuerbeschreibungen der Stadt Braunschweig von 1672 und 1687']
### Abstract:
['Die Geschichte der Stadt Braunschweig ist eng mit der Geschichte des alten Landes Braunschweig verbunden. Das gilt vor allem für die Zeit nach 1671, als die Stadt ihre Autonomie verloren hatte. Was die Quellen betrifft, so gewinnt die landesherrliche Überlieferung seit 1671 an Gewicht. Im Jahre 2000 wurde bereits die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678 vorgelegt, wobei aufgrund fehlender städtischer Steuerlisten aus diesem Jahr die Stadt Braunschweig nicht berücksichtigt werden konnte [> Hb 319]. Als Ergänzung wurden nun diejenigen Teile aus den Kopfsteuerbeschreibungen des Fürstentums der Jahre 1672 und 1687, die sich auf die Stadt Braunschweig beziehen, bearbeitet. Den beiden Steuerbeschreibungen wurden die jeweiligen Steuerausschreibungen und Steuerspiegel vorangestellt, die für das gesamte Fürstentum gelten.']
### GND ID:
['gnd:1271361027', 'gnd:4008065-1', 'gnd:4057456-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615375120']
### GND class:
['Medefind, Heinrich', 'Braunschweig', 'Steuerregister']
<|eot_id|> |
3A1615393269.jsonld | ['Kurze Geschichte der Migration'] | ['Den Ort und den Wohnsitz zu wechseln gehört von Beginn an zur menschlichen Existenz. Massimo Livi Bacci ist Professor für Demografie ("Europa und seine Menschen", ID-G 19/99) und stellt in seinem im Original bereits 2010 erschienenen neuen Werk Wanderungsbewegungen von 1500 bis heute dar. Darüber hinaus wirft er einen Blick in die Zukunft bis ins Jahr 2050 mit der Prognose, dass Europa seinen Lebensstandard nur bewahren kann, wenn Einwanderung erleichtert und akzeptiert wird. Das letzte Kapitel, in dem die aktuellsten Entwicklungen in verschiedenen Ländern skizziert werden, wurde für die deutsche Ausgabe erweitert und auf den neuesten Stand gebracht. Für seinen Titel hat Bacci akribisch und fundiert viel statistisches Material, Zahlen, Daten und Fakten ausgewertet. Dadurch liest sich das Buch sehr spröde, zäh und etwas langweilig. Komplettiert wird der Band mit einem umfangreichen Anmerkungsapparat und einem Tabellenverzeichnis. Neben thematisch ähnlich gelagerten Titeln wie z.B. von J. Oltmer: "Migration im 19. und 20. Jahrhundert" (ID-G 51/09) oder "Migration und Arbeit in Europa" (ID-B 15/14). (3)'] | ['gnd:120986302', 'gnd:140315667', 'gnd:2025683-8', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4162051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615393269'] | ['Livi Bacci, Massimo', 'Schneider, Marianne', 'Verlag Klaus Wagenbach', 'Migration', 'Internationale Migration'] | Document
### Title: ['Kurze Geschichte der Migration']
### Abstract:
['Den Ort und den Wohnsitz zu wechseln gehört von Beginn an zur menschlichen Existenz. Massimo Livi Bacci ist Professor für Demografie ("Europa und seine Menschen", ID-G 19/99) und stellt in seinem im Original bereits 2010 erschienenen neuen Werk Wanderungsbewegungen von 1500 bis heute dar. Darüber hinaus wirft er einen Blick in die Zukunft bis ins Jahr 2050 mit der Prognose, dass Europa seinen Lebensstandard nur bewahren kann, wenn Einwanderung erleichtert und akzeptiert wird. Das letzte Kapitel, in dem die aktuellsten Entwicklungen in verschiedenen Ländern skizziert werden, wurde für die deutsche Ausgabe erweitert und auf den neuesten Stand gebracht. Für seinen Titel hat Bacci akribisch und fundiert viel statistisches Material, Zahlen, Daten und Fakten ausgewertet. Dadurch liest sich das Buch sehr spröde, zäh und etwas langweilig. Komplettiert wird der Band mit einem umfangreichen Anmerkungsapparat und einem Tabellenverzeichnis. Neben thematisch ähnlich gelagerten Titeln wie z.B. von J. Oltmer: "Migration im 19. und 20. Jahrhundert" (ID-G 51/09) oder "Migration und Arbeit in Europa" (ID-B 15/14). (3)']
### GND ID:
['gnd:120986302', 'gnd:140315667', 'gnd:2025683-8', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4162051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615393269']
### GND class:
['Livi Bacci, Massimo', 'Schneider, Marianne', 'Verlag Klaus Wagenbach', 'Migration', 'Internationale Migration']
<|eot_id|> |
3A1615410317.jsonld | ['(Ohn-)mächtige Städte : in Zeiten der neoliberalen Globalisierung'] | ['Städte - vielfach als machtvolle Akteure und "Motoren der Entwicklung" bezeichnet - sind im Kontext fortschreitender Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung einem immer dichter werdenden Netz externer Zwänge und Vorgaben und einem weitreichenden Veränderungsschub ausgesetzt. Diese Veränderungen betreffen alle kommunalen Bereiche: von Wirtschafts- über Sozial- und Siedlungsstruktur bis zur politisch-administrativen Organisation. Gleichzeitig werden Handlungsspielräume und Kompetenzen von Städten immer stärker eingeschränkt, kommunale Politiken und Strategien als Folge steigenden Wettbewerbsdrucks zunehmend durch den Mainstream der Angebotsorientierung bestimmt. Sind Städte unter diesen Bedingungen noch machtvolle Akteure oder sind sie kaum mehr als machtlos Getriebene? Können sie in die aktuellen Herausforderungen steuernd und kontrollierend eingreifen oder bedarf es eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels, der nicht allein die kommunale Ebene, sondern alle kommunal relevanten Akteure einbezieht? Mit dieser Umbruchsituation und den damit zusammenhängenden Fragen setzt sich der Band in konziser und pointierter Form auseinander'] | ['gnd:1038114020', 'gnd:134130898', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4076601-9', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615410317'] | ['Daseinsvorsorge', 'Heinz, Werner', 'Deutschland', 'Stadtentwicklung', 'Regionale Wirtschaftsentwicklung', 'Neoliberalismus', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['(Ohn-)mächtige Städte : in Zeiten der neoliberalen Globalisierung']
### Abstract:
['Städte - vielfach als machtvolle Akteure und "Motoren der Entwicklung" bezeichnet - sind im Kontext fortschreitender Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung einem immer dichter werdenden Netz externer Zwänge und Vorgaben und einem weitreichenden Veränderungsschub ausgesetzt. Diese Veränderungen betreffen alle kommunalen Bereiche: von Wirtschafts- über Sozial- und Siedlungsstruktur bis zur politisch-administrativen Organisation. Gleichzeitig werden Handlungsspielräume und Kompetenzen von Städten immer stärker eingeschränkt, kommunale Politiken und Strategien als Folge steigenden Wettbewerbsdrucks zunehmend durch den Mainstream der Angebotsorientierung bestimmt. Sind Städte unter diesen Bedingungen noch machtvolle Akteure oder sind sie kaum mehr als machtlos Getriebene? Können sie in die aktuellen Herausforderungen steuernd und kontrollierend eingreifen oder bedarf es eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels, der nicht allein die kommunale Ebene, sondern alle kommunal relevanten Akteure einbezieht? Mit dieser Umbruchsituation und den damit zusammenhängenden Fragen setzt sich der Band in konziser und pointierter Form auseinander']
### GND ID:
['gnd:1038114020', 'gnd:134130898', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4076601-9', 'gnd:4171438-6', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615410317']
### GND class:
['Daseinsvorsorge', 'Heinz, Werner', 'Deutschland', 'Stadtentwicklung', 'Regionale Wirtschaftsentwicklung', 'Neoliberalismus', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1615416870.jsonld | ['Was ist eigentlich Heimat? : Annäherung an ein Gefühl'] | ['Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat: aus politischen Gründen, aus wirtschaftlicher Not, für die Arbeit oder für die Liebe. Ihre Hoffnungen und Erwartungen an das neue Zuhause tragen sie mit sich. Wie gestalten sich die Wege zwischen Verlust und Neuanfang? Was macht es mit Menschen, wenn sie ihre Heimat aufgeben müssen? Wenn die Sehnsucht das Ankommen überschattet? Wenn die Integration misslingt? Davon erzählen Heimatlose, Heimatsuchende und Heimatexperten in diesem Buch. Eine vielstimmige Annäherung an ein ambivalentes Gefühl, das heute mehr denn je von Bedeutung ist. „Im Buch finden sich viele anschauliche Beispiele für Heimat-Fremde-Erfahrungen: Die Geschichte des Russlanddeutschen Dimitry, der in Berlin-Marzahn lebt und sagt, sein Leben wäre heute besser, wenn er in Russland geblieben wäre. Es gibt die Geschichte von Juliane, deren Heimat DDR von der Geschichte einfach weggespült wurde, das Buch bietet u.a. viele anrührende afghanische oder iranische Heimatbezüge“ (kulturradio.de)'] | ['gnd:10026936-9', 'gnd:1077111207', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4288297-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615416870'] | ['Christoph Links Verlag', 'Zöller, Renate', 'Flüchtling', 'Einwanderer', 'Heimatgefühl'] | Document
### Title: ['Was ist eigentlich Heimat? : Annäherung an ein Gefühl']
### Abstract:
['Immer mehr Menschen verlassen ihre Heimat: aus politischen Gründen, aus wirtschaftlicher Not, für die Arbeit oder für die Liebe. Ihre Hoffnungen und Erwartungen an das neue Zuhause tragen sie mit sich. Wie gestalten sich die Wege zwischen Verlust und Neuanfang? Was macht es mit Menschen, wenn sie ihre Heimat aufgeben müssen? Wenn die Sehnsucht das Ankommen überschattet? Wenn die Integration misslingt? Davon erzählen Heimatlose, Heimatsuchende und Heimatexperten in diesem Buch. Eine vielstimmige Annäherung an ein ambivalentes Gefühl, das heute mehr denn je von Bedeutung ist. „Im Buch finden sich viele anschauliche Beispiele für Heimat-Fremde-Erfahrungen: Die Geschichte des Russlanddeutschen Dimitry, der in Berlin-Marzahn lebt und sagt, sein Leben wäre heute besser, wenn er in Russland geblieben wäre. Es gibt die Geschichte von Juliane, deren Heimat DDR von der Geschichte einfach weggespült wurde, das Buch bietet u.a. viele anrührende afghanische oder iranische Heimatbezüge“ (kulturradio.de)']
### GND ID:
['gnd:10026936-9', 'gnd:1077111207', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4288297-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615416870']
### GND class:
['Christoph Links Verlag', 'Zöller, Renate', 'Flüchtling', 'Einwanderer', 'Heimatgefühl']
<|eot_id|> |
3A1615430563.jsonld | ['Gerechtigkeit oder Das gute Leben'] | ['Aus den Reflexionen über eine Theorie des Guten gewinnt die Autorin die theoretischen Ressourcen für eine Reformulierung des politischen Liberalismus, die bislang vernachlässigten Problemen wie internationaler Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit Rechnung trägt. In ihrer Ethik des Guten unternimmt Martha C. Nussbaum eine Neudefinition des Begriffs des Wohlergehens und formuliert mit ihrer Theorie des guten Lebens eine Alternative zu den anthropologisch ausgedünnten deontologischen Moralansätzen.'] | ['gnd:118650130', 'gnd:119546213', 'gnd:1198139560', 'gnd:124664113', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4156810-2', 'gnd:4482930-9', 'gnd:4494281-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615430563'] | ['Aristoteles v384-v322', 'Nussbaum, Martha Craven', 'Utz, Ilse', 'Pauer-Studer, Herlinde', 'Gerechtigkeit', 'Theorie', 'Gerechtigkeitsvorstellung', 'Geschlechterforschung', 'Gutes Leben'] | Document
### Title: ['Gerechtigkeit oder Das gute Leben']
### Abstract:
['Aus den Reflexionen über eine Theorie des Guten gewinnt die Autorin die theoretischen Ressourcen für eine Reformulierung des politischen Liberalismus, die bislang vernachlässigten Problemen wie internationaler Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit Rechnung trägt. In ihrer Ethik des Guten unternimmt Martha C. Nussbaum eine Neudefinition des Begriffs des Wohlergehens und formuliert mit ihrer Theorie des guten Lebens eine Alternative zu den anthropologisch ausgedünnten deontologischen Moralansätzen.']
### GND ID:
['gnd:118650130', 'gnd:119546213', 'gnd:1198139560', 'gnd:124664113', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4156810-2', 'gnd:4482930-9', 'gnd:4494281-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615430563']
### GND class:
['Aristoteles v384-v322', 'Nussbaum, Martha Craven', 'Utz, Ilse', 'Pauer-Studer, Herlinde', 'Gerechtigkeit', 'Theorie', 'Gerechtigkeitsvorstellung', 'Geschlechterforschung', 'Gutes Leben']
<|eot_id|> |
3A1615433392.jsonld | ['Investitionstheorie und Investitionsrechnung'] | ['Inhaltsbeschreibung: Mit den Standardwerken der "Betriebswirtschaftstheorie" von Walther Busse von Colbe und Gert Laßmann wurden bis Anfang der 1990er-Jahre Maßstäbe gesetzt, eine Vielzahl von Studierenden haben mit den Büchern, die besonderen Wert auf die praktische Relevanz legen, wichtige Theorien verstanden und gelernt. Der dritte Band der Betriebswirtschaftstheorie zur "Investitionstheorie" liegt nun in erweiterter Autorenschaft in der vierten Auflage komplett aktualisiert und überarbeitet vor. Das Buch erläutert verständlich alle wichtigen Schlagworte der betrieblichen Investitionstheorie: z.B. Kapitalwert, Leasing oder Kreditkauf, interner Zins, Nutzungsdauer, Investitionsprogramme, Kalkulationszins. Übungsaufgaben und Kontrollfragen leiten zum selbständigen Arbeiten an und ermöglichen die Kontrolle des erworbenen Wissens. Darüber hinaus können die Leser einige Tutorials als Video-Anleitung erhalten, die den Zugang zum Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL vor dem Hintergrund der Nutzung in diesem Buch bzw. der Investitionsrechnung allgemein vereinfachen sollen. Grundlagen der Investitionstheorie.- Der Kapitalwert einer Investition.- Der interne Zins einer Investition.- Investitionsprogramme unter Risiko.- Nutzwertanalyse als Bewertungsinstrument für nicht-monetäre Aspekte einer Investion. (Quelle: www.buchkatalog.de 28.09.2016)'] | ['gnd:11883262X', 'gnd:118935429', 'gnd:121389316', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4162257-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615433392'] | ['Busse von Colbe, Walther', 'Laßmann, Gert', 'Witte, Frank', 'Lehrbuch', 'Investitionstheorie'] | Document
### Title: ['Investitionstheorie und Investitionsrechnung']
### Abstract:
['Inhaltsbeschreibung: Mit den Standardwerken der "Betriebswirtschaftstheorie" von Walther Busse von Colbe und Gert Laßmann wurden bis Anfang der 1990er-Jahre Maßstäbe gesetzt, eine Vielzahl von Studierenden haben mit den Büchern, die besonderen Wert auf die praktische Relevanz legen, wichtige Theorien verstanden und gelernt. Der dritte Band der Betriebswirtschaftstheorie zur "Investitionstheorie" liegt nun in erweiterter Autorenschaft in der vierten Auflage komplett aktualisiert und überarbeitet vor. Das Buch erläutert verständlich alle wichtigen Schlagworte der betrieblichen Investitionstheorie: z.B. Kapitalwert, Leasing oder Kreditkauf, interner Zins, Nutzungsdauer, Investitionsprogramme, Kalkulationszins. Übungsaufgaben und Kontrollfragen leiten zum selbständigen Arbeiten an und ermöglichen die Kontrolle des erworbenen Wissens. Darüber hinaus können die Leser einige Tutorials als Video-Anleitung erhalten, die den Zugang zum Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL vor dem Hintergrund der Nutzung in diesem Buch bzw. der Investitionsrechnung allgemein vereinfachen sollen. Grundlagen der Investitionstheorie.- Der Kapitalwert einer Investition.- Der interne Zins einer Investition.- Investitionsprogramme unter Risiko.- Nutzwertanalyse als Bewertungsinstrument für nicht-monetäre Aspekte einer Investion. (Quelle: www.buchkatalog.de 28.09.2016)']
### GND ID:
['gnd:11883262X', 'gnd:118935429', 'gnd:121389316', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4162257-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615433392']
### GND class:
['Busse von Colbe, Walther', 'Laßmann, Gert', 'Witte, Frank', 'Lehrbuch', 'Investitionstheorie']
<|eot_id|> |
3A1615449078.jsonld | ['Europa, wie weiter? : Perspektiven eines Projekts in der Krise'] | ['Krisen, Konflikte und Solidarität : zur gegenwärtigen Lage der Europäischen Union / Maurizio Bach -- Ambivalenzen der Krise : Währung, Konflikt und europäische Integration / Georg Vobruba -- Europäische Krisenpolitik auf dem Prüfstand : die Europäische Integration aus wirtschaftshistorischer Sicht / Werner Plumpe -- Euro-Krise und Internationale Finanzkrise : die Finanzialisierung der Wirtschaft als politische Herausforderung für Europa / Christoph Deutschmann -- Die Krise der Demokratie in Europa : und die Krise der Erforschung dieser Krise / Thorsten Thiel -- Res publica Europae : ein bürgerbasiertes Konzept, die politische integration Europas zu überdenken / Ulrike Guérot -- Krise und Partizipation in der Europäischen Union : für eine neue Politik der Bürgerbeteiligung am Beispiel der Energiepolitik / Jan-Hendrik Kamlage und Patrizia Nanz -- Muss Europa neu begründet werden? / Michael Stolleis'] | ['gnd:1012241696', 'gnd:1072013436', 'gnd:4066466-1', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4071013-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615449078'] | ['Sicking, Manfred', 'Brömmel, Winfried', 'Wirtschaftskrise', 'Wirtschaftspolitik', 'Europäische Integration'] | Document
### Title: ['Europa, wie weiter? : Perspektiven eines Projekts in der Krise']
### Abstract:
['Krisen, Konflikte und Solidarität : zur gegenwärtigen Lage der Europäischen Union / Maurizio Bach -- Ambivalenzen der Krise : Währung, Konflikt und europäische Integration / Georg Vobruba -- Europäische Krisenpolitik auf dem Prüfstand : die Europäische Integration aus wirtschaftshistorischer Sicht / Werner Plumpe -- Euro-Krise und Internationale Finanzkrise : die Finanzialisierung der Wirtschaft als politische Herausforderung für Europa / Christoph Deutschmann -- Die Krise der Demokratie in Europa : und die Krise der Erforschung dieser Krise / Thorsten Thiel -- Res publica Europae : ein bürgerbasiertes Konzept, die politische integration Europas zu überdenken / Ulrike Guérot -- Krise und Partizipation in der Europäischen Union : für eine neue Politik der Bürgerbeteiligung am Beispiel der Energiepolitik / Jan-Hendrik Kamlage und Patrizia Nanz -- Muss Europa neu begründet werden? / Michael Stolleis']
### GND ID:
['gnd:1012241696', 'gnd:1072013436', 'gnd:4066466-1', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4071013-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615449078']
### GND class:
['Sicking, Manfred', 'Brömmel, Winfried', 'Wirtschaftskrise', 'Wirtschaftspolitik', 'Europäische Integration']
<|eot_id|> |
3A1615464190.jsonld | ['Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten : 41 Tabellen'] | ['Kurzlehrbuch für Studenten der Biologie und Agrarwissenschaften ab mittleren Semestern. Die Vegetationsökologie befasst sich mit den teilweise sehr komplexen Wechselbeziehungen zwischen Vegetation und Umwelt. Nach einer Einführung in die unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Techniken der Vegetationsaufnahme im Gelände folgen ausführlicher die statistischen Methoden mit denen die dort gesammelten Daten ausgewertet werden können, wobei auf die Vielfalt dieser Methoden besonderer Wert gelegt wird. Für die Zielgruppe verständlich und gut nachvollziehbar geschrieben, da Fachausdrücke, Formeln und mathematische Symbolik so sparsam wie möglich verwendet werden. Voraussetzung sind Abiturkenntnisse (Leistungskurs) in Mathematik und Beherrschung des Tabellenkalkulationsprogramms MS Excel. Die statistischen Methoden können ebenfalls auf Untersuchungen im Rahmen der Geo- und Sozialwissenschaften angewendet werden. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten. (3) (Rosemarie Enderle)'] | ['gnd:113591837', 'gnd:4045575-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615464190'] | ['Tremp, Horst', 'Pflanzenökologie'] | Document
### Title: ['Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten : 41 Tabellen']
### Abstract:
['Kurzlehrbuch für Studenten der Biologie und Agrarwissenschaften ab mittleren Semestern. Die Vegetationsökologie befasst sich mit den teilweise sehr komplexen Wechselbeziehungen zwischen Vegetation und Umwelt. Nach einer Einführung in die unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Techniken der Vegetationsaufnahme im Gelände folgen ausführlicher die statistischen Methoden mit denen die dort gesammelten Daten ausgewertet werden können, wobei auf die Vielfalt dieser Methoden besonderer Wert gelegt wird. Für die Zielgruppe verständlich und gut nachvollziehbar geschrieben, da Fachausdrücke, Formeln und mathematische Symbolik so sparsam wie möglich verwendet werden. Voraussetzung sind Abiturkenntnisse (Leistungskurs) in Mathematik und Beherrschung des Tabellenkalkulationsprogramms MS Excel. Die statistischen Methoden können ebenfalls auf Untersuchungen im Rahmen der Geo- und Sozialwissenschaften angewendet werden. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten. (3) (Rosemarie Enderle)']
### GND ID:
['gnd:113591837', 'gnd:4045575-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615464190']
### GND class:
['Tremp, Horst', 'Pflanzenökologie']
<|eot_id|> |
3A1615467068.jsonld | ['Angewandte Institutionenökonomik : Theorien, Modelle, Evidenz'] | ['Institution - Institutionendreieck - Ethische Grundstrukturen der Organisationen Grundlagen der Institutionenökonomik - Konzepte und Forschungsrichtungen der Neuen Institutionenökonomik - Vertragstheorie Transaktionskosten und Technologie - Staat, Föderalismus und Informationstechnologie Transaktionskosten und Raum - Standorte und Transportkosten - Standortwahl und Konkurrenz Transaktionskosten und Marktnetze Information und Verträge - Prinzipal-Agent-Modelle Vertragskosten und Technologie - Spieltheoretische Grundstrukturen - Sprache, Religion und Wirtschaftswachstum Institutionelle Organisation'] | ['gnd:118133748', 'gnd:120253232', 'gnd:13135132X', 'gnd:170460126', 'gnd:4027208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615467068'] | ['Leibbrand, Frank', 'Blum, Ulrich', 'Weiske, Andreas', 'Dudley, Leonard M.', 'Institutionenökonomie'] | Document
### Title: ['Angewandte Institutionenökonomik : Theorien, Modelle, Evidenz']
### Abstract:
['Institution - Institutionendreieck - Ethische Grundstrukturen der Organisationen Grundlagen der Institutionenökonomik - Konzepte und Forschungsrichtungen der Neuen Institutionenökonomik - Vertragstheorie Transaktionskosten und Technologie - Staat, Föderalismus und Informationstechnologie Transaktionskosten und Raum - Standorte und Transportkosten - Standortwahl und Konkurrenz Transaktionskosten und Marktnetze Information und Verträge - Prinzipal-Agent-Modelle Vertragskosten und Technologie - Spieltheoretische Grundstrukturen - Sprache, Religion und Wirtschaftswachstum Institutionelle Organisation']
### GND ID:
['gnd:118133748', 'gnd:120253232', 'gnd:13135132X', 'gnd:170460126', 'gnd:4027208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615467068']
### GND class:
['Leibbrand, Frank', 'Blum, Ulrich', 'Weiske, Andreas', 'Dudley, Leonard M.', 'Institutionenökonomie']
<|eot_id|> |
3A1615498621.jsonld | ['Gemeinsam sind wir reich : wie Gemeinschaften ohne Geld Werte schaffen'] | [['Welchen Wert haben eigentlich Gemeinschaften? Lässt er sich durch das Bruttosozialprodukt und vergleichbare Indices adäquat abbilden? Oder führt die einseitige Orientierung auf die Wirtschaftskraft am wahren Wert vorbei, weil Gemeinschaften viel mehr besitzen als es etwa das BIP auszudrücken vermag?Diese Fragen sind in Zeiten der Finanzkrise aktueller denn je, denn immer mehr Menschen begreifen die Krise als den Anfang vom Ende unseres bisherigen Finanzsystems.', 'Wir brauchen nicht mehr Kritik an Kapitalismus und Finanzwirtschaft, sondern nur eine Aufwertung des Sozialkapitals. (Alexander Dill). Irgendwann war es soweit: Die einzige Dorfwirtschaft von Bollschweil wurde geschlossen und somit der Treffpunkt für die Bevölkerung. Doch die Gemeinde im Badischen fand eine Lösung: 2010 eröffnete das genossenschaftliche Dorfgasthaus, ermöglicht durch Freiwilligenarbeit. Heute ist das Gasthaus sehr erfolgreich und beeinflusst die Entwicklung von Gemeindeleben und Gewerbe positiv. Für Alexander Dill ein Musterbeispiel für die gelungene Aktivierung von Sozialkapital. Jenseits wirtschaftlicher Zwänge entstehen Formen von Wohlstand, die sich nicht direkt in Geld messen lassen. Werte wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Ehrenamt geben Gemeinschaften so die Chance, ihre Probleme mit nichtmateriellen Ressourcen zu lösen. Dill plädiert für eine neue Gemeingüterwirtschaft, beschreibt Erfolgsgeschichten und präsentiert Methoden, das Sozialkapital im eigenen Umfeld zu erkennen und zu verbessern.']] | ['gnd:13772554X', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4117176-7', 'gnd:4510173-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615498621'] | ['Dill, Alexander', 'Gemeinschaft', 'Wertschöpfung', 'Tauschhandel', 'Soziales Kapital'] | Document
### Title: ['Gemeinsam sind wir reich : wie Gemeinschaften ohne Geld Werte schaffen']
### Abstract:
[['Welchen Wert haben eigentlich Gemeinschaften? Lässt er sich durch das Bruttosozialprodukt und vergleichbare Indices adäquat abbilden? Oder führt die einseitige Orientierung auf die Wirtschaftskraft am wahren Wert vorbei, weil Gemeinschaften viel mehr besitzen als es etwa das BIP auszudrücken vermag?Diese Fragen sind in Zeiten der Finanzkrise aktueller denn je, denn immer mehr Menschen begreifen die Krise als den Anfang vom Ende unseres bisherigen Finanzsystems.', 'Wir brauchen nicht mehr Kritik an Kapitalismus und Finanzwirtschaft, sondern nur eine Aufwertung des Sozialkapitals. (Alexander Dill). Irgendwann war es soweit: Die einzige Dorfwirtschaft von Bollschweil wurde geschlossen und somit der Treffpunkt für die Bevölkerung. Doch die Gemeinde im Badischen fand eine Lösung: 2010 eröffnete das genossenschaftliche Dorfgasthaus, ermöglicht durch Freiwilligenarbeit. Heute ist das Gasthaus sehr erfolgreich und beeinflusst die Entwicklung von Gemeindeleben und Gewerbe positiv. Für Alexander Dill ein Musterbeispiel für die gelungene Aktivierung von Sozialkapital. Jenseits wirtschaftlicher Zwänge entstehen Formen von Wohlstand, die sich nicht direkt in Geld messen lassen. Werte wie Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Ehrenamt geben Gemeinschaften so die Chance, ihre Probleme mit nichtmateriellen Ressourcen zu lösen. Dill plädiert für eine neue Gemeingüterwirtschaft, beschreibt Erfolgsgeschichten und präsentiert Methoden, das Sozialkapital im eigenen Umfeld zu erkennen und zu verbessern.']]
### GND ID:
['gnd:13772554X', 'gnd:4020015-2', 'gnd:4065685-8', 'gnd:4117176-7', 'gnd:4510173-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615498621']
### GND class:
['Dill, Alexander', 'Gemeinschaft', 'Wertschöpfung', 'Tauschhandel', 'Soziales Kapital']
<|eot_id|> |
3A1615499970.jsonld | ['Architekturfotografie : Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung'] | ['Schulz vermittelt einleitend die Eigenarten der Architekturfotografie, die sich von anderen Themen der Fotografie in Vielem unterscheidet, erläutert dann die Anforderungen an die fotografische Ausrüstung, behandelt umfassend und ausführlich alle wesentlichen Aspekte, die direkt bei der Aufnahme beachtet werden müssen, und stellt die Weiterverarbeitungsschritte am Computer vor. Seine informativen, praxisbezogenen und gut verständlichen Erläuterungen ergänzt er durch kurz gefasste Tipps mit Ideen, wie man Architektur auf kreative Weise fotografieren kann. Hinzu kommen viele hervorragende Bildbeispiele aus seinem eigenen Fundus sowie Screenshots und Grafiken. Der Verlag verspricht nicht zu viel, wenn er dieses Werk als "umfassenden Einblick in die Welt der Architekturfotografie" anbietet, es ergänzt und aktualisiert die Anleitung von Reinhard Eisele (BA 2/98) auf das Beste. Die Bindung des Buches sowie die Papier- und Druckqualität rechtfertigen den Preis. (2)'] | ['gnd:1117048535', 'gnd:136379990', 'gnd:4002855-0', 'gnd:4763160-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615499970'] | ['Bredt, Marcus', 'Schulz, Adrian', 'Architekturfotografie', 'Digitale Fotografie'] | Document
### Title: ['Architekturfotografie : Technik, Aufnahme, Bildgestaltung und Nachbearbeitung']
### Abstract:
['Schulz vermittelt einleitend die Eigenarten der Architekturfotografie, die sich von anderen Themen der Fotografie in Vielem unterscheidet, erläutert dann die Anforderungen an die fotografische Ausrüstung, behandelt umfassend und ausführlich alle wesentlichen Aspekte, die direkt bei der Aufnahme beachtet werden müssen, und stellt die Weiterverarbeitungsschritte am Computer vor. Seine informativen, praxisbezogenen und gut verständlichen Erläuterungen ergänzt er durch kurz gefasste Tipps mit Ideen, wie man Architektur auf kreative Weise fotografieren kann. Hinzu kommen viele hervorragende Bildbeispiele aus seinem eigenen Fundus sowie Screenshots und Grafiken. Der Verlag verspricht nicht zu viel, wenn er dieses Werk als "umfassenden Einblick in die Welt der Architekturfotografie" anbietet, es ergänzt und aktualisiert die Anleitung von Reinhard Eisele (BA 2/98) auf das Beste. Die Bindung des Buches sowie die Papier- und Druckqualität rechtfertigen den Preis. (2)']
### GND ID:
['gnd:1117048535', 'gnd:136379990', 'gnd:4002855-0', 'gnd:4763160-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615499970']
### GND class:
['Bredt, Marcus', 'Schulz, Adrian', 'Architekturfotografie', 'Digitale Fotografie']
<|eot_id|> |
3A1615528164.jsonld | ['Birma'] | [['Das Buch schildert die politische und humanitäre Tragödie Birmas und führt in Geschichte, Kultur und Religion des Landes ein. (LK/SZ: Behnke)', 'Birma (wie es die Portugiesen früher nannten) oder Burma (die Bezeichnung der englischen Kolonialherren) oder Myanmar (wie es seit 1989 amtlich heißt) steht eigentlich immer nur mit negativen Schlagzeilen in der Weltpresse. Klemens Ludwig nimmt sich dieses armen, von einer Militärjunta regierten Landes erneut an. Die 1. Auflage (BA 4/98) erschien bereits 1997, also höchste Zeit, das Buch auf den aktuellen Stand zu bringen. Neben einem detaillierten geschichtlichen, politischen und gesellschaftlichen Überblick gibt es auch sehr interessante Artikel über Birma in der Literatur, Tourismus unter der Diktatur und ein Porträt der Widerstandskämpferin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Kompakter als Thant Myint-Us: "Burma: der Fluss der verlorenen Fußspuren" (BA 6/09), das den 3-fachen Umfang hat. Da das Buch nur über wenige Schwarz-Weiß-Fotos verfügt, bietet sich als Ergänzung der Reisebildband "Reise durch Burma" (BA 5/09) an. Die 1. Auflage ist zu löschen. (2)']] | ['gnd:118199560', 'gnd:4069500-1', 'gnd:4073972-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615528164'] | ['Ludwig, Klemens', 'Birma', 'Landeskunde'] | Document
### Title: ['Birma']
### Abstract:
[['Das Buch schildert die politische und humanitäre Tragödie Birmas und führt in Geschichte, Kultur und Religion des Landes ein. (LK/SZ: Behnke)', 'Birma (wie es die Portugiesen früher nannten) oder Burma (die Bezeichnung der englischen Kolonialherren) oder Myanmar (wie es seit 1989 amtlich heißt) steht eigentlich immer nur mit negativen Schlagzeilen in der Weltpresse. Klemens Ludwig nimmt sich dieses armen, von einer Militärjunta regierten Landes erneut an. Die 1. Auflage (BA 4/98) erschien bereits 1997, also höchste Zeit, das Buch auf den aktuellen Stand zu bringen. Neben einem detaillierten geschichtlichen, politischen und gesellschaftlichen Überblick gibt es auch sehr interessante Artikel über Birma in der Literatur, Tourismus unter der Diktatur und ein Porträt der Widerstandskämpferin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Kompakter als Thant Myint-Us: "Burma: der Fluss der verlorenen Fußspuren" (BA 6/09), das den 3-fachen Umfang hat. Da das Buch nur über wenige Schwarz-Weiß-Fotos verfügt, bietet sich als Ergänzung der Reisebildband "Reise durch Burma" (BA 5/09) an. Die 1. Auflage ist zu löschen. (2)']]
### GND ID:
['gnd:118199560', 'gnd:4069500-1', 'gnd:4073972-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615528164']
### GND class:
['Ludwig, Klemens', 'Birma', 'Landeskunde']
<|eot_id|> |
3A1615540997.jsonld | ['Denn wir haben Deutsch : Luthers Sprache aus dem Geist der Übersetzung'] | ['Martin Luthers Rolle als Gründerfigur der neuzeitlichen deutschen Literatur ist vielfach beschrieben; seine Sprachkraft, die über Jahrhunderte die Menschen anregte, lebt nicht zuletzt aus dem Geist einer selbstbewussten übersetzerischen Position. »Denn wir haben Deutsch« versammelt Beiträge, an denen sich Luthers unerschöpfliche Freude, auch sprachlich neue Wege zu gehen, ablesen lässt, eine Freude, die ansteckend wirkt – auf Gläubige wie Ungläubige. Literaturübersetzer und Schriftsteller befragen darin, angestiftet vom Deutschen Übersetzerfonds, den Sprachschöpfer und Sätzebauer Martin Luther: Die einen untersuchen den Reichtum von Luthers Sprachregister oder erkunden den Satzbau, die Metaphorik im Buch Hiob sowie die Komposition der Psalmen; andere erfreuen sich an der »parataktischen Schwärze« zwischen den Sätzen oder beklagen, wie Luthers Idee vom »guten Deutsch« in der Geschichte missbraucht wurde'] | ['gnd:1065644817', 'gnd:115047506', 'gnd:118575449', 'gnd:129503320', 'gnd:136656412', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4122499-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615540997'] | ['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Brovot, Thomas', 'Luther, Martin 1483-1546', 'Knott, Marie Luise', 'Blumenbach, Ulrich', 'Bibel', 'Sprache', 'Übersetzung', 'Deutsch', 'Bibel (Luther)'] | Document
### Title: ['Denn wir haben Deutsch : Luthers Sprache aus dem Geist der Übersetzung']
### Abstract:
['Martin Luthers Rolle als Gründerfigur der neuzeitlichen deutschen Literatur ist vielfach beschrieben; seine Sprachkraft, die über Jahrhunderte die Menschen anregte, lebt nicht zuletzt aus dem Geist einer selbstbewussten übersetzerischen Position. »Denn wir haben Deutsch« versammelt Beiträge, an denen sich Luthers unerschöpfliche Freude, auch sprachlich neue Wege zu gehen, ablesen lässt, eine Freude, die ansteckend wirkt – auf Gläubige wie Ungläubige. Literaturübersetzer und Schriftsteller befragen darin, angestiftet vom Deutschen Übersetzerfonds, den Sprachschöpfer und Sätzebauer Martin Luther: Die einen untersuchen den Reichtum von Luthers Sprachregister oder erkunden den Satzbau, die Metaphorik im Buch Hiob sowie die Komposition der Psalmen; andere erfreuen sich an der »parataktischen Schwärze« zwischen den Sätzen oder beklagen, wie Luthers Idee vom »guten Deutsch« in der Geschichte missbraucht wurde']
### GND ID:
['gnd:1065644817', 'gnd:115047506', 'gnd:118575449', 'gnd:129503320', 'gnd:136656412', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4061418-9', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4122499-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615540997']
### GND class:
['MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft', 'Brovot, Thomas', 'Luther, Martin 1483-1546', 'Knott, Marie Luise', 'Blumenbach, Ulrich', 'Bibel', 'Sprache', 'Übersetzung', 'Deutsch', 'Bibel (Luther)']
<|eot_id|> |
3A1615542523.jsonld | ['Refugees Welcome : Konzepte für eine menschenwürdige Architektur'] | ['"Basierend auf einem Entwurfsprojekt an der Leibniz-Universität Hannover, präsentiert das Buch Handlungsstrategien und konkrete architektonische Konzepte für innovative und prototypische Formen des Wohnens für Flüchtlinge."--'] | ['gnd:1131391519', 'gnd:1131393147', 'gnd:119245388', 'gnd:4004744-1', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4023349-2', 'gnd:4042840-0', 'gnd:4187014-1', 'gnd:4817881-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615542523'] | ['Takasaki, Simon', 'Haslinger, Peter', 'Friedrich, Jörg', 'Bauentwurf', 'Flüchtling', 'Hannover', 'Nutzungsänderung', 'Unterkunft', 'Bauen im Bestand'] | Document
### Title: ['Refugees Welcome : Konzepte für eine menschenwürdige Architektur']
### Abstract:
['"Basierend auf einem Entwurfsprojekt an der Leibniz-Universität Hannover, präsentiert das Buch Handlungsstrategien und konkrete architektonische Konzepte für innovative und prototypische Formen des Wohnens für Flüchtlinge."--']
### GND ID:
['gnd:1131391519', 'gnd:1131393147', 'gnd:119245388', 'gnd:4004744-1', 'gnd:4017604-6', 'gnd:4023349-2', 'gnd:4042840-0', 'gnd:4187014-1', 'gnd:4817881-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615542523']
### GND class:
['Takasaki, Simon', 'Haslinger, Peter', 'Friedrich, Jörg', 'Bauentwurf', 'Flüchtling', 'Hannover', 'Nutzungsänderung', 'Unterkunft', 'Bauen im Bestand']
<|eot_id|> |
3A1615545131.jsonld | ['Gott und Befreiung : befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum'] | ['Das Wort "Befreiungstheologie" ist in europäischen Ohren vorrangig christlich und mit Assoziationen zu Lateinamerika besetzt. Dabei ist das Anliegen der Befreiung des Menschen unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Theologie und kann nicht nur im Christentum, sondern genauso auch im Islam auf eine breite Auswahl an normativen Texten zurückgreifen.'] | ['gnd:1043168281', 'gnd:123289920', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4078248-7', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4335198-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615545131'] | ['Tatari, Muna', 'Stosch, Klaus', 'Christentum', 'Islam', 'Theologie der Befreiung', 'Interreligiöser Dialog', 'Islamische Theologie'] | Document
### Title: ['Gott und Befreiung : befreiungstheologische Konzepte in Islam und Christentum']
### Abstract:
['Das Wort "Befreiungstheologie" ist in europäischen Ohren vorrangig christlich und mit Assoziationen zu Lateinamerika besetzt. Dabei ist das Anliegen der Befreiung des Menschen unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Theologie und kann nicht nur im Christentum, sondern genauso auch im Islam auf eine breite Auswahl an normativen Texten zurückgreifen.']
### GND ID:
['gnd:1043168281', 'gnd:123289920', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4078248-7', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4335198-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615545131']
### GND class:
['Tatari, Muna', 'Stosch, Klaus', 'Christentum', 'Islam', 'Theologie der Befreiung', 'Interreligiöser Dialog', 'Islamische Theologie']
<|eot_id|> |
3A1615546480.jsonld | ['Psychologie und Rassismus'] | ['Renommierte Hochschullehrer, überwiegend Psychologen, äußern sich in dieser Aufsatzsammlung zum Verhältnis von Psychologie und Rassismus. Gezeigt wird, wie die Psychologie Rassismus mitgetragen hat, z.B. durch die Unterstützung des deutschen Kolonialismus oder des Nationalsozialismus. Vorgestellt werden psychologisch relevante Ansätze zur Analyse des Rassismus sowie Untersuchungen über die Auswirkungen von Rassismus auf das Denken, Fühlen und Handeln von Betroffenen. Abschließend Aufsätze zu den Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Theorien, Methoden und Techniken zur Überwindung von Rassismus. Eine informationsreiche, vielschichtige und weiterführende, aber nicht immer leichte Lektüre. - Für ein akademisches Publikum. (3) (Reinhold Heckmann)'] | ['gnd:113235682', 'gnd:115581308', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4076527-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615546480'] | ['Teo, Thomas', 'Mecheril, Paul', 'Deutschland', 'Psychologie', 'Rassismus'] | Document
### Title: ['Psychologie und Rassismus']
### Abstract:
['Renommierte Hochschullehrer, überwiegend Psychologen, äußern sich in dieser Aufsatzsammlung zum Verhältnis von Psychologie und Rassismus. Gezeigt wird, wie die Psychologie Rassismus mitgetragen hat, z.B. durch die Unterstützung des deutschen Kolonialismus oder des Nationalsozialismus. Vorgestellt werden psychologisch relevante Ansätze zur Analyse des Rassismus sowie Untersuchungen über die Auswirkungen von Rassismus auf das Denken, Fühlen und Handeln von Betroffenen. Abschließend Aufsätze zu den Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Theorien, Methoden und Techniken zur Überwindung von Rassismus. Eine informationsreiche, vielschichtige und weiterführende, aber nicht immer leichte Lektüre. - Für ein akademisches Publikum. (3) (Reinhold Heckmann)']
### GND ID:
['gnd:113235682', 'gnd:115581308', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4076527-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615546480']
### GND class:
['Teo, Thomas', 'Mecheril, Paul', 'Deutschland', 'Psychologie', 'Rassismus']
<|eot_id|> |
3A1615569774.jsonld | ['Poetiken des Blätterns'] | ['Thema des Buches ist das "Blättern" - das Umblättern von Seiten eines Buches. Bücher zum Blättern sind u.a.: Orakelbücher, Flickbücher, Blowbooks, Mehrfachbände, Vexierbücher, Pop-up-Bücher, Daumenkinos.'] | ['gnd:1019714697', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4130705-7', 'gnd:4146814-4', 'gnd:4193317-5', 'gnd:4523161-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615569774'] | ['Schulz, Christoph', 'Ästhetik', 'Buch', 'Kultur', 'Leseverhalten', 'Buchgestaltung', 'Ästhetische Wahrnehmung', 'Blatt (Papier)'] | Document
### Title: ['Poetiken des Blätterns']
### Abstract:
['Thema des Buches ist das "Blättern" - das Umblättern von Seiten eines Buches. Bücher zum Blättern sind u.a.: Orakelbücher, Flickbücher, Blowbooks, Mehrfachbände, Vexierbücher, Pop-up-Bücher, Daumenkinos.']
### GND ID:
['gnd:1019714697', 'gnd:4000626-8', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4130705-7', 'gnd:4146814-4', 'gnd:4193317-5', 'gnd:4523161-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615569774']
### GND class:
['Schulz, Christoph', 'Ästhetik', 'Buch', 'Kultur', 'Leseverhalten', 'Buchgestaltung', 'Ästhetische Wahrnehmung', 'Blatt (Papier)']
<|eot_id|> |
3A1615586776.jsonld | ['Der Russland-Reflex : Einsichten in eine Beziehungskrise'] | ['Zwei Freunde und Weggefährten im Gespräch: Die russische Historikerin und Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa und der renommierte deutsche Osteuropa-Historiker Karl Schlögel diskutieren über ihre Heimatländer, deren Beziehung in einer tiefen Krise steckt. Ausgang ungewiss. Schockiert schauen sie auf die erneute Instrumentalisierung von Geschichte und die Rückkehr rhetorischer Stilmittel aus sowjetischen Zeiten. Persönlich und selbstkritisch berichten sie von ihren Lebens- und Arbeitserfahrungen zwischen Kaltem Krieg, Glasnost und der Putin-Zeit, sprechen kenntnisreich und engagiert über aktuelle politische Tendenzen und den Ukraine-Konflikt'] | ['gnd:1065166737', 'gnd:115766189', 'gnd:120518295', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011893-9', 'gnd:4051053-0', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615586776'] | ['Körber-Stiftung edition Körber-Stiftung', 'Ščerbakova, Irina Lazarevna', 'Schlögel, Karl', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Deutschlandbild', 'Russlandbild', 'Internationale Politik', 'Russland'] | Document
### Title: ['Der Russland-Reflex : Einsichten in eine Beziehungskrise']
### Abstract:
['Zwei Freunde und Weggefährten im Gespräch: Die russische Historikerin und Bürgerrechtlerin Irina Scherbakowa und der renommierte deutsche Osteuropa-Historiker Karl Schlögel diskutieren über ihre Heimatländer, deren Beziehung in einer tiefen Krise steckt. Ausgang ungewiss. Schockiert schauen sie auf die erneute Instrumentalisierung von Geschichte und die Rückkehr rhetorischer Stilmittel aus sowjetischen Zeiten. Persönlich und selbstkritisch berichten sie von ihren Lebens- und Arbeitserfahrungen zwischen Kaltem Krieg, Glasnost und der Putin-Zeit, sprechen kenntnisreich und engagiert über aktuelle politische Tendenzen und den Ukraine-Konflikt']
### GND ID:
['gnd:1065166737', 'gnd:115766189', 'gnd:120518295', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011893-9', 'gnd:4051053-0', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4076899-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615586776']
### GND class:
['Körber-Stiftung edition Körber-Stiftung', 'Ščerbakova, Irina Lazarevna', 'Schlögel, Karl', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Deutschlandbild', 'Russlandbild', 'Internationale Politik', 'Russland']
<|eot_id|> |
3A161560362X.jsonld | ['Die Kultur der Stadt'] | ["Die Kultur, nicht politische oder ökonomische Strukturen, unterscheiden die Stadt vom Land. Nach Georg Simmel ist es etwa das 'Geistesleben', das die Metropole zu einem besonderen Ort macht. An diesen Gedanken knüpft Walter Siebel an. Heute, so seine zentrale These, charakterisieren zwei Merkmale die urbane Lebensweise: die Entlastung von notwendigen Arbeiten und die ständige Begegnung mit Fremden. In seiner historisch und theoretisch umfassenden Monografie entwirft Siebel ein detailliertes Bild dieser Kultur der Stadt, zeichnet ihre ambivalenten Entwicklungen nach und begründet daraus die Renaissance der Stadt und ihre kulturelle Produktivität"] | ['gnd:120969505', 'gnd:300755-8', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161560362X'] | ['Siebel, Walter', 'Suhrkamp Verlag', 'Stadt', 'Urbanität', 'Kultur'] | Document
### Title: ['Die Kultur der Stadt']
### Abstract:
["Die Kultur, nicht politische oder ökonomische Strukturen, unterscheiden die Stadt vom Land. Nach Georg Simmel ist es etwa das 'Geistesleben', das die Metropole zu einem besonderen Ort macht. An diesen Gedanken knüpft Walter Siebel an. Heute, so seine zentrale These, charakterisieren zwei Merkmale die urbane Lebensweise: die Entlastung von notwendigen Arbeiten und die ständige Begegnung mit Fremden. In seiner historisch und theoretisch umfassenden Monografie entwirft Siebel ein detailliertes Bild dieser Kultur der Stadt, zeichnet ihre ambivalenten Entwicklungen nach und begründet daraus die Renaissance der Stadt und ihre kulturelle Produktivität"]
### GND ID:
['gnd:120969505', 'gnd:300755-8', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161560362X']
### GND class:
['Siebel, Walter', 'Suhrkamp Verlag', 'Stadt', 'Urbanität', 'Kultur']
<|eot_id|> |
3A161561656X.jsonld | ['Inside Occupy'] | ['Der amerikanische Anarchist und Kulturanthropologe (zuletzt ID-G 22/12) initiierte wesentlich die Wall-Street-Besetzung im September 2011. In den USA erregte seine Geschichte der Schulden auch 2011 Aufmerksamkeit (zur Besprechung vorgesehen) und sie erklimmt jetzt bei uns die Sellerlisten. "Inside Occupy", beschreibt detailreich die Konsenserzielung unter verschiedenen linken Protestgruppen mit internationalen Aktivisten bis zur Besetzung, dann Ablauf, Strategie, Polizeiverhalten, Berichterstattung und Resonanz bei den working poor, Internetdebatten und beispielhafte Mails. Weiter hinterfragt Graeber das Demokratieverständnis in der Geschichte und die Rolle des Geldes in der Politik. Er gibt Handlungsanweisungen und verlangt als Anarchist einen totalen Neuanfang ausserhalb politischer Strukturen. Zur Dokumentation gehören einige Fotos (notgedrungen schemenhaft). Er schreibt sehr persönlich mit Gesprächsausschnitten, eigenen Eindrücken und dem Wunsch nach gewaltlosem Protest. Zur Kenntnisnahme breit empfohlen. Mit Beiheft (Infos und Glossar). (2)'] | ['gnd:1025508335', 'gnd:136471862', 'gnd:137305761', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4226404-2', 'gnd:7850981-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161561656X'] | ['Occupy-Bewegung', 'Graeber, David', 'Schmid, Bernhard', 'Soziale Ungleichheit', 'Protestbewegung', 'Occupy Wall Street'] | Document
### Title: ['Inside Occupy']
### Abstract:
['Der amerikanische Anarchist und Kulturanthropologe (zuletzt ID-G 22/12) initiierte wesentlich die Wall-Street-Besetzung im September 2011. In den USA erregte seine Geschichte der Schulden auch 2011 Aufmerksamkeit (zur Besprechung vorgesehen) und sie erklimmt jetzt bei uns die Sellerlisten. "Inside Occupy", beschreibt detailreich die Konsenserzielung unter verschiedenen linken Protestgruppen mit internationalen Aktivisten bis zur Besetzung, dann Ablauf, Strategie, Polizeiverhalten, Berichterstattung und Resonanz bei den working poor, Internetdebatten und beispielhafte Mails. Weiter hinterfragt Graeber das Demokratieverständnis in der Geschichte und die Rolle des Geldes in der Politik. Er gibt Handlungsanweisungen und verlangt als Anarchist einen totalen Neuanfang ausserhalb politischer Strukturen. Zur Dokumentation gehören einige Fotos (notgedrungen schemenhaft). Er schreibt sehr persönlich mit Gesprächsausschnitten, eigenen Eindrücken und dem Wunsch nach gewaltlosem Protest. Zur Kenntnisnahme breit empfohlen. Mit Beiheft (Infos und Glossar). (2)']
### GND ID:
['gnd:1025508335', 'gnd:136471862', 'gnd:137305761', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4226404-2', 'gnd:7850981-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161561656X']
### GND class:
['Occupy-Bewegung', 'Graeber, David', 'Schmid, Bernhard', 'Soziale Ungleichheit', 'Protestbewegung', 'Occupy Wall Street']
<|eot_id|> |
3A1615618112.jsonld | ['Urbanisierung und internationale Migration : Migrantenökonomien und Migrationspolitik in Städten'] | ['Obwohl internationale Migration vor allem ein Phänomen der Migration in Städte ist, liegen bisher kaum Untersuchungen zur Verknüpfung von Migration und Stadtentwicklung vor. Der vorliegende Sammelband untersucht zwei Schwerpunkte in diesem Schnittbereich: Das erste Thema widmet sich dem bisher wenig berücksichtigten Potenzial und der Rolle von Migration in städtischen Ökonomien. Der zweite Schwerpunkt richtet sich auf aktuelle Chancen und Herausforderungen für städtische Migrations-, Integrations- und Entwicklungspolitik. Beispiele aus Deutschland werden durch Aufsätze zu China und den USA ergänzt. Mit Beiträgen von: Patricia Ehrkamp, Stefanie Föbker, Norbert Gestring, Hans Dieter Laux, Zhigang Li, Josef Nipper, Carmella Pfaffenbach, Birte Rafflenbeul, Andrea Riester, Stefan Rother, Ann-Julia Schaland, Elena Sommer, Daniela Temme, Günter Thieme, Dita Vogel, Günther Weiss, Claus-Christian Wiegandt, Roman Windisch. „Es geht nicht mehr so sehr um die Frage, wie viel Heterogenität und kulturelle Vielfalt eine Stadt aushält. Vielmehr geht es um die Frage eines anderen Integrationsverständnisses, das Städte entwickeln müssen, wollen sie die Veränderungen des alltäglichen städtischen Lebens durch Migrantinnen und Migranten als Ressource und nicht als Defizit verstehen. Deshalb ist der Zusammenhang besonders wichtig, der zwischen einer sich entwickelnden Migrantenökonomie, -kultur, und -politik einerseits und einer Stadtentwicklungspolitik andererseits besteht. Wie verstehen sich Städte weiterhin unter der Bedingung internationaler Migration und kann, ja sogar muss eine Stadt alle vollständig integrieren? Und: brauchen Städte eine andere Logik von Integration und Ausgrenzung, die zum Bestandteil einer Stadtentwicklungspolitik wird? Die Beiträge gehen diesen Fragen in unterschiedlicher Intensität nach. Nicht immer ist der Zusammenhang zur Stadt als besonderer Lebensform und einer Struktur deutlich, aus der eine bestimmte Eigenlogik der Stadt erwächst und aus der eine auch eine spezifische Kerndynamik von Ökonomie, Kultur und der Gestaltung des Sozialen ableitbar ist. Einige der Beiträge bearbeitet das Thema aus der Sicht der Migrationsforschung und nur manchmal scheint der Zusammenhang zu den Besonderheiten des Urbanen oder der Urbanität als Lebensstil auf. Was aber deutlich geworden ist, ist sicher der Tatbestand, dass wir im Zeitalter internationaler Verflechtungen und Globalisierungstendenzen von internationalen Migrationsprozessen ausgehen müssen, die nicht mehr nur einseitig in eine Richtung der Migration verweisen“ (socialnet.de)'] | ['gnd:122331710', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4063234-9', 'gnd:4162051-3', 'gnd:5023682-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615618112'] | ['Kraas, Frauke', 'Stadtentwicklung', 'Verstädterung', 'Internationale Migration', 'Stiftung Entwicklung und Frieden'] | Document
### Title: ['Urbanisierung und internationale Migration : Migrantenökonomien und Migrationspolitik in Städten']
### Abstract:
['Obwohl internationale Migration vor allem ein Phänomen der Migration in Städte ist, liegen bisher kaum Untersuchungen zur Verknüpfung von Migration und Stadtentwicklung vor. Der vorliegende Sammelband untersucht zwei Schwerpunkte in diesem Schnittbereich: Das erste Thema widmet sich dem bisher wenig berücksichtigten Potenzial und der Rolle von Migration in städtischen Ökonomien. Der zweite Schwerpunkt richtet sich auf aktuelle Chancen und Herausforderungen für städtische Migrations-, Integrations- und Entwicklungspolitik. Beispiele aus Deutschland werden durch Aufsätze zu China und den USA ergänzt. Mit Beiträgen von: Patricia Ehrkamp, Stefanie Föbker, Norbert Gestring, Hans Dieter Laux, Zhigang Li, Josef Nipper, Carmella Pfaffenbach, Birte Rafflenbeul, Andrea Riester, Stefan Rother, Ann-Julia Schaland, Elena Sommer, Daniela Temme, Günter Thieme, Dita Vogel, Günther Weiss, Claus-Christian Wiegandt, Roman Windisch. „Es geht nicht mehr so sehr um die Frage, wie viel Heterogenität und kulturelle Vielfalt eine Stadt aushält. Vielmehr geht es um die Frage eines anderen Integrationsverständnisses, das Städte entwickeln müssen, wollen sie die Veränderungen des alltäglichen städtischen Lebens durch Migrantinnen und Migranten als Ressource und nicht als Defizit verstehen. Deshalb ist der Zusammenhang besonders wichtig, der zwischen einer sich entwickelnden Migrantenökonomie, -kultur, und -politik einerseits und einer Stadtentwicklungspolitik andererseits besteht. Wie verstehen sich Städte weiterhin unter der Bedingung internationaler Migration und kann, ja sogar muss eine Stadt alle vollständig integrieren? Und: brauchen Städte eine andere Logik von Integration und Ausgrenzung, die zum Bestandteil einer Stadtentwicklungspolitik wird? Die Beiträge gehen diesen Fragen in unterschiedlicher Intensität nach. Nicht immer ist der Zusammenhang zur Stadt als besonderer Lebensform und einer Struktur deutlich, aus der eine bestimmte Eigenlogik der Stadt erwächst und aus der eine auch eine spezifische Kerndynamik von Ökonomie, Kultur und der Gestaltung des Sozialen ableitbar ist. Einige der Beiträge bearbeitet das Thema aus der Sicht der Migrationsforschung und nur manchmal scheint der Zusammenhang zu den Besonderheiten des Urbanen oder der Urbanität als Lebensstil auf. Was aber deutlich geworden ist, ist sicher der Tatbestand, dass wir im Zeitalter internationaler Verflechtungen und Globalisierungstendenzen von internationalen Migrationsprozessen ausgehen müssen, die nicht mehr nur einseitig in eine Richtung der Migration verweisen“ (socialnet.de)']
### GND ID:
['gnd:122331710', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4063234-9', 'gnd:4162051-3', 'gnd:5023682-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615618112']
### GND class:
['Kraas, Frauke', 'Stadtentwicklung', 'Verstädterung', 'Internationale Migration', 'Stiftung Entwicklung und Frieden']
<|eot_id|> |
3A1615618872.jsonld | ['Fremdsprachen in der Grundschule : auf dem Weg zu einer neuen Lern- und Leistungskultur'] | ['Dieser Band greift aktuelle Forschungsergebnisse zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule auf. Prinzipien des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen werden beschrieben und durch Beispiele aus der schulischen Praxis illustriert. Angesichts der bundesweit mehrheitlich unterrichteten Sprache Englisch beziehen sich viele der Beispiele auf den Englischunterricht, aber auch das Konzept ?Lernen in zwei Sprachen" sowie Möglichkeiten zur Förderung des Sprachbewusstseins durch die Arbeit mit mehreren Sprachen werden vorgestellt.'] | ['gnd:10015810-9', 'gnd:1036761290', 'gnd:110299205', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018428-6', 'gnd:4022349-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615618872'] | ['Grundschulverband', 'Grau, Maike', 'Legutke, Michael', 'Deutschland', 'Fremdsprachenunterricht', 'Grundschule'] | Document
### Title: ['Fremdsprachen in der Grundschule : auf dem Weg zu einer neuen Lern- und Leistungskultur']
### Abstract:
['Dieser Band greift aktuelle Forschungsergebnisse zum Fremdsprachenunterricht in der Grundschule auf. Prinzipien des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen werden beschrieben und durch Beispiele aus der schulischen Praxis illustriert. Angesichts der bundesweit mehrheitlich unterrichteten Sprache Englisch beziehen sich viele der Beispiele auf den Englischunterricht, aber auch das Konzept ?Lernen in zwei Sprachen" sowie Möglichkeiten zur Förderung des Sprachbewusstseins durch die Arbeit mit mehreren Sprachen werden vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:10015810-9', 'gnd:1036761290', 'gnd:110299205', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018428-6', 'gnd:4022349-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615618872']
### GND class:
['Grundschulverband', 'Grau, Maike', 'Legutke, Michael', 'Deutschland', 'Fremdsprachenunterricht', 'Grundschule']
<|eot_id|> |
3A161562659X.jsonld | ['Theorien des Sozialstaats zur Einführung'] | ['Eine knappe, sehr konzentrierte Soziologie des Sozialstaats als politisches Instrument mit verschiedenen theoretischen Erklärungsabsätzen. Ziel seit der Industrialisierung ist die Ordnung gesellschaftlicher Verhältnisse und Absicherung materieller Existenz, in der Weiterentwicklung intensiviert wegen der Einflüsse sozioökonomischer Veränderungen bis hin zur demokratisch-kapitalistischen Sozialstaatlichkeit. Dass Interessenpolitik und Fremdbestimmung unvermeidbar sind, wird nicht bewertet, wohl aber durch die Bezeichnung Janusköpfigkeit verdeutlicht, besonders wegen der Ausrichtung auf "Marktverwertbarkeit der verfügbaren Arbeitskraftressourcen". Lessenich ist Professor in Jena, schreibt, dass er Teile seiner bisherigen Publikationen eingearbeitet hat. Da er auch britische Theoretiker heranzieht, enthält das grosse Literaturverzeichnis viele englische und ältere Titel sowie viele Aufsätze (die sich Studienanfänger schwer beschaffen können). Als Ergänzung zu Carsten G. Ullrich (BA 4/06), der ausführlich die Praxis behandelt. (3)'] | ['gnd:124935095', 'gnd:4046558-5', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4055896-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161562659X'] | ['Lessenich, Stephan', 'Politische Soziologie', 'Politische Theorie', 'Sozialstaat'] | Document
### Title: ['Theorien des Sozialstaats zur Einführung']
### Abstract:
['Eine knappe, sehr konzentrierte Soziologie des Sozialstaats als politisches Instrument mit verschiedenen theoretischen Erklärungsabsätzen. Ziel seit der Industrialisierung ist die Ordnung gesellschaftlicher Verhältnisse und Absicherung materieller Existenz, in der Weiterentwicklung intensiviert wegen der Einflüsse sozioökonomischer Veränderungen bis hin zur demokratisch-kapitalistischen Sozialstaatlichkeit. Dass Interessenpolitik und Fremdbestimmung unvermeidbar sind, wird nicht bewertet, wohl aber durch die Bezeichnung Janusköpfigkeit verdeutlicht, besonders wegen der Ausrichtung auf "Marktverwertbarkeit der verfügbaren Arbeitskraftressourcen". Lessenich ist Professor in Jena, schreibt, dass er Teile seiner bisherigen Publikationen eingearbeitet hat. Da er auch britische Theoretiker heranzieht, enthält das grosse Literaturverzeichnis viele englische und ältere Titel sowie viele Aufsätze (die sich Studienanfänger schwer beschaffen können). Als Ergänzung zu Carsten G. Ullrich (BA 4/06), der ausführlich die Praxis behandelt. (3)']
### GND ID:
['gnd:124935095', 'gnd:4046558-5', 'gnd:4046563-9', 'gnd:4055896-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161562659X']
### GND class:
['Lessenich, Stephan', 'Politische Soziologie', 'Politische Theorie', 'Sozialstaat']
<|eot_id|> |
3A1615627316.jsonld | ['Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46 : die Reden der Hauptankläger : neu gelesen und kommentiert'] | ['Die Chefankläger der vier Siegermächte haben zu Beginn und am Ende des Nürnberger Prozesses große programmatische Reden gehalten, in denen sie ihre rechtsphilosophischen Ansichten, ihre Sicht auf die Verbrechen des Nationalsozialismus und ihre Zukunftsvisionen für ein internationales Strafrecht für Verbrechen gegen den Frieden und gegen die Menschheit deutlich machten. Von diesen Reden ist diejenige des amerikanischen Anklägers Robert H. Jackson als einzige ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gelangt. Die Reden des britischen Anklägers Hartley Shawcross, der französischen Ankläger François de Menthon und Auguste Champetier de Ribes sowie des sowjetischen Anklägers R. A. Rudenko, sind hingegen so gut wie unbekannt geblieben. Zu Unrecht , denn in ihnen finden sich ebenfalls Gedankengänge, die für den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den jeweiligen Ländern und weltweit bedeutsam waren, aber auch zukunftsweisend für die nationale und internationale juristische Behandlung von Staatsverbrechen. Von den vier Eröffnungsreden und den vier Schlussplädoyers werden hier je eine Rede der vier Mächte nachgedruckt und mit kommentierenden Essays begleitet. Diese Essays beleuchten zum einen historisch-kritisch die Argumentationslinien der Reden aus ihren - durchaus unterschiedlichen Rechtsverständnissen und zum andern verdeutlichen sie die Elemente, die im Sinne der Nürnberger Prinzipien zukunftsweisend und wirksam waren'] | ['gnd:1023169940', 'gnd:1056462612', 'gnd:1078731500', 'gnd:143705768', 'gnd:2000775-9', 'gnd:2157573-3', 'gnd:4001297-9', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4048882-2', 'gnd:4142514-5', 'gnd:4226685-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615627316'] | ['Böhm, Otto', 'Huhle, Rainer', 'Gemählich, Matthias', 'Antipow, Lilia', 'International Military Tribunal', 'Nürnberger Menschenrechtszentrum', 'Alliierte', 'Rechtsphilosophie', 'Rede', 'Anklage', 'Nürnberger Hauptprozess'] | Document
### Title: ['Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46 : die Reden der Hauptankläger : neu gelesen und kommentiert']
### Abstract:
['Die Chefankläger der vier Siegermächte haben zu Beginn und am Ende des Nürnberger Prozesses große programmatische Reden gehalten, in denen sie ihre rechtsphilosophischen Ansichten, ihre Sicht auf die Verbrechen des Nationalsozialismus und ihre Zukunftsvisionen für ein internationales Strafrecht für Verbrechen gegen den Frieden und gegen die Menschheit deutlich machten. Von diesen Reden ist diejenige des amerikanischen Anklägers Robert H. Jackson als einzige ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gelangt. Die Reden des britischen Anklägers Hartley Shawcross, der französischen Ankläger François de Menthon und Auguste Champetier de Ribes sowie des sowjetischen Anklägers R. A. Rudenko, sind hingegen so gut wie unbekannt geblieben. Zu Unrecht , denn in ihnen finden sich ebenfalls Gedankengänge, die für den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den jeweiligen Ländern und weltweit bedeutsam waren, aber auch zukunftsweisend für die nationale und internationale juristische Behandlung von Staatsverbrechen. Von den vier Eröffnungsreden und den vier Schlussplädoyers werden hier je eine Rede der vier Mächte nachgedruckt und mit kommentierenden Essays begleitet. Diese Essays beleuchten zum einen historisch-kritisch die Argumentationslinien der Reden aus ihren - durchaus unterschiedlichen Rechtsverständnissen und zum andern verdeutlichen sie die Elemente, die im Sinne der Nürnberger Prinzipien zukunftsweisend und wirksam waren']
### GND ID:
['gnd:1023169940', 'gnd:1056462612', 'gnd:1078731500', 'gnd:143705768', 'gnd:2000775-9', 'gnd:2157573-3', 'gnd:4001297-9', 'gnd:4048821-4', 'gnd:4048882-2', 'gnd:4142514-5', 'gnd:4226685-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615627316']
### GND class:
['Böhm, Otto', 'Huhle, Rainer', 'Gemählich, Matthias', 'Antipow, Lilia', 'International Military Tribunal', 'Nürnberger Menschenrechtszentrum', 'Alliierte', 'Rechtsphilosophie', 'Rede', 'Anklage', 'Nürnberger Hauptprozess']
<|eot_id|> |
3A161564511X.jsonld | ['Religionspädagogik'] | ['Bernd Schröder erschließt die Religionspädagogik unter fünf verschiedenen, methodisch reflektierten Perspektiven. Er entfaltet das Fach mit historischer Tiefenschärfe und unter vergleichender Wahrnehmung religiöser Erziehung in anderen Religionen und Ländern; er verbindet empirische Bestandsaufnahmen mit systematischer Konzept- und Begriffsentwicklung, ohne darüber sein handlungsorientierendes Interesse aus dem Blick zu verlieren.Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Panorama religionspädagogischer Herausforderungen und Lösungsansätze für die Lernorte Schule und Gemeinde, Medien und Familie sowie - erstmals explizit entfaltet - Öffentlichkeit. Religionspädagogik wird so als theologische Disziplin profiliert, die an eine Fülle theologischer wie nicht-theologischer Disziplinen anschließt und deren Erträge unter dem ihr eigenen Fokus auf Bildung aus christlicher, hier: evangelischer Perspektive sichtet, kritisch auswertet und weiterführt.'] | ['gnd:10165783-3', 'gnd:122626176', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4153261-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161564511X'] | ['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Schröder, Bernd', 'Religionspädagogik', 'Evangelische Religionspädagogik'] | Document
### Title: ['Religionspädagogik']
### Abstract:
['Bernd Schröder erschließt die Religionspädagogik unter fünf verschiedenen, methodisch reflektierten Perspektiven. Er entfaltet das Fach mit historischer Tiefenschärfe und unter vergleichender Wahrnehmung religiöser Erziehung in anderen Religionen und Ländern; er verbindet empirische Bestandsaufnahmen mit systematischer Konzept- und Begriffsentwicklung, ohne darüber sein handlungsorientierendes Interesse aus dem Blick zu verlieren.Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Panorama religionspädagogischer Herausforderungen und Lösungsansätze für die Lernorte Schule und Gemeinde, Medien und Familie sowie - erstmals explizit entfaltet - Öffentlichkeit. Religionspädagogik wird so als theologische Disziplin profiliert, die an eine Fülle theologischer wie nicht-theologischer Disziplinen anschließt und deren Erträge unter dem ihr eigenen Fokus auf Bildung aus christlicher, hier: evangelischer Perspektive sichtet, kritisch auswertet und weiterführt.']
### GND ID:
['gnd:10165783-3', 'gnd:122626176', 'gnd:4049412-3', 'gnd:4153261-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161564511X']
### GND class:
['Mohr Siebeck GmbH & Co. KG', 'Schröder, Bernd', 'Religionspädagogik', 'Evangelische Religionspädagogik']
<|eot_id|> |
3A1615653341.jsonld | ['Bibliographie zur neueren deutschen Sozialgeschichte'] | ['Enthält u.a. theoretische Fragen der Geschichts- u. Sozialwissenschaft, Methodenprobleme, Bevölkerung, Geschlechtergeschichte, Familie; Kindheit, Jugend, Sozialisation; Alter, Lebenshaltung..., Vereinswesen, Bildungswesen, Parteien u. Interessenverbände, Juden u. Antisemitismus, Revolutionsgeschichte...'] | ['gnd:118973959', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055772-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615653341'] | ['Wehler, Hans-Ulrich', 'Deutschland', 'Sozialgeschichte'] | Document
### Title: ['Bibliographie zur neueren deutschen Sozialgeschichte']
### Abstract:
['Enthält u.a. theoretische Fragen der Geschichts- u. Sozialwissenschaft, Methodenprobleme, Bevölkerung, Geschlechtergeschichte, Familie; Kindheit, Jugend, Sozialisation; Alter, Lebenshaltung..., Vereinswesen, Bildungswesen, Parteien u. Interessenverbände, Juden u. Antisemitismus, Revolutionsgeschichte...']
### GND ID:
['gnd:118973959', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055772-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615653341']
### GND class:
['Wehler, Hans-Ulrich', 'Deutschland', 'Sozialgeschichte']
<|eot_id|> |
3A1615657215.jsonld | ['Bibliotheken'] | [['Bibliotheken sind auratische Orte: Kathedralen des Wissens, Tempel der Weisheit, Oasen der Stille. Auch die nüchternste, funktionalste Architektur durchweht noch ein Hauch sakraler Feierlichkeit, ganz zu schweigen von den prächtigen Klosterbibliotheken des Barock, den Bücherspeichern altehrwürdiger Universitäten oder den heiteren Studiolos aufgeklärter Fürsten.Candida Höfer, 1944 geboren und die erste in der Reihe der Becher-Schüler, "sammelt" seit ihren Anfängen Mitte der 70er Jahre öffentliche Räume: Museen, Foyers, Ausstellungshallen, Vorlesungssäle -- und immer wieder Bibliotheken, denen unser neuer Höfer-Band gewidmet ist. Diskretion ist das Markenzeichen von Candida Höfers Photographie. Und so kommen Menschen praktisch nicht vor in ihren Bildern von Bibliotheksräumen jeder Größenordnung und jeden Alters in Europa und den USA, darunter die Bibliothèque nationale de France, der Escorial, die Pierpont Morgan Library in New York, die Villa Medici in Rom und die Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek vor der Tragödie.Die 120 Farbtafeln werden begleitet von einem Essay des italienischen Bestseller-Autors und Philosophen Umberto Eco, dessen Affinität zu Büchern und Bibliotheken sich spätestens seit seinem Erfolgsroman Der Name der Rose weltweit herumgesprochen hat.', 'Klappentext: Bibliotheken sind auratische Orte: Kathedralen des Wissens, Tempel der Weisheit, Oasen der Stille ... Auch die nüchternste, funktionalste Architektur durchweht noch ein Hauch sakraler Feierlichkeit, ganz zu schweigen von den prächtigen Klosterbibliotheken des Barock, den Bücherspeichern altehrwürdiger Universitäten oder den heiteren Studiolos aufgeklärter Fürsten. Candida Höfer, 1944 geboren und die Erste in der Reihe der Becher-Schüler, "sammelt" seit ihren Anfängen Mitte der 70er Jahre öffentliche Räume: Museen, Foyers, Ausstellungshallen, Vorlesungssäle - und immer wieder Bibliotheken, denen (Traum eines jeden Verlegers, Buchhändlers und Büchernarren!) dieser Höfer-Band gewidmet ist. Diskretion ist das Markenzeichen von Candida Höfers Photographie. Und so kommen Menschen praktisch nicht vor in ihren Bildern von Bibliotheksräumen jeder Größenordnung und jeden Alters in Europa und den USA, darunter die Bibliothèque nationale de France, der Escorial, die Pierpont Morgan Library in New York, die Villa Medici in Rom und die Weimarer Anna Amalia Bibliothek vor dem verheerenden Brand. Die 137 Farbtafeln werden begleitet von einem Essay des italienischen Bestseller-Autors und Philosophen Umberto Eco, dessen Affinität zu Büchern und Bibliotheken sich spätestens seit seinem Erfolgsroman "Der Name der Rose" weltweit herumgesprochen hat.']] | ['gnd:11852884X', 'gnd:118702823', 'gnd:124432387', 'gnd:4002855-0', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4161787-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615657215'] | ['Eco, Umberto', ['Höfer, Candida', 'Höfer, Candida 1944'], 'Kroeber, Burkhart', 'Architekturfotografie', 'Bibliothek', 'Innenraum'] | Document
### Title: ['Bibliotheken']
### Abstract:
[['Bibliotheken sind auratische Orte: Kathedralen des Wissens, Tempel der Weisheit, Oasen der Stille. Auch die nüchternste, funktionalste Architektur durchweht noch ein Hauch sakraler Feierlichkeit, ganz zu schweigen von den prächtigen Klosterbibliotheken des Barock, den Bücherspeichern altehrwürdiger Universitäten oder den heiteren Studiolos aufgeklärter Fürsten.Candida Höfer, 1944 geboren und die erste in der Reihe der Becher-Schüler, "sammelt" seit ihren Anfängen Mitte der 70er Jahre öffentliche Räume: Museen, Foyers, Ausstellungshallen, Vorlesungssäle -- und immer wieder Bibliotheken, denen unser neuer Höfer-Band gewidmet ist. Diskretion ist das Markenzeichen von Candida Höfers Photographie. Und so kommen Menschen praktisch nicht vor in ihren Bildern von Bibliotheksräumen jeder Größenordnung und jeden Alters in Europa und den USA, darunter die Bibliothèque nationale de France, der Escorial, die Pierpont Morgan Library in New York, die Villa Medici in Rom und die Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek vor der Tragödie.Die 120 Farbtafeln werden begleitet von einem Essay des italienischen Bestseller-Autors und Philosophen Umberto Eco, dessen Affinität zu Büchern und Bibliotheken sich spätestens seit seinem Erfolgsroman Der Name der Rose weltweit herumgesprochen hat.', 'Klappentext: Bibliotheken sind auratische Orte: Kathedralen des Wissens, Tempel der Weisheit, Oasen der Stille ... Auch die nüchternste, funktionalste Architektur durchweht noch ein Hauch sakraler Feierlichkeit, ganz zu schweigen von den prächtigen Klosterbibliotheken des Barock, den Bücherspeichern altehrwürdiger Universitäten oder den heiteren Studiolos aufgeklärter Fürsten. Candida Höfer, 1944 geboren und die Erste in der Reihe der Becher-Schüler, "sammelt" seit ihren Anfängen Mitte der 70er Jahre öffentliche Räume: Museen, Foyers, Ausstellungshallen, Vorlesungssäle - und immer wieder Bibliotheken, denen (Traum eines jeden Verlegers, Buchhändlers und Büchernarren!) dieser Höfer-Band gewidmet ist. Diskretion ist das Markenzeichen von Candida Höfers Photographie. Und so kommen Menschen praktisch nicht vor in ihren Bildern von Bibliotheksräumen jeder Größenordnung und jeden Alters in Europa und den USA, darunter die Bibliothèque nationale de France, der Escorial, die Pierpont Morgan Library in New York, die Villa Medici in Rom und die Weimarer Anna Amalia Bibliothek vor dem verheerenden Brand. Die 137 Farbtafeln werden begleitet von einem Essay des italienischen Bestseller-Autors und Philosophen Umberto Eco, dessen Affinität zu Büchern und Bibliotheken sich spätestens seit seinem Erfolgsroman "Der Name der Rose" weltweit herumgesprochen hat.']]
### GND ID:
['gnd:11852884X', 'gnd:118702823', 'gnd:124432387', 'gnd:4002855-0', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4161787-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615657215']
### GND class:
['Eco, Umberto', ['Höfer, Candida', 'Höfer, Candida 1944'], 'Kroeber, Burkhart', 'Architekturfotografie', 'Bibliothek', 'Innenraum']
<|eot_id|> |
3A1615659986.jsonld | ['Zeiten und Räume der Stadt : Theorie und Praxis'] | ['Durch den Strukturwandel in den Städten werden althergebrachte Zeit-Raum-Muster durch neue ersetzt: Eltern bringen ihre Kinder mit dem eigenen Auto zur Schule, während Kinder früher diese Wege allein und zu Fuß bewältigen konnten. Die Zeitkonflikte und Wege zwischen Familie, Arbeit und Freizeitgestaltung – ausgelöst durch veränderte Lebensführung in der »Wissensgesellschaft« – führen zu neuen »Zeit-Räumen«. Anhand einer Reihe von Beispielen (z.B. Hamburger Schanzenviertel, Bremer Stephaniviertel, Hamburger HafenCity) führen die Autorinnen und Autoren des Buches den Wandel vor Augen'] | ['gnd:110167473', 'gnd:120764563', 'gnd:133812707', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4139628-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615659986'] | ['Oßenbrügge, Jürgen', 'Mückenberger, Ulrich', 'Läpple, Dieter', 'Alltag', 'Organisation', 'Stadtentwicklung', 'Stadtviertel', 'Raumverhalten'] | Document
### Title: ['Zeiten und Räume der Stadt : Theorie und Praxis']
### Abstract:
['Durch den Strukturwandel in den Städten werden althergebrachte Zeit-Raum-Muster durch neue ersetzt: Eltern bringen ihre Kinder mit dem eigenen Auto zur Schule, während Kinder früher diese Wege allein und zu Fuß bewältigen konnten. Die Zeitkonflikte und Wege zwischen Familie, Arbeit und Freizeitgestaltung – ausgelöst durch veränderte Lebensführung in der »Wissensgesellschaft« – führen zu neuen »Zeit-Räumen«. Anhand einer Reihe von Beispielen (z.B. Hamburger Schanzenviertel, Bremer Stephaniviertel, Hamburger HafenCity) führen die Autorinnen und Autoren des Buches den Wandel vor Augen']
### GND ID:
['gnd:110167473', 'gnd:120764563', 'gnd:133812707', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4077814-9', 'gnd:4139628-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615659986']
### GND class:
['Oßenbrügge, Jürgen', 'Mückenberger, Ulrich', 'Läpple, Dieter', 'Alltag', 'Organisation', 'Stadtentwicklung', 'Stadtviertel', 'Raumverhalten']
<|eot_id|> |
3A1615668152.jsonld | ['Fälle und Lösungen zum Medienrecht'] | ['Das Medienrecht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt, das in einigen Bundesländern bereits als Wahlfach im Staatsexamen angeboten wird. Da Rechtskenntnisse überwiegend über Fallklausuren abgeprüft werden, ist für Studierende die Fallbearbeitung von existenzieller Bedeutung. Sind die meisten Rechtsgebiete durch zahlreiche Fallbücher abgedeckt, gibt es für das Medienrecht bisher lediglich Titel zu Themen wie dem Urheberrecht'] | ['gnd:1022026208', 'gnd:122522508', 'gnd:122574559', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4074661-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615668152'] | ['Schipanski, Tankred', 'Rösler, Albrecht', 'Fechner, Frank', 'Deutschland', 'Medienrecht'] | Document
### Title: ['Fälle und Lösungen zum Medienrecht']
### Abstract:
['Das Medienrecht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt, das in einigen Bundesländern bereits als Wahlfach im Staatsexamen angeboten wird. Da Rechtskenntnisse überwiegend über Fallklausuren abgeprüft werden, ist für Studierende die Fallbearbeitung von existenzieller Bedeutung. Sind die meisten Rechtsgebiete durch zahlreiche Fallbücher abgedeckt, gibt es für das Medienrecht bisher lediglich Titel zu Themen wie dem Urheberrecht']
### GND ID:
['gnd:1022026208', 'gnd:122522508', 'gnd:122574559', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4074661-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615668152']
### GND class:
['Schipanski, Tankred', 'Rösler, Albrecht', 'Fechner, Frank', 'Deutschland', 'Medienrecht']
<|eot_id|> |
3A1615670548.jsonld | ['Cinema 4D : Release 11; Grundlagen und Workshops für Profis; [Bonuskapitel zu Character-Modeling und Video-Workshops zur Programmierung; DVD: Demoversionen von CINEMA 4D 11 für Windows und Mac OS]'] | ['Stark überarbeitete Neuauflage des Handbuches zu Release 11 der bekannten 3D-Grafik-Sofware (Vorauflage ID 7/07). Diese Version von C4D bringt viele neue Funktionen und Verbesserungen, z.B. werden nun auch nichtlineare Animationen unterstützt. Leider werden die Neuerungen im Buch nicht explizit aufgelistet, einige neue Features, wie die Unterstützung des Collada-Formats, werden auch im Text nicht erwähnt. Im Vergleich zur Vorauflage wurden die Kapitel völlig neu gestaltet, ein weiteres Kapitel zum Thema Animation ist hinzugekommen. Geblieben sind die vielen Workshops, Beispielprojekte und Praxistipps, beigelegt ist nun eine DVD. Der Umfang des Buches ist um rund 100 Seiten angewachsen, bei einem moderat gestiegenen Preis. Fazit: Ein praxisorientiertes, umfangreiches und ansprechend aufgemachtes Werk, weiterhin gut geeignet für Leser mit Vorkenntnissen, die C4D professionell nutzen und sich mit der Materie intensiv beschäftigen möchten. Absolute Einsteiger werden sich mit Maik Eckardts Titel leichter tun (vgl. BA 5/07, Neuauflage angekündigt). Die Vorauflage kann noch im Bestand bleiben. (3)'] | ['gnd:122077253', 'gnd:7631255-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615670548'] | ['Koenigsmarck, Arndt', 'Maxon CINEMA 4D 11'] | Document
### Title: ['Cinema 4D : Release 11; Grundlagen und Workshops für Profis; [Bonuskapitel zu Character-Modeling und Video-Workshops zur Programmierung; DVD: Demoversionen von CINEMA 4D 11 für Windows und Mac OS]']
### Abstract:
['Stark überarbeitete Neuauflage des Handbuches zu Release 11 der bekannten 3D-Grafik-Sofware (Vorauflage ID 7/07). Diese Version von C4D bringt viele neue Funktionen und Verbesserungen, z.B. werden nun auch nichtlineare Animationen unterstützt. Leider werden die Neuerungen im Buch nicht explizit aufgelistet, einige neue Features, wie die Unterstützung des Collada-Formats, werden auch im Text nicht erwähnt. Im Vergleich zur Vorauflage wurden die Kapitel völlig neu gestaltet, ein weiteres Kapitel zum Thema Animation ist hinzugekommen. Geblieben sind die vielen Workshops, Beispielprojekte und Praxistipps, beigelegt ist nun eine DVD. Der Umfang des Buches ist um rund 100 Seiten angewachsen, bei einem moderat gestiegenen Preis. Fazit: Ein praxisorientiertes, umfangreiches und ansprechend aufgemachtes Werk, weiterhin gut geeignet für Leser mit Vorkenntnissen, die C4D professionell nutzen und sich mit der Materie intensiv beschäftigen möchten. Absolute Einsteiger werden sich mit Maik Eckardts Titel leichter tun (vgl. BA 5/07, Neuauflage angekündigt). Die Vorauflage kann noch im Bestand bleiben. (3)']
### GND ID:
['gnd:122077253', 'gnd:7631255-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615670548']
### GND class:
['Koenigsmarck, Arndt', 'Maxon CINEMA 4D 11']
<|eot_id|> |
3A1615676740.jsonld | ['Jüdische Identität und jüdisches Schicksal : eine Diskussionsbemerkung'] | ['Einleitung / Emil Brix -- Jüdische Identität und jüdisches Schicksal : zum Wiener Kunstleben um 1900 / Ernst H. Gombrich -- Betrachtungen zur Tragödie des Judentums / Ernst H. Gombrich -- Diskussionsdokumentation / Frederick Baker -- Anmerkungen -- Bibliographie/Biographie -- Danksagungen'] | ['gnd:118540637', 'gnd:120572559', 'gnd:123731763', 'gnd:124539238', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4033542-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615676740'] | ['Gombrich, Ernst H.', 'Brix, Emil', 'Baker, Frederick', 'McEwan, Dorothea', 'Juden', 'Kulturelle Identität'] | Document
### Title: ['Jüdische Identität und jüdisches Schicksal : eine Diskussionsbemerkung']
### Abstract:
['Einleitung / Emil Brix -- Jüdische Identität und jüdisches Schicksal : zum Wiener Kunstleben um 1900 / Ernst H. Gombrich -- Betrachtungen zur Tragödie des Judentums / Ernst H. Gombrich -- Diskussionsdokumentation / Frederick Baker -- Anmerkungen -- Bibliographie/Biographie -- Danksagungen']
### GND ID:
['gnd:118540637', 'gnd:120572559', 'gnd:123731763', 'gnd:124539238', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4033542-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615676740']
### GND class:
['Gombrich, Ernst H.', 'Brix, Emil', 'Baker, Frederick', 'McEwan, Dorothea', 'Juden', 'Kulturelle Identität']
<|eot_id|> |
3A161568467.jsonld | ['§ 218 - zu Lasten der Frauen : neue Auskünfte zu einem alten Kampf'] | ['13 Beiträge zur Frage des Schwangerschaftsabbruchs: Geschichte, gesetzliche Regelungen, Erfahrungen aus der Beratungspraxis, Beispiele aus dem Ausland.'] | ['gnd:105458236', 'gnd:4053732-8', 'gnd:4057795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161568467'] | ['Paczensky, Susanne', 'Schwangerschaftsabbruch', 'Strafrecht'] | Document
### Title: ['§ 218 - zu Lasten der Frauen : neue Auskünfte zu einem alten Kampf']
### Abstract:
['13 Beiträge zur Frage des Schwangerschaftsabbruchs: Geschichte, gesetzliche Regelungen, Erfahrungen aus der Beratungspraxis, Beispiele aus dem Ausland.']
### GND ID:
['gnd:105458236', 'gnd:4053732-8', 'gnd:4057795-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161568467']
### GND class:
['Paczensky, Susanne', 'Schwangerschaftsabbruch', 'Strafrecht']
<|eot_id|> |
3A1615696024.jsonld | ['Die politischen Systeme Südostasiens : eine Einführung'] | ['Politik in den Zukunftsregionen Asiens! Aufgrund ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung als Ort dramatischer Demokratisierungsprozesse und als Schauplatz im "Kampf gegen den Terror" ist das Interesse an der Region Südostasien in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Diese Studie soll dem Leser eine politikwissenschaftliche Einführung in drei zentrale Bereiche der politischen Systeme in der Region bieten: Strukturen, Prozesse und Politikergebnisse. Sie will gleichermassen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Entwicklungen in zehn Staaten herausarbeiten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung seit Anfang der achtziger Jahre bis heute. Das angemessene Verständnis der politischen Systeme in der Region setzt jedoch eine historisch informierte Betrachtung voraus, die auch die wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und internationalen Rahmenbedingungen politischer Entwicklung in den Ländern berücksichtigt. (Verlagswerbung)'] | ['gnd:120357321', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4058448-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615696024'] | ['Croissant, Aurel', 'Politisches System', 'Südostasien'] | Document
### Title: ['Die politischen Systeme Südostasiens : eine Einführung']
### Abstract:
['Politik in den Zukunftsregionen Asiens! Aufgrund ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung als Ort dramatischer Demokratisierungsprozesse und als Schauplatz im "Kampf gegen den Terror" ist das Interesse an der Region Südostasien in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Diese Studie soll dem Leser eine politikwissenschaftliche Einführung in drei zentrale Bereiche der politischen Systeme in der Region bieten: Strukturen, Prozesse und Politikergebnisse. Sie will gleichermassen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Entwicklungen in zehn Staaten herausarbeiten. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung seit Anfang der achtziger Jahre bis heute. Das angemessene Verständnis der politischen Systeme in der Region setzt jedoch eine historisch informierte Betrachtung voraus, die auch die wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und internationalen Rahmenbedingungen politischer Entwicklung in den Ländern berücksichtigt. (Verlagswerbung)']
### GND ID:
['gnd:120357321', 'gnd:4046584-6', 'gnd:4058448-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615696024']
### GND class:
['Croissant, Aurel', 'Politisches System', 'Südostasien']
<|eot_id|> |
3A1615725121.jsonld | ['Lehrfrau - Seminaristin - Studentin : der Weg in den Lehrerinnenberuf in Schleswig-Holstein 1867 - 1933'] | ['Studie zur Entwicklung der Lehrerinnenbildung in Schleswig-Holstein seit der Eingliederung der Herzogtümer in den preußischen Staat bis zum nationalsozialistischen Umbruch. Die Initiative zur Gründung von Lehrerinnenseminaren ging zunächst von den Städten aus, wo für das wachsende Mädchenschulwesen gut ausgebildete Lehrerinnen gebraucht wurden, und führte zu privaten wie städtischen Gründungen in Altona, Schleswig, Kiel, Neumünster und Flensburg. Die einzige staatliche Ausbildungsstätte wurde 1878 in Augustenburg/Alsen eingerichtet. Nach Bildungsreformen 1908 und 1911, der Neuordnung der Lehrerausbildung insgesamt 1919/20 und der Gründung von koeduktativen Pädagogischen Akademien in Kiel und Altona gab es 1933 auch auf diesem Feld einen tiefen Einschnitt. - Gut lesbare wissenschaftlich durchgeführte Untersuchung. (I. Hanewald)'] | ['gnd:4052692-6', 'gnd:4167169-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615725121'] | ['Schleswig-Holstein', 'Lehrerinnenbildung'] | Document
### Title: ['Lehrfrau - Seminaristin - Studentin : der Weg in den Lehrerinnenberuf in Schleswig-Holstein 1867 - 1933']
### Abstract:
['Studie zur Entwicklung der Lehrerinnenbildung in Schleswig-Holstein seit der Eingliederung der Herzogtümer in den preußischen Staat bis zum nationalsozialistischen Umbruch. Die Initiative zur Gründung von Lehrerinnenseminaren ging zunächst von den Städten aus, wo für das wachsende Mädchenschulwesen gut ausgebildete Lehrerinnen gebraucht wurden, und führte zu privaten wie städtischen Gründungen in Altona, Schleswig, Kiel, Neumünster und Flensburg. Die einzige staatliche Ausbildungsstätte wurde 1878 in Augustenburg/Alsen eingerichtet. Nach Bildungsreformen 1908 und 1911, der Neuordnung der Lehrerausbildung insgesamt 1919/20 und der Gründung von koeduktativen Pädagogischen Akademien in Kiel und Altona gab es 1933 auch auf diesem Feld einen tiefen Einschnitt. - Gut lesbare wissenschaftlich durchgeführte Untersuchung. (I. Hanewald)']
### GND ID:
['gnd:4052692-6', 'gnd:4167169-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615725121']
### GND class:
['Schleswig-Holstein', 'Lehrerinnenbildung']
<|eot_id|> |
3A1615732268.jsonld | ['Konstruktives Feedback im Klassenzimmer'] | ['Paul Dix, bedeutender Forscher auf den Gebieten Verhalten und Assessments (zuletzt ID-B 23/11), zeigt verschiedene Feedbackmöglichkeiten zur Leistungsentwicklung für Schüler aller Schulstufen in der Praxis. Vielfältige Anregungen und konkrete Anleitungen vermitteln, wie man Schüler befähigt, die Verantwortung für ihr Lernen selbst zu übernehmen. Das 1. Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Gestaltung des Klassenklimas. Weitere Themen sind selbstbestimmte Leistungsbeurteilung, Management der Zeit durch die Schüler, aktive und differenzierte Leistungsbeurteilung und deren Umsetzung im Alltag. Metakognition beinhaltet auch die Stärkung des Selbstvertrauens. Wie bringt man Schüler dazu ihre Klassenkammeraden fair und gewinnbringend zu beurteilen? Wie gelingt es mithilfe individuell vereinbarter Zielsetzungen Verantwortung an die Schüler abzugeben? Ausserdem wird das Assessmentraster von Pivotal und dessen Umsetzung vorgestellt. Alle Kapitel sind anschaulich und durch ihre feste Struktur klar gegliedert, viele Tipps, Übungen und Handlungsanleitungen zur Umsetzung für Primar- und Sekundarstufen. (2)'] | ['gnd:143785486', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4139370-3', 'gnd:4167413-3', 'gnd:4178647-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615732268'] | ['Dix, Paul', 'Lehrer', 'Schüler', 'Leistungsbeurteilung', 'Lernverhalten', 'Rückmeldung'] | Document
### Title: ['Konstruktives Feedback im Klassenzimmer']
### Abstract:
['Paul Dix, bedeutender Forscher auf den Gebieten Verhalten und Assessments (zuletzt ID-B 23/11), zeigt verschiedene Feedbackmöglichkeiten zur Leistungsentwicklung für Schüler aller Schulstufen in der Praxis. Vielfältige Anregungen und konkrete Anleitungen vermitteln, wie man Schüler befähigt, die Verantwortung für ihr Lernen selbst zu übernehmen. Das 1. Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Gestaltung des Klassenklimas. Weitere Themen sind selbstbestimmte Leistungsbeurteilung, Management der Zeit durch die Schüler, aktive und differenzierte Leistungsbeurteilung und deren Umsetzung im Alltag. Metakognition beinhaltet auch die Stärkung des Selbstvertrauens. Wie bringt man Schüler dazu ihre Klassenkammeraden fair und gewinnbringend zu beurteilen? Wie gelingt es mithilfe individuell vereinbarter Zielsetzungen Verantwortung an die Schüler abzugeben? Ausserdem wird das Assessmentraster von Pivotal und dessen Umsetzung vorgestellt. Alle Kapitel sind anschaulich und durch ihre feste Struktur klar gegliedert, viele Tipps, Übungen und Handlungsanleitungen zur Umsetzung für Primar- und Sekundarstufen. (2)']
### GND ID:
['gnd:143785486', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4139370-3', 'gnd:4167413-3', 'gnd:4178647-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615732268']
### GND class:
['Dix, Paul', 'Lehrer', 'Schüler', 'Leistungsbeurteilung', 'Lernverhalten', 'Rückmeldung']
<|eot_id|> |
3A1615734937.jsonld | ['Der Koran : Zugänge und Lesarten'] | ['Der Koran ist für viele Nichtmuslime ein schwer verständliches, "trockenes" Buch. Zirker, Professor der Theologie, versucht aus einer explizit "christlichen Lektüre" heraus, Zugänge zu dieser Heiligen Schrift der Muslime zu erschließen. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf der muslimischen Interpretation des Koran. Anhand zahlreicher Textbelege erörtert er theologische Grundfragen des Islam und die möglichen Lesarten der koranischen Offenbarung. Das hohe, sehr fachwissenschaftlich ausgerichtete Niveau einer Abhandlung erfordert nicht nur ein tiefgehendes Interesse für die Materie, sondern auch einige allgemein-theologische Vorkenntnisse. (3)'] | ['gnd:120954621', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4032444-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615734937'] | ['Zirker, Hans', 'Christentum', 'Koran'] | Document
### Title: ['Der Koran : Zugänge und Lesarten']
### Abstract:
['Der Koran ist für viele Nichtmuslime ein schwer verständliches, "trockenes" Buch. Zirker, Professor der Theologie, versucht aus einer explizit "christlichen Lektüre" heraus, Zugänge zu dieser Heiligen Schrift der Muslime zu erschließen. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf der muslimischen Interpretation des Koran. Anhand zahlreicher Textbelege erörtert er theologische Grundfragen des Islam und die möglichen Lesarten der koranischen Offenbarung. Das hohe, sehr fachwissenschaftlich ausgerichtete Niveau einer Abhandlung erfordert nicht nur ein tiefgehendes Interesse für die Materie, sondern auch einige allgemein-theologische Vorkenntnisse. (3)']
### GND ID:
['gnd:120954621', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4032444-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615734937']
### GND class:
['Zirker, Hans', 'Christentum', 'Koran']
<|eot_id|> |
3A1615769986.jsonld | ['Der deutsche Bauernkrieg'] | ['Horst Buszello, Peter Blickle, Rudolf Endres (Herausgeber): Der deutsche Bauernkrieg, UTB Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich 1984. 418 Seiten, 29,80 Mark'] | ['gnd:1064142443', 'gnd:120110601', 'gnd:122437519', 'gnd:4069173-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615769986'] | ['Buszello, Horst', 'Blickle, Peter', 'Endres, Rudolf', 'Bauernkrieg (1525)'] | Document
### Title: ['Der deutsche Bauernkrieg']
### Abstract:
['Horst Buszello, Peter Blickle, Rudolf Endres (Herausgeber): Der deutsche Bauernkrieg, UTB Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich 1984. 418 Seiten, 29,80 Mark']
### GND ID:
['gnd:1064142443', 'gnd:120110601', 'gnd:122437519', 'gnd:4069173-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615769986']
### GND class:
['Buszello, Horst', 'Blickle, Peter', 'Endres, Rudolf', 'Bauernkrieg (1525)']
<|eot_id|> |
3A1615786902.jsonld | ['Das BuchMarktBuch : der Literaturbetrieb in Grundbegriffen'] | ['In ca. 120 Artikeln werden nicht nur Begriffe des Literaturbetriebs, sondern auch der gesamten Buchbranche beleuchtet. Dabei reicht das inhaltliche Spektrum von betriebswirtschaftlichen über branchenspezifische bis zu literatur- und medienwissenschaftlichen Termini. Damit erhält sowohl der professionell mit dem Buch beschäftigte wie auch der interessierte Konsument einen groben Überblick. Dem Auszubildenden oder dem "Verlagschef, der sich für den nächsten Vortrag ein kluges Stichwort borgen will", wie der Rezensent im Börsenblatt (44/2005) den Nutzen des Werks beschreibt, ist allerdings eine besonders kritische Lektüre zu empfehlen. Die Artikel sind nämlich von sehr unterschiedlicher Qualität. Profitiert der Leser z.B. von den Aussagen zu Markt und Marketing, so wird ihm bezüglich der Deckungsauflage nur eine halbe Wahrheit geboten. Und im Artikel zur ISBN ahnt die Verfasserin noch nichts von der seit mindestens 3 Jahren in der Diskussion befindlichen 13-stelligen ISBN als Adaption des EAN-Codes. - Zur groben Erstinformation - auch für Bibliothekare - gut geeignet. (2)'] | ['gnd:130468983', 'gnd:4008626-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4074272-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615786902'] | ['Schütz, Erhard', 'Buchhandel', 'Deutschland', 'Literarisches Leben'] | Document
### Title: ['Das BuchMarktBuch : der Literaturbetrieb in Grundbegriffen']
### Abstract:
['In ca. 120 Artikeln werden nicht nur Begriffe des Literaturbetriebs, sondern auch der gesamten Buchbranche beleuchtet. Dabei reicht das inhaltliche Spektrum von betriebswirtschaftlichen über branchenspezifische bis zu literatur- und medienwissenschaftlichen Termini. Damit erhält sowohl der professionell mit dem Buch beschäftigte wie auch der interessierte Konsument einen groben Überblick. Dem Auszubildenden oder dem "Verlagschef, der sich für den nächsten Vortrag ein kluges Stichwort borgen will", wie der Rezensent im Börsenblatt (44/2005) den Nutzen des Werks beschreibt, ist allerdings eine besonders kritische Lektüre zu empfehlen. Die Artikel sind nämlich von sehr unterschiedlicher Qualität. Profitiert der Leser z.B. von den Aussagen zu Markt und Marketing, so wird ihm bezüglich der Deckungsauflage nur eine halbe Wahrheit geboten. Und im Artikel zur ISBN ahnt die Verfasserin noch nichts von der seit mindestens 3 Jahren in der Diskussion befindlichen 13-stelligen ISBN als Adaption des EAN-Codes. - Zur groben Erstinformation - auch für Bibliothekare - gut geeignet. (2)']
### GND ID:
['gnd:130468983', 'gnd:4008626-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4074272-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615786902']
### GND class:
['Schütz, Erhard', 'Buchhandel', 'Deutschland', 'Literarisches Leben']
<|eot_id|> |
3A1615811761.jsonld | ['Wahn und Kalkül : der Antisemitismus mit dem Hakenkreuz'] | ['Gegenstand des Buchs ist die Geschichte der Judenverfolgung und des Judenmordes, geplant und befohlen von den Machthabern des faschistischen Deutschen Reiches. Zudem befasst es sich mit der Erforschung des Verbrechens, mit der Juristen, nicht Historiker den Anfang machten. Der Band schildert indessen nicht nur Ereignisse und Abläufe. Er fragt nicht allein nach dem Was und dem Wer, dem Wann und dem Wie, sondern auch nach dem Warum. Es geht also auch um die Motive, Antriebe und Ziele derer, die zuerst die Vertreibung der Juden aus dem Reichsgebiet, dann die Ermordung aller, derer sie in ihrem Machtbereich habhaft werden konnten, in Gang setzten und lenkten. Die Antworten werden aus dem Blick eines Historikers gegeben, der sich mit dem bloßen Verweis auf die Ideologie der Rassisten mit dem Hakenkreuz nicht begnügt. Durchmustert werden Resultate der Forschung, dargestellt die Kontroversen, gestrige und heutige, und markiert auch die blinden Flecken, die noch zu tilgen sind.'] | ['gnd:120119307', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4073091-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615811761'] | ['Pätzold, Kurt', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Judenverfolgung', 'Judenvernichtung'] | Document
### Title: ['Wahn und Kalkül : der Antisemitismus mit dem Hakenkreuz']
### Abstract:
['Gegenstand des Buchs ist die Geschichte der Judenverfolgung und des Judenmordes, geplant und befohlen von den Machthabern des faschistischen Deutschen Reiches. Zudem befasst es sich mit der Erforschung des Verbrechens, mit der Juristen, nicht Historiker den Anfang machten. Der Band schildert indessen nicht nur Ereignisse und Abläufe. Er fragt nicht allein nach dem Was und dem Wer, dem Wann und dem Wie, sondern auch nach dem Warum. Es geht also auch um die Motive, Antriebe und Ziele derer, die zuerst die Vertreibung der Juden aus dem Reichsgebiet, dann die Ermordung aller, derer sie in ihrem Machtbereich habhaft werden konnten, in Gang setzten und lenkten. Die Antworten werden aus dem Blick eines Historikers gegeben, der sich mit dem bloßen Verweis auf die Ideologie der Rassisten mit dem Hakenkreuz nicht begnügt. Durchmustert werden Resultate der Forschung, dargestellt die Kontroversen, gestrige und heutige, und markiert auch die blinden Flecken, die noch zu tilgen sind.']
### GND ID:
['gnd:120119307', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4028814-6', 'gnd:4073091-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615811761']
### GND class:
['Pätzold, Kurt', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Judenverfolgung', 'Judenvernichtung']
<|eot_id|> |
3A1615818642.jsonld | ['Arbeitsbuch Statistik'] | ['Diese 5. Auflage (hier zuletzt 4. Auflage: ID 51/04) wurde wiederum erweitert (von 282 auf 304 Seiten). Einige weniger interessante bzw. veraltete Aufgaben wurden gestrichen, einige neue Aufgaben, die in Klausuren verwendet wurden, aufgenommen. Das zugehörige Lehrbuch "Statistik: der Weg zur Datenanalyse" ist 2007 in 6., überarbeiteter Auflage erschienen (ID 29/07). - Die Vorauflagen sollten ausgetauscht werden. (3)'] | ['gnd:120088118', 'gnd:120635682', 'gnd:12201989X', 'gnd:123447496', 'gnd:172308437', 'gnd:172422973', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4064324-4', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615818642'] | ['Künstler, Rita', 'Fahrmeir, Ludwig', 'Caputo, Angelika', 'Lang, Stefan', 'Pigeot, Iris', 'Tutz, Gerhard', 'Statistik', 'Wahrscheinlichkeitsrechnung', 'Deskriptive Statistik', 'Inferenzstatistik'] | Document
### Title: ['Arbeitsbuch Statistik']
### Abstract:
['Diese 5. Auflage (hier zuletzt 4. Auflage: ID 51/04) wurde wiederum erweitert (von 282 auf 304 Seiten). Einige weniger interessante bzw. veraltete Aufgaben wurden gestrichen, einige neue Aufgaben, die in Klausuren verwendet wurden, aufgenommen. Das zugehörige Lehrbuch "Statistik: der Weg zur Datenanalyse" ist 2007 in 6., überarbeiteter Auflage erschienen (ID 29/07). - Die Vorauflagen sollten ausgetauscht werden. (3)']
### GND ID:
['gnd:120088118', 'gnd:120635682', 'gnd:12201989X', 'gnd:123447496', 'gnd:172308437', 'gnd:172422973', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4064324-4', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4247120-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615818642']
### GND class:
['Künstler, Rita', 'Fahrmeir, Ludwig', 'Caputo, Angelika', 'Lang, Stefan', 'Pigeot, Iris', 'Tutz, Gerhard', 'Statistik', 'Wahrscheinlichkeitsrechnung', 'Deskriptive Statistik', 'Inferenzstatistik']
<|eot_id|> |
3A1615818820.jsonld | ['Gedächtnis und Erinnerung : ein interdisziplinäres Lexikon'] | ['Um die Ansätze und Erkenntnisse der unterschiedlichen Forschungsrichtungen zusammenzuführen, präsentiert dieses interdisziplinäre Lexikon das weite Feld der Gedächtnicforschung in seiner historischen und theoretischen Vielfalt. Mit über 450 Artikeln deckt es die Disziplinen ab, in denen die Phänomene Gedächtnis und Erinnerung untersucht werden: Kulturwissenschaften, Medientheorie, Neurobiologie, Pädagogik, Philosophie und Psychologie.'] | ['gnd:1030017905', 'gnd:12321811X', 'gnd:138700729', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4019614-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615818820'] | ['Ruchatz, Jens', 'Pethes, Nicolas', 'Korte, Martin', 'Erinnerung', 'Gedächtnis'] | Document
### Title: ['Gedächtnis und Erinnerung : ein interdisziplinäres Lexikon']
### Abstract:
['Um die Ansätze und Erkenntnisse der unterschiedlichen Forschungsrichtungen zusammenzuführen, präsentiert dieses interdisziplinäre Lexikon das weite Feld der Gedächtnicforschung in seiner historischen und theoretischen Vielfalt. Mit über 450 Artikeln deckt es die Disziplinen ab, in denen die Phänomene Gedächtnis und Erinnerung untersucht werden: Kulturwissenschaften, Medientheorie, Neurobiologie, Pädagogik, Philosophie und Psychologie.']
### GND ID:
['gnd:1030017905', 'gnd:12321811X', 'gnd:138700729', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4019614-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615818820']
### GND class:
['Ruchatz, Jens', 'Pethes, Nicolas', 'Korte, Martin', 'Erinnerung', 'Gedächtnis']
<|eot_id|> |
3A1615829318.jsonld | ['Selbstreguliertes Lesen : ein Überblick über wirksame Leseförderansätze'] | ['Schwachen Leserinnen und Lesern mangelt es neben der Lesemotivation vor allem an kognitiven Fähigkeiten wie Leseflüssigkeit und Lesestrategien. Ihr Lesen zeugt von wenig Selbstregulation. Meist sind sie deshalb nicht in der Lage, ihren Leseprozess zu überwachen und zu steuern, Probleme zu identifizieren und eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Wie sich das ändern lässt, ist Gegenstand dieses Buchs. Es stellt den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen Leseflüssigkeit, Lesestrategien und Selbstregulation beim Lesen vor und präsentiert nachweislich wirksame Leseförderprogramme für die späte Primar- und frühe Sekundarstufe. Lehrkräfte können dadurch die wichtigsten zugrunde liegenden Prinzipien und Zusammenhänge kennen und verstehen lernen, um so erprobte Maßnahmen zielgerichtet einzuleiten und aus den verschiedenen Programmen ein für sie und ihre Klasse passendes Leseförderprogramm zusammenzustellen. Dazu trägt auch der systematische Aufbau des Buches bei.'] | ['gnd:122963873', 'gnd:135610370', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4167434-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615829318'] | ['Schilcher, Anita', 'Philipp, Maik', 'Grundschule', 'Sekundarstufe 1', 'Leseerziehung'] | Document
### Title: ['Selbstreguliertes Lesen : ein Überblick über wirksame Leseförderansätze']
### Abstract:
['Schwachen Leserinnen und Lesern mangelt es neben der Lesemotivation vor allem an kognitiven Fähigkeiten wie Leseflüssigkeit und Lesestrategien. Ihr Lesen zeugt von wenig Selbstregulation. Meist sind sie deshalb nicht in der Lage, ihren Leseprozess zu überwachen und zu steuern, Probleme zu identifizieren und eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Wie sich das ändern lässt, ist Gegenstand dieses Buchs. Es stellt den aktuellen Stand der Forschung in den Bereichen Leseflüssigkeit, Lesestrategien und Selbstregulation beim Lesen vor und präsentiert nachweislich wirksame Leseförderprogramme für die späte Primar- und frühe Sekundarstufe. Lehrkräfte können dadurch die wichtigsten zugrunde liegenden Prinzipien und Zusammenhänge kennen und verstehen lernen, um so erprobte Maßnahmen zielgerichtet einzuleiten und aus den verschiedenen Programmen ein für sie und ihre Klasse passendes Leseförderprogramm zusammenzustellen. Dazu trägt auch der systematische Aufbau des Buches bei.']
### GND ID:
['gnd:122963873', 'gnd:135610370', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4167434-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615829318']
### GND class:
['Schilcher, Anita', 'Philipp, Maik', 'Grundschule', 'Sekundarstufe 1', 'Leseerziehung']
<|eot_id|> |
3A1615851763.jsonld | ['Die Französische Revolution : 1789 - 1799'] | ['Verlagsinfo: Die Französische Revolution ist ein Schlüsselereignis der europäischen Geschichte und damit zu Recht ein wichtiges Thema im Geschichtsunterricht. Die Französische Revolution hatte eine lange Vorgeschichte, nahm einen intensiven Verlauf und entwickelte eine breite Wirkung auf die meisten Staaten Mitteleuropas'] | ['gnd:123927838', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4077347-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615851763'] | ['Schneider, Gerhard', 'Geschichtsunterricht', 'Sekundarstufe'] | Document
### Title: ['Die Französische Revolution : 1789 - 1799']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Die Französische Revolution ist ein Schlüsselereignis der europäischen Geschichte und damit zu Recht ein wichtiges Thema im Geschichtsunterricht. Die Französische Revolution hatte eine lange Vorgeschichte, nahm einen intensiven Verlauf und entwickelte eine breite Wirkung auf die meisten Staaten Mitteleuropas']
### GND ID:
['gnd:123927838', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4077347-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615851763']
### GND class:
['Schneider, Gerhard', 'Geschichtsunterricht', 'Sekundarstufe']
<|eot_id|> |
3A1615870504.jsonld | ['Kulturlandschaften lesen : vielfältige Lebensräume erkennen und verstehen'] | ['In Mitteleuropa hat es die Landschaftsökologie fast ausschliesslich mit erheblich durch den Menschen umgestalteter Natur zu tun: mit Kulturlandschaft. So geht es in diesem Buch auch um die Ökoprofile von Sekundärbiotopen wie Parkanlagen, Bahnkörper, Industriebrachen, aber auch forst- und agrarwirtschaftlich genutzten Lebensräumen sowie den Ökotonen (Wegränder, Feldraine oder Dämme). Es wird auf Fachterminologie weitgehend verzichtet bzw. sie wird erklärt. Das Anliegen des Buchs ist es, den Wert der beschriebenen Strukturen zu erkennen und damit eine gewisse Motivation für ihren Erhalt beim Leser zu wecken. (2)'] | ['gnd:123319463', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4115348-0', 'gnd:4259046-2', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615870504'] | ['Kremer, Bruno P.', 'Kulturlandschaft', 'Mitteleuropa', 'Naturschutz', 'Landnutzung', 'Biodiversität'] | Document
### Title: ['Kulturlandschaften lesen : vielfältige Lebensräume erkennen und verstehen']
### Abstract:
['In Mitteleuropa hat es die Landschaftsökologie fast ausschliesslich mit erheblich durch den Menschen umgestalteter Natur zu tun: mit Kulturlandschaft. So geht es in diesem Buch auch um die Ökoprofile von Sekundärbiotopen wie Parkanlagen, Bahnkörper, Industriebrachen, aber auch forst- und agrarwirtschaftlich genutzten Lebensräumen sowie den Ökotonen (Wegränder, Feldraine oder Dämme). Es wird auf Fachterminologie weitgehend verzichtet bzw. sie wird erklärt. Das Anliegen des Buchs ist es, den Wert der beschriebenen Strukturen zu erkennen und damit eine gewisse Motivation für ihren Erhalt beim Leser zu wecken. (2)']
### GND ID:
['gnd:123319463', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4115348-0', 'gnd:4259046-2', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615870504']
### GND class:
['Kremer, Bruno P.', 'Kulturlandschaft', 'Mitteleuropa', 'Naturschutz', 'Landnutzung', 'Biodiversität']
<|eot_id|> |
3A1615883428.jsonld | ['Miteinander : wie Empathie Kinder stark macht'] | ['Für dieses Buch haben sich Europas berühmtester Familientherapeut Jesper Juul und der Bestsellerautor Peter Høeg mit vier weiteren Kinderexperten zusammengetan, um sich zu einer starken Stimme zu vereinen. Entstanden ist ein gemeinsames Manifest für mehr Empathie und Freundlichkeit für den Anderen, unerlässlich für unser globales Zusammenleben.'] | ['gnd:115364005', 'gnd:115469427', 'gnd:129783285', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4075996-9', 'gnd:4131557-1', 'gnd:4133262-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615883428'] | ['Høeg, Peter', 'Juul, Jesper', 'Schöps, Kerstin', 'Kind', 'Persönlichkeitspsychologie', 'Übung', 'Einfühlung'] | Document
### Title: ['Miteinander : wie Empathie Kinder stark macht']
### Abstract:
['Für dieses Buch haben sich Europas berühmtester Familientherapeut Jesper Juul und der Bestsellerautor Peter Høeg mit vier weiteren Kinderexperten zusammengetan, um sich zu einer starken Stimme zu vereinen. Entstanden ist ein gemeinsames Manifest für mehr Empathie und Freundlichkeit für den Anderen, unerlässlich für unser globales Zusammenleben.']
### GND ID:
['gnd:115364005', 'gnd:115469427', 'gnd:129783285', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4075996-9', 'gnd:4131557-1', 'gnd:4133262-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615883428']
### GND class:
['Høeg, Peter', 'Juul, Jesper', 'Schöps, Kerstin', 'Kind', 'Persönlichkeitspsychologie', 'Übung', 'Einfühlung']
<|eot_id|> |
3A1615888209.jsonld | ['Herzlich willkommen : Roman'] | ['Forts. von "Ein Kapitel für sich": 1956 kommt der Autor nach achtjähriger Haft in Bautzen/DDR nach Hamburg zu seiner Mutter. Er schildert seine Erlebnisse im Wirtschaftswunderland Bundesrepublik, absolviert ein Pädagogik-Studium in Göttingen und wird schließlich Lehrer.'] | ['gnd:118561359', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4057786-7', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4279876-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615888209'] | ['Kempowski, Walter', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Strafentlassener', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Ostdeutsche'] | Document
### Title: ['Herzlich willkommen : Roman']
### Abstract:
['Forts. von "Ein Kapitel für sich": 1956 kommt der Autor nach achtjähriger Haft in Bautzen/DDR nach Hamburg zu seiner Mutter. Er schildert seine Erlebnisse im Wirtschaftswunderland Bundesrepublik, absolviert ein Pädagogik-Studium in Göttingen und wird schließlich Lehrer.']
### GND ID:
['gnd:118561359', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4057786-7', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4279876-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615888209']
### GND class:
['Kempowski, Walter', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Strafentlassener', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Ostdeutsche']
<|eot_id|> |
3A1615891544.jsonld | ['Quellen zur Innenpolitik in der Ära Adenauer 1949 - 1963 : Konstituierung und Konsolidierung der Bundesrepublik'] | ['Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1936, die Ära Adenauer, wird vornehmlich mit der erfolgreichen Integration des Bonner Staates in ein europäisches und atlantisches Bündnissystem assoziiert. Andererseits wurde die Innenpolitik des Kanzlers vielfach kritisiert. Hans-Erich Volkmann lässt mit einem breiten Quellenspektrum die Probleme der Stabilisierung einer heterogenen Nachkriegsgesellschaft deutlich werden. Die 310 versammelten Quellen machen die Spannungen zwischen sich ausformender Kanzlerdemokratie und parlamentarisch-föderativem Verfassungsstaat deutlich.'] | ['gnd:124556701', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4027058-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615891544'] | ['Volkmann, Hans-Erich', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Innenpolitik'] | Document
### Title: ['Quellen zur Innenpolitik in der Ära Adenauer 1949 - 1963 : Konstituierung und Konsolidierung der Bundesrepublik']
### Abstract:
['Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1936, die Ära Adenauer, wird vornehmlich mit der erfolgreichen Integration des Bonner Staates in ein europäisches und atlantisches Bündnissystem assoziiert. Andererseits wurde die Innenpolitik des Kanzlers vielfach kritisiert. Hans-Erich Volkmann lässt mit einem breiten Quellenspektrum die Probleme der Stabilisierung einer heterogenen Nachkriegsgesellschaft deutlich werden. Die 310 versammelten Quellen machen die Spannungen zwischen sich ausformender Kanzlerdemokratie und parlamentarisch-föderativem Verfassungsstaat deutlich.']
### GND ID:
['gnd:124556701', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4027058-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615891544']
### GND class:
['Volkmann, Hans-Erich', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Innenpolitik']
<|eot_id|> |
3A161590509X.jsonld | ['Partizipation - Migration - Gender : eine Studie über politische Partizipation und Repräsentation von Migrant_innen in Deutschland'] | ['Seit der Einführung der amtlichen Kategorie „Menschen mit Migrationshintergrund“ ist klar, dass fast jeder Fünfte in Deutschland selbst oder ein Elternteil grenzüberschreitende Migrationserfahrungen hat. Was folgt daraus? Wie steht es um die politischen Teilhabechancen dieser Personen? Spielt nicht nur Migration, sondern auch das Geschlecht eine Rolle? Der Band liefert hierzu neue Befunde und geht dabei von einer intersektionalen Perspektive aus. Vorgestellt werden quantitative und qualitative Forschungsergebnisse zur politischen Partizipation und Repräsentation von Migrant_innen in Deutschland. Analysiert und diskutiert werden Barrieren und Chancen politischer Teilhabe mit Blick auf die kommunale Ebene. Im Fokus stehen Stadtparlamente, Ausländerbeiräte bzw. Integrationsräte. Gefragt wird nach den Ursachen und Folgen von Repräsentationsdefiziten, politischer Sozialisation und Karrierechancen sowie Wegen gleichberechtigter politischer Partizipation.'] | ['gnd:1047678969', 'gnd:1114419753', 'gnd:114001499', 'gnd:117513-0', 'gnd:121431908', 'gnd:122857771', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073648-9', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4314292-8', 'gnd:4398345-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161590509X'] | ['Friedhoff, Caroline', 'Hossain, Nina', 'Wiechmann, Elke', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Funder, Maria', 'Holtkamp, Lars', 'Deutschland', 'Kommunalpolitik', 'Politische Beteiligung', 'Migration', 'Einwanderer', 'Einwanderin', 'Repräsentation (Politik)'] | Document
### Title: ['Partizipation - Migration - Gender : eine Studie über politische Partizipation und Repräsentation von Migrant_innen in Deutschland']
### Abstract:
['Seit der Einführung der amtlichen Kategorie „Menschen mit Migrationshintergrund“ ist klar, dass fast jeder Fünfte in Deutschland selbst oder ein Elternteil grenzüberschreitende Migrationserfahrungen hat. Was folgt daraus? Wie steht es um die politischen Teilhabechancen dieser Personen? Spielt nicht nur Migration, sondern auch das Geschlecht eine Rolle? Der Band liefert hierzu neue Befunde und geht dabei von einer intersektionalen Perspektive aus. Vorgestellt werden quantitative und qualitative Forschungsergebnisse zur politischen Partizipation und Repräsentation von Migrant_innen in Deutschland. Analysiert und diskutiert werden Barrieren und Chancen politischer Teilhabe mit Blick auf die kommunale Ebene. Im Fokus stehen Stadtparlamente, Ausländerbeiräte bzw. Integrationsräte. Gefragt wird nach den Ursachen und Folgen von Repräsentationsdefiziten, politischer Sozialisation und Karrierechancen sowie Wegen gleichberechtigter politischer Partizipation.']
### GND ID:
['gnd:1047678969', 'gnd:1114419753', 'gnd:114001499', 'gnd:117513-0', 'gnd:121431908', 'gnd:122857771', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073648-9', 'gnd:4076215-4', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4151434-8', 'gnd:4314292-8', 'gnd:4398345-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161590509X']
### GND class:
['Friedhoff, Caroline', 'Hossain, Nina', 'Wiechmann, Elke', 'Nomos Verlagsgesellschaft', 'Funder, Maria', 'Holtkamp, Lars', 'Deutschland', 'Kommunalpolitik', 'Politische Beteiligung', 'Migration', 'Einwanderer', 'Einwanderin', 'Repräsentation (Politik)']
<|eot_id|> |
3A161590946X.jsonld | ['Laterales Denken für Führungskräfte'] | ['In einer Wirtschaft mit gnadenlosem Wettbewerb und unablässigen Wandel ist Kreativität der Führung und Mitarbeiter gefragt. Dieses Handbuch stellt alles zusammen, was den Geist lockert und trainiert laterale Denkprozesse.'] | ['gnd:115826289', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4165549-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161590946X'] | ['De Bono, Edward', 'Führungskraft', 'Kreatives Denken'] | Document
### Title: ['Laterales Denken für Führungskräfte']
### Abstract:
['In einer Wirtschaft mit gnadenlosem Wettbewerb und unablässigen Wandel ist Kreativität der Führung und Mitarbeiter gefragt. Dieses Handbuch stellt alles zusammen, was den Geist lockert und trainiert laterale Denkprozesse.']
### GND ID:
['gnd:115826289', 'gnd:4071497-4', 'gnd:4165549-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161590946X']
### GND class:
['De Bono, Edward', 'Führungskraft', 'Kreatives Denken']
<|eot_id|> |
3A1615915087.jsonld | ['Aus kontrolliertem Raubbau : wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren'] | ['Die grosse Nachhaltigkeitslüge Angesichts der Klimakatastrophe ruhen alle Hoffnungen auf der Green Economy, die das Wirtschaften nachhaltig und sozial machen soll. Elektro-Autos statt CO2-Schleudern, Biosprit statt Benzin, Aquakultur statt Überfischung. Subventioniert von der Politik, unterstützt von Umweltorganisationen, ausgezeichnet mit Nachhaltigkeitspreisen. Wirtschaftswachstum und überbordender Konsum, so die frohe Botschaft der sogenannten dritten industriellen Revolution, sind gut für die Welt, solange sie innovativ und intelligent gemacht sind. Die technikbegeisterte Mittelschicht hört das gern. Doch auch der Rohstoffhunger des grünen Kapitalismus ist riesig: Selbst für nachhaltiges Palmöl, das in Biodiesel und Fertigprodukten steckt, werden Regenwälder gerodet und Menschen vertrieben, wie Kathrin Hartmann in aufrüttelnden Reportagen aus Indonesien zeigt. Ebenfalls schockierend sind ihre Recherchen in Bangladesch: Garnelen aus Zuchtbecken werden mit Öko-Siegeln exportiert, dabei wurden dafür gegen den Willen der Bevölkerung Reisfelder und Mangrovenwälder zerstört. Um den eigenen Hunger zu bekämpfen, zwingt man den Bauern dort Gentechnik-Saatgut auf. Eine schonungslose Abrechnung mit der Illusion des grünen Wachstums, dem Zynismus von Wirtschaft , Politik und NGO und unserem verschwenderischen Lebensstil. (Verlagstext)'] | ['gnd:1065428227', 'gnd:139508546', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4026840-8', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4117286-3', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4566658-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615915087'] | ['Karl Blessing Verlag GmbH', 'Hartmann, Kathrin', 'Armut', 'Entwicklungsländer', 'Industriestaaten', 'Wirtschaftspolitik', 'Umweltschaden', 'Klimaänderung', 'Nachhaltigkeit', 'Postkolonialismus', 'Klimaschutz'] | Document
### Title: ['Aus kontrolliertem Raubbau : wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren']
### Abstract:
['Die grosse Nachhaltigkeitslüge Angesichts der Klimakatastrophe ruhen alle Hoffnungen auf der Green Economy, die das Wirtschaften nachhaltig und sozial machen soll. Elektro-Autos statt CO2-Schleudern, Biosprit statt Benzin, Aquakultur statt Überfischung. Subventioniert von der Politik, unterstützt von Umweltorganisationen, ausgezeichnet mit Nachhaltigkeitspreisen. Wirtschaftswachstum und überbordender Konsum, so die frohe Botschaft der sogenannten dritten industriellen Revolution, sind gut für die Welt, solange sie innovativ und intelligent gemacht sind. Die technikbegeisterte Mittelschicht hört das gern. Doch auch der Rohstoffhunger des grünen Kapitalismus ist riesig: Selbst für nachhaltiges Palmöl, das in Biodiesel und Fertigprodukten steckt, werden Regenwälder gerodet und Menschen vertrieben, wie Kathrin Hartmann in aufrüttelnden Reportagen aus Indonesien zeigt. Ebenfalls schockierend sind ihre Recherchen in Bangladesch: Garnelen aus Zuchtbecken werden mit Öko-Siegeln exportiert, dabei wurden dafür gegen den Willen der Bevölkerung Reisfelder und Mangrovenwälder zerstört. Um den eigenen Hunger zu bekämpfen, zwingt man den Bauern dort Gentechnik-Saatgut auf. Eine schonungslose Abrechnung mit der Illusion des grünen Wachstums, dem Zynismus von Wirtschaft , Politik und NGO und unserem verschwenderischen Lebensstil. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1065428227', 'gnd:139508546', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4026840-8', 'gnd:4066493-4', 'gnd:4117286-3', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4566658-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615915087']
### GND class:
['Karl Blessing Verlag GmbH', 'Hartmann, Kathrin', 'Armut', 'Entwicklungsländer', 'Industriestaaten', 'Wirtschaftspolitik', 'Umweltschaden', 'Klimaänderung', 'Nachhaltigkeit', 'Postkolonialismus', 'Klimaschutz']
<|eot_id|> |
3A1615917578.jsonld | ['3D-Konstruktion mit Solid Edge'] | ['Verlagstext: Solid Edge ist eine intuitive CAD-Software der neuesten Generation für den schnellen Einstieg in 3D und ganz auf das Zusammenspiel von Mensch und Maschine ausgerichtet.'] | ['gnd:4723824-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615917578'] | ['Solid Edge (Programm)'] | Document
### Title: ['3D-Konstruktion mit Solid Edge']
### Abstract:
['Verlagstext: Solid Edge ist eine intuitive CAD-Software der neuesten Generation für den schnellen Einstieg in 3D und ganz auf das Zusammenspiel von Mensch und Maschine ausgerichtet.']
### GND ID:
['gnd:4723824-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615917578']
### GND class:
['Solid Edge (Programm)']
<|eot_id|> |
3A1615918930.jsonld | ['Mathematik im Labor : ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie'] | ['Niemand in der biomedizinischen Wissenschaft kommt heute ohne Mathematik und Informatik aus. Überall werden Computer genutzt, um Berechnungen und Sequenzanalysen durchzuführen, Modellierungen vorzunehmen und Hypothesen zu testen. Dieses Praxisbuch führt den Leser durch die quantitativen Aspekte der Laborarbeit und verschafft ihm ein besseres Gefühl dafür, wie sich verlässliche Ergebnisse erzielen und optimal analysieren lassen. "Mathematik im Labor" präsentiert zahlreiche Beispielrechnungen für immer wiederkehrende Probleme bei der Identifizierung und Analyse von Genen und anderen Bereichen der Molekularbiologie und Biotechnologie. Das kompakte Arbeitsbuch für die vielfältigen Kalkulationen, die in biologischen Labors anfallen, stellt eine hervorragende Hilfe für Studenten, für technische Assistenten und Laboranten sowie für Forschende und Lehrende an den Universitäten dar. Das Buch zeigt nicht nur, wie die elementaren Berechnungen durchgeführt werden, sondern legt auch besonderen Wert auf die Beherrschung grundsätzlicher theoretischer und labortechnischer Prinzipien'] | ['gnd:4139408-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615918930'] | ['Biomathematik'] | Document
### Title: ['Mathematik im Labor : ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie']
### Abstract:
['Niemand in der biomedizinischen Wissenschaft kommt heute ohne Mathematik und Informatik aus. Überall werden Computer genutzt, um Berechnungen und Sequenzanalysen durchzuführen, Modellierungen vorzunehmen und Hypothesen zu testen. Dieses Praxisbuch führt den Leser durch die quantitativen Aspekte der Laborarbeit und verschafft ihm ein besseres Gefühl dafür, wie sich verlässliche Ergebnisse erzielen und optimal analysieren lassen. "Mathematik im Labor" präsentiert zahlreiche Beispielrechnungen für immer wiederkehrende Probleme bei der Identifizierung und Analyse von Genen und anderen Bereichen der Molekularbiologie und Biotechnologie. Das kompakte Arbeitsbuch für die vielfältigen Kalkulationen, die in biologischen Labors anfallen, stellt eine hervorragende Hilfe für Studenten, für technische Assistenten und Laboranten sowie für Forschende und Lehrende an den Universitäten dar. Das Buch zeigt nicht nur, wie die elementaren Berechnungen durchgeführt werden, sondern legt auch besonderen Wert auf die Beherrschung grundsätzlicher theoretischer und labortechnischer Prinzipien']
### GND ID:
['gnd:4139408-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615918930']
### GND class:
['Biomathematik']
<|eot_id|> |
3A1615923098.jsonld | ['Vom Gärtnern in der Stadt : die neue Landlust zwischen Beton und Asphalt'] | ['Der Autor beschreibt urbane Gartenprojekte, die sich mit den natürlichen Grundlagen unserer Existenz auseinandersetzen und eine neue Produktivität erfordern. Voraussetzung ist die Unterstützung mit Rat und Tat durch Bürger, alternative Organisationen und Verwaltung. Die Vielfalt der Formen und Funktionen wird u.a. an Beispielen aus Andernach, Berlin, Dresden, Göttingen, Hannover, London und München dokumentiert; Garten wird neu definiert: "Eine andere Welt ist pflanzbar." Die Vision sind Gärten in unterschiedlichster Gestalt und Organisationsform, die in kein herkömmliches Schema passen, Lebensmittel erlebbar, ihre Produktion transparenter machen, das ökologische und soziale Bewusstsein fördern und in der vernetzten Welt politisches Handeln bedeuten. Das kulturelle Experimentieren mit Material, Pflanzen und Boden ist mit entsprechenden Hintergrundinformationen und Praxistipps durchsetzt. Zum Schluss vermitteln 10 Thesen zur Zukunft der Stadt und des Gärtnerns, urbane Gartenprojekte in Deutschland und eine kommentierte Literaturliste einsichtige Gründe für das Verständnis eines notwendigen Wandels. (1)'] | ['gnd:118200763', 'gnd:4019286-6', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4333504-4', 'gnd:4356599-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615923098'] | ['Rasper, Martin', 'Garten', 'Stadt', 'Urbarmachung', 'Gemeinschaftliche Nutzung'] | Document
### Title: ['Vom Gärtnern in der Stadt : die neue Landlust zwischen Beton und Asphalt']
### Abstract:
['Der Autor beschreibt urbane Gartenprojekte, die sich mit den natürlichen Grundlagen unserer Existenz auseinandersetzen und eine neue Produktivität erfordern. Voraussetzung ist die Unterstützung mit Rat und Tat durch Bürger, alternative Organisationen und Verwaltung. Die Vielfalt der Formen und Funktionen wird u.a. an Beispielen aus Andernach, Berlin, Dresden, Göttingen, Hannover, London und München dokumentiert; Garten wird neu definiert: "Eine andere Welt ist pflanzbar." Die Vision sind Gärten in unterschiedlichster Gestalt und Organisationsform, die in kein herkömmliches Schema passen, Lebensmittel erlebbar, ihre Produktion transparenter machen, das ökologische und soziale Bewusstsein fördern und in der vernetzten Welt politisches Handeln bedeuten. Das kulturelle Experimentieren mit Material, Pflanzen und Boden ist mit entsprechenden Hintergrundinformationen und Praxistipps durchsetzt. Zum Schluss vermitteln 10 Thesen zur Zukunft der Stadt und des Gärtnerns, urbane Gartenprojekte in Deutschland und eine kommentierte Literaturliste einsichtige Gründe für das Verständnis eines notwendigen Wandels. (1)']
### GND ID:
['gnd:118200763', 'gnd:4019286-6', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4333504-4', 'gnd:4356599-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615923098']
### GND class:
['Rasper, Martin', 'Garten', 'Stadt', 'Urbarmachung', 'Gemeinschaftliche Nutzung']
<|eot_id|> |
3A1615938028.jsonld | ['Zerreissproben : Deutschland, Europa und der Westen : Interventionen 1990 bis 2015'] | ['Mit seinem Meisterwerk "Geschichte des Westens" hat Heinrich August Winkler den aktuellen politischen Diskussionen eine unverzichtbare historische Grundlage gegeben. Dieser Band bündelt seine wichtigsten politischen Interventionen zu deutschen, europäischen und weltpolitischen Fragen. Wer ihn liest, der bekommt nicht nur eine Einführung in die dramatischen Konflikte und Auseinandersetzungen der letzten Jahre, sondern auch einen Leitfaden für politisches Denken. Ob Winkler die Feder eher kritisch, polemisch, sarkastisch oder ironisch spitzt - stets sind seine Zerreißproben Bravourstücke eines leidenschaftlichen Streiters für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte'] | ['gnd:1023902869', 'gnd:115680136', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615938028'] | ['Verlag C.H. Beck', 'Winkler, Heinrich August', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Europa'] | Document
### Title: ['Zerreissproben : Deutschland, Europa und der Westen : Interventionen 1990 bis 2015']
### Abstract:
['Mit seinem Meisterwerk "Geschichte des Westens" hat Heinrich August Winkler den aktuellen politischen Diskussionen eine unverzichtbare historische Grundlage gegeben. Dieser Band bündelt seine wichtigsten politischen Interventionen zu deutschen, europäischen und weltpolitischen Fragen. Wer ihn liest, der bekommt nicht nur eine Einführung in die dramatischen Konflikte und Auseinandersetzungen der letzten Jahre, sondern auch einen Leitfaden für politisches Denken. Ob Winkler die Feder eher kritisch, polemisch, sarkastisch oder ironisch spitzt - stets sind seine Zerreißproben Bravourstücke eines leidenschaftlichen Streiters für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte']
### GND ID:
['gnd:1023902869', 'gnd:115680136', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015701-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615938028']
### GND class:
['Verlag C.H. Beck', 'Winkler, Heinrich August', 'Außenpolitik', 'Deutschland', 'Europa']
<|eot_id|> |
3A1615947302.jsonld | ['Physik kompakt für Dummies'] | ['Das Werk ist im Wesentlichen eine gekürzte Fassung von "Physik für Dummies" des gleichen Autors. Behandelt wird auf etwa der Hälfte des Umfangs die Mechanik. Der Rest verteilt sich dann auf die eigentlich nicht minder umfangreichen Gebiete Wärmelehre, Optik, Elektrizitätslehre und Atomphysik, wobei letztere besonders stiefmütterlich behandelt wird und neue Forschungsergebnisse völlig fehlen. Beispielsweise wird weder auf das Standardmodell der Teilchenphysik noch auf die grossen Teilchenbeschleuniger oder die Stringtheorie eingegangen. Insofern ist die Aussage auf dem Umschlag "Das Wichtigste zur Physik auf einen Blick" reichlich übertrieben. Was das Werk eher auszeichnet ist seine Didaktik und der lockere Schreibstil des Autors. Der Text ist übersichtlich gegliedert. Wichtige Informationen werden mit einem Symbol besonders hervorgehoben. Den Abschluss bilden ein (entbehrliches) Glossar und ein Stichwortverzeichnis. Wo "Physik für Dummies" vorhanden ist, kann man auf dieses Werk getrost verzichten, im Übrigen gibt es ausgewogenere Einführungen in das Gesamtgebiet der Physik. (3)'] | ['gnd:135630258', 'gnd:137349041', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4151278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615947302'] | ['Holzner, Steven', 'Bär, Michael', 'Physik', 'Einführung'] | Document
### Title: ['Physik kompakt für Dummies']
### Abstract:
['Das Werk ist im Wesentlichen eine gekürzte Fassung von "Physik für Dummies" des gleichen Autors. Behandelt wird auf etwa der Hälfte des Umfangs die Mechanik. Der Rest verteilt sich dann auf die eigentlich nicht minder umfangreichen Gebiete Wärmelehre, Optik, Elektrizitätslehre und Atomphysik, wobei letztere besonders stiefmütterlich behandelt wird und neue Forschungsergebnisse völlig fehlen. Beispielsweise wird weder auf das Standardmodell der Teilchenphysik noch auf die grossen Teilchenbeschleuniger oder die Stringtheorie eingegangen. Insofern ist die Aussage auf dem Umschlag "Das Wichtigste zur Physik auf einen Blick" reichlich übertrieben. Was das Werk eher auszeichnet ist seine Didaktik und der lockere Schreibstil des Autors. Der Text ist übersichtlich gegliedert. Wichtige Informationen werden mit einem Symbol besonders hervorgehoben. Den Abschluss bilden ein (entbehrliches) Glossar und ein Stichwortverzeichnis. Wo "Physik für Dummies" vorhanden ist, kann man auf dieses Werk getrost verzichten, im Übrigen gibt es ausgewogenere Einführungen in das Gesamtgebiet der Physik. (3)']
### GND ID:
['gnd:135630258', 'gnd:137349041', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4151278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615947302']
### GND class:
['Holzner, Steven', 'Bär, Michael', 'Physik', 'Einführung']
<|eot_id|> |
3A1615947442.jsonld | ['Die Dschihad Generation : wie der apokalyptische Kult des Islamischen Staats Europa bedroht'] | ['Warum zieht es Tausende Jugendliche in den "Islamischen Staat"? Wie gross ist die Gefahr für Europa? Welche Ziele verfolgt der IS? Und wie kann die Gruppe besiegt werden? Im Gespräch mit Sympathisanten, Opfern und Augenzeugen der Brutalität des "Islamischen Staates" in Syrien, dem Irak und anderen Staaten des Nahen Ostens beantwortet Petra Ramsauer diese zentralen Fragen. Hautnah porträtiert sie die bislang gefährlichste Terrorgruppe des 21. Jahrhunderts: Sie entlarvt ihre Motive und das System der Gehirnwäsche, die Teenager aus Wien, Berlin und London zu brutalen Killern macht. Die routinierte Krisenreporterin zeigt auf, warum auch Österreich und Deutschland zu zentralen Rekrutierungsländern wurden und wie Gehirnwäsche und Propagandavideos im Hollywoodformat die barbarische Gruppe zum Magnet für Jugendliche machten. Der Illusion eines "Paradieses im Kalifat" steht die Realität von brutalen Misshandlungen und archaischen Körperstrafen gegenüber, mit dem Ziel, den gesamten Nahen Osten zu erobern und dem Westen den Krieg zu erklären. (Verlagswerbung)'] | ['gnd:1065537875', 'gnd:1070104361', 'gnd:133244741', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4059534-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615947442'] | ['Styria Premium in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG', 'Islamischer Staat', 'Ramsauer, Petra', 'Radikalismus', 'Terrorismus'] | Document
### Title: ['Die Dschihad Generation : wie der apokalyptische Kult des Islamischen Staats Europa bedroht']
### Abstract:
['Warum zieht es Tausende Jugendliche in den "Islamischen Staat"? Wie gross ist die Gefahr für Europa? Welche Ziele verfolgt der IS? Und wie kann die Gruppe besiegt werden? Im Gespräch mit Sympathisanten, Opfern und Augenzeugen der Brutalität des "Islamischen Staates" in Syrien, dem Irak und anderen Staaten des Nahen Ostens beantwortet Petra Ramsauer diese zentralen Fragen. Hautnah porträtiert sie die bislang gefährlichste Terrorgruppe des 21. Jahrhunderts: Sie entlarvt ihre Motive und das System der Gehirnwäsche, die Teenager aus Wien, Berlin und London zu brutalen Killern macht. Die routinierte Krisenreporterin zeigt auf, warum auch Österreich und Deutschland zu zentralen Rekrutierungsländern wurden und wie Gehirnwäsche und Propagandavideos im Hollywoodformat die barbarische Gruppe zum Magnet für Jugendliche machten. Der Illusion eines "Paradieses im Kalifat" steht die Realität von brutalen Misshandlungen und archaischen Körperstrafen gegenüber, mit dem Ziel, den gesamten Nahen Osten zu erobern und dem Westen den Krieg zu erklären. (Verlagswerbung)']
### GND ID:
['gnd:1065537875', 'gnd:1070104361', 'gnd:133244741', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4059534-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615947442']
### GND class:
['Styria Premium in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG', 'Islamischer Staat', 'Ramsauer, Petra', 'Radikalismus', 'Terrorismus']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.