filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A160728250X.jsonld
['Grundlagen der Wirtschaftspolitik']
['Staatsverschuldung, Inflationsrate, reale Einkommensentwicklung und Verteilungsgerechtigkeit: Viele wirtschaftspolitische Themen greifen wie Zahnräder ineinander. Deshalb ist es notwendig, sich mit allen Facetten der Wirtschaftspolitik zu befassen']
['gnd:121723968', 'gnd:14394455X', 'gnd:173168361', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160728250X']
['Koch, Walter A. S.', 'Kulessa, Margareta E.', 'Fredebeul-Krein, Markus', 'Deutschland', 'Wirtschaftspolitik']
Document ### Title: ['Grundlagen der Wirtschaftspolitik'] ### Abstract: ['Staatsverschuldung, Inflationsrate, reale Einkommensentwicklung und Verteilungsgerechtigkeit: Viele wirtschaftspolitische Themen greifen wie Zahnräder ineinander. Deshalb ist es notwendig, sich mit allen Facetten der Wirtschaftspolitik zu befassen'] ### GND ID: ['gnd:121723968', 'gnd:14394455X', 'gnd:173168361', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4066493-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160728250X'] ### GND class: ['Koch, Walter A. S.', 'Kulessa, Margareta E.', 'Fredebeul-Krein, Markus', 'Deutschland', 'Wirtschaftspolitik'] <|eot_id|>
3A1607283859.jsonld
['Wissensmanagement : Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung']
['Bewährtes Lehrbuch zum Thema Wissensmanagement, geeignet vor allem für Studenten aus dem Umfeld Wirtschaft, Informatik, Medien. Rezension (ekz): Wissensmanager sind Menschen, die an der Schnittstelle zwischen Unternehmensstruktur und Informationstechnologie sitzen und für eine Organisation systematisch Daten und Informationen sammeln, filtern, aufbereiten, speichern und auffindbar machen, um so das im Unternehmen vorhandene Wissen zu sichern, auszubauen und anwendbar zu machen. Ähnliches wie in diesem Satz erwartet den Leser auch in diesem Lehrbuch - aktualisiert und erweitert gegenüber der Vorgängerauflage von 2009. Es ist vornehmlich für Studenten aus einschlägigen Studiengängen konzipiert und besticht durch seine klare, präzise und verständliche Sprache und den methodischen, didaktisch ansprechenden Aufbau, der von zahlreichen Grafiken und Fallbeispielen unterstützt wird. Schwerpunkt liegt auf den theoretischen Ansätzen des Wissensmanagements, erst die letzten beiden Kapitel greifen explizit den praktischen Einsatz auf']
['gnd:124671632', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607283859']
['Lehner, Franz', 'Wissensmanagement']
Document ### Title: ['Wissensmanagement : Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung'] ### Abstract: ['Bewährtes Lehrbuch zum Thema Wissensmanagement, geeignet vor allem für Studenten aus dem Umfeld Wirtschaft, Informatik, Medien. Rezension (ekz): Wissensmanager sind Menschen, die an der Schnittstelle zwischen Unternehmensstruktur und Informationstechnologie sitzen und für eine Organisation systematisch Daten und Informationen sammeln, filtern, aufbereiten, speichern und auffindbar machen, um so das im Unternehmen vorhandene Wissen zu sichern, auszubauen und anwendbar zu machen. Ähnliches wie in diesem Satz erwartet den Leser auch in diesem Lehrbuch - aktualisiert und erweitert gegenüber der Vorgängerauflage von 2009. Es ist vornehmlich für Studenten aus einschlägigen Studiengängen konzipiert und besticht durch seine klare, präzise und verständliche Sprache und den methodischen, didaktisch ansprechenden Aufbau, der von zahlreichen Grafiken und Fallbeispielen unterstützt wird. Schwerpunkt liegt auf den theoretischen Ansätzen des Wissensmanagements, erst die letzten beiden Kapitel greifen explizit den praktischen Einsatz auf'] ### GND ID: ['gnd:124671632', 'gnd:4561842-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607283859'] ### GND class: ['Lehner, Franz', 'Wissensmanagement'] <|eot_id|>
3A1607285711.jsonld
['Lernstörungen verstehen : ein Praxishandbuch für Psychologen und Pädagogen']
['Bernice Wongs Praxishandbuch bietet als Fachtext einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Lernstörungen. Das Buch eignet sich für fortgeschrittene Studierende mit Schwerpunktthema Lernstörungen in Bachelor- und in Master-Studiengängen (Heil- und Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Pädagogische Psychologie, Lehramt) und für Spezialisten in Forschungsbereichen der Pädagogischen Psychologie und der Kognitionspsychologie.Inhaltlich wird im ersten theoretischen Teil das Grundwissen über Lernstörungen durch Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Sprachdefizite sowie Störungen im Bereich sozialer Kompetenz und Selbstregulation bis hin zu medizinischen Hirnbefunden erläutert. In Teil 2 werden Konzepte zur pädagogischen Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche und beeinträchtigtem Sprachverstehen sowie Rechenschwäche bis hin zu Sozialisationsproblemen und altersspezifischen Aspekten von Lernstörungen bei Kindern und Jugendlichen behandelt.In der deutschen Ausgabe wurdendie Besonderheiten der amerikanischen Bildungs- und Sozialsysteme ausgelassen und es wurde eine Anpassung an Kursveranstaltungen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen vorgenommen']
['gnd:112714293', 'gnd:129549096', 'gnd:4035420-9', 'gnd:4044321-8', 'gnd:4074166-7', 'gnd:4123636-1', 'gnd:4133163-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607285711']
['Wong, Bernice Y. L.', 'Büttner, Gerhard', 'Lernstörung', 'Pädagogische Psychologie', 'Lernpsychologie', 'Lernbehinderung', 'Lernbehindertenpädagogik']
Document ### Title: ['Lernstörungen verstehen : ein Praxishandbuch für Psychologen und Pädagogen'] ### Abstract: ['Bernice Wongs Praxishandbuch bietet als Fachtext einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Lernstörungen. Das Buch eignet sich für fortgeschrittene Studierende mit Schwerpunktthema Lernstörungen in Bachelor- und in Master-Studiengängen (Heil- und Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Pädagogische Psychologie, Lehramt) und für Spezialisten in Forschungsbereichen der Pädagogischen Psychologie und der Kognitionspsychologie.Inhaltlich wird im ersten theoretischen Teil das Grundwissen über Lernstörungen durch Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Sprachdefizite sowie Störungen im Bereich sozialer Kompetenz und Selbstregulation bis hin zu medizinischen Hirnbefunden erläutert. In Teil 2 werden Konzepte zur pädagogischen Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche und beeinträchtigtem Sprachverstehen sowie Rechenschwäche bis hin zu Sozialisationsproblemen und altersspezifischen Aspekten von Lernstörungen bei Kindern und Jugendlichen behandelt.In der deutschen Ausgabe wurdendie Besonderheiten der amerikanischen Bildungs- und Sozialsysteme ausgelassen und es wurde eine Anpassung an Kursveranstaltungen an deutschen Universitäten und Fachhochschulen vorgenommen'] ### GND ID: ['gnd:112714293', 'gnd:129549096', 'gnd:4035420-9', 'gnd:4044321-8', 'gnd:4074166-7', 'gnd:4123636-1', 'gnd:4133163-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607285711'] ### GND class: ['Wong, Bernice Y. L.', 'Büttner, Gerhard', 'Lernstörung', 'Pädagogische Psychologie', 'Lernpsychologie', 'Lernbehinderung', 'Lernbehindertenpädagogik'] <|eot_id|>
3A1607298104.jsonld
['Typus und Poetik : Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters']
['Primär soll in detaillierter Textanalyse gezeigt werden, wie u.a. typologische Muster, stilistische Floskeln und formale Strukturen in der mittelalterlichen erzählenden Literatur Bedeutung herstellen und vermitteln. Weitere Diskussionsbereiche sind: die Wahrheit als literarisches Problem; adjektivale Essenz und substantivische Akzidenz in der Darstellung des Ritters; die künstlerische Selbständigkeit Konrads von Würzburg gegenüber Gottfried von Straßburg']
['gnd:110087070', 'gnd:118540947', 'gnd:118541943', 'gnd:118546228', 'gnd:118565133', 'gnd:4015025-2', 'gnd:4035028-9', 'gnd:4039687-3', 'gnd:4053125-9', 'gnd:4113617-2', 'gnd:4130015-4', 'gnd:4173035-5', 'gnd:4760744-0', 'gnd:4760747-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607298104']
['Jackson, Timothy R.', 'Gottfried, von Straßburg-1200', 'Gregorius, vom Steine', 'Hartmann, von Aue 1160-1210', 'Konrad, von Würzburg 1230-1287', 'Epik', 'Legende', 'Mittelhochdeutsch', 'Schönheit', 'Frau (Motiv)', 'Reim', 'Oxymoron', 'Engelhard 2955-3102', 'Tristan und Isolde 10885-11020']
Document ### Title: ['Typus und Poetik : Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters'] ### Abstract: ['Primär soll in detaillierter Textanalyse gezeigt werden, wie u.a. typologische Muster, stilistische Floskeln und formale Strukturen in der mittelalterlichen erzählenden Literatur Bedeutung herstellen und vermitteln. Weitere Diskussionsbereiche sind: die Wahrheit als literarisches Problem; adjektivale Essenz und substantivische Akzidenz in der Darstellung des Ritters; die künstlerische Selbständigkeit Konrads von Würzburg gegenüber Gottfried von Straßburg'] ### GND ID: ['gnd:110087070', 'gnd:118540947', 'gnd:118541943', 'gnd:118546228', 'gnd:118565133', 'gnd:4015025-2', 'gnd:4035028-9', 'gnd:4039687-3', 'gnd:4053125-9', 'gnd:4113617-2', 'gnd:4130015-4', 'gnd:4173035-5', 'gnd:4760744-0', 'gnd:4760747-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607298104'] ### GND class: ['Jackson, Timothy R.', 'Gottfried, von Straßburg-1200', 'Gregorius, vom Steine', 'Hartmann, von Aue 1160-1210', 'Konrad, von Würzburg 1230-1287', 'Epik', 'Legende', 'Mittelhochdeutsch', 'Schönheit', 'Frau (Motiv)', 'Reim', 'Oxymoron', 'Engelhard 2955-3102', 'Tristan und Isolde 10885-11020'] <|eot_id|>
3A1607318296.jsonld
['Flucht und Vertreibung der Deutschen : Voraussetzungen, Verlauf, Folgen']
['Auf aktuellem Forschungsstand schildert der Tübinger Historiker die politischen HIntergründe, den Verlauf sowie die Folgen der Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa nach dem 2. Weltkrieg. (Engelbrecht Boese)']
['gnd:112090168', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4063299-4', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4075753-5', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607318296']
['Beer, Mathias', 'Flucht', 'Vertreibung', 'Deutsche', 'Ostmitteleuropa', 'Kollektives Gedächtnis']
Document ### Title: ['Flucht und Vertreibung der Deutschen : Voraussetzungen, Verlauf, Folgen'] ### Abstract: ['Auf aktuellem Forschungsstand schildert der Tübinger Historiker die politischen HIntergründe, den Verlauf sowie die Folgen der Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa nach dem 2. Weltkrieg. (Engelbrecht Boese)'] ### GND ID: ['gnd:112090168', 'gnd:4017598-4', 'gnd:4063299-4', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4075753-5', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607318296'] ### GND class: ['Beer, Mathias', 'Flucht', 'Vertreibung', 'Deutsche', 'Ostmitteleuropa', 'Kollektives Gedächtnis'] <|eot_id|>
3A1607327325.jsonld
['Sensoren : messen und experimentieren mit Arduino und Raspberry Pi']
['Sensoren sind Ihre Augen, Ohren, Nasen und Fingerspitzen, wenn es darum geht, die physikalische Welt zu erforschen und zu vermessen. Zusammen mit den Minicomputern Arduino und Raspberry Pi ist es ganz einfach, programmgesteuert die Messwerte der Sensoren aufzunehmen, sie zu verarbeiten und Ergebnisse auszugeben oder Aktionen auszulösen. Mit diesem Buch lernen Sie, einfache Geräte zubauen, die alles Mögliche messen können - vom Nachweis verschiedener Gase u?ber infrarotes Licht bis hin zu Beschleunigung von Objekten. Unter anderem werden folgende Themen und Projekte aus der physikalischen Welt behandelt: Entfernungen messen mit Ultraschall und Infrarot Gase und Rauch: Alkotest und Rauchmelder Beru?hrung und Druck: beru?hrungsfreier Beru?hrungssensor Bewegung erkennen und steuern Licht und Flammen: eine Chamäleonkuppel bauen Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit: eine Roboterhand steuern Identität feststellen: eine futuristische Schatztruhe bauen Elektrizität und Magnetismus: Solarzellen per Web u?berwachen Schall: Töne sichtbar machen Wetter und Klima: Wettervorhersage auf E-Paper In mehr als 50 Projekten und Praxisexperimenten erfahren Sie, wie Sie die Sensoren sowohl mit dem Arduino als auch mit dem Raspberry Pi einsetzen können. Alle Experimente werden ausfu?hrlich und anschaulich erklärt, so dass sie zum Nachmachen anregen. Die entsprechenden Programme stehen zum Download bereit. Kimmo Karvinen arbeitet als CEO in einem fu?hrenden Unternehmen in der AV- Automatisierung in Finnland. Davor war er u.a. CTO bei einem Hardwarehersteller, der sich auf intelligente Gebäudetechnik spezialisiert hatte. Tero Karvinen lehrt Linux und Embedded-Systeme in Haaga - Helia University of Applied Sciences, wo seine Arbeit auch Lehrplanentwicklung und Forschung im Bereich der drahtlosen Vernetzung umfasst. Ville Valtokari arbeitet als Chefprogrammierer bei einem Hersteller von Automatisierungs-Hardware. Zuvor gestaltete und programmierte er modernste AV-Systeme.']
['gnd:1027903738', 'gnd:1029172765', 'gnd:1064663044', 'gnd:1064663257', 'gnd:1064663443', 'gnd:4052054-7', 'gnd:4053059-0', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4121663-5', 'gnd:4169531-8', 'gnd:7692229-7', 'gnd:7692236-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607327325']
['Raspberry Pi', 'Arduino 1.0', 'Karvinen, Kimmo', 'Karvinen, Tero', 'Valtokari, Ville', 'Schaltplan', 'Schnittstelle', 'Programmierung', 'Sensortechnik', 'Messschaltung', 'Physical Computing', 'Arduino-Plattform']
Document ### Title: ['Sensoren : messen und experimentieren mit Arduino und Raspberry Pi'] ### Abstract: ['Sensoren sind Ihre Augen, Ohren, Nasen und Fingerspitzen, wenn es darum geht, die physikalische Welt zu erforschen und zu vermessen. Zusammen mit den Minicomputern Arduino und Raspberry Pi ist es ganz einfach, programmgesteuert die Messwerte der Sensoren aufzunehmen, sie zu verarbeiten und Ergebnisse auszugeben oder Aktionen auszulösen. Mit diesem Buch lernen Sie, einfache Geräte zubauen, die alles Mögliche messen können - vom Nachweis verschiedener Gase u?ber infrarotes Licht bis hin zu Beschleunigung von Objekten. Unter anderem werden folgende Themen und Projekte aus der physikalischen Welt behandelt: Entfernungen messen mit Ultraschall und Infrarot Gase und Rauch: Alkotest und Rauchmelder Beru?hrung und Druck: beru?hrungsfreier Beru?hrungssensor Bewegung erkennen und steuern Licht und Flammen: eine Chamäleonkuppel bauen Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit: eine Roboterhand steuern Identität feststellen: eine futuristische Schatztruhe bauen Elektrizität und Magnetismus: Solarzellen per Web u?berwachen Schall: Töne sichtbar machen Wetter und Klima: Wettervorhersage auf E-Paper In mehr als 50 Projekten und Praxisexperimenten erfahren Sie, wie Sie die Sensoren sowohl mit dem Arduino als auch mit dem Raspberry Pi einsetzen können. Alle Experimente werden ausfu?hrlich und anschaulich erklärt, so dass sie zum Nachmachen anregen. Die entsprechenden Programme stehen zum Download bereit. Kimmo Karvinen arbeitet als CEO in einem fu?hrenden Unternehmen in der AV- Automatisierung in Finnland. Davor war er u.a. CTO bei einem Hardwarehersteller, der sich auf intelligente Gebäudetechnik spezialisiert hatte. Tero Karvinen lehrt Linux und Embedded-Systeme in Haaga - Helia University of Applied Sciences, wo seine Arbeit auch Lehrplanentwicklung und Forschung im Bereich der drahtlosen Vernetzung umfasst. Ville Valtokari arbeitet als Chefprogrammierer bei einem Hersteller von Automatisierungs-Hardware. Zuvor gestaltete und programmierte er modernste AV-Systeme.'] ### GND ID: ['gnd:1027903738', 'gnd:1029172765', 'gnd:1064663044', 'gnd:1064663257', 'gnd:1064663443', 'gnd:4052054-7', 'gnd:4053059-0', 'gnd:4076370-5', 'gnd:4121663-5', 'gnd:4169531-8', 'gnd:7692229-7', 'gnd:7692236-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607327325'] ### GND class: ['Raspberry Pi', 'Arduino 1.0', 'Karvinen, Kimmo', 'Karvinen, Tero', 'Valtokari, Ville', 'Schaltplan', 'Schnittstelle', 'Programmierung', 'Sensortechnik', 'Messschaltung', 'Physical Computing', 'Arduino-Plattform'] <|eot_id|>
3A1607327457.jsonld
['Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme']
['Wie Lern- und Disziplinprobleme zu lösen und zu verhindern sind, wird hier praxisnah und mit vielen Beispielen aus dem Schulalltag erläutert. Die Autoren orientieren sich dabei an der von Alfred Adler entwickelten Individualpsychologie. -- Die Autoren orientieren sich an der von Alfred Adler entwickelten Individualpsychologie. Es wird gezeigt, wie Lehrer und Schüler beim Unterricht in der Schulklasse und allgemein im Leben der Schule kooperieren, eine Arbeitsmethode entwickeln und eine gleichwertige Beziehung zueinander aufbauen können. Besonderen Wert legen die Autoren dabei auf das Prinzip und die Methoden der "Ermutigung".']
['gnd:1051290937', 'gnd:119487578', 'gnd:123485673', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4078635-3', 'gnd:4114266-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607327457']
['Grunwald, Bernice B.', 'Dreikurs, Rudolf', 'Tymister, Hans Josef', 'Lehrer', 'Schüler', 'Unterrichtsdisziplin', 'Konfliktlösung']
Document ### Title: ['Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme'] ### Abstract: ['Wie Lern- und Disziplinprobleme zu lösen und zu verhindern sind, wird hier praxisnah und mit vielen Beispielen aus dem Schulalltag erläutert. Die Autoren orientieren sich dabei an der von Alfred Adler entwickelten Individualpsychologie. -- Die Autoren orientieren sich an der von Alfred Adler entwickelten Individualpsychologie. Es wird gezeigt, wie Lehrer und Schüler beim Unterricht in der Schulklasse und allgemein im Leben der Schule kooperieren, eine Arbeitsmethode entwickeln und eine gleichwertige Beziehung zueinander aufbauen können. Besonderen Wert legen die Autoren dabei auf das Prinzip und die Methoden der "Ermutigung".'] ### GND ID: ['gnd:1051290937', 'gnd:119487578', 'gnd:123485673', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4078635-3', 'gnd:4114266-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607327457'] ### GND class: ['Grunwald, Bernice B.', 'Dreikurs, Rudolf', 'Tymister, Hans Josef', 'Lehrer', 'Schüler', 'Unterrichtsdisziplin', 'Konfliktlösung'] <|eot_id|>
3A1607344610.jsonld
['Geschichte der Sozialen Arbeit : eine Einführung']
[['Die umfassende Darstellung der Geschichte der Sozialen Arbeit (hier zuletzt BA 12/00) reicht von den Anfängen ab 1800 bis zur Situation in den frühen 1980er Jahren. Das Lehrbuch ist chronologisch nach den historischen Phasen vom Kaiserreich bis zur Nachkriegsgeschichte aufgebaut. Die Entwicklung der Organisationen, der rechtlichen wie fachlichen Grundlagen und der Handlungsfelder sowie der Alltag des Menschen und die Geschichte des Berufsstandes innerhalb dieser Epochen sind die Themen der einzelnen Kapitel. Dem Charakter eines Lehrwerkes entsprechend, ergänzen Quellentexte, Dokumente und Illustrationen die Ausführungen. Im Anhang befinden sich - neben einem Glossar der wichtigsten Personen und Organisationen - eine Zeittafel und ein Literaturverzeichnis. Richtet sich an Studierende des Fachs. (3)', 'Das vorliegende Werk ist bewusst als Studientext und als Nachschlagewerk geschrieben. Es stellt sich der Aufgabe, die Fülle der Ergebnisse historischer Forschung im Bereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik zu sichten und übersichtlich und anschaulich darzustellen.']]
['gnd:115451021', 'gnd:122043421', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4016411-1', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4018801-2', 'gnd:4026776-3', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4055893-9', 'gnd:4136585-9', 'gnd:4251872-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607344610']
['Hering, Sabine', 'Münchmeier, Richard', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Familienfürsorge', 'Familienpolitik', 'Fürsorge', 'Industrialisierung', 'Jugendhilfe', 'Sozialarbeit', 'Sozialpolitik', 'Sozialreform', 'Gesundheitsfürsorge', 'Wohltätigkeitsorganisation']
Document ### Title: ['Geschichte der Sozialen Arbeit : eine Einführung'] ### Abstract: [['Die umfassende Darstellung der Geschichte der Sozialen Arbeit (hier zuletzt BA 12/00) reicht von den Anfängen ab 1800 bis zur Situation in den frühen 1980er Jahren. Das Lehrbuch ist chronologisch nach den historischen Phasen vom Kaiserreich bis zur Nachkriegsgeschichte aufgebaut. Die Entwicklung der Organisationen, der rechtlichen wie fachlichen Grundlagen und der Handlungsfelder sowie der Alltag des Menschen und die Geschichte des Berufsstandes innerhalb dieser Epochen sind die Themen der einzelnen Kapitel. Dem Charakter eines Lehrwerkes entsprechend, ergänzen Quellentexte, Dokumente und Illustrationen die Ausführungen. Im Anhang befinden sich - neben einem Glossar der wichtigsten Personen und Organisationen - eine Zeittafel und ein Literaturverzeichnis. Richtet sich an Studierende des Fachs. (3)', 'Das vorliegende Werk ist bewusst als Studientext und als Nachschlagewerk geschrieben. Es stellt sich der Aufgabe, die Fülle der Ergebnisse historischer Forschung im Bereich Sozialarbeit und Sozialpädagogik zu sichten und übersichtlich und anschaulich darzustellen.']] ### GND ID: ['gnd:115451021', 'gnd:122043421', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4016411-1', 'gnd:4016418-4', 'gnd:4018801-2', 'gnd:4026776-3', 'gnd:4028892-4', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055879-4', 'gnd:4055893-9', 'gnd:4136585-9', 'gnd:4251872-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607344610'] ### GND class: ['Hering, Sabine', 'Münchmeier, Richard', 'Deutschland', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Deutschland (DDR)', 'Familienfürsorge', 'Familienpolitik', 'Fürsorge', 'Industrialisierung', 'Jugendhilfe', 'Sozialarbeit', 'Sozialpolitik', 'Sozialreform', 'Gesundheitsfürsorge', 'Wohltätigkeitsorganisation'] <|eot_id|>
3A1607371529.jsonld
['Weniger als nichts : Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus']
['Seit zwei Jahrhunderten operiert die westliche Philosophie im Schatten von Hegel. Es ist ein sehr langer Schatten, und jede neue Philosophengeneration ersinnt seither neue Wege, um aus ihm herauszutreten. Während die einen dies mittels neuer theoretischer Konzepte versuchen, überziehen die anderen sein Denken schlicht mit Hohn und Spott. "Absurd" nennt nicht nur Bertrand Russell Hegels absoluten Idealismus und sein "System". Slavoj Zizek unternimmt in seinem monumentalen, vor Ideen nur so sprühenden Buch erst gar nicht den Versuch, aus diesem Schatten herauszutreten, macht es sich aber auch keineswegs darin bequem. Seine Devise lautet nicht: Zurück zu Hegel! Sondern: Wir müssen hegelianischer sein als der Meister selbst, um wie er, allerdings unter völlig veränderten historischen Bedingungen, die Brüche und Verwerfungen in der Realität verstehen und kritisieren zu können. In dieser hyperhegelianischen Manier und mit gewohnt pointierten Abschweifungen in (fast) alle Bereiche von Philosophie, Kunst und Leben liest er nicht nur Hegel selbst, sondern auch dessen Vorgänger (Platon, Christentum, Fichte), Nachfolger (Marx, Badiou, Quantenphysik) und natürlich dessen großen Wiedergänger Jacques Lacan. Das Ziel ist es, Hegels radikal emanzipatorisches Projekt für unsere Zeit zu retten. Denn eines steht für Zizek fest: Die Moderne begann mit Hegel. Und sie wird mit Hegel enden.']
['gnd:104308281', 'gnd:118547739', 'gnd:136322166', 'gnd:4012060-0', 'gnd:4023978-0', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4127749-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607371529']
[['Žižek, Slavoj', 'Žižek, Slavoj 1949'], 'Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Born, Frank', 'Dialektischer Materialismus', 'Hegelianismus', 'Moderne', 'Rezeption', 'Materialismus']
Document ### Title: ['Weniger als nichts : Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus'] ### Abstract: ['Seit zwei Jahrhunderten operiert die westliche Philosophie im Schatten von Hegel. Es ist ein sehr langer Schatten, und jede neue Philosophengeneration ersinnt seither neue Wege, um aus ihm herauszutreten. Während die einen dies mittels neuer theoretischer Konzepte versuchen, überziehen die anderen sein Denken schlicht mit Hohn und Spott. "Absurd" nennt nicht nur Bertrand Russell Hegels absoluten Idealismus und sein "System". Slavoj Zizek unternimmt in seinem monumentalen, vor Ideen nur so sprühenden Buch erst gar nicht den Versuch, aus diesem Schatten herauszutreten, macht es sich aber auch keineswegs darin bequem. Seine Devise lautet nicht: Zurück zu Hegel! Sondern: Wir müssen hegelianischer sein als der Meister selbst, um wie er, allerdings unter völlig veränderten historischen Bedingungen, die Brüche und Verwerfungen in der Realität verstehen und kritisieren zu können. In dieser hyperhegelianischen Manier und mit gewohnt pointierten Abschweifungen in (fast) alle Bereiche von Philosophie, Kunst und Leben liest er nicht nur Hegel selbst, sondern auch dessen Vorgänger (Platon, Christentum, Fichte), Nachfolger (Marx, Badiou, Quantenphysik) und natürlich dessen großen Wiedergänger Jacques Lacan. Das Ziel ist es, Hegels radikal emanzipatorisches Projekt für unsere Zeit zu retten. Denn eines steht für Zizek fest: Die Moderne begann mit Hegel. Und sie wird mit Hegel enden.'] ### GND ID: ['gnd:104308281', 'gnd:118547739', 'gnd:136322166', 'gnd:4012060-0', 'gnd:4023978-0', 'gnd:4039827-4', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4127749-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607371529'] ### GND class: [['Žižek, Slavoj', 'Žižek, Slavoj 1949'], 'Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831', 'Born, Frank', 'Dialektischer Materialismus', 'Hegelianismus', 'Moderne', 'Rezeption', 'Materialismus'] <|eot_id|>
3A1607372428.jsonld
['Familienkultur']
['Wagner, Professor für Sozialwissenschaften in Erfurt, liefert hier einen Überblick über die Vielfalt der Familiensysteme in der Welt. Anhand von Familienkonstellationen in verschiedenen Kulturen und Religionsgemeinschaften, von der Frühgeschichte des Menschen bis in die "Postmoderne", auch anhand von soziologischen Theorien, belegt der Autor, dass Familiensysteme ihre zentrale Funktion der biologischen Reproduktion auf sehr unterschiedliche Art und Weise erfüllen. Der Spielraum hierfür ist das Ergebnis sozialer und kultureller Entwicklungen, die weniger durch genetische Festlegungen als durch die Bestrebungen bestimmt sind, sich gegen Gefahr und Not abzusichern. Fazit der kompakten Ökologie der Familie: Die optimale Familienform gibt es nicht; jede hat ihre Vor- und Nachteile, macht aber im Kontext ihres jeweiligen Umfelds Sinn. - Potenzielle Leser: allgemein Interessierte sowie akademisches Publikum. Gute Ergänzung zu den "Geschichten der Familie" sowohl von J. Goody (ID 28/02) als auch A. Gestrich (ID 29/03). (3)']
['gnd:123878667', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4034863-5', 'gnd:4114328-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607372428']
['Wagner, Wolf', 'Familie', 'Lebensform', 'Kulturvergleich']
Document ### Title: ['Familienkultur'] ### Abstract: ['Wagner, Professor für Sozialwissenschaften in Erfurt, liefert hier einen Überblick über die Vielfalt der Familiensysteme in der Welt. Anhand von Familienkonstellationen in verschiedenen Kulturen und Religionsgemeinschaften, von der Frühgeschichte des Menschen bis in die "Postmoderne", auch anhand von soziologischen Theorien, belegt der Autor, dass Familiensysteme ihre zentrale Funktion der biologischen Reproduktion auf sehr unterschiedliche Art und Weise erfüllen. Der Spielraum hierfür ist das Ergebnis sozialer und kultureller Entwicklungen, die weniger durch genetische Festlegungen als durch die Bestrebungen bestimmt sind, sich gegen Gefahr und Not abzusichern. Fazit der kompakten Ökologie der Familie: Die optimale Familienform gibt es nicht; jede hat ihre Vor- und Nachteile, macht aber im Kontext ihres jeweiligen Umfelds Sinn. - Potenzielle Leser: allgemein Interessierte sowie akademisches Publikum. Gute Ergänzung zu den "Geschichten der Familie" sowohl von J. Goody (ID 28/02) als auch A. Gestrich (ID 29/03). (3)'] ### GND ID: ['gnd:123878667', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4034863-5', 'gnd:4114328-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607372428'] ### GND class: ['Wagner, Wolf', 'Familie', 'Lebensform', 'Kulturvergleich'] <|eot_id|>
3A1607374293.jsonld
['Überleben und Versuche der Wiederbelebung : psychoanalytische Studien mit Überlebenden der Shoah und mit ihren Familien in Israel und in der Diaspora']
['Hillel Klein, 1923 in Krakau geboren, 1985 in Jerusalem gestorben, war Überlebender der Shoah und wurde einer der Großen unter den Shoah-Forschern der ersten Generation. Das hier erstmals publizierte Buch - entstanden in seinen letzten Lebensjahren - ist eine Zusammenfassung seiner psychoanalytischen Forschungen und zugleich das Dokument einer Selbstanalyse. Klein wandte sich entschieden gegen die Tendenz, die Bergmann und Jucovy >fatal< genannt haben: Schuldgefühle zu pathologisieren. Er sah in der Überlebensschuld, die er in jedem Überlebenden fand, ein Zeichen von Hoffnung; denn das Schuldgefühl verknüpft mit dem, worauf es sich richtet, eröffnet den Zugang zur verlorengegangenen Welt. Im Wiederfinden beginnt die Wiederbelebung. - Kleins Buch liefert einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung posttraumatischer Wege ins Freie und ist über seine Fachgrenzen hinaus von großer Bedeutung']
['gnd:1074115155', 'gnd:128373326', 'gnd:137156790', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4136796-0', 'gnd:4140048-3', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607374293']
['Strehlow, Barbara', 'Qlain, Hillēl', 'Nedelmann, Carl', 'Psychisches Trauma', 'Judenvernichtung', 'Überlebender', 'Schuldgefühl', 'Bewältigung']
Document ### Title: ['Überleben und Versuche der Wiederbelebung : psychoanalytische Studien mit Überlebenden der Shoah und mit ihren Familien in Israel und in der Diaspora'] ### Abstract: ['Hillel Klein, 1923 in Krakau geboren, 1985 in Jerusalem gestorben, war Überlebender der Shoah und wurde einer der Großen unter den Shoah-Forschern der ersten Generation. Das hier erstmals publizierte Buch - entstanden in seinen letzten Lebensjahren - ist eine Zusammenfassung seiner psychoanalytischen Forschungen und zugleich das Dokument einer Selbstanalyse. Klein wandte sich entschieden gegen die Tendenz, die Bergmann und Jucovy >fatal< genannt haben: Schuldgefühle zu pathologisieren. Er sah in der Überlebensschuld, die er in jedem Überlebenden fand, ein Zeichen von Hoffnung; denn das Schuldgefühl verknüpft mit dem, worauf es sich richtet, eröffnet den Zugang zur verlorengegangenen Welt. Im Wiederfinden beginnt die Wiederbelebung. - Kleins Buch liefert einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung posttraumatischer Wege ins Freie und ist über seine Fachgrenzen hinaus von großer Bedeutung'] ### GND ID: ['gnd:1074115155', 'gnd:128373326', 'gnd:137156790', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4073091-8', 'gnd:4136796-0', 'gnd:4140048-3', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607374293'] ### GND class: ['Strehlow, Barbara', 'Qlain, Hillēl', 'Nedelmann, Carl', 'Psychisches Trauma', 'Judenvernichtung', 'Überlebender', 'Schuldgefühl', 'Bewältigung'] <|eot_id|>
3A160738289X.jsonld
['Psychologie der Gesprächsführung']
[['Das Bändchen zeigt die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse auf, die dabei helfen können, im privaten und beruflichen Alltag Gespräche gut zu führen; mit zahlreichen Schaubildern, Fallbeispielen und Übungen. (LK/DU: Heckmann)', 'E. Crisand (zuletzt BA 7/10, vgl. auch in dieser Nr.) und M. Crisand zeigen die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse auf, die dabei helfen können, im privaten und beruflichen Alltag Gespräche gut zu führen. Mit zahlreichen Schaubildern, Fallbeispielen, Merksätzen und Übungen (und der Aufforderung zum Eintragen ins Buch). Gegenüber der 8. Auflage (hier nicht angezeigt) im Text unverändert, im Literaturverzeichnis aber aktualisiert; gegenüber der hier besprochenen 5. Auflage (BA 1/95) leicht überarbeitet und erweitert. Zur Vermittlung von Basiswissen nach wie vor gut einsetzbar, insbesondere auch in der betrieblichen Fortbildung; es gibt allerdings zahlreiche Konkurrenz-Titel (vgl. zuletzt Anke Stockhausen, BA 7/10). (2) (LK/DU: Heckmann)']]
['gnd:106693425', 'gnd:4124995-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160738289X']
['Crisand, Ekkehard', 'Gesprächsführung']
Document ### Title: ['Psychologie der Gesprächsführung'] ### Abstract: [['Das Bändchen zeigt die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse auf, die dabei helfen können, im privaten und beruflichen Alltag Gespräche gut zu führen; mit zahlreichen Schaubildern, Fallbeispielen und Übungen. (LK/DU: Heckmann)', 'E. Crisand (zuletzt BA 7/10, vgl. auch in dieser Nr.) und M. Crisand zeigen die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse auf, die dabei helfen können, im privaten und beruflichen Alltag Gespräche gut zu führen. Mit zahlreichen Schaubildern, Fallbeispielen, Merksätzen und Übungen (und der Aufforderung zum Eintragen ins Buch). Gegenüber der 8. Auflage (hier nicht angezeigt) im Text unverändert, im Literaturverzeichnis aber aktualisiert; gegenüber der hier besprochenen 5. Auflage (BA 1/95) leicht überarbeitet und erweitert. Zur Vermittlung von Basiswissen nach wie vor gut einsetzbar, insbesondere auch in der betrieblichen Fortbildung; es gibt allerdings zahlreiche Konkurrenz-Titel (vgl. zuletzt Anke Stockhausen, BA 7/10). (2) (LK/DU: Heckmann)']] ### GND ID: ['gnd:106693425', 'gnd:4124995-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160738289X'] ### GND class: ['Crisand, Ekkehard', 'Gesprächsführung'] <|eot_id|>
3A1607402483.jsonld
['Der Konsum der Romantik : Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus']
['Die fürwahr nicht leicht zu konsumierende Abhandlung der israelischen Soziologin Illouz hat breite Resonanz in den Feuilletons dieses Herbstes gefunden. Im Mittelpunkt der sowohl kulturhistorisch als auch empirisch fundierten Studien steht der Zustand der Liebe in der kapitalistischen (Post-)Moderne. Illouz\' These: Je mehr die moderne, "romantische" Liebe von Nützlichkeitserwägungen befreit wurde, desto stärker wurde sie vereinnahmt und schließlich eins mit dem Warenkonsum. So neu ist das nicht, vgl. etwa P. Bourdieus Untersuchungen zur psychischen Befindlichkeit des Zeitgenossen; die Autorin versteht ihre Analysen auch nicht als weitere Kapitalismuskritik. Neu ist aber, dass Illouz darauf verweist und ihre eigene Untersuchungen bestätigen es, dass sich nur die "gehobenen Schichten" diese "Transgression des Alltags" leisten könnten. Womit dann wieder (zumindest versteckt) eine Gesellschafts- und Kapitalismuskritik durchscheint. Ein Buch, das in der (theoriepolitischen) Diskussion ist. (3) (Uwe-F. Obsen)']
['gnd:128446560', 'gnd:138029008', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4133431-0', 'gnd:4236084-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607402483']
['Illouz, Eva', 'Wirthensohn, Andreas', 'Kapitalismus', 'Kommerzialisierung', 'Kultursoziologie', 'Romantische Liebe']
Document ### Title: ['Der Konsum der Romantik : Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus'] ### Abstract: ['Die fürwahr nicht leicht zu konsumierende Abhandlung der israelischen Soziologin Illouz hat breite Resonanz in den Feuilletons dieses Herbstes gefunden. Im Mittelpunkt der sowohl kulturhistorisch als auch empirisch fundierten Studien steht der Zustand der Liebe in der kapitalistischen (Post-)Moderne. Illouz\' These: Je mehr die moderne, "romantische" Liebe von Nützlichkeitserwägungen befreit wurde, desto stärker wurde sie vereinnahmt und schließlich eins mit dem Warenkonsum. So neu ist das nicht, vgl. etwa P. Bourdieus Untersuchungen zur psychischen Befindlichkeit des Zeitgenossen; die Autorin versteht ihre Analysen auch nicht als weitere Kapitalismuskritik. Neu ist aber, dass Illouz darauf verweist und ihre eigene Untersuchungen bestätigen es, dass sich nur die "gehobenen Schichten" diese "Transgression des Alltags" leisten könnten. Womit dann wieder (zumindest versteckt) eine Gesellschafts- und Kapitalismuskritik durchscheint. Ein Buch, das in der (theoriepolitischen) Diskussion ist. (3) (Uwe-F. Obsen)'] ### GND ID: ['gnd:128446560', 'gnd:138029008', 'gnd:4029577-1', 'gnd:4127776-4', 'gnd:4133431-0', 'gnd:4236084-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607402483'] ### GND class: ['Illouz, Eva', 'Wirthensohn, Andreas', 'Kapitalismus', 'Kommerzialisierung', 'Kultursoziologie', 'Romantische Liebe'] <|eot_id|>
3A1607403439.jsonld
['Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik : zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik']
['"Man kann Wolfgang Klafki aus Anlass seines 65. Geburtstages und seiner Emeritierung nur dazu gratulieren und dafür dankbar sein, dass seine "Studien" seit annähernd dreißig Jahren zu den Standardwerken deutscher Erziehungswissenschaft gehören und aus der Lehrerbildung in beiden Phasen gar nicht mehr wegzudenken sind." Die deutsche Schule, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis -- "Die wirklich gut verständlich geschriebenen Beiträge sind m. E. in ihrer Gesamtheit ausgezeichnet geeignet, das eigene Fach im Kontext allgemein-didaktischer Überlegungen zu reflektieren, es somit aus eventuell zu eng gezogenen Grenzen herauszuführen. Schon einmal hat man innerhalb der Sportdidaktik Klafki in dieser Funktion bemüht (zu Zeiten der Didaktik der Leibeserziehung); ein neuerlicher Versuch scheint mir durchaus sinnvoll." Sportunterricht -- "Obgleich der Band eigentlich nur einen Originalbeitrag enthält, der speziell für diese Publikation geschrieben wurde und ansonsten auf verstreute Publikationen und Vortragsmanuskripte zurückgreift, kann man Klafki nur danken, dass er diese wichtige Publikation ermöglicht hat. Denn in diesem Buch wird in bündiger Form die Position der (revidierten) geisteswissenschaftlichen oder bildungstheoretischen Didaktik, wie sie sich heute- nach der Revisionsdiskussion mit der Berliner Didaktik Heimanns- darstellt, entfaltet und begründet. Damit aber dürfte das Buch einerseits für alle in der didaktischen Aus- und Fortbildung Tätigen und andererseits für die an der wissenschaftlichen Diskussion Beteiligten eine wertvolle Hilfe darstellen." SchulPraxis -- "Wenn die 1985 erschienene Schriftensammlung eines der renommiertesten lebenden deutschen Erziehungswissenschaftler nach einigen Jahren erheblich erweitert neu veröffentlicht wird, ist dies u. a. ein Hinweis auf deren andauernde Bedeutung in der pädagogischen Diskussion." Zeitschrift für Heilpädagogik']
['gnd:118777254', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4001267-0', 'gnd:4035244-4', 'gnd:4070463-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607403439']
['Klafki, Wolfgang', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Allgemeinbildung', 'Leistungsprinzip', 'Didaktik']
Document ### Title: ['Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik : zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik'] ### Abstract: ['"Man kann Wolfgang Klafki aus Anlass seines 65. Geburtstages und seiner Emeritierung nur dazu gratulieren und dafür dankbar sein, dass seine "Studien" seit annähernd dreißig Jahren zu den Standardwerken deutscher Erziehungswissenschaft gehören und aus der Lehrerbildung in beiden Phasen gar nicht mehr wegzudenken sind." Die deutsche Schule, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis -- "Die wirklich gut verständlich geschriebenen Beiträge sind m. E. in ihrer Gesamtheit ausgezeichnet geeignet, das eigene Fach im Kontext allgemein-didaktischer Überlegungen zu reflektieren, es somit aus eventuell zu eng gezogenen Grenzen herauszuführen. Schon einmal hat man innerhalb der Sportdidaktik Klafki in dieser Funktion bemüht (zu Zeiten der Didaktik der Leibeserziehung); ein neuerlicher Versuch scheint mir durchaus sinnvoll." Sportunterricht -- "Obgleich der Band eigentlich nur einen Originalbeitrag enthält, der speziell für diese Publikation geschrieben wurde und ansonsten auf verstreute Publikationen und Vortragsmanuskripte zurückgreift, kann man Klafki nur danken, dass er diese wichtige Publikation ermöglicht hat. Denn in diesem Buch wird in bündiger Form die Position der (revidierten) geisteswissenschaftlichen oder bildungstheoretischen Didaktik, wie sie sich heute- nach der Revisionsdiskussion mit der Berliner Didaktik Heimanns- darstellt, entfaltet und begründet. Damit aber dürfte das Buch einerseits für alle in der didaktischen Aus- und Fortbildung Tätigen und andererseits für die an der wissenschaftlichen Diskussion Beteiligten eine wertvolle Hilfe darstellen." SchulPraxis -- "Wenn die 1985 erschienene Schriftensammlung eines der renommiertesten lebenden deutschen Erziehungswissenschaftler nach einigen Jahren erheblich erweitert neu veröffentlicht wird, ist dies u. a. ein Hinweis auf deren andauernde Bedeutung in der pädagogischen Diskussion." Zeitschrift für Heilpädagogik'] ### GND ID: ['gnd:118777254', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4001267-0', 'gnd:4035244-4', 'gnd:4070463-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607403439'] ### GND class: ['Klafki, Wolfgang', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Allgemeinbildung', 'Leistungsprinzip', 'Didaktik'] <|eot_id|>
3A1607421593.jsonld
['Geld in der antiken Welt : eine Einführung']
['Darstellung des antiken Münzwesens und dessen Bedeutung für die ökonomischen, politischen und kulturellen Strukturen der antiken Welt']
['gnd:1012086941', 'gnd:4040629-5', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4093976-5', 'gnd:4131285-5', 'gnd:4172175-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607421593']
['Howgego, Christopher', 'Münze', 'Antike', 'Römisches Reich', 'Griechenland (Altertum)', 'Alte Geschichte (Fach)', 'Numismatik']
Document ### Title: ['Geld in der antiken Welt : eine Einführung'] ### Abstract: ['Darstellung des antiken Münzwesens und dessen Bedeutung für die ökonomischen, politischen und kulturellen Strukturen der antiken Welt'] ### GND ID: ['gnd:1012086941', 'gnd:4040629-5', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4093976-5', 'gnd:4131285-5', 'gnd:4172175-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607421593'] ### GND class: ['Howgego, Christopher', 'Münze', 'Antike', 'Römisches Reich', 'Griechenland (Altertum)', 'Alte Geschichte (Fach)', 'Numismatik'] <|eot_id|>
3A1607430150.jsonld
['Basiswissen Waffenrecht : Handbuch für Ausbildung und Praxis']
['Das Werk liefert eine strukturierte Einführung in das Waffenrecht für Ausbildung und behördliche Praxis. Ein systematisch aufgebautes Grundaufbauschema ermöglicht die rechtssichere Bearbeitung sowohl polizeilicher Kontrollsituationen wie auch behördlicher Erlaubnisverfahren. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und um vertiefende Erörterungen zu besonders praxisrelevanten Themenfeldern erweitert, wie z.B. die Waffeneigenschaft von Messern, die Voraussetzungen erlaubnisfreier Waffentransporte nach ? 12 WaffG, das Bedürfnis für Jäger (? 13 WaffG) und Sportschützen (? 14 WaffG), die behördliche Zuverlässigkeits- und Bedürfnisüberprüfung nach ? 4 WaffG und das Überlassen von Waffen und Munition an Nichtberechtigte. 58 Beispielsfälle, Schaubilder und zahlreiche Merksätze veranschaulichen die Materie. (Verlagswerbung)']
['gnd:122972872', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4188892-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607430150']
['Gade, Gunther Dietrich', 'Deutschland', 'Waffenrecht']
Document ### Title: ['Basiswissen Waffenrecht : Handbuch für Ausbildung und Praxis'] ### Abstract: ['Das Werk liefert eine strukturierte Einführung in das Waffenrecht für Ausbildung und behördliche Praxis. Ein systematisch aufgebautes Grundaufbauschema ermöglicht die rechtssichere Bearbeitung sowohl polizeilicher Kontrollsituationen wie auch behördlicher Erlaubnisverfahren. Die 4. Auflage wurde komplett überarbeitet und um vertiefende Erörterungen zu besonders praxisrelevanten Themenfeldern erweitert, wie z.B. die Waffeneigenschaft von Messern, die Voraussetzungen erlaubnisfreier Waffentransporte nach ? 12 WaffG, das Bedürfnis für Jäger (? 13 WaffG) und Sportschützen (? 14 WaffG), die behördliche Zuverlässigkeits- und Bedürfnisüberprüfung nach ? 4 WaffG und das Überlassen von Waffen und Munition an Nichtberechtigte. 58 Beispielsfälle, Schaubilder und zahlreiche Merksätze veranschaulichen die Materie. (Verlagswerbung)'] ### GND ID: ['gnd:122972872', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4188892-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607430150'] ### GND class: ['Gade, Gunther Dietrich', 'Deutschland', 'Waffenrecht'] <|eot_id|>
3A1607448157.jsonld
['Bourdieu und die Frankfurter Schule : kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus']
['Das Werk von Pierre Bourdieu zählt ebenso wie das der Frankfurter Schule zu den wichtigsten gesellschaftskritischen Ansätzen. Die gegenseitige Rezeption allerdings ist von Missverständnissen und Abgrenzungskämpfen durchzogen. Die Beiträge in diesem Band versuchen dem zu begegnen, indem sie beide Positionen stärker miteinander vermitteln, als dies bisher geschehen ist. Daraus ergeben sich zugleich neue Perspektiven für eine kritische Gesellschaftstheorie der Gegenwart']
['gnd:118810758', 'gnd:121511642', 'gnd:132102633', 'gnd:133017486', 'gnd:135721504', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607448157']
[['Bourdieu, Pierre', 'Bourdieu, Pierre 1930-2002'], 'Keller, Carsten', 'Bittlingmayer, Uwe H.', 'Schultheis, Franz', 'Bauer, Ullrich', 'Rezeption', 'Kritische Theorie', 'Soziologie', 'Soziologische Theorie']
Document ### Title: ['Bourdieu und die Frankfurter Schule : kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus'] ### Abstract: ['Das Werk von Pierre Bourdieu zählt ebenso wie das der Frankfurter Schule zu den wichtigsten gesellschaftskritischen Ansätzen. Die gegenseitige Rezeption allerdings ist von Missverständnissen und Abgrenzungskämpfen durchzogen. Die Beiträge in diesem Band versuchen dem zu begegnen, indem sie beide Positionen stärker miteinander vermitteln, als dies bisher geschehen ist. Daraus ergeben sich zugleich neue Perspektiven für eine kritische Gesellschaftstheorie der Gegenwart'] ### GND ID: ['gnd:118810758', 'gnd:121511642', 'gnd:132102633', 'gnd:133017486', 'gnd:135721504', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4073840-1', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4077628-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607448157'] ### GND class: [['Bourdieu, Pierre', 'Bourdieu, Pierre 1930-2002'], 'Keller, Carsten', 'Bittlingmayer, Uwe H.', 'Schultheis, Franz', 'Bauer, Ullrich', 'Rezeption', 'Kritische Theorie', 'Soziologie', 'Soziologische Theorie'] <|eot_id|>
3A1607505215.jsonld
['Die weltoffene Stadt : wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht']
["Der Diskurs über Migration ist hierzulande geprägt von Debatten über religiösen Fundamentalismus, Abschottungen migrantischer Gruppen und Ghettobildungen. Erol Yildiz zeigt, dass die Realität einer Migrationsgesellschaft darüber hinausgeht und eröffnet die Perspektive auf Globalität als alltäglich gelebte Erfahrung. Urbane Orte 'öffnen sich zur Welt', wandeln sich zu vielfältigen Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Und Migrationsbewegungen tragen wesentlich dazu bei. Dennoch wird der Beitrag von Migranten zur Urbanität und Diversität bisher kaum wahrgenommen. Statt den Zerfall der Metropolen herbeizureden, scheint jedenfalls eine unverkrampfte Sicht auf urbane Diversität angebracht, die ja gerade die Anziehungskraft der globalisierten Städte ausmacht"]
['gnd:114973075', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607505215']
['Yıldız, Erol', 'Alltag', 'Einwanderung', 'Großstadt', 'Urbanität', 'Multikulturelle Gesellschaft']
Document ### Title: ['Die weltoffene Stadt : wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht'] ### Abstract: ["Der Diskurs über Migration ist hierzulande geprägt von Debatten über religiösen Fundamentalismus, Abschottungen migrantischer Gruppen und Ghettobildungen. Erol Yildiz zeigt, dass die Realität einer Migrationsgesellschaft darüber hinausgeht und eröffnet die Perspektive auf Globalität als alltäglich gelebte Erfahrung. Urbane Orte 'öffnen sich zur Welt', wandeln sich zu vielfältigen Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Und Migrationsbewegungen tragen wesentlich dazu bei. Dennoch wird der Beitrag von Migranten zur Urbanität und Diversität bisher kaum wahrgenommen. Statt den Zerfall der Metropolen herbeizureden, scheint jedenfalls eine unverkrampfte Sicht auf urbane Diversität angebracht, die ja gerade die Anziehungskraft der globalisierten Städte ausmacht"] ### GND ID: ['gnd:114973075', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4013960-8', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4062110-8', 'gnd:4214151-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607505215'] ### GND class: ['Yıldız, Erol', 'Alltag', 'Einwanderung', 'Großstadt', 'Urbanität', 'Multikulturelle Gesellschaft'] <|eot_id|>
3A1607532247.jsonld
['Inklusion im Religionsunterricht : Vielfalt leben']
['Inklusion im Religionsunterricht muss fachdidaktisch bedacht werden. Durch konkrete Impulse zur Reflexion und fundierte Anregungen zur inneren Differenzierung wird das Buch zu einem Begleiter und Impulsgeber für einen gelingenden Religionsunterricht in heterogenen Gruppen. Dabei geht es nicht „nur“ um Schülerinnen und Schüler mit einem körperlichen oder geistigen Handicap. Inklusiv unterrichten bedeutet auch die fruchtbare Berücksichtigung von unterschiedlichsten Migrantenperspektiven, von besonderen Bedürfnissen Hochbegabter, von differenzierten Erfahrungen mit der Bibel in anderen Teilen dieser Erde. Patrick Grasser zeigt, wie das gemeinsame Lernen in heterogenen und inklusiven Klassen gelingen kann. Er diskutiert, welchen Rahmen die Schülerinnen und Schüler dafür brauchen und ob es Grenzen für inklusives Lernen gibt.']
['gnd:136519024', 'gnd:4049422-6', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607532247']
['Grasser, Patrick', 'Religionsunterricht', 'Inklusive Pädagogik']
Document ### Title: ['Inklusion im Religionsunterricht : Vielfalt leben'] ### Abstract: ['Inklusion im Religionsunterricht muss fachdidaktisch bedacht werden. Durch konkrete Impulse zur Reflexion und fundierte Anregungen zur inneren Differenzierung wird das Buch zu einem Begleiter und Impulsgeber für einen gelingenden Religionsunterricht in heterogenen Gruppen. Dabei geht es nicht „nur“ um Schülerinnen und Schüler mit einem körperlichen oder geistigen Handicap. Inklusiv unterrichten bedeutet auch die fruchtbare Berücksichtigung von unterschiedlichsten Migrantenperspektiven, von besonderen Bedürfnissen Hochbegabter, von differenzierten Erfahrungen mit der Bibel in anderen Teilen dieser Erde. Patrick Grasser zeigt, wie das gemeinsame Lernen in heterogenen und inklusiven Klassen gelingen kann. Er diskutiert, welchen Rahmen die Schülerinnen und Schüler dafür brauchen und ob es Grenzen für inklusives Lernen gibt.'] ### GND ID: ['gnd:136519024', 'gnd:4049422-6', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607532247'] ### GND class: ['Grasser, Patrick', 'Religionsunterricht', 'Inklusive Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1607535394.jsonld
['"Und trotzdem war\'s \'ne schöne Zeit" : Kinderalltag im Nationalsozialismus']
['Grundlage für diese umfassende Vergleichsstudie zum Kinderalltag im NS-Staat sind Interviews, die die Göttinger Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an exemplarisch ausgewählten Orten in Niedersachsen mit zwischen 1920 und 1927 Geborenen geführt hat. Die Gliederung des Buchs wird durch die 4 untersuchten Milieus bestimmt: Für das bürgerliche Göttingen, eine Arbeiterkleinstadt, ein protestantisches und ein katholischen Dorf arbeitet Rosenbaum jeweils einen identischen Fragenkatalog durch, der sich u.a. mit Familienverhältnissen, Kindheitsräumen, Schulalltag, Hitlerjugend, Körpererfahrungen beschäftigt. Insgesamt, auch durch zahlreiche gänzlich unredigiert wiedergegebene Zitate sowie (zu kleinformatige, schlecht gedruckte) Fotos, ein lokalgeschichtlich untersetztes, detailreiches und anschauliches Bild, wie unterschiedlich stark die NS-Ideologie in den Alltag der Menschen eindringen konnte. Trotz streng wissenschaftlicher Anlage neben Autobiografien wie zuletzt von E. Feuchtwanger (zur Besprechung vorgesehen) schon in mittleren Bibliotheken einsetzbar. Bibliografie, Sachregister. (2)']
['gnd:10803089X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607535394']
['Rosenbaum, Heidi', 'Alltag', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Kind']
Document ### Title: ['"Und trotzdem war\'s \'ne schöne Zeit" : Kinderalltag im Nationalsozialismus'] ### Abstract: ['Grundlage für diese umfassende Vergleichsstudie zum Kinderalltag im NS-Staat sind Interviews, die die Göttinger Professorin für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie an exemplarisch ausgewählten Orten in Niedersachsen mit zwischen 1920 und 1927 Geborenen geführt hat. Die Gliederung des Buchs wird durch die 4 untersuchten Milieus bestimmt: Für das bürgerliche Göttingen, eine Arbeiterkleinstadt, ein protestantisches und ein katholischen Dorf arbeitet Rosenbaum jeweils einen identischen Fragenkatalog durch, der sich u.a. mit Familienverhältnissen, Kindheitsräumen, Schulalltag, Hitlerjugend, Körpererfahrungen beschäftigt. Insgesamt, auch durch zahlreiche gänzlich unredigiert wiedergegebene Zitate sowie (zu kleinformatige, schlecht gedruckte) Fotos, ein lokalgeschichtlich untersetztes, detailreiches und anschauliches Bild, wie unterschiedlich stark die NS-Ideologie in den Alltag der Menschen eindringen konnte. Trotz streng wissenschaftlicher Anlage neben Autobiografien wie zuletzt von E. Feuchtwanger (zur Besprechung vorgesehen) schon in mittleren Bibliotheken einsetzbar. Bibliografie, Sachregister. (2)'] ### GND ID: ['gnd:10803089X', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013021-6', 'gnd:4030550-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607535394'] ### GND class: ['Rosenbaum, Heidi', 'Alltag', 'Deutschland', 'Drittes Reich', 'Kind'] <|eot_id|>
3A1607538814.jsonld
['Sachunterricht - Didaktik für die Grundschule']
['Ausgewiesene Experten stellen wichtige Inhaltsbereiche des Sachunterrichts vor und geben Anregungen und Hinweise für eine zeitgemäe︢ und schülergerechte Unterrichtsgestaltung. Abschliessend gehen sie noch auf wichtige methodische Aspekte ein, etwa auf Fragen der Leistungsbeurteilung. Eine aktuelle Grundlegung für Lehramts-Studierende, Referendare und Grundschullehrer; auch neben dem Studienbuch von Astrid Kaiser (BA 12/06, 4. Auflage 2013). (2 S)']
['gnd:11498350X', 'gnd:143577514', 'gnd:4051158-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607538814']
['Hartinger, Andreas', 'Lange, Kim', 'Sachunterricht']
Document ### Title: ['Sachunterricht - Didaktik für die Grundschule'] ### Abstract: ['Ausgewiesene Experten stellen wichtige Inhaltsbereiche des Sachunterrichts vor und geben Anregungen und Hinweise für eine zeitgemäe︢ und schülergerechte Unterrichtsgestaltung. Abschliessend gehen sie noch auf wichtige methodische Aspekte ein, etwa auf Fragen der Leistungsbeurteilung. Eine aktuelle Grundlegung für Lehramts-Studierende, Referendare und Grundschullehrer; auch neben dem Studienbuch von Astrid Kaiser (BA 12/06, 4. Auflage 2013). (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:11498350X', 'gnd:143577514', 'gnd:4051158-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607538814'] ### GND class: ['Hartinger, Andreas', 'Lange, Kim', 'Sachunterricht'] <|eot_id|>
3A1607549980.jsonld
['Gefühle machen Geschichte : die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama']
['Die Menschheitsgeschichte ist eine Geschichte der großen Gefühle im Positiven wie im Negativen. Luc Ciompi und Elke Endert verschmelzen Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie, Politik und Geschichte zu einem eigenen Erklärungsansatz. Naturkatastrophen, Krieg und Terror, politische, sportliche und kulturelle Großveranstaltungen: Fernsehen, Radio und Internet übermitteln uns jeden Tag neue Bilder kollektiver Wut, Angst oder Freude. Wie Emotionen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis und somit Denken und Handeln massiv beeinflussen, erläutern Luc Ciompi und Elke Endert in diesem fachübergreifenden Essay. Unter die Lupe genommen wird unter anderem die Macht der Wir-Gefühle im Nationalsozialismus, im Israel-Palästina-Konflikt und bei der Wahl Barack Obamas zum amerikanischen Präsidenten. Gedanken darüber, welche Konsequenzen sich daraus für unser Menschenbild, für die Krisenintervention, Mediation und die Behandlung von kollektiven Traumata ergeben, beschließen die scharfsichtige Analyse.']
['gnd:11576710X', 'gnd:131999273', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4041158-8', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4130047-6', 'gnd:4134172-7', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4141556-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607549980']
['Ciompi, Luc', 'Endert, Elke', 'Islam', 'Nahostkonflikt', 'Nationalsozialismus', 'Westliche Welt', 'Entwicklung', 'Kollektives Verhalten', 'Kollektivbewusstsein', 'Fundamentalismus', 'Affektivlogik']
Document ### Title: ['Gefühle machen Geschichte : die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama'] ### Abstract: ['Die Menschheitsgeschichte ist eine Geschichte der großen Gefühle im Positiven wie im Negativen. Luc Ciompi und Elke Endert verschmelzen Erkenntnisse aus Psychologie, Soziologie, Politik und Geschichte zu einem eigenen Erklärungsansatz. Naturkatastrophen, Krieg und Terror, politische, sportliche und kulturelle Großveranstaltungen: Fernsehen, Radio und Internet übermitteln uns jeden Tag neue Bilder kollektiver Wut, Angst oder Freude. Wie Emotionen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis und somit Denken und Handeln massiv beeinflussen, erläutern Luc Ciompi und Elke Endert in diesem fachübergreifenden Essay. Unter die Lupe genommen wird unter anderem die Macht der Wir-Gefühle im Nationalsozialismus, im Israel-Palästina-Konflikt und bei der Wahl Barack Obamas zum amerikanischen Präsidenten. Gedanken darüber, welche Konsequenzen sich daraus für unser Menschenbild, für die Krisenintervention, Mediation und die Behandlung von kollektiven Traumata ergeben, beschließen die scharfsichtige Analyse.'] ### GND ID: ['gnd:11576710X', 'gnd:131999273', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4041158-8', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079237-7', 'gnd:4113450-3', 'gnd:4130047-6', 'gnd:4134172-7', 'gnd:4137178-1', 'gnd:4141556-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607549980'] ### GND class: ['Ciompi, Luc', 'Endert, Elke', 'Islam', 'Nahostkonflikt', 'Nationalsozialismus', 'Westliche Welt', 'Entwicklung', 'Kollektives Verhalten', 'Kollektivbewusstsein', 'Fundamentalismus', 'Affektivlogik'] <|eot_id|>
3A160756730X.jsonld
['Mein Bericht an die Welt : Geschichte eines Staates im Untergrund']
['Dass Jan Karski, eine der zentralen Figuren des polnischen Widerstands, die Alliierten schon 1942/43 mit der Realität des Holocaust konfrontierte, hat ihm in Israel einen Platz unter den "Gerechten" eingetragen. Sein Lebensbericht "Story of a Secret State", 1944 unmittelbar unter dem Eindruck der Ereignisse geschrieben, wurde in den USA zu einem Sensationserfolg. Danach schienen Autor und Buch verschollen, bis Claude Lanzmann den herausragenden Zeitzeugen für seinen Film "Shoah" interviewte. Heute wird Jan Karski neu entdeckt, und erstmals liegen seine aussergewöhnlichen Memoiren auf Deutsch vor ein Dokument allerersten Ranges, Zeitgeschichte, die sich wie ein Kriminalroman liest. Als Hitler Polen überfällt, flieht der junge Offizier mit der zerschlagenen Armee gen Osten und läuft den Sowjets in die Arme, die ihn an die Deutschen ausliefern. Damit beginnt die abenteuerliche Odyssee Karskis durch ein Europa in Krieg und Aufruhr. In tollkühner Flucht schlägt er sich zur polnischen Untergrundbewegung durch, wird rasch mit wichtigen Missionen betraut. Jüdische Partisanen schleusen ihn heimlich ins Warschauer Ghetto und ein Konzentrationslager, wo er Augenzeuge der Judenvernichtung wird. Karski gerät in die Fänge der Gestapo, wird gefoltert, flieht erneut. Seine wichtigste Mission als Kurier für den Widerstand führt ihn schliesslich 1942 quer durch Nazi-Deutschland nach England und Amerika, um Anthony Eden und Roosevelt persönlich Bericht zu erstatten. Jan Karski, "Botschafter des Holocaust aus eigener Anschauung" (Spiegel) und ein mitreissender Erzähler, legt Zeugnis ab "ein wertvolles, tief erschütterndes historisches Dokument" (Arte), "ein ausserordentlicher Schicksalsbericht, der nichts von seiner Kraft eingebüt︢ hat" (Le Figaro littéraire)']
['gnd:1158173075', 'gnd:119295849', 'gnd:123495644', 'gnd:4006020-2', 'gnd:4028040-8', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160756730X']
['Gervais-Francelle, Céline', ['Karski, Jan', 'Karski, Jan 1914-2000'], 'Reinhart, Franka', 'Besetzung', 'Armee im Lande (Polen)', 'Nationalsozialismus', 'Polen', 'Zweiter Weltkrieg', 'Widerstand']
Document ### Title: ['Mein Bericht an die Welt : Geschichte eines Staates im Untergrund'] ### Abstract: ['Dass Jan Karski, eine der zentralen Figuren des polnischen Widerstands, die Alliierten schon 1942/43 mit der Realität des Holocaust konfrontierte, hat ihm in Israel einen Platz unter den "Gerechten" eingetragen. Sein Lebensbericht "Story of a Secret State", 1944 unmittelbar unter dem Eindruck der Ereignisse geschrieben, wurde in den USA zu einem Sensationserfolg. Danach schienen Autor und Buch verschollen, bis Claude Lanzmann den herausragenden Zeitzeugen für seinen Film "Shoah" interviewte. Heute wird Jan Karski neu entdeckt, und erstmals liegen seine aussergewöhnlichen Memoiren auf Deutsch vor ein Dokument allerersten Ranges, Zeitgeschichte, die sich wie ein Kriminalroman liest. Als Hitler Polen überfällt, flieht der junge Offizier mit der zerschlagenen Armee gen Osten und läuft den Sowjets in die Arme, die ihn an die Deutschen ausliefern. Damit beginnt die abenteuerliche Odyssee Karskis durch ein Europa in Krieg und Aufruhr. In tollkühner Flucht schlägt er sich zur polnischen Untergrundbewegung durch, wird rasch mit wichtigen Missionen betraut. Jüdische Partisanen schleusen ihn heimlich ins Warschauer Ghetto und ein Konzentrationslager, wo er Augenzeuge der Judenvernichtung wird. Karski gerät in die Fänge der Gestapo, wird gefoltert, flieht erneut. Seine wichtigste Mission als Kurier für den Widerstand führt ihn schliesslich 1942 quer durch Nazi-Deutschland nach England und Amerika, um Anthony Eden und Roosevelt persönlich Bericht zu erstatten. Jan Karski, "Botschafter des Holocaust aus eigener Anschauung" (Spiegel) und ein mitreissender Erzähler, legt Zeugnis ab "ein wertvolles, tief erschütterndes historisches Dokument" (Arte), "ein ausserordentlicher Schicksalsbericht, der nichts von seiner Kraft eingebüt︢ hat" (Le Figaro littéraire)'] ### GND ID: ['gnd:1158173075', 'gnd:119295849', 'gnd:123495644', 'gnd:4006020-2', 'gnd:4028040-8', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4046496-9', 'gnd:4079167-1', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160756730X'] ### GND class: ['Gervais-Francelle, Céline', ['Karski, Jan', 'Karski, Jan 1914-2000'], 'Reinhart, Franka', 'Besetzung', 'Armee im Lande (Polen)', 'Nationalsozialismus', 'Polen', 'Zweiter Weltkrieg', 'Widerstand'] <|eot_id|>
3A160757568X.jsonld
['Wärmeübertragung : Grundlagen']
['Verlagstext: Wärmeübertragung geschieht durch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Übertragungsformen. Die Grundlagen werden hier zusammengefasst und mit den dazu notwendigen Rechenprozessen verständlich erklärt. Das Fachwissen wurde für Studenten und Techniker der Bereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Bautechnik sowie für Fachleute aus der Praxis im Anlagen-, Apparate- und Wärmeaustauscherbau zusammengestellt']
['gnd:115698906', 'gnd:4064211-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160757568X']
['Wagner, Walter', 'Wärmeübertragung']
Document ### Title: ['Wärmeübertragung : Grundlagen'] ### Abstract: ['Verlagstext: Wärmeübertragung geschieht durch verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Übertragungsformen. Die Grundlagen werden hier zusammengefasst und mit den dazu notwendigen Rechenprozessen verständlich erklärt. Das Fachwissen wurde für Studenten und Techniker der Bereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik und Bautechnik sowie für Fachleute aus der Praxis im Anlagen-, Apparate- und Wärmeaustauscherbau zusammengestellt'] ### GND ID: ['gnd:115698906', 'gnd:4064211-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160757568X'] ### GND class: ['Wagner, Walter', 'Wärmeübertragung'] <|eot_id|>
3A1607579529.jsonld
['Handbuch Kinder- und Jugendtraining']
['Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen zum Kinder- und Jugendtraining, aber auch aktuelle sportpolitische Richtlinien zu den Strukturen des Nachwuchstrainings haben die Autoren zu diesem Handbuch veranlasst. Es bearbeitet drei inhaltliche Bereiche: Teil I behandelt die Themen "Entwicklungsmerkmale von Kindern und Jugendlichen", die "sportliche Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit" und das "sportliche Talent". Teil II ist eine Trainingslehre im praktisch-konzeptionellen Sinn mit den Themen "Trainingsprinzipien", "langfristiger Leistungsaufbau", "Steuerung und Planung" sowie "Inhalte und Methoden des Trainings". Teil III beschreibt die "Wettkämpfe von Kindern und Jugendlichen" und die "Organisations- und Förderstruktur" eines Nachwuchstrainingssystems.']
['gnd:1013716655', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4163863-3', 'gnd:4209332-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607579529']
['Martin, Dietrich', 'Sport', 'Kindertraining', 'Jugendtraining']
Document ### Title: ['Handbuch Kinder- und Jugendtraining'] ### Abstract: ['Neuere wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen zum Kinder- und Jugendtraining, aber auch aktuelle sportpolitische Richtlinien zu den Strukturen des Nachwuchstrainings haben die Autoren zu diesem Handbuch veranlasst. Es bearbeitet drei inhaltliche Bereiche: Teil I behandelt die Themen "Entwicklungsmerkmale von Kindern und Jugendlichen", die "sportliche Leistungsfähigkeit und Trainierbarkeit" und das "sportliche Talent". Teil II ist eine Trainingslehre im praktisch-konzeptionellen Sinn mit den Themen "Trainingsprinzipien", "langfristiger Leistungsaufbau", "Steuerung und Planung" sowie "Inhalte und Methoden des Trainings". Teil III beschreibt die "Wettkämpfe von Kindern und Jugendlichen" und die "Organisations- und Förderstruktur" eines Nachwuchstrainingssystems.'] ### GND ID: ['gnd:1013716655', 'gnd:4056366-2', 'gnd:4163863-3', 'gnd:4209332-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607579529'] ### GND class: ['Martin, Dietrich', 'Sport', 'Kindertraining', 'Jugendtraining'] <|eot_id|>
3A160758718.jsonld
['Lesarten : Gedichte der "Zeit"']
['"Lesarten". Gedichte der "Zeit". Hrsg. v. Günter Kunert. Piper Verlag, München 1987. Serie Piper 731. 129 S., br., 12,80 DM']
['gnd:118568051', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160758718']
['Kunert, Günter', 'Lyrik', 'Interpretation', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Lesarten : Gedichte der "Zeit"'] ### Abstract: ['"Lesarten". Gedichte der "Zeit". Hrsg. v. Günter Kunert. Piper Verlag, München 1987. Serie Piper 731. 129 S., br., 12,80 DM'] ### GND ID: ['gnd:118568051', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160758718'] ### GND class: ['Kunert, Günter', 'Lyrik', 'Interpretation', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1607590395.jsonld
['Schmerz : eine Kulturgeschichte']
['Seit Jahrzehnten arbeitet der französische Soziologe an einer "Anthropologie des Körpers" (vgl. "Lust am Risiko": BA 11/96). Seine 2000 im Original als "Anthropologie de la douleur" erschienene Studie über den Schmerz bringt mithilfe sowohl wissenschaftlicher als auch literarischer, historischer und philosophischer Belege und Reflexionen ein Axion in Erinnerung, das im Getöse des modernen medizinischen Machbarkeitswahns mehr und mehr aus dem Blick gerät: Schmerz ist kein (rein) körperliches Ereignis, sondern ein existentielles. Will sagen Schmerz hat nicht nur etwas mit einem physiologischen Status zu tun, sondern ist immer ein Geflecht aus individuellen und sozialen, kulturellen und relationellen Faktoren, er zielt letztlich auf die Sinn- und Wertedimensionen des Leidens. Ein großer, überzeugender Wurf, der an die kulturanthropologischen Arbeiten von E. Scarry ("Der Körper im Schmerz"; ID 5/93) und D. B. Morris ("Geschichte des Schmerzes": ID 25/94) anknüpft. (3) (Uwe-F. Obsen)']
['gnd:129907456', 'gnd:141668369', 'gnd:143407252', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4038289-8', 'gnd:4052823-6', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607590395']
['Obergöker, Timo', 'Muhle, Maria', 'Le Breton, David', 'Körper', 'Medizinsoziologie', 'Schmerz', 'Kultur']
Document ### Title: ['Schmerz : eine Kulturgeschichte'] ### Abstract: ['Seit Jahrzehnten arbeitet der französische Soziologe an einer "Anthropologie des Körpers" (vgl. "Lust am Risiko": BA 11/96). Seine 2000 im Original als "Anthropologie de la douleur" erschienene Studie über den Schmerz bringt mithilfe sowohl wissenschaftlicher als auch literarischer, historischer und philosophischer Belege und Reflexionen ein Axion in Erinnerung, das im Getöse des modernen medizinischen Machbarkeitswahns mehr und mehr aus dem Blick gerät: Schmerz ist kein (rein) körperliches Ereignis, sondern ein existentielles. Will sagen Schmerz hat nicht nur etwas mit einem physiologischen Status zu tun, sondern ist immer ein Geflecht aus individuellen und sozialen, kulturellen und relationellen Faktoren, er zielt letztlich auf die Sinn- und Wertedimensionen des Leidens. Ein großer, überzeugender Wurf, der an die kulturanthropologischen Arbeiten von E. Scarry ("Der Körper im Schmerz"; ID 5/93) und D. B. Morris ("Geschichte des Schmerzes": ID 25/94) anknüpft. (3) (Uwe-F. Obsen)'] ### GND ID: ['gnd:129907456', 'gnd:141668369', 'gnd:143407252', 'gnd:4031575-7', 'gnd:4038289-8', 'gnd:4052823-6', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607590395'] ### GND class: ['Obergöker, Timo', 'Muhle, Maria', 'Le Breton, David', 'Körper', 'Medizinsoziologie', 'Schmerz', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1607603969.jsonld
['Sprache und Integration : über Mehrsprachigkeit und Migration']
['Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration individuell und kollektiv erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominentenMehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert']
['gnd:1049596145', 'gnd:109914996', 'gnd:1141194627', 'gnd:1157567193', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4077732-7', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607603969']
['Plewnia, Albrecht', 'Eichinger, Ludwig M.', 'Steinle, Melanie', 'Steinle, Melanie', 'Integration', 'Mehrsprachigkeit', 'Sprachpolitik', 'Migration']
Document ### Title: ['Sprache und Integration : über Mehrsprachigkeit und Migration'] ### Abstract: ['Die Frage, wie unter den Bedingungen sich ändernder demographischer Verhältnisse einerseits europäische Mehrsprachigkeit, andererseits Zuwanderung und Integration individuell und kollektiv erfolgreich organisiert werden können, ist eine der europäischen Schlüsselfragen. Sprache ermöglicht im Integrationskontext nicht nur den entscheidenden Zugang, sie ist auch einer der wichtigsten Identitätsträger: Will man etwas wissen über die Bedingungen und Möglichkeiten von Integration, dann ist das Wissen um die primären sprachlich-identitären Verortungen der Menschen dafür die Basis. Von Interesse sind dabei nicht nur die Zielsprache der Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die jeweiligen Erstsprachen. Die spezifischensprachlichen Kompetenzen von Menschen mit Migrationshintergrund werden gegenwärtig kaum wahrgenommen, geschweige denn genutzt weder in Programmen zur sprachlichen Integration noch auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorteil für die einheimische Wirtschaft. Hier liegt jedoch viel individuelles wie gesamtgesellschaftliches Potenzial. In diesem Band wird die gegenwärtige Situation in Deutschland mit derjenigen in Ländern mit prominentenMehrsprachigkeitskonstellationen (von der Schweiz bis Indien) kontrastiert'] ### GND ID: ['gnd:1049596145', 'gnd:109914996', 'gnd:1141194627', 'gnd:1157567193', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4077732-7', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607603969'] ### GND class: ['Plewnia, Albrecht', 'Eichinger, Ludwig M.', 'Steinle, Melanie', 'Steinle, Melanie', 'Integration', 'Mehrsprachigkeit', 'Sprachpolitik', 'Migration'] <|eot_id|>
3A1607615967.jsonld
['Arbeitswelten : Büro- und Verwaltungsbauten von Walter Brune']
[['Walter Brune, eine der großen deutschen Architekten- und Unternehmerpersönlichkeiten, schuf im In- und Ausland zahlreiche Produktionsstätten, Konsumwelten, Lebens- und Arbeitsräume, ja sogar ganze Stadtbilder. In den 1950er Jahren begann er seine langjährige Tätigkeit als Warenhausarchitekt für den Karstadt-Konzern, dessen Hauptzentrale er auch baute. In diesem dritten Band über das architektonische Werk Walter Brunes werden erstmalig die wichtigsten seiner Bürohäuser in chronologischer Reihenfolge vorgestellt. Da er sich dieser Bauaufgabe beinahe sechzig Jahre lang bis heute widmete, bieten seine Projekte eine gute Übersicht über die Entwicklung der Bürohausarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis ins beginnende 21. Jahrhundert', '"In diesem dritten Band über das architektonische Werk Walter Brunes sind erstmalig die wichtigsten seiner Bürohäuser in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt. Da er sich dieser Bauaufgabe beinahe sechzig Jahre lang bis heute widmet, bieten seine Projekte eine gute Übersicht über die Entwicklung der Bürohausarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zum Beginn des 21. Jahrhunderts."--']]
['gnd:123861780', 'gnd:132372002', 'gnd:4063323-8', 'gnd:4121068-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607615967']
['Pump-Uhlmann, Holger', ['Brune, Walter', 'Brune, Walter 1926-2021'], 'Verwaltungsbau', 'Bürohaus']
Document ### Title: ['Arbeitswelten : Büro- und Verwaltungsbauten von Walter Brune'] ### Abstract: [['Walter Brune, eine der großen deutschen Architekten- und Unternehmerpersönlichkeiten, schuf im In- und Ausland zahlreiche Produktionsstätten, Konsumwelten, Lebens- und Arbeitsräume, ja sogar ganze Stadtbilder. In den 1950er Jahren begann er seine langjährige Tätigkeit als Warenhausarchitekt für den Karstadt-Konzern, dessen Hauptzentrale er auch baute. In diesem dritten Band über das architektonische Werk Walter Brunes werden erstmalig die wichtigsten seiner Bürohäuser in chronologischer Reihenfolge vorgestellt. Da er sich dieser Bauaufgabe beinahe sechzig Jahre lang bis heute widmete, bieten seine Projekte eine gute Übersicht über die Entwicklung der Bürohausarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis ins beginnende 21. Jahrhundert', '"In diesem dritten Band über das architektonische Werk Walter Brunes sind erstmalig die wichtigsten seiner Bürohäuser in chronologischer Reihenfolge zusammengestellt. Da er sich dieser Bauaufgabe beinahe sechzig Jahre lang bis heute widmet, bieten seine Projekte eine gute Übersicht über die Entwicklung der Bürohausarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zum Beginn des 21. Jahrhunderts."--']] ### GND ID: ['gnd:123861780', 'gnd:132372002', 'gnd:4063323-8', 'gnd:4121068-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607615967'] ### GND class: ['Pump-Uhlmann, Holger', ['Brune, Walter', 'Brune, Walter 1926-2021'], 'Verwaltungsbau', 'Bürohaus'] <|eot_id|>
3A1607633264.jsonld
['Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz : eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer']
['Die Aussengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Verhältnisse auf See und schliesslich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen']
['gnd:137230249', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4074900-9', 'gnd:4154680-5', 'gnd:4455072-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607633264']
['Klepp, Silja', 'Asylrecht', 'Mittelmeerraum', 'Flüchtlingspolitik', 'Grenzpolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz : eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer'] ### Abstract: ['Die Aussengrenzen sind zu einem umkämpften Raum der EU-Politik zwischen Grenzkontrollen und Flüchtlingsrechten geworden. Silja Klepp stellt diese Aushandlungskämpfe in einer Ethnographie der Seegrenze dar. Forschungsreisen entlang der Küsten von Libyen, Italien und Malta verbinden sich zu einem einzigartig dichten Blick auf die Zwänge und Handlungslogiken der Akteure im Grenzraum. Auf der Spur der Flüchtlinge von Süden nach Norden werden die Lage der Migrantinnen in Libyen, die Verhältnisse auf See und schliesslich Haftzentren und andere Grenzeinrichtungen in den Ankunftsorten Malta und Süditalien illustriert und auf die europäische Politik rückbezogen'] ### GND ID: ['gnd:137230249', 'gnd:4003338-7', 'gnd:4074900-9', 'gnd:4154680-5', 'gnd:4455072-8', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607633264'] ### GND class: ['Klepp, Silja', 'Asylrecht', 'Mittelmeerraum', 'Flüchtlingspolitik', 'Grenzpolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1607674742.jsonld
['Richtig Deutsch lernen : Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund in den Klassen 1 - 6 : mit Übungen und Kopiervorlagen']
['Lumpp stellt ihr für die Primarstufe und für die ersten Schuljahre in der Sekundarstufe I gedachtes Sprachförderkonzept für Kinder mit Migrationshintergrund vor. Mit didaktisch-methodischen Hinweisen, Übungsvorschlägen, Lesetexten und Arbeitsblättern. Eine in der Unterrichtsspraxis gut brauchbare Hilfe für Deutschlehrer. (2 S) (LK/DU: Heckmann)']
['gnd:108941132', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4214150-3', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607674742']
['Lumpp, Gesine', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Deutschunterricht', 'Fremdsprache', 'Schüler', 'Deutsch', 'Migration', 'Schuljahr 1-6', 'Migrationshintergrund']
Document ### Title: ['Richtig Deutsch lernen : Sprachförderung für Schüler mit Migrationshintergrund in den Klassen 1 - 6 : mit Übungen und Kopiervorlagen'] ### Abstract: ['Lumpp stellt ihr für die Primarstufe und für die ersten Schuljahre in der Sekundarstufe I gedachtes Sprachförderkonzept für Kinder mit Migrationshintergrund vor. Mit didaktisch-methodischen Hinweisen, Übungsvorschlägen, Lesetexten und Arbeitsblättern. Eine in der Unterrichtsspraxis gut brauchbare Hilfe für Deutschlehrer. (2 S) (LK/DU: Heckmann)'] ### GND ID: ['gnd:108941132', 'gnd:2025644-9', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4214150-3', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607674742'] ### GND class: ['Lumpp, Gesine', 'Julius Beltz GmbH & Co. KG', 'Deutschunterricht', 'Fremdsprache', 'Schüler', 'Deutsch', 'Migration', 'Schuljahr 1-6', 'Migrationshintergrund'] <|eot_id|>
3A1607682052.jsonld
['Experimentierfeld Museum : internationale Perspektiven auf Museum, Islam und Inklusion']
['Welche Rolle spielen Museen, die Objekte aus islamisch geprägten Regionen beherbergen, in einer sich diversifizierenden Gesellschaft? Wie könnten neue Formen des Sammelns, Forschens und Vermittelns aussehen? Vor welchen Herausforderungen steht eine Kooperation mit den so genannten Source Communities? - Dieser Band berichtet von einem Berliner Forschungs- und Ausstellungsprojekt und lässt zahlreiche renommierte Wegbegleiter/-innen zu Wort kommen, um die Repräsentation muslimischer Traditionen an einem wichtigen Ort gesellschaftlicher Selbstvergewisserung - dem Museum - zu hinterfragen, zu erforschen und zu verändern. Die Beiträge suchen nicht nur nach neuen Zugängen, sondern auch nach anderen Inhalten, die den Forderungen der kritischen Museologie nach Repräsentation, Teilhabe und sozialer Inklusion Rechnung tragen können.']
['gnd:4027743-4', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4263515-9', 'gnd:4519498-1', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607682052']
['Islam', 'Museum', 'Muslim', 'Teilhabe', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Exponat', 'Interkulturalität', 'Inklusion (Soziologie)']
Document ### Title: ['Experimentierfeld Museum : internationale Perspektiven auf Museum, Islam und Inklusion'] ### Abstract: ['Welche Rolle spielen Museen, die Objekte aus islamisch geprägten Regionen beherbergen, in einer sich diversifizierenden Gesellschaft? Wie könnten neue Formen des Sammelns, Forschens und Vermittelns aussehen? Vor welchen Herausforderungen steht eine Kooperation mit den so genannten Source Communities? - Dieser Band berichtet von einem Berliner Forschungs- und Ausstellungsprojekt und lässt zahlreiche renommierte Wegbegleiter/-innen zu Wort kommen, um die Repräsentation muslimischer Traditionen an einem wichtigen Ort gesellschaftlicher Selbstvergewisserung - dem Museum - zu hinterfragen, zu erforschen und zu verändern. Die Beiträge suchen nicht nur nach neuen Zugängen, sondern auch nach anderen Inhalten, die den Forderungen der kritischen Museologie nach Repräsentation, Teilhabe und sozialer Inklusion Rechnung tragen können.'] ### GND ID: ['gnd:4027743-4', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4040921-1', 'gnd:4134681-6', 'gnd:4214151-5', 'gnd:4263515-9', 'gnd:4519498-1', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607682052'] ### GND class: ['Islam', 'Museum', 'Muslim', 'Teilhabe', 'Multikulturelle Gesellschaft', 'Exponat', 'Interkulturalität', 'Inklusion (Soziologie)'] <|eot_id|>
3A1607691981.jsonld
['Luhmann leicht gemacht : eine Einführung in die Systemtheorie']
['Ob das Verstehen wirklich "leicht gemacht" werden kann, wie der Titel verspricht, mag bei einem so umfangreichen und differenzierten Werk wie der Systemtheorie Niklas Luhmanns sicher grundsätzlich bezweifelt werden. Was Berghaus\' (Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft) Einführung auszeichnet, ist die sehr gute Gliederung, klare Sprache und vor allem die Vielzahl von Zitaten, Abbildungen, Schaubildern und Zeichnungen, die den Text durchsetzen. Ist man anfangs überrascht und erstaunt, in einem für Studenten gedachten Lehrbuch fast auf jeder Seite Cartoons und Karikaturen zu finden, zeigt sich im Lauf der Lektüre aber, dass diese Art der didaktischen Aufbereitung hier durchaus ihren Platz hat. Das Buch, das zwischen C. Schuldts kürzlich angezeigter Kurzhinführung ("Systemtheorie", in dieser Nr.) und der Standardeinführung von W. Reese-Schäfer (ID 3/00) einzuordnen ist, erfordert Mit- und Hineindenken, erleichtert das aber wirklich durch den Witz, mit dem es gestaltet ist und es so zu einer ungewöhnlichen, für Studenten aber sicher passenden Einführung macht. (3) (Gerhard König-Kurowski)']
['gnd:118575147', 'gnd:1215695543', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607691981']
[['Luhmann, Niklas', 'Luhmann, Niklas 1927-1998'], 'Berghaus, Margot', 'Systemtheorie']
Document ### Title: ['Luhmann leicht gemacht : eine Einführung in die Systemtheorie'] ### Abstract: ['Ob das Verstehen wirklich "leicht gemacht" werden kann, wie der Titel verspricht, mag bei einem so umfangreichen und differenzierten Werk wie der Systemtheorie Niklas Luhmanns sicher grundsätzlich bezweifelt werden. Was Berghaus\' (Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft) Einführung auszeichnet, ist die sehr gute Gliederung, klare Sprache und vor allem die Vielzahl von Zitaten, Abbildungen, Schaubildern und Zeichnungen, die den Text durchsetzen. Ist man anfangs überrascht und erstaunt, in einem für Studenten gedachten Lehrbuch fast auf jeder Seite Cartoons und Karikaturen zu finden, zeigt sich im Lauf der Lektüre aber, dass diese Art der didaktischen Aufbereitung hier durchaus ihren Platz hat. Das Buch, das zwischen C. Schuldts kürzlich angezeigter Kurzhinführung ("Systemtheorie", in dieser Nr.) und der Standardeinführung von W. Reese-Schäfer (ID 3/00) einzuordnen ist, erfordert Mit- und Hineindenken, erleichtert das aber wirklich durch den Witz, mit dem es gestaltet ist und es so zu einer ungewöhnlichen, für Studenten aber sicher passenden Einführung macht. (3) (Gerhard König-Kurowski)'] ### GND ID: ['gnd:118575147', 'gnd:1215695543', 'gnd:4058812-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607691981'] ### GND class: [['Luhmann, Niklas', 'Luhmann, Niklas 1927-1998'], 'Berghaus, Margot', 'Systemtheorie'] <|eot_id|>
3A1607704315.jsonld
['Unbehindert arbeiten, unbehindert leben : Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Arbeitsleben im internationalen Vergleich']
['Die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben steht als Thema im Mittelpunkt dieses Buches. Bisher überwiegend als Teilhabe an Sondereinrichtungen verstanden, sollen Menschen mit Behinderungen heute die Chance erhalten, mit allen Rechten und Pflichten als Arbeitnehmer am allgemeinen Arbeitsmarkt teilzuhaben. Das Buch beschreibt diese Öffnung des Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderung in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich. So entsteht nicht nur ein Bild über den Stand der Inklusion auf europäischer Ebene; der Vergleich praktischer Projekte in ganz unterschiedlichen Betrieben macht deutlich, welche Wege, Strategien und Mittel im länderspezifischen Handlungsrahmen gewählt werden, um das Ziel der Inklusion zu erreichen']
['gnd:1031185895', 'gnd:115411445', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607704315']
['Schwalb, Helmut', 'Theunissen, Georg', 'Arbeitswelt', 'Europa', 'Sonderpädagogik', 'Inklusion (Soziologie)']
Document ### Title: ['Unbehindert arbeiten, unbehindert leben : Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten im Arbeitsleben im internationalen Vergleich'] ### Abstract: ['Die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben steht als Thema im Mittelpunkt dieses Buches. Bisher überwiegend als Teilhabe an Sondereinrichtungen verstanden, sollen Menschen mit Behinderungen heute die Chance erhalten, mit allen Rechten und Pflichten als Arbeitnehmer am allgemeinen Arbeitsmarkt teilzuhaben. Das Buch beschreibt diese Öffnung des Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderung in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Frankreich. So entsteht nicht nur ein Bild über den Stand der Inklusion auf europäischer Ebene; der Vergleich praktischer Projekte in ganz unterschiedlichen Betrieben macht deutlich, welche Wege, Strategien und Mittel im länderspezifischen Handlungsrahmen gewählt werden, um das Ziel der Inklusion zu erreichen'] ### GND ID: ['gnd:1031185895', 'gnd:115411445', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4077513-6', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607704315'] ### GND class: ['Schwalb, Helmut', 'Theunissen, Georg', 'Arbeitswelt', 'Europa', 'Sonderpädagogik', 'Inklusion (Soziologie)'] <|eot_id|>
3A1607704544.jsonld
['Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung : neue Wege durch die Schule']
['Kinder und Jugendliche mit autistischem Verhalten besuchen alle Schularten, Sonderschulen wie allgemeine Schulen. Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer sind mit dieser Tatsache konfrontiert und fühlen sich unsicher, welche Konsequenzen für ihr unterrichtliches Handeln daraus abzuleiten sind. Das Buch will Lehrerinnen und Lehrern aus einem mehrperspektivischen Blickwinkel Mut machen, sich engagiert auf junge Menschen mit Autismus einzulassen. Es vermittelt Wissen, das die Pädagoginnen und Pädagogen dazu in die Lage versetzt, Heranwachsende aus dem autistischen Spektrum besser zu verstehen. Daneben geben die einzelnen Beiträge praktische Anregungen und stellen Handwerkszeug für den Unterrichtsalltag vor']
['gnd:124525237', 'gnd:171481399', 'gnd:4003932-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4077208-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607704544']
['Sautter, Hartmut', 'Trost, Rainer', 'Autismus', 'Jugend', 'Kind', 'Pädagogik', 'Schule', 'Schulpädagogik']
Document ### Title: ['Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung : neue Wege durch die Schule'] ### Abstract: ['Kinder und Jugendliche mit autistischem Verhalten besuchen alle Schularten, Sonderschulen wie allgemeine Schulen. Immer mehr Lehrerinnen und Lehrer sind mit dieser Tatsache konfrontiert und fühlen sich unsicher, welche Konsequenzen für ihr unterrichtliches Handeln daraus abzuleiten sind. Das Buch will Lehrerinnen und Lehrern aus einem mehrperspektivischen Blickwinkel Mut machen, sich engagiert auf junge Menschen mit Autismus einzulassen. Es vermittelt Wissen, das die Pädagoginnen und Pädagogen dazu in die Lage versetzt, Heranwachsende aus dem autistischen Spektrum besser zu verstehen. Daneben geben die einzelnen Beiträge praktische Anregungen und stellen Handwerkszeug für den Unterrichtsalltag vor'] ### GND ID: ['gnd:124525237', 'gnd:171481399', 'gnd:4003932-8', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4077208-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607704544'] ### GND class: ['Sautter, Hartmut', 'Trost, Rainer', 'Autismus', 'Jugend', 'Kind', 'Pädagogik', 'Schule', 'Schulpädagogik'] <|eot_id|>
3A1607707144.jsonld
['Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa']
['Die frühe sprachliche Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder gehört zu den zentralen Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, benötigen frühpädagogische Fachkräfte jedoch ein linguistisch fundiertes Basiswissen über den kindlichen Spracherwerb und über Spracherwerbsverläufe ein- und mehrsprachiger Kinder. Deshalb gibt dieses Buch zunächst einen Überblick über den kindlichen Spracherwerb in den Bereichen Aussprache, Wortschatz und Grammatik und leitet hieraus ein sprachwissenschaftlich begründetes Konzept für eine alltagsintegrierte und am Sprachentwicklungsstand von Kindern ansetzende Sprachförderung ab. Die konkrete Planung und Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen wird exemplarisch anhand von vier ausgearbeiteten Sprachfördereinheiten veranschaulicht. Qualitativ hochwertige Sprachförderung ist ohne linguistisches Basiswissen, Wissen über den kindlichen Spracherwerb und über Spracherwerbsverläufe sowie ohne Kenntnis des Sprachentwicklungsstandes eines Kindes wenig effektiv. Deshalb vermittelt das Buch zunächst sprachwissenschaftliches Grundwissen auf dem aktuellen Stand der Spracherwerbsforschung. Von dieser Basis aus geht es dann um Orientierungswissen hinsichtlich der Sprachbeobachtung und der Sprachdiagnostik als zentrale Voraussetzungen für eine gezielte Sprachförderung. Das Buch liefert dann ein schlüssiges Sprachförderkonzept für die Kita, das u.a. einen Kriterienkatalog für die Beurteilung und Auswahl von Fördermaterialien ebenso umfasst wie eine Sammlung exemplarisch ausgearbeiteter Fördereinheiten.']
['gnd:1014861136', 'gnd:1047876434', 'gnd:1055780726', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4064016-4', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607707144']
['Rothweiler, Monika', 'Utecht, Dörte', 'Ruberg, Tobias', 'Kind', 'Kindertagesstätte', 'Mehrsprachigkeit', 'Spracherwerb', 'Spracherziehung', 'Vorschulerziehung', 'Inklusive Pädagogik']
Document ### Title: ['Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa'] ### Abstract: ['Die frühe sprachliche Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder gehört zu den zentralen Aufgaben frühpädagogischer Fachkräfte. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, benötigen frühpädagogische Fachkräfte jedoch ein linguistisch fundiertes Basiswissen über den kindlichen Spracherwerb und über Spracherwerbsverläufe ein- und mehrsprachiger Kinder. Deshalb gibt dieses Buch zunächst einen Überblick über den kindlichen Spracherwerb in den Bereichen Aussprache, Wortschatz und Grammatik und leitet hieraus ein sprachwissenschaftlich begründetes Konzept für eine alltagsintegrierte und am Sprachentwicklungsstand von Kindern ansetzende Sprachförderung ab. Die konkrete Planung und Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen wird exemplarisch anhand von vier ausgearbeiteten Sprachfördereinheiten veranschaulicht. Qualitativ hochwertige Sprachförderung ist ohne linguistisches Basiswissen, Wissen über den kindlichen Spracherwerb und über Spracherwerbsverläufe sowie ohne Kenntnis des Sprachentwicklungsstandes eines Kindes wenig effektiv. Deshalb vermittelt das Buch zunächst sprachwissenschaftliches Grundwissen auf dem aktuellen Stand der Spracherwerbsforschung. Von dieser Basis aus geht es dann um Orientierungswissen hinsichtlich der Sprachbeobachtung und der Sprachdiagnostik als zentrale Voraussetzungen für eine gezielte Sprachförderung. Das Buch liefert dann ein schlüssiges Sprachförderkonzept für die Kita, das u.a. einen Kriterienkatalog für die Beurteilung und Auswahl von Fördermaterialien ebenso umfasst wie eine Sammlung exemplarisch ausgearbeiteter Fördereinheiten.'] ### GND ID: ['gnd:1014861136', 'gnd:1047876434', 'gnd:1055780726', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4030638-0', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4064016-4', 'gnd:7693876-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607707144'] ### GND class: ['Rothweiler, Monika', 'Utecht, Dörte', 'Ruberg, Tobias', 'Kind', 'Kindertagesstätte', 'Mehrsprachigkeit', 'Spracherwerb', 'Spracherziehung', 'Vorschulerziehung', 'Inklusive Pädagogik'] <|eot_id|>
3A1607781905.jsonld
['Grundschaltungen der Elektronik : Theorie und Praxis mit Multisim']
['Das Buch erläutert auf der Basis von Multisim die verschiedenen diskreten und integrierten Halbleiterbausteine und deren vielfältige Schaltungsmöglichkeiten; es dient Berufs-, Meister-, Technikerschülern sowie (fachfremden) Praktikern als Überblick oder Nachschlagewerk']
['gnd:120171597', 'gnd:4060646-6', 'gnd:4063236-2', 'gnd:4113419-9', 'gnd:4131470-0', 'gnd:4181270-0', 'gnd:4497217-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607781905']
['Bernstein, Herbert', 'Transistor', 'Verstärker', 'Elektronische Schaltung', 'Diode', 'Signalgenerator', 'Grundschaltung']
Document ### Title: ['Grundschaltungen der Elektronik : Theorie und Praxis mit Multisim'] ### Abstract: ['Das Buch erläutert auf der Basis von Multisim die verschiedenen diskreten und integrierten Halbleiterbausteine und deren vielfältige Schaltungsmöglichkeiten; es dient Berufs-, Meister-, Technikerschülern sowie (fachfremden) Praktikern als Überblick oder Nachschlagewerk'] ### GND ID: ['gnd:120171597', 'gnd:4060646-6', 'gnd:4063236-2', 'gnd:4113419-9', 'gnd:4131470-0', 'gnd:4181270-0', 'gnd:4497217-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607781905'] ### GND class: ['Bernstein, Herbert', 'Transistor', 'Verstärker', 'Elektronische Schaltung', 'Diode', 'Signalgenerator', 'Grundschaltung'] <|eot_id|>
3A1607785137.jsonld
['Das Wasser-Monopoly : von einem Allgemeingut und seiner Privatisierung']
['An regionalen Beispielen (u.a. Berlin, Manila) werden Marktinteressen und -mechanismen im Hinblick auf die Wasserversorgung und -entsorgung veranschaulicht.']
['gnd:128578882', 'gnd:12857903X', 'gnd:4047297-8', 'gnd:4064811-4', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4144266-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607785137']
['Hoering, Uwe', 'Stadler, Lisa', 'Privatisierung', 'Wasserversorgung', 'Wasserreserve', 'Bedrohung']
Document ### Title: ['Das Wasser-Monopoly : von einem Allgemeingut und seiner Privatisierung'] ### Abstract: ['An regionalen Beispielen (u.a. Berlin, Manila) werden Marktinteressen und -mechanismen im Hinblick auf die Wasserversorgung und -entsorgung veranschaulicht.'] ### GND ID: ['gnd:128578882', 'gnd:12857903X', 'gnd:4047297-8', 'gnd:4064811-4', 'gnd:4124439-4', 'gnd:4144266-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607785137'] ### GND class: ['Hoering, Uwe', 'Stadler, Lisa', 'Privatisierung', 'Wasserversorgung', 'Wasserreserve', 'Bedrohung'] <|eot_id|>
3A1607828014.jsonld
['Nicht-aktive Medizinprodukte : horizontale, harmonisierte Europäische Normengemäß EU-Richtlinien auf dem Gebiet der Medizin']
['Enthält: DIN EN 556-1:2002 ; DIN EN 556-1:2006 [Berichtigung 1] ; DIN EN 556-2:2004 ; DIN EN 1041:2008 ; DIN EN ISO 3826-2:2008 ; DIN EN ISO 10993-1:2010 ; DIN EN ISO 11135-1:2007 ; DIN EN ISO 11137-1:2013 ; DIN EN ISO 11137-2:2013 ; DIN EN ISO 11137-3:2006 ; DIN EN ISO 11607-1:2009 ; DIN EN ISO 11607-2:2006 ; DIN EN ISO 11737-1:2009 ; DIN EN ISO 11737-2:2010 ; DIN EN ISO 14155:2012 ; DIN EN ISO 14971:2013 ; DIN EN ISO 15223-1:2013 ; DIN EN ISO 17665-1:2006']
['gnd:1030066-1', 'gnd:4024018-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7705986-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607828014']
['Deutsches Institut für Normung', 'Medizinprodukt', 'Europäische Union', 'Medizinprodukterecht']
Document ### Title: ['Nicht-aktive Medizinprodukte : horizontale, harmonisierte Europäische Normengemäß EU-Richtlinien auf dem Gebiet der Medizin'] ### Abstract: ['Enthält: DIN EN 556-1:2002 ; DIN EN 556-1:2006 [Berichtigung 1] ; DIN EN 556-2:2004 ; DIN EN 1041:2008 ; DIN EN ISO 3826-2:2008 ; DIN EN ISO 10993-1:2010 ; DIN EN ISO 11135-1:2007 ; DIN EN ISO 11137-1:2013 ; DIN EN ISO 11137-2:2013 ; DIN EN ISO 11137-3:2006 ; DIN EN ISO 11607-1:2009 ; DIN EN ISO 11607-2:2006 ; DIN EN ISO 11737-1:2009 ; DIN EN ISO 11737-2:2010 ; DIN EN ISO 14155:2012 ; DIN EN ISO 14971:2013 ; DIN EN ISO 15223-1:2013 ; DIN EN ISO 17665-1:2006'] ### GND ID: ['gnd:1030066-1', 'gnd:4024018-6', 'gnd:5098525-5', 'gnd:7705986-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607828014'] ### GND class: ['Deutsches Institut für Normung', 'Medizinprodukt', 'Europäische Union', 'Medizinprodukterecht'] <|eot_id|>
3A1607846624.jsonld
['Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie']
['Die kognitive Verhaltenstherapie wird um den Aspekt der Körperarbeit erweitert: zur Körperverhaltenstherapie. Gedankliche Grundlagen und Praxis der Feldenkrais-Methode sind Modell und zentraler Baustein.']
['gnd:124320813', 'gnd:4062874-7', 'gnd:4114249-4', 'gnd:4220452-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607846624']
['Klinkenberg, Norbert', 'Verhaltenstherapie', 'Körpertherapie', 'Feldenkrais-Methode']
Document ### Title: ['Feldenkrais-Pädagogik und Körperverhaltenstherapie'] ### Abstract: ['Die kognitive Verhaltenstherapie wird um den Aspekt der Körperarbeit erweitert: zur Körperverhaltenstherapie. Gedankliche Grundlagen und Praxis der Feldenkrais-Methode sind Modell und zentraler Baustein.'] ### GND ID: ['gnd:124320813', 'gnd:4062874-7', 'gnd:4114249-4', 'gnd:4220452-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607846624'] ### GND class: ['Klinkenberg, Norbert', 'Verhaltenstherapie', 'Körpertherapie', 'Feldenkrais-Methode'] <|eot_id|>
3A1607866447.jsonld
['Masing Handbuch Qualitätsmanagement']
['Der ursprünglich von Walter Masing herausgegebene Handbuchklassiker zum Thema Qualitätsmanagement wird in der 6. Auflage nun schon zum zweiten Mal von Prof. Dr.-Ing. Tilo Pfeifer und Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, dem ehemaligen bzw. dem jetzigen Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, herausgegeben. Das Handbuch basiert in seiner neuen Auflage auf den Beiträgen der 5. Auflage, die jedoch durchgehend überarbeitet wurden, um die aktuellen Entwicklungen im Qualitätsmanagement zu berücksichtigen. Die schon von Professor Walter Masing begründete bewährte Struktur wird allerdings weiterhin beibehalten: Qualitätsmanagement als Grundlage für den Unternehmenserfolg und als wichtigste Aufgabe der Unternehmensführung, Qualitätsmanagement-Systeme sowie Qualitätsmanagement im Produktlebenszyklus materieller und immaterieller Produkte. In 49 Kapiteln haben über 50 führende Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie ihr Erfahrungswissen und ihre Sichtweisen zu diesen unterschiedlichen Aspekten des Qualitätsmanagements dokumentiert. In der 6. Auflage wurden die Kapitel den geänderten Normen, Standards und gesetzlichen Regeln angepasst. Neue Sichtweisen auf das Geschäftsprozessmanagement und auf die Verantwortung der obersten Leitung wurden eingearbeitet. Ebenfalls neu ist das Layout komplett in Farbe. Das Ziel des Werkes hat sich dabei nicht verändert. Sein Anspruch lautet auch weiterhin, dem Leser zu den grundlegenden Fragen des Qualitätsmanagements Antworten und für die unternehmensrelevanten Aufgaben praktische Hilfestellung zu geben. (Quelle: buch.ch)']
['gnd:105459828', 'gnd:133293173', 'gnd:13594399X', 'gnd:4047968-7', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4158977-4', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607866447']
['Masing, Walter', 'Schmitt, Robert', 'Pfeifer, Tilo', 'Qualitätskontrolle', 'Qualitätssicherung', 'Handbuch', 'Qualitätsmanagement']
Document ### Title: ['Masing Handbuch Qualitätsmanagement'] ### Abstract: ['Der ursprünglich von Walter Masing herausgegebene Handbuchklassiker zum Thema Qualitätsmanagement wird in der 6. Auflage nun schon zum zweiten Mal von Prof. Dr.-Ing. Tilo Pfeifer und Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, dem ehemaligen bzw. dem jetzigen Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, herausgegeben. Das Handbuch basiert in seiner neuen Auflage auf den Beiträgen der 5. Auflage, die jedoch durchgehend überarbeitet wurden, um die aktuellen Entwicklungen im Qualitätsmanagement zu berücksichtigen. Die schon von Professor Walter Masing begründete bewährte Struktur wird allerdings weiterhin beibehalten: Qualitätsmanagement als Grundlage für den Unternehmenserfolg und als wichtigste Aufgabe der Unternehmensführung, Qualitätsmanagement-Systeme sowie Qualitätsmanagement im Produktlebenszyklus materieller und immaterieller Produkte. In 49 Kapiteln haben über 50 führende Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie ihr Erfahrungswissen und ihre Sichtweisen zu diesen unterschiedlichen Aspekten des Qualitätsmanagements dokumentiert. In der 6. Auflage wurden die Kapitel den geänderten Normen, Standards und gesetzlichen Regeln angepasst. Neue Sichtweisen auf das Geschäftsprozessmanagement und auf die Verantwortung der obersten Leitung wurden eingearbeitet. Ebenfalls neu ist das Layout komplett in Farbe. Das Ziel des Werkes hat sich dabei nicht verändert. Sein Anspruch lautet auch weiterhin, dem Leser zu den grundlegenden Fragen des Qualitätsmanagements Antworten und für die unternehmensrelevanten Aufgaben praktische Hilfestellung zu geben. (Quelle: buch.ch)'] ### GND ID: ['gnd:105459828', 'gnd:133293173', 'gnd:13594399X', 'gnd:4047968-7', 'gnd:4126457-5', 'gnd:4158977-4', 'gnd:4219057-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607866447'] ### GND class: ['Masing, Walter', 'Schmitt, Robert', 'Pfeifer, Tilo', 'Qualitätskontrolle', 'Qualitätssicherung', 'Handbuch', 'Qualitätsmanagement'] <|eot_id|>
3A1607867303.jsonld
['Japanische Erfolgskonzepte : KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production System, GD3 - Lean Development']
['Die fortschreitende Globalisierung und das Zusammenwachsen der Märkte sorgen heute immer deutlicher dafür, dass die Effizienz und Verschlankung der Prozesse zu einer absoluten Grundvoraussetzung für den Unternehmenserfolg werden. Auf der anderen Seite spielt das sorgfältige Eingehen auf die Kundenwünsche im Sinne von "Kunden besser verstehen und dienen" eine immer entscheidendere Rolle im Wettkampf um Marktanteile. Die japanischen Strategien und Methoden sind seit mehr als dreissig Jahren im Westen bekannt und werden eifrig adaptiert . Sie können aber noch immer einen wertvollen Beitrag leisten, um den heutigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Dieses Buch gibt einen Gesamtüberblick der unterschiedlichen Perspektiven japanischer Konzepte und will damit ihre Erfolgsgeschichte transparenter machen. Unternehmen können daraus ihre eigenen, zielführenden Ideen und Projekte entwickeln. Die behandelten Kernthemen des Buches sind: KAIZEN - der japanische Erfolgsschlüssel KVP - der kontinuierliche Verbesserungsprozess LPM - Lean Production Management TPM - Total Productive Maintenance SM - Shopfloor Management TPS - Toyota Production System GDALM - Lean Development In der 3. Auflage wurde neben vielen kleineren Verbesserungen und Aktualisierungen ein neues Kapitel über "Toyota Customer Satisfaction TCS" hinzugefügt.(Verlagstext)']
['gnd:115720472', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607867303']
['Brunner, Franz J.', 'Japan', 'Management', 'Theorie']
Document ### Title: ['Japanische Erfolgskonzepte : KAIZEN, KVP, Lean Production Management, Total Productive Maintenance, Shopfloor Management, Toyota Production System, GD3 - Lean Development'] ### Abstract: ['Die fortschreitende Globalisierung und das Zusammenwachsen der Märkte sorgen heute immer deutlicher dafür, dass die Effizienz und Verschlankung der Prozesse zu einer absoluten Grundvoraussetzung für den Unternehmenserfolg werden. Auf der anderen Seite spielt das sorgfältige Eingehen auf die Kundenwünsche im Sinne von "Kunden besser verstehen und dienen" eine immer entscheidendere Rolle im Wettkampf um Marktanteile. Die japanischen Strategien und Methoden sind seit mehr als dreissig Jahren im Westen bekannt und werden eifrig adaptiert . Sie können aber noch immer einen wertvollen Beitrag leisten, um den heutigen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Dieses Buch gibt einen Gesamtüberblick der unterschiedlichen Perspektiven japanischer Konzepte und will damit ihre Erfolgsgeschichte transparenter machen. Unternehmen können daraus ihre eigenen, zielführenden Ideen und Projekte entwickeln. Die behandelten Kernthemen des Buches sind: KAIZEN - der japanische Erfolgsschlüssel KVP - der kontinuierliche Verbesserungsprozess LPM - Lean Production Management TPM - Total Productive Maintenance SM - Shopfloor Management TPS - Toyota Production System GDALM - Lean Development In der 3. Auflage wurde neben vielen kleineren Verbesserungen und Aktualisierungen ein neues Kapitel über "Toyota Customer Satisfaction TCS" hinzugefügt.(Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:115720472', 'gnd:4028495-5', 'gnd:4037278-9', 'gnd:4059787-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607867303'] ### GND class: ['Brunner, Franz J.', 'Japan', 'Management', 'Theorie'] <|eot_id|>
3A1607877732.jsonld
['Beobachtungslehre : Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung']
['Die Autoren dieses Bandes stellen Wahrnehmung, Beobachten und Beurteilen auf eine breitere Grundlage und begründen reflektierte Beobachtung als notwendige Voraussetzung für Erziehung, Beratung und Diagnostik insgesamt. Die Qualität der Sozialen Arbeit wird mit dadurch bestimmt, wie ihre Beobachtungsgrundlage aussieht. Systematisch werden die Grundlagen von Wahrnehmung und Beobachtung entwickelt. Es wird in die bekannten Methoden und Techniken eingeführt. So wird der Band seiner Aufgabe als Einführung in der Ausbildung und als Praxishandbuch gerecht. Beobachtung und Beurteilung sind grundlegende Kompetenzen jedes Praktikers in der Sozialen Arbeit. Zu ihrer Anwendung wird in der Literatur auf feste Techniken und Methoden verwiesen, die allerdings oftmals den Blick für wesentliche Zusammenhänge verstellen. Die Autoren dieses Bandes stellen Wahrnehmung, Beobachten und Beurteilen auf eine breitere Grundlage und begründen reflektierte Beobachtung als notwendige Voraussetzung für Erziehung, Beratung und Diagnostik insgesamt. Die Qualität der Sozialen Arbeit wird mit dadurch bestimmt, wie ihre Beobachtungsgrundlage aussieht']
['gnd:123223490', 'gnd:124759807', 'gnd:4005560-7', 'gnd:4072903-5', 'gnd:4379389-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607877732']
['Martin, Ernst', 'Wawrinowski, Uwe', 'Beobachtung', 'Interpersonale Wahrnehmung', 'Verhaltensbeobachtung']
Document ### Title: ['Beobachtungslehre : Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung'] ### Abstract: ['Die Autoren dieses Bandes stellen Wahrnehmung, Beobachten und Beurteilen auf eine breitere Grundlage und begründen reflektierte Beobachtung als notwendige Voraussetzung für Erziehung, Beratung und Diagnostik insgesamt. Die Qualität der Sozialen Arbeit wird mit dadurch bestimmt, wie ihre Beobachtungsgrundlage aussieht. Systematisch werden die Grundlagen von Wahrnehmung und Beobachtung entwickelt. Es wird in die bekannten Methoden und Techniken eingeführt. So wird der Band seiner Aufgabe als Einführung in der Ausbildung und als Praxishandbuch gerecht. Beobachtung und Beurteilung sind grundlegende Kompetenzen jedes Praktikers in der Sozialen Arbeit. Zu ihrer Anwendung wird in der Literatur auf feste Techniken und Methoden verwiesen, die allerdings oftmals den Blick für wesentliche Zusammenhänge verstellen. Die Autoren dieses Bandes stellen Wahrnehmung, Beobachten und Beurteilen auf eine breitere Grundlage und begründen reflektierte Beobachtung als notwendige Voraussetzung für Erziehung, Beratung und Diagnostik insgesamt. Die Qualität der Sozialen Arbeit wird mit dadurch bestimmt, wie ihre Beobachtungsgrundlage aussieht'] ### GND ID: ['gnd:123223490', 'gnd:124759807', 'gnd:4005560-7', 'gnd:4072903-5', 'gnd:4379389-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607877732'] ### GND class: ['Martin, Ernst', 'Wawrinowski, Uwe', 'Beobachtung', 'Interpersonale Wahrnehmung', 'Verhaltensbeobachtung'] <|eot_id|>
3A160788447X.jsonld
['Strafen, prügeln, missbrauchen : Gewalt in der Pädagogik']
['Der Autor nimmt die aktuellen Gewalt und Missbrauchsphänomene in pädagogischen Einrichtungen auf und setzt sich mit ihnen systematisch auseinander. Er zeigt kultur- und erziehungshistorische Ideologien einer']
['gnd:123223318', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4150265-6', 'gnd:4152997-2', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4180119-2', 'gnd:4316405-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160788447X']
['Hafeneger, Benno', 'Erziehung', 'Gewalt', 'Prävention', 'Sexueller Missbrauch', 'Disziplin', 'Pädagogische Einrichtung', 'Gewalttätigkeit', 'Schuldisziplin', 'Psychoterror']
Document ### Title: ['Strafen, prügeln, missbrauchen : Gewalt in der Pädagogik'] ### Abstract: ['Der Autor nimmt die aktuellen Gewalt und Missbrauchsphänomene in pädagogischen Einrichtungen auf und setzt sich mit ihnen systematisch auseinander. Er zeigt kultur- und erziehungshistorische Ideologien einer'] ### GND ID: ['gnd:123223318', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4020832-1', 'gnd:4076308-0', 'gnd:4126865-9', 'gnd:4150265-6', 'gnd:4152997-2', 'gnd:4157237-3', 'gnd:4180119-2', 'gnd:4316405-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160788447X'] ### GND class: ['Hafeneger, Benno', 'Erziehung', 'Gewalt', 'Prävention', 'Sexueller Missbrauch', 'Disziplin', 'Pädagogische Einrichtung', 'Gewalttätigkeit', 'Schuldisziplin', 'Psychoterror'] <|eot_id|>
3A1607888963.jsonld
['Historische Anthropologie : Entwicklung, Probleme, Aufgaben']
['Dieser lebendig geschriebene Essay führt in die Aufgaben, Methoden und die Entwicklung der Historischen Anthropologie ein. Studenten, Dozenten und historisch Interessierte können sich schnell und zuverlässig einen Überblick über die Problemfelder und Diskurse dieses aufstrebenden Faches verschaffen.']
['gnd:115861955', 'gnd:4159999-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607888963']
['Dülmen, Richard', 'Historische Anthropologie']
Document ### Title: ['Historische Anthropologie : Entwicklung, Probleme, Aufgaben'] ### Abstract: ['Dieser lebendig geschriebene Essay führt in die Aufgaben, Methoden und die Entwicklung der Historischen Anthropologie ein. Studenten, Dozenten und historisch Interessierte können sich schnell und zuverlässig einen Überblick über die Problemfelder und Diskurse dieses aufstrebenden Faches verschaffen.'] ### GND ID: ['gnd:115861955', 'gnd:4159999-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607888963'] ### GND class: ['Dülmen, Richard', 'Historische Anthropologie'] <|eot_id|>
3A1607891816.jsonld
['Der göttliche Ingenieur : die Evolution der Technik']
['Wie vollzieht sich technischer Fortschritt? Woher kommt er? Wohin führt er? Warum taucht er an gewissen Orten und zu gewissen Zeiten geradezu zwangsläufig auf? Können wir den technischen Fortschritt beeinflussen? Um diese Fragen zu beantworten, untersucht der Autor die Geschichte der Technik – mit ihren Erfolgen und Misserfolgen – im Zusammenhang mit der Evolution des Menschen. Wir entdecken, dass der technische Fortschritt aus einer immer wiederkehrenden Herausforderung resultiert, die auf einem fundamentalen physikalischen Prinzip beruht. Bei der Lektüre wird uns der Charakter der Technik klar. Wir erkennen, dass wir einer technischen Illusion erliegen, und erfahren, welche Chancen es noch gibt, den technischen Fortschritt zu beeinflussen.']
['gnd:120052954', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4026955-3', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4078176-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607891816']
['Neirynck, Jacques', 'Geschichte', 'Ingenieur', 'Technik', 'Technischer Fortschritt', 'Technikbewertung']
Document ### Title: ['Der göttliche Ingenieur : die Evolution der Technik'] ### Abstract: ['Wie vollzieht sich technischer Fortschritt? Woher kommt er? Wohin führt er? Warum taucht er an gewissen Orten und zu gewissen Zeiten geradezu zwangsläufig auf? Können wir den technischen Fortschritt beeinflussen? Um diese Fragen zu beantworten, untersucht der Autor die Geschichte der Technik – mit ihren Erfolgen und Misserfolgen – im Zusammenhang mit der Evolution des Menschen. Wir entdecken, dass der technische Fortschritt aus einer immer wiederkehrenden Herausforderung resultiert, die auf einem fundamentalen physikalischen Prinzip beruht. Bei der Lektüre wird uns der Charakter der Technik klar. Wir erkennen, dass wir einer technischen Illusion erliegen, und erfahren, welche Chancen es noch gibt, den technischen Fortschritt zu beeinflussen.'] ### GND ID: ['gnd:120052954', 'gnd:4020517-4', 'gnd:4026955-3', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4059252-2', 'gnd:4078176-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607891816'] ### GND class: ['Neirynck, Jacques', 'Geschichte', 'Ingenieur', 'Technik', 'Technischer Fortschritt', 'Technikbewertung'] <|eot_id|>
3A1607910683.jsonld
['Kritische Theorie : eine Einführung']
['Dieser Band gibt eine verständliche und eingängig geschriebene Einführung in die Kritische Theorie, für die keine besonderen Vorkenntnisse nötig sind. Michael Schwandt zeichnet zunächst die Geburt der Kritischen Theorie aus der Krise des Marxismus nach und skizziert die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Vor diesem Hintergrund wird die Spannweite möglicher Antworten der Kritischen Theorie auf das Praxisproblem herausgearbeitet: Wie soll, wie kann sich politisch verhalten, wer diese Welt aus tiefstem Herzen ändern will, aber mit klarem Verstand erkennen muss, dass die Chancen dazu verschwindend gering sind? Dieser Frage wird anhand einer Gegenüberstellung der Positionen von Adorno und Marcuse nachgegangen, die wegen ihres ganz unterschiedlichen Bezuges auf die politischen Bewegungen ihrer Zeit oft als Antipoden wahrgenommen wurden. So lässt sich bei der Auseinandersetzung mit der ?Frankfurter Schule? immer wieder neu erfahren: Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie']
['gnd:139622675', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607910683']
['Schwandt, Michael', 'Kritische Theorie']
Document ### Title: ['Kritische Theorie : eine Einführung'] ### Abstract: ['Dieser Band gibt eine verständliche und eingängig geschriebene Einführung in die Kritische Theorie, für die keine besonderen Vorkenntnisse nötig sind. Michael Schwandt zeichnet zunächst die Geburt der Kritischen Theorie aus der Krise des Marxismus nach und skizziert die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Vor diesem Hintergrund wird die Spannweite möglicher Antworten der Kritischen Theorie auf das Praxisproblem herausgearbeitet: Wie soll, wie kann sich politisch verhalten, wer diese Welt aus tiefstem Herzen ändern will, aber mit klarem Verstand erkennen muss, dass die Chancen dazu verschwindend gering sind? Dieser Frage wird anhand einer Gegenüberstellung der Positionen von Adorno und Marcuse nachgegangen, die wegen ihres ganz unterschiedlichen Bezuges auf die politischen Bewegungen ihrer Zeit oft als Antipoden wahrgenommen wurden. So lässt sich bei der Auseinandersetzung mit der ?Frankfurter Schule? immer wieder neu erfahren: Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie'] ### GND ID: ['gnd:139622675', 'gnd:4073840-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607910683'] ### GND class: ['Schwandt, Michael', 'Kritische Theorie'] <|eot_id|>
3A1607927853.jsonld
['Zum Thema "Eschatologie" : Tod, Gericht, Vollendung']
['Eschatologie im Alten Testament. Die eschatologischen Vorstellungen des Frühjudentums. Neustestamentliche Eschatologie. Zur Theologie des Todes. Auferstehung der Toten; Gericht und ewiges Schicksal. Vollendung der Schöpfung und menschliches Handeln.']
['gnd:120169312', 'gnd:4015508-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607927853']
['Dorn, Klaus', 'Eschatologie']
Document ### Title: ['Zum Thema "Eschatologie" : Tod, Gericht, Vollendung'] ### Abstract: ['Eschatologie im Alten Testament. Die eschatologischen Vorstellungen des Frühjudentums. Neustestamentliche Eschatologie. Zur Theologie des Todes. Auferstehung der Toten; Gericht und ewiges Schicksal. Vollendung der Schöpfung und menschliches Handeln.'] ### GND ID: ['gnd:120169312', 'gnd:4015508-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607927853'] ### GND class: ['Dorn, Klaus', 'Eschatologie'] <|eot_id|>
3A1607931923.jsonld
['Wege zur Bildwissenschaft : Interviews']
['Das Interview-Projekt Wege der Bildwissenschaft will zur Idee einer allgemeinen, interdisziplinär verfassten Bildwissenschaft beitragen, indem es die folgenden Einzelziele verfolgt: 1. zum Verständnis des Zusammenhangs von Bildwissenschaft und Medientheorie beizutragen, 2. die Rolle, die der Philosophie hierbei zukommt, genauer zu bestimmen, 3. eine terminologische Klärung der unterschiedlichen Traditionen der philosophischen Bild-theorie anzuregen, 4. die Bilddiskussion einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen']
['gnd:120775816', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4019838-8', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4054498-9', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4120632-0', 'gnd:4132569-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607931923']
['Sachs-Hombach, Klaus', 'Bild', 'Geisteswissenschaften', 'Mathematik', 'Semiotik', 'Sozialwissenschaften', 'Kunstwissenschaft', 'Bildbetrachtung']
Document ### Title: ['Wege zur Bildwissenschaft : Interviews'] ### Abstract: ['Das Interview-Projekt Wege der Bildwissenschaft will zur Idee einer allgemeinen, interdisziplinär verfassten Bildwissenschaft beitragen, indem es die folgenden Einzelziele verfolgt: 1. zum Verständnis des Zusammenhangs von Bildwissenschaft und Medientheorie beizutragen, 2. die Rolle, die der Philosophie hierbei zukommt, genauer zu bestimmen, 3. eine terminologische Klärung der unterschiedlichen Traditionen der philosophischen Bild-theorie anzuregen, 4. die Bilddiskussion einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen'] ### GND ID: ['gnd:120775816', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4019838-8', 'gnd:4037944-9', 'gnd:4054498-9', 'gnd:4055916-6', 'gnd:4120632-0', 'gnd:4132569-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607931923'] ### GND class: ['Sachs-Hombach, Klaus', 'Bild', 'Geisteswissenschaften', 'Mathematik', 'Semiotik', 'Sozialwissenschaften', 'Kunstwissenschaft', 'Bildbetrachtung'] <|eot_id|>
3A160793194X.jsonld
['Zinnoberzack, Zeter und Mordio : alle DADA-Texte']
['1916 drangen aus dem Cabaret Voltaire in Zürich die ersten schrillen Laute des DADA: Künstler wie Hans Arp, Tristan Tzara, Marcel Janco und Richard Huelsenbeck experimentierten auf der Kleinkunstbühne, doch im Zentrum stand der Vater und Initiator dieses anarchischen Anti-Kunstbetriebs Hugo Ball: Er schrieb die ersten richtungweisenden Manifeste, er erfand die berühmten Lautgedichte, die bis auf den heutigen Tag als Inbegriff des Dadaismus gelten. Schon nach wenigen aufreibenden Monaten des Cabaretbetriebs zog sich Ball ins Tessin zurück. Mit der Galerie Dada kehrte er dann noch einmal für kurze Zeit nach Zürich und zum Dadaismus zurück. Während Balls Weggefährten DADA zu einem Credo erhoben, von dem sie ihr Künstlerleben lang zehrten, blieb es für Ball nur Episode - doch seine Kreativität in diesen acht, neun Monaten war enorm, ein kurzer heftiger Rausch, aus dem ein vielfältiges dadaistisches uvre entstand: neben Manifesten und Lautgedichten gehören dazu ein bruitistisches Krippenspiel, der DADA-Roman »Tenderenda der Phantast« - beide erst nach Balls Tod aus dem Nachlass veröffentlicht - sowie Zürcher Notate aus seinem Tagebuch »Die Flucht aus der Zeit«. Sämtliche DADA-Texte Hugo Balls, die bisher nur verstreut publiziert sind, erscheinen hier erstmals gesammelt in einem Band']
['gnd:118506234', 'gnd:143576178', 'gnd:4010866-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160793194X']
[['Ball, Hugo', 'Ball, Hugo 1886-1927'], 'Faul, Eckhard', 'Dadaismus']
Document ### Title: ['Zinnoberzack, Zeter und Mordio : alle DADA-Texte'] ### Abstract: ['1916 drangen aus dem Cabaret Voltaire in Zürich die ersten schrillen Laute des DADA: Künstler wie Hans Arp, Tristan Tzara, Marcel Janco und Richard Huelsenbeck experimentierten auf der Kleinkunstbühne, doch im Zentrum stand der Vater und Initiator dieses anarchischen Anti-Kunstbetriebs Hugo Ball: Er schrieb die ersten richtungweisenden Manifeste, er erfand die berühmten Lautgedichte, die bis auf den heutigen Tag als Inbegriff des Dadaismus gelten. Schon nach wenigen aufreibenden Monaten des Cabaretbetriebs zog sich Ball ins Tessin zurück. Mit der Galerie Dada kehrte er dann noch einmal für kurze Zeit nach Zürich und zum Dadaismus zurück. Während Balls Weggefährten DADA zu einem Credo erhoben, von dem sie ihr Künstlerleben lang zehrten, blieb es für Ball nur Episode - doch seine Kreativität in diesen acht, neun Monaten war enorm, ein kurzer heftiger Rausch, aus dem ein vielfältiges dadaistisches uvre entstand: neben Manifesten und Lautgedichten gehören dazu ein bruitistisches Krippenspiel, der DADA-Roman »Tenderenda der Phantast« - beide erst nach Balls Tod aus dem Nachlass veröffentlicht - sowie Zürcher Notate aus seinem Tagebuch »Die Flucht aus der Zeit«. Sämtliche DADA-Texte Hugo Balls, die bisher nur verstreut publiziert sind, erscheinen hier erstmals gesammelt in einem Band'] ### GND ID: ['gnd:118506234', 'gnd:143576178', 'gnd:4010866-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160793194X'] ### GND class: [['Ball, Hugo', 'Ball, Hugo 1886-1927'], 'Faul, Eckhard', 'Dadaismus'] <|eot_id|>
3A1607949792.jsonld
['Tschernobyl Baby : wie wir lernten, das Atom zu lieben']
[['Für die 1969 geborene Journalistin (BA 7/06, 2/09) war das Unglück von Tschernobyl mit den Ängsten und Protesten in Deutschland ein prägendes Ereignis. In den Jahren 2009 und 2010 reiste sie mehrmals in die zwischen Weißrussland und der Ukraine geteilte Sperrzone mit ihrem Umfeld und erlebte seltsamen Katastrophentourismus, scheinbar unberührte Natur, den Gefahren trotzende Bewohner und schwerkranke, strahlengeschädigte Menschen. Eingeschoben sind Erfahrungen einer dort 1986 geborenen Frau (Tschernobyl Baby!), die mit der Autorin befreundet war (persönliche Kontakte beschrieb A. Hilliges: BA 6/06). Darüber hinaus gibt es realistische Einblicke in den harten Alltag der Bewohner beider Staaten. Ein weiterer Aspekt ist die Bedeutung Tschernobyls für die deutsche Anti-Atomkraftbewegung, wo im Wohlstand lebende Menschen sich mehr sorgten als die unmittelbar Betroffenen. Ein gleichermaßen bedrückendes und aufklärendes Buch, das auch angesichts der Ereignisse in Japan vielen Bibliotheken zu empfehlen ist, etwa neben dem großartigen Bildband "Nahaufnahme" (Igor Kostin: BA 5/06). (2) (Rolf Raschka)', 'Die 1969 geborene Journalistin verknüpft Reiseerlebnisse in die Sperrzone rund um das Kraftwerk mit Einblicken in das harte Alltagsleben in Weißrußland und der Ukraine. Dazu reflektiert sie auch die Bedeutung von Tschernobyl für die Anti-Atomkraftbewegung in Deutschland (Rolf Raschka)']]
['gnd:131479326', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4127036-8', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4195666-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607949792']
['Hilbk, Merle', 'Auswirkung', 'Tschernobyl', 'Lebensbedingungen', 'Reaktorunfall']
Document ### Title: ['Tschernobyl Baby : wie wir lernten, das Atom zu lieben'] ### Abstract: [['Für die 1969 geborene Journalistin (BA 7/06, 2/09) war das Unglück von Tschernobyl mit den Ängsten und Protesten in Deutschland ein prägendes Ereignis. In den Jahren 2009 und 2010 reiste sie mehrmals in die zwischen Weißrussland und der Ukraine geteilte Sperrzone mit ihrem Umfeld und erlebte seltsamen Katastrophentourismus, scheinbar unberührte Natur, den Gefahren trotzende Bewohner und schwerkranke, strahlengeschädigte Menschen. Eingeschoben sind Erfahrungen einer dort 1986 geborenen Frau (Tschernobyl Baby!), die mit der Autorin befreundet war (persönliche Kontakte beschrieb A. Hilliges: BA 6/06). Darüber hinaus gibt es realistische Einblicke in den harten Alltag der Bewohner beider Staaten. Ein weiterer Aspekt ist die Bedeutung Tschernobyls für die deutsche Anti-Atomkraftbewegung, wo im Wohlstand lebende Menschen sich mehr sorgten als die unmittelbar Betroffenen. Ein gleichermaßen bedrückendes und aufklärendes Buch, das auch angesichts der Ereignisse in Japan vielen Bibliotheken zu empfehlen ist, etwa neben dem großartigen Bildband "Nahaufnahme" (Igor Kostin: BA 5/06). (2) (Rolf Raschka)', 'Die 1969 geborene Journalistin verknüpft Reiseerlebnisse in die Sperrzone rund um das Kraftwerk mit Einblicken in das harte Alltagsleben in Weißrußland und der Ukraine. Dazu reflektiert sie auch die Bedeutung von Tschernobyl für die Anti-Atomkraftbewegung in Deutschland (Rolf Raschka)']] ### GND ID: ['gnd:131479326', 'gnd:4112646-4', 'gnd:4127036-8', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4195666-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607949792'] ### GND class: ['Hilbk, Merle', 'Auswirkung', 'Tschernobyl', 'Lebensbedingungen', 'Reaktorunfall'] <|eot_id|>
3A1607952793.jsonld
['Was ist eine gute Religion? : zwanzig Antworten']
[['Renommierte Theologen, Philosophen, Psychologen u. a. (darunter die Bischöfe Huber und Lehmann, der Ägyptologe J. Assmann oder die Philosophen Spaemann, Theunissen und Tugendhat) geben in kurzen Essays Antworten auf die Titelfrage.', 'Religion ist ideologieanfällig. Aber sie ist nicht dasselbe wie Ideologie. Sie muß nicht fundamentalistisch werden, sie kann es. Was ist eine "gute", was eine "schlechte" Religion? Dieser Frage gehen achtzehn Autoren nach, die sich seit längerer Zeit denkend - und teilweise auch ganz praktisch - mit religiösem Glauben beschäftigen. Die Religionen haben uns in letzter Zeit wieder das Fürchten gelehrt. Sie können unduldsam, fanatisch, selbstherrlich, streitsüchtig und gewalttätig werden. Aber Religionen müssen nicht "schlecht" sein. Ein und dieselbe Religion kann Gewalt predigen und für ein friedliches Miteinander eintreten. Wann ist eine Religion gut - gut für die Gläubigen und für die anderen? Ganz unterschiedliche Autoren - Theologen, Philosophen, Religionswissenschaftler, Psychologen, Soziologen und Schriftsteller - gehen dieser Frage nach. Sie alle eint die Überzeugung, daß keine Religion gut genannt werden kann, die das freie Nachdenken über gute und schlechte Religion verbietet.']]
['gnd:120678128', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607952793']
['Wenzel, Uwe Justus', 'Qualität', 'Religion']
Document ### Title: ['Was ist eine gute Religion? : zwanzig Antworten'] ### Abstract: [['Renommierte Theologen, Philosophen, Psychologen u. a. (darunter die Bischöfe Huber und Lehmann, der Ägyptologe J. Assmann oder die Philosophen Spaemann, Theunissen und Tugendhat) geben in kurzen Essays Antworten auf die Titelfrage.', 'Religion ist ideologieanfällig. Aber sie ist nicht dasselbe wie Ideologie. Sie muß nicht fundamentalistisch werden, sie kann es. Was ist eine "gute", was eine "schlechte" Religion? Dieser Frage gehen achtzehn Autoren nach, die sich seit längerer Zeit denkend - und teilweise auch ganz praktisch - mit religiösem Glauben beschäftigen. Die Religionen haben uns in letzter Zeit wieder das Fürchten gelehrt. Sie können unduldsam, fanatisch, selbstherrlich, streitsüchtig und gewalttätig werden. Aber Religionen müssen nicht "schlecht" sein. Ein und dieselbe Religion kann Gewalt predigen und für ein friedliches Miteinander eintreten. Wann ist eine Religion gut - gut für die Gläubigen und für die anderen? Ganz unterschiedliche Autoren - Theologen, Philosophen, Religionswissenschaftler, Psychologen, Soziologen und Schriftsteller - gehen dieser Frage nach. Sie alle eint die Überzeugung, daß keine Religion gut genannt werden kann, die das freie Nachdenken über gute und schlechte Religion verbietet.']] ### GND ID: ['gnd:120678128', 'gnd:4047966-3', 'gnd:4049396-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607952793'] ### GND class: ['Wenzel, Uwe Justus', 'Qualität', 'Religion'] <|eot_id|>
3A1607974002.jsonld
['Die Vermessung kultureller Unterschiede : USA und Deutschland im Vergleich']
[['(c)ffentlichkeit, Massenmedien und Recht. Journalistische Professionalit(c)Þt versus pers(c)œnliches Vertrauen : Normen der Interaktion in der politischen Kommunikation in den USA und Deutschland / Barbara Pfetsch ; (c)ffentlichkeit, Akteure und Deutungsmuster : die Debatte (c)ơber Abtreibungen in Deutschland und den USA / J(c)ơrgen Gerhards und Dieter Rucht ; Kulturen staatlichen Strafens : USA und Deutschland / Joachim J. Savelsberg -- Geschlechterverh(c)Þltnisse und Familie. Ausformungen der Frauenrolle : die USA, West- und Ostdeutschland im Vergleich / Annette Spellerberg und Katrin Sch(c)Þfgen ; Familienkultur in den USA und in West- und Ostdeutschland / J(c)ơrgen Gerhards und J(c)œrg R(c)œssel', 'Einleitende Bemerkungen / J(c)ơrgen Gerhards -- Politik und Wirtschaft. Politische Kultur, Demokratie und politisch Regulierung : Deutschland und USA im Vergleich / Richard M(c)ơnch ; Die demokratische Gemeinschaft in den USA und in Deutschland / Dieter Fuchs ; Kultur und der Wandel der Staatsb(c)ơrgerschaft : Deutschland und die USA im Vergleich / Christian Joppke ; Marktwirtschaftliche und wohlfahrtsstaatliche Gerechtigkeitsprinzipien in Deutschland und den USA / Edeltraud Roller -- Religion und Wissenschaft. Die Religiosit(c)Þt der Deutschen und der Deutschamerikaner : Ann(c)Þherung an ein "Experimentum Crucis" / Rodney Stark ; Formen der Interaktion von Akademikern : eine Ebene des strukturierten Missverst(c)Þndnisses / Stephen Kalberg --']]
['gnd:121876780', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114328-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607974002']
['Gerhards, Jürgen', 'Deutschland', 'Öffentlichkeit', 'Politische Kultur', 'Religiosität', 'Wissenschaft', 'USA', 'Kulturvergleich']
Document ### Title: ['Die Vermessung kultureller Unterschiede : USA und Deutschland im Vergleich'] ### Abstract: [['(c)ffentlichkeit, Massenmedien und Recht. Journalistische Professionalit(c)Þt versus pers(c)œnliches Vertrauen : Normen der Interaktion in der politischen Kommunikation in den USA und Deutschland / Barbara Pfetsch ; (c)ffentlichkeit, Akteure und Deutungsmuster : die Debatte (c)ơber Abtreibungen in Deutschland und den USA / J(c)ơrgen Gerhards und Dieter Rucht ; Kulturen staatlichen Strafens : USA und Deutschland / Joachim J. Savelsberg -- Geschlechterverh(c)Þltnisse und Familie. Ausformungen der Frauenrolle : die USA, West- und Ostdeutschland im Vergleich / Annette Spellerberg und Katrin Sch(c)Þfgen ; Familienkultur in den USA und in West- und Ostdeutschland / J(c)ơrgen Gerhards und J(c)œrg R(c)œssel', 'Einleitende Bemerkungen / J(c)ơrgen Gerhards -- Politik und Wirtschaft. Politische Kultur, Demokratie und politisch Regulierung : Deutschland und USA im Vergleich / Richard M(c)ơnch ; Die demokratische Gemeinschaft in den USA und in Deutschland / Dieter Fuchs ; Kultur und der Wandel der Staatsb(c)ơrgerschaft : Deutschland und die USA im Vergleich / Christian Joppke ; Marktwirtschaftliche und wohlfahrtsstaatliche Gerechtigkeitsprinzipien in Deutschland und den USA / Edeltraud Roller -- Religion und Wissenschaft. Die Religiosit(c)Þt der Deutschen und der Deutschamerikaner : Ann(c)Þherung an ein "Experimentum Crucis" / Rodney Stark ; Formen der Interaktion von Akademikern : eine Ebene des strukturierten Missverst(c)Þndnisses / Stephen Kalberg --']] ### GND ID: ['gnd:121876780', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043183-6', 'gnd:4046540-8', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4066562-8', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4114328-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1607974002'] ### GND class: ['Gerhards, Jürgen', 'Deutschland', 'Öffentlichkeit', 'Politische Kultur', 'Religiosität', 'Wissenschaft', 'USA', 'Kulturvergleich'] <|eot_id|>
3A1608009106.jsonld
['Spielintelligenz im Fußball - kindgemäß trainieren']
['Spielintelligenz im Fussball Kindgemä ︢trainieren zeigt eindrucksvoll, wie das komplizierte Fussballspiel mit einem altersgerechten Training in vier verschiedenen Entwicklungsstufen und mit einem neuen Wettspielmenü, das auch die Spielintelligenz Schritt für Schritt fördert, perfekt an die geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen angepasst werden kann']
['gnd:107794012', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4163863-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608009106']
['Wein, Horst', 'Fußball', 'Kindertraining']
Document ### Title: ['Spielintelligenz im Fußball - kindgemäß trainieren'] ### Abstract: ['Spielintelligenz im Fussball Kindgemä ︢trainieren zeigt eindrucksvoll, wie das komplizierte Fussballspiel mit einem altersgerechten Training in vier verschiedenen Entwicklungsstufen und mit einem neuen Wettspielmenü, das auch die Spielintelligenz Schritt für Schritt fördert, perfekt an die geistigen und körperlichen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen angepasst werden kann'] ### GND ID: ['gnd:107794012', 'gnd:4018968-5', 'gnd:4163863-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608009106'] ### GND class: ['Wein, Horst', 'Fußball', 'Kindertraining'] <|eot_id|>
3A160805151X.jsonld
['Nachhaltigkeit']
['Dieses Buch dient als systematisches und umfassendes Einstiegs- und Überblickswerk. Es macht mit allen relevanten Begriffen, Konzepten, Elementen und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut. Basierend auf einer geschichtlichen Herleitung des Konzeptes werden konkrete Schwerpunkte und Anwendungsbereiche vorgestellt. Durch die integrative Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte wird damit der Vielschichtigkeit, Komplexität und dem großen Einsatzspektrum von Nachhaltigkeit Rechnung getragen. Studierende lernen alle zentralen Fakten und Aspekte zu einem zukunftsrelevanten Thema auf schlüssige Weise und erhalten eine Handreichung für zahlreiche Studienfächer wie zum Beispiel Umweltökonomie und -recht, (Ressourcen-) Management, Wirtschafts- und Sozialpolitik oder Ethik. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Schaubilder erleichtern dabei das Verständnis und QR-Codes das Aufrufen weiterführender Links und Informationen.']
['gnd:132640643', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160805151X']
['Pufé, Iris', 'Nachhaltigkeit']
Document ### Title: ['Nachhaltigkeit'] ### Abstract: ['Dieses Buch dient als systematisches und umfassendes Einstiegs- und Überblickswerk. Es macht mit allen relevanten Begriffen, Konzepten, Elementen und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut. Basierend auf einer geschichtlichen Herleitung des Konzeptes werden konkrete Schwerpunkte und Anwendungsbereiche vorgestellt. Durch die integrative Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte wird damit der Vielschichtigkeit, Komplexität und dem großen Einsatzspektrum von Nachhaltigkeit Rechnung getragen. Studierende lernen alle zentralen Fakten und Aspekte zu einem zukunftsrelevanten Thema auf schlüssige Weise und erhalten eine Handreichung für zahlreiche Studienfächer wie zum Beispiel Umweltökonomie und -recht, (Ressourcen-) Management, Wirtschafts- und Sozialpolitik oder Ethik. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Schaubilder erleichtern dabei das Verständnis und QR-Codes das Aufrufen weiterführender Links und Informationen.'] ### GND ID: ['gnd:132640643', 'gnd:4326464-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160805151X'] ### GND class: ['Pufé, Iris', 'Nachhaltigkeit'] <|eot_id|>
3A1608057755.jsonld
['Demokratietheorien : eine Einführung']
['Der Politikprofessor gliedert sein Lehrbuch in 4 Themenbereiche: In den ersten beiden Teilen werden kursorisch klassische (1) und moderne (2) Demokratietheorien vorgestellt. Bei den "Klassikern" stehen überwiegend deren Hauptvertreter im Mittelpunkt (u.a. Aristoteles, Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau, Marx, Weber), allerdings finden auch die komplexeren Theorien zur Beschreibung moderner Massendemokratien ausreichend Berücksichtigung. Im 3. Teil erörtert Schmidt Methoden und Befunde der vergleichenden Demokratieforschung, der Leistungsfähigkeit einzelner Demokratieformen ist der 4. Teil gewidmet. Diese Einführung wurde ursprünglich als Kurs für die Fern-Universität Hagen konzipiert und eignet sich hervorragend zum Selbststudium. Die Präsentation des Stoffes ist sowohl unter historischen Aspekten als auch bei der Behandlung methodischer Fragen und empirischer Befunde überaus gelungen. - Für angehende Politikwissenschaftler, ebenso für Studenten angrenzender Disziplinen (Wirtschaft, Philosophie, Soziologie) empfohlen. In Teilen auch für die gymnasiale Oberstufe brauchbar. (2) (Michael Reisser)']
['gnd:129572055', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4077784-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608057755']
['Schmidt, Manfred G.', 'Demokratie', 'Theorie', 'Staatslehre']
Document ### Title: ['Demokratietheorien : eine Einführung'] ### Abstract: ['Der Politikprofessor gliedert sein Lehrbuch in 4 Themenbereiche: In den ersten beiden Teilen werden kursorisch klassische (1) und moderne (2) Demokratietheorien vorgestellt. Bei den "Klassikern" stehen überwiegend deren Hauptvertreter im Mittelpunkt (u.a. Aristoteles, Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau, Marx, Weber), allerdings finden auch die komplexeren Theorien zur Beschreibung moderner Massendemokratien ausreichend Berücksichtigung. Im 3. Teil erörtert Schmidt Methoden und Befunde der vergleichenden Demokratieforschung, der Leistungsfähigkeit einzelner Demokratieformen ist der 4. Teil gewidmet. Diese Einführung wurde ursprünglich als Kurs für die Fern-Universität Hagen konzipiert und eignet sich hervorragend zum Selbststudium. Die Präsentation des Stoffes ist sowohl unter historischen Aspekten als auch bei der Behandlung methodischer Fragen und empirischer Befunde überaus gelungen. - Für angehende Politikwissenschaftler, ebenso für Studenten angrenzender Disziplinen (Wirtschaft, Philosophie, Soziologie) empfohlen. In Teilen auch für die gymnasiale Oberstufe brauchbar. (2) (Michael Reisser)'] ### GND ID: ['gnd:129572055', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4059787-8', 'gnd:4077784-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608057755'] ### GND class: ['Schmidt, Manfred G.', 'Demokratie', 'Theorie', 'Staatslehre'] <|eot_id|>
3A1608085503.jsonld
['Die Rosa-Hellblau-Falle : für eine Kindheit ohne Rollenklischees']
['Mit einer Fülle von Beispielen stellen die Autoren geschlechtsspezifische Stereotype und Rollenerwartungen dar, die durch gendersensible Erziehung aufgebrochen werden können']
['gnd:106951747X', 'gnd:122503139', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4132745-7', 'gnd:4157010-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608085503']
['Schnerring, Almut', 'Verlan, Sascha', 'Familie', 'Kind', 'Geschlechterrolle', 'Klischee', 'Geschlechterstereotyp']
Document ### Title: ['Die Rosa-Hellblau-Falle : für eine Kindheit ohne Rollenklischees'] ### Abstract: ['Mit einer Fülle von Beispielen stellen die Autoren geschlechtsspezifische Stereotype und Rollenerwartungen dar, die durch gendersensible Erziehung aufgebrochen werden können'] ### GND ID: ['gnd:106951747X', 'gnd:122503139', 'gnd:4016397-0', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4132745-7', 'gnd:4157010-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608085503'] ### GND class: ['Schnerring, Almut', 'Verlan, Sascha', 'Familie', 'Kind', 'Geschlechterrolle', 'Klischee', 'Geschlechterstereotyp'] <|eot_id|>
3A160810673X.jsonld
['Willkomm und Abschied : Goethe und Friederike Brion']
['Der junge Goethe kam im Frühjahr 1770 für 1 AL0 Jahre nach Strassburg, um sein Jurastudium zu beenden. Im Oktober besuchte er mit Freund Weyland das protestantische Pfarrhaus Brion in Sesenheim. Er verliebt sich in die Tochter Friederike. Koopmann (vgl. "Goethe und Frau von Stein", BA 7/02) erzählt diese "Liebe in Sesenheim" differenziert, gut lesbar, immer abgleichend mit dem späteren Altersrückblick in "Dichtung und Wahrheit". Darüber hinaus erfährt der Leser einiges über Goethes Leben in Strassburg: Studium, Tischgesellschaft, Begegnung mit Herder. Goethe findet durch die Liebesgeschichte in der Dichtung zu einem neuen Sprachstil, ist im "Sprachrausch", weshalb in einem eigenen Kapitel die "Sesenheimer Lieder" auch genau analysiert wird. Vorgeschaltet ist ein Kapitel über die Liebesbeziehung zu Käthchen Schönkopf in Leipzig, die Goethe verliess, Goethe wiederum verliess Friederike nach kurzer Zeit. Koopmann benennt immer genau, was nur Vermutungen sind. Das Abschlusskapitel "Was weiter geschah" wirkt etwas zusammengesetzt. - Einsetzbar wie der o.g. Titel des bekannten Literaturwissenschaftlers. (2)']
['gnd:118107135', 'gnd:118515500', 'gnd:118540238', 'gnd:4167616-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160810673X']
['Koopmann, Helmut', 'Brion, Friederike 1752-1813', 'Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Liebesbeziehung']
Document ### Title: ['Willkomm und Abschied : Goethe und Friederike Brion'] ### Abstract: ['Der junge Goethe kam im Frühjahr 1770 für 1 AL0 Jahre nach Strassburg, um sein Jurastudium zu beenden. Im Oktober besuchte er mit Freund Weyland das protestantische Pfarrhaus Brion in Sesenheim. Er verliebt sich in die Tochter Friederike. Koopmann (vgl. "Goethe und Frau von Stein", BA 7/02) erzählt diese "Liebe in Sesenheim" differenziert, gut lesbar, immer abgleichend mit dem späteren Altersrückblick in "Dichtung und Wahrheit". Darüber hinaus erfährt der Leser einiges über Goethes Leben in Strassburg: Studium, Tischgesellschaft, Begegnung mit Herder. Goethe findet durch die Liebesgeschichte in der Dichtung zu einem neuen Sprachstil, ist im "Sprachrausch", weshalb in einem eigenen Kapitel die "Sesenheimer Lieder" auch genau analysiert wird. Vorgeschaltet ist ein Kapitel über die Liebesbeziehung zu Käthchen Schönkopf in Leipzig, die Goethe verliess, Goethe wiederum verliess Friederike nach kurzer Zeit. Koopmann benennt immer genau, was nur Vermutungen sind. Das Abschlusskapitel "Was weiter geschah" wirkt etwas zusammengesetzt. - Einsetzbar wie der o.g. Titel des bekannten Literaturwissenschaftlers. (2)'] ### GND ID: ['gnd:118107135', 'gnd:118515500', 'gnd:118540238', 'gnd:4167616-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160810673X'] ### GND class: ['Koopmann, Helmut', 'Brion, Friederike 1752-1813', 'Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832', 'Liebesbeziehung'] <|eot_id|>
3A1608136264.jsonld
['Anna Viebrock : das Vorgefundene erfinden']
['Anna Viebrocks Arbeiten gelten als einzigartige Zeugnisse der postmodernen Theaterentwicklung in den vergangenen zwanzig Jahren. Ihre Erfindungen als Bühnenbildnerin und zunehmend auch als Regisseurin für Sprech- und Musiktheater entwickelten sich mit Beginn der neunziger Jahre durch die Zusammenarbeit mit den Regisseuren Christoph Marthaler und Jossi Wieler zu einer unverwechselbaren Erfolgs- und Wirkungsgeschichte im deutschsprachigen und internationalem Theater und beeinflussenTheatermacher, aber auch Künstler und Architekten im In und Ausland. Diese umfassende Monografie knüpft an das erste Buch von Anna Viebrock an, das vor genau zehn Jahren erschienen ist (Theater der Zeit, „Damit die Zeit nicht stehen bleibt“). Seither hat sie zahlreiche Bühnenräume und Kostümbilder für Christoph Marthaler, Jossi Wieler, Hans Neuenfels und Meg Stuart erfunden; unter anderem für das Zürcher Schauspielhaus, den Papstpalast in Avignon, die Opéra National de Paris, die Bayreuther Festspiele, die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, das Theater Basel, sowie für die Stuttgarter Staatsoper, das Schauspiel Köln und die Wiener Festwochen. In eigener Regie inszenierte Anna Viebrock an zahlreichen Opern- und Theaterhäusern, unter anderem an der Opéra National de Paris, am Theater Basel, an der Staatsoper Hannover, dem Schauspiel Köln und am Hebbeltheater in Berlin. In großen, farbigen Bildertableaus beispielhafter Inszenierungen gibt das Buch eine Werkübersicht, ergänzt durch Selbstaussagen von Anna Viebrock. Es beinhaltet darüber hinaus eine ausführliche Biografie und Bibliografie sowie begleitende Texte und Essays von namhaften Künstlern und Wissenschaftlern wie Jürg Laederach, Götz Leineweber, Ernst Surberg, Hans-Thies Lehmann und Graham F. Valentine']
['gnd:1054319022', 'gnd:1073593169', 'gnd:123874467', 'gnd:4008738-4', 'gnd:4027223-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608136264']
['Ubenauf, Malte', 'Müller-Tischler, Ute', ['Viebrock, Anna', 'Viebrock, Anna 1951'], 'Bühnenbild', 'Inszenierung']
Document ### Title: ['Anna Viebrock : das Vorgefundene erfinden'] ### Abstract: ['Anna Viebrocks Arbeiten gelten als einzigartige Zeugnisse der postmodernen Theaterentwicklung in den vergangenen zwanzig Jahren. Ihre Erfindungen als Bühnenbildnerin und zunehmend auch als Regisseurin für Sprech- und Musiktheater entwickelten sich mit Beginn der neunziger Jahre durch die Zusammenarbeit mit den Regisseuren Christoph Marthaler und Jossi Wieler zu einer unverwechselbaren Erfolgs- und Wirkungsgeschichte im deutschsprachigen und internationalem Theater und beeinflussenTheatermacher, aber auch Künstler und Architekten im In und Ausland. Diese umfassende Monografie knüpft an das erste Buch von Anna Viebrock an, das vor genau zehn Jahren erschienen ist (Theater der Zeit, „Damit die Zeit nicht stehen bleibt“). Seither hat sie zahlreiche Bühnenräume und Kostümbilder für Christoph Marthaler, Jossi Wieler, Hans Neuenfels und Meg Stuart erfunden; unter anderem für das Zürcher Schauspielhaus, den Papstpalast in Avignon, die Opéra National de Paris, die Bayreuther Festspiele, die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, das Theater Basel, sowie für die Stuttgarter Staatsoper, das Schauspiel Köln und die Wiener Festwochen. In eigener Regie inszenierte Anna Viebrock an zahlreichen Opern- und Theaterhäusern, unter anderem an der Opéra National de Paris, am Theater Basel, an der Staatsoper Hannover, dem Schauspiel Köln und am Hebbeltheater in Berlin. In großen, farbigen Bildertableaus beispielhafter Inszenierungen gibt das Buch eine Werkübersicht, ergänzt durch Selbstaussagen von Anna Viebrock. Es beinhaltet darüber hinaus eine ausführliche Biografie und Bibliografie sowie begleitende Texte und Essays von namhaften Künstlern und Wissenschaftlern wie Jürg Laederach, Götz Leineweber, Ernst Surberg, Hans-Thies Lehmann und Graham F. Valentine'] ### GND ID: ['gnd:1054319022', 'gnd:1073593169', 'gnd:123874467', 'gnd:4008738-4', 'gnd:4027223-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608136264'] ### GND class: ['Ubenauf, Malte', 'Müller-Tischler, Ute', ['Viebrock, Anna', 'Viebrock, Anna 1951'], 'Bühnenbild', 'Inszenierung'] <|eot_id|>
3A1608168042.jsonld
['Bericht und Analyse der bisher geheimgehaltenen Atomkatastrophe in der UdSSR']
['Medvedjew berichtet in diesem Buch über eine gewaltige Atomexplosion, die sich Ende der fünfziger Jahre in der Sowjetunion ereignete und der Weltöffentlichkeit von den Russen und den Amerikanern verheimlicht wurde.']
['gnd:129023108', 'gnd:4048190-6', 'gnd:4061095-0', 'gnd:4061693-9', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4120559-5', 'gnd:4632318-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608168042']
['Medvedev, Žores Aleksandrovič', 'Radioaktiver Abfall', 'Tscheljabinsk', 'Unfall', 'Sowjetunion', 'Kerntechnischer Unfall', 'Kyshtym']
Document ### Title: ['Bericht und Analyse der bisher geheimgehaltenen Atomkatastrophe in der UdSSR'] ### Abstract: ['Medvedjew berichtet in diesem Buch über eine gewaltige Atomexplosion, die sich Ende der fünfziger Jahre in der Sowjetunion ereignete und der Weltöffentlichkeit von den Russen und den Amerikanern verheimlicht wurde.'] ### GND ID: ['gnd:129023108', 'gnd:4048190-6', 'gnd:4061095-0', 'gnd:4061693-9', 'gnd:4077548-3', 'gnd:4120559-5', 'gnd:4632318-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608168042'] ### GND class: ['Medvedev, Žores Aleksandrovič', 'Radioaktiver Abfall', 'Tscheljabinsk', 'Unfall', 'Sowjetunion', 'Kerntechnischer Unfall', 'Kyshtym'] <|eot_id|>
3A1608179648.jsonld
['Transformative Wissenschaft : Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem']
['"Wohin entwickelt sich das deutsche Wissenschaftssystem? Wird es den großen gesellschaftlichen Herausforderungen noch gerecht? Zunehmend mehren sich die Zweifel daran. Das Buch analysiert die deutsche Wissenschaftslandschaft und zeigt bestehende Defizite in Forschung und Lehre auf. Es entwickelt die Perspektive einer \'transformativen Wissenschaft\', die den Weg in ein zukunftsfähiges Wissenschaftssystem weist."--']
['gnd:1034317377', 'gnd:11567912X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4025255-3', 'gnd:7517431-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608179648']
['Singer-Brodowski, Mandy', 'Schneidewind, Uwe', 'Deutschland', 'Hochschulreform', 'Wissenschaftskultur']
Document ### Title: ['Transformative Wissenschaft : Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem'] ### Abstract: ['"Wohin entwickelt sich das deutsche Wissenschaftssystem? Wird es den großen gesellschaftlichen Herausforderungen noch gerecht? Zunehmend mehren sich die Zweifel daran. Das Buch analysiert die deutsche Wissenschaftslandschaft und zeigt bestehende Defizite in Forschung und Lehre auf. Es entwickelt die Perspektive einer \'transformativen Wissenschaft\', die den Weg in ein zukunftsfähiges Wissenschaftssystem weist."--'] ### GND ID: ['gnd:1034317377', 'gnd:11567912X', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4025255-3', 'gnd:7517431-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608179648'] ### GND class: ['Singer-Brodowski, Mandy', 'Schneidewind, Uwe', 'Deutschland', 'Hochschulreform', 'Wissenschaftskultur'] <|eot_id|>
3A1608184250.jsonld
['Die Befragung']
['Praxisorientiertes Lehrbuch ... und verständliche Einführung in die Methode der sozialwissenschaftlichen Befragung, der noch immer verbreitetsten Methode der empirischen Sozialforschung. Scholl lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster. Bereits seit der 2. Auflage (2009, hier nicht besprochen) wurde nur noch Teil 1, der die Theorie und verschiedenen Verfahren, Formen, Varianten und Probleme der Methode darstellt, im Buch abgedruckt. Der 2. Teil mit praktischen Anwendungen, der rund 50 ausgewählte deutschsprachige Studien aus der Kommunikationswissenschaft z.B. zur Mediennutzung, zu Kognitionen, zu Einstellungen und Verhalten vorstellt, wird als digitales Zusatzangebot im Internet bereitgestellt. Seit der 2. Auflage wurde der Bereich Online-Befragung durchgängig eingearbeitet. Zielgruppe sind weiterhin Studierende der Sozialwissenschaften und verwandter Fachbereiche. Mit aktualisiertem, umfassendem Literaturverzeichnis und Sachregister... (3)']
['gnd:123536197', 'gnd:4005227-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608184250']
['Scholl, Armin', 'Umfrage']
Document ### Title: ['Die Befragung'] ### Abstract: ['Praxisorientiertes Lehrbuch ... und verständliche Einführung in die Methode der sozialwissenschaftlichen Befragung, der noch immer verbreitetsten Methode der empirischen Sozialforschung. Scholl lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster. Bereits seit der 2. Auflage (2009, hier nicht besprochen) wurde nur noch Teil 1, der die Theorie und verschiedenen Verfahren, Formen, Varianten und Probleme der Methode darstellt, im Buch abgedruckt. Der 2. Teil mit praktischen Anwendungen, der rund 50 ausgewählte deutschsprachige Studien aus der Kommunikationswissenschaft z.B. zur Mediennutzung, zu Kognitionen, zu Einstellungen und Verhalten vorstellt, wird als digitales Zusatzangebot im Internet bereitgestellt. Seit der 2. Auflage wurde der Bereich Online-Befragung durchgängig eingearbeitet. Zielgruppe sind weiterhin Studierende der Sozialwissenschaften und verwandter Fachbereiche. Mit aktualisiertem, umfassendem Literaturverzeichnis und Sachregister... (3)'] ### GND ID: ['gnd:123536197', 'gnd:4005227-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608184250'] ### GND class: ['Scholl, Armin', 'Umfrage'] <|eot_id|>
3A1608185001.jsonld
['Brauchte Gott den Verräter? : die Gestalt des Judas in Theologie, Unterricht und Gottesdienst']
['Die Gestalt des Judas in den Passionsberichten der Evangelien ist anstößig. Aus der Perspektive der Judaserzählung stellen sich für Theologie und Glauben eine Reihe von unbequemen Fragen, die nicht wenige verunsichern, aber selten laut ausgesprochen werden: - Brauchte Gott den Verräter? Sehen wir hier etwas von den "dunklen Seiten Gottes"? - Erfordert die Rettung der Welt das Verderben des einen, Judas? - Wie verhalten sich hier göttliche Vorsehung und menschliche Entscheidungsfreiheit zueinander? Diesen und anderen Fragen geht das Buch nach. Auch die Wirkungsgeschichte gerät in den Blick: Brauchte die Kirche den "Typ" des Verräters zur Veranschaulichung verkehrter Gesinnung? Welche Rolle spielt die Judastradition in der Geschichte der Judenfeindlichkeit? In dem angeschnittenen Problemkomplex artikuliert sich zugleich die anthropologische Fragestellung nach dem Umgang mit dem Bösen, mit Leiden, Scheitern und Bedrohtwerden - dies alles vor dem Hintergrund göttlichen Rettungshandelns: Die Folge der Schuld wird durch Gottes Liebe zum Segen. Die Darstellung ist ausgerichtet auf die praktischen Einsatzfelder in Gemeindearbeit und Unterrichtspraxis. Ausgehend von einer theologischen und historischen Darstellung der Gestalt des Judas legen die Autoren Vorschläge für eine Auseinandersetzung mit den angesprochenen Fragen in Predigt, Gemeindegespräch und Unterricht vor. Anlaß, die skizzierten Fragen aufzugreifen, bieten sowohl Gottesdienste und Andachten in der Passionszeit als auch alle Situationen in Gemeindearbeit und Unterricht, in denen es um die genannten Zusammenhänge und Themenkomplexe geht. - Ausgehend von der Gestalt des "Verräters" Judas bietet das Buch Anregungen, die damit gestellten Fragen nach Scheitern, Schuld und Freiheit und nach den "dunklen Seiten Gottes" in Predigt, Gemeindegespräch oder Religionsunterricht zur Sprache zu bringen. Systematisch-theologische und historische Aspekte geraten ebenso in den Blick wie die Darstellung des Judasgestalt in Kunst und Literatur.']
['gnd:118558536', 'gnd:130467251', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4128650-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608185001']
['Judas, Iskariot', 'Fenske, Wolfgang', 'Religionsunterricht', 'Gemeindearbeit']
Document ### Title: ['Brauchte Gott den Verräter? : die Gestalt des Judas in Theologie, Unterricht und Gottesdienst'] ### Abstract: ['Die Gestalt des Judas in den Passionsberichten der Evangelien ist anstößig. Aus der Perspektive der Judaserzählung stellen sich für Theologie und Glauben eine Reihe von unbequemen Fragen, die nicht wenige verunsichern, aber selten laut ausgesprochen werden: - Brauchte Gott den Verräter? Sehen wir hier etwas von den "dunklen Seiten Gottes"? - Erfordert die Rettung der Welt das Verderben des einen, Judas? - Wie verhalten sich hier göttliche Vorsehung und menschliche Entscheidungsfreiheit zueinander? Diesen und anderen Fragen geht das Buch nach. Auch die Wirkungsgeschichte gerät in den Blick: Brauchte die Kirche den "Typ" des Verräters zur Veranschaulichung verkehrter Gesinnung? Welche Rolle spielt die Judastradition in der Geschichte der Judenfeindlichkeit? In dem angeschnittenen Problemkomplex artikuliert sich zugleich die anthropologische Fragestellung nach dem Umgang mit dem Bösen, mit Leiden, Scheitern und Bedrohtwerden - dies alles vor dem Hintergrund göttlichen Rettungshandelns: Die Folge der Schuld wird durch Gottes Liebe zum Segen. Die Darstellung ist ausgerichtet auf die praktischen Einsatzfelder in Gemeindearbeit und Unterrichtspraxis. Ausgehend von einer theologischen und historischen Darstellung der Gestalt des Judas legen die Autoren Vorschläge für eine Auseinandersetzung mit den angesprochenen Fragen in Predigt, Gemeindegespräch und Unterricht vor. Anlaß, die skizzierten Fragen aufzugreifen, bieten sowohl Gottesdienste und Andachten in der Passionszeit als auch alle Situationen in Gemeindearbeit und Unterricht, in denen es um die genannten Zusammenhänge und Themenkomplexe geht. - Ausgehend von der Gestalt des "Verräters" Judas bietet das Buch Anregungen, die damit gestellten Fragen nach Scheitern, Schuld und Freiheit und nach den "dunklen Seiten Gottes" in Predigt, Gemeindegespräch oder Religionsunterricht zur Sprache zu bringen. Systematisch-theologische und historische Aspekte geraten ebenso in den Blick wie die Darstellung des Judasgestalt in Kunst und Literatur.'] ### GND ID: ['gnd:118558536', 'gnd:130467251', 'gnd:4049422-6', 'gnd:4128650-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608185001'] ### GND class: ['Judas, Iskariot', 'Fenske, Wolfgang', 'Religionsunterricht', 'Gemeindearbeit'] <|eot_id|>
3A160820748X.jsonld
['Mittelmeerraum : [Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik]']
[['Wissenschaftliche Länderkunde zu dieser sich im Umbruch befindlichen Region: historische Entwicklung der Territorien, Bevölkerung, Städte und Wirtschaft mit modernen Entwicklungsprozessen in Umwelt, Verstädterung, Globalisierung und Tourismus. (LK/WOB: Rugen)', 'Rezension: Nach 10 Jahren vollständig überarbeitete Auflage des Autors der in ID 19/01 ergänzend empfohlenen "umfassenden wissenschaftlichen Länderkunde des Großraumes Mittelmeer" (liegt hier nicht vor). H.-G. Wagner hat sein Standardwerk um 150 Seiten gekürzt, wobei Aufbau und Kapitelüberschriften gleich geblieben sind. Viele Kapitel wurden durch inhaltliche Überarbeitung gestrafft. Ein farbig hervorgehobener "Überblick" nennt am Anfang Hauptfakten; der Text ist durch blaue Überschriften, farbige Abbildungen (fast 60 mehr) und integrierte, sehr informative Grafiken, Statistiken und Karten gut strukturiert. Auch für den politisch-ökonomischen Umbruch in den nordafrikanischen Mittelmeerstaaten kann der Band jetzt für Referate und Facharbeiten in der Sekundarstufe II noch besser herangezogen werden. Ausführliches, aktualisiertes Literaturverzeichnis. Jürgen Tackes damaliges Urteil: "So lassen sich Stärken und Schwächen, Risiken und Chancen der Regionen und des Mittelmeerraumes im Ganzen erkennen und abschätzen" gilt heute genauso. Daher breit empfohlen. Kein Vergleichstitel bekannt. Vorauflage löschen. (2 S) (LK/WOB: Rugen)']]
['gnd:122631145', 'gnd:4020216-1', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4074900-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160820748X']
['Wagner, Horst-Günter', 'Geografie', 'Landeskunde', 'Mittelmeerraum']
Document ### Title: ['Mittelmeerraum : [Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik]'] ### Abstract: [['Wissenschaftliche Länderkunde zu dieser sich im Umbruch befindlichen Region: historische Entwicklung der Territorien, Bevölkerung, Städte und Wirtschaft mit modernen Entwicklungsprozessen in Umwelt, Verstädterung, Globalisierung und Tourismus. (LK/WOB: Rugen)', 'Rezension: Nach 10 Jahren vollständig überarbeitete Auflage des Autors der in ID 19/01 ergänzend empfohlenen "umfassenden wissenschaftlichen Länderkunde des Großraumes Mittelmeer" (liegt hier nicht vor). H.-G. Wagner hat sein Standardwerk um 150 Seiten gekürzt, wobei Aufbau und Kapitelüberschriften gleich geblieben sind. Viele Kapitel wurden durch inhaltliche Überarbeitung gestrafft. Ein farbig hervorgehobener "Überblick" nennt am Anfang Hauptfakten; der Text ist durch blaue Überschriften, farbige Abbildungen (fast 60 mehr) und integrierte, sehr informative Grafiken, Statistiken und Karten gut strukturiert. Auch für den politisch-ökonomischen Umbruch in den nordafrikanischen Mittelmeerstaaten kann der Band jetzt für Referate und Facharbeiten in der Sekundarstufe II noch besser herangezogen werden. Ausführliches, aktualisiertes Literaturverzeichnis. Jürgen Tackes damaliges Urteil: "So lassen sich Stärken und Schwächen, Risiken und Chancen der Regionen und des Mittelmeerraumes im Ganzen erkennen und abschätzen" gilt heute genauso. Daher breit empfohlen. Kein Vergleichstitel bekannt. Vorauflage löschen. (2 S) (LK/WOB: Rugen)']] ### GND ID: ['gnd:122631145', 'gnd:4020216-1', 'gnd:4073972-7', 'gnd:4074900-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160820748X'] ### GND class: ['Wagner, Horst-Günter', 'Geografie', 'Landeskunde', 'Mittelmeerraum'] <|eot_id|>
3A1608209458.jsonld
['Entwicklungspsychologie der Kindheit und Jugend : ein Lehrbuch für die Lehrerausbildung und schulische Praxis']
['Pädagogen nehmen heute einen erzieherischen Auftrag wahr, der weit über die Vermittlung von Wissen hinausgeht: Sie sollen Lernstand und Leistungsdefizite ebenso erkennen können wie individuelle Lernprozesse und motivationale Ressourcen. Die Entwicklungspsychologie liefert hierfür wichtige Erkenntnisse. In dem Buch wird entwicklungspsychologisches Basiswissen vermittelt, das auch eine vertiefende Auseinandersetzung mit speziellen Teilgebieten ermöglicht. Neben zentralen entwicklungspsychologischen Konzepten wird die Entfaltung von körperlichen, intellektuellen, motivationalen, emotionalen und sozialen Funktionen und Fertigkeiten sowie der Persönlichkeit beschrieben und ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln herausgestellt']
['gnd:173983758', 'gnd:4014963-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4187083-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608209458']
['Schick, Hella', 'Entwicklungspsychologie', 'Schüler', 'Unterrichtspsychologie']
Document ### Title: ['Entwicklungspsychologie der Kindheit und Jugend : ein Lehrbuch für die Lehrerausbildung und schulische Praxis'] ### Abstract: ['Pädagogen nehmen heute einen erzieherischen Auftrag wahr, der weit über die Vermittlung von Wissen hinausgeht: Sie sollen Lernstand und Leistungsdefizite ebenso erkennen können wie individuelle Lernprozesse und motivationale Ressourcen. Die Entwicklungspsychologie liefert hierfür wichtige Erkenntnisse. In dem Buch wird entwicklungspsychologisches Basiswissen vermittelt, das auch eine vertiefende Auseinandersetzung mit speziellen Teilgebieten ermöglicht. Neben zentralen entwicklungspsychologischen Konzepten wird die Entfaltung von körperlichen, intellektuellen, motivationalen, emotionalen und sozialen Funktionen und Fertigkeiten sowie der Persönlichkeit beschrieben und ihre Bedeutung für das pädagogische Handeln herausgestellt'] ### GND ID: ['gnd:173983758', 'gnd:4014963-8', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4187083-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608209458'] ### GND class: ['Schick, Hella', 'Entwicklungspsychologie', 'Schüler', 'Unterrichtspsychologie'] <|eot_id|>
3A1608222926.jsonld
['Bleichsucht und Blütenträume : junge Mädchen 1750 - 1850']
['Meist denken wir, dass Mädchen (besonders der Oberschicht) dieses historischen Zeitraums eine langweilige Lebensphase im Warten auf einen Ehemann verbrachten? Der Titel zeigt ein differenzierteres Bild der "Backfischzeit", die zeitübergreifend von Rebellion, jugendlicher Unruhe, Konflikten mit den Eltern und psychischen Krisen gekennzeichnet scheint. Quelle sind Selbstzeugnisse, Ratgeber, Romane, Gesetzestexte und Archivmaterialien. Anders als heute erreichte nur gut die Hälfte aller neugeborenen Mädchen das 15. Lebensjahr, lebten fast alle mit Geschwistern und jungen Verwandten unter einem Dach. Sie waren bedroht von Krankheiten wie Bleichsucht und Pocken und hatten sich der Autorität der Eltern wie dem vorehelichen Keuschheitsgebot zu beugen. Doch auch heute "denken viele erwachsene Frauen mit Wehmut an ihre jugendlichen \'Blütenträume\' zurück" ... Dieser ansprechend aufgemachte Titel auf meinem Schreibtisch animierte alle vorbeischauenden Freundinnen zum spontanen Ausleihwunsch. Das Buch wird trotz des Preises sicher nicht nur in großen Bibliotheken interessierte Leserinnen finden! (2) (Heidrun Küster)']
['gnd:109030834', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4189399-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608222926']
['Hardach-Pinke, Irene', 'Alltag', 'Deutschland', 'Weibliche Jugend']
Document ### Title: ['Bleichsucht und Blütenträume : junge Mädchen 1750 - 1850'] ### Abstract: ['Meist denken wir, dass Mädchen (besonders der Oberschicht) dieses historischen Zeitraums eine langweilige Lebensphase im Warten auf einen Ehemann verbrachten? Der Titel zeigt ein differenzierteres Bild der "Backfischzeit", die zeitübergreifend von Rebellion, jugendlicher Unruhe, Konflikten mit den Eltern und psychischen Krisen gekennzeichnet scheint. Quelle sind Selbstzeugnisse, Ratgeber, Romane, Gesetzestexte und Archivmaterialien. Anders als heute erreichte nur gut die Hälfte aller neugeborenen Mädchen das 15. Lebensjahr, lebten fast alle mit Geschwistern und jungen Verwandten unter einem Dach. Sie waren bedroht von Krankheiten wie Bleichsucht und Pocken und hatten sich der Autorität der Eltern wie dem vorehelichen Keuschheitsgebot zu beugen. Doch auch heute "denken viele erwachsene Frauen mit Wehmut an ihre jugendlichen \'Blütenträume\' zurück" ... Dieser ansprechend aufgemachte Titel auf meinem Schreibtisch animierte alle vorbeischauenden Freundinnen zum spontanen Ausleihwunsch. Das Buch wird trotz des Preises sicher nicht nur in großen Bibliotheken interessierte Leserinnen finden! (2) (Heidrun Küster)'] ### GND ID: ['gnd:109030834', 'gnd:4001307-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4189399-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608222926'] ### GND class: ['Hardach-Pinke, Irene', 'Alltag', 'Deutschland', 'Weibliche Jugend'] <|eot_id|>
3A1608238857.jsonld
['Badminton : modernes Nachwuchstraining : [altersgerechts Training, Selbstständigkeit verbessern, Trainingsziele erreichen]']
['Trainer im Badminton stehen oft vor der Frage, wie das Nachwuchstraining ansprechend und altersgerecht gestaltet werden kann. Das hier vorgestellte Konzept gibt dazu Anregungen. Die Trainer erhalten konkrete Hinweise, wie junge Badmintonspieler trainiert und durch pädagogische Impulse in den Lern- und Trainingsprozess einbezogen werden können. Die Autoren zeigen auf, wie die Trainingsziele formuliert und erreicht werden, die Selbstbewertung und Selbstkontrolle der Sportler gefördert und wie die Motivation aufrecht erhalten wird. Die Trainer erfahren, wie zusätzliche Übungen, die den Kindern als Hausaufgaben mitgegeben werden können, den Lern- und Trainingsprozess verbessern können']
['gnd:121553361', 'gnd:133550168', 'gnd:4004191-8', 'gnd:4171073-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608238857']
['Barth, Berndt', 'Kelzenberg, Heinz', 'Badminton', 'Nachwuchstraining']
Document ### Title: ['Badminton : modernes Nachwuchstraining : [altersgerechts Training, Selbstständigkeit verbessern, Trainingsziele erreichen]'] ### Abstract: ['Trainer im Badminton stehen oft vor der Frage, wie das Nachwuchstraining ansprechend und altersgerecht gestaltet werden kann. Das hier vorgestellte Konzept gibt dazu Anregungen. Die Trainer erhalten konkrete Hinweise, wie junge Badmintonspieler trainiert und durch pädagogische Impulse in den Lern- und Trainingsprozess einbezogen werden können. Die Autoren zeigen auf, wie die Trainingsziele formuliert und erreicht werden, die Selbstbewertung und Selbstkontrolle der Sportler gefördert und wie die Motivation aufrecht erhalten wird. Die Trainer erfahren, wie zusätzliche Übungen, die den Kindern als Hausaufgaben mitgegeben werden können, den Lern- und Trainingsprozess verbessern können'] ### GND ID: ['gnd:121553361', 'gnd:133550168', 'gnd:4004191-8', 'gnd:4171073-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608238857'] ### GND class: ['Barth, Berndt', 'Kelzenberg, Heinz', 'Badminton', 'Nachwuchstraining'] <|eot_id|>
3A1608248356.jsonld
['Bedeutung der Energiewirtschaft für die Volkswirtschaft : Studie im Auftrag der RWE AG']
['Die ausreichende und beständige Verfügbarkeit von Energie ist für hoch entwickelte Industrieländer eine unabdingbare Voraussetzung für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Das gilt für alle Bereiche einer modernen Volkswirtschaft, angefangen vom Produktionssektor über den Transport- und den Dienstleistungssektor bis hin zu den privaten Haushalten. - Obgleich die Unverzichtbarkeit von Energie und damit die Bedeutung einer effizienten Energiewirtschaft evident sind, ist es schwierig, ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung angemessen zu bewerten. Neben dem Beitrag der Energiewirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt kommt ihr Stellenwert für die Volkswirtschaft vor allem dadurch zum Ausdruck, dass sie Energie in den verschiedenen Formen ständig verfügbar macht. Neben der Bewertung der Versorgungssicherheit, dem Stellenwert der erneuerbaren Energien für die Stromversorgung und der Innovationskraft der Energiewirtschaft war auch der Vergleich der Situation in Deutschland mit jener in ausgewählten europäischen Ländern Gegenstand der Studie. - Im Ergebnis dieser Untersuchung wird unterstrichen, dass die Energiewirtschaft eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft hat. Das kommt insbesondere in den Beiträgen zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Beschäftigung zum Ausdruck. Die Gewährleistung einer im internationalen Vergleich außerordentlich sicheren Versorgung stellt einen maßgeblichen Standortvorteil dar. Auch in Hinblick auf das Erreichen der Klimaschutzziele kommt der Energieversorgung große Bedeutung zu. Durch Umsetzung innovativer Konzepte trägt die Energiewirtschaft den Anforderungen des Klimaschutzes Rechnung. Eine besondere Herausforderung stellt für die Versorger die Bewältigung der durch eine Vielzahl energiepolitischer Entscheidungen verursachten beträchtlichen Kostenbelastungen, insbesondere für die industriellen Verbraucher, dar.']
['gnd:121420354X', 'gnd:136557392', 'gnd:136813224', 'gnd:13700835X', 'gnd:143837583', 'gnd:170033996', 'gnd:2123397-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4063885-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608248356']
['Lippelt, Jana', 'Zimmer, Markus', 'Gronwald, Marc', 'Albrecht, Jutta', 'Pfeiffer, Johannes', 'Karl, Hans-Dieter', 'RWE Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Energiewirtschaft', 'Volkswirtschaft']
Document ### Title: ['Bedeutung der Energiewirtschaft für die Volkswirtschaft : Studie im Auftrag der RWE AG'] ### Abstract: ['Die ausreichende und beständige Verfügbarkeit von Energie ist für hoch entwickelte Industrieländer eine unabdingbare Voraussetzung für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Das gilt für alle Bereiche einer modernen Volkswirtschaft, angefangen vom Produktionssektor über den Transport- und den Dienstleistungssektor bis hin zu den privaten Haushalten. - Obgleich die Unverzichtbarkeit von Energie und damit die Bedeutung einer effizienten Energiewirtschaft evident sind, ist es schwierig, ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung angemessen zu bewerten. Neben dem Beitrag der Energiewirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt kommt ihr Stellenwert für die Volkswirtschaft vor allem dadurch zum Ausdruck, dass sie Energie in den verschiedenen Formen ständig verfügbar macht. Neben der Bewertung der Versorgungssicherheit, dem Stellenwert der erneuerbaren Energien für die Stromversorgung und der Innovationskraft der Energiewirtschaft war auch der Vergleich der Situation in Deutschland mit jener in ausgewählten europäischen Ländern Gegenstand der Studie. - Im Ergebnis dieser Untersuchung wird unterstrichen, dass die Energiewirtschaft eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft hat. Das kommt insbesondere in den Beiträgen zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Beschäftigung zum Ausdruck. Die Gewährleistung einer im internationalen Vergleich außerordentlich sicheren Versorgung stellt einen maßgeblichen Standortvorteil dar. Auch in Hinblick auf das Erreichen der Klimaschutzziele kommt der Energieversorgung große Bedeutung zu. Durch Umsetzung innovativer Konzepte trägt die Energiewirtschaft den Anforderungen des Klimaschutzes Rechnung. Eine besondere Herausforderung stellt für die Versorger die Bewältigung der durch eine Vielzahl energiepolitischer Entscheidungen verursachten beträchtlichen Kostenbelastungen, insbesondere für die industriellen Verbraucher, dar.'] ### GND ID: ['gnd:121420354X', 'gnd:136557392', 'gnd:136813224', 'gnd:13700835X', 'gnd:143837583', 'gnd:170033996', 'gnd:2123397-4', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014743-5', 'gnd:4063885-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608248356'] ### GND class: ['Lippelt, Jana', 'Zimmer, Markus', 'Gronwald, Marc', 'Albrecht, Jutta', 'Pfeiffer, Johannes', 'Karl, Hans-Dieter', 'RWE Aktiengesellschaft', 'Deutschland', 'Energiewirtschaft', 'Volkswirtschaft'] <|eot_id|>
3A1608250040.jsonld
['Die Memel : Kulturgeschichte eines europäischen Stromes']
[['Im fortdauernden Ostpreußenmythos ist die Memel, die heute Russland, Weißrussland und Litauen durchfließt, eher eine Randnote. U. Lachauer hat sie 1994 wiederentdeckt (BA 7/94), und ihren 2005 neu aufgelegten, immer noch lesenswerten Reportagen verleiht nun Rada, von dem schon Bücher über "Die Oder" (BA 2/06) und das Baltikum (ID 23/08) vorliegen, historische Tiefenschärfe. Rada umkreist sein Thema essayistisch in historisch grundierten, reportagehaft bis in die aktuellste Gegenwart führenden Annäherungen: Da geht es um die Memel in der Literatur, um die Memel als Wasserstraße und Grenzstrom, um Geschichtsbilder zwischen Königin Luise, Napoleon und Putin, um jüdisches Leben an der Memel, um die sowjetische und die litauische Memel, und mit jedem der mit einem Schwarz-Weiß-Foto und einer kleinen Einleitung eingeführten Kapitel wird eine neue Facette dieses Völker verbindenden wie trennenden Stroms sichtbar, der für eine überaus vielfältige, von den verschiedensten Volksgruppen geprägte europäische Kulturregion steht. Mit Farbbildteil, ausgewählter Literatur und Chronik, doch ohne Register. (2) (Engelbrecht Boese)', 'In historisch fundierten, bis in die Gegenwart führenden Annäherungen kennzeichnet der Journalist und Autor die Memel als Symbol für eine überaus geschichtsträchtige, von den verschiedensten Völkern - Russen, Litauer, Weißrussen, Polen, Deutsche, Juden - geprägte europäische Kulturlandschaft. (Engelbrecht Boese)']]
['gnd:12347633X', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4115091-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608250040']
['Rada, Uwe', 'Kulturlandschaft', 'Memel-Gebiet']
Document ### Title: ['Die Memel : Kulturgeschichte eines europäischen Stromes'] ### Abstract: [['Im fortdauernden Ostpreußenmythos ist die Memel, die heute Russland, Weißrussland und Litauen durchfließt, eher eine Randnote. U. Lachauer hat sie 1994 wiederentdeckt (BA 7/94), und ihren 2005 neu aufgelegten, immer noch lesenswerten Reportagen verleiht nun Rada, von dem schon Bücher über "Die Oder" (BA 2/06) und das Baltikum (ID 23/08) vorliegen, historische Tiefenschärfe. Rada umkreist sein Thema essayistisch in historisch grundierten, reportagehaft bis in die aktuellste Gegenwart führenden Annäherungen: Da geht es um die Memel in der Literatur, um die Memel als Wasserstraße und Grenzstrom, um Geschichtsbilder zwischen Königin Luise, Napoleon und Putin, um jüdisches Leben an der Memel, um die sowjetische und die litauische Memel, und mit jedem der mit einem Schwarz-Weiß-Foto und einer kleinen Einleitung eingeführten Kapitel wird eine neue Facette dieses Völker verbindenden wie trennenden Stroms sichtbar, der für eine überaus vielfältige, von den verschiedensten Volksgruppen geprägte europäische Kulturregion steht. Mit Farbbildteil, ausgewählter Literatur und Chronik, doch ohne Register. (2) (Engelbrecht Boese)', 'In historisch fundierten, bis in die Gegenwart führenden Annäherungen kennzeichnet der Journalist und Autor die Memel als Symbol für eine überaus geschichtsträchtige, von den verschiedensten Völkern - Russen, Litauer, Weißrussen, Polen, Deutsche, Juden - geprägte europäische Kulturlandschaft. (Engelbrecht Boese)']] ### GND ID: ['gnd:12347633X', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4115091-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608250040'] ### GND class: ['Rada, Uwe', 'Kulturlandschaft', 'Memel-Gebiet'] <|eot_id|>
3A1608260402.jsonld
['Anständig essen : ein Selbstversuch']
['Karen Duve gehörte nicht eben zur Gesundheitsfraktion. Bratwürstchen und Gummibärchen wanderten genauso in ihren Einkaufswagen wie Schokolade und Coca Cola. Doch dann zog sie mit jemandem zusammen, der schnell den Spitznamne Jiminy Grille erhielt - nach dem personifizierten Gewissen der Holzpuppe Pinocchio. Denn Jiminy schrie auf, wenn Karen Duve nach der "Grillhähnchenpfanne für 2,99" griff. Und Karen Duve musste einräumen, dass das Leben der "Grillhähnchenpfanne" vor ihrer Schockfrostung wohl eher unerfreulich gewesen war. So stellten sich vor der Tiefkühltruhe schnell grundlegende Fragen: Darf man Tiere eigentlich essen? Und wenn Tiere nicht, warum dann Pflanzen? Wo beginnt die menschliche Empathie, und was ist übertrieben? Was sind wir bereit aus Rücksicht auf die Mitlebewesen zu opfern? Irgendwann wollte Karen Duve es wirklich wissen. Jeweils zwei Monate lang testete sie Ernährungsweisen mit moralischem Anspruch: Biologisch-organisch, vegetarisch, vegan und am ende sogar frutarisch, also nur das, was die Pflanze freiwillig spendet. Parallel dazu setzte sie sich mit der dahinterstehenden Weltsicht auseinander - und lieferte sich mit Jiminy Grille die unausweichlichen Verbalduelle. Erst kurz vor der Veröffentlichung dieses Buches traf Karen Duve eine weitreichende Entscheidung - die, wie sie sich nach dem Selbstversuch weiter ernähren und wie sie weiter leben will. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
['gnd:115673776', 'gnd:4187457-2', 'gnd:4194901-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608260402']
['Duve, Karen', 'Vegetarismus', 'Tierethik']
Document ### Title: ['Anständig essen : ein Selbstversuch'] ### Abstract: ['Karen Duve gehörte nicht eben zur Gesundheitsfraktion. Bratwürstchen und Gummibärchen wanderten genauso in ihren Einkaufswagen wie Schokolade und Coca Cola. Doch dann zog sie mit jemandem zusammen, der schnell den Spitznamne Jiminy Grille erhielt - nach dem personifizierten Gewissen der Holzpuppe Pinocchio. Denn Jiminy schrie auf, wenn Karen Duve nach der "Grillhähnchenpfanne für 2,99" griff. Und Karen Duve musste einräumen, dass das Leben der "Grillhähnchenpfanne" vor ihrer Schockfrostung wohl eher unerfreulich gewesen war. So stellten sich vor der Tiefkühltruhe schnell grundlegende Fragen: Darf man Tiere eigentlich essen? Und wenn Tiere nicht, warum dann Pflanzen? Wo beginnt die menschliche Empathie, und was ist übertrieben? Was sind wir bereit aus Rücksicht auf die Mitlebewesen zu opfern? Irgendwann wollte Karen Duve es wirklich wissen. Jeweils zwei Monate lang testete sie Ernährungsweisen mit moralischem Anspruch: Biologisch-organisch, vegetarisch, vegan und am ende sogar frutarisch, also nur das, was die Pflanze freiwillig spendet. Parallel dazu setzte sie sich mit der dahinterstehenden Weltsicht auseinander - und lieferte sich mit Jiminy Grille die unausweichlichen Verbalduelle. Erst kurz vor der Veröffentlichung dieses Buches traf Karen Duve eine weitreichende Entscheidung - die, wie sie sich nach dem Selbstversuch weiter ernähren und wie sie weiter leben will. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:115673776', 'gnd:4187457-2', 'gnd:4194901-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608260402'] ### GND class: ['Duve, Karen', 'Vegetarismus', 'Tierethik'] <|eot_id|>
3A1608263568.jsonld
['Das Recht, anders zu sein : Menschenrechtsverletzungen an Lesben, Schwulen und Transgender']
[['Dokumentation über Menschenrechtsverletzungen weltweit aufgrund sexueller Orientierung und Gender-Identität sowie über die besonderen Auswirkungen auf das deutsche Asylrecht, jeweils mit Bezug zu historischen, religiösen und soziokulturellen Hintergründen. (Barbara Riedl)', '"Anders" heißt hier "Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgender" (LGBT). Zwar hat sich die rechtliche Situation dieser Minderheiten verbessert, in etwa der Hälfte aller Länder weltweit sind gleichgeschlechtliche Lebensweisen legalisiert, was jedoch nicht überall vor Diskriminierung im Alltag schützt. In einigen Ländern steht auf Homosexualität weiter die Todesstrafe. Das Buch von amnesty international befasst sich (jeweils mit ausführlichem Bezug zu historischen, religiösen und soziokulturellen Hintergründen) mit der Situation in Deutschland und den Besonderheiten des Asylrechts und stellt dann den Status Quo in über 50 Ländern weltweit vor, wobei Menschenrechtsverletzungen namentlich benannt werden. Es zeigt sich, dass die Sichtweisen in den diversen Ländern je nach Kulturkreis sehr unterschiedlich sein können. Der schmale, aber inhaltsschwere und bestens recherchierte Band überzeugt. Mit ausführlichem Anmerkungsteil, Schwarz-Weiß-Fotos, Ländertabelle und 1 Karte. Grundbestand (analog zu M. Kunst "Wenn Jungen Jungen und Mädchen Mächen lieben", BA 10/07) auch in Schule (Oberstufe) und Auskunft. (1 A,S)']]
['gnd:4012472-1', 'gnd:4025798-8', 'gnd:4025801-4', 'gnd:4035430-1', 'gnd:4185937-6', 'gnd:4276272-8', 'gnd:4299712-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608263568']
['Diskriminierung', 'Homosexualität', 'Homosexueller', 'Lesbe', 'Transsexualität', 'Menschenrechtsverletzung', 'Transsexueller']
Document ### Title: ['Das Recht, anders zu sein : Menschenrechtsverletzungen an Lesben, Schwulen und Transgender'] ### Abstract: [['Dokumentation über Menschenrechtsverletzungen weltweit aufgrund sexueller Orientierung und Gender-Identität sowie über die besonderen Auswirkungen auf das deutsche Asylrecht, jeweils mit Bezug zu historischen, religiösen und soziokulturellen Hintergründen. (Barbara Riedl)', '"Anders" heißt hier "Lesbisch, Schwul, Bisexuell, Transgender" (LGBT). Zwar hat sich die rechtliche Situation dieser Minderheiten verbessert, in etwa der Hälfte aller Länder weltweit sind gleichgeschlechtliche Lebensweisen legalisiert, was jedoch nicht überall vor Diskriminierung im Alltag schützt. In einigen Ländern steht auf Homosexualität weiter die Todesstrafe. Das Buch von amnesty international befasst sich (jeweils mit ausführlichem Bezug zu historischen, religiösen und soziokulturellen Hintergründen) mit der Situation in Deutschland und den Besonderheiten des Asylrechts und stellt dann den Status Quo in über 50 Ländern weltweit vor, wobei Menschenrechtsverletzungen namentlich benannt werden. Es zeigt sich, dass die Sichtweisen in den diversen Ländern je nach Kulturkreis sehr unterschiedlich sein können. Der schmale, aber inhaltsschwere und bestens recherchierte Band überzeugt. Mit ausführlichem Anmerkungsteil, Schwarz-Weiß-Fotos, Ländertabelle und 1 Karte. Grundbestand (analog zu M. Kunst "Wenn Jungen Jungen und Mädchen Mächen lieben", BA 10/07) auch in Schule (Oberstufe) und Auskunft. (1 A,S)']] ### GND ID: ['gnd:4012472-1', 'gnd:4025798-8', 'gnd:4025801-4', 'gnd:4035430-1', 'gnd:4185937-6', 'gnd:4276272-8', 'gnd:4299712-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608263568'] ### GND class: ['Diskriminierung', 'Homosexualität', 'Homosexueller', 'Lesbe', 'Transsexualität', 'Menschenrechtsverletzung', 'Transsexueller'] <|eot_id|>
3A1608265005.jsonld
['Vom Richtigen und Falschen in der elementaren Algebra : ein Büchlein zum Aufspüren von Fehlerquellen, insbesondere für Menschen, die gelegentlich glauben, an der Mathematik verzweifeln zu müssen']
['Ein Büchlein zum Aufspüren von Fehlerquellen, insbesondere für Menschen, die gelegentlich glauben, an der Mathematik verzweifeln zu müssen. Anhand der Beschreibung häufig auftretender Fehler können Dozenten ein Gefühl entwickeln für die Anfangsschwierigkeiten der Studierenden im Umgang mit Gleichungen und algebraischen Operationen. Studierenden bietet der Text eine ideale Grundlage für den Einstieg in Tietzes "Angewandte Wirtschaftsmathematik". Unter Anleitung lernen sie, eigene Fehlerquellen selbst zu entdecken. So können sie ein besseres Verständnis für ihre Probleme entwickeln und diese relativieren. Jeder Fehler ist nicht so schlimm, wenn man versteht, warum es ein Fehler ist.']
['gnd:120693976', 'gnd:4001156-2', 'gnd:4194427-6', 'gnd:4567805-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608265005']
['Tietze, Jürgen', 'Algebra', 'Fehlerquelle', 'Allgemeine Algebra']
Document ### Title: ['Vom Richtigen und Falschen in der elementaren Algebra : ein Büchlein zum Aufspüren von Fehlerquellen, insbesondere für Menschen, die gelegentlich glauben, an der Mathematik verzweifeln zu müssen'] ### Abstract: ['Ein Büchlein zum Aufspüren von Fehlerquellen, insbesondere für Menschen, die gelegentlich glauben, an der Mathematik verzweifeln zu müssen. Anhand der Beschreibung häufig auftretender Fehler können Dozenten ein Gefühl entwickeln für die Anfangsschwierigkeiten der Studierenden im Umgang mit Gleichungen und algebraischen Operationen. Studierenden bietet der Text eine ideale Grundlage für den Einstieg in Tietzes "Angewandte Wirtschaftsmathematik". Unter Anleitung lernen sie, eigene Fehlerquellen selbst zu entdecken. So können sie ein besseres Verständnis für ihre Probleme entwickeln und diese relativieren. Jeder Fehler ist nicht so schlimm, wenn man versteht, warum es ein Fehler ist.'] ### GND ID: ['gnd:120693976', 'gnd:4001156-2', 'gnd:4194427-6', 'gnd:4567805-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608265005'] ### GND class: ['Tietze, Jürgen', 'Algebra', 'Fehlerquelle', 'Allgemeine Algebra'] <|eot_id|>
3A1608269744.jsonld
['Schatten über dem Kongo : die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen']
['Begriffe wie "Holocaust" oder "Genozid" mögen das verbrecherische Tun im sogenannten "Kongo-Freistaat" nicht ganz korrekt umschreiben. Tatsache bleibt, dass in der zentralafrikanischen "Privatkolonie" des belgischen Königs Leopold II. zwischen 1885 und 1908 ca. 10 Millionen Menschen auf oft grausame Weise zu Tode kamen. Der amerikanische Publizist (zuletzt BA 3/95), Kenner totalitärer Unterdrückungssysteme, analysiert mit Akribie und psychologischer Schärfe die Motivationen der Akteure dieses in Vergessenheit geratenen Dramas. Nicht nur die (Schreibtisch-)Täter, auch die Opfer und deren z. T. prominente Anwälte, darunter E. D. Morel und A. C. Doyle, erweckt Hochschild zum Leben. - Ein brillant geschriebenes Werk, spannend und ergreifend bis zur letzten Seite, das Pionieren der Menschenrechtsbewegung ein Denkmal der besonderen Art setzt. (2) (Roland Schmitt)']
['gnd:114697809', 'gnd:118727648', 'gnd:4067357-1', 'gnd:4073624-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608269744']
['Hochschild, Adam', 'Leopold II., Belgien, König 1835-1909', 'Demokratische Republik Kongo', 'Kolonialismus']
Document ### Title: ['Schatten über dem Kongo : die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen'] ### Abstract: ['Begriffe wie "Holocaust" oder "Genozid" mögen das verbrecherische Tun im sogenannten "Kongo-Freistaat" nicht ganz korrekt umschreiben. Tatsache bleibt, dass in der zentralafrikanischen "Privatkolonie" des belgischen Königs Leopold II. zwischen 1885 und 1908 ca. 10 Millionen Menschen auf oft grausame Weise zu Tode kamen. Der amerikanische Publizist (zuletzt BA 3/95), Kenner totalitärer Unterdrückungssysteme, analysiert mit Akribie und psychologischer Schärfe die Motivationen der Akteure dieses in Vergessenheit geratenen Dramas. Nicht nur die (Schreibtisch-)Täter, auch die Opfer und deren z. T. prominente Anwälte, darunter E. D. Morel und A. C. Doyle, erweckt Hochschild zum Leben. - Ein brillant geschriebenes Werk, spannend und ergreifend bis zur letzten Seite, das Pionieren der Menschenrechtsbewegung ein Denkmal der besonderen Art setzt. (2) (Roland Schmitt)'] ### GND ID: ['gnd:114697809', 'gnd:118727648', 'gnd:4067357-1', 'gnd:4073624-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608269744'] ### GND class: ['Hochschild, Adam', 'Leopold II., Belgien, König 1835-1909', 'Demokratische Republik Kongo', 'Kolonialismus'] <|eot_id|>
3A160830051X.jsonld
['Beziehungskrisen erkennen, verstehen und bewältigen']
['Bodenmann nennt die Faktoren, die eine negative Entwicklung und Scheidung begünstigen, zeigt aber auch, wie ein Paar lernen kann, kompetent mit diesen Herausforderungen im Alltag umzugehen. Der Autor zeigt an vielen Beispielen, worauf Paare achten müssen, wenn sie ihre Beziehung lebendig halten wollen. Zugleich eröffnet es Möglichkeiten zur Selbstreflexion.']
['gnd:122272064', 'gnd:4123916-7', 'gnd:4145198-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160830051X']
['Bodenmann, Guy', 'Partnerschaftskonflikt', 'Beziehung']
Document ### Title: ['Beziehungskrisen erkennen, verstehen und bewältigen'] ### Abstract: ['Bodenmann nennt die Faktoren, die eine negative Entwicklung und Scheidung begünstigen, zeigt aber auch, wie ein Paar lernen kann, kompetent mit diesen Herausforderungen im Alltag umzugehen. Der Autor zeigt an vielen Beispielen, worauf Paare achten müssen, wenn sie ihre Beziehung lebendig halten wollen. Zugleich eröffnet es Möglichkeiten zur Selbstreflexion.'] ### GND ID: ['gnd:122272064', 'gnd:4123916-7', 'gnd:4145198-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160830051X'] ### GND class: ['Bodenmann, Guy', 'Partnerschaftskonflikt', 'Beziehung'] <|eot_id|>
3A1608301494.jsonld
['Berlin - Moskau - Sosswa : Stationen einer Emigration']
['Wolfgang Ruge hat als Historiker viele Bücher geschrieben, darunter Biographien über Gustav Stresemann, Paul von Hindenburg, Matthias Erzberger und Adolf Hitler (bis 1933). Seine Autobiographie ist vielleicht sein wichtigstes Buch: Niemand außer ihm hätte es schreiben können. Geboren wurde Wolfgang Ruge am 1. November 1917, im Epochenjahr des 20. Jahrhunderts. Als der Faschismus an die Macht kam, flohen seine Eltern in die Sowjetunion. Aufgewachsen in einem kommunistischen Elternhaus, junger Pionier und Mitglied des kommunistischen Jugendverbandes machte er sich Ende 1933 auf die Reise in das >Gelobte Land<. Erst 1956 gelingt die Rückkehr aus der Welt der Lager, in die er mit dem Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion als politischer Emigrant, ab 1936 als sowjetischer Staatsbürger, aber stigmatisierter >Deutschländer< verbracht wurde. Die >ewige Verbannung< hatte erst jetzt ein Ende. In der DDR war Wolfgang Ruge von 1956 bis zu seiner Emeritierung 1982 herausragender Historiker an der Akademie der Wissenschaften der DDR. 1988 wurde er mit der Ehrendoktorwürde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgezeichnet. Gerühmt wurde er vor allem als unverwüstlicher Erzähler, disziplinierter Arbeiter, großherziger Freund und analytischer Geist. Sein Leben als Arbeitsarmist in Sosswa (Nordural) blieb dagegen weitgehend verborgen. In seinen Memoiren über 24 Lebensjahre in der Sowjetunion erleben wir nunmehr Flucht, Exil, Deportation, Lagerhaft und Verbannung des Arbeitsarmisten. In dieser Zeit wird der grenzenlose Optimismus des heranwachsenden jungen Mannes durch den Einblick in den Abgrund menschlicher Widersprüche und die Erfahrungen mit dem System Stalins von unten gebrochen. Mit diesen präzisen Erinnerungen ist zum ersten Mal nachvollziehbar, was es hieß: Arbeitsarmist in der Sowjetunion zu sein. Sachbuch oder Belletristik? Wolfgang Ruge vereint in sich die Exaktheit des Forschers und wachen Zeitzeugen mit der Brillianz des Schriftstellers. Der vielfach gepriesene Sinn des Autors für die Aussagekraft des Anekdotischen macht die Lektüre auch zu einem geistigen Genuß. Der für seine Stresemann-Biographie mit einem Literaturpreis Ausgezeichnete legt hiermit ein ebenso packendes wie präzises Buch vor, an dem Humanisten aller Schattierungen nicht vorbeigehen können']
['gnd:128813466', 'gnd:4002716-8', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4077548-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608301494']
[['Ruge, Wolfgang', 'Ruge, Wolfgang 1917-2006'], 'Arbeitslager', 'Deutsche', 'Sowjetunion']
Document ### Title: ['Berlin - Moskau - Sosswa : Stationen einer Emigration'] ### Abstract: ['Wolfgang Ruge hat als Historiker viele Bücher geschrieben, darunter Biographien über Gustav Stresemann, Paul von Hindenburg, Matthias Erzberger und Adolf Hitler (bis 1933). Seine Autobiographie ist vielleicht sein wichtigstes Buch: Niemand außer ihm hätte es schreiben können. Geboren wurde Wolfgang Ruge am 1. November 1917, im Epochenjahr des 20. Jahrhunderts. Als der Faschismus an die Macht kam, flohen seine Eltern in die Sowjetunion. Aufgewachsen in einem kommunistischen Elternhaus, junger Pionier und Mitglied des kommunistischen Jugendverbandes machte er sich Ende 1933 auf die Reise in das >Gelobte Land<. Erst 1956 gelingt die Rückkehr aus der Welt der Lager, in die er mit dem Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion als politischer Emigrant, ab 1936 als sowjetischer Staatsbürger, aber stigmatisierter >Deutschländer< verbracht wurde. Die >ewige Verbannung< hatte erst jetzt ein Ende. In der DDR war Wolfgang Ruge von 1956 bis zu seiner Emeritierung 1982 herausragender Historiker an der Akademie der Wissenschaften der DDR. 1988 wurde er mit der Ehrendoktorwürde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgezeichnet. Gerühmt wurde er vor allem als unverwüstlicher Erzähler, disziplinierter Arbeiter, großherziger Freund und analytischer Geist. Sein Leben als Arbeitsarmist in Sosswa (Nordural) blieb dagegen weitgehend verborgen. In seinen Memoiren über 24 Lebensjahre in der Sowjetunion erleben wir nunmehr Flucht, Exil, Deportation, Lagerhaft und Verbannung des Arbeitsarmisten. In dieser Zeit wird der grenzenlose Optimismus des heranwachsenden jungen Mannes durch den Einblick in den Abgrund menschlicher Widersprüche und die Erfahrungen mit dem System Stalins von unten gebrochen. Mit diesen präzisen Erinnerungen ist zum ersten Mal nachvollziehbar, was es hieß: Arbeitsarmist in der Sowjetunion zu sein. Sachbuch oder Belletristik? Wolfgang Ruge vereint in sich die Exaktheit des Forschers und wachen Zeitzeugen mit der Brillianz des Schriftstellers. Der vielfach gepriesene Sinn des Autors für die Aussagekraft des Anekdotischen macht die Lektüre auch zu einem geistigen Genuß. Der für seine Stresemann-Biographie mit einem Literaturpreis Ausgezeichnete legt hiermit ein ebenso packendes wie präzises Buch vor, an dem Humanisten aller Schattierungen nicht vorbeigehen können'] ### GND ID: ['gnd:128813466', 'gnd:4002716-8', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4077548-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608301494'] ### GND class: [['Ruge, Wolfgang', 'Ruge, Wolfgang 1917-2006'], 'Arbeitslager', 'Deutsche', 'Sowjetunion'] <|eot_id|>
3A1608313379.jsonld
['Kinderkunstwerkstatt : ein Handbuch zur ästhetischen Bildung von Kindern unter drei Jahren']
['Ein Handbuch zur ästhetischen Bildung von Kindern unter 3 Jahren für Erzieher und Kunstpädagogen. Mit praxiserprobten Projektideen']
['gnd:124574475', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4033637-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608313379']
['Dieken, Christel', 'Kleinkind', 'Kunsterziehung']
Document ### Title: ['Kinderkunstwerkstatt : ein Handbuch zur ästhetischen Bildung von Kindern unter drei Jahren'] ### Abstract: ['Ein Handbuch zur ästhetischen Bildung von Kindern unter 3 Jahren für Erzieher und Kunstpädagogen. Mit praxiserprobten Projektideen'] ### GND ID: ['gnd:124574475', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4033637-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608313379'] ### GND class: ['Dieken, Christel', 'Kleinkind', 'Kunsterziehung'] <|eot_id|>
3A1608324273.jsonld
['Das Buch zu Google AdWords']
['Google schaltet für "AdWords"-Kunden beim Vorkommen vorgegebener Suchwörter neben dem Suchergebnis Anzeigen ein. Dabei spielt der vom Auftraggeber festgelegte Preis pro Klick auf die Anzeige eine Rolle für die Platzierung, aber auch Thema und Inhalt der Anzeige, Qualitäts-Bewertungen und weitere Kriterien. Der Autor kennt sich mit "AdWords" bestens aus, er betreibt eine Webdesign-Agentur und ist zertifizierter Google-Partner. Unternehmer finden hier wertvolle Ratschläge zur Gestaltung Ihrer Werbekampagnen, zur Wahl der Keywords, Nutzung der Statistiken u.a. Da Google gern seine Bewertungsverfahren ändert, sie andererseits auch ungern bekannt gibt, lohnt es sich, ein wirklich aktuelles Werk zu benutzen, wenn man "AdWords" erfolgreich anwenden will. Dazu kommt, dass es jetzt auch möglich ist, Bild- und Video-Anzeigen für Smartphones und YouTube anzubieten. - Die ganzseitigen Screenshots im querformatigen Büchlein sind fast stets nur mit der Lupe zu entziffern, obwohl ein schmalerer Rand und damit gröe︢res Bildformat möglich gewesen wäre. Da geht Design vor Leserfreundlichkeit! (2)']
['gnd:7612005-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608324273']
['Google Ads']
Document ### Title: ['Das Buch zu Google AdWords'] ### Abstract: ['Google schaltet für "AdWords"-Kunden beim Vorkommen vorgegebener Suchwörter neben dem Suchergebnis Anzeigen ein. Dabei spielt der vom Auftraggeber festgelegte Preis pro Klick auf die Anzeige eine Rolle für die Platzierung, aber auch Thema und Inhalt der Anzeige, Qualitäts-Bewertungen und weitere Kriterien. Der Autor kennt sich mit "AdWords" bestens aus, er betreibt eine Webdesign-Agentur und ist zertifizierter Google-Partner. Unternehmer finden hier wertvolle Ratschläge zur Gestaltung Ihrer Werbekampagnen, zur Wahl der Keywords, Nutzung der Statistiken u.a. Da Google gern seine Bewertungsverfahren ändert, sie andererseits auch ungern bekannt gibt, lohnt es sich, ein wirklich aktuelles Werk zu benutzen, wenn man "AdWords" erfolgreich anwenden will. Dazu kommt, dass es jetzt auch möglich ist, Bild- und Video-Anzeigen für Smartphones und YouTube anzubieten. - Die ganzseitigen Screenshots im querformatigen Büchlein sind fast stets nur mit der Lupe zu entziffern, obwohl ein schmalerer Rand und damit gröe︢res Bildformat möglich gewesen wäre. Da geht Design vor Leserfreundlichkeit! (2)'] ### GND ID: ['gnd:7612005-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608324273'] ### GND class: ['Google Ads'] <|eot_id|>
3A1608338460.jsonld
['Schulangst und Schulphobie : Wege zum Verständnis und zur Bewältigung : Hilfen für Eltern und Lehrer']
['Auseinandersetzung mit Schulangst und Schulphobie anhand von zahlreichen Fallbeispielen. Der Autor ist analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Schulangst und Schulphobie. Mit diesem Titel wendet er sich an Eltern und Lehrer, die von diesem Thema betroffen sind, und zeigt Ursachen und Hilfen auf. Das weniger in einem sachlichen, sondern vielmehr erzählenden Stil geschriebene Sachbuch bietet eine Fülle von Fallbeispielen, mit denen der Autor anschaulich und lebendig in die Themengebiete einführt. Diese Darstellungsform geht zu Lasten einer systematisch-strukturierten, didaktisch aufbereiteten Präsentation. Dem sehr textlastig gestalteten Band fehlen Fotos und Schaubilder. Die Darstellungsform ist vergleichbar mit der in dem Titel von Hans Hopf: "Wenn Kinder krank werden" (BA 7/07). An Experten richtet sich Siebke Melfsen: "Soziale Angst und Schulangst" (ID-G 18/13). Udo Baer: "Keine Angst vor der Schule" (ID-G 15/10) ist ein Elternratgeber zum Thema Schulangst. (3)']
['gnd:118191780', 'gnd:4077175-1', 'gnd:4180202-0', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608338460']
['Hopf, Hans', 'Schulangst', 'Schulstress', 'Bewältigung']
Document ### Title: ['Schulangst und Schulphobie : Wege zum Verständnis und zur Bewältigung : Hilfen für Eltern und Lehrer'] ### Abstract: ['Auseinandersetzung mit Schulangst und Schulphobie anhand von zahlreichen Fallbeispielen. Der Autor ist analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Schulangst und Schulphobie. Mit diesem Titel wendet er sich an Eltern und Lehrer, die von diesem Thema betroffen sind, und zeigt Ursachen und Hilfen auf. Das weniger in einem sachlichen, sondern vielmehr erzählenden Stil geschriebene Sachbuch bietet eine Fülle von Fallbeispielen, mit denen der Autor anschaulich und lebendig in die Themengebiete einführt. Diese Darstellungsform geht zu Lasten einer systematisch-strukturierten, didaktisch aufbereiteten Präsentation. Dem sehr textlastig gestalteten Band fehlen Fotos und Schaubilder. Die Darstellungsform ist vergleichbar mit der in dem Titel von Hans Hopf: "Wenn Kinder krank werden" (BA 7/07). An Experten richtet sich Siebke Melfsen: "Soziale Angst und Schulangst" (ID-G 18/13). Udo Baer: "Keine Angst vor der Schule" (ID-G 15/10) ist ein Elternratgeber zum Thema Schulangst. (3)'] ### GND ID: ['gnd:118191780', 'gnd:4077175-1', 'gnd:4180202-0', 'gnd:4195461-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608338460'] ### GND class: ['Hopf, Hans', 'Schulangst', 'Schulstress', 'Bewältigung'] <|eot_id|>
3A1608347281.jsonld
['Brockhaus - Wahrig Synonymwörterbuch']
['Das "WAHRIG Synonymwörterbuch" - jetzt unter der Dachmarke BROCKHAUS - hat die Antwort für treffsicheres und abwechslungsreiches Schreiben in jeder Situation parat. Es hilft dabei, den passiven Wortschatz zu aktivieren, den aktiven zu erweitern und so die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache zu nutzen']
['gnd:1144661706', 'gnd:4058765-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608347281']
['Krome, Sabine', 'Synonym', 'Deutsch']
Document ### Title: ['Brockhaus - Wahrig Synonymwörterbuch'] ### Abstract: ['Das "WAHRIG Synonymwörterbuch" - jetzt unter der Dachmarke BROCKHAUS - hat die Antwort für treffsicheres und abwechslungsreiches Schreiben in jeder Situation parat. Es hilft dabei, den passiven Wortschatz zu aktivieren, den aktiven zu erweitern und so die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache zu nutzen'] ### GND ID: ['gnd:1144661706', 'gnd:4058765-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608347281'] ### GND class: ['Krome, Sabine', 'Synonym', 'Deutsch'] <|eot_id|>
3A1608356337.jsonld
['Arbeit, Geschlecht und Gesundheit : [Geschlechteraspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement]']
[['Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jedes Jahr umfassend über die aktuelle Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und den wichtigsten Berufsgruppen wird detailliert beleuchtet. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt.', 'Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert in jedem Jahr umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen wird detailliert beleuchtet. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt.']]
['gnd:115674373', 'gnd:129330132', 'gnd:171812050', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4294611-6', 'gnd:4845903-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608356337']
['Badura, Bernhard', 'Schröder, Helmut', 'Vetter, Christian', 'Deutschland', 'Fehlzeit', 'Gesundheitsverhalten', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Geschlechtsunterschied', 'Gesundheitsförderung', 'Gender Mainstreaming']
Document ### Title: ['Arbeit, Geschlecht und Gesundheit : [Geschlechteraspekte im betrieblichen Gesundheitsmanagement]'] ### Abstract: [['Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert jedes Jahr umfassend über die aktuelle Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und den wichtigsten Berufsgruppen wird detailliert beleuchtet. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt.', 'Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld herausgegeben wird, informiert in jedem Jahr umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen wird detailliert beleuchtet. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt.']] ### GND ID: ['gnd:115674373', 'gnd:129330132', 'gnd:171812050', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4020774-2', 'gnd:4045269-4', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4071781-1', 'gnd:4294611-6', 'gnd:4845903-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608356337'] ### GND class: ['Badura, Bernhard', 'Schröder, Helmut', 'Vetter, Christian', 'Deutschland', 'Fehlzeit', 'Gesundheitsverhalten', 'Personalpolitik', 'Unternehmen', 'Geschlechtsunterschied', 'Gesundheitsförderung', 'Gender Mainstreaming'] <|eot_id|>
3A1608367797.jsonld
['Koordination in der Regionalplanung']
["Raumplanung ist im Wesentlichen Koordination von Raumnutzungen. Dabei geht es um Abwägen und Konfliktregelung, aber auch um zukunftsbezogenen Steuerung. In der Praxis kann Koordination aber auch bedeuten: imperative Interessendurchsetzung, kooperatives Problemlösen, technisches Abstimmen über formale Prüfverfahren. Praktisches Koordinieren ist jedoch schwierig: Nicht nur sind Machtstrukturen/Machtungleichheiten zu berücksichtigen, sondern Abwägen bedeutet i.d.R.: ,Äpfel' mit ,Birnen' zu vergleichen. Koordinationsprozesse werden zudem vorschnell als Verteilungskonflikte des ,Nullsummen-Typs' wahrgenommen und gespielt. Raumplaner haben es dabei nicht leicht: Sie müssen ein Kollektivgut erstellen (,optimierte Raumnutzung'), das politische jedoch wenig Unterstützung findet. Untersucht wird die Praxis der Koordination an den Fallbeispielen Planerstellung, Integration des Landschaftsrahmenplanens in den Regionalplan und Raumordnungsverfahren (als klassisches Abwägungsverfahren im Plan-Vollzug) in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein."]
['gnd:123083427', 'gnd:130811246', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4049040-3', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4052692-6', 'gnd:4242861-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608367797']
['Fürst, Dietrich', 'Zimmermann, Karsten', 'Deutschland', 'Koordination', 'Niedersachsen', 'Regionalplanung', 'Sachsen-Anhalt', 'Schleswig-Holstein', 'Mecklenburg-Vorpommern']
Document ### Title: ['Koordination in der Regionalplanung'] ### Abstract: ["Raumplanung ist im Wesentlichen Koordination von Raumnutzungen. Dabei geht es um Abwägen und Konfliktregelung, aber auch um zukunftsbezogenen Steuerung. In der Praxis kann Koordination aber auch bedeuten: imperative Interessendurchsetzung, kooperatives Problemlösen, technisches Abstimmen über formale Prüfverfahren. Praktisches Koordinieren ist jedoch schwierig: Nicht nur sind Machtstrukturen/Machtungleichheiten zu berücksichtigen, sondern Abwägen bedeutet i.d.R.: ,Äpfel' mit ,Birnen' zu vergleichen. Koordinationsprozesse werden zudem vorschnell als Verteilungskonflikte des ,Nullsummen-Typs' wahrgenommen und gespielt. Raumplaner haben es dabei nicht leicht: Sie müssen ein Kollektivgut erstellen (,optimierte Raumnutzung'), das politische jedoch wenig Unterstützung findet. Untersucht wird die Praxis der Koordination an den Fallbeispielen Planerstellung, Integration des Landschaftsrahmenplanens in den Regionalplan und Raumordnungsverfahren (als klassisches Abwägungsverfahren im Plan-Vollzug) in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein."] ### GND ID: ['gnd:123083427', 'gnd:130811246', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4032393-6', 'gnd:4042226-4', 'gnd:4049040-3', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4052692-6', 'gnd:4242861-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608367797'] ### GND class: ['Fürst, Dietrich', 'Zimmermann, Karsten', 'Deutschland', 'Koordination', 'Niedersachsen', 'Regionalplanung', 'Sachsen-Anhalt', 'Schleswig-Holstein', 'Mecklenburg-Vorpommern'] <|eot_id|>
3A1608377296.jsonld
['Jugendreligionen und religiöse Subkultur : Materialien und Beiträge zur Diskussion um die neue Religiosität']
['Die sog. "Jugendreligionen". Sektenähnliche Vereinigungen mit christlichem Hintergrund. Meditative Bewegungen auf hinduistischer Basis. Die religiöse Subkultur. Synkretistische Gruppen. Islamische und buddhistische Einflüsse. Locker assoziierte Kleingruppen - die "freie" religiöse Szene. Taize - ein Ort der Hoffnung?']
['gnd:115521615', 'gnd:4028926-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608377296']
['Eimuth, Kurt-Helmuth', 'Jugendreligion']
Document ### Title: ['Jugendreligionen und religiöse Subkultur : Materialien und Beiträge zur Diskussion um die neue Religiosität'] ### Abstract: ['Die sog. "Jugendreligionen". Sektenähnliche Vereinigungen mit christlichem Hintergrund. Meditative Bewegungen auf hinduistischer Basis. Die religiöse Subkultur. Synkretistische Gruppen. Islamische und buddhistische Einflüsse. Locker assoziierte Kleingruppen - die "freie" religiöse Szene. Taize - ein Ort der Hoffnung?'] ### GND ID: ['gnd:115521615', 'gnd:4028926-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608377296'] ### GND class: ['Eimuth, Kurt-Helmuth', 'Jugendreligion'] <|eot_id|>
3A1608406105.jsonld
['Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie : das progressive therapeutische Spiegelbild - eine Methode im Dialog ; mit ... 1 Tabelle']
['"Zahlreiche der heute diskutierten psychotherapeutischen Konzepte und auch neurowissenschaftliche Entdeckungen wie die Spiegelneuronen wurden in dem psychoanalytisch-kunsttherapeutischen Ansatz des "Progressiven Therapeutischen Spiegelbilds" vorweggenommen. Diese von Gaetano Benedetti gemeinsam mit Maurizio Peccicia entwickelte Behandlungsmethode bewährt sich insbesondere in der Therapie psychisch schwer kranker Menschen. In einem kreativen Dialog von Therapeut und Patient anhand von abwechselnd gezeichneten Bildern versucht der Therapeut vorsichtig, in die hermetische Welt des Kranken vorzudringen und dessen gestörtes Selbstbild zu rekonstruieren." (Aus dem Klappentext entnommen).']
['gnd:118508865', 'gnd:131839144', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4125709-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608406105']
['Benedetti, Gaetano 1920-2013', 'Dammann, Gerhard', 'Kreativität', 'Kunsttherapie']
Document ### Title: ['Spiegelprozesse in Psychotherapie und Kunsttherapie : das progressive therapeutische Spiegelbild - eine Methode im Dialog ; mit ... 1 Tabelle'] ### Abstract: ['"Zahlreiche der heute diskutierten psychotherapeutischen Konzepte und auch neurowissenschaftliche Entdeckungen wie die Spiegelneuronen wurden in dem psychoanalytisch-kunsttherapeutischen Ansatz des "Progressiven Therapeutischen Spiegelbilds" vorweggenommen. Diese von Gaetano Benedetti gemeinsam mit Maurizio Peccicia entwickelte Behandlungsmethode bewährt sich insbesondere in der Therapie psychisch schwer kranker Menschen. In einem kreativen Dialog von Therapeut und Patient anhand von abwechselnd gezeichneten Bildern versucht der Therapeut vorsichtig, in die hermetische Welt des Kranken vorzudringen und dessen gestörtes Selbstbild zu rekonstruieren." (Aus dem Klappentext entnommen).'] ### GND ID: ['gnd:118508865', 'gnd:131839144', 'gnd:4032903-3', 'gnd:4125709-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608406105'] ### GND class: ['Benedetti, Gaetano 1920-2013', 'Dammann, Gerhard', 'Kreativität', 'Kunsttherapie'] <|eot_id|>
3A160840871X.jsonld
['Wider Willen im Paradies : deutsche Schriftsteller im Exil in Sanary-sur-Mer']
['"Die Hauptstadt der deutschen Literatur" hat L. Marcuse, nicht ganz zutreffend, das Fischerdorf an der französischen Mittelmeerküste genannt, in dem sich mit der 1. Welle der Emigration vertriebene deutsche Schriftsteller zusammenfanden. Eine unvollständige Gedenktafel in Sanary nennt 36 Namen (u.a. L. Feuchtwanger, W. Hasenclever, die Familie Mann, F. Werfel). Flügge (u.a. BA 5/96) hat umfassend Material zur Existenz, Arbeit, Verbindung der Autoren untereinander zusammengetragen, er zeigt in dieser 1. geschlossenen Darstellung, daß schon vor \'33 viele Deutsche hier wohnten, auch Ausländer (D. H. Lawrence, A. Huxley u.a.), er korrigiert die Ortschronik, gibt Einblicke in die touristische Geschichte der Cote d\'Azur. Gut zugängliches Kapitel zur deutsch-französischen Beziehung und zur Lage der Exilierten in diesem "Wartesaal". Sehr knapp bei H. Wunderlich: Spaziergänge an der Cote d\'Azur..." (ID 8/94), etwas ideologisch belastet in "Exil in Frankreich" (ID 21/81). (2) (Hans-Jürgen Zimmermann)']
['gnd:120039958', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4071061-0', 'gnd:4417810-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160840871X']
['Flügge, Manfred', 'Deutsche', 'Exilschriftsteller', 'Sanary-sur-Mer']
Document ### Title: ['Wider Willen im Paradies : deutsche Schriftsteller im Exil in Sanary-sur-Mer'] ### Abstract: ['"Die Hauptstadt der deutschen Literatur" hat L. Marcuse, nicht ganz zutreffend, das Fischerdorf an der französischen Mittelmeerküste genannt, in dem sich mit der 1. Welle der Emigration vertriebene deutsche Schriftsteller zusammenfanden. Eine unvollständige Gedenktafel in Sanary nennt 36 Namen (u.a. L. Feuchtwanger, W. Hasenclever, die Familie Mann, F. Werfel). Flügge (u.a. BA 5/96) hat umfassend Material zur Existenz, Arbeit, Verbindung der Autoren untereinander zusammengetragen, er zeigt in dieser 1. geschlossenen Darstellung, daß schon vor \'33 viele Deutsche hier wohnten, auch Ausländer (D. H. Lawrence, A. Huxley u.a.), er korrigiert die Ortschronik, gibt Einblicke in die touristische Geschichte der Cote d\'Azur. Gut zugängliches Kapitel zur deutsch-französischen Beziehung und zur Lage der Exilierten in diesem "Wartesaal". Sehr knapp bei H. Wunderlich: Spaziergänge an der Cote d\'Azur..." (ID 8/94), etwas ideologisch belastet in "Exil in Frankreich" (ID 21/81). (2) (Hans-Jürgen Zimmermann)'] ### GND ID: ['gnd:120039958', 'gnd:4070334-4', 'gnd:4071061-0', 'gnd:4417810-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160840871X'] ### GND class: ['Flügge, Manfred', 'Deutsche', 'Exilschriftsteller', 'Sanary-sur-Mer'] <|eot_id|>
3A1608412091.jsonld
['Kontinent der Gewalt : Europas langer Weg zum Frieden']
['Der amerikanische Unversitätsprofessor analysiert den allerdings mit aussenpolitischer Handlungsunfähigkeit einhergehenden Wandel Europas im 20. Jahrhundert von einem Kontinent der Gewalt zu einem Kontinent der zivilen, friedlichen Staatenordnung']
['gnd:1023902869', 'gnd:122250567', 'gnd:139357475', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4071465-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608412091']
['Verlag C.H. Beck', 'Sheehan, James J.', 'Richter, Martin', 'Europa', 'Krieg', 'Politik', 'Staat', 'Friede']
Document ### Title: ['Kontinent der Gewalt : Europas langer Weg zum Frieden'] ### Abstract: ['Der amerikanische Unversitätsprofessor analysiert den allerdings mit aussenpolitischer Handlungsunfähigkeit einhergehenden Wandel Europas im 20. Jahrhundert von einem Kontinent der Gewalt zu einem Kontinent der zivilen, friedlichen Staatenordnung'] ### GND ID: ['gnd:1023902869', 'gnd:122250567', 'gnd:139357475', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4033114-3', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4056618-3', 'gnd:4071465-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608412091'] ### GND class: ['Verlag C.H. Beck', 'Sheehan, James J.', 'Richter, Martin', 'Europa', 'Krieg', 'Politik', 'Staat', 'Friede'] <|eot_id|>
3A1608418731.jsonld
['Computertechnik-Fibel : Grundlagen, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher und Komponenten']
['Die Computertechnik-Fibel ist ein Hardware-Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher und Komponenten. Dieses Buch ist eine Ergänzung für die schulische und betriebliche Aus- und Weiterbildung und ein treuer Begleiter durch das Thema Computertechnik. Wenn mal wieder Fragen oder Wissenslücken aufkommen, dann können die mit diesem Buch schnell und präzise beantwortet werden. Durch die Computertechnik-Fibel ist es möglich, die grundlegenden Kenntnisse über Computertechnik zu erwerben und somit ein besseres Verständnis für Computertechnik und die Zusammenhänge zu bekommen. Unterstützend enthält dieses Buch weit über 100 Zeichnungen und Tabellen.']
['gnd:124725066', 'gnd:4023422-8', 'gnd:4148885-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608418731']
['Schnabel, Patrick', 'Hardware', 'Datentechnik']
Document ### Title: ['Computertechnik-Fibel : Grundlagen, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher und Komponenten'] ### Abstract: ['Die Computertechnik-Fibel ist ein Hardware-Buch über die Grundlagen der Computertechnik, Prozessortechnik, Halbleiterspeicher, Schnittstellen, Datenspeicher und Komponenten. Dieses Buch ist eine Ergänzung für die schulische und betriebliche Aus- und Weiterbildung und ein treuer Begleiter durch das Thema Computertechnik. Wenn mal wieder Fragen oder Wissenslücken aufkommen, dann können die mit diesem Buch schnell und präzise beantwortet werden. Durch die Computertechnik-Fibel ist es möglich, die grundlegenden Kenntnisse über Computertechnik zu erwerben und somit ein besseres Verständnis für Computertechnik und die Zusammenhänge zu bekommen. Unterstützend enthält dieses Buch weit über 100 Zeichnungen und Tabellen.'] ### GND ID: ['gnd:124725066', 'gnd:4023422-8', 'gnd:4148885-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608418731'] ### GND class: ['Schnabel, Patrick', 'Hardware', 'Datentechnik'] <|eot_id|>
3A1608421716.jsonld
['Stellung und Perspektiven Sachsen-Anhalts in der New Economy : Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt']
['Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 3. Sektorale Abgrenzung des Untersuchunggegenstandes 4. Auswahl der Vergleichsregion 5. Objektive Ausprägung ausgewählter Standortfaktoren in Sachsen-Anhalt 6. Grundlagen der empirischen Analyse 7. Analyse des Entwicklungstandes und -potenzials der Sektoren 8. Analyse der Bedeutung und Ausprägung der Standortfaktoren 9. Zusammenfassung 10. Wirtschaftspolitische Implikationen']
['gnd:136675999', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4728437-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608421716']
['Rosenfeld, Martin T. W.', 'Sachsen-Anhalt', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Informationsgesellschaft', 'New Economy']
Document ### Title: ['Stellung und Perspektiven Sachsen-Anhalts in der New Economy : Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt'] ### Abstract: ['Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 3. Sektorale Abgrenzung des Untersuchunggegenstandes 4. Auswahl der Vergleichsregion 5. Objektive Ausprägung ausgewählter Standortfaktoren in Sachsen-Anhalt 6. Grundlagen der empirischen Analyse 7. Analyse des Entwicklungstandes und -potenzials der Sektoren 8. Analyse der Bedeutung und Ausprägung der Standortfaktoren 9. Zusammenfassung 10. Wirtschaftspolitische Implikationen'] ### GND ID: ['gnd:136675999', 'gnd:4051181-9', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4114011-4', 'gnd:4728437-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608421716'] ### GND class: ['Rosenfeld, Martin T. W.', 'Sachsen-Anhalt', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Informationsgesellschaft', 'New Economy'] <|eot_id|>
3A1608472043.jsonld
['Handbuch barrierefreies Bauen : Leitfaden zur DIN 18040 Teil 1 bis 3; mit ... 22 Tabellen; + mit Checklisten']
['Enthält Kapitel zu folgenden Themen: Normen und Regeln zum barrierefreien Bauen (u. a. DIN-Normen zur barrierefreien Umweltgestaltung, technische Regel für Arbeitsstätten), Wohngebäude und Wohnanlagen (u. a. Anforderungen an barrierefreie Wohngebäude und Wohnanlagen, Wohnformen alter und behinderter Menschen, rechtliche Grundlagen), öffentlich zugängliche Gebäude und Arbeitsstätten (u. a. Anforderungen an öffentlich zugängliche Gebäude und Arbeitsstätten), Brandschutz, öffentlicher Verkehrs- und Freiraum (u. a. allgemeine Planungsanforderungen wie Wahrnehmungsarten, Anlagen und Ausstattungen, Mobilität, Infrastruktur, Fahrzeuge) und barrierefreie Städte und Stadtquartiere (u. a. barrierefreie Quartiere und Umwelt, Qualitäts- und Prüfsiegel)']
['gnd:1074199022', 'gnd:121152405', 'gnd:4846168-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608472043']
['Sieger, Volker', 'Everding, Dagmar', 'Barrierefreies Bauen']
Document ### Title: ['Handbuch barrierefreies Bauen : Leitfaden zur DIN 18040 Teil 1 bis 3; mit ... 22 Tabellen; + mit Checklisten'] ### Abstract: ['Enthält Kapitel zu folgenden Themen: Normen und Regeln zum barrierefreien Bauen (u. a. DIN-Normen zur barrierefreien Umweltgestaltung, technische Regel für Arbeitsstätten), Wohngebäude und Wohnanlagen (u. a. Anforderungen an barrierefreie Wohngebäude und Wohnanlagen, Wohnformen alter und behinderter Menschen, rechtliche Grundlagen), öffentlich zugängliche Gebäude und Arbeitsstätten (u. a. Anforderungen an öffentlich zugängliche Gebäude und Arbeitsstätten), Brandschutz, öffentlicher Verkehrs- und Freiraum (u. a. allgemeine Planungsanforderungen wie Wahrnehmungsarten, Anlagen und Ausstattungen, Mobilität, Infrastruktur, Fahrzeuge) und barrierefreie Städte und Stadtquartiere (u. a. barrierefreie Quartiere und Umwelt, Qualitäts- und Prüfsiegel)'] ### GND ID: ['gnd:1074199022', 'gnd:121152405', 'gnd:4846168-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608472043'] ### GND class: ['Sieger, Volker', 'Everding, Dagmar', 'Barrierefreies Bauen'] <|eot_id|>
3A1608474135.jsonld
['Honig : Entstehung, Gewinnung, Verwertung']
['Praxisbuch für Imker über die Entstehung, Gewinnung und Verwertung von Honig, mit ausführlichen und z.T. wissenschaftlichen Angaben über Inhaltsstoffe, Eigenschaften, Honigsorten und Untersuchungsmethoden für Honige. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das zugehörige Lebensmittelrecht']
['gnd:174016751', 'gnd:4025823-3', 'gnd:4025825-7', 'gnd:4026592-4', 'gnd:4034898-2', 'gnd:4633114-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608474135']
['Ohe, Werner', 'Honig', 'Biene', 'Imkerei', 'Lebensmittelrecht', 'Honigproduktion']
Document ### Title: ['Honig : Entstehung, Gewinnung, Verwertung'] ### Abstract: ['Praxisbuch für Imker über die Entstehung, Gewinnung und Verwertung von Honig, mit ausführlichen und z.T. wissenschaftlichen Angaben über Inhaltsstoffe, Eigenschaften, Honigsorten und Untersuchungsmethoden für Honige. Ein weiterer Schwerpunkt bildet das zugehörige Lebensmittelrecht'] ### GND ID: ['gnd:174016751', 'gnd:4025823-3', 'gnd:4025825-7', 'gnd:4026592-4', 'gnd:4034898-2', 'gnd:4633114-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608474135'] ### GND class: ['Ohe, Werner', 'Honig', 'Biene', 'Imkerei', 'Lebensmittelrecht', 'Honigproduktion'] <|eot_id|>
3A1608514706.jsonld
['Prekarisierung']
['"Prekarisierung" ist zum Schlüsselbegriff soziologischer Zeitdiagnostik und Gesellschaftskritik avanciert. Eng gefasst zielt er auf die Erosion von "Normalarbeit". In erweiterter Fassung bezeichnet er grundlegende Verwundbarkeiten durch ungesicherte Arbeits- und Lebensverhältnisse. Doch was genau ist prekär geworden? Und wer ist auf welche Art und Weise von Prekarisierung betroffen? Diese Fragen sind in sozialen Bewegungen, Politik und Wissenschaft umkämpft']
['gnd:130874396', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4055898-8', 'gnd:7590592-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608514706']
['Motakef, Mona', 'Soziale Ungleichheit', 'Sozialstruktur', 'Prekariat']
Document ### Title: ['Prekarisierung'] ### Abstract: ['"Prekarisierung" ist zum Schlüsselbegriff soziologischer Zeitdiagnostik und Gesellschaftskritik avanciert. Eng gefasst zielt er auf die Erosion von "Normalarbeit". In erweiterter Fassung bezeichnet er grundlegende Verwundbarkeiten durch ungesicherte Arbeits- und Lebensverhältnisse. Doch was genau ist prekär geworden? Und wer ist auf welche Art und Weise von Prekarisierung betroffen? Diese Fragen sind in sozialen Bewegungen, Politik und Wissenschaft umkämpft'] ### GND ID: ['gnd:130874396', 'gnd:4055736-4', 'gnd:4055898-8', 'gnd:7590592-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608514706'] ### GND class: ['Motakef, Mona', 'Soziale Ungleichheit', 'Sozialstruktur', 'Prekariat'] <|eot_id|>
3A1608527859.jsonld
['Kindheiten in der Moderne : eine Geschichte der Sorge']
['Neue Geschichte der Kindheit Seit der epochalen "Geschichte der Kindheit" (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem spannenden Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?']
['gnd:1025407954', 'gnd:12128879X', 'gnd:123532884', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4181855-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608527859']
['Eßer, Florian', 'Schröer, Wolfgang', 'Baader, Meike Sophia', 'Erziehung', 'Europa', 'Kind', 'Sorge']
Document ### Title: ['Kindheiten in der Moderne : eine Geschichte der Sorge'] ### Abstract: ['Neue Geschichte der Kindheit Seit der epochalen "Geschichte der Kindheit" (1960) des französischen Historikers Philippe Ariès ist keine umfassende Geschichte der Kindheit mehr erschienen, die zu internationalen Debatten geführt hat. Dieser Sammelband gibt Impulse, sich heute wieder mit diesem spannenden Thema zu befassen und der Geschichtsvergessenheit innovative Sichtweisen entgegenzusetzen. Chronologisch geordnete Einzelbeiträge erzählen, auf der Grundlage epochenspezifischer Zuordnungen und eingebettet in sozialhistorische Zusammenhänge, eine Geschichte der Kindheit unter dem Aspekt der sorgenden Verhältnisse von der frühen Neuzeit bis heute. Was bedeutete es etwa, wenn die Sorge um das spirituelle Heil von Kindern im Vordergrund stand? Wie wurde Kindheit im 18. Jahrhundert zur Familienkindheit? Welche Veränderungen brachten wohlfahrtsstaatliche Regelungen mit sich und welche Implikationen hatte eine wissenschaftliche Sicht auf das Kind? Was wissen wir über Kinder im Holocaust und wie gestalten sich Sorgeverhältnisse in einer globalisierten Welt?'] ### GND ID: ['gnd:1025407954', 'gnd:12128879X', 'gnd:123532884', 'gnd:4015482-8', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4181855-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608527859'] ### GND class: ['Eßer, Florian', 'Schröer, Wolfgang', 'Baader, Meike Sophia', 'Erziehung', 'Europa', 'Kind', 'Sorge'] <|eot_id|>
3A1608555623.jsonld
['Blatt für Blatt : Meisterwerke der Natur']
['Blatt für Blatt ist ein prachtvoller Bildband über Pflanzen, bei dem nicht wie üblich Blüten, sondern Blätter in allen Variationen die Hauptsache sind. Die Bilder stammen von einem der arriviertesten Naturfotografen Deutschlands, die erläuternden Texte von einer erfahrenen Botanikerin. Themen sind: Sonnenkraftwerk Laubblatt, Blütenblätter, Keim-, Jugend- und Altersblätter, Wettkampf ums Licht, Blätter als Wasserspeicher, Wasserpflanzen, Fleischfresser und Fallensteller, Blätter die dem Menschen nützen, Blätter, mit Symbolcharakter. Vom Informationsgehalt keine zwingende Anschaffung, da die Themen anderweitig abgedeckt sind, aber bei diesem prachtvollen Bildband stehen die außergewöhnlich ästhetischen Fotografien im Vordergrund. (2) (Hans-Ulrich Struck)']
['gnd:115623833', 'gnd:121300390', 'gnd:4007051-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608555623']
['Kiedrowski, Rainer', 'Villwock, Ingeborg', 'Blatt']
Document ### Title: ['Blatt für Blatt : Meisterwerke der Natur'] ### Abstract: ['Blatt für Blatt ist ein prachtvoller Bildband über Pflanzen, bei dem nicht wie üblich Blüten, sondern Blätter in allen Variationen die Hauptsache sind. Die Bilder stammen von einem der arriviertesten Naturfotografen Deutschlands, die erläuternden Texte von einer erfahrenen Botanikerin. Themen sind: Sonnenkraftwerk Laubblatt, Blütenblätter, Keim-, Jugend- und Altersblätter, Wettkampf ums Licht, Blätter als Wasserspeicher, Wasserpflanzen, Fleischfresser und Fallensteller, Blätter die dem Menschen nützen, Blätter, mit Symbolcharakter. Vom Informationsgehalt keine zwingende Anschaffung, da die Themen anderweitig abgedeckt sind, aber bei diesem prachtvollen Bildband stehen die außergewöhnlich ästhetischen Fotografien im Vordergrund. (2) (Hans-Ulrich Struck)'] ### GND ID: ['gnd:115623833', 'gnd:121300390', 'gnd:4007051-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608555623'] ### GND class: ['Kiedrowski, Rainer', 'Villwock, Ingeborg', 'Blatt'] <|eot_id|>
3A1608555771.jsonld
['Sammelwunder, Sammelwahn : Szenen aus der Geschichte einer Leidenschaft']
['"Das wichtigste Stück einer Sammlung ist das, was ihr noch fehlt." Warum häufen Menschen so viele Dinge auf, die sie nicht brauchen? Millionen von Sammlern geben sich einer Passion hin, die wahnhafte Züge annehmen und doch so hinreißende Triumphe feiern kann. Vielleicht handelt es sich um den heroischen Versuch, Ordnung - irgendeine Ordnung - in das Chaos der Erscheinungen zu bringen? Von den Wunderkammern und Kunstschränken der Renaissance bis zur Geburt des Museums und zum klassifikatorischen Raptus der neuzeitlichen Wissenschaft verfolgt der Autor die Geschichte dieser Obsession, die in der Demokratie die Massen ergriffen hat. Es gibt kein noch so phantastisches Objekt, das nicht die Begierde eines Sammlers erregt hätte. So sind Drachen und Kinderleichen, Schmetterlinge und Nägel vom Heiligen Kreuz ebenso gehortet worden wie unbezahlbare Gemälde und billige Plastikbecher. Philipp Blom trägt seine immense Gelehrsamkeit leicht. Sein Buch ist tiefsinnig und unterhaltsam zugleich: eine Porträtgalerie, eine europäische Kulturgeschichte in nuce, ein Kabinett des Spleens und eine Erzählung von der Sammlernatur des Menschen.']
['gnd:128583142', 'gnd:4051494-8', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608555771']
['Blom, Philipp', 'Sammeln', 'Kultur']
Document ### Title: ['Sammelwunder, Sammelwahn : Szenen aus der Geschichte einer Leidenschaft'] ### Abstract: ['"Das wichtigste Stück einer Sammlung ist das, was ihr noch fehlt." Warum häufen Menschen so viele Dinge auf, die sie nicht brauchen? Millionen von Sammlern geben sich einer Passion hin, die wahnhafte Züge annehmen und doch so hinreißende Triumphe feiern kann. Vielleicht handelt es sich um den heroischen Versuch, Ordnung - irgendeine Ordnung - in das Chaos der Erscheinungen zu bringen? Von den Wunderkammern und Kunstschränken der Renaissance bis zur Geburt des Museums und zum klassifikatorischen Raptus der neuzeitlichen Wissenschaft verfolgt der Autor die Geschichte dieser Obsession, die in der Demokratie die Massen ergriffen hat. Es gibt kein noch so phantastisches Objekt, das nicht die Begierde eines Sammlers erregt hätte. So sind Drachen und Kinderleichen, Schmetterlinge und Nägel vom Heiligen Kreuz ebenso gehortet worden wie unbezahlbare Gemälde und billige Plastikbecher. Philipp Blom trägt seine immense Gelehrsamkeit leicht. Sein Buch ist tiefsinnig und unterhaltsam zugleich: eine Porträtgalerie, eine europäische Kulturgeschichte in nuce, ein Kabinett des Spleens und eine Erzählung von der Sammlernatur des Menschen.'] ### GND ID: ['gnd:128583142', 'gnd:4051494-8', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608555771'] ### GND class: ['Blom, Philipp', 'Sammeln', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1608558827.jsonld
['Kekulés Träume : eine andere Einführung in die organische Chemie']
['Es gibt kaum eine leicht verständliche Einführung in die Organische Chemie. Dieter Neubauer versucht, diese Lücke zu schliessen. Er verlangt vom Leser keine besonderen Vorkenntnisse, verzichtet auf eine unnötige Formelsprache, konzentriert sich auf Verbindungen, die aus dem Alltag bekannt sind, und vermittelt im unterhaltsamen Plauderton die Grundlagen einer Wissenschaft, die vielen Vorurteilen begegnet, ohne die jedoch unser modernes Leben undenkbar ist']
['gnd:120556928', 'gnd:4043793-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608558827']
['Neubauer, Dieter', 'Organische Chemie']
Document ### Title: ['Kekulés Träume : eine andere Einführung in die organische Chemie'] ### Abstract: ['Es gibt kaum eine leicht verständliche Einführung in die Organische Chemie. Dieter Neubauer versucht, diese Lücke zu schliessen. Er verlangt vom Leser keine besonderen Vorkenntnisse, verzichtet auf eine unnötige Formelsprache, konzentriert sich auf Verbindungen, die aus dem Alltag bekannt sind, und vermittelt im unterhaltsamen Plauderton die Grundlagen einer Wissenschaft, die vielen Vorurteilen begegnet, ohne die jedoch unser modernes Leben undenkbar ist'] ### GND ID: ['gnd:120556928', 'gnd:4043793-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608558827'] ### GND class: ['Neubauer, Dieter', 'Organische Chemie'] <|eot_id|>
3A1608561755.jsonld
['Gehirn und Gedicht : wie wir unsere Wirklichkeiten konstruieren']
['Warum können wir uns beim Lesen so in ein Buch vertiefen, dass wir die Welt um uns vergessen? Warum gehen uns Reime ein Leben lang durch den Kopf, und warum schlagen Metaphern manchmal ein wie der Blitz? Raoul Schrott hat auf der Suche nach dem Geheimnis des Gedichts die neuesten Spuren der Biologie und Wissenschaft aufgenommen. Zusammen mit Arthur Jacobs zeigt er, wie sich in elementaren literarischen Stilmitteln neuronale Prozesse erkennen lassen. Anhand vieler Beispiele aus unterschiedlichsten Epochen führt er uns vor, wie wir denken, warum wir es so tun, wie wir es tun, und wie daraus Dichtung entsteht.buchkatalog.de']
['gnd:11936039X', 'gnd:143670433', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4041886-8', 'gnd:4135740-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608561755']
['Schrott, Raoul', 'Jacobs, Arthur M.', 'Carl Hanser Verlag', 'Lyrik', 'Neurolinguistik', 'Neuropsychologie']
Document ### Title: ['Gehirn und Gedicht : wie wir unsere Wirklichkeiten konstruieren'] ### Abstract: ['Warum können wir uns beim Lesen so in ein Buch vertiefen, dass wir die Welt um uns vergessen? Warum gehen uns Reime ein Leben lang durch den Kopf, und warum schlagen Metaphern manchmal ein wie der Blitz? Raoul Schrott hat auf der Suche nach dem Geheimnis des Gedichts die neuesten Spuren der Biologie und Wissenschaft aufgenommen. Zusammen mit Arthur Jacobs zeigt er, wie sich in elementaren literarischen Stilmitteln neuronale Prozesse erkennen lassen. Anhand vieler Beispiele aus unterschiedlichsten Epochen führt er uns vor, wie wir denken, warum wir es so tun, wie wir es tun, und wie daraus Dichtung entsteht.buchkatalog.de'] ### GND ID: ['gnd:11936039X', 'gnd:143670433', 'gnd:2007034-2', 'gnd:4036774-5', 'gnd:4041886-8', 'gnd:4135740-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608561755'] ### GND class: ['Schrott, Raoul', 'Jacobs, Arthur M.', 'Carl Hanser Verlag', 'Lyrik', 'Neurolinguistik', 'Neuropsychologie'] <|eot_id|>
3A1608602044.jsonld
['Das Risikoparadox : warum wir uns vor dem Falschen fürchten ; [was uns wirklich bedroht]']
['Was uns wirklich bedroht und wie wir richtig damit umgehen. Nahezu täglich bringen uns die Medien neue Hiobsbotschaften: steigende Kriminalität, Vogelgrippe oder Elektrosmog. Wird unser Leben nicht immer gefährlicher, unsicherer, risikoreicher? Ortwin Renn, der international anerkannte Risikoforscher und renommierte Technik- und Umweltsoziologe, sagt: nein. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt beständig, in vielerlei Hinsicht geht es uns immer besser. Wie fürchten uns, so Renn, vor ?falschen? Gefahren, verschliessen aber die Augen vor Risiken, die uns und unsere Nachwelt erheblich bedrohen. Renn zeigt, welches diese sind, warum wir sie unterschätzen und wie wir im Sinne der Nachhaltigkeit verantwortungsvoll damit umgehen können. (Verlag)']
['gnd:123881285', 'gnd:133592588', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4019664-1', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4055740-6', 'gnd:4137042-9', 'gnd:4385295-6', 'gnd:4499634-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608602044']
['Renn, Ortwin', 'Wiegandt, Klaus', 'Angst', 'Gefahr', 'Risiko', 'Soziale Wahrnehmung', 'Risikoanalyse', 'Ergebnis', 'Diskrepanz']
Document ### Title: ['Das Risikoparadox : warum wir uns vor dem Falschen fürchten ; [was uns wirklich bedroht]'] ### Abstract: ['Was uns wirklich bedroht und wie wir richtig damit umgehen. Nahezu täglich bringen uns die Medien neue Hiobsbotschaften: steigende Kriminalität, Vogelgrippe oder Elektrosmog. Wird unser Leben nicht immer gefährlicher, unsicherer, risikoreicher? Ortwin Renn, der international anerkannte Risikoforscher und renommierte Technik- und Umweltsoziologe, sagt: nein. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt beständig, in vielerlei Hinsicht geht es uns immer besser. Wie fürchten uns, so Renn, vor ?falschen? Gefahren, verschliessen aber die Augen vor Risiken, die uns und unsere Nachwelt erheblich bedrohen. Renn zeigt, welches diese sind, warum wir sie unterschätzen und wie wir im Sinne der Nachhaltigkeit verantwortungsvoll damit umgehen können. (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:123881285', 'gnd:133592588', 'gnd:4002053-8', 'gnd:4019664-1', 'gnd:4050129-2', 'gnd:4055740-6', 'gnd:4137042-9', 'gnd:4385295-6', 'gnd:4499634-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608602044'] ### GND class: ['Renn, Ortwin', 'Wiegandt, Klaus', 'Angst', 'Gefahr', 'Risiko', 'Soziale Wahrnehmung', 'Risikoanalyse', 'Ergebnis', 'Diskrepanz'] <|eot_id|>
3A160860831X.jsonld
['Handbuch des Fotojournalismus : Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis']
['Rezension: Die beiden Hochschullehrer beschreiben die Geschichte des modernen Fotojournalismus von seinen Anfängen in den 1840er-Jahren bis heute, stellen bildjournalistische Ausdrucksformen und -mittel vor und geben Einblicke in wesentliche fotojournalistische Sujets wie Sport-, Kriegs- und Wissenschaftsfotografie. Es folgen Kapitel zu technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und berufspraktischen Fragen sowie Gedanken zur Zukunft des Fotojournalismus. Hinzu kommen Interviews, in denen sich Fotografen und andere Praktiker mit aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen. Selbstredend enthält der Band jede Menge Bildmaterial, das die Beiträge nicht nur informativ ergänzt, sondern zugleich auch für eine ausgesprochen attraktive Ausstattung sorgt. Im Anhang finden sich dann noch umfangreiche Literaturlisten sowie ein nützliches Register. Ein umfassendes und aktuelles Handbuch, das derzeit ohne Konkurrenz ist. Nicht nur für Fotojournalisten in der Ausbildung und in der Praxis sowie für Freizeitreporter, unbedingt auch für jeden an fotojournalistischen Themen Interessierten. (2) (Reinhold Heckmann)']
['gnd:1077775237', 'gnd:142532835', 'gnd:4047166-4', 'gnd:4212482-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160860831X']
['Bauernschmitt, Lars', 'Ebert, Michael', 'Pressefotografie', 'Bildpublizistik']
Document ### Title: ['Handbuch des Fotojournalismus : Geschichte, Ausdrucksformen, Einsatzgebiete und Praxis'] ### Abstract: ['Rezension: Die beiden Hochschullehrer beschreiben die Geschichte des modernen Fotojournalismus von seinen Anfängen in den 1840er-Jahren bis heute, stellen bildjournalistische Ausdrucksformen und -mittel vor und geben Einblicke in wesentliche fotojournalistische Sujets wie Sport-, Kriegs- und Wissenschaftsfotografie. Es folgen Kapitel zu technischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und berufspraktischen Fragen sowie Gedanken zur Zukunft des Fotojournalismus. Hinzu kommen Interviews, in denen sich Fotografen und andere Praktiker mit aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen. Selbstredend enthält der Band jede Menge Bildmaterial, das die Beiträge nicht nur informativ ergänzt, sondern zugleich auch für eine ausgesprochen attraktive Ausstattung sorgt. Im Anhang finden sich dann noch umfangreiche Literaturlisten sowie ein nützliches Register. Ein umfassendes und aktuelles Handbuch, das derzeit ohne Konkurrenz ist. Nicht nur für Fotojournalisten in der Ausbildung und in der Praxis sowie für Freizeitreporter, unbedingt auch für jeden an fotojournalistischen Themen Interessierten. (2) (Reinhold Heckmann)'] ### GND ID: ['gnd:1077775237', 'gnd:142532835', 'gnd:4047166-4', 'gnd:4212482-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160860831X'] ### GND class: ['Bauernschmitt, Lars', 'Ebert, Michael', 'Pressefotografie', 'Bildpublizistik'] <|eot_id|>
3A1608616533.jsonld
['Interreligiöse Toleranz : von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs']
['Islam und Christentum gehören zu den meist diskutierten Weltreligionen unserer Zeit, über die unzählige Bücher geschrieben worden sind; Bücher, die nicht immer den offenen Dialog gesucht haben. Mit dem vorliegenden Band liegt nun endlich ein mutiges Buch mit einer fruchtbaren Grundlage für interreligiöse Toleranz und eine längst fällige dialogische Verständigung vor. Eine Gruppe christlicher und muslimischer Autorinnen und Autoren führt auf anschauliche Weise in die zentralen Themen ihrer Religionen ein. Beleuchtet werden die unterschiedlichen Aspekte zu Menschenrechten, Fundamentalismus und Djihad, aber auch zu Religionsfreiheit, Gottesvorstellung und Liebe. In leicht verständlicher Sprache bieten die Verfasser einen kritischen Überblick sowohl zu Gemeinsamkeiten als auch zu Unterschieden beider Weltreligionen. Die klar gegliederten Beiträge ermöglichen auch Lesern ohne Vorkenntnisse einen schnellen Einstieg in wesentliche Fragen einer neuen Leitidee christlich-islamischen Dialogs']
['gnd:1011668408', 'gnd:12370846X', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4192352-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608616533']
['Thull, Philipp', 'Yousefi, Hamid Reza', 'Christentum', 'Islam', 'Interreligiöser Dialog']
Document ### Title: ['Interreligiöse Toleranz : von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs'] ### Abstract: ['Islam und Christentum gehören zu den meist diskutierten Weltreligionen unserer Zeit, über die unzählige Bücher geschrieben worden sind; Bücher, die nicht immer den offenen Dialog gesucht haben. Mit dem vorliegenden Band liegt nun endlich ein mutiges Buch mit einer fruchtbaren Grundlage für interreligiöse Toleranz und eine längst fällige dialogische Verständigung vor. Eine Gruppe christlicher und muslimischer Autorinnen und Autoren führt auf anschauliche Weise in die zentralen Themen ihrer Religionen ein. Beleuchtet werden die unterschiedlichen Aspekte zu Menschenrechten, Fundamentalismus und Djihad, aber auch zu Religionsfreiheit, Gottesvorstellung und Liebe. In leicht verständlicher Sprache bieten die Verfasser einen kritischen Überblick sowohl zu Gemeinsamkeiten als auch zu Unterschieden beider Weltreligionen. Die klar gegliederten Beiträge ermöglichen auch Lesern ohne Vorkenntnisse einen schnellen Einstieg in wesentliche Fragen einer neuen Leitidee christlich-islamischen Dialogs'] ### GND ID: ['gnd:1011668408', 'gnd:12370846X', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4027743-4', 'gnd:4192352-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608616533'] ### GND class: ['Thull, Philipp', 'Yousefi, Hamid Reza', 'Christentum', 'Islam', 'Interreligiöser Dialog'] <|eot_id|>
3A1608629112.jsonld
['ADHS in der Schule : Übungsprogramm für Lehrer : mit E-Book inside und Arbeitsmaterial']
['In fast jeder Grundschulklasse gibt es 2 bis 3 Schüler, die an ADHS leiden. Das kann den Unterricht ganz schön schwierig machen! Mit diesem Übungsprogramm lernen Lehrer, diese Kinder im Schulalltag zu fördern']
['gnd:120569140', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4062874-7', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608629112']
['Lauth, Gerhard W.', 'Grundschulunterricht', 'Verhaltenstherapie', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom']
Document ### Title: ['ADHS in der Schule : Übungsprogramm für Lehrer : mit E-Book inside und Arbeitsmaterial'] ### Abstract: ['In fast jeder Grundschulklasse gibt es 2 bis 3 Schüler, die an ADHS leiden. Das kann den Unterricht ganz schön schwierig machen! Mit diesem Übungsprogramm lernen Lehrer, diese Kinder im Schulalltag zu fördern'] ### GND ID: ['gnd:120569140', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4062874-7', 'gnd:4525885-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608629112'] ### GND class: ['Lauth, Gerhard W.', 'Grundschulunterricht', 'Verhaltenstherapie', 'Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom'] <|eot_id|>
3A1608646610.jsonld
['Existenzsicherungsrecht : SGB II - SGB XII - AsylbLG - Verfahrensrecht : Handbuch']
['Dieses Handbuch sichert Ihre Existenz in der Beratungspraxis, sei es als Anwalt oder in einer Beratungsstelle: Von der Grundsicherung für Arbeitssuchende über die Sozialhilfe bis zu den Leistungen an Asylbewerber werden alle Fragen im Zusammenhang mit dem Recht der Existenzsicherung umfassend beantwortet.Nach über fünf Jahren permanenter Reform des Existenzsicherungsrechtes besteht Anlass, die aktuelle, nicht immer leicht zu durchschauende Rechtslage aufzuarbeiten. Mit dem Handbuch Existenzsicherung liegt nun das Standardwerk für die Beratungspraxis in zweiter Auflage vor. Die Themenschwerpunkte sind strikt an den Bedürfnissen derjenigen ausgerichtet, die in Anwaltschaft oder Beratungsstellen mit dem Recht der Existenzsicherung zu tun haben.']
['gnd:111927544', 'gnd:115265708', 'gnd:120376792', 'gnd:132240319', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116537-8', 'gnd:4769845-7', 'gnd:7686166-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608646610']
['Berlit, Uwe', 'Conradis, Wolfgang', 'Sartorius, Ulrich', 'Becker, Irene', 'Deutschland', 'Sozialhilferecht', 'Sozialgesetzbuch 12', 'Grundsicherung für Arbeitsuchende']
Document ### Title: ['Existenzsicherungsrecht : SGB II - SGB XII - AsylbLG - Verfahrensrecht : Handbuch'] ### Abstract: ['Dieses Handbuch sichert Ihre Existenz in der Beratungspraxis, sei es als Anwalt oder in einer Beratungsstelle: Von der Grundsicherung für Arbeitssuchende über die Sozialhilfe bis zu den Leistungen an Asylbewerber werden alle Fragen im Zusammenhang mit dem Recht der Existenzsicherung umfassend beantwortet.Nach über fünf Jahren permanenter Reform des Existenzsicherungsrechtes besteht Anlass, die aktuelle, nicht immer leicht zu durchschauende Rechtslage aufzuarbeiten. Mit dem Handbuch Existenzsicherung liegt nun das Standardwerk für die Beratungspraxis in zweiter Auflage vor. Die Themenschwerpunkte sind strikt an den Bedürfnissen derjenigen ausgerichtet, die in Anwaltschaft oder Beratungsstellen mit dem Recht der Existenzsicherung zu tun haben.'] ### GND ID: ['gnd:111927544', 'gnd:115265708', 'gnd:120376792', 'gnd:132240319', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116537-8', 'gnd:4769845-7', 'gnd:7686166-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1608646610'] ### GND class: ['Berlit, Uwe', 'Conradis, Wolfgang', 'Sartorius, Ulrich', 'Becker, Irene', 'Deutschland', 'Sozialhilferecht', 'Sozialgesetzbuch 12', 'Grundsicherung für Arbeitsuchende'] <|eot_id|>