filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1611416078.jsonld
['Technologie der Kunststoffe : Lern- und Arbeitsbuch']
['Verlagstext: Die "Technologie der Kunststoffe" informiert auf leicht verständliche Weise über das gesamte Themengebiet der Kunststoffe, von den chemischen Grundlagen über die Verarbeitungsverfahren bis hin zur Abfallproblematik und der Frage des Recyclings von Kunststoffen. Leitfragen zu Beginn jeder Lektion helfen dem Leser, diese gezielt zu bearbeiten; Erfolgskontrollen am Ende jeder Lektion ermöglichen eine Überprüfung des Gelernten. Ein Buch für alle Studenten der Fachrichtungen Kunststofftechnik, Werkstofftechnik, Maschinenbau, Ingenieure, Techniker, Kaufleute in der gesamten Kunststoffindustrie']
['gnd:136514103', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4166076-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611416078']
['Michaeli, Walter', 'Kunststoff', 'Kunststofftechnik']
Document ### Title: ['Technologie der Kunststoffe : Lern- und Arbeitsbuch'] ### Abstract: ['Verlagstext: Die "Technologie der Kunststoffe" informiert auf leicht verständliche Weise über das gesamte Themengebiet der Kunststoffe, von den chemischen Grundlagen über die Verarbeitungsverfahren bis hin zur Abfallproblematik und der Frage des Recyclings von Kunststoffen. Leitfragen zu Beginn jeder Lektion helfen dem Leser, diese gezielt zu bearbeiten; Erfolgskontrollen am Ende jeder Lektion ermöglichen eine Überprüfung des Gelernten. Ein Buch für alle Studenten der Fachrichtungen Kunststofftechnik, Werkstofftechnik, Maschinenbau, Ingenieure, Techniker, Kaufleute in der gesamten Kunststoffindustrie'] ### GND ID: ['gnd:136514103', 'gnd:4033676-1', 'gnd:4166076-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611416078'] ### GND class: ['Michaeli, Walter', 'Kunststoff', 'Kunststofftechnik'] <|eot_id|>
3A1611445744.jsonld
['Das BLV-Handbuch Obst : das Expertenwissen: Obstgehölze & Beerensträucher']
['Überarbeitete Neuausgabe des praktischen Ratgebers zum Obstanbau (zuletzt BA 5/09 u.d.T.: "Obst aus dem eigenen Garten"). "Es beginnt mit grundlegenden Kapiteln über die verschiedenen Möglichkeiten des Obstanbaus im eigenen Garten, über das Anziehen, Vermehren und Pflanzen, Schneiden und Veredeln bis zum Pflegen und Düngen. Einen grossen Teil nehmen die Beschreibungen der verschiedenen Obstarten ein. Es schliessen sich Kapitel zum Pflanzenschutz, zur Ernte und Lagerung und zum Obstgarten im Jahreslauf an. Ein Anhang mit Adressen und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis beschliessen den Band. Weiterhin empfohlen als sachkundiger und umfassender Leitfaden für den Hobbygärtner" (M. Böhme in ihrer Begutachtung). Zur Ersatz- oder Neuanschaffung. (2)']
['gnd:137424620', 'gnd:4043051-0', 'gnd:4043054-6', 'gnd:4045586-5', 'gnd:4121403-1', 'gnd:4187639-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611445744']
['Stangl, Martin', 'Obstbau', 'Obstbaumschnitt', 'Pflanzenschutz', 'Obstgarten', 'Veredelung']
Document ### Title: ['Das BLV-Handbuch Obst : das Expertenwissen: Obstgehölze & Beerensträucher'] ### Abstract: ['Überarbeitete Neuausgabe des praktischen Ratgebers zum Obstanbau (zuletzt BA 5/09 u.d.T.: "Obst aus dem eigenen Garten"). "Es beginnt mit grundlegenden Kapiteln über die verschiedenen Möglichkeiten des Obstanbaus im eigenen Garten, über das Anziehen, Vermehren und Pflanzen, Schneiden und Veredeln bis zum Pflegen und Düngen. Einen grossen Teil nehmen die Beschreibungen der verschiedenen Obstarten ein. Es schliessen sich Kapitel zum Pflanzenschutz, zur Ernte und Lagerung und zum Obstgarten im Jahreslauf an. Ein Anhang mit Adressen und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis beschliessen den Band. Weiterhin empfohlen als sachkundiger und umfassender Leitfaden für den Hobbygärtner" (M. Böhme in ihrer Begutachtung). Zur Ersatz- oder Neuanschaffung. (2)'] ### GND ID: ['gnd:137424620', 'gnd:4043051-0', 'gnd:4043054-6', 'gnd:4045586-5', 'gnd:4121403-1', 'gnd:4187639-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611445744'] ### GND class: ['Stangl, Martin', 'Obstbau', 'Obstbaumschnitt', 'Pflanzenschutz', 'Obstgarten', 'Veredelung'] <|eot_id|>
3A1611457971.jsonld
['[r]echte Kerle : zur Kumpanei der MännerRECHTSbewegung']
['Die Männerrechtsbewegung ist ein Netzwerk von Antifeministen, welches Männer als Opfer instrumentalisiert. Unter dem Vorbehalt des vermeintlichen Tabubruchs werden frauenfeindliche, schwulen- und lesbenfeindliche, antisemitische, rassistische und anti-sozialstaatliche Positionen propagiert. In einigen Foren zitieren sie Nazi-Webseiten und verbreiten Vergewaltigungs- und Mordphantasien. Nach Aussen wird versucht, Prominente zu vereinnahmen und sich in einer Art Querfrontstrategie als emanzipatorisch darzustellen; intern dient das Feindbild Feminismus zur eingeschworenen Männerkumpanei, die keinen Widerspruch duldet. Die Männerrechtsbewegung geht konform mit Sozialabbau und 68er-Bashing und kann realpolitische Erfolge, Universitäts-Konferenzen und eine Rebiologisierung von Geschlechterfragen vorweisen']
['gnd:1013620941', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4155231-3', 'gnd:4758091-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611457971']
['Kemper, Andreas', 'Deutschland', 'Rechtsradikalismus', 'Frauenfeindlichkeit', 'Männerbewegung']
Document ### Title: ['[r]echte Kerle : zur Kumpanei der MännerRECHTSbewegung'] ### Abstract: ['Die Männerrechtsbewegung ist ein Netzwerk von Antifeministen, welches Männer als Opfer instrumentalisiert. Unter dem Vorbehalt des vermeintlichen Tabubruchs werden frauenfeindliche, schwulen- und lesbenfeindliche, antisemitische, rassistische und anti-sozialstaatliche Positionen propagiert. In einigen Foren zitieren sie Nazi-Webseiten und verbreiten Vergewaltigungs- und Mordphantasien. Nach Aussen wird versucht, Prominente zu vereinnahmen und sich in einer Art Querfrontstrategie als emanzipatorisch darzustellen; intern dient das Feindbild Feminismus zur eingeschworenen Männerkumpanei, die keinen Widerspruch duldet. Die Männerrechtsbewegung geht konform mit Sozialabbau und 68er-Bashing und kann realpolitische Erfolge, Universitäts-Konferenzen und eine Rebiologisierung von Geschlechterfragen vorweisen'] ### GND ID: ['gnd:1013620941', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4155231-3', 'gnd:4758091-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611457971'] ### GND class: ['Kemper, Andreas', 'Deutschland', 'Rechtsradikalismus', 'Frauenfeindlichkeit', 'Männerbewegung'] <|eot_id|>
3A1611479975.jsonld
['Phonographen und Grammophone']
['Verlagstext: Das im Jahre 1979 erstmalig erschienene Buch ?Phonographen und Grammophone? von Herrn Dr.-Ing. Herbert Jüttemann erscheint nun bereits in seiner 4. Auflage']
['gnd:129228125', 'gnd:4174318-0', 'gnd:4174890-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611479975']
['Jüttemann, Herbert', 'Phonograph', 'Plattenspieler']
Document ### Title: ['Phonographen und Grammophone'] ### Abstract: ['Verlagstext: Das im Jahre 1979 erstmalig erschienene Buch ?Phonographen und Grammophone? von Herrn Dr.-Ing. Herbert Jüttemann erscheint nun bereits in seiner 4. Auflage'] ### GND ID: ['gnd:129228125', 'gnd:4174318-0', 'gnd:4174890-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611479975'] ### GND class: ['Jüttemann, Herbert', 'Phonograph', 'Plattenspieler'] <|eot_id|>
3A1611483573.jsonld
['Wasser, das Wunderelement? : Wahrheit oder Hokuspokus']
[['H. Bergmann (Chemiker, Spezialist für Wasseranalyse und Gewässerschutz) geht hier einer interessanten, wichtigen Frage nach: besitzt Wasser über seine chemisch-physikalische Natur hinaus auch eine spirituelle? Wasser spielt als Medium des New Age eine große Rolle. Mit "belebtem" und "energetisiertem" Wasser wird nicht unbeträchtlich Geld umgesetzt. Aber kann es denken, hat es ein Gedächtnis, ist es zu energetisieren, zu beleben, lässt es sich durch Zusätze (Sauerstoff, Salz) verbessern, so wie von Anhängern der Wasseresoterik behauptet wird (vgl. u.a. "Heilkraft des Wassers", ID 12/10)? Bergmann präsentiert Texte von derlei Aussagen, Versprechungen in der (Internet-)Werbung, Behauptungen, Begrifflichkeiten und unterzieht sie einer naturwissenschaftlichen Prüfung. Im Kapitel "Faktenprüfung" wird der Autor deutlich: "Es gilt, ... dem Aberglauben und der Magie ... entgegenzutreten." Gut verständlich geschrieben, entsprechend dem Markenzeichen der erfolgreichen Reihe, sorgfältig belegt, - mit vielen Abbildungen. Neben Ph. Ball: "H 2 O - Biographie des Wassers" (vergriffen, BA 3/02) breit empfohlen. (2) (Helga Lüdtke)', 'Der Autor (Chemiker, Spezialist für Wasseranalyse und Gewässerschutz) geht hier einer wichtigen Frage nach: Besitzt Wasser über seine chemisch-physikalische Natur hinaus auch eine spirituelle? Entsprechende Aussagen unterzieht er einer naturwissenschaftlichen Prüfung. (Helga Lüdtke)']]
['gnd:108664422', 'gnd:4064689-0', 'gnd:4151179-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611483573']
['Bergmann, Helge', 'Wasser', 'Eigenschaft']
Document ### Title: ['Wasser, das Wunderelement? : Wahrheit oder Hokuspokus'] ### Abstract: [['H. Bergmann (Chemiker, Spezialist für Wasseranalyse und Gewässerschutz) geht hier einer interessanten, wichtigen Frage nach: besitzt Wasser über seine chemisch-physikalische Natur hinaus auch eine spirituelle? Wasser spielt als Medium des New Age eine große Rolle. Mit "belebtem" und "energetisiertem" Wasser wird nicht unbeträchtlich Geld umgesetzt. Aber kann es denken, hat es ein Gedächtnis, ist es zu energetisieren, zu beleben, lässt es sich durch Zusätze (Sauerstoff, Salz) verbessern, so wie von Anhängern der Wasseresoterik behauptet wird (vgl. u.a. "Heilkraft des Wassers", ID 12/10)? Bergmann präsentiert Texte von derlei Aussagen, Versprechungen in der (Internet-)Werbung, Behauptungen, Begrifflichkeiten und unterzieht sie einer naturwissenschaftlichen Prüfung. Im Kapitel "Faktenprüfung" wird der Autor deutlich: "Es gilt, ... dem Aberglauben und der Magie ... entgegenzutreten." Gut verständlich geschrieben, entsprechend dem Markenzeichen der erfolgreichen Reihe, sorgfältig belegt, - mit vielen Abbildungen. Neben Ph. Ball: "H 2 O - Biographie des Wassers" (vergriffen, BA 3/02) breit empfohlen. (2) (Helga Lüdtke)', 'Der Autor (Chemiker, Spezialist für Wasseranalyse und Gewässerschutz) geht hier einer wichtigen Frage nach: Besitzt Wasser über seine chemisch-physikalische Natur hinaus auch eine spirituelle? Entsprechende Aussagen unterzieht er einer naturwissenschaftlichen Prüfung. (Helga Lüdtke)']] ### GND ID: ['gnd:108664422', 'gnd:4064689-0', 'gnd:4151179-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611483573'] ### GND class: ['Bergmann, Helge', 'Wasser', 'Eigenschaft'] <|eot_id|>
3A1611489741.jsonld
['Die Frauen Kaiser Friedrichs II.']
['Leicht lesbare Biografie des letzten Staufer-Kaisers, Friedrich II. aus der Perspektive der bedeutenden Frauen in seinem Leben. Ergänzt durch farbige Abbildungen und Anhang']
['gnd:123083745', 'gnd:4013634-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611489741']
['Oster, Uwe A.', 'Ehefrau']
Document ### Title: ['Die Frauen Kaiser Friedrichs II.'] ### Abstract: ['Leicht lesbare Biografie des letzten Staufer-Kaisers, Friedrich II. aus der Perspektive der bedeutenden Frauen in seinem Leben. Ergänzt durch farbige Abbildungen und Anhang'] ### GND ID: ['gnd:123083745', 'gnd:4013634-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611489741'] ### GND class: ['Oster, Uwe A.', 'Ehefrau'] <|eot_id|>
3A1611495830.jsonld
['Zauberhafte Kamelien : Pflanzung, Pflege, Schnitt und Winterschutz']
['Bei diesem Buch handelt es sich um die Neuausgabe des blv-Garten-plus-Ratgebers "Kamelien" (BA 7/05). "Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss und Informationen zu Botanik, Wildarten und der Bedeutung als Nutz- und Zierpflanzen werden grundlegende, praxisrelevante Aspekte des Kultivierens, wie Standort, Klima, Boden, Gießen, Düngen, Schneiden, Vermehren, Winterschutz, Kamelien im Kübel und Pflanzenschutz behandelt. Der Hauptteil beinhaltet Kurzporträts von gartentauglichen Sorten, gegliedert nach Frühjahrs-, Herbst- und Winterblühern, Duft- und Bonsai-Kamelien. Reihenüblich mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zusammengefassten "Auf-einen-Blick"-Informationen übersichtlich strukturiert." Da der Band für Hobbygärtner die 1. Wahl zum Thema Kamelien darstellt, sollten Bibliotheken, die bislang darauf verzichtet haben, jetzt bei dem mit neuem Cover ausgestatteten, fest gebundenen, inhaltlich unveränderten, preiswerten Titel zugreifen. (2)']
['gnd:118135090', 'gnd:4124907-0', 'gnd:4297797-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611495830']
['Fischer, Peter', 'Gartenblume', 'Kamelie (Gattung)']
Document ### Title: ['Zauberhafte Kamelien : Pflanzung, Pflege, Schnitt und Winterschutz'] ### Abstract: ['Bei diesem Buch handelt es sich um die Neuausgabe des blv-Garten-plus-Ratgebers "Kamelien" (BA 7/05). "Nach einem kurzen geschichtlichen Abriss und Informationen zu Botanik, Wildarten und der Bedeutung als Nutz- und Zierpflanzen werden grundlegende, praxisrelevante Aspekte des Kultivierens, wie Standort, Klima, Boden, Gießen, Düngen, Schneiden, Vermehren, Winterschutz, Kamelien im Kübel und Pflanzenschutz behandelt. Der Hauptteil beinhaltet Kurzporträts von gartentauglichen Sorten, gegliedert nach Frühjahrs-, Herbst- und Winterblühern, Duft- und Bonsai-Kamelien. Reihenüblich mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zusammengefassten "Auf-einen-Blick"-Informationen übersichtlich strukturiert." Da der Band für Hobbygärtner die 1. Wahl zum Thema Kamelien darstellt, sollten Bibliotheken, die bislang darauf verzichtet haben, jetzt bei dem mit neuem Cover ausgestatteten, fest gebundenen, inhaltlich unveränderten, preiswerten Titel zugreifen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:118135090', 'gnd:4124907-0', 'gnd:4297797-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611495830'] ### GND class: ['Fischer, Peter', 'Gartenblume', 'Kamelie (Gattung)'] <|eot_id|>
3A1611500540.jsonld
['"Das war\'s dann wohl" : Abschiedsbriefe von Männern']
['Das Pendant zum Frauen-Band "Und ich dachte, es sei Liebe" (BA 6/06). Die Herausgeberin hat die Abschiedsbriefe von bekannten wie unbekannten Männern in 3 thematischen Blöcken geordnet: "Abschied von Sachen", etwa vom geliebten Tier, von der kranken Schwester, von Mitarbeitern und Kollegen (J.E. Schrempp, F. Müntefering); "Abschied vom Leben", u.a. die Abschiedsbriefe von Stefan Zweig, K. Tucholsky, H. von Kleist; schliesslich "Abschied von der Liebe", u.a. Abschiede vom schwulen Freund oder einer Prostituierten, Abschiede von der geliebten bzw. jetzt verlassenen Frau, u.a. von E.M. Remarque (an Marlene Dietrich), L. Tolstoi, E.A. Poe. Jeder Themenblock wird von S. Berg mit - für mein Gefühl - etwas nebulösen Auslassungen versehen. Eine generelle Tendenz oder Botschaft, etwa dergestalt, dass Männer per se keine Abschiedsbriefe schreiben könnten, durchzieht die Anthologie eigentlich nicht. Mag sein, dass andere Leser/-innen die im Klappentext gerühmten "unverblümten, intimen Einsichten in die Gefühlswelten von Männern" finden. - Möglich zur Ergänzung des o.g. Frauen-Bandes. (3)']
['gnd:124742823', 'gnd:4025111-1', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4191940-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611500540']
['Berg, Sibylle', 'Historische Persönlichkeit', 'Mann', 'Abschiedsbrief']
Document ### Title: ['"Das war\'s dann wohl" : Abschiedsbriefe von Männern'] ### Abstract: ['Das Pendant zum Frauen-Band "Und ich dachte, es sei Liebe" (BA 6/06). Die Herausgeberin hat die Abschiedsbriefe von bekannten wie unbekannten Männern in 3 thematischen Blöcken geordnet: "Abschied von Sachen", etwa vom geliebten Tier, von der kranken Schwester, von Mitarbeitern und Kollegen (J.E. Schrempp, F. Müntefering); "Abschied vom Leben", u.a. die Abschiedsbriefe von Stefan Zweig, K. Tucholsky, H. von Kleist; schliesslich "Abschied von der Liebe", u.a. Abschiede vom schwulen Freund oder einer Prostituierten, Abschiede von der geliebten bzw. jetzt verlassenen Frau, u.a. von E.M. Remarque (an Marlene Dietrich), L. Tolstoi, E.A. Poe. Jeder Themenblock wird von S. Berg mit - für mein Gefühl - etwas nebulösen Auslassungen versehen. Eine generelle Tendenz oder Botschaft, etwa dergestalt, dass Männer per se keine Abschiedsbriefe schreiben könnten, durchzieht die Anthologie eigentlich nicht. Mag sein, dass andere Leser/-innen die im Klappentext gerühmten "unverblümten, intimen Einsichten in die Gefühlswelten von Männern" finden. - Möglich zur Ergänzung des o.g. Frauen-Bandes. (3)'] ### GND ID: ['gnd:124742823', 'gnd:4025111-1', 'gnd:4037363-0', 'gnd:4191940-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611500540'] ### GND class: ['Berg, Sibylle', 'Historische Persönlichkeit', 'Mann', 'Abschiedsbrief'] <|eot_id|>
3A1611501938.jsonld
['Die verhinderte Weltmacht : Reflexionen eines Europäers']
['Der bulgarische, in Frankreich lebende und mit Totalitarismus wie Demokratie gleichermaßen vertraute Soziologie betrachtet Geschichte vor allem unter moralischen und philosophischen Gesichtspunkten (s. "Angesichts des Äußersten", 1993, hier nicht besprochen). Hier reflektiert er auf verständliche Weise über die weltpolitische Lage seit dem Irak-Krieg und besonders das Verhältnis zwischen den USA und Europa. Er analysiert umfassend imperiale Stärken und Schwächen, prangert die Politik des Präventivkriegs an, beklagt den Verfall demokratischer Sitten in den USA angesichts des permanenten Kriegszustands und findet deutliche Worte für die Europäer, was deren Versagen im Bosnienkrieg betrifft. Der Weltmacht USA stellt er eine pluralistische "stille" Weltmacht Europa unter einheitlicher militärischer Führung gegenüber. Diese und manch andere seiner Thesen muten noch wie Zukunftsmusik an, werden aber wohl durchdacht und plausibel vorgebracht. Das knappe und übersichtliche Buch erinnert an E. Todd ("Weltmacht USA - ein Nachruf", BA 5/03). Guter Diskussionstitel. (2)']
['gnd:119428237', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4023979-2', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4123438-8', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4240956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611501938']
['Todorov, Cvetan', 'Europa', 'Hegemonie', 'Internationale Politik', 'USA', 'Interessenkonflikt', 'Weltordnung', 'Strategische Stabilität']
Document ### Title: ['Die verhinderte Weltmacht : Reflexionen eines Europäers'] ### Abstract: ['Der bulgarische, in Frankreich lebende und mit Totalitarismus wie Demokratie gleichermaßen vertraute Soziologie betrachtet Geschichte vor allem unter moralischen und philosophischen Gesichtspunkten (s. "Angesichts des Äußersten", 1993, hier nicht besprochen). Hier reflektiert er auf verständliche Weise über die weltpolitische Lage seit dem Irak-Krieg und besonders das Verhältnis zwischen den USA und Europa. Er analysiert umfassend imperiale Stärken und Schwächen, prangert die Politik des Präventivkriegs an, beklagt den Verfall demokratischer Sitten in den USA angesichts des permanenten Kriegszustands und findet deutliche Worte für die Europäer, was deren Versagen im Bosnienkrieg betrifft. Der Weltmacht USA stellt er eine pluralistische "stille" Weltmacht Europa unter einheitlicher militärischer Führung gegenüber. Diese und manch andere seiner Thesen muten noch wie Zukunftsmusik an, werden aber wohl durchdacht und plausibel vorgebracht. Das knappe und übersichtliche Buch erinnert an E. Todd ("Weltmacht USA - ein Nachruf", BA 5/03). Guter Diskussionstitel. (2)'] ### GND ID: ['gnd:119428237', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4023979-2', 'gnd:4072885-7', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4123438-8', 'gnd:4126263-3', 'gnd:4240956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611501938'] ### GND class: ['Todorov, Cvetan', 'Europa', 'Hegemonie', 'Internationale Politik', 'USA', 'Interessenkonflikt', 'Weltordnung', 'Strategische Stabilität'] <|eot_id|>
3A1611503442.jsonld
['Exotische Früchte selbst ziehen']
['G. Lehari, promovierte Biologin und Verfasserin zahlreicher Gartenbücher, hat in der Kosmos-Ratgeber-Reihe "Mein schöner Garten" bereits 2 titelgleiche Bände zum Thema exotische Früchte selber ziehen veröffentlicht (vgl. ID 50/02 und BA 5/06). Bei dem aktuell vorliegenden Band handelt es sich offensichtlich um die 2. Auflage des 2006 erschienenen Ratgebers, der zum Vergleich leider nicht vorliegt. "Nach einleitendem Basiswissen bezüglich Aussaat, Vermehrung, Substraten, Anzuchtgefäe︢n, Keimung, Pflege und Überwinterung folgen im Hauptteil Pflanzenporträts von A-Z. Diese informieren Schritt für Schritt jeweils über Herkunft, Blätter, Blüten, Früchte, Besonderheiten, Pflege und farblich besonders hervorgehoben über die Vermehrung der Exoten. Eine kleine Küchenkunde mit Angaben zu Inhaltsstoffen und Gesundheitswert und ein paar Rezepte runden das reihenüblich attraktiv und übersichtlich gestaltete Bändchen ab. Interessant für Bibliotheken ab mittlerer Gröe︢ mit experimentierfreudigen Hobbygärtnern." (2)']
['gnd:129393975', 'gnd:4033364-4', 'gnd:4121311-7', 'gnd:4153342-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611503442']
['Lehari, Gabriele', 'Kübelpflanzen', 'Gartenpflanzen', 'Exotische Frucht']
Document ### Title: ['Exotische Früchte selbst ziehen'] ### Abstract: ['G. Lehari, promovierte Biologin und Verfasserin zahlreicher Gartenbücher, hat in der Kosmos-Ratgeber-Reihe "Mein schöner Garten" bereits 2 titelgleiche Bände zum Thema exotische Früchte selber ziehen veröffentlicht (vgl. ID 50/02 und BA 5/06). Bei dem aktuell vorliegenden Band handelt es sich offensichtlich um die 2. Auflage des 2006 erschienenen Ratgebers, der zum Vergleich leider nicht vorliegt. "Nach einleitendem Basiswissen bezüglich Aussaat, Vermehrung, Substraten, Anzuchtgefäe︢n, Keimung, Pflege und Überwinterung folgen im Hauptteil Pflanzenporträts von A-Z. Diese informieren Schritt für Schritt jeweils über Herkunft, Blätter, Blüten, Früchte, Besonderheiten, Pflege und farblich besonders hervorgehoben über die Vermehrung der Exoten. Eine kleine Küchenkunde mit Angaben zu Inhaltsstoffen und Gesundheitswert und ein paar Rezepte runden das reihenüblich attraktiv und übersichtlich gestaltete Bändchen ab. Interessant für Bibliotheken ab mittlerer Gröe︢ mit experimentierfreudigen Hobbygärtnern." (2)'] ### GND ID: ['gnd:129393975', 'gnd:4033364-4', 'gnd:4121311-7', 'gnd:4153342-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611503442'] ### GND class: ['Lehari, Gabriele', 'Kübelpflanzen', 'Gartenpflanzen', 'Exotische Frucht'] <|eot_id|>
3A1611505968.jsonld
['Kafkas komische Seiten']
['Kafkas Lachanfälle waren legendär. Sie störten seine eigenen Lesungen, brachten ihn bei seinem Beamtenjob in Schwierigkeiten, und selbst beim Pessachfest mit der Familie wurde er von Lachkrämpfen geschüttelt. Dass Kafka auch andere erheitern wollte, daran besteht kein Zweifel. Schon seine Freunde Max Brod und Felix Weltsch haben darauf hingewiesen. Dennoch dominierten bisher Lesarten, die mit Kafka die tödlichen Folgen einer Diktatur zu begreifen oder eine lebensfeindliche Philosophie zu illustrieren suchten. Man las die Kafka-Bände so nachtschwarz, wie sie eingebunden waren. Dagegen ist nichts zu sagen – jede Zeit hat ihren Kafka. Nur hat keine den ganzen. Kafka bleibt Kafka, ein ruheloser, zwanghaft scheiternder Mensch, ein Schriftsteller, zu dessen Kosmos Folter- und Suizidphantasien gehören, Parabeln unendlicher Suche und Maschinen, die durch Schrift töten. Nun aber haben Astrid Dehe und Achim Engstler die zahlreichen komischen Textstellen in seinem Werk gesammelt. Ihre klugen und unterhaltsamen Essays machen es möglich, Kafka ganz neu zu entdecken. "In 36 Kapiteln mit herrlichen Titeln wie "25 harte Eier" oder "Die dicke warme Rehberger" oder "Schmutzian" legen Dehe und Engstler "Kafkas komische Seiten" frei, und zwar im doppelten Sinn - lebensweltlich wie literarisch. Die meisten Kapitel beginnen mit einem Kafkaschen O-Ton: aus seinen Tagebüchern, seinen Briefen an die Schwester Ottla, Felice Bauer, Milena Jesenská und Max Brod, aus noch zu Lebzeiten veröffentlichten oder nachgelassenen Texten, auch mal aus den bekannten wie "Der Proceß" oder "Die Verwandlung"... "Kafkas komische Seiten" sind Balsam für alle Kafka-Liebhaber, die beim Wort kafkaesk immer den komischen Unterton mithören. Es ist eben nicht zufällig mit derselben Endung gebaut wie grotesk oder karnevalesk" (dradio.de)']
['gnd:1033777773', 'gnd:1033777951', 'gnd:118559230', 'gnd:4031835-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611505968']
['Dehe, Astrid', 'Engstler, Achim', 'Kafka, Franz 1883-1924', 'Komik']
Document ### Title: ['Kafkas komische Seiten'] ### Abstract: ['Kafkas Lachanfälle waren legendär. Sie störten seine eigenen Lesungen, brachten ihn bei seinem Beamtenjob in Schwierigkeiten, und selbst beim Pessachfest mit der Familie wurde er von Lachkrämpfen geschüttelt. Dass Kafka auch andere erheitern wollte, daran besteht kein Zweifel. Schon seine Freunde Max Brod und Felix Weltsch haben darauf hingewiesen. Dennoch dominierten bisher Lesarten, die mit Kafka die tödlichen Folgen einer Diktatur zu begreifen oder eine lebensfeindliche Philosophie zu illustrieren suchten. Man las die Kafka-Bände so nachtschwarz, wie sie eingebunden waren. Dagegen ist nichts zu sagen – jede Zeit hat ihren Kafka. Nur hat keine den ganzen. Kafka bleibt Kafka, ein ruheloser, zwanghaft scheiternder Mensch, ein Schriftsteller, zu dessen Kosmos Folter- und Suizidphantasien gehören, Parabeln unendlicher Suche und Maschinen, die durch Schrift töten. Nun aber haben Astrid Dehe und Achim Engstler die zahlreichen komischen Textstellen in seinem Werk gesammelt. Ihre klugen und unterhaltsamen Essays machen es möglich, Kafka ganz neu zu entdecken. "In 36 Kapiteln mit herrlichen Titeln wie "25 harte Eier" oder "Die dicke warme Rehberger" oder "Schmutzian" legen Dehe und Engstler "Kafkas komische Seiten" frei, und zwar im doppelten Sinn - lebensweltlich wie literarisch. Die meisten Kapitel beginnen mit einem Kafkaschen O-Ton: aus seinen Tagebüchern, seinen Briefen an die Schwester Ottla, Felice Bauer, Milena Jesenská und Max Brod, aus noch zu Lebzeiten veröffentlichten oder nachgelassenen Texten, auch mal aus den bekannten wie "Der Proceß" oder "Die Verwandlung"... "Kafkas komische Seiten" sind Balsam für alle Kafka-Liebhaber, die beim Wort kafkaesk immer den komischen Unterton mithören. Es ist eben nicht zufällig mit derselben Endung gebaut wie grotesk oder karnevalesk" (dradio.de)'] ### GND ID: ['gnd:1033777773', 'gnd:1033777951', 'gnd:118559230', 'gnd:4031835-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611505968'] ### GND class: ['Dehe, Astrid', 'Engstler, Achim', 'Kafka, Franz 1883-1924', 'Komik'] <|eot_id|>
3A1611518369.jsonld
['Sexualisierte Kriegsgewalt und ihre Folgen : Handbuch zur Unterstützung traumatisierter Frauen in verschiedenen Arbeitsfeldern']
['Was bisher immer nur "unter ferner liefen", rudimentär und auch eher als Ausweis der je spezifischen Aktivitäten von einschlägigen Institutionen vorlag (z.B.: "Verfolgung, Flucht - und dann?": ID 28/99; "Die Gewalt überleben": ID 37/01; "Ein Fenster zur Welt": ID 41/00), wird in diesem Handbuch umfassend und Disziplinen übergreifend zusammengeführt. Unter der Herausgeberschaft der auf die Traumatisierung von Frauen durch sexualisierte Kriegsgewalt konzentrierten Organisation Medica mondiale (vgl. Erica Fischer: BA 1/98), werden historische, theoretische, juristische und praktische Fragen der Beratung, Unterstützung, Behandlung und Begleitung der in Kriegs- und Krisengebieten in aller Welt auftretenden Folgen sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen integriert. Mit umfangreichem Serviceteil (Adressen, Links, Länderkarten). - Adressaten: Fachleute aus den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe, psychosoziale Arbeit und Therapie, Rechtsberatung und Gerichtspraxis, die in Deutschland oder in den Kriegs- und Krisenregionen arbeiten. (3) (Uwe-Friedrich Obsen)']
['gnd:2178104-7', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4042696-8', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4048770-2', 'gnd:4276870-6', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611518369']
['Medica Mondiale', 'Frau', 'Krieg', 'Vergewaltigung', 'Psychotherapie', 'Rechtsberatung', 'Psychosoziale Betreuung', 'Posttraumatisches Stresssyndrom']
Document ### Title: ['Sexualisierte Kriegsgewalt und ihre Folgen : Handbuch zur Unterstützung traumatisierter Frauen in verschiedenen Arbeitsfeldern'] ### Abstract: ['Was bisher immer nur "unter ferner liefen", rudimentär und auch eher als Ausweis der je spezifischen Aktivitäten von einschlägigen Institutionen vorlag (z.B.: "Verfolgung, Flucht - und dann?": ID 28/99; "Die Gewalt überleben": ID 37/01; "Ein Fenster zur Welt": ID 41/00), wird in diesem Handbuch umfassend und Disziplinen übergreifend zusammengeführt. Unter der Herausgeberschaft der auf die Traumatisierung von Frauen durch sexualisierte Kriegsgewalt konzentrierten Organisation Medica mondiale (vgl. Erica Fischer: BA 1/98), werden historische, theoretische, juristische und praktische Fragen der Beratung, Unterstützung, Behandlung und Begleitung der in Kriegs- und Krisengebieten in aller Welt auftretenden Folgen sexualisierter Gewalt an Mädchen und Frauen integriert. Mit umfangreichem Serviceteil (Adressen, Links, Länderkarten). - Adressaten: Fachleute aus den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe, psychosoziale Arbeit und Therapie, Rechtsberatung und Gerichtspraxis, die in Deutschland oder in den Kriegs- und Krisenregionen arbeiten. (3) (Uwe-Friedrich Obsen)'] ### GND ID: ['gnd:2178104-7', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4042696-8', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4048770-2', 'gnd:4276870-6', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611518369'] ### GND class: ['Medica Mondiale', 'Frau', 'Krieg', 'Vergewaltigung', 'Psychotherapie', 'Rechtsberatung', 'Psychosoziale Betreuung', 'Posttraumatisches Stresssyndrom'] <|eot_id|>
3A1611539684.jsonld
['Gleichgewichtsparcours : Übungen zur Stabilisierung der Gleichgewichtsfähigkeit']
['9 Geräteparcours für die Turnhalle enthalten 63 Übungen (Stationen) mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Viele Kinder leiden beim Schuleintritt unter einem gestörten oder unterentwickelten Gleichgewichtssinn, dabei kann diese Fähigkeit mit ausreichender Bewegung und bestimmten Übungen schon früh gefördert und trainiert werden. Der vorliegende Band stellt 9 Parcours mit 63 Stationen in der Turnhalle vor, deren Schwierigkeiten gekennzeichnet sind. Kinder (im Grundschulalter) mit unterschiedlichem Leistungsvermögen sollen nicht entmutigt, aber auch nicht unterfordert werden.Wie in einem früheren Werk des Autors (vgl. "Das kleine Sportspielebuch", BA 10/02) wird großer Wert auf die Meinung der Kinder gelegt, die sie mittels gemeinsamer "Manöverkritik" und Fragebogen äußern können. Übungen zum Training des Gleichgewichts u.a. auch in: G. Frank: "Bewegungsförderung ...", (BA 4/97), H. Köckenberger: "Bewegungsspiele ...", (BA 7/99), K. Schardt-Bonart: "Zwischen Klettergarten ...", (BA 9/99), "Sportförderunterricht", (BA 3/99) oder R. Zimmer: "Handbuch der Sinneswahrnehmung", BA 4/96) und "Die Sinneswerkstatt" (BA 1/98). (2 S']
['gnd:128891912', 'gnd:4060595-4', 'gnd:4077197-0', 'gnd:4209268-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611539684']
['Weigl, Udo', 'Training', 'Schulkind', 'Motorisches Gleichgewicht']
Document ### Title: ['Gleichgewichtsparcours : Übungen zur Stabilisierung der Gleichgewichtsfähigkeit'] ### Abstract: ['9 Geräteparcours für die Turnhalle enthalten 63 Übungen (Stationen) mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Viele Kinder leiden beim Schuleintritt unter einem gestörten oder unterentwickelten Gleichgewichtssinn, dabei kann diese Fähigkeit mit ausreichender Bewegung und bestimmten Übungen schon früh gefördert und trainiert werden. Der vorliegende Band stellt 9 Parcours mit 63 Stationen in der Turnhalle vor, deren Schwierigkeiten gekennzeichnet sind. Kinder (im Grundschulalter) mit unterschiedlichem Leistungsvermögen sollen nicht entmutigt, aber auch nicht unterfordert werden.Wie in einem früheren Werk des Autors (vgl. "Das kleine Sportspielebuch", BA 10/02) wird großer Wert auf die Meinung der Kinder gelegt, die sie mittels gemeinsamer "Manöverkritik" und Fragebogen äußern können. Übungen zum Training des Gleichgewichts u.a. auch in: G. Frank: "Bewegungsförderung ...", (BA 4/97), H. Köckenberger: "Bewegungsspiele ...", (BA 7/99), K. Schardt-Bonart: "Zwischen Klettergarten ...", (BA 9/99), "Sportförderunterricht", (BA 3/99) oder R. Zimmer: "Handbuch der Sinneswahrnehmung", BA 4/96) und "Die Sinneswerkstatt" (BA 1/98). (2 S'] ### GND ID: ['gnd:128891912', 'gnd:4060595-4', 'gnd:4077197-0', 'gnd:4209268-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611539684'] ### GND class: ['Weigl, Udo', 'Training', 'Schulkind', 'Motorisches Gleichgewicht'] <|eot_id|>
3A1611597609.jsonld
['Luhmann-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung']
['Luhmann hat als Soziologe und Verwaltungswissenschaftler die Systemtheorie vorangetrieben. Er ist für seine sperrigen Texte bekannt. Umso hilfreicher ist dieses Handbuch, das - wie vergleichbare Werke des Metzler-Verlages zu soziologischen Theoretikern, beispielsweise das "Habermas-Handbuch" (ID 34/09) oder das "Arendt-Handbuch" (ID-B 5/12) - sein Werk gut erschliesst. Biografie, Grundlagen, Theorie, Begriffe, Werke, Bezüge, Rezeption und Diskussionen sind die durch einen gediegenen Anhang (u.a. mit Zeittafel, Bibliografie und Personenregister) ergänzten Teile des Werkes. Das Werk ist breiter angelegt und besser strukturiert als das vergleichbare "Luhmann-Lexikon" (zuletzt besprochen: 4. Auflage, ID 25/05), das stark an Begrifflichkeiten orientiert ist. Eine Anschaffung ist dort sinnvoll, wo Luhmann-Werke in nennenswerter Zahl im Bestand vorhanden sind und das Luhmann-Lexikon gut genutzt wird. Zielgruppe sind wissenschaftlich Arbeitende. Eine Aufstellung im Referenzbestand wäre angemessen, für eine intensivere Nutzung erscheint aber eine Aufstellung im normalen Bestand überlegenswert. (3 A)']
['gnd:1179134214', 'gnd:118575147', 'gnd:120200244', 'gnd:121662438', 'gnd:12457713X', 'gnd:136531946', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611597609']
['Kirchmeier, Christian', ['Luhmann, Niklas', 'Luhmann, Niklas 1927-1998'], 'Saake, Irmhild', 'Jahraus, Oliver', 'Nassehi, Armin', 'Grizelj, Mario', 'Systemtheorie', 'Lehrbuch']
Document ### Title: ['Luhmann-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung'] ### Abstract: ['Luhmann hat als Soziologe und Verwaltungswissenschaftler die Systemtheorie vorangetrieben. Er ist für seine sperrigen Texte bekannt. Umso hilfreicher ist dieses Handbuch, das - wie vergleichbare Werke des Metzler-Verlages zu soziologischen Theoretikern, beispielsweise das "Habermas-Handbuch" (ID 34/09) oder das "Arendt-Handbuch" (ID-B 5/12) - sein Werk gut erschliesst. Biografie, Grundlagen, Theorie, Begriffe, Werke, Bezüge, Rezeption und Diskussionen sind die durch einen gediegenen Anhang (u.a. mit Zeittafel, Bibliografie und Personenregister) ergänzten Teile des Werkes. Das Werk ist breiter angelegt und besser strukturiert als das vergleichbare "Luhmann-Lexikon" (zuletzt besprochen: 4. Auflage, ID 25/05), das stark an Begrifflichkeiten orientiert ist. Eine Anschaffung ist dort sinnvoll, wo Luhmann-Werke in nennenswerter Zahl im Bestand vorhanden sind und das Luhmann-Lexikon gut genutzt wird. Zielgruppe sind wissenschaftlich Arbeitende. Eine Aufstellung im Referenzbestand wäre angemessen, für eine intensivere Nutzung erscheint aber eine Aufstellung im normalen Bestand überlegenswert. (3 A)'] ### GND ID: ['gnd:1179134214', 'gnd:118575147', 'gnd:120200244', 'gnd:121662438', 'gnd:12457713X', 'gnd:136531946', 'gnd:4058812-9', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611597609'] ### GND class: ['Kirchmeier, Christian', ['Luhmann, Niklas', 'Luhmann, Niklas 1927-1998'], 'Saake, Irmhild', 'Jahraus, Oliver', 'Nassehi, Armin', 'Grizelj, Mario', 'Systemtheorie', 'Lehrbuch'] <|eot_id|>
3A1611604206.jsonld
['Nur Fiktion? : Religion, Philosophie und Politik im Science-Fiction-Film der Gegenwart']
['Mit dem Film Matrix aus dem Jahr 1999 wird gemeinhin das Einsetzen einer neuen „Ära“ des Science-Fiction-Films verbunden. Die darauf folgenden Filme des neuen Jahrtausends mussten sich alle an diesem Blockbuster messen lassen und haben dabei immer wieder neu und anders Geschichten erzählt, die im Format des Films als moderne Mythen präsentiert werden. Dabei stoßen die Zuschauer in den dargestellten Science-Fiction-Welten fast zwangsläufig auf theologische und philosophische Problemstellungen. Auch wenn die großen Fragen dieser beiden Disziplinen nicht immer konkret ausbuchstabiert werden, ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Theologen und Philosophen mit diesem reichhaltigen Filmgenre auseinandersetzen. Der Sammelband will dies fortführen und das Potenzial der Science-Fiction-Filme – mit dem Schwerpunkt des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts – genauer in den Blick nehmen: Besonders Filme wie Star Wars und Matrix werfen die Frage nach dem Konzept einer rein diesseitigen und vorläufigen Erlösung auf; Dystopien wie The Road oder The Book of Eli lassen uns darüber spekulieren, wie wir die Zukunft der Menschheit und die Entwicklung der Staatengemeinschaft genauer denken müssen; und der Blockbuster Avatar zieht die immer noch aktuelle Frage nach dem Verhältnis von Leib und Seele bzw. Gehirn und Geist nach sich. Damit richtet sich das vorliegende Buch nicht nur an Science-Fiction-Liebhaber, sondern an alle, die an der Frage interessiert sind, wie philosophisch-theologische Grundfragen in der Populärkultur aufgegriffen und in Szene gesetzt werden.']
['gnd:124520111', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4054023-6', 'gnd:4202544-8', 'gnd:4207560-9', 'gnd:4467824-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611604206']
['Schärtl, Thomas', 'Philosophie', 'Politik', 'Religion', 'Science-Fiction-Film', 'Politik (Motiv)', 'Religion (Motiv)', 'Philosophie (Motiv)']
Document ### Title: ['Nur Fiktion? : Religion, Philosophie und Politik im Science-Fiction-Film der Gegenwart'] ### Abstract: ['Mit dem Film Matrix aus dem Jahr 1999 wird gemeinhin das Einsetzen einer neuen „Ära“ des Science-Fiction-Films verbunden. Die darauf folgenden Filme des neuen Jahrtausends mussten sich alle an diesem Blockbuster messen lassen und haben dabei immer wieder neu und anders Geschichten erzählt, die im Format des Films als moderne Mythen präsentiert werden. Dabei stoßen die Zuschauer in den dargestellten Science-Fiction-Welten fast zwangsläufig auf theologische und philosophische Problemstellungen. Auch wenn die großen Fragen dieser beiden Disziplinen nicht immer konkret ausbuchstabiert werden, ist es nicht verwunderlich, dass sich immer mehr Theologen und Philosophen mit diesem reichhaltigen Filmgenre auseinandersetzen. Der Sammelband will dies fortführen und das Potenzial der Science-Fiction-Filme – mit dem Schwerpunkt des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts – genauer in den Blick nehmen: Besonders Filme wie Star Wars und Matrix werfen die Frage nach dem Konzept einer rein diesseitigen und vorläufigen Erlösung auf; Dystopien wie The Road oder The Book of Eli lassen uns darüber spekulieren, wie wir die Zukunft der Menschheit und die Entwicklung der Staatengemeinschaft genauer denken müssen; und der Blockbuster Avatar zieht die immer noch aktuelle Frage nach dem Verhältnis von Leib und Seele bzw. Gehirn und Geist nach sich. Damit richtet sich das vorliegende Buch nicht nur an Science-Fiction-Liebhaber, sondern an alle, die an der Frage interessiert sind, wie philosophisch-theologische Grundfragen in der Populärkultur aufgegriffen und in Szene gesetzt werden.'] ### GND ID: ['gnd:124520111', 'gnd:4045791-6', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4054023-6', 'gnd:4202544-8', 'gnd:4207560-9', 'gnd:4467824-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611604206'] ### GND class: ['Schärtl, Thomas', 'Philosophie', 'Politik', 'Religion', 'Science-Fiction-Film', 'Politik (Motiv)', 'Religion (Motiv)', 'Philosophie (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1611623448.jsonld
['Recht ist, was den Waffen nützt : Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert']
[['Die Autoren zeigen in 20 verständlichen Aufsätzen, wie seit dem Kaiserreich die Justiz immer Partei für die Militärpolitik ergriff und Pazifisten, Demokraten, Kriegsdienstverweigerer verfolgte. (Helmut Lange)', '2002 trafen sich in Recklinghausen Juristen und Historiker zu einer Tagung zum Thema "Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert". Das Ergebnis findet sich hier in 20 Aufsätzen von 15 Autoren, chronologisch geordnet. Allein das bisher einmalige Treffen hochrangiger Vertreter beider Disziplinen, die sich selbstkritisch mit der eigenen Zunft auseinander setzen, verdient Anerkennung. Das Ergebnis ist in vieler Hinsicht beeindruckend. Die Autoren weisen auf, dass das deutsche Justizwesen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und das 3. Reich fast bis heute antidemokratische Grundauffassungen vertrat, die der Militärpolitik Vorrang, auch vor Verfassungsnormen, einräumte. Die Zerstörung der Weimarer Republik, die "Machtergreifung" der Nazis wurde von der Justiz in toto betrieben und unterstützt. Da der Pazifismus-Begriff sehr weit, wie in seinen Anfängen, verwendet wird, ist der Titel beinahe ein Standardwerk zur Geschichte der deutschen Demokratie. Erfreulich ist die Diktion der Autoren: erstaunlich verständlich und so geschrieben, dass deutsche Geschichte vermittelt und nicht vorausgesetzt wird. (1)']]
['gnd:118627414', 'gnd:123176743', 'gnd:137637500', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073136-4', 'gnd:4075961-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611623448']
['Vogel, Hans-Jochen', 'Wette, Wolfram', 'Kramer, Helmut', 'Deutschland', 'Justiz', 'Pazifismus']
Document ### Title: ['Recht ist, was den Waffen nützt : Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert'] ### Abstract: [['Die Autoren zeigen in 20 verständlichen Aufsätzen, wie seit dem Kaiserreich die Justiz immer Partei für die Militärpolitik ergriff und Pazifisten, Demokraten, Kriegsdienstverweigerer verfolgte. (Helmut Lange)', '2002 trafen sich in Recklinghausen Juristen und Historiker zu einer Tagung zum Thema "Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert". Das Ergebnis findet sich hier in 20 Aufsätzen von 15 Autoren, chronologisch geordnet. Allein das bisher einmalige Treffen hochrangiger Vertreter beider Disziplinen, die sich selbstkritisch mit der eigenen Zunft auseinander setzen, verdient Anerkennung. Das Ergebnis ist in vieler Hinsicht beeindruckend. Die Autoren weisen auf, dass das deutsche Justizwesen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und das 3. Reich fast bis heute antidemokratische Grundauffassungen vertrat, die der Militärpolitik Vorrang, auch vor Verfassungsnormen, einräumte. Die Zerstörung der Weimarer Republik, die "Machtergreifung" der Nazis wurde von der Justiz in toto betrieben und unterstützt. Da der Pazifismus-Begriff sehr weit, wie in seinen Anfängen, verwendet wird, ist der Titel beinahe ein Standardwerk zur Geschichte der deutschen Demokratie. Erfreulich ist die Diktion der Autoren: erstaunlich verständlich und so geschrieben, dass deutsche Geschichte vermittelt und nicht vorausgesetzt wird. (1)']] ### GND ID: ['gnd:118627414', 'gnd:123176743', 'gnd:137637500', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073136-4', 'gnd:4075961-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611623448'] ### GND class: ['Vogel, Hans-Jochen', 'Wette, Wolfram', 'Kramer, Helmut', 'Deutschland', 'Justiz', 'Pazifismus'] <|eot_id|>
3A1611656168.jsonld
['Sklaverei in der Neuzeit']
['Eingeführte Reihe. Die Paderborner Professorin für Kirchen- und Religionsgeschichte behandelt ihren Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung zweier Schwerpunkte: die Einbeziehung der bisher wenig beachteten Sklaverei in Europa und der starken Gewichtung des Faktors Religion. Nach einem einleitenden Kapitel beleuchtet die Autorin die europäische und aussereuropäische Geschichte der frühneuzeitlichen Sklaverei und die Rolle der 3 Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum. Am Beispiel des Loskaufs von Sklaven im Mittelmeerraum wird aufgezeigt, wie religiöse Schranken durch wirtschaftliche Interessen aufgeweicht wurden. Im 3. Kapitel arbeitet die Autorin explizit einige religionstypische Grundlinien der 3 Religionen im Verhältnis zur Sklaverei heraus. Mit Literaturhinweisen und Registern. Reihentypisch übersichtlich gestaltet (Infoboxen, Quellenauszüge, Marginalien), in gut lesbarer Diktion wendet sich der Band primär an Lehrende und Studierende. Wegen der Fokussierung auf religiöse Aspekte nicht so breit einzusetzen wie Egon Flaig: "Weltgeschichte der Sklaverei" (BA 7/09). (3)']
['gnd:129046078', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4055260-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611656168']
['Priesching, Nicole', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Sklaverei']
Document ### Title: ['Sklaverei in der Neuzeit'] ### Abstract: ['Eingeführte Reihe. Die Paderborner Professorin für Kirchen- und Religionsgeschichte behandelt ihren Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung zweier Schwerpunkte: die Einbeziehung der bisher wenig beachteten Sklaverei in Europa und der starken Gewichtung des Faktors Religion. Nach einem einleitenden Kapitel beleuchtet die Autorin die europäische und aussereuropäische Geschichte der frühneuzeitlichen Sklaverei und die Rolle der 3 Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum. Am Beispiel des Loskaufs von Sklaven im Mittelmeerraum wird aufgezeigt, wie religiöse Schranken durch wirtschaftliche Interessen aufgeweicht wurden. Im 3. Kapitel arbeitet die Autorin explizit einige religionstypische Grundlinien der 3 Religionen im Verhältnis zur Sklaverei heraus. Mit Literaturhinweisen und Registern. Reihentypisch übersichtlich gestaltet (Infoboxen, Quellenauszüge, Marginalien), in gut lesbarer Diktion wendet sich der Band primär an Lehrende und Studierende. Wegen der Fokussierung auf religiöse Aspekte nicht so breit einzusetzen wie Egon Flaig: "Weltgeschichte der Sklaverei" (BA 7/09). (3)'] ### GND ID: ['gnd:129046078', 'gnd:2026418-5', 'gnd:4055260-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611656168'] ### GND class: ['Priesching, Nicole', 'Wissenschaftliche Buchgesellschaft', 'Sklaverei'] <|eot_id|>
3A1611661242.jsonld
['Im Namen Gottes : Religion und Gewalt']
['Die Religionswissenschaftlerin geht der aktuellen Frage nach, inwieweit Religion tatsächlich oder vermeintlich für die anhaltende Gewalt in der Welt (mit-)verantwortlich ist. Dabei setzt sie tief in der Geschichte an und beschreibt die Hochkulturen Indiens und Chinas, die Historie Israels sowie der christlichen und islamischen Kulturen vom Mittelalter bis heute. Die (nicht neue) Erkenntnis, dass auch die Nationalstaaten und die säkularen Staaten der Neuzeit ebenfalls keine Garanten für Frieden waren und sind, führt sie letztendlich zu dem Schluss, dass generell ideologisch motivierte Politik in Gewalt mündet. Sie plädiert daher dafür, den Blick erneut auf die friedensstiftenden Traditionen der Religionen zu lenken. Gewohnt ausführlich und detailreich bietet sie somit einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion, der intellektuell anspruchsvolle Leser interessieren dürfte. - Wo Armstrongs bisherige Werke nachgefragt wurden, empfiehlt sich auch die Anschaffung dieses mit ausführlichem Anhang (Bibliografie, Register) ausgestatteten Buchs. (2)']
['gnd:115754156', 'gnd:119304791', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611661242']
['Strerath-Bolz, Ulrike', 'Armstrong, Karen', 'Gewalt', 'Religion']
Document ### Title: ['Im Namen Gottes : Religion und Gewalt'] ### Abstract: ['Die Religionswissenschaftlerin geht der aktuellen Frage nach, inwieweit Religion tatsächlich oder vermeintlich für die anhaltende Gewalt in der Welt (mit-)verantwortlich ist. Dabei setzt sie tief in der Geschichte an und beschreibt die Hochkulturen Indiens und Chinas, die Historie Israels sowie der christlichen und islamischen Kulturen vom Mittelalter bis heute. Die (nicht neue) Erkenntnis, dass auch die Nationalstaaten und die säkularen Staaten der Neuzeit ebenfalls keine Garanten für Frieden waren und sind, führt sie letztendlich zu dem Schluss, dass generell ideologisch motivierte Politik in Gewalt mündet. Sie plädiert daher dafür, den Blick erneut auf die friedensstiftenden Traditionen der Religionen zu lenken. Gewohnt ausführlich und detailreich bietet sie somit einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion, der intellektuell anspruchsvolle Leser interessieren dürfte. - Wo Armstrongs bisherige Werke nachgefragt wurden, empfiehlt sich auch die Anschaffung dieses mit ausführlichem Anhang (Bibliografie, Register) ausgestatteten Buchs. (2)'] ### GND ID: ['gnd:115754156', 'gnd:119304791', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611661242'] ### GND class: ['Strerath-Bolz, Ulrike', 'Armstrong, Karen', 'Gewalt', 'Religion'] <|eot_id|>
3A1611663962.jsonld
['Lasst eure Kinder in Ruhe! : gegen den Förderwahn in der Erziehung']
['Immer früher werden Kinder heute gefördert: zweisprachige Kindergärten, Intelligenztrainings, Musikstunden, Babyschwimmen: alles aus dem Wunsch heraus, dem Kind eine gute Ausgangsposition zu verschaffen und zwar von Anfang an. Engagierte Eltern wollen nichts versäumen. Doch ist es wirklich richtig, die Kleinen schon so früh mit einem vollen Stundenplan zu konfrontieren? Der Grat zwischen Förderung und Überforderung ist schmal, die Verunsicherung gross']
['gnd:124462332', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4019879-0', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4121221-6', 'gnd:4154943-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611663962']
['Bergmann, Wolfgang', 'Eltern', 'Gelassenheit', 'Kind', 'Erziehungsstil', 'Förderung']
Document ### Title: ['Lasst eure Kinder in Ruhe! : gegen den Förderwahn in der Erziehung'] ### Abstract: ['Immer früher werden Kinder heute gefördert: zweisprachige Kindergärten, Intelligenztrainings, Musikstunden, Babyschwimmen: alles aus dem Wunsch heraus, dem Kind eine gute Ausgangsposition zu verschaffen und zwar von Anfang an. Engagierte Eltern wollen nichts versäumen. Doch ist es wirklich richtig, die Kleinen schon so früh mit einem vollen Stundenplan zu konfrontieren? Der Grat zwischen Förderung und Überforderung ist schmal, die Verunsicherung gross'] ### GND ID: ['gnd:124462332', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4019879-0', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4121221-6', 'gnd:4154943-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611663962'] ### GND class: ['Bergmann, Wolfgang', 'Eltern', 'Gelassenheit', 'Kind', 'Erziehungsstil', 'Förderung'] <|eot_id|>
3A161167851X.jsonld
['Sammlungsgut in Sicherheit : Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz']
['Sammlungsgut in Sicherheit : Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz / Günter S. Hilbert. Unter Mitarb. von Barbara Fischer und Klaus Bleker']
['gnd:171980263', 'gnd:172137705', 'gnd:2123177-1', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4129964-4', 'gnd:4131892-4', 'gnd:4194242-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161167851X']
['Bleker, Klaus', 'Hilbert, Günter S.', 'Institut für Museumskunde', 'Technik', 'Bestandserhaltung', 'Museumsbestand', 'Umgebungseinfluss']
Document ### Title: ['Sammlungsgut in Sicherheit : Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz'] ### Abstract: ['Sammlungsgut in Sicherheit : Beleuchtung und Lichtschutz, Klimatisierung, Sicherungstechnik, Brandschutz / Günter S. Hilbert. Unter Mitarb. von Barbara Fischer und Klaus Bleker'] ### GND ID: ['gnd:171980263', 'gnd:172137705', 'gnd:2123177-1', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4129964-4', 'gnd:4131892-4', 'gnd:4194242-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161167851X'] ### GND class: ['Bleker, Klaus', 'Hilbert, Günter S.', 'Institut für Museumskunde', 'Technik', 'Bestandserhaltung', 'Museumsbestand', 'Umgebungseinfluss'] <|eot_id|>
3A1611709512.jsonld
['Zur Geiselfrage : Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen']
['Wer sich über den in Deutschland immer noch umstrittenen Autor informieren möchte, dem sei die neue Biografie von T. Amos (ID-A 38/11) empfohlen. Dieser lange verschollene Text aus dem Nachlass Jüngers wird zum 1. Mal in Buchform publiziert. Er entstand 1941/42, als er beim Stab des Militärbefehlhabers im besetzten Frankreich, Otto von Stülpnagel, seinen Dienst in Paris versah (siehe Jüngers "Strahlungen"). Im Herbst 1941 häuften sich Attentate auf deutsche Militärangehörige. Die Repression der deutschen Besatzer in Form von Geiselerschiessungen eskalierte: von Berlin angeordnet, gegen die Überzeugung Stülpnagels, der vermutlich angeregt durch Hans Speidel, einem der späteren Mitverschwörer des 20. Juli, die Anfertigung dieser Denkschrift veranlasste. Ein Dokument aus einer dunklen Zeit, kein literarischer Text, eine eher sachlich-polizeiliche, ja fast kriminologische Abhandlung über Gewalt und Gegengewalt, die durch die von Jünger bereits dem Original beigegebenen Übersetzungen der Abschiedsbriefe der Exekutierten (Stoffquelle für einen gerade entstehenden Film) eine überzeitliche Bedeutung erhält. (2)']
['gnd:118558587', 'gnd:118608312', 'gnd:120694328', 'gnd:4006020-2', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4121329-4', 'gnd:4348429-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611709512']
['Jünger, Ernst', 'Schlöndorff, Volker', 'Berggötz, Sven Olaf', 'Besetzung', 'Frankreich', 'Geiselnahme', 'Erschießung']
Document ### Title: ['Zur Geiselfrage : Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen'] ### Abstract: ['Wer sich über den in Deutschland immer noch umstrittenen Autor informieren möchte, dem sei die neue Biografie von T. Amos (ID-A 38/11) empfohlen. Dieser lange verschollene Text aus dem Nachlass Jüngers wird zum 1. Mal in Buchform publiziert. Er entstand 1941/42, als er beim Stab des Militärbefehlhabers im besetzten Frankreich, Otto von Stülpnagel, seinen Dienst in Paris versah (siehe Jüngers "Strahlungen"). Im Herbst 1941 häuften sich Attentate auf deutsche Militärangehörige. Die Repression der deutschen Besatzer in Form von Geiselerschiessungen eskalierte: von Berlin angeordnet, gegen die Überzeugung Stülpnagels, der vermutlich angeregt durch Hans Speidel, einem der späteren Mitverschwörer des 20. Juli, die Anfertigung dieser Denkschrift veranlasste. Ein Dokument aus einer dunklen Zeit, kein literarischer Text, eine eher sachlich-polizeiliche, ja fast kriminologische Abhandlung über Gewalt und Gegengewalt, die durch die von Jünger bereits dem Original beigegebenen Übersetzungen der Abschiedsbriefe der Exekutierten (Stoffquelle für einen gerade entstehenden Film) eine überzeitliche Bedeutung erhält. (2)'] ### GND ID: ['gnd:118558587', 'gnd:118608312', 'gnd:120694328', 'gnd:4006020-2', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4121329-4', 'gnd:4348429-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611709512'] ### GND class: ['Jünger, Ernst', 'Schlöndorff, Volker', 'Berggötz, Sven Olaf', 'Besetzung', 'Frankreich', 'Geiselnahme', 'Erschießung'] <|eot_id|>
3A161172757X.jsonld
['Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein']
['Autonomie und Mündigkeit, größere Handlungsmöglichkeiten statt entmündigender Abhängigkeit, gegen Aussonderung und Isolation, für ein selbstbestimmtes Leben - das sind die Schlagworte, mit denen in den letzten Jahren die Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen mit Behinderung eingefordert wurde. Das Ganze hat seine gravierende Kehrseite: Die autonomen Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen werden dabei idealisierend überhöht. Dass sie in ganz elementarer Weise auf andere angewiesen sein können, wird nur noch ungern gesehen. Die Sonder-, Heil- oder Rehabilitationspädagogik hat sich mit dieser Thematik - dem Verhältnis von Autonomie und Angewiesensein - bisher nicht hinreichend auseinander gesetzt. Die Beiträge dieses Bandes zielen auf eine aktuelle Positionsbestimmung des Faches in diesem Spannungsfeld und erörtern die zahlreichen praxisrelevanten Folgen im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen und psychosozial auffällige Kinder und Jugendliche.']
['gnd:118145622', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4137544-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161172757X']
['Ahrbeck, Bernd', 'Sonderpädagogik', 'Selbstständigkeit']
Document ### Title: ['Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein'] ### Abstract: ['Autonomie und Mündigkeit, größere Handlungsmöglichkeiten statt entmündigender Abhängigkeit, gegen Aussonderung und Isolation, für ein selbstbestimmtes Leben - das sind die Schlagworte, mit denen in den letzten Jahren die Verbesserung der Lebenssituation vieler Menschen mit Behinderung eingefordert wurde. Das Ganze hat seine gravierende Kehrseite: Die autonomen Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen werden dabei idealisierend überhöht. Dass sie in ganz elementarer Weise auf andere angewiesen sein können, wird nur noch ungern gesehen. Die Sonder-, Heil- oder Rehabilitationspädagogik hat sich mit dieser Thematik - dem Verhältnis von Autonomie und Angewiesensein - bisher nicht hinreichend auseinander gesetzt. Die Beiträge dieses Bandes zielen auf eine aktuelle Positionsbestimmung des Faches in diesem Spannungsfeld und erörtern die zahlreichen praxisrelevanten Folgen im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen und psychosozial auffällige Kinder und Jugendliche.'] ### GND ID: ['gnd:118145622', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4137544-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161172757X'] ### GND class: ['Ahrbeck, Bernd', 'Sonderpädagogik', 'Selbstständigkeit'] <|eot_id|>
3A1611728126.jsonld
['Biodiversität']
['Der Autor beschreibt die Bedeutung der Biodiversität, der biologischen Vielfalt, für den Naturhaushalt. Er analysiert den ökologischen und evolutionären Sinn der Vielfältigkeit der Arten und die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten. Im Blickpunkt stehen zudem Methoden zur Erforschung der Biodiversität, ihre räumlichen und zeitlichen Dimensionen, die Biodiversität ausgewählter Großlandschaften sowie Erkenntnisse und Bedingungen des praktischen Schutzes der Artenvielfalt. Ein fundiertes Fachbuch für Wissenschaftler und Studenten biologischer, ökologischer und geographischer Disziplinen sowie für fortgeschrittene Schüler der Sekundarstufe II. Zumindest für größere Bibliotheken sollte der Titel angeschafft werden, zumal vergleichbare deutschsprachige Monographien in dieser systematischen Form kaum vorhanden sind. (3) (Helmut Köhne)']
['gnd:173502474', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611728126']
['Hobohm, Carsten', 'Biodiversität']
Document ### Title: ['Biodiversität'] ### Abstract: ['Der Autor beschreibt die Bedeutung der Biodiversität, der biologischen Vielfalt, für den Naturhaushalt. Er analysiert den ökologischen und evolutionären Sinn der Vielfältigkeit der Arten und die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten. Im Blickpunkt stehen zudem Methoden zur Erforschung der Biodiversität, ihre räumlichen und zeitlichen Dimensionen, die Biodiversität ausgewählter Großlandschaften sowie Erkenntnisse und Bedingungen des praktischen Schutzes der Artenvielfalt. Ein fundiertes Fachbuch für Wissenschaftler und Studenten biologischer, ökologischer und geographischer Disziplinen sowie für fortgeschrittene Schüler der Sekundarstufe II. Zumindest für größere Bibliotheken sollte der Titel angeschafft werden, zumal vergleichbare deutschsprachige Monographien in dieser systematischen Form kaum vorhanden sind. (3) (Helmut Köhne)'] ### GND ID: ['gnd:173502474', 'gnd:4601495-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611728126'] ### GND class: ['Hobohm, Carsten', 'Biodiversität'] <|eot_id|>
3A161175433X.jsonld
['Doppelte Heimat : türkische Migranten berichten']
['Zehn türkische Migranten geben Einblick in ihr Leben und schreiben über ihre Bindungen zu Deutschland. Zehn Menschen, zehn Schicksale in Texten, in denen sehr unterschiedliche Ansichten, Erfahrungen und Wünsche, Privates und Öffentliches sichtbar werden; aber auch das Unausgesprochene, die Angst vor Ausgrenzung und Ablehnung, auch eine gewisse Enttäuschung, eine leise Bitterkeit, als gebe es ein Bündel allgemeiner Erfahrungen, die in so etwas wie ein Grundgefühl münden, das man in fast allen Texten zu spüren meint']
['gnd:129078999', 'gnd:4018118-2', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4416719-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161175433X']
['Caner, Beatrix', 'Frankfurt am Main', 'Soziale Integration', 'Türkischer Einwanderer']
Document ### Title: ['Doppelte Heimat : türkische Migranten berichten'] ### Abstract: ['Zehn türkische Migranten geben Einblick in ihr Leben und schreiben über ihre Bindungen zu Deutschland. Zehn Menschen, zehn Schicksale in Texten, in denen sehr unterschiedliche Ansichten, Erfahrungen und Wünsche, Privates und Öffentliches sichtbar werden; aber auch das Unausgesprochene, die Angst vor Ausgrenzung und Ablehnung, auch eine gewisse Enttäuschung, eine leise Bitterkeit, als gebe es ein Bündel allgemeiner Erfahrungen, die in so etwas wie ein Grundgefühl münden, das man in fast allen Texten zu spüren meint'] ### GND ID: ['gnd:129078999', 'gnd:4018118-2', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4416719-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161175433X'] ### GND class: ['Caner, Beatrix', 'Frankfurt am Main', 'Soziale Integration', 'Türkischer Einwanderer'] <|eot_id|>
3A1611796903.jsonld
['XQuery : Grundlagen und fortgeschrittene Methoden']
['Im XML-Umfeld gewinnt neben dem reinen Datenaustausch immer mehr die Weiterverarbeitung und Speicherung von XML-Dokumenten an Bedeutung. Aus dem Blickwinkel der Datenbanktechnologie steht dabei die Anfragesprache XQuery zur Spezifikation von Anfragen an XML-Datenbanken im Mittelpunkt. Den Konzepten und Methoden im Umfeld der Anfragesprache XQuery widmet sich das vorliegende Buch. Nach einer soliden Einführung in die Basiskonzepte von XML (Struktur von XML-Dokumenten, XML-Schema) wird auf das XQuery zugrunde liegende Datenmodell eingegangen, um das Fundament für die sich anschließenden Betrachtungen zu legen. Den Kern des Buches bildet der sich anschließende Teil, welcher sich den XQuery-Sprachkonzepten widmet und diese schrittweise an einer Vielzahl von Beispielen illustriert. Angefangen mit Pfadausdrücken wird das Konzept der FLWOR-Ausdrücke, gefolgt von erweiterten Sprachkonzepten wie konditionaler oder quantifizierender Ausdrücke eingeführt...']
['gnd:120763478', 'gnd:129368369', 'gnd:4737681-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611796903']
['Lehner, Wolfgang', 'Schöning, Harald', 'XQuery']
Document ### Title: ['XQuery : Grundlagen und fortgeschrittene Methoden'] ### Abstract: ['Im XML-Umfeld gewinnt neben dem reinen Datenaustausch immer mehr die Weiterverarbeitung und Speicherung von XML-Dokumenten an Bedeutung. Aus dem Blickwinkel der Datenbanktechnologie steht dabei die Anfragesprache XQuery zur Spezifikation von Anfragen an XML-Datenbanken im Mittelpunkt. Den Konzepten und Methoden im Umfeld der Anfragesprache XQuery widmet sich das vorliegende Buch. Nach einer soliden Einführung in die Basiskonzepte von XML (Struktur von XML-Dokumenten, XML-Schema) wird auf das XQuery zugrunde liegende Datenmodell eingegangen, um das Fundament für die sich anschließenden Betrachtungen zu legen. Den Kern des Buches bildet der sich anschließende Teil, welcher sich den XQuery-Sprachkonzepten widmet und diese schrittweise an einer Vielzahl von Beispielen illustriert. Angefangen mit Pfadausdrücken wird das Konzept der FLWOR-Ausdrücke, gefolgt von erweiterten Sprachkonzepten wie konditionaler oder quantifizierender Ausdrücke eingeführt...'] ### GND ID: ['gnd:120763478', 'gnd:129368369', 'gnd:4737681-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611796903'] ### GND class: ['Lehner, Wolfgang', 'Schöning, Harald', 'XQuery'] <|eot_id|>
3A1611803063.jsonld
['Maß und Integral : eine Einführung für Bachelor-Studenten']
['Das auf Vorlesungen basierende Werk liefert vorzugsweise Studierenden der Mathematik und Physik ab dem 3. Semester eine kompakte, grundlegende Einführung in die Mass- und Integrationstheorie. Rezension (ekz): Die Mass- und Integrationstheorie ist ein zentraler Bestandteil der höheren Analysis und bildet eine wichtige Grundlage zahlreicher Gebiete der reinen (u.a. Funktionalanalysis) wie angewandten Mathematik (u.a. Stochastik). Das auf Vorlesungen basierende Werk liefert nun vorzugsweise Studierenden der Mathematik und Physik ab dem 3. Semester auf Basis solider Grundkenntnisse der Analysis und linearen Algebra eine kompakte grundlegende Einführung in die Mass- und Integrationstheorie. Die mit Beispielen und Abbildungen versehene Darstellung vermittelt dabei zentrale Kenntnisse gezielt für deren Verwendung in weiterführenden Veranstaltungen und ist hier mit der nicht ganz so umfassenden Einführung von M. Brokate vergleichbar. Auf einen durchgehend systematischen Aufbau wird mithin verzichtet. Das Werk eignet sich gut für ein hinreichend gründliches Studium der notwendigen Grundlagen, derer es für weiter gehende Studien bedarf. Auch etwa neben den umfassenderen Werken von H. Bauer und J. Elstrodt der Zielgruppe sehr dienlich. Mit Übungsaufgaben (Lösungen im Internet). (3)']
['gnd:122050045', 'gnd:4074626-4', 'gnd:4138369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611803063']
['Schilling, René L.', 'Maßtheorie', 'Integrationstheorie']
Document ### Title: ['Maß und Integral : eine Einführung für Bachelor-Studenten'] ### Abstract: ['Das auf Vorlesungen basierende Werk liefert vorzugsweise Studierenden der Mathematik und Physik ab dem 3. Semester eine kompakte, grundlegende Einführung in die Mass- und Integrationstheorie. Rezension (ekz): Die Mass- und Integrationstheorie ist ein zentraler Bestandteil der höheren Analysis und bildet eine wichtige Grundlage zahlreicher Gebiete der reinen (u.a. Funktionalanalysis) wie angewandten Mathematik (u.a. Stochastik). Das auf Vorlesungen basierende Werk liefert nun vorzugsweise Studierenden der Mathematik und Physik ab dem 3. Semester auf Basis solider Grundkenntnisse der Analysis und linearen Algebra eine kompakte grundlegende Einführung in die Mass- und Integrationstheorie. Die mit Beispielen und Abbildungen versehene Darstellung vermittelt dabei zentrale Kenntnisse gezielt für deren Verwendung in weiterführenden Veranstaltungen und ist hier mit der nicht ganz so umfassenden Einführung von M. Brokate vergleichbar. Auf einen durchgehend systematischen Aufbau wird mithin verzichtet. Das Werk eignet sich gut für ein hinreichend gründliches Studium der notwendigen Grundlagen, derer es für weiter gehende Studien bedarf. Auch etwa neben den umfassenderen Werken von H. Bauer und J. Elstrodt der Zielgruppe sehr dienlich. Mit Übungsaufgaben (Lösungen im Internet). (3)'] ### GND ID: ['gnd:122050045', 'gnd:4074626-4', 'gnd:4138369-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611803063'] ### GND class: ['Schilling, René L.', 'Maßtheorie', 'Integrationstheorie'] <|eot_id|>
3A1611820243.jsonld
['Welt der Bakterien, Archaeen und Viren : ein einführendes Lehrbuch der Mikrobiologie']
['Zwischen Sach- und Fachbuch angesiedelt ist diese Einführung in das Gesamtgebiet der Mikrobiologie. Inhaltlich werden alle wichtigen Gebiete der Mikrobiologie, von der Evolution über den mikrobiellen Stoffwechsel und die technischen Anwendungen bis hin zum Gentransfer, zu den Endosymbionten und den Pathogenen abgedeckt. Das Werk ist ansprechend gestaltet, mit zahlreichen Farbfotos und grafischen Darstellungen versehen und durch ein Glossar, ein Literatur- und ein Sachverzeichnis ergänzt']
['gnd:122843452', 'gnd:4004296-0', 'gnd:4063589-2', 'gnd:4316357-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611820243']
['Gottschalk, Gerhard', 'Bakterien', 'Viren', 'Mikrobiologie']
Document ### Title: ['Welt der Bakterien, Archaeen und Viren : ein einführendes Lehrbuch der Mikrobiologie'] ### Abstract: ['Zwischen Sach- und Fachbuch angesiedelt ist diese Einführung in das Gesamtgebiet der Mikrobiologie. Inhaltlich werden alle wichtigen Gebiete der Mikrobiologie, von der Evolution über den mikrobiellen Stoffwechsel und die technischen Anwendungen bis hin zum Gentransfer, zu den Endosymbionten und den Pathogenen abgedeckt. Das Werk ist ansprechend gestaltet, mit zahlreichen Farbfotos und grafischen Darstellungen versehen und durch ein Glossar, ein Literatur- und ein Sachverzeichnis ergänzt'] ### GND ID: ['gnd:122843452', 'gnd:4004296-0', 'gnd:4063589-2', 'gnd:4316357-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611820243'] ### GND class: ['Gottschalk, Gerhard', 'Bakterien', 'Viren', 'Mikrobiologie'] <|eot_id|>
3A1611861063.jsonld
['Josef Wiedemann - die Wirkung der Dinge : drei Bauten des Münchner Architekten']
['"... ich habe mit grosser Beglückung Ihren Allianzbau in der Königinstrasse angesehen und muss Ihnen meine Dankbarkeit dafür sagen, dass Sie so etwas Edles geschaffen haben. Ich muss alles streicheln, das Holz, den Stoff, die Nymphenburger Keramik, den Glasbrunnen, das Treppengeländer. Wie phantasievoll sind die Ornamente in den Öffnungen zur Halle, die Hallenwand selbst ..." schreibt 1955 der 78-jährige Paul Bonatz in Euphorie an den jungen Wiedemann. Das Gebäude für die Allianz ist das erste in einer Reihe von drei frühen innerstädtischen Verwaltungsbauten des Münchner Architekten Josef Wiedemann (1910-2001). Jedes einzelne für sich betrachtet, insbesondere aber ihre konsistente Folge stellt den frühen Zenit des später für seine sakralen Bauten bekannten, heute aber etwas in Vergessenheit geratenen Baumeisters dar. In ihnen offenbart sich eine Entwurfshaltung, die geprägt ist von einer grossen architektonischen Eloquenz, die ihre Ursprünge wiederum in einer kontinuierlichen Tradition der europäischen Baukultur sucht. Die entsprechenden Bezüge finden sich neben vielen anderen zum Werk und zur Theorie von Heinrich Tessenow, Rudolf Schwarz und Gunnar Asplund. Um ein besseres Verständnis der genannten Bauten zu erlangen und zu vermitteln, versucht die Publikation, die Umstände ihrer Entstehungszeit zu skizzieren, das Wissen und die gesammelten bautechnischen Erfahrungen Wiedemanns darzulegen sowie die Zusammenhänge zwischen seinem Denken und dem Bauen selbst zu erläutern']
['gnd:1065614225', 'gnd:1071338382', 'gnd:1071338609', 'gnd:1071338684', 'gnd:1125245514', 'gnd:11940074X', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4063323-8', 'gnd:4127793-4', 'gnd:4145395-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611861063']
['Almannai, Reem', 'Bankgebäude der Dresdner Bank, Niederlassung München (München) Erweiterungsbau', 'Direktionsgebäude der Bayerischen Landesbausparkasse (München)', 'Verwaltungsbau der Allianz Generaldirektion (München)', 'Lanz, Markus', ['Wiedemann, Josef', 'Wiedemann, Josef 1910-2001'], 'Architektur', 'Verwaltungsbau', 'München', 'Bildband']
Document ### Title: ['Josef Wiedemann - die Wirkung der Dinge : drei Bauten des Münchner Architekten'] ### Abstract: ['"... ich habe mit grosser Beglückung Ihren Allianzbau in der Königinstrasse angesehen und muss Ihnen meine Dankbarkeit dafür sagen, dass Sie so etwas Edles geschaffen haben. Ich muss alles streicheln, das Holz, den Stoff, die Nymphenburger Keramik, den Glasbrunnen, das Treppengeländer. Wie phantasievoll sind die Ornamente in den Öffnungen zur Halle, die Hallenwand selbst ..." schreibt 1955 der 78-jährige Paul Bonatz in Euphorie an den jungen Wiedemann. Das Gebäude für die Allianz ist das erste in einer Reihe von drei frühen innerstädtischen Verwaltungsbauten des Münchner Architekten Josef Wiedemann (1910-2001). Jedes einzelne für sich betrachtet, insbesondere aber ihre konsistente Folge stellt den frühen Zenit des später für seine sakralen Bauten bekannten, heute aber etwas in Vergessenheit geratenen Baumeisters dar. In ihnen offenbart sich eine Entwurfshaltung, die geprägt ist von einer grossen architektonischen Eloquenz, die ihre Ursprünge wiederum in einer kontinuierlichen Tradition der europäischen Baukultur sucht. Die entsprechenden Bezüge finden sich neben vielen anderen zum Werk und zur Theorie von Heinrich Tessenow, Rudolf Schwarz und Gunnar Asplund. Um ein besseres Verständnis der genannten Bauten zu erlangen und zu vermitteln, versucht die Publikation, die Umstände ihrer Entstehungszeit zu skizzieren, das Wissen und die gesammelten bautechnischen Erfahrungen Wiedemanns darzulegen sowie die Zusammenhänge zwischen seinem Denken und dem Bauen selbst zu erläutern'] ### GND ID: ['gnd:1065614225', 'gnd:1071338382', 'gnd:1071338609', 'gnd:1071338684', 'gnd:1125245514', 'gnd:11940074X', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4063323-8', 'gnd:4127793-4', 'gnd:4145395-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611861063'] ### GND class: ['Almannai, Reem', 'Bankgebäude der Dresdner Bank, Niederlassung München (München) Erweiterungsbau', 'Direktionsgebäude der Bayerischen Landesbausparkasse (München)', 'Verwaltungsbau der Allianz Generaldirektion (München)', 'Lanz, Markus', ['Wiedemann, Josef', 'Wiedemann, Josef 1910-2001'], 'Architektur', 'Verwaltungsbau', 'München', 'Bildband'] <|eot_id|>
3A1611877253.jsonld
['Heizungsanlagen : mit der neuen EnEV 2014']
['Lehrbuch für angehende Techniker-, Meisterschüler im Sanitär- und Heizungshandwerk sowie Studenten entsprechender Ausbildungsrichtungen an Berufsakademien und Fachhochschulen. Vermittelt werden wesentliche Bereiche der Heizungstechnik mit Fokus auf Planung und Auslegung heizungstechnischer Anlagen']
['gnd:120548453', 'gnd:4002100-2', 'gnd:4024271-7', 'gnd:4139174-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611877253']
['Tiator, Ingolf', 'Anlagenplanung', 'Heizung', 'Heizungsinstallation']
Document ### Title: ['Heizungsanlagen : mit der neuen EnEV 2014'] ### Abstract: ['Lehrbuch für angehende Techniker-, Meisterschüler im Sanitär- und Heizungshandwerk sowie Studenten entsprechender Ausbildungsrichtungen an Berufsakademien und Fachhochschulen. Vermittelt werden wesentliche Bereiche der Heizungstechnik mit Fokus auf Planung und Auslegung heizungstechnischer Anlagen'] ### GND ID: ['gnd:120548453', 'gnd:4002100-2', 'gnd:4024271-7', 'gnd:4139174-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611877253'] ### GND class: ['Tiator, Ingolf', 'Anlagenplanung', 'Heizung', 'Heizungsinstallation'] <|eot_id|>
3A1611879469.jsonld
['Ethik für Dummies']
[['Eingeführte Reihe. Obwohl die Autoren bemüht sind, "nur die allerwichtigsten Informationen" über Ethik zu vermitteln, gehen sie so gründlich und umfassend und zugleich mit einer gewissen Nonchalance zu Werke, dass sie dem Titel "Ethik für Dummies" alle Ehre geben - geradeso, als rechneten sie tatsächlich mit begriffsstutzigen Lesern. Sie erläutern Grundlagen und Wurzeln der Ethik, fragen nach dem Zusammenhang von Ethik, Religion und Wissenschaft, gehen auf berühmte Kritiken der Ethik ein (Nietzsche, Kierkegaard, Taoismus) und diskutieren relevante ethische Theorien von "Tugendethik" bis hin zur Ethik im Alltag. Im letzten Teil stellen sie bekannte Ethiker und ihre Theorien vor und setzen sich mit möglichen Dilemmas der Zukunft auseinander. Dabei diskutieren sie eine Fülle von Problemen wie Abtreibung, Klonen, Umweltschutz und stellen brisante Fragen, z.B. "Darf man einen Mörder anlügen?", "Gefährdet Klonen die Individualität?" Es tauchen viele Namen auf. Nicht alle dürften bekannt sein wie "Menzgi, Xunzi, Mozi". Trotz einiger Mängel hilfreich. Mit einem umfangreichen Stichwortverzeichnis. (2) (Ursula Homann)', 'Die philosophisch geschulten Autoren erläutern, realitätsnah und allgemein verständlich, eine Fülle philosophischer Theorien, Probleme und Fragen. Insgesamt eine hilfreiche Einführung in das Thema Ethik. (Ursula Homann)']]
['gnd:1053946945', 'gnd:141579609', 'gnd:159944201', 'gnd:4015602-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611879469']
['Pannor, Stefan', 'Potthast, Adam', 'Panza, Christopher', 'Ethik']
Document ### Title: ['Ethik für Dummies'] ### Abstract: [['Eingeführte Reihe. Obwohl die Autoren bemüht sind, "nur die allerwichtigsten Informationen" über Ethik zu vermitteln, gehen sie so gründlich und umfassend und zugleich mit einer gewissen Nonchalance zu Werke, dass sie dem Titel "Ethik für Dummies" alle Ehre geben - geradeso, als rechneten sie tatsächlich mit begriffsstutzigen Lesern. Sie erläutern Grundlagen und Wurzeln der Ethik, fragen nach dem Zusammenhang von Ethik, Religion und Wissenschaft, gehen auf berühmte Kritiken der Ethik ein (Nietzsche, Kierkegaard, Taoismus) und diskutieren relevante ethische Theorien von "Tugendethik" bis hin zur Ethik im Alltag. Im letzten Teil stellen sie bekannte Ethiker und ihre Theorien vor und setzen sich mit möglichen Dilemmas der Zukunft auseinander. Dabei diskutieren sie eine Fülle von Problemen wie Abtreibung, Klonen, Umweltschutz und stellen brisante Fragen, z.B. "Darf man einen Mörder anlügen?", "Gefährdet Klonen die Individualität?" Es tauchen viele Namen auf. Nicht alle dürften bekannt sein wie "Menzgi, Xunzi, Mozi". Trotz einiger Mängel hilfreich. Mit einem umfangreichen Stichwortverzeichnis. (2) (Ursula Homann)', 'Die philosophisch geschulten Autoren erläutern, realitätsnah und allgemein verständlich, eine Fülle philosophischer Theorien, Probleme und Fragen. Insgesamt eine hilfreiche Einführung in das Thema Ethik. (Ursula Homann)']] ### GND ID: ['gnd:1053946945', 'gnd:141579609', 'gnd:159944201', 'gnd:4015602-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611879469'] ### GND class: ['Pannor, Stefan', 'Potthast, Adam', 'Panza, Christopher', 'Ethik'] <|eot_id|>
3A1611881471.jsonld
['Romeis mikroskopische Technik']
['Der ROMEIS ist seit fast 100 Jahren das Standardwerk der mikroskopischen Technik. Über 17 Auflagen hat dieses Methodenbuch die Entwicklung der lichtmikroskopischen Verfahren begleitet und ist bis heute ein unverzichtbares Laborhandbuch für alle Mediziner, Biologen, Mikrobiologen und Chemiker, die cytologische, histologische, pathologische oder histochemische Forschung betreiben. Der Inhalt der 18. Auflage des ROMEIS wurde aktualisiert und um viele moderne Methoden und Anwendungen der Mikroskopie erweitert.']
['gnd:106075691', 'gnd:1072859114', 'gnd:116605944', 'gnd:141212284', 'gnd:4169853-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611881471']
['Welsch, Ulrich', 'Aescht, Erna', 'Romeis, Benno', 'Mulisch, Maria', 'Mikroskopische Technik']
Document ### Title: ['Romeis mikroskopische Technik'] ### Abstract: ['Der ROMEIS ist seit fast 100 Jahren das Standardwerk der mikroskopischen Technik. Über 17 Auflagen hat dieses Methodenbuch die Entwicklung der lichtmikroskopischen Verfahren begleitet und ist bis heute ein unverzichtbares Laborhandbuch für alle Mediziner, Biologen, Mikrobiologen und Chemiker, die cytologische, histologische, pathologische oder histochemische Forschung betreiben. Der Inhalt der 18. Auflage des ROMEIS wurde aktualisiert und um viele moderne Methoden und Anwendungen der Mikroskopie erweitert.'] ### GND ID: ['gnd:106075691', 'gnd:1072859114', 'gnd:116605944', 'gnd:141212284', 'gnd:4169853-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611881471'] ### GND class: ['Welsch, Ulrich', 'Aescht, Erna', 'Romeis, Benno', 'Mulisch, Maria', 'Mikroskopische Technik'] <|eot_id|>
3A1611887976.jsonld
['Chemie für Ahnungslose : eine Einstiegshilfe für Studierende; mit ... 35 Tabellen']
['bewährten Titels (BA 11/00), der kurz und knapp chemisches Basiswissen vermittelt. Es werden genau die fachlichen Grundlagen der Chemie behandelt, die von Studenten mit Nebenfach Chemie als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Nach wie vor konkurrenzlos! Allen Bibliotheken, die dieses Buch noch nicht im Bestand haben oder nun staffeln möchten, sehr empfohlen! (1 S)']
['gnd:122013387', 'gnd:4009816-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611887976']
['Standhartinger, Katherina', 'Chemie']
Document ### Title: ['Chemie für Ahnungslose : eine Einstiegshilfe für Studierende; mit ... 35 Tabellen'] ### Abstract: ['bewährten Titels (BA 11/00), der kurz und knapp chemisches Basiswissen vermittelt. Es werden genau die fachlichen Grundlagen der Chemie behandelt, die von Studenten mit Nebenfach Chemie als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Nach wie vor konkurrenzlos! Allen Bibliotheken, die dieses Buch noch nicht im Bestand haben oder nun staffeln möchten, sehr empfohlen! (1 S)'] ### GND ID: ['gnd:122013387', 'gnd:4009816-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611887976'] ### GND class: ['Standhartinger, Katherina', 'Chemie'] <|eot_id|>
3A161189736X.jsonld
['Elektrische Maschinen und Antriebe : Grundlagen, Motoren und Anwendungen ; mit 10 Tabellen und 14 Beispielaufgaben mit Lösungen']
[['Verlagstext: Dieses Buch beschreibt das Betriebsverhalten der wichtigsten elektrischen Maschinen, Gleichstrom-, Drehstromasynchron- und Synchronmaschinen sowie Transformatoren. Wirkungsweise und Einzelheiten des Aufbaues werden in knapper Form dargestellt, soweit dies zum Verständnis des Betriebsverhaltens erforderlich ist. Die Beschreibung der zur Speisung der Maschinen eingesetzten Stromrichterschaltungen ist ebenfalls kurz gehalten. Zahlreiche ausführliche Berechnungsbeispiele erleichtern das Verständnis des Stoffes', 'Verlagstext: Dieses Buch beschreibt das Betriebsverhalten der wichtigsten elektrischen Maschinen, Gleichstrom-, Drehstromasynchron- und Synchronmaschinen sowie Transformatoren. Wirkungsweise und Einzelheiten des Aufbaues werden in knapper Form dargestellt, soweit dies zum Verständnis des Betriebsverhaltens erforderlich ist. Die Beschreibung der zur Speisung der Maschinen eingesetzten Stromrichterschaltungen ist ebenfalls kurz gehalten. Zahlreiche ausführliche Berechnungsbeispiele erleichtern das Verständnis des Stoffes.']]
['gnd:133691160', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4014308-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161189736X']
['Kremser, Andreas', 'Elektroantrieb', 'Elektrische Maschine']
Document ### Title: ['Elektrische Maschinen und Antriebe : Grundlagen, Motoren und Anwendungen ; mit 10 Tabellen und 14 Beispielaufgaben mit Lösungen'] ### Abstract: [['Verlagstext: Dieses Buch beschreibt das Betriebsverhalten der wichtigsten elektrischen Maschinen, Gleichstrom-, Drehstromasynchron- und Synchronmaschinen sowie Transformatoren. Wirkungsweise und Einzelheiten des Aufbaues werden in knapper Form dargestellt, soweit dies zum Verständnis des Betriebsverhaltens erforderlich ist. Die Beschreibung der zur Speisung der Maschinen eingesetzten Stromrichterschaltungen ist ebenfalls kurz gehalten. Zahlreiche ausführliche Berechnungsbeispiele erleichtern das Verständnis des Stoffes', 'Verlagstext: Dieses Buch beschreibt das Betriebsverhalten der wichtigsten elektrischen Maschinen, Gleichstrom-, Drehstromasynchron- und Synchronmaschinen sowie Transformatoren. Wirkungsweise und Einzelheiten des Aufbaues werden in knapper Form dargestellt, soweit dies zum Verständnis des Betriebsverhaltens erforderlich ist. Die Beschreibung der zur Speisung der Maschinen eingesetzten Stromrichterschaltungen ist ebenfalls kurz gehalten. Zahlreiche ausführliche Berechnungsbeispiele erleichtern das Verständnis des Stoffes.']] ### GND ID: ['gnd:133691160', 'gnd:4014238-3', 'gnd:4014308-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161189736X'] ### GND class: ['Kremser, Andreas', 'Elektroantrieb', 'Elektrische Maschine'] <|eot_id|>
3A1611902452.jsonld
['Streitfall "Religion" : Diskussionen zur Bestimmung und Abgrenzung des Religionsbegriffs']
['Heftig umstritten ist gegenwärtig die These vom Ende oder der Wiederkehr der Religion. Hinter dieser Diskussion liegt die grundlegendere Frage, was überhaupt unter Religion zu verstehen ist. Ihre Definition ist inzwischen so fraglich, daß namhafte Autoren - etwa Franz Tenbruck oder Wilfred Cantwell Smith - vorschlagen, auf diesen Terminus ganz zu verzichten. In diese Diskussion mischt sich der Band "Streitfall ,Religion\' " ein. Er enthält die durchgesehene Fassung einer Diskussionseinheit aus der Zeitschrift Ethik und Sozialwissenschaften, nämlich einen Hauptartikel, dann kritische Stellungnahmen aus verschiedenen Disziplinen, in diesem Fall 24, und die abschließende Replik. Die Diskussion geht um die These des Herausgebers, daß der heute umstrittene Begriff "Religion" nicht mehr die bes. seit Cicero über Thomas von Aquin bis hin zu Christian Wolff vertretene Untertugend der Gerechtigkeit bezeichnet, sorgfältig auf die Gott gebührende Verehrung zu achten; vielmehr meint er vor allem ein in die Innerlichkeit verlegtes "Gefühl" für das Unendliche - so bei Schleiermacher oder Goethe -, das bis in unser Jahrhundert empfunden wurde - so von Ernst Troeltsch bis hin zu Max Planck, von Romain Rolland bis hin zu Albert Einstein -, daß ein solches religiöses "Gefühl" aber inzwischen zu Ende gegangen ist. Damit ist freilich der christliche Glaube nicht zu Ende, im Gegenteil, der Glaube, dieses nicht eurozentrische Urwort des Christentums, kann grundlegend für das Gespräch mit der modernen Welt wie mit den sogenannten "Weltreligionen" sein.']
['gnd:124912168', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059758-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611902452']
['Feil, Ernst', 'Begriff', 'Religion', 'Theologie']
Document ### Title: ['Streitfall "Religion" : Diskussionen zur Bestimmung und Abgrenzung des Religionsbegriffs'] ### Abstract: ['Heftig umstritten ist gegenwärtig die These vom Ende oder der Wiederkehr der Religion. Hinter dieser Diskussion liegt die grundlegendere Frage, was überhaupt unter Religion zu verstehen ist. Ihre Definition ist inzwischen so fraglich, daß namhafte Autoren - etwa Franz Tenbruck oder Wilfred Cantwell Smith - vorschlagen, auf diesen Terminus ganz zu verzichten. In diese Diskussion mischt sich der Band "Streitfall ,Religion\' " ein. Er enthält die durchgesehene Fassung einer Diskussionseinheit aus der Zeitschrift Ethik und Sozialwissenschaften, nämlich einen Hauptartikel, dann kritische Stellungnahmen aus verschiedenen Disziplinen, in diesem Fall 24, und die abschließende Replik. Die Diskussion geht um die These des Herausgebers, daß der heute umstrittene Begriff "Religion" nicht mehr die bes. seit Cicero über Thomas von Aquin bis hin zu Christian Wolff vertretene Untertugend der Gerechtigkeit bezeichnet, sorgfältig auf die Gott gebührende Verehrung zu achten; vielmehr meint er vor allem ein in die Innerlichkeit verlegtes "Gefühl" für das Unendliche - so bei Schleiermacher oder Goethe -, das bis in unser Jahrhundert empfunden wurde - so von Ernst Troeltsch bis hin zu Max Planck, von Romain Rolland bis hin zu Albert Einstein -, daß ein solches religiöses "Gefühl" aber inzwischen zu Ende gegangen ist. Damit ist freilich der christliche Glaube nicht zu Ende, im Gegenteil, der Glaube, dieses nicht eurozentrische Urwort des Christentums, kann grundlegend für das Gespräch mit der modernen Welt wie mit den sogenannten "Weltreligionen" sein.'] ### GND ID: ['gnd:124912168', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4049396-9', 'gnd:4059758-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611902452'] ### GND class: ['Feil, Ernst', 'Begriff', 'Religion', 'Theologie'] <|eot_id|>
3A1611916763.jsonld
['Wirtschaftsethik : vom freien Markt bis zur Share Economy']
[['In der Ökonomie als akademischer Disziplin fristet die "Wirtschaftsethik" ein wenig beachtetes Nischendasein, obwohl sich in der heutigen Realwirtschaft viele ethische Fragen auftun. Hier setzt das Buch an. Mit einem ideengeschichtlichen Blick auf die Wirtschaftstheoretiker von Adam Smith und Karl Marx über Keynes, die soziale Marktwirtschaft deutscher Prägung bis Friedman u.a. wird gezeigt, mit wie unterschiedlichen Positionen und Konzepten auf die ethischen Fragestellungen geantwortet wird. Noch konkreter befasst sich der in Lüneburg und St. Gallen lehrende Ethikprofessor dann anhand von Schlüsselbegriffen wie Vertrauen, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Gleichheit u.a. Werte mit aktuellen Themen wie Fair Trade, Kinderarbeit, Mindestlohn usw. Denn: Ethik muss sich immer am konkreten Fall beweisen. Ein kurzer Ausblick auf sich anbahnende zukünftige Herausforderungen wie Digitalisierung und Share Economy rundet die sehr verständlich geschriebene, gut strukturierte Einführung ab. Für politisch Interessierte, aber auch Studienanfängern zu empfehlen. (2) (Reinhild Khan)', 'Einführung und Überblick über wirtschaftsethische Fragestellungen und die unterschiedlichen Positionen und Konzepte der bedeutendsten Wirtschaftstheoretiker und der aktuellen Politik. (Reinhild Khan)']]
['gnd:121631680', 'gnd:4066439-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611916763']
['Oermann, Nils Ole', 'Wirtschaftsethik']
Document ### Title: ['Wirtschaftsethik : vom freien Markt bis zur Share Economy'] ### Abstract: [['In der Ökonomie als akademischer Disziplin fristet die "Wirtschaftsethik" ein wenig beachtetes Nischendasein, obwohl sich in der heutigen Realwirtschaft viele ethische Fragen auftun. Hier setzt das Buch an. Mit einem ideengeschichtlichen Blick auf die Wirtschaftstheoretiker von Adam Smith und Karl Marx über Keynes, die soziale Marktwirtschaft deutscher Prägung bis Friedman u.a. wird gezeigt, mit wie unterschiedlichen Positionen und Konzepten auf die ethischen Fragestellungen geantwortet wird. Noch konkreter befasst sich der in Lüneburg und St. Gallen lehrende Ethikprofessor dann anhand von Schlüsselbegriffen wie Vertrauen, Gerechtigkeit, Menschenwürde, Gleichheit u.a. Werte mit aktuellen Themen wie Fair Trade, Kinderarbeit, Mindestlohn usw. Denn: Ethik muss sich immer am konkreten Fall beweisen. Ein kurzer Ausblick auf sich anbahnende zukünftige Herausforderungen wie Digitalisierung und Share Economy rundet die sehr verständlich geschriebene, gut strukturierte Einführung ab. Für politisch Interessierte, aber auch Studienanfängern zu empfehlen. (2) (Reinhild Khan)', 'Einführung und Überblick über wirtschaftsethische Fragestellungen und die unterschiedlichen Positionen und Konzepte der bedeutendsten Wirtschaftstheoretiker und der aktuellen Politik. (Reinhild Khan)']] ### GND ID: ['gnd:121631680', 'gnd:4066439-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611916763'] ### GND class: ['Oermann, Nils Ole', 'Wirtschaftsethik'] <|eot_id|>
3A1611954290.jsonld
['Evangelische Theologie als Interpretationspraxis : eine systematische Orientierung']
['Die überkommenen Formen theologischer Lehre und Ausbildung in Deutschland stehen im Zuge der europäischen Ausbildungsharmonisierung vor folgenreichen Veränderungen mit möglicherweise weit reichenden institutionellen und rechtlichen Folgen für die theologischen Fakultäten und Fachbereiche. Sollen die gegenwärtigen Debatten nicht inhaltsfreie Studienreformspiele bleiben, ist es nötig, sich über Aufgaben und Ziele, Fragestellungen und Verfahren evangelischer Theologie grundsätzlich Gedanken zu machen. Die Studie versucht eine solche systematische Orientierung anhand der Frage, was evangelische Theologie - unabhängig von den spezifischen Orten, an denen sie gelehrt und praktiziert wird - eigentlich evangelisch und zur Theologie macht. Ingolf U. Dalferth versteht evangelische Theologie als Interpretationspraxis der christlichen Kommunikation des Evangeliums, und er beschreibt die zentralen Aufgaben theologischer Interpretation, die evangelische Theologie zu bearbeiten hat, wenn sie das sein will, als das sie sich bezeichnet: evangelische Theologie.']
['gnd:128501081', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4015915-2', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4128972-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611954290']
['Dalferth, Ingolf U.', 'Evangelische Theologie', 'Evangelium', 'Selbstverständnis', 'Theologie', 'Interpretation', 'Hermeneutik']
Document ### Title: ['Evangelische Theologie als Interpretationspraxis : eine systematische Orientierung'] ### Abstract: ['Die überkommenen Formen theologischer Lehre und Ausbildung in Deutschland stehen im Zuge der europäischen Ausbildungsharmonisierung vor folgenreichen Veränderungen mit möglicherweise weit reichenden institutionellen und rechtlichen Folgen für die theologischen Fakultäten und Fachbereiche. Sollen die gegenwärtigen Debatten nicht inhaltsfreie Studienreformspiele bleiben, ist es nötig, sich über Aufgaben und Ziele, Fragestellungen und Verfahren evangelischer Theologie grundsätzlich Gedanken zu machen. Die Studie versucht eine solche systematische Orientierung anhand der Frage, was evangelische Theologie - unabhängig von den spezifischen Orten, an denen sie gelehrt und praktiziert wird - eigentlich evangelisch und zur Theologie macht. Ingolf U. Dalferth versteht evangelische Theologie als Interpretationspraxis der christlichen Kommunikation des Evangeliums, und er beschreibt die zentralen Aufgaben theologischer Interpretation, die evangelische Theologie zu bearbeiten hat, wenn sie das sein will, als das sie sich bezeichnet: evangelische Theologie.'] ### GND ID: ['gnd:128501081', 'gnd:4015875-5', 'gnd:4015915-2', 'gnd:4054438-2', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4128972-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611954290'] ### GND class: ['Dalferth, Ingolf U.', 'Evangelische Theologie', 'Evangelium', 'Selbstverständnis', 'Theologie', 'Interpretation', 'Hermeneutik'] <|eot_id|>
3A1611963923.jsonld
['Sozialrecht']
['Der vorliegende Band bietet eine zuverlässige, vollständige, aber zugleich knappe Darstellung des geltenden Sozialrechts. Im Vordergrund stehen die Strukturen der verschiedenen Teilgebiete. Insbesondere in dem mit eigenen Gesetzmäßigkeiten ausgestatteten Bereich des Sozialversicherungsrechts legt das Buch Wert darauf, dass die Systematik und die Strukturen der Sozialversicherungen (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Grundsicherung für Arbeitssuchende) herausgestellt werden. Soweit dies für das Verständnis des jeweiligen Gebiets nützlich ist, werden auch die historischen Grundlagen näher beleuchtet. Zu allen Materien des Sozialrechts enthält der Text immer wieder Beispiele, die insbesondere im Bereich des Sozialversicherungsrechts Fälle zum Gegenstand haben, die im Gutachtenstil gelöst werden.']
['gnd:122466071', 'gnd:129519979', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611963923']
['Muckel, Stefan', 'Ogorek, Markus', 'Deutschland', 'Sozialrecht']
Document ### Title: ['Sozialrecht'] ### Abstract: ['Der vorliegende Band bietet eine zuverlässige, vollständige, aber zugleich knappe Darstellung des geltenden Sozialrechts. Im Vordergrund stehen die Strukturen der verschiedenen Teilgebiete. Insbesondere in dem mit eigenen Gesetzmäßigkeiten ausgestatteten Bereich des Sozialversicherungsrechts legt das Buch Wert darauf, dass die Systematik und die Strukturen der Sozialversicherungen (Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, Grundsicherung für Arbeitssuchende) herausgestellt werden. Soweit dies für das Verständnis des jeweiligen Gebiets nützlich ist, werden auch die historischen Grundlagen näher beleuchtet. Zu allen Materien des Sozialrechts enthält der Text immer wieder Beispiele, die insbesondere im Bereich des Sozialversicherungsrechts Fälle zum Gegenstand haben, die im Gutachtenstil gelöst werden.'] ### GND ID: ['gnd:122466071', 'gnd:129519979', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055892-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611963923'] ### GND class: ['Muckel, Stefan', 'Ogorek, Markus', 'Deutschland', 'Sozialrecht'] <|eot_id|>
3A1611966337.jsonld
['Organisations- und Personalpsychologie : [Lehrbuch]']
[['Das eingeführte Standardwerk zur Organisationspsychologie in völlig neuer Überarbeitung. Dieses Buch gibt einen grundlegenden Überblick über alle Bereiche der Organisationspsychologie aus internationaler Perspektive. Die Themenpalette reicht von der Standortbestimmung über die individuelle Ebene zu den Gruppen- und Teamebenen bis hin zur Organisationsebene. Themen wie Persönlichkeit, Arbeitsmotivation, -zufriedenheit, Personalauswahl, Gruppen, Führung, Arbeitsanalyse etc. werden behandelt. Besonderes Gewicht wird auf die Veränderungen der letzten Jahre gelegt, die sich in Begriffen wie »Globalisierung« und »Interkulturalität« widerspiegeln und die Trendwende in den Arbeitsbeziehungen und Organisationsstrukturen kennzeichnen (z.B. TQM, Downsizing, Benchmarking etc.).', 'Die rasche technologische Entwicklung, zunehmende (globale) Konkurrenz, wirtschaftlicher Druck und sich verändernde Rollen und Werte - die Veränderungen für Organisationen und das Arbeitsleben sind fundamental; die Wissenschaft und ein modernes Lehrbuch müssen dem Rechnung tragen. Wie werden die "klassischen Kernthemen" der Organisations- und Personalpsychologie durch die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen beeinflusst und verändert? Welche neuen Entwicklungen entstehen infolge dieser Veränderungen? An diesen Fragestellungen orientiert, legt Weinert ein modernes, grundlegend überarbeitetes Lehrbuch zur Organisations- und Personalpsychologie vor, das nicht nur durch Aktualität und exzellente Didaktik besticht. Ein Spezifikum des Lehrbuchs ist der Stellenwert, der dem Faktor "Kultur", der Interkulturalität im Zeitalter der Globalisierung eingeräumt wird. Alle relevanten neuen Trends in den Arbeitsbeziehungen und Organisationsstrukturen wie 360°-Feedback, Franchise-System, TQM, Benchmarking, boundaryless Karrieren und E-Learning kommen zur Sprache. Ein Lehrbuch, nicht nur fürs Studium von Psychologie oder Betriebswirtschaft']]
['gnd:108941663', 'gnd:4043786-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611966337']
['Weinert, Ansfried B.', 'Organisationspsychologie']
Document ### Title: ['Organisations- und Personalpsychologie : [Lehrbuch]'] ### Abstract: [['Das eingeführte Standardwerk zur Organisationspsychologie in völlig neuer Überarbeitung. Dieses Buch gibt einen grundlegenden Überblick über alle Bereiche der Organisationspsychologie aus internationaler Perspektive. Die Themenpalette reicht von der Standortbestimmung über die individuelle Ebene zu den Gruppen- und Teamebenen bis hin zur Organisationsebene. Themen wie Persönlichkeit, Arbeitsmotivation, -zufriedenheit, Personalauswahl, Gruppen, Führung, Arbeitsanalyse etc. werden behandelt. Besonderes Gewicht wird auf die Veränderungen der letzten Jahre gelegt, die sich in Begriffen wie »Globalisierung« und »Interkulturalität« widerspiegeln und die Trendwende in den Arbeitsbeziehungen und Organisationsstrukturen kennzeichnen (z.B. TQM, Downsizing, Benchmarking etc.).', 'Die rasche technologische Entwicklung, zunehmende (globale) Konkurrenz, wirtschaftlicher Druck und sich verändernde Rollen und Werte - die Veränderungen für Organisationen und das Arbeitsleben sind fundamental; die Wissenschaft und ein modernes Lehrbuch müssen dem Rechnung tragen. Wie werden die "klassischen Kernthemen" der Organisations- und Personalpsychologie durch die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen beeinflusst und verändert? Welche neuen Entwicklungen entstehen infolge dieser Veränderungen? An diesen Fragestellungen orientiert, legt Weinert ein modernes, grundlegend überarbeitetes Lehrbuch zur Organisations- und Personalpsychologie vor, das nicht nur durch Aktualität und exzellente Didaktik besticht. Ein Spezifikum des Lehrbuchs ist der Stellenwert, der dem Faktor "Kultur", der Interkulturalität im Zeitalter der Globalisierung eingeräumt wird. Alle relevanten neuen Trends in den Arbeitsbeziehungen und Organisationsstrukturen wie 360°-Feedback, Franchise-System, TQM, Benchmarking, boundaryless Karrieren und E-Learning kommen zur Sprache. Ein Lehrbuch, nicht nur fürs Studium von Psychologie oder Betriebswirtschaft']] ### GND ID: ['gnd:108941663', 'gnd:4043786-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611966337'] ### GND class: ['Weinert, Ansfried B.', 'Organisationspsychologie'] <|eot_id|>
3A1612023002.jsonld
['Der hölzerne Mann']
['"Das ist der hölzerne Mann./ Das ist das Haus vom hölzernen Mann./ Das ist die Tür vom Haus vom hölzernen Mann." So beginnt der Text und entwickelt auf diese Weise eines gelind dramatische Spielzeuggeschichten mit Maus und Katz und Hund und Förster. Auf dem letzten Bild fällt in den Vordergrund der Schatten eines Mädchens - offensichtlich die Initiatorin des Spiels. Die Bilder, in schönen gedeckt-lichten Farben gehalten, zeigen klar die jeweiligen Requisiten wie auf einer Bühne: das gedrechselte kegelförmige Holzmännchen, Häuser, Bäume, Stoffhund und -katze, die Maus auf vier Rädern: alle im Spielverlauf mit sich ändernden Schatten - ein wirklich faszinierendes Schattenspiel ist das! -, wobei ein Tag mit wechselndem Wetter und eine Nacht mit Sternenhimmel vergehen. Kinder lieben Endlosgedichte wie dieses, sie können es beliebig fortsetzen, weiterspielen. Die Bilder strahlen trotz der ihnen (und dem Spiel) innewohnenden Spannung eine . - "Das ist der hölzerne Mann./ Das ist das Haus vom hölzernen Mann./ Das ist die Tür vom Haus vom hölzernen Mann." So beginnt der Text und entwickelt auf diese Weise dramatische Spielzeuggeschichten mit Maus und Katz und Hund und Förster. Die Bilder zeigen klar die jeweiligen Requisiten wie auf einer Bühne.']
['gnd:1089328591', 'gnd:4056248-7', 'gnd:4123412-1', 'gnd:4357200-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612023002']
['Kemmler, Melanie', 'Spielzeug', 'Illustration', 'Holzpuppe']
Document ### Title: ['Der hölzerne Mann'] ### Abstract: ['"Das ist der hölzerne Mann./ Das ist das Haus vom hölzernen Mann./ Das ist die Tür vom Haus vom hölzernen Mann." So beginnt der Text und entwickelt auf diese Weise eines gelind dramatische Spielzeuggeschichten mit Maus und Katz und Hund und Förster. Auf dem letzten Bild fällt in den Vordergrund der Schatten eines Mädchens - offensichtlich die Initiatorin des Spiels. Die Bilder, in schönen gedeckt-lichten Farben gehalten, zeigen klar die jeweiligen Requisiten wie auf einer Bühne: das gedrechselte kegelförmige Holzmännchen, Häuser, Bäume, Stoffhund und -katze, die Maus auf vier Rädern: alle im Spielverlauf mit sich ändernden Schatten - ein wirklich faszinierendes Schattenspiel ist das! -, wobei ein Tag mit wechselndem Wetter und eine Nacht mit Sternenhimmel vergehen. Kinder lieben Endlosgedichte wie dieses, sie können es beliebig fortsetzen, weiterspielen. Die Bilder strahlen trotz der ihnen (und dem Spiel) innewohnenden Spannung eine . - "Das ist der hölzerne Mann./ Das ist das Haus vom hölzernen Mann./ Das ist die Tür vom Haus vom hölzernen Mann." So beginnt der Text und entwickelt auf diese Weise dramatische Spielzeuggeschichten mit Maus und Katz und Hund und Förster. Die Bilder zeigen klar die jeweiligen Requisiten wie auf einer Bühne.'] ### GND ID: ['gnd:1089328591', 'gnd:4056248-7', 'gnd:4123412-1', 'gnd:4357200-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612023002'] ### GND class: ['Kemmler, Melanie', 'Spielzeug', 'Illustration', 'Holzpuppe'] <|eot_id|>
3A1612037267.jsonld
['Sprache : Wege zum Verstehen']
['Das Buch bietet eine allgemein verständliche Einführung in das Phänomen Sprache sowie in dessen wissenschaftliche Beschreibung. Dabei geht die Autorin von alltäglichen Erfahrungen mit Sprache und den daraus resultierenden Fragen und Problemen aus; diesen stellt sie die jeweils zentralen Konzepte der Sprachwissenschaft an die Seite. Nach grundlegenden Fragen zu Beginn behandelt sie so von der Lautlehre bis zum Sprachgebrauch/Text alle klassischen Bereiche der Sprachwissenschaft; illustriert wird das Gesagte durch zahlreiche literarische und journalistische Texte über Sprache, die für sich genommen ein kleines "Sprachlesebuch" bilden und besonders das Laieninteresse ansprechen sollen. Glossar und Bibliographie im Anhang. Durchaus auch an ein allgemeines Publikum gerichtet; dennoch werden (schon durch die Reihenzugehörigkeit) wohl hauptsächlich Studierende der sprachwissenschaftlichen Fächer auf diese umfassende, klar gegliederte und gut lesbare Einführung zurückgreifen. (3) (Susanne Knoche-Pirsich)']
['gnd:115886931', 'gnd:4074250-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612037267']
['Adamzik, Kirsten', 'Linguistik']
Document ### Title: ['Sprache : Wege zum Verstehen'] ### Abstract: ['Das Buch bietet eine allgemein verständliche Einführung in das Phänomen Sprache sowie in dessen wissenschaftliche Beschreibung. Dabei geht die Autorin von alltäglichen Erfahrungen mit Sprache und den daraus resultierenden Fragen und Problemen aus; diesen stellt sie die jeweils zentralen Konzepte der Sprachwissenschaft an die Seite. Nach grundlegenden Fragen zu Beginn behandelt sie so von der Lautlehre bis zum Sprachgebrauch/Text alle klassischen Bereiche der Sprachwissenschaft; illustriert wird das Gesagte durch zahlreiche literarische und journalistische Texte über Sprache, die für sich genommen ein kleines "Sprachlesebuch" bilden und besonders das Laieninteresse ansprechen sollen. Glossar und Bibliographie im Anhang. Durchaus auch an ein allgemeines Publikum gerichtet; dennoch werden (schon durch die Reihenzugehörigkeit) wohl hauptsächlich Studierende der sprachwissenschaftlichen Fächer auf diese umfassende, klar gegliederte und gut lesbare Einführung zurückgreifen. (3) (Susanne Knoche-Pirsich)'] ### GND ID: ['gnd:115886931', 'gnd:4074250-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612037267'] ### GND class: ['Adamzik, Kirsten', 'Linguistik'] <|eot_id|>
3A1612066437.jsonld
['Nicolás Guillén : Cuba-Lyrik-Revolution : eine Auswahl seiner Gedichte']
['Aus dem Vorwort: Dieses Buch präsentiert erstmals eine umfassende, kommentierte Ausgabe der Lyrik des kubanischen Schriftstellers Nicolás Guillén, die den Text mit einer Interlinearübersetzung und umfangreichen Erörterungen zur Sozialbiographie Guilléns, zum historischen Hintergrund seiner Dichtungen und zu den einzelnen Gedichten selbst kombiniert.']
['gnd:105567344X', 'gnd:109689283', 'gnd:118543504', 'gnd:4175030-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612066437']
['Kerkhoff, Ingrid', 'Schmitt-Sasse, Joachim', ['Guillén, Nicolás', 'Guillén, Nicolás 1902-1989'], 'Politische Lyrik']
Document ### Title: ['Nicolás Guillén : Cuba-Lyrik-Revolution : eine Auswahl seiner Gedichte'] ### Abstract: ['Aus dem Vorwort: Dieses Buch präsentiert erstmals eine umfassende, kommentierte Ausgabe der Lyrik des kubanischen Schriftstellers Nicolás Guillén, die den Text mit einer Interlinearübersetzung und umfangreichen Erörterungen zur Sozialbiographie Guilléns, zum historischen Hintergrund seiner Dichtungen und zu den einzelnen Gedichten selbst kombiniert.'] ### GND ID: ['gnd:105567344X', 'gnd:109689283', 'gnd:118543504', 'gnd:4175030-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612066437'] ### GND class: ['Kerkhoff, Ingrid', 'Schmitt-Sasse, Joachim', ['Guillén, Nicolás', 'Guillén, Nicolás 1902-1989'], 'Politische Lyrik'] <|eot_id|>
3A1612069800.jsonld
['Kann man dem Glauben trauen? : Grundlagen theologischer Erkenntnis']
['Alle Zeichen der Zeit sprechen dafür, dass das Christentum vor einem epochalen Überstieg in eine neue Kultur steht. Aber das christliche Lehrgefüge bietet sich in einer verwirrenden Vielfalt und Unübersichtlichkeit dar, sodass nur mehr wenige Antworten auf die globalen Fragen und Probleme erwarten. Es ist nicht überraschend, dass mehr und mehr Religionsanhänger die Glaubensrede für nicht sinnvoll, nicht hilfreich, nicht lebensförderlich ansehen. Dass Glaube auf nachweisbare Realitäten trifft, ist nur mehr schwer zu vermitteln. Kann man dem Glauben dennoch trauen? Wer legt fest, was Christen zu glauben haben? Kann man der Kirche trauen? Ist alles wahr, was die Kirche lehrt und gelehrt hat? Wie wahr und verbindlich sind Dogmen? Der angesehene Theologe Wolfgang Beinert klärt in seinem Buch die Frage nach Verlässlichkeit und Überprüfbarkeit des Christenglaubens und damit die Grundlagen theologischer Erkenntnis in verständlicher Form und anhand von zahlreichen Beispielen']
['gnd:119084562', 'gnd:4003990-0', 'gnd:4030702-5', 'gnd:4071867-0', 'gnd:4185082-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612069800']
['Beinert, Wolfgang', 'Autorität', 'Kirche', 'Glaube', 'Theologische Erkenntnistheorie']
Document ### Title: ['Kann man dem Glauben trauen? : Grundlagen theologischer Erkenntnis'] ### Abstract: ['Alle Zeichen der Zeit sprechen dafür, dass das Christentum vor einem epochalen Überstieg in eine neue Kultur steht. Aber das christliche Lehrgefüge bietet sich in einer verwirrenden Vielfalt und Unübersichtlichkeit dar, sodass nur mehr wenige Antworten auf die globalen Fragen und Probleme erwarten. Es ist nicht überraschend, dass mehr und mehr Religionsanhänger die Glaubensrede für nicht sinnvoll, nicht hilfreich, nicht lebensförderlich ansehen. Dass Glaube auf nachweisbare Realitäten trifft, ist nur mehr schwer zu vermitteln. Kann man dem Glauben dennoch trauen? Wer legt fest, was Christen zu glauben haben? Kann man der Kirche trauen? Ist alles wahr, was die Kirche lehrt und gelehrt hat? Wie wahr und verbindlich sind Dogmen? Der angesehene Theologe Wolfgang Beinert klärt in seinem Buch die Frage nach Verlässlichkeit und Überprüfbarkeit des Christenglaubens und damit die Grundlagen theologischer Erkenntnis in verständlicher Form und anhand von zahlreichen Beispielen'] ### GND ID: ['gnd:119084562', 'gnd:4003990-0', 'gnd:4030702-5', 'gnd:4071867-0', 'gnd:4185082-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612069800'] ### GND class: ['Beinert, Wolfgang', 'Autorität', 'Kirche', 'Glaube', 'Theologische Erkenntnistheorie'] <|eot_id|>
3A1612076068.jsonld
['Stadt und Trauma : Annäherungen - Konzepte - Analysen']
['New York, Sarajevo, Hiroshima, Berlin, Pforzheim, Manchester, Kuta, Riga - Städte wie diese wurden im 20. Jahrhundert Schauplätze von durch Menschen verursachten Katastrophen. Einige dieser Städte gerinnen in der globalen Wahrnehmung gleichsam zu Synonymen von schrecklichen Ereignissen, deren Häufung sich im vergangenen Jahrhundert mit den Möglichkeiten der medialen und literarischen Verbreitung von Stadtbildern und visualisierten/literarisierten Leiderfahrungen verbindet. Die sich in diesem Kontext stellenden Fragen nach konkreten Ausprägungen von traumatischen Erfahrungen im urbanen Raum und der Veränderung von Stadtwahrnehmung durch ein (potentiell) traumatisierendes Ereignis bilden die Ausgangspunkte des Sammelbandes "Stadt und Trauma". Konkret untersucht werden sowohl Veränderungen im Stadtbild, Transformationen von urbanen Gedächtnisorten und Lesarten als auch künstlerische, vor allem literarische Reflexionen solcher Veränderungen']
['gnd:1068723920', 'gnd:1146352506', 'gnd:129478075', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4126697-3', 'gnd:4207508-7', 'gnd:4578384-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612076068']
['Fraisl, Bettina', 'Fraisl, Bettina', 'Stromberger, Monika', 'Literatur', 'Stadt (Motiv)', 'Katastrophe (Motiv)', 'Psychisches Trauma (Motiv)']
Document ### Title: ['Stadt und Trauma : Annäherungen - Konzepte - Analysen'] ### Abstract: ['New York, Sarajevo, Hiroshima, Berlin, Pforzheim, Manchester, Kuta, Riga - Städte wie diese wurden im 20. Jahrhundert Schauplätze von durch Menschen verursachten Katastrophen. Einige dieser Städte gerinnen in der globalen Wahrnehmung gleichsam zu Synonymen von schrecklichen Ereignissen, deren Häufung sich im vergangenen Jahrhundert mit den Möglichkeiten der medialen und literarischen Verbreitung von Stadtbildern und visualisierten/literarisierten Leiderfahrungen verbindet. Die sich in diesem Kontext stellenden Fragen nach konkreten Ausprägungen von traumatischen Erfahrungen im urbanen Raum und der Veränderung von Stadtwahrnehmung durch ein (potentiell) traumatisierendes Ereignis bilden die Ausgangspunkte des Sammelbandes "Stadt und Trauma". Konkret untersucht werden sowohl Veränderungen im Stadtbild, Transformationen von urbanen Gedächtnisorten und Lesarten als auch künstlerische, vor allem literarische Reflexionen solcher Veränderungen'] ### GND ID: ['gnd:1068723920', 'gnd:1146352506', 'gnd:129478075', 'gnd:4035964-5', 'gnd:4126697-3', 'gnd:4207508-7', 'gnd:4578384-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612076068'] ### GND class: ['Fraisl, Bettina', 'Fraisl, Bettina', 'Stromberger, Monika', 'Literatur', 'Stadt (Motiv)', 'Katastrophe (Motiv)', 'Psychisches Trauma (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1612099017.jsonld
['Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen : der Schlüssel zur perfekten Technik']
['Wenn man einen Blick auf die gängige Praxis des Schwimmtrainings wirft, so zeigt sich, dass sie in der Regel vorwiegend durch stupide kilometer- und konditionsorientierte Trainingspraktiken gekennzeichnet ist. Das Ziel des Autors ist es, mithilfe einer umfangreichen Sammlung an Übungs- und Trainingsformen die Vorteile eines fertigkeits- und fähigkeitsorientierten, qualitativ anspruchsvollen Trainings aufzuzeigen und damit die Monotonie des Trainingsalltags zu überwinden']
['gnd:124155413', 'gnd:4053985-4', 'gnd:4165256-3', 'gnd:4222208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612099017']
['Frank, Gunther', 'Schwimmen', 'Koordinative Fähigkeit', 'Übungssammlung']
Document ### Title: ['Koordinative Fähigkeiten im Schwimmen : der Schlüssel zur perfekten Technik'] ### Abstract: ['Wenn man einen Blick auf die gängige Praxis des Schwimmtrainings wirft, so zeigt sich, dass sie in der Regel vorwiegend durch stupide kilometer- und konditionsorientierte Trainingspraktiken gekennzeichnet ist. Das Ziel des Autors ist es, mithilfe einer umfangreichen Sammlung an Übungs- und Trainingsformen die Vorteile eines fertigkeits- und fähigkeitsorientierten, qualitativ anspruchsvollen Trainings aufzuzeigen und damit die Monotonie des Trainingsalltags zu überwinden'] ### GND ID: ['gnd:124155413', 'gnd:4053985-4', 'gnd:4165256-3', 'gnd:4222208-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612099017'] ### GND class: ['Frank, Gunther', 'Schwimmen', 'Koordinative Fähigkeit', 'Übungssammlung'] <|eot_id|>
3A1612113753.jsonld
['Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer']
[['Das Körperschaftsteuerrecht bildet einen wesentlichen Teil des Unternehmenssteuerrechts und ist in besonderem Masse vom internationalen Steuerwettbewerb betroffen. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hängt daher nicht zuletzt auch von der Gestaltung des Körperschaftsteuerrechts ab', 'Das Körperschaftsteuerrecht bildet einen wesentlichen Teil des Unternehmenssteuerrechts und ist in besonderem Maße vom internationalen Steuerwettbewerb betroffen. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hängt daher nicht zuletzt auch von der Gestaltung des Körperschaftsteuerrechts ab.']]
['gnd:12151644X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113751-6', 'gnd:4114247-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612113753']
['Frotscher, Gerrit', 'Deutschland', 'Gewerbesteuerrecht', 'Körperschaftsteuerrecht']
Document ### Title: ['Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer'] ### Abstract: [['Das Körperschaftsteuerrecht bildet einen wesentlichen Teil des Unternehmenssteuerrechts und ist in besonderem Masse vom internationalen Steuerwettbewerb betroffen. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hängt daher nicht zuletzt auch von der Gestaltung des Körperschaftsteuerrechts ab', 'Das Körperschaftsteuerrecht bildet einen wesentlichen Teil des Unternehmenssteuerrechts und ist in besonderem Maße vom internationalen Steuerwettbewerb betroffen. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft hängt daher nicht zuletzt auch von der Gestaltung des Körperschaftsteuerrechts ab.']] ### GND ID: ['gnd:12151644X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4113751-6', 'gnd:4114247-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612113753'] ### GND class: ['Frotscher, Gerrit', 'Deutschland', 'Gewerbesteuerrecht', 'Körperschaftsteuerrecht'] <|eot_id|>
3A1612135498.jsonld
['Leben in der Stadt : eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs']
['Magdeburg war bis in die Neuzeit hinein eine bedeutende mitteldeutsche Reichsstadt und Metropole. Der Band schildert das facettenreiche Leben in dieser Stadt vom frühen Mittelalter bis in die heutige Zeit. Er beleuchtet die politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte des städtischen Alltags und konzentriert sich auf das Zusammenleben der Geschlechter, der Einheimischen mit den Fremden, der verschiedenen Konfessionsangehörigen, der Bürger mit den Soldaten, Zigeunern und Juden in der Stadt. Die Beiträge berücksichtigen alle sozialen Schichtungen der Stadtbevölkerung und behandeln Schwerpunkte des städtischen Lebens, Männer- und Frauenleben, Krieg und Gewalt, Disziplinierung und Bestrafung, Bildung und Ausbildung sowie Alltag und Herrschaft in der ehemaligen DDR. Das Buch eröffnet neue Zugänge zur Stadt- und Kulturforschung sowie zur Geschlechtergeschichte. Es präsentiert dabei vielfältige Einblicke in das städtische Leben der früheren Reichs- und Garnisonsstadt und heutigen Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.']
['gnd:129474991', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4036934-1', 'gnd:4424590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612135498']
['Labouvie, Eva', 'Geschlechterverhältnis', 'Magdeburg', 'Stadtleben']
Document ### Title: ['Leben in der Stadt : eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs'] ### Abstract: ['Magdeburg war bis in die Neuzeit hinein eine bedeutende mitteldeutsche Reichsstadt und Metropole. Der Band schildert das facettenreiche Leben in dieser Stadt vom frühen Mittelalter bis in die heutige Zeit. Er beleuchtet die politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte des städtischen Alltags und konzentriert sich auf das Zusammenleben der Geschlechter, der Einheimischen mit den Fremden, der verschiedenen Konfessionsangehörigen, der Bürger mit den Soldaten, Zigeunern und Juden in der Stadt. Die Beiträge berücksichtigen alle sozialen Schichtungen der Stadtbevölkerung und behandeln Schwerpunkte des städtischen Lebens, Männer- und Frauenleben, Krieg und Gewalt, Disziplinierung und Bestrafung, Bildung und Ausbildung sowie Alltag und Herrschaft in der ehemaligen DDR. Das Buch eröffnet neue Zugänge zur Stadt- und Kulturforschung sowie zur Geschlechtergeschichte. Es präsentiert dabei vielfältige Einblicke in das städtische Leben der früheren Reichs- und Garnisonsstadt und heutigen Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts.'] ### GND ID: ['gnd:129474991', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4036934-1', 'gnd:4424590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612135498'] ### GND class: ['Labouvie, Eva', 'Geschlechterverhältnis', 'Magdeburg', 'Stadtleben'] <|eot_id|>
3A1612179274.jsonld
['Führung und Gesundheit']
['amazon.de: Betriebliches Gesundheitsmanagement beschäftigt sich bislang überwiegend mit dem körperlichen Wohlbefinden. Wie aber die steigende Zahl psychischer Erkrankungen zeigt, ist die psychosoziale Gesundheit ebenfalls zunehmend gefährdet. Der Ratgeber zeigt, wie sich diese fördern lässt. Das Ziel ist mehr Wohlbefinden im Job durch Stärkung der psychischen Gesundheit, und zugleich die Prävention psychischer Erkrankungen durch zwischenmenschlichen Arbeitsschutz. Das Buch liefert neben einem Leitfaden konkrete Handlungsempfehlungen. Damit leistet es einen Beitrag zur Rückenstärkung für Führungskräfte und alle, die sich für mehr Gesundheit im Betrieb einsetzen und dabei selber gesund bleiben wollen. Mehr zum Thema "gesund führen" finden Sie unter www.do-care.de']
['gnd:1017478368', 'gnd:115674373', 'gnd:120446693', 'gnd:170521273', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612179274']
['Schröder, Helmut', 'Badura, Bernhard', 'Ducki, Antje', 'Klose, Joachim', 'Deutschland', 'Fehlzeit', 'Führung', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Gesundheitsförderung']
Document ### Title: ['Führung und Gesundheit'] ### Abstract: ['amazon.de: Betriebliches Gesundheitsmanagement beschäftigt sich bislang überwiegend mit dem körperlichen Wohlbefinden. Wie aber die steigende Zahl psychischer Erkrankungen zeigt, ist die psychosoziale Gesundheit ebenfalls zunehmend gefährdet. Der Ratgeber zeigt, wie sich diese fördern lässt. Das Ziel ist mehr Wohlbefinden im Job durch Stärkung der psychischen Gesundheit, und zugleich die Prävention psychischer Erkrankungen durch zwischenmenschlichen Arbeitsschutz. Das Buch liefert neben einem Leitfaden konkrete Handlungsempfehlungen. Damit leistet es einen Beitrag zur Rückenstärkung für Führungskräfte und alle, die sich für mehr Gesundheit im Betrieb einsetzen und dabei selber gesund bleiben wollen. Mehr zum Thema "gesund führen" finden Sie unter www.do-care.de'] ### GND ID: ['gnd:1017478368', 'gnd:115674373', 'gnd:120446693', 'gnd:170521273', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612179274'] ### GND class: ['Schröder, Helmut', 'Badura, Bernhard', 'Ducki, Antje', 'Klose, Joachim', 'Deutschland', 'Fehlzeit', 'Führung', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Gesundheitsförderung'] <|eot_id|>
3A1612282385.jsonld
['Der amerikanische Krieg : Vietnam 1960 - 1975']
['Die Irakkriege lassen Erinnerungen an Vietnam wach werden. Dieses Buch behandelt den Vietnamkrieg aus der Perspektive amerikanischer GIs und vietnamesischer Bauern, einfacher Menschen also. Eingehende historische Übersichten (von der französischen Kolonisation Vietnams 1859 bis zum Kosovokrieg 1999) wechseln sich ab mit erschütternden Augenzeugenberichten (z.B. über das Massaker in My Lai). Als Ursache für die Niederlage der USA führt der marxistische Autor (hier zuletzt ID 11/03) neben dem Widerstand Vietnams v.a. den Widerstand in Amerika und besonders in den Streitkräften selbst an. Das Buch ist deutlich rot gefärbt ("Klassenkampf", ideologische Verallgemeinerungen) und bei aller Akribie recht weitschweifig erzählt und etwas langatmig zu lesen. Thematisch vergleichbar mit Autoren wie T. O\'Brien ("Was sie trugen", BA 6/99) und N. Mailer, der wie früher gegen Vietnam jetzt gegen den Irakkrieg protestiert ("Heiliger Krieg", BA 9/03). Mit Fussnoten, Bibliografie, Register, ausdrucksstarkem Cover. Trotz der stilistischen Schwächen lesenswerte Alternativmeinung zum Titel von M. Frey']
['gnd:124318045', 'gnd:4063516-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612282385']
['Neale, Jonathan', 'Vietnamkrieg']
Document ### Title: ['Der amerikanische Krieg : Vietnam 1960 - 1975'] ### Abstract: ['Die Irakkriege lassen Erinnerungen an Vietnam wach werden. Dieses Buch behandelt den Vietnamkrieg aus der Perspektive amerikanischer GIs und vietnamesischer Bauern, einfacher Menschen also. Eingehende historische Übersichten (von der französischen Kolonisation Vietnams 1859 bis zum Kosovokrieg 1999) wechseln sich ab mit erschütternden Augenzeugenberichten (z.B. über das Massaker in My Lai). Als Ursache für die Niederlage der USA führt der marxistische Autor (hier zuletzt ID 11/03) neben dem Widerstand Vietnams v.a. den Widerstand in Amerika und besonders in den Streitkräften selbst an. Das Buch ist deutlich rot gefärbt ("Klassenkampf", ideologische Verallgemeinerungen) und bei aller Akribie recht weitschweifig erzählt und etwas langatmig zu lesen. Thematisch vergleichbar mit Autoren wie T. O\'Brien ("Was sie trugen", BA 6/99) und N. Mailer, der wie früher gegen Vietnam jetzt gegen den Irakkrieg protestiert ("Heiliger Krieg", BA 9/03). Mit Fussnoten, Bibliografie, Register, ausdrucksstarkem Cover. Trotz der stilistischen Schwächen lesenswerte Alternativmeinung zum Titel von M. Frey'] ### GND ID: ['gnd:124318045', 'gnd:4063516-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612282385'] ### GND class: ['Neale, Jonathan', 'Vietnamkrieg'] <|eot_id|>
3A1612290442.jsonld
['Zeit : eine Kulturgeschichte']
[['Ein kulturhistorischer Gesamtüberblick über die Herkunft und Entwicklung der verschiedenen Zeitbegriffe wie Sekunde, Stunde, Tag, Woche, Jahreszeit, Lebenszeit, Weltzeit, Endzeit, Feiertag, Kalender, Uhren u.a.m. (Dieter Altmeyer)', 'Eine umfangreiche und umfassende Geschichte der Zeitkultur des Abendlandes vom frühen 3. Jahrtausend v.Chr. bis heute, verfasst von dem emeritierten Berliner Althistoriker und Kulturwissenschaftler A. Demandt (zuletzt "Pontius Pilatus", ID-B 18/12). Dieser kulturhistorische Gesamtüberblick untersucht Herkunft und Entwicklung der verschiedenen Zeitbegriffe, Zeitmetaphern und Zeitsymbole wie Sekunde, Stunde, Tag, Woche, Jahreszeit, Lebenszeit, Weltzeit, Endzeit, Feiertag, Kalender, Uhren u.a.m. Zahlreiche Zitate belegen seine Ausführungen; Schwarz-Weiß-Abbildungen im Text verstreut und farbige Abbildungen an einer Stelle konzentriert illustrieren sie sinnfällig. Im Anhang Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Personen- und Sachregister. - Ein überaus faktenreiches, detailliertes, informatives, gut erschlossenes, verständlich geschriebenes und hochinteressantes Kompendium der Zeit. Allerdings verlangen die mehr als 550 Seiten und die über 600 Anmerkungen von den Leserinnen und Lesern ein hohes Konzentrations- und Durchhaltevermögen. Neben dem "Zeit"-Buch von R. Safranski (ID-A 39/15). (2) (Dieter Altmeyer)']]
['gnd:119434938', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4010178-2', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612290442']
['Demandt, Alexander', 'Begriff', 'Chronologie', 'Zeit', 'Kultur']
Document ### Title: ['Zeit : eine Kulturgeschichte'] ### Abstract: [['Ein kulturhistorischer Gesamtüberblick über die Herkunft und Entwicklung der verschiedenen Zeitbegriffe wie Sekunde, Stunde, Tag, Woche, Jahreszeit, Lebenszeit, Weltzeit, Endzeit, Feiertag, Kalender, Uhren u.a.m. (Dieter Altmeyer)', 'Eine umfangreiche und umfassende Geschichte der Zeitkultur des Abendlandes vom frühen 3. Jahrtausend v.Chr. bis heute, verfasst von dem emeritierten Berliner Althistoriker und Kulturwissenschaftler A. Demandt (zuletzt "Pontius Pilatus", ID-B 18/12). Dieser kulturhistorische Gesamtüberblick untersucht Herkunft und Entwicklung der verschiedenen Zeitbegriffe, Zeitmetaphern und Zeitsymbole wie Sekunde, Stunde, Tag, Woche, Jahreszeit, Lebenszeit, Weltzeit, Endzeit, Feiertag, Kalender, Uhren u.a.m. Zahlreiche Zitate belegen seine Ausführungen; Schwarz-Weiß-Abbildungen im Text verstreut und farbige Abbildungen an einer Stelle konzentriert illustrieren sie sinnfällig. Im Anhang Anmerkungen, Literaturverzeichnis, Personen- und Sachregister. - Ein überaus faktenreiches, detailliertes, informatives, gut erschlossenes, verständlich geschriebenes und hochinteressantes Kompendium der Zeit. Allerdings verlangen die mehr als 550 Seiten und die über 600 Anmerkungen von den Leserinnen und Lesern ein hohes Konzentrations- und Durchhaltevermögen. Neben dem "Zeit"-Buch von R. Safranski (ID-A 39/15). (2) (Dieter Altmeyer)']] ### GND ID: ['gnd:119434938', 'gnd:4005248-5', 'gnd:4010178-2', 'gnd:4067461-7', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612290442'] ### GND class: ['Demandt, Alexander', 'Begriff', 'Chronologie', 'Zeit', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1612290698.jsonld
['Schichten einer Region : Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets : keine klassische Metropole ; Kerne, Adern und Ränder ; polyzentrische Aktionsräume ; soziales und ethnisches Mosaik ; Landschaftsmaschine ; Laboratorium des Strukturwandels ; Handlungsräume und Raumbilder ; Zukunftswege und Potenziale']
['Das Ruhrgebiet ist in vielerlei Hinsicht eine einzigartige Region: In der Entwicklung zu einem der größten europäischen Ballungsräume der Schwerindustrie ebenso wie im Strukturwandel zu einer Technologie- und Dienstleistungsregion. - - Die Kartenstücke veranschaulichen einzelne thematische Schichten der Region in Karten, Grafiken und textlichen Erläuterungen. Sie gehen dabei über die bisher bekannten Darstellungen hinaus und zeigen überraschende Strukturen und Prozesse des aktuellen Wandels in siedlungsgeographischer, ökonomischer, landschaftlicher, ökologischer sowie sozialer und baulicher Hinsicht. Ihre Zusammenführung am Ende des Buches liefert eine Grundlage zur Diskussion über die Gestaltung der Region']
['gnd:1036668266', 'gnd:1042172129', 'gnd:1049742656', 'gnd:1050382935', 'gnd:1051070899', 'gnd:118148400', 'gnd:132917114', 'gnd:133425991', 'gnd:133557421', 'gnd:139492976', 'gnd:143933515', 'gnd:173685765', 'gnd:4050926-6', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4130125-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612290698']
['Roost, Frank', 'Langner, Sigrun', 'Hanhörster, Heike', 'Münter, Angelika', 'Utku, Yasemin', 'Basten, Ludger', 'Reicher, Christa', 'El Khafif, Mona', 'Kunzmann, Klaus R.', 'Prossek, Achim', 'Wegener, Michael', 'Polívka, Jan', 'Ruhrgebiet', 'Sozialstruktur', 'Städtebau', 'Raumstruktur']
Document ### Title: ['Schichten einer Region : Kartenstücke zur räumlichen Struktur des Ruhrgebiets : keine klassische Metropole ; Kerne, Adern und Ränder ; polyzentrische Aktionsräume ; soziales und ethnisches Mosaik ; Landschaftsmaschine ; Laboratorium des Strukturwandels ; Handlungsräume und Raumbilder ; Zukunftswege und Potenziale'] ### Abstract: ['Das Ruhrgebiet ist in vielerlei Hinsicht eine einzigartige Region: In der Entwicklung zu einem der größten europäischen Ballungsräume der Schwerindustrie ebenso wie im Strukturwandel zu einer Technologie- und Dienstleistungsregion. - - Die Kartenstücke veranschaulichen einzelne thematische Schichten der Region in Karten, Grafiken und textlichen Erläuterungen. Sie gehen dabei über die bisher bekannten Darstellungen hinaus und zeigen überraschende Strukturen und Prozesse des aktuellen Wandels in siedlungsgeographischer, ökonomischer, landschaftlicher, ökologischer sowie sozialer und baulicher Hinsicht. Ihre Zusammenführung am Ende des Buches liefert eine Grundlage zur Diskussion über die Gestaltung der Region'] ### GND ID: ['gnd:1036668266', 'gnd:1042172129', 'gnd:1049742656', 'gnd:1050382935', 'gnd:1051070899', 'gnd:118148400', 'gnd:132917114', 'gnd:133425991', 'gnd:133557421', 'gnd:139492976', 'gnd:143933515', 'gnd:173685765', 'gnd:4050926-6', 'gnd:4055898-8', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4130125-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612290698'] ### GND class: ['Roost, Frank', 'Langner, Sigrun', 'Hanhörster, Heike', 'Münter, Angelika', 'Utku, Yasemin', 'Basten, Ludger', 'Reicher, Christa', 'El Khafif, Mona', 'Kunzmann, Klaus R.', 'Prossek, Achim', 'Wegener, Michael', 'Polívka, Jan', 'Ruhrgebiet', 'Sozialstruktur', 'Städtebau', 'Raumstruktur'] <|eot_id|>
3A1612295592.jsonld
['Taschenbuch der Algorithmen']
[['Algorithmen sind genau definierte Handlungsvorschriften zur Lösung von Problemen in endlich vielen Schritten. Sie bestimmen in unserer heutigen von der Informatik bestimmten Welt zunehmend unser Leben. Das Buch geht auf das Informatikjahr 2006 zurück, wo im Internet wöchentlich ein Algorithmus mit dem Ziel präsentiert wurde, interessierten Laien und auch Schülern zu vermitteln, welche kreativen Ideen und Konzepte hinter Algorithmen stecken und welche Faszination von der Informatik ausgehen kann. Diese damals im Internet veröffentlichten 43 Algorithmen finden sich im vorliegenden Buch wieder, gründlich überarbeitet, teilweise erweitert und mit Beispielen versehen sowie mit Hinweisen auf weiterführende Literatur zu jedem Algorithmus. Der Leser erfährt viele interessante Details zum Suchen und Sortieren, zum Rechnen und Verschlüsseln, zum Planen und strategischen Handeln und zum Optimieren. - Ob der Leser wohl weiß, wie man ein Streichholzspiel gewinnt, lange Zahlen schneller als in der Schule multipliziert oder im Dunkeln aus einem Labyrinth entkommt? Nach Lektüre des Buches: ja. (2 S) (Klaus Barckow)', 'Algorithmen sind genau definierte Handlungsvorschriften zur Lösung von Problemen in endlich vielen Schritten. Sie bestimmen in unserer heutigen von der Informatik bestimmten Welt zunehmend unser Leben. Das Buch geht auf das Informatikjahr 2006 zurück, wo im Internet wöchentlich ein Algorithmus mit dem Ziel präsentiert wurde, interessierten Laien und auch Schülern zu vermitteln, welche kreativen Ideen und Konzepte hinter Algorithmen stecken und welche Faszination von der Informatik ausgehen kann. Diese damals im Internet veröffentlichten 43 Algorithmen finden sich im vorliegenden Buch wieder, gründlich überarbeitet, teilweise erweitert und mit Beispielen versehen sowie mit Hinweisen auf weiterführende Literatur zu jedem Algorithmus. Der Leser erfährt viele interessante Details zum Suchen und Sortieren, zum Rechnen und Verschlüsseln, zum Planen und strategischen Handeln und zum Optimieren. - Ob der Leser wohl weiß, wie man ein Streichholzspiel gewinnt, lange Zahlen schneller als in der Schule multipliziert oder im Dunkeln aus einem Labyrinth entkommt? Nach Lektüre des Buches: ja. (2 S)']]
['gnd:11147776X', 'gnd:115772987', 'gnd:121026027', 'gnd:121230309', 'gnd:122498909', 'gnd:130020761', 'gnd:142112488', 'gnd:170894274', 'gnd:4001183-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612295592']
['Wagner, Dorothea', 'Reischuk, Rüdiger', 'Vollmer, Heribert', 'Vöcking, Berthold', 'Scheideler, Christian', 'Dietzfelbinger, Martin', 'Alt, Helmut', 'Alt, Helmut', 'Algorithmus']
Document ### Title: ['Taschenbuch der Algorithmen'] ### Abstract: [['Algorithmen sind genau definierte Handlungsvorschriften zur Lösung von Problemen in endlich vielen Schritten. Sie bestimmen in unserer heutigen von der Informatik bestimmten Welt zunehmend unser Leben. Das Buch geht auf das Informatikjahr 2006 zurück, wo im Internet wöchentlich ein Algorithmus mit dem Ziel präsentiert wurde, interessierten Laien und auch Schülern zu vermitteln, welche kreativen Ideen und Konzepte hinter Algorithmen stecken und welche Faszination von der Informatik ausgehen kann. Diese damals im Internet veröffentlichten 43 Algorithmen finden sich im vorliegenden Buch wieder, gründlich überarbeitet, teilweise erweitert und mit Beispielen versehen sowie mit Hinweisen auf weiterführende Literatur zu jedem Algorithmus. Der Leser erfährt viele interessante Details zum Suchen und Sortieren, zum Rechnen und Verschlüsseln, zum Planen und strategischen Handeln und zum Optimieren. - Ob der Leser wohl weiß, wie man ein Streichholzspiel gewinnt, lange Zahlen schneller als in der Schule multipliziert oder im Dunkeln aus einem Labyrinth entkommt? Nach Lektüre des Buches: ja. (2 S) (Klaus Barckow)', 'Algorithmen sind genau definierte Handlungsvorschriften zur Lösung von Problemen in endlich vielen Schritten. Sie bestimmen in unserer heutigen von der Informatik bestimmten Welt zunehmend unser Leben. Das Buch geht auf das Informatikjahr 2006 zurück, wo im Internet wöchentlich ein Algorithmus mit dem Ziel präsentiert wurde, interessierten Laien und auch Schülern zu vermitteln, welche kreativen Ideen und Konzepte hinter Algorithmen stecken und welche Faszination von der Informatik ausgehen kann. Diese damals im Internet veröffentlichten 43 Algorithmen finden sich im vorliegenden Buch wieder, gründlich überarbeitet, teilweise erweitert und mit Beispielen versehen sowie mit Hinweisen auf weiterführende Literatur zu jedem Algorithmus. Der Leser erfährt viele interessante Details zum Suchen und Sortieren, zum Rechnen und Verschlüsseln, zum Planen und strategischen Handeln und zum Optimieren. - Ob der Leser wohl weiß, wie man ein Streichholzspiel gewinnt, lange Zahlen schneller als in der Schule multipliziert oder im Dunkeln aus einem Labyrinth entkommt? Nach Lektüre des Buches: ja. (2 S)']] ### GND ID: ['gnd:11147776X', 'gnd:115772987', 'gnd:121026027', 'gnd:121230309', 'gnd:122498909', 'gnd:130020761', 'gnd:142112488', 'gnd:170894274', 'gnd:4001183-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612295592'] ### GND class: ['Wagner, Dorothea', 'Reischuk, Rüdiger', 'Vollmer, Heribert', 'Vöcking, Berthold', 'Scheideler, Christian', 'Dietzfelbinger, Martin', 'Alt, Helmut', 'Alt, Helmut', 'Algorithmus'] <|eot_id|>
3A1612297307.jsonld
['Südafrika']
[['Völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des 1997 erschienenen Bandes (BA 3/98), neues Layout, neue Texte und neue Bilder. Neben einer kurzen Landeskunde geht es vor allem um die soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung Südafrikas. Sehr gute und kompakte Informationen für Reisende wie auch für Schüler oder Studenten, die sich grundlegender mit dem Land auseinandersetzen wollen. Allerdings kein Register mehr und das ist für die Arbeit mit Schüler problematisch. Dafür Zeittafel, weiterführende Literaturhinweise, Karten (sehr klein) und ein Verzeichnis der Abkürzungen. Das fehlende Register ist eine Einschränkung, aber mangels Alternative bleibt der Titel erste Wahl, vor allem auch für größere Schulbibliotheken. Die alte Auflage sollte ersetzt werden. (1 S)', 'Landeskunde, in der neben geologischen und naturkundlichen Themen vor allem die soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung Südafrikas beschrieben wird. (LK/GÖ: Krompholz-Roehl)']]
['gnd:122625501', 'gnd:4058393-4', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4078012-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612297307']
['Pabst, Martin', 'Südafrika (Kontinent)', 'Landeskunde', 'Südafrika']
Document ### Title: ['Südafrika'] ### Abstract: [['Völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des 1997 erschienenen Bandes (BA 3/98), neues Layout, neue Texte und neue Bilder. Neben einer kurzen Landeskunde geht es vor allem um die soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung Südafrikas. Sehr gute und kompakte Informationen für Reisende wie auch für Schüler oder Studenten, die sich grundlegender mit dem Land auseinandersetzen wollen. Allerdings kein Register mehr und das ist für die Arbeit mit Schüler problematisch. Dafür Zeittafel, weiterführende Literaturhinweise, Karten (sehr klein) und ein Verzeichnis der Abkürzungen. Das fehlende Register ist eine Einschränkung, aber mangels Alternative bleibt der Titel erste Wahl, vor allem auch für größere Schulbibliotheken. Die alte Auflage sollte ersetzt werden. (1 S)', 'Landeskunde, in der neben geologischen und naturkundlichen Themen vor allem die soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung Südafrikas beschrieben wird. (LK/GÖ: Krompholz-Roehl)']] ### GND ID: ['gnd:122625501', 'gnd:4058393-4', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4078012-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612297307'] ### GND class: ['Pabst, Martin', 'Südafrika (Kontinent)', 'Landeskunde', 'Südafrika'] <|eot_id|>
3A1612298648.jsonld
['Der Rheinauhafen']
['Der Rheinauhafen in Köln ist untrennbar mit der Geschichte der Stadt verbunden. Schon zur Zeit der Gründung Kölns vor rund 2000 Jahren durch den römischen Feldherrn Agrippa, war die Lage am Rhein von zentraler Bedeutung für die Menschen und die Entwicklung der Stadt. - Zu Beginn des 3. Jahrtausends erfährt der Kölner Rheinauhafen eine neue Ausrichtung: Das Hafengebiet wird zu einem pulsierenden Zentrum von Leben und Arbeiten umgestaltet. - Die herausragende Geschichte, die Planungs- und Bauphase und die Urbanität des neu gestalteten Rheinauhafens möchte der J.P. Bachem Verlag in Zusammenarbeit mit dem Architekten- und Ingenieurverband KölnBonn e.V. mit diesem Buchprojekt dokumentieren. Damit wird die Reihe "Köln - Seine Bauten" des AIV, die eindrucksvoll die städtebaulichen Entwicklungen der Dom-Metrolpole beschreibt, um einen siebten Band erweitert. - - Das umfangreich bebilderte Werk schildert mit Beiträgen aus den Federn der Entwickler, Planer, Architekten und Denkmalschützer die Geschichte und das "Wiedererwachen" des Hafens nach langen Jahrzehnten des Brachliegens und der Verkümmerung. Ob die Verwandlung alter Speichergebäude in ästhetisch und qualitativ hochwertigste Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude oder das Entstehen bedeutender neuer, moderner Architektur: Hier wird nicht nur ein eigenes Quartier am Rheinufer geschaffen, entsteht nicht nur ein neues, das alte und vertraute kongenial ergänzendes Rheinpanorama, sondern hier wird in einer großen gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten das national und international beispielhafte Projekt einer Verbesserung der städtischen Lebensqualität verwirklicht']
['gnd:120029588', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4642736-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612298648']
['Severit, Frauke', 'Architektur', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Rheinauhafen']
Document ### Title: ['Der Rheinauhafen'] ### Abstract: ['Der Rheinauhafen in Köln ist untrennbar mit der Geschichte der Stadt verbunden. Schon zur Zeit der Gründung Kölns vor rund 2000 Jahren durch den römischen Feldherrn Agrippa, war die Lage am Rhein von zentraler Bedeutung für die Menschen und die Entwicklung der Stadt. - Zu Beginn des 3. Jahrtausends erfährt der Kölner Rheinauhafen eine neue Ausrichtung: Das Hafengebiet wird zu einem pulsierenden Zentrum von Leben und Arbeiten umgestaltet. - Die herausragende Geschichte, die Planungs- und Bauphase und die Urbanität des neu gestalteten Rheinauhafens möchte der J.P. Bachem Verlag in Zusammenarbeit mit dem Architekten- und Ingenieurverband KölnBonn e.V. mit diesem Buchprojekt dokumentieren. Damit wird die Reihe "Köln - Seine Bauten" des AIV, die eindrucksvoll die städtebaulichen Entwicklungen der Dom-Metrolpole beschreibt, um einen siebten Band erweitert. - - Das umfangreich bebilderte Werk schildert mit Beiträgen aus den Federn der Entwickler, Planer, Architekten und Denkmalschützer die Geschichte und das "Wiedererwachen" des Hafens nach langen Jahrzehnten des Brachliegens und der Verkümmerung. Ob die Verwandlung alter Speichergebäude in ästhetisch und qualitativ hochwertigste Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude oder das Entstehen bedeutender neuer, moderner Architektur: Hier wird nicht nur ein eigenes Quartier am Rheinufer geschaffen, entsteht nicht nur ein neues, das alte und vertraute kongenial ergänzendes Rheinpanorama, sondern hier wird in einer großen gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten das national und international beispielhafte Projekt einer Verbesserung der städtischen Lebensqualität verwirklicht'] ### GND ID: ['gnd:120029588', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4642736-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612298648'] ### GND class: ['Severit, Frauke', 'Architektur', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Rheinauhafen'] <|eot_id|>
3A1612313442.jsonld
['Die deutsche Arbeiterbewegung']
["Klappentext: Die deutsche Arbeiterbewegung hat die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts maßgeblich mitgestaltet. Sie begann 1832 mit der Gründung des 'Deutschen Volksvereins'. Und sie endete - jedenfalls als politische Bewegung - in der DDR mit der Niederschlagung des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953, in der Bundesrepublik im Jahr 1959, als sich die SPD mit dem 'Godesberger Programm' von der Arbeiter- zur Volkspartei wandelte."]
['gnd:121212831', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612313442']
['Kuhn, Axel', 'Arbeiterbewegung', 'Deutschland']
Document ### Title: ['Die deutsche Arbeiterbewegung'] ### Abstract: ["Klappentext: Die deutsche Arbeiterbewegung hat die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts maßgeblich mitgestaltet. Sie begann 1832 mit der Gründung des 'Deutschen Volksvereins'. Und sie endete - jedenfalls als politische Bewegung - in der DDR mit der Niederschlagung des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953, in der Bundesrepublik im Jahr 1959, als sich die SPD mit dem 'Godesberger Programm' von der Arbeiter- zur Volkspartei wandelte."] ### GND ID: ['gnd:121212831', 'gnd:4002581-0', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612313442'] ### GND class: ['Kuhn, Axel', 'Arbeiterbewegung', 'Deutschland'] <|eot_id|>
3A1612314899.jsonld
['TTL-Halbleiterschaltungen : ein praxisbezogenes Lehr- und Arbeitsbuch für alle Techniker und Ingenieure, die mit Elektronik zu tun haben']
['Dieses Buch besteht aus drei Teilen. Der erste Teil befaßt sich mit allgemeinen, den Anwender interessierenden Problemen integrierter digitaler Schaltungen (SSI). Der zweite Teil enthält Schaltbeispiele und Beschreibungen der in digitalen Einrichtungen der Regelungstechnik eingesetzten Funktionsbausteine. Es werden sowohl Schaltungen aus SSI-Logikbausteinen als auch digitale MSI- Bausteine beschrieben. Der zweite Teil bildet die Grundlage für den dritten Teil, in dem Beispiele von Funktionsgruppen und größeren digitalen Einrichtungen aus MSI- Bausteinen angeführt sind. Diese Beispiele zeigen die Anwendung von Funktionsbausteinen in praktischen Einrichtungen in verschiedenen Schaltungsvarianten.']
['gnd:4012295-5', 'gnd:4135571-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612314899']
['Digitalschaltung', 'MOS-Schaltung']
Document ### Title: ['TTL-Halbleiterschaltungen : ein praxisbezogenes Lehr- und Arbeitsbuch für alle Techniker und Ingenieure, die mit Elektronik zu tun haben'] ### Abstract: ['Dieses Buch besteht aus drei Teilen. Der erste Teil befaßt sich mit allgemeinen, den Anwender interessierenden Problemen integrierter digitaler Schaltungen (SSI). Der zweite Teil enthält Schaltbeispiele und Beschreibungen der in digitalen Einrichtungen der Regelungstechnik eingesetzten Funktionsbausteine. Es werden sowohl Schaltungen aus SSI-Logikbausteinen als auch digitale MSI- Bausteine beschrieben. Der zweite Teil bildet die Grundlage für den dritten Teil, in dem Beispiele von Funktionsgruppen und größeren digitalen Einrichtungen aus MSI- Bausteinen angeführt sind. Diese Beispiele zeigen die Anwendung von Funktionsbausteinen in praktischen Einrichtungen in verschiedenen Schaltungsvarianten.'] ### GND ID: ['gnd:4012295-5', 'gnd:4135571-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612314899'] ### GND class: ['Digitalschaltung', 'MOS-Schaltung'] <|eot_id|>
3A1612373496.jsonld
['Einführung in die Wissenschaftstheorie']
['Der renommierte Philosoph Gerhard Schurz gibt einen Überblick über die Grundprobleme der Wissenschaftstheorie. Argumentationen, Ziele und Logik der Wissenschaften werden nur verständlich, wenn man ihre Sprachlichkeit und ihre Arbeitsweisen philosophisch reflektiert. In klarer und verständlicher Sprache, ergänzt um praktische Hinweise zum Selbststudium, führt Schurz diese Reflexion für Interessierte innerhalb und außerhalb der Universitäten vor.']
['gnd:118048260', 'gnd:4036202-4', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612373496']
['Schurz, Gerhard', 'Logik', 'Erkenntnistheorie', 'Wissenschaftstheorie']
Document ### Title: ['Einführung in die Wissenschaftstheorie'] ### Abstract: ['Der renommierte Philosoph Gerhard Schurz gibt einen Überblick über die Grundprobleme der Wissenschaftstheorie. Argumentationen, Ziele und Logik der Wissenschaften werden nur verständlich, wenn man ihre Sprachlichkeit und ihre Arbeitsweisen philosophisch reflektiert. In klarer und verständlicher Sprache, ergänzt um praktische Hinweise zum Selbststudium, führt Schurz diese Reflexion für Interessierte innerhalb und außerhalb der Universitäten vor.'] ### GND ID: ['gnd:118048260', 'gnd:4036202-4', 'gnd:4070914-0', 'gnd:4117665-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612373496'] ### GND class: ['Schurz, Gerhard', 'Logik', 'Erkenntnistheorie', 'Wissenschaftstheorie'] <|eot_id|>
3A1612376215.jsonld
['Das System der sozialen Marktwirtschaft : politisch-ökonomische Grundlegung der Konzepte, Prinzipien und Strategien']
['Aus dem Inhalt: I. Historisch-theoretische Grundlagen. II. Rechtliche Rahmenbedingungen. III. Marktwirtschaftliche Prinzipien und praktizierte Politiken. IV. Wirtschaftspolitische Strategien.']
['gnd:172308798', 'gnd:4055722-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612376215']
['Pilz, Frank', 'Soziale Marktwirtschaft']
Document ### Title: ['Das System der sozialen Marktwirtschaft : politisch-ökonomische Grundlegung der Konzepte, Prinzipien und Strategien'] ### Abstract: ['Aus dem Inhalt: I. Historisch-theoretische Grundlagen. II. Rechtliche Rahmenbedingungen. III. Marktwirtschaftliche Prinzipien und praktizierte Politiken. IV. Wirtschaftspolitische Strategien.'] ### GND ID: ['gnd:172308798', 'gnd:4055722-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612376215'] ### GND class: ['Pilz, Frank', 'Soziale Marktwirtschaft'] <|eot_id|>
3A1612392644.jsonld
['Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen : ein Forschungsüberblick']
['Der Band enthält eine Chronologie der Entwicklung seit den 50er Jahren und bietet eine thematische Zusammenfassung der empirisch fundierten Befunde hinsichtlich der karrierehemmenden, aber auch karriereförderlichen Bedingungen für Wissenschaftlerinnen. Die Spezifika dieses interdisziplinär bearbeiteten Forschungsfeldes werden ebenso aufgezeigt wie mögliche weiterführende Perspektiven. Dabei wird deutlich, dass erst die Einbeziehung verschiedener Ansätze und die Verabschiedung von vereinfachenden Klausalmodellen zu einem umfassenderen Verständnis zugrundeliegender Ursachen für die große Beharrungskraft von Geschlechterasymmetrien in der Wissenschaft führen. Gliederung: Einleitung. - 1. Frauen in der Wissenschaft. - 2. Frauen in der Wissenschaft: Ein heterogenes Forschungsfeld. - 3. Thematische Zusammenfassung der Forschungsergebnisse. - 4. Zusammenfassung in Implikationen für zukünftige Forschung. - Resümee. - Literatur (HoF/Text übernommen)']
['gnd:172765870', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4136652-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612392644']
['Lind, Inken', 'Berufslaufbahn', 'Chancengleichheit', 'Deutschland', 'Berufserfolg', 'Wissenschaftlerin']
Document ### Title: ['Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen : ein Forschungsüberblick'] ### Abstract: ['Der Band enthält eine Chronologie der Entwicklung seit den 50er Jahren und bietet eine thematische Zusammenfassung der empirisch fundierten Befunde hinsichtlich der karrierehemmenden, aber auch karriereförderlichen Bedingungen für Wissenschaftlerinnen. Die Spezifika dieses interdisziplinär bearbeiteten Forschungsfeldes werden ebenso aufgezeigt wie mögliche weiterführende Perspektiven. Dabei wird deutlich, dass erst die Einbeziehung verschiedener Ansätze und die Verabschiedung von vereinfachenden Klausalmodellen zu einem umfassenderen Verständnis zugrundeliegender Ursachen für die große Beharrungskraft von Geschlechterasymmetrien in der Wissenschaft führen. Gliederung: Einleitung. - 1. Frauen in der Wissenschaft. - 2. Frauen in der Wissenschaft: Ein heterogenes Forschungsfeld. - 3. Thematische Zusammenfassung der Forschungsergebnisse. - 4. Zusammenfassung in Implikationen für zukünftige Forschung. - Resümee. - Literatur (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:172765870', 'gnd:4005964-9', 'gnd:4009736-5', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4112726-2', 'gnd:4136652-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612392644'] ### GND class: ['Lind, Inken', 'Berufslaufbahn', 'Chancengleichheit', 'Deutschland', 'Berufserfolg', 'Wissenschaftlerin'] <|eot_id|>
3A1612392660.jsonld
['Startkapital Natur : wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert']
['Welche Gerüche haben die Jahreszeiten, wie duften Wiesen und Wälder? Erinnern Sie sich an die Düfte Ihrer Kindheit? Erinnern Sie sich an die Lieblingsspiele Ihrer Kindheit? Wo haben Sie gemeinsam mit anderen am liebsten gespielt? Draussen im Grünen und in der Natur? Wer sich mit der Natur verbunden fühlt und gerne Zeit im Grünen verbringt, hat keinen Zweifel, dass Menschen Natur brauchen. Nur was genau von der Natur beeinflusst wird, ist oft schwer zu sagen. Kann das Spiel in der Natur die motorische Entwicklung von Kindern besser fördern als das Spiel auf einem traditionellen Spielplatz? Ist es möglich, dass Naturkontakte das Selbstbewusstsein von Kindern stärken? Oft wären fundierte Erkenntnisse zu solchen und ähnlichen Fragen hilfreich. Sie würden bei Entscheidungen und Argumentationen helfen. Ganz abgesehen davon, dass sie ausgesprochen interessant sind. Diese Lücke schliesst das Buch von Andreas Raith und Armin Lude, für das wissenschaftliche Studien der letzten 15 Jahre gesichtet und ausgewertet wurden. Die Autoren bereiten die Inhalte dieser umfassenden Sammlung sozial-empirischer Untersuchungen für eine breit gefächerte Leserschaft verständlich, anschaulich und übersichtlich auf. Beiträge von Beate Kohler zur Bedeutung von Naturerfahrung in der Bildung und von Gudula Ritz Schulte zur psychologischen Perspektive von Naturerfahrungen runden das Werk ab']
['gnd:10005817-6', 'gnd:1031360743', 'gnd:1060924315', 'gnd:1061015270', 'gnd:1066278970', 'gnd:12325356X', 'gnd:4061627-7', 'gnd:4073413-4', 'gnd:4128593-1', 'gnd:4325735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612392660']
['Deutsche Wildtier Stiftung', 'Lude, Armin', 'Forum Bildung Natur gGmbH', 'Raith, Andreas', 'Kohler, Beate', 'Ritz-Schulte, Gudula', 'Umwelterziehung', 'Kinderspiel', 'Erlebnispädagogik', 'Naturerlebnis']
Document ### Title: ['Startkapital Natur : wie Naturerfahrung die kindliche Entwicklung fördert'] ### Abstract: ['Welche Gerüche haben die Jahreszeiten, wie duften Wiesen und Wälder? Erinnern Sie sich an die Düfte Ihrer Kindheit? Erinnern Sie sich an die Lieblingsspiele Ihrer Kindheit? Wo haben Sie gemeinsam mit anderen am liebsten gespielt? Draussen im Grünen und in der Natur? Wer sich mit der Natur verbunden fühlt und gerne Zeit im Grünen verbringt, hat keinen Zweifel, dass Menschen Natur brauchen. Nur was genau von der Natur beeinflusst wird, ist oft schwer zu sagen. Kann das Spiel in der Natur die motorische Entwicklung von Kindern besser fördern als das Spiel auf einem traditionellen Spielplatz? Ist es möglich, dass Naturkontakte das Selbstbewusstsein von Kindern stärken? Oft wären fundierte Erkenntnisse zu solchen und ähnlichen Fragen hilfreich. Sie würden bei Entscheidungen und Argumentationen helfen. Ganz abgesehen davon, dass sie ausgesprochen interessant sind. Diese Lücke schliesst das Buch von Andreas Raith und Armin Lude, für das wissenschaftliche Studien der letzten 15 Jahre gesichtet und ausgewertet wurden. Die Autoren bereiten die Inhalte dieser umfassenden Sammlung sozial-empirischer Untersuchungen für eine breit gefächerte Leserschaft verständlich, anschaulich und übersichtlich auf. Beiträge von Beate Kohler zur Bedeutung von Naturerfahrung in der Bildung und von Gudula Ritz Schulte zur psychologischen Perspektive von Naturerfahrungen runden das Werk ab'] ### GND ID: ['gnd:10005817-6', 'gnd:1031360743', 'gnd:1060924315', 'gnd:1061015270', 'gnd:1066278970', 'gnd:12325356X', 'gnd:4061627-7', 'gnd:4073413-4', 'gnd:4128593-1', 'gnd:4325735-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612392660'] ### GND class: ['Deutsche Wildtier Stiftung', 'Lude, Armin', 'Forum Bildung Natur gGmbH', 'Raith, Andreas', 'Kohler, Beate', 'Ritz-Schulte, Gudula', 'Umwelterziehung', 'Kinderspiel', 'Erlebnispädagogik', 'Naturerlebnis'] <|eot_id|>
3A1612422217.jsonld
['Leichter lernen : Strategien für Prüfung und Examen']
['Verlagstext: Prüfungsalarm! Wenn BA, MA, Diplom oder Staatsexamen anstehen, vielleicht aber auch "nur" die Klausur für einen wichtigen Schein, bricht bei vielen Studierenden Panik aus. Der Stoff, der gelernt und verstanden sein will, erscheint zu umfangreich, die Vorbereitungszeit zu knapp.']
['gnd:110216806', 'gnd:4115658-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612422217']
['Esselborn-Krumbiegel, Helga', 'Prüfungsvorbereitung']
Document ### Title: ['Leichter lernen : Strategien für Prüfung und Examen'] ### Abstract: ['Verlagstext: Prüfungsalarm! Wenn BA, MA, Diplom oder Staatsexamen anstehen, vielleicht aber auch "nur" die Klausur für einen wichtigen Schein, bricht bei vielen Studierenden Panik aus. Der Stoff, der gelernt und verstanden sein will, erscheint zu umfangreich, die Vorbereitungszeit zu knapp.'] ### GND ID: ['gnd:110216806', 'gnd:4115658-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612422217'] ### GND class: ['Esselborn-Krumbiegel, Helga', 'Prüfungsvorbereitung'] <|eot_id|>
3A1612428592.jsonld
['Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens']
['Das Buch liefert zunächst einen profunden Überblick zu Theorien und pädagogischen Entwürfen, die sich auf die Behinderungen und Beeinträchtigungen des Lernens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beziehen. Mit dem Begriff der Bildungsbenachteiligung werden dann nicht nur die verzögerten Lerngeschichten in den Blick genommen, sondern auch die behindernden Lernverhältnisse und Lebenswelten. Vor diesem Hintergrund wird die Pädagogik der Lernbehinderung als bildungstheoretisch fundierte Lebenslagenpädagogik skizziert. Dabei wird deutlich, dass die Verknüpfung von Lebenswelt, Konzepten des Lebenslaufs und den (Bildungs-)Institutionen das zentrale pädagogische Problem in Theorie und Praxis darstellt']
['gnd:124877745', 'gnd:4035420-9', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4112762-6', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612428592']
['Schroeder, Joachim', 'Lernstörung', 'Sonderpädagogik', 'Bildungsgang', 'W. Kohlhammer GmbH']
Document ### Title: ['Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens'] ### Abstract: ['Das Buch liefert zunächst einen profunden Überblick zu Theorien und pädagogischen Entwürfen, die sich auf die Behinderungen und Beeinträchtigungen des Lernens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beziehen. Mit dem Begriff der Bildungsbenachteiligung werden dann nicht nur die verzögerten Lerngeschichten in den Blick genommen, sondern auch die behindernden Lernverhältnisse und Lebenswelten. Vor diesem Hintergrund wird die Pädagogik der Lernbehinderung als bildungstheoretisch fundierte Lebenslagenpädagogik skizziert. Dabei wird deutlich, dass die Verknüpfung von Lebenswelt, Konzepten des Lebenslaufs und den (Bildungs-)Institutionen das zentrale pädagogische Problem in Theorie und Praxis darstellt'] ### GND ID: ['gnd:124877745', 'gnd:4035420-9', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4112762-6', 'gnd:83756-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612428592'] ### GND class: ['Schroeder, Joachim', 'Lernstörung', 'Sonderpädagogik', 'Bildungsgang', 'W. Kohlhammer GmbH'] <|eot_id|>
3A1612430759.jsonld
['Internationale Wirtschafts- und Sozialstatistik : Lehrbuch über die Methoden und Probleme ihrer wichtigsten Teilgebiete']
['Aus dem Vorwort: Dieses Buch beinhaltet zwar auch eine Darstellung der für internationale Organisationen wichtigen wirtschafts- und sozialstatistischen Teilgebiete, doch liegt der Schwerpunkt auf kritisch-methodologischen Betrachtungen, durch die Aussagegehalt und -grenzen sowie Lücken verdeutlicht und Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagen werden sollen.']
['gnd:170067181', 'gnd:4055897-6', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4066517-3', 'gnd:4066528-8', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612430759']
['Zwer, Reiner', 'Sozialstatistik', 'Statistik', 'Wirtschaftsstatistik', 'Wirtschaftswissenschaften', 'Soziologie']
Document ### Title: ['Internationale Wirtschafts- und Sozialstatistik : Lehrbuch über die Methoden und Probleme ihrer wichtigsten Teilgebiete'] ### Abstract: ['Aus dem Vorwort: Dieses Buch beinhaltet zwar auch eine Darstellung der für internationale Organisationen wichtigen wirtschafts- und sozialstatistischen Teilgebiete, doch liegt der Schwerpunkt auf kritisch-methodologischen Betrachtungen, durch die Aussagegehalt und -grenzen sowie Lücken verdeutlicht und Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagen werden sollen.'] ### GND ID: ['gnd:170067181', 'gnd:4055897-6', 'gnd:4056995-0', 'gnd:4066517-3', 'gnd:4066528-8', 'gnd:4077624-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612430759'] ### GND class: ['Zwer, Reiner', 'Sozialstatistik', 'Statistik', 'Wirtschaftsstatistik', 'Wirtschaftswissenschaften', 'Soziologie'] <|eot_id|>
3A1612431259.jsonld
['Einführung in die Inklusionspädagogik']
[['Die Autoren geben einen Überblick über die schulische Inklusion, sowohl über die theoretischen Grundlagen als auch über die inklusive Praxis in der Schule. (Reinhold Heckmann)', 'Textor und ihre Koautoren geben einen Überblick über die schulische Inklusion, sowohl über die theoretischen Grundlagen (Begrifflichkeiten, historische und bildungspolitische Aspekte, Forschungsergebnisse zu den Effekten der Inklusion) als auch über die inklusive Praxis in der Schule (Förderdiagnostik, Organisation von Schule und Unterricht, Didaktik und Unterrichtsmethodik). Abschliessend gehen sie darauf ein, wie sich eine Schule in Richtung Inklusion entwickeln kann. Aufgaben an jedem Kapitelende helfen beim Verarbeiten des Stoffes und regen zur weiteren Auseinandersetzung mit dem in der Pädagogik und in der allgemeinen Öffentlichkeit kontrovers und heftig diskutierten Thema an. Eine fundierte und gut aufbereitete Einführung; grundlegend für Studierende, Referendare und Lehrer. (2']]
['gnd:132494760', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612431259']
['Textor, Annette', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik', 'Inklusive Schule']
Document ### Title: ['Einführung in die Inklusionspädagogik'] ### Abstract: [['Die Autoren geben einen Überblick über die schulische Inklusion, sowohl über die theoretischen Grundlagen als auch über die inklusive Praxis in der Schule. (Reinhold Heckmann)', 'Textor und ihre Koautoren geben einen Überblick über die schulische Inklusion, sowohl über die theoretischen Grundlagen (Begrifflichkeiten, historische und bildungspolitische Aspekte, Forschungsergebnisse zu den Effekten der Inklusion) als auch über die inklusive Praxis in der Schule (Förderdiagnostik, Organisation von Schule und Unterricht, Didaktik und Unterrichtsmethodik). Abschliessend gehen sie darauf ein, wie sich eine Schule in Richtung Inklusion entwickeln kann. Aufgaben an jedem Kapitelende helfen beim Verarbeiten des Stoffes und regen zur weiteren Auseinandersetzung mit dem in der Pädagogik und in der allgemeinen Öffentlichkeit kontrovers und heftig diskutierten Thema an. Eine fundierte und gut aufbereitete Einführung; grundlegend für Studierende, Referendare und Lehrer. (2']] ### GND ID: ['gnd:132494760', 'gnd:4696474-5', 'gnd:7693876-1', 'gnd:7693897-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612431259'] ### GND class: ['Textor, Annette', 'Inklusion (Soziologie)', 'Inklusive Pädagogik', 'Inklusive Schule'] <|eot_id|>
3A1612469175.jsonld
['Naturwissenschaftlich-technische Information : Online, CD-ROM, Internet']
['Ergänzt wird diese Publikation durch die 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Buches "Wirtschaftsinformation: Online, CD-Rom, Internet", erschienen als Band 15 der Schriftenreihe "Materialien zur Information und Dokumentation" und durch die 3., überarbeitete Auflage des Buches "Information Retrieval", erschienen als Band 5 derselben Schriftenreihe']
['gnd:11038315X', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4072803-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612469175']
['Poetzsch, Eleonore', 'Naturwissenschaften', 'Technik', 'Information Retrieval']
Document ### Title: ['Naturwissenschaftlich-technische Information : Online, CD-ROM, Internet'] ### Abstract: ['Ergänzt wird diese Publikation durch die 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage des Buches "Wirtschaftsinformation: Online, CD-Rom, Internet", erschienen als Band 15 der Schriftenreihe "Materialien zur Information und Dokumentation" und durch die 3., überarbeitete Auflage des Buches "Information Retrieval", erschienen als Band 5 derselben Schriftenreihe'] ### GND ID: ['gnd:11038315X', 'gnd:4041421-8', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4072803-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612469175'] ### GND class: ['Poetzsch, Eleonore', 'Naturwissenschaften', 'Technik', 'Information Retrieval'] <|eot_id|>
3A1612470467.jsonld
['Low budget : moderne Einfamilienhäuser unter 250.000 Euro']
[['Der 4. Band der "Low Budget"-Reihe des Autors Thomas Drexel (zuletzt "Lowest Budget", ID-B 29/13) präsentiert abermals architektonisch hochwertige Einfamilienhäuser, die überwiegend für Familien geeignet sind, durch ausgeklügelte Raumkonzepte genügend Platz bieten und bei den Gesamtkosten unter 250.000 Euro liegen. Nach einer knappen Einführung zum Thema "kostengünstiges Bauen" werden 19 neu gebaute Häuser und 2 renovierte Wohnhäuser in Deutschland und Europa (Österreich, Schweden, Frankreich, Großbritannien, Spanien) mit Texten zu Baukonzept, kostensparenden Faktoren, Baudaten, Gesamtkosten, Grundrissen, Schnittzeichnungen sowie Außen- und Innenaufnahmen vorgestellt. Die Bandbreite umfasst ganz unterschiedliche Baustile, die Wohnflächen liegen überwiegend bei 120 bis 150 qm. Die ansprechenden Ideensammlungen werden in Karlsruhe sehr gut nachgefragt, weiterhin empfohlen nach Ratgebern zum Thema von Achim Linhardt (ID-A 9/11), Albert Ringlstetter (ID-A 5/11), Hans Jürgen Krolkiewicz (BA 4/10). (2) (LK/KA: Nibbrig)', 'Der Bild-Text-Band präsentiert architektonisch hochwertige Einfamilienhäuser, die durch ausgeklügelte Raumkonzepte genügend Platz bieten und damit vor allem für Familien geeignet sind. Dabei sind auch die Gesamtkosten, die unter 250.000 EUR liegen, ein gewichtiges Argument. (LK/KA: Nibbrig)']]
['gnd:121229653', 'gnd:4013843-4', 'gnd:4131331-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612470467']
['Drexel, Thomas', 'Einfamilienhaus', 'Kostengünstiges Bauen']
Document ### Title: ['Low budget : moderne Einfamilienhäuser unter 250.000 Euro'] ### Abstract: [['Der 4. Band der "Low Budget"-Reihe des Autors Thomas Drexel (zuletzt "Lowest Budget", ID-B 29/13) präsentiert abermals architektonisch hochwertige Einfamilienhäuser, die überwiegend für Familien geeignet sind, durch ausgeklügelte Raumkonzepte genügend Platz bieten und bei den Gesamtkosten unter 250.000 Euro liegen. Nach einer knappen Einführung zum Thema "kostengünstiges Bauen" werden 19 neu gebaute Häuser und 2 renovierte Wohnhäuser in Deutschland und Europa (Österreich, Schweden, Frankreich, Großbritannien, Spanien) mit Texten zu Baukonzept, kostensparenden Faktoren, Baudaten, Gesamtkosten, Grundrissen, Schnittzeichnungen sowie Außen- und Innenaufnahmen vorgestellt. Die Bandbreite umfasst ganz unterschiedliche Baustile, die Wohnflächen liegen überwiegend bei 120 bis 150 qm. Die ansprechenden Ideensammlungen werden in Karlsruhe sehr gut nachgefragt, weiterhin empfohlen nach Ratgebern zum Thema von Achim Linhardt (ID-A 9/11), Albert Ringlstetter (ID-A 5/11), Hans Jürgen Krolkiewicz (BA 4/10). (2) (LK/KA: Nibbrig)', 'Der Bild-Text-Band präsentiert architektonisch hochwertige Einfamilienhäuser, die durch ausgeklügelte Raumkonzepte genügend Platz bieten und damit vor allem für Familien geeignet sind. Dabei sind auch die Gesamtkosten, die unter 250.000 EUR liegen, ein gewichtiges Argument. (LK/KA: Nibbrig)']] ### GND ID: ['gnd:121229653', 'gnd:4013843-4', 'gnd:4131331-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612470467'] ### GND class: ['Drexel, Thomas', 'Einfamilienhaus', 'Kostengünstiges Bauen'] <|eot_id|>
3A1612478603.jsonld
['Das Physikbuch : vom Big Bang zur Quantenauferstehung : 250 Meilensteine in der Geschichte der Physik']
['Ist eine Zeitreise möglich? Wann erblickten die Menschen die "dunkle Seite des Mondes?" Könnten wir in der "Matrix" leben? Es beginnt mit dem Big Bang vor 13,7 Milliarden Jahren (der natürlich erst im 20. Jahrhundert erforscht wurde) und erstreckt sich über den Flaschenzug, den Archimedischen Brennspiegel, das physikalische Gesetz der Impulserhaltung und das Elektron bis hin zur Energie aus dem Atomkern, Tachyonen, das Hubble-Weltraumteleskop und den Large Hadron Collider vom CERN, den gröt︢en und stärksten Teilchenbeschleuniger der Welt. Für die Zukunft wartet er mit der Big-Rip-Hypothese oder auch der Quantenauferstehung auf. Die aufgeführten, chronologisch aufeinanderfolgenden Beispiele und die Leistung der an ihrer Erforschung beteiligten Wissenschaftler werden auf jeweils einer Doppelseite beschrieben - eine Seite Text, eine Seite Bild, die Bildauswahl ist treffend und ansprechend']
['gnd:129342475', 'gnd:139042407', 'gnd:172307929', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612478603']
['Fethke, Ursula', 'Reuter, Helmut', 'Pickover, Clifford A.', 'Physik']
Document ### Title: ['Das Physikbuch : vom Big Bang zur Quantenauferstehung : 250 Meilensteine in der Geschichte der Physik'] ### Abstract: ['Ist eine Zeitreise möglich? Wann erblickten die Menschen die "dunkle Seite des Mondes?" Könnten wir in der "Matrix" leben? Es beginnt mit dem Big Bang vor 13,7 Milliarden Jahren (der natürlich erst im 20. Jahrhundert erforscht wurde) und erstreckt sich über den Flaschenzug, den Archimedischen Brennspiegel, das physikalische Gesetz der Impulserhaltung und das Elektron bis hin zur Energie aus dem Atomkern, Tachyonen, das Hubble-Weltraumteleskop und den Large Hadron Collider vom CERN, den gröt︢en und stärksten Teilchenbeschleuniger der Welt. Für die Zukunft wartet er mit der Big-Rip-Hypothese oder auch der Quantenauferstehung auf. Die aufgeführten, chronologisch aufeinanderfolgenden Beispiele und die Leistung der an ihrer Erforschung beteiligten Wissenschaftler werden auf jeweils einer Doppelseite beschrieben - eine Seite Text, eine Seite Bild, die Bildauswahl ist treffend und ansprechend'] ### GND ID: ['gnd:129342475', 'gnd:139042407', 'gnd:172307929', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612478603'] ### GND class: ['Fethke, Ursula', 'Reuter, Helmut', 'Pickover, Clifford A.', 'Physik'] <|eot_id|>
3A1612494307.jsonld
['Mein Frankreich']
['Die Philosophie unseres Nachbarlandes der letzten 300 Jahre in einer für den Autor typischen und eigenwilligen Sichtung und Wertung ist zugleich ein Beitrag zu den unterschiedlichen philosophischen Temperamenten']
['gnd:11056748X', 'gnd:118825968', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612494307']
['Fellinger, Raimund', ['Sloterdijk, Peter', 'Sloterdijk, Peter 1947'], 'Frankreich', 'Philosophie']
Document ### Title: ['Mein Frankreich'] ### Abstract: ['Die Philosophie unseres Nachbarlandes der letzten 300 Jahre in einer für den Autor typischen und eigenwilligen Sichtung und Wertung ist zugleich ein Beitrag zu den unterschiedlichen philosophischen Temperamenten'] ### GND ID: ['gnd:11056748X', 'gnd:118825968', 'gnd:4018145-5', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612494307'] ### GND class: ['Fellinger, Raimund', ['Sloterdijk, Peter', 'Sloterdijk, Peter 1947'], 'Frankreich', 'Philosophie'] <|eot_id|>
3A1612498302.jsonld
['Terror vor Europas Toren : der Islamische Staat, Iraks Zerfall und Amerikas Ohnmacht']
[['Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Analyse der Entwicklungen im zerfallenden Irak. (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)', 'Rezension: Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Analyse der Entwicklungen im zerfallenden Irak. Der Irak steht am Rande des Zerfalls, der IS hat in weiten Teilen des Landes die Herrschaft übernommen und der konfessionelle Bürgerkrieg zwischen Sunniten und Schiiten scheint unlösbar. Wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, schildert der Islamwissenschaftler Buchta, der 2005 bis 2010 als politischer Analytiker der UNO in Bagdad arbeitete, kenntnisreich und authentisch. Verständlich werden die gröe︢ren politischen Zusammenhänge und das komplexe Wirkungsgefüge in der Region. Intensiv beleuchtet wird die Rolle der USA und das Dilemma ihrer Nahost-Politik in den letzten Jahren. Für alle, die sich näher mit den Entwicklungen in einer Region, deren Terror immer näher an Europa heranrückt, befassen wollen und eine sachlich-nüchterne, hervorragend verständlich geschriebene Analyse suchen, ist dieses Buch besonders zu empfehlen. (3)']]
['gnd:1041651422', 'gnd:1070104361', 'gnd:118079263', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4072920-5', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4264286-3', 'gnd:4305296-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612498302']
['Bürgerkrieg in Syrien', 'Islamischer Staat', 'Buchta, Wilfried', 'Islam', 'Staat', 'Terrorismus', 'Irak', 'Fundamentalismus', 'Zusammenbruch', 'Djihad']
Document ### Title: ['Terror vor Europas Toren : der Islamische Staat, Iraks Zerfall und Amerikas Ohnmacht'] ### Abstract: [['Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Analyse der Entwicklungen im zerfallenden Irak. (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)', 'Rezension: Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Analyse der Entwicklungen im zerfallenden Irak. Der Irak steht am Rande des Zerfalls, der IS hat in weiten Teilen des Landes die Herrschaft übernommen und der konfessionelle Bürgerkrieg zwischen Sunniten und Schiiten scheint unlösbar. Wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, schildert der Islamwissenschaftler Buchta, der 2005 bis 2010 als politischer Analytiker der UNO in Bagdad arbeitete, kenntnisreich und authentisch. Verständlich werden die gröe︢ren politischen Zusammenhänge und das komplexe Wirkungsgefüge in der Region. Intensiv beleuchtet wird die Rolle der USA und das Dilemma ihrer Nahost-Politik in den letzten Jahren. Für alle, die sich näher mit den Entwicklungen in einer Region, deren Terror immer näher an Europa heranrückt, befassen wollen und eine sachlich-nüchterne, hervorragend verständlich geschriebene Analyse suchen, ist dieses Buch besonders zu empfehlen. (3)']] ### GND ID: ['gnd:1041651422', 'gnd:1070104361', 'gnd:118079263', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4072920-5', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4264286-3', 'gnd:4305296-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612498302'] ### GND class: ['Bürgerkrieg in Syrien', 'Islamischer Staat', 'Buchta, Wilfried', 'Islam', 'Staat', 'Terrorismus', 'Irak', 'Fundamentalismus', 'Zusammenbruch', 'Djihad'] <|eot_id|>
3A1612580122.jsonld
['Die Kunst der Freiheit : zur Dialektik demokratischer Existenz']
['Der Begriff der demokratischen Freiheit meint nicht nur diejenige Freiheit, die sich in politischen Institutionen und Verfahren verwirklicht. Vielmehr kann demokratische Freiheit in einem politischen Sinn nur dann angemessen verstanden werden, wenn sie als Ausdruck einer Kultur der Freiheit begriffen wird, die die Lebensführung im ganzen betrifft. In einer systematisch angelegten Theoriegeschichte zeigt Juliane Rebentisch, daß sich für das Verständnis der demokratischen Freiheitskultur besonders viel von ihren philosophischen Kritikern lernen lässt. Von Platon bis Carl Schmitt artikuliert sich die Kritik an der demokratischen Kultur als eine Kritik an deren "Ästhetisierung". "Rebentisch ist eine im besten Sinne engagierte Studie gelungen. Jenseits philosophischer Fachdiskurse, zu denen Rebentisch mit ihren Auslegungen von Platon, Hegel, Kierkegaard oder Rousseau beitragen mag, ist „Die Kunst der Freiheit“ vor allem ein origineller und notwendiger Beitrag zu der Frage, was ‚Demokratie‘ eigentlich heißt" (socialnet.de)']
['gnd:128547804', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4076226-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612580122']
['Rebentisch, Juliane', 'Demokratie', 'Politische Philosophie']
Document ### Title: ['Die Kunst der Freiheit : zur Dialektik demokratischer Existenz'] ### Abstract: ['Der Begriff der demokratischen Freiheit meint nicht nur diejenige Freiheit, die sich in politischen Institutionen und Verfahren verwirklicht. Vielmehr kann demokratische Freiheit in einem politischen Sinn nur dann angemessen verstanden werden, wenn sie als Ausdruck einer Kultur der Freiheit begriffen wird, die die Lebensführung im ganzen betrifft. In einer systematisch angelegten Theoriegeschichte zeigt Juliane Rebentisch, daß sich für das Verständnis der demokratischen Freiheitskultur besonders viel von ihren philosophischen Kritikern lernen lässt. Von Platon bis Carl Schmitt artikuliert sich die Kritik an der demokratischen Kultur als eine Kritik an deren "Ästhetisierung". "Rebentisch ist eine im besten Sinne engagierte Studie gelungen. Jenseits philosophischer Fachdiskurse, zu denen Rebentisch mit ihren Auslegungen von Platon, Hegel, Kierkegaard oder Rousseau beitragen mag, ist „Die Kunst der Freiheit“ vor allem ein origineller und notwendiger Beitrag zu der Frage, was ‚Demokratie‘ eigentlich heißt" (socialnet.de)'] ### GND ID: ['gnd:128547804', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4076226-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612580122'] ### GND class: ['Rebentisch, Juliane', 'Demokratie', 'Politische Philosophie'] <|eot_id|>
3A1612584217.jsonld
['Vom Studentensport zum Hochschulsport']
['Der Studentensport in der ehemaligen DDR verkörpert eine der Erfolgsgeschichten der Sportentwicklung in Deutschland. Als obligatorischer Bestandteil des akademischen Fächerkanons sollte er ursprünglich das Idealbild der "allseitig gebildeten Persönlichkeit" auch in der Erwachsenenbildung gewährleisten. Die hieraus abgeleitete Zielgröße der "sozialistischen Persönlichkeit" führte jedoch schon zu Beginn des obligatorischen Studentensports (1951) zu Überformungen sportlicher Erziehung und Freizeitgestaltung durch politische Instrumentalisierung, wehrerzieherische Einflüsse und Bevormundung des organisierten Sporttreibens. Auf der Grundlage eines bisher nicht gesichteten Datenbestandes und von Zeitzeugenaussagen wird den Bestrebungen zur Gründung eines eigenen Studentensportverbandes nachgegangen. Insbesondere wird erstmals aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Studentensport (ADS) sowie des Präsidiums für Hoch- und Fachschulsport (PfHFS) deren bescheidener Spielraum beim Knüpfen internationaler Kontakte in der FISU oder im Umgang mit Vertretern der ADH dargestellt. Gliederung: 1. Studentensport als hochschulpolitisches Problem. - 2. Obligatorischer Studentensport im akademischen Fächerkanon. - 3. Wehrertüchtigung: Kernstück oder Forderung mit Symbolcharakter? - 4. Akademischer Freizeitsport. - 5. Akademische Verbandsbestrebungen unter vormundschaftlichen Bedingungen. - 6. Gesellschaftlicher Wandel und die Fähigkeit zu konzeptioneller Transformation nach 1990. - 7. Schlussbetrachtung (HoF/Text übernommen)']
['gnd:123737516', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4131081-0', 'gnd:4252579-2', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612584217']
['Austermühle, Theo', 'Deutschland (DDR)', 'Geschichte', 'Hochschulsport', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Transformation']
Document ### Title: ['Vom Studentensport zum Hochschulsport'] ### Abstract: ['Der Studentensport in der ehemaligen DDR verkörpert eine der Erfolgsgeschichten der Sportentwicklung in Deutschland. Als obligatorischer Bestandteil des akademischen Fächerkanons sollte er ursprünglich das Idealbild der "allseitig gebildeten Persönlichkeit" auch in der Erwachsenenbildung gewährleisten. Die hieraus abgeleitete Zielgröße der "sozialistischen Persönlichkeit" führte jedoch schon zu Beginn des obligatorischen Studentensports (1951) zu Überformungen sportlicher Erziehung und Freizeitgestaltung durch politische Instrumentalisierung, wehrerzieherische Einflüsse und Bevormundung des organisierten Sporttreibens. Auf der Grundlage eines bisher nicht gesichteten Datenbestandes und von Zeitzeugenaussagen wird den Bestrebungen zur Gründung eines eigenen Studentensportverbandes nachgegangen. Insbesondere wird erstmals aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Studentensport (ADS) sowie des Präsidiums für Hoch- und Fachschulsport (PfHFS) deren bescheidener Spielraum beim Knüpfen internationaler Kontakte in der FISU oder im Umgang mit Vertretern der ADH dargestellt. Gliederung: 1. Studentensport als hochschulpolitisches Problem. - 2. Obligatorischer Studentensport im akademischen Fächerkanon. - 3. Wehrertüchtigung: Kernstück oder Forderung mit Symbolcharakter? - 4. Akademischer Freizeitsport. - 5. Akademische Verbandsbestrebungen unter vormundschaftlichen Bedingungen. - 6. Gesellschaftlicher Wandel und die Fähigkeit zu konzeptioneller Transformation nach 1990. - 7. Schlussbetrachtung (HoF/Text übernommen)'] ### GND ID: ['gnd:123737516', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4131081-0', 'gnd:4252579-2', 'gnd:4451062-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612584217'] ### GND class: ['Austermühle, Theo', 'Deutschland (DDR)', 'Geschichte', 'Hochschulsport', 'Deutschland (Östliche Länder)', 'Transformation'] <|eot_id|>
3A1612585744.jsonld
['Verborgene Wunden : Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe']
['Mehr als 25 Jahre nach dem Mauerfall streiten ehemals politisch Verfolgte noch immer um einen angemessenen Umgang mit den Folgeschäden der SED-Diktatur. Mit den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen wurde der erste Schritt zur Aufarbeitung vollzogen. Dennoch üben zahlreiche Opferverbände Kritik an zu geringen Rentenzahlungen, Defiziten in den Anerkennungsverfahren von haft- und verfolgungsbedingten Gesundheitsschäden und gesellschaftlichen Verharmlosungstendenzen und fordern Nachbesserungen. Im vorliegenden Buch wird eine umfassende Einordnung der Spätfolgen politischer Traumatisierung in der ehemaligen DDR vorgenommen. Namhafte Expertinnen und Experten äußern sich zu Problemen in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen sowie zu Besonderheiten der Behandlung im Bereich psychoanalytischer Therapie, Verhaltenstherapie und alternativer Traumatherapiemethodik. Erstmals werden auch die Auswirkungen politischer Verfolgung auf die Familie und die Nachkommen der Opfer in den Fokus der Betrachtung gerückt. Mit Beiträgen von Karl-Heinz Bomberg, Doris Denis, Ruth Ebbinghaus, Alexandra Evers, Jörg Frommer, Bettina Kielhorn, Stefanie Knorr, Erika Kunz, Frank-Dietrich Müller, Freihart Regner, Carsten Spitzer und Stefan Trobisch-Lütge']
['gnd:120543656', 'gnd:120818191', 'gnd:12382589X', 'gnd:129442259', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4115581-6', 'gnd:4137578-6', 'gnd:4140199-2', 'gnd:4431631-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612585744']
['Kaminsky, Anna', 'Maercker, Andreas', 'Bomberg, Karl-Heinz', 'Trobisch-Lütge, Stefan', 'Deutschland (DDR)', 'Politische Verfolgung', 'Psychotherapie', 'Psychisches Trauma', 'Politisch Verfolgter', 'Nachkomme', 'Psychosoziale Belastung', 'Generation 2']
Document ### Title: ['Verborgene Wunden : Spätfolgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre transgenerationale Weitergabe'] ### Abstract: ['Mehr als 25 Jahre nach dem Mauerfall streiten ehemals politisch Verfolgte noch immer um einen angemessenen Umgang mit den Folgeschäden der SED-Diktatur. Mit den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen wurde der erste Schritt zur Aufarbeitung vollzogen. Dennoch üben zahlreiche Opferverbände Kritik an zu geringen Rentenzahlungen, Defiziten in den Anerkennungsverfahren von haft- und verfolgungsbedingten Gesundheitsschäden und gesellschaftlichen Verharmlosungstendenzen und fordern Nachbesserungen. Im vorliegenden Buch wird eine umfassende Einordnung der Spätfolgen politischer Traumatisierung in der ehemaligen DDR vorgenommen. Namhafte Expertinnen und Experten äußern sich zu Problemen in der aktuellen Begutachtungspraxis psychischer Traumafolgestörungen sowie zu Besonderheiten der Behandlung im Bereich psychoanalytischer Therapie, Verhaltenstherapie und alternativer Traumatherapiemethodik. Erstmals werden auch die Auswirkungen politischer Verfolgung auf die Familie und die Nachkommen der Opfer in den Fokus der Betrachtung gerückt. Mit Beiträgen von Karl-Heinz Bomberg, Doris Denis, Ruth Ebbinghaus, Alexandra Evers, Jörg Frommer, Bettina Kielhorn, Stefanie Knorr, Erika Kunz, Frank-Dietrich Müller, Freihart Regner, Carsten Spitzer und Stefan Trobisch-Lütge'] ### GND ID: ['gnd:120543656', 'gnd:120818191', 'gnd:12382589X', 'gnd:129442259', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4046565-2', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4115581-6', 'gnd:4137578-6', 'gnd:4140199-2', 'gnd:4431631-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612585744'] ### GND class: ['Kaminsky, Anna', 'Maercker, Andreas', 'Bomberg, Karl-Heinz', 'Trobisch-Lütge, Stefan', 'Deutschland (DDR)', 'Politische Verfolgung', 'Psychotherapie', 'Psychisches Trauma', 'Politisch Verfolgter', 'Nachkomme', 'Psychosoziale Belastung', 'Generation 2'] <|eot_id|>
3A1612653081.jsonld
['Erfolge und Misserfolge beim Change Management']
['Die Zukunft von Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen hängt entscheidend davon ab, wie erfolgreich sie organisationale Veränderungen umsetzen. Change Management ist eine der wichtigsten unternehmerischen Kernkompetenzen. Misserfolge beim Veränderungsmanagement können die Existenz jeder Organisation und die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefährden. Das Buch führt zunächst in zentrale Probleme, Theorien und den aktuellen Stand der Forschung ein. Auf dieser Grundlage und gestützt durch die Ergebnisse einer internationalen empirischen Praktiker-Befragung über Erfolge und Misserfolge von Veränderungen wird eine umfassende integrative Multi-Source Change Management Theorie entwickelt. Insgesamt 361 Praktikerinnen und Praktiker aus acht Nationen wurden zu Best- und Bad Practice-Modellen von Veränderungsprozessen mit speziellen Strukturlegetechniken in Intensivinterviews und mit standardisierten Fragebögen befragt. Durch die Methoden- kombination können frühzeitig allgemeine Erfolgsfaktoren überprüft werden. Gleichzeitig können aber auch einzelfallspezifische Erfolgschancen, Probleme und Misserfolgsrisiken exploriert und identifiziert werden, um maßgeschneiderte Verbesserungen oder Problemlösungen im Veränderungsprozess zu erarbeiten und umzusetzen. Die neuartige Methode wird Change Explorer genannt und kann sowohl in der praktischen Anwendung als auch in der Forschung verwendet werden']
['gnd:113316682', 'gnd:129230537', 'gnd:129230561', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612653081']
['Runde, Bernd', 'Seeberg, Ilka', 'Greif, Siegfried', 'Organisationswandel', 'Innovationsmanagement']
Document ### Title: ['Erfolge und Misserfolge beim Change Management'] ### Abstract: ['Die Zukunft von Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen hängt entscheidend davon ab, wie erfolgreich sie organisationale Veränderungen umsetzen. Change Management ist eine der wichtigsten unternehmerischen Kernkompetenzen. Misserfolge beim Veränderungsmanagement können die Existenz jeder Organisation und die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefährden. Das Buch führt zunächst in zentrale Probleme, Theorien und den aktuellen Stand der Forschung ein. Auf dieser Grundlage und gestützt durch die Ergebnisse einer internationalen empirischen Praktiker-Befragung über Erfolge und Misserfolge von Veränderungen wird eine umfassende integrative Multi-Source Change Management Theorie entwickelt. Insgesamt 361 Praktikerinnen und Praktiker aus acht Nationen wurden zu Best- und Bad Practice-Modellen von Veränderungsprozessen mit speziellen Strukturlegetechniken in Intensivinterviews und mit standardisierten Fragebögen befragt. Durch die Methoden- kombination können frühzeitig allgemeine Erfolgsfaktoren überprüft werden. Gleichzeitig können aber auch einzelfallspezifische Erfolgschancen, Probleme und Misserfolgsrisiken exploriert und identifiziert werden, um maßgeschneiderte Verbesserungen oder Problemlösungen im Veränderungsprozess zu erarbeiten und umzusetzen. Die neuartige Methode wird Change Explorer genannt und kann sowohl in der praktischen Anwendung als auch in der Forschung verwendet werden'] ### GND ID: ['gnd:113316682', 'gnd:129230537', 'gnd:129230561', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612653081'] ### GND class: ['Runde, Bernd', 'Seeberg, Ilka', 'Greif, Siegfried', 'Organisationswandel', 'Innovationsmanagement'] <|eot_id|>
3A1612654193.jsonld
['Rechtsschutzversicherung für Anfänger']
['Schritt für Schritt und mit zahlreichen Beispielen werden die Grundlagen zur richtigen Einordnung der beabsichtigten Interessenwahrnehmung in das Schema der Rechtsschutzversicherungsbedingungen erläutert. Zusätzlich vermitteln Checklisten und Übersichten einen schnellen Überblick über die gesamte Rechtsschutzdeckung. Praktische Hinweise erleichtern die tägliche Arbeit. Im Anhang findet sich ein Abdruck der Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2008) sowie ein Glossar zu den wichtigsten im Rahmen des Rechtsschutzversicherungsrechts verwendeten Fachbegriffen. (Verlagswerbung)']
['gnd:4011882-4', 'gnd:4128830-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612654193']
['Deutschland', 'Rechtsschutzversicherung']
Document ### Title: ['Rechtsschutzversicherung für Anfänger'] ### Abstract: ['Schritt für Schritt und mit zahlreichen Beispielen werden die Grundlagen zur richtigen Einordnung der beabsichtigten Interessenwahrnehmung in das Schema der Rechtsschutzversicherungsbedingungen erläutert. Zusätzlich vermitteln Checklisten und Übersichten einen schnellen Überblick über die gesamte Rechtsschutzdeckung. Praktische Hinweise erleichtern die tägliche Arbeit. Im Anhang findet sich ein Abdruck der Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung (ARB 2008) sowie ein Glossar zu den wichtigsten im Rahmen des Rechtsschutzversicherungsrechts verwendeten Fachbegriffen. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:4011882-4', 'gnd:4128830-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612654193'] ### GND class: ['Deutschland', 'Rechtsschutzversicherung'] <|eot_id|>
3A1612679994.jsonld
['Emotionspsychologie : ein Handbuch']
['In 54 ausführlichen Kapiteln, verfasst von namhaften Vertretern der Forschungsrichtung, stellt dieses Handbuch das aktuelle Wissen der Emotionspsychologie dar. Angst - Ärger - Trauer - Freude und Glück - Erheiterung - Liebe und Zuneigung - Überraschung - Stolz, Scham und Schuld - Neid und Eifersucht - Ekel und Verachtung: Die menschliche Emotionalität ist zweifellos eines der großen Themen der humanwissenschaftlichen Forschung. Man kann sich wohl kaum menschliches Verhalten vorstellen, das nicht in irgendeiner Weise mit dem Bereich der Gefühle in Beziehung steht. Neben den Emotionstheorien werden die einzelnen Emotionen und ihre Funktion in komplexen psychologischen Systemen wie Motivation, Denken oder soziale Interaktion beschrieben. Die Autoren erläutern die methodischen Verfahren, die physiologischen und neurochemischen Grundlagen der Emotionen und ihre Anwendungsfelder. Das Handbuch Emotionspsychologie eignet sich zur effektiven Orientierung und zur soliden Einarbeitung in die Themenbereiche der Emotionspsychologie. Zugleich ist es für Studierende eine wertvolle Hilfe für die Prüfungsvorbereitung.']
['gnd:11074442X', 'gnd:11554903X', 'gnd:123520738', 'gnd:4333607-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612679994']
['Euler, Harald A.', 'Mandl, Heinz', 'Otto, Jürgen H.', 'Gefühlspsychologie']
Document ### Title: ['Emotionspsychologie : ein Handbuch'] ### Abstract: ['In 54 ausführlichen Kapiteln, verfasst von namhaften Vertretern der Forschungsrichtung, stellt dieses Handbuch das aktuelle Wissen der Emotionspsychologie dar. Angst - Ärger - Trauer - Freude und Glück - Erheiterung - Liebe und Zuneigung - Überraschung - Stolz, Scham und Schuld - Neid und Eifersucht - Ekel und Verachtung: Die menschliche Emotionalität ist zweifellos eines der großen Themen der humanwissenschaftlichen Forschung. Man kann sich wohl kaum menschliches Verhalten vorstellen, das nicht in irgendeiner Weise mit dem Bereich der Gefühle in Beziehung steht. Neben den Emotionstheorien werden die einzelnen Emotionen und ihre Funktion in komplexen psychologischen Systemen wie Motivation, Denken oder soziale Interaktion beschrieben. Die Autoren erläutern die methodischen Verfahren, die physiologischen und neurochemischen Grundlagen der Emotionen und ihre Anwendungsfelder. Das Handbuch Emotionspsychologie eignet sich zur effektiven Orientierung und zur soliden Einarbeitung in die Themenbereiche der Emotionspsychologie. Zugleich ist es für Studierende eine wertvolle Hilfe für die Prüfungsvorbereitung.'] ### GND ID: ['gnd:11074442X', 'gnd:11554903X', 'gnd:123520738', 'gnd:4333607-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612679994'] ### GND class: ['Euler, Harald A.', 'Mandl, Heinz', 'Otto, Jürgen H.', 'Gefühlspsychologie'] <|eot_id|>
3A1612681158.jsonld
['Sportdidaktik : ein Lehrbuch in 12 Lektionen']
['Das Lehrbuch gibt Studienanfängern in insgesamt 12 Lektionen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Sportdidaktik. Aktualisierte Ausgabe des 2003 erstmals erschienenen Lehrbuchs (hier nicht besprochen) aus der Reihe "Sportwissenschaft studieren" (zuletzt Band 8: "Sportsoziologie", ID-G 16/13). Das vorliegende Lehrbuch ist eine Einführung in die Grundlagen der "Sportdidaktik". Es enthält 12, nach dem gleichen Prinzip aufgebaute Lektionen, deren einzelne Kapitel durchgängig als Frage formuliert sind und an deren Ende jeweils eine Literaturzusammenstellung steht. Inhaltlich geht es zunächst um die Aufgaben des Sportlehrers und die institutionellen Rahmenbedingungen des Schulsports. Insgesamt 6 Lektionen befassen sich mit der Vielfalt sportdidaktischer Entwürfe. Die beiden letzten Lektionen konzentrieren sich auf den Aspekt "Sportdidaktik" als sportwissenschaftlichen Arbeitsbereich: Geschichte, Aufgaben, Arbeitsweisen und Forschungsmethoden. In 1. Linie für Studienanfänger, aber auch für Sportlehrer, Trainer und Übungsleiter interessant. Ergänzend zum Standardwerk "Sportdidaktik" (ID-B 15/12), zu R. Messmer (ID-G 40/13) und zu den zahlreichen Hilfen für die Unterrichtspraxis empfohlen. (3)']
['gnd:121219089', 'gnd:4077704-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612681158']
['Bräutigam, Michael', 'Sportunterricht']
Document ### Title: ['Sportdidaktik : ein Lehrbuch in 12 Lektionen'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch gibt Studienanfängern in insgesamt 12 Lektionen einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Sportdidaktik. Aktualisierte Ausgabe des 2003 erstmals erschienenen Lehrbuchs (hier nicht besprochen) aus der Reihe "Sportwissenschaft studieren" (zuletzt Band 8: "Sportsoziologie", ID-G 16/13). Das vorliegende Lehrbuch ist eine Einführung in die Grundlagen der "Sportdidaktik". Es enthält 12, nach dem gleichen Prinzip aufgebaute Lektionen, deren einzelne Kapitel durchgängig als Frage formuliert sind und an deren Ende jeweils eine Literaturzusammenstellung steht. Inhaltlich geht es zunächst um die Aufgaben des Sportlehrers und die institutionellen Rahmenbedingungen des Schulsports. Insgesamt 6 Lektionen befassen sich mit der Vielfalt sportdidaktischer Entwürfe. Die beiden letzten Lektionen konzentrieren sich auf den Aspekt "Sportdidaktik" als sportwissenschaftlichen Arbeitsbereich: Geschichte, Aufgaben, Arbeitsweisen und Forschungsmethoden. In 1. Linie für Studienanfänger, aber auch für Sportlehrer, Trainer und Übungsleiter interessant. Ergänzend zum Standardwerk "Sportdidaktik" (ID-B 15/12), zu R. Messmer (ID-G 40/13) und zu den zahlreichen Hilfen für die Unterrichtspraxis empfohlen. (3)'] ### GND ID: ['gnd:121219089', 'gnd:4077704-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612681158'] ### GND class: ['Bräutigam, Michael', 'Sportunterricht'] <|eot_id|>
3A1612684769.jsonld
['Neuer Wortschatz : Neologismen der 90er Jahre im Deutschen']
['Rund 700 Neologismen werden in diesem ersten größeren Neologismenwörterbuch für das Deutsche dargestellt. Bei ihnen handelt es sich um neue Wörter, neue Bedeutungen von Wörtern und neue feste Wortverbindungen, die in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts in die Allgemeinsprache eingegangen sind. Ziel ist es, den nicht nur bei Wissenschaftlern, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit vorhandenen großen Informationsbedarf in Bezug auf neuen Wortschatz zu befriedigen']
['gnd:1053275056', 'gnd:1053321414', 'gnd:1055158421', 'gnd:1145438334', 'gnd:115899608X', 'gnd:116728132', 'gnd:4041605-7', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612684769']
['Kinne, Michael', 'Al-Wadi, Doris', 'Steffens, Doris', 'Kinne, Michael', 'Tellenbach, Elke', 'Herberg, Dieter', 'Neologismus', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Neuer Wortschatz : Neologismen der 90er Jahre im Deutschen'] ### Abstract: ['Rund 700 Neologismen werden in diesem ersten größeren Neologismenwörterbuch für das Deutsche dargestellt. Bei ihnen handelt es sich um neue Wörter, neue Bedeutungen von Wörtern und neue feste Wortverbindungen, die in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts in die Allgemeinsprache eingegangen sind. Ziel ist es, den nicht nur bei Wissenschaftlern, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit vorhandenen großen Informationsbedarf in Bezug auf neuen Wortschatz zu befriedigen'] ### GND ID: ['gnd:1053275056', 'gnd:1053321414', 'gnd:1055158421', 'gnd:1145438334', 'gnd:115899608X', 'gnd:116728132', 'gnd:4041605-7', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612684769'] ### GND class: ['Kinne, Michael', 'Al-Wadi, Doris', 'Steffens, Doris', 'Kinne, Michael', 'Tellenbach, Elke', 'Herberg, Dieter', 'Neologismus', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1612698824.jsonld
['Handbuch Resilienz-Training : Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter : nach der Methode H.B.T. Human Balance Training']
['Klar strukturierte Trainingsstufen für persönliche und organisationale Resilienz • Gezielte Burnout-Prävention • Mit Beiträgen von Erik Händeler, Susanne Leithoff, Dr. Rudolf Kast und Reinhard Feichter. Die Fähigkeit zu Belastbarkeit und innerer Stärke wird in der Psychologie als Resilienz beschrieben. Resiliente Menschen können auf Anforderungen wechselnder Situationen flexibel reagieren. Im wirtschaftlichen Kontext geht die Definition des Begriffs »Resilienz« über die individuelle Fähigkeit hinaus und umfasst auch die Anpassungsfähigkeit von Organisationen an Veränderungen. Dieses Handbuch liefert beides: Resilienz-Training für Mitarbeiter und für Unternehmen. Sylvia Kéré Wellensiek führt die Leser gekonnt durch profundes Hintergrundwissen, viele Praxisbeispiele und zahlreiche Übungen in die komplexe Thematik ein.']
['gnd:142413054', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4195380-0', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612698824']
['Wellensiek, Sylvia Kéré', 'Unternehmen', 'Prävention', 'Personalentwicklung', 'Burnout-Syndrom', 'Resilienz']
Document ### Title: ['Handbuch Resilienz-Training : Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter : nach der Methode H.B.T. Human Balance Training'] ### Abstract: ['Klar strukturierte Trainingsstufen für persönliche und organisationale Resilienz • Gezielte Burnout-Prävention • Mit Beiträgen von Erik Händeler, Susanne Leithoff, Dr. Rudolf Kast und Reinhard Feichter. Die Fähigkeit zu Belastbarkeit und innerer Stärke wird in der Psychologie als Resilienz beschrieben. Resiliente Menschen können auf Anforderungen wechselnder Situationen flexibel reagieren. Im wirtschaftlichen Kontext geht die Definition des Begriffs »Resilienz« über die individuelle Fähigkeit hinaus und umfasst auch die Anpassungsfähigkeit von Organisationen an Veränderungen. Dieses Handbuch liefert beides: Resilienz-Training für Mitarbeiter und für Unternehmen. Sylvia Kéré Wellensiek führt die Leser gekonnt durch profundes Hintergrundwissen, viele Praxisbeispiele und zahlreiche Übungen in die komplexe Thematik ein.'] ### GND ID: ['gnd:142413054', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4121465-1', 'gnd:4195380-0', 'gnd:4817917-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612698824'] ### GND class: ['Wellensiek, Sylvia Kéré', 'Unternehmen', 'Prävention', 'Personalentwicklung', 'Burnout-Syndrom', 'Resilienz'] <|eot_id|>
3A1612713874.jsonld
['Berlin - der Architekturführer']
['Die aktualisierte und erweiterte Auflage des Architekturführers weist den Weg durch die Baugeschichte Berlins und präsentiert in gewohnter Weise über 500 Objekte in chronologisch gegliederten Kapiteln vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ergänzt werden die durchweg bebilderten Gebäudebeschreibungen durch einleitende Texte zu jeder Epoche sowie zu den prägenden Architekten einer jeden Ära. (Verlagstext) Im Anhang Karten mit der genauen Verortung aller vorgestellten Bauten. (I. Müller-Boysen)']
['gnd:120372630', 'gnd:120865157', 'gnd:121521974', 'gnd:123417104', 'gnd:128891343', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612713874']
['Hoffmann, Hans Wolfgang', 'Haubrich, Rainer', 'Meuser, Philipp', 'Braun, Markus Sebastian', 'Uffelen, Chris', 'Architektur', 'Berlin']
Document ### Title: ['Berlin - der Architekturführer'] ### Abstract: ['Die aktualisierte und erweiterte Auflage des Architekturführers weist den Weg durch die Baugeschichte Berlins und präsentiert in gewohnter Weise über 500 Objekte in chronologisch gegliederten Kapiteln vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Ergänzt werden die durchweg bebilderten Gebäudebeschreibungen durch einleitende Texte zu jeder Epoche sowie zu den prägenden Architekten einer jeden Ära. (Verlagstext) Im Anhang Karten mit der genauen Verortung aller vorgestellten Bauten. (I. Müller-Boysen)'] ### GND ID: ['gnd:120372630', 'gnd:120865157', 'gnd:121521974', 'gnd:123417104', 'gnd:128891343', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4005728-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612713874'] ### GND class: ['Hoffmann, Hans Wolfgang', 'Haubrich, Rainer', 'Meuser, Philipp', 'Braun, Markus Sebastian', 'Uffelen, Chris', 'Architektur', 'Berlin'] <|eot_id|>
3A1612720625.jsonld
['Innovationsmanagement : von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung']
['Das erfolgreiche Management von innovativen Ideen ist für Unternehmen ein ebenso klassisches wie hoch aktuelles Thema. Für die fünfte Auflage des bewährten Lehrbuchs wurden die Inhalte vollständig aktualisiert, neu strukturiert und erweitert. Wesentliche Themen sind unter anderem: Erfolgsfaktoren von Innovationen, Innovationsstrategie, Innovationskultur, organisatorische Integration der Innovationsfunktion, Phasen von Innovationsprozessen, Innovationscontrolling, internes und externes Marketing von Innovationen sowie Innovationsschutz. Das aktuelle Wissen zum Thema: übersichtlich dargestellt und verständlich erklärt.(Verlagstext)']
['gnd:111833477', 'gnd:133716546', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612720625']
['Vahs, Dietmar', 'Brem, Alexander', 'Lehrbuch', 'Innovationsmanagement']
Document ### Title: ['Innovationsmanagement : von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung'] ### Abstract: ['Das erfolgreiche Management von innovativen Ideen ist für Unternehmen ein ebenso klassisches wie hoch aktuelles Thema. Für die fünfte Auflage des bewährten Lehrbuchs wurden die Inhalte vollständig aktualisiert, neu strukturiert und erweitert. Wesentliche Themen sind unter anderem: Erfolgsfaktoren von Innovationen, Innovationsstrategie, Innovationskultur, organisatorische Integration der Innovationsfunktion, Phasen von Innovationsprozessen, Innovationscontrolling, internes und externes Marketing von Innovationen sowie Innovationsschutz. Das aktuelle Wissen zum Thema: übersichtlich dargestellt und verständlich erklärt.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:111833477', 'gnd:133716546', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612720625'] ### GND class: ['Vahs, Dietmar', 'Brem, Alexander', 'Lehrbuch', 'Innovationsmanagement'] <|eot_id|>
3A1612735649.jsonld
['Einführung in das Recht']
['Leserannotation : Einführung in das Recht für Studienanfänger und Fortgeschrittene zum Auffrischen ihrer Kenntnisse']
['gnd:11567070X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612735649']
['Zippelius, Reinhold', 'Deutschland', 'Recht']
Document ### Title: ['Einführung in das Recht'] ### Abstract: ['Leserannotation : Einführung in das Recht für Studienanfänger und Fortgeschrittene zum Auffrischen ihrer Kenntnisse'] ### GND ID: ['gnd:11567070X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4048737-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612735649'] ### GND class: ['Zippelius, Reinhold', 'Deutschland', 'Recht'] <|eot_id|>
3A1612735673.jsonld
['Sexuelle Störungen und ihre Behandlung']
['Klinische Psychologie und Psychiatrie Allen, die sich für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen interessieren, bietet dieses Buch eine umfassende und anschauliche Einführung: zu den wichtigsten verhaltenstherapeutisch beeinflußbaren Krankheitsgruppen sind die gezielte therapiebezogene Diagnostik, die Differentialindikation der verschiedenen verhaltenstherapeutischen Verfahren, Voraussetzungen, Durchführung und Ergebnisse der Therapie beschrieben. Die didaktische Erfahrung der Herausgeber und Autoren aus zahlreichen Weiterbildungscurricula kommt dem Buch zugute: ideal zum Einstieg in die Verhaltenstherapie, zur Auffrischung des Wissens und zum Nachschlagen benötigter Informationen und Zusammenhänge.']
['gnd:120279177', 'gnd:122185285', 'gnd:124803202', 'gnd:132701243', 'gnd:4054688-3', 'gnd:4132398-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612735673']
['Sigusch, Volkmar', 'Dannecker, Martin', 'Becker, Nikolaus', 'Berner, Wolfgang', 'Sexualstörung', 'Sexualtherapie']
Document ### Title: ['Sexuelle Störungen und ihre Behandlung'] ### Abstract: ['Klinische Psychologie und Psychiatrie Allen, die sich für die verhaltenstherapeutische Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen interessieren, bietet dieses Buch eine umfassende und anschauliche Einführung: zu den wichtigsten verhaltenstherapeutisch beeinflußbaren Krankheitsgruppen sind die gezielte therapiebezogene Diagnostik, die Differentialindikation der verschiedenen verhaltenstherapeutischen Verfahren, Voraussetzungen, Durchführung und Ergebnisse der Therapie beschrieben. Die didaktische Erfahrung der Herausgeber und Autoren aus zahlreichen Weiterbildungscurricula kommt dem Buch zugute: ideal zum Einstieg in die Verhaltenstherapie, zur Auffrischung des Wissens und zum Nachschlagen benötigter Informationen und Zusammenhänge.'] ### GND ID: ['gnd:120279177', 'gnd:122185285', 'gnd:124803202', 'gnd:132701243', 'gnd:4054688-3', 'gnd:4132398-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612735673'] ### GND class: ['Sigusch, Volkmar', 'Dannecker, Martin', 'Becker, Nikolaus', 'Berner, Wolfgang', 'Sexualstörung', 'Sexualtherapie'] <|eot_id|>
3A1612738133.jsonld
['Endstation Islamischer Staat? : Staatsversagen und Religionskrieg in der arabischen Welt']
[['Der Islamwissenschaftler, ein Kenner der arabischen Welt, befürchtet, dass ein jahrzehntelanger Religionskrieg die arabischen Länder verwüsten könnte. Er vergleicht die Situation mit Europa im 30-jährigen Krieg, wo erst die Einsicht, Staat und Religion zu trennen, Frieden und Prosperität schuf. (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)', 'Der Islamwissenschaftler und Journalist der "FAZ" stellt das Phänomen Islamischer Staat in den Kontext des Zusammenbrechens staatlicher Strukturen und des daraus resultierenden Machtvakuums im Nahen Osten. Dieser Ansatz ist nicht neu, wird hier jedoch sehr anschaulich und in kompakter Form beschrieben und analysiert. Insbesondere der Vergleich mit "stabilen" Staaten wie Tunesien und Ägypten oder der Golfregion und den zerfallenden Staaten Syrien und Irak, in denen der IS weitgehend der dominante Akteur ist, sind erhellend. Der IS als eine neue Form totalitärer Ideologie stützt sich in diesem Konzept nicht alleine auf Terror, sondern bietet Identität und einen "Staatsersatz" mit halbwegs funktionierenden Strukturen. Herrmanns wohl begründete Prognose ist, dass die Region vor einem "Dreißigjährigen Krieg" wie Europa im 17. Jahrhundert stehe. In einer auch für interessierte Laien gut verständlichen Form und mit einem über den Fokus auf Religion hinausgehenden Ansatz bietet Herrmann, eingängiger noch als O. Hanne (ID-A 13/15), tiefgehende Einsichten in ein brandaktuelles politisches Thema. (1) (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)']]
['gnd:1052707475', 'gnd:113784597', 'gnd:4000556-2', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4049406-8', 'gnd:4058794-0', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4068789-2', 'gnd:4072920-5', 'gnd:4156614-2', 'gnd:4171847-1', 'gnd:4305296-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612738133']
['Islamischer Staat im Irak und in Syrien', 'Hermann, Rainer T.', 'Ägypten', 'Islam', 'Religionskrieg', 'Syrien', 'Terrorismus', 'Arabische Staaten', 'Irak', 'Entstehung', 'Niedergang', 'Djihad']
Document ### Title: ['Endstation Islamischer Staat? : Staatsversagen und Religionskrieg in der arabischen Welt'] ### Abstract: [['Der Islamwissenschaftler, ein Kenner der arabischen Welt, befürchtet, dass ein jahrzehntelanger Religionskrieg die arabischen Länder verwüsten könnte. Er vergleicht die Situation mit Europa im 30-jährigen Krieg, wo erst die Einsicht, Staat und Religion zu trennen, Frieden und Prosperität schuf. (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)', 'Der Islamwissenschaftler und Journalist der "FAZ" stellt das Phänomen Islamischer Staat in den Kontext des Zusammenbrechens staatlicher Strukturen und des daraus resultierenden Machtvakuums im Nahen Osten. Dieser Ansatz ist nicht neu, wird hier jedoch sehr anschaulich und in kompakter Form beschrieben und analysiert. Insbesondere der Vergleich mit "stabilen" Staaten wie Tunesien und Ägypten oder der Golfregion und den zerfallenden Staaten Syrien und Irak, in denen der IS weitgehend der dominante Akteur ist, sind erhellend. Der IS als eine neue Form totalitärer Ideologie stützt sich in diesem Konzept nicht alleine auf Terror, sondern bietet Identität und einen "Staatsersatz" mit halbwegs funktionierenden Strukturen. Herrmanns wohl begründete Prognose ist, dass die Region vor einem "Dreißigjährigen Krieg" wie Europa im 17. Jahrhundert stehe. In einer auch für interessierte Laien gut verständlichen Form und mit einem über den Fokus auf Religion hinausgehenden Ansatz bietet Herrmann, eingängiger noch als O. Hanne (ID-A 13/15), tiefgehende Einsichten in ein brandaktuelles politisches Thema. (1) (Daniela Neuenfeld-Zvolsky)']] ### GND ID: ['gnd:1052707475', 'gnd:113784597', 'gnd:4000556-2', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4049406-8', 'gnd:4058794-0', 'gnd:4059534-1', 'gnd:4068789-2', 'gnd:4072920-5', 'gnd:4156614-2', 'gnd:4171847-1', 'gnd:4305296-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612738133'] ### GND class: ['Islamischer Staat im Irak und in Syrien', 'Hermann, Rainer T.', 'Ägypten', 'Islam', 'Religionskrieg', 'Syrien', 'Terrorismus', 'Arabische Staaten', 'Irak', 'Entstehung', 'Niedergang', 'Djihad'] <|eot_id|>
3A1612751075.jsonld
['Pareys Gräserbuch : die Gräser Deutschlands erkennen und bestimmen']
['Bestimmungsbuch, das sämtliche Arten der Familie der Süßgräser (Echte Gräser) Deutschlands umfasst. Bisher bot dies nur der Gräserband (1998) der 23 Bände umfassenden "Illustrierten Flora Mitteleuropas" (hier nicht besprochen), an dem der Autor ebenfalls maßgeblich beteiligt war. Einem illustrierten dichotomen Bestimmungschlüssel folgt eine ausführliche ganzseitige, auch für den sogenannten "interessierten Laien" mit botanischen Vorkenntnissen verständliche Beschreibung der einzelnen Arten. Auf der gegenüberliegenden Seite geben Schwarz-Weiß-Zeichnungen sehr exakt das Aussehen der Pflanze und derjenigen Details wieder, die zu ihrer Erkennung wichtig sind. Geradezu wohltuend an diesem Buch ist, dass alle Abkürzungen vermieden werden. Es ist also möglich, sich auf die Pflanze selber zu konzentrieren ohne ständig über die Bedeutung der Abkürzung nachschlagen zu müssen. In erster Linie für Studenten der Biologie, Landwirtschaft und Gartenbau. (2) (LK/SH: Enderle)']
['gnd:1038571413', 'gnd:115804803', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021764-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612751075']
['Michels, Elfriede', 'Conert, Hans Joachim', 'Deutschland', 'Gräser']
Document ### Title: ['Pareys Gräserbuch : die Gräser Deutschlands erkennen und bestimmen'] ### Abstract: ['Bestimmungsbuch, das sämtliche Arten der Familie der Süßgräser (Echte Gräser) Deutschlands umfasst. Bisher bot dies nur der Gräserband (1998) der 23 Bände umfassenden "Illustrierten Flora Mitteleuropas" (hier nicht besprochen), an dem der Autor ebenfalls maßgeblich beteiligt war. Einem illustrierten dichotomen Bestimmungschlüssel folgt eine ausführliche ganzseitige, auch für den sogenannten "interessierten Laien" mit botanischen Vorkenntnissen verständliche Beschreibung der einzelnen Arten. Auf der gegenüberliegenden Seite geben Schwarz-Weiß-Zeichnungen sehr exakt das Aussehen der Pflanze und derjenigen Details wieder, die zu ihrer Erkennung wichtig sind. Geradezu wohltuend an diesem Buch ist, dass alle Abkürzungen vermieden werden. Es ist also möglich, sich auf die Pflanze selber zu konzentrieren ohne ständig über die Bedeutung der Abkürzung nachschlagen zu müssen. In erster Linie für Studenten der Biologie, Landwirtschaft und Gartenbau. (2) (LK/SH: Enderle)'] ### GND ID: ['gnd:1038571413', 'gnd:115804803', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4021764-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612751075'] ### GND class: ['Michels, Elfriede', 'Conert, Hans Joachim', 'Deutschland', 'Gräser'] <|eot_id|>
3A1612760856.jsonld
['Reclams Sachlexikon des Buches : von der Handschrift zum E-Book']
['Die Überarbeitung (1. Auflage: 2003) dieses sich an ein interessiertes allgemeines Publikum wendenden Nachschlagewerks ist nach über 10 Jahren recht stark ausgefallen: In dem jetzt als Paperback erscheinenden Lexikon wurden nahezu alle Artikel neu gefasst, häufig wechselten die Bearbeiter. Fehler wurden korrigiert, einige aber auch "eigensinnig" mitgeschleppt (Ablegen für Abliegen). Aktualisiert erscheint besonders die Sicht auf die digitale Revolution in der Branche, wenn auch angesichts der noch nicht klar auszumachenden Entwicklung keine endgültigen Erklärungen erwartet werden dürfen. Mittlere und gröe︢re Bibliotheken sollten die Neuausgabe zusätzlich bereitstellen, auch zusätzlich zu J.E. Zender: "Lexikon Buch - Druck - Papier" (2008)']
['gnd:129270431', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4008626-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612760856']
['Rautenberg, Ursula', 'Bibliothek', 'Buch', 'Buchhandel']
Document ### Title: ['Reclams Sachlexikon des Buches : von der Handschrift zum E-Book'] ### Abstract: ['Die Überarbeitung (1. Auflage: 2003) dieses sich an ein interessiertes allgemeines Publikum wendenden Nachschlagewerks ist nach über 10 Jahren recht stark ausgefallen: In dem jetzt als Paperback erscheinenden Lexikon wurden nahezu alle Artikel neu gefasst, häufig wechselten die Bearbeiter. Fehler wurden korrigiert, einige aber auch "eigensinnig" mitgeschleppt (Ablegen für Abliegen). Aktualisiert erscheint besonders die Sicht auf die digitale Revolution in der Branche, wenn auch angesichts der noch nicht klar auszumachenden Entwicklung keine endgültigen Erklärungen erwartet werden dürfen. Mittlere und gröe︢re Bibliotheken sollten die Neuausgabe zusätzlich bereitstellen, auch zusätzlich zu J.E. Zender: "Lexikon Buch - Druck - Papier" (2008)'] ### GND ID: ['gnd:129270431', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4008570-3', 'gnd:4008626-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612760856'] ### GND class: ['Rautenberg, Ursula', 'Bibliothek', 'Buch', 'Buchhandel'] <|eot_id|>
3A1612768970.jsonld
['Welt, Theater, Geschichte : eine Kulturgeschichte des Theatralen']
['"Schon die vormodernen Gesellschaften praktizierten das, was für Geschichten theatraler Tätigkeiten prägend geworden ist: die mehr oder minder intensive Beschäftigung mit dem sozialen, kulturellen und politischen Gefüge ihrer Gemeinschaften, der Lage ihrer Subjekte und der Situation des Menschen in der Welt überhaupt." - - Der international renommierte Berliner Theaterwissenschaftler Joachim Fiebach bündelt Erkenntnisse eines Forscherlebens in einem theatergeschichtlichen Kompendium, das neue Maßstäbe der Theatergeschichtsschreibung setzt. Sein Denken ist rigoros kulturgeschichtlich fundiert, es begreift theatrale Phänomene und Prozesse konsequent in ihren politischen Dimensionen und frei von eurozentristischer Kurzsichtigkeit und Larmoyanz. - - In unvergleichlichem Materialreichtum eröffnet der Band Horizonte einer Welt-Theater-Geschichte. Fiebach versteht Theater als ein globales Feld kultureller Praktiken und zeigt Widersprüche und Brüche theatergeschichtlicher Linien als Langzeitprozesse, die Geschichte mit Brisanz in die Gegenwart hinein verlängern.']
['gnd:116491000', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612768970']
['Fiebach, Joachim', 'Theater']
Document ### Title: ['Welt, Theater, Geschichte : eine Kulturgeschichte des Theatralen'] ### Abstract: ['"Schon die vormodernen Gesellschaften praktizierten das, was für Geschichten theatraler Tätigkeiten prägend geworden ist: die mehr oder minder intensive Beschäftigung mit dem sozialen, kulturellen und politischen Gefüge ihrer Gemeinschaften, der Lage ihrer Subjekte und der Situation des Menschen in der Welt überhaupt." - - Der international renommierte Berliner Theaterwissenschaftler Joachim Fiebach bündelt Erkenntnisse eines Forscherlebens in einem theatergeschichtlichen Kompendium, das neue Maßstäbe der Theatergeschichtsschreibung setzt. Sein Denken ist rigoros kulturgeschichtlich fundiert, es begreift theatrale Phänomene und Prozesse konsequent in ihren politischen Dimensionen und frei von eurozentristischer Kurzsichtigkeit und Larmoyanz. - - In unvergleichlichem Materialreichtum eröffnet der Band Horizonte einer Welt-Theater-Geschichte. Fiebach versteht Theater als ein globales Feld kultureller Praktiken und zeigt Widersprüche und Brüche theatergeschichtlicher Linien als Langzeitprozesse, die Geschichte mit Brisanz in die Gegenwart hinein verlängern.'] ### GND ID: ['gnd:116491000', 'gnd:4059702-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612768970'] ### GND class: ['Fiebach, Joachim', 'Theater'] <|eot_id|>
3A1612772706.jsonld
['Hegel und wir']
['Welche Faktoren lassen eine kulturelle Großerzählung entstehen und wirkmächtig werden? Insbesondere die grandiose narrative Syntheseleistung, die Hegel mit seiner Geschichtsphilosophie gelingt, provoziert nach wie vor eine Antwort auf diese Frage. Und so ist es der große Epiker Hegel, der sich in das Gewand der philosophischen Systematik kleidet, den Albrecht Koschorke in den Mittelpunkt seiner Frankfurter Adorno-Vorlesungen stellt. In Hinsicht auf den nach 1806 finanziell ruinierten, territorial zersplitterten und auch politisch-kulturell fragmentierten Agrarstaat Preußen, um den sich das System des späteren Hegel zentriert, hat seine philosophische Erzählung einen eher kontrafaktischen als beschreibenden Charakter. Überhaupt ist die Erzeugung schöpferischer Gebilde, die sich dann als politische selbstständig machen, ein generelles Merkmal der Ära der Nationalmythologien – wohingegen symbolische Integration durch Erzählen unter heutigen postnationalen Vorzeichen nur in weit geringerem Ausmaß gelingt. Vor diesem Hintergrund geht es Koschorke nicht zuletzt um die Erzählbedingungen der europäischen Gegenwart. Er zeigt, warum es ein umschließendes, nach innen stark integrierendes Europa-Narrativ, wie es die Politik zumal in Zeiten der Eurokrise fordert, nicht gibt – und auch nicht geben sollte']
['gnd:118547739', 'gnd:121005801', 'gnd:4020529-0', 'gnd:4679888-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612772706']
['Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Koschorke, Albrecht', 'Geschichtsphilosophie', 'Philosophische Erzählung']
Document ### Title: ['Hegel und wir'] ### Abstract: ['Welche Faktoren lassen eine kulturelle Großerzählung entstehen und wirkmächtig werden? Insbesondere die grandiose narrative Syntheseleistung, die Hegel mit seiner Geschichtsphilosophie gelingt, provoziert nach wie vor eine Antwort auf diese Frage. Und so ist es der große Epiker Hegel, der sich in das Gewand der philosophischen Systematik kleidet, den Albrecht Koschorke in den Mittelpunkt seiner Frankfurter Adorno-Vorlesungen stellt. In Hinsicht auf den nach 1806 finanziell ruinierten, territorial zersplitterten und auch politisch-kulturell fragmentierten Agrarstaat Preußen, um den sich das System des späteren Hegel zentriert, hat seine philosophische Erzählung einen eher kontrafaktischen als beschreibenden Charakter. Überhaupt ist die Erzeugung schöpferischer Gebilde, die sich dann als politische selbstständig machen, ein generelles Merkmal der Ära der Nationalmythologien – wohingegen symbolische Integration durch Erzählen unter heutigen postnationalen Vorzeichen nur in weit geringerem Ausmaß gelingt. Vor diesem Hintergrund geht es Koschorke nicht zuletzt um die Erzählbedingungen der europäischen Gegenwart. Er zeigt, warum es ein umschließendes, nach innen stark integrierendes Europa-Narrativ, wie es die Politik zumal in Zeiten der Eurokrise fordert, nicht gibt – und auch nicht geben sollte'] ### GND ID: ['gnd:118547739', 'gnd:121005801', 'gnd:4020529-0', 'gnd:4679888-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612772706'] ### GND class: ['Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Koschorke, Albrecht', 'Geschichtsphilosophie', 'Philosophische Erzählung'] <|eot_id|>
3A1612785832.jsonld
['Die dritte industrielle Revolution : die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter']
['Nach den Umstürzen in der Arabischen Welt und der Atomkatastrophe von Japan steht fest: Wir brauchen eine Abkehr von fossilen Energien und mit Atomkraft ist die Wende nicht zu machen. Kanzlerin Merkel will Deutschland zum Ökostromland umbauen, doch der Ausstieg aus der Kernenergie hat seinen Preis für Bürger, Unternehmen und die Politik. Er wird die Fundamente der Gesellschaft verändern. Schon heute entstehen Tag für Tag ganze Stadtteile, in denen eine neue Ära von Mobilität, Wohnen, Bildung und Energiegewinnung Wirklichkeit wird - und Jeremy Rifkin ist ihr Chefplaner. Er berichtet von den Begegnungen mit den Topmanagern großer Konzerne wie IBM, Siemens, EnBW, Daimler und nimmt den Leser mit in die Hinterzimmer von Spitzenpolitikern wie Angela Merkel, David Cameron oder Romano Prodi, wo er unermüdlich für eine neue Welt eintritt. Sein Buch ist der faszinierende Werkstattbericht eines Insiders über Zukunftstechnologien, die grüne Exportschlager werden können.']
['gnd:11548857X', 'gnd:137305761', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4137704-7', 'gnd:4195888-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612785832']
['Rifkin, Jeremy', 'Schmid, Bernhard', 'Energiewirtschaft', 'Informationstechnik', 'Weltwirtschaft', 'Wirtschaft', 'Zukunft', 'Erneuerbare Energien', 'Atomzeitalter', 'Industrielle Revolution (Motiv)']
Document ### Title: ['Die dritte industrielle Revolution : die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter'] ### Abstract: ['Nach den Umstürzen in der Arabischen Welt und der Atomkatastrophe von Japan steht fest: Wir brauchen eine Abkehr von fossilen Energien und mit Atomkraft ist die Wende nicht zu machen. Kanzlerin Merkel will Deutschland zum Ökostromland umbauen, doch der Ausstieg aus der Kernenergie hat seinen Preis für Bürger, Unternehmen und die Politik. Er wird die Fundamente der Gesellschaft verändern. Schon heute entstehen Tag für Tag ganze Stadtteile, in denen eine neue Ära von Mobilität, Wohnen, Bildung und Energiegewinnung Wirklichkeit wird - und Jeremy Rifkin ist ihr Chefplaner. Er berichtet von den Begegnungen mit den Topmanagern großer Konzerne wie IBM, Siemens, EnBW, Daimler und nimmt den Leser mit in die Hinterzimmer von Spitzenpolitikern wie Angela Merkel, David Cameron oder Romano Prodi, wo er unermüdlich für eine neue Welt eintritt. Sein Buch ist der faszinierende Werkstattbericht eines Insiders über Zukunftstechnologien, die grüne Exportschlager werden können.'] ### GND ID: ['gnd:11548857X', 'gnd:137305761', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4068598-6', 'gnd:4137704-7', 'gnd:4195888-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612785832'] ### GND class: ['Rifkin, Jeremy', 'Schmid, Bernhard', 'Energiewirtschaft', 'Informationstechnik', 'Weltwirtschaft', 'Wirtschaft', 'Zukunft', 'Erneuerbare Energien', 'Atomzeitalter', 'Industrielle Revolution (Motiv)'] <|eot_id|>
3A1612786669.jsonld
['Beschreibende Statistik : praxisorientierte Einführung; mit Aufgaben und Lösungen']
['Mit vielen Beispielen im Text versehene Einführung für Studenten der Betriebswirtschaftslehre, die aber auch für Praktiker geeignet ist, die sich den Stoff im Selbststudium erarbeiten wollen (4. Auflage vgl. BA 10/02). Für die 7. Auflage (die 5. und 6. Auflage lagen zum Vergleich nicht vor) wurden laut Vorwort wiederum umfangreiche Aktualisierungen bei den Beispielen vorgenommen, außerdem wurde versucht, die Leserfreundlichkeit und Verständlichkeit weiter zu erhöhen. Insgesamt hat sich der Text aber seit der 4. Auflage nicht wesentlich verändert. Jeder Abschnitt endet mit Aufgaben und Testfragen. Dieser Titel kann neben den zuletzt hier angezeigten Büchern von Peter M. Schulze (ID 31/07), Helge Toutenburg (ID 8/07) und Eckart Bomsdorf (ID 17/07) weiterhin als allgemeine Einführung in das Gebiet empfohlen werden. Ältere Ausgaben können auslaufen. (2)']
['gnd:122751302', 'gnd:4067486-1', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4129903-6', 'gnd:4158707-8', 'gnd:4187413-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612786669']
['Bourier, Günther', 'Zeitreihenanalyse', 'Deskriptive Statistik', 'Regressionsanalyse', 'Häufigkeitsverteilung', 'Varianzanalyse']
Document ### Title: ['Beschreibende Statistik : praxisorientierte Einführung; mit Aufgaben und Lösungen'] ### Abstract: ['Mit vielen Beispielen im Text versehene Einführung für Studenten der Betriebswirtschaftslehre, die aber auch für Praktiker geeignet ist, die sich den Stoff im Selbststudium erarbeiten wollen (4. Auflage vgl. BA 10/02). Für die 7. Auflage (die 5. und 6. Auflage lagen zum Vergleich nicht vor) wurden laut Vorwort wiederum umfangreiche Aktualisierungen bei den Beispielen vorgenommen, außerdem wurde versucht, die Leserfreundlichkeit und Verständlichkeit weiter zu erhöhen. Insgesamt hat sich der Text aber seit der 4. Auflage nicht wesentlich verändert. Jeder Abschnitt endet mit Aufgaben und Testfragen. Dieser Titel kann neben den zuletzt hier angezeigten Büchern von Peter M. Schulze (ID 31/07), Helge Toutenburg (ID 8/07) und Eckart Bomsdorf (ID 17/07) weiterhin als allgemeine Einführung in das Gebiet empfohlen werden. Ältere Ausgaben können auslaufen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:122751302', 'gnd:4067486-1', 'gnd:4070313-7', 'gnd:4129903-6', 'gnd:4158707-8', 'gnd:4187413-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612786669'] ### GND class: ['Bourier, Günther', 'Zeitreihenanalyse', 'Deskriptive Statistik', 'Regressionsanalyse', 'Häufigkeitsverteilung', 'Varianzanalyse'] <|eot_id|>
3A1612797407.jsonld
['Gehörlose und schwerhörige Schüler unterrichten : psychologische und entwicklungsbezogene Grundlagen']
['Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse werden psychologische und entwicklungsbezogene Grundlagen vermittelt, die wichtig sind, wenn gehörlose und schwerhörige Schüler unterrichtet werden.']
['gnd:1064704182', 'gnd:1064705340', 'gnd:110023013', 'gnd:4025420-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612797407']
['Knoors, Harry', 'Marschark, Marc', 'Hintermair, Manfred', 'Hörgeschädigtenpädagogik']
Document ### Title: ['Gehörlose und schwerhörige Schüler unterrichten : psychologische und entwicklungsbezogene Grundlagen'] ### Abstract: ['Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse werden psychologische und entwicklungsbezogene Grundlagen vermittelt, die wichtig sind, wenn gehörlose und schwerhörige Schüler unterrichtet werden.'] ### GND ID: ['gnd:1064704182', 'gnd:1064705340', 'gnd:110023013', 'gnd:4025420-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612797407'] ### GND class: ['Knoors, Harry', 'Marschark, Marc', 'Hintermair, Manfred', 'Hörgeschädigtenpädagogik'] <|eot_id|>
3A1612805418.jsonld
['Tischtennis Basics']
['Tischtennis - eine der weltweit beliebtesten Sportarten: Schätzungsweise 250 Millionen Menschen spielen regelmäßig in ihrer Freizeit "Pingpong". Aber auch im organisierten Wettkampfsport ist Tischtennis eine der weltführenden Sportarten. Die jährlich stattfindenden Weltmeisterschaften zählen zu den größten Hallensportveranstaltungen']
['gnd:121107434', 'gnd:4060230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612805418']
['Groß, Bernd-Ulrich', 'Tischtennis']
Document ### Title: ['Tischtennis Basics'] ### Abstract: ['Tischtennis - eine der weltweit beliebtesten Sportarten: Schätzungsweise 250 Millionen Menschen spielen regelmäßig in ihrer Freizeit "Pingpong". Aber auch im organisierten Wettkampfsport ist Tischtennis eine der weltführenden Sportarten. Die jährlich stattfindenden Weltmeisterschaften zählen zu den größten Hallensportveranstaltungen'] ### GND ID: ['gnd:121107434', 'gnd:4060230-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612805418'] ### GND class: ['Groß, Bernd-Ulrich', 'Tischtennis'] <|eot_id|>
3A1612806287.jsonld
['Qualitative Interviewforschung : ein integrativer Ansatz']
['In dem Methodenbuch wird forschungsphasenorientiert sowohl methodologisch umfassend als auch praxisnah in die zentralen Aspekte qualitativer Interviewforschung eingeführt. Dabei wird ein integrativer Ansatz verfolgt, der in den verschiedenen Forschungsphasen und -dimensionen versucht, ein zentrales Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: die Offenheit gegenüber den Forschungsgegenständen und den Forschungsprozessen vor dem Hintergrund der methodischen Herausforderungen und Problemen qualitativer Sozial-/Interviewforschung.']
['gnd:1013561082', 'gnd:1017073384', 'gnd:107199431X', 'gnd:1077792212', 'gnd:13207253X', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612806287']
['Kruse, Jan', 'Pehl, Thorsten', 'Weber, Kristina Maria', 'Schmieder, Christian', 'Dresing, Thorsten', 'Empirische Sozialforschung', 'Methode', 'Qualitatives Interview', 'Qualitative Sozialforschung']
Document ### Title: ['Qualitative Interviewforschung : ein integrativer Ansatz'] ### Abstract: ['In dem Methodenbuch wird forschungsphasenorientiert sowohl methodologisch umfassend als auch praxisnah in die zentralen Aspekte qualitativer Interviewforschung eingeführt. Dabei wird ein integrativer Ansatz verfolgt, der in den verschiedenen Forschungsphasen und -dimensionen versucht, ein zentrales Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: die Offenheit gegenüber den Forschungsgegenständen und den Forschungsprozessen vor dem Hintergrund der methodischen Herausforderungen und Problemen qualitativer Sozial-/Interviewforschung.'] ### GND ID: ['gnd:1013561082', 'gnd:1017073384', 'gnd:107199431X', 'gnd:1077792212', 'gnd:13207253X', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612806287'] ### GND class: ['Kruse, Jan', 'Pehl, Thorsten', 'Weber, Kristina Maria', 'Schmieder, Christian', 'Dresing, Thorsten', 'Empirische Sozialforschung', 'Methode', 'Qualitatives Interview', 'Qualitative Sozialforschung'] <|eot_id|>
3A1612816193.jsonld
['SPSS 20 : Einführung in die moderne Datenanalyse']
['Praxisorientiert werden anhand zahlreicher Beispiele Verfahren der statistischen Datenanalyse mit SPSS 20 vermittelt']
['gnd:131525530', 'gnd:7849953-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612816193']
['Bühl, Achim', 'IBM SPSS Statistics 20']
Document ### Title: ['SPSS 20 : Einführung in die moderne Datenanalyse'] ### Abstract: ['Praxisorientiert werden anhand zahlreicher Beispiele Verfahren der statistischen Datenanalyse mit SPSS 20 vermittelt'] ### GND ID: ['gnd:131525530', 'gnd:7849953-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612816193'] ### GND class: ['Bühl, Achim', 'IBM SPSS Statistics 20'] <|eot_id|>
3A1612819834.jsonld
['Internet der Dinge : über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt']
['Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt. Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge. Mit Beiträgen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gießmann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schröter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser']
['gnd:1032962844', 'gnd:1105495302', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7713781-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612819834']
['Sprenger, Florian', 'Engemann, Christoph', 'Gesellschaft', 'Entwicklung', 'Digitalisierung', 'Internet der Dinge']
Document ### Title: ['Internet der Dinge : über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt'] ### Abstract: ['Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt. Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge. Mit Beiträgen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gießmann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schröter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser'] ### GND ID: ['gnd:1032962844', 'gnd:1105495302', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4123065-6', 'gnd:7713781-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612819834'] ### GND class: ['Sprenger, Florian', 'Engemann, Christoph', 'Gesellschaft', 'Entwicklung', 'Digitalisierung', 'Internet der Dinge'] <|eot_id|>
3A1612828736.jsonld
['Regie im Theater : Geschichte - Theorie - Praxis']
['Ein Hand- und Lesebuch mit kommentierten Originaltexten bedeutender Regisseure. - - Der Band versammelt Grundlagentexte, die nachvollziehbar machen, wie sich Regie in den vergangenen gut 250 Jahren von einer handwerklichen Tätigkeit zu einer künstlerischen Praxis entwickelt hat. Die ausgewählten Texte stammen von namhaften Theatermachern, die selbst als Regisseure gearbeitet haben und ihr Praxiswissen reflektieren. Sie forschen nach den Regeln und Gesetzmäßigkeiten ihrer eigenen Praxis. - Mit Texten von Adolphe Appia, Edward Gordon Craig, Konstantin Stanislawski, Wsewolod Meyerhold, LeopoldmJeßner, Max Reinhardt, Gustav Gründgens, Bertolt Brecht, Richard Schechner, Anne Bogart, Katie Mitchell u. a. Theaterwissenschaftler, Dramatiker und Übersetzer.']
['gnd:12123374X', 'gnd:4027223-0', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4177403-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612828736']
['Roselt, Jens', 'Inszenierung', 'Theater', 'Regie']
Document ### Title: ['Regie im Theater : Geschichte - Theorie - Praxis'] ### Abstract: ['Ein Hand- und Lesebuch mit kommentierten Originaltexten bedeutender Regisseure. - - Der Band versammelt Grundlagentexte, die nachvollziehbar machen, wie sich Regie in den vergangenen gut 250 Jahren von einer handwerklichen Tätigkeit zu einer künstlerischen Praxis entwickelt hat. Die ausgewählten Texte stammen von namhaften Theatermachern, die selbst als Regisseure gearbeitet haben und ihr Praxiswissen reflektieren. Sie forschen nach den Regeln und Gesetzmäßigkeiten ihrer eigenen Praxis. - Mit Texten von Adolphe Appia, Edward Gordon Craig, Konstantin Stanislawski, Wsewolod Meyerhold, LeopoldmJeßner, Max Reinhardt, Gustav Gründgens, Bertolt Brecht, Richard Schechner, Anne Bogart, Katie Mitchell u. a. Theaterwissenschaftler, Dramatiker und Übersetzer.'] ### GND ID: ['gnd:12123374X', 'gnd:4027223-0', 'gnd:4059702-7', 'gnd:4177403-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612828736'] ### GND class: ['Roselt, Jens', 'Inszenierung', 'Theater', 'Regie'] <|eot_id|>
3A161282885X.jsonld
['Die Revolution missbraucht ihre Kinder : sexuelle Gewalt in deutschen Protestbewegungen']
[['Journalist Füller versucht nachzuweisen, dass sexuelle Grenzüberschreitungen an Kindern Tradition hätten, dass von der antiken Knabenliebe bis zur Odenwaldschule unter dem Deckmantel von "pädagogischem Eros" und "sexueller Befreiung" Kindesmissbrauch immer schon verharmlost und legitimiert wurde. (Uwe-Friedrich Obsen)', 'Zu den Missbrauchsfällen der jüngsten Zeit an Odenwaldschule und katholischen Internaten liegen etliche Monografien und Erlebnisberichte vor, u.a. auch von Journalist Füller ("Sündenfall", ID-A 14/11). Nun zieht der Autor den grossen historischen Bogen und versucht nachzuweisen, dass sexuelle Grenzüberschreitungen Tradition hätten, dass von der Antike bis heute immer schon unter dem Deckmantel von "pädagogischem Eros" und "sexueller Befreiung" Kindesmissbrauch verharmlost und legitimiert worden sei. Füllers Argumentationslinie vom ideologisch bedingten Missbrauchs-Potenzial beginnt bei Platons Interpretation der (Knaben-)Liebe und zieht sich über die Pädagogik der Wandervogelbewegung hin bis zu den Pädophilie-Rechtfertigungen von 68ern und Grünen-Politikern sowie der modernen Reformpädagogik H. von Hentigs. Ob diese Kulturgeschichte der Übergriffigkeit wirklich so stringent und wasserdicht ist, ob Pädophilie bzw. gar Päderastie durchgängig und systemisch für das Alternativmilieu sind, wie es der Autor glauben machen will, ist eine Frage. Erhellend ist das Buch allemal. Bereits heftiges Medienecho. (2)']]
['gnd:134043790', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4126403-4', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161282885X']
['Füller, Christian', 'Deutschland', 'Kind', 'Pädophilie', 'Sexueller Missbrauch', 'Protestbewegung']
Document ### Title: ['Die Revolution missbraucht ihre Kinder : sexuelle Gewalt in deutschen Protestbewegungen'] ### Abstract: [['Journalist Füller versucht nachzuweisen, dass sexuelle Grenzüberschreitungen an Kindern Tradition hätten, dass von der antiken Knabenliebe bis zur Odenwaldschule unter dem Deckmantel von "pädagogischem Eros" und "sexueller Befreiung" Kindesmissbrauch immer schon verharmlost und legitimiert wurde. (Uwe-Friedrich Obsen)', 'Zu den Missbrauchsfällen der jüngsten Zeit an Odenwaldschule und katholischen Internaten liegen etliche Monografien und Erlebnisberichte vor, u.a. auch von Journalist Füller ("Sündenfall", ID-A 14/11). Nun zieht der Autor den grossen historischen Bogen und versucht nachzuweisen, dass sexuelle Grenzüberschreitungen Tradition hätten, dass von der Antike bis heute immer schon unter dem Deckmantel von "pädagogischem Eros" und "sexueller Befreiung" Kindesmissbrauch verharmlost und legitimiert worden sei. Füllers Argumentationslinie vom ideologisch bedingten Missbrauchs-Potenzial beginnt bei Platons Interpretation der (Knaben-)Liebe und zieht sich über die Pädagogik der Wandervogelbewegung hin bis zu den Pädophilie-Rechtfertigungen von 68ern und Grünen-Politikern sowie der modernen Reformpädagogik H. von Hentigs. Ob diese Kulturgeschichte der Übergriffigkeit wirklich so stringent und wasserdicht ist, ob Pädophilie bzw. gar Päderastie durchgängig und systemisch für das Alternativmilieu sind, wie es der Autor glauben machen will, ist eine Frage. Erhellend ist das Buch allemal. Bereits heftiges Medienecho. (2)']] ### GND ID: ['gnd:134043790', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4126403-4', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4226404-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161282885X'] ### GND class: ['Füller, Christian', 'Deutschland', 'Kind', 'Pädophilie', 'Sexueller Missbrauch', 'Protestbewegung'] <|eot_id|>
3A161283616X.jsonld
['Die unheilige Allianz : die rechten und die linken Extremisten gegen Europa']
['Die extremen Linken und die extremen Rechten sind einander in manchen Anliegen näher, als ihnen lieb sein kann. Wo sie einander bekämpfen oder in Gegnerschaft zur EU stehen, erzielen sie doch immer wieder unbeabsichtigt gemeinsame tagespolitische Erfolge. In seinem neuen Buch erklärt Anton Pelinka, warum dies so ist und welche Auswirkungen dies auf die Europäische Union hat. Die Geschichte der europäischen Integration ist voll von Beispielen dafür, dass rechte und linke Extremisten in nicht abgesprochener Allianz die Vertiefung Europas zu verhindern versuchten – nur zu oft mit Erfolg. Das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft 1954 und des Europäischen Verfassungsvertrages 2005 sind prominente Beispiele dafür. Ausgehend von dieser Evidenz zeigt das Buch, dass die auf den ersten Blick überraschende, gegen die EU gerichtete Frontstellung kein Zufall ist: Vom Kriegspatriotismus des Jahres 1914 über einen auf der extremen Linken als Antizionismus getarnten Antisemitismus bis hin zur Ablehnung der Ergebnisoffenheit der liberalen Demokratie reicht die Kette der Gemeinsamkeiten, die rechten und linken Extremismus verbinden.']
['gnd:120718189', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4136650-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161283616X']
['Pelinka, Anton', 'Rechtsradikalismus', 'Auswirkung', 'Linksradikalismus', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Die unheilige Allianz : die rechten und die linken Extremisten gegen Europa'] ### Abstract: ['Die extremen Linken und die extremen Rechten sind einander in manchen Anliegen näher, als ihnen lieb sein kann. Wo sie einander bekämpfen oder in Gegnerschaft zur EU stehen, erzielen sie doch immer wieder unbeabsichtigt gemeinsame tagespolitische Erfolge. In seinem neuen Buch erklärt Anton Pelinka, warum dies so ist und welche Auswirkungen dies auf die Europäische Union hat. Die Geschichte der europäischen Integration ist voll von Beispielen dafür, dass rechte und linke Extremisten in nicht abgesprochener Allianz die Vertiefung Europas zu verhindern versuchten – nur zu oft mit Erfolg. Das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft 1954 und des Europäischen Verfassungsvertrages 2005 sind prominente Beispiele dafür. Ausgehend von dieser Evidenz zeigt das Buch, dass die auf den ersten Blick überraschende, gegen die EU gerichtete Frontstellung kein Zufall ist: Vom Kriegspatriotismus des Jahres 1914 über einen auf der extremen Linken als Antizionismus getarnten Antisemitismus bis hin zur Ablehnung der Ergebnisoffenheit der liberalen Demokratie reicht die Kette der Gemeinsamkeiten, die rechten und linken Extremismus verbinden.'] ### GND ID: ['gnd:120718189', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4136650-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161283616X'] ### GND class: ['Pelinka, Anton', 'Rechtsradikalismus', 'Auswirkung', 'Linksradikalismus', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1612853234.jsonld
['Akademisierung der Arbeitswelt? : zur Zukunft der beruflichen Bildung']
['Gibt es in Deutschland einen Akademikermangel? Wie steht es um die Chancen von Absolventen beruflicher Bildung bei einer Akademisierung von Betrieben? Kann man von einer zunehmenden Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung sprechen? Gegenstand des Buches sind die Konsequenzen der Expansion hochschulischer Bildung für die Zukunftschancen beruflicher Bildung. Zusammengehalten werden die Beiträge durch das besondere Erkenntnisinteresse der AutorInnen: die Frage, welche Bedeutung berufliche Lernprozesse in Betrieben haben. Zudem wollen sie eine Bildungsbereiche übergreifende Sichtweise befördern – und damit der verhängnisvollen, in Deutschland institutionell verfestigten Spaltung in allgemeine/hochschulische und berufliche Bildung und in entsprechende Expertenkulturen entgegenwirken. Der Band versammelt Beiträge, die aus Veranstaltungen der IG Metall, der Sozialforschungsstelle an der TU Dortmund und dem Institut Technik und Bildung an der Uni Bremen hervorgegangen sind.']
['gnd:110810384', 'gnd:124308910', 'gnd:170351424', 'gnd:170957837', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4227654-8', 'gnd:4513787-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612853234']
['Spöttl, Georg', 'Kuda, Eva', 'Strauß, Jürgen', 'Kaßebaum, Bernd', 'Deutschland', 'Berufsbildung', 'Duales System', 'Akademisierung']
Document ### Title: ['Akademisierung der Arbeitswelt? : zur Zukunft der beruflichen Bildung'] ### Abstract: ['Gibt es in Deutschland einen Akademikermangel? Wie steht es um die Chancen von Absolventen beruflicher Bildung bei einer Akademisierung von Betrieben? Kann man von einer zunehmenden Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung sprechen? Gegenstand des Buches sind die Konsequenzen der Expansion hochschulischer Bildung für die Zukunftschancen beruflicher Bildung. Zusammengehalten werden die Beiträge durch das besondere Erkenntnisinteresse der AutorInnen: die Frage, welche Bedeutung berufliche Lernprozesse in Betrieben haben. Zudem wollen sie eine Bildungsbereiche übergreifende Sichtweise befördern – und damit der verhängnisvollen, in Deutschland institutionell verfestigten Spaltung in allgemeine/hochschulische und berufliche Bildung und in entsprechende Expertenkulturen entgegenwirken. Der Band versammelt Beiträge, die aus Veranstaltungen der IG Metall, der Sozialforschungsstelle an der TU Dortmund und dem Institut Technik und Bildung an der Uni Bremen hervorgegangen sind.'] ### GND ID: ['gnd:110810384', 'gnd:124308910', 'gnd:170351424', 'gnd:170957837', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4069342-9', 'gnd:4227654-8', 'gnd:4513787-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612853234'] ### GND class: ['Spöttl, Georg', 'Kuda, Eva', 'Strauß, Jürgen', 'Kaßebaum, Bernd', 'Deutschland', 'Berufsbildung', 'Duales System', 'Akademisierung'] <|eot_id|>
3A1612865739.jsonld
['Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung : Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf']
['Im Unterschied zu schulischer Diskriminierung findet die Benachteiligung migrantischer Jugendlicher im Bereich der beruflichen Bildung bislang wenig Beachtung. Im vorliegenden Band wird der Stand der empirischen Forschung zu den Ursachen und zum Ausmass betrieblicher Diskriminierung aufgezeigt']
['gnd:115524010', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4028898-5', 'gnd:4069342-9', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612865739']
['Scherr, Albert', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Jugendlicher Arbeitnehmer', 'Berufsbildung', 'Migrationshintergrund']
Document ### Title: ['Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung : Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf'] ### Abstract: ['Im Unterschied zu schulischer Diskriminierung findet die Benachteiligung migrantischer Jugendlicher im Bereich der beruflichen Bildung bislang wenig Beachtung. Im vorliegenden Band wird der Stand der empirischen Forschung zu den Ursachen und zum Ausmass betrieblicher Diskriminierung aufgezeigt'] ### GND ID: ['gnd:115524010', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4012472-1', 'gnd:4028898-5', 'gnd:4069342-9', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1612865739'] ### GND class: ['Scherr, Albert', 'Deutschland', 'Diskriminierung', 'Jugendlicher Arbeitnehmer', 'Berufsbildung', 'Migrationshintergrund'] <|eot_id|>
3A161286709X.jsonld
['Nach Nürnberg und Tokio : "Vergangenheitsbewältigung" in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1968']
['In Nürnberg und Tokio standen nach dem Zweiten Weltkrieg die Hauptrepräsentanten des Nationalsozialismus und des japanischen Ultranationalismus vor Gericht und mussten sich wegen der von beiden Diktaturen verübten Massenverbrechen verantworten. In der Folgezeit tat sich Japan noch schwerer damit als Westdeutschland, seine Vergangenheit zu "bewältigen". Dies lag nicht allein daran, dass die Verbrechen nur teilweise vergleichbar waren und der Tennô in Tokio nicht auf die Anklagebank kam. Vielmehr konnten die Japaner nach dem apokalyptischen Schock der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki einen Opferstatus für sich reklamieren, der die japanischen Verbrechen im Weltkrieg lange Zeit verdeckte, während sich den Deutschen, trotz Bombenkrieg und Vertreibung, eine solche Ausflucht nicht eröffnete. Überdies war die Insel im fernen Osten als allein auf die USA gestütztes Bollwerk gegen den ostasiatischen Kommunismus erinnerungskulturell einem viel geringeren Außendruck ausgesetzt als die in eine internationale Wirtschafts- und Verteidigungsgemeinschaft eingebundene Bundesrepublik. Manfred Kittel untersucht ferner die Bedeutung der inneren Kräfte - der konservativen Regierung und der linken Opposition, der Medien und der Geschichtswissenschaft - im Umgang mit den Lasten der Vergangenheit: bei der Ahndung von Kriegs- und Gewaltverbrechen, bei der "Wiedergutmachung" für die Opfer und der Entwicklung der politischen Kultur in einer shintôistisch bzw. protestantisch geprägten Erinnerungslandschaft bis hin zur Studentenbewegung der 1960er Jahre. Manfred Kittel geb. 1962, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, München']
['gnd:131995596', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4073002-5', 'gnd:4249775-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161286709X']
['Kittel, Manfred', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Japan', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Japanisch-Chinesischer Krieg (1937-1945)', 'Pazifikkrieg (1941-1945)']
Document ### Title: ['Nach Nürnberg und Tokio : "Vergangenheitsbewältigung" in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1968'] ### Abstract: ['In Nürnberg und Tokio standen nach dem Zweiten Weltkrieg die Hauptrepräsentanten des Nationalsozialismus und des japanischen Ultranationalismus vor Gericht und mussten sich wegen der von beiden Diktaturen verübten Massenverbrechen verantworten. In der Folgezeit tat sich Japan noch schwerer damit als Westdeutschland, seine Vergangenheit zu "bewältigen". Dies lag nicht allein daran, dass die Verbrechen nur teilweise vergleichbar waren und der Tennô in Tokio nicht auf die Anklagebank kam. Vielmehr konnten die Japaner nach dem apokalyptischen Schock der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki einen Opferstatus für sich reklamieren, der die japanischen Verbrechen im Weltkrieg lange Zeit verdeckte, während sich den Deutschen, trotz Bombenkrieg und Vertreibung, eine solche Ausflucht nicht eröffnete. Überdies war die Insel im fernen Osten als allein auf die USA gestütztes Bollwerk gegen den ostasiatischen Kommunismus erinnerungskulturell einem viel geringeren Außendruck ausgesetzt als die in eine internationale Wirtschafts- und Verteidigungsgemeinschaft eingebundene Bundesrepublik. Manfred Kittel untersucht ferner die Bedeutung der inneren Kräfte - der konservativen Regierung und der linken Opposition, der Medien und der Geschichtswissenschaft - im Umgang mit den Lasten der Vergangenheit: bei der Ahndung von Kriegs- und Gewaltverbrechen, bei der "Wiedergutmachung" für die Opfer und der Entwicklung der politischen Kultur in einer shintôistisch bzw. protestantisch geprägten Erinnerungslandschaft bis hin zur Studentenbewegung der 1960er Jahre. Manfred Kittel geb. 1962, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, München'] ### GND ID: ['gnd:131995596', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4073002-5', 'gnd:4249775-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161286709X'] ### GND class: ['Kittel, Manfred', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Japan', 'Nationalsozialismus', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Japanisch-Chinesischer Krieg (1937-1945)', 'Pazifikkrieg (1941-1945)'] <|eot_id|>
3A161287506.jsonld
['Odysseus und Kassandra : Politik im Mythos']
['Herfried Münkler: "Odysseus und Kassandra". Politik im Mythos. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1990. 157 S., br., 16,80 DM']
['gnd:120023482', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4075159-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161287506']
['Münkler, Herfried', 'Politik', 'Mythos']
Document ### Title: ['Odysseus und Kassandra : Politik im Mythos'] ### Abstract: ['Herfried Münkler: "Odysseus und Kassandra". Politik im Mythos. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1990. 157 S., br., 16,80 DM'] ### GND ID: ['gnd:120023482', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4075159-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161287506'] ### GND class: ['Münkler, Herfried', 'Politik', 'Mythos'] <|eot_id|>