filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1615964819.jsonld
['Contra Symmachum : [lateinisch-deutsch]']
['Mit seinem Gedicht Contra Symmachum wendet sich Prudentius (348 - nach 404 n. Chr.), der bedeutendste christliche Dichter der Spätantike, gegen einen herausragenden Repräsentanten des spätantiken Heidentums. Als Präfekt der Stadt Rom hatte Symmachus 384 mit einer Petition versucht den Kaiser dazu zu bewegen, den Altar und die Statue der Victoria, die aus dem Senat entfernt worden waren, dort wieder aufzustellen. Symmachus argumentierte unter anderem: So wie Rom seine früheren militärischen Erfolge der Victoria verdanke, werde es angesichts der Barbaren, die das Imperium nunmehr bedrohten, den Beistand der Göttin noch dringender benötigen. Ins Zentrum seiner Petition aber rückte er den Gedanken, es sei nur recht und billig, wenn "jenes, das alle verehren, für ein und dasselbe gehalten" werde. Zu einem so "erhabenen Geheimnis" könne man aber "nicht auf einem einzigen Weg gelangen". Ziel dieser Argumentation war es, den Angriff der Christen auf den römischen Götterkult abzuwehren. Den rhetorischen Höhepunkt bildete eine der Roma (der personifizierten Stadt Rom) in den Mund gelegte Klage, es sei eine Schmach, noch in solch einem ehrwürdigen Alter von über tausend Jahren zurechtgewiesen zu werden. Der Bischof Ambrosius von Mailand stemmte sich mit Erfolg gegen den Antrag. Da aber die heidnische Senatsopposition aktiv blieb, sah sich Prudentius einige Jahre später veranlaßt, dem Symmachus zu antworten. Prudentius beschränkte sich nicht darauf, gegen den heidnischen Götterkult zu polemisieren und die Argumente des Symmachus zurückzuweisen, er entwarf auch ein Geschichtsbild, das in der historischen Entwicklung Roms göttliche Providenz am Werke sein läßt: Gott habe Rom die Aufgabe zugewiesen, die in Kriege verstrickten und durch Sprache und Kultur getrennten Völker der Erde zu Frieden und Einheit zu führen und so die Annahme des christlichen Glaubens überhaupt erst zu ermöglichen. Der Dichter läßt Roma erklären, daß sie erst durch ihre Bekehrung zum Christentum Anspruch auf die allgemeine Verehrung habe. Mit Prudentius Gedicht war der Streit um den Altar der Victoria unwiderruflich beendet. Der renommierte klassische Philologe Hermann Tränkle hat den lateinischen Text ins Deutsche übertragen und erläutert. In einem Anhang ist auch die Petition des Symmachus (Relatio 3) beigegeben. Damit hat die Reihe Fontes Christiani den 100. Band erreicht.']
['gnd:105633380', 'gnd:118596829', 'gnd:118758101', 'gnd:4021469-2', 'gnd:4024001-0', 'gnd:4033535-5', 'gnd:4129954-1', 'gnd:4167178-8', 'gnd:4485391-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615964819']
['Tränkle, Hermann', ['Prudentius Clemens, Aurelius', 'Prudentius Clemens, Aurelius 348-405'], 'Symmachus, Quintus Aurelius 340-402', 'Götter', 'Heidentum', 'Kult', 'Frühchristentum', 'Lehrgedicht', 'Contra Symmachum']
Document ### Title: ['Contra Symmachum : [lateinisch-deutsch]'] ### Abstract: ['Mit seinem Gedicht Contra Symmachum wendet sich Prudentius (348 - nach 404 n. Chr.), der bedeutendste christliche Dichter der Spätantike, gegen einen herausragenden Repräsentanten des spätantiken Heidentums. Als Präfekt der Stadt Rom hatte Symmachus 384 mit einer Petition versucht den Kaiser dazu zu bewegen, den Altar und die Statue der Victoria, die aus dem Senat entfernt worden waren, dort wieder aufzustellen. Symmachus argumentierte unter anderem: So wie Rom seine früheren militärischen Erfolge der Victoria verdanke, werde es angesichts der Barbaren, die das Imperium nunmehr bedrohten, den Beistand der Göttin noch dringender benötigen. Ins Zentrum seiner Petition aber rückte er den Gedanken, es sei nur recht und billig, wenn "jenes, das alle verehren, für ein und dasselbe gehalten" werde. Zu einem so "erhabenen Geheimnis" könne man aber "nicht auf einem einzigen Weg gelangen". Ziel dieser Argumentation war es, den Angriff der Christen auf den römischen Götterkult abzuwehren. Den rhetorischen Höhepunkt bildete eine der Roma (der personifizierten Stadt Rom) in den Mund gelegte Klage, es sei eine Schmach, noch in solch einem ehrwürdigen Alter von über tausend Jahren zurechtgewiesen zu werden. Der Bischof Ambrosius von Mailand stemmte sich mit Erfolg gegen den Antrag. Da aber die heidnische Senatsopposition aktiv blieb, sah sich Prudentius einige Jahre später veranlaßt, dem Symmachus zu antworten. Prudentius beschränkte sich nicht darauf, gegen den heidnischen Götterkult zu polemisieren und die Argumente des Symmachus zurückzuweisen, er entwarf auch ein Geschichtsbild, das in der historischen Entwicklung Roms göttliche Providenz am Werke sein läßt: Gott habe Rom die Aufgabe zugewiesen, die in Kriege verstrickten und durch Sprache und Kultur getrennten Völker der Erde zu Frieden und Einheit zu führen und so die Annahme des christlichen Glaubens überhaupt erst zu ermöglichen. Der Dichter läßt Roma erklären, daß sie erst durch ihre Bekehrung zum Christentum Anspruch auf die allgemeine Verehrung habe. Mit Prudentius Gedicht war der Streit um den Altar der Victoria unwiderruflich beendet. Der renommierte klassische Philologe Hermann Tränkle hat den lateinischen Text ins Deutsche übertragen und erläutert. In einem Anhang ist auch die Petition des Symmachus (Relatio 3) beigegeben. Damit hat die Reihe Fontes Christiani den 100. Band erreicht.'] ### GND ID: ['gnd:105633380', 'gnd:118596829', 'gnd:118758101', 'gnd:4021469-2', 'gnd:4024001-0', 'gnd:4033535-5', 'gnd:4129954-1', 'gnd:4167178-8', 'gnd:4485391-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615964819'] ### GND class: ['Tränkle, Hermann', ['Prudentius Clemens, Aurelius', 'Prudentius Clemens, Aurelius 348-405'], 'Symmachus, Quintus Aurelius 340-402', 'Götter', 'Heidentum', 'Kult', 'Frühchristentum', 'Lehrgedicht', 'Contra Symmachum'] <|eot_id|>
3A1615971688.jsonld
['Umwelt-Ratgeber BAU : Praxishandbuch für Bau- und Immobilienfachleute']
['Der Faktor Umwelt spielt in der Bau- und Immobilienwirtschaft eine wachsende Rolle. Sei es durch die Notwendigkeit umwelttechnischer Untersuchungen zur Klärung eines möglichen Altlastenverdachts, sei es durch kostenintensive Massnahmen zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen, sei es durch erhöhte Aufwendungen zur Entsorgung kontaminierter Erdmassen. Der Ratgeber Bau erläutert in lexikalischer Form die wichtigsten in der Praxis relevanten Begriffe aus den Bereichen Abfallwirtschaft und Entsorgung, Altlasten und Bodenschutz, Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, Umwelt-Analytik, Toxikologie, Umweltgeologie sowie der Verfahrenstechnik. Der lexikalische Aufbau, die allgemeinverständlichen, auf die Zielgruppe und ihre Berufspraxis zugeschnittenen Begriffserläuterungen sowie eine Vielzahl von Abbildungen ermöglichen eine schnelle erste Orientierung in einer komplexen Materie. (Verlagsinfo)']
['gnd:1043386068', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4144140-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615971688']
['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Umweltverträglichkeit', 'Bauen']
Document ### Title: ['Umwelt-Ratgeber BAU : Praxishandbuch für Bau- und Immobilienfachleute'] ### Abstract: ['Der Faktor Umwelt spielt in der Bau- und Immobilienwirtschaft eine wachsende Rolle. Sei es durch die Notwendigkeit umwelttechnischer Untersuchungen zur Klärung eines möglichen Altlastenverdachts, sei es durch kostenintensive Massnahmen zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen, sei es durch erhöhte Aufwendungen zur Entsorgung kontaminierter Erdmassen. Der Ratgeber Bau erläutert in lexikalischer Form die wichtigsten in der Praxis relevanten Begriffe aus den Bereichen Abfallwirtschaft und Entsorgung, Altlasten und Bodenschutz, Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, Umwelt-Analytik, Toxikologie, Umweltgeologie sowie der Verfahrenstechnik. Der lexikalische Aufbau, die allgemeinverständlichen, auf die Zielgruppe und ihre Berufspraxis zugeschnittenen Begriffserläuterungen sowie eine Vielzahl von Abbildungen ermöglichen eine schnelle erste Orientierung in einer komplexen Materie. (Verlagsinfo)'] ### GND ID: ['gnd:1043386068', 'gnd:4061655-1', 'gnd:4144140-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615971688'] ### GND class: ['Springer Fachmedien Wiesbaden', 'Umweltverträglichkeit', 'Bauen'] <|eot_id|>
3A1615988300.jsonld
['Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen : ein Praxisbuch für Lehrkräfte']
['Sprachwissenschaftlich fundiert und praxisnah zeigt dieses Arbeitsbuch für Lehrkräfte im Bereich Schriftspracherwerb, wie Lernende entdecken können, wie das deutsche Schriftsystem funktioniert . Schritt für Schritt wird in ein Schrifterwerbskonzept eingeführt, das anhand zentraler Strukturelemente der deutschen Sprache und Orthografie in vier Modulen eine sichere und tragfähige Basisalphabetisierung im Deutschen ermöglicht. Neben dieser konkreten Anleitung erleichtern insbesondere Kopiervorlagen und viele praktische Tipps den Start in die Unterrichtspraxis']
['gnd:1036460398', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4068576-7', 'gnd:4074111-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4129492-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615988300']
['Waxmann Verlag', 'Erwachsenenbildung', 'Fremdsprache', 'Spracherwerb', 'Alphabetisierung', 'Lehrmittel', 'Deutsch', 'Schriftsprache']
Document ### Title: ['Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen : ein Praxisbuch für Lehrkräfte'] ### Abstract: ['Sprachwissenschaftlich fundiert und praxisnah zeigt dieses Arbeitsbuch für Lehrkräfte im Bereich Schriftspracherwerb, wie Lernende entdecken können, wie das deutsche Schriftsystem funktioniert . Schritt für Schritt wird in ein Schrifterwerbskonzept eingeführt, das anhand zentraler Strukturelemente der deutschen Sprache und Orthografie in vier Modulen eine sichere und tragfähige Basisalphabetisierung im Deutschen ermöglicht. Neben dieser konkreten Anleitung erleichtern insbesondere Kopiervorlagen und viele praktische Tipps den Start in die Unterrichtspraxis'] ### GND ID: ['gnd:1036460398', 'gnd:4015428-2', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4068576-7', 'gnd:4074111-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4129492-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1615988300'] ### GND class: ['Waxmann Verlag', 'Erwachsenenbildung', 'Fremdsprache', 'Spracherwerb', 'Alphabetisierung', 'Lehrmittel', 'Deutsch', 'Schriftsprache'] <|eot_id|>
3A1616020784.jsonld
['Arbeit und Freiheit im Widerspruch? : bedingungsloses Grundeinkommen - ein Modell im Meinungsstreit']
['Das bedingungslose Grundeinkommen bleibt umstritten, es schärfen sich jedoch die Konturen für seine mögliche Realisierung. VertreterInnen aus Wissenschaft und Gewerkschaft stellen ihre z.T. kontroversen Konzepte auf den Prüfstand']
['gnd:108182096', 'gnd:124703100', 'gnd:133888851', 'gnd:4123252-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616020784']
['Neuendorff, Hartmut', 'Wolf, Frieder Otto', 'Peter, Gerd', 'Garantiertes Mindesteinkommen']
Document ### Title: ['Arbeit und Freiheit im Widerspruch? : bedingungsloses Grundeinkommen - ein Modell im Meinungsstreit'] ### Abstract: ['Das bedingungslose Grundeinkommen bleibt umstritten, es schärfen sich jedoch die Konturen für seine mögliche Realisierung. VertreterInnen aus Wissenschaft und Gewerkschaft stellen ihre z.T. kontroversen Konzepte auf den Prüfstand'] ### GND ID: ['gnd:108182096', 'gnd:124703100', 'gnd:133888851', 'gnd:4123252-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616020784'] ### GND class: ['Neuendorff, Hartmut', 'Wolf, Frieder Otto', 'Peter, Gerd', 'Garantiertes Mindesteinkommen'] <|eot_id|>
3A1616021691.jsonld
['Antonio Gramscis politische Pädagogik : Grundrisse eines praxisphilosophischen Erziehungs- und Bildungsmodells']
['Antonio Gramsci - mit diesem Namen assoziieren wir zunächst ein philosophisches Modell, sprach- und kulturtheoretische Analysen, Gesellschaftskritik, emanzipatorische Politikvorstellungen. Weniger bekannt ist die pädagogische Grundlinie, die sich durch die gesamte theoretische und praktische Tätigkeit des italienischen Philosophen zieht. Die vorliegende Studie erschließt die pädagogische Vorstellungswelt und die Bildungsmodelle Gramscis sowohl im Sinne einer geschichtlichen Rekonstruktion, als auch im Hinblick auf ihre Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz. Analysiert werden Gramscis pädagogische und bildungspolitische Überlegungen vor der Inhaftierung sowie die in den Gefängnisschriften und -heften vorgenommenen erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexionen. Zugleich wird die Frage aufgegriffen, wie Gramscis Bildungs- und Erziehungsvorstellungen heute weiterzudenken wären und welche Bereicherung in seinem Denken für eine emanzipative Erziehungswissenschaft liegt. - Armin Bernhard, Jg. 1957, ist Professor für Allgemeine Pädagogik am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Standort Essen. Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Bildungstheorie, Geschichte der Pädagogik']
['gnd:118541463', 'gnd:120744058', 'gnd:4044302-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616021691']
['Gramsci, Antonio 1891-1937', 'Bernhard, Armin', 'Pädagogik']
Document ### Title: ['Antonio Gramscis politische Pädagogik : Grundrisse eines praxisphilosophischen Erziehungs- und Bildungsmodells'] ### Abstract: ['Antonio Gramsci - mit diesem Namen assoziieren wir zunächst ein philosophisches Modell, sprach- und kulturtheoretische Analysen, Gesellschaftskritik, emanzipatorische Politikvorstellungen. Weniger bekannt ist die pädagogische Grundlinie, die sich durch die gesamte theoretische und praktische Tätigkeit des italienischen Philosophen zieht. Die vorliegende Studie erschließt die pädagogische Vorstellungswelt und die Bildungsmodelle Gramscis sowohl im Sinne einer geschichtlichen Rekonstruktion, als auch im Hinblick auf ihre Gegenwarts- und Zukunftsrelevanz. Analysiert werden Gramscis pädagogische und bildungspolitische Überlegungen vor der Inhaftierung sowie die in den Gefängnisschriften und -heften vorgenommenen erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexionen. Zugleich wird die Frage aufgegriffen, wie Gramscis Bildungs- und Erziehungsvorstellungen heute weiterzudenken wären und welche Bereicherung in seinem Denken für eine emanzipative Erziehungswissenschaft liegt. - Armin Bernhard, Jg. 1957, ist Professor für Allgemeine Pädagogik am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Standort Essen. Forschungsschwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Bildungstheorie, Geschichte der Pädagogik'] ### GND ID: ['gnd:118541463', 'gnd:120744058', 'gnd:4044302-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616021691'] ### GND class: ['Gramsci, Antonio 1891-1937', 'Bernhard, Armin', 'Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1616026790.jsonld
['Der Briefschreiber Goethe']
['Der grosse Germanist Schöne, Emeritus der Göttinger Universität, hat sich und uns zu seinem 90. Geburtstag (im Juli) ein Geschenk gemacht mit diesem Buch. Goethe als Briefschreiber: Das Thema beschäftigt ihn seit Jahren. So fliessen dann auch der Ertrag seiner Forschungsarbeit und seine profunden Goethe-Kenntnisse in dieses Buch ein, das ohne Wissenschaftsjargon in verständlichem, brillant und präzis formuliertem Stil geschrieben ist. Goethe hat ca 20.000 Briefe geschrieben. In 9 Fallstudien - z.B.an Buri 1764, Behrisch 1767, Carl August 1779, Cotta, Zelter, Wilhelm von Humboldt 1832 - werden die "historischen, literarischen und biografischen Umstände als kontextuelle Bedingungen eines Briefes" einbezogen. In den Analysen geht es bis in den Wortgebrauch, die Syntax, die Interpunktion. Schöne sieht die Briefe Goethes als eigenständige sprachliche Kunstwerke. Ergänzt werden die 9 Kommentare ("immanenten Interpretationen") durch 3 Exkurse: Weimarer Postverhältnisse, diktierte Briefe, Anredepronomina. Auch da erfährt der Leser unglaublich viel Neues. Für Goethe-Liebhaber und speziellere Bestände']
['gnd:1023902869', 'gnd:118540238', 'gnd:121970647', 'gnd:4008240-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616026790']
['Verlag C.H. Beck', ['Goethe, Johann Wolfgang', 'Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832'], 'Schöne, Albrecht', 'Brief']
Document ### Title: ['Der Briefschreiber Goethe'] ### Abstract: ['Der grosse Germanist Schöne, Emeritus der Göttinger Universität, hat sich und uns zu seinem 90. Geburtstag (im Juli) ein Geschenk gemacht mit diesem Buch. Goethe als Briefschreiber: Das Thema beschäftigt ihn seit Jahren. So fliessen dann auch der Ertrag seiner Forschungsarbeit und seine profunden Goethe-Kenntnisse in dieses Buch ein, das ohne Wissenschaftsjargon in verständlichem, brillant und präzis formuliertem Stil geschrieben ist. Goethe hat ca 20.000 Briefe geschrieben. In 9 Fallstudien - z.B.an Buri 1764, Behrisch 1767, Carl August 1779, Cotta, Zelter, Wilhelm von Humboldt 1832 - werden die "historischen, literarischen und biografischen Umstände als kontextuelle Bedingungen eines Briefes" einbezogen. In den Analysen geht es bis in den Wortgebrauch, die Syntax, die Interpunktion. Schöne sieht die Briefe Goethes als eigenständige sprachliche Kunstwerke. Ergänzt werden die 9 Kommentare ("immanenten Interpretationen") durch 3 Exkurse: Weimarer Postverhältnisse, diktierte Briefe, Anredepronomina. Auch da erfährt der Leser unglaublich viel Neues. Für Goethe-Liebhaber und speziellere Bestände'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:118540238', 'gnd:121970647', 'gnd:4008240-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616026790'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', ['Goethe, Johann Wolfgang', 'Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832'], 'Schöne, Albrecht', 'Brief'] <|eot_id|>
3A161604232X.jsonld
['Gedenkstättenpädagogik : Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen']
['Klappentext: Seit vielen Jahren sind Gedenkstätten für die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen auch Lernorte. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Bildungsarbeit vor Ort. Er beleuchtet die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, führt in grundsätzliche Debatten ein und stellt die vielfältige pädagogische Arbeit ebenso wie ein breites Spektrum an Gedenkstätten vor. Als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis wendet sich das Buch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gedenkstätten, an Lehrkräfte in Schulen und außerschulischen Einrichtungen sowie an Studierende.']
['gnd:1048143201', 'gnd:1078337802', 'gnd:1095110497', 'gnd:123403960', 'gnd:141311703', 'gnd:4019622-7', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4035419-2', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161604232X']
['Nationalsozialistische Verbrecherin', 'Haug, Verena', 'Lutz, Thomas', 'Schikorra, Christa', 'Gryglewski, Elke', 'Gedenkstätte', 'Geschichtsunterricht', 'Lernort', 'Politische Bildung', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Geschichtsbild', 'Nationalsozialistisches Verbrechen']
Document ### Title: ['Gedenkstättenpädagogik : Kontext, Theorie und Praxis der Bildungsarbeit zu NS-Verbrechen'] ### Abstract: ['Klappentext: Seit vielen Jahren sind Gedenkstätten für die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen auch Lernorte. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Bildungsarbeit vor Ort. Er beleuchtet die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, führt in grundsätzliche Debatten ein und stellt die vielfältige pädagogische Arbeit ebenso wie ein breites Spektrum an Gedenkstätten vor. Als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis wendet sich das Buch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gedenkstätten, an Lehrkräfte in Schulen und außerschulischen Einrichtungen sowie an Studierende.'] ### GND ID: ['gnd:1048143201', 'gnd:1078337802', 'gnd:1095110497', 'gnd:123403960', 'gnd:141311703', 'gnd:4019622-7', 'gnd:4020533-2', 'gnd:4035419-2', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4071769-0', 'gnd:4075228-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161604232X'] ### GND class: ['Nationalsozialistische Verbrecherin', 'Haug, Verena', 'Lutz, Thomas', 'Schikorra, Christa', 'Gryglewski, Elke', 'Gedenkstätte', 'Geschichtsunterricht', 'Lernort', 'Politische Bildung', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Geschichtsbild', 'Nationalsozialistisches Verbrechen'] <|eot_id|>
3A1616048425.jsonld
['Rasse und Ethnizität : zur Problemgeschichte zweier Begriffe in der amerikanischen Soziologie']
['Rasse und Ethnizität der amerikanischen Soziologie - Afroamerikaner und Immigranten in den USA von 1920 bis 1944 - Assimilation und Polarisierung von 1945-1968 - Der Aufstieg des Multikulturalismus von 1969 bis 1989 - "Postethnic America"? Von 1990-2000 - Rasse oder Ethnizität?']
['gnd:114608237', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4048440-3', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4220764-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616048425']
['Bös, Mathias', 'Begriff', 'Rasse', 'Soziologie', 'USA', 'Ethnizität']
Document ### Title: ['Rasse und Ethnizität : zur Problemgeschichte zweier Begriffe in der amerikanischen Soziologie'] ### Abstract: ['Rasse und Ethnizität der amerikanischen Soziologie - Afroamerikaner und Immigranten in den USA von 1920 bis 1944 - Assimilation und Polarisierung von 1945-1968 - Der Aufstieg des Multikulturalismus von 1969 bis 1989 - "Postethnic America"? Von 1990-2000 - Rasse oder Ethnizität?'] ### GND ID: ['gnd:114608237', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4048440-3', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4220764-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616048425'] ### GND class: ['Bös, Mathias', 'Begriff', 'Rasse', 'Soziologie', 'USA', 'Ethnizität'] <|eot_id|>
3A161604988X.jsonld
['Deutschland : Erinnerungen einer Nation']
[['Verlagsinfo: "Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Seine Grenzen waren oft in Bewegung, und die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind." Neil MacGregor stellt sie uns vor in einem Buch über Deutschland, wie es noch nie eines gab. Seine augenöffnende Reise durch die deutsche Geschichte beginnt mit dem Brandenburger Tor, und sie endet mit der Reichstagskuppel und Gerhard Richter. Unterwegs begegnen wir einem faszinierenden Ensemble, darunter Gutenbergs Buchdruck, Porzellan aus Dresden, deutsches Bier und deutsche Wurst, Goethe, Schneewittchen und Mutter Courage, die Krone Karls des Grossen, ein Tauchanzug made in Ostdeutschland und das Tor von Buchenwald. Wie es Neil MacGregor gelingt, all diese Objekte zum Sprechen zu bringen und sie von deutscher Geschichte erzählen zu lassen, dabei die Schrecken der NS-Zeit nicht zu relativieren und doch den Reichtum der deutschen Geschichte begeistert und begeisternd vor dem Leser zu entfalten - das ist so intelligent, so bravourös und so unterhaltsam zugleich, dass man es einfach gelesen haben muss', 'Reich bebilderte, facettenreiche Darstellung der Deutschen Geschichte der letzten 500 Jahre, ausgehend von Objekten, die sichtbare Erinnerungen einer Nation darstellen. (S. Luther-Feddersen)']]
['gnd:13332916X', 'gnd:14340718X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161604988X']
['MacGregor, Neil', 'Binder, Klaus', 'Deutschland', 'Kultur']
Document ### Title: ['Deutschland : Erinnerungen einer Nation'] ### Abstract: [['Verlagsinfo: "Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Seine Grenzen waren oft in Bewegung, und die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind." Neil MacGregor stellt sie uns vor in einem Buch über Deutschland, wie es noch nie eines gab. Seine augenöffnende Reise durch die deutsche Geschichte beginnt mit dem Brandenburger Tor, und sie endet mit der Reichstagskuppel und Gerhard Richter. Unterwegs begegnen wir einem faszinierenden Ensemble, darunter Gutenbergs Buchdruck, Porzellan aus Dresden, deutsches Bier und deutsche Wurst, Goethe, Schneewittchen und Mutter Courage, die Krone Karls des Grossen, ein Tauchanzug made in Ostdeutschland und das Tor von Buchenwald. Wie es Neil MacGregor gelingt, all diese Objekte zum Sprechen zu bringen und sie von deutscher Geschichte erzählen zu lassen, dabei die Schrecken der NS-Zeit nicht zu relativieren und doch den Reichtum der deutschen Geschichte begeistert und begeisternd vor dem Leser zu entfalten - das ist so intelligent, so bravourös und so unterhaltsam zugleich, dass man es einfach gelesen haben muss', 'Reich bebilderte, facettenreiche Darstellung der Deutschen Geschichte der letzten 500 Jahre, ausgehend von Objekten, die sichtbare Erinnerungen einer Nation darstellen. (S. Luther-Feddersen)']] ### GND ID: ['gnd:13332916X', 'gnd:14340718X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161604988X'] ### GND class: ['MacGregor, Neil', 'Binder, Klaus', 'Deutschland', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1616061073.jsonld
['Schnelleinstieg Raspberry Pi 2']
[['Autor Immler hat sein Buch zur ersten Modellreihe des beliebten Einplatinencomputers ("Schnelleinstieg Raspberry Pi", hier nicht besprochen) nun auf die aktuelle Generation Raspberry Pi 2, Modell B angepasst. Der Einsteiger erfährt gut verständlich und mithilfe von vielen Fotos und Screenshots sowie eingeschobenen Infokästen, was man zum Loslegen benötigt, welches Zubehör es gibt, wie das Betriebssystem Raspbian aufgebaut ist, und wie der Raspberry Pi konfiguriert und programmiert werden kann (mit Python und Scratch). Ausführlich behandelt wird auch das Thema Vernetzung inklusive Cloud-Dienste. Als Praxisbeispiele dienen unter anderem die Ansteuerung von LEDs und der Rasperry-Pi-Kamera. Sogar LibreOffice läuft auf dem Gerät, und es kann als Mediencenter genutzt werden. Die Beispiel-Quellcodes stehen zum Download aus dem Internet zur Verfügung. Ein Buch, das man gut zusammen mit der Hardware auf den Gabentisch legen könnte. Ausführlichere Informationen bietet die 2. Auflage von M. Kofler: "Raspberry Pi" (zur Besprechung vorgesehen). Der Vorgängertitel kann weiterlaufen. (2) (LK/LEV: Junker)', 'Leicht verständliche Einführung in die Installation, Konfiguration und Nutzung des vielseitigen Minicomputers auf der Grundlage des aktuellen Raspberry Pi 2, Modell B. (LK/LEV: Junker)']]
['gnd:1027903738', 'gnd:1030602409', 'gnd:103905820', 'gnd:1075343429', 'gnd:4039207-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616061073']
['Raspberry Pi', 'Upton, Eben', 'Immler, Christian', 'Raspberry Pi 2 Model B', 'Mikroelektronik']
Document ### Title: ['Schnelleinstieg Raspberry Pi 2'] ### Abstract: [['Autor Immler hat sein Buch zur ersten Modellreihe des beliebten Einplatinencomputers ("Schnelleinstieg Raspberry Pi", hier nicht besprochen) nun auf die aktuelle Generation Raspberry Pi 2, Modell B angepasst. Der Einsteiger erfährt gut verständlich und mithilfe von vielen Fotos und Screenshots sowie eingeschobenen Infokästen, was man zum Loslegen benötigt, welches Zubehör es gibt, wie das Betriebssystem Raspbian aufgebaut ist, und wie der Raspberry Pi konfiguriert und programmiert werden kann (mit Python und Scratch). Ausführlich behandelt wird auch das Thema Vernetzung inklusive Cloud-Dienste. Als Praxisbeispiele dienen unter anderem die Ansteuerung von LEDs und der Rasperry-Pi-Kamera. Sogar LibreOffice läuft auf dem Gerät, und es kann als Mediencenter genutzt werden. Die Beispiel-Quellcodes stehen zum Download aus dem Internet zur Verfügung. Ein Buch, das man gut zusammen mit der Hardware auf den Gabentisch legen könnte. Ausführlichere Informationen bietet die 2. Auflage von M. Kofler: "Raspberry Pi" (zur Besprechung vorgesehen). Der Vorgängertitel kann weiterlaufen. (2) (LK/LEV: Junker)', 'Leicht verständliche Einführung in die Installation, Konfiguration und Nutzung des vielseitigen Minicomputers auf der Grundlage des aktuellen Raspberry Pi 2, Modell B. (LK/LEV: Junker)']] ### GND ID: ['gnd:1027903738', 'gnd:1030602409', 'gnd:103905820', 'gnd:1075343429', 'gnd:4039207-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616061073'] ### GND class: ['Raspberry Pi', 'Upton, Eben', 'Immler, Christian', 'Raspberry Pi 2 Model B', 'Mikroelektronik'] <|eot_id|>
3A1616062622.jsonld
['Eine Welt : [unterwegs zu mehr Gerechtigkeit] ; Einführung - Materialien - Kreativideen']
['ReliBausteine Eine Welt bieten spannendes, facetten- und methodisch abwechslungsreiches Material für den Unterricht und die Bildungsarbeit. Zugänge schärfen die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Entdeckungen lassen Zusammenhänge in der Welt begreifen. Dabei werden Fragen geklärt wie: Woher kommt unsere Nahrung und Kleidung? Wie lebt man in Afrika, Asien, Lateinamerika? Was glauben Menschen anderswo? Wieso malen Leute Jesus als Indianer? Warum ziehen Menschen aus ihrer Heimat fort? Was hat der Regenwald mit mir zu tun? Wie verhalte ich mich als Tourist? Anhand von Themen wie Mission, Globalisierung und Gerechtigkeit wird der weltweiten Verflechtung in Geschichte und Gegenwart nachgespürt. Orientierung und Impulse für das eigene Handeln geben Aktions- und Projektideen sowie Beispiele des Einsatzes für eine gerechtere Welt.']
['gnd:122819853', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4071045-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616062622']
['Landgraf, Michael', 'Gerechtigkeit', 'Evangelischer Religionsunterricht']
Document ### Title: ['Eine Welt : [unterwegs zu mehr Gerechtigkeit] ; Einführung - Materialien - Kreativideen'] ### Abstract: ['ReliBausteine Eine Welt bieten spannendes, facetten- und methodisch abwechslungsreiches Material für den Unterricht und die Bildungsarbeit. Zugänge schärfen die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Entdeckungen lassen Zusammenhänge in der Welt begreifen. Dabei werden Fragen geklärt wie: Woher kommt unsere Nahrung und Kleidung? Wie lebt man in Afrika, Asien, Lateinamerika? Was glauben Menschen anderswo? Wieso malen Leute Jesus als Indianer? Warum ziehen Menschen aus ihrer Heimat fort? Was hat der Regenwald mit mir zu tun? Wie verhalte ich mich als Tourist? Anhand von Themen wie Mission, Globalisierung und Gerechtigkeit wird der weltweiten Verflechtung in Geschichte und Gegenwart nachgespürt. Orientierung und Impulse für das eigene Handeln geben Aktions- und Projektideen sowie Beispiele des Einsatzes für eine gerechtere Welt.'] ### GND ID: ['gnd:122819853', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4071045-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616062622'] ### GND class: ['Landgraf, Michael', 'Gerechtigkeit', 'Evangelischer Religionsunterricht'] <|eot_id|>
3A1616077123.jsonld
['Rituale für kooperatives Lernen in der Grundschule : für jeden Tag und das Schuljahr : für Anfang und Ende der Grundschulzeit']
['Rituale und ritualisierte Handlungsabläufe sollen dem Grundschulalltag einen gleichmäßigen Rhythmus geben. Sie sollen Lernprozesse strukturieren und die Atmosphäre in der Klasse positiv beeinflussen. Petersen (vgl. auch ihren Titel zu Ritualen im Alltag der Sekundarstufe I, ID 22/01) erläutert die theoretische Konzeption sowie die für schulische Rituale wesentlichen Rahmenbedingungen und stellt dann 20 Rituale für gemeinsame Lern- und Arbeitsprozesse im Grundschulalltag vor, aber auch für besondere Ereignisse, wie die Einschulung oder das Ende der Grundschulzeit. - Für GrundschullehrerInnen; zum Thema vgl. auch die Sammlung von G. Hüsten (ID 9/01). (3 S) (Reinhold Heckmann)']
['gnd:122755030', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4165245-9', 'gnd:4178247-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616077123']
['Petersen, Susanne', 'Grundschulunterricht', 'Kooperatives Lernen', 'Ritualisierung']
Document ### Title: ['Rituale für kooperatives Lernen in der Grundschule : für jeden Tag und das Schuljahr : für Anfang und Ende der Grundschulzeit'] ### Abstract: ['Rituale und ritualisierte Handlungsabläufe sollen dem Grundschulalltag einen gleichmäßigen Rhythmus geben. Sie sollen Lernprozesse strukturieren und die Atmosphäre in der Klasse positiv beeinflussen. Petersen (vgl. auch ihren Titel zu Ritualen im Alltag der Sekundarstufe I, ID 22/01) erläutert die theoretische Konzeption sowie die für schulische Rituale wesentlichen Rahmenbedingungen und stellt dann 20 Rituale für gemeinsame Lern- und Arbeitsprozesse im Grundschulalltag vor, aber auch für besondere Ereignisse, wie die Einschulung oder das Ende der Grundschulzeit. - Für GrundschullehrerInnen; zum Thema vgl. auch die Sammlung von G. Hüsten (ID 9/01). (3 S) (Reinhold Heckmann)'] ### GND ID: ['gnd:122755030', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4165245-9', 'gnd:4178247-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616077123'] ### GND class: ['Petersen, Susanne', 'Grundschulunterricht', 'Kooperatives Lernen', 'Ritualisierung'] <|eot_id|>
3A1616079444.jsonld
['Kompendium psychologischer Theorien']
['Der von zwei angesehenen Psychologie-Professoren herausgegebene Band (zu Mark Galliker zuletzt ID-G 38/13) gibt in kurzen alphabetisch geordneten Artikeln einen Überblick über mehr als 100 psychologische Theorien. Der Schwerpunkt liegt auf Theorien der wissenschaftlichen Psychologie; berücksichtigt sind aber auch Theorien, die für die Psychotherapie-Ausbildung besondere praktische Relevanz haben, jeweils sowohl klassische als auch relevante neuere Konzepte, Modelle und Ansätze. Die Gliederung der gut verständlich geschriebenen Beiträge folgt immer der Struktur: Wichtige Vertreter/-innen, Theorien, Rezeption, Literatur/Quellen, Weiterführend. Ein nützliches und in dieser Form konkurrenzloses Kompendium für jeden an der Psychologie Interessierten; in 1. Linie wohl für Studierende der Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen, aber auch für Praktiker, für an psychologischen Themen interessierte Laien und für Schüler in der Sekundarstufe II. (2 A,S)']
['gnd:1045511145', 'gnd:131710664', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616079444']
['Wolfradt, Uwe', 'Galliker, Mark', 'Psychologie', 'Theorie']
Document ### Title: ['Kompendium psychologischer Theorien'] ### Abstract: ['Der von zwei angesehenen Psychologie-Professoren herausgegebene Band (zu Mark Galliker zuletzt ID-G 38/13) gibt in kurzen alphabetisch geordneten Artikeln einen Überblick über mehr als 100 psychologische Theorien. Der Schwerpunkt liegt auf Theorien der wissenschaftlichen Psychologie; berücksichtigt sind aber auch Theorien, die für die Psychotherapie-Ausbildung besondere praktische Relevanz haben, jeweils sowohl klassische als auch relevante neuere Konzepte, Modelle und Ansätze. Die Gliederung der gut verständlich geschriebenen Beiträge folgt immer der Struktur: Wichtige Vertreter/-innen, Theorien, Rezeption, Literatur/Quellen, Weiterführend. Ein nützliches und in dieser Form konkurrenzloses Kompendium für jeden an der Psychologie Interessierten; in 1. Linie wohl für Studierende der Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen, aber auch für Praktiker, für an psychologischen Themen interessierte Laien und für Schüler in der Sekundarstufe II. (2 A,S)'] ### GND ID: ['gnd:1045511145', 'gnd:131710664', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616079444'] ### GND class: ['Wolfradt, Uwe', 'Galliker, Mark', 'Psychologie', 'Theorie'] <|eot_id|>
3A1616087587.jsonld
['Digitaler Burnout : warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist']
['Informatik-Professor Markowetz liefert die sachliche Ergänzung zu den emotional aufgeladenen Warnungen vor dem exzessiven Gebrauch der digitalen Medien von M. Spitzer ("Digitale Demenz", ID-A 35/12; "Cyberkrank", ID-A 47/15). Wie Spitzer in seinem neuen Werk konzentriert sich auch Markowetz auf die "Alleskönner"-Smartphones. Mithilfe seiner App fanden sich 300.000 Teilnehmer quer durch alle Altersgruppen und Schichten bereit, ihr Nutzungsverhalten zu dokumentieren. Das Ergebnis: 88-mal pro Tag fällt der Blick aufs Display; alle 18 Minuten wird die Arbeit/Freizeit unterbrochen; rund 2 Stunden pro Tag stiehlt das Smartphone jedem Nutzer - es drohe der digitale Burn-out. Welche kognitiven, psychischen und sozialen Fähigkeiten durch die digitale Daueralarmbereitschaft gefährdet sind, beschreibt der Autor am Beispiel der Handlungsfelder Arbeitsplatz, Freizeit, Glück, Kinder und Schule weitgehend im Gefolge von Spitzer. Als Abhilfe empfiehlt Markowetz eine "digitale Diät": Nur noch 3-mal am Tag Mails checken, beim Date und im Schlafzimmer das Handy abschalten ... - Breite Medienresonanz. (2 S)']
['gnd:1077077165', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4058361-2', 'gnd:4190021-2', 'gnd:4195380-0', 'gnd:4202646-5', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4845922-7', 'gnd:7842524-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616087587']
['Markowetz, Alexander', 'Massenmedien', 'Sucht', 'Wirkung', 'Burnout-Syndrom', 'Stressbewältigung', 'Internet', 'Smartphone', 'Online-Sucht']
Document ### Title: ['Digitaler Burnout : warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist'] ### Abstract: ['Informatik-Professor Markowetz liefert die sachliche Ergänzung zu den emotional aufgeladenen Warnungen vor dem exzessiven Gebrauch der digitalen Medien von M. Spitzer ("Digitale Demenz", ID-A 35/12; "Cyberkrank", ID-A 47/15). Wie Spitzer in seinem neuen Werk konzentriert sich auch Markowetz auf die "Alleskönner"-Smartphones. Mithilfe seiner App fanden sich 300.000 Teilnehmer quer durch alle Altersgruppen und Schichten bereit, ihr Nutzungsverhalten zu dokumentieren. Das Ergebnis: 88-mal pro Tag fällt der Blick aufs Display; alle 18 Minuten wird die Arbeit/Freizeit unterbrochen; rund 2 Stunden pro Tag stiehlt das Smartphone jedem Nutzer - es drohe der digitale Burn-out. Welche kognitiven, psychischen und sozialen Fähigkeiten durch die digitale Daueralarmbereitschaft gefährdet sind, beschreibt der Autor am Beispiel der Handlungsfelder Arbeitsplatz, Freizeit, Glück, Kinder und Schule weitgehend im Gefolge von Spitzer. Als Abhilfe empfiehlt Markowetz eine "digitale Diät": Nur noch 3-mal am Tag Mails checken, beim Date und im Schlafzimmer das Handy abschalten ... - Breite Medienresonanz. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:1077077165', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4058361-2', 'gnd:4190021-2', 'gnd:4195380-0', 'gnd:4202646-5', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4845922-7', 'gnd:7842524-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616087587'] ### GND class: ['Markowetz, Alexander', 'Massenmedien', 'Sucht', 'Wirkung', 'Burnout-Syndrom', 'Stressbewältigung', 'Internet', 'Smartphone', 'Online-Sucht'] <|eot_id|>
3A1616099364.jsonld
['Endspiel : die Revolution von 1989 in der DDR']
['Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Werks von 2009, das die DDR-Geschichte vom Beginn der Ära Gorbatschow bis zum Untergang des Arbeiter- und Bauernstaates anschaulich erzählt. Rezension: Das Besondere an diesem Buch, so Claus Baumgart (2009), sei, dass "es ist nicht die \'rein\' wissenschaftliche Darstellung, aber auch nicht nur die historische Erzählung" sei. Der Autor liege "irgendwo dazwischen in seinem Bemühen, den Verlauf der Monate, in denen die DDR unterging, zu rekonstruieren und die Hauptakteure dieser Tage lebendig werden zu lassen." Es möchte ein den Zeitgenossen geläufiges "Paradoxon erklären: Die scheinbare Stabilität und angebliche Ruhe in der DDR bis 1989 und dann das hohe Tempo des Staats- und Systemzerfalls innerhalb weniger Wochen. Im Kern der Darstellung steht die Frage, warum die SED-Herrschaft in so kurzer Zeit zerfiel. ... Hier geht es um den Zusammenhang, der die deutsche und europäische Einigung erst möglich machte: den gesellschaftlichen Aufbruch in den Ostblockländern" (Seite 14 f.). - Wegen des erzählenden Charakters haben die Vorauflagen nicht an Wert verloren, sofern es nicht gerade um den aktuellen Stand der Literatur geht. Neben und ergänzend zu Stefan Wolle: "Aufbruch nach Utopia" (2011), wo diese Titel bisher nicht vorhanden sind. (2)']
['gnd:1023902869', 'gnd:115476229', 'gnd:4226254-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616099364']
['Verlag C.H. Beck', 'Kowalczuk, Ilko-Sascha', 'Friedliche Revolution in der DDR']
Document ### Title: ['Endspiel : die Revolution von 1989 in der DDR'] ### Abstract: ['Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Werks von 2009, das die DDR-Geschichte vom Beginn der Ära Gorbatschow bis zum Untergang des Arbeiter- und Bauernstaates anschaulich erzählt. Rezension: Das Besondere an diesem Buch, so Claus Baumgart (2009), sei, dass "es ist nicht die \'rein\' wissenschaftliche Darstellung, aber auch nicht nur die historische Erzählung" sei. Der Autor liege "irgendwo dazwischen in seinem Bemühen, den Verlauf der Monate, in denen die DDR unterging, zu rekonstruieren und die Hauptakteure dieser Tage lebendig werden zu lassen." Es möchte ein den Zeitgenossen geläufiges "Paradoxon erklären: Die scheinbare Stabilität und angebliche Ruhe in der DDR bis 1989 und dann das hohe Tempo des Staats- und Systemzerfalls innerhalb weniger Wochen. Im Kern der Darstellung steht die Frage, warum die SED-Herrschaft in so kurzer Zeit zerfiel. ... Hier geht es um den Zusammenhang, der die deutsche und europäische Einigung erst möglich machte: den gesellschaftlichen Aufbruch in den Ostblockländern" (Seite 14 f.). - Wegen des erzählenden Charakters haben die Vorauflagen nicht an Wert verloren, sofern es nicht gerade um den aktuellen Stand der Literatur geht. Neben und ergänzend zu Stefan Wolle: "Aufbruch nach Utopia" (2011), wo diese Titel bisher nicht vorhanden sind. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:115476229', 'gnd:4226254-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616099364'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Kowalczuk, Ilko-Sascha', 'Friedliche Revolution in der DDR'] <|eot_id|>
3A1616114118.jsonld
['Direkte Demokratie in den deutschen Ländern : eine Einführung']
['Kurze historische Entwicklung - Landesebene - Kommunalebene - Fazit - Literaturhinweise - Perspektiven und Forschungsstand direkter Demokratie - Anhang']
['gnd:128588373', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4134792-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616114118']
['Kost, Andreas', 'Deutschland', 'Länder', 'Direkte Demokratie']
Document ### Title: ['Direkte Demokratie in den deutschen Ländern : eine Einführung'] ### Abstract: ['Kurze historische Entwicklung - Landesebene - Kommunalebene - Fazit - Literaturhinweise - Perspektiven und Forschungsstand direkter Demokratie - Anhang'] ### GND ID: ['gnd:128588373', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4034013-2', 'gnd:4134792-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616114118'] ### GND class: ['Kost, Andreas', 'Deutschland', 'Länder', 'Direkte Demokratie'] <|eot_id|>
3A1616156902.jsonld
['Das Rad : eine bewegte Geschichte']
['Das Rad ist eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Aber wo liegen die Ursprünge des Rades? Wann wurde erstmals ein Rad benutzt? Wer hat es erfunden? - - Dieses Buch beschreibt die Geschichte des Rades von den Anfängen und seine Entwicklung bis heute und legt seinen Schwerpunkt auf die Darstellung der wichtigsten technischen Entwicklungsschritte in der Automobilindustrie.']
['gnd:1076061761', 'gnd:4114301-2', 'gnd:4176761-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616156902']
['Oberschmidt, Norbert', 'Kraftfahrzeugrad', 'Rad']
Document ### Title: ['Das Rad : eine bewegte Geschichte'] ### Abstract: ['Das Rad ist eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Aber wo liegen die Ursprünge des Rades? Wann wurde erstmals ein Rad benutzt? Wer hat es erfunden? - - Dieses Buch beschreibt die Geschichte des Rades von den Anfängen und seine Entwicklung bis heute und legt seinen Schwerpunkt auf die Darstellung der wichtigsten technischen Entwicklungsschritte in der Automobilindustrie.'] ### GND ID: ['gnd:1076061761', 'gnd:4114301-2', 'gnd:4176761-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616156902'] ### GND class: ['Oberschmidt, Norbert', 'Kraftfahrzeugrad', 'Rad'] <|eot_id|>
3A1616181168.jsonld
['Grenzverschiebungen des Sexuellen : Perspektiven einer jungen Sexualwissenschaft']
['Die Aufsätze sind folgenden Kapiteln zugeordnet: 1. Grenzverletzungen: Täter und Opfer -- 2. Konstitution und Institution von Grenzen des Sexuellen -- 3. Sexuelle Beziehungsweisen, Solosexualität und irgendwie andere Sexualitäten -- 4. Geschlechtergrenzen und Intermediärräume']
['gnd:1027081959', 'gnd:1047732858', 'gnd:1064201466', 'gnd:1110988303', 'gnd:112664997X', 'gnd:120279177', 'gnd:141882972', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4074630-6', 'gnd:4077394-2', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4121667-2', 'gnd:4127658-9', 'gnd:4138764-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616181168']
['Driemeyer, Wiebke', 'Gedrose, Benjamin', 'Psychosozial-Verlag', 'Arnold, Louisa', 'Hoyer, Armin', 'Sigusch, Volkmar', 'Rustige, Lisa', 'Jugend', 'Student', 'Masturbation', 'Sexualwissenschaft', 'Sozialer Wandel', 'Sexualverhalten', 'Sexualpsychologie', 'Geschlechtsverkehr', 'Studentin']
Document ### Title: ['Grenzverschiebungen des Sexuellen : Perspektiven einer jungen Sexualwissenschaft'] ### Abstract: ['Die Aufsätze sind folgenden Kapiteln zugeordnet: 1. Grenzverletzungen: Täter und Opfer -- 2. Konstitution und Institution von Grenzen des Sexuellen -- 3. Sexuelle Beziehungsweisen, Solosexualität und irgendwie andere Sexualitäten -- 4. Geschlechtergrenzen und Intermediärräume'] ### GND ID: ['gnd:1027081959', 'gnd:1047732858', 'gnd:1064201466', 'gnd:1110988303', 'gnd:112664997X', 'gnd:120279177', 'gnd:141882972', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4058167-6', 'gnd:4074630-6', 'gnd:4077394-2', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4116485-4', 'gnd:4121667-2', 'gnd:4127658-9', 'gnd:4138764-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616181168'] ### GND class: ['Driemeyer, Wiebke', 'Gedrose, Benjamin', 'Psychosozial-Verlag', 'Arnold, Louisa', 'Hoyer, Armin', 'Sigusch, Volkmar', 'Rustige, Lisa', 'Jugend', 'Student', 'Masturbation', 'Sexualwissenschaft', 'Sozialer Wandel', 'Sexualverhalten', 'Sexualpsychologie', 'Geschlechtsverkehr', 'Studentin'] <|eot_id|>
3A1616224983.jsonld
['Tierschutzindikatoren : Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle']
['Infolge der Änderung des Tierschutzgesetzes (TierschG § 11 Abs. 8) sind Nutztierhalter und -halterinnen seit 2014 verpflichtet, in einer betrieblichen Eigenkontrolle die Tiergerechtheit der Haltung zu prüfen. Ziel ist eine Sensibilisierung bzw. Stärkung der Eigenverantwortung des Tierhalters in Tierschutzfragen. Hierzu benötigen die Betriebsleiter möglichst objektive Prüfgrößen, um mit vertretbarem Aufwand die Tiergerechtheit in ihrem Betrieb einzuschätzen und gegebenenfalls verbessern zu können. In zwei KTBL-Fachgesprächen haben knapp 50 Experten aus Wissenschaft, Beratung, Verwaltung, Tierschutzverbänden und Praxis Indikatoren zusammengestellt, die sich für eine betriebliche Eigenkontrolle zur Beurteilung der Tiergerechtheit gemäß § 11 Abs. 8 besonders eignen, darunter vorrangig tierbezogene Indikatoren. Die Indikatoren sollen einfach zu erheben sowie gleichzeitig hinreichend valide und reliabel sein. In der vorliegenden Schrift sind die Empfehlungen der Experten zu tierbezogenen Indikatoren für Milch- und Mastrinder, Aufzuchtkälber, Sauen, Ferkel und Mastschweine, Mastputen und -hühner sowie Jung- und Legehennen zusammengestellt. Für jede Produktionsrichtung werden systematisch die möglichen Tierschutzprobleme, die jeweils geeigneten Indikatoren sowie ein erster Vorschlag für die methodische Vorgehensweise der Datenerhebung bereitgestellt. (Quelle: www.ktbl.de 16.07.2015)']
['gnd:107505575X', 'gnd:112926045', 'gnd:4053861-8', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4076737-1', 'gnd:4113682-2', 'gnd:4117224-3', 'gnd:4139465-3', 'gnd:4143126-1', 'gnd:4286868-3', 'gnd:4831775-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616224983']
['Zapf, Rita', 'Schultheiß, Ute', 'Schweinehaltung', 'Tierschutz', 'Rinderhaltung', 'Geflügelhaltung', 'Tierschutzgesetz', 'Indikator', 'Artgerechte Haltung', 'Nutztierhaltung', 'Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung']
Document ### Title: ['Tierschutzindikatoren : Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle'] ### Abstract: ['Infolge der Änderung des Tierschutzgesetzes (TierschG § 11 Abs. 8) sind Nutztierhalter und -halterinnen seit 2014 verpflichtet, in einer betrieblichen Eigenkontrolle die Tiergerechtheit der Haltung zu prüfen. Ziel ist eine Sensibilisierung bzw. Stärkung der Eigenverantwortung des Tierhalters in Tierschutzfragen. Hierzu benötigen die Betriebsleiter möglichst objektive Prüfgrößen, um mit vertretbarem Aufwand die Tiergerechtheit in ihrem Betrieb einzuschätzen und gegebenenfalls verbessern zu können. In zwei KTBL-Fachgesprächen haben knapp 50 Experten aus Wissenschaft, Beratung, Verwaltung, Tierschutzverbänden und Praxis Indikatoren zusammengestellt, die sich für eine betriebliche Eigenkontrolle zur Beurteilung der Tiergerechtheit gemäß § 11 Abs. 8 besonders eignen, darunter vorrangig tierbezogene Indikatoren. Die Indikatoren sollen einfach zu erheben sowie gleichzeitig hinreichend valide und reliabel sein. In der vorliegenden Schrift sind die Empfehlungen der Experten zu tierbezogenen Indikatoren für Milch- und Mastrinder, Aufzuchtkälber, Sauen, Ferkel und Mastschweine, Mastputen und -hühner sowie Jung- und Legehennen zusammengestellt. Für jede Produktionsrichtung werden systematisch die möglichen Tierschutzprobleme, die jeweils geeigneten Indikatoren sowie ein erster Vorschlag für die methodische Vorgehensweise der Datenerhebung bereitgestellt. (Quelle: www.ktbl.de 16.07.2015)'] ### GND ID: ['gnd:107505575X', 'gnd:112926045', 'gnd:4053861-8', 'gnd:4060131-6', 'gnd:4076737-1', 'gnd:4113682-2', 'gnd:4117224-3', 'gnd:4139465-3', 'gnd:4143126-1', 'gnd:4286868-3', 'gnd:4831775-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616224983'] ### GND class: ['Zapf, Rita', 'Schultheiß, Ute', 'Schweinehaltung', 'Tierschutz', 'Rinderhaltung', 'Geflügelhaltung', 'Tierschutzgesetz', 'Indikator', 'Artgerechte Haltung', 'Nutztierhaltung', 'Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung'] <|eot_id|>
3A1616237236.jsonld
['Bewegen - Entdecken - Begreifen : Entwicklung durch Bewegung für Kinder von 0 - 10 Jahren']
['Bewegen IBM Entdecken - Begreifen, mit diesem Dreischritt zeigen die Autor/innen mit vielen praktischen und leicht umzusetzenden Beispielen, wie Bewegung die Entwicklung von Kindern fördern kann. Bewusst bezieht das Buch die Altersgruppe Null bis Zehn, unterteilt in unter Dreijährige, Drei- bis Sechsjährige und Fünf- bis Zehnjährige, institutionsübergreifend ein und kann damit auch gut den Übergang zwischen den einzelnen Institutionen unterstützen']
['gnd:1051055687', 'gnd:1051055857', 'gnd:1067477411', 'gnd:172980534', 'gnd:2017127-4', 'gnd:2165615-0', 'gnd:4006323-9', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4510321-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616237236']
['Müller, Jutta', 'Schrumpf, Julia', 'Müller, Jutta', 'Müller-Schwarz, Michael', 'Landessportbund Hessen', 'Sportjugend Hessen', 'Bewegungsspiel', 'Grundschule', 'Kindertagesstätte', 'Bewegte Schule']
Document ### Title: ['Bewegen - Entdecken - Begreifen : Entwicklung durch Bewegung für Kinder von 0 - 10 Jahren'] ### Abstract: ['Bewegen IBM Entdecken - Begreifen, mit diesem Dreischritt zeigen die Autor/innen mit vielen praktischen und leicht umzusetzenden Beispielen, wie Bewegung die Entwicklung von Kindern fördern kann. Bewusst bezieht das Buch die Altersgruppe Null bis Zehn, unterteilt in unter Dreijährige, Drei- bis Sechsjährige und Fünf- bis Zehnjährige, institutionsübergreifend ein und kann damit auch gut den Übergang zwischen den einzelnen Institutionen unterstützen'] ### GND ID: ['gnd:1051055687', 'gnd:1051055857', 'gnd:1067477411', 'gnd:172980534', 'gnd:2017127-4', 'gnd:2165615-0', 'gnd:4006323-9', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4510321-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616237236'] ### GND class: ['Müller, Jutta', 'Schrumpf, Julia', 'Müller, Jutta', 'Müller-Schwarz, Michael', 'Landessportbund Hessen', 'Sportjugend Hessen', 'Bewegungsspiel', 'Grundschule', 'Kindertagesstätte', 'Bewegte Schule'] <|eot_id|>
3A1616237392.jsonld
['Programmieren mit Kara : ein spielerischer Zugang zur Informatik']
['Der Autor J. Nievergelt hat vor etwa 15 Jahren eine immer noch gut einsetzbare Einführung in "Datenstrukturen und Algorithmen" geschrieben (BA 8/87), die sich auch für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe II eignet. Das vorliegende Buch steht in der Tradition dieses früheren Werkes. Die Autoren gehen davon aus, dass Computer heute unseren Alltag prägen und deshalb die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien, mit anderen Worten ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise von Computern und Softwaresystemen zur Allgemeinbildung gehört. Gestützt auf den programmierbaren Marienkäfer Kara (einem als endlichen Automaten implementierten Roboter) führen sie in spielerischer Weise in grundlegende Algorithmen der Informatik ein. Aber auch komplexere Themen wie z.B. die Koordination nebenläufiger Prozesse oder die Modellierung zweidimensionaler Turingmaschinen werden ausführlich berücksichtigt. Mit oft verblüffenden Beispielen wird die Bedeutung dieser Konzepte im Alltag demonstriert. Die Programmierumgebung Kara steht im Internet kostenfrei zur Verfügung. (1 S) (Klaus Barckow)']
['gnd:141330767', 'gnd:4026898-6', 'gnd:4751816-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616237392']
['Hartmann, Werner', 'Informatikunterricht', 'Kara (Programmierung)']
Document ### Title: ['Programmieren mit Kara : ein spielerischer Zugang zur Informatik'] ### Abstract: ['Der Autor J. Nievergelt hat vor etwa 15 Jahren eine immer noch gut einsetzbare Einführung in "Datenstrukturen und Algorithmen" geschrieben (BA 8/87), die sich auch für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe II eignet. Das vorliegende Buch steht in der Tradition dieses früheren Werkes. Die Autoren gehen davon aus, dass Computer heute unseren Alltag prägen und deshalb die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologien, mit anderen Worten ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise von Computern und Softwaresystemen zur Allgemeinbildung gehört. Gestützt auf den programmierbaren Marienkäfer Kara (einem als endlichen Automaten implementierten Roboter) führen sie in spielerischer Weise in grundlegende Algorithmen der Informatik ein. Aber auch komplexere Themen wie z.B. die Koordination nebenläufiger Prozesse oder die Modellierung zweidimensionaler Turingmaschinen werden ausführlich berücksichtigt. Mit oft verblüffenden Beispielen wird die Bedeutung dieser Konzepte im Alltag demonstriert. Die Programmierumgebung Kara steht im Internet kostenfrei zur Verfügung. (1 S) (Klaus Barckow)'] ### GND ID: ['gnd:141330767', 'gnd:4026898-6', 'gnd:4751816-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616237392'] ### GND class: ['Hartmann, Werner', 'Informatikunterricht', 'Kara (Programmierung)'] <|eot_id|>
3A1616252839.jsonld
['Verspielt : Schriften und Gespräche zu Theater und Gesellschaft']
['Was ist dem Einzelnen in einem Dasein, das unaufhaltsam in die Funktionale rutscht, noch ernstlich zumutbar, sei\'s in der Lebensprosa, sei\'s in der Fantasie? Wie können sich angesichts ebenso allgegenwärtiger wie einleuchtender Sachzwänge auch nur Reste menschlicher Autonomie im sozialen Großbetrieb behaupten? Wären da nicht die existentielle Gebrochenheit des Menschen, Erfahrungen von Verwundbarkeit und Schmerz und ungelebten Möglichkeiten, fänden Selbstbesinnung und Selbstbehauptung keinen Anhaltspunkt. Man muss in unseren Zeiten schon ein geübter Somatologe sein, um sich vom verbreiteten Krebsgang der Mimesis - jeder zeigt auf den anderen, alle gemeinsam auf das „System" als letztem Handlungsgrund - nicht entmutigen zu lassen. Wir zappeln im Netz; in einem Netz, das wir weder aus freien Stücken geknüpft haben noch gänzlich durchschauen; aber noch zappeln wir und haben also Grund zur Hoffnung. Überschüssige Bewegungen, Äußerungen, die jeglichem Kalkül, jeder Optimierung spotten - lässt sich eine reizvollere und zugleich lohnendere Beschäftigung für Schriftsteller, Theatermacher und Soziologen denken? Das Buch versammelt anlässlich des 60. Geburtstages von Wolfgang Engler am 8. Mai 2012 seine wichtigsten Schriften und Gespräche zu Theater und Gesellschaft. Wolfgang Engler ist Kultursoziologe und Rektor der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch" in Berlin']
['gnd:122358058', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616252839']
['Engler, Wolfgang', 'Theater']
Document ### Title: ['Verspielt : Schriften und Gespräche zu Theater und Gesellschaft'] ### Abstract: ['Was ist dem Einzelnen in einem Dasein, das unaufhaltsam in die Funktionale rutscht, noch ernstlich zumutbar, sei\'s in der Lebensprosa, sei\'s in der Fantasie? Wie können sich angesichts ebenso allgegenwärtiger wie einleuchtender Sachzwänge auch nur Reste menschlicher Autonomie im sozialen Großbetrieb behaupten? Wären da nicht die existentielle Gebrochenheit des Menschen, Erfahrungen von Verwundbarkeit und Schmerz und ungelebten Möglichkeiten, fänden Selbstbesinnung und Selbstbehauptung keinen Anhaltspunkt. Man muss in unseren Zeiten schon ein geübter Somatologe sein, um sich vom verbreiteten Krebsgang der Mimesis - jeder zeigt auf den anderen, alle gemeinsam auf das „System" als letztem Handlungsgrund - nicht entmutigen zu lassen. Wir zappeln im Netz; in einem Netz, das wir weder aus freien Stücken geknüpft haben noch gänzlich durchschauen; aber noch zappeln wir und haben also Grund zur Hoffnung. Überschüssige Bewegungen, Äußerungen, die jeglichem Kalkül, jeder Optimierung spotten - lässt sich eine reizvollere und zugleich lohnendere Beschäftigung für Schriftsteller, Theatermacher und Soziologen denken? Das Buch versammelt anlässlich des 60. Geburtstages von Wolfgang Engler am 8. Mai 2012 seine wichtigsten Schriften und Gespräche zu Theater und Gesellschaft. Wolfgang Engler ist Kultursoziologe und Rektor der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch" in Berlin'] ### GND ID: ['gnd:122358058', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616252839'] ### GND class: ['Engler, Wolfgang', 'Theater'] <|eot_id|>
3A1616258608.jsonld
['Smart Cities im Cyberwar']
['Es gibt praktisch kein System, das nicht gehackt, gestört, manipuliert und lahmgelegt werden kann. Florian Rötzer zeigt, wie in unseren Smart Cities aus einem Ausfall des Stromnetzes eine nationale Katastrophe entstehen kann, weil alles miteinander zusammenhängt und von einer einzigen Quelle abhängig ist']
['gnd:1061057097', 'gnd:121107299', 'gnd:4461975-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616258608']
['Smart City', 'Rötzer, Florian', 'Information warfare']
Document ### Title: ['Smart Cities im Cyberwar'] ### Abstract: ['Es gibt praktisch kein System, das nicht gehackt, gestört, manipuliert und lahmgelegt werden kann. Florian Rötzer zeigt, wie in unseren Smart Cities aus einem Ausfall des Stromnetzes eine nationale Katastrophe entstehen kann, weil alles miteinander zusammenhängt und von einer einzigen Quelle abhängig ist'] ### GND ID: ['gnd:1061057097', 'gnd:121107299', 'gnd:4461975-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616258608'] ### GND class: ['Smart City', 'Rötzer, Florian', 'Information warfare'] <|eot_id|>
3A1616267925.jsonld
['Konzept Mentalisieren : eine Einführung in Forschung und Praxis']
['Die Theorie des Mentalisierens gehört zu den innovativsten wissenschaftlichen Neuerungen der letzten Jahrzehnte und ist Inspiration für zahlreiche Forschungsprojekte, die unser Wissen über die Entstehung und Bedeutung der menschlichen Fähigkeit erweitert haben, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und in anderen zu verstehen. Als Brücke zwischen psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und empirischer Entwicklungspsychologie hat die Theorie des Mentalisierens die Auswirkungen früher Eltern-Kind-Interaktionen detailliert beschrieben. Als Klinische Theorie hat sie herausgearbeitet, dass die Fähigkeit, andere und sich selbst interpretieren zu können, einen Schüssel zu psychischer Gesundheit darstellt und ein maßgeblicher Faktor für Veränderungsprozesse in Psychotherapien ist. - - Svenja Taubner, die zu den renommiertesten Forscherinnen in diesem Feld gehört, gibt eine fundierte Einführung in die Theorie des Mentalisierens und in den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf entwicklungspsychologische wie auch klinische Aspekte. Dabei wird auch die Bedeutung des Konzepts für Psychotherapie und Prävention herausgearbeitet.']
['gnd:115658955', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4059787-8', 'gnd:7658721-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616267925']
['Taubner, Svenja', 'Forschung', 'Theorie', 'Mentalisierung']
Document ### Title: ['Konzept Mentalisieren : eine Einführung in Forschung und Praxis'] ### Abstract: ['Die Theorie des Mentalisierens gehört zu den innovativsten wissenschaftlichen Neuerungen der letzten Jahrzehnte und ist Inspiration für zahlreiche Forschungsprojekte, die unser Wissen über die Entstehung und Bedeutung der menschlichen Fähigkeit erweitert haben, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und in anderen zu verstehen. Als Brücke zwischen psychoanalytischer Objektbeziehungstheorie, Bindungstheorie und empirischer Entwicklungspsychologie hat die Theorie des Mentalisierens die Auswirkungen früher Eltern-Kind-Interaktionen detailliert beschrieben. Als Klinische Theorie hat sie herausgearbeitet, dass die Fähigkeit, andere und sich selbst interpretieren zu können, einen Schüssel zu psychischer Gesundheit darstellt und ein maßgeblicher Faktor für Veränderungsprozesse in Psychotherapien ist. - - Svenja Taubner, die zu den renommiertesten Forscherinnen in diesem Feld gehört, gibt eine fundierte Einführung in die Theorie des Mentalisierens und in den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf entwicklungspsychologische wie auch klinische Aspekte. Dabei wird auch die Bedeutung des Konzepts für Psychotherapie und Prävention herausgearbeitet.'] ### GND ID: ['gnd:115658955', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4059787-8', 'gnd:7658721-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616267925'] ### GND class: ['Taubner, Svenja', 'Forschung', 'Theorie', 'Mentalisierung'] <|eot_id|>
3A1616272627.jsonld
['Lesen - ein Handapparat']
['Was heisst Lesen? Es sind zunächst die Textwissenschaften, die hier Auskunft geben, von der Literatur- über die Kultur- bis zur Rechtswissenschaft. Die Materialität gedruckter Texte und ihre Lesbarkeit ist Sache der Typografie. Eine semiotisch informierte Wissenschaftsphilosophie vermag aufzuzeigen, inwiefern auch die Naturwissenschaften lesend auf ihre Gegenstände stossen. Und schliesslich setzen auch neuro- und kognitionswissenschaftliche Forschungsansätze historisch konkrete Formen des Lesens voraus. Der Band leistet eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund technologischer und epistemologischer Umbrüche, die das Lesen tiefgreifend verändern. (Verlag)']
['gnd:1041561377', 'gnd:114457212', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4035439-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616272627']
['Moser, Jeannie', 'Herrmann, Hans-Christian', 'Begriff', 'Kulturwissenschaften', 'Lesen']
Document ### Title: ['Lesen - ein Handapparat'] ### Abstract: ['Was heisst Lesen? Es sind zunächst die Textwissenschaften, die hier Auskunft geben, von der Literatur- über die Kultur- bis zur Rechtswissenschaft. Die Materialität gedruckter Texte und ihre Lesbarkeit ist Sache der Typografie. Eine semiotisch informierte Wissenschaftsphilosophie vermag aufzuzeigen, inwiefern auch die Naturwissenschaften lesend auf ihre Gegenstände stossen. Und schliesslich setzen auch neuro- und kognitionswissenschaftliche Forschungsansätze historisch konkrete Formen des Lesens voraus. Der Band leistet eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund technologischer und epistemologischer Umbrüche, die das Lesen tiefgreifend verändern. (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:1041561377', 'gnd:114457212', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4035439-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616272627'] ### GND class: ['Moser, Jeannie', 'Herrmann, Hans-Christian', 'Begriff', 'Kulturwissenschaften', 'Lesen'] <|eot_id|>
3A1616296712.jsonld
['Welt-Kriegs-Shooter : Computerspiele als realistische Erinnerungsmedien?']
['Zwischen Krieg und Spiel besteht ein enger kulturgeschichtlicher Zusammenhang. Von den realen Schlachtfeldern zu digitalen Kriegsspielen ist es nur ein kleiner gedanklicher Sprung. Auch die Umsetzung von Kriegs-Szenarien im Ego-Shooter ist schon seit den Anfängen des Genres ein populäres Erfolgsmodell. Wissenschaftliche Analysen dieser "Weltkriegsshooter" erschöpfen sich jedoch häufig in Fragen nach der Wirkung von Gewaltdarstellungen. Der vorliegende Sammelband betrachtet das Computerspiel hingegen als ernstzunehmenden Vermittler von Kriegserfahrung und Geschichte. Anhand von Begriffen wie "Realismus", "Authentizität" und "Erinnerung" nähern sich die AutorInnen den Verhältnissen zwischen Krieg und Spiel, aber auch zwischen Medium und Geschichtserzählung, auf wissenschaftlich fundierte und anschauliche Weise.']
['gnd:102072157X', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4165716-0', 'gnd:4210408-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616296712']
['Appel, Daniel', 'Computerspiel', 'Zweiter Weltkrieg', 'Kriegsspiel', 'Geschichtsdarstellung']
Document ### Title: ['Welt-Kriegs-Shooter : Computerspiele als realistische Erinnerungsmedien?'] ### Abstract: ['Zwischen Krieg und Spiel besteht ein enger kulturgeschichtlicher Zusammenhang. Von den realen Schlachtfeldern zu digitalen Kriegsspielen ist es nur ein kleiner gedanklicher Sprung. Auch die Umsetzung von Kriegs-Szenarien im Ego-Shooter ist schon seit den Anfängen des Genres ein populäres Erfolgsmodell. Wissenschaftliche Analysen dieser "Weltkriegsshooter" erschöpfen sich jedoch häufig in Fragen nach der Wirkung von Gewaltdarstellungen. Der vorliegende Sammelband betrachtet das Computerspiel hingegen als ernstzunehmenden Vermittler von Kriegserfahrung und Geschichte. Anhand von Begriffen wie "Realismus", "Authentizität" und "Erinnerung" nähern sich die AutorInnen den Verhältnissen zwischen Krieg und Spiel, aber auch zwischen Medium und Geschichtserzählung, auf wissenschaftlich fundierte und anschauliche Weise.'] ### GND ID: ['gnd:102072157X', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4165716-0', 'gnd:4210408-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616296712'] ### GND class: ['Appel, Daniel', 'Computerspiel', 'Zweiter Weltkrieg', 'Kriegsspiel', 'Geschichtsdarstellung'] <|eot_id|>
3A1616306645.jsonld
['Betäubungsmittelgesetz : Arzneimittelgesetz, Grundstoffüberwachungsgesetz']
['Dieses Standardwerk zum Betäubungsmittelrecht erfüllt alle Bedürfnisse des mit der Materie befassten Praktikers. Ausführliche Gliederungen, Register und Literaturverzeichnisse sowie der Abdruck aller praxisrelevanten nationalen und internationalen Rechtsquellen erhöhen den Praxisnutzen dieses Kommentars. Vorteile auf einen Blick : - neue, übersichtliche Struktur - mit Kommentierung des AMG und GÜG - viele Informationen über das Juristische hinaus. - Für Strafrichter, Staatsanwälte, Kriminalbeamte, Strafverteidiger, Bewährungshelfer, Mitarbeiter im Strafvollzug, therapeutische Einrichtungen und Beratungsstellen, Sozialbehörden, Ärzte, Apotheker. (Verlagswerbung)']
['gnd:1023902869', 'gnd:1079103406', 'gnd:115089346X', 'gnd:118084844', 'gnd:136918190', 'gnd:4006083-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043755-3', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4057799-5', 'gnd:4070587-0', 'gnd:4115460-5', 'gnd:4122075-4', 'gnd:4125122-2', 'gnd:4144958-7', 'gnd:4294645-1', 'gnd:4501126-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616306645']
['Verlag C.H. Beck', 'Volkmer, Mathias', 'Grundstoffüberwachungsgesetz', 'Körner, Harald Hans', 'Patzak, Jörn', 'Betäubungsmittelrecht', 'Deutschland', 'Ordnungswidrigkeit', 'Strafrecht', 'Straftat', 'Drogenmissbrauch', 'Ordnungswidrigkeitenrecht', 'Betäubungsmittelgesetz', 'Arzneimittelgesetz', 'Betäubungsmittel', 'Betäubungsmittelstrafrecht', 'Grundstoffüberwachungsgesetz']
Document ### Title: ['Betäubungsmittelgesetz : Arzneimittelgesetz, Grundstoffüberwachungsgesetz'] ### Abstract: ['Dieses Standardwerk zum Betäubungsmittelrecht erfüllt alle Bedürfnisse des mit der Materie befassten Praktikers. Ausführliche Gliederungen, Register und Literaturverzeichnisse sowie der Abdruck aller praxisrelevanten nationalen und internationalen Rechtsquellen erhöhen den Praxisnutzen dieses Kommentars. Vorteile auf einen Blick : - neue, übersichtliche Struktur - mit Kommentierung des AMG und GÜG - viele Informationen über das Juristische hinaus. - Für Strafrichter, Staatsanwälte, Kriminalbeamte, Strafverteidiger, Bewährungshelfer, Mitarbeiter im Strafvollzug, therapeutische Einrichtungen und Beratungsstellen, Sozialbehörden, Ärzte, Apotheker. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:1079103406', 'gnd:115089346X', 'gnd:118084844', 'gnd:136918190', 'gnd:4006083-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043755-3', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4057799-5', 'gnd:4070587-0', 'gnd:4115460-5', 'gnd:4122075-4', 'gnd:4125122-2', 'gnd:4144958-7', 'gnd:4294645-1', 'gnd:4501126-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616306645'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Volkmer, Mathias', 'Grundstoffüberwachungsgesetz', 'Körner, Harald Hans', 'Patzak, Jörn', 'Betäubungsmittelrecht', 'Deutschland', 'Ordnungswidrigkeit', 'Strafrecht', 'Straftat', 'Drogenmissbrauch', 'Ordnungswidrigkeitenrecht', 'Betäubungsmittelgesetz', 'Arzneimittelgesetz', 'Betäubungsmittel', 'Betäubungsmittelstrafrecht', 'Grundstoffüberwachungsgesetz'] <|eot_id|>
3A1616316454.jsonld
['Der Teufel und seine Engel : die neue Biographie']
['Der Teufel stammt nicht aus Europa, sondern aus dem Orient. Aber jahrhundertelang lag sein Schatten auf dem Kontinent und nahm von da aus den Weg in die neue Welt. Die Europäer erlitten Satan (wie er auf Hebräisch heißt), aber sie verwandelten ihn auch, veränderten den Teufel nach ihrem Bild und Gleichnis. Er nahm die Form an, die gebraucht oder gefürchtet wurde. Er wechselte sein Gesicht und passte sich den Europäern an, die ihn riefen. Kurt Flasch erzählt in zwanzig Kapiteln die Geschichte des Teufels. Das Buch beschreibt die biblischen Anfänge und die Ausgestaltung der Satanologie durch die Kirchenväter und im Mittelalter, die verhängnisvolle Verbindung von Satan und Sexualität und von Teufelsglauben und Hexenwahn, es macht einen Besuch in der Hölle und widmet sich dem dortigen Personal, den Engeln des Bösen, aber es geht darüber hinaus bis in die Gegenwart. Der Teufel hat sich gründlich in den Alltag der Menschen eingemischt, bis endlich im Zeitalter der Aufklärung seine Macht beschnitten wurde. Trotzdem reden heute evangelikale Kreise, fundamentalistische Gruppen und das Römische Lehramt wieder viel und realistisch von Satan. Papst Johannes Paul II. hat das von 1614 stammende Ritual der Teufelsaustreibung (Exorzismus) anno 1998 überarbeitet und erneuert. Flaschs Sympathie gilt in seiner großen Erzählung besonders jenen Denkern, die die Herrschaft des Teufels nicht bestärkt, sondern an seiner Entmachtung mitgewirkt haben']
['gnd:1023902869', 'gnd:119044676', 'gnd:4059588-2', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616316454']
['Verlag C.H. Beck', 'Flasch, Kurt', 'Teufel', 'Kultur']
Document ### Title: ['Der Teufel und seine Engel : die neue Biographie'] ### Abstract: ['Der Teufel stammt nicht aus Europa, sondern aus dem Orient. Aber jahrhundertelang lag sein Schatten auf dem Kontinent und nahm von da aus den Weg in die neue Welt. Die Europäer erlitten Satan (wie er auf Hebräisch heißt), aber sie verwandelten ihn auch, veränderten den Teufel nach ihrem Bild und Gleichnis. Er nahm die Form an, die gebraucht oder gefürchtet wurde. Er wechselte sein Gesicht und passte sich den Europäern an, die ihn riefen. Kurt Flasch erzählt in zwanzig Kapiteln die Geschichte des Teufels. Das Buch beschreibt die biblischen Anfänge und die Ausgestaltung der Satanologie durch die Kirchenväter und im Mittelalter, die verhängnisvolle Verbindung von Satan und Sexualität und von Teufelsglauben und Hexenwahn, es macht einen Besuch in der Hölle und widmet sich dem dortigen Personal, den Engeln des Bösen, aber es geht darüber hinaus bis in die Gegenwart. Der Teufel hat sich gründlich in den Alltag der Menschen eingemischt, bis endlich im Zeitalter der Aufklärung seine Macht beschnitten wurde. Trotzdem reden heute evangelikale Kreise, fundamentalistische Gruppen und das Römische Lehramt wieder viel und realistisch von Satan. Papst Johannes Paul II. hat das von 1614 stammende Ritual der Teufelsaustreibung (Exorzismus) anno 1998 überarbeitet und erneuert. Flaschs Sympathie gilt in seiner großen Erzählung besonders jenen Denkern, die die Herrschaft des Teufels nicht bestärkt, sondern an seiner Entmachtung mitgewirkt haben'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:119044676', 'gnd:4059588-2', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616316454'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Flasch, Kurt', 'Teufel', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1616333278.jsonld
['Erfahrung und Tatsache : gesammelte Aufsätze']
['Die in diesem Band gesammelten Aufsätze zeigen, wie sich Flecks Ansätze aus der Auseinandersetzung mit rivalisierenden Auffassungen über die wissenschaftliche Erkenntnis entwickelt haben, wobei seine unorthodoxe Auffassung über den eigentümlichen Charakter der medizinischen Forschung das primäre Paradigma von Wissenschaft blieb, an dem er seine Begrifflichkeit weiter entwickelte. Flecks Schriften dokumentieren zugleich eine aufschlußreiche Verbindung von wissenschaftlichem und philosophischem Denken, von einzelwissenschaftlicher Analyse und allgemeiner Wissenschaftstheorie.']
['gnd:1053162928', 'gnd:118533800', 'gnd:130129178', 'gnd:4015217-0', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616333278']
['Schnelle, Thomas', ['Fleck, Ludwik', 'Fleck, Ludwik 1896-1961'], 'Schäfer, Lothar', 'Erfahrung', 'Wirklichkeit', 'Erkenntnistheorie', 'Wissenschaftstheorie']
Document ### Title: ['Erfahrung und Tatsache : gesammelte Aufsätze'] ### Abstract: ['Die in diesem Band gesammelten Aufsätze zeigen, wie sich Flecks Ansätze aus der Auseinandersetzung mit rivalisierenden Auffassungen über die wissenschaftliche Erkenntnis entwickelt haben, wobei seine unorthodoxe Auffassung über den eigentümlichen Charakter der medizinischen Forschung das primäre Paradigma von Wissenschaft blieb, an dem er seine Begrifflichkeit weiter entwickelte. Flecks Schriften dokumentieren zugleich eine aufschlußreiche Verbindung von wissenschaftlichem und philosophischem Denken, von einzelwissenschaftlicher Analyse und allgemeiner Wissenschaftstheorie.'] ### GND ID: ['gnd:1053162928', 'gnd:118533800', 'gnd:130129178', 'gnd:4015217-0', 'gnd:4066380-2', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616333278'] ### GND class: ['Schnelle, Thomas', ['Fleck, Ludwik', 'Fleck, Ludwik 1896-1961'], 'Schäfer, Lothar', 'Erfahrung', 'Wirklichkeit', 'Erkenntnistheorie', 'Wissenschaftstheorie'] <|eot_id|>
3A1616333448.jsonld
['Suchmaschinen-Optimierung : das umfassende Handbuch; [Inkl. Ladezeitoptimierung & Responsive Webdesign; Grundlagen, Funktionsweisen und strategische Planung; Onpage- und Offpage-Optimierung für Google und Co.; Erfolgsmessung, Web Analytics und Controlling]']
['Das Handbuch zur Suchmaschinen-Optimierung von Sebastian Erlhofer gilt in Fachkreisen zu Recht als das deutschsprachige Standardwerk. Es bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen fundierte Informationen zu allen wichtigen Bereichen der Suchmaschinen-Optimierung. Tauchen Sie ein in die Welt des Online-Marketings. Verständlich werden alle relevanten Begriffe und Konzepte ausführlich erklärt und erläutert. Neben ausführlichen Details zur Planung und Erfolgsmessung einer strategischen Suchmaschinen-Optimierung reicht das Spektrum von der Keyword-Recherche, der wichtigen Onpage-Optimierung Ihrer Website über erfolgreiche Methoden des Linkbuildings bis hin zu Ranktracking, Monitoring und Controlling. Auch ergänzende Bereiche wie Google AdWords, die Konversionsraten-Optimierung und Google Analytics kommen nicht zu kurz. Die aufgabenorientierte Struktur und die anschaulichen Beispiele ermöglichen Ihnen die direkte und schnelle Umsetzung in der Praxis']
['gnd:1026698669', 'gnd:129900168', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616333448']
['Suchmaschinenoptimierung', 'Erlhofer, Sebastian']
Document ### Title: ['Suchmaschinen-Optimierung : das umfassende Handbuch; [Inkl. Ladezeitoptimierung & Responsive Webdesign; Grundlagen, Funktionsweisen und strategische Planung; Onpage- und Offpage-Optimierung für Google und Co.; Erfolgsmessung, Web Analytics und Controlling]'] ### Abstract: ['Das Handbuch zur Suchmaschinen-Optimierung von Sebastian Erlhofer gilt in Fachkreisen zu Recht als das deutschsprachige Standardwerk. Es bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen fundierte Informationen zu allen wichtigen Bereichen der Suchmaschinen-Optimierung. Tauchen Sie ein in die Welt des Online-Marketings. Verständlich werden alle relevanten Begriffe und Konzepte ausführlich erklärt und erläutert. Neben ausführlichen Details zur Planung und Erfolgsmessung einer strategischen Suchmaschinen-Optimierung reicht das Spektrum von der Keyword-Recherche, der wichtigen Onpage-Optimierung Ihrer Website über erfolgreiche Methoden des Linkbuildings bis hin zu Ranktracking, Monitoring und Controlling. Auch ergänzende Bereiche wie Google AdWords, die Konversionsraten-Optimierung und Google Analytics kommen nicht zu kurz. Die aufgabenorientierte Struktur und die anschaulichen Beispiele ermöglichen Ihnen die direkte und schnelle Umsetzung in der Praxis'] ### GND ID: ['gnd:1026698669', 'gnd:129900168', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616333448'] ### GND class: ['Suchmaschinenoptimierung', 'Erlhofer, Sebastian'] <|eot_id|>
3A1616341211.jsonld
['Adobe InDesign CC : der praktische Einstieg']
[['Das Buch bietet einen verständlichen Einstieg in die Arbeit mit der Desktop-Publishing-Software (Version CC 2015). Die zahlreichen Funktionen und Abläufe werden auch in praxisnahen Workshops anschaulich erklärt. Beispielmaterial steht als Download zur Verfügung. (LK/MZ: Steiner)', 'Rezension: Die Version CC 2015 von Adobes Desktop-Publishing-Software bietet neben verbesserter Performance kleinere Neuerungen wie "Publish Online" oder erweiterte Funktionen für E-Books und PDFs. Die Neuauflage (Vorauflage: ID-A 39/13) von K. Geislers Einsteigertitel wurde entsprechend leicht überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht. Am Konzept und der Gliederung hat der Designer aber nicht gerüttelt. Auch die Illustrationen stimmen weitgehend mit der Vorauflage überein. Das Buch bietet wieder eine unkomplizierte und handfeste Einführung in die wichtigsten Arbeitsabläufe mit InDesign. Bedienkonzept, Werkzeuge und Funktionen werden praxisnah und am typischen Workflow orientiert vermittelt. In vielen Workshops kann das Gelernte eingeübt werden. Das nötige Beispielmaterial steht als Download zur Verfügung. Hilfreich sind auch die viele Tipps und das Basis-Know-how zu Layout, Typografie und Druckverfahren. Ein - nicht nur für Anfänger - empfehlenswertes und attraktiv aufgemachtes Handbuch, das zeigt, wie man seine kreativen Ideen mit InDesign effektiv umsetzt. Auflagen vor Version CS5 auslaufen lassen. (2) (LK/MZ: Steiner)']]
['gnd:1036717453', 'gnd:1069206253', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616341211']
['Adobe InDesign CC', 'Geisler, Karsten']
Document ### Title: ['Adobe InDesign CC : der praktische Einstieg'] ### Abstract: [['Das Buch bietet einen verständlichen Einstieg in die Arbeit mit der Desktop-Publishing-Software (Version CC 2015). Die zahlreichen Funktionen und Abläufe werden auch in praxisnahen Workshops anschaulich erklärt. Beispielmaterial steht als Download zur Verfügung. (LK/MZ: Steiner)', 'Rezension: Die Version CC 2015 von Adobes Desktop-Publishing-Software bietet neben verbesserter Performance kleinere Neuerungen wie "Publish Online" oder erweiterte Funktionen für E-Books und PDFs. Die Neuauflage (Vorauflage: ID-A 39/13) von K. Geislers Einsteigertitel wurde entsprechend leicht überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht. Am Konzept und der Gliederung hat der Designer aber nicht gerüttelt. Auch die Illustrationen stimmen weitgehend mit der Vorauflage überein. Das Buch bietet wieder eine unkomplizierte und handfeste Einführung in die wichtigsten Arbeitsabläufe mit InDesign. Bedienkonzept, Werkzeuge und Funktionen werden praxisnah und am typischen Workflow orientiert vermittelt. In vielen Workshops kann das Gelernte eingeübt werden. Das nötige Beispielmaterial steht als Download zur Verfügung. Hilfreich sind auch die viele Tipps und das Basis-Know-how zu Layout, Typografie und Druckverfahren. Ein - nicht nur für Anfänger - empfehlenswertes und attraktiv aufgemachtes Handbuch, das zeigt, wie man seine kreativen Ideen mit InDesign effektiv umsetzt. Auflagen vor Version CS5 auslaufen lassen. (2) (LK/MZ: Steiner)']] ### GND ID: ['gnd:1036717453', 'gnd:1069206253', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616341211'] ### GND class: ['Adobe InDesign CC', 'Geisler, Karsten'] <|eot_id|>
3A1616354194.jsonld
['Tagebuch : Möglichkeiten einer Gattung']
['Das Tagebuch ist ein auf Zeit geschlossener Kontrakt mit sich selbst. Aber was leistet diese Gattung im Schnittpunkt von Handlung und Text? Worin unterscheidet sich das Tagebuch von den anderen Gattungen des autobiographischen Diskurses, der Autobiographie etwa oder dem Brief, die auf je eigene Weise Zeit konfigurieren? Vor dem Hintergrund der Gattungs-Topik legt Arno Dusini die Signifikanz der Schriftträger (Blatt, Heft, Buch) für diese Textform frei und erschließt die Möglichkeiten, die sich dem >Erzählen in Tagen< durch seine materialen Bedingungen eröffnen. Er zeigt, wie das Tagebuch diese Möglichkeiten explizit aufnimmt: im tagtäglichen Anfangen, Enden und Datieren; im Akt der Verzettelung, der Abheftung oder Verbuchung von Lebenszeit. Die erstaunliche Stabilität und Flexibilität dieser Gattung verdeutlicht er an den Tagebüchern berühmter Autoren u.a. Franz Kafka, André Gide, Thomas Mann, Virginia Woolf, Cesare Pavese, Anne Frank']
['gnd:113012241', 'gnd:4058900-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616354194']
['Dusini, Arno', 'Tagebuch']
Document ### Title: ['Tagebuch : Möglichkeiten einer Gattung'] ### Abstract: ['Das Tagebuch ist ein auf Zeit geschlossener Kontrakt mit sich selbst. Aber was leistet diese Gattung im Schnittpunkt von Handlung und Text? Worin unterscheidet sich das Tagebuch von den anderen Gattungen des autobiographischen Diskurses, der Autobiographie etwa oder dem Brief, die auf je eigene Weise Zeit konfigurieren? Vor dem Hintergrund der Gattungs-Topik legt Arno Dusini die Signifikanz der Schriftträger (Blatt, Heft, Buch) für diese Textform frei und erschließt die Möglichkeiten, die sich dem >Erzählen in Tagen< durch seine materialen Bedingungen eröffnen. Er zeigt, wie das Tagebuch diese Möglichkeiten explizit aufnimmt: im tagtäglichen Anfangen, Enden und Datieren; im Akt der Verzettelung, der Abheftung oder Verbuchung von Lebenszeit. Die erstaunliche Stabilität und Flexibilität dieser Gattung verdeutlicht er an den Tagebüchern berühmter Autoren u.a. Franz Kafka, André Gide, Thomas Mann, Virginia Woolf, Cesare Pavese, Anne Frank'] ### GND ID: ['gnd:113012241', 'gnd:4058900-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616354194'] ### GND class: ['Dusini, Arno', 'Tagebuch'] <|eot_id|>
3A1616357835.jsonld
['Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote : Moral ist älter als Religion']
['Der weltbekannte Primatenforscher stellt humorvoll und fundiert mittels Studien und Erlebnissen meist mit den uns nah verwandten Menschenaffen und anderen Arten die Entstehung moralischer Prinzipien im Verlauf der Evolution dar. Die vom Autor sogenannte "Fassadentheorie" grundsätzlich egoistischer unmoralischer Menschen mit unechter altruistischer Oberfläche wird entkräftet, das entgegengesetzte Bild eines von Natur aus kooperativen und mitfühlenden Wesens mit Option auf das Böse durch wissenschaftliche Evidenz gestützt. Religion als weltweite, kulturübergreifende Konstante, wenn auch abnehmender Bedeutung, wird respektiert, Wissenschaft ihr weder als überlegen, noch moralbegründend gegenübergestellt. (2)']
['gnd:120515164', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4026140-2', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4055903-8', 'gnd:4129281-9', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4146276-2', 'gnd:4245414-1', 'gnd:4268739-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616357835']
['Waal, Frans B. M.', 'Ethik', 'Humanismus', 'Religion', 'Sozialverhalten', 'Altruismus', 'Einfühlung', 'Bonobo', 'Moralität', 'Primatologie']
Document ### Title: ['Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote : Moral ist älter als Religion'] ### Abstract: ['Der weltbekannte Primatenforscher stellt humorvoll und fundiert mittels Studien und Erlebnissen meist mit den uns nah verwandten Menschenaffen und anderen Arten die Entstehung moralischer Prinzipien im Verlauf der Evolution dar. Die vom Autor sogenannte "Fassadentheorie" grundsätzlich egoistischer unmoralischer Menschen mit unechter altruistischer Oberfläche wird entkräftet, das entgegengesetzte Bild eines von Natur aus kooperativen und mitfühlenden Wesens mit Option auf das Böse durch wissenschaftliche Evidenz gestützt. Religion als weltweite, kulturübergreifende Konstante, wenn auch abnehmender Bedeutung, wird respektiert, Wissenschaft ihr weder als überlegen, noch moralbegründend gegenübergestellt. (2)'] ### GND ID: ['gnd:120515164', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4026140-2', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4055903-8', 'gnd:4129281-9', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4146276-2', 'gnd:4245414-1', 'gnd:4268739-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616357835'] ### GND class: ['Waal, Frans B. M.', 'Ethik', 'Humanismus', 'Religion', 'Sozialverhalten', 'Altruismus', 'Einfühlung', 'Bonobo', 'Moralität', 'Primatologie'] <|eot_id|>
3A1616370270.jsonld
['Betriebliche Finanzwirtschaft : Einführung in Investition und Finanzierung, Finanzpolitik und Finanzmanagement von Unternehmungen']
['Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, das über die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung informiert. Rezension (ekz): Das Lehrbuch der beiden Dozenten aus Kiel ist klar strukturiert und bietet eine Fülle an Informationen zum Thema "Betriebswirtschaftliches Finanzierungsmanagement". In 12 Kapiteln werden mit vielen Beispielen und Übungen die Grundlagen einer soliden Finanzplanung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung erläutert: Beteiligungsfinanzierung, kurz- und langfristige Fremdfinanzierung, Leasing, Factoring sowie Innenfinanzierung aus Gewinngegenwerten, aus Abschreibungs- und Rückstellungswerten. Mit den Fragen am Ende jedes Kapitels kann der eigene Lernerfolg getestet werden. Am Ende des Buches finden sich eine Übungsklausur, ein Lösungsteil und ein finanzmathematischer Tabellenanhang']
['gnd:108441563', 'gnd:131883011', 'gnd:13190051X', 'gnd:4017182-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616370270']
['Eilenberger, Guido', 'Ernst, Dietmar', 'Toebe, Marc', 'Finanzierung']
Document ### Title: ['Betriebliche Finanzwirtschaft : Einführung in Investition und Finanzierung, Finanzpolitik und Finanzmanagement von Unternehmungen'] ### Abstract: ['Lehrbuch für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, das über die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung informiert. Rezension (ekz): Das Lehrbuch der beiden Dozenten aus Kiel ist klar strukturiert und bietet eine Fülle an Informationen zum Thema "Betriebswirtschaftliches Finanzierungsmanagement". In 12 Kapiteln werden mit vielen Beispielen und Übungen die Grundlagen einer soliden Finanzplanung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung erläutert: Beteiligungsfinanzierung, kurz- und langfristige Fremdfinanzierung, Leasing, Factoring sowie Innenfinanzierung aus Gewinngegenwerten, aus Abschreibungs- und Rückstellungswerten. Mit den Fragen am Ende jedes Kapitels kann der eigene Lernerfolg getestet werden. Am Ende des Buches finden sich eine Übungsklausur, ein Lösungsteil und ein finanzmathematischer Tabellenanhang'] ### GND ID: ['gnd:108441563', 'gnd:131883011', 'gnd:13190051X', 'gnd:4017182-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616370270'] ### GND class: ['Eilenberger, Guido', 'Ernst, Dietmar', 'Toebe, Marc', 'Finanzierung'] <|eot_id|>
3A1616371188.jsonld
['Der weiße Neger Wumbaba : kleines Handbuch des Verhörens']
['Ein kleines Handbuch des Verhörens hat Axel Hacke zusammengestellt, in dem wir dem Erdbeerschorsch begegnen und Holger, dem Knaben mit lockigem Haar, in dem Gott, der Herr, sieben Zähne hat und am Tannenbaum die Blätter grinsen. Verhörer, die in Michael Sowas Bildern unvergessliche Gestalt annehmen. Portraits']
['gnd:119072777', 'gnd:120523388', 'gnd:4025405-7', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4280297-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616371188']
['Sowa, Michael', 'Hacke, Axel', 'Hören', 'Literatur', 'Missverständnis']
Document ### Title: ['Der weiße Neger Wumbaba : kleines Handbuch des Verhörens'] ### Abstract: ['Ein kleines Handbuch des Verhörens hat Axel Hacke zusammengestellt, in dem wir dem Erdbeerschorsch begegnen und Holger, dem Knaben mit lockigem Haar, in dem Gott, der Herr, sieben Zähne hat und am Tannenbaum die Blätter grinsen. Verhörer, die in Michael Sowas Bildern unvergessliche Gestalt annehmen. Portraits'] ### GND ID: ['gnd:119072777', 'gnd:120523388', 'gnd:4025405-7', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4280297-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616371188'] ### GND class: ['Sowa, Michael', 'Hacke, Axel', 'Hören', 'Literatur', 'Missverständnis'] <|eot_id|>
3A1616402512.jsonld
['Meine deutsche Literatur seit 1945']
[['Bisher umfangreichste Sammlung von Marcel Reich-Ranickis Kritiken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur und zugleich Kompendium des von ihm mitgeprägten literarischen Kanons. (Christiane Laubisch)', 'Diese bisher umfangreichste Sammlung seiner Kritiken ist zugleich ein Kompendium des literarischen Kanons, wie er von Marcel Reich-Ranicki als dem wohl einflussreichsten und zugleich umstrittensten Literaturkritiker der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum mitgeprägt wurde. Die Liste der hier behandelten Schriftsteller wirkt wie das "Who\'s who" der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, periodisiert durch die Kapitel "Von der Gruppe 47 bis zur Politisierung 1968", "Von der Neuen Subjektivität bis zum Fall der Mauer" und "Von der deutschen Einheit bis zum 21. Jahrhundert". Das Buch versteht sich als Ergänzung zu seiner 2014 vorgelegten Geschichte der deutschen Literatur (ID-A 44/14). Es folgt allerdings einem anderen Editionsprinzip, denn hier werden die Kritiken in ihrer Erstfassung sowie der Reihenfolge ihres Erscheinens abgedruckt, bieten also eine chronologisch gefügte Dokumentation und Geschichte von Ranickis kritischer Begleitung der deutschsprachigen Literaturszene nach 1945. Das kenntnisreiche Vorwort des Herausgebers T. Anz bietet erhellende kontextuale Einblicke. (1) (Christiane Laubisch)']]
['gnd:118599194', 'gnd:120010518', 'gnd:2008416-X', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616402512']
['Reich-Ranicki, Marcel', 'Anz, Thomas', 'Deutsche Verlags-Anstalt', 'Literatur', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Meine deutsche Literatur seit 1945'] ### Abstract: [['Bisher umfangreichste Sammlung von Marcel Reich-Ranickis Kritiken der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur und zugleich Kompendium des von ihm mitgeprägten literarischen Kanons. (Christiane Laubisch)', 'Diese bisher umfangreichste Sammlung seiner Kritiken ist zugleich ein Kompendium des literarischen Kanons, wie er von Marcel Reich-Ranicki als dem wohl einflussreichsten und zugleich umstrittensten Literaturkritiker der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum mitgeprägt wurde. Die Liste der hier behandelten Schriftsteller wirkt wie das "Who\'s who" der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, periodisiert durch die Kapitel "Von der Gruppe 47 bis zur Politisierung 1968", "Von der Neuen Subjektivität bis zum Fall der Mauer" und "Von der deutschen Einheit bis zum 21. Jahrhundert". Das Buch versteht sich als Ergänzung zu seiner 2014 vorgelegten Geschichte der deutschen Literatur (ID-A 44/14). Es folgt allerdings einem anderen Editionsprinzip, denn hier werden die Kritiken in ihrer Erstfassung sowie der Reihenfolge ihres Erscheinens abgedruckt, bieten also eine chronologisch gefügte Dokumentation und Geschichte von Ranickis kritischer Begleitung der deutschsprachigen Literaturszene nach 1945. Das kenntnisreiche Vorwort des Herausgebers T. Anz bietet erhellende kontextuale Einblicke. (1) (Christiane Laubisch)']] ### GND ID: ['gnd:118599194', 'gnd:120010518', 'gnd:2008416-X', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616402512'] ### GND class: ['Reich-Ranicki, Marcel', 'Anz, Thomas', 'Deutsche Verlags-Anstalt', 'Literatur', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1616434422.jsonld
['Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama']
['Die bewährte Einführung von Franziska Schöl︢er führt in Geschichte und Theorie der beiden eng verwandten Gattungen ein und kommentiert kanonische Texte von Lessing bis Fleisser in ausführlichen Analysen. Der erweiterte Band bietet neueste Erkenntnisse zur Gegenwartsdramatik und zur Dramatik von Frauen sowie eine aktuelle Bibliographie']
['gnd:113821263', 'gnd:4008786-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4181947-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616434422']
['Schößler, Franziska', 'Bürgerliches Trauerspiel', 'Deutsch', 'Soziales Drama']
Document ### Title: ['Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama'] ### Abstract: ['Die bewährte Einführung von Franziska Schöl︢er führt in Geschichte und Theorie der beiden eng verwandten Gattungen ein und kommentiert kanonische Texte von Lessing bis Fleisser in ausführlichen Analysen. Der erweiterte Band bietet neueste Erkenntnisse zur Gegenwartsdramatik und zur Dramatik von Frauen sowie eine aktuelle Bibliographie'] ### GND ID: ['gnd:113821263', 'gnd:4008786-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4181947-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616434422'] ### GND class: ['Schößler, Franziska', 'Bürgerliches Trauerspiel', 'Deutsch', 'Soziales Drama'] <|eot_id|>
3A1616444770.jsonld
['Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart : Politik, Kultur und Gesellschaft']
[['Brenner, Professor für Jüdische Geschichte und Kultur in München (zuletzt "Kleine jüdische Geschichte, ID-A 14/12), hat die 1. umfassende wissenschaftliche Darstellung der jüdischen Geschichte in beiden Teilen Deutschlands von der Befreiung bis zur unmittelbaren Gegenwart zusammengestellt (vgl. O. Guez: "Heimkehr der Unerwünschten", zuletzt ID-A 23/11), für die er namhafte Historiker/-innen gewinnen konnte. Das Buch ist chronologisch gegliedert, innerhalb der einzelnen Teile werden wichtige Aspekte jüdischen Lebens in der jeweiligen Periode dargestellt, eingebettet in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bundesrepublik. Entwicklungen in der DDR, wo es vergleichsweise nur sehr wenige Juden gab, werden aber immer wieder vorgestellt und mit denen im Westen verglichen. Eine Zeittafel, Register, Statistiken und eine umfassende Bibliografie ergänzen den Band, der sicherlich zum wissenschaftlichen Standardwerk zur jüdisch-deutschen Geschichte avancieren wird. (3) (Larissa Dämmig)', 'Umfassende Darstellung der jüdisch-deutschen Nachkriegsgeschichte, verfasst von namhaften Historikern, die wichtige Aspekte jüdischen Lebens sowohl im Westen als auch im Osten Deutschlands, eingebettet in den gesellschaftlichen Kontext, aufgreift. (Larissa Dämmig)']]
['gnd:120142554', 'gnd:120944898', 'gnd:121041905', 'gnd:121240185', 'gnd:121749401', 'gnd:123720036', 'gnd:129399744', 'gnd:135834554', 'gnd:138747903', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028808-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616444770']
['Lewinsky, Tamar', 'Frei, Norbert', 'Brenner, Michael', 'Diner, Dan', 'Kauders, Anthony', 'Goschler, Constantin', 'Gorelik, Lena', 'Grossmann, Atina', 'Ṿais, Yifʿat', 'Deutschland', 'Juden']
Document ### Title: ['Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart : Politik, Kultur und Gesellschaft'] ### Abstract: [['Brenner, Professor für Jüdische Geschichte und Kultur in München (zuletzt "Kleine jüdische Geschichte, ID-A 14/12), hat die 1. umfassende wissenschaftliche Darstellung der jüdischen Geschichte in beiden Teilen Deutschlands von der Befreiung bis zur unmittelbaren Gegenwart zusammengestellt (vgl. O. Guez: "Heimkehr der Unerwünschten", zuletzt ID-A 23/11), für die er namhafte Historiker/-innen gewinnen konnte. Das Buch ist chronologisch gegliedert, innerhalb der einzelnen Teile werden wichtige Aspekte jüdischen Lebens in der jeweiligen Periode dargestellt, eingebettet in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bundesrepublik. Entwicklungen in der DDR, wo es vergleichsweise nur sehr wenige Juden gab, werden aber immer wieder vorgestellt und mit denen im Westen verglichen. Eine Zeittafel, Register, Statistiken und eine umfassende Bibliografie ergänzen den Band, der sicherlich zum wissenschaftlichen Standardwerk zur jüdisch-deutschen Geschichte avancieren wird. (3) (Larissa Dämmig)', 'Umfassende Darstellung der jüdisch-deutschen Nachkriegsgeschichte, verfasst von namhaften Historikern, die wichtige Aspekte jüdischen Lebens sowohl im Westen als auch im Osten Deutschlands, eingebettet in den gesellschaftlichen Kontext, aufgreift. (Larissa Dämmig)']] ### GND ID: ['gnd:120142554', 'gnd:120944898', 'gnd:121041905', 'gnd:121240185', 'gnd:121749401', 'gnd:123720036', 'gnd:129399744', 'gnd:135834554', 'gnd:138747903', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4028808-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616444770'] ### GND class: ['Lewinsky, Tamar', 'Frei, Norbert', 'Brenner, Michael', 'Diner, Dan', 'Kauders, Anthony', 'Goschler, Constantin', 'Gorelik, Lena', 'Grossmann, Atina', 'Ṿais, Yifʿat', 'Deutschland', 'Juden'] <|eot_id|>
3A161645377X.jsonld
['Erleben und Lernen : Einführung in die Erlebnispädagogik']
['Das Standardwerk zur Erlebnispädagogik bietet eine breit angelegte Einführung und ist gleichzeitig ein wichtiges Nachschlagewerk: von Rousseau bis Kurt Hahn, von Erlebnisprojekten in der Schule bis zur Arbeit mit behinderten Menschen, von Outdoor-Trainings für Manager bis zu Vision Quest und City Bound. Ein Anhang mit kommentierten Internet-Adressen, der für die 7. Auflage komplett aktualisiert wurde, rundet den Überblick ab. Für Lehrende, Studierende und auch Praktiker ist das Buch zu einer unverzichtbaren Grundlage geworden']
['gnd:122309065', 'gnd:123762243', 'gnd:137001959', 'gnd:4128593-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161645377X']
['Heckmair, Bernd', 'Michl, Werner', 'Jagenlauf, Michael', 'Erlebnispädagogik']
Document ### Title: ['Erleben und Lernen : Einführung in die Erlebnispädagogik'] ### Abstract: ['Das Standardwerk zur Erlebnispädagogik bietet eine breit angelegte Einführung und ist gleichzeitig ein wichtiges Nachschlagewerk: von Rousseau bis Kurt Hahn, von Erlebnisprojekten in der Schule bis zur Arbeit mit behinderten Menschen, von Outdoor-Trainings für Manager bis zu Vision Quest und City Bound. Ein Anhang mit kommentierten Internet-Adressen, der für die 7. Auflage komplett aktualisiert wurde, rundet den Überblick ab. Für Lehrende, Studierende und auch Praktiker ist das Buch zu einer unverzichtbaren Grundlage geworden'] ### GND ID: ['gnd:122309065', 'gnd:123762243', 'gnd:137001959', 'gnd:4128593-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161645377X'] ### GND class: ['Heckmair, Bernd', 'Michl, Werner', 'Jagenlauf, Michael', 'Erlebnispädagogik'] <|eot_id|>
3A1616463937.jsonld
['Die Friedensmacher : wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte']
['Rezension: Diese voluminöse, mehrfach preisgekrönte Studie widmet sich der 6-monatigen Friedenskonferenz von 1919 in Paris, deren Bedeutung über das hier als "Versailler Vertrag" bekannte Werk weit hinausging (im Titel des bis aufs Vorwort unverändert vorgelegten englischen Originals von 2001 taucht der Begriff nicht auf). Es ging in den komplexen Verhandlungen um Deutschland (zuletzt E. Kolb: BA 11/05), aber verhandelt wurden auch Regelungen, die besonders im Nahen Osten und im mittel- und südosteuropäischen Raum die Welt grundlegend veränderten und bis heute prägen. Detailreich, mit gut strukturiertem Zugriff, blendender Sprache und lebendigen Porträts zeichnet MacMillan, die in Oxford Geschichte lehrt, die Fülle der widerstrebenden partikularen Interessen nach, mit denen es die ihrerseits mit unterschiedlichen Interessen angetretenen, vom Krieg ermüdeten Siegermächte zu tun hatten. Am Ende gelang es dem Mammutkongress nicht, eine dauerhafte, allseits akzeptierte Friedensordnung zu schaffen. Bildteil, Bibliografie, Personenregister. Für ein allgemeines, historisch interessiertes Publikum mit Vorkenntnissen. (2) (Engelbrecht Boese)']
['gnd:1217272-8', 'gnd:132495791', 'gnd:137146779', 'gnd:4063141-2', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4114316-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616463937']
['Pariser Friedenskonferenz, 1919-1920 Paris', 'MacMillan, Margaret', 'Schmidt, Klaus-Dieter', 'Treaty of Versailles (1919 June 28)', 'Erster Weltkrieg', 'Auswirkung', 'Kriegsende']
Document ### Title: ['Die Friedensmacher : wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte'] ### Abstract: ['Rezension: Diese voluminöse, mehrfach preisgekrönte Studie widmet sich der 6-monatigen Friedenskonferenz von 1919 in Paris, deren Bedeutung über das hier als "Versailler Vertrag" bekannte Werk weit hinausging (im Titel des bis aufs Vorwort unverändert vorgelegten englischen Originals von 2001 taucht der Begriff nicht auf). Es ging in den komplexen Verhandlungen um Deutschland (zuletzt E. Kolb: BA 11/05), aber verhandelt wurden auch Regelungen, die besonders im Nahen Osten und im mittel- und südosteuropäischen Raum die Welt grundlegend veränderten und bis heute prägen. Detailreich, mit gut strukturiertem Zugriff, blendender Sprache und lebendigen Porträts zeichnet MacMillan, die in Oxford Geschichte lehrt, die Fülle der widerstrebenden partikularen Interessen nach, mit denen es die ihrerseits mit unterschiedlichen Interessen angetretenen, vom Krieg ermüdeten Siegermächte zu tun hatten. Am Ende gelang es dem Mammutkongress nicht, eine dauerhafte, allseits akzeptierte Friedensordnung zu schaffen. Bildteil, Bibliografie, Personenregister. Für ein allgemeines, historisch interessiertes Publikum mit Vorkenntnissen. (2) (Engelbrecht Boese)'] ### GND ID: ['gnd:1217272-8', 'gnd:132495791', 'gnd:137146779', 'gnd:4063141-2', 'gnd:4079163-4', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4114316-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616463937'] ### GND class: ['Pariser Friedenskonferenz, 1919-1920 Paris', 'MacMillan, Margaret', 'Schmidt, Klaus-Dieter', 'Treaty of Versailles (1919 June 28)', 'Erster Weltkrieg', 'Auswirkung', 'Kriegsende'] <|eot_id|>
3A1616486252.jsonld
['Echtzeitsysteme : Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen : mit 440 Abbildungen und 32 Tabellen']
['Das vorliegende Werk vermittelt ein solides Fundament zum Verständnis der wesentlichen Prinzipien, Funktionsweisen und Architekturen von Echtzeitsystemen. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Automation von technischen Prozessen mithilfe der Steuerungs- und Regelungstechnik behandelt. Anschließend werden elementare Hardware- und Software-Architekturen sowie Kommunikationsmechanismen für Echtzeitsysteme beschrieben und Methoden der Echtzeitprogrammierung, der Echtzeitbetriebssysteme sowie der Echtzeit-Middleware fundiert dargestellt. Abgeschlossen wird das Buch durch Anwendungsbeispiele von Echtzeitsystemen aus der Fabrikautomation, wie z. B. speicherprogrammierbare Steuerungen oder Roboter- und Werkzeugmaschinensteuerungen. Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Informatik, Elektrotechnik, Regelungstechnik und des Maschinenbaus im fortgeschrittenen Grundstudium und ist in gleicher Weise für in der Praxis stehendeEntwickler in diesen Fachgebieten geeignet. TOC:Grundlagen.- Rechner-Architekturen für Echtzeitsysteme.- Mikrocontroller.- Signalprozessoren.- Parallelbusse.- PCI-Bus.- VME-Bus.- Schnittstellen.- Rechner für die Prozessautomation.- Analogtechnik und Wandlung.- Operationsverstärker.- Datenwandler.- Pegelwandler.- Kommunikatin in Echtzeitsystemen.- Topologien.- Zugriffsverfahren.- Kodierungen.- Feldbusse.- ProfiBus.- CANBus.- InterBus-S.- ASI.- Ethernet und Echtzeit.- Echtzeitprogrammierung.- Ablaufsteuerung.- Echtzeitbetriebssysteme.- Schichtenmodelle.- Taskverwaltung.- Speicherverwaltung.- Ein-/Ausgabeverwaltung.- QNX.- Posix.4.- RTLinux.- VxWorks.- Echtzeit-Middleware.- RT-CORBA.- OSA+.- Speicher-programmierbare Steuerungen.- Echtzeitsysteme in der Werkzeugmaschinensteuerung.- Echtzeitsysteme in der Robotersteuerung.-']
['gnd:1025656601', 'gnd:4112648-8', 'gnd:4131397-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616486252']
['Wörn, Heinz', 'Automatisierungssystem', 'Echtzeitsystem']
Document ### Title: ['Echtzeitsysteme : Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen : mit 440 Abbildungen und 32 Tabellen'] ### Abstract: ['Das vorliegende Werk vermittelt ein solides Fundament zum Verständnis der wesentlichen Prinzipien, Funktionsweisen und Architekturen von Echtzeitsystemen. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Automation von technischen Prozessen mithilfe der Steuerungs- und Regelungstechnik behandelt. Anschließend werden elementare Hardware- und Software-Architekturen sowie Kommunikationsmechanismen für Echtzeitsysteme beschrieben und Methoden der Echtzeitprogrammierung, der Echtzeitbetriebssysteme sowie der Echtzeit-Middleware fundiert dargestellt. Abgeschlossen wird das Buch durch Anwendungsbeispiele von Echtzeitsystemen aus der Fabrikautomation, wie z. B. speicherprogrammierbare Steuerungen oder Roboter- und Werkzeugmaschinensteuerungen. Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende der Informatik, Elektrotechnik, Regelungstechnik und des Maschinenbaus im fortgeschrittenen Grundstudium und ist in gleicher Weise für in der Praxis stehendeEntwickler in diesen Fachgebieten geeignet. TOC:Grundlagen.- Rechner-Architekturen für Echtzeitsysteme.- Mikrocontroller.- Signalprozessoren.- Parallelbusse.- PCI-Bus.- VME-Bus.- Schnittstellen.- Rechner für die Prozessautomation.- Analogtechnik und Wandlung.- Operationsverstärker.- Datenwandler.- Pegelwandler.- Kommunikatin in Echtzeitsystemen.- Topologien.- Zugriffsverfahren.- Kodierungen.- Feldbusse.- ProfiBus.- CANBus.- InterBus-S.- ASI.- Ethernet und Echtzeit.- Echtzeitprogrammierung.- Ablaufsteuerung.- Echtzeitbetriebssysteme.- Schichtenmodelle.- Taskverwaltung.- Speicherverwaltung.- Ein-/Ausgabeverwaltung.- QNX.- Posix.4.- RTLinux.- VxWorks.- Echtzeit-Middleware.- RT-CORBA.- OSA+.- Speicher-programmierbare Steuerungen.- Echtzeitsysteme in der Werkzeugmaschinensteuerung.- Echtzeitsysteme in der Robotersteuerung.-'] ### GND ID: ['gnd:1025656601', 'gnd:4112648-8', 'gnd:4131397-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616486252'] ### GND class: ['Wörn, Heinz', 'Automatisierungssystem', 'Echtzeitsystem'] <|eot_id|>
3A1616503890.jsonld
['Wörterbuch der Symbolik']
['Wer sich nicht mit der Oberfläche der Erscheinungen begnügt, sondern nach ihrem Sinn, ihrer Bedeutung fragt, erhält mit diesem Wörterbuch einen zuverlässig informierenden Wegweiser durch die Welt der Bilder und Symbole, wie sie auch dem modernen Menschen immer wieder begegnen: bei der Lektüre eines Werkes der Weltliteratur, beim Besuch eines Museums, beim Betrachten eines Kirchenportals, während eines Gottesdienstes, während einer Studienreise auf den Spuren alter Kulturen ... und nicht zuletzt in unseren eigenen Träumen. Die von kompetenten Fachwissenschaftlern ausgearbeiteten Artikel sind so abgefasst, dass sie auch dem Nichtfachmann den Stand der Forschung vermitteln; am Ende des Buches findet sich eine Erklärung der wichtigeren Fachausdrücke. Die fast jedem Artikel beigefügten Literaturangaben erleichtern dem Benutzer das Studium spezieller Fragen. - Das >Wörterbuch der Symbolik< eröffnet den Zugang zu den vielfältigen Formen der Symbolik in bildender Kunst, Musik und Literatur, Religion und Philosophie. Die mehr als 1000 von Experten verfassten Artikel präsentieren die neuesten Ergebnisse der Symbolforschung. Mit ausführlichen Literaturangaben und Glossar.']
['gnd:4058716-2', 'gnd:4184194-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616503890']
['Symbol', 'Symbolik']
Document ### Title: ['Wörterbuch der Symbolik'] ### Abstract: ['Wer sich nicht mit der Oberfläche der Erscheinungen begnügt, sondern nach ihrem Sinn, ihrer Bedeutung fragt, erhält mit diesem Wörterbuch einen zuverlässig informierenden Wegweiser durch die Welt der Bilder und Symbole, wie sie auch dem modernen Menschen immer wieder begegnen: bei der Lektüre eines Werkes der Weltliteratur, beim Besuch eines Museums, beim Betrachten eines Kirchenportals, während eines Gottesdienstes, während einer Studienreise auf den Spuren alter Kulturen ... und nicht zuletzt in unseren eigenen Träumen. Die von kompetenten Fachwissenschaftlern ausgearbeiteten Artikel sind so abgefasst, dass sie auch dem Nichtfachmann den Stand der Forschung vermitteln; am Ende des Buches findet sich eine Erklärung der wichtigeren Fachausdrücke. Die fast jedem Artikel beigefügten Literaturangaben erleichtern dem Benutzer das Studium spezieller Fragen. - Das >Wörterbuch der Symbolik< eröffnet den Zugang zu den vielfältigen Formen der Symbolik in bildender Kunst, Musik und Literatur, Religion und Philosophie. Die mehr als 1000 von Experten verfassten Artikel präsentieren die neuesten Ergebnisse der Symbolforschung. Mit ausführlichen Literaturangaben und Glossar.'] ### GND ID: ['gnd:4058716-2', 'gnd:4184194-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616503890'] ### GND class: ['Symbol', 'Symbolik'] <|eot_id|>
3A1616509503.jsonld
['Landschaft und Landnutzung : vom richtigen Umgang mit begrenzten Flächen']
['Ein neues Gewerbegebiet hier, eine weitere Umgehungsstraße dort. Etwa achtzig Hektar Land werden allein in Deutschland jeden Tag für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht. Städte dehnen sich in die umgebende Landschaft aus. Für die Landwirtschaft wird es enger. Auch erneuerbare Energien brauchen ihren Platz. Weil die Erdoberfläche aber begrenzt ist und Landschaften unsere maßgebliche Lebensbasis bilden, sind Konzepte gefragt, die den Flächenverbrauch begrenzen helfen. Dies umso mehr da die Frage der Land- und Flächennutzung eine Schlüsselstrategie zur Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Krisen bildet. Dieter Apel beschreibt kenntnisreich wie weitere Verluste durch Bebauung, industrialisierte Landwirtschaft und Straßenbau begrenzt werden können, damit gewachsene europäische Kulturlandschaften erhalten bleiben. Besonders Erfolg versprechend erscheinen ihm die ökologische Orientierung der Agrar- und Forstwirtschaft sowie die Renaturierung bereits geschädigter Landflächen. Dieses Buch bietet einen breiten, fachübergreifenden Überblick zum gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen konkurrierender Land- und Flächennutzungen in einer europäischen Perspektive.']
['gnd:171493346', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4130993-5', 'gnd:4259046-2', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616509503']
['Apel, Dieter', 'Europa', 'Flächenverbrauch', 'Landnutzung', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Landschaft und Landnutzung : vom richtigen Umgang mit begrenzten Flächen'] ### Abstract: ['Ein neues Gewerbegebiet hier, eine weitere Umgehungsstraße dort. Etwa achtzig Hektar Land werden allein in Deutschland jeden Tag für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht. Städte dehnen sich in die umgebende Landschaft aus. Für die Landwirtschaft wird es enger. Auch erneuerbare Energien brauchen ihren Platz. Weil die Erdoberfläche aber begrenzt ist und Landschaften unsere maßgebliche Lebensbasis bilden, sind Konzepte gefragt, die den Flächenverbrauch begrenzen helfen. Dies umso mehr da die Frage der Land- und Flächennutzung eine Schlüsselstrategie zur Lösung ökologischer und gesellschaftlicher Krisen bildet. Dieter Apel beschreibt kenntnisreich wie weitere Verluste durch Bebauung, industrialisierte Landwirtschaft und Straßenbau begrenzt werden können, damit gewachsene europäische Kulturlandschaften erhalten bleiben. Besonders Erfolg versprechend erscheinen ihm die ökologische Orientierung der Agrar- und Forstwirtschaft sowie die Renaturierung bereits geschädigter Landflächen. Dieses Buch bietet einen breiten, fachübergreifenden Überblick zum gesellschaftlichen und ökologischen Nutzen konkurrierender Land- und Flächennutzungen in einer europäischen Perspektive.'] ### GND ID: ['gnd:171493346', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4130993-5', 'gnd:4259046-2', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616509503'] ### GND class: ['Apel, Dieter', 'Europa', 'Flächenverbrauch', 'Landnutzung', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1616511516.jsonld
['"Mein Kampf" - Die Karriere eines deutschen Buches']
['Sachlich-kritische Darstellung von Inhalt, Quellen, Verbreitung und Resonanz von Hitlers "Mein Kampf", dessen Freigabe mit Erlöschen der Urheberrechte Ende 2015 wieder politisch umstritten ist. Rezension: Für Hitlers "Mein Kampf" erlischt Ende 2015 das Urheberrecht. Dennoch bleibt Bayern beim Verbot des Nachdrucks. Dagegen plädiert Kellerhoff (2014) für Freigabe und liefert sachlich-kritisch Fakten zu dem Buch, das B. Zehnpfennig (2011) textanalytisch und O. Plöckinger ("Geschichte eines Buches", München 2006, hier nicht angezeigt) historisch untersucht haben. Der viel beschäftigte Publizist und Historiker stellt den Inhalt und die Quellen dar, untersucht die Verlässlichkeit der biografischen Ausführungen und fragt nach Verbreitung und Resonanz, nach Pressereaktionen und Absatz vor und nach 1933. Wie viele Menschen haben "Mein Kampf" wirklich gelesen? Was passierte im Ausland? Wie verhielt sich die politische Programmatik zur tatsächlichen Politik Hitlers? Welche juristischen Auseinandersetzungen gab es nach 1945? Dazu hat der Autor Archive und Sekundärliteratur durchforstet und den solide recherchierten Stoff in ein sehr gut lesbares, für zeithistorisch Interessierte breit einsetzbares Deutsch verpackt, das auch schon Oberstufenschülern zugänglich ist. Bibliografie, keine Register. (2 S)']
['gnd:118551655', 'gnd:123714605', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113925-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616511516']
['Hitler, Adolf 1889-1945', 'Kellerhoff, Sven Felix', 'Rezeption', 'Mein Kampf']
Document ### Title: ['"Mein Kampf" - Die Karriere eines deutschen Buches'] ### Abstract: ['Sachlich-kritische Darstellung von Inhalt, Quellen, Verbreitung und Resonanz von Hitlers "Mein Kampf", dessen Freigabe mit Erlöschen der Urheberrechte Ende 2015 wieder politisch umstritten ist. Rezension: Für Hitlers "Mein Kampf" erlischt Ende 2015 das Urheberrecht. Dennoch bleibt Bayern beim Verbot des Nachdrucks. Dagegen plädiert Kellerhoff (2014) für Freigabe und liefert sachlich-kritisch Fakten zu dem Buch, das B. Zehnpfennig (2011) textanalytisch und O. Plöckinger ("Geschichte eines Buches", München 2006, hier nicht angezeigt) historisch untersucht haben. Der viel beschäftigte Publizist und Historiker stellt den Inhalt und die Quellen dar, untersucht die Verlässlichkeit der biografischen Ausführungen und fragt nach Verbreitung und Resonanz, nach Pressereaktionen und Absatz vor und nach 1933. Wie viele Menschen haben "Mein Kampf" wirklich gelesen? Was passierte im Ausland? Wie verhielt sich die politische Programmatik zur tatsächlichen Politik Hitlers? Welche juristischen Auseinandersetzungen gab es nach 1945? Dazu hat der Autor Archive und Sekundärliteratur durchforstet und den solide recherchierten Stoff in ein sehr gut lesbares, für zeithistorisch Interessierte breit einsetzbares Deutsch verpackt, das auch schon Oberstufenschülern zugänglich ist. Bibliografie, keine Register. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:118551655', 'gnd:123714605', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4113925-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616511516'] ### GND class: ['Hitler, Adolf 1889-1945', 'Kellerhoff, Sven Felix', 'Rezeption', 'Mein Kampf'] <|eot_id|>
3A1616514779.jsonld
['Der Fachangestelltenberuf im Bibliothekswesen und seine Vorläuferausbildungen : Ausbildungsformen für mittlere und praktische Berufe in deutschen Bibliotheken mit nicht-akademischer Ausbildung zur beruflichen Fachkraft']
['In der vorliegenden Publikation wird die Berufsausbildung in (west-)deutschen Bibliotheken seit 1945 vorrangig chronologisch dargestellt, basierend auf amtlichen Veröffentlichungen, Stellungnahmen (teilweise, sofern zugänglich, auch unveröffentlichten Materialien) und Texten in der Fachpresse, zeitgleich bestehende und nacheinander existierende Ausbildungen miteinander verglichen, auf Entwicklungen neuer Ausbildungsordnungen bzw. deren Auslaufen eingegangen und regionale Entwicklungen dargestellt. Nur am Rande werden beamtenrechtlich geregelte Vorbereitungsdienste für den mittleren Bibliotheksdienst betrachtet. Dem Umfang und damit der Lesbarkeit geschuldet, handelt es sich um einen Überblick und ersetzt nicht die detailliertere Befassung mit Einzelthemen. Zu diesem Zwecke wird auf das umfangreiche Literaturverzeichnis verwiesen. Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen sind Ausbildungsformen für mittlere und praktische Berufe1,2 in deutschen Bibliotheken, also solche mit nicht-akademischer Ausbildung zur beruflichen Fachkraft (Facharbeiter oder -angestellter), die sich dual bzw. rein praktisch vollzieht und die grundsätzlich für einen Arbeitseinsatz auf mittlerer Ebene qualifiziert, sowie Tätigkeiten ohne fest geregelte Ausbildung als ungelernte oder angelernte Arbeitskraft.']
['gnd:1049695410', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4540340-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616514779']
['Holste-Flinspach, Karin', 'Berufsausbildung', 'Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste']
Document ### Title: ['Der Fachangestelltenberuf im Bibliothekswesen und seine Vorläuferausbildungen : Ausbildungsformen für mittlere und praktische Berufe in deutschen Bibliotheken mit nicht-akademischer Ausbildung zur beruflichen Fachkraft'] ### Abstract: ['In der vorliegenden Publikation wird die Berufsausbildung in (west-)deutschen Bibliotheken seit 1945 vorrangig chronologisch dargestellt, basierend auf amtlichen Veröffentlichungen, Stellungnahmen (teilweise, sofern zugänglich, auch unveröffentlichten Materialien) und Texten in der Fachpresse, zeitgleich bestehende und nacheinander existierende Ausbildungen miteinander verglichen, auf Entwicklungen neuer Ausbildungsordnungen bzw. deren Auslaufen eingegangen und regionale Entwicklungen dargestellt. Nur am Rande werden beamtenrechtlich geregelte Vorbereitungsdienste für den mittleren Bibliotheksdienst betrachtet. Dem Umfang und damit der Lesbarkeit geschuldet, handelt es sich um einen Überblick und ersetzt nicht die detailliertere Befassung mit Einzelthemen. Zu diesem Zwecke wird auf das umfangreiche Literaturverzeichnis verwiesen. Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen sind Ausbildungsformen für mittlere und praktische Berufe1,2 in deutschen Bibliotheken, also solche mit nicht-akademischer Ausbildung zur beruflichen Fachkraft (Facharbeiter oder -angestellter), die sich dual bzw. rein praktisch vollzieht und die grundsätzlich für einen Arbeitseinsatz auf mittlerer Ebene qualifiziert, sowie Tätigkeiten ohne fest geregelte Ausbildung als ungelernte oder angelernte Arbeitskraft.'] ### GND ID: ['gnd:1049695410', 'gnd:4005871-2', 'gnd:4540340-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616514779'] ### GND class: ['Holste-Flinspach, Karin', 'Berufsausbildung', 'Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste'] <|eot_id|>
3A1616520590.jsonld
['Steueroase Deutschland : warum bei uns viele Reiche keine Steuern zahlen']
['Steueroasen, das waren bisher immer die anderen - alpine Täler und karibische Inseln. Auf der Grundlage jahrelanger Recherchen zeigt Markus Meinzer in diesem Buch erstmals, wie Deutschland im internationalen Steuerflucht- und Geldwäschegeschäft aktiv mitmischt']
['gnd:1023902869', 'gnd:1077224982', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057433-7', 'gnd:4057437-4', 'gnd:4077886-1', 'gnd:4239585-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616520590']
['Verlag C.H. Beck', 'Meinzer, Markus', 'Deutschland', 'Steuerflucht', 'Steuergerechtigkeit', 'Steueroase', 'Geldwäsche']
Document ### Title: ['Steueroase Deutschland : warum bei uns viele Reiche keine Steuern zahlen'] ### Abstract: ['Steueroasen, das waren bisher immer die anderen - alpine Täler und karibische Inseln. Auf der Grundlage jahrelanger Recherchen zeigt Markus Meinzer in diesem Buch erstmals, wie Deutschland im internationalen Steuerflucht- und Geldwäschegeschäft aktiv mitmischt'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:1077224982', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4057433-7', 'gnd:4057437-4', 'gnd:4077886-1', 'gnd:4239585-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616520590'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Meinzer, Markus', 'Deutschland', 'Steuerflucht', 'Steuergerechtigkeit', 'Steueroase', 'Geldwäsche'] <|eot_id|>
3A1616525916.jsonld
['Nordsee : die Geschichte einer Landschaft']
["Jeden Tag sieht die Nordsee anders aus. Der Meeresspiegel, der eben noch glatt in der Sonne lag, kann im nächsten Moment vom Sturm aufgepeitscht werden. An vielen Küsten der Nordsee wird zweimal täglich Land zu Meer und Meer zu Land: Das Wattenmeer hat eine auf der Welt einmalige Natur. An kaum einem anderen Ort der Welt wird so viel Biomasse gebildet. Das Meer lagert im Watt und in den Salzwiesen alle wichtigen Mineralstoffe ab, die Pflanzen zum Wachstum benötigen. Alles wächst üppig, und Bauern, die das Küstenland an der Nordsee seit langer Zeit nutzen, wurden sprichwörtlich reich. Sie konnten schon im Mittelalter kostbare Gegenstände erwerben, die man heute in den Gebäuden der Marschen finden kann. Das Land an der Küste ist platt, aber keineswegs langweilig: Festland und Inseln, Halligen, Sandbänke und Dünen sind einzigartige Natur- und auch Kulturräume. Die meisten Touristen an den Nordseeküsten und auf den Inseln suchen Erholung, viele interessieren sich für die Natur, für Tiere und Pflanzen. Vielerorts gibt es aber auch wunderbare kulturelle Sehenswürdigkeiten zu bewundern, die häufig noch auf ihre Entdeckung warten. Hansjörg Küsters Buch Nordsee zeigt die spannende Geschichte und Vielfältigkeit eines einzigartigen Natur- und Kulturraums ganz in unserer Nähe. Hansjörg Küster, geb. 1956, ist Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik, Hannover. Zuletzt erschien 'Am Anfang war das Korn. Eine andere Geschichte der Menschheit'."]
['gnd:115849130', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4075482-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616525916']
['Küster, Hansjörg', 'Kulturlandschaft', 'Nordseeküste']
Document ### Title: ['Nordsee : die Geschichte einer Landschaft'] ### Abstract: ["Jeden Tag sieht die Nordsee anders aus. Der Meeresspiegel, der eben noch glatt in der Sonne lag, kann im nächsten Moment vom Sturm aufgepeitscht werden. An vielen Küsten der Nordsee wird zweimal täglich Land zu Meer und Meer zu Land: Das Wattenmeer hat eine auf der Welt einmalige Natur. An kaum einem anderen Ort der Welt wird so viel Biomasse gebildet. Das Meer lagert im Watt und in den Salzwiesen alle wichtigen Mineralstoffe ab, die Pflanzen zum Wachstum benötigen. Alles wächst üppig, und Bauern, die das Küstenland an der Nordsee seit langer Zeit nutzen, wurden sprichwörtlich reich. Sie konnten schon im Mittelalter kostbare Gegenstände erwerben, die man heute in den Gebäuden der Marschen finden kann. Das Land an der Küste ist platt, aber keineswegs langweilig: Festland und Inseln, Halligen, Sandbänke und Dünen sind einzigartige Natur- und auch Kulturräume. Die meisten Touristen an den Nordseeküsten und auf den Inseln suchen Erholung, viele interessieren sich für die Natur, für Tiere und Pflanzen. Vielerorts gibt es aber auch wunderbare kulturelle Sehenswürdigkeiten zu bewundern, die häufig noch auf ihre Entdeckung warten. Hansjörg Küsters Buch Nordsee zeigt die spannende Geschichte und Vielfältigkeit eines einzigartigen Natur- und Kulturraums ganz in unserer Nähe. Hansjörg Küster, geb. 1956, ist Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik, Hannover. Zuletzt erschien 'Am Anfang war das Korn. Eine andere Geschichte der Menschheit'."] ### GND ID: ['gnd:115849130', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4075482-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616525916'] ### GND class: ['Küster, Hansjörg', 'Kulturlandschaft', 'Nordseeküste'] <|eot_id|>
3A1616540842.jsonld
['Wir drehen am Klima - na und?']
['Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten - in weiten Teilen der Bevölkerung und der Fachwelt ist diese Aussage unbestritten. Aber was sind die genauen Ursachen? Vor allem, was kann man dagegen tun? Die Lösung scheint so einfach und liegt vermeintlich auf der Hand: Die Energiewende muss kommen, Wind- und Sonnenenergie endlich maximal genutzt werden. Doch ist das im Weltmassstab überhaupt möglich? Im Angesicht der heutigen globalen Probleme, Ressourcenverknappung, Armut und Bevölkerungswachstum schwanken unsere Zukunftsvisionen zwischen absoluten Horrorszenarien und utopischen Träumereien. Auf der einen Seite scheinen wir in dem Teufelskreislauf gefangen, der uns momentan zwingt, auf die fossilen Rohstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle zurückzugreifen, was die Klimakatastrophe mit gewaltigeren Stürmen, vermehrten Dürren und Überschwemmungen noch beschleunigen und verschlimmern würde. Dem gegenüber stehen die Möglichkeiten einer (vermeintlich) ökologischen Lebensweise, die auf Energie weitgehend verzichtet, oder die Entwicklung zu einer hochtechnisierten Welt mit noch höherem Energiekonsum. Der Autor stellt sich dieser Frage unbefangen, überrascht mit frischen Ideen und skizziert mögliche Lösungen für die grossen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Gerd Ganteför analysiert die möglichen Szenarien mit dem nötigen Abstand des Beobachters. Er erklärt, warum die Energiewende in ihrer gegenwärtigen Form zum Scheitern verurteilt ist und zu spät kommt, um die Klimaerwärmung noch aufhalten zu können. Jedoch betrachtet er auch Alternativ-Szenarien und zeigt auf, dass sich das globale Klima auch ganz anders entwickeln könnte, und belegt dies mit gut erforschten Beispielen. Gerd Ganteför gibt mutige Anstöe︢ für eine längst überfällige Wertediskussion: Er thematisiert unseren Luxus als Ursache vieler Probleme, fragt, wie weit Freiheit und Selbstbestimmung gehen dürfen, und ob letzten Endes die Natur oder der Mensch das Mass aller Dinge sein sollte']
['gnd:1045085197', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4164199-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616540842']
['Ganteför, Gerd', 'Energiepolitik', 'Klimaänderung', 'Klimaschutz']
Document ### Title: ['Wir drehen am Klima - na und?'] ### Abstract: ['Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten - in weiten Teilen der Bevölkerung und der Fachwelt ist diese Aussage unbestritten. Aber was sind die genauen Ursachen? Vor allem, was kann man dagegen tun? Die Lösung scheint so einfach und liegt vermeintlich auf der Hand: Die Energiewende muss kommen, Wind- und Sonnenenergie endlich maximal genutzt werden. Doch ist das im Weltmassstab überhaupt möglich? Im Angesicht der heutigen globalen Probleme, Ressourcenverknappung, Armut und Bevölkerungswachstum schwanken unsere Zukunftsvisionen zwischen absoluten Horrorszenarien und utopischen Träumereien. Auf der einen Seite scheinen wir in dem Teufelskreislauf gefangen, der uns momentan zwingt, auf die fossilen Rohstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle zurückzugreifen, was die Klimakatastrophe mit gewaltigeren Stürmen, vermehrten Dürren und Überschwemmungen noch beschleunigen und verschlimmern würde. Dem gegenüber stehen die Möglichkeiten einer (vermeintlich) ökologischen Lebensweise, die auf Energie weitgehend verzichtet, oder die Entwicklung zu einer hochtechnisierten Welt mit noch höherem Energiekonsum. Der Autor stellt sich dieser Frage unbefangen, überrascht mit frischen Ideen und skizziert mögliche Lösungen für die grossen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Gerd Ganteför analysiert die möglichen Szenarien mit dem nötigen Abstand des Beobachters. Er erklärt, warum die Energiewende in ihrer gegenwärtigen Form zum Scheitern verurteilt ist und zu spät kommt, um die Klimaerwärmung noch aufhalten zu können. Jedoch betrachtet er auch Alternativ-Szenarien und zeigt auf, dass sich das globale Klima auch ganz anders entwickeln könnte, und belegt dies mit gut erforschten Beispielen. Gerd Ganteför gibt mutige Anstöe︢ für eine längst überfällige Wertediskussion: Er thematisiert unseren Luxus als Ursache vieler Probleme, fragt, wie weit Freiheit und Selbstbestimmung gehen dürfen, und ob letzten Endes die Natur oder der Mensch das Mass aller Dinge sein sollte'] ### GND ID: ['gnd:1045085197', 'gnd:4014715-0', 'gnd:4164199-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616540842'] ### GND class: ['Ganteför, Gerd', 'Energiepolitik', 'Klimaänderung', 'Klimaschutz'] <|eot_id|>
3A1616545267.jsonld
['Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? : Kinderfragen zu fünf Weltreligionen']
['Kinder stellen viele Fragen zu den fünf Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Wer hat die Religionen eigentlich erfunden? Warum bewerfen sich Hindus im Frühling mit Farbe? Und war der Buddha wirklich so dick? Hier erfährst du das, was du schon immer mal wissen wolltest über Gott und die Weltseele, besondere Orte, spannende Bräuche und die Ewigkeit. Die Fragen stammen von Kindern wie dir, die Antworten von Jane Baer-Krause, ihren Religionsexperten und Fotokünstler Jan von Holleben. Er hat sich gemeinsam mit vielen Kindern aus verschiedenen Kulturen eindrucksvolle Bilder ausgedacht, die zeigen, wie bunt die Religionen sind. Ab 8']
['gnd:1081229381', 'gnd:133644367', 'gnd:4065455-2', 'gnd:4249306-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616545267']
['Baer-Krause, Jane', 'Holleben, Jan', 'Weltreligion', 'Religionsvergleich']
Document ### Title: ['Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? : Kinderfragen zu fünf Weltreligionen'] ### Abstract: ['Kinder stellen viele Fragen zu den fünf Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Wer hat die Religionen eigentlich erfunden? Warum bewerfen sich Hindus im Frühling mit Farbe? Und war der Buddha wirklich so dick? Hier erfährst du das, was du schon immer mal wissen wolltest über Gott und die Weltseele, besondere Orte, spannende Bräuche und die Ewigkeit. Die Fragen stammen von Kindern wie dir, die Antworten von Jane Baer-Krause, ihren Religionsexperten und Fotokünstler Jan von Holleben. Er hat sich gemeinsam mit vielen Kindern aus verschiedenen Kulturen eindrucksvolle Bilder ausgedacht, die zeigen, wie bunt die Religionen sind. Ab 8'] ### GND ID: ['gnd:1081229381', 'gnd:133644367', 'gnd:4065455-2', 'gnd:4249306-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616545267'] ### GND class: ['Baer-Krause, Jane', 'Holleben, Jan', 'Weltreligion', 'Religionsvergleich'] <|eot_id|>
3A1616558865.jsonld
['London - seine schönsten Gärten : eine spektakuläre Entdeckungstour']
[['Der Band stellt 30 Gärten in London vor, botanische Highlights der englischen Metropole, zumeist aber eher wenig bekannte und dennoch ausgesprochen eindrucksvolle Gärten. Mit viel Fotomaterial und Besucherinformationen zu den vorgestellten Gärten. (Reinhold Heckmann)', 'Die in Großbritannien gut bekannte Garten-Journalistin Victoria Summerley stellt 30 Gärten in London vor. Einige botanische Highlights der englischen Metropole sind dabei, zumeist sind es aber eher wenig bekannte und dennoch ausgesprochen eindrucksvolle Gärten. Einige sind der Öffentlichkeit auch gar nicht oder nur zu bestimmten Zeiten zugänglich, etwa der Garten hinter Downing Street 10. Neben den informativen und mit typisch britischem Humor geschriebenen Texten steht gleichrangig das besonders gut gelungene, häufig auch großformatige Fotomaterial zweier Profi-Fotografen; das meiste stammt von der renommierten Garten-Fotografin Marianne Majerus (vgl. zuletzt "Moderne Gartenkonzepte", ID-G 24/15). Am Schluss gibt es noch 1 Karte, Besucherinformationen zu den vorgestellten Gärten sowie Hinweise auf weitere schöne Gärten in ganz London und auf Veranstaltungen. Ein attraktiver und von London-Liebhabern und Garten-Interessierten sicherlich gut nachgefragter Band. (2) (Reinhold Heckmann)']]
['gnd:1065928181', 'gnd:1065931301', 'gnd:114988641', 'gnd:2008416-X', 'gnd:4019286-6', 'gnd:4074335-4', 'gnd:4182743-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616558865']
['Summerley, Victoria', 'Rittson Thomas, Hugo', 'Majerus, Marianne', 'Deutsche Verlags-Anstalt', 'Garten', 'London', 'Stadtgrün']
Document ### Title: ['London - seine schönsten Gärten : eine spektakuläre Entdeckungstour'] ### Abstract: [['Der Band stellt 30 Gärten in London vor, botanische Highlights der englischen Metropole, zumeist aber eher wenig bekannte und dennoch ausgesprochen eindrucksvolle Gärten. Mit viel Fotomaterial und Besucherinformationen zu den vorgestellten Gärten. (Reinhold Heckmann)', 'Die in Großbritannien gut bekannte Garten-Journalistin Victoria Summerley stellt 30 Gärten in London vor. Einige botanische Highlights der englischen Metropole sind dabei, zumeist sind es aber eher wenig bekannte und dennoch ausgesprochen eindrucksvolle Gärten. Einige sind der Öffentlichkeit auch gar nicht oder nur zu bestimmten Zeiten zugänglich, etwa der Garten hinter Downing Street 10. Neben den informativen und mit typisch britischem Humor geschriebenen Texten steht gleichrangig das besonders gut gelungene, häufig auch großformatige Fotomaterial zweier Profi-Fotografen; das meiste stammt von der renommierten Garten-Fotografin Marianne Majerus (vgl. zuletzt "Moderne Gartenkonzepte", ID-G 24/15). Am Schluss gibt es noch 1 Karte, Besucherinformationen zu den vorgestellten Gärten sowie Hinweise auf weitere schöne Gärten in ganz London und auf Veranstaltungen. Ein attraktiver und von London-Liebhabern und Garten-Interessierten sicherlich gut nachgefragter Band. (2) (Reinhold Heckmann)']] ### GND ID: ['gnd:1065928181', 'gnd:1065931301', 'gnd:114988641', 'gnd:2008416-X', 'gnd:4019286-6', 'gnd:4074335-4', 'gnd:4182743-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616558865'] ### GND class: ['Summerley, Victoria', 'Rittson Thomas, Hugo', 'Majerus, Marianne', 'Deutsche Verlags-Anstalt', 'Garten', 'London', 'Stadtgrün'] <|eot_id|>
3A1616575530.jsonld
['Europas Theater : 2500 Jahre Geschichte - eine Einführung']
['2.500 Jahre Theater - von den Anfängen des griechischen Theaters im Dionysos-Kult bis hin zum Theater der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts - werden hier in 10 Kapiteln vorgestellt. Dabei soll der Blick des Lesers vor allem auf die Möglichkeiten der Stabilisierung oder auch Infragestellungen unterschiedlicher Sichtweisen auf die Gesellschaft durch das Theater gerichtet werden. Dramatiker waren, so Manfred Brauneck in seiner Vorbemerkung "die Chronisten ihrer Gesellschaft und liessen das Theater ein Seismograf ihrer Zeit sein." So präsentiert diese Theatergeschichte sowohl die nationalen kulturellen Traditionen als auch die Verflechtungen über die nationalen Grenzen hinweg, die erst wirklich europäisches Theater ermöglichten']
['gnd:123339383', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616575530']
['Brauneck, Manfred', 'Europa', 'Theater']
Document ### Title: ['Europas Theater : 2500 Jahre Geschichte - eine Einführung'] ### Abstract: ['2.500 Jahre Theater - von den Anfängen des griechischen Theaters im Dionysos-Kult bis hin zum Theater der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts - werden hier in 10 Kapiteln vorgestellt. Dabei soll der Blick des Lesers vor allem auf die Möglichkeiten der Stabilisierung oder auch Infragestellungen unterschiedlicher Sichtweisen auf die Gesellschaft durch das Theater gerichtet werden. Dramatiker waren, so Manfred Brauneck in seiner Vorbemerkung "die Chronisten ihrer Gesellschaft und liessen das Theater ein Seismograf ihrer Zeit sein." So präsentiert diese Theatergeschichte sowohl die nationalen kulturellen Traditionen als auch die Verflechtungen über die nationalen Grenzen hinweg, die erst wirklich europäisches Theater ermöglichten'] ### GND ID: ['gnd:123339383', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616575530'] ### GND class: ['Brauneck, Manfred', 'Europa', 'Theater'] <|eot_id|>
3A1616582952.jsonld
['Kriegssplitter : die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert']
[['Der bekannte Professor für Politikwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) hat durch Beiträge zur Zeitgeschichte ("Der Große Krieg", ID-A 1/14) und zur Friedens- und Konfliktforschung ("Die neuen Kriege", ID-B 49/02) wesentlich auch die tagespolitische Diskussion befördert. Motiviert durch die aktuellen Kriege und Konflikte versucht er hier eine grundlegende Analyse der verschiedenen Kriegsursachen ab 1914 und der Entwicklung der kriegerischen Gewalt bis heute. Bisweilen ist der Abstraktionsgrad recht hoch, er findet aber immer wieder den Bezug zur Realgeschichte und den realen Kriegen heute (u.a. Ostukraine, IS) und macht sich so gut verständlich. Die neuesten Entwicklungen, wie asymmetrische Kriege, Drohnen- und Cyberkrieg, beschreibt er systematisch, möglichst unter Zurückhaltung einer moralischen Bewertung. Damit hat er schon Widerspruch geerntet; seine Überlegungen gehören aber zu den Auseinandersetzungen über die Ursachen der Konflikte und das Ob und Wie eines militärischen Eingreifens von UN, NATO u.a. Trotz anstrengender Lektüre für eine breite, friedenspolitisch interessierte Leserschaft. (2) (Helmut Lange)', 'Der Politikwissenschaftler versucht hier eine grundlegende und systematische Analyse und Darstellung der Entwicklung der kriegerischen Gewalt seit dem 1. Weltkrieg. Damit sollen die aktuellen Kriege und Konflikte besser erkannt und bewertet werden. (Helmut Lange)']]
['gnd:120023482', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4156741-9', 'gnd:4162071-9', 'gnd:4165679-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616582952']
['Münkler, Herfried', 'Gewalt', 'Westliche Welt', 'Sicherheitspolitik', 'Geopolitik', 'Internationaler Konflikt', 'Kriegsangst']
Document ### Title: ['Kriegssplitter : die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert'] ### Abstract: [['Der bekannte Professor für Politikwissenschaft (Humboldt-Universität Berlin) hat durch Beiträge zur Zeitgeschichte ("Der Große Krieg", ID-A 1/14) und zur Friedens- und Konfliktforschung ("Die neuen Kriege", ID-B 49/02) wesentlich auch die tagespolitische Diskussion befördert. Motiviert durch die aktuellen Kriege und Konflikte versucht er hier eine grundlegende Analyse der verschiedenen Kriegsursachen ab 1914 und der Entwicklung der kriegerischen Gewalt bis heute. Bisweilen ist der Abstraktionsgrad recht hoch, er findet aber immer wieder den Bezug zur Realgeschichte und den realen Kriegen heute (u.a. Ostukraine, IS) und macht sich so gut verständlich. Die neuesten Entwicklungen, wie asymmetrische Kriege, Drohnen- und Cyberkrieg, beschreibt er systematisch, möglichst unter Zurückhaltung einer moralischen Bewertung. Damit hat er schon Widerspruch geerntet; seine Überlegungen gehören aber zu den Auseinandersetzungen über die Ursachen der Konflikte und das Ob und Wie eines militärischen Eingreifens von UN, NATO u.a. Trotz anstrengender Lektüre für eine breite, friedenspolitisch interessierte Leserschaft. (2) (Helmut Lange)', 'Der Politikwissenschaftler versucht hier eine grundlegende und systematische Analyse und Darstellung der Entwicklung der kriegerischen Gewalt seit dem 1. Weltkrieg. Damit sollen die aktuellen Kriege und Konflikte besser erkannt und bewertet werden. (Helmut Lange)']] ### GND ID: ['gnd:120023482', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4156741-9', 'gnd:4162071-9', 'gnd:4165679-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616582952'] ### GND class: ['Münkler, Herfried', 'Gewalt', 'Westliche Welt', 'Sicherheitspolitik', 'Geopolitik', 'Internationaler Konflikt', 'Kriegsangst'] <|eot_id|>
3A1616588209.jsonld
['Cyberpsychologie : Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert']
['Sozialpsychologin/Medienexpertin Katzer ("Cybermobbing", ID-B 10/14) geht den psychologischen und gesellschaftlichen Effekten der Omnipräsenz des Internets nach, besonders den Auswirkungen des virtuellen Raums auf Persönlichkeit, Einstellungen und Werthaltungen. Der rasante Wechsel zwischen Offline- und Online-Welt, zwischen Reallife und Cyberlife verändere unsere Persönlichkeit, könne u.a. zu Wahrnehmungsfehlern, Netz-Naivität, Empathieverlust und Verrohung, Voyeurismus und Narzissmus führen. Dabei seien diese Erfahrungen nicht per se negativ, sondern böten auch Chancen: "Wir müssen in der Lage sein, das Internet zu kritisieren, ohne gegen das Internet zu sein". Notwendig für das "Überleben im Internetdschungel" seien sowohl neue globale Gesetze, als auch eine neue Medienethik. Letztere ziele auf Eigenverantwortung und Selbstregulation. Dafür gibt\'s am Schluss doch recht hochgestochene Vorschläge für "Wege aus der Netzfalle", die in der Forderung münden: "Suchen wir doch einen virtuellen Kant des digitalen Zeitalters". - Anspruchsvolle, Reflexionen stimulierende Analyse ohne Konkurrenz. (2)']
['gnd:133958442', 'gnd:4000145-3', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4031630-0', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4079011-3', 'gnd:4266146-8', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4399931-1', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7505418-8', 'gnd:7681383-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616588209']
['Katzer, Catarina', 'Abhängigkeit', 'Gefühl', 'Kognition', 'Mensch', 'Sozialpsychologie', 'Wahrnehmungspsychologie', 'Cyberspace', 'Internet', 'Virtuelle Realität', 'Social Media', 'Medienpsychologie', 'Cyberpsychologie']
Document ### Title: ['Cyberpsychologie : Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert'] ### Abstract: ['Sozialpsychologin/Medienexpertin Katzer ("Cybermobbing", ID-B 10/14) geht den psychologischen und gesellschaftlichen Effekten der Omnipräsenz des Internets nach, besonders den Auswirkungen des virtuellen Raums auf Persönlichkeit, Einstellungen und Werthaltungen. Der rasante Wechsel zwischen Offline- und Online-Welt, zwischen Reallife und Cyberlife verändere unsere Persönlichkeit, könne u.a. zu Wahrnehmungsfehlern, Netz-Naivität, Empathieverlust und Verrohung, Voyeurismus und Narzissmus führen. Dabei seien diese Erfahrungen nicht per se negativ, sondern böten auch Chancen: "Wir müssen in der Lage sein, das Internet zu kritisieren, ohne gegen das Internet zu sein". Notwendig für das "Überleben im Internetdschungel" seien sowohl neue globale Gesetze, als auch eine neue Medienethik. Letztere ziele auf Eigenverantwortung und Selbstregulation. Dafür gibt\'s am Schluss doch recht hochgestochene Vorschläge für "Wege aus der Netzfalle", die in der Forderung münden: "Suchen wir doch einen virtuellen Kant des digitalen Zeitalters". - Anspruchsvolle, Reflexionen stimulierende Analyse ohne Konkurrenz. (2)'] ### GND ID: ['gnd:133958442', 'gnd:4000145-3', 'gnd:4019702-5', 'gnd:4031630-0', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4055891-5', 'gnd:4079011-3', 'gnd:4266146-8', 'gnd:4308416-3', 'gnd:4399931-1', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7505418-8', 'gnd:7681383-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616588209'] ### GND class: ['Katzer, Catarina', 'Abhängigkeit', 'Gefühl', 'Kognition', 'Mensch', 'Sozialpsychologie', 'Wahrnehmungspsychologie', 'Cyberspace', 'Internet', 'Virtuelle Realität', 'Social Media', 'Medienpsychologie', 'Cyberpsychologie'] <|eot_id|>
3A1616596619.jsonld
['Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit : Hilfen für Kriegskinder im Alter']
['Fast ein Viertel der deutschen Gesamtbevölkerung und ein Drittel aller Erwachsenen sind heute über 65 Jahre alt. Alle diese Menschen sind vom Zweiten Weltkrieg und seinen unmittelbaren Nachwirkungen geprägt. Bisher wurden die psychosozialen Folgen der Kriegserfahrungen von Therapeuten, Sozialarbeitern, Pflegern und Seelsorgern zu wenig wahrgenommen. Die Neuauflage enthält ein zusätzliches Kapitel über Selbsthilfe für Betroffene']
['gnd:129389943', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4115667-5', 'gnd:4141482-2', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616596619']
['Radebold, Hartmut', 'Psychisches Trauma', 'Zweiter Weltkrieg', 'Psychosoziale Versorgung', 'Älterer Mensch', 'Posttraumatisches Stresssyndrom']
Document ### Title: ['Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit : Hilfen für Kriegskinder im Alter'] ### Abstract: ['Fast ein Viertel der deutschen Gesamtbevölkerung und ein Drittel aller Erwachsenen sind heute über 65 Jahre alt. Alle diese Menschen sind vom Zweiten Weltkrieg und seinen unmittelbaren Nachwirkungen geprägt. Bisher wurden die psychosozialen Folgen der Kriegserfahrungen von Therapeuten, Sozialarbeitern, Pflegern und Seelsorgern zu wenig wahrgenommen. Die Neuauflage enthält ein zusätzliches Kapitel über Selbsthilfe für Betroffene'] ### GND ID: ['gnd:129389943', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4115667-5', 'gnd:4141482-2', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616596619'] ### GND class: ['Radebold, Hartmut', 'Psychisches Trauma', 'Zweiter Weltkrieg', 'Psychosoziale Versorgung', 'Älterer Mensch', 'Posttraumatisches Stresssyndrom'] <|eot_id|>
3A1616608951.jsonld
['Handbuch PLS-Pfadmodellierung : Methode, Anwendung, Praxisbeispiele']
['In der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung werden Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen immer bedeutender. Ein wichtiges Verfahren ist die PLS-(Partial-Least-Squares-) Pfadmodellierung. Die erste Einführung in deutscher Sprache ist zugleich als Nachschlagewerk gut geeignet. Strukturgleichungsmodell mit latenten Variablen Mit neuesten Anwendungen aus Forschung und Praxis']
['gnd:1054553491', 'gnd:120715503', 'gnd:13370629X', 'gnd:171423666', 'gnd:2010146-6', 'gnd:4238807-7', 'gnd:4252999-2', 'gnd:4591652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616608951']
['Henseler, Jörg', 'Bliemel, Friedhelm', 'Eggert, Andreas', 'Fassott, Georg', 'Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart', 'Pfadmodell', 'Strukturgleichungsmodell', 'Methode der partiellen kleinsten Quadrate']
Document ### Title: ['Handbuch PLS-Pfadmodellierung : Methode, Anwendung, Praxisbeispiele'] ### Abstract: ['In der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung werden Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen immer bedeutender. Ein wichtiges Verfahren ist die PLS-(Partial-Least-Squares-) Pfadmodellierung. Die erste Einführung in deutscher Sprache ist zugleich als Nachschlagewerk gut geeignet. Strukturgleichungsmodell mit latenten Variablen Mit neuesten Anwendungen aus Forschung und Praxis'] ### GND ID: ['gnd:1054553491', 'gnd:120715503', 'gnd:13370629X', 'gnd:171423666', 'gnd:2010146-6', 'gnd:4238807-7', 'gnd:4252999-2', 'gnd:4591652-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616608951'] ### GND class: ['Henseler, Jörg', 'Bliemel, Friedhelm', 'Eggert, Andreas', 'Fassott, Georg', 'Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart', 'Pfadmodell', 'Strukturgleichungsmodell', 'Methode der partiellen kleinsten Quadrate'] <|eot_id|>
3A1616611529.jsonld
['Warum wir Putin stoppen müssen : die Zerstörung der Demokratie in Russland und die Folgen für den Westen']
['In diesem Buch versucht der ehemals weltbeste Schachspieler Putins undemokratische Politik zu entlarven und zu begründen, weshalb "die Regierungen der freien Welt" ihm entgegentreten müssten und "die Grundlage für ein neues globales Bündnis der demokratischen Nationen schaffen" sollten. Rezension: Kasparow gilt als einer der besten Schachspieler aller Zeiten. Nach seiner Denksportkarriere wurde er vor allem im Westen als russischer Oppositionsaktivist bekannt. In diesem Buch versucht er Putins undemokratische Politik zu entlarven und zu begründen, weshalb "die Regierungen der freien Welt" ihm entgegentreten müssten und "die Grundlage für ein neues globales Bündnis der demokratischen Nationen schaffen" sollten. Seine Argumente sind schon anderswo zu lesen gewesen und wiederholen sich oft, ebenso wie die zentrale Botschaft Kasparows: Putin muss weg. Bei allem Wohlwollen für sein Anliegen, die Aussenpolitik werteorientiert zu gestalten, wird dies kaum gelingen, wenn dafür als wichtigstes Vorbild Ronald Reagan genannt wird. Bei diesem blitzgescheiten Schachspieler fehlt die logische Analyse. Seine historischen Vergleiche (Hitlers Politik - Putins Politik) sind gewagt und bei vielen Sachverhalten, zu denen es mindestens 2 Auffassungen gibt, hat zweifelhafter Weise immer der Autor Recht, ohne die anderen zu nennen. Ein streitbarer Text, der die Aussenpolitik der USA hervorragend legitimiert. (3)']
['gnd:1111640424', 'gnd:118721097', 'gnd:122188926', 'gnd:140422927', 'gnd:2008416-X', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616611529']
['Greengard, Mig', 'Kasparov, Garri', 'Putin, Vladimir Vladimirovič 1952', 'Gebauer, Stephan', 'Deutsche Verlags-Anstalt', 'Demokratie', 'Russland', 'Westliche Welt', 'Sicherheitspolitik', 'Politischer Wandel']
Document ### Title: ['Warum wir Putin stoppen müssen : die Zerstörung der Demokratie in Russland und die Folgen für den Westen'] ### Abstract: ['In diesem Buch versucht der ehemals weltbeste Schachspieler Putins undemokratische Politik zu entlarven und zu begründen, weshalb "die Regierungen der freien Welt" ihm entgegentreten müssten und "die Grundlage für ein neues globales Bündnis der demokratischen Nationen schaffen" sollten. Rezension: Kasparow gilt als einer der besten Schachspieler aller Zeiten. Nach seiner Denksportkarriere wurde er vor allem im Westen als russischer Oppositionsaktivist bekannt. In diesem Buch versucht er Putins undemokratische Politik zu entlarven und zu begründen, weshalb "die Regierungen der freien Welt" ihm entgegentreten müssten und "die Grundlage für ein neues globales Bündnis der demokratischen Nationen schaffen" sollten. Seine Argumente sind schon anderswo zu lesen gewesen und wiederholen sich oft, ebenso wie die zentrale Botschaft Kasparows: Putin muss weg. Bei allem Wohlwollen für sein Anliegen, die Aussenpolitik werteorientiert zu gestalten, wird dies kaum gelingen, wenn dafür als wichtigstes Vorbild Ronald Reagan genannt wird. Bei diesem blitzgescheiten Schachspieler fehlt die logische Analyse. Seine historischen Vergleiche (Hitlers Politik - Putins Politik) sind gewagt und bei vielen Sachverhalten, zu denen es mindestens 2 Auffassungen gibt, hat zweifelhafter Weise immer der Autor Recht, ohne die anderen zu nennen. Ein streitbarer Text, der die Aussenpolitik der USA hervorragend legitimiert. (3)'] ### GND ID: ['gnd:1111640424', 'gnd:118721097', 'gnd:122188926', 'gnd:140422927', 'gnd:2008416-X', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4116489-1', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616611529'] ### GND class: ['Greengard, Mig', 'Kasparov, Garri', 'Putin, Vladimir Vladimirovič 1952', 'Gebauer, Stephan', 'Deutsche Verlags-Anstalt', 'Demokratie', 'Russland', 'Westliche Welt', 'Sicherheitspolitik', 'Politischer Wandel'] <|eot_id|>
3A1616612568.jsonld
['Europa am Scheideweg - solidarische Integration oder deutsches Spardiktat']
[['Der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik gehören Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler verschiedener Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Mitglieder von Gewerkschaften an. Sie beziehen jährlich kritisch Stellung zu den Wirtschaftsgutachten der "Fünf Wirtschaftsweisen" und bieten alternative Lösungsansätze für grundlegende wirtschaftliche Probleme an. Im neuesten Jahrbuch (zuletzt ID-B 30/11) erläutern sie zunächst zusammenfassend ihre Position zur Eurokrise, um die Aussagen danach mit weiteren Daten und eingehenderen Analysen zu untermauern. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe werden namentlich genannt und bekräftigen so ihre gemeinsam gefundene Stellungsnahme. Das Buch ist ähnlich verständlich geschrieben wie der Wirtschaftsteil einer Zeitung und kann überall stehen, wo das Publikum sich auch für allgemeine Wirtschaftsanalysen interessiert. (2) (LK/OS: Dannert)', 'Das Jahrbuch, das sich dieses Mal der Analyse der Eurokrise und deren Lösungsansätzen widmet, wird von einer großen Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern und Gewerkschaftsmitgliedern erstellt und bezieht gewollt eine Gegenposition zu den Gutachten der "Fünf Wirtschaftsweisen". (LK/OS: Dannert)']]
['gnd:2050547-4', 'gnd:4001460-5', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4071013-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7635855-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616612568']
['Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik', 'Alternative Wirtschaftspolitik', 'Arbeitsmarkt', 'Einkommensverteilung', 'Öffentliche Schulden', 'Europäische Integration', 'Europäische Union', 'Finanzkrise']
Document ### Title: ['Europa am Scheideweg - solidarische Integration oder deutsches Spardiktat'] ### Abstract: [['Der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik gehören Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler verschiedener Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Mitglieder von Gewerkschaften an. Sie beziehen jährlich kritisch Stellung zu den Wirtschaftsgutachten der "Fünf Wirtschaftsweisen" und bieten alternative Lösungsansätze für grundlegende wirtschaftliche Probleme an. Im neuesten Jahrbuch (zuletzt ID-B 30/11) erläutern sie zunächst zusammenfassend ihre Position zur Eurokrise, um die Aussagen danach mit weiteren Daten und eingehenderen Analysen zu untermauern. Alle Mitglieder der Arbeitsgruppe werden namentlich genannt und bekräftigen so ihre gemeinsam gefundene Stellungsnahme. Das Buch ist ähnlich verständlich geschrieben wie der Wirtschaftsteil einer Zeitung und kann überall stehen, wo das Publikum sich auch für allgemeine Wirtschaftsanalysen interessiert. (2) (LK/OS: Dannert)', 'Das Jahrbuch, das sich dieses Mal der Analyse der Eurokrise und deren Lösungsansätzen widmet, wird von einer großen Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern und Gewerkschaftsmitgliedern erstellt und bezieht gewollt eine Gegenposition zu den Gutachten der "Fünf Wirtschaftsweisen". (LK/OS: Dannert)']] ### GND ID: ['gnd:2050547-4', 'gnd:4001460-5', 'gnd:4002733-8', 'gnd:4013898-7', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4071013-0', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7635855-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616612568'] ### GND class: ['Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik', 'Alternative Wirtschaftspolitik', 'Arbeitsmarkt', 'Einkommensverteilung', 'Öffentliche Schulden', 'Europäische Integration', 'Europäische Union', 'Finanzkrise'] <|eot_id|>
3A1616625058.jsonld
['Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen : [Online-Version in der eRef]']
['Ist es Ihnen schon einmal schwer gefallen, ein Lehrbuch aus der Hand zu legen? Bei diesem Titel könnte das durchaus passieren. Günter Esser schafft es, das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen äusserst anschaulich und verständlich zu vermitteln. Entsprechend der DSM-5 Richtlinien werden neben den Möglichkeiten der Diagnostik alle klinisch relevanten Störungsbilder systematisch und mit Fokus auf die verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätze beschrieben - ideal, um während des Studiums effektiv zu lernen und im klinischen Alltag gezielt nachzuschlagen']
['gnd:134244370', 'gnd:137179464', 'gnd:2011613-5', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4031193-4', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4073110-8', 'gnd:4073410-9', 'gnd:4114250-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616625058']
['Ballaschk, Katja', 'Esser, Günter', 'Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart', 'Jugend', 'Kind', 'Klinische Psychologie', 'Psychotherapie', 'Jugendpsychologie', 'Kinderpsychologie', 'Kognitive Verhaltenstherapie']
Document ### Title: ['Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen : [Online-Version in der eRef]'] ### Abstract: ['Ist es Ihnen schon einmal schwer gefallen, ein Lehrbuch aus der Hand zu legen? Bei diesem Titel könnte das durchaus passieren. Günter Esser schafft es, das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen äusserst anschaulich und verständlich zu vermitteln. Entsprechend der DSM-5 Richtlinien werden neben den Möglichkeiten der Diagnostik alle klinisch relevanten Störungsbilder systematisch und mit Fokus auf die verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätze beschrieben - ideal, um während des Studiums effektiv zu lernen und im klinischen Alltag gezielt nachzuschlagen'] ### GND ID: ['gnd:134244370', 'gnd:137179464', 'gnd:2011613-5', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4031193-4', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4073110-8', 'gnd:4073410-9', 'gnd:4114250-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616625058'] ### GND class: ['Ballaschk, Katja', 'Esser, Günter', 'Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart', 'Jugend', 'Kind', 'Klinische Psychologie', 'Psychotherapie', 'Jugendpsychologie', 'Kinderpsychologie', 'Kognitive Verhaltenstherapie'] <|eot_id|>
3A1616636165.jsonld
['Methodik der strategischen Planung : ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte']
['Die Strategien eines Unternehmens definieren seine zukünftige Marschrichtung. Sie bestimmen für viele Jahre die angestrebten Marktpositionen sowie die aufzubauenden und zu pflegenden Wettbewerbsvorteile der Angebote und der Ressourcen. Die Erarbeitung der zukünftigen Strategien stellt eine wichtige und gleichzeitig komplexe Aufgabe dar. Sie steht im Zentrum des Buches, nach einer kurzen Einführung in den Gegenstand der strategischen Planung wird ein heuristisches Vorgehen zur Festlegung der zukünftigen Strategien präsentiert. Die darin unterschiedenen sieben Teilprobleme werden anschließend detailliert dargestellt und es wird gezeigt, wie sie zu bewältigen sind. Die zahlreichen klassischen Einzelmethoden und -konzepte wie z.B. die Portfolioanalyse und -planung oder die generischen Wettbewerbsstrategien werden in die Ausführungen ebenso integriert wie die modernen Ansätze der Ressource-based View, der Balanced Scorecard, der Allianzen etc.']
['gnd:120447428', 'gnd:120447541', 'gnd:4309237-8', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616636165']
['Kühn, Richard', 'Grünig, Rudolf', 'Strategische Planung', 'Prozessmanagement']
Document ### Title: ['Methodik der strategischen Planung : ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte'] ### Abstract: ['Die Strategien eines Unternehmens definieren seine zukünftige Marschrichtung. Sie bestimmen für viele Jahre die angestrebten Marktpositionen sowie die aufzubauenden und zu pflegenden Wettbewerbsvorteile der Angebote und der Ressourcen. Die Erarbeitung der zukünftigen Strategien stellt eine wichtige und gleichzeitig komplexe Aufgabe dar. Sie steht im Zentrum des Buches, nach einer kurzen Einführung in den Gegenstand der strategischen Planung wird ein heuristisches Vorgehen zur Festlegung der zukünftigen Strategien präsentiert. Die darin unterschiedenen sieben Teilprobleme werden anschließend detailliert dargestellt und es wird gezeigt, wie sie zu bewältigen sind. Die zahlreichen klassischen Einzelmethoden und -konzepte wie z.B. die Portfolioanalyse und -planung oder die generischen Wettbewerbsstrategien werden in die Ausführungen ebenso integriert wie die modernen Ansätze der Ressource-based View, der Balanced Scorecard, der Allianzen etc.'] ### GND ID: ['gnd:120447428', 'gnd:120447541', 'gnd:4309237-8', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616636165'] ### GND class: ['Kühn, Richard', 'Grünig, Rudolf', 'Strategische Planung', 'Prozessmanagement'] <|eot_id|>
3A1616646373.jsonld
['Bauwirtschaft : Grundlagen und Methoden']
['Die Komplexität von Bauprojekten nimmt stetig zu. Neben innovativen Architektur- und Ingenieurleistungen müssen auch verstärkt Entscheidungen zu betriebswirtschaftlichen, baurechtlichen und managementorientierten Fragen beantwortet werden. Der Autor vermittelt in seinem Lehr- und Nachschlagewerk dazu ausführlich alle erforderlichen bauwirtschaftlichen Kenntnisse. Normen, Richtlinien und Gesetze wurden für die 2. Auflage vollständig aktualisiert, so zum Beispiel der Stand der VOB und des Tarifrechts. Neu sind die Themen Information und Kommunikation, moderne Wettbewerbs- und Organisationsformen wie auch Finanzierungsmethoden in der Bauwirtschaft. Damit ist das bereits erfolgreiche Buch eine unentbehrliche Grundlage für alle Bauunternehmer. (Quelle: www.buchhandel.de 16.02.2012)']
['gnd:129175595', 'gnd:133432823', 'gnd:4069177-9', 'gnd:4135109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616646373']
['Iding, Andreas', 'Leimböck, Egon', 'Bauwirtschaft', 'Baubetriebslehre']
Document ### Title: ['Bauwirtschaft : Grundlagen und Methoden'] ### Abstract: ['Die Komplexität von Bauprojekten nimmt stetig zu. Neben innovativen Architektur- und Ingenieurleistungen müssen auch verstärkt Entscheidungen zu betriebswirtschaftlichen, baurechtlichen und managementorientierten Fragen beantwortet werden. Der Autor vermittelt in seinem Lehr- und Nachschlagewerk dazu ausführlich alle erforderlichen bauwirtschaftlichen Kenntnisse. Normen, Richtlinien und Gesetze wurden für die 2. Auflage vollständig aktualisiert, so zum Beispiel der Stand der VOB und des Tarifrechts. Neu sind die Themen Information und Kommunikation, moderne Wettbewerbs- und Organisationsformen wie auch Finanzierungsmethoden in der Bauwirtschaft. Damit ist das bereits erfolgreiche Buch eine unentbehrliche Grundlage für alle Bauunternehmer. (Quelle: www.buchhandel.de 16.02.2012)'] ### GND ID: ['gnd:129175595', 'gnd:133432823', 'gnd:4069177-9', 'gnd:4135109-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616646373'] ### GND class: ['Iding, Andreas', 'Leimböck, Egon', 'Bauwirtschaft', 'Baubetriebslehre'] <|eot_id|>
3A1616682345.jsonld
['Vernichten und Heilen : der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen']
[['Der am 9. Dezember 1949 eröffnete, mit der Verkündigung der Urteile am 20. August 1947 nach 143 Verhandlungstagen beendete Prozeß gegen 23 hochrangige NS-Ärzte und Ärztefunktionäre vor dem US-Militärgerichtshof Nr. 1 in Nürnberg ist nahezu vergessen, obwohl der an seinem Ende verabschiedete Nürnberger Kodex Normen \\setzte, die in der aktuellen Gen-Forschung und den Debatten über Bioethik und Sterbehilfe zentrale Themen sind. Verhandelt wurden Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Anstiftung und Täterschaft: Höhen- und Unterkühlungsversuche an KZ-Häftlingen, Experimente an Menschen mit Malaria, Lost, Gelbsucht, Fleckfieber; Tötung tuberkulöser Polen, psychisch Kranker und geistig Behinderter. Namhafte Medizinhistoriker beschreiben für ein allgemein interessiertes, fachhistorisch nicht vorgebildetes Publikum im Kontext der Mikrofiche-Edition der Prozessdokumentation (K.G. Saur-Verlag) Vorgeschichte, Hintergründe, Ablauf, Folgen und Normensetzung des Prozesses. (2) (Friedrich Andrae)', 'Im Nationalsozialismus experimentierten Ärzte am "lebenden Objekt" - vorgeblich um zu heilen und "drängende Probleme" in Kriegschirurgie, Seuchen- und Luftfahrtmedizin zu lösen. Den Tod der Opfer haben sie in Kauf genommen oder sogar angeordnet. 23 hochrangige NS-Ärzte und Funktionäre des Gesundheitswesens wurden deshalb 1946 vor dem amerikanischen Militärgerichtshof angeklagt. Sie erklärten sich alle für "nicht schuldig". Namhafte Medizinhistoriker beschreiben den Ärzteprozeß, rekonstruieren seine Vorgeschichte und Hintergründe. Die Autoren schildern Lebensläufe von Tätern, analysieren Berichte der Opfer, Strategien der Verteidigung und die Position der Sachverständigen.']]
['gnd:115697632', 'gnd:4208852-5', 'gnd:4226686-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616682345']
['Ebbinghaus, Angelika', 'Ärzteprozess', 'Nürnberger Nachfolgeprozesse']
Document ### Title: ['Vernichten und Heilen : der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen'] ### Abstract: [['Der am 9. Dezember 1949 eröffnete, mit der Verkündigung der Urteile am 20. August 1947 nach 143 Verhandlungstagen beendete Prozeß gegen 23 hochrangige NS-Ärzte und Ärztefunktionäre vor dem US-Militärgerichtshof Nr. 1 in Nürnberg ist nahezu vergessen, obwohl der an seinem Ende verabschiedete Nürnberger Kodex Normen \\setzte, die in der aktuellen Gen-Forschung und den Debatten über Bioethik und Sterbehilfe zentrale Themen sind. Verhandelt wurden Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Anstiftung und Täterschaft: Höhen- und Unterkühlungsversuche an KZ-Häftlingen, Experimente an Menschen mit Malaria, Lost, Gelbsucht, Fleckfieber; Tötung tuberkulöser Polen, psychisch Kranker und geistig Behinderter. Namhafte Medizinhistoriker beschreiben für ein allgemein interessiertes, fachhistorisch nicht vorgebildetes Publikum im Kontext der Mikrofiche-Edition der Prozessdokumentation (K.G. Saur-Verlag) Vorgeschichte, Hintergründe, Ablauf, Folgen und Normensetzung des Prozesses. (2) (Friedrich Andrae)', 'Im Nationalsozialismus experimentierten Ärzte am "lebenden Objekt" - vorgeblich um zu heilen und "drängende Probleme" in Kriegschirurgie, Seuchen- und Luftfahrtmedizin zu lösen. Den Tod der Opfer haben sie in Kauf genommen oder sogar angeordnet. 23 hochrangige NS-Ärzte und Funktionäre des Gesundheitswesens wurden deshalb 1946 vor dem amerikanischen Militärgerichtshof angeklagt. Sie erklärten sich alle für "nicht schuldig". Namhafte Medizinhistoriker beschreiben den Ärzteprozeß, rekonstruieren seine Vorgeschichte und Hintergründe. Die Autoren schildern Lebensläufe von Tätern, analysieren Berichte der Opfer, Strategien der Verteidigung und die Position der Sachverständigen.']] ### GND ID: ['gnd:115697632', 'gnd:4208852-5', 'gnd:4226686-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616682345'] ### GND class: ['Ebbinghaus, Angelika', 'Ärzteprozess', 'Nürnberger Nachfolgeprozesse'] <|eot_id|>
3A1616689315.jsonld
['Effizienz durch Workflowmanagement : Vorgehensmodell für ERP-Systeme']
['Das Buch greift eine in der Praxis der betrieblichen Informationsverarbeitung vielfach unzufriedenstellend gelöste Situation auf: Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) unterstützen nach ihrer Implementierung die Geschäftsprozesse von Unternehmen nicht in einer Art und Weise, wie dies auf Grund der getätigten Investitionen in diese Informationstechnologie wünschenswert und zu erwarten wäre. Für eine solche Ausgangssituation wird im Buch "Effizienz durch Workflowmanagement" ein Vorgehensmodell entworfen, das durch den Einsatz von Workflow-Technologie Defizite der funktionsorientierten ERP-Systeme ausgleicht']
['gnd:4013585-8', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4443806-0', 'gnd:4678022-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616689315']
['Effizienz', 'Prozessmanagement', 'Effizienzsteigerung', 'Enterprise-Resource-Planning']
Document ### Title: ['Effizienz durch Workflowmanagement : Vorgehensmodell für ERP-Systeme'] ### Abstract: ['Das Buch greift eine in der Praxis der betrieblichen Informationsverarbeitung vielfach unzufriedenstellend gelöste Situation auf: Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) unterstützen nach ihrer Implementierung die Geschäftsprozesse von Unternehmen nicht in einer Art und Weise, wie dies auf Grund der getätigten Investitionen in diese Informationstechnologie wünschenswert und zu erwarten wäre. Für eine solche Ausgangssituation wird im Buch "Effizienz durch Workflowmanagement" ein Vorgehensmodell entworfen, das durch den Einsatz von Workflow-Technologie Defizite der funktionsorientierten ERP-Systeme ausgleicht'] ### GND ID: ['gnd:4013585-8', 'gnd:4353072-2', 'gnd:4443806-0', 'gnd:4678022-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616689315'] ### GND class: ['Effizienz', 'Prozessmanagement', 'Effizienzsteigerung', 'Enterprise-Resource-Planning'] <|eot_id|>
3A1616694068.jsonld
['Schriftkunde : Basiswissen']
['Verlagstext: Zum ersten Mal wird eine deutschsprachige Einführung in die Schriftkunde vorgelegt, die auch die Entwicklung der neuesten Zeit berücksichtigt. Von Beginn des Schreibens bis zum modernen Bürobetrieb, von der Gänsefeder bis zum Laserdrucker werden organisatorische sowie technische Voraussetzungen für Schrift erläutert. Dabei ist es das Ziel, das Basiswissen für das Entziffern schwieriger Schriften bereit zu stellen. Zahlreiche Abbildungen geben einen Überblick über Schriftentwicklung und zeigen, dass die Lesbarkeit einer Schrift keineswegs nur von ihrem Alter abhängt. Grundlagen der Schriftgeschichte, Methoden zur Entzifferung von Schriften und eine Auswahlbibliographie eröffnen den Einstieg in die faszinierende Welt des Schreibens und des Lesens']
['gnd:1089888163', 'gnd:4173110-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616694068']
['Boeselager, Elke', 'Paläographie']
Document ### Title: ['Schriftkunde : Basiswissen'] ### Abstract: ['Verlagstext: Zum ersten Mal wird eine deutschsprachige Einführung in die Schriftkunde vorgelegt, die auch die Entwicklung der neuesten Zeit berücksichtigt. Von Beginn des Schreibens bis zum modernen Bürobetrieb, von der Gänsefeder bis zum Laserdrucker werden organisatorische sowie technische Voraussetzungen für Schrift erläutert. Dabei ist es das Ziel, das Basiswissen für das Entziffern schwieriger Schriften bereit zu stellen. Zahlreiche Abbildungen geben einen Überblick über Schriftentwicklung und zeigen, dass die Lesbarkeit einer Schrift keineswegs nur von ihrem Alter abhängt. Grundlagen der Schriftgeschichte, Methoden zur Entzifferung von Schriften und eine Auswahlbibliographie eröffnen den Einstieg in die faszinierende Welt des Schreibens und des Lesens'] ### GND ID: ['gnd:1089888163', 'gnd:4173110-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616694068'] ### GND class: ['Boeselager, Elke', 'Paläographie'] <|eot_id|>
3A1616694289.jsonld
['Amerikas ungeschriebene Geschichte : die Schattenseiten der Weltmacht']
['Basierend auf der gleichnamigen 10-teiligen Fernsehdokumentation befasst sich der bekannte US-amerikanische Filmemacher mit den Schattenseiten der Geschichte der USA im Zeitraum der letzten gut 100 Jahre bis 2012. Informative und spannende Lektüre. Rezension: Es geht in dem zeitig zum Beginn des Wahlkampfs in den USA erschienenen Buch des Filmemachers (vgl. "South of the Border", 2013) und des Historikers um die letzten gut 100 Jahre (ca. 1893-2012) US-amerikanischer Geschichte, genauer um deren Schattenseiten und (so der Verlag) "blutige Eroberungskriege, die Kolonisierung Lateinamerikas durch Grosskonzerne, der Aufstieg von Grossbanken als Kriegsgewinnler, Rassismus und Antisemitismus, der Abwurf von Atombomben ohne militärischen Nutzen, die brutale Kriegsführung in Vietnam, Afghanistan und im Irak, die Inszenierung von Militärputschen in Lateinamerika und Afrika, Mord, Folter, Menschenrechtsverletzungen". Zugrunde liegt die gleichnamige 10-teilige Fernsehdokumentation, die schon mehrmals seit 2013 auf n-tv und "Spiegel"-Geschichte-TV ausgestrahlt wurde und als DVD vorliegt. In den USA erschien zum Original in Buchform eine um die Hälfte gekürzte Ausgabe, deren Übersetzung hier vorliegt. Gut recherchiert, spannend zu lesen. Mit Anmerkungen, Register, Schwarz-Weiss-Fotos. Als aktuelles Zeitdokument empfohlen. (2)']
['gnd:1041844751', 'gnd:1067199675', 'gnd:1089230214', 'gnd:119151529', 'gnd:4033151-9', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4125218-4', 'gnd:4193176-2', 'gnd:4276272-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616694289']
['Pfeiffer, Thomas', 'Kuznick, Peter J.', 'Heinemann, Enrico', 'Stone, Oliver', 'Kriegsverbrechen', 'Rassismus', 'USA', 'Großmacht', 'Putsch', 'Menschenrechtsverletzung']
Document ### Title: ['Amerikas ungeschriebene Geschichte : die Schattenseiten der Weltmacht'] ### Abstract: ['Basierend auf der gleichnamigen 10-teiligen Fernsehdokumentation befasst sich der bekannte US-amerikanische Filmemacher mit den Schattenseiten der Geschichte der USA im Zeitraum der letzten gut 100 Jahre bis 2012. Informative und spannende Lektüre. Rezension: Es geht in dem zeitig zum Beginn des Wahlkampfs in den USA erschienenen Buch des Filmemachers (vgl. "South of the Border", 2013) und des Historikers um die letzten gut 100 Jahre (ca. 1893-2012) US-amerikanischer Geschichte, genauer um deren Schattenseiten und (so der Verlag) "blutige Eroberungskriege, die Kolonisierung Lateinamerikas durch Grosskonzerne, der Aufstieg von Grossbanken als Kriegsgewinnler, Rassismus und Antisemitismus, der Abwurf von Atombomben ohne militärischen Nutzen, die brutale Kriegsführung in Vietnam, Afghanistan und im Irak, die Inszenierung von Militärputschen in Lateinamerika und Afrika, Mord, Folter, Menschenrechtsverletzungen". Zugrunde liegt die gleichnamige 10-teilige Fernsehdokumentation, die schon mehrmals seit 2013 auf n-tv und "Spiegel"-Geschichte-TV ausgestrahlt wurde und als DVD vorliegt. In den USA erschien zum Original in Buchform eine um die Hälfte gekürzte Ausgabe, deren Übersetzung hier vorliegt. Gut recherchiert, spannend zu lesen. Mit Anmerkungen, Register, Schwarz-Weiss-Fotos. Als aktuelles Zeitdokument empfohlen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1041844751', 'gnd:1067199675', 'gnd:1089230214', 'gnd:119151529', 'gnd:4033151-9', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4125218-4', 'gnd:4193176-2', 'gnd:4276272-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616694289'] ### GND class: ['Pfeiffer, Thomas', 'Kuznick, Peter J.', 'Heinemann, Enrico', 'Stone, Oliver', 'Kriegsverbrechen', 'Rassismus', 'USA', 'Großmacht', 'Putsch', 'Menschenrechtsverletzung'] <|eot_id|>
3A1616721227.jsonld
['Grundlagen des Vertriebs']
['Im Rahmen dieses Buches werden in zwölf Kapiteln alle relevanten Facetten des professionellen Verkaufens in kompakter Form erläutert. Im Fokus stehen dabei nicht theoretische Konstrukte, sondern anspruchsvolle, systematisch-analytische Praxisanforderungen. Daher ist dieses Buch sowohl für Studierende in Managementstudiengängen als auch Manager im B-t-C- und vor allem B-t-B-Vertrieb von hoher Relevanz.(Verlagstext)']
['gnd:115496688', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4127117-8', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616721227']
['Pepels, Werner', 'Strategisches Management', 'Vertrieb', 'Duncker & Humblot']
Document ### Title: ['Grundlagen des Vertriebs'] ### Abstract: ['Im Rahmen dieses Buches werden in zwölf Kapiteln alle relevanten Facetten des professionellen Verkaufens in kompakter Form erläutert. Im Fokus stehen dabei nicht theoretische Konstrukte, sondern anspruchsvolle, systematisch-analytische Praxisanforderungen. Daher ist dieses Buch sowohl für Studierende in Managementstudiengängen als auch Manager im B-t-C- und vor allem B-t-B-Vertrieb von hoher Relevanz.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:115496688', 'gnd:4124261-0', 'gnd:4127117-8', 'gnd:5082687-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616721227'] ### GND class: ['Pepels, Werner', 'Strategisches Management', 'Vertrieb', 'Duncker & Humblot'] <|eot_id|>
3A161672224X.jsonld
['Was macht das Monster unterm Bett? : Ängste von Kindern verstehen und bewältigen']
['"Angst vor der Dunkelheit, vor Abschieden oder vor Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule - Kinder erleben vielfältige belastende Situationen, die sie im Laufe ihrer Entwicklung meistern müssen. Welche Ängste gehören zu jeder normalen Entwicklung? Wann werden Kinderseelen besonders belastet? Was können Eltern ganz konkret tun, um Kindern in ängstigenden Situationen Halt zu geben? Die erfahrene Psychologin Monika Specht-Tomann zeigt, wie Erwachsene ihren Kindern liebevoll helfen und mit ihnen gemeinsam das Monster unterm Bett zähmen können." [Verlagstext]']
['gnd:120302144', 'gnd:2017697-1', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4235839-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161672224X']
['Specht-Tomann, Monika', 'Patmos-Verlag', 'Angst', 'Kind', 'Angstbewältigung']
Document ### Title: ['Was macht das Monster unterm Bett? : Ängste von Kindern verstehen und bewältigen'] ### Abstract: ['"Angst vor der Dunkelheit, vor Abschieden oder vor Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule - Kinder erleben vielfältige belastende Situationen, die sie im Laufe ihrer Entwicklung meistern müssen. Welche Ängste gehören zu jeder normalen Entwicklung? Wann werden Kinderseelen besonders belastet? Was können Eltern ganz konkret tun, um Kindern in ängstigenden Situationen Halt zu geben? Die erfahrene Psychologin Monika Specht-Tomann zeigt, wie Erwachsene ihren Kindern liebevoll helfen und mit ihnen gemeinsam das Monster unterm Bett zähmen können." [Verlagstext]'] ### GND ID: ['gnd:120302144', 'gnd:2017697-1', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4235839-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161672224X'] ### GND class: ['Specht-Tomann, Monika', 'Patmos-Verlag', 'Angst', 'Kind', 'Angstbewältigung'] <|eot_id|>
3A1616722770.jsonld
['Soldatenglück : mein Leben nach dem Überleben']
[['Ein Elitesoldat der Bundeswehr schildert seinen beruflichen Werdegang, seine Einsätze im Kosovo und in Afghanistan. Nach schweren Verletzungen im Auslandseinsatz wird er von Militärbürokratie und Politik weitgehend im Stich gelassen. (Helmut Lange)', 'Seit ca. 2 Jahren ist der Umgang von Politik und Wehrführung mit den bei Auslandseinsätzen verwundeten Bundeswehrsoldaten ein öffentliches Thema (H. Groos: "Ein schöner Tag zum Sterben", BA 9/11; A. Timmermann-Levanas: "Die reden, wir sterben", BA 11/10, u.a.). Genau dazu nimmt auch der etwas seltsam anmutende Titel dezidiert Stellung. In Form einer sehr ausführlichen Autobiografie schildert der Elitesoldat Sedlatzek-Müller, wie ihn Militärbürokratie und Politiker nach einem Sprengstoffunfall in Afghanistan im Stich ließen. Sehr breit und gut verständlich erzählt er von seiner Ausbildung zum Einzelkämpfer und Sprengstoffsucher. Sein Hauptanliegen taucht erst im letzten Viertel auf. Seine mühsamen Kämpfe um Anerkennung seiner "posttraumatischen Belastungsstörungen" und um seine Invalidenrente bleiben verwoben mit der Schilderung seiner Schädigungen. Sein persönliches Schicksal steht dabei immer im Vordergrund. Dagegen treten die Konsequenzen für seine politische Arbeit zurück und werden für die Leser nicht so deutlich. Kann darum Timmermann-Levanas und Groos gut ergänzen, aber nicht ersetzen. (2) (Helmut Lange)']]
['gnd:1020533358', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4130175-4', 'gnd:4188196-5', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616722770']
['Sedlatzek-Müller, Robert', 'Deutschland Bundeswehr', 'Afghanistan', 'Militärischer Einsatz', 'Versorgung', 'Veteran', 'Posttraumatisches Stresssyndrom']
Document ### Title: ['Soldatenglück : mein Leben nach dem Überleben'] ### Abstract: [['Ein Elitesoldat der Bundeswehr schildert seinen beruflichen Werdegang, seine Einsätze im Kosovo und in Afghanistan. Nach schweren Verletzungen im Auslandseinsatz wird er von Militärbürokratie und Politik weitgehend im Stich gelassen. (Helmut Lange)', 'Seit ca. 2 Jahren ist der Umgang von Politik und Wehrführung mit den bei Auslandseinsätzen verwundeten Bundeswehrsoldaten ein öffentliches Thema (H. Groos: "Ein schöner Tag zum Sterben", BA 9/11; A. Timmermann-Levanas: "Die reden, wir sterben", BA 11/10, u.a.). Genau dazu nimmt auch der etwas seltsam anmutende Titel dezidiert Stellung. In Form einer sehr ausführlichen Autobiografie schildert der Elitesoldat Sedlatzek-Müller, wie ihn Militärbürokratie und Politiker nach einem Sprengstoffunfall in Afghanistan im Stich ließen. Sehr breit und gut verständlich erzählt er von seiner Ausbildung zum Einzelkämpfer und Sprengstoffsucher. Sein Hauptanliegen taucht erst im letzten Viertel auf. Seine mühsamen Kämpfe um Anerkennung seiner "posttraumatischen Belastungsstörungen" und um seine Invalidenrente bleiben verwoben mit der Schilderung seiner Schädigungen. Sein persönliches Schicksal steht dabei immer im Vordergrund. Dagegen treten die Konsequenzen für seine politische Arbeit zurück und werden für die Leser nicht so deutlich. Kann darum Timmermann-Levanas und Groos gut ergänzen, aber nicht ersetzen. (2) (Helmut Lange)']] ### GND ID: ['gnd:1020533358', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4130175-4', 'gnd:4188196-5', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616722770'] ### GND class: ['Sedlatzek-Müller, Robert', 'Deutschland Bundeswehr', 'Afghanistan', 'Militärischer Einsatz', 'Versorgung', 'Veteran', 'Posttraumatisches Stresssyndrom'] <|eot_id|>
3A1616726970.jsonld
['Volleyball : ein spielgemäßes Vermittlungsmodell']
['Dieser Band präsentiert ein Vermittlungsmodell, das Spielanfängern von Beginn an das Volley-Spielen ermöglicht. Anfänger wollen möglichst früh schon "richtig" Volleyball spielen. Ausgehend von den Spielanforderungen wird eine in der Trainer- wie in der Sportlehrerausbildung bewährte Methodik vorgestellt, die den Kleinfeldspielen (1:1, 2:2, 3:3, 4:4) besondere Beachtung schenkt. Aus Erfahrungen, die aus mehreren Jahrzehnten mit Anfängergruppen in Schule und Verein resultieren, ist ein Spielvermittlungsmodell gereift, das den Schlüssel für spannendes, freudvolles, adressatengerechtes und intensives Volley-Spielen bereithält. Das Buch versteht sich vorrangig als ein methodischer Leitfaden und bietet eine Vielzahl organisatorischer Ratschläge für Schule und Verein. Für die Vermittlung der grundlegenden Volleyballtechniken und Spieltaktiken wurden mehr als 300 Spiel- und Übungsformen ausgewählt']
['gnd:121605922', 'gnd:4063900-9', 'gnd:4222208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616726970']
['Kröger, Christian', 'Volleyball', 'Übungssammlung']
Document ### Title: ['Volleyball : ein spielgemäßes Vermittlungsmodell'] ### Abstract: ['Dieser Band präsentiert ein Vermittlungsmodell, das Spielanfängern von Beginn an das Volley-Spielen ermöglicht. Anfänger wollen möglichst früh schon "richtig" Volleyball spielen. Ausgehend von den Spielanforderungen wird eine in der Trainer- wie in der Sportlehrerausbildung bewährte Methodik vorgestellt, die den Kleinfeldspielen (1:1, 2:2, 3:3, 4:4) besondere Beachtung schenkt. Aus Erfahrungen, die aus mehreren Jahrzehnten mit Anfängergruppen in Schule und Verein resultieren, ist ein Spielvermittlungsmodell gereift, das den Schlüssel für spannendes, freudvolles, adressatengerechtes und intensives Volley-Spielen bereithält. Das Buch versteht sich vorrangig als ein methodischer Leitfaden und bietet eine Vielzahl organisatorischer Ratschläge für Schule und Verein. Für die Vermittlung der grundlegenden Volleyballtechniken und Spieltaktiken wurden mehr als 300 Spiel- und Übungsformen ausgewählt'] ### GND ID: ['gnd:121605922', 'gnd:4063900-9', 'gnd:4222208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616726970'] ### GND class: ['Kröger, Christian', 'Volleyball', 'Übungssammlung'] <|eot_id|>
3A1616739746.jsonld
['Entwicklungen in den Handelskooperationen unter handels- und wettbewerbspolitischen Aspekten']
[['Vermarktungsaktivitäten besteht. Darüber hinaus ist es eine wesentliche Aufgabe der empirischen Untersuchung, die handels- und wettbewerbspolitische Bedeutung der Kooperationssysteme des mittelständischen Facheinzelhandels vor dem Hintergrund der hohen Intensität des Distributionswettbewerbs darzustellen und auch wichtige Bestimmungsfaktoren ihrer Weiterentwicklung hin zu analysieren.', 'Im Zusammenhang mit der Diskussion über die Veränderung der gesetzlichen Ladenschlußzeiten hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung aufgefordert zu prüfen, ob eine kartellrechtliche Freistellung für Handelskooperationen um die Möglichkeit gemeinsamer Vermarktungsaktivitäten erweitert werden kann und ob im Einzelfall Verpflichtungen zur Abnahme bestimmter Mengen vereinbart werden können, ohne daß dabei die unternehmerische Dispositionsfreiheit des Einzelhändlers im Grundsatz beeinträchtigt wird. Vor diesem Hintergrund hat das ifo Institut mit der vorliegenden Studie untersucht, vor allem mit Hilfe einer Erhebung im Kreis des Einzelhandels, in welchen absatzwirtschaftlichen Bereichen der Zusammenarbeit zwischen der Kooperationszentrale und den Mitgliedern ein Bedarf an gemeinsamen']]
['gnd:170016161', 'gnd:170233847', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4127747-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616739746']
['Täger, Uwe Christian', 'Lachner, Josef', 'Deutschland', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Unternehmenskooperation', 'Einzelhandel']
Document ### Title: ['Entwicklungen in den Handelskooperationen unter handels- und wettbewerbspolitischen Aspekten'] ### Abstract: [['Vermarktungsaktivitäten besteht. Darüber hinaus ist es eine wesentliche Aufgabe der empirischen Untersuchung, die handels- und wettbewerbspolitische Bedeutung der Kooperationssysteme des mittelständischen Facheinzelhandels vor dem Hintergrund der hohen Intensität des Distributionswettbewerbs darzustellen und auch wichtige Bestimmungsfaktoren ihrer Weiterentwicklung hin zu analysieren.', 'Im Zusammenhang mit der Diskussion über die Veränderung der gesetzlichen Ladenschlußzeiten hat der Deutsche Bundestag die Bundesregierung aufgefordert zu prüfen, ob eine kartellrechtliche Freistellung für Handelskooperationen um die Möglichkeit gemeinsamer Vermarktungsaktivitäten erweitert werden kann und ob im Einzelfall Verpflichtungen zur Abnahme bestimmter Mengen vereinbart werden können, ohne daß dabei die unternehmerische Dispositionsfreiheit des Einzelhändlers im Grundsatz beeinträchtigt wird. Vor diesem Hintergrund hat das ifo Institut mit der vorliegenden Studie untersucht, vor allem mit Hilfe einer Erhebung im Kreis des Einzelhandels, in welchen absatzwirtschaftlichen Bereichen der Zusammenarbeit zwischen der Kooperationszentrale und den Mitgliedern ein Bedarf an gemeinsamen']] ### GND ID: ['gnd:170016161', 'gnd:170233847', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4031031-0', 'gnd:4078604-3', 'gnd:4127747-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616739746'] ### GND class: ['Täger, Uwe Christian', 'Lachner, Josef', 'Deutschland', 'Klein- und Mittelbetrieb', 'Unternehmenskooperation', 'Einzelhandel'] <|eot_id|>
3A1616739797.jsonld
['Das Einstellungsinterview']
['Der Leser soll mit allen Möglichkeiten vertraut gemacht werden, die die psychologische Eignungsdiagnostik bereithält, Auswahlgespräche zu verbessern.']
['gnd:124196209', 'gnd:4117406-9', 'gnd:4124995-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616739797']
['Schuler, Heinz', 'Vorstellungsgespräch', 'Gesprächsführung']
Document ### Title: ['Das Einstellungsinterview'] ### Abstract: ['Der Leser soll mit allen Möglichkeiten vertraut gemacht werden, die die psychologische Eignungsdiagnostik bereithält, Auswahlgespräche zu verbessern.'] ### GND ID: ['gnd:124196209', 'gnd:4117406-9', 'gnd:4124995-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616739797'] ### GND class: ['Schuler, Heinz', 'Vorstellungsgespräch', 'Gesprächsführung'] <|eot_id|>
3A1616745576.jsonld
['Die Zukunft der Work Life Balance : wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren?']
['Rez.: Experten aus der Arbeits-, Gesundheits- und Organisationspsychologie (zum Herausgeber M. Kastner vgl. ID 20/99 und 8/00) nehmen in diesem Sammelband in 16 Beiträgen Stellung zu den innovativen, präventiven und interventiven Gesichtspunkten des fast sc (LK/HB: Obsen)']
['gnd:124843077', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4121372-5', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4128729-0', 'gnd:4143413-4', 'gnd:7671849-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616745576']
['Kastner, Michael', 'Beruf', 'Lebensqualität', 'Gleichgewicht', 'Wohlbefinden', 'Privatleben', 'Aufsatzsammlung', 'Work-Life-Balance']
Document ### Title: ['Die Zukunft der Work Life Balance : wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren?'] ### Abstract: ['Rez.: Experten aus der Arbeits-, Gesundheits- und Organisationspsychologie (zum Herausgeber M. Kastner vgl. ID 20/99 und 8/00) nehmen in diesem Sammelband in 16 Beiträgen Stellung zu den innovativen, präventiven und interventiven Gesichtspunkten des fast sc (LK/HB: Obsen)'] ### GND ID: ['gnd:124843077', 'gnd:4005857-8', 'gnd:4034922-6', 'gnd:4121372-5', 'gnd:4124481-3', 'gnd:4128729-0', 'gnd:4143413-4', 'gnd:7671849-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616745576'] ### GND class: ['Kastner, Michael', 'Beruf', 'Lebensqualität', 'Gleichgewicht', 'Wohlbefinden', 'Privatleben', 'Aufsatzsammlung', 'Work-Life-Balance'] <|eot_id|>
3A161675804X.jsonld
['Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend : eine Studie der Stiftung Lesen']
['Viele genießen das Rascheln mit Buchseiten, und manche nehmen sogar die Zeitung mit in die Badewanne. Ein großer Teil der Deutschen liest aber seltener, oberflächlicher - und bricht die Lektüre schneller ab, wenn sie nicht den Erwartungen entspricht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Stiftung Lesen, die jetzt in ihrer ausführlichen Fassung auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt wurde. Ihr Titel lautet: "Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend." Auftraggeber der umfassenden Bestandsaufnahme ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kooperationspartner sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, DER SPIEGEL, die Stiftung Presse-Grosso und die Zeitungs Marketing Gesellschaft. Das Besondere der Studie: Befragt wurden nicht nur 2530 repräsentativ ausgewählte Personen ab 14 Jahren über ihr allgemeines Leseverhalten. Bei weiteren 120 Personen wollten es die Wissenschaftler vielmehr ganz genau wissen und interviewten sie so ausführlich, dass persönliche Leser-Profile erstellt werden konnten. Ergebnis dieser Analyse: Bücherlesen, Zeitschriften- und Zeitungslektüre stellen offenbar einen Reiz dar, der durch den Computer-Bildschirm nicht ersetzt wird. "Bücher sind sinnlicher", erklärt eine Befragte. Eine andere ergänzt, dass sie "nun mal das Rascheln" liebe. Und ein dritter Interview-Partner gibt zu: Für ihn sei es ein Ritual, mit der aufgeschlagenen Zeitung in der Badewanne zu liegen und zu lesen. Zwei als grundverschieden empfundene Lesesituationen kristallisieren sich heraus: Lektüre zur Information findet zunehmend am Monitor statt; das sinnliche Leseerlebnis stellt sich jedoch für die meisten nach wie vor nur mit dem Buch in der Hand ein. Diesen Bekenntnissen zum Trotz: Der Vergleich der Ergebnisse mit einer 1992 erstellten Untersuchung zeigt, dass etwa die tägliche Buchlektüre abgenommen hat: Nur noch 6 Prozent der Deutschen lesen täglich in einem Buch, vor acht Jahren waren es noch 16 Prozent. Grundsätzlich gilt: 45 Prozent der Befragten sind Kaum- oder Wenigleser. In jeder Altersgruppe verstärkt sich außerdem der Trend, angefangene Texte nicht mehr gründlich durchzulesen. Bei den Jugendlichen bis 19 Jahren etwa gibt jeder Dritte zu: "Ich überfliege regelmäßig die Seiten und lese nur das Interessanteste." Die gemeinsam mit dem SPIEGEL-Verlag veröffentlichte Studie "Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend" enthält auf 364 Seiten Beiträge von 13 Autorinnen und Autoren und ist bei der Stiftung Lesen für 30,- DM erhältlich.']
['gnd:120816628', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130705-7', 'gnd:820022-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161675804X']
['Franzmann, Bodo', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Leseverhalten', 'Stiftung Lesen']
Document ### Title: ['Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend : eine Studie der Stiftung Lesen'] ### Abstract: ['Viele genießen das Rascheln mit Buchseiten, und manche nehmen sogar die Zeitung mit in die Badewanne. Ein großer Teil der Deutschen liest aber seltener, oberflächlicher - und bricht die Lektüre schneller ab, wenn sie nicht den Erwartungen entspricht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Stiftung Lesen, die jetzt in ihrer ausführlichen Fassung auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt wurde. Ihr Titel lautet: "Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend." Auftraggeber der umfassenden Bestandsaufnahme ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kooperationspartner sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, DER SPIEGEL, die Stiftung Presse-Grosso und die Zeitungs Marketing Gesellschaft. Das Besondere der Studie: Befragt wurden nicht nur 2530 repräsentativ ausgewählte Personen ab 14 Jahren über ihr allgemeines Leseverhalten. Bei weiteren 120 Personen wollten es die Wissenschaftler vielmehr ganz genau wissen und interviewten sie so ausführlich, dass persönliche Leser-Profile erstellt werden konnten. Ergebnis dieser Analyse: Bücherlesen, Zeitschriften- und Zeitungslektüre stellen offenbar einen Reiz dar, der durch den Computer-Bildschirm nicht ersetzt wird. "Bücher sind sinnlicher", erklärt eine Befragte. Eine andere ergänzt, dass sie "nun mal das Rascheln" liebe. Und ein dritter Interview-Partner gibt zu: Für ihn sei es ein Ritual, mit der aufgeschlagenen Zeitung in der Badewanne zu liegen und zu lesen. Zwei als grundverschieden empfundene Lesesituationen kristallisieren sich heraus: Lektüre zur Information findet zunehmend am Monitor statt; das sinnliche Leseerlebnis stellt sich jedoch für die meisten nach wie vor nur mit dem Buch in der Hand ein. Diesen Bekenntnissen zum Trotz: Der Vergleich der Ergebnisse mit einer 1992 erstellten Untersuchung zeigt, dass etwa die tägliche Buchlektüre abgenommen hat: Nur noch 6 Prozent der Deutschen lesen täglich in einem Buch, vor acht Jahren waren es noch 16 Prozent. Grundsätzlich gilt: 45 Prozent der Befragten sind Kaum- oder Wenigleser. In jeder Altersgruppe verstärkt sich außerdem der Trend, angefangene Texte nicht mehr gründlich durchzulesen. Bei den Jugendlichen bis 19 Jahren etwa gibt jeder Dritte zu: "Ich überfliege regelmäßig die Seiten und lese nur das Interessanteste." Die gemeinsam mit dem SPIEGEL-Verlag veröffentlichte Studie "Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend" enthält auf 364 Seiten Beiträge von 13 Autorinnen und Autoren und ist bei der Stiftung Lesen für 30,- DM erhältlich.'] ### GND ID: ['gnd:120816628', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4130705-7', 'gnd:820022-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161675804X'] ### GND class: ['Franzmann, Bodo', 'Umfrage', 'Deutschland', 'Leseverhalten', 'Stiftung Lesen'] <|eot_id|>
3A1616777613.jsonld
['Achtsamkeit in der Natur : 84 naturbezogene Achtsamkeitsübungen und theoretische Grundlagen']
['Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter als in der Natur, und auf nichts ist die Natur mehr angewiesen als auf die Achtsamkeit der Menschen. An alle, die die Haltung der Achtsamkeit verstehen, lernen oder intensivieren möchten; alle, die sich vorstellen können, die Natur stärker in Therapie, Prävention und Beratung einzubeziehen und alle, die in der Naturpädagogik mit Erwachsenen und Kindern die Beziehung zur Natur weiter entwickeln, wendet sich dieses Buch. 25In 84 naturbezogenen Übungen ist die Natur nicht Kulisse, sondern Teil achtsamer Begegnung. Das Buch zeigt, wie man sich Naturerfahrungen öffnen kann. Die Autoren rekonstruieren die bisherigen Bemühungen um achtsame Naturerfahrungen in Naturpädagogik, Psychotherapie, Lebensberatung und Naturethik und halten Ausschau nach möglichen Weiterentwicklungen. "Achtsamkeit in der Natur" ist daher sowohl ein Übungsbuch als auch ein Grundlagentext für die weitere Praxis und Forschung auf verschiedensten Arbeitsgebieten. Verlagsangabe']
['gnd:1011657856', 'gnd:1071624784', 'gnd:4006349-5', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4131557-1', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4152088-9', 'gnd:4297929-8', 'gnd:4325735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616777613']
['Huppertz, Michael', 'Schatanek, Verena', 'Bewusstsein', 'Natur', 'Wahrnehmung', 'Übung', 'Einfühlung', 'Emotionales Lernen', 'Achtsamkeit', 'Naturerlebnis']
Document ### Title: ['Achtsamkeit in der Natur : 84 naturbezogene Achtsamkeitsübungen und theoretische Grundlagen'] ### Abstract: ['Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter als in der Natur, und auf nichts ist die Natur mehr angewiesen als auf die Achtsamkeit der Menschen. An alle, die die Haltung der Achtsamkeit verstehen, lernen oder intensivieren möchten; alle, die sich vorstellen können, die Natur stärker in Therapie, Prävention und Beratung einzubeziehen und alle, die in der Naturpädagogik mit Erwachsenen und Kindern die Beziehung zur Natur weiter entwickeln, wendet sich dieses Buch. 25In 84 naturbezogenen Übungen ist die Natur nicht Kulisse, sondern Teil achtsamer Begegnung. Das Buch zeigt, wie man sich Naturerfahrungen öffnen kann. Die Autoren rekonstruieren die bisherigen Bemühungen um achtsame Naturerfahrungen in Naturpädagogik, Psychotherapie, Lebensberatung und Naturethik und halten Ausschau nach möglichen Weiterentwicklungen. "Achtsamkeit in der Natur" ist daher sowohl ein Übungsbuch als auch ein Grundlagentext für die weitere Praxis und Forschung auf verschiedensten Arbeitsgebieten. Verlagsangabe'] ### GND ID: ['gnd:1011657856', 'gnd:1071624784', 'gnd:4006349-5', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4064317-7', 'gnd:4131557-1', 'gnd:4133262-3', 'gnd:4152088-9', 'gnd:4297929-8', 'gnd:4325735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616777613'] ### GND class: ['Huppertz, Michael', 'Schatanek, Verena', 'Bewusstsein', 'Natur', 'Wahrnehmung', 'Übung', 'Einfühlung', 'Emotionales Lernen', 'Achtsamkeit', 'Naturerlebnis'] <|eot_id|>
3A1616787007.jsonld
['Die Geologie Europas']
['Der emeritierte britische Geologieprofessor G. Park ("Geologie für Neugierige", BA 10/10) erklärt die komplizierte geologische Entwicklung des heutigen Europas seit dem Präkambrium. Chronologisch rekonstruiert er die paläogeografischen Verhältnisse und zeigt wie Europa im Lauf der Erdgeschichte aus vielen unterschiedlichen Krustenteilen zusammengefügt wurde. Schwerpunkte sind die plattentektonischen, tektonischen und gesteinsbildenden Prozesse. Dabei kommt den Resten ozeanischer Kruste und den komplizierten Bewegungen von Mikrokontinenten besondere Bedeutung zu. Ausgehend von einem Überblick der globalen Entwicklung der grossen Platten, die zumindest teilweise im heutigen Europa vertreten sind, werden die regionalen Entwicklungen und die Landschaftsgeschichte in Grundzügen dargestellt. Veränderungen von Klimazonen, Flora und Fauna sind mit eingearbeitet. Kenntnisse in Geologie werden vorausgesetzt. Mit vielen Fotos, Satellitenaufnahmen, vereinfachten farbigen Karten, schematischen Profilschnitten und umfangreichem Glossar. Vor "Geologie von Mitteleuropa" (R. Walter: ID-G 21/08) gern empfohlen. (2-3)']
['gnd:107943832', 'gnd:141929413', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4025104-4', 'gnd:4059351-4', 'gnd:4172850-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616787007']
['Flick, Heiner', 'Park, Graham', 'Europa', 'Geologie', 'Historische Geologie', 'Tektonik', 'Orogenese']
Document ### Title: ['Die Geologie Europas'] ### Abstract: ['Der emeritierte britische Geologieprofessor G. Park ("Geologie für Neugierige", BA 10/10) erklärt die komplizierte geologische Entwicklung des heutigen Europas seit dem Präkambrium. Chronologisch rekonstruiert er die paläogeografischen Verhältnisse und zeigt wie Europa im Lauf der Erdgeschichte aus vielen unterschiedlichen Krustenteilen zusammengefügt wurde. Schwerpunkte sind die plattentektonischen, tektonischen und gesteinsbildenden Prozesse. Dabei kommt den Resten ozeanischer Kruste und den komplizierten Bewegungen von Mikrokontinenten besondere Bedeutung zu. Ausgehend von einem Überblick der globalen Entwicklung der grossen Platten, die zumindest teilweise im heutigen Europa vertreten sind, werden die regionalen Entwicklungen und die Landschaftsgeschichte in Grundzügen dargestellt. Veränderungen von Klimazonen, Flora und Fauna sind mit eingearbeitet. Kenntnisse in Geologie werden vorausgesetzt. Mit vielen Fotos, Satellitenaufnahmen, vereinfachten farbigen Karten, schematischen Profilschnitten und umfangreichem Glossar. Vor "Geologie von Mitteleuropa" (R. Walter: ID-G 21/08) gern empfohlen. (2-3)'] ### GND ID: ['gnd:107943832', 'gnd:141929413', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4025104-4', 'gnd:4059351-4', 'gnd:4172850-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616787007'] ### GND class: ['Flick, Heiner', 'Park, Graham', 'Europa', 'Geologie', 'Historische Geologie', 'Tektonik', 'Orogenese'] <|eot_id|>
3A1616802693.jsonld
['Latte Macchiato : Soziologie der kleinen Dinge']
['Trinken Sie Latte Macchiato? Verwenden Sie Floskeln wie "abgefahren" oder "gut aufgestellt"? Merken Sie auch, dass der Pudel aus dem Strassenbild verschwindet? Es sind die scheinbar unbedeutenden Phänomene des Alltags - Redewendungen, Mode-Getränke, Weihnachts- und Abiturfeiern -, deren gesellschaftliche Bedeutung der Soziologe Tilman Allert erschliesst und in brillanten, leichten und luftigen Feuilletons notiert. Abseits der grossen Systementwürfe gibt es hier eine neue und frische Soziologie zu entdecken, die vom kleinen Detail aufs Ganze der Gesellschaft schliesst. Ein grosses Lesevergnügen, das ganz nebenbei die Augen für den angeblich profanen Alltag öffnet. (Verlagstext)']
['gnd:128602775', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4122782-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616802693']
['Allert, Tilman', 'Alltag', 'Soziologie', 'Alltagskultur']
Document ### Title: ['Latte Macchiato : Soziologie der kleinen Dinge'] ### Abstract: ['Trinken Sie Latte Macchiato? Verwenden Sie Floskeln wie "abgefahren" oder "gut aufgestellt"? Merken Sie auch, dass der Pudel aus dem Strassenbild verschwindet? Es sind die scheinbar unbedeutenden Phänomene des Alltags - Redewendungen, Mode-Getränke, Weihnachts- und Abiturfeiern -, deren gesellschaftliche Bedeutung der Soziologe Tilman Allert erschliesst und in brillanten, leichten und luftigen Feuilletons notiert. Abseits der grossen Systementwürfe gibt es hier eine neue und frische Soziologie zu entdecken, die vom kleinen Detail aufs Ganze der Gesellschaft schliesst. Ein grosses Lesevergnügen, das ganz nebenbei die Augen für den angeblich profanen Alltag öffnet. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:128602775', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4122782-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616802693'] ### GND class: ['Allert, Tilman', 'Alltag', 'Soziologie', 'Alltagskultur'] <|eot_id|>
3A1616807660.jsonld
['Einführung in den Kriminalroman']
['Der Kriminalroman ist heute die am meisten gelesene Literaturgattung überhaupt. Diese Einführung bietet einen Überblick über relevante Forschungsansätze und -perspektiven und zeichnet die historische Entwicklung der Gattung nach. Einzelanalysen deutschsprachiger, französischer, englischer und schwedischer Romane führen in die Textanalyse ein. „Neben formalen Mängeln (beispielsweise im unklar gegliederten und unübersichtlichen Literaturverzeichnis) ließen sich noch mancherlei Nachfragen im Detail anbringen, was indes auch kaum ausbleiben kann bei einem Wagestück wie diesem, das auf knappem Raum eine große Menge von Aspekten, Theorien und Texten aus unterschiedlichen Epochen und Kulturen verhandelt. Trotz mancher etwas laxen Auseinandersetzung mit einzelnen Texten und einer diskussionswürdigen Terminologie ist Kniesches Einführungs-Buch aber ein willkommener Beitrag zur noch längst nicht abgeschlossenen Akzeptanz des unüberschaubaren Feldes des Kriminalromans in der Literaturwissenschaft“ (literaturkritik.de)']
['gnd:136455565', 'gnd:4033187-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616807660']
['Kniesche, Thomas W.', 'Kriminalroman', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Einführung in den Kriminalroman'] ### Abstract: ['Der Kriminalroman ist heute die am meisten gelesene Literaturgattung überhaupt. Diese Einführung bietet einen Überblick über relevante Forschungsansätze und -perspektiven und zeichnet die historische Entwicklung der Gattung nach. Einzelanalysen deutschsprachiger, französischer, englischer und schwedischer Romane führen in die Textanalyse ein. „Neben formalen Mängeln (beispielsweise im unklar gegliederten und unübersichtlichen Literaturverzeichnis) ließen sich noch mancherlei Nachfragen im Detail anbringen, was indes auch kaum ausbleiben kann bei einem Wagestück wie diesem, das auf knappem Raum eine große Menge von Aspekten, Theorien und Texten aus unterschiedlichen Epochen und Kulturen verhandelt. Trotz mancher etwas laxen Auseinandersetzung mit einzelnen Texten und einer diskussionswürdigen Terminologie ist Kniesches Einführungs-Buch aber ein willkommener Beitrag zur noch längst nicht abgeschlossenen Akzeptanz des unüberschaubaren Feldes des Kriminalromans in der Literaturwissenschaft“ (literaturkritik.de)'] ### GND ID: ['gnd:136455565', 'gnd:4033187-8', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616807660'] ### GND class: ['Kniesche, Thomas W.', 'Kriminalroman', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1616823739.jsonld
['Analysis II für Dummies']
['Der vorhergehende Analysisband dieser Reihe (M. Ryan: "Analysis für Dummies", BA 5/07) enthält neben Differenzialrechnung auch schon Anfänge der Integrationstheorie. Hier ist nun, Früheres wiederholend, das Integral nahezu einziges Thema. Nach einem sehr ausführlichen Rückblick wird erst das bestimmte Integral im Sinne Riemanns als Flächenbegriff eingeführt und dann als Umkehrung der Differenziation gedeutet. Es folgen die üblichen Integrationstechniken, bevor etwas tiefer liegende Anwendungen angegangen werden wie die Berechnungen von Kurvenlängen und Volumina sowie Konvergenzkriterien für Reihen. Ein kurzer Blick auf Differenzialgleichungen und mehrdimensionale Analysis bildet den Schluss. Die beiliegende CD-ROM ergänzt mit Rechenhilfen und Grafiken den Text. Wieder stehen die Rechenverfahren im Vordergrund, anspruchsvollere Resultate werden nur mitgeteilt, allenfalls anschaulich erläutert. Die breite Ausführlichkeit mag die Verständlichkeit erhöhen, kann aber auch ermüden. Der Text ist als Begleitlektüre zum Unterricht oder zum Selbststudium geeignet. (2 S)']
['gnd:1126981893', 'gnd:134009460', 'gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616823739']
['Muhr, Judith', 'Zegarelli, Mark', 'Analysis']
Document ### Title: ['Analysis II für Dummies'] ### Abstract: ['Der vorhergehende Analysisband dieser Reihe (M. Ryan: "Analysis für Dummies", BA 5/07) enthält neben Differenzialrechnung auch schon Anfänge der Integrationstheorie. Hier ist nun, Früheres wiederholend, das Integral nahezu einziges Thema. Nach einem sehr ausführlichen Rückblick wird erst das bestimmte Integral im Sinne Riemanns als Flächenbegriff eingeführt und dann als Umkehrung der Differenziation gedeutet. Es folgen die üblichen Integrationstechniken, bevor etwas tiefer liegende Anwendungen angegangen werden wie die Berechnungen von Kurvenlängen und Volumina sowie Konvergenzkriterien für Reihen. Ein kurzer Blick auf Differenzialgleichungen und mehrdimensionale Analysis bildet den Schluss. Die beiliegende CD-ROM ergänzt mit Rechenhilfen und Grafiken den Text. Wieder stehen die Rechenverfahren im Vordergrund, anspruchsvollere Resultate werden nur mitgeteilt, allenfalls anschaulich erläutert. Die breite Ausführlichkeit mag die Verständlichkeit erhöhen, kann aber auch ermüden. Der Text ist als Begleitlektüre zum Unterricht oder zum Selbststudium geeignet. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:1126981893', 'gnd:134009460', 'gnd:4001865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616823739'] ### GND class: ['Muhr, Judith', 'Zegarelli, Mark', 'Analysis'] <|eot_id|>
3A1616825391.jsonld
['Islamismus als pädagogische Herausforderung']
[['Edler setzt sich mit den Grundmustern der islamistischen Ideologie auseinander, erklärt, warum sie einen Reiz auf Jugendliche ausüben können, veranschaulicht das große Ausmaß der pädagogischen Herausforderungen, skizziert Handlungsmöglichkeiten und gibt praktische Tipps für den pädagogischen Alltag. (Reinhold Heckmann)', 'Edler setzt sich mit der islamistischen Ideologie und ihren Grundmustern auseinander, beschreibt, welche Botschaften der Islamismus unter Jugendlichen verbreitet, erklärt, warum sie einen Reiz ausüben können, und skizziert auch das typische Gefährdungsprofil junger Menschen. Anhand von real beobachteten Situationen veranschaulicht er das große Ausmaß der pädagogischen Herausforderungen für Eltern, Erzieher, Lehrer und Ausbilder, skizziert Handlungsmöglichkeiten und gibt praktische Tipps für den pädagogischen Alltag. Ein nur schmales Bändchen, aber voll mit Fallbeispielen, Erfahrungswissen, Erkenntnissen und Reflexionen zu hoch aktuellen Problemen. Weiterführend für alle pädagogisch Tätigen; auch gut einsetzbar als Grundlage einer Fortbildungsmaßnahme für Erzieher und Lehrer. (2 S) (Reinhold Heckmann)']]
['gnd:107885873X', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4149063-0', 'gnd:7505445-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616825391']
['Edler, Kurt', 'Islam', 'Politische Bildung', 'Schüler', 'Schule', 'Pädagogische Handlung', 'Interkulturelle Erziehung', 'Fundamentalismus', 'Demokratische Erziehung', 'Islamismus']
Document ### Title: ['Islamismus als pädagogische Herausforderung'] ### Abstract: [['Edler setzt sich mit den Grundmustern der islamistischen Ideologie auseinander, erklärt, warum sie einen Reiz auf Jugendliche ausüben können, veranschaulicht das große Ausmaß der pädagogischen Herausforderungen, skizziert Handlungsmöglichkeiten und gibt praktische Tipps für den pädagogischen Alltag. (Reinhold Heckmann)', 'Edler setzt sich mit der islamistischen Ideologie und ihren Grundmustern auseinander, beschreibt, welche Botschaften der Islamismus unter Jugendlichen verbreitet, erklärt, warum sie einen Reiz ausüben können, und skizziert auch das typische Gefährdungsprofil junger Menschen. Anhand von real beobachteten Situationen veranschaulicht er das große Ausmaß der pädagogischen Herausforderungen für Eltern, Erzieher, Lehrer und Ausbilder, skizziert Handlungsmöglichkeiten und gibt praktische Tipps für den pädagogischen Alltag. Ein nur schmales Bändchen, aber voll mit Fallbeispielen, Erfahrungswissen, Erkenntnissen und Reflexionen zu hoch aktuellen Problemen. Weiterführend für alle pädagogisch Tätigen; auch gut einsetzbar als Grundlage einer Fortbildungsmaßnahme für Erzieher und Lehrer. (2 S) (Reinhold Heckmann)']] ### GND ID: ['gnd:107885873X', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4046526-3', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4149063-0', 'gnd:7505445-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616825391'] ### GND class: ['Edler, Kurt', 'Islam', 'Politische Bildung', 'Schüler', 'Schule', 'Pädagogische Handlung', 'Interkulturelle Erziehung', 'Fundamentalismus', 'Demokratische Erziehung', 'Islamismus'] <|eot_id|>
3A1616831278.jsonld
['Spanien verstehen']
['Ein allgemein verständliches, daten- und faktenreiches Handbuch, das einen profunden Überblick über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse Spaniens gibt']
['gnd:1016031572', 'gnd:1246126796', 'gnd:135545676', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616831278']
['Walter, Klaus Peter', 'Rodríguez Martín, José Manuel', 'Gimber, Arno', 'Gesellschaft', 'Politik', 'Spanien', 'Wirtschaft', 'Kultur']
Document ### Title: ['Spanien verstehen'] ### Abstract: ['Ein allgemein verständliches, daten- und faktenreiches Handbuch, das einen profunden Überblick über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse Spaniens gibt'] ### GND ID: ['gnd:1016031572', 'gnd:1246126796', 'gnd:135545676', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4055964-6', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616831278'] ### GND class: ['Walter, Klaus Peter', 'Rodríguez Martín, José Manuel', 'Gimber, Arno', 'Gesellschaft', 'Politik', 'Spanien', 'Wirtschaft', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1616850655.jsonld
['Die Geschichte des Arthur Gordon Pym aus Nantucket']
['"Edgar Allan Poes einziger so genannter Roman (1838) ist vielleicht gar keiner, sondern ein abgebrochener Episodenzyklus, eine fragmentarische Serie von Entdeckungsgeschichten und See-Abenteuern, zusammengehalten durch den Ich-Erzähler, den Seemann Arthur Gordon Pym. Im Vorwort dieser Luxusausgabe werden alle denkbaren Deutungen zu Poes längstem und rätselhaftesten Prosawerk eingehend erörtert und die Quellen für diese abstruse Geschichte penibel aufgelistet, samt Chronik zu Genesis und Wirkungsgeschichte. Die Herausgeber selbst neigen der These der Genre-Parodie zu. Ein Prachtband, der in neuer Übersetzung auftritt und eine eindrucksvolle Schleppe von Fussnoten hinter sich her zieht." (Sigrid Löffler) swr']
['gnd:11859527X', 'gnd:136960642', 'gnd:4065454-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616850655']
['Poe, Edgar Allan', 'Schmid, Hans', 'Weltreise']
Document ### Title: ['Die Geschichte des Arthur Gordon Pym aus Nantucket'] ### Abstract: ['"Edgar Allan Poes einziger so genannter Roman (1838) ist vielleicht gar keiner, sondern ein abgebrochener Episodenzyklus, eine fragmentarische Serie von Entdeckungsgeschichten und See-Abenteuern, zusammengehalten durch den Ich-Erzähler, den Seemann Arthur Gordon Pym. Im Vorwort dieser Luxusausgabe werden alle denkbaren Deutungen zu Poes längstem und rätselhaftesten Prosawerk eingehend erörtert und die Quellen für diese abstruse Geschichte penibel aufgelistet, samt Chronik zu Genesis und Wirkungsgeschichte. Die Herausgeber selbst neigen der These der Genre-Parodie zu. Ein Prachtband, der in neuer Übersetzung auftritt und eine eindrucksvolle Schleppe von Fussnoten hinter sich her zieht." (Sigrid Löffler) swr'] ### GND ID: ['gnd:11859527X', 'gnd:136960642', 'gnd:4065454-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616850655'] ### GND class: ['Poe, Edgar Allan', 'Schmid, Hans', 'Weltreise'] <|eot_id|>
3A1616851988.jsonld
['Die neuen Dschihadisten : IS, Europa und die nächste Welle des Terrorismus']
['Wir stehen am Anfang einer neuen Terrorismuswelle. Ihre Wurzel ist die Krise in Syrien und dem Irak. Dort hat der Islamische Staat eine totalitäre Utopie verwirklicht, die gleichzeitig als Trainings- und Operationsbasis dient. Aus Europa sind Tausende in den Konflikt gezogen. Dazu kommen „einsame Wölfe“ und die Überbleibsel von al-Qaida. Sie drohen mit Anschlägen. Aber mehr noch: Sie kämpfen mit allen Mitteln gegen das europäische Gesellschaftsmodell – das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionen. Was uns bevorsteht, kann dank seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit keiner so gut einschätzen wie der weltweit renommierte Terrorexperte Peter R. Neumann. Er ordnet die neue Bewegung ein und zeigt, wie wir der Bedrohung begegnen können. „Ein erfrischend anderes Buch über die Frage, wer die Terrormiliz IS ist und wie ihr begegnet werden könnte, kommt von dem Journalisten und Politologen Peter R. Neumann. Er betrachtet in "Die neuen Dschihadisten" das Phänomen global... Peter R. Neumann kritisiert: das unzureichende Problembewusstsein der Deutschen, den Mangel an Koordination, den bürokratischen Überbau. Er fordert stattdessen Pragmatismus, Offenheit, Kooperation, Internationalität. Und einen nationalen Präventionsplan für Deutschland – so, wie ihn bereits viele Staaten erfolgreich aufgelegt haben, dem sich Bund und Länder jedoch noch immer verweigern. Doch Neumann kritisiert nicht nur, er macht auch Angebote, gibt Hilfestellung, wie der Gefahr begegnet werden kann. Sein Buch "Die neuen Dschihadisten" ist Aufklärung, Weckruf und Handlungsanleitung zugleich“ (deutschlandfunk.de)']
['gnd:1070104361', 'gnd:122397746', 'gnd:2009426-7', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4059534-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616851988']
['Islamischer Staat', 'Neumann, Peter R.', 'Econ Verlag', 'Radikalismus', 'Terrorismus']
Document ### Title: ['Die neuen Dschihadisten : IS, Europa und die nächste Welle des Terrorismus'] ### Abstract: ['Wir stehen am Anfang einer neuen Terrorismuswelle. Ihre Wurzel ist die Krise in Syrien und dem Irak. Dort hat der Islamische Staat eine totalitäre Utopie verwirklicht, die gleichzeitig als Trainings- und Operationsbasis dient. Aus Europa sind Tausende in den Konflikt gezogen. Dazu kommen „einsame Wölfe“ und die Überbleibsel von al-Qaida. Sie drohen mit Anschlägen. Aber mehr noch: Sie kämpfen mit allen Mitteln gegen das europäische Gesellschaftsmodell – das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionen. Was uns bevorsteht, kann dank seiner jahrzehntelangen Forschungsarbeit keiner so gut einschätzen wie der weltweit renommierte Terrorexperte Peter R. Neumann. Er ordnet die neue Bewegung ein und zeigt, wie wir der Bedrohung begegnen können. „Ein erfrischend anderes Buch über die Frage, wer die Terrormiliz IS ist und wie ihr begegnet werden könnte, kommt von dem Journalisten und Politologen Peter R. Neumann. Er betrachtet in "Die neuen Dschihadisten" das Phänomen global... Peter R. Neumann kritisiert: das unzureichende Problembewusstsein der Deutschen, den Mangel an Koordination, den bürokratischen Überbau. Er fordert stattdessen Pragmatismus, Offenheit, Kooperation, Internationalität. Und einen nationalen Präventionsplan für Deutschland – so, wie ihn bereits viele Staaten erfolgreich aufgelegt haben, dem sich Bund und Länder jedoch noch immer verweigern. Doch Neumann kritisiert nicht nur, er macht auch Angebote, gibt Hilfestellung, wie der Gefahr begegnet werden kann. Sein Buch "Die neuen Dschihadisten" ist Aufklärung, Weckruf und Handlungsanleitung zugleich“ (deutschlandfunk.de)'] ### GND ID: ['gnd:1070104361', 'gnd:122397746', 'gnd:2009426-7', 'gnd:4048171-2', 'gnd:4059534-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616851988'] ### GND class: ['Islamischer Staat', 'Neumann, Peter R.', 'Econ Verlag', 'Radikalismus', 'Terrorismus'] <|eot_id|>
3A1616858710.jsonld
['Sportsoziologie : ein Lehrbuch in 13 Lektionen']
['ut lesbares Lehrbuch zum Thema Sportsoziologie für Studierende der Sportwissenschaft und auch für Sportlehrer, Trainer und Interessierte']
['gnd:12254854X', 'gnd:133437329', 'gnd:138109397', 'gnd:4056420-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616858710']
['Thiel, Ansgar', 'Seiberth, Klaus', 'Mayer, Jochen', 'Sportsoziologie']
Document ### Title: ['Sportsoziologie : ein Lehrbuch in 13 Lektionen'] ### Abstract: ['ut lesbares Lehrbuch zum Thema Sportsoziologie für Studierende der Sportwissenschaft und auch für Sportlehrer, Trainer und Interessierte'] ### GND ID: ['gnd:12254854X', 'gnd:133437329', 'gnd:138109397', 'gnd:4056420-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616858710'] ### GND class: ['Thiel, Ansgar', 'Seiberth, Klaus', 'Mayer, Jochen', 'Sportsoziologie'] <|eot_id|>
3A1616889322.jsonld
['Kursbuch Medienkultur : die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard']
['Klappentext: Das in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Medien der Bauhaus-Universität Weimar herausgegebene Buch fasst die wichtigsten Positionen zur Medienkultur unseres Jahrhunderts in Originaltexten zusammen. Es wendet sich gleichermaßen an Studenten wie Dozenten der Medien- und Kulturwissenschaften und gibt ihnen - übersichtlich geordnet und kommentiert - eine strukturierte Einführung in die Medientheorie an die Hand. Viele Texte werden hier erstmals oder seit langer Zeit wieder auf Deutsch zugänglich gemacht.']
['gnd:121891526', 'gnd:122741005', 'gnd:123810035', 'gnd:133689964', 'gnd:134045920', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616889322']
['Fahle, Oliver', 'Neitzel, Britta', 'Engell, Lorenz', 'Pias, Claus', 'Vogl, Joseph', 'Kultur', 'Medien']
Document ### Title: ['Kursbuch Medienkultur : die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard'] ### Abstract: ['Klappentext: Das in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Medien der Bauhaus-Universität Weimar herausgegebene Buch fasst die wichtigsten Positionen zur Medienkultur unseres Jahrhunderts in Originaltexten zusammen. Es wendet sich gleichermaßen an Studenten wie Dozenten der Medien- und Kulturwissenschaften und gibt ihnen - übersichtlich geordnet und kommentiert - eine strukturierte Einführung in die Medientheorie an die Hand. Viele Texte werden hier erstmals oder seit langer Zeit wieder auf Deutsch zugänglich gemacht.'] ### GND ID: ['gnd:121891526', 'gnd:122741005', 'gnd:123810035', 'gnd:133689964', 'gnd:134045920', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4169187-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616889322'] ### GND class: ['Fahle, Oliver', 'Neitzel, Britta', 'Engell, Lorenz', 'Pias, Claus', 'Vogl, Joseph', 'Kultur', 'Medien'] <|eot_id|>
3A1616915978.jsonld
['Physik des Sports']
['Von Kräfteparallelogramm und Impulserhaltungssatz zu sportlichen Höchstleistungen und Rekorden Sport ist angewandte Physik - wer hätte das vermutet? Bei näherem Hinsehen ist dieser Gedanke jedoch gar nicht so abwegig. Gerade sind wir zweifach fasziniert, wenn wir Profisportlern bei der "Arbeit" zusehen: Mit ihren trainierten Körpern führen sie scheinbar perfekte Bewegungsabläufe aus. Neuartige Materialien, eine verbesserte Ausrüstung und ein durch Medizin und Sportwissenschaft geleitetes Training verhelfen Sportlerinnen und Sportlern zu immer besseren Leistungen. In der Tat finden keine Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele ohne neue Rekorde statt. Doch wie lange noch ist das möglich? Ausgehend von soliden physikalischen Betrachtungen werden die Grenzen des menschlichen Könnens ausgelotet. Die Autoren nähern sich der Physik des Sports von einem interdisziplinären Standpunkt: Beginnend mit dem Einmaleins der Mechanik, berechnen sie optimale Werte für Sprung und Wurf, um diese Gesetze dann auf den menschlichen Körper und praktische, sportartgebundene Gegebenheiten anzuwenden. Von Ballsport über Geräteturnen bis hin zu Aktivitäten im Wasser belegen Mathelitsch und Thaller damit eindrucksvoll die Universalität der Naturgesetze auch auf diesem Gebiet. Die Erwähnung moderner Methoden, wie die Videoanalyse von Spielzügen und mathematische Modellierung zur Simulation von Bewegungen, rundet das Buch ab. Nach dieser Lektüre werden Sie das Sportprogramm mit anderen Augen sehen']
['gnd:120800241', 'gnd:136658725', 'gnd:4006880-8', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4056366-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616915978']
['Mathelitsch, Leopold', 'Thaller, Sigrid', 'Biomechanik', 'Physik', 'Sport']
Document ### Title: ['Physik des Sports'] ### Abstract: ['Von Kräfteparallelogramm und Impulserhaltungssatz zu sportlichen Höchstleistungen und Rekorden Sport ist angewandte Physik - wer hätte das vermutet? Bei näherem Hinsehen ist dieser Gedanke jedoch gar nicht so abwegig. Gerade sind wir zweifach fasziniert, wenn wir Profisportlern bei der "Arbeit" zusehen: Mit ihren trainierten Körpern führen sie scheinbar perfekte Bewegungsabläufe aus. Neuartige Materialien, eine verbesserte Ausrüstung und ein durch Medizin und Sportwissenschaft geleitetes Training verhelfen Sportlerinnen und Sportlern zu immer besseren Leistungen. In der Tat finden keine Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele ohne neue Rekorde statt. Doch wie lange noch ist das möglich? Ausgehend von soliden physikalischen Betrachtungen werden die Grenzen des menschlichen Könnens ausgelotet. Die Autoren nähern sich der Physik des Sports von einem interdisziplinären Standpunkt: Beginnend mit dem Einmaleins der Mechanik, berechnen sie optimale Werte für Sprung und Wurf, um diese Gesetze dann auf den menschlichen Körper und praktische, sportartgebundene Gegebenheiten anzuwenden. Von Ballsport über Geräteturnen bis hin zu Aktivitäten im Wasser belegen Mathelitsch und Thaller damit eindrucksvoll die Universalität der Naturgesetze auch auf diesem Gebiet. Die Erwähnung moderner Methoden, wie die Videoanalyse von Spielzügen und mathematische Modellierung zur Simulation von Bewegungen, rundet das Buch ab. Nach dieser Lektüre werden Sie das Sportprogramm mit anderen Augen sehen'] ### GND ID: ['gnd:120800241', 'gnd:136658725', 'gnd:4006880-8', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4056366-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616915978'] ### GND class: ['Mathelitsch, Leopold', 'Thaller, Sigrid', 'Biomechanik', 'Physik', 'Sport'] <|eot_id|>
3A1616932627.jsonld
['Algorithmische Graphentheorie']
['Die Graphentheorie ist ein modernes Teilgebiet der Mathematik, das auch in der Informatik von grosser Bedeutung ist. Dabei erfordern zahlreiche Problemstellungen effiziente Algorithmen zur Verarbeitung von Graphen. Das hier in einer 4., überarbeiteten und um ein umfangreiches Kapitel über Entwurfsmethoden erweiterten Auflage vorliegende Lehrbuch liefert Studierenden der Informatik und Mathematik nun eine solide Einführung in die algorithmische Graphentheorie. Das sehr brauchbare und allenfalls Kenntnisse der mathematischen Anfängervorlesungen voraussetzende Werk vermittelt dabei transparent die wichtigsten Teilgebiete und Fragestellungen. Die behandelten Algorithmen werden in einem Pseudocode dargestellt, der die Umsetzung in eine konkrete Programmiersprache problemlos erlaubt. Zahlreiche Abbildungen konkretisieren abstrakte Sachverhalte und 280 Übungsaufgaben (Lösungen im Internet) dienen der aktiven und vertiefenden Beschäftigung mit dem Stoff. Das mathematische Fundament liefert etwa die "Graphentheorie" von Reinhard Diestel sehr gut. (3)']
['gnd:10095502-2', 'gnd:1190208040', 'gnd:122165527', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4113782-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616932627']
['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Weyer, Christoph', 'Turau, Volker', 'Algorithmus', 'Graphentheorie']
Document ### Title: ['Algorithmische Graphentheorie'] ### Abstract: ['Die Graphentheorie ist ein modernes Teilgebiet der Mathematik, das auch in der Informatik von grosser Bedeutung ist. Dabei erfordern zahlreiche Problemstellungen effiziente Algorithmen zur Verarbeitung von Graphen. Das hier in einer 4., überarbeiteten und um ein umfangreiches Kapitel über Entwurfsmethoden erweiterten Auflage vorliegende Lehrbuch liefert Studierenden der Informatik und Mathematik nun eine solide Einführung in die algorithmische Graphentheorie. Das sehr brauchbare und allenfalls Kenntnisse der mathematischen Anfängervorlesungen voraussetzende Werk vermittelt dabei transparent die wichtigsten Teilgebiete und Fragestellungen. Die behandelten Algorithmen werden in einem Pseudocode dargestellt, der die Umsetzung in eine konkrete Programmiersprache problemlos erlaubt. Zahlreiche Abbildungen konkretisieren abstrakte Sachverhalte und 280 Übungsaufgaben (Lösungen im Internet) dienen der aktiven und vertiefenden Beschäftigung mit dem Stoff. Das mathematische Fundament liefert etwa die "Graphentheorie" von Reinhard Diestel sehr gut. (3)'] ### GND ID: ['gnd:10095502-2', 'gnd:1190208040', 'gnd:122165527', 'gnd:4001183-5', 'gnd:4113782-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616932627'] ### GND class: ['Walter de Gruyter GmbH & Co. KG', 'Weyer, Christoph', 'Turau, Volker', 'Algorithmus', 'Graphentheorie'] <|eot_id|>
3A161695955X.jsonld
['Automatisierungstechnik : Methoden für die Überwachung und Steuerung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Systeme ; mit 93 Anwendungsbeispielen und 99 Übungsaufgaben']
[['Hervorgegangen aus einer Lehrveranstaltung des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Bochum wendet sich diese anspruchsvolle Einführung in die Aufgaben und Methoden der Automatisierungstechnik an Studenten ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge und Fachleute in der Praxis. Besonders hervorgehoben wird die gleichwertige Behandlung von Automatisierungsaufgaben beider Systemklassen - der kontinuierlichen und der ereignisdiskreten Systeme, die bislang aufgrund der unterschiedlich vorangeschrittenen Entwicklung vielfach getrennt gelehrt werden. Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse der Matrizenrechnung und der linearen gewöhnlichen Differenzialgleichungen, Kenntnisse über Funktionaltransformationen werden nicht erwartet, Kenntnisse der diskreten Mathematik nur in Grundbegriffen. Die zahlreichen Übungsaufgaben mit Lösungen erleichtern ein Selbststudium, die Anwendungsbeispiele kommen nicht nur aus dem hoch spezialisierten, sondern auch aus dem alltäglichen Bereich (z.B. Fensterheber, Raumtemperaturregelung). Ausgabe 2003 auslaufen lassen. (3) (LK/SH: Preisler)', 'Einführung in die Aufgaben und Methoden der Automatisierungstechnik mit Anwendungsbeispielen und Übungsaufgaben. (LK/SH: Preisler)']]
['gnd:130313076', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4194567-0', 'gnd:4196828-1', 'gnd:4263504-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161695955X']
['Lunze, Jan', 'Lehrbuch', 'Automatisierungstechnik', 'Diskretes Ereignissystem', 'Kontinuierliches System']
Document ### Title: ['Automatisierungstechnik : Methoden für die Überwachung und Steuerung kontinuierlicher und ereignisdiskreter Systeme ; mit 93 Anwendungsbeispielen und 99 Übungsaufgaben'] ### Abstract: [['Hervorgegangen aus einer Lehrveranstaltung des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Bochum wendet sich diese anspruchsvolle Einführung in die Aufgaben und Methoden der Automatisierungstechnik an Studenten ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge und Fachleute in der Praxis. Besonders hervorgehoben wird die gleichwertige Behandlung von Automatisierungsaufgaben beider Systemklassen - der kontinuierlichen und der ereignisdiskreten Systeme, die bislang aufgrund der unterschiedlich vorangeschrittenen Entwicklung vielfach getrennt gelehrt werden. Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse der Matrizenrechnung und der linearen gewöhnlichen Differenzialgleichungen, Kenntnisse über Funktionaltransformationen werden nicht erwartet, Kenntnisse der diskreten Mathematik nur in Grundbegriffen. Die zahlreichen Übungsaufgaben mit Lösungen erleichtern ein Selbststudium, die Anwendungsbeispiele kommen nicht nur aus dem hoch spezialisierten, sondern auch aus dem alltäglichen Bereich (z.B. Fensterheber, Raumtemperaturregelung). Ausgabe 2003 auslaufen lassen. (3) (LK/SH: Preisler)', 'Einführung in die Aufgaben und Methoden der Automatisierungstechnik mit Anwendungsbeispielen und Übungsaufgaben. (LK/SH: Preisler)']] ### GND ID: ['gnd:130313076', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4194567-0', 'gnd:4196828-1', 'gnd:4263504-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161695955X'] ### GND class: ['Lunze, Jan', 'Lehrbuch', 'Automatisierungstechnik', 'Diskretes Ereignissystem', 'Kontinuierliches System'] <|eot_id|>
3A161698404X.jsonld
['Das Buch Hitler : Geheimdossier des NKWD für Josef W. Stalin, zusammengestellt aufgrund der Verhörprotokolle des Persönlichen Adjutanten Hitlers, Otto Günsche, und des Kammerdieners Heinz Linge, Moskau 1948/49']
['Der Titel dieses Buches ist ebenso merkwürdig wie dessen Geschichte: Stalin soll bald nach Ende des 2. Weltkrieges beim sowjetischen Geheimdienst NKWD ein Lebensbild seines durch Suizid Ende April 1945 geendeten deutschen Gegenspielers angefordert haben. In sowjetischem Gewahrsam befanden sich damals Hitlers persönlicher Adjutant Otto Günsche und der Leiter des "Persönlichen Dienstes" Heinz Linge, die als Zeugen von Hitlers letzten Stunden mit allen Mitteln der Verhörmethode als "Quellen" ausgepresst wurden. Ergebnis der geheimdienstlichen Bemühungen: 400 Seiten Schreibmaschinentext, "Mythos Hitler". Die jetzige Publikation durch 2 junge Mitarbeiter zentraler Forschungsinstitute, eingeleitet durch den Direktor des IfZ München birgt nicht so viele Neues, wie der Verlag unterstellt, ist aber (bei Authentizität) zweifellos eine wichtige Quelle']
['gnd:118551655', 'gnd:118573276', 'gnd:120134756', 'gnd:12171425X', 'gnd:129899046', 'gnd:4063099-7', 'gnd:42358-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161698404X']
['Hitler, Adolf 1889-1945', ['Linge, Heinz', 'Linge, Heinz 1913-1980'], 'Eberle, Henrik', 'Uhl, Matthias', ['Günsche, Otto', 'Günsche, Otto 1917-2003'], 'Vernehmung', 'Sowjetunion Narodnyj Komissariat Vnutrennich Del']
Document ### Title: ['Das Buch Hitler : Geheimdossier des NKWD für Josef W. Stalin, zusammengestellt aufgrund der Verhörprotokolle des Persönlichen Adjutanten Hitlers, Otto Günsche, und des Kammerdieners Heinz Linge, Moskau 1948/49'] ### Abstract: ['Der Titel dieses Buches ist ebenso merkwürdig wie dessen Geschichte: Stalin soll bald nach Ende des 2. Weltkrieges beim sowjetischen Geheimdienst NKWD ein Lebensbild seines durch Suizid Ende April 1945 geendeten deutschen Gegenspielers angefordert haben. In sowjetischem Gewahrsam befanden sich damals Hitlers persönlicher Adjutant Otto Günsche und der Leiter des "Persönlichen Dienstes" Heinz Linge, die als Zeugen von Hitlers letzten Stunden mit allen Mitteln der Verhörmethode als "Quellen" ausgepresst wurden. Ergebnis der geheimdienstlichen Bemühungen: 400 Seiten Schreibmaschinentext, "Mythos Hitler". Die jetzige Publikation durch 2 junge Mitarbeiter zentraler Forschungsinstitute, eingeleitet durch den Direktor des IfZ München birgt nicht so viele Neues, wie der Verlag unterstellt, ist aber (bei Authentizität) zweifellos eine wichtige Quelle'] ### GND ID: ['gnd:118551655', 'gnd:118573276', 'gnd:120134756', 'gnd:12171425X', 'gnd:129899046', 'gnd:4063099-7', 'gnd:42358-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161698404X'] ### GND class: ['Hitler, Adolf 1889-1945', ['Linge, Heinz', 'Linge, Heinz 1913-1980'], 'Eberle, Henrik', 'Uhl, Matthias', ['Günsche, Otto', 'Günsche, Otto 1917-2003'], 'Vernehmung', 'Sowjetunion Narodnyj Komissariat Vnutrennich Del'] <|eot_id|>
3A1616995793.jsonld
['Sozialgeschichte der kubanischen Literatur (1608-1958)']
['Prof. Dr. Martin Franzbach gilt als einer der besten Kenner der kubanischen Literatur. Vorliegendes Werk, das in seinem Aufbau bislang weltweit einzigartig ist, behandelt die Sozialgeschichte der kubanischen Literatur von den Anfängen bis zur kubanischen Revolution. Von der Kolonialgesellschaft bis zur Republik (1902-1958) werden die bedeutendsten Schriftstellerinnen und Schriftsteller, ihre Werken und Themen vorgestellt und kompetent besprochen. Der Band enthält auch eine Reihe von Abbildungen, welche die Ausführungen illustrieren.']
['gnd:144036169', 'gnd:4033340-1', 'gnd:4035964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616995793']
['Franzbach, Martin', 'Kuba', 'Literatur']
Document ### Title: ['Sozialgeschichte der kubanischen Literatur (1608-1958)'] ### Abstract: ['Prof. Dr. Martin Franzbach gilt als einer der besten Kenner der kubanischen Literatur. Vorliegendes Werk, das in seinem Aufbau bislang weltweit einzigartig ist, behandelt die Sozialgeschichte der kubanischen Literatur von den Anfängen bis zur kubanischen Revolution. Von der Kolonialgesellschaft bis zur Republik (1902-1958) werden die bedeutendsten Schriftstellerinnen und Schriftsteller, ihre Werken und Themen vorgestellt und kompetent besprochen. Der Band enthält auch eine Reihe von Abbildungen, welche die Ausführungen illustrieren.'] ### GND ID: ['gnd:144036169', 'gnd:4033340-1', 'gnd:4035964-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1616995793'] ### GND class: ['Franzbach, Martin', 'Kuba', 'Literatur'] <|eot_id|>
3A1617045004.jsonld
['Professionell beraten : Beratungskompetenz in der Schule']
['Lehrer sein heute ist ohne Beratungskompetenz nicht mehr denkbar. Aber wie sieht gute Beratung aus? Dieses Buch vermittelt Lehrerinnen und Lehrern alles, was sie zum Thema wissen müssen. Offene Unterrichtsformen wie Lernwerkstätten, Stationenlernen oder Projektarbeit werden immer wichtiger. In solchen offenen Unterrichtsformen sind Lehrkräfte vor allem Moderatoren und Berater. Beratungskompetenz ist aber auch in Gesprächen mit Schüler/innen, Eltern und Kolleg/innen gefragt - in jeweils ganz eigener Form. Das Buch liefert dazu passgenaue Hinweise. Die Neuauflage zeigt Möglichkeiten einer qualitätsvollen Lernberatung auf und stellt neue Konzepte wie Lernbegleitung und Lerncoaching vor. Außerdem werden verschiedene Modelle kollegialen Coachings diskutiert, die aktuell in der Lehrerausbildung und Schulentwicklung eine große Rolle spielen.']
['gnd:128484292', 'gnd:4053452-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617045004']
['Schnebel, Stefanie', 'Schulberatung']
Document ### Title: ['Professionell beraten : Beratungskompetenz in der Schule'] ### Abstract: ['Lehrer sein heute ist ohne Beratungskompetenz nicht mehr denkbar. Aber wie sieht gute Beratung aus? Dieses Buch vermittelt Lehrerinnen und Lehrern alles, was sie zum Thema wissen müssen. Offene Unterrichtsformen wie Lernwerkstätten, Stationenlernen oder Projektarbeit werden immer wichtiger. In solchen offenen Unterrichtsformen sind Lehrkräfte vor allem Moderatoren und Berater. Beratungskompetenz ist aber auch in Gesprächen mit Schüler/innen, Eltern und Kolleg/innen gefragt - in jeweils ganz eigener Form. Das Buch liefert dazu passgenaue Hinweise. Die Neuauflage zeigt Möglichkeiten einer qualitätsvollen Lernberatung auf und stellt neue Konzepte wie Lernbegleitung und Lerncoaching vor. Außerdem werden verschiedene Modelle kollegialen Coachings diskutiert, die aktuell in der Lehrerausbildung und Schulentwicklung eine große Rolle spielen.'] ### GND ID: ['gnd:128484292', 'gnd:4053452-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617045004'] ### GND class: ['Schnebel, Stefanie', 'Schulberatung'] <|eot_id|>
3A1617083437.jsonld
['Frontalhirn an Mandelkern : letzte Meldungen aus der Nervenheilkunde : mit 47 Abbildungen']
['"Frontalhirn an Mandelkern" - kommunizieren Organe miteinander wie Fluglotsen mit Piloten oder Kapitäne mit Maschinenräumen? Die letzten Meldungen aus der Hirnforschung lassen sich tatsächlich in dieser Weise interpretieren: So sagt das Frontalhirn dem Mandelkern, er solle sich nicht so aufregen, und je energischer es das tut, desto cooler bleibt letzterer. Ähnlich autoritär springt das Frontalhirn mit dem Hippocampus um, einem wichtigen Zentrum für alle unsere Lernprozesse. Die Geschichte dieses spannenden Funkverkehrs im Gehirn ist nur eine der "letzten Meldungen" aus der Nervenheilkunde, die Manfred Spitzer in seiner neuen Kollektion neurobiologischer Miniaturen präsentiert. Wie immer geht es um kurze Diskussionen und Berichte aus dem Bereich der Neurobiologie, die aus der Sicht des Autors neben dem Menschen auch Gott und die Welt einschließen und daher gar nicht weit genug verstanden werden können: Wer hätte gedacht, dass es Großmütter nur deshalb gibt, weil es große Gehirne gibt, dass Neuronen die Demokratie lange vor den Griechen erfunden haben, dass ein Blick ins Gehirn wirtschaftliche Entscheidungen erklärt und sogar auf soziale Prozesse wie Bestrafung, Eskalation oder Vorurteile ein Licht zu werfen vermag? Wer hätte gedacht, dass unser Gehirn so plastisch ist, dass es als Zeuge vor Gericht wenig taugt, und dass man heute schon diskutiert, was geschehen soll, wenn wir die Leistung unseres Gedächtnisses nach Belieben herauf- oder herunterregeln können? War uns klar, dass Kinder durch elektronische Medien gefährdet sind, oder dass sie manchmal umso schlechter lernen, je mehr sie schon wissen? Hirnforschung ist längst nicht mehr eine kryptische Geheimwissenschaft oder ein Randgebiet menschlicher Neugier, sondern sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis unserer Kultur und zur Verbesserung unserer Lebensbedingungen. Wenn sie darüber hinaus so lebendig vermittelt wird wie in diesem neuen Band "aus Spitzers Feder", hat sie auch einen sympathischen Unterhaltungswert']
['gnd:121502384', 'gnd:4159930-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617083437']
['Spitzer, Manfred', 'Hirnfunktion']
Document ### Title: ['Frontalhirn an Mandelkern : letzte Meldungen aus der Nervenheilkunde : mit 47 Abbildungen'] ### Abstract: ['"Frontalhirn an Mandelkern" - kommunizieren Organe miteinander wie Fluglotsen mit Piloten oder Kapitäne mit Maschinenräumen? Die letzten Meldungen aus der Hirnforschung lassen sich tatsächlich in dieser Weise interpretieren: So sagt das Frontalhirn dem Mandelkern, er solle sich nicht so aufregen, und je energischer es das tut, desto cooler bleibt letzterer. Ähnlich autoritär springt das Frontalhirn mit dem Hippocampus um, einem wichtigen Zentrum für alle unsere Lernprozesse. Die Geschichte dieses spannenden Funkverkehrs im Gehirn ist nur eine der "letzten Meldungen" aus der Nervenheilkunde, die Manfred Spitzer in seiner neuen Kollektion neurobiologischer Miniaturen präsentiert. Wie immer geht es um kurze Diskussionen und Berichte aus dem Bereich der Neurobiologie, die aus der Sicht des Autors neben dem Menschen auch Gott und die Welt einschließen und daher gar nicht weit genug verstanden werden können: Wer hätte gedacht, dass es Großmütter nur deshalb gibt, weil es große Gehirne gibt, dass Neuronen die Demokratie lange vor den Griechen erfunden haben, dass ein Blick ins Gehirn wirtschaftliche Entscheidungen erklärt und sogar auf soziale Prozesse wie Bestrafung, Eskalation oder Vorurteile ein Licht zu werfen vermag? Wer hätte gedacht, dass unser Gehirn so plastisch ist, dass es als Zeuge vor Gericht wenig taugt, und dass man heute schon diskutiert, was geschehen soll, wenn wir die Leistung unseres Gedächtnisses nach Belieben herauf- oder herunterregeln können? War uns klar, dass Kinder durch elektronische Medien gefährdet sind, oder dass sie manchmal umso schlechter lernen, je mehr sie schon wissen? Hirnforschung ist längst nicht mehr eine kryptische Geheimwissenschaft oder ein Randgebiet menschlicher Neugier, sondern sie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis unserer Kultur und zur Verbesserung unserer Lebensbedingungen. Wenn sie darüber hinaus so lebendig vermittelt wird wie in diesem neuen Band "aus Spitzers Feder", hat sie auch einen sympathischen Unterhaltungswert'] ### GND ID: ['gnd:121502384', 'gnd:4159930-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617083437'] ### GND class: ['Spitzer, Manfred', 'Hirnfunktion'] <|eot_id|>
3A1617085960.jsonld
['C++ : das komplette Starterkit für den einfachen Einstieg in die Programmierung']
['Der bekannt produktive Autor bietet in bewährtem Stil der Reihe mit vielen Beispielen und Übungen einen praxisnahen Einstieg in die Programmierung in C++, einer verbreiteten objektorientierten Sprache, die sehr leistungsfähig aber auch nicht so ganz einfach zu erlernen ist. Er beginnt anfängergerecht mit den Grundlagen der Programmierung überhaupt, um dann relativ schnell die wichtigsten Elemente der C++-Standardbibliothek, das Prinzip der Objektorientierung und speziellere Probleme der Programmierpraxis zu behandeln, wobei allerdings die Erstellung grafischer Benutzeroberflächen ausgeklammert bleibt. Der stabil gebundene Band ersetzt den Reihenvorgänger von J. Liberty (BA 4/05, kann auslaufen), der etwas umfangreicher, allerdings obwohl Paperback 5 Euro teurer war. Der aktuelle Band empfiehlt sich bereits in kleineren Beständen als langfristig einsetzbare Einführung in das Thema neben dem vergleichbaren A. Willms (BA 6/08). Auf höherem Niveau bewegen sich U. Kaiser (BA 12/08) oder auch der Autor mit seinem "C/C++"-Kompendium (BA 6/08). (2)']
['gnd:115650849', 'gnd:4193909-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617085960']
['Louis, Dirk', 'C++']
Document ### Title: ['C++ : das komplette Starterkit für den einfachen Einstieg in die Programmierung'] ### Abstract: ['Der bekannt produktive Autor bietet in bewährtem Stil der Reihe mit vielen Beispielen und Übungen einen praxisnahen Einstieg in die Programmierung in C++, einer verbreiteten objektorientierten Sprache, die sehr leistungsfähig aber auch nicht so ganz einfach zu erlernen ist. Er beginnt anfängergerecht mit den Grundlagen der Programmierung überhaupt, um dann relativ schnell die wichtigsten Elemente der C++-Standardbibliothek, das Prinzip der Objektorientierung und speziellere Probleme der Programmierpraxis zu behandeln, wobei allerdings die Erstellung grafischer Benutzeroberflächen ausgeklammert bleibt. Der stabil gebundene Band ersetzt den Reihenvorgänger von J. Liberty (BA 4/05, kann auslaufen), der etwas umfangreicher, allerdings obwohl Paperback 5 Euro teurer war. Der aktuelle Band empfiehlt sich bereits in kleineren Beständen als langfristig einsetzbare Einführung in das Thema neben dem vergleichbaren A. Willms (BA 6/08). Auf höherem Niveau bewegen sich U. Kaiser (BA 12/08) oder auch der Autor mit seinem "C/C++"-Kompendium (BA 6/08). (2)'] ### GND ID: ['gnd:115650849', 'gnd:4193909-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617085960'] ### GND class: ['Louis, Dirk', 'C++'] <|eot_id|>
3A1617104930.jsonld
['PowerPoint für Büro, Schule & Studium : [perfekte Präsentationen mit PowerPoint 2002, 2003]']
['PowerPoint ist so gut wie weltweit Standard für professionelles Präsentieren von Zahlen und Fakten für den Bildschirm, die Leinwand oder auf Folie/Papier. Hier ist hervorzuheben, dass sich die ersten Seiten mit einer generellen Einführung beschäftigen, denn PowerPoint darf nur ein unterstützendes Werkzeug, nicht aber eine Belastung sein. Wie muss z.B. eine Präsentation gemacht sein, damit sie Informationen richtig vermittelt und eindrücklich und nachhaltig wirken kann. Man kann schnell mit Text und Folienlayout arbeiten, Zahlen und Zusammenhänge in Tabellen präsentieren sowie Diagramme und Organigramme erstellen. Alle Arbeitsschritte sind ausgiebig bebildert. Leider gibt es keine farbigen Seiten. Die beigefügte CD-ROM enthält Übungsdateien und Vorlagen. Die Idee, auch Schule und Studium im Titel anzusprechen, ist interessant, doch ist das Buch so allgemein gehalten, dass hier auch alle anderen Leser auf Ihre Kosten kommen. Für wissenschaftliche Arbeiten sei hier auf Tobias Ravens (BA 2/05) verwiesen. Allgemein bleibt immer noch die Reihe von Microsoft Press zu empfehlen. (BA 12/03). (2)']
['gnd:115541586', 'gnd:4647866-8', 'gnd:4754971-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617104930']
['Seimert, Winfried', 'PowerPoint 2002', 'PowerPoint 2003']
Document ### Title: ['PowerPoint für Büro, Schule & Studium : [perfekte Präsentationen mit PowerPoint 2002, 2003]'] ### Abstract: ['PowerPoint ist so gut wie weltweit Standard für professionelles Präsentieren von Zahlen und Fakten für den Bildschirm, die Leinwand oder auf Folie/Papier. Hier ist hervorzuheben, dass sich die ersten Seiten mit einer generellen Einführung beschäftigen, denn PowerPoint darf nur ein unterstützendes Werkzeug, nicht aber eine Belastung sein. Wie muss z.B. eine Präsentation gemacht sein, damit sie Informationen richtig vermittelt und eindrücklich und nachhaltig wirken kann. Man kann schnell mit Text und Folienlayout arbeiten, Zahlen und Zusammenhänge in Tabellen präsentieren sowie Diagramme und Organigramme erstellen. Alle Arbeitsschritte sind ausgiebig bebildert. Leider gibt es keine farbigen Seiten. Die beigefügte CD-ROM enthält Übungsdateien und Vorlagen. Die Idee, auch Schule und Studium im Titel anzusprechen, ist interessant, doch ist das Buch so allgemein gehalten, dass hier auch alle anderen Leser auf Ihre Kosten kommen. Für wissenschaftliche Arbeiten sei hier auf Tobias Ravens (BA 2/05) verwiesen. Allgemein bleibt immer noch die Reihe von Microsoft Press zu empfehlen. (BA 12/03). (2)'] ### GND ID: ['gnd:115541586', 'gnd:4647866-8', 'gnd:4754971-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617104930'] ### GND class: ['Seimert, Winfried', 'PowerPoint 2002', 'PowerPoint 2003'] <|eot_id|>
3A161711135X.jsonld
['Negative Diskriminierung : Jugendrevolten in den Pariser Banlieues']
['Robert Castel untersucht anhand der Jugendunruhen die Stigmatisierungs- und Deklassierungsmechanismen, die Migranten zu Bürgern zweiter Klasse machen, sowie die auch daraus resultierenden neuen Formen von Prekarität und Ausgliederung. Der Abbau dieser Benachteiligungen kann durch positive Diskriminierungsmaßnahmen gelingen, durch Bildungsförderungsgesetze und eine veränderte Stadtpolitik. Da sich die Probleme des Zusammenlebens unterschiedlicher ethnischer Gruppen durch Migrationsströme und eine neue demographische Konstellation verstärken werden, müssen die Voraussetzungen für einen plurikulturellen und pluriethnischen Staat entwickelt werden. In sofern ist die Banlieue eine Baustelle, auf der viel zu tun, aber auch viel zu lernen ist.']
['gnd:112303978', 'gnd:136822746', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4048390-3', 'gnd:4136263-9', 'gnd:4188691-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161711135X']
['Laugstien, Thomas', 'Castel, Robert', 'Diskriminierung', 'Frankreich', 'Randgruppe', 'Unruhen', 'Vorort']
Document ### Title: ['Negative Diskriminierung : Jugendrevolten in den Pariser Banlieues'] ### Abstract: ['Robert Castel untersucht anhand der Jugendunruhen die Stigmatisierungs- und Deklassierungsmechanismen, die Migranten zu Bürgern zweiter Klasse machen, sowie die auch daraus resultierenden neuen Formen von Prekarität und Ausgliederung. Der Abbau dieser Benachteiligungen kann durch positive Diskriminierungsmaßnahmen gelingen, durch Bildungsförderungsgesetze und eine veränderte Stadtpolitik. Da sich die Probleme des Zusammenlebens unterschiedlicher ethnischer Gruppen durch Migrationsströme und eine neue demographische Konstellation verstärken werden, müssen die Voraussetzungen für einen plurikulturellen und pluriethnischen Staat entwickelt werden. In sofern ist die Banlieue eine Baustelle, auf der viel zu tun, aber auch viel zu lernen ist.'] ### GND ID: ['gnd:112303978', 'gnd:136822746', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4048390-3', 'gnd:4136263-9', 'gnd:4188691-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161711135X'] ### GND class: ['Laugstien, Thomas', 'Castel, Robert', 'Diskriminierung', 'Frankreich', 'Randgruppe', 'Unruhen', 'Vorort'] <|eot_id|>
3A1617134872.jsonld
['Die "westliche Kultur" und ihr Anderes : zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus']
['Die Entstehung der "Islamophobie" wird gemeinhin als Folge der jüngsten Terroranschläge radikaler Islamisten gesehen. Demgegenüber belegen empirische Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher alltäglich war. In ihren Argumentationen aktivieren dominante Diskurse ein Orient- und Islambild, das orientalisierende und rassistische Merkmale aufweist. Das antimuslimische Gegenbild dient der Versicherung der eigenen kulturellen Identität. Im Unterschied zu Bemühungen, "den Islam" zu verstehen, schlägt dieser Band Dekonstruktion als angemessene Strategie zur Reflexion von Essenzialisierungen und kultureller Hegemonie vor.']
['gnd:122797833', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4351632-4', 'gnd:7640216-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617134872']
['Attia, Iman', 'Deutschland', 'Islambild', 'Islamfeindlichkeit']
Document ### Title: ['Die "westliche Kultur" und ihr Anderes : zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus'] ### Abstract: ['Die Entstehung der "Islamophobie" wird gemeinhin als Folge der jüngsten Terroranschläge radikaler Islamisten gesehen. Demgegenüber belegen empirische Analysen, dass antimuslimischer Rassismus bereits lange vorher alltäglich war. In ihren Argumentationen aktivieren dominante Diskurse ein Orient- und Islambild, das orientalisierende und rassistische Merkmale aufweist. Das antimuslimische Gegenbild dient der Versicherung der eigenen kulturellen Identität. Im Unterschied zu Bemühungen, "den Islam" zu verstehen, schlägt dieser Band Dekonstruktion als angemessene Strategie zur Reflexion von Essenzialisierungen und kultureller Hegemonie vor.'] ### GND ID: ['gnd:122797833', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4351632-4', 'gnd:7640216-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617134872'] ### GND class: ['Attia, Iman', 'Deutschland', 'Islambild', 'Islamfeindlichkeit'] <|eot_id|>
3A1617163228.jsonld
['Kleines Lexikon der Politik']
['Dieses "kleine" und gleichwohl umfassende Lexikon der Politik wendet sich an einen breiten Benutzerkreis. Alle beruflich mit Politik befassten Leser werden es als kompaktes und zuverlässiges Nachschlagewerk ebenso zu schätzen wissen wie jeder politisch Interessierte. Mehr als 300 Beiträge informieren über zentrale politische Begriffe, über politische Institutionen und Prozesse, Ideologien und Theorien sowie über alle wichtigen Politikfelder der Innen- wie der Außenpolitik. Für die 6. Auflage wurde es gründlich überarbeitet und aktualisiert']
['gnd:1014908019', 'gnd:120644517', 'gnd:4046514-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617163228']
['Grotz, Florian', 'Nohlen, Dieter', 'Politik']
Document ### Title: ['Kleines Lexikon der Politik'] ### Abstract: ['Dieses "kleine" und gleichwohl umfassende Lexikon der Politik wendet sich an einen breiten Benutzerkreis. Alle beruflich mit Politik befassten Leser werden es als kompaktes und zuverlässiges Nachschlagewerk ebenso zu schätzen wissen wie jeder politisch Interessierte. Mehr als 300 Beiträge informieren über zentrale politische Begriffe, über politische Institutionen und Prozesse, Ideologien und Theorien sowie über alle wichtigen Politikfelder der Innen- wie der Außenpolitik. Für die 6. Auflage wurde es gründlich überarbeitet und aktualisiert'] ### GND ID: ['gnd:1014908019', 'gnd:120644517', 'gnd:4046514-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617163228'] ### GND class: ['Grotz, Florian', 'Nohlen, Dieter', 'Politik'] <|eot_id|>
3A1617171042.jsonld
['Autonomes Laufen : mit 9 Tabellen']
['Laufen ist eine der genialsten Erfindungen der Natur. Aber erst in der neueren Zeit haben sich Technologien entwickelt, die den erfolgreichen Bau von autonomen Laufmaschinen realistisch erscheinen lassen. Dieses Buch beinhaltet die Ergebnisse des DFG Schwerpunktprogramms "Autonomes Laufen" - entstanden aus einer intensiven Zusammenarbeit der führenden Ingenieure, Biologen und Informatiker in diesem Feld. Darin werden die Erfolge der technischen Realisierung von Laufmaschinen präsentiert, ebenso wie neueste biologische Erkenntnisse, deren Ergebnisse unmittelbar in solche technischen Umsetzungen einfließen. Dazu gehören Fragen der topologischen Strukturen des Laufens, die Problematik der Regelung und Steuerung und hiermit verbundenen Fragen der Sensoren und der Aktoren, die Modellierung der Dynamik sowie die Auslegung und der Bau von ausgewählten Laufmaschinen. TOC:Just-in-Time Approach to Learning: Arguing the Case for Cost-Effective Knowledge Dissemination.- P-Dinamet: A Web-Based Adaptive Learning System to Assist Learners and Teachers.- Intelligent Agents that Learn to Deliver Online Materials to Students Better: Agent Design, Simulation and Assumptions.- Intelligent Web-Based Computer-Supported Collaborative Learning.- Using Multiagent Intelligence to Support Synchronous and Asynchronous Learning.- Intelligent Agents to Improve Adaptivity in A Web-Based Learning Environment.- Intelligent Virtual Teaching.- Developing a User Centered Model for Creating a Virtual Learning Portfolio.- A Didactics Aware Approach to Knowledge Transfer in Web-based Education']
['gnd:4006888-2', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4145130-2', 'gnd:4145160-0', 'gnd:4177447-4', 'gnd:4257775-5', 'gnd:4281192-2', 'gnd:4304075-5', 'gnd:4455833-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617171042']
['Bionik', 'Simulation', 'Bewegungsablauf', 'Bewegungssteuerung', 'Reglerentwurf', 'Multisensor', 'Schreitroboter', 'Autonomer Roboter', 'Soft Computing']
Document ### Title: ['Autonomes Laufen : mit 9 Tabellen'] ### Abstract: ['Laufen ist eine der genialsten Erfindungen der Natur. Aber erst in der neueren Zeit haben sich Technologien entwickelt, die den erfolgreichen Bau von autonomen Laufmaschinen realistisch erscheinen lassen. Dieses Buch beinhaltet die Ergebnisse des DFG Schwerpunktprogramms "Autonomes Laufen" - entstanden aus einer intensiven Zusammenarbeit der führenden Ingenieure, Biologen und Informatiker in diesem Feld. Darin werden die Erfolge der technischen Realisierung von Laufmaschinen präsentiert, ebenso wie neueste biologische Erkenntnisse, deren Ergebnisse unmittelbar in solche technischen Umsetzungen einfließen. Dazu gehören Fragen der topologischen Strukturen des Laufens, die Problematik der Regelung und Steuerung und hiermit verbundenen Fragen der Sensoren und der Aktoren, die Modellierung der Dynamik sowie die Auslegung und der Bau von ausgewählten Laufmaschinen. TOC:Just-in-Time Approach to Learning: Arguing the Case for Cost-Effective Knowledge Dissemination.- P-Dinamet: A Web-Based Adaptive Learning System to Assist Learners and Teachers.- Intelligent Agents that Learn to Deliver Online Materials to Students Better: Agent Design, Simulation and Assumptions.- Intelligent Web-Based Computer-Supported Collaborative Learning.- Using Multiagent Intelligence to Support Synchronous and Asynchronous Learning.- Intelligent Agents to Improve Adaptivity in A Web-Based Learning Environment.- Intelligent Virtual Teaching.- Developing a User Centered Model for Creating a Virtual Learning Portfolio.- A Didactics Aware Approach to Knowledge Transfer in Web-based Education'] ### GND ID: ['gnd:4006888-2', 'gnd:4055072-2', 'gnd:4145130-2', 'gnd:4145160-0', 'gnd:4177447-4', 'gnd:4257775-5', 'gnd:4281192-2', 'gnd:4304075-5', 'gnd:4455833-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617171042'] ### GND class: ['Bionik', 'Simulation', 'Bewegungsablauf', 'Bewegungssteuerung', 'Reglerentwurf', 'Multisensor', 'Schreitroboter', 'Autonomer Roboter', 'Soft Computing'] <|eot_id|>
3A161717324X.jsonld
['Die Stalingrad-Protokolle : sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht']
['Im Dezember 1942 reiste eine Gruppe von Moskauer Historikern nach Stalingrad. Sie wollten die seit Monaten anhaltende Schlacht, die von der Weltöffentlichkeit mit angehaltenem Atem verfolgt wurde, für die Nachwelt festhalten. Im Beisein von Stenographinnen sprachen sie mit Kommandeuren und einfachen Soldaten, mit Kommissaren, Scharfschützen und Sanitäterinnen. Auch Bewohner der Stadt berichteten schon während der Kämpfe von ihren Erlebnissen - offen und hautnah. Diese einzigartigen Gesprächsprotokolle verschaffen einen gänzlich neuen Blick auf die Schlacht, die den Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg markierte. Sie enthüllen das Selbstverständnis und die Motivation der Rotarmisten und ihre Wahrnehmung der deutschen Gegner. Nach dem Krieg gerieten die Stalingrader Protokolle unter Verschluss und verschwanden im Archiv. Siebzig Jahre nach der Schlacht werden sie nun von Jochen Hellbeck in Zusammenarbeit mit Historikern der Russischen Akademie der Wissenschaften präsentiert.']
['gnd:114394547', 'gnd:114930066', 'gnd:140777415', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4116595-0', 'gnd:4424394-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161717324X']
['Hellbeck, Jochen', 'Nitschke, Annelore', 'Körner, Christiane', 'Sowjetunion', 'Schlacht um Stalingrad', 'Kriegsteilnehmer']
Document ### Title: ['Die Stalingrad-Protokolle : sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht'] ### Abstract: ['Im Dezember 1942 reiste eine Gruppe von Moskauer Historikern nach Stalingrad. Sie wollten die seit Monaten anhaltende Schlacht, die von der Weltöffentlichkeit mit angehaltenem Atem verfolgt wurde, für die Nachwelt festhalten. Im Beisein von Stenographinnen sprachen sie mit Kommandeuren und einfachen Soldaten, mit Kommissaren, Scharfschützen und Sanitäterinnen. Auch Bewohner der Stadt berichteten schon während der Kämpfe von ihren Erlebnissen - offen und hautnah. Diese einzigartigen Gesprächsprotokolle verschaffen einen gänzlich neuen Blick auf die Schlacht, die den Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg markierte. Sie enthüllen das Selbstverständnis und die Motivation der Rotarmisten und ihre Wahrnehmung der deutschen Gegner. Nach dem Krieg gerieten die Stalingrader Protokolle unter Verschluss und verschwanden im Archiv. Siebzig Jahre nach der Schlacht werden sie nun von Jochen Hellbeck in Zusammenarbeit mit Historikern der Russischen Akademie der Wissenschaften präsentiert.'] ### GND ID: ['gnd:114394547', 'gnd:114930066', 'gnd:140777415', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4116595-0', 'gnd:4424394-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161717324X'] ### GND class: ['Hellbeck, Jochen', 'Nitschke, Annelore', 'Körner, Christiane', 'Sowjetunion', 'Schlacht um Stalingrad', 'Kriegsteilnehmer'] <|eot_id|>
3A1617181684.jsonld
['Materialwissenschaft und Werkstofftechnik : ein Ritt auf der Rasierklinge']
['Der Autor unternimmt mit dem Leser eine Erkundungstour durch die Vergangenheit und Gegenwart der Herstellung und Nutzung von Werkstoffen, und zwar entlang dem Entwicklungsweg einer uralten, jedem vertrauten Kulturtechnik, der Nassrasiertechnik - vom Steinschaber bis zum Hightech-Rasiergerät. Dabei lernt der Leser, wie der Umgang des Menschen mit Werkstoffen vom Handwerk zur Industrie und schliesslich zu einer eigenständigen Wissenschaft geworden ist und wie Werkstoffe ganze Epochen geprägt haben. (Verlagstext)']
['gnd:122522087', 'gnd:4079184-1', 'gnd:4176970-3', 'gnd:4396342-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617181684']
['Urban, Klaus', 'Werkstoffkunde', 'Rasiermesser', 'Rasierapparat']
Document ### Title: ['Materialwissenschaft und Werkstofftechnik : ein Ritt auf der Rasierklinge'] ### Abstract: ['Der Autor unternimmt mit dem Leser eine Erkundungstour durch die Vergangenheit und Gegenwart der Herstellung und Nutzung von Werkstoffen, und zwar entlang dem Entwicklungsweg einer uralten, jedem vertrauten Kulturtechnik, der Nassrasiertechnik - vom Steinschaber bis zum Hightech-Rasiergerät. Dabei lernt der Leser, wie der Umgang des Menschen mit Werkstoffen vom Handwerk zur Industrie und schliesslich zu einer eigenständigen Wissenschaft geworden ist und wie Werkstoffe ganze Epochen geprägt haben. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:122522087', 'gnd:4079184-1', 'gnd:4176970-3', 'gnd:4396342-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617181684'] ### GND class: ['Urban, Klaus', 'Werkstoffkunde', 'Rasiermesser', 'Rasierapparat'] <|eot_id|>
3A1617184284.jsonld
['Eintrittspreise von Museen und Ausgabeverhalten der Museumsbesucher : ein Gemeinschaftsgutachten des Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, mit dem Institut für Museumskunde, Berlin']
[['Eintrittspreisgestaltung zur Verbesserung ihrer finanziellen Situation zur Verfügung stehen. In einem dritten Schritt werden Strukturanalysen in den Vergleichsmuseen und Analysen des Ausgabeverhaltens der Besucher im Zusammenhang mit dem Museumsbesuch durchgeführt.', 'Der vorliegende Bericht untersucht in einem ersten Schritt die Eintrittsgeldregelungen an 52 Museen in 20 ostdeutschen Städten und 61 Museen aus 15 Haupt- und Großstädten in 12 westeuropäischen Ländern. In einem zweiten Schritt werden die wirtschaftlichen Bedingungen analysiert, unter denen die untersuchten Einrichtungen handeln. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die finanzielle Situation und die wirtschaftlichen Handlungsspielräume. Soweit Daten zur Verfügung stehen, erfolgt eine Bestandsaufnahme der Einnahmen- und Ausgabenstruktur der untersuchten Museen. Die wirtschaftliche Flexibilität wurde anhand der haushaltsrechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, denen die Museen unterliegen, beleuchtet.Außerdem wird beschrieben, welche Maßnahmen den Museen neben der']]
['gnd:170033775', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4323991-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617184284']
['Hummel, Marlies', 'Deutschland', 'Museum', 'Verbraucherverhalten', 'Eintrittspreis']
Document ### Title: ['Eintrittspreise von Museen und Ausgabeverhalten der Museumsbesucher : ein Gemeinschaftsgutachten des Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, mit dem Institut für Museumskunde, Berlin'] ### Abstract: [['Eintrittspreisgestaltung zur Verbesserung ihrer finanziellen Situation zur Verfügung stehen. In einem dritten Schritt werden Strukturanalysen in den Vergleichsmuseen und Analysen des Ausgabeverhaltens der Besucher im Zusammenhang mit dem Museumsbesuch durchgeführt.', 'Der vorliegende Bericht untersucht in einem ersten Schritt die Eintrittsgeldregelungen an 52 Museen in 20 ostdeutschen Städten und 61 Museen aus 15 Haupt- und Großstädten in 12 westeuropäischen Ländern. In einem zweiten Schritt werden die wirtschaftlichen Bedingungen analysiert, unter denen die untersuchten Einrichtungen handeln. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei die finanzielle Situation und die wirtschaftlichen Handlungsspielräume. Soweit Daten zur Verfügung stehen, erfolgt eine Bestandsaufnahme der Einnahmen- und Ausgabenstruktur der untersuchten Museen. Die wirtschaftliche Flexibilität wurde anhand der haushaltsrechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, denen die Museen unterliegen, beleuchtet.Außerdem wird beschrieben, welche Maßnahmen den Museen neben der']] ### GND ID: ['gnd:170033775', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4323991-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617184284'] ### GND class: ['Hummel, Marlies', 'Deutschland', 'Museum', 'Verbraucherverhalten', 'Eintrittspreis'] <|eot_id|>
3A1617184721.jsonld
['Weltansichten : Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt']
['Jürgen Trabant beschreibt die wichtigsten Etappen in der Entwicklung von Humboldts Sprachauffassung und diskutiert die Stellung dieses Sprachdenkens in Philosophie, Sprachwissenschaft und Anthropologie. In einer Zeit zunehmender Sprachvergessenheit möchte es nicht nur den sprachthematisierenden Disziplinen, sondern allen an Sprache Interessierten Humboldts großes und tiefes Sprachdenken zum Mit-Denken empfehlen. Wilhelm von Humboldt, der große Staatsmann und Gründer der Berliner Universität, war auch ein großer Sprachforscher. Er erkannte, dass Sprachen nicht nur verschiedene Laute sind, sondern dass sie die Bedeutungen jeweils unterschiedlich gestalten, dass sie - auf der Grundlage universeller kognitiver Dispositionen des Menschen - verschiedene Weisen menschlichen Denkens, verschiedene "Weltansichten" sind. Er entwirft ein umfassendes Projekt zur Erforschung der Sprachen der Welt, das gleichzeitig eine Erkundung der Vielfalt des menschlichen Geistes sein soll. Das vorliegende Buch skizziert die Reise Humboldts in die Sprachen der Welt und fragt nach den Folgen dieses anthropologischen Projekts für die heutige Reflexion und Kultur der Sprache. "Kaum ein anderer hat sich mit der Bedeutung von Sprache für die Vorstellungs- und Erlebniswelt des menschlichen Individuums so intensiv auseinandergesetzt wie der preußische Universalgelehrte Wilhelm von Humboldt. Der Sprachwisenschaftler Jürgen Trabant hält Humboldts Philosophie für hochaktuell und sieht darin ein Gegenmodell zum heutigen verkürzten Verständnis von Sprache als \'Kommunikation\'" (dradio.de)']
['gnd:118554727', 'gnd:120492644', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4074250-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617184721']
['Humboldt, Wilhelm von 1767-1835', 'Trabant, Jürgen', 'Anthropologie', 'Sprache', 'Linguistik']
Document ### Title: ['Weltansichten : Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt'] ### Abstract: ['Jürgen Trabant beschreibt die wichtigsten Etappen in der Entwicklung von Humboldts Sprachauffassung und diskutiert die Stellung dieses Sprachdenkens in Philosophie, Sprachwissenschaft und Anthropologie. In einer Zeit zunehmender Sprachvergessenheit möchte es nicht nur den sprachthematisierenden Disziplinen, sondern allen an Sprache Interessierten Humboldts großes und tiefes Sprachdenken zum Mit-Denken empfehlen. Wilhelm von Humboldt, der große Staatsmann und Gründer der Berliner Universität, war auch ein großer Sprachforscher. Er erkannte, dass Sprachen nicht nur verschiedene Laute sind, sondern dass sie die Bedeutungen jeweils unterschiedlich gestalten, dass sie - auf der Grundlage universeller kognitiver Dispositionen des Menschen - verschiedene Weisen menschlichen Denkens, verschiedene "Weltansichten" sind. Er entwirft ein umfassendes Projekt zur Erforschung der Sprachen der Welt, das gleichzeitig eine Erkundung der Vielfalt des menschlichen Geistes sein soll. Das vorliegende Buch skizziert die Reise Humboldts in die Sprachen der Welt und fragt nach den Folgen dieses anthropologischen Projekts für die heutige Reflexion und Kultur der Sprache. "Kaum ein anderer hat sich mit der Bedeutung von Sprache für die Vorstellungs- und Erlebniswelt des menschlichen Individuums so intensiv auseinandergesetzt wie der preußische Universalgelehrte Wilhelm von Humboldt. Der Sprachwisenschaftler Jürgen Trabant hält Humboldts Philosophie für hochaktuell und sieht darin ein Gegenmodell zum heutigen verkürzten Verständnis von Sprache als \'Kommunikation\'" (dradio.de)'] ### GND ID: ['gnd:118554727', 'gnd:120492644', 'gnd:4002230-4', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4074250-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1617184721'] ### GND class: ['Humboldt, Wilhelm von 1767-1835', 'Trabant, Jürgen', 'Anthropologie', 'Sprache', 'Linguistik'] <|eot_id|>