filename
stringlengths 18
19
| title
stringlengths 7
950
| abstract
stringlengths 105
36k
| @id
stringlengths 71
788
| sameAs
stringlengths 6
866
| text
stringlengths 285
36.2k
|
---|---|---|---|---|---|
3A1604335106.jsonld | ['Die Eisenbahn in Deutschland : von den Anfängen bis zur Gegenwart'] | ['Rezension: Die immer wieder von Erfolg und Niedergang geprägte Geschichte der Eisenbahn in Deutschland bis zum Jahr 1994 wird von namhaften Autoren umfassend, fachlich fundiert und spannend lesbar aufbereitet. Besonders deutlich wird dabei der Einfluss von diesem Verkehrsmittel auf Wirtschaft, Politik, Militär, Kultur und soziale Strukturen sowie umgekehrt deren Einwirkung auf die Bahnentwicklung. Dass das Buch als Auftragswerk der Deutschen Bahn zusammengestellt wurde, dabei aber keine "Gefälligkeits-Geschichtsschreibung" darstellt, zeichnet es besonders auf. Die Illustrationen sind wenig spektakulär, stehen aber stellvertretend für wichtige Ereignisse und Entwicklungen. Gemessen an Qualität und Umfang ein sehr preiswertes Buch für den Grundbestand. (1) (Günter Buhl)'] | ['gnd:115523820', 'gnd:129176052', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014015-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604335106'] | ['Gall, Lothar', 'Pohl, Manfred', 'Deutschland', 'Eisenbahn'] | Document
### Title: ['Die Eisenbahn in Deutschland : von den Anfängen bis zur Gegenwart']
### Abstract:
['Rezension: Die immer wieder von Erfolg und Niedergang geprägte Geschichte der Eisenbahn in Deutschland bis zum Jahr 1994 wird von namhaften Autoren umfassend, fachlich fundiert und spannend lesbar aufbereitet. Besonders deutlich wird dabei der Einfluss von diesem Verkehrsmittel auf Wirtschaft, Politik, Militär, Kultur und soziale Strukturen sowie umgekehrt deren Einwirkung auf die Bahnentwicklung. Dass das Buch als Auftragswerk der Deutschen Bahn zusammengestellt wurde, dabei aber keine "Gefälligkeits-Geschichtsschreibung" darstellt, zeichnet es besonders auf. Die Illustrationen sind wenig spektakulär, stehen aber stellvertretend für wichtige Ereignisse und Entwicklungen. Gemessen an Qualität und Umfang ein sehr preiswertes Buch für den Grundbestand. (1) (Günter Buhl)']
### GND ID:
['gnd:115523820', 'gnd:129176052', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4014015-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604335106']
### GND class:
['Gall, Lothar', 'Pohl, Manfred', 'Deutschland', 'Eisenbahn']
<|eot_id|> |
3A1604335807.jsonld | ['Erfolgreich PDFs erstellen'] | ['Aus dem Inhalt: PDF für Eilige; PDFs einfach und schnell erzeugen mit Acrobat; Inhaltsverzeichnisse, Navigation und mehr - PDF für Anspruchsvolle; PDFs komfortabel mit kostenlosen Programmen erstellen; eindrucksvolle PDF-Dokumente für Geschäftsabläufe'] | ['gnd:137027842', 'gnd:4523240-4', 'gnd:4651528-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604335807'] | ['Schäffer, Florian', 'PDF (Dateiformat)', 'Adobe Acrobat 5.0'] | Document
### Title: ['Erfolgreich PDFs erstellen']
### Abstract:
['Aus dem Inhalt: PDF für Eilige; PDFs einfach und schnell erzeugen mit Acrobat; Inhaltsverzeichnisse, Navigation und mehr - PDF für Anspruchsvolle; PDFs komfortabel mit kostenlosen Programmen erstellen; eindrucksvolle PDF-Dokumente für Geschäftsabläufe']
### GND ID:
['gnd:137027842', 'gnd:4523240-4', 'gnd:4651528-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604335807']
### GND class:
['Schäffer, Florian', 'PDF (Dateiformat)', 'Adobe Acrobat 5.0']
<|eot_id|> |
3A160438008X.jsonld | ['Grounded theory : Strategien qualitativer Forschung'] | ['«Obwohl unser Buch sich in erster Linie an Soziologen richtet, glauben wir, dass es jedem nutzen kann, der daran interessiert ist, soziale Phänomene zu untersuchen - politischer, pädagogischer, wirtschaftlicher, industrieller oder welcher Art auch immer.» In der Tat ist «Grounded Theory» quer durch die wissenschaftlichen Disziplinen zum Standardbegriff der qualitativen Sozialforschung geworden. Die inzwischen zum Klassiker avancierte Arbeit von Glaser und Strauss eröffnet eine lehrbare und auch lernbare Forschungsstrategie. Das Konzept bietet eine Antwort auf das Problem, die oft schmerzlich empfundene Lücke zwischen empirischer Forschung und Theorie zu schließen.'] | ['gnd:109591771', 'gnd:119050102', 'gnd:121418405', 'gnd:137232152', 'gnd:4055860-5', 'gnd:4395694-4', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160438008X'] | ['Hildenbrand, Bruno', 'Strauss, Anselm L.', 'Paul, Axel T.', 'Glaser, Barney G.', 'Sozialmedizin', 'Grounded theory', 'Qualitative Sozialforschung'] | Document
### Title: ['Grounded theory : Strategien qualitativer Forschung']
### Abstract:
['«Obwohl unser Buch sich in erster Linie an Soziologen richtet, glauben wir, dass es jedem nutzen kann, der daran interessiert ist, soziale Phänomene zu untersuchen - politischer, pädagogischer, wirtschaftlicher, industrieller oder welcher Art auch immer.» In der Tat ist «Grounded Theory» quer durch die wissenschaftlichen Disziplinen zum Standardbegriff der qualitativen Sozialforschung geworden. Die inzwischen zum Klassiker avancierte Arbeit von Glaser und Strauss eröffnet eine lehrbare und auch lernbare Forschungsstrategie. Das Konzept bietet eine Antwort auf das Problem, die oft schmerzlich empfundene Lücke zwischen empirischer Forschung und Theorie zu schließen.']
### GND ID:
['gnd:109591771', 'gnd:119050102', 'gnd:121418405', 'gnd:137232152', 'gnd:4055860-5', 'gnd:4395694-4', 'gnd:4395695-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160438008X']
### GND class:
['Hildenbrand, Bruno', 'Strauss, Anselm L.', 'Paul, Axel T.', 'Glaser, Barney G.', 'Sozialmedizin', 'Grounded theory', 'Qualitative Sozialforschung']
<|eot_id|> |
3A1604390379.jsonld | ['Von der Psychoanalyse zur Familientherapie : Theorie, Klinik'] | ['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.65-82: Hölderlins dichterisches Schaffen im Lichte seiner schizophrenen Psychose; zuerst in: Psyche Bd.26. 1972. S.530-548'] | ['gnd:120064294', 'gnd:4016421-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604390379'] | ['Stierlin, Helm', 'Familientherapie'] | Document
### Title: ['Von der Psychoanalyse zur Familientherapie : Theorie, Klinik']
### Abstract:
['Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S.65-82: Hölderlins dichterisches Schaffen im Lichte seiner schizophrenen Psychose; zuerst in: Psyche Bd.26. 1972. S.530-548']
### GND ID:
['gnd:120064294', 'gnd:4016421-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604390379']
### GND class:
['Stierlin, Helm', 'Familientherapie']
<|eot_id|> |
3A1604420820.jsonld | ['Stand Up Paddling : Faszination einer neuen Sportart'] | ['Schon auf dem Titelfoto reitet ein durchtrainierter Beachboy wie ein Surfer eine hohe Welle ab. Wer also mit Stand Up Paddling (SUP) nur das gemütliche Paddeln im Stehen auf stabilen Surfbrettern mit einem langen Stechpaddel verbindet, dem zeigt der Sportredakteur aus der Windsurfszene auch die sehr dynamische Seite dieses Funsports. Informative Texte auf locker und modern gestalteten Seiten mit vielen faszinierenden Fotos decken die gesamte Bandbreite des für junge und ältere Menschen geeigneten Sports ab: Geschichte, Szene und Protagonisten (auch Windsurflegende Robby Naish gehört dazu), Ausrüstung, Techniken zum Paddeln auf ruhigen Seen, in Meereswellen und auf reissenden Bergflüssen, auch Tourenpaddeln wird berücksichtigt. Sogar auf den Seiten, die Manöver erklären, wird der grosse Spass deutlich, den Einsteiger und Fortgeschrittene an dieser Spielart des Surfens haben können. Ich ziehe vorliegenden Titel von Chismar dem einzigen Vergleichstitel, Christian Barth (ID-A 36/11), vor, der deutlich konventioneller gestaltet, inhaltlich aber nicht veraltet ist. (2)'] | ['gnd:1036293300', 'gnd:4189553-8', 'gnd:7753563-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604420820'] | ['Chismar, Steve', 'Wellenreiten', 'Stehpaddeln'] | Document
### Title: ['Stand Up Paddling : Faszination einer neuen Sportart']
### Abstract:
['Schon auf dem Titelfoto reitet ein durchtrainierter Beachboy wie ein Surfer eine hohe Welle ab. Wer also mit Stand Up Paddling (SUP) nur das gemütliche Paddeln im Stehen auf stabilen Surfbrettern mit einem langen Stechpaddel verbindet, dem zeigt der Sportredakteur aus der Windsurfszene auch die sehr dynamische Seite dieses Funsports. Informative Texte auf locker und modern gestalteten Seiten mit vielen faszinierenden Fotos decken die gesamte Bandbreite des für junge und ältere Menschen geeigneten Sports ab: Geschichte, Szene und Protagonisten (auch Windsurflegende Robby Naish gehört dazu), Ausrüstung, Techniken zum Paddeln auf ruhigen Seen, in Meereswellen und auf reissenden Bergflüssen, auch Tourenpaddeln wird berücksichtigt. Sogar auf den Seiten, die Manöver erklären, wird der grosse Spass deutlich, den Einsteiger und Fortgeschrittene an dieser Spielart des Surfens haben können. Ich ziehe vorliegenden Titel von Chismar dem einzigen Vergleichstitel, Christian Barth (ID-A 36/11), vor, der deutlich konventioneller gestaltet, inhaltlich aber nicht veraltet ist. (2)']
### GND ID:
['gnd:1036293300', 'gnd:4189553-8', 'gnd:7753563-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604420820']
### GND class:
['Chismar, Steve', 'Wellenreiten', 'Stehpaddeln']
<|eot_id|> |
3A1604454512.jsonld | ['Bauernregeln : aus meteorologischer Sicht'] | ['"Regnet es am Siebenschläfertag, es noch sieben Wochen regnen mag." Bauernregeln beruhen auf den Naturbeobachtungen unserer Vorfahren und erlauben manchmal erstaunlich genaue Wettervorhersagen. Horst Malberg nimmt über 400 dieser Wetterregeln unter die Lupe und vergleicht sie mit den Wetterbeobachtungen der Meteorologen. Wie zuverlässig erlauben die Bauernregeln kurz-, mittel- und langfristige Wetterprognosen? Lassen sie sich naturwissenschaftlich erklären? Locker und verständlich erfährt der Leser zugleich viel Wissenswertes über die heutige Meteorologie. In der neuen Auflage wurde um das Kapitel "Der Mondeinfluß" erweitert'] | ['gnd:133328376', 'gnd:4004778-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604454512'] | ['Malberg, Horst', 'Bauernregel'] | Document
### Title: ['Bauernregeln : aus meteorologischer Sicht']
### Abstract:
['"Regnet es am Siebenschläfertag, es noch sieben Wochen regnen mag." Bauernregeln beruhen auf den Naturbeobachtungen unserer Vorfahren und erlauben manchmal erstaunlich genaue Wettervorhersagen. Horst Malberg nimmt über 400 dieser Wetterregeln unter die Lupe und vergleicht sie mit den Wetterbeobachtungen der Meteorologen. Wie zuverlässig erlauben die Bauernregeln kurz-, mittel- und langfristige Wetterprognosen? Lassen sie sich naturwissenschaftlich erklären? Locker und verständlich erfährt der Leser zugleich viel Wissenswertes über die heutige Meteorologie. In der neuen Auflage wurde um das Kapitel "Der Mondeinfluß" erweitert']
### GND ID:
['gnd:133328376', 'gnd:4004778-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604454512']
### GND class:
['Malberg, Horst', 'Bauernregel']
<|eot_id|> |
3A1604454571.jsonld | ['Angewandte Bioinformatik : eine Einführung ; sowie Übungen und Lösungen'] | ['Seit den frühen 1990er-Jahren hat man damit begonnen, das Genom des Menschen und etlicher anderer Organismen systematisch zu sequenzieren. Die ungeheuren Datenmengen, die dabei Tag für Tag anfallen, machen die Anwendung computergestützter Analyseverfahren zwingend erforderlich, auf deren Entwicklung sich die Bioinformatik spezialisiert hat. Inzwischen ist aus ihr eine interdisziplinäre Wissenschaft geworden, deren Instrumentarium von der Biologie heute ebenso benutzt wird wie von der Chemie, Pharmazie oder Medizin. Das vorliegende Lehrbuch der Biochemiker Paul M. Selzer, Richard J. Marhöfer und Andreas Rohwer führt in die Grundlagen, Verfahrensweisen und wichtigsten Anwendungsbereiche der Bioinformatik ein und zeigt, wie der Computer am effektivsten bei der Suche, zum Vergleich und zur Auswertung genomischer Daten eingesetzt werden kann. Das Buch wendet sich in erster Linie an angehende Spezialisten. Von den gegenwärtig angebotenen deutschsprachigen Einführungen die am leichtesten zugängliche und die am konsequentesten an der Praxis ausgerichtete. Für Groß- und Fachbibliotheken obligatorisch. (3) (Frank Ufen)'] | ['gnd:114647332X', 'gnd:128383828', 'gnd:4611085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604454571'] | ['Selzer, P. M.', 'Marhöfer, Richard J.', 'Bioinformatik'] | Document
### Title: ['Angewandte Bioinformatik : eine Einführung ; sowie Übungen und Lösungen']
### Abstract:
['Seit den frühen 1990er-Jahren hat man damit begonnen, das Genom des Menschen und etlicher anderer Organismen systematisch zu sequenzieren. Die ungeheuren Datenmengen, die dabei Tag für Tag anfallen, machen die Anwendung computergestützter Analyseverfahren zwingend erforderlich, auf deren Entwicklung sich die Bioinformatik spezialisiert hat. Inzwischen ist aus ihr eine interdisziplinäre Wissenschaft geworden, deren Instrumentarium von der Biologie heute ebenso benutzt wird wie von der Chemie, Pharmazie oder Medizin. Das vorliegende Lehrbuch der Biochemiker Paul M. Selzer, Richard J. Marhöfer und Andreas Rohwer führt in die Grundlagen, Verfahrensweisen und wichtigsten Anwendungsbereiche der Bioinformatik ein und zeigt, wie der Computer am effektivsten bei der Suche, zum Vergleich und zur Auswertung genomischer Daten eingesetzt werden kann. Das Buch wendet sich in erster Linie an angehende Spezialisten. Von den gegenwärtig angebotenen deutschsprachigen Einführungen die am leichtesten zugängliche und die am konsequentesten an der Praxis ausgerichtete. Für Groß- und Fachbibliotheken obligatorisch. (3) (Frank Ufen)']
### GND ID:
['gnd:114647332X', 'gnd:128383828', 'gnd:4611085-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604454571']
### GND class:
['Selzer, P. M.', 'Marhöfer, Richard J.', 'Bioinformatik']
<|eot_id|> |
3A1604461039.jsonld | ['Das bürgerliche Trauerspiel'] | ['Die Zeit des bürgerlichen Trauerspiels ist nur kurz und hat für das heutige Theater nur wenige Stücke hinterlassen (z.B. "Emilia Galotti", "Kabale und Liebe"). Trotzdem wird es als entscheidender Schritt kritischer Literatur gegenüber dem Feudalismus interpretiert. Über Vorgeschichte und Entwicklung gibt diese prägnante Darstellung Auskunft. Sie interpretiert die Hauptwerke der bürgerlichen Dramatik und zeigt die Thematik der Konfrontation von Adel und Bürger auch in weniger bekannten Werken (Inhaltsangabe wird als Hilfestellung geboten). Ausführlich Bibliographie und Register. Neben dem Standardwerk von K. Guthke (ID 11/95) vorwiegend für Studenten. Einzelne Interpretationen auch schon für Sekundarstufe II. (3 S) (LK/HH: Kappus)'] | ['gnd:121635783', 'gnd:4008786-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604461039'] | ['Rochow, Christian', 'Bürgerliches Trauerspiel', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Das bürgerliche Trauerspiel']
### Abstract:
['Die Zeit des bürgerlichen Trauerspiels ist nur kurz und hat für das heutige Theater nur wenige Stücke hinterlassen (z.B. "Emilia Galotti", "Kabale und Liebe"). Trotzdem wird es als entscheidender Schritt kritischer Literatur gegenüber dem Feudalismus interpretiert. Über Vorgeschichte und Entwicklung gibt diese prägnante Darstellung Auskunft. Sie interpretiert die Hauptwerke der bürgerlichen Dramatik und zeigt die Thematik der Konfrontation von Adel und Bürger auch in weniger bekannten Werken (Inhaltsangabe wird als Hilfestellung geboten). Ausführlich Bibliographie und Register. Neben dem Standardwerk von K. Guthke (ID 11/95) vorwiegend für Studenten. Einzelne Interpretationen auch schon für Sekundarstufe II. (3 S) (LK/HH: Kappus)']
### GND ID:
['gnd:121635783', 'gnd:4008786-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604461039']
### GND class:
['Rochow, Christian', 'Bürgerliches Trauerspiel', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1604468653.jsonld | ['Contra Parmenianum donatistam : [lateinisch - deutsch]'] | ['In der Vergangenheit im Schatten Augustins stehend, wurde Optatus von Mileve erst in neuerer Zeit als wichtiger Zeuge für die Entwicklung des christlichen Glaubens erkannt. Er war vor allem in der Ekklesiologie und der Tauflehre kreativ - sein Landsmann ist hier von ihm abhängig. Optatus ist zusammen mit ihm die wichtigste Quelle für die Geschichte des Donatismus. Sein hier zum ersten Mal in deutscher Sprache vorgelegtes Werk entstand zwischen 364 und 375.'] | ['gnd:118736493', 'gnd:128797185', 'gnd:4132881-4', 'gnd:4174997-2', 'gnd:4266308-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604468653'] | [['Optatus', 'Optatus, Milevitanus'], 'Sieben, Hermann Josef', 'Donatismus', 'Polemik', 'Contra Parmenianum Donatistam'] | Document
### Title: ['Contra Parmenianum donatistam : [lateinisch - deutsch]']
### Abstract:
['In der Vergangenheit im Schatten Augustins stehend, wurde Optatus von Mileve erst in neuerer Zeit als wichtiger Zeuge für die Entwicklung des christlichen Glaubens erkannt. Er war vor allem in der Ekklesiologie und der Tauflehre kreativ - sein Landsmann ist hier von ihm abhängig. Optatus ist zusammen mit ihm die wichtigste Quelle für die Geschichte des Donatismus. Sein hier zum ersten Mal in deutscher Sprache vorgelegtes Werk entstand zwischen 364 und 375.']
### GND ID:
['gnd:118736493', 'gnd:128797185', 'gnd:4132881-4', 'gnd:4174997-2', 'gnd:4266308-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604468653']
### GND class:
[['Optatus', 'Optatus, Milevitanus'], 'Sieben, Hermann Josef', 'Donatismus', 'Polemik', 'Contra Parmenianum Donatistam']
<|eot_id|> |
3A1604483075.jsonld | ['Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland : Analysen und Empfehlungen zu Versorgung und Betreuung'] | ['Diese interdisziplinäre Einführung vermittelt Grundlagenwissen und stellt verschiedene sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Positionen vor. Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern setzen sich mit dem Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Deutschland auseinander und zeigen die kurz-, mittel- und langfristigen Folgen auf. Dabei wird der Bogen bewusst von der klinischen und biologischen Grundlagenforschung bis in die sozialpädagogische Versorgungspraxis gespannt. Auch die ökonomische Dimension und die nicht adäquate Beschäftigung mit Traumatisierung und die Folgen für die mit Traumata gross gewordenen Menschen im weiteren Leben werden angesprochen.'] | ['gnd:112184669', 'gnd:113898339', 'gnd:122052196', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4060749-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604483075'] | ['Ziegenhain, Ute', 'Goldbeck, Lutz', 'Fegert, Jörg M.', 'Jugend', 'Kind', 'Psychisches Trauma'] | Document
### Title: ['Traumatisierte Kinder und Jugendliche in Deutschland : Analysen und Empfehlungen zu Versorgung und Betreuung']
### Abstract:
['Diese interdisziplinäre Einführung vermittelt Grundlagenwissen und stellt verschiedene sozialwissenschaftliche und gesellschaftspolitische Positionen vor. Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern setzen sich mit dem Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in Deutschland auseinander und zeigen die kurz-, mittel- und langfristigen Folgen auf. Dabei wird der Bogen bewusst von der klinischen und biologischen Grundlagenforschung bis in die sozialpädagogische Versorgungspraxis gespannt. Auch die ökonomische Dimension und die nicht adäquate Beschäftigung mit Traumatisierung und die Folgen für die mit Traumata gross gewordenen Menschen im weiteren Leben werden angesprochen.']
### GND ID:
['gnd:112184669', 'gnd:113898339', 'gnd:122052196', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4060749-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604483075']
### GND class:
['Ziegenhain, Ute', 'Goldbeck, Lutz', 'Fegert, Jörg M.', 'Jugend', 'Kind', 'Psychisches Trauma']
<|eot_id|> |
3A1604483180.jsonld | ['Mein Leben als Sohn : eine wahre Geschichte'] | ['Bericht des jüdisch-amerikanischen Autors über die letzten Lebensmonate seines todkranken 86jährigen Vaters und über seine lebenslänglich widersprüchlichen Gefühle für ihn.'] | ['gnd:114547084', 'gnd:118803433', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4203420-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604483180'] | ['Trobitius, Jörg', ['Roth, Philip', 'Roth, Philip 1933-2018'], 'Vater', 'Sohn'] | Document
### Title: ['Mein Leben als Sohn : eine wahre Geschichte']
### Abstract:
['Bericht des jüdisch-amerikanischen Autors über die letzten Lebensmonate seines todkranken 86jährigen Vaters und über seine lebenslänglich widersprüchlichen Gefühle für ihn.']
### GND ID:
['gnd:114547084', 'gnd:118803433', 'gnd:4062386-5', 'gnd:4203420-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604483180']
### GND class:
['Trobitius, Jörg', ['Roth, Philip', 'Roth, Philip 1933-2018'], 'Vater', 'Sohn']
<|eot_id|> |
3A1604483202.jsonld | ['Basiswissen Statistik : Einführung in die Grundlagen der Statistik mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen'] | [['Einführung in die deskriptive Statistik, die Wahrscheinlichkeitstheorie und -rechnung sowie die induktive Statistik; mit Übungsaufgaben und Lösungen. Für Studierende. (LK/SH: Gülck)', 'In 3 Teilen behandelt die früher u.d.T. "Grundzüge der Statistik" erschienene Einführung (ID 41/96) die deskriptive Statistik, die Wahrscheinlichkeitstheorie und -rechnung sowie die induktive Statistik. Aktualisierungen wurden im Zusammenhang mit Währungs- und Rechtschreibumstellung vorgenommen. Außerdem wurden die verwendeten Lotto- und Toto-Beispiele an die heute gültigen Austragungsmodi angepasst. Jedes Kapitel enthält Aufgaben mit Lösungen. Das v.a. für Studierende geeignete Buch zeichnet sich durch gute Gliederung und klare Darstellung aus. Die für ein Grundstudium benötigten mathematischen Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. Für Schüler, Lehrer u.a. ist "Statistik für Nichtstatistiker" vom Autor (Besprechung in dieser Nr.) vorzuziehen. (3) (LK/SH: Gülck)']] | ['gnd:115449043', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604483202'] | ['Bosch, Karl', 'Statistik'] | Document
### Title: ['Basiswissen Statistik : Einführung in die Grundlagen der Statistik mit zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen']
### Abstract:
[['Einführung in die deskriptive Statistik, die Wahrscheinlichkeitstheorie und -rechnung sowie die induktive Statistik; mit Übungsaufgaben und Lösungen. Für Studierende. (LK/SH: Gülck)', 'In 3 Teilen behandelt die früher u.d.T. "Grundzüge der Statistik" erschienene Einführung (ID 41/96) die deskriptive Statistik, die Wahrscheinlichkeitstheorie und -rechnung sowie die induktive Statistik. Aktualisierungen wurden im Zusammenhang mit Währungs- und Rechtschreibumstellung vorgenommen. Außerdem wurden die verwendeten Lotto- und Toto-Beispiele an die heute gültigen Austragungsmodi angepasst. Jedes Kapitel enthält Aufgaben mit Lösungen. Das v.a. für Studierende geeignete Buch zeichnet sich durch gute Gliederung und klare Darstellung aus. Die für ein Grundstudium benötigten mathematischen Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. Für Schüler, Lehrer u.a. ist "Statistik für Nichtstatistiker" vom Autor (Besprechung in dieser Nr.) vorzuziehen. (3) (LK/SH: Gülck)']]
### GND ID:
['gnd:115449043', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604483202']
### GND class:
['Bosch, Karl', 'Statistik']
<|eot_id|> |
3A1604556587.jsonld | ['Inklusion im Sport : Schul- und Vereinssport im Fokus'] | ['Inklusion noch wird und kann sie nicht in allen Bereichen der Gesellschaft umgesetzt werden. Mit diesem Wissen beleuchtet das vorliegende Buch die Inklusion im Sport'] | ['gnd:4005277-1', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604556587'] | ['Behindertensport', 'Inklusion (Soziologie)'] | Document
### Title: ['Inklusion im Sport : Schul- und Vereinssport im Fokus']
### Abstract:
['Inklusion noch wird und kann sie nicht in allen Bereichen der Gesellschaft umgesetzt werden. Mit diesem Wissen beleuchtet das vorliegende Buch die Inklusion im Sport']
### GND ID:
['gnd:4005277-1', 'gnd:4696474-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604556587']
### GND class:
['Behindertensport', 'Inklusion (Soziologie)']
<|eot_id|> |
3A1604558318.jsonld | ['Architektur und Umstülpung : Studien zum organisch-dynamischen Raumbewusstsein : ein Schulungsweg für Architekten'] | ['"In den vorliegenden Studien, die als \'Architektur und Umstülpung\' hiermit wieder zugänglich gemacht werden, beschreibt Paul Schatz erste Schritte auf dem Weg zum Ursprung des organischen Baustils. Der minutiös und aus unterschiedlichen Perspektiven geschilderte Weg überschreitet die Grenzen der euklidischen Geometrie in der Baukunst. Dadurch erweist sie die Umstülpung als Schlüssel für ein Verständnis des Lebendigen in der Architektur."--'] | ['gnd:1035017024', 'gnd:120330040', 'gnd:4002237-7', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4057321-7', 'gnd:4076536-2', 'gnd:4129555-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604558318'] | ['Mochner, Matthias', ['Schatz, Paul', 'Schatz, Paul 1898-1979'], 'Anthroposophie', 'Architektur', 'Stereometrie', 'Raumwahrnehmung', 'Tetraeder'] | Document
### Title: ['Architektur und Umstülpung : Studien zum organisch-dynamischen Raumbewusstsein : ein Schulungsweg für Architekten']
### Abstract:
['"In den vorliegenden Studien, die als \'Architektur und Umstülpung\' hiermit wieder zugänglich gemacht werden, beschreibt Paul Schatz erste Schritte auf dem Weg zum Ursprung des organischen Baustils. Der minutiös und aus unterschiedlichen Perspektiven geschilderte Weg überschreitet die Grenzen der euklidischen Geometrie in der Baukunst. Dadurch erweist sie die Umstülpung als Schlüssel für ein Verständnis des Lebendigen in der Architektur."--']
### GND ID:
['gnd:1035017024', 'gnd:120330040', 'gnd:4002237-7', 'gnd:4002851-3', 'gnd:4057321-7', 'gnd:4076536-2', 'gnd:4129555-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604558318']
### GND class:
['Mochner, Matthias', ['Schatz, Paul', 'Schatz, Paul 1898-1979'], 'Anthroposophie', 'Architektur', 'Stereometrie', 'Raumwahrnehmung', 'Tetraeder']
<|eot_id|> |
3A1604573260.jsonld | ['Jule und der Schrecken der Chemie'] | ['Diese sehr empfehlenswerte Einführung in die Chemie wurde von einer Lehrerin für integrierte Naturwissenschaften und Chemiedidaktikerin verfasst. Basierend auf humorvoll erzählten Geschichten aus dem Leben einer Schülerin, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch ziehen, findet man beim Lesen eine perfekte Kombination aus Unterhaltung und anspruchsvoller Einführung in die Fachsprache der Chemie und in die Darstellung von Modellen zur Erklärung chemischer Sachverhalte. Der Autorin gelingt es auf beeindruckende Art und Weise, eine grosse Themenbreite - darunter Stoffeigenschaften, Modellvorstellungen, Teilchenmodelle, Bindungsarten, Aggregatzustände, chemische Reaktionen, Enthalpie und Entropie - so zu vermitteln, dass gewiss selbst ein "Chemie-Muffel" dieses Buch nicht so schnell wieder aus der Hand legen mag. Merksätze sind optisch hervorgehoben. Der Band ist liebevoll illustriert und am Ende mit weiterführenden Anmerkungen sowie einem ausführlichen Stichwortregister versehen. Sehr gern empfohlen für Schüler ab Mittelstufe, Lehrer, Studierende im Lehramt Chemie und interessierte Laien. (1 S)'] | ['gnd:1042169543', 'gnd:4009816-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604573260'] | ['Heering, Andrea', 'Chemie'] | Document
### Title: ['Jule und der Schrecken der Chemie']
### Abstract:
['Diese sehr empfehlenswerte Einführung in die Chemie wurde von einer Lehrerin für integrierte Naturwissenschaften und Chemiedidaktikerin verfasst. Basierend auf humorvoll erzählten Geschichten aus dem Leben einer Schülerin, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch ziehen, findet man beim Lesen eine perfekte Kombination aus Unterhaltung und anspruchsvoller Einführung in die Fachsprache der Chemie und in die Darstellung von Modellen zur Erklärung chemischer Sachverhalte. Der Autorin gelingt es auf beeindruckende Art und Weise, eine grosse Themenbreite - darunter Stoffeigenschaften, Modellvorstellungen, Teilchenmodelle, Bindungsarten, Aggregatzustände, chemische Reaktionen, Enthalpie und Entropie - so zu vermitteln, dass gewiss selbst ein "Chemie-Muffel" dieses Buch nicht so schnell wieder aus der Hand legen mag. Merksätze sind optisch hervorgehoben. Der Band ist liebevoll illustriert und am Ende mit weiterführenden Anmerkungen sowie einem ausführlichen Stichwortregister versehen. Sehr gern empfohlen für Schüler ab Mittelstufe, Lehrer, Studierende im Lehramt Chemie und interessierte Laien. (1 S)']
### GND ID:
['gnd:1042169543', 'gnd:4009816-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604573260']
### GND class:
['Heering, Andrea', 'Chemie']
<|eot_id|> |
3A1604586605.jsonld | ['Lust und Liebe : Geschichte der Paarbeziehungen im Mittelalter'] | ['Die breit angelegte, auf Westeuropa bezogene und den Zeitraum vom frühen bis zum späten Mittelalter umspannende Untersuchung der Familien- und Besitzverhältnisse, der kirchlichen wie weltlichen Einstellung zu Ehe und Sexualität sowie der in Literatur, Recht und Gesellschaft dargelegten Anschauungen der US-Historikerin Otis-Cour zeitigt in vielen Teilen eine Neuinterpretation der Forschungen zur Stellung der Frau und der Ehe in dieser Zeit. Gestützt auf offizielle und literarische Quellen kann die Autorin nachweisen, dass sich zumindest im Spätmittelalter ein "modernes" Ehemodell herauskristallisiert hatte, dessen Schlüsselelemente freiwilliges Einverständnis, Gegenseitigkeit und Liebe waren. - Die anspruchsvolle Analyse kann die "großen" Standardwerke, wie die "Geschichte der Frauen" (zuletzt BA 1/96) oder die "Geschichte des privaten Lebens" (zuletzt BA 11/99) sowie die Spezialmonografien von G. Duby ("Die Frau ohne Stimme": ID 34/89), R. Pernoud ("Frauen zur Zeit der Kreuzzüge": ID 11/96), G. Duby (BA 3/98) oder "Liebesfreuden im Mittelalter" (ID 19/95) ergänzen und z.T. modifizieren. (3) (Uwe-F. Obsen)'] | ['gnd:121981754', 'gnd:124408702', 'gnd:4013630-9', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4035646-2', 'gnd:4055903-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604586605'] | ['Otis-Cour, Leah', 'Vorspohl, Elisabeth', 'Ehe', 'Europa', 'Liebe', 'Sozialverhalten'] | Document
### Title: ['Lust und Liebe : Geschichte der Paarbeziehungen im Mittelalter']
### Abstract:
['Die breit angelegte, auf Westeuropa bezogene und den Zeitraum vom frühen bis zum späten Mittelalter umspannende Untersuchung der Familien- und Besitzverhältnisse, der kirchlichen wie weltlichen Einstellung zu Ehe und Sexualität sowie der in Literatur, Recht und Gesellschaft dargelegten Anschauungen der US-Historikerin Otis-Cour zeitigt in vielen Teilen eine Neuinterpretation der Forschungen zur Stellung der Frau und der Ehe in dieser Zeit. Gestützt auf offizielle und literarische Quellen kann die Autorin nachweisen, dass sich zumindest im Spätmittelalter ein "modernes" Ehemodell herauskristallisiert hatte, dessen Schlüsselelemente freiwilliges Einverständnis, Gegenseitigkeit und Liebe waren. - Die anspruchsvolle Analyse kann die "großen" Standardwerke, wie die "Geschichte der Frauen" (zuletzt BA 1/96) oder die "Geschichte des privaten Lebens" (zuletzt BA 11/99) sowie die Spezialmonografien von G. Duby ("Die Frau ohne Stimme": ID 34/89), R. Pernoud ("Frauen zur Zeit der Kreuzzüge": ID 11/96), G. Duby (BA 3/98) oder "Liebesfreuden im Mittelalter" (ID 19/95) ergänzen und z.T. modifizieren. (3) (Uwe-F. Obsen)']
### GND ID:
['gnd:121981754', 'gnd:124408702', 'gnd:4013630-9', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4035646-2', 'gnd:4055903-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604586605']
### GND class:
['Otis-Cour, Leah', 'Vorspohl, Elisabeth', 'Ehe', 'Europa', 'Liebe', 'Sozialverhalten']
<|eot_id|> |
3A1604591471.jsonld | ['Postchristliche Moral : eine sozialphilosophische Begründung'] | ['Die moralische Orientierung, die früher durch die Bibel als einheitlichem Bezugspunkt gegeben war, schwand bereits zur Zeit der Aufklärung, da das Christentum an gesellschaftsintegrierender Kraft verlor. Eine offenbarungsäquivalente universelle Orientierungsregel wollte Kant mit seinem aus der goldenen Regel abgeleiteten kategorischen Imperativ geben. Die bekanntesten Modifikationen des kategorischen Imperativs nach dem Zweiten Weltkrieg stammen aus der Feder von Apel, Dworkin, Habermas und Rawls. Darüber hinaus haben Feminismus, Poststrukturalismus und Kommunitarismus in je eigener Weise der gesellschaftlichen Dezentrierung Rechnung getragen. All diese Konzepte behandelt der erste Teil des Buchs. Im zweiten Teil werden die sozialen Grundlagen einer Moral der Gegenwart erörtert. Da menschliches Handeln nicht mehr auf eine allgemeinverbindliche christliche Offenbarung ausgerichtet ist, hat jedes Individuum unendlich viele Entscheidungsmöglichkeiten. Um angesichts dessen sozial e Interaktion möglich zu machen, müssen Verhaltensspielräume festgelegt werden. Darin liegt die Funktionalität der Moral. Ein Manko, das Horster in den von ihm untersuchten Moralreflexionen festgestellt hat, behebt er mittels einer Differenzierung: Im moralischen Bereich muß deutlich zwischen sozialem und individuellem Aspekt unterschieden werden.'] | ['gnd:115817077', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4040222-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604591471'] | ['Horster, Detlef', 'Ethik', 'Moral'] | Document
### Title: ['Postchristliche Moral : eine sozialphilosophische Begründung']
### Abstract:
['Die moralische Orientierung, die früher durch die Bibel als einheitlichem Bezugspunkt gegeben war, schwand bereits zur Zeit der Aufklärung, da das Christentum an gesellschaftsintegrierender Kraft verlor. Eine offenbarungsäquivalente universelle Orientierungsregel wollte Kant mit seinem aus der goldenen Regel abgeleiteten kategorischen Imperativ geben. Die bekanntesten Modifikationen des kategorischen Imperativs nach dem Zweiten Weltkrieg stammen aus der Feder von Apel, Dworkin, Habermas und Rawls. Darüber hinaus haben Feminismus, Poststrukturalismus und Kommunitarismus in je eigener Weise der gesellschaftlichen Dezentrierung Rechnung getragen. All diese Konzepte behandelt der erste Teil des Buchs. Im zweiten Teil werden die sozialen Grundlagen einer Moral der Gegenwart erörtert. Da menschliches Handeln nicht mehr auf eine allgemeinverbindliche christliche Offenbarung ausgerichtet ist, hat jedes Individuum unendlich viele Entscheidungsmöglichkeiten. Um angesichts dessen sozial e Interaktion möglich zu machen, müssen Verhaltensspielräume festgelegt werden. Darin liegt die Funktionalität der Moral. Ein Manko, das Horster in den von ihm untersuchten Moralreflexionen festgestellt hat, behebt er mittels einer Differenzierung: Im moralischen Bereich muß deutlich zwischen sozialem und individuellem Aspekt unterschieden werden.']
### GND ID:
['gnd:115817077', 'gnd:4015602-3', 'gnd:4040222-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604591471']
### GND class:
['Horster, Detlef', 'Ethik', 'Moral']
<|eot_id|> |
3A160464009X.jsonld | ['Unterwegs : politische Erinnerungen'] | ['Gerd Ruge gilt als Pionier der Auslandsreportage. Seine wichtigsten Stationen als Korrespondent waren die Sowjetunion, die USA und China. Er hat den Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg die Welt vorurteilsfrei und unideologisch nahegebracht und erklärt - dafür hat ihn sein Publikum geschätzt. In seinem Buch berichtet er von den Begegnungen mit großen Politikern wie Robert Kennedy, Willy Brandt oder Michail Gorbatschow wie auch mit den einfachen Menschen vor Ort. So entsteht eine politische Autobiographie aus der Nahsicht, eine Erzählung, die den Leser ganz dicht an zentrale Ereignisse, Orte und Gestalten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts heranführt. „Nicht zufällig hat Gerd Ruge sein Buch im Untertitel politische Erinnerungen genannt. Persönliches erfährt der Leser kaum, nur im Kapitel über seine Jugend im Nationalsozialismus erwähnt er beiläufig seine Familie und einige Freunde. Der Autor konzentriert sich ganz auf seine Erlebnisse und Erfahrungen als Journalist. Dabei gelingt ihm eine interessante Mischung aus politischen Beobachtungen und subjektiven Eindrücken, Alltagsbegegnungen und Beschreibungen weltpolitischer Ereignisse. Trotz seiner vielfältigen Erfahrungen tritt Ruge nicht als Welterklärer auf, er verzichtet auf tiefschürfende Analysen und verkündet keine Gewissheiten. Sein Fazit: Neugier und gesunde Beine seien das Wichtigste im Journalistenleben“ (dradio.de)'] | ['gnd:109068203', 'gnd:4115582-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160464009X'] | [['Ruge, Gerd', 'Ruge, Gerd 1928-2021'], 'Politische Berichterstattung'] | Document
### Title: ['Unterwegs : politische Erinnerungen']
### Abstract:
['Gerd Ruge gilt als Pionier der Auslandsreportage. Seine wichtigsten Stationen als Korrespondent waren die Sowjetunion, die USA und China. Er hat den Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg die Welt vorurteilsfrei und unideologisch nahegebracht und erklärt - dafür hat ihn sein Publikum geschätzt. In seinem Buch berichtet er von den Begegnungen mit großen Politikern wie Robert Kennedy, Willy Brandt oder Michail Gorbatschow wie auch mit den einfachen Menschen vor Ort. So entsteht eine politische Autobiographie aus der Nahsicht, eine Erzählung, die den Leser ganz dicht an zentrale Ereignisse, Orte und Gestalten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts heranführt. „Nicht zufällig hat Gerd Ruge sein Buch im Untertitel politische Erinnerungen genannt. Persönliches erfährt der Leser kaum, nur im Kapitel über seine Jugend im Nationalsozialismus erwähnt er beiläufig seine Familie und einige Freunde. Der Autor konzentriert sich ganz auf seine Erlebnisse und Erfahrungen als Journalist. Dabei gelingt ihm eine interessante Mischung aus politischen Beobachtungen und subjektiven Eindrücken, Alltagsbegegnungen und Beschreibungen weltpolitischer Ereignisse. Trotz seiner vielfältigen Erfahrungen tritt Ruge nicht als Welterklärer auf, er verzichtet auf tiefschürfende Analysen und verkündet keine Gewissheiten. Sein Fazit: Neugier und gesunde Beine seien das Wichtigste im Journalistenleben“ (dradio.de)']
### GND ID:
['gnd:109068203', 'gnd:4115582-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160464009X']
### GND class:
[['Ruge, Gerd', 'Ruge, Gerd 1928-2021'], 'Politische Berichterstattung']
<|eot_id|> |
3A1604648015.jsonld | ['Müde Museen : oder: wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten'] | ['Museen sind Massenmedien. Aufwendige Ausstellungsprojekte erreichen immense Besucherzahlen; kühne Museumsbauten bilden neue Landmarken. Lauter Erfolgsgeschichten, oder? Doch auch wenn sie es ungern zugeben: Betrieb und Besucher sind gleichermaßen ermüdet. Immer mehr, immer teurer, immer multimedialer – und irgendwie immer dasselbe … Der Mangel an Ideen und gedanklicher Tiefe, die ängstliche Befriedigung antizipierter Erwartungen und die Selbstreferenzialität des Betriebs gehören für den Philosophen und Kurator Daniel Tyradellis zu den Kernproblemen der Museen. Wichtiger als ein breiteres Spektrum an Exponaten und Präsentationsformen sollten die inhaltlichen Überlegungen sein, die Themen und Thesen einer Ausstellung, die sich von den überholten Oppositionen und Zuordnungen frei machen und dadurch den Museen neue Möglichkeiten eröffnen, mit ihren Objekten und ihrer Expertise umzugehen. So könnten Ausstellungen entstehen, die jeden Besucher ernst nehmen, das Denken in neue Bahnen lenken und das Museum als einzigartiges Medium nutzen, um Erfahrungsräume anderer Art zu öffnen.'] | ['gnd:1047508-4', 'gnd:115263861', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4129601-1', 'gnd:4170787-4', 'gnd:4190121-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604648015'] | ['Körber-Stiftung', 'Tyradellis, Daniel', 'Museum', 'Zukunft', 'Ausstellung', 'Museumskunde', 'Wissensvermittlung'] | Document
### Title: ['Müde Museen : oder: wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten']
### Abstract:
['Museen sind Massenmedien. Aufwendige Ausstellungsprojekte erreichen immense Besucherzahlen; kühne Museumsbauten bilden neue Landmarken. Lauter Erfolgsgeschichten, oder? Doch auch wenn sie es ungern zugeben: Betrieb und Besucher sind gleichermaßen ermüdet. Immer mehr, immer teurer, immer multimedialer – und irgendwie immer dasselbe … Der Mangel an Ideen und gedanklicher Tiefe, die ängstliche Befriedigung antizipierter Erwartungen und die Selbstreferenzialität des Betriebs gehören für den Philosophen und Kurator Daniel Tyradellis zu den Kernproblemen der Museen. Wichtiger als ein breiteres Spektrum an Exponaten und Präsentationsformen sollten die inhaltlichen Überlegungen sein, die Themen und Thesen einer Ausstellung, die sich von den überholten Oppositionen und Zuordnungen frei machen und dadurch den Museen neue Möglichkeiten eröffnen, mit ihren Objekten und ihrer Expertise umzugehen. So könnten Ausstellungen entstehen, die jeden Besucher ernst nehmen, das Denken in neue Bahnen lenken und das Museum als einzigartiges Medium nutzen, um Erfahrungsräume anderer Art zu öffnen.']
### GND ID:
['gnd:1047508-4', 'gnd:115263861', 'gnd:4040795-0', 'gnd:4068097-6', 'gnd:4129601-1', 'gnd:4170787-4', 'gnd:4190121-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604648015']
### GND class:
['Körber-Stiftung', 'Tyradellis, Daniel', 'Museum', 'Zukunft', 'Ausstellung', 'Museumskunde', 'Wissensvermittlung']
<|eot_id|> |
3A160469954X.jsonld | ['Geschichte der deutschen Migration : vom Mittelalter bis heute'] | ['Deutschland ist über Jahrhunderte hinweg eine Kulturregion mit vielfältigen Wanderungsbewegungen gewesen. Männer und Frauen deutscher Dialekte und zahlreicher regionaler Kulturen sind aus ihrer jeweiligen Heimat ausgewandert, um neue Lebensperspektiven zu finden, Menschen anderer Kulturen – Juden, Hugenotten, Türken u.v.a.m. – sind umgekehrt in Deutschland eingewandert. Dirk Hoerder bietet einen chronologischen Überblick über die Auswanderung, zeigt die unterschiedlichen Motive, die Auswahl der Ziele, die quantitativen Ausmaße und die kulturellen wie wirtschaftlichen Auswirkungen'] | ['gnd:108270025', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160469954X'] | ['Hoerder, Dirk', 'Deutschland', 'Migration'] | Document
### Title: ['Geschichte der deutschen Migration : vom Mittelalter bis heute']
### Abstract:
['Deutschland ist über Jahrhunderte hinweg eine Kulturregion mit vielfältigen Wanderungsbewegungen gewesen. Männer und Frauen deutscher Dialekte und zahlreicher regionaler Kulturen sind aus ihrer jeweiligen Heimat ausgewandert, um neue Lebensperspektiven zu finden, Menschen anderer Kulturen – Juden, Hugenotten, Türken u.v.a.m. – sind umgekehrt in Deutschland eingewandert. Dirk Hoerder bietet einen chronologischen Überblick über die Auswanderung, zeigt die unterschiedlichen Motive, die Auswahl der Ziele, die quantitativen Ausmaße und die kulturellen wie wirtschaftlichen Auswirkungen']
### GND ID:
['gnd:108270025', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4120730-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160469954X']
### GND class:
['Hoerder, Dirk', 'Deutschland', 'Migration']
<|eot_id|> |
3A1604719974.jsonld | ['Technisches Deutsch für Ausbildung und Beruf : Lehr- und Arbeitsbuch'] | ['Das Buch schliesst eine langjährige Lücke auf dem Lehrbuchmarkt für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache. Es vermittelt die grundlegenden sprachlichen Mittel und Strategien, um im Bereich Metall- und Elektroberufe, in Praktika, in der Ausbildung und im Betrieb sach- und fachgerecht zu kommunizieren. Das Lehrwerk arbeitet handlungsorientiert mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Originaltexten und Links zu einschlägigen Ausbildungsfirmen der Bundesagentur für Arbeit. Die Benutzer erhalten einen Eindruck von der Arbeit in deutschen Metall- und Elektroberufen in Industrie und Handwerk. Ausbildungsmöglichkeiten in der EU werden vorgestellt.Das Lehrwerk kann von Fachlehrern und Sprachlehrern ohne Fachkenntnisse eingesetzt werden'] | ['gnd:1145078184', 'gnd:1145078494', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604719974'] | ['Buhlmann, Rosemarie', 'Fearns, Anneliese', 'Fachsprache', 'Fremdsprache', 'Technik', 'Deutsch'] | Document
### Title: ['Technisches Deutsch für Ausbildung und Beruf : Lehr- und Arbeitsbuch']
### Abstract:
['Das Buch schliesst eine langjährige Lücke auf dem Lehrbuchmarkt für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache. Es vermittelt die grundlegenden sprachlichen Mittel und Strategien, um im Bereich Metall- und Elektroberufe, in Praktika, in der Ausbildung und im Betrieb sach- und fachgerecht zu kommunizieren. Das Lehrwerk arbeitet handlungsorientiert mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Originaltexten und Links zu einschlägigen Ausbildungsfirmen der Bundesagentur für Arbeit. Die Benutzer erhalten einen Eindruck von der Arbeit in deutschen Metall- und Elektroberufen in Industrie und Handwerk. Ausbildungsmöglichkeiten in der EU werden vorgestellt.Das Lehrwerk kann von Fachlehrern und Sprachlehrern ohne Fachkenntnisse eingesetzt werden']
### GND ID:
['gnd:1145078184', 'gnd:1145078494', 'gnd:4016216-3', 'gnd:4018424-9', 'gnd:4059205-4', 'gnd:4113292-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604719974']
### GND class:
['Buhlmann, Rosemarie', 'Fearns, Anneliese', 'Fachsprache', 'Fremdsprache', 'Technik', 'Deutsch']
<|eot_id|> |
3A1604727586.jsonld | ['Megastrukturen : Architekturutopien zwischen 1955 und 1975'] | ['Spätestens seit Rem Koolhaas Metabolism Talks sind Megastrukturen wieder auf die Tagesordnung des aktuellen Architekturdiskurses gerückt. Dabei steht auch die Frage im Mittelpunkt, welchen Beitrag die Architekturutopien zwischen 1955 und 1975 für die Baugeschichtsschreibung des vergangenen Jahrhunderts geleistet haben. Mit neuem Willen zur Form emanzipierte sich die Nachkriegsgeneration vom Erbe der Vergangenheit. Christoph Düesberg untersucht exemplarisch die Arbeiten der japanischen Metabolisten, der britischen Gruppe Archigram und des französischen Visionärs Yona Friedman. Dieser Titel versteht sich daher auch als Beitrag zu einer Debatte über den Wert utopischer Entwürfe für die künftige Architektur- und Stadtentwicklung'] | ['gnd:1038589614', 'gnd:1064205313', 'gnd:121539377', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4127693-0', 'gnd:4169554-9', 'gnd:4254474-9', 'gnd:5032884-0', 'gnd:7638058-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604727586'] | ['Düesberg, Christoph', 'DOM publishers', 'Friedman, Yona 1923-2019', 'Städtebau', 'Utopische Architektur', 'Metabolismus', 'Archigram', 'Archigram (Künstlervereinigung)', 'Megastruktur'] | Document
### Title: ['Megastrukturen : Architekturutopien zwischen 1955 und 1975']
### Abstract:
['Spätestens seit Rem Koolhaas Metabolism Talks sind Megastrukturen wieder auf die Tagesordnung des aktuellen Architekturdiskurses gerückt. Dabei steht auch die Frage im Mittelpunkt, welchen Beitrag die Architekturutopien zwischen 1955 und 1975 für die Baugeschichtsschreibung des vergangenen Jahrhunderts geleistet haben. Mit neuem Willen zur Form emanzipierte sich die Nachkriegsgeneration vom Erbe der Vergangenheit. Christoph Düesberg untersucht exemplarisch die Arbeiten der japanischen Metabolisten, der britischen Gruppe Archigram und des französischen Visionärs Yona Friedman. Dieser Titel versteht sich daher auch als Beitrag zu einer Debatte über den Wert utopischer Entwürfe für die künftige Architektur- und Stadtentwicklung']
### GND ID:
['gnd:1038589614', 'gnd:1064205313', 'gnd:121539377', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4127693-0', 'gnd:4169554-9', 'gnd:4254474-9', 'gnd:5032884-0', 'gnd:7638058-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604727586']
### GND class:
['Düesberg, Christoph', 'DOM publishers', 'Friedman, Yona 1923-2019', 'Städtebau', 'Utopische Architektur', 'Metabolismus', 'Archigram', 'Archigram (Künstlervereinigung)', 'Megastruktur']
<|eot_id|> |
3A1604729554.jsonld | ['Entstehung und Entwicklung der Paralympischen Winterspiele: Örnsköldsvik 1976 bis Turin 2006'] | ['Rezension: Im Zuge einer wachsenden globalisierten Welt erfährt auch der Leistungssport der Behinderten ein immer größeres öffentliches Interesse, insbesondere bei den Großveranstaltungen der Paralympics. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die wissenschaftlichen Rückstände bezüglich der Forschung über die Geschichte der Paralympics zu begleichen. Verf. zeigen neben gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaften Faktoren auch auf, wie der einst familiäre Wettbewerb der Behinderten - der zunehmend kommerzialisiert wird - sich zu diesen sportlichen Dimensionen entwickeln konnte. Die Untersuchung geht ein auf die Geschichte des Wintersports für Behinderte, auf den Ursprung und Entstehung der Paralympischen Winterspiele, die Organisation der Paralympischen Winterspiele, die Austragungsorte und Wettkampfstätten, die Symbolik, die Entwicklung der Nationen- und Athletenpartizipation, die Entwicklung der vertretenen Sportarten, Regelwerk, Materialentwicklung und Hilfsmittel, Entwicklung der vertretenen Wettbewerbsklassen, Klassifizierung, Doping, Entwicklung der Medienpräsenz sowie ein Ausblick auf die Paralympischen Winterspiele in Vancouver 2010 und die Integration der Paralympics in die Olympische Bewegung einschließlich der Zusammenarbeit der Organisationen IOC und ICP. (Autor: Lemmer)'] | ['gnd:129192538', 'gnd:4066334-6', 'gnd:4318268-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604729554'] | ['Schüle, Klaus', 'Wintersport', 'Paralympics'] | Document
### Title: ['Entstehung und Entwicklung der Paralympischen Winterspiele: Örnsköldsvik 1976 bis Turin 2006']
### Abstract:
['Rezension: Im Zuge einer wachsenden globalisierten Welt erfährt auch der Leistungssport der Behinderten ein immer größeres öffentliches Interesse, insbesondere bei den Großveranstaltungen der Paralympics. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die wissenschaftlichen Rückstände bezüglich der Forschung über die Geschichte der Paralympics zu begleichen. Verf. zeigen neben gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaften Faktoren auch auf, wie der einst familiäre Wettbewerb der Behinderten - der zunehmend kommerzialisiert wird - sich zu diesen sportlichen Dimensionen entwickeln konnte. Die Untersuchung geht ein auf die Geschichte des Wintersports für Behinderte, auf den Ursprung und Entstehung der Paralympischen Winterspiele, die Organisation der Paralympischen Winterspiele, die Austragungsorte und Wettkampfstätten, die Symbolik, die Entwicklung der Nationen- und Athletenpartizipation, die Entwicklung der vertretenen Sportarten, Regelwerk, Materialentwicklung und Hilfsmittel, Entwicklung der vertretenen Wettbewerbsklassen, Klassifizierung, Doping, Entwicklung der Medienpräsenz sowie ein Ausblick auf die Paralympischen Winterspiele in Vancouver 2010 und die Integration der Paralympics in die Olympische Bewegung einschließlich der Zusammenarbeit der Organisationen IOC und ICP. (Autor: Lemmer)']
### GND ID:
['gnd:129192538', 'gnd:4066334-6', 'gnd:4318268-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604729554']
### GND class:
['Schüle, Klaus', 'Wintersport', 'Paralympics']
<|eot_id|> |
3A1604735406.jsonld | ['Lehmbau-Praxis : Planung und Ausführung'] | [['Der Titel wendet sich an einen breiten Fachleserkreis (Architekten, Ingenieure, Bauplaner, Handwerker u.a.), kann aber auch interessierten Bauherren einen guten Überblick geben und vermittelt gut verständlich Planungs- und Ausführungswissen im modernen Lehmbau sowie das breite Spektrum an praktischen Anwendungsmöglichkeiten bei Neubauten, Altbausanierungen und in der Denkmalpflege. Im Vergleich zur 1. Auflage 2010 (ID-B 7/11) aktualisiert unter Einarbeitung der seit August 2013 gültigen Normen für Lehmsteine, Lehmmauermörtel und Lehmputzmörtel. Die Vorauflage muss ersetzt werden. Empfohlen nach dem anschaulicheren G. Minke: "Handbuch Lehmbau" (zuletzt BA 8/09), vor dem Lehrbuch von Horst Schroeder: "Lehmbau" (ID-G 8/10). (3) (LK/KA: Nibbrig)', 'Der Autor wendet sich an einen breiten Fachleserkreis (Architekten, Ingenieure, Bauplaner, Handwerker u.a.), er gibt aber auch interessierten Bauherren einen guten Überblick und vermittelt verständlich Planungs- und Ausführungswissen im modernen Lehmbau. (LK/KA: Nibbrig)']] | ['gnd:1030066-1', 'gnd:1051111250', 'gnd:137001312', 'gnd:4035059-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604735406'] | ['Deutsches Institut für Normung', 'Ziegert, Christof', 'Röhlen, Ulrich', 'Lehmbau'] | Document
### Title: ['Lehmbau-Praxis : Planung und Ausführung']
### Abstract:
[['Der Titel wendet sich an einen breiten Fachleserkreis (Architekten, Ingenieure, Bauplaner, Handwerker u.a.), kann aber auch interessierten Bauherren einen guten Überblick geben und vermittelt gut verständlich Planungs- und Ausführungswissen im modernen Lehmbau sowie das breite Spektrum an praktischen Anwendungsmöglichkeiten bei Neubauten, Altbausanierungen und in der Denkmalpflege. Im Vergleich zur 1. Auflage 2010 (ID-B 7/11) aktualisiert unter Einarbeitung der seit August 2013 gültigen Normen für Lehmsteine, Lehmmauermörtel und Lehmputzmörtel. Die Vorauflage muss ersetzt werden. Empfohlen nach dem anschaulicheren G. Minke: "Handbuch Lehmbau" (zuletzt BA 8/09), vor dem Lehrbuch von Horst Schroeder: "Lehmbau" (ID-G 8/10). (3) (LK/KA: Nibbrig)', 'Der Autor wendet sich an einen breiten Fachleserkreis (Architekten, Ingenieure, Bauplaner, Handwerker u.a.), er gibt aber auch interessierten Bauherren einen guten Überblick und vermittelt verständlich Planungs- und Ausführungswissen im modernen Lehmbau. (LK/KA: Nibbrig)']]
### GND ID:
['gnd:1030066-1', 'gnd:1051111250', 'gnd:137001312', 'gnd:4035059-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604735406']
### GND class:
['Deutsches Institut für Normung', 'Ziegert, Christof', 'Röhlen, Ulrich', 'Lehmbau']
<|eot_id|> |
3A1604776625.jsonld | ['Magical Mystery oder: die Rückkehr des Karl Schmidt : Roman'] | ['Als Karl Schmidt, Opfer eines depressiven Nervenzusammenbruchs am Tag der Maueröffnung, nach Jahren der Versenkung von alten Kumpels zufällig in Hamburg als Bewohner einer drogentherapeutischen Einrichtung wiedergefunden wird, ist das der Anfang einer seltsamen Zusammenarbeit: Die alten Freunde, mittlerweile zu Ruhm und Reichtum gelangt, wollen mit ihrem Plattenlabel auf einer Tour durch Deutschland den Rave der 90er Jahre mit dem Hippiegeist der 60er versöhnen und brauchen dazu einen, der immer nüchtern bleiben muss. Das kommt Karl Schmidt gerade recht, denn der hat keine Lust mehr, sich in einer Parallelwelt aus Drogen-WG, Hilfshausmeisterjob und gruppendynamischen Wochenendausflügen zu verschanzen. Und so beginnt eine Reise durch ein Land und eine Zeit im Umbruch, unternommen von einer Handvoll Techno-Freaks, betreut von einem psychisch labilen Ex-Künstler, für den dies der Weg zurück in ein unabhängiges Leben sein soll. „Sven Regener betätigt sich abermals als Protokollant charakteristisch idiotischer Dialoge... Die Milieus, in denen Regeners Bücher spielen, sind im Allgemeinen nicht des intellektuellen Tiefgangs verdächtig, der ältere Trinkeradel Kreuzbergs so wenig wie zum Beispiel die Bundeswehr in Neue Vahr Süd. Aber Magical Mystery bewegt sich dann in einer Szene, die an wucherndem Quatsch wahrscheinlich nicht mehr zu überbieten ist“ (ZEIT)'] | ['gnd:124928048', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040841-3', 'gnd:4049275-8', 'gnd:4122258-1', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4373273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604776625'] | ['Regener, Sven', 'Deutschland', 'Musiker', 'Reise', 'Lebenskrise', 'Bewältigung', 'Techno'] | Document
### Title: ['Magical Mystery oder: die Rückkehr des Karl Schmidt : Roman']
### Abstract:
['Als Karl Schmidt, Opfer eines depressiven Nervenzusammenbruchs am Tag der Maueröffnung, nach Jahren der Versenkung von alten Kumpels zufällig in Hamburg als Bewohner einer drogentherapeutischen Einrichtung wiedergefunden wird, ist das der Anfang einer seltsamen Zusammenarbeit: Die alten Freunde, mittlerweile zu Ruhm und Reichtum gelangt, wollen mit ihrem Plattenlabel auf einer Tour durch Deutschland den Rave der 90er Jahre mit dem Hippiegeist der 60er versöhnen und brauchen dazu einen, der immer nüchtern bleiben muss. Das kommt Karl Schmidt gerade recht, denn der hat keine Lust mehr, sich in einer Parallelwelt aus Drogen-WG, Hilfshausmeisterjob und gruppendynamischen Wochenendausflügen zu verschanzen. Und so beginnt eine Reise durch ein Land und eine Zeit im Umbruch, unternommen von einer Handvoll Techno-Freaks, betreut von einem psychisch labilen Ex-Künstler, für den dies der Weg zurück in ein unabhängiges Leben sein soll. „Sven Regener betätigt sich abermals als Protokollant charakteristisch idiotischer Dialoge... Die Milieus, in denen Regeners Bücher spielen, sind im Allgemeinen nicht des intellektuellen Tiefgangs verdächtig, der ältere Trinkeradel Kreuzbergs so wenig wie zum Beispiel die Bundeswehr in Neue Vahr Süd. Aber Magical Mystery bewegt sich dann in einer Szene, die an wucherndem Quatsch wahrscheinlich nicht mehr zu überbieten ist“ (ZEIT)']
### GND ID:
['gnd:124928048', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4040841-3', 'gnd:4049275-8', 'gnd:4122258-1', 'gnd:4195461-0', 'gnd:4373273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604776625']
### GND class:
['Regener, Sven', 'Deutschland', 'Musiker', 'Reise', 'Lebenskrise', 'Bewältigung', 'Techno']
<|eot_id|> |
3A1604798165.jsonld | ['Schreiben über mich selbst : Spielformen des autobiografischen Schreibens'] | ['In der ansprechend gestalteten Reihe "Kreatives Schreiben" des Duden-Verlages (zuletzt H.-J. Ortheil, ID-A 45/11) legt der Herausgeber und Autor der Reihe, der Experte für kreatives Schreiben und bekannte Romancier Hanns-Josef Ortheil, eine Einführung in das autobiografische Schreiben vor. Ortheil geht es in diesem Arbeitsbuch für Schreib-Seminare und zum Selbststudium allerdings nicht um das konventionelle autobiografische Erzählen als breit angelegten Faktenbericht. Seine Zielsetzung ist die systematische Anlage eines multimedialen "Lebensarchivs" für jedermann, um die schönen Augenblicke des Lebens immer gegenwärtig zu haben und sich immer wieder der eigene Identität versichern zu können. Der Weg zu solcher autobiografischen Selbsterfahrung führt über Realitätsprotokolle, Interviews, Selbstporträts und Kommentare zum Lebensalltag, und er führt am Ende immer zur Begegnung mit dem eigenen Ich. Auch wenn manche Ratschläge Ortheils etwas schlicht wirken, bietet der schmale Band für ein autobiografisches Schreiben "für den Hausgebrauch" eine Fülle von Anregungen. Entsprechend breite Empfehlung'] | ['gnd:119175797', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4165550-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604798165'] | ['Ortheil, Hanns-Josef', 'Autobiografie', 'Kreatives Schreiben'] | Document
### Title: ['Schreiben über mich selbst : Spielformen des autobiografischen Schreibens']
### Abstract:
['In der ansprechend gestalteten Reihe "Kreatives Schreiben" des Duden-Verlages (zuletzt H.-J. Ortheil, ID-A 45/11) legt der Herausgeber und Autor der Reihe, der Experte für kreatives Schreiben und bekannte Romancier Hanns-Josef Ortheil, eine Einführung in das autobiografische Schreiben vor. Ortheil geht es in diesem Arbeitsbuch für Schreib-Seminare und zum Selbststudium allerdings nicht um das konventionelle autobiografische Erzählen als breit angelegten Faktenbericht. Seine Zielsetzung ist die systematische Anlage eines multimedialen "Lebensarchivs" für jedermann, um die schönen Augenblicke des Lebens immer gegenwärtig zu haben und sich immer wieder der eigene Identität versichern zu können. Der Weg zu solcher autobiografischen Selbsterfahrung führt über Realitätsprotokolle, Interviews, Selbstporträts und Kommentare zum Lebensalltag, und er führt am Ende immer zur Begegnung mit dem eigenen Ich. Auch wenn manche Ratschläge Ortheils etwas schlicht wirken, bietet der schmale Band für ein autobiografisches Schreiben "für den Hausgebrauch" eine Fülle von Anregungen. Entsprechend breite Empfehlung']
### GND ID:
['gnd:119175797', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4165550-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604798165']
### GND class:
['Ortheil, Hanns-Josef', 'Autobiografie', 'Kreatives Schreiben']
<|eot_id|> |
3A1604866497.jsonld | ['Windows Server 2003 : Migration, Administration, Praxistipps'] | ['Windows Server 2003 ist das neue Server-Betriebssystem von Microsoft, das in 4 Versionen (Standard Edition, Enterprise Edition, Datacenter Edition, Web Edition) angeboten wird. Windows Server 2003 wurde unter den Aspekten Sicherheit, Server-Administration und Sicherung der Systemstabilität aus Windows 2000 Server (u.a. behandelt von E. Tittel: BA 10/00 und C. Lindemann: BA 9/00) weiterentwickelt. Die Autoren wenden sich in 1. Linie an Systemadministratoren. Sie beschreiben fast alle Features von Windows Server 2003 und vermitteln damit das Wissen, das für die Installation und die Betreuung eines Firmennetzwerkes unter dem Windows-Server notwendig ist. Gut gemachte Darstellung mit vielen Abbildungen, Auflistungen, Tipps und Tricks, die durch ein tiefgegliedertes Inhaltsverzeichnis sehr gut erschlossen ist. Umfangreiches theoretisches Hintergrundwissen; zur weiterführenden Information viele WWW-Adressen im Text. Schwerpunkte liegen u.a. bei der Benutzer- und Gruppenverwaltung, bei Active Service Directory als Verzeichnisdienst und bei der Migration von Windows NT- und Windows 2000 Servern. (3)'] | ['gnd:12856914X', 'gnd:4717241-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604866497'] | ['Maslo, Andreas', 'Windows Server 2003'] | Document
### Title: ['Windows Server 2003 : Migration, Administration, Praxistipps']
### Abstract:
['Windows Server 2003 ist das neue Server-Betriebssystem von Microsoft, das in 4 Versionen (Standard Edition, Enterprise Edition, Datacenter Edition, Web Edition) angeboten wird. Windows Server 2003 wurde unter den Aspekten Sicherheit, Server-Administration und Sicherung der Systemstabilität aus Windows 2000 Server (u.a. behandelt von E. Tittel: BA 10/00 und C. Lindemann: BA 9/00) weiterentwickelt. Die Autoren wenden sich in 1. Linie an Systemadministratoren. Sie beschreiben fast alle Features von Windows Server 2003 und vermitteln damit das Wissen, das für die Installation und die Betreuung eines Firmennetzwerkes unter dem Windows-Server notwendig ist. Gut gemachte Darstellung mit vielen Abbildungen, Auflistungen, Tipps und Tricks, die durch ein tiefgegliedertes Inhaltsverzeichnis sehr gut erschlossen ist. Umfangreiches theoretisches Hintergrundwissen; zur weiterführenden Information viele WWW-Adressen im Text. Schwerpunkte liegen u.a. bei der Benutzer- und Gruppenverwaltung, bei Active Service Directory als Verzeichnisdienst und bei der Migration von Windows NT- und Windows 2000 Servern. (3)']
### GND ID:
['gnd:12856914X', 'gnd:4717241-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604866497']
### GND class:
['Maslo, Andreas', 'Windows Server 2003']
<|eot_id|> |
3A1604892161.jsonld | ['Marken, Moden und Kampagnen : illustrierte deutsche Konsumgeschichte'] | ["Waren, vor allem Markenartikel, sprechen. Sie erzählen uns etwas von den Wünschen und 'Errungenschaften', dem Lebensgefühl einer Zeit. Diese reich illustrierte Konsumgeschichte zeichnet die großen Bewegungen vom Nachholkonsum der frühen fünfziger Jahre bis zum postmodernen Kult- und Erlebniskonsum der achtziger und neunziger Jahre nach und verdichtet sich so zu einer beeindruckenden Retrospektive."] | ['gnd:115748288', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604892161'] | ['Schindelbeck, Dirk', 'Deutschland', 'Verbraucherverhalten', 'Werbung', 'Lebensstil', 'Sozioökonomischer Wandel'] | Document
### Title: ['Marken, Moden und Kampagnen : illustrierte deutsche Konsumgeschichte']
### Abstract:
["Waren, vor allem Markenartikel, sprechen. Sie erzählen uns etwas von den Wünschen und 'Errungenschaften', dem Lebensgefühl einer Zeit. Diese reich illustrierte Konsumgeschichte zeichnet die großen Bewegungen vom Nachholkonsum der frühen fünfziger Jahre bis zum postmodernen Kult- und Erlebniskonsum der achtziger und neunziger Jahre nach und verdichtet sich so zu einer beeindruckenden Retrospektive."]
### GND ID:
['gnd:115748288', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4062644-1', 'gnd:4065541-6', 'gnd:4138354-0', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604892161']
### GND class:
['Schindelbeck, Dirk', 'Deutschland', 'Verbraucherverhalten', 'Werbung', 'Lebensstil', 'Sozioökonomischer Wandel']
<|eot_id|> |
3A1604938730.jsonld | ['So möchte ich wohnen! : wie ich selbst bestimmen kann, daß ich mich in meinen vier Wänden wohlfühle'] | ['Arbeitshilfe zum Thema selbstbestimmtes Wohnen. In leichter Sprache für Menschen mit geistiger Behinderung.'] | ['gnd:101314838X', 'gnd:122882377', 'gnd:2165314-8', 'gnd:4019841-8', 'gnd:4066749-2', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604938730'] | ['Beyer, Ina', 'Göbel, Susanne', 'Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung', 'Geistig behinderter Mensch', 'Wohnen', 'Selbstbestimmung'] | Document
### Title: ['So möchte ich wohnen! : wie ich selbst bestimmen kann, daß ich mich in meinen vier Wänden wohlfühle']
### Abstract:
['Arbeitshilfe zum Thema selbstbestimmtes Wohnen. In leichter Sprache für Menschen mit geistiger Behinderung.']
### GND ID:
['gnd:101314838X', 'gnd:122882377', 'gnd:2165314-8', 'gnd:4019841-8', 'gnd:4066749-2', 'gnd:4135889-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604938730']
### GND class:
['Beyer, Ina', 'Göbel, Susanne', 'Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung', 'Geistig behinderter Mensch', 'Wohnen', 'Selbstbestimmung']
<|eot_id|> |
3A1604941278.jsonld | ['Praxis Betriebswirtschaft für Nichtökonomen'] | ['Projektmanager, Leitungen oder Geschäftsführungen sozialer Einrichtungen benötigen ökonomisches Wissen, um ihre Aufgaben zielgerecht erfüllen zu können. Die Reporting-Anforderungen seitens Gesellschafter, Mitgliederversammlung, Banken oder Zuschussgeber nehmen an Komplexität zu. Wobei es nicht mit der Überwachung des Tagesgeschäfts getan ist. Mindestens ebenso wichtig ist eine langfristige Planung und Strategie. In diesem Buch bekommen Sie das notwendige Wissen vermittelt, um vorhandene Informationen des Rechnungswesens zu verstehen und zu nutzen. Sie lernen auch, welche Informationen Sie zur Steuerung und Kontrolle Ihrer Einrichtung benötigen. --- Dieter Harant ist Diplomkaufmann, arbeitet als Berater und Referent im Institut für Beratung und Projektentwicklung in München. Er hat langjährige Erfahrung in der Beratung und Fortbildung von Vereinsverantwortlichen. - Inhalt: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für NPOs: Einführung / Rahmenbedingungen / Rechnungswesen / Finanzbuchhaltung / Kleinbetragsrechnungen / Belegablage / Anlage / EÜR / Bilanz / Gewinn und Verlustrechung / Buchhaltung outsourcen? / Kennzahlen der Bilanz und GuV / Liquiditäts- oder Finanzrechnung / Die elektronische Bilanz - E-Bilanz / Tipps für die EDVBuchhaltung / Lohnbuchhaltung / Betriebsprüfung / Checkliste / Finanzbuchhaltung / Kosten- und Leistungsrechnung; Die Zukunft managen: Basel II/III / Krisen bewältigen / Insolvenz / Planung; Ungemein nützig: Voraussetzungen / Die Tätigkeitsbereiche gemeinnütziger Körperschaften / Stiftungen und die steuerlichen Folgen / Der ideelle Bereich / Die wirtschaftliche Tätigkeit / Weitere Aspekte der Steuerbegünstigung / Sponsoring / Rücklagen / Tombolas und Lotterien / Übungsleiterpauschale und Aufwandsentschädigung / Allgemeine Aufwandspauschale; Steuern: Die Umsatzsteuer / Die Körperschaftssteuer / Abgeltungssteuer bzw. Kapitalertragssteuer / Gewerbesteuer / Haftung / Anlagen; Rechtsformen für Gemeinnützige: Verein / Der eingetragene Verein / Haftung / Vereinssatzung / Ausgründung / Gesellschaft mit beschränkter Haftung / Die GmbH als Rechtsform / Sonderform der GmbH / Stiftung / Arten von Stiftungen / Die Aktiengesellschaft (AG) / Die Genossenschaft; Übersicht der wichtigsten gemeinnützigen Rechtsformen: gGmbH, Verein und Stiftung'] | ['gnd:2030551-5', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604941278'] | ['Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitischer Arbeitskreise', 'Betriebswirtschaftslehre'] | Document
### Title: ['Praxis Betriebswirtschaft für Nichtökonomen']
### Abstract:
['Projektmanager, Leitungen oder Geschäftsführungen sozialer Einrichtungen benötigen ökonomisches Wissen, um ihre Aufgaben zielgerecht erfüllen zu können. Die Reporting-Anforderungen seitens Gesellschafter, Mitgliederversammlung, Banken oder Zuschussgeber nehmen an Komplexität zu. Wobei es nicht mit der Überwachung des Tagesgeschäfts getan ist. Mindestens ebenso wichtig ist eine langfristige Planung und Strategie. In diesem Buch bekommen Sie das notwendige Wissen vermittelt, um vorhandene Informationen des Rechnungswesens zu verstehen und zu nutzen. Sie lernen auch, welche Informationen Sie zur Steuerung und Kontrolle Ihrer Einrichtung benötigen. --- Dieter Harant ist Diplomkaufmann, arbeitet als Berater und Referent im Institut für Beratung und Projektentwicklung in München. Er hat langjährige Erfahrung in der Beratung und Fortbildung von Vereinsverantwortlichen. - Inhalt: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für NPOs: Einführung / Rahmenbedingungen / Rechnungswesen / Finanzbuchhaltung / Kleinbetragsrechnungen / Belegablage / Anlage / EÜR / Bilanz / Gewinn und Verlustrechung / Buchhaltung outsourcen? / Kennzahlen der Bilanz und GuV / Liquiditäts- oder Finanzrechnung / Die elektronische Bilanz - E-Bilanz / Tipps für die EDVBuchhaltung / Lohnbuchhaltung / Betriebsprüfung / Checkliste / Finanzbuchhaltung / Kosten- und Leistungsrechnung; Die Zukunft managen: Basel II/III / Krisen bewältigen / Insolvenz / Planung; Ungemein nützig: Voraussetzungen / Die Tätigkeitsbereiche gemeinnütziger Körperschaften / Stiftungen und die steuerlichen Folgen / Der ideelle Bereich / Die wirtschaftliche Tätigkeit / Weitere Aspekte der Steuerbegünstigung / Sponsoring / Rücklagen / Tombolas und Lotterien / Übungsleiterpauschale und Aufwandsentschädigung / Allgemeine Aufwandspauschale; Steuern: Die Umsatzsteuer / Die Körperschaftssteuer / Abgeltungssteuer bzw. Kapitalertragssteuer / Gewerbesteuer / Haftung / Anlagen; Rechtsformen für Gemeinnützige: Verein / Der eingetragene Verein / Haftung / Vereinssatzung / Ausgründung / Gesellschaft mit beschränkter Haftung / Die GmbH als Rechtsform / Sonderform der GmbH / Stiftung / Arten von Stiftungen / Die Aktiengesellschaft (AG) / Die Genossenschaft; Übersicht der wichtigsten gemeinnützigen Rechtsformen: gGmbH, Verein und Stiftung']
### GND ID:
['gnd:2030551-5', 'gnd:4069402-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604941278']
### GND class:
['Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitischer Arbeitskreise', 'Betriebswirtschaftslehre']
<|eot_id|> |
3A1604969806.jsonld | ['Postwachstumsgesellschaft : Konzepte für die Zukunft'] | ['Dieses Buch nimmt die Wachstumskritik auf und geht über sie hinaus. Es zeigt die systemischen Zwänge auf, die uns am Wachstumspfad festhalten lassen, und stellt alternative Entwicklungsmöglichkeiten für eine Gesellschaft vor, die nicht auf Wachstum angewiesen ist - für eine Gesellschaft, in der es sich auch ohne Wachstum gut leben lässt. Es will zu einer Diskussion darüber einladen, wie die Zwänge überwunden und neue Perspektiven gewonnen werden können: Perspektiven für eine Postwachstumsgesellschaft.'] | ['gnd:108671151', 'gnd:113486545', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4055732-7', 'gnd:4061638-1', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4201709-9', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4431979-4', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604969806'] | ['Zahrnt, Angelika', 'Seidl, Irmi', 'Kritik', 'Soziale Sicherheit', 'Umweltökonomie', 'Weltwirtschaft', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wirtschaftswachstum', 'Umweltbezogenes Management', 'Nachhaltigkeit', 'Ressourcenmanagement', 'Globalisierung'] | Document
### Title: ['Postwachstumsgesellschaft : Konzepte für die Zukunft']
### Abstract:
['Dieses Buch nimmt die Wachstumskritik auf und geht über sie hinaus. Es zeigt die systemischen Zwänge auf, die uns am Wachstumspfad festhalten lassen, und stellt alternative Entwicklungsmöglichkeiten für eine Gesellschaft vor, die nicht auf Wachstum angewiesen ist - für eine Gesellschaft, in der es sich auch ohne Wachstum gut leben lässt. Es will zu einer Diskussion darüber einladen, wie die Zwänge überwunden und neue Perspektiven gewonnen werden können: Perspektiven für eine Postwachstumsgesellschaft.']
### GND ID:
['gnd:108671151', 'gnd:113486545', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4055732-7', 'gnd:4061638-1', 'gnd:4065468-0', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4066527-6', 'gnd:4201709-9', 'gnd:4326464-5', 'gnd:4431979-4', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604969806']
### GND class:
['Zahrnt, Angelika', 'Seidl, Irmi', 'Kritik', 'Soziale Sicherheit', 'Umweltökonomie', 'Weltwirtschaft', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Wirtschaftswachstum', 'Umweltbezogenes Management', 'Nachhaltigkeit', 'Ressourcenmanagement', 'Globalisierung']
<|eot_id|> |
3A1605006076.jsonld | ['Spaziergangswissenschaft in Praxis : Formate in Fortbewegung'] | ['"Dieses Buch dokumentiert Projekte des Herausgebers aus seiner über fünfzehnjährigen Praxis der Spaziergangswissenschaft (Promenadologie) und gibt einen Überblick über Protagonisten und \'Formate in Fortbewegung\' aus dem deutschsprachigen Raum und Großbritannien: Arttours, Audio-Walks, BaukulTOURen, Dérives, Dialogische Spaziergänge, Konzeptspaziergänge, Promenadologische Spaziergänge, Silent Walks, Talk Walks usw."--'] | ['gnd:1029175535', 'gnd:122292448', 'gnd:124009387', 'gnd:124647278', 'gnd:130668400', 'gnd:13214204X', 'gnd:133640248', 'gnd:4015217-0', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4224835-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605006076'] | ['Schmitz, Martin', 'Hesse, Kai-Olaf', 'Denk, Andreas', 'Hoppe, Klaus', 'Schild, Margit', 'Zillich, Carl', 'Stippl, Hannah', 'Erfahrung', 'Kulturlandschaft', 'Stadt', 'Spaziergang'] | Document
### Title: ['Spaziergangswissenschaft in Praxis : Formate in Fortbewegung']
### Abstract:
['"Dieses Buch dokumentiert Projekte des Herausgebers aus seiner über fünfzehnjährigen Praxis der Spaziergangswissenschaft (Promenadologie) und gibt einen Überblick über Protagonisten und \'Formate in Fortbewegung\' aus dem deutschsprachigen Raum und Großbritannien: Arttours, Audio-Walks, BaukulTOURen, Dérives, Dialogische Spaziergänge, Konzeptspaziergänge, Promenadologische Spaziergänge, Silent Walks, Talk Walks usw."--']
### GND ID:
['gnd:1029175535', 'gnd:122292448', 'gnd:124009387', 'gnd:124647278', 'gnd:130668400', 'gnd:13214204X', 'gnd:133640248', 'gnd:4015217-0', 'gnd:4033573-2', 'gnd:4056723-0', 'gnd:4224835-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605006076']
### GND class:
['Schmitz, Martin', 'Hesse, Kai-Olaf', 'Denk, Andreas', 'Hoppe, Klaus', 'Schild, Margit', 'Zillich, Carl', 'Stippl, Hannah', 'Erfahrung', 'Kulturlandschaft', 'Stadt', 'Spaziergang']
<|eot_id|> |
3A1605008834.jsonld | ['Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie : vom Atom bis zur Atmung - für Biologen, Mediziner und Pharmazeuten'] | ['Grundkenntnisse der Physik, Chemie und Biochemie sind für ein erfolgreiches Studium der Naturwissenschaften, Medizin, Pharmazie, aber auch der Agrar- und Forstwissenschaften unverzichtbar. Das Buch bietet das Grundlagenwissen, das für das Studium nötig ist, aber in der gymnasialen Oberstufe nicht behandelt wurde. ... Beate Hörning schrieb zur 1. Auflage: "Ausserordentlich gutes Preis-Leistung-Verhältnis. Empfohlen sowohl dem oben genannten Benutzerkreis als auch schon Schülern der Sekundarstufe II." (2 S)'] | ['gnd:10857704X', 'gnd:123319463', 'gnd:129546143', 'gnd:4006777-4', 'gnd:4009816-3', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605008834'] | ['Bannwarth, Horst', 'Kremer, Bruno P.', 'Schulz, Andreas', 'Biochemie', 'Chemie', 'Physik'] | Document
### Title: ['Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie : vom Atom bis zur Atmung - für Biologen, Mediziner und Pharmazeuten']
### Abstract:
['Grundkenntnisse der Physik, Chemie und Biochemie sind für ein erfolgreiches Studium der Naturwissenschaften, Medizin, Pharmazie, aber auch der Agrar- und Forstwissenschaften unverzichtbar. Das Buch bietet das Grundlagenwissen, das für das Studium nötig ist, aber in der gymnasialen Oberstufe nicht behandelt wurde. ... Beate Hörning schrieb zur 1. Auflage: "Ausserordentlich gutes Preis-Leistung-Verhältnis. Empfohlen sowohl dem oben genannten Benutzerkreis als auch schon Schülern der Sekundarstufe II." (2 S)']
### GND ID:
['gnd:10857704X', 'gnd:123319463', 'gnd:129546143', 'gnd:4006777-4', 'gnd:4009816-3', 'gnd:4045956-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605008834']
### GND class:
['Bannwarth, Horst', 'Kremer, Bruno P.', 'Schulz, Andreas', 'Biochemie', 'Chemie', 'Physik']
<|eot_id|> |
3A160501043X.jsonld | ['Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung'] | ['Vorüberlegungen und Nachträge zur philosophischen Bildung von Frauen im 18. Jahrhundert / Sabine Koloch -- I. Bildungspioniere. Philosophie aus frühaufklärerischer Männersicht : geschlechtsspezifische Ausbildung aus dem Blickwinkel und im Einflussbereich von Christian Thomasius / Hanspeter Marti -- "Weil der Verstand kein Geschlecht hat" : Jean-Baptiste Morvan de Bellegarde (1648-1734) als Vermittler des "cartesianischen Feminismus" / Christian von Tschilschke -- Zwei grosse Plädoyers für die Frauenbildung im bayerischen Raum : Johann Christoph Mayers Abhandlung "Vernünftige Gedancken von den Gerechtsamen des Frauenzimmers, philosophische Wissenschaften zu erlernen" (1758) und die anonyme Abhandlung "Der Vorzug des philosophischen Frauenzimmers vor andern von ihrem Geschlecht, welche die Weltweisheit nicht verstehen" (1740) / Heidemarie Bennent-Vahle. II. Wissenskulturen und Wissenstransfer. Vulgarisierung und Didaktisierung von Newton : die Lehrbücher von Francesco Algarotti und Émilie du Châtelet : Möglichkeiten naturphilosophischer Bildung von Frauen im 18. Jahrhundert / Frauke Böttcher -- La belle Wolfienne : Strategien der Wissenstransformation / Annett Volmer. III. Produzentinnen und Adressatinnen philosophischen Wissens. Luise Adelgunde Victorie Gottsched : Philosophie und Religion / Marie-Hélène Quéval -- Gelehrte Frauen in der Deutschen Gesellschaft zu Jena : die Gruppe um Anna Christina Ehrenfried von Balthasar, Trägerin des Titels "Baccalaurea artium et philosophiae" / Felicitas Marwinski. IV. Philosophisch gebildete Frauen. Aufklärung in Damenstiften? : historische Annäherungen an ein weitgehend unbeachtetes Forschungsfeld / Ute Küppers-Braun -- Sehnsucht nach Bildung : die Konventualinnen im protestantischen Damenstift Heiligengrabe schenken sich eine Bibliothek / Ursula Röper -- Die Privatbibliothek einer "der ausgebildetsten Damen", der Landgräfin Caroline von Hessen-Homburg / Anke Bennholdt-Thomsen, Alfredo Guzzoni'] | ['gnd:1165692996', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4018214-9', 'gnd:4174285-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160501043X'] | ['Koloch, Sabine', 'Deutschland', 'Frau', 'Frauenbildung', 'Philosophin'] | Document
### Title: ['Frauen, Philosophie und Bildung im Zeitalter der Aufklärung']
### Abstract:
['Vorüberlegungen und Nachträge zur philosophischen Bildung von Frauen im 18. Jahrhundert / Sabine Koloch -- I. Bildungspioniere. Philosophie aus frühaufklärerischer Männersicht : geschlechtsspezifische Ausbildung aus dem Blickwinkel und im Einflussbereich von Christian Thomasius / Hanspeter Marti -- "Weil der Verstand kein Geschlecht hat" : Jean-Baptiste Morvan de Bellegarde (1648-1734) als Vermittler des "cartesianischen Feminismus" / Christian von Tschilschke -- Zwei grosse Plädoyers für die Frauenbildung im bayerischen Raum : Johann Christoph Mayers Abhandlung "Vernünftige Gedancken von den Gerechtsamen des Frauenzimmers, philosophische Wissenschaften zu erlernen" (1758) und die anonyme Abhandlung "Der Vorzug des philosophischen Frauenzimmers vor andern von ihrem Geschlecht, welche die Weltweisheit nicht verstehen" (1740) / Heidemarie Bennent-Vahle. II. Wissenskulturen und Wissenstransfer. Vulgarisierung und Didaktisierung von Newton : die Lehrbücher von Francesco Algarotti und Émilie du Châtelet : Möglichkeiten naturphilosophischer Bildung von Frauen im 18. Jahrhundert / Frauke Böttcher -- La belle Wolfienne : Strategien der Wissenstransformation / Annett Volmer. III. Produzentinnen und Adressatinnen philosophischen Wissens. Luise Adelgunde Victorie Gottsched : Philosophie und Religion / Marie-Hélène Quéval -- Gelehrte Frauen in der Deutschen Gesellschaft zu Jena : die Gruppe um Anna Christina Ehrenfried von Balthasar, Trägerin des Titels "Baccalaurea artium et philosophiae" / Felicitas Marwinski. IV. Philosophisch gebildete Frauen. Aufklärung in Damenstiften? : historische Annäherungen an ein weitgehend unbeachtetes Forschungsfeld / Ute Küppers-Braun -- Sehnsucht nach Bildung : die Konventualinnen im protestantischen Damenstift Heiligengrabe schenken sich eine Bibliothek / Ursula Röper -- Die Privatbibliothek einer "der ausgebildetsten Damen", der Landgräfin Caroline von Hessen-Homburg / Anke Bennholdt-Thomsen, Alfredo Guzzoni']
### GND ID:
['gnd:1165692996', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4018202-2', 'gnd:4018214-9', 'gnd:4174285-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160501043X']
### GND class:
['Koloch, Sabine', 'Deutschland', 'Frau', 'Frauenbildung', 'Philosophin']
<|eot_id|> |
3A1605025690.jsonld | ['Schriftsprache erwerben - Didaktik für die Grundschule'] | ['Jeuk (vgl.a. ID-G 36/10) und Schäfer zeigen, wie Grundschulkinder vor allem in den Klassen 1 und 2 beim Aneignen der Schriftsprache gefördert und unterstützt werden können. Jedes Kapitel schliesst mit Vorschlägen für die Umsetzung der Inhalte im Unterricht. Für Studierende ein verständlicher Einblick in die Materie, für "Deutsch" unterrichtende Grundschullehrer eine fundierte und konkrete Hilfe; jetzt in überarbeiteter und auch erweiterter Auflage (1. Auflage 2009 hier nicht angezeigt). (2 S'] | ['gnd:1042351856', 'gnd:128478829', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4053284-7', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4077156-8', 'gnd:4129492-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605025690'] | ['Schäfer, Joachim', 'Jeuk, Stefan', 'Deutschunterricht', 'Grundschule', 'Schreibunterricht', 'Spracherwerb', 'Schreibenlernen', 'Schriftsprache'] | Document
### Title: ['Schriftsprache erwerben - Didaktik für die Grundschule']
### Abstract:
['Jeuk (vgl.a. ID-G 36/10) und Schäfer zeigen, wie Grundschulkinder vor allem in den Klassen 1 und 2 beim Aneignen der Schriftsprache gefördert und unterstützt werden können. Jedes Kapitel schliesst mit Vorschlägen für die Umsetzung der Inhalte im Unterricht. Für Studierende ein verständlicher Einblick in die Materie, für "Deutsch" unterrichtende Grundschullehrer eine fundierte und konkrete Hilfe; jetzt in überarbeiteter und auch erweiterter Auflage (1. Auflage 2009 hier nicht angezeigt). (2 S']
### GND ID:
['gnd:1042351856', 'gnd:128478829', 'gnd:4011975-0', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4053284-7', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4077156-8', 'gnd:4129492-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605025690']
### GND class:
['Schäfer, Joachim', 'Jeuk, Stefan', 'Deutschunterricht', 'Grundschule', 'Schreibunterricht', 'Spracherwerb', 'Schreibenlernen', 'Schriftsprache']
<|eot_id|> |
3A1605043893.jsonld | ['Ferien, Freiheit, Abenteuer : Handbuch für Ferienfreizeiten'] | ['Praktisches Handbuch zur Vorbereitung und Organisation von Ferienfreizeiten; für Erzieher und Lehrer.'] | ['gnd:4134935-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605043893'] | ['Ferienlager'] | Document
### Title: ['Ferien, Freiheit, Abenteuer : Handbuch für Ferienfreizeiten']
### Abstract:
['Praktisches Handbuch zur Vorbereitung und Organisation von Ferienfreizeiten; für Erzieher und Lehrer.']
### GND ID:
['gnd:4134935-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605043893']
### GND class:
['Ferienlager']
<|eot_id|> |
3A1605054518.jsonld | ['Die reden - wir sterben : wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden'] | [['Der Autor war 24 Jahre Berufsoffizier der Bundeswehr und an Auslandseinsätzen in Bosnien und Afghanistan beteiligt. Dort machte er auch Erfahrungen mit Feuergefechten. Danach bekam er "posttraumatische Belastungsstörungen" (PTBS) und wurde dienstunfähig. Unterstützt von einer Historikerin und Biografin beschreibt er seine militärischen Einsätze und seine Krankheit. Seit Vietnam ist PTBS in den USA und vielen anderen Ländern breit anerkannt - nur nicht bei uns. Kritisch setzt sich Timmermann mit den schlechten Einsatzbedingungen auseinander, im Mittelpunkt stehen aber seine bürokratischen Kämpfe um Anerkennung seiner "Wehrdienstbeschädigung" und eine Beschädigtenrente. Anders als bei H. Groos: "Das ist auch euer Krieg!" (BA 11/10) zieht er aus seinem persönlichen Erleben politische Konsequenzen bis hin zur Gründung einer Selbsthilfeorganisation. So entstand ein beeindruckendes Dokument über den schlimmen Umgang mit den vielen kriegsbeschädigten Soldaten durch Politik und Wehrführung. Ein wichtiger Aspekt deutscher Kriegseinsätze, dessen Bedeutung zunimmt, wird der zivilen Öffentlichkeit gut erklärt. (2) (Helmut Lange)', 'Der Autor war Berufsoffizier und auf Auslandseinsätzen an Feuergefechten beteiligt. Er beschreibt aufgrund eigener Erfahrungen den schlechten Umgang von Politik und Militärführung mit kriegsgeschädigten Soldaten. (Helmut Lange)']] | ['gnd:112499058', 'gnd:143978039', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4115667-5', 'gnd:4168823-5', 'gnd:4188196-5', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605054518'] | ['Timmermann-Levanas, Andreas', 'Richter, Andrea', 'Deutschland Bundeswehr', 'Afghanistan', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz', 'Psychosoziale Versorgung', 'Mangel', 'Veteran', 'Posttraumatisches Stresssyndrom'] | Document
### Title: ['Die reden - wir sterben : wie unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden']
### Abstract:
[['Der Autor war 24 Jahre Berufsoffizier der Bundeswehr und an Auslandseinsätzen in Bosnien und Afghanistan beteiligt. Dort machte er auch Erfahrungen mit Feuergefechten. Danach bekam er "posttraumatische Belastungsstörungen" (PTBS) und wurde dienstunfähig. Unterstützt von einer Historikerin und Biografin beschreibt er seine militärischen Einsätze und seine Krankheit. Seit Vietnam ist PTBS in den USA und vielen anderen Ländern breit anerkannt - nur nicht bei uns. Kritisch setzt sich Timmermann mit den schlechten Einsatzbedingungen auseinander, im Mittelpunkt stehen aber seine bürokratischen Kämpfe um Anerkennung seiner "Wehrdienstbeschädigung" und eine Beschädigtenrente. Anders als bei H. Groos: "Das ist auch euer Krieg!" (BA 11/10) zieht er aus seinem persönlichen Erleben politische Konsequenzen bis hin zur Gründung einer Selbsthilfeorganisation. So entstand ein beeindruckendes Dokument über den schlimmen Umgang mit den vielen kriegsbeschädigten Soldaten durch Politik und Wehrführung. Ein wichtiger Aspekt deutscher Kriegseinsätze, dessen Bedeutung zunimmt, wird der zivilen Öffentlichkeit gut erklärt. (2) (Helmut Lange)', 'Der Autor war Berufsoffizier und auf Auslandseinsätzen an Feuergefechten beteiligt. Er beschreibt aufgrund eigener Erfahrungen den schlechten Umgang von Politik und Militärführung mit kriegsgeschädigten Soldaten. (Helmut Lange)']]
### GND ID:
['gnd:112499058', 'gnd:143978039', 'gnd:2116728-X', 'gnd:4000687-6', 'gnd:4068999-2', 'gnd:4114599-9', 'gnd:4115667-5', 'gnd:4168823-5', 'gnd:4188196-5', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605054518']
### GND class:
['Timmermann-Levanas, Andreas', 'Richter, Andrea', 'Deutschland Bundeswehr', 'Afghanistan', 'Ausland', 'Militärischer Einsatz', 'Psychosoziale Versorgung', 'Mangel', 'Veteran', 'Posttraumatisches Stresssyndrom']
<|eot_id|> |
3A1605067075.jsonld | ['Oper Dynamo West : die Stadt als Bühne'] | [['Summary: Westberlin hat sich seit dem Fall der Mauer und den Entwicklungen der Nachwendezeit stark verändert, einst belebte Orte sind in Vergessenheit geraten. OPER DYNAMO WEST spürt die Leerstellen auf und bezieht deren ursprüngliche Funktionen, den Stadtraum und seine Bewohner in ihre Musiktheater-Performances mit ein. Das Künstlerkollektiv arbeitet nicht auf Theaterbühnen, sondern im öffentlichen Raum: Projekte zwischen Architektur und darstellender Kunst verschmelzen mit Musik, Text und Raum. Essays zur Stadtentwicklung, Musik, Architektur und Theater ergänzen die Inszenierungsfotos und untersuchen die zentralen Fragestellungen der Projekte: Wie können urbane Strukturen beeinflusst oder unterwandert werden? Was ist Kulisse, was ist Realität? Was ist Fiktion und was ist Dokumentation? Exhibition: Amerika Haus, Berlin (1.|10.10.2010)', 'Summary: Westberlin hat sich seit dem Fall der Mauer und den Entwicklungen der Nachwendezeit stark verändert, einst belebte Orte sind in Vergessenheit geraten. OPER DYNAMO WEST spürt die Leerstellen auf und bezieht deren ursprüngliche Funktionen, den Stadtraum und seine Bewohner in ihre Musiktheater-Performances mit ein. Das Künstlerkollektiv arbeitet nicht auf Theaterbühnen, sondern im öffentlichen Raum: Projekte zwischen Architektur und darstellender Kunst verschmelzen mit Musik, Text und Raum. Essays zur Stadtentwicklung, Musik, Architektur und Theater ergänzen die Inszenierungsfotos und untersuchen die zentralen Fragestellungen der Projekte: Wie können urbane Strukturen beeinflusst oder unterwandert werden? Was ist Kulisse, was ist Realität? Was ist Fiktion und was ist Dokumentation? Exhibition: Amerika Haus, Berlin (1.-10.10.2010)']] | ['gnd:142311154', 'gnd:16079776-7', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4443744-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605067075'] | ['Janke, Janina', 'Oper Dynamo West', 'Berlin', 'Öffentlicher Raum', 'Freies Musiktheater'] | Document
### Title: ['Oper Dynamo West : die Stadt als Bühne']
### Abstract:
[['Summary: Westberlin hat sich seit dem Fall der Mauer und den Entwicklungen der Nachwendezeit stark verändert, einst belebte Orte sind in Vergessenheit geraten. OPER DYNAMO WEST spürt die Leerstellen auf und bezieht deren ursprüngliche Funktionen, den Stadtraum und seine Bewohner in ihre Musiktheater-Performances mit ein. Das Künstlerkollektiv arbeitet nicht auf Theaterbühnen, sondern im öffentlichen Raum: Projekte zwischen Architektur und darstellender Kunst verschmelzen mit Musik, Text und Raum. Essays zur Stadtentwicklung, Musik, Architektur und Theater ergänzen die Inszenierungsfotos und untersuchen die zentralen Fragestellungen der Projekte: Wie können urbane Strukturen beeinflusst oder unterwandert werden? Was ist Kulisse, was ist Realität? Was ist Fiktion und was ist Dokumentation? Exhibition: Amerika Haus, Berlin (1.|10.10.2010)', 'Summary: Westberlin hat sich seit dem Fall der Mauer und den Entwicklungen der Nachwendezeit stark verändert, einst belebte Orte sind in Vergessenheit geraten. OPER DYNAMO WEST spürt die Leerstellen auf und bezieht deren ursprüngliche Funktionen, den Stadtraum und seine Bewohner in ihre Musiktheater-Performances mit ein. Das Künstlerkollektiv arbeitet nicht auf Theaterbühnen, sondern im öffentlichen Raum: Projekte zwischen Architektur und darstellender Kunst verschmelzen mit Musik, Text und Raum. Essays zur Stadtentwicklung, Musik, Architektur und Theater ergänzen die Inszenierungsfotos und untersuchen die zentralen Fragestellungen der Projekte: Wie können urbane Strukturen beeinflusst oder unterwandert werden? Was ist Kulisse, was ist Realität? Was ist Fiktion und was ist Dokumentation? Exhibition: Amerika Haus, Berlin (1.-10.10.2010)']]
### GND ID:
['gnd:142311154', 'gnd:16079776-7', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4172385-5', 'gnd:4443744-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605067075']
### GND class:
['Janke, Janina', 'Oper Dynamo West', 'Berlin', 'Öffentlicher Raum', 'Freies Musiktheater']
<|eot_id|> |
3A1605071706.jsonld | ['Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht : fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse'] | ['Mit Aufgaben steuern und gestalten Lehrkräfte tagtäglich das Lernen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Bislang mangelt es allerdings an theoretisch und empirisch fundierten fächerübergreifenden Kriterien zur Auswahl und Analyse von Aufgaben. Im einführenden Kapitel werden sieben allgemeindidaktische Kriterien zur Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben entfaltet. In weiteren Beiträgen wenden Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus unterschiedlichen Lerndomänen diese Kriterien auf jeweils mehrere Aufgabenstellungen aus Ihrem Fach an. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen der allgemeindidaktischen Kriterien für die fachdidaktische Aufgabenanalyse ausgelotet und diskutiert. Die Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass sich Expertinnen und Experten aus der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken theoretisch und anwendungsorientiert mit den sieben Analysekriterien auseinandersetzen. Damit bekommen die Leserinnen und Leser einen Einblick in die aktuelle Diskussion über Lern- und Leistungsaufgaben. Insbesondere die exemplarischen Aufgabenanalysen ermutigen zur Reflexion der eigenen Aufgabenpraxis.'] | ['gnd:122525264', 'gnd:130461539', 'gnd:138284636', 'gnd:140563458', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4129549-3', 'gnd:4167387-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605071706'] | ['Bohl, Thorsten', 'Metz, Kerstin', 'Maier, Uwe', 'Kleinknecht, Marc', 'Unterricht', 'Aufgabenanalyse', 'Lernaufgabe'] | Document
### Title: ['Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht : fächerübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse']
### Abstract:
['Mit Aufgaben steuern und gestalten Lehrkräfte tagtäglich das Lernen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Bislang mangelt es allerdings an theoretisch und empirisch fundierten fächerübergreifenden Kriterien zur Auswahl und Analyse von Aufgaben. Im einführenden Kapitel werden sieben allgemeindidaktische Kriterien zur Analyse von Lern- und Leistungsaufgaben entfaltet. In weiteren Beiträgen wenden Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker aus unterschiedlichen Lerndomänen diese Kriterien auf jeweils mehrere Aufgabenstellungen aus Ihrem Fach an. Dabei werden Möglichkeiten und Grenzen der allgemeindidaktischen Kriterien für die fachdidaktische Aufgabenanalyse ausgelotet und diskutiert. Die Besonderheit dieses Buches besteht darin, dass sich Expertinnen und Experten aus der Allgemeinen Didaktik und den Fachdidaktiken theoretisch und anwendungsorientiert mit den sieben Analysekriterien auseinandersetzen. Damit bekommen die Leserinnen und Leser einen Einblick in die aktuelle Diskussion über Lern- und Leistungsaufgaben. Insbesondere die exemplarischen Aufgabenanalysen ermutigen zur Reflexion der eigenen Aufgabenpraxis.']
### GND ID:
['gnd:122525264', 'gnd:130461539', 'gnd:138284636', 'gnd:140563458', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4129549-3', 'gnd:4167387-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605071706']
### GND class:
['Bohl, Thorsten', 'Metz, Kerstin', 'Maier, Uwe', 'Kleinknecht, Marc', 'Unterricht', 'Aufgabenanalyse', 'Lernaufgabe']
<|eot_id|> |
3A1605092215.jsonld | ['Lexikon der soziologischen Werke'] | ['Dieses Lexikon liefert einen Überblick über die wichtigsten Werke der Soziologie. Es dokumentiert auf eine einzigartige Weise sowohl die Geschichte der Soziologie als auch ihre aktuellen Ansätze. 800 Bücher werden von 185 Rezensenten präzise dargestellt, so dass der Leser sich sehr schnell über Inhalt und Relevanz eines Werkes informieren kann. Es werden auch Klassiker aus der Ethnologie, Psychologie, Philosophie, Ökonomie und Politikwissenschaft besprochen, sofern diese Werke eine Relevanz für die Soziologie haben.'] | ['gnd:112643612', 'gnd:4035549-4', 'gnd:4066724-8', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4153493-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605092215'] | ['Oesterdiekhoff, Georg W.', 'Lexikon', 'Wörterbuch', 'Soziologie', 'Fachliteratur'] | Document
### Title: ['Lexikon der soziologischen Werke']
### Abstract:
['Dieses Lexikon liefert einen Überblick über die wichtigsten Werke der Soziologie. Es dokumentiert auf eine einzigartige Weise sowohl die Geschichte der Soziologie als auch ihre aktuellen Ansätze. 800 Bücher werden von 185 Rezensenten präzise dargestellt, so dass der Leser sich sehr schnell über Inhalt und Relevanz eines Werkes informieren kann. Es werden auch Klassiker aus der Ethnologie, Psychologie, Philosophie, Ökonomie und Politikwissenschaft besprochen, sofern diese Werke eine Relevanz für die Soziologie haben.']
### GND ID:
['gnd:112643612', 'gnd:4035549-4', 'gnd:4066724-8', 'gnd:4077624-4', 'gnd:4153493-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605092215']
### GND class:
['Oesterdiekhoff, Georg W.', 'Lexikon', 'Wörterbuch', 'Soziologie', 'Fachliteratur']
<|eot_id|> |
3A1605099783.jsonld | ['Stress gemeinsam bewältigen : Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping'] | ['Das Buch stellt erstmalig den aktuellen Forschungsstand zur Theorie der Ressourcenerhaltung nach Hobfoll für den deutschsprachigen Raum dar. Die bislang dominierende Annahme, Stress resultiere aus rein individuellen, kognitiven Bewertungsvorgängen, erweitert Hobfoll um die Auffassung, Stress sei nicht losgelöst vom sozialen Kontext zu betrachten. Diese Integration von subjektiv wahrgenommenen kognitiven Faktoren und eher objektiven umweltbezogenen Aspekten ermöglicht völlig neue Einblicke in den Stressprozess. Die innovative Stresstheorie erklärt, wodurch Stress verursacht wird und wie man Stress nicht nur alleine, sondern auch gemeinsam mit anderen bewältigen kann. Stevan Hobfoll, der Urheber der Theorie, referiert die Basis- annahmen seiner Stresstheorie und berichtet über neueste Ergebnisse zur Anwendung der Theorie im Bereich Public Health. Weitere namhafte Forscherinnen und Forscher, die auf der Grund- lage dieser Theorie Stress und multiaxiales Coping untersuchen, liefern ebenfalls erste empirische Befunde. Dabei stehen verschiedenste pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, wie Gesundheit, Sport, Altern und Lehrer-Schüler-Interaktion im Zentrum. Das Buch zeigt das breite Spektrum derAnwendungs- felder von Ressourcenmanagement und multiaxialem Coping auf und bietet interessante Anregungen für die Praxis'] | ['gnd:1168656931', 'gnd:12427904X', 'gnd:128825707', 'gnd:4076675-5', 'gnd:4202646-5', 'gnd:4205604-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605099783'] | ['Hobfoll, Stevan E.', 'Buchwald, Petra', 'Schwarzer, Christine', 'Ressourcen', 'Stressbewältigung', 'Situativer Kontext'] | Document
### Title: ['Stress gemeinsam bewältigen : Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping']
### Abstract:
['Das Buch stellt erstmalig den aktuellen Forschungsstand zur Theorie der Ressourcenerhaltung nach Hobfoll für den deutschsprachigen Raum dar. Die bislang dominierende Annahme, Stress resultiere aus rein individuellen, kognitiven Bewertungsvorgängen, erweitert Hobfoll um die Auffassung, Stress sei nicht losgelöst vom sozialen Kontext zu betrachten. Diese Integration von subjektiv wahrgenommenen kognitiven Faktoren und eher objektiven umweltbezogenen Aspekten ermöglicht völlig neue Einblicke in den Stressprozess. Die innovative Stresstheorie erklärt, wodurch Stress verursacht wird und wie man Stress nicht nur alleine, sondern auch gemeinsam mit anderen bewältigen kann. Stevan Hobfoll, der Urheber der Theorie, referiert die Basis- annahmen seiner Stresstheorie und berichtet über neueste Ergebnisse zur Anwendung der Theorie im Bereich Public Health. Weitere namhafte Forscherinnen und Forscher, die auf der Grund- lage dieser Theorie Stress und multiaxiales Coping untersuchen, liefern ebenfalls erste empirische Befunde. Dabei stehen verschiedenste pädagogisch-psychologische Arbeitsfelder, wie Gesundheit, Sport, Altern und Lehrer-Schüler-Interaktion im Zentrum. Das Buch zeigt das breite Spektrum derAnwendungs- felder von Ressourcenmanagement und multiaxialem Coping auf und bietet interessante Anregungen für die Praxis']
### GND ID:
['gnd:1168656931', 'gnd:12427904X', 'gnd:128825707', 'gnd:4076675-5', 'gnd:4202646-5', 'gnd:4205604-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605099783']
### GND class:
['Hobfoll, Stevan E.', 'Buchwald, Petra', 'Schwarzer, Christine', 'Ressourcen', 'Stressbewältigung', 'Situativer Kontext']
<|eot_id|> |
3A1605100552.jsonld | ['Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland'] | ['Die vorliegende Studie knüpft an eine Untersuchung des Thünen-Instituts aus dem Jahr 2011 zu Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher und überregional aktiver Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt an. Diese hatte Flächenkäufe und den Erwerb ganzer Unter-nehmen zum Gegenstand, während Käufe von Kapitalanteilen an juristischen Personen nicht betrachtet wurden. Diese Kenntnislücke soll mit der vorliegenden Studie geschlossen werden. Die Untersuchung zielt darauf ab, das Ausmaß des Erwerbs von Kapitalanteilen an landwirtschaftlichen Unternehmen und dessen Entwicklung im Zeitablauf zu ermitteln. Darüber hinaus sollen Wirkungen dieser Anteilskäufe im Hinblick auf die Agrarstruktur und die Entwicklung ländlicher Räume abgeschätzt werden. Methodisch fußt die Untersuchung auf leitfadengestützten Expertengesprächen und regionalen Fallstudien. Letztere umfassen Auswertungen von einzelbetrieblichen Informationen aus dem Handelsregister und der Creditreform. In Kontinuität der ersten Studie werden die dafür ausgewählten Regionen (Landkreise Uckermark, Börde und Emsland sowie Altkreis Ostvorpommern) erneut bearbeitet. Ergänzend werden eine zweite westdeutsche Region (Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen) sowie das Unternehmensgeflecht einer einzelnen Agrargenossenschaft untersucht. Die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes "Nichtlandwirtschaftliche und überregional ausgerichtete Investoren" aus der Vorgängerstudie wurde für diese Arbeit übernommen. Unter "Kauf von Unternehmensanteilen" werden der Erwerb sowohl von Minderheitsbeteiligungen als auch der Anteilsmehrheit oder des gesamten Gesellschaftskapitals verstanden. Daneben werden auch andere indirekte Formen der Unternehmensbeteiligung (z. B. durch die Gewährung spezieller Darlehen oder Sicherheiten) betrachtet.'] | ['gnd:129722960', 'gnd:171390059', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073995-8', 'gnd:4122230-1', 'gnd:4256224-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605100552'] | ['Tietz, Andreas', 'Forstner, Bernhard', 'Deutschland', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Kapitalbeteiligung', 'Nichtlandwirt'] | Document
### Title: ['Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland']
### Abstract:
['Die vorliegende Studie knüpft an eine Untersuchung des Thünen-Instituts aus dem Jahr 2011 zu Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher und überregional aktiver Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt an. Diese hatte Flächenkäufe und den Erwerb ganzer Unter-nehmen zum Gegenstand, während Käufe von Kapitalanteilen an juristischen Personen nicht betrachtet wurden. Diese Kenntnislücke soll mit der vorliegenden Studie geschlossen werden. Die Untersuchung zielt darauf ab, das Ausmaß des Erwerbs von Kapitalanteilen an landwirtschaftlichen Unternehmen und dessen Entwicklung im Zeitablauf zu ermitteln. Darüber hinaus sollen Wirkungen dieser Anteilskäufe im Hinblick auf die Agrarstruktur und die Entwicklung ländlicher Räume abgeschätzt werden. Methodisch fußt die Untersuchung auf leitfadengestützten Expertengesprächen und regionalen Fallstudien. Letztere umfassen Auswertungen von einzelbetrieblichen Informationen aus dem Handelsregister und der Creditreform. In Kontinuität der ersten Studie werden die dafür ausgewählten Regionen (Landkreise Uckermark, Börde und Emsland sowie Altkreis Ostvorpommern) erneut bearbeitet. Ergänzend werden eine zweite westdeutsche Region (Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen) sowie das Unternehmensgeflecht einer einzelnen Agrargenossenschaft untersucht. Die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes "Nichtlandwirtschaftliche und überregional ausgerichtete Investoren" aus der Vorgängerstudie wurde für diese Arbeit übernommen. Unter "Kauf von Unternehmensanteilen" werden der Erwerb sowohl von Minderheitsbeteiligungen als auch der Anteilsmehrheit oder des gesamten Gesellschaftskapitals verstanden. Daneben werden auch andere indirekte Formen der Unternehmensbeteiligung (z. B. durch die Gewährung spezieller Darlehen oder Sicherheiten) betrachtet.']
### GND ID:
['gnd:129722960', 'gnd:171390059', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4073995-8', 'gnd:4122230-1', 'gnd:4256224-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605100552']
### GND class:
['Tietz, Andreas', 'Forstner, Bernhard', 'Deutschland', 'Landwirtschaftlicher Betrieb', 'Kapitalbeteiligung', 'Nichtlandwirt']
<|eot_id|> |
3A1605103098.jsonld | ['Kundenorientierung'] | ['Der Autor, Psychologe und Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Rostock, definiert den Begriff der Kundenorientierung, erläutert theoretische Modelle der Kundenzufriedenheit und stellt entsprechende Erfassungsmethoden vor. Bei der Kundenorientierung und der Förderung der Kundenzufriedenheit spielen das Klima im Unternehmen, das Verhalten, die Persönlichkeit und die Fähigkeiten der Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Führungskräfte erfahren, worauf es bei der Mitarbeiterauswahl, Mitarbeiterförderung und Leistungsbeurteilung ankommt. Das Buch ist kompetent, wissenschaftlich fundiert, klar und verständlich geschrieben; mit umfangreichem Literaturverzeichnis. Ein Stichwortregister fehlt, dafür ist das Inhaltsverzeichnis sehr detailliert und übersichtlich gegliedert. Informativ für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Führungskräfte in Unternehmen. (3) (Sigrid Liedmann)'] | ['gnd:122030974', 'gnd:4129147-5', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605103098'] | ['Nerdinger, Friedemann W.', 'Verbraucherzufriedenheit', 'Kundenorientierung'] | Document
### Title: ['Kundenorientierung']
### Abstract:
['Der Autor, Psychologe und Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Rostock, definiert den Begriff der Kundenorientierung, erläutert theoretische Modelle der Kundenzufriedenheit und stellt entsprechende Erfassungsmethoden vor. Bei der Kundenorientierung und der Förderung der Kundenzufriedenheit spielen das Klima im Unternehmen, das Verhalten, die Persönlichkeit und die Fähigkeiten der Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Führungskräfte erfahren, worauf es bei der Mitarbeiterauswahl, Mitarbeiterförderung und Leistungsbeurteilung ankommt. Das Buch ist kompetent, wissenschaftlich fundiert, klar und verständlich geschrieben; mit umfangreichem Literaturverzeichnis. Ein Stichwortregister fehlt, dafür ist das Inhaltsverzeichnis sehr detailliert und übersichtlich gegliedert. Informativ für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Führungskräfte in Unternehmen. (3) (Sigrid Liedmann)']
### GND ID:
['gnd:122030974', 'gnd:4129147-5', 'gnd:4316837-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605103098']
### GND class:
['Nerdinger, Friedemann W.', 'Verbraucherzufriedenheit', 'Kundenorientierung']
<|eot_id|> |
3A160512267X.jsonld | ['Theoretische Mechanik : Analysis der Bewegung - eine physikalisch-mathematische Einführung'] | ['Für Bachelorstudenten ist diese Einführung in die theoretische Mechanik gedacht. Kinematik und Dynamik werden mathematisch beschrieben. Der Autor arbeitet mit kurzen Sätzen und auch kurzen Erläuterungen zwischen den mathematischen Formeln. Dieses trägt zur guten Verständlichkeit und schnellem Durcharbeiten bei. Im 1. Kapitel wird die Vektoranalysis beschrieben. Der Titel soll studienbegleitend genutzt werden. Der Autor geht auch auf aktuelle Forschungsergebnisse ein (z.B. "Kolmogorov-Arnold-Moser"-Theorie). Das Buch von A. Knauf: "Mathematische Physik" (ID-G 48/11) ist ausführlicher. Bibliotheken an Hochschulstandorten sollten beide Einführungen im Bestand haben. (3)'] | ['gnd:172739489', 'gnd:4185100-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160512267X'] | ['Feldmeier, Achim', 'Theoretische Mechanik'] | Document
### Title: ['Theoretische Mechanik : Analysis der Bewegung - eine physikalisch-mathematische Einführung']
### Abstract:
['Für Bachelorstudenten ist diese Einführung in die theoretische Mechanik gedacht. Kinematik und Dynamik werden mathematisch beschrieben. Der Autor arbeitet mit kurzen Sätzen und auch kurzen Erläuterungen zwischen den mathematischen Formeln. Dieses trägt zur guten Verständlichkeit und schnellem Durcharbeiten bei. Im 1. Kapitel wird die Vektoranalysis beschrieben. Der Titel soll studienbegleitend genutzt werden. Der Autor geht auch auf aktuelle Forschungsergebnisse ein (z.B. "Kolmogorov-Arnold-Moser"-Theorie). Das Buch von A. Knauf: "Mathematische Physik" (ID-G 48/11) ist ausführlicher. Bibliotheken an Hochschulstandorten sollten beide Einführungen im Bestand haben. (3)']
### GND ID:
['gnd:172739489', 'gnd:4185100-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160512267X']
### GND class:
['Feldmeier, Achim', 'Theoretische Mechanik']
<|eot_id|> |
3A1605139998.jsonld | ['Die sieben letzten Tage Jesu : die archäologischen Tatsachen'] | ['Solide zusammengestellte und sehr gut belegte Darstellung der Ereignisse um den Tod Jesu auf der Basis neuerer archäologischer Funde. In ruhigem, sachlichen Duktus, gleichwohl fesselnd, berichtet der renommierte britische Archäologe Gibson von den unterschiedlichen Schauplätzen der damaligen Ereignisse in Jerusalem. Er stellt Zusammenhänge zu den Berichten der Evangelisten und anderer historischer Quellen her und kommt zu interessanten Schlussfolgerungen. Widersprüche zwischen den verschiedenen, vielschichtigen Quellen und Funden versucht er logisch und sinnvoll aufzulösen. Zahlreiche Fotografien und Skizzen erleichtern das Verständnis seiner Ausführungen und gleichsam als Nebenprodukt erfährt der Lesende einiges an Wissenswertem über das Leben in der antiken Metropole. Einzusetzen wie Geza Vermes: "Die Passion" (BA 4/06); stärker archäologisch ausgerichtet als M. Hesemann: "Die stummen Zeugen von Golgatha'] | ['gnd:1059654830', 'gnd:118557513', 'gnd:135711363', 'gnd:142260398', 'gnd:4006471-2', 'gnd:4006476-1', 'gnd:4028586-8', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4309423-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605139998'] | ['Passion Jesu', 'Jesus Christus', 'Seuß, Rita', 'Gibson, Shimon', 'Biblische Archäologie', 'Biblische Stätte', 'Jerusalem', 'Bibel', 'Realien'] | Document
### Title: ['Die sieben letzten Tage Jesu : die archäologischen Tatsachen']
### Abstract:
['Solide zusammengestellte und sehr gut belegte Darstellung der Ereignisse um den Tod Jesu auf der Basis neuerer archäologischer Funde. In ruhigem, sachlichen Duktus, gleichwohl fesselnd, berichtet der renommierte britische Archäologe Gibson von den unterschiedlichen Schauplätzen der damaligen Ereignisse in Jerusalem. Er stellt Zusammenhänge zu den Berichten der Evangelisten und anderer historischer Quellen her und kommt zu interessanten Schlussfolgerungen. Widersprüche zwischen den verschiedenen, vielschichtigen Quellen und Funden versucht er logisch und sinnvoll aufzulösen. Zahlreiche Fotografien und Skizzen erleichtern das Verständnis seiner Ausführungen und gleichsam als Nebenprodukt erfährt der Lesende einiges an Wissenswertem über das Leben in der antiken Metropole. Einzusetzen wie Geza Vermes: "Die Passion" (BA 4/06); stärker archäologisch ausgerichtet als M. Hesemann: "Die stummen Zeugen von Golgatha']
### GND ID:
['gnd:1059654830', 'gnd:118557513', 'gnd:135711363', 'gnd:142260398', 'gnd:4006471-2', 'gnd:4006476-1', 'gnd:4028586-8', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4309423-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605139998']
### GND class:
['Passion Jesu', 'Jesus Christus', 'Seuß, Rita', 'Gibson, Shimon', 'Biblische Archäologie', 'Biblische Stätte', 'Jerusalem', 'Bibel', 'Realien']
<|eot_id|> |
3A160514407X.jsonld | ['Gottes unsichtbare Würfel : die Physik an den Grenzen des Erforschbaren'] | ['"In diesem Buch möchte ich zeigen, wie die verschiedenen Grenzen der für uns erreichbaren Welt entdeckt worden sind ... und wie sie dazu beigetragen haben, unser Bild der Welt zu formen". Es geht um Grenzen im Bereich des immer Kleineren (Aufbau der Materie) und immer Gröe︢ren (Universum). Was war der Auslöser für den Urknall, warum verleiht das endlich entdeckte Higgs-Boson den Quarks verschiedene Eigenschaften, was verbirgt sich im Quantensee der virtuellen Teilchen? Nicht immer ist (zumindest derzeit) entscheidbar, was physikalisch-experimentell machbar ist; auch bei mathematischen Modellen entsteht die Frage nach einer dahinterstehenden physikalischen Realität: "Die Lösungen der allgemeinen Relativitätstheorie sind nicht unbedingt auch Lösungen der Physik an sich". Dies gilt ebenso für die Quantentheorie, zumal eine Vereinigung von Quanten- und Relativitätstheorie noch aussteht. Eine spannende und faszinierende Grenzbegehung; Einzelfragen tauchen immer wieder in Literatur zu Grundlagenforschung auf. Hier eine recht tief gehende und dennoch weit verständliche Zusammenfassung, gerne empfohlen. (2)'] | ['gnd:136898467', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4114294-9', 'gnd:4550897-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160514407X'] | ['Satz, Helmut', 'Physik', 'Kosmologie', 'Grenzen der Wissenschaft'] | Document
### Title: ['Gottes unsichtbare Würfel : die Physik an den Grenzen des Erforschbaren']
### Abstract:
['"In diesem Buch möchte ich zeigen, wie die verschiedenen Grenzen der für uns erreichbaren Welt entdeckt worden sind ... und wie sie dazu beigetragen haben, unser Bild der Welt zu formen". Es geht um Grenzen im Bereich des immer Kleineren (Aufbau der Materie) und immer Gröe︢ren (Universum). Was war der Auslöser für den Urknall, warum verleiht das endlich entdeckte Higgs-Boson den Quarks verschiedene Eigenschaften, was verbirgt sich im Quantensee der virtuellen Teilchen? Nicht immer ist (zumindest derzeit) entscheidbar, was physikalisch-experimentell machbar ist; auch bei mathematischen Modellen entsteht die Frage nach einer dahinterstehenden physikalischen Realität: "Die Lösungen der allgemeinen Relativitätstheorie sind nicht unbedingt auch Lösungen der Physik an sich". Dies gilt ebenso für die Quantentheorie, zumal eine Vereinigung von Quanten- und Relativitätstheorie noch aussteht. Eine spannende und faszinierende Grenzbegehung; Einzelfragen tauchen immer wieder in Literatur zu Grundlagenforschung auf. Hier eine recht tief gehende und dennoch weit verständliche Zusammenfassung, gerne empfohlen. (2)']
### GND ID:
['gnd:136898467', 'gnd:4045956-1', 'gnd:4114294-9', 'gnd:4550897-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160514407X']
### GND class:
['Satz, Helmut', 'Physik', 'Kosmologie', 'Grenzen der Wissenschaft']
<|eot_id|> |
3A160514617X.jsonld | ['Grundzüge der Volkswirtschaftslehre : eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten'] | ['Neuaufl.: Umfassende und verständliche Einführung in die Marktwirtschaft nach VWL-Struktur. Für Studenten zugeschnitten, für den interessierten Laien geeignet'] | ['gnd:115684948', 'gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160514617X'] | ['Bofinger, Peter', 'Volkswirtschaftslehre'] | Document
### Title: ['Grundzüge der Volkswirtschaftslehre : eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten']
### Abstract:
['Neuaufl.: Umfassende und verständliche Einführung in die Marktwirtschaft nach VWL-Struktur. Für Studenten zugeschnitten, für den interessierten Laien geeignet']
### GND ID:
['gnd:115684948', 'gnd:4078943-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160514617X']
### GND class:
['Bofinger, Peter', 'Volkswirtschaftslehre']
<|eot_id|> |
3A1605149845.jsonld | ['Lässt sich der Klimawandel stoppen? : Forscher meinen ja - wenn wir jetzt handeln. Energie und Klima'] | ['"Spektrum Spezial" zum Topthema Klimawandel, das Artikel internationaler Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten über die aktuellen Befunde, Entstehung des Treibhauseffektes, Klimapolitik, Maßnahmen zur Eindämmung des anthropogenen Klimawandels, Alternativen zu fossilen Energieträgern sowie über Energieeffizienz versammelt. Grafisch ansprechend gestaltetes Heft, das sich an den anspruchsvollen interessierten Laien wendet. Auch für Schülerreferate eine ergiebige Quelle, die trotz Zeitschriftenformat bereits in den Bestand kleinerer öffentlicher Bibliotheken - gerade wenn diese einschlägige Periodika wie GEO oder Spektrum der Wissenschaft nicht bereitstellen können - aufgenommen werden sollte, zumal der Preis vergleichsweise günstig ist (vgl. auch "Die Erde im Treibhaus", BA 5/05). (1 S)'] | ['gnd:121611329', 'gnd:4164199-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605149845'] | ['Hoeppe, Götz', 'Klimaänderung', 'Klimaschutz'] | Document
### Title: ['Lässt sich der Klimawandel stoppen? : Forscher meinen ja - wenn wir jetzt handeln. Energie und Klima']
### Abstract:
['"Spektrum Spezial" zum Topthema Klimawandel, das Artikel internationaler Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten über die aktuellen Befunde, Entstehung des Treibhauseffektes, Klimapolitik, Maßnahmen zur Eindämmung des anthropogenen Klimawandels, Alternativen zu fossilen Energieträgern sowie über Energieeffizienz versammelt. Grafisch ansprechend gestaltetes Heft, das sich an den anspruchsvollen interessierten Laien wendet. Auch für Schülerreferate eine ergiebige Quelle, die trotz Zeitschriftenformat bereits in den Bestand kleinerer öffentlicher Bibliotheken - gerade wenn diese einschlägige Periodika wie GEO oder Spektrum der Wissenschaft nicht bereitstellen können - aufgenommen werden sollte, zumal der Preis vergleichsweise günstig ist (vgl. auch "Die Erde im Treibhaus", BA 5/05). (1 S)']
### GND ID:
['gnd:121611329', 'gnd:4164199-1', 'gnd:7547705-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605149845']
### GND class:
['Hoeppe, Götz', 'Klimaänderung', 'Klimaschutz']
<|eot_id|> |
3A1605167924.jsonld | ['Bismarcks Zaunkoenige : Duodez im 20. Jahrhundert; e. Studie zum Foederalismus im Bismarckreich'] | ['Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz. - S. 75-76; Adolf Friedrich VI. von Mecklenburg-Strelitz. - S. 90-94'] | ['gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4025453-7', 'gnd:4127871-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605167924'] | ['Deutschland', 'Föderalismus', 'Hof', 'Kleinstaat'] | Document
### Title: ['Bismarcks Zaunkoenige : Duodez im 20. Jahrhundert; e. Studie zum Foederalismus im Bismarckreich']
### Abstract:
['Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz. - S. 75-76; Adolf Friedrich VI. von Mecklenburg-Strelitz. - S. 90-94']
### GND ID:
['gnd:4011882-4', 'gnd:4017754-3', 'gnd:4025453-7', 'gnd:4127871-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605167924']
### GND class:
['Deutschland', 'Föderalismus', 'Hof', 'Kleinstaat']
<|eot_id|> |
3A160518954.jsonld | ['Chile: auf dem Rückweg zur Demokratie?'] | ['Heinrich-W. Krumwiede/Detlef Nolte: Chile: Auf dem Rückweg zur Demokratie? Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik, herausgegeben von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen, Band 19. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1988. 194 Seiten, 25 Mark'] | ['gnd:110674375', 'gnd:122455576', 'gnd:4009929-5', 'gnd:4074805-4', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160518954'] | ['Nolte, Detlef', 'Krumwiede, Heinrich-W.', 'Chile', 'Militärdiktatur', 'Demokratisierung'] | Document
### Title: ['Chile: auf dem Rückweg zur Demokratie?']
### Abstract:
['Heinrich-W. Krumwiede/Detlef Nolte: Chile: Auf dem Rückweg zur Demokratie? Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik, herausgegeben von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen, Band 19. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1988. 194 Seiten, 25 Mark']
### GND ID:
['gnd:110674375', 'gnd:122455576', 'gnd:4009929-5', 'gnd:4074805-4', 'gnd:4124941-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160518954']
### GND class:
['Nolte, Detlef', 'Krumwiede, Heinrich-W.', 'Chile', 'Militärdiktatur', 'Demokratisierung']
<|eot_id|> |
3A1605205060.jsonld | ['Der Fall Freud : die Geburt der Psychoanalyse aus der Lüge'] | ['Israels, Dozent für Geschichte der Psychologie in Amsterdam, gilt als scharfer und zugleich versierter Freud-Kritiker. Hier setzt er sich mit Freuds Forschungen über Kokain, seinen frühen Theorien über die Hysterie und der "Verführungstheorie" auseinander und versucht zu belegen, dass Freud hinsichtlich des Ausmaßes seiner therapeutischen Erfolge geblufft hat und dass seine frühen Therapien und Forschungen eine "Serie von Fehlschlägen" waren. Israels stützt seine These insbesondere auf eine große Anzahl bislang unpublizierter Briefe Freuds an seine Verlobte Martha Bernays. Das Buch wird bei Eingeweihten sicher Aufsehen erregen, schon die 1993 herausgekommene holländische Originalausgabe wurde in Fachkreisen auch bei uns beachtet. - Ergänzend zu der Standard-Biografie von P. Gay (zuletzt BA 9/95). (3) (LK/DU: Heckmann)'] | ['gnd:118535315', 'gnd:121018512', 'gnd:128704071', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4185105-5', 'gnd:4343694-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605205060'] | ['Freud, Sigmund 1856-1939', 'Israëls, Han', 'Busse, Gerd', 'Psychoanalyse', 'Theoriebildung', 'Unwahrheit'] | Document
### Title: ['Der Fall Freud : die Geburt der Psychoanalyse aus der Lüge']
### Abstract:
['Israels, Dozent für Geschichte der Psychologie in Amsterdam, gilt als scharfer und zugleich versierter Freud-Kritiker. Hier setzt er sich mit Freuds Forschungen über Kokain, seinen frühen Theorien über die Hysterie und der "Verführungstheorie" auseinander und versucht zu belegen, dass Freud hinsichtlich des Ausmaßes seiner therapeutischen Erfolge geblufft hat und dass seine frühen Therapien und Forschungen eine "Serie von Fehlschlägen" waren. Israels stützt seine These insbesondere auf eine große Anzahl bislang unpublizierter Briefe Freuds an seine Verlobte Martha Bernays. Das Buch wird bei Eingeweihten sicher Aufsehen erregen, schon die 1993 herausgekommene holländische Originalausgabe wurde in Fachkreisen auch bei uns beachtet. - Ergänzend zu der Standard-Biografie von P. Gay (zuletzt BA 9/95). (3) (LK/DU: Heckmann)']
### GND ID:
['gnd:118535315', 'gnd:121018512', 'gnd:128704071', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4185105-5', 'gnd:4343694-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605205060']
### GND class:
['Freud, Sigmund 1856-1939', 'Israëls, Han', 'Busse, Gerd', 'Psychoanalyse', 'Theoriebildung', 'Unwahrheit']
<|eot_id|> |
3A1605214639.jsonld | ['Mädchen- und Frauenbildung in Europa : von 1500 bis zur Gegenwart'] | ['Neuere Gesamtdarstellungen der deutschen Bildungsgeschichte berücksichtigen die Mädchenbildung allenfalls marginal. Auch europäische Perspektiven werden in ihnen fast gar nicht eingenommen. In ihrem komparativ angelegten Buch - der Summe ihrer langjährigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Mädchen- und Frauenbildung - folgt Juliane Jacobi einem anderen Ansatz: Sie bezieht die für die Bildungsgeschichte Europas besonders aufschlussreiche frühe Neuzeit mit ein und greift bis ins 20. Jahrhundert mit seinen veränderten Geschlechterordnungen aus. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, Frankreich und England; Blicke nach Süd- und Osteuropa sowie nach Skandinavien und in die Niederlande ergänzen das Bild'] | ['gnd:113270933', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4018214-9', 'gnd:4036874-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605214639'] | ['Jacobi, Juliane', 'Europa', 'Frauenbildung', 'Mädchenbildung'] | Document
### Title: ['Mädchen- und Frauenbildung in Europa : von 1500 bis zur Gegenwart']
### Abstract:
['Neuere Gesamtdarstellungen der deutschen Bildungsgeschichte berücksichtigen die Mädchenbildung allenfalls marginal. Auch europäische Perspektiven werden in ihnen fast gar nicht eingenommen. In ihrem komparativ angelegten Buch - der Summe ihrer langjährigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Mädchen- und Frauenbildung - folgt Juliane Jacobi einem anderen Ansatz: Sie bezieht die für die Bildungsgeschichte Europas besonders aufschlussreiche frühe Neuzeit mit ein und greift bis ins 20. Jahrhundert mit seinen veränderten Geschlechterordnungen aus. Im Fokus steht dabei die Entwicklung der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland, Frankreich und England; Blicke nach Süd- und Osteuropa sowie nach Skandinavien und in die Niederlande ergänzen das Bild']
### GND ID:
['gnd:113270933', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4018214-9', 'gnd:4036874-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605214639']
### GND class:
['Jacobi, Juliane', 'Europa', 'Frauenbildung', 'Mädchenbildung']
<|eot_id|> |
3A1605215589.jsonld | ['Orientierung Politikwissenschaft : was sie kann, was sie will'] | ['Der Politikprofessor (RWTH Aachen) legt hier keine Einführung in die Politikwissenschaft vor (anders als z.B. W. J. Patzelt, BA 5/98, U. von Alemann, BA 11/94, oder D. Berg-Schlosser, BA 2/93), sondern will Studienanfängern wichtiges Orientierungswissen vermitteln. Das beinhaltet mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium, das Selbstverständnis des Faches im Kanon der Sozial- und Geisteswissenschaften, aktuelle Kontroversen, zentrale Fragestellungen sowie Teilgebiete der Politikwissenschaft. Im Anhang finden sich Literaturempfehlungen, Internetadressen und eine Liste von Hochschulen und Studiengängen. Gerade dem eher unbedarften Leser wird hier gut vermittelt, dass die Politologie keine "Diskussionswissenschaft" ist und ein ernsthaftes Interesse an der wissenschaftlichen Behandlung politischer Fragen erfordert. - Wie J. Bellers (zuletzt BA 4/93) auch für Schüler der gymnasialen Oberstufe bei der Studienwahl geeignet. (2 S) (Michael Reisser)'] | ['gnd:4076229-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605215589'] | ['Politische Wissenschaft'] | Document
### Title: ['Orientierung Politikwissenschaft : was sie kann, was sie will']
### Abstract:
['Der Politikprofessor (RWTH Aachen) legt hier keine Einführung in die Politikwissenschaft vor (anders als z.B. W. J. Patzelt, BA 5/98, U. von Alemann, BA 11/94, oder D. Berg-Schlosser, BA 2/93), sondern will Studienanfängern wichtiges Orientierungswissen vermitteln. Das beinhaltet mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium, das Selbstverständnis des Faches im Kanon der Sozial- und Geisteswissenschaften, aktuelle Kontroversen, zentrale Fragestellungen sowie Teilgebiete der Politikwissenschaft. Im Anhang finden sich Literaturempfehlungen, Internetadressen und eine Liste von Hochschulen und Studiengängen. Gerade dem eher unbedarften Leser wird hier gut vermittelt, dass die Politologie keine "Diskussionswissenschaft" ist und ein ernsthaftes Interesse an der wissenschaftlichen Behandlung politischer Fragen erfordert. - Wie J. Bellers (zuletzt BA 4/93) auch für Schüler der gymnasialen Oberstufe bei der Studienwahl geeignet. (2 S) (Michael Reisser)']
### GND ID:
['gnd:4076229-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605215589']
### GND class:
['Politische Wissenschaft']
<|eot_id|> |
3A1605219177.jsonld | ['Handbuch Übergänge'] | ['Übergänge bezeichnen soziale Zustandswechsel in Lebenslauf und Biographie. Sie sind Kristallisationspunkte sozialer Integration und individueller Lebensbewältigung. Das Handbuch bietet einen Überblick über die sozialwissenschaftliche Forschung zu Übergängen und sozialisations- und bildungstheoretische Zugänge. Es enthält ausserdem Anregungen für die Diskussionen in Bildung und sozialen Diensten'] | ['gnd:114037744', 'gnd:115427996', 'gnd:12128879X', 'gnd:12225371X', 'gnd:124676715', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4681060-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605219177'] | ['Stauber, Barbara', 'Böhnisch, Lothar', 'Schröer, Wolfgang', 'Walther, Andreas', 'Lenz, Karl', 'Lebenslauf', 'Übergang (Sozialwissenschaften)'] | Document
### Title: ['Handbuch Übergänge']
### Abstract:
['Übergänge bezeichnen soziale Zustandswechsel in Lebenslauf und Biographie. Sie sind Kristallisationspunkte sozialer Integration und individueller Lebensbewältigung. Das Handbuch bietet einen Überblick über die sozialwissenschaftliche Forschung zu Übergängen und sozialisations- und bildungstheoretische Zugänge. Es enthält ausserdem Anregungen für die Diskussionen in Bildung und sozialen Diensten']
### GND ID:
['gnd:114037744', 'gnd:115427996', 'gnd:12128879X', 'gnd:12225371X', 'gnd:124676715', 'gnd:4034869-6', 'gnd:4681060-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605219177']
### GND class:
['Stauber, Barbara', 'Böhnisch, Lothar', 'Schröer, Wolfgang', 'Walther, Andreas', 'Lenz, Karl', 'Lebenslauf', 'Übergang (Sozialwissenschaften)']
<|eot_id|> |
3A1605243167.jsonld | ['Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung professionell'] | ['Verlagstext: Die Recherche - so eine Untersuchung des netzwerks recherche - ist das Stiefkind in der Journalistenausbildung. Ein Hauptgrund für dieses Defizit scheint die komplizierte Vermittlung von Recherche-Techniken, praktikablen Recherche-Verfahren und wirksamen Motivations-Impulsen für vertiefte Nachfragen zu sein. Diese "Wissens- und Vermittlungslücke" wird nun erstmals mit einem Trainingsbuch gefüllt. Erfahrene Recherche-Trainer haben ein Team gebildet und zahlreiche Modellkurse, Fallbeispiele, Übungen, Tipps und Tricks zur Optimierung der Recherche-Techniken zusammengestellt. Eine Fundgrube für alle, die Recherche besser vermitteln wollen und all diejenigen, die sich beruflich der Informationsbeschaffung widmen. Das Trainingsbuch wird von derJournalistenvereinigung Netzwerk Recherche in Kooperation mit der Evangelischen Medienakademie, der Zentralen Fortbildung von ARD und ZDF (zfp) und der Deutschen Journalisten Union (dju) herausgegeben.'] | ['gnd:128622008', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4121560-6', 'gnd:5539688-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605243167'] | ['Leif, Thomas', 'Journalismus', 'Recherche', 'Netzwerk Recherche e.V.'] | Document
### Title: ['Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung professionell']
### Abstract:
['Verlagstext: Die Recherche - so eine Untersuchung des netzwerks recherche - ist das Stiefkind in der Journalistenausbildung. Ein Hauptgrund für dieses Defizit scheint die komplizierte Vermittlung von Recherche-Techniken, praktikablen Recherche-Verfahren und wirksamen Motivations-Impulsen für vertiefte Nachfragen zu sein. Diese "Wissens- und Vermittlungslücke" wird nun erstmals mit einem Trainingsbuch gefüllt. Erfahrene Recherche-Trainer haben ein Team gebildet und zahlreiche Modellkurse, Fallbeispiele, Übungen, Tipps und Tricks zur Optimierung der Recherche-Techniken zusammengestellt. Eine Fundgrube für alle, die Recherche besser vermitteln wollen und all diejenigen, die sich beruflich der Informationsbeschaffung widmen. Das Trainingsbuch wird von derJournalistenvereinigung Netzwerk Recherche in Kooperation mit der Evangelischen Medienakademie, der Zentralen Fortbildung von ARD und ZDF (zfp) und der Deutschen Journalisten Union (dju) herausgegeben.']
### GND ID:
['gnd:128622008', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4121560-6', 'gnd:5539688-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605243167']
### GND class:
['Leif, Thomas', 'Journalismus', 'Recherche', 'Netzwerk Recherche e.V.']
<|eot_id|> |
3A1605245933.jsonld | ['Leichtbau-Konstruktion : Berechnungsgrundlagen und Gestaltung : mit 356 Abbildungen und Tabellen sowie umfangreichen Übungsaufgaben zu allen Kapiteln des Lehrbuchs'] | ['Dieses Lehr- und Übungsbuch umfasst die Grundlagen des konstruktiven Leichtbaus im Fahrzeug- und Maschinenbau. Dabei wurde besonderer Wert auf eine praxisorientierte Darstellung gelegt. Es führt methodisch in die Arbeitstechniken und konstruktiven Fragestellungen ein. Ziel des Buches ist es, besondere Prinzipien und Analogien herauszustellen, um dem Leser geeignete Problemlösungsansätze an die Hand zu geben. Auf Grund der vielen Übungsbeispiele ist es sehr gut zum Selbststudium geeignet. Viele Hinweise zur praktischen Umsetzung lassen es auch für den Ingenieur zu einem verlässlichen Ratgeber werden. In der aktuellen Auflage wurde ein Abschnitt zu Werkstoffverbünden aufgenommen'] | ['gnd:121407993', 'gnd:4035165-8', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605245933'] | ['Klein, Bernd', 'Leichtbau', 'Lehrbuch'] | Document
### Title: ['Leichtbau-Konstruktion : Berechnungsgrundlagen und Gestaltung : mit 356 Abbildungen und Tabellen sowie umfangreichen Übungsaufgaben zu allen Kapiteln des Lehrbuchs']
### Abstract:
['Dieses Lehr- und Übungsbuch umfasst die Grundlagen des konstruktiven Leichtbaus im Fahrzeug- und Maschinenbau. Dabei wurde besonderer Wert auf eine praxisorientierte Darstellung gelegt. Es führt methodisch in die Arbeitstechniken und konstruktiven Fragestellungen ein. Ziel des Buches ist es, besondere Prinzipien und Analogien herauszustellen, um dem Leser geeignete Problemlösungsansätze an die Hand zu geben. Auf Grund der vielen Übungsbeispiele ist es sehr gut zum Selbststudium geeignet. Viele Hinweise zur praktischen Umsetzung lassen es auch für den Ingenieur zu einem verlässlichen Ratgeber werden. In der aktuellen Auflage wurde ein Abschnitt zu Werkstoffverbünden aufgenommen']
### GND ID:
['gnd:121407993', 'gnd:4035165-8', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605245933']
### GND class:
['Klein, Bernd', 'Leichtbau', 'Lehrbuch']
<|eot_id|> |
3A160526217X.jsonld | ['Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft : eine qualitative Studie zur Bedeutung von Facebook für das Freundschaftskonzept Jugendlicher'] | ['Die heutige Lebenswelt junger Erwachsener ist längst von verschiedenen Medien durchdrungen, ist meditisiert. Gerade Soziale Onlinenetzwerke wie Facebook sind fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation von Jugendlichen. Was bedeutet es für die Freundschaft, wenn Jugendliche alle verfügbaren medialen Technologien und insbesondere Soziale Onlinenetzwerke nutzen, um mit der Clique und den Freunden in Kontakt zu bleiben? Bringt diese Art des medialen Handelns beispielweise Veränderungen in Bezug auf Bedeutungszuschreibungen, Werte und Verhaltensweisen mit sich? Welche Rolle spielt gerade Facebook für den täglichen Ablauf und die Artikulation von Freundschaft? [...] (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)'] | ['gnd:4018480-8', 'gnd:4075968-4', 'gnd:4204973-8', 'gnd:4409868-6', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7679337-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160526217X'] | ['Freundschaft', 'Peer-Group', 'Konzeption', 'Jugend (16-22 Jahre)', 'Social Media', 'Facebook'] | Document
### Title: ['Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft : eine qualitative Studie zur Bedeutung von Facebook für das Freundschaftskonzept Jugendlicher']
### Abstract:
['Die heutige Lebenswelt junger Erwachsener ist längst von verschiedenen Medien durchdrungen, ist meditisiert. Gerade Soziale Onlinenetzwerke wie Facebook sind fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation von Jugendlichen. Was bedeutet es für die Freundschaft, wenn Jugendliche alle verfügbaren medialen Technologien und insbesondere Soziale Onlinenetzwerke nutzen, um mit der Clique und den Freunden in Kontakt zu bleiben? Bringt diese Art des medialen Handelns beispielweise Veränderungen in Bezug auf Bedeutungszuschreibungen, Werte und Verhaltensweisen mit sich? Welche Rolle spielt gerade Facebook für den täglichen Ablauf und die Artikulation von Freundschaft? [...] (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)']
### GND ID:
['gnd:4018480-8', 'gnd:4075968-4', 'gnd:4204973-8', 'gnd:4409868-6', 'gnd:4639271-3', 'gnd:7679337-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160526217X']
### GND class:
['Freundschaft', 'Peer-Group', 'Konzeption', 'Jugend (16-22 Jahre)', 'Social Media', 'Facebook']
<|eot_id|> |
3A160526663.jsonld | ['Die Entstehung von Sprache und Schrift : ein kulturgeschichtlicher Überblick'] | ['Materialreicher kulturgeschichtlicher Überblick, geeignet als aktuelle Ergänzung grundlegender Handbücher.'] | ['gnd:115710663', 'gnd:4053297-5', 'gnd:4056449-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160526663'] | ['Kuckenburg, Martin', 'Schrift', 'Sprache'] | Document
### Title: ['Die Entstehung von Sprache und Schrift : ein kulturgeschichtlicher Überblick']
### Abstract:
['Materialreicher kulturgeschichtlicher Überblick, geeignet als aktuelle Ergänzung grundlegender Handbücher.']
### GND ID:
['gnd:115710663', 'gnd:4053297-5', 'gnd:4056449-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160526663']
### GND class:
['Kuckenburg, Martin', 'Schrift', 'Sprache']
<|eot_id|> |
3A1605269115.jsonld | ['Who are we? : Die Krise der amerikanischen Identität'] | ['Amerika steckt tief in der Sinnkrise, und dies nicht erst seit dem 11. September. Doch seit den Terroranschlägen ist die Frage nach der Stellung und der Rolle der USA in der Welt in der Tat zur Frage Nummer eins der politischen Diskussion geworden. Samuel P. Huntington setzt seine ebenso provokant-patriotische wie klug-argumentierende Untersuchung an der historischen Wurzel des Problems an und fragt: >Wer sind wir?< Die Beantwortung dieser Fragen ist von dramatischer Bedeutung nicht nur für Amerikas Innen- und Außenpolitik, sondern sie entscheidet auf lange Sicht, so Samuel P. Huntington, über den Untergang oder das Fortbestehen des amerikanischen Volkes'] | ['gnd:114502935', 'gnd:119541807', 'gnd:137618158', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4139304-1', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605269115'] | ['Dierlamm, Helmut', 'Huntington, Samuel P.', 'Schäfer, Ursel', 'Identität', 'Nationalbewusstsein', 'USA', 'Assimilation (Soziologie)', 'Einwanderer'] | Document
### Title: ['Who are we? : Die Krise der amerikanischen Identität']
### Abstract:
['Amerika steckt tief in der Sinnkrise, und dies nicht erst seit dem 11. September. Doch seit den Terroranschlägen ist die Frage nach der Stellung und der Rolle der USA in der Welt in der Tat zur Frage Nummer eins der politischen Diskussion geworden. Samuel P. Huntington setzt seine ebenso provokant-patriotische wie klug-argumentierende Untersuchung an der historischen Wurzel des Problems an und fragt: >Wer sind wir?< Die Beantwortung dieser Fragen ist von dramatischer Bedeutung nicht nur für Amerikas Innen- und Außenpolitik, sondern sie entscheidet auf lange Sicht, so Samuel P. Huntington, über den Untergang oder das Fortbestehen des amerikanischen Volkes']
### GND ID:
['gnd:114502935', 'gnd:119541807', 'gnd:137618158', 'gnd:4026482-8', 'gnd:4041282-9', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4139304-1', 'gnd:4151434-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605269115']
### GND class:
['Dierlamm, Helmut', 'Huntington, Samuel P.', 'Schäfer, Ursel', 'Identität', 'Nationalbewusstsein', 'USA', 'Assimilation (Soziologie)', 'Einwanderer']
<|eot_id|> |
3A1605295612.jsonld | ['Die Kreuzzüge'] | ['Diese große Gesamtdarstellung nimmt die politischen und religiösen Beweggründe aller Seiten ernst und veranschaulicht die immense Kriegslogistik. In packenden Szenen schildert Asbridge all die Belagerungen und Eroberungen und entwirft lebendige Porträts von Saladin und Richard Löwenherz, dem tragischen Leprakönig Balduin IV. oder der Jerusalemer Königin Melisende.Thomas Asbridge berichtet erstmals gleichberechtigt und in wechselnder Perspektive von den von Christen wie von Muslimen verübten Grausamkeiten und erduldeten Leiden. Ausführlich macht der polyglotte Historiker Gebrauch auch von den arabischen Quellen. Asbridge nimmt nicht nur die politischen, sondern auch die religiösen Beweggründe aller Seiten ernst. Auch von überraschend freundlichen Begegnungen zwischen Kreuzfahrern und Sarazenen erfahren wir: von Momenten des interkulturellen Austauschs, Beispielen friedlicher Koexistenz im Heiligen Land, Gesten religiöser Toleranz und Zeugnissen der Freundschaft über die feindlichen Lager hinweg.'] | ['gnd:124390404', 'gnd:132116448', 'gnd:4073802-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605295612'] | ['Asbridge, Thomas S.', 'Held, Susanne', 'Kreuzzüge'] | Document
### Title: ['Die Kreuzzüge']
### Abstract:
['Diese große Gesamtdarstellung nimmt die politischen und religiösen Beweggründe aller Seiten ernst und veranschaulicht die immense Kriegslogistik. In packenden Szenen schildert Asbridge all die Belagerungen und Eroberungen und entwirft lebendige Porträts von Saladin und Richard Löwenherz, dem tragischen Leprakönig Balduin IV. oder der Jerusalemer Königin Melisende.Thomas Asbridge berichtet erstmals gleichberechtigt und in wechselnder Perspektive von den von Christen wie von Muslimen verübten Grausamkeiten und erduldeten Leiden. Ausführlich macht der polyglotte Historiker Gebrauch auch von den arabischen Quellen. Asbridge nimmt nicht nur die politischen, sondern auch die religiösen Beweggründe aller Seiten ernst. Auch von überraschend freundlichen Begegnungen zwischen Kreuzfahrern und Sarazenen erfahren wir: von Momenten des interkulturellen Austauschs, Beispielen friedlicher Koexistenz im Heiligen Land, Gesten religiöser Toleranz und Zeugnissen der Freundschaft über die feindlichen Lager hinweg.']
### GND ID:
['gnd:124390404', 'gnd:132116448', 'gnd:4073802-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605295612']
### GND class:
['Asbridge, Thomas S.', 'Held, Susanne', 'Kreuzzüge']
<|eot_id|> |
3A160529568X.jsonld | ['C# : die Profireferenz'] | ['Aus dem Inhalt: Grundlagen der C#-Programmierung; schnelles Programmieren mit Komponenten; transparente Klassen-Struktur von .NET; Ereignissteuerung mit Handlern.'] | ['gnd:4682222-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160529568X'] | ['Visual C sharp.NET'] | Document
### Title: ['C# : die Profireferenz']
### Abstract:
['Aus dem Inhalt: Grundlagen der C#-Programmierung; schnelles Programmieren mit Komponenten; transparente Klassen-Struktur von .NET; Ereignissteuerung mit Handlern.']
### GND ID:
['gnd:4682222-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160529568X']
### GND class:
['Visual C sharp.NET']
<|eot_id|> |
3A1605308897.jsonld | ['Killing business : der geheime Krieg der CIA'] | ['Leserannotation : Seit 2004 setzt die CIA auf Geheiss der amerikanischen Regierung im Rahmen des Anti-Terror-Kriegs und mit steigender Tendenz Kampfdrohnen ein, denen auch zunehmend Zivilisten zum Opfer fallen. Kritischer Bericht über die Entwicklung in den USA mit Blick auf die boomende Rüstungsindustrie. Rezension : 1947 gegründet mutierte die CIA zum international operierenden Spionagering mit Tötungslizenz. 1975 mit Ende des Vietnamkriegs endete die Lizenz, nach 9/11 wurde sie im Rahmen des Anti-Terror-Kriegs wieder zuerkannt. 2004 setzte die CIA mit Hauptangriffsziel Pakistan die ersten Kampfdrohnen ein. Obwohl dabei zahlreiche Zivilisten ums Leben kommen, nimmt diese geheime Kriegsführung unter B. Obama enorm zu und ist längst Wirtschaftsfaktor der Rüstungsindustrie. In seinem 1. Buch zeigt der Reporter und Pulitzer-Preisträger die Entwicklung auf und benennt die im Auftrag des Weissen Hauses durchgeführten Aktionen und deren Drahtzieher aus US-amerikanischer Perspektive. Das Thema ist brisant. Zunehmend wird ein Verbot von Kampfdrohnen gefordert. Vergleichstitel, die auch deutsche Perspektive und Beteiligung berücksichtigen, sind M. Benjamin ("Drohnenkrieg" und "Töten per Fernbedienung" . "Drohnen" von H. Laumann informiert über diverse Arten von Drohnen seit 1990. Mit Schwarz-Weiss-Fotos, Anmerkungen, Bibliografie, Register. Wichtiger Titel. (2)'] | ['gnd:1021698-4', 'gnd:1043293272', 'gnd:114502935', 'gnd:4073817-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605308897'] | ['USA Central Intelligence Agency', 'Mazzetti, Mark', 'Dierlamm, Helmut', 'Kriegführung'] | Document
### Title: ['Killing business : der geheime Krieg der CIA']
### Abstract:
['Leserannotation : Seit 2004 setzt die CIA auf Geheiss der amerikanischen Regierung im Rahmen des Anti-Terror-Kriegs und mit steigender Tendenz Kampfdrohnen ein, denen auch zunehmend Zivilisten zum Opfer fallen. Kritischer Bericht über die Entwicklung in den USA mit Blick auf die boomende Rüstungsindustrie. Rezension : 1947 gegründet mutierte die CIA zum international operierenden Spionagering mit Tötungslizenz. 1975 mit Ende des Vietnamkriegs endete die Lizenz, nach 9/11 wurde sie im Rahmen des Anti-Terror-Kriegs wieder zuerkannt. 2004 setzte die CIA mit Hauptangriffsziel Pakistan die ersten Kampfdrohnen ein. Obwohl dabei zahlreiche Zivilisten ums Leben kommen, nimmt diese geheime Kriegsführung unter B. Obama enorm zu und ist längst Wirtschaftsfaktor der Rüstungsindustrie. In seinem 1. Buch zeigt der Reporter und Pulitzer-Preisträger die Entwicklung auf und benennt die im Auftrag des Weissen Hauses durchgeführten Aktionen und deren Drahtzieher aus US-amerikanischer Perspektive. Das Thema ist brisant. Zunehmend wird ein Verbot von Kampfdrohnen gefordert. Vergleichstitel, die auch deutsche Perspektive und Beteiligung berücksichtigen, sind M. Benjamin ("Drohnenkrieg" und "Töten per Fernbedienung" . "Drohnen" von H. Laumann informiert über diverse Arten von Drohnen seit 1990. Mit Schwarz-Weiss-Fotos, Anmerkungen, Bibliografie, Register. Wichtiger Titel. (2)']
### GND ID:
['gnd:1021698-4', 'gnd:1043293272', 'gnd:114502935', 'gnd:4073817-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605308897']
### GND class:
['USA Central Intelligence Agency', 'Mazzetti, Mark', 'Dierlamm, Helmut', 'Kriegführung']
<|eot_id|> |
3A1605316342.jsonld | ['Gerätturnen - Trainingsmethodik'] | ['Verlagstext: Gerätturnen Trainingsmethodik ist das unverzichtbare Standardwerk für alle, die in der theoretischen und praktischen Aus- und Fortbildung im Gerätturnen tätig sind'] | ['gnd:137768877', 'gnd:4020301-3', 'gnd:4060595-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605316342'] | ['Härtig, Roswita', 'Geräteturnen', 'Training'] | Document
### Title: ['Gerätturnen - Trainingsmethodik']
### Abstract:
['Verlagstext: Gerätturnen Trainingsmethodik ist das unverzichtbare Standardwerk für alle, die in der theoretischen und praktischen Aus- und Fortbildung im Gerätturnen tätig sind']
### GND ID:
['gnd:137768877', 'gnd:4020301-3', 'gnd:4060595-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605316342']
### GND class:
['Härtig, Roswita', 'Geräteturnen', 'Training']
<|eot_id|> |
3A1605335126.jsonld | ['Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz : was sie bedeuten und warum sie wichtig sind ; Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz'] | ['Die vorliegende Studie will der Naturschutzkommunikation neue bzw. zusätzliche Wege erschließen, die über die bisher dominierenden Nutzenaspekte hinausgehen. Bislang werden Naturschutzanliegen aus strategischen Gründen überwiegend als Frage der Klugheit kommuniziert: Naturschutz erscheint nicht als Akt der Rücksichtnahme auf Bedürfnisse anderer Menschen (oder gar nicht-menschlicher Lebewesen), sondern als Frage des (zunehmend ökonomisch gefassten) Eigeninteresses. Letztlich, so die Kernbotschaft, sei es in "unser aller" Interesse, den Reichtum der Natur zu bewahren und ihn mit größerer Sorgfalt zu bewirtschaften. Eine auf Klugheitserwägungen beschränkte Kommunikation widmet aber möglichen Interessenkonflikten zu wenig Aufmerksamkeit. Mit der Abwägung unterschiedlicher Interessen verbundene Gerechtigkeitsfragen können so nicht hinreichend in den Blick geraten. Moralische Empörung und der notwendige Ausgleich von Interessen, die in Naturschutzkonflikten sowie bei komplexen Entscheidungsprozessen stets auch eine wichtige Rolle spielen, können dadurch nicht in angemessenem Umfang Gegenstand der Kommunikation werden.'] | ['gnd:140936750', 'gnd:143942328', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4115348-0', 'gnd:4326464-5', 'gnd:5090674-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605335126'] | ['Eser, Uta', 'Müller, Albrecht', 'Gerechtigkeit', 'Naturschutz', 'Nachhaltigkeit', 'Deutschland, Bundesamt für Naturschutz'] | Document
### Title: ['Gerechtigkeitsfragen im Naturschutz : was sie bedeuten und warum sie wichtig sind ; Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz']
### Abstract:
['Die vorliegende Studie will der Naturschutzkommunikation neue bzw. zusätzliche Wege erschließen, die über die bisher dominierenden Nutzenaspekte hinausgehen. Bislang werden Naturschutzanliegen aus strategischen Gründen überwiegend als Frage der Klugheit kommuniziert: Naturschutz erscheint nicht als Akt der Rücksichtnahme auf Bedürfnisse anderer Menschen (oder gar nicht-menschlicher Lebewesen), sondern als Frage des (zunehmend ökonomisch gefassten) Eigeninteresses. Letztlich, so die Kernbotschaft, sei es in "unser aller" Interesse, den Reichtum der Natur zu bewahren und ihn mit größerer Sorgfalt zu bewirtschaften. Eine auf Klugheitserwägungen beschränkte Kommunikation widmet aber möglichen Interessenkonflikten zu wenig Aufmerksamkeit. Mit der Abwägung unterschiedlicher Interessen verbundene Gerechtigkeitsfragen können so nicht hinreichend in den Blick geraten. Moralische Empörung und der notwendige Ausgleich von Interessen, die in Naturschutzkonflikten sowie bei komplexen Entscheidungsprozessen stets auch eine wichtige Rolle spielen, können dadurch nicht in angemessenem Umfang Gegenstand der Kommunikation werden.']
### GND ID:
['gnd:140936750', 'gnd:143942328', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4115348-0', 'gnd:4326464-5', 'gnd:5090674-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605335126']
### GND class:
['Eser, Uta', 'Müller, Albrecht', 'Gerechtigkeit', 'Naturschutz', 'Nachhaltigkeit', 'Deutschland, Bundesamt für Naturschutz']
<|eot_id|> |
3A1605335738.jsonld | ['Indikatoren zur biologischen Vielfalt : Entwicklung und Bilanzierung'] | ['In vielen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes haben sich Indikatorensysteme als effiziente Instrumente für die Berichterstattung bewährt. Ein solches Indikatorenset für den Aufgabenbereich des Naturschutzes ist auch Bestandteil der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS). Dabei sollen Indikatoren die Frage beantworten, inwieweit im Zuge der Umsetzung der NBS geeignete Maßnahmen ergriffen und Ziele der Strategie erreicht wurden.'] | ['gnd:1027270832', 'gnd:1072152630', 'gnd:1072152711', 'gnd:121743063', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4201889-4', 'gnd:4299127-4', 'gnd:4601495-0', 'gnd:5090674-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605335738'] | ['Ackermann, Werner', 'Schweiger, Manuel', 'Fuchs, Daniel', 'Sachteleben, Jens', 'Deutschland', 'Umweltindikator', 'Umweltbilanz', 'Biodiversität', 'Deutschland, Bundesamt für Naturschutz'] | Document
### Title: ['Indikatoren zur biologischen Vielfalt : Entwicklung und Bilanzierung']
### Abstract:
['In vielen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes haben sich Indikatorensysteme als effiziente Instrumente für die Berichterstattung bewährt. Ein solches Indikatorenset für den Aufgabenbereich des Naturschutzes ist auch Bestandteil der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS). Dabei sollen Indikatoren die Frage beantworten, inwieweit im Zuge der Umsetzung der NBS geeignete Maßnahmen ergriffen und Ziele der Strategie erreicht wurden.']
### GND ID:
['gnd:1027270832', 'gnd:1072152630', 'gnd:1072152711', 'gnd:121743063', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4201889-4', 'gnd:4299127-4', 'gnd:4601495-0', 'gnd:5090674-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605335738']
### GND class:
['Ackermann, Werner', 'Schweiger, Manuel', 'Fuchs, Daniel', 'Sachteleben, Jens', 'Deutschland', 'Umweltindikator', 'Umweltbilanz', 'Biodiversität', 'Deutschland, Bundesamt für Naturschutz']
<|eot_id|> |
3A1605341800.jsonld | ['Parkanlagen und Stadtplätze : Gartendenkmale in Berlin'] | ['Wie kaum eine andere Großstadt im deutschsprachigen Raum ist Berlin noch immer durch ein reiches Gartenerbe geprägt. Eine besondere Rolle spielen dabei die zahlreichen öffentlichen Parkanlagen. - - Das vorliegende Gattungsinventar publiziert erstmals vollständig die 178 erfassten und unter Schutz gestellten öffentlichen Grünanlagen und dokumentiert ihre Entstehungsgeschichte, ihre Bedeutung und die gartendenkmalpflegerischen Maßnahmen der letzten 35 Jahre. Zahlreiche farbige Fotos, historische Aufnahmen sowie Pläne oder Ansichten illustrieren mit beschreibenden Texten die gartenkünstlerische Entwicklung der Freiflächen in Berlin. Die Spanne reicht von ehemaligen Dorfangern aus dem Mittelalter über Gutsparks, Kirchplätze, Alleen, Botanische Anlagen, Sportanlagen, Ehrenmale, Stadtplätze, Schloss- und Volksparks bis hin zu Grünzügen und Boulevards. - - Umfangreiche bibliographische Angaben und ein Personenregister komplettieren das Inventar. Die Ordnung nach Bezirken und Ortsteilen ermöglicht einen guten Überblick im Stadtgebiet. - - Somit wird die Publikation zu einem Gewinn und unerlässlichen Nachschlagewerk für alle Liebhaber Berliner Grünanlagen, für Garten- und Kunsthistoriker, für Denkmalpfleger und Städteplaner'] | ['gnd:1016487886', 'gnd:1022114727', 'gnd:120294117', 'gnd:130868388', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4022278-0', 'gnd:4044673-6', 'gnd:4125179-9', 'gnd:4264180-9', 'gnd:7603271-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605341800'] | ['Butenschön, Sylvia', 'Bergande, Bettina', 'Krosigk, Klaus', 'Lesser, Katrin', 'Berlin', 'Grünanlage', 'Park', 'Gartenkunst', 'Gartendenkmalpflege', 'Gartendenkmal'] | Document
### Title: ['Parkanlagen und Stadtplätze : Gartendenkmale in Berlin']
### Abstract:
['Wie kaum eine andere Großstadt im deutschsprachigen Raum ist Berlin noch immer durch ein reiches Gartenerbe geprägt. Eine besondere Rolle spielen dabei die zahlreichen öffentlichen Parkanlagen. - - Das vorliegende Gattungsinventar publiziert erstmals vollständig die 178 erfassten und unter Schutz gestellten öffentlichen Grünanlagen und dokumentiert ihre Entstehungsgeschichte, ihre Bedeutung und die gartendenkmalpflegerischen Maßnahmen der letzten 35 Jahre. Zahlreiche farbige Fotos, historische Aufnahmen sowie Pläne oder Ansichten illustrieren mit beschreibenden Texten die gartenkünstlerische Entwicklung der Freiflächen in Berlin. Die Spanne reicht von ehemaligen Dorfangern aus dem Mittelalter über Gutsparks, Kirchplätze, Alleen, Botanische Anlagen, Sportanlagen, Ehrenmale, Stadtplätze, Schloss- und Volksparks bis hin zu Grünzügen und Boulevards. - - Umfangreiche bibliographische Angaben und ein Personenregister komplettieren das Inventar. Die Ordnung nach Bezirken und Ortsteilen ermöglicht einen guten Überblick im Stadtgebiet. - - Somit wird die Publikation zu einem Gewinn und unerlässlichen Nachschlagewerk für alle Liebhaber Berliner Grünanlagen, für Garten- und Kunsthistoriker, für Denkmalpfleger und Städteplaner']
### GND ID:
['gnd:1016487886', 'gnd:1022114727', 'gnd:120294117', 'gnd:130868388', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4022278-0', 'gnd:4044673-6', 'gnd:4125179-9', 'gnd:4264180-9', 'gnd:7603271-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605341800']
### GND class:
['Butenschön, Sylvia', 'Bergande, Bettina', 'Krosigk, Klaus', 'Lesser, Katrin', 'Berlin', 'Grünanlage', 'Park', 'Gartenkunst', 'Gartendenkmalpflege', 'Gartendenkmal']
<|eot_id|> |
3A1605342734.jsonld | ['Das globale Huhn : Hühnerbrust und Chicken Wings - wer isst den Rest?'] | ['Die Autoren liefern einen Beitrag zu den Strukturen der globalisierten Fleischindustrie. Kaum einer bemerkt, wie wir mit unseren Essgewohnheiten Teil von Marketingstrategien werden. Das Buch wirbt dafür, als Verbraucherin oder Verbraucher über die Folgen des eigenen Konsumverhaltens nachzudenken. Hähnchenbrust ist beim Verbraucher sehr gefragt und Bestandteil kalorienbewusster Ernährung. Doch was steht dahinter, wenn wir Geflügel nur noch selektiv verwerten als Brust, Keule oder Flügel? Was passiert mit dem Rest des Huhns? Kaum einer hat die Veränderungen im globalen Handel von Hühnerfleisch wahrgenommen. Das ganze Hähnchen als Mahlzeit ist praktisch vom Teller verschwunden. Uns bleibt nur noch die Illusion vom Huhn. Je stärker zerstückelt und verarbeitet, desto gröe︢r die Macht der Konzerne, desto industrieller und globaler die Hühnerhaltung. Die Folgen sind Zerstörung der kleinbäuerlichen Tierhaltung in Afrika, die Entstehung neuartiger Tierseuchen, die Behandlung von Tieren als reine Rohstoffe, die Entfremdung des Verbrauchers von seiner Nahrungsgrundlage, und das weltweit'] | ['gnd:130584746', 'gnd:133034844', 'gnd:4115638-9', 'gnd:4160744-2', 'gnd:4206346-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605342734'] | ['Buntzel, Rudolf', 'Marí, Francisco', 'Produktionsstruktur', 'Hühnerfleisch', 'Geflügelfleischprodukt'] | Document
### Title: ['Das globale Huhn : Hühnerbrust und Chicken Wings - wer isst den Rest?']
### Abstract:
['Die Autoren liefern einen Beitrag zu den Strukturen der globalisierten Fleischindustrie. Kaum einer bemerkt, wie wir mit unseren Essgewohnheiten Teil von Marketingstrategien werden. Das Buch wirbt dafür, als Verbraucherin oder Verbraucher über die Folgen des eigenen Konsumverhaltens nachzudenken. Hähnchenbrust ist beim Verbraucher sehr gefragt und Bestandteil kalorienbewusster Ernährung. Doch was steht dahinter, wenn wir Geflügel nur noch selektiv verwerten als Brust, Keule oder Flügel? Was passiert mit dem Rest des Huhns? Kaum einer hat die Veränderungen im globalen Handel von Hühnerfleisch wahrgenommen. Das ganze Hähnchen als Mahlzeit ist praktisch vom Teller verschwunden. Uns bleibt nur noch die Illusion vom Huhn. Je stärker zerstückelt und verarbeitet, desto gröe︢r die Macht der Konzerne, desto industrieller und globaler die Hühnerhaltung. Die Folgen sind Zerstörung der kleinbäuerlichen Tierhaltung in Afrika, die Entstehung neuartiger Tierseuchen, die Behandlung von Tieren als reine Rohstoffe, die Entfremdung des Verbrauchers von seiner Nahrungsgrundlage, und das weltweit']
### GND ID:
['gnd:130584746', 'gnd:133034844', 'gnd:4115638-9', 'gnd:4160744-2', 'gnd:4206346-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605342734']
### GND class:
['Buntzel, Rudolf', 'Marí, Francisco', 'Produktionsstruktur', 'Hühnerfleisch', 'Geflügelfleischprodukt']
<|eot_id|> |
3A1605343641.jsonld | ['Wirtschaft, Investition und Finanzierung'] | ['Verlagsinfo: "Das Buch \'Wirtschaft, Investition und Finanzierung\' wird Ihnen die Orientierung erleichtern, soll Ihnen einen Überblick geben und Grundwissen vermitteln. Vielleicht haben Sie nach dem Studium des Buchs Appetit und Freude an weiterführender Literatur – zahlreiche Hinweise sind jeweils am Ende der Kapitel gegeben. Im Übrigen ist das Buch modular aufgebaut: Zwar folgt der Aufbau einem roten Faden, wobei organisch vorgegangen wurde und Lehrpläne Berücksichtigung fanden, aber dennoch können Sie Ihre eigene Auswahl treffen und die Reihenfolge fast ohne Einschränkung wählen. Sie werden nicht nur Abbildungen, Tabellen und die eine oder andere Formel finden. Das Buch enthält einige Portraits. Damit soll nicht einem falsch verstandenen Personenkult Vorschub geleistet werden. Es geht darum: die Wirtschaftswissenschaften sind von Menschen gestaltet worden. Zu einer Einführung gehört, daß Sie diesen Menschen begegnen können. Möge Ihnen die Lektüre Freude bereiten, vielleicht sogar die Liebe zu dem Fach stärken, für dessen Studium Sie sich entschieden haben."'] | ['gnd:120988720', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4027556-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605343641'] | ['Spremann, Klaus', 'Finanzierung', 'Investition'] | Document
### Title: ['Wirtschaft, Investition und Finanzierung']
### Abstract:
['Verlagsinfo: "Das Buch \'Wirtschaft, Investition und Finanzierung\' wird Ihnen die Orientierung erleichtern, soll Ihnen einen Überblick geben und Grundwissen vermitteln. Vielleicht haben Sie nach dem Studium des Buchs Appetit und Freude an weiterführender Literatur – zahlreiche Hinweise sind jeweils am Ende der Kapitel gegeben. Im Übrigen ist das Buch modular aufgebaut: Zwar folgt der Aufbau einem roten Faden, wobei organisch vorgegangen wurde und Lehrpläne Berücksichtigung fanden, aber dennoch können Sie Ihre eigene Auswahl treffen und die Reihenfolge fast ohne Einschränkung wählen. Sie werden nicht nur Abbildungen, Tabellen und die eine oder andere Formel finden. Das Buch enthält einige Portraits. Damit soll nicht einem falsch verstandenen Personenkult Vorschub geleistet werden. Es geht darum: die Wirtschaftswissenschaften sind von Menschen gestaltet worden. Zu einer Einführung gehört, daß Sie diesen Menschen begegnen können. Möge Ihnen die Lektüre Freude bereiten, vielleicht sogar die Liebe zu dem Fach stärken, für dessen Studium Sie sich entschieden haben."']
### GND ID:
['gnd:120988720', 'gnd:4017182-6', 'gnd:4027556-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605343641']
### GND class:
['Spremann, Klaus', 'Finanzierung', 'Investition']
<|eot_id|> |
3A1605359971.jsonld | ['Konstantin, Rede an die Versammlung der Heiligen : [Griechisch-Deutsch]'] | ['Von den zahlreichen Reden des ersten christlichen Kaisers, Konstantins d. Gr. (306-337), ist heute nur noch eine einzige zu lesen: die "Rede an die Versammlung der Heiligen" (Oratio ad sanctorum coetum), in welcher der Kaiser seine Stellung zu Christentum und Paganismus darlegt. Sie besitzt daher als historische Quelle unschätzbaren Wert. Seit genau 100 Jahren wird hier erstmals wieder eine Übersetzung ins Deutsche vorgelegt.'] | ['gnd:118531425', 'gnd:118565184', 'gnd:120626950', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4024001-0', 'gnd:4049416-0', 'gnd:4431951-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605359971'] | [['Eusebius', 'Eusebius, Caesariensis 260-339'], ['Konstantin', 'Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser'], 'Girardet, Klaus Martin', 'Christentum', 'Heidentum', 'Religionspolitik', 'Constantini imperatoris oratio ad coetum sanctorum'] | Document
### Title: ['Konstantin, Rede an die Versammlung der Heiligen : [Griechisch-Deutsch]']
### Abstract:
['Von den zahlreichen Reden des ersten christlichen Kaisers, Konstantins d. Gr. (306-337), ist heute nur noch eine einzige zu lesen: die "Rede an die Versammlung der Heiligen" (Oratio ad sanctorum coetum), in welcher der Kaiser seine Stellung zu Christentum und Paganismus darlegt. Sie besitzt daher als historische Quelle unschätzbaren Wert. Seit genau 100 Jahren wird hier erstmals wieder eine Übersetzung ins Deutsche vorgelegt.']
### GND ID:
['gnd:118531425', 'gnd:118565184', 'gnd:120626950', 'gnd:4010074-1', 'gnd:4024001-0', 'gnd:4049416-0', 'gnd:4431951-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605359971']
### GND class:
[['Eusebius', 'Eusebius, Caesariensis 260-339'], ['Konstantin', 'Konstantin I., Römisches Reich, Kaiser'], 'Girardet, Klaus Martin', 'Christentum', 'Heidentum', 'Religionspolitik', 'Constantini imperatoris oratio ad coetum sanctorum']
<|eot_id|> |
3A1605361755.jsonld | ['Game Design und Produktion : Grundlagen, Anwendungen und Beispiele : mit 35 Übungen'] | [['Bei der Produktion eines Computerspieles werden die unterschiedlichsten Kompetenzen benötigt: Das Design der Figuren und Kulissen muss hergestellt werden, Handlungsstränge, Spielregeln und die Spielemechanik müssen konzipiert werden, die technische Integration dieser Einzelteile muss programmiert und die Vermarktung des Produkts geplant werden. Der Titel beschreibt ausführlich und nachvollziehbar die verschiedenen Bausteine und Phasen der Spieleherstellung bis zum Entstehen eines stimmigen Endprodukts. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf der konkreten technischen Realisierung, sondern auf dem grundlegenden Verständnis der aufeinander aufbauenden Bestandteile und deren Abbildung in den unterschiedlichen Jobprofilen der Computerspieleindustrie. Wenig hilfreich sind dabei aber die oftmals zu kleinen und teilweise qualitativ schlecht gedruckten Graustufen-Abbildungen, die nur selten sinnvoll zur Erläuterung des Textes beitragen. Fazit: Grundlegendes Lehrbuch für Mediendesigner oder Medieninformatiker mit der Spezialisierung auf den Bereich Game Design und für Studierende dieser Fachrichtungen. (2) (Ulrich Wesser)', 'Grundlegendes Lehrbuch für Mediendesigner oder Medieninformatiker mit der Spezialisierung auf dem Bereich Game Design - für Studierende dieser Fachrichtungen. (Ulrich Wesser)']] | ['gnd:1211421295', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4076370-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605361755'] | ['Rehfeld, Gunther', 'Computerspiel', 'Programmierung'] | Document
### Title: ['Game Design und Produktion : Grundlagen, Anwendungen und Beispiele : mit 35 Übungen']
### Abstract:
[['Bei der Produktion eines Computerspieles werden die unterschiedlichsten Kompetenzen benötigt: Das Design der Figuren und Kulissen muss hergestellt werden, Handlungsstränge, Spielregeln und die Spielemechanik müssen konzipiert werden, die technische Integration dieser Einzelteile muss programmiert und die Vermarktung des Produkts geplant werden. Der Titel beschreibt ausführlich und nachvollziehbar die verschiedenen Bausteine und Phasen der Spieleherstellung bis zum Entstehen eines stimmigen Endprodukts. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf der konkreten technischen Realisierung, sondern auf dem grundlegenden Verständnis der aufeinander aufbauenden Bestandteile und deren Abbildung in den unterschiedlichen Jobprofilen der Computerspieleindustrie. Wenig hilfreich sind dabei aber die oftmals zu kleinen und teilweise qualitativ schlecht gedruckten Graustufen-Abbildungen, die nur selten sinnvoll zur Erläuterung des Textes beitragen. Fazit: Grundlegendes Lehrbuch für Mediendesigner oder Medieninformatiker mit der Spezialisierung auf den Bereich Game Design und für Studierende dieser Fachrichtungen. (2) (Ulrich Wesser)', 'Grundlegendes Lehrbuch für Mediendesigner oder Medieninformatiker mit der Spezialisierung auf dem Bereich Game Design - für Studierende dieser Fachrichtungen. (Ulrich Wesser)']]
### GND ID:
['gnd:1211421295', 'gnd:4010457-6', 'gnd:4076370-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605361755']
### GND class:
['Rehfeld, Gunther', 'Computerspiel', 'Programmierung']
<|eot_id|> |
3A1605365831.jsonld | ['Raumentwicklung im Klimawandel : Herausforderungen für die räumliche Planung'] | ['Der Klimawandel betrifft in vielfältiger Weise die Strukturen, Funktionen und Nutzungen von Räumen und führt deshalb zu zusätzlichen Anforderungen an die räumliche Planung. Der vorliegende Band beschreibt einerseits die wesentlichen Wirkungszusammenhänge zwischen den erwarteten Klimaänderungen und ihren raumbedeutsamen Folgen. Daraus werden andererseits Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung im Hinblick auf eine gesellschaftliche Anpassung abgeleitet, wobei auch Synergien und Konflikte mit den Aufgaben zum Klimaschutz Berücksichtigung finden. Im Einzelnen wird zunächst der wissenschaftliche Kenntnisstand zum Klimawandel skizziert, indem die prinzipielle Funktionsweise des Klimasystems und mögliche globale und regionale Klimaänderungen erläutert werden. Im Weiteren geht es um die Bedeutung und Erfassung der gesellschaftlichen Vulnerabilität sowie um ihren potenziellen Beitrag zur Anpassung. Dabei wird auch deutlich, dass man den Veränderungen durch den Klimawandel auch die Veränderungen der gesellschaftlichen Trends gegenüberstellen muss, um Handlungsbedarfe abschätzen zu können. Unter Einbeziehung der Klimaänderungen und der Vulnerabilität wird anschließend verdeutlicht, wie sich die Risiken und Chancen für die Gesellschaft ermitteln lassen und in welchen Handlungsfeldern und Gebieten sie in Deutschland auftreten können. Dabei wird auch die Raumbedeutsamkeit dieser Risiken und teilweise der Chancen verdeutlicht. Auf der Basis der Wirkungszusammenhänge werden die raumplanerischen Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel dargestellt. Dabei gehen die Autorinnen und Autoren zunächst auf den rechtlichen Rahmen und die Handlungsoptionen des Klimaschutzes ein, um eine Konsistenz zwischen Klimaanpassung und Klimaschutz zu gewährleisten. Danach folgt eine Analyse der rechtlichen Vorgaben sowie der Eignung formeller und informeller Instrumente der Raumplanung hinsichtlich der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Dies umfasst auch die Potenziale der strategischen Regionalplanung. Zum Schluss werden Empfehlungen für die Raumforschung und die Praxis der räumlichen Planung abgeleitet, insbesondere zur Weiterentwicklung des vorhandenen Instrumentariums. Das Spektrum der Vorschläge reicht von methodischen Standards über Monitoringsysteme bis hin zur Erweiterung von Prüfinstrumenten und zur Stärkung von strategischen Planungsprozessen.'] | ['gnd:1105674940', 'gnd:1147415021', 'gnd:128684488', 'gnd:37457-X', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4314726-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605365831'] | ['Schanze, Jochen', 'Vollmer, Maike', 'Birkmann, Jörn', 'Akademie für Raumforschung und Landesplanung', 'Raumordnung', 'Klimaänderung', 'Raumentwicklung'] | Document
### Title: ['Raumentwicklung im Klimawandel : Herausforderungen für die räumliche Planung']
### Abstract:
['Der Klimawandel betrifft in vielfältiger Weise die Strukturen, Funktionen und Nutzungen von Räumen und führt deshalb zu zusätzlichen Anforderungen an die räumliche Planung. Der vorliegende Band beschreibt einerseits die wesentlichen Wirkungszusammenhänge zwischen den erwarteten Klimaänderungen und ihren raumbedeutsamen Folgen. Daraus werden andererseits Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung im Hinblick auf eine gesellschaftliche Anpassung abgeleitet, wobei auch Synergien und Konflikte mit den Aufgaben zum Klimaschutz Berücksichtigung finden. Im Einzelnen wird zunächst der wissenschaftliche Kenntnisstand zum Klimawandel skizziert, indem die prinzipielle Funktionsweise des Klimasystems und mögliche globale und regionale Klimaänderungen erläutert werden. Im Weiteren geht es um die Bedeutung und Erfassung der gesellschaftlichen Vulnerabilität sowie um ihren potenziellen Beitrag zur Anpassung. Dabei wird auch deutlich, dass man den Veränderungen durch den Klimawandel auch die Veränderungen der gesellschaftlichen Trends gegenüberstellen muss, um Handlungsbedarfe abschätzen zu können. Unter Einbeziehung der Klimaänderungen und der Vulnerabilität wird anschließend verdeutlicht, wie sich die Risiken und Chancen für die Gesellschaft ermitteln lassen und in welchen Handlungsfeldern und Gebieten sie in Deutschland auftreten können. Dabei wird auch die Raumbedeutsamkeit dieser Risiken und teilweise der Chancen verdeutlicht. Auf der Basis der Wirkungszusammenhänge werden die raumplanerischen Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel dargestellt. Dabei gehen die Autorinnen und Autoren zunächst auf den rechtlichen Rahmen und die Handlungsoptionen des Klimaschutzes ein, um eine Konsistenz zwischen Klimaanpassung und Klimaschutz zu gewährleisten. Danach folgt eine Analyse der rechtlichen Vorgaben sowie der Eignung formeller und informeller Instrumente der Raumplanung hinsichtlich der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Dies umfasst auch die Potenziale der strategischen Regionalplanung. Zum Schluss werden Empfehlungen für die Raumforschung und die Praxis der räumlichen Planung abgeleitet, insbesondere zur Weiterentwicklung des vorhandenen Instrumentariums. Das Spektrum der Vorschläge reicht von methodischen Standards über Monitoringsysteme bis hin zur Erweiterung von Prüfinstrumenten und zur Stärkung von strategischen Planungsprozessen.']
### GND ID:
['gnd:1105674940', 'gnd:1147415021', 'gnd:128684488', 'gnd:37457-X', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4164199-1', 'gnd:4314726-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605365831']
### GND class:
['Schanze, Jochen', 'Vollmer, Maike', 'Birkmann, Jörn', 'Akademie für Raumforschung und Landesplanung', 'Raumordnung', 'Klimaänderung', 'Raumentwicklung']
<|eot_id|> |
3A1605372110.jsonld | ['Finanzwissenschaft'] | ['Dieses Standardwerk der Finanzwissenschaft stellt die Ökonomie des öffentlichen Sektors umfassend und verständlich dar. Die vorliegende Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neuen Herausforderungen an die Finanzpolitik und Änderungen in den Institutionen wurde dabei ebenso Rechnung getragen wie neuen Entwicklungen in der theoretischen und empirischen Forschung.(Verlagstext)'] | ['gnd:106886959', 'gnd:113698003', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4121273-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605372110'] | ['Brümmerhoff, Dieter', 'Büttner, Thiess', 'Deutschland', 'Finanzwirtschaft', 'Finanzwissenschaft'] | Document
### Title: ['Finanzwissenschaft']
### Abstract:
['Dieses Standardwerk der Finanzwissenschaft stellt die Ökonomie des öffentlichen Sektors umfassend und verständlich dar. Die vorliegende Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neuen Herausforderungen an die Finanzpolitik und Änderungen in den Institutionen wurde dabei ebenso Rechnung getragen wie neuen Entwicklungen in der theoretischen und empirischen Forschung.(Verlagstext)']
### GND ID:
['gnd:106886959', 'gnd:113698003', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017214-4', 'gnd:4121273-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605372110']
### GND class:
['Brümmerhoff, Dieter', 'Büttner, Thiess', 'Deutschland', 'Finanzwirtschaft', 'Finanzwissenschaft']
<|eot_id|> |
3A1605375462.jsonld | ['Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog : 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption'] | ['Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) hat sich die katholische Kirche dem religiösen Pluralismus gestellt und den Weg der dialogischen Öffnung bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Identität beschritten. Besonders mit der Erklärung "Nostra aetate" hat die Kirche in nahezu prophetischer Weise die anderen Weltreligionen, insbesondere das Judentum, in Blick genommen und diese erstmals positiv gewürdigt. Der Autor skizziert die Vor- und Entstehungsgeschichte der Konzilserklärung "Nostra aetate", ordnet sie in die Theologie- und Kirchengeschichte ein und bietet eine ausführliche Kommentierung der Erklärung und ihrer Textstadien. Schließlich wird die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis zu den Herausforderungen der Gegenwart beleuchtet.'] | ['gnd:12410973X', 'gnd:2009545-4', 'gnd:2024460-5', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4121584-9', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4298050-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605375462'] | ['Renz, Andreas', 'Katholische Kirche', 'Vatikanisches Konzil, 1962-1965 Vatikanstadt', 'Katholische Theologie', 'Rezeption', 'Religionstheologie', 'Interreligiöser Dialog', 'Nostra aetate'] | Document
### Title: ['Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog : 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption']
### Abstract:
['Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) hat sich die katholische Kirche dem religiösen Pluralismus gestellt und den Weg der dialogischen Öffnung bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Identität beschritten. Besonders mit der Erklärung "Nostra aetate" hat die Kirche in nahezu prophetischer Weise die anderen Weltreligionen, insbesondere das Judentum, in Blick genommen und diese erstmals positiv gewürdigt. Der Autor skizziert die Vor- und Entstehungsgeschichte der Konzilserklärung "Nostra aetate", ordnet sie in die Theologie- und Kirchengeschichte ein und bietet eine ausführliche Kommentierung der Erklärung und ihrer Textstadien. Schließlich wird die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis zu den Herausforderungen der Gegenwart beleuchtet.']
### GND ID:
['gnd:12410973X', 'gnd:2009545-4', 'gnd:2024460-5', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4121584-9', 'gnd:4192352-2', 'gnd:4298050-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605375462']
### GND class:
['Renz, Andreas', 'Katholische Kirche', 'Vatikanisches Konzil, 1962-1965 Vatikanstadt', 'Katholische Theologie', 'Rezeption', 'Religionstheologie', 'Interreligiöser Dialog', 'Nostra aetate']
<|eot_id|> |
3A1605380857.jsonld | ['Sport : das Lehrbuch für das Sportstudium'] | ['Sport ist überall und nirgends in Schule und Hochschule, im Alltag und im Gesundheitswesen. Bisher war die Ausbildung von Experten und Sportlehrern in den verschiedenen Berufszweigen sehr heterogen. Mit dem Bachelor-Studium und dem Memorandum des deutschen Sportlehrerverbandes stabilisieren sich Kernmodule der sportdidaktischen und sportwissenschaftlichen Studiengänge an deutschsprachigen Hochschulen. Dieses umfassende Lehrbuch Sport setzt hier an. Es bietet alle wesentlichen Themen und Inhalte für ein erfolgreiches Sportstudium. In diesem Stil ist es das erste auf dem Markt, das den gesamten Kerninhalt des Sportstudiums in einem Band anbietet. Vom Schulsport über den Freizeit-, Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport bis hin zum Wettkampf- und Spitzensport enthält es alle wesentlichen Themen und Inhalte für ein erfolgreiches Sportstudium. Die Autoren sind renommierte Experten der führenden Hochschulen. Sie sind Trainingswissenschaftler, Mediziner, Sozialwissenschaftler und Pädagogen, die die wesentlichen Inhalte aus Theorie und Praxis des Sports speziell für das Sportstudium kompetent und knapp zusammengestellt haben. Der Text ist lesefreundlich aufbereitet, die wichtigsten Inhalte sind in prägnanten Merksätzen hervorgehoben. Zahlreiche praktische Beispiele und ca. 400 farbige Abbildungen und Grafiken veranschaulichen die Inhalte aus Theorie und Praxis. Übungsfragen zur Lernkontrolle helfen dem Studierenden, sich die Inhalte besser einzuprägen. Dieses voll vierfarbige, abbildungsreiche und didaktisch gut aufbereitete Lehrbuch vermittelt somit das gesamte relevante Grundwissen, ohne das man im Sport nicht auskommt. Obwohl es sich auf die Inhalte der neuen Bachelorstudiengänge konzentriert, bietet es darüber hinaus zentrale Grundlagen für die verschiedenen Masterstudiengänge, Fort- und Weiterbildungen von Sportlehrern und Sportexperten in den vielfältigen Berufsfeldern wie auch für den Leistungskurs Sport.'] | ['gnd:122189779', 'gnd:137960174', 'gnd:4056442-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605380857'] | ['Krüger, Michael', 'Güllich, Arne', 'Sportwissenschaft'] | Document
### Title: ['Sport : das Lehrbuch für das Sportstudium']
### Abstract:
['Sport ist überall und nirgends in Schule und Hochschule, im Alltag und im Gesundheitswesen. Bisher war die Ausbildung von Experten und Sportlehrern in den verschiedenen Berufszweigen sehr heterogen. Mit dem Bachelor-Studium und dem Memorandum des deutschen Sportlehrerverbandes stabilisieren sich Kernmodule der sportdidaktischen und sportwissenschaftlichen Studiengänge an deutschsprachigen Hochschulen. Dieses umfassende Lehrbuch Sport setzt hier an. Es bietet alle wesentlichen Themen und Inhalte für ein erfolgreiches Sportstudium. In diesem Stil ist es das erste auf dem Markt, das den gesamten Kerninhalt des Sportstudiums in einem Band anbietet. Vom Schulsport über den Freizeit-, Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport bis hin zum Wettkampf- und Spitzensport enthält es alle wesentlichen Themen und Inhalte für ein erfolgreiches Sportstudium. Die Autoren sind renommierte Experten der führenden Hochschulen. Sie sind Trainingswissenschaftler, Mediziner, Sozialwissenschaftler und Pädagogen, die die wesentlichen Inhalte aus Theorie und Praxis des Sports speziell für das Sportstudium kompetent und knapp zusammengestellt haben. Der Text ist lesefreundlich aufbereitet, die wichtigsten Inhalte sind in prägnanten Merksätzen hervorgehoben. Zahlreiche praktische Beispiele und ca. 400 farbige Abbildungen und Grafiken veranschaulichen die Inhalte aus Theorie und Praxis. Übungsfragen zur Lernkontrolle helfen dem Studierenden, sich die Inhalte besser einzuprägen. Dieses voll vierfarbige, abbildungsreiche und didaktisch gut aufbereitete Lehrbuch vermittelt somit das gesamte relevante Grundwissen, ohne das man im Sport nicht auskommt. Obwohl es sich auf die Inhalte der neuen Bachelorstudiengänge konzentriert, bietet es darüber hinaus zentrale Grundlagen für die verschiedenen Masterstudiengänge, Fort- und Weiterbildungen von Sportlehrern und Sportexperten in den vielfältigen Berufsfeldern wie auch für den Leistungskurs Sport.']
### GND ID:
['gnd:122189779', 'gnd:137960174', 'gnd:4056442-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605380857']
### GND class:
['Krüger, Michael', 'Güllich, Arne', 'Sportwissenschaft']
<|eot_id|> |
3A1605418153.jsonld | ['Problemlösendes Denken'] | ['Probleme begegnen uns täglich. Von einfachen Alltagsschwierigkeiten bis zu folgereichen Lebensentscheidungen, von eng vernetzten Organisationsaufgaben bis zu globalen politischen Fragestellungen reicht die Palette der Probleme, die es zu lösen gilt. Wie gehen Menschen dabei vor? Wie lässt sich die besondere Fähigkeit zum problemlösenden Denken erforschen, beschreiben und erklären? Was wissen wir über die kognitiven und kreativen Prozesse, die ablaufen, wenn man die Veränderung einer gegebenen Situation zielgerichtet anstrebt? Ziel des Buches ist es, die vorliegenden Modelle, Untersuchungsmethoden und Befunde zum einfachen und komplexen Problemlösen zu ordnen und ihre Beziehungen zu anderen Bereichen der Psychologie herauszuarbeiten. Studierende, Forschende und interessierte Laien finden hier eine umfassende und übersichtliche Darstellung.'] | ['gnd:120016877', 'gnd:4011450-8', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605418153'] | ['Funke, Joachim', 'Denken', 'Problemlösen', 'Lehrbuch'] | Document
### Title: ['Problemlösendes Denken']
### Abstract:
['Probleme begegnen uns täglich. Von einfachen Alltagsschwierigkeiten bis zu folgereichen Lebensentscheidungen, von eng vernetzten Organisationsaufgaben bis zu globalen politischen Fragestellungen reicht die Palette der Probleme, die es zu lösen gilt. Wie gehen Menschen dabei vor? Wie lässt sich die besondere Fähigkeit zum problemlösenden Denken erforschen, beschreiben und erklären? Was wissen wir über die kognitiven und kreativen Prozesse, die ablaufen, wenn man die Veränderung einer gegebenen Situation zielgerichtet anstrebt? Ziel des Buches ist es, die vorliegenden Modelle, Untersuchungsmethoden und Befunde zum einfachen und komplexen Problemlösen zu ordnen und ihre Beziehungen zu anderen Bereichen der Psychologie herauszuarbeiten. Studierende, Forschende und interessierte Laien finden hier eine umfassende und übersichtliche Darstellung.']
### GND ID:
['gnd:120016877', 'gnd:4011450-8', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4123623-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605418153']
### GND class:
['Funke, Joachim', 'Denken', 'Problemlösen', 'Lehrbuch']
<|eot_id|> |
3A1605420433.jsonld | ['Warum wir kooperieren'] | [['Menschen entwickeln, so der Autor, schon im frühen Kindesalter Fähigkeiten zu kooperieren, fair zu teilen und die Handlungsabsichten anderer intuitiv zu erkennen. Das ist das Ergebnis einer empirischen vergleichenden Studie mit Menschen und nahe verwandten Primaten.', 'Seit vielen Jahrhunderten wird die Frage nach der Natur des Menschen von zwei grundsätzlichen Positionen bestimmt: Hobbes\' Meinung, daß die Menschen egoistisch zur Welt kommen und die Gesellschaft sie zur Kooperation erziehen muß, und Rousseaus Darstellung, nach der die Menschen von Natur aus kooperativ sind und später von ihrem Umfeld zu Egoisten gemacht werden. In "Warum wir kooperieren" berichtet Tomasello von wegweisenden Studien mit Kindern und Schimpansen, die neues Licht auf diese uralte Frage werfen. Kinder sind von Geburt an hilfsbereit und kooperativ, lernen aber im Laufe ihres Heranwachsens, eher selektiv zu kooperieren und beginnen den sozialen Normen ihrer Gruppe zu folgen.']] | ['gnd:1081264500', 'gnd:124502679', 'gnd:300755-8', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4123556-3', 'gnd:4132883-8', 'gnd:4159876-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605420433'] | ['Zeidler, Henriette', 'Tomasello, Michael', 'Suhrkamp Verlag', 'Kleinkind', 'Sozialisation', 'Evolution', 'Kooperatives Verhalten', 'Soziale Norm', 'Hilfsbereitschaft'] | Document
### Title: ['Warum wir kooperieren']
### Abstract:
[['Menschen entwickeln, so der Autor, schon im frühen Kindesalter Fähigkeiten zu kooperieren, fair zu teilen und die Handlungsabsichten anderer intuitiv zu erkennen. Das ist das Ergebnis einer empirischen vergleichenden Studie mit Menschen und nahe verwandten Primaten.', 'Seit vielen Jahrhunderten wird die Frage nach der Natur des Menschen von zwei grundsätzlichen Positionen bestimmt: Hobbes\' Meinung, daß die Menschen egoistisch zur Welt kommen und die Gesellschaft sie zur Kooperation erziehen muß, und Rousseaus Darstellung, nach der die Menschen von Natur aus kooperativ sind und später von ihrem Umfeld zu Egoisten gemacht werden. In "Warum wir kooperieren" berichtet Tomasello von wegweisenden Studien mit Kindern und Schimpansen, die neues Licht auf diese uralte Frage werfen. Kinder sind von Geburt an hilfsbereit und kooperativ, lernen aber im Laufe ihres Heranwachsens, eher selektiv zu kooperieren und beginnen den sozialen Normen ihrer Gruppe zu folgen.']]
### GND ID:
['gnd:1081264500', 'gnd:124502679', 'gnd:300755-8', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4071050-6', 'gnd:4123556-3', 'gnd:4132883-8', 'gnd:4159876-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605420433']
### GND class:
['Zeidler, Henriette', 'Tomasello, Michael', 'Suhrkamp Verlag', 'Kleinkind', 'Sozialisation', 'Evolution', 'Kooperatives Verhalten', 'Soziale Norm', 'Hilfsbereitschaft']
<|eot_id|> |
3A1605420743.jsonld | ['Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie : mathematische Methoden der Datensicherheit : mit 31 Bildern, zahlreichen Beispielen und 73 Aufgaben'] | ['Kryptologie und Kodierungstheorie ziehen Leser immer wieder an, sei es aus Interesse am Geheimnisvollen und doch historisch Entscheidenden (z.B. Enigma), sei es aus praktischen Gründen (z.B. wie sicher ist der verschlüsselte Datenverkehr beim Online-Banking). Diese Themenbereiche werden gut nachvollziehbar u.a. von A. Beutelspacher (BA 1/03) oder S. Singh (BA 10/02) abgedeckt. Das vorliegende Buch befasst sich mit den mathematischen Grundlagen der Kryptologie und erläutert Konzepte und Methoden. Der Leser wird mit den algebraischen Strukturen der Gruppe, des Körpers, der Ringe und der Integritätsbereiche vertraut gemacht. Auch Primzahlen und Primzahltests werden gut berücksichtigt. Er erfährt die Bedeutung dieser Grundlagen für symmetrische und asymmetrische Chiffren und lineare und differenzielle Kryptoanalyse. Ein weiterer Schwerpunkt in der Kodierungstheorie liegt bei fehlerkorrigierenden Codes. Das Buch beruht auf Vorlesungen, u.a. an der Universität Kassel. Beim Leser werden Grundkenntnisse in der linearen Algebra und über Vektorräume vorausgesetzt. Nichttriviale Aufgaben (mit Lösungen im WWW). (3)'] | ['gnd:1080969543', 'gnd:4001166-5', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4047263-2', 'gnd:4139405-7', 'gnd:4294368-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605420743'] | ['Matthes, Roland', 'Algebraische Struktur', 'Kryptologie', 'Primzahl', 'Codierungstheorie', 'Elementare Zahlentheorie'] | Document
### Title: ['Algebra, Kryptologie und Kodierungstheorie : mathematische Methoden der Datensicherheit : mit 31 Bildern, zahlreichen Beispielen und 73 Aufgaben']
### Abstract:
['Kryptologie und Kodierungstheorie ziehen Leser immer wieder an, sei es aus Interesse am Geheimnisvollen und doch historisch Entscheidenden (z.B. Enigma), sei es aus praktischen Gründen (z.B. wie sicher ist der verschlüsselte Datenverkehr beim Online-Banking). Diese Themenbereiche werden gut nachvollziehbar u.a. von A. Beutelspacher (BA 1/03) oder S. Singh (BA 10/02) abgedeckt. Das vorliegende Buch befasst sich mit den mathematischen Grundlagen der Kryptologie und erläutert Konzepte und Methoden. Der Leser wird mit den algebraischen Strukturen der Gruppe, des Körpers, der Ringe und der Integritätsbereiche vertraut gemacht. Auch Primzahlen und Primzahltests werden gut berücksichtigt. Er erfährt die Bedeutung dieser Grundlagen für symmetrische und asymmetrische Chiffren und lineare und differenzielle Kryptoanalyse. Ein weiterer Schwerpunkt in der Kodierungstheorie liegt bei fehlerkorrigierenden Codes. Das Buch beruht auf Vorlesungen, u.a. an der Universität Kassel. Beim Leser werden Grundkenntnisse in der linearen Algebra und über Vektorräume vorausgesetzt. Nichttriviale Aufgaben (mit Lösungen im WWW). (3)']
### GND ID:
['gnd:1080969543', 'gnd:4001166-5', 'gnd:4033329-2', 'gnd:4047263-2', 'gnd:4139405-7', 'gnd:4294368-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605420743']
### GND class:
['Matthes, Roland', 'Algebraische Struktur', 'Kryptologie', 'Primzahl', 'Codierungstheorie', 'Elementare Zahlentheorie']
<|eot_id|> |
3A1605420859.jsonld | ['Grundlagen der Geometrie'] | ['Klappentext: David Hilberts bahnbrechendes Werk "Grundlagen der Geometrie" erscheint seit 1899 im Verlag B. G. Teubner. Diese klassische axiomatische Grundlegung der Geometrie ist aus einem Ferienkurs für Lehrer und einer sich daran anschließenden Vorlesung in Göttingen hervorgegangen. Die von Michael Toepell im Rahmen der Sammlung "TEUBNER-ARCHIV zur Mathematik" herausgegebene Edition enthält neben Hilberts Originaltext und den Supplementen von Paul Bernays auch aktuelle Beiträge sowie bisher unveröffentlichte Archivalien. Der Herausgeber schreibt in seinem Vorwort: Hilberts Buch "markiert den Übergang von der empirisch verankerten zur formal-deduktiven Geometrie. Sein klarer axiomatischer Aufbau wurde zugleich richtungsweisend für das mathematische Denken des 20. Jahrhunderts."'] | ['gnd:11855090X', 'gnd:11865845X', 'gnd:14005801X', 'gnd:4020236-7', 'gnd:4128560-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605420859'] | ['Hilbert, David', 'Bernays, Paul', 'Toepell, Michael', 'Geometrie', 'Axiom'] | Document
### Title: ['Grundlagen der Geometrie']
### Abstract:
['Klappentext: David Hilberts bahnbrechendes Werk "Grundlagen der Geometrie" erscheint seit 1899 im Verlag B. G. Teubner. Diese klassische axiomatische Grundlegung der Geometrie ist aus einem Ferienkurs für Lehrer und einer sich daran anschließenden Vorlesung in Göttingen hervorgegangen. Die von Michael Toepell im Rahmen der Sammlung "TEUBNER-ARCHIV zur Mathematik" herausgegebene Edition enthält neben Hilberts Originaltext und den Supplementen von Paul Bernays auch aktuelle Beiträge sowie bisher unveröffentlichte Archivalien. Der Herausgeber schreibt in seinem Vorwort: Hilberts Buch "markiert den Übergang von der empirisch verankerten zur formal-deduktiven Geometrie. Sein klarer axiomatischer Aufbau wurde zugleich richtungsweisend für das mathematische Denken des 20. Jahrhunderts."']
### GND ID:
['gnd:11855090X', 'gnd:11865845X', 'gnd:14005801X', 'gnd:4020236-7', 'gnd:4128560-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605420859']
### GND class:
['Hilbert, David', 'Bernays, Paul', 'Toepell, Michael', 'Geometrie', 'Axiom']
<|eot_id|> |
3A1605465151.jsonld | ['Vielfalt der sprachlichen Bildung : handlungsorientierte und erfahrungsoffene Wege zur Sprachkultur ; vom elementaren Austausch bis zur Konzeptionalisierung abstrakter Begriffe'] | ['Kinder erwerben Sprache im Austausch mit ihrer Umwelt auf der Basis einer einmalig menschlichen Prädisposition ganz beiläufig im sozialen Miteinander. Erwachsene besitzen ein feines Gespür dafür, wie sie ihre Kinder in dieser Erwerbsaufgabe unterstützen können. Die Elterngeneration vermittelt ihren Kindern das Weltwissen in einem sozio-kognitiven Prozess, der Sprache zu einem sehr wirksamen Mittel zur Weitergabe der Kultur macht. Für die ganz Kleinen setzen Verse, Kinderlieder und Märchen elementare sprachliche Bildungsprozesse in Gang. Dieses Buch knüpft an diesen frühen Erfahrungen an. Nach einer begrifflichen Klärung der sprachlichen Bildung werden die Kategorien Lautentwicklung, Wortschatzerwerb, Grammatik und Pragmatik aufgefächert und mit Beispielen aus dem konkreten Umgang mit Kindern veranschaulicht. Die Ausdifferenzierung von Sprache durch die Neukonstruktion des Wissens wird durch Lernprozesse aus einem breiten Fächerkanon angeregt. In erfahrungsoffenen und handlungsorientierten Lernprozessen werden Kinder befähigt, sich auch mit abstrakten Inhalten auseinanderzusetzten, wie an einem Beispiel zur Konzeptualisierung von Zeit gezeigt wird.'] | ['gnd:135679729', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4067473-3', 'gnd:4077722-4', 'gnd:4125440-5', 'gnd:4153520-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605465151'] | ['Zellerhoff, Rita', 'Bildung', 'Mehrsprachigkeit', 'Sozialisation', 'Sprache', 'Spracherwerb', 'Spracherziehung', 'Zeitwahrnehmung', 'Sprachkompetenz', 'Handlungsorientierter Unterricht', 'Fächerübergreifender Unterricht'] | Document
### Title: ['Vielfalt der sprachlichen Bildung : handlungsorientierte und erfahrungsoffene Wege zur Sprachkultur ; vom elementaren Austausch bis zur Konzeptionalisierung abstrakter Begriffe']
### Abstract:
['Kinder erwerben Sprache im Austausch mit ihrer Umwelt auf der Basis einer einmalig menschlichen Prädisposition ganz beiläufig im sozialen Miteinander. Erwachsene besitzen ein feines Gespür dafür, wie sie ihre Kinder in dieser Erwerbsaufgabe unterstützen können. Die Elterngeneration vermittelt ihren Kindern das Weltwissen in einem sozio-kognitiven Prozess, der Sprache zu einem sehr wirksamen Mittel zur Weitergabe der Kultur macht. Für die ganz Kleinen setzen Verse, Kinderlieder und Märchen elementare sprachliche Bildungsprozesse in Gang. Dieses Buch knüpft an diesen frühen Erfahrungen an. Nach einer begrifflichen Klärung der sprachlichen Bildung werden die Kategorien Lautentwicklung, Wortschatzerwerb, Grammatik und Pragmatik aufgefächert und mit Beispielen aus dem konkreten Umgang mit Kindern veranschaulicht. Die Ausdifferenzierung von Sprache durch die Neukonstruktion des Wissens wird durch Lernprozesse aus einem breiten Fächerkanon angeregt. In erfahrungsoffenen und handlungsorientierten Lernprozessen werden Kinder befähigt, sich auch mit abstrakten Inhalten auseinanderzusetzten, wie an einem Beispiel zur Konzeptualisierung von Zeit gezeigt wird.']
### GND ID:
['gnd:135679729', 'gnd:4006650-2', 'gnd:4038403-2', 'gnd:4055783-2', 'gnd:4056449-6', 'gnd:4056458-7', 'gnd:4056459-9', 'gnd:4067473-3', 'gnd:4077722-4', 'gnd:4125440-5', 'gnd:4153520-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605465151']
### GND class:
['Zellerhoff, Rita', 'Bildung', 'Mehrsprachigkeit', 'Sozialisation', 'Sprache', 'Spracherwerb', 'Spracherziehung', 'Zeitwahrnehmung', 'Sprachkompetenz', 'Handlungsorientierter Unterricht', 'Fächerübergreifender Unterricht']
<|eot_id|> |
3A1605471054.jsonld | ['JavaScript effektiv : 68 Dinge, die ein guter JavaScript-Entwickler wissen sollte'] | [['JavaScript ist eine relativ leicht zu lernende Skriptsprache, die u.a. im Internet von grosser Bedeutung ist. Eine Einführung für computerinteressierte Kinder(!) und Erwachsene ohne Vorkenntnisse ist F. Biet (ID-B 32/13); speziell mit JavaScript in der Webprogrammierung befasst sich u.a. T. Theis (ID-A 48/13). Der Autor des vorliegenden Buchs (Mitglied des JavaScript-Standardisierungskomitees) steigt tiefer ein. Gestützt auf viele Beispiele arbeitet er die Vorzüge von JavaScript als leistungsstarke Sprache für eine allgemeine Programmierung heraus. Angesprochen werden Leser mit guten Vorkenntnissen in JavaScript. Schwerpunkte liegen bei der prototypbasierten (also klassenlosen) objektorientierten Programmierung, beim Gültigkeitsbereich von Variablen, bei Objekten und bei Besonderheiten beim Umgang mit Arrays und Dictionary-Objekten. Gut berücksichtigt wird auch das Erstellen von Bibliotheken und APIs. Von grossem Interesse sind am Schluss die Ausführungen über Nebenläufigkeit mittels des "Run-to-Completion"-Ansatzes, eines inoffiziellen Merkmals von JavaScript. Viele grafisch hervorgehobene Tipps. (2)', 'Einführung in JavaScript, eine leistungsstarke allgemeine Programmiersprache. Dabei werden spezifische Besonderheiten berücksichtigt. (Klaus Barckow)']] | ['gnd:1044798882', 'gnd:1062665775', 'gnd:4420180-1', 'gnd:6085529-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605471054'] | ['Herman, David', 'Eich, Brendan', 'JavaScript', 'Dpunkt.Verlag, Heidelberg'] | Document
### Title: ['JavaScript effektiv : 68 Dinge, die ein guter JavaScript-Entwickler wissen sollte']
### Abstract:
[['JavaScript ist eine relativ leicht zu lernende Skriptsprache, die u.a. im Internet von grosser Bedeutung ist. Eine Einführung für computerinteressierte Kinder(!) und Erwachsene ohne Vorkenntnisse ist F. Biet (ID-B 32/13); speziell mit JavaScript in der Webprogrammierung befasst sich u.a. T. Theis (ID-A 48/13). Der Autor des vorliegenden Buchs (Mitglied des JavaScript-Standardisierungskomitees) steigt tiefer ein. Gestützt auf viele Beispiele arbeitet er die Vorzüge von JavaScript als leistungsstarke Sprache für eine allgemeine Programmierung heraus. Angesprochen werden Leser mit guten Vorkenntnissen in JavaScript. Schwerpunkte liegen bei der prototypbasierten (also klassenlosen) objektorientierten Programmierung, beim Gültigkeitsbereich von Variablen, bei Objekten und bei Besonderheiten beim Umgang mit Arrays und Dictionary-Objekten. Gut berücksichtigt wird auch das Erstellen von Bibliotheken und APIs. Von grossem Interesse sind am Schluss die Ausführungen über Nebenläufigkeit mittels des "Run-to-Completion"-Ansatzes, eines inoffiziellen Merkmals von JavaScript. Viele grafisch hervorgehobene Tipps. (2)', 'Einführung in JavaScript, eine leistungsstarke allgemeine Programmiersprache. Dabei werden spezifische Besonderheiten berücksichtigt. (Klaus Barckow)']]
### GND ID:
['gnd:1044798882', 'gnd:1062665775', 'gnd:4420180-1', 'gnd:6085529-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605471054']
### GND class:
['Herman, David', 'Eich, Brendan', 'JavaScript', 'Dpunkt.Verlag, Heidelberg']
<|eot_id|> |
3A1605479624.jsonld | ['Ich finde meinen Platz : Kinder nehmen sich und andere in Gruppen wahr'] | ['Ich finde meinen Platz. Ich und meine Familie. Mein Platz und andere Plätze. Ich lege meinen Platz fest. Zu sich selber stehen. Schaff dir deinen eigenen Rahmen. Eine Gruppe geht auseinander. Ich bin ein Teil des Ganzen. Ich über mich. Der eigene Platz. Ein besonderer Tag für dich. Sich vertraut machen. Die 8 Geheimnisse. Grenzen.'] | ['gnd:4163824-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605479624'] | ['Kindergruppe'] | Document
### Title: ['Ich finde meinen Platz : Kinder nehmen sich und andere in Gruppen wahr']
### Abstract:
['Ich finde meinen Platz. Ich und meine Familie. Mein Platz und andere Plätze. Ich lege meinen Platz fest. Zu sich selber stehen. Schaff dir deinen eigenen Rahmen. Eine Gruppe geht auseinander. Ich bin ein Teil des Ganzen. Ich über mich. Der eigene Platz. Ein besonderer Tag für dich. Sich vertraut machen. Die 8 Geheimnisse. Grenzen.']
### GND ID:
['gnd:4163824-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605479624']
### GND class:
['Kindergruppe']
<|eot_id|> |
3A1605497061.jsonld | ['Lebensspuren im Stein : Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas'] | ['Die reich illustrierte und gut verständliche Aufsatzsammlung mit Beiträgen mehrerer Wissenschaftler gibt einen umfassenden Überblick über die Erdgeschichte in Mitteleuropa aus biologischer und paläontologischer Sicht. (1)'] | ['gnd:106365495', 'gnd:129806897', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4025104-4', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4044375-9', 'gnd:4121233-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605497061'] | ['Storch, Volker', 'Rothe, Peter', 'Deutschland', 'Geologie', 'Historische Geologie', 'Mitteleuropa', 'Paläontologie', 'Exkursion'] | Document
### Title: ['Lebensspuren im Stein : Ausflüge in die Erdgeschichte Mitteleuropas']
### Abstract:
['Die reich illustrierte und gut verständliche Aufsatzsammlung mit Beiträgen mehrerer Wissenschaftler gibt einen umfassenden Überblick über die Erdgeschichte in Mitteleuropa aus biologischer und paläontologischer Sicht. (1)']
### GND ID:
['gnd:106365495', 'gnd:129806897', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020227-6', 'gnd:4025104-4', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4044375-9', 'gnd:4121233-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605497061']
### GND class:
['Storch, Volker', 'Rothe, Peter', 'Deutschland', 'Geologie', 'Historische Geologie', 'Mitteleuropa', 'Paläontologie', 'Exkursion']
<|eot_id|> |
3A1605533319.jsonld | ['Simplicity : die zehn Gesetze der Einfachheit'] | ['10 Gesetze sollen dazu führen, die Entwicklung in Technologie und Wirtschaft überschaubarer und das menschliche Leben sinnvoller zu machen, indem das Notwendige vernünftig organisiert wird und das Nutzlose nicht ablenkt. (Ellen Schmid)'] | ['gnd:111375851', 'gnd:122724399', 'gnd:4002028-9', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4013840-9', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4072788-9', 'gnd:4140901-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605533319'] | ['Vogel, Sebastian', 'Maeda, John', 'Angewandte Psychologie', 'Design', 'Einfachheit', 'Lebensführung', 'Industriedesign', 'Systemtechnik'] | Document
### Title: ['Simplicity : die zehn Gesetze der Einfachheit']
### Abstract:
['10 Gesetze sollen dazu führen, die Entwicklung in Technologie und Wirtschaft überschaubarer und das menschliche Leben sinnvoller zu machen, indem das Notwendige vernünftig organisiert wird und das Nutzlose nicht ablenkt. (Ellen Schmid)']
### GND ID:
['gnd:111375851', 'gnd:122724399', 'gnd:4002028-9', 'gnd:4011510-0', 'gnd:4013840-9', 'gnd:4034864-7', 'gnd:4072788-9', 'gnd:4140901-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605533319']
### GND class:
['Vogel, Sebastian', 'Maeda, John', 'Angewandte Psychologie', 'Design', 'Einfachheit', 'Lebensführung', 'Industriedesign', 'Systemtechnik']
<|eot_id|> |
3A160554793X.jsonld | ['Qualitative Inhaltsanalyse : Methoden, Praxis, Computerunterstützung'] | ['Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen systematisch und kontrolliert auswerten? Dieses Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung dieser und anderer qualitativer Daten. Dabei werden drei Basismethoden qualitativer Inhaltsanalyse im Detail vorgestellt: die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Ein Begleiter im Forschungsalltag verschiedenster Disziplinen - Sozial-, Erziehungs-, Pflegewissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit u.v.m.'] | ['gnd:121148416', 'gnd:4248861-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160554793X'] | ['Kuckartz, Udo', 'Qualitative Inhaltsanalyse'] | Document
### Title: ['Qualitative Inhaltsanalyse : Methoden, Praxis, Computerunterstützung']
### Abstract:
['Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen systematisch und kontrolliert auswerten? Dieses Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung dieser und anderer qualitativer Daten. Dabei werden drei Basismethoden qualitativer Inhaltsanalyse im Detail vorgestellt: die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Ein Begleiter im Forschungsalltag verschiedenster Disziplinen - Sozial-, Erziehungs-, Pflegewissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit u.v.m.']
### GND ID:
['gnd:121148416', 'gnd:4248861-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160554793X']
### GND class:
['Kuckartz, Udo', 'Qualitative Inhaltsanalyse']
<|eot_id|> |
3A1605555746.jsonld | ['Der Walzenstuhl : Konstruktion & Funktion'] | ['Der Walzenstuhl ist bis heute die Maschine mit der größten Präzision und Effizienz für die selektive Zerkleinerung vieler Schüttgüter. Vor allem in der Mehlmüllerei ist der Walzenstuhl für die Verarbeitung des Brotgetreides zu Backmehlen unverzichtbar. Somit lässt sich seine Bedeutung für die Menschen in etwa ermessen. Es handelt sich um eine Maschine, die in Konstruktion, Herstellung und Betrieb nicht viel kosten darf, aber trotzdem in jeder Hinsicht die hohen Anforderungen der Lebensmittelherstellung erfüllen muss, die leicht bedienbar, mit geringem Energieverbrauch möglichst wartungs- und störungsfrei laufen soll. Die Nutzungsdauer von Walzenstühlen wird von den Betreibern nicht in Jahren sondern in Jahrzehnten gerechnet. Bislang gibt es so gut wie keine Literatur über die Konstruktion und Funktionen dieser Maschinenfamilie. Das Buch soll diese wichtige Lücke schließen und dem Berufsanfänger wie dem erfahrenen Müller einen umfassenden Einblick in die technischen Details von Walzenstühlen ermöglichen. Es werden aktuelle Lösungen von Walzenstühlen und Flockierwalzwerken vorgestellt und deren Hintergründe beleuchtet. Dabei wird auch ein Blick in die Entwicklungsgeschichte getan. Der Sinn und Zweck der einzelnen Baugruppen sowie deren Zusammenwirken werden beleuchtet sowie die Gründe, warum eine bestimmte Konstruktionslösung favorisiert wird. Am Schluss des Buches steht eine Prospektsammlung über Walzenstühle der vergangenen 80 Jahre. Sie soll an Firmen erinnern, die Walzenstühle gebaut haben oder immer noch bauen, und die verschiedenen Typen im Verlauf der Geschichte des Walzenstuhls vorstellen. Helmut Gemsjäger war jahrzehntelang in der Entwicklung von Walzenstühlen bei einem bedeutenden internationalen Mühlenbaukonzern tätig. Ihm gelingt es mit diesem hochinformativen Werk, sein umfangreiches Wissen praxisnah zu vermitteln. (Quelle: www.buchhandel.de 14.04.2014)'] | ['gnd:4132667-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605555746'] | ['Walzenmühle'] | Document
### Title: ['Der Walzenstuhl : Konstruktion & Funktion']
### Abstract:
['Der Walzenstuhl ist bis heute die Maschine mit der größten Präzision und Effizienz für die selektive Zerkleinerung vieler Schüttgüter. Vor allem in der Mehlmüllerei ist der Walzenstuhl für die Verarbeitung des Brotgetreides zu Backmehlen unverzichtbar. Somit lässt sich seine Bedeutung für die Menschen in etwa ermessen. Es handelt sich um eine Maschine, die in Konstruktion, Herstellung und Betrieb nicht viel kosten darf, aber trotzdem in jeder Hinsicht die hohen Anforderungen der Lebensmittelherstellung erfüllen muss, die leicht bedienbar, mit geringem Energieverbrauch möglichst wartungs- und störungsfrei laufen soll. Die Nutzungsdauer von Walzenstühlen wird von den Betreibern nicht in Jahren sondern in Jahrzehnten gerechnet. Bislang gibt es so gut wie keine Literatur über die Konstruktion und Funktionen dieser Maschinenfamilie. Das Buch soll diese wichtige Lücke schließen und dem Berufsanfänger wie dem erfahrenen Müller einen umfassenden Einblick in die technischen Details von Walzenstühlen ermöglichen. Es werden aktuelle Lösungen von Walzenstühlen und Flockierwalzwerken vorgestellt und deren Hintergründe beleuchtet. Dabei wird auch ein Blick in die Entwicklungsgeschichte getan. Der Sinn und Zweck der einzelnen Baugruppen sowie deren Zusammenwirken werden beleuchtet sowie die Gründe, warum eine bestimmte Konstruktionslösung favorisiert wird. Am Schluss des Buches steht eine Prospektsammlung über Walzenstühle der vergangenen 80 Jahre. Sie soll an Firmen erinnern, die Walzenstühle gebaut haben oder immer noch bauen, und die verschiedenen Typen im Verlauf der Geschichte des Walzenstuhls vorstellen. Helmut Gemsjäger war jahrzehntelang in der Entwicklung von Walzenstühlen bei einem bedeutenden internationalen Mühlenbaukonzern tätig. Ihm gelingt es mit diesem hochinformativen Werk, sein umfangreiches Wissen praxisnah zu vermitteln. (Quelle: www.buchhandel.de 14.04.2014)']
### GND ID:
['gnd:4132667-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605555746']
### GND class:
['Walzenmühle']
<|eot_id|> |
3A1605556459.jsonld | ['Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen'] | ['Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter?'] | ['gnd:1034109286', 'gnd:136906273', 'gnd:137618158', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4123980-5', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605556459'] | ['Morozov, Evgeny', 'Dedekind, Henning', 'Schäfer, Ursel', 'Datenschutz', 'Demokratie', 'Ideologie', 'Informationstechnik', 'Problemlösen', 'Technikbewertung', 'Privatsphäre', 'Internet'] | Document
### Title: ['Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen']
### Abstract:
['Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter?']
### GND ID:
['gnd:1034109286', 'gnd:136906273', 'gnd:137618158', 'gnd:4011134-9', 'gnd:4011413-2', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4026926-7', 'gnd:4076358-4', 'gnd:4078176-8', 'gnd:4123980-5', 'gnd:4308416-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605556459']
### GND class:
['Morozov, Evgeny', 'Dedekind, Henning', 'Schäfer, Ursel', 'Datenschutz', 'Demokratie', 'Ideologie', 'Informationstechnik', 'Problemlösen', 'Technikbewertung', 'Privatsphäre', 'Internet']
<|eot_id|> |
3A1605562610.jsonld | ['Die Armut besiegen : [das Programm des Friedensnobelpreisträgers]'] | ['2006 erhielt M. Yunus den Friedensnobelpreis für die Gründung der Grameen-Banks, die durch die Vergabe von Kleinstkrediten, vorrangig an Dorfbewohnerinnen, wirksam Armut bekämpfen, nachzulesen in M. Yunus: "Für eine Welt ohne Armut" (hier zuletzt ID 52/06) und bei P. Spiegel (BA 2/07). Hier nun entwickelt er sein weit darüber hinausgehendes Konzept von "Sozialunternehmen", die in unterschiedlichen Branchen und sogar in Kooperation mit einem Multi wie dem Joghurtproduzenten Danone Produkte und Dienstleistungen anbieten - jedoch immer im Hinblick auf die Verringerung der Armut und ohne eigene Profitinteressen. Dahinter steht die optimistische Vision, die Armut besiegen zu können und auch die Globalisierung zum Wohle der Menschen zu nutzen. Arme nicht als passive Hilfsempfänger, sondern aktiv Handelnde zu betrachten, die ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und entwickeln: Diese Grundüberzeugung bildet den Unterschied zu vielen anderen Hilfsprojekten in armen Ländern. Neben den o.g. Titeln oder zur Erstinformation empfohlen. (2)'] | ['gnd:119351285', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4293729-2', 'gnd:4835581-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605562610'] | ['Yunus, Muhammad', 'Armut', 'Entwicklungsländer', 'Bekämpfung', 'Nonprofit-Organisation', 'Mikrofinanzierung'] | Document
### Title: ['Die Armut besiegen : [das Programm des Friedensnobelpreisträgers]']
### Abstract:
['2006 erhielt M. Yunus den Friedensnobelpreis für die Gründung der Grameen-Banks, die durch die Vergabe von Kleinstkrediten, vorrangig an Dorfbewohnerinnen, wirksam Armut bekämpfen, nachzulesen in M. Yunus: "Für eine Welt ohne Armut" (hier zuletzt ID 52/06) und bei P. Spiegel (BA 2/07). Hier nun entwickelt er sein weit darüber hinausgehendes Konzept von "Sozialunternehmen", die in unterschiedlichen Branchen und sogar in Kooperation mit einem Multi wie dem Joghurtproduzenten Danone Produkte und Dienstleistungen anbieten - jedoch immer im Hinblick auf die Verringerung der Armut und ohne eigene Profitinteressen. Dahinter steht die optimistische Vision, die Armut besiegen zu können und auch die Globalisierung zum Wohle der Menschen zu nutzen. Arme nicht als passive Hilfsempfänger, sondern aktiv Handelnde zu betrachten, die ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und entwickeln: Diese Grundüberzeugung bildet den Unterschied zu vielen anderen Hilfsprojekten in armen Ländern. Neben den o.g. Titeln oder zur Erstinformation empfohlen. (2)']
### GND ID:
['gnd:119351285', 'gnd:4002963-3', 'gnd:4014954-7', 'gnd:4112701-8', 'gnd:4293729-2', 'gnd:4835581-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605562610']
### GND class:
['Yunus, Muhammad', 'Armut', 'Entwicklungsländer', 'Bekämpfung', 'Nonprofit-Organisation', 'Mikrofinanzierung']
<|eot_id|> |
3A1605595616.jsonld | ['Der Sachunterricht und seine Konzeptionen : historische und aktuelle Entwicklungen'] | ['Nach einem Überblick zur Geschichte der Heimatkunde erfolgt eine systematische Analyse der Konzeptionen des Sachunterrichts. Das vorliegende Buch erläutert zunächst die Ansätze des Sachunterrichts, die dessen Beginn in den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren kennzeichneten. Sodann führt es weiter zu aktuellen Konzeptionen des Sachunterrichts, die den gegenwärtigen Diskussionsstand bestimmen. Mit diesem Kenntnishintergrund setzt der vorliegende Band die Leserin und den Leser in die Lage, Entwicklungen des Sachunterrichts aspektreich einschätzen und beurteilen zu können. Tabellen, Datenblätter und Schaubilder geben darüber hinaus zusammenfassende Übersichten über die jeweiligen historischen, konzeptionellen und aktuellen Ausprägungen des Sachunterrichts. Somit wird die Didaktik des Sachunterrichts in ihrer Entwicklung einführend erschlossen und weiterführend vertieft. Bei der Textgestaltung wurde erneut besonderer Wert auf die Lesbarkeit gelegt. Mit der vorliegenden 4. Auflage ist das Buch auf dem Weg, zu einem Standardwerk für die Didaktik des Sachunterrichts zu werden.'] | ['gnd:128893389', 'gnd:4051158-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605595616'] | ['Thomas, Bernd', 'Sachunterricht'] | Document
### Title: ['Der Sachunterricht und seine Konzeptionen : historische und aktuelle Entwicklungen']
### Abstract:
['Nach einem Überblick zur Geschichte der Heimatkunde erfolgt eine systematische Analyse der Konzeptionen des Sachunterrichts. Das vorliegende Buch erläutert zunächst die Ansätze des Sachunterrichts, die dessen Beginn in den späten 1960er und den frühen 1970er Jahren kennzeichneten. Sodann führt es weiter zu aktuellen Konzeptionen des Sachunterrichts, die den gegenwärtigen Diskussionsstand bestimmen. Mit diesem Kenntnishintergrund setzt der vorliegende Band die Leserin und den Leser in die Lage, Entwicklungen des Sachunterrichts aspektreich einschätzen und beurteilen zu können. Tabellen, Datenblätter und Schaubilder geben darüber hinaus zusammenfassende Übersichten über die jeweiligen historischen, konzeptionellen und aktuellen Ausprägungen des Sachunterrichts. Somit wird die Didaktik des Sachunterrichts in ihrer Entwicklung einführend erschlossen und weiterführend vertieft. Bei der Textgestaltung wurde erneut besonderer Wert auf die Lesbarkeit gelegt. Mit der vorliegenden 4. Auflage ist das Buch auf dem Weg, zu einem Standardwerk für die Didaktik des Sachunterrichts zu werden.']
### GND ID:
['gnd:128893389', 'gnd:4051158-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605595616']
### GND class:
['Thomas, Bernd', 'Sachunterricht']
<|eot_id|> |
3A1605597147.jsonld | ['Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen : ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht'] | ['Die Veröffentlichungen und das Lebenswerk der Klassiker der Pädagogik sind Quellen für die Reflexion heutiger pädagogischer Praxis. Diese Klassiker dienen dabei nicht als leuchtende Vorbilder , sondern helfen im Rahmen der Ausbildung, die eigenen Erfahrungen zu deuten und die Fähigkeit des pädagogischen Sehens und Denkens zu entwickeln.Die dritte, erweiterte Auflage des Arbeitsbuchs stellt u.a. die Leitideen von Rousseau, Pestalozzi, Fröbel, Don Bosco, Korczak, Montessori, Bettelheim, Klafki, Moor vor. Jedes Kapitel enthält neben einem biografischen Abriss und einer Einführung in das pädagogische Konzept einen Lesetext, Überlegungen zu Impulsen für die heutige Erziehungspraxis, Übungsfragen sowie Verweise auf weiterführende Literatur und Medien.Das Buch richtet sich an Studierende der Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik: angehende Erzieher(innen), Jugend- und Heimleiter(innen), Heilerziehungspfleger(innen), Heilpädagog(inn)en, Arbeitserzieher(innen) und Ergotherapeut(inn)en'] | ['gnd:109059786', 'gnd:4044300-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605597147'] | ['Thesing, Theodor', 'Pädagoge'] | Document
### Title: ['Leitideen und Konzepte bedeutender Pädagogen : ein Arbeitsbuch für den Pädagogikunterricht']
### Abstract:
['Die Veröffentlichungen und das Lebenswerk der Klassiker der Pädagogik sind Quellen für die Reflexion heutiger pädagogischer Praxis. Diese Klassiker dienen dabei nicht als leuchtende Vorbilder , sondern helfen im Rahmen der Ausbildung, die eigenen Erfahrungen zu deuten und die Fähigkeit des pädagogischen Sehens und Denkens zu entwickeln.Die dritte, erweiterte Auflage des Arbeitsbuchs stellt u.a. die Leitideen von Rousseau, Pestalozzi, Fröbel, Don Bosco, Korczak, Montessori, Bettelheim, Klafki, Moor vor. Jedes Kapitel enthält neben einem biografischen Abriss und einer Einführung in das pädagogische Konzept einen Lesetext, Überlegungen zu Impulsen für die heutige Erziehungspraxis, Übungsfragen sowie Verweise auf weiterführende Literatur und Medien.Das Buch richtet sich an Studierende der Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik: angehende Erzieher(innen), Jugend- und Heimleiter(innen), Heilerziehungspfleger(innen), Heilpädagog(inn)en, Arbeitserzieher(innen) und Ergotherapeut(inn)en']
### GND ID:
['gnd:109059786', 'gnd:4044300-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605597147']
### GND class:
['Thesing, Theodor', 'Pädagoge']
<|eot_id|> |
3A1605604364.jsonld | ['Von Göttern und Helden : die mythische Welt der Kelten, Germanen und Wikinger'] | ['Auf einem Streifzug durch die keltisch-germanische Götter- und Sagenwelt schildert der Bonner Germanist - u.a. "Die Welt der Kelten" und "Reclams Lexikon der germanischen Mythologie" - nach einer Einführung in den historischen, religiösen und kulturellen Hintergrund bekannte erzählerische Zyklen aus Irland und Wales sowie germanische Vorstellungen über Weltschöpfung und -ende und ausgewählte Heldensagen. Anschaulich und lebendig, erzählend und interpretierend, behandelt das mit farbigem Bildteil und Literaturhinweisen ausgestattete Werk auch die geistig-literarische Wiederentdeckung keltischer und germanischer Überlieferungen vom 18. Jahrhundert bis zu Tolkiens Ringtrilogie ("das bedeutendste moderne Zeugnis für das Nachleben der Mythen des Nordens"). Unabhängig von umfassenderen Darstellungen - u.a. "Die Kelten - Mythos und Wirklichkeit" - gut einzusetzen'] | ['gnd:112162932', 'gnd:4020378-5', 'gnd:4030206-4', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4041005-5', 'gnd:4075455-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605604364'] | ['Krause, Arnulf', 'Germanen', 'Kelten', 'Mitteleuropa', 'Mythologie', 'Nordeuropa'] | Document
### Title: ['Von Göttern und Helden : die mythische Welt der Kelten, Germanen und Wikinger']
### Abstract:
['Auf einem Streifzug durch die keltisch-germanische Götter- und Sagenwelt schildert der Bonner Germanist - u.a. "Die Welt der Kelten" und "Reclams Lexikon der germanischen Mythologie" - nach einer Einführung in den historischen, religiösen und kulturellen Hintergrund bekannte erzählerische Zyklen aus Irland und Wales sowie germanische Vorstellungen über Weltschöpfung und -ende und ausgewählte Heldensagen. Anschaulich und lebendig, erzählend und interpretierend, behandelt das mit farbigem Bildteil und Literaturhinweisen ausgestattete Werk auch die geistig-literarische Wiederentdeckung keltischer und germanischer Überlieferungen vom 18. Jahrhundert bis zu Tolkiens Ringtrilogie ("das bedeutendste moderne Zeugnis für das Nachleben der Mythen des Nordens"). Unabhängig von umfassenderen Darstellungen - u.a. "Die Kelten - Mythos und Wirklichkeit" - gut einzusetzen']
### GND ID:
['gnd:112162932', 'gnd:4020378-5', 'gnd:4030206-4', 'gnd:4039677-0', 'gnd:4041005-5', 'gnd:4075455-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605604364']
### GND class:
['Krause, Arnulf', 'Germanen', 'Kelten', 'Mitteleuropa', 'Mythologie', 'Nordeuropa']
<|eot_id|> |
3A1605612405.jsonld | ['Nähe und Distanz in der (teil-)stationären Erziehungshilfe : eine Ermutigung in Zeiten der Verunsicherung'] | ['Forschung und die tägliche Arbeit in Einrichtungen der (teil)stationären Erziehungshilfe belegen, wie wichtig Nähe für das Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen aus entwicklungspsychologischer Sicht ist. Die Diskussion um sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in diesen Einrichtungen hat allerdings in den letzten Jahren oft zu Verunsicherung geführt. Die vorliegende Publikation versteht sich als Ermutigung Nähe und Distanz zu diskutieren und möchte Impulse geben, dieses Spannungsfeld zu gestalten. Wichtige Fragen sind dabei u.a.: Wie viel körperliche Nähe ist erlaubt? Wie kann sie gelebt werden? Wie viel individuellen Spielraum hat der Einzelne, wo liegen die Grenzen? Welche (strafrecht lichen) Gefahren birgt die wünschens werte und notwendige Nähe zu Kindern und Jugendlichen? Welchen Schutz können Institutionen ihren Mitarbeiter(inne)n bieten?'] | ['gnd:1046131036', 'gnd:121361063', 'gnd:1266475435', 'gnd:13352695X', 'gnd:4015493-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4028863-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4365362-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605612405'] | ['Abrahamczik, Volker', 'Kellerhaus, Theodor', 'Raible-Mayer, Cornelia', 'Hauffe, Steffen', 'Erziehungshilfe', 'Jugend', 'Jugendarbeit', 'Kind', 'Partizipation', 'Zugehörigkeit'] | Document
### Title: ['Nähe und Distanz in der (teil-)stationären Erziehungshilfe : eine Ermutigung in Zeiten der Verunsicherung']
### Abstract:
['Forschung und die tägliche Arbeit in Einrichtungen der (teil)stationären Erziehungshilfe belegen, wie wichtig Nähe für das Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen aus entwicklungspsychologischer Sicht ist. Die Diskussion um sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in diesen Einrichtungen hat allerdings in den letzten Jahren oft zu Verunsicherung geführt. Die vorliegende Publikation versteht sich als Ermutigung Nähe und Distanz zu diskutieren und möchte Impulse geben, dieses Spannungsfeld zu gestalten. Wichtige Fragen sind dabei u.a.: Wie viel körperliche Nähe ist erlaubt? Wie kann sie gelebt werden? Wie viel individuellen Spielraum hat der Einzelne, wo liegen die Grenzen? Welche (strafrecht lichen) Gefahren birgt die wünschens werte und notwendige Nähe zu Kindern und Jugendlichen? Welchen Schutz können Institutionen ihren Mitarbeiter(inne)n bieten?']
### GND ID:
['gnd:1046131036', 'gnd:121361063', 'gnd:1266475435', 'gnd:13352695X', 'gnd:4015493-2', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4028863-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4044789-3', 'gnd:4365362-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605612405']
### GND class:
['Abrahamczik, Volker', 'Kellerhaus, Theodor', 'Raible-Mayer, Cornelia', 'Hauffe, Steffen', 'Erziehungshilfe', 'Jugend', 'Jugendarbeit', 'Kind', 'Partizipation', 'Zugehörigkeit']
<|eot_id|> |
3A160562893X.jsonld | ['Menschen brauchen Tiere : Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie'] | ['Wendet sich an ehrenamtliche als auch professionelle Begleiter, Pädagogen und Therapeuten, die gesunde, kranke oder behinderte Menschen begleiten möchten. Vergleichbar mit Otterstedt, C.: "Tiere als therapeutische Begleiter", aber doppelt so umfangreich. Themen sind Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung, Tiere in der Entwicklung und Psychotherapie, tiergestützte (Heil-)Pädagogik, Tiere und alte Menschen, Tiere in sozialen Projekten, geeignete Therapietiere wie Hunde, Katzen und andere Kleintiere, Pferde, Tierschutz, u.a. Der Titel wird von Lesern der Stadtbücherei Pinneberg dringend nachgefragt, was auf breiteres Interesse auch in anderen Bibliotheken hindeuten kann. Er wird noch einmal auf der Monatsliste angeboten, falls eine ausführlichere Besprechung vorliegt. (I. Müller-Boysen)'] | ['gnd:121168395', 'gnd:133235637', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4060087-7', 'gnd:4077513-6', 'gnd:7552456-9', 'gnd:7756359-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160562893X'] | ['Otterstedt, Carola', 'Olbrich, Erhard', 'Kind', 'Mensch', 'Psychotherapie', 'Tiere', 'Sonderpädagogik', 'Tiergestützte Therapie', 'Tiergestützte Pädagogik'] | Document
### Title: ['Menschen brauchen Tiere : Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie']
### Abstract:
['Wendet sich an ehrenamtliche als auch professionelle Begleiter, Pädagogen und Therapeuten, die gesunde, kranke oder behinderte Menschen begleiten möchten. Vergleichbar mit Otterstedt, C.: "Tiere als therapeutische Begleiter", aber doppelt so umfangreich. Themen sind Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung, Tiere in der Entwicklung und Psychotherapie, tiergestützte (Heil-)Pädagogik, Tiere und alte Menschen, Tiere in sozialen Projekten, geeignete Therapietiere wie Hunde, Katzen und andere Kleintiere, Pferde, Tierschutz, u.a. Der Titel wird von Lesern der Stadtbücherei Pinneberg dringend nachgefragt, was auf breiteres Interesse auch in anderen Bibliotheken hindeuten kann. Er wird noch einmal auf der Monatsliste angeboten, falls eine ausführlichere Besprechung vorliegt. (I. Müller-Boysen)']
### GND ID:
['gnd:121168395', 'gnd:133235637', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4038639-9', 'gnd:4047746-0', 'gnd:4060087-7', 'gnd:4077513-6', 'gnd:7552456-9', 'gnd:7756359-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160562893X']
### GND class:
['Otterstedt, Carola', 'Olbrich, Erhard', 'Kind', 'Mensch', 'Psychotherapie', 'Tiere', 'Sonderpädagogik', 'Tiergestützte Therapie', 'Tiergestützte Pädagogik']
<|eot_id|> |
3A160562974X.jsonld | ['Klinische Forschung : Denkschrift'] | ['Diese Denkschrift richtet sich in erster Linie an die Universitäten und die Medizinischen Fakultäten, denn die Vorschläge zu einer effizienteren Struktur können nur an den Hochschulen selbst umgesetzt werden. Sie kritisiert, in Deutschland mangele es an einer Institutionalisierung der klinischen Forschung. Dies äußere sich beispielsweise an einigen Universitätskliniken im Fehlen ausreichender Räumlichkeiten für die Forschung. Die DFG fordert in der Denkschrift die vorhandenen Mittel leistungsabhängig und nicht nach dem Gießkannenprinzip zu vergeben. Außerdem empfiehlt die Denkschrift forschungsfreundliche Strukturen an den Hochschulen, zum Beispiel die Bildung von Departments innerhalb der medizinischen Fakultät, in denen auch kleine, selbständige und hochspezialisierte Einheiten gebildet werden können. Des weiteren wird für die Führung einer Klinik auch eine "Tandem-Lösung" diskutiert, bei der die Leitung von je einem Kliniker und einem Wissenschaftler übernommen wird. Neben den in der Denkschrift beschriebenen Defiziten, die allgemein gültig sind, kann nicht übersehen werden, dass es in den Einrichtungen der neuen Länder zusätzlich Defizite gibt, die sich nur mit großen finanziellen Anstrengungen beheben lassen. Eine genaue Analyse dieser Defizite würde aber den Rahmen dieser Denkschrift sprengen, zumal sich andere Gremien hiermit befassen. Gliederung: 1. Ausgangslage, Anlass und Anliegen 2. Klinische Forschung - Definition und Verständnis 3. Förderung der klinischen Forschung 4. Defizite der klinischen Forschung und deren Ursachen 4.1. Mangelnde Institutionalisierung der klinischen Forschung 4.2. Defizite der patientenorientierten Forschung am Beispiel der Planung und Durchführung klinischer Studien 5. Vorschläge zur Verbesserung der Voraussetzungen für die klinische Forschung 5.1. Institutionalisierung der klinischen Forschung 5.2. Ausbildung für die klinische Forschung 5.3. Abschied von der "pro forma"-Forschung 5.4. Ausweisung eigener Budgets für die klinische Forschung und ihre leistungsorientierte Verteilung 5.5. Maßnahmen zur Förderung der patientenorientierten Forschung am Beispiel klinischer Studien 6. Vorschläge zu den Fördermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft 6.1. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 6.2. Strukturverbessernde Maßnahmen. - Anhang (I. Förderung der klinischen Forschung durch weitere Organisationen II. Maßnahmen zur Förderung der patientenorientierte ...'] | ['gnd:1104048663', 'gnd:2007744-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4031192-2', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4125049-7', 'gnd:4134748-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160562974X'] | ['Meyer zum Büschenfelde, Karl-Hermann', 'Deutsche Forschungsgemeinschaft', 'Deutschland', 'Forschung', 'Klinische Prüfung', 'Medizin', 'Forschungsförderung', 'Klinische Medizin'] | Document
### Title: ['Klinische Forschung : Denkschrift']
### Abstract:
['Diese Denkschrift richtet sich in erster Linie an die Universitäten und die Medizinischen Fakultäten, denn die Vorschläge zu einer effizienteren Struktur können nur an den Hochschulen selbst umgesetzt werden. Sie kritisiert, in Deutschland mangele es an einer Institutionalisierung der klinischen Forschung. Dies äußere sich beispielsweise an einigen Universitätskliniken im Fehlen ausreichender Räumlichkeiten für die Forschung. Die DFG fordert in der Denkschrift die vorhandenen Mittel leistungsabhängig und nicht nach dem Gießkannenprinzip zu vergeben. Außerdem empfiehlt die Denkschrift forschungsfreundliche Strukturen an den Hochschulen, zum Beispiel die Bildung von Departments innerhalb der medizinischen Fakultät, in denen auch kleine, selbständige und hochspezialisierte Einheiten gebildet werden können. Des weiteren wird für die Führung einer Klinik auch eine "Tandem-Lösung" diskutiert, bei der die Leitung von je einem Kliniker und einem Wissenschaftler übernommen wird. Neben den in der Denkschrift beschriebenen Defiziten, die allgemein gültig sind, kann nicht übersehen werden, dass es in den Einrichtungen der neuen Länder zusätzlich Defizite gibt, die sich nur mit großen finanziellen Anstrengungen beheben lassen. Eine genaue Analyse dieser Defizite würde aber den Rahmen dieser Denkschrift sprengen, zumal sich andere Gremien hiermit befassen. Gliederung: 1. Ausgangslage, Anlass und Anliegen 2. Klinische Forschung - Definition und Verständnis 3. Förderung der klinischen Forschung 4. Defizite der klinischen Forschung und deren Ursachen 4.1. Mangelnde Institutionalisierung der klinischen Forschung 4.2. Defizite der patientenorientierten Forschung am Beispiel der Planung und Durchführung klinischer Studien 5. Vorschläge zur Verbesserung der Voraussetzungen für die klinische Forschung 5.1. Institutionalisierung der klinischen Forschung 5.2. Ausbildung für die klinische Forschung 5.3. Abschied von der "pro forma"-Forschung 5.4. Ausweisung eigener Budgets für die klinische Forschung und ihre leistungsorientierte Verteilung 5.5. Maßnahmen zur Förderung der patientenorientierten Forschung am Beispiel klinischer Studien 6. Vorschläge zu den Fördermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft 6.1. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 6.2. Strukturverbessernde Maßnahmen. - Anhang (I. Förderung der klinischen Forschung durch weitere Organisationen II. Maßnahmen zur Förderung der patientenorientierte ...']
### GND ID:
['gnd:1104048663', 'gnd:2007744-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4017894-8', 'gnd:4031192-2', 'gnd:4038243-6', 'gnd:4125049-7', 'gnd:4134748-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160562974X']
### GND class:
['Meyer zum Büschenfelde, Karl-Hermann', 'Deutsche Forschungsgemeinschaft', 'Deutschland', 'Forschung', 'Klinische Prüfung', 'Medizin', 'Forschungsförderung', 'Klinische Medizin']
<|eot_id|> |
3A1605636088.jsonld | ['Die SED im Juni 1953 : interne Dokumente'] | ['Es sind hier alle erreichbaren, auffindbaren Materialien, u.a. handschriftliche Notizen und Ausarbeitungen einzelner Politbüromitglieder, zusammengetragen. Erstmals werden die Auseinandersetzungen innerhalb der SED-Führung in alller Breite dokumentiert. Aus diesen Dokumenten wird deutlich, dass schon vor dem 17. Juni nicht nur ein Krisenbewusstsein, sondern auch ein Wissen um die katastrophalen Wirkungen der eigenen Diktatur vorhanden war.'] | ['gnd:120083809', 'gnd:2022204-X', 'gnd:4135952-5', 'gnd:4181209-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605636088'] | ['Otto, Wilfriede', 'Sozialistische Einheitspartei Deutschlands', 'Quelle', 'Siebzehnter Juni'] | Document
### Title: ['Die SED im Juni 1953 : interne Dokumente']
### Abstract:
['Es sind hier alle erreichbaren, auffindbaren Materialien, u.a. handschriftliche Notizen und Ausarbeitungen einzelner Politbüromitglieder, zusammengetragen. Erstmals werden die Auseinandersetzungen innerhalb der SED-Führung in alller Breite dokumentiert. Aus diesen Dokumenten wird deutlich, dass schon vor dem 17. Juni nicht nur ein Krisenbewusstsein, sondern auch ein Wissen um die katastrophalen Wirkungen der eigenen Diktatur vorhanden war.']
### GND ID:
['gnd:120083809', 'gnd:2022204-X', 'gnd:4135952-5', 'gnd:4181209-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605636088']
### GND class:
['Otto, Wilfriede', 'Sozialistische Einheitspartei Deutschlands', 'Quelle', 'Siebzehnter Juni']
<|eot_id|> |
3A1605655570.jsonld | ['Stottern'] | ['Fachbuch für Professionelle (Logopäden, Sprachheilpädagogen, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer). Lehrbuchartig dargestellt sind die Erscheinungsformen der Störung; Störungstheorien und -modelle; Diagnostik und Behandlung. Letztere beruht auf der bewährten Methode der "Integrierten Stotterbehandlung" bei Erwachsenen, die sowohl die sprechmotorischen als auch kognitiven, sozialen und emotionalen Aspekte des Stotterns berücksichtigt. Einsatz und Wirksamkeit des Ansatzes wird anhand eines Fallbeispiels demonstriert. Im Anhang Diagnostikbögen, Gesprächsleitfaden'] | ['gnd:133661326', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4127760-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605655570'] | ['Bosshardt, Hans-Georg', 'Kind', 'Stottern'] | Document
### Title: ['Stottern']
### Abstract:
['Fachbuch für Professionelle (Logopäden, Sprachheilpädagogen, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer). Lehrbuchartig dargestellt sind die Erscheinungsformen der Störung; Störungstheorien und -modelle; Diagnostik und Behandlung. Letztere beruht auf der bewährten Methode der "Integrierten Stotterbehandlung" bei Erwachsenen, die sowohl die sprechmotorischen als auch kognitiven, sozialen und emotionalen Aspekte des Stotterns berücksichtigt. Einsatz und Wirksamkeit des Ansatzes wird anhand eines Fallbeispiels demonstriert. Im Anhang Diagnostikbögen, Gesprächsleitfaden']
### GND ID:
['gnd:133661326', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4127760-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605655570']
### GND class:
['Bosshardt, Hans-Georg', 'Kind', 'Stottern']
<|eot_id|> |
3A160566961X.jsonld | ['Brasilien – Land der Gegenwart'] | ['Eine sympathische Mischung aus Reisebericht und Länderkunde mit einem ausführlichen Blick auf die Geschichte des Landes. Rezension: Eine sympathische Mischung aus Reisebericht und Länderkunde mit einem ausführlichen Blick auf die Geschichte des Landes. Meier beschreibt Brasilien ausgehend von 3 Themenfeldern, die das Land bestimmen: Wirtschaftsboom, Stadtentwicklung und den Perspektiven, die die Entwicklungen des Amazonasgebietes bietet. Ihre Sicht ist optimistisch und positiv - die Widersprüchlichkeiten und Umbrüche, die der Boom mit sich brachte, werden meist anschaulich anhand von Einzelschicksalen dargestellt. Die aktuellen Auseinandersetzungen, die durch die Demonstrationen der letzten Monate offenbar wurden, haben noch nicht Eingang gefunden. Andererseits bewegt sich Meier aber auch weit entfernt von einer platten folkloristischen Sicht, die nur Karneval und Fussball kennt. Angesichts der Vielzahl an Veröffentlichungen zum heutigen Brasilien, das durch Fussballweltmeisterschaft und Olympiade weiter interessant sein dürfte, ergänzend zu R. Leuthold (2013) und U. Prutsch (2013). (3)'] | ['gnd:101756907X', 'gnd:171435214', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4073972-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160566961X'] | ['Meier, Verena', 'Meier, Verena', 'Brasilien', 'Landeskunde'] | Document
### Title: ['Brasilien – Land der Gegenwart']
### Abstract:
['Eine sympathische Mischung aus Reisebericht und Länderkunde mit einem ausführlichen Blick auf die Geschichte des Landes. Rezension: Eine sympathische Mischung aus Reisebericht und Länderkunde mit einem ausführlichen Blick auf die Geschichte des Landes. Meier beschreibt Brasilien ausgehend von 3 Themenfeldern, die das Land bestimmen: Wirtschaftsboom, Stadtentwicklung und den Perspektiven, die die Entwicklungen des Amazonasgebietes bietet. Ihre Sicht ist optimistisch und positiv - die Widersprüchlichkeiten und Umbrüche, die der Boom mit sich brachte, werden meist anschaulich anhand von Einzelschicksalen dargestellt. Die aktuellen Auseinandersetzungen, die durch die Demonstrationen der letzten Monate offenbar wurden, haben noch nicht Eingang gefunden. Andererseits bewegt sich Meier aber auch weit entfernt von einer platten folkloristischen Sicht, die nur Karneval und Fussball kennt. Angesichts der Vielzahl an Veröffentlichungen zum heutigen Brasilien, das durch Fussballweltmeisterschaft und Olympiade weiter interessant sein dürfte, ergänzend zu R. Leuthold (2013) und U. Prutsch (2013). (3)']
### GND ID:
['gnd:101756907X', 'gnd:171435214', 'gnd:4008003-1', 'gnd:4073972-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160566961X']
### GND class:
['Meier, Verena', 'Meier, Verena', 'Brasilien', 'Landeskunde']
<|eot_id|> |
3A1605767158.jsonld | ['Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme : Marktanalyse, Produktübersicht, Auswahlprozeß; mit 18 Tab.'] | ['Warenwirtschaftssysteme haben in Handelsunternehmen heute eine überragende Bedeutung für erfolgreiche Geschäftsprozesse.Das Buch beschreibtdie Anforderungen an moderne Warenwirtschaftssysteme und unterstützt bei der Auswahl geeigneter Standardsoftwaresysteme. Basierend auf der neusten und umfangreichsten Untersuchung zu Warenwirtschaftssystemen im deutschsprachigen Raum werden Antworten auf die folgenden Fragen gegeben: Wie ist bei der Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme vorzugehen?Welche technologischen und funktionalen Marktentwicklungen gibt es?Welche Alternativen sind am Markt verfügbar?Welche Eigenschaften und Stärken besitzen die aktuellen Systeme? Für die Neuauflage wurden brandneue Daten (Mitte/Ende 2002) zu den betrachteten Warenwirtschaftssystemen aufgenommen und etwazwanzig neue Warenwirtschaftssysteme hinzugefügt, der methodische Teil wurde überarbeitet und aktualisiert. TOC:Unternehmens- und Informationsstrategie.- Auswahlprozess standardisierter Warenwirtschaftssysteme.- Markt?ersicht.-Warenwirtschaftssysteme im ?erblick.- Ausblick'] | ['gnd:121656977', 'gnd:121657000', 'gnd:4117590-6', 'gnd:4120662-9', 'gnd:4200434-2', 'gnd:4219530-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605767158'] | ['Schütte, Reinhard', 'Vering, Oliver', 'Warenwirtschaftssystem', 'Leistungsvergleich', 'Marktübersicht', 'Systemauswahl'] | Document
### Title: ['Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme : Marktanalyse, Produktübersicht, Auswahlprozeß; mit 18 Tab.']
### Abstract:
['Warenwirtschaftssysteme haben in Handelsunternehmen heute eine überragende Bedeutung für erfolgreiche Geschäftsprozesse.Das Buch beschreibtdie Anforderungen an moderne Warenwirtschaftssysteme und unterstützt bei der Auswahl geeigneter Standardsoftwaresysteme. Basierend auf der neusten und umfangreichsten Untersuchung zu Warenwirtschaftssystemen im deutschsprachigen Raum werden Antworten auf die folgenden Fragen gegeben: Wie ist bei der Auswahl standardisierter Warenwirtschaftssysteme vorzugehen?Welche technologischen und funktionalen Marktentwicklungen gibt es?Welche Alternativen sind am Markt verfügbar?Welche Eigenschaften und Stärken besitzen die aktuellen Systeme? Für die Neuauflage wurden brandneue Daten (Mitte/Ende 2002) zu den betrachteten Warenwirtschaftssystemen aufgenommen und etwazwanzig neue Warenwirtschaftssysteme hinzugefügt, der methodische Teil wurde überarbeitet und aktualisiert. TOC:Unternehmens- und Informationsstrategie.- Auswahlprozess standardisierter Warenwirtschaftssysteme.- Markt?ersicht.-Warenwirtschaftssysteme im ?erblick.- Ausblick']
### GND ID:
['gnd:121656977', 'gnd:121657000', 'gnd:4117590-6', 'gnd:4120662-9', 'gnd:4200434-2', 'gnd:4219530-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605767158']
### GND class:
['Schütte, Reinhard', 'Vering, Oliver', 'Warenwirtschaftssystem', 'Leistungsvergleich', 'Marktübersicht', 'Systemauswahl']
<|eot_id|> |
3A1605781142.jsonld | ['Stadtgeographie : 6 Tabellen'] | ['Kompakt und verständlich wird das gesamte Grundlagenwissen der Stadtgeographie dargestellt. Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 4. aktualisierter und erweiterter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein – jetzt unter der Mitarbeit von Frauke Kraas und Christian Krajewski: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren. Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland im West- Ost-Vergleich sowie in zahlreichen außereuropäischen Kulturräumen. Besondere Berücksichtigung erfahren zudem Metropolen im Globalisierungsprozess, die postmoderne Stadtentwicklung sowie Städtetourismus und Stadtkultur. Zahlreiche, z. T. mehrfarbige Abbildungen, Begriffsdefinitionen und andere Lernhilfen ergänzen den Text und machen den Band zu einem wertvollen Arbeitsmittel – für Bachelor- und Master-Studiengänge in der Geographie sowie in angrenzenden Disziplinen.'] | ['gnd:1059430525', 'gnd:122331710', 'gnd:128648899', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4049040-3', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056733-3', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4063234-9', 'gnd:4066752-2', 'gnd:4069106-8', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4181217-7', 'gnd:4266569-3', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605781142'] | ['Krajewski, Christian', 'Kraas, Frauke', 'Heineberg, Heinz', 'Großstadt', 'Regionalplanung', 'Stadtentwicklung', 'Stadtgeografie', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Verstädterung', 'Wohngebiet', 'Ballungsraum', 'Regionalentwicklung', 'Lebensbedingungen', 'Siedlungsform', 'Siedlungspolitik', 'Sozioökonomischer Wandel'] | Document
### Title: ['Stadtgeographie : 6 Tabellen']
### Abstract:
['Kompakt und verständlich wird das gesamte Grundlagenwissen der Stadtgeographie dargestellt. Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 4. aktualisierter und erweiterter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein – jetzt unter der Mitarbeit von Frauke Kraas und Christian Krajewski: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren. Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland im West- Ost-Vergleich sowie in zahlreichen außereuropäischen Kulturräumen. Besondere Berücksichtigung erfahren zudem Metropolen im Globalisierungsprozess, die postmoderne Stadtentwicklung sowie Städtetourismus und Stadtkultur. Zahlreiche, z. T. mehrfarbige Abbildungen, Begriffsdefinitionen und andere Lernhilfen ergänzen den Text und machen den Band zu einem wertvollen Arbeitsmittel – für Bachelor- und Master-Studiengänge in der Geographie sowie in angrenzenden Disziplinen.']
### GND ID:
['gnd:1059430525', 'gnd:122331710', 'gnd:128648899', 'gnd:4022233-0', 'gnd:4049040-3', 'gnd:4056730-8', 'gnd:4056733-3', 'gnd:4056754-0', 'gnd:4056795-3', 'gnd:4063234-9', 'gnd:4066752-2', 'gnd:4069106-8', 'gnd:4076605-6', 'gnd:4130642-9', 'gnd:4181217-7', 'gnd:4266569-3', 'gnd:4318539-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605781142']
### GND class:
['Krajewski, Christian', 'Kraas, Frauke', 'Heineberg, Heinz', 'Großstadt', 'Regionalplanung', 'Stadtentwicklung', 'Stadtgeografie', 'Stadtplanung', 'Städtebau', 'Verstädterung', 'Wohngebiet', 'Ballungsraum', 'Regionalentwicklung', 'Lebensbedingungen', 'Siedlungsform', 'Siedlungspolitik', 'Sozioökonomischer Wandel']
<|eot_id|> |
3A1605786403.jsonld | ['Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern : ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten'] | ['Das Autorenteam Born/Oehler (vgl. zuletzt ID-G 39/12 unter Armin Born) erläutert, was unter Rechenstörung und Rechenschwäche zu verstehen ist, stellt Fördermassnahmen vor, geht auf geeignete Lernmethoden ein und gibt insbesondere an Eltern gerichtete Tipps zum Lernen mit rechenschwachen Kindern. Ein fundierter und auch sehr praxisbezogener Überblick für Lehrer und Eltern, gegenüber der hier zuletzt angezeigten 2. Auflage (BA 5/08) aktualisiert und um ein Kapitel erweitert. (2 S)'] | ['gnd:124296637', 'gnd:129648108', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4022350-4', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4074168-0', 'gnd:4177169-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605786403'] | ['Oehler, Claudia', 'Born, Armin', 'Grundschule', 'Grundschulkind', 'Mathematikunterricht', 'Lerntechnik', 'Rechenschwäche'] | Document
### Title: ['Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern : ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten']
### Abstract:
['Das Autorenteam Born/Oehler (vgl. zuletzt ID-G 39/12 unter Armin Born) erläutert, was unter Rechenstörung und Rechenschwäche zu verstehen ist, stellt Fördermassnahmen vor, geht auf geeignete Lernmethoden ein und gibt insbesondere an Eltern gerichtete Tipps zum Lernen mit rechenschwachen Kindern. Ein fundierter und auch sehr praxisbezogener Überblick für Lehrer und Eltern, gegenüber der hier zuletzt angezeigten 2. Auflage (BA 5/08) aktualisiert und um ein Kapitel erweitert. (2 S)']
### GND ID:
['gnd:124296637', 'gnd:129648108', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4022350-4', 'gnd:4037949-8', 'gnd:4074168-0', 'gnd:4177169-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605786403']
### GND class:
['Oehler, Claudia', 'Born, Armin', 'Grundschule', 'Grundschulkind', 'Mathematikunterricht', 'Lerntechnik', 'Rechenschwäche']
<|eot_id|> |
3A1605806196.jsonld | ['United Germany : debating processes and prospects'] | ['Since the attempt to unite two parts of a country divided for four decades yielded contradictory results, this volume provides a balance sheet of the successes and failures of German unification during the first quarter century after the fall of the Wall. Five themes, ranging from the transfer of political institutions to the economic crisis, from the social upheaval for women’s movements to the cultural efforts at interpretation and the changes in foreign policy have been chosen to illustrate the complexity of the process. The contributors represent a broad interdisciplinary mix of political scientists, historians, and literary scholars. Because personal experiences tend to color scholarly judgments, they are drawn from West Germany, East Germany, and the United States. This collection is the most up-to-date and comprehensive assessment of the political, social, and intellectual consequences of the efforts to regain German unity. „Der Band verfolgt fünf Schwerpunkte: den Transfer der politischen Institutionen sowie ökonomische, soziale, kulturelle und internationale Aspekte. Jede dieser Dimensionen wird interdisziplinär durch Historiker sowie Sozial- und Kulturwissenschaftler aus drei Perspektiven untersucht, nämlich von west- und ostdeutscher sowie amerikanischer Seite, wobei letzterer die Rolle eines neutralen Beobachters zukommen soll. Aufgabe der Einzelbeiträge ist zudem, Analyse und persönliche Erfahrungen der Autoren zu verbinden. Es werden sowohl konkrete Beispiele untersucht - im Schwerpunkt "Ökonomische Probleme" blickt etwa Wolfgang Seibel auf die Treuhandanstalt -, als auch allgemeine Themen behandelt - beispielsweise in den Beiträgen von Rainer Land (die fragmentierte Entwicklung in Ostdeutschland) und Ingrid Miethe (Stellung und Vermächtnis der DDR-Frauenbewegung heute). Zu den Verdiensten dieses Bandes zählt fraglos gerade dieser Vorstoß auf das Terrain der jüngsten Zeitgeschichte und damit die Öffnung der letzten 25 Jahre für die historische Forschung... Mit Blick auf den Inhalt ist es zwar nachvollziehbar, dass das Buch aus pragmatischen Gründen eine Auswahl treffen muss. Eine nähere Begründung der thematischen Schwerpunkte wäre indes schön gewesen. Der Dreiklang Ost-West-USA, wie er in dem Buch realisiert wurde, reproduziert vor allem Bekanntes. Viele der Beiträge bieten dem deutschen Leser daher wenig Überraschendes - was angesichts der Zielgruppe des Buches aber eher zu konstatieren denn zu kritisieren ist... "United Germany" bietet letztlich eine informative Zusammenfassung für eine Reihe von Diskussionsfeldern, die für die amerikanische Zielgruppe nützlich sein kann. Die Grundanlage des Buches gibt zudem Anstöße dafür, wie eine jüngste Zeitgeschichte aussehen könnte. Gleichwohl gibt es auch Kritikpunkte, die vor allem die Umsetzung dieser eigentlich vielversprechenden Grundanlage betreffen. Es ist jedoch zu begrüßen, dass auch das vereinigte Deutschland in den Fokus historischer Forschung kommt und mit diesem Band ein Schritt in die Bearbeitung aktueller Zeitgeschichte gemacht wurde“ (sehepunkte.de)'] | ['gnd:124678025', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4175043-3', 'gnd:4235034-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605806196'] | ['Jarausch, Konrad', 'Außenpolitik', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Sozialer Wandel', 'Kultur', 'Politischer Prozess', 'Wiedervereinigung (Deutschland)'] | Document
### Title: ['United Germany : debating processes and prospects']
### Abstract:
['Since the attempt to unite two parts of a country divided for four decades yielded contradictory results, this volume provides a balance sheet of the successes and failures of German unification during the first quarter century after the fall of the Wall. Five themes, ranging from the transfer of political institutions to the economic crisis, from the social upheaval for women’s movements to the cultural efforts at interpretation and the changes in foreign policy have been chosen to illustrate the complexity of the process. The contributors represent a broad interdisciplinary mix of political scientists, historians, and literary scholars. Because personal experiences tend to color scholarly judgments, they are drawn from West Germany, East Germany, and the United States. This collection is the most up-to-date and comprehensive assessment of the political, social, and intellectual consequences of the efforts to regain German unity. „Der Band verfolgt fünf Schwerpunkte: den Transfer der politischen Institutionen sowie ökonomische, soziale, kulturelle und internationale Aspekte. Jede dieser Dimensionen wird interdisziplinär durch Historiker sowie Sozial- und Kulturwissenschaftler aus drei Perspektiven untersucht, nämlich von west- und ostdeutscher sowie amerikanischer Seite, wobei letzterer die Rolle eines neutralen Beobachters zukommen soll. Aufgabe der Einzelbeiträge ist zudem, Analyse und persönliche Erfahrungen der Autoren zu verbinden. Es werden sowohl konkrete Beispiele untersucht - im Schwerpunkt "Ökonomische Probleme" blickt etwa Wolfgang Seibel auf die Treuhandanstalt -, als auch allgemeine Themen behandelt - beispielsweise in den Beiträgen von Rainer Land (die fragmentierte Entwicklung in Ostdeutschland) und Ingrid Miethe (Stellung und Vermächtnis der DDR-Frauenbewegung heute). Zu den Verdiensten dieses Bandes zählt fraglos gerade dieser Vorstoß auf das Terrain der jüngsten Zeitgeschichte und damit die Öffnung der letzten 25 Jahre für die historische Forschung... Mit Blick auf den Inhalt ist es zwar nachvollziehbar, dass das Buch aus pragmatischen Gründen eine Auswahl treffen muss. Eine nähere Begründung der thematischen Schwerpunkte wäre indes schön gewesen. Der Dreiklang Ost-West-USA, wie er in dem Buch realisiert wurde, reproduziert vor allem Bekanntes. Viele der Beiträge bieten dem deutschen Leser daher wenig Überraschendes - was angesichts der Zielgruppe des Buches aber eher zu konstatieren denn zu kritisieren ist... "United Germany" bietet letztlich eine informative Zusammenfassung für eine Reihe von Diskussionsfeldern, die für die amerikanische Zielgruppe nützlich sein kann. Die Grundanlage des Buches gibt zudem Anstöße dafür, wie eine jüngste Zeitgeschichte aussehen könnte. Gleichwohl gibt es auch Kritikpunkte, die vor allem die Umsetzung dieser eigentlich vielversprechenden Grundanlage betreffen. Es ist jedoch zu begrüßen, dass auch das vereinigte Deutschland in den Fokus historischer Forschung kommt und mit diesem Band ein Schritt in die Bearbeitung aktueller Zeitgeschichte gemacht wurde“ (sehepunkte.de)']
### GND ID:
['gnd:124678025', 'gnd:4003846-4', 'gnd:4066438-7', 'gnd:4077587-2', 'gnd:4125698-0', 'gnd:4175043-3', 'gnd:4235034-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1605806196']
### GND class:
['Jarausch, Konrad', 'Außenpolitik', 'Wirtschaftsentwicklung', 'Sozialer Wandel', 'Kultur', 'Politischer Prozess', 'Wiedervereinigung (Deutschland)']
<|eot_id|> |
Subsets and Splits
No saved queries yet
Save your SQL queries to embed, download, and access them later. Queries will appear here once saved.