filename
stringlengths
18
19
title
stringlengths
7
950
abstract
stringlengths
105
36k
@id
stringlengths
71
788
sameAs
stringlengths
6
866
text
stringlengths
285
36.2k
3A1602872651.jsonld
['Einleitung in das Neue Testament']
['Diese Einleitung behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des neutestamentlichen Kanons ausführlich erörtert.']
['gnd:130378186', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4151352-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602872651']
['Schnelle, Udo', 'Bibel', 'Einleitung']
Document ### Title: ['Einleitung in das Neue Testament'] ### Abstract: ['Diese Einleitung behandelt die Entstehungsverhältnisse der 27 neutestamentlichen Schriften und stellt die theologischen Grundgedanken jeder Schrift und die Tendenzen der neuesten Forschung dar. Darüber hinaus werden Themen wie die Chronologie des paulinischen Wirkens, die Paulus-Schule, methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen, die Gattung Evangelium, Pseudepigraphie und das Werden des neutestamentlichen Kanons ausführlich erörtert.'] ### GND ID: ['gnd:130378186', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4151352-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602872651'] ### GND class: ['Schnelle, Udo', 'Bibel', 'Einleitung'] <|eot_id|>
3A1602918937.jsonld
['Basiswissen Rechnungswesen : Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling']
['Verl.Beschr.: Grundlagenwissen aus dem Bereich des Rechnungswesens hat auch für ?Nichtkaufleute? eine grosse Bedeutung. Dieses Buch bietet einen Überblick über das gesamte betriebliche Rechnungswesen: Es stellt Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling prägnant dar und macht die Zusammenhänge zwischen diesen Teilen deutlich. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und die übersichtliche Struktur erleichtern das Verständnis - auf dem aktuellsten Stand. Zusätzliche Abbildungen machen das Buch noch verständlicher']
['gnd:132527812', 'gnd:4048732-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602918937']
['Schultz, Volker', 'Rechnungswesen']
Document ### Title: ['Basiswissen Rechnungswesen : Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling'] ### Abstract: ['Verl.Beschr.: Grundlagenwissen aus dem Bereich des Rechnungswesens hat auch für ?Nichtkaufleute? eine grosse Bedeutung. Dieses Buch bietet einen Überblick über das gesamte betriebliche Rechnungswesen: Es stellt Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling prägnant dar und macht die Zusammenhänge zwischen diesen Teilen deutlich. Zahlreiche Abbildungen, Beispiele und die übersichtliche Struktur erleichtern das Verständnis - auf dem aktuellsten Stand. Zusätzliche Abbildungen machen das Buch noch verständlicher'] ### GND ID: ['gnd:132527812', 'gnd:4048732-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602918937'] ### GND class: ['Schultz, Volker', 'Rechnungswesen'] <|eot_id|>
3A1602928118.jsonld
['Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen']
['Viele sozialwissenschaftliche Untersuchungen beruhen auf Rekonstruktionen von Situationen oder Prozessen. Das Lehrbuch vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen anwendungsbereites Wissen über alle Phasen solcher rekonstruierender Untersuchungen und stellt je eine Erhebungs- und eine Auswertungsmethode ausführlich vor. Die Interviewpartner werden als Experten aufgefasst, die über spezifisches Wissen über die zu rekonstruierenden Sachverhalte verfügen. Die qualitative Inhaltsanalyse ermöglicht eine systematische Extraktion relevanter Informationen aus den Interviews und ist zugleich offen für nicht erwartete Befunde. Mit Lernfragen nach jedem Kapitel und einer übersichtlichen Gliederung eignet sich das Buch als praxisorientierte Einführung.']
['gnd:112670539', 'gnd:141740884', 'gnd:4126901-9', 'gnd:4248861-8', 'gnd:4541538-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602928118']
['Gläser, Jochen', 'Laudel, Grit', 'Auswertung', 'Qualitative Inhaltsanalyse', 'Experteninterview']
Document ### Title: ['Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen'] ### Abstract: ['Viele sozialwissenschaftliche Untersuchungen beruhen auf Rekonstruktionen von Situationen oder Prozessen. Das Lehrbuch vermittelt anhand zweier Beispieluntersuchungen anwendungsbereites Wissen über alle Phasen solcher rekonstruierender Untersuchungen und stellt je eine Erhebungs- und eine Auswertungsmethode ausführlich vor. Die Interviewpartner werden als Experten aufgefasst, die über spezifisches Wissen über die zu rekonstruierenden Sachverhalte verfügen. Die qualitative Inhaltsanalyse ermöglicht eine systematische Extraktion relevanter Informationen aus den Interviews und ist zugleich offen für nicht erwartete Befunde. Mit Lernfragen nach jedem Kapitel und einer übersichtlichen Gliederung eignet sich das Buch als praxisorientierte Einführung.'] ### GND ID: ['gnd:112670539', 'gnd:141740884', 'gnd:4126901-9', 'gnd:4248861-8', 'gnd:4541538-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602928118'] ### GND class: ['Gläser, Jochen', 'Laudel, Grit', 'Auswertung', 'Qualitative Inhaltsanalyse', 'Experteninterview'] <|eot_id|>
3A1602933944.jsonld
['Wer wir sind und was wir wollen : ein Digital Native erklärt seine Generation']
['Ein "Digital Native" liest den "Digital Immigrants" die Leviten, oder: Ein Vertreter der Generation Smartphone erklärt den Alten die Welt. Riederle, geboren 1994, erfolgreicher Podcaster und von grossen Firmen gerne gebuchter Redner, hat hier alles zusammengestellt, was die moderne Kommunikationstechnologie gegenüber den althergebrachten Technologien an Vorteilen aufweist. 13 Themenkomplexe hat er ausgewählt, innerhalb derer er - stilecht in kurzen Abschnitten, gröe︢r als Tweets und Blogs, kleiner als normale Kapitel - seine Erkenntnisse und Thesen darlegt. Doch der Autor muss sich das Urteil gefallen lassen, dass er polarisiert und provoziert, dass man seine Ausführungen als überspitzt, anmassend und unkritisch wertet. Aber wenn man über die jugendliche Hybris hinwegsehen kann, bleiben viele überlegenswerte, recht kluge und gut belegte Statements, mit denen sich meine Generation (ich bin Jahrgang 1952) auseinandersetzen soll und muss. Nach einer wissenschaftlichen Analyse aus Immigrantensicht (s. John Palfrey, BA 1/09) jetzt also ein beachtenswertes Insider-Buch. (2)']
['gnd:1034111795', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4196910-8', 'gnd:7550143-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602933944']
['Riederle, Philipp', 'Jugend', 'Lebenswelt', 'Neue Medien', 'Soziale Software']
Document ### Title: ['Wer wir sind und was wir wollen : ein Digital Native erklärt seine Generation'] ### Abstract: ['Ein "Digital Native" liest den "Digital Immigrants" die Leviten, oder: Ein Vertreter der Generation Smartphone erklärt den Alten die Welt. Riederle, geboren 1994, erfolgreicher Podcaster und von grossen Firmen gerne gebuchter Redner, hat hier alles zusammengestellt, was die moderne Kommunikationstechnologie gegenüber den althergebrachten Technologien an Vorteilen aufweist. 13 Themenkomplexe hat er ausgewählt, innerhalb derer er - stilecht in kurzen Abschnitten, gröe︢r als Tweets und Blogs, kleiner als normale Kapitel - seine Erkenntnisse und Thesen darlegt. Doch der Autor muss sich das Urteil gefallen lassen, dass er polarisiert und provoziert, dass man seine Ausführungen als überspitzt, anmassend und unkritisch wertet. Aber wenn man über die jugendliche Hybris hinwegsehen kann, bleiben viele überlegenswerte, recht kluge und gut belegte Statements, mit denen sich meine Generation (ich bin Jahrgang 1952) auseinandersetzen soll und muss. Nach einer wissenschaftlichen Analyse aus Immigrantensicht (s. John Palfrey, BA 1/09) jetzt also ein beachtenswertes Insider-Buch. (2)'] ### GND ID: ['gnd:1034111795', 'gnd:4028859-6', 'gnd:4034929-9', 'gnd:4196910-8', 'gnd:7550143-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602933944'] ### GND class: ['Riederle, Philipp', 'Jugend', 'Lebenswelt', 'Neue Medien', 'Soziale Software'] <|eot_id|>
3A160294198X.jsonld
['Die Germanen']
[['Überblicksdarstellung zu den Auseinandersetzungen mit den Römern bis zum Ende der Markomannen, die auch knapp auf Lebensweise und Verhältnis zum Imperium eingeht sowie ausführlicher die einzelnen Großstämme abhandelt. (Olaf Kaptein)', 'Eingeführte Reihe. Ausbüttel, dessen Darstellung zum Ostgotenkönig "Theoderich " (ID 27/04) bereits vorgestellt wurde, liefert in dieser mehrfach gelobten Reihe jetzt den 1. Band zum Thema "Germanen". Die Überblicksdarstellung behandelt die Auseinandersetzungen mit den Römern bis zum Ende der Markomannen, 2 knappe Kapitel gehen auf Lebensweise und Verhältnis zum Imperium ein, die 2. Hälfte des Buches behandelt die einzelnen Großstämme. Der Text ist nach Art der Reihe sehr übersichtlich strukturiert und erlaubt auch mit Hilfe des verhältnismäßig umfangreichen Registers den punktuellen Zugriff. Vermisst werden Karten (ebenfalls ein Manko bei W. Herwig: BA 7/95, populäre Einführung bei "Beck Wissen"; 3 Karten zeigt die faktenreiche Darstellung von R. Simek: BA 8/06, Reclam), sodass ein guter Geschichtsatlas die Lektüre begleiten sollte. In dieser Beziehung vorbildlich B. Bleckmann (BA 5/09), der als etwas umfangreichere Darstellung vor teureren Bildbänden wie "Die Germanen" (Theiss; BA 2/09) im Bestand sein sollte. - Als Aktualisierung von Herwig und Simek für interessierte Laien und Studienanfänger. (2) (Olaf Kaptein)']]
['gnd:120465000', 'gnd:4020378-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160294198X']
['Ausbüttel, Frank M.', 'Germanen']
Document ### Title: ['Die Germanen'] ### Abstract: [['Überblicksdarstellung zu den Auseinandersetzungen mit den Römern bis zum Ende der Markomannen, die auch knapp auf Lebensweise und Verhältnis zum Imperium eingeht sowie ausführlicher die einzelnen Großstämme abhandelt. (Olaf Kaptein)', 'Eingeführte Reihe. Ausbüttel, dessen Darstellung zum Ostgotenkönig "Theoderich " (ID 27/04) bereits vorgestellt wurde, liefert in dieser mehrfach gelobten Reihe jetzt den 1. Band zum Thema "Germanen". Die Überblicksdarstellung behandelt die Auseinandersetzungen mit den Römern bis zum Ende der Markomannen, 2 knappe Kapitel gehen auf Lebensweise und Verhältnis zum Imperium ein, die 2. Hälfte des Buches behandelt die einzelnen Großstämme. Der Text ist nach Art der Reihe sehr übersichtlich strukturiert und erlaubt auch mit Hilfe des verhältnismäßig umfangreichen Registers den punktuellen Zugriff. Vermisst werden Karten (ebenfalls ein Manko bei W. Herwig: BA 7/95, populäre Einführung bei "Beck Wissen"; 3 Karten zeigt die faktenreiche Darstellung von R. Simek: BA 8/06, Reclam), sodass ein guter Geschichtsatlas die Lektüre begleiten sollte. In dieser Beziehung vorbildlich B. Bleckmann (BA 5/09), der als etwas umfangreichere Darstellung vor teureren Bildbänden wie "Die Germanen" (Theiss; BA 2/09) im Bestand sein sollte. - Als Aktualisierung von Herwig und Simek für interessierte Laien und Studienanfänger. (2) (Olaf Kaptein)']] ### GND ID: ['gnd:120465000', 'gnd:4020378-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160294198X'] ### GND class: ['Ausbüttel, Frank M.', 'Germanen'] <|eot_id|>
3A1602953678.jsonld
['Dezentralisierung und Umweltverwaltungsstrukturen in Mittel- und Osteuropa : ein Vergleich der EU-Beitrittsländer Polen, Tschechische Republik, Ungarn, Estland, Lettland und Litauen']
['In nahezu allen Beitrittsländern zur Europäischen Union finden derzeit umfassende Prozesse der Dezentralisierung statt, in deren Folge der kommunalen und regionalen Ebene wieder mehr Kompetenzen zufallen als in den letzten Jahrzehnten. Diese Prozesse sind allerdings hinsichtlich Dynamik, Verlauf und Ausprägung höchst unterschiedlich, wie die Untersuchung am Beispiel der Länder Polen, Ungarn, Tschechische Republik sowie Estland, Lettland und Litauen deutlich macht. Während die formalen Voraussetzungen zur Regelung von Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung in allen untersuchten Ländern geschaffen sind, bestehen noch erhebliche Defizite hinsichtlich der administrativen, finanziellen und anderer Rahmenbedingungen. Entsprechend differenziert sind auch die Handlungsmöglichkeiten der mittel- und osteuropäischen Kommunen im Bereich des Umweltschutzes zu betrachten. Maßgeblich ist auch hier der Stand des institutionellen Wandels.']
['gnd:124420214', 'gnd:4004379-4', 'gnd:4012005-3', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4400133-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602953678']
['Libbe, Jens', 'Baltikum', 'Dezentralisation', 'Osteuropa', 'Umweltverwaltung']
Document ### Title: ['Dezentralisierung und Umweltverwaltungsstrukturen in Mittel- und Osteuropa : ein Vergleich der EU-Beitrittsländer Polen, Tschechische Republik, Ungarn, Estland, Lettland und Litauen'] ### Abstract: ['In nahezu allen Beitrittsländern zur Europäischen Union finden derzeit umfassende Prozesse der Dezentralisierung statt, in deren Folge der kommunalen und regionalen Ebene wieder mehr Kompetenzen zufallen als in den letzten Jahrzehnten. Diese Prozesse sind allerdings hinsichtlich Dynamik, Verlauf und Ausprägung höchst unterschiedlich, wie die Untersuchung am Beispiel der Länder Polen, Ungarn, Tschechische Republik sowie Estland, Lettland und Litauen deutlich macht. Während die formalen Voraussetzungen zur Regelung von Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung in allen untersuchten Ländern geschaffen sind, bestehen noch erhebliche Defizite hinsichtlich der administrativen, finanziellen und anderer Rahmenbedingungen. Entsprechend differenziert sind auch die Handlungsmöglichkeiten der mittel- und osteuropäischen Kommunen im Bereich des Umweltschutzes zu betrachten. Maßgeblich ist auch hier der Stand des institutionellen Wandels.'] ### GND ID: ['gnd:124420214', 'gnd:4004379-4', 'gnd:4012005-3', 'gnd:4075739-0', 'gnd:4400133-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602953678'] ### GND class: ['Libbe, Jens', 'Baltikum', 'Dezentralisation', 'Osteuropa', 'Umweltverwaltung'] <|eot_id|>
3A1602967717.jsonld
['Umverteilen - Alternativen der Wirtschaftspolitik']
[['Jahrbuch der "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik", die ihre Analyse als sozial-ökologisch orientierten Gegenentwurf zum Jahresgutachten der "Fünf Wirtschaftsweisen" versteht. (LK/OS: Dannert)', 'Die Verfasser des Buches verstehen ihr Memorandum als sozial-ökologisch orientierten Gegenentwurf zum Jahresgutachten der "Fünf Wirtschaftsweisen". Im neuen Jahrbuch untersucht die "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, die Einkommensverteilung, die Bildungspolitik, den Finanzsektor, die Eurokrise und die scheinbare Unvereinbarkeit von Ökologie und Wirtschaftswachstum. Wie die Vorauflage (ID-B 26/12) belebt auch dieser Band mit seiner anderen Sicht auf die Wirtschaft die Diskussion und sollte breit angeboten werden. (2) (LK/OS: Dannert)']]
['gnd:2050547-4', 'gnd:4001460-5', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4070700-3', 'gnd:4071234-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602967717']
['Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik', 'Alternative Wirtschaftspolitik', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Öffentliche Schulden', 'Einkommensumverteilung', 'Fiskalpolitik', 'Europäische Union']
Document ### Title: ['Umverteilen - Alternativen der Wirtschaftspolitik'] ### Abstract: [['Jahrbuch der "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik", die ihre Analyse als sozial-ökologisch orientierten Gegenentwurf zum Jahresgutachten der "Fünf Wirtschaftsweisen" versteht. (LK/OS: Dannert)', 'Die Verfasser des Buches verstehen ihr Memorandum als sozial-ökologisch orientierten Gegenentwurf zum Jahresgutachten der "Fünf Wirtschaftsweisen". Im neuen Jahrbuch untersucht die "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, die Einkommensverteilung, die Bildungspolitik, den Finanzsektor, die Eurokrise und die scheinbare Unvereinbarkeit von Ökologie und Wirtschaftswachstum. Wie die Vorauflage (ID-B 26/12) belebt auch dieser Band mit seiner anderen Sicht auf die Wirtschaft die Diskussion und sollte breit angeboten werden. (2) (LK/OS: Dannert)']] ### GND ID: ['gnd:2050547-4', 'gnd:4001460-5', 'gnd:4006667-8', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4043153-8', 'gnd:4070700-3', 'gnd:4071234-5', 'gnd:5098525-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602967717'] ### GND class: ['Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik', 'Alternative Wirtschaftspolitik', 'Bildungspolitik', 'Deutschland', 'Öffentliche Schulden', 'Einkommensumverteilung', 'Fiskalpolitik', 'Europäische Union'] <|eot_id|>
3A1602971943.jsonld
['Die Grundlagen der Soziometrie : Wege zur Neuordnung der Gesellschaft']
['Morenos Hauptwerk bietet eine Verknüpfung von empirischer Forschung, sozialverändernden Praktiken und therapeutischer Philosophie, die der zeitgenössischen postmodernen Diskussion neue Impulse liefern kann. Moreno zeigt sich hier als ein Sozialreformer, der konkrete gesellschaftliche Veränderungen mit den Betroffenen selbst auf wissenschaftlicher Basis vorantreiben will, um das Überleben der Menschheit zu sichern. In dieser Absicht legt er hier proxeologische Grundlagen der Aktionsforschung, der Kleingruppenforschung, der Gruppenpsychotherapie, von Psychodrama und Soziodrama und ihrer theoretischen Begründung durch Netzwerktheorie, Rollentheorie und Kreativitätstheorie.']
['gnd:109761669', 'gnd:118584014', 'gnd:4055932-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602971943']
['Leutz, Grete A.', 'Moreno, J. L.', 'Soziometrie']
Document ### Title: ['Die Grundlagen der Soziometrie : Wege zur Neuordnung der Gesellschaft'] ### Abstract: ['Morenos Hauptwerk bietet eine Verknüpfung von empirischer Forschung, sozialverändernden Praktiken und therapeutischer Philosophie, die der zeitgenössischen postmodernen Diskussion neue Impulse liefern kann. Moreno zeigt sich hier als ein Sozialreformer, der konkrete gesellschaftliche Veränderungen mit den Betroffenen selbst auf wissenschaftlicher Basis vorantreiben will, um das Überleben der Menschheit zu sichern. In dieser Absicht legt er hier proxeologische Grundlagen der Aktionsforschung, der Kleingruppenforschung, der Gruppenpsychotherapie, von Psychodrama und Soziodrama und ihrer theoretischen Begründung durch Netzwerktheorie, Rollentheorie und Kreativitätstheorie.'] ### GND ID: ['gnd:109761669', 'gnd:118584014', 'gnd:4055932-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602971943'] ### GND class: ['Leutz, Grete A.', 'Moreno, J. L.', 'Soziometrie'] <|eot_id|>
3A1602983542.jsonld
['Die eindimensionale Frau']
['Wohin sind eigentlich all die interessanten Frauen verschwunden? Wenn man den zeitgenössischen Darstellungsformen des Weiblichen Glauben schenken wollte, könnte man meinen, dass die aktuellen Errungenschaften einer Frau im Besitz teurer Handtaschen, eines Vibrators, eines Jobs, eines Apartments und eines Mannes kulminieren. Natürlich muss keiner die Fernsehmagazine, Zeitschriften und die Werbung ernst nehmen, und viele tun das auch nicht. Aber wie ist es soweit gekommen? Haben sich die Anliegen der Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts in Form von Shopping-Paradiesen, die von frechen , selbstverliebten, schamrasierten Playboy-Häschen-Klonen bevölkert werden, erfüllt? Dass der Höhepunkt angeblicher weiblicher Emanzipation auf derart perfekte Weise mit dem Konsumismus zusammenfällt, stellt unserer politisch so desolaten Zeit ein miserables Zeugnis aus. Ein grosser Teil des zeitgenössischen Feminismus, besonders in seiner amerikanischen Ausprägung, scheint über diesen Zusammenhang nicht mal besonders beunruhigt zu sein.Diese schmale Buch ist zu einem guten Teil ein Angriff auf den offensichtlichen Verzicht auf jegliches systematisches politisches Denken seitens der zeitgenössischen bejahenden, optimistischen Feministinnen. Es macht einige Vorschläge, wie die Veränderungen in der Arbeitswelt, der Sexualität und der Kultur anders gedacht werden können, die im gegenwärtigen ideologischen Klima etwas weit hergeholt scheinen, aber wichtige Grundlagen für einen zukünftigen Feminismus liefern können']
['gnd:1013149564', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602983542']
['Power, Nina', 'Geschlechterrolle', 'Feminismus']
Document ### Title: ['Die eindimensionale Frau'] ### Abstract: ['Wohin sind eigentlich all die interessanten Frauen verschwunden? Wenn man den zeitgenössischen Darstellungsformen des Weiblichen Glauben schenken wollte, könnte man meinen, dass die aktuellen Errungenschaften einer Frau im Besitz teurer Handtaschen, eines Vibrators, eines Jobs, eines Apartments und eines Mannes kulminieren. Natürlich muss keiner die Fernsehmagazine, Zeitschriften und die Werbung ernst nehmen, und viele tun das auch nicht. Aber wie ist es soweit gekommen? Haben sich die Anliegen der Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts in Form von Shopping-Paradiesen, die von frechen , selbstverliebten, schamrasierten Playboy-Häschen-Klonen bevölkert werden, erfüllt? Dass der Höhepunkt angeblicher weiblicher Emanzipation auf derart perfekte Weise mit dem Konsumismus zusammenfällt, stellt unserer politisch so desolaten Zeit ein miserables Zeugnis aus. Ein grosser Teil des zeitgenössischen Feminismus, besonders in seiner amerikanischen Ausprägung, scheint über diesen Zusammenhang nicht mal besonders beunruhigt zu sein.Diese schmale Buch ist zu einem guten Teil ein Angriff auf den offensichtlichen Verzicht auf jegliches systematisches politisches Denken seitens der zeitgenössischen bejahenden, optimistischen Feministinnen. Es macht einige Vorschläge, wie die Veränderungen in der Arbeitswelt, der Sexualität und der Kultur anders gedacht werden können, die im gegenwärtigen ideologischen Klima etwas weit hergeholt scheinen, aber wichtige Grundlagen für einen zukünftigen Feminismus liefern können'] ### GND ID: ['gnd:1013149564', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4222126-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602983542'] ### GND class: ['Power, Nina', 'Geschlechterrolle', 'Feminismus'] <|eot_id|>
3A1602994633.jsonld
['Pflanzenverwendung : das Gestaltungsbuch; Grundlagen der Gestaltung; Gehölze, Stauden, Rosen, Sommerblumen; von der Idee zum Pflanzplan; 8 Tabellen']
[['Der Autor, als Professor an der Fachhochschule Erfurt für das Lehrgebiet Pflanzenkunde/Pflanzenverwendung tätig, stellt in diesem umfangreichen Kompendium die Grundlagen der Gestaltung mit Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau dar. Durch das reiche, sehr informative Bildmaterial (Farbfotos und Zeichnungen) ist in Kombination mit dem übersichtlich gegliederten und anspruchsvollen Text kein "trockenes" Lehrbuch, sondern ein ansprechendes Sachbuch entstanden. Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit der Bedeutung von Formen und Farben sowie den vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung. Im Hauptteil des Buches werden die Aufgaben der verwendeten Pflanzen (Gehölze, Stauden, Sommerblumen) ausführlich behandelt. Abschließend zeigt der Autor den Weg von der Ideenskizze bis zum Pflanzplan. Ein umfassendes Standardwerk mit detailliertem Fachwissen für Fachschüler und Studenten des GaLaBaus, aber auch für ambitionierte Gartenbesitzer, die interessante Informationen zur Gestaltung ihres Gartens erhalten möchten. Anschaffung vor allem bei entsprechendem Publikum sinnvoll. (3) (Georg Braun)', 'Ein umfassendes Standardwerk über die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. (Georg Braun)']]
['gnd:1130815692', 'gnd:170678539', 'gnd:4019311-1', 'gnd:4399998-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602994633']
['Borchardt, Wolfgang', 'Borchardt, Wolfgang', 'Gartengestaltung', 'Freilandpflanzen']
Document ### Title: ['Pflanzenverwendung : das Gestaltungsbuch; Grundlagen der Gestaltung; Gehölze, Stauden, Rosen, Sommerblumen; von der Idee zum Pflanzplan; 8 Tabellen'] ### Abstract: [['Der Autor, als Professor an der Fachhochschule Erfurt für das Lehrgebiet Pflanzenkunde/Pflanzenverwendung tätig, stellt in diesem umfangreichen Kompendium die Grundlagen der Gestaltung mit Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau dar. Durch das reiche, sehr informative Bildmaterial (Farbfotos und Zeichnungen) ist in Kombination mit dem übersichtlich gegliederten und anspruchsvollen Text kein "trockenes" Lehrbuch, sondern ein ansprechendes Sachbuch entstanden. Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit der Bedeutung von Formen und Farben sowie den vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung. Im Hauptteil des Buches werden die Aufgaben der verwendeten Pflanzen (Gehölze, Stauden, Sommerblumen) ausführlich behandelt. Abschließend zeigt der Autor den Weg von der Ideenskizze bis zum Pflanzplan. Ein umfassendes Standardwerk mit detailliertem Fachwissen für Fachschüler und Studenten des GaLaBaus, aber auch für ambitionierte Gartenbesitzer, die interessante Informationen zur Gestaltung ihres Gartens erhalten möchten. Anschaffung vor allem bei entsprechendem Publikum sinnvoll. (3) (Georg Braun)', 'Ein umfassendes Standardwerk über die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit Pflanzen im Garten- und Landschaftsbau. (Georg Braun)']] ### GND ID: ['gnd:1130815692', 'gnd:170678539', 'gnd:4019311-1', 'gnd:4399998-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1602994633'] ### GND class: ['Borchardt, Wolfgang', 'Borchardt, Wolfgang', 'Gartengestaltung', 'Freilandpflanzen'] <|eot_id|>
3A1603000267.jsonld
['Darstellung : Philosophie des Kinos']
['Das Kino war vielleicht die massenkulturell wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts. Kunstansprüche werden in dieser Symbolform ebenso realisiert wie säkularisierte Spielarten der Religion, Schulungen der Wahrnehmung, Abenteuer der Emotion und Laboratorien der Kommunikation. Im Kino spiegelt sich die Welt in ihren Möglichkeiten. Hier kommt Welt zur Erscheinung und wird auf Gedankliches hin durchsichtig. Was wir auf der Leinwand betrachten, ist nie bloße sinnliche Erscheinung, sondern eine bestimmte Formierung von Sinn. Deshalb sind Bilder des Kinos mehr und anderes als Projektionen banaler menschlicher Wünsche oder deren industrielle Ausbeutung. In ihnen werden Varianten der Welt denkbar, deren Reflexionsgehalt noch im ungetrübten Vergnügen an der Filmwirklichkeit einen Überschuss über schlichte Identität als Verdoppelung des Selben bedeutet']
['gnd:124689132', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603000267']
['Rustemeyer, Dirk', 'Film', 'Philosophie']
Document ### Title: ['Darstellung : Philosophie des Kinos'] ### Abstract: ['Das Kino war vielleicht die massenkulturell wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts. Kunstansprüche werden in dieser Symbolform ebenso realisiert wie säkularisierte Spielarten der Religion, Schulungen der Wahrnehmung, Abenteuer der Emotion und Laboratorien der Kommunikation. Im Kino spiegelt sich die Welt in ihren Möglichkeiten. Hier kommt Welt zur Erscheinung und wird auf Gedankliches hin durchsichtig. Was wir auf der Leinwand betrachten, ist nie bloße sinnliche Erscheinung, sondern eine bestimmte Formierung von Sinn. Deshalb sind Bilder des Kinos mehr und anderes als Projektionen banaler menschlicher Wünsche oder deren industrielle Ausbeutung. In ihnen werden Varianten der Welt denkbar, deren Reflexionsgehalt noch im ungetrübten Vergnügen an der Filmwirklichkeit einen Überschuss über schlichte Identität als Verdoppelung des Selben bedeutet'] ### GND ID: ['gnd:124689132', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4045791-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603000267'] ### GND class: ['Rustemeyer, Dirk', 'Film', 'Philosophie'] <|eot_id|>
3A1603010556.jsonld
['Die Kreisordnungen in der Bundesrepublik Deutschland']
['Die Kreisordnungen sind in den letzten Jahren durch zahlreiche Novellen geändert worden. Der Band enthält die in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland geltenden Fassungen (Stand Nov. 1974), die durch die Kommunalrechtlichen Vorschriften der Länderverfassungen sowie die wichtigsten Nebengesetze und Verordnungen ergänzt werden. In einer Einführung wird die Rechtsgeschichte der Kreisordnungen sowie Institutionen und Aufgaben der Kreise nach der gegenwärtigen Rechtslage dargestellt.']
['gnd:108371557', 'gnd:170352161', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4166606-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603010556']
['Schmidt-Eichstaedt, Gerd', 'Haus, Wolfgang', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Verfassung', 'Landkreisordnung']
Document ### Title: ['Die Kreisordnungen in der Bundesrepublik Deutschland'] ### Abstract: ['Die Kreisordnungen sind in den letzten Jahren durch zahlreiche Novellen geändert worden. Der Band enthält die in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland geltenden Fassungen (Stand Nov. 1974), die durch die Kommunalrechtlichen Vorschriften der Länderverfassungen sowie die wichtigsten Nebengesetze und Verordnungen ergänzt werden. In einer Einführung wird die Rechtsgeschichte der Kreisordnungen sowie Institutionen und Aufgaben der Kreise nach der gegenwärtigen Rechtslage dargestellt.'] ### GND ID: ['gnd:108371557', 'gnd:170352161', 'gnd:4011889-7', 'gnd:4062787-1', 'gnd:4166606-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603010556'] ### GND class: ['Schmidt-Eichstaedt, Gerd', 'Haus, Wolfgang', 'Deutschland (Bundesrepublik)', 'Verfassung', 'Landkreisordnung'] <|eot_id|>
3A1603011315.jsonld
['Sonderpädagogik : eine Einführung']
['Verlagsinformation: Das Buch führt in komprimierter Weise in aktuelle Probleme und Fragestellungen der Sonderpädagogik ein. Erörtert werden die Merkmale und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Es werden die wichtigsten Fachtermini erläutert und die Fachdebatte in den spezifische Erziehungsfeldern vorgestellt. Besonderer Wert wird auf die Darstellung sonderpädagogischer Praxisfelder gelegt. Der Text gliedert sich entsprechend den verschiedenen Behinderungsformen, entlang derer auch die fachinterne Spezialisierung erfolgt: Hörschädigungen, Sehschäden, Körperbehinderungen, gesundheitliche Einschränkungen, Hirnschäden, geistige Behinderung, Autismus, Schwerstbehinderung und Mehrfachbehinderung, Sprachstörungen und Sprachbehinderungen, Lernstörungen und Lernbehinderungen, Verhaltensstörungen.']
['gnd:1042923310', 'gnd:121283461', 'gnd:4077513-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603011315']
['Biermann, Adrienne', 'Goetze, Herbert', 'Sonderpädagogik']
Document ### Title: ['Sonderpädagogik : eine Einführung'] ### Abstract: ['Verlagsinformation: Das Buch führt in komprimierter Weise in aktuelle Probleme und Fragestellungen der Sonderpädagogik ein. Erörtert werden die Merkmale und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Es werden die wichtigsten Fachtermini erläutert und die Fachdebatte in den spezifische Erziehungsfeldern vorgestellt. Besonderer Wert wird auf die Darstellung sonderpädagogischer Praxisfelder gelegt. Der Text gliedert sich entsprechend den verschiedenen Behinderungsformen, entlang derer auch die fachinterne Spezialisierung erfolgt: Hörschädigungen, Sehschäden, Körperbehinderungen, gesundheitliche Einschränkungen, Hirnschäden, geistige Behinderung, Autismus, Schwerstbehinderung und Mehrfachbehinderung, Sprachstörungen und Sprachbehinderungen, Lernstörungen und Lernbehinderungen, Verhaltensstörungen.'] ### GND ID: ['gnd:1042923310', 'gnd:121283461', 'gnd:4077513-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603011315'] ### GND class: ['Biermann, Adrienne', 'Goetze, Herbert', 'Sonderpädagogik'] <|eot_id|>
3A160302302X.jsonld
['Krimis schreiben : ein Handbuch der Private Eye Writers of America']
['Die 1981 gegründete Autorenvereinigung "Private Eye Writers of America" (PWA) deckt die sehr umfangreiche Sparte der Kriminalromane ab, in deren Mittelpunkt ein Privatdetektiv als (Serien-)Held steht. Sie verleiht den begehrten Shamus Award. Einige Mitarbeiter der PWA, darunter so bekannte Autoren wie Lawrence Block, Max Allan Collins oder Sue Grafton erlauben einen Einblick in ihre Schreibtechniken und -gewohnheiten. Die insgesamt 17 Autoren und Autorinnen des Handbuchs behandeln gründlich, aber unterhaltsam alle Aspekte des Themas und machen außerdem Lust auf die Lektüre der genannten Krimis - zugleich ein Überblick über den amerikanischen Markt. Ein Wermutstropfen: einige dieser Titel sind auf deutsch nicht (mehr) erhältlich. Trotz flotter Schreibe eine umfassende Darstellung. Noch vor "Das Wort zum Mord" (BA 10/99) bei entsprechender Nachfrage von angehenden AutorInnen oder Krimifans. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. (2) (Irmgard Behnke)']
['gnd:1053057105', 'gnd:2180229-4', 'gnd:4165550-3', 'gnd:4165739-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160302302X']
['Randisi, Robert J.', 'Private Eye Writers of America', 'Kreatives Schreiben', 'Kriminalliteratur']
Document ### Title: ['Krimis schreiben : ein Handbuch der Private Eye Writers of America'] ### Abstract: ['Die 1981 gegründete Autorenvereinigung "Private Eye Writers of America" (PWA) deckt die sehr umfangreiche Sparte der Kriminalromane ab, in deren Mittelpunkt ein Privatdetektiv als (Serien-)Held steht. Sie verleiht den begehrten Shamus Award. Einige Mitarbeiter der PWA, darunter so bekannte Autoren wie Lawrence Block, Max Allan Collins oder Sue Grafton erlauben einen Einblick in ihre Schreibtechniken und -gewohnheiten. Die insgesamt 17 Autoren und Autorinnen des Handbuchs behandeln gründlich, aber unterhaltsam alle Aspekte des Themas und machen außerdem Lust auf die Lektüre der genannten Krimis - zugleich ein Überblick über den amerikanischen Markt. Ein Wermutstropfen: einige dieser Titel sind auf deutsch nicht (mehr) erhältlich. Trotz flotter Schreibe eine umfassende Darstellung. Noch vor "Das Wort zum Mord" (BA 10/99) bei entsprechender Nachfrage von angehenden AutorInnen oder Krimifans. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. (2) (Irmgard Behnke)'] ### GND ID: ['gnd:1053057105', 'gnd:2180229-4', 'gnd:4165550-3', 'gnd:4165739-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160302302X'] ### GND class: ['Randisi, Robert J.', 'Private Eye Writers of America', 'Kreatives Schreiben', 'Kriminalliteratur'] <|eot_id|>
3A1603047875.jsonld
['Systemisches Coaching im Management : ein Praxisbuch für Neueinsteiger und Profis']
['Systemisches Coaching heißt schlicht und ergreifend, Veränderungsprozesse im Karriere- und Selbstmanagement durch Kooperation anzustoßen. Der Ansatz der Autorin (selbst als Coach tätig) liegt in der Kombination sowohl des prozess- als auch lösungsorientierten Ansatzes mit neurolinguistischer Programmierung einerseits und dem situativen Einsatz verschiedener Methoden andererseits. Nicht zu verwechseln mit der systemtheoretischen Ausrichtung von H. Fallner und M. Pohl: "Coaching mit System" (ID 28/01), im flexiblen Vorgehen aber vergleichbar. Sehr systematisch aufgebaut, beginnend mit der Akquisitionsphase von Coachingprojekten, optisch übersichtlich und ansprechend gestaltet. Vorrangig als Lern- und Arbeitsbuch (mit sinnvollen Übersichten, Checklisten, im Text hervorgehobenen Kernaussagen, Stichworten am Seitenrand, Glossar und Literaturverzeichnis, mit kurzen Übungen und praktischen Fallbeispielen) für angehende und bereits in der selbstständigen Beratung tätige Coaches gedacht. Angesichts weiterer Vergleichstitel wie Chr. Rauen (ID 34/99) und M. Fischer-Epe (ID 21/02) aktuelle Nachfrage abwarten. (3) (Karl-Heinz Krüger)']
['gnd:123841461', 'gnd:4148114-8', 'gnd:4418290-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603047875']
['Müller, Gabriele', 'Coaching', 'Systemdenken']
Document ### Title: ['Systemisches Coaching im Management : ein Praxisbuch für Neueinsteiger und Profis'] ### Abstract: ['Systemisches Coaching heißt schlicht und ergreifend, Veränderungsprozesse im Karriere- und Selbstmanagement durch Kooperation anzustoßen. Der Ansatz der Autorin (selbst als Coach tätig) liegt in der Kombination sowohl des prozess- als auch lösungsorientierten Ansatzes mit neurolinguistischer Programmierung einerseits und dem situativen Einsatz verschiedener Methoden andererseits. Nicht zu verwechseln mit der systemtheoretischen Ausrichtung von H. Fallner und M. Pohl: "Coaching mit System" (ID 28/01), im flexiblen Vorgehen aber vergleichbar. Sehr systematisch aufgebaut, beginnend mit der Akquisitionsphase von Coachingprojekten, optisch übersichtlich und ansprechend gestaltet. Vorrangig als Lern- und Arbeitsbuch (mit sinnvollen Übersichten, Checklisten, im Text hervorgehobenen Kernaussagen, Stichworten am Seitenrand, Glossar und Literaturverzeichnis, mit kurzen Übungen und praktischen Fallbeispielen) für angehende und bereits in der selbstständigen Beratung tätige Coaches gedacht. Angesichts weiterer Vergleichstitel wie Chr. Rauen (ID 34/99) und M. Fischer-Epe (ID 21/02) aktuelle Nachfrage abwarten. (3) (Karl-Heinz Krüger)'] ### GND ID: ['gnd:123841461', 'gnd:4148114-8', 'gnd:4418290-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603047875'] ### GND class: ['Müller, Gabriele', 'Coaching', 'Systemdenken'] <|eot_id|>
3A1603077618.jsonld
['Einführung in die Statistik : anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung']
['Statistische Analyse wird durch Software, wie auch die Autoren sie per Download zur Verfügung stellen, wesentlich erleichtert. Die einfache Bedienbarkeit der Programme hat aber teilweise zur Folge, dass das Verständnis für die Rechenverfahren, die der Computer anwendet, verloren geht und Ergebnisse fehlerhaft interpretiert werden. Die beiden Statistik-Professoren wollen mit dieser - insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) geeigneten - Einführung dabei helfen, Verfahren der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu verstehen, um solche Fehlinterpretationen, z.B. bei Forschungsergebnissen im Rahmen einer Abschlussarbeit, zu vermeiden. Mathematische Herleitung steht dabei nicht im Vordergrund, Die Erklärung des Rechenvorganges und damit die adäquate Interpretation der Auswertungsergebnisse hat dabei Vorrang vor der mathematischen Herleitung. - Neben bzw. nach ausführlicheren Einführungen in die statistische Methodenlehre wie z.B. "Statistik" von K. Zwerenz (BA 4/07). (3) (LK/SH: Gülck)']
['gnd:107593424', 'gnd:114563551', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603077618']
['Marinell, Gerhard', 'Steckel-Berger, Gabriele', 'Statistik']
Document ### Title: ['Einführung in die Statistik : anwendungsorientierte Methoden zur Datenauswertung'] ### Abstract: ['Statistische Analyse wird durch Software, wie auch die Autoren sie per Download zur Verfügung stellen, wesentlich erleichtert. Die einfache Bedienbarkeit der Programme hat aber teilweise zur Folge, dass das Verständnis für die Rechenverfahren, die der Computer anwendet, verloren geht und Ergebnisse fehlerhaft interpretiert werden. Die beiden Statistik-Professoren wollen mit dieser - insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) geeigneten - Einführung dabei helfen, Verfahren der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu verstehen, um solche Fehlinterpretationen, z.B. bei Forschungsergebnissen im Rahmen einer Abschlussarbeit, zu vermeiden. Mathematische Herleitung steht dabei nicht im Vordergrund, Die Erklärung des Rechenvorganges und damit die adäquate Interpretation der Auswertungsergebnisse hat dabei Vorrang vor der mathematischen Herleitung. - Neben bzw. nach ausführlicheren Einführungen in die statistische Methodenlehre wie z.B. "Statistik" von K. Zwerenz (BA 4/07). (3) (LK/SH: Gülck)'] ### GND ID: ['gnd:107593424', 'gnd:114563551', 'gnd:4056995-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603077618'] ### GND class: ['Marinell, Gerhard', 'Steckel-Berger, Gabriele', 'Statistik'] <|eot_id|>
3A1603096353.jsonld
['Die grenzenlose Unternehmung : Information, Organisation und Management; Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter']
['Tief greifende Veränderungen in Unternehmen, auf den Märkten, in der Arbeitswelt und der Gesellschaft sowie die Gestaltungspotenziale der neuen Informations- und Kommunikationstechnik fordern eine Neuorientierung des Managements. Vor diesem Hintergrund entwickeln die drei Autoren eine neue Unternehmensführungslehre im Zeitalter der Informationsgesellschaft. Die "grenzenlose Unternehmung" erschließt dem Leser · die Bedeutung der Information in Marktdynamik und Wettbewerb,· die Modularisierung der Unternehmung,· Symbiosen und Netzwerke durch Auflösung von Unternehmensgrenzen,· die Funktionsweisen elektronischer Märkte,· Möglichkeiten zur Überwindung von Standortgrenzen und zur Telekooperation,· die neue Rolle des Faktors Mensch,· die Herausforderungen an ein führungsorientiertes Controlling.Neben der systematischen Darstellung der relevanten theoretischen Grundlagen werden praxisbezogene Handlungsoptionen aufgezeigt. Eine Darstellung wichtiger Trends in der Informations- und Kommunikationstechnik verknüpft die Welt von Organisation, Information und Management mit aktuellen technischen Entwicklungen.']
['gnd:123191629', 'gnd:124387195', 'gnd:13956974X', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603096353']
['Reichwald, Ralf', 'Picot, Arnold', 'Wigand, Rolf T.', 'Management']
Document ### Title: ['Die grenzenlose Unternehmung : Information, Organisation und Management; Lehrbuch zur Unternehmensführung im Informationszeitalter'] ### Abstract: ['Tief greifende Veränderungen in Unternehmen, auf den Märkten, in der Arbeitswelt und der Gesellschaft sowie die Gestaltungspotenziale der neuen Informations- und Kommunikationstechnik fordern eine Neuorientierung des Managements. Vor diesem Hintergrund entwickeln die drei Autoren eine neue Unternehmensführungslehre im Zeitalter der Informationsgesellschaft. Die "grenzenlose Unternehmung" erschließt dem Leser · die Bedeutung der Information in Marktdynamik und Wettbewerb,· die Modularisierung der Unternehmung,· Symbiosen und Netzwerke durch Auflösung von Unternehmensgrenzen,· die Funktionsweisen elektronischer Märkte,· Möglichkeiten zur Überwindung von Standortgrenzen und zur Telekooperation,· die neue Rolle des Faktors Mensch,· die Herausforderungen an ein führungsorientiertes Controlling.Neben der systematischen Darstellung der relevanten theoretischen Grundlagen werden praxisbezogene Handlungsoptionen aufgezeigt. Eine Darstellung wichtiger Trends in der Informations- und Kommunikationstechnik verknüpft die Welt von Organisation, Information und Management mit aktuellen technischen Entwicklungen.'] ### GND ID: ['gnd:123191629', 'gnd:124387195', 'gnd:13956974X', 'gnd:4037278-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603096353'] ### GND class: ['Reichwald, Ralf', 'Picot, Arnold', 'Wigand, Rolf T.', 'Management'] <|eot_id|>
3A1603138234.jsonld
['Was der Koran uns sagt : für Kinder in einfacher Sprache']
['Diese erste Koranausgabe für den islamischen und christlichen Religionsunterricht enthält ausgewählte Texte des Korans in kindgemäßer Sprache. Im Vordergrund stehen die erzählenden Teile des Korans. Hinzu kommen einige vollständige Suren sowie die Zusammenstellung von Koranstellen unter thematischen Gesichtspunkten. Die Belege sind stets angegeben, so dass die Texte im Original wiedergefunden werden können. Miniaturen aus der islamischen Tradition, vom ausgehenden Mittelalter bis hin zu zeitgenössischen Gemälden, bebildern das Buch. Die farbige Umrandung einiger Seiten weist auf bestimmte Inhalte hin:* Blau: Gott und seine Schöpfung* Grün: Gesandte und Propheten* Rot: Im Glauben leben. Das Buch wendet sich an muslimische wie christliche Schüler/innen und Lehrer/innen. In gemeinsamen Unterrichtseinheiten können sie sich über die Inhalte des Korans austauschen und dessen Aussagen mit denen der Bibel vergleichen. Dabei kann der Respekt für das, was dem anderen wichtig ist, wachsen.']
['gnd:1041637837', 'gnd:120515199', 'gnd:139893970', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4032444-8', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4123450-9', 'gnd:4163854-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603138234']
['Leichte Sprache', 'Steinwede, Dietrich', 'Mohagheghi, Hamideh', 'Deutschland', 'Grundschule', 'Kind', 'Koran', 'Schweiz', 'Sekundarstufe 1', 'Unterricht', 'Deutsch', 'Islamischer Religionsunterricht', 'Kindersachbuch']
Document ### Title: ['Was der Koran uns sagt : für Kinder in einfacher Sprache'] ### Abstract: ['Diese erste Koranausgabe für den islamischen und christlichen Religionsunterricht enthält ausgewählte Texte des Korans in kindgemäßer Sprache. Im Vordergrund stehen die erzählenden Teile des Korans. Hinzu kommen einige vollständige Suren sowie die Zusammenstellung von Koranstellen unter thematischen Gesichtspunkten. Die Belege sind stets angegeben, so dass die Texte im Original wiedergefunden werden können. Miniaturen aus der islamischen Tradition, vom ausgehenden Mittelalter bis hin zu zeitgenössischen Gemälden, bebildern das Buch. Die farbige Umrandung einiger Seiten weist auf bestimmte Inhalte hin:* Blau: Gott und seine Schöpfung* Grün: Gesandte und Propheten* Rot: Im Glauben leben. Das Buch wendet sich an muslimische wie christliche Schüler/innen und Lehrer/innen. In gemeinsamen Unterrichtseinheiten können sie sich über die Inhalte des Korans austauschen und dessen Aussagen mit denen der Bibel vergleichen. Dabei kann der Respekt für das, was dem anderen wichtig ist, wachsen.'] ### GND ID: ['gnd:1041637837', 'gnd:120515199', 'gnd:139893970', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022349-8', 'gnd:4030550-8', 'gnd:4032444-8', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4062005-0', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4123450-9', 'gnd:4163854-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603138234'] ### GND class: ['Leichte Sprache', 'Steinwede, Dietrich', 'Mohagheghi, Hamideh', 'Deutschland', 'Grundschule', 'Kind', 'Koran', 'Schweiz', 'Sekundarstufe 1', 'Unterricht', 'Deutsch', 'Islamischer Religionsunterricht', 'Kindersachbuch'] <|eot_id|>
3A1603139044.jsonld
['Mediation : psychologische Grundlagen und Perspektiven']
[['Mediation als ein Verfahren der Konfliktbeilegung hat in letzter Zeit sehr an Bekanntheit und Akzeptanz gewonnen; seit 2012 gibt es auch ein Meditationsgesetz, das die Grundsätze des Verfahrens festlegt und die Meditation fördern soll. Montada und Kals zeigen, was die wissenschaftliche Psychologie zur theoretischen Begründung der Mediation beitragen kann und wie produktive Möglichkeiten der Mediation in der Praxis aussehen können. Eine gut gegliederte, anschauliche und verständlich geschriebene Aufarbeitung der Materie mit zahlreichen Beispielen und Übersichten, jetzt in durchgängig aktualisierter und auch nochmals erweiterter Auflage (1. Auflage: BA 9/01, 2. Auflage: BA 7/07). Für alle in Ausbildung, Studium oder Praxis mit Mediation Befasste ein grundlegendes Werk. (2) (LK/DU: Heckmann)', 'Montada und Kals zeigen, was die wissenschaftliche Psychologie zur theoretischen Begründung der Mediation beitragen und wie produktive Möglichkeiten der Mediation in der Praxis aussehen können. (LK/DU: Heckmann)']]
['gnd:115452893', 'gnd:122147979', 'gnd:4164958-8', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603139044']
['Montada, Leo', 'Kals, Elisabeth', 'Konfliktregelung', 'Mediation']
Document ### Title: ['Mediation : psychologische Grundlagen und Perspektiven'] ### Abstract: [['Mediation als ein Verfahren der Konfliktbeilegung hat in letzter Zeit sehr an Bekanntheit und Akzeptanz gewonnen; seit 2012 gibt es auch ein Meditationsgesetz, das die Grundsätze des Verfahrens festlegt und die Meditation fördern soll. Montada und Kals zeigen, was die wissenschaftliche Psychologie zur theoretischen Begründung der Mediation beitragen kann und wie produktive Möglichkeiten der Mediation in der Praxis aussehen können. Eine gut gegliederte, anschauliche und verständlich geschriebene Aufarbeitung der Materie mit zahlreichen Beispielen und Übersichten, jetzt in durchgängig aktualisierter und auch nochmals erweiterter Auflage (1. Auflage: BA 9/01, 2. Auflage: BA 7/07). Für alle in Ausbildung, Studium oder Praxis mit Mediation Befasste ein grundlegendes Werk. (2) (LK/DU: Heckmann)', 'Montada und Kals zeigen, was die wissenschaftliche Psychologie zur theoretischen Begründung der Mediation beitragen und wie produktive Möglichkeiten der Mediation in der Praxis aussehen können. (LK/DU: Heckmann)']] ### GND ID: ['gnd:115452893', 'gnd:122147979', 'gnd:4164958-8', 'gnd:4191538-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603139044'] ### GND class: ['Montada, Leo', 'Kals, Elisabeth', 'Konfliktregelung', 'Mediation'] <|eot_id|>
3A1603164391.jsonld
['Soziale Ungleichheit - kein Thema für die Eliten?']
['Der Soziologie-Professor ist Spezialist für Eliteforschung (hier zuletzt "Elitesoziologie" BA 2/05). Nur 1/3 seiner materialreichen Untersuchung behandelt die Einstellungen zu sozialer Ungleichheit und Finanzkrise, dazu hat sich auch nur 1/3 der befragten 958 Personen geäussert, während von ihnen allen ein "Sozialprofil" (Herkunft, Bildung, Karriere) sogar tabellarisch gelingt. Ausgezeichnet ist dessen Kommentierung mit Blick auf gesellschaftliche Veränderungen. Ebenso breiten Raum nehmen Elite-Definitionen und Erhebungsmethoden ein. Wenn es um die Sichtweise der Eliten geht, sind die Themenbereiche mit hilfreichen Kernaussagen überschrieben (z.B.: "Senkung der Unternehmenssteuern wird von der Mehrheit abgelehnt") und dann differenziert und präzisiert die Unterschiede zu den Ansichten der Bevölkerung gezeigt. So wird oft ein recht fragwürdiges Demokratieverständnis dieser "Machteliten" deutlich und ergänzt oder bestätigt, was kritische Zeitungsleser schon wissen, vermuten oder befürchten. (3)']
['gnd:129505560', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:7635855-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603164391']
['Hartmann, Michael', 'Deutschland', 'Einstellung', 'Elite', 'Soziale Ungleichheit', 'Finanzkrise']
Document ### Title: ['Soziale Ungleichheit - kein Thema für die Eliten?'] ### Abstract: ['Der Soziologie-Professor ist Spezialist für Eliteforschung (hier zuletzt "Elitesoziologie" BA 2/05). Nur 1/3 seiner materialreichen Untersuchung behandelt die Einstellungen zu sozialer Ungleichheit und Finanzkrise, dazu hat sich auch nur 1/3 der befragten 958 Personen geäussert, während von ihnen allen ein "Sozialprofil" (Herkunft, Bildung, Karriere) sogar tabellarisch gelingt. Ausgezeichnet ist dessen Kommentierung mit Blick auf gesellschaftliche Veränderungen. Ebenso breiten Raum nehmen Elite-Definitionen und Erhebungsmethoden ein. Wenn es um die Sichtweise der Eliten geht, sind die Themenbereiche mit hilfreichen Kernaussagen überschrieben (z.B.: "Senkung der Unternehmenssteuern wird von der Mehrheit abgelehnt") und dann differenziert und präzisiert die Unterschiede zu den Ansichten der Bevölkerung gezeigt. So wird oft ein recht fragwürdiges Demokratieverständnis dieser "Machteliten" deutlich und ergänzt oder bestätigt, was kritische Zeitungsleser schon wissen, vermuten oder befürchten. (3)'] ### GND ID: ['gnd:129505560', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013943-8', 'gnd:4014457-4', 'gnd:4055736-4', 'gnd:7635855-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603164391'] ### GND class: ['Hartmann, Michael', 'Deutschland', 'Einstellung', 'Elite', 'Soziale Ungleichheit', 'Finanzkrise'] <|eot_id|>
3A1603191984.jsonld
['Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft : Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt']
['Dieses Buch bietet eine verständliche und problemorientierte Einführung in Grundbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (wie Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation). Des Weiteren wird die praktische Bedeutung der Erziehungswissenschaft angesichts globalisierter Erziehungs- und Bildungsverhältnisse diskutiert, einen Überblick über Formen der Institutionalisierung von Erziehung sowie eine einführende Diskussion der Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Erziehungswissenschaft und die praktische pädagogische Arbeit geboten']
['gnd:118593153', 'gnd:12876404X', 'gnd:130546208', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4151278-9', 'gnd:4184271-6', 'gnd:4681025-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603191984']
['Petersen, Peter 1884-1952', 'Klika, Dorle', 'Schubert, Volker', 'Pädagogik', 'Einführung', 'Systematische Pädagogik', 'Allgemeine Erziehungswissenschaft']
Document ### Title: ['Einführung in die allgemeine Erziehungswissenschaft : Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt'] ### Abstract: ['Dieses Buch bietet eine verständliche und problemorientierte Einführung in Grundbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (wie Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation). Des Weiteren wird die praktische Bedeutung der Erziehungswissenschaft angesichts globalisierter Erziehungs- und Bildungsverhältnisse diskutiert, einen Überblick über Formen der Institutionalisierung von Erziehung sowie eine einführende Diskussion der Bedeutung der neueren Ungleichheitsforschung für die Erziehungswissenschaft und die praktische pädagogische Arbeit geboten'] ### GND ID: ['gnd:118593153', 'gnd:12876404X', 'gnd:130546208', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4151278-9', 'gnd:4184271-6', 'gnd:4681025-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603191984'] ### GND class: ['Petersen, Peter 1884-1952', 'Klika, Dorle', 'Schubert, Volker', 'Pädagogik', 'Einführung', 'Systematische Pädagogik', 'Allgemeine Erziehungswissenschaft'] <|eot_id|>
3A1603199675.jsonld
['Metzler-Lexikon Theatertheorie']
['Wo steht die Theatertheorie heute? Theaterkunst, die Institution Theater oder Dramaturgie sind längst nicht mehr Gegenstände der theoretischen Diskurse - heute ist die Ästhetik in den Mittelpunkt gerückt: Es geht um die Zusammenhänge von Darstellung und Verkörperung, Wahrnehmung und Erfahrung, von Sprechen, Handeln und Emotionen. Das "Metzler Lexikon Theatertheorie" stellt diese Konzepte vor, gibt Einblick in Forschungskontroversen und erläutert, was für die Analyse von Aufführungen relevant ist']
['gnd:1016255233', 'gnd:120962144', 'gnd:131423819', 'gnd:4185056-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603199675']
['Warstat, Matthias', 'Fischer-Lichte, Erika', 'Kolesch, Doris', 'Theatertheorie']
Document ### Title: ['Metzler-Lexikon Theatertheorie'] ### Abstract: ['Wo steht die Theatertheorie heute? Theaterkunst, die Institution Theater oder Dramaturgie sind längst nicht mehr Gegenstände der theoretischen Diskurse - heute ist die Ästhetik in den Mittelpunkt gerückt: Es geht um die Zusammenhänge von Darstellung und Verkörperung, Wahrnehmung und Erfahrung, von Sprechen, Handeln und Emotionen. Das "Metzler Lexikon Theatertheorie" stellt diese Konzepte vor, gibt Einblick in Forschungskontroversen und erläutert, was für die Analyse von Aufführungen relevant ist'] ### GND ID: ['gnd:1016255233', 'gnd:120962144', 'gnd:131423819', 'gnd:4185056-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603199675'] ### GND class: ['Warstat, Matthias', 'Fischer-Lichte, Erika', 'Kolesch, Doris', 'Theatertheorie'] <|eot_id|>
3A1603248056.jsonld
['Ahornlaub und Kiefernnadeln : was wird aus unseren Wäldern?']
['Der Autor kommt aus der Praxis. Vom Waldarbeiter bis zum Leiter der Landesanstalt für Forstwirtschaft NRW ist er mit allen Facetten des Forstwesens vertraut. Hier beschreibt er aus eigener Kenntnis 4 unterschiedliche Waldökosysteme. Die ausgedehnten Laub-Nadel-Wälder des nordamerikanischen Ostens sind vom Menschen weniger beeinflußt als unsere Forsten und geben damit Aufschluß über viele natürliche Entwicklungsprozesse. Unter Extrembedingungen haben die Steineichenwälder Spaniens (zu wenig Wasser) und die sogenannten Fjällskog an der skandinavischen Waldgrenze (zu wenig Wärme) zu leiden. Für die deutschen Wälder sieht Richter die Zukunft in einer Hinwendung zur naturnahen Waldbewirtschaftung. Sympathisch der Versuch einer ganzheitlichen Sichtweise. Für Wald- und Naturschützer mit Gewinn zu lesen. (2) (Hans-Ulrich Struck)']
['gnd:4047390-9', 'gnd:4064354-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603248056']
['Prognose', 'Wald']
Document ### Title: ['Ahornlaub und Kiefernnadeln : was wird aus unseren Wäldern?'] ### Abstract: ['Der Autor kommt aus der Praxis. Vom Waldarbeiter bis zum Leiter der Landesanstalt für Forstwirtschaft NRW ist er mit allen Facetten des Forstwesens vertraut. Hier beschreibt er aus eigener Kenntnis 4 unterschiedliche Waldökosysteme. Die ausgedehnten Laub-Nadel-Wälder des nordamerikanischen Ostens sind vom Menschen weniger beeinflußt als unsere Forsten und geben damit Aufschluß über viele natürliche Entwicklungsprozesse. Unter Extrembedingungen haben die Steineichenwälder Spaniens (zu wenig Wasser) und die sogenannten Fjällskog an der skandinavischen Waldgrenze (zu wenig Wärme) zu leiden. Für die deutschen Wälder sieht Richter die Zukunft in einer Hinwendung zur naturnahen Waldbewirtschaftung. Sympathisch der Versuch einer ganzheitlichen Sichtweise. Für Wald- und Naturschützer mit Gewinn zu lesen. (2) (Hans-Ulrich Struck)'] ### GND ID: ['gnd:4047390-9', 'gnd:4064354-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603248056'] ### GND class: ['Prognose', 'Wald'] <|eot_id|>
3A1603271988.jsonld
['Die klassische Welt : eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian']
['Fachkenntnisse setze ich nicht voraus", schreibt der in Oxford lehrende Historiker (vgl. "Alexander der Grosse", zuletzt ID 46/04) im Vorwort, einer "Auswahl historischer Höhepunkte" von der Zeit Homers (um 730 v.Chr.) bis zu Kaiser Hadrian (76 bis 138) und entwirft in 55 Kapiteln ein thematisch umfassendes detailreiches Panorama der griechischen und römischen Welt, wobei Athen zur Zeit des Perikles und Rom unter Augustus im Mittelpunkt stehen. Politik, Gesellschaft, Kultur, Götterlehre und Philosophie werden anschaulich dargestellt; lebendige Porträts von Sokrates über Alexander bis zu Plinius d.Ä. und Cicero geben dem mit Abbildungen sowie umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis, Karten und Register ausgestatteten Werk zusätzlichen Reiz. Dennoch setzt die Lektüre des imposanten und imponierenden Werkes Vorkenntnisse und mehr als oberflächliches Interesse voraus, um seine gedankliche Tiefe auszuschöpfen. (2)']
['gnd:128980869', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603271988']
['Lane Fox, Robin', 'Antike', 'Römisches Reich', 'Griechenland (Altertum)']
Document ### Title: ['Die klassische Welt : eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian'] ### Abstract: ['Fachkenntnisse setze ich nicht voraus", schreibt der in Oxford lehrende Historiker (vgl. "Alexander der Grosse", zuletzt ID 46/04) im Vorwort, einer "Auswahl historischer Höhepunkte" von der Zeit Homers (um 730 v.Chr.) bis zu Kaiser Hadrian (76 bis 138) und entwirft in 55 Kapiteln ein thematisch umfassendes detailreiches Panorama der griechischen und römischen Welt, wobei Athen zur Zeit des Perikles und Rom unter Augustus im Mittelpunkt stehen. Politik, Gesellschaft, Kultur, Götterlehre und Philosophie werden anschaulich dargestellt; lebendige Porträts von Sokrates über Alexander bis zu Plinius d.Ä. und Cicero geben dem mit Abbildungen sowie umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis, Karten und Register ausgestatteten Werk zusätzlichen Reiz. Dennoch setzt die Lektüre des imposanten und imponierenden Werkes Vorkenntnisse und mehr als oberflächliches Interesse voraus, um seine gedankliche Tiefe auszuschöpfen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:128980869', 'gnd:4068754-5', 'gnd:4076778-4', 'gnd:4093976-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603271988'] ### GND class: ['Lane Fox, Robin', 'Antike', 'Römisches Reich', 'Griechenland (Altertum)'] <|eot_id|>
3A1603278133.jsonld
['Personalentwicklung : Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis']
['Umfassende Einführung in die Grundlagen, Instrumente und Methoden der Personalwirtschaftslehre für Studierende, Dozenten, Berater und Praktiker']
['gnd:120674718', 'gnd:2010146-6', 'gnd:4121465-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603278133']
['Becker, Manfred', 'Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart', 'Personalentwicklung']
Document ### Title: ['Personalentwicklung : Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis'] ### Abstract: ['Umfassende Einführung in die Grundlagen, Instrumente und Methoden der Personalwirtschaftslehre für Studierende, Dozenten, Berater und Praktiker'] ### GND ID: ['gnd:120674718', 'gnd:2010146-6', 'gnd:4121465-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603278133'] ### GND class: ['Becker, Manfred', 'Fachverlag für Wirtschafts- und Steuerrecht Schäffer, Stuttgart', 'Personalentwicklung'] <|eot_id|>
3A1603307931.jsonld
['Theorie der praktischen Pädagogik : Grundlagen erzieherischen Sehens, Denkens und Handelns']
['Pädagogik gibt es als wissenschaftliche Disziplin und als professionelle Berufspraxis. Die Bedeutung der Pädagogik als Profession hängt allerdings davon ab, inwieweit es gelingt, den genuin pädagogischen Wissensbestand für die erzieherische Praxis fruchtbar zu machen. Das pädagogische Sehen, Denken und Handeln, das sich kategorial von der medizinischen, soziologischen oder psychologischen Sichtweise unterscheidet, ist grundlegend auf ein pädagogisches Verständnis des Menschen angewiesen. Das Buch entfaltet eine Theorie der praktischen Pädagogik, die Aufschluss über die Eigenheiten der erzieherischen Praxis und Orientierung für den handelnden Erzieher gibt.']
['gnd:119409593', 'gnd:12223992X', 'gnd:124003877', 'gnd:130455261', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4441716-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603307931']
['Brumlik, Micha', 'Prange, Klaus', 'Ellinger, Stephan', 'Hechler, Oliver', 'Pädagogik', 'Berufspraxis']
Document ### Title: ['Theorie der praktischen Pädagogik : Grundlagen erzieherischen Sehens, Denkens und Handelns'] ### Abstract: ['Pädagogik gibt es als wissenschaftliche Disziplin und als professionelle Berufspraxis. Die Bedeutung der Pädagogik als Profession hängt allerdings davon ab, inwieweit es gelingt, den genuin pädagogischen Wissensbestand für die erzieherische Praxis fruchtbar zu machen. Das pädagogische Sehen, Denken und Handeln, das sich kategorial von der medizinischen, soziologischen oder psychologischen Sichtweise unterscheidet, ist grundlegend auf ein pädagogisches Verständnis des Menschen angewiesen. Das Buch entfaltet eine Theorie der praktischen Pädagogik, die Aufschluss über die Eigenheiten der erzieherischen Praxis und Orientierung für den handelnden Erzieher gibt.'] ### GND ID: ['gnd:119409593', 'gnd:12223992X', 'gnd:124003877', 'gnd:130455261', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4441716-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603307931'] ### GND class: ['Brumlik, Micha', 'Prange, Klaus', 'Ellinger, Stephan', 'Hechler, Oliver', 'Pädagogik', 'Berufspraxis'] <|eot_id|>
3A1603341285.jsonld
['Rückschlagspiele : Badminton, Tennis, Tischtennis : Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I']
['Drei Sportpädagogen zeigen, wie eine zeitgemäe︢ didaktisch-methodische Vermittlung der Rückschlagspiele Badminton, Tennis und Tischtennis aussehen sollte. Mit zahlreichen Übungsangeboten und komplett ausgearbeiteten Unterrichtsreihen für die Grundschule und für die Sekundarstufe I; Fotos und Grafiken erklären jeweils die zu vermittelnden Spieltechniken. Eine fundierte und anschauliche Anleitung für "Sport" unterrichtende Lehrkräfte, aber auch für andere in Vereinen tätige Sportfachkräfte. (2 S)']
['gnd:1017179824', 'gnd:1047150905', 'gnd:123221862', 'gnd:143858572', 'gnd:4004191-8', 'gnd:4059462-2', 'gnd:4060230-8', 'gnd:4077704-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603341285']
['Bezzenberger, Reimar', 'Weyers, Norbert', 'Lemke, Klaus-Dieter', 'Müller, Michael', 'Badminton', 'Tennis', 'Tischtennis', 'Sportunterricht']
Document ### Title: ['Rückschlagspiele : Badminton, Tennis, Tischtennis : Handreichung für Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I'] ### Abstract: ['Drei Sportpädagogen zeigen, wie eine zeitgemäe︢ didaktisch-methodische Vermittlung der Rückschlagspiele Badminton, Tennis und Tischtennis aussehen sollte. Mit zahlreichen Übungsangeboten und komplett ausgearbeiteten Unterrichtsreihen für die Grundschule und für die Sekundarstufe I; Fotos und Grafiken erklären jeweils die zu vermittelnden Spieltechniken. Eine fundierte und anschauliche Anleitung für "Sport" unterrichtende Lehrkräfte, aber auch für andere in Vereinen tätige Sportfachkräfte. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:1017179824', 'gnd:1047150905', 'gnd:123221862', 'gnd:143858572', 'gnd:4004191-8', 'gnd:4059462-2', 'gnd:4060230-8', 'gnd:4077704-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603341285'] ### GND class: ['Bezzenberger, Reimar', 'Weyers, Norbert', 'Lemke, Klaus-Dieter', 'Müller, Michael', 'Badminton', 'Tennis', 'Tischtennis', 'Sportunterricht'] <|eot_id|>
3A1603359141.jsonld
['In wessen Namen? : internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens']
['Internationale Gerichte sind zu multifunktionalen Akteuren des globalen Regierens erstarkt. Das überlieferte Verständnis der internationalen Gerichtsbarkeit, welches diese allein als Instrument der Streitbeilegung in den Händen der Staaten ansieht, ist dieser Entwicklung gegenüber allerdings blind. Armin von Bogdandy und Ingo Venzke legen einen neuen Ansatz vor, der den Funktionen internationaler Rechtsprechung jenseits der Streitbeilegung nachspürt, die internationale Spruchpraxis als Ausübung öffentlicher Gewalt konzipiert und ihre demokratische Rechtfertigung prüft. Dadurch erschließen sie die legitimatorische Problematik und eröffnen zugleich bislang ungesehene Möglichkeiten der Weiterentwicklung internationaler Gerichtsbarkeit. „Armin von Bogdandy und sein Co-Autor Ingo Venzke sehen ihr Buch in der Tradition der deutschen Staats- und Verfassungslehre, die größere Zusammenhänge thematisiert und sich anderen Disziplinen öffnet. So werden philosophische, historische, soziale und politische Aspekte einbezogen. Die Autoren gehen in der Geschichte weit zurück, bis in die griechische Antike, denn der erste Eintrag der internationalen Gerichtsbarkeit ins kollektive Gedächtnis der Völkerrechtler stammt aus dieser Zeit: ein Streit zwischen Athen und Sparta, der von einem Schiedsgericht entschieden wurde. Auch die Entwicklungen der neueren Zeit werden im Buch mit zahlreichen Beispielen belegt, was die Lektüre des wissenschaftlichen Werkes nicht nur enorm erleichtert, sondern sogar Spannung erzeugt. Das Buch ist gut strukturiert, die Sprache ist klar und die Schlussfolgerungen sind gut nachzuvollziehen“ (deutschlandfunk.de)']
['gnd:1048756629', 'gnd:121435261', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4162041-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603359141']
['Venzke, Ingo', 'Bogdandy, Armin', 'Legitimation', 'Internationale Gerichtsbarkeit']
Document ### Title: ['In wessen Namen? : internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens'] ### Abstract: ['Internationale Gerichte sind zu multifunktionalen Akteuren des globalen Regierens erstarkt. Das überlieferte Verständnis der internationalen Gerichtsbarkeit, welches diese allein als Instrument der Streitbeilegung in den Händen der Staaten ansieht, ist dieser Entwicklung gegenüber allerdings blind. Armin von Bogdandy und Ingo Venzke legen einen neuen Ansatz vor, der den Funktionen internationaler Rechtsprechung jenseits der Streitbeilegung nachspürt, die internationale Spruchpraxis als Ausübung öffentlicher Gewalt konzipiert und ihre demokratische Rechtfertigung prüft. Dadurch erschließen sie die legitimatorische Problematik und eröffnen zugleich bislang ungesehene Möglichkeiten der Weiterentwicklung internationaler Gerichtsbarkeit. „Armin von Bogdandy und sein Co-Autor Ingo Venzke sehen ihr Buch in der Tradition der deutschen Staats- und Verfassungslehre, die größere Zusammenhänge thematisiert und sich anderen Disziplinen öffnet. So werden philosophische, historische, soziale und politische Aspekte einbezogen. Die Autoren gehen in der Geschichte weit zurück, bis in die griechische Antike, denn der erste Eintrag der internationalen Gerichtsbarkeit ins kollektive Gedächtnis der Völkerrechtler stammt aus dieser Zeit: ein Streit zwischen Athen und Sparta, der von einem Schiedsgericht entschieden wurde. Auch die Entwicklungen der neueren Zeit werden im Buch mit zahlreichen Beispielen belegt, was die Lektüre des wissenschaftlichen Werkes nicht nur enorm erleichtert, sondern sogar Spannung erzeugt. Das Buch ist gut strukturiert, die Sprache ist klar und die Schlussfolgerungen sind gut nachzuvollziehen“ (deutschlandfunk.de)'] ### GND ID: ['gnd:1048756629', 'gnd:121435261', 'gnd:4114382-6', 'gnd:4162041-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603359141'] ### GND class: ['Venzke, Ingo', 'Bogdandy, Armin', 'Legitimation', 'Internationale Gerichtsbarkeit'] <|eot_id|>
3A1603370544.jsonld
['Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften']
['Die Entstehung der Kulturwissenschaften hat das Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften in den letzten Jahren gehörig in Bewegung gebracht. Neue transdisziplinäre und zunehmend auch transkulturelle Wissensordnungen bilden sich heraus, eine Vielzahl neuer Studiengänge wurde ins Leben gerufen. Doch was ist eigentlich der Kern der "Kulturwissenschaften"? Mit diesem Nachschlagewerk liegt nun erstmals ein Kompendium vor, das nicht nur eine allgemeine Übersicht klassischer kulturwissenschaftlicher Schlüsselwerke bietet, sondern gleichzeitig auch neue Fragen und Perspektiven der Forschung aufwirft. Mit seiner interkulturellen Perspektive und stark objektbezogenen Herangehensweise trägt der Band dem kulturellen Pluralismus moderner Gesellschaften Rechnung, die unter den Bedingungen von Globalität in zunehmendem Maße kein `Außen` mehr kennen.Die einzelnen Artikel stellen mit klarer Gliederung und in verständlicher Sprache die jeweiligen Werke vor und zeigen ihre Relevanz für die heutigen und zukünftigen Kulturwissenschaften. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium und Lehre in den Kulturwissenschaften.']
['gnd:1028589239', 'gnd:1031157565', 'gnd:1173764550', 'gnd:120579936', 'gnd:142327662', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4117633-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603370544']
['Siepmann, Marcel', 'Lang, Anne', 'Hoppen, Johanna', 'Leggewie, Claus', 'Zifonun, Dariuš', 'Kulturwissenschaften', 'Werk']
Document ### Title: ['Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften'] ### Abstract: ['Die Entstehung der Kulturwissenschaften hat das Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften in den letzten Jahren gehörig in Bewegung gebracht. Neue transdisziplinäre und zunehmend auch transkulturelle Wissensordnungen bilden sich heraus, eine Vielzahl neuer Studiengänge wurde ins Leben gerufen. Doch was ist eigentlich der Kern der "Kulturwissenschaften"? Mit diesem Nachschlagewerk liegt nun erstmals ein Kompendium vor, das nicht nur eine allgemeine Übersicht klassischer kulturwissenschaftlicher Schlüsselwerke bietet, sondern gleichzeitig auch neue Fragen und Perspektiven der Forschung aufwirft. Mit seiner interkulturellen Perspektive und stark objektbezogenen Herangehensweise trägt der Band dem kulturellen Pluralismus moderner Gesellschaften Rechnung, die unter den Bedingungen von Globalität in zunehmendem Maße kein `Außen` mehr kennen.Die einzelnen Artikel stellen mit klarer Gliederung und in verständlicher Sprache die jeweiligen Werke vor und zeigen ihre Relevanz für die heutigen und zukünftigen Kulturwissenschaften. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium und Lehre in den Kulturwissenschaften.'] ### GND ID: ['gnd:1028589239', 'gnd:1031157565', 'gnd:1173764550', 'gnd:120579936', 'gnd:142327662', 'gnd:4033597-5', 'gnd:4117633-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603370544'] ### GND class: ['Siepmann, Marcel', 'Lang, Anne', 'Hoppen, Johanna', 'Leggewie, Claus', 'Zifonun, Dariuš', 'Kulturwissenschaften', 'Werk'] <|eot_id|>
3A1603371508.jsonld
['Geschichtspolitik in Europa seit 1989 : Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich']
['Verlagsinfo: Im Zuge des Epochenjahrs 1989 und der EU-Osterweiterung haben Fragen der Vergangenheitsdeutung für die Europäer immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies gilt nicht nur für Nationalgesellschaften und ihre Gedächtnisdiskurse, sondern auch für Erinnerungskonflikte zwischen europäischen Nationalstaaten und für europäische Institutionen. Geschichtspolitik, betrieben von staatlichen Instanzen, politischen Parteien, Kirchen und anderen religiösen Einrichtungen, Gewerkschaften, Unternehmen, Kommunen, Medien, Kulturinstitutionen, Wissenschaftlern sowie zivilgesellschaftlich organisierten Opfer- und Interessengruppen, ist mittlerweile ein zentrales Politikfeld sowie ein erkenntnisträchtiges Objekt sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung.In dem vorliegenden interdisziplinären Sammelband werden Akteure der Geschichtspolitik porträtiert, die Konkurrenz der Opfer nachgezeichnet, historische Meistererzählungen analysiert und geschichtspolitische Inszenierungen in Museen und Ausstellungen beleuchtet. Im Zentrum stehen dabei Deutschland, Frankreich und Polen. Behandelt werden überdies die Europäische Union sowie Einzelbeispiele aus Europa']
['gnd:110797264', 'gnd:1141299828', 'gnd:122507193', 'gnd:122753232', 'gnd:124668488', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603371508']
['Troebst, Stefan', 'Kończal, Kornelia', 'Traba, Robert', 'François, Étienne', 'Baur, Joachim', 'Europa', 'Geschichtsbewusstsein', 'Politische Identität', 'Kollektives Gedächtnis']
Document ### Title: ['Geschichtspolitik in Europa seit 1989 : Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Im Zuge des Epochenjahrs 1989 und der EU-Osterweiterung haben Fragen der Vergangenheitsdeutung für die Europäer immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies gilt nicht nur für Nationalgesellschaften und ihre Gedächtnisdiskurse, sondern auch für Erinnerungskonflikte zwischen europäischen Nationalstaaten und für europäische Institutionen. Geschichtspolitik, betrieben von staatlichen Instanzen, politischen Parteien, Kirchen und anderen religiösen Einrichtungen, Gewerkschaften, Unternehmen, Kommunen, Medien, Kulturinstitutionen, Wissenschaftlern sowie zivilgesellschaftlich organisierten Opfer- und Interessengruppen, ist mittlerweile ein zentrales Politikfeld sowie ein erkenntnisträchtiges Objekt sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung.In dem vorliegenden interdisziplinären Sammelband werden Akteure der Geschichtspolitik porträtiert, die Konkurrenz der Opfer nachgezeichnet, historische Meistererzählungen analysiert und geschichtspolitische Inszenierungen in Museen und Ausstellungen beleuchtet. Im Zentrum stehen dabei Deutschland, Frankreich und Polen. Behandelt werden überdies die Europäische Union sowie Einzelbeispiele aus Europa'] ### GND ID: ['gnd:110797264', 'gnd:1141299828', 'gnd:122507193', 'gnd:122753232', 'gnd:124668488', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4020526-5', 'gnd:4129611-4', 'gnd:4200793-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603371508'] ### GND class: ['Troebst, Stefan', 'Kończal, Kornelia', 'Traba, Robert', 'François, Étienne', 'Baur, Joachim', 'Europa', 'Geschichtsbewusstsein', 'Politische Identität', 'Kollektives Gedächtnis'] <|eot_id|>
3A1603372962.jsonld
['Die offene Gesellschaft : Zuwanderung und Integration']
['Die Debatte über Menschen mit Migrationshintergrund wird hierzulande häufig sehr vereinfachend geführt. Dies hängt damit zusammen, dass sich die Bundesrepublik Deutschland mehr als 50 Jahre mit dem Begriff "Einwanderungsland" schwer tat. Nach dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes im Jahre 2005 hat sich allem Anschein nach die Einsicht durchgesetzt, dass die Bilanz der Zu- und Einwanderung positiv zu bewerten ist. Die Beiträge des vorliegenden Bandes münden letztlich in die Frage, wie ein Zuwanderungs- und Integrationskonzept zu gestalten ist, das nicht nur die ökonomische, sondern auch die kulturelle und soziale Dimension berücksichtigt und wie das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft gelingen kann.']
['gnd:115803866', 'gnd:122791460', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4315666-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603372962']
['Frech, Siegfried', 'Meier-Braun, Karl-Heinz', 'Deutschland', 'Soziale Integration', 'Einwanderungspolitik', 'Zuwanderung']
Document ### Title: ['Die offene Gesellschaft : Zuwanderung und Integration'] ### Abstract: ['Die Debatte über Menschen mit Migrationshintergrund wird hierzulande häufig sehr vereinfachend geführt. Dies hängt damit zusammen, dass sich die Bundesrepublik Deutschland mehr als 50 Jahre mit dem Begriff "Einwanderungsland" schwer tat. Nach dem Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes im Jahre 2005 hat sich allem Anschein nach die Einsicht durchgesetzt, dass die Bilanz der Zu- und Einwanderung positiv zu bewerten ist. Die Beiträge des vorliegenden Bandes münden letztlich in die Frage, wie ein Zuwanderungs- und Integrationskonzept zu gestalten ist, das nicht nur die ökonomische, sondern auch die kulturelle und soziale Dimension berücksichtigt und wie das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft gelingen kann.'] ### GND ID: ['gnd:115803866', 'gnd:122791460', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4077570-7', 'gnd:4198721-4', 'gnd:4315666-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603372962'] ### GND class: ['Frech, Siegfried', 'Meier-Braun, Karl-Heinz', 'Deutschland', 'Soziale Integration', 'Einwanderungspolitik', 'Zuwanderung'] <|eot_id|>
3A1603374701.jsonld
['Erfolgsfaktor Gender Diversity : ein Praxisleitfaden für Unternehmen']
['Handlungsleitfaden für die praktische Umsetzung der Gleichstellung von Frau und Mann in Betrieben und Unternehmen; mit interessanten Fallbeispielen, Internetlinks, über QR-Codes zugänglichen Online-Arbeitshilfen, hilfreichen Zusammenfassungen sowie Literatur- und Quellenverzeichnis']
['gnd:1036571408', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4197034-2', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603374701']
['Herpers, Martine', 'Unternehmen', 'Geschlechterrolle', 'Erfolgsfaktor', 'Diversity Management']
Document ### Title: ['Erfolgsfaktor Gender Diversity : ein Praxisleitfaden für Unternehmen'] ### Abstract: ['Handlungsleitfaden für die praktische Umsetzung der Gleichstellung von Frau und Mann in Betrieben und Unternehmen; mit interessanten Fallbeispielen, Internetlinks, über QR-Codes zugänglichen Online-Arbeitshilfen, hilfreichen Zusammenfassungen sowie Literatur- und Quellenverzeichnis'] ### GND ID: ['gnd:1036571408', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4071776-8', 'gnd:4197034-2', 'gnd:7611361-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603374701'] ### GND class: ['Herpers, Martine', 'Unternehmen', 'Geschlechterrolle', 'Erfolgsfaktor', 'Diversity Management'] <|eot_id|>
3A1603388869.jsonld
['Vorbild Deutschland : warum die Amerikanisierung unserer Wirtschaft ein Ende haben muss!']
[['Der Wirtschaftsjournalist scheut sich nicht, umstrittene Themen aufzugreifen (ID 27/01, ID 8/02). Hier macht er Front gegen die Verherrlichung amerikanischer Verhältnisse, gegen Wirtschaftsfunktionäre und Schwarzseher und verweist auf sozioökonomische Probleme in den USA, England und Japan. Für Deutschland werden zwar Versäumnisse eingeräumt, aber auch die Vorteile des gesamten Sozialsystems, von Ordnungspolitik, Kompromissfähigkeit und sogar des Gewerkschaftseinflusses gezeigt, Wirtschaftskraft und -struktur, Leistungen von Mittelstand und Export hervorgehoben. Dabei nimmt G. immer Bezug auf L. Erhard mit seiner These vom Wohlstand für alle und erinnert auf unaufdringliche Weise an die Entwicklungen seit der Bismarckschen Sozialgesetzgebung. Das alles in flottem Stil, mit treffenden Formulierungen und Unterhaltungswert - vielleicht etwas zu optimistisch und provozierend, aber aufbauender als das Jammern auf höchstem Niveau: besondere Empfehlung. (2) (Elke Günther)', 'Klappentext: Wer ohne entsprechende Vorwarnung deutsche Zeitungen liest, muß stündlich den Untergang der Nation erwarten: das unaufhörliche Gejammer über die Zustände hierzulande durch Deutschlands ökonomische und gesellschaftliche Eliten dringt lautstark aus jeder Zeile. Dem widerspricht Detlef Gürtler vehement: Deutschland ist im weltweiten Vergleich das zukunftsfähigste Modell, das es im Angebot der Wirtschaftsordnungen gibt. Weil der deutsche Weg des Kapitalismus längerfristig vor allem dem amerikanischen überlegen ist, sollten wir endlich anfangen, uns auf unsere Stärken wie den Mittelstand, Stabilitätskultur, Sozialstaat, Gewerkschaften oder Ordnungspolitik zu konzentrieren und deren Potentiale freilegen. Dann werden wir auch nicht länger Schlusslicht in Europa sein. Jammern auf weltweit höchstem Niveau dürfen wir zwar weiterhin, nur daran glauben dürfen wir nicht.']]
['gnd:123417902', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055861-7', 'gnd:4066475-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603388869']
['Gürtler, Detlef', 'Deutschland', 'Sozialordnung', 'Wirtschaftsordnung']
Document ### Title: ['Vorbild Deutschland : warum die Amerikanisierung unserer Wirtschaft ein Ende haben muss!'] ### Abstract: [['Der Wirtschaftsjournalist scheut sich nicht, umstrittene Themen aufzugreifen (ID 27/01, ID 8/02). Hier macht er Front gegen die Verherrlichung amerikanischer Verhältnisse, gegen Wirtschaftsfunktionäre und Schwarzseher und verweist auf sozioökonomische Probleme in den USA, England und Japan. Für Deutschland werden zwar Versäumnisse eingeräumt, aber auch die Vorteile des gesamten Sozialsystems, von Ordnungspolitik, Kompromissfähigkeit und sogar des Gewerkschaftseinflusses gezeigt, Wirtschaftskraft und -struktur, Leistungen von Mittelstand und Export hervorgehoben. Dabei nimmt G. immer Bezug auf L. Erhard mit seiner These vom Wohlstand für alle und erinnert auf unaufdringliche Weise an die Entwicklungen seit der Bismarckschen Sozialgesetzgebung. Das alles in flottem Stil, mit treffenden Formulierungen und Unterhaltungswert - vielleicht etwas zu optimistisch und provozierend, aber aufbauender als das Jammern auf höchstem Niveau: besondere Empfehlung. (2) (Elke Günther)', 'Klappentext: Wer ohne entsprechende Vorwarnung deutsche Zeitungen liest, muß stündlich den Untergang der Nation erwarten: das unaufhörliche Gejammer über die Zustände hierzulande durch Deutschlands ökonomische und gesellschaftliche Eliten dringt lautstark aus jeder Zeile. Dem widerspricht Detlef Gürtler vehement: Deutschland ist im weltweiten Vergleich das zukunftsfähigste Modell, das es im Angebot der Wirtschaftsordnungen gibt. Weil der deutsche Weg des Kapitalismus längerfristig vor allem dem amerikanischen überlegen ist, sollten wir endlich anfangen, uns auf unsere Stärken wie den Mittelstand, Stabilitätskultur, Sozialstaat, Gewerkschaften oder Ordnungspolitik zu konzentrieren und deren Potentiale freilegen. Dann werden wir auch nicht länger Schlusslicht in Europa sein. Jammern auf weltweit höchstem Niveau dürfen wir zwar weiterhin, nur daran glauben dürfen wir nicht.']] ### GND ID: ['gnd:123417902', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4055861-7', 'gnd:4066475-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603388869'] ### GND class: ['Gürtler, Detlef', 'Deutschland', 'Sozialordnung', 'Wirtschaftsordnung'] <|eot_id|>
3A1603404163.jsonld
['Schülerverhalten ändern : bewährte Methoden der schulischen Erziehungshilfe']
['Goetze beschreibt bewährte Methoden der schulischen Erziehungshilfe und zeigt, wie sie in der Schule eingesetzt werden können, um Verhaltensauffälligkeiten von Schülern zu begegnen. Dabei soll es auch das Ziel sein, dass die Schüler lernen, sich anders zu verhalten und anders zu denken; sie sollen ihre Stärken erfahren, sich verstanden fühlen und sich selbst beruhigen können. Die inhaltlich sehr fundierte Zusammenstellung wird ergänzt um kurz gefasste Tipps zum Umgang mit beruflich bedingtem Stress in der schulischen Erziehungshilfe. Eine gute Hilfe für alle Lehrer. (2 S)']
['gnd:121283461', 'gnd:4015493-2', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4232601-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603404163']
['Goetze, Herbert', 'Erziehungshilfe', 'Schule', 'Verhaltensgestörtenpädagogik']
Document ### Title: ['Schülerverhalten ändern : bewährte Methoden der schulischen Erziehungshilfe'] ### Abstract: ['Goetze beschreibt bewährte Methoden der schulischen Erziehungshilfe und zeigt, wie sie in der Schule eingesetzt werden können, um Verhaltensauffälligkeiten von Schülern zu begegnen. Dabei soll es auch das Ziel sein, dass die Schüler lernen, sich anders zu verhalten und anders zu denken; sie sollen ihre Stärken erfahren, sich verstanden fühlen und sich selbst beruhigen können. Die inhaltlich sehr fundierte Zusammenstellung wird ergänzt um kurz gefasste Tipps zum Umgang mit beruflich bedingtem Stress in der schulischen Erziehungshilfe. Eine gute Hilfe für alle Lehrer. (2 S)'] ### GND ID: ['gnd:121283461', 'gnd:4015493-2', 'gnd:4053474-1', 'gnd:4232601-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603404163'] ### GND class: ['Goetze, Herbert', 'Erziehungshilfe', 'Schule', 'Verhaltensgestörtenpädagogik'] <|eot_id|>
3A160341858X.jsonld
['Die DDR im Rückblick : Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur']
['Historiker, Sozial- und Kulturwissenschaftler analysieren Ursachen für das Scheitern der DDR. Zum breiten Themenspektrum der Texte von Vorlesungen gehören exemplarisch sowohl Planwirtschaft und Stasi, als auch Alltag und Kunst.']
['gnd:120332396', 'gnd:131645617', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160341858X']
['Schultz, Helga', 'Wagener, Hans-Jürgen', 'Deutschland (DDR)', 'Gesellschaft', 'Politik', 'Wirtschaft', 'Kultur']
Document ### Title: ['Die DDR im Rückblick : Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur'] ### Abstract: ['Historiker, Sozial- und Kulturwissenschaftler analysieren Ursachen für das Scheitern der DDR. Zum breiten Themenspektrum der Texte von Vorlesungen gehören exemplarisch sowohl Planwirtschaft und Stasi, als auch Alltag und Kunst.'] ### GND ID: ['gnd:120332396', 'gnd:131645617', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4046514-7', 'gnd:4066399-1', 'gnd:4125698-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160341858X'] ### GND class: ['Schultz, Helga', 'Wagener, Hans-Jürgen', 'Deutschland (DDR)', 'Gesellschaft', 'Politik', 'Wirtschaft', 'Kultur'] <|eot_id|>
3A1603422293.jsonld
['Verdammt zum Erfolg - die süchtige Arbeitsgesellschaft?']
['Suchtprobleme durch den Konsum von Alkohol, Medikamenten, Nikotin oder illegalen Drogen spielen in der Arbeitswelt eine größere Rolle als oft angenommen. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 10 Prozent aller Beschäftigten Suchtmittel in missbräuchlicher Weise konsumieren vor allem Alkohol oder Medikamente. Hinzu kommen neue Süchte wie Medien-, Informations- und nicht zuletzt die Arbeitssucht. Die Konsequenzen, etwa durch Fehlzeiten oder ein steigendes Sicherheitsrisiko, können für die Betriebe erheblich sein. Der Fehlzeiten-Report 2013 beschreibt die Suchtproblematik aus gesellschaftlicher, psychologischer und neurobiologischer Sicht und zeigt auf, was eine zukunftsorientierte betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik leisten muss, um mit dem Thema Sucht kompetent umzugehen und eine gesundheitsförderliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen. (Verlagstext)']
['gnd:1014641608', 'gnd:1017478368', 'gnd:115674373', 'gnd:120446693', 'gnd:134279549', 'gnd:170521273', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4002792-2', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4113578-7', 'gnd:4122829-7', 'gnd:4128729-0', 'gnd:4165520-5', 'gnd:4294611-6', 'gnd:4332183-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603422293']
['Meyer, Markus', 'Schröder, Helmut', 'Badura, Bernhard', 'Ducki, Antje', 'Abeler, Johannes', 'Klose, Joachim', 'Arbeitnehmer', 'Arbeitsunfähigkeit', 'Arbeitswelt', 'Deutschland', 'Fehlzeit', 'Unternehmen', 'Flexible Arbeitszeit', 'Arbeitssucht', 'Privatleben', 'Krankenstand', 'Gesundheitsförderung', 'Entgrenzung']
Document ### Title: ['Verdammt zum Erfolg - die süchtige Arbeitsgesellschaft?'] ### Abstract: ['Suchtprobleme durch den Konsum von Alkohol, Medikamenten, Nikotin oder illegalen Drogen spielen in der Arbeitswelt eine größere Rolle als oft angenommen. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 10 Prozent aller Beschäftigten Suchtmittel in missbräuchlicher Weise konsumieren vor allem Alkohol oder Medikamente. Hinzu kommen neue Süchte wie Medien-, Informations- und nicht zuletzt die Arbeitssucht. Die Konsequenzen, etwa durch Fehlzeiten oder ein steigendes Sicherheitsrisiko, können für die Betriebe erheblich sein. Der Fehlzeiten-Report 2013 beschreibt die Suchtproblematik aus gesellschaftlicher, psychologischer und neurobiologischer Sicht und zeigt auf, was eine zukunftsorientierte betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik leisten muss, um mit dem Thema Sucht kompetent umzugehen und eine gesundheitsförderliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen. (Verlagstext)'] ### GND ID: ['gnd:1014641608', 'gnd:1017478368', 'gnd:115674373', 'gnd:120446693', 'gnd:134279549', 'gnd:170521273', 'gnd:4002623-1', 'gnd:4002792-2', 'gnd:4002805-7', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4016624-7', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4113578-7', 'gnd:4122829-7', 'gnd:4128729-0', 'gnd:4165520-5', 'gnd:4294611-6', 'gnd:4332183-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603422293'] ### GND class: ['Meyer, Markus', 'Schröder, Helmut', 'Badura, Bernhard', 'Ducki, Antje', 'Abeler, Johannes', 'Klose, Joachim', 'Arbeitnehmer', 'Arbeitsunfähigkeit', 'Arbeitswelt', 'Deutschland', 'Fehlzeit', 'Unternehmen', 'Flexible Arbeitszeit', 'Arbeitssucht', 'Privatleben', 'Krankenstand', 'Gesundheitsförderung', 'Entgrenzung'] <|eot_id|>
3A1603424210.jsonld
['Zur Bibel motivieren : Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik']
['Warum Bibel unterrichten? Was in der Bibel unterrichten? Wie die Bibel unterrichten? - Gerd Theißens Bibeldidaktik zum Jahr der Bibel 2003. Als Kinderbuch beliebt, gilt die Bibel schon bei Jugendlichen als äBuch für alte Menschen und als uninteressant. Manche wagen es darum schon nicht mehr: Nicht wenige Pfarrer und Religionslehrer verzichten darauf, biblische Geschichten und Inhalte zum Gegenstand ihres Unterrichts zu machen - mit mehr oder weniger schlechtem Gewissen. Mit diesem Buch will Gerd Theißen zur Beschäftigung mit der Bibel motivieren und zugleich zeigen, worin die Motivationskraft der Bibel für das Leben bestehen kann. Der Heidelberger Neutestamentler erschließt zunächst die Gründe dafür, die Bibel zu studieren und diese auch künftigen Generationen nahe zu bringen. Ein zweiter Teil fragt dann nach den grundlegenden Inhalten der Bibel, die studiert und vermittelt werden sollten. Er fasst das Elementare in ihr zusammen und zeigt, wie es im Dialog mit anderen Überzeugungen und Relifionen lebendig werden kann. Der dritte Teil dieses Bandes schließlich bietet Anregungen für die Methodik des Bibelstudiums. Alle, die in Gemeinde und Schule religiöses Wissen vermitteln, finden hier eine Bibeldidaktik, die durch Nüchternheit in der Argumentation, Klarheit in der Darstellung und Klugheit in den Zielen besticht.']
['gnd:115438106', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4069435-5', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4071045-2', 'gnd:4137569-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603424210']
['Theißen, Gerd', 'Bibel', 'Bibelunterricht', 'Didaktik', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Bibellektüre']
Document ### Title: ['Zur Bibel motivieren : Aufgaben, Inhalte und Methoden einer offenen Bibeldidaktik'] ### Abstract: ['Warum Bibel unterrichten? Was in der Bibel unterrichten? Wie die Bibel unterrichten? - Gerd Theißens Bibeldidaktik zum Jahr der Bibel 2003. Als Kinderbuch beliebt, gilt die Bibel schon bei Jugendlichen als äBuch für alte Menschen und als uninteressant. Manche wagen es darum schon nicht mehr: Nicht wenige Pfarrer und Religionslehrer verzichten darauf, biblische Geschichten und Inhalte zum Gegenstand ihres Unterrichts zu machen - mit mehr oder weniger schlechtem Gewissen. Mit diesem Buch will Gerd Theißen zur Beschäftigung mit der Bibel motivieren und zugleich zeigen, worin die Motivationskraft der Bibel für das Leben bestehen kann. Der Heidelberger Neutestamentler erschließt zunächst die Gründe dafür, die Bibel zu studieren und diese auch künftigen Generationen nahe zu bringen. Ein zweiter Teil fragt dann nach den grundlegenden Inhalten der Bibel, die studiert und vermittelt werden sollten. Er fasst das Elementare in ihr zusammen und zeigt, wie es im Dialog mit anderen Überzeugungen und Relifionen lebendig werden kann. Der dritte Teil dieses Bandes schließlich bietet Anregungen für die Methodik des Bibelstudiums. Alle, die in Gemeinde und Schule religiöses Wissen vermitteln, finden hier eine Bibeldidaktik, die durch Nüchternheit in der Argumentation, Klarheit in der Darstellung und Klugheit in den Zielen besticht.'] ### GND ID: ['gnd:115438106', 'gnd:4006406-2', 'gnd:4069435-5', 'gnd:4070463-4', 'gnd:4071045-2', 'gnd:4137569-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603424210'] ### GND class: ['Theißen, Gerd', 'Bibel', 'Bibelunterricht', 'Didaktik', 'Evangelischer Religionsunterricht', 'Bibellektüre'] <|eot_id|>
3A1603426590.jsonld
['Postkoloniale Schweiz : Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien']
[['Main description: In den neueren Diskussionen über den Kolonialismus wird vermehrt dem »Kolonialismus ohne Kolonien« Beachtung geschenkt: Auf welche Weise waren auch solche europäischen Länder involviert, die selbst nicht als Kolonialmacht aufgetreten sind? Und wie wirken sich diese Verstrickungen auf die postkoloniale Gegenwart aus? Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stößt damit auch die längst überfällige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an. Mit Beiträgen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, Francesca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Lüthi, Martin Mühlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schär, Daniel Speich Chassé und einem Vorwort von Shalini Randeria. Patricia Purtschert (Dr. phil.), Philosophin, arbeitet an einem Forschungsprojekt zur postkolonialen Schweiz an der ETH Zürich und ist Lehrbeauftragte an der Universität Luzern. Barbara Lüthi (Jun.-Prof. Dr.), Historikerin, unterrichtet Angloamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Francesca Falk (Dr. phil.), Historikerin, ist Lehrbeauftragte an der Universität Basel wie auch an der ETH Zürich und arbeitet an einem vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projekt zu einer visuellen Kulturgeschichte der Demonstration.', 'Biographical note: Patricia Purtschert (Dr. phil.), Philosophin, arbeitet an einem Forschungsprojekt zur postkolonialen Schweiz an der ETH Zürich und ist Lehrbeauftragte an der Universität Luzern. Barbara Lüthi (Jun.-Prof. Dr.), Historikerin, unterrichtet Angloamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Francesca Falk (Dr. phil.), Historikerin, ist Lehrbeauftragte an der Universität Basel wie auch an der ETH Zürich und arbeitet an einem vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projekt zu einer visuellen Kulturgeschichte der Demonstration.', 'Review quote: Besprochen in: TagesWoche, 34 (2012), Renato Beck terra cognita, 22 (2013) Swiss Journal of Sociology, 39/3 (2013), Dina Bader', 'Review text: »Der wegweisende und anregende Band [wird] für das Gebiet des Postkolonialismus ein Referenzwerk bilden.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2012 »Ein wichtiges Buch.« Ulrich van der Heyden, Afrika Süd, 3 (2013) »These 16 chapters offer a complex picture of Switzerland, its myths, lenient self-representations and past and present main narratives.« Anne Lavanchy, Tsantsa, 18 (2013) »Den Herausgeberinnen ist eine umfangreiche und kritische Grundlage für eine Auseinandersetzung mit einer postkolonialen Schweiz gelungen. Das ist nicht nur ein wichtiger Ausgangspunkt für künftige Theoriebildung, sondern auch relevant für die politische Praxis.« Marina Ginal, iz3w, 13.12.2012 »Es bleibt zu hoffen, dass dem Aufruf der Herausgeberinnen zum transnationalen Austausch über Kolonialismus ohne Kolonien auch hierzulande bald Folge geleistet wird.« Sushila Mesquita, stimme, 85 (2012) »[Der Band ermöglicht] eine wichtige Horizonterweiterung, die nicht zuletzt einen anderen Blick auf die Moderne erlaubt.« Daniela Wegmann, etü - HistorikerInnen-Zeitschrift, 9 (2012) »Der wegweisende und anregende Band [wird] für das Gebiet des Postkolonialismus ein Referenzwerk bilden. Diese Arbeiten dürften aufgrund der globalen Zunahme der Migration auch an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2012 »Trotz oder gerade wegen der wissenschaftlichen Annäherung an das Thema Kolonialismus, der bis heute nachwirkt, gibt das Buch Antworten auf aktuelle Fragen.« Fritz Lehmann, Berner Oberland, 17.08.2012 Besprochen in: TagesWoche, 34 (2012), Renato Beck terra cognita, 22 (2013)']]
['gnd:129854298', 'gnd:132201941', 'gnd:135978971', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4015993-0', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4026651-5', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4070860-3', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4121814-0', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603426590']
['Lüthi, Barbara', 'Purtschert, Patricia', 'Falk, Francesca', 'Europa', 'Exotismus', 'Geschlechterverhältnis', 'Imperialismus', 'Schweiz', 'Entkolonialisierung', 'Kolonialismus', 'Migration', 'Unabhängigkeitsbewegung', 'Postkolonialismus']
Document ### Title: ['Postkoloniale Schweiz : Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien'] ### Abstract: [['Main description: In den neueren Diskussionen über den Kolonialismus wird vermehrt dem »Kolonialismus ohne Kolonien« Beachtung geschenkt: Auf welche Weise waren auch solche europäischen Länder involviert, die selbst nicht als Kolonialmacht aufgetreten sind? Und wie wirken sich diese Verstrickungen auf die postkoloniale Gegenwart aus? Der Band geht diesen Fragen am Beispiel der postkolonialen Schweiz nach und stößt damit auch die längst überfällige Rezeption der Postcolonial Studies in der Schweiz an. Mit Beiträgen von Christine Bischoff, Christof Dejung, Sara Elmer, Francesca Falk, Gaby Fierz, Alexander Honold, Rohit Jain, Franziska Jenni, Meral Kaya, Christian Koller, Konrad J. Kuhn, Barbara Lüthi, Martin Mühlheim, Patricia Purtschert, Bernhard C. Schär, Daniel Speich Chassé und einem Vorwort von Shalini Randeria. Patricia Purtschert (Dr. phil.), Philosophin, arbeitet an einem Forschungsprojekt zur postkolonialen Schweiz an der ETH Zürich und ist Lehrbeauftragte an der Universität Luzern. Barbara Lüthi (Jun.-Prof. Dr.), Historikerin, unterrichtet Angloamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Francesca Falk (Dr. phil.), Historikerin, ist Lehrbeauftragte an der Universität Basel wie auch an der ETH Zürich und arbeitet an einem vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projekt zu einer visuellen Kulturgeschichte der Demonstration.', 'Biographical note: Patricia Purtschert (Dr. phil.), Philosophin, arbeitet an einem Forschungsprojekt zur postkolonialen Schweiz an der ETH Zürich und ist Lehrbeauftragte an der Universität Luzern. Barbara Lüthi (Jun.-Prof. Dr.), Historikerin, unterrichtet Angloamerikanische Geschichte an der Universität zu Köln. Francesca Falk (Dr. phil.), Historikerin, ist Lehrbeauftragte an der Universität Basel wie auch an der ETH Zürich und arbeitet an einem vom Schweizer Nationalfonds geförderten Projekt zu einer visuellen Kulturgeschichte der Demonstration.', 'Review quote: Besprochen in: TagesWoche, 34 (2012), Renato Beck terra cognita, 22 (2013) Swiss Journal of Sociology, 39/3 (2013), Dina Bader', 'Review text: »Der wegweisende und anregende Band [wird] für das Gebiet des Postkolonialismus ein Referenzwerk bilden.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2012 »Ein wichtiges Buch.« Ulrich van der Heyden, Afrika Süd, 3 (2013) »These 16 chapters offer a complex picture of Switzerland, its myths, lenient self-representations and past and present main narratives.« Anne Lavanchy, Tsantsa, 18 (2013) »Den Herausgeberinnen ist eine umfangreiche und kritische Grundlage für eine Auseinandersetzung mit einer postkolonialen Schweiz gelungen. Das ist nicht nur ein wichtiger Ausgangspunkt für künftige Theoriebildung, sondern auch relevant für die politische Praxis.« Marina Ginal, iz3w, 13.12.2012 »Es bleibt zu hoffen, dass dem Aufruf der Herausgeberinnen zum transnationalen Austausch über Kolonialismus ohne Kolonien auch hierzulande bald Folge geleistet wird.« Sushila Mesquita, stimme, 85 (2012) »[Der Band ermöglicht] eine wichtige Horizonterweiterung, die nicht zuletzt einen anderen Blick auf die Moderne erlaubt.« Daniela Wegmann, etü - HistorikerInnen-Zeitschrift, 9 (2012) »Der wegweisende und anregende Band [wird] für das Gebiet des Postkolonialismus ein Referenzwerk bilden. Diese Arbeiten dürften aufgrund der globalen Zunahme der Migration auch an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2012 »Trotz oder gerade wegen der wissenschaftlichen Annäherung an das Thema Kolonialismus, der bis heute nachwirkt, gibt das Buch Antworten auf aktuelle Fragen.« Fritz Lehmann, Berner Oberland, 17.08.2012 Besprochen in: TagesWoche, 34 (2012), Renato Beck terra cognita, 22 (2013)']] ### GND ID: ['gnd:129854298', 'gnd:132201941', 'gnd:135978971', 'gnd:4015701-5', 'gnd:4015993-0', 'gnd:4020548-4', 'gnd:4026651-5', 'gnd:4053881-3', 'gnd:4070860-3', 'gnd:4073624-6', 'gnd:4120730-0', 'gnd:4121814-0', 'gnd:4566658-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603426590'] ### GND class: ['Lüthi, Barbara', 'Purtschert, Patricia', 'Falk, Francesca', 'Europa', 'Exotismus', 'Geschlechterverhältnis', 'Imperialismus', 'Schweiz', 'Entkolonialisierung', 'Kolonialismus', 'Migration', 'Unabhängigkeitsbewegung', 'Postkolonialismus'] <|eot_id|>
3A1603457712.jsonld
['Agrargeographie']
[['Die Reihe "Geowissen kompakt" steht für Grundlagentexte zur Einführung in die Disziplinen der Geografie und ihrer Nachbarwissenschaften (vgl. hier zuletzt "Tourismusgeographie", ID 19/10). Der vorliegende Band bietet eine kurz gefasste Einführung in die Agrargeografie. Die Besonderheiten des Agrarsektors, seine Akteure und Einflussfaktoren, Strukturen und Prozesse sowie seine Bedeutung im gesamtwirtschaftlichen Kontext werden gut verständlich skizziert. Allerdings können aufgrund der vielfältigen Verflechtungen mit anderen Wissenschaftszweigen viele Themenbereiche nur angerissen werden. Für ein vertiefendes Studium wird auf die umfangreiche Literaturliste im Anhang verwiesen. Eine willkommene Novität auf dem Buchmarkt, außer dem in etwa vergleichbaren "Allgemeine Agrargeographie" von 1997 aus dem Klett Verlag (hier nicht besprochen) ist nichts Entsprechendes lieferbar. In 1. Linie für den Hochschulbereich, ggf. auch für Leistungskurse der Sekundarstufe II. (3) (LK/W: Heidorn)', 'Kurz gefasste Einführung in die aktuellen Kernthemen der Agrargeographie, vorrangig konzipiert für Studierende, auch in Leistungskursen einsetzbar. (LK/W: Heidorn)', 'Die Reihe "Geowissen kompakt" steht für Grundlagentexte zur Einführung in die Disziplinen der Geografie und ihrer Nachbarwissenschaften (vgl. hier zuletzt "Tourismusgeographie", ID 19/10). Der vorliegende Band bietet eine kurz gefasste Einführung in die Agrargeografie. Die Besonderheiten des Agrarsektors, seine Akteure und Einflussfaktoren, Strukturen und Prozesse sowie seine Bedeutung im gesamtwirtschaftlichen Kontext werden gut verständlich skizziert. Allerdings können aufgrund der vielfältigen Verflechtungen mit anderen Wissenschaftszweigen viele Themenbereiche nur angerissen werden. Für ein vertiefendes Studium wird auf die umfangreiche Literaturliste im Anhang verwiesen. Eine willkommene Novität auf dem Buchmarkt, ausser dem in etwa vergleichbaren "Allgemeine Agrargeographie" von 1997 aus dem Klett Verlag (hier nicht besprochen) ist nichts Entsprechendes lieferbar. In 1. Linie für den Hochschulbereich, ggf. auch für Leistungskurse der Sekundarstufe II. (3)']]
['gnd:110976630', 'gnd:142267740', 'gnd:4000757-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603457712']
['Klohn, Werner', 'Voth, Andreas', 'Agrargeografie']
Document ### Title: ['Agrargeographie'] ### Abstract: [['Die Reihe "Geowissen kompakt" steht für Grundlagentexte zur Einführung in die Disziplinen der Geografie und ihrer Nachbarwissenschaften (vgl. hier zuletzt "Tourismusgeographie", ID 19/10). Der vorliegende Band bietet eine kurz gefasste Einführung in die Agrargeografie. Die Besonderheiten des Agrarsektors, seine Akteure und Einflussfaktoren, Strukturen und Prozesse sowie seine Bedeutung im gesamtwirtschaftlichen Kontext werden gut verständlich skizziert. Allerdings können aufgrund der vielfältigen Verflechtungen mit anderen Wissenschaftszweigen viele Themenbereiche nur angerissen werden. Für ein vertiefendes Studium wird auf die umfangreiche Literaturliste im Anhang verwiesen. Eine willkommene Novität auf dem Buchmarkt, außer dem in etwa vergleichbaren "Allgemeine Agrargeographie" von 1997 aus dem Klett Verlag (hier nicht besprochen) ist nichts Entsprechendes lieferbar. In 1. Linie für den Hochschulbereich, ggf. auch für Leistungskurse der Sekundarstufe II. (3) (LK/W: Heidorn)', 'Kurz gefasste Einführung in die aktuellen Kernthemen der Agrargeographie, vorrangig konzipiert für Studierende, auch in Leistungskursen einsetzbar. (LK/W: Heidorn)', 'Die Reihe "Geowissen kompakt" steht für Grundlagentexte zur Einführung in die Disziplinen der Geografie und ihrer Nachbarwissenschaften (vgl. hier zuletzt "Tourismusgeographie", ID 19/10). Der vorliegende Band bietet eine kurz gefasste Einführung in die Agrargeografie. Die Besonderheiten des Agrarsektors, seine Akteure und Einflussfaktoren, Strukturen und Prozesse sowie seine Bedeutung im gesamtwirtschaftlichen Kontext werden gut verständlich skizziert. Allerdings können aufgrund der vielfältigen Verflechtungen mit anderen Wissenschaftszweigen viele Themenbereiche nur angerissen werden. Für ein vertiefendes Studium wird auf die umfangreiche Literaturliste im Anhang verwiesen. Eine willkommene Novität auf dem Buchmarkt, ausser dem in etwa vergleichbaren "Allgemeine Agrargeographie" von 1997 aus dem Klett Verlag (hier nicht besprochen) ist nichts Entsprechendes lieferbar. In 1. Linie für den Hochschulbereich, ggf. auch für Leistungskurse der Sekundarstufe II. (3)']] ### GND ID: ['gnd:110976630', 'gnd:142267740', 'gnd:4000757-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603457712'] ### GND class: ['Klohn, Werner', 'Voth, Andreas', 'Agrargeografie'] <|eot_id|>
3A1603469028.jsonld
['Die Kunst der Bausünde']
[['Bastian Sick ist als Sammler sprachlicher Stilsünden bekannt. Fröbe, Kunsthistorikerin, kann getrost als Fan der Bausünde bezeichnet werden. Ihr Buch typologisiert (planerische Fehlgriffe, Modewandel, Bausünden durch Anbauten, Überformung, Anstrich und Dekoration) und illustriert durch Beispiele aus ganz Deutschland von den 1960er-Jahren bis heute, vom Privathaus über Gotteshäuser bis zum Geschäftshaus in der Mitte Berlins. Manches Gebäude ist - nach heutigem Geschmack - derart grenzwertig, dass es schon wieder Charme hat, von Fröbe gar als "gute Bausünde" im Gegensatz zu anonymer Alltagsarchitektur eingestuft wird. Die Fotos erreichen nicht Bildbandqualität, verdeutlichen aber die kurzen Bildunterschriften, die ebenso wie die Kapiteleinführungen einen trockenen Humor der Autorin verraten. Ihr Bildband zeigt, dass der Grat zwischen guter Architektur und Bausünde schmal ist und plädiert für eine mutige Bausünde und gegen die um sich greifende Architektur ohne stilistisches Risiko. - Als unterhaltende und einführende Bereicherung von Beständen zu zeitgenössischer Architektur und Restaurierung: (2) (Martin Paulini)', 'Bildband, der durch kurze Texte und viele Fotos steingewordener Fehlgriffe seit den 1960er-Jahren in Deutschland verdeutlicht, wie schnell eine Bausünde erreicht ist, dass es aber auch "gute Bausünden" gibt, die schon wieder Charme ausstrahlen. (Martin Paulini)']]
['gnd:1012482863', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116587-1', 'gnd:4767661-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603469028']
['Fröbe, Turit', 'Deutschland', 'Stadtbild', 'Bausünde']
Document ### Title: ['Die Kunst der Bausünde'] ### Abstract: [['Bastian Sick ist als Sammler sprachlicher Stilsünden bekannt. Fröbe, Kunsthistorikerin, kann getrost als Fan der Bausünde bezeichnet werden. Ihr Buch typologisiert (planerische Fehlgriffe, Modewandel, Bausünden durch Anbauten, Überformung, Anstrich und Dekoration) und illustriert durch Beispiele aus ganz Deutschland von den 1960er-Jahren bis heute, vom Privathaus über Gotteshäuser bis zum Geschäftshaus in der Mitte Berlins. Manches Gebäude ist - nach heutigem Geschmack - derart grenzwertig, dass es schon wieder Charme hat, von Fröbe gar als "gute Bausünde" im Gegensatz zu anonymer Alltagsarchitektur eingestuft wird. Die Fotos erreichen nicht Bildbandqualität, verdeutlichen aber die kurzen Bildunterschriften, die ebenso wie die Kapiteleinführungen einen trockenen Humor der Autorin verraten. Ihr Bildband zeigt, dass der Grat zwischen guter Architektur und Bausünde schmal ist und plädiert für eine mutige Bausünde und gegen die um sich greifende Architektur ohne stilistisches Risiko. - Als unterhaltende und einführende Bereicherung von Beständen zu zeitgenössischer Architektur und Restaurierung: (2) (Martin Paulini)', 'Bildband, der durch kurze Texte und viele Fotos steingewordener Fehlgriffe seit den 1960er-Jahren in Deutschland verdeutlicht, wie schnell eine Bausünde erreicht ist, dass es aber auch "gute Bausünden" gibt, die schon wieder Charme ausstrahlen. (Martin Paulini)']] ### GND ID: ['gnd:1012482863', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4116587-1', 'gnd:4767661-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603469028'] ### GND class: ['Fröbe, Turit', 'Deutschland', 'Stadtbild', 'Bausünde'] <|eot_id|>
3A1603475117.jsonld
['Der Staatsstreich']
['Tatsachen, Hintergründe, Konsequenzen des Staatsstreichs der orthodoxen Kommunisten im August 1991 - dargestellt und analysiert aus Sicht des sowjetischen Staatspräsidenten.']
['gnd:11874660X', 'gnd:4269914-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603475117']
['Gorbačev, Michail', 'Putsch in der Sowjetunion']
Document ### Title: ['Der Staatsstreich'] ### Abstract: ['Tatsachen, Hintergründe, Konsequenzen des Staatsstreichs der orthodoxen Kommunisten im August 1991 - dargestellt und analysiert aus Sicht des sowjetischen Staatspräsidenten.'] ### GND ID: ['gnd:11874660X', 'gnd:4269914-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603475117'] ### GND class: ['Gorbačev, Michail', 'Putsch in der Sowjetunion'] <|eot_id|>
3A1603482954.jsonld
['"Und wir verrosten im Hafen" : Deutschland, Großbritannien und der Krieg zur See 1914 - 1918']
['"Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser", verkündete Wilhelm II. 1898. Unter der Ägide des Admirals Alfred von Tirpitz wurde eine Flotte aufgebaut, die der Stolz des Kaiserreiches war. Durch sie sollte aus der Kontinentalmacht Deutschland eine See- und Weltmacht werden. Im Ersten Weltkrieg wurde diese Hoffnung zerstört. Wegen der britischen Blockade-Strategie kamen die gigantischen Großkampfschiffe kaum zum Einsatz. Vor allem die Offiziere waren tief enttäuscht darüber. Zur Rettung der vermeintlich verlorenen Ehre entstand 1918 der Plan einer letzten großen Entscheidungsschlacht gegen die Royal Navy. Die Befehlsverweigerung der Mannschaften markierte den Beginn der Revolution in Deutschland. Die Flotte wurde im englischen Kriegshafen Scapa Flow interniert. Dort hat sie sich im Juni 1919 selbst versenkt. „Die Fülle der ausgewerteten Literatur und Primärquellen ist beeindruckend. Alle Zitate werden belegt, Zitate aus britischen Quellen liegen in den Anmerkungen auch im Original vor, und über ein umfangreiches Register ist der Band leicht zu erschließen. Sachliche Fehler, zum Beispiel bei Terminologie und Dienstgraden, sind marginal. Das Werk setzt nach Inhalt und Diktion Maßstäbe für eine solide und gut verständliche Geschichtsschreibung“ (FAZ)']
['gnd:137481268', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4054141-1', 'gnd:4079163-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603482954']
['Wolz, Nicolas', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Seekrieg', 'Erster Weltkrieg']
Document ### Title: ['"Und wir verrosten im Hafen" : Deutschland, Großbritannien und der Krieg zur See 1914 - 1918'] ### Abstract: ['"Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser", verkündete Wilhelm II. 1898. Unter der Ägide des Admirals Alfred von Tirpitz wurde eine Flotte aufgebaut, die der Stolz des Kaiserreiches war. Durch sie sollte aus der Kontinentalmacht Deutschland eine See- und Weltmacht werden. Im Ersten Weltkrieg wurde diese Hoffnung zerstört. Wegen der britischen Blockade-Strategie kamen die gigantischen Großkampfschiffe kaum zum Einsatz. Vor allem die Offiziere waren tief enttäuscht darüber. Zur Rettung der vermeintlich verlorenen Ehre entstand 1918 der Plan einer letzten großen Entscheidungsschlacht gegen die Royal Navy. Die Befehlsverweigerung der Mannschaften markierte den Beginn der Revolution in Deutschland. Die Flotte wurde im englischen Kriegshafen Scapa Flow interniert. Dort hat sie sich im Juni 1919 selbst versenkt. „Die Fülle der ausgewerteten Literatur und Primärquellen ist beeindruckend. Alle Zitate werden belegt, Zitate aus britischen Quellen liegen in den Anmerkungen auch im Original vor, und über ein umfangreiches Register ist der Band leicht zu erschließen. Sachliche Fehler, zum Beispiel bei Terminologie und Dienstgraden, sind marginal. Das Werk setzt nach Inhalt und Diktion Maßstäbe für eine solide und gut verständliche Geschichtsschreibung“ (FAZ)'] ### GND ID: ['gnd:137481268', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4022153-2', 'gnd:4054141-1', 'gnd:4079163-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603482954'] ### GND class: ['Wolz, Nicolas', 'Deutschland', 'Großbritannien', 'Seekrieg', 'Erster Weltkrieg'] <|eot_id|>
3A160350396X.jsonld
['Irak - Chronik eines gewollten Krieges : wie die Weltöffentlichkeit manipuliert und das Völkerrecht gebrochen wird']
["Der amerikanische Angriff auf den Irak hat eine lange Vorgeschichte - der deutsche UNO-Diplomat Hans von Sponeck spricht von einer 'Achse der Falschinformation'. Stichhaltige Beweise für die angeblich vom Irak ausgehende Gefahr oder glaubwürdige Gründe für einen Krieg, der Zehntausende von zivilen Opfern fordert und eine ganze Region destabilisiert, hat die US-Regierung nie vorgelegt. Stattdessen wird mit Hilfe der Medien ein 'Psychokrieg' geführt und mit einer Vielzahl von Manipulationen der Militärschlag vorbereitet, der schon lange vor dem 11. September 2001 beschlossene Sache war. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat dabei eine beklagenswerte Rolle gespielt - angefangen bei der gescheiterten, aber bis zuletzt beibehaltenen Sanktionspolitik gegen den Irak. Von Sponeck war im Jahr 2000 von seinem Posten als Leiter des humanitären Programms der UNO in Bagdad zurückgetreten, weil er den Völkerrechtsbruch durch die UN-Sanktionen nicht länger mittragen wollte. Im Gespräch mit Andreas Zumach belegt er im Detail, wie in der Irak-Politik mit 'organisierten Lügen' gearbeitet wurde - und wie der UNO-Sicherheitsrat durch Vernachlässigung seiner Aufsichtspflicht zunehmend für die menschliche Katastrophe im Irak verantwortlich wurde. Auch die europäische und deutsche Außenpolitik hat dabei versagt."]
['gnd:107611554', 'gnd:114158193', 'gnd:4027503-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4138921-9', 'gnd:4452558-8', 'gnd:4731075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160350396X']
['Sponeck, Hans-Christof', 'Zumach, Andreas', 'Interview', 'USA', 'Vorgeschichte', 'Kriegsvorbereitung', 'Golfkrieg (2003)']
Document ### Title: ['Irak - Chronik eines gewollten Krieges : wie die Weltöffentlichkeit manipuliert und das Völkerrecht gebrochen wird'] ### Abstract: ["Der amerikanische Angriff auf den Irak hat eine lange Vorgeschichte - der deutsche UNO-Diplomat Hans von Sponeck spricht von einer 'Achse der Falschinformation'. Stichhaltige Beweise für die angeblich vom Irak ausgehende Gefahr oder glaubwürdige Gründe für einen Krieg, der Zehntausende von zivilen Opfern fordert und eine ganze Region destabilisiert, hat die US-Regierung nie vorgelegt. Stattdessen wird mit Hilfe der Medien ein 'Psychokrieg' geführt und mit einer Vielzahl von Manipulationen der Militärschlag vorbereitet, der schon lange vor dem 11. September 2001 beschlossene Sache war. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat dabei eine beklagenswerte Rolle gespielt - angefangen bei der gescheiterten, aber bis zuletzt beibehaltenen Sanktionspolitik gegen den Irak. Von Sponeck war im Jahr 2000 von seinem Posten als Leiter des humanitären Programms der UNO in Bagdad zurückgetreten, weil er den Völkerrechtsbruch durch die UN-Sanktionen nicht länger mittragen wollte. Im Gespräch mit Andreas Zumach belegt er im Detail, wie in der Irak-Politik mit 'organisierten Lügen' gearbeitet wurde - und wie der UNO-Sicherheitsrat durch Vernachlässigung seiner Aufsichtspflicht zunehmend für die menschliche Katastrophe im Irak verantwortlich wurde. Auch die europäische und deutsche Außenpolitik hat dabei versagt."] ### GND ID: ['gnd:107611554', 'gnd:114158193', 'gnd:4027503-6', 'gnd:4078704-7', 'gnd:4138921-9', 'gnd:4452558-8', 'gnd:4731075-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160350396X'] ### GND class: ['Sponeck, Hans-Christof', 'Zumach, Andreas', 'Interview', 'USA', 'Vorgeschichte', 'Kriegsvorbereitung', 'Golfkrieg (2003)'] <|eot_id|>
3A1603507027.jsonld
['Holzpellet-Heizungen : Planung, Installation, Betrieb']
['Holzpellets sind ein neuer, ökologisch unproblematischer Brennstoff, hergestellt aus Abfällen der Holzverarbeitung. Mit dieser Form des erneuerbaren Energieträgers Holz sind vollautomatische Heizungen mit hohem Bedienkomfort möglich, die obendrein auch kostenmäßig mit einer Ölheizung konkurrieren können, im Einfamilienhaus ebenso wie in größeren Gebäuden. Holz gibt als erfahrener Praktiker einen Überblick über die Technik, über Bauformen und Anwendungsbereiche von Holzpelletheizungen. Er zeigt, worauf es bei der Planung ankommt und geht auch auf Fragen der Genehmigung und Förderung ein. Bauherren, Hausbesitzer und Planer, die sich für diese neue Technologie interessieren finden hier, ergänzt durch ein ausführliches Adressenverzeichnis, wertvolle Informationen - kurz und verständlich dargestellt. (1)']
['gnd:128425709', 'gnd:4025704-6', 'gnd:4173630-8', 'gnd:4218729-1', 'gnd:4332388-1', 'gnd:4575739-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603507027']
['Holz, Thomas', 'Holzfeuerung', 'Pellet', 'Holzabfall', 'Kleinfeuerungsanlage', 'Holzheizung']
Document ### Title: ['Holzpellet-Heizungen : Planung, Installation, Betrieb'] ### Abstract: ['Holzpellets sind ein neuer, ökologisch unproblematischer Brennstoff, hergestellt aus Abfällen der Holzverarbeitung. Mit dieser Form des erneuerbaren Energieträgers Holz sind vollautomatische Heizungen mit hohem Bedienkomfort möglich, die obendrein auch kostenmäßig mit einer Ölheizung konkurrieren können, im Einfamilienhaus ebenso wie in größeren Gebäuden. Holz gibt als erfahrener Praktiker einen Überblick über die Technik, über Bauformen und Anwendungsbereiche von Holzpelletheizungen. Er zeigt, worauf es bei der Planung ankommt und geht auch auf Fragen der Genehmigung und Förderung ein. Bauherren, Hausbesitzer und Planer, die sich für diese neue Technologie interessieren finden hier, ergänzt durch ein ausführliches Adressenverzeichnis, wertvolle Informationen - kurz und verständlich dargestellt. (1)'] ### GND ID: ['gnd:128425709', 'gnd:4025704-6', 'gnd:4173630-8', 'gnd:4218729-1', 'gnd:4332388-1', 'gnd:4575739-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603507027'] ### GND class: ['Holz, Thomas', 'Holzfeuerung', 'Pellet', 'Holzabfall', 'Kleinfeuerungsanlage', 'Holzheizung'] <|eot_id|>
3A1603508201.jsonld
['Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie : Einführung in die Logik individueller und kollektiver Entscheidungen']
['Verl.Beschr.: Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie stellt ein mächtiges Instrumentarium zur Strukturierung und Lösung von Entscheidungsproblemen zur Verfügung. Ziel der Entscheidungstheorie sind rationale Entscheidungen. Die vorliegende Neuauflage des bewährten Lehrbuchs behandelt einstufige Individualentscheidungen unter Sicherheit, Risiko und Ungewissheit, mehrstufige Individualentscheidungen, eine Einführung in die Spieltheorie sowie Gruppenentscheidungen']
['gnd:1043300414', 'gnd:135929032', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4138606-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603508201']
['Saliger, Edgar', 'Obermaier, Robert', 'Unternehmen', 'Entscheidungstheorie']
Document ### Title: ['Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie : Einführung in die Logik individueller und kollektiver Entscheidungen'] ### Abstract: ['Verl.Beschr.: Die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie stellt ein mächtiges Instrumentarium zur Strukturierung und Lösung von Entscheidungsproblemen zur Verfügung. Ziel der Entscheidungstheorie sind rationale Entscheidungen. Die vorliegende Neuauflage des bewährten Lehrbuchs behandelt einstufige Individualentscheidungen unter Sicherheit, Risiko und Ungewissheit, mehrstufige Individualentscheidungen, eine Einführung in die Spieltheorie sowie Gruppenentscheidungen'] ### GND ID: ['gnd:1043300414', 'gnd:135929032', 'gnd:4061963-1', 'gnd:4138606-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603508201'] ### GND class: ['Saliger, Edgar', 'Obermaier, Robert', 'Unternehmen', 'Entscheidungstheorie'] <|eot_id|>
3A1603514228.jsonld
['Geschäfte mit dem Teufel : die Tragödie des Judenretters Rezső Kasztner; Bericht eines Überlebenden']
['Reszö Kasztner gelang es, während der Nazizeit Tausende Jüdinnen und Juden zu retten. In Israel, wo er später lebte, wurde er der Kollaboration bezichtigt und von einem Fanatiker erschossen. Bis heute ist seine Rolle umstritten, wird er als Held oder Verbrecher gesehen']
['gnd:119077159', 'gnd:142639575', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4231103-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603514228']
['Kasztner, Rezső Rudolf 1906-1957', ['Löb, Ladislaus', 'Löb, Ladislaus 1933-2021'], 'Juden', 'Ungarn', 'Rettung']
Document ### Title: ['Geschäfte mit dem Teufel : die Tragödie des Judenretters Rezső Kasztner; Bericht eines Überlebenden'] ### Abstract: ['Reszö Kasztner gelang es, während der Nazizeit Tausende Jüdinnen und Juden zu retten. In Israel, wo er später lebte, wurde er der Kollaboration bezichtigt und von einem Fanatiker erschossen. Bis heute ist seine Rolle umstritten, wird er als Held oder Verbrecher gesehen'] ### GND ID: ['gnd:119077159', 'gnd:142639575', 'gnd:4028808-0', 'gnd:4078541-5', 'gnd:4231103-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603514228'] ### GND class: ['Kasztner, Rezső Rudolf 1906-1957', ['Löb, Ladislaus', 'Löb, Ladislaus 1933-2021'], 'Juden', 'Ungarn', 'Rettung'] <|eot_id|>
3A1603529136.jsonld
['Allgemeine Siedlungsgeographie']
[['Dieses Lehrbuch behandelt den gesamten von Menschen besiedelten Raum. Es richtet sich an Studierende der Geografie und der Nebenfächer Soziologie, Städtebau und Kulturanthropologie. (LK/W: Heidorn)', 'Die Siedlungskultur ist in Veränderung begriffen, die Grenzen zwischen Stadtgrenze und räumlichem Umfeld verlieren an Bedeutung. Der Wandel der Städte und des ländlichen Raums entwickelt sich zu neuen Siedlungsräumen, dem "Stadtland". Das Lehrbuch versucht eine grundlegende Einführung in das Thema Siedlungsraum mit seinen Strukturen und Elementen. Ziel ist das Verständnis der gegenwärtigen Siedlungslandschaft als Komposition aus alten und neuen Strukturen. Das Buch wendet sich an Studierende und Lehrende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Geografie sowie Nebenfächern wie Soziologie, Städtebau oder Kulturanthropologie. Ein vergleichbarer Titel mit diesem umfassenden Themenspektrum ist mir nicht bekannt, zur Stadtgeografie an sich gibt es einiges, z.B. R. Paesler: "Stadtgeographie" (ID 24/08), H. Fassmann: "Allgemeine Stadtgeographie" (ID 18/05) und J. Bähr: "Regionale Stadtgeographie" (ID 49/05). (3) (LK/W: Heidorn)']]
['gnd:10880884X', 'gnd:12189357X', 'gnd:4133319-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603529136']
['Borsdorf, Axel', 'Bender, Oliver', 'Siedlungsgeografie']
Document ### Title: ['Allgemeine Siedlungsgeographie'] ### Abstract: [['Dieses Lehrbuch behandelt den gesamten von Menschen besiedelten Raum. Es richtet sich an Studierende der Geografie und der Nebenfächer Soziologie, Städtebau und Kulturanthropologie. (LK/W: Heidorn)', 'Die Siedlungskultur ist in Veränderung begriffen, die Grenzen zwischen Stadtgrenze und räumlichem Umfeld verlieren an Bedeutung. Der Wandel der Städte und des ländlichen Raums entwickelt sich zu neuen Siedlungsräumen, dem "Stadtland". Das Lehrbuch versucht eine grundlegende Einführung in das Thema Siedlungsraum mit seinen Strukturen und Elementen. Ziel ist das Verständnis der gegenwärtigen Siedlungslandschaft als Komposition aus alten und neuen Strukturen. Das Buch wendet sich an Studierende und Lehrende in Bachelor- und Masterstudiengängen der Geografie sowie Nebenfächern wie Soziologie, Städtebau oder Kulturanthropologie. Ein vergleichbarer Titel mit diesem umfassenden Themenspektrum ist mir nicht bekannt, zur Stadtgeografie an sich gibt es einiges, z.B. R. Paesler: "Stadtgeographie" (ID 24/08), H. Fassmann: "Allgemeine Stadtgeographie" (ID 18/05) und J. Bähr: "Regionale Stadtgeographie" (ID 49/05). (3) (LK/W: Heidorn)']] ### GND ID: ['gnd:10880884X', 'gnd:12189357X', 'gnd:4133319-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603529136'] ### GND class: ['Borsdorf, Axel', 'Bender, Oliver', 'Siedlungsgeografie'] <|eot_id|>
3A1603536701.jsonld
['Malerei der DDR : Funktionen der bildenden Kunst im Realen Sozialismus']
['Fundierter, reich illustrierter Überblick über 40 Jahre Kunstproduktion, über Funktionen und Bedingungen der bildenden Kunst im Realen Sozialismus.']
['gnd:108110826', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4055848-4', 'gnd:4114333-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603536701']
['Damus, Martin', 'Deutschland (DDR)', 'Sozialistischer Realismus', 'Kunst']
Document ### Title: ['Malerei der DDR : Funktionen der bildenden Kunst im Realen Sozialismus'] ### Abstract: ['Fundierter, reich illustrierter Überblick über 40 Jahre Kunstproduktion, über Funktionen und Bedingungen der bildenden Kunst im Realen Sozialismus.'] ### GND ID: ['gnd:108110826', 'gnd:4011890-3', 'gnd:4055848-4', 'gnd:4114333-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603536701'] ### GND class: ['Damus, Martin', 'Deutschland (DDR)', 'Sozialistischer Realismus', 'Kunst'] <|eot_id|>
3A1603565620.jsonld
['Das Versagen der Diplomatie : zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte']
['"Wenn ich über Bosnien-Herzegowina schreibe, möchte ich das, was dort geschehen ist, nicht nur auf die Reaktivierung eines gewählten Traumas reduzieren. Ich wollte vielmehr eine detaillierte Darstellung von einem gewählten Trauma liefern. Sich die gewählten Traumata von Gruppen, die in Konflikt miteinander liegen, bewußt zu machen, kann dazu beitragen, besser zu verstehen, wie sie zum Zündstoff für die Entfachung der entsetzlichsten menschlichen Dramen werden und/oder das Feuer in Gang halten können, wenn die Feindseligkeiten erst einmal angefangen haben. Was die Situation im ehemaligen Jugoslawien angeht, so wird die Geschichte erzählen, was aus Milos?evice, Karadziceund anderen wurde, die bei den Greueltaten eine Rolle gespielt haben." Vamik D. Volkan']
['gnd:120892758', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4135877-6', 'gnd:4140349-6', 'gnd:4169999-3', 'gnd:4226829-1', 'gnd:4402771-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603565620']
['Volkan, Vamik D.', 'Ideologie', 'Psychoanalyse', 'Großgruppe', 'Gruppenidentität', 'Minderheitenfrage', 'Inter-Gruppenkonflikt', 'Religiöser Konflikt']
Document ### Title: ['Das Versagen der Diplomatie : zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte'] ### Abstract: ['"Wenn ich über Bosnien-Herzegowina schreibe, möchte ich das, was dort geschehen ist, nicht nur auf die Reaktivierung eines gewählten Traumas reduzieren. Ich wollte vielmehr eine detaillierte Darstellung von einem gewählten Trauma liefern. Sich die gewählten Traumata von Gruppen, die in Konflikt miteinander liegen, bewußt zu machen, kann dazu beitragen, besser zu verstehen, wie sie zum Zündstoff für die Entfachung der entsetzlichsten menschlichen Dramen werden und/oder das Feuer in Gang halten können, wenn die Feindseligkeiten erst einmal angefangen haben. Was die Situation im ehemaligen Jugoslawien angeht, so wird die Geschichte erzählen, was aus Milos?evice, Karadziceund anderen wurde, die bei den Greueltaten eine Rolle gespielt haben." Vamik D. Volkan'] ### GND ID: ['gnd:120892758', 'gnd:4026486-5', 'gnd:4047689-3', 'gnd:4135877-6', 'gnd:4140349-6', 'gnd:4169999-3', 'gnd:4226829-1', 'gnd:4402771-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603565620'] ### GND class: ['Volkan, Vamik D.', 'Ideologie', 'Psychoanalyse', 'Großgruppe', 'Gruppenidentität', 'Minderheitenfrage', 'Inter-Gruppenkonflikt', 'Religiöser Konflikt'] <|eot_id|>
3A1603576908.jsonld
['Wege zur Erinnerung : Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg']
['Wege zur Erinnerung" führen zu den Orten von Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus, die hier umfassend und auf aktuellem Stand beschrieben werden. Die Orte sind zugleich Erinnerungs-Räume, die das historische Geschehen in die Gegenwart zurückholen. Gedenkstätten, Denkmäler, Dokumentationen und Erinnerungszeichen tragen dazu auf unterschiedliche Weise bei.']
['gnd:108426246', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4019622-7', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603576908']
['Endlich, Stefanie', 'Berlin', 'Brandenburg', 'Gedenkstätte', 'Nationalsozialismus', 'Widerstand']
Document ### Title: ['Wege zur Erinnerung : Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg'] ### Abstract: ['Wege zur Erinnerung" führen zu den Orten von Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus, die hier umfassend und auf aktuellem Stand beschrieben werden. Die Orte sind zugleich Erinnerungs-Räume, die das historische Geschehen in die Gegenwart zurückholen. Gedenkstätten, Denkmäler, Dokumentationen und Erinnerungszeichen tragen dazu auf unterschiedliche Weise bei.'] ### GND ID: ['gnd:108426246', 'gnd:4005728-8', 'gnd:4007955-7', 'gnd:4019622-7', 'gnd:4041316-0', 'gnd:4079262-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603576908'] ### GND class: ['Endlich, Stefanie', 'Berlin', 'Brandenburg', 'Gedenkstätte', 'Nationalsozialismus', 'Widerstand'] <|eot_id|>
3A1603628401.jsonld
['Handbuch Berufspädagogische Diagnostik : [Forschungs- und Erhebungsmethoden; Lerndiagnostik; eignungsdiagnostische Verfahren; Interessen- und Motivationsdiagnostik]']
['Die Berufspädagogik behandelt Probleme von Jugendlichen und Erwachsenen in der beruflichen Beratung, in der Aus- und Weiterbildung, im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung sowie von der Berufsausbildung in den Beruf. Sie beschäftigt sich auch mit Fragen der Wiedereingliederung, der Personalgewinnung und -entwicklung. Dieses Handbuch liefert erstmals eine umfassende Auswahl wissenschaftlich fundierter Methoden und Verfahren, mit denen Pädagogen die Eignungen, Kenntnisse, Haltungen, Interessen und Kompetenzen von Schülern und Berufsanfängern erkennen und weiterentwickeln können. Die Autoren – allesamt ausgewiesene Experten – erläutern eine Vielzahl von Forschungs- und Erhebungsmethoden aus der Pädagogischen und der Psychologischen Diagnostik, die sie systematisch mit theoretischen Begründungen, Anwendungs- und Auswertungsfragen verbinden. Sie erhalten zahlreiche Instrumente für die Lern-, Entwicklungs- und Förderdiagnostik. Mit Checklisten für Eignungsmerkmale, Kompetenzen und Interessen.']
['gnd:122867661', 'gnd:4005924-8', 'gnd:4121444-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603628401']
['Frey, Andreas', 'Berufspädagogik', 'Pädagogische Diagnostik']
Document ### Title: ['Handbuch Berufspädagogische Diagnostik : [Forschungs- und Erhebungsmethoden; Lerndiagnostik; eignungsdiagnostische Verfahren; Interessen- und Motivationsdiagnostik]'] ### Abstract: ['Die Berufspädagogik behandelt Probleme von Jugendlichen und Erwachsenen in der beruflichen Beratung, in der Aus- und Weiterbildung, im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung sowie von der Berufsausbildung in den Beruf. Sie beschäftigt sich auch mit Fragen der Wiedereingliederung, der Personalgewinnung und -entwicklung. Dieses Handbuch liefert erstmals eine umfassende Auswahl wissenschaftlich fundierter Methoden und Verfahren, mit denen Pädagogen die Eignungen, Kenntnisse, Haltungen, Interessen und Kompetenzen von Schülern und Berufsanfängern erkennen und weiterentwickeln können. Die Autoren – allesamt ausgewiesene Experten – erläutern eine Vielzahl von Forschungs- und Erhebungsmethoden aus der Pädagogischen und der Psychologischen Diagnostik, die sie systematisch mit theoretischen Begründungen, Anwendungs- und Auswertungsfragen verbinden. Sie erhalten zahlreiche Instrumente für die Lern-, Entwicklungs- und Förderdiagnostik. Mit Checklisten für Eignungsmerkmale, Kompetenzen und Interessen.'] ### GND ID: ['gnd:122867661', 'gnd:4005924-8', 'gnd:4121444-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603628401'] ### GND class: ['Frey, Andreas', 'Berufspädagogik', 'Pädagogische Diagnostik'] <|eot_id|>
3A1603628827.jsonld
['Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern : Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen']
['Für Migranten- und Flüchtlingskinder ist die Schule das Einstiegstor in die deutsche Gesellschaft, in ihre Werte und Normen. Dennoch fällt die Integration häufig schwer: Mangelnde Sprachkenntnisse, geringes Elterninteresse oder patriarchale Erziehungsstile stellen die Pädagogen im Schulalltag immer wieder auf eine harte Probe. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von neuen Erkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschreiben die Autoren die Folgen von Trauma, Migration und Flucht in der deutschen Gesellschaft. In einem praktischen Teil finden sich konkrete Entwürfe für den Unterricht mit Migranten- und Flüchtlingskindern, jeweils nach Altersgruppen spezifiziert. Die Entwürfe sind modular aufgebaut (über jeweils sechs Wochen), können aber auch für den klassenübergreifenden Unterricht oder für Themenschwerpunkte einer Unterrichtseinheit benutzt werden. Darüber hinaus liefern die Autoren rund 80 Arbeitsblätter für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, die als Online-Materialien zur Verfügung stehen. Von Sprachkarten über Steckbriefe bis hin zu Urkunden reicht das Unterrichtsmaterial, das verschiedene Sprachen abdeckt und mit den Ausführungen im Buch sofort in der Klasse eingesetzt werden kann.']
['gnd:1043359559', 'gnd:113285604', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4129583-3', 'gnd:4245398-7', 'gnd:4519498-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603628827']
['Inal, Sarah', 'Adam, Hubertus', 'Schüler', 'Schulschwierigkeiten', 'Interkulturelles Lernen', 'Interkulturalität', 'Migrationshintergrund']
Document ### Title: ['Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern : Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen'] ### Abstract: ['Für Migranten- und Flüchtlingskinder ist die Schule das Einstiegstor in die deutsche Gesellschaft, in ihre Werte und Normen. Dennoch fällt die Integration häufig schwer: Mangelnde Sprachkenntnisse, geringes Elterninteresse oder patriarchale Erziehungsstile stellen die Pädagogen im Schulalltag immer wieder auf eine harte Probe. Hier setzt dieses Buch an: Ausgehend von neuen Erkenntnissen der Kinder- und Jugendpsychiatrie beschreiben die Autoren die Folgen von Trauma, Migration und Flucht in der deutschen Gesellschaft. In einem praktischen Teil finden sich konkrete Entwürfe für den Unterricht mit Migranten- und Flüchtlingskindern, jeweils nach Altersgruppen spezifiziert. Die Entwürfe sind modular aufgebaut (über jeweils sechs Wochen), können aber auch für den klassenübergreifenden Unterricht oder für Themenschwerpunkte einer Unterrichtseinheit benutzt werden. Darüber hinaus liefern die Autoren rund 80 Arbeitsblätter für den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen, die als Online-Materialien zur Verfügung stehen. Von Sprachkarten über Steckbriefe bis hin zu Urkunden reicht das Unterrichtsmaterial, das verschiedene Sprachen abdeckt und mit den Ausführungen im Buch sofort in der Klasse eingesetzt werden kann.'] ### GND ID: ['gnd:1043359559', 'gnd:113285604', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4129583-3', 'gnd:4245398-7', 'gnd:4519498-1', 'gnd:7544915-8', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603628827'] ### GND class: ['Inal, Sarah', 'Adam, Hubertus', 'Schüler', 'Schulschwierigkeiten', 'Interkulturelles Lernen', 'Interkulturalität', 'Migrationshintergrund'] <|eot_id|>
3A1603629572.jsonld
['Methoden der sozialen Arbeit : eine Einführung']
['Grundlegendes Einführungswerk in 10. Auflage (hier zuletzt: 1. Auflage, BA 12/98), das einen Überblick über die wichtigsten Methodenkonzepte in der Sozialarbeit gibt und sich inhaltlich an den Studiengängen in Sozialpädagogik und Sozialarbeit orientiert. Der Band stellt die Methodendiskussion in den Zusammenhang der Theoriediskussion und hinterfragt, unter welchen Rahmenbedingungen methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit geschieht. Es folgt eine historisch-systematische Betrachtung der Methodendiskussion. Im 3., umfangreichsten Kapitel werden die wichtigsten Methodenkonzepte in der Sozialen Arbeit - einschliesslich Ihrer Grenzen und Chancen - kritisch dargestellt. Das Werk richtet sich vorwiegend an Studierende und liefert dieser Zielgruppe Unterstützung und Anleitung zum praktischen Arbeiten in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Da der Autor (zuletzt Professor für Sozialpädagogik an der Universität Kassel) 2011 verstarb, ist diese Auflage nur eine formal durchgesehene Aktualisierung der 2009 erschienenen 9. Auflage. (3)']
['gnd:120230976', 'gnd:133630234', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4125926-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603629572']
['Galuske, Michael', 'Bock, Karin', 'Methode', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik', 'Handlungskompetenz']
Document ### Title: ['Methoden der sozialen Arbeit : eine Einführung'] ### Abstract: ['Grundlegendes Einführungswerk in 10. Auflage (hier zuletzt: 1. Auflage, BA 12/98), das einen Überblick über die wichtigsten Methodenkonzepte in der Sozialarbeit gibt und sich inhaltlich an den Studiengängen in Sozialpädagogik und Sozialarbeit orientiert. Der Band stellt die Methodendiskussion in den Zusammenhang der Theoriediskussion und hinterfragt, unter welchen Rahmenbedingungen methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit geschieht. Es folgt eine historisch-systematische Betrachtung der Methodendiskussion. Im 3., umfangreichsten Kapitel werden die wichtigsten Methodenkonzepte in der Sozialen Arbeit - einschliesslich Ihrer Grenzen und Chancen - kritisch dargestellt. Das Werk richtet sich vorwiegend an Studierende und liefert dieser Zielgruppe Unterstützung und Anleitung zum praktischen Arbeiten in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Da der Autor (zuletzt Professor für Sozialpädagogik an der Universität Kassel) 2011 verstarb, ist diese Auflage nur eine formal durchgesehene Aktualisierung der 2009 erschienenen 9. Auflage. (3)'] ### GND ID: ['gnd:120230976', 'gnd:133630234', 'gnd:4038971-6', 'gnd:4055676-1', 'gnd:4055864-2', 'gnd:4125926-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603629572'] ### GND class: ['Galuske, Michael', 'Bock, Karin', 'Methode', 'Sozialarbeit', 'Sozialpädagogik', 'Handlungskompetenz'] <|eot_id|>
3A1603629866.jsonld
['Lehrergesundheit fördern - Schulen stärken : ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung']
['Die beiden Autoren führen in ihr Programm "Denkanstöße" ein; es soll Schulen dabei unterstützen, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und es soll Lehrern helfen, die im Schulalltag auftretenden Belastungen zu reduzieren. Teil-Massnahmen innerhalb des Programms sind Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit und zur Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten des Lehrers; diese Massnahmen werden im 2. Teil vorgestellt. Ein anregendes, weiterführendes und am besten wohl im Rahmen einer schulinternen Fortbildung nutzbares Angebot für Lehrer und Schulleiter; an den einzelnen Lehrer adressierte Anregungen, Ratschläge und Tipps geben Holger Mittelstädt (BA 11/09) und Günther Hoegg (BA 7/10). (3 S)']
['gnd:12258032X', 'gnd:122580346', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603629866']
['Schaarschmidt, Uwe', 'Fischer, Andreas W.', 'Lehrer', 'Gesundheitsförderung']
Document ### Title: ['Lehrergesundheit fördern - Schulen stärken : ein Unterstützungsprogramm für Kollegium und Leitung'] ### Abstract: ['Die beiden Autoren führen in ihr Programm "Denkanstöße" ein; es soll Schulen dabei unterstützen, ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern und es soll Lehrern helfen, die im Schulalltag auftretenden Belastungen zu reduzieren. Teil-Massnahmen innerhalb des Programms sind Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit und zur Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten des Lehrers; diese Massnahmen werden im 2. Teil vorgestellt. Ein anregendes, weiterführendes und am besten wohl im Rahmen einer schulinternen Fortbildung nutzbares Angebot für Lehrer und Schulleiter; an den einzelnen Lehrer adressierte Anregungen, Ratschläge und Tipps geben Holger Mittelstädt (BA 11/09) und Günther Hoegg (BA 7/10). (3 S)'] ### GND ID: ['gnd:12258032X', 'gnd:122580346', 'gnd:4035088-5', 'gnd:4294611-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603629866'] ### GND class: ['Schaarschmidt, Uwe', 'Fischer, Andreas W.', 'Lehrer', 'Gesundheitsförderung'] <|eot_id|>
3A1603640320.jsonld
['Kognitive Verhaltenstherapie nach chronischer Traumatisierung : ein Therapiemanual']
['Die Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) nach chronischen Traumatisierungen stellt eine Herausforderung dar. Dies liegt zum einen an der Schwere der psychischen Spätfolgen und assoziierter Probleme, zum anderen an konkreten Schwierigkeiten und Hürden, die bei der konsequenten Umsetzung empirisch begründeten Behandlungswissens auftreten. Der Band beschreibt ausführlich und praxisnah das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen bei PTB unter Berücksichtigung komorbider Störungen und Symptome. Das Manual bietet Hilfestellungen bei der einzelfallbezogenen Erfassung und Therapie dominanter automatischer Gedanken und Überzeugungen und damit assoziierter Emotionen, die eine Integration des Traumas für die Patienten bisher verhinderten. Detailliert wird die therapeutische Arbeit mit dominanten posttraumatischen kognitiv-affektiven Reaktionen wie Scham- und Schuldgefühlen mit Methoden der kognitiven und imaginativen Disputation dargestellt. Zudem werden Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Therapie mit traumatisierten Migrantinnen und Migranten erörtert. Zahlreiche Fallbeispiele machen das therapeutische Vorgehen Schritt für Schritt nachvollziehbar. Die Neubearbeitung berücksichtigt eine Vielzahl aktueller Ergebnisse zur Wirksamkeitsforschung, gibt praxisorientierte Hinweise zum Umgang mit dissoziativen Symptomen sowie mit Ekel- und Kontaminationsgefühlen, geht ausführlich auf imaginative Techniken ein und enthält zusätzliche Arbeitsmaterialien.']
['gnd:129338095', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4114250-0', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603640320']
['Boos, Anne', 'Psychisches Trauma', 'Kognitive Verhaltenstherapie', 'Posttraumatisches Stresssyndrom']
Document ### Title: ['Kognitive Verhaltenstherapie nach chronischer Traumatisierung : ein Therapiemanual'] ### Abstract: ['Die Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) nach chronischen Traumatisierungen stellt eine Herausforderung dar. Dies liegt zum einen an der Schwere der psychischen Spätfolgen und assoziierter Probleme, zum anderen an konkreten Schwierigkeiten und Hürden, die bei der konsequenten Umsetzung empirisch begründeten Behandlungswissens auftreten. Der Band beschreibt ausführlich und praxisnah das kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen bei PTB unter Berücksichtigung komorbider Störungen und Symptome. Das Manual bietet Hilfestellungen bei der einzelfallbezogenen Erfassung und Therapie dominanter automatischer Gedanken und Überzeugungen und damit assoziierter Emotionen, die eine Integration des Traumas für die Patienten bisher verhinderten. Detailliert wird die therapeutische Arbeit mit dominanten posttraumatischen kognitiv-affektiven Reaktionen wie Scham- und Schuldgefühlen mit Methoden der kognitiven und imaginativen Disputation dargestellt. Zudem werden Besonderheiten und Schwierigkeiten bei der Therapie mit traumatisierten Migrantinnen und Migranten erörtert. Zahlreiche Fallbeispiele machen das therapeutische Vorgehen Schritt für Schritt nachvollziehbar. Die Neubearbeitung berücksichtigt eine Vielzahl aktueller Ergebnisse zur Wirksamkeitsforschung, gibt praxisorientierte Hinweise zum Umgang mit dissoziativen Symptomen sowie mit Ekel- und Kontaminationsgefühlen, geht ausführlich auf imaginative Techniken ein und enthält zusätzliche Arbeitsmaterialien.'] ### GND ID: ['gnd:129338095', 'gnd:4060749-5', 'gnd:4114250-0', 'gnd:4361388-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603640320'] ### GND class: ['Boos, Anne', 'Psychisches Trauma', 'Kognitive Verhaltenstherapie', 'Posttraumatisches Stresssyndrom'] <|eot_id|>
3A1603650989.jsonld
['Handbuch Bürgerschaftliches Engagement']
['Das Handbuch bietet eine Klärung zentraler historischer und begrifflicher Grundlagen; es beschreibt systematisch Formen und Felder des bürgerschaftlichen Engagements sowie seine organisatorischen und rechtlichen Rahmungen. Empirische Daten zum freiwilligen Engagement werden ebenso präsentiert wie Methoden und Strategien der Engagementförderung. Die Analyse von Erfahrungen und Anforderungen der Förderung bürgerschaftlichen Engagements durch Politik und öffentliche Verwaltung bildet die Grundlage für die Beschreibung eines sich derzeit konstituierenden Politikfeldes Engagementpolitik . Das Handbuch richtet sich als Kompendium an ein breites Spektrum von Akteuren des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Förderung in Praxis und Politik, öffentlicher Verwaltung, Initiativen, Vereinen, Verbänden und Netzwerken.Bürgerschaftliches Engagement hat als Thema in der öffentlichen politischen und wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre eine enorme Aufwertung erfahren. Damit verbunden sind sehr unterschiedliche Intentionen und Erwartungen, die von Vorstellungen einer aktiven Zivil- bzw. Bürgergesellschaft über sozialstaatliche Reformbestrebungen, Strategien zur Weiterentwicklung der Demokratie, Konzepten zur Bearbeitung destruktiver Folgen von Individualisierung und Pluralisierung bis hin zu Überlegungen zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft reichen. Trotz bestehender Kontroversen und Widersprüchlichkeiten wird allgemein anerkannt, dass bürgerschaftlichem Engagement in unserer Gesellschaft ein zentraler Stellenwert zukommt.Die Debatten über das bürgerschaftliche Engagement und seine Förderung sind vielfältig. Bislang mangelt es an einer Systematisierung dessen, was wir in Deutschland unter bürgerschaftlichem Engagement verstehen, welche Bereiche und Akteure betroffen sind und wie das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger wirksam gefördert werden kann.Mit dem Handbuch Bürgerschaftliches Engagement wird diese Lücke geschlossen. Das Handbuch bietet eine Klärung zentraler historischer und begrifflicher Grundlagen; es beschreibt systematisch Formen und Felder des bürgerschaftlichen Engagements sowie seine organisatorischen und rechtlichen Rahmungen. Empirische Daten zum freiwilligen Engagement werden ebenso präsentiert wie Methoden und Strategien der Engagementförderung. Die Analyse von Erfahrungen und Anforderungen der Förderung bürgerschaftlichen Engagements durch Politik und öffentliche Verwaltung bildet die Grundlage für die Beschreibung eines sich derzeit konstituierenden Politikfeldes Engagementpolitik .Das Handbuch richtet sich als Kompendium an ein breites Spektrum von Akteuren des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Förderung in Praxis und Politik, öffentlicher Verwaltung, Initiativen, Vereinen, Verbänden und Netzwerken. Es bietet Orientierung in einem unübersichtlichen Feld, Strukturierungsangebote für sich überschneidende Diskurse sowie praktische Informationen und Anregungen.']
['gnd:12191853X', 'gnd:121918556', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4137303-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603650989']
['Olk, Thomas', 'Hartnuß, Birger', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Politisches Engagement', 'Soziales Engagement']
Document ### Title: ['Handbuch Bürgerschaftliches Engagement'] ### Abstract: ['Das Handbuch bietet eine Klärung zentraler historischer und begrifflicher Grundlagen; es beschreibt systematisch Formen und Felder des bürgerschaftlichen Engagements sowie seine organisatorischen und rechtlichen Rahmungen. Empirische Daten zum freiwilligen Engagement werden ebenso präsentiert wie Methoden und Strategien der Engagementförderung. Die Analyse von Erfahrungen und Anforderungen der Förderung bürgerschaftlichen Engagements durch Politik und öffentliche Verwaltung bildet die Grundlage für die Beschreibung eines sich derzeit konstituierenden Politikfeldes Engagementpolitik . Das Handbuch richtet sich als Kompendium an ein breites Spektrum von Akteuren des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Förderung in Praxis und Politik, öffentlicher Verwaltung, Initiativen, Vereinen, Verbänden und Netzwerken.Bürgerschaftliches Engagement hat als Thema in der öffentlichen politischen und wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahre eine enorme Aufwertung erfahren. Damit verbunden sind sehr unterschiedliche Intentionen und Erwartungen, die von Vorstellungen einer aktiven Zivil- bzw. Bürgergesellschaft über sozialstaatliche Reformbestrebungen, Strategien zur Weiterentwicklung der Demokratie, Konzepten zur Bearbeitung destruktiver Folgen von Individualisierung und Pluralisierung bis hin zu Überlegungen zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft reichen. Trotz bestehender Kontroversen und Widersprüchlichkeiten wird allgemein anerkannt, dass bürgerschaftlichem Engagement in unserer Gesellschaft ein zentraler Stellenwert zukommt.Die Debatten über das bürgerschaftliche Engagement und seine Förderung sind vielfältig. Bislang mangelt es an einer Systematisierung dessen, was wir in Deutschland unter bürgerschaftlichem Engagement verstehen, welche Bereiche und Akteure betroffen sind und wie das freiwillige Engagement der Bürgerinnen und Bürger wirksam gefördert werden kann.Mit dem Handbuch Bürgerschaftliches Engagement wird diese Lücke geschlossen. Das Handbuch bietet eine Klärung zentraler historischer und begrifflicher Grundlagen; es beschreibt systematisch Formen und Felder des bürgerschaftlichen Engagements sowie seine organisatorischen und rechtlichen Rahmungen. Empirische Daten zum freiwilligen Engagement werden ebenso präsentiert wie Methoden und Strategien der Engagementförderung. Die Analyse von Erfahrungen und Anforderungen der Förderung bürgerschaftlichen Engagements durch Politik und öffentliche Verwaltung bildet die Grundlage für die Beschreibung eines sich derzeit konstituierenden Politikfeldes Engagementpolitik .Das Handbuch richtet sich als Kompendium an ein breites Spektrum von Akteuren des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Förderung in Praxis und Politik, öffentlicher Verwaltung, Initiativen, Vereinen, Verbänden und Netzwerken. Es bietet Orientierung in einem unübersichtlichen Feld, Strukturierungsangebote für sich überschneidende Diskurse sowie praktische Informationen und Anregungen.'] ### GND ID: ['gnd:12191853X', 'gnd:121918556', 'gnd:4008767-0', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4013673-5', 'gnd:4076232-4', 'gnd:4137303-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603650989'] ### GND class: ['Olk, Thomas', 'Hartnuß, Birger', 'Bürgerbeteiligung', 'Deutschland', 'Ehrenamtliche Tätigkeit', 'Politisches Engagement', 'Soziales Engagement'] <|eot_id|>
3A1603656219.jsonld
['Medienbildung in Schule und Unterricht : Grundlagen und Beispiele']
[['Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist heute vielfältig und nachhaltig durch Me-dien geprägt. Sie stellen für die kompetente Lebensbewältigung und die individuelle Entwick-lung eine besondere Herausforderung dar. Diese wird von der Medienpädagogik und der (Medien-)Informatik mit verschiedenen Konzepten zur Medienkompetenz aufgenommen. In diesem Buch wird eine umfassende und integrative Sichtweise entwickelt, in der Medienbil-dung als Grundlage sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handelns im Medienzusammenhang verstanden wird.', 'Medien bieten vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Unterhaltung und des Spiels, der Kommunikation und der Kooperation, der Analyse und der Simulation. Zugleich erweitern sich die Risiken einer missbräuchlichen Verwendung. Die Bedeutung der Medien für Individuum und Gesellschaft hat zu neuen Kompetenzanforderungen geführt. Schule muss Kindern und Jugendlichen die Chance zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Medien mitgestalteten Welt eröffnen. Die Autoren zeigen mit Bezug auf mediendidaktische und medienerzieherische Ansätze sowie unter Rückgriff auf Ergebnisse der Medienforschung, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet und in der Schule umgesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an alle, die in pädagogischen Bereichen tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich besonders für die Lehrerausbildung und die Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorieorientierten Fragen der Medienbildung.']]
['gnd:118133950', 'gnd:120058642', 'gnd:132526735', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603656219']
['Tulodziecki, Gerhard', 'Herzig, Bardo', 'Grafe, Silke', 'Medienpädagogik', 'Mediendidaktik', 'Medienkompetenz']
Document ### Title: ['Medienbildung in Schule und Unterricht : Grundlagen und Beispiele'] ### Abstract: [['Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist heute vielfältig und nachhaltig durch Me-dien geprägt. Sie stellen für die kompetente Lebensbewältigung und die individuelle Entwick-lung eine besondere Herausforderung dar. Diese wird von der Medienpädagogik und der (Medien-)Informatik mit verschiedenen Konzepten zur Medienkompetenz aufgenommen. In diesem Buch wird eine umfassende und integrative Sichtweise entwickelt, in der Medienbil-dung als Grundlage sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handelns im Medienzusammenhang verstanden wird.', 'Medien bieten vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Unterhaltung und des Spiels, der Kommunikation und der Kooperation, der Analyse und der Simulation. Zugleich erweitern sich die Risiken einer missbräuchlichen Verwendung. Die Bedeutung der Medien für Individuum und Gesellschaft hat zu neuen Kompetenzanforderungen geführt. Schule muss Kindern und Jugendlichen die Chance zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Medien mitgestalteten Welt eröffnen. Die Autoren zeigen mit Bezug auf mediendidaktische und medienerzieherische Ansätze sowie unter Rückgriff auf Ergebnisse der Medienforschung, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet und in der Schule umgesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an alle, die in pädagogischen Bereichen tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich besonders für die Lehrerausbildung und die Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorieorientierten Fragen der Medienbildung.']] ### GND ID: ['gnd:118133950', 'gnd:120058642', 'gnd:132526735', 'gnd:4074659-8', 'gnd:4123731-6', 'gnd:4680767-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603656219'] ### GND class: ['Tulodziecki, Gerhard', 'Herzig, Bardo', 'Grafe, Silke', 'Medienpädagogik', 'Mediendidaktik', 'Medienkompetenz'] <|eot_id|>
3A1603687319.jsonld
['Klinische Psychologie & Psychotherapie']
['Das Lehrbuch Klinische Psychologie - DER Einstieg in das beliebteste Fachgebiet der Psychologie! Die erste Auflage wurde in kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Lehrbücher dieses Fachs. Denn dieses Buch ist inhaltlich und optisch top: Der Inhalt stammt von einem Spitzenteam namhafter klinischer Psychologen. Die 49 Beiträge sind sinnvoll eingeteilt in Grundlagen der klinischen Psychologie (mit Klassifikationen psychischer Störungen), Basiskurse zu psychotherapeutischen Verfahren und Vertiefungskurse zu allen wichtigen Störungsbildern und Anwendungsfeldern - mit Hinweisen auf die Relevanz der Inhalte im Hinblick auf Bachelor- und Masterstudiengänge. Der Stoff ist didaktisch hervorragend aufbereitet (veranschaulicht durch zahlreiche Fallbeispiele und Studien) und die Prüfungsrelevanz steht im Mittelpunkt (Prüfungsfragen; Glossar der wichtigsten Fachbegriffe). Die zweite Auflage wartet mit Überarbeitungen zahlreicher Kapitel und neuen Aspekten wie Beratungspsychologie, diagnostische Gesprächsführung, imaginative Psychotherapie oder Kontingenzmanagement auf. Die Optik ist preisgekrönt: Das Werk wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Bücher des Jahres ausgezeichnet. Doch das Buch bietet noch mehr: Eine Begleitwebsite enthält interaktive Lerntools für Studierende und Lehrmaterialien für Dozenten. - Klinisch betrachtet ein klarer Fall: Dieses Buch gehört in jedes Regal!']
['gnd:107197715', 'gnd:118075594', 'gnd:4031193-4', 'gnd:4047746-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603687319']
['Hoyer, Jürgen', 'Wittchen, Hans-Ulrich', 'Klinische Psychologie', 'Psychotherapie']
Document ### Title: ['Klinische Psychologie & Psychotherapie'] ### Abstract: ['Das Lehrbuch Klinische Psychologie - DER Einstieg in das beliebteste Fachgebiet der Psychologie! Die erste Auflage wurde in kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Lehrbücher dieses Fachs. Denn dieses Buch ist inhaltlich und optisch top: Der Inhalt stammt von einem Spitzenteam namhafter klinischer Psychologen. Die 49 Beiträge sind sinnvoll eingeteilt in Grundlagen der klinischen Psychologie (mit Klassifikationen psychischer Störungen), Basiskurse zu psychotherapeutischen Verfahren und Vertiefungskurse zu allen wichtigen Störungsbildern und Anwendungsfeldern - mit Hinweisen auf die Relevanz der Inhalte im Hinblick auf Bachelor- und Masterstudiengänge. Der Stoff ist didaktisch hervorragend aufbereitet (veranschaulicht durch zahlreiche Fallbeispiele und Studien) und die Prüfungsrelevanz steht im Mittelpunkt (Prüfungsfragen; Glossar der wichtigsten Fachbegriffe). Die zweite Auflage wartet mit Überarbeitungen zahlreicher Kapitel und neuen Aspekten wie Beratungspsychologie, diagnostische Gesprächsführung, imaginative Psychotherapie oder Kontingenzmanagement auf. Die Optik ist preisgekrönt: Das Werk wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Bücher des Jahres ausgezeichnet. Doch das Buch bietet noch mehr: Eine Begleitwebsite enthält interaktive Lerntools für Studierende und Lehrmaterialien für Dozenten. - Klinisch betrachtet ein klarer Fall: Dieses Buch gehört in jedes Regal!'] ### GND ID: ['gnd:107197715', 'gnd:118075594', 'gnd:4031193-4', 'gnd:4047746-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603687319'] ### GND class: ['Hoyer, Jürgen', 'Wittchen, Hans-Ulrich', 'Klinische Psychologie', 'Psychotherapie'] <|eot_id|>
3A1603745017.jsonld
['Fit für Studium und Praktikum in China : ein interkulturelles Trainingsprogramm']
['China ist das Land der Zukunft. Gerade für jüngere Leute ist daher ein Aufenthalt in China für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Trainee-Programm sehr attraktiv geworden. Doch wie kann man sich zurechtfinden in dieser fremden Kultur? Dieses Buch beschreibt anschaulich charakteristische Situationen aus der Lebenswelt von Studierenden und jungen Berufstätigen in China und vermittelt so die erforderliche interkulturelle Kompetenz für ein sicheres Auftreten in unterschiedlichen Alltagskontexten. (Verlag)']
['gnd:13351272X', 'gnd:4003788-5', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4078514-2', 'gnd:4113214-2', 'gnd:4200053-1', 'gnd:4461769-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603745017']
['Weidemann, Doris', 'Auslandsstudium', 'China', 'Umgangsformen', 'Chinesisch', 'Interkulturelle Kompetenz', 'Auslandspraktikum']
Document ### Title: ['Fit für Studium und Praktikum in China : ein interkulturelles Trainingsprogramm'] ### Abstract: ['China ist das Land der Zukunft. Gerade für jüngere Leute ist daher ein Aufenthalt in China für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder ein Trainee-Programm sehr attraktiv geworden. Doch wie kann man sich zurechtfinden in dieser fremden Kultur? Dieses Buch beschreibt anschaulich charakteristische Situationen aus der Lebenswelt von Studierenden und jungen Berufstätigen in China und vermittelt so die erforderliche interkulturelle Kompetenz für ein sicheres Auftreten in unterschiedlichen Alltagskontexten. (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:13351272X', 'gnd:4003788-5', 'gnd:4009937-4', 'gnd:4078514-2', 'gnd:4113214-2', 'gnd:4200053-1', 'gnd:4461769-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603745017'] ### GND class: ['Weidemann, Doris', 'Auslandsstudium', 'China', 'Umgangsformen', 'Chinesisch', 'Interkulturelle Kompetenz', 'Auslandspraktikum'] <|eot_id|>
3A1603749926.jsonld
['Sozialwissenschaften zur Einführung']
['"Dieses Buch möchte vor Prognostikern warnen, die der Wissenschaft geringe Bedeutung beimessen, und vor Wissenschaftlern, die Prognosen für unwichtig halten!", betont der 35-jährige Autor, ein amerikanischer Statistiker, Wahlforscher, (ehemaliger) Zocker und hoch gelobter Blogger. Er belegt seine Thesen sehr materialreich und durch 90 Seiten Anmerkungen (mit sehr vielen Internet-Hinweisen) an den Sachgebieten Wirtschaftsprognosen (besonders Immobilienblase und Aktienhandel), Wahlbarometer, Baseball- und Basketball-Prognosen, Wetter-, Klima- und Erdbeben-Vorhersagen, Schach- und Poker-Strategien und schliesslich mit einer "Mathematik des Terrorismus". Er entlarvt gerne solche Prognostiker, die "Korrelation für Kausalität halten" und fordert gleichwohl eine saubere Fundierung von Prognosen durch Statistik. Im lockeren Stil und in der sehr ausführlichen Behandlung von Baseball-, Basketball- und Profi-Poker ein recht amerikanisches Buch. (2)']
['gnd:121888436', 'gnd:4055916-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603749926']
['Salzborn, Samuel', 'Sozialwissenschaften']
Document ### Title: ['Sozialwissenschaften zur Einführung'] ### Abstract: ['"Dieses Buch möchte vor Prognostikern warnen, die der Wissenschaft geringe Bedeutung beimessen, und vor Wissenschaftlern, die Prognosen für unwichtig halten!", betont der 35-jährige Autor, ein amerikanischer Statistiker, Wahlforscher, (ehemaliger) Zocker und hoch gelobter Blogger. Er belegt seine Thesen sehr materialreich und durch 90 Seiten Anmerkungen (mit sehr vielen Internet-Hinweisen) an den Sachgebieten Wirtschaftsprognosen (besonders Immobilienblase und Aktienhandel), Wahlbarometer, Baseball- und Basketball-Prognosen, Wetter-, Klima- und Erdbeben-Vorhersagen, Schach- und Poker-Strategien und schliesslich mit einer "Mathematik des Terrorismus". Er entlarvt gerne solche Prognostiker, die "Korrelation für Kausalität halten" und fordert gleichwohl eine saubere Fundierung von Prognosen durch Statistik. Im lockeren Stil und in der sehr ausführlichen Behandlung von Baseball-, Basketball- und Profi-Poker ein recht amerikanisches Buch. (2)'] ### GND ID: ['gnd:121888436', 'gnd:4055916-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603749926'] ### GND class: ['Salzborn, Samuel', 'Sozialwissenschaften'] <|eot_id|>
3A1603768785.jsonld
['Fremdsprachenerwerb Fremdsprachendidaktik']
['Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die zweite Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere die Mehrsprachigkeitsdidaktik und kognitive Aspekte der Sprachvermittlung.']
['gnd:121874133', 'gnd:4018428-6', 'gnd:4071461-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603768785']
['Roche, Jörg', 'Fremdsprachenunterricht', 'Fremdsprachenlernen']
Document ### Title: ['Fremdsprachenerwerb Fremdsprachendidaktik'] ### Abstract: ['Der Band stellt die Grundfragen, Grundkonzepte und Grundpositionen der Fremdsprachendidaktik unter Einbeziehung linguistischer, psycholinguistischer, lernpsychologischer und interkultureller Aspekte übersichtlich und anschaulich dar. Er nimmt dabei stets unmittelbar auf die Lern- und Lehrpraxis Bezug. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Sprachen und eine Fülle von Illustrationen erleichtern den Zugang ebenso wie die unkomplizierte Sprache. Fachbegriffe und Fachpositionen werden leicht verständlich erklärt und Zusammenhänge zwischen ihnen immer wieder hergestellt. Die zweite Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Fremdsprachendidaktik, insbesondere die Mehrsprachigkeitsdidaktik und kognitive Aspekte der Sprachvermittlung.'] ### GND ID: ['gnd:121874133', 'gnd:4018428-6', 'gnd:4071461-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603768785'] ### GND class: ['Roche, Jörg', 'Fremdsprachenunterricht', 'Fremdsprachenlernen'] <|eot_id|>
3A1603780939.jsonld
['Handbuch der Kleinkindforschung']
['Zielsetzung des Handbuchs: übersichtliche, klar strukturierte Bilanzierung der Forschungsbemühungen, die einen besonders wichtigen Lebensabschnitt in der menschlichen Biografie betreffen.Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Paradigmen, Forschungsergebnisse und methodische Zugänge in der Kleinkindforschung. Die vierte, wiederum vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage trägt der Tatsache Rechnung, dass die Kleinkindforschung in den letzten Jahren erneut große Fortschritte verzeichnen konnte.']
['gnd:13051540X', 'gnd:172685877', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4047724-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603780939']
['Keller, Heidi', 'Rümmele, Annette', 'Kleinkind', 'Psychologie', 'Psychopathologie']
Document ### Title: ['Handbuch der Kleinkindforschung'] ### Abstract: ['Zielsetzung des Handbuchs: übersichtliche, klar strukturierte Bilanzierung der Forschungsbemühungen, die einen besonders wichtigen Lebensabschnitt in der menschlichen Biografie betreffen.Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Paradigmen, Forschungsergebnisse und methodische Zugänge in der Kleinkindforschung. Die vierte, wiederum vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage trägt der Tatsache Rechnung, dass die Kleinkindforschung in den letzten Jahren erneut große Fortschritte verzeichnen konnte.'] ### GND ID: ['gnd:13051540X', 'gnd:172685877', 'gnd:4031081-4', 'gnd:4047704-6', 'gnd:4047724-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603780939'] ### GND class: ['Keller, Heidi', 'Rümmele, Annette', 'Kleinkind', 'Psychologie', 'Psychopathologie'] <|eot_id|>
3A1603799591.jsonld
['Globalgeschichte : Theorien, Ansätze, Themen']
[['Im Zeitalter der Globalisierung muss auch die Geschichte neue Wege gehen und über die Grenzen der jeweils eigenen Nation hinausblicken. Entsprechend bildet die neue Reihe ?Globalgeschichte ? ein Forum für Bücher, die Beziehungen zwischen verschiedenen Gesellschaften und Regionen sowie ihre globalgeschichtliche Einbettung seit dem 16. Jahrhundert in den Mittelpunkt stellen. Die in der Reihe erscheinenden Bände repräsentieren eine nicht-eurozentrische und die aussereuropäischen Gesellschaften angemessen einbeziehende Geschichtsschreibung, für die jedoch Europa ein Bezugspunkt bleibt', 'Im Zeitalter der Globalisierung muss auch die Geschichte neue Wege gehen und über die Grenzen der jeweils eigenen Nation hinausblicken. Entsprechend bildet die neue Reihe >>Globalgeschichte << ein Forum für Bücher, die Beziehungen zwischen verschiedenen Gesellschaften und Regionen sowie ihre globalgeschichtliche Einbettung seit dem 16. Jahrhundert in den Mittelpunkt stellen. Die in der Reihe erscheinenden Bände repräsentieren eine nicht-eurozentrische und die außereuropäischen Gesellschaften angemessen einbeziehende Geschichtsschreibung, für die jedoch Europa ein Bezugspunkt bleibt.']]
['gnd:11281543X', 'gnd:121329534', 'gnd:132357291', 'gnd:4079158-0', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603799591']
['Freitag, Ulrike', 'Conrad, Sebastian', 'Eckert, Andreas', 'Weltgeschichte', 'Globalisierung']
Document ### Title: ['Globalgeschichte : Theorien, Ansätze, Themen'] ### Abstract: [['Im Zeitalter der Globalisierung muss auch die Geschichte neue Wege gehen und über die Grenzen der jeweils eigenen Nation hinausblicken. Entsprechend bildet die neue Reihe ?Globalgeschichte ? ein Forum für Bücher, die Beziehungen zwischen verschiedenen Gesellschaften und Regionen sowie ihre globalgeschichtliche Einbettung seit dem 16. Jahrhundert in den Mittelpunkt stellen. Die in der Reihe erscheinenden Bände repräsentieren eine nicht-eurozentrische und die aussereuropäischen Gesellschaften angemessen einbeziehende Geschichtsschreibung, für die jedoch Europa ein Bezugspunkt bleibt', 'Im Zeitalter der Globalisierung muss auch die Geschichte neue Wege gehen und über die Grenzen der jeweils eigenen Nation hinausblicken. Entsprechend bildet die neue Reihe >>Globalgeschichte << ein Forum für Bücher, die Beziehungen zwischen verschiedenen Gesellschaften und Regionen sowie ihre globalgeschichtliche Einbettung seit dem 16. Jahrhundert in den Mittelpunkt stellen. Die in der Reihe erscheinenden Bände repräsentieren eine nicht-eurozentrische und die außereuropäischen Gesellschaften angemessen einbeziehende Geschichtsschreibung, für die jedoch Europa ein Bezugspunkt bleibt.']] ### GND ID: ['gnd:11281543X', 'gnd:121329534', 'gnd:132357291', 'gnd:4079158-0', 'gnd:4557997-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603799591'] ### GND class: ['Freitag, Ulrike', 'Conrad, Sebastian', 'Eckert, Andreas', 'Weltgeschichte', 'Globalisierung'] <|eot_id|>
3A1603805214.jsonld
['Gerechtigkeit und Herrschaft : von der Sowjetunion zum neuen Russland']
['Verlagsinfo: Gerechtigkeit in Russland - wie fügt sich das zusammen? Die Sowjetunion galt den Dissidenten als Unrechtsstaat; "normale" Bürger sahen das Versprechen auf Gleichheit und Gerechtigkeit nicht eingelöst. Bezog die Perestroika Michail Gorbatschows ihre ungeheure Dynamik also auch aus der Forderung, neben der Freiheit mehr Gerechtigkeit herzustellen? Warum gelang es Vladimir Putin, Einheit und Staatlichkeit als zentrale Ziele seiner Politik zu definieren, statt Gerechtigkeitsprobleme zu lösen? Grund genug also, den Zerfall der UdSSR unter dem Blickwinkel von Gerechtigkeit sowie die Usurpation der Gerechtigkeitsidee durch die politische Macht im post-sozialistischen Russland zu analysieren']
['gnd:122742591', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603805214']
['Kuhr-Korolev, Corinna', 'Gerechtigkeit', 'Herrschaft', 'Russland', 'Politischer Wandel']
Document ### Title: ['Gerechtigkeit und Herrschaft : von der Sowjetunion zum neuen Russland'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Gerechtigkeit in Russland - wie fügt sich das zusammen? Die Sowjetunion galt den Dissidenten als Unrechtsstaat; "normale" Bürger sahen das Versprechen auf Gleichheit und Gerechtigkeit nicht eingelöst. Bezog die Perestroika Michail Gorbatschows ihre ungeheure Dynamik also auch aus der Forderung, neben der Freiheit mehr Gerechtigkeit herzustellen? Warum gelang es Vladimir Putin, Einheit und Staatlichkeit als zentrale Ziele seiner Politik zu definieren, statt Gerechtigkeitsprobleme zu lösen? Grund genug also, den Zerfall der UdSSR unter dem Blickwinkel von Gerechtigkeit sowie die Usurpation der Gerechtigkeitsidee durch die politische Macht im post-sozialistischen Russland zu analysieren'] ### GND ID: ['gnd:122742591', 'gnd:4020310-4', 'gnd:4024596-2', 'gnd:4076899-5', 'gnd:4175047-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603805214'] ### GND class: ['Kuhr-Korolev, Corinna', 'Gerechtigkeit', 'Herrschaft', 'Russland', 'Politischer Wandel'] <|eot_id|>
3A1603820485.jsonld
['Raumordnung in Deutschland']
['In diesem Lehrbuch werden dem Leser die theoretischen Grundlagen und Aufgaben der deutschen Raumordnung und Planungsebenen vermittelt. Daneben wird die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von beteiligten Akteuren, insbesondere von gewählten politischen Gremien und Planungsverwaltungen, deutlich gemacht. Um die Bedeutung der Plankarten in den Prozessen der Raumentwicklung zu unterstreichen, enthält der Band eine Reihe von erläuterten Planausschnitten. Zum einen illustrieren sie die Vielfalt der Darstellungs- und Regelungsmöglichkeiten, zum anderen bieten sie dem Leser die Möglichkeit sich erstmals mit diesem bedeutenden Instrument der Raumordnung zu beschäftigen.']
['gnd:111117828', 'gnd:113346557', 'gnd:114473927', 'gnd:123449197', 'gnd:128715928', 'gnd:133856925', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4049040-3', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4184808-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603820485']
['Glawion, Rainer', 'Duttmann, Rainer', 'Schneider-Sliwa, Rita', 'Priebs, Axel', 'Siegmund, Alexander', 'Popp, Herbert', 'Deutschland', 'Geografieunterricht', 'Raumordnung', 'Regionalplanung', 'Sekundarstufe 2', 'Lehrbuch', 'Tertiärbereich']
Document ### Title: ['Raumordnung in Deutschland'] ### Abstract: ['In diesem Lehrbuch werden dem Leser die theoretischen Grundlagen und Aufgaben der deutschen Raumordnung und Planungsebenen vermittelt. Daneben wird die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von beteiligten Akteuren, insbesondere von gewählten politischen Gremien und Planungsverwaltungen, deutlich gemacht. Um die Bedeutung der Plankarten in den Prozessen der Raumentwicklung zu unterstreichen, enthält der Band eine Reihe von erläuterten Planausschnitten. Zum einen illustrieren sie die Vielfalt der Darstellungs- und Regelungsmöglichkeiten, zum anderen bieten sie dem Leser die Möglichkeit sich erstmals mit diesem bedeutenden Instrument der Raumordnung zu beschäftigen.'] ### GND ID: ['gnd:111117828', 'gnd:113346557', 'gnd:114473927', 'gnd:123449197', 'gnd:128715928', 'gnd:133856925', 'gnd:4011882-4', 'gnd:4020219-7', 'gnd:4048590-0', 'gnd:4049040-3', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4123623-3', 'gnd:4184808-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603820485'] ### GND class: ['Glawion, Rainer', 'Duttmann, Rainer', 'Schneider-Sliwa, Rita', 'Priebs, Axel', 'Siegmund, Alexander', 'Popp, Herbert', 'Deutschland', 'Geografieunterricht', 'Raumordnung', 'Regionalplanung', 'Sekundarstufe 2', 'Lehrbuch', 'Tertiärbereich'] <|eot_id|>
3A1603839054.jsonld
['Stadtverkehrsplanung : ein neues Konzept für die städtische Generalverkehrsplanung']
['Der bisher verbreitete ingenenieurmäßige Planungsansatz städtischer Generalverkehrspläne konnte wegen seiner einseitigen Orientierung an den Mobilitätsbedürfnissen der Karftfahrzeugbesitzer einen sozial gerechten Kompromiß nicht herbeiführen. Aufbauend auf einer Kritik der bisherigen Planungskonzeption wird ein Zielsystem für die künftige städtische Generalverkehrsplanung hergeleitet. Auf Grundlage dieses Zielsystems wird ein konkreter Planungsablauf nach Aufbau, Methodik und Inhalt erarbeitet und durchgespielt. Die Arbeit versteht sich als sozialwissenschaftlicher Beitrag zum weithin von Verkehrsingenieuren dominierten Feld der städtischen Verkehrsplanung.']
['gnd:4056783-7', 'gnd:4062954-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603839054']
['Stadtverkehr', 'Verkehrsplanung']
Document ### Title: ['Stadtverkehrsplanung : ein neues Konzept für die städtische Generalverkehrsplanung'] ### Abstract: ['Der bisher verbreitete ingenenieurmäßige Planungsansatz städtischer Generalverkehrspläne konnte wegen seiner einseitigen Orientierung an den Mobilitätsbedürfnissen der Karftfahrzeugbesitzer einen sozial gerechten Kompromiß nicht herbeiführen. Aufbauend auf einer Kritik der bisherigen Planungskonzeption wird ein Zielsystem für die künftige städtische Generalverkehrsplanung hergeleitet. Auf Grundlage dieses Zielsystems wird ein konkreter Planungsablauf nach Aufbau, Methodik und Inhalt erarbeitet und durchgespielt. Die Arbeit versteht sich als sozialwissenschaftlicher Beitrag zum weithin von Verkehrsingenieuren dominierten Feld der städtischen Verkehrsplanung.'] ### GND ID: ['gnd:4056783-7', 'gnd:4062954-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603839054'] ### GND class: ['Stadtverkehr', 'Verkehrsplanung'] <|eot_id|>
3A1603845259.jsonld
['Jesus ausgraben : zwischen den Steinen - hinter den Texten']
['Der Versuch, das Bild des historischen Jesus zu präzisieren, arbeitet mit der relativ neuen Methode, biblische Exegese und neutestamentliche Archäologie zusammenzubringen. Frühe kanonische und nicht kanonische Texte werden mit Ergebnissen materieller Ausgrabungen (wozu auch Handschriften gehören) konfrontiert und aus ihrer Zeit innerhalb der neutestamentlichen Zeitgeschichte vergleichend analysiert: Je 10 archäologische und textexegetische Beispiele werden in Verbindung gebracht, von überlagernden Überlieferungen befreit und für die Existenz des historischen Jesus gedeutet, was zu teilweise überraschenden, aber seriösen Ergebnissen führt. Die Autoren sind fachlich anerkannte Kapazitäten neutestamentlicher Zeitgeschichte und Archäologie: Crossan (DePaul University Chicago) hat einiges zum historischen Jesus publiziert (ID 7/95, BA 8/96, ID 25/99), Reed (University LaVerne, Kalifornien) ist Fachmann für Zeitgeschichte des Neuen Testaments. Vorausgesetzt: nicht unerhebliche Kenntnisse. (3) (Friedrich Andrae)']
['gnd:1124862293', 'gnd:118557513', 'gnd:119234343', 'gnd:4006471-2', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4020525-3', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4071487-1', 'gnd:4114373-5', 'gnd:4128644-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603845259']
['Reed, Jonathan L.', 'Jesus Christus', 'Crossan, John Dominic', 'Biblische Archäologie', 'Exegese', 'Geschichtlichkeit', 'Bibel', 'Frühjudentum', 'Leben-Jesu-Forschung', 'Zeithintergrund']
Document ### Title: ['Jesus ausgraben : zwischen den Steinen - hinter den Texten'] ### Abstract: ['Der Versuch, das Bild des historischen Jesus zu präzisieren, arbeitet mit der relativ neuen Methode, biblische Exegese und neutestamentliche Archäologie zusammenzubringen. Frühe kanonische und nicht kanonische Texte werden mit Ergebnissen materieller Ausgrabungen (wozu auch Handschriften gehören) konfrontiert und aus ihrer Zeit innerhalb der neutestamentlichen Zeitgeschichte vergleichend analysiert: Je 10 archäologische und textexegetische Beispiele werden in Verbindung gebracht, von überlagernden Überlieferungen befreit und für die Existenz des historischen Jesus gedeutet, was zu teilweise überraschenden, aber seriösen Ergebnissen führt. Die Autoren sind fachlich anerkannte Kapazitäten neutestamentlicher Zeitgeschichte und Archäologie: Crossan (DePaul University Chicago) hat einiges zum historischen Jesus publiziert (ID 7/95, BA 8/96, ID 25/99), Reed (University LaVerne, Kalifornien) ist Fachmann für Zeitgeschichte des Neuen Testaments. Vorausgesetzt: nicht unerhebliche Kenntnisse. (3) (Friedrich Andrae)'] ### GND ID: ['gnd:1124862293', 'gnd:118557513', 'gnd:119234343', 'gnd:4006471-2', 'gnd:4015950-4', 'gnd:4020525-3', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4071487-1', 'gnd:4114373-5', 'gnd:4128644-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603845259'] ### GND class: ['Reed, Jonathan L.', 'Jesus Christus', 'Crossan, John Dominic', 'Biblische Archäologie', 'Exegese', 'Geschichtlichkeit', 'Bibel', 'Frühjudentum', 'Leben-Jesu-Forschung', 'Zeithintergrund'] <|eot_id|>
3A1603848991.jsonld
['Richtig recherchieren : wie Profis Informationen suchen und besorgen; ein Handbuch für Journalisten und Öffentlichkeitsarbeiter']
[['Dieses Handbuch wendet sich an den professionellen "Rechercheur", nicht nur eng auf den Bereich Journalismus ausgelegt, sondern auch auf Informationsbeschaffung im Dienstleistungsbereich (PR- und Werbeagentur), in Behörden und in der Politik, in der Industrie und in den sogenannten Nicht-Regierungs-Organisationen (die beiden Hauptautoren waren jahrelang als Berater und Rechercheure für Greenpeace Deutschland tätig). Die gängigen Techniken und Wege werden ausführlich beschrieben und durch zahlreiche - teils fiktive, teils reale - Beispiele verdeutlicht. Der Einsatz elektronischer Hilfsmittel, die wissenschaftliche Recherche, Befragungen oder auch rechtlich bzw. moralisch fragwürdige Praktiken (der sog. "Enthüllungsjournalismus" liefert ja zahlreiche Beispiele) sind hier besonders zu nennen. So liefert das Buch auch wertvolle Hinweise für den Gegenpart: den Pressesprecher, bzw. den "Informationsbesitzern" - etwa um sich vor solchen Methoden zu schützen! (2)', 'Anhand zahlreicher Beispiele zeigen die Autoren effektive Wege durch Datenbanken und das Internet, beschreiben die vielfältigen Methoden und Systematiken der Recherche und erklären Strategien und Taktiken in der investigativen Gesprächsführung. Zudem beschreibt das Buch den juristischen Spielraum und die Risiken, die Journalisten und nicht publizierende Rechercheure stets im Auge behalten müssen.']]
['gnd:115466924', 'gnd:118092529', 'gnd:118092545', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4121560-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603848991']
['Schertz, Christian', 'Brendel, Matthias', 'Brendel, Frank', 'Journalismus', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Recherche']
Document ### Title: ['Richtig recherchieren : wie Profis Informationen suchen und besorgen; ein Handbuch für Journalisten und Öffentlichkeitsarbeiter'] ### Abstract: [['Dieses Handbuch wendet sich an den professionellen "Rechercheur", nicht nur eng auf den Bereich Journalismus ausgelegt, sondern auch auf Informationsbeschaffung im Dienstleistungsbereich (PR- und Werbeagentur), in Behörden und in der Politik, in der Industrie und in den sogenannten Nicht-Regierungs-Organisationen (die beiden Hauptautoren waren jahrelang als Berater und Rechercheure für Greenpeace Deutschland tätig). Die gängigen Techniken und Wege werden ausführlich beschrieben und durch zahlreiche - teils fiktive, teils reale - Beispiele verdeutlicht. Der Einsatz elektronischer Hilfsmittel, die wissenschaftliche Recherche, Befragungen oder auch rechtlich bzw. moralisch fragwürdige Praktiken (der sog. "Enthüllungsjournalismus" liefert ja zahlreiche Beispiele) sind hier besonders zu nennen. So liefert das Buch auch wertvolle Hinweise für den Gegenpart: den Pressesprecher, bzw. den "Informationsbesitzern" - etwa um sich vor solchen Methoden zu schützen! (2)', 'Anhand zahlreicher Beispiele zeigen die Autoren effektive Wege durch Datenbanken und das Internet, beschreiben die vielfältigen Methoden und Systematiken der Recherche und erklären Strategien und Taktiken in der investigativen Gesprächsführung. Zudem beschreibt das Buch den juristischen Spielraum und die Risiken, die Journalisten und nicht publizierende Rechercheure stets im Auge behalten müssen.']] ### GND ID: ['gnd:115466924', 'gnd:118092529', 'gnd:118092545', 'gnd:4028779-8', 'gnd:4043188-5', 'gnd:4121560-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603848991'] ### GND class: ['Schertz, Christian', 'Brendel, Matthias', 'Brendel, Frank', 'Journalismus', 'Öffentlichkeitsarbeit', 'Recherche'] <|eot_id|>
3A1603854347.jsonld
['Entwicklung der Realeinkommen ausgewählter Haushalte in den neuen Bundesländern : Gutachten']
[['wird der Lebensstandard des Haushaltstyps B naturgemäß durch die ganzjährige Arbeitslosigkeit eines Haushaltsmitglieds deutlich negativ beeinflußt. Was schließlich den direkten Realeinkommensvergleich mit dem Jahr 1989 anbelangt, so sind von allen untersuchten Haushaltstypen die 1-Personen-Rentnerhaushalte die eindeutigen Gewinner. Gegenüber dem - freilich sehr niedrigen - Ausgangsniveau von 1989 werden sich die Realeinkommen bei Haushaltstyp C im Oktober 1991 voraussichtlich um fast die Hälfte erhöht haben.', 'Das ifo Institut wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft beauftragt, eine umfassende Kaufkraftanalyse für die neuen Bundesländer im Zeitraum 1989 bis 1991 durchzuführen. Untersucht wurde die Entwicklung der realen Nettoeinkommen von folgenden Haushaltstypen: 1. Haushaltstyp A: Durchschnittlicher Arbeitnehmerhaushalt (vier Personen, davon zwei Kinder unter 17 Jahren) mit zwei Verdienern. 2. Haushaltstyp B: Durchschnittlicher Arbeitnehmerhaushalt (mit zwei Kindern unter 17 Jahren) mit einem Verdiener und einem weiteren Haushaltsmitglied, das ab dem 1. Januar 1991 Arbeitslosengeld bezieht. 3. Haushaltstyp C: Ein-Personen-Rentnerhaushalt (ohne eigenes Arbeitseinkommen). Insbesondere werden die Auswirkungen der Anhebung der Mieten bzw. der Verkehrs- und Energietarife auf die reale', 'Kaufkraft der privaten Haushalte aufgezeigt. Im ersten Halbjahr 1990 lag das Realeinkommen von Haushaltstyp A infolge kräftiger Tariflohnerhöhungen und sinkender Verbraucherpreise um 16,7 % über dem Jahresdurchschnittswert von 1989. Im zweiten Halbjahr 1990 kam es im Gefolge der Lohnsteigerungen zu einer weiteren Zunahme der realen Kaufkraft (Zuwachs an Realeinkommen gegenüber dem ersten Halbjahr 1990 knapp 2%). Die verfügbaren Realeinkommen (Typ A) im Oktober 1991 liegen zwar unter dem - saisonal beeinflußten - Dezember-Ergebnis des Jahres 1990, im Vergleich zum gesamten 2. Halbjahr 1990 werden sie aber deutlich höher sein. Bei Haushaltstyp B ergibt sich, was die Realeinkommensentwicklung im Jahr 1990 selbst und im Vergleich zu 1989 anbetrifft, kein Unterschied zu Typ A. Im Jahr 1991']]
['gnd:4113450-3', 'gnd:4151338-1', 'gnd:4177133-3', 'gnd:4252579-2', 'gnd:5029261-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603854347']
['Entwicklung', 'Einkommensentwicklung', 'Realeinkommen', 'Deutschland', 'Deutschland']
Document ### Title: ['Entwicklung der Realeinkommen ausgewählter Haushalte in den neuen Bundesländern : Gutachten'] ### Abstract: [['wird der Lebensstandard des Haushaltstyps B naturgemäß durch die ganzjährige Arbeitslosigkeit eines Haushaltsmitglieds deutlich negativ beeinflußt. Was schließlich den direkten Realeinkommensvergleich mit dem Jahr 1989 anbelangt, so sind von allen untersuchten Haushaltstypen die 1-Personen-Rentnerhaushalte die eindeutigen Gewinner. Gegenüber dem - freilich sehr niedrigen - Ausgangsniveau von 1989 werden sich die Realeinkommen bei Haushaltstyp C im Oktober 1991 voraussichtlich um fast die Hälfte erhöht haben.', 'Das ifo Institut wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft beauftragt, eine umfassende Kaufkraftanalyse für die neuen Bundesländer im Zeitraum 1989 bis 1991 durchzuführen. Untersucht wurde die Entwicklung der realen Nettoeinkommen von folgenden Haushaltstypen: 1. Haushaltstyp A: Durchschnittlicher Arbeitnehmerhaushalt (vier Personen, davon zwei Kinder unter 17 Jahren) mit zwei Verdienern. 2. Haushaltstyp B: Durchschnittlicher Arbeitnehmerhaushalt (mit zwei Kindern unter 17 Jahren) mit einem Verdiener und einem weiteren Haushaltsmitglied, das ab dem 1. Januar 1991 Arbeitslosengeld bezieht. 3. Haushaltstyp C: Ein-Personen-Rentnerhaushalt (ohne eigenes Arbeitseinkommen). Insbesondere werden die Auswirkungen der Anhebung der Mieten bzw. der Verkehrs- und Energietarife auf die reale', 'Kaufkraft der privaten Haushalte aufgezeigt. Im ersten Halbjahr 1990 lag das Realeinkommen von Haushaltstyp A infolge kräftiger Tariflohnerhöhungen und sinkender Verbraucherpreise um 16,7 % über dem Jahresdurchschnittswert von 1989. Im zweiten Halbjahr 1990 kam es im Gefolge der Lohnsteigerungen zu einer weiteren Zunahme der realen Kaufkraft (Zuwachs an Realeinkommen gegenüber dem ersten Halbjahr 1990 knapp 2%). Die verfügbaren Realeinkommen (Typ A) im Oktober 1991 liegen zwar unter dem - saisonal beeinflußten - Dezember-Ergebnis des Jahres 1990, im Vergleich zum gesamten 2. Halbjahr 1990 werden sie aber deutlich höher sein. Bei Haushaltstyp B ergibt sich, was die Realeinkommensentwicklung im Jahr 1990 selbst und im Vergleich zu 1989 anbetrifft, kein Unterschied zu Typ A. Im Jahr 1991']] ### GND ID: ['gnd:4113450-3', 'gnd:4151338-1', 'gnd:4177133-3', 'gnd:4252579-2', 'gnd:5029261-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603854347'] ### GND class: ['Entwicklung', 'Einkommensentwicklung', 'Realeinkommen', 'Deutschland', 'Deutschland'] <|eot_id|>
3A1603856005.jsonld
['Management der Marktkommunikation : mit 32 Tabellen']
['Verlagsinfo: Das gesamte Instrumentarium moderner Marketingkommunikation wird in diesem Buch behandelt. Ausgehend von strategischen Analysen finden sich Ausführungen zu allen denkbaren Instrumenten der Kommunikationspolitik: Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit finden ebenso Berücksichtigung wie neue Formen der Marktkommunikation, wie Product Placement, Sponsoring Event Marketing oder der Einsatz neuer Medien insbesondere im Rahmen des Internet. Weitere Schwerpunkte sind Themen der Budgetierung, der Mediaplanung, der Zusammenarbeit mit Werbeagenturen sowie Fragen der Erforschung der Wirkung jeglicher Marketingkommunikation. Das Buch wird durch ein Kapitel zur Psychologie der Marktkommunikation und ein weiteres Kapitel zu Fragen internationaler Marktkommunikation abgerundet.']
['gnd:129678228', 'gnd:171913930', 'gnd:4065541-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603856005']
['Unger, Fritz', 'Fuchs, Wolfgang', 'Werbung']
Document ### Title: ['Management der Marktkommunikation : mit 32 Tabellen'] ### Abstract: ['Verlagsinfo: Das gesamte Instrumentarium moderner Marketingkommunikation wird in diesem Buch behandelt. Ausgehend von strategischen Analysen finden sich Ausführungen zu allen denkbaren Instrumenten der Kommunikationspolitik: Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit finden ebenso Berücksichtigung wie neue Formen der Marktkommunikation, wie Product Placement, Sponsoring Event Marketing oder der Einsatz neuer Medien insbesondere im Rahmen des Internet. Weitere Schwerpunkte sind Themen der Budgetierung, der Mediaplanung, der Zusammenarbeit mit Werbeagenturen sowie Fragen der Erforschung der Wirkung jeglicher Marketingkommunikation. Das Buch wird durch ein Kapitel zur Psychologie der Marktkommunikation und ein weiteres Kapitel zu Fragen internationaler Marktkommunikation abgerundet.'] ### GND ID: ['gnd:129678228', 'gnd:171913930', 'gnd:4065541-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603856005'] ### GND class: ['Unger, Fritz', 'Fuchs, Wolfgang', 'Werbung'] <|eot_id|>
3A1603869700.jsonld
['Der wirkliche Jesus? : eine Streitschrift über die historisch wenig ergiebige und theologisch sinnlose Suche nach dem "historischen" Jesus']
['Die Suche nach dem historischen Jesus beginnt im deutschen Sprachraum mit Hermann Samuel Reimarus. Er meinte, man brauche nur die ``Tünche`` der Apostel wegzunehmen, um die ``tatsächliche`` Stimme Jesu zu vernehmen. An dem sich hier zeigenden Grundproblem hat sich seitdem nichts geändert und kann sich angesichts der Quellenlage auch nichts ändern: Wer nach dem ``historischen`` Jesus fragt und also die ``tatsächlichen`` Fakten sucht, muss mit für dieses Unternehmen äußerst widerständigen Texten rechnen. Wengst stellt die ersten beiden Phasen der Leben-Jesu-Forschung modellhaft vor. Anschließend wendet er sich der ``dritten Suche nach dem historischen Jesus`` zu und fragt, was es denn Neues bei dieser dritten Suche gibt - mit negativem Ergebnis. Aufgabe der Exegeten kann daher nur sein, nicht die Texte der Evangelien für eigene Hypothesengebilde auszuschlachten, sondern sie immer wieder auszulegen.']
['gnd:118557513', 'gnd:124614639', 'gnd:4020525-3', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4114373-5', 'gnd:4135180-0', 'gnd:4155043-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603869700']
['Jesus Christus', 'Wengst, Klaus', 'Geschichtlichkeit', 'Bibel', 'Judentum', 'Leben-Jesu-Forschung', 'Bibelwissenschaft', 'Forschungsbericht']
Document ### Title: ['Der wirkliche Jesus? : eine Streitschrift über die historisch wenig ergiebige und theologisch sinnlose Suche nach dem "historischen" Jesus'] ### Abstract: ['Die Suche nach dem historischen Jesus beginnt im deutschen Sprachraum mit Hermann Samuel Reimarus. Er meinte, man brauche nur die ``Tünche`` der Apostel wegzunehmen, um die ``tatsächliche`` Stimme Jesu zu vernehmen. An dem sich hier zeigenden Grundproblem hat sich seitdem nichts geändert und kann sich angesichts der Quellenlage auch nichts ändern: Wer nach dem ``historischen`` Jesus fragt und also die ``tatsächlichen`` Fakten sucht, muss mit für dieses Unternehmen äußerst widerständigen Texten rechnen. Wengst stellt die ersten beiden Phasen der Leben-Jesu-Forschung modellhaft vor. Anschließend wendet er sich der ``dritten Suche nach dem historischen Jesus`` zu und fragt, was es denn Neues bei dieser dritten Suche gibt - mit negativem Ergebnis. Aufgabe der Exegeten kann daher nur sein, nicht die Texte der Evangelien für eigene Hypothesengebilde auszuschlachten, sondern sie immer wieder auszulegen.'] ### GND ID: ['gnd:118557513', 'gnd:124614639', 'gnd:4020525-3', 'gnd:4041771-2', 'gnd:4114087-4', 'gnd:4114373-5', 'gnd:4135180-0', 'gnd:4155043-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603869700'] ### GND class: ['Jesus Christus', 'Wengst, Klaus', 'Geschichtlichkeit', 'Bibel', 'Judentum', 'Leben-Jesu-Forschung', 'Bibelwissenschaft', 'Forschungsbericht'] <|eot_id|>
3A1603891625.jsonld
['Bilder lesen : eine Geschichte der Liebe und des Hasses']
['Klappentext: In zwölf Kapiteln und einem weit gespannten Bogen erfasst Alberto Manguel die "Bilderwelt". Er erweckt den Augenblick zum Leben und lehrt den Leser, Bilder zu "lesen", zu verstehen. Mit diesem Buch hat Alberto Manguel, ganz ähnlich wie mit seiner "Geschichte des Lesens" eine höchst anschauliche und äußerst vergnügliche Kulturgeschichte geschrieben. Sein Buch macht reicher, weil es uns sehend macht. Bilder sind zum Augenblick gebannte Leidenschaften. In diesem festgehaltenen Moment auf der Leinwand, dem Papier oder im Stein konzentrieren sich oft ganze Lebensgeschichten, die der Figuren oder des Künstlers, und zuweilen durchdringen sich beide. Traditionen, Stile, Motive schlagen räumlich und zeitlich weite Brücken, manchmal demonstrativ-vordergründig, oft geheimnisvoll verschlüsselt und verborgen. Erst unter dem Blick des Betrachters wird das zum Augenblick Erstarrte lebendig wie Dornröschen nach dem Kuss des Prinzen. Alberto Manguel ist ein solcher Prinz: In seinem Buch beginnt die gesamte Welt der Bilder zu leben. Und mehr noch: Ohne den Zeigefinger zu heben, lehrt uns Manguel, Bilder zu lesen. Dabei schöpft er aus einer reichen Quelle von Geschichten und Kenntnissen. Ausgehend von einem Foto der Tina Modotti erfahren wir, was die Füße in der Bildkunst bedeuten, und Exkurse wie beispielsweise über die Milch Marias, der Mutter Gottes, bieten en passant eine Kultur- oder Religionsgeschichte durch die Jahrhunderte. Sinnenfroh und gedankenreich, unterhaltend und informativ zeigt uns Manguel: Wer Bilder lesen kann, bleibt nicht allein, denn selbst die scheinbar individuellsten Künstlererfahrungen haben eine universale Seite, sie bewegen sich zwischen Liebe und Hass, zwischen Unterdrückung und Sehnsucht. Manguel beleuchtet unbekanntere Genies wie Marianna Gartner oder Aleijadinho und läßt vielbetrachtete Größen wie Caravaggio und Picasso in einem neuen Blickwinkel erscheinen. Nie vergisst er, was Künstler und Betrachter verbindet, was den Augenblick zur Ewigkeit macht.']
['gnd:120166712', 'gnd:137561415', 'gnd:4132569-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603891625']
['Manguel, Alberto', 'Hirte, Chris', 'Bildbetrachtung']
Document ### Title: ['Bilder lesen : eine Geschichte der Liebe und des Hasses'] ### Abstract: ['Klappentext: In zwölf Kapiteln und einem weit gespannten Bogen erfasst Alberto Manguel die "Bilderwelt". Er erweckt den Augenblick zum Leben und lehrt den Leser, Bilder zu "lesen", zu verstehen. Mit diesem Buch hat Alberto Manguel, ganz ähnlich wie mit seiner "Geschichte des Lesens" eine höchst anschauliche und äußerst vergnügliche Kulturgeschichte geschrieben. Sein Buch macht reicher, weil es uns sehend macht. Bilder sind zum Augenblick gebannte Leidenschaften. In diesem festgehaltenen Moment auf der Leinwand, dem Papier oder im Stein konzentrieren sich oft ganze Lebensgeschichten, die der Figuren oder des Künstlers, und zuweilen durchdringen sich beide. Traditionen, Stile, Motive schlagen räumlich und zeitlich weite Brücken, manchmal demonstrativ-vordergründig, oft geheimnisvoll verschlüsselt und verborgen. Erst unter dem Blick des Betrachters wird das zum Augenblick Erstarrte lebendig wie Dornröschen nach dem Kuss des Prinzen. Alberto Manguel ist ein solcher Prinz: In seinem Buch beginnt die gesamte Welt der Bilder zu leben. Und mehr noch: Ohne den Zeigefinger zu heben, lehrt uns Manguel, Bilder zu lesen. Dabei schöpft er aus einer reichen Quelle von Geschichten und Kenntnissen. Ausgehend von einem Foto der Tina Modotti erfahren wir, was die Füße in der Bildkunst bedeuten, und Exkurse wie beispielsweise über die Milch Marias, der Mutter Gottes, bieten en passant eine Kultur- oder Religionsgeschichte durch die Jahrhunderte. Sinnenfroh und gedankenreich, unterhaltend und informativ zeigt uns Manguel: Wer Bilder lesen kann, bleibt nicht allein, denn selbst die scheinbar individuellsten Künstlererfahrungen haben eine universale Seite, sie bewegen sich zwischen Liebe und Hass, zwischen Unterdrückung und Sehnsucht. Manguel beleuchtet unbekanntere Genies wie Marianna Gartner oder Aleijadinho und läßt vielbetrachtete Größen wie Caravaggio und Picasso in einem neuen Blickwinkel erscheinen. Nie vergisst er, was Künstler und Betrachter verbindet, was den Augenblick zur Ewigkeit macht.'] ### GND ID: ['gnd:120166712', 'gnd:137561415', 'gnd:4132569-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603891625'] ### GND class: ['Manguel, Alberto', 'Hirte, Chris', 'Bildbetrachtung'] <|eot_id|>
3A1603895558.jsonld
['Computerschnittstellen und Bussysteme : für PC, Tablets, Smartphones und Embedded-Systeme']
['Schnittstellen und Bussysteme sind wichtig für die interne Kommunikation in Computern und für die Verbindung mit externen Peripheriegeräten, aber auch bei der Steuerung und Regelung beim Arbeiten mit embedded systems, die sich heute in fast allen Geräten des Alltags verbergen. Der Autor ist bekannt durch Bücher zum Thema (zuletzt ID 7/98 - leider völlig veraltet). Das vorliegende Buch stellt eine völlig überarbeitete Neuauflage dar, die sich als Kompendium für das praktische Arbeiten bei Elektronikentwicklungen versteht. Angesprochen werden Techniker und Entwickler; aber auch für Studierende der Informatik und Elektronik dürfe das Buch von Interesse sein. Der Autor geht jetzt auch auf die vielen Geräte ein, die bei der Internetnutzung dem klassischen PC zunehmend Konkurrenz machen (Tablet, Smartphone,...) und berücksichtigt ebenfalls drahtlose Systeme (WLAN, Bluetooth, ...). Viele Detailzeichnungen und Softwarebeispiele. Schwerpunkte liegen bei Komponentenschnittstellen (Inter Integrated Bus, One-Wire Bus), bei Peripherie-Bussystemen (USB, SCSI, ...) und bei Netzwerken und Funksystemen. (2)']
['gnd:115526242', 'gnd:4053059-0', 'gnd:4122982-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603895558']
['Dembowski, Klaus', 'Schnittstelle', 'Bus (Informatik)']
Document ### Title: ['Computerschnittstellen und Bussysteme : für PC, Tablets, Smartphones und Embedded-Systeme'] ### Abstract: ['Schnittstellen und Bussysteme sind wichtig für die interne Kommunikation in Computern und für die Verbindung mit externen Peripheriegeräten, aber auch bei der Steuerung und Regelung beim Arbeiten mit embedded systems, die sich heute in fast allen Geräten des Alltags verbergen. Der Autor ist bekannt durch Bücher zum Thema (zuletzt ID 7/98 - leider völlig veraltet). Das vorliegende Buch stellt eine völlig überarbeitete Neuauflage dar, die sich als Kompendium für das praktische Arbeiten bei Elektronikentwicklungen versteht. Angesprochen werden Techniker und Entwickler; aber auch für Studierende der Informatik und Elektronik dürfe das Buch von Interesse sein. Der Autor geht jetzt auch auf die vielen Geräte ein, die bei der Internetnutzung dem klassischen PC zunehmend Konkurrenz machen (Tablet, Smartphone,...) und berücksichtigt ebenfalls drahtlose Systeme (WLAN, Bluetooth, ...). Viele Detailzeichnungen und Softwarebeispiele. Schwerpunkte liegen bei Komponentenschnittstellen (Inter Integrated Bus, One-Wire Bus), bei Peripherie-Bussystemen (USB, SCSI, ...) und bei Netzwerken und Funksystemen. (2)'] ### GND ID: ['gnd:115526242', 'gnd:4053059-0', 'gnd:4122982-4', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603895558'] ### GND class: ['Dembowski, Klaus', 'Schnittstelle', 'Bus (Informatik)'] <|eot_id|>
3A1603897151.jsonld
['Medienrezeptionsforschung']
['Wie das Individuum Medien und ihre Inhalte verarbeitet und erlebt, untersucht diese hier dezidiert als neu verstandene Teildisziplin der Medienforschung, vorzugsweise auf (kognitions-)psychologischer Basis. ... Überschneidungen zur Medienpsychologie und Wirkungsforschung sind breit gegeben, sodass wenig neu erscheint. Jeweils in einem Kapitel werden besagte Themen abgehandelt, beginnend mit Lernzielen, sodann mit übersichtlichen Darstellungen wichtiger theoretischer Ansätze und analytischer Befunde, hervorgehobenen Definitionen, Beispielen und am Ende Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und weiterführenden Literaturhinweisen, um den Lehrbuchcharakter zu unterstreichen. Zur Aktualisierung des Bestandes von Publikums- und Wirkungsforschung, ebenso wie Bonfadelli/Friemel: Medienwirkungsforschung']
['gnd:128939702', 'gnd:129481564', 'gnd:136528708', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4074658-6', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4177962-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603897151']
['Bilandzic, Helena', 'Schramm, Holger', 'Matthes, Jörg', 'Massenmedien', 'Medienforschung', 'Kommunikationswissenschaft', 'Medien', 'Rezeptionsforschung']
Document ### Title: ['Medienrezeptionsforschung'] ### Abstract: ['Wie das Individuum Medien und ihre Inhalte verarbeitet und erlebt, untersucht diese hier dezidiert als neu verstandene Teildisziplin der Medienforschung, vorzugsweise auf (kognitions-)psychologischer Basis. ... Überschneidungen zur Medienpsychologie und Wirkungsforschung sind breit gegeben, sodass wenig neu erscheint. Jeweils in einem Kapitel werden besagte Themen abgehandelt, beginnend mit Lernzielen, sodann mit übersichtlichen Darstellungen wichtiger theoretischer Ansätze und analytischer Befunde, hervorgehobenen Definitionen, Beispielen und am Ende Zusammenfassungen, Übungsaufgaben und weiterführenden Literaturhinweisen, um den Lehrbuchcharakter zu unterstreichen. Zur Aktualisierung des Bestandes von Publikums- und Wirkungsforschung, ebenso wie Bonfadelli/Friemel: Medienwirkungsforschung'] ### GND ID: ['gnd:128939702', 'gnd:129481564', 'gnd:136528708', 'gnd:4037877-9', 'gnd:4074658-6', 'gnd:4120588-1', 'gnd:4169187-8', 'gnd:4177962-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603897151'] ### GND class: ['Bilandzic, Helena', 'Schramm, Holger', 'Matthes, Jörg', 'Massenmedien', 'Medienforschung', 'Kommunikationswissenschaft', 'Medien', 'Rezeptionsforschung'] <|eot_id|>
3A1603913572.jsonld
['Grundlagen des Tourismus : Lehrbuch in 5 Modulen']
['Dieses Buch besteht aus fünf etwa gleich umfangreichen Modulen: (1) Einführung Tourismus von Waldemar Berg (2) Grundlagen Verkehr im Tourismus von Axel Schulz (3) Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements im Tourismus von Marco A. Gardini (4) Grundlagen des Reisemittler- und Reiseveranstaltermanagements von Torsten Kirstges (5) Grundlagen des Destinationsmanagements von Bernd Eisenstein']
['gnd:114826277', 'gnd:120622602', 'gnd:136186017', 'gnd:140831029', 'gnd:4466880-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603913572']
['Gardini, Marco A.', 'Kirstges, Torsten', 'Schulz, Axel', 'Eisenstein, Bernd', 'Tourismusindustrie']
Document ### Title: ['Grundlagen des Tourismus : Lehrbuch in 5 Modulen'] ### Abstract: ['Dieses Buch besteht aus fünf etwa gleich umfangreichen Modulen: (1) Einführung Tourismus von Waldemar Berg (2) Grundlagen Verkehr im Tourismus von Axel Schulz (3) Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements im Tourismus von Marco A. Gardini (4) Grundlagen des Reisemittler- und Reiseveranstaltermanagements von Torsten Kirstges (5) Grundlagen des Destinationsmanagements von Bernd Eisenstein'] ### GND ID: ['gnd:114826277', 'gnd:120622602', 'gnd:136186017', 'gnd:140831029', 'gnd:4466880-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603913572'] ### GND class: ['Gardini, Marco A.', 'Kirstges, Torsten', 'Schulz, Axel', 'Eisenstein, Bernd', 'Tourismusindustrie'] <|eot_id|>
3A1603916636.jsonld
['Animal irrationale : eine kurze (Natur-)Geschichte der Unvernunft']
['Der Mensch ist das mit Vernunft begabte Lebewesen, das animal rationale. So will es die philosophische Überlieferung. Geschichte und Gegenwart des Menschen legen jedoch die Vermutung nahe, dass in seinem Denken und Handeln mehr Unvernunft steckt, als ihm selbst lieb sein kann. Zwei Weltkriege und unzählige andere (menschliche) Katastrophen sowie die massive Zerstörung seines Lebensraums lassen den Menschen als "animal irrationale" erscheinen. Der Evolutionstheoretiker Franz M. Wuketits spürt die (natur-)historischen Wurzeln der Unvernunft auf und kommt zu dem Schluss, dass jene Portion Irrationalität, die sich der Steinzeitmensch leisten durfte, seinen Nachfahren in unserer komplexen Welt immer wieder zum Verhängnis wird.']
['gnd:118192035', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4063106-0', 'gnd:4071050-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603916636']
['Wuketits, Franz M.', 'Gesellschaft', 'Kritik', 'Natur', 'Umwelt', 'Verhalten', 'Vernunft', 'Evolution']
Document ### Title: ['Animal irrationale : eine kurze (Natur-)Geschichte der Unvernunft'] ### Abstract: ['Der Mensch ist das mit Vernunft begabte Lebewesen, das animal rationale. So will es die philosophische Überlieferung. Geschichte und Gegenwart des Menschen legen jedoch die Vermutung nahe, dass in seinem Denken und Handeln mehr Unvernunft steckt, als ihm selbst lieb sein kann. Zwei Weltkriege und unzählige andere (menschliche) Katastrophen sowie die massive Zerstörung seines Lebensraums lassen den Menschen als "animal irrationale" erscheinen. Der Evolutionstheoretiker Franz M. Wuketits spürt die (natur-)historischen Wurzeln der Unvernunft auf und kommt zu dem Schluss, dass jene Portion Irrationalität, die sich der Steinzeitmensch leisten durfte, seinen Nachfahren in unserer komplexen Welt immer wieder zum Verhängnis wird.'] ### GND ID: ['gnd:118192035', 'gnd:4020588-5', 'gnd:4033229-9', 'gnd:4041358-5', 'gnd:4061616-2', 'gnd:4062860-7', 'gnd:4063106-0', 'gnd:4071050-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603916636'] ### GND class: ['Wuketits, Franz M.', 'Gesellschaft', 'Kritik', 'Natur', 'Umwelt', 'Verhalten', 'Vernunft', 'Evolution'] <|eot_id|>
3A1603918256.jsonld
['Marketing in Tourismus und Freizeit']
['Angenehm zu lesendes Lehrbuch, das die neuesten Entwicklungen im Tourismus- und Freizeitmarketing aufgreift. Rezension (ekz): Der Bremer Professor folgt unaufgeregt der "klassischen" Marketingstruktur und bietet ein Lehrbuch, das die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft beschreibt. Locker aufgebaut, mit vielen Inserts, und angenehm zu lesen wird das Gefühl von Seriosität und ethischem Anspruch vermittelt. Zunächst wird Klarheit über Gegenstand und Inhalte geschaffen, dann folgen Marketinganalyse, strategisches und operatives Marketing, am Schluss Implementierung und Controlling. Formulierte Lernziele, Fallbeispiele, Kernaussagen und Kontrollfragen zu jedem Kapitel sind sehr hilfreich fürs Verstehen und Erlernen. Ein Vergleich mit "Freizeitwissenschaft" mit Hartmann als Koautor drängt sich auf. Da sich die Erwartungen der Kunden und damit ihr Verhalten im Freizeitbereich heftig wandeln, auch durch die digitalen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, dürfte die Literatur hierzu einem rasanten Alterungsprozess unterliegen. Bibliotheken sollten zugreifen um auf dem neuesten Stand zu bleiben. (2)']
['gnd:12044013X', 'gnd:4168907-0', 'gnd:4247924-1', 'gnd:4466880-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603918256']
['Hartmann, Rainer', 'Marketingmanagement', 'Freizeitindustrie', 'Tourismusindustrie']
Document ### Title: ['Marketing in Tourismus und Freizeit'] ### Abstract: ['Angenehm zu lesendes Lehrbuch, das die neuesten Entwicklungen im Tourismus- und Freizeitmarketing aufgreift. Rezension (ekz): Der Bremer Professor folgt unaufgeregt der "klassischen" Marketingstruktur und bietet ein Lehrbuch, das die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft beschreibt. Locker aufgebaut, mit vielen Inserts, und angenehm zu lesen wird das Gefühl von Seriosität und ethischem Anspruch vermittelt. Zunächst wird Klarheit über Gegenstand und Inhalte geschaffen, dann folgen Marketinganalyse, strategisches und operatives Marketing, am Schluss Implementierung und Controlling. Formulierte Lernziele, Fallbeispiele, Kernaussagen und Kontrollfragen zu jedem Kapitel sind sehr hilfreich fürs Verstehen und Erlernen. Ein Vergleich mit "Freizeitwissenschaft" mit Hartmann als Koautor drängt sich auf. Da sich die Erwartungen der Kunden und damit ihr Verhalten im Freizeitbereich heftig wandeln, auch durch die digitalen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, dürfte die Literatur hierzu einem rasanten Alterungsprozess unterliegen. Bibliotheken sollten zugreifen um auf dem neuesten Stand zu bleiben. (2)'] ### GND ID: ['gnd:12044013X', 'gnd:4168907-0', 'gnd:4247924-1', 'gnd:4466880-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603918256'] ### GND class: ['Hartmann, Rainer', 'Marketingmanagement', 'Freizeitindustrie', 'Tourismusindustrie'] <|eot_id|>
3A1603928510.jsonld
['Kulturerbe : eine Einführung']
['Kulturerbe ist heute ein viel diskutiertes Thema: Es ist Gegenstand internationaler Kulturpolitik. Es wird als Werbeargument für den Tourismus genutzt. Und es dient unterschiedlichen Akteuren als politisches Instrument. Wie aber wird aus Dingen, Räumen und Traditionen kulturelles Erbe? (Verlag)']
['gnd:1042788561', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4165975-2', 'gnd:4170787-4', 'gnd:4399758-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603928510']
['Tauschek, Markus', 'Kulturerbe', 'Kulturgüterschutz', 'Museumskunde', 'Bildungstourismus']
Document ### Title: ['Kulturerbe : eine Einführung'] ### Abstract: ['Kulturerbe ist heute ein viel diskutiertes Thema: Es ist Gegenstand internationaler Kulturpolitik. Es wird als Werbeargument für den Tourismus genutzt. Und es dient unterschiedlichen Akteuren als politisches Instrument. Wie aber wird aus Dingen, Räumen und Traditionen kulturelles Erbe? (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:1042788561', 'gnd:4033560-4', 'gnd:4165975-2', 'gnd:4170787-4', 'gnd:4399758-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603928510'] ### GND class: ['Tauschek, Markus', 'Kulturerbe', 'Kulturgüterschutz', 'Museumskunde', 'Bildungstourismus'] <|eot_id|>
3A1603946942.jsonld
['Sportpsychologie']
['Womit beschäftigt sich die moderne Sportpsychologie? Wie beeinflusst und trainiert man psychische Grundvoraussetzungen von Spitzenleistungen? Weshalb gelingt es manchen Menschen nach jahrelanger körperlicher Inaktivität ihrer Gesundheit zuliebe mit Sport zu beginnen, anderen aber nicht? Wie beeinflussen körperliche Aktivität und Sport das psychische Wohlbefinden oder die Persönlichkeitsentwicklung? Die Sportpsychologie ist ein vielfältiges, breites und faszinierendes Forschungs- und Anwendungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Sportwissenschaft. Das Buch führt in klarer, verständlicher Form in die Grundlagen der Sportpsychologie ein und bietet einen guten Überblick über ihre Themen und Arbeitsweisen']
['gnd:124150691', 'gnd:4056415-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603946942']
['Brand, Ralf', 'Sportpsychologie']
Document ### Title: ['Sportpsychologie'] ### Abstract: ['Womit beschäftigt sich die moderne Sportpsychologie? Wie beeinflusst und trainiert man psychische Grundvoraussetzungen von Spitzenleistungen? Weshalb gelingt es manchen Menschen nach jahrelanger körperlicher Inaktivität ihrer Gesundheit zuliebe mit Sport zu beginnen, anderen aber nicht? Wie beeinflussen körperliche Aktivität und Sport das psychische Wohlbefinden oder die Persönlichkeitsentwicklung? Die Sportpsychologie ist ein vielfältiges, breites und faszinierendes Forschungs- und Anwendungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Sportwissenschaft. Das Buch führt in klarer, verständlicher Form in die Grundlagen der Sportpsychologie ein und bietet einen guten Überblick über ihre Themen und Arbeitsweisen'] ### GND ID: ['gnd:124150691', 'gnd:4056415-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603946942'] ### GND class: ['Brand, Ralf', 'Sportpsychologie'] <|eot_id|>
3A1603960694.jsonld
['Dekolonisation : Das Ende der Imperien']
['Kaum ein Vorgang veränderte die Welt im 20. Jahrhundert so sehr wie das Ende kolonialer Herrschaft in Asien und Afrika. In systematischen und chronologischen Kapiteln beschreibt das Buch diesen Prozess mit seinen weiten Ausläufern im gesamten Jahrhundert und bietet lokale, imperiale und globale Erklärungen an. Es fragt nach den Auswirkungen der Dekolonisation auf Weltwirtschaft, internationales System und Ideengeschichte sowie nach den vielfältigen langfristigen Folgen für die ehemaligen Kolonien und Metropolen']
['gnd:102556815X', 'gnd:115426833', 'gnd:4070860-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603960694']
['Jansen, Jan C.', 'Osterhammel, Jürgen', 'Entkolonialisierung']
Document ### Title: ['Dekolonisation : Das Ende der Imperien'] ### Abstract: ['Kaum ein Vorgang veränderte die Welt im 20. Jahrhundert so sehr wie das Ende kolonialer Herrschaft in Asien und Afrika. In systematischen und chronologischen Kapiteln beschreibt das Buch diesen Prozess mit seinen weiten Ausläufern im gesamten Jahrhundert und bietet lokale, imperiale und globale Erklärungen an. Es fragt nach den Auswirkungen der Dekolonisation auf Weltwirtschaft, internationales System und Ideengeschichte sowie nach den vielfältigen langfristigen Folgen für die ehemaligen Kolonien und Metropolen'] ### GND ID: ['gnd:102556815X', 'gnd:115426833', 'gnd:4070860-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603960694'] ### GND class: ['Jansen, Jan C.', 'Osterhammel, Jürgen', 'Entkolonialisierung'] <|eot_id|>
3A160396262X.jsonld
['Bild und Text : Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft']
['Angesichts der Bedeutungszunahme der Dimension des Visuellen in öffentlichen und privaten Räumen gewinnt die Interpretation von bildhaftem Material im weitesten Sinne (Gemälde, Fotografien, Video, Film und Fernsehen) auch für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen an Raum und Bedeutung. Für eine Weiterentwicklung dieser Fragestellungen entscheidend ist eine genauere Verhältnisbestimmung zwischen Bild und Text. Die Beiträge dieses Buches nähern sich diesem spannungsreichen Verhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven.']
['gnd:115481613', 'gnd:118058851', 'gnd:124286437', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4132569-2', 'gnd:4139716-2', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4212505-4', 'gnd:4395695-6', 'gnd:4435709-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160396262X']
['Felden, Heide', 'Friebertshäuser, Barbara', 'Schäffer, Burkhard', 'Bild', 'Empirische Sozialforschung', 'Film', 'Pädagogik', 'Fotografie', 'Rezeption', 'Text', 'Interpretation', 'Bildbetrachtung', 'Methodologie', 'Visualisierung', 'Visuomotorisches Lernen', 'Qualitative Sozialforschung', 'Bildmaterial']
Document ### Title: ['Bild und Text : Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft'] ### Abstract: ['Angesichts der Bedeutungszunahme der Dimension des Visuellen in öffentlichen und privaten Räumen gewinnt die Interpretation von bildhaftem Material im weitesten Sinne (Gemälde, Fotografien, Video, Film und Fernsehen) auch für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen an Raum und Bedeutung. Für eine Weiterentwicklung dieser Fragestellungen entscheidend ist eine genauere Verhältnisbestimmung zwischen Bild und Text. Die Beiträge dieses Buches nähern sich diesem spannungsreichen Verhältnis aus unterschiedlichen Perspektiven.'] ### GND ID: ['gnd:115481613', 'gnd:118058851', 'gnd:124286437', 'gnd:4006568-6', 'gnd:4014606-6', 'gnd:4017102-4', 'gnd:4044302-4', 'gnd:4045895-7', 'gnd:4049716-1', 'gnd:4059596-1', 'gnd:4072905-9', 'gnd:4132569-2', 'gnd:4139716-2', 'gnd:4188417-6', 'gnd:4212505-4', 'gnd:4395695-6', 'gnd:4435709-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160396262X'] ### GND class: ['Felden, Heide', 'Friebertshäuser, Barbara', 'Schäffer, Burkhard', 'Bild', 'Empirische Sozialforschung', 'Film', 'Pädagogik', 'Fotografie', 'Rezeption', 'Text', 'Interpretation', 'Bildbetrachtung', 'Methodologie', 'Visualisierung', 'Visuomotorisches Lernen', 'Qualitative Sozialforschung', 'Bildmaterial'] <|eot_id|>
3A1603979654.jsonld
['Ich übernehme eine 1. Klasse : [praktische Hilfen für einen guten Schulanfang]']
['Die Neubearbeitung des erfolgreichen Bandes macht Unterrichtende startklar für den Schulanfang. Was muss vor der Einschulung beachtet werden? Wie gestaltet man den ersten Schultag und die ersten Wochen? Welche Erwartungen und Befürchtungen der Eltern sollte man "im Hinterkopf" haben? Praktische Tipps und wichtige Hintergrundinformationen geben Handlungssicherheit und neue Impulse. Ausserdem liefert der Band wertvolle Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung und zu den einzelnen Fächern. Besondere Formen des Unterrichts (offener Unterricht, Projekte, Ganztagsunterricht) werden ebenso behandelt wie wichtige Rituale, Feste und Feiern im Laufe des Schuljahres']
['gnd:122549503', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4053500-9', 'gnd:4070704-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603979654']
['Langer, Andreas', 'Grundschulunterricht', 'Schuljahr 1', 'Einschulung']
Document ### Title: ['Ich übernehme eine 1. Klasse : [praktische Hilfen für einen guten Schulanfang]'] ### Abstract: ['Die Neubearbeitung des erfolgreichen Bandes macht Unterrichtende startklar für den Schulanfang. Was muss vor der Einschulung beachtet werden? Wie gestaltet man den ersten Schultag und die ersten Wochen? Welche Erwartungen und Befürchtungen der Eltern sollte man "im Hinterkopf" haben? Praktische Tipps und wichtige Hintergrundinformationen geben Handlungssicherheit und neue Impulse. Ausserdem liefert der Band wertvolle Hinweise zur Unterrichtsvorbereitung und zu den einzelnen Fächern. Besondere Formen des Unterrichts (offener Unterricht, Projekte, Ganztagsunterricht) werden ebenso behandelt wie wichtige Rituale, Feste und Feiern im Laufe des Schuljahres'] ### GND ID: ['gnd:122549503', 'gnd:4022354-1', 'gnd:4053500-9', 'gnd:4070704-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603979654'] ### GND class: ['Langer, Andreas', 'Grundschulunterricht', 'Schuljahr 1', 'Einschulung'] <|eot_id|>
3A1603989633.jsonld
['Philosophie im Film']
['"Der Band enthält eine Fülle von Vorschlägen, wie man Filme sinnvoll in den Philosophie- und Ethikunterricht der Sekundarstufen I und II integrieren kann. Nach einer Einführung mit didaktischen Hinweisen zum Einsatz von Filmen im Philosophieunterricht folgt die 21 Filme umfassende Auswahl. Sie orientiert sich an den Themenkreisen Wer bin ich?, Ich und die anderen, Verantwortliches Handeln, Recht und Gerechtigkeit, Herrschaft und Staat, Wahrnehmen und Erkennen, Medienwelten, und stellt vor allem auch Klassiker der Filmgeschichte (Fahrenheit 451, Jakob der Lügner, 1984, Schindlers Liste, Herr der Fliegen) vor. Einer Einführung in die Problemstellung des Films folgen jeweils eine Inhaltsangabe, eine Szenenübersicht mit Vorschlägen von für den Unterricht geeigneten Ausschnitten sowie Arbeitsblätter in Form von Kopiervorlagen, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Im Anhang finden sich Filmografie und Auswahlbibliografie sowie praktische und rechtliche Hinweise." (Verlag)']
['gnd:109153170', 'gnd:1239853-6', 'gnd:129792063', 'gnd:131800159', 'gnd:138927987', 'gnd:4015604-7', 'gnd:4045797-7', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4140882-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603989633']
['Rolf, Bernd', 'C. C. Buchners Verlag', 'Peters, Martina', 'Peters, Martina', 'Peters, Jörg', 'Ethikunterricht', 'Philosophieunterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Sekundarstufe 2', 'Filmanalyse']
Document ### Title: ['Philosophie im Film'] ### Abstract: ['"Der Band enthält eine Fülle von Vorschlägen, wie man Filme sinnvoll in den Philosophie- und Ethikunterricht der Sekundarstufen I und II integrieren kann. Nach einer Einführung mit didaktischen Hinweisen zum Einsatz von Filmen im Philosophieunterricht folgt die 21 Filme umfassende Auswahl. Sie orientiert sich an den Themenkreisen Wer bin ich?, Ich und die anderen, Verantwortliches Handeln, Recht und Gerechtigkeit, Herrschaft und Staat, Wahrnehmen und Erkennen, Medienwelten, und stellt vor allem auch Klassiker der Filmgeschichte (Fahrenheit 451, Jakob der Lügner, 1984, Schindlers Liste, Herr der Fliegen) vor. Einer Einführung in die Problemstellung des Films folgen jeweils eine Inhaltsangabe, eine Szenenübersicht mit Vorschlägen von für den Unterricht geeigneten Ausschnitten sowie Arbeitsblätter in Form von Kopiervorlagen, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Im Anhang finden sich Filmografie und Auswahlbibliografie sowie praktische und rechtliche Hinweise." (Verlag)'] ### GND ID: ['gnd:109153170', 'gnd:1239853-6', 'gnd:129792063', 'gnd:131800159', 'gnd:138927987', 'gnd:4015604-7', 'gnd:4045797-7', 'gnd:4054365-1', 'gnd:4054367-5', 'gnd:4140882-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603989633'] ### GND class: ['Rolf, Bernd', 'C. C. Buchners Verlag', 'Peters, Martina', 'Peters, Martina', 'Peters, Jörg', 'Ethikunterricht', 'Philosophieunterricht', 'Sekundarstufe 1', 'Sekundarstufe 2', 'Filmanalyse'] <|eot_id|>
3A1603992154.jsonld
['Schüler an der Schwelle zur deutschen Einheit : politische und persönliche Orientierungen in Ost und West']
['Dieses Buch beschreibt und analysiert die Ergebnisse einer Befragung bei 15-16jährigen Schülern in beiden Teilen Deutschlands kurz vor der deutschen Einigung. Sie verfolgte das Ziel, die unmittelbaren Auswirkungen der veränderten Lebensbedingungen auf die politischen Einstellungen und Zukunftserwartungen der Jugendlichen zu untersuchen. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Lebensziele, Wertorientierungen und Interessengebiete junger Menschen in beiden Teilen Deutschlands. Dabei zeigen sich erstaunliche Übereinstimmungen in den persönlichen Orientierungen, die dafür sprechen, daß es dem SED-Staat nicht gelungen ist, diese nennenswert zu beeinflussen. Das Demokratieverständnis der Schüler, d. h., die Zuschreibung von Verantwortlichkeiten an den Staat, zeigt hingegen Effekte der Unterschiede in den Inhalten des staatsbürgerlichen Unterrichts. Das Buch bezieht auch frühere Umfrageergebnisse aus Ost- und Westdeutschland mit ein. Es endet mit einem Ausblick auf die Veränderungen in den politischen Orientierungen (der Jugendlichen), die sich seit dem Sommer 1990 ergeben haben. Gliederung: Lebensziele und Politikverständnis von Jugendlichen in Ost und West - Politisches Interesse und politische Informationsquellen - Einstellungen zur deutschen Nation und zur Wiedervereinigung - Demokratieverständnis - Politische Zufriedenheit und die Legitimität des politischen Systems - Vertrauen in Institutionen - Nationalistische und rechtsextremistische Orientierungen - Der Zusammenhang zwischen Religiosität und anderen Variablen bei Jugendlichen in Ost und West - Schlußbetrachtung. (PHF/übern.)']
['gnd:1005538-1', 'gnd:172140765', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4076217-8', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4191125-8', 'gnd:4235034-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603992154']
['Deutsches Jugendinstitut', 'Hoffmann-Lange, Ursula', 'Schüler', 'Politische Einstellung', 'Wertorientierung', 'Zukunftserwartung', 'Wiedervereinigung (Deutschland)']
Document ### Title: ['Schüler an der Schwelle zur deutschen Einheit : politische und persönliche Orientierungen in Ost und West'] ### Abstract: ['Dieses Buch beschreibt und analysiert die Ergebnisse einer Befragung bei 15-16jährigen Schülern in beiden Teilen Deutschlands kurz vor der deutschen Einigung. Sie verfolgte das Ziel, die unmittelbaren Auswirkungen der veränderten Lebensbedingungen auf die politischen Einstellungen und Zukunftserwartungen der Jugendlichen zu untersuchen. Die Ergebnisse geben Auskunft über die Lebensziele, Wertorientierungen und Interessengebiete junger Menschen in beiden Teilen Deutschlands. Dabei zeigen sich erstaunliche Übereinstimmungen in den persönlichen Orientierungen, die dafür sprechen, daß es dem SED-Staat nicht gelungen ist, diese nennenswert zu beeinflussen. Das Demokratieverständnis der Schüler, d. h., die Zuschreibung von Verantwortlichkeiten an den Staat, zeigt hingegen Effekte der Unterschiede in den Inhalten des staatsbürgerlichen Unterrichts. Das Buch bezieht auch frühere Umfrageergebnisse aus Ost- und Westdeutschland mit ein. Es endet mit einem Ausblick auf die Veränderungen in den politischen Orientierungen (der Jugendlichen), die sich seit dem Sommer 1990 ergeben haben. Gliederung: Lebensziele und Politikverständnis von Jugendlichen in Ost und West - Politisches Interesse und politische Informationsquellen - Einstellungen zur deutschen Nation und zur Wiedervereinigung - Demokratieverständnis - Politische Zufriedenheit und die Legitimität des politischen Systems - Vertrauen in Institutionen - Nationalistische und rechtsextremistische Orientierungen - Der Zusammenhang zwischen Religiosität und anderen Variablen bei Jugendlichen in Ost und West - Schlußbetrachtung. (PHF/übern.)'] ### GND ID: ['gnd:1005538-1', 'gnd:172140765', 'gnd:4053369-4', 'gnd:4076217-8', 'gnd:4132695-7', 'gnd:4191125-8', 'gnd:4235034-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603992154'] ### GND class: ['Deutsches Jugendinstitut', 'Hoffmann-Lange, Ursula', 'Schüler', 'Politische Einstellung', 'Wertorientierung', 'Zukunftserwartung', 'Wiedervereinigung (Deutschland)'] <|eot_id|>
3A1603995153.jsonld
['Ackerunkräuter : Bestimmung, Biologie, Landwirtschaftliche Bedeutung']
['*Weitere Angaben Inhalt: Nicht nur für die Landwirtschaft ist das Wissen über die begleitende Ackerflora von Bedeutung, auch für den botanisch Interessierten läßt sich in diesen Pflanzengesellschaften manche Rarität oder Schönheit finden. Dieses Bestimmungsbuch der wichtigsten Un- und Beikräuter gibt aber auch Auskunft über ihren Standort und ihre landwirtschaftliche Bedeutung. Zahlreiche Detailzeichnungen, unterstützt durch Farbfotos, ermöglichen ein rasches Erkennen der jeweiligen Pflanze. Über 300 Arten werden beschrieben']
['gnd:109897153', 'gnd:4120832-8', 'gnd:4144950-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603995153']
['Holzner, Wolfgang', 'Ackerunkraut', 'Bestimmungsbuch']
Document ### Title: ['Ackerunkräuter : Bestimmung, Biologie, Landwirtschaftliche Bedeutung'] ### Abstract: ['*Weitere Angaben Inhalt: Nicht nur für die Landwirtschaft ist das Wissen über die begleitende Ackerflora von Bedeutung, auch für den botanisch Interessierten läßt sich in diesen Pflanzengesellschaften manche Rarität oder Schönheit finden. Dieses Bestimmungsbuch der wichtigsten Un- und Beikräuter gibt aber auch Auskunft über ihren Standort und ihre landwirtschaftliche Bedeutung. Zahlreiche Detailzeichnungen, unterstützt durch Farbfotos, ermöglichen ein rasches Erkennen der jeweiligen Pflanze. Über 300 Arten werden beschrieben'] ### GND ID: ['gnd:109897153', 'gnd:4120832-8', 'gnd:4144950-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1603995153'] ### GND class: ['Holzner, Wolfgang', 'Ackerunkraut', 'Bestimmungsbuch'] <|eot_id|>
3A1604002182.jsonld
['Die neuen Bundesländer : Prognose ihrer demographisch-ökonomischen Entwicklung 1990 bis 2040']
['Die nach mathematisch-statistischen Modellen erstellte Untersuchung bietet wichtige Erkenntnisse und Materialien für strategische Entscheidungen, die jetzt und in den nächsten Jahren auf allen Ebenen des politischen und sozialen Lebens, der Wirtschaft, Verwaltung, Unternehmensführung in der Bundesrepublik Deutschland, besonders in den neuen Bundesländern, vorbereitet und getroffen werden müssen. Im Zentrum stehen die prognostische Analyse der Entwicklung der Alters- und Geschlechtsstrukturen, der altersspezifischen Erwerbsbeteiligung, deren Einfluß auf das Leistungs- und Konsumtionsverhalten und die daraus resultierende Verteilung der Kosten für die öffentliche Hand. Auf der Grundlage von demographischen Untersuchungen werden künftige Anforderungen an die Sozial-, Bildungs-, Familien- und Gesundheitspolitik, die Wirtschaft erkennbar.']
['gnd:170883728', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4006294-6', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604002182']
['Förster, Matthias', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Bevölkerungsökonomie', 'Deutschland (Östliche Länder)']
Document ### Title: ['Die neuen Bundesländer : Prognose ihrer demographisch-ökonomischen Entwicklung 1990 bis 2040'] ### Abstract: ['Die nach mathematisch-statistischen Modellen erstellte Untersuchung bietet wichtige Erkenntnisse und Materialien für strategische Entscheidungen, die jetzt und in den nächsten Jahren auf allen Ebenen des politischen und sozialen Lebens, der Wirtschaft, Verwaltung, Unternehmensführung in der Bundesrepublik Deutschland, besonders in den neuen Bundesländern, vorbereitet und getroffen werden müssen. Im Zentrum stehen die prognostische Analyse der Entwicklung der Alters- und Geschlechtsstrukturen, der altersspezifischen Erwerbsbeteiligung, deren Einfluß auf das Leistungs- und Konsumtionsverhalten und die daraus resultierende Verteilung der Kosten für die öffentliche Hand. Auf der Grundlage von demographischen Untersuchungen werden künftige Anforderungen an die Sozial-, Bildungs-, Familien- und Gesundheitspolitik, die Wirtschaft erkennbar.'] ### GND ID: ['gnd:170883728', 'gnd:4006292-2', 'gnd:4006294-6', 'gnd:4252579-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604002182'] ### GND class: ['Förster, Matthias', 'Bevölkerungsentwicklung', 'Bevölkerungsökonomie', 'Deutschland (Östliche Länder)'] <|eot_id|>
3A1604038160.jsonld
['Mönche und Nonnen im Mittelalter']
['Im Jahrtausend zwischen Benedikt von Nursia und dem Augustinermönch Martin Luther erreicht das abendländische Mönchtum seine höchste gesellschaftliche und kirchliche Bedeutung und stürzt in seine tiefste Krise. Der bekannte Mittelalterhistoriker (zuletzt BA 5/03) schildert aus umfassender Quellenkenntnis das Leben der Mönche und Nonnen, ihre sozialen, kulturellen und zivilisatorischen Leistungen, die letztlich in einem bestimmten Verständnis des christlichen Weltauftrages gründen und in die Geschichte Europas ihre Spuren eingezeichnet haben. In flüssiger Sprache entsteht ein detailreiches und farbiges Bild, konkretisiert durch viele Textzeugnisse und biografische Porträts. Leider macht die pauschale Gliederung die inhaltliche Struktur nur unzureichend deutlich, zudem ist die Verquickung von Register und Zeittafel nicht hilfreich, sind Glossar und Bebilderung dürftig. Auch wenige sachliche Fehler sind zu bemängeln. Trotzdem für viele Leser, die dem Beitrag des Mönchtums zur Entwicklung Europas nachgehen wollen. Führt tiefer als S. Buttinger (BA 6/07), nach den Titeln von G. Gleba (BA 9/04; 6/06). (2)']
['gnd:118101226', 'gnd:4043726-7', 'gnd:4043735-8', 'gnd:4074927-7', 'gnd:4123224-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604038160']
['Ohler, Norbert', 'Orden', 'Ordensleben', 'Mönchtum', 'Frauenorden']
Document ### Title: ['Mönche und Nonnen im Mittelalter'] ### Abstract: ['Im Jahrtausend zwischen Benedikt von Nursia und dem Augustinermönch Martin Luther erreicht das abendländische Mönchtum seine höchste gesellschaftliche und kirchliche Bedeutung und stürzt in seine tiefste Krise. Der bekannte Mittelalterhistoriker (zuletzt BA 5/03) schildert aus umfassender Quellenkenntnis das Leben der Mönche und Nonnen, ihre sozialen, kulturellen und zivilisatorischen Leistungen, die letztlich in einem bestimmten Verständnis des christlichen Weltauftrages gründen und in die Geschichte Europas ihre Spuren eingezeichnet haben. In flüssiger Sprache entsteht ein detailreiches und farbiges Bild, konkretisiert durch viele Textzeugnisse und biografische Porträts. Leider macht die pauschale Gliederung die inhaltliche Struktur nur unzureichend deutlich, zudem ist die Verquickung von Register und Zeittafel nicht hilfreich, sind Glossar und Bebilderung dürftig. Auch wenige sachliche Fehler sind zu bemängeln. Trotzdem für viele Leser, die dem Beitrag des Mönchtums zur Entwicklung Europas nachgehen wollen. Führt tiefer als S. Buttinger (BA 6/07), nach den Titeln von G. Gleba (BA 9/04; 6/06). (2)'] ### GND ID: ['gnd:118101226', 'gnd:4043726-7', 'gnd:4043735-8', 'gnd:4074927-7', 'gnd:4123224-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604038160'] ### GND class: ['Ohler, Norbert', 'Orden', 'Ordensleben', 'Mönchtum', 'Frauenorden'] <|eot_id|>
3A1604054093.jsonld
['Weihnachtsbäume : erfolgreich anbauen und vermarkten; 14 Tabellen']
['Weitere Angaben Verfasser: Als Bauernsohn geboren und aufgewachsen, musste Heinrich Maurer auf das Erbe des elterlichen Hofes verzichten. Stattdessen wurde er nach entsprechendem Studium des Landbaus Redakteur bei verschiedenen landwirtschaftlichen Fachzeitschriften, bevor er 1977 zum Württembergischen Wochenblatt kam, das er dann bis 2004 als Chefredakteur leitete']
['gnd:4065076-5', 'gnd:4287825-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604054093']
['Weihnachtsbaum', 'Nadelgehölzanbau']
Document ### Title: ['Weihnachtsbäume : erfolgreich anbauen und vermarkten; 14 Tabellen'] ### Abstract: ['Weitere Angaben Verfasser: Als Bauernsohn geboren und aufgewachsen, musste Heinrich Maurer auf das Erbe des elterlichen Hofes verzichten. Stattdessen wurde er nach entsprechendem Studium des Landbaus Redakteur bei verschiedenen landwirtschaftlichen Fachzeitschriften, bevor er 1977 zum Württembergischen Wochenblatt kam, das er dann bis 2004 als Chefredakteur leitete'] ### GND ID: ['gnd:4065076-5', 'gnd:4287825-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604054093'] ### GND class: ['Weihnachtsbaum', 'Nadelgehölzanbau'] <|eot_id|>
3A1604063718.jsonld
['Die Amerikanische Revolution']
['Kompakt-informative und übersichtliche Darstellung der Ideen und Ereignisse von 1760 bis 1790 rund um den Unabhängigkeitskrieg und die amerikanische Staatsgründung und Verfassung']
['gnd:134214676', 'gnd:4131739-7', 'gnd:4187276-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604063718']
['Lerg, Charlotte A.', 'Nordamerikanischer Unabhängigkeitskrieg', 'Amerikanische Revolution']
Document ### Title: ['Die Amerikanische Revolution'] ### Abstract: ['Kompakt-informative und übersichtliche Darstellung der Ideen und Ereignisse von 1760 bis 1790 rund um den Unabhängigkeitskrieg und die amerikanische Staatsgründung und Verfassung'] ### GND ID: ['gnd:134214676', 'gnd:4131739-7', 'gnd:4187276-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604063718'] ### GND class: ['Lerg, Charlotte A.', 'Nordamerikanischer Unabhängigkeitskrieg', 'Amerikanische Revolution'] <|eot_id|>
3A1604077638.jsonld
['Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen']
['Regionale Handlungsräume zwischen Staat und Kommunen gibt es schon lange, sie führten jedoch in Nordrhein-Westfalen bis vor kurzem ein Nischendasein. Seit einigen Jahren erleben wir aber eine fast sprunghafte Entwicklung mit einer Vielzahl neuer regionaler Kooperationen in unterschiedlichen Themenbereichen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Diese reichen von auf ein bestimmtes Problem oder Ziel bezogenen Formen der interkommunalen Zusammenarbeit (z. B. Regionale Ein-zelhandelskonzepte) über integrierte Handlungsansätze (z. B. die REGIONALEN) bis hin zu institutionellen Innovationen (z. B. Regionaler Flächennutzungsplan oder StädteRegion Aachen). Die Entwicklung verläuft sehr dynamisch und hat insbesondere im Ruhrgebiet eine Qualität erreicht, die noch vor wenigen Jahren undenkbar erschien.']
['gnd:123603293', 'gnd:171532597', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4177425-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604077638']
['Mielke, Bernd', 'Mielke, Bernd', 'Nordrhein-Westfalen', 'Regionalisierung']
Document ### Title: ['Neue Regionalisierungsansätze in Nordrhein-Westfalen'] ### Abstract: ['Regionale Handlungsräume zwischen Staat und Kommunen gibt es schon lange, sie führten jedoch in Nordrhein-Westfalen bis vor kurzem ein Nischendasein. Seit einigen Jahren erleben wir aber eine fast sprunghafte Entwicklung mit einer Vielzahl neuer regionaler Kooperationen in unterschiedlichen Themenbereichen und mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Diese reichen von auf ein bestimmtes Problem oder Ziel bezogenen Formen der interkommunalen Zusammenarbeit (z. B. Regionale Ein-zelhandelskonzepte) über integrierte Handlungsansätze (z. B. die REGIONALEN) bis hin zu institutionellen Innovationen (z. B. Regionaler Flächennutzungsplan oder StädteRegion Aachen). Die Entwicklung verläuft sehr dynamisch und hat insbesondere im Ruhrgebiet eine Qualität erreicht, die noch vor wenigen Jahren undenkbar erschien.'] ### GND ID: ['gnd:123603293', 'gnd:171532597', 'gnd:4042570-8', 'gnd:4177425-5', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604077638'] ### GND class: ['Mielke, Bernd', 'Mielke, Bernd', 'Nordrhein-Westfalen', 'Regionalisierung'] <|eot_id|>
3A1604078286.jsonld
['Liebesroman']
['Das 3. Buch über die Erlebnisse des jungen Martin Schlosser beginnt nach den Winterferien 1978. Martin möchte eine Mitschülerin erobern, doch es kommt anders als gedacht. Mit gebrochenem Herzen durchquert er seine schulische Laufbahn. Überall sucht er nach der grossen Liebe, bis sie ihm eines Tages begegnet']
['gnd:124140289', 'gnd:2013112-4', 'gnd:4022647-5', 'gnd:4038685-5', 'gnd:4218575-0', 'gnd:4328334-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604078286']
['Henschel, Gerhard', 'Hoffmann und Campe Verlag', 'Gymnasiast', 'Meppen', 'Liebeskummer', 'Verlieben']
Document ### Title: ['Liebesroman'] ### Abstract: ['Das 3. Buch über die Erlebnisse des jungen Martin Schlosser beginnt nach den Winterferien 1978. Martin möchte eine Mitschülerin erobern, doch es kommt anders als gedacht. Mit gebrochenem Herzen durchquert er seine schulische Laufbahn. Überall sucht er nach der grossen Liebe, bis sie ihm eines Tages begegnet'] ### GND ID: ['gnd:124140289', 'gnd:2013112-4', 'gnd:4022647-5', 'gnd:4038685-5', 'gnd:4218575-0', 'gnd:4328334-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604078286'] ### GND class: ['Henschel, Gerhard', 'Hoffmann und Campe Verlag', 'Gymnasiast', 'Meppen', 'Liebeskummer', 'Verlieben'] <|eot_id|>
3A1604080256.jsonld
['Ehescheidung: Folgen für Kinder : ein Handbuch für Berater und Begleiter']
['Durch die hohe Scheidungsquote in Deutschland werden etwa 100.000 Kinder jährlich zu sogenannten Scheidungswaisen. Daß diese Kinder nicht zwangsläufig zu "Waisen" werden müssen, belegen vielerorts die guten Erfahrungen betroffener Familien mit gemeinsamem Sorgerecht. Im vorliegenden Handbuch werden von renommierten Experten zentrale Elemente einer koopereativen, interdisziplinären Scheidungsbegleitung sowie theoretische und praxisorientierte Aspekte dargestellt. Zielgruppe: Fachkräfte im Beratungs-, Erziehungs- und Sozialwesen.']
['gnd:105501506X', 'gnd:4013656-5', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4070784-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604080256']
['Buskotte, Andrea', 'Ehescheidung', 'Kindeswohl', 'Elterliche Sorge']
Document ### Title: ['Ehescheidung: Folgen für Kinder : ein Handbuch für Berater und Begleiter'] ### Abstract: ['Durch die hohe Scheidungsquote in Deutschland werden etwa 100.000 Kinder jährlich zu sogenannten Scheidungswaisen. Daß diese Kinder nicht zwangsläufig zu "Waisen" werden müssen, belegen vielerorts die guten Erfahrungen betroffener Familien mit gemeinsamem Sorgerecht. Im vorliegenden Handbuch werden von renommierten Experten zentrale Elemente einer koopereativen, interdisziplinären Scheidungsbegleitung sowie theoretische und praxisorientierte Aspekte dargestellt. Zielgruppe: Fachkräfte im Beratungs-, Erziehungs- und Sozialwesen.'] ### GND ID: ['gnd:105501506X', 'gnd:4013656-5', 'gnd:4030653-7', 'gnd:4070784-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604080256'] ### GND class: ['Buskotte, Andrea', 'Ehescheidung', 'Kindeswohl', 'Elterliche Sorge'] <|eot_id|>
3A1604103167.jsonld
['Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden : eine Einführung für Praktiker']
['Das Buch führt praxisbezogen in das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden ein. Die Theorie wird nur soweit ausgeführt, wie es die praktische Anwendung und die Behebung von Störungen erfordert. Schwerpunkte des Buches bilden diejenigen Methoden, die speziell für ionenselektive Elektroden ausgearbeitet, wiederentdeckt oder entsprechend dem analytischen Fortschritt weiterentwickelt wurden. Die Autoren geben außerdem Anleitungen für die Herstellung einiger Spezialelektroden im eigenen Labor. (Quelle: www.buchkatalog.de 02.02.2010)']
['gnd:138580502', 'gnd:4072918-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604103167']
['Cammann, Karl', 'Ionenselektive Elektrode']
Document ### Title: ['Das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden : eine Einführung für Praktiker'] ### Abstract: ['Das Buch führt praxisbezogen in das Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden ein. Die Theorie wird nur soweit ausgeführt, wie es die praktische Anwendung und die Behebung von Störungen erfordert. Schwerpunkte des Buches bilden diejenigen Methoden, die speziell für ionenselektive Elektroden ausgearbeitet, wiederentdeckt oder entsprechend dem analytischen Fortschritt weiterentwickelt wurden. Die Autoren geben außerdem Anleitungen für die Herstellung einiger Spezialelektroden im eigenen Labor. (Quelle: www.buchkatalog.de 02.02.2010)'] ### GND ID: ['gnd:138580502', 'gnd:4072918-7', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604103167'] ### GND class: ['Cammann, Karl', 'Ionenselektive Elektrode'] <|eot_id|>
3A1604133481.jsonld
['Erinnerungen : nach Gesprächen mit Rachel Salamander']
['Die Memoiren des jüdischen Denkers, Religionswissenschaftlers und Autors von "Das Prinzip Hoffnung" (zuletzt BA 9/88), Hans Jonas (1903-1993), anlässlich seines 100. Geburtstags herausgegeben. Der Text basiert auf Tonbandaufzeichnungen von Gesprächen, in denen Jonas über sein bewegtes Leben erzählt hat: über seine Jugend in Mönchengladbach, über sein Studium bei Heidegger, Husserl und Bultmann, über seinen Kampf gegen den Nationalsozialismus, über seine Emigration nach London und Jerusalem, über seine Lehrtätigkeit in New York, über seinen Bruch mit Heidegger nach Kriegsende und über sein eigenes philosophisches Denken. Der Abdruck von "Lehrbriefen", die er als Soldat 1944/45 an seine Frau nach Jerusalem geschickt hat, ergänzen seine Erinnerungen. Im Anhhang einige Porträts von Jonas selbst und von Lehrern und Freunden, ein lesenswertes Nachwort des Herausgebes, Anmerkungen, Zeittafel, Literaturverzeichnis und Personenregister. - Nach dem o.g. Primärtitel und nach der Monographie von F. J. Wetz: "Hans Jonas zur Einführung" (BA 9/94). (3) (Dieter Altmeyer)']
['gnd:1154720373', 'gnd:118558226', 'gnd:120150948', 'gnd:121451917', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4027503-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604133481']
['Jonas, Lore', ['Jonas, Hans', 'Jonas, Hans 1903-1993'], 'Salamander, Rachel', 'Wiese, Christian', 'Autobiografie', 'Interview']
Document ### Title: ['Erinnerungen : nach Gesprächen mit Rachel Salamander'] ### Abstract: ['Die Memoiren des jüdischen Denkers, Religionswissenschaftlers und Autors von "Das Prinzip Hoffnung" (zuletzt BA 9/88), Hans Jonas (1903-1993), anlässlich seines 100. Geburtstags herausgegeben. Der Text basiert auf Tonbandaufzeichnungen von Gesprächen, in denen Jonas über sein bewegtes Leben erzählt hat: über seine Jugend in Mönchengladbach, über sein Studium bei Heidegger, Husserl und Bultmann, über seinen Kampf gegen den Nationalsozialismus, über seine Emigration nach London und Jerusalem, über seine Lehrtätigkeit in New York, über seinen Bruch mit Heidegger nach Kriegsende und über sein eigenes philosophisches Denken. Der Abdruck von "Lehrbriefen", die er als Soldat 1944/45 an seine Frau nach Jerusalem geschickt hat, ergänzen seine Erinnerungen. Im Anhhang einige Porträts von Jonas selbst und von Lehrern und Freunden, ein lesenswertes Nachwort des Herausgebes, Anmerkungen, Zeittafel, Literaturverzeichnis und Personenregister. - Nach dem o.g. Primärtitel und nach der Monographie von F. J. Wetz: "Hans Jonas zur Einführung" (BA 9/94). (3) (Dieter Altmeyer)'] ### GND ID: ['gnd:1154720373', 'gnd:118558226', 'gnd:120150948', 'gnd:121451917', 'gnd:4003939-0', 'gnd:4027503-6', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604133481'] ### GND class: ['Jonas, Lore', ['Jonas, Hans', 'Jonas, Hans 1903-1993'], 'Salamander, Rachel', 'Wiese, Christian', 'Autobiografie', 'Interview'] <|eot_id|>
3A160415652X.jsonld
['Techno und Religion : die elektronische Musik als Religion der Generation XTC']
['Das Werk "Techno und Religion" beschreibt die Jugendkultur der Neunziger Jahre: Techno. Diese Jugendkultur hat wie keine andere Jugendkultur unseres Jahrhunderts alle Bereiche der Gesellschaft geprägt: Die Kunst, die Grafik, die Medien, das Denken der Menschen, die Musik. In einem ersten Teil werden innovative pastoraltheologische Überlegungen zum Bereich Jugend- und Popkultur und eine Situationsanalyse der gegenwärtigen Gesellschaft unternommen. Dies mündet in eine Darstellung der Entwicklung der Technokultur bis 1998, wobei vor allem Erstquellen zugrundegelegt wurden. Wesentliche Techno-Styles werden dargestellt und die Geschichte der elektronischen Musik nachgezeichnet. Im dritten Kapitel werden die einzelnen Sets dieser Kultur auf die Spuren Gottes hin untersucht, die bemerkenswert zahlreich sind. Anklänge an Spuren Gottes in anderen Kulturen lassen sich aufzeigen. Hier wird gezeigt, wie Gott in der heutigen Kultur Spuren hinterlässt. Es sind besondere und wertvolle Hinweise, wie man in dem eigenen Lebensfeld selbst nach diesen göttlichen Nahtstellen forschen kann. Es wird gezeigt, wie die Inkulturation des Evangeliums in der Jugendkultur Techno an die göttlichen Spuren anschließen kann. In einem praktischen abschließenden Teil werden Tipps für die Gestaltung von Gottesdiensten mit zeitgenössischer elektronischer Musik gegeben. - In vorzüglicher Weise werden hautnahe Erfahrungen mit und in dieser Szene, das wertvolle Erstquellenstudium und theoretische Überlegung miteinander verknüpft. Das Buch ist anschaulich und lebendig geschrieben, so dass trotz wissenschaftlicher Sprache der lebendige Funke der Techno-Kultur überspringt. Es bietet sich an für alle Interessierten der heutigen Generation XTC, deren Kultur, für alle Fans der zeitgenössischen elektronischen Musik und allen, die den verborgenen Spuren Gottes auf den Fersen sind.']
['gnd:120952319', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4373273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160415652X']
['Kaesler, Jürgen', 'Katholische Theologie', 'Religiosität', 'Jugendkultur', 'Techno']
Document ### Title: ['Techno und Religion : die elektronische Musik als Religion der Generation XTC'] ### Abstract: ['Das Werk "Techno und Religion" beschreibt die Jugendkultur der Neunziger Jahre: Techno. Diese Jugendkultur hat wie keine andere Jugendkultur unseres Jahrhunderts alle Bereiche der Gesellschaft geprägt: Die Kunst, die Grafik, die Medien, das Denken der Menschen, die Musik. In einem ersten Teil werden innovative pastoraltheologische Überlegungen zum Bereich Jugend- und Popkultur und eine Situationsanalyse der gegenwärtigen Gesellschaft unternommen. Dies mündet in eine Darstellung der Entwicklung der Technokultur bis 1998, wobei vor allem Erstquellen zugrundegelegt wurden. Wesentliche Techno-Styles werden dargestellt und die Geschichte der elektronischen Musik nachgezeichnet. Im dritten Kapitel werden die einzelnen Sets dieser Kultur auf die Spuren Gottes hin untersucht, die bemerkenswert zahlreich sind. Anklänge an Spuren Gottes in anderen Kulturen lassen sich aufzeigen. Hier wird gezeigt, wie Gott in der heutigen Kultur Spuren hinterlässt. Es sind besondere und wertvolle Hinweise, wie man in dem eigenen Lebensfeld selbst nach diesen göttlichen Nahtstellen forschen kann. Es wird gezeigt, wie die Inkulturation des Evangeliums in der Jugendkultur Techno an die göttlichen Spuren anschließen kann. In einem praktischen abschließenden Teil werden Tipps für die Gestaltung von Gottesdiensten mit zeitgenössischer elektronischer Musik gegeben. - In vorzüglicher Weise werden hautnahe Erfahrungen mit und in dieser Szene, das wertvolle Erstquellenstudium und theoretische Überlegung miteinander verknüpft. Das Buch ist anschaulich und lebendig geschrieben, so dass trotz wissenschaftlicher Sprache der lebendige Funke der Techno-Kultur überspringt. Es bietet sich an für alle Interessierten der heutigen Generation XTC, deren Kultur, für alle Fans der zeitgenössischen elektronischen Musik und allen, die den verborgenen Spuren Gottes auf den Fersen sind.'] ### GND ID: ['gnd:120952319', 'gnd:4030005-5', 'gnd:4049428-7', 'gnd:4114114-3', 'gnd:4373273-2', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160415652X'] ### GND class: ['Kaesler, Jürgen', 'Katholische Theologie', 'Religiosität', 'Jugendkultur', 'Techno'] <|eot_id|>
3A160418227X.jsonld
['Hörgeschädigte Schüler in der allgemeinen Schule : Theorie und Praxis der Integration']
['Die integrative Unterrichtung, Begleitung und Förderung von hörgeschädigten Schülern in Allgemeinen Schulen ist ein bildungspolitisches Ziel. Damit Integration aber gelingt, müssen vielfältige Faktoren zusammenwirken. Das Buch liefert auf der Grundlage aktueller empirischer Untersuchungen und damit Erfahrungen mit der Integration anwendungsorientiertes Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung der Integration. An zahlreichen Fallbeispielen und aus der Perspektive von Lehrern und Schülern werden Einblicke in erfolgreich gestaltete Integrationsprozesse eröffnet. Ausführlich erläutert werden konkrete didaktische und methodische Unterrichtsmaßnahmen, aber auch Möglichkeiten und Voraussetzungen für das erfolgreiche Zusammenwirken von Schülern, Eltern und Pädagogen.']
['gnd:12015093X', 'gnd:4025420-3', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4127591-3', 'gnd:4127686-3', 'gnd:4134997-0', 'gnd:4180497-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160418227X']
['Leonhardt, Annette', 'Hörgeschädigtenpädagogik', 'Integration', 'Integrative Schule', 'Gehörlosenpädagogik', 'Hörschädigung', 'Schwerhörigenpädagogik']
Document ### Title: ['Hörgeschädigte Schüler in der allgemeinen Schule : Theorie und Praxis der Integration'] ### Abstract: ['Die integrative Unterrichtung, Begleitung und Förderung von hörgeschädigten Schülern in Allgemeinen Schulen ist ein bildungspolitisches Ziel. Damit Integration aber gelingt, müssen vielfältige Faktoren zusammenwirken. Das Buch liefert auf der Grundlage aktueller empirischer Untersuchungen und damit Erfahrungen mit der Integration anwendungsorientiertes Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung der Integration. An zahlreichen Fallbeispielen und aus der Perspektive von Lehrern und Schülern werden Einblicke in erfolgreich gestaltete Integrationsprozesse eröffnet. Ausführlich erläutert werden konkrete didaktische und methodische Unterrichtsmaßnahmen, aber auch Möglichkeiten und Voraussetzungen für das erfolgreiche Zusammenwirken von Schülern, Eltern und Pädagogen.'] ### GND ID: ['gnd:12015093X', 'gnd:4025420-3', 'gnd:4027238-2', 'gnd:4127591-3', 'gnd:4127686-3', 'gnd:4134997-0', 'gnd:4180497-1', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160418227X'] ### GND class: ['Leonhardt, Annette', 'Hörgeschädigtenpädagogik', 'Integration', 'Integrative Schule', 'Gehörlosenpädagogik', 'Hörschädigung', 'Schwerhörigenpädagogik'] <|eot_id|>
3A160419619X.jsonld
['Zwischen Hölle und Paradies : Todes- und Jenseitsvorstellungen in den Weltreligionen']
['Paradies und Fegefeuer, Nirvana und Scheol - was sagen Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus zum Tod und zum Jenseits? Was erwartet den Menschen nach dem Tod? Wie kann man sich ein Leben nach dem Tod vorstellen? Auf solche Fragen suchen wir konkrete Antworten. In den Religionen der Welt finden sich zahlreiche Vorstellungen über den Tod und das Jenseits: z.B. Fegefeuer, jüngstes Gericht, Unsterblichkeit der Seele, Wiederauferstehung oder Reinkarnationsvorstellungen. Geprägt sind viele dieser Vorstellungen von der menschlichen Sehnsucht nach Sühne und Gerechtigkeit und von der Hoffnung auf eine bessere Welt. In seinem spannenden Buch präsentiert Uwe Herrmann die unterschiedlichen Todes- und Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen - Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus. Anhand authentischer Texte begründet er die bestehenden Unterschiede und zeigt, wie sich diese Vorstellungen im Laufe der Jahrhunderte gewandelt haben.']
['gnd:121047288', 'gnd:4065455-2', 'gnd:4162734-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160419619X']
['Herrmann, Uwe', 'Weltreligion', 'Jenseitsglaube']
Document ### Title: ['Zwischen Hölle und Paradies : Todes- und Jenseitsvorstellungen in den Weltreligionen'] ### Abstract: ['Paradies und Fegefeuer, Nirvana und Scheol - was sagen Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus zum Tod und zum Jenseits? Was erwartet den Menschen nach dem Tod? Wie kann man sich ein Leben nach dem Tod vorstellen? Auf solche Fragen suchen wir konkrete Antworten. In den Religionen der Welt finden sich zahlreiche Vorstellungen über den Tod und das Jenseits: z.B. Fegefeuer, jüngstes Gericht, Unsterblichkeit der Seele, Wiederauferstehung oder Reinkarnationsvorstellungen. Geprägt sind viele dieser Vorstellungen von der menschlichen Sehnsucht nach Sühne und Gerechtigkeit und von der Hoffnung auf eine bessere Welt. In seinem spannenden Buch präsentiert Uwe Herrmann die unterschiedlichen Todes- und Jenseitsvorstellungen der Weltreligionen - Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus. Anhand authentischer Texte begründet er die bestehenden Unterschiede und zeigt, wie sich diese Vorstellungen im Laufe der Jahrhunderte gewandelt haben.'] ### GND ID: ['gnd:121047288', 'gnd:4065455-2', 'gnd:4162734-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A160419619X'] ### GND class: ['Herrmann, Uwe', 'Weltreligion', 'Jenseitsglaube'] <|eot_id|>
3A1604225033.jsonld
['Metafiktion : Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur']
['Der Begriff "Metafiktion" ist alles andere als unumstritten. Das Spektrum des Verständnisses reicht von "Selbstreferentialität" und "Selbstreflexivität" über Umschreibungen wie "Potenzierungen", "metaästhetische Aussagen" und "Metanarration" bis hin zu Definitionen, die eine Störung der Illusionsbildung ebenso voraussetzen wie die Fiktivität des Dargestellten. Im Zentrum der Betrachtung stehen Romane und Erzählungen von Wolfram Fleischhauer, Wolf Haas, Peter Handke, Daniel Kehlmann, Michael Kleeberg, Katja Lange-Müller, Thomas Lehr, Andreas Maier, Giwi Margwelaschwili, Walter Moers, Michael Mettler und Christa Wolf. Der Sammelband enthält "einerseits bisweilen Redundanzen, da die Lektüren dann doch immer wieder an die selben Zitate aus der Metafiktions-Theorie anknüpfen. Andererseits sind mit den zwölf präsentierten Interpretationen Texte entstanden, die in ihren ‚praktischen‘ Teilen auf sehr interessante, aufschlussreiche und lesenswerte Weise tatsächlich die unterschiedlichen Funktionsweisen metafiktionalen Erzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – von Wolfram Fleischhauer und Wolf Haas über Daniel Kehlmann und Giwi Margwelaschwili bis hin zu Walter Moers und Christa Wolf – ausloten und das Analysepotential des Metafiktions-Rasters erproben" (literaturkritik.de)']
['gnd:1064927831', 'gnd:13004881X', 'gnd:141729392', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4127689-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604225033']
['Kulturverlag Kadmos Berlin', 'Bareis, J. Alexander', 'Grub, Frank Thomas', 'Prosa', 'Deutsch', 'Metafiktion']
Document ### Title: ['Metafiktion : Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur'] ### Abstract: ['Der Begriff "Metafiktion" ist alles andere als unumstritten. Das Spektrum des Verständnisses reicht von "Selbstreferentialität" und "Selbstreflexivität" über Umschreibungen wie "Potenzierungen", "metaästhetische Aussagen" und "Metanarration" bis hin zu Definitionen, die eine Störung der Illusionsbildung ebenso voraussetzen wie die Fiktivität des Dargestellten. Im Zentrum der Betrachtung stehen Romane und Erzählungen von Wolfram Fleischhauer, Wolf Haas, Peter Handke, Daniel Kehlmann, Michael Kleeberg, Katja Lange-Müller, Thomas Lehr, Andreas Maier, Giwi Margwelaschwili, Walter Moers, Michael Mettler und Christa Wolf. Der Sammelband enthält "einerseits bisweilen Redundanzen, da die Lektüren dann doch immer wieder an die selben Zitate aus der Metafiktions-Theorie anknüpfen. Andererseits sind mit den zwölf präsentierten Interpretationen Texte entstanden, die in ihren ‚praktischen‘ Teilen auf sehr interessante, aufschlussreiche und lesenswerte Weise tatsächlich die unterschiedlichen Funktionsweisen metafiktionalen Erzählens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – von Wolfram Fleischhauer und Wolf Haas über Daniel Kehlmann und Giwi Margwelaschwili bis hin zu Walter Moers und Christa Wolf – ausloten und das Analysepotential des Metafiktions-Rasters erproben" (literaturkritik.de)'] ### GND ID: ['gnd:1064927831', 'gnd:13004881X', 'gnd:141729392', 'gnd:4047497-5', 'gnd:4113292-0', 'gnd:4127689-9', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604225033'] ### GND class: ['Kulturverlag Kadmos Berlin', 'Bareis, J. Alexander', 'Grub, Frank Thomas', 'Prosa', 'Deutsch', 'Metafiktion'] <|eot_id|>
3A1604230347.jsonld
['Der unbekannte Islam : Sufismus - die religiöse Herausforderung']
[['Sufismus gilt als "die islamische Mystik", als der Weg der mystischen Erfahrung, als der innige, liebende Weg zu Gott jenseits der Grenzen des konventionellen Islam. Der Autor versucht eine Annäherung.', 'Eine friedliche Auseinandersetzung des Islam mit anderen Kulturen entwirft Gerhard Schweizer. Seine Reise führt in die islamische Welt zu Sufis und Derwischen. Diese pflegen seit Jahrhunderten mystische Traditionen; sie überschreiten die üblichen Grenzen und überwinden die Begrenztheiten des Islam und anderer Religionen.Dem Westen sind viele islamische Traditionen wie der Sufismus unbekannt und kaum vertraut. Er kennt somit den friedlichen Islam und seine Geschichte nicht, also auch nicht die Chancen auf einen Ausgleich und ein Miteinander zwischen den Weltreligionen und Kulturen.Der Kulturwissenschaftler Gerhard Schweizer stellt Leben und Werk herausragender muslimischer Mystiker vor. Er zeigt ihre geistigen Verbindungen zu Christentum, Hinduismus und Buddhismus, entreißt eine große islamische Tradition dem Vergessen und vermittelt einen friedlichen Islam. Gerade der Sufismus überwindet begrenzte religiöse Sichtweisen und praktiziert Gelassenheit gegenüber anderen Erfahrungen und Kulturen. Dadurch wurde er zu einer ständigen Herausforderung für den Dogmatismus und Fundamentalismus im Islam. Exemplarisch wird Celaleddin Rumi 1207 - 1273) als religiöse Leitfigur vorgestellt. Seine Wirkung reicht bis in die Gegenwart und wird einen Höhepunkt im Jahr 2007 erleben, wenn die gesamte islamische Welt seinen 800. Geburtstag feiert.']]
['gnd:120449374', 'gnd:4058522-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604230347']
['Schweizer, Gerhard', 'Sufismus']
Document ### Title: ['Der unbekannte Islam : Sufismus - die religiöse Herausforderung'] ### Abstract: [['Sufismus gilt als "die islamische Mystik", als der Weg der mystischen Erfahrung, als der innige, liebende Weg zu Gott jenseits der Grenzen des konventionellen Islam. Der Autor versucht eine Annäherung.', 'Eine friedliche Auseinandersetzung des Islam mit anderen Kulturen entwirft Gerhard Schweizer. Seine Reise führt in die islamische Welt zu Sufis und Derwischen. Diese pflegen seit Jahrhunderten mystische Traditionen; sie überschreiten die üblichen Grenzen und überwinden die Begrenztheiten des Islam und anderer Religionen.Dem Westen sind viele islamische Traditionen wie der Sufismus unbekannt und kaum vertraut. Er kennt somit den friedlichen Islam und seine Geschichte nicht, also auch nicht die Chancen auf einen Ausgleich und ein Miteinander zwischen den Weltreligionen und Kulturen.Der Kulturwissenschaftler Gerhard Schweizer stellt Leben und Werk herausragender muslimischer Mystiker vor. Er zeigt ihre geistigen Verbindungen zu Christentum, Hinduismus und Buddhismus, entreißt eine große islamische Tradition dem Vergessen und vermittelt einen friedlichen Islam. Gerade der Sufismus überwindet begrenzte religiöse Sichtweisen und praktiziert Gelassenheit gegenüber anderen Erfahrungen und Kulturen. Dadurch wurde er zu einer ständigen Herausforderung für den Dogmatismus und Fundamentalismus im Islam. Exemplarisch wird Celaleddin Rumi 1207 - 1273) als religiöse Leitfigur vorgestellt. Seine Wirkung reicht bis in die Gegenwart und wird einen Höhepunkt im Jahr 2007 erleben, wenn die gesamte islamische Welt seinen 800. Geburtstag feiert.']] ### GND ID: ['gnd:120449374', 'gnd:4058522-0', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604230347'] ### GND class: ['Schweizer, Gerhard', 'Sufismus'] <|eot_id|>
3A1604302240.jsonld
['Wissenssoziologie']
['Der Professor für Soziologie an der TU Berlin liefert mit diesem Buch die bisher ausstehende Übersicht zur Wissenssoziologie. Er behandelt in komprimierter Form die Ausbildung des Faches als Wissenschaft, die sich mit der "Sozialität von Wissen und Erkennen" befasst und stellt dann die Theorien bzw. Richtungen der modernen Wissenssoziologie (Scheler, Mannheim, Weber, Habermas u.a.) dar. In einem 2. Teil werden gegenwärtige Ansätze wie die phänomenologisch orientierte Wissenssoziologie (Berger/Luckmann) und Nachfolger des Strukturalismus (Bourdieu/Foucault) erläutert. Abschließend geht Knoblauch auf Randgebiete der Wissensforschung, die Bereiche der Wissenssoziologie berühren, ein (hierunter: Wissensmanagement, kollektives Gedächtnis, Medienforschung). Für Studenten und Laien mit fundiertem philosophisch-soziologischem Hintergrundwissen gewinnbringend zu lesen. Als Überblick in Bibliotheken, die auch Studien der genannten Autoren bereitstellen und entsprechende universitäre Fachbereiche vor Ort haben, vor S. Maasen (ID 37/99). (3)']
['gnd:120824760', 'gnd:4066615-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604302240']
['Knoblauch, Hubert', 'Wissenssoziologie']
Document ### Title: ['Wissenssoziologie'] ### Abstract: ['Der Professor für Soziologie an der TU Berlin liefert mit diesem Buch die bisher ausstehende Übersicht zur Wissenssoziologie. Er behandelt in komprimierter Form die Ausbildung des Faches als Wissenschaft, die sich mit der "Sozialität von Wissen und Erkennen" befasst und stellt dann die Theorien bzw. Richtungen der modernen Wissenssoziologie (Scheler, Mannheim, Weber, Habermas u.a.) dar. In einem 2. Teil werden gegenwärtige Ansätze wie die phänomenologisch orientierte Wissenssoziologie (Berger/Luckmann) und Nachfolger des Strukturalismus (Bourdieu/Foucault) erläutert. Abschließend geht Knoblauch auf Randgebiete der Wissensforschung, die Bereiche der Wissenssoziologie berühren, ein (hierunter: Wissensmanagement, kollektives Gedächtnis, Medienforschung). Für Studenten und Laien mit fundiertem philosophisch-soziologischem Hintergrundwissen gewinnbringend zu lesen. Als Überblick in Bibliotheken, die auch Studien der genannten Autoren bereitstellen und entsprechende universitäre Fachbereiche vor Ort haben, vor S. Maasen (ID 37/99). (3)'] ### GND ID: ['gnd:120824760', 'gnd:4066615-3', 'https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A1604302240'] ### GND class: ['Knoblauch, Hubert', 'Wissenssoziologie'] <|eot_id|>