filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1610047397.jsonld | ['Interkulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen'] | ['Menschen mit Migrationshintergund treffen im Sozial- und Gesundheitswesen auf zahlreiche Zugangsbarrieren. Soll eine gleichberechtigte Teilhabe von KlientInnen und Professionellen mit Migrationshintergrund gewährleistet werden, müssen sowohl individuelle Einstellungen als auch institutionelle Strukturen überdacht werden. Das Buch stellt Konzepte vor, wie die aktive Teilhabe dieser Personengruppen im Sozial- und Gesundheitswesen gelingen kann.'] | ['gnd:120209683', 'gnd:121263959', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4139318-1', 'gnd:4519498-1', 'gnd:4624181-4', 'gnd:4838491-4', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610047397'] | ['Kollak, Ingrid', 'Rommelspacher, Birgit', 'Gesundheitswesen', 'Sozialwesen', 'Interkulturalität', 'Interkulturelle Sozialarbeit', 'Transkulturelle Pflege', 'Migrationshintergrund'] | Document
### Title: ['Interkulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen']
### Abstract:
['Menschen mit Migrationshintergund treffen im Sozial- und Gesundheitswesen auf zahlreiche Zugangsbarrieren. Soll eine gleichberechtigte Teilhabe von KlientInnen und Professionellen mit Migrationshintergrund gewährleistet werden, müssen sowohl individuelle Einstellungen als auch institutionelle Strukturen überdacht werden. Das Buch stellt Konzepte vor, wie die aktive Teilhabe dieser Personengruppen im Sozial- und Gesundheitswesen gelingen kann.']
### GND ID:
['gnd:120209683', 'gnd:121263959', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4139318-1', 'gnd:4519498-1', 'gnd:4624181-4', 'gnd:4838491-4', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610047397']
### GND class:
['Kollak, Ingrid', 'Rommelspacher, Birgit', 'Gesundheitswesen', 'Sozialwesen', 'Interkulturalität', 'Interkulturelle Sozialarbeit', 'Transkulturelle Pflege', 'Migrationshintergrund']
<|eot_id|> |
3A161006092X.jsonld | ['Hitlers Eliten nach 1945'] | ['Die Untersuchungen des Bochumer Neuhistorikers ("Der Führerstaat", BA 9/01; "Geschichte vor Gericht", BA 7/00) über die nahezu bruchlosen Karrieren von Medizinern, Unternehmern, Offizieren, Juristen und Journalisten im 3. Reich und in der frühen Bundesrepublik (Originalausgabe unter dem Titel "Karrieren im Zwielicht", BA 2/02) bleiben (nicht nur wegen der zu erwartenden Wiederholungen der Fernsehserie) für öffentliche und Schulbibliotheken wichtig. Daher sei auf diese preiswerte Taschenbuchausgabe nachdrücklich hingewiesen. (2 S) (Wei)'] | ['gnd:120944898', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4224605-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161006092X'] | ['Frei, Norbert', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Elite', 'Nationalsozialismus', 'Karriere', 'Fortführung'] | Document
### Title: ['Hitlers Eliten nach 1945']
### Abstract:
['Die Untersuchungen des Bochumer Neuhistorikers ("Der Führerstaat", BA 9/01; "Geschichte vor Gericht", BA 7/00) über die nahezu bruchlosen Karrieren von Medizinern, Unternehmern, Offizieren, Juristen und Journalisten im 3. Reich und in der frühen Bundesrepublik (Originalausgabe unter dem Titel "Karrieren im Zwielicht", BA 2/02) bleiben (nicht nur wegen der zu erwartenden Wiederholungen der Fernsehserie) für öffentliche und Schulbibliotheken wichtig. Daher sei auf diese preiswerte Taschenbuchausgabe nachdrücklich hingewiesen. (2 S) (Wei)']
### GND ID:
['gnd:120944898', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4073274-5', 'gnd:4224605-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161006092X']
### GND class:
['Frei, Norbert', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Elite', 'Nationalsozialismus', 'Karriere', 'Fortführung']
<|eot_id|> |
3A1610081358.jsonld | ['Neues Testament : zentrale Themen'] | ['ExegetInnen aus beiden Konfessionen und aus unterschiedlichen Forschungstraditionen erschließen in 16 Einzelbeiträgen zentrale Themen des Neuen Testaments. Das Werk löst das erfolgreiche Werk des 2004 verstorbenen Erlanger Neutestamentlers Jürgen Roloff (Neues Testament, 7. Aufl age 1999) ab. In der Nachfolge dieses Buches werden die wichtigsten Inhalte des Neuen Testaments unter exegetischen und theologischen Gesichtspunkten analysiert und auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung dargestellt. Die ausgewählten Themen sollen zum einen die relevanten Fragestellungen der neutestamentlichen Wissenschaft erfassen und zum anderen einen Gesamtüberblick über die exegetische und theologische Forschung zum Neuen Testament geben. Die sechzehn Einzelbeiträge und ihre VerfasserInnen lauten: Antikes Judentum (Peter Wick), Königsherrschaft Gottes (Stefan Schreiber), Gleichnisse (Peter Müller), Wunder (Bernd Kollmann), Bergpredigt (Theo Heckel), der Menschensohn und die Entstehung der Christologie (Lukas Bormann), Tod Jesu (Wolfgang Kraus), Auferstehung (Günter Röhser), Jerusalemer Konvent (Martin Meiser), Gemeinde, Kirche, Amt (Sabine Bieberstein), Taufe (Dieter Sänger), Abendmahl (Jens Schröter), Glaube (Udo Schnelle), Gesetz (Markus Tiwald), Ethik und Politik (Lukas Bormann), Eschatologie (David du Toit). Jeder Einzelbeitrag gibt einen Überblick über die relevanten neutestamentlichen Texte, ordnet die Fragestellung in die wissenschaftliche Diskussion ein, und orientiert über die wichtigsten Ergebnisse der Forschung.'] | ['gnd:123142997', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4151352-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610081358'] | ['Bormann, Lukas', 'Exegese', 'Bibel', 'Theologie', 'Einleitung'] | Document
### Title: ['Neues Testament : zentrale Themen']
### Abstract:
['ExegetInnen aus beiden Konfessionen und aus unterschiedlichen Forschungstraditionen erschließen in 16 Einzelbeiträgen zentrale Themen des Neuen Testaments. Das Werk löst das erfolgreiche Werk des 2004 verstorbenen Erlanger Neutestamentlers Jürgen Roloff (Neues Testament, 7. Aufl age 1999) ab. In der Nachfolge dieses Buches werden die wichtigsten Inhalte des Neuen Testaments unter exegetischen und theologischen Gesichtspunkten analysiert und auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung dargestellt. Die ausgewählten Themen sollen zum einen die relevanten Fragestellungen der neutestamentlichen Wissenschaft erfassen und zum anderen einen Gesamtüberblick über die exegetische und theologische Forschung zum Neuen Testament geben. Die sechzehn Einzelbeiträge und ihre VerfasserInnen lauten: Antikes Judentum (Peter Wick), Königsherrschaft Gottes (Stefan Schreiber), Gleichnisse (Peter Müller), Wunder (Bernd Kollmann), Bergpredigt (Theo Heckel), der Menschensohn und die Entstehung der Christologie (Lukas Bormann), Tod Jesu (Wolfgang Kraus), Auferstehung (Günter Röhser), Jerusalemer Konvent (Martin Meiser), Gemeinde, Kirche, Amt (Sabine Bieberstein), Taufe (Dieter Sänger), Abendmahl (Jens Schröter), Glaube (Udo Schnelle), Gesetz (Markus Tiwald), Ethik und Politik (Lukas Bormann), Eschatologie (David du Toit). Jeder Einzelbeitrag gibt einen Überblick über die relevanten neutestamentlichen Texte, ordnet die Fragestellung in die wissenschaftliche Diskussion ein, und orientiert über die wichtigsten Ergebnisse der Forschung.']
### GND ID:
['gnd:123142997', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4059758-1', 'gnd:4151352-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610081358']
### GND class:
['Bormann, Lukas', 'Exegese', 'Bibel', 'Theologie', 'Einleitung']
<|eot_id|> |
3A1610100468.jsonld | ['Flächenmanagement Rheinland-Pfalz : ein Steuerungsmodell für den Aus- und Neubau der Hochschulen des Landes'] | ['HIS hat mit dem Flächenmanagement-Modell ein Verfahren zur bedarfsorientierten Budgetierung der Hochschulen des Landes im Flächenbereich konzipiert. Damit wird für den Hochschulbereich ein konsistenter Vorschlag zur Einbeziehung von investiven Mitteln in Verfahren der ergebnisorientierten Steuerung von Hochschulen über die (formelgebundene) Zuweisung von Budgets unterbreitet, die von den Hochschulen eigenverantwortlich zur Erreichung der mit ihnen vereinbarten Ziele eingesetzt werden können. Dabei wurde erreicht, daß der Fokus von den (einmaligen) Investitionsausgaben auf die laufenden Kosten der Bereitstellung von Flächen durch Kapitalbindung, Wertminderung und erforderlicher Instandhaltung gelenkt wurde. Diese dem Land durch die Bereitstellung von Flächen ohnehin entstehenden laufenden Kosten können in die Verantwortung der Fachbereiche als Nutzer gestellt werden, ohne auf Seiten des Landes zusätzliche Kosten zu verursachen. Durch die Umsetzung des Flächenmanagement-Modells wird mit den Flächenkosten der zweitgrößte Kostenblock der Hochschulfinanzierung in die Ressourcenverantwortung der Hochschulen einbezogen, die damit entscheidend gestärkt wird. Gliederung: 1. Konzeption des Flächenmanagement-Modells. - 2. Festlegung zu einzelnen Modellparametern. - 3. Zur Umsetzung des Flächenmanagement-Modells (Anforderungen an die Leistungsstrukturen der Hochschulen, Anforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen, Schritte der Umsetzung des Flächenmanagement-Modells, Finanzierung des Flächenmanagement-Modells). - Anhang (1. Begründung der Verfahrensfestlegung für das Flächenmanagement-Modell. - 2. Modellrechnungen für die Hochschulbudgets. - 3. Modellrechnungen zur Umsetzung des Flächenmanagement-Modells in den Hochschulen. - 4. Projektkonzept) (HoF/Text übernommen)'] | ['gnd:4017391-4', 'gnd:4017396-3', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4049795-1', 'gnd:4133748-7', 'gnd:4160195-6', 'gnd:4160221-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610100468'] | ['Flächenbedarf', 'Flächennutzung', 'Management', 'Rheinland-Pfalz', 'Bemessungsgrundlage', 'Hochschulbau', 'Hochschulplanung'] | Document
### Title: ['Flächenmanagement Rheinland-Pfalz : ein Steuerungsmodell für den Aus- und Neubau der Hochschulen des Landes']
### Abstract:
['HIS hat mit dem Flächenmanagement-Modell ein Verfahren zur bedarfsorientierten Budgetierung der Hochschulen des Landes im Flächenbereich konzipiert. Damit wird für den Hochschulbereich ein konsistenter Vorschlag zur Einbeziehung von investiven Mitteln in Verfahren der ergebnisorientierten Steuerung von Hochschulen über die (formelgebundene) Zuweisung von Budgets unterbreitet, die von den Hochschulen eigenverantwortlich zur Erreichung der mit ihnen vereinbarten Ziele eingesetzt werden können. Dabei wurde erreicht, daß der Fokus von den (einmaligen) Investitionsausgaben auf die laufenden Kosten der Bereitstellung von Flächen durch Kapitalbindung, Wertminderung und erforderlicher Instandhaltung gelenkt wurde. Diese dem Land durch die Bereitstellung von Flächen ohnehin entstehenden laufenden Kosten können in die Verantwortung der Fachbereiche als Nutzer gestellt werden, ohne auf Seiten des Landes zusätzliche Kosten zu verursachen. Durch die Umsetzung des Flächenmanagement-Modells wird mit den Flächenkosten der zweitgrößte Kostenblock der Hochschulfinanzierung in die Ressourcenverantwortung der Hochschulen einbezogen, die damit entscheidend gestärkt wird. Gliederung: 1. Konzeption des Flächenmanagement-Modells. - 2. Festlegung zu einzelnen Modellparametern. - 3. Zur Umsetzung des Flächenmanagement-Modells (Anforderungen an die Leistungsstrukturen der Hochschulen, Anforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen, Schritte der Umsetzung des Flächenmanagement-Modells, Finanzierung des Flächenmanagement-Modells). - Anhang (1. Begründung der Verfahrensfestlegung für das Flächenmanagement-Modell. - 2. Modellrechnungen für die Hochschulbudgets. - 3. Modellrechnungen zur Umsetzung des Flächenmanagement-Modells in den Hochschulen. - 4. Projektkonzept) (HoF/Text übernommen)']
### GND ID:
['gnd:4017391-4', 'gnd:4017396-3', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4049795-1', 'gnd:4133748-7', 'gnd:4160195-6', 'gnd:4160221-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610100468']
### GND class:
['Flächenbedarf', 'Flächennutzung', 'Management', 'Rheinland-Pfalz', 'Bemessungsgrundlage', 'Hochschulbau', 'Hochschulplanung']
<|eot_id|> |
3A1610126416.jsonld | ['Regulationsstörungen der frühen Kindheit : frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen'] | ['Was bedeutet es, wenn Säuglinge und Kleinkinder exzessiv schreien, sich dauernd anklammern, nicht einschlafen und durchschlafen wollen, sich nicht normal füttern lassen, trotzig und/oder überängstlich wirken oder Vorboten von ADHS aufweisen? Das Buch gibt erstmals eine wissenschaftlich fundierte Darstellung dieser «frühkindlichen Regulationsstörungen». In interdisziplinären Beiträgen namhafter Autoren werden aktuelle Konzepte und Kenntnisse über Entstehungsbedingungen, Entwicklungsdynamik und Langzeitprognosen der Störungen vermittelt und anhand eindrucksvoller Daten belegt. Spezielle Kapitel zu den einzelnen Störungsbildern fassen die zwölfjährigen diagnostischen und therapeutischen Erfahrungen aus der Münchner Sprechstunde für Schreibabys zusammen. Gestützt auf Ergebnisse aus einer umfangreichen klinischen Datenbasis informieren die Autoren über Prävalenz und Verlauf, Erscheinungsformen, Interaktionsmuster, Diagnostik, Beratungshilfen und psychotherapeutische Ansätze. Dieses praxisorientierte Lehr- und Handbuch enthält zahlreiche Fallbeispiele. Es wird ergänzt durch Beiträge über verhaltenstherapeutische und psychodynamische Behandlungsformen und ein integratives kommunikationszentriertes Behandlungskonzept. Es eignet sich für alle Berufsgruppen, die in der Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung und Psychotherapie, in der pädiatrischen und psychotherapeutischen Praxis, in Geburtsvorbereitung und Nachsorge, Familienzentren und Beratungsstellen, Krippen, Kinderschutz, Frühforderung und Jugendhilfe präventiv, beratend oder therapeutisch tätig sind.'] | ['gnd:134210336', 'gnd:136669972', 'gnd:174109490', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4014966-3', 'gnd:4051255-1', 'gnd:4073501-1', 'gnd:4129616-3', 'gnd:4678063-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610126416'] | ['Barth, Renate', 'Resch, Franz', 'Schieche, Michael', 'Eltern', 'Entwicklungsstörung', 'Säugling', 'Kleinstkind', 'Schrei', 'Regulationsstörung'] | Document
### Title: ['Regulationsstörungen der frühen Kindheit : frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen']
### Abstract:
['Was bedeutet es, wenn Säuglinge und Kleinkinder exzessiv schreien, sich dauernd anklammern, nicht einschlafen und durchschlafen wollen, sich nicht normal füttern lassen, trotzig und/oder überängstlich wirken oder Vorboten von ADHS aufweisen? Das Buch gibt erstmals eine wissenschaftlich fundierte Darstellung dieser «frühkindlichen Regulationsstörungen». In interdisziplinären Beiträgen namhafter Autoren werden aktuelle Konzepte und Kenntnisse über Entstehungsbedingungen, Entwicklungsdynamik und Langzeitprognosen der Störungen vermittelt und anhand eindrucksvoller Daten belegt. Spezielle Kapitel zu den einzelnen Störungsbildern fassen die zwölfjährigen diagnostischen und therapeutischen Erfahrungen aus der Münchner Sprechstunde für Schreibabys zusammen. Gestützt auf Ergebnisse aus einer umfangreichen klinischen Datenbasis informieren die Autoren über Prävalenz und Verlauf, Erscheinungsformen, Interaktionsmuster, Diagnostik, Beratungshilfen und psychotherapeutische Ansätze. Dieses praxisorientierte Lehr- und Handbuch enthält zahlreiche Fallbeispiele. Es wird ergänzt durch Beiträge über verhaltenstherapeutische und psychodynamische Behandlungsformen und ein integratives kommunikationszentriertes Behandlungskonzept. Es eignet sich für alle Berufsgruppen, die in der Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beratung und Psychotherapie, in der pädiatrischen und psychotherapeutischen Praxis, in Geburtsvorbereitung und Nachsorge, Familienzentren und Beratungsstellen, Krippen, Kinderschutz, Frühforderung und Jugendhilfe präventiv, beratend oder therapeutisch tätig sind.']
### GND ID:
['gnd:134210336', 'gnd:136669972', 'gnd:174109490', 'gnd:4014516-5', 'gnd:4014966-3', 'gnd:4051255-1', 'gnd:4073501-1', 'gnd:4129616-3', 'gnd:4678063-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610126416']
### GND class:
['Barth, Renate', 'Resch, Franz', 'Schieche, Michael', 'Eltern', 'Entwicklungsstörung', 'Säugling', 'Kleinstkind', 'Schrei', 'Regulationsstörung']
<|eot_id|> |
3A161013172X.jsonld | ['Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters : kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst'] | ['Suppliken an den Papst, Teil II: Arnold Esch analysiert 2.400 Bittschriften, in denen ganz gewöhnliche Menschen ihr schuldhaftes Verhalten rechtfertigen, und vermittelt ein facettenreiches Bild von der Lebenswelt im spätmittelalterlichen Europa. Rezension: Nach den "Wahren Geschichten" (2012) legt A. Esch einen Folgeband vor, der einen vergleichbaren Zeitraum (Teile des 15. Jahrhunderts) abdeckt, aber einen anderen geografischen Bezug hat (nicht Deutschland, sondern andere europäische Länder). Grundsätzlich gilt alles in der früheren Rezension Gesagte auch für die aktuelle Publikation. Dass das Buch Unterhaltungswert besitzt, liegt zum einen daran, dass Esch einen lebendigen Schreibstil pflegt und die Quellen zuweilen entlarvend-humorig kommentiert, zum anderen an deren reizvollen Inhalt. Ein Beispiel: Venezianische Frauen bitten darum, gegen die vom Bischof initiierte Kleiderordnung verstossen zu dürfen, ohne exkommuniziert zu werden; der Grund: Ihre Heiratschancen seien ohne die gewohnte üppige Aufmachung gemindert. Der Band verbindet Lehrreiches und Unterhaltsames und stellt, auch Nicht-Fachleute ansprechend, eine willkommene Ergänzung zu den vielen Büchern dar, die sich in den Höhen der politischen Geschichtsschreibung bewegen. Umfangreiche Anmerkungen, Literaturhinweise und Register. Für gröe︢re Bestände als Ergänzung sehr zu empfehlen. (3)'] | ['gnd:11804785X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4015701-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161013172X'] | ['Esch, Arnold', 'Alltag', 'Europa'] | Document
### Title: ['Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters : kleine Schicksale selbst erzählt in Schreiben an den Papst']
### Abstract:
['Suppliken an den Papst, Teil II: Arnold Esch analysiert 2.400 Bittschriften, in denen ganz gewöhnliche Menschen ihr schuldhaftes Verhalten rechtfertigen, und vermittelt ein facettenreiches Bild von der Lebenswelt im spätmittelalterlichen Europa. Rezension: Nach den "Wahren Geschichten" (2012) legt A. Esch einen Folgeband vor, der einen vergleichbaren Zeitraum (Teile des 15. Jahrhunderts) abdeckt, aber einen anderen geografischen Bezug hat (nicht Deutschland, sondern andere europäische Länder). Grundsätzlich gilt alles in der früheren Rezension Gesagte auch für die aktuelle Publikation. Dass das Buch Unterhaltungswert besitzt, liegt zum einen daran, dass Esch einen lebendigen Schreibstil pflegt und die Quellen zuweilen entlarvend-humorig kommentiert, zum anderen an deren reizvollen Inhalt. Ein Beispiel: Venezianische Frauen bitten darum, gegen die vom Bischof initiierte Kleiderordnung verstossen zu dürfen, ohne exkommuniziert zu werden; der Grund: Ihre Heiratschancen seien ohne die gewohnte üppige Aufmachung gemindert. Der Band verbindet Lehrreiches und Unterhaltsames und stellt, auch Nicht-Fachleute ansprechend, eine willkommene Ergänzung zu den vielen Büchern dar, die sich in den Höhen der politischen Geschichtsschreibung bewegen. Umfangreiche Anmerkungen, Literaturhinweise und Register. Für gröe︢re Bestände als Ergänzung sehr zu empfehlen. (3)']
### GND ID:
['gnd:11804785X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4015701-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161013172X']
### GND class:
['Esch, Arnold', 'Alltag', 'Europa']
<|eot_id|> |
3A1610169204.jsonld | ['"Freunde habe ich euch genannt" : Freundschaft als Leitbegriff systematischer Theologie'] | ['In den letzten Jahren ist das Thema "Freundschaft" verstärkt auf Interesse in Philosophie, Sozialwissenschaften und Theologie gestoßen. Mit vorliegender Publikation sollen verschiedene Wege für ein Neubedenken des Freundschaftsbegriffes in der systematischen Theologie gebahnt werden. Die vorliegenden Beiträge sind aus dem Schülerkreis von Peter Hünermann erwachsen und versuchen, seine Impulse aufzunehmen und den Freundschaftsgedanken in verschiedenen Felder der systematischen Theologie auszuziehen. Systematische Theologie in der Spur des modernen Freiheitsgedankens wird Freundschaft als "konkreten Begriff" der Freiheit zu denken geben, eine Freiheit, die als Geschenk und Gabe Aufgabe ist und im konkreten Vollzug sich ausprägt - in verschiedenen Gestalten der Freundschaft in Kirche und Welt.'] | ['gnd:115846107', 'gnd:121029670', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4116674-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610169204'] | ['Fliethmann, Thomas', 'Eckholt, Margit', 'Freundschaft', 'Systematische Theologie'] | Document
### Title: ['"Freunde habe ich euch genannt" : Freundschaft als Leitbegriff systematischer Theologie']
### Abstract:
['In den letzten Jahren ist das Thema "Freundschaft" verstärkt auf Interesse in Philosophie, Sozialwissenschaften und Theologie gestoßen. Mit vorliegender Publikation sollen verschiedene Wege für ein Neubedenken des Freundschaftsbegriffes in der systematischen Theologie gebahnt werden. Die vorliegenden Beiträge sind aus dem Schülerkreis von Peter Hünermann erwachsen und versuchen, seine Impulse aufzunehmen und den Freundschaftsgedanken in verschiedenen Felder der systematischen Theologie auszuziehen. Systematische Theologie in der Spur des modernen Freiheitsgedankens wird Freundschaft als "konkreten Begriff" der Freiheit zu denken geben, eine Freiheit, die als Geschenk und Gabe Aufgabe ist und im konkreten Vollzug sich ausprägt - in verschiedenen Gestalten der Freundschaft in Kirche und Welt.']
### GND ID:
['gnd:115846107', 'gnd:121029670', 'gnd:4018480-8', 'gnd:4116674-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610169204']
### GND class:
['Fliethmann, Thomas', 'Eckholt, Margit', 'Freundschaft', 'Systematische Theologie']
<|eot_id|> |
3A1610169948.jsonld | ['Pierre Bourdieu : Philosophie für Einsteiger'] | ['Eingeführte Reihe. Nach den Graphic Novels von A. Lorenz und R. Ruffing über Foucault (ID-A 24/12), Heidegger (ID-A 13/13) u.a. ein Band über den französischen Soziologen Pierre Bourdieu (1930-2002). Der Text kommt diesmal aus der Feder des Münsteraner Soziologen R. Lépine und stellt nach einer einführenden Kurzbiografie Bourdieus Thesen und Theorien vor. Kleinere Exkurse über andere Philosophen und Richtungen ergänzen den flüssig geschriebenen Text, der mit einer Würdigung seines Werkes und seiner Rezeption endet. Der Illustrator A. Lorenz hat dazu passende Schwarz-Weiss-Comics gezeichnet. Im Anhang ein Glossar der Grundbegriffe im Denken Bourdieus und ein annotiertes Verzeichnis der Sekundär- und Primärliteratur. - Eine Einführung, die auf 95 grossformatigen Seiten in einer allgemein verständlichen Sprache und in Kombination mit aussagekräftigen Comics den Lesern das doch recht schwierige Denken Bourdieus auf relativ leichte Art zu vermitteln versucht. Vor H.-P. Müller (ID-G 33/14), M. Schwingel (zuletzt ID-G 25/09) und dem "Bourdieu-Handbuch" (ID-G 48/09) und neben J. Jurt (BA 7/08). (2 S)'] | ['gnd:1167709977', 'gnd:118810758', 'gnd:131505602', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610169948'] | ['Lépine, René', ['Bourdieu, Pierre', 'Bourdieu, Pierre 1930-2002'], 'Lorenz, Ansgar', 'Philosophie'] | Document
### Title: ['Pierre Bourdieu : Philosophie für Einsteiger']
### Abstract:
['Eingeführte Reihe. Nach den Graphic Novels von A. Lorenz und R. Ruffing über Foucault (ID-A 24/12), Heidegger (ID-A 13/13) u.a. ein Band über den französischen Soziologen Pierre Bourdieu (1930-2002). Der Text kommt diesmal aus der Feder des Münsteraner Soziologen R. Lépine und stellt nach einer einführenden Kurzbiografie Bourdieus Thesen und Theorien vor. Kleinere Exkurse über andere Philosophen und Richtungen ergänzen den flüssig geschriebenen Text, der mit einer Würdigung seines Werkes und seiner Rezeption endet. Der Illustrator A. Lorenz hat dazu passende Schwarz-Weiss-Comics gezeichnet. Im Anhang ein Glossar der Grundbegriffe im Denken Bourdieus und ein annotiertes Verzeichnis der Sekundär- und Primärliteratur. - Eine Einführung, die auf 95 grossformatigen Seiten in einer allgemein verständlichen Sprache und in Kombination mit aussagekräftigen Comics den Lesern das doch recht schwierige Denken Bourdieus auf relativ leichte Art zu vermitteln versucht. Vor H.-P. Müller (ID-G 33/14), M. Schwingel (zuletzt ID-G 25/09) und dem "Bourdieu-Handbuch" (ID-G 48/09) und neben J. Jurt (BA 7/08). (2 S)']
### GND ID:
['gnd:1167709977', 'gnd:118810758', 'gnd:131505602', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610169948']
### GND class:
['Lépine, René', ['Bourdieu, Pierre', 'Bourdieu, Pierre 1930-2002'], 'Lorenz, Ansgar', 'Philosophie']
<|eot_id|> |
3A1610171330.jsonld | ['Gottesdiener : Roman'] | ['Der niederbayerische katholische Pfarrer Isidor Rattenhuber ist die Hauptperson in Petra Morsbachs neuem Roman (vgl. zuletzt BA 7/01). Damit ist das soziale Umfeld von "Gottesdiener" auch schon benannt. Eine katholische Gemeinde in einem kleinen Kaff in Niederbayern. Die soziale Realität dieses Ortes, sein Dialekt, die einzelnen Aufgaben der seelsorgerischen Arbeit und damit auch einige skurrile Beispiele der Dörfler werden drastisch und ausführlich beschrieben. Hier wimmelt es nur so von Absurditäten, von hysterischen Wallfahrerinnen und Alkoholikern, einschließlich des rothaarigen und stotternden Pfarrers. Isidors trostloser Alltag ist hauptsächlich Kampf, z.B. gegen das Stottern, gegen das Zölibat, um seinen Glauben, um Anerkennung in der Gemeinde u.v.a. Am Ende des Buches geschieht ein kleines Wunder. Morsbachs unsentimentaler, aber niemals hämischer Blick führt zu einigen hervorragenden Passagen im Buch. Auch die Komposition des Buchs ist kunstvoll mit Rückblenden und eingebetteten Geschichten aus der Kindheit gemacht. Bei Interesse breit einsetzbar.'] | ['gnd:120394367', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4132592-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610171330'] | ['Morsbach, Petra', 'Katholische Kirche', 'Bayern', 'Pfarrer'] | Document
### Title: ['Gottesdiener : Roman']
### Abstract:
['Der niederbayerische katholische Pfarrer Isidor Rattenhuber ist die Hauptperson in Petra Morsbachs neuem Roman (vgl. zuletzt BA 7/01). Damit ist das soziale Umfeld von "Gottesdiener" auch schon benannt. Eine katholische Gemeinde in einem kleinen Kaff in Niederbayern. Die soziale Realität dieses Ortes, sein Dialekt, die einzelnen Aufgaben der seelsorgerischen Arbeit und damit auch einige skurrile Beispiele der Dörfler werden drastisch und ausführlich beschrieben. Hier wimmelt es nur so von Absurditäten, von hysterischen Wallfahrerinnen und Alkoholikern, einschließlich des rothaarigen und stotternden Pfarrers. Isidors trostloser Alltag ist hauptsächlich Kampf, z.B. gegen das Stottern, gegen das Zölibat, um seinen Glauben, um Anerkennung in der Gemeinde u.v.a. Am Ende des Buches geschieht ein kleines Wunder. Morsbachs unsentimentaler, aber niemals hämischer Blick führt zu einigen hervorragenden Passagen im Buch. Auch die Komposition des Buchs ist kunstvoll mit Rückblenden und eingebetteten Geschichten aus der Kindheit gemacht. Bei Interesse breit einsetzbar.']
### GND ID:
['gnd:120394367', 'gnd:2009545-4', 'gnd:4005044-0', 'gnd:4132592-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610171330']
### GND class:
['Morsbach, Petra', 'Katholische Kirche', 'Bayern', 'Pfarrer']
<|eot_id|> |
3A1610198344.jsonld | ['Innenansichten aus Syrien'] | ['Aus einer friedlichen Protestbewegung hat sich in Syrien ein grausamer Krieg entwickelt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller beschreiben in sehr persönlichen Beiträgen die eigenen psychischen und die gesellschaftlichen Veränderungen, die sie seit Beginn der Revolution beobachten. Zugleich dokumentiert der Band, wie mittels Literatur, Theater, Fotografie und bildender Kunst neue Freiheitsräume ausgelotet werden und wie der friedliche Protest abseits der Kriegsschauplätze weitergeführt wird'] | ['gnd:1041651422', 'gnd:139062165', 'gnd:4001307-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610198344'] | ['Bürgerkrieg in Syrien', 'Bender, Larissa', 'Alltag'] | Document
### Title: ['Innenansichten aus Syrien']
### Abstract:
['Aus einer friedlichen Protestbewegung hat sich in Syrien ein grausamer Krieg entwickelt. Schriftstellerinnen und Schriftsteller beschreiben in sehr persönlichen Beiträgen die eigenen psychischen und die gesellschaftlichen Veränderungen, die sie seit Beginn der Revolution beobachten. Zugleich dokumentiert der Band, wie mittels Literatur, Theater, Fotografie und bildender Kunst neue Freiheitsräume ausgelotet werden und wie der friedliche Protest abseits der Kriegsschauplätze weitergeführt wird']
### GND ID:
['gnd:1041651422', 'gnd:139062165', 'gnd:4001307-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610198344']
### GND class:
['Bürgerkrieg in Syrien', 'Bender, Larissa', 'Alltag']
<|eot_id|> |
3A1610201302.jsonld | ['Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport'] | ['Sportliche Aktivität und speziell der Sportunterricht in den Schulen werden immer wieder als geeignete Plattformen für soziale Lernprozesse betrachtet. Die hiermit verbundenen Zielsetzungen werden jedoch häufig sehr allgemein formuliert. Unberücksichtigt bleibt, dass das Sozialverhalten im Kindes- und Jugendalter Entwicklungsprozessen unterliegt und dass die Wirkungen des Sportunterrichts sehr wesentlich davon abhängen, wie er gestaltet wird resp. welche Erfahrungen die Heranwachsenden in ihm sammeln. In diesem Band wird deshalb für ein dialektisches Verständnis sozialen Lernens und Handelns im Sport(-unterricht) plädiert, das in Anlehnung an die aktuelle Sozialisationsforschung endogenetische wie auch sozialisatorische Einflüsse gleichermaßen zu berücksichtigen versucht'] | ['gnd:172314968', 'gnd:4055760-1', 'gnd:4073410-9', 'gnd:4077704-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610201302'] | ['Pühse, Uwe', 'Soziales Lernen', 'Kinderpsychologie', 'Sportunterricht'] | Document
### Title: ['Kindliche Entwicklung und soziales Handeln im Sport']
### Abstract:
['Sportliche Aktivität und speziell der Sportunterricht in den Schulen werden immer wieder als geeignete Plattformen für soziale Lernprozesse betrachtet. Die hiermit verbundenen Zielsetzungen werden jedoch häufig sehr allgemein formuliert. Unberücksichtigt bleibt, dass das Sozialverhalten im Kindes- und Jugendalter Entwicklungsprozessen unterliegt und dass die Wirkungen des Sportunterrichts sehr wesentlich davon abhängen, wie er gestaltet wird resp. welche Erfahrungen die Heranwachsenden in ihm sammeln. In diesem Band wird deshalb für ein dialektisches Verständnis sozialen Lernens und Handelns im Sport(-unterricht) plädiert, das in Anlehnung an die aktuelle Sozialisationsforschung endogenetische wie auch sozialisatorische Einflüsse gleichermaßen zu berücksichtigen versucht']
### GND ID:
['gnd:172314968', 'gnd:4055760-1', 'gnd:4073410-9', 'gnd:4077704-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610201302']
### GND class:
['Pühse, Uwe', 'Soziales Lernen', 'Kinderpsychologie', 'Sportunterricht']
<|eot_id|> |
3A1610202872.jsonld | ['Historische Mühlen und ihre Technik : [Künstlerische und technische Zeichnungen]'] | ['Verlagstext: Die schönsten deutschen Wind- und Wassermühlen in ihren historischen Eigenarten werden mit detaillierten und massstabsgerechten Zeichnungen der jeweils auf den Typ bezogenen Mahlwerke und technischen Ausstattungen in farbiger Ausführung dargestellt. Verschiedene Detailzeichnungen aus der Arbeit der Mühlrestaurierung des Autors runden diese einmalige Dokumentation ab'] | ['gnd:4059261-3', 'gnd:4064760-2', 'gnd:4066279-2', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4133914-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610202872'] | ['Technisches Denkmal', 'Wassermühle', 'Windmühle', 'Norddeutschland', 'Technische Zeichnung'] | Document
### Title: ['Historische Mühlen und ihre Technik : [Künstlerische und technische Zeichnungen]']
### Abstract:
['Verlagstext: Die schönsten deutschen Wind- und Wassermühlen in ihren historischen Eigenarten werden mit detaillierten und massstabsgerechten Zeichnungen der jeweils auf den Typ bezogenen Mahlwerke und technischen Ausstattungen in farbiger Ausführung dargestellt. Verschiedene Detailzeichnungen aus der Arbeit der Mühlrestaurierung des Autors runden diese einmalige Dokumentation ab']
### GND ID:
['gnd:4059261-3', 'gnd:4064760-2', 'gnd:4066279-2', 'gnd:4075454-6', 'gnd:4133914-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610202872']
### GND class:
['Technisches Denkmal', 'Wassermühle', 'Windmühle', 'Norddeutschland', 'Technische Zeichnung']
<|eot_id|> |
3A1610242947.jsonld | ['Der wilde Kontinent : Europa in den Jahren der Anarchie 1943-1950'] | ['Rezension: Die wichtige, mit einem britischen Literaturpreis ausgezeichnete Studie des Romanciers (zuletzt BA 6/04) und langjährigen Geschichtslektors charakterisiert die Jahre nach dem 2. Weltkrieg nicht wie meist üblich als Neubeginn, sondern als eine nachhaltig von Gesetzlosigkeit, Chaos und Gewalt geprägte Epoche, in der der Krieg, mit Auswirkungen bis heute, faktisch weiter wirkte. Mit einem supranationalen Ansatz, der massgeblich auch Osteuropa mit einbezieht, beschreibt Lowe die Erbschaften des Kriegs wie Hunger, Vertreibung, dingliche und moralische Zerstörung, schildert die Bedeutung von Rache und Vergeltung und skizziert schliesslich, wie die verschiedenen Konfliktfelder, die sich während des Kriegs überlagert hatten, in ethnische Säuberungen und Bürgerkriege mündeten. Das aus umfänglichem Quellen- und Literaturstudium gearbeitete, für ein breiteres, historisch vorgebildetes Publikum exzellent geschriebene, sehr gut lesbare Buch entfaltet durch Illustrationen und viele Beispiele und abgesetzte Zitate eine überaus anschauliche und eindringliche Wirkung. Mit Bibliografie und Personen- und Ortsregister. (2)'] | ['gnd:123191653', 'gnd:137110308', 'gnd:140422927', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4421423-6', 'gnd:7790594-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610242947'] | ['Lowe, Keith', 'Schmidt, Thorsten', 'Gebauer, Stephan', 'Europa', 'Zweiter Weltkrieg', 'Auswirkung', 'Nachkriegszeit', 'Kriegsfolge'] | Document
### Title: ['Der wilde Kontinent : Europa in den Jahren der Anarchie 1943-1950']
### Abstract:
['Rezension: Die wichtige, mit einem britischen Literaturpreis ausgezeichnete Studie des Romanciers (zuletzt BA 6/04) und langjährigen Geschichtslektors charakterisiert die Jahre nach dem 2. Weltkrieg nicht wie meist üblich als Neubeginn, sondern als eine nachhaltig von Gesetzlosigkeit, Chaos und Gewalt geprägte Epoche, in der der Krieg, mit Auswirkungen bis heute, faktisch weiter wirkte. Mit einem supranationalen Ansatz, der massgeblich auch Osteuropa mit einbezieht, beschreibt Lowe die Erbschaften des Kriegs wie Hunger, Vertreibung, dingliche und moralische Zerstörung, schildert die Bedeutung von Rache und Vergeltung und skizziert schliesslich, wie die verschiedenen Konfliktfelder, die sich während des Kriegs überlagert hatten, in ethnische Säuberungen und Bürgerkriege mündeten. Das aus umfänglichem Quellen- und Literaturstudium gearbeitete, für ein breiteres, historisch vorgebildetes Publikum exzellent geschriebene, sehr gut lesbare Buch entfaltet durch Illustrationen und viele Beispiele und abgesetzte Zitate eine überaus anschauliche und eindringliche Wirkung. Mit Bibliografie und Personen- und Ortsregister. (2)']
### GND ID:
['gnd:123191653', 'gnd:137110308', 'gnd:140422927', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4421423-6', 'gnd:7790594-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610242947']
### GND class:
['Lowe, Keith', 'Schmidt, Thorsten', 'Gebauer, Stephan', 'Europa', 'Zweiter Weltkrieg', 'Auswirkung', 'Nachkriegszeit', 'Kriegsfolge']
<|eot_id|> |
3A161026214X.jsonld | ['Sportmedizin : Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin : mit 728 Abbildungen und 91 Tabellen'] | ['Die Sportmedizin hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen - nicht zuletzt im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen wie die erhöhte Lebenserwartung, die Zunahme der Zivilisationskrankheiten oder die Folgen des Dopings im Leistungssport.'] | ['gnd:114047189', 'gnd:119097338', 'gnd:139277099', 'gnd:4056403-4', 'gnd:4056405-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161026214X'] | ['Strüder, Heiko K.', 'Hollmann, Wildor', 'Diehl, Julia', 'Sportliche Leistungsfähigkeit', 'Sportmedizin'] | Document
### Title: ['Sportmedizin : Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin : mit 728 Abbildungen und 91 Tabellen']
### Abstract:
['Die Sportmedizin hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen - nicht zuletzt im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen wie die erhöhte Lebenserwartung, die Zunahme der Zivilisationskrankheiten oder die Folgen des Dopings im Leistungssport.']
### GND ID:
['gnd:114047189', 'gnd:119097338', 'gnd:139277099', 'gnd:4056403-4', 'gnd:4056405-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161026214X']
### GND class:
['Strüder, Heiko K.', 'Hollmann, Wildor', 'Diehl, Julia', 'Sportliche Leistungsfähigkeit', 'Sportmedizin']
<|eot_id|> |
3A1610266307.jsonld | ['Aleviten in Deutschland : Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora'] | ['Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als "nicht-orthodoxe" Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.'] | ['gnd:1076829996', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4232727-1', 'gnd:4354651-1', 'gnd:4416719-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610266307'] | ['Sökefeld, Martin', 'Deutschland', 'Kulturelle Identität', 'Soziale Integration', 'Aleviten', 'Religiöse Identität', 'Türkischer Einwanderer'] | Document
### Title: ['Aleviten in Deutschland : Identitätsprozesse einer Religionsgemeinschaft in der Diaspora']
### Abstract:
['Im Zuge der Debatten über Islam und Einwanderung rücken auch Aleviten ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Als "nicht-orthodoxe" Gruppe stellen sie einen Sonderfall dar und gelten häufig als besonders gut integrierte Muslime. Dies ist nicht zuletzt ein Erfolg der alevitischen Bewegung, die sich seit Ende der 1980er Jahre für die Anerkennung des Alevitentums in Deutschland eingesetzt hat. Gleichzeitig führen die Aleviten selbst eine sehr engagierte Debatte über ihre Identität: Sind Aleviten überhaupt Muslime? Wie lässt sich das Alevitentum in Deutschland leben und vermitteln? Kultur- und Sozialwissenschaftler verschiedener Disziplinen greifen in diesem Band Aspekte der Debatte über das alevitische Selbstverständnis auf und geben einen Überblick über den Diskurs in Deutschland.']
### GND ID:
['gnd:1076829996', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4033542-2', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4232727-1', 'gnd:4354651-1', 'gnd:4416719-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610266307']
### GND class:
['Sökefeld, Martin', 'Deutschland', 'Kulturelle Identität', 'Soziale Integration', 'Aleviten', 'Religiöse Identität', 'Türkischer Einwanderer']
<|eot_id|> |
3A1610280377.jsonld | ['Erziehungswissenschaft : ein Grundkurs'] | ['Angesichts von Zerfaserungsprozessen der Pädagogik bzw. der Erziehungs- und Bildungswissenschaft wird für Studierende vorzugsweise in der Masterphase und für Absolventen ein Gesamtüberblick über das Feld gegeben, der Wissensbestände wie auch Forschungsaufgaben umfasst. Gegenüber den vielen Einzeldarstellungen bietet dieser Band eine komprimierte und zugleich fundierte Einführung'] | ['gnd:120590751', 'gnd:123068606', 'gnd:4044302-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610280377'] | ['Faulstich-Wieland, Hannelore', 'Faulstich, Peter', 'Pädagogik'] | Document
### Title: ['Erziehungswissenschaft : ein Grundkurs']
### Abstract:
['Angesichts von Zerfaserungsprozessen der Pädagogik bzw. der Erziehungs- und Bildungswissenschaft wird für Studierende vorzugsweise in der Masterphase und für Absolventen ein Gesamtüberblick über das Feld gegeben, der Wissensbestände wie auch Forschungsaufgaben umfasst. Gegenüber den vielen Einzeldarstellungen bietet dieser Band eine komprimierte und zugleich fundierte Einführung']
### GND ID:
['gnd:120590751', 'gnd:123068606', 'gnd:4044302-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610280377']
### GND class:
['Faulstich-Wieland, Hannelore', 'Faulstich, Peter', 'Pädagogik']
<|eot_id|> |
3A1610288939.jsonld | ['"Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft : pädagogische und soziologische Annäherungen'] | ['Unter den Überschriften "Theoretische Zugänge", "Empirische Forschung" und "Pädagogische Praxis" beschäftigen sich Pädagogen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln mit dem Thema "Geschichtsbewusstsein im Kontext interkultureller Erziehung". Neben Rechtsextremismus wird auch der islamische Fundamentalismus als bei Jugendlichen vertretener politischer Standpunkt angesprochen. Die Veränderung der Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust in einem veränderten Schulalltag mit multikulturellen Schulklassen wird im Praxisteil thematisiert. (3 S) (LK/W: Scharmann)'] | ['gnd:122225104', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4137178-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610288939'] | ['Fechler, Bernd', 'Islam', 'Rechtsradikalismus', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Judenvernichtung', 'Rassismus', 'Interkulturelle Erziehung', 'Fundamentalismus'] | Document
### Title: ['"Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft : pädagogische und soziologische Annäherungen']
### Abstract:
['Unter den Überschriften "Theoretische Zugänge", "Empirische Forschung" und "Pädagogische Praxis" beschäftigen sich Pädagogen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln mit dem Thema "Geschichtsbewusstsein im Kontext interkultureller Erziehung". Neben Rechtsextremismus wird auch der islamische Fundamentalismus als bei Jugendlichen vertretener politischer Standpunkt angesprochen. Die Veränderung der Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust in einem veränderten Schulalltag mit multikulturellen Schulklassen wird im Praxisteil thematisiert. (3 S) (LK/W: Scharmann)']
### GND ID:
['gnd:122225104', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4048829-9', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4076527-1', 'gnd:4123440-6', 'gnd:4137178-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610288939']
### GND class:
['Fechler, Bernd', 'Islam', 'Rechtsradikalismus', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Judenvernichtung', 'Rassismus', 'Interkulturelle Erziehung', 'Fundamentalismus']
<|eot_id|> |
3A1610305442.jsonld | ['Märchen'] | [["Von Zaubermärchen und Lügenmärchen - eine Gattung im Wandel. Die Volksmärchen der Gebrüder Grimm, Hans Christian Andersens oder die Märchen aus Tausendundeinernacht stehen vielen Menschen lebhaft vor Augen. Wie aber sind sie entstanden? Wie hat sich die Gattung 'Märchen' entwickelt, und wodurch grenzt sie sich von Sage, Legende, Mythos, Fabel und Schwank ab? Max Lüthi, Doyen der Märchenforschung, förderte akribisch alle Feinheiten zu Tage. Seine Einführung avancierte zum Klassiker", 'Die Einführung in die Märchenforschung gilt inzwischen als Standardwerk und eignet sich bereits für die Sekundarstufe II. (Ronald Schneider)', 'Die 10. Auflage des Standardwerks (hier zuletzt 8. Auflage: BA 1/91) ist gegenüber den Vorauflagen im Wesentlichen nur bibliographisch aktualisiert. Vorauflagen bis zur 5. können nach wie vor im Bestand bleiben. Als (anspruchsvollere) Einführung in den Themenkomplex bereits für die Sekundarstufe II geeignet. (2 S) (Ronald Schneider)']] | ['gnd:117299278', 'gnd:117744727', 'gnd:1221772988', 'gnd:4036910-9', 'gnd:4078937-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610305442'] | ['Lüthi, Max', 'Rölleke, Heinz', 'J.B. Metzler Verlag', 'Märchen', 'Volkskunde'] | Document
### Title: ['Märchen']
### Abstract:
[["Von Zaubermärchen und Lügenmärchen - eine Gattung im Wandel. Die Volksmärchen der Gebrüder Grimm, Hans Christian Andersens oder die Märchen aus Tausendundeinernacht stehen vielen Menschen lebhaft vor Augen. Wie aber sind sie entstanden? Wie hat sich die Gattung 'Märchen' entwickelt, und wodurch grenzt sie sich von Sage, Legende, Mythos, Fabel und Schwank ab? Max Lüthi, Doyen der Märchenforschung, förderte akribisch alle Feinheiten zu Tage. Seine Einführung avancierte zum Klassiker", 'Die Einführung in die Märchenforschung gilt inzwischen als Standardwerk und eignet sich bereits für die Sekundarstufe II. (Ronald Schneider)', 'Die 10. Auflage des Standardwerks (hier zuletzt 8. Auflage: BA 1/91) ist gegenüber den Vorauflagen im Wesentlichen nur bibliographisch aktualisiert. Vorauflagen bis zur 5. können nach wie vor im Bestand bleiben. Als (anspruchsvollere) Einführung in den Themenkomplex bereits für die Sekundarstufe II geeignet. (2 S) (Ronald Schneider)']]
### GND ID:
['gnd:117299278', 'gnd:117744727', 'gnd:1221772988', 'gnd:4036910-9', 'gnd:4078937-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610305442']
### GND class:
['Lüthi, Max', 'Rölleke, Heinz', 'J.B. Metzler Verlag', 'Märchen', 'Volkskunde']
<|eot_id|> |
3A1610310888.jsonld | ['Menschliche Kommunikation : Formen, Störungen, Paradoxien'] | ['Dieses Standardwerk der Kommunikationswissenschaft formuliert Denkmodelle und veranschaulicht Sachverhalte. Es zeigt, wie Kommunikation funktioniert - und welche Folgen es hat, wenn sie gestört ist. - Dieses Buch handelt von den pragmatischen (den verhaltensmäßigen) Wirkungen der menschlichen Kommunikation, unter besonderer Berücksichtigung von Verhaltensstörungen. Es ist ein Versuch, Denkmodelle zu formulieren und Sachverhalte zu veranschaulichen'] | ['gnd:118629549', 'gnd:124537812', 'gnd:124561640', 'gnd:4031887-4', 'gnd:4114259-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610310888'] | ['Watzlawick, Paul', 'Bavelas, Janet Beavin', 'Jackson, Don D.', 'Kommunikationsstörung', 'Kommunikationsforschung'] | Document
### Title: ['Menschliche Kommunikation : Formen, Störungen, Paradoxien']
### Abstract:
['Dieses Standardwerk der Kommunikationswissenschaft formuliert Denkmodelle und veranschaulicht Sachverhalte. Es zeigt, wie Kommunikation funktioniert - und welche Folgen es hat, wenn sie gestört ist. - Dieses Buch handelt von den pragmatischen (den verhaltensmäßigen) Wirkungen der menschlichen Kommunikation, unter besonderer Berücksichtigung von Verhaltensstörungen. Es ist ein Versuch, Denkmodelle zu formulieren und Sachverhalte zu veranschaulichen']
### GND ID:
['gnd:118629549', 'gnd:124537812', 'gnd:124561640', 'gnd:4031887-4', 'gnd:4114259-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610310888']
### GND class:
['Watzlawick, Paul', 'Bavelas, Janet Beavin', 'Jackson, Don D.', 'Kommunikationsstörung', 'Kommunikationsforschung']
<|eot_id|> |
3A1610320891.jsonld | ['Kunstpädagogik in der Praxis : wie ist wirksame Kunstvermittlung möglich? : eine Einladung zum Gespräch'] | ['Kunstpädagogik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der allgemeinen Bildung: Sie ermöglicht kulturelle Teilhabe. Da sich das dem Fach zugeschriebene Vermögen allerdings oftmals nicht in seinen Ergebnissen spiegelt, bleibt ihm der Erfolg verwehrt. Es gilt, dem Umsetzungsproblem künstlerischer Bildung entgegenzuwirken. Anhand von diversen Unterrichtsbeispielen gibt Stefanie Marr Impulse für eine wirksame Kunstvermittlung. Sie zeigt konkret, wie die gewünschten Fähigkeiten gelehrt werden können, und legt dar, wie eine der kunstpädagogischen Theorie gerecht werdende Praxis aussehen kann.'] | ['gnd:12863829X', 'gnd:4033637-2', 'gnd:4382394-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610320891'] | ['Marr, Stefanie', 'Kunsterziehung', 'Kunstvermittlung'] | Document
### Title: ['Kunstpädagogik in der Praxis : wie ist wirksame Kunstvermittlung möglich? : eine Einladung zum Gespräch']
### Abstract:
['Kunstpädagogik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der allgemeinen Bildung: Sie ermöglicht kulturelle Teilhabe. Da sich das dem Fach zugeschriebene Vermögen allerdings oftmals nicht in seinen Ergebnissen spiegelt, bleibt ihm der Erfolg verwehrt. Es gilt, dem Umsetzungsproblem künstlerischer Bildung entgegenzuwirken. Anhand von diversen Unterrichtsbeispielen gibt Stefanie Marr Impulse für eine wirksame Kunstvermittlung. Sie zeigt konkret, wie die gewünschten Fähigkeiten gelehrt werden können, und legt dar, wie eine der kunstpädagogischen Theorie gerecht werdende Praxis aussehen kann.']
### GND ID:
['gnd:12863829X', 'gnd:4033637-2', 'gnd:4382394-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610320891']
### GND class:
['Marr, Stefanie', 'Kunsterziehung', 'Kunstvermittlung']
<|eot_id|> |
3A1610344421.jsonld | ['Die orthodoxe Kirche : ihr Leben und ihr Glaube'] | ['Gut verständliche, nie professorale Einführung in Leben und Glauben der orthodoxen Kirche, die stets bemüht war und ist, den Dialog zu anderen christlichen Kirchen zu fördern, wobei kontrovers-theologische Problematiken gerade zur römisch-katholischen Amtskirche bislang nicht ausgeräumt sind. Der interessierte Leser erfährt viel über Liturgie, Dogmen, Gottesdienst und Spiritualität der Orthodoxen. Das Buch will und kann durch sein informatives Anliegen (ähnlich wie Bulgakow, ID 19/96, nicht mehr lieferbar) auch Reisenden und Urlaubern in orthodoxen Ländern Auskunft geben über eine Kirche, die mit ihrer christlichen Botschaft und lebensbezogenen Theologie den ganzen Menschen erreichen möchte. (3) (Gerd Kriebisch)'] | ['gnd:122614267', 'gnd:4043912-4', 'gnd:4071867-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610344421'] | ['Larentzakēs, Grēgorios', 'Orthodoxe Kirche', 'Glaube'] | Document
### Title: ['Die orthodoxe Kirche : ihr Leben und ihr Glaube']
### Abstract:
['Gut verständliche, nie professorale Einführung in Leben und Glauben der orthodoxen Kirche, die stets bemüht war und ist, den Dialog zu anderen christlichen Kirchen zu fördern, wobei kontrovers-theologische Problematiken gerade zur römisch-katholischen Amtskirche bislang nicht ausgeräumt sind. Der interessierte Leser erfährt viel über Liturgie, Dogmen, Gottesdienst und Spiritualität der Orthodoxen. Das Buch will und kann durch sein informatives Anliegen (ähnlich wie Bulgakow, ID 19/96, nicht mehr lieferbar) auch Reisenden und Urlaubern in orthodoxen Ländern Auskunft geben über eine Kirche, die mit ihrer christlichen Botschaft und lebensbezogenen Theologie den ganzen Menschen erreichen möchte. (3) (Gerd Kriebisch)']
### GND ID:
['gnd:122614267', 'gnd:4043912-4', 'gnd:4071867-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610344421']
### GND class:
['Larentzakēs, Grēgorios', 'Orthodoxe Kirche', 'Glaube']
<|eot_id|> |
3A161035027.jsonld | ['Der Baum der Erkenntnis : die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens'] | ['Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela: "Der Baum der Erkenntnis". Aus d. Span. v. Kurt Ludewig. Scherz Verlag, Bern, München, Wien 1987, 280 S., geb., 39,80 DM'] | ['gnd:118976834', 'gnd:122328434', 'gnd:4006851-1', 'gnd:4015286-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161035027'] | ['Maturana, Humberto R.', 'Varela, Francisco J.', 'Biologie', 'Erkenntnis'] | Document
### Title: ['Der Baum der Erkenntnis : die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens']
### Abstract:
['Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela: "Der Baum der Erkenntnis". Aus d. Span. v. Kurt Ludewig. Scherz Verlag, Bern, München, Wien 1987, 280 S., geb., 39,80 DM']
### GND ID:
['gnd:118976834', 'gnd:122328434', 'gnd:4006851-1', 'gnd:4015286-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161035027']
### GND class:
['Maturana, Humberto R.', 'Varela, Francisco J.', 'Biologie', 'Erkenntnis']
<|eot_id|> |
3A1610359755.jsonld | ['Nationalsozialismus : Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall'] | [['Die ausführliche, auch stark die Vorgeschichte einbeziehende Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus bewegt sich auf aktuellem Forschungsstand und überzeugt durch die klare, verständliche Diktion, die durch Illustrationen verstärkte Anschaulichkeit und die stringente, durch fett gedruckte Schlagworte im Text unterstützte Gliederung. Der österreichische Historiker konzentriert sich, ohne aktuelle Forschungskontroversen auszublenden, auf die sachlichen Zusammenhänge mit einem Schwergewicht auf gesellschaftsgeschichtlichen Perspektiven; Wirtschaft und Kultur bleiben weitgehend außen vor. Statt Fußnoten eine ausführliche, systematisch gegliederte Bibliografie, dazu Personen- und Sachregister. Trotz des eingängig präsentierten Inhalts dürfte es durch die Erscheinungsweise als UTB-Studienbuch schwer fallen, über die Zielgruppe von Studierenden und Oberschülern hinaus, an die sich kompakter auch M. Wildt (BA 6/08) wendet, weitere Benutzergruppen zu erreichen. Allgemein historisch interessierte Leser werden eher zu E. Piper (BA 1/08) greifen. (2 S) (Engelbrecht Boese)', 'Sehr verständlich geschriebene, illustrierte Einführung in die Zeit des Nationalsozialismus, die auch ausführlich die Vorgeschichte berücksichtigt. (Engelbrecht Boese)']] | ['gnd:129844012', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610359755'] | ['Bauer, Kurt', 'Drittes Reich', 'Nationalsozialismus', 'Widerstand'] | Document
### Title: ['Nationalsozialismus : Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall']
### Abstract:
[['Die ausführliche, auch stark die Vorgeschichte einbeziehende Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus bewegt sich auf aktuellem Forschungsstand und überzeugt durch die klare, verständliche Diktion, die durch Illustrationen verstärkte Anschaulichkeit und die stringente, durch fett gedruckte Schlagworte im Text unterstützte Gliederung. Der österreichische Historiker konzentriert sich, ohne aktuelle Forschungskontroversen auszublenden, auf die sachlichen Zusammenhänge mit einem Schwergewicht auf gesellschaftsgeschichtlichen Perspektiven; Wirtschaft und Kultur bleiben weitgehend außen vor. Statt Fußnoten eine ausführliche, systematisch gegliederte Bibliografie, dazu Personen- und Sachregister. Trotz des eingängig präsentierten Inhalts dürfte es durch die Erscheinungsweise als UTB-Studienbuch schwer fallen, über die Zielgruppe von Studierenden und Oberschülern hinaus, an die sich kompakter auch M. Wildt (BA 6/08) wendet, weitere Benutzergruppen zu erreichen. Allgemein historisch interessierte Leser werden eher zu E. Piper (BA 1/08) greifen. (2 S) (Engelbrecht Boese)', 'Sehr verständlich geschriebene, illustrierte Einführung in die Zeit des Nationalsozialismus, die auch ausführlich die Vorgeschichte berücksichtigt. (Engelbrecht Boese)']]
### GND ID:
['gnd:129844012', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610359755']
### GND class:
['Bauer, Kurt', 'Drittes Reich', 'Nationalsozialismus', 'Widerstand']
<|eot_id|> |
3A1610361016.jsonld | ['Der Terrorismus der westlichen Welt : von Hiroshima bis zu den Drohnenkriegen ; ein Gespräch'] | ['Nach dem Zweiten Weltkrieg, so Chomsky in dem 2012 geführten Gespräch mit Vltchek, sind Hunderte Millionen Menschen direkt oder indirekt als Folge westlicher Kriege und Interventionen ermordet worden. Hinter beinahe allen Konflikten, Kriegen und Auseinandersetzungen auf der Erde verbergen sich die meist unsichtbaren wirtschaftlichen oder geopolitischen Interessen des Westens. Unsere Medien schweigen still und berichten praktisch nichts darüber'] | ['gnd:1026909538', 'gnd:118520520', 'gnd:4115590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610361016'] | [['Vltchek, Andre', 'Vltchek, Andre 1963'], ['Chomsky, Noam', 'Chomsky, Noam 1928'], 'Politisches Denken'] | Document
### Title: ['Der Terrorismus der westlichen Welt : von Hiroshima bis zu den Drohnenkriegen ; ein Gespräch']
### Abstract:
['Nach dem Zweiten Weltkrieg, so Chomsky in dem 2012 geführten Gespräch mit Vltchek, sind Hunderte Millionen Menschen direkt oder indirekt als Folge westlicher Kriege und Interventionen ermordet worden. Hinter beinahe allen Konflikten, Kriegen und Auseinandersetzungen auf der Erde verbergen sich die meist unsichtbaren wirtschaftlichen oder geopolitischen Interessen des Westens. Unsere Medien schweigen still und berichten praktisch nichts darüber']
### GND ID:
['gnd:1026909538', 'gnd:118520520', 'gnd:4115590-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610361016']
### GND class:
[['Vltchek, Andre', 'Vltchek, Andre 1963'], ['Chomsky, Noam', 'Chomsky, Noam 1928'], 'Politisches Denken']
<|eot_id|> |
3A1610486226.jsonld | ['Alle Kinder sind Matheforscher : frühkindliche Begabungsförderung in heterogenen Gruppen'] | ['Alle Kinder haben individuelle Begabungen. Dieses Potential gilt es bereits in der Kita zu erkennen und zu fördern, damit sich Neugier in anhaltendes Interesse verwandeln kann. In einem ersten Kapitel über Grundpositionen zur Bildungsphilosophie und Lernkultur im Elementarbereich greift die Autorin die Themen Inklusion und potentielle mathematische Begabungen im Elementarbereich auf. Den Kern des Praxisbandes bilden erprobte offene Spiel- und Lernfelder zur Förderung frühkindlicher mathematischer Kompetenzen in heterogenen Gruppen. Diese können mit Kindern einer Gruppe oder mit Teilgruppen eingesetzt werden, aber auch innerhalb der offenen Arbeit in Lernwerkstätten oder in projektorientierten Settings zur inklusiven Begabungsförderung. Immer am Kind orientiert, erhalten Sie vielfältige Ideen für kreative Entdeckungen von kleinen Matheforschern. (Verlagstext)'] | ['gnd:1035708876', 'gnd:120243172', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4069227-9', 'gnd:4131059-7', 'gnd:4169099-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610486226'] | ['Fuchs, Mandy', 'Käpnick, Friedhelm', 'Grundschule', 'Kindertagesstätte', 'Begabtenförderung', 'Innere Differenzierung', 'Mathematische Begabung'] | Document
### Title: ['Alle Kinder sind Matheforscher : frühkindliche Begabungsförderung in heterogenen Gruppen']
### Abstract:
['Alle Kinder haben individuelle Begabungen. Dieses Potential gilt es bereits in der Kita zu erkennen und zu fördern, damit sich Neugier in anhaltendes Interesse verwandeln kann. In einem ersten Kapitel über Grundpositionen zur Bildungsphilosophie und Lernkultur im Elementarbereich greift die Autorin die Themen Inklusion und potentielle mathematische Begabungen im Elementarbereich auf. Den Kern des Praxisbandes bilden erprobte offene Spiel- und Lernfelder zur Förderung frühkindlicher mathematischer Kompetenzen in heterogenen Gruppen. Diese können mit Kindern einer Gruppe oder mit Teilgruppen eingesetzt werden, aber auch innerhalb der offenen Arbeit in Lernwerkstätten oder in projektorientierten Settings zur inklusiven Begabungsförderung. Immer am Kind orientiert, erhalten Sie vielfältige Ideen für kreative Entdeckungen von kleinen Matheforschern. (Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1035708876', 'gnd:120243172', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4069227-9', 'gnd:4131059-7', 'gnd:4169099-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610486226']
### GND class:
['Fuchs, Mandy', 'Käpnick, Friedhelm', 'Grundschule', 'Kindertagesstätte', 'Begabtenförderung', 'Innere Differenzierung', 'Mathematische Begabung']
<|eot_id|> |
3A1610498224.jsonld | ['Bindungsorientierung in der sozialen Arbeit : Grundlagen, Forschungsergebnisse, Anwendungsbereiche'] | ['Die Bindungstheorie gilt heute als die am besten fundierte menschliche Entwicklungstheorie. Für den Erwerb von Urvertrauen in die Welt und in die Menschen, für die Entfaltung jeglicher Kompetenzen und den Erwerb von Resilienz wurde die sichere Bindung zu einer primären Bezugsperson als wichtigste Ressource erkannt. Sicher gebundene Kinder haben es bereits im Kita- und Schulalter sowohl in Bezug auf die sozio-emotionale und kognitive Kompetenz, als auch auf die Selbst- und Persönlichkeitsentwicklung gegenüber den unsicher gebundenen wesentlich leichter. Die Klientel der Klinischen Sozialen Arbeit deckt sich allerdings weitgehend mit der Gruppe der bindungsgestört-desorganisiert gebundenen Menschen. Von Kindheit an leben sie mit einem erhöhten Risiko des Scheiterns. In der stationären Jugendhilfe finden wir kaum sicher gebundene Kinder und Jugendliche. Viele wurden früh und chronisch traumatisiert. Auch in der Psychiatrie, der Suchthilfe, der Arbeit mit Flüchtlingen, Obdachlosen und straffällig gewordenen Menschen finden sich große Anteile hochunsicher gebundener Menschen. Gleichwohl hat die Soziale Arbeit das Bindungswissen noch nicht für sich entdeckt. Weder bei der psychosozialen Diagnostik, noch in der Alltagspraxis finden sich explizit auf bindungstheoretische Erkenntnisse gestützte Konzepte. Mit diesem Sammelband wollen Herausgeber und Autoren einen Anfang machen und sieben Dimensionen der Bindungsorientierung untersuchen: - Bindungswissen für die Soziale Arbeit: Theorie und Forschungsstand - Arbeitsbeziehung: Wie muss eine Arbeitsbeziehung beschaffen sein, die Bindungserkenntnisse berücksichtigt und nutzt? - Leiblichkeit: Bindung ist gestützt auf analoge, präverbale Beziehungsdimensionen, die als solche erhalten bleiben und in Kommunikation bedeutendere Rollen spielen als der Inhalt des gesprochenen Wortes - Ökonomische und politische Aspekte: Bindungsaspekte in der Sozialpolitik und ökonomischer Common Sense: Nachhaltige Beziehungs-, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen professionellen Akteuren und den Eltern rund um die Geburt "zahlen sich aus", und bringen die größte "Rendite" für das "Humankapital".- Ethisch-anthropologische Dimension: Menschen sind Bindungswesen, unser Gehirn ist für soziale Beziehungen optimiert. - Anwendungsbereiche, Programme und Konzepte zur Bindungsförderung / bindungsorientierte Behandlungs- und Förderprogramme Last not least: Was kann die Bindungstheorie von der Sozialen Arbeit lernen, wie kann beides heilsam im Sinne der KlientInnen verknüpft werden? der Sozialen Arbeit: Wo stehen wir? Was ist zu tun?'] | ['gnd:129809691', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4670427-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610498224'] | ['Trost, Alexander', 'Sozialarbeit', 'Bindungstheorie (Psychologie)'] | Document
### Title: ['Bindungsorientierung in der sozialen Arbeit : Grundlagen, Forschungsergebnisse, Anwendungsbereiche']
### Abstract:
['Die Bindungstheorie gilt heute als die am besten fundierte menschliche Entwicklungstheorie. Für den Erwerb von Urvertrauen in die Welt und in die Menschen, für die Entfaltung jeglicher Kompetenzen und den Erwerb von Resilienz wurde die sichere Bindung zu einer primären Bezugsperson als wichtigste Ressource erkannt. Sicher gebundene Kinder haben es bereits im Kita- und Schulalter sowohl in Bezug auf die sozio-emotionale und kognitive Kompetenz, als auch auf die Selbst- und Persönlichkeitsentwicklung gegenüber den unsicher gebundenen wesentlich leichter. Die Klientel der Klinischen Sozialen Arbeit deckt sich allerdings weitgehend mit der Gruppe der bindungsgestört-desorganisiert gebundenen Menschen. Von Kindheit an leben sie mit einem erhöhten Risiko des Scheiterns. In der stationären Jugendhilfe finden wir kaum sicher gebundene Kinder und Jugendliche. Viele wurden früh und chronisch traumatisiert. Auch in der Psychiatrie, der Suchthilfe, der Arbeit mit Flüchtlingen, Obdachlosen und straffällig gewordenen Menschen finden sich große Anteile hochunsicher gebundener Menschen. Gleichwohl hat die Soziale Arbeit das Bindungswissen noch nicht für sich entdeckt. Weder bei der psychosozialen Diagnostik, noch in der Alltagspraxis finden sich explizit auf bindungstheoretische Erkenntnisse gestützte Konzepte. Mit diesem Sammelband wollen Herausgeber und Autoren einen Anfang machen und sieben Dimensionen der Bindungsorientierung untersuchen: - Bindungswissen für die Soziale Arbeit: Theorie und Forschungsstand - Arbeitsbeziehung: Wie muss eine Arbeitsbeziehung beschaffen sein, die Bindungserkenntnisse berücksichtigt und nutzt? - Leiblichkeit: Bindung ist gestützt auf analoge, präverbale Beziehungsdimensionen, die als solche erhalten bleiben und in Kommunikation bedeutendere Rollen spielen als der Inhalt des gesprochenen Wortes - Ökonomische und politische Aspekte: Bindungsaspekte in der Sozialpolitik und ökonomischer Common Sense: Nachhaltige Beziehungs-, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften zwischen professionellen Akteuren und den Eltern rund um die Geburt "zahlen sich aus", und bringen die größte "Rendite" für das "Humankapital".- Ethisch-anthropologische Dimension: Menschen sind Bindungswesen, unser Gehirn ist für soziale Beziehungen optimiert. - Anwendungsbereiche, Programme und Konzepte zur Bindungsförderung / bindungsorientierte Behandlungs- und Förderprogramme Last not least: Was kann die Bindungstheorie von der Sozialen Arbeit lernen, wie kann beides heilsam im Sinne der KlientInnen verknüpft werden? der Sozialen Arbeit: Wo stehen wir? Was ist zu tun?']
### GND ID:
['gnd:129809691', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4670427-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610498224']
### GND class:
['Trost, Alexander', 'Sozialarbeit', 'Bindungstheorie (Psychologie)']
<|eot_id|> |
3A161049914X.jsonld | ['Sterilisation von Medizinprodukten : Sterilisationsverfahren; Normen'] | ['Enthält: DIN EN 556-1:2002 ; DIN EN 556-1:2006 [Berichtigung 1] ; DIN EN 556-2:2004 ; DIN EN 13824:2005 ; DIN EN 15424:2007 ; DIN EN ISO 11135-1:2007 ; DIN EN ISO 11137-1:2006 ; DIN EN ISO 11137-2:2007 ; DIN EN ISO 11137-3:2006 ; DIN EN ISO 11737-1:2006 ; DIN EN ISO 11737-2:2000 ; DIN EN ISO 14160:1998 ; DIN EN ISO 14937:2001 ; DIN EN ISO 14937:2005 [Berichtigung 1] ; DIN EN ISO 17664:2004 ; DIN EN ISO 17665-1:2006'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4024018-6', 'gnd:4077878-2', 'gnd:4419668-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161049914X'] | ['Deutschland', 'Medizinprodukt', 'Sterilisation (Hygiene)', 'Norm'] | Document
### Title: ['Sterilisation von Medizinprodukten : Sterilisationsverfahren; Normen']
### Abstract:
['Enthält: DIN EN 556-1:2002 ; DIN EN 556-1:2006 [Berichtigung 1] ; DIN EN 556-2:2004 ; DIN EN 13824:2005 ; DIN EN 15424:2007 ; DIN EN ISO 11135-1:2007 ; DIN EN ISO 11137-1:2006 ; DIN EN ISO 11137-2:2007 ; DIN EN ISO 11137-3:2006 ; DIN EN ISO 11737-1:2006 ; DIN EN ISO 11737-2:2000 ; DIN EN ISO 14160:1998 ; DIN EN ISO 14937:2001 ; DIN EN ISO 14937:2005 [Berichtigung 1] ; DIN EN ISO 17664:2004 ; DIN EN ISO 17665-1:2006']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4024018-6', 'gnd:4077878-2', 'gnd:4419668-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161049914X']
### GND class:
['Deutschland', 'Medizinprodukt', 'Sterilisation (Hygiene)', 'Norm']
<|eot_id|> |
3A161050965X.jsonld | ['No More Play - Michael Maltzan : conversations on urban speculation in Los Angeles and beyond'] | ['Der amerikanische Architekt Michael Maltzan zeichnet in No More Play. Conversations on Urban Speculation in Los Angeles and Beyond die Veränderungen der Stadt Los Angeles seit den frühen 1990er-Jahren bis zum heutigen Zustand einer modernen Metropole nach und zeigt deren Bezüge zur sich wandelnden Umgebung auf. In eine Reihe von Gesprächen über Bodenspekulation und künftige Stadtentwicklung werden Themen wie Identität, Infrastruktur, Landschaft, Ressourcen, Bebauungsdichte, Stadterfahrung, politische Struktur, Handel und Gemeinwesen eingebracht, um die traditionellen Modelle von Stadtentwicklung zu erweitern. Dadurch soll definiert werden, auf welche Weise die Stadt auf den Gezeitenwechsel der jüngst komplexer gewordenen Identität der Metropolregion reagieren muss. Die Beiträger sind Iwan Baan, Catherine Opie, Sarah Whiting, Charles Waldheim, Matthew Coolidge, Geoff Manaugh, Mirko Zardini, Edward Soja, James Flanigan, Charles Jencks und Qingyun Ma.'] | ['gnd:124433243', 'gnd:4036361-2', 'gnd:4056754-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161050965X'] | ['Maltzan, Michael', 'Los Angeles, Calif.', 'Stadtplanung'] | Document
### Title: ['No More Play - Michael Maltzan : conversations on urban speculation in Los Angeles and beyond']
### Abstract:
['Der amerikanische Architekt Michael Maltzan zeichnet in No More Play. Conversations on Urban Speculation in Los Angeles and Beyond die Veränderungen der Stadt Los Angeles seit den frühen 1990er-Jahren bis zum heutigen Zustand einer modernen Metropole nach und zeigt deren Bezüge zur sich wandelnden Umgebung auf. In eine Reihe von Gesprächen über Bodenspekulation und künftige Stadtentwicklung werden Themen wie Identität, Infrastruktur, Landschaft, Ressourcen, Bebauungsdichte, Stadterfahrung, politische Struktur, Handel und Gemeinwesen eingebracht, um die traditionellen Modelle von Stadtentwicklung zu erweitern. Dadurch soll definiert werden, auf welche Weise die Stadt auf den Gezeitenwechsel der jüngst komplexer gewordenen Identität der Metropolregion reagieren muss. Die Beiträger sind Iwan Baan, Catherine Opie, Sarah Whiting, Charles Waldheim, Matthew Coolidge, Geoff Manaugh, Mirko Zardini, Edward Soja, James Flanigan, Charles Jencks und Qingyun Ma.']
### GND ID:
['gnd:124433243', 'gnd:4036361-2', 'gnd:4056754-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161050965X']
### GND class:
['Maltzan, Michael', 'Los Angeles, Calif.', 'Stadtplanung']
<|eot_id|> |
3A1610523253.jsonld | ['Das Kino "International" in Berlin'] | ['Das Kino »International«, 1961– 64 von Josef Kaiser errichtet, ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. Als DEFA-Premierenkino war es zentraler Ort für die DDR-Filmgeschichte. Seit seiner Eröffnung vor 50 Jahren ununterbrochen bespielt, erfreut sich das Kino bis heute – auch als »Berlinale«-Spielstätte – großer Beliebtheit. Der Architekt Josef Kaiser (1910 –1991) entwarf das Kino als Kulturhaus mit Bibliothek und Klub als Zentrum des Wohngebiets im zweiten Bauabschnitt der Stalinallee. »Die architektonische Gestaltung von Filmtheatern soll heute darauf gerichtet sein, einen Ort festlicher Zusammenkunft für eine erlebnisbereite Gemeinschaft zu schaffen«, schrieb er dazu 1963. Diesem Anspruch wurde er durch eine spannungsreich inszenierte Wegeführung im Haus gerecht. Besonders das verglaste Foyer im Obergeschoss mit Blick auf die Magistrale macht seine Raumschöpfung hochattraktiv. Dietrich Worbs vermittelt die Architektur im Detail und die Hintergründe ihrer Baugeschichte im politischen Kontext der DDR, deren Führung sich dem industriellen Bauen zuwandte. Einen weiteren Zugang eröffnen die Biografien des Architekten Kaiser und des Bildhauers Waldemar Grzimek (1918 –1984), der die großflächigen Fassadenreliefs entwarf. Und auch die enge Verbindung des Hauses mit der DEFA-Filmgeschichte wird nacherlebbar: »Spur der Steine« von Frank Beyer etwa wurde 1966 hier uraufgeführt, aber nach drei Tagen abgesetzt – und erlebte kurz nach der Wende 1989 am selben Ort seine Wiederaufführung'] | ['gnd:1066283443', 'gnd:123869862', 'gnd:138882258', 'gnd:4129654-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610523253'] | ['Kino International (Berlin)', 'Worbs, Dietrich', 'Kaiser, Josef 1910-1991', 'Kino'] | Document
### Title: ['Das Kino "International" in Berlin']
### Abstract:
['Das Kino »International«, 1961– 64 von Josef Kaiser errichtet, ist ein herausragender Bau der DDR-Nachkriegsmoderne. Als DEFA-Premierenkino war es zentraler Ort für die DDR-Filmgeschichte. Seit seiner Eröffnung vor 50 Jahren ununterbrochen bespielt, erfreut sich das Kino bis heute – auch als »Berlinale«-Spielstätte – großer Beliebtheit. Der Architekt Josef Kaiser (1910 –1991) entwarf das Kino als Kulturhaus mit Bibliothek und Klub als Zentrum des Wohngebiets im zweiten Bauabschnitt der Stalinallee. »Die architektonische Gestaltung von Filmtheatern soll heute darauf gerichtet sein, einen Ort festlicher Zusammenkunft für eine erlebnisbereite Gemeinschaft zu schaffen«, schrieb er dazu 1963. Diesem Anspruch wurde er durch eine spannungsreich inszenierte Wegeführung im Haus gerecht. Besonders das verglaste Foyer im Obergeschoss mit Blick auf die Magistrale macht seine Raumschöpfung hochattraktiv. Dietrich Worbs vermittelt die Architektur im Detail und die Hintergründe ihrer Baugeschichte im politischen Kontext der DDR, deren Führung sich dem industriellen Bauen zuwandte. Einen weiteren Zugang eröffnen die Biografien des Architekten Kaiser und des Bildhauers Waldemar Grzimek (1918 –1984), der die großflächigen Fassadenreliefs entwarf. Und auch die enge Verbindung des Hauses mit der DEFA-Filmgeschichte wird nacherlebbar: »Spur der Steine« von Frank Beyer etwa wurde 1966 hier uraufgeführt, aber nach drei Tagen abgesetzt – und erlebte kurz nach der Wende 1989 am selben Ort seine Wiederaufführung']
### GND ID:
['gnd:1066283443', 'gnd:123869862', 'gnd:138882258', 'gnd:4129654-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610523253']
### GND class:
['Kino International (Berlin)', 'Worbs, Dietrich', 'Kaiser, Josef 1910-1991', 'Kino']
<|eot_id|> |
3A1610523989.jsonld | ['Schulbauten : Handbuch und Planungshilfe'] | ['Flexibilität, Sicherheit und Barrierefreiheit: Schulbauten bedingen neben den aktuellen technischen, energetischen und ökologischen Standards auch innovative bauliche Lösungen, weit über die Baukonstruktion hinaus. Dieses Handbuch behandelt Schulbauten aus architektonischer Sicht. Die Autoren führen durch die kulturgeschichtliche Entwicklung des Schulbaus, definieren Gestaltungsaufgaben, formulieren Qualitätsstandards an ein zeitgemäßes Lernen und stellen Typologien sowie räumliche Organisationsmodelle vor. Nach Bildungsstufen geordnet werden 32 international erfolgreiche Schulbauten mit detaillierten Zeichnungen und Fotos präsentiert. Zehn Entwurfsparameter runden die praktische Planungshilfe für den erfolgreichen Bau von Schulen im 21. Jahrhundert ab. Mit Beiträgen von Natascha Meuser, Hans Wolfgang Hoffmann, Thomas Müller und Jochem Schneider.'] | ['gnd:120372630', 'gnd:124339255', 'gnd:134189612', 'gnd:138783497', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4216380-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610523989'] | ['Hoffmann, Hans Wolfgang', 'Meuser, Natascha', 'Schneider, Jochem', 'Müller, Thomas', 'Architektur', 'Lernumwelt', 'Schulgebäude'] | Document
### Title: ['Schulbauten : Handbuch und Planungshilfe']
### Abstract:
['Flexibilität, Sicherheit und Barrierefreiheit: Schulbauten bedingen neben den aktuellen technischen, energetischen und ökologischen Standards auch innovative bauliche Lösungen, weit über die Baukonstruktion hinaus. Dieses Handbuch behandelt Schulbauten aus architektonischer Sicht. Die Autoren führen durch die kulturgeschichtliche Entwicklung des Schulbaus, definieren Gestaltungsaufgaben, formulieren Qualitätsstandards an ein zeitgemäßes Lernen und stellen Typologien sowie räumliche Organisationsmodelle vor. Nach Bildungsstufen geordnet werden 32 international erfolgreiche Schulbauten mit detaillierten Zeichnungen und Fotos präsentiert. Zehn Entwurfsparameter runden die praktische Planungshilfe für den erfolgreichen Bau von Schulen im 21. Jahrhundert ab. Mit Beiträgen von Natascha Meuser, Hans Wolfgang Hoffmann, Thomas Müller und Jochem Schneider.']
### GND ID:
['gnd:120372630', 'gnd:124339255', 'gnd:134189612', 'gnd:138783497', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4167412-1', 'gnd:4216380-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610523989']
### GND class:
['Hoffmann, Hans Wolfgang', 'Meuser, Natascha', 'Schneider, Jochem', 'Müller, Thomas', 'Architektur', 'Lernumwelt', 'Schulgebäude']
<|eot_id|> |
3A161052957X.jsonld | ['Einführung in die Kulturwissenschaften : theoretische Grundlagen - Ansätze - Perspektiven'] | ['Verlagstext: Orientierung in einem weitgesteckten interdisziplinären Diskussionsfeld. Die Einführung informiert über die gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Debatten und gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze wie Kultursemiotik, Kulturanthropologie und New Historicism. Weitere Kapitel widmen sich der Medienwissenschaft, kulturwissenschaftlicher Geschlechterforschung, Fragen des kulturellen Gedächtnisses oder interkultureller Kommunikation'] | ['gnd:120628244', 'gnd:120628252', 'gnd:4033597-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161052957X'] | ['Nünning, Vera', 'Nünning, Ansgar', 'Kulturwissenschaften'] | Document
### Title: ['Einführung in die Kulturwissenschaften : theoretische Grundlagen - Ansätze - Perspektiven']
### Abstract:
['Verlagstext: Orientierung in einem weitgesteckten interdisziplinären Diskussionsfeld. Die Einführung informiert über die gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Debatten und gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze wie Kultursemiotik, Kulturanthropologie und New Historicism. Weitere Kapitel widmen sich der Medienwissenschaft, kulturwissenschaftlicher Geschlechterforschung, Fragen des kulturellen Gedächtnisses oder interkultureller Kommunikation']
### GND ID:
['gnd:120628244', 'gnd:120628252', 'gnd:4033597-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161052957X']
### GND class:
['Nünning, Vera', 'Nünning, Ansgar', 'Kulturwissenschaften']
<|eot_id|> |
3A1610538102.jsonld | ['Sowjetische Partisanen in Weißrußland : Innenansichten aus dem Gebiet Baranoviči 1941 - 1944; eine Dokumentation'] | ['Vom NS-Regime als Vorwand für Massenverbrechen genutzt, in der Sowjetunion mythisch überhöht und in der jüngsten Debatte über die Wehrmacht höchst umstritten: Bis heute ist die sowjetische Partisanenbewegung als konkrete historische Erscheinung schwer greifbar. Anhand von Quellen aus weißrussischen Beständen ermöglicht Bogdan Musial in der vorliegenden Dokumentation nun Innenansichten des Alltags der Freischärler. Die Beschränkung auf das Gebiet Baranovici das bis 1939 als Wojewodschaft Nowogrodek zu Polen gehörte, erlaubt dabei nicht nur den Nahblick auf die Praxis vor Ort, sondern eröffnet auch eine Perspektive auf spezifische Konfliktlinien des Krieges im Osten, die sich hier in besonderer Weise verdichteten. Neben der Entstehung, Organisation und Kampftätigkeit der Partisanenbewegung werden deren Verhältnis zur Zivilbevölkerung, die spezifische Rolle jüdischer Partisanen und schließlich der Konflikt mit der polnischen Heimatarmee beleuchtet, der in einen "Krieg im Krieg" mündete'] | ['gnd:121957934', 'gnd:4044782-0', 'gnd:4079143-9', 'gnd:4173446-4', 'gnd:4324367-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610538102'] | ['Musiał, Bogdan', 'Partisan', 'Belarus', 'Partisanenkrieg', 'Baranowitschi'] | Document
### Title: ['Sowjetische Partisanen in Weißrußland : Innenansichten aus dem Gebiet Baranoviči 1941 - 1944; eine Dokumentation']
### Abstract:
['Vom NS-Regime als Vorwand für Massenverbrechen genutzt, in der Sowjetunion mythisch überhöht und in der jüngsten Debatte über die Wehrmacht höchst umstritten: Bis heute ist die sowjetische Partisanenbewegung als konkrete historische Erscheinung schwer greifbar. Anhand von Quellen aus weißrussischen Beständen ermöglicht Bogdan Musial in der vorliegenden Dokumentation nun Innenansichten des Alltags der Freischärler. Die Beschränkung auf das Gebiet Baranovici das bis 1939 als Wojewodschaft Nowogrodek zu Polen gehörte, erlaubt dabei nicht nur den Nahblick auf die Praxis vor Ort, sondern eröffnet auch eine Perspektive auf spezifische Konfliktlinien des Krieges im Osten, die sich hier in besonderer Weise verdichteten. Neben der Entstehung, Organisation und Kampftätigkeit der Partisanenbewegung werden deren Verhältnis zur Zivilbevölkerung, die spezifische Rolle jüdischer Partisanen und schließlich der Konflikt mit der polnischen Heimatarmee beleuchtet, der in einen "Krieg im Krieg" mündete']
### GND ID:
['gnd:121957934', 'gnd:4044782-0', 'gnd:4079143-9', 'gnd:4173446-4', 'gnd:4324367-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610538102']
### GND class:
['Musiał, Bogdan', 'Partisan', 'Belarus', 'Partisanenkrieg', 'Baranowitschi']
<|eot_id|> |
3A1610543548.jsonld | ['Leiden an der Unerlöstheit der Welt : Robert Raphael Geis 1906 - 1972 ; Briefe, Reden, Aufsätze'] | ['Leiden an der Unerlöstheit der Welt. Robert Raphael Geis, 1906-1972. Briefe, Reden, Aufsätze. Hrsg. von Dietrich Goldschmidt in Zusammenarbeit mit Ingrid Ueberschär. Chr. Kaiser Verlag, München 1984, 399 Seiten, Bilder, 48 Mark'] | ['gnd:118690094', 'gnd:120961350', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114087-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610543548'] | [['Geis, Robert Raphael', 'Geis, Robert Raphael 1906-1972'], 'Goldschmidt, Dietrich', 'Deutschland', 'Judentum'] | Document
### Title: ['Leiden an der Unerlöstheit der Welt : Robert Raphael Geis 1906 - 1972 ; Briefe, Reden, Aufsätze']
### Abstract:
['Leiden an der Unerlöstheit der Welt. Robert Raphael Geis, 1906-1972. Briefe, Reden, Aufsätze. Hrsg. von Dietrich Goldschmidt in Zusammenarbeit mit Ingrid Ueberschär. Chr. Kaiser Verlag, München 1984, 399 Seiten, Bilder, 48 Mark']
### GND ID:
['gnd:118690094', 'gnd:120961350', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114087-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610543548']
### GND class:
[['Geis, Robert Raphael', 'Geis, Robert Raphael 1906-1972'], 'Goldschmidt, Dietrich', 'Deutschland', 'Judentum']
<|eot_id|> |
3A1610576659.jsonld | ['Handbuch Ethik'] | ['Systematisch-lexikalisch aufgebautes Kompendium zur philosophischen Ethik; nach einer Einleitung zu begrifflichen, historischen und aktuellen Fragen dieser Disziplin bietet das Buch einen fundierten Überblick über die Grundprobleme der Ethik und über den Stand der gegenwärtigen Diskussion'] | ['gnd:1098435931', 'gnd:121349470', 'gnd:121799786', 'gnd:4015602-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610576659'] | ['Hübenthal, Christoph', 'Düwell, Marcus', 'Werner, Micha H.', 'Ethik'] | Document
### Title: ['Handbuch Ethik']
### Abstract:
['Systematisch-lexikalisch aufgebautes Kompendium zur philosophischen Ethik; nach einer Einleitung zu begrifflichen, historischen und aktuellen Fragen dieser Disziplin bietet das Buch einen fundierten Überblick über die Grundprobleme der Ethik und über den Stand der gegenwärtigen Diskussion']
### GND ID:
['gnd:1098435931', 'gnd:121349470', 'gnd:121799786', 'gnd:4015602-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610576659']
### GND class:
['Hübenthal, Christoph', 'Düwell, Marcus', 'Werner, Micha H.', 'Ethik']
<|eot_id|> |
3A1610582918.jsonld | ['Der Euro : Geburt - Erfolg - Zukunft'] | ['Issings Buch schildert auf 176 Seiten den schweren Abschied der Deutschen von der D-Mark und nennt die Gründe, die zum Erfolg des Euro und der Europäischen Zentralbank führten. Zugleich geht Otmar Issing auf Konflikte der Währungshüter mit der Politik und mögliche künftige Gefährdungen des Euro ein. (Quelle: Verlag/Internet)'] | ['gnd:120840405', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4408931-4', 'gnd:5287962-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610582918'] | ['Issing, Otmar', 'Geldpolitik', 'Euro (Währung)', 'Europäische Zentralbank'] | Document
### Title: ['Der Euro : Geburt - Erfolg - Zukunft']
### Abstract:
['Issings Buch schildert auf 176 Seiten den schweren Abschied der Deutschen von der D-Mark und nennt die Gründe, die zum Erfolg des Euro und der Europäischen Zentralbank führten. Zugleich geht Otmar Issing auf Konflikte der Währungshüter mit der Politik und mögliche künftige Gefährdungen des Euro ein. (Quelle: Verlag/Internet)']
### GND ID:
['gnd:120840405', 'gnd:4019902-2', 'gnd:4408931-4', 'gnd:5287962-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610582918']
### GND class:
['Issing, Otmar', 'Geldpolitik', 'Euro (Währung)', 'Europäische Zentralbank']
<|eot_id|> |
3A1610583175.jsonld | ['Empirische Wahlforschung : Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden'] | ['Das Lehrbuch versteht sich als praxisnahe Einführung in die empirische Wahlforschung. Schwerpunkte sind, neben der Behandlung der theoretischen Ansätze, die Beschreibung der wichtigsten Instrumente der Wahlforschung: dieStichprobe, die Datenerhebung und die Datenanalyse. Dabei wird auf unterschiedliche Techniken gegenwärtiger Praxis eingegangen, wie das face-to-face-Interview, das Telefoninterview, aber auch die wahlforschungsspezifische Befragung am Wahltag (exit poll). Darüber hinaus werden die entsprechenden Stichprobenverfahren behandelt und eine kritische Darstellung der datenadäquaten Analysemöglichkeiten angeboten. (Verlagsinfo)'] | ['gnd:128556013', 'gnd:4134121-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610583175'] | ['Roth, Dieter', 'Wahlforschung'] | Document
### Title: ['Empirische Wahlforschung : Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden']
### Abstract:
['Das Lehrbuch versteht sich als praxisnahe Einführung in die empirische Wahlforschung. Schwerpunkte sind, neben der Behandlung der theoretischen Ansätze, die Beschreibung der wichtigsten Instrumente der Wahlforschung: dieStichprobe, die Datenerhebung und die Datenanalyse. Dabei wird auf unterschiedliche Techniken gegenwärtiger Praxis eingegangen, wie das face-to-face-Interview, das Telefoninterview, aber auch die wahlforschungsspezifische Befragung am Wahltag (exit poll). Darüber hinaus werden die entsprechenden Stichprobenverfahren behandelt und eine kritische Darstellung der datenadäquaten Analysemöglichkeiten angeboten. (Verlagsinfo)']
### GND ID:
['gnd:128556013', 'gnd:4134121-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610583175']
### GND class:
['Roth, Dieter', 'Wahlforschung']
<|eot_id|> |
3A1610586093.jsonld | ['Hybris : die überforderte Gesellschaft'] | ['Gröe︢nwahn und Selbstüberschätzung sind Teil der menschlichen Natur. Doch erst heute werden sie als Erfolgsfaktoren kultiviert. Die Folgen sind krankhaft wuchernde Wirtschaftsaktivitäten, entfesselte Finanzmärkte, dysfunktionale Bildungs- und Infrastrukturen, aus dem Ruder laufende Grossprojekte, unkontrollierbare Datenmengen und globales Allmachtstreben. Meinhard Miegel, einer der profiliertesten Vordenker Deutschlands, sieht in dieser allgegenwärtigen Hybris die wesentliche Ursache für die tiefgreifende Krise von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft'] | ['gnd:123575729', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4158222-6', 'gnd:4247482-6', 'gnd:4331586-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610586093'] | ['Miegel, Meinhard', 'Gesellschaft', 'Krise', 'Größenwahn', 'Beschränkung', 'Hybris'] | Document
### Title: ['Hybris : die überforderte Gesellschaft']
### Abstract:
['Gröe︢nwahn und Selbstüberschätzung sind Teil der menschlichen Natur. Doch erst heute werden sie als Erfolgsfaktoren kultiviert. Die Folgen sind krankhaft wuchernde Wirtschaftsaktivitäten, entfesselte Finanzmärkte, dysfunktionale Bildungs- und Infrastrukturen, aus dem Ruder laufende Grossprojekte, unkontrollierbare Datenmengen und globales Allmachtstreben. Meinhard Miegel, einer der profiliertesten Vordenker Deutschlands, sieht in dieser allgegenwärtigen Hybris die wesentliche Ursache für die tiefgreifende Krise von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft']
### GND ID:
['gnd:123575729', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4033203-2', 'gnd:4158222-6', 'gnd:4247482-6', 'gnd:4331586-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610586093']
### GND class:
['Miegel, Meinhard', 'Gesellschaft', 'Krise', 'Größenwahn', 'Beschränkung', 'Hybris']
<|eot_id|> |
3A1610599810.jsonld | ['Mirjam befreit ihr Volk und singt ein Danklied für Gott : Freiarbeitsmaterialien für den Religionsunterricht im 5./6. Schuljahr'] | ['Die als Freiarbeitsmaterial konzipierte Unterrichtseinheit verfolgt zwei Hauptziele: - Die Schüler/innen sollen auf der Grundlage des biblischen Textes und der geschichtlichen Hintergründe die Person "Mirjam" kennen lernen und anhand des Schilfmeerereignisses an das Thema "Wunder" herangeführt werden. - Die Schüler/innen sollen in die Lage versetzt werden, die Freude Mirjams über Gottes Treue und Rettungstat in Beziehung zu den eigenen Gefühlen der Lebensfreude und der Zuversicht zu bringen.'] | ['gnd:125843534', 'gnd:129232726', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4202494-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610599810'] | ['Schmidt, Stephan', 'Mirjam, Biblische Person', 'Religionsunterricht', 'Schuljahr 5-6'] | Document
### Title: ['Mirjam befreit ihr Volk und singt ein Danklied für Gott : Freiarbeitsmaterialien für den Religionsunterricht im 5./6. Schuljahr']
### Abstract:
['Die als Freiarbeitsmaterial konzipierte Unterrichtseinheit verfolgt zwei Hauptziele: - Die Schüler/innen sollen auf der Grundlage des biblischen Textes und der geschichtlichen Hintergründe die Person "Mirjam" kennen lernen und anhand des Schilfmeerereignisses an das Thema "Wunder" herangeführt werden. - Die Schüler/innen sollen in die Lage versetzt werden, die Freude Mirjams über Gottes Treue und Rettungstat in Beziehung zu den eigenen Gefühlen der Lebensfreude und der Zuversicht zu bringen.']
### GND ID:
['gnd:125843534', 'gnd:129232726', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4202494-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610599810']
### GND class:
['Schmidt, Stephan', 'Mirjam, Biblische Person', 'Religionsunterricht', 'Schuljahr 5-6']
<|eot_id|> |
3A1610609638.jsonld | ['Was ist eine gute Frage? : die systematische Evaluation der Fragenqualität'] | ['Die mit Umfragen verbundene Datenqualität hängt maßgeblich von der Qualität der eingesetzten Erhebungsinstrumente ab. Obgleich die internationale Umfrageforschung inzwischen zahlreiche Erkenntnisse über die Wirkungen der Fragenqualität auf das Antwortverhalten von Befragten gewinnen konnte, haben sich diese Erkenntnisse noch nicht hinreichend zu Verfahren der systematischen Evaluation von Fragen verdichtet. Ausnahmen bilden die in den USA entwickelten sog. ?Question Appraisal Systems? (Fragebewertungssysteme), die es erlauben, bereits vor dem Einsatz empirischer Pretestverfahren Mängel von Fragen zu erkennen und damit die Grundlage für eine Optimierung zu schaffen. Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, aufbauend auf den Erkenntnissen der Umfrageforschung und unter Berücksichtigung bereits existierender Bewertungssysteme ein Bewertungssystem (FBS) zu entwickeln, das sich für die systematische Evaluation der Fragenqualität eignet. Es stellt ferner die verschiedenen Verfahren zur Optimierung der Fragenqualität und deren Rolle bei der Minimierung des Umfragefehlers vor. Das Buch wendet sich an alle Personen, die in irgendeiner Weise selber Surveyfragen entwickeln oder diese beurteilen müssen.'] | ['gnd:12149912X', 'gnd:137149360', 'gnd:140501215', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4071034-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610609638'] | ['Faulbaum, Frank', 'Prüfer, Peter', 'Rexroth, Margrit', 'Umfrage', 'Qualität', 'Evaluation'] | Document
### Title: ['Was ist eine gute Frage? : die systematische Evaluation der Fragenqualität']
### Abstract:
['Die mit Umfragen verbundene Datenqualität hängt maßgeblich von der Qualität der eingesetzten Erhebungsinstrumente ab. Obgleich die internationale Umfrageforschung inzwischen zahlreiche Erkenntnisse über die Wirkungen der Fragenqualität auf das Antwortverhalten von Befragten gewinnen konnte, haben sich diese Erkenntnisse noch nicht hinreichend zu Verfahren der systematischen Evaluation von Fragen verdichtet. Ausnahmen bilden die in den USA entwickelten sog. ?Question Appraisal Systems? (Fragebewertungssysteme), die es erlauben, bereits vor dem Einsatz empirischer Pretestverfahren Mängel von Fragen zu erkennen und damit die Grundlage für eine Optimierung zu schaffen. Das Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, aufbauend auf den Erkenntnissen der Umfrageforschung und unter Berücksichtigung bereits existierender Bewertungssysteme ein Bewertungssystem (FBS) zu entwickeln, das sich für die systematische Evaluation der Fragenqualität eignet. Es stellt ferner die verschiedenen Verfahren zur Optimierung der Fragenqualität und deren Rolle bei der Minimierung des Umfragefehlers vor. Das Buch wendet sich an alle Personen, die in irgendeiner Weise selber Surveyfragen entwickeln oder diese beurteilen müssen.']
### GND ID:
['gnd:12149912X', 'gnd:137149360', 'gnd:140501215', 'gnd:4005227-8', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4071034-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610609638']
### GND class:
['Faulbaum, Frank', 'Prüfer, Peter', 'Rexroth, Margrit', 'Umfrage', 'Qualität', 'Evaluation']
<|eot_id|> |
3A1610624173.jsonld | ['Macht Erfolg Sinn : eine neue Ethik für Unternehmer und Manager'] | ['Es geht in diesem Buch um die Analyse unserer geistigen Struktur und um das Erkennen lebenswichtiger Kräfte im Aufbau der menschlichen Gesellschaft. Es geht damit auch um menschliches Wirtschaften unter den heutigen Bedingungen, so, daß es auch in Zukunft menschlich und umweltverträglich möglich ist. Um diese Frage zu diskutieren, bedarf es sowohl der Betrachtung der (auch geschichtlichen) Wurzeln des heutigen Zustandes wie auch einer Analyse der (auch psychischen) Struktur des Menschen.'] | ['gnd:120826771', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610624173'] | ['Zoche, Hermann-Josef', 'Führung', 'Unternehmensethik'] | Document
### Title: ['Macht Erfolg Sinn : eine neue Ethik für Unternehmer und Manager']
### Abstract:
['Es geht in diesem Buch um die Analyse unserer geistigen Struktur und um das Erkennen lebenswichtiger Kräfte im Aufbau der menschlichen Gesellschaft. Es geht damit auch um menschliches Wirtschaften unter den heutigen Bedingungen, so, daß es auch in Zukunft menschlich und umweltverträglich möglich ist. Um diese Frage zu diskutieren, bedarf es sowohl der Betrachtung der (auch geschichtlichen) Wurzeln des heutigen Zustandes wie auch einer Analyse der (auch psychischen) Struktur des Menschen.']
### GND ID:
['gnd:120826771', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4202404-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610624173']
### GND class:
['Zoche, Hermann-Josef', 'Führung', 'Unternehmensethik']
<|eot_id|> |
3A1610628225.jsonld | ['C als erste Programmiersprache : mit den Konzepten von C11'] | [['Einführung in die Programmiersprache C unter Berücksichtigung des Standards C11 für einen großen Anwenderkreis wie z.B. Studierende, Oberstufenschüler, Selbstlerner. (LK/LEV: Junker)', 'Von einfachen Grundlagen bis hin zu speziellen Anwendungen wird hier die Programmiersprache C gut nachvollziehbar und mithilfe zahlreicher Codebeispiele vermittelt. Das Buch basiert zwar weiterhin auf dem C90-Standard, jedoch wird auf die Besonderheiten des aktuellen Standards C11 angemessen hingewiesen. Die Kapitelstruktur wurde gegenüber der 7. Auflage (ID-A 7/11) komplett überarbeitet und der Inhalt um über 120 Seiten erweitert. Wichtige Punkte werden in Infokästen hervorgehoben, zur Vertiefung dienen Übungsaufgaben (Lösungen auf der begleitenden Webseite). Einige Informationen mit Nachschlagecharakter, z.B. Zeichentabellen, befinden sich in Anhängen, ebenso wie ein knappes Literatur- und ein Stichwortverzeichnis. Die maschinennahe Sprache C wird unter anderem für die System- und Anwendungsprogrammierung verwendet und eignet sich für den Einstieg ins Programmieren, sodass vor allem Schüler der Sekundarstufe II und Studierende mit Informatik als Haupt- oder Nebenfach auf das Buch zugreifen werden. Neben C. Theis ("Einstieg in C", ID-A 27/14). Die beiden Vorauflagen können auslaufen. (2 S) (LK/LEV: Junker)']] | ['gnd:118104276', 'gnd:124453880', 'gnd:4113195-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610628225'] | ['Goll, Joachim', 'Dausmann, Manfred', 'C (Programmiersprache)'] | Document
### Title: ['C als erste Programmiersprache : mit den Konzepten von C11']
### Abstract:
[['Einführung in die Programmiersprache C unter Berücksichtigung des Standards C11 für einen großen Anwenderkreis wie z.B. Studierende, Oberstufenschüler, Selbstlerner. (LK/LEV: Junker)', 'Von einfachen Grundlagen bis hin zu speziellen Anwendungen wird hier die Programmiersprache C gut nachvollziehbar und mithilfe zahlreicher Codebeispiele vermittelt. Das Buch basiert zwar weiterhin auf dem C90-Standard, jedoch wird auf die Besonderheiten des aktuellen Standards C11 angemessen hingewiesen. Die Kapitelstruktur wurde gegenüber der 7. Auflage (ID-A 7/11) komplett überarbeitet und der Inhalt um über 120 Seiten erweitert. Wichtige Punkte werden in Infokästen hervorgehoben, zur Vertiefung dienen Übungsaufgaben (Lösungen auf der begleitenden Webseite). Einige Informationen mit Nachschlagecharakter, z.B. Zeichentabellen, befinden sich in Anhängen, ebenso wie ein knappes Literatur- und ein Stichwortverzeichnis. Die maschinennahe Sprache C wird unter anderem für die System- und Anwendungsprogrammierung verwendet und eignet sich für den Einstieg ins Programmieren, sodass vor allem Schüler der Sekundarstufe II und Studierende mit Informatik als Haupt- oder Nebenfach auf das Buch zugreifen werden. Neben C. Theis ("Einstieg in C", ID-A 27/14). Die beiden Vorauflagen können auslaufen. (2 S) (LK/LEV: Junker)']]
### GND ID:
['gnd:118104276', 'gnd:124453880', 'gnd:4113195-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610628225']
### GND class:
['Goll, Joachim', 'Dausmann, Manfred', 'C (Programmiersprache)']
<|eot_id|> |
3A1610628985.jsonld | ['Deckname Adler : Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste'] | ['"Intelligent, anpassungsfähig, verschwiegen und zuverlässig" BND-Notiz über Klaus Barbie Die unglaubliche Nachkriegskarriere von Klaus Barbie, einstiger Gestapo-Chef und "Schlächter von Lyon", einer der meistgesuchten NS-Kriegsverbrecher, ab 1947 Agent des amerikanischen Geheimdienstes CIC und ab 1966 Informant des Bundesnachrichtendienstes. Der Historiker Peter Hammerschmidt hat umfassend und hartnäckig recherchiert, um die komplette Biographie Klaus Barbies nach 1945 aufzudecken. Er ging bis zum Bundeskanzleramt, damit ihm Einblick in Barbies BND-Akte gewährt wurde. Er interviewte Zeitzeugen, fand unveröffentlichte Briefe des ehemaligen SS-Hauptsturmführers und schliesslich 2012 dessen zwischen 1987 und 1991 entstandenen Memoiren. Und er belegt endgültig: Barbie, der ab 1951 als Klaus Altmann in Bolivien lebte, stand in den 1960er Jahren auf der Gehaltsliste des BND, war noch bis 1968 über die Firma MEREX am bundesdeutschen Waffenhandel mit Lateinamerika beteiligt und hatte weltweite Kontakte zu seinen alten Kameraden. Engagiert und spannend erzählt Peter Hammerschmidt, in welch skandalösem, so umfassend noch nicht bekannten Ausmass NS-Kriegsverbrecher nach 1945 geschützt wurden'] | ['gnd:1054661790', 'gnd:118653121', 'gnd:4007607-6', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4019737-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4455052-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610628985'] | ['Hammerschmidt, Peter', 'Barbie, Klaus 1913-1991', 'Bolivien', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Geheimdienst', 'USA', 'Protektion'] | Document
### Title: ['Deckname Adler : Klaus Barbie und die westlichen Geheimdienste']
### Abstract:
['"Intelligent, anpassungsfähig, verschwiegen und zuverlässig" BND-Notiz über Klaus Barbie Die unglaubliche Nachkriegskarriere von Klaus Barbie, einstiger Gestapo-Chef und "Schlächter von Lyon", einer der meistgesuchten NS-Kriegsverbrecher, ab 1947 Agent des amerikanischen Geheimdienstes CIC und ab 1966 Informant des Bundesnachrichtendienstes. Der Historiker Peter Hammerschmidt hat umfassend und hartnäckig recherchiert, um die komplette Biographie Klaus Barbies nach 1945 aufzudecken. Er ging bis zum Bundeskanzleramt, damit ihm Einblick in Barbies BND-Akte gewährt wurde. Er interviewte Zeitzeugen, fand unveröffentlichte Briefe des ehemaligen SS-Hauptsturmführers und schliesslich 2012 dessen zwischen 1987 und 1991 entstandenen Memoiren. Und er belegt endgültig: Barbie, der ab 1951 als Klaus Altmann in Bolivien lebte, stand in den 1960er Jahren auf der Gehaltsliste des BND, war noch bis 1968 über die Firma MEREX am bundesdeutschen Waffenhandel mit Lateinamerika beteiligt und hatte weltweite Kontakte zu seinen alten Kameraden. Engagiert und spannend erzählt Peter Hammerschmidt, in welch skandalösem, so umfassend noch nicht bekannten Ausmass NS-Kriegsverbrecher nach 1945 geschützt wurden']
### GND ID:
['gnd:1054661790', 'gnd:118653121', 'gnd:4007607-6', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4019737-2', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4455052-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610628985']
### GND class:
['Hammerschmidt, Peter', 'Barbie, Klaus 1913-1991', 'Bolivien', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Geheimdienst', 'USA', 'Protektion']
<|eot_id|> |
3A161065319X.jsonld | ['Topographie der Bauten der Moderne : TOPOMOMO'] | ['Das vorliegende Reisetagebuch zum deutsch-tschechischen EU-Projekt "TOPOMOMO - Topographie der Bauten der Moderne" eröffnet neue Perspektiven. Bislang ist die Euregion Neiße eher als Natur- und Wanderparadies bekannt. Jetzt könnrn Besucher sie von einer neuen und ungewöhnlichen Seite erleben. Die Baukultur des frühen 20 Jahrhunderts erblühte auch abseits der großen Metropolen im Geist der Moderne. Der Band dokumentiert beeindruckende Zeugnisse einer Zeit des Fortschrittsglaubens und der Technikbegeisterung in Ostsachsen und Nordböhmen und beschreibt die spannenden Geschichten, die hinter den ungewöhnlichen Bauten stehen'] | ['gnd:1025759494', 'gnd:1137289422', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4007467-5', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4042942-8', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4075449-2', 'gnd:4129921-8', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161065319X'] | ['Stiftung Haus Schminke', 'Muntschick, Claudia', 'Architektur', 'Böhmen', 'Moderne', 'Oberlausitz', 'Sachsen', 'Nordböhmisches Gebiet', 'Neues Bauen', 'Bauhaus'] | Document
### Title: ['Topographie der Bauten der Moderne : TOPOMOMO']
### Abstract:
['Das vorliegende Reisetagebuch zum deutsch-tschechischen EU-Projekt "TOPOMOMO - Topographie der Bauten der Moderne" eröffnet neue Perspektiven. Bislang ist die Euregion Neiße eher als Natur- und Wanderparadies bekannt. Jetzt könnrn Besucher sie von einer neuen und ungewöhnlichen Seite erleben. Die Baukultur des frühen 20 Jahrhunderts erblühte auch abseits der großen Metropolen im Geist der Moderne. Der Band dokumentiert beeindruckende Zeugnisse einer Zeit des Fortschrittsglaubens und der Technikbegeisterung in Ostsachsen und Nordböhmen und beschreibt die spannenden Geschichten, die hinter den ungewöhnlichen Bauten stehen']
### GND ID:
['gnd:1025759494', 'gnd:1137289422', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4007467-5', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4042942-8', 'gnd:4051176-5', 'gnd:4075449-2', 'gnd:4129921-8', 'gnd:4130303-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161065319X']
### GND class:
['Stiftung Haus Schminke', 'Muntschick, Claudia', 'Architektur', 'Böhmen', 'Moderne', 'Oberlausitz', 'Sachsen', 'Nordböhmisches Gebiet', 'Neues Bauen', 'Bauhaus']
<|eot_id|> |
3A1610670949.jsonld | ['Das preussische Arkadien : Schlesien und die Deutschen'] | ['Verlagsinfo: Als Goethe 1790 durch Schlesien reist, schreibt er von unterwegs an Herder und schwärmt davon, welch ?sonderbar schönes, sinnliches und begreifliches Ganze? er dort entdeckt habe. Im Zentrum: das Hirschberger Tal, eine der reichsten und idyllischsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Genau zweihundert Jahre nach dem Besuch des Dichterfürsten öffnete sich diese Welt der Maler und Träumer erneut und erwachte aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf IBM mit dem Ende des Kalten Krieges kehrte ein beinah schon vergessener Sehnsuchtsort in das europäische Bewusstsein zurück. Hans-Dieter Rutsch macht sich auf, Schlesien und das Hirschberger Tal zu erkunden, lässt sich von seinen Bewohnern die Geschichte dieses ?preussischen Arkadiens? erzählen und spürt den Schicksalen nach, die sich damit verbinden: Wir erfahren etwa, wie sich Caspar David Friedrich von der Schneekoppe, dem höchsten Berg des Riesengebirges, zu einem seiner berühmtesten Gemälde inspirieren liess, von Gerhart Hauptmanns Rückzugsort in Agnetendorf und von Günter Artmann, einem Polen mit deutschen Wurzeln, der sich seit 1970 für den Erhalt des leerstehenden Schlosses Boberstein engagiert. Es sind bewegende Geschichten, die Hans-Dieter Rutsch aufgezeichnet hat IBM Geschichten über Schlesien und die Deutschen und über eine lange vergessene Kulturlandschaft, die gerade ihre Wiedergeburt erlebt'] | ['gnd:1026635780', 'gnd:4052678-1', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610670949'] | ['Rutsch, Hans-Dieter', 'Schlesien', 'Kultur'] | Document
### Title: ['Das preussische Arkadien : Schlesien und die Deutschen']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Als Goethe 1790 durch Schlesien reist, schreibt er von unterwegs an Herder und schwärmt davon, welch ?sonderbar schönes, sinnliches und begreifliches Ganze? er dort entdeckt habe. Im Zentrum: das Hirschberger Tal, eine der reichsten und idyllischsten Kulturlandschaften Mitteleuropas. Genau zweihundert Jahre nach dem Besuch des Dichterfürsten öffnete sich diese Welt der Maler und Träumer erneut und erwachte aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf IBM mit dem Ende des Kalten Krieges kehrte ein beinah schon vergessener Sehnsuchtsort in das europäische Bewusstsein zurück. Hans-Dieter Rutsch macht sich auf, Schlesien und das Hirschberger Tal zu erkunden, lässt sich von seinen Bewohnern die Geschichte dieses ?preussischen Arkadiens? erzählen und spürt den Schicksalen nach, die sich damit verbinden: Wir erfahren etwa, wie sich Caspar David Friedrich von der Schneekoppe, dem höchsten Berg des Riesengebirges, zu einem seiner berühmtesten Gemälde inspirieren liess, von Gerhart Hauptmanns Rückzugsort in Agnetendorf und von Günter Artmann, einem Polen mit deutschen Wurzeln, der sich seit 1970 für den Erhalt des leerstehenden Schlosses Boberstein engagiert. Es sind bewegende Geschichten, die Hans-Dieter Rutsch aufgezeichnet hat IBM Geschichten über Schlesien und die Deutschen und über eine lange vergessene Kulturlandschaft, die gerade ihre Wiedergeburt erlebt']
### GND ID:
['gnd:1026635780', 'gnd:4052678-1', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610670949']
### GND class:
['Rutsch, Hans-Dieter', 'Schlesien', 'Kultur']
<|eot_id|> |
3A161067751X.jsonld | ['Handbuch Organisation gestalten : für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater'] | ['• Veränderungsprozesse gestalten: Strategien, Architekturen, Erfolgsfaktoren • Veränderungen kompetent managen: Balance halten zwischen Bewahren und Verändern • Zahlreiche Tipps und Anwendungsbeispiele. Die Organisationen der nächsten zehn Jahre werden vermutlich wesentlich von den heute bereits bekannten Modellen bestimmt sein. Klar ist schon heute: Wichtig für die Zukunft von Unternehmen wird sein - mit der turbulenten und komplexen Umwelt gut in Kontakt zu sein, - auf sich verändernde Anforderungen schnell und flexibel Antworten geben zu können, - Organisationen vermehrt von den Anforderungen der Zukunft her zu gestalten, - Verändern und Bewahren in einer lebbaren Spannung zu halten. Vom Management wird erwartet: - konsequente Zukunftsorientierung, - Ausbalancieren von Spannungsfeldern, - kreative, flexible Organisationsgestaltung sowie - mehr Engagement in konkreten Change-Situationen. Kenntnisse und Fähigkeiten des Organisierens werden in Zukunft einen hohen Stellenwert einnehmen. Die Autoren unterstützen mit diesem Buch alle, die beruflich Organisationen gestalten und führen: Manager, Unternehmer, Organisationsverantwortliche in Nonprofit-Einrichtungen, Trainer, Berater, Lehrer, Freiberufler.'] | ['gnd:118124773', 'gnd:118124781', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4115462-9', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161067751X'] | ['Graf-Götz, Friedrich', 'Glatz, Hans', 'Führung', 'Organisation', 'Organisationsgestaltung', 'Innovationsmanagement'] | Document
### Title: ['Handbuch Organisation gestalten : für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater']
### Abstract:
['• Veränderungsprozesse gestalten: Strategien, Architekturen, Erfolgsfaktoren • Veränderungen kompetent managen: Balance halten zwischen Bewahren und Verändern • Zahlreiche Tipps und Anwendungsbeispiele. Die Organisationen der nächsten zehn Jahre werden vermutlich wesentlich von den heute bereits bekannten Modellen bestimmt sein. Klar ist schon heute: Wichtig für die Zukunft von Unternehmen wird sein - mit der turbulenten und komplexen Umwelt gut in Kontakt zu sein, - auf sich verändernde Anforderungen schnell und flexibel Antworten geben zu können, - Organisationen vermehrt von den Anforderungen der Zukunft her zu gestalten, - Verändern und Bewahren in einer lebbaren Spannung zu halten. Vom Management wird erwartet: - konsequente Zukunftsorientierung, - Ausbalancieren von Spannungsfeldern, - kreative, flexible Organisationsgestaltung sowie - mehr Engagement in konkreten Change-Situationen. Kenntnisse und Fähigkeiten des Organisierens werden in Zukunft einen hohen Stellenwert einnehmen. Die Autoren unterstützen mit diesem Buch alle, die beruflich Organisationen gestalten und führen: Manager, Unternehmer, Organisationsverantwortliche in Nonprofit-Einrichtungen, Trainer, Berater, Lehrer, Freiberufler.']
### GND ID:
['gnd:118124773', 'gnd:118124781', 'gnd:4018776-7', 'gnd:4043774-7', 'gnd:4115462-9', 'gnd:4161817-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161067751X']
### GND class:
['Graf-Götz, Friedrich', 'Glatz, Hans', 'Führung', 'Organisation', 'Organisationsgestaltung', 'Innovationsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1610689860.jsonld | ['Die archivalischen Quellen : mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften'] | ['Die Autoren geben eine unentbehrliche praktische Anleitung und Handreichungen zur Benutzung archivalischer Quellen vom Mittelalter bis zur Gegenwart in knapper, übersichtlicher Form. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert: Die Quellenkunde behandelt die schriftlichen Quellen auf Pergament und Papier, aber auch opto-elektronische Überlieferungsträger. In detaillierten Einzelbetrachtungen werden die unterschiedlichen Gattungen der Archivalien in der Vielfalt ihrer Formen und Gestaltungstypen quellenkritisch dargestellt. Im hilfswissenschaftlichen Teil werden Spezialkenntnisse vermittelt, die notwendig sind, um mit den Dokumenten arbeiten zu können'] | ['gnd:108117812', 'gnd:122722027', 'gnd:4142968-0', 'gnd:4176698-2', 'gnd:4255550-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610689860'] | ['Henning, Eckart', 'Beck, Friedrich', 'Archivalien', 'Quellenforschung', 'Schrifttum'] | Document
### Title: ['Die archivalischen Quellen : mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften']
### Abstract:
['Die Autoren geben eine unentbehrliche praktische Anleitung und Handreichungen zur Benutzung archivalischer Quellen vom Mittelalter bis zur Gegenwart in knapper, übersichtlicher Form. Das Werk ist in zwei Teile gegliedert: Die Quellenkunde behandelt die schriftlichen Quellen auf Pergament und Papier, aber auch opto-elektronische Überlieferungsträger. In detaillierten Einzelbetrachtungen werden die unterschiedlichen Gattungen der Archivalien in der Vielfalt ihrer Formen und Gestaltungstypen quellenkritisch dargestellt. Im hilfswissenschaftlichen Teil werden Spezialkenntnisse vermittelt, die notwendig sind, um mit den Dokumenten arbeiten zu können']
### GND ID:
['gnd:108117812', 'gnd:122722027', 'gnd:4142968-0', 'gnd:4176698-2', 'gnd:4255550-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610689860']
### GND class:
['Henning, Eckart', 'Beck, Friedrich', 'Archivalien', 'Quellenforschung', 'Schrifttum']
<|eot_id|> |
3A1610715462.jsonld | ['Blokada : die Belagerung von Leningrad : 1941-1944'] | ['Die Blockade Leningrads war eine Katastrophe für alle Beteiligten. Aber schon während der Belagerungsschlacht setzte die Verklärung der Ereignisse ein. Für den Westen war es ein "Randschauplatz" des Kriegsgeschehens, in der Sowjetunion gab es nur die Helden und den Mythos von der selbstlosen, aufopferungsvollen Verteidigung der Stadt. Die Autorin ist tief eingetaucht in die Überlieferungen, in die Memoiren beider Seiten, in die Rechtfertigungs- und Interpretationsliteratur vor und nach dem Ende der Sowjetunion und hat daraus eine grosse historische Erzählung komponiert. Das junge Mädchen, dessen Familie verhungert, kommt zu Wort, Stalin und Hitler, Menschen, die vor Hunger Leichen nicht nur fleddern, deutsche und sowjetische Soldaten - aus vielerlei Perspektive werden Blicke auf und in einen kurzzeitig weltgeschichtlichen Raum ermöglicht, in dem sichtbar wurde, wozu Menschen im Guten, im Bösen, im Nicht-Normalen fähig sind. Fasziniert, schockiert, ergriffen wird der Leser sein, wenn er sich hoffentlich diese Lektüre gönnt. Gehört in jeden Bestand zum Zweiten Weltkrieg. (2 S)'] | ['gnd:1057324183', 'gnd:108359638', 'gnd:4125327-9', 'gnd:4267026-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610715462'] | ['Reid, Anna', 'Rullkötter, Bernd', 'Belagerung', 'Sankt Petersburg'] | Document
### Title: ['Blokada : die Belagerung von Leningrad : 1941-1944']
### Abstract:
['Die Blockade Leningrads war eine Katastrophe für alle Beteiligten. Aber schon während der Belagerungsschlacht setzte die Verklärung der Ereignisse ein. Für den Westen war es ein "Randschauplatz" des Kriegsgeschehens, in der Sowjetunion gab es nur die Helden und den Mythos von der selbstlosen, aufopferungsvollen Verteidigung der Stadt. Die Autorin ist tief eingetaucht in die Überlieferungen, in die Memoiren beider Seiten, in die Rechtfertigungs- und Interpretationsliteratur vor und nach dem Ende der Sowjetunion und hat daraus eine grosse historische Erzählung komponiert. Das junge Mädchen, dessen Familie verhungert, kommt zu Wort, Stalin und Hitler, Menschen, die vor Hunger Leichen nicht nur fleddern, deutsche und sowjetische Soldaten - aus vielerlei Perspektive werden Blicke auf und in einen kurzzeitig weltgeschichtlichen Raum ermöglicht, in dem sichtbar wurde, wozu Menschen im Guten, im Bösen, im Nicht-Normalen fähig sind. Fasziniert, schockiert, ergriffen wird der Leser sein, wenn er sich hoffentlich diese Lektüre gönnt. Gehört in jeden Bestand zum Zweiten Weltkrieg. (2 S)']
### GND ID:
['gnd:1057324183', 'gnd:108359638', 'gnd:4125327-9', 'gnd:4267026-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610715462']
### GND class:
['Reid, Anna', 'Rullkötter, Bernd', 'Belagerung', 'Sankt Petersburg']
<|eot_id|> |
3A1610718488.jsonld | ['Komplexität'] | ['Die Themen "Komplexität" und "Komplexe Systeme" sind ein hochaktuelles Forschungsgebiet. Täglich erleben wir die Labilität von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Können wir aus Chaostheorien, aus der Entstehung von Ordnung und Selbstorganisation in der Natur lernen, unsere sozialen Systeme zu steuern? Wo sind grundlegende Unterschiede in der Dynamik von Natur und Gesellschaft? Welche Konsequenzen lassen sich aus der Wissenschaft vom Komplexen für unser Handeln ziehen?'] | ['gnd:120140071', 'gnd:4114261-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610718488'] | ['Mainzer, Klaus', 'Komplexes System'] | Document
### Title: ['Komplexität']
### Abstract:
['Die Themen "Komplexität" und "Komplexe Systeme" sind ein hochaktuelles Forschungsgebiet. Täglich erleben wir die Labilität von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Können wir aus Chaostheorien, aus der Entstehung von Ordnung und Selbstorganisation in der Natur lernen, unsere sozialen Systeme zu steuern? Wo sind grundlegende Unterschiede in der Dynamik von Natur und Gesellschaft? Welche Konsequenzen lassen sich aus der Wissenschaft vom Komplexen für unser Handeln ziehen?']
### GND ID:
['gnd:120140071', 'gnd:4114261-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610718488']
### GND class:
['Mainzer, Klaus', 'Komplexes System']
<|eot_id|> |
3A1610720954.jsonld | ['Roboter bauen mit Arduino : die Anleitung für Einsteiger ; [einfach einsteigen, kein Vorwissen erforderlich ; alle Grundlagen: Arduino-Programmierung, Elektronik, Robotik ; einen eigenen Roboter bauen und schrittweise um neue Fähigkeiten erweitern ; für Basteleinsteiger jeden Alters]'] | [['Arduino ist eine Physical-Computing-Plattform, bestehend aus Open-Source Hardware und Software, in der Regel aus einem einfachen I/O-Board mit einem Mikrocontroller mit vielen Ein- und Ausgängen. Die Arduino-Plattform genau wie ihre weitverbreitete Alternative Raspberry Pi wird oft von Anwendern ohne große Vorkenntnisse bei hobbyelektronischen Basteleien eingesetzt. Bücher mit vielen gut erklärten Beispielen sind hier M. Schlenker (ID-A 39/14 - Arduino) oder E.F. Engelhardt (ID-B 39/14 - Raspberry Pi). Der Autor des vorliegenden Buchs führt in den Roboterbau mit Arduino ein, wendet sich auch an Jugendliche und sieht sein Buch als interessantes Lern- und Unterrichtsmaterial für Schulen (schon ab der Sekundarstufe I). Am Anfang des Buchs finden sich Übersichten über verschiedene Roboterarten, Hinweise zur Programmierung (grafisch, textbasiert) und zur Arduino-Plattform. Der Bau des eigenen Roboters wird dann in vielen kleinen Schritten erklärt. Es folgen Bewegungsübungen und der Einsatz von Sensoren (Hinderniserkennung, ...) sowie Hinweise für Erweiterungen. Viele instruktive farbige Abbildungen. (1 J,S) (Klaus Barckow)', 'Einführung in den Bau eines Roboters, basierend auf der Arduino-Plattform. Der Bau wird in kleinen Schritten ausführlich erklärt, dazu werden Erweiterungsmöglichkeiten (Roboter für spezielle Zwecke) erläutert. (Klaus Barckow)']] | ['gnd:1065692307', 'gnd:4050208-9', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4180815-0', 'gnd:7692236-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610720954'] | ['Knapp, Markus', 'Roboter', 'Programmierung', 'Selbstbau', 'Arduino-Plattform'] | Document
### Title: ['Roboter bauen mit Arduino : die Anleitung für Einsteiger ; [einfach einsteigen, kein Vorwissen erforderlich ; alle Grundlagen: Arduino-Programmierung, Elektronik, Robotik ; einen eigenen Roboter bauen und schrittweise um neue Fähigkeiten erweitern ; für Basteleinsteiger jeden Alters]']
### Abstract:
[['Arduino ist eine Physical-Computing-Plattform, bestehend aus Open-Source Hardware und Software, in der Regel aus einem einfachen I/O-Board mit einem Mikrocontroller mit vielen Ein- und Ausgängen. Die Arduino-Plattform genau wie ihre weitverbreitete Alternative Raspberry Pi wird oft von Anwendern ohne große Vorkenntnisse bei hobbyelektronischen Basteleien eingesetzt. Bücher mit vielen gut erklärten Beispielen sind hier M. Schlenker (ID-A 39/14 - Arduino) oder E.F. Engelhardt (ID-B 39/14 - Raspberry Pi). Der Autor des vorliegenden Buchs führt in den Roboterbau mit Arduino ein, wendet sich auch an Jugendliche und sieht sein Buch als interessantes Lern- und Unterrichtsmaterial für Schulen (schon ab der Sekundarstufe I). Am Anfang des Buchs finden sich Übersichten über verschiedene Roboterarten, Hinweise zur Programmierung (grafisch, textbasiert) und zur Arduino-Plattform. Der Bau des eigenen Roboters wird dann in vielen kleinen Schritten erklärt. Es folgen Bewegungsübungen und der Einsatz von Sensoren (Hinderniserkennung, ...) sowie Hinweise für Erweiterungen. Viele instruktive farbige Abbildungen. (1 J,S) (Klaus Barckow)', 'Einführung in den Bau eines Roboters, basierend auf der Arduino-Plattform. Der Bau wird in kleinen Schritten ausführlich erklärt, dazu werden Erweiterungsmöglichkeiten (Roboter für spezielle Zwecke) erläutert. (Klaus Barckow)']]
### GND ID:
['gnd:1065692307', 'gnd:4050208-9', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4180815-0', 'gnd:7692236-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610720954']
### GND class:
['Knapp, Markus', 'Roboter', 'Programmierung', 'Selbstbau', 'Arduino-Plattform']
<|eot_id|> |
3A1610724690.jsonld | ['Schwarze Karibik : Sklaven, Sklavereikultur und Emanzipation'] | ['Die Geschichte der Sklaverei in der Karibik beginnt bereits mit Columbus und wirkt mit Höhepunkten im 18. Jahrhundert bis heute. Der Kölner Professor Zeuske, der bereits eine empfehlenswerte "Kleine Geschichte Kubas" (BA 7/00) vorgelegt hat, beschreibt die Entwicklung der Sklaverei als eine Form, ein Laboratorium der Globalisierung, berücksichtigt dabei auch die Wirkung der Diskussion um und des Kampfes gegen die Sklaverei auf die Zivilisationen des Westens. Berücksichtigt ist auch die Fortwirkung der Sklaverei in Form des Rassismus , die z.T. die heutigen Gesellschaften der Karibik dominiert. Kuba nimmt als Hauptinsel den breitesten Raum ein, wird zum Modell, die anderen Insel werden aber nicht vernachlässigt. Eine komplette Geschichte der Sklaven in der Karibik , die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, zugleich aber die Wirkungen auf die Menschen lebendig werden lässt. Seit Frauke Gewecke "Die Karibik" (ID 27/88) hier kein vergleichbarer Titel mehr angezeigt. Eventuell ergänzend zu "Die Geschichte der Sklaverei" von C. Delacampagne (BA 6/04). (3)'] | ['gnd:122474783', 'gnd:4033340-1', 'gnd:4055260-3', 'gnd:4073241-1', 'gnd:4116433-7', 'gnd:4198287-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610724690'] | ['Zeuske, Michael', 'Kuba', 'Sklaverei', 'Karibik', 'Schwarze', 'Sklavenhandel'] | Document
### Title: ['Schwarze Karibik : Sklaven, Sklavereikultur und Emanzipation']
### Abstract:
['Die Geschichte der Sklaverei in der Karibik beginnt bereits mit Columbus und wirkt mit Höhepunkten im 18. Jahrhundert bis heute. Der Kölner Professor Zeuske, der bereits eine empfehlenswerte "Kleine Geschichte Kubas" (BA 7/00) vorgelegt hat, beschreibt die Entwicklung der Sklaverei als eine Form, ein Laboratorium der Globalisierung, berücksichtigt dabei auch die Wirkung der Diskussion um und des Kampfes gegen die Sklaverei auf die Zivilisationen des Westens. Berücksichtigt ist auch die Fortwirkung der Sklaverei in Form des Rassismus , die z.T. die heutigen Gesellschaften der Karibik dominiert. Kuba nimmt als Hauptinsel den breitesten Raum ein, wird zum Modell, die anderen Insel werden aber nicht vernachlässigt. Eine komplette Geschichte der Sklaven in der Karibik , die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, zugleich aber die Wirkungen auf die Menschen lebendig werden lässt. Seit Frauke Gewecke "Die Karibik" (ID 27/88) hier kein vergleichbarer Titel mehr angezeigt. Eventuell ergänzend zu "Die Geschichte der Sklaverei" von C. Delacampagne (BA 6/04). (3)']
### GND ID:
['gnd:122474783', 'gnd:4033340-1', 'gnd:4055260-3', 'gnd:4073241-1', 'gnd:4116433-7', 'gnd:4198287-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610724690']
### GND class:
['Zeuske, Michael', 'Kuba', 'Sklaverei', 'Karibik', 'Schwarze', 'Sklavenhandel']
<|eot_id|> |
3A1610730313.jsonld | ['Das Kapital des Staates : eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum'] | ['Erweiterte Version eines Berichts an die britische Regierung über die Notwendigkeit von mehr staatlichen Initiativen zur Wirtschaftsförderung und gegen den Subventionsabbau. Widerlegt werden soll das Vorurteil eines trägen Staates (Private Sector Myths) an zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Ländern, auch aus China. Vor allem geht es um Förderprogramme aus den USA für bekannte Produkte (oft IT-Branche). Hervorgehoben wird die dortige gute Zusammenarbeit von Universitäten und Industrie. National initiiert auch in EU-Ländern wurden die Anfänge von Energiewende und grüner Revolution, stagnieren aber oft und brauchen besondere Anreize. Interessante Ausführungen gibt es zum Problem des öffentlichen Risikos und zur privaten Gewinnabschöpfung. An vielen Beispielen wird deutlich, dass der Markt sich eben nicht selber reguliert, besser sei ein Unternehmerstaat. Die Autorin ist Professorin, EU-Beraterin und im britischen Umwelt-Thinktank Green Alliance. Wegen der Sparkurse in der EU brandaktuell. Per Register lassen sich Produkte, Firmen und Länder schnell auffinden. (3)'] | ['gnd:137618158', 'gnd:171764137', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4066491-0', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4190150-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610730313'] | ['Schäfer, Ursel', 'Mazzucato, Mariana', 'Innovation', 'Staat', 'Wirtschaftsplanung', 'Wirtschaftswachstum', 'Wohlfahrtsfunktion'] | Document
### Title: ['Das Kapital des Staates : eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum']
### Abstract:
['Erweiterte Version eines Berichts an die britische Regierung über die Notwendigkeit von mehr staatlichen Initiativen zur Wirtschaftsförderung und gegen den Subventionsabbau. Widerlegt werden soll das Vorurteil eines trägen Staates (Private Sector Myths) an zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Ländern, auch aus China. Vor allem geht es um Förderprogramme aus den USA für bekannte Produkte (oft IT-Branche). Hervorgehoben wird die dortige gute Zusammenarbeit von Universitäten und Industrie. National initiiert auch in EU-Ländern wurden die Anfänge von Energiewende und grüner Revolution, stagnieren aber oft und brauchen besondere Anreize. Interessante Ausführungen gibt es zum Problem des öffentlichen Risikos und zur privaten Gewinnabschöpfung. An vielen Beispielen wird deutlich, dass der Markt sich eben nicht selber reguliert, besser sei ein Unternehmerstaat. Die Autorin ist Professorin, EU-Beraterin und im britischen Umwelt-Thinktank Green Alliance. Wegen der Sparkurse in der EU brandaktuell. Per Register lassen sich Produkte, Firmen und Länder schnell auffinden. (3)']
### GND ID:
['gnd:137618158', 'gnd:171764137', 'gnd:4027089-0', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4066491-0', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4190150-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610730313']
### GND class:
['Schäfer, Ursel', 'Mazzucato, Mariana', 'Innovation', 'Staat', 'Wirtschaftsplanung', 'Wirtschaftswachstum', 'Wohlfahrtsfunktion']
<|eot_id|> |
3A1610761286.jsonld | ['Die Kaiserinnen des Mittelalters'] | ['Wissenschaftliche Aufsatzsammlung renommierter Historiker und Mediävisten, die in einzelnen Kurzbiografien die Kaiserinnen des Mittelalters vom 9. bis zum 15. Jahrhundert vorstellen'] | ['gnd:122100174', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4163019-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610761286'] | ['Fößel, Amalie', 'Europa', 'Kaiserin'] | Document
### Title: ['Die Kaiserinnen des Mittelalters']
### Abstract:
['Wissenschaftliche Aufsatzsammlung renommierter Historiker und Mediävisten, die in einzelnen Kurzbiografien die Kaiserinnen des Mittelalters vom 9. bis zum 15. Jahrhundert vorstellen']
### GND ID:
['gnd:122100174', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4163019-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610761286']
### GND class:
['Fößel, Amalie', 'Europa', 'Kaiserin']
<|eot_id|> |
3A1610801342.jsonld | ['Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter : Ursachen, Formen, Intervention'] | ['U-Bahn-Überfälle, Amokläufe in Schulen (IBM) durch eine ständige Präsenz in den Medien wächst der Eindruck, Gewalt und aggressive Handlungen nehmen heutzutage mehr überhand als noch vor einigen Jahren. Sind Kinder und Jugendliche tatsächlich gewaltbereiter denn je? Wer sind die Täter, wer die Opfer? In welchen Formen äussert sich die Gewalt?'] | ['gnd:115581898', 'gnd:121943062', 'gnd:4000732-7', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610801342'] | ['Körner, Wilhelm', 'Deegener, Günther', 'Aggression', 'Jugend', 'Kind', 'Gewalttätigkeit'] | Document
### Title: ['Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter : Ursachen, Formen, Intervention']
### Abstract:
['U-Bahn-Überfälle, Amokläufe in Schulen (IBM) durch eine ständige Präsenz in den Medien wächst der Eindruck, Gewalt und aggressive Handlungen nehmen heutzutage mehr überhand als noch vor einigen Jahren. Sind Kinder und Jugendliche tatsächlich gewaltbereiter denn je? Wer sind die Täter, wer die Opfer? In welchen Formen äussert sich die Gewalt?']
### GND ID:
['gnd:115581898', 'gnd:121943062', 'gnd:4000732-7', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4157237-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610801342']
### GND class:
['Körner, Wilhelm', 'Deegener, Günther', 'Aggression', 'Jugend', 'Kind', 'Gewalttätigkeit']
<|eot_id|> |
3A1610807588.jsonld | ['Was tue ich hier eigentlich? : Philosophisch denken lernen und nebenbei das Leben verstehen'] | ['Leben wir unseren Traum oder die Träume anderer? Können wir überhaupt noch etwas mit Sicherheit wissen? Wie folgt man eigentlich seinem Herzen? Belügen wir uns selbst, und wenn ja: Wollen wir damit überhaupt aufhören? Welche Kraft können wir schöpfen, wenn uns der Tod im Leben begegnet? Und warum brauchen wir andere, um wir selbst zu sein? Übersichtlich, humorvoll und anschaulich führt Nicolas Dierks den Leser durch philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Dabei geht es ihm nicht nur um die grossen philosophischen Traditionen. Vielmehr möchte er uns mit Hilfe lebensnaher Beispiele zu eigenen Gedanken anregen so lernen wir nicht nur die Philosophie besser kennen, sondern auch uns selbst. (buchkatalog.de)'] | ['gnd:1057976067', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610807588'] | ['Dierks, Nicolas', 'Lebensführung', 'Philosophie'] | Document
### Title: ['Was tue ich hier eigentlich? : Philosophisch denken lernen und nebenbei das Leben verstehen']
### Abstract:
['Leben wir unseren Traum oder die Träume anderer? Können wir überhaupt noch etwas mit Sicherheit wissen? Wie folgt man eigentlich seinem Herzen? Belügen wir uns selbst, und wenn ja: Wollen wir damit überhaupt aufhören? Welche Kraft können wir schöpfen, wenn uns der Tod im Leben begegnet? Und warum brauchen wir andere, um wir selbst zu sein? Übersichtlich, humorvoll und anschaulich führt Nicolas Dierks den Leser durch philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Dabei geht es ihm nicht nur um die grossen philosophischen Traditionen. Vielmehr möchte er uns mit Hilfe lebensnaher Beispiele zu eigenen Gedanken anregen so lernen wir nicht nur die Philosophie besser kennen, sondern auch uns selbst. (buchkatalog.de)']
### GND ID:
['gnd:1057976067', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610807588']
### GND class:
['Dierks, Nicolas', 'Lebensführung', 'Philosophie']
<|eot_id|> |
3A1610824784.jsonld | ['Das achte Leben (für Brilka) : Roman'] | ['Rezension für öffentliche Bibliotheken: "Das spröde Cover lässt nicht ahnen, für welch einen gewaltigen Roman es steht. Mir fehlen Worte, Größe und Schönheit dieser ein Jahrhundert umspannenden georgisch-russischen Familiensaga zu vermitteln. Beginnend mit ihrem Ururgrossvater, einem Schokoladenfabrikanten, dessen Geheimrezept heisser Schokolade magisch verbindende Zutat über die Zeiten hinweg ist, erzählt die 1973 geborene Niza ihrer 12-jährigen Nichte Brilka die Leben ihrer Vorfahren. Die hatten zwar immer "ganz andere Sorgen, als der Geschichte zu folgen" und wurden doch mal weniger, meist mehr vom politischen Zeitgeschehen dominiert. "Man ist versucht, die Menschen vor sich selbst schützen zu wollen", doch zielstrebig auf Irrwegen unterwegs "schenkten sie sich zukünftige Erinnerungen" und die bezwingen unentrinnbar, die Lektüre von 1279 Seiten kaum mal unterbrechen zu können. Selten war ich so sicher: Dieser ebenso lebensweise wie poetische und spannende Roman der Autorin (Jahrgang 1983) von "Mein sanfter Zwilling" wird selbst Geschichte machen. Alle Bibliotheken sollten die Anschaffung erwägen."'] | ['gnd:124712193', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4022406-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610824784'] | ['Haratischwili, Nino', 'Familie', 'Georgien'] | Document
### Title: ['Das achte Leben (für Brilka) : Roman']
### Abstract:
['Rezension für öffentliche Bibliotheken: "Das spröde Cover lässt nicht ahnen, für welch einen gewaltigen Roman es steht. Mir fehlen Worte, Größe und Schönheit dieser ein Jahrhundert umspannenden georgisch-russischen Familiensaga zu vermitteln. Beginnend mit ihrem Ururgrossvater, einem Schokoladenfabrikanten, dessen Geheimrezept heisser Schokolade magisch verbindende Zutat über die Zeiten hinweg ist, erzählt die 1973 geborene Niza ihrer 12-jährigen Nichte Brilka die Leben ihrer Vorfahren. Die hatten zwar immer "ganz andere Sorgen, als der Geschichte zu folgen" und wurden doch mal weniger, meist mehr vom politischen Zeitgeschehen dominiert. "Man ist versucht, die Menschen vor sich selbst schützen zu wollen", doch zielstrebig auf Irrwegen unterwegs "schenkten sie sich zukünftige Erinnerungen" und die bezwingen unentrinnbar, die Lektüre von 1279 Seiten kaum mal unterbrechen zu können. Selten war ich so sicher: Dieser ebenso lebensweise wie poetische und spannende Roman der Autorin (Jahrgang 1983) von "Mein sanfter Zwilling" wird selbst Geschichte machen. Alle Bibliotheken sollten die Anschaffung erwägen."']
### GND ID:
['gnd:124712193', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4022406-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610824784']
### GND class:
['Haratischwili, Nino', 'Familie', 'Georgien']
<|eot_id|> |
3A1610842731.jsonld | ['Bikini : eine Enthüllungsgeschichte'] | ['Eine Kulturgeschichte des zu Beginn umstrittenen Zweiteilers, der etliche Hürden nehmen musste, bis er (nahezu) weltweit akzeptieret wurde (vgl. auch den opulenten Bildband "Der Bikini", ID 8/03). Der Bikini, genannt nach dem Bikini-Atoll, wurde erstmals im Juni 1946 bei einer Miss-Wahl für Badenixen von dem französischen Modemacher Louis Réard präsentiert und schockierte die Betrachter. Sehr unterhaltsam vollzieht die Journalistin, spezialisiert auf die Themen Kultur und Mode, den Siegeszug des Bikinis nach: von seinen Anfängen bis heute - jedem Jahrzehnt ist ein Kapitel gewidmet - den langsamen Wandel der gesellschaftlichen Moral (der Bikini war zunächst an den meisten Stränden und in öffentlichen Bädern verboten), die schrittweise Emanzipation der Frau und das neue Körperbewusstsein in den 80er-Jahren bis heute. Furore machte das raffinierte Kleidungsstück auch im Film, insbesondere in den Bond-Filmen (z.B. Ursula Andress und später Halle Berry, die auf dem Titelblatt abgebildet ist). Gut geschrieben und recherchiert; mit zahlreichen Schwarz-Weiß- und Farbfotos und umfangreichen Literaturangaben. (2) (Margit Seeger-Meier)'] | ['gnd:128893265', 'gnd:4195938-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610842731'] | ['Berger, Beate', 'Bikini (Textilien)'] | Document
### Title: ['Bikini : eine Enthüllungsgeschichte']
### Abstract:
['Eine Kulturgeschichte des zu Beginn umstrittenen Zweiteilers, der etliche Hürden nehmen musste, bis er (nahezu) weltweit akzeptieret wurde (vgl. auch den opulenten Bildband "Der Bikini", ID 8/03). Der Bikini, genannt nach dem Bikini-Atoll, wurde erstmals im Juni 1946 bei einer Miss-Wahl für Badenixen von dem französischen Modemacher Louis Réard präsentiert und schockierte die Betrachter. Sehr unterhaltsam vollzieht die Journalistin, spezialisiert auf die Themen Kultur und Mode, den Siegeszug des Bikinis nach: von seinen Anfängen bis heute - jedem Jahrzehnt ist ein Kapitel gewidmet - den langsamen Wandel der gesellschaftlichen Moral (der Bikini war zunächst an den meisten Stränden und in öffentlichen Bädern verboten), die schrittweise Emanzipation der Frau und das neue Körperbewusstsein in den 80er-Jahren bis heute. Furore machte das raffinierte Kleidungsstück auch im Film, insbesondere in den Bond-Filmen (z.B. Ursula Andress und später Halle Berry, die auf dem Titelblatt abgebildet ist). Gut geschrieben und recherchiert; mit zahlreichen Schwarz-Weiß- und Farbfotos und umfangreichen Literaturangaben. (2) (Margit Seeger-Meier)']
### GND ID:
['gnd:128893265', 'gnd:4195938-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610842731']
### GND class:
['Berger, Beate', 'Bikini (Textilien)']
<|eot_id|> |
3A1610843479.jsonld | ['Computerspiele und Medienpädagogik : Konzepte und Perspektiven'] | ['Computerspiele haben im Allgemeinen keinen guten Ruf; viele Kinder und Jugendliche sind von ihnen aber offensichtlich fasziniert. Ausgewiesene Experten geben in diesem Sammelband Einblicke in die digitale Spielwelt und klären ihren Einfluss auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Dann stellen sie Ideen und Konzepte für die medienpädagogische Arbeit vor, die Computerspiele nicht verteufelt, sondern als Teil der heutigen Jugendkultur ernst nimmt mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche zu einem aktiv-kreativen und kritisch-reflektierenden Umgang anzuleiten und sie dazu zu befähigen, Medien für sich gewinnbringend in den Alltag einzubinden. Eine ausgesprochen anregende und weiterführende Information und Anleitung, die gut helfen kann, Verunsicherung und Skepsis abzubauen; für alle Pädagogen in der Schule und in ausserschulischen Bildungseinrichtungen. (2 S)'] | ['gnd:137689381', 'gnd:142801569', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4074659-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610843479'] | ['Demmler, Kathrin', 'Lutz, Klaus', 'Computerspiel', 'Medienpädagogik'] | Document
### Title: ['Computerspiele und Medienpädagogik : Konzepte und Perspektiven']
### Abstract:
['Computerspiele haben im Allgemeinen keinen guten Ruf; viele Kinder und Jugendliche sind von ihnen aber offensichtlich fasziniert. Ausgewiesene Experten geben in diesem Sammelband Einblicke in die digitale Spielwelt und klären ihren Einfluss auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Dann stellen sie Ideen und Konzepte für die medienpädagogische Arbeit vor, die Computerspiele nicht verteufelt, sondern als Teil der heutigen Jugendkultur ernst nimmt mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche zu einem aktiv-kreativen und kritisch-reflektierenden Umgang anzuleiten und sie dazu zu befähigen, Medien für sich gewinnbringend in den Alltag einzubinden. Eine ausgesprochen anregende und weiterführende Information und Anleitung, die gut helfen kann, Verunsicherung und Skepsis abzubauen; für alle Pädagogen in der Schule und in ausserschulischen Bildungseinrichtungen. (2 S)']
### GND ID:
['gnd:137689381', 'gnd:142801569', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4074659-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610843479']
### GND class:
['Demmler, Kathrin', 'Lutz, Klaus', 'Computerspiel', 'Medienpädagogik']
<|eot_id|> |
3A1610848349.jsonld | ['Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum'] | ['Das Handlungsfeld Wasser- und Raummanagement erfordert integrierte Planungsansätze und ein konzertiertes Vorgehen der beteiligten Akteure. Aktuelle Veränderungsprozesse wie der Klimawandel und der demographische, wirtschaftliche und technologische Wandel sowie die Vorgaben durch gewässerbezogene EU-Richtlinien stellen neue Anforderungen an die Gewässerbewirtschaftung, das Hochwasserrisikomanagement sowie an die Raumordnung und Bauleitplanung. Die klassische Aufgabenteilung von Raumplanung und Wasserwirtschaft (sowie anderer Umweltplanungen, insbesondere Naturschutz) erscheinen zum Teil als überholt. Die interdisziplinäre Autorengruppe aus Praktikern und Wissenschaftlern diskutiert die Aufgaben von Wasserwirtschaft und Raumplanung sowie Steuerungsoptionen und spricht Empfehlungen zu Maßnahmen für die gemeinsame Strategieentwicklung, Instrumentenbündelung und Abstimmung der Planungsprozesse aus. Zu einzelnen Empfehlungen werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt.'] | ['gnd:129104574', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4064821-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610848349'] | ['Haaren, Christina', 'Raumordnung', 'Wasserwirtschaft'] | Document
### Title: ['Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum']
### Abstract:
['Das Handlungsfeld Wasser- und Raummanagement erfordert integrierte Planungsansätze und ein konzertiertes Vorgehen der beteiligten Akteure. Aktuelle Veränderungsprozesse wie der Klimawandel und der demographische, wirtschaftliche und technologische Wandel sowie die Vorgaben durch gewässerbezogene EU-Richtlinien stellen neue Anforderungen an die Gewässerbewirtschaftung, das Hochwasserrisikomanagement sowie an die Raumordnung und Bauleitplanung. Die klassische Aufgabenteilung von Raumplanung und Wasserwirtschaft (sowie anderer Umweltplanungen, insbesondere Naturschutz) erscheinen zum Teil als überholt. Die interdisziplinäre Autorengruppe aus Praktikern und Wissenschaftlern diskutiert die Aufgaben von Wasserwirtschaft und Raumplanung sowie Steuerungsoptionen und spricht Empfehlungen zu Maßnahmen für die gemeinsame Strategieentwicklung, Instrumentenbündelung und Abstimmung der Planungsprozesse aus. Zu einzelnen Empfehlungen werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt.']
### GND ID:
['gnd:129104574', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4064821-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610848349']
### GND class:
['Haaren, Christina', 'Raumordnung', 'Wasserwirtschaft']
<|eot_id|> |
3A1610853237.jsonld | ['Qualitative Sozialforschung : eine Einführung'] | ['Qualitative Sozialforschung findet immer weitere Verbreitung und differenziert sich immer stärker in Ansätzen und Methoden. Dieses Buch führt entlang des Forschungsprozesses in die theoretischen Grundlagen, die methodischen Ansätze und ihre Anwendung ein. Vorgestellt werden die wichtigsten Methoden der Erhebung und Interpretation von Daten, präsentiert werden Interviews, Focus-Groups, Beobachtung, Ethnographie und Foto-, Film- und Videoanalysen ebenso wie Kodierung, Konversations- und Diskursanalyse sowie hermeneutische Verfahren. Kriterien der Materialauswahl, Dokumentation des Vorgehens und Geltungsbegründung, Fragen der Darstellung von Ergebnissen und des Prozesses, der zu ihnen geführt hat, werden behandelt. Eigene Kapitel sind neueren Ansätzen wie der Verwendung von Computern, der Verbindung mit quantitativen Ansätzen und der Qualität qualitativer Forschung gewidmet. Diese durchgängig aktualisierte Neuausgabe ist unter Berücksichtigung von Lernzielen, Beispielen, Kernpunkten und Übungen didaktisch aufbereitet und um neue Kapitel zur Forschungsethik, zu Forschungsdesigns, zur Dokumentenanalyse und zu qualitativer Onlineforschung erweitert worden. Den Abschluss bildet eine Betrachtung zu Stand und Zukunft der qualitativen Sozialforschung.'] | ['gnd:120162083', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610853237'] | ['Flick, Uwe', 'Qualitative Sozialforschung'] | Document
### Title: ['Qualitative Sozialforschung : eine Einführung']
### Abstract:
['Qualitative Sozialforschung findet immer weitere Verbreitung und differenziert sich immer stärker in Ansätzen und Methoden. Dieses Buch führt entlang des Forschungsprozesses in die theoretischen Grundlagen, die methodischen Ansätze und ihre Anwendung ein. Vorgestellt werden die wichtigsten Methoden der Erhebung und Interpretation von Daten, präsentiert werden Interviews, Focus-Groups, Beobachtung, Ethnographie und Foto-, Film- und Videoanalysen ebenso wie Kodierung, Konversations- und Diskursanalyse sowie hermeneutische Verfahren. Kriterien der Materialauswahl, Dokumentation des Vorgehens und Geltungsbegründung, Fragen der Darstellung von Ergebnissen und des Prozesses, der zu ihnen geführt hat, werden behandelt. Eigene Kapitel sind neueren Ansätzen wie der Verwendung von Computern, der Verbindung mit quantitativen Ansätzen und der Qualität qualitativer Forschung gewidmet. Diese durchgängig aktualisierte Neuausgabe ist unter Berücksichtigung von Lernzielen, Beispielen, Kernpunkten und Übungen didaktisch aufbereitet und um neue Kapitel zur Forschungsethik, zu Forschungsdesigns, zur Dokumentenanalyse und zu qualitativer Onlineforschung erweitert worden. Den Abschluss bildet eine Betrachtung zu Stand und Zukunft der qualitativen Sozialforschung.']
### GND ID:
['gnd:120162083', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610853237']
### GND class:
['Flick, Uwe', 'Qualitative Sozialforschung']
<|eot_id|> |
3A1610856171.jsonld | ['No Limit : wie viel Doping verträgt die Gesellschaft'] | [['Ines Geipel, selber ein Doping-Opfer, erzählt die Geschichte des Doping und seiner gesellschaftlichen Folgen. Und sie führt uns vor Augen, dass Doping nicht nur den Menschen, sondern zugleich die ganze Gesellschaft verändert', 'Ines Geipel, selber ein Doping-Opfer, erzählt die Geschichte des Doping und seiner gesellschaftlichen Folgen. Und sie führt uns vor Augen, dass Doping nicht nur den Menschen, sondern zugleich die ganze Gesellschaft verändert.']] | ['gnd:120882434', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4035254-7', 'gnd:4047729-0', 'gnd:4125573-2', 'gnd:4126002-8', 'gnd:4130007-5', 'gnd:4167306-2', 'gnd:4221612-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610856171'] | ['Geipel, Ines', 'China', 'Deutschland (DDR)', 'Gesellschaft', 'Leistungssport', 'Psychopharmakon', 'Konzentrationsschwäche', 'Doping', 'Freizeitsport', 'Leistungssteigerung', 'Leistungsentwicklung'] | Document
### Title: ['No Limit : wie viel Doping verträgt die Gesellschaft']
### Abstract:
[['Ines Geipel, selber ein Doping-Opfer, erzählt die Geschichte des Doping und seiner gesellschaftlichen Folgen. Und sie führt uns vor Augen, dass Doping nicht nur den Menschen, sondern zugleich die ganze Gesellschaft verändert', 'Ines Geipel, selber ein Doping-Opfer, erzählt die Geschichte des Doping und seiner gesellschaftlichen Folgen. Und sie führt uns vor Augen, dass Doping nicht nur den Menschen, sondern zugleich die ganze Gesellschaft verändert.']]
### GND ID:
['gnd:120882434', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4035254-7', 'gnd:4047729-0', 'gnd:4125573-2', 'gnd:4126002-8', 'gnd:4130007-5', 'gnd:4167306-2', 'gnd:4221612-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610856171']
### GND class:
['Geipel, Ines', 'China', 'Deutschland (DDR)', 'Gesellschaft', 'Leistungssport', 'Psychopharmakon', 'Konzentrationsschwäche', 'Doping', 'Freizeitsport', 'Leistungssteigerung', 'Leistungsentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1610881125.jsonld | ['Sozialisation und Bewältigung : eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne'] | ['Sozialisation ist der lebenslange Vergesellschaftungsprozess, in dem sich die Persönlichkeit im Sozialen entwickelt. Sozialisation wird vor allem unter dem Aspekt der Vermittlung von Subjekt und Gesellschaft betrachtet. Die neuere Sozialisationsforschung setzt auf das Konstrukt Biografie: Gesellschaft wird von den Subjekten biografisch erlebt und die Biografie steuert die soziale Integration. Mit der postmodernen Entgrenzung von Arbeit, Technik und Bildung haben sich die Sozialisationskontexte so verändert, dass das Biografiekonzept allein nicht mehr hinreichend ist, denn es setzt sowohl eine sozial kalkulierbare Gesellschaft wie ein prinzipiell handlungsfähiges Subjekt voraus'] | ['gnd:115427996', 'gnd:12128879X', 'gnd:124676715', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4078807-6', 'gnd:4115604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610881125'] | ['Böhnisch, Lothar', 'Schröer, Wolfgang', 'Lenz, Karl', 'Sozialisation', 'Theorie', 'Vergesellschaftung', 'Postmoderne'] | Document
### Title: ['Sozialisation und Bewältigung : eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne']
### Abstract:
['Sozialisation ist der lebenslange Vergesellschaftungsprozess, in dem sich die Persönlichkeit im Sozialen entwickelt. Sozialisation wird vor allem unter dem Aspekt der Vermittlung von Subjekt und Gesellschaft betrachtet. Die neuere Sozialisationsforschung setzt auf das Konstrukt Biografie: Gesellschaft wird von den Subjekten biografisch erlebt und die Biografie steuert die soziale Integration. Mit der postmodernen Entgrenzung von Arbeit, Technik und Bildung haben sich die Sozialisationskontexte so verändert, dass das Biografiekonzept allein nicht mehr hinreichend ist, denn es setzt sowohl eine sozial kalkulierbare Gesellschaft wie ein prinzipiell handlungsfähiges Subjekt voraus']
### GND ID:
['gnd:115427996', 'gnd:12128879X', 'gnd:124676715', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4078807-6', 'gnd:4115604-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610881125']
### GND class:
['Böhnisch, Lothar', 'Schröer, Wolfgang', 'Lenz, Karl', 'Sozialisation', 'Theorie', 'Vergesellschaftung', 'Postmoderne']
<|eot_id|> |
3A1610893824.jsonld | ['Nachkriegswege nach Volkswagen : jüdische Überlebende zwischen Befreiung und neuer Identität'] | ['In dem Essay-Dokumentenband „Nachkriegswege nach Volkswagen. Jüdische Überlebende zwischen Befreiung und neuer Identität“ werden vier Lebenswege vorgestellt, anhand derer deutlich wird, daß Überlebende des Holocaust nach 1945 versuchten, sich mit Unterstützung der Alliierten einen Weg zurück ins Leben zu bahnen. Dokumente aus dem Archiv des ITS illustrieren diese Neuanfänge ebenso wie die davor erlittene Verfolgung. Die Historische Kommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft und der ITS kamen überein, die Nachkriegswege dieser vier Jüdinnen und Juden exemplarisch für den Neuanfang nach der Befreiung zu rekonstruieren. Dabei sollte das Hauptaugenmerk der drei vorgeschalteten Aufsätze auf dem verwaltungstechnischen Umgang im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, dem Leben im „Transit“ und der Subjektivierung der vormaligen Opfer durch Betonung ihrer aus den dokumentarischen Unterlagen ersichtlichen Entscheidungen liegen.'] | ['gnd:1057981974', 'gnd:122115406', 'gnd:128923199', 'gnd:2014891-4', 'gnd:2111478-X', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4121950-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610893824'] | ['Bienert, René', 'Grieger, Manfred', 'Urban, Susanne', 'International Tracing Service', 'Volkswagen AG', 'Juden', 'Zwangsarbeiter'] | Document
### Title: ['Nachkriegswege nach Volkswagen : jüdische Überlebende zwischen Befreiung und neuer Identität']
### Abstract:
['In dem Essay-Dokumentenband „Nachkriegswege nach Volkswagen. Jüdische Überlebende zwischen Befreiung und neuer Identität“ werden vier Lebenswege vorgestellt, anhand derer deutlich wird, daß Überlebende des Holocaust nach 1945 versuchten, sich mit Unterstützung der Alliierten einen Weg zurück ins Leben zu bahnen. Dokumente aus dem Archiv des ITS illustrieren diese Neuanfänge ebenso wie die davor erlittene Verfolgung. Die Historische Kommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft und der ITS kamen überein, die Nachkriegswege dieser vier Jüdinnen und Juden exemplarisch für den Neuanfang nach der Befreiung zu rekonstruieren. Dabei sollte das Hauptaugenmerk der drei vorgeschalteten Aufsätze auf dem verwaltungstechnischen Umgang im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, dem Leben im „Transit“ und der Subjektivierung der vormaligen Opfer durch Betonung ihrer aus den dokumentarischen Unterlagen ersichtlichen Entscheidungen liegen.']
### GND ID:
['gnd:1057981974', 'gnd:122115406', 'gnd:128923199', 'gnd:2014891-4', 'gnd:2111478-X', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4121950-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610893824']
### GND class:
['Bienert, René', 'Grieger, Manfred', 'Urban, Susanne', 'International Tracing Service', 'Volkswagen AG', 'Juden', 'Zwangsarbeiter']
<|eot_id|> |
3A1610928814.jsonld | ['Kriminalpolitik und Gesetzgebungstechnik : Prolegomena zu einer Dogmatik "de lege ferenda"'] | ['Der Verfasser, der als Strafrechtler an der Universität La Laguna auf Teneriffa tätig und außer mit spanischen auch schon mit verschiedenen deutschsprachigen Veröffentlichungen hervorgetreten ist, unternimmt den Versuch, Claus Roxins "programmatische Arbeit" über "Kriminalpolitik und Strafrechtssystem" in ein Gesetzgebungsprogramm zu übertragen. Hierbei orientiert der Verfasser sich an dem Leitgedanken Roxins Schrift, nach dem dem Tatbestand das Prinzip der Gesetzesbestimmtheit zugrunde liegt, die Kategorie der Rechtswidrigkeit soziale Konfliktslösungen mit Hilfe bestimmter Ordnungsprinzipien formuliert und nach dem auf der Deliktsstufe der Schuld neben der Handlungsfreiheit auch präventive Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind. Aus kriminalpolitischen Erwägungen solcher Art entwickelt der Verfasser konkrete Vorschläge zur Reform des spanischen Código Penal. Die Arbeit stellt damit einen weiterführenden Beitrag zur Gesetzgebungslehre dar und leistet durch zahlreiche Seitenblicke auf das deutsche StGB einen anregenden Beitrag zur kritischen Betrachtung deutscher Strafgesetzgebung. Anmerkungen zur Biographie: Fernando Guanarteme Sánchez Lazáro,Universität La Laguna (Teneriffa).'] | ['gnd:132983125', 'gnd:4033181-7', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4157102-2', 'gnd:4183468-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610928814'] | ['Sánchez Lázaro, Fernando Guanarteme', 'Kriminalpolitik', 'Strafrecht', 'Gesetzgebungslehre', 'Strafgesetzbuch'] | Document
### Title: ['Kriminalpolitik und Gesetzgebungstechnik : Prolegomena zu einer Dogmatik "de lege ferenda"']
### Abstract:
['Der Verfasser, der als Strafrechtler an der Universität La Laguna auf Teneriffa tätig und außer mit spanischen auch schon mit verschiedenen deutschsprachigen Veröffentlichungen hervorgetreten ist, unternimmt den Versuch, Claus Roxins "programmatische Arbeit" über "Kriminalpolitik und Strafrechtssystem" in ein Gesetzgebungsprogramm zu übertragen. Hierbei orientiert der Verfasser sich an dem Leitgedanken Roxins Schrift, nach dem dem Tatbestand das Prinzip der Gesetzesbestimmtheit zugrunde liegt, die Kategorie der Rechtswidrigkeit soziale Konfliktslösungen mit Hilfe bestimmter Ordnungsprinzipien formuliert und nach dem auf der Deliktsstufe der Schuld neben der Handlungsfreiheit auch präventive Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind. Aus kriminalpolitischen Erwägungen solcher Art entwickelt der Verfasser konkrete Vorschläge zur Reform des spanischen Código Penal. Die Arbeit stellt damit einen weiterführenden Beitrag zur Gesetzgebungslehre dar und leistet durch zahlreiche Seitenblicke auf das deutsche StGB einen anregenden Beitrag zur kritischen Betrachtung deutscher Strafgesetzgebung. Anmerkungen zur Biographie: Fernando Guanarteme Sánchez Lazáro,Universität La Laguna (Teneriffa).']
### GND ID:
['gnd:132983125', 'gnd:4033181-7', 'gnd:4057795-8', 'gnd:4157102-2', 'gnd:4183468-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610928814']
### GND class:
['Sánchez Lázaro, Fernando Guanarteme', 'Kriminalpolitik', 'Strafrecht', 'Gesetzgebungslehre', 'Strafgesetzbuch']
<|eot_id|> |
3A1610940962.jsonld | ['Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung'] | ['In der Einführung "Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland" wird das deutsche Bibliothekswesen der Gegenwart erstmals nicht aus bibliothekarischer Binnensicht, sondern aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Aus diesem Blickwinkel heraus werden Leistungen und Funktionen der Bibliotheken analysiert und bewertet. Die Autoren aus Forschung und Praxis beobachten historische Entwicklungslinien, beschreiben aktuelle Trends und zeigen Handlungsoptionen auf. Dabei gehört zu den Veränderungen im Bibliothekswesen neben Funktionsveränderungen und systemischer Vernetzung auch die Möglichkeit der Annäherung an andere Bereiche des Informationswesens oder gar die Konvergenz mit ihnen.'] | ['gnd:1068107626', 'gnd:109873432', 'gnd:115873848', 'gnd:12495636X', 'gnd:132677687', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114012-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610940962'] | ['Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG', 'Umlauf, Konrad', 'Plassmann, Engelbert', 'Seefeldt, Jürgen', 'Rösch, Hermann', 'Bibliothek', 'Deutschland', 'Informationsmanagement'] | Document
### Title: ['Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einführung']
### Abstract:
['In der Einführung "Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland" wird das deutsche Bibliothekswesen der Gegenwart erstmals nicht aus bibliothekarischer Binnensicht, sondern aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Aus diesem Blickwinkel heraus werden Leistungen und Funktionen der Bibliotheken analysiert und bewertet. Die Autoren aus Forschung und Praxis beobachten historische Entwicklungslinien, beschreiben aktuelle Trends und zeigen Handlungsoptionen auf. Dabei gehört zu den Veränderungen im Bibliothekswesen neben Funktionsveränderungen und systemischer Vernetzung auch die Möglichkeit der Annäherung an andere Bereiche des Informationswesens oder gar die Konvergenz mit ihnen.']
### GND ID:
['gnd:1068107626', 'gnd:109873432', 'gnd:115873848', 'gnd:12495636X', 'gnd:132677687', 'gnd:4006439-6', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4114012-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610940962']
### GND class:
['Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG', 'Umlauf, Konrad', 'Plassmann, Engelbert', 'Seefeldt, Jürgen', 'Rösch, Hermann', 'Bibliothek', 'Deutschland', 'Informationsmanagement']
<|eot_id|> |
3A1610950747.jsonld | ['Dies alles fuhr auf unseren Straßen'] | ['Aufschlussreiche Bild-Text-Dokumentation des bundesdeutschen Strassenbilds der Nachkriegszeit. Der Autor, ein bekannter Motorjournalist, hat mit seiner Kamera Neuwagen, wie Veteranen, kuriose Eigenbauten und Produkte der Kleinstwagenhersteller ab 1955 festgehalten. Mit historischen Schwarz-Weiss-Aufnahmen, informativen Texten zu Fahrzeugtypen und Herstellern jener Zeit sowie faksimilierten Werbeprospekten und Presseauszügen wird ein Stück Automobil- und Alltagsgeschichte lebendig. Dieser attraktive, grossformatige Band, dessen Erstauflage bereits 1969 erschien (hier nicht besprochen), ist für Verkehrsbestände jeder Gröe︢ denkbar. (2)'] | ['gnd:4011889-7', 'gnd:4138307-2', 'gnd:4848220-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610950747'] | ['Deutschland', 'Oldtimer', 'Neuwagen'] | Document
### Title: ['Dies alles fuhr auf unseren Straßen']
### Abstract:
['Aufschlussreiche Bild-Text-Dokumentation des bundesdeutschen Strassenbilds der Nachkriegszeit. Der Autor, ein bekannter Motorjournalist, hat mit seiner Kamera Neuwagen, wie Veteranen, kuriose Eigenbauten und Produkte der Kleinstwagenhersteller ab 1955 festgehalten. Mit historischen Schwarz-Weiss-Aufnahmen, informativen Texten zu Fahrzeugtypen und Herstellern jener Zeit sowie faksimilierten Werbeprospekten und Presseauszügen wird ein Stück Automobil- und Alltagsgeschichte lebendig. Dieser attraktive, grossformatige Band, dessen Erstauflage bereits 1969 erschien (hier nicht besprochen), ist für Verkehrsbestände jeder Gröe︢ denkbar. (2)']
### GND ID:
['gnd:4011889-7', 'gnd:4138307-2', 'gnd:4848220-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610950747']
### GND class:
['Deutschland', 'Oldtimer', 'Neuwagen']
<|eot_id|> |
3A1610997204.jsonld | ['Qualitative Experteninterviews : konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung'] | ['Das Lehrbuch richtet sich primär an Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen und bietet in knapper aber systematischer Form eine fundierte Handreichung für die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews in der Politikwissenschaft.\u200b Es vermittelt einen methodisch fundierten und anwendungs- bzw. problemorientierten Zugang zu dieser Form der eigenständigen qualitativen Datenerhebung. Wesentliche Schritte der Konzeption solcher Befragungen werden anhand praktischer Beispiele aus interviewgestützten Forschungsvorhaben veranschaulicht.'] | ['gnd:120367491', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4541538-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610997204'] | ['Kaiser, Robert', 'Qualitatives Interview', 'Experteninterview'] | Document
### Title: ['Qualitative Experteninterviews : konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung']
### Abstract:
['Das Lehrbuch richtet sich primär an Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen und bietet in knapper aber systematischer Form eine fundierte Handreichung für die Planung und Durchführung qualitativer Experteninterviews in der Politikwissenschaft.\u200b Es vermittelt einen methodisch fundierten und anwendungs- bzw. problemorientierten Zugang zu dieser Form der eigenständigen qualitativen Datenerhebung. Wesentliche Schritte der Konzeption solcher Befragungen werden anhand praktischer Beispiele aus interviewgestützten Forschungsvorhaben veranschaulicht.']
### GND ID:
['gnd:120367491', 'gnd:4126218-9', 'gnd:4541538-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1610997204']
### GND class:
['Kaiser, Robert', 'Qualitatives Interview', 'Experteninterview']
<|eot_id|> |
3A1611027187.jsonld | ['Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher'] | [['In der Sonderpädagogik hat der Aspekt der "Prävention" in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Sonderpädagogik soll durch Maßnahmen frühzeitiger Diagnostik und gezielter individueller Förderung Behinderungen gleichsam verhindern. Damit ergibt sich die Frage nach wissenschaftlich begründeten und effizienten Konzepten, mit denen Kinder und Jugendliche durch präventive sonderpädagogische Interventionen so gefördert werden können, dass eine sich anbahnende Behinderung aufgefangen werden kann. Das Buch stellt für die Bereiche der sonderpädagogischen Frühförderung, der schulischen sowie der außerschulischen und nachschulischen Förderung die aktuellen und empirisch gesicherten Ansätze der Prävention vor.', 'Die Beiträge dieses Buches geben Einblick in den aktuellen Stand bereichsspezifischer Präventionsforschung und bieten eine Vielzahl an Hinweisen sowie eine Orientierung zur weiterführenden selbständigen Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen (sonder-)pädagogischer Prävention. Ein zentrales Ziel ist es, mit wissenschaftlich begründeten und effizienten Konzepten Kindern und Jugendlichen durch präventive sonderpädagogische Interventionen so zu fördern, dass sich abzeichnende Entwicklungsauffälligkeiten angemessen aufgefangen werden können. Das Buch wendet sich so nicht nur an Studierende der Sozial- und insbesondere Sonderpädagogik, sondern auch an Lehrkräfte aus (sonder-)schulischen Einrichtungen, die in ihrem präventiv ausgerichteten Arbeitsfeld Unterstützung suchen.']] | ['gnd:121911039', 'gnd:139733086', 'gnd:4017776-2', 'gnd:4078188-4', 'gnd:4113643-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611027187'] | ['Borchert, Johann', 'Hartke, Bodo', 'Förderunterricht', 'Teilleistungsschwäche', 'Frühförderung'] | Document
### Title: ['Frühe Förderung entwicklungsauffälliger Kinder und Jugendlicher']
### Abstract:
[['In der Sonderpädagogik hat der Aspekt der "Prävention" in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Sonderpädagogik soll durch Maßnahmen frühzeitiger Diagnostik und gezielter individueller Förderung Behinderungen gleichsam verhindern. Damit ergibt sich die Frage nach wissenschaftlich begründeten und effizienten Konzepten, mit denen Kinder und Jugendliche durch präventive sonderpädagogische Interventionen so gefördert werden können, dass eine sich anbahnende Behinderung aufgefangen werden kann. Das Buch stellt für die Bereiche der sonderpädagogischen Frühförderung, der schulischen sowie der außerschulischen und nachschulischen Förderung die aktuellen und empirisch gesicherten Ansätze der Prävention vor.', 'Die Beiträge dieses Buches geben Einblick in den aktuellen Stand bereichsspezifischer Präventionsforschung und bieten eine Vielzahl an Hinweisen sowie eine Orientierung zur weiterführenden selbständigen Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen (sonder-)pädagogischer Prävention. Ein zentrales Ziel ist es, mit wissenschaftlich begründeten und effizienten Konzepten Kindern und Jugendlichen durch präventive sonderpädagogische Interventionen so zu fördern, dass sich abzeichnende Entwicklungsauffälligkeiten angemessen aufgefangen werden können. Das Buch wendet sich so nicht nur an Studierende der Sozial- und insbesondere Sonderpädagogik, sondern auch an Lehrkräfte aus (sonder-)schulischen Einrichtungen, die in ihrem präventiv ausgerichteten Arbeitsfeld Unterstützung suchen.']]
### GND ID:
['gnd:121911039', 'gnd:139733086', 'gnd:4017776-2', 'gnd:4078188-4', 'gnd:4113643-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611027187']
### GND class:
['Borchert, Johann', 'Hartke, Bodo', 'Förderunterricht', 'Teilleistungsschwäche', 'Frühförderung']
<|eot_id|> |
3A1611039800.jsonld | ['Genetik kompakt für Dummies : mutieren Sie zum Gen-Genie : auf einen Blick: die Grundlagen der Vererbungslehre : alles Wichtige zu DNA, RNA, Mutationen und Co. : die Mechanismen der Replikation, Transkription und Translation : das Wesentliche zu Gentechnik, Stammzellen und mehr'] | ['Während die "Vollversion" dieses Buchs 392 Seiten in etwas gröe︢rem Format umfasst, versucht die Autorin hier, auf 240 Seiten kompakt ebenfalls die Grundlagen der Genetik und zwar leicht verständlich darzustellen. Es beginnt mit den Grundlagen der Vererbungslehre und den mendelschen Regeln, worauf das genetische Material behandelt wird, also die DNA, die Replikation, die Sequenzierung, der genetische Code und die Genexpression. Der folgende Teil ist der Beziehung zur Gesundheit gewidmet, vor allem Erbkrankheiten und Chromosomenanomalien. Unter der Überschrift "Genetik und Ihre Welt" werden dann genetische Variation, Evolutionsgenetik, Vaterschaftstest und Spurensuche am Tatort behandelt. Der serienmäi︢g letzte Teil, der "Top-Ten"-Teil, listet kurz gefasst 10 Meilensteine der Genetik auf. Das didaktisch gelungene Werk der amerikanischen Biologieprofessorin, die auch Genetik im Fernstudium unterrichtet, kann, wie auch die Vollversion, Studenten und Schülern, interessierten und werdenden Eltern sowie an einer Erbkrankheit leidenden Menschen empfohlen werden. (2 S)'] | ['gnd:1059123029', 'gnd:129117927', 'gnd:132076519', 'gnd:4071711-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611039800'] | ['Hemschemeier, Susanne Katharina', 'Schneider, Jan Hendrik', 'Robinson, Tara Rodden', 'Genetik'] | Document
### Title: ['Genetik kompakt für Dummies : mutieren Sie zum Gen-Genie : auf einen Blick: die Grundlagen der Vererbungslehre : alles Wichtige zu DNA, RNA, Mutationen und Co. : die Mechanismen der Replikation, Transkription und Translation : das Wesentliche zu Gentechnik, Stammzellen und mehr']
### Abstract:
['Während die "Vollversion" dieses Buchs 392 Seiten in etwas gröe︢rem Format umfasst, versucht die Autorin hier, auf 240 Seiten kompakt ebenfalls die Grundlagen der Genetik und zwar leicht verständlich darzustellen. Es beginnt mit den Grundlagen der Vererbungslehre und den mendelschen Regeln, worauf das genetische Material behandelt wird, also die DNA, die Replikation, die Sequenzierung, der genetische Code und die Genexpression. Der folgende Teil ist der Beziehung zur Gesundheit gewidmet, vor allem Erbkrankheiten und Chromosomenanomalien. Unter der Überschrift "Genetik und Ihre Welt" werden dann genetische Variation, Evolutionsgenetik, Vaterschaftstest und Spurensuche am Tatort behandelt. Der serienmäi︢g letzte Teil, der "Top-Ten"-Teil, listet kurz gefasst 10 Meilensteine der Genetik auf. Das didaktisch gelungene Werk der amerikanischen Biologieprofessorin, die auch Genetik im Fernstudium unterrichtet, kann, wie auch die Vollversion, Studenten und Schülern, interessierten und werdenden Eltern sowie an einer Erbkrankheit leidenden Menschen empfohlen werden. (2 S)']
### GND ID:
['gnd:1059123029', 'gnd:129117927', 'gnd:132076519', 'gnd:4071711-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611039800']
### GND class:
['Hemschemeier, Susanne Katharina', 'Schneider, Jan Hendrik', 'Robinson, Tara Rodden', 'Genetik']
<|eot_id|> |
3A1611043859.jsonld | ['Lexikon der Globalisierung'] | ['Dieses verdienstvolle Lexikon ist seit 2002 im (organisatorischen und finanziellen) Rahmen der österreichischen Grundlagenforschung entstanden. So erfüllen die knapp 150 alphabetischen Artikel wissenschaftliche Ansprüche und sind doch auch verständlich und hilfreich für die Zielgruppe, nämlich "alle, die sich für soziale und kulturelle Aspekte von Globalisierung interessieren". Wirtschaftliche Aspekte werden nicht ausgeklammert, sind aber hier nicht so zentral wie etwa im Attac-"ABC der Globalisierung" aus 2005 (BA 1/06; vergriffen). Die Hauptartikel erläutern mit vielen Querverweisen die Begriffsgeschichte und diskutieren den jeweiligen Gegenstand unter Einbeziehung von (weltweiten) "Beobachtungen aus der Praxis" und Literaturhinweisen. Ein im ganzen Lexikon vertretenes Querschnittsthema ist das Gender-Problem, dem auch dadurch Rechnung getragen wurde, dass unter den 117 Autoren/Autorinnen der Frauenanteil 47% beträgt. Die Nutzbarkeit wird durch gute Personen-, (50-seitiges) Sach-, Regionen- (bzw. Ethnografien-) und Autoren/Autorinnen-Register erhöht. (2 A,S)'] | ['gnd:1041587872', 'gnd:110936825', 'gnd:128552999', 'gnd:129628530', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4312811-7', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611043859'] | ['Knoll, Eva-Maria', 'Gingrich, Andre', 'Kreff, Fernand', 'Hartwig, Sven', 'Mobilität', 'Kultur', 'Vielfalt', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Lexikon der Globalisierung']
### Abstract:
['Dieses verdienstvolle Lexikon ist seit 2002 im (organisatorischen und finanziellen) Rahmen der österreichischen Grundlagenforschung entstanden. So erfüllen die knapp 150 alphabetischen Artikel wissenschaftliche Ansprüche und sind doch auch verständlich und hilfreich für die Zielgruppe, nämlich "alle, die sich für soziale und kulturelle Aspekte von Globalisierung interessieren". Wirtschaftliche Aspekte werden nicht ausgeklammert, sind aber hier nicht so zentral wie etwa im Attac-"ABC der Globalisierung" aus 2005 (BA 1/06; vergriffen). Die Hauptartikel erläutern mit vielen Querverweisen die Begriffsgeschichte und diskutieren den jeweiligen Gegenstand unter Einbeziehung von (weltweiten) "Beobachtungen aus der Praxis" und Literaturhinweisen. Ein im ganzen Lexikon vertretenes Querschnittsthema ist das Gender-Problem, dem auch dadurch Rechnung getragen wurde, dass unter den 117 Autoren/Autorinnen der Frauenanteil 47% beträgt. Die Nutzbarkeit wird durch gute Personen-, (50-seitiges) Sach-, Regionen- (bzw. Ethnografien-) und Autoren/Autorinnen-Register erhöht. (2 A,S)']
### GND ID:
['gnd:1041587872', 'gnd:110936825', 'gnd:128552999', 'gnd:129628530', 'gnd:4039785-3', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4312811-7', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611043859']
### GND class:
['Knoll, Eva-Maria', 'Gingrich, Andre', 'Kreff, Fernand', 'Hartwig, Sven', 'Mobilität', 'Kultur', 'Vielfalt', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1611061431.jsonld | ['"Euthanasie" und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte : die historischen Hintergründe medizinischer Ethik'] | ['Die Ermordung von Kranken und Behinderten in der NS-Zeit zählt zu den dunkelsten Kapiteln der Medizingeschichte. Mit um so größererSensibilität muß in Deutschland jede Diskussion über Sterbrhilfegeführt werden. In diesem Band erötern Medizinhistoriker, Ärzte, Theologen und Philosophen aus sieben Ländern die Wechselwirkungen zwischen Geschichte und medizinischer Ethik. Sie dokumentieren die Geschichte der NS-Euthanasie auf dem neuesten Stand ebenso wie die internationale Debate um die aktuellen Probleme der Sterbehilfe.'] | ['gnd:1060523566', 'gnd:118012843', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015794-5', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4074672-0', 'gnd:4077877-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611061431'] | ['Eickhoff, Clemens', 'Frewer, Andreas', 'Deutschland', 'Euthanasie (Nationalsozialismus)', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Medizinische Ethik', 'Sterbehilfe'] | Document
### Title: ['"Euthanasie" und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte : die historischen Hintergründe medizinischer Ethik']
### Abstract:
['Die Ermordung von Kranken und Behinderten in der NS-Zeit zählt zu den dunkelsten Kapiteln der Medizingeschichte. Mit um so größererSensibilität muß in Deutschland jede Diskussion über Sterbrhilfegeführt werden. In diesem Band erötern Medizinhistoriker, Ärzte, Theologen und Philosophen aus sieben Ländern die Wechselwirkungen zwischen Geschichte und medizinischer Ethik. Sie dokumentieren die Geschichte der NS-Euthanasie auf dem neuesten Stand ebenso wie die internationale Debate um die aktuellen Probleme der Sterbehilfe.']
### GND ID:
['gnd:1060523566', 'gnd:118012843', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015794-5', 'gnd:4061672-1', 'gnd:4074672-0', 'gnd:4077877-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611061431']
### GND class:
['Eickhoff, Clemens', 'Frewer, Andreas', 'Deutschland', 'Euthanasie (Nationalsozialismus)', 'Vergangenheitsbewältigung', 'Medizinische Ethik', 'Sterbehilfe']
<|eot_id|> |
3A1611078989.jsonld | ['Schanzen - Warten - Sterben : Kriegsalltag eines rheinisch-westfälischen Regiments'] | ['Sie zogen aus den Garnisonsstädten Wesel und Kleve in den Krieg: Die Soldaten des preußischen Infanterie-Regiments Nr. 56 kämpften vier Jahre lang an der Westfront. Männer vom Niederrhein, aus dem Ruhrgebiet, aus Westfalen und aus dem Bergischen Land dienten bei den "56ern". Was sie erlebten und erlitten ist typisch für die Erfahrung jener Generation, die für Kaiser, König und Vaterland in den Ersten Weltkrieg geschickt wurde. - "Schanzen - Warten - Sterben" nähert sich der Kriegswirklichkeit der Jahre 1914-1918 auf Augenhöhe, aus der Sicht der Soldaten eines einzigen Regiments - und ordnet ihre Erlebnisse und Berichte in den größeren historischen Rahmen ein. Über 250 meist unveröffentlichte Fotos dokumentieren den Weg, den diese Einheit über die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs gehen musste. - Die 3.200 Soldaten des IR 56 verließen Wesel und Kleve am 7. August 1914; am letzten Kampftag des Regiments, dem 4. November 1918, hatte die Einheit noch eine Kampfstärke von 28 Mann. Was sich zwischen diesen beiden Schicksalstagen ereignete, erzählt dieses Buch. - Beiträge zum Bestand des IR 56 im Stadtarchiv Wesel, zur Garnisonsstadt Wesel und zur Kriegsfotografie ergänzen den Band. - (Verlagsmeldung)'] | ['gnd:103055420X', 'gnd:106021072X', 'gnd:1110226446', 'gnd:4079163-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611078989'] | ['Roelen, Martin Wilhelm', 'Preußen Heer Infanterie-Regiment, 56.', 'Berkel, Alexander', 'Erster Weltkrieg'] | Document
### Title: ['Schanzen - Warten - Sterben : Kriegsalltag eines rheinisch-westfälischen Regiments']
### Abstract:
['Sie zogen aus den Garnisonsstädten Wesel und Kleve in den Krieg: Die Soldaten des preußischen Infanterie-Regiments Nr. 56 kämpften vier Jahre lang an der Westfront. Männer vom Niederrhein, aus dem Ruhrgebiet, aus Westfalen und aus dem Bergischen Land dienten bei den "56ern". Was sie erlebten und erlitten ist typisch für die Erfahrung jener Generation, die für Kaiser, König und Vaterland in den Ersten Weltkrieg geschickt wurde. - "Schanzen - Warten - Sterben" nähert sich der Kriegswirklichkeit der Jahre 1914-1918 auf Augenhöhe, aus der Sicht der Soldaten eines einzigen Regiments - und ordnet ihre Erlebnisse und Berichte in den größeren historischen Rahmen ein. Über 250 meist unveröffentlichte Fotos dokumentieren den Weg, den diese Einheit über die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs gehen musste. - Die 3.200 Soldaten des IR 56 verließen Wesel und Kleve am 7. August 1914; am letzten Kampftag des Regiments, dem 4. November 1918, hatte die Einheit noch eine Kampfstärke von 28 Mann. Was sich zwischen diesen beiden Schicksalstagen ereignete, erzählt dieses Buch. - Beiträge zum Bestand des IR 56 im Stadtarchiv Wesel, zur Garnisonsstadt Wesel und zur Kriegsfotografie ergänzen den Band. - (Verlagsmeldung)']
### GND ID:
['gnd:103055420X', 'gnd:106021072X', 'gnd:1110226446', 'gnd:4079163-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611078989']
### GND class:
['Roelen, Martin Wilhelm', 'Preußen Heer Infanterie-Regiment, 56.', 'Berkel, Alexander', 'Erster Weltkrieg']
<|eot_id|> |
3A1611080681.jsonld | ['Indien : ein Land und seine Widersprüche'] | ['Drèze und Nobelpreisträger Sen gehen den Problemen des indischen Staates nach und beklagen sein Versagen in zentralen Bereichen wie dem Bildungs- und Gesundheitswesen. Sie plädieren dafür, die staatliche Politik zu verändern und in den Sozialstaat zu investieren. Rezension: Noch detailgenauer und faktenreicher als Georg Blume und Dominik Müller (beide 2014) gehen Drèze und der in aller Welt bekannte, in Harvard lehrende und mit dem Nobelpreisträger ausgezeichnete Inder Amartya Sen (zuletzt 2010) den Problemen des indischen Staates nach und beklagen sein Versagen in zentralen Bereichen wie dem Bildungs- und Gesundheitswesen. Auch die grossen wirtschaftlichen Erfolge des Landes haben die Lebensbedingungen für die grosse Mehrheit der Bevölkerung bestenfalls im Schneckentempo verbessert; die soziale Ungleichheit ist ebenfalls weiterhin enorm gross und stellt eine ernsthafte Gefahr für die indische Demokratie dar. Eine besonders genaue, aber auch besonders kritische Analyse der tatsächlichen Lage der aufstrebenden Wirtschaftsmacht; weiteres empirisches Material zur Entwicklung Indiens bietet die Internetseite des Verlages. Zugleich ein engagiertes Plädoyer, die staatliche Politik zu verändern, in den Sozialstaat zu investieren und sich auch der sozial Entrechteten anzunehmen. (2)'] | ['gnd:113201362', 'gnd:119290367', 'gnd:138029008', 'gnd:170062562', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4318539-3', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611080681'] | ['Atzert, Thomas', 'Sen, Amartya', 'Wirthensohn, Andreas', 'Drèze, Jean', 'Bildung', 'Gesellschaft', 'Gesundheitswesen', 'Indien', 'Politik', 'Wirtschaft', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Sozioökonomischer Wandel', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Indien : ein Land und seine Widersprüche']
### Abstract:
['Drèze und Nobelpreisträger Sen gehen den Problemen des indischen Staates nach und beklagen sein Versagen in zentralen Bereichen wie dem Bildungs- und Gesundheitswesen. Sie plädieren dafür, die staatliche Politik zu verändern und in den Sozialstaat zu investieren. Rezension: Noch detailgenauer und faktenreicher als Georg Blume und Dominik Müller (beide 2014) gehen Drèze und der in aller Welt bekannte, in Harvard lehrende und mit dem Nobelpreisträger ausgezeichnete Inder Amartya Sen (zuletzt 2010) den Problemen des indischen Staates nach und beklagen sein Versagen in zentralen Bereichen wie dem Bildungs- und Gesundheitswesen. Auch die grossen wirtschaftlichen Erfolge des Landes haben die Lebensbedingungen für die grosse Mehrheit der Bevölkerung bestenfalls im Schneckentempo verbessert; die soziale Ungleichheit ist ebenfalls weiterhin enorm gross und stellt eine ernsthafte Gefahr für die indische Demokratie dar. Eine besonders genaue, aber auch besonders kritische Analyse der tatsächlichen Lage der aufstrebenden Wirtschaftsmacht; weiteres empirisches Material zur Entwicklung Indiens bietet die Internetseite des Verlages. Zugleich ein engagiertes Plädoyer, die staatliche Politik zu verändern, in den Sozialstaat zu investieren und sich auch der sozial Entrechteten anzunehmen. (2)']
### GND ID:
['gnd:113201362', 'gnd:119290367', 'gnd:138029008', 'gnd:170062562', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4020775-4', 'gnd:4026722-2', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4318539-3', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611080681']
### GND class:
['Atzert, Thomas', 'Sen, Amartya', 'Wirthensohn, Andreas', 'Drèze, Jean', 'Bildung', 'Gesellschaft', 'Gesundheitswesen', 'Indien', 'Politik', 'Wirtschaft', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Sozioökonomischer Wandel', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1611081173.jsonld | ['Der längste Nachmittag : 400 Deutsche, Napoleon und die Entscheidung von Waterloo'] | ['Verlagsinfo: Die legendäre Verteidigung des Meierhofs La Haye Sainte durch die Kings German Legion am Nachmittag des 18. Juni 1815 war der Wendepunkt der Schlacht von Waterloo. Der prominente irische Historiker Brendan Simms liefert eine dichte Beschreibung der blutigen und brisanten Stunden. Die Verteidigung des Hofes misslang zwar letztlich, aber der dadurch erreichte Zeitgewinn sorgte dafür, dass die preussischen Truppen in die Schlacht eingreifen konnten, was entscheidend war für Napoleons Niederlage noch am selben Abend. La Haye Sainte wurde von knapp 400 Mann der Kings German Legion, einem deutschen militärischen Verband in britischen Diensten, gehalten. Die Franzosen drangen um den Hof herum vor und versuchten die Hügel zu stürmen. Dort wurden sie beschossen. Die Angreifer mussten sich zwar zurückziehen, doch sie fügten der Kings German Legion grosse Verluste zu; zuletzt blieben ihr nur noch wenige Kugeln pro Soldat. Da trotz mehrfacher Anforderungen keine Munition geliefert wurde, musste La Haye Sainte zwischen 17 und 18 Uhr geräumt werden. Von den Männern der Kings German Legion waren zu diesem Zeitpunkt nur noch 42 einsatzfähig. Simms Buch versieht die Stunden der Verteidigung mit menschlichen Gesichtern. Wir werden nicht Zeugen eines Schlachtgemäldes, sondern des Schicksals von Individuen: Unbekannte, die an diesem Tag zu Helden wurden, rücken ins Zentrum der Darstellung; so etwa der deutsch-jüdische Wundarzt Georg Gerson, der von der französischen Kavallerie in Stücke zerhauen wurde, während er der Garnison zu helfen versuchte. Aber auch die französischen Angreifer werden nicht als eine gesichtslose Masse geschildert, sondern als Menschen aus Fleisch und Blut. Simms schliesst mit Überlegungen dazu, ob dieser Nachmittag nicht eine andere Tradition deutscher Militärgeschichte begründen helfen könnte'] | ['gnd:1014982499', 'gnd:143813390', 'gnd:4063254-4', 'gnd:4126451-4', 'gnd:4189312-8', 'gnd:7588635-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611081173'] | ['Simms, Brendan', 'Meier, Wiebke', 'Verteidigung', 'Deutsche Legion', 'Schlacht bei Waterloo', 'La Haye Sainte'] | Document
### Title: ['Der längste Nachmittag : 400 Deutsche, Napoleon und die Entscheidung von Waterloo']
### Abstract:
['Verlagsinfo: Die legendäre Verteidigung des Meierhofs La Haye Sainte durch die Kings German Legion am Nachmittag des 18. Juni 1815 war der Wendepunkt der Schlacht von Waterloo. Der prominente irische Historiker Brendan Simms liefert eine dichte Beschreibung der blutigen und brisanten Stunden. Die Verteidigung des Hofes misslang zwar letztlich, aber der dadurch erreichte Zeitgewinn sorgte dafür, dass die preussischen Truppen in die Schlacht eingreifen konnten, was entscheidend war für Napoleons Niederlage noch am selben Abend. La Haye Sainte wurde von knapp 400 Mann der Kings German Legion, einem deutschen militärischen Verband in britischen Diensten, gehalten. Die Franzosen drangen um den Hof herum vor und versuchten die Hügel zu stürmen. Dort wurden sie beschossen. Die Angreifer mussten sich zwar zurückziehen, doch sie fügten der Kings German Legion grosse Verluste zu; zuletzt blieben ihr nur noch wenige Kugeln pro Soldat. Da trotz mehrfacher Anforderungen keine Munition geliefert wurde, musste La Haye Sainte zwischen 17 und 18 Uhr geräumt werden. Von den Männern der Kings German Legion waren zu diesem Zeitpunkt nur noch 42 einsatzfähig. Simms Buch versieht die Stunden der Verteidigung mit menschlichen Gesichtern. Wir werden nicht Zeugen eines Schlachtgemäldes, sondern des Schicksals von Individuen: Unbekannte, die an diesem Tag zu Helden wurden, rücken ins Zentrum der Darstellung; so etwa der deutsch-jüdische Wundarzt Georg Gerson, der von der französischen Kavallerie in Stücke zerhauen wurde, während er der Garnison zu helfen versuchte. Aber auch die französischen Angreifer werden nicht als eine gesichtslose Masse geschildert, sondern als Menschen aus Fleisch und Blut. Simms schliesst mit Überlegungen dazu, ob dieser Nachmittag nicht eine andere Tradition deutscher Militärgeschichte begründen helfen könnte']
### GND ID:
['gnd:1014982499', 'gnd:143813390', 'gnd:4063254-4', 'gnd:4126451-4', 'gnd:4189312-8', 'gnd:7588635-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611081173']
### GND class:
['Simms, Brendan', 'Meier, Wiebke', 'Verteidigung', 'Deutsche Legion', 'Schlacht bei Waterloo', 'La Haye Sainte']
<|eot_id|> |
3A1611081483.jsonld | ['Neue Architektur in Deutschland : 1992 bis heute'] | ['Dieser Bildband stellt in knapper Form mit vielen Abbildungen 108 Gebäude und Bauensembles vor, die zwischen 1992 und 2008 in Deutschland entstanden sind. Der einleitende Text erläutert die Auswahlkriterien und gibt einen Überblick über die Architekturtrends der vergangenen 15 Jahre. Auf je 1-2 Seiten werden die Bauwerke mit mehreren Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt und mit meist kurzen Texten kommentiert. Mit Ortsregister und praktischer Übersichtskarte auf dem Umschlag. Nicht zu teuer; als Anschlusstitel zu "Architekturführer Deutschland - 20. Jahrhundert" (BA 12/96) und "Zeitgenössische Architektur in Deutschland 1979-1996 (BA 12/87) gut geeignet. (2) (LK/HL: Ittekkot)'] | ['gnd:113730659', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611081483'] | ['Threuter, Christina', 'Architektur', 'Deutschland'] | Document
### Title: ['Neue Architektur in Deutschland : 1992 bis heute']
### Abstract:
['Dieser Bildband stellt in knapper Form mit vielen Abbildungen 108 Gebäude und Bauensembles vor, die zwischen 1992 und 2008 in Deutschland entstanden sind. Der einleitende Text erläutert die Auswahlkriterien und gibt einen Überblick über die Architekturtrends der vergangenen 15 Jahre. Auf je 1-2 Seiten werden die Bauwerke mit mehreren Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt und mit meist kurzen Texten kommentiert. Mit Ortsregister und praktischer Übersichtskarte auf dem Umschlag. Nicht zu teuer; als Anschlusstitel zu "Architekturführer Deutschland - 20. Jahrhundert" (BA 12/96) und "Zeitgenössische Architektur in Deutschland 1979-1996 (BA 12/87) gut geeignet. (2) (LK/HL: Ittekkot)']
### GND ID:
['gnd:113730659', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4011882-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611081483']
### GND class:
['Threuter, Christina', 'Architektur', 'Deutschland']
<|eot_id|> |
3A1611100054.jsonld | ['Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung'] | ['Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes befassen sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (z.B. Pädagogik und Allgemeine Didaktik, Fachdidaktiken, Kultur- und Sozialwissenschaften, Linguistik) mit Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung. Aufgrund ihrer Komplexität kann diese gegenstandsadäquat nur multimethodisch betrieben werden. Das heißt, hermeneutische, ideologiekritische, kontextualisierend-inhaltsanalytische Herangehensweisen, Text- und Bildanalysen, Diskursanalysen, statistische Erhebungen und Metaanalysen haben hier genauso ihren Ort wie Befragungen, Interviews, Gruppendiskussionen, Unterrichtsbeobachtungen, Evaluationsverfahren und weitere methodische Spezifizierungen. Der Band enthält einerseits grundlegende Texte, die sich schwerpunktmäßig mit theoretischen und methodologischen Fragestellungen auseinandersetzen („Allgemeine Zugänge und Überlegungen“), andererseits Beiträge, die ihre jeweiligen methodischen Vorgehensweisen zwar ins Zentrum rücken, nicht allerdings ohne ihr jeweiliges Erkenntnisinteresse, ihre theoriegeleiteten Fragestellungen zu skizzieren („Kontextualisierendinhaltsanalytische Zugänge“, „Sprach- und bildanalytische Zugänge“ sowie „Nutzungs- und wirkungsorientierte Zugänge“).'] | ['gnd:1043592261', 'gnd:106313403X', 'gnd:121570983', 'gnd:124799329', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4074111-4', 'gnd:4077178-7', 'gnd:4139716-2', 'gnd:4167187-9', 'gnd:4180102-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611100054'] | ['Aamotsbakken, Bente', 'Knecht, Petr', 'Schütze, Sylvia', 'Matthes, Eva', 'Methode', 'Schulbuch', 'Lehrmittel', 'Schulbuchanalyse', 'Methodologie', 'Lehrmittelanalyse', 'Schulbuchforschung'] | Document
### Title: ['Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung']
### Abstract:
['Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes befassen sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (z.B. Pädagogik und Allgemeine Didaktik, Fachdidaktiken, Kultur- und Sozialwissenschaften, Linguistik) mit Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung. Aufgrund ihrer Komplexität kann diese gegenstandsadäquat nur multimethodisch betrieben werden. Das heißt, hermeneutische, ideologiekritische, kontextualisierend-inhaltsanalytische Herangehensweisen, Text- und Bildanalysen, Diskursanalysen, statistische Erhebungen und Metaanalysen haben hier genauso ihren Ort wie Befragungen, Interviews, Gruppendiskussionen, Unterrichtsbeobachtungen, Evaluationsverfahren und weitere methodische Spezifizierungen. Der Band enthält einerseits grundlegende Texte, die sich schwerpunktmäßig mit theoretischen und methodologischen Fragestellungen auseinandersetzen („Allgemeine Zugänge und Überlegungen“), andererseits Beiträge, die ihre jeweiligen methodischen Vorgehensweisen zwar ins Zentrum rücken, nicht allerdings ohne ihr jeweiliges Erkenntnisinteresse, ihre theoriegeleiteten Fragestellungen zu skizzieren („Kontextualisierendinhaltsanalytische Zugänge“, „Sprach- und bildanalytische Zugänge“ sowie „Nutzungs- und wirkungsorientierte Zugänge“).']
### GND ID:
['gnd:1043592261', 'gnd:106313403X', 'gnd:121570983', 'gnd:124799329', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4053458-3', 'gnd:4074111-4', 'gnd:4077178-7', 'gnd:4139716-2', 'gnd:4167187-9', 'gnd:4180102-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611100054']
### GND class:
['Aamotsbakken, Bente', 'Knecht, Petr', 'Schütze, Sylvia', 'Matthes, Eva', 'Methode', 'Schulbuch', 'Lehrmittel', 'Schulbuchanalyse', 'Methodologie', 'Lehrmittelanalyse', 'Schulbuchforschung']
<|eot_id|> |
3A1611102820.jsonld | ['Mathematik für Naturwissenschaftler : was Sie im Bachelor wirklich brauchen und in der Schule nicht lernen'] | ['Das aus einer Ausarbeitung einer Vorlesung entstandene Werk liefert Studienanfängern naturwissenschaftlicher Fächer abseits der Physik sehr zugänglich eine Auswahl relevanter Themen und Sachverhalte der Mathematik. Die transparente und gut lesbare Darstellung vermittelt ohne weitergehenden mathematischen Tiefgang mithin einige zentrale Gegenstände der linearen Algebra (Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme), höheren Analysis (Vektoranalysis, Differenzialgleichungen) und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Kombinatorik, elementare Sätze, Wahrscheinlichkeitsverteilungen), liefert damit sehr anschaulich abrissartig ausgewähltes Basiswissen für die Praxis und bietet ferner einen brauchbaren Zugang zu weitergehenden Studien. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen verdeutlichen Begriffe und Sachverhalte, Aufgaben (Lösungen im Internet) ermöglichen eine aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff. Das Werk ist kein Brückenkurs und setzt solide Kenntnisse der Mathematik der Oberstufe konsequent voraus. Etwa neben Helmut Pruscha (BA 3/09) oder Wolfgang Pavel (BA 9/07) breit empfohlen. (2)'] | ['gnd:133458164', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4064324-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611102820'] | ['Herrmann, Norbert', 'Analysis', 'Mathematik', 'Wahrscheinlichkeitsrechnung'] | Document
### Title: ['Mathematik für Naturwissenschaftler : was Sie im Bachelor wirklich brauchen und in der Schule nicht lernen']
### Abstract:
['Das aus einer Ausarbeitung einer Vorlesung entstandene Werk liefert Studienanfängern naturwissenschaftlicher Fächer abseits der Physik sehr zugänglich eine Auswahl relevanter Themen und Sachverhalte der Mathematik. Die transparente und gut lesbare Darstellung vermittelt ohne weitergehenden mathematischen Tiefgang mithin einige zentrale Gegenstände der linearen Algebra (Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme), höheren Analysis (Vektoranalysis, Differenzialgleichungen) und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Kombinatorik, elementare Sätze, Wahrscheinlichkeitsverteilungen), liefert damit sehr anschaulich abrissartig ausgewähltes Basiswissen für die Praxis und bietet ferner einen brauchbaren Zugang zu weitergehenden Studien. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen verdeutlichen Begriffe und Sachverhalte, Aufgaben (Lösungen im Internet) ermöglichen eine aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff. Das Werk ist kein Brückenkurs und setzt solide Kenntnisse der Mathematik der Oberstufe konsequent voraus. Etwa neben Helmut Pruscha (BA 3/09) oder Wolfgang Pavel (BA 9/07) breit empfohlen. (2)']
### GND ID:
['gnd:133458164', 'gnd:4001865-9', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4064324-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611102820']
### GND class:
['Herrmann, Norbert', 'Analysis', 'Mathematik', 'Wahrscheinlichkeitsrechnung']
<|eot_id|> |
3A1611108403.jsonld | ['Ostia - der Hafen Roms'] | ['Die römische Hafenstadt Ostia, ca. 30 km westlich von Rom gelegen, ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten Italiens. Gegründet wohl im 4. Jh. v. Chr., blieb der Ort fast 1000 Jahre lang besiedelt, bevor er im 6. Jh. n. Chr. allmählich aufgegeben wurde. Das Bild, das sich dem Besucher heute bietet, ist geprägt von den Monumenten der hohen bis späten Kaiserzeit, als Ostia seine Blüte als Flusshafen Roms erlebte. Marion Bolder-Boos stellt die verschiedenen Phasen der Stadtgeschichte unter Einbeziehung der wichtigsten Bauten und Anlagen vor. Zusammen mit den zahlreichen Abbildungen wird so die Entwicklung Ostias von einer kleinen, hauptsächlich militärischen Zwecken dienenden Siedlung zu einer der wichtigsten Hafenstädte des Römischen Reiches anschaulich.'] | ['gnd:1060128381', 'gnd:4044080-1', 'gnd:4129464-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611108403'] | ['Bolder-Boos, Marion', 'Ostia Antica', 'Ausgrabung'] | Document
### Title: ['Ostia - der Hafen Roms']
### Abstract:
['Die römische Hafenstadt Ostia, ca. 30 km westlich von Rom gelegen, ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten Italiens. Gegründet wohl im 4. Jh. v. Chr., blieb der Ort fast 1000 Jahre lang besiedelt, bevor er im 6. Jh. n. Chr. allmählich aufgegeben wurde. Das Bild, das sich dem Besucher heute bietet, ist geprägt von den Monumenten der hohen bis späten Kaiserzeit, als Ostia seine Blüte als Flusshafen Roms erlebte. Marion Bolder-Boos stellt die verschiedenen Phasen der Stadtgeschichte unter Einbeziehung der wichtigsten Bauten und Anlagen vor. Zusammen mit den zahlreichen Abbildungen wird so die Entwicklung Ostias von einer kleinen, hauptsächlich militärischen Zwecken dienenden Siedlung zu einer der wichtigsten Hafenstädte des Römischen Reiches anschaulich.']
### GND ID:
['gnd:1060128381', 'gnd:4044080-1', 'gnd:4129464-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611108403']
### GND class:
['Bolder-Boos, Marion', 'Ostia Antica', 'Ausgrabung']
<|eot_id|> |
3A1611124123.jsonld | ['Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 : die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen'] | ['Der Wert der Mineralschätze in Erzlagerstätten wird erst realisiert, wenn diese in verwertbare Metalle umgesetzt sind. Neben der bergbaulichen Gewinnung der Rohstoffe ist ihre Verarbeitung in den Hüttenprozessen unverzichtbarer und entscheidender Bestandteil der Wertschöpfungskette. Denn erst die Verhüttung erzeugt die wesentlichen handelsfähigen Güter. Wie der Bergbau hinterlässt sie ihre Spuren in der Landschaft und der Gesamtheit der historischen Hinterlassenschaften, manche leicht zu entdecken - wie die großen Halden von Hüttenschlacke, soweit sie der industrielle Betrieb nicht wiederverwertet hat -, andere weitgehend verborgen und nur mit modernen analytischen Methoden erfassbar, wie die Belastung von Böden und Gewässern mit Schwermetallrückständen. In der engeren und weiteren Region des nordwestlichen Harzes blieb kein Quadratmeter Boden unberührt von der montanistischen Tätigkeit, die sich seit der Bronzezeit und verstärkt seit dem frühen Mittelalter entwickelte, und es gab keinen Lebensbereich, in den diese nicht zumindest mittelbar hineingewirkt hätte.'] | ['gnd:1154796663', 'gnd:121048128', 'gnd:137599900', 'gnd:172549167', 'gnd:4026098-7', 'gnd:4116901-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611124123'] | ['Klappauf, Lothar', 'Bartels, Christoph', 'Linke, Friedrich-Albert', 'Fessner, Michael', 'Hüttenwerk', 'Rammelsberg'] | Document
### Title: ['Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 : die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen']
### Abstract:
['Der Wert der Mineralschätze in Erzlagerstätten wird erst realisiert, wenn diese in verwertbare Metalle umgesetzt sind. Neben der bergbaulichen Gewinnung der Rohstoffe ist ihre Verarbeitung in den Hüttenprozessen unverzichtbarer und entscheidender Bestandteil der Wertschöpfungskette. Denn erst die Verhüttung erzeugt die wesentlichen handelsfähigen Güter. Wie der Bergbau hinterlässt sie ihre Spuren in der Landschaft und der Gesamtheit der historischen Hinterlassenschaften, manche leicht zu entdecken - wie die großen Halden von Hüttenschlacke, soweit sie der industrielle Betrieb nicht wiederverwertet hat -, andere weitgehend verborgen und nur mit modernen analytischen Methoden erfassbar, wie die Belastung von Böden und Gewässern mit Schwermetallrückständen. In der engeren und weiteren Region des nordwestlichen Harzes blieb kein Quadratmeter Boden unberührt von der montanistischen Tätigkeit, die sich seit der Bronzezeit und verstärkt seit dem frühen Mittelalter entwickelte, und es gab keinen Lebensbereich, in den diese nicht zumindest mittelbar hineingewirkt hätte.']
### GND ID:
['gnd:1154796663', 'gnd:121048128', 'gnd:137599900', 'gnd:172549167', 'gnd:4026098-7', 'gnd:4116901-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611124123']
### GND class:
['Klappauf, Lothar', 'Bartels, Christoph', 'Linke, Friedrich-Albert', 'Fessner, Michael', 'Hüttenwerk', 'Rammelsberg']
<|eot_id|> |
3A1611136237.jsonld | ['Fernsehtheorie zur Einführung'] | ['Das Fernsehen ist das mit großem Abstand wirksamste und wichtigste Medium der letzten sechzig Jahre. Unser Wissen über dieses Medium des schaltbaren Bilds ist demgegenüber allerdings punktuell und vorläufig geblieben: Das Nachdenken über das Fernsehen erfordert offenbar einen neuen Theorietyp, der nur wenig konturiert ist. Wir wissen oftmals gar nicht, was wir über das Fernsehen schon wissen, was wiederum der Theorie zum Nachteil gereicht und ihre Anerkennung verhindert. Die vorliegende Einführung möchte dies ändern. Lorenz Engell schlüsselt den diffusen und fragmentarischen Zustand der Fernsehtheorie auf und entwirft aus begründeter Perspektive und unter Einbeziehung zentraler Ansätze (Günther Anders, Stanley Cavell, Marshall McLuhan) einen grundlegenden Überblick und Zusammenhang einer Theorie des schaltbaren Bilds'] | ['gnd:123810035', 'gnd:4016825-6', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611136237'] | ['Engell, Lorenz', 'Fernsehen', 'Medientheorie'] | Document
### Title: ['Fernsehtheorie zur Einführung']
### Abstract:
['Das Fernsehen ist das mit großem Abstand wirksamste und wichtigste Medium der letzten sechzig Jahre. Unser Wissen über dieses Medium des schaltbaren Bilds ist demgegenüber allerdings punktuell und vorläufig geblieben: Das Nachdenken über das Fernsehen erfordert offenbar einen neuen Theorietyp, der nur wenig konturiert ist. Wir wissen oftmals gar nicht, was wir über das Fernsehen schon wissen, was wiederum der Theorie zum Nachteil gereicht und ihre Anerkennung verhindert. Die vorliegende Einführung möchte dies ändern. Lorenz Engell schlüsselt den diffusen und fragmentarischen Zustand der Fernsehtheorie auf und entwirft aus begründeter Perspektive und unter Einbeziehung zentraler Ansätze (Günther Anders, Stanley Cavell, Marshall McLuhan) einen grundlegenden Überblick und Zusammenhang einer Theorie des schaltbaren Bilds']
### GND ID:
['gnd:123810035', 'gnd:4016825-6', 'gnd:7610872-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611136237']
### GND class:
['Engell, Lorenz', 'Fernsehen', 'Medientheorie']
<|eot_id|> |
3A1611139759.jsonld | ['Lebensphase Kindheit : theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume'] | ['Eine systematische und umfassende Einführung in die aktuelle sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung, ihre theoretischen Grundlagen und Konzepte, ihre Datenquellen und ihren empirischen Ertrag stand bisher noch aus und soll mit diesem Band geleistet werden. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden vorgestellt und auf ihre Stärken und Schwächen hin gesichtet. Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung - so wird gezeigt- führt nicht nur zu neuen Einsichten in das Aufwachsen in unserer Gesellschaft, sie eröffnet auch einen neuen und oft erstaunlichen Blick auf zentrale gesellschaftliche Prozesse.'] | ['gnd:111892856', 'gnd:4163859-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611139759'] | ['Bühler-Niederberger, Doris', 'Kindersoziologie'] | Document
### Title: ['Lebensphase Kindheit : theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume']
### Abstract:
['Eine systematische und umfassende Einführung in die aktuelle sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung, ihre theoretischen Grundlagen und Konzepte, ihre Datenquellen und ihren empirischen Ertrag stand bisher noch aus und soll mit diesem Band geleistet werden. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden vorgestellt und auf ihre Stärken und Schwächen hin gesichtet. Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung - so wird gezeigt- führt nicht nur zu neuen Einsichten in das Aufwachsen in unserer Gesellschaft, sie eröffnet auch einen neuen und oft erstaunlichen Blick auf zentrale gesellschaftliche Prozesse.']
### GND ID:
['gnd:111892856', 'gnd:4163859-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611139759']
### GND class:
['Bühler-Niederberger, Doris', 'Kindersoziologie']
<|eot_id|> |
3A1611139821.jsonld | ['Inklusion : eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik'] | ['Grundschulen gelten seit jeher als die eine Schule für alle Kinder und sind damit schon immer mit den heterogenen Lernausgangslagen ihrer Schülerinnen und Schüler befasst. Trotz dieses Selbstverständnisses der Grundschule stellt der Anspruch einer bedingungslosen Aufnahme aller Kinder in der Praxis eine grosse Herausforderung dar. Denn nun gilt es ein lernzieldifferenziertes und individualisiertes Bildungsangebot zu gestalten, mit dem alle Kinder bestmöglich mit ihren je eigenen Lernvoraussetzungen und -potenzialen gefördert werden'] | ['gnd:1020395508', 'gnd:129511595', 'gnd:142151203', 'gnd:4022349-8', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611139821'] | ['Franz, Eva-Kristina', 'Esslinger-Hinz, Ilona', 'Trumpa, Silke', 'Grundschule', 'Inklusive Pädagogik'] | Document
### Title: ['Inklusion : eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik']
### Abstract:
['Grundschulen gelten seit jeher als die eine Schule für alle Kinder und sind damit schon immer mit den heterogenen Lernausgangslagen ihrer Schülerinnen und Schüler befasst. Trotz dieses Selbstverständnisses der Grundschule stellt der Anspruch einer bedingungslosen Aufnahme aller Kinder in der Praxis eine grosse Herausforderung dar. Denn nun gilt es ein lernzieldifferenziertes und individualisiertes Bildungsangebot zu gestalten, mit dem alle Kinder bestmöglich mit ihren je eigenen Lernvoraussetzungen und -potenzialen gefördert werden']
### GND ID:
['gnd:1020395508', 'gnd:129511595', 'gnd:142151203', 'gnd:4022349-8', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611139821']
### GND class:
['Franz, Eva-Kristina', 'Esslinger-Hinz, Ilona', 'Trumpa, Silke', 'Grundschule', 'Inklusive Pädagogik']
<|eot_id|> |
3A1611145236.jsonld | ['Bildungsgeographie'] | ['Die Bildungsgeographie untersucht Bildungseinrichtungen, Bildungsprozesse und Bildungsverhalten in ihren räumlichen Dimensionen. Dieses Lehrbuch skizziert theoretisch-methodische Zugänge und Entwicklungen der Bildungsgeographie. Anhand von Beispielen werden Einblicke in die Forschungspraxis gegeben und Perspektiven für künftige Arbeiten aufgezeigt. Bildung bestimmt in hohem Masse das Selbstverständnis moderner Gesellschaften und gilt als wichtige Ressource für soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Dabei spielen nicht nur formale Bildungsinstitutionen wie Schulen oder Hochschulen, sondern zunehmend auch die non-formale Bildung und das informelles Lernen eine Rolle. Die Bildungsgeographie untersucht Bildungseinrichtungen, Bildungsprozesse und Bildungsverhalten in ihren räumlichen Dimensionen. Kurz gefasst, strukturiert und verständlich geschrieben gibt dieses Lehrbuch einen Überblick über die theoretische, methodische und thematische Vielfalt bildungsgeographischer Forschungsarbeiten. Anhand einer Auswahl aktueller und klassischer Zugänge sowie anschaulicher Beispiele werden konkrete Einblicke in die bildungsgeographische Forschungspraxis vermittelt und Perspektiven für künftige Arbeiten aufgezeigt'] | ['gnd:1045406724', 'gnd:129847771', 'gnd:13762588X', 'gnd:4055768-6', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4317011-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611145236'] | ['Freytag, Tim', 'Jahnke, Holger', 'Kramer, Caroline', 'Sozialgeografie', 'Bildungsforschung', 'Bildungsstruktur'] | Document
### Title: ['Bildungsgeographie']
### Abstract:
['Die Bildungsgeographie untersucht Bildungseinrichtungen, Bildungsprozesse und Bildungsverhalten in ihren räumlichen Dimensionen. Dieses Lehrbuch skizziert theoretisch-methodische Zugänge und Entwicklungen der Bildungsgeographie. Anhand von Beispielen werden Einblicke in die Forschungspraxis gegeben und Perspektiven für künftige Arbeiten aufgezeigt. Bildung bestimmt in hohem Masse das Selbstverständnis moderner Gesellschaften und gilt als wichtige Ressource für soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Dabei spielen nicht nur formale Bildungsinstitutionen wie Schulen oder Hochschulen, sondern zunehmend auch die non-formale Bildung und das informelles Lernen eine Rolle. Die Bildungsgeographie untersucht Bildungseinrichtungen, Bildungsprozesse und Bildungsverhalten in ihren räumlichen Dimensionen. Kurz gefasst, strukturiert und verständlich geschrieben gibt dieses Lehrbuch einen Überblick über die theoretische, methodische und thematische Vielfalt bildungsgeographischer Forschungsarbeiten. Anhand einer Auswahl aktueller und klassischer Zugänge sowie anschaulicher Beispiele werden konkrete Einblicke in die bildungsgeographische Forschungspraxis vermittelt und Perspektiven für künftige Arbeiten aufgezeigt']
### GND ID:
['gnd:1045406724', 'gnd:129847771', 'gnd:13762588X', 'gnd:4055768-6', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4317011-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611145236']
### GND class:
['Freytag, Tim', 'Jahnke, Holger', 'Kramer, Caroline', 'Sozialgeografie', 'Bildungsforschung', 'Bildungsstruktur']
<|eot_id|> |
3A1611150752.jsonld | ['Lesefutter für Groß und Klein : Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medienintegrativen Deutschunterricht'] | ['Der vorliegende Band beleuchtet das Spannungsfeld von Lesemotivation und literarischem Lernen als Zielsetzungen des Deutschunterrichts. Wichtig waren bei der Konzeption sowohl die Textauswahl als auch didaktisch-methodische Überlegungen. Im Hinblick auf die Auswahl der Lektüren werden neue Wege beschritten, indem ausschließlich Texte ausgewählt wurden, die nach dem Jahr 2000 erschienen sind, die ein hohes Maß an literarästhetischer Vielfalt aufweisen, zugleich aber auf der inhaltlichen Ebene die Lebenswelten der kindlichen und jugendlichen Rezipienten aufgreifen. Didaktisch-methodisch liegt den meisten Unterrichtsvorschlägen ein medienintegrativer Ansatz zugrunde, der einen zeitgenössischen und angemessenen Deutschunterricht von der Primarstufe bis in die Qualifikationsphase gewährleistet. Schon Kaspar Spinners weithin bekannten elf Aspekten literarischen Lernens liegt die Einsicht zugrunde, dass Kinder mit auditiven und visuellen Rezeptionsformen von Literatur konfrontiert worden sind, lange bevor sie ihre ersten Leseerfahrungen machen. 18 Unterrichtsmodelle, viele von ihnen in der Praxis erprobt, belegen eindrücklich, mit welch literarästhetisch anspruchsvollen, polyvalenten Texten die Kinder- und Jugendliteratur aufwartet. Von der Primarstufe bis in die Oberstufe leistet sie einen Beitrag, literarische Kompetenzen aufzubauen und sinnvoll weiterzuentwickeln. Die Arbeitsblätter und Materialien, die in den einzelnen Unterrichtsmodellen eingesetzt werden, befinden sich für den eigenen Gebrauch auf einer diesem Buch beigefügten CD.'] | ['gnd:124389473', 'gnd:129738344', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4028911-4', 'gnd:4035296-1', 'gnd:4073409-2', 'gnd:4167434-0', 'gnd:4167841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611150752'] | ['Josting, Petra', 'Dreier, Ricarda', 'Deutschunterricht', 'Jugendliteratur', 'Lektüre', 'Kinderliteratur', 'Leseerziehung', 'Literarische Erziehung'] | Document
### Title: ['Lesefutter für Groß und Klein : Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medienintegrativen Deutschunterricht']
### Abstract:
['Der vorliegende Band beleuchtet das Spannungsfeld von Lesemotivation und literarischem Lernen als Zielsetzungen des Deutschunterrichts. Wichtig waren bei der Konzeption sowohl die Textauswahl als auch didaktisch-methodische Überlegungen. Im Hinblick auf die Auswahl der Lektüren werden neue Wege beschritten, indem ausschließlich Texte ausgewählt wurden, die nach dem Jahr 2000 erschienen sind, die ein hohes Maß an literarästhetischer Vielfalt aufweisen, zugleich aber auf der inhaltlichen Ebene die Lebenswelten der kindlichen und jugendlichen Rezipienten aufgreifen. Didaktisch-methodisch liegt den meisten Unterrichtsvorschlägen ein medienintegrativer Ansatz zugrunde, der einen zeitgenössischen und angemessenen Deutschunterricht von der Primarstufe bis in die Qualifikationsphase gewährleistet. Schon Kaspar Spinners weithin bekannten elf Aspekten literarischen Lernens liegt die Einsicht zugrunde, dass Kinder mit auditiven und visuellen Rezeptionsformen von Literatur konfrontiert worden sind, lange bevor sie ihre ersten Leseerfahrungen machen. 18 Unterrichtsmodelle, viele von ihnen in der Praxis erprobt, belegen eindrücklich, mit welch literarästhetisch anspruchsvollen, polyvalenten Texten die Kinder- und Jugendliteratur aufwartet. Von der Primarstufe bis in die Oberstufe leistet sie einen Beitrag, literarische Kompetenzen aufzubauen und sinnvoll weiterzuentwickeln. Die Arbeitsblätter und Materialien, die in den einzelnen Unterrichtsmodellen eingesetzt werden, befinden sich für den eigenen Gebrauch auf einer diesem Buch beigefügten CD.']
### GND ID:
['gnd:124389473', 'gnd:129738344', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4028911-4', 'gnd:4035296-1', 'gnd:4073409-2', 'gnd:4167434-0', 'gnd:4167841-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611150752']
### GND class:
['Josting, Petra', 'Dreier, Ricarda', 'Deutschunterricht', 'Jugendliteratur', 'Lektüre', 'Kinderliteratur', 'Leseerziehung', 'Literarische Erziehung']
<|eot_id|> |
3A1611157986.jsonld | ['Der Bergbau und seine Kultur : eine Welt zwischen Dunkel u. Licht'] | ['Heilfurth präsentiert in diesem Buch eine reichhaltige und komplexe Thematik: neben das Technische tritt das Volkskundliche, und aus den soziologischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen heraus ergeben sich neue Blickrichtungen: Brauchtum, Literatur, Volkskunst, Glaube, Aberglaube, Sagenwelt. Die zeitgenössische Bilddokumentation folgt dieser vorgezeichneten Thematik. Es findet sich darunter Bildmaterial, das wenig bekannt ist.'] | ['gnd:118547852', 'gnd:4005614-4', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611157986'] | ['Heilfurth, Gerhard', 'Bergbau', 'Kultur'] | Document
### Title: ['Der Bergbau und seine Kultur : eine Welt zwischen Dunkel u. Licht']
### Abstract:
['Heilfurth präsentiert in diesem Buch eine reichhaltige und komplexe Thematik: neben das Technische tritt das Volkskundliche, und aus den soziologischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen heraus ergeben sich neue Blickrichtungen: Brauchtum, Literatur, Volkskunst, Glaube, Aberglaube, Sagenwelt. Die zeitgenössische Bilddokumentation folgt dieser vorgezeichneten Thematik. Es findet sich darunter Bildmaterial, das wenig bekannt ist.']
### GND ID:
['gnd:118547852', 'gnd:4005614-4', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611157986']
### GND class:
['Heilfurth, Gerhard', 'Bergbau', 'Kultur']
<|eot_id|> |
3A1611162122.jsonld | ['Opa, was macht ein Physiker? : Physik für Jung und Alt'] | ['Diese populärwissenschaftliche Einführung in die Physik wurde von einem Professor für theoretische Physik verfasst. Man findet beim Lesen eine perfekte Kombination aus Alltagsbeispielen, historischen Exkursen und anspruchsvoller Einführung in die Physik. Dem Autor gelingt es, eine grosse Themenbreite - darunter Mechanik, Quantenmechanik, Erhaltungssätze und Symmetrien - so zu vermitteln, dass man dieses Buch nicht so schnell wieder aus der Hand legen mag. Gern empfohlen für Schüler, Lehrer, Studierende des Lehramts Physik und interessierte Laien. (1 J, S)'] | ['gnd:143061747', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611162122'] | ['Hess, Siegfried', 'Physik'] | Document
### Title: ['Opa, was macht ein Physiker? : Physik für Jung und Alt']
### Abstract:
['Diese populärwissenschaftliche Einführung in die Physik wurde von einem Professor für theoretische Physik verfasst. Man findet beim Lesen eine perfekte Kombination aus Alltagsbeispielen, historischen Exkursen und anspruchsvoller Einführung in die Physik. Dem Autor gelingt es, eine grosse Themenbreite - darunter Mechanik, Quantenmechanik, Erhaltungssätze und Symmetrien - so zu vermitteln, dass man dieses Buch nicht so schnell wieder aus der Hand legen mag. Gern empfohlen für Schüler, Lehrer, Studierende des Lehramts Physik und interessierte Laien. (1 J, S)']
### GND ID:
['gnd:143061747', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611162122']
### GND class:
['Hess, Siegfried', 'Physik']
<|eot_id|> |
3A1611186528.jsonld | ['Integration: Ja! - Aber wie? : Ergebnisse aus Modellversuchen zur Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher'] | ['Aus dem Vorwort: Prävention und Integration sind die großen Themen und Herausforderungen der Behindertenpädagogik der letzten zwanzig Jahre. Ganz entscheidend wurden Prozesse der Weiterentwicklung und Umstrukturierung der sozialen und pädagogischen Unterstützungssysteme von Modellversuchen angeregt, die, finanziert von der Bund-Länder-Kommission (BLK), in allen Bundesländern geplant und durchgeführt wurden. Dieser Auswertungsbericht schildert 45 Modellversuche in der Bundesrepublik Deutschland. Es ging darin um: die pädagogische Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher; die Verbesserung der Übergänge zwischen den verschiedenen Bereichen des Bildungswesens; die pädagogische Förderung besonderer Schülergruppen inkl. beruflicher Bildungsangebote.'] | ['gnd:121911039', 'gnd:122803086', 'gnd:173516092', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4203400-0', 'gnd:4243718-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611186528'] | ['Borchert, Johann', 'Schuck, Karl Dieter', 'Hinz, Andreas', 'Projekt', 'Integrative Erziehung', 'Deutschland (Westliche Länder)'] | Document
### Title: ['Integration: Ja! - Aber wie? : Ergebnisse aus Modellversuchen zur Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher']
### Abstract:
['Aus dem Vorwort: Prävention und Integration sind die großen Themen und Herausforderungen der Behindertenpädagogik der letzten zwanzig Jahre. Ganz entscheidend wurden Prozesse der Weiterentwicklung und Umstrukturierung der sozialen und pädagogischen Unterstützungssysteme von Modellversuchen angeregt, die, finanziert von der Bund-Länder-Kommission (BLK), in allen Bundesländern geplant und durchgeführt wurden. Dieser Auswertungsbericht schildert 45 Modellversuche in der Bundesrepublik Deutschland. Es ging darin um: die pädagogische Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher; die Verbesserung der Übergänge zwischen den verschiedenen Bereichen des Bildungswesens; die pädagogische Förderung besonderer Schülergruppen inkl. beruflicher Bildungsangebote.']
### GND ID:
['gnd:121911039', 'gnd:122803086', 'gnd:173516092', 'gnd:4115645-6', 'gnd:4203400-0', 'gnd:4243718-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611186528']
### GND class:
['Borchert, Johann', 'Schuck, Karl Dieter', 'Hinz, Andreas', 'Projekt', 'Integrative Erziehung', 'Deutschland (Westliche Länder)']
<|eot_id|> |
3A161120660.jsonld | ['Die verborgene Wirklichkeit : Geschichte einer Verstörung'] | ['Sensibel erinnerte Kindheitsszenen verdichten sich zusehends zur Geschichte eines qualvollen, im Selbsthaß endenden Lebens durch jahrzehntelang verdrängte Erinnerungen an vom Vater (von Beruf Pfarrer, im Herzen Offizier) erzwungene inzestuöse Spiele.'] | ['gnd:4036871-3', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4126865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161120660'] | ['Mädchen', 'Psychisches Trauma', 'Sexueller Missbrauch'] | Document
### Title: ['Die verborgene Wirklichkeit : Geschichte einer Verstörung']
### Abstract:
['Sensibel erinnerte Kindheitsszenen verdichten sich zusehends zur Geschichte eines qualvollen, im Selbsthaß endenden Lebens durch jahrzehntelang verdrängte Erinnerungen an vom Vater (von Beruf Pfarrer, im Herzen Offizier) erzwungene inzestuöse Spiele.']
### GND ID:
['gnd:4036871-3', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4126865-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161120660']
### GND class:
['Mädchen', 'Psychisches Trauma', 'Sexueller Missbrauch']
<|eot_id|> |
3A1611240514.jsonld | ['Herkunft : Roman'] | ['Eine Familie, drei Generationen, die Geschichte der Bundesrepublik: Robert Freytags Großvater Erich, der Kriegsheimkehrer, der seine Frau an eine andere Frau verliert. Roberts Eltern, die Schriftsteller Nora und Rolf, die sich in einer Amour Fou zerfleischen und über ihrem Streben nach Selbstverwirklichung und freier Liebe zugrunde gehen. Robert selbst, der zwischen der Geborgenheit im Haus seiner Großeltern und dem enthemmten Leben der 68er aufwächst, immer auf der Suche nach dem eigenen Glück, das so schwer zu finden ist. Oskar Roehlers Roman ist die Geschichte einer Familie und zugleich ein sehr persönliches Zeitdokument von großer poetischer Kraft.'] | ['gnd:12377070X', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4024141-5', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4380378-7', 'gnd:4394007-9', 'gnd:4441518-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611240514'] | ['Roehler, Oskar', 'Berlin', 'Familie', 'Heimkehrer', 'Heranwachsender', 'Buckenhofen', 'Achtundsechziger', 'Generationsbeziehung'] | Document
### Title: ['Herkunft : Roman']
### Abstract:
['Eine Familie, drei Generationen, die Geschichte der Bundesrepublik: Robert Freytags Großvater Erich, der Kriegsheimkehrer, der seine Frau an eine andere Frau verliert. Roberts Eltern, die Schriftsteller Nora und Rolf, die sich in einer Amour Fou zerfleischen und über ihrem Streben nach Selbstverwirklichung und freier Liebe zugrunde gehen. Robert selbst, der zwischen der Geborgenheit im Haus seiner Großeltern und dem enthemmten Leben der 68er aufwächst, immer auf der Suche nach dem eigenen Glück, das so schwer zu finden ist. Oskar Roehlers Roman ist die Geschichte einer Familie und zugleich ein sehr persönliches Zeitdokument von großer poetischer Kraft.']
### GND ID:
['gnd:12377070X', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4024141-5', 'gnd:4072431-1', 'gnd:4380378-7', 'gnd:4394007-9', 'gnd:4441518-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611240514']
### GND class:
['Roehler, Oskar', 'Berlin', 'Familie', 'Heimkehrer', 'Heranwachsender', 'Buckenhofen', 'Achtundsechziger', 'Generationsbeziehung']
<|eot_id|> |
3A161124711X.jsonld | ['In Zeiten des abnehmenden Lichts : Roman einer Familie'] | ['Von den Jahren des Exils bis ins Wendejahr 1989 und darüber hinaus reicht diese wechselvolle Geschichte einer deutschen Familie. Sie führt von Mexiko über Sibirien bis in die neu gegründete DDR, führt über die Gipfel und durch die Abgründe des 20. Jahrhunderts. So entsteht ein weites Panorama, ein großer Deutschlandroman, der, ungeheuer menschlich und komisch, Geschichte als Familiengeschichte erlebbar macht. "Überragend in seiner erzählerischen Ausgereiftheit … eine faszinierende Innensicht der DDR" (Felicitas von Lovenberg, FAZ). "In seinem Roman erzählt Eugen Ruge das Epos vom allmählichen Verlöschen der sozialistischen Utopie als Familiengeschichte, die sich über vier Generationen erstreckt. In "In Zeiten des abnehmenden Lichts" entwirft er das Panorama einer Gesellschaft, die im Großen ebenso implodiert wie im Kleinen. In seinem Debüt-Roman erweise sich Eugen Ruge als Autor von großem formalem Können, der seine Figuren facettenreich, lebendig und humorvoll zu entwickeln verstehe, heißt es in der Jurybegründung" (aspekte-Literaturpreisträger 2011). Außerdem: Alfred-Döblin-Preis 2009. Gewinner Deutscher Buchpreis 2011'] | ['gnd:142549940', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4031892-8', 'gnd:4149174-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161124711X'] | ['Ruge, Eugen', 'Deutschland (DDR)', 'Familie', 'Kommunismus', 'Desillusion'] | Document
### Title: ['In Zeiten des abnehmenden Lichts : Roman einer Familie']
### Abstract:
['Von den Jahren des Exils bis ins Wendejahr 1989 und darüber hinaus reicht diese wechselvolle Geschichte einer deutschen Familie. Sie führt von Mexiko über Sibirien bis in die neu gegründete DDR, führt über die Gipfel und durch die Abgründe des 20. Jahrhunderts. So entsteht ein weites Panorama, ein großer Deutschlandroman, der, ungeheuer menschlich und komisch, Geschichte als Familiengeschichte erlebbar macht. "Überragend in seiner erzählerischen Ausgereiftheit … eine faszinierende Innensicht der DDR" (Felicitas von Lovenberg, FAZ). "In seinem Roman erzählt Eugen Ruge das Epos vom allmählichen Verlöschen der sozialistischen Utopie als Familiengeschichte, die sich über vier Generationen erstreckt. In "In Zeiten des abnehmenden Lichts" entwirft er das Panorama einer Gesellschaft, die im Großen ebenso implodiert wie im Kleinen. In seinem Debüt-Roman erweise sich Eugen Ruge als Autor von großem formalem Können, der seine Figuren facettenreich, lebendig und humorvoll zu entwickeln verstehe, heißt es in der Jurybegründung" (aspekte-Literaturpreisträger 2011). Außerdem: Alfred-Döblin-Preis 2009. Gewinner Deutscher Buchpreis 2011']
### GND ID:
['gnd:142549940', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4031892-8', 'gnd:4149174-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A161124711X']
### GND class:
['Ruge, Eugen', 'Deutschland (DDR)', 'Familie', 'Kommunismus', 'Desillusion']
<|eot_id|> |
3A1611258170.jsonld | ['Fachdidaktik Deutsch : Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik'] | ['Ausgewiesene Fachautoren aus Schule und Hochschule bieten eine Einführung in zentrale Themen, Konzepte und Ansätze der Fachdidaktik Deutsch. Im 1. grundlegenden Teil stellen sie historische und systematische Aspekte der Fachdidaktik Deutsch und des Unterrichtsfaches Deutsch vor und gehen auf wesentliche Rahmenbedingungen ein. Im 2. Teil geht es um die einzelnen Lernbereiche des Deutschunterrichts (Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen - mit Texten und Medien umgehen, Sprache und Sprachgebrauch). Beispiele veranschaulichen durchgehend die Materie; Stichwörter in der Marginalspalte sowie im Druck hervorgehobene Definitionen, Beispiele und Erläuterungen sorgen für eine gute Strukturierung des Textes; Testfragen mit Musterantworten in jedem Kapitel helfen bei der Verständnisüberprüfung. Eine fundierte, aktuelle und die Sachverhalte bestens aufbereitende Einführung, die neben oder sogar vor der "Sprachdidaktik Deutsch" von Wolfgang Steinig (ID-G 17/08, 4. Auflage 2011) für alle Lehramts-Studierenden schnell zur Standarddidaktik für das Fach Deutsch werden wird. (2 S)'] | ['gnd:135671027', 'gnd:4011975-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611258170'] | ['Goer, Charis', 'Deutschunterricht'] | Document
### Title: ['Fachdidaktik Deutsch : Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik']
### Abstract:
['Ausgewiesene Fachautoren aus Schule und Hochschule bieten eine Einführung in zentrale Themen, Konzepte und Ansätze der Fachdidaktik Deutsch. Im 1. grundlegenden Teil stellen sie historische und systematische Aspekte der Fachdidaktik Deutsch und des Unterrichtsfaches Deutsch vor und gehen auf wesentliche Rahmenbedingungen ein. Im 2. Teil geht es um die einzelnen Lernbereiche des Deutschunterrichts (Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen - mit Texten und Medien umgehen, Sprache und Sprachgebrauch). Beispiele veranschaulichen durchgehend die Materie; Stichwörter in der Marginalspalte sowie im Druck hervorgehobene Definitionen, Beispiele und Erläuterungen sorgen für eine gute Strukturierung des Textes; Testfragen mit Musterantworten in jedem Kapitel helfen bei der Verständnisüberprüfung. Eine fundierte, aktuelle und die Sachverhalte bestens aufbereitende Einführung, die neben oder sogar vor der "Sprachdidaktik Deutsch" von Wolfgang Steinig (ID-G 17/08, 4. Auflage 2011) für alle Lehramts-Studierenden schnell zur Standarddidaktik für das Fach Deutsch werden wird. (2 S)']
### GND ID:
['gnd:135671027', 'gnd:4011975-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611258170']
### GND class:
['Goer, Charis', 'Deutschunterricht']
<|eot_id|> |
3A1611273986.jsonld | ['Bildung braucht Beziehung : Selbstkompetenz stärken - Begabungen entfalten'] | ['Das Buch will das Thema Beziehung in der Diskussion um bessere Bildung und Begabungsförderung stärken und hervorheben. Es beginnt mit einem Überblick zur Bedeutung von Beziehung und Bindung. Alle weiteren Beiträge geben Einblick in die Praxis von Kita und Grundschule und schildern Wege und Möglichkeiten, "Beziehung" im pädagogischen Alltag zu integrieren'] | ['gnd:1167358562', 'gnd:119117266', 'gnd:123432448', 'gnd:16059443-1', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4054441-2', 'gnd:4069227-9', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4145202-1', 'gnd:4161542-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611273986'] | ['Müller-Using, Susanne', 'Kuhl, Julius', 'Solzbacher, Claudia', 'Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung', 'Grundschule', 'Kindertagesstätte', 'Selbstvertrauen', 'Begabtenförderung', 'Kleinkindpädagogik', 'Beziehungstheoretische Didaktik', 'Individualisierung'] | Document
### Title: ['Bildung braucht Beziehung : Selbstkompetenz stärken - Begabungen entfalten']
### Abstract:
['Das Buch will das Thema Beziehung in der Diskussion um bessere Bildung und Begabungsförderung stärken und hervorheben. Es beginnt mit einem Überblick zur Bedeutung von Beziehung und Bindung. Alle weiteren Beiträge geben Einblick in die Praxis von Kita und Grundschule und schildern Wege und Möglichkeiten, "Beziehung" im pädagogischen Alltag zu integrieren']
### GND ID:
['gnd:1167358562', 'gnd:119117266', 'gnd:123432448', 'gnd:16059443-1', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4054441-2', 'gnd:4069227-9', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4145202-1', 'gnd:4161542-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611273986']
### GND class:
['Müller-Using, Susanne', 'Kuhl, Julius', 'Solzbacher, Claudia', 'Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung', 'Grundschule', 'Kindertagesstätte', 'Selbstvertrauen', 'Begabtenförderung', 'Kleinkindpädagogik', 'Beziehungstheoretische Didaktik', 'Individualisierung']
<|eot_id|> |
3A1611275628.jsonld | ['Dramentheorie : Texte vom Barock bis zur Gegenwart'] | [['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 248-250: Friedrich Hölderlin: Anmerkungen zum Oedipus (1804)', 'Zur Komplettierung der Gattungstrias tritt nun endlich neben die Gesamtüberblicke über die Lyrik- und die Romantheorie eine umfassende Auswahl zur Dramentheorie. Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der massgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch Martin Opitz über Gottscheds Klassizismus und Lessings Überwindung der Regelpoetik bis zu den Theoretisierungen moderner Dramatik etwa des ?Epischen Theaters? bei Brecht oder des nicht mehr allein im Text sich verwirklichenden Theaters. verlagsinfo']] | ['gnd:1053143648', 'gnd:4070570-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611275628'] | ['Langemeyer, Peter', 'Dramentheorie', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Dramentheorie : Texte vom Barock bis zur Gegenwart']
### Abstract:
[['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 248-250: Friedrich Hölderlin: Anmerkungen zum Oedipus (1804)', 'Zur Komplettierung der Gattungstrias tritt nun endlich neben die Gesamtüberblicke über die Lyrik- und die Romantheorie eine umfassende Auswahl zur Dramentheorie. Der Band enthält alle wichtigen Stationen der Theoriegeschichte des Dramas in der deutschen Literaturgeschichte, von der massgeblichen Formulierung aristotelischer Begriffe durch Martin Opitz über Gottscheds Klassizismus und Lessings Überwindung der Regelpoetik bis zu den Theoretisierungen moderner Dramatik etwa des ?Epischen Theaters? bei Brecht oder des nicht mehr allein im Text sich verwirklichenden Theaters. verlagsinfo']]
### GND ID:
['gnd:1053143648', 'gnd:4070570-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611275628']
### GND class:
['Langemeyer, Peter', 'Dramentheorie', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1611286379.jsonld | ['Stationen der deutschen Lyrik : von Luther bis in die Gegenwart ; 100 Gedichte mit Interpretationen'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.71f.: Götterlose Gegenwart: Friedrich Hölderlin (1770-1843): Sonnenuntergang; S.73f.: Heilignüchtern: Friedrich Hölderlin (1770-1843): Hälfte des Lebens; S.169: Das Gedicht am Rande seiner selbst: Paul Celan (Paul Antschel, 1920-1970): Tübingen, Jänner'] | ['gnd:118551248', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611286379'] | ['Hinck, Walter', 'Lyrik', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Stationen der deutschen Lyrik : von Luther bis in die Gegenwart ; 100 Gedichte mit Interpretationen']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.71f.: Götterlose Gegenwart: Friedrich Hölderlin (1770-1843): Sonnenuntergang; S.73f.: Heilignüchtern: Friedrich Hölderlin (1770-1843): Hälfte des Lebens; S.169: Das Gedicht am Rande seiner selbst: Paul Celan (Paul Antschel, 1920-1970): Tübingen, Jänner']
### GND ID:
['gnd:118551248', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611286379']
### GND class:
['Hinck, Walter', 'Lyrik', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1611300754.jsonld | ['Austerität : Politik der Sparsamkeit : die kurze Geschichte eines großen Fehlers'] | [['Der Wirtschaftshistoriker geht der Frage nach, warum die Politik der Sparsamkeit ("Austerität" ) in Deutschland nach wie vor hoch im Kurs steht, obwohl diese Strategie in der Vergangenheit regelmäßig gescheitert ist und auch aktuell wie in der EU-Finanzkrise kaum positive Effekte zeitigt. (Michael Reisser)', '"Austerität" beschreibt eine Wirtschaftspolitik, die auf möglichst geringe Staatsausgaben setzt. Hierzulande kaum verwendet, prägt der Begriff in Ländern wie Frankreich die öffentliche Debatte, wobei eher die negativen Aspekte betont werden ("Kaputtsparen"). Der Wirtschaftshistoriker geht der Frage nach, warum die Politik der Sparsamkeit in Deutschland nach wie vor hoch im Kurs steht, obwohl diese Strategie in der Vergangenheit regelmäßig gescheitert ist und auch aktuell wie in der EU-Finanzkrise kaum positive Effekte zeitigt. Seine These: Schlüssige Wirtschaftspolitik wird durch eine Sparsamkeitsdoktrin ersetzt, die sich aus unterschiedlichen Quellen speist und so einen gesellschaftlichen Konsens erzeugt. Dazu gehören philosophische und christliche Traditionen der Askese ebenso wie eine ökologisch begründete Genügsamkeit oder linke Konsumkritik. Wichtige, historisch fundierte und gut lesbare Gegenposition zu jenen Meinungsmachern, die für die Politik des "Gürtel enger Schnallens" gerne (sparsame) schwäbische Hausfrauen statt empirischer Fakten bemühen. Neben Titeln wie P. Bofinger (ID-A 50/12). (2) (Michael Reisser)']] | ['gnd:1157385192', 'gnd:173867375', 'gnd:4431627-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611300754'] | ['Pross-Gill, Ingrid', 'Schui, Florian', 'Sparpolitik'] | Document
### Title: ['Austerität : Politik der Sparsamkeit : die kurze Geschichte eines großen Fehlers']
### Abstract:
[['Der Wirtschaftshistoriker geht der Frage nach, warum die Politik der Sparsamkeit ("Austerität" ) in Deutschland nach wie vor hoch im Kurs steht, obwohl diese Strategie in der Vergangenheit regelmäßig gescheitert ist und auch aktuell wie in der EU-Finanzkrise kaum positive Effekte zeitigt. (Michael Reisser)', '"Austerität" beschreibt eine Wirtschaftspolitik, die auf möglichst geringe Staatsausgaben setzt. Hierzulande kaum verwendet, prägt der Begriff in Ländern wie Frankreich die öffentliche Debatte, wobei eher die negativen Aspekte betont werden ("Kaputtsparen"). Der Wirtschaftshistoriker geht der Frage nach, warum die Politik der Sparsamkeit in Deutschland nach wie vor hoch im Kurs steht, obwohl diese Strategie in der Vergangenheit regelmäßig gescheitert ist und auch aktuell wie in der EU-Finanzkrise kaum positive Effekte zeitigt. Seine These: Schlüssige Wirtschaftspolitik wird durch eine Sparsamkeitsdoktrin ersetzt, die sich aus unterschiedlichen Quellen speist und so einen gesellschaftlichen Konsens erzeugt. Dazu gehören philosophische und christliche Traditionen der Askese ebenso wie eine ökologisch begründete Genügsamkeit oder linke Konsumkritik. Wichtige, historisch fundierte und gut lesbare Gegenposition zu jenen Meinungsmachern, die für die Politik des "Gürtel enger Schnallens" gerne (sparsame) schwäbische Hausfrauen statt empirischer Fakten bemühen. Neben Titeln wie P. Bofinger (ID-A 50/12). (2) (Michael Reisser)']]
### GND ID:
['gnd:1157385192', 'gnd:173867375', 'gnd:4431627-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611300754']
### GND class:
['Pross-Gill, Ingrid', 'Schui, Florian', 'Sparpolitik']
<|eot_id|> |
3A1611303281.jsonld | ['Psychologie'] | [['Der Lehrbuch-Klassiker bietet eine Gesamtdarstellung der wissenschaftlichen Psychologie. (LK/DU: Heckmann)', '"Psychologie" von Philip G. Zimbardo (zuletzt BA 12/08) war lange Jahre die bekannteste und am häufigsten gelesene Gesamtdarstellung der wissenschaftlichen Psychologie. Durch David G. Myers\' Lehrbuch "Psychologie" (ID-A 48/14) hat es in den letzten Jahren allerdings starke Konkurrenz bekommen. In seiner 20. Auflage erscheint der Langzeit-Lehrbuchklassiker nun ohne seinen Urvater Philip G. Zimbardo, aber selbstredend wieder durchgehend aktualisiert und auf heutigem Forschungsstand. Ein Standardwerk, das in neuester Auflage vorhanden sein sollte; in 1. Linie für Studierende, aber durchaus auch für interessierte Laien verständlich. Ergänzend zum Lehrbuch sollte "Psychologie - das Übungsbuch" von Richard J. Gerrig (ID-B 8/11, Auflage 2015 zur Annotation vorgesehen) angeboten werden. (2) (LK/DU: Heckmann)']] | ['gnd:1033619426', 'gnd:107998653', 'gnd:12087976X', 'gnd:133045730', 'gnd:4047704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611303281'] | ['Roos, Jeanette', 'Zimbardo, Philip G.', 'Gerrig, Richard J.', 'Dörfler, Tobias', 'Psychologie'] | Document
### Title: ['Psychologie']
### Abstract:
[['Der Lehrbuch-Klassiker bietet eine Gesamtdarstellung der wissenschaftlichen Psychologie. (LK/DU: Heckmann)', '"Psychologie" von Philip G. Zimbardo (zuletzt BA 12/08) war lange Jahre die bekannteste und am häufigsten gelesene Gesamtdarstellung der wissenschaftlichen Psychologie. Durch David G. Myers\' Lehrbuch "Psychologie" (ID-A 48/14) hat es in den letzten Jahren allerdings starke Konkurrenz bekommen. In seiner 20. Auflage erscheint der Langzeit-Lehrbuchklassiker nun ohne seinen Urvater Philip G. Zimbardo, aber selbstredend wieder durchgehend aktualisiert und auf heutigem Forschungsstand. Ein Standardwerk, das in neuester Auflage vorhanden sein sollte; in 1. Linie für Studierende, aber durchaus auch für interessierte Laien verständlich. Ergänzend zum Lehrbuch sollte "Psychologie - das Übungsbuch" von Richard J. Gerrig (ID-B 8/11, Auflage 2015 zur Annotation vorgesehen) angeboten werden. (2) (LK/DU: Heckmann)']]
### GND ID:
['gnd:1033619426', 'gnd:107998653', 'gnd:12087976X', 'gnd:133045730', 'gnd:4047704-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611303281']
### GND class:
['Roos, Jeanette', 'Zimbardo, Philip G.', 'Gerrig, Richard J.', 'Dörfler, Tobias', 'Psychologie']
<|eot_id|> |
3A1611324580.jsonld | ['Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL) : eine deutsch-schweizerische Videostudie'] | ['Internationale Vergleichsstudien haben zu einer Diskussion über die Qualität frühkindlicher Bildung sowie die Professionalisierung von Elementarpädagog/inn/en geführt. Befunde aus Längsschnittstudien belegen den Einfluss fachlicher Kompetenzen des Personals auf die Entwicklung von Kindern, dabei geraten neben pädagogisch-psychologischen zunehmend bereichsspezifische fachliche Kompetenzen in den Fokus. Das Forschungsprojekt PRIMEL untersucht die Qualität des pädagogischen Handelns von Fachkräften im Freispiel sowie in domänenspezifischen Bildungsangeboten in Kindertageseinrichtungen und vergleicht dabei Fachkräfte mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund: Erzieher/innen mit fachschulischer Ausbildung in Deutschland, Kindheitspädagog/inn/en mit akademischer Ausbildung in Deutschland sowie Kindergartenlehrpersonen mit akademischer Ausbildung in der Schweiz'] | ['gnd:115512799', 'gnd:118116061', 'gnd:12212541X', 'gnd:135946212', 'gnd:142994111', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015479-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4153521-2', 'gnd:4195141-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611324580'] | ['Dieck, Margarete', 'Mackowiak, Katja', 'Kucharz, Diemut', 'Kauertz, Alexander', 'Ziroli, Sergio', 'Deutschland', 'Erzieher', 'Kindertagesstätte', 'Schweiz', 'Kleinkindpädagogik', 'Pädagogische Handlung', 'Bildungsforschung', 'Fähigkeit', 'Fachwissen'] | Document
### Title: ['Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL) : eine deutsch-schweizerische Videostudie']
### Abstract:
['Internationale Vergleichsstudien haben zu einer Diskussion über die Qualität frühkindlicher Bildung sowie die Professionalisierung von Elementarpädagog/inn/en geführt. Befunde aus Längsschnittstudien belegen den Einfluss fachlicher Kompetenzen des Personals auf die Entwicklung von Kindern, dabei geraten neben pädagogisch-psychologischen zunehmend bereichsspezifische fachliche Kompetenzen in den Fokus. Das Forschungsprojekt PRIMEL untersucht die Qualität des pädagogischen Handelns von Fachkräften im Freispiel sowie in domänenspezifischen Bildungsangeboten in Kindertageseinrichtungen und vergleicht dabei Fachkräfte mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund: Erzieher/innen mit fachschulischer Ausbildung in Deutschland, Kindheitspädagog/inn/en mit akademischer Ausbildung in Deutschland sowie Kindergartenlehrpersonen mit akademischer Ausbildung in der Schweiz']
### GND ID:
['gnd:115512799', 'gnd:118116061', 'gnd:12212541X', 'gnd:135946212', 'gnd:142994111', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4015479-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4073499-7', 'gnd:4115484-8', 'gnd:4122926-5', 'gnd:4153521-2', 'gnd:4195141-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611324580']
### GND class:
['Dieck, Margarete', 'Mackowiak, Katja', 'Kucharz, Diemut', 'Kauertz, Alexander', 'Ziroli, Sergio', 'Deutschland', 'Erzieher', 'Kindertagesstätte', 'Schweiz', 'Kleinkindpädagogik', 'Pädagogische Handlung', 'Bildungsforschung', 'Fähigkeit', 'Fachwissen']
<|eot_id|> |
3A1611344999.jsonld | ['Die unaufhaltsame Revolution : wie die Werte der Moderne die islamische Welt verändern'] | ['Anhand von Beispielen zeigen die Autoren, dass die Modernisierung der islamischen Gesellschaften weiter vorangeschritten ist als die Mullahs es wahrhaben wollen. Sie vertreten die These, dass statt von einem "Kampf der Kulturen" eher von einem "Rendezvous der Kulturen" gesprochen werden kann. Besprechung: Eine gewagte These: Der islamistische Terror sei die letzte Zuckung einer sterbenden Ideologie. In allen islamischen Ländern sei die Moderne unaufhaltsam, so die Autoren. Anhand sinkender Geburtenraten sowie dem Alphabetisierungsgrad besonders der Frauen weisen die renommierten Wissenschaftler nach, dass die globalen Werte der Moderne auch die islamische Welt erfassen und dass wir Zeugen eines letzten Aufbäumens traditioneller Kulturen werden. Durch Vergleiche mit den europäischen Entwicklungen sowie eingehende Untersuchungen familiärer Strukturen in den verschiedenen muslimischen Ländern wird die These eines "Rendezvous der Kulturen" hergeleitet. Eine wissenschaftliche Analyse mit vielen Grafiken und statistischen Übersichten eher für ausgebaute Bestände.'] | ['gnd:1089230214', 'gnd:120053152', 'gnd:134040392', 'gnd:4073172-8', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4117636-4', 'gnd:4120755-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611344999'] | ['Heinemann, Enrico', 'Todd, Emmanuel', 'Courbage, Youssef', 'Islamische Staaten', 'Sozialer Wandel', 'Wertwandel', 'Modernisierung'] | Document
### Title: ['Die unaufhaltsame Revolution : wie die Werte der Moderne die islamische Welt verändern']
### Abstract:
['Anhand von Beispielen zeigen die Autoren, dass die Modernisierung der islamischen Gesellschaften weiter vorangeschritten ist als die Mullahs es wahrhaben wollen. Sie vertreten die These, dass statt von einem "Kampf der Kulturen" eher von einem "Rendezvous der Kulturen" gesprochen werden kann. Besprechung: Eine gewagte These: Der islamistische Terror sei die letzte Zuckung einer sterbenden Ideologie. In allen islamischen Ländern sei die Moderne unaufhaltsam, so die Autoren. Anhand sinkender Geburtenraten sowie dem Alphabetisierungsgrad besonders der Frauen weisen die renommierten Wissenschaftler nach, dass die globalen Werte der Moderne auch die islamische Welt erfassen und dass wir Zeugen eines letzten Aufbäumens traditioneller Kulturen werden. Durch Vergleiche mit den europäischen Entwicklungen sowie eingehende Untersuchungen familiärer Strukturen in den verschiedenen muslimischen Ländern wird die These eines "Rendezvous der Kulturen" hergeleitet. Eine wissenschaftliche Analyse mit vielen Grafiken und statistischen Übersichten eher für ausgebaute Bestände.']
### GND ID:
['gnd:1089230214', 'gnd:120053152', 'gnd:134040392', 'gnd:4073172-8', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4117636-4', 'gnd:4120755-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611344999']
### GND class:
['Heinemann, Enrico', 'Todd, Emmanuel', 'Courbage, Youssef', 'Islamische Staaten', 'Sozialer Wandel', 'Wertwandel', 'Modernisierung']
<|eot_id|> |
3A1611349621.jsonld | ['Stereotype? : Frauen und Männer in der Werbung'] | ['Verl.beschr.: Neuauflage! Pressestimmen zur 1. Auflage: "[...] eine spannende Zusammenfassung der aktuellen geschlechtsspezifischen Diskussion über Werbung [...]. Der Band bietet Antwort auf einige der vielen Fragen, die sich zum Thema stellen und ist somit eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die mehr über den Zusammenhang zwischen Geschlechterrollen und Werbung wissen wollen." www.sp-medienticker.de, 03.09.2009 "Der [...] Sammelband ist ein Beispiel für aktuelle und gelungene kultur-historische Forschung im Allgemeinen und bereichert die Werbeforschung im Besonderen durch viele interessante und lesenswerte Beiträge." Zagreber Germanistische Beiträge, 17-2008 "Die Autoren des Buches führen durch 50 Jahre Forschung zu Werbung und Geschlechterstereotypen - und zeigen, dass nicht jedes Klischee die Zeit überdauert hat." FÜR SIE Newsletter, 10/2008 "Vor dem Hintergrund, dass der Werbung eine wichtige Funktion zur Widerspiegelung gesellschaftlicher Gegebenheiten zukommt und Stereotypen in der Vergangenheit nur unzureichend analysiert wurden, schliesst sich mit diesem Band endlich die Lücke in der bisher begrenzt geschlechtsspezifischen Forschungslage innerhalb Deutschlands." www.journalistinnen.de, 13.11.2008'] | ['gnd:120402165', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4157010-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611349621'] | ['Holtz-Bacha, Christina', 'Werbung', 'Geschlechterstereotyp'] | Document
### Title: ['Stereotype? : Frauen und Männer in der Werbung']
### Abstract:
['Verl.beschr.: Neuauflage! Pressestimmen zur 1. Auflage: "[...] eine spannende Zusammenfassung der aktuellen geschlechtsspezifischen Diskussion über Werbung [...]. Der Band bietet Antwort auf einige der vielen Fragen, die sich zum Thema stellen und ist somit eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die mehr über den Zusammenhang zwischen Geschlechterrollen und Werbung wissen wollen." www.sp-medienticker.de, 03.09.2009 "Der [...] Sammelband ist ein Beispiel für aktuelle und gelungene kultur-historische Forschung im Allgemeinen und bereichert die Werbeforschung im Besonderen durch viele interessante und lesenswerte Beiträge." Zagreber Germanistische Beiträge, 17-2008 "Die Autoren des Buches führen durch 50 Jahre Forschung zu Werbung und Geschlechterstereotypen - und zeigen, dass nicht jedes Klischee die Zeit überdauert hat." FÜR SIE Newsletter, 10/2008 "Vor dem Hintergrund, dass der Werbung eine wichtige Funktion zur Widerspiegelung gesellschaftlicher Gegebenheiten zukommt und Stereotypen in der Vergangenheit nur unzureichend analysiert wurden, schliesst sich mit diesem Band endlich die Lücke in der bisher begrenzt geschlechtsspezifischen Forschungslage innerhalb Deutschlands." www.journalistinnen.de, 13.11.2008']
### GND ID:
['gnd:120402165', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4157010-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611349621']
### GND class:
['Holtz-Bacha, Christina', 'Werbung', 'Geschlechterstereotyp']
<|eot_id|> |
3A1611386233.jsonld | ['Reinventing organizations : ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit'] | ['Frederic Laloux hat mit Reinventing Organizations das Grundlagenbuch für die integrale Organisationsentwicklung verfasst. Die Breite sowie Tiefe seiner Analyse und Beschreibung IBM ganzheitlich, selbstorganisierend und sinnerfüllend operierender Unternehmen IBM ist einzigartig. Das erste Kapitel des Buches gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Organisationsparadigmen, bevor im zweiten Kapitel Strukturen, die Praxis und die Kultur von Organisationen, die ein erfüllendes und selbstbestimmtes Handeln der Menschen ermöglichen, anhand von ausgewählten Beispielen vorgestellt werden. Auf die Bedingungen, Hindernisse sowie Herausforderungen bei der Entwicklung dieser evolutionären Organisationen wird in Kapitel 3 eingegangen. Hier entwirft Frederic Laloux einen Leitfaden für den Weg hin zu einer ganzheitlich orientierten und sinnstiftenden Organisation. Frederic Laloux ist auch aufgrund dieses Buches ein mittlerweile gefragter Berater und Coach für Führungskräfte, die nach fundamental neuen Wegen der Organisation eines Unternehmens suchen. Er war Associate Partner bei McKinsey & Company und hält einen MBA vom INSEAD.(Verlagstext)'] | ['gnd:1070586226', 'gnd:1201613000', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4172761-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611386233'] | ['Laloux, Frédéric', 'Kauschke, Mike', 'Organisationswandel', 'Organisationsentwicklung', 'Organisationsmodell'] | Document
### Title: ['Reinventing organizations : ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit']
### Abstract:
['Frederic Laloux hat mit Reinventing Organizations das Grundlagenbuch für die integrale Organisationsentwicklung verfasst. Die Breite sowie Tiefe seiner Analyse und Beschreibung IBM ganzheitlich, selbstorganisierend und sinnerfüllend operierender Unternehmen IBM ist einzigartig. Das erste Kapitel des Buches gibt einen Überblick über die historische Entwicklung von Organisationsparadigmen, bevor im zweiten Kapitel Strukturen, die Praxis und die Kultur von Organisationen, die ein erfüllendes und selbstbestimmtes Handeln der Menschen ermöglichen, anhand von ausgewählten Beispielen vorgestellt werden. Auf die Bedingungen, Hindernisse sowie Herausforderungen bei der Entwicklung dieser evolutionären Organisationen wird in Kapitel 3 eingegangen. Hier entwirft Frederic Laloux einen Leitfaden für den Weg hin zu einer ganzheitlich orientierten und sinnstiftenden Organisation. Frederic Laloux ist auch aufgrund dieses Buches ein mittlerweile gefragter Berater und Coach für Führungskräfte, die nach fundamental neuen Wegen der Organisation eines Unternehmens suchen. Er war Associate Partner bei McKinsey & Company und hält einen MBA vom INSEAD.(Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:1070586226', 'gnd:1201613000', 'gnd:4075693-2', 'gnd:4126887-8', 'gnd:4172761-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611386233']
### GND class:
['Laloux, Frédéric', 'Kauschke, Mike', 'Organisationswandel', 'Organisationsentwicklung', 'Organisationsmodell']
<|eot_id|> |
3A1611414660.jsonld | ['Grundriss des deutschen Steuerrechts : die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, Internationales Steuerrecht'] | ['Das deutsche Steuersystem ist für seine Komplexität und manchmal auch Undurchschaubarkeit berüchtigt. Doch aus kleinem Anfang entspringen bekanntlich alle Dinge: Einen routinierten Zugang zu den Grundstrukturen der wichtigsten Steuerarten bietet dieses kompakte Standardwerk für Studium, Prüfungsvorbereitung und Beruf'] | ['gnd:123591171', 'gnd:132791900', 'gnd:17054253X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611414660'] | ['Radeisen, Rolf-Rüdiger', 'Beck, Hans-Joachim', 'Daumke, Michael', 'Deutschland', 'Steuerrecht'] | Document
### Title: ['Grundriss des deutschen Steuerrechts : die wesentlichen Steuerarten, Verfahrensrecht, Internationales Steuerrecht']
### Abstract:
['Das deutsche Steuersystem ist für seine Komplexität und manchmal auch Undurchschaubarkeit berüchtigt. Doch aus kleinem Anfang entspringen bekanntlich alle Dinge: Einen routinierten Zugang zu den Grundstrukturen der wichtigsten Steuerarten bietet dieses kompakte Standardwerk für Studium, Prüfungsvorbereitung und Beruf']
### GND ID:
['gnd:123591171', 'gnd:132791900', 'gnd:17054253X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116614-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1611414660']
### GND class:
['Radeisen, Rolf-Rüdiger', 'Beck, Hans-Joachim', 'Daumke, Michael', 'Deutschland', 'Steuerrecht']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.