filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1613937202.jsonld
['Förderung bei Ängstlichkeit und Angststörungen']
['Aggressive, gewalttätige Kinder oder solche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen fanden als Störer in pädagogischen Handlungsfeldern bislang breite Aufmerksamkeit. Dabei sind Ängste und Ängstlichkeit bei Kindern in der pädagogischen Praxis ebenso weit verbreitet und bereiten erhebliche Probleme. Pädagoginnen und Pädagogen benötigen hier Grundwissen, um die Anbahnung oder Verfestigung solcher Störungen erkennen zu können, gezielte professionelle Hilfen in Anspruch zu nehmen, aber auch um ihren pädagogischen Teil zur Arbeit an den Störungen beizutragen. Das Buch liefert im ersten Teil grundlegende Informationen zu den Erscheinungsweisen, der Verbreitung und den Erklärungskonzepten von Ängsten, Ängstlichkeit und Angststörungen. Im zweiten, handlungsorientierten Teil des Buches werden Möglichkeiten einer pädagogischen Diagnostik erörtert und Ansatzpunkte der Prävention sowie Möglichkeiten, Konzepte und konkrete Vorgehensweisen einer pädagogischen Förderung dargestellt. Ein Überblick zu verfügbaren, evidenzbasierten Programmen und Trainings beschließt das Buch.']
['gnd:129576670', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4154943-0', 'gnd:4295459-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613937202']
['Stein, Roland', 'Angst', 'Kind', 'Pädagogik', 'Psychologie', 'Pädagogische Diagnostik', 'Förderung', 'Angststörung']
Document ### Title: ['Förderung bei Ängstlichkeit und Angststörungen'] ### Abstract: ['Aggressive, gewalttätige Kinder oder solche mit Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen fanden als Störer in pädagogischen Handlungsfeldern bislang breite Aufmerksamkeit. Dabei sind Ängste und Ängstlichkeit bei Kindern in der pädagogischen Praxis ebenso weit verbreitet und bereiten erhebliche Probleme. Pädagoginnen und Pädagogen benötigen hier Grundwissen, um die Anbahnung oder Verfestigung solcher Störungen erkennen zu können, gezielte professionelle Hilfen in Anspruch zu nehmen, aber auch um ihren pädagogischen Teil zur Arbeit an den Störungen beizutragen. Das Buch liefert im ersten Teil grundlegende Informationen zu den Erscheinungsweisen, der Verbreitung und den Erklärungskonzepten von Ängsten, Ängstlichkeit und Angststörungen. Im zweiten, handlungsorientierten Teil des Buches werden Möglichkeiten einer pädagogischen Diagnostik erörtert und Ansatzpunkte der Prävention sowie Möglichkeiten, Konzepte und konkrete Vorgehensweisen einer pädagogischen Förderung dargestellt. Ein Überblick zu verfügbaren, evidenzbasierten Programmen und Trainings beschließt das Buch.'] ### GND ID: ['gnd:129576670', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4121444-4', 'gnd:4154943-0', 'gnd:4295459-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613937202'] ### GND class: ['Stein, Roland', 'Angst', 'Kind', 'Pädagogik', 'Psychologie', 'Pädagogische Diagnostik', 'Förderung', 'Angststörung'] <|eot_id|>
3A1613939450.jsonld
['Repetitorium theoretische Physik : mit 67 Anwendungen und vollständigen Lösungswegen sowie einem kommentierten Literaturverzeichnis; [für Bachelor- und Diplomstudium geeignet]']
['Die überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage desRepetitorium Theoretische Physik enthält den kanonischen Lehrstoff der Theoretischen Physik, der in den ersten 6 Semestern an deutschen Universitäten gelehrt wird. Zwei junge theoretische Physiker bieten den Prüfungsstoff für Vordiplom, Zwischenprüfung, Diplom und Staatsexamen in prägnanter und argumentativ stringenter Darstellung. Von der klassischen Mechanik über Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statistische Physik/Thermodynamik werden alle Themen in einer axiomatisch-deduktiven Darstellung behandelt und durch Übungen mit Lösungen sowie Zusammenfassungen gefestigt. Das Buch eignet sich sowohl als begleitendes Lehrbuch als auch zum Wiederholen und Strukturieren von bereits vertrautem Lehrstoff und überbrückt somit die Kluft zwischen umfangreichen Lehrbüchern und reinen Formelsammlungen. Dieses Repetitorium der Theoretischen Physik wird insbesondere all jene begeistern, die sich in der Prüfungsvorbereitung befinden und den Lehrstoff noch einmal im Zusammenhang durchgehen wollen. TOC:Klassische Mechanik.- Klassische Elektrodynamik.- Quantenmechanik.- Statistische Physik']
['gnd:120544776', 'gnd:120544806', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613939450']
['Wachter, Armin', 'Hoeber, Henning', 'Theoretische Physik']
Document ### Title: ['Repetitorium theoretische Physik : mit 67 Anwendungen und vollständigen Lösungswegen sowie einem kommentierten Literaturverzeichnis; [für Bachelor- und Diplomstudium geeignet]'] ### Abstract: ['Die überarbeitete und aktualisierte zweite Auflage desRepetitorium Theoretische Physik enthält den kanonischen Lehrstoff der Theoretischen Physik, der in den ersten 6 Semestern an deutschen Universitäten gelehrt wird. Zwei junge theoretische Physiker bieten den Prüfungsstoff für Vordiplom, Zwischenprüfung, Diplom und Staatsexamen in prägnanter und argumentativ stringenter Darstellung. Von der klassischen Mechanik über Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statistische Physik/Thermodynamik werden alle Themen in einer axiomatisch-deduktiven Darstellung behandelt und durch Übungen mit Lösungen sowie Zusammenfassungen gefestigt. Das Buch eignet sich sowohl als begleitendes Lehrbuch als auch zum Wiederholen und Strukturieren von bereits vertrautem Lehrstoff und überbrückt somit die Kluft zwischen umfangreichen Lehrbüchern und reinen Formelsammlungen. Dieses Repetitorium der Theoretischen Physik wird insbesondere all jene begeistern, die sich in der Prüfungsvorbereitung befinden und den Lehrstoff noch einmal im Zusammenhang durchgehen wollen. TOC:Klassische Mechanik.- Klassische Elektrodynamik.- Quantenmechanik.- Statistische Physik'] ### GND ID: ['gnd:120544776', 'gnd:120544806', 'gnd:4117202-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613939450'] ### GND class: ['Wachter, Armin', 'Hoeber, Henning', 'Theoretische Physik'] <|eot_id|>
3A1613950438.jsonld
['JavaScript von Kopf bis Fuß']
['Die plattformunabhängige Skriptsprache JavaScript ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erstellung dynamischer Webanwendungen mit interaktiven Webseiten. Einführungen für Einsteiger sind M. Seeboerger-Weichselbaum (BA 2/08) und R. Steyer (BA 4/07). Ein umfassendes Referenzwerk ist D. Flanagan (BA 9/07). Der Autor des vorliegenden Buches gilt als Java-Spezialist und ist u.a. bekannt durch ein Werk über JavaBeans, eine wichtige Technologie im Internet (ID 35/97). In der Reihe" von Kopf bis Fuß" des O\'Reilly-Verlages gibt er hier eine alternative Einführung für Anfänger, die sich auf die neuesten Erkenntnisse der Kognitionswissenschaft stützt. Die Darstellung mit vielen plötzlichen Überraschungen fordert eine stete Aufmerksamkeit und hält so den Leser bei der Stange, wirkt allerdings zunächst etwas unruhig. Schwerpunkte liegen bei Grundlagen wie Variablen, Funktionen und Schleifen. Aber auch fortgeschrittene Themen wie Formularvalidierung, DOM-Skripting, benutzerdefinierte Objekte, Debugging und AJAX werden gut berücksichtigt. Gute Erschließung über tiefgegliedertes Inhaltsverzeichnis. (2)']
['gnd:4420180-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613950438']
['JavaScript']
Document ### Title: ['JavaScript von Kopf bis Fuß'] ### Abstract: ['Die plattformunabhängige Skriptsprache JavaScript ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Erstellung dynamischer Webanwendungen mit interaktiven Webseiten. Einführungen für Einsteiger sind M. Seeboerger-Weichselbaum (BA 2/08) und R. Steyer (BA 4/07). Ein umfassendes Referenzwerk ist D. Flanagan (BA 9/07). Der Autor des vorliegenden Buches gilt als Java-Spezialist und ist u.a. bekannt durch ein Werk über JavaBeans, eine wichtige Technologie im Internet (ID 35/97). In der Reihe" von Kopf bis Fuß" des O\'Reilly-Verlages gibt er hier eine alternative Einführung für Anfänger, die sich auf die neuesten Erkenntnisse der Kognitionswissenschaft stützt. Die Darstellung mit vielen plötzlichen Überraschungen fordert eine stete Aufmerksamkeit und hält so den Leser bei der Stange, wirkt allerdings zunächst etwas unruhig. Schwerpunkte liegen bei Grundlagen wie Variablen, Funktionen und Schleifen. Aber auch fortgeschrittene Themen wie Formularvalidierung, DOM-Skripting, benutzerdefinierte Objekte, Debugging und AJAX werden gut berücksichtigt. Gute Erschließung über tiefgegliedertes Inhaltsverzeichnis. (2)'] ### GND ID: ['gnd:4420180-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613950438'] ### GND class: ['JavaScript'] <|eot_id|>
3A1613951450.jsonld
['Migration und Flucht : Aufgaben und Strategien für Deutschland, Europa und die internationale Gemeinschaft']
['Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung analysieren in diesem Buch die Probleme, die durch Migration und Flucht in Deutschland und Europa entstehen, und arbeiten nationale, zwischenstaatliche und internationale Handlungsmöglichkeiten zu deren Bewältigung aus.']
['gnd:143059467', 'gnd:2006663-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4162051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613951450']
['Angenendt, Steffen', 'Bundeszentrale für Politische Bildung', 'Deutschland', 'Europäische Integration', 'Internationale Politik', 'Internationale Kooperation', 'Migration', 'Migrationspolitik', 'Internationale Migration']
Document ### Title: ['Migration und Flucht : Aufgaben und Strategien für Deutschland, Europa und die internationale Gemeinschaft'] ### Abstract: ['Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung analysieren in diesem Buch die Probleme, die durch Migration und Flucht in Deutschland und Europa entstehen, und arbeiten nationale, zwischenstaatliche und internationale Handlungsmöglichkeiten zu deren Bewältigung aus.'] ### GND ID: ['gnd:143059467', 'gnd:2006663-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4071013-0', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4120503-0', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4123761-4', 'gnd:4162051-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613951450'] ### GND class: ['Angenendt, Steffen', 'Bundeszentrale für Politische Bildung', 'Deutschland', 'Europäische Integration', 'Internationale Politik', 'Internationale Kooperation', 'Migration', 'Migrationspolitik', 'Internationale Migration'] <|eot_id|>
3A1613952465.jsonld
['Vulkanwinter 1816 : die Welt im Schatten des Tambora']
[['Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora 1815 führte in den Jahren danach zu einer globalen Abkühlung und zu Wetterextremen, die in weiten Teilen der Erde katastrophale Folgen zeitigten: Missernten, Hungersnöte, Pandemien und soziale Unruhen. Es wird sehr deutlich, wie abhängig die Menschheit vom Klima ist und welche Bedrohung der Klimawandel auch heute darstellt. Gern empfohlen. (2)', 'Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora 1815 führte in den Jahren danach zu einer globalen Abkühlung und zu Wetterextremen, die in weiten Teilen der Erde katastrophale Folgen zeitigten: Missernten, Hungersnöte, Pandemien und soziale Unruhen. (Ingrid Rall-Haiss)']]
['gnd:136618693', 'gnd:141164654', 'gnd:4138666-8', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4248329-3', 'gnd:4358785-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613952465']
['Rosbach, Heike', "Wood, Gillen D'Arcy", 'Eruption', 'Klimaänderung', 'Indonesien', 'Tambora']
Document ### Title: ['Vulkanwinter 1816 : die Welt im Schatten des Tambora'] ### Abstract: [['Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora 1815 führte in den Jahren danach zu einer globalen Abkühlung und zu Wetterextremen, die in weiten Teilen der Erde katastrophale Folgen zeitigten: Missernten, Hungersnöte, Pandemien und soziale Unruhen. Es wird sehr deutlich, wie abhängig die Menschheit vom Klima ist und welche Bedrohung der Klimawandel auch heute darstellt. Gern empfohlen. (2)', 'Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora 1815 führte in den Jahren danach zu einer globalen Abkühlung und zu Wetterextremen, die in weiten Teilen der Erde katastrophale Folgen zeitigten: Missernten, Hungersnöte, Pandemien und soziale Unruhen. (Ingrid Rall-Haiss)']] ### GND ID: ['gnd:136618693', 'gnd:141164654', 'gnd:4138666-8', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4248329-3', 'gnd:4358785-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613952465'] ### GND class: ['Rosbach, Heike', "Wood, Gillen D'Arcy", 'Eruption', 'Klimaänderung', 'Indonesien', 'Tambora'] <|eot_id|>
3A1613956029.jsonld
['Personalwirtschaft']
['Leicht verständlich, klar strukturiert und topaktuell führt dieses bewährte Lehrbuch in die Grundlagen der modernen Personalwirtschaft ein. Es eignet sich ideal für die gezielte Prüfungsvorbereitung sowie für den Einsatz in Studium, Weiterbildung und Beruf. Auf über 700 Seiten behandelt der Autor alle wichtigen Teilgebiete der Personalwirtschaft - von der Beschaffung über die Führung und Entlohnung des Personals bis hin zum Ende des Arbeitsverhältnisses. Neu aufgenommen wurde ein Abschnitt zum verbindlichen Mindestlohn. Die anschauliche Darstellung mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis unterstützt Sie beim schnellen Wissensaufbau. 1.000 Kontrollfragen und 80 Übungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen eine einfache Lernkontrolle und helfen Ihnen, Wissenslücken zu erkennen und gezielt zu schliessen. So gehen Sie bestens vorbereitet in die anstehende Prüfung.Aus dem Inhalt: Grundlagen (Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft, Personalpolitik, Personalabteilung, Personalcontrolling, Arbeitsrecht). Personalplanung. Personalbeschaffung. Personaleinsatz. Personalführung. Personalentlohnung. Personalentwicklung. Personalfreistellung. Personalverwaltung. Übungsteil. Stichwortverzeichnis.(Verlagstext)']
['gnd:121431053', 'gnd:4076000-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613956029']
['Olfert, Klaus', 'Personalwesen']
Document ### Title: ['Personalwirtschaft'] ### Abstract: ['Leicht verständlich, klar strukturiert und topaktuell führt dieses bewährte Lehrbuch in die Grundlagen der modernen Personalwirtschaft ein. Es eignet sich ideal für die gezielte Prüfungsvorbereitung sowie für den Einsatz in Studium, Weiterbildung und Beruf. Auf über 700 Seiten behandelt der Autor alle wichtigen Teilgebiete der Personalwirtschaft - von der Beschaffung über die Führung und Entlohnung des Personals bis hin zum Ende des Arbeitsverhältnisses. Neu aufgenommen wurde ein Abschnitt zum verbindlichen Mindestlohn. Die anschauliche Darstellung mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis unterstützt Sie beim schnellen Wissensaufbau. 1.000 Kontrollfragen und 80 Übungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen eine einfache Lernkontrolle und helfen Ihnen, Wissenslücken zu erkennen und gezielt zu schliessen. So gehen Sie bestens vorbereitet in die anstehende Prüfung.Aus dem Inhalt: Grundlagen (Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft, Personalpolitik, Personalabteilung, Personalcontrolling, Arbeitsrecht). Personalplanung. Personalbeschaffung. Personaleinsatz. Personalführung. Personalentlohnung. Personalentwicklung. Personalfreistellung. Personalverwaltung. Übungsteil. Stichwortverzeichnis.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:121431053', 'gnd:4076000-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613956029'] ### GND class: ['Olfert, Klaus', 'Personalwesen'] <|eot_id|>
3A1613956770.jsonld
['Behinderung und Sexualität : Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik']
['Mit der Forderung nach mehr Selbstbestimmung, Autonomie und Teilhabe für Menschen mit Behinderung hat das Thema "Sexualität und Behinderung" besondere Aktualität gewonnen. Das Buch beschäftigt sich zunächst mit Erkenntnissen zur sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und zeigt potentielle Entwicklungserschwernisse bei Menschen mit Behinderung auf. Daran schließen sich ausführliche Überlegungen zu einer notwendigerweise behinderungsspezifischen Sexualerziehung an, die neben den individuellen Lebensbedingungen die restriktiven gesellschaftlichen, schulischen und familiären Bedingungen als Entwicklungs-"Behinderungen? mit einbezieht. Vor allem Lehrer/innen, Erzieher/innen, aber auch Eltern finden in diesem Buch sehr konkrete Ratschläge für sexualerzieherisches Handeln in der Praxis.']
['gnd:131356240', 'gnd:4054679-2', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4121668-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613956770']
['Ortland, Barbara', 'Sexualerziehung', 'Behinderung', 'Sexuelle Entwicklung']
Document ### Title: ['Behinderung und Sexualität : Grundlagen einer behinderungsspezifischen Sexualpädagogik'] ### Abstract: ['Mit der Forderung nach mehr Selbstbestimmung, Autonomie und Teilhabe für Menschen mit Behinderung hat das Thema "Sexualität und Behinderung" besondere Aktualität gewonnen. Das Buch beschäftigt sich zunächst mit Erkenntnissen zur sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und zeigt potentielle Entwicklungserschwernisse bei Menschen mit Behinderung auf. Daran schließen sich ausführliche Überlegungen zu einer notwendigerweise behinderungsspezifischen Sexualerziehung an, die neben den individuellen Lebensbedingungen die restriktiven gesellschaftlichen, schulischen und familiären Bedingungen als Entwicklungs-"Behinderungen? mit einbezieht. Vor allem Lehrer/innen, Erzieher/innen, aber auch Eltern finden in diesem Buch sehr konkrete Ratschläge für sexualerzieherisches Handeln in der Praxis.'] ### GND ID: ['gnd:131356240', 'gnd:4054679-2', 'gnd:4112696-8', 'gnd:4121668-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613956770'] ### GND class: ['Ortland, Barbara', 'Sexualerziehung', 'Behinderung', 'Sexuelle Entwicklung'] <|eot_id|>
3A1613979584.jsonld
['Ein bisschen gleich ist nicht genug! : warum wir von Geschlechtergerechtigkeit noch weit entfernt sind : ein Weckruf']
['Die Autorin, geboren 1968, setzt sich als Unternehmensberaterin und Aktivistin seit Jahren für Geschlechtergerechtigkeit ein. In ihrem neuen Buch (zuletzt "Mauern einreissen!", ID-B 14/14) beschreibt sie, gestützt auf zahlreiche Statistiken, die Situation in Deutschland und zeigt die Ungleichheit der Geschlechter an zahlreichen Beispielen auf - bei den Gehältern, ihrer Repräsentation in Chefetagen, ihrer Darstellung in den Medien, bei der Vermögensverteilung usw. Ausführlich analysiert sie die Ursachen dieser Missstände, geht auf Vorurteile ein und weist konkrete Wege zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Politik, Wirtschaft und den Medien. Abschliessend stellt sie dar, was Frauen und Männer auf der persönlichen Ebene tun können, um etwas zu verändern. Ein fundiertes, gut recherchiertes, praxisnahes Buch. Der Autorin gelingt es, ein komplexes Thema frei von ideologischen Scheuklappen allgemein verständlich darzulegen und pragmatische Lösungen vorzustellen. (2)']
['gnd:1046704877', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4116483-0', 'gnd:4157010-8', 'gnd:4157525-8', 'gnd:4556952-6', 'gnd:4845903-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613979584']
['Domscheit-Berg, Anke', 'Deutschland', 'Gleichberechtigung', 'Sexismus', 'Geschlechterstereotyp', 'Gleichstellung', 'Geschlechterpolitik', 'Gender Mainstreaming']
Document ### Title: ['Ein bisschen gleich ist nicht genug! : warum wir von Geschlechtergerechtigkeit noch weit entfernt sind : ein Weckruf'] ### Abstract: ['Die Autorin, geboren 1968, setzt sich als Unternehmensberaterin und Aktivistin seit Jahren für Geschlechtergerechtigkeit ein. In ihrem neuen Buch (zuletzt "Mauern einreissen!", ID-B 14/14) beschreibt sie, gestützt auf zahlreiche Statistiken, die Situation in Deutschland und zeigt die Ungleichheit der Geschlechter an zahlreichen Beispielen auf - bei den Gehältern, ihrer Repräsentation in Chefetagen, ihrer Darstellung in den Medien, bei der Vermögensverteilung usw. Ausführlich analysiert sie die Ursachen dieser Missstände, geht auf Vorurteile ein und weist konkrete Wege zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Politik, Wirtschaft und den Medien. Abschliessend stellt sie dar, was Frauen und Männer auf der persönlichen Ebene tun können, um etwas zu verändern. Ein fundiertes, gut recherchiertes, praxisnahes Buch. Der Autorin gelingt es, ein komplexes Thema frei von ideologischen Scheuklappen allgemein verständlich darzulegen und pragmatische Lösungen vorzustellen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1046704877', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021216-6', 'gnd:4116483-0', 'gnd:4157010-8', 'gnd:4157525-8', 'gnd:4556952-6', 'gnd:4845903-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613979584'] ### GND class: ['Domscheit-Berg, Anke', 'Deutschland', 'Gleichberechtigung', 'Sexismus', 'Geschlechterstereotyp', 'Gleichstellung', 'Geschlechterpolitik', 'Gender Mainstreaming'] <|eot_id|>
3A1613985533.jsonld
['Raum und Konflikt : zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit']
['Das Problem der Konstituierung sozialer Ordnung bildet eine der Grundfragen der historischen Kulturwissenschaften. Dabei lautet die Frage weniger, ob soziale Ordnung möglich ist, als vielmehr wie sie möglich ist. In diesem Sinne fragen auch die Autoren des vorliegenden Bandes, wie in unterschiedlichen historischen Situationen soziale Ordnungsmuster etabliert, umkämpft und behauptet wurden. Als gemeinsamer Ausgangspunkt gilt zudem die Annahme, daß Ordnung nicht eine quasi ontologische, immer schon gegebene Realität repräsentiert, sondern zu jeder Zeit erst durch die jeweiligen Akteure hergestellt werden muß. Dabei scheint es ein besonderes Charakteristikum der Vormoderne zu sein, daß Konzeptionen sozialer und gesellschaftlicher Ordnung in räumliche Arrangements umgesetzt wurden. Soziale Gruppen und Stände fanden einen festen Ort in räumlichen Ordnungsmodellen, in denen gesellschaftliche Hierarchien über verschiedene räumliche Leitdifferenzen wie oben/unten, links/rechts oder innen/außen symbolisiert werden konnten. Die Diskrepanz zwischen normativen Ordnungsentwürfen, also vor allem der Idee einer umfassenden räumlichen Verortbarkeit aller sozialen Gruppen und Individuen, und den konkreten Verhältnissen produzierte jedoch in der Praxis immer wieder soziale Konflikte. Durch Konflikte konnte die gesellschaftliche Ordnung gestört, ausgehandelt, wiederhergestellt und letztlich immer wieder neu definiert werden. In diesem Sinne folgen die Beiträge der methodischen Prämisse, daß gerade Ordnungsstörungen in besonderem Maße dazu geeignet sind, die impliziten Regeln, Geltungsbedingungen und Konstruktionsprinzipien einer Ordnung zu erschließen. Aus verschiedenen disziplinären Perspektiven wird aufgezeigt, wie gesellschaftliche Ordnungen als räumliche Metaphern vorgestellt, in Konflikten verarbeitet, ständig modifiziert und schließlich in die imaginären wie in die konkreten sozialen Räume eingeschrieben wurden']
['gnd:122211596', 'gnd:130402273', 'gnd:17363513X', 'gnd:4055747-9', 'gnd:4055861-7', 'gnd:4116546-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613985533']
['Dartmann, Christoph', 'Füssel, Marian', 'Rüther, Stefanie', 'Sozialer Konflikt', 'Sozialordnung', 'Sozialraum']
Document ### Title: ['Raum und Konflikt : zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit'] ### Abstract: ['Das Problem der Konstituierung sozialer Ordnung bildet eine der Grundfragen der historischen Kulturwissenschaften. Dabei lautet die Frage weniger, ob soziale Ordnung möglich ist, als vielmehr wie sie möglich ist. In diesem Sinne fragen auch die Autoren des vorliegenden Bandes, wie in unterschiedlichen historischen Situationen soziale Ordnungsmuster etabliert, umkämpft und behauptet wurden. Als gemeinsamer Ausgangspunkt gilt zudem die Annahme, daß Ordnung nicht eine quasi ontologische, immer schon gegebene Realität repräsentiert, sondern zu jeder Zeit erst durch die jeweiligen Akteure hergestellt werden muß. Dabei scheint es ein besonderes Charakteristikum der Vormoderne zu sein, daß Konzeptionen sozialer und gesellschaftlicher Ordnung in räumliche Arrangements umgesetzt wurden. Soziale Gruppen und Stände fanden einen festen Ort in räumlichen Ordnungsmodellen, in denen gesellschaftliche Hierarchien über verschiedene räumliche Leitdifferenzen wie oben/unten, links/rechts oder innen/außen symbolisiert werden konnten. Die Diskrepanz zwischen normativen Ordnungsentwürfen, also vor allem der Idee einer umfassenden räumlichen Verortbarkeit aller sozialen Gruppen und Individuen, und den konkreten Verhältnissen produzierte jedoch in der Praxis immer wieder soziale Konflikte. Durch Konflikte konnte die gesellschaftliche Ordnung gestört, ausgehandelt, wiederhergestellt und letztlich immer wieder neu definiert werden. In diesem Sinne folgen die Beiträge der methodischen Prämisse, daß gerade Ordnungsstörungen in besonderem Maße dazu geeignet sind, die impliziten Regeln, Geltungsbedingungen und Konstruktionsprinzipien einer Ordnung zu erschließen. Aus verschiedenen disziplinären Perspektiven wird aufgezeigt, wie gesellschaftliche Ordnungen als räumliche Metaphern vorgestellt, in Konflikten verarbeitet, ständig modifiziert und schließlich in die imaginären wie in die konkreten sozialen Räume eingeschrieben wurden'] ### GND ID: ['gnd:122211596', 'gnd:130402273', 'gnd:17363513X', 'gnd:4055747-9', 'gnd:4055861-7', 'gnd:4116546-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1613985533'] ### GND class: ['Dartmann, Christoph', 'Füssel, Marian', 'Rüther, Stefanie', 'Sozialer Konflikt', 'Sozialordnung', 'Sozialraum'] <|eot_id|>
3A1614026009.jsonld
['Katyn 1940 : Geschichte eines Verbrechens']
['Ein gut recherchiertes, allgemein verständliches und spannendes Sachbuch über die Ermordung von mehr als 20.000 polnischer Offiziere und Intellektueller durch die sowjetische Geheimpolizei NKWD im Frühjahr 1940 im Wald von Katyn. Rezension: Der langjährige Osteuropakorrespondent der "Süddeutschen Zeitung" (zuletzt "Polen", 2008) beschreibt, zum 75. Jahrestag der Ermordung polnischer Offiziere und Intellektueller durch Schergen des NKWD im Wald von Katyn, ein nach wie vor "ungesühntes Verbrechen". Basierend auf einer breiten Quellengrundlage ist ein gut recherchiertes, allgemein verständlich geschriebenes und spannendes Buch entstanden, in welchem sich der Autor nicht nur auf die Vorgeschichte und die Ereignisse beschränkt. "Es ist zugleich eine Studie über eine der gröt︢en Propagandaschlachten des 20. Jahrhunderts" ("taz"). Der NS-Staat machte "jüdische Bolschewiken" für die Massenmorde verantwortlich, während Stalin die Nazis beschuldigte, eine Propagandalüge, von der sich selbst Gorbatschow erst später distanzierte. Mit Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Register. - Bei weiterem Bedarf neben Franz Kadell (2011). (2)']
['gnd:120288346', 'gnd:4163485-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614026009']
['Urban, Thomas', 'Massaker von Katyn']
Document ### Title: ['Katyn 1940 : Geschichte eines Verbrechens'] ### Abstract: ['Ein gut recherchiertes, allgemein verständliches und spannendes Sachbuch über die Ermordung von mehr als 20.000 polnischer Offiziere und Intellektueller durch die sowjetische Geheimpolizei NKWD im Frühjahr 1940 im Wald von Katyn. Rezension: Der langjährige Osteuropakorrespondent der "Süddeutschen Zeitung" (zuletzt "Polen", 2008) beschreibt, zum 75. Jahrestag der Ermordung polnischer Offiziere und Intellektueller durch Schergen des NKWD im Wald von Katyn, ein nach wie vor "ungesühntes Verbrechen". Basierend auf einer breiten Quellengrundlage ist ein gut recherchiertes, allgemein verständlich geschriebenes und spannendes Buch entstanden, in welchem sich der Autor nicht nur auf die Vorgeschichte und die Ereignisse beschränkt. "Es ist zugleich eine Studie über eine der gröt︢en Propagandaschlachten des 20. Jahrhunderts" ("taz"). Der NS-Staat machte "jüdische Bolschewiken" für die Massenmorde verantwortlich, während Stalin die Nazis beschuldigte, eine Propagandalüge, von der sich selbst Gorbatschow erst später distanzierte. Mit Anmerkungen, Literaturverzeichnis und Register. - Bei weiterem Bedarf neben Franz Kadell (2011). (2)'] ### GND ID: ['gnd:120288346', 'gnd:4163485-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614026009'] ### GND class: ['Urban, Thomas', 'Massaker von Katyn'] <|eot_id|>
3A1614047022.jsonld
['Napoleon : der Untergang']
['Zwar muss die Geschichte nicht umgeschrieben werden, aber der britische Historiker Price veranschaulicht auf eine gut fassliche und anschauliche Weise, dass die Niederlage Napoleons bei Waterloo eigentlich nur den spektakulären Endpunkt eines seit 1812, seit dem Desaster des Russlandfeldzuges, einsetzenden Prozesses mit Siegen und Niederlagen (A. Platthaus "1813", 2013) war, währenddessen die antifranzösischen Koalitionäre mehrfach Friedenssignale aussandten und sich in Frankreich alle Zeichen von Kriegsmüdigkeit zeigten. Price benützt Quellen, die zuvor nicht ausgewertet wurden oder jetzt erst zugänglich sind wie der Nachlass Metternichs (Acta Clementina) in Prag. Price reiht sich ein in die erneuerte Erzählung der napoleonischen Ära durch französische Historiker, wie sie T. Lentz ("1815", 2014) und J. Tulard (1989) repräsentieren. Gut einsetzbar neben den aktuellen Biografien von J. Willms (2005), G. Lefebvre (2003) und den jüngsten Darstellungen zu Waterloo von B. Simms (2014), J. Willms (2015) und K.-J. Bremm (2015). Quellen, Register. (2)']
['gnd:1089230214', 'gnd:118586408', 'gnd:128900547', 'gnd:142292230', 'gnd:4299802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614047022']
['Heinemann, Enrico', 'Napoleon I., Frankreich, Kaiser 1769-1821', 'Price, Munro', 'Schlatterer, Heike', 'Scheitern']
Document ### Title: ['Napoleon : der Untergang'] ### Abstract: ['Zwar muss die Geschichte nicht umgeschrieben werden, aber der britische Historiker Price veranschaulicht auf eine gut fassliche und anschauliche Weise, dass die Niederlage Napoleons bei Waterloo eigentlich nur den spektakulären Endpunkt eines seit 1812, seit dem Desaster des Russlandfeldzuges, einsetzenden Prozesses mit Siegen und Niederlagen (A. Platthaus "1813", 2013) war, währenddessen die antifranzösischen Koalitionäre mehrfach Friedenssignale aussandten und sich in Frankreich alle Zeichen von Kriegsmüdigkeit zeigten. Price benützt Quellen, die zuvor nicht ausgewertet wurden oder jetzt erst zugänglich sind wie der Nachlass Metternichs (Acta Clementina) in Prag. Price reiht sich ein in die erneuerte Erzählung der napoleonischen Ära durch französische Historiker, wie sie T. Lentz ("1815", 2014) und J. Tulard (1989) repräsentieren. Gut einsetzbar neben den aktuellen Biografien von J. Willms (2005), G. Lefebvre (2003) und den jüngsten Darstellungen zu Waterloo von B. Simms (2014), J. Willms (2015) und K.-J. Bremm (2015). Quellen, Register. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1089230214', 'gnd:118586408', 'gnd:128900547', 'gnd:142292230', 'gnd:4299802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614047022'] ### GND class: ['Heinemann, Enrico', 'Napoleon I., Frankreich, Kaiser 1769-1821', 'Price, Munro', 'Schlatterer, Heike', 'Scheitern'] <|eot_id|>
3A1614063214.jsonld
['Finanzmathematik : Lehrbuch mit Übungen']
['Verl.Beschr.: Klar strukturiert vermittelt dieses Lehr- und Übungsbuch die Grundlagen der Finanzmathematik. Behandelt werden verschiedene übliche Verzinsungsarten, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Investitionsrechnung, Abschreibungsverfahren sowie die effektive Verzinsung. Die dritte Auflage wurde erweitert durch Formeln der Finanzmathematik im Tabellenkalkulator Excel, und am Ende eines jeden Kapitels wurde eine Formelsammlung erstellt']
['gnd:111951321', 'gnd:4017195-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614063214']
['Arrenberg, Jutta', 'Finanzmathematik']
Document ### Title: ['Finanzmathematik : Lehrbuch mit Übungen'] ### Abstract: ['Verl.Beschr.: Klar strukturiert vermittelt dieses Lehr- und Übungsbuch die Grundlagen der Finanzmathematik. Behandelt werden verschiedene übliche Verzinsungsarten, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung, Investitionsrechnung, Abschreibungsverfahren sowie die effektive Verzinsung. Die dritte Auflage wurde erweitert durch Formeln der Finanzmathematik im Tabellenkalkulator Excel, und am Ende eines jeden Kapitels wurde eine Formelsammlung erstellt'] ### GND ID: ['gnd:111951321', 'gnd:4017195-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614063214'] ### GND class: ['Arrenberg, Jutta', 'Finanzmathematik'] <|eot_id|>
3A1614066159.jsonld
['30. Januar 1933 : Hitler an der Macht!']
['Reich illustrierter, flott geschriebener knapper Überblick über Verlauf, Ursachen und Folgen der nationalsozialistischen "Machtergreifung". (Engelbrecht Boese). Rezension: Am 30. Januar 1933 berief Hindenburg Hitler zum Reichskanzler. Das ist der Ausgangspunkt für diese reich in Schwarz-Weiss illustrierte, mit ihrem leichtgängigen journalistischen Reportagestil und der kleinteiligen, prägnant betitelnden Gliederung sehr breit, auch für Jugendliche gut einsetzbare populärwissenschaftliche Darstellung ohne Originalitätsanspruch. Im Mittelpunkt des knappen Überblicks steht die "Machtergreifung" 1933/34, aber die freiberufliche Historikerin und Kulturjournalistin stellt auch dar, wie Hitler möglich werden konnte, skizziert die Folgen der "Machtergreifung" bis zu Weltkrieg und Holocaust und geht auf ihre Bedeutung für die Nachkriegsgeschichte ein. Grau abgehobene, leider im Inhaltsverzeichnis nicht benannte Textblöcke bieten zusätzliche Informationen zu Personen- und Sachschlagwörtern von "Hindenburg" bis "Kraft durch Freude". Zeittafel. Bibliografie und Sach- und Personenregister sind unzulänglich. Auch für Jugend- und Schulbibliotheken. (2 J S)']
['gnd:118551655', 'gnd:123112885', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4074421-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614066159']
[['Hitler, Adolf', 'Hitler, Adolf 1889-1945'], 'Dreykorn, Monika', 'Weimarer Republik', 'Machtergreifung']
Document ### Title: ['30. Januar 1933 : Hitler an der Macht!'] ### Abstract: ['Reich illustrierter, flott geschriebener knapper Überblick über Verlauf, Ursachen und Folgen der nationalsozialistischen "Machtergreifung". (Engelbrecht Boese). Rezension: Am 30. Januar 1933 berief Hindenburg Hitler zum Reichskanzler. Das ist der Ausgangspunkt für diese reich in Schwarz-Weiss illustrierte, mit ihrem leichtgängigen journalistischen Reportagestil und der kleinteiligen, prägnant betitelnden Gliederung sehr breit, auch für Jugendliche gut einsetzbare populärwissenschaftliche Darstellung ohne Originalitätsanspruch. Im Mittelpunkt des knappen Überblicks steht die "Machtergreifung" 1933/34, aber die freiberufliche Historikerin und Kulturjournalistin stellt auch dar, wie Hitler möglich werden konnte, skizziert die Folgen der "Machtergreifung" bis zu Weltkrieg und Holocaust und geht auf ihre Bedeutung für die Nachkriegsgeschichte ein. Grau abgehobene, leider im Inhaltsverzeichnis nicht benannte Textblöcke bieten zusätzliche Informationen zu Personen- und Sachschlagwörtern von "Hindenburg" bis "Kraft durch Freude". Zeittafel. Bibliografie und Sach- und Personenregister sind unzulänglich. Auch für Jugend- und Schulbibliotheken. (2 J S)'] ### GND ID: ['gnd:118551655', 'gnd:123112885', 'gnd:4065109-5', 'gnd:4074421-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614066159'] ### GND class: [['Hitler, Adolf', 'Hitler, Adolf 1889-1945'], 'Dreykorn, Monika', 'Weimarer Republik', 'Machtergreifung'] <|eot_id|>
3A1614067112.jsonld
['Software-Schock : Risiko und Chance']
['Die Autoren gehen davon aus, daß in einer zunehmend computerisierten Welt dem Einsatz zweckmäßig entwickelter Software eine immer größere Bedeutung zukommt. Umgekehrt kann unzweckmäßig eingesetze Software oder Software mit gravierenden Fehlern, zu chaotischen Verhältnissen und zu Schocks führen, die sich bis in die Privatsphäre hinein auswirken. Entwickelt werden Szenarien, die die dominierende Rolle der Software für unser zukünftiges Leben sehr eindrucksvoll aufzeigen. Querbezüge zwischen technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung werden deutlich gemacht. Die Vorhersage zukünftiger Entwicklungen stützt sich auf eine Analyse der bisherigen historischen Entwicklung. Journalistisch geschrieben mit vielen eingestreuten Anekdoten. Flüssig zu lesen, regt zum Nachdenken an. (2) (Klaus Barckow)']
['gnd:1145795919', 'gnd:115733704X', 'gnd:4055382-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614067112']
['Herron, S. Russell', 'Herron, S. Russell', 'Software']
Document ### Title: ['Software-Schock : Risiko und Chance'] ### Abstract: ['Die Autoren gehen davon aus, daß in einer zunehmend computerisierten Welt dem Einsatz zweckmäßig entwickelter Software eine immer größere Bedeutung zukommt. Umgekehrt kann unzweckmäßig eingesetze Software oder Software mit gravierenden Fehlern, zu chaotischen Verhältnissen und zu Schocks führen, die sich bis in die Privatsphäre hinein auswirken. Entwickelt werden Szenarien, die die dominierende Rolle der Software für unser zukünftiges Leben sehr eindrucksvoll aufzeigen. Querbezüge zwischen technologischer und gesellschaftlicher Entwicklung werden deutlich gemacht. Die Vorhersage zukünftiger Entwicklungen stützt sich auf eine Analyse der bisherigen historischen Entwicklung. Journalistisch geschrieben mit vielen eingestreuten Anekdoten. Flüssig zu lesen, regt zum Nachdenken an. (2) (Klaus Barckow)'] ### GND ID: ['gnd:1145795919', 'gnd:115733704X', 'gnd:4055382-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614067112'] ### GND class: ['Herron, S. Russell', 'Herron, S. Russell', 'Software'] <|eot_id|>
3A1614068291.jsonld
['Bevölkerungsgeographie : Verteilung und Dynamik der Bevölkerung in globaler, nationaler und regionaler Sicht']
['Das Buch beantwortet grundlegende Fragen der Bevölkerungsgeographie und ihrer Methoden. Die gewählten Bespiele bevölkerungsgeographischer Untersuchungen beziehen sich auf Räume in ganz unterschiedlicher Größenordnungen: Die Einzelkapitel sind von der weltweiten Perspektive über die Ebene einzelner Staaten bis hin zur kleinräumigen Betrachtung untergliedert.']
['gnd:115511466', 'gnd:4006293-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614068291']
['Bähr, Jürgen', 'Bevölkerungsgeografie']
Document ### Title: ['Bevölkerungsgeographie : Verteilung und Dynamik der Bevölkerung in globaler, nationaler und regionaler Sicht'] ### Abstract: ['Das Buch beantwortet grundlegende Fragen der Bevölkerungsgeographie und ihrer Methoden. Die gewählten Bespiele bevölkerungsgeographischer Untersuchungen beziehen sich auf Räume in ganz unterschiedlicher Größenordnungen: Die Einzelkapitel sind von der weltweiten Perspektive über die Ebene einzelner Staaten bis hin zur kleinräumigen Betrachtung untergliedert.'] ### GND ID: ['gnd:115511466', 'gnd:4006293-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614068291'] ### GND class: ['Bähr, Jürgen', 'Bevölkerungsgeografie'] <|eot_id|>
3A1614068739.jsonld
['Texte zur Tierethik']
['Der Band bietet einen repräsentativen Überblick über die gegenwärtige philosophische Debatte um die moralisch angemessene Behandlung von Tieren.']
['gnd:1141932997', 'gnd:120291495', 'gnd:130816639', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4194901-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614068739']
['Prüss, Tarja', 'Wolf, Jean-Claude', 'Wolf, Ursula', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Tierethik']
Document ### Title: ['Texte zur Tierethik'] ### Abstract: ['Der Band bietet einen repräsentativen Überblick über die gegenwärtige philosophische Debatte um die moralisch angemessene Behandlung von Tieren.'] ### GND ID: ['gnd:1141932997', 'gnd:120291495', 'gnd:130816639', 'gnd:2017814-1', 'gnd:4194901-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614068739'] ### GND class: ['Prüss, Tarja', 'Wolf, Jean-Claude', 'Wolf, Ursula', 'Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG', 'Tierethik'] <|eot_id|>
3A1614071217.jsonld
['Reformiert euch! : warum der Islam sich ändern muss']
['Ihre eigene Biographie und intime Kenntnis der islamischen Gesellschaften und Kultur sowie ihre Forschungen machen Ayaan Hirsi Ali zu einer der wichtigsten Stimmen in der Debatte über den Islam. Ihr neues, von Optimismus getragenes Buch, an dem sie seit Jahren arbeitet, kommt im richtigen Moment: Es nimmt die Terroranschläge in Paris zum Ausgangspunkt, bietet fundierte Einordnung und Hintergründe, vor allem aber bezieht Hirsi Ali klar Stellung: gegen einen erstarrten Islam und dessen Tolerierung durch den Westen. Und für eine Reformation ihrer Religion durch die Muslime, die sie bereits auf dem Weg sieht']
['gnd:1018795669', 'gnd:1089230214', 'gnd:129730696', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614071217']
['Bayer, Michael', 'Heinemann, Enrico', 'Hirsi Ali, Ayaan', 'Islam', 'Reform']
Document ### Title: ['Reformiert euch! : warum der Islam sich ändern muss'] ### Abstract: ['Ihre eigene Biographie und intime Kenntnis der islamischen Gesellschaften und Kultur sowie ihre Forschungen machen Ayaan Hirsi Ali zu einer der wichtigsten Stimmen in der Debatte über den Islam. Ihr neues, von Optimismus getragenes Buch, an dem sie seit Jahren arbeitet, kommt im richtigen Moment: Es nimmt die Terroranschläge in Paris zum Ausgangspunkt, bietet fundierte Einordnung und Hintergründe, vor allem aber bezieht Hirsi Ali klar Stellung: gegen einen erstarrten Islam und dessen Tolerierung durch den Westen. Und für eine Reformation ihrer Religion durch die Muslime, die sie bereits auf dem Weg sieht'] ### GND ID: ['gnd:1018795669', 'gnd:1089230214', 'gnd:129730696', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4115716-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614071217'] ### GND class: ['Bayer, Michael', 'Heinemann, Enrico', 'Hirsi Ali, Ayaan', 'Islam', 'Reform'] <|eot_id|>
3A1614073651.jsonld
['Mönche, Schreiber und Gelehrte : Bildung und Wissenschaft im Mittelalter']
['Nonn, emeritierter Professor für mittelalterliche Geschichte, ... gibt (in seiner jetzt vorgelegten Wissenschafts- und Bildungsgeschichte) einen allgemein verständlichen Überblick von den karolingischen Reformbestrebungen über die Etablierung der "sieben freien Künste", der kirchlich dominierten Bildung, und der Scholastik bis zur Zeit der frühen Universitäten. Der Band schliesst mit der Entstehung städtischer Schulen und dem Zeitalter des Humanismus. Die rein chronologische Darstellung verzichtet weitgehend auf kultur- und sozialgeschichtliche Reflexionen, sodass sie breiter als Martin Kintzinger: "Wissen wird Macht" (ID 38/04) einsetzbar ist und bereits ab mittleren Beständen angeboten werden sollte. (2)']
['gnd:109130766', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4129108-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614073651']
['Nonn, Ulrich', 'Bildung', 'Wissenschaft', 'Mittelalter']
Document ### Title: ['Mönche, Schreiber und Gelehrte : Bildung und Wissenschaft im Mittelalter'] ### Abstract: ['Nonn, emeritierter Professor für mittelalterliche Geschichte, ... gibt (in seiner jetzt vorgelegten Wissenschafts- und Bildungsgeschichte) einen allgemein verständlichen Überblick von den karolingischen Reformbestrebungen über die Etablierung der "sieben freien Künste", der kirchlich dominierten Bildung, und der Scholastik bis zur Zeit der frühen Universitäten. Der Band schliesst mit der Entstehung städtischer Schulen und dem Zeitalter des Humanismus. Die rein chronologische Darstellung verzichtet weitgehend auf kultur- und sozialgeschichtliche Reflexionen, sodass sie breiter als Martin Kintzinger: "Wissen wird Macht" (ID 38/04) einsetzbar ist und bereits ab mittleren Beständen angeboten werden sollte. (2)'] ### GND ID: ['gnd:109130766', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4129108-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614073651'] ### GND class: ['Nonn, Ulrich', 'Bildung', 'Wissenschaft', 'Mittelalter'] <|eot_id|>
3A1614080569.jsonld
['American Way of Life : Architektur, Comics, Design, Werbung']
['Im Zürich der späten 1930er Jahre war Sigfried Giedion erstmals aufgebrochen, um in Nordamerika die Wurzeln der modernen Zivilisation freizulegen. Seine Ergebnisse sind in die beiden Standardwerke Space, Time and Architecture (1941) und Mechanization Takes Command (1948) eingeflossen. Zum Zeitpunkt, als Giedion in der Neuen Welt recherchierte, waren im schweizerischen Alltag die Spuren des transatlantischen Erfindergeistes aber schon längst nicht mehr zu übersehen. In Giedions Publikationen ist von der frühen Präsenz des amerikanischen Komforts in der Schweiz jedoch kaum etwas zu erfahren, obwohl dieser doch im Anzeigenteil gerade jener grossen Zürcher Tageszeitung, in der Giedion seit den 1920er Jahren Aufsätze über das Neue Bauen und die Avantgardebewegung publizierte, geradezu triumphierte. Dieser und anderen Fragen ist der Autor Christoph Bignens auf der Spur, wenn er untersucht, wie die Schweiz um die Jahrhundertwende auf den Einfluss des American Way of Life auf die verschiedenen Lebensbereiche reagierte. Zu diesem Zweck sichtete er unter anderem eine Reihe erhellender Berichte von Schweizer Amerikareisenden sowie rund 25\'000 illustrierte Werbeanzeigen, die Importeure amerikanischer Produkte in Schweizer Zeitungen und Zeitschriften gestreut hatten. Das Resultat - eine umfassende und reich illustrierte Dokumentation - zeigt, wie verlockend der amerikanische Lebensentwurf sprachlich und bildlich über den Atlantik kam. Aus dem Inhalt: - "Amerikanisch" als Komfortgarantie - Studienreisen und deren Folgen - Bauen nach amerikanischem Vorbild - American Way of Life oder: Architektur, Kunst und Kodak - Zwischen Produktegestaltung und Styling - Werben nach amerikanischer Art oder: Die Berge über die Schweiz einnehmen? - "Ehret einheimisches Schaffen" Christoph Bignens, geboren 1943, studierte Kunstgeschichte an der Universität Zürich. 1992-1996 war er Mitredaktor bei der Zeitschrift archithese. Als frei erwerbender Publizist veröffentlichte er Beiträge zur visuellen Kultur des 20. Jahrhunderts, zum Beispiel zur Kino-architektur, zum "anonymen" Design schweizerischer Bedarfsgüter und zur Schweizer Gebrauchs- und Werbegrafik, dem so genannten Swiss Style. Er lebt und arbeitet in Zürich']
['gnd:121629724', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4072788-9', 'gnd:4221615-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614080569']
['Bignens, Christoph', 'Architektur', 'Schweiz', 'Werbung', 'Industriedesign', 'Amerikanisierung']
Document ### Title: ['American Way of Life : Architektur, Comics, Design, Werbung'] ### Abstract: ['Im Zürich der späten 1930er Jahre war Sigfried Giedion erstmals aufgebrochen, um in Nordamerika die Wurzeln der modernen Zivilisation freizulegen. Seine Ergebnisse sind in die beiden Standardwerke Space, Time and Architecture (1941) und Mechanization Takes Command (1948) eingeflossen. Zum Zeitpunkt, als Giedion in der Neuen Welt recherchierte, waren im schweizerischen Alltag die Spuren des transatlantischen Erfindergeistes aber schon längst nicht mehr zu übersehen. In Giedions Publikationen ist von der frühen Präsenz des amerikanischen Komforts in der Schweiz jedoch kaum etwas zu erfahren, obwohl dieser doch im Anzeigenteil gerade jener grossen Zürcher Tageszeitung, in der Giedion seit den 1920er Jahren Aufsätze über das Neue Bauen und die Avantgardebewegung publizierte, geradezu triumphierte. Dieser und anderen Fragen ist der Autor Christoph Bignens auf der Spur, wenn er untersucht, wie die Schweiz um die Jahrhundertwende auf den Einfluss des American Way of Life auf die verschiedenen Lebensbereiche reagierte. Zu diesem Zweck sichtete er unter anderem eine Reihe erhellender Berichte von Schweizer Amerikareisenden sowie rund 25\'000 illustrierte Werbeanzeigen, die Importeure amerikanischer Produkte in Schweizer Zeitungen und Zeitschriften gestreut hatten. Das Resultat - eine umfassende und reich illustrierte Dokumentation - zeigt, wie verlockend der amerikanische Lebensentwurf sprachlich und bildlich über den Atlantik kam. Aus dem Inhalt: - "Amerikanisch" als Komfortgarantie - Studienreisen und deren Folgen - Bauen nach amerikanischem Vorbild - American Way of Life oder: Architektur, Kunst und Kodak - Zwischen Produktegestaltung und Styling - Werben nach amerikanischer Art oder: Die Berge über die Schweiz einnehmen? - "Ehret einheimisches Schaffen" Christoph Bignens, geboren 1943, studierte Kunstgeschichte an der Universität Zürich. 1992-1996 war er Mitredaktor bei der Zeitschrift archithese. Als frei erwerbender Publizist veröffentlichte er Beiträge zur visuellen Kultur des 20. Jahrhunderts, zum Beispiel zur Kino-architektur, zum "anonymen" Design schweizerischer Bedarfsgüter und zur Schweizer Gebrauchs- und Werbegrafik, dem so genannten Swiss Style. Er lebt und arbeitet in Zürich'] ### GND ID: ['gnd:121629724', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4072788-9', 'gnd:4221615-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614080569'] ### GND class: ['Bignens, Christoph', 'Architektur', 'Schweiz', 'Werbung', 'Industriedesign', 'Amerikanisierung'] <|eot_id|>
3A1614109907.jsonld
['Jugendhilferecht : systematische Darstellung für Studium und Praxis']
['Das in 8. Auflage erscheinende Kompendium von Kunkel ist ein fester Bestandteil für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe. Zahlreiche Schaubilder, vertiefende Beispielsfälle, Übersichten über Rechtsquellen und Rechtsprechung, Hinweise auf Arbeitshilfen, Verwaltungsvorschriften und Mustersatzungen ermöglichen einen didaktisch ausgewogenen wie an der Verwaltungspraxis ausgerichteten Zugang zum gesamten Recht der Kinder- und Jugendhilfe einschließlich des Datenschutzes.Die aktuelle Auflageberücksichtigt die Regelungen des Bundeskinderschutzgesetzes. Dessen Auswirkungen für die tägliche Verwaltungspraxis werden anhand konkreter Anwendungsfälle deutlich gemacht. Ziel ist, den sensiblen Umgang mit dem neuen Recht zu schulen und dabei Chancen wie Risiken in der Anwendung zu erkennen.Die Neuauflage erleichtert Praktikern wie Studierenden den übersichtlichen Zugriff auf das aktuelle Recht. Es verhilft Beratern – auch ehrenamtlichen – im Bereich Jugendhilfe sowie Mitgliedern der Jugendhilfeausschüsse zu einer klaren Beurteilungsgrundlage der Neuregelungen.']
['gnd:130289159', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114113-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614109907']
['Kunkel, Peter-Christian', 'Deutschland', 'Jugendhilferecht']
Document ### Title: ['Jugendhilferecht : systematische Darstellung für Studium und Praxis'] ### Abstract: ['Das in 8. Auflage erscheinende Kompendium von Kunkel ist ein fester Bestandteil für Ausbildung und Praxis der Jugendhilfe. Zahlreiche Schaubilder, vertiefende Beispielsfälle, Übersichten über Rechtsquellen und Rechtsprechung, Hinweise auf Arbeitshilfen, Verwaltungsvorschriften und Mustersatzungen ermöglichen einen didaktisch ausgewogenen wie an der Verwaltungspraxis ausgerichteten Zugang zum gesamten Recht der Kinder- und Jugendhilfe einschließlich des Datenschutzes.Die aktuelle Auflageberücksichtigt die Regelungen des Bundeskinderschutzgesetzes. Dessen Auswirkungen für die tägliche Verwaltungspraxis werden anhand konkreter Anwendungsfälle deutlich gemacht. Ziel ist, den sensiblen Umgang mit dem neuen Recht zu schulen und dabei Chancen wie Risiken in der Anwendung zu erkennen.Die Neuauflage erleichtert Praktikern wie Studierenden den übersichtlichen Zugriff auf das aktuelle Recht. Es verhilft Beratern – auch ehrenamtlichen – im Bereich Jugendhilfe sowie Mitgliedern der Jugendhilfeausschüsse zu einer klaren Beurteilungsgrundlage der Neuregelungen.'] ### GND ID: ['gnd:130289159', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114113-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614109907'] ### GND class: ['Kunkel, Peter-Christian', 'Deutschland', 'Jugendhilferecht'] <|eot_id|>
3A1614119775.jsonld
['Photoshop Elements 10 für digitale Fotos']
[['Verständliche Einführung in die Software mit Workshops zur schnellen und problemlosen Bearbeitung, Verwaltung und Ausgabe von Digitalfotos. Auf beiliegender DVD finden sich Testversion von Elements 10 für Windows/Mac, Beispielfotos und Video-Lektionen. (LK/MZ: Steiner)', 'In der nur leicht überarbeiteten Neuauflage seines bewährten Lehrbuchs bietet R. Klaßen wieder einen leicht verständlichen Einstieg in Photoshop Elements (Vorauflage: ID-A 2/11, unter dem Titel "Einstieg in Photoshop Elements 9"). Das Buch ist vom Aufbau gleich geblieben, die Detailverbesserungen, die Elements 10 bietet (erweiterte Suchfunktionen, einige neue Effekte und Assistenten), sind eingearbeitet worden. Wie immer sind auf der DVD-Beilage die Beispielfotos, Testversionen für Windows und Mac und einige Videolektionen vom entsprechenden Galileo-Videotraining des Autors (ID-A 4/12). Weiterhin ein solide gemachtes und praxisnahes Lehrbuch mit vielen Workshops, das die ersten Schritte mit Elements 10 leicht macht - im Vergleich zur Vorauflage auch noch 5 Euro günstiger. Gerne empfohlen. Die Titel zu Version 7 und älter sollten ersetzt werden. (2) (LK/MZ: Steiner)']]
['gnd:12982397X', 'gnd:4763160-0', 'gnd:7843478-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614119775']
['Klaßen, Robert', 'Digitale Fotografie', 'Adobe Photoshop Elements 10.0']
Document ### Title: ['Photoshop Elements 10 für digitale Fotos'] ### Abstract: [['Verständliche Einführung in die Software mit Workshops zur schnellen und problemlosen Bearbeitung, Verwaltung und Ausgabe von Digitalfotos. Auf beiliegender DVD finden sich Testversion von Elements 10 für Windows/Mac, Beispielfotos und Video-Lektionen. (LK/MZ: Steiner)', 'In der nur leicht überarbeiteten Neuauflage seines bewährten Lehrbuchs bietet R. Klaßen wieder einen leicht verständlichen Einstieg in Photoshop Elements (Vorauflage: ID-A 2/11, unter dem Titel "Einstieg in Photoshop Elements 9"). Das Buch ist vom Aufbau gleich geblieben, die Detailverbesserungen, die Elements 10 bietet (erweiterte Suchfunktionen, einige neue Effekte und Assistenten), sind eingearbeitet worden. Wie immer sind auf der DVD-Beilage die Beispielfotos, Testversionen für Windows und Mac und einige Videolektionen vom entsprechenden Galileo-Videotraining des Autors (ID-A 4/12). Weiterhin ein solide gemachtes und praxisnahes Lehrbuch mit vielen Workshops, das die ersten Schritte mit Elements 10 leicht macht - im Vergleich zur Vorauflage auch noch 5 Euro günstiger. Gerne empfohlen. Die Titel zu Version 7 und älter sollten ersetzt werden. (2) (LK/MZ: Steiner)']] ### GND ID: ['gnd:12982397X', 'gnd:4763160-0', 'gnd:7843478-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614119775'] ### GND class: ['Klaßen, Robert', 'Digitale Fotografie', 'Adobe Photoshop Elements 10.0'] <|eot_id|>
3A1614136386.jsonld
['Zivilisierte Verachtung : eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit']
[['Dieser kluge Essay hat einen irritierenden Titel, der schon mitten ins Thema führt. Verachtung ist in Zeiten der "political correctness" keine ohne Weiteres vertretbare Haltung mehr. Der israelische Psychologe, der sich seit Jahren mit der Motivlage islamistischer Terroristen beschäftigt, streitet vehement für die Werte der europäischen Aufklärung. Nichts und niemand darf von fundierter Kritik mit nachvollziehbaren, wissenschaftlichen und vernunftmäßig begründbaren Argumenten ausgenommen werden. "Zivilisiert" ist diese "Verachtung" deshalb, weil sie nicht auf Menschen(-gruppen) und ihr Recht auf Meinungsäußerung zielt, sondern gegen deren Meinungen und Werthaltungen. Den linksliberalen Autor treibt die Angst um, dass durch die ängstliche Zurückhaltung fortschrittlicher Intellektueller bei der Verteidigung westlicher Freiheitswerte reaktionären, populistischen und rechtsradikalen Kräften der Weg bereitet wird. Deren Verachtung ist nun nicht "zivilisiert", sondern fremdenfeindlich, dehumanisierend und oft gewalttätig. Ein wichtiger Diskussionsbeitrag, der breit angeboten werden sollte! (2 S) (Jochen Dudeck)', 'Moderne Gesellschaften stehen seit je vor der Herausforderung, das Zusammenleben unterschiedlicher Konfessionen, Ethnien usw. zu ermöglichen. Leitbilder wie das der multikulturellen Gesellschaft gerieten dabei jüngst in die Kritik. Zu Recht, so Carlo Strenger, habe der Westen mit der Idee der Political Correctness doch ein "Eigentor" geschossen, da er nun selbst zum Ziel von Intoleranz werde']]
['gnd:1016122209', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4060355-6', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4123879-5', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614136386']
['Strenger, Carlo', 'Demokratie', 'Freiheit', 'Toleranz', 'Westliche Welt', 'Offene Gesellschaft', 'Wertorientierung']
Document ### Title: ['Zivilisierte Verachtung : eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit'] ### Abstract: [['Dieser kluge Essay hat einen irritierenden Titel, der schon mitten ins Thema führt. Verachtung ist in Zeiten der "political correctness" keine ohne Weiteres vertretbare Haltung mehr. Der israelische Psychologe, der sich seit Jahren mit der Motivlage islamistischer Terroristen beschäftigt, streitet vehement für die Werte der europäischen Aufklärung. Nichts und niemand darf von fundierter Kritik mit nachvollziehbaren, wissenschaftlichen und vernunftmäßig begründbaren Argumenten ausgenommen werden. "Zivilisiert" ist diese "Verachtung" deshalb, weil sie nicht auf Menschen(-gruppen) und ihr Recht auf Meinungsäußerung zielt, sondern gegen deren Meinungen und Werthaltungen. Den linksliberalen Autor treibt die Angst um, dass durch die ängstliche Zurückhaltung fortschrittlicher Intellektueller bei der Verteidigung westlicher Freiheitswerte reaktionären, populistischen und rechtsradikalen Kräften der Weg bereitet wird. Deren Verachtung ist nun nicht "zivilisiert", sondern fremdenfeindlich, dehumanisierend und oft gewalttätig. Ein wichtiger Diskussionsbeitrag, der breit angeboten werden sollte! (2 S) (Jochen Dudeck)', 'Moderne Gesellschaften stehen seit je vor der Herausforderung, das Zusammenleben unterschiedlicher Konfessionen, Ethnien usw. zu ermöglichen. Leitbilder wie das der multikulturellen Gesellschaft gerieten dabei jüngst in die Kritik. Zu Recht, so Carlo Strenger, habe der Westen mit der Idee der Political Correctness doch ein "Eigentor" geschossen, da er nun selbst zum Ziel von Intoleranz werde']] ### GND ID: ['gnd:1016122209', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4018326-9', 'gnd:4060355-6', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4123879-5', 'gnd:4132695-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614136386'] ### GND class: ['Strenger, Carlo', 'Demokratie', 'Freiheit', 'Toleranz', 'Westliche Welt', 'Offene Gesellschaft', 'Wertorientierung'] <|eot_id|>
3A161413751X.jsonld
['Das dialogische Selbst : postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis']
["Die vielen Stimmen der Psyche als Ressourcen in der Therapie - Die Zeiten, in denen Psychotherapeuten meinten, wie Detektive dem einen, wahren' Selbst ihrer Klienten auf die Spur kommen zu können, sind vorbei. - Heute, aus postmoderner Sicht, ist das Selbst ein Prozess, der sich in der Kommunikation mit den Anderen immer wieder neu gestaltet. Unter den Bedingungen des jeweiligen Dialogs, in dem es steht, nimmt es vielfältige Formen an. Es eignet sich seine Interaktionserfahrungen kreativ an und aktualisiert dann vielseitige psychische Prozesse, die seinen Dialogen mit Anderen ähneln. - Eine Psychotherapie, die diesem dialogischen Format des Selbst gerecht werden will, braucht ein Verständnis seiner Merkmale und entsprechend zugeschnittene Vorgehensweisen für die Unterstützung von Veränderungsprozessen. - Der Autor, ein erfahrener Psychotherapeut und Ausbilder, zeichnet mit umfassender Kenntnis der philosophischen und psychologischen Literatur die Grundzüge des dialogischen Selbst: seine Prozesshaftigkeit, Bezogenheit, Leiblichkeit und Perspektivität sowie seine selbstreflexiven Kompetenzen der Sprache, des Gedächtnisses, der Ethik und der Spiritualität. Staemmler zeigt, wie diese Merkmale sich in der dialogischen Signatur des Selbst und in einer Pluralität verdichten, die vielfältige Selbst-Positionen und Stimmen' entstehen und in Austausch treten lässt. - Anhand vieler praktischer Beispiele erhalten Psychotherapeuten aller Schulen konkrete, praktische Anregungen für ihre Arbeit mit den der Selbstregulation dienenden Selbstgesprächen und den Fantasiegesprächen, die ihre Klienten mit abwesenden Anderen führen. - KEYWORDS: Alterität, Entwicklung, Dialog, Dialogizität, inneres Sprechen, Komplexität, Konsistenzprinzip, kreative Aneignung, Leiblichkeit, Embodiment, Pluralität, Prozesshaftigkeit, Psychotherapie als sichere Notfallsituation, psychotherapeutische Technik, Selbst, Selbsttheorie, Situation, Verbundenheit"]
['gnd:102733198X', 'gnd:122933605', 'gnd:4012061-2', 'gnd:4012063-6', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4121653-2', 'gnd:4176205-8', 'gnd:4180833-2', 'gnd:4180855-1', 'gnd:4470314-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161413751X']
['Dialogisches Selbst', 'Staemmler, Frank-Matthias', 'Dialog', 'Dialogisches Prinzip', 'Diskurs', 'Psychotherapie', 'Selbst', 'Psychodynamik', 'Selbstgespräch', 'Selbsttheorie', 'Sokratik']
Document ### Title: ['Das dialogische Selbst : postmodernes Menschenbild und psychotherapeutische Praxis'] ### Abstract: ["Die vielen Stimmen der Psyche als Ressourcen in der Therapie - Die Zeiten, in denen Psychotherapeuten meinten, wie Detektive dem einen, wahren' Selbst ihrer Klienten auf die Spur kommen zu können, sind vorbei. - Heute, aus postmoderner Sicht, ist das Selbst ein Prozess, der sich in der Kommunikation mit den Anderen immer wieder neu gestaltet. Unter den Bedingungen des jeweiligen Dialogs, in dem es steht, nimmt es vielfältige Formen an. Es eignet sich seine Interaktionserfahrungen kreativ an und aktualisiert dann vielseitige psychische Prozesse, die seinen Dialogen mit Anderen ähneln. - Eine Psychotherapie, die diesem dialogischen Format des Selbst gerecht werden will, braucht ein Verständnis seiner Merkmale und entsprechend zugeschnittene Vorgehensweisen für die Unterstützung von Veränderungsprozessen. - Der Autor, ein erfahrener Psychotherapeut und Ausbilder, zeichnet mit umfassender Kenntnis der philosophischen und psychologischen Literatur die Grundzüge des dialogischen Selbst: seine Prozesshaftigkeit, Bezogenheit, Leiblichkeit und Perspektivität sowie seine selbstreflexiven Kompetenzen der Sprache, des Gedächtnisses, der Ethik und der Spiritualität. Staemmler zeigt, wie diese Merkmale sich in der dialogischen Signatur des Selbst und in einer Pluralität verdichten, die vielfältige Selbst-Positionen und Stimmen' entstehen und in Austausch treten lässt. - Anhand vieler praktischer Beispiele erhalten Psychotherapeuten aller Schulen konkrete, praktische Anregungen für ihre Arbeit mit den der Selbstregulation dienenden Selbstgesprächen und den Fantasiegesprächen, die ihre Klienten mit abwesenden Anderen führen. - KEYWORDS: Alterität, Entwicklung, Dialog, Dialogizität, inneres Sprechen, Komplexität, Konsistenzprinzip, kreative Aneignung, Leiblichkeit, Embodiment, Pluralität, Prozesshaftigkeit, Psychotherapie als sichere Notfallsituation, psychotherapeutische Technik, Selbst, Selbsttheorie, Situation, Verbundenheit"] ### GND ID: ['gnd:102733198X', 'gnd:122933605', 'gnd:4012061-2', 'gnd:4012063-6', 'gnd:4012475-7', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4121653-2', 'gnd:4176205-8', 'gnd:4180833-2', 'gnd:4180855-1', 'gnd:4470314-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161413751X'] ### GND class: ['Dialogisches Selbst', 'Staemmler, Frank-Matthias', 'Dialog', 'Dialogisches Prinzip', 'Diskurs', 'Psychotherapie', 'Selbst', 'Psychodynamik', 'Selbstgespräch', 'Selbsttheorie', 'Sokratik'] <|eot_id|>
3A1614161488.jsonld
['Handbuch Inklusive Diagnostik']
['Diagnostik ist bei der Entwicklung einer inklusiven Schule von zentraler Bedeutung. Pädagogen müssen individuelle Kompetenzen und Bedarfe von Kindern und Jugendlichen erkennen und darauf aufbauend adäquate Konzepte zur Bildung und Förderung entwickeln. Dazu braucht es eine fachübergreifende Diagnostik, die sowohl Kompetenzen zur qualitativen Beobachtung als auch zur testtheoretischen Messung berücksichtigt. Das Handbuch Inklusive Diagnostik fördert den interdisziplinären Dialog zwischen Sonder- und Regelpädagogik und geht dabei auf die Besonderheiten der Fächer und einzelnen Förderschwerpunkte ein']
['gnd:1031404899', 'gnd:1070485500', 'gnd:12210420X', 'gnd:122454944', 'gnd:122824717', 'gnd:128535288', 'gnd:130452882', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4124210-5', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614161488']
['Schäfer, Holger', 'Altenrichter, Birgit', 'Bundschuh, Konrad', 'Kretschmann, Rudolf', 'Fröhlich, Andreas', 'Fischer, Erhard', 'Rittmeyer, Christel', 'Deutschland', 'Sonderpädagogische Diagnostik', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Schule']
Document ### Title: ['Handbuch Inklusive Diagnostik'] ### Abstract: ['Diagnostik ist bei der Entwicklung einer inklusiven Schule von zentraler Bedeutung. Pädagogen müssen individuelle Kompetenzen und Bedarfe von Kindern und Jugendlichen erkennen und darauf aufbauend adäquate Konzepte zur Bildung und Förderung entwickeln. Dazu braucht es eine fachübergreifende Diagnostik, die sowohl Kompetenzen zur qualitativen Beobachtung als auch zur testtheoretischen Messung berücksichtigt. Das Handbuch Inklusive Diagnostik fördert den interdisziplinären Dialog zwischen Sonder- und Regelpädagogik und geht dabei auf die Besonderheiten der Fächer und einzelnen Förderschwerpunkte ein'] ### GND ID: ['gnd:1031404899', 'gnd:1070485500', 'gnd:12210420X', 'gnd:122454944', 'gnd:122824717', 'gnd:128535288', 'gnd:130452882', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4124210-5', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614161488'] ### GND class: ['Schäfer, Holger', 'Altenrichter, Birgit', 'Bundschuh, Konrad', 'Kretschmann, Rudolf', 'Fröhlich, Andreas', 'Fischer, Erhard', 'Rittmeyer, Christel', 'Deutschland', 'Sonderpädagogische Diagnostik', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Schule'] <|eot_id|>
3A1614162395.jsonld
['Körperpsychotherapie : Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis']
['Ein einführendes Buch für die psychotherapeutische Praxis: Körperpsychotherapie als Therapie mit Hilfe des Körpers. - - Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, explizite Körpertherapeuten (Atem, Feldenkrais etc.), aber auch viele andere Berufsgruppen, die in diesem Feld tätig sind.']
['gnd:120188198', 'gnd:4114249-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614162395']
['Geuter, Ulfried', 'Körpertherapie']
Document ### Title: ['Körperpsychotherapie : Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis'] ### Abstract: ['Ein einführendes Buch für die psychotherapeutische Praxis: Körperpsychotherapie als Therapie mit Hilfe des Körpers. - - Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, explizite Körpertherapeuten (Atem, Feldenkrais etc.), aber auch viele andere Berufsgruppen, die in diesem Feld tätig sind.'] ### GND ID: ['gnd:120188198', 'gnd:4114249-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614162395'] ### GND class: ['Geuter, Ulfried', 'Körpertherapie'] <|eot_id|>
3A161417458X.jsonld
['Marketing']
['Das Standardwerk zum Marketing! Umfassend, fundiert und aktuell - auch in der 17. Auflage lässt der Marketingklassiker von Kiehl keine Wünsche offen. Von den "klassischen" Marketinggrundlagen bis hin zur Nutzung moderner Marketingkanäle wie Mobile- oder Online-Marketing erläutert der Autor anschaulich und anwendungsorientiert alle Erfolgsfaktoren modernen Marketings. Klar strukturiert, leicht verständlich geschrieben und mit zahlreichen Übersichten und Abbildungen erhalten Sie einen fundierten Einblick in Aufgaben und Methoden des Marketings. Über 500 Kontrollfragen und 50 Übungsfälle helfen Ihnen, das Gelesene zu vertiefen und den eigenen Wissensstand zu kontrollieren. Dieses Buch eignet sich ideal als Begleiter für Studium und Prüfungsvorbereitung sowie als "schnelles" Nachschlagewerk in der täglichen Marketingpraxis. Inhalt: Grundlagen (Aufgaben und Ziele des Marketing, Marketingkonzepte, Marketingprozess, Marketing in einzelnen Bereichen, Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, Marktgröe︢n, marketingpolitische Instrumente, Marketing-Mix). Marketingplanung. Marktinformationsbeschaffung. Produktpolitik. Kontrahierungspolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Marketing-Controlling. Übungsteil.(Verlagstext)']
['gnd:108769089', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161417458X']
['Weis, Hans Christian', 'Marketing']
Document ### Title: ['Marketing'] ### Abstract: ['Das Standardwerk zum Marketing! Umfassend, fundiert und aktuell - auch in der 17. Auflage lässt der Marketingklassiker von Kiehl keine Wünsche offen. Von den "klassischen" Marketinggrundlagen bis hin zur Nutzung moderner Marketingkanäle wie Mobile- oder Online-Marketing erläutert der Autor anschaulich und anwendungsorientiert alle Erfolgsfaktoren modernen Marketings. Klar strukturiert, leicht verständlich geschrieben und mit zahlreichen Übersichten und Abbildungen erhalten Sie einen fundierten Einblick in Aufgaben und Methoden des Marketings. Über 500 Kontrollfragen und 50 Übungsfälle helfen Ihnen, das Gelesene zu vertiefen und den eigenen Wissensstand zu kontrollieren. Dieses Buch eignet sich ideal als Begleiter für Studium und Prüfungsvorbereitung sowie als "schnelles" Nachschlagewerk in der täglichen Marketingpraxis. Inhalt: Grundlagen (Aufgaben und Ziele des Marketing, Marketingkonzepte, Marketingprozess, Marketing in einzelnen Bereichen, Erklärungsansätze des Käuferverhaltens, Marktgröe︢n, marketingpolitische Instrumente, Marketing-Mix). Marketingplanung. Marktinformationsbeschaffung. Produktpolitik. Kontrahierungspolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Marketing-Controlling. Übungsteil.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:108769089', 'gnd:4037589-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161417458X'] ### GND class: ['Weis, Hans Christian', 'Marketing'] <|eot_id|>
3A1614177880.jsonld
['Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung : Komplexität reduzieren, Prozesse optimieren, Qualität sichern']
['"Wie man Kundenanforderungen in der Produktentwicklung systematisch analysiert und managt, zeigen die Autoren in diesem Buch. Die hier vorgestellten Verfahren heben darauf ab, Komplexität in der Produktentwicklung zu reduzieren und Innovationsprozesse zu optimieren. Im Zentrum steht dabei der Anspruch, Wirtschaftlichkeit und Qualität auf einem hohen Niveau zu sichern. Aktuelle Beispiele aus der Luftfahrt, Automobilindustrie und der Software-Entwicklung machen diesen Band zu einem wertvollen Ratgeber für Produktentwickler, Ingenieure und Innovationsmanager."--']
['gnd:1022012665', 'gnd:1025194284', 'gnd:120512726', 'gnd:136106471', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614177880']
['Landgraf, Katja', 'Häusler, Stefan', 'Hahn, Axel', 'Jochem, Roland', 'Produktentwicklung', 'Requirements engineering', 'Prozessmanagement']
Document ### Title: ['Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung : Komplexität reduzieren, Prozesse optimieren, Qualität sichern'] ### Abstract: ['"Wie man Kundenanforderungen in der Produktentwicklung systematisch analysiert und managt, zeigen die Autoren in diesem Buch. Die hier vorgestellten Verfahren heben darauf ab, Komplexität in der Produktentwicklung zu reduzieren und Innovationsprozesse zu optimieren. Im Zentrum steht dabei der Anspruch, Wirtschaftlichkeit und Qualität auf einem hohen Niveau zu sichern. Aktuelle Beispiele aus der Luftfahrt, Automobilindustrie und der Software-Entwicklung machen diesen Band zu einem wertvollen Ratgeber für Produktentwickler, Ingenieure und Innovationsmanager."--'] ### GND ID: ['gnd:1022012665', 'gnd:1025194284', 'gnd:120512726', 'gnd:136106471', 'gnd:4139402-1', 'gnd:4213997-1', 'gnd:4353072-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614177880'] ### GND class: ['Landgraf, Katja', 'Häusler, Stefan', 'Hahn, Axel', 'Jochem, Roland', 'Produktentwicklung', 'Requirements engineering', 'Prozessmanagement'] <|eot_id|>
3A1614180261.jsonld
['50 Schlüsselideen Quantenphysik']
['Der Autor stellt 50 quantenphysikalische Sachverhalte bzw. Bausteine auf je 4 Seiten populärwissenschaftlich dar, ergänzt mit zahlreichen Grafiken, historischem Hintergrund und prägnanten Zitaten berühmter Wissenschaftler. (2)']
['gnd:1070673285', 'gnd:137897626', 'gnd:4266670-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614180261']
['Baker, Joanne', 'Gerl, Bernhard', 'Quantenphysik']
Document ### Title: ['50 Schlüsselideen Quantenphysik'] ### Abstract: ['Der Autor stellt 50 quantenphysikalische Sachverhalte bzw. Bausteine auf je 4 Seiten populärwissenschaftlich dar, ergänzt mit zahlreichen Grafiken, historischem Hintergrund und prägnanten Zitaten berühmter Wissenschaftler. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1070673285', 'gnd:137897626', 'gnd:4266670-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614180261'] ### GND class: ['Baker, Joanne', 'Gerl, Bernhard', 'Quantenphysik'] <|eot_id|>
3A161418397X.jsonld
['Geoinformatik']
['Der Band liefert einen kompakten Überblick über Konzepte und Verfahren in der Geoinformatik und zeigt den gesamten Ablauf der Verarbeitung von Geoinformationen - von der Erfassung, über die Verwaltung und Analyse bis zur Präsentation. Neben der Vermittlung der Grundlagen stellen die Autoren auch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Geoinformatik dar.']
['gnd:102255509X', 'gnd:1022555103', 'gnd:4206012-6', 'gnd:4261642-6', 'gnd:4429674-5', 'gnd:7571300-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161418397X']
['Ehlers, Manfred', 'Schiewe, Jochen', 'Raumdaten', 'Geoinformationssystem', 'Geoinformation', 'Geoinformatik']
Document ### Title: ['Geoinformatik'] ### Abstract: ['Der Band liefert einen kompakten Überblick über Konzepte und Verfahren in der Geoinformatik und zeigt den gesamten Ablauf der Verarbeitung von Geoinformationen - von der Erfassung, über die Verwaltung und Analyse bis zur Präsentation. Neben der Vermittlung der Grundlagen stellen die Autoren auch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Geoinformatik dar.'] ### GND ID: ['gnd:102255509X', 'gnd:1022555103', 'gnd:4206012-6', 'gnd:4261642-6', 'gnd:4429674-5', 'gnd:7571300-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161418397X'] ### GND class: ['Ehlers, Manfred', 'Schiewe, Jochen', 'Raumdaten', 'Geoinformationssystem', 'Geoinformation', 'Geoinformatik'] <|eot_id|>
3A1614186111.jsonld
['Alfred Rosenberg - die Tagebücher von 1934 bis 1944']
[['Wissenschaftlich edierte Gesamtausgabe der 2013 wieder aufgefundenen Tagebücher des NSDAP-Reichsleiters Rosenberg. Von zutiefst antisemitischen Denken geprägt, erlauben sie Einblicke hinter die Kulissen der NS-Politik und belegen auch Rosenbergs Verstrickung in die NS-Vernichtungspolitik im Osten. (Engelbrecht Boese)', 'Es war ein schlagzeilenträchtiger Fund, als 2013 in den USA die lange verschollenen Tagebücher des NSDAP-Reichsleiters Alfred Rosenberg wieder auftauchten (Biografie: Ernst Piper: BA 1/06). Neben den Goebbels-Tagebüchern (hier zuletzt BA 12/92) eines der wenigen Tagebuchvermächtnisse einer NS-Größe, sind sie 2 Jahre später nun in einer von einschlägig erfahrenen Historikern edierten, mit Einleitung und ausführlichen Fußnoten erläuterten wissenschaftlichen Gesamtausgabe einem größeren Publikum zugänglich. Wer sich einer solchen Primärquelle finsterster Provenienz aussetzen mag, erhält detaillierte Einblicke in ein zutiefst antisemitisch geprägtes Denken, aber auch in Abläufe und Abgründe nationalsozialistischer Politik, nicht zuletzt in die erbitterte Rivalität des NS-Chefideologen mit Intimfeind Goebbels. Neues Licht werfen die Tagebücher auf die Beteiligung des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete an der NS-Vernichtungspolitik. Im Anhang ergänzende Dokumente, Bibliografie, Orts- und Personenregister, leider keine Zeittafel. Für Forschung und Lehre und spezieller Geschichtsinteressierte. (3) (Engelbrecht Boese)']]
['gnd:1069889695', 'gnd:118602691', 'gnd:123310849', 'gnd:124491456', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:5565876-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614186111']
['Institut für Zeitgeschichte München–Berlin, Zentrum für Holocaust-Studien', ['Rosenberg, Alfred', 'Rosenberg, Alfred 1893-1946'], 'Bajohr, Frank', 'Matthäus, Jürgen', 'Drittes Reich', 'Nationalsozialismus', 'Center for Advanced Holocaust Studies']
Document ### Title: ['Alfred Rosenberg - die Tagebücher von 1934 bis 1944'] ### Abstract: [['Wissenschaftlich edierte Gesamtausgabe der 2013 wieder aufgefundenen Tagebücher des NSDAP-Reichsleiters Rosenberg. Von zutiefst antisemitischen Denken geprägt, erlauben sie Einblicke hinter die Kulissen der NS-Politik und belegen auch Rosenbergs Verstrickung in die NS-Vernichtungspolitik im Osten. (Engelbrecht Boese)', 'Es war ein schlagzeilenträchtiger Fund, als 2013 in den USA die lange verschollenen Tagebücher des NSDAP-Reichsleiters Alfred Rosenberg wieder auftauchten (Biografie: Ernst Piper: BA 1/06). Neben den Goebbels-Tagebüchern (hier zuletzt BA 12/92) eines der wenigen Tagebuchvermächtnisse einer NS-Größe, sind sie 2 Jahre später nun in einer von einschlägig erfahrenen Historikern edierten, mit Einleitung und ausführlichen Fußnoten erläuterten wissenschaftlichen Gesamtausgabe einem größeren Publikum zugänglich. Wer sich einer solchen Primärquelle finsterster Provenienz aussetzen mag, erhält detaillierte Einblicke in ein zutiefst antisemitisch geprägtes Denken, aber auch in Abläufe und Abgründe nationalsozialistischer Politik, nicht zuletzt in die erbitterte Rivalität des NS-Chefideologen mit Intimfeind Goebbels. Neues Licht werfen die Tagebücher auf die Beteiligung des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete an der NS-Vernichtungspolitik. Im Anhang ergänzende Dokumente, Bibliografie, Orts- und Personenregister, leider keine Zeittafel. Für Forschung und Lehre und spezieller Geschichtsinteressierte. (3) (Engelbrecht Boese)']] ### GND ID: ['gnd:1069889695', 'gnd:118602691', 'gnd:123310849', 'gnd:124491456', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:5565876-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614186111'] ### GND class: ['Institut für Zeitgeschichte München–Berlin, Zentrum für Holocaust-Studien', ['Rosenberg, Alfred', 'Rosenberg, Alfred 1893-1946'], 'Bajohr, Frank', 'Matthäus, Jürgen', 'Drittes Reich', 'Nationalsozialismus', 'Center for Advanced Holocaust Studies'] <|eot_id|>
3A1614194467.jsonld
['Ohne Prüfungsangst studieren']
['Schweissausbrüche, Nervosität und Denkblockaden: Diese Symptome der Prüfungsangst kennen viele Studierende nur allzu gut. Der erfolgreiche Ratgeber hilft nun in zweiter Auflage dabei, das Selbstbewusstsein vor, während und nach Prüfungssituationen Schritt für Schritt nachhaltig zu steigern. Er zeigt ausserdem, welche Entspannungstechniken den Körper wieder zur Ruhe bringen und welche Arbeitstechniken das Lernen sinnvoll bereichern. Im Buch ist auch ein Fragebogen zu finden: Er verrät, in welchen Situationen die Prüfungsangst individuell am stärksten ist und welche Kapitel beim Bewältigen helfen. Kurzum: Dieses Buch ist ein sinnvoller Begleiter durch das gesamte Bachelor- oder Masterstudium. (Verlag)']
['gnd:11554058X', 'gnd:4047613-3', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4115658-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614194467']
['Walther, Holger', 'Prüfungsangst', 'Studium', 'Prüfungsvorbereitung']
Document ### Title: ['Ohne Prüfungsangst studieren'] ### Abstract: ['Schweissausbrüche, Nervosität und Denkblockaden: Diese Symptome der Prüfungsangst kennen viele Studierende nur allzu gut. Der erfolgreiche Ratgeber hilft nun in zweiter Auflage dabei, das Selbstbewusstsein vor, während und nach Prüfungssituationen Schritt für Schritt nachhaltig zu steigern. Er zeigt ausserdem, welche Entspannungstechniken den Körper wieder zur Ruhe bringen und welche Arbeitstechniken das Lernen sinnvoll bereichern. Im Buch ist auch ein Fragebogen zu finden: Er verrät, in welchen Situationen die Prüfungsangst individuell am stärksten ist und welche Kapitel beim Bewältigen helfen. Kurzum: Dieses Buch ist ein sinnvoller Begleiter durch das gesamte Bachelor- oder Masterstudium. (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:11554058X', 'gnd:4047613-3', 'gnd:4058216-4', 'gnd:4115658-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614194467'] ### GND class: ['Walther, Holger', 'Prüfungsangst', 'Studium', 'Prüfungsvorbereitung'] <|eot_id|>
3A1614199248.jsonld
['Moderne Gartenkonzepte : Gartengestaltung passend zur Architektur']
['Siebzehn von renommierten Gartendesignern beispielhaft gestaltete Grundstücke, die sich konsequent auf die Architektur der Bebauung und die umgebende Landschaft beziehen. Rezension (ekz): "Gutes Design ist so wenig Design wie möglich". Diese These des Design-Papstes Dieter Rams ist auf jeder Seite, in jeder Abbildung dieses prachtvollen Bildbandes gegenwärtig. Auf jeweils 8 bis 14 Seiten werden 17 von renommierten Gartendesignern beispielhaft gestaltete Grundstücke vorgestellt. Ihnen gemeinsam ist die Reduziertheit und Klarheit der Formen und eine ausgeprägte Sachlichkeit. Der Bezug zur Architektur der Bebauung und zur umgebenden Landschaft ist in allen Beispielen präsent. Zusätzlich kommen 4 bedeutende Landschaftsarchitekten im Interview zu Wort. Wie auch die meisten anderen Bildbände des Verlags besticht dieser Titel mit hervorragenden Fotos und ausführlichen erklärenden Texten. Garten- oder Pflanzpläne findet man hier nicht. Daher eignet sich das Buch eher zum Durchblättern und zur Ideenfindung als zum praktischen Gebrauch. Nach beispielsweise "Modernes Gartendesign". (3)']
['gnd:1026186382', 'gnd:114988641', 'gnd:120218100', 'gnd:141492023', 'gnd:4019311-1', 'gnd:7578395-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614199248']
['Reidel, Petra', 'Majerus, Marianne', 'Becker, Jürgen', 'Berg, Peter', 'Gartengestaltung', 'Privatgarten']
Document ### Title: ['Moderne Gartenkonzepte : Gartengestaltung passend zur Architektur'] ### Abstract: ['Siebzehn von renommierten Gartendesignern beispielhaft gestaltete Grundstücke, die sich konsequent auf die Architektur der Bebauung und die umgebende Landschaft beziehen. Rezension (ekz): "Gutes Design ist so wenig Design wie möglich". Diese These des Design-Papstes Dieter Rams ist auf jeder Seite, in jeder Abbildung dieses prachtvollen Bildbandes gegenwärtig. Auf jeweils 8 bis 14 Seiten werden 17 von renommierten Gartendesignern beispielhaft gestaltete Grundstücke vorgestellt. Ihnen gemeinsam ist die Reduziertheit und Klarheit der Formen und eine ausgeprägte Sachlichkeit. Der Bezug zur Architektur der Bebauung und zur umgebenden Landschaft ist in allen Beispielen präsent. Zusätzlich kommen 4 bedeutende Landschaftsarchitekten im Interview zu Wort. Wie auch die meisten anderen Bildbände des Verlags besticht dieser Titel mit hervorragenden Fotos und ausführlichen erklärenden Texten. Garten- oder Pflanzpläne findet man hier nicht. Daher eignet sich das Buch eher zum Durchblättern und zur Ideenfindung als zum praktischen Gebrauch. Nach beispielsweise "Modernes Gartendesign". (3)'] ### GND ID: ['gnd:1026186382', 'gnd:114988641', 'gnd:120218100', 'gnd:141492023', 'gnd:4019311-1', 'gnd:7578395-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614199248'] ### GND class: ['Reidel, Petra', 'Majerus, Marianne', 'Becker, Jürgen', 'Berg, Peter', 'Gartengestaltung', 'Privatgarten'] <|eot_id|>
3A1614202478.jsonld
['Industrie 4.0 : ein praxisorientierter Ansatz']
['In der Industrie vollzieht sich ein Paradigmenwechsel, der mit dem Begriff "Industrie 4.0" umschrieben wird. Es geht um die Digitalisierung und Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus von Produkten. Unternehmen aus den involvierten Branchen arbeiten an diesem komplexen Vorhaben und haben bereits erste zukunftsorientierte Projekte, die in Richtung Industrie 4.0 zeigen, umgesetzt. Dieses Buch soll dem interessierten Leser praxisorientiertes Fachwissen zur Verfügung stellen und ihm wertvolle Informationen an die Hand geben.(Verlagstext)']
['gnd:1050902181', 'gnd:1072179776', 'gnd:1099995752', 'gnd:124689531', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4138914-1', 'gnd:4684051-5', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614202478']
['Eckhardt, Jens', 'Industrie 4.0', 'Amberg, Jens', 'Köhler-Schute, Christiana', 'Industriebetrieb', 'Informationstechnik', 'Produktionssystem', 'Supply Chain Management', 'Change Management']
Document ### Title: ['Industrie 4.0 : ein praxisorientierter Ansatz'] ### Abstract: ['In der Industrie vollzieht sich ein Paradigmenwechsel, der mit dem Begriff "Industrie 4.0" umschrieben wird. Es geht um die Digitalisierung und Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette über den gesamten Lebenszyklus von Produkten. Unternehmen aus den involvierten Branchen arbeiten an diesem komplexen Vorhaben und haben bereits erste zukunftsorientierte Projekte, die in Richtung Industrie 4.0 zeigen, umgesetzt. Dieses Buch soll dem interessierten Leser praxisorientiertes Fachwissen zur Verfügung stellen und ihm wertvolle Informationen an die Hand geben.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1050902181', 'gnd:1072179776', 'gnd:1099995752', 'gnd:124689531', 'gnd:4026813-5', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4138914-1', 'gnd:4684051-5', 'gnd:7606306-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614202478'] ### GND class: ['Eckhardt, Jens', 'Industrie 4.0', 'Amberg, Jens', 'Köhler-Schute, Christiana', 'Industriebetrieb', 'Informationstechnik', 'Produktionssystem', 'Supply Chain Management', 'Change Management'] <|eot_id|>
3A1614212546.jsonld
['Die Lüge der digitalen Bildung : warum unsere Kinder das Lernen verlernen']
['Ausgerechnet 2 Digital Natives löcken gegen den Stachel der pädagogisch wie politisch gewollten Digitalisierung an Schulen. Ihre provokante Behauptung: "Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start in das digitale Zeitalter", die Befreiung des kindlichen Lernprozesses von PC, Tablet & Smartphone fördere die Medienkompetenz ab dem 12. Lebensjahr überproportional. Mithilfe wissenschaftlicher Belege, im Buch auch fundiert durch ein Fach-Gutachten, attestieren die Autoren dem Medium Computer keinerlei positiven Lerneffekte; digitale Medien würden vielmehr mit ihrer Geschwindigkeit, Reizüberflutung und Oberflächlichkeit bei Kindern unter 12 Jahren Lernprozesse untergraben. Essenziell sei dagegen in den jungen Jahren die Ausbildung sensomotorischer Fähigkeiten, etwa durch unstrukturiertes Spielen und reale Erfahrungen in Natur und Alltag. Wenn die Autoren auch nicht M. Spitzers "Digitaler Demenz" das Wort reden und es über die Bestandsaufnahme hinaus auch an konkreten Lösungen mangelt: Lehrer und Eltern für das Thema zu sensibilisieren ist das Buch allemal dienlich']
['gnd:1033626104', 'gnd:129237833', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4129684-9', 'gnd:4133279-9', 'gnd:4149081-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614212546']
['Leipner, Ingo', 'Lembke, Gerald', 'Kind', 'Kindertagesstätte', 'Schule', 'Lernfähigkeit', 'Kognitive Entwicklung', 'Denkleistung', 'Neue Medien', 'Medienkompetenz']
Document ### Title: ['Die Lüge der digitalen Bildung : warum unsere Kinder das Lernen verlernen'] ### Abstract: ['Ausgerechnet 2 Digital Natives löcken gegen den Stachel der pädagogisch wie politisch gewollten Digitalisierung an Schulen. Ihre provokante Behauptung: "Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start in das digitale Zeitalter", die Befreiung des kindlichen Lernprozesses von PC, Tablet & Smartphone fördere die Medienkompetenz ab dem 12. Lebensjahr überproportional. Mithilfe wissenschaftlicher Belege, im Buch auch fundiert durch ein Fach-Gutachten, attestieren die Autoren dem Medium Computer keinerlei positiven Lerneffekte; digitale Medien würden vielmehr mit ihrer Geschwindigkeit, Reizüberflutung und Oberflächlichkeit bei Kindern unter 12 Jahren Lernprozesse untergraben. Essenziell sei dagegen in den jungen Jahren die Ausbildung sensomotorischer Fähigkeiten, etwa durch unstrukturiertes Spielen und reale Erfahrungen in Natur und Alltag. Wenn die Autoren auch nicht M. Spitzers "Digitaler Demenz" das Wort reden und es über die Bestandsaufnahme hinaus auch an konkreten Lösungen mangelt: Lehrer und Eltern für das Thema zu sensibilisieren ist das Buch allemal dienlich'] ### GND ID: ['gnd:1033626104', 'gnd:129237833', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4129684-9', 'gnd:4133279-9', 'gnd:4149081-2', 'gnd:4196910-8', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614212546'] ### GND class: ['Leipner, Ingo', 'Lembke, Gerald', 'Kind', 'Kindertagesstätte', 'Schule', 'Lernfähigkeit', 'Kognitive Entwicklung', 'Denkleistung', 'Neue Medien', 'Medienkompetenz'] <|eot_id|>
3A1614229163.jsonld
['Consularia Constantinopolitana und verwandte Quellen : Consularia Constantinopolitana - Fastenquelle des Sokrates - Berliner Chronik - Alexandrinische Weltchronik']
['Consularia Constantinopolitana -- Fastenquelle des Sokrates -- Berliner Chronik -- Alexandrinische Weltchronik']
['gnd:1078799555', 'gnd:1107593255', 'gnd:110759393X', 'gnd:124435890', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4124227-0', 'gnd:4135952-5', 'gnd:4337788-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614229163']
['Becker, Maria', 'Nickbakht, Mehran A.', 'Groß, Jonathan', 'Bleckmann, Bruno', 'Geschichtsschreibung', 'Römisches Reich', 'Spätantike', 'Quelle', 'Consularia Constantinopolitana']
Document ### Title: ['Consularia Constantinopolitana und verwandte Quellen : Consularia Constantinopolitana - Fastenquelle des Sokrates - Berliner Chronik - Alexandrinische Weltchronik'] ### Abstract: ['Consularia Constantinopolitana -- Fastenquelle des Sokrates -- Berliner Chronik -- Alexandrinische Weltchronik'] ### GND ID: ['gnd:1078799555', 'gnd:1107593255', 'gnd:110759393X', 'gnd:124435890', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4124227-0', 'gnd:4135952-5', 'gnd:4337788-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614229163'] ### GND class: ['Becker, Maria', 'Nickbakht, Mehran A.', 'Groß, Jonathan', 'Bleckmann, Bruno', 'Geschichtsschreibung', 'Römisches Reich', 'Spätantike', 'Quelle', 'Consularia Constantinopolitana'] <|eot_id|>
3A1614230323.jsonld
['The second machine age : wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird']
['Seit Jahren arbeiten wir mit Computern und Computer für uns. Mittlerweile sind die Maschinen so intelligent geworden, dass sie zu Leistungen fähig sind, die vor Kurzem noch undenkbar waren: Sie fahren Auto, sie schreiben eigene Texte und sie besiegen Grossmeister im Schach. Dieser Entwicklungssprung ist nur der Anfang. In ihrem neuen Buch zeigen zwei renommierte Professoren, welch atemberaubende Entwicklungen uns noch bevorstehen: Die zweite industrielle Revolution kommt!']
['gnd:133434605', 'gnd:171901738', 'gnd:4005979-0', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4138425-8', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614230323']
['Brynjolfsson, Erik', 'McAfee, Andrew', 'Beschäftigung', 'Informationstechnik', 'Technischer Fortschritt', 'Computer', 'Digitalisierung', 'Lohnentwicklung', 'Sozioökonomischer Wandel']
Document ### Title: ['The second machine age : wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird'] ### Abstract: ['Seit Jahren arbeiten wir mit Computern und Computer für uns. Mittlerweile sind die Maschinen so intelligent geworden, dass sie zu Leistungen fähig sind, die vor Kurzem noch undenkbar waren: Sie fahren Auto, sie schreiben eigene Texte und sie besiegen Grossmeister im Schach. Dieser Entwicklungssprung ist nur der Anfang. In ihrem neuen Buch zeigen zwei renommierte Professoren, welch atemberaubende Entwicklungen uns noch bevorstehen: Die zweite industrielle Revolution kommt!'] ### GND ID: ['gnd:133434605', 'gnd:171901738', 'gnd:4005979-0', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4070083-5', 'gnd:4123065-6', 'gnd:4138425-8', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614230323'] ### GND class: ['Brynjolfsson, Erik', 'McAfee, Andrew', 'Beschäftigung', 'Informationstechnik', 'Technischer Fortschritt', 'Computer', 'Digitalisierung', 'Lohnentwicklung', 'Sozioökonomischer Wandel'] <|eot_id|>
3A1614241767.jsonld
['Brundibar : [nach der Oper von Hans Krása und Adolf Hoffmeister]']
['Brundibar, der böse Leierkastenmann, verjagt Pepicek und Aninka, als sie mit ihrem Gesang Geld verdienen wollen, um Milch für ihre kranke Mutter kaufen zu können. Aber sie finden Hilfe ... Ab 5.']
['gnd:118764527', 'gnd:119107821', 'gnd:119290650', 'gnd:11954105X', 'gnd:12370152X', 'gnd:4006604-6', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4303251-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614241767']
['Sendak, Maurice', 'Krása, Hans', 'Pressler, Mirjam', 'Kushner, Tony', 'Hoffmeister, Adolf', 'Bilderbuch', 'Freundschaft', 'Kinderbuch']
Document ### Title: ['Brundibar : [nach der Oper von Hans Krása und Adolf Hoffmeister]'] ### Abstract: ['Brundibar, der böse Leierkastenmann, verjagt Pepicek und Aninka, als sie mit ihrem Gesang Geld verdienen wollen, um Milch für ihre kranke Mutter kaufen zu können. Aber sie finden Hilfe ... Ab 5.'] ### GND ID: ['gnd:118764527', 'gnd:119107821', 'gnd:119290650', 'gnd:11954105X', 'gnd:12370152X', 'gnd:4006604-6', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4303251-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614241767'] ### GND class: ['Sendak, Maurice', 'Krása, Hans', 'Pressler, Mirjam', 'Kushner, Tony', 'Hoffmeister, Adolf', 'Bilderbuch', 'Freundschaft', 'Kinderbuch'] <|eot_id|>
3A1614246653.jsonld
['Kaiser, Ritter, Hanse : Deutschland im Mittelalter']
['Verlagsinfo: Diese Ausgabe von GEO Epoche trägt den Titel "Deutschland im Mittelalter", doch ist natürlich mit einiger Berechtigung zu fragen, ob es so etwas wie Deutschland in jenen Jahrhunderten überhaupt gegeben hat. Tatsächlich ist der Eintritt der Deutschen in die Geschichte nicht klar zu datieren - die Bildung von Nationen verläuft durchweg über lange Zeiträume, und auch Engländer, Spanier, Italiener und Franzosen haben kein Datum, an dem sie die Geburtsstunde ihrer Nation feiern können. Dennoch haben Historiker immer wieder versucht, den Beginn der deutschen Geschichte festzulegen, was zu heftigen Auseinandersetzungen geführt haben.']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4129108-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614246653']
['Deutschland', 'Mittelalter']
Document ### Title: ['Kaiser, Ritter, Hanse : Deutschland im Mittelalter'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Diese Ausgabe von GEO Epoche trägt den Titel "Deutschland im Mittelalter", doch ist natürlich mit einiger Berechtigung zu fragen, ob es so etwas wie Deutschland in jenen Jahrhunderten überhaupt gegeben hat. Tatsächlich ist der Eintritt der Deutschen in die Geschichte nicht klar zu datieren - die Bildung von Nationen verläuft durchweg über lange Zeiträume, und auch Engländer, Spanier, Italiener und Franzosen haben kein Datum, an dem sie die Geburtsstunde ihrer Nation feiern können. Dennoch haben Historiker immer wieder versucht, den Beginn der deutschen Geschichte festzulegen, was zu heftigen Auseinandersetzungen geführt haben.'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4129108-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614246653'] ### GND class: ['Deutschland', 'Mittelalter'] <|eot_id|>
3A1614302014.jsonld
['Chancen und Grenzen föderalen Wettbewerbs']
['Gegenstand der Studie ist die Ausgestaltung des deutschen Fiskalföderalismus. Es soll gezeigt werden, in welchem Umfang das Konzept des föderalen Wettbewerbs für die bundesdeutsche Finanzverfassung nutzbar gemacht werden kann. Diese Fragestellung umfasst das Verhältnis zwischen Bund und Ländern ebenso wie das Verhältnis der Länder untereinander. Konkret wird das System des Länderfinanzausgleichs, die gegenwärtige Aufgabenverteilung auf Bund, Länder und Gemeinden sowie die Möglichkeit einer eigenständigen Steuerpolitik der Länder untersucht.']
['gnd:115447458', 'gnd:121431169', 'gnd:123476089', 'gnd:170034011', 'gnd:171438418', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017176-0', 'gnd:4017211-9', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4065835-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614302014']
['Fenge, Robert', 'Huber, Bernd', 'Baretti, Christian', 'Leibfritz, Willi', 'Steinherr, Matthias', 'Deutschland', 'Finanzausgleich', 'Finanzverfassung', 'Finanzwirtschaft', 'Föderalismus', 'Wettbewerb']
Document ### Title: ['Chancen und Grenzen föderalen Wettbewerbs'] ### Abstract: ['Gegenstand der Studie ist die Ausgestaltung des deutschen Fiskalföderalismus. Es soll gezeigt werden, in welchem Umfang das Konzept des föderalen Wettbewerbs für die bundesdeutsche Finanzverfassung nutzbar gemacht werden kann. Diese Fragestellung umfasst das Verhältnis zwischen Bund und Ländern ebenso wie das Verhältnis der Länder untereinander. Konkret wird das System des Länderfinanzausgleichs, die gegenwärtige Aufgabenverteilung auf Bund, Länder und Gemeinden sowie die Möglichkeit einer eigenständigen Steuerpolitik der Länder untersucht.'] ### GND ID: ['gnd:115447458', 'gnd:121431169', 'gnd:123476089', 'gnd:170034011', 'gnd:171438418', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017176-0', 'gnd:4017211-9', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4065835-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614302014'] ### GND class: ['Fenge, Robert', 'Huber, Bernd', 'Baretti, Christian', 'Leibfritz, Willi', 'Steinherr, Matthias', 'Deutschland', 'Finanzausgleich', 'Finanzverfassung', 'Finanzwirtschaft', 'Föderalismus', 'Wettbewerb'] <|eot_id|>
3A1614326274.jsonld
['Verpackung ist Verführung : die Entschlüsselung des Packungscodes']
['Dieses Buch erklärt, wie Sie die Verpackungen systematisch so gestalten, dass Kunden zugreifen. Die Autorin zeigt Ihnen den effektiven Weg zur ansprechenden Hülle, die Ihre Produkte mit Bedeutung auflädt und den Verkaufserfolg im Handel beflügelt. Packungen sollen die Attraktivität von Produkten steigern, den rationalen und emotionalen Nutzen signalisieren und zum Kauf verführen. Der durchschnittliche Betrachter verwendet aber nur wenige Sekunden, um eine Packung wahrzunehmen und eine Kaufentscheidung zu treffen. Sekunden, in denen das Produkt überzeugen muss. Entdecken Sie die Möglichkeiten der verschiedenen Verpackungscodes und nutzen Sie das Potenzial. Bekannte Beispiele aus der Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie illustrieren die Wertsteigerung, die mit der richtigen Packung erreicht werden kann.(Verlagstext)']
['gnd:1065786050', 'gnd:108986802', 'gnd:4063118-7', 'gnd:4129047-1', 'gnd:4189719-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614326274']
['Haufe-Lexware GmbH & Co. KG', 'Karmasin, Helene', 'Verpackung', 'Verkaufstechnik', 'Wertzuwachs']
Document ### Title: ['Verpackung ist Verführung : die Entschlüsselung des Packungscodes'] ### Abstract: ['Dieses Buch erklärt, wie Sie die Verpackungen systematisch so gestalten, dass Kunden zugreifen. Die Autorin zeigt Ihnen den effektiven Weg zur ansprechenden Hülle, die Ihre Produkte mit Bedeutung auflädt und den Verkaufserfolg im Handel beflügelt. Packungen sollen die Attraktivität von Produkten steigern, den rationalen und emotionalen Nutzen signalisieren und zum Kauf verführen. Der durchschnittliche Betrachter verwendet aber nur wenige Sekunden, um eine Packung wahrzunehmen und eine Kaufentscheidung zu treffen. Sekunden, in denen das Produkt überzeugen muss. Entdecken Sie die Möglichkeiten der verschiedenen Verpackungscodes und nutzen Sie das Potenzial. Bekannte Beispiele aus der Konsumgüter- und Nahrungsmittelindustrie illustrieren die Wertsteigerung, die mit der richtigen Packung erreicht werden kann.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1065786050', 'gnd:108986802', 'gnd:4063118-7', 'gnd:4129047-1', 'gnd:4189719-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614326274'] ### GND class: ['Haufe-Lexware GmbH & Co. KG', 'Karmasin, Helene', 'Verpackung', 'Verkaufstechnik', 'Wertzuwachs'] <|eot_id|>
3A161433014X.jsonld
['Europa : ein unvollendetes Abenteuer']
['Verlagsinfo: Mehr als je zuvor brauche unser von Konflikten geschüttelter Planet jene Qualitäten, die allein Europa in seiner mehr als zweitausendjährigen Geschichte erworben habe: seine Selbstkritik, seinen Drang zur Selbst-Transzendierung und zum Experiment; seine Einsicht, dass alternative und bessere Formen des menschlichen Miteinanders erreichbar seien, ebenso wie sein Engagement, Möglichkeiten und Wege zu suchen, das Erkannte in die Praxis umzusetzen. Europa sei sich heute jedoch seiner selbst und seiner Stellung in der sich schnell ändernden Welt unsicher, es sei ohne Visionen, eingeschränkt in seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten und ohne den Willen, sich seiner Berufung zu stellen. Zygmunt Bauman tritt in seinem in viele Sprachen übersetzten grossen Essay ?Europa? den Beweis an, dass Europa im Umgang mit den Herausforderungen des einundzwanzigsten Jahrhunderts nach wie vor viel zu bieten hat. Mit seinen schwer erkämpften historischen Lektionen könne es eine wichtige Rolle spielen beim Wechsel von einer Hobbes?schen Welt, in der jeder des anderen Feind ist, zu der Art von friedlichem Miteinander der Menschheit, die Kant vorschwebte. Zygmunt Bauman erhielt 1989 den Amalfi-Preis, 1998 den Theodor-W.-Adorno-Preis und 2010 den Prinz-von-Asturien-Preis. Dieser in Europa so geehrte polnisch-britische Soziologe und Philosoph plädiert in ?Europa?, einem tief in der europäischen Geistesgeschichte verwurzelten Essay, für ein Festhalten am Projekt Europa']
['gnd:119486504', 'gnd:12290902X', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4068097-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161433014X']
['Bauman, Zygmunt', 'Suhr, Martin', 'Europa', 'Zukunft']
Document ### Title: ['Europa : ein unvollendetes Abenteuer'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Mehr als je zuvor brauche unser von Konflikten geschüttelter Planet jene Qualitäten, die allein Europa in seiner mehr als zweitausendjährigen Geschichte erworben habe: seine Selbstkritik, seinen Drang zur Selbst-Transzendierung und zum Experiment; seine Einsicht, dass alternative und bessere Formen des menschlichen Miteinanders erreichbar seien, ebenso wie sein Engagement, Möglichkeiten und Wege zu suchen, das Erkannte in die Praxis umzusetzen. Europa sei sich heute jedoch seiner selbst und seiner Stellung in der sich schnell ändernden Welt unsicher, es sei ohne Visionen, eingeschränkt in seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten und ohne den Willen, sich seiner Berufung zu stellen. Zygmunt Bauman tritt in seinem in viele Sprachen übersetzten grossen Essay ?Europa? den Beweis an, dass Europa im Umgang mit den Herausforderungen des einundzwanzigsten Jahrhunderts nach wie vor viel zu bieten hat. Mit seinen schwer erkämpften historischen Lektionen könne es eine wichtige Rolle spielen beim Wechsel von einer Hobbes?schen Welt, in der jeder des anderen Feind ist, zu der Art von friedlichem Miteinander der Menschheit, die Kant vorschwebte. Zygmunt Bauman erhielt 1989 den Amalfi-Preis, 1998 den Theodor-W.-Adorno-Preis und 2010 den Prinz-von-Asturien-Preis. Dieser in Europa so geehrte polnisch-britische Soziologe und Philosoph plädiert in ?Europa?, einem tief in der europäischen Geistesgeschichte verwurzelten Essay, für ein Festhalten am Projekt Europa'] ### GND ID: ['gnd:119486504', 'gnd:12290902X', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4068097-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161433014X'] ### GND class: ['Bauman, Zygmunt', 'Suhr, Martin', 'Europa', 'Zukunft'] <|eot_id|>
3A161435992X.jsonld
['Der Kampf geht weiter : Widerstand gegen Mafia und Korruption']
[['Roberto Saviano (zuletzt BA 12/10), der die Welt mit seinem Buch über die Mafia "Gomorrha" (BA 11/07) wach gerüttelt hat, kämpft weiter gegen das organisierte Verbrechen, auch wenn er sich nur noch mit Bodyguards in der Öffentlichkeit zeigen kann. Basierend auf einer mittlerweile von der RAI gekippten Fernsehserie "Vieni via con me" (Komm mit mir mit), in der Saviano den Finger auf die wunden Punkte der italienischen Gesellschaft legte, schildert er wieder in eindringlichen Worten die Missstände des Landes wie die illegale Giftmüllentsorgung, die ein inzwischen unvorstellbares Ausmaß angenommen hat. Saviano zeigt auf, wie die kalabresische N\'drangheta ihre Fangarme mittlerweile auch um den Norden des Landes geschlungen hat und wie 2009 beim Erdbeben in L\'Aquila deutlich wurde, dass viele Menschen nicht hätten sterben müssen, wenn nicht beim Bau der Häuser gepfuscht worden wäre. Speziell für die deutsche Ausgabe hat Saviano ein Vorwort geschrieben, in dem er noch einmal auf die Bedrohung Deutschlands durch die italienische Mafia hinweist. Wieder ein aufrüttelndes Buch für möglichst alle Bibliotheken! (1) (Rolf Ingo Behnke)', 'Basierend auf einer mittlerweile von der RAI gekippten Fernsehserie "Vieni via con me" (Komm mit mir mit), in der Saviano den Finger auf die wunden Punkte der italienischen Gesellschaft legte, schildert er in seinem Buch in eindringlichen Worten die von der Mafia verursachten Missstände des Landes. (Rolf Ingo Behnke)']]
['gnd:115830812', 'gnd:133387992', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4036926-2', 'gnd:4112701-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161435992X']
['Hausmann, Friederike', 'Saviano, Roberto', 'Italien', 'Korruption', 'Mafia', 'Bekämpfung']
Document ### Title: ['Der Kampf geht weiter : Widerstand gegen Mafia und Korruption'] ### Abstract: [['Roberto Saviano (zuletzt BA 12/10), der die Welt mit seinem Buch über die Mafia "Gomorrha" (BA 11/07) wach gerüttelt hat, kämpft weiter gegen das organisierte Verbrechen, auch wenn er sich nur noch mit Bodyguards in der Öffentlichkeit zeigen kann. Basierend auf einer mittlerweile von der RAI gekippten Fernsehserie "Vieni via con me" (Komm mit mir mit), in der Saviano den Finger auf die wunden Punkte der italienischen Gesellschaft legte, schildert er wieder in eindringlichen Worten die Missstände des Landes wie die illegale Giftmüllentsorgung, die ein inzwischen unvorstellbares Ausmaß angenommen hat. Saviano zeigt auf, wie die kalabresische N\'drangheta ihre Fangarme mittlerweile auch um den Norden des Landes geschlungen hat und wie 2009 beim Erdbeben in L\'Aquila deutlich wurde, dass viele Menschen nicht hätten sterben müssen, wenn nicht beim Bau der Häuser gepfuscht worden wäre. Speziell für die deutsche Ausgabe hat Saviano ein Vorwort geschrieben, in dem er noch einmal auf die Bedrohung Deutschlands durch die italienische Mafia hinweist. Wieder ein aufrüttelndes Buch für möglichst alle Bibliotheken! (1) (Rolf Ingo Behnke)', 'Basierend auf einer mittlerweile von der RAI gekippten Fernsehserie "Vieni via con me" (Komm mit mir mit), in der Saviano den Finger auf die wunden Punkte der italienischen Gesellschaft legte, schildert er in seinem Buch in eindringlichen Worten die von der Mafia verursachten Missstände des Landes. (Rolf Ingo Behnke)']] ### GND ID: ['gnd:115830812', 'gnd:133387992', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4032524-6', 'gnd:4036926-2', 'gnd:4112701-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161435992X'] ### GND class: ['Hausmann, Friederike', 'Saviano, Roberto', 'Italien', 'Korruption', 'Mafia', 'Bekämpfung'] <|eot_id|>
3A1614399573.jsonld
['Modellbasierte prädiktive Regelung : eine Einführung für Ingenieure']
['Das Buch bietet eine Einführung in die modellbasierte prädiktive Regelungen einschließlich ihrer Anwendungen in der industriellen Prozessautomatisierung. Ausgewählte Anwendungsbeispiele zeigen dem Leser die Möglichkeiten und den Nutzen dieser Technologie auf. Es richtet sich vor allem an jetzige und zukünftige Anwender in der Industrie auf den Gebieten Anlagenplanung und -errichtung, Prozessleittechnik, Prozessführung und Informationstechnik, ist aber auch für Studierende höherer Semester der Fachrichtungen Automatisierungs- und Verfahrenstechnik und für in der Forschung tätige Wissenschaftler von großem Interesse']
['gnd:11402359X', 'gnd:130289337', 'gnd:4271836-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614399573']
['Pfeiffer, Bernd-Markus', 'Dittmar, Rainer', 'Prädiktive Regelung']
Document ### Title: ['Modellbasierte prädiktive Regelung : eine Einführung für Ingenieure'] ### Abstract: ['Das Buch bietet eine Einführung in die modellbasierte prädiktive Regelungen einschließlich ihrer Anwendungen in der industriellen Prozessautomatisierung. Ausgewählte Anwendungsbeispiele zeigen dem Leser die Möglichkeiten und den Nutzen dieser Technologie auf. Es richtet sich vor allem an jetzige und zukünftige Anwender in der Industrie auf den Gebieten Anlagenplanung und -errichtung, Prozessleittechnik, Prozessführung und Informationstechnik, ist aber auch für Studierende höherer Semester der Fachrichtungen Automatisierungs- und Verfahrenstechnik und für in der Forschung tätige Wissenschaftler von großem Interesse'] ### GND ID: ['gnd:11402359X', 'gnd:130289337', 'gnd:4271836-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614399573'] ### GND class: ['Pfeiffer, Bernd-Markus', 'Dittmar, Rainer', 'Prädiktive Regelung'] <|eot_id|>
3A1614459096.jsonld
['Lebenschancen : wohin driftet die Mittelschicht?']
['Der Autor, geboren und aufgewachsen in Rostock, ist heute Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Mau umreisst zunächst seinen Gegenstand. Was ist eigentlich die Mittelschicht? Wer gehört dazu? Was geschieht, wenn die Mittelschicht erodiert (es entstehen Gefahren für Demokratie und gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt)? Dann diagnostiziert der Autor fundiert ihr Schrumpfen und die wachsenden Bedrohungen, denen die Mittelschicht ausgesetzt ist: Globalisierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, Rückzug des (Wohlfahrts-)Staates, ein Zurückbleiben hinter der Spitze und verstopfte Aufstiegskanäle, Gefahr der Prekarisierung und Furcht vor sozialem Abstieg. Inspiriert von R. Dahrendorf, entwickelt der Autor am Schluss mit dem Modell des "Lebenschancenkredits" einen Gegenentwurf, der Aufstiegschancen, Flexibilität und Sicherheit ("flexicurity") auf originelle Weise verknüpft. Die stellenweise auch aus ostdeutschem Blickwinkel erarbeitete Darstellung bietet eine spannend geschriebene, engagierte, differenzierte und sehr lesenswerte gesellschaftliche Diagnose mit wichtigen Denkanstöe︢n. (2)']
['gnd:123814219', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4039713-0', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4077575-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614459096']
['Mau, Steffen', 'Deutschland', 'Mittelstand', 'Zukunft', 'Soziale Situation']
Document ### Title: ['Lebenschancen : wohin driftet die Mittelschicht?'] ### Abstract: ['Der Autor, geboren und aufgewachsen in Rostock, ist heute Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Mau umreisst zunächst seinen Gegenstand. Was ist eigentlich die Mittelschicht? Wer gehört dazu? Was geschieht, wenn die Mittelschicht erodiert (es entstehen Gefahren für Demokratie und gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt)? Dann diagnostiziert der Autor fundiert ihr Schrumpfen und die wachsenden Bedrohungen, denen die Mittelschicht ausgesetzt ist: Globalisierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, Rückzug des (Wohlfahrts-)Staates, ein Zurückbleiben hinter der Spitze und verstopfte Aufstiegskanäle, Gefahr der Prekarisierung und Furcht vor sozialem Abstieg. Inspiriert von R. Dahrendorf, entwickelt der Autor am Schluss mit dem Modell des "Lebenschancenkredits" einen Gegenentwurf, der Aufstiegschancen, Flexibilität und Sicherheit ("flexicurity") auf originelle Weise verknüpft. Die stellenweise auch aus ostdeutschem Blickwinkel erarbeitete Darstellung bietet eine spannend geschriebene, engagierte, differenzierte und sehr lesenswerte gesellschaftliche Diagnose mit wichtigen Denkanstöe︢n. (2)'] ### GND ID: ['gnd:123814219', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4039713-0', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4077575-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614459096'] ### GND class: ['Mau, Steffen', 'Deutschland', 'Mittelstand', 'Zukunft', 'Soziale Situation'] <|eot_id|>
3A1614465800.jsonld
['Ludwigshöhe : Roman']
['Die drei Geschwister Berg - Clarissa, Monika und Ulrich - machen ein vertracktes Erbe. Ihr Onkel Robert bedenkt sie mit gewaltigen und weit verzweigten Vermögenswerten, allem voran mit einer Villa am Starnberger See. All dies könnte sie auf einen Schlag von ihrem ermüdenden, nicht unbedingt aussichtsreichen Existenzkampf befreien. Aber er macht ihnen eine Auflage: Sie müssen dieses Haus als Hort und Zufluchtsort für Lebensmüde betreiben und ihnen auch das eine oder andere nützliche Utensil bereithalten; nicht nur rechtlich eine Gratwanderung. Voller Skrupel und Ängste, aber auch scharf aufs Erbe öffnen die Geschwister die Villa an der Ludwigshöhe für eine stetig wachsende Zahl von "Finalisten". Da findet sich eine verzweifelte Verkäuferin neben dem Bühnenbildner mit gewissen körperlichen Defiziten ein, eine ausgebrannte Lehrerin neben einer vereinsamten Schauspielerin, eine medikamentenabhängige Witwe neben der liebeskranken Domina, ein bankrotter Verleger, aber auch eine erst 17jährige syrische Immanitin, die Angst hat, Opfer eines Ehrenmords zu werden. Während die Geschwister den Keller des Hauses mit praktischen Kühltruhen füllen, machen die Moribunden fast gar keine Anstalten mehr, ihrem dunklen Drang zu folgen. Die alte Villa erlebt ein Fest des Lebens - der kuriosen Beziehungen, Gespräche, Annäherungen und Abstoßungen, neuer Liebe und Lebensmutes.']
['gnd:119092816', 'gnd:4056971-8', 'gnd:4063532-6', 'gnd:4064228-8', 'gnd:4308418-7', 'gnd:4512009-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614465800']
['Pleschinski, Hans', 'Starnberger See', 'Villa', 'Waffe', 'Suizidgefährdeter', 'Zufluchtsort']
Document ### Title: ['Ludwigshöhe : Roman'] ### Abstract: ['Die drei Geschwister Berg - Clarissa, Monika und Ulrich - machen ein vertracktes Erbe. Ihr Onkel Robert bedenkt sie mit gewaltigen und weit verzweigten Vermögenswerten, allem voran mit einer Villa am Starnberger See. All dies könnte sie auf einen Schlag von ihrem ermüdenden, nicht unbedingt aussichtsreichen Existenzkampf befreien. Aber er macht ihnen eine Auflage: Sie müssen dieses Haus als Hort und Zufluchtsort für Lebensmüde betreiben und ihnen auch das eine oder andere nützliche Utensil bereithalten; nicht nur rechtlich eine Gratwanderung. Voller Skrupel und Ängste, aber auch scharf aufs Erbe öffnen die Geschwister die Villa an der Ludwigshöhe für eine stetig wachsende Zahl von "Finalisten". Da findet sich eine verzweifelte Verkäuferin neben dem Bühnenbildner mit gewissen körperlichen Defiziten ein, eine ausgebrannte Lehrerin neben einer vereinsamten Schauspielerin, eine medikamentenabhängige Witwe neben der liebeskranken Domina, ein bankrotter Verleger, aber auch eine erst 17jährige syrische Immanitin, die Angst hat, Opfer eines Ehrenmords zu werden. Während die Geschwister den Keller des Hauses mit praktischen Kühltruhen füllen, machen die Moribunden fast gar keine Anstalten mehr, ihrem dunklen Drang zu folgen. Die alte Villa erlebt ein Fest des Lebens - der kuriosen Beziehungen, Gespräche, Annäherungen und Abstoßungen, neuer Liebe und Lebensmutes.'] ### GND ID: ['gnd:119092816', 'gnd:4056971-8', 'gnd:4063532-6', 'gnd:4064228-8', 'gnd:4308418-7', 'gnd:4512009-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614465800'] ### GND class: ['Pleschinski, Hans', 'Starnberger See', 'Villa', 'Waffe', 'Suizidgefährdeter', 'Zufluchtsort'] <|eot_id|>
3A1614506612.jsonld
['Warten macht glücklich! : eine Philosophie der Sehnsucht']
['Essays über verschiedene Arten der menschlichen Sehnsucht, die persönliche Erlebnisse des Verfassers mit philosophischen Erwägungen verbinden. -----Rezension: In diesem Buch spricht der niederländische Journalist und preisgekrönte Philosoph C. Simon über eine der grundlegenden Eigenarten des Menschen: sein Verlangen nach dem, was er gerade nicht hat. In diesem Fall ist nicht materielle, sondern geistige Sehnsucht gemeint: nach Sinn, nach Unmittelbarkeit, nach dem Guten oder nach Gemeinschaft. Die essayartigen Kapitel haben ihren Ausgangspunkt immer in persönlichen Erlebnissen des Verfassers, in die er unsystematisch philosophische Betrachtungen verwebt. Insgesamt sind dies unterhaltsam und flüssig geschriebene Plaudereien, die ohne Fachjargon, aber auch ohne erkennbares philosophisch-thematisches Zentrum auskommen. In dieser Form ohne Vergleichstitel, deshalb bei Bedarf in diesem Segment der Sachgruppe gut einsetzbar. (2) StO Philosophie klein']
['gnd:106987194X', 'gnd:115595228', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4129186-4', 'gnd:4138768-5', 'gnd:4144301-9', 'gnd:4156206-9', 'gnd:4224273-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614506612']
['Simon, Coen', 'Wilhelm, Ira', 'Glück', 'Motivation', 'Philosophie', 'Zufriedenheit', 'Wunsch', 'Begierde', 'Geduld', 'Sehnsucht']
Document ### Title: ['Warten macht glücklich! : eine Philosophie der Sehnsucht'] ### Abstract: ['Essays über verschiedene Arten der menschlichen Sehnsucht, die persönliche Erlebnisse des Verfassers mit philosophischen Erwägungen verbinden. -----Rezension: In diesem Buch spricht der niederländische Journalist und preisgekrönte Philosoph C. Simon über eine der grundlegenden Eigenarten des Menschen: sein Verlangen nach dem, was er gerade nicht hat. In diesem Fall ist nicht materielle, sondern geistige Sehnsucht gemeint: nach Sinn, nach Unmittelbarkeit, nach dem Guten oder nach Gemeinschaft. Die essayartigen Kapitel haben ihren Ausgangspunkt immer in persönlichen Erlebnissen des Verfassers, in die er unsystematisch philosophische Betrachtungen verwebt. Insgesamt sind dies unterhaltsam und flüssig geschriebene Plaudereien, die ohne Fachjargon, aber auch ohne erkennbares philosophisch-thematisches Zentrum auskommen. In dieser Form ohne Vergleichstitel, deshalb bei Bedarf in diesem Segment der Sachgruppe gut einsetzbar. (2) StO Philosophie klein'] ### GND ID: ['gnd:106987194X', 'gnd:115595228', 'gnd:4021325-0', 'gnd:4040364-6', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4129186-4', 'gnd:4138768-5', 'gnd:4144301-9', 'gnd:4156206-9', 'gnd:4224273-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614506612'] ### GND class: ['Simon, Coen', 'Wilhelm, Ira', 'Glück', 'Motivation', 'Philosophie', 'Zufriedenheit', 'Wunsch', 'Begierde', 'Geduld', 'Sehnsucht'] <|eot_id|>
3A1614524734.jsonld
['Einführung in die Religionspädagogik']
['Der ökumenisch angelegte Band gibt eine grundlegende Einführung in religionspäd. Denken und Handeln. Er vermittelt in präziser u. klarer Sprache einerseits die theoretischen Grundlagen der Religionspädagogik, andererseits führt er zu einem vertieften Verständnis konkreter Praxisfelder religiösen Lehrens und Lernens. An zentralen Leitbegriffen wie "Bildung", "Identität", "Beziehung", "Katechese" etc. werden die Grundprinzipien und Arbeitsweisen der Religionspädagogik abgesteckt. Überblickswissen und exemplarische Vertiefungen wechseln sich ab und bieten einen fundierten Zugang zur gesamten Disziplin und ihren Praxisfeldern.']
['gnd:121353044', 'gnd:131540653', 'gnd:134120841', 'gnd:4049412-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614524734']
['Boschki, Reinhold', 'Altmeyer, Stefan', 'Münch-Wirtz, Julia', 'Religionspädagogik']
Document ### Title: ['Einführung in die Religionspädagogik'] ### Abstract: ['Der ökumenisch angelegte Band gibt eine grundlegende Einführung in religionspäd. Denken und Handeln. Er vermittelt in präziser u. klarer Sprache einerseits die theoretischen Grundlagen der Religionspädagogik, andererseits führt er zu einem vertieften Verständnis konkreter Praxisfelder religiösen Lehrens und Lernens. An zentralen Leitbegriffen wie "Bildung", "Identität", "Beziehung", "Katechese" etc. werden die Grundprinzipien und Arbeitsweisen der Religionspädagogik abgesteckt. Überblickswissen und exemplarische Vertiefungen wechseln sich ab und bieten einen fundierten Zugang zur gesamten Disziplin und ihren Praxisfeldern.'] ### GND ID: ['gnd:121353044', 'gnd:131540653', 'gnd:134120841', 'gnd:4049412-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614524734'] ### GND class: ['Boschki, Reinhold', 'Altmeyer, Stefan', 'Münch-Wirtz, Julia', 'Religionspädagogik'] <|eot_id|>
3A1614526869.jsonld
['Praxishandbuch Augmented Reality : für Marketing, Medien und Public Relations']
['Augmented Reality (AR) ergänzt als virtuell erweiterte Realität die Wahrnehmung des Menschen. Neben der künstlichen Intelligenz gilt sie als eines der verheissungsvollsten Innovationsgebiete der Informationstechnologie, insbesondere im Hinblick auf 3-D-Brillen, Smartphones und Tablets. D. Schart und N. Tschanz geht es weniger um technische Aspekte als um das Potenzial in Marketing und digitaler Kommunikation. Entsprechend ausführlich sind die Beispiele zu Produktpräsentation, Messeauftritt, Promotionaktionen oder ortsbezogenen Dienstleistungen. Über wikitude und youtube werden AR-Inhalte zum Ausprobieren direkt an das Buch angebunden. Die Autoren stellen auch die Konzeptionsschritte und das Projektmanagement für eine erfolgreiche eigene AR-Anwendung vor. Das Buch richtet sich an Praktiker und Entscheider aus Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Es ist darüber hinaus - mangels neuer, deutschsprachiger Beispielsammlungen als Alternativen - aber auch für ein breiteres Publikum interessant. (2)']
['gnd:106537268X', 'gnd:1074549287', 'gnd:1074549457', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4168907-0', 'gnd:4715802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614526869']
['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Schart, Dirk', 'Tschanz, Nathaly', 'Kommunikation', 'Marketingmanagement', 'Erweiterte Realität (Informatik)']
Document ### Title: ['Praxishandbuch Augmented Reality : für Marketing, Medien und Public Relations'] ### Abstract: ['Augmented Reality (AR) ergänzt als virtuell erweiterte Realität die Wahrnehmung des Menschen. Neben der künstlichen Intelligenz gilt sie als eines der verheissungsvollsten Innovationsgebiete der Informationstechnologie, insbesondere im Hinblick auf 3-D-Brillen, Smartphones und Tablets. D. Schart und N. Tschanz geht es weniger um technische Aspekte als um das Potenzial in Marketing und digitaler Kommunikation. Entsprechend ausführlich sind die Beispiele zu Produktpräsentation, Messeauftritt, Promotionaktionen oder ortsbezogenen Dienstleistungen. Über wikitude und youtube werden AR-Inhalte zum Ausprobieren direkt an das Buch angebunden. Die Autoren stellen auch die Konzeptionsschritte und das Projektmanagement für eine erfolgreiche eigene AR-Anwendung vor. Das Buch richtet sich an Praktiker und Entscheider aus Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Es ist darüber hinaus - mangels neuer, deutschsprachiger Beispielsammlungen als Alternativen - aber auch für ein breiteres Publikum interessant. (2)'] ### GND ID: ['gnd:106537268X', 'gnd:1074549287', 'gnd:1074549457', 'gnd:4031883-7', 'gnd:4168907-0', 'gnd:4715802-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614526869'] ### GND class: ['UVK Verlagsgesellschaft mbH', 'Schart, Dirk', 'Tschanz, Nathaly', 'Kommunikation', 'Marketingmanagement', 'Erweiterte Realität (Informatik)'] <|eot_id|>
3A1614542392.jsonld
['Interviews mit Kindern führen : eine praxisorientierte Einführung']
['Die Einführung umreißt Fähigkeiten von Kindern, stellt methodologische Hintergründe von Befragungen (und Gruppendiskussionen) vor und gibt Tipps für die Planung und Durchführung von Interviews mit Kindern. Das Buch »Interviews mit Kindern führen« gibt einen praxisorientierten Leitfaden für die Planung und Durchführung von Befragungen mit Kindern. Aus multidisziplinärer Perspektive werden verbale, kognitive und interaktive Fähigkeiten von Kindern in ihrer Entwicklung umrissen, methodologische Hintergründe von Befragungen vorgestellt und Implikationen für den Einsatz von Interviews bei Kindern aufgezeigt. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen über Voraussetzungen bei der Befragung von Kindern, um für das jeweilige Forschungsprojekt informierte und gut begründete Entscheidungen in allen Phasen des empirischen Forschungsprozesses treffen zu können.']
['gnd:1047089572', 'gnd:1065433034', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4027503-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4128101-9', 'gnd:4129721-0', 'gnd:4133279-9', 'gnd:4158439-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614542392']
['Vogl, Susanne', 'Juventa Verlag', 'Umfrage', 'Empirische Sozialforschung', 'Interview', 'Kind', 'Methode', 'Empirische Pädagogik', 'Interpersonale Kommunikation', 'Kognitive Entwicklung', 'Gruppendiskussion']
Document ### Title: ['Interviews mit Kindern führen : eine praxisorientierte Einführung'] ### Abstract: ['Die Einführung umreißt Fähigkeiten von Kindern, stellt methodologische Hintergründe von Befragungen (und Gruppendiskussionen) vor und gibt Tipps für die Planung und Durchführung von Interviews mit Kindern. Das Buch »Interviews mit Kindern führen« gibt einen praxisorientierten Leitfaden für die Planung und Durchführung von Befragungen mit Kindern. Aus multidisziplinärer Perspektive werden verbale, kognitive und interaktive Fähigkeiten von Kindern in ihrer Entwicklung umrissen, methodologische Hintergründe von Befragungen vorgestellt und Implikationen für den Einsatz von Interviews bei Kindern aufgezeigt. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen über Voraussetzungen bei der Befragung von Kindern, um für das jeweilige Forschungsprojekt informierte und gut begründete Entscheidungen in allen Phasen des empirischen Forschungsprozesses treffen zu können.'] ### GND ID: ['gnd:1047089572', 'gnd:1065433034', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4027503-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4128101-9', 'gnd:4129721-0', 'gnd:4133279-9', 'gnd:4158439-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614542392'] ### GND class: ['Vogl, Susanne', 'Juventa Verlag', 'Umfrage', 'Empirische Sozialforschung', 'Interview', 'Kind', 'Methode', 'Empirische Pädagogik', 'Interpersonale Kommunikation', 'Kognitive Entwicklung', 'Gruppendiskussion'] <|eot_id|>
3A161454431X.jsonld
['Klassiker der Pädagogik der frühen Kindheit : Ideengeber und Vorläufer des Kindergartens']
['Der Band stellt Leben, Werk und Wirkungsgeschichte von Persönlichkeiten vor, welche die Geschichte des Kindergartens und des frühpädagogischen Denkens maßgeblich geprägt und mitbestimmt haben. Im laufenden Prozess der Kindergartenreform kann die Besinnung auf Klassiker und WegbereiterInnen der Frühpädagogik hilfreich sein. Sie haben Fragen formuliert und Antworten versucht, die uns noch heute beschäftigen. Und sie haben die Geschichte des Kindergartens mitgeprägt und das Verständnis für die Bildsamkeit der frühen Lebensjahre begründet. Kein Name ist mit der Geschichte des Kindergartens und der Frühpädagogik so eng verbunden wie der Name Friedrich Fröbel. Daneben sind Namen von Personen, die vor, während und nach Fröbel gewirkt haben, häufig nur noch einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt oder sind aus dem kollektiven Gedächtnis der Frühpädagogik verschwunden.']
['gnd:115451315', 'gnd:130427241', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4113643-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161454431X']
['Reyer, Jürgen', 'Franke-Meyer, Diana', 'Kindergarten', 'Kleinkindpädagogik', 'Frühförderung']
Document ### Title: ['Klassiker der Pädagogik der frühen Kindheit : Ideengeber und Vorläufer des Kindergartens'] ### Abstract: ['Der Band stellt Leben, Werk und Wirkungsgeschichte von Persönlichkeiten vor, welche die Geschichte des Kindergartens und des frühpädagogischen Denkens maßgeblich geprägt und mitbestimmt haben. Im laufenden Prozess der Kindergartenreform kann die Besinnung auf Klassiker und WegbereiterInnen der Frühpädagogik hilfreich sein. Sie haben Fragen formuliert und Antworten versucht, die uns noch heute beschäftigen. Und sie haben die Geschichte des Kindergartens mitgeprägt und das Verständnis für die Bildsamkeit der frühen Lebensjahre begründet. Kein Name ist mit der Geschichte des Kindergartens und der Frühpädagogik so eng verbunden wie der Name Friedrich Fröbel. Daneben sind Namen von Personen, die vor, während und nach Fröbel gewirkt haben, häufig nur noch einem kleinen Kreis von Fachleuten bekannt oder sind aus dem kollektiven Gedächtnis der Frühpädagogik verschwunden.'] ### GND ID: ['gnd:115451315', 'gnd:130427241', 'gnd:4030581-8', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4113643-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161454431X'] ### GND class: ['Reyer, Jürgen', 'Franke-Meyer, Diana', 'Kindergarten', 'Kleinkindpädagogik', 'Frühförderung'] <|eot_id|>
3A1614559422.jsonld
['Scherbenpark : Roman']
['Jurybegründung: Seit ihrem zehnten Lebensjahr lebt die 17-jährige Sascha in Deutschland. Mit ihrem Lebenswitz findet sie sich hier gut zurecht, auch in dem Hochhausgetto, in dem sie lebt, im berüchtigten „Scherbenpark“. An diesem sozialen Brennpunkt ermordete der eifersüchtige Stiefvater die Mutter und deren neuen Freund vor den Augen Saschas und ihrer zwei jüngeren Geschwister. Nun hat Sascha den Wunsch nach Rache und den Traum, für die Mutter ein Buch zu schreiben. Die Ich-Erzählerin berichtet jugendlich respektlos, voller Wut und Witz, klug, kühl und erhitzt zugleich. Alina Bronsky erzählt in ihrem Debüt in bestechend klarer und kompromissloser Prosa, in dichten Bildern und mit distanziertem Blick von Saschas Schicksal: von ihren Begegnungen mit Menschen, von Verlogenheit und Verlorenheit und von der Suche nach dem eigenen Lebensweg.']
['gnd:136148654', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4126153-7', 'gnd:4128223-1', 'gnd:4338135-2', 'gnd:4406317-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614559422']
['Bronsky, Alina', 'Deutschland', 'Nonkonformismus', 'Hochbegabung', 'Weibliche Heranwachsende', 'Russische Einwanderin']
Document ### Title: ['Scherbenpark : Roman'] ### Abstract: ['Jurybegründung: Seit ihrem zehnten Lebensjahr lebt die 17-jährige Sascha in Deutschland. Mit ihrem Lebenswitz findet sie sich hier gut zurecht, auch in dem Hochhausgetto, in dem sie lebt, im berüchtigten „Scherbenpark“. An diesem sozialen Brennpunkt ermordete der eifersüchtige Stiefvater die Mutter und deren neuen Freund vor den Augen Saschas und ihrer zwei jüngeren Geschwister. Nun hat Sascha den Wunsch nach Rache und den Traum, für die Mutter ein Buch zu schreiben. Die Ich-Erzählerin berichtet jugendlich respektlos, voller Wut und Witz, klug, kühl und erhitzt zugleich. Alina Bronsky erzählt in ihrem Debüt in bestechend klarer und kompromissloser Prosa, in dichten Bildern und mit distanziertem Blick von Saschas Schicksal: von ihren Begegnungen mit Menschen, von Verlogenheit und Verlorenheit und von der Suche nach dem eigenen Lebensweg.'] ### GND ID: ['gnd:136148654', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4126153-7', 'gnd:4128223-1', 'gnd:4338135-2', 'gnd:4406317-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614559422'] ### GND class: ['Bronsky, Alina', 'Deutschland', 'Nonkonformismus', 'Hochbegabung', 'Weibliche Heranwachsende', 'Russische Einwanderin'] <|eot_id|>
3A1614569703.jsonld
['Ich sitze nur grausam da']
['Die neue Prosaschrift Friederike Mayröckers, so streng gefügt in Form und Sprache wie üppig wuchernd in Tag- und Nachtträumen, ist ein weiterer Band im radikalen Alterswerk der großen Wiener Dichterin. "Von der ersten Seite an ist das Ich mit der Lektüre von Jacques Derridas Buch "Glas" und der Frage beschäftigt, was danach noch zu lesen sei. Schließlich legt sie das quadratische Werk des französischen Philosophen aus der Hand und greift zu Peter Waterhouse und Roland Barthes. Dann läutet das Telefon und die Dichterfreundin Elke Erb verwickelt sie in einen Dialog. Winzige Fetzen dieser Zwiesprache bleiben als Kostbarkeiten zurück: "wer wisse schon, so Elke Erb, wie sich die Vögelchen fühlen wenn sie in die Sphären in Dantes paradiso sich entzwitscherten". Friederike Mayröckers Text übt einen starken Sog aus. Wobei sich dieser Sog als höchste Kunstform und Mäßigung erweist. Jede Sequenz in diesem Universum ist von gleicher Wertigkeit. Während erbarmungslos offen vom Hocken, Ducken, Schleichen, kurzum vom physischen Altern die Rede ist, blitzen die Gedanken über Jean Genets Poetik und Hegels Dialektik kraftvoll auf" (dradio.de)']
['gnd:118732404', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4053311-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614569703']
['Mayröcker, Friederike', 'Erinnerung', 'Schriftstellerin']
Document ### Title: ['Ich sitze nur grausam da'] ### Abstract: ['Die neue Prosaschrift Friederike Mayröckers, so streng gefügt in Form und Sprache wie üppig wuchernd in Tag- und Nachtträumen, ist ein weiterer Band im radikalen Alterswerk der großen Wiener Dichterin. "Von der ersten Seite an ist das Ich mit der Lektüre von Jacques Derridas Buch "Glas" und der Frage beschäftigt, was danach noch zu lesen sei. Schließlich legt sie das quadratische Werk des französischen Philosophen aus der Hand und greift zu Peter Waterhouse und Roland Barthes. Dann läutet das Telefon und die Dichterfreundin Elke Erb verwickelt sie in einen Dialog. Winzige Fetzen dieser Zwiesprache bleiben als Kostbarkeiten zurück: "wer wisse schon, so Elke Erb, wie sich die Vögelchen fühlen wenn sie in die Sphären in Dantes paradiso sich entzwitscherten". Friederike Mayröckers Text übt einen starken Sog aus. Wobei sich dieser Sog als höchste Kunstform und Mäßigung erweist. Jede Sequenz in diesem Universum ist von gleicher Wertigkeit. Während erbarmungslos offen vom Hocken, Ducken, Schleichen, kurzum vom physischen Altern die Rede ist, blitzen die Gedanken über Jean Genets Poetik und Hegels Dialektik kraftvoll auf" (dradio.de)'] ### GND ID: ['gnd:118732404', 'gnd:4015272-8', 'gnd:4053311-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614569703'] ### GND class: ['Mayröcker, Friederike', 'Erinnerung', 'Schriftstellerin'] <|eot_id|>
3A1614584265.jsonld
['Die Freiheit der Forschung : Begründungen und Begrenzungen']
['Das Thema Forschungsfreiheit polarisiert: Die einen fordern sie als unabdingbare Voraussetzung der Wahrheitssuche ein, andere sehen in ihr kaum mehr als einen rhetorischen Trick, mit dessen Hilfe sich Wissenschaftler ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zu entziehen versuchen. Um zu einer differenzierten Einschätzung der Forschungsfreiheit beizutragen, sucht Torsten Wilholt nach ihren philosophischen Grundlagen. Warum sollte eine politische Gemeinschaft gerade der Forschung besondere Freiheiten einräumen? Dieses Buch spürt den ideengeschichtlichen Ursprüngen der Wissenschaftsfreiheit nach und stellt zugleich Anknüpfungen her zur aktuellen Wissenschaftstheorie, zur sozialen Erkenntnistheorie und zur politischen Philosophie. (Verlag)']
['gnd:1026723493', 'gnd:4128464-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614584265']
['Wilholt, Torsten', 'Forschungsfreiheit']
Document ### Title: ['Die Freiheit der Forschung : Begründungen und Begrenzungen'] ### Abstract: ['Das Thema Forschungsfreiheit polarisiert: Die einen fordern sie als unabdingbare Voraussetzung der Wahrheitssuche ein, andere sehen in ihr kaum mehr als einen rhetorischen Trick, mit dessen Hilfe sich Wissenschaftler ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zu entziehen versuchen. Um zu einer differenzierten Einschätzung der Forschungsfreiheit beizutragen, sucht Torsten Wilholt nach ihren philosophischen Grundlagen. Warum sollte eine politische Gemeinschaft gerade der Forschung besondere Freiheiten einräumen? Dieses Buch spürt den ideengeschichtlichen Ursprüngen der Wissenschaftsfreiheit nach und stellt zugleich Anknüpfungen her zur aktuellen Wissenschaftstheorie, zur sozialen Erkenntnistheorie und zur politischen Philosophie. (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:1026723493', 'gnd:4128464-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614584265'] ### GND class: ['Wilholt, Torsten', 'Forschungsfreiheit'] <|eot_id|>
3A1614596298.jsonld
['Online-Research : Markt- und Sozialforschung mit dem Internet']
['"Können wir mal eben die Umfrage ins Netz hängen?" Das Internet hat seit seiner vereinfachten Bedienbarkeit mit Hilfe von Browsern seit 1994 die empirische Sozialforschung enorm erweitert. Online-Umfragen, Web-Interviews, Online-Experimente oder Logfile-Analysen sind neuerdings beliebte methodische Alternativen für Sozialforscher. Allerdings wurde die empirische Forschung durch das Internet zwar bereichert, aber nicht vereinfacht, wie viele meinen. Denn das vordergründig Simple vieler Online-Methoden erweist sich Trugschluss, die "Demokratisierung der Forschung" findet - allenfalls - bei den Forschungskosten statt. Empirisches Methodenwissen ist mehr denn je gefragt - auch in Zeiten von Web-Fragebögen. Wie dieses Buch zeigt, müssen Online-Methoden voll verstanden, richtig ein- und schlüssig umgesetzt werden. Erst dann entfalten sie ihre volle Leistungsfähigkeit. Das Buch zeigt die gängigsten Methoden und deren praktische Anwendungsbereiche: Zunächst werden entlang des gesamten Forschungsprozesses - von der Auswahl der Untersuchungseinheiten über die Datenerhebung bis hin zur Auswertung - online-spezifische Grundlagen erklärt und anschließend konkrete Anwendungsbeispiele gezeigt. Die theoretische Einführung in die Online-Befragung wird ergänzt durch Kapitel zur Online-Mitarbeiterbefragung, die Einführung in Online-Experimente und zur Werbemittelforschung. Auch seltenere Methoden, wie die Cyber-Geografie, der in Zukunft ggf. ein stärkeres Gewicht zukommen könnte, werden vorgestellt. Neben der Einführung in die Methodik nennt das Buch die wichtigsten Akteure der deutschsprachigen Online-Forschungsszene: Verbände und Marktforschungsunternehmen aber auch wissenschaftliche Konferenzen, Diskussionsforen und Mailinglisten werden kurz vorgestellt. Außer US-amerikanische Wissenschaftler setzen gerade Deutsche, Österreicher und Schweizer wichtige Akzente für die Online-Forschung in ganz Europa. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Stichwortregister runden die Publikation ab']
['gnd:120452863', 'gnd:124299725', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614596298']
['Werner, Andreas', 'Welker, Martin', 'Marktforschung', 'Internet']
Document ### Title: ['Online-Research : Markt- und Sozialforschung mit dem Internet'] ### Abstract: ['"Können wir mal eben die Umfrage ins Netz hängen?" Das Internet hat seit seiner vereinfachten Bedienbarkeit mit Hilfe von Browsern seit 1994 die empirische Sozialforschung enorm erweitert. Online-Umfragen, Web-Interviews, Online-Experimente oder Logfile-Analysen sind neuerdings beliebte methodische Alternativen für Sozialforscher. Allerdings wurde die empirische Forschung durch das Internet zwar bereichert, aber nicht vereinfacht, wie viele meinen. Denn das vordergründig Simple vieler Online-Methoden erweist sich Trugschluss, die "Demokratisierung der Forschung" findet - allenfalls - bei den Forschungskosten statt. Empirisches Methodenwissen ist mehr denn je gefragt - auch in Zeiten von Web-Fragebögen. Wie dieses Buch zeigt, müssen Online-Methoden voll verstanden, richtig ein- und schlüssig umgesetzt werden. Erst dann entfalten sie ihre volle Leistungsfähigkeit. Das Buch zeigt die gängigsten Methoden und deren praktische Anwendungsbereiche: Zunächst werden entlang des gesamten Forschungsprozesses - von der Auswahl der Untersuchungseinheiten über die Datenerhebung bis hin zur Auswertung - online-spezifische Grundlagen erklärt und anschließend konkrete Anwendungsbeispiele gezeigt. Die theoretische Einführung in die Online-Befragung wird ergänzt durch Kapitel zur Online-Mitarbeiterbefragung, die Einführung in Online-Experimente und zur Werbemittelforschung. Auch seltenere Methoden, wie die Cyber-Geografie, der in Zukunft ggf. ein stärkeres Gewicht zukommen könnte, werden vorgestellt. Neben der Einführung in die Methodik nennt das Buch die wichtigsten Akteure der deutschsprachigen Online-Forschungsszene: Verbände und Marktforschungsunternehmen aber auch wissenschaftliche Konferenzen, Diskussionsforen und Mailinglisten werden kurz vorgestellt. Außer US-amerikanische Wissenschaftler setzen gerade Deutsche, Österreicher und Schweizer wichtige Akzente für die Online-Forschung in ganz Europa. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Stichwortregister runden die Publikation ab'] ### GND ID: ['gnd:120452863', 'gnd:124299725', 'gnd:4037630-8', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614596298'] ### GND class: ['Werner, Andreas', 'Welker, Martin', 'Marktforschung', 'Internet'] <|eot_id|>
3A1614624992.jsonld
['Sicherheit in der Stadt : Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele, internationale Erfahrungen']
['Urbane Sicherheit umfasst eine große Vielfalt von Aufgaben. An der Schaffung und dem Erhalt sicherer Städte ist eine Vielzahl von Akteuren beteiligt. Sicherheit ist im Grundsatz eine staatliche Aufgabe. Für viele Bürgerinnen und Bürger und damit auch in der öffentlichen Diskussion sind aber die Städte und Gemeinden die ersten Ansprechpartner, wenn es um Missstände geht. Integrierte Ansätze kommunaler Sicherheitspolitik sind mit der Einbeziehung einer Vielzahl von Handelnden in der Kommunalverwaltung vom Stadtplanungsamt bis zum Jugendamt und über die Verwaltung hinaus verbunden.']
['gnd:171310012', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614624992']
['Floeting, Holger', 'Kriminalität', 'Sicherheit', 'Stadt', 'Prävention', 'Innere Sicherheit', 'Öffentlicher Raum']
Document ### Title: ['Sicherheit in der Stadt : Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele, internationale Erfahrungen'] ### Abstract: ['Urbane Sicherheit umfasst eine große Vielfalt von Aufgaben. An der Schaffung und dem Erhalt sicherer Städte ist eine Vielzahl von Akteuren beteiligt. Sicherheit ist im Grundsatz eine staatliche Aufgabe. Für viele Bürgerinnen und Bürger und damit auch in der öffentlichen Diskussion sind aber die Städte und Gemeinden die ersten Ansprechpartner, wenn es um Missstände geht. Integrierte Ansätze kommunaler Sicherheitspolitik sind mit der Einbeziehung einer Vielzahl von Handelnden in der Kommunalverwaltung vom Stadtplanungsamt bis zum Jugendamt und über die Verwaltung hinaus verbunden.'] ### GND ID: ['gnd:171310012', 'gnd:4033178-7', 'gnd:4054790-5', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4127888-4', 'gnd:4172385-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614624992'] ### GND class: ['Floeting, Holger', 'Kriminalität', 'Sicherheit', 'Stadt', 'Prävention', 'Innere Sicherheit', 'Öffentlicher Raum'] <|eot_id|>
3A1614626774.jsonld
['Das geschulte Ohr : eine Kulturgeschichte der Sonifikation']
['Wie klingt der menschliche Körper? Wie ein rundlaufender Motor - oder wie ein unterseeisches Objekt? Akustische Medien erlauben es nicht nur, Klänge zu speichern und zu übertragen. Sie ermöglichen es auch, bislang vermeintlich stille Phänomene hörbar zu machen. Der vierte Band der "Sound Studies" widmet sich der Frage: Wie entstehen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und ästhetische Formen durch geschulte Ohren und akustische Darstellung? Die Herausgeber legen damit eine erste umfassende Kulturgeschichte der Sonifikation in deutscher Sprache vor.']
['gnd:1011396475', 'gnd:1034523597', 'gnd:4000626-8', 'gnd:7705993-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614626774']
['Schoon, Andi', 'Volmar, Axel', 'Ästhetik', 'Sonifikation']
Document ### Title: ['Das geschulte Ohr : eine Kulturgeschichte der Sonifikation'] ### Abstract: ['Wie klingt der menschliche Körper? Wie ein rundlaufender Motor - oder wie ein unterseeisches Objekt? Akustische Medien erlauben es nicht nur, Klänge zu speichern und zu übertragen. Sie ermöglichen es auch, bislang vermeintlich stille Phänomene hörbar zu machen. Der vierte Band der "Sound Studies" widmet sich der Frage: Wie entstehen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und ästhetische Formen durch geschulte Ohren und akustische Darstellung? Die Herausgeber legen damit eine erste umfassende Kulturgeschichte der Sonifikation in deutscher Sprache vor.'] ### GND ID: ['gnd:1011396475', 'gnd:1034523597', 'gnd:4000626-8', 'gnd:7705993-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614626774'] ### GND class: ['Schoon, Andi', 'Volmar, Axel', 'Ästhetik', 'Sonifikation'] <|eot_id|>
3A1614649057.jsonld
['Herodot']
['Die Autorin geht hauptsächlich auf das überlieferte Geschichtswerk, die "Historien" Herodots (490/480 bis ca. 424 v.Chr.) ein']
['gnd:118549855', 'gnd:129312371', 'gnd:4020531-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614649057']
['Herodotus', 'Günther, Linda-Marie', 'Geschichtsschreibung']
Document ### Title: ['Herodot'] ### Abstract: ['Die Autorin geht hauptsächlich auf das überlieferte Geschichtswerk, die "Historien" Herodots (490/480 bis ca. 424 v.Chr.) ein'] ### GND ID: ['gnd:118549855', 'gnd:129312371', 'gnd:4020531-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614649057'] ### GND class: ['Herodotus', 'Günther, Linda-Marie', 'Geschichtsschreibung'] <|eot_id|>
3A1614654735.jsonld
['"Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme" : NS-"Volkstumspolitik" in den böhmischen Ländern']
['Mit der nationalsozialistischen "Volkstumspolitik" behandelt diese Studie einen bedeutenden Aspekt der Geschichte des "Protektorats Böhmen und Mähren" und der sog. "Sudetengebiete" in den Jahren 1938/39 bis 1945. Sie fragt, warum und in welchem Maße sich die Volkstumspolitik gegenüber den Tschechen von der Politik gegenüber anderen Völkern des östlichen Europa unterschied. Aufgrund der Akten der zentralen und regionalen NS-Behörden zeigt sie sowohl das Allgemeine als auch das Besondere dieser Politik und interpretiert die Auseinandersetzungen zwischen den Spitzenfunktionären. Der öffentliche Gebrauch der tschechischen Sprache wurde zurückgedrängt, das tschechische Bildungswesen eingeschränkt. Vor allem geht es um Planungen für die Nachkriegszeit, aber auch um Versuche, einen Teil der Pläne schon getarnt während des Krieges vorzubereiten und zu verwirklichen: die Durchsetzung der Verwaltung mit Deutschen, die Übernahme großer Wirtschaftsbetriebe, die sog. "Umvolkung" eines großen Teils der tschechischen Bevölkerung, die Zersplitterung ihres Siedlungsraums durch Aussiedlung von Tschechen und Ansiedlung von "Volksdeutschen" auf sog. deutschen Landbrücken sowie die Kategorisierung der Bevölkerung nach "rassischen" Kriterien. „Detlef Brandes analysiert in seiner sehr wichtigen Studie, für die er die einschlägige Literatur sowie deutsche und tschechische Archivbestände ausgewertet hat, erstmals eingehend Pläne und Motivations-Strukturen der deutschen Besatzungsbehörden. Er bezieht dabei die Politik gegenüber der tschechischen Minderheit im „Reichsgau Sudetenland“ ein“ (FAZ)']
['gnd:122705440', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069573-6', 'gnd:4818313-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614654735']
['Brandes, Detlef', 'Deutschland', 'Böhmische Länder', 'Volkstumspolitik']
Document ### Title: ['"Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme" : NS-"Volkstumspolitik" in den böhmischen Ländern'] ### Abstract: ['Mit der nationalsozialistischen "Volkstumspolitik" behandelt diese Studie einen bedeutenden Aspekt der Geschichte des "Protektorats Böhmen und Mähren" und der sog. "Sudetengebiete" in den Jahren 1938/39 bis 1945. Sie fragt, warum und in welchem Maße sich die Volkstumspolitik gegenüber den Tschechen von der Politik gegenüber anderen Völkern des östlichen Europa unterschied. Aufgrund der Akten der zentralen und regionalen NS-Behörden zeigt sie sowohl das Allgemeine als auch das Besondere dieser Politik und interpretiert die Auseinandersetzungen zwischen den Spitzenfunktionären. Der öffentliche Gebrauch der tschechischen Sprache wurde zurückgedrängt, das tschechische Bildungswesen eingeschränkt. Vor allem geht es um Planungen für die Nachkriegszeit, aber auch um Versuche, einen Teil der Pläne schon getarnt während des Krieges vorzubereiten und zu verwirklichen: die Durchsetzung der Verwaltung mit Deutschen, die Übernahme großer Wirtschaftsbetriebe, die sog. "Umvolkung" eines großen Teils der tschechischen Bevölkerung, die Zersplitterung ihres Siedlungsraums durch Aussiedlung von Tschechen und Ansiedlung von "Volksdeutschen" auf sog. deutschen Landbrücken sowie die Kategorisierung der Bevölkerung nach "rassischen" Kriterien. „Detlef Brandes analysiert in seiner sehr wichtigen Studie, für die er die einschlägige Literatur sowie deutsche und tschechische Archivbestände ausgewertet hat, erstmals eingehend Pläne und Motivations-Strukturen der deutschen Besatzungsbehörden. Er bezieht dabei die Politik gegenüber der tschechischen Minderheit im „Reichsgau Sudetenland“ ein“ (FAZ)'] ### GND ID: ['gnd:122705440', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069573-6', 'gnd:4818313-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614654735'] ### GND class: ['Brandes, Detlef', 'Deutschland', 'Böhmische Länder', 'Volkstumspolitik'] <|eot_id|>
3A1614665923.jsonld
['Komplexität von Algorithmen']
['"Dieses Lehrbuch, entstanden aus einer Anfängervorlesung aus dem Informatik-Studiengang an der Leibniz Universität Hannover, bietet einen ersten Einstieg in den Bereich der Komplexitätstheorie."--']
['gnd:1024992683', 'gnd:121026027', 'gnd:4120591-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614665923']
['Meier, Arne', 'Vollmer, Heribert', 'Komplexitätstheorie']
Document ### Title: ['Komplexität von Algorithmen'] ### Abstract: ['"Dieses Lehrbuch, entstanden aus einer Anfängervorlesung aus dem Informatik-Studiengang an der Leibniz Universität Hannover, bietet einen ersten Einstieg in den Bereich der Komplexitätstheorie."--'] ### GND ID: ['gnd:1024992683', 'gnd:121026027', 'gnd:4120591-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614665923'] ### GND class: ['Meier, Arne', 'Vollmer, Heribert', 'Komplexitätstheorie'] <|eot_id|>
3A1614671354.jsonld
['Sexualpädagogik in der Kita : Kinder schützen, stärken, begleiten']
[['In diesem Fachbuch werden Fachkräfte in der Kita über die typischen Merkmale kindlicher Sexualität und die psychosexuelle Entwicklung von Kindern informiert. Darüber hinaus erhalten sie Anregungen für die Sexualpädagogik im Kita-Alltag. Auch das Thema "Sexueller Missbrauch" wird behandelt. Mit Fallbeispielen, Anregungen zur Reflexion, Internetadressen und Literaturlisten. Mit Fotos in Schwarz-Weiß und Übersichtstafeln. Nach A. Metzinger: "Sexualerziehung in der Vor- und Grundschule" (ID-B 39/11), das sich sowohl an Erzieher und Grundschullehrkräfte richtet. C. Wanzeck-Sielert: "Kursbuch Sexualerziehung" (BA 8/04) ist nicht mehr lieferbar. (3) (Anke Märk-Bürmann)', 'Fachbuch für Pädagogische Mitarbeiter in der Kita, das über ganzheitliche Sexualpädagogik informiert. (Anke Märk-Bürmann)']]
['gnd:122954173', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4054679-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614671354']
['Maywald, Jörg', 'Kindertagesstätte', 'Sexualerziehung']
Document ### Title: ['Sexualpädagogik in der Kita : Kinder schützen, stärken, begleiten'] ### Abstract: [['In diesem Fachbuch werden Fachkräfte in der Kita über die typischen Merkmale kindlicher Sexualität und die psychosexuelle Entwicklung von Kindern informiert. Darüber hinaus erhalten sie Anregungen für die Sexualpädagogik im Kita-Alltag. Auch das Thema "Sexueller Missbrauch" wird behandelt. Mit Fallbeispielen, Anregungen zur Reflexion, Internetadressen und Literaturlisten. Mit Fotos in Schwarz-Weiß und Übersichtstafeln. Nach A. Metzinger: "Sexualerziehung in der Vor- und Grundschule" (ID-B 39/11), das sich sowohl an Erzieher und Grundschullehrkräfte richtet. C. Wanzeck-Sielert: "Kursbuch Sexualerziehung" (BA 8/04) ist nicht mehr lieferbar. (3) (Anke Märk-Bürmann)', 'Fachbuch für Pädagogische Mitarbeiter in der Kita, das über ganzheitliche Sexualpädagogik informiert. (Anke Märk-Bürmann)']] ### GND ID: ['gnd:122954173', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4054679-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614671354'] ### GND class: ['Maywald, Jörg', 'Kindertagesstätte', 'Sexualerziehung'] <|eot_id|>
3A1614691452.jsonld
['Die Angst ist eine Kraft : über die aktive und kreative Bewältigung von Alltagsängsten']
['"Komplett überarbeitete Neuauflage des Standardwerks.- Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung als Psychotherapeut und wissenschaftlichen Befunden erläutert Willi Butollo anhand von Fallbeispielen unterschiedliche Angstauslöser sowie die ablaufenden psychischen Prozesse und bietet tiefreichende Lösungsansätze für Menschen, die unter Ängsten, Phobien und Panikattacken leiden. Dies ermöglicht eine positive Beeinflussung und Bewältigung der Angst durch mehr Aufmerksamkeit, Einsicht und Authentizität." www.botello.de']
['gnd:115549005', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4186957-6', 'gnd:4295459-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614691452']
['Butollo, Willi', 'Angst', 'Unsicherheit', 'Angststörung']
Document ### Title: ['Die Angst ist eine Kraft : über die aktive und kreative Bewältigung von Alltagsängsten'] ### Abstract: ['"Komplett überarbeitete Neuauflage des Standardwerks.- Basierend auf seiner langjährigen Erfahrung als Psychotherapeut und wissenschaftlichen Befunden erläutert Willi Butollo anhand von Fallbeispielen unterschiedliche Angstauslöser sowie die ablaufenden psychischen Prozesse und bietet tiefreichende Lösungsansätze für Menschen, die unter Ängsten, Phobien und Panikattacken leiden. Dies ermöglicht eine positive Beeinflussung und Bewältigung der Angst durch mehr Aufmerksamkeit, Einsicht und Authentizität." www.botello.de'] ### GND ID: ['gnd:115549005', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4186957-6', 'gnd:4295459-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614691452'] ### GND class: ['Butollo, Willi', 'Angst', 'Unsicherheit', 'Angststörung'] <|eot_id|>
3A1614702292.jsonld
['A. M. Rodtschenko : Aufsätze, autobiographische Notizen, Briefe, Erinnerungen']
['Rodtschenko zählte zu den führenden russischen Konstruktivisten. 1922 wandte er sich endgültig der Gebrauchskunst zu: der Architektur, Agitationskunst, Gebrauchsgraphik und vor allem dem Design. Er wurde zu einem der Pioniere des modernen (Industrie)Designs und der Fotomontage. Der Band mit Selbstzeugnissen und Erinnerungen von Zeitgenossen sowie einer umfangreichen Studie ist vornehmlich dieser Schaffensseite Rodtschenkos gewidmet. Mit vielen Schwarz-weiß- und Farbabbildungen, biographischen Daten, Werkverzeichnis, Literatur, Register. Gute Einführung. Ergänzung zu "Alexander M. Rodtschenko und Warwara F. Stepanowa": BA 12/91). (Hans-Joachim Stiller)']
['gnd:118641999', 'gnd:4131582-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614702292']
[['Rodčenko, Aleksandr Michajlovič', 'Rodčenko, Aleksandr Michajlovič 1891-1956'], 'Zeitgenossen']
Document ### Title: ['A. M. Rodtschenko : Aufsätze, autobiographische Notizen, Briefe, Erinnerungen'] ### Abstract: ['Rodtschenko zählte zu den führenden russischen Konstruktivisten. 1922 wandte er sich endgültig der Gebrauchskunst zu: der Architektur, Agitationskunst, Gebrauchsgraphik und vor allem dem Design. Er wurde zu einem der Pioniere des modernen (Industrie)Designs und der Fotomontage. Der Band mit Selbstzeugnissen und Erinnerungen von Zeitgenossen sowie einer umfangreichen Studie ist vornehmlich dieser Schaffensseite Rodtschenkos gewidmet. Mit vielen Schwarz-weiß- und Farbabbildungen, biographischen Daten, Werkverzeichnis, Literatur, Register. Gute Einführung. Ergänzung zu "Alexander M. Rodtschenko und Warwara F. Stepanowa": BA 12/91). (Hans-Joachim Stiller)'] ### GND ID: ['gnd:118641999', 'gnd:4131582-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614702292'] ### GND class: [['Rodčenko, Aleksandr Michajlovič', 'Rodčenko, Aleksandr Michajlovič 1891-1956'], 'Zeitgenossen'] <|eot_id|>
3A1614706506.jsonld
['Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung : die Instrumente des integrierten Kundenmanagements - CRM']
['Bei der Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung steht der Kunde im Mittelpunkt. Das Werk beschreibt umfassend die Methoden und Instrumente eines intelligenten Vertriebs und liefert praktische Lösungen zu den drei zentralen Punkten: Kundengewinnung, Kundenbetreuung und Kundenbindung. Der entscheidende Faktor einer erfolgreichen Vertriebskonzeption ist der Einsatz von EDV-Systemen. Das Werk zeigt, wie sich Vertriebskonzeptionen mit Hilfe von Datenbanken und CRM-Software in die Praxis umsetzen lassen. Führende Anbieter von CRM- und Geomarketingsystemen bieten hierzu Praxisbeispiele. Operative Vertriebsunterstützung Für das strategische Marketing ist die Vertriebspolitik das vielleicht wichtigste Instrument im Marketing-Mix. Denn der Verkauf sorgt für Absatz, Umsatz, Marktanteil und Kundenzufriedenheit. Im operativen Kundenalltag dagegen steht der Vertrieb auf Augenhöhe neben dem Marketing. Was die Vertriebsabteilung fachlich tun kann, um dem Kunden zu dienen, ist Gegenstand dieses Buches. Die Neuauflage behandelt jetzt auch eingehend Social Media und Networking']
['gnd:12335921X', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614706506']
['Winkelmann, Peter', 'Vertrieb', 'Kundenmanagement']
Document ### Title: ['Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung : die Instrumente des integrierten Kundenmanagements - CRM'] ### Abstract: ['Bei der Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung steht der Kunde im Mittelpunkt. Das Werk beschreibt umfassend die Methoden und Instrumente eines intelligenten Vertriebs und liefert praktische Lösungen zu den drei zentralen Punkten: Kundengewinnung, Kundenbetreuung und Kundenbindung. Der entscheidende Faktor einer erfolgreichen Vertriebskonzeption ist der Einsatz von EDV-Systemen. Das Werk zeigt, wie sich Vertriebskonzeptionen mit Hilfe von Datenbanken und CRM-Software in die Praxis umsetzen lassen. Führende Anbieter von CRM- und Geomarketingsystemen bieten hierzu Praxisbeispiele. Operative Vertriebsunterstützung Für das strategische Marketing ist die Vertriebspolitik das vielleicht wichtigste Instrument im Marketing-Mix. Denn der Verkauf sorgt für Absatz, Umsatz, Marktanteil und Kundenzufriedenheit. Im operativen Kundenalltag dagegen steht der Vertrieb auf Augenhöhe neben dem Marketing. Was die Vertriebsabteilung fachlich tun kann, um dem Kunden zu dienen, ist Gegenstand dieses Buches. Die Neuauflage behandelt jetzt auch eingehend Social Media und Networking'] ### GND ID: ['gnd:12335921X', 'gnd:4127117-8', 'gnd:4236865-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614706506'] ### GND class: ['Winkelmann, Peter', 'Vertrieb', 'Kundenmanagement'] <|eot_id|>
3A1614711984.jsonld
['Herodot und Thukydides : die Geburt der Geschichte']
['Die grossen Kriegsberichte des Herodot und des Thukydides, die vor ca. 2.500 Jahren verfasst wurden, gelten als Meisterwerke und markieren die Geburt der abendländischen Geschichtsschreibung. Leben und Werk der Autoren sowie die historischen Umstände werden kompetent und verständlich dargestellt. Rezension: Die 2 einschneidenden und umfangreichen Kriegsberichte des Herodot und des Thukydides aus dem 5. Jahrhundert v.Chr. markieren den Beginn der abendländischen Geschichtsschreibung und haben auch knapp 2.500 Jahre danach nichts von ihrer Faszinationskraft verloren. Das Buch des in Bonn lehrenden Privatdozenten für Alte Geschichte gibt fundiert und differenziert Auskunft über die Ereignisse selbst (Perserkrieg, Peloponnesischer Krieg), die Autoren, ihre Methoden, Sprache, darstellerischen Mittel, ihre Deutung der zeitgenössischen Gesellschaft(-en), des Geldes, der Kriegsereignisse und ihr Fremden-, Frauen- und Menschenbild. Abschliessend wird das Verhältnis zwischen Krieg und Macht (u.a. Melier-Dialog) sowie die Rezeption von Herodot und Thukydides bis in die Gegenwart thematisiert. Das Buch ist pointiert und verständlich geschrieben und erklärt nachvollziehbar, was die Bücher der beiden Historiografen zu Meisterwerken und heute noch lesenswert macht. Mit 2 Karten, Verzeichnis der Eigennamen und Sachregister. Durchaus breit einsetzbar, in der Schule ab Oberstufe. (2 S)']
['gnd:1023902869', 'gnd:118549855', 'gnd:11862234X', 'gnd:139362878', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4045067-3', 'gnd:4137297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614711984']
['Verlag C.H. Beck', 'Herodotus', 'Thucydides', 'Will, Wolfgang', 'Geschichtsschreibung', 'Peloponnesischer Krieg', 'Perserkriege']
Document ### Title: ['Herodot und Thukydides : die Geburt der Geschichte'] ### Abstract: ['Die grossen Kriegsberichte des Herodot und des Thukydides, die vor ca. 2.500 Jahren verfasst wurden, gelten als Meisterwerke und markieren die Geburt der abendländischen Geschichtsschreibung. Leben und Werk der Autoren sowie die historischen Umstände werden kompetent und verständlich dargestellt. Rezension: Die 2 einschneidenden und umfangreichen Kriegsberichte des Herodot und des Thukydides aus dem 5. Jahrhundert v.Chr. markieren den Beginn der abendländischen Geschichtsschreibung und haben auch knapp 2.500 Jahre danach nichts von ihrer Faszinationskraft verloren. Das Buch des in Bonn lehrenden Privatdozenten für Alte Geschichte gibt fundiert und differenziert Auskunft über die Ereignisse selbst (Perserkrieg, Peloponnesischer Krieg), die Autoren, ihre Methoden, Sprache, darstellerischen Mittel, ihre Deutung der zeitgenössischen Gesellschaft(-en), des Geldes, der Kriegsereignisse und ihr Fremden-, Frauen- und Menschenbild. Abschliessend wird das Verhältnis zwischen Krieg und Macht (u.a. Melier-Dialog) sowie die Rezeption von Herodot und Thukydides bis in die Gegenwart thematisiert. Das Buch ist pointiert und verständlich geschrieben und erklärt nachvollziehbar, was die Bücher der beiden Historiografen zu Meisterwerken und heute noch lesenswert macht. Mit 2 Karten, Verzeichnis der Eigennamen und Sachregister. Durchaus breit einsetzbar, in der Schule ab Oberstufe. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:118549855', 'gnd:11862234X', 'gnd:139362878', 'gnd:4020531-9', 'gnd:4045067-3', 'gnd:4137297-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614711984'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Herodotus', 'Thucydides', 'Will, Wolfgang', 'Geschichtsschreibung', 'Peloponnesischer Krieg', 'Perserkriege'] <|eot_id|>
3A161471830X.jsonld
['Zeit : was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen']
['Ein Buch über das Leben: Was macht die Zeit mit uns? Und was machen wir aus ihr? Rüdiger Safranski ermutigt uns, den Reichtum der Zeiterfahrung zurückzugewinnen. Jenseits der Uhren, die uns ein objektives Zeitmass vorgaukeln, erleben wir die Zeit ganz anders: in der Langeweile, bei der Hingabe, bei den Sorgen, beim Blick auf das Ende, streng gegliedert in der Musik und lose gefüllt beim Spiel. Und wieder anders im gesellschaftlichen Termingetriebe, in der beschleunigten Wirtschaftswelt, in den Medien, in der globalen Gleichzeitigkeit. Facettenreich beschreibt Safranski das Spannungsfeld zwischen Vergehen und Beharren und ermuntert uns, aufmerksam mit diesem wertvollen Gut umzugehen.']
['gnd:1060935694', 'gnd:115680667', 'gnd:11852786X', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4207564-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161471830X']
['Die Philosophie', ['Safranski, Rüdiger', 'Safranski, Rüdiger 1945'], 'Dürer, Albrecht 1471-1528', 'Carl Hanser Verlag', 'Philosophie', 'Zeit', 'Zeit (Motiv)']
Document ### Title: ['Zeit : was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen'] ### Abstract: ['Ein Buch über das Leben: Was macht die Zeit mit uns? Und was machen wir aus ihr? Rüdiger Safranski ermutigt uns, den Reichtum der Zeiterfahrung zurückzugewinnen. Jenseits der Uhren, die uns ein objektives Zeitmass vorgaukeln, erleben wir die Zeit ganz anders: in der Langeweile, bei der Hingabe, bei den Sorgen, beim Blick auf das Ende, streng gegliedert in der Musik und lose gefüllt beim Spiel. Und wieder anders im gesellschaftlichen Termingetriebe, in der beschleunigten Wirtschaftswelt, in den Medien, in der globalen Gleichzeitigkeit. Facettenreich beschreibt Safranski das Spannungsfeld zwischen Vergehen und Beharren und ermuntert uns, aufmerksam mit diesem wertvollen Gut umzugehen.'] ### GND ID: ['gnd:1060935694', 'gnd:115680667', 'gnd:11852786X', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4207564-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161471830X'] ### GND class: ['Die Philosophie', ['Safranski, Rüdiger', 'Safranski, Rüdiger 1945'], 'Dürer, Albrecht 1471-1528', 'Carl Hanser Verlag', 'Philosophie', 'Zeit', 'Zeit (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1614729611.jsonld
['Evaluation online : internetgestützte Befragung in der Praxis']
['Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die Online-Evaluation, beschreibt konkrete Vorgehensweisen und zeigt Vor- und Nachteile kenntnisreich auf.']
['gnd:1023644045', 'gnd:121148416', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4788337-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614729611']
['Rädiker, Stefan', 'Kuckartz, Udo', 'Evaluation', 'Online-Befragung']
Document ### Title: ['Evaluation online : internetgestützte Befragung in der Praxis'] ### Abstract: ['Das Buch bietet einen hervorragenden Einstieg in die Online-Evaluation, beschreibt konkrete Vorgehensweisen und zeigt Vor- und Nachteile kenntnisreich auf.'] ### GND ID: ['gnd:1023644045', 'gnd:121148416', 'gnd:4071034-8', 'gnd:4788337-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614729611'] ### GND class: ['Rädiker, Stefan', 'Kuckartz, Udo', 'Evaluation', 'Online-Befragung'] <|eot_id|>
3A1614730695.jsonld
['Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons : eine Einführung']
['Dieses Lehrbuch führt in die Soziologische Theorie nach Talcott Parsons ein. Es stellt sechs ausgewählte soziologischen Theorierichtungen nach Parsons vor: Konflikttheorie, Gesellschaftskritik, das Interpretative Paradigma, die Systemtheorie, die Theorie der rationalen Wahl und schließlich den Strukturalismus. Dabei werden jeweils die wichtigen Argumente, Begriffe und Überlegungen dargestellt, die diese Paradigmen charakterisieren. Der Band ergänzt die im ersten Band (Brock/Junge/Krähnke: Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons) dargestellten soziologischen Klassiker zu einer vollständigen Einführung in die soziologischen Theorien. In didaktischer Hinsicht ist der vorliegende Band wie der erste Band gestaltet: Lesezeichen, Lesetipps, Querverweise, Merksätze, Übungsaufgaben, ein Glossar, Beispiele und Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen eine effektive Einarbeitung in den Themenbereich.']
['gnd:10827330X', 'gnd:118591835', 'gnd:122287479', 'gnd:123911400', 'gnd:130444707', 'gnd:133163512', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614730695']
['Brock, Ditmar', 'Parsons, Talcott', 'Diefenbach, Heike', 'Junge, Matthias', 'Keller, Reiner', 'Villányi, Dirk', 'Soziologische Theorie']
Document ### Title: ['Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons : eine Einführung'] ### Abstract: ['Dieses Lehrbuch führt in die Soziologische Theorie nach Talcott Parsons ein. Es stellt sechs ausgewählte soziologischen Theorierichtungen nach Parsons vor: Konflikttheorie, Gesellschaftskritik, das Interpretative Paradigma, die Systemtheorie, die Theorie der rationalen Wahl und schließlich den Strukturalismus. Dabei werden jeweils die wichtigen Argumente, Begriffe und Überlegungen dargestellt, die diese Paradigmen charakterisieren. Der Band ergänzt die im ersten Band (Brock/Junge/Krähnke: Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons) dargestellten soziologischen Klassiker zu einer vollständigen Einführung in die soziologischen Theorien. In didaktischer Hinsicht ist der vorliegende Band wie der erste Band gestaltet: Lesezeichen, Lesetipps, Querverweise, Merksätze, Übungsaufgaben, ein Glossar, Beispiele und Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen eine effektive Einarbeitung in den Themenbereich.'] ### GND ID: ['gnd:10827330X', 'gnd:118591835', 'gnd:122287479', 'gnd:123911400', 'gnd:130444707', 'gnd:133163512', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614730695'] ### GND class: ['Brock, Ditmar', 'Parsons, Talcott', 'Diefenbach, Heike', 'Junge, Matthias', 'Keller, Reiner', 'Villányi, Dirk', 'Soziologische Theorie'] <|eot_id|>
3A1614744602.jsonld
['RFID-Handbuch : Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC']
[['Ausführliche Darstellung zu physikalischen Grundlagen und Funktionsweise von RFID- und anderen automatischen Identifikationssystemen: Normen, Zulassungsvorschriften, Anwendungsbeispiele, Herstellung von Datenträgern, Gerätearchitektur und Messtechnik. Für Ingenieure, Studenten und Anwender. (LK/M: Zimmermann)', 'Das Handbuch ist nach wie vor das Standardwerk zum Thema und wird in der nun bereits 6. Auflage erstmals von einem Autorenkollektiv verantwortet. Der technische Fortschritt zeigt sich nicht zuletzt im stetigen Mehrumfang, der im Vergleich zu der hier zuletzt angezeigten 4. Auflage (BA 1/07) bereits 180 Seiten ausmacht und auch gegenüber der 5. Auflage 2008 noch mehr als 150 Seiten umfasst. Der klar strukturierte Band hat seine Gliederung beibehalten, hinzu gekommen ist ein umfangreiches Kapitel zur Messtechnik. Erweiterungen und Aktualisierungen fallen insbesondere bei der technischen Sicherheit und bei Fertigungsverfahren ins Auge. Bietet weiterhin einen umfassenden praxisorientierten Gesamtüberblick, der sich sowohl für Entwickler (Ingenieure, Studenten) wie auch Anwender ohne technischen Background bestens eignet, da das Themenspektrum von den physikalischen und technischen Grundlagen bis zu Fertigungsverfahren und Anwendungsbeispielen reicht. Sollte nach Möglichkeit sämtliche Vorauflagen ersetzen, der deutlich gestiegene Preis dürfte allerdings vielen Bibliotheken Zurückhaltung auferlegen. (3) (LK/M: Zimmermann)']]
['gnd:1012100804', 'gnd:13752403X', 'gnd:4128001-5', 'gnd:4129426-9', 'gnd:4160130-0', 'gnd:4185921-2', 'gnd:4206098-9', 'gnd:4217652-9', 'gnd:4502849-7', 'gnd:4509863-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614744602']
['Gebhart, Michael', 'Finkenzeller, Klaus', 'Induktiver Sensor', 'Elektromagnetische Induktion', 'Hochfrequenz', 'Transponder', 'Automatische Identifikation', 'Berührungsloser Sensor', 'Kontaktlose Chipkarte', 'RFID']
Document ### Title: ['RFID-Handbuch : Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC'] ### Abstract: [['Ausführliche Darstellung zu physikalischen Grundlagen und Funktionsweise von RFID- und anderen automatischen Identifikationssystemen: Normen, Zulassungsvorschriften, Anwendungsbeispiele, Herstellung von Datenträgern, Gerätearchitektur und Messtechnik. Für Ingenieure, Studenten und Anwender. (LK/M: Zimmermann)', 'Das Handbuch ist nach wie vor das Standardwerk zum Thema und wird in der nun bereits 6. Auflage erstmals von einem Autorenkollektiv verantwortet. Der technische Fortschritt zeigt sich nicht zuletzt im stetigen Mehrumfang, der im Vergleich zu der hier zuletzt angezeigten 4. Auflage (BA 1/07) bereits 180 Seiten ausmacht und auch gegenüber der 5. Auflage 2008 noch mehr als 150 Seiten umfasst. Der klar strukturierte Band hat seine Gliederung beibehalten, hinzu gekommen ist ein umfangreiches Kapitel zur Messtechnik. Erweiterungen und Aktualisierungen fallen insbesondere bei der technischen Sicherheit und bei Fertigungsverfahren ins Auge. Bietet weiterhin einen umfassenden praxisorientierten Gesamtüberblick, der sich sowohl für Entwickler (Ingenieure, Studenten) wie auch Anwender ohne technischen Background bestens eignet, da das Themenspektrum von den physikalischen und technischen Grundlagen bis zu Fertigungsverfahren und Anwendungsbeispielen reicht. Sollte nach Möglichkeit sämtliche Vorauflagen ersetzen, der deutlich gestiegene Preis dürfte allerdings vielen Bibliotheken Zurückhaltung auferlegen. (3) (LK/M: Zimmermann)']] ### GND ID: ['gnd:1012100804', 'gnd:13752403X', 'gnd:4128001-5', 'gnd:4129426-9', 'gnd:4160130-0', 'gnd:4185921-2', 'gnd:4206098-9', 'gnd:4217652-9', 'gnd:4502849-7', 'gnd:4509863-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614744602'] ### GND class: ['Gebhart, Michael', 'Finkenzeller, Klaus', 'Induktiver Sensor', 'Elektromagnetische Induktion', 'Hochfrequenz', 'Transponder', 'Automatische Identifikation', 'Berührungsloser Sensor', 'Kontaktlose Chipkarte', 'RFID'] <|eot_id|>
3A161477403X.jsonld
['Die Suche nach dem Fremden : Geschichte der Ethnologie in der Bundesrepublik 1945 - 1990']
['Die Ethnologie als Wissenschaft vom kulturell Fremden hat sich in ihrer Geschichte vielen Völkern und Kulturen zugewandt. Allerdings gibt es bislang noch keinen umfassenden Überblick über die Geschichte des Faches in der Bundesrepublik als einer der größten ethnologischen Nationen. Dieter Haller beschreitet somit Neuland: Nach einem Rückblick auf die Anfänge des Faches und seine Verwicklungen im Nationalsozialismus wagt er eine Zusammenschau der Pfade, die es nach dem Zweiten Weltkrieg beschritten hat. Dabei rückt er die institutionellen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen in den Kontext der politischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen der Bundesrepublik von 1949 bis zur Wende. In der Ethnologie spiegelt sich das Unbehagen an der bundesrepublikanischen "Enge", dem Vernunftdenken und dem Glauben an Machbarkeit; sie überschreitet mit ihrem Interesse am Exotischen und Fremden den Horizont des Eigenen und trägt zum Verstehen anderer Lebenswelten und Kulturen bei. Dabei bietet das Buch auch einen Ausblick auf das Anthropologische, auf das, was den Menschen möglich ist']
['gnd:12383550X', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4078931-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161477403X']
['Haller, Dieter', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Ethnologie']
Document ### Title: ['Die Suche nach dem Fremden : Geschichte der Ethnologie in der Bundesrepublik 1945 - 1990'] ### Abstract: ['Die Ethnologie als Wissenschaft vom kulturell Fremden hat sich in ihrer Geschichte vielen Völkern und Kulturen zugewandt. Allerdings gibt es bislang noch keinen umfassenden Überblick über die Geschichte des Faches in der Bundesrepublik als einer der größten ethnologischen Nationen. Dieter Haller beschreitet somit Neuland: Nach einem Rückblick auf die Anfänge des Faches und seine Verwicklungen im Nationalsozialismus wagt er eine Zusammenschau der Pfade, die es nach dem Zweiten Weltkrieg beschritten hat. Dabei rückt er die institutionellen und geistesgeschichtlichen Entwicklungen in den Kontext der politischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen der Bundesrepublik von 1949 bis zur Wende. In der Ethnologie spiegelt sich das Unbehagen an der bundesrepublikanischen "Enge", dem Vernunftdenken und dem Glauben an Machbarkeit; sie überschreitet mit ihrem Interesse am Exotischen und Fremden den Horizont des Eigenen und trägt zum Verstehen anderer Lebenswelten und Kulturen bei. Dabei bietet das Buch auch einen Ausblick auf das Anthropologische, auf das, was den Menschen möglich ist'] ### GND ID: ['gnd:12383550X', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4078931-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161477403X'] ### GND class: ['Haller, Dieter', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Ethnologie'] <|eot_id|>
3A1614776067.jsonld
['Amerikas neue Rechte : Tea Party, Republikaner und die Politik der Angst']
['Analyse und Bestandsaufnahme der rechtsradikalen "Tea-Party-Bewegung" in den USA, deren Ziel es ist, eine 2. Amtszeit B. Obamas zu verhindern und die mit wachsendem und zunehmend bedrohlicher wirkendem Einfluss vor den anstehenden Wahlen eine Politik der Angst zu schüren vermag']
['gnd:142363847', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4102625-1', 'gnd:7733116-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614776067']
['Schläger, Philipp', 'USA', 'Republican Party (USA)', 'Tea-Party-Bewegung']
Document ### Title: ['Amerikas neue Rechte : Tea Party, Republikaner und die Politik der Angst'] ### Abstract: ['Analyse und Bestandsaufnahme der rechtsradikalen "Tea-Party-Bewegung" in den USA, deren Ziel es ist, eine 2. Amtszeit B. Obamas zu verhindern und die mit wachsendem und zunehmend bedrohlicher wirkendem Einfluss vor den anstehenden Wahlen eine Politik der Angst zu schüren vermag'] ### GND ID: ['gnd:142363847', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4102625-1', 'gnd:7733116-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614776067'] ### GND class: ['Schläger, Philipp', 'USA', 'Republican Party (USA)', 'Tea-Party-Bewegung'] <|eot_id|>
3A1614778787.jsonld
['Die Ordnung der Welt : Imperium oder Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt']
['Die Ordnung der Welt ist eines der grossen Probleme, mit denen die Staaten konfrontiert werden. Wer sorgt für Ordnung in der "Anarchie der Staatenwelt", wenn als Folge von Globalisierung die Beziehungen zwischen den Staaten immer dichter werden und der Bedarf nach internationaler Ordnung wächst? Der Weltstaat ist eine ferne Utopie. Die freiwillige Kooperation der Staaten durch Verträge, die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen und die Normen des Völkerrechts stößt︢ immer wieder an Grenzen, wenn wichtige Interessen betroffen sind.']
['gnd:118196324', 'gnd:4023979-2', 'gnd:4065449-7', 'gnd:4079158-0', 'gnd:4125218-4', 'gnd:4125488-0', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4161404-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614778787']
['Menzel, Ulrich', 'Hegemonie', 'Weltpolitik', 'Weltgeschichte', 'Großmacht', 'Internationales politisches System', 'Weltordnung', 'Imperium', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Die Ordnung der Welt : Imperium oder Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt'] ### Abstract: ['Die Ordnung der Welt ist eines der grossen Probleme, mit denen die Staaten konfrontiert werden. Wer sorgt für Ordnung in der "Anarchie der Staatenwelt", wenn als Folge von Globalisierung die Beziehungen zwischen den Staaten immer dichter werden und der Bedarf nach internationaler Ordnung wächst? Der Weltstaat ist eine ferne Utopie. Die freiwillige Kooperation der Staaten durch Verträge, die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen und die Normen des Völkerrechts stößt︢ immer wieder an Grenzen, wenn wichtige Interessen betroffen sind.'] ### GND ID: ['gnd:118196324', 'gnd:4023979-2', 'gnd:4065449-7', 'gnd:4079158-0', 'gnd:4125218-4', 'gnd:4125488-0', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4161404-5', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614778787'] ### GND class: ['Menzel, Ulrich', 'Hegemonie', 'Weltpolitik', 'Weltgeschichte', 'Großmacht', 'Internationales politisches System', 'Weltordnung', 'Imperium', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A1614788987.jsonld
['Die große Unruhe : Afghanistan und seine Nachbarn']
['Themenheft der renommierten, globalisierungskritischen Monatszeitschrift "Le Monde diplomatique" zu Afghanistan. Rezension: Themenheft der renommierten, globalisierungskritischen Monatszeitschrift "Le Monde diplomatique" zu Afghanistan. Der Band im ansprechenden Zeitschriftenformat enthält 25 Beiträge, die bereits in den letzten Jahren in der "Le Monde diplomatique" erschienen, hier überwiegend in aktualisierter Form. Die Verfasser beschäftigen sich mit unterschiedlichsten Aspekten des heutigen Afghanistan: Taliban, Stämme, Religion, der Misserfolg der NATO-Mission, das Interesse Chinas, Bildung, Jugend, Gesundheitswesen, Mohnanbau, Rohstoffe, die Beziehungen zu Pakistan, Indien und Iran. Dazu steuert Sven Hansen (Herausgeber der deutschen Ausgabe, Asien-Redakteur der "taz") 12 Porträts wichtiger Menschen und eine Chronologie bei. Insgesamt sehr ansprechend, die sachkundigen, journalistisch formulierten Beiträge bieten eine gleichermassen anregende und interessante Lektüre, aufgewertet durch Fotos, Karten, Grafiken und Anmerkungen. (2 S)']
['gnd:1049607562', 'gnd:114570557X', 'gnd:1156877008', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614788987']
['Abramovici, Pierre', 'Hansen, Sven', 'Hansen, Sven', 'Afghanistan', 'Politik', 'Politischer Wandel']
Document ### Title: ['Die große Unruhe : Afghanistan und seine Nachbarn'] ### Abstract: ['Themenheft der renommierten, globalisierungskritischen Monatszeitschrift "Le Monde diplomatique" zu Afghanistan. Rezension: Themenheft der renommierten, globalisierungskritischen Monatszeitschrift "Le Monde diplomatique" zu Afghanistan. Der Band im ansprechenden Zeitschriftenformat enthält 25 Beiträge, die bereits in den letzten Jahren in der "Le Monde diplomatique" erschienen, hier überwiegend in aktualisierter Form. Die Verfasser beschäftigen sich mit unterschiedlichsten Aspekten des heutigen Afghanistan: Taliban, Stämme, Religion, der Misserfolg der NATO-Mission, das Interesse Chinas, Bildung, Jugend, Gesundheitswesen, Mohnanbau, Rohstoffe, die Beziehungen zu Pakistan, Indien und Iran. Dazu steuert Sven Hansen (Herausgeber der deutschen Ausgabe, Asien-Redakteur der "taz") 12 Porträts wichtiger Menschen und eine Chronologie bei. Insgesamt sehr ansprechend, die sachkundigen, journalistisch formulierten Beiträge bieten eine gleichermassen anregende und interessante Lektüre, aufgewertet durch Fotos, Karten, Grafiken und Anmerkungen. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:1049607562', 'gnd:114570557X', 'gnd:1156877008', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614788987'] ### GND class: ['Abramovici, Pierre', 'Hansen, Sven', 'Hansen, Sven', 'Afghanistan', 'Politik', 'Politischer Wandel'] <|eot_id|>
3A1614798125.jsonld
['Die Idee des Sozialismus : Versuch einer Aktualisierung']
['Die Weiterentwicklung der sozialistischen Idee kann erfolgreich sein, wenn eine Harmonie der normativen Forderung nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit besteht. - Rezension : Der renommierte Sozialwissenschaftler, Vertreter der Frankfurter Schule und kritischen Theorie, stellt differenzierte Überlegungen darüber an, wie die Idee des Sozialismus aktualisiert und auf die Bedingungen der heutigen Industriegesellschaft bezogen werden kann. Er analysiert dafür Gedanken der Frühsozialisten und des Marxismus und konfrontiert sie mit den Forderungen der Französischen Revolution nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, wobei er "Brüderlichkeit" mit "Solidarität" gleichsetzt. Sowohl in der sozialistischen Tradition als auch gegenwärtig sieht der Verfasser eine Disharmonie dieser normativen Forderungen. So werden die Freiheit und Gleichheit je nach Interessenlage überakzentuiert zulasten der Solidarität. Honnet entwickelt die Theorie der "sozialen Freiheit", die die verschiedenen Emanzipationsbestrebungen integriert im Sinne er modernen gesellschaftlichen Differenzierung. Das Buch gibt der notwendigen Diskussion um linke politische Ziele wertvolle Impulse, wenn auch die Lektüre des komplexen Textes einige Vorkenntnisse erfordert. (3)']
['gnd:123138647', 'gnd:4055785-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614798125']
[['Honneth, Axel', 'Honneth, Axel 1949'], 'Sozialismus']
Document ### Title: ['Die Idee des Sozialismus : Versuch einer Aktualisierung'] ### Abstract: ['Die Weiterentwicklung der sozialistischen Idee kann erfolgreich sein, wenn eine Harmonie der normativen Forderung nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit besteht. - Rezension : Der renommierte Sozialwissenschaftler, Vertreter der Frankfurter Schule und kritischen Theorie, stellt differenzierte Überlegungen darüber an, wie die Idee des Sozialismus aktualisiert und auf die Bedingungen der heutigen Industriegesellschaft bezogen werden kann. Er analysiert dafür Gedanken der Frühsozialisten und des Marxismus und konfrontiert sie mit den Forderungen der Französischen Revolution nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, wobei er "Brüderlichkeit" mit "Solidarität" gleichsetzt. Sowohl in der sozialistischen Tradition als auch gegenwärtig sieht der Verfasser eine Disharmonie dieser normativen Forderungen. So werden die Freiheit und Gleichheit je nach Interessenlage überakzentuiert zulasten der Solidarität. Honnet entwickelt die Theorie der "sozialen Freiheit", die die verschiedenen Emanzipationsbestrebungen integriert im Sinne er modernen gesellschaftlichen Differenzierung. Das Buch gibt der notwendigen Diskussion um linke politische Ziele wertvolle Impulse, wenn auch die Lektüre des komplexen Textes einige Vorkenntnisse erfordert. (3)'] ### GND ID: ['gnd:123138647', 'gnd:4055785-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614798125'] ### GND class: [['Honneth, Axel', 'Honneth, Axel 1949'], 'Sozialismus'] <|eot_id|>
3A1614809240.jsonld
['Das Insider-Dossier: Das Master-Studium : der Weg zum erfolgreichen Masterstudium an europäischen Top-Hochschulen']
['Sie wünschen sich einen Berufseinstieg mit gutem Gehalt, schnellen Aufstiegschancen und viel Verantwortung? Dann ist ein Master-Studium unerlässlich. Allerdings hält der Master-Dschungel einige Herausforderungen für Sie bereit. Wie finden Sie das richtige Programm unter knapp 20 000 Studiengängen europaweit? Wie setzen Sie sich gegen 2 000 Mitbewerber durch? Wie meistern Sie Bewerbungshürden wie den GMAT und andere Testverfahren? Unterstützt durch Insider-Wissen von Absolventen und Arbeitgebern sowie 30 Profilen deutscher und europäischer Top-Hochschulen, gibt dieses Buch Antworten auf alle Fragen rund um das Master-Studium. (Verlag)']
['gnd:1023852586', 'gnd:102385273X', 'gnd:1051467470', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4826018-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614809240']
['Mengler, Hans', 'Salm, Lena', 'Menden, Stefan', 'Europa', 'Masterstudium']
Document ### Title: ['Das Insider-Dossier: Das Master-Studium : der Weg zum erfolgreichen Masterstudium an europäischen Top-Hochschulen'] ### Abstract: ['Sie wünschen sich einen Berufseinstieg mit gutem Gehalt, schnellen Aufstiegschancen und viel Verantwortung? Dann ist ein Master-Studium unerlässlich. Allerdings hält der Master-Dschungel einige Herausforderungen für Sie bereit. Wie finden Sie das richtige Programm unter knapp 20 000 Studiengängen europaweit? Wie setzen Sie sich gegen 2 000 Mitbewerber durch? Wie meistern Sie Bewerbungshürden wie den GMAT und andere Testverfahren? Unterstützt durch Insider-Wissen von Absolventen und Arbeitgebern sowie 30 Profilen deutscher und europäischer Top-Hochschulen, gibt dieses Buch Antworten auf alle Fragen rund um das Master-Studium. (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:1023852586', 'gnd:102385273X', 'gnd:1051467470', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4826018-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614809240'] ### GND class: ['Mengler, Hans', 'Salm, Lena', 'Menden, Stefan', 'Europa', 'Masterstudium'] <|eot_id|>
3A1614817774.jsonld
['Zeugnisnotenbesprechung : zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung']
['Wie werden einzelne Noten legitimiert? Die vorliegende Analyse des Protokolls einer Zeugnisnotenbesprechung eröffnet Einblicke in die Handlungsprobleme schulischer Notengebung. Gezeigt wird, wie darum gerungen wird, die Noten als "objektiv" erscheinen zu lassen, und zugleich in weitreichenden Kommentierungen die Noten "subjektiviert", das heisst auf die jeweilige Schülerperson bezogen werden']
['gnd:120483769', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053376-1', 'gnd:4075504-6', 'gnd:4139370-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614817774']
['Breidenstein, Georg', 'Lehrer', 'Schüler', 'Schülerbeurteilung', 'Notengebung', 'Leistungsbeurteilung']
Document ### Title: ['Zeugnisnotenbesprechung : zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung'] ### Abstract: ['Wie werden einzelne Noten legitimiert? Die vorliegende Analyse des Protokolls einer Zeugnisnotenbesprechung eröffnet Einblicke in die Handlungsprobleme schulischer Notengebung. Gezeigt wird, wie darum gerungen wird, die Noten als "objektiv" erscheinen zu lassen, und zugleich in weitreichenden Kommentierungen die Noten "subjektiviert", das heisst auf die jeweilige Schülerperson bezogen werden'] ### GND ID: ['gnd:120483769', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4053376-1', 'gnd:4075504-6', 'gnd:4139370-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614817774'] ### GND class: ['Breidenstein, Georg', 'Lehrer', 'Schüler', 'Schülerbeurteilung', 'Notengebung', 'Leistungsbeurteilung'] <|eot_id|>
3A1614819246.jsonld
['Hochschule und Diversity : theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme']
['Die hier versammelten Beiträge leisten eine grundlegende Bestandsaufnahme zu theoretischen und empirischen Arbeiten zu Diversity an Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen die Zugangsbarrieren und Exklusionsmechanismen aufgrund von sozialer Herkunft, Gender, Behinderung, Migration, sexueller Orientierung, Weltanschauung und Alter der verschiedenen Statusgruppen. Desiderate in der Forschung zu Diversity und Hochschule werden benannt sowie Forschungsprobleme bei der Annäherung an diese Themen. Inhalt: Heitzmann, Daniela/Klein, Uta: Zugangsbarrieren und Exklusionsmechanismen an deutschen Hochschulen. - Metz-Göckel, Sigrid: Theoretische Skizzen zur Hochschule in der Wissensgesellschaft. - Dobusch, Laura/Hofbauer, Johanna/Kreissl, Katharina: Behinderung und Hochschule. Ungleichheits- und interdependenztheoretische Ansätze zur Erklärung von Exklusionspraxis. - Rothmüller, Barbara: Soziale Barrieren beim Zugang zu einem künstlerischen Studium. Konzeption und Ergebnisse einer empirischen Studie in antidiskriminatorischer Absicht. - Glockentöger, Ilke: Hohe Hürden für eine Vielfalt bei Studierenden der Sportwissenschaft. Sporteignungsprüfungen als Beispiel für Zugangsbarrieren an deutschen Hochschulen. - Richter, Caroline: "Black-Box" Hochschulpersonal. Plädoyer für die Einbindung einer kaum beachteten Zielgruppe. - Kreft, Anne-Kathrin/Leichsenring, Hannah: Studienrelevante Diversität in der Lehre. - Krempkow, René/Kamm, Ruth: Leistungsbewertung unter Berücksichtigung institutioneller Diversität deutscher Hochschulen. Ein Weg zur Förderung von Vielfalt? (HoF/Text übernommen)']
['gnd:1026720338', 'gnd:137929366', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4312811-7', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614819246']
['Heitzmann, Daniela', 'Klein, Uta', 'Chancengleichheit', 'Deutschland', 'Hochschule', 'Vielfalt', 'Diversity Management']
Document ### Title: ['Hochschule und Diversity : theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme'] ### Abstract: ['Die hier versammelten Beiträge leisten eine grundlegende Bestandsaufnahme zu theoretischen und empirischen Arbeiten zu Diversity an Hochschulen. Im Mittelpunkt stehen die Zugangsbarrieren und Exklusionsmechanismen aufgrund von sozialer Herkunft, Gender, Behinderung, Migration, sexueller Orientierung, Weltanschauung und Alter der verschiedenen Statusgruppen. Desiderate in der Forschung zu Diversity und Hochschule werden benannt sowie Forschungsprobleme bei der Annäherung an diese Themen. Inhalt: Heitzmann, Daniela/Klein, Uta: Zugangsbarrieren und Exklusionsmechanismen an deutschen Hochschulen. - Metz-Göckel, Sigrid: Theoretische Skizzen zur Hochschule in der Wissensgesellschaft. - Dobusch, Laura/Hofbauer, Johanna/Kreissl, Katharina: Behinderung und Hochschule. Ungleichheits- und interdependenztheoretische Ansätze zur Erklärung von Exklusionspraxis. - Rothmüller, Barbara: Soziale Barrieren beim Zugang zu einem künstlerischen Studium. Konzeption und Ergebnisse einer empirischen Studie in antidiskriminatorischer Absicht. - Glockentöger, Ilke: Hohe Hürden für eine Vielfalt bei Studierenden der Sportwissenschaft. Sporteignungsprüfungen als Beispiel für Zugangsbarrieren an deutschen Hochschulen. - Richter, Caroline: "Black-Box" Hochschulpersonal. Plädoyer für die Einbindung einer kaum beachteten Zielgruppe. - Kreft, Anne-Kathrin/Leichsenring, Hannah: Studienrelevante Diversität in der Lehre. - Krempkow, René/Kamm, Ruth: Leistungsbewertung unter Berücksichtigung institutioneller Diversität deutscher Hochschulen. Ein Weg zur Förderung von Vielfalt? (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:1026720338', 'gnd:137929366', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4072560-1', 'gnd:4312811-7', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614819246'] ### GND class: ['Heitzmann, Daniela', 'Klein, Uta', 'Chancengleichheit', 'Deutschland', 'Hochschule', 'Vielfalt', 'Diversity Management'] <|eot_id|>
3A1614824355.jsonld
['Raumsoziologie']
['Die Soziologin Martina Löw hat eine Grundlegung zu einer Soziologie des Raumes vorgelegt. Es sei die Entstehung des Raumes ein soziales Phänomen und deshalb nur aus den gesellschaftlichen Entwicklungen, als prozesshaftes Phänomen zu begreifen. Frau Löw versteht deshalb den Raum als Synthese von sozialen Gütern, Menschen und Orten sowie als Spacing durch Placierung jener Güter, Menschen und Orte im Prozess des Bauens. Freilich vollziehe sich die Konstitution von Raum im Alltag vielfach durch Routinen, welche die Eigenart des Raumes verstellten und institutionell unsichtbar machten. Dagegen soll nun die neu zu debattierende Soziologie des Raumes antreten. Bislang werde in soziologischen Theorien mehrheitlich eine absolutistische Raumvorstellung gepflegt, die einzig die euklidische Geometrie als Bezugssystem reflektiere. Frau Löw dagegen entwirft einen prozessualen Raumbegriff, in dem Raum nicht mehr nur als starrer Hintergrund verstanden wird.']
['gnd:130424668', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4076536-2', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4077811-3', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4225698-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614824355']
['Löw, Martina', 'Raum', 'Raumwahrnehmung', 'Soziologie', 'Stadtsoziologie', 'Sozialraum', 'Raum (Motiv)']
Document ### Title: ['Raumsoziologie'] ### Abstract: ['Die Soziologin Martina Löw hat eine Grundlegung zu einer Soziologie des Raumes vorgelegt. Es sei die Entstehung des Raumes ein soziales Phänomen und deshalb nur aus den gesellschaftlichen Entwicklungen, als prozesshaftes Phänomen zu begreifen. Frau Löw versteht deshalb den Raum als Synthese von sozialen Gütern, Menschen und Orten sowie als Spacing durch Placierung jener Güter, Menschen und Orte im Prozess des Bauens. Freilich vollziehe sich die Konstitution von Raum im Alltag vielfach durch Routinen, welche die Eigenart des Raumes verstellten und institutionell unsichtbar machten. Dagegen soll nun die neu zu debattierende Soziologie des Raumes antreten. Bislang werde in soziologischen Theorien mehrheitlich eine absolutistische Raumvorstellung gepflegt, die einzig die euklidische Geometrie als Bezugssystem reflektiere. Frau Löw dagegen entwirft einen prozessualen Raumbegriff, in dem Raum nicht mehr nur als starrer Hintergrund verstanden wird.'] ### GND ID: ['gnd:130424668', 'gnd:4048561-4', 'gnd:4076536-2', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4077811-3', 'gnd:4116546-9', 'gnd:4225698-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614824355'] ### GND class: ['Löw, Martina', 'Raum', 'Raumwahrnehmung', 'Soziologie', 'Stadtsoziologie', 'Sozialraum', 'Raum (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1614837600.jsonld
['Führen mit Hirn : Mitarbeiter begeistern und Unternehmenserfolg steigern']
['Eine Belegschaft, die die eigene Firmenstrategie erarbeitet und damit ein Umsatzwachstum von 70 Prozent erreicht; eine Geschäftsführung, die das Glück im Unternehmen zur Firmenstrategie macht und damit den Umsatz verdoppelt; Mitarbeiter, die durch Achtsamkeitsmeditation messbar gesünder wurden. Wie gelingt es manchen Unternehmen, die Belegschaft immer wieder begeistert über sich hinaus wachsen zu lassen und damit noch sehr erfolgreich zu sein? Sebastian Purps-Pardigol hat die Erfolgsmuster anhand vieler Firmenbeispiele herausgearbeitet: Sieben Faktoren für zufriedenere, gesündere Mitarbeiter und dadurch mehr wirtschaftliches Wachstum. Dabei verknüpft er neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie mit dem praktischen Wissen aus mehr als 150 tiefgreifenden Interviews']
['gnd:1076414850', 'gnd:11579722X', 'gnd:19462-1', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4123382-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614837600']
['Purps-Pardigol, Sebastian', 'Hüther, Gerald', 'Campus Verlag', 'Führung', 'Hirnforschung']
Document ### Title: ['Führen mit Hirn : Mitarbeiter begeistern und Unternehmenserfolg steigern'] ### Abstract: ['Eine Belegschaft, die die eigene Firmenstrategie erarbeitet und damit ein Umsatzwachstum von 70 Prozent erreicht; eine Geschäftsführung, die das Glück im Unternehmen zur Firmenstrategie macht und damit den Umsatz verdoppelt; Mitarbeiter, die durch Achtsamkeitsmeditation messbar gesünder wurden. Wie gelingt es manchen Unternehmen, die Belegschaft immer wieder begeistert über sich hinaus wachsen zu lassen und damit noch sehr erfolgreich zu sein? Sebastian Purps-Pardigol hat die Erfolgsmuster anhand vieler Firmenbeispiele herausgearbeitet: Sieben Faktoren für zufriedenere, gesündere Mitarbeiter und dadurch mehr wirtschaftliches Wachstum. Dabei verknüpft er neueste Erkenntnisse aus Hirnforschung, Psychologie und Verhaltensökonomie mit dem praktischen Wissen aus mehr als 150 tiefgreifenden Interviews'] ### GND ID: ['gnd:1076414850', 'gnd:11579722X', 'gnd:19462-1', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4123382-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614837600'] ### GND class: ['Purps-Pardigol, Sebastian', 'Hüther, Gerald', 'Campus Verlag', 'Führung', 'Hirnforschung'] <|eot_id|>
3A1614839093.jsonld
['Frauen in Naturwissenschaft und Technik']
['Der vorliegende Sammelband dokumentiert die gleichnamige Vortragsreihe, die im Sommersemester 1991 an der Technischen Universität Graz durchgeführt wurde. Frauen, die an einer Technischen Universität studieren oder in technischen Berufen tätig sind, haben auch heute noch den Status von Exotinnen. Daß Frauen in technischen Bereichen zahlenmäßig unterrepräsentiert sind, ist nicht nur historisch bedingt, sondern darüber hinaus eine Konsequenz der Machtstrukturen in unserer Gesellschaft. Die Autorinnen des vorliegenden Sammelbands gehen in ihren Beiträgen den Ursachen und Hintergründen dieses Phänomens nach und versuchen Lösungsansätze und Perspektiven aufzuzeigen. Aus dem Inhalt: Scheich, Elvira: Die zwei Geschlechter in der Naturwissenschaft: Ideologie, Objektivität, Verhältnis. - List, Elisabeth: Was heißt "natürlich"? Theorieproduktion und Geschlechterpolitik am Beispiel der Soziobiologie. - Maurer, Margarete: Zum patriachalen Charakter der Naturwissenschaften und den Möglichkeiten feministischer Alternativen - Am Beispiel der Biowissenschaften. - Erlemann, Christiane: Frauenforschung in Naturwissenschaft und Technik. - Buber-Schwab, Renate: Frauenforschung und feministische Wissenschaft an österreichischen Universitäten - unter besonderer Berücksichtigung der technisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtungen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. - Die Publikation enthält außerdem Beiträge von Bettina Jansen-Schulz, Angelika Volst, Heidemarie Seblatnig, Karin Wilhelm, Carita Merenmies und Ruth Golan. (TUB/übern.)']
['gnd:120618982', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4059205-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614839093']
['Wächter, Christine', 'Frau', 'Naturwissenschaften', 'Technik']
Document ### Title: ['Frauen in Naturwissenschaft und Technik'] ### Abstract: ['Der vorliegende Sammelband dokumentiert die gleichnamige Vortragsreihe, die im Sommersemester 1991 an der Technischen Universität Graz durchgeführt wurde. Frauen, die an einer Technischen Universität studieren oder in technischen Berufen tätig sind, haben auch heute noch den Status von Exotinnen. Daß Frauen in technischen Bereichen zahlenmäßig unterrepräsentiert sind, ist nicht nur historisch bedingt, sondern darüber hinaus eine Konsequenz der Machtstrukturen in unserer Gesellschaft. Die Autorinnen des vorliegenden Sammelbands gehen in ihren Beiträgen den Ursachen und Hintergründen dieses Phänomens nach und versuchen Lösungsansätze und Perspektiven aufzuzeigen. Aus dem Inhalt: Scheich, Elvira: Die zwei Geschlechter in der Naturwissenschaft: Ideologie, Objektivität, Verhältnis. - List, Elisabeth: Was heißt "natürlich"? Theorieproduktion und Geschlechterpolitik am Beispiel der Soziobiologie. - Maurer, Margarete: Zum patriachalen Charakter der Naturwissenschaften und den Möglichkeiten feministischer Alternativen - Am Beispiel der Biowissenschaften. - Erlemann, Christiane: Frauenforschung in Naturwissenschaft und Technik. - Buber-Schwab, Renate: Frauenforschung und feministische Wissenschaft an österreichischen Universitäten - unter besonderer Berücksichtigung der technisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtungen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. - Die Publikation enthält außerdem Beiträge von Bettina Jansen-Schulz, Angelika Volst, Heidemarie Seblatnig, Karin Wilhelm, Carita Merenmies und Ruth Golan. (TUB/übern.)'] ### GND ID: ['gnd:120618982', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4059205-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614839093'] ### GND class: ['Wächter, Christine', 'Frau', 'Naturwissenschaften', 'Technik'] <|eot_id|>
3A1614851492.jsonld
['Kleines Lexikon griechischer Autoren']
['Knappe Portäts von 30 Autoren der griechischen Antike in alphabetischer Ordnung von Aesop bis Xenophon mit Informationen zu Person und Werk']
['gnd:132586096', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4093976-5', 'gnd:4113791-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614851492']
['Schütze, Oliver', 'Literatur', 'Schriftsteller', 'Griechenland (Altertum)', 'Griechisch']
Document ### Title: ['Kleines Lexikon griechischer Autoren'] ### Abstract: ['Knappe Portäts von 30 Autoren der griechischen Antike in alphabetischer Ordnung von Aesop bis Xenophon mit Informationen zu Person und Werk'] ### GND ID: ['gnd:132586096', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4053309-8', 'gnd:4093976-5', 'gnd:4113791-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614851492'] ### GND class: ['Schütze, Oliver', 'Literatur', 'Schriftsteller', 'Griechenland (Altertum)', 'Griechisch'] <|eot_id|>
3A1614875847.jsonld
['Quantitative Forschung : ein Praxiskurs']
['Alle angehenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler benötigen grundlegende Kenntnisse und praxisorientierte Übung in den Methoden quantitativer Sozialforschung. Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch führt in den erforderlichen Schritten in die Grundfragen empirischer Sozialforschung ein und erläutert den Forschungsprozess in allen Phasen seiner Entwicklung. Im Zentrum steht die sozialwissenschaftliche Praxis, die Analyse und Übersetzung von Daten mit SPSS.']
['gnd:120781530', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4056588-9', 'gnd:4131193-0', 'gnd:4232139-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614875847']
['Raithel, Jürgen', 'Empirische Sozialforschung', 'SPSS', 'Datenauswertung', 'Quantitative Methode']
Document ### Title: ['Quantitative Forschung : ein Praxiskurs'] ### Abstract: ['Alle angehenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler benötigen grundlegende Kenntnisse und praxisorientierte Übung in den Methoden quantitativer Sozialforschung. Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch führt in den erforderlichen Schritten in die Grundfragen empirischer Sozialforschung ein und erläutert den Forschungsprozess in allen Phasen seiner Entwicklung. Im Zentrum steht die sozialwissenschaftliche Praxis, die Analyse und Übersetzung von Daten mit SPSS.'] ### GND ID: ['gnd:120781530', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4056588-9', 'gnd:4131193-0', 'gnd:4232139-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614875847'] ### GND class: ['Raithel, Jürgen', 'Empirische Sozialforschung', 'SPSS', 'Datenauswertung', 'Quantitative Methode'] <|eot_id|>
3A1614879613.jsonld
['Ein fremdes Gefühl oder Veränderungen über einen Deutschen : Roman']
['In ihrem virtuos erzählten Roman verknüpft die in Berlin lebende amerikanische Autorin (Jg. 1952) Lebensläufe aus den unterschiedlichsten Schichten einer Gesellschaft, die - inmitten der deutsch-deutschen Wiedervereinigung - auseinanderdriftet.']
['gnd:120246910', 'gnd:120588196', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4045968-8', 'gnd:4201521-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614879613']
['Dische, Irene', 'Kaiser, Reinhard', 'Berlin', 'Physiker', 'Bindungslosigkeit']
Document ### Title: ['Ein fremdes Gefühl oder Veränderungen über einen Deutschen : Roman'] ### Abstract: ['In ihrem virtuos erzählten Roman verknüpft die in Berlin lebende amerikanische Autorin (Jg. 1952) Lebensläufe aus den unterschiedlichsten Schichten einer Gesellschaft, die - inmitten der deutsch-deutschen Wiedervereinigung - auseinanderdriftet.'] ### GND ID: ['gnd:120246910', 'gnd:120588196', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4045968-8', 'gnd:4201521-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614879613'] ### GND class: ['Dische, Irene', 'Kaiser, Reinhard', 'Berlin', 'Physiker', 'Bindungslosigkeit'] <|eot_id|>
3A1614880085.jsonld
['Macht und Widerstand : Roman']
['An 2 konträren Lebensgeschichten zeigt der Roman Ilija Trojanows den Verlust der Menschlichkeit in den kommunistischen Staaten des Ostblocks auf: An der des Intellektuellen und Widerstandskämpfers Konstantin und des überzeugten Kommunisten und aalglatten Opportunisten Metodi. (Ronald Schneider)']
['gnd:115367055', 'gnd:4008866-2', 'gnd:4043375-4', 'gnd:4127664-4', 'gnd:4254908-5', 'gnd:4257820-6', 'gnd:43325-1', 'gnd:4498171-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614880085']
['Trojanow, Ilija', 'Bulgarien', 'Offizier', 'Verfolgung', 'Animosität', 'Widerstandskämpfer', 'S. Fischer Verlag', 'Mitschüler']
Document ### Title: ['Macht und Widerstand : Roman'] ### Abstract: ['An 2 konträren Lebensgeschichten zeigt der Roman Ilija Trojanows den Verlust der Menschlichkeit in den kommunistischen Staaten des Ostblocks auf: An der des Intellektuellen und Widerstandskämpfers Konstantin und des überzeugten Kommunisten und aalglatten Opportunisten Metodi. (Ronald Schneider)'] ### GND ID: ['gnd:115367055', 'gnd:4008866-2', 'gnd:4043375-4', 'gnd:4127664-4', 'gnd:4254908-5', 'gnd:4257820-6', 'gnd:43325-1', 'gnd:4498171-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614880085'] ### GND class: ['Trojanow, Ilija', 'Bulgarien', 'Offizier', 'Verfolgung', 'Animosität', 'Widerstandskämpfer', 'S. Fischer Verlag', 'Mitschüler'] <|eot_id|>
3A1614895198.jsonld
['Mitgeschrieben : die Sensationen des Gewöhnlichen']
['Ein Tagebuch aus der Zeit, als Franz Josef Strauß Bayern regierte und Helmut Kohl westdeutscher Bundeskanzler wurde. Und als Hans Magnus Enzensberger mit Gaston Salvatore ein berühmtes, flüchtiges Zeitschriftenprojekt namens »TransAtlantik« begründete, in dessen Münchener Re\xaddak\xadtion Michael Rutschky seine Laufbahn als öffentlicher Intellektueller begann. Entstanden sind diese Notizen zwischen 1981 und 1984, gewissermaßen in der »sozia\xadlistischen Spätantike«, und sie erzählen gleich mehrere Romane. Nicht nur den von Michael Rutschky und seiner Frau Katharina, samt Begegnungen, Reisen, Beziehungs\xadkisten, in denen unbekannte und bekannte Menschen die Landschaft zwischen Isarnacktstrand, nordhessischer Provinz und Westberlin bevölkern. Hier kann man auch nachlesen, wie Traum, Tagtraum und obsessive Nabelschau zu jener Zeit ein ebenso schöpferisches wie unterhaltsames Klima für kritische Geister bildeten. „Meister der Beobachtung, soziologischer Feldforscher und Alltagsmythenerkunder: Michael Rutschky hat in den letzten Jahrzehnten seine ganz eigene Stilart des Essays entwickelt. Sein neuestes Werk heißt "Mitgeschrieben" und kommt in ungewöhnlicher Form daher. Als Tagebuch - zugleich ist es aber mehr als das“ (deutschlandfunk.de). „Die Tagebücher des Essayisten Michael Rutschky bieten ein großartiges Sittenbild der westdeutschen Intelligenz in den frühen achtziger Jahren“ (taz)']
['gnd:1065036019', 'gnd:118811894', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011889-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614895198']
['Heinrich von Berenberg-Gossler, Firma', 'Rutschky, Michael', 'Alltag', 'Deutschland (Bundesrepublik)']
Document ### Title: ['Mitgeschrieben : die Sensationen des Gewöhnlichen'] ### Abstract: ['Ein Tagebuch aus der Zeit, als Franz Josef Strauß Bayern regierte und Helmut Kohl westdeutscher Bundeskanzler wurde. Und als Hans Magnus Enzensberger mit Gaston Salvatore ein berühmtes, flüchtiges Zeitschriftenprojekt namens »TransAtlantik« begründete, in dessen Münchener Re\xaddak\xadtion Michael Rutschky seine Laufbahn als öffentlicher Intellektueller begann. Entstanden sind diese Notizen zwischen 1981 und 1984, gewissermaßen in der »sozia\xadlistischen Spätantike«, und sie erzählen gleich mehrere Romane. Nicht nur den von Michael Rutschky und seiner Frau Katharina, samt Begegnungen, Reisen, Beziehungs\xadkisten, in denen unbekannte und bekannte Menschen die Landschaft zwischen Isarnacktstrand, nordhessischer Provinz und Westberlin bevölkern. Hier kann man auch nachlesen, wie Traum, Tagtraum und obsessive Nabelschau zu jener Zeit ein ebenso schöpferisches wie unterhaltsames Klima für kritische Geister bildeten. „Meister der Beobachtung, soziologischer Feldforscher und Alltagsmythenerkunder: Michael Rutschky hat in den letzten Jahrzehnten seine ganz eigene Stilart des Essays entwickelt. Sein neuestes Werk heißt "Mitgeschrieben" und kommt in ungewöhnlicher Form daher. Als Tagebuch - zugleich ist es aber mehr als das“ (deutschlandfunk.de). „Die Tagebücher des Essayisten Michael Rutschky bieten ein großartiges Sittenbild der westdeutschen Intelligenz in den frühen achtziger Jahren“ (taz)'] ### GND ID: ['gnd:1065036019', 'gnd:118811894', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011889-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614895198'] ### GND class: ['Heinrich von Berenberg-Gossler, Firma', 'Rutschky, Michael', 'Alltag', 'Deutschland (Bundesrepublik)'] <|eot_id|>
3A1614900744.jsonld
['Digitale Datenbanken : eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data']
['More, more, more! Das digitale Medienzeitalter ist das der Information. Mehr noch: Es ist ein Zeitalter der Informationsexzesse. Seit 2007 prognostiziert die International Data Corporation (IDC) regelmäßig eine immer rasantere Expansion des digitalen Informationsuniversums.1 Wurden damals noch schätzungsweise 161 Exabyte, d.h. 161 Milliarden Gigabyte, digitaler Informationen kreiert, erfasst oder repliziert (vgl. IDC 2007: 3), waren es 2010 bereits ca. 1.200 Exabytes (vgl. IDC 2010:1). Ein Ende dieser Expansion ist nicht in Sicht. Im Jahr 2020 werden, so die aktuellen Prognosen, 40.000 Exabyte digitale Informationen erzeugt (vgl. IDC 2012).2 Auch wenn es sich hierbei zum größten Teil um flüchtige Daten handelt, die nicht permanent gespeichert werden, drängt sich die Frage auf, welche Effekte die scheinbar grenzenlose Verfügbarkeit von Informationen zeitigen wird']
['gnd:1071671154', 'gnd:4011119-2', 'gnd:4802620-7', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614900744']
['Burkhardt, Marcus', 'Datenbank', 'Big Data', 'Medientheorie']
Document ### Title: ['Digitale Datenbanken : eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data'] ### Abstract: ['More, more, more! Das digitale Medienzeitalter ist das der Information. Mehr noch: Es ist ein Zeitalter der Informationsexzesse. Seit 2007 prognostiziert die International Data Corporation (IDC) regelmäßig eine immer rasantere Expansion des digitalen Informationsuniversums.1 Wurden damals noch schätzungsweise 161 Exabyte, d.h. 161 Milliarden Gigabyte, digitaler Informationen kreiert, erfasst oder repliziert (vgl. IDC 2007: 3), waren es 2010 bereits ca. 1.200 Exabytes (vgl. IDC 2010:1). Ein Ende dieser Expansion ist nicht in Sicht. Im Jahr 2020 werden, so die aktuellen Prognosen, 40.000 Exabyte digitale Informationen erzeugt (vgl. IDC 2012).2 Auch wenn es sich hierbei zum größten Teil um flüchtige Daten handelt, die nicht permanent gespeichert werden, drängt sich die Frage auf, welche Effekte die scheinbar grenzenlose Verfügbarkeit von Informationen zeitigen wird'] ### GND ID: ['gnd:1071671154', 'gnd:4011119-2', 'gnd:4802620-7', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614900744'] ### GND class: ['Burkhardt, Marcus', 'Datenbank', 'Big Data', 'Medientheorie'] <|eot_id|>
3A1614903190.jsonld
['Der letzte deutsche Krieg : 1939-1945']
['Die hier als Einzelausgabe erschienene Fassung des 21. Bands der 10. Auflage des "Handbuchs der deutschen Geschichte" (vgl. BA 1/05) kommt mit weniger Anmerkungen und einer stark gekürzten Bibliographie aus und verzichtet auch auf den obligatorischen Forschungsbericht. Dafür gibt es jetzt neben einer neuen Einleitung und einem kursorischen Überblick über die Judenverfolgung in den Text eingestreut Fotografien sowie einen spektakulären Farbfototeil. Im Gegensatz etwa zur welthistorischen (allerdings inhaltlich veralteten) Perspektive J. Keegans (ID 47/04) beschreibt Müller den Weltkrieg aus deutscher Sicht. K. Hohlfeld hob in seiner Besprechung des "Gebhardt" die überzeugende und verständliche Vermittlung der Stoffmenge und der differenzierten Sachverhalte hervor. Der einschlägig bekannte Militärhistoriker fasst die Ergebnisse der Forschung der letzten Jahrzehnte zusammen und legt damit erstmals seit vielen Jahren einen aktuellen Überblick zum Thema vor, der neben Fachpublikum auch historisch Interessierte mit soliden Vorkenntnissen ansprechen kann']
['gnd:121042081', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079167-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614903190']
['Müller, Rolf-Dieter', 'Deutschland', 'Zweiter Weltkrieg']
Document ### Title: ['Der letzte deutsche Krieg : 1939-1945'] ### Abstract: ['Die hier als Einzelausgabe erschienene Fassung des 21. Bands der 10. Auflage des "Handbuchs der deutschen Geschichte" (vgl. BA 1/05) kommt mit weniger Anmerkungen und einer stark gekürzten Bibliographie aus und verzichtet auch auf den obligatorischen Forschungsbericht. Dafür gibt es jetzt neben einer neuen Einleitung und einem kursorischen Überblick über die Judenverfolgung in den Text eingestreut Fotografien sowie einen spektakulären Farbfototeil. Im Gegensatz etwa zur welthistorischen (allerdings inhaltlich veralteten) Perspektive J. Keegans (ID 47/04) beschreibt Müller den Weltkrieg aus deutscher Sicht. K. Hohlfeld hob in seiner Besprechung des "Gebhardt" die überzeugende und verständliche Vermittlung der Stoffmenge und der differenzierten Sachverhalte hervor. Der einschlägig bekannte Militärhistoriker fasst die Ergebnisse der Forschung der letzten Jahrzehnte zusammen und legt damit erstmals seit vielen Jahren einen aktuellen Überblick zum Thema vor, der neben Fachpublikum auch historisch Interessierte mit soliden Vorkenntnissen ansprechen kann'] ### GND ID: ['gnd:121042081', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079167-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614903190'] ### GND class: ['Müller, Rolf-Dieter', 'Deutschland', 'Zweiter Weltkrieg'] <|eot_id|>
3A161490863X.jsonld
['Die Ökonomie von Gut und Böse']
[['Was ist Ökonomie? Welchen Zweck hat sie? Woher kommt diese "neue Religion", wie sie manchmal genannt wird? Welche Möglichkeiten bietet sie und weshalb sind wir so stark von einem ständigen Wachstum des Wachstums abhängig? Woher stammt die Idee des Fortschritts und wohin führt sie uns? Fragen, die selten von dem Ökonomen selbst beantwortet werden! Die meisten unterschätzen, wie tief die Ökonomie in der Kultur verwurzelt ist. Der Autor geht sogar noch einen Schritt weiter und behauptet in seinem Buch: In der Wirtschaft geht es letztlich um Gut und Böse. Sein Buch ist ein faszinierender Gang durch die Welt der Ökonomie - vom Gilgamesch-Epos über das Alte Testament und Adam Smith bis zur Wall Street und zur Wirtschaftskrise. Und ganz nebenbei erfahren wir, warum die Sprache der Wirtschaft, die Mathematik, nicht wertfrei und kühl ist, sondern schön und sogar verführerisch. Mit einem Vorwort von Vaclav Havel. (Verlagstext) (S. Preisler)', 'Vom Gilgamesch-Epos über das Alte Testament und die Wall Street bis zur Weltwirtschaftskrise - nach Tomas Sedlacek geht es in der Ökonomie immer um Gut und Böse. Auch in mathematischen Modellen erkennt er eine Parabel, die die Welt um uns herum verständlicher macht. (S.Preisler)']]
['gnd:1013152557', 'gnd:1157385192', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4066439-9', 'gnd:4067906-8', 'gnd:4079351-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161490863X']
['Sedláček, Tomáš', 'Pross-Gill, Ingrid', 'Wirtschaft', 'Wirtschaftsethik', 'Zivilisation', 'Wirtschaftstheorie']
Document ### Title: ['Die Ökonomie von Gut und Böse'] ### Abstract: [['Was ist Ökonomie? Welchen Zweck hat sie? Woher kommt diese "neue Religion", wie sie manchmal genannt wird? Welche Möglichkeiten bietet sie und weshalb sind wir so stark von einem ständigen Wachstum des Wachstums abhängig? Woher stammt die Idee des Fortschritts und wohin führt sie uns? Fragen, die selten von dem Ökonomen selbst beantwortet werden! Die meisten unterschätzen, wie tief die Ökonomie in der Kultur verwurzelt ist. Der Autor geht sogar noch einen Schritt weiter und behauptet in seinem Buch: In der Wirtschaft geht es letztlich um Gut und Böse. Sein Buch ist ein faszinierender Gang durch die Welt der Ökonomie - vom Gilgamesch-Epos über das Alte Testament und Adam Smith bis zur Wall Street und zur Wirtschaftskrise. Und ganz nebenbei erfahren wir, warum die Sprache der Wirtschaft, die Mathematik, nicht wertfrei und kühl ist, sondern schön und sogar verführerisch. Mit einem Vorwort von Vaclav Havel. (Verlagstext) (S. Preisler)', 'Vom Gilgamesch-Epos über das Alte Testament und die Wall Street bis zur Weltwirtschaftskrise - nach Tomas Sedlacek geht es in der Ökonomie immer um Gut und Böse. Auch in mathematischen Modellen erkennt er eine Parabel, die die Welt um uns herum verständlicher macht. (S.Preisler)']] ### GND ID: ['gnd:1013152557', 'gnd:1157385192', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4066439-9', 'gnd:4067906-8', 'gnd:4079351-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161490863X'] ### GND class: ['Sedláček, Tomáš', 'Pross-Gill, Ingrid', 'Wirtschaft', 'Wirtschaftsethik', 'Zivilisation', 'Wirtschaftstheorie'] <|eot_id|>
3A161490961X.jsonld
['Neue Wege für mehr Gesundheit - Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement : mit 140 Abbildungen und 269 Tabellen']
['Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Der Fehlzeitenreport, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Schwerpunktthema des Fehlzeiten-Reports 2015 sind die Besonderheiten von Zielgruppen, die für das Betriebliche Gesundheitsmanagement mental, räumlich, zeitlich oder sprachlich schwer erreichbar sind, und die Konsequenzen, die sich aus deren spezifischen Eigenheiten für gesundheitsförderliche Projekte ergeben.(Verlagstext)']
['gnd:1014641608', 'gnd:1017478368', 'gnd:115674373', 'gnd:120446693', 'gnd:170521273', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4112628-2', 'gnd:4208974-8', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161490961X']
['Meyer, Markus', 'Schröder, Helmut', 'Badura, Bernhard', 'Ducki, Antje', 'Klose, Joachim', 'Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Fehlzeit', 'Gesundheit', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Ausbildung', 'Branche', 'Gesundheitsförderung']
Document ### Title: ['Neue Wege für mehr Gesundheit - Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement : mit 140 Abbildungen und 269 Tabellen'] ### Abstract: ['Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Der Fehlzeitenreport, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Schwerpunktthema des Fehlzeiten-Reports 2015 sind die Besonderheiten von Zielgruppen, die für das Betriebliche Gesundheitsmanagement mental, räumlich, zeitlich oder sprachlich schwer erreichbar sind, und die Konsequenzen, die sich aus deren spezifischen Eigenheiten für gesundheitsförderliche Projekte ergeben.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1014641608', 'gnd:1017478368', 'gnd:115674373', 'gnd:120446693', 'gnd:170521273', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4020754-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4112628-2', 'gnd:4208974-8', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161490961X'] ### GND class: ['Meyer, Markus', 'Schröder, Helmut', 'Badura, Bernhard', 'Ducki, Antje', 'Klose, Joachim', 'Arbeitnehmer', 'Deutschland', 'Fehlzeit', 'Gesundheit', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Ausbildung', 'Branche', 'Gesundheitsförderung'] <|eot_id|>
3A1614916691.jsonld
['Pflanzliche Naturstoffe : wie Pflanzenprodukte unseren Alltag prägen']
[['Kompendium zu Naturstoffen auf pflanzlicher Basis. Für Schüler, Auszubildende, Studenten, Lehrende, Praktiker und Interessierte. (Beate Hörning)', 'Der Autor (hier zuletzt "Die chemischen Elemente", ID-B 33/05) ist Chemiker und Wissenschaftsjournalist. Die vorliegende Neuerscheinung wird insbesondere jene Nutzer ansprechen, die sich informieren möchten über die in der Natur vorkommenden und für den Menschen nützlichen Rohstoffe auf pflanzlicher Basis. Das sehr ausführlich gehaltene Inhaltsverzeichnis (ergänzt durch ein detailliertes Stichwortregister) ermöglicht es dem Leser, die jeweils interessierenden Naturstoffe - beispielsweise Kork, Latex, Henna oder Harze - problemlos aufzufinden. Das Werk erhält dadurch einen Nachschlagecharakter. Man erfährt etwas über Vorkommen, Zusammensetzung, Verarbeitung der Naturstoffe sowie zur Geschichte der Nutzung durch den Menschen. Weiterführende Literatur am Ende eines jeden Unterkapitels sowie farbige Abbildungen ergänzen die Darstellung. Zur Biologie von Naturstoffen (vgl. J. Ludwig-Müller: ID-G 7/14) und zu Naturstoffen der chemischen Industrie (vgl. B. Schäfer: ID-G 34/07). Gern empfohlen für interessierte Laien, Schüler, Auszubildende, Studierende, Lehrende und Praktiker. (2 A,S) (Beate Hörning)']]
['gnd:125935587', 'gnd:2011207-5', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4174078-6', 'gnd:4174079-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614916691']
['Trueb, Lucien F.', 'Gebrüder Borntraeger, Stuttgart', 'Naturstoff', 'Pflanzlicher Rohstoff', 'Pflanzliches Produkt']
Document ### Title: ['Pflanzliche Naturstoffe : wie Pflanzenprodukte unseren Alltag prägen'] ### Abstract: [['Kompendium zu Naturstoffen auf pflanzlicher Basis. Für Schüler, Auszubildende, Studenten, Lehrende, Praktiker und Interessierte. (Beate Hörning)', 'Der Autor (hier zuletzt "Die chemischen Elemente", ID-B 33/05) ist Chemiker und Wissenschaftsjournalist. Die vorliegende Neuerscheinung wird insbesondere jene Nutzer ansprechen, die sich informieren möchten über die in der Natur vorkommenden und für den Menschen nützlichen Rohstoffe auf pflanzlicher Basis. Das sehr ausführlich gehaltene Inhaltsverzeichnis (ergänzt durch ein detailliertes Stichwortregister) ermöglicht es dem Leser, die jeweils interessierenden Naturstoffe - beispielsweise Kork, Latex, Henna oder Harze - problemlos aufzufinden. Das Werk erhält dadurch einen Nachschlagecharakter. Man erfährt etwas über Vorkommen, Zusammensetzung, Verarbeitung der Naturstoffe sowie zur Geschichte der Nutzung durch den Menschen. Weiterführende Literatur am Ende eines jeden Unterkapitels sowie farbige Abbildungen ergänzen die Darstellung. Zur Biologie von Naturstoffen (vgl. J. Ludwig-Müller: ID-G 7/14) und zu Naturstoffen der chemischen Industrie (vgl. B. Schäfer: ID-G 34/07). Gern empfohlen für interessierte Laien, Schüler, Auszubildende, Studierende, Lehrende und Praktiker. (2 A,S) (Beate Hörning)']] ### GND ID: ['gnd:125935587', 'gnd:2011207-5', 'gnd:4041418-8', 'gnd:4174078-6', 'gnd:4174079-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614916691'] ### GND class: ['Trueb, Lucien F.', 'Gebrüder Borntraeger, Stuttgart', 'Naturstoff', 'Pflanzlicher Rohstoff', 'Pflanzliches Produkt'] <|eot_id|>
3A1614919542.jsonld
['Nachhaltigkeitswissenschaften']
['Bereits der Plural im Titel zeigt deutlich: Eine Entwicklung zur Nachhaltigkeit ist nur möglich, wenn vielfältige Blickwinkel zusammengeführt werden. Entsprechend gliedert sich das Lehrbuch in einen methodischen, naturwissenschaftlich-technischen und humanwissenschaftlichen Teil, bevor in Fallbeispielen zu Energie-, Raum- und Kommunalentwicklung eine Synthese versucht wird. Bei der grossen Zahl an Autoren, vorwiegend aus dem Lehrkörper der Fakultät Nachhaltigkeit (gegründet 2010) an der Universität Lüneburg, lassen sich Unterschiede in der Informationsdichte der einzelnen Beiträge kaum vermeiden. Besonders gelungen sind die Kapitel zu Ökosystemen und Stoffkreisläufen. Alternative Lehrbücher, etwa "Nachhaltigkeit" (ID-G 41/12) oder Armin Grunwald (ID-A 28/06), sind stark geisteswissenschaftlich geprägt bei weniger als halbem Umfang. Die Alleinstellungsmerkmale des Titels und die breite Relevanz des Themas legen die Anschaffung nicht nur an Hochschulstandorten nahe, an denen sich wirtschaftliche und politische Studiengänge mit einer umweltorientierten Ausrichtung kombinieren lassen. (2)']
['gnd:115471545', 'gnd:143955284', 'gnd:4137364-9', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614919542']
['Michelsen, Gerd', 'Heinrichs, Harald', 'Umweltwissenschaften', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Nachhaltigkeitswissenschaften'] ### Abstract: ['Bereits der Plural im Titel zeigt deutlich: Eine Entwicklung zur Nachhaltigkeit ist nur möglich, wenn vielfältige Blickwinkel zusammengeführt werden. Entsprechend gliedert sich das Lehrbuch in einen methodischen, naturwissenschaftlich-technischen und humanwissenschaftlichen Teil, bevor in Fallbeispielen zu Energie-, Raum- und Kommunalentwicklung eine Synthese versucht wird. Bei der grossen Zahl an Autoren, vorwiegend aus dem Lehrkörper der Fakultät Nachhaltigkeit (gegründet 2010) an der Universität Lüneburg, lassen sich Unterschiede in der Informationsdichte der einzelnen Beiträge kaum vermeiden. Besonders gelungen sind die Kapitel zu Ökosystemen und Stoffkreisläufen. Alternative Lehrbücher, etwa "Nachhaltigkeit" (ID-G 41/12) oder Armin Grunwald (ID-A 28/06), sind stark geisteswissenschaftlich geprägt bei weniger als halbem Umfang. Die Alleinstellungsmerkmale des Titels und die breite Relevanz des Themas legen die Anschaffung nicht nur an Hochschulstandorten nahe, an denen sich wirtschaftliche und politische Studiengänge mit einer umweltorientierten Ausrichtung kombinieren lassen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:115471545', 'gnd:143955284', 'gnd:4137364-9', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614919542'] ### GND class: ['Michelsen, Gerd', 'Heinrichs, Harald', 'Umweltwissenschaften', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A161492063X.jsonld
['Jurastudium erfolgreich : (mit Examensvorbereitung)']
['Wer erfolgreich Jura studieren will, braucht qualifizierte Informationen zur Studienplanung, zur Lernstrategie und zum Zeitmanagement. Hier hilft das Buch "Jurastudium erfolgreich". Mit praktischen Tipps und Anregungen zeigt die Autorin: - wie man das gesamte Studium, einzelne Semester oder die Vorbereitung des Examens sinnvoll plant, - wie man Zeit effektiv nutzt, - wie man effizient mit Karteikarten und in privaten Arbeitsgruppen lernt, - wie man sich ganze Rechtsgebiete erschliesst, - wie man Fälle bearbeitet und Lösungen formuliert, - wie man Lehrbücher auswählt und welche Leseregeln man beachten sollte, - wie man Buchexzerpte und Vorlesungsmitschriften erstellt. Eine Vielzahl von Formularen, Checklisten, Fragebögen, aktuellen Literaturübersichten und Schaubildern gehören ebenfalls zum Angebot dieses Buches, das vom ersten Semester bis zum Examen als persönlicher "Erfolgsberater" geeignet ist. Zielgruppe : Für Studierende und Abiturienten. (Verlagswerbung)']
['gnd:173979823', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029067-0', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4066571-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161492063X']
['Lange, Barbara', 'Deutschland', 'Juristisches Studium', 'Verlag Franz Vahlen', 'Wissenschaftliches Arbeiten']
Document ### Title: ['Jurastudium erfolgreich : (mit Examensvorbereitung)'] ### Abstract: ['Wer erfolgreich Jura studieren will, braucht qualifizierte Informationen zur Studienplanung, zur Lernstrategie und zum Zeitmanagement. Hier hilft das Buch "Jurastudium erfolgreich". Mit praktischen Tipps und Anregungen zeigt die Autorin: - wie man das gesamte Studium, einzelne Semester oder die Vorbereitung des Examens sinnvoll plant, - wie man Zeit effektiv nutzt, - wie man effizient mit Karteikarten und in privaten Arbeitsgruppen lernt, - wie man sich ganze Rechtsgebiete erschliesst, - wie man Fälle bearbeitet und Lösungen formuliert, - wie man Lehrbücher auswählt und welche Leseregeln man beachten sollte, - wie man Buchexzerpte und Vorlesungsmitschriften erstellt. Eine Vielzahl von Formularen, Checklisten, Fragebögen, aktuellen Literaturübersichten und Schaubildern gehören ebenfalls zum Angebot dieses Buches, das vom ersten Semester bis zum Examen als persönlicher "Erfolgsberater" geeignet ist. Zielgruppe : Für Studierende und Abiturienten. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:173979823', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4029067-0', 'gnd:4033612-8', 'gnd:4066571-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161492063X'] ### GND class: ['Lange, Barbara', 'Deutschland', 'Juristisches Studium', 'Verlag Franz Vahlen', 'Wissenschaftliches Arbeiten'] <|eot_id|>
3A1614927472.jsonld
['Handbuch Schwertkampf : ein Lehrbuch für den Kampf mit dem langen Schwert nach Fiore Dei Liberi und Filippo Vadi']
['Guy Windsor stellt in diesem Buch seine Lehr- und Trainingskonzepte für den Kampf mit dem langen Schwert vor. Die authentisch rekonstruierten Kampftechniken basieren auf den historischen Schriften der italienischen Meister Fiore Dei Liberi und Filippo Vadi. Sie unterscheiden sich deutlich von den Techniken und taktischen Konzepten der sogenannten Deutschen Schule nach Liechtenauer. Guy Windsor hat ein verständliches, gut zu lesendes Buch verfasst. Zahlreiche Fotos zeigen im Detail die Techniken und bilden eine optimale Anleitung für Einsteiger in den Schwertkampf oder bereits fortgeschrittene Kämpfer. Viele Tipps aus seinem Erfahrungsschatz runden dieses wertvolle und weltweit anerkannte Standardwerk ab']
['gnd:123549302', 'gnd:138347506', 'gnd:4016577-2', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4050152-8', 'gnd:4068217-1', 'gnd:4166711-6', 'gnd:4182462-3', 'gnd:4184568-7', 'gnd:4513431-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614927472']
['Filippo', 'Windsor, Guy', 'Fechten', 'Italien', 'Ritter', 'Zweikampf', 'Langschwert', 'Sportliche Technik', 'Techniktraining', 'Schwertkampf']
Document ### Title: ['Handbuch Schwertkampf : ein Lehrbuch für den Kampf mit dem langen Schwert nach Fiore Dei Liberi und Filippo Vadi'] ### Abstract: ['Guy Windsor stellt in diesem Buch seine Lehr- und Trainingskonzepte für den Kampf mit dem langen Schwert vor. Die authentisch rekonstruierten Kampftechniken basieren auf den historischen Schriften der italienischen Meister Fiore Dei Liberi und Filippo Vadi. Sie unterscheiden sich deutlich von den Techniken und taktischen Konzepten der sogenannten Deutschen Schule nach Liechtenauer. Guy Windsor hat ein verständliches, gut zu lesendes Buch verfasst. Zahlreiche Fotos zeigen im Detail die Techniken und bilden eine optimale Anleitung für Einsteiger in den Schwertkampf oder bereits fortgeschrittene Kämpfer. Viele Tipps aus seinem Erfahrungsschatz runden dieses wertvolle und weltweit anerkannte Standardwerk ab'] ### GND ID: ['gnd:123549302', 'gnd:138347506', 'gnd:4016577-2', 'gnd:4027833-5', 'gnd:4050152-8', 'gnd:4068217-1', 'gnd:4166711-6', 'gnd:4182462-3', 'gnd:4184568-7', 'gnd:4513431-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614927472'] ### GND class: ['Filippo', 'Windsor, Guy', 'Fechten', 'Italien', 'Ritter', 'Zweikampf', 'Langschwert', 'Sportliche Technik', 'Techniktraining', 'Schwertkampf'] <|eot_id|>
3A1614950423.jsonld
['Brent Spar und die Folgen : Analysen und Dokumente zur Verarbeitung eines gesellschaftlichen Konflikts']
['"Brent Spar oder die Zukunft der Meere" von J. Vorfelder (BA 1/96) hatte die Greenpeace-Kampagne gegen die Entsorgung der Ölplattform in der Nordsee zum Thema. In Fortführung der (selbstkritischen) Bestandsaufnahme "Das Greenpeace-Buch: Reflexionen und Aktionen" (BA 9/96) geht es hier um den gesellschaftlichen Konflikt zwischen Verbrauchermacht (Shell-Boykott) und Wirtschaftsmacht (Konzern), genauer: wie er sich nach Brent Spar und Moruroa über die Medien als öffentliche Meinung niedergeschlagen hat. Der nicht sehr umfangreiche Text gründet auf einer Studie des Hamburger Büro für Publzistik. Im Anhang 102 Dokumente, teilweise leider in winzigem Druck. - Für ausgebaute Bestände. (3) (LK/F: Lüdtke)']
['gnd:2070367-3', 'gnd:2082133-5', 'gnd:4123143-0', 'gnd:4127374-6', 'gnd:4232471-3', 'gnd:4396480-1', 'gnd:56002-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614950423']
['Greenpeace International', 'Greenpeace e.V.', 'Entsorgung', 'Krisenmanagement', 'Kommunikationspolitik', 'Brent Spar', 'Royal Dutch Shell Group of Companies (London)']
Document ### Title: ['Brent Spar und die Folgen : Analysen und Dokumente zur Verarbeitung eines gesellschaftlichen Konflikts'] ### Abstract: ['"Brent Spar oder die Zukunft der Meere" von J. Vorfelder (BA 1/96) hatte die Greenpeace-Kampagne gegen die Entsorgung der Ölplattform in der Nordsee zum Thema. In Fortführung der (selbstkritischen) Bestandsaufnahme "Das Greenpeace-Buch: Reflexionen und Aktionen" (BA 9/96) geht es hier um den gesellschaftlichen Konflikt zwischen Verbrauchermacht (Shell-Boykott) und Wirtschaftsmacht (Konzern), genauer: wie er sich nach Brent Spar und Moruroa über die Medien als öffentliche Meinung niedergeschlagen hat. Der nicht sehr umfangreiche Text gründet auf einer Studie des Hamburger Büro für Publzistik. Im Anhang 102 Dokumente, teilweise leider in winzigem Druck. - Für ausgebaute Bestände. (3) (LK/F: Lüdtke)'] ### GND ID: ['gnd:2070367-3', 'gnd:2082133-5', 'gnd:4123143-0', 'gnd:4127374-6', 'gnd:4232471-3', 'gnd:4396480-1', 'gnd:56002-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614950423'] ### GND class: ['Greenpeace International', 'Greenpeace e.V.', 'Entsorgung', 'Krisenmanagement', 'Kommunikationspolitik', 'Brent Spar', 'Royal Dutch Shell Group of Companies (London)'] <|eot_id|>
3A161495562X.jsonld
['Jung, deutsch, Taliban']
[['Der "taz"-Journalist Wolf Schmidt legt mit diesem Buch die Ergebnisse seiner Recherchen in der militanten islamistischen Jugendszene Deutschlands vor. Entstanden ist eine flüssig geschriebene Reportage, die Biografien einzelner Muslime oder zum Islam konvertierter Deutscher darstellt und mögliche soziale, persönliche und familiäre Beweggründe für das Abdriften in einen militanten Umkreis aufzeigt. Der Autor beleuchtet in diesem Zusammenhang u.a. aufsehenerregende Fälle wie die der sogenannten "Sauerland-Gruppe" oder des Attentats auf US-amerikanische Soldaten am Frankfurter Flughafen im Jahr 2011. Weiterhin geht er auf fundamentalistische Gruppierungen wie die Salafisten und die Verbreitung islamistischer Ideologie über das Internet ein. Seine Beschreibungen und Einordnungen vollzieht er nüchtern, indem er darauf hinweist, dass es sich um das Denken einer kleinen Minderheit innerhalb der muslimischen Gemeinschaft handelt, welches aber ein gefährliches Potenzial birgt. Aufgrund seiner aktuellen und brisanten Thematik wird der Titel für eine breite Leserschaft ab mittlerer Bibliotheksgröe︢ empfohlen. (2)', "Seit einigen Jahren etabliert sich in Deutschland eine militante, islamistische Jugendszene. Ihre Mitglieder sind in Deutschland aufgewachsene Muslime oder zum Islam konvertierte Deutsche. Manche von ihnen sind bereit zu Terror und Gewalt im Namen Gottes. Wer sind diese jungen Männer und Frauen? Was hat sie radikalisiert? Warum wollen sie in den Heiligen Krieg gegen den Westen ziehen? Wie kann man der Gefahr vorbeugen? Der 'taz'-Journalist Wolf Schmidt hat jahrelang zu dieser Szene recherchiert und einen packenden Report über die radikalste und verstörendste Jugendbewegung Deutschlands beschrieben. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)"]]
['gnd:1020794801', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4165211-3', 'gnd:4431631-8', 'gnd:4782214-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161495562X']
['Schmidt, Wolf', 'Deutschland', 'Islam', 'Muslim', 'Terrorismus', 'Jugendkultur', 'Fundamentalismus', 'Konvertit', 'Generation 2', 'Generation 3']
Document ### Title: ['Jung, deutsch, Taliban'] ### Abstract: [['Der "taz"-Journalist Wolf Schmidt legt mit diesem Buch die Ergebnisse seiner Recherchen in der militanten islamistischen Jugendszene Deutschlands vor. Entstanden ist eine flüssig geschriebene Reportage, die Biografien einzelner Muslime oder zum Islam konvertierter Deutscher darstellt und mögliche soziale, persönliche und familiäre Beweggründe für das Abdriften in einen militanten Umkreis aufzeigt. Der Autor beleuchtet in diesem Zusammenhang u.a. aufsehenerregende Fälle wie die der sogenannten "Sauerland-Gruppe" oder des Attentats auf US-amerikanische Soldaten am Frankfurter Flughafen im Jahr 2011. Weiterhin geht er auf fundamentalistische Gruppierungen wie die Salafisten und die Verbreitung islamistischer Ideologie über das Internet ein. Seine Beschreibungen und Einordnungen vollzieht er nüchtern, indem er darauf hinweist, dass es sich um das Denken einer kleinen Minderheit innerhalb der muslimischen Gemeinschaft handelt, welches aber ein gefährliches Potenzial birgt. Aufgrund seiner aktuellen und brisanten Thematik wird der Titel für eine breite Leserschaft ab mittlerer Bibliotheksgröe︢ empfohlen. (2)', "Seit einigen Jahren etabliert sich in Deutschland eine militante, islamistische Jugendszene. Ihre Mitglieder sind in Deutschland aufgewachsene Muslime oder zum Islam konvertierte Deutsche. Manche von ihnen sind bereit zu Terror und Gewalt im Namen Gottes. Wer sind diese jungen Männer und Frauen? Was hat sie radikalisiert? Warum wollen sie in den Heiligen Krieg gegen den Westen ziehen? Wie kann man der Gefahr vorbeugen? Der 'taz'-Journalist Wolf Schmidt hat jahrelang zu dieser Szene recherchiert und einen packenden Report über die radikalste und verstörendste Jugendbewegung Deutschlands beschrieben. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)"]] ### GND ID: ['gnd:1020794801', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4165211-3', 'gnd:4431631-8', 'gnd:4782214-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161495562X'] ### GND class: ['Schmidt, Wolf', 'Deutschland', 'Islam', 'Muslim', 'Terrorismus', 'Jugendkultur', 'Fundamentalismus', 'Konvertit', 'Generation 2', 'Generation 3'] <|eot_id|>
3A1614960720.jsonld
['Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau : Bodenfunde, Baubestand und Schriftquellen als Spiegel der Wasserbaukunst des Ordens']
['Im Rahmen der Generalsanierung des Klosters Eberbach ergab sich die seltene Gelegenheit zu umfangreichen archäologischen Untersuchungen in der ehemaligen Zisterzienserabtei. Angesichts der hierbei an verschiedensten Stellen vorgefundenen Reste der historischen Wasserführung des Klosters entschlossen sich das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, das Hessische Baumanagement sowie die Stiftung Kloster Eberbach zu umfassenderen Untersuchungen der für die dauerhafte Existenz der Klosteranlage so wichtigen wasserbautechnischen Einrichtungen. - Wie wurde das Kloster mit Wasser versorgt und das vorhandene Wasser genutzt? Von welchem Ort wurde das Wasser herangeführt? Wie funktionierte die Abwasserentsorgung des Klosters? Auf Basis der Schriftquellen, der Bodenfunde sowie des vorhandenen Baubestandes versucht der Autor, ein Bild der historischen Wasserführung, ihrer Bestandteile und ihres Alters zu entwerfen. Hierzu zählt nicht zuletzt das abgegangene Brunnenhaus im Kreuzgang, das in der Klosterarchitektur der Zisterzienser eine zentrale Rolle einnahm']
['gnd:1030069-7', 'gnd:1032446765', 'gnd:4000306-1', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4064700-6', 'gnd:4064811-4', 'gnd:4129464-6', 'gnd:4144149-7', 'gnd:805130-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614960720']
['Landesamt für Denkmalpflege Hessen', 'Klosteranlage des Klosters Eberbach (Eltville am Rhein)', 'Abwasserbeseitigung', 'Architektur', 'Wasserbau', 'Wasserversorgung', 'Ausgrabung', 'Bauforschung', 'Kloster Eberbach']
Document ### Title: ['Die historische Wasserführung der Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau : Bodenfunde, Baubestand und Schriftquellen als Spiegel der Wasserbaukunst des Ordens'] ### Abstract: ['Im Rahmen der Generalsanierung des Klosters Eberbach ergab sich die seltene Gelegenheit zu umfangreichen archäologischen Untersuchungen in der ehemaligen Zisterzienserabtei. Angesichts der hierbei an verschiedensten Stellen vorgefundenen Reste der historischen Wasserführung des Klosters entschlossen sich das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, das Hessische Baumanagement sowie die Stiftung Kloster Eberbach zu umfassenderen Untersuchungen der für die dauerhafte Existenz der Klosteranlage so wichtigen wasserbautechnischen Einrichtungen. - Wie wurde das Kloster mit Wasser versorgt und das vorhandene Wasser genutzt? Von welchem Ort wurde das Wasser herangeführt? Wie funktionierte die Abwasserentsorgung des Klosters? Auf Basis der Schriftquellen, der Bodenfunde sowie des vorhandenen Baubestandes versucht der Autor, ein Bild der historischen Wasserführung, ihrer Bestandteile und ihres Alters zu entwerfen. Hierzu zählt nicht zuletzt das abgegangene Brunnenhaus im Kreuzgang, das in der Klosterarchitektur der Zisterzienser eine zentrale Rolle einnahm'] ### GND ID: ['gnd:1030069-7', 'gnd:1032446765', 'gnd:4000306-1', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4064700-6', 'gnd:4064811-4', 'gnd:4129464-6', 'gnd:4144149-7', 'gnd:805130-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614960720'] ### GND class: ['Landesamt für Denkmalpflege Hessen', 'Klosteranlage des Klosters Eberbach (Eltville am Rhein)', 'Abwasserbeseitigung', 'Architektur', 'Wasserbau', 'Wasserversorgung', 'Ausgrabung', 'Bauforschung', 'Kloster Eberbach'] <|eot_id|>
3A1614965722.jsonld
['Unter Bankern : eine Spezies wird besichtigt']
['Welches Bild haben Banker von sich selbst und vom Rest der Gesellschaft? Luyendijks Buch brilliert mit seinem unbestechlichen anthropologischen Blick und bringt dadurch auf beispiellose Weise Licht in ein undurchsichtiges System. Dafür hat er umfangreiche Recherchen betrieben und unter anderem Hunderte Interviews mit Investmentbankern, Angestellten aus Rechts- und Risikoabteilungen, Rating-Agenturen, IT und HR sowie mit Kontrolleuren, Headhuntern und Therapeuten geführt. So erzielt er das, was oft eingeklagt, aber selten eingelöst wird: Transparenz in einem System, das eine Blaupause für kurzsichtiges Denken, schnellen Profit, Missbrauch und lukrative Verantwortungslosigkeit ist. Doch, so Luyendijks These, nicht der Mensch Banker ist verkommen, sondern das System. Eine aufschlussreiche, packende und schockierende Innenansicht der Finanzwelt, die zwingend benötigt wird. (Verlagstext)']
['gnd:122528794', 'gnd:4004443-9', 'gnd:4032950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614965722']
['Luyendijk, Joris', 'Bankangestellter', 'Kreditwesen']
Document ### Title: ['Unter Bankern : eine Spezies wird besichtigt'] ### Abstract: ['Welches Bild haben Banker von sich selbst und vom Rest der Gesellschaft? Luyendijks Buch brilliert mit seinem unbestechlichen anthropologischen Blick und bringt dadurch auf beispiellose Weise Licht in ein undurchsichtiges System. Dafür hat er umfangreiche Recherchen betrieben und unter anderem Hunderte Interviews mit Investmentbankern, Angestellten aus Rechts- und Risikoabteilungen, Rating-Agenturen, IT und HR sowie mit Kontrolleuren, Headhuntern und Therapeuten geführt. So erzielt er das, was oft eingeklagt, aber selten eingelöst wird: Transparenz in einem System, das eine Blaupause für kurzsichtiges Denken, schnellen Profit, Missbrauch und lukrative Verantwortungslosigkeit ist. Doch, so Luyendijks These, nicht der Mensch Banker ist verkommen, sondern das System. Eine aufschlussreiche, packende und schockierende Innenansicht der Finanzwelt, die zwingend benötigt wird. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:122528794', 'gnd:4004443-9', 'gnd:4032950-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614965722'] ### GND class: ['Luyendijk, Joris', 'Bankangestellter', 'Kreditwesen'] <|eot_id|>
3A1614975620.jsonld
['Android-Apps entwickeln für Einsteiger']
[['Leicht zugängliche Einführung für Neueinsteiger in die Entwicklung von Android-Apps. Berücksichtigt werden auch die Erstellung von Apps für die Smartwatch. (LK/HB: Isigkeit)', 'Leicht zugänglicher Einstieg in die Entwicklung von Android-Apps. Bereits bei Erscheinen der Vorauflage (ID-A 10/15) hatte Android 5 das Licht der Öffentlichkeit erblickt, doch erst mit dieser überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage wird die letzte Betriebssystemversion berücksichtigt. Während mit dem Versionswechsel hier keine allzu großen inhaltlichen Veränderungen einhergehen, wirkt sich der Umstieg von Eclipse zu Android Studio deutlicher aus. Es liegen neue Kapitelinhalte sowohl für die Installation der Entwicklungsumgebung, als auch eine Einführung in die Studioanwendung vor. Post hat es sich auch nicht nehmen lassen in dieser Neueinsteiger-Einführung einige interessante Apps vorzustellen, 2 davon sind neu. Ebenfalls hinzugekommen ist ein Kapitel zur Erstellung von Apps für Android-Armbanduhren, obwohl damit eher fortgeschrittene Entwickler angesprochen werden. Da auch das Beispielkapitel zur Vermarktung selbst erzeugter Apps ein Update erhielt, lohnt sich eine Bereitstellung dieser Ausgabe neben dem noch weiter einsetzbaren Vorgänger und dem umfangreicheren Th. Künneth (ID-B 32/15). (2) (LK/HB: Isigkeit)']]
['gnd:1054944687', 'gnd:1068047720', 'gnd:138548730', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4401313-9', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614975620']
['Android Studio', 'Android 5.0', 'Post, Uwe', 'Computerspiel', 'Programmierung', 'Java (Programmiersprache)', 'App (Programm)']
Document ### Title: ['Android-Apps entwickeln für Einsteiger'] ### Abstract: [['Leicht zugängliche Einführung für Neueinsteiger in die Entwicklung von Android-Apps. Berücksichtigt werden auch die Erstellung von Apps für die Smartwatch. (LK/HB: Isigkeit)', 'Leicht zugänglicher Einstieg in die Entwicklung von Android-Apps. Bereits bei Erscheinen der Vorauflage (ID-A 10/15) hatte Android 5 das Licht der Öffentlichkeit erblickt, doch erst mit dieser überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage wird die letzte Betriebssystemversion berücksichtigt. Während mit dem Versionswechsel hier keine allzu großen inhaltlichen Veränderungen einhergehen, wirkt sich der Umstieg von Eclipse zu Android Studio deutlicher aus. Es liegen neue Kapitelinhalte sowohl für die Installation der Entwicklungsumgebung, als auch eine Einführung in die Studioanwendung vor. Post hat es sich auch nicht nehmen lassen in dieser Neueinsteiger-Einführung einige interessante Apps vorzustellen, 2 davon sind neu. Ebenfalls hinzugekommen ist ein Kapitel zur Erstellung von Apps für Android-Armbanduhren, obwohl damit eher fortgeschrittene Entwickler angesprochen werden. Da auch das Beispielkapitel zur Vermarktung selbst erzeugter Apps ein Update erhielt, lohnt sich eine Bereitstellung dieser Ausgabe neben dem noch weiter einsetzbaren Vorgänger und dem umfangreicheren Th. Künneth (ID-B 32/15). (2) (LK/HB: Isigkeit)']] ### GND ID: ['gnd:1054944687', 'gnd:1068047720', 'gnd:138548730', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4401313-9', 'gnd:7705206-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614975620'] ### GND class: ['Android Studio', 'Android 5.0', 'Post, Uwe', 'Computerspiel', 'Programmierung', 'Java (Programmiersprache)', 'App (Programm)'] <|eot_id|>
3A1614976287.jsonld
['Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland : Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge']
['Saisonarbeiter, Fremdarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge - jeder dieser Begriffe markiert eine Etappe in der Geschichte der deutschen Ausländerpolitik. Ausländer waren niemals nur willkommene Arbeitskräfte. Stets waren sie auch Objekte wirtschafts- und bevölkerungspolitischer Kalkulationen sowie Zielscheibe völkischer und rassistischer Diffamierungen. Erstmals zeichnet Ulrich Herbert in dieser Darstellung vom Kaiserreich bis zur Ära Kohl die Geschichte einer Politik nach, deren Ambivalenzen bis heute wirksam sind. Wer gedacht hatte, daß fremdenfeindliche Gewalttaten in Deutschland der Vergangenheit angehören, der sah sich in den vergangenen Monaten eines anderen belehrt. In den neuen Bundesländern, aber keineswegs nur dort, ist ein beunruhigendes Klima der Intoleranz entstanden, das viele Ausländer in der Bundesrepublik verunsichert und nicht zum gern gepflegten Image der aufgeklärten Zivilgesellschaft passen will. Doch während die Diskussion über Ursachen und Gegenmaßnahmen endlich in Gang gekommen ist, schwankt die öffentliche Debatte über die allgemeine Ausländerpolitik auch weiterhin zwischen Integration und Abwehr, Arbeitskräftebedarf und Überfremdungsangst, Toleranz und Ausgrenzung. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Gestaltung der Ausländerpolitik kann das Buch des Freiburger Zeithistorikers Ulrich Herbert wichtige Orientierungshilfen bieten. Der wohl beste Kenner des Themas schildert in dieser ersten Gesamtdarstellung Wege und Irrwege der deutschen Ausländerpolitik von den Anfängen im Kaiserreich bis zur aktuellen Situation im wiedervereinigten Deutschland. Dabei wird deutlich, daß die Widersprüche der staatlichen Ausländerpolitik so alt sind wie diese selbst. Schon die polnischen Saisonarbeiter auf den ostelbischen Gütern wurden einerseits wegen "Leutemangel" ins Land geholt und andererseits mit antipolnischen Repressionen konfrontiert. Herberts gut geschriebene und spannend zu lesende Darstellung differenziert präzise zwischen Erscheinungsformen, Methoden und Instrumenten der Ausländerpolitik - bis hin zum singulären Zwangsarbeitersystem des NS-Regimes. Zugleich aber vermag sie zu zeigen, warum viele Probleme der Ausländerpolitik bis heute ungelöst geblieben sind.']
['gnd:115542906', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4112633-6', 'gnd:4139439-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614976287']
['Herbert, Ulrich', 'Deutschland', 'Zweiter Weltkrieg', 'Ausländerpolitik', 'Zwangsarbeit']
Document ### Title: ['Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland : Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge'] ### Abstract: ['Saisonarbeiter, Fremdarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge - jeder dieser Begriffe markiert eine Etappe in der Geschichte der deutschen Ausländerpolitik. Ausländer waren niemals nur willkommene Arbeitskräfte. Stets waren sie auch Objekte wirtschafts- und bevölkerungspolitischer Kalkulationen sowie Zielscheibe völkischer und rassistischer Diffamierungen. Erstmals zeichnet Ulrich Herbert in dieser Darstellung vom Kaiserreich bis zur Ära Kohl die Geschichte einer Politik nach, deren Ambivalenzen bis heute wirksam sind. Wer gedacht hatte, daß fremdenfeindliche Gewalttaten in Deutschland der Vergangenheit angehören, der sah sich in den vergangenen Monaten eines anderen belehrt. In den neuen Bundesländern, aber keineswegs nur dort, ist ein beunruhigendes Klima der Intoleranz entstanden, das viele Ausländer in der Bundesrepublik verunsichert und nicht zum gern gepflegten Image der aufgeklärten Zivilgesellschaft passen will. Doch während die Diskussion über Ursachen und Gegenmaßnahmen endlich in Gang gekommen ist, schwankt die öffentliche Debatte über die allgemeine Ausländerpolitik auch weiterhin zwischen Integration und Abwehr, Arbeitskräftebedarf und Überfremdungsangst, Toleranz und Ausgrenzung. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Gestaltung der Ausländerpolitik kann das Buch des Freiburger Zeithistorikers Ulrich Herbert wichtige Orientierungshilfen bieten. Der wohl beste Kenner des Themas schildert in dieser ersten Gesamtdarstellung Wege und Irrwege der deutschen Ausländerpolitik von den Anfängen im Kaiserreich bis zur aktuellen Situation im wiedervereinigten Deutschland. Dabei wird deutlich, daß die Widersprüche der staatlichen Ausländerpolitik so alt sind wie diese selbst. Schon die polnischen Saisonarbeiter auf den ostelbischen Gütern wurden einerseits wegen "Leutemangel" ins Land geholt und andererseits mit antipolnischen Repressionen konfrontiert. Herberts gut geschriebene und spannend zu lesende Darstellung differenziert präzise zwischen Erscheinungsformen, Methoden und Instrumenten der Ausländerpolitik - bis hin zum singulären Zwangsarbeitersystem des NS-Regimes. Zugleich aber vermag sie zu zeigen, warum viele Probleme der Ausländerpolitik bis heute ungelöst geblieben sind.'] ### GND ID: ['gnd:115542906', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4112633-6', 'gnd:4139439-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614976287'] ### GND class: ['Herbert, Ulrich', 'Deutschland', 'Zweiter Weltkrieg', 'Ausländerpolitik', 'Zwangsarbeit'] <|eot_id|>
3A1614996512.jsonld
['Gewaltmassen : über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt']
['Kollektive Gewalt ist Gewalt im Wir Modus. Thema dieses Bandes sind solche Phänomene kollektiver Gewalt, die sich spontan und ungeplant ereignen. Die Frage lautet, wie "ganz normale" Männer und auch Frauen in Gruppen und Menschen mengen dazu kommen, gemeinsam Gewalt auszuüben, die sie zuvor als illegitim und unvereinbar mit ihrem Selbstverständnis wahrgenommen haben. Diese Prozesse zu untersuchen, haben sich Gewaltforscher/innen aus Soziologie, Geschichte, Ethnologie, Psychologie und Philosophie zur Aufgabe gemacht. Sie ergründen, in welcher Weise kollektive Erlebnisse Gewaltverläufe initiieren, welche gruppenbedingten Erfahrungen Gewalt zu einer selbstverständlichen oder gar "attraktiven" Handlungsoption machen, ob es typische (Verlaufs )Formen von nicht organisierter Gewalt gibt und wie sich kollektive Gewaltroutinen einspielen. Das Spektrum der behandelten Phänomene reicht dabei von unblutigen Tumulten in einem Theater über Protestgewalt, Lynchmobs und Kriegsgräuel bis hin zu der Entstehung von Volksmilizen und der Radikalisierung von Untergrundorganisationen. In einer Welt, in der Gewalt in weiten Teilen zwar grundsätzlich verurteilt wird, sie aber gleichzeitig omnipräsent zu sein scheint, bietet der vorliegende multi-perspektivische Ansatz unter Einbeziehung sowohl der Ursachen als auch der Phänomenologie unterschiedlichster Gewaltereignisse einen Erklärungsansatz wie auch aktuelle Orientierung']
['gnd:1019702745', 'gnd:121418405', 'gnd:136989136', 'gnd:4033151-9', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4164677-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614996512']
['Schwalb, Benjamin', 'Paul, Axel T.', 'Katz, Jack', 'Kriegsverbrechen', 'Gewalttätigkeit', 'Kollektive Gewalt']
Document ### Title: ['Gewaltmassen : über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt'] ### Abstract: ['Kollektive Gewalt ist Gewalt im Wir Modus. Thema dieses Bandes sind solche Phänomene kollektiver Gewalt, die sich spontan und ungeplant ereignen. Die Frage lautet, wie "ganz normale" Männer und auch Frauen in Gruppen und Menschen mengen dazu kommen, gemeinsam Gewalt auszuüben, die sie zuvor als illegitim und unvereinbar mit ihrem Selbstverständnis wahrgenommen haben. Diese Prozesse zu untersuchen, haben sich Gewaltforscher/innen aus Soziologie, Geschichte, Ethnologie, Psychologie und Philosophie zur Aufgabe gemacht. Sie ergründen, in welcher Weise kollektive Erlebnisse Gewaltverläufe initiieren, welche gruppenbedingten Erfahrungen Gewalt zu einer selbstverständlichen oder gar "attraktiven" Handlungsoption machen, ob es typische (Verlaufs )Formen von nicht organisierter Gewalt gibt und wie sich kollektive Gewaltroutinen einspielen. Das Spektrum der behandelten Phänomene reicht dabei von unblutigen Tumulten in einem Theater über Protestgewalt, Lynchmobs und Kriegsgräuel bis hin zu der Entstehung von Volksmilizen und der Radikalisierung von Untergrundorganisationen. In einer Welt, in der Gewalt in weiten Teilen zwar grundsätzlich verurteilt wird, sie aber gleichzeitig omnipräsent zu sein scheint, bietet der vorliegende multi-perspektivische Ansatz unter Einbeziehung sowohl der Ursachen als auch der Phänomenologie unterschiedlichster Gewaltereignisse einen Erklärungsansatz wie auch aktuelle Orientierung'] ### GND ID: ['gnd:1019702745', 'gnd:121418405', 'gnd:136989136', 'gnd:4033151-9', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4164677-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1614996512'] ### GND class: ['Schwalb, Benjamin', 'Paul, Axel T.', 'Katz, Jack', 'Kriegsverbrechen', 'Gewalttätigkeit', 'Kollektive Gewalt'] <|eot_id|>
3A161499945.jsonld
['Corporate identity : Strategie und Gestaltung']
['Wally Olins: Corporate Identity. Strategie und Gestaltung. Campus Verlag, Frankfurt 1990, 224 Seiten, 128 DM']
['gnd:170815773', 'gnd:4193565-2', 'gnd:4231157-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161499945']
['Olins, Wally', 'Corporate Identity', 'Corporate Design']
Document ### Title: ['Corporate identity : Strategie und Gestaltung'] ### Abstract: ['Wally Olins: Corporate Identity. Strategie und Gestaltung. Campus Verlag, Frankfurt 1990, 224 Seiten, 128 DM'] ### GND ID: ['gnd:170815773', 'gnd:4193565-2', 'gnd:4231157-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161499945'] ### GND class: ['Olins, Wally', 'Corporate Identity', 'Corporate Design'] <|eot_id|>